Ideen
Frische Ideen Weiterbildung Januar bis M채rz 2012
Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Homepage. Mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort loggen Sie sich in die Service-Seiten exklusiv für HGV-Mitglieder ein. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos.
Ihre STK/HGV-Weiterbildung
Herausgeber
Christoph Ladurner
Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Abteilungsleiter
Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen
Claudia Caumo Koordination, Organisation und Betreuung
Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti
Lisa Schwarz
Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen
Information und Anmeldung ASGB Tel. 0471 317 790
Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen
Fax 0471 317 791
AGB/CGIL - LHFD/FILCAMS
Weiterbildung@HGV.it
Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen SGB/CISL – FISASCAT Tel. 0473 497 185, Siemensstraße 23, Bozen SGK/UIL – UILTUCS Tel. 0471 245 614, Romstraße 84/c, Bozen
2
mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen
Layout: mara zarges design, www.marazarges.de
Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.
Druck: Dezember 2011, Fotolito Varesco, Auer
Bausteine zum Erfolg
Erfolg
Immer schneller, immer besser, immer professioneller.
Ständig „up to date“ und offen für Neues sein müssen
Wer heute am touristischen Markt bestehen und Erfolg
Gastwirtinnen und Gastwirte sowie deren Mitarbeiter
haben will, muss immer auf dem Laufenden sein, muss
und Mitarbeiterinnen vor allem in Bezug auf die neuen
sein Angebot ständig weiterentwickeln und muss
Medien. Deshalb bieten die STK und der HGV im
kontinuierlich investieren – und zwar nicht nur in die
aktuellen Weiterbildungsprogramm zahlreiche Kurse in
Hardware, sondern vor allem in die Software, in das
diesem Bereich an, als Höhepunkt gilt die „Internet
Wissen und Können jener Menschen, die vor Ort dafür
woche für Gastgeber“, die Hoteliers und Gastronomen
sorgen, dass unsere Gäste einen unvergesslichen Urlaub
im April fit fürs Netz macht.
erleben: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und
Zudem wartet das STK/HGV-Weiterbildungsprogramm
natürlich die Gastwirtinnen und Gastwirte selbst.
auch in den nächsten Monaten mit verschiedenen
Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der Hoteliers-
Lehrgängen auf, die den Gastwirtinnen und Gastwirten
und Gastwirteverband (HGV) bieten auch in den
und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die
nächsten Monaten interessante Kurse, Seminare und
Möglichkeit geben, sich in bestimmten Bereichen
Lehrgänge an, die allen Interessierten die Möglichkeit
fundiertes Wissen anzueignen.
bieten, sich weiterzubilden und Neues dazuzulernen,
Abgerundet wird das neue Weiterbildungsprogramm
um den Anforderungen des Marktes und den
durch die Pflichtkurse zu den Themen Arbeitssicher-
Wünschenund Erwartungen der Gäste auch in Zukunft
heit, Brandschutz und Erste Hilfe und durch die
gewachsen zu sein bzw. entsprechen zu können.
„Weiterbildungá la carte“, in deren Rahmen Kurse auf
Mit zahlreichen interessanten Kursen und Seminaren in
Wunsch vor Ort im eigenen Betrieb bzw. für einzelne
den Bereichen Management und Führung, EDV und
Ortsgruppen angeboten werden.
Internet, Rezeption und Hauswirtschaft, Wein und Gastronomie, Service und Getränke, Küche und Speisen
Investieren Sie in Wissen und Können – es lohnt sich!
sowie Wellness und Fitness unterstützt das neue Weiterbildungsprogramm alle Interessierten in ihrem Bestreben, auf dem Laufenden zu bleiben.
STK-Präsidentin
STK-Vizepräsident
Cinzia Turello
Gottfried Schgaguler
3
Alles was Sie weiterbringt
Inhalt
Kurskalender ............................................................................................................................................ 6-7 Exklusiv-Veranstaltungen Innovatives E-Marketing . ..............................................................................................................
8
Englisch intensiv in London .........................................................................................................
9
Die Internetwoche für Gastgeber ............................................................................................ 10-11 Vorsicht Burn-out-Falle! .................................................................................................................
12
Management und Führung Ich bin Vorgesetzter! .......................................................................................................................
13
Werben mit Google AdWords – Einführung .....................................................................
13
Benimm ist in! ......................................................................................................................................
14
Kommunikation mit Bankern .....................................................................................................
14
Erfolg ist (k)ein Zufall ......................................................................................................................
15
Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter .........................................................................
16
Werben mit Google AdWords – Aufbau . ............................................................................
17
Yield-Management ...........................................................................................................................
17
Guter Stil gefragt! .............................................................................................................................
18
Richtig führen in der Praxis .........................................................................................................
18
Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung ...................................................................
19
Rezeption und Hauswirtschaft Rezeptionistenlehrgang ................................................................................................................
20
Gästebeschwerden als Chance ...................................................................................................
21
Die Kunst des Telefonverkaufs ..................................................................................................
22
Management auf der Etage ........................................................................................................
23
Floristica primaverile ........................................................................................................................
23
Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen .................................
24
Osterdekoration . ................................................................................................................................
24
Benvenuti – corrispondenza con l’ospite italiano . ........................................................
25
Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste ....................................................................................................
25
EDV und Internet Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook . ...........................................................
26
ASA jHotel – Einführung ...............................................................................................................
26
ASA jHotel – Aufbau ........................................................................................................................
27
Internetseiten gestalten ................................................................................................................
27
Wein und Gastronomie Enologia per principianti . .............................................................................................................
28
Das kleine 1 x 1 des Weins ............................................................................................................
28
III. Sommelieranwärterkurs . ........................................................................................................
29
Service und Getränke
4
Lehrgang für Baristen .....................................................................................................................
30
Wintercocktails ....................................................................................................................................
30
Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen ...............................................
31
Espresso, cappuccino e latte art ................................................................................................
32
Servicetraining für Einsteiger .....................................................................................................
32
Küche und Speisen Saucen für Fleisch- und Fischgerichte ....................................................................................
33
Igiene e HACCP per la cucina . ....................................................................................................
33
Einfach raffiniert ................................................................................................................................
34
Hygiene und HACCP in der Küche ...........................................................................................
34
Feine Frühlingsküche .......................................................................................................................
35
Primi piatti della cucina italiana ...............................................................................................
35
Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche .......................................................
36
Vegetarische Köstlichkeiten aus alpinen Produkten . ..................................................
37
Mediterrane Küche ...........................................................................................................................
38
Feine innovative Küche ..................................................................................................................
38
Das Vitalfrühstück: Südtirol spüren und erleben ...........................................................
39
Schmackhafte Frühlingsgerichte mit Kräutern . ..............................................................
39
Wellness und Fitness Marketing und Verkauf in der Wellnessabteilung ........................................................
40
Wellness in kleinen Betrieben ....................................................................................................
40
Pflichtkurse Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) . .....................
41
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) .......................
42
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber ................................................................................
43
Erste-Hilfe-Kurse .................................................................................................................................
44
Weiterbildung á la carte Ortsgruppenkurse ..............................................................................................................................
45
Betriebsinterne Kurse ......................................................................................................................
45
Kurse speziell für Kleinbetriebe ....................................................................................................... 46 Eigenerklärung ........................................................................................................................................ 47 Aktivitäten der Südtiroler Tourismuskasse (STK) ...................................................................... 48 Teilnahmebedingungen . ...................................................................................................................... 49 Lohnstreifen . ............................................................................................................................................ 50 Anmeldeformular ................................................................................................................................... 51
5
Kurskalender
Kurse
Januar bis März 2012
6
Januar 2012
Datum
Titel Seite
Mo, 16.
Beginn Lehrgang für Baristen (6 Nachmittage) ................................................................................
30
Mi, 18. + Do, 19.
Saucen für Fleisch- und Fischgerichte .....................................................................................................
33
Mi, 25.
Igiene e HACCP per la cucina .......................................................................................................................
33
Februar 2012
Datum
Titel Seite
Mo, 6.
Wintercocktails ......................................................................................................................................................
30
Di, 7.
Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen .................................................................
31
Di, 7.
Beginn Rezeptionistenlehrgang (7 Tage) .............................................................................................
20
Di, 7.
Gästebeschwerden als Chance . ...................................................................................................................
21
Mi, 8.
Erste-Hilfe-Kurs in Bozen ................................................................................................................................
44
Mi, 8.
Die Kunst des Telefonverkaufs ....................................................................................................................
22
Mi, 8.
Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ..............................................................................
26
Do, 9.
Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) ........................................
41
Do, 9. + Fr, 10.
Ich bin Vorgesetzter! .........................................................................................................................................
13
Mo, 13.
Werben mit Google AdWords – Einführung . .....................................................................................
13
Mi, 15.
Einfach raffiniert ..................................................................................................................................................
34
Do, 23.
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) .........................................
42
Fr, 24.
Benimm ist in! ........................................................................................................................................................
14
Fr, 24.
Floristica primaverile . ........................................................................................................................................
23
Mo, 27.
Erste-Hilfe-Kurs in Brixen ................................................................................................................................
44
Mo, 27. + Di, 28.
Management auf der Etage
........................................................................................................................
23
Di, 28.
Hygiene und HACCP in der Küche . ...........................................................................................................
34
Mi, 29.
Mediterrane Küche .............................................................................................................................................
38
März 2012
Datum
Titel Seite
Do, 1. + Fr, 2.
ASA jHotel – Einführung .................................................................................................................................
26
Fr,
2.
Enologia per principianti ................................................................................................................................
28
Di, 6.
Marketing und Verkauf in der Wellnessabteilung . ........................................................................
40
Di, 6.
Erste-Hilfe-Kurs in Lana . ..................................................................................................................................
44
Di, 6. + Mi, 7.
ASA jHotel – Aufbau ..........................................................................................................................................
27
Mi, 7.
Erfolg ist (k)ein Zufall . ......................................................................................................................................
