Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017
Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità So funktioniert das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ( ISOS ) | Comment fonctionne l’Inventaire fédéral des sites construits à protéger en Suisse ( ISOS ) | Come funziona l’Inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere ( ISOS )
44_01_TH_ISOS_Cover.indd 1
16.06.17 10:16
Titelseite: Carouge GE: Stadt. Alt Carouge ; planmässig angelegte Stadt. Erhaltungsziel A. | Page de couverture: Carouge ( GE ): ville. Vieux Carouge ; ville planifiée. Objectif de s auvegarde A. | Copertina: Carouge (GE): città. Quartiere Vieux-Carouge, città pianificata. Obiettivo di conservazione A.
Lichtensteig SG: Kleinstadt, Flecken. Vor 1879 gegründete Textilfabrik mit Erweiterungsbauten, dahinter historischer Ortskern auf Felskopf. Erhaltungsziel A. | Lichtensteig ( SG ): petite ville / bourg. Usine textile fondée avant 1879 avec extensions. A l’arrière, noyau historique se dressant sur un éperon r ocheux. Objectif de sauvegarde A. | Lichtensteig ( SG ): cittadina, borgo. Stabilimento tessile fondato prima del 1879 con ampliamento, sul retro centro storico del paese sulla cima rocciosa. Obiettivo di conservazione A.
02_03_TH_ISOS_Inhalt.indd 2
16.06.17 10:17
Inhalt | Sommaire | Indice
4 Atlas der Baukultur | Un atlas de la culture du bâti | Atlante della cultura della costruzione Die Entstehung des Inventars. | La genèse de l’inventaire. | La creazione dell’Inventario.
8 Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità Modellvorhaben Binntal. | Le projet-modèle de la vallée de Binn. | Progetto modello Valle di Binn.
14 « Es gibt oft kreative Lösungen » | « Il existe souvent des solutions créatives » | « Spesso ci sono soluzioni creative » Stimmen aus der Politik. | Echos du monde politique. | Voci dalla politica.
16 « Verdichtung ist kein Spaziergang » | « Densifier n’est pas une sinécure » | « Densificare non è una passeggiata » Ein Gespräch über Reibungspunkte. | Les points de friction en débat. | Un colloquio sui punti di attrito.
2 0 « Bitte die Lesbarkeit verbessern » | « Prière d’améliorer la lisibilité » | « Chiediamo di migliorare la leggibilità » Was Anwender vom ISOS halten. | Ce que les utilisateurs pensent de l’ISOS. | Il punto di vista degli utenti sull’ISOS.
22 ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS Karten, Pläne, Grafiken. | Cartes, plans, graphiques. | Carte, piani, grafici
2 6 Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
Editorial | Editorial | Editoriale
Das ISOS verstehen
Das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz ( ISOS ) dokumentiert über 1200 Ortsbilder nationaler Bedeutung. Nachdem die dicken Bücher lange ein Schattendasein gefristet hatten, katapultierte ein Bundesgerichtsentscheid zu Rüti ZH das ISOS im Jahr 2009 auf die Frontseiten der Medien. Viele sahen in ihm ein Instrument, um das Bauen zu behindern. Dieses Themenheft geht dem Inventar auf den Grund. Es zeigt, wie es entstanden ist und welche Rolle es im Planungsprozess spielt. Dabei wird klar: Es besteht kein Grund zur Aufregung. Wenn Investoren, Planerinnen und die Behörden ihre Arbeit sorgfältig machen, verhindert das ISOS nicht die Entwicklung, sondern es bewahrt und stärkt die Qualitäten des Bestehenden. Dass sich das lohnt, zeigen die eindrücklichen Fotos, die Rolf Siegenthaler eigens für dieses Heft aufgenommen hat. Werner Huber
Comprendre l’ISOS
L’Inventaire fédéral des sites construits à protéger en Suisse ( ISOS ) recense plus de 1200 sites d’importance nationale. Après être longtemps resté dans l’ombre, l’ISOS a été catapulté sur le devant de la scène médiatique à la suite de l’arrêt du Tribunal fédéral rendu dans l’affaire Rüti. Beaucoup ont vu en lui un instrument visant à faire obstacle à toute construction. Ce cahier thématique approfondit la question. Il présente la genèse de l’ISOS et le rôle qu’il joue dans le processus de planification. Une chose en ressort clairement: il n’y a pas lieu de s’alarmer. Quand les investisseurs, les aménagistes et les autorités font soigneusement leur travail, l’ISOS n’empêche pas le développement, mais il préserve et renforce les qualités de l’existant. Et cela en vaut la peine, comme le montrent les photos saisissantes que Rolf Siegenthaler a réalisées pour ce cahier. Werner Huber
Rüti ZH, Schaffhausen, Lungern OW, Basel, Sierre VS, Intragna TI
3 2 Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove Blick über die Landesgrenzen. | Un regard par-dessus les frontières. | Una visione di insieme sulla situazione al di fuori dei confini nazionali.
3 8 In drei Schritten zum neuen Bahnhof | Une nouvelle gare en trois étapes | Tre fasi progettuali per la stazione ISOS als Stolperstein. | L’ISOS comme pierre d’achoppement. | L’ISOS come ostacolo.
42 Die Mutter des ISOS | La mère de l’ISOS | La madre dell’ISOS Sibylle Heusser blickt zurück. | Sibylle Heusser se souvient. | I ricordi di Sibylle Heusser.
