Weiterbildungsbroschuere Oktober bis Dezember 2012

Page 1

Ziele

Zielsicher in die Zukunft Weiterbildung Oktober bis Dezember 2012


Buchen Sie unsere Veranstaltungen online! Unter www.HGV.it gelangen Sie zu unserer Homepage. Mit Ihrer Mitgliedsnummer und Ihrem Passwort loggen Sie sich in die Service-Seiten exklusiv für HGV-Mitglieder ein. In der Rubrik „Weiterbildung“ finden Sie alle aktuellen Angebote und Infos.

Ihre STK/HGV-Weiterbildung

Herausgeber

Christoph Ladurner

Südtiroler Tourismuskasse (STK)

Abteilungsleiter

Cassa Turistica Alto Adige (CTA) Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen

Dr. Evelyn Selva Koordination, Organisation und Betreuung

Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) Unione Albergatori e Pubblici Esercenti

Lisa Schwarz

Tel. 0471 317 700, Schlachthofstraße 59, Bozen

Information und Anmeldung ASGB Tel. 0471 317 790

Tel. 0471 308 200, Bindergasse 30, Bozen

Fax 0471 317 791

AGB/CGIL - LHFD/FILCAMS

Weiterbildung@HGV.it

Tel. 0471 926 420, Romstraße 79, Bozen SGB/CISL – FISASCAT Tel. 0473 497 185, Siemensstraße 23, Bozen SGK/UIL – UILTUCS Tel. 0471 245 614, Romstraße 84/c, Bozen

2

mit finanzieller Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen

Layout: mara zarges design, www.marazarges.de

Südtirol, Abteilung deutsche Kultur und Abteilung Tourismus.

Druck: September 2012, Fotolito Varesco, Auer


Bausteine zum Erfolg

Erfolg

Um auch in Zukunft im Tourismus erfolgreich zu sein,

chen zu können und um eine gelungene Kommunika­

müssen sich Gastwirtinnen und Gastwirte sowie ihre

tion mit den (potenziellen) Gästen zu ermöglichen.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf neue Ziel­

Die klare Positionierung eines Restaurants oder Beher-

gruppen, neue Gäste, aber auch auf die veränderten

bergungsbetriebs wird in Zukunft wichtiger denn je

Erwartungen und Wünsche der bestehenden Gäste-

sein. Durch die Spezialisierung können Marketing,

schichten einstellen. Stete Weiterbildung im Sinne des

Küche, Service, Wellnessanwendungen, usw. gezielt auf

lebenslangen Lernens ist für den Erfolg eines jeden

die Bedürfnisse der Gäste abgestimmt werden. Deshalb

Betriebes wichtig. Besonders im Tourismus ist es in

bietet das aktuelle Weiterbildungsprogramm zahl­

schwierigen Zeiten wie diesen unerlässlich, sich auf

reiche Kurse und Lehrgänge an, die Erfolgsstrategien

neue Situationen schnell einzustellen und für die

für die Zukunft aufzeigen und den Kursteilnehmern

kommenden Jahre vorauszudenken.

zeigen, wie sie diese anwenden können.

Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der Hoteliers-

Neu ab diesem Herbst sind die verpflichtenden Ein­

und Gastwirteverband (HGV) bieten auch in der

führungs- und Auffrischungskurse zum Thema Arbeits-

Herbstsaison wieder zahlreiche interessante Kurse,

sicherheit für Arbeitnehmer, welche die STK und der

Seminare und Lehrgänge für Gastwirtinnen und

HGV in Ihrer Nähe in ganz Südtirol anbieten. Auch die

Gastwirte sowie für ihre Mitarbeiterinnen und

bereits bekannten Pflichtkurse zu Arbeitssicherheit,

Mitarbeiter an.

Brandschutz und Erste Hilfe werden wieder angeboten.

Die Themen der Weiterbildungsveranstaltungen

Dank einer Konvention mit dem INAIL können wir

reichen von den Bereichen Management und Führung,

Ihnen in der kommenden Saison einen Großteil dieser

EDV und Internet, Rezeption und Hauswirtschaft, Wein

Kurse zu ermäßigten Preisen anbieten. Eine Zusam-

und Gastronomie, Service und Getränke, Küche und

menfassung aller angebotenen Kurse finden Sie im

Speisen bis zum Bereich Wellness und Fitness und

eingehefteten Folder.

bieten allen Interessierten jede Menge Möglichkeiten,

Im Rahmen der „Weiterbildung á la carte“ werden auf

sich weiterzubilden.

Wunsch Kurse und Trainings vor Ort im eigenen Betrieb

Unter dem Motto „Zielsicher in die Zukunft“ legen die

bzw. für einzelne Ortsgruppen angeboten.

STK und der HGV in der Herbstsaison besonders großen

Setzen Sie auf Weiterbildung, damit Sie „Zielsicher in

Wert auf Sprachen, um ganz gezielt neue Gäste anspre-

die Zukunft“ blicken können!

STK-Präsidentin

STK-Vizepräsident

Cinzia Turello

Gottfried Schgaguler

3


Alles was Sie weiterbringt

Inhalt

Kurskalender ............................................................................................................................................ 6-7 Exklusiv-Veranstaltungen Erfolgreiche PR: Wie kommt mein Hotel in die Medien? .........................................

8

Vorsicht Burn-out-Falle! .................................................................................................................

9

Management-Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie ................................ 10-12 Englisch intensiv in London ......................................................................................................... 13 Internetwoche für Gastgeber ..................................................................................................... 14-15 Englisch intensiv in Schottland .................................................................................................. 16 Management und Führung Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter ......................................................................... 17 Professionelles Online-Marketing im Hotel- und Gastgewerbe ........................... 18 Werben mit Google AdWords – Einführung ..................................................................... 18 Mut zur Spezialisierung ................................................................................................................. 19 Twitter, Xing, Qype und Facebook .......................................................................................... 20 Bewertungsportale effizient nutzen ..................................................................................... 21 Guter Stil gefragt! ............................................................................................................................. 21 Reich in der Gastronomie – Strategien für die Zukunft ............................................. 22 Werben mit Google AdWords – Aufbau .............................................................................. 22 Erfolgreiche Angebote und Packages gestalten ............................................................. 23 Mitarbeitergespräche souverän führen ............................................................................... 24 Rezeption und Hauswirtschaft Floristica per principianti ............................................................................................................... 25 Rezeptionisten-Lehrgang .............................................................................................................. 26 Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger .............................................................. 27 Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen .................................. 27 Professionell texten im Tourismus ........................................................................................... 28 Kundenbindung durch Wertschätzung ................................................................................ 29 Weihnachts- und Silvesterdekoration ................................................................................... 30 Training für Zimmermädchen ..................................................................................................... 30 Alles rund um den russischen Gast – Fortgeschrittene ............................................... 31 Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft .................................................................. 31 Management für die Etage .......................................................................................................... 32 Benvenuti – comunicazione con l’ospite italiano ........................................................... 32 EDV und Internet ASA jHotel – Einführung ................................................................................................................ 33 ASA jHotel – Aufbau ........................................................................................................................ 33 Internetseiten gestalten ................................................................................................................. 34 Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ............................................................. 34 Wein und Gastronomie Der gekonnte Weinservice ........................................................................................................... 35 Erlebnis Wein I ..................................................................................................................................... 36 Erlebnis Wein II .................................................................................................................................... 37 Enologia per principianti ............................................................................................................... 38 III. Sommelieranwärterkurs .......................................................................................................... 39 I. Sommelieranwärterkurs ............................................................................................................. 40

4


Service und Getränke Der Barkeeper als Berater und „salesman“ ....................................................................... 41 Servicetraining für Einsteiger ..................................................................................................... 41 Espresso, cappuccino e latte art ................................................................................................ 42 Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen ............................................... 43 Küche und Speisen Feine Wildgerichte ............................................................................................................................ 44 Moderne Zubereitungsarten – Vorsprung durch Technik ......................................... 45 Igiene e HACCP per la cucina ...................................................................................................... 46 Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders .......................................................................... 46 Angebotsgestaltung in Speise- und Menükarten .......................................................... 47 Die „gesunde” Speisekarte .......................................................................................................... 48 Feine Winterküche ............................................................................................................................ 49 Hygiene und HACCP in der Küche ........................................................................................... 49 Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche ....................................................... 50 Cucina italiana moderna ................................................................................................................ 50 Feine, innovative Herbst- und Winterküche ..................................................................... 51 So schmeckt Südtirol ........................................................................................................................ 51 Südtiroler „Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig

...................................

52

Mediterrane Küche ........................................................................................................................... 52 Wellness und Fitness Einfach Wellness: Südtirol erleben .......................................................................................... 53 Professionelles Spa-Management ............................................................................................ 53 Pflichtkurse Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) ....................... 54 Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) ........................ 55 Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber ................................................................................ 56 Erste-Hilfe-Kurse ................................................................................................................................. 56 Weiterbildung á la carte Ortsgruppenkurse .............................................................................................................................. 57 Betriebsinterne Kurse ...................................................................................................................... 57 Kurse speziell für Kleinbetriebe ....................................................................................................... 58 Eigenerklärung ........................................................................................................................................ 59 Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) .............................................................................................. 60 Teilnahmebedingungen ........................................................................................................................ 61 Lohnstreifen .............................................................................................................................................. 62 Anmeldeformular ................................................................................................................................... 63

5


Kurskalender

Kurse

Oktober bis Dezember 2012

6

Oktober 2012

Datum

Titel Seite

Mi, 17.

Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter ........................................................................................... 17

Fr, 19.

Professionelles Online-Marketing im Hotel- und Gastgewerbe ............................................. 18

Fr, 26.

Feine Wildgerichte .............................................................................................................................................. 44

Mo, 29.

Werben mit Google Adwords – Einführung ....................................................................................... 18

Di, 30.

Floristica per principianti ................................................................................................................................ 25

Di, 30. + Mi, 31.

ASA jHotel – Einführung ................................................................................................................................. 33

Di, 30.

Beginn Rezeptionisten-Lehrgang (7 Tage) ........................................................................................... 26

November 2012

Datum

Titel Seite

Mo, 5.

Mut zur Spezialisierung ................................................................................................................................... 19

Mo, 5.

Beginn Alles rund um den russischen Gast – Einsteiger (6 Nachmittage) ......................... 27

Di, 6.

Erfolgreiche PR: Wie kommt mein Hotel in die Medien? ........................................................... 8

Di, 6. + Mi, 7.

Moderne Zubereitungsarten – Vorsprung durch Technik ........................................................... 45

Di, 6. + Do, 8.

Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen ................................................... 27

Mi, 7.

Twitter, Xing, Qype und Facebook ............................................................................................................ 20

Mi, 7.

Professionell texten im Tourismus ............................................................................................................. 28

Do, 8.

Der gekonnte Weinservice ............................................................................................................................. 35

Do, 8.

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko (4 Std.) ......................................... 54

Fr,

9.

Vorsicht Burn-out-Falle! ................................................................................................................................... 9

Fr,

9. + Mo, 12.

ASA jHotel – Aufbau .......................................................................................................................................... 33

Mo, 12.

Igiene e HACCP per la cucina ........................................................................................................................ 46

Mo, 12. + Di, 13.

Erlebnis Wein I ....................................................................................................................................................... 36

Di, 13.

Der Barkeeper als Berater und „salesman“ ......................................................................................... 41

Di, 13. + Mi, 14.

Arbeitssicherheitskurs für Arbeitgeber (16 Std.) .............................................................................. 56

Mi, 14.

Angebotsgestaltung in Speise- und Menükarten ............................................................................ 47

Do, 15.

Bewertungsportale effizient nutzen ....................................................................................................... 21

Do, 15.

Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders ............................................................................................ 46

Do, 15.

Beginn Management-Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie (21 Tage) .......... 10-12

Fr, 16.

Kundenbindung durch Wertschätzung .................................................................................................. 29

Fr, 16.

Servicetraining für Einsteiger ....................................................................................................................... 41

Mo, 19.

Guter Stil gefragt! ............................................................................................................................................... 21

Mo, 19.

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko (8 Std.) ......................................... 55

Mo, 19. + Di, 20.

Die „gesunde” Speisekarte ............................................................................................................................ 48

Di, 20.

Weihnachts- und Silvesterdekoration ..................................................................................................... 30

Di, 20. + Mi, 21.

Internetseiten gestalten .................................................................................................................................. 34

Mi, 21.

Reich in der Gastronomie – Strategien für die Zukunft ............................................................... 22


Mi, 21.

Feine Winterküche .............................................................................................................................................. 49

Mi, 21. + Do, 22.

Training für Zimmermädchen ....................................................................................................................... 30

Mi, 21. – Mi, 28.

Englisch intensiv in London ........................................................................................................................... 13

Do, 22.

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook ............................................................................... 34

Fr, 23.

Hygiene und HACCP in der Küche ............................................................................................................. 49

Mo, 26.

Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche ......................................................................... 50

Mo, 26.

Beginn Alles rund um den russischen Gast – Fortgeschrittene (6 Nachmittage) .......... 31

Di, 27.

Einfach Wellness: Südtirol erleben ............................................................................................................ 53

Mi, 28. + Do, 29.

Erlebnis Wein II ...................................................................................................................................................... 37

Do, 29.

Espresso, cappuccino e latte art .................................................................................................................. 42

Fr, 30.

Cucina italiana moderna ................................................................................................................................. 50

Dezember 2012

Datum

Titel Seite

Mo, 3.

Werben mit Google Adwords – Aufbau ................................................................................................ 22

Di, 4.

Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft ................................................................................... 31

Di, 4.

Feine, innovative Herbst- und Winterküche ....................................................................................... 51

Mi, 5.

Erfolgreiche Angebote und Packages gestalten .............................................................................. 23

Mi, 5. + Do, 6.

Management für die Etage ........................................................................................................................... 32

Do, 6. + Fr, 7.

Mitarbeitergespräche souverän führen ................................................................................................. 24

Mo, 10. + Mi, 12.

Benvenuti – comunicazione con l’ospite italiano ............................................................................ 32

Mo, 10. – Fr, 14.

Internetwoche für Gastgeber ....................................................................................................................... 14-15

Di, 11.

Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen ................................................................. 43

Di, 11. + Mi, 12.

So schmeckt Südtirol .......................................................................................................................................... 51

Mi, 12.