15
Mi, 7. + Fr, 9.
Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen ...................................................
24
Do, 8.
Das kleine 1 x 1 des Weins .............................................................................................................................
28
Do, 8.
Innovatives E-Marketing .................................................................................................................................
8
Fr,
9.
Osterdekoration ...................................................................................................................................................
24
Mo, 12.
Kommunikation mit Bankern . .....................................................................................................................
14
Di, 13.
Espresso, cappuccino e latte art . ................................................................................................................
32
Di, 13.
Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter . .........................................................................................
16
Mi, 14. – Mi, 21.
Englisch intensiv in London ...........................................................................................................................
9
Do, 15.
Feine Frühlingsküche .........................................................................................................................................
35
Do, 15.
Werben mit Google AdWords – Aufbau ...............................................................................................
17
Fr, 16.
Primi piatti della cucina italiana .................................................................................................................
35
Fr, 16.
Yield-Management – Erfolgsrezepte für nachhaltige Umsatzsteigerung ........................
17
Mo, 19.
Vorsicht Burn-out-Falle! ...................................................................................................................................
12
Di, 20. + Mi, 21.
Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber ..................................................................................................
43
Do, 22.
Servicetraining für Einsteiger .......................................................................................................................
32
Do, 22.
Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste ......................................................................................................................
25
Fr, 23.
Guter Stil gefragt! ...............................................................................................................................................
18
Mo, 26.
Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche . .......................................................................
36
Mo, 26.
Erste-Hilfe-Kurs in Bruneck ............................................................................................................................
44
Di, 27. + Mi, 28.
Vegetarische Köstlichkeiten aus alpinen Produkten .....................................................................
37
Di, 27. + Do, 29.
Benvenuti – corrispondenza con l’ospite italiano ...........................................................................
25
Do, 29.
Feine innovative Küche ....................................................................................................................................
38
Fr, 30.
Wellness in kleinen Betrieben . ....................................................................................................................
40
Vorschau
Datum
Titel Seite
April 2012
Schmackhafte Frühlingsgerichte mit Kräutern .................................................................................
39
April 2012
Die Internetwoche für Gastgeber . ............................................................................................................
10
April 2012
Richtig führen in der Praxis ...........................................................................................................................
18
April 2012
III. Sommelieranwärterkurs ...........................................................................................................................
29
April 2012
Das Vitalfrühstück: Südtirol spüren und erleben .............................................................................
39
Mai 2012
Controlling-Lehrgang mit Abschlussprüfung .....................................................................................
19
Juni 2012
Internetseiten gestalten ..................................................................................................................................
27
7
Exklusiv-Veranstaltungen
Innovatives E-Marketing Internet ist nicht nur in alle Haushalte eingezogen, Internet wird auch zunehmend mobiler. Fast 80 Prozent aller Gäste suchen und buchen ihren Urlaub laut einer
• Ist ein E-Newsletter noch zeitgemäß?
aktuellen Internetumfrage im weltweiten Netz.
• Web 2.0: Onlineplattformen und Portale, der neue
Tendenz steigend. Sind Sie bzw. die Homepage Ihres
„google hotelfinder“
Betriebes für Ihre Zielgruppe auffindbar? Sind Sie auf
• Bewertungsportale – Wichtigkeit und Seriosität
allen relevanten Plattformen vertreten? Diese und
• Mobile Websites, Apps und Squares
viele weitere Fragen beantwortet dieses Management-
• Web 3.0: Trend im E-Marketing – wohin führt die
seminar.
Inhalte
Reise?
Highlight der Veranstaltung: Check Ihrer Website mit Optimierungsvorschlägen;
• Die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten im World Wide Web
hierfür ist eine Anmeldung bis 10 Tage vor Kursbeginn notwendig.
• Welche Tools für welche Zielgruppe? • Web 1.0: Gefällt Google Ihre Website und ist diese für Ihre Zielgruppe auffindbar?
Kurs-Nr.: 28 Referentin: Irmgard Siegl, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Donnerstag, 8. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 310 Euro + 21% MwSt.
8
Bringen Sie einen Laptop zum Seminar mit und probieren Sie viele Praxistipps gleich vor Ort aus!
Exklusiv-Veranstaltungen
Englisch intensiv in London Wollen Sie Ihr Englisch verbessern? Möchten Sie die wichtigsten Redewendungen in englischer Sprache für Ihre tägliche Arbeit im Gastbetrieb erlernen? Wollen Sie dies mit interessanten Betriebsbesichtigungen, spannenden Unternehmergesprächen und Kultur verbinden? Dann besuchen Sie unseren Sprachkurs direkt in London!
Inhalte • Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf TourismusEnglisch. Der Unterricht wird von qualifizierten
• Nachmittags: Kulturprogramm in englischer Sprache
Fachkräften englischer Muttersprache geplant und
und Besichtigung von verschiedenen Hotels mit
durchgeführt und findet in Kleingruppen von fünf
Unternehmergesprächen
bis sechs Personen direkt im Hotel Park Plaza Victoria statt.
• Mittag- und/oder Abendessen in den besten Restaurants in London
Kurs-Nr.: 33 Referenten: TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 14., bis Mittwoch, 21. März 2012 Ort: London STK-Gebühr im DZ: 1.564 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 2.264 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im DZ: 2.110 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im EZ: 2.810 Euro + 21% MwSt. Fordern Sie das genaue Programm unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL - Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages 9
Exklusiv-Veranstaltungen
Die Internetwoche für Gastgeber
Inhalte
Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr
Inhalte Block 1 für Hoteliers und Gastronomen
wegzudenken. Wer in diesem Bereich nicht fit ist,
Die dynamische Homepage
verliert den Anschluss und somit seine Gäste. In dieser
• Was muss eine zeitgemäße Homepage dem Kunden
Woche lernen Sie Schritt für Schritt alles, was für Sie als Gastgeber wichtig ist. Werden Sie fit fürs Netz!
bieten? • Was ist Google Places? Wie nutze ich es? • Content Management Systeme. Was ist das?
Kurs-Nr.: 50 + 51 + 52 Referentin: Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informationstechnologien, Berlin Block 1 Datum: Montag, 16., bis Mittwoch, 18. April 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 252 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 666 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 50
Was müssen sie können? Was kosten sie? • Suchmaschinen-Optimierung. Worauf muss ich achten? • Pflege- und Aktualisierung. Was sind „LandingPages“ und wie können sie Google helfen, den richtigen Kunden zu Ihrer Seite zu führen? • Mobiles Internet und neue Herausforderungen – was sind Apps und wie komme ich dazu?
Kundenservice in sozialen Netzwerken und Bewertungs-Management für Gastgeber
Block 2 Datum: Donnerstag, 19., und Freitag, 20. April 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 179 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 480 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 51 Block 1 + Block 2 Datum: Montag, 16., bis Freitag, 20. April 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 344 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 854 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 52
• Was zeichnet das Internet der zweiten Generation (Web 2.0) aus? Wieso kann ein Unternehmen nicht nicht mitmachen? • Blogs, soziale Netzwerke, Content Share, Widgets und Apps – die neuen Möglichkeiten, mit Kunden im Dialog zu sein • Die Unternehmensstrategie im Web 2.0: Die 10 wichtigsten Schritte, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen • Bewertungsmanagement – was ist das und was bringt es? Die wichtigsten Bewertungsportale. Was sind Bewertungsassistenten, wie können sie helfen, die neuen Aufgaben effizient zu managen?
Wichtig: Bringen Sie einen Laptop zum Lehrgang mit! 10
Exklusiv-Veranstaltungen
Praxis-Teil
• Zielgruppen- und nachfragegerechte Preisstrategien
• Anlegen von Facebook-Profilen, Seiten oder
• Verkauf in Kategorien – Upselling
Gruppen • Orte und Seiten beanspruchen in Google Places,
• Buchungs- und Zahlungsrestriktionen, welche sind sinnvoll, wie werden sie eingesetzt?
Qype, Holiday Check, usw. • Profile anlegen auf XING und Erstellen eines Twitter-Accounts
Der Lehrgang ist auf zwei Blöcke aufgeteilt, der erste Block (Tag 1 bis 3) richtet sich an Hoteliers und Gastronomen, der zweite Block (Tag 4 und 5) richtet sich
Inhalte Block 2 für Hoteliers
hauptsächlich an Hoteliers. Wer beide Blöcke besucht,
Online besser verkaufen, Reiseplattformen,
kann dies zum Vorteilspreis machen.
Onlineverkauf und Distribution • Den Direktvertrieb stärken: Web-Buchungs-Software für die eigene Homepage. Anforderungen und Leistungsvergleiche • Channel-Manager und Schnittstellen – wie organisieren sie die Pflege und Aktualisierung mehrerer Vertriebskanäle? • Was kostet Online-Vertrieb? • Erfolgsfaktoren und Todsünden im Online-Vertrieb • Dienstleister und Software-Lieferanten – Unterschiedeund Auswahlkriterien
Preisstrategien für Hotels für den Multikanalverkauf • Wie werden Hotelpreise gemacht? Kostendeckend und marktgerecht arbeiten. Neue Strategien für einen extrem transparenten Markt mit Preis vergleichsmaschinen und Hotelfindern • Wie ermittelt man die Preisuntergrenze und was bedeutet sie?
11
Exklusiv-Veranstaltungen
Vorsicht Burn-out-Falle! Wie kann ich meinen Gästen Ruhe und Entspannung bieten, wenn ich selbst gestresst bin? In diesem Kurs
Inhalte
erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob und wie sehr sie selbst Burn-out-gefährdet sind.
• Was ist Burn-out?
Die Kursteilnehmer setzen sich kritisch mit der neuen
• Wie gefährdet bin ich?
