52. Jahrgang - Bozen, Januar 2018 - Nr. 01
I.P.
Fachzeitung für Hotellerie und Gastronomie
Foto: pixabay
www.HGV.it
Befristete und unbefristete Arbeitsverträge
SWR: Jahresrückblick und Vorschau auf 2018 aus Sicht der Wirtschaft
Poste Italiane s.p.a. - Spedizione in Abbonamento Postale - mensile D.L. 353/2003 (convertito in Legge 27/02/2004 n° 46) art. 1, comma 1, NE/BZ
Steuerliche Entlastungen, generell positiver wirtschaftlicher Aufschwung und allgemein gute Rahmenbedingungen trugen zu einer erfreulichen Entwicklung bei. „7.047 Arbeitsplätze sind 2017 in Südtirol geschaffen worden. Eine beachtliche Zahl, wenn man bedenkt, dass vor knapp vier Jahren die wenigsten an diesen Aufschwung geglaubt haben“, meinte Leo Tiefenthaler, Präsident des Südtiroler Wirtschaftsringes (SWR) in seinem Jahresrückblick. Die Gründe für diese Entwicklung liegen zum einen in der steuerlichen Entlastungspolitik, die die aktuelle Landesregierung schritt-
weise umsetzt, im generellen positiven wirtschaftlichen Aufschwung und in den allgemeinen guten Rahmenbedingungen in Südtirol. Zu diesen zählen auch eine ausgewogene Entwicklung innerhalb der einzelnen Wirtschaftssektoren und eine gute Sozialpartnerschaft. Der SWR verweist aber auch auf die Herausforderungen für die Betriebe. Diese sind konfrontiert mit einer immer schnelllebigeren Zeit, die eine rasche Erreichbarkeit auf allen Ebenen bedingt, mit einem Mangel an qualifizierten Fachkräften und einer fortschreitenden Digitalisierung, die die Arbeitswelt in Zukunft nahezu revolutionieren wird. Eine der großen Heraus-
forderungen für die Wirtschaft im Generellen wird sein, noch stärker die Leistungen der Unternehmen in den Vordergrund zu stellen und zu verdeutlichen, was die Unternehmerinnen und Unternehmer täglich nicht nur für die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern für die gesamte Gesellschaft leisten. „Die aktuell geführte Debatte, wer von den Steuerreduzierungen mehr oder weniger profitieren würde, ist aus meiner Sicht müßig, denn alle Maßnahmen, die Unternehmen entlasten, führen in jedem Fall dazu, dass Arbeitsplätze geschaffen und gesichert werden – zum Wohle aller“, betonte SWR-Präsident Leo Tiefenthaler.
Besonders am Landeshaushalt sei klar ersichtlich, dass durch die beschlossenen Steuererleichterungen die Wirtschaft und die Kaufkraft im Generellen angekurbelt worden seien und die Einnahmen in den letzten Jahren konstant geblieben sind. Trotzdem sind die Ausgaben für Investitionen gesunken, während die laufenden Ausgaben gestiegen sind und mittlerweile knapp 75 Prozent des Landeshaushaltes beanspruchen. „Hier ist die Politik nun gefordert, Korrektive anzudenken, damit sich diese Entwicklung nicht fortsetzt, ansonsten werden wir in einigen Jahren keinen Spielraum mehr für Investitionen haben“, so Leo Tiefenthaler.
Foto: fotolia
Leistungen sichtbar machen
14
Fit für den organisierten Reisemarkt Seite
17
Foto: IDM/Schütz
Foto: fotolia
Seite
Von der Komplexität zur Einfachheit Seite
24