Beste Aussichten Weiterbildung Januar bis April 2014
Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Webseite. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. Die HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Kurse anmelden.
Herausgeber Südtiroler Tourismuskasse (STK) Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen Ihre STK/HGV-Weiterbildung
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)
Christoph Ladurner
Unione Albergatori e Pubblici Esercenti
Abteilungsleiter
Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen
Claudia Caumo Koordination, Organisation und Betreuung
ASGB Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen
Nina Pittner Information und Anmeldung
AGB/CGIL – LHFD/FILCAMS Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen
Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791
SGB/CISL – FISASCAT
Weiterbildung@HGV.it
Tel. 0473 497 185, Siemensstraße 23, Bozen
Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.
SGK/UIL – UILTUCS
Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.
2
Tel. 0471 245 614, Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen Layout: Zarges Design, www.marazarges.de Druck: Januar 2014, Athesia Druck, Bozen
Beste Aussichten „Beste Aussichten“ ist das Motto der Südtiroler
Im Bereich der Persönlichkeitsbildung werden
Tourismuskasse (STK) und des Hoteliers- und
Kurse wie „Mitarbeiter coachen, führen,
Gastwirteverbandes (HGV) für Ihr Weiter-
motivieren“ oder „Trainieren Sie Ihre Schlag-
bildungsprogramm. Um auch in Zukunft er-
fertigkeit“ geboten, bei denen wichtige
folgreich und konkurrenzfähig zu sein, müssen
Kompetenzen im Umgang mit Mitarbeitern
Gastwirtinnen und Gastwirte sowie ihre Mitar-
und Gästen vermittelt werden.
beiterinnen und Mitarbeiter ständig „am Ball“
Besonders die Lehrgänge zu den verschiede-
bleiben und sich auf die Erwartungen und
nen Bereichen bieten den Teilnehmern die
Wünsche der Gäste einstellen. Eine gute
Möglichkeit einer fundierten Ausbildung. In
Aus- und Weiterbildung leistet dazu einen
der Wintersaison beginnt beispielsweise
wichtigen Beitrag.
wieder der „Rezeptionisten-Lehrgang“.
Deshalb bieten die STK und der HGV auch in
Im Bereich Küche und Speisen liegt der Fokus
den nächsten Monaten zahlreiche interessante
auf regionaler Küche, beispielsweise im Kurs
Kurse, Seminare und Lehrgänge für alle im
„Südtiroler Bergküche“, auch wird auf die
Tourismus tätigen an.
immer häufiger auftretenden Lebensmittel-
Die Themen der angebotenen Weiterbildungs-
Intoleranzen und -Unverträglichkeiten einge-
veranstaltungen reichen von den Bereichen
gangen. Die Pflichtkurse in den Bereichen
Management und Führung, EDV und Internet,
Arbeitssicherheit und Brandschutz werden
Rezeption und Hauswirtschaft, Wein und
auch im Winter nicht im Kursprogramm feh-
Gastronomie, Service und Getränke, Küche
len. Im Rahmen der „Weiterbildung à la carte“
und Speisen bis zu den Bereichen Wellness und
werden auf Wunsch Kurse und Trainings vor
Fitness.
Ort im eigenen Betrieb bzw. für einzelne
Einen besonderen Stellenwert im neuen Kurs-
Ortsgruppen angeboten.
programm nimmt die Balance zwischen Arbeit
Setzen Sie auf Weiterbildung und erhalten Sie
und Freizeit, die Work-Life-Balance, ein.
dadurch „Beste Aussichten“ für Ihre berufliche
Außerdem werden Kurse zum Thema Verkauf
und persönliche Zukunft!
und zur Angebotsgestaltung wie beispielsweise „Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren im Hotel“ und „Preisgestaltung in der Gastronomie“ angeboten. Rund um das Thema EDV und Internet gibt es wieder ein umfangreiches
STK-Präsident
STK-Vizepräsidentin
Kursangebot von „Google AdWords“ bis hin
Gottfried Schgaguler
Cinzia Turello
zu den „ASA Hotel“ Einführungs- und Aufbaukursen. 3
Alles was Sie weiterbringt Kurskalender
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–8
Exklusiv-Veranstaltungen Stress und Work-Life-Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Ihr guter Ruf im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Mitarbeiteroptimierung und Wareneinsatz in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Der Preis ist heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Unsere Gesundheit – wir haben nur die eine! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Management und Führung Bewertungsmanagement als Öffentlichkeitsarbeit und Kundenbindung . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Werben mit Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Preisgestaltung in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Yield-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Guter Stil gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gästebindung in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Mit guten Umgangsformen punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Mitarbeiterkommunikation und -motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren leicht gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Werben mit Google AdWords – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ich bin Vorgesetzter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Lo Feng-Shui . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Perfekt online buchbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Rezeption und Hauswirtschaft Workshop: Professionell texten im Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Ungenütztes Potenzial Gästekartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Training für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Floristica per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Telefontraining – der richtige Draht zum Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Aktiver Verkauf an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Management für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Osterdeko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Corrispondenza con l’ospite italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Hier wird nicht gemeckert?! Souverän an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Feierliche Dekorationen für besondere Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Alles rund um den russischen Gast – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
EDV und Internet Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 ASA Hotel – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 4
Internetseiten gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Wein und Gastronomie I. Sommelieranwärterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Das kleine 1x1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Enologia per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Der gekonnte Weinservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Service und Getränke Himmlisch guter Service – bei höllisch guten Umsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Basiskurs für Barista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Espresso, cappuccino e latte art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Keine Scheu vor Gästen mit Lebensmittel-Intoleranz! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Servicetraining für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Cocktails, Snacks und Bargeflüster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Küche und Speisen Cross-over: Südtirol und die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Moderne Zubereitungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Raffinierte Antipasti und Vorspeisen mit Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Südtiroler Bergküche: einfach vielfältig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Cucina italiana moderna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Kreative Desserts – der süße Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Feine Frühlingsküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 So schmeckt Südtirol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 „Gesunde” Köstlichkeiten auf der Speisekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Igiene e HACCP per la cucina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wellness und Fitness Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Spa-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Pflichtkurse Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Weiterbildung à la carte Ortsgruppenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Betriebsinterne Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Vorteile speziell für Kleinbetriebe Klein, aber oho! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Eigenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Lohnstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 5
KURSKALENDER
Januar bis April 2014
Januar Mi., 22. Mi., 22. Mo., 27. Di., 28. Di., 28. Fr., 31.
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Cocktails in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Erste-Hilfe-Kurs in Lana (9 Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Februar Mo., 3. Mo., 3. Mo., 3. Di., 4. Mi., 5. Mi., 5. Do., 6. Fr., 7. Mo., 10. Di., 11. Di., 11. Di., 11. Di., 11. Mi., 12. Mi., 12. Mi., 12. Do., 13. Do., 13. Fr., 14. Fr., 14. Di., 18. Di., 18. Di., 18. Di., 18. Mi., 19.
6
Workshop: Professionell texten im Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Optimal Arbeiten mit Microsoft Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Das kleine 1x1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Südtiroler Bergküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Preisgestaltung in der Gastronomie (1 Nachmittag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Yield-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Beginn Rezeptionistenlehrgang (7 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Erste-Hilfe-Kurs in Bozen (9 Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Enologia per prinicipianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Raffinierte Antipasti und Vorspeisen mit Fisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Guter Stil gefragt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Moderne Zubereitungsarten (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Gästebindung in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Potenzial Gästekartei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Basiskurs für Barista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beginn ASA Hotel – Einführung (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Beginn Training für die Etage (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Espresso, capuccino e latte art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Mitarbeiterkommunikation und -motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
März Mo., 3. Di., 4. Mi., 5. Mi., 5. Do., 6. Do., 6. Fr., 7. Di., 11. Di., 11. Di., 11. Di., 11. Mi., 12. Mi., 12. Do., 13. Do., 13. Mo., 17. Mo., 17. Mo., 17. Di., 18. Di., 18. Mo., 24. Mo., 24. Mo., 24. Di., 25. Mi., 26. Mi., 26. Mi., 26. Do., 27. Do., 27. Do., 27. Do., 27.
Keine Scheu vor Gästen mit Lebensmittel-Intoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Cucina italiana moderna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Ihr guter Ruf im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Floristica per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Telefontraining – der richtige Draht zum Gast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Servicetraining für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Aktiver Verkauf an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Feine Frühlingsküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) in italienischer Sprache . . . . . . . . 52 Erste-Hilfe-Kurs in Brixen (9 Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Beginn Management für die Etage (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Ihr Erfolg ist planbar – Budgetieren im Hotel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Mit guten Umgangsformen punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Beginn Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen (3 Nachmittage) . . . . . . . . . . 29 Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Kreative Desserts – der süße Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Beginn Stress und Work-Life-Balance (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Ich bin Vorgesetzter (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Cross-over: Südtirol und die Welt (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 ASA Hotel – Aufbau (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 So schmeckt Südtirol (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Osterdeko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der gekonnte Weinservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Südtiroler Bergküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Erste-Hilfe-Kurs in Bruneck (9 Einheiten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
KURSKALENDER
Mi., 19. Do., 20. Do., 20. Mo., 24. Di., 25. Di., 25. Mi., 26. Mi., 26. Fr., 28.
7
April Di., 1. Di., 1. Mi., 2. Do., 3. Do., 3. Fr., 4. Di., 8. Di., 8. Mi., 9. Do., 10. Fr., 11. Fr., 11. Fr., 11. Di., 29. Mi., 30.
Corrispondenza con l’ospite italiano (2 Nachmittage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gesunde Köstlichkeiten auf der Speisekarte (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Perfekt online buchbar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Bewertungsmanagement als Öffentlichkeitsarbeit und Kundenbindung . . . . . . . . . . . . . . 14 Himmlisch guter Service – bei höllisch guten Umsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Hier wird nicht gemeckert?! – Souverän an der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Beginn I. Sommelieranwärterkurs in Meran . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Mitarbeiteroptimierung und Wareneinsatz in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Spa-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Lo Feng-Shui (1 Vormittag) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Igiene e HACCP per la cucina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . 53 Der Preis ist heiß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Feierliche Dekorationen für besondere Anlässe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Vorschau Mai/Juni 2014 Mai Mai Mai Mai Mai Mai Mai Juni
8
Controllinglehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Cocktails, Snacks und Bargeflüster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Google AdWords – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Unserer Gesundheit – wir haben nur die eine! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Alles rund um den russischen Gast – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Internetseiten gestalten (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
9
KURSKALENDER
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Stress und Work-Life-Balance Fühlen Sie sich als Unternehmer und Führungskraft oft an mehreren Fronten unter Belastung? In betrieblichen Belangen einen kühlen Kopf bewahren, für Gäste Gastgeber und Seelsorger sein und auch das Familienleben nicht vernachlässigen … Dies kann zu einem erhöhten Stresspegel führen. Da hilft oft nur eines: eine Auszeit vom Alltag! In diesem Workshop können Sie einmal richtig loslassen und lernen, wie Stress entsteht, welche Wirkung er auf jeden persönlich hat und wie Sie auf Ihre eigenen Wünsche achten und mit Widerständen umgehen. Gönnen Sie sich zwei Tage Auszeit in einem Wohlfühl-Ambiente, um gemeinsam zu lernen, zu entspannen und zu genießen!