„Volkskrankheit“ Burn-out auseinander und erfahren,
• Die zwölf Phasen des Burn-out
wie sie ihrer Rolle als Unternehmer und Gastgeber,
• Stress und die Stressoren
Vater oder Mutter, Familienmitglied und Freund
• Was spüre ich, was spürt mein Umfeld?
gerecht werden können, ohne dass das eigene Wohl
• Selbstreflexion – Fremd- und Eigenbild
befinden auf der Strecke bleibt.
• Was können meine Familie und Freunde
Lernen Sie, achtsamer und gelassener durchs Leben zu gehen und sich bewusst mehr Zeit für sich selbst zu
• Wo kann und muss ich mich verändern?
nehmen!
• Mein neues „Pflichtprogramm“
Kurs-Nr.: 38 Referentin: Dörte Mäder, Unternehmens beraterin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, Stuttgart Datum: Montag, 19. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Mirabell, Olang STK-Gebühr: 96 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 239 Euro + 21% MwSt.
12
für mich tun?
Management und Führung
Management und Führung
Ich bin Vorgesetzter! In der Gastronomie und Hotellerie stellt die Führung von Mitarbeitern eine der größten Herausforderungen für Vorgesetzte dar. In diesem Kurs setzen Sie sich mit Ihrer Rolle als Führungsperson auseinander und entwickeln ein Bewusstsein für die damit verbundene Verantwortung. Sie lernen, Führungsmethoden und
Werben mit Google AdWords Einführung
Führungstechniken praktisch anzuwenden, um die Führungsaufgaben in der Praxis erfolgreich wahrzu-
Nutzen Sie das Internet für Ihre Werbung! Lernen Sie
nehmen. Im Austausch mit der Trainerin und mit den
in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu
anderen Teilnehmern lernen Sie, Ihre eigenen Ver
schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne
haltensmuster zu hinterfragen und allenfalls zu
online.
optimieren.
Inhalte Inhalte • Einführung in die Funktionsweise von • Die Rolle des Vorgesetzten
Suchmaschinen
• Reflektieren des eigenen Führungsverhaltens
• Erste Schritte mit Google AdWords
• Führung in verschiedenen Situationen
• Gemeinsames Erstellen einer Suchmaschinen
• Auftragserteilung, Delegation, Kontrolle
marketing-Kampagne für Ihren Zielmarkt
• Arbeitsmotivation – Information und Kommunikation
• Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen
Kurs-Nr.: 11
Kurs-Nr.: 12
Referentin: Zita Langenstein, dipl. Betriebs ausbildnerin IAP, Management Diplom IMAKA, dipl. Butler, Ivor Spencer School London, Zürich Datum: Donnerstag, 9., und Freitag, 10. Februar 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Post, Bruneck STK-Gebühr: 131 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 332 Euro + 21% MwSt.
Referent: Dr. Manfred Trienbacher, HGV-Unternehmensberatung, Bozen Datum: Montag, 13. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt.
13
Management und Führung
Benimm ist in!
Kommunikation mit Bankern
Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Höflichkeit und gute Umgangsformen gefragt. Wer die
In der Auseinandersetzung mit Finanzdienstleistern
Etikette kennt, zeigt seinen Gästen, dass er ihnen
und Kapitalbereitstellern hakt der Austausch oft und
Respekt entgegenbringt und dass er Stil hat.
man bekommt nicht das, was man benötigt oder was
In diesem Kurs erfahren Sie, worauf es ankommt – vom
einem zusteht.
ersten bis zum letzten Eindruck.
Die Gründe dafür sind vielschichtig: Neben einer anderen Wertestruktur von Bankern sind es auch
Inhalte
eigene Blockaden und Hemmnisse, die den offenen Dialog stören und nicht zum Ziel führen. Oft ist die
• Souverän auftreten: Haltung, Gang und Körpersprache • Die korrekte Anrede: akademische und verliehene Titel
Kommunikation nicht klar und die eigene Darstellung ist ungenau. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie die Kommunikation mit den „Geldgebern“ verbessern können!
• „Bitte Abstand halten“ – Distanzzonen und Intimsphären
Inhalte
• Wie viel Dialekt ist angebracht? • Grüßen, begrüßen, vorstellen
• Ziele klar definieren und benennen
• Über Reihenfolgen, Hierarchien und
• Das Wertesystem von Finanzdienstleistern kennen
Empfindlichkeiten • Small Talk – die Kunst des kleinen Gesprächs • Verhalten in bestimmten Situationen • Gäste und Kunden stilvoll empfangen • Übungsessen
Kurs-Nr.: 15 Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Freitag, 24. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt.
14
und verstehen • Antreiber und Kommunikationsförderer im Finanzgeschäft entwickeln und nutzen • Blockaden in Bezug auf den Dialog mit Bankern Schritt für Schritt abbauen
Kurs-Nr.: 30 Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, Ausbildung in BA-Psychologie, Unteraching Datum: Montag, 12. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 231 Euro + 21% MwSt.
Management und Führung
Erfolg ist (k)ein Zufall
Inhalte
Viele Mittelstandsbetriebe bezeichnen die Entwicklung der Umsatz-Kosten-Schere als bedrohlich. Sind Sie auch der Meinung, dass Sie in Ihren Möglichkeiten zur
• Angebots-Überprüfung im Hinblick auf Effizienz und Rentabilität
durchgängigen Produktivitätssteigerung und
• Produktivitäts-Management
Kostenoptimierung deutlich eingeschränkt sind? Ja?
• Mit der exakten Richtzeitenanalyse zur optimalen
Das muss nicht sein! Denn Erfolg lässt sich managen. In diesem Praxis-Workshop erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Instrumenten Ihr Angebot durchleuchten, Ihre Ressourcen optimieren und die größten Kosten blöcke – vor allem die Mitarbeiterkosten – effizient steuern. Anhand von gezielten Fragen und Benchmarks erarbeiten Sie Ihr eigenes Optimierungspotenzial und nehmen nützliche Tipps für die Umsetzung mit nach Hause.
Mitarbeiter-Anzahl • Zeiteinsparung durch klare Verantwortungs verteilung • Einsparungspotenzial erkennen anhand von Beispielen, Kennzahlen und Benchmarks aus der Hotellerie • Identifikation und bewusstes Entgegenwirken gegen die größten Kostentreiber • Erfassung des eigenen Optimierungspotenzials mittels Selbstcheck
Kurs-Nr.: 25 Referentinnen: Prof. Elfriede Krempl, Unter nehmensberaterin, Wien, und Mag. Tina Brandstätter, Tourismusmanagerin, Ober-Grafendorf Datum: Mittwoch, 7. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Taubers Unterwirt, Feldthurns STK-Gebühr: 92 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 247 Euro + 21% MwSt. Neu: Ergänzend zum Seminar können Sie nach dem Seminarbesuch einen Check zu diesem Thema vor Ort in Ihrem Betrieb buchen. So können Sie den Erfolg des Seminares messen! Genaue Infos und Kosten unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790. Speziell für kleine Gastbetriebe.
15
Management und Führung
Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter
Inhalte
In diesem Seminar geht es um die Führung von Mitar-
• Erwartungen an eine Führungskraft
beitern und um Ihr Image als Arbeitgeber am Arbeits-
• Kennenlernen der zentralen Führungsstile und der
markt. Ihre Mitarbeiter wollen nämlich vom ersten Arbeitstag an professionell geführt und motiviert
• Die Einführung neuer Mitarbeiter
werden. Eine besondere Rolle spielen dabei die Emotio-
• Gespräche und Kommunikation als
nen, denn gerade in diesem Bereich entstehen oft
Führungsinstrument
Probleme.
• Grundlagen der Motivation
In diesem Kurs setzen Sie sich mit der Einführung neuer
• Die eigenen Motivatoren und De-Motivatoren
Mitarbeiter im Betrieb auseinander, reflektieren Ihre
• Überprüfung neuer Motivationsansätze auf ihre
Rolle als Führungskraft und beschäftigen sich mit den
praktische Umsetzbarkeit
neuesten Erkenntnissen aus der Motivationstheorie.
• Schwierige Mitarbeitergespräche aus dem Alltag
Zudem haben Sie Gelegenheit, schwierige Mitarbeiter-
• Das Mitarbeiteraustrittsgespräch als wichtige
gespräche zu üben – Sie werden davon profitieren!
Kurs-Nr.: 32 Referentin: Sabine Rohrmoser, Kommunikationstrainerin und Unternehmensberaterin, Salzburg Datum: Dienstag, 13. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt.
16
Grundlagen
Informationsquelle für den Betrieb
Management und Führung
Yield-Management Erfolgsrezepte für nachhaltige Umsatzsteigerung Yield-Management dient der Optimierung von Umsatz
Werben mit Google AdWords Aufbau Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre Online-
und Gewinn durch Preis- und Kapazitätssteuerung. Im Seminar erfahren Sie, wie sich die Faktoren Auslastung, Nachfrage, Saisonzeiten und Kontingentierung auf Ihren Zimmerpreis auswirken. In praktischen Übungen lernen Sie, Zimmer selbstsicher und qualitätsorientiert mit höheren Gewinnen zu verkaufen.
Inhalte
Kampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie! • Bedeutung und Definition von Yield-Management
Inhalte
• Umgang mit Online-Buchungsmaschinen • Veranstalter oder Vermittler?
• Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis • Kampagnen-Optimierung mittels Conversion Tracking • Richtiges Zielgruppentargeting • Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern • Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele
Kurs-Nr.: 35 Referent: Dr. Manfred Trienbacher, HGV-Unternehmensberatung, Bozen Datum: Donnerstag, 15. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt.
• Wholesaler, Expedia und Co. • Channel Manager • Yield-Management am Beispiel der Fluglinien • Strukturierte Analyse von Produkt, Preis, Standort, Markt und Mitbewerbern • Grundregeln und Voraussetzungen für die Anwendung von Yield-Management im operativen Alltag
Kurs-Nr.: 37 Referentin: Dörte Mäder, Unternehmens beraterin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, Stuttgart Datum: Freitag, 16. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas, Natz/Schabs STK-Gebühr: 89 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 239 Euro + 21% MwSt.
