HGV Weiterbildung Oktober 2014 bis März 2015

Page 1

Service mit Qualit채t Weiterbildung Oktober 2014 bis M채rz 2015


Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Webseite. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos. HGV-Mitglieder können sich dort direkt mit ihrem Passwort für die Kurse anmelden.

Herausgeber Südtiroler Tourismuskasse (STK) Ihre STK/HGV-Weiterbildung

Cassa Turistica Alto Adige (CTA)

Christoph Ladurner

Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59,

Abteilungsleiter

Bozen

Claudia Caumo

Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV)

Koordination und Organisation

Unione Albergatori e Pubblici Esercenti Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59,

Lisa Schwarz

Bozen

Koordination und Betreuung, Organisation der Weiterbildung à la carte

ASGB Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen

Nina Pittner Information und Anmeldung

AGB/CGIL – LHFD/FILCAMS Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen

Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791

SGB/CISL – FISASCAT

Weiterbildung@HGV.it

Tel. 0473 497 185, Siemensstraße 23, Bozen

Mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.

SGK/UIL – UILTUCS

Trotz sorgfältiger Kontrolle der Inhalte können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Für Hinweise sind wir dankbar.

2

Tel. 0471 245 614, Ada-Buffolini-Straße 4, Bozen Layout: Zarges Design, www.marazarges.de Druck: September 2014, Athesia Druck, Bozen


Fit für den Gast „Service mit Qualität“ ist das Motto der Wei-

werden angeboten, genauso wie Seminare

terbildung der Südtiroler Tourismuskasse (STK)

rund um das Thema „Neue Business-Strategien

und des HGV in dieser Weiterbildungssaison,

in Zeiten des Social Webs“.

die dieses Mal von Oktober 2014 bis März 2015

Zum Thema Marketing findet sich im Weiter-

reicht. Service bezieht sich dabei nicht nur auf

bildungsangebot eine neue Seminarreihe für

den Gast, sondern auch auf die Mitarbeiterin-

Mittel- und Kleinbetriebe, die die Themen

nen und Mitarbeiter.

Positionierung, Preispolitik und Werbung zum

„Gutes Personal ist die halbe Miete“ könnte

Inhalt hat.

man sagen. Ein Schwerpunkt des laufenden

Im Rahmen der „Weiterbildung à la carte“

Kursangebotes liegt daher auch auf der

werden auf Wunsch Kurse und Trainings vor

gekonnten Auswahl der „richtigen“

Ort im eigenen Betrieb bzw. für einzelne

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie auf

Ortsgruppen organisiert.

Mitarbeitermanagement. Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke stehen

Nutzen Sie das umfangreiche Kursangebot für

dabei im Mittelpunkt.

Ihre persönlichen Zukunftsaussichten!

Die Themen der angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen reichen von den Bereichen Management und Führung, EDV und Internet, Rezeption und Hauswirtschaft, Wein und Gastronomie, Service und Getränke, Küche und Speisen bis hin zu den Bereichen Wellness

Gottfried Schgaguler

Cinzia Turello

und Fitness.

STK-Präsident

STK-Vizepräsidentin

Besonders die Lehrgänge zu den verschiedenen Themen bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit einer fundierten Ausbildung. In der Wintersaison beginnt beispielsweise wieder der Management-Lehrgang. Als Highlight wird im Herbst wieder der Sprachaufenthalt in London angeboten. Einen besonderen Stellenwert im neuen Kursprogramm nimmt der Gast ein. Dabei werden neue Gästeschichten genauso unter die Lupe genommen wie die Stammgäste. Kurse zu Gästebegeisterung und Reklamationsmanagement 3


Alles was Sie weiterbringt Kurskalender

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6–9

Exklusiv-Veranstaltungen Management-Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Stress- und Work-Life-Balance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Ihr guter Ruf im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Englisch intensiv in London . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Die Internetwoche für Gastgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Marketing Controlling: was sich wirklich lohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Management und Führung Controlling für Nicht-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Der Weg zur Innovation im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Anders sein als die Konkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Guter Stil gefragt – Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Gästebegeisterung als Chefsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Werben mit Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Konfliktmanagement für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Yield-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Guerilla-Marketing – mit kleinem Budget zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Richtig Führen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Werben mit Google AdWords – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Beziehen Sie Position! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Guter Stil gefragt – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Gezielte Gästewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Neue Business-Strategien in Zeiten des Social Webs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Soziale Netzwerke für Marketing und Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mit guten Umgangsformen punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Einstellungsgespräche kompetent führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Angebotsgestaltung und Packages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Rezeption und Hauswirtschaft Management für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Advents- und Weihnachtsdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Corrispondenza con l’ospite italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Überraschungsmomente als Wettbewerbsvorteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Comunicazione con l’ospite italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Workshop: Professionell Texten im Tourismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Floristica per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Optimale Organisation der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 4


Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Alles rund um den russischen Gast – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Reklamationen als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Training für die Etage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

EDV und Internet ASA Hotel – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Internetseiten gestalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 ASA Hotel – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Wein und Gastronomie Erlebnis Wein I – Weinverkostung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Erlebnis Wein II – Weinempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Erlebnis Wein III – Weinsafari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Das kleine 1x1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Der gekonnte Weinservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Enologia per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 I. Sommelieranwärterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 II. Sommelieranwärterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Service und Getränke Basiskurs für Barista . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Power Briefing© – So motivieren Sie Ihr Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Servicetraining für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Südtiroler Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Himmlisch guter Service – bei höllisch guten Umsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Espresso, cappuccino e latte art . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Cocktails, Snacks und Bargeflüster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Cocktails . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Gäste mit Servicequalität begeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Perfekt informiert über Lebensmittel-Intoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Küche und Speisen Regiokorn – Neue Gerichte aus heimischem Getreide . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Fingerfood einmal anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 So schmeckt Südtirol: feine Herbstgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kreative Desserts – der süße Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Tipps für mehr Erfolg in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Innovative Nudel-, Kartoffel- und Reisgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Pietanze senza glutine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Guten Morgen Südtirol: das Vitalfrühstück . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Raffinierte Antipasti und Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Innovative Küche zur Jahreszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Feine Winterküche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Moderne Zubereitungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Cucina italiana moderna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Igiene e HACCP per la cucina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 5


Köstliche Fischgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Gesund kochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Dolci tentazioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Feine Frühlingsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 So schmeckt Südtirol: Ostergerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Südtiroler Bergküche: einfach raffiniert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Wellness und Fitness Unsere Gesundheit – wir haben nur die eine! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Die Sauna als Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

Pflichtkurse Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer – spezifische Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Erste-Hilfe-Kurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Weiterbildung à la carte Ortsgruppenkurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Betriebsinterne Kurse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

Vorteile speziell für Kleinbetriebe Klein, aber oho! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Eigenerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Lohnstreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Anmeldeformular . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79

6


KURSKALENDER

Oktober 2014 bis März 2015

Oktober Di., 21. Mi., 22. Mo., 27. Di., 28.

Fingerfood einmal anders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Beginn So schmeckt Südtirol: feine Herbstgerichte (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Die Sauna als Erfolgsfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kreative Desserts – der süße Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

November Mo., 4. Di., 5. Do., 6. Do., 6. Do., 6. Mo., 10. Mo., 10. Mo., 10. Mo., 10. Di., 11. Di., 11. Di., 11. Mi., 12. Do., 13. Do., 13. Mo., 17. Mo., 17. Mo., 17. Di., 18. Di., 18. Di., 18. Di., 18. Mi., 19. Mi., 19. Do., 20. Do., 20. Fr., 21. Mo., 24. Mo., 24. Mo., 24. Di., 25.

Beginn ASA Hotel – Einführung (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Beginn Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger (7 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Advents- und Weihnachtsdekoration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Der Weg zur Innovation im Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Servicetraining für Einsteiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Beginn Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger (6 Nachmittage) . . . . . . . . . . . . . . . 35 Anders sein als die Konkurrenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Beginn Stress- und Work-Life-Balance (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Tipps für mehr Erfolg in der Gastronomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Beginn Innovative Nudel-, Kartoffel- und Reisgerichte (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Guter Stil gefragt – Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beginn Internetseiten gestalten (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beginn Training für die Etage (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Der gekonnte Weinservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Reklamation als Chance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Werben mit Google AdWords – Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Pietanze senza glutine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Gästebegeisterung als Chefsache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Beginn Management-Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie (28 Tage) . . . . . . . . 10 Beginn Corrispondenza con l’ospite italiano (2 Nachmittage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Erste-Hilfe-Kurs in Lana (9 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Beginn ASA Hotel – Aufbau (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Beginn Regiokorn – Neue Gerichte aus heimischem Getreide (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . 53 Telefontraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Konfliktmanagement für Führungskräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Yield Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Ihr guter Ruf im Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Beginn Basiskurs für Barista (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

7


Di., 25.

Beginn Guten Morgen Südtirol: das Vitalfrühstück (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Mi., 26.

Erlebnis Wein I – Weinverkostung

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

®

Mi., 26.

Power Briefing – So motivieren Sie Ihr Team

Mi., 26.

Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste

Mi., 26.

Beginn Englisch intensiv in London (7 Tage)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Dezember Mo., 1.

Südtiroler Cocktails

Mo., 1.

Raffinierte Antipasti und Vorspeisen

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Mo., 1.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Di., 2.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in italienischer Sprache (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . 68

Di., 2.

Hygiene und HACCP in der Küche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Mi., 3.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Mi., 3.

Innovative Küche zur Jahreszeit

Mi., 3.

Guerilla-Marketing – mit kleinem Budget zum Erfolg

Mi., 3.

Erlebnis Wein II – Weinempfehlung

Di., 9.

Himmlisch guter Service, bei höllisch guten Umsätzen

Di., 9.

Südtiroler Bergküche: einfach raffiniert

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Mi., 10.

Südtiroler Bergküche: einfach raffiniert

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Mi., 10.

Erlebnis Wein III – Weinsafari . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Mo., 15.

Feine Winterküche

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Di., 16.

Erste-Hilfe-Kurs in Brixen (9 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Fr., 19.

Richtig führen in der Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Januar

8

Mo., 12.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Di., 13.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in italienischer Sprache (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . 68

Di., 13.

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.)

Mi., 14.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Do., 15.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer in italienischer Sprache (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . 68

Fr., 16.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer (8 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Mo., 19.

Werben mit Google AdWords – Aufbau

Mo., 19.

Überraschungsmomente als Wettbewerbsvorteil

Mo., 19.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber in italienischer Sprache (16 Std.)

Di., 20.

Beginn Comunicazione con l’ospite italiano (2 Nachmittage)

Mi., 21.

Beginn ASA Hotel – Einführung (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Mi., 21.

Workshop: Professionell Texten im Tourismus

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 . . . . . . . . . . . . . 67

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Fr., 23.

Beziehen Sie Position!

Mo., 26.

Beginn Internetwoche für Gastgeber (5 Tage)

Mo., 26.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – vormittags) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Mo., 26.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Di., 27.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Di., 27.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitnehmer – Spezialisierung (4 Std. – nachmittags) in ital. Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Di., 27.

Guter Stil gefragt – Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Fr., 30.

Espresso, cappuccino e latte art

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49


Di., 2. Di., 3. Di., 3. Di., 3. Mi., 4. Mo., 9. Mo., 9 Di., 10. Mi., 11. Do., 12. Di., 17. Mi., 18. Mi., 18. Do., 19. Fr., 20. Mo., 23. Mo., 23. Di., 24. Di., 24. Di., 24. Mi., 25. Mi., 25. Mi., 25.

Cocktails, Snacks und Bargeflüster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Marketing Controlling: Was sich wirklich lohnt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Beginn Management für die Etage (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Beginn Moderne Zubereitungsarten (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Das kleine 1 x 1 des Weines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Cucina italiana moderna . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Gäste mit Servicequalität begeistern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Beginn I. Sommelieranwärterkurs (8 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Controlling für Nicht-Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Gezielte Gästewerbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Beginn Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen (3 Nachmittage) . . . . . . . . . . 34 Igiene e HACCP per la cucina . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Perfekt informiert über Lebensmittel-Intoleranzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Raffinierte Antipasti und Vorspeisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Erste-Hilfe-Kurs in Bozen (9 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Neue Business-Strategien in Zeiten des Social Webs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Enologia per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Köstliche Fischgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Soziale Netzwerke für Marketing und Verkauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Mit guten Umgangsformen punkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

März Mo., 2. Di., 3. Di., 3. Di., 3. Mo., 9. Di., 10. Do., 12. Do., 12. Fr., 13. Mo.,16. Di., 17. Di., 17. Fr., 20. Di., 24. Mi., 25. Fr., 27.

Süße Köstlichkeiten in der Patisserie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Beginn Gesund kochen (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Einstellungsgespräche kompetent führen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Beginn Training auf der Etage (1,5 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Dolci tentazioni . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Erste-Hilfe-Kurs in Brixen (9 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Beginn II. Sommelieranwärterkurs (8 Tage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Beginn Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke (2 Tage) . . . . . . . . . . . . . 16 Floristica per principianti . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Optimale Organisation der Rezeption . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Feine Frühlingsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Unsere Gesundheit – wir haben nur die eine! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Angebotsgestaltung und Packages . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Beginn So schmeckt Südtirol: Ostergerichte (2 Abende) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Cocktails in italienischer Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

KURSKALENDER

Februar

9


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN Management-Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie Um erfolgreich im Tourismus tätig zu sein, brauchen Sie fundiertes Fachwissen aus Verwaltung, Management, Controlling, Mitarbeiterführung, Steuer-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht. In diesem kompakten Lehrgang vermitteln Praktiker und Experten alle notwendigen Informationsbausteine. Das erlernte Wissen wird zudem in einer Abschlussarbeit vertieft. Sie erstellen einen eigenen Businessplan und präsentieren diesen am Ende des Lehrgangs. Auch der Blick über den Tellerrand hinaus ist garantiert: Touren in die Schweiz und nach Österreich zeigen, wie Kollegen erfolgreich arbeiten. Highlight dieses Lehrgangs ist ein „Trend Walk“ in Hamburg, wo die Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessante Konzepte live erleben und sich Ideen holen.