Inhalte: Erster Tag: ❙ Reflexion über den Umgang mit sich selbst ❙ Stressauslöser ❙ Umgang mit Stress ❙ Stressreduzierende Faktoren ❙ Progressive Muskelentspannung Zweiter Tag: ❙ Alte Grenzen erkennen – neue Freiheiten setzen
Kursnummer: 61 DZ Kursnummer: 94 EZ Referentin:
Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, München Datum: Montag, 24. und Dienstag, 25. März 2014 Dauer: 1. Tag: 14 Uhr bis 20 Uhr, 2. Tag: 8 Uhr bis 13 Uhr Ort: Spa-Hotel Jagdhof, Neustift im Stubaital (A) STK-Gebühr DZ: 270 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr EZ: 290 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr DZ: 490 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr EZ: 510 Euro + 22% MwSt.
❙ Die eigenen Stärken erkennen und einsetzen ❙ Das Selbstverständnis „nein“ zu sagen ❙ Konsequenzen für eigenes Handeln erkennen ❙ Reflexion 10
Im Preis inbegriffen sind: Übernachtung mit Halbpension im Hotel Jagdhof, Kaffeepause am Nachmittag des ersten und Vormittag des zweiten Tages, Referentenkosten, Unterlagen
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Ihr guter Ruf im Netz Das eintägige Marketing-Seminar zeigt Ihnen, wie ein Ruf im Netz entsteht und wie Sie diesen nach wie vor selbst aktiv steuern können. Gemeinsam wird diskutiert, welche Möglichkeiten sich über welche Kanäle (Bewertungsportale, Social Media Kanäle etc.) bieten, wie Sie als Unternehmer gute Nachrichten im Netz forcieren und wie Sie sich vor schlechten Bewertungen schützen können.
Inhalte: Reputation Management:
Themen aus der Praxis
❙ Was ist Reputation Management? Warum ist
❙ Wie können Sie noch den Überblick behalten
es wichtig? Wie funktioniert es? Und wie lässt
und wie sollten Sie Kritik entgegentreten?
sich das gesammelte Wissen zur Steigerung
Praktische Tipps zum Thema Reputation
der Qualität und damit zur langfristigen
Management und dem wertvollen Einsatz
Kundenbindung, zur direkten Buchungs-
von Bewertungsassistenten und Social Media
steigerung und somit zu höherem Umsatz
Monitoring Tools.
nutzen? Highlight der Veranstaltung: Hotelbewertungen: ❙ Eine Modeerscheinung oder ein wirklicher
❙ Betreute Gruppenarbeit zur gemeinsamen Definition einer Content Management
„Game Changer“? Zahlen und Fakten rund
Strategie inkl. Handlungsempfehlungen und
um das Thema Web 2.0 und was diese für
Maßnahmenplan im Bereich Reputation
Ihren Hotelbetrieb bedeuten. Auf welchen
Management, Social Media und Hotel-
Portalen informiert sich der Gast von heute
bewertungen
und welche Unterscheidungen gibt es zwischen ihnen? Wie können Sie Ihre Onlinepräsenz gegenüber Bewertungs- alias Buchungsportalen verbessern, um Provisionen zu sparen? Social Media: ❙ Welche Kanäle sollten wirklich bespielt werden und wie baut man eine Social Media Strategie auf, die sich operativ in Form von Content Management umsetzen lässt. ❙ Exkurs: Google als neue Schaltzentrale für
Kursnummer: 43
den Tourismus. Wie greift der Suchmaschinen-Riese in den Entscheidungsprozess Ihres
Referentin:
Gastes ein und wie hat sich das ganze Thema SEO dadurch verändert?
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin am MCI, Innsbruck Mittwoch, 5. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Unterwirt, Feldthurns 105 Euro + 22% MwSt. 290 Euro + 22% MwSt.
11
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Mitarbeiteroptimierung und Wareneinsatz in der Küche Lernen Sie in diesem Praktiker-Seminar wie Sie mit effizienter Kalkulation, wirtschaftlicher Angebotsgestaltung und Mitarbeiteroptimierung zu mehr Profit in der Küche kommen!
Inhalte:
Kursnummer: 35
❙ Der richtige Hebel zur Profitsteigerung in der Küche
Referent:
❙ Aktuelle Benchmarks & Küchen-Kennzahlen ❙ Wege zum wirtschaftlichen Speiseangebot ❙ Maßnahmen zur Senkung der Mitarbeiterkosten in der Küche ❙ Instrumente zur Systematisierung und Optimierung der Küchenabläufe
Der Preis ist heiß
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mag. Markus Burgsteiner, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Dienstag, 8. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift 108 Euro + 22% MwSt. 302 Euro + 22% MwSt.
zum en! Vormerk
Der Markt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt – durch eine gute Preisstrategie können Betriebe erfolgreich arbeiten. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, den besten Preis für Ihr Produkt zu erzielen und wie Sie aktiv mit dem Instrument Preis umgehen können.
Inhalte: ❙ Wie verhalten Sie sich bei der zunehmenden Preisorientierung der Gäste?
Kursnummer: 82
❙ Was bieten Sie den Schnäppchenjägern? ❙ Wie begegnen Sie dem Preisdumping Ihrer Mitbewerber?
Referent:
❙ Werden die Saisonzeiten optimal geplant und genutzt? ❙ Wie eignen sich Ihre Zimmerkategorien als Preis- und Verkaufsinstrument? ❙ Wie gewinnt man den Preiskampf am Telefon? ❙ Wie optimieren Sie die Gestaltung Ihrer Preislisten? 12
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mag. Helmut List, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Dienstag, 29. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 108 Euro + 22% MwSt. 302 Euro + 22% MwSt.
zum en! Vormerk
EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN
Unsere Gesundheit — wir haben nur die eine!
Multitasking ist ein Muss, um in der modernen Leistungsgesellschaft mitspielen zu können. Klappt es nicht mit einem gut funktionierenden Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung, ist eine körperliche Reaktion durch Stressanzeichen unausweichlich. Das HEDE-Training ist ein psychologisches Trainingsprogramm zur Gesundheitsförderung. Das Programm beruht auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky. Salutogenese kennzeichnet im Gegensatz zur Pathogenese diejenigen Faktoren und Prozesse, die Gesundheit erhalten und fördern. Das HEDE-Training wurde für Menschen entwickelt, die ihre Gesundheit verbessern und ihr Wohlbefinden steigern möchten, die nach neuen Möglichkeiten suchen, mit den Belastungen des Alltags umzugehen und die ihre gesundheitlichen Ressourcen erweitern möchten.
Inhalte:
Kursnummer: 91
❙ Gesundheit und Belastungen
Referentin:
❙ Stressoren und Widerstandsressourcen ❙ Was hält den Menschen gesund ❙ Bedeutsamkeit kennenlernen und fördern ❙ Ressourcen erweitern, das Kohärenzgefühl ❙ Verständnis kennenlernen und in den Alltag bringen ❙ Entspannung in den Tag bringen ❙ Handbarkeit kennenlernen und fördern ❙ Mut zur Selbstreflexion
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Dörte Mäder, Unternehmensberaterin und Mediatorin, München Mittwoch, 14. Mai 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 93 Euro + 22% MwSt. 250 Euro + 22% MwSt.
Bitte nehmen Sie sich bewusst diesen Tag Auszeit und verzichten Sie auf Mobiltelefone während des Workshops.
13
MANAGEMENT UND FÜHRUNG Bewertungsmanagement als Öffentlichkeitsarbeit und Kundenbindung Gästebewertungen sind oft sichtbarer als die eigene Website und haben aus Gastsicht eine höhere Glaubwürdigkeit, als Ihre Prospekte und Werbung. Bewertungen werden auf zahlreichen Internetseiten und Portalen veröffentlicht und beeinflussen die Entscheidung für oder gegen Ihr Angebot erheblich. Möglichst viele positive Bewertungen sind das Ziel und Bewertungsmanagement eine neue Marketingdisziplin. Dieses Seminar vermittelt die Bedeutung, die Strategien, die Unterstützung durch Software, wie Bewertungsassistenten und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Bewertungsportalen. Die richtige Reaktion auf negative Bewertungen ist ebenso Teil des Seminares, wie die Nutzung der Gastbewertungen für das Marketing- und die Qualitätsarbeit.
Inhalte: ❙ Der Einfluss von Gästebewertungen auf die Kaufentscheidung ❙ Die fünf Stufen im Bewertungsmanagement: Ziele und Aufgaben ❙ Bewertungen als Marketinginstrument
Kursnummer: 74 Referentin:
❙ Bewertungen als Instrument für Qualitätssicherung ❙ Die wichtigsten Bewertungsportale und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ❙ Was sind Bewertungsassistenten und wie können sie helfen, die neuen Aufgaben effizient zu managen? ❙ Wie ermutige ich Gäste zu Bewertungen? ❙ Richtig reagieren auf Kritik im Netz 14
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informationstechnologie, Berlin Donnerstag, 3. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Romantikhotel Oberwirt, Marling 106 Euro + 22% MwSt. 296 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung
zum en! Vormerk
Der kompetente Umgang mit den betrieblichen Zahlen, von der vorausschauenden Budgetierung bis hin zum mehrjährigen Kennzahlenvergleich, ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Zukunft. Lernen Sie in diesem Lehrgang alles, was Sie dazu brauchen und stellen Sie dieses Wissen bei der Abschlussprüfung unter Beweis! Zusätzlich bieten wir Ihnen die Möglichkeit, einen halben Tag Umsetzungshilfe mit dem Lehrgangsleiter in Ihrem Betrieb zu buchen.