17
Management und Führung
Guter Stil gefragt!
Richtig führen in der Praxis
Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen gefragt. Das äußere
Auch am Südtiroler Arbeitsmarkt und besonders im
Erscheinungsbild ist hier genau so wichtig wie ein
Gastgewerbe haben sich die Zeiten geändert. Es wird
selbstbewusstes und souveränes Auftreten.
immer mehr mit Hilfskräften gearbeitet und Fachkräfte
Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie
sind oft Mangelware. Zudem stellt die hohe Mitar
selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit
beiterfluktuation alle Führungskräfte vor neue Heraus-
gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!
forderungen. Sie müssen schnell agieren, Mitarbeiter flott einschulen und effizient führen, um den Quali-
Inhalte
tätsstandards des Betriebs Rechnung zu tragen. In diesem Training lernen Führungskräfte von Restaurant,
• Die passende Wohlfühlgarderobe
Küche und Bar, ihre Mitarbeiter richtig zu führen.
• Die besten Farbkombinationen für Beruf und Freizeit
Inhalte
• Bestimmen der Garderobenbasis und sinnvolle Ergänzungen • Stilvolles Abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck und Brille • Ihre Farbtypologie und Farbstrategie
darauf eingeht • Wie Sie Mitarbeiter an das selbstständige und zuverlässige Arbeiten heranführen
• Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics
• Wie Sie Mitarbeiter fordern
• Bestandsaufnahme im Kleiderschrank
• Wie man in schwierigen Situationen führt
• Einkaufen will gelernt sein
• Klare Methoden zur Arbeitsanleitung
Kurs-Nr.: 43
Kurs-Nr.: 53
Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Freitag, 23. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Bringen Sie zum Seminar einen Hand- oder Taschenspiegel mit.
18
• Die Unterschiedlichkeit der Lerntypen und wie man
Referentin: Andrea Windstoßer Bertagnolli, Trainerin für Ausbildungs pädagogik, Meran Datum: Montag, 16. April 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Romantikhotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 78 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 200 Euro + 21% MwSt.
Management und Führung
ControllingLehrgang mit Abschlussprüfung Der kompetente Umgang mit den betrieblichen Zahlen,
Jahresplanung – Budgetierung
von der vorausschauenden Budgetierung bis hin zum
• Umsatzbudgets für den Gastronomie- und
mehrjährigen Kennzahlenvergleich, ist ausschlag
Logisbereich erstellen
gebend für eine erfolgreiche Zukunft. Lernen Sie in
• Profitcenter anlegen
diesem Lehrgang alles, was Sie dafür brauchen, und
• Kostenbudgets erstellen
stellen Sie dieses Wissen bei der Abschlussprüfung
• Flexible Kostengruppenplanung zur Erfassung
unter Beweis!
der operativen Betriebskosten • Plan-Ergebnisrechnung
Inhalte
(GOP, Cash flow, Betriebsergebnis) • Kurzfristige Erfolgrechnung (KER) auf Monatsbasis
Theoretische Grundlagen • Controlling-Kreislauf
Jahresauswertung – Kennzahlenberechnung
• Controlling-Ziele und -Aufgaben
• Jahresauswertung (Plan/Ist-Vergleich)
• Controlling-Arten
• Kennzahlenanalyse (getrennt nach den Bereichen
• Abgrenzungen Controlling – Finanzbuchhaltung
Gesamtbetrieb, Gastronomiebereich, Logisbereich)
• Berechnung und Interpretation von Kennzahlen
• Nächtigungsstatistik
• Erstellung von Controller-Berichten
• Yield-Management
• Strategien zur Kostenoptimierung bzw.
• Analyse von Branchenvergleichswerten
Umsatzsteigerung
Kurs-Nr.: 56 Referent: Mag. Thomas Gerhard, Unternehmensberater und Gastro-Experte, Bregenz Datum: dienstags, mittwochs und donnerstags, 22. und 31. Mai, 6., 13. und 19. Juni 2012 Abschlussprüfung am Donnerstag, 21. Juni 2012 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 220 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 615 Euro + 21% MwSt.
• Mindestumsatzberechnung
F&B-Controlling • Einkaufsartikelverwaltung • Rezeptanlage • Preiskalkulation und Preisanalyse • Deckungsbeitragsorientierte Angebotsbeurteilung (Artikel-Portfolio) • Wareneinsatzkontrolle (Plan-/Soll-/Ist-Vergleich) • Tipps zur Wareneinsatzoptimierung
Wichtig: Bringen Sie einen Laptop zum Lehrgang mit! Speziell für kleine Gastbetriebe.
19
Rezeption und Hauswirtschaft
Rezeptionisten lehrgang An sieben Tagen erlernen Einsteiger das Einmaleins der Hotelrezeption. Das Ziel dabei ist es, das selbstständige
Effiziente Korrespondenz
Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu
• Gestaltung und Aufbau von Angeboten,
fördern. Wer möchte, kann sein erworbenes Wissen bei
Reservierungen, Mailings
einer Abschlussprüfung mit Diplomvergabe unter
• Stilsicheres Formulieren
Beweis stellen.
• Überarbeitung der eigenen Korrespondenz
Inhalte
Optimale Organisation der Rezeption • Hauptfunktionen der Rezeption
Richtiges Verhalten am Telefon
• Technische Ausstattung
• Ausdruck und Sprache am Telefon
• Gästekartei
• Formulierungshilfen
• Reservierungen
• Auskünfte kompetent vermitteln Gästeinformation Kommunikation und Verhaltenstraining
• Zimmermappe
• Nonverbale und verbale Kommunikation
• Schauvitrine und Infowand
• Körpersprache
• Hauschronik und Hotelzeitung
• Sprache und Rhetorik Marketing und Verkauf
Kurs-Nr.: 5 Referenten: Experten des WIFI Tirol, Innsbruck Datum: dienstags und donnerstags, 7., 14., 23. und 28. Februar, 6., 13. und 20. März 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 500 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 1.176 Euro + 21% MwSt. Der Prüfungstermin wird mit den Teilnehmern beim Lehrgang vereinbart.
20
• Gesprächsführung • Fragetechniken
Englisch • Korrespondenz • Kommunikation • Wichtige Redewendungen
Rezeption und Hauswirtschaft
Gästebeschwerden als Chance Beschwerden kommen immer wieder und auch in den besten Häusern vor. Neben der Qualität der „Hardware“ steht auch die Dienstleistungsqualität immer öfter auf dem Prüfstand. In diesem Kurs lernen Sie, auf Beschwerden richtig zu reagieren und den Kontakt zum Gast positiv zu vertiefen, indem Sie seine An regungen, Reklamationen und Wünsche ernst nehmen. Sehen Sie jede Beschwerde als Chance und nehmen Sie Reklamationen zum Anlass, um noch besser zu werden!
Inhalte • Unsere „wert“-vollsten Gäste • Die Erwartungen unserer Gäste und wie wir diese übertreffen können • Positive Kommunikation mit anspruchsvollen Gästen • Gästebeschwerden sind Chancen – Techniken der Reklamations-Behandlung • Rollenspiele zum professionellen Umgang mit Beschwerden mit anschließender Video-Analyse
Kurs-Nr.: 6 Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 7. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen STK-Gebühr: 88 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 235 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
21
Rezeption und Hauswirtschaft
Die Kunst des Telefonverkaufs „Da kann ich Ihnen im Moment nicht weiterhelfen. Rufen Sie bitte später noch einmal an!“ Kennen Sie solche oder ganz ähnliche Aussagen am Telefon? Wer
Inhalte
das Telefon nicht als wichtige Schnittstelle im Serviceablauf betrachtet, wird potenzielle und vorhandene
• Vorbereitung auf Telefongespräche
Gäste verlieren.
• Ich hör dir gern zu – von Stimme und Stimmung
Dieser Workshop zeigt, was man alles mit einem
• Von verbaler und nonverbaler Kommunikation am
Telefonat erreichen kann und welche Situationen besonderes Können erfordern. Entdecken Sie Ihre
• Mit Sprache Bilder malen
Stimme als Instrument neu und erfahren Sie, wie Sie es
• Von der Basis- zur Überraschungsqualität
schaffen, am Telefon einen „guten Draht“ zum Gast
• Gut „aufgelegt“? Geschickte Formulierungen,
herzustellen.
die für einen guten Kontakt sorgen
Nutzen Sie das Telefon als Verkaufsmedium – es wird
• Beratung und Verkauf am Telefon
sich lohnen!
• Reklamationen auch telefonisch meistern
Kurs-Nr.: 9 Referent: Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Datum: Mittwoch, 8. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt.
22
Telefon
Rezeption und Hauswirtschaft
Management auf der Etage Professionalisieren Sie die Etagenarbeit in Ihrem Betrieb! In diesem Kurs, der sich speziell an die Verantwortlichen der Etagenarbeit richtet, werden Arbeits abläufe, Arbeitszeiteinteilung, Mitarbeiterführung,
Floristica primaverile
Depots und Etagenoffice behandelt, und die Durch führung der Zimmerkontrollen wird professionalisiert.
Questo corso é basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre,
Inhalte
legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per
• Stellen- und Aufgabenbeschreibung der Arbeit auf der Etage • Arbeitszeiteinteilung, Zeitstandards und Arbeitskleidung
sorprendere sempre i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace!