Professionelles Spa-Management .............................................................................................................. 53

Fr, 14.

Enologia per principianti ................................................................................................................................ 38

Vorschau

Datum

Titel Seite

Januar 2013

Südtiroler „Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig ...................................................... 52

Januar 2013

Mediterrane Küche ............................................................................................................................................. 52

Februar 2013

III. Sommelieranwärterkurs in Neustift .................................................................................................. 39

Februar 2013

I. Sommelieranwärterkurs in Meran ........................................................................................................ 40

Mai 2013

Englisch intensiv in Schottland .................................................................................................................... 16

7


Exklusiv-Veranstaltungen

Erfolgreiche PR: Wie kommt mein Hotel in die Medien? Hinter jeder erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit steckt

Inhalte

eine erfolgversprechende Strategie. Verschaffen Sie sich in diesem Kurs einen Einblick in die Welt der

• Wie funktioniert erfolgreiche PR?

Medien und in deren Arbeitsweise, lernen Sie die

• Print oder Online? Der Medienmarkt im Wandel.

aktuellen Themen und Trends anhand konkreter

• Wie können Sie in der Medien-Zukunft dabei sein?

Beispiele aus der Presse kennen und erfahren Sie im

• Sich als Hotel in Szene setzen – ja, aber richtig!

praktischen Teil, wie erfolgreiche PR funktioniert.

• Chefredakteur für eine Stunde: Themensuche für

Damit auch Ihr Betrieb von sich reden macht!

Kurs-Nr.: 23 Referenten: Martina Frühe, PR-Beraterin, Aschaffenburg; Peter Hinze, Reisejournalist, München Datum: Dienstag, 6. November 2012 Dauer: 14 Uhr bis 19 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 107 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 300 Euro + 21% MwSt.

8

eine „eigene“ Zeitschrift (praktischer Teil)


Exklusiv-Veranstaltungen

Vorsicht Burn-out-Falle! Wie kann ich meinen Gästen Ruhe und Entspannung bieten, wenn ich selbst gestresst bin? In diesem Kurs

Inhalte

erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, ob und wie sehr sie selbst Burn-out-gefährdet sind.

• Was ist Burn-out?

Die Kursteilnehmer setzen sich kritisch mit der neuen

• Wie gefährdet bin ich?

„Volkskrankheit“ Burn-out auseinander und erfahren,

• Die zwölf Phasen des Burn-out

wie sie ihrer Rolle als Unternehmer und Gastgeber,

• Stress und die Stressoren

Vater oder Mutter, Familienmitglied und Freund

• Was spüre ich, was spürt mein Umfeld?

gerecht werden können, ohne dass das eigene Wohl­

• Selbstreflexion – Fremd- und Eigenbild

befinden auf der Strecke bleibt.

• Was können meine Familie und Freunde

Lernen Sie, achtsamer und gelassener durchs Leben zu

für mich tun?

gehen und sich bewusst mehr Zeit für sich selbst zu

• Wo kann und muss ich mich verändern?

nehmen!

• Mein neues „Pflichtprogramm“

Kurs-Nr.: 31 Referentin: Dörte Mäder, Unternehmensberaterin, spezialisiert auf Marketing, Verkauf und Kommunikation, Stuttgart Datum: Freitag, 9. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Mignon, Meran STK-Gebühr: 96 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 239 Euro + 21% MwSt.

9


Exklusiv-Veranstaltungen

Management­ Lehrgang für die Hotellerie und Gastronomie

Inhalte Businessplan und Projektarbeit Donnerstag, 15. November 2012, 9 Uhr bis 12.30 Uhr Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Hotellerie-Experte, Bregenz • Konzept und Strategie

Um erfolgreich im Tourismus tätig zu sein, brauchen Sie

• Aufbau eines Businessplans

fundiertes Fachwissen aus Verwaltung, Management,

• Vorbereitung der Abschluss-Projektarbeit

Controlling, Mitarbeiterführung, Steuer-, Arbeits- und Gesellschaftsrecht. In diesem kompakten Lehrgang

Strategisches Marketing Teil 1

vermitteln Praktiker und Experten alle notwendigen

Donnerstag, 15. November 2012, 14 Uhr bis 17.30 Uhr

Informationsbausteine. Das erlernte Wissen wird zudem

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

in einer Abschlussarbeit vertieft. Sie erstellen einen

Hotellerie-Experte, Bregenz

eigenen Businessplan und präsentieren diesen am Ende

• Modernes Marketing-Verständnis

des Lehrgangs. Auch der Blick über den Tellerrand ist

• Analyse der Ausgangssituation:

garantiert: Touren in die Schweiz und nach Österreich zeigen, wie Kollegen erfolgreich arbeiten. Highlight dieses Lehrgangs ist ein „Trend Walk“ in Hamburg,

Mikro- und Makro-Umfeld • Die richtigen Schlüsse ziehen: Positionierung, Portfolio-Matrix

wo die Teilnehmer interessante Konzepte live erleben

• Die Richtung vorgeben: Visionen und Ziele

und sich Ideen und Inspirationen holen.

• Auf dem Weg zur Einzigartigkeit: Strategische Erfolgspositionen, Wow-Effekte, USP

Kurs-Nr.: 40 Referenten: Experten des HGV; Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie-Experte, Bregenz; Jürgen Stadelmann, Personalentwicklung, Coaching und Kommunikation, Metzingen; Stephan Waltl, Internetexperte, Zell am See Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 17.30 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr im DZ: 1.258 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 1.408 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im DZ: 2.238 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im EZ: 2.388 Euro + 21% MwSt. Im Preis inbegriffen sind: Verpflegung an den Seminartagen (außer bei den Exkursionen), alle Referenten­ kosten, Seminarraummiete, Unterlagen, Unterkunft mit Frühstück in Hamburg und Zürich, Abschlussabend

10

• Konzept und Strategie • Aufbau eines Businessplanes • Vorbereitung der Abschluss-Projektarbeit

Mitarbeiter-Management Dienstag, 27. November 2012, 9 Uhr bis 17.30 Uhr Referent: Jürgen Stadelmann, Personalentwicklung,

Coaching, Kommunikation, Metzingen • Mitarbeiter und Menschenbild • Mitarbeiter „richtig“ motivieren • Teambildung, Spielregeln • Mitarbeiter-Marketing • Coaching und Training • Mitarbeiter-Akquisition


Exklusiv-Veranstaltungen

Management

• Moderne Preispolitik in der Hotellerie:

Mittwoch, 28. November 2012, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Dynamic Pricing, Preisdifferenzierung, Packages,

Referent: Jürgen Stadelmann, Personalentwicklung,

Yield-Management

Coaching, Kommunikation, Metzingen

• Absatzmanagement in der Hotellerie: direkte

• Rollenbild und Selbstverständnis

Gästeakquisition und Gästebindung, professionelle

• Führungskonzepte, Führungsstil

Verkaufspartner, Absatzhelfer, Kooperationen und

• Managementfunktionen

Netzwerke

• Qualitätsmanagement

• Werbung und PR in Hotelbetrieben

„Trend Walk“ in Zürich

Finanzierung

von Montag, 10., bis Dienstag, 11. Dezember 2012

Mittwoch, 16. Januar 2013, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Begleitung: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Referent: Klaus Schmidt, Leiter der HGV-Unternehmens-

Hotellerie-Experte, Bregenz

beratung

• Trendtour zu Hotspots in Hotellerie und Gastronomie

• Grundformen der Unternehmensfinanzierung

• Unternehmergespräche

• Kreditarten im Überblick • Tricks und Fallen bei Kreditverträgen

Strategisches Marketing Teil 2

• Basel III und die Folgen für Kreditwerber

Donnerstag, 13. Dezember 2012, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

• Was tun gegen steigende Zinsen und ungünstige

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Hotellerie-Experte, Bregenz

Wechselkurse? • Die richtige Vorbereitung auf das Bankengespräch • Richtiges Verhalten in Krisenzeiten

Unternehmer in Südtirol: HGV-Experten informieren Freitag, 14. Dezember 2012, 9 Uhr bis 12.30 Uhr

Unternehmer in Südtirol: HGV-Experten informieren

Referent: Helmuth Rainer, Leiter des HGV-Büros in

Donnerstag, 17. Januar 2013, 9 Uhr bis 12.30 Uhr

Schlanders und Verbandssekretär

Referent: Experte der HGV-Rechtsabteilung

• Rechtsformen der Betriebsführung

• Förderungen und Gastgewerbeordnung

Referent: Wilfried Albenberger,

• HACCP, Brandschutz, Arbeitssicherheit

Leiter der HGV-Personalberatung • Arbeitsrecht

Gastronomie-Marketing Donnerstag, 17. Januar 2013, 14 Uhr bis 17.30 Uhr

Hotel-Marketing

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Mittwoch, 9. Januar 2013, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Hotellerie-Experte, Bregenz

»

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Hotellerie-Experte, Bregenz • Angebotsmix in der Hotellerie: Architektur- und Raum-Konzept, Küchenlinie, Dienstleistungs­ konzept, Erlebnisdesign 11


Exklusiv-Veranstaltungen • Angebotsmix in der Gastronomie: F&B-Angebot, Design, Erlebnis, Dienstleistung • Preispolitik in der Gastronomie – Tipps für clevere Preisgestaltung • Neue Absatzwege – zusätzliche Gewinnchancen

• E-Mail-Marketing • Social-Media-Marketing, Blogs • Mobile Applikationen (Apps) • Bewertungsplattformen • Reservierungsportale

• Optimale Werbung und Angebotspromotion „Trend Walk“ in Hamburg Bilanzverständnis und Controlling

von Mittwoch, 13., bis Freitag, 15. Februar 2013

Dienstag, 22., und Mittwoch, 23. Januar 2013, jeweils

Begleitung: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

von 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Hotellerie-Experte, Bregenz

Referent: Experte der HGV-Unternehmensberatung

• Trendtour zu Hotspots in Hotellerie und Gastronomie

• Bilanz und Gewinn-Verlust-Rechnung lesen und

• Unternehmergespräche

verstehen • Auswertungen richtig interpretieren

Trends

• Grundzusammenhänge des Controllings

Mittwoch, 20. Februar 2013, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

• Kennzahlen berechnen und vergleichen

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

• Fallbeispiele

Hotellerie-Experte, Bregenz • Gesellschaft im Umbruch:

Unternehmer in Südtirol: HGV-Experten informieren Donnerstag, 31. Januar 2013, 9 Uhr bis 12.30 Uhr Referent: Experte der HGV-Steuerberatung

die wichtigsten Veränderungen • Gäste- und Branchentrends für Hotellerie und Gastronomie

• Steuerrecht „Trend Walk“ in Kitzbühel Erlebnisdramaturgie im Tourismus

Dienstag, 5. März 2013

Donnerstag, 31. Januar 2013, 14 Uhr bis 17.30 Uhr

Begleitung: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Referent: Mag. Thomas Gerhard, Gastronomie- und

Hotellerie-Experte, Bregenz

Hotellerie-Experte, Bregenz

• Besichtigung von renommierten Betrieben in

• Erlebnis und Emotion • Die Hotelwelt als geschlossene Erlebniswelt

Kitzbühel und Umgebung • Unternehmergespräche

• Gestaltungsregeln für die Erlebniswelten • Hochgefühle inszenieren

Schriftliche Abschlussprüfung Donnerstag, 14. März 2013, 9 Uhr bis 12.30 Uhr

Marketing mit den neuen Medien

Präsentation der Projektarbeit

Dienstag, 5. Februar 2013, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Dienstag, 19. März 2013, 9 Uhr bis 17.30 Uhr

Referent: Stephan Waltl, Internetexperte, Zell am See

• Homepage heute: optimale Website-Gestaltung

Abschlussveranstaltung mit Diplomverleihung und

• Suchmaschinen-Marketing,

Abendessen

Suchmaschinen-Optimierung 12

Dienstag, 19. März 2013, 18.30 Uhr bis 22 Uhr


Exklusiv-Veranstaltungen

Englisch intensiv in London Wollen Sie Ihr Englisch verbessern? Möchten Sie die wichtigsten Redewendungen in englischer Sprache für Ihre tägliche Arbeit im Gastbetrieb erlernen? Wollen Sie dies mit interessanten Betriebsbesichtigungen, spannenden Unternehmergesprächen und Kultur verbinden? Dann besuchen Sie unseren Sprachkurs direkt in London!

Inhalte • Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf TourismusEnglisch. Der Unterricht wird von qualifizierten

• Nachmittags: Kulturprogramm in englischer Sprache

Fachkräften englischer Muttersprache geplant und

und Besichtigung von verschiedenen Hotels mit

durchgeführt und findet in Kleingruppen von fünf

Unternehmergesprächen

bis sechs Personen direkt im Hotel Park Plaza Victoria statt.

• Mittag- und/oder Abendessen in den besten Restaurants in London

Kurs-Nr.: 55 Referenten: TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 21., bis Mittwoch, 28. November 2012 Ort: London STK-Gebühr im DZ: 1.564 Euro + 21% MwSt. STK-Gebühr im EZ: 2.264 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im DZ: 2.110 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr im EZ: 2.810 Euro + 21% MwSt. Anmeldeschluss: 15. Oktober 2012 Fordern Sie das genaue Programm unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL - Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages

13


Exklusiv-Veranstaltungen

Internetwoche für Gastgeber

Inhalte

Das Internet ist aus der heutigen Zeit nicht mehr

Inhalte Block 1 für Hoteliers und Gastronomen

wegzudenken. Wer in diesem Bereich nicht fit ist,

Die dynamische Homepage

verliert den Anschluss und somit seine Gäste. In dieser

• Was muss eine zeitgemäße Homepage dem Kunden

Woche lernen Sie Schritt für Schritt alles, was für Sie als Gastgeber wichtig ist. Werden Sie fit fürs Netz!

bieten? • Was ist Google Places? Wie nutze ich es? • Content Management Systeme. Was ist das?

Kurs-Nr.: 78 + 79 + 80 Referentin: Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informationstechnologien, Berlin Block 1 Datum: Montag, 10., bis Mittwoch, 12. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 252 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 666 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 78

Was müssen sie können? Was kosten sie? • Suchmaschinen-Optimierung. Worauf muss ich achten? • Pflege- und Aktualisierung. Was sind „LandingPages“ und wie können sie Google helfen, den richtigen Kunden zu Ihrer Seite zu führen? • Mobiles Internet und neue Herausforderungen – was sind Apps und wie komme ich dazu?