Cos’è l’ISOS
L’Inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere ( ISOS ) documenta più di 1 200 insediamenti di importanza nazionale. Dopo essere rimasto a lungo nell’ombra, l’ISOS è stato catapultato sulle prime pagine dei mass media da una decisione del Tribunale Federale sul caso Rüti. Molti vi hanno ravvisato uno strumento per ostacolare l’attività edilizia. Il presente dossier esamina a fondo l’ISOS e mostra come si è formato e che ruolo svolge nel processo di pianificazione, chiarendo che non vi è alcuna ragione per allarmarsi. Se gli investitori, i progettisti e le autorità lavorano in maniera accurata, l’ISOS non ostacola lo sviluppo, ma preserva e rafforza le qualità dell’esistente. Ne vale la pena, come dimostrato dalle foto di grande effetto realizzate appositamente per questo dossier da Rolf Siegenthaler. Werner Huber
Impressum | Impressum | Colofone Verlag | Edition | Casa editrice Hochparterre AG Adressen | Adresses | Indirizzi Ausstellungsstrasse 25, CH-8005 Zürich, Tel. 044 444 28 88, www.hochparterre.ch, verlag@hochparterre.ch, redaktion@hochparterre.ch Verleger und Chefredaktor | Editeur et rédacteur en chef | Editore e caporedattore Köbi Gantenbein Verlagsleiterin | Directrice des éditions | Direttrice editoriale Susanne von Arx Konzept und Redaktion | Conception et rédaction | Progettazione e redazione Werner Huber Fotografie | Photographie | Fotografia Rolf Siegenthaler, www.ansicht.net Art Direction | Conception graphique | Direzione artistica Antje Reineck Layout | Mise en pages | Impaginazione Miriam Bossard Produktion | Production | Produzione Thomas Müller Korrektorat Elisabeth Sele, Dominik Süess | Traduction Mario Giacchetta | Traduzione Giuliana Soldini Lithografie | Lithographie | Litografia Team media, Gurtnellen Druck | Impression | Stampa Mengis Druck, Visp Herausgeber | Directeur de la publication | Editore Hochparterre in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Kultur | Hochparterre en collaboration avec l’Office fédéral de la culture | Hochparterre in collaborazione con il Ufficio federale della cultura Bestellen | Commandes | Ordinazione shop.hochparterre.ch, Fr. 15.–, € 10.—
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Inhalt | Sommaire | Indice
02_03_TH_ISOS_Inhalt.indd 3
3
16.06.17 10:17
Atlas der Baukultur Lang hat das ISOS in Gemeinden und Kantonen keine grosse Rolle im Bau- und Planungsalltag gespielt. Das änderte sich 2009. Ein Überblick über die Entstehung des Inventars. Computer gab es im Alltag noch nicht, ein Vierfarbendruck war teuer: Als der Bund vor vierzig Jahren das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ( ISOS ) entwickelte, war die Zeit eine andere. So atmen denn auch die weissen Bände mit dem markanten roten ISOS-Schriftzug den Geist der 1970er-Jahre ; selbst die neusten Ausgaben sind dieser Grafik treu geblieben. Wer sich in einen solchen Band vertieft, findet dort zwar eine geballte Ladung systematisch aufbereiteten Wissens, doch fand das ISOS in den Kantonen und Gemeinden lange nicht die nötige Beachtung. Der breiten Öffentlichkeit war es kaum bekannt, im Berufsalltag der Architekten und Planerinnen spielte es nur bei Aufträgen des Bundes eine praktische Rolle. Das änderte sich, als das Bundesgericht 2009 die Zentrumsüberbauung in Rüti im Zürcher Oberland prüfte und festhielt,
Text: Oliver Martin
4
dass Bundesinventare in der kantonalen Richtplanung zu berücksichtigen sind. Rüti ist heute froh, hat das Gericht damals so entschieden siehe Seite 26. Das überarbeitete und schliesslich realisierte Projekt zeigt, welchen Beitrag das ISOS auch ausserhalb von Bundesaufgaben für eine umsichtige Siedlungsentwicklung gegen innen leisten kann, indem es dafür sorgt, dass die Charakteristiken eines Orts erhalten und gefördert werden. Die Aufregung im ‹ Fall Rüti › mag gross gewesen sein, aber letztlich war Rüti weit weg – ein Einzelfall. Weitere Rechtsurteile folgten jedoch und differenzierten die Frage nach der Berücksichtigungspflicht des Inventars in den Gemeinden. Der Bund publizierte eine entsprechende Empfehlung. Es geht im ISOS nicht nur um ein paar schöne Dörfer, sondern auch um kleinere und grössere Städte. Mit der Publikation des Inventars des Kantons Zürich – insbesondere der 2016 erschienenen Bände zu den Städten Winterthur und Zürich – war ‹ Rüti › dann mittendrin. Denn man verstand: Wenn sich das Bundesgericht bei Rüti aufs ISOS beruft, dann kann es sich auch bei den grossen
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Atlas der Baukultur | Un atlas de la culture du bâti | Atlante della cultura della costruzione
04_07_TH_ISOS_Einleitung.indd 4
16.06.17 10:18
Städten darauf berufen. Die Städte sollen sich nach innen verdichten, da steht ein Instrument wie ISOS doch quer in der Landschaft, hiess es allenthalben. So kommentierte beispielsweise der ‹Tages-Anzeiger› die Ortsbildaufnahme als « eine Überdosis Heimatschutz », die jegliche Stadt entwicklung verhindere. Das ISOS wolle die Stadt unter eine Käseglocke stellen, stimmten manche in die Empörung ein. Als müsse sich nicht gerade die Innenentwicklung mit dem Bestand auseinandersetzen. Entstanden zur Zeit des Agglo-Baubooms Die Zeit, in der das ISOS entwickelt wurde, war von einem ähnlichen Bauboom geprägt wie heute. Allerdings war damals nicht die innere Verdichtung das Thema, sondern ungestümes Wachstum in den Agglomerationen. Das führte zu einer Zersiedelung des ländlichen Raums, der vielerorts seine Struktur und seine Identität verlor. Als Reaktion auf die Wachstums- und Fortschrittseuphorie wuchs in den späten 1960er-Jahren die Kritik an den unwirtlichen, geschichtslosen Städten und der seelenlosen modernen Architektur. Rolf Kellers ‹ B auen als Umweltzerstörung › und Jörg Müllers ‹ Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder › stiessen auf grosse Resonanz. Auch international wuchs das Bedürfnis, die historisch gewachsenen Identitäten von Siedlungen zu erhalten. Entsprechend den Diskursen von Philosophen, Historikern und Architekten über den Wert der historischen Stadt und der ganzen Ortschaft als Lebensraum erweiterte die Denkmalpflege den Denkmälerbegriff um das Ensemble. In der Schweiz bemühte sich der Heimatschutz seit 1962 um die Inventarisation von Ortsbildern, und das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz setzte 1966 auch den Bund unter Zugzwang. So gab der Bundesrat 1973 ein nationales Ortsbildinventar in Auftrag. In seiner methodischen Stringenz und Gründlichkeit sucht es bis heute seinesgleichen. Vier Grundsätze bei der Inventarisierung Die besondere Herausforderung war, den im Naturund Heimatschutzgesetz formulierten Mindestanforderungen nachzukommen und dabei allen Siedlungsformen der Schweiz gerecht zu werden. Eine Gruppe um die vom Bund beauftragte Zürcher Architektin Sibylle Heusser entwickelte dafür eine Methode, die bis heute gültig ist. Innovativ am ISOS war, dass man sich mit diesem Instrument mit einer unvoreingenommenen Haltung des ganzen Siedlungsbestands annehmen konnte. Nicht die herausragenden Einzelmonumente stehen dabei im Zentrum, sondern die Struktur einer Siedlung und das Zusammenspiel zwischen Bebauung und Landschaft. So wird jedes Ortsbild als Flächendenkmal behandelt. Um eine Vergleichbarkeit herzustellen, systematisierte man die Siedlungslandschaft auf einige wenige Siedlungsarten und definierte Beurteilungskriterien, die sich auf alle Siedlungen anwenden liessen. Die Methode zur Inventarisation der Ortsbilder basiert auf vier Grundsätzen: – Jede Siedlung kann von nationaler Bedeutung sein, wenn ihre räumlichen und architekturhistorischen Qualitäten hoch sind. – Eine mittelalterliche Altstadt ist nicht grundsätzlich wertvoller als eine Arbeitersiedlung des 19. Jahrhunderts. – Die räumlichen Bezüge der Bauten untereinander, die Freiräume und die Umgebungen sind für das Ortsbildinventar von grösserer Bedeutung als bauhistorisch herausragende Einzelbauten. – Ein Ortsbild wird als Momentaufnahme betrachtet, wobei die Ablesbarkeit der Entwicklung als positives Qualifikationskriterium in die Bewertung einfliesst.