• Warenbestand, -bestellung, -übernahme und -ausgabe
Programma
• Reinigungs- und Wäschewagen • Betriebs- und Arbeitsmittel
• Tecniche, materiali ed utensili
• Eigen-, Miet- und/oder Lohnwäsche
• Decorazioni tradizionali e trend
• Zimmerkontrollen rasch und effizient ausführen
• Creazioni per tavoli, finestre, porte,
• Trends im Hotelzimmer
Kurs-Nr.: 18 Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unternehmens beraterin, Vorarlberg Datum: Montag, 27., und Dienstag, 28. Februar 2012 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 99 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 264 Euro + 21% MwSt.
caminetti e ingressi
Numero di corso: 16 Relatrice: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
fiorista esperta, Bolzano venerdì, 24 febbraio 2012 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 90 Euro + 21% IVA 242 Euro + 21% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
Neu: Ergänzend zum Training können Sie nach dem Kurs besuch einen Check zu diesem Thema vor Ort in Ihrem Betrieb buchen. So können Sie den Erfolg des Trainings messen! Genaue Infos und Kosten unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790.
23
Rezeption und Hauswirtschaft
Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen
Osterdekoration So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch, kunstvoll oder einfach – aber immer stilvoll und passend zum Anlass. In diesem Seminar steht das eigene Gestalten im Vordergrund. Nach einer kurzen theoretischen
Sie wollen Ihre Englischkenntnisse auffrischen und
Einführung verwirklichen die Teilnehmerinnen und
wieder in Übung kommen? Dann ist dieser Workshop
Teilnehmer ihre eigenen Dekorationsideen für Ostern.
genau richtig für Sie! In diesem Praxisworkshop üben
So wird der eigenen Kreativität genügend Platz gege-
Sie gemeinsam mit der Referentin die gängigsten
ben, ohne dass die „Theorie“ der Gestaltung zu kurz
Situationen aus Ihrem Berufsalltag. Rüsten Sie sich für
kommt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
Ihre Gäste der Zukunft – damit Ihnen der Small Talk in
auch selbst Materialien mitbringen – daraus zaubern
Englisch in Zukunft noch leichter fällt!
Sie im Kurs kleine, kreative Kunstwerke.
Inhalte
Inhalte
• Alltags-Situationen aus dem Berufsleben
• Themen und Ideen definieren
• Gebräuchliche Ausdrücke
• Umsetzung ausarbeiten
• Small Talk
• Verschiedene „Deko-Arten“
• Praktische Übungen
• Kreatives Arbeiten
Kurs-Nr.: 26
Kurs-Nr.: 29
Referentin: Petra Mur, Englischtrainerin, Lana Datum: Mittwoch, 7., und Freitag, 9. März 2012 Dauer: jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 70 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 212 Euro + 21% MwSt.
Referentin: Luisa Prossliner, Gouvernante Hotel Turm, Völs Datum: Freitag, 9. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Ansitz Kematen, Kematen/Ritten STK-Gebühr: 81 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 213 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
24
Rezeption und Hauswirtschaft
Benvenuti – corrispondenza con l’ospite italiano In questo corso i partecipanti imparano le tecniche più efficaci per riuscire a concentrarsi al meglio su ogni
Pfiffige E-Mails für Ihre Gäste
singolo cliente e per soddisfare ogni richiesta, bisogno ed esigenza. Lo scopo di tale manifestazione è quello
Beanspruchen Sie die Aufmerksamkeit der Gäste mit
di promuovere diversi servizi per migliorare il rapporto
originellen E-Mails für sich! In diesem Kurs lernen Sie,
di comunicazione albergo – cliente. La necessità quindi
Ihre E-Mails nach neuen, psychologischen Grundsätzen
è quella di sviluppare negli addetti al front-office le
aufzubauen und zu gestalten. Außerdem erfahren Sie,
capacità necessarie per personalizzare lettere ed
wie Sie geschickt Werbebotschaften einfließen lassen
e-mail, dimostrando concretamente al cliente cosa gli
können, welche den Leser zu Ihrem Gast machen!
si può offrire.
Inhalte Programma • Allgemeine E-Mail-Gestaltung • Lettera: obiettivo, caratteristiche, struttura
• Der Blickverlauf als Grundlage der Gestaltung
• E-mail: obiettivo, caratteristiche, struttura
• Kundenbindung mit Hilfe von E-Mail und Newsletter
• Impostazione di una lettera o un e-mail
• Angebotsgestaltung im E-Mail
per il cliente
Numero di corso: 40
• Mystery-Mailings im Vorfeld
Kurs-Nr.: 42
Relatrice: Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano Data: martedì, 27 e giovedì, 29 marzo 2012 Durata: dalle ore 14.30 alle ore 18.30 Luogo: Hotel Eberle, Bolzano Quota membri CTA: 70 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 212 Euro + 21% IVA
Referentin: Mag. FH Rita Einöder, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Donnerstag, 22. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Post, Bruneck STK-Gebühr: 95 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 260 Euro + 21% MwSt.
Nuovo: Come completamento del corso è possibile richiedere una consulenza personalizzata per aggiornare la propria corrispondenza. Ulteriori informazioni: tel. 0471 317 790 o Weiterbildung@HGV.it.
Speziell für kleine Gastbetriebe.
25
EDV und Internet
Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen! Sie
ASA jHotel Einführung
erstellen u.a. Serien-Mails und legen benutzerdefinierte Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an.
Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken,
Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem
Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorge-
USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den
schriebene Register führen – das alles erledigen Sie in
Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation
Zukunft schnell und problemlos mit ASA jHotel.
Ihres Betriebes legen!
Inhalte Inhalte • Grundlagen und Aufbau des Programms • E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt
• Gästeverwaltung
• Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien
• Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail
• Lese- und Übermittlungsbestätigungen
• Zimmerplan, Reservierungsverwaltung
• Signaturen und digitale Visitenkarten
• Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent
• Kontakte und Kontaktverwaltung
• Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check In
• Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln
• Abrechnung, Check Out
• Serienmail-Funktion mit Microsoft Word
• Auswertungen, Ausdruck von Listen und Berichten
Kurs-Nr.: 10
Kurs-Nr.: 20
Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Mittwoch, 8. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 79 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 213 Euro + 21% MwSt.
Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Donnerstag, 1., und Freitag, 2. März 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 320 Euro + 21% MwSt.
Wichtig: Für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung erforderlich.
Wichtig: Für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung erforderlich.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe. 26
EDV und Internet
ASA jHotel Aufbau
Internetseiten gestalten Ohne Internet läuft heute nichts mehr – auch nicht im Hotel. In diesem Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt
Sie arbeiten mit dem ASA j-Programm, würden dieses
alles, was Sie als Hotelier über Websites wissen müssen.
aber gern noch effizienter nutzen?
Sie wählen den geeigneten Web-Speicherplatz aus,
In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles
erstellen eine eigene Internetseite, bearbeiten und
kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte
aktualisieren diese und tragen sie in verschiedene
ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben
Suchmaschinen ein.
des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt
Inhalte
Funktionen, die Sie noch nicht kennen! • Websites gestalten mit MS Expression Web
Inhalte
• Homepage planen, strukturieren, gestalten und verwalten
• Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans
• Auswahl des geeigneten Web-Speicherplatzes
• Verschiedene Berichte
• Was bei der Domainregistrierung zu beachten ist
• Erweiterte Möglichkeiten der statistischen
• Homepage veröffentlichen und aktualisieren
Auswertung • Schnittstellen zum ASA jHotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensysteme
• Rechtliche Aspekte einer Homepage • Eintragung in Suchmaschinen • Erfolgskontrolle und Suchmaschinen-Optimierung
• Elektronische Gästemeldung • Einführung in das Beauty Modul anhand eines praktischen Beispiels
Kurs-Nr.: 24 Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Dienstag, 6., und Mittwoch, 7. März 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 320 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Für den Besuch dieses Kurses sind ASA-jHotel-Kenntnisse und PC-Erfahrung erforderlich.
Kurs-Nr.: 57 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Dienstag, 5., und Mittwoch, 6. Juni 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 116 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 287 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung erforderlich. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt.
27
Wein und Gastronomie
Enologia per principianti Questo é il corso giusto non solo per essere informati da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino, ma anche per sperimentarne personalmente i suoi svariati gusti.
Das kleine 1 x 1 des Weins
Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno al vino un valore molto importante nella gastronomia.
In diesem Kurs verschaffen Sie sich einen Überblick
Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e
über die Weinherstellung, die Lagerung und die
tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La
Verkostungstechniken, und Sie erfahren, welcher Wein
aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il
zu welchen Speisen passt.
servizio dei Suoi clienti!
Machen Sie sich und Ihren Betrieb fit für die Saison und überraschen Sie Ihre Gäste mit edlen Tropfen!
Programma Inhalte • Tecniche di degustazione • Gestione del magazzino
• Kleine Weinkunde
• Servizio professionale
• Verkostungstechniken
• Vino e pietanza – combinazioni ideali
• Anpassung von Wein und Speisen
Numero di corso: 21
Kurs-Nr.: 27
Relatore: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:
esperto sommelier, Bolzano venerdì, 2 marzo 2012 dalle ore 9 alle ore 17 Merano 86 Euro + 21% IVA 230 Euro + 21% IVA
Specialmente adatto a piccole imprese.
Referentin: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Donnerstag, 8. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Grüner Baum, Brixen STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
28
Wein und Gastronomie
Inhalte • Sensorische Analyse von Speisen und Weinen
III. Sommelier anwärterkurs
• Methodik der Anpassung von Speisen und Weinen: Eier und Saucen Gewürze, Küchenkräuter, Dressings und Marinaden Getreide und Getreideprodukte Fische und Krustentiere
In der dritten Stufe der Sommelierausbildung perfek
Wurstwaren
tionieren Sie Ihr Fachwissen rund um den Wein. Sie
Fleisch und Wild
beschäftigen sich intensiv mit der Anpassung von
Pilze und Trüffel, Gemüse und Hülsenfrüchte
Speisen und Weinen und mit den verschiedenen
• Käse I
Verkostungstechniken, lernen die Kombinationen Wein
• Käse II
und Käse sowie Wein und Schokolade kennen und
• Schokolade
bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor.
• Mineralwasser, Tee und Kaffee
Kurs-Nr.: 54 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: dienstags, 17. und 24. April, 8., 15., 22. und 29. Mai, 5. und 12. Juni 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Meran STK-Gebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 785 Euro + 21% MwSt.