Inhalte: Businessplan und Projektarbeit –

Arbeitsrecht und

Strategisches Marketing – Teil 1

Strategisches Marketing – Teil 2

Dienstag, 18. November 2014

Dienstag, 9. Dezember 2014

9 Uhr bis 17 Uhr

9 Uhr bis 17 Uhr

Rechtsformen der Betriebsführung

Finanzierung

und Gastgewerbeordnung, HACCP,

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Brandschutz, Arbeitssicherheit

9 Uhr bis 17 Uhr

Mittwoch, 19. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr

Arbeitsrecht und Strategisches Marketing – Teil 3

Management

Dienstag, 16. Dezember 2014

Dienstag, 25. November und

9 Uhr bis 17 Uhr

Mittwoch, 26. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr

Schriftliche Prüfung – Teil 1 und Präsentation IST-Situation

10

Mitarbeiter-Management

der Projektarbeit

Dienstag, 2. und Mittwoch, 3. Dezember 2014

Dienstag, 13. Januar 2015

9 Uhr bis 17 Uhr

9 Uhr bis 12.30 Uhr


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

„Trend Walk“

Schriftliche Abschlussprüfung

in Zürich und Hamburg

Dienstag, 24. März 2015

Dienstag, 20. bis Donnerstag, 22. Januar 2015

9 Uhr bis 12.30 Uhr

Controlling und Hotel-Marketing

Probepräsentation

Montag, 26. Januar 2015

Dienstag, 24. März 2015

9 Uhr bis 17 Uhr

14 Uhr bis 17 Uhr

Work-Life-Balance

Konzeptpräsentation

Mittwoch, 28. Januar 2015

Donnerstag, 26. März 2015

9 Uhr bis 17 Uhr

9 Uhr bis 17 Uhr

Marketing mit den neuen Medien

Abschlussveranstaltung

Donnerstag, 5. und Freitag, 6. Februar 2015

mit Diplomverleihung und Abendessen

9 Uhr bis 17 Uhr

Donnerstag, 26. März 2015 18.30 Uhr bis 22 Uhr

Controlling und Hotel-Marketing Dienstag, 10. Februar 2015

Referenten: Wilfried Albenberger, Leiter der

9 Uhr bis 17 Uhr

HGV-Personalberatung; Helmuth Rainer, Leiter des HGV-Büros in Schlanders und Verbands-

Controlling und

sekretär; Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unter-

Gastronomie-Marketing

nehmensberatung; Expertin/Experte der

Mittwoch, 11. Februar 2015

HGV-Steuerberatung; Expertin/Experte der

9 Uhr bis 17 Uhr

HGV-Rechtsabteilung; Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie-Experte, Bregenz; Jürgen Stadel-

Controlling und Trends

mann, Personalentwicklung, Coaching und

Dienstag, 24. Februar 2015

Kommunikation, Metzingen; Stephan Waltl,

9 Uhr bis 17 Uhr

Internetexperte, Zell am See; Dörte Mäder, Unternehmensberaterin und Mediatorin,

Controlling und Steuerrecht

spezialisiert auf Marketing, Verkauf und

Mittwoch, 25. Februar 2015

Kommunikation, München

9 Uhr bis 17 Uhr Controlling und Trends Dienstag, 3. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Controlling und Inszenierung Mittwoch, 4. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr „Trend Walk“ in Österreich Dienstag, 10. bis Donnerstag, 12. März 2015 Controlling und Soziologie Dienstag, 17. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr

Kursnummer: DZ 24 Kursnummer: EZ 118 Dauer:

jeweils von 9 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr/DZ: 2.585 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr/EZ: 2.635 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr/DZ: 3.585 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr/EZ: 3.635 Euro + 22% MwSt. Im Preis inbegriffen sind: Verpflegung an den Seminartagen (außer bei den Exkursionen), alle Referentenkosten, Seminarraummiete, Unterlagen, Unterkunft mit Frühstück bei den „Trend Walks“, Abschlussabend.

11


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Stress- und Work-Life-Balance Fühlen Sie sich als Unternehmer und Führungskraft oft an mehreren Fronten unter Belastung? In betrieblichen Belangen einen kühlen Kopf bewahren, für Gäste Gastgeber und Ansprechpartner sein und auch das Familienleben nicht vernachlässigen … Dies kann zu einem erhöhten Stresspegel führen. Da hilft oft nur eines: eine Auszeit vom Alltag! In diesem Workshop können Sie einmal richtig loslassen und lernen, wie Stress entsteht, welche Wirkung er auf jeden persönlich hat und wie Sie auf Ihre eigenen Wünsche achten und mit Widerständen umgehen. Gönnen Sie sich zwei Tage Auszeit in einem Wohlfühl-Ambiente, um gemeinsam zu lernen, zu entspannen und zu genießen.

Kursnummer: DZ 12 Kursnummer: EZ 117 Referentin:

Inhalte: ❙ Erster Tag: Reflexion über den Umgang mit sich selbst Stressauslöser, Umgang mit Stress Stressreduzierende Faktoren Progressive Muskelentspannung ❙ Zweiter Tag: Alte Grenzen erkennen – neue Freiheiten setzen

Dörte Mäder, Unternehmensberaterin und Mediatorin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, München Datum: Montag, 10. und Dienstag, 11. November 2014 Dauer: 1. Tag: 14 Uhr bis 20 Uhr, 2. Tag: 8 Uhr bis 13 Uhr Ort: Spa-Hotel Jagdhof, Neustift im Stubaital (A) STK-Gebühr DZ: 270 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr EZ: 290 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr DZ: 490 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr EZ: 510 Euro + 22% MwSt.

Die eigenen Stärken erkennen und einsetzen Das Selbstverständnis „nein“ zu sagen Konsequenzen für das eigene Handeln erkennen Reflexion 12

Im Preis inbegriffen sind: Übernachtung mit Halbpension im Hotel Jagdhof, Kaffeepause am Nachmittag des ersten und Vormittag des zweiten Tages, Referentenkosten, Unterlagen.


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Ihr guter Ruf im Netz Das eintägige Marketing-Seminar zeigt Ihnen, wie ein Ruf im Netz entsteht und wie Sie diesen aktiv steuern können. Gemeinsam wird diskutiert, welche Möglichkeiten sich über welche Kanäle (Bewertungsportale, Social Media Kanäle etc.) bieten und wie Sie als Unternehmer gute Nachrichten im Netz forcieren und wie Sie sich vor schlechten Bewertungen schützen können.

Inhalte: ❙ Reputation Management und Hotelbewertungen

Kursnummer: 33 Referentin:

❙ Social Media ❙ Exkurs: Google als neue Schaltzentrale für den Tourismus ❙ Themen aus der Praxis Gruppenarbeit zur gemeinsamen Definition einer Content Management Strategie inkl. Handlungsempfehlungen und Maßnahmenplan.

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin am MCI, Innsbruck Montag, 24. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 103 Euro + 22% MwSt. 284 Euro + 22% MwSt.

Englisch intensiv in London Wollen Sie Ihr Englisch verbessern? Möchten Sie die wichtigsten Redewendungen in englischer Sprache für Ihre tägliche Arbeit im Gastbetrieb erlernen? Wollen Sie dies mit interessanten Betriebsbesichtigungen, spannenden Unternehmergesprächen und Kultur verbinden? Dann besuchen Sie unseren Sprachkurs direkt in London!

Inhalte: ❙ Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf Tourismus-Englisch. Der Unterricht wird von qualifizierten Fachkräften englischer Muttersprache gezielt auf die Teilnehmer abgestimmt und findet in Kleingruppen von fünf bis sechs Personen direkt im Hotel Park Plaza Victoria statt. ❙ Nachmittags: Kulturprogramm in englischer Sprache zur Verbesserung der allgemeinen Sprachkenntnisse und Besichtigung von verschiedenen Hotels mit Unternehmergesprächen.

Kursnummer: DZ 41 Kursnummer: EZ 119 Referenten:

TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 26. November bis Mittwoch, 3. Dezember 2014 Ort: London STK-Gebühr DZ: 1.649 Euro + 22% MwSt. STK-Gebühr EZ: 2.379 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr DZ: 2.230 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr EZ: 2.960 Euro + 22% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm mit den Inklusiv-Leistungen unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL – Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages

13


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Die Internetwoche für Gastgeber Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Wer in diesem Bereich nicht fit ist, verliert den Anschluss und somit seine Gäste. In dieser Woche lernen Sie Schritt für Schritt alles, was für Sie als Gastgeber wichtig ist.

Inhalt Block 1 für Hoteliers und Gastronomen ❙ Homepage & Onlinebuchung Sie lernen, wie Sie für Ihren Betrieb die optimale Basis ihrer Internetstrategie legen und wie Sie die richtigen Softwarepartner für Webseitenentwicklung und Onlinebuchung/

Referentin:

Onlineshop finden und überwachen. ❙ Homepage, Onlinebuchung und Onlinemarketing-Strategien

Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informationstechnologien, Berlin

Sie haben bereits eine moderne Webseite , einen Channel Manager und eine Software für Onlinebuchung sind bereits

Kursnummer: 120

im Einsatz und nun wollen Sie erfolgreiche Strategien für mehr Direktverkauf, mehr Besucher und eine bessere Konversion vom Besucher zum Buchenden entwickeln. ❙ Der Umgang mit Bewertungen & Online Netzwerken Sie kennen die wichtigsten Plattformen auf denen Ihr Gast über Sie spricht, wissen, wie Sie damit umgehen und lernen wie Sie mehr Empfehlungen erhalten und wie Sie mit

Block 1 Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Montag, 26. bis Mittwoch, 28. Januar 2015 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 232 Euro + 22% MwSt. 599 Euro + 22% MwSt.

negativen Bewertungen umgehen.

Kursnummer: 121 Inhalt Block 2 für Hoteliers ❙ Erfolgreiche Kundenbindung, effektives Marketing und schlagkräftige Werbung in sozialen Netzwerken und Metasuchportalen Wenn Ihr Unternehmen in den sozialen Netzwerken präsent

Block 2 Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Donnerstag, 29. und Freitag, 30. Januar 2015 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 165 Euro + 22% MwSt. 434 Euro + 22% MwSt.

ist, die Facebookseite, der Google Plus Account und die HolidayCheck-Seite in Anspruch genommen wurden, dann ist es Zeit für die richtige Marketingstrategie. Von der Zielformulierung, über die Methodenauswahl bis zur Erfolgsmessung. ❙ Die Onlinewelt und digitales Marketing noch besser für den eigenen Verkaufserfolg nutzen Mit elektronischen News oder Mailings, Anzeigen in Google oder auf Facebook kann man eine Menge des Marketingbudgets verbrennen oder sehr wirkungsvoll verkaufen und Gäste binden. Auch wenn Sie diese Aufgaben einer Agentur 14

Kursnummer: 69 Block 1 + Block 2 Datum: Montag, 26. bis Freitag, 30. Januar 2015 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 343 Euro + 22% MwSt. Kursgebühr: 853 Euro + 22% MwSt. Wichtig: Bitte bringen Sie einen Laptop zum Lehrgang mit!


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

überlassen, sollten Sie die wichtigsten Erfolgsfaktoren dieser Kommunikations-Methoden kennen. Zahlreiche gute Tools, die für wenig Geld genutzt werden können, bietet das Internet. Ohne Erfolgsmessung sollten Sie keine Kampagnen mehr starten.

Der Lehrgang ist in zwei Blöcke aufgeteilt, der erste Block (Tag 1 bis 3) richtet sich an Hoteliers und Gastronomen, der zweite Block (Tag 4 und 5) richtet sich hauptsächlich an Hoteliers. Wer beide Blöcke bucht, erhält einen Vorteilspreis.

Marketing Controlling: was sich wirklich lohnt Ziel des Marketing-Controlling-Seminars ist es, den Teilnehmern einen Selbst-Check-Leitfaden mit auf den Weg zu geben, sodass Marketingaktionen besser bewertet werden können. Exklusiv für das HGV-Seminar hat die Tourismusberatung Kohl & Partner in Kooperation mit dem Hotelprogramm ASA einen eigenen Bereich für Marketingberichte aus dem ASA miteingebaut. Special: Kohl & Partner-Marketingplan-Vorlage sowie Plattformen-Check in Excel zum Mitnehmen.

Inhalte:

Kursnummer: 78

❙ Marketing – Das Angebot wird immer undurchsichtiger:

Referent:

Was ist Marketing-Controlling? ❙ Controlling: Offline, Online, SEO … ❙ Planung ❙ Offline, Online, ASA: Hilfe durch die Belegungsvorschau von ASA

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Stefan Gruber, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Dienstag, 3. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Unterwirt, Feldthurns 112 Euro + 22% MwSt. 314 Euro + 22% MwSt.

❙ Einführung in den Kohl & Partner-Marketingplan

15


EXKLUSIV-VERANSTALTUNGEN

Führen mit Kompetenz, Sinn und persönlicher Stärke Exzellente Führung konzentriert sich auf das Wesentliche. Was wirklich zählt sind Rahmenbedingungen für nachhaltiges, menschliches und unternehmerisches Wachstum und ein hohes Maß an Lebensqualität. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Fähigkeiten zur sinnstiftenden Führungspersönlichkeit entfalten, Denkhaltungen für nachhaltigen Erfolg und Erfüllung entwickeln und für sich selbst und ihre Mitarbeiter ein Klima gegenseitiger Wertschätzung, Leistungsfreude, Lebensqualität und begeisterter Gäste schaffen können.

Inhalte: ❙ Von glücklichen Menschen zu Zahlen, die glücklich machen

Kursnummer: 105 Referentin:

❙ Von der professionellen Führungskraft zur sinnstiftenden Führungspersönlichkeit: eigene Führungsmuster erkennen und optimieren, Führungskompetenz gezielt erweitern

Datum:

und Menschen begeistern ❙ Persönlichkeitsstärke entwickeln – Potenziale entfalten ❙ Mitarbeiter zu Bestleistungen inspirieren und Gäste begeistern

16

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Prof. Dr. Mag. Anna Maria Pircher-Friedrich, Professorin am MCI Innsbruck, Referentin der ZfU-International Bussiness School Zürich, Meran Donnerstag, 12. und Freitag, 13. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 152 Euro + 22% MwSt. 389 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG Controlling für Nicht-Controller In diesem Seminar erfahren Sie auf praktischem Wege alles, was Sie als absoluter Nicht-Controller schon immer über „Ihre Zahlen“ im familiengeführten Hotel- und Gastronomiebetrieb wissen wollten. Sich mit seinen betriebswirtschaftlichen Ergebnissen auseinandersetzen, den eigenen Betrieb mit Zahlen steuern und lenken zu lernen, wird – vor allem im Zeitalter von Basel II – immer wichtiger. Schon einfache Werkzeuge reichen oft aus, um das Betriebsergebnis zu optimieren. Sie müssen kein Controller sein, um diese Basis-Tools in Ihrem Betrieb erfolgreich einzusetzen. Verlieren Sie in diesem Seminar die Scheu vor dem Controlling und lernen Sie einfache Tipps und Tricks kennen, um sich im „Zahlengewirr“ der Hotellerie zurechtzufinden.

Inhalte: ❙ Wie viel Controlling ist sinnvoll für Ihren Betrieb ❙ Branchenrichtwerte zum Vergleichen und Orientieren ❙ Die eigene Bilanz „lesen“ lernen ❙ Zusammenhang von Aktiva, Passiva, Aufwand und Ertrag

Kursnummer: 75

❙ Interpretation der eigenen betriebswirtschaftlichen

Referentin:

Auswertungen ❙ Tools zur Verbesserung des eigenen Ergebnisses ❙ Praktische Anwendungsbeispiele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten den USB-Stick „Controlling für Nicht-Controller“ mit einfachen Instrumenten zur sofortigen Installation in ihrem Betrieb.

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Manuela Wiesinger Grabmer, Kohl & Partner Controlling Service, Villach Dienstag, 17. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 103 Euro + 22% MwSt. 283 Euro + 22% MwSt.

Bitte einen Laptop zum Seminar mitbringen.