Abbild der Siedlungsvielfalt Ein zentrales Element der Methode ist die Aufschlüsselung des ganzen Ortsbilds in einzelne Ortsbildteile und deren Bewertung nach räumlichen und architekturhistorischen Qualitäten. Seit der Mitte der 1970er-Jahre wurden mit dieser Methode annähernd 6000 Ortsbilder analysiert und als von nationaler, regionaler oder lokaler Bedeutung eingestuft. Schweizweit sind heute im Inventar 1274 Ortsbilder von nationaler Bedeutung verzeichnet. Das ISOS ist somit ein nach einheitlicher Methode bewertetes Abbild der Schweizer Siedlungsvielfalt. In seiner Ausführlichkeit ist es eine weltweit einzigartige Pionierleistung, die angesichts der Herausforderungen im Ortsbildschutz auch im Ausland auf Anerkennung stösst. Lange Zeit waren die im ISOS formulierten Erhaltungsziele nur für den Bund verbindlich. Das führte teilweise zu eklatanten Divergenzen zwischen den nationalen Interessen des Ortsbildschutzes und der kantonalen oder lokalen Umsetzung. Der Bundesgerichtsentscheid ‹ Rüti › verschaffte dem ISOS einen neuen Stellenwert und damit eine grössere öffentliche Beachtung. Kritik aus verschiedenen Richtungen begann auf den Ortsbildschutz und damit Instrumente wie das ISOS einzuprasseln. Politische Vorstösse und öffentliche Debatten erklärten, das Inventar verhindere den gesetzlichen Auftrag der inneren Verdichtung und behindere den Bau von Solaranlagen auf Hausdächern. Das ISOS verunmögliche die Entwicklung von Siedlungen, schaffe Rechtsunsicherheit und stehe im Zielkonflikt mit öffentlichen Interessen. Diese Einschätzungen beruhen zu einem grossen Teil auf einem falschen Verständnis des ISOS. Denn in erster Linie hilft das ISOS zu verstehen: Es erklärt, wie das heutige Ortsbild entstanden und gewachsen ist. Es zeigt, weshalb es besonders schön ist, was daran einzigartig oder regionaltypisch ist. Und es definiert, was zu bewahren ist, damit es seine Qualitäten behält. Damit leistet das ISOS einen wichtigen Beitrag für eine qualitätsvolle und breit akzeptierte Entwicklung – insbesondere nach innen. Entgegen der bei Kritikerinnen und Kritikern beliebten Metapher ist das ISOS weder eine Käseglocke, noch hat es die Ballenbergisierung der Schweiz zum Ziel. Denn das ISOS ist keine Schutzverfügung im eigentlichen Sinn. Nach wie vor liegt die Beurteilung von Bauvorhaben im Ermessen der zuständigen kommunalen und der kantonalen Behörden. Es ist an ihnen, alle Interessen abzuwägen. Sie tragen die Verantwortung für einen sorgsamen Umgang mit dem baukulturellen Erbe ihres Orts, und das können sie mit einem systematischen und unbeirrbaren Instrument wie dem ISOS besser. Das ISOS sollte am Anfang jeder Planungsarbeit stehen. Weichen für die Zukunft gestellt Der Bund ist sich bewusst, welche Bedeutung das ISOS in der Diskussion um die Siedlungsentwicklung der Schweiz hat. Deshalb ist das ISOS kein statisches Instrument ; seine Benutzerfreundlichkeit und seine Methodik sollen nun verbessert werden. Seit 2016 ist die Erarbeitung des ISOS in die Bundesverwaltung integriert, was die Organisation erleichtert. Aktuell wird die Methode überarbeitet, damit die Systematisierung transparenter und nachvollziehbarer wird. Als weitreichende Änderung werden die Buchpublikationen in eine digitale, auf dem Geoportal des Bundes implementierte Version übergeführt, sodass das Inventar jederzeit frei abrufbar ist. Damit wird nicht nur die Zugänglichkeit des ISOS verbessert, sondern auch die Handhabung für die Anwenderinnen und Anwender. Oliver Martin ist Leiter der Sektion Heimatschutz und Denkmalpflege im Bundesamt für Kultur.
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Atlas der Baukultur | Un atlas de la culture du bâti | Atlante della cultura della costruzione
04_07_TH_ISOS_Einleitung.indd 5
5
16.06.17 10:18
ISOS: Auftrag der Verfassung Die Bundesverfassung v erpflichtet den Bund in Artikel 78, bei der Erfüllung seiner Aufgaben Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu schonen und zu erhalten. Das B undesgesetz über den Natur- und Heimatschutz ( NHG ) vom 1. Juli 1966 k onkretisiert diesen Auftrag. Demnach ist der Bundesrat verpflichtet, nach Anhörung der K antone Inventare von Objekten von nationaler Bedeutung zu erstellen ( Artikel 5 NHG ). Durch deren Aufnahme ins Inventar wird dargetan, dass sie ungeschmälerte Erhaltung und grösst mögliche Schonung verdienen. Davon darf bei Erfüllung der Bundesaufgaben nur dann abgewichen werden, wenn gleich- oder höherwertige Interessen von nationaler Bedeutung entgegenstehen ( Artikel 6 NHG ).
Die Inventare sind nicht abschliessend. Sie sind regelmässig zu überprüfen, und über die Aufnahme von Objekten entscheidet der Bundesrat. Gestützt auf diese g esetzliche Grundlage entstanden neben dem ISOS das Bundes inventar der Landschaften und N aturdenkmäler von nationaler Bedeutung ( BLN ) und das Bundesinventar der historischen Verkehrswege der Schweiz ( IVS ). Seit 1981 werden in der Verordnung über das Bundesinventar der schützenswerten O rtsbilder der Schweiz ( VISOS ) die erfassten schützenswerten Ortsbilder von nationaler Bedeutung namentlich aufgeführt. Die Kantone haben das ISOS in den Richtplänen ( Artikel 6 bis 12 RPG ) zu berücksichtigen ( Artikel 4a VISOS ).
Un atlas de la culture du bâti L’Inventaire fédéral des sites construits d’importance nationale à protéger en Suisse ( ISOS ) a été commandé en 1973 par le Conseil fédéral. Depuis, près de 6000 sites ont été analysés et classés selon leur importance nationale, régionale ou locale. L’inventaire comprend à ce jour 1274 sites d’importance nationale. L’accent n’est pas mis sur les monuments isolés remarquables, mais sur la structure des agglomérations et les relations que les constructions entretiennent avec le paysage environnant. Chaque site est donc vu comme un ensemble. Un point central de la méthode est la division des sites en sous-éléments et leur évaluation en fonction de leurs qualités spatiales et historico-architecturales. Longtemps, les objectifs de sauvegarde formulés par l’ISOS n’étaient contraignants que pour la Confédération. Cela a parfois conduit à des écarts criants entre les intérêts nationaux de protection du site et la mise en œuvre cantonale ou locale. L’arrêt du Tribunal fédéral ‹ Rüti › de 2009 a donné une signification nouvelle à l’inventaire. L’attention du public s’en est vue tout à coup renforcée, mais l’ISOS s’est aussi retrouvé davantage exposé aux attaques. Contrairement à une métaphore prisée de ses détracteurs, l’ISOS ne cherche pas à mettre les sites sous une cloche à fromage ni à transformer la Suisse en un vaste musée en plein air. En effet, un relevé ISOS n’équivaut pas à une mesure de protection absolue. Les projets de construction restent soumis à l’appréciation des autorités communales et cantonales, et c’est à elles qu’incombe la tâche de peser l’ensemble des intérêts. Le respect de leur patrimoine bâti relève de leur responsabilité. L’ISOS est un instrument qui devrait être pris en compte dès le début de tout travail de planification.