29
Service und Getränke
Lehrgang für Baristen Lernen Sie in diesem Lehrgang all das, was Sie zu einem perfekten „Barista“ macht! Beschäftigen Sie
Wintercocktails
sich mit Materialkunde, verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Bargeräte, lernen
Bringen Sie neuen Schwung in Ihr Angebot und gehen
Sie den Wert professioneller Beratung kennen und
Sie mit besonderen Cocktail-Rezepten in den Endspurt
bereiten Sie köstliche Cocktails zu – Ihre Gäste werden
der Wintersaison! Ihre Gäste werden von den neu
die Professionalität zu schätzen wissen!
interpretierten Klassikern und attraktiven Winter cocktails begeistert sein!
Inhalte Inhalte • Grundkenntnisse für die Arbeit an der Bar • Getränkekunde: Liköre, Spirituosen, Bitter, kleine Whiskeyverkostung • Aktiver Verkauf – Getränkeempfehlungen • Cocktails
• Klassiker und neue Kreationen • Handhabung: Vorbereitung, Herstellung, Präsentation
• Praktische Übungen
• Praktische Übungen
Kurs-Nr.: 58
Kurs-Nr.: 3
Referent: Christian Gruber, Barman, Cocktail Bar Grifoncino, Bozen Datum: jeweils montags und dienstags, 16., 17., 23., 24., 30. und 31. Januar 2012 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Cocktail Bar Grifoncino, Bozen STK-Gebühr: 115 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 326 Euro + 21% MwSt.
30
• Was macht einen guten Cocktail aus?
Referent: Mate Kende, Bar- und Cocktailprofi und -trainer, Innsbruck Datum: Montag, 6. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 88 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 235 Euro + 21% MwSt.
Service und Getränke
Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen Sind Sie auch der Meinung, dass aktiver Verkauf
Inhalte
aufdringlich und penetrant ist? Dann müssen Sie sich auch in Zukunft mit durchschnittlichen Umsätzen zufriedengeben. Stopp! Verkaufen heißt, guten Service bieten! Ihre Kunden kommen, um zu kaufen. Reden Sie doch einfach mit Ihren Gästen übers Essen und Trinken und steigern Sie Ihren Umsatz nicht mit Druck, sondern durch Beratung. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Fähigkeit, gezielt zu beraten, und Sie eignen sich Formulierungen an, mit denen Zusatzverkauf tatsächlich funktioniert. Lernen Sie darüber hinaus auch noch klassische und
• Verkaufen ist aufdringlich? Vom Verkäufer zum Berater • Gut im Kontakt – von verbalen und nonverbalen Signalen • „Darf ich empfehlen?“ – oder tatsächlich mehr verkaufen • Die Strategien der Profis – Phasen des Verkaufsgesprächs • Gäste überzeugen – mit Kommunikation Appetit machen
psychologische Strategien, Tricks und Kniffe von den
• Legale Verkaufstricks – was im Verkauf erlaubt ist
Profis aus dem Verkauf kennen!
• Praxisübungen
Kurs-Nr.: 4 Referent: Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Datum: Dienstag, 7. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 88 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt.
31
Service und Getränke
Espresso, cappuccino e latte art In questo workshop imparerete tutto quello che si deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come
Servicetraining für Einsteiger
decorarlo con la tecnica “latte art”! In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auf
Programma
treten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche
• Presentazione del corso
Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die
• Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione
wichtigsten Servicearten und erfahren, welche
• Coltivazione
Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt
• Produzione e commercio del caffè verde
werden.
• La trasformazione del caffè espresso: le sue caratteristiche
Inhalte
• Attività pratica su Macchina Espresso e MCD: estrazione dell’espresso perfetto • Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale • Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica “latte art”
Numero di corso: 31 Relatore: Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste Data: martedì, 13 marzo 2012 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Hotel Sheraton, Bolzano Quota membri CTA: 88 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 236 Euro + 21% IVA
32
• Anforderungen an den Service • Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten • Der professionelle Umgang mit dem Gast • Weinservice • Reklamationen
Kurs-Nr.: 41 Referentin: Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landes berufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran Datum: Donnerstag, 22. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 88 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 237 Euro + 21% MwSt.
Küche und Speisen
Küche und Speisen
Saucen für Fleisch- und Fischgerichte
Igiene e HACCP per la cucina
Erfahren Sie unter der Anleitung von Raimund
Sia l’Unione Europea che lo stato prevedono per le
Frötscher, wie Sie passende, leichte und schmackhafte
aziende che preparano e somministrano alimenti e
Saucen für Fleisch- und Fischgerichte kreieren können.
bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali
Verleihen Sie Ihren Gerichten mit einer köstlichen
anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la
Sauce den letzten Schliff!
documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la
Inhalte
documentazione secondo la legge sono previste delle sanzioni.
• Saucen für Fleischgerichte: grandiose klassische Saucen und beste Rotweinsaucen zum Ochsenfilet,
Programma
usw. • Saucen für Fischgerichte: die passende Sauce zum Barsch entsprechend der Jahreszeit, usw.
• Le basi dell‘igiene • Management dell‘igiene
• Harmonie und Zusammenspiel
• Situazione legale
• Was Sie unbedingt vermeiden sollten
• HACCP in teoria e pratica
Kurs-Nr.: 1
Numero di corso: 2
Referent: Raimund Frötscher, Hannah & Elia Catering, Vahrn Termin: Mittwoch, 18., und Donnerstag, 19. Januar 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Hannah & Elia Catering, Vahrn STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt.
Relatore: esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento Data: mercoledì, 25 gennaio 2012 Durata: dalle ore 14 alle ore 18 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 56 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 75 Euro + 21% IVA
33
Küche und Speisen
Einfach raffiniert
Hygiene und HACCP in der Küche
Zaubern Sie gemeinsam mit Sternekoch Norbert
Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in
Niederkofler raffinierte und köstliche Gerichte. Sein
denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht
Credo lautet: Die Vielfalt liegt in der Mischung der
werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch
Einfachheit. Beste Produkte sind dabei Grundvoraus
die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht aus der
setzung. Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im
Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von
Respekt vor dem Produkt und in der Kunst, mit der
Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird
richtigen Garmethode das Optimale herauszuholen.
die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt,
Das Ergebnis soll „durchschaubar“ sein: einfach im
drohen hohe Strafen.
Geschmack und in der Optik, delikat, sauber und doch überraschend. Lassen Sie Ihre Gäste Leichtigkeit
Inhalte
sehen und schmecken! • Rechtliche Grundlagen
Inhalte
• Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans • Die korrekte Führung der vorgeschriebenen
• K reationen aus saisonalen und regionalen Produkten • Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken
• Beispiele aus der Praxis
Kurs-Nr.: 13
Kurs-Nr.: 19
Referent: Norbert Niederkofler, Sternekoch Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Datum: Mittwoch, 15. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian STK-Gebühr: 117 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 390 Euro + 21% MwSt.
34
Checklisten
Referent: Experte/in der HGV-Rechts abteilung, Bozen Datum: Dienstag, 28. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Parkhotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 56 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 75 Euro + 21% MwSt.
Küche und Speisen
Feine Frühlingsküche Schmackhafte, feine und kreative Köstlichkeiten für
Primi piatti della cucina italiana
unbeschwerte Frühlingstage stehen bei diesem Kurs auf der Speisekarte. Der Küchenchef Karl Pirpamer versteht
Un corso che Vi mostrerà le sfaccettature del primo
es, Gerichte auf eine besondere Art zuzubereiten, und
piatto collana portante della cucina italiana. Dalle
er kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend
paste alle zuppe, ai risotti e agli gnocchi, dai flan ai
zu jedem Anlass. So schmeckt der Frühling!
ripieni, il corso si pone l’obiettivo di diffondere l’importanza della cucina italiana, proponendo ricette
Inhalte
semplici, sane, leggere e in sintonia con le nuove esigenze alimentari.
• Hausgeräuchertes Forellenfilet, warm, an Meerrettichvinaigrette und Frühlingssalaten • Saftiges Kalbsbries mit gegrillten weißen Spargeln
Durante il corso si proporranno varie tipologie di primi piatti, preparazione e abbinamenti differenti tra loro, anche attraverso l’utilizzo di prodotti stagionali.
und Bachkresse • Soufflé mit Graukäse und Tomaten-Paprikakompott
Programma
• Spargeltörtchen mit Kerbelemulsion und Jakobsmuscheln
• paste e zuppe
• Rehrücken mit Haselnusskruste und Merlotreduktion
• risotti, gnocchi e flan ripieni
• Topfenschmarren mit marinierten Himbeeren und
• tipologia, preparazione e abbinamenti di primi
Sauerrahmeis
Kurs-Nr.: 34 Referent: Karl Pirpamer, Küchenchef, Kaltern Datum: Donnerstag, 15. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Bozen STK-Gebühr: 76 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 254 Euro + 21% MwSt.
piatti
Numero di corso: 36 Relatore: Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine Data: venerdì, 16 marzo 2012 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina “Condito”, Bolzano Quota membri CTA: 74 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 245 Euro + 21% IVA
35
Küche und Speisen
Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche Einfach genial, genial einfach: Gäste schätzen Gerichte aus bodenständigen, hochwertigen Produkten. Nur: Wie wird ein einfaches Produkt zur kulinarischen Offenbarung? Und wie erreicht ein Gericht unwiderstehliche Leichtigkeit? Sternekoch Herbert Hintner vermittelt in diesem Kurs Tipps und Tricks sowie kreative Ideen zum sofortigen Einsatz.
Inhalte • Verwendung regionaler Qualitätsprodukte • Kreative Küche mit saisonalen Produkten • Genuss für Gaumen und Augen
Kurs-Nr.: 44 Referent: Herbert Hintner, Sternekoch Restaurant Zur Rose, Eppan Datum: Montag, 26. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Zur Rose, Eppan STK-Gebühr: 78 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 260 Euro + 21% MwSt.