17


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Der Weg zur Innovation im Betrieb Durch zielgruppengerechte Innovationen und ideenreiche Angebote kann sich ein Hotel im Wettbewerb besser behaupten. Dieses Seminar ist gut geeignet, durch das Kreativitätspotenzial der Gruppe innovative Produkte für jeden Seminarteilnehmer zu finden. Durch das Kennenlernen von Möglichkeiten zur Ideenfindung kann man im eigenen Betrieb das bestehende Potenzial voll ausschöpfen.

Inhalte: ❙ Trends und Entwicklungen im Tourismus und der Hotellerie ❙ Allgemeine Inputs zum Thema Innovationen ❙ Der Weg zur eigenen Innovation für Ihren Betrieb ❙ Ideen bewerten mit dem Kohl & Partner-Innovationstrichter ❙ Kreativprozesse und Ideenfindungstechniken anwenden ❙ Kommunikation von Innovationen, PR

Kursnummer: 8 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Mag. Erich Liegl, Kohl & Partner Tourismusberatung Donnerstag, 6. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Mignon, Meran 110 Euro + 22% MwSt 308 Euro + 22% MwSt.

Anders sein als die Konkurrenz In Zeiten eines kontinuierlich wachsenden und stark umkämpften Hotelmarktes ist es unabdingbar eine klare Position zu finden und somit die Buchungsentscheidung des potenziellen Gastes zu Gunsten des eigenen Hotelbetriebes zu beeinflussen.

Inhalte: ❙ Positionierungsanalyse Selbstbild versus Fremdbild: Wie sehe ich meinen Betrieb

Kursnummer: 11

und wie sieht ihn der Gast (im Vergleich zum Mitbewerber)? ❙ Positionierungsziel

Referentin:

Ist-Positionierung versus Soll-Positionierung: Welches Ziel will ich erreichen? ❙ Positionierungsstrategie Entscheidet der Gast aufgrund des Preises oder stehen das Angebot und die Leistungspräferenzen im Vordergrund? 18

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin am MCI, Innsbruck Montag, 10. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post Bruneck 91 Euro + 22% MwSt. 244 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Guter Stil gefragt — Basics Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen gefragt. Das äußere Erscheinungsbild ist hier genauso wichtig wie ein selbstbewusstes und souveränes Auftreten. Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!

Inhalte: ❙ Die passende Wohlfühlgarderobe

Kursnummer: 15

❙ Die besten Farbkombinationen für Beruf und Freizeit ❙ Bestimmen der Garderobenbasis

Referentin:

❙ Stilvolles Abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck etc. ❙ Ihre Farbtypologie und Farbstrategie ❙ Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics ❙ Bestandsaufnahme im Kleiderschrank ❙ Einkaufen will gelernt sein

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Dienstag, 11. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 99 Euro + 22% MwSt. 270 Euro + 22% MwSt.

Gästebegeisterung als Chefsache Starke Führung schafft den Rahmen für Spitzenleistung. Damit Mitarbeiter am Gast oder Kunden auch wirklich begeisternd agieren können, müssen Chefs und Führungskräfte erst ihre „Hausaufgaben“ dazu machen. Erkennen Sie, dass Ihr eigenes Handeln und Tun eine entsprechende Wirkung hat – Führung durch Vorbild ist immer noch eines der wichtigsten Mittel.

Inhalte:

Kursnummer: 17

❙ Von der „Servicewüste“ zur Gäste- und Kundenbegeisterung

Referentin:

❙ Was Gäste und Kunden heute erwarten ❙ Der Umgang mit Beschwerden und Reklamationen ❙ Wie Sie strategisch positive Mundpropaganda erzeugen – vom Umgang mit Bewertungsplattformen ❙ Vom Umgang mit Fehlern – Feedback als wichtiger Baustein ❙ Die Führungskraft als Gäste- und Kundenbegeisterungscoach

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Sabine Rohrmoser, MSc, Coach und Spezialistin für Gästebegeisterung und Führung, Salzburg Dienstag, 18. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.

19


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Werben mit Google AdWords — Einführung Nutzen Sie das Internet für die Werbung! Lernen Sie in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne online.

Kursnummer: 22 Inhalte: ❙ Einführung in die Funktionsweise von Suchmaschinen ❙ Erste Schritte mit Google AdWords ❙ Gemeinsames Erstellen einer SuchmaschinenmarketingKampagne für Ihren Zielmarkt ❙ Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen

Referentin:

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 17. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 187 Euro + 22% MwSt.

Konfliktmanagement für Führungskräfte Als Führungskraft werden Sie sich immer wieder – auch bei gutem Betriebsklima – Konflikten zwischen Mitarbeitern gegenübersehen, die Sie zu lösen suchen. Es gehört zu Ihren Aufgaben als Vorgesetzter, in Konfliktsituationen einzugreifen und sie ziel- und lösungsorientiert zu klären. Gehen Sie künftig professionell und gelassen mit Konfliktsituationen um, erkennen diese frühzeitig und greifen Sie bereits vorsorglich zur Vermeidung dieser ein.

Inhalte:

Kursnummer: 30 Referentin:

❙ Ursachen für Konflikte ❙ Psychologische Grundlagen der Kommunikation ❙ Führungsmittel, Kritik und Anerkennung nutzen ❙ Unterschiedliche Persönlichkeitsstile angemessen behandeln ❙ Das Erfolgsrezept: sieben Regeln für eine gelungene Kommunikation 20

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Sabine Krösche, Hotelbetriebswirtin und Kommunikationstrainerin, Esslingen Donnerstag, 20. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Yield-Management Yield-Management dient der Optimierung von Umsatz und Gewinn durch Preis- und Kapazitätssteuerung. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Faktoren Auslastung, Nachfrage, Saisonzeiten und Kontingentierung auf Ihren Zimmerpreis auswirken. In praktischen Übungen lernen Sie, Zimmer qualitätsorientiert mit höheren Gewinnen zu verkaufen.

Inhalte: ❙ Bedeutung und Definition von Yield-Management ❙ Umgang mit Online-Buchungsmaschinen

Kursnummer: 32 Referentin:

❙ Channel Manager ❙ Yield-Management am Beispiel der Fluglinien ❙ Strukturierte Analyse von Produkt, Preis, Standort, Markt und Mitbewerben ❙ Grundregeln und Voraussetzungen für die Anwendung von Yield-Management im operativen Bereich

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, Stuttgart Montag, 24. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.

Guerilla-Marketing — mit kleinem Budget zum Erfolg In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie mit kleinem Budget eine große Wirkung erzielen können. Guerilla-Marketing ist vor allem auf kleine Unternehmen und Selbständige ausgerichtet. Es basiert auf gesundem Menschenverstand und weniger auf Erfahrungen, Wertungen und Vermutungen. Die primäre Messgröße ist Profit anstatt Umsatzanteile.

Inhalte: ❙ Was ist für mich Marketing? ❙ Analyse Ihres eigenen Marketing Auftritts – wen spreche

Kursnummer: 49 Referent:

ich wie an? ❙ Was gebe ich für Marketing aus und was bringt es? ❙ Was kann ich anders machen als andere? ❙ Was gibt es für nachhaltige Marketingideen? ❙ Was macht der Markt? Ideen von den Mitbewerbern national/international

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Thorsten Neumann, Bankett- und Cateringexperte, Unternehmer, Frankfurt am Main Mittwoch, 3. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Adria, Meran 93 Euro + 22% MwSt. 250 Euro + 22% MwSt.

21


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Richtig Führen in der Praxis Auch am Südtiroler Arbeitsmarkt und besonders im Gastgewerbe haben sich die Zeiten geändert. Es wird immer mehr mit Hilfskräften gearbeitet und Fachkräfte sind oft Mangelware. Zudem stellt die hohe Mitarbeiterfluktuation alle Führungskräfte vor neue Herausforderungen. Sie müssen schnell agieren, Mitarbeiter schnell einschulen und effizient führen, um den Qualitätsstandards des Betriebes Rechnung zu tragen. In diesem Training lernen Führungskräfte von Restaurants, Küchen und Bars, ihre Mitarbeiter richtig zu führen.

Kursnummer: 55 Inhalte:

Referentin:

❙ Unterschiedliche Lerntypen und wie man darauf eingeht ❙ Wie Sie Mitarbeiter an das selbstständige und zuverlässige Arbeiten heranführen und fordern ❙ Wie man in schwierigen Situationen führt ❙ Klare Methoden zur Arbeitsanleitung

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andrea Windstoßer Bertagnolli, Trainerin für Ausbildungspädagogik, Meran Freitag, 19. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt , Vintl 85 Euro + 22% MwSt. 222 Euro + 22% MwSt.

Werben mit Google AdWords — Aufbau Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre OnlineKampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie!

Inhalte:

Kursnummer: 62 Referentin:

❙ Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis ❙ Kampagnen-Optimierung mittels Conversion Trackings ❙ Richtiges Zielgruppentargeting ❙ Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern ❙ Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele 22

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 19. Januar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 187 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Beziehen Sie Position! Wander- Design- oder doch Familienhotel? Eine Spezialisierung hilft Position zu beziehen und gezielte Gästegruppen anzusprechen. Im Seminar wird aufgezeigt, warum sich eine klare Ausrichtung lohnt und wie man sich durch das „Anderssein“ von seinen Mitbewerbern abheben kann.

Inhalte: Theoretischer Teil ❙ Warum muss ich mich spezialisieren? ❙ Was bringt eine klare Positionierung?

Kursnummer: 68 Referentin:

❙ Beispiele erfolgreicher Betriebe Praktischer Teil ❙ Ausarbeitung einer Spezialisierung für den eigenen Betrieb – Positionierungsprozess ❙ Besprechung und Diskussion in der Gruppe

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Edith Oberhofer, Marketingspezialistin der HGV-Unternehmensberatung, Bozen Freitag, 23. Januar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr City Hotel, Meran 85 Euro + 22% MwSt. 217 Euro + 22% MwSt.

Guter Stil gefragt — Aufbau Accessoires sind erstaunliche kleine Dinge mit großer Wirkung. Sie können ein Outfit vollenden, ein Statement abgeben, von einer Problemzone ablenken oder eine soziale Stellung zeigen. Doch für die meisten Frauen sind sie nach wie vor ein Rätsel. Erfahren Sie welcher „Accessoire-Charakter“ Sie sind und welche Größen und Formen an Schmuck und Handtaschen von Vorteil und daher am schmeichelhaftesten für Sie sind.

Kursnummer: 74 Inhalte: ❙ Accessoire-Geheimnisse – was Sie darüber wissen sollten ❙ Accessoires erster, zweiter und dritter Ordnung ❙ Der Schmuck und seine Formensprache ❙ Accessoires im Verhältnis zu den Körperproportionen und den Problemzonen ❙ Mit Farben Highlights setzen ❙ Die vorhandene Garderobe „aufpeppen“

Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Dienstag, 27. Januar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 92 Euro + 22% MwSt. 246 Euro + 22% MwSt.

Bringen Sie zum Seminar Accessoires wie Schals, Schmuck, Tücher und Gürtel mit sowie die wichtigsten Kleidungsstücke dazu. Auch Schuhe und Handtaschen gelten als Accessoires.

23


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Gezielte Gästewerbung Jeder Gast ist anders und einzigartig und möchte auch als solcher behandelt werden. Eine differenzierte Ansprache des Kunden macht ihn zufriedener und loyaler. Sie gestalten Angebote, Preise, den Vertrieb und die gesamte Kommunikation noch effizienter und erfolgreicher.

Inhalte: ❙ Segmentierung: strategisches Erfolgsrezept und Basis für sämtliche operative Marketing-Maßnahmen

Kursnummer: 86

❙ Neue Modelle und Ansätze zur Zielgruppen-Definition ❙ Reisemotive im Zeitalter des Internets

Referentin:

❙ Segmentierungs-Strategien: Stammkunden-Marketing, Neukunden-Marketing, geografische Marktentwicklung In einer Gruppenarbeit charakterisieren und definieren Sie „Ihren Gast“, um ihn besser zu verstehen, ihn gezielter anzusprechen und so für Ihren Betrieb zu gewinnen.

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Barbara Theiner, Hochschuldozentin des MCI, Innsbruck Mittwoch, 18. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Rierhof, Klausen 91 Euro + 22% MwSt. 244 Euro + 22% MwSt.

Google Analytics Web Analytics ist das Fundament für den Erfolg im Internet. Erlernen Sie, wie Sie Kennzahlen interpretieren, Conversions und Ziele einrichten und damit den Kosten-NutzenVergleich für verschiedene Hotelportale und Kampagnen machen können.

Kursnummer: 91 Referentin:

Inhalte: ❙ Kennzahlen richtig interpretieren ❙ Technische Voraussetzungen kennenlernen ❙ Kosten-Nutzen-Vergleich verschiedener Hotelportale und Kampagnen 24

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Michaela Tschugguel, IT und Online Marketing im HGV, Bozen Montag, 23. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 187 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Neue Business-Strategien in Zeiten des Social Webs Dieses Seminar vermittelt Einsteigern einen Einblick in den Umgang mit Bewertungen und Online Netzwerken. Sie lernen die wichtigsten Plattformen kennen, auf denen Ihr Gast über Sie spricht, wissen, wie Sie damit umgehen und lernen, wie Sie mehr Empfehlungen erhalten und wie Sie auf negative Bewertungen reagieren sollen.

Inhalte: ❙ Trivago, Tripadvisor, HolidayCheck, Google Plus, Facebook, XING und Twitter – was haben diese Plattformen gemeinsam und wie können Sie diese für ihre Ziele nutzen? Warum können Sie nicht nicht mitmachen? ❙ Das Anlegen von Konten für Ihr Unternehmen in Empfehlungsplattformen und sozialen Netzwerken: Vorteile und Risiken. ❙ Relevante Funktionen in Social Networks, die Sie unbedingt kennen sollten. ❙ Wie Sie Ihre Homepage mit den sozialen Medien verknüpfen können und welche Ziele Sie damit verfolgen. ❙ Die Reaktion auf öffentliche Bewertungen – was hilft, wie macht man sich sogar negative Bewertungen zunutze? Wie verhindern Sie negative Bewertungen durch effektives Beschwerdemanagement? ❙ Was sind Bewertungsassistenten, welche gibt es, was kosten sie und welche Alternativen gibt es? ❙ Wie Sie die Ergebnisse dieser Basisarbeit messen können und welche rechtlichen Rahmenbedingungen berücksichtigt werden müssen.

Kursnummer: 93 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gabriele Schulze, marketing 4results, Berlin Dienstag, 24. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Unterwirt Feldthurns 129 Euro + 22% MwSt. 371 Euro + 22% MwSt

25


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Soziale Netzwerke für Marketing und Verkauf In diesem Seminar finden all jene, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben, Antworten auf die Fragen zu erfolgreicher Kundenbindung, effektivem Marketing und zu schlagkräftiger Werbung in sozialen Netzwerken und Metasuchportalen. Wenn Ihr Unternehmen in den sozialen Netzwerken präsent ist, die Facebookseite, der Google Plus Account und die HolidayCheck-Seite in Anspruch genommen wurden, dann ist es Zeit für die richtige Marketingstrategie: Von der Zielformulierung, über die Methodenauswahl bis hin zur Erfolgsmessung.