●
6
Atlante della cultura della costruzione L’incarico di costituire l’Inventario federale degli insediamenti svizzeri da proteggere d’importanza nazionale ( ISOS ) è stato commissionato dal Consiglio Federale nel 1973. Nel frattempo sono stati analizzati alla luce di questo strumento circa 6000 insediamenti, i quali sono stati classificati come insediamenti di importanza nazionale, regionale o locale. In tutta la Svizzera attualmente sono registrati nell’Inventario 1274 insediamenti di importanza nazionale. Il punto focale non sono i singoli monumenti di spicco, bensì la struttura dell’insediamento e l’interazione tra costruzione e paesaggio. Ogni insediamento viene quindi trattato come area di interesse monumentale. Un elemento centrale del metodo consiste nella suddivisione di tutto l’insediamento in singole componenti e nella valutazione di queste ultime sulla base di qualità spaziali e storico-architettoniche. Per molto tempo gli obiettivi di conservazione formulati nell’ISOS sono stati vincolanti solo per la Confederazione. Ciò ha portato, in parte, a divergenze eclatanti tra gli interessi nazionali di tutela degli insediamenti e l’applicazione a livello cantonale o locale. Con la decisione ‹ Rüti › del Tribunale federale del 2009, l’Inventario federale ha assunto un nuovo significato. Questa nuova importanza ha improvvisamente dato all’ISOS una maggiore attenzione da parte del pubblico, rendendolo però anche più vulnerabile. Contrariamente alla metafora tanto amata dai suoi critici, l’ISOS non è una campana di vetro e tantomeno mira a trasformare la Svizzera in un museo all’aria aperta, poiché l’ISOS non è un’ordinanza di protezione. Esattamente come prima, la valutazione dei progetti di costruzione spetta alle autorità comunali e cantonali, le quali hanno il compito di soppesare tutti gli interessi. Esse hanno la responsabilità di trattare con cura il patrimonio architettonico-culturale di ciascuna località. L’ISOS è uno strumento che dovrebbe collocarsi all’inizio di un lavoro di pianificazione.
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Atlas der Baukultur | Un atlas de la culture du bâti | Atlante della cultura della costruzione
04_07_TH_ISOS_Einleitung.indd 6
16.06.17 10:18
Zürich: Stadt. ETH Hönggerberg, erste Bauetappe von Albert Heinrich Steiner, 1961 – 1973. Erhaltungsziel A. | Zurich: ville. EPF Hönggerberg, première étape de construction par Albert Heinrich Steiner, 1961 – 1973. Objectif de sauvegarde A. | Zurigo: città. ETH Hönggerberg, prima tappa costruttiva di Albert Heinrich Steiner, 1961 – 1973. Obiettivo di conservazione A.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Atlas der Baukultur | Un atlas de la culture du bâti | Atlante della cultura della costruzione
04_07_TH_ISOS_Einleitung.indd 7
7
16.06.17 10:18
Potenzialarm und chancenreich Das Binntal stagniert und hat zu grosse Bauzonen. Ein Modellvorhaben untersucht, was qualitätsvolle Innenentwicklung hier bedeutet. Die Knacknüsse. Text: Palle Petersen
« Wir müssen die Siedlungs- und Landschaftsräume strukturieren, die Bautätigkeit in Entwicklungsschwerpunkte lenken, die wertvollen Ortsbilder schützen und eine regionale Baufachberatung etablieren. » Was der Soziologe und Raumplaner Amadé Zenzünen sagt, klingt dringlich, nach Wachstumsproblemen. Doch Wachstum gibt es im Gebiet rund um das Binntal keines. Die Walliser Region an der italienischen Grenze ist das, was Raumplaner « potenzialarm » oder « alpine Brache » nennen. Alte Dorfkerne, Landwirtschaft, ein wenig Tourismus und täglich fünf Postautos. Trotzdem hofft Zenzünen auf Innenentwicklung. Die Chancen dafür stehen gut. Der erste Grund ist der ‹ Landschaftspark Binntal ›. Er umfasst das Binntal und daran anschliessende Gebiete am Hang des Goms. Seit dem Jahr 2011 sind die sechs Gemeinden Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols und Niederwald ein ‹ Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung › siehe Schweizer Pärke, Seite 10. Hier gibt es keine Turbokühe, aber wertvolle Kulturlandschaften und Lebensräume für Pflanzen und Tiere sowie ein weltweit bedeutendes Mineralienvorkommen. Ein Drittel des mit 181 Quadratkilometern drittkleinsten Schweizer Naturparks sind national geschützte Auen, Trockenwiesen und -weiden, Moorlandschaften und Flachmoore. Ein weiteres Viertel ist kantonal und kommunal geschützt. Hinzu kommen acht Ortsbilder von nationaler Bedeutung – also ISOS-Objekte – sowie drei regionale und zwei lokale Ortsbilder. Der landschaftliche und kulturelle Wert ist erkannt und etabliert.
jekte mit lokalen Trägerschaften. In diesem Fall begleiten das Bundesamt für Umwelt und das ARE den Landschaftspark Binntal. Die Kernfrage dabei lautet: Was bedeutet Innenentwicklung in einem peripheren Raum ohne Wachstum und mit zu grossen Bauzonen, die oftmals in Gebieten liegen, für die im ISOS das höchste Erhaltungsziel – das Freihalten – vorgesehen ist ? « Ein Naturpark soll raumrelevante Vorhaben auf die Parkziele hin abstimmen », sagt Adrian Kräuchi, « das Modellvorhaben brachte hier einen grossen Schub .» Kräuchi ist Landschaftsarchitekt und Betriebswirt, mit Zenzünen leitet er das Modellvorhaben vor Ort. 320 000 Franken stehen dem fünfköpfigen Projektteam für die vier Jahre zur Verfügung, um die Kernfrage zu beantworten. Mit diesen Mitteln haben sie das eher vage Raumentwicklungskonzept des Parks konkretisiert.
Traditionelle und moderne Typen Fast die Hälfte der rund 1200 Bewohnerinnen und Bewohner im Landschaftspark leben in Ernen. Der alte Dorfkern liegt auf einer terrassenartigen Senke zwischen Bergflanke und altem Galgenhügel – ein Postkartenmotiv. Von der Alpensonne pechschwarze Strickbauten aus Lärchenholz auf verputzten oder natursteinernen Sockeln bilden lockere Gruppen und enge Gassen, dazwischen liegen Nutzgärten und Plätze für die Dorfgemeinschaft. Weiter hangabwärts liegt Niederernen. In mehreren Siedlungen reihen sich identische Häuser in immer gleichem Abstand auf, stets südwestorientert. Ländliches ( Ferien -)Wohnen mit Panoramablick à la Sechzigerjahre. Ernen zeigt die typischen Siedlungsmuster, die das Modellvorhaben unterscheidet. Der traditionelle Typ ist das Haufendorf landwirtschaftlichen Ursprungs mit kleinWas bedeutet Innenentwicklung in der Peripherie ? körnigen, kompakten Ensembles, differenzierten RaumDer zweite Grund, weshalb die Innenentwicklung ge- sequenzen von Weite und Offenheit, durchlässigen Überlingen könnte, ist ein Modellvorhaben, das der Bund auf gängen in die Landschaft, gemeinschaftlichen Räumen dem Gebiet des Landschaftsparks durchführt. Es ist ei- und öffentlichen Bauten für Kirche, Schule und Verwalnes von 31 Modellvorhaben der dritten Generation, die tung. Der moderne Typ sind perlenschnur- oder schachdas Bundesamt für Raumentwicklung ( ARE ) von 2014 bis brettartige Siedlungsfragmente, zumeist Wohnmonokul2018 koordiniert. Acht Bundesbehörden begleiten die Pro- turen entlang von Erschliessungsachsen mit grossen →