Kundenservice in sozialen Netzwerken und Bewertungs-Management für Gastgeber

Block 2 Datum: Donnerstag, 13., und Freitag, 14. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 179 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 480 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 79 Block 1 + Block 2 Datum: Montag, 10., bis Freitag, 14. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 344 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 854 Euro + 21% MwSt. Kursnummer: 80

• Was zeichnet das Internet der zweiten Generation (Web 2.0) aus? Wieso kann ein Unternehmen nicht nicht mitmachen? • Blogs, soziale Netzwerke, Content Share, Widgets und Apps – die neuen Möglichkeiten, mit Kunden im Dialog zu sein • Die Unternehmensstrategie im Web 2.0: Die 10 wichtigsten Schritte, um sich den neuen Herausforderungen zu stellen • Bewertungsmanagement – was ist das und was bringt es? Die wichtigsten Bewertungsportale. Was sind Bewertungsassistenten, wie können sie helfen, die neuen Aufgaben effizient zu managen?

Wichtig: Bringen Sie einen Laptop zum Lehrgang mit! 14


Exklusiv-Veranstaltungen

Praxis-Teil

• Zielgruppen- und nachfragegerechte Preisstrategien

• Anlegen von Facebook-Profilen, Seiten oder

• Verkauf in Kategorien – Upselling

Gruppen • Orte und Seiten beanspruchen in Google Places,

• Buchungs- und Zahlungsrestriktionen. Welche sind sinnvoll, wie werden sie eingesetzt?

Qype, Holiday Check, usw. • Profile anlegen auf XING und Erstellen eines Twitter-Accounts

Der Lehrgang ist auf zwei Blöcke aufgeteilt, der erste Block (Tag 1 bis 3) richtet sich an Hoteliers und Gastronomen, der zweite Block (Tag 4 und 5) richtet sich

Inhalte Block 2 für Hoteliers

hauptsächlich an Hoteliers. Wer beide Blöcke besucht,

Online besser verkaufen, Reiseplattformen,

kann dies zum Vorteilspreis machen.

Onlineverkauf und Distribution • Den Direktvertrieb stärken: Web-Buchungs-Software für die eigene Homepage. Anforderungen und Leistungsvergleiche • Channel-Manager und Schnittstellen – wie organisieren sie die Pflege und Aktualisierung mehrerer Vertriebskanäle? • Was kostet Online-Vertrieb? • Erfolgsfaktoren und Todsünden im Online-Vertrieb • Dienstleister und Software-Lieferanten – Unterschiede­und Auswahlkriterien

Preisstrategien für Hotels für den Multikanalverkauf • Wie werden Hotelpreise gemacht? Kostendeckend und marktgerecht arbeiten. Neue Strategien für einen extrem transparenten Markt mit Preis­ vergleichsmaschinen und Hotelfindern • Wie ermittelt man die Preisuntergrenze und was bedeutet sie?

15


Exklusiv-Veranstaltungen

Inhalte • Vormittags: Sprachkurs mit Fokus auf TourismusEnglisch. Der Unterricht wird von qualifizierten

Englisch intensiv in Schottland

Fachkräften englischer Muttersprache speziell auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnitten und findet in Kleingruppen von 5 bis 6 Personen direkt im Hotel statt. • Nachmittags: Kulturprogramm mit Besichtigungen

Sie können sich in englischer Sprache unterhalten,

in englischer Sprache. Für Golfer und jene, die es

möchten Ihre Kenntnisse aber noch weiter ausbauen

werden möchten, besteht die Möglichkeit der

und mehr Sicherheit gewinnen? Wollen Sie dies in

Nutzung des Golfclubs (Green Fee Golfclub

einer tollen Stadt mit beeindruckender Kultur und

Gebühren 150 Euro).

interessanten Menschen machen? Dann besuchen Sie unseren Fortgeschrittenen-Sprachkurs in Edinburgh,

Galadinner bei Kerzenlicht im Charleton House am

der attraktiven Hauptstadt Schottlands!

letzten Abend

Kurs-Nr.: 99 Referenten: TEFL* oder TESOL** qualifizierte Lehrpersonen englischer Muttersprache Datum: Mittwoch, 8., bis Mittwoch, 15. Mai 2013 Ort: Edinburgh, Schottland STK-Gebühr: 1.825 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 2.350 Euro + 21% MwSt. Anmeldeschluss: 17. Dezember 2012 Fordern Sie das genaue Programm unter Weiterbildung@HGV.it oder Tel. 0471 317 790 an. *TEFL - Teaching English as a foreign language **TESOL – Teaching English to speakers of other languages 16

• Abendessen in ausgewählten Restaurants und


Management und Führung

Management und Führung

Starke Führung schafft loyale Mitarbeiter

Inhalte

In diesem Seminar geht es um die Führung von Mitar-

• Erwartungen an eine Führungskraft

beitern und um Ihr Image als Arbeitgeber am Arbeits-

• Kennenlernen der zentralen Führungsstile und der

markt. Ihre Mitarbeiter wollen nämlich vom ersten

Grundlagen

Arbeitstag an professionell geführt und motiviert

• Die Einführung neuer Mitarbeiter

werden. Eine besondere Rolle spielen dabei die Emotio-

• Gespräche und Kommunikation als

nen, denn gerade in diesem Bereich entstehen oft

Führungsinstrument

Probleme.

• Grundlagen der Motivation

In diesem Kurs setzen Sie sich mit der Einführung neuer

• Die eigenen Motivatoren und De-Motivatoren

Mitarbeiter im Betrieb auseinander, reflektieren Ihre

• Überprüfung neuer Motivationsansätze auf ihre

Rolle als Führungskraft und beschäftigen sich mit den

praktische Umsetzbarkeit

neuesten Erkenntnissen aus der Motivationstheorie.

• Schwierige Mitarbeitergespräche aus dem Alltag

Zudem haben Sie Gelegenheit, schwierige Mitarbeiter-

• Das Mitarbeiteraustrittsgespräch als wichtige

gespräche zu üben – Sie werden davon profitieren!

Informationsquelle für den Betrieb

Kurs-Nr.: 12 Referentin: Sabine Rohrmoser, Kommunika­ tionstrainerin und Unternehmensberaterin, Salzburg Datum: Mittwoch, 17. Oktober 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt.

17


Management und Führung

Professionelles Online-Marketing im Hotel- und Gastgewerbe Die Tourismusbranche ist vor allem im Alpenraum einer der aktivsten und zugleich am meisten umkämpften Wirtschaftszweige. Die Vermarktung im Internet ist vielschichtig und zeitintensiv, und so tauchen in den einzelnen touristischen Betrieben immer wieder Fragen rund um das Thema Onlinevermarktung, Suchmaschi-

Werben mit Google AdWords Einführung

nen-Optimierung, usw. auf. Um einen nachhaltigen Erfolg im Web zu gewähr­

Nutzen Sie das Internet für Ihre Werbung! Lernen Sie

leisten, ist es für Unternehmer wie Mitarbeiter not­

in diesem Praxis-Workshop, Werbung bei „Google“ zu

wendig, die aktuellen Entwicklungen im Internet und

schalten und stellen Sie im Kurs Ihre erste Kampagne

eTourismus zu kennen und zu verstehen.

online.

Inhalte

Inhalte

• Optimale Website-Gestaltung

• Einführung in die Funktionsweise von

• Search Engine Optimizing (SEO) • Search Engine Marketing (SEM)

• Erste Schritte mit Google AdWords

• Social Media Marketing (SMM bisher Web 2.0)

• Gemeinsames Erstellen einer Suchmaschinen­

• E-Mail und Mobile Marketing

marketing-Kampagne für Ihren Zielmarkt

• Bewertungsplattformen und Reservierungsportale

• Einführung in die Online-Marketing-Kennzahlen

Kurs-Nr.: 13

Kurs-Nr.: 16

Referent: Stephan Waltl, Internetexperte, Zell am See Datum: Freitag, 19. Oktober 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 83 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 219 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Bitte bringen Sie einen Laptop zum Kurs mit!

18

Suchmaschinen

Referent: Dr. Manfred Trienbacher, E-Marketing-Experte, Eppan Datum: Montag, 29. Oktober 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 82 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 221 Euro + 21% MwSt.


Management und Führung

Mut zur Spezialisierung Erfolgreich profilierte und spezialisierte Hotelbetriebe erzielen höhere Durchschnittspreise und erreichen eine höhere Auslastung als Betriebe ohne erkennbare Profilierung. Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um über die Weiterentwicklung Ihres Betriebes nachzudenken. Lernen Sie von vielen Best-Practice-Beispielen, hinterfragen Sie eigene Ideen und gehen Sie neue Wege, um sich von den Mitbewerbern abzuheben. In diesem Workshop geht es um die Zukunft Ihres Betriebes!

Inhalte • Wie positioniere und profiliere ich meinen Betrieb? • Welche Konzepte und Strategien funktionieren? • Gibt es noch lukrative Zielgruppen und Nischen? • Wie haben andere Betriebe den Sprung gemeistert? • Wie mutig darf man sein und was passiert mit den Stammgästen? • Welche Fehler sind unbedingt zu vermeiden? • Viele Best-Practice-Beispiele und Erfahrungen aus über 100 Strategie-Klausuren

Kurs-Nr.: 21 Referent: Mag. Helmut List, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Montag, 5. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas, Natz/Schabs STK-Gebühr: 93 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 251 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

19


Management und Führung

Twitter, Xing, Qype und Facebook Was ist Web 2.0? Muss ich wirklich damit arbeiten? Früher bestand das Internet aus statischen Seiten und der klassischen Einweg-Kommunikation vom Anbieter zum Kunden. Web 2.0 hingegen ermöglicht bidirektionale Kommunikation, welche die Grenze zwischen Autor und Leser oder Herstellern und Konsumenten verwischt. Millionen Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken organisiert, doch nur wenige Unter­ nehmer nutzen diese Plattformen für Kundenbindung und Kommunikation.

• Wie sind Netzwerke und Plattformen für Unternehmer nutzbar? • Blogs, soziale Netzwerke, Wikis, Video- und Fotosharing • Dialog statt Einbahnstraßen-Kommunikation: die Netiquette in Foren und Blogs

Inhalte

• Kritik online – und die richtige Reaktion darauf • Wenn über Sie nichts geschrieben wird, haben

• Ohne Ziel keine Veränderung: was wollen Sie erreichen? • Web 2.0 – was ist das eigentlich?

Kurs-Nr.: 27 Referentin: Gabriele Schulze, Expertin für Marketing, Kommunikation und moderne Informations­ technologien, Berlin Datum: Mittwoch, 7. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Sheraton, Bozen STK-Gebühr: 106 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 294 Euro + 21% MwSt. Bringen Sie bitte einen Laptop zum Seminar mit!

20

Sie vielleicht gar keine Gäste? • Gekonnt vermarkten: soziale Netzwerke im Web für erfolgreiches Eventmarketing nutzen


Management und Führung

Guter Stil gefragt! Bewertungsportale effizient nutzen

Im Umgang mit Ihren Gästen sind Freundlichkeit, Stil und gute Umgangsformen gefragt. Das äußere Erscheinungs­bild ist hier genau so wichtig wie ein selbst­bewusstes und souveränes Auftreten.

Online-Portale werden für Kunden als Entscheidungs-

Finden Sie Ihren persönlichen Stil, der Sie ganz Sie

hilfe bei Buchungen immer wichtiger. Sie vertrauen

selbst sein lässt und Ihnen Wohlgefühl und Sicherheit

den Aussagen und Erfahrungen anderer Gäste mehr

gibt – so sind Sie für jede Begegnung gerüstet!

als den Websites der Anbieter, begründet oder nicht. Dieses Seminar hilft Ihnen, den eigenen Betrieb

Inhalte

optimal in den bekannten Online-Portalen zu positionieren und zu präsentieren. Es zeigt Ihnen anhand

• Die passende Wohlfühlgarderobe

konkreter Beispiele, wie man Bewertungen für Marke-

• Die besten Farbkombinationen für Beruf und

tingzwecke nutzen kann und wie man konstruktiv auf negative Kommentare reagiert.

Freizeit • Bestimmen der Garderobenbasis und sinnvolle Ergänzungen

Inhalte

• Stilvolles Abrunden der Outfits mit Schuhen, Schmuck und Brille

• Knackige Präsentation des eigenen Betriebs

• Ihre Farbtypologie und Farbstrategie

• Gäste zu begeisterten Kommentaren animieren

• Passformkriterien und Qualitätsmerkmale der Basics

• Auf negative Bewertungen gezielt reagieren

• Bestandsaufnahme im Kleiderschrank

• Übungen an konkreten Beispielen

• Einkaufen will gelernt sein

Kurs-Nr.: 37

Kurs-Nr.: 44

Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, Ausbildung in BA-Psychologie, Unteraching Datum: Donnerstag, 15. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 231 Euro + 21% MwSt.

Referentin: Elisabeth Motsch, Stilistin und Imageberaterin, Michaelbeuern Datum: Montag, 19. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Bringen Sie zum Seminar einen Hand- oder Taschenspiegel mit.

Bringen Sie bitte einen Laptop zum Seminar mit!

21


Management und Führung

Reich in der Gastronomie – Strategien für die Zukunft Profit, Zukunftssicherung und die entscheidenden Faktoren für die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens

Werben mit Google AdWords Aufbau

– das sind die zentralen Themen dieses Workshops. Wir zeigen Ihnen, mit welchen Instrumenten Sie den

Optimieren Sie in diesem Praxis-Workshop Ihre Online-

Prozess von Impuls, Innovation und Ideen für Ihr Unter-

Kampagnen und verbessern Sie Ihre Werbestrategie!

nehmen wirkungsvoll in Gang setzen. Profitieren Sie von neuen Kompetenzen und konkreten Ergebnissen!