Inhalte: ❙ Wie formulieren Sie (messbare) Ziele für eine zeitgemäße Marketingstrategie? Was ist die Ausgangslage, welche Infrastruktur sollte geschaffen werden? Welche Ziele sind für Sie jetzt sinnvoll? ❙ Mitarbeitersuche, Beziehungspflege oder Akquisition ❙ Vom Ziel über die Maßnahmen bis zur Auswahl der Methoden. Wie Webseite, Newsletter, soziale Netzwerke oder Blogs sinnvoll verknüpft werden? ❙ Planung, Umsetzung und Erfolgsmessung von Werbekampagnen auf Facebook oder in Google. Was ist zu beachten, wie sollten Sie Dienstleister und Agenturen steuern und überwachen? ❙ Wie verbindet man redaktionelle Planung mit werblicher Unterstützung? ❙ Wie baut man Communities auf, wie findet man die richtigen Liker und Verfolger? ❙ Die Verbindung von Kommunikation und Verkaufen. Optimierung der Konversion vom Besucher zum Buchenden. Neue Kennzahlen für Marketingentscheider.

26

Kursnummer: 96 Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gabriele Schulze, marketing 4results, Berlin Mittwoch, 25. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Unterwirt, Feldthurns 129 Euro + 22% MwSt. 371 Euro + 22% MwSt.


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Mit guten Umgangsformen punkten Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Höflichkeit und gute Umgangsformen gefragt. Wer die Etikette kennt, zeigt seinen Gästen, dass er ihnen Respekt entgegenbringt und, dass er Stil hat. In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es ankommt – vom ersten bis zum letzten Eindruck.

Inhalte: ❙ Souverän auftreten: Haltung, Gang, Körpersprache

Kursnummer: 97

❙ Die korrekte Anrede ❙ Distanz-Zonen und Intimsphären

Referentin:

❙ Wie viel Dialekt ist angebracht? ❙ Grüßen, begrüßen, vorstellen ❙ Reihenfolgen, Hierarchien und Empfindlichkeiten ❙ Small Talk – die Kunst des kleinen Gesprächs ❙ Übungsessen

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Motsch, Imageberaterin und Stilistin, Michaelbeuern Mittwoch, 25. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 119 Euro + 22% MwSt. 290 Euro + 22% MwSt.

Einstellungsgespräche kompetent führen Bewerberinterviews sind nur dann erfolgreich, wenn sie die richtige Entscheidung hervorbringen: „richtiger Kandidat/ richtige Kandidatin oder nicht“. Es gilt, vorhandenes Knowhow, soziale Kompetenzen sowie Schwachstellen herauszufinden und die Bewerber auch mal aus der Reserve zu locken. In diesem Workshop werden die dafür notwendigen Grundlagen, Techniken und Methoden vermittelt und in Rollenspielen trainiert.

Inhalte:

Kursnummer: 100 Referentin:

❙ Bewerbergespräch nicht vor Ort (z. B. über Skype) ❙ Zielgerichtete Gesprächsvorbereitung ❙ Interkulturelle Kompetenz ❙ Wahrnehmung und Wirklichkeit ❙ Erfolgreiche Fragetechniken ❙ Klarheit in Struktur, Haltung und Prinzipien

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing und Verkauf, München Dienstag, 3. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr City Hotel, Meran 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.

27


MANAGEMENT UND FÜHRUNG

Angebotsgestaltung und Packages Der moderne Gast erwartet sich ein Angebot, das speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit ansprechenden Urlaubspaketen kann man Lust auf Urlaub machen und so neue Gäste gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf man beim Schnüren von Urlaubspaketen achten muss, wie Sie Ihre Stärken gekonnt kommunizieren und wie Sie Ihre Pakete am besten vermarkten. Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin erarbeiten Sie Angebote speziell für Ihren Betrieb und erfahren, wie Sie Ihre Gäste noch schneller ansprechen und überzeugen können. Zeigen Sie, was Sie zu bieten haben!

Inhalte: ❙ Voraussetzungen für erfolgreiche Pauschalen und

Kursnummer: 111

Angebote ❙ 12 Erfolgsfaktoren für Ihr Angebot

Referentin:

❙ Was brauchen und möchten Ihre Zielgruppen? Denken Sie als Kunde! ❙ Das gute Package richtig platziert – Ideen für neue Vertriebswege ❙ Erarbeiten von Packages und Angeboten unter Anleitung der Trainerin

28

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Heidemarie Schrei, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Dienstag, 24. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Romantikhotel Oberwirt, Marling 103 Euro + 22% MwSt. 283 Euro + 22% MwSt.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT Management für die Etage Stillstand bedeutet Rückschritt! Nur wer bereit ist, sich stetig zu verbessern, kann Vorteile erarbeiten und sichern. Neue, exquisite Materialien sowie veränderte Komfort- und Hygienebedürfnisse der Gäste erfordern geschulte Etagen-Mitarbeiter, um die Ansprüche perfekt erfüllen zu können. Der Blick und die Freude an Sauberkeit, die Auswahl von effizienten Arbeitsmitteln und zeitgemäßen Reinigungsmaterialen erleichtern Ihre Tätigkeit. Auf diese Art wird sichergestellt, dass Sie den vielfältigen Herausforderungen Ihres Berufes bestmöglich begegnen. Dieser Kurs richtet sich speziell an die Verantwortlichen der Etage.

Inhalte: ❙ Erkennen Sie die Vorteile eines Qualitätshandbuchs ❙ Mitarbeitercontrolling (oder Mitarbeiteroptimierung) durch Festlegen von Zeitstandards ❙ Kennzahlen für den Beherbergungsbereich

Kursnummer: 79 Referentin:

❙ Qualitätssicherung mit Zimmer-Checklisten ❙ Auswahl und Einsatz der richtigen Betriebs- und Arbeitsmittel ❙ Zimmerkontrollen: Darauf ist zu achten ❙ Pro und kontra zum Outsourcing der Wäsche und der Zimmerreinigung ❙ Schulung, Führung, Motivation

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. Februar 2015 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 108 Euro + 22% MwSt. 289 Euro + 22% MwSt.

29


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Rezeptionisten-Lehrgang für Einsteiger An sieben Tagen erlernen Einsteiger das Einmaleins der Hotelrezeption. Das Ziel dabei ist es, das selbstständige Arbeiten der Teilnehmer zu fördern. Wer möchte, kann sein erworbenes Wissen bei einer Abschlussprüfung mit Diplomvergabe unter Beweis stellen.

Kursnummer: 6 Inhalte: ❙ Organisation der Rezeption, praktische Rezeptionsarbeit

Referenten: Datum:

❙ Verhaltenstraining und Beschwerdemanagement ❙ Informationsmittel ❙ Telefontraining ❙ Marketing und Verkauf ❙ Englisch ❙ Korrespondenz

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten des WIFI Tirol, Innsbruck jeweils dienstags und mittwochs 5., 11., 12., 18., 19., 26. November und 2. Dezember 2014, Prüfung am 10. Dezember 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 795 Euro + 22% MwSt. 1.095 Euro + 22% MwSt.

Advents- und Weihnachtsdekoration So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das Gestalten im Vordergrund. Holen Sie sich die passende Atmosphäre für die Adventsund Weihnachtszeit ins Haus!

Kursnummer: 7 Inhalte:

Referentin:

❙ Ideen definieren und Umsetzungen ausarbeiten

Datum: Dauer: Ort:

❙ Gestaltungsmöglichkeit von Türschmuck bis Tischschmuck ❙ Basics aus Materialien von „Mutter Natur“ für einfach gefertigte floristische Werkstücke ❙ Konservendosen und Gurkengläser als schöne Gefäße für Dekorationen 30

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Stefanie Zuckerstätter, Meisterfloristin und Dekorateurin, Salzburg Donnerstag, 6. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 100 Euro + 21% MwSt. 277 Euro + 21% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Corrispondenza con l’ospite italiano In questo corso i partecipanti imparano le tecniche più efficaci per riuscire a concentrarsi al meglio su ogni singolo cliente e per soddisfare ogni richiesta, bisogno ed esigenza. Lo scopo di tale manifestazione è quello di promuovere diversi servizi per migliorare il rapporto di comunicazione albergo-cliente.

Numero di corso: 25 Relatrice:

Contenuti: ❙ Lettera: obiettivo, caratteristiche, struttura ❙ E-mail: obiettivo, caratteristiche, struttura ❙ Impostazione di una lettera o una e-mail per il cliente

Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano Data: martedì, 18 e giovedì, 20 novembre 2014 Durata: dalle ore 14 alle ore 18 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 74 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 224 Euro + 22% IVA Portate un PC portatile al corso.

Telefontraining Professionelles Telefonieren ist heute an jeder Rezeption eine Selbstverständlichkeit. Genauso selbstverständlich sind auch die Fehler, die gemacht werden. Verkaufs- und kundenorientiertes Verhalten ist mehr denn je gefragt, denn kaum ein Gast gibt uns eine zweite Chance. In diesem sehr praxisorientierten Seminar erlangen Sie Ihre persönliche Sicherheit am Telefon und steigern damit Ihre Kompetenz.

Inhalte: ❙ Persönliche Sicherheit am Telefon ❙ Formulierungshilfen für die Praxis

Kursnummer: 29 Referentin:

❙ Telefonregeln für den Betrieb ❙ Hilfsmittel für das eigene Unternehmen (Checklisten) ❙ Richtige Fragetechnik ❙ Verkaufschancen am Telefon wahrnehmen (aktiver Verkauf) ❙ Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern ❙ Mystery Calls im Vorfeld

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Donnerstag, 20. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

31


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Pfiffige E-Mails an Ihre Gäste Beanspruchen Sie die Aufmerksamkeit der Gäste mit originellen E-Mails für sich! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre E-Mails nach neuen psychologischen Grundsätzen aufzubauen und zu gestalten. Außerdem erfahren Sie, wie Sie geschickt Werbebotschaften einfließen lassen können, welche den Leser zu Ihrem Gast machen!

Kursnummer: 40 Referentin:

Inhalte: ❙ Allgemeine E-Mail-Gestaltung ❙ Der Blickverlauf als Grundlage der Gestaltung ❙ Kundenbindung mit Hilfe von E-Mail und Newsletter ❙ Mystery Mailings im Vorfeld

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Heidemarie Schrei, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Mittwoch, 26. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 119 Euro + 22% MwSt. 338 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

Überraschungsmomente als Wettbewerbsvorteil In diesem sehr praxisorientierten Seminar schärfen Sie Ihren Sinn für Kundenorientierung und für die Bedürfnisse Ihrer Gäste vor, während und nach deren Aufenthalt in Ihrem Hotel. Meist sind es Kleinigkeiten, die eine große Wirkung haben und in Erinnerung bleiben.

Kursnummer: 63 Referentin:

Inhalte: ❙ Was schafft Kundenzufriedenheit? ❙ Zielgruppen und deren Bedürfnisse – „Augen auf – Ohren auf“ ❙ Mut zur Kundenbegeisterung 32

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Montag, 19. Januar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Comunicazione con l’ospite italiano In questo corso i partecipanti perfezionano la comunicazione con l’ospite italiano. I temi principali saranno non solo la comunicazione diretta con il cliente, ma anche al telefono. Inoltre si imparerà come reagire ai reclami e come gestire il colloquio di vendita.

Numero di corso: 65 Programma: ❙ la comunicazione diretta con l’ospite ❙ la comunicazione al telefono ❙ la gestione dei reclami ❙ la vendita al telefono

Relatrice:

Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano Data: martedì, 20 e giovedì, 22 gennaio 2015 Durata: dalle ore 14 alle ore 18 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 74 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 224 Euro + 22% IVA

Workshop: Professionell Texten im Tourismus Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost – müssen Sie in Ihrem Job viel schreiben? Kommen Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden Formulierungen nicht heraus? In diesem Seminar geht es um das kreative Schreiben im Tourismus. Sie lernen neue Methoden und üben deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag neuen Ausdruck verleihen möchten.

Kursnummer: 67 Inhalte: ❙ Text = Kino im Kopf ❙ Für welche Zielgruppe schreibe ich? ❙ Wie lautet meine Botschaft? ❙ Was ist eine Weglesesperre? ❙ Stilsicher formulieren, aber wie? ❙ Viele Tipps und Tricks aus der Praxis ❙ Text-Coaching

Referentin: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Mag. Birgit Oberhollenzer, Trainerin WIFI Tirol, Innsbruck Mittwoch, 21. Januar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 90 Euro + 22% MwSt. 240 Euro + 22% MwSt.

Bringen Sie Ihre Texte zum Workshop mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.

33


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Korrespondenz mit englischsprachigen Gästen An der Rezeption gehört das Verfassen von E-Mails und Briefen in verschiedenen Sprachen zum Alltag. Damit Ihnen das Formulieren in Englisch in Zukunft noch leichter fällt, erarbeiten Sie in diesem Praxisworkshop gemeinsam mit der Referentin die wichtigsten Bausteine für Ihre tägliche Korrespondenz – rüsten Sie sich für Ihre Gäste der Zukunft!

Kursnummer: 87 Referentin: Datum:

Inhalte: ❙ Die wichtigste Korrespondenz an der Rezeption ❙ Textbausteine ausarbeiten ❙ Mustervorlagen für den eigenen Betrieb erstellen ❙ Bearbeiten der hoteleigenen Unterlagen

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Englischtrainerin Mittwoch, 18., Freitag, 20. und Dienstag, 24. Februar 2015 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Meran 74 Euro + 22% MwSt. 224 Euro + 22% MwSt.

Bringen Sie Ihre Korrespondenz in englischer Sprache und eventuell einen Laptop zum Workshop mit.

Floristica per principianti Questo corso è basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre, legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per sorprendere i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace.

Numero di corso: 106 Contenuti: ❙ Tecniche, materiali ed utensili ❙ Decorazioni tradizionali e trend ❙ Creazione per tavoli, finestre, porte, caminetti ed ingressi 34

Relatrice: fiorista esperta, Bolzano Data: venerdí, 13 marzo 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 92 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 247 Euro + 22% IVA Specialmente adatto a piccole imprese.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Optimale Organisation der Rezeption Lernen Sie in diesem Kurs strukturierter zu arbeiten, Fehler im gesamten Team zu vermeiden und somit mehr Effizienz an die Rezeption zu bringen. Eine gute Organisation und einen optimalen Ablauf an der Rezeption werden Ihr Team und Ihre Gäste zu schätzen wissen.

Inhalte:

Kursnummer: 107 Referentin:

❙ Systematische Analyse der Arbeitsabläufe an der Rezeption ❙ Erkennen von Fehlerquellen ❙ Fehlerquellen ausschalten ❙ Checklisten richtig erstellen ❙ Richtige Kommunikation im Team

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Montag, 16. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Alles rund um den russischen Gast — Einsteiger Immer mehr russische Gäste verbringen ihren Urlaub in Südtirol. Aber was erwartet sich der russische Gast von seinem Gastgeber und Gastland? Welche Vorlieben, kulturellen Hintergründe und Lebensstile hat diese Zielgruppe? Lernen Sie in diesem Sprachkurs für Anfänger Ihre russischen Gäste besser kennen!