8
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 8
16.06.17 10:28
Ernen VS: Dorf. Grosses Haufendorf mit stattlichen Häusern ; Dorfplatz mit Hartbelag. Erhaltungsziel A. | Ernen ( VS ): village. Gros village compact avec maisons d’habitation cossues ; place du village avec revêtement dur. Objectif de sauvegarde A. | Ernen ( VS ): villaggio. Grande villaggio agglomerato con case imponenti ; p iazza del villaggio con rivestimento duro. Obiettivo di conservazione A.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 9
9
16.06.17 10:28
→ Verkehrsflächen. Das Modellvorhaben definiert Strategien für beide Typen. Beim modernen Typ sollen die in der Monokultur fehlenden Nutzungen angesiedelt, Baulücken geschlossen und das weitere Ausfransen der Ränder verhindert werden. Beim traditionellen Typ hingegen geht es um Substanzerhalt inklusive der Zwischenräume, um die Aufwertung der öffentlichen Räume und um neue Nutzungen. In Grengiols steht jedes zehnte Haus im Dorfkern leer. Die Idee eines dezentralen Hotels in diesen Häusern ist bis zum Businessplan und zur Organisationsform ausgearbeitet. Es fehlt allein ein Investor. Synthesepläne und Gedankenmodelle Für jede der sechs Gemeinden hat das Team um Zenzünen und Kräuchi einen Syntheseplan gezeichnet. Er stellt die Landschaft vor die Siedlung und rhythmisiert und strukturiert beides. Das heisst: ISOS-Umgebungen mit dem höchsten Erhaltungsziel a, die unverbaut, unerschlossen oder zur Bebauung ungeeignet sind, sollen Freihalteflächen werden. Wo es Bauten und Erschliessung gibt, soll Gestaltungsplanpflicht gelten. Wo diese aufgrund der Eigentümerstruktur kaum durchsetzbar ist, soll eine interdisziplinäre und überregionale Fachberatung mitwirken. Sie soll Bauwillige und lokale Baubehörden unterstützen und die Einhaltung allgemeiner Gestaltungskriterien fördern – zu Siedlungsstruktur, Erschliessung, Gebäudestellung, Aussenraum, Siedlungsrand, sozialer Nachhaltigkeit und Nutzung. Das Modellvorhaben will tiefer reichen als die Nutzungsplanung. Auf dem ‹ Bielti ›, einer Wiese am Nordwest rand von Ernen, hat das fünfköpfige Projektteam ein ‹ Gedankenmodell mit Spielregeln › gezeichnet. Die Textur des Ortskerns dient hier als Vorbild für das Weiterbauen. Eine lockere Baugruppe um einen Gemeinschaftsraum ist die Idee. Bis Ende des Jahrs 2017 soll daraus ein verbindlicher Gestaltungsplan werden. Blick auf Ernen an der linken Flanke des Goms. Raumplanung im Bestand « Das Raumplanungsgesetz von 1979 war nicht auf die Innenentwicklung ausgelegt. Das änderte die Revision 2014, doch auch heute kommt das Wort Baukultur im GeSchweizer Pärke setzestext nicht vor. » Matthias Howald, der das ModellNachdem 1914 der ‹ Parc Naziunal Svizzer › vorhabend beim ARE begleitet, sieht das ISOS darum als im Engadin eingerichtet worden war, Chance: « D er Bundesgerichtsentscheid zu Rüti siehe Seigeschah lang nichts. Die Pärkeverordnung des 2007 revidierten Natur- und Heimatte 26 zwingt die Politik und die Wirtschaft, aber auch die schutzgesetzes brachte neuen Schwung. Raumplanung zur Auseinandersetzung mit dem baulichen Sie schuf nebst dem Status National- Erbe. » Wenn die Innenentwicklung vom vorhandenen Konpark zwei weitere Klassifizierungen: den text ausgehe, so Howald weiter, « steigt die Akzeptanz der Regionalen Naturpark von nationaler Bedeutung und den Naturerlebnispark. lokalen Bevölkerung ». Heute gibt es 14 Regionalpärke und Im Landschaftspark Binntal hat diese Auseinandereinen Erlebnispark. Sie umfassen 16 Prosetzung stattgefunden. Die Synthesepläne bezeichnen in zent der Fläche der Schweiz, vor allem jeder Gemeinde sinnvolle Freihaltezonen und Entwickim Jura, in den Alpen und Voralpen. In den Pärken leben drei Viertel der schweizlungsschwerpunkte. Vorschläge für Gestaltungskriterien weit bedrohten Arten. Ausserdem liegen und eine Fachberatung liegen auf dem Tisch. Doch erst hier ein knappes Drittel der Moorlandwenn es ab 2017 darum geht, die Synthesepläne in verschaften, 47 von 162 Gebieten im ‹ Bundes bindliche Zonenpläne mit Gestaltungsplan- und Fachbeinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung › und ratungspflicht zu giessen, Gestaltungsrichtlinien zu verüberdurchschnittlich viele Flächen für ankern und Freihalteflächen zu schaffen, kann aus klugen den biologischen Landbau und zur Bio Ideen Realität werden. diversitätsförderung. Die Parkregion stagniert, bei geringer Bautätigkeit hat Um ein Regionaler Naturpark zu werden, muss eine Region überdurchschnittliche jeder Eingriff darum eine umso grössere Wirkung. Vor dieNatur- und Landschaftswerte und intakte sem Hintergrund steht das Modellvorhaben für eine PlaSiedlungen haben. Zugleich muss sie nung, die nicht im Wachstumsdenken verhaftet bleiben ein Programm für Aufwertung und Schutz darf. Die Region ist gewissermassen ein prototypischer derselben und zur Förderung der regionalen Wirtschaft vorlegen. Weil der Fall für einen Aspekt der Postwachstumsgesellschaft. Das Grundsatz der Freiwilligkeit gilt, ist ist alles andere als potenzialarm, sondern zukunftsfähig. die politische Mehrheit jeder Gemeinde Werden die Gemeinden diese Chance beim Schopf panötig. Die Region muss etwa ein Drittel cken ? Werden andere Regionen nachziehen ? des Budgets finanzieren, der Rest kommt
von Bund und Kantonen. Bewilligungsund Kontrollinstanz ist das Bundesamt für Umwelt. Das Staatssekretariat für Wirtschaft unterstützt die Regionen beim Aufbau von Angeboten im Natur-, Kulturund Bildungstourismus. Ein Parklabel fördert die Vermarktung von regionalen Produkten. Eine App für Smartphones bündelt Informationen für Besucherinnen und Besucher. Studien belegen, dass die öffentlichen Gelder etwa das Sechsfache an Wertschöpfung generieren. Projektinformationen: Modellvorhaben Binntal, 2014 –20 17 Begleitung: Bundesamt für Umwelt ( Simone Remund ) ; Bundesamt für Raumentwicklung ( Matthias Howald ) Trägerschaft: Landschaftspark Binntal, Binn ( Dominique Weissen-Abgottspon ) Projektleitung: Raumplanung + Umwelt, Brig ( Amadé Zenzünen ) ; Landplan, Lohnstorf ( Adrian Kräuchi ) Budget: 320 000 Franken Weiterführende Informationen: modellvorhaben.ch
●
10
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 10
16.06.17 10:28
Schema von Ernen Siedlungsgebiet Entwicklungsschwerpunkt mit Sondernutzungsplan / Beratung Nachverdichtung / Baulücken schliessen Richtung Siedlungsentwicklung weiche Siedlungs- und Waldgrenze / Verzahnung mit Kulturlandschaft harte Siedlungs- und Waldgrenze Landschaftsraum bewahren prägende Landschaftsräume Wald Gewässer
Gedankenmodell für die Erweiterung des Dorfes mit Neubauten (grau).