Inhalte

Inhalte

• Der Qualitätsfaktor und die Auswirkungen auf den Klickpreis

• Erfolgreiche Strategien für Ihre Zukunft • Innovationen, Impulse und Ideen für Ihren Betrieb • Neue Konzepte finden und auf ihre Zukunfts­ tauglichkeit prüfen

• Kampagnen-Optimierung mittels Conversion Tracking • Richtiges Zielgruppentargeting • Anzeigentexte verbessern und Klickraten steigern

• Umsetzung der Ideen

• Langfristige und kurzfristige Kampagnenziele

Kurs-Nr.: 49

Kurs-Nr.: 67

Referent: Jean Georges Ploner, Geschäftsführer Ploner & Partner, Frankfurt Datum: Mittwoch, 21. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 100 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 273 Euro + 21% MwSt.

Referent: Dr. Manfred Trienbacher, E-Marketing-Experte, Eppan Datum: Montag, 3. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 82 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 221 Euro + 21% MwSt. Achtung: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Erfahrung in Google AdWords und die Zugangsdaten für einen aktiven Account.

22


Management und Führung

Erfolgreiche Angebote und Packages gestalten Der moderne Gast erwartet sich ein Angebot, das speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Mit

Inhalte

ansprechenden Urlaubspaketen kann man Lust auf Urlaub machen und so neue Gäste gewinnen. In diesem Seminar erfahren Sie, worauf man beim Schnüren von

• Voraussetzungen für erfolgreiche Pauschalen und Angebote

Urlaubspaketen achten muss, wie Sie Ihre Stärken

• 12 Erfolgsfaktoren für Ihr Angebot

gekonnt kommunizieren und wie Sie Ihre Pakete am

• Was brauchen und möchten Ihre Zielgruppen?

besten vermarkten. Gemeinsam mit der erfahrenen Referentin erarbeiten Sie Angebote speziell für Ihren Betrieb und erfahren, wie Sie Ihre Gäste noch schneller ansprechen und überzeugen können. Zeigen Sie, was Sie zu bieten haben!

Denken Sie als Kunde! • Das gute Package richtig platziert – Ideen für neue Vertriebswege • Erarbeiten von Packages und Angeboten unter Anleitung der Trainerin

Kurs-Nr.: 71 Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Mittwoch, 5. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Post, Bruneck STK-Gebühr: 91 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 244 Euro + 21% MwSt.

23


Management und Führung

Mitarbeiter­ gespräche souverän führen

Inhalte

Wie sag ich‘s meinem Mitarbeiter? Die übliche Frage

• Souveränität:

für Führungskräfte, wenn etwas zu klären ist. Lernen Sie, auch heikle Gespräche sicher und souverän zu meistern! Wie gelingt es, zuversichtlich und ohne

• Das Eisberg-Modell: wie Botschaften aus dem Unbewussten wirken

schlechte Gefühle in Gespräche hineinzugehen? Das

• Urteilstendenzen und ihre Auswirkung

Seminar „Mitarbeitergespräche souverän führen“

• Vier Schritte:

zeigt, wie Gespräche zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern am besten verlaufen. Um die Inhalte zu vertiefen, üben die Teilnehmer unterschiedliche Mitarbeitergespräche in Kleingruppen und holen sich so durch die konkrete Praxis sofort wichtiges Feedback.

Kurs-Nr.: 70 Referentin: Sabine Rohrmoser, Kommunikationstrainerin und Unternehmensberaterin, Salzburg Datum: Donnerstag, 6., und Freitag, 7. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Landgasthof Zum Hirschen, Jenesien STK-Gebühr: 138 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 342 Euro + 21% MwSt.

24

Was eine gute Gesprächsführung ausmacht

in welchen Phasen das ideale Gespräch verläuft • Das Gesprächsziel: eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete • Praxis-Workshop: Übungen vom Kritik-, zum Motivations-, bis zum Entlassungsgespräch


Rezeption und Hauswirtschaft

Rezeption und Hauswirtschaft

Floristica per principianti Questo corso é basato sulla decorazione di tutto ciò che attira il cliente. Vi insegneranno a comporre, legare e decorare tavoli, finestre, ingressi e tanto altro. Passo per passo imparerete le varie tecniche per sorprendere sempre i Vostri ospiti e riceverete tante nuove idee per addobbare e decorare in ogni stagione il Vostro bar, ristorante o albergo in modo semplice ma molto efficace!

Programma • Tecniche, materiali ed utensili • Decorazioni tradizionali e trend • Creazioni per tavoli, finestre, porte, caminetti e ingressi

Numero di corso: 17 Relatrice: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:

fiorista esperta, Bolzano martedì, 30 ottobre 2012 dalle ore 9 alle ore 17 Merano 90 Euro + 21% IVA 242 Euro + 21% IVA

Specialmente adatto a piccole imprese.

25


Rezeption und Hauswirtschaft

Rezeptionisten­ lehrgang An sieben Tagen erlernen Einsteiger das Einmaleins der Hotelrezeption. Das Ziel dabei ist es, das selbstständige

Effiziente Korrespondenz

Arbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu

• Gestaltung und Aufbau von Angeboten,

fördern. Wer möchte, kann sein erworbenes Wissen bei

Reservierungen, Mailings

einer Abschlussprüfung mit Diplomvergabe unter

• Stilsicheres Formulieren

Beweis stellen.

• Überarbeitung der eigenen Korrespondenz

Inhalte

Optimale Organisation der Rezeption • Hauptfunktionen der Rezeption

Richtiges Verhalten am Telefon

• Technische Ausstattung

• Ausdruck und Sprache am Telefon

• Gästekartei

• Formulierungshilfen

• Reservierungen

• Auskünfte kompetent vermitteln Gästeinformation Kommunikation und Verhaltenstraining

• Zimmermappe

• Nonverbale und verbale Kommunikation

• Schauvitrine und Infowand

• Körpersprache

• Hauschronik und Hotelzeitung

• Sprache und Rhetorik Marketing und Verkauf

Kurs-Nr.: 19 Referenten: Experten des WIFI Tirol, Innsbruck Datum: jeweils dienstags und donnerstags, 30. Oktober, 6.,13.,20.,22. und 29. November und 4. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Eberle, Bozen STK-Gebühr: 500 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 1.176 Euro + 21% MwSt. Der Prüfungstermin wird mit den Teilnehmern beim Lehrgang vereinbart.

26

• Gesprächsführung • Fragetechniken

Englisch • Korrespondenz • Kommunikation • Wichtige Redewendungen


Rezeption und Hauswirtschaft

Alles rund um den russischen Gast Einsteiger

Welcome – Kommunikation mit englischsprachigen Gästen Sie wollen Ihre Englischkenntnisse auffrischen und

Immer mehr russische Gäste verbringen ihren Urlaub

wieder in Übung kommen? Dann ist dieser Workshop

in Südtirol. Aber was erwartet sich der russische Gast

genau richtig für Sie! In diesem Praxisworkshop üben

von seinem Gastgeber und Gastland? Welche Vorlieben,

Sie gemeinsam mit der Referentin die gängigsten

kulturellen Hintergründe und Lebensstile hat diese

Situationen aus Ihrem Berufsalltag. Rüsten Sie sich für

Zielgruppe? Lernen Sie in diesem Sprachkurs für

Ihre Gäste der Zukunft – damit Ihnen der Small Talk in

Anfänger Ihre russischen Gäste kennen!

Englisch in Zukunft noch leichter fällt!

Inhalte

Inhalte

• Erwartungen, Vorlieben und Gewohnheiten

• Alltags-Situationen aus dem Berufsleben

• Redewendungen, Begrüßung

• Gebräuchliche Ausdrücke

• Übersetzung der wichtigsten Speisen

• Small Talk

• Grundzüge der russischen Sprache und Schrift

• Praktische Übungen

Kurs-Nr.: 22

Kurs-Nr.: 26

Referentin: Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich Datum: montags, mittwochs und freitags, 5.,7.,9.,12.,14. und 16. November 2012 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Hotel Goldener Adler, Klausen STK-Gebühr: 130 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 363 Euro + 21% MwSt.

Referentin: Petra Mur, Englischtrainerin, Lana Datum: Dienstag, 6., und Donnerstag, 8. November 2012 Dauer: jeweils von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Hotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 70 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 212 Euro + 21% MwSt.

Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.

27


Rezeption und Hauswirtschaft

Professionell texten im Tourismus Facebook, Newsletter, Werbetexte oder die Hotel-Morgenpost – Sie müssen in Ihrem Job viel schreiben? Oft kommen Sie aus dem Teufelskreis der sich ständig wiederholenden Formulierungen nicht heraus? Sie

Inhalte

möchten mehr Emotionen vermitteln? Sie sehnen sich nach neuen Impulsen? In diesem Seminar geht es ums

• Text = Kino im Kopf

kreative Schreiben im Tourismus. Alte Schreibpfade

• Für welche Zielgruppe schreibe ich?

verlassen. Die neuen elektronischen Medien nutzen.

• Wie lautet meine Botschaft?

Tipps für flotte Einstiege umsetzen, Weglesesperren

• Was ist eine Weglesesperre?

einbauen. Sie lernen neue Methoden kennen und üben

• Stilsicher formulieren, aber wie?

deren Umsetzung. Für alle, die ihrem Schreiballtag

• Wir arbeiten aktiv mit Texten und nehmen uns viel

neuen Ausdruck verleihen möchten. Verfassen Sie Texte, die Spannung aufbauen!

Zeit zum kreativen Schreiben • Viele Tipps und Tricks aus der Praxis • Text-Coaching

Kurs-Nr.: 28 Referentin: Mag. Birgit Oberhollenzer, Trainerin WIFI Tirol, Innsbruck Datum: Mittwoch, 7. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Oberwirt, Marling STK-Gebühr: 85 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 223 Euro + 21% MwSt. Bringen Sie Ihre Texte zum Workshop mit. Speziell für kleine Gastbetriebe.

28


Rezeption und Hauswirtschaft

Kundenbindung durch Wertschätzung Langfristige Kundenbindung entsteht nur da, wo einem Gast mit echter Wertschätzung begegnet wird, statt mit antrainierten Servicetechniken und abgespulten Willkommensfloskeln. Damit dies für den Betrieb zu einem messbaren Mehrwert führt, ist es von großer

Inhalte

Bedeutung, Empfangsmitarbeitern Verhaltensweisen beizubringen, die den Menschen durch aufmerksame

• Die Psychologie der Kundenbindung

Haltung und Ansprache in den Mittelpunkt rücken und

• Die Stufen und Teilschritte des Gästekontaktes am

das Wohlbefinden erzeugen, nach dem sich der An-

Empfang

kommende sehnt. In diesem Seminar erfahren die

• Wertschätzungselemente in der Kundenbeziehung

Teilnehmer, wie sie sich in jeder Phase des Gastkontak-

• Aktivierung der Gäste durch Aufmerksamkeit und

tes wertschätzend verhalten können und was sie selbst für Vorteile dadurch haben.

Empathie • Die Vorteile von wertschätzendem Verhalten

Kurs-Nr.: 42 Referentin: Anke von Skerst, Hotelfachfrau, Ausbildung in BA-Psychologie, Unteraching Datum: Freitag, 16. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 231 Euro + 21% MwSt.

29


Rezeption und Hauswirtschaft

Weihnachts- und Silvesterdekoration

Training für Zimmermädchen Gepflegte Zimmer sind für die Gäste mindestens genau so wichtig wie eine gute Küche. In diesem Kurs geht es um die persönlichen Voraussetzungen für den

So soll Dekoration sein: kreativ, natürlich, spielerisch,

Beruf „Zimmermädchen“. Die Etagenfachkraft steht im

kunstvoll oder einfach – aber immer stilvoll und

engen Kontakt mit den Gästen und blickt gleichzeitig

passend zum Anlass. Nach einer kurzen theoretischen

„hinter die Kulissen“: Diskretion, Zuverlässigkeit,

Einführung verwirklichen die Teilnehmerinnen und

sicheres und freundliches Auftreten sind deshalb,

Teilnehmer ihre eigenen Dekorationsideen. Gerne

neben effizientem und schonendem Arbeiten, von

können Sie dafür auch selbst Materialien und Gefäße

äußerster Wichtigkeit.

mitbringen. Schaffen Sie mit Ihrer kreativen Dekora­ tion die passende Atmosphäre für Weihnachten und

Inhalte

Silvester! • Auftreten, Stil und Etikette

Inhalte

• Wohlfühl-Atmosphäre schaffen • Reinigungsmethoden, -ablauf, -systematik

• Themen und Ideen definieren

• Putz- und Reinigungsmittel ökonomisch einsetzen

• Umsetzung ausarbeiten

• Effizient reinigen und Kraft sparen

• Verschiedene Deko-Arten

• Arbeiten mit Checklisten

• Kreatives Arbeiten

• Praxisübungen

Kurs-Nr.: 47

Kurs-Nr.: 52

Referentin: Luisa Prossliner, Gouvernante Hotel Turm, Völs Datum: Dienstag, 20. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Ansitz Kematen, Kematen/Ritten STK-Gebühr: 86 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 228 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

30

Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unter­ nehmens­beraterin, Vorarlberg Datum: Mittwoch, 21., und Donnerstag, 22. November 2012 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Mirabell, Olang STK-Gebühr: 99 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 264 Euro + 21% MwSt.


Rezeption und Hauswirtschaft

Wer nicht lächeln kann, macht kein Geschäft Selbstbewussten Menschen mit guten Manieren öffnen

Alles rund um den russischen Gast

sich Türen, die ungehobelten Zeitgenossen für immer verschlossen bleiben. Jeder Ihrer Mitarbeiter ist ein Repräsentant Ihres Betriebs, sowohl nach innen als auch nach außen.

Fortgeschrittene

Inhalte

Sie hatten bereits Kontakt mit russischen Gästen und

• Wie wirkt meine Körpersprache?

beherrschen die Grundzüge der russischen Sprache und

• Welche Distanzzonen sind zu beachten?

Schrift? Vertiefen Sie in diesem Kurs Ihre Kenntnisse

• Ein Lächeln wirkt Wunder

der russischen Sprache und Kultur, um künftig noch

• Warum Sie lieber einmal zu viel als zu wenig

besser auf diese immer wichtiger werdende Zielgruppe eingehen zu können.

grüßen sollten • „Bitte nach Ihnen“ – der erste Eindruck zählt und der letzte bleibt

Inhalte

• Begrüßung per Handschlag: Acht schwierige Situationen aus dem Alltag und wie Sie sie lösen

• Die Ansprüche des russischen Gastes

• Praktische Übungen mit Rollenspielen

• Gesprächsbausteine für den Alltag

• Darf man das? Was ist neu, was ist veraltet?