Kursnummer: 10 Referentin: Datum:

Inhalte: ❙ Erwartungen, Vorlieben und Gewohnheiten ❙ Redewendungen, Begrüßung ❙ Übersetzung der wichtigsten Speisen ❙ Grundzüge der russischen Sprache und Schrift

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich montags und freitags, 10., 14., 17., 21., 24. und 28. November 2014 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Klausen 125 Euro + 22% MwSt. 345 Euro + 22% MwSt.

Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.

35


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

zum en! Vormerk

Alles rund um den russischen Gast — Aufbau

Sie hatten bereits Kontakt mit russischen Gästen und beherrschen die Grundzüge der russischen Sprache und Schrift? Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse der russischen Sprache und Kultur, um künftig noch besser auf diese immer wichtiger werdende Zielgruppe eingehen zu können.

Kursnummer: 114 Referentin: Datum:

Inhalte: ❙ Die Ansprüche des russischen Gastes ❙ Gesprächsbausteine für den Alltag ❙ Vertiefung der russischen Grammatik und Schrift

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich 4., 8., 11., 18., 20. und 27. Mai 2015 jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Klausen 125 Euro + 22% MwSt. 345 Euro + 22% MwSt.

Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.

Reklamationen als Chance In diesem sehr praxisorientierten Seminar erlangen Sie einen sicheren Umgang mit Reklamationen, die Fähigkeit Unzufriedenheit zu erkennen und Beschwerden professionell zu behandeln um dadurch potenzielle Stammgäste zu gewinnen.

Inhalte:

Kursnummer: 21 Referentin:

❙ Wie erkennt man Unzufriedenheit frühzeitig? ❙ Die innere Einstellung gegenüber Reklamationen ❙ Ursache und Verlauf von Reklamationen ❙ Erfolgreiches Beschwerdemanagement ❙ Analysieren von Reklamationen ❙ Checkliste und Leitfaden ❙ Praktische Übungen in Rollenspielen 36

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Elisabeth Brenner, Trainerin spezialisiert auf Rezeption und Verkauf, Innsbruck Montag, 17. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 88 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.


REZEPTION UND HAUSWIRTSCHAFT

Training für die Etage Kein anderer Hotelmitarbeiter ist dem Gast in seiner Privatsphäre so nahe wie die Etagenfachkraft. Diskretion, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, sicheres, freundliches Auftreten sowie Fachkenntnisse über effiziente und hygienisch einwandfreie Reinigung sind Voraussetzung. Jeder Reisende, ob als Ferien-, Kur-, Wellness-, Sport-, Business- oder Seminargast, mit Kindern oder mit Haustieren unterwegs, möchte sich in seinem „Zuhause auf Zeit“ rundum wohlfühlen. Dafür sind viele Anforderungen zu erfüllen.

Inhalte:

Kursnummer: 19

❙ Wertschätzung der eigenen Arbeit, Auftreten, Stil und

Referentin:

Etikette, Ansprache des Gastes ❙ Was bedeutet Qualität in der Zimmer- und Suitenreinigung? ❙ Sinnvoller und mäßiger Einsatz sowie Dosierung von Reinigungsmitteln ❙ Zeitsparen durch die richtige Ablauflogistik ❙ Material- und kleine Fleckenkunde

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Donnerstag, 13. und Freitag, 14. November 2014 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 108 Euro + 22% MwSt. 289 Euro + 22% MwSt.

❙ Wohlfühlatmosphäre gestalten ❙ Praxisübungen

Kursnummer: 122 Referentin:

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmensberaterin, Vorarlberg Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. März 2015 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr City Hotel, Meran 108 Euro + 22% MwSt. 289 Euro + 22% MwSt.

37


EDV UND INTERNET

ASA Hotel — Einführung Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken, Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorgeschriebene Register führen – das alles erledigen Sie in Zukunft schnell und problemlos mit ASA Hotel.

Inhalte: ❙ Grundlagen und Aufbau des Programms ❙ Gästeverwaltung ❙ Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail ❙ Zimmerplan, Reservierungsverwaltung ❙ Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent ❙ Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check-in ❙ Abrechnung, Check-out

Kursnummer: 5 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Dienstag, 4. und Mittwoch, 5. November 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 100 Euro + 22% MwSt. 247 Euro + 22% MwSt.

❙ Auswertungen, Ausdruck von Listen und Berichten

Kursnummer: 66 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Mittwoch, 21. und Donnerstag, 22. Januar 2015 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 100 Euro + 22% MwSt. 247 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.

38


EDV UND INTERNET

Internetseiten gestalten Ohne Internet läuft heute nichts mehr – auch nicht im Hotel. In diesem Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt alles, was Sie als Hotelier über Webseiten wissen müssen. Sie wählen den geeigneten Web-Speicherplatz aus, erstellen eine eigene Internetseite, bearbeiten und aktualisieren diese und tragen sie in verschiedene Suchmaschinen ein.

Kursnummer: 18 Referent: Datum:

Inhalte:

Dauer: Ort:

❙ Internetseiten gestalten mit MS Expression Web ❙ Internetseiten planen, strukturieren, gestalten und verwalten ❙ Auswahl des geeigneten Web-Speicherplatzes ❙ Was bei der Domainregistrierung zu beachten ist ❙ Webseite veröffentlichen und aktualisieren ❙ Rechtliche Aspekte einer Website ❙ Eintragung in Suchmaschinen ❙ Erfolgskontrolle und Suchmaschinenoptimierung

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13. November 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 98 Euro + 22% MwSt. 230 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Word-Kenntnisse sind von Vorteil. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt.

ASA Hotel — Aufbau Sie arbeiten mit dem ASA Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt Funktionen, die Sie noch nicht kennen!

Inhalte:

Kursnummer: 27

❙ Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans

Referent: Datum:

❙ Verschiedene Berichte ❙ Erweiterte Möglichkeiten der statistischen Auswertung ❙ Schnittstellen zum ASA-Hotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensystem ❙ Elektronische Gästemeldung ❙ Einführung in das Beauty-Modul anhand eines praktischen Beispiels

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Manuel Riva, EDV-Experte, Lana Mittwoch, 19. und Donnerstag, 20. November 2014 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Kursraum im HGV Bozen, Schlachthofstraße 59, Bozen 100 Euro + 22% MwSt. 247 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind ASA Kenntnisse und PC-Erfahrung.

39


EDV UND INTERNET

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen! Sie erstellen u. a. Serienmails und legen benutzerdefinierte Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an. Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den Grundstein für die erfolgreiche E-MailKommunikation Ihres Betriebes legen!

Inhalte:

Kursnummer: 16

❙ E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt

Referent:

❙ Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien

Datum: Dauer: Ort:

❙ Lese- und Übermittlungsbestätigungen ❙ Signaturen und digitale Visitenkarten ❙ Kontakte und Kontaktverwaltung ❙ Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln ❙ Serienmail-Funktion im Microsoft Word

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Dienstag, 11. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 162 Euro + 22% MwSt.

Kursnummer: 83 Referent: Datum: Dauer: Ort:

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Dienstag, 10. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtiroler Straße 60, Bozen 80 Euro + 22% MwSt. 162 Euro + 22% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

40


WEIN UND GASTRONOMIE Erlebnis Wein I — Weinverkostung In diesem Weinseminar erhalten Sie einen Einblick in die heimische Weinwelt aus erster Hand: Südtiroler Weinexperten referieren über Verkostungstechniken, Weinfehler, Weinservice und Weinkeller. Erleben Sie in Theorie und Praxis den Südtiroler Wein und erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema!

Inhalte:

Kursnummer: 38 Referenten:

❙ Verkostungstechniken ❙ Weinservice ❙ Weinkeller

Datum: Dauer: Ort:

❙ Mittagessen mit praktischen Übungen STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Weinakademie Südtirol Mittwoch, 26. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Langgenhof, Stegen bei Bruneck 100 Euro + 22% MwSt. 114 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

41


WEIN UND GASTRONOMIE

Erlebnis Wein II — Weinempfehlung Dieses Weinseminar ist für jene Weinliebhaber gedacht, die das Basisseminar „Erlebnis Wein I“ besucht haben oder einfach ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich Südtiroler Wein vertiefen möchten. An diesem Tag geht es um die Speisen-Weinanpassung, die Weinkarte und die Weinempfehlung.

Kursnummer: 50 Referenten:

Inhalte:

Datum: Dauer: Ort:

❙ Anpassung Wein-Speisen ❙ Weinkarte ❙ Weinempfehlung ❙ Praktische Übungen

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Weinakademie Südtirol Mittwoch, 3. Dezember 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Parkhotel Holzner, Oberbozen/Ritten 109 Euro + 22% MwSt. 123 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

Erlebnis Wein III — Weinsafari Dieses Weinseminar ist für jene Weinliebhaber gedacht, die die Seminare „Erlebnis Wein I und II“ besucht haben oder einfach ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich Südtiroler Wein vertiefen möchten. An diesem Tag kann man verschiedene Kellereien und ein Hotel besichtigen und bei einem Gespräch die erlernte Theorie in die Praxis umsetzen. So funktioniert Wein!

Kursnummer: 52 Referenten:

Programmpunkte: ❙ Kellerei St. Michael, Eppan ❙ Hotel Weinmesser, Schenna ❙ Kellerei Muri Gries, Bozen 42

Datum: Dauer: Orte: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Weinakademie Südtirol Mittwoch, 10. Dezember 2015 jeweils 9 Uhr bis von 179Uhr Uhr bis 17 Uhr Eppan, Schenna, Bozen 100 Euro + 22% MwSt. 164 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.


WEIN UND GASTRONOMIE

Das kleine 1x1 des Weines In diesem Kurs erhalten Sie einen Überblick über das Weinland Südtirol, den Weinbau, die Weinherstellung und die verschiedenen Weintypologien. Durch praktisches Verkosten lernen Sie diese kennen.

Kursnummer: 81 Referentin:

Inhalte: ❙ Einführung in die Weinkunde ❙ Einführung in verschiedene Weintypologien ❙ Verkostung verschiedener Weine ❙ Einführung in das Weinland Südtirol

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Montag, 9. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Hochrain, Raas 85 Euro + 22% MwSt. 221 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen geachtet werden? Wie präsentiere ich das Weinangebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Weinangebot steigern können.

Inhalte: ❙ Die gekonnte Weinempfehlung

Kursnummer: 20 Referentin:

❙ Die perfekte Weinkarte ❙ Das richtige Glas zum richtigen Wein ❙ Fachgerecht entkorken, einschenken und nachschenken ❙ Die Servicereihenfolge ❙ Perfekter Schaumweinservice ❙ Lüften und dekantieren ❙ Kleine Einführung in die Degustationstechnik

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Donnerstag, 13. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Aurora, Meran 85 Euro + 22% MwSt. 221 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

43


WEIN UND GASTRONOMIE

Enologia per principianti Questo è il corso giusto non solo per essere informati da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino, ma anche per sperimentarne personalmente i suoi svariati gusti. Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno al vino un valore molto importante nella gastronomia. Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il servizio dei Suoi clienti!

Numero di corso: 94 Contenuti: ❙ Tecniche di degustazione ❙ Gestione del magazzino ❙ Servizio professionale ❙ Vino e pietanza – combinazioni ideali

Relatore: esperto sommelier, Bolzano Data: martedì, 24 febbraio 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 94 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 255 Euro + 22% IVA Specialmente adatto a piccole imprese.

I. Sommelieranwärterkurs In der ersten Stufe der Sommelierausbildung erlenen Sie alles, was die Welt des Sommeliers ausmacht. Dazu gehören das Basiswissen um einen korrekten Weinservice und die Anpassung von Speisen und Weinen, die Kenntnis der wichtigsten Rebsorten, die Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion, Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen, eine Einführung in die Welt des Biers und der Destillate sowie in die Verkostungstechniken.

Inhalte:

Kursnummer: 85 Referenten: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Sommeliervereinigung Südtirol 12., 13., 19., 20., 26., 27. Februar, 5. und 6. März 2015 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Meran 264 Euro + 22% MwSt. 564 Euro + 22% MwSt.

❙ Die wichtigsten Rebsorten ❙ Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion ❙ Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen ❙ Basiswissen zum korrekten Weinservice ❙ Die Welt des Biers und der Destillate ❙ Anpassung von Speisen und Weinen 44

Wichtig: Um an den Sommelieranwärterkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.


WEIN UND GASTRONOMIE

II. Sommelieranwärterkurs In der zweiten Stufe der Sommelierausbildung geht es primär um die verschiedenen Weinanbaugebiete in Italien, in Nord-, Mittel- und Südeuropa und im Rest der Welt. Verschiedene Rebsorten der einzelnen Regionen werden in das Rampenlicht gestellt, und die entsprechenden Weine werden gemeinsam verkostet. In diesem Kurs haben Sie die Gelegenheit, Ihre Verkostungstechnik zu verfeinern und allerlei Neues rund um das Thema Wein dazuzulernen.

Kursnummer: 104 Referenten:

Inhalte: ❙ Verkostungstechniken ❙ Service-Praxis

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experten der Sommeliervereinigung Südtirol 12., 13., 17., 19., 20., 24., 26. und 27. März 2015 jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Meran 309 Euro + 22% MwSt. 609 Euro + 22% MwSt.

❙ Italienische Weinbaugebiete: Aostatal, Piemont, Lombardei, Trentino-Südtirol, Veneto, Friaul, Toskana, Ligurien, Emilia Romagna, Marken, Umbrien, Latium, Abruzzen, Molise, Kampanien, Apulien, Basilikata, Kalabrien, Sizilien, Sardinien ❙ Weine aus Nord-, Süd- und Mitteleuropa ❙ Weine aus dem Rest der Welt

Wichtig: Um an den Sommelieranwärterkursen teilnehmen zu können, muss der Jahresbeitrag an die Associazione Italiana Sommelier (AIS) von 100 Euro entrichtet werden und der Teilnehmer darf höchstens bei zwei Lektionen fehlen. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol angeboten.

45


SERVICE UND GETRÄNKE Basiskurs für Barista Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte und lernen Sie den Wert professioneller Beratung kennen – Ihre Gäste werden die Professionalität zu schätzen wissen!

Inhalte:

Kursnummer: 34

❙ Grundkenntnisse für die Arbeit an der Bar

Referent:

❙ Gläserkunde, Arbeitsgeräte

Datum:

❙ Getränkekunde: Liköre, Spirituosen, Bitter ❙ Aktiver Verkauf – Getränkeempfehlungen ❙ Kaffee ❙ Praktische Übungen 46

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi, Innsbruck Montag, 24. und Dienstag, 25. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 143 Euro + 22% MwSt. 370 Euro + 22% MwSt.


SERVICE UND GETRÄNKE

Power Briefing© — So motivieren Sie Ihr Team Ein gutes Team ist der wichtigste Erfolgsfaktor in Gastronomie und Hotellerie. Das Power Briefing© ist eine der innovativsten Methoden, um Mitarbeiter bzw. ganze Teams mit minimalem Zeitaufwand jeden Tag zu schulen, zu motivieren und zu führen. Es wird außerdem die Verkaufsaktivität geschärft und gleichzeitig der Teamgeist gestärkt. Eine neue Generation an Mitarbeitern will modern und interaktiv geführt werden. Power Briefing© fordert und fördert in einer modernen Sprache mit System und ist eine der erfolgreichsten Methoden in der Unternehmensführung, die zu mehr Umsatz und einem energetischen Service führt.