36
Küche und Speisen
Vegetarische Köstlichkeiten aus alpinen Produkten
Inhalte • Fleischlose, kreative Saucen • Knackiges Steak von der Kohlrabi-Knolle in der grünen Kräuterkruste auf luftiger Schaumsauce vom
Eine reiche Auswahl an kreativen, vegetarischen Köstlichkeiten lässt das Herz des modernen, gesundheitsbewussten Genießers höher schlagen. In diesem Kurs erfahren die Kursteilnehmer, wieso immer mehr Gäste auch „fleischlos glücklich“ sind und worauf es bei der fleischlosen Küche ankommt. Entscheiden Sie sich bewusst für hochwertige heimische Produkte und verwöhnen Sie Ihre Gäste mit kreativen Köstlichkeiten aus der Südtiroler Frischeküche!
roten Madagaskar-Pfeffer • Zartes Geschnetzeltes vom „Saitan“ mit buntem Wok-Gemüse in Curry-Tamarisauce • „Big Mac“ von buntem Südtiroler Gemüse vom Biokistl in pikanter Tomaten-Chilisauce • Orecchiette mit würzigem Ragout von der roten Zwerglinse • Würziges Gulasch vom weißen Terlaner Margarete-Spargel mit gedünstetem Langkorn Reis
Kurs-Nr.: 46 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 27., und Mittwoch, 28. März 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck STK-Gebühr: 72 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 239 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
37
Küche und Speisen
Feine innovative Küche Mediterrane Küche
Kreieren Sie zusammen mit dem Küchenchef Tibor Sztepanek klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen Sie die „Sous vide“-Garmethode kennen und schaffen Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und
Die mediterrane Küche spiegelt einfache, aber qualita-
Molekularelementen neue Geschmackserlebnisse für
tiv hochwertige Grundprodukte wider. Sie ist reich an
Ihre Gäste!
geschmackvollen und unterschiedlichen Kompositionen und Varianten. Überraschen und verwöhnen Sie Ihre
Inhalte
Gäste mit mediterranen Köstlichkeiten! • Entenpastete a l‘Orange
Inhalte
• Ziegenfrischkäsemousse mit Melonen und Passionsfrucht
• Filet vom Meerwolf mit Olivenkruste auf jungem Frühlingsspinat und Kichererbsen • Gebackene Garnelen und Artischocken mit getrockneten Tomaten und ligurischen Oliven • Gebratene Spargeln mit Kabeljaubernaise und Parmesan • Französische Entenbrust mit glasiertem Lauch und knusprigen Lorbeerkartoffeln
Kurs-Nr.: 47 Referent: Hannes Malfertheiner, Chef Restaurant Sassegg, Seis Datum: Mittwoch, 29. Februar 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Sassegg, Seis STK-Gebühr: 72 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 241 Euro + 21% MwSt.
38
• Räucherlachs einmal anders • „Sous vide“-Garmethode: Supreme von Milchferkel, Saiblingcrepinette auf Petersilienbutter • Arbeiten mit flüssigem Stickstoff: Tartar vom Weiden-Rind mit Senfeisperlen, Trüffel Dragons, Olivengrieß • Innovative Garnituren: Rote-Bete-Macarons, Tomatengrissini
Kurs-Nr.: 48 Referent: Tibor Sztepanek, Küchenchef, Völlan Datum: Donnerstag, 29. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Waldhof, Völlan STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt.
Küche und Speisen
Das Vitalfrühstück: Südtirol spüren und erleben
Schmackhafte Frühlingsgerichte mit Kräutern Frisch, würzig, geschmacksintensiv – Kräuter geben jedem Gericht das gewisse Etwas. Ob Fleisch-, Fisch-
Woraus ein gesundes Vitalfrühstück besteht, erfahren
oder Gemüsegerichte, jedem Gericht verleihen
Sie in diesem Kurs! Sie werden in die Thematik einge-
Thymian, Petersilie, Basilikum & Co. eine besondere
führt und erhalten neue Impulse, Tipps und Anregun-
Note. In die Geheimnisse der Kräuterküche weiht Sie
gen für die Angebotsgestaltung mit schmackhaften
Herbert Bachmann in diesem Kurs ein.
Südtiroler Qualitätsprodukten und für die Präsentation des Frühstückstischs.
Inhalte
Inhalte
• Die passenden Kräuter und Kräutermischungen • Zubereitung verschiedener Gerichte:
• Theorie zur vitalstoffreichen Ernährung
Spargel-Zitronen-Süppchen mit gebratenen
• Getränke-Empfehlungen
Tiefseegarnelen
• Vitales, hausgemachtes Frischkornmüsli
Vegetarische Frühlingsgerichte
• Getreide- und Gemüseaufstriche
Goldbrasse mit Frühlingskräutern im Muschelsud
• Hausgemachte Vollkornbrote
Schweinerollbraten mit mediterranen Kräutern an
• Milch und Milchprodukte
Frühlingslauch-Kartoffelpüree
Kurs-Nr.: 55 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 17., und Mittwoch, 18. April 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck STK-Gebühr: 74 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 248 Euro + 21% MwSt.
Kurs-Nr.: 59 Referent: Herbert Bachmann, Küchenchef und Buchautor Datum: Mittwoch, 11. April 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Seegarten, Kalterer See STK-Gebühr: 69 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 230 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.
39
Wellness und Fitness
Marketing und Verkauf in der Wellnessabteilung
Wellness in kleinen Betrieben
Machen Sie das Thema Wellness zum aktiven Verkaufsfaktor in Ihrem Betrieb! Steigern Sie die Auslastungs-
Um eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, braucht es
zahlen durch gezielte Verkaufs-Marketing-Strategien:
keine aufwändige Wellness-Infrastruktur. Wichtig ist
Machen Sie mit stilvollen Prospekten Lust auf Wellness
ein authentisches, kreatives Angebot, das den Gästen
und lernen Sie, Packages und Zusatzleistungen in
die Möglichkeit bietet, sich gesund zu ernähren, sich in
individuellen Gästegesprächen gezielt zu verkaufen.
der herrlichen Naturlandschaft Südtirols zu bewegen und Körper und Geist bewusst zu entspannen.
Inhalte
Zeigen Sie Ihren Gästen, wie gut Südtirol tut!
• Individuelle Gäste – individuell abgestimmter
Inhalte
Verkauf • Das richtige Verkaufs- und Wohlfühl-Ambiente
• Die Säulen der Gesundheit
• Praxisbeispiele für Verkaufshilfen
• Was den kleinen Betrieb so besonders macht
• Verkaufsgespräche zur erfolgreichen
• Der Frühstückstisch
Kundenbindung
• Angebote im Freien im Einklang mit der Natur:
• Der richtig gestaltete Wellness-Prospekt
Wanderungen mit Inhalt, Morgenerwachen,
• Definition Ihrer Wellness-USP
Tautreten
(Unique Selling Proposition)
• Aroma-Bäder, Wasser, Infrarot-Sauna und mehr
• Marketing- und Verkaufs-Aktivitäten
• Angebote für Kinder
Kurs-Nr.: 22
Kurs-Nr.: 49
Referentin: Karin Stefanie Niederer, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 6. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Wellness Residenz Mirabell, Olang STK-Gebühr: 106 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 295 Euro + 21% MwSt.
Referentin: Dr. Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Bozen Datum: Freitag, 30. März 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Landgasthof Zum Hirschen, Jenesien STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursebühr: 207 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe. Bringen Sie zum Kurs warme und bequeme Kleidung und festes Schuhwerk mit!
40
Pflichtkurse
Pflichtkurse
Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutz beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab.
Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf (eine Bedingung ist ausreichend): • Reine Schank- und Speisebetriebe • Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten
Kurs-Nr.: 7 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Donnerstag, 9. Februar 2012 Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 75 Euro + 21% MwSt.
41
Pflichtkurse
Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der
Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend):
Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen.
• mehr als 25 Betten;
In jedem Fall aber muss die beauftragte Person
• mehr als 9 Garagenstellplätzen;
(Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw.
• einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas
der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutz beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen.
betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW; • einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW;
Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem
• Gasflaschen mit mindestens 75 Kg Inhalt;
im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab.
• Notstromaggregaten, die mit einem Verbrennungsmotor betrieben werden,
Kurs-Nr.: 14 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Donnerstag, 23. Februar 2012 Dauer: 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Schloss Pienzenau, Meran STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 105 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 8 Stunden zur Gänze absolviert werden! Achtung: Brandschutzbeauftragte von Betrieben mit mehr als 100 Betten und von Unterhaltungslokalen mit mehr als 100 Personen Fassungsvermögen müssen einen achtstündigen Kurs mit anschließender Prüfung absolvieren. Entsprechende Kurse können nur bei der Feuerwehrschule in Vilpian, Tel. 0471 552 111, gebucht und besucht werden.
42
dessen Leistung 25kW übersteigt; • anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; • einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l; • einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen (gilt nur für Unterhaltungslokale!).
Pflichtkurse
Arbeits sicherheitskurs für Arbeitgeber Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die
Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeit
Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß
geber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzel
geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema
firmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der
Arbeitssicherheit besuchen. Eine Ausnahme bilden jene
gesetzliche Vertreter.
Arbeitgeber, welche bereits im Jahr 1996 eine eigene Meldung an den Dienst für Arbeitsmedizin übermittelt
Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unter-
haben. Die genannten Arbeitgeber sind von der
schiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs
Kurspflicht befreit. Der Arbeitsgeberkurs hat eine
jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch
Dauer von 16 Stunden.
auf das Gastgewerbe abgestimmt sein!
Kurs-Nr.: 39 Referent: Aribo Asam, Experte für Arbeitssicherheit, Algund Datum: Dienstag, 20., und Mittwoch, 21. März 2012 Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 74 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 246 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 16 Stunden zur Gänze absolviert werden!