• Vertiefung der russischen Grammatik und Schrift

Kurs-Nr.: 59 Referentin: Tatiana Fursa, Reiseleiterin für russische Gäste, St. Ulrich Datum: montags, mittwochs und freitags, 26., 28. und 30. November und 3., 5. und 7. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Saal der Raiffeisenkasse St. Ulrich STK-Gebühr: 130 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 363 Euro + 21% MwSt.

Knigge 2012

Kurs-Nr.: 69 Referentin: Sonja Gombotz, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Dienstag, 4. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 91 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 244 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

Achtung: Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten.

31


Rezeption und Hauswirtschaft

Management für die Etage Professionalisieren Sie die Etagenarbeit in Ihrem Betrieb! In diesem Kurs, der sich speziell an die Verantwortlichen der Etagenarbeit richtet, werden Arbeits­ abläufe, Arbeitszeiteinteilung, Mitarbeiterführung, Depots und Etagenoffice behandelt, und die Durch­

Benvenuti – comunicazione con l’ospite italiano

führung der Zimmerkontrollen wird professionalisiert. In questo corso i partecipanti perfezionano la comuni-

Inhalte

cazione con l’ospite italiano. I temi principali saranno non solo la comunicazione diretta con il cliente, ma

• Stellen- und Aufgabenbeschreibung der Arbeit auf der Etage • Arbeitszeiteinteilung, Zeitstandards und

anche al telefono. Inoltre i partecipanti impareranno come reagire ai reclami e come gestire il colloquio di vendita.

Arbeitskleidung • Warenstand, -bestellung, -übernahme und -ausgabe

Programma

• Reinigungs- und Wäschewagen • Betriebs- und Arbeitsmittel

• la comunicazione con l’ospite

• Eigen-, Miet- und/oder Lohnwäsche

• la comunicazione al telefono

• Zimmerkontrollen rasch und effizient ausführen

• la gestione dei reclami

• Trends im Hotelzimmer

• la vendita al telefono

Kurs-Nr.: 72

Numero di corso: 75

Referentin: Gaby Eller-Hugger, geprüfte Hotelfachfrau, Unter­ nehmensberaterin, Vorarlberg Datum: Mittwoch, 5., und Donnerstag, 6. Dezember 2012 Dauer: 1. Tag: 9 Uhr bis 17 Uhr, 2. Tag: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 99 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 264 Euro + 21% MwSt.

32

Relatrice: Claudia Rossin, insegnante d’italiano, Bolzano Data: lunedì, 10, e mercoledì, 12 dicembre 2012 Durata: dalle ore 14.30 alle ore 18.30 Luogo: Hotel Laurin, Bolzano Quota membri CTA: 70 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 212 Euro + 21% IVA


EDV und Internet

EDV und Internet

ASA jHotel Aufbau

ASA jHotel Einführung

Sie arbeiten mit dem ASA j-Programm, würden dieses aber gern noch effizienter nutzen? In diesem Kurs erfahren Sie, was das Programm alles kann: Sie fassen verschiedene Statistiken und Berichte ab, erstellen Zimmerpläne und richten die Aufgaben

Gästedaten speichern, Serienbriefe verschicken,

des Zimmerservices ein. Auch bei der Abrechnung und

Nächtigungsstatistiken erstellen und gesetzlich vorge-

bei der elektronischen Gästemeldung gibt es bestimmt

schriebene Register führen – das alles erledigen Sie in

Funktionen, die Sie noch nicht kennen!

Zukunft schnell und problemlos mit ASA jHotel.

Inhalte Inhalte • Erweiterte Möglichkeiten des Zimmerplans • Grundlagen und Aufbau des Programms

• Verschiedene Berichte

• Gästeverwaltung

• Erweiterte Möglichkeiten der statistischen

• Korrespondenz: Einzel- und Seriendruck, Fax, E-Mail • Zimmerplan, Reservierungsverwaltung • Anfrage, Option, Reservierung, Storno, Kontingent

Auswertung • Schnittstellen zum ASA jHotel-Programm: Internet, Telefonzentrale, Kassensysteme

• Gästezimmer buchen, Anmeldung, Check In

• Elektronische Gästemeldung

• Abrechnung, Check Out

• Einführung in das Beauty Modul anhand eines

• Auswertungen, Ausdruck von Listen und Berichten

Kurs-Nr.: 18

praktischen Beispiels

Kurs-Nr.: 32

Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Dienstag, 30., und Mittwoch, 31. Oktober 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 319 Euro + 21% MwSt.

Referent: Elmar Pircher, EDV-Experte, Lana Datum: Freitag, 9., und Montag, 12. November 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 125 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 319 Euro + 21% MwSt.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.

Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung.

33


EDV und Internet

Internetseiten gestalten Ohne Internet läuft heute nichts mehr – auch nicht im

Optimal arbeiten mit Microsoft Office Outlook

Hotel. In diesem Seminar erfahren Sie Schritt für Schritt alles, was Sie als Hotelier über Websites wissen müssen.

Nutzen Sie die Möglichkeiten von Microsoft Office

Sie lernen die Grundlagen kennen, erstellen eine

Outlook und die Vernetzung zu Microsoft Word

einfache Website, bearbeiten und aktualisieren diese,

effizient für die Kommunikation mit Ihren Gästen! Sie

erfahren, worauf Sie bei der Auswahl des Web-

erstellen u.a. Serien-Mails und legen benutzerdefinierte­

Speicher­platzes achten sollten und lernen wichtige

Ordner für die effiziente Verwaltung Ihrer E-Mails an.

Aspekte der Suchmaschinen kennen.

Bringen Sie zum Kurs Bilder und Logos auf einem USB-Stick mit – so können Sie bereits im Seminar den

Inhalte

Grundstein für die erfolgreiche E-Mail-Kommunikation Ihres Betriebes legen!

• Websites gestalten mit Microsoft Expression Web • Grundlagen von Websites, Erstellung von Seiten,

Inhalte

Textformatierungen • Tabellen, Grafiken, Hyperlinks (Verlinkung)

• E-Mail-Formate und grafische Darstellungsvielfalt

• Formulare, Frames, Navigationsleisten

• Einbindung von Bildern, Weblinks und Dateien

• Webspace und Domainregistrierung, rechtliche

• Lese- und Übermittlungsbestätigungen

Aspekte • Wichtige Aspekte von Suchmaschinen

• Kontakte und Kontaktverwaltung

• Veröffentlichen der Website im Internet und

• Benutzerdefinierte Ordner und E-Mail-Regeln

Erfolgskontrolle

Kurs-Nr.: 48 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Dienstag, 20., und Mittwoch, 21. November 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 116 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 287 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Word-Kenntnisse sind von Vorteil. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. 34

• Signaturen und digitale Visitenkarten

• Serienmail-Funktion mit Microsoft Word

Kurs-Nr.: 53 Referent: Egon Pramstrahler, MCSE- und Internet-Spezialist, Bozen Datum: Donnerstag, 22. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: PC-Raum des WIFI in der Handelskammer, Südtirolerstraße 60, Bozen STK-Gebühr: 79 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 213 Euro + 21% MwSt. Wichtig: Voraussetzung für den Besuch dieses Kurses sind Windows-Kenntnisse und PC-Erfahrung. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit dem WIFI Bozen durchgeführt. Speziell für kleine Gastbetriebe.


Wein und Gastronomie

Wein und Gastronomie

Der gekonnte Weinservice Worauf muss bei der Auswahl der edlen Tropfen geachtet werden? Wie präsentiere ich das Wein­ angebot richtig? Welcher Wein wird in welchem Glas serviert? Wie wird richtig entkorkt, dekantiert und nachgeschenkt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Kurses, und Sie erfahren, wie Sie den Umsatz Ihres Betriebes mit einem ausgewählten Weinangebot steigern können. Begeistern Sie Weinliebhaber mit einer gepflegten Weinkarte und mit fachkundigen Mitarbeitern! • Fachgerecht entkorken, einschenken und

Inhalte

nachschenken • Die Servicereihenfolge

• Die gekonnte Weinempfehlung

• Perfekter Schaumweinservice

• Die perfekte Weinkarte

• Lüften und dekantieren

• Das richtige Glas zum richtigen Wein

• Kleine Einführung in die Degustationstechnik

Kurs-Nr.: 29 Referentin: Christine Mayr, Präsidentin der Sommeliervereinigung Südtirol, Bozen Datum: Donnerstag, 8. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Aurora, Meran STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

35


Wein und Gastronomie

Erlebnis Wein I In diesem Weinseminar erhalten Sie einen Einblick in

Das Weinland Südtirol mit Thomas Fink

die heimische Weinwelt aus erster Hand: Südtiroler

• Geschichte

Weinexperten referieren über Weinbau und Weinbe-

• Klimatische und geologische Voraussetzungen

reitung und führen in die verschiedenen Verkostungs-

• Die Weinbaugebiete

techniken ein. Erleben Sie in Theorie und Praxis den

• Die wichtigsten Rebsorten

Südtiroler Wein und erfahren Sie bei Verkostungen

• Verkostung

und Kellereibesuchen alles Wissenswerte zum Thema! Zweiter Tag:

Inhalte

Einführung in die Verkostung mit Christine Mayr • Die visuelle Prüfung

Erster Tag:

• Die geruchliche Prüfung

Von der Rebe zum Wein mit Thomas Fink

• Die geschmackliche Prüfung

• die Ursprünge der Rebe

• Weinfehler erkennen

• die Verbreitung der Rebe

• Weine verkosten lernen anhand von sechs Weinen

• Weinanbau (mit Weinbergbegehung) • Weinproduktion

Mittagessen mit praktischen Übungen

• Besichtigung einer Kellerei • Verkostung eines Südtiroler Schaumweines

Der richtige Umgang mit Wein mit Christine Mayr • Weinlagerung

Mittagessen im Castel Ringberg, Kaltern

• Gläserkunde • Servicetemperaturen

Kurs-Nr.: 89 Referenten: Experten der Weinakademie Südtirol Datum: Montag, 12., und Dienstag, 13. November 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Unterland STK-Gebühr: 194 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 290 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

36

• Dekantieren und Lüften • Die Weinkarte • Verkaufsargumente • Beschwerdemanagement


Wein und Gastronomie

Erlebnis Wein II Dieses Weinseminar ist für jene Weinliebhaber gedacht, die das Basisseminar „Erlebnis Wein I“ besucht haben oder einfach ihre bereits vorhandenen Kenntnisse im Bereich Südtiroler Wein vertiefen möchten.

Inhalte Erster Tag: Weine an Speisen anpassen lernen mit Christine Mayr • Warum passt man an? • Wie passt man an?

Zweiter Tag:

• Einige schwierige Themen:

• Wein-Emotionen mit Thomas Fink in der Kellerei

- Käse und Wein - Schokolade und Wein

Terlan • Gästeanimation mit Wein • Weinspiele

Mittagessen mit Degustations-Menü im Restaurant

• Das Organisieren von Verkostungen

„Zur Rose“, Eppan

• Praktische Übungen • Kellereibesichtigung und Weinverkostung

„Experten-Treff“

• Abschlussfeier im Felsenkeller der Laimburg

Kurs-Nr.: 90 Referenten: Experten der Weinakademie Südtirol Datum: Mittwoch, 28., und Donnerstag, 29. November 2012 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Überetsch STK-Gebühr: 242 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 340 Euro + 21% MwSt. Speziell für kleine Gastbetriebe.

37


Wein und Gastronomie

Enologia per principianti Questo é il corso giusto non solo per essere informati da persone esperte riguardo a tutti i segreti del vino, ma anche per sperimentarne personalmente i suoi svariati gusti. Una vasta scelta di vini e collaboratori informati danno al vino un valore molto importante nella gastronomia. Verranno trattati gli argomenti basilari dell’enologia e tanti altri consigli riguardanti il mondo del vino La aspettano per migliorare sempre la Sua tavola e il servizio dei Suoi clienti!

Programma • Tecniche di degustazione • Gestione del magazzino • Servizio professionale • Vino e pietanza – combinazioni ideali

Numero di corso: 84 Relatore: Data: Durata: Luogo: Quota membri CTA: Quota d’iscrizione:

esperto sommelier, Bolzano venerdì, 14 dicembre 2012 dalle ore 9 alle ore 17 Bolzano 86 Euro + 21% IVA 230 Euro + 21% IVA

Specialmente adatto a piccole imprese.

38


Wein und Gastronomie

III. Sommelier­ anwärterkurs In der dritten Stufe der Sommelierausbildung perfek­ tionieren Sie Ihr Fachwissen rund um den Wein. Sie beschäftigen sich intensiv mit der Anpassung von Speisen und Weinen und mit den verschiedenen Verkostungstechniken, lernen die Kombinationen Wein und Käse sowie Wein und Schokolade kennen und bereiten sich auf die Abschlussprüfung vor.

Inhalte • Sensorische Analyse von Speisen und Weinen • Methodik der Anpassung von Speisen und Weinen:

Fleisch und Wild

Eier und Saucen

Pilze und Trüffel, Gemüse und Hülsenfrüchte

Gewürze, Küchenkräuter, Dressings und Marinaden

Käse I

Getreide und Getreideprodukte

Käse II

Fische und Krustentiere

Schokolade

Wurstwaren

Mineralwasser, Tee, Kaffee

Kurs-Nr.: 93 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: dienstags, 5., 12., 19. und 26. Februar, 5., 12., 19. und 26. März 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Bildungshaus Kloster Neustift, Neustift STK-Gebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 785 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommeliervereinigung Südtirol und mit dem Bildungshaus Kloster Neustift angeboten.

39


Wein und Gastronomie

I. Sommelier­ anwärterkurs In der ersten Stufe der Sommelierausbildung erfahren Sie, was die Welt des Sommeliers ausmacht. Dazu ge­hören das Basiswissen um einen korrekten Wein­ service und die Anpassung von Speisen und Weinen, die Kenntnis der wichtigsten Rebsorten, die Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion, Informa­ tionen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen, eine Einführung in die Welt des Biers und der Destillate und ein Überblick über die Verkostungstechniken.