Inhalte: Theoretische Grundlagen ❙ Controlling-Kreislauf, Ziele, Aufgaben, Arten ❙ Abgrenzungen Controlling – Finanzbuchhaltung ❙ Berechnung und Interpretation von Kennzahlen ❙ Erstellung von Controller-Berichten ❙ Strategien zur Kostenoptimierung bzw. Umsatzsteigerung Jahresplanung – Budgetierung ❙ Umsatzbudgets für den Gastronomie- und Logisbereich erstellen ❙ Profitcenter anlegen ❙ Kostenbudgets erstellen ❙ Flexible Kostengruppenplanung zur Erfassung der operativen Betriebskosten ❙ Plan-Ergebnisrechnung ❙ Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Monatsbasis Jahresauswertung – Kennzahlenberechnung ❙ Jahresauswertung ❙ Kennzahlenanalyse
Kursnummer: 86 Referent:
❙ Nächtigungsstatistik ❙ Yield-Management ❙ Analyse von Branchenvergleichswerten
Datum:
❙ Mindestumsatzberechnung F&B-Controlling ❙ Einkaufsartikelverwaltung ❙ Rezeptanlage ❙ Preiskalkulation und Preisanalyse ❙ Deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung ❙ Wareneinsatzkontrolle ❙ Tipps zur Wareneinsatzoptimierung
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz 8., 21. und 28. Mai, 4., 11. und 16. Juni 2014 Abschlussprüfung am Mittwoch, 25. Juni 2014 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Bozen 225 Euro + 22% MwSt. 621 Euro + 22% MwSt.
Wichtig: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office Excel gearbeitet. Bitte bringen Sie daher einen Laptop zum Lehrgang mit! Speziell für kleine Gastbetriebe.
15
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Werben mit Google AdWords — Einführung Nutzen Sie das Internet für die Werbung! Lernen Sie in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne online.
Inhalte:
Kursnummer: 56
❙ Einführung in die Funktionsweise von Suchmaschinen
Referentin:
❙ Erste Schritte mit Google AdWords ❙ Gemeinsames Erstellen einer SuchmaschinenmarketingKampagne für Ihren Zielmarkt ❙ Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 17. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des HGV-Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 197 Euro + 22% MwSt.
Preisgestaltung in der Gastronomie Durch eine gezielte Preiskalkulation steigern Sie systematisch und nachhaltig Ihren Profit in der Gastronomie. Der Kurs richtet sich an Unternehmer aus kleinen und mittleren Restaurant- und Barbetrieben, Küchenchefs sowie F&BController aus der Gastronomie und Hotellerie. Die Kursteilnehmer bearbeiten ein Fallbeispiel mit einer Excel Demo Version.
Kursnummer: 14 Referent:
Inhalte: ❙ Optimale Verwaltung der Einkaufsartikel ❙ Anlage von Rezepten
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz Montag, 10. Februar 2014 14 Uhr bis 18 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 65 Euro + 22% MwSt. 146 Euro + 22% MwSt.
❙ Preisanalyse/Preiskalkulation ❙ Auswertung des Sales-Mix ❙ Optimierungsstrategien in der Warenwirtschaft ❙ Preispsychologie auf der Karte 16
Wichtig: Für die Kalkulationen wird mit Microsoft Office Excel gearbeitet. Bitte bringen Sie daher einen Laptop zum Kurs mit!
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Yield-Management Yield-Management dient der Optimierung von Umsatz und Gewinn durch Preis- und Kapazitätssteuerung. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Faktoren Auslastung, Nachfrage, Saisonzeiten und Kontingentierung auf Ihren Zimmerpreis auswirken. In praktischen Übungen lernen Sie, Zimmer selbstsicher und qualitätsorientiert mit höheren Gewinnen zu verkaufen.
Inhalte: Kursnummer: 15 ❙ Definition und Grundregeln von Yield-Management ❙ Umgang mit Online-Buchungsmaschinen
Referentin:
❙ Veranstalter oder Vermittler ❙ Wholesaler, Expedia und Co. ❙ Channel Manager ❙ Strukturierte Analyse von Produkt, Preis, Standort, Markt und Mitbewerbern
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München Dienstag, 11. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.
Guter Stil gefragt Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen gefragt. Das äußere Erscheinungsbild ist hier genauso wichtig wie ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten. Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!
Inhalte: ❙ Die passende Wohlfühlgarderobe ❙ Die besten Farbkombinationen für Beruf und Freizeit ❙ Bestimmen der Garderobenbasis und sinnvolle Ergänzungen ❙ Stilvolles Abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck und
Kursnummer: 27 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Salzburg Dienstag, 18. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 92 Euro + 22% MwSt. 248 Euro + 22% MwSt.
Brille ❙ Ihre Farbtypologie und Farbstrategie ❙ Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics ❙ Bestandsaufnahme im Kleiderschrank ❙ Einkaufen will gelernt sein 17
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Gästebindung in der Gastronomie Bestimmt haben Sie sich schon einmal gefragt, was Sie tun könnten, um die Auslastung in Ihrem Gastbetrieb zu steigern. Klar, denn wer will das nicht. Aber, wie kann es uns gelingen, unabhängig von Krisen und Mitbewerbern unsere Gäste zum Wiederkehren zu bewegen? Was stimmt unsere Gäste zufrieden und womit können wir sie „verblüffen“? Nehmen Sie sich einen Tag lang Zeit, um in Ihren zukünftigen Erfolg zu investieren.
Inhalte: ❙ Der Gast-Prozess oder die „9 Berührungspunkte“ ❙ Service beginnt am Telefon – praktische Übungen für den ersten persönlichen Eindruck ❙ Beispiele aus der Praxis ❙ Gruppenarbeit zur Entwicklung von individuellen
Kursnummer: 30 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Rita Einöder, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Mittwoch, 19. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 108 Euro + 22% MwSt. 302 Euro + 22% MwSt.
Gästebindungsmaßnahmen
Mit guten Umgangsformen punkten Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Höflichkeit und gute Umgangsformen gefragt. Wer die Etikette kennt, zeigt seinen Gästen, dass er ihnen Respekt entgegenbringt und, dass er Stil hat. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es ankommt – vom ersten bis zum letzten Eindruck.
Inhalte: ❙ Souverän auftreten: Haltung, Gang, Körpersprache ❙ Die korrekte Anrede ❙ Distanz-Zonen und Intimsphären ❙ Wie viel Dialekt ist angebracht? ❙ Grüßen, begrüßen, vorstellen ❙ Reihenfolgen, Hierarchien und Empfindlichkeiten ❙ Small Talk – die Kunst des kleinen Gesprächs ❙ Gäste und Kunden stilvoll empfangen ❙ Übungsessen 18
Kursnummer: 55 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Salzburg Montag, 17. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 112 Euro + 22% MwSt. 268 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Mitarbeiterkommunikation und -motivation Gute Marketingarbeit ist nicht mit der Buchung des Gastes abgeschlossen. Im Haus selber entscheidet sich, ob der Gast wiederkommen wird und seinen Freunden den Betrieb weiterempfehlen wird. Viele Faktoren spielen dabei eine Rolle. Schönes Design und eine gute „Hardware“ sind Voraussetzung. Unersetzbar sind jedoch gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, welche die Betriebsphilosophie nach außen vertreten und ein gutes Klima im Haus schaffen.
Inhalte: ❙ Gutes Mitarbeiter-Marketing
Kursnummer: 40 Referentin:
❙ Mitarbeiter als Mit-Unternehmer ❙ Motivation als Arbeitsmotor ❙ Kommunikation und Gesprächskultur ❙ Praxisübungen mit Videokamera
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Dr. Edith Oberhofer, HGV-Unternehmensberatung, Bozen Freitag, 28. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 85 Euro + 22% MwSt. 165 Euro + 22% MwSt.
Ihr Erfolg ist planbar — Budgetieren leicht gemacht Dieser Workshop hilft allen Besitzern eines familiengeführten Gastbetriebes beim Erstellen eines operativen Budgets für das nächste Wirtschaftsjahr. Werden Sie fit im Umgang mit den Zahlen, es wird sich lohnen!
Inhalte:
Kursnummer: 53
❙ Erstellen eines operativen Budgets in Excel auf Monatsbasis
Referentin:
für Ihren Betrieb ❙ Einführung in die Budgetierung ❙ Grundlagen von USALI und STAHR ❙ Budgetieren der einzelnen Erlöse aller Abteilungen ❙ Budgetieren der Wareneinsatzkosten, Mitarbeiterkosten und sonstiger Kosten
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Manuela Wiesinger Grabmer, Controlling Service, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Donnerstag, 13. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas bei Natz-Schabs 96 Euro + 22% MwSt. 263 Euro + 22% MwSt.
❙ Dokumentation der Ergebnisse 19
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Werben mit Google AdWords — Aufbau
zum en! Vormerk
Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre OnlineKampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie!
Inhalte:
Kursnummer: 88
❙ Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis
Referentin:
❙ Kampagnen-Optimierung mittels Conversion Trackings ❙ Richtiges Zielgruppentargeting ❙ Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern ❙ Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 12. Mai 2014 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 197 Euro + 22% MwSt.
Google Analytics Web Analytics ist das Fundament für den Erfolg im Internet. Erlernen Sie, wie Sie Kennzahlen interpretieren, Conversion und Ziele einrichten und damit den Kosten-NutzenVergleich für verschiedene Hotelportale und Kampagnen machen können.
Inhalte:
Kursnummer: 62
❙ Kennzahlen richtig interpretieren
Referentin:
❙ Technische Voraussetzungen kennenlernen ❙ Kosten-Nutzen-Vergleich verschiedener Hotelportale und Kampagnen
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
20
Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 24. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 197 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Ich bin Vorgesetzter In der Gastronomie und Hotellerie stellt die Führung von Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen für Vorgesetzte dar. In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungsperson auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die damit verbundene Verantwortung. Sie lernen Führungsmethoden und Führungstechniken praktisch anzuwenden, um die Führungsaufgaben in der Praxis erfolgreich wahrzunehmen. Im Austausch mit der Trainerin und mit den anderen Teilnehmern lernen Sie, Ihre eigenen Verhaltensmuster zu hinterfragen und allenfalls zu optimieren.
Inhalte:
Kursnummer: 64 Referent:
❙ Die Rolle des Vorgesetzten
Datum:
❙ Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens ❙ Führung in verschiedenen Situationen ❙ Auftragserteilung, Delegation, Kontrolle ❙ Arbeitsmotivation – Information und Kommunikation
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Daniel Hürlimann, Gastro Suisse, Zürich Montag, 24. und Dienstag, 25. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 139 Euro + 22% MwSt. 358 Euro + 22% MwSt.
Lo Feng-Shui Lo Feng-Shui ist eine Methode zur Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung, die insbesondere durch die Gestaltung der Wohn- und Lebensräume erreicht werden soll. Es werden Ihnen Modelle und Denkmuster nahegebracht.