Inhalte: ❙ Teambildung ❙ Kommunikation ❙ Das-drei-Minuten-Wunder für Motivation, Information und Teambuilding ❙ Aus der Praxis für die Praxis – alltagstauglich und leicht verständlich ❙ Wie wird Erfolg gemessen? ❙ Wie wird ein Winner-Team geformt?

Kursnummer: 39 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Jürgen Hartauer, Bar- und Serviceprofi, München Mittwoch, 26. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl 91 Euro + 21% MwSt. 246 Euro + 21% MwSt.

47


SERVICE UND GETRÄNKE

Servicetraining für Einsteiger In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auftreten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die wichtigsten Servicearten und erfahren, welche Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt werden.

Kursnummer: 9 Inhalte:

Referentin:

❙ Anforderungen an den Service ❙ Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten ❙ Der professionelle Umgang mit dem Gast ❙ Weinservice ❙ Reklamationen

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Donnerstag, 6. November 2014 von 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Eberle, Bozen 90 Euro + 22% MwSt. 242 Euro + 22% MwSt.

Südtiroler Cocktails Lernen Sie in diesem Praxisworkshop mit heimischen Produkten Südtiroler Cocktails zu zaubern. Es werden klassische Cocktails mit Südtiroler Spirituosen, frischen Kräutern, Gewürzen und Infusionen zubereitet und verkostet.

Inhalte: ❙ Sours und Smashes ❙ Longdrinks ❙ Fizz und Collins ❙ Zubereitung von Tiroler basil smash, sambo(holer) sour, rosmary smash, pear-cardamom sour 48

Kursnummer: 42 Referenten: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Lukas Plattner und Alexander Morgenstern, Barprofis, Bozen Montag, 1. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 89 Euro + 22% MwSt. 238 Euro + 22% MwSt.


SERVICE UND GETRÄNKE

Himmlisch guter Service — bei höllisch guten Umsätzen Verkaufen heißt, guten Service bieten! Ihre Kunden kommen, um zu kaufen. Steigern Sie Ihren Umsatz nicht mit Druck, sondern durch Beratung. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Fähigkeit, gezielt zu beraten, und Sie eignen sich Formulierungen an, mit denen Zusatzverkauf tatsächlich funktioniert.

Inhalte:

Kursnummer: 51 Referent:

❙ Verkaufen ist aufdringlich? Vom Verkäufer zum Berater ❙ Gut im Kontakt: von verbalen und nonverbalen Signalen ❙ Darf ich empfehlen oder tatsächlich mehr verkaufen? ❙ Die Strategien der Profis – Phasen des Verkaufsgesprächs ❙ Gäste überzeugen – mit Kommunikation Appetit machen ❙ Legale Verkaufstricks: was im Verkauf erlaubt ist ❙ Praxisübungen

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Dienstag, 9. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Post, Bruneck 91 Euro + 22% MwSt. 246 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

Espresso, cappuccino e latte art In questo workshop imparerete tutto quello che si deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come decorarlo con la tecnica “latte art”!

Contenuti: ❙ Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione ❙ Coltivazione

Numero di corso: 76

❙ Produzione e commercio del caffè verde ❙ La trasformazione del caffè espresso: le sue caratteristiche ❙ Attività pratica su Macchina Espresso e MCD: estrazione dell’espresso perfetto ❙ Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale ❙ Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica “latte art”

Relatore:

Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste Data: venerdi, 30 gennaio 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Hotel Lodenwirt, Vandoies Quota membri CTA: 98 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 267 Euro + 22% IVA

49


SERVICE UND GETRÄNKE

Cocktails, Snacks und Bargeflüster Die Bar gilt als Treffpunkt und Ort der Kommunikation. Bieten Sie Ihren Gästen mehr als das Alltägliche und überzeugen Sie mit Qualität und individuellem Service. Begeistern Sie mit professionellen Beratungsgesprächen und optimieren Sie so die Frequenz und den Umsatz.

Inhalte: ❙ Grundlagen der Bar und die Aufgaben des Barkeepers ❙ Zubereitung und Mise en place ❙ Barorganisation und die Barkarte ❙ Zubereitungstechniken der Getränkegruppen ❙ Wein- und Schaumweinservice ❙ Zusatzverkauf durch professionelle Beratung ❙ Trends an der Bar

Kursnummer: 77 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Stefan Kofler, Service- und Barmeister, Dorf Tirol Montag, 2. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Tirol 89 Euro + 22% MwSt. 239 Euro + 22% MwSt.

Cocktails Questo corso è adatto soprattutto a persone che lavorano già in questo settore e che vogliono imparare tecniche sempre nuove e avere suggerimenti attuali per stupire e accontentare le esigenze di ogni ospite. Un esperto di cocktails Vi stupirà con le innumerevoli decorazioni applicabili ad una semplice bevanda, alcolica o non alcolica. Inoltre Vi aspettano tantissimi consigli e informazioni utili per essere sempre aggiornati e per avere il servizio migliore a disposizione dei propri ospiti.

Contenuti: ❙ Il barman d’oggi ❙ Cocktails con e senza alcol ❙ Tecniche di preparazione e di servizio ❙ Guarnizioni e decorazioni ❙ Preparazione di cocktails 50

Numero di corso: 113 Relatore: barman, esperto di cocktails Data: venerdì, 27 marzo 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 96 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 262 Euro + 22% IVA


SERVICE UND GETRÄNKE

Gäste mit Servicequalität begeistern „Guter Service bedeutet, dass man mit dem Gast nett und freundlich ist und möglichst immer gut aussieht ...“ Sind Sie auch dieser Meinung? Das mag zwar grundsätzlich nicht falsch sein, aber um tatsächlich Gäste zu begeistern, ist das auf gar keinen Fall ausreichend! Gibt es eine Branche, in der Mensch und Produkt so wenig zu trennen sind, wie in Gastronomie und Hotellerie? Entdecken Sie neu, was an unserem Job tatsächlich Spaß macht und wie diese Freude dann auch langfristig im Alltag anhalten kann. Dieses Seminar stellt in den Mittelpunkt, was von Mitarbeitern am Gast heute erwartet wird. Lernen Sie einfache Modelle, wie Sie sich in der täglichen Praxis selbst überprüfen können und Wege, die eigene Servicequalität ständig zu verbessern. Dieses Seminar lädt dazu ein, die eigene Einstellung wieder einmal zu überprüfen und aus der täglichen Routine auszubrechen. Ein „Wellness-Tag“ für Gastgeber!

Kursnummer: 84 Inhalte:

Referent:

❙ Check der Eigenmotivation – alles was Spaß macht ❙ Selbst gut drauf! Von Engels- und Teufelskreisen ❙ Die eigenen Emotionen im Griff haben

Datum: Dauer: Ort:

❙ Definition Service – Worauf es tatsächlich ankommt. ❙ Von der Basis- zur Überraschungsqualität ❙ Messbare Qualität? Guter Service nach Kriterien ❙ Souverän in allen Situationen – Was Profis auszeichnet.

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Mittwoch, 11. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 91 Euro + 22% MwSt. 246 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

51


SERVICE UND GETRÄNKE

Perfekt informiert über Lebensmittel-Intoleranzen Wie Sie einem Gast mit LM-Intoleranz das Leben im Restaurant leichter machen können und zugleich eine neue und äußerst treue Gästegruppe gewinnen, zeigt Ihnen dieser Kurs. Der Servicemitarbeiter ist das Bindeglied zwischen Gast und Küche. Gerade bei LM-Intoleranzen ist es unverzichtbar, dass die Mitarbeiter darüber Bescheid wissen, sowie klar und unmissverständlich kommunizieren können: mit ihrem Gast und mit der Küche.

Inhalte:

Kursnummer: 89 Referentin:

❙ Überblick über die gängigsten Allergien und LM-Intoleranzen ❙ Was ist in der Praxis für die Bereiche Office, Mise en place, Pass zu berücksichtigen? ❙ Kommunikation: aktive Beratung am Tisch des Gastes, Kommunikation mit der Küche

52

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy, Meran Freitag, 20. Februar 2015 von 14 Uhr bis 18 Uhr Parkhotel Laurin, Bozen 65 Euro + 22% MwSt. 111 Euro + 22% MwSt.


KÜCHE UND SPEISEN

Regiokorn — Neue Gerichte aus heimischem Getreide Heimisches Getreide fasziniert und begeistert zunehmend – nicht nur in freier Natur! Gäste erwarten sich zunehmend auch am Teller neue, regionale aber überraschende Gerichte. „Gesundes Essen schmeckt nicht“. Für diejenigen, die dieses Credo noch immer für richtig halten, heißt es aufpassen, denn gesunde Nahrungsmittel, die schmecken, werden heute vom Gast als „sexy“ wahrgenommen. „Sensual food“ mit Regiokorn – das bewusste Genießen und das genussvolle Bewusstsein, dass man sich selbst Gutes tut beim Essen.

Inhalte: ❙ Kleine Warenkunde zum Thema Regionkorn ❙ Aufstrich-Duett vom Regiokorn und Wurzelgemüse ❙ „Espresso“ vom Regiokorn mit Mokka-Häubchen und blauen Kornblumenblüten

Kursnummer: 28 Referent:

❙ „Vegetarisches Tatar“ vom Südtiroler Roggen und der Tomate auf buntem Gemüsesalat mit heimischer Butter und Toast ❙ Cremige Polenta vom Südtiroler Korn mit gerösteten Pilzen, frischen Kräutern und Vinschger Almkäse im Natursaftl ❙ Kross gebratenes Forellenfilet auf bunter Gerste mit Beluga-Gourmet-Linsen und Chips vom Südtiroler Speck ❙ Gersten-Kartoffelrösti mit Brimi Mozzarella, Kirschtomaten und gehobelten Champignons

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Mittwoch, 19., und Freitag, 21. November 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.

Dieser Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.

53


KÜCHE UND SPEISEN

Fingerfood einmal anders Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit neuen, abwechslungsreichen Ideen. Kleine, raffinierte Portionen in Gläsern, Schüsselchen oder Stanitzeln sind immer ein Blickfang, egal ob als Element auf dem Teller oder auf einem Buffet. Lassen Sie sich in der „Mitmach-Küche“ von Gottfried Messner zu neuen Ideen inspirieren und zaubern Sie verführerische Fingerfood-Kreationen.

Kursnummer: 1 Referent:

Inhalte: ❙ Hausgemachte Coni mit Thunfisch, Rindstatar und Gemüse ❙ Jakobsmuschel und Artischocke ❙ Fagottini mit Ochsenschwanz und Schwarzwurzelcreme

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Dienstag, 21. Oktober 2014 14.30 Uhr bis 18 Uhr Restaurant Braunwirt, Sarnthein 60 Euro + 22% MwSt. 130 Euro + 22% MwSt.

So schmeckt Südtirol: feine Herbstgerichte Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinarische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenprodukten zubereitet werden. Helmut Bachmann präsentiert in diesem Kurs neue und schmackhafte Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste auf Südtiroler Art und Weise verwöhnen können.

Kursnummer: 2 Referent:

Datum: Dauer: Ort:

Inhalte:

STK-Gebühr: Kursgebühr:

❙ Verlorenes Ei auf Kartoffelspaghetti und Sauerampfer

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer in Brixen durchgeführt.

❙ Kartoffelespuma mit gerösteten Pilzen ❙ Kastanientörtchen mit Zimtcreme 54

Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Mittwoch, 22. und Donnerstag, 23. Oktober 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.


KÜCHE UND SPEISEN

Kreative Desserts — der süße Abschluss Verführen Sie Ihre Gäste mit neuen Desserts! Erlesene Zutaten und feine Zubereitung sind die Voraussetzung für köstliche, bekömmliche Desserts. Zaubern Sie Neues in Ihrer Pâtisserie und Kreatives auf den Teller. Schaffen Sie in der „Mitmach-Küche“ von Gottfried Messner geschmackliche Erlebnisse für Ihre Gäste und verwöhnen Sie sie mit etwas Besonderem!

Kursnummer: 4 Inhalte: ❙ Schokoladeallerlei (Tarte, Praline, Riegel, Mousse) ❙ Variationen von Crème brûlée ❙ Gebackene Topfentaschen mit Heidelbeeren und Vanilleeis

Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Gottfried Messner, Chefkoch Restaurant Braunwirt, Sarnthein Dienstag, 28. Oktober 2014 14.30 Uhr bis 18 Uhr Restaurant Braunwirt, Sarnthein 60 Euro + 22% MwSt. 130 Euro + 22% MwSt.

Tipps für mehr Erfolg in der Gastronomie Waren werden teurer, Energiekosten steigen und Mitarbeiter kosten immer mehr. Besonders die Gastronomie ist davon stark betroffen und muss reagieren. Dieses PraxisSeminar gibt konkrete Tipps und Ratschläge, die helfen, im Gastronomiebetrieb die Kosten zu senken und den Umsatz zu steigern.

Inhalte: ❙ Profitsteigerung in der Gastronomie ❙ Aktuelle Vergleichswerte und Kennzahlen

Kursnummer: 13 Referent:

❙ Konkrete Tipps zur Umsatzsteigerung ❙ Neue Geschäftszweige für die Gastronomie ❙ Anwenden von konkreten Kalkulationsinstrumenten ❙ Angebotsoptimierung ❙ Maßnahmen zur Senkung der Mitarbeiterkosten ❙ CD mit Praktiker-Tools zur Angebotsoptimierung

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Markurs Burgsteiner, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Montag, 10. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain 103 Euro + 22% MwSt. 283 Euro + 22% MwSt.

55


KÜCHE UND SPEISEN

Innovative Nudel-, Kartoffel- und Reisgerichte Gerichte aus Kartoffeln, Nudeln und Reis erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit! Der Referent zeigt in diesem Kurs, wie die beliebten Klassiker neu interpretiert und an die aktuellen Erwartungen und Anforderungen angepasst werden können.

Inhalte: ❙ Selbst gemachte Nudelteige

Kursnummer: 14 Referent:

Datum:

❙ Füllungen mit Fisch, vegetarisch und laktosefrei ❙ Kräuteröle und Aromaten aus natürlichen Glutamaten ❙ Ziegenquark-Ravioli mit Paprikarelish ❙ Schwarzer Venererisotto mit confierten Scampischwänzen und Rucolapesto ❙ Pfifferling-Gerstenrisotto mit angebratenem Rindstatar und Fondutaschaum

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andreas Köhne, Küchenmeister, dipl. Diätkoch DGE, Fachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. November 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LHF Kaiserhof in Meran durchgeführt.

Pietanze senza glutine Sempre più persone soffrono d’intolleranze alimentari, specialmente d’intolleranza di glutine. Il relatore, esperto di cucina senza glutine, spiega in questo corso le cose fondamentali che sono da rispettare e dimostra alcune pietanze gustose per ospiti che non tollerano il glutine. In occasione parliamo dei seguenti temi: la contaminazione, lavorazione delle farine, HACCP, definizione della celiachia e come trattare il cliente celiaco.