Inhalte • Die wichtigsten Rebsorten • Einführung in den Weinbau und in die Weinproduktion • Informationen zur Herstellung von Schaum- und Dessertweinen • Basiswissen zum korrekten Weinservice • Die Welt des Biers und der Destillate • Anpassung von Speisen und Weinen

Kurs-Nr.: 94 Referenten: der Sommeliervereinigung Südtirol Datum: donnerstags, 21. und 28. Februar, 7., 14., 21. und 28. März und 4. und 11. April 2013 Dauer: jeweils von 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Meran STK-Gebühr: 168 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 560 Euro + 21% MwSt. Im November 2013 wird in Meran der II. Sommelieranwärterkurs angeboten, im Winter 2014 folgt der III. Sommelier­ anwärterkurs (Termine unter www.HGV.it/Weiterbildung). Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Sommelier­vereinigung Südtirol angeboten. 40


Service und Getränke

Service und Getränke

Der Barkeeper als Berater und „salesman“

Servicetraining für Einsteiger

Die Bar gilt als Treffpunkt und Ort der Kommunikation.

In diesem Kurs erfahren Einsteiger, warum das Auf­

Bieten Sie Ihren Gästen mehr als das Alltägliche und

treten und die Persönlichkeit von Servicefachkräften

überzeugen Sie mit Qualität und individuellem Service.

so wichtig für den Erfolg des Betriebes sind. Fachliche

Begeistern Sie mit professionellen Beratungsgesprächen

Schulung gibt es natürlich auch: Sie erlernen die

und optimieren Sie so die Frequenz und den Umsatz.

wichtigsten Servicearten und erfahren, welche Anforderungen heute an Servicemitarbeiter gestellt

Inhalte

werden.

• Der Aperitif: Cocktails im Cuisine-Style

Inhalte

• Mise en place und Zubereitung • Finger Food und Snacks zum „Aperitivo lungo“

• Anforderungen an den Service

• Kostenkalkulation für den Wareneinsatz

• Grundlegende Servierkenntnisse und Servicearten

• Wein- und Schaumweinservice an der Bar

• Der professionelle Umgang mit dem Gast

• Zusatzverkauf durch professionelle Beratung

• Weinservice

• Trends an der Bar

• Reklamationen

Kurs-Nr.: 33

Kurs-Nr.: 43

Referent: Stefan Kofler, Service- und Barmeister, Dorf Tirol Datum: Dienstag, 13. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Culinaria, Dorf Tirol STK-Gebühr: 79 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 207 Euro + 21% MwSt.

Referentin: Andrea Windstoßer Bertagnolli, Fachlehrerin an der Landesberufsschule für das Gastgewerbe „Savoy“, Meran Datum: Freitag, 16. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Lodenwirt, Vintl STK-Gebühr: 88 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 237 Euro + 21% MwSt.

41


Service und Getränke

Espresso, cappuccino e latte art In questo workshop imparerete tutto quello che si deve sapere sul caffè! Inoltre il pomeriggio vedrete come si fa il cappuccio perfetto e imparerete come decorarlo con la tecnica “latte art”!

• La trasformazione del caffè espresso: le sue caratteristiche

Programma

• Attività pratica su Macchina Espresso e MCD: estrazione dell’espresso perfetto

• Presentazione del corso • Storia del caffè, usi e tecniche di trasformazione • Coltivazione • Produzione e commercio del caffè verde

Numero di corso: 63 Relatore: Michele Pauletic, master barista e full professor università del caffè, Trieste Data: giovedì, 29 novembre 2012 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: Hotel Aurora, Merano Quota membri CTA: 93 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 252 Euro + 21% IVA

42

• Tecniche e idee per la realizzazione del cappuccino ideale • Realizzazione pratica di cappuccini decorati con la tecnica “latte art”


Service und Getränke

Himmlisch guter Service bei höllisch guten Umsätzen Sind Sie auch der Meinung, dass aktiver Verkauf

Inhalte

aufdringlich und penetrant ist? Dann müssen Sie sich auch in Zukunft mit durchschnittlichen Umsätzen zufriedengeben. Stopp! Verkaufen heißt, guten Service bieten! Ihre Kunden kommen, um zu kaufen. Reden Sie doch einfach mit Ihren Gästen übers Essen und Trinken und steigern Sie Ihren Umsatz nicht mit Druck, sondern durch Beratung. In diesem Workshop trainieren Sie Ihre Fähigkeit, gezielt zu beraten, und Sie eignen sich Formulierungen an, mit denen Zusatzverkauf tatsächlich funktioniert. Lernen Sie darüber hinaus auch noch klassische und

• Verkaufen ist aufdringlich? Vom Verkäufer zum Berater • Gut im Kontakt – von verbalen und nonverbalen Signalen • „Darf ich empfehlen?“ – oder tatsächlich mehr verkaufen • Die Strategien der Profis – Phasen des Verkaufsgesprächs • Gäste überzeugen – mit Kommunikation Appetit machen

psychologische Strategien, Tricks und Kniffe von den

• Legale Verkaufstricks – was im Verkauf erlaubt ist

Profis aus dem Verkauf kennen!

• Praxisübungen

Kurs-Nr.: 76 Referent: Frank Simmeth, Trainer für Servicequalität und aktiven Verkauf, München Datum: Dienstag, 11. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 87 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 233 Euro + 21% MwSt.

43


Küche und Speisen

Feine Wildgerichte Feinschmecker schätzen und genießen aromatisches Wildfleisch. Der Küchenmeister Karl Pirpamer kreiert einfallsreiche, schmackhafte Wildgerichte, die mit den passenden Beilagen wahre Gaumenfreuden versprechen.

Inhalte • Ravioli mit geräucherter Ricotta und Entenschinken • Hasenrückenfilet im Lardo-Kräutermantel mit Olivenpolenta und Quitte • Getrüffelte Taubenbrust mit Feige und Kartoffeln Berny • Geschmorte Rehschulter à la française • Kastanienparfait mit Himbeer-Schokolade-Tartelett

Kurs-Nr.: 15 Referent: Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Datum: Freitag, 26. Oktober 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 73 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 243 Euro + 21% MwSt.

44


Küche und Speisen

Moderne Zubereitungsarten Vorsprung durch Technik In diesem Kurs zeigt Ihnen der Referent, wie Sie in Zukunft mit Hilfe von modernen Zubereitungsarten die Qualität der Gerichte steigern und mit hoher Wertschöpfung frisch kochen können. Zudem erlauben die schonenden Zubereitungsarten eine Reduzierung von Geschmacksverstärkern – das wissen vor allem die Gäste mit Unverträglichkeiten zu schätzen!

• Stoßzeiten entzerren und die Produktion zeitlich vorverlagern • Produktivität steigern und Kosten senken • Tradition und Moderne im gustatorischen und

Inhalte

rechnerischen Vergleich • Aktives, kreatives und gesundes Kochen mit Sous

• Das internationale Küchenmodell Cuisine d’Assemblage – was können wir in Südtirol davon lernen?

Vide, Mikrowelle, Bimbi, Paco Jet, Kombisteamer, im Wok, Hold o Mat, usw. • Innovative Rezepte

Kurs-Nr.: 25 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Dienstag, 6., und Mittwoch, 7. November 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule Bruneck, Dietenheimer Straße 21 STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landeshotelfachschule Bruneck durchgeführt.

45


Küche und Speisen

Spaß im Glas – Fingerfood einmal anders Verwöhnen Sie Ihre Gäste mit neuen, abwechslungs­

Igiene e HACCP per la cucina

reichen Ideen. Kleine, raffinierte Portionen in Gläsern, Schüsselchen oder Stanitzeln sind immer ein Blick­fang, egal ob als Element auf dem Teller oder auf einem Buffet. Lassen Sie sich in der Mitmach-Küche von Gottfried Messner zu neuen Ideen inspirieren und

Sia l’Unione Europea che lo stato prevedono per le

zaubern Sie verführerische Fingerfood-Kreationen.

aziende che preparano e somministrano alimenti e bevande una varia gamma di prescrizioni, tra le quali

Inhalte

anche il cosiddetto autocontrollo. Questo prevede la documentazione per iscritto dei singoli passi aziendali

• Praline vom Rindstartar auf marinierten Kartoffeln

e i risultati dell’autocontrollo. Se non viene redatta la

• Rehfilet auf Blaukraut und Mango

documentazione secondo la legge sono previste delle

• Fenchelschaumsüppchen mit Orangen und Pernod

sanzioni.

• Topfennocken auf Ragout vom einheimischen Kalb und Thymianschaum

Programma

• Seeteufel in französischem Senf gebraten auf Karottencreme

• Le basi dell‘igiene

• Konfitiertes Wildhasenfilet auf Rucolapolenta

• Management dell‘igiene

• Ananasravioli mit Ricotta im Vanillesud

• Situazione legale

• Gebackene Kastanienschlutzer auf Erdbeertrauben-

• HACCP in teoria e pratica

Numero di corso: 65 Relatore: esperto di sistemi di controllo igienico sanitario, Trento Data: lunedí, 12 novembre 2012 Durata: dalle ore 14 alle ore 18 Luogo: Bolzano Quota membri CTA: 56 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 75 Euro + 21% IVA

46

sauce und Sauerrahmeis

Kurs-Nr.: 38 Referent: Gottfried Messner, Chef Restaurant Braunwirt, Sarnthein Datum: Donnerstag, 15. November 2012 Dauer: 14 Uhr bis 18 Uhr Ort: Restaurant Braunwirt, Sarnthein STK-Gebühr: 60 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 200 Euro + 21% MwSt.


Küche und Speisen

Angebotsgestaltung in Speiseund Menükarten Ist Ihre Speise- und Menükarte zu langweilig? Sprechen Sie damit Ihren Gast noch an? In diesem Kurs lernen Sie, durch die richtige Formulierung und das passende Angebot in Ihrer Speisekarte kulinarische Erlebnisgeschichten zu schreiben. Nehmen Sie Ihre Speisekarte gewinnbringend unter die Lupe – in Einzel-, Partnerund Gruppenarbeiten auf Basis eines Warenkorbes.

• Südtiroler Produkte und Produzenten – eine groß­ artige Chance für Gastronomie und Hotellerie • Wie formuliert man kulinarische Südtiroler Erlebnisgeschichten? • Gastwirte und Küchenchefs im Wettbewerb: Wer macht was interessanter, besser, spannender? • Spannende Produkte, Zutaten und die Erstellung

Inhalte

von Speisekarten: attraktiv formulieren und kreativ kochen

• Richtig – falsch: Gibt es das heute noch? • Die Macht der Sprache im Speisenangebot

• Innovative Rezepte mit saisonalen Produkten zukunftsorientiert umgesetzt

Kurs-Nr.: 36 Referent: Reinhard Steger, Küchenmeister und dipl. Diätkoch, Mühlen in Taufers Datum: Mittwoch, 14. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt. Bringen Sie Ihre aktuelle Menü- und Speisekarte zum Kurs mit! Speziell für kleine Gastbetriebe.

47


Küche und Speisen

Die „gesunde” Speisekarte Immer mehr Menschen haben Nahrungsmittelunverträglichkeiten, leiden an Allergien oder müssen Diäten befolgen. Damit stehen sowohl Küche als auch Service vor neuen Herausforderungen, auf die es zu reagieren gilt. Erfahren Sie in diesem Kurs mit Schwerpunkt Zöliakie, Fructose- und Laktoseintoleranz, wie Sie Ihre Mitarbeiter auf diese Situationen vorbe­ reiten, wie Sie ein attraktives Speisenangebot erstellen, die Speisen deklarieren und mit relativ wenig Mehr­ arbeit zubereiten.

• Zubereitung von verschiedenen glutenfreien Brotsorten und Brotaufstrichen • Laktosearme bzw. -freie Milch als Alternative

Inhalte

speziell bei Süßspeisen • Tarte Tatin mit karamellisierten Tomaten

• Herausforderung für die Küche: reibungsloses Kochen ohne Kontaminationen • Moderne Zubereitungsarten in der Praxis: Garen von verschiedenem Gemüse, Obst, Fisch im Vakuum

Kurs-Nr.: 46 Referent: Andreas Köhne, Küchenmeister, dipl. Diätkoch DGE, Fachlehrer an der Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, Meran Datum: Montag, 19., und Dienstag, 20. November 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landeshotelfachschule „Kaiserhof“, Meran STK-Gebühr: 68 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 225 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landes­ hotelfachschule „Kaiserhof“, Meran, durchgeführt.

48

• Kürbis-Zwiebelkuchen mit saurer Sahne • Linzertorte mit Paprika und Salbei • Topfenschnitte mit Himbeergelee und Buttermilcheis oder Haferflockenmilch


Küche und Speisen

Feine Winterküche Schmackhafte und kreative Köstlichkeiten für kalte Wintertage stehen auf der Speisekarte. Der Küchenmeister Karl Pirpamer versteht es, Gerichte auf eine

Hygiene und HACCP in der Küche

besondere Art zuzubereiten und kreiert delikate und leckere Gaumenfreuden passend zu jedem Anlass.

Sowohl die EU als auch der Staat sehen für Betriebe, in

So schmeckt der Winter!

denen Lebensmittel verarbeitet und verabreicht werden, eine Reihe von Auflagen vor, darunter auch

Inhalte

die sogenannte „Eigenkontrolle“. Diese besteht aus der Verpflichtung zur schriftlichen Aufzeichnung von

• Gratinierte Jakobsmuschel und Avocado mit mariniertem Fenchel-Orangensalat • Ravioli mit Kürbisfülle und Amaretto-Mandelbutter

Betriebsabläufen und Eigenkontrollergebnissen. Wird die vorgeschriebene Dokumentation nicht geführt, drohen hohe Strafen.

• Risotto mit Endivien und gefüllter, gratinierter Artischocke

Inhalte

• Kalbsleber mit Petersilie, Cannellinibohnen-Püree und glasierter Birne • Hirschrücken mit Nusskruste mit Buchweizen-Kartoffelblini und roter Beete • Passionsfrucht-Mascarponemousse mit Kakao-Ingwersorbet und Schokoladestrudel

Kurs-Nr.: 50 Referent: Karl Pirpamer, Küchenmeister, Kaltern Datum: Mittwoch, 21. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Kochatelier Condito, Crispistraße 37, Bozen STK-Gebühr: 73 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 243 Euro + 21% MwSt.