Kursnummer: 78 Inhalte:
Referent:
❙ Grundmodelle ❙ Prinzipien des Yin und Yang ❙ Modell der 5 Elemente: Gestaltungsbeispiele ❙ Anwendung des 3-Türen Baguas ❙ Beispiele am Objekt
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Andreas Leimegger, Experte für Bau- und Umweltphysik, Firma SYSTENT, Algund Donnerstag, 10. April 2014 9 Uhr bis 12.30 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 65 Euro + 22% MwSt. 142 Euro + 22% MwSt.
21
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Trainieren Sie Ihre Schlagfertigkeit In vielen beruflichen und privaten Situationen ist man hinterher oft schlauer als währenddessen: Eigene Blockaden verhindern das Finden der passenden Worte, um den negativen Austausch mit anderen abzuschwächen oder gar nicht erst entstehen zu lassen. In diesem Seminar geht es um die eigenen Einstellungen, die Hemmnisse und Ängste mit sich bringen und um ein verändertes bewusstes Auftreten und Techniken, die in unangenehmen Situationen ihre Position entscheidend verbessern.
Inhalte:
Kursnummer: 13
❙ Basiswissen: Was treibt den Menschen an?
Referentin:
❙ Selbsteinschätzen der eigenen Persönlichkeit, Einstellungen und Verhaltensmuster ❙ Wohin geht die Reise? Vorbereitet sein auf Gesprächsverläufe durch konkrete Zielsetzungen ❙ Verbesserte Körperhaltung und -sprache ❙ Treffsichere und zielführende Rhetorik ❙ Entwickeln von Fragetechniken zur Deeskalierung ❙ Erkennen von Möglichkeiten: Humor, Eloquenz und Leichtigkeit ❙ Praktische Umsetzung
22
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Anke von Skerst, Hotelfachfrau, Ausbildung in BA-Psychologie, Unterhaching Freitag, 7. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rierhof, Klausen 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.
MANAGEMENT UND FÜHRUNG
Perfekt online buchbar Immer weniger Gäste buchen noch telefonisch ihr Zimmer und das Anfrageformular ist kein Ersatz für eine EchtzeitOnlinebuchung. Es gilt also, die digitalen Buchungswege systematisch zu stärken. Doch mit der manuellen Pflege der Kontingente für die eigene Webseite und Online-Portale ist es nicht mehr getan. Nur eine fundierte Strategie macht Ihre Betriebe fit für den online buchenden Gast und hält auch die Vertriebskosten im Rahmen. Dieses Seminar verschafft Klarheit über die Welt der elektronischen Distributionssysteme, zeigt auf, was elektronischer Vertrieb kostet und vermittelt aktuelles Wissen zur Überprüfung und Weiterentwicklung der eigenen Strategie.
Inhalte: ❙ Auswahl und Pflege der elektronischen Verkaufsplattformen: GDS, Buchungs- und Reiseportale, mobile Buchungs-Apps ❙ Die Supermärkte und die Spezialhändler ❙ Geschäftsmodelle und Kosten ❙ Direktvertrieb stärken ❙ Die Fabrikverkaufsstrategie: Buchungs-Software für die eigene Homepage, Anforderungen, Leistungsvergleiche und Implementierungsstrategien. ❙ Channel-Manager und Schnittstellen: Wie organisieren Sie die Pflege und Aktualisierung mehrerer Vertriebskanäle? ❙ Erfolgsfaktoren und Todsünden im Online-Vertrieb
Kursnummer: 73 Referentin:
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informationstechnologie, Berlin Mittwoch, 2. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 106 Euro + 22% MwSt. 296 Euro + 22% MwSt.
23
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Workshop: Professionell texten im Tourismus Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost – müssen Sie in Ihrem Job viel schreiben? Kommen Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden Formulierungen nicht heraus? In diesem Seminar geht es um das kreative Schreiben im Tourismus. Sie lernen neue Methoden und üben deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag neuen Ausdruck verleihen möchten.
Inhalte: ❙ Text = Kino im Kopf ❙ Für welche Zielgruppe schreibe ich?
Kursnummer: 6
❙ Wie lautet meine Botschaft? ❙ Was ist eine Weglesesperre? ❙ Stilsicher formulieren, aber wie? ❙ Viele Tipps und Tricks aus der Praxis ❙ Text-Coaching
Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mag. Birgit Oberhollenzer, Trainerin WIFI Tirol, Innsbruck Montag, 3. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 90 Euro + 22% MwSt. 240 Euro + 22% MwSt.
Bringen Sie Ihre Texte zum Workshop mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.
24
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger An sieben Tagen erlernen Einsteiger das Einmaleins der Hotelrezeption. Das Ziel dabei ist es, das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer zu fördern. Wer möchte, kann sein erworbenes Wissen bei einer Abschlussprüfung mit Diplomvergabe unter Beweis stellen.
Inhalte: Richtiges Verhalten am Telefon: ❙ Ausdruck und Sprache am Telefon ❙ Formulierungshilfen ❙ Auskünfte kompetent vermitteln Kommunikation und Verhaltenstraining: ❙ Nonverbale und verbale Kommunikation ❙ Körpersprache ❙ Sprache und Rhetorik Effiziente Korrespondenz: ❙ Gestaltung und Aufbau von Angeboten, Reservierungen, Mailings ❙ Stilsicheres Formulieren ❙ Überarbeitung der eigenen Korrespondenz Optimale Organisation der Rezeption – Beschwerde: ❙ Hauptfunktionen der Rezeption ❙ Technische Ausstattung ❙ Gästekartei ❙ Reservierungen Gästeinformation: ❙ Zimmermappe ❙ Schauvitrine und Infowand ❙ Hauschronik und Hotelzeitung ❙ Marketing und Verkauf
Kursnummer: 17 Referenten:
❙ Gesprächsführung ❙ Fragetechniken
Datum:
Englisch: ❙ Korrespondenz ❙ Kommunikation ❙ Wichtige Redewendungen
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Experten des WIFI Tirol, Innsbruck jeweils dienstags und mittwochs, 11., 12., 18., 25., 26. Februar, 11. und 18 März 2014, Prüfung am 25. März 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 521 Euro + 22% MwSt. 1.248 Euro + 22% MwSt.
25
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Ungenütztes Potenzial Gästekartei Tausende Adressen, über Jahre gesammelt: Ein oft unterschätztes Marketingpotenzial schlummert in Ihrer Gästekartei! Warum viel Geld für die Gewinnung neuer Gäste ausgeben, wo doch jede Kartei in Ihrem Hotelprogramm ein potenzieller zukünftiger Gast ist?
Inhalte:
Kursnummer: 33
❙ Marketingcode, Marketcode, Sourcecode, Interessen u.v.m.
Referentin:
– welcher Code ist für das Hotelmarketing verwertbar? ❙ Wer verdient sich einen Platz in Ihrer Gästekartei? ❙ Adressenmaterial und dessen Potenziale ❙ Vom Interessenten zum Stammgast ❙ Erfolg durch systematische Gästerückgewinnung ❙ Highlight der Veranstaltung: Fünf empfohlene Marketingmaßnahmen pro Gästelebenszyklus
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Karin Kröss, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Donnerstag, 20. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas bei Natz-Schabs 98 Euro + 22% MwSt. 267 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Training für die Etage Gepflegte Zimmer sind für die Gäste genauso wichtig wie eine gute Küche. In diesem Kurs geht es um die Voraussetzungen für den Beruf „Zimmermädchen“. Die Etagenfachkraft steht im engen Kontakt mit den Gästen und blickt „hinter die Kulissen“: Diskretion, Zuverlässigkeit, sicheres und freundliches Auftreten sind deshalb, neben effizientem und schonendem Arbeiten, von äußerster Wichtigkeit.
Inhalte:
Kursnummer: 38
❙ Auftreten, Stil und Etikette
Referentin:
❙ Wohlfühl-Atmosphäre schaffen ❙ Reinigungsmethoden, -ablauf, -systematik ❙ Putz- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen ❙ Effizient reinigen und Kraft sparen ❙ Arbeiten mit Checklisten ❙ Praxisübungen 26
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. Februar 2014 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Eberle, Bozen 108 Euro + 22% MwSt. 289 Euro + 22% MwSt.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Floristica per principianti Questo corso è basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre, legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per sorprendere i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace.
Contenuti:
Kursnummer: 44
❙ Tecniche, materiali ed utensili
Relatrice: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
❙ Decorazioni tradizionali e trend ❙ Creazione per tavoli, finestre, porte, caminetti ed ingressi
fiorista esperta, Bolzano mercoledì, 5 marzo 2014 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 92 Euro + 22% IVA 247 Euro + 22% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
Telefontraining — der richtige Draht zum Gast Professionelles Telefonieren ist heute an jeder Rezeption eine Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich sind auch die Fehler, die gemacht werden. Verkaufs- und kundenorientiertes Verhalten ist gefragt, denn kaum ein Gast gibt uns eine zweite Chance. In diesem praxisorientierten Seminar erlangen Sie Ihre persönliche Sicherheit am Telefon und steigern damit Ihre eigene Telefonkompetenz.
Inhalte:
Kursnummer: 45 Referentin:
❙ Persönliche Sicherheit am Telefon ❙ Formulierungshilfen für die Praxis ❙ Telefonregeln für den Betrieb ❙ Hilfsmittel für das eigene Unternehmen (Checklisten) ❙ Richtige Fragetechnik ❙ Verkaufschancen am Telefon wahrnehmen (aktiver Verkauf) ❙ Umgang mit unterschiedlichen Gesprächspartnern
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Donnerstag, 6. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr City Hotel, Meran 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
❙ Mystery Calls im Vorfeld 27
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Aktiver Verkauf an der Rezeption In diesem sehr praxisorientierten Seminar erlangen Sie die Fähigkeit, mit Spaß kundenorientiert zu verkaufen.
Inhalte: ❙ Die ausführliche Vorbereitung auf ein erfolgreiches
Kursnummer: 47 Referentin:
Verkaufsgespräch ❙ Gästebedürfnisse erkennen und gekonnt darauf reagieren ❙ Die richtige Wortwahl für ein positives Gefühl beim Gast
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Freitag, 7. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.
Management für die Etage Professionalisieren Sie die Etagenarbeit in Ihrem Betrieb! In diesem Kurs, der sich speziell an die Verantwortlichen der Etagenarbeit richtet, werden Arbeitsabläufe, Arbeitszeiteinteilung, Mitarbeiterführung, Depots und Etagenoffice behandelt und die Durchführung der Zimmerkontrollen wird professionalisiert.