Nouvelles chances pour les friches alpines A la frontière avec l’Italie, la vallée de Binn en Valais est ce que les aménagistes appellent une ‹zone à faible potentiel› ou une ‹ friche alpine ›. Des villages anciens, un peu de tourisme, cinq cars postaux par jour. Depuis 2011, les six communes de Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols et Niederwald forment un ‹ parc naturel régional d’importance nationale›. Ici, pas de vaches turbo, mais des paysages ruraux de grande valeur et des habitats précieux pour la faune et la flore ainsi que d’importants gisements de minéraux. Un tiers des 181 kilomètres carrés que compte le parc naturel est constitué de zones alluviales, de prairies et pâturages secs, de sites marécageux et de bas-marais protégés au niveau national. Un quart est placé sous protection cantonale et communale. S’y ajoutent huit sites d’importance nationale – les objets ISOS –, trois d’importance régionale et deux d’importance locale. L’Office fédéral pour le développement territorial et l’Office fédéral de l’environnement accompagnent un projet-modèle mené sur le territoire du parc pour une durée de quatre ans. 320 000 francs ont été alloués à une équipe de cinq personnes pour concrétiser le concept de développement spatial du parc. Dans les parties plus récentes des villages, l’objectif est de mettre en place des services manquants, de combler des brèches dans le tissu bâti et d’empêcher le mitage du paysage. Dans les noyaux à structure traditionnelle, il s’agit de sauvegarder la substance bâtie, de revaloriser les espaces publics et d’imaginer de nouvelles affectations. Ainsi, dans le vieux centre de Grengiols, une maison sur dix est inoccupée. L’idée: transformer ces habitations en un hôtel décentralisé. Un plan de synthèse a été remis à chaque commune. Il place le paysage avant le milieu bâti tout en rythmant et en structurant ces deux espaces. Les périmètres environnants ISOS non bâtis doivent être convertis en zones libres de constructions. Les secteurs bâtis ou déjà équipés doivent être soumis à l’obligation d’établir un plan d’aménagement. Des spécialistes sont là pour conseiller les maîtres d’ouvrage et les autorités locales et aider au respect des critères généraux d’aménagement.
●
Povera di potenziali e ricca di opportunità La Valle di Binn nel Vallese, al confine con l’Italia, viene definita dai pianificatori territoriali ‹ povera di potenziali › o ‹ maggese alpino › ( zona alpina non sfruttata ). Vecchi insediamenti di villaggi, poco turismo, cinque corriere postali al giorno. Dal 2011, i sei comuni di Binn, Bister, Blitzingen, Ernen, Grengiols e Niederwald costituiscono un ‹ Parco naturale regionale di importanza nazionale ›. Qui non ci sono ‹ mucche turbo ›, ma pregiati paesaggi culturali e habitat di piante e animali, nonché un importante giacimento di minerali. Un terzo del Parco naturale di 181 chilometri quadrati è composto da zone sotto tutela nazionale: prati rivieraschi, prati asciutti e pascoli secchi, paesaggi paludosi e torbiere basse. Un quarto di questi habitat è sotto tutela cantonale e comunale. Infine vi sono otto oggetti dell’ISOS, tre insediamenti regionali e due locali. L’Ufficio federale dello sviluppo territoriale e l’Ufficio federale dell’ambiente sostengono il Parco naturale. 320 000 franchi sono stati messi a disposizione di un gruppo di progetto formato da cinque persone, per la durata di quattro anni, per concretizzare il concetto piuttosto vago di sviluppo territoriale del Parco. Nei villaggi si dovranno istituire i servizi mancanti, si dovranno colmare le lacune costruttive e si dovrà evitare lo sfilacciamento delle aree marginali. In caso di strutture tradizionali di insediamento, si tratterà di mantenere la sostanza, di valorizzare gli spazi pubblici e i nuovi utilizzi. A Grengiols una casa su dieci nel centro del villaggio è vuota. L’idea consiste nel creare un hotel diffuso in queste case. Ogni comune ha ottenuto un progetto di sintesi che antepone il paesaggio all’insediamento, prevedendo la scanditura e la strutturazione di entrambi. Le zone circondariali ISOS inadatte alla costruzione devono diventare superfici non edificabili. Laddove vi sono costruzioni e uno sfruttamento economico, il piano regolatore deve essere obbligatorio. Consulenti esterni devono appoggiare i costruttori potenziali e le autorità locali per l’edilizia e promuovere il rispetto di criteri generali di progettazione.
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 11
11
16.06.17 10:28
Olten SO: Stadt. Holzbrücke über die Aare vor dem Hintergrund der mittelalterlichen Stadt. Erhaltungsziel A. | Olten (SO): ville. Pont en bois enjambant l’Aar avec, en face, la ville médiévale. Objectif de sauvegarde A. | Olten (SO): città. Ponte di legno sull’Aare con la città medievale sullo sfondo. Obiettivo di conservazione A.
12
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 12
16.06.17 10:28
Fontana TI: Dorf. Wiederaufbau auf orthogonalem Raster nach Zerstörung durch Lawine. Erhaltungsziel A. | Fontana ( TI ): village. Reconstruction sur une trame orthogonale après la d estruction par une avalanche. Objectif de sauvegarde A. | Fontana (TI ): Villaggio. Ricostruzione su griglia ortogonale dopo la distruzione provocata da una valanga. Obiettivo di conservazione A.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Potenzialarm und chancenreich | Nouvelles chances pour les friches alpines | Povera di potenziali e ricca di opportunità
08_13_TH_ISOS_Binntal.indd 13
13
16.06.17 10:28
« Es gibt oft kreative Lösungen » Manche sagen, das ISOS werde als « Bremsklotz » empfunden. Für andere ist das Inventar ein « unverzichtbares Werkzeug für die rücksichtsvolle Weiterentwicklung unserer gebauten Welt». Neun Stimmen aus der Schweizer Politik.
Wichtig ist stets die Güterabwägung
Entwicklung nach innen gestatten « Die politischen Vorstösse machen deutlich: ISOS wird als ‹ Bremsklotz › empfunden. Das Inventar ist heute nur für Fachleute verständlich und wird regelmässig auf pauschale Erhaltungsziele reduziert. Die ausführlichen Beschreibungen der Ortsbilder bleiben im Verborgenen. Dabei könnte ISOS ‹ richtig verstanden › durchaus dabei helfen, Planungen auf die Stärken und Schwächen eines Gebiets auszurichten und einen wichtigen Schritt zur Schaffung von mehr Akzeptanz in der Bevölkerung zu tun. Für mich ist nun zentral, dass für die Siedlungsentwicklung nach innen Handlungsspielraum bleibt. Egal, ob es um mehr Wohn- und Arbeitsraum oder die Weiterentwicklung von Forschungs- und Bildungsstandorten geht. Wir müssen uns eingestehen, dass die Anliegen des ISOS nicht immer mit den Anforderungen der Innenentwicklung vereinbar sind. In solchen Fällen setze ich darauf, dass die Gerichte sorgfältig vorgenommene Interessenabwägungen auch zu Ungunsten des ISOS bestätigen werden. » Markus Kägi, Regierungsrat Kanton Zürich ( SVP ).