• Rechtliche Grundlagen • Die korrekte Erstellung des Eigenkontrollplans • Die korrekte Führung der vorgeschriebenen Checklisten • Beispiele aus der Praxis

Kurs-Nr.: 54 Referent: Experte/in der HGV-Rechts­ abteilung, Bozen Datum: Freitag, 23. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Hotel Goldener Adler, Klausen STK-Gebühr: 56 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 75 Euro + 21% MwSt.

49


Küche und Speisen

Genussland Südtirol: Kreative, zeitgemäße Küche Einfach genial, genial einfach: Gäste schätzen Gerichte

Cucina italiana moderna

aus bodenständigen, hochwertigen Produkten. Nur: Wie wird ein einfaches Produkt zur kulinarischen

In questo corso lo chef stellato Leandro Luppi Vi fa

Offenbarung? Und wie erreicht ein Gericht unwider-

vedere piatti tipici della cucina italiana moderna. Con

stehliche Leichtigkeit? Sternekoch Herbert Hintner

ingredienti freschi, leggeri, semplici ma raffinati crea

vermittelt in diesem Kurs Tipps und Tricks sowie

sapori sorprendenti per i Vostri ospiti! Cogliete l’occa-

kreative Ideen zum sofortigen Einsatz.

sione per avere nuove idee per la stagione invernale!

Inhalte

Programma

• Verwendung regionaler Qualitätsprodukte

• La nuova cucina del 21° secolo

• Kreative Küche mit saisonalen Produkten

• Piatti tradizionali interpretati in stile moderno

• Genuss für Gaumen und Augen

• Piatti raffinati e sorprendenti

Kurs-Nr.: 58

Numero di corso: 64

Referent: Herbert Hintner, Sternekoch Restaurant Zur Rose, Eppan Datum: Montag, 26. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Zur Rose, Eppan STK-Gebühr: 78 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 260 Euro + 21% MwSt.

50

Relatore: Leandro Luppi, chef stellato, Malcesine Data: venerdì, 30 novembre 2012 Durata: dalle ore 9 alle ore 17 Luogo: atelier di cucina Condito, Via Crispi 37, Bolzano Quota membri CTA: 70 Euro + 21% IVA Quota d’iscrizione: 233 Euro + 21% IVA


Küche und Speisen

Feine, innovative Herbst- und Winterküche

So schmeckt Südtirol Südtirol bietet eine Vielfalt an ausgezeichneten Produkten. Unsere Gäste schätzen und lieben kuli­ narische Köstlichkeiten, die mit Südtiroler Marken­ produkten zubereitet werden. Helmut Bachmann

Interpretieren Sie zusammen mit dem Küchenchef

präsentiert in diesem Kurs neue und schmackhafte

klassische Gerichte auf neue, innovative Weise. Lernen

Gerichte, mit denen Sie Ihre Gäste auf Südtiroler Art

Sie die „Sous vide“-Garmethode kennen und schaffen

und Weise verwöhnen können.

Sie mit Hilfe von flüssigem Stickstoff und Molekular­ elementen neue Geschmackserlebnisse für Ihre Gäste!

Inhalte

Inhalte

• Rindfleischsülze mit Radieschen-Kerbelsalat • Bockshornnocken mit Bergkäse gefüllt

• Köstlichkeiten aus Rote Beete, Kürbis, Trüffel und Kastanien • Arbeiten mit flüssigem Stickstoff

• Kalbsleber auf gebratenem Kürbis und Kastanien • Perlhuhn mit Bergkräuteraromen gebraten • Gekochte Pfefferminzcreme mit Zwetschgenröster

• „Sous vide“-Garmethode • Innovative Garnituren

Kurs-Nr.: 20 Referent: Tibor Sztepanek, Küchenchef, Völlan Datum: Dienstag, 4. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Waldhof, Völlan STK-Gebühr: 71 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 236 Euro + 21% MwSt.

Kurs-Nr.: 81 Referent: Helmut Bachmann, Küchenmeister und Buchautor, Vahrn Datum: Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Dezember 2012 Dauer: jeweils von 18 Uhr bis 22 Uhr Ort: Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“, Brixen STK-Gebühr: 70 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 232 Euro + 21% MwSt. Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit der Landesberufsschule „Emma Hellenstainer“, Brixen, durchgeführt.

51


Küche und Speisen

Südtiroler „Bergküche“: einfach, lebensnah und vielfältig

Mediterrane Küche

Kochen Sie gemeinsam mit Sternekoch Norbert Nieder-

Die mediterrane Küche spiegelt einfache, aber quali­

kofler raffinierte Gerichte mit Produkten aus Südtirol.

tativ hochwertige Grundprodukte wider. Sie ist reich an

Sein kulinarisches Bestreben definiert sich im Respekt

geschmackvollen, unterschiedlichen Kompositionen

vor den „Grundprodukten“ und in der Kunst, mit der

und Varianten. Überraschen und verwöhnen Sie Ihre

richtigen Garmethode den essenziellen Geschmack

Gäste mit mediterranen Köstlichkeiten!

herauszuholen – denn die Vielfalt liegt in der Mischung der Einfachheit – so sein Motto. Seine Gerichte sind

Inhalte

„durchschaubar“, einfach im Geschmack und in der Optik, delikat und doch überraschend. Lassen Sie Ihre Gäste Südtiroler Leichtigkeit sehen und schmecken!

• Gebratene Kartoffelgnocchi mit Garnelen und glasierten Artischocken • Gratiniertes Kalbssteak mit Zitronenöl und mediter-

Inhalte

ranem Gröstel • Filet vom Meerwolf auf Fenchel mit Orange

• Kreationen aus saisonalen und regionalen Produkten • Innovative Zubereitungs- und Kochtechniken

Kurs-Nr.: 87 Referent: Norbert Niederkofler, Sternekoch Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian Datum: Donnerstag, 10. Januar 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant St. Hubertus im Hotel Rosa Alpina, St. Kassian STK-Gebühr: 117 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 390 Euro + 21% MwSt.

52

• Perlhuhn mit Lorbeerkartoffeln in Olivenöl gegart und Melanzane Mille-feuille

Kurs-Nr.: 88 Referent: Hannes Malfertheiner, Chef Restaurant Sassegg, Seis Datum: Mittwoch, 16. Januar 2013 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Restaurant Sassegg, Seis STK-Gebühr: 73 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 243 Euro + 21% MwSt.


Wellness und Fitness

Wellness und Fitness

Professionelles Spa-Management Die Organisation und Führung Ihrer Wellness- und

Einfach Wellness: Südtirol erleben

Spa-Anlage bzw. Ihres Day-Spas entscheiden heute maßgeblich über den wirtschaftlichen Erfolg sowie über die Gästezufriedenheit und -bindung. Wie Sie aus Ihrer Wellness-Spa-Anlage eine gewinnbringende Infrastruktur machen, erfahren Sie in diesem Kurs!

Um eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen, braucht es keine aufwändige Wellness-Infrastruktur, vielmehr ist

Inhalte

Kreativität beim Angebot gefragt! Bieten Sie Ihren Gästen die Möglichkeit, sich gesund zu ernähren und zeigen Sie ihnen, wie viel Spaß Bewegung im Freien macht!

• Trends – Facts – Entwicklungen im Spa-Segment – national und international • Der Spa-/Wellnessgast und seine Erwartungen heute und in Zukunft – Gästepsychologie

Inhalte

• Erfolgs- und Umsatzfaktoren in der Spa-/Wellnessabteilung

• Die Säulen der Gesundheit • Vorteile von Kleinbetrieben gegenüber großen Wellness-Betrieben

• Organisation von Spa-Abläufen unter wirtschaft­ lichen und organisatorischen Gesichtspunkten • Die wesentliche Rolle der Spa-Rezeption als

• Umsetzung von gesunden Ernährungsangeboten

Assistenz des Spa-Managements und Umsatz­

• Entspannungsmöglichkeiten im Freien im Einklang

zentrale im Spa (Funktion, Abläufe, Organisation)

mit der Natur, Kräuter, Kneipp und Meditation • Aroma-Bäder, Wasser, Sauna und mehr

Kurs-Nr.: 60 Referentin: Dr. Helene Roschatt, Kneipp-Gesundheitstrainerin, Bozen Datum: Dienstag, 27. November 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Hochrain, Raas, Natz/Schabs STK-Gebühr: 80 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 210 Euro + 21% MwSt.

• Wesentliche und konkrete Werkzeuge und Tools, um Ihr Spa auf dem Erfolgskurs zu beschleunigen

Kurs-Nr.: 82 Referentin: Karin Stefanie Niederer, Kohl & Partner Tourismusberatung, Villach Datum: Mittwoch, 12. Dezember 2012 Dauer: 9 Uhr bis 17 Uhr Ort: Hotel Laurin, Bozen STK-Gebühr: 102 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 281 Euro + 21% MwSt.

Speziell für kleine Gastbetriebe. Mitzunehmen: warme und bequeme Kleidung und festes Schuhwerk.

53


Pflichtkurse

Brandschutzkurs für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutzbeauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutz­ beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden Brandschutzkurs besuchen. Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab. Der HGV bietet vierstündige Kurse an, die für Betriebe mit niedrigem Brandrisiko vorgesehen sind.

Ein niedriges Brandrisiko weisen folgende Betriebe auf: • Reine Schank- und Speisebetriebe • Beherbergungsbetriebe mit bis zu 25 Betten

Kurs-Nr.: 30 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Donnerstag, 8. November 2012 Dauer: 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr Ort: Schloss Pienzenau, Meran STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 75 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 4 Stunden zur Gänze absolviert werden!

54


Pflichtkurse

Brandschutzkurs für Betriebe mit mittlerem Brandrisiko

Ein mittleres Brandrisiko weisen Betriebe auf mit (eine Bedingung ist ausreichend):

Jeder Arbeitgeber muss eine Person zum Brandschutz-

• mehr als 25 Betten;

beauftragten ernennen. Als Alternative kann der

• einer Feuerungsleistung der mit Öl und/oder Gas

Arbeitgeber die Funktion des Brandschutzbeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person

betriebenen Küchengeräte von mehr als 35 kW; • einer Heizanlage mit einer Leistung von mehr als 116 kW;

(Arbeitnehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw.

• Gasflaschen mit mindestens 75 Kg Inhalt;

der Arbeitgeber, der die Funktion des Brandschutz­

• Notstromaggregaten, die mit einem

beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden

Verbrennungsmotor betrieben werden,

Brandschutzkurs besuchen.

dessen Leistung 25 kW übersteigt;

Welcher Kurs besucht werden muss, hängt von dem im jeweiligen Betrieb festgestellten Brandrisiko ab.

• anliegendem Holzdepot mit mehr als 5 Tonnen Fassungsvermögen; • einem Öl- oder Gastank mit einem Fassungsvermögen von mehr als 500 l;

Kurs-Nr.: 45 Referent: Hansjörg Elsler, Brandschutzexperte, Meran Datum: Montag, 19. November 2012 Dauer: 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Schloss Pienzenau, Meran STK-Gebühr: 52 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 105 Euro + 21% MwSt. Das Diplom kann nur dann ausgestellt werden, wenn die vom Gesetz vorgeschriebenen 8 Stunden zur Gänze absolviert werden!

• einem Fassungsvermögen von mehr als 100 Personen bzw. mit einer geschlossenen Bruttogrund­fläche von mehr als 200 m² (gilt nur für Unterhaltungslokale); • Private Garagen und mehrstöckige und mechani­ sierte Parkplätze mit einer überdachten Gesamt­ fläche von mehr als 300 m²; • Campings, Feriendörfer u. ä. mit einer Beher­ bergungskapazität von mehr als 400 Personen.

55


Pflichtkurse

Erste-Hilfe-Kurs Jeder Arbeitgeber muss mindestens eine Person zum

Arbeits­ sicherheitskurs für Arbeitgeber

Erste-Hilfe-Beauftragten ernennen. Als Alternative kann der Arbeitgeber die Funktion des Erste-HilfeBeauftragten auch selbst wahrnehmen. In jedem Fall aber muss die beauftragte Person (Arbeit­ nehmer, mitarbeitendes Familienmitglied) bzw. der Arbeitgeber, der die Funktion des Erste-Hilfe-Beauftragten selbst übernimmt, einen entsprechenden

Jeder Arbeitgeber, der im Betrieb persönlich für die

Erste-Hilfe-Kurs besuchen.

Arbeitssicherheit verantwortlich zeichnet, muss gemäß

Die geltenden Bestimmungen sehen vor, dass in jedem

geltendem Recht einen Arbeitgeberkurs zum Thema

Betrieb eine ausreichende Anzahl an Erste-Hilfe-Beauf-

Arbeitssicherheit besuchen. Der Arbeitgeberkurs hat

tragten vorhanden sein muss. Es wird daher empfohlen,

eine Dauer von 16 Stunden.

mehrere Mitarbeiter im Bereich Erste Hilfe ausbilden­zu

Dieser Kurs hat nur Gültigkeit, wenn er vom Arbeit­

lassen.

geber besucht wird. Als Arbeitgeber gilt bei Einzel­ firmen der Firmeninhaber und bei Gesellschaften der

Inhalte

gesetzliche Vertreter. • Rolle und Aufgaben des Erste-Hilfe-Beauftragten Achtung: Arbeitgeberkurse werden von vielen unter-

• Erkennen der Umstände und Meldung eines Notfalls

schiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs

• Aufrechterhaltung der Lebensfunktionen

jedoch Gültigkeit hat, müssen die Inhalte spezifisch auf

• Lagerung des Unfallopfers

das Gastgewerbe abgestimmt sein.