Contenuti:

Numero di corso: 23 Relatore:

❙ Contaminazione ❙ Lavorazione delle farine, HACCP ❙ Definizione della celiachia ❙ Gnocchi di patate ai frutti ❙ Fagottini ripieni ai porcini ❙ Finocchietto farcito al branzino 56

Vincenzo Grippa, chef di cucina, relatore corso di cucina senza glutine, Sesto di Pusteria Data: lunedì, 17 novembre 2014 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina Condito, via Crispi 37, Bolzano Quota membri CTA: 75 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 251 Euro + 22% IVA


KÜCHE UND SPEISEN

Süße Köstlichkeiten aus der Patisserie Süße Köstlichkeiten gehören zu den Feiertagen wie Ostern, Muttertag, Hochzeiten und Geburtstagen einfach dazu. Lernen Sie in diesem Kurs, wie Sie die Sinne der Gäste mit süßen Spezialitäten erfreuen und zaubern Sie Neues in Ihre Patisserie und Kreatives auf den Teller.

Kursnummer: 35 Referentin:

Inhalte: ❙ Frühlings- und Osterpralinen ❙ Festtagstorten (Muttertag, Ostern, Hochzeiten, Geburtstage) ❙ Dekore und Verzierungen

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Birgit Steinwandter, Patissiere, Toblach Montag, 2. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 74 Euro + 22% MwSt. 245 Euro + 22% MwSt.

Guten Morgen Südtirol: das Vitalfrühstück Woraus ein gesundes Vitalfrühstück besteht, erfahren Sie in diesem Kurs. Sie werden in die Thematik eingeführt und erhalten neue Impulse, Tipps und Anregungen für die Angebotsgestaltung mit schmackhaften Südtiroler Qualitätsprodukten und für die Präsentation des Frühstückstisches.

Kursnummer: 37 Referent:

Inhalte: Datum:

❙ Theorie zur vitalstoffreichen Ernährung ❙ Getränke-Empfehlungen ❙ Vitales, hausgemachtes Frischkornmüsli ❙ Getreide- und Gemüseaufstriche ❙ Hausgemachte Vollkornbrote ❙ Milch und Milchprodukte

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. November 2014 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Bruneck 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.

57


KÜCHE UND SPEISEN

Raffinierte Antipasti und Vorspeisen Genießer schätzen schmackhafte Antipasti- und Vorspeisengerichte. Vor allem Gemüse-, Nudel- und Reisgerichte erfreuen sich großer Beliebtheit und bilden eine gute Basis für interessante und vor allem abwechslungsreiche Kreationen.

Inhalte:

Kursnummer: 43 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Herbert Bachmann, Küchenchef, Girlan Montag, 1. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 71 Euro + 21% MwSt. 237 Euro + 21% MwSt.

Inhalte zum Kurs im Dezember (Nr. 43) ❙ Carpaccio vom Selchkarree, marinierter Sauerkrautsalat

Kursnummer: 90

❙ Schwarzer Venererisotto und Garnelen ❙ Offener Raviolo, Burrata, mediterrane Kräuter

Referent:

Inhalte zum Kurs im Februar (Nr. 90)

Datum: Dauer: Ort:

❙ Sarde in Saòr ❙ Thymian-Crème brûlée und Frühlingssalate ❙ Tagliolini mit Löwenzahnpesto

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Herbert Bachmann, Küchenchef, Girlan Montag, 23. Februar 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 71 Euro + 21% MwSt. 237 Euro + 21% MwSt.

Hygiene und HACCP in der Küche Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht in der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt, drohen hohe Strafen.

Kursnummer: 46 Inhalte: ❙ Rechtliche Grundlagen ❙ Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans ❙ Die korrekte Führung der vorgeschriebenen Checklisten ❙ Beispiele aus der Praxis 58

Referent/in: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Experte/in der HGV-Rechtsabteilung, Bozen Dienstag, 2. Dezember 2014 9 Uhr bis 12.30 Uhr City Hotel, Meran 65 Euro + 22% MwSt. 80 Euro + 22% MwSt.


KÜCHE UND SPEISEN

Innovative Küche zur Jahreszeit Interpretieren Sie zusammen mit dem Küchenchef klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen Sie die „Sous-vide“-Garmethode kennen und schaffen Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Molekularelementen neue Geschmackserlebnisse für Ihre Gäste!

Inhalte: ❙ Ziegenfrischkäsemousse mit Palabirnen in verschiedener Konsistenz ❙ Kastanien mit Gänseleber und schwarzem Trüffel ❙ Hokkaido-Kürbis mit Jakobsmuscheln und Mandarinen ❙ Hirschrückensteak mit Schwarzwurzeln und eingelegten Preiselbeeren

Kursnummer: 48 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Tibor Sztepanek, Küchenchef Hotel Waldhof, Völlan Mittwoch, 3. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Waldhof, Völlan 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.

Feine Winterküche Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für kalte Wintertage stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Der Küchenchef Karl Pirpamer versteht es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten und er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass. So schmeckt der Winter!

Inhalte: ❙ Burrata im Speckmantel auf Kürbisbrot und Oliven ❙ Klare Ochsenschwanzsuppe mit weißem Winterwurzel-

Kursnummer: 53

gemüse und Salzgebäck ❙ Ravioli von der Kastanie mit Ziegenfrischkäse „Capris“ gefüllt und roter Zwiebelbutter ❙ Kaninchenkeule mit Artischocken gefüllt auf Buchweizenpolenta und Urkarotte ❙ Lebkuchenmousse auf Mandelmürbteig und Schokoladenglasur mit Kokus-Sorbet

Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Montag, 15. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 75 Euro + 22% MwSt. 249 Euro + 22% MwSt.

59


KÜCHE UND SPEISEN

Moderne Zubereitungsarten In diesem Kurs zeigt Ihnen der Referent, wie Sie mit Hilfe von modernen Zubereitungsarten die Qualität der Gerichte steigern und gleichzeitig effizienter in der Küche arbeiten können. Zudem erlauben die schonenden Zubereitungsarten eine Reduzierung von Geschmacksverstärkern und kommen damit vielen Gästen mit Unverträglichkeiten entgegen.

Kursnummer: 80 Referent:

Inhalte: ❙ Das internationale Küchenmodell Cuisine d’Assemblage ❙ Stoßzeiten entzerren und Produktion zeitlich vorverlagern ❙ Produktivität steigern und Kosten senken ❙ Tradition und Moderne im Vergleich: Kreatives und gesundes Kochen mit „Sous-vide“, Bimbi, Mikrowelle, Paco Jet, Kombisteamer, Wok, Hold o Mat usw. ❙ Innovative Rezepte

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Mittwoch, 4. und Freitag, 6. Februar 2015 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 71 Euro + 21% MwSt. 236 Euro + 21% MwSt.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.

Cucina italiana moderna In questo corso lo chef stellato Leandro Luppi Vi fa vedere piatti tipici della cucina italiana moderna. Con ingredienti freschi, leggeri, semplici ma raffinati crea sapori sorprendenti per i Vostri ospiti! Cogliete l’occasione per avere nuove idee per la stagione invernale!

Numero di corso: 82 Relatore:

Contenuti: ❙ La nuova cucina del 21° secolo ❙ Piatti tradizionali interpretati in stile moderno ❙ Piatti raffinati e sorprendenti 60

Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine Data: lunedì, 9 febbraio 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina Condito, Via Crispi 37, Bolzano Quota membri CTA: 81 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 270 Euro + 22% IVA


KÜCHE UND SPEISEN

Igiene e HACCP per la cucina Sia l’Unione Europea che lo Stato prevedono per le aziende che preparano e somministrano alimenti e bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la documentazione secondo la legge sono previste delle sanzioni.

Numero di corso: 88 Programma: ❙ Le basi dell’igiene ❙ Management dell’igiene ❙ Situazione legale ❙ HACCP in teoria e pratica

Relatore:

esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento Data: giovedì, 19 febbraio 2015 Durata: dalle ore 14 alle ore 18 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 65 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 80 Euro + 22% IVA

Köstliche Fischgerichte Fisch ist gesund, kalorienarm und schmeckt immer wieder anders. Überraschen Sie Ihre Gäste mit der Königin der Fischsuppen und weiteren köstlich schmeckenden Schätzen aus Flüssen, Seen und Meeren!

Inhalte:

Kursnummer: 95 Referent:

❙ Kleine Bouillabaisse ❙ Brodetto alla Gradese mit Polenta ❙ Seebarschfilet lauwarm auf rotem Gazpacho ❙ Thunfisch-Sushi mariniert ❙ Seehecht in Currysauce

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Luis Agostini, Küchenmeister, Kochatelier Condito, Bozen Mittwoch, 25. Februar 2015 jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 71 Euro + 22% MwSt. 236 Euro + 22% MwSt.

61


KÜCHE UND SPEISEN

Gesund kochen Immer mehr Menschen haben Nahrungsmittelunverträglichkeiten, leiden an Allergien oder müssen Diäten befolgen. Erfahren Sie in diesem Kurs mit Schwerpunkt Zöliakie, Fruktose- und Laktoseintoleranz, wie Sie Mitarbeiter auf diese Situationen vorbereiten, wie Sie ein attraktives Speisenangebot erstellen, die Speisen deklarieren und mit relativ wenig Mehrarbeit zubereiten.

Kursnummer: 98 Referent:

Datum:

Inhalte: ❙ Theorie: reibungsloses Kochen ohne Kontaminationen ❙ Moderne Zubereitungsarten in der Praxis (Sous Vide, Niedrigtemperaturgaren und Cook and Chill) ❙ Praktische Zubereitung und Verkostung

Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andreas Köhne, Küchenmeister, dipl. Diätkoch DGE, Fachlehrer an der Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. März 2015 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landeshotelfachschule Kaiserhof, Meran 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Kaiserhof in Meran durchgeführt.

Dolci tentazioni In questo corso lo chef stellato Leandro Luppi Vi fa vedere dolci tentazioni adatti per la fine di ogni gustoso menu. Con ingredienti freschi, semplici ma raffinati crea sorprendenti dessert per i Vostri ospiti! Viziate i Vs. ospiti con nuove e sorprendenti creazioni!

Numero di corso: 102 Contenuti: ❙ La nuova cucina del 21° secolo ❙ Dessert raffinati e sorprendenti come: biscotto ghiacciato al limone, pomodoro candito crumble di basilico e gelato all’olio 62

Relatore:

Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine Data: lunedì, 9 marzo 2015 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina Condito, Via Crispi 37, Bolzano Quota membri CTA: 81 Euro + 22% IVA Quota d’iscrizione: 270 Euro + 22% IVA


KÜCHE UND SPEISEN

Feine Frühlingsgerichte Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für die Frühlingszeit stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Der Küchenchef Karl Pirpamer versteht es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten und er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass. Der Frühling kann kommen!

Inhalte: ❙ Mousse von Erbsen, Mascarpone und Flusskrebs im Glas

Kursnummer: 108

❙ Kartoffel-Brunnenkressesuppe mit Ricotta-Specknocke ❙ Spargelflan mit Frühlingslauch und Morchelsauce ❙ Geschmorte Schulter vom einheimischen Berglamm mit Frühlingsgemüse ❙ Rehmedaillon mit Haselnusskruste und Bärlauch-Kartoffelwaffel ❙ Moscatoweinschaum mit Erdbeersorbet

Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Dienstag, 17. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen 75 Euro + 22% MwSt. 249 Euro + 22% MwSt.

So schmeckt Südtirol: Ostergerichte Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kulinarische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Markenprodukten zubereitet werden. Helmut Bachmann präsentiert in diesem Kurs neue und schmackhafte Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste verwöhnen können.

Kursnummer: 112 Referent:

Datum: Dauer: Ort:

Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Mittwoch, 25. und Donnerstag, 26. März 2015 jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Landesberufsschule Emma Hellenstainer, Brixen 70 Euro + 22% MwSt. 233 Euro + 22% MwSt.

Inhalte:

STK-Gebühr: Kursgebühr:

❙ Kräutersalate mit Miesmuscheln und Safrandressing

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der LBS Emma Hellenstainer in Brixen durchgeführt.

❙ Milchlamm gebraten mit Frühlingsgemüse ❙ Ziegentopfensoufflé auf Erdbeerragout

Speziell für kleine Gastbetriebe.

63


KÜCHE UND SPEISEN

Südtiroler Bergküche: einfach raffiniert Kochen Sie gemeinsam mit Sternekoch Norbert Niederkofler raffinierte Gerichte mit Produkten aus Südtirol. Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im Respekt vor den „Grundprodukten“ und in der Kunst, mit der richtigen Garmethode den essenziellen Geschmack herauszuholen. Seine Gerichte sind „durchschaubar“, einfach im Geschmack und in der Optik, delikat und doch überraschend.

Inhalte:

Kursnummer: 115

❙ Kreationen aus saisonalen und regionalen Produkten

Referent:

❙ Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Dienstag, 9. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian 117 Euro + 21% MwSt. 390 Euro + 21% MwSt.

Kursnummer: 116 Referent:

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

64

Norbert Niederkofler, 2-Sterne-Koch, Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Mittwoch, 10. Dezember 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian 117 Euro + 21% MwSt. 390 Euro + 21% MwSt.


WELLNESS UND FITNESS Unsere Gesundheit — wir haben nur die eine! Multitasking ist ein Muss, um in der modernen Leistungsgesellschaft mitspielen zu können. Klappt es nicht mit einem gut funktionierenden Wechselspiel zwischen Anspannung und Entspannung, ist eine körperliche Reaktion durch Stressanzeichen unausweichlich. Das HEDE®-Training ist ein psychologisches Trainingsprogramm zur Gesundheitsförderung. Das Programm beruht auf dem Salutogenese-Modell von Aaron Antonovsky. Salutogenese kennzeichnet im Gegensatz zur Pathogenese diejenigen Faktoren und Prozesse, die Gesundheit erhalten und fördern. Das HEDE®-Training wurde für Menschen entwickelt, die ihre Gesundheit verbessern und ihr Wohlbefinden steigern möchten, die nach neuen Möglichkeiten suchen, mit den Belastungen des Alltags umzugehen und die ihre gesundheitlichen Ressourcen erweitern möchten.

Inhalte:

Kursnummer: 110 Referentin:

❙ Gesundheit und Belastungen ❙ Stressoren und Widerstandsressourcen ❙ Was den Menschen gesund hält ❙ Bedeutsamkeit kennenlernen und fördern ❙ Ressourcen erweitern: das Kohärenzgefühl ❙ Verständnis kennenlernen und in den Alltag bringen ❙ Entspannung in den Tag bringen ❙ Mut zur Selbstreflexion

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dörte Mäder, Unternehmensberaterin und Mediatorin, München Freitag, 20. März 2015 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Alpenpalace, Ahrntal 88 Euro + 22% MwSt. 235 Euro + 22% MwSt.

Bitte nehmen Sie sich bewusst diesen Tag Auszeit und verzichten Sie während des Workshops auf Mobiltelefone.