Maintenir la qualité et l’attractivité « Pour le territoire genevois, l’importance de l’ISOS est double. D’une part, il permet de mettre en évidence la manière dont la trame paysagère et urbaine s’est structurée au cours du temps, que ce soit par les voies historiques, les bocages, les anciens domaines agricoles ou les cours d’eau. D’autre part, il permet de maintenir ce qui constitue l’attractivité de ce territoire, à savoir l’interpénétration entre l’urbanisation et les espaces non construits: d’où que l’on soit à Genève, on est à moins de cinq minutes à pied d’un parc, du lac ou d’un cours d’eau ! Enfin, on oublie souvent que la majeure partie de ce territoire est non bâti, avec par exemple la troisième plus grande superficie viticole en Suisse. En ce sens, on peut dire que l’inventaire est un instrument qui permet de maintenir la qualité et l’attractivité du canton de Genève, sans pour autant figer une situation à un moment historique que l’on considérerait comme un idéal immuable. » Antonio Hodgers, conseiller d ’Etat
« ‹ D er Bund schont Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler ; er erhält sie ungeschmälert, wenn das öffentliche Interesse es gebietet. › Dieser wunderbar formulierte Verfassungsartikel bildet die Grundlage für das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz und sagt auch aus, dass der Naturund Heimatschutz sich immer einer Interessenabwägung stellen muss. Sei es beim verdichteten Bauen im Ortskern oder bei Wasserkraftprojekten: Stets ist beim ISOS eine Güterabwägung zu machen, welche von der Schonung der betroffenen Perimeter ausgeht. Wichtig ist hier, dass andere nationale Interessen gebührend berücksichtigt werden, damit für künftige Aufgaben entsprechend investiert werden kann. Es gibt sehr oft gute und kreative Lösungen, um beide Seiten berücksichtigen zu können. Lassen wir diese zu und ermöglichen den nachhaltigen Fortschritt. Dabei sollte die Einsprache nicht zur fünften Landessprache werden. » Christian Wasserfallen, Nationalrat ( FDP, BE ).
Ortsbilder sind Teil unserer Identität « Was wäre die Schweiz, wenn wir das ISOS nicht hätten ? Was wäre, wenn ohne das Wissen über die Bedeutung von bestehenden Bauten und den sie umgebenden Raum neue Bauvorhaben das überlieferte Kulturerbe verfälschten oder sogar zerstörten ? Gehe ich in meinem Heimatdorf Poschiavo durch die Via dei Palazzi, dann erzählen die farbigen Fassaden der spätklassizistischen Villen mit ihren Ökonomiegebäuden und Gärten die Geschichte des eindrücklichen Aufschwungs eines Bergdorfes im 19. Jahrhundert. Ortsbilder sind aber nicht nur Teil unserer Geschichte, sie sind auch ein Teil unserer Identität. Auf den Leistungen unserer Vorfahren beruhen die Leistungen von heute und von morgen. Darum ist das ISOS ein unverzichtbares Werkzeug für die rücksichtsvolle Weiterentwicklung unserer gebauten Welt. Das ISOS schränkt die notwendige Verdichtung nicht unnötig ein, sondern trägt zu mehr Qualität in der Siedlungsentwicklung bei. Es ist als Chance, nicht als Hindernis zu verstehen. » Silva Semadeni, Nationalrätin ( SP, GR ).
de Genève ( Les Verts ).
14
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Es gibt oft kreative Lösungen » | « Il existe souvent des solutions créatives » | « Spesso ci sono soluzioni creative »
14_15_TH_ISOS_Statements_Politiker.indd 14
16.06.17 10:30
Nous ne voulons pas d’un pays musée « L’ISOS est un outil intéressant et important pour protéger au mieux le territoire bâti. Il correspond ainsi pleinement à l’esprit suisse de respect de l’environnement dans lequel nous vivons. Cela va de pair avec l’attachement que nous avons pour celles et ceux qui ont fait la Suisse d’hier et nous donnent des impulsions pour celle de demain. Il faut toutefois rester attentif à ne pas figer le bâti et empêcher le territoire d’évoluer suffisamment pour faire face aux défis futurs. Nous ne voulons pas d’un pays musée mais d’une Suisse qui garde ses racines pour qu’elle continue à se développer au mieux. A cette fin, le maintien d’une souplesse dans la manière de transformer le bâti est indispensable, et il reviendra à celles et ceux qui font l’ISOS de maintenir la raison et la mesure dans l’évolution de cet inventaire. Pas sûr que cela demeure avec la tendance actuelle de soumission de l’être humain à la nature. » Yannick Buttet, conseiller national (PDC, VS).
Ein Marschhalt ist überfälllig « Gemäss Natur- und Heimatschutzgesetz muss der Bund ein Inventar von Objekten mit nationaler Bedeutung erstellen. Dies geschieht im Rahmen des Bundesinventars der schützenswerten Ortsbilder ( ISOS ), das heute bereits über 1270 Objekte umfasst. Doch das ISOS ist immer umstrittener. Einerseits, weil die zuständigen Gremien eine immer höhere Aktivität entwickeln. Andererseits aber auch, weil die Gerichte die ISOS-Einträge zunehmend als Richtschnur interpretieren. Dies zeigte sich in einem Bundesgerichtsentscheid, der ein Bauprojekt in der Zürcher Gemeinde Rüti mit dem Hinweis auf das ISOS untersagte. Auch in der Diskussion zur Stadtzürcher BZO war ISOS ein Thema – sind doch mittlerweile rund drei Viertel der Stadt im Bundesinventar erfasst ! Dies stellt Politiker und Stadtplaner vor unlösbare Aufgaben: Wie will man Verdichtung erreichen, wenn ganze Quartiere nicht mehr verändert werden dürfen ? Ein Marschhalt ist überfällig: Das ISOS soll wichtige Objekte von nationaler Bedeutung erfassen – und nicht die Entwicklung ganzer Städte verunmöglichen. » Gregor Rutz, Nationalrat ( SVP, ZH ).
Raum für erneuerbare Energie « Aus unserer Sicht braucht es selbstverständlich das ISOS zum ungeschmälerten Erhalt von schützenswerten Ortsbildern mit nationaler Bedeutung. Wir haben mit einem Postulat den Bundesrat mit der Erstellung eines Berichtes darüber beauftragt, worin die Leistungen schützenswerter Ortsbilder für die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt bestehen und wie deren Erhaltung langfristig gewährleistet und gefördert werden kann. Der Bundesrat hat dieses Postulat akzeptiert unter Hinweis darauf, dass die Interessen des Ortsbildschutzes mit den Zielen der Verdichtung und der Förderung von erneuerbaren Energien im Einklang stehen müssten. Im Licht der raumplanerischen und energiepolitischen Erfordernisse sind wir mit dieser Voraussetzung einverstanden. Allerdings müssen die Interessen an der Erhaltung schützenswerter Ortsbilder bei den zu erwartenden Konflikten im konkreten Einzelfall wirklich gleichgewichtig gewürdigt werden. » Kurt Fluri,
So wichtig wie der Erhalt der Natur « Die Schweiz ist geprägt von atemberaubenden Landschaften und Berggebieten. Sie stellen die Kulisse für unser Leben, unsere Freizeit und manchmal unser Berufsleben. Durch sie identifizieren wir uns. Unsere Dörfer, Städte und Quartiere wachsen in diese Landschaften ein. Oft sind die Ortsbilder, die uns so vertraut sind, mehrere Jahrhunderte alt. Sie binden uns an unsere Vorfahren und an unsere Geschichte. Seit den Sechzigerjahren schützt der Bund prägende Siedlungsformen, von grossen Städten zu kleinsten Weilern. Heute umfasst das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz von nationaler Bedeutung ( ISOS ) 1274 Objekte. Es sind nicht nur historische Monumente und Einzelbauten darunter, sondern auch ehemalige Industriequartiere. Ich unterstütze die Bemühungen des ISOS, unsere historischen Bebauungen zu schützen. Der Erhalt dieser Stätten unseres Zusammenseins ist ebenso wichtig wie der Erhalt unserer Natur. Freuen wir uns, diese eines Tages unseren Kindern vererben zu dürfen. » Christine Bulliard-Marbach, Nationalrätin ( CVP, FR ).