43
Pflichtkurse
Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Erste-HilfeBeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-HilfeBeauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Erste-Hilfe-Kurs besuchen.
Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unter-
schiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den
Datum: Ort: Kursnummer:
Mittwoch, 8. Februar 2012 Sektionssitz Weißes Kreuz, Bozen 8
Datum: Ort: Kursnummer:
Montag, 27. Februar 2012 Forum Brixen, Brixen 17
Datum: Ort: Kursnummer:
Dienstag, 6. März 2012 Sektionssitz Weißes Kreuz, Lana 23
Datum: Ort: Kursnummer:
Montag, 26. März 2012 Sektionssitz Weißes Kreuz, Bruneck 45
Referenten: Dauer: STK-Gebühr: Kursgebühr:
Weißes Kreuz, Bozen jeweils von 8.30 Uhr bis 18.30 Uhr 52 Euro + 21% MwSt. 120 Euro + 21% MwSt.
detaillierten Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen!
Inhalte • Rolle und Aufgaben des Erste-Hilfe-Beauftragten • Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls • Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen • Lagerung des Unfallopfers • Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden • Praktische Anwendungen und Übungen
Das Diplom kann nur ausgestellt werden, wenn sich die Anwesenheit über die gesamte vom Gesetz vorgeschriebene Dauer des Kurses erstreckt.
44
Weiterbildung á la carte
Weiterbildung á la carte
Ortsgruppenkurse
Betriebsinterne Kurse
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse vor Ort. So
Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung
wird die interne Kommunikation der Gastwirte und
im HGV speziell zugeschnittene Kurse vor Ort für die
Hoteliers einer Ortsgruppe gefördert.
Mitarbeiter eines Betriebes unter Berücksichtigung
Nachdem Termin und Thema festgelegt sind, informiert
interner Betriebsabläufe. Somit wird die interne
die Abteilung Weiterbildung alle Mitglieder einer
Kommunikation der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten
Ortsgruppe – und falls gewünscht auch Mitglieder
werden diese Kurse in den betriebseigenen Räumen.
benachbarter Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben.
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden
Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden
kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung
kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung
mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses
mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses
eingehen.
eingehen.
Themen Themen • Teamtraining • Kochkurse zur Jahreszeit
• Zimmermädchentraining
• Dekorationskurse
• Servicetraining (Service und Weinkunde)
• Service: Barservice, Restaurantservice
• Training für Mitarbeiter an der Rezeption
Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen. (siehe Seite 49)
Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse (pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro.
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
45
Kurse speziell für Kleinbetriebe
Kleinbetriebe
Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind.
Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe
Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe
unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine
ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs-
Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe
Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben
sind und somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler
die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen
Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen
Weiterbildung geboten.
konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiter-
46
bildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten
Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklä-
Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest
rung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der
kommt der HGV auf.
Anmeldung bei.
Eigenerklärung
Eigenerklärung
Bitte fotokopieren und an die Fax-Nr. 0471 317 791 schicken! Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe
Die/der Unterfertigte . ................................................................................................................................................................................................................... Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes .......................................................................................................................................................................... (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der ............................................................................................................................................................
Betriebssitz Straße/Nr. . ....................................................................................................... Postleitzahl/Ort . ............................................................................................. Tel. ....................................................................................................................... Fax .......................................................................................................................... E-Mail . ............................................................................................................... Mehrwertsteuernummer ..........................................................................
erklärt - HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; - im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; - im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängig keitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; - nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen.
Datum . .............................................................................................................. Unterschrift........................................................................................................ Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten sorgfältig verwaltet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auf trages verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 des Gesetzes zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft.
Bitte per Post oder Fax an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791
47
Aktivitäten der Südtiroler Tourismuskasse (STK)
Aktivitäten
Finanzierung von Weiterbildungsveranstaltungen
Bei den gegebenen Voraussetzungen erhalten sie die
Die Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse (STK),
Rückerstattung des Schul- und Krankengeldes sowie
welche eine STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltung
die Reduzierung der Teilnahmegebühr bei allen
besuchen und die Einzahlung der Beiträge laut Reg
STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen.
lement ordnungsgemäß vornehmen, erhalten eine
Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:
Reduzierung der Teilnahmegebühr. Bei dem Besuch
Der Betrieb muss den Kollektivvertrag „Gastgewerbe“
eines Seminars, Kurses oder eines HGV-Ortsgruppen-
(nicht Handel bzw. Handwerk) zur Anwendung bringen.
kurses beträgt die Ermäßigung 70 Prozent des jeweili-
Der Betrieb muss die Beiträge an die STK (Kodes W190)
gen Kurspreises, wobei ein Mindestbeitrag von 52 Euro
ordnungsgemäß und regulär für alle Beschäftigten, wie
des Teilnehmers berücksichtigt werden muss. Die be-
laut Statut der STK vorgesehen, einzahlen.
triebsinternen Kurse (pro Kursthema!) bezuschusst die STK mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500
Voraussetzungen für die Rückerstattung
Euro. Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge
des Schul- bzw. Krankengeldes
erfolgt durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS
Der Arbeitgeber muss die Einzahlungen laut Art. 4 und
der Südtiroler Tourismuskasse (STK) übermittelt.
Art. 5 des Statutes der Südtiroler Tourismuskasse (STK) vornehmen.
Rückerstattung des Schul- bzw. Krankengeldes
Der Arbeitgeber ist verpflichtet, dem Antrag die unter
an die Arbeitgeber
schriebenen Lohnstreifen des Lehrlings beizulegen. Das
Nach Einsichtnahme in die Art. 3 und 4 des Landes
Schulgeld muss auf dem Lohnstreifen unter der
abkommens vom 16. Juni 1992 über das Lehrlings
Bezeichnung „Entgelt Berufsschule“ und das Kranken-
wesen, Kapitel 1, wird seit 1. Januar 1994 das Schul- und
geld unter „Ergänzung Krankengeld Lehrling“ mit dem
Krankengeld vom Arbeitgeber ausbezahlt und von der
entsprechenden Betrag ausgewiesen werden.
Südtiroler Tourismuskasse (STK) rückvergütet. Das
Dem Antrag muss weiters eine Kopie des Vordrucks
Schulgeld wird seit September 2007 zu 55 Prozent und
DM/10 (Ausdruck telematischer Übermittlung) der
das Krankengeld (nur die Ergänzungszahlung zu Lasten
letzten drei NISF/INPS-Einzahlungen samt Einzahlungs-
des Arbeitgebers) zu 100 Prozent rückerstattet. Damit
schein Mod. F24 beigelegt werden.
der Arbeitgeber diese Kosten rückerstattet bekommt,
Verjährungsfrist der Ansuchen: innerhalb 31. März des
muss ein entsprechender Antrag an die Südtiroler
darauf folgenden Jahres.
Tourismuskasse (STK) gestellt werden.
Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) behält sich das Recht vor, bei Fehlen oben genannter Voraussetzungen
Rückerstattung bzw. Finanzierungen für Konditorenlehrlinge bzw. Konditorenbetriebe Seit 1. Januar 2006 kommen auch die Konditoren lehrlinge bzw. die Konditorenbetriebe in den Genuss der Begünstigungen der Südtiroler Tourismuskasse.
48
den Antrag abzuweisen.
Teilnahmebedingungen
Teilnahme Anmeldung Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail
Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminar
oderFax erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie
abwesenheiten sind nicht Gegenstand der
auf Seite 51 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher
STK-Ermäßigung.
Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt.
Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe
Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben,
ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe
10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach
Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe unterstützen,
getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmelde
die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter
bestätigung. Die Anmeldebestätigung gilt für beide
beschäftigen, bzw. reine Familienbetriebe sind und
Seiten als verbindlich.
somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler Tourismus-
Absage
kasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch
Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der
diese Betriebe kommen in den Genuss der ermäßigten
Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber recht-
Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt
zeitig informiert. Bis zehn Tage vor Veranstaltungs-
der HGV auf. Betriebe, die in den Genuss dieser
termin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angege-
Ermäßigung kommen möchten, müssen in einer Eigen
ben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und
erklärung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen.
Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein
Die entsprechende Eigenerklärung finden Sie auf Seite
Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahme-
47. Bitte ausfüllen und mit der Anmeldung mitschicken.
gebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in
Verpflegung
Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit
Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein
bei der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr
Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltun-
ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in
gen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vor
Rechnung gestellt.
geschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist
Rechnung
keine Verpflegung vorgesehen.
Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für
Datenschutz
den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie,
Anmeldebestätigung angeführte Adresse. Für Kunden
dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer
der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Ver
Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In
rechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV
Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle
einen Dauerauftrag (RID-Vertrag) vereinbart haben,
Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechts
erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages
inhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre
automatisch über Ihr Bankinstitut.
Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.
Ermäßigung für Mitglieder
Informationen
der Südtiroler Tourismuskasse (STK)
HGV-Weiterbildung, www.HGV.it
Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch
Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791
der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Ver-
Weiterbildung@HGV.it
pflegungsleistungen, Reisekosten, Unterkunftskosten,
49
Lohnstreifen
Information
Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.
E I P
KO
50
V G H
Anmeldeformular
Ich bin dabei!
Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: .............................................
Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße . ................................................................................................................. Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer . ................................................................................................. Telefon .................................................. Mobil .................................................. Geburtsdatum ................................................................................................... Geburtsort ............................................................................................................. Betriebsinhaber ........................................................................................... Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb .......................................................... Mitarbeitendes Familienmitglied ........................................................... Bettenanzahl ................................................................................................... STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.
Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße . ................................................................................................................. Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer ................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer . ................................................................................................. Telefon .................................................. Fax .......................................................
Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb Lohnbuchhaltung nicht im HGV Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran Bruneck Bozen
Brixen
Schlanders
Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.
Datum. ................................................................................ Unterschrift........................................................................................
51
NE/BZ0314/2008
Ideen HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 I-39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it