Inhalte:
Kursnummer: 51
❙ Stellen- und Aufgabenbeschreibung der Arbeit auf der Etage
Referentin:
❙ Arbeitszeiteinteilung, Zeitstandards und Arbeitskleidung ❙ Warenstand, -bestellung, -übernahme und -ausgabe ❙ Reinigungs- und Wäschewagen ❙ Betriebs- und Arbeitsmittel ❙ Eigen-, Miet- und/oder Lohnwäsche ❙ Zimmerkontrollen rasch und effizient ausführen ❙ Trends im Hotelzimmer 28
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13. März 2013 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Eberle, Bozen 108 Euro + 22% MwSt. 289 Euro + 22% MwSt.
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste Beanspruchen Sie die Aufmerksamkeit der Gäste mit originellen E-Mails für sich! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre E-Mails nach neuen psychologischen Grundsätzen aufzubauen und zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie geschickt Werbebotschaften einfließen lassen können, welche den Leser zu Ihrem Gast machen!
Inhalte: ❙ Allgemeine E-Mail-Gestaltung ❙ Der Blickverlauf als Grundlage der Gestaltung ❙ Kundenbindung mit Hilfe von E-Mail und Newsletter ❙ Mystery Mailings im Vorfeld
Kursnummer: 52 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Karin Kröss, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Mittwoch, 12. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rierhof, Klausen 103 Euro + 22% MwSt. 283 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen An der Rezeption gehört das Verfassen von E-Mails und Briefen in verschiedenen Sprachen zum Alltag. Damit Ihnen das Formulieren in Englisch in Zukunft noch leichter fällt, erarbeiten Sie in diesem Praxisworkshop gemeinsam mit der Referentin die wichtigsten Bausteine für Ihre tägliche Korrespondenz – rüsten Sie sich für Ihre Gäste der Zukunft!
Inhalte:
Kursnummer: 57 Referentin:
❙ Die wichtigste Korrespondenz an der Rezeption
Datum:
❙ Textbausteine ausarbeiten ❙ Mustervorlagen für den eigenen Betrieb erstellen ❙ Bearbeiten der hoteleigenen Unterlagen
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Petra Mur, Englischtrainerin, Innsbruck Montag, Mittwoch und Freitag, 17., 19., und 21. März 2014 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Bozen 74 Euro + 22% MwSt. 224 Euro + 22% MwSt.
Bringen Sie Ihre Korrespondenz in englischer Sprache und eventuell einen Laptop zum Workshop mit.
29
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Osterdeko So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer stilvoll und passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das eigene Gestalten im Vordergrund. Besonders zu Ostern kann man der Kreativität freien Lauf lassen und Gäste mit tollen Dekorationen überraschen.
Kursnummer: 67 Inhalte:
Referentin:
❙ Ideen definieren und Umsetzung ausarbeiten ❙ Gestaltungsmöglichkeit von österlichen Türschmuck bis Tischschmuck
Datum: Dauer: Ort:
❙ Basics aus natürlichen Materialien für einfach gefertigte floristische Werkstücke ❙ Konservendosen und Gurkengläser als schöne Gefäße für Dekorationen
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Stefanie Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Donnerstag, 27. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Romantikhotel Oberwirt, Marling 93 Euro + 22% MwSt. 253 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Corrispondenza con l’ospite italiano In questo corso i partecipanti imparano le tecniche più efficaci per riuscire a concentrarsi al meglio su ogni singolo cliente e per soddisfare ogni richiesta, bisogno ed esigenza. Lo scopo di tale manifestazione è quello di promuovere diversi servizi per migliorare il rapporto di comunicazione albergo–cliente.
Programma:
Numero di corso: 71 Relatrice:
❙ Lettera: obiettivo, caratteristiche, struttura ❙ E-mail: obiettivo, caratteristiche, struttura ❙ Impostazione di una lettera o una e-mail per il cliente
Data:
Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano martedì, 1, e giovedì, 3 aprile 2014 dalle ore 14 alle ore 18 Parkhotel Laurin, Bolzano
Durata: Luogo: Quota membri CTA: 74 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 224 Euro + 22% IVA Portate un PC portatile al corso.
30
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Hier wird nicht gemeckert?! Souverän an der Rezeption Lernen Sie nicht nur, wie Sie an der Rezeption schnell in guten Kontakt mit den Gästen kommen, sondern auch wie Sie mit schwierigen Situationen professionell umgehen können. In diesem Seminar geht es um den Einfluss, den Sie auf die unterschiedlichen Situationen haben.
Inhalte: ❙ Definition Service – was Profis wissen und können ❙ Gut in Kontakt mit den Gästen – die Tricks und Kniffe
Kursnummer: 76 Referent:
❙ Reklamation oder Beschwerde – hat der Gast tatsächlich immer Recht? ❙ Von verbaler und nonverbaler Kommunikation ❙ Interesse zeigen im Gespräch ❙ Killerphrasen vermeiden ❙ Der rote Faden – Reklamationsgespräche meistern! ❙ Unterschiedliche Gäste – souverän in allen Situationen
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Freitag, 4. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 91 Euro + 22% MwSt. 246 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Feierliche Dekorationen für besondere Anlässe Eine Feier wird durch eine liebevolle Dekoration zu etwas Besonderem und unvergesslich! Ob Muttertag, Geburtstag, Firmung oder Hochzeit: Holen Sie sich in diesem Kurs Ideen und zaubern Sie für Ihre Gäste kleine, kreative Kunstwerke.
Inhalte:
Kursnummer: 83
❙ Ideen definieren und Umsetzung ausarbeiten
Referentin:
❙ Gestaltungsmöglichkeit von Türschmuck bis Tischschmuck ❙ Basics aus Materialien von „Mutter Natur“ für einfach gefertigte floristische Werkstücke!
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Stefanie Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Mittwoch, 30. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas bei Natz-Schabs 93 Euro + 22% MwSt. 253 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
31
REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT
Alles rund um den russischen Gast — Einsteiger Immer mehr russische Gäste verbringen ihren Urlaub in Südtirol. Aber was erwartet sich der russische Gast von seinem Gastgeber und Gastland? Welche Vorlieben, kulturellen Hintergründe und Lebensstile hat diese Zielgruppe? Lernen Sie in diesem Sprachkurs für Anfänger Ihre russischen Gäste besser kennen!
Inhalte:
Kursnummer: 89 Referentin:
zum en! Vormerk
❙ Erwartungen, Vorlieben und Gewohnheiten ❙ Redewendungen, Begrüßung ❙ Übersetzung der wichtigsten Speisen
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich 12., 14., 16., 19., 21. und 23. Mai 2014 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Klausen 125 Euro + 22% MwSt. 345 Euro + 22% MwSt.
Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.
❙ Grundzüge der russischen Sprache und Schrift
Alles rund um den russischen Gast — Aufbau Sie hatten bereits Kontakt mit russischen Gästen und beherrschen die Grundzüge der russischen Sprache und Schrift? Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse der russischen Sprache und Kultur, um künftig noch besser auf diese immer wichtiger werdende Zielgruppe eingehen zu können.
Inhalte:
zum en! Vormerk
❙ Die Ansprüche des russischen Gastes ❙ Gesprächsbausteine für den Alltag ❙ Vertiefung der russischen Grammatik und Schrift
Kursnummer: 93 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich 26., 28. Mai, 3., 5., 10. und 12. Juni 2014 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Gröden 125 Euro + 22% MwSt. 345 Euro + 22% MwSt.
Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.
32
EDV UND INTERNET
Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen! Sie erstellen u. a. Serienmails und legen benutzerdefinierte Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an. Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation Ihres Betriebes legen!
Inhalte:
Kursnummer: 10 Referent:
❙ E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt ❙ Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien ❙ Lese- und Übermittlungsbestätigungen
Datum: Dauer: Ort:
❙ Signaturen und digitale Visitenkarten ❙ Kontakte und Kontaktverwaltung ❙ Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Mittwoch, 5. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 162 Euro + 22% MwSt.
❙ Serienmail-Funktion im Microsoft Word Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
33
EDV UND INTERNET
ASA Hotel — Einführung Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA Hotel.
Inhalte:
Kursnummer: 36
❙ Grundlagen und Aufbau des Programms
Referent: Datum:
❙ Gästeverwaltung ❙ Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail ❙ Zimmerplan, Reservierungsverwaltung
Dauer: Ort:
❙ Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent ❙ Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check-in ❙ Abrechnung, Check-out ❙ Auswertungen, Ausdruck von Listen und Berichten
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Februar 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 118 Euro + 22% MwSt. 305 Euro + 22% MwSt.
Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.
ASA Hotel — Aufbau Sie arbeiten mit dem ASA Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen!
Inhalte: ❙ Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans ❙ Verschiedene Berichte ❙ Erweiterte Möglichkeiten der statistischen Auswertung
Kursnummer: 65 Referent: Datum: Dauer: Ort:
❙ Schnittstellen zum ASA-Hotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensysteme ❙ Elektronische Gästemeldung ❙ Einführung in das Beauty Modul anhand eines praktischen Beispiels 34
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. März 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 118 Euro + 22% MwSt. 305 Euro + 22% MwSt.
Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind ASA Kenntnisse und PC-Erfahrung.
EDV UND INTERNET
Internetseiten gestalten Ohne Internet läuft heute nichts mehr – auch nicht im Hotel. In diesem Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt alles, was Sie als Hotelier über Websites wissen müssen. Sie wählen den geeigneten Web-Speicherplatz aus, erstellen eine eigene Internetseite, bearbeiten und aktualisieren diese und tragen sie in verschiedene Suchmaschinen ein.
zum en! Vormerk
Inhalte: ❙ Internetseiten gestalten mit MS Expression Web ❙ Internetseiten planen, strukturieren, gestalten und verwalten ❙ Auswahl des geeigneten Web-Speicherplatzes ❙ Was bei der Domainregistrierung zu beachten ist ❙ Website veröffentlichen und aktualisieren ❙ Rechtliche Aspekte einer Website ❙ Eintragung in Suchmaschinen ❙ Erfolgskontrolle und Suchmaschinenoptimierung
Kursnummer: 92 Referent: Datum: Dauer: Ort:
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Mittwoch, 4. und Donnerstag, 5. Juni 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 98 Euro + 22% MwSt. 230 Euro + 22% MwSt.
Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Word-Kenntnisse sind von Vorteil. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt.
35
WEIN UND GASTRONOMIE
I. Sommelieranwärterkurs In der ersten Stufe der Sommelierausbildung erlernen Sie alles, was die Welt des Sommeliers ausmacht. Dazu gehören das Basiswissen um einen korrekten Weinservice und die Anpassung von Speisen und Weinen, die Kenntnis der wichtigsten Rebsorten, die Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion, Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen, eine Einführung in die Welt des Biers und der Destillate und ein Überblick über die Verkostungstechniken.