• Selbstschutz des Erste-Hilfe-Leistenden • Praktische Anwendungen und Übungen

Kurs-Nr.: 35 Referent: Dr. Daniel Demichiel, Experte für Arbeitssicherheit, Bruneck Datum: Dienstag, 13., und Mittwoch, 14. November 2012 Dauer: jeweils von 8.30 Uhr bis 17.30 Uhr Ort: Bildungshaus Schloss Goldrain, Goldrain STK-Gebühr: 74 Euro + 21% MwSt. Kursgebühr: 246 Euro + 21% MwSt. Weitere Informationen zu den vorgeschriebenen Auffrischungskursen sowie die Termine der Arbeitssicher­ heitskurse für Arbeitnehmer finden Sie im beiliegenden Folder zu den Pflichtkursen. 56

Die Erste-Hilfe-Kurse werden in dieser Saison im Rahmen einer Aktion von STK, INAIL und HGV zu Sonderkonditionen angeboten. Nähere Informationen und Termine finden Sie im beiliegenden Folder zu den Pflichtkursen. Achtung: Erste-Hilfe-Kurse werden von vielen unterschiedlichen Institutionen angeboten. Damit der Kurs jedoch Gültigkeit hat, müssen Inhalt und Dauer den detaillierten Vorgaben der Arbeitssicherheitsbestimmungen entsprechen!


Weiterbildung á la carte

Weiterbildung á la carte

Ortsgruppenkurse

Betriebsinterne Kurse

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung im HGV für HGV-Ortsgruppen Kurse vor Ort. So

Auf Wunsch organisiert die Abteilung Weiterbildung

wird die interne Kommunikation der Gastwirte und

im HGV speziell zugeschnittene Kurse vor Ort für die

Hoteliers einer Ortsgruppe gefördert.

Mitarbeiter eines Betriebes unter Berücksichtigung

Nachdem Termin und Thema festgelegt sind, informiert

interner Betriebsabläufe. Somit wird die interne

die Abteilung Weiterbildung alle Mitglieder einer

Kommunikation der Mitarbeiter gefördert. Abgehalten

Ortsgruppe – und falls gewünscht auch Mitglieder

werden diese Kurse in den betriebseigenen Räumen.

benachbarter Ortsgruppen – mit einem Rundschreiben.

Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden

Damit der Kurs termingerecht durchgeführt werden

kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung

kann, muss die Anfrage bei der HGV-Weiterbildung

mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses

mindestens sechs Wochen vor Beginn des Kurses

eingehen.

eingehen.

Themen Themen • Teamtraining • Kochkurse zur Jahreszeit

• Zimmermädchentraining

• Dekorationskurse

• Servicetraining (Service und Weinkunde)

• Service: Barservice, Restaurantservice

• Training für Mitarbeiter an der Rezeption

Bei den Ortsgruppenkursen gelten die gleichen STK-Bestimmungen wie bei den STK/HGV-Weiterbildungsveranstaltungen. (siehe Seite 61)

Die STK bezuschusst die betriebsinternen Kurse (pro Kursthema!) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag von 500 Euro.

Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen

57


Kurse speziell für Kleinbetriebe

Kleinbetriebe

Klein, aber oho! Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) und der HGV bieten auch in diesem Weiterbildungsprogramm wieder einige Kurse an, die ganz besonders für Betreiber von Pensionen, Garnis, Bars und Cafés geeignet sind.

Zudem möchte der HGV auch all jene Mitgliedsbetriebe

Mit der Kombination von speziell auf kleine Betriebe

unterstützen, die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine

ausgerichteten Kursen und der Gewährung der Kurs-

Mitarbeiter beschäftigen bzw. reine Familienbetriebe

Ermäßigung wird somit allen HGV-Mitgliedsbetrieben

sind und somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler

die Möglichkeit zur fachlichen und persönlichen

Tourismuskasse früher nicht in Anspruch nehmen

Weiterbildung geboten.

konnten. Auch diese Betriebe kommen für alle Weiter-

58

bildungsveranstaltungen in den Genuss der ermäßigten

Sind Sie interessiert? Dann füllen Sie die Eigenerklä-

Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest

rung auf der nächsten Seite aus und legen Sie diese der

kommt der HGV auf.

Anmeldung bei.


Eigenerklärung

Eigenerklärung

Bitte fotokopieren und an die Fax-Nr. 0471 317 791 schicken! Eigenerklärung für HGV-Mitgliedsbetriebe ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe

Die/der Unterfertigte ..................................................................................................................................................................................................................... Inhaber/in oder Pächter/in des Betriebes .......................................................................................................................................................................... (falls zutreffend) gesetzliche/r Vertreter/in der ............................................................................................................................................................

Betriebssitz Straße/Nr. ......................................................................................................... Postleitzahl/Ort ............................................................................................... Tel. ....................................................................................................................... Fax .......................................................................................................................... E-Mail ................................................................................................................. Mehrwertsteuernummer ..........................................................................

erklärt - HGV-Mitglied zu sein und den Mitgliedsbeitrag im vergangenen und im laufenden Jahr ordnungsgemäß entrichtet zu haben; - im abgelaufenen Jahr keine Mitarbeiter/innen im Abhängigkeitsverhältnis beschäftigt zu haben; - im laufenden Jahr weder bis zum Zeitpunkt dieser Erklärung Mitarbeiter/innen im Abhängig­ keitsverhältnis beschäftigt zu haben noch derzeit zu beschäftigen; - nur die eigene Person, die im Betrieb gemeldeten Familienmitglieder und jene Personen, die mit der/m Unterfertigten im ersten Grad verwandt sind, zu den Kursen anzumelden. Die/der Unterfertigte macht oben stehende Angaben zum Zwecke eines Preisvorteils beim Besuch von Kursen, die von der STK/HGV-Weiterbildung angeboten werden. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen.

Datum ................................................................................................................ Unterschrift........................................................................................................ Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass Ihre Daten sorgfältig verwaltet und ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Auf­ trages verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 des Gesetzes zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft.

Bitte per Post oder Fax an folgende Adresse schicken: HGV-Weiterbildung Schlachthofstraße 59 I-39100 Bozen Fax 0471 317 791

59


Die Südtiroler Tourismuskasse (STK)

Tourismuskasse Die Südtiroler Tourismuskasse (STK) ist eine bilaterale

Preisnachlass bei Weiterbildungsveranstaltungen

Körperschaft, die 1993 vom Hoteliers- und Gastwirte-

Allen STK-Mitgliedern wird für die STK/HGV-Weiter­

verband (HGV) und von den vier Fachgewerkschaften

bildungsveranstaltungen ein Preisnachlass von

in Anwendung des Nationalen Kollektivvertrages

70 Prozent des jeweiligen Kurspreises gewährt,

gegründet worden ist. Die Körperschaft fördert die

wobei ein Mindestbeitrag von 52 Euro des Teilnehmers

gemeinsamen Interessen von Arbeitgebern und

pro Veranstaltung berücksichtigt werden muss. Die

Arbeitnehmern im Gastgewerbe.

betriebsinternen Kurse bezuschusst die STK (pro Kursthema) mit 70 Prozent bis zu einem Höchstbetrag

Mitglieder der Südtiroler Tourismuskasse sind alle

von 500 Euro.

Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen jener Gastbetriebe, welche die Bestimmungen des

Die Kontrolle über die Einzahlung der Beiträge erfolgt

Nationalen Kollektivvertrages für das Gastgewerbe

durch die monatliche Liste, welche das NISF/INPS der

anwenden und die darin vorgesehenen Beiträge

Südtiroler Tourismuskasse übermittelt.

regelmäßig einzahlen. Informationen zu weiteren Aktivitäten der STK sowie zur Beitragsberechnung finden alle Interessierten im Internet unter www.HGV.it.

60


Teilnahmebedingungen

Teilnahme Anmeldung Kursanmeldungen müssen schriftlich mittels E-Mail

Weinreisen, unentschuldigte Kurs- und Seminar­

oder­Fax erfolgen. Das Anmeldeformular finden Sie

abwesenheiten sind nicht Gegenstand der

auf Seite 63 dieser Broschüre. Die Anzahl möglicher

STK-Ermäßigung.

Teilnehmer bei den angebotenen Kursen ist begrenzt.

Ermäßigung für HGV-Mitgliedsbetriebe

Anmeldeschluss ist, wenn nicht anders angegeben,

ohne Mitarbeiter, bzw. reine Familienbetriebe

10 Tage vor Veranstaltungsbeginn. Sie erhalten nach

Der HGV möchte jene Mitgliedsbetriebe unterstützen,

getätigter Anmeldung eine schriftliche Anmelde­

die aufgrund ihrer Betriebsgröße keine Mitarbeiter

bestätigung. Die Anmelde­bestätigung gilt für beide

beschäftigen, bzw. reine Familienbetriebe sind und

Seiten als verbindlich.

somit die Kurs-Ermäßigung der Südtiroler Tourismus-

Absage

kasse früher nicht in Anspruch nehmen konnten. Auch

Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl wird der

diese Betriebe kommen in den Genuss der ermäßigten

Kurs abgesagt. Die Teilnehmer werden darüber recht-

Kurspreise (max. bis zu 70 Prozent). Für den Rest kommt

zeitig informiert. Bis zehn Tage vor Veranstaltungs­-

der HGV auf. Betriebe, die in den Genuss dieser

termin ist eine Abmeldung, wenn nicht anders angege-

Ermäßigung kommen möchten, müssen in einer Eigen­

ben, kostenfrei. Ausgenommen sind Studienreisen und

erklärung angeben, keine Mitarbeiter zu beschäftigen.

Lehrgänge. Bei erfolgter späterer Abmeldung wird ein

Die entsprechende Eigenerklärung finden Sie auf Seite

Betrag in Höhe von 50 Prozent der vollen Teilnahme-

59. Bitte ausfüllen und mit der Anmeldung mitschicken.

gebühr ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in

Verpflegung

Rechnung gestellt. Bei unentschuldigter Abwesenheit

Für Ganztagesveranstaltungen sind eine Pause und ein

bei der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr

Business-Lunch vorgesehen. Bei Halbtagesveranstaltun-

ohne Berücksichtigung der STK-Ermäßigung in

gen ist eine Pause vorgesehen. Bei gesetzlich vor­

Rechnung gestellt.

geschriebenen Pflichtkursen und Ortsgruppenkursen ist

Rechnung

keine Verpflegung vorgesehen.

Nach dem Kursbesuch erhalten Sie eine Rechnung für

Datenschutz

den besuchten Kurs. Die Rechnung geht an die in der

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie,

Anmeldebestätigung angeführte Adresse. Für Kunden

dass Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer

der Einkaufsgenossenschaft Hogast erfolgt die Ver­

Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In

rechnung direkt über dieselbe. Sollten Sie mit dem HGV

Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle

einen Dauerauftrag (RID-Vertrag) vereinbart haben,

Rechte laut Artikel 7, Gesetz Nr. 196/2003, zu. Rechts­

erfolgt die Abbuchung des Rechnungsbetrages

inhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre

automatisch über Ihr Bankinstitut.

Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23.

Ermäßigung für Mitglieder

Informationen

der Südtiroler Tourismuskasse (STK)

HGV-Weiterbildung, www.HGV.it

Die STK-Ermäßigung gilt nur bei tatsächlichem Besuch

Tel. 0471 317 790, Fax 0471 317 791

der Weiterbildungsveranstaltung. Kosten für Ver-

Weiterbildung@HGV.it

pflegungsleistungen, Reisekosten, Unterkunftskosten,

61


Lohnstreifen

Information

Sollte dieser Abzug auf Ihrem Lohnstreifen aufscheinen, sind Sie automatisch Mitglied der Südtiroler Tourismuskasse und haben Anrecht auf die bis zu 70-prozentige Ermäßigung bei den Weiterbildungsveranstaltungen.

E I P

KO

62

V G H


Anmeldeformular

Ich bin dabei!

Anmeldeformular zu Ihrer persönlichen Weiterbildung Fax an: 0471 317 791 Kurstitel ................................................................................................................................................................................... Kurs-Nr.: ..............................................

Persönliche Daten der Teilnehmerin/des Teilnehmers bzw. der Ortsgruppe: Vorname............................................................................................................... Name ....................................................................................................................... Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Mobil ................................................... Geburtsdatum .................................................................................................... Geburtsort .............................................................................................................  Betriebsinhaber ...........................................................................................  Mitarbeiter beschäftigt im Betrieb ..........................................................  Mitarbeitendes Familienmitglied ...........................................................  Bettenanzahl ....................................................................................................  STK-Mitglied Hiermit wird bestätigt, dass sowohl der Teilnehmer, als auch der Rechnungsempfänger STK-Mitglied sind und regulär die Beiträge an die STK entrichten. Sollten sich die gemachten Angaben als nicht wahrheitsgetreu erweisen, verpflichtet sich die/der Unterfertigte, die durch die Falscherklärung ersparten Kurskosten samt Zinsen und Spesen nachzuzahlen. Es können jederzeit entsprechende Unterlagen (DM10 Modell, Lohnstreifen usw.) verlangt werden. Der/die Unterfertigte verpflichtet sich, diese bei Nachfrage einzureichen.

Rechnungsadresse: Betrieb ................................................................................................................. Gesellschaftsbezeichnung ................................................................................ Straße ................................................................................................................... Postleitzahl/Ort .................................................................................................... HGV-Mitgliedsnummer .................................................................................... MwSt.-Nr. ............................................................................................................... Steuernummer ................................................................................................... Telefon .................................................. Fax .......................................................

Zutreffendes bitte ankreuzen: HGV-Mitgliedsbetrieb ohne Mitarbeiter, bzw. reiner Familienbetrieb  Lohnbuchhaltung nicht im HGV  Lohnbuchhaltung im HGV-Büro Meran  Bruneck  Bozen 

Brixen 

Schlanders 

Im Sinne von Gesetz Nr. 196/2003 informieren wir Sie, dass die Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verwendet und gespeichert werden. In Bezug auf die Datenverarbeitung stehen Ihnen alle Rechte laut Artikel 7 vom Gesetz Nr. 196/2003 zu. Rechtsinhaberin ist die HGV-Service Genossenschaft. Ihre Unterschrift gilt als Einwilligung im Sinn von Artikel 23. Wir bestätigen hiermit, dass die gemeldeten Teilnehmer bei der angegebenen Firma beschäftigt sind und nehmen zur Kenntnis, dass die HGV-Service Genossenschaft für keinerlei Schäden gesundheitlicher oder materieller Art, die sich aus dem Kurs ergeben, haftet.

Datum.................................................................................. Unterschrift........................................................................................

63


NE/BZ0314/2008

Ziele HGV-Weiterbildung SchlachthofstraĂ&#x;e 59 I-39100 Bozen Tel. 0471 317 790 Fax 0471 317 791 Weiterbildung@HGV.it www.HGV.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.