Das ISOS schafft Heimat « Das ISOS wurde für den Kanton Basel-Stadt erst im Mai 2011 in Kraft gesetzt. Wertvoll ist das Inventar für uns, weil es eine Aussensicht darstellt. Da das Bundesinventar nicht primär einzelne Bauten bewertet, sondern Siedlungsstrukturen, ist es eine sinnvolle Ergänzung zum Inventar schützenswerter Bauten des Kantons Basel-Stadt. Das ISOS regt zum sorgfältigen Umgang mit unserem Ortsbild an. Es gibt wichtige Impulse und zeigt Aspekte auf, die wir bei unseren Planungen berücksichtigen können. Wir fühlen uns aber nicht an das ISOS gebunden, da auch andere wichtige öffentliche Interessen in unsere Entscheide zur Weiterentwicklung von Quartieren, Arealen oder Siedlungen einfliessen müssen. Die Gerichte haben unsere Haltung bisher unterstützt, wenn wir die Empfehlungen des ISOS nicht vollumfänglich berücksichtigen konnten. Ich bin überzeugt, dass das ISOS zu einer sorgfältigen Weiterentwicklung unserer Siedlungsstrukturen anregt. Das trägt zur Bewahrung der Identität bei und schafft Heimat für die Bewohnerinnen und Bewohner unseres Kantons. » Hans-Peter Wessels, Regierungsrat Kanton Basel-Stadt ( SP ).
Nationalrat ( FDP, SO ).
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Es gibt oft kreative Lösungen » | « Il existe souvent des solutions créatives » | « Spesso ci sono soluzioni creative »
14_15_TH_ISOS_Statements_Politiker.indd 15
15
16.06.17 10:30
Oliver Martin ist Leiter Heimatschutz und Denkmalpflege im Bundesamt für Kultur, in dem das ISOS angesiedelt ist.
Sabine Nemec-Piguet est directrice générale et conservatrice cantonale des monuments du canton de Genève.
Claudia Guggisberg ist Leiterin der Sektion Richtplanung im Bundesamt für Raumentwicklung ARE.
« Verdichtung ist kein Spaziergang » Verdichtung schafft Reibungspunkte. Das ISOS ist dabei ein nützliches Instrument. Denn die Akzeptanz ist höher, wenn eine Verdichtung die Identität des Orts berücksichtigt. Interview: René Hornung, Werner Huber
16
Die ältesten ISOS-Inventare, die heute noch in Kraft sind, stammen aus den 1980er-Jahren. Sind sie nicht teilweise veraltet ? Oliver Martin: Die älteren Inventare sind – je nach Ort – heute tatsächlich schwieriger anzuwenden, weil in den Jahrzehnten dazwischen viele Veränderungen stattfanden. Sie werden aber laufend revidiert, und wir wollen den Revisionszyklus auf 15 bis 20 Jahre verkürzen. Sabine Nemec-Piguet: L’inventaire fournit une cartographie qui met en évidence la structure du bâti, d’une agglomération. Cet aspect-là reste pertinent. Il y a forcément eu des changements en vingt ans à Genève. La radiographie de l’ISOS à cette époque n’est plus la même aujourd’hui, c’est vrai. Mais la lecture de la structure historique de la formation des agglomérations, elle, reste valable. Das ISOS will Ortsbilder schützen. Zwangsläufig führt das zu Konflikten mit dem Ziel der Verdichtung. Ein Problem für das ARE, das Bundesamt für Raumentwicklung ?
Claudia Guggisberg: Bereits bei der Erarbeitung des revidierten Raumplanungsgesetzes haben wir dieses Problem erkannt und darüber diskutiert Es geht ja im revidierten Gesetz vor allem darum, nicht weiter in die Fläche hinaus zu bauen. Das ist klar auch im Interesse des ISOS. Bei der dazu notwendigen Verdichtung, klar, da kann es zu Konflikten kommen, und es braucht eine Interessenabwägung. Das Gesetz verlangt von den Kantonen, in ihren Richtplänen aufzuzeigen, wie sie eine hochwertige Siedlungsentwicklung nach innen umsetzen wollen. Eine hochwertige Verdichtung verlangt, neben vielem anderem, auch die Rücksicht auf die Identität des Ortes. Kantone und Gemeinden wissen längst, dass eine Verdichtung besser akzeptiert wird, wenn Qualitäten erhalten bleiben oder sogar verbessert werden. Wenn das ARE nun die revidierten Richtpläne begutachtet, hat es dann auch das ISOS im Blick ? Claudia Guggisberg: Selbstverständlich. Jeder Richtplan muss das ISOS behandeln. Die Richtpläne werden nicht nur bei uns im ARE geprüft, sondern von allen betroffenen Bundesstellen, unter anderem auch vom Bundesamt für Kultur und von der Eidgenössischen Natur- und Heimat-
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Verdichtung ist kein Spaziergang » | « Densifier n’est pas une sinécure » | « Densificare non è una passeggiata »
16_19_TH_ISOS_Gespraech.indd 16
16.06.17 10:31
schutzkommission. Natürlich gibt es manchmal auch Diskussionen zwischen den verschiedenen Stellen, vor allem im Zusammenhang mit einzelnen Projekten. Das ISOS ist aber – im Gegensatz zu anderen Inventaren – in den Kantonen und Gemeinden nicht unmittelbar anzuwenden. Kommen die schützenswerten Ortsbilder so nicht immer mehr unter Druck ? Claudia Guggisberg: Auch wenn das ISOS für kantonale und kommunale Behörden nicht in seiner absoluten Form verbindlich ist, besteht die Pflicht, dass Inventare in den kantonalen Richtplänen und kommunalen Nutzungsplänen berücksichtigt werden. Im berühmten Bundesgerichtsfall Rüti ging es genau darum. Die Gemeinde und der Kanton gleichen das ISOS mit den kantonalen Grundlagen zum Ortsbildschutz ab – und natürlich auch mit der Realität. Verlangt wird dann eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen. Der Entscheid kann aber auch zu Ungunsten von ISOS ausfallen. ISOS ist eine Grundlage und nicht bereits das Ergebnis. Oliver Martin: Die Innenverdichtung ist kein Spaziergang. Es ist eine Binsenweisheit, dass es mehr Reibung gibt, wenn es enger wird. Das ISOS legt einen gesamtschweizerischen Standard fest und weist die hohen Qualitäten des Ortes aus – allerdings nur für die zwanzig Prozent aller Ortsbilder von nationaler Bedeutung des Landes. Achtzig Prozent sind nicht erfasst, vergessen wir das nicht. Letztlich ist das ISOS eine Hilfe, die der Bund den Kantonen und Gemeinden zur Verfügung stellt, um die qualitätsvolle Innenverdichtung zu meistern. Das ISOS wird deshalb in Zukunft mehr Bedeutung bekommen. Es ist das einzige Instrument in der Schweiz, das eine solch systematische, qualitative Analyse für das ganze Land bietet. Das Inventar ist eine eher sperrige Sache. Noch sind es schwarz-weisse Karten und Tabellen mit halben und ganzen K reuzen. Wie kommt man damit heute zurecht ? Oliver Martin: Die Raumplanung und das Bauen sind nun einmal komplexe Gebiete mit den unterschiedlichsten Einflussfaktoren – dazu gehören auch die Siedlungsgeschichte, die Gestalt des Ortsbilds und deren Abbildung. Diese Komplexität muss man den Raumplanerinnen