Kursnummer: 97 Referenten: Datum:
Inhalte:
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Sommeliervereinigung Südtirol jeweils dienstags und freitags, 8., 11., 15., 18., 22. und 29. April, 2. und 6. Mai 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Meran 171 Euro + 22% MwSt. 570 Euro + 22% MwSt.
❙ Die wichtigsten Rebsorten ❙ Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion ❙ Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen ❙ Basiswissen zum korrekten Weinservice ❙ Die Welt des Biers und der Destillate ❙ Anpassung von Speisen und Weinen 36
Wichtig: Um an den Sommelieranwärterkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.
WEIN UND GASTRONOMIE
Das kleine 1x1 des Weines In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über die Weinherstellung, die Lagerung und die Verkostungstechnik, und Sie erfahren, welcher Wein zu welcher Speise passt. Machen Sie sich und Ihren Betrieb fit für die Saison und überraschen Sie Ihre Gäste mit edlen Tropfen!
Kursnummer: 11 Referentin:
Inhalte: ❙ Kleine Weinkunde ❙ Verkostungstechniken ❙ Anpassung Wein und Speise
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Mittwoch, 5. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift 85 Euro + 22% MwSt. 221 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
Enologia per principianti Questo è il corso giusto non solo per essere informati da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino, ma anche per sperimentarne personalmente i suoi svariati gusti. Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno al vino un valore molto importante nella gastronomia. Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il servizio dei Suoi clienti!
Numero di corso: 23
Programma: ❙ Tecniche di degustazione ❙ Gestione del magazzino ❙ Servizio professionale ❙ Vino e pietanza – combinazioni ideali
Relatore: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
esperto sommelier, Bolzano giovedì, 13 febbraio 2014 dalle ore 9 alle ore 17 Merano 94 Euro + 22% IVA 255 Euro + 22% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
37
WEIN UND GASTRONOMIE
Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen geachtet werden? Wie präsentiere ich das Weinangebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Wein-angebot steigern können.
Inhalte: ❙ Die gekonnte Weinempfehlung ❙ Die perfekte Weinkarte ❙ Das richtige Glas zum richtigen Wein ❙ Fachgerecht entkorken, einschenken und nachschenken ❙ Die Servicereihenfolge ❙ Perfekter Schaumweinservice ❙ Lüften und dekantieren ❙ Kleine Einführung in die Degustationstechnik
Kursnummer: 68 Referentin:
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Donnerstag, 27. März 2013 9 Uhr bis 17 Uhr City Hotel, Meran 85 Euro + 22% MwSt. 221 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
38
SERVICE UND GETRÄNKE
Himmlisch guter Service — bei höllisch guten Umsätzen Sind Sie auch der Meinung, dass aktiver Verkauf aufdringlich und penetrant ist? Dann müssen Sie sich auch in Zukunft mit durchschnittlichen Umsätzen zufriedengeben. Stopp! Verkaufen heißt, guten Service bieten! Ihre Kunden kommen, um zu kaufen. Reden Sie doch einfach mit Ihren Gästen übers Essen und Trinken und steigern Sie Ihren Umsatz nicht mit Druck, sondern durch Beratung. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Fähigkeit, gezielt zu beraten, und Sie eignen sich Formulierungen an, mit denen Zusatzverkauf tatsächlich funktioniert. Lernen Sie darüber hinaus auch noch klassische und psychologische Strategien, Tricks und Kniffe von den Profis aus dem Verkauf!
Kursnummer: 75 Inhalte:
Referent:
❙ Verkaufen ist aufdringlich? Vom Verkäufer zum Berater ❙ Gut im Kontakt – von verbalen und nonverbalen Signalen ❙ Darf ich empfehlen? – oder tatsächlich mehr verkaufen
Datum: Dauer: Ort:
❙ Die Strategien der Profis – Phasen des Verkaufsgesprächs ❙ Gäste überzeugen – mit Kommunikation Appetit machen ❙ Legale Verkaufstricks – was im Verkauf erlaubt ist ❙ Praxisübungen
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Donnerstag, 3. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas bei Natz-Schabs 91 Euro + 22% MwSt. 246 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
39
SERVICE UND GETRÄNKE
Cocktails Questo corso è adatto soprattutto a persone che lavorano già in questo settore e che vogliono imparare tecniche sempre nuove e avere suggerimenti attuali per stupire e accontentare le esigenze di ogni ospite. Un esperto di cocktails Vi stupirà con le innumerevoli decorazioni applicabili ad una semplice bevanda, alcolica o non alcolica. Inoltre Vi aspettano tantissimi consigli e informazioni utili per essere sempre aggiornati e per avere il servizio migliore a disposizione dei propri ospiti.
Programma: ❙ Il barman d’oggi ❙ Cocktails con e senza alcol ❙ Tecniche di preparazione e di servizio ❙ Guarnizioni e decorazioni ❙ Preparazione di cocktails
Kursnummer: 95 Relatore: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
barman, esperto di cocktails lunedì, 27 gennaio 2014 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 86 Euro + 20% IVA 227 Euro + 20% IVA
Basiskurs für Barista Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte und lernen Sie den Wert professioneller Beratung kennen – Ihre Gäste werden die Professionalität zu schätzen wissen!
Inhalte:
Kursnummer: 34
❙ Grundkenntnisse für die Arbeit an der Bar
Referent:
❙ Gläserkunde, Arbeitsgeräte
Datum:
❙ Getränkekunde: Liköre, Spirituosen, Bitter ❙ Aktiver Verkauf – Getränkeempfehlungen ❙ Kaffee ❙ Praktische Übungen 40
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi, Innsbruck Montag, 24. und Dienstag, 25. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Ansitz Kematen, Kematen 143 Euro + 22% MwSt. 370 Euro + 22% MwSt.
SERVICE UND GETRÄNKE
Espresso, cappuccino e latte art In questo workshop imparerete tutto quello che si deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come decorarlo con la tecnica “latte art”!
Programma:
Numero di corso: 39
❙ Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione
Relatore:
❙ Coltivazione ❙ Produzione e commercio del caffè verde ❙ La trasformazione del caffè espresso: le sue caratteristiche ❙ Attività pratica su Macchina Espresso e MCD: estrazione dell'espresso perfetto ❙ Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale ❙ Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica
Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste mercoledì, 26 febbraio 2014 dalle ore 9 alle ore 17 Hotel Sheraton, Bolzano
Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: 98 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 267 Euro + 22% IVA
“latte art”
Keine Scheu vor Gästen mit Lebensmittel-Intoleranz! Wie Sie einem Gast mit LM-Intoleranz das Leben im Restaurant leichter machen können und zugleich eine neue und äußerst treue Gästegruppe gewinnen, zeigt Ihnen dieser eintägige Kurs. Der Servicemitarbeiter ist das Bindeglied zwischen Gast und Küche. Gerade bei LM-Intoleranzen ist es unverzichtbar, dass die Mitarbeiter darüber Bescheid wissen, sowie klar und unmissverständlich kommunizieren können: mit ihrem Gast und mit der Küche.
Inhalte:
Kursnummer: 41 Referentin:
❙ Überblick über die gängigsten Allergien und LM-Intoleranzen ❙ Was ist in der Praxis für die Bereiche Office, Mise en place, Pass zu berücksichtigen? ❙ Kommunikation: Aktive Beratung am Tisch des Gastes, Kommunikation mit der Küche
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Montag, 3. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 85 Euro + 22% MwSt. 222 Euro + 22% MwSt.
41
SERVICE UND GETRÄNKE
Servicetraining für Einsteiger In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auftreten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die wichtigsten Servicearten und erfahren, welche Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt werden.
Kursnummer: 46 Inhalte:
Referentin:
❙ Anforderungen an den Service ❙ Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten ❙ Der professionelle Umgang mit dem Gast ❙ Weinservice ❙ Reklamationen
Cocktails, Snacks und Bargeflüster
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Donnerstag, 6. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.
zum en! Vormerk
Die Bar gilt als Treffpunkt und Ort der Kommunikation. Bieten Sie Ihren Gästen mehr als das Alltägliche und überzeugen Sie mit Qualität und individuellem Service. Begeistern Sie mit professionellen Beratungsgesprächen und optimieren Sie so die Frequenz und den Umsatz.
Inhalte: ❙ Grundlagen der Bar und die Aufgaben des Barkeepers ❙ Mise en place und Zubereitung ❙ Barorganisation und die Barkarte ❙ Zubereitungstechniken der Getränkegruppen ❙ Wein- und Schaumweinservice ❙ Zusatzverkauf durch professionelle Beratung ❙ Trends an der Bar 42
Kursnummer: 87 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Stefan Kofler, Service- und Barmeister, Dorf Tirol Dienstag, 6. Mai 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Cocktailbar Sketch, Meran 89 Euro + 22% MwSt. 239 Euro + 22% MwSt.
KÜCHE UND SPEISEN
Cross-over: Südtirol und die Welt Die Menschen und unsere Gäste lieben heute die Gegensätze und dies auch in der Gastronomie. Cross-over-Interpretationen, gewagte und kreative Kreationen lieben und sprechen Gäste und wichtige Zielgruppen besonders an. Gefragt ist das Besondere, das Anspruchsvolle, das Unerwartete und oft auch ein bisschen das Verrückte. Besonders interessant wird es, wenn wir Südtirolkompetenz beweisen und Südtiroler Produkte mit besonderen Produkten der globalen Welt kulinarisch in eine Symbiose bringen. Denken Sie hierbei an Produkte wie Kurkuma, schwarzes Lavasalz, Tamari, Sojasaucen, Tonka-Bohne u.v.m.
Inhalte: ❙ Kross gebratenes Bachforellenfilet im Speckmantel mit schwarzem Lavasalz auf Tamari-Urgemüse
Kursnummer: 84 Referent:
❙ Brötchen vom Pustertaler Breatl mit Kurkuma-Frischkäse, Kaminwurze und kleinen Salaten
Datum:
❙ Schaumsuppe von Südtiroler Regiokorn mit Sojasauce und kleinem heimischen Gemüsebukett ❙ Herzhaftes aus dem WOK vom Südtiroler Bio-Beef und buntem Wurzelgemüse mit Basmati-Reis ❙ Süßes Parfait aus Bioland-Eiern vom Moarhof, Kürbiskernen und der Tonka-Bohne auf karamellisierten Golden Delicious und blauen Kornblumen
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Mittwoch, 26. und Freitag, 28. März 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.
Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LHF Kaiserhof in Meran durchgeführt.