65


WELLNESS UND FITNESS

Die Sauna als Erfolgsfaktor Die meisten Betriebe verfügen über eine Sauna oder aber überlegen sich eine zu bauen. Dieser Kurs setzt sich mit folgenden Fragen auseinander: Wie kann ich die Sauna als Erfolgsfaktor auch in kleinen Betrieben optimal nutzen und einsetzten? Worauf muss ich bei der Planung und bei der Realisierung achten und welche Angebote kann ich für meine Gäste ausarbeiten?

Kursnummer: 3 Referenten:

Inhalte: ❙ Sauna: Chancen und Möglichkeiten ❙ Was macht eine gute Sauna aus ❙ Erlebnis Sauna?

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Andreas Kofler, Sauna-Weltmeister, Dorf Tirol, Patrick Holzknecht, Sport-Instruktor und dipl. Aufgussmeister, Latsch Montag, 27. Oktober 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Quellenhof, St. Martin in Passeier 85 Euro + 22% MwSt. 200 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.

Lessness: Starke Wohlfühlangebote mit einfachen Methoden Um eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, braucht es keine aufwendige Wellness-Infrastruktur, vielmehr ist Kreativität beim Angebot gefragt! Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren und zeigen Sie ihnen, wie viel Spaß Bewegung und Entspannung im Freien macht!

Kursnummer: 31 Inhalte: ❙ Der Kleinbetrieb – was macht ihn stark und begehrenswert? ❙ Umsetzung von gesunden Ernährungsangeboten wie z. B. das gesunde Frühstück Entspannungsmöglichkeiten im Freien im Einklang mit der Natur, Kräutern, Kneipp und Meditation ❙ Aroma-Bäder, Wasser, Sauna und mehr 66

Referentin:

Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Dr. Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Bozen Freitag, 21. November 2014 9 Uhr bis 17 Uhr Hotel Ansitz Kematen, Ritten 85 Euro + 22% MwSt. 215 Euro + 22% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe.


PFLICHTKURSE Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber

Kursnummer: 36 Referent:

Jeder Arbeitgeber, der sich im Betrieb persönlich für die

Datum:

Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß

Dauer: Ort: Sprache:

geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat eine Dauer von 16 Stunden. Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeitgeber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzelfirmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der gesetzliche Vertreter. Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf das Gastgewerbe abgestimmt sein.

Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. November 2014 jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr City Hotel, Meran deutsch

Kursnummer: 64 Referent: Datum: Dauer: Ort: Sprache:

dott. Daniel Demichiel, Experte für Arbeitssicherheit, Brixen Montag, 19. und Dienstag, 20. Januar 2015 jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr Hotel Post, Bruneck italienisch

Kursnummer: 101 Referent:

Ort: Sprache: Dauer:

Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Dienstag, 3. und Mittwoch, 4. Februar 2014 Hotel Sheraton, Bozen deutsch jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr

STK-Gebühr: Kursgebühr:

70 Euro + 22% MwSt. 235 Euro + 22% MwSt.

Datum:

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden. Innerhalb von fünf Jahren ab Ausstellungsdatum des Diploms muss ein Auffrischungskurs von sechs Stunden besucht werden.

67


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer Die Bestimmungen im Bereich Arbeitssicherheit sehen vor, dass auch Arbeitnehmer eine Arbeitssicherheitsausbildung absolvieren müssen. Der für Mitarbeiter im Hotel-und Gastgewerbe vorgesehene Kurs setzt sich aus vier Stunden allgemeiner Ausbildung und vier Stunden spezifischer

Kursnummer: 45 Datum: Ort: Sprache:

Dienstag, 2. Dezember 2014 Hotel Post, Bruneck italienisch

Ausbildung zusammen. Die Kursinhalte müssen alle fünf Jahre aufgefrischt werden. Die Arbeitssicherheitsausbildung der Arbeitnehmer muss innerhalb von 60 Tagen nach Arbeitsbeginn absolviert werden.

Inhalte: ❙ Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen

Kursnummer: 47 Datum: Ort: Sprache:

Mittwoch, 3. Dezember 2014 Hotel Lodenwirt, Vintl deutsch

Referent:

Dr. Daniel Demichiel, Arbeitssicherheitsexperte, Brixen 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr 35 Euro + 22% MwSt. 85 Euro + 22% MwSt.

Dauer: STK-Gebühr: Kursgebühr:

❙ Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ❙ Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall,

Kursnummer: 56

Schaden und Vorbeugung ❙ Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte ❙ Die Verantwortlichen im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Datum: Ort: Sprache:

Montag, 12. Januar 2015 Hotel Eberle, Bozen deutsch

❙ Risikofaktoren ❙ Ermittlung der technischen, organisatorischen und prozeduralen Vorbeugungs- und Schutzmaßnahmen ❙ Aufklärung über die Verfahren betreffend Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Arbeitsstätten ❙ Aufsichtsbehörden

Kursnummer: 57 Datum: Ort: Sprache:

Dienstag, 13. Januar 2015 Hotel Eberle, Bozen italienisch

Kursnummer: 59 Datum: Ort: Sprache: Referenten: Dauer: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Arbeitssicherheitsexperten der Firma Pronorm, Bozen jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr 35 Euro + 22% MwSt. 85 Euro + 22% MwSt.

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden.

Kursnummer: 44 Datum: Ort: Sprache:

68

Montag, 1. Dezember 2014 Lodenwirt, Vintl deutsch

Mittwoch, 14. Januar 2015 City Hotel, Meran deutsch

Kursnummer: 60 Datum: Ort: Sprache:

Donnerstag, 15. Januar 2015 City Hotel, Meran italienisch

Kursnummer: 61 Datum: Ort: Sprache:

Freitag, 16. Januar 2015 Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain deutsch


PFLICHTKURSE

Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer — spezifische Ausbildung Dieser vierstündige Spezialisierungskurs richtet sich an jene

Kursnummer: 70

Arbeitnehmer, die bereits den vierstündigen allgemeinen Online-Ausbildungskurs absolviert haben.

Inhalte: ❙ Unfallstatistiken, Rechtsgrundlagen ❙ Gesetzliche Neuerungen im Arbeits- und Gesundheitsschutz ❙ Information über die Begriffe Gefahr, Risiko, Unfall, Schaden und Vorbeugung ❙ Rechte und Pflichten der verschiedenen Subjekte

Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Montag, 26. Januar 2015 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Lodenwirt, Vintl deutsch

Kursnummer: 71 Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Montag, 26. Januar 2015 von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Hotel Rierhof, Klausen deutsch

Kursnummer: 72 Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Dienstag, 27. Januar 2015 von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr City Hotel, Meran deutsch

Kursnummer: 73 Datum: Dauer: Ort: Sprache:

Dienstag, 27. Januar 2015 von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr Hotel Sheraton, Bozen italienisch

Referent:

dott. Daniel Demichiel, Sicherheitsexperte, Brixen 25 Euro + 22% MwSt. 67 Euro + 22% MwSt.

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden.

69


PFLICHTKURSE

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet achtstündige Kurse an, die für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko vorgesehen sind.

Inhalte: Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend): ❙ mehr als 25 Betten; ❙ einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW;

Kursnummer: 58

❙ einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW; ❙ Gasflaschen mit mindestens 75 kg Inhalt; ❙ Notstromaggregaten, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden, dessen Leistung 25 kW übersteigt; ❙ anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen;

Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Hanjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Dienstag, 13. Januar 2015 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Schloss Pienzenau, Meran 60 Euro + 22% MwSt. 105 Euro + 22% MwSt.

❙ einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; ❙ einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw.

Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen acht Stunden zur Gänze absolviert werden!

mit einer geschlossenen Bruttogrundfläche von mehr als 200 m² (gilt nur für Unterhaltungslokale); ❙ Private Garagen und mehrstöckige und mechanisierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamtfläche von mehr als 300 m³; ❙ Campings, Feriendörfer u. ä. mit einer Beherbergungskapazität von mehr als 400 Personen. 70

Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.


PFLICHTKURSE

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutzbeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet vierstündige Kurse an, die für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko vorgesehen sind.

Inhalte: Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf (eine Bedingung ist ausreichend): ❙ Reine Schank- und Speisebetriebe ❙ Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten

Kursnummer: 109 Referent: Datum: Dauer: Ort: STK-Gebühr: Kursgebühr:

Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Dienstag, 17. März 2015 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Hotel Sheraton, Bozen 60 Euro + 20% MwSt. 75 Euro + 20% MwSt.

Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen vier Stunden zur Gänze absolviert werden!

71


PFLICHTKURSE

Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Erste-HilfeBeauftragte ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen.

Kursnummer: 26 Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten

Datum: Ort:

Dienstag, 18. November 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Lana

Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen!

Kursnummer: 54 Der HGV bietet in Zusammenarbeit mit dem Weißen Kreuz entsprechende Kurse an.

Inhalte: ❙ Rolle und Aufgabe des Erste-Hilfe-Beauftragten ❙ Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls

Datum: Ort:

Dienstag, 16. Dezember 2014 Sektionssitz Weißes Kreuz, Brixen

Kursnummer: 92 Datum: Ort:

❙ Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen

Dienstag, 24. Februar 2015 Sektionssitz Weißes Kreuz, Bozen

❙ Lagerung des Unfallopfers ❙ Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden ❙ Praktische Anwendungen und Übungen

Kursnummer: 103 Datum: Ort:

Dienstag, 10. März 2015 Sektionssitz Weißes Kreuz, Brixen

Referenten: Dauer:

Weißes Kreuz, Bozen jeweils von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr 60 Euro + 22% MwSt. 120 Euro + 22% MwSt.

STK-Gebühr: Kursgebühr:

Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn sich die Anwesenheit über die gesamte vom Gesetz vorgeschriebene Dauer des Kurses erstreckt.

72


WEITERBILDUNG À LA CARTE Ortsgruppenkurse

Betriebsinterne Kurse

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiter-

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiter-

bildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse

bildung im HGV speziell zugeschnittene Kurse

vor Ort. So wird die interne Kommunikation

vor Ort für die Mitarbeiter eines Betriebes

der Gastwirte und Hoteliers einer Ortsgruppe

unter Berücksichtigung interner Betriebsab-

gefördert.

läufe. Somit wird die interne Kommunikation

Nachdem Termin und Thema festgelegt sind,

der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten

informiert die Abteilung Weiterbildung alle

werden diese Kurse in den betriebseigenen

Mitglieder einer Ortsgruppe – und falls

Räumen.

gewünscht auch Mitglieder benachbarter

Damit der Kurs termingerecht durchgeführt

Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben.

werden kann, muss die Anfrage bei der

Damit der Kurs termingerecht durchgeführt

HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen

werden kann, muss die Anfrage bei der

vor Beginn des Kurses eingehen.

HGV-Weiterbildung mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses eingehen.

Themen:

Themen:

❙ Kochkurse zur Jahreszeit

❙ Teamtraining

❙ Dekorationskurse

❙ Zimmermädchentraining

❙ Service: Barservice, Restaurantservice

❙ Servicetraining (Service und Weinkunde) ❙ Training für Mitarbeiter an der Rezeption

Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-

Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse

Weiterbildungsveranstaltungen (siehe Seite 76)

(pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

Höchstbetrag von 500 Euro. 73


VORTEILE SPEZIELL FÜR KLEINBETRIEBE

Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind. Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die KursErmäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiterbildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf. Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs-Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung geboten. Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklärung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der Anmeldung bei.

74


Eigenerklärung Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe

Die/Der Unterfertigte ................................................................................................................................................................................................................................................. Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes ................................................................................................................................................................................................. (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der .................................................................................................................................................................................

Betriebssitz: Straße/Nr. ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort ................................................................................................................ Tel. .................................................................................................................................... Fax ................................................................................................................................................ E-Mail ............................................................................................................................. Mehrwertsteuernummer .........................................................................................

erklärt – HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; – im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; – im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; – nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Datum ........................................................................................................................... Unterschrift ..........................................................................................................................

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten sorgfältig verwaltet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auftrages verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 des Gesetzes zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft.

Bitte per Post, Fax oder E-Mail an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it

75


Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern im Gastgewerbe. Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge regelmäßig einzahlen.

Preisnachlass bei Weiterbildungsveranstaltungen Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGVWeiterbildungsveranstaltungen ein Preisnachlass von 70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt, wobei ein Mindestbeitrag von 60 Euro des Teilnehmers und eine maximale Bezuschussung von Seiten der STK bei Seminaren und Kursen von maximal 300 Euro pro Veranstaltung berücksichtigt werden müssen. Die betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro. Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der Südtiroler Tourismuskasse übermittelt. Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.HGV.it.

76


Teilnahmebedingungen Anmeldung Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail oder Fax erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Seite 79 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt. Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben, zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung. Die Anmeldebestätigung gilt für beide Seiten als verbindlich.

Absage

Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter bzw. reine Familienbetriebe Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe sind und somit die KursErmäßigung der Südtiroler Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch diese Betriebe kommen in den Genuss der ermäßigten Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt der HGV auf. Betriebe, die in den Genuss dieser Ermäßigung

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber rechtzeitig informiert. Bis zehn Tage vor Veranstaltungstermin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angegeben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit bei der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in Rechnung gestellt.

kommen möchten, müssen in einer Eigenerklärung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen. Die entsprechende Eigenerklärung finden Sie auf Seite 75. Bitte ausfüllen und mit der Anmeldung mitschicken.

Rechnung

Datenschutz

Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der Anmeldebestätigung angeführte Adresse. Für Kunden der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Verrechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV einen Dauerauftrag vereinbart haben, erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages automatisch über Ihr Bankinstitut.

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.

Ermäßigung für Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK)

Informationen

Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Verpflegungsleistungen, Reisekosten, Unterkunftskosten, Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminarabwesenheiten sind nicht Gegenstand der STK-Ermäßigung.

Verpflegung Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltungen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist keine Verpflegung vorgesehen.

HGV-Weiterbildung Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it, www.HGV.it

77


Information Lohnstreifen Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.

78


Anmeldeformular Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung: Fax 0471 317 791, E-Mail an Weiterbildung@HGV.it Kurstitel ................................................................................................................................................................................................................ Kurs-Nr.: ........................................

Persönliche Daten der Teilnehmerin / des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname .................................................................................................................. Name Straße

.......................................................................................................................

............................................................................................................................................

Postleitzahl/Ort

Steuernummer ................................................................................................... Telefon

...................................................................................................................

...................................................................

Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort

Mobil ..................................................

...............................................................................................................................

❏ Betriebsinhaber

❏ Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................................................

❏ Mitarbeitendes Familienmitglied

❏ STK-Mitglied

Bettenanzahl im Betrieb ........................................ Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (UNIEMENS, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.

Rechnungsadresse: Betrieb ........................................................................................................................ Gesellschaftsbezeichnung Straße .......................................................................................................................... Postleitzahl/Ort HGV-Mitgliedsnummer ............................................................................... MwSt.-Nr.

.......................................................................................

.................................................................................................................

...............................................................................................................................

Steuernummer .................................................................................................... Telefon ........................................................... Fax ...............................................................

Zutreffendes bitte ankreuzen: ❏ HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb ❏ Lohnbuchhaltung nicht im HGV ❏ Meran ❏ Bruneck ❏ Bozen Lohnbuchhaltung im HGV-Büro:

❏ Brixen

❏ Schlanders

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.

Datum .......................................................................................................................... Unterschrift .........................................................................................................................

79


WE ITE R B I L D U N G

HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it

NE/BZ0314/2008


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.