43
KÜCHE UND SPEISEN
Moderne Zubereitungsarten In diesem Kurs zeigt Ihnen der Referent, wie Sie mit Hilfe von modernen Zubereitungsarten die Qualität der Gerichte steigern und gleichzeitig effizienter in der Küche arbeiten können. Zudem erlauben die schonenden Zubereitungsarten eine Reduzierung von Geschmacksverstärkern und kommen damit vielen Gästen mit Unverträglichkeiten entgegen.
Kursnummer: 85 Inhalte:
Referent:
❙ Das internationale Küchenmodell Cuisine d’Assemblage
Datum:
❙ Stoßzeiten entzerren und Produktion zeitlich vorverlagern ❙ Produktivität steigern und Kosten senken ❙ Tradition und Moderne im Vergleich ❙ Kreatives und gesundes Kochen mit „Sous-vide“, Bimbi, ❙ Mikrowelle, Pacojet, Kombisteamer, Wok, Hold-o-Mat usw. ❙ Innovative Rezepte
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Dienstag, 18. und Mittwoch, 19. Februar 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Bruneck 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.
Raffinierte Antipasti und Vorspeisen mit Fisch Genießer schätzen schmackhafte Antipasti- und Vorspeisengerichte. Vor allem mit Fisch erfreuen sie sich großer Beliebtheit und bilden eine gute Basis für interessante und vor allem abwechslungsreiche Kreationen.
Inhalte: ❙ Frühlingsröllchen, Garnelen und pikanter Dip ❙ Sarde in Saôr ❙ Frittierter Meeresfischsalat ❙ Saubohnen und Seppie ❙ Marinierter Lachs mit Senf-Honig-Dressing ❙ Linguine mit geschmortem Oktopus
44
Kursnummer: 24 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Herbert Bachmann, Küchenchef, Girlan Donnerstag, 13. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 71 Euro + 22% MwSt. 237 Euro + 22% MwSt.
KÜCHE UND SPEISEN
Südtiroler Bergküche: einfach vielfältig Kochen Sie gemeinsam mit 2-Sterne-Koch Norbert Niederkofler raffinierte Gerichte mit Produkten aus Südtirol. Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im Respekt vor
Kursnummer: 12 Referent:
Datum: Dauer: Ort:
den „Grundprodukten“ und in der Kunst, mit der richtigen Garmethode den essenziellen Geschmack herauszuholen. Seine Gerichte sind „durchschaubar“, einfach im Geschmack
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Donnerstag, 6. Februar 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian 117 Euro + 22% MwSt. 390 Euro + 22% MwSt.
und in der Optik, delikat und doch überraschend.
Kursnummer: 69 Inhalte:
Referent:
❙ Kreationen aus saisonalen und regionalen Produkten ❙ Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken
Datum: Dauer: Ort:
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Donnerstag, 27. März 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian 117 Euro + 22% MwSt. 390 Euro + 22% MwSt.
Cucina italiana moderna In questo corso lo chef stellato Leandro Luppi Vi fa vedere piatti tipici della cucina italiana moderna. Con ingredienti freschi, leggeri, semplici ma raffinati crea sapori sorprendenti per i Vostri ospiti! Cogliete l’occasione per avere nuove idee per la stagione invernale!
Contenuti: ❙ La nuova cucina del 21° secolo ❙ Piatti tradizionali interpretati in stile moderno ❙ Piatti raffinati e sorprendenti
Numero di corso: 42 Relatore: Data: Durata: Luogo:
Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine martedì, 4 marzo 2014 dalle ore 9 alle ore 17 atelier di cucina Condito, Via Crispi 37, Bolzano
Quota membri CTA: 78 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 261 Euro + 22% IVA
45
KÜCHE UND SPEISEN
Kreative Desserts — der süße Abschluss Verführen Sie Ihre Gäste mit neuen Desserts! Erlesene Zutaten und feine Zubereitung sind die Voraussetzung für köstliche, bekömmliche Desserts. Zaubern Sie Neues in Ihrer Pâtisserie und Kreatives auf den Teller. Schaffen Sie in der Mitmach-Küche von Gottfried Messner geschmackliche Erlebnisse für Ihre Gäste und verwöhnen Sie sie mit etwas Besonderem!
Inhalte:
Kursnummer: 59
❙ Schokoladeallerlei (Tarte, Praline, Riegel, Mousse)
Referent:
❙ Variationen von Crème brûlée ❙ Gebackene Topfentaschen mit Heidelbeeren und Vanilleeis
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Dienstag, 18. März 2014 14.30 Uhr bis 18 Uhr Restaurant Braunwirt, Sarnthein 60 Euro + 22% MwSt. 130 Euro + 22% MwSt.
Hygiene und HACCP in der Küche Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht in der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt, drohen hohe Strafen.
Inhalte:
Kursnummer: 63
❙ Rechtliche Grundlagen
Referent/in:
❙ Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans ❙ Die korrekte Führung der vorgeschriebenen Checklisten ❙ Beispiele aus der Praxis
46
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Experte/in der HGV-Rechtsabteilung, Bozen Dienstag, 25. März 2014 9 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Aurora, Meran 65 Euro + 22% MwSt. 80 Euro + 22% MwSt.
KÜCHE UND SPEISEN
Feine Frühlingsküche Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für die ersten feinen Frühjahrstage stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Küchenchef Karl Pirpamer versteht es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten und er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass. So schmeckt der Frühling!
Kursnummer: 60 Inhalte: ❙ Marinierte Mittelmeersardelle auf Paprikamousse und roter Zwiebelmarinade
Referent: Datum: Dauer: Ort:
❙ Klare Kaninchensuppe mit Parmesannocke ❙ Ravioli mit Petersilienwurzel-Füllung und TomatenOregano-Butter ❙ Risotto mit Apfel-Pinienkernen und Flusskrebsen
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Dienstag, 11. März 2014 9 Uhr bis 16 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 75 Euro + 22% MwSt. 249 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
So schmeckt Südtirol Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinarische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenprodukten zubereitet werden. Helmut Bachmann präsentiert in diesem Kurs neue
Kursnummer: 66 Referent:
und schmackhafte Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste auf Südtiroler Art und Weise verwöhnen können.
Datum: Dauer: Ort:
Inhalte:
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Mittwoch, 26. und Donnerstag, 27. März 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.
❙ Brandteigkrapfen mit Blumenkohlsalat ❙ Kartoffelrisotto mit Majoran und Garnelen ❙ Geschmorte Kalbswade auf schwarzem Quinoa ❙ Gratinierte eingelegte Zwetschge
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer, Brixen, durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
47
KÜCHE UND SPEISEN
„Gesunde” Köstlichkeiten auf der Speisekarte Immer mehr Menschen haben Nahrungsmittelunverträglichkeiten, leiden an Allergien oder müssen Diäten befolgen. Erfahren Sie in diesem Kurs mit Schwerpunkt Zöliakie, Fruktose- und Laktoseintoleranz, wie Sie Mitarbeiter auf
Kursnummer: 72
diese Situationen vorbereiten, wie Sie ein attraktives Speisenangebot erstellen, die Speisen deklarieren und mit
Referent:
relativ wenig Mehrarbeit zubereiten. Datum:
Inhalte: ❙ Reibungsloses Kochen ohne Kontaminationen ❙ Moderne Zubereitungsarten in der Praxis
Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Andreas Köhne, Küchenmeister, dipl. Diätkoch DGE, Fachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran Dienstag, 1. und Mittwoch, 2. April 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.
❙ Glutenfreie Brotsorten und Brotaufstriche ❙ Laktosearme bzw. -freie Milch als Alternative ❙ Tarte Tatin mit karamellisierten Tomaten ❙ Kürbis-Zwiebelkuchen mit saurer Sahne
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.
Igiene e HACCP per la cucina Sia l’Unione Europea che lo Stato prevedono per le aziende che preparano e somministrano alimenti e bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la documentazione secondo la legge sono previste delle sanzioni.
Kursnummer: 79 Relatore:
Programma: ❙ Le basi dell’igiene ❙ Management dell’igiene ❙ Situazione legale ❙ HACCP in teoria e pratica
48
esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento venerdì, 11 aprile 2014 dalle ore 14 alle ore 18 Merano
Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: 65 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 80 Euro + 22% IVA
WELLNESS UND FITNESS
Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden
zum en! Vormerk
Um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, braucht es keine aufwendige Wellness-Infrastruktur, vielmehr ist Kreativität beim Angebot gefragt! Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren und zeigen Sie ihnen, wie viel Spaß Bewegung und Entspannung im Freien macht!
Inhalte:
Kursnummer: 90 Referentin:
❙ Der Kleinbetrieb – was macht ihn stark und begehrenswert? ❙ Umsetzung von gesunden Ernährungsangeboten wie z. B. das gesunde Frühstück Entspannungsmöglichkeiten im Freien im Einklang mit der Natur, Kräutern, Kneipp und Meditation ❙ Aroma-Bäder, Wasser, Sauna und mehr
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Dr. Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Bozen Freitag, 23. Mai 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Biohof Unterstein, Niederdorf 85 Euro + 22% MwSt. 215 Euro + 22% MwSt.
Speziell für kleine Gastbetriebe
49
WELLNESS UND FITNESS
Spa-Management Das Seminar für mehr Ein- und Durchblick: Organisation und Führung eines Spas, einer Wellnessabteilung oder eines Day-Spas entscheiden heute maßgeblich über den wirtschaftlichen Erfolg, über die Gästezufriedenheit und -bindung.
Inhalte:
Kursnummer: 77
❙ Trends, Facts, Entwicklung im Spa-Segment:
Referentin:
national und international ❙ Der Spa-/Wellnessgast und seine Erwartungen heute und in Zukunft ❙ Gästepsychologie ❙ Erfolgs- und Umsatzfaktoren in der Spa-/Wellnessabteilung ❙ Organisation von Spa-Abläufen unter wirtschaftlichen und organisatorischen Gesichtspunkten ❙ Die wesentliche Rolle der Spa-Rezeption als Assistenz des Spa-Managements und als Umsatzzentrale im Spa (Funktion, Abläufe, Organisation)
50
Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Karin Stefanie Niederer, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Mittwoch, 9. April 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 95 Euro + 22% MwSt. 258 Euro + 22% MwSt.
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat eine Dauer von 16 Stunden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch
Kursnummer: 18 Referent:
auf das Gastgewerbe abgestimmt sein. Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Februar 2014 jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Hotel Eberle, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 266 Euro + 22% MwSt.
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden. Innerhalb von fünf Jahren ab Ausstellungsdatum des Diploms muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden besucht werden.
51
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel- und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden.
Kursnummer: 9 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 4. Februar 2014 Hotel Lodenwirt, Vintl deutsch
Kursnummer: 16 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 11. Februar 2014 Hotel Post, Bruneck deutsch
Kursnummer: 28 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 18. Februar 2014 Hotel Eberle, Bozen italienisch
Kursnummer: 29 Inhalte:
Datum: Ort:
❙ Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen ❙ Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ❙ Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall,
Sprache:
Dienstag, 18. Februar 2014 Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain deutsch
Kursnummer: 32
Schaden und Vorbeugung ❙ Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte ❙ Die Verantwortlichen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
Datum: Ort: Sprache:
Donnerstag, 20. Februar 2014 Hotel Eberle, Bozen deutsch
❙ Risikofaktoren ❙ Ermittlung der technischen, organisatorischen und
Kursnummer: 37
prozeduralen Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen ❙ Aufklärung über die Verfahren betreffend Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Arbeitsstätten ❙ Aufsichtsbehörden
Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 25. Februar 2014 Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift deutsch
Kursnummer: 48 Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 11. März 2014 Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain deutsch
Kursnummer: 49 Referenten: Dauer: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Arbeitssicherheitsexperten Firma Pronorm, Bozen jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr 25 Euro + 22% MwSt. 85 Euro + 22% MwSt.
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden.
52
Datum: Ort: Sprache:
Dienstag, 11. März 2014 City Hotel, Meran italienisch
Kursnummer: 54 Datum: Ort: Sprache:
Donnerstag, 13. März 2014 City Hotel, Meran deutsch
PFLICHTKURSE
Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer — spezifische Ausbildung Dieser 4-stündige Spezialisierungskurs richtet sich an jene Arbeitnehmer, welche bereits den 4-stündigen allgemeinen
Kursnummer: 8 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Montag, 3. Februar 2014 von 14 bis 18 Uhr Hotel Rierhof, Klausen deutsch
Kursnummer: 19
Online-Ausbildungskurs absolviert haben.
Datum: Dauer: Ort:
Inhalte:
Sprache:
❙ Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen
Kursnummer: 20
❙ Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ❙ Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall, Schaden und Vorbeugung ❙ Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte
Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Mittwoch, 12. Februar 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain italienisch
Mittwoch, 12. Februar 2014 von 14 bis 18 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain deutsch
Kursnummer: 25 Kursnummer: 1 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Mittwoch, 22. Januar 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Hotel Post, Bruneck italienisch
Kursnummer: 2 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Mittwoch, 22. Januar 2014 von 14 bis 18 Uhr Hotel Post, Bruneck deutsch
Kursnummer: 3 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Dienstag, 28. Januar 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift italienisch
Kursnummer: 4 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Dienstag, 28. Januar 2014 von 14 bis 18 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift deutsch
Kursnummer: 7 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Montag, 3. Februar 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Hotel Rierhof, Klausen italienisch
Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Freitag, 14. Februar 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr Hotel Eberle, Bozen italienisch
Kursnummer: 26 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Freitag, 14. Februar 2014 von 14 bis 18 Uhr Hotel Eberle, Bozen deutsch
Kursnummer: 80 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Freitag, 11. April 2014 von 8.30 bis 12.30 Uhr City Hotel, Meran italienisch
Kursnummer: 81 Datum: Dauer: Ort: Sprache:
Freitag, 11. April 2014 von 14 bis 18 Uhr City Hotel, Meran deutsch
Referent:
dott. Daniel Demichiel, Sicherheitsexperte, Brixen 20 Euro + 22% MwSt. 67 Euro + 22% MwSt.
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden.
53
PFLICHTKURSE
Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet vierstündige Kurse an, die für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko vorgesehen sind.
Inhalte: Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf (eine Bedingung ist ausreichend): ❙ Reine Schank- und Speisebetriebe ❙ Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten
Kursnummer: 31 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Mittwoch, 19. Februar 2014 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 60 Euro + 20% MwSt. 75 Euro + 20% MwSt.
Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden!
54
PFLICHTKURSE
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet achtstündige Kurse an, die für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko vorgesehen sind.
Inhalte: Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend): ❙ mehr als 25 Betten; ❙ einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW;
Kursnummer: 58 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Dienstag, 18. März 2014 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Safety Park, Bozen 60 Euro + 22% MwSt. 105 Euro + 22% MwSt.
❙ einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW; ❙ Gasflaschen mit mindestens 75 kg Inhalt; ❙ Notstromaggregaten, die mit einem Verbrennungsmotor
Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!
betrieben werden, dessen Leistung 25 kW übersteigt; ❙ anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; ❙ einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; ❙ einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw. mit einer geschlossenen Bruttogrundfläche von mehr als
Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.
200 m² (gilt nur für Unterhaltungslokale); ❙ Private Garagen und mehrstöckige und mechanisierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamtfläche von mehr als 300 m³ ❙ Campings, Feriendörfer u. ä. mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen
55
PFLICHTKURSE
Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Erste-HilfeBeauftragte ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen.
Kursnummer: 5 Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten
Datum: Ort:
Freitag, 31. Januar 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Lana
Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen!
Kursnummer: 21
Der HGV bietet in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz
Datum: Ort:
entsprechende Kurse an.
Inhalte: ❙ Rolle und Aufgabe des Erste-Hilfe-Beauftragten
Mittwoch, 12. Februar 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Bozen
Kursnummer: 50 Datum: Ort:
Dienstag, 11. März 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Brixen
❙ Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls ❙ Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen
Kursnummer: 70
❙ Lagerung des Unfallopfers ❙ Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden ❙ Praktische Anwendungen und Übungen
Datum: Ort:
Donnerstag, 27. März 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Bruneck
Referenten: Dauer:
Weißes Kreuz, Bozen jeweils von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr 60 Euro + 22% MwSt. 120 Euro + 22% MwSt.
STK-Gebühr: Kursgebühr:
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn sich die Anwesenheit über die gesamte vom Gesetz vorgeschriebene Dauer des Kurses erstreckt.
56
WEITERBILDUNG À LA CARTE Ortsgruppenkurse
Betriebsinterne Kurse
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiter-
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiter-
bildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse
bildung im HGV speziell zugeschnittene Kurse
vor Ort. So wird die interne Kommunikation
vor Ort für die Mitarbeiter eines Betriebes
der Gastwirte und Hoteliers einer Ortsgruppe
unter Berücksichtigung interner Betriebsab-
gefördert.
läufe. Somit wird die interne Kommunikation
Nachdem Termin und Thema festgelegt sind,
der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten
informiert die Abteilung Weiterbildung alle
werden diese Kurse in den betriebseigenen
Mitglieder einer Ortsgruppe – und falls
Räumen.
gewünscht auch Mitglieder benachbarter
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt
Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben.
werden kann, muss die Anfrage bei der
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt
HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen
werden kann, muss die Anfrage bei der
vor Beginn des Kurses eingehen.
HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.
Themen: Themen:
❙ Teamtraining ❙ Zimmermädchentraining
❙ Kochkurse zur Jahreszeit
❙ Servicetraining (Service und Weinkunde)
❙ Dekorationskurse
❙ Training für Mitarbeiter an der Rezeption
❙ Service: Barservice, Restaurantservice Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen
(pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem
STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Wei-
Höchstbetrag von 500 Euro.
terbildungsveranstaltungen (siehe Seite 61). Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen 57
VORTEILE SPEZIELL FÜR KLEINBETRIEBE
Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind. Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die KursErmäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf. Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs-Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung geboten. Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklärung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der Anmeldung bei.
58
Eigenerklärung Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe
Die/Der Unterfertigte ................................................................................................................................................................................................................................................. Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes ................................................................................................................................................................................................. (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der .................................................................................................................................................................................
Betriebssitz: Straße/Nr. ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort ................................................................................................................ Tel. .................................................................................................................................... Fax ................................................................................................................................................ E-Mail ............................................................................................................................. Mehrwertsteuernummer .........................................................................................
erklärt – HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; – im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; – im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; – nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Datum ........................................................................................................................... Unterschrift ..........................................................................................................................
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten sorgfältig verwaltet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auftrages verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 des Gesetzes zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft.
Bitte per Post, Fax oder E-Mail an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it
59
Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge regelmäßig einzahlen.
Preisnachlass bei Weiterbildungsveranstaltungen Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGVWeiterbildungsveranstaltungen ein Preisnachlass von 70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt, wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro des Teilnehmers pro Veranstaltung berücksichtigt werden muss. Die betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro. Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der Südtiroler Tourismuskasse übermittelt. Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.HGV.it.
60
Teilnahmebedingungen Anmeldung Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail oder Fax erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie auf Seite 63 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung gilt für beide Seiten als verbindlich.
Absage Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber rechtzeitig informiert. Bis zehn Tage vor Veranstaltungstermin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angegeben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit bei der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt.
Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die KursErmäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf. Betriebe, die in den Genuss dieser Ermäßigung kommen möchten, müssen in einer Eigenerklärung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen. Die entsprechende Eigenerklärung finden Sie auf Seite 59. Bitte ausfüllen und mit der Anmeldung mitschicken.
Verpflegung Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltungen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist keine Verpflegung vorgesehen.
Rechnung
Datenschutz
Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der Anmeldebestätigung angeführte Adresse. Für Kunden der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Verrechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV einen Dauerauftrag (RID-Vertrag) vereinbart haben, erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages automatisch über Ihr Bankinstitut.
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.
Ermäßigung für Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Informationen
Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Verpflegungsleistungen, Reisekosten, Unterkunftskosten, Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminarabwesenheiten sind nicht Gegenstand der STK-Ermäßigung.
HGV-Weiterbildung, www.HGV.it Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it
61
Information Lohnstreifen Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.
62
Anmeldeformular Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel ................................................................................................................................................................................................................ Kurs-Nr.: ........................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .................................................................................................................. Name Straße
.......................................................................................................................
............................................................................................................................................
Postleitzahl/Ort
Steuernummer ................................................................................................... Telefon
...................................................................................................................
...................................................................
Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort
Mobil ..................................................
...............................................................................................................................
❏ Betriebsinhaber
❏ Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................................................
❏ Mitarbeitendes Familienmitglied
❏ STK-Mitglied
Bettenanzahl im Betrieb ........................................ Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ........................................................................................................................ Gesellschaftsbezeichnung Straße .......................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer ............................................................................... MwSt.-Nr.
.......................................................................................
.................................................................................................................
...............................................................................................................................
Steuernummer .................................................................................................... Telefon ........................................................... Fax ...............................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: ❏ HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb ❏ Lohnbuchhaltung nicht im HGV ❏ Meran ❏ Bruneck ❏ Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:
❏ Brixen
❏ Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum .......................................................................................................................... Unterschrift .........................................................................................................................
63
W EI TE RB I L D U N G
HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it
NE/BZ0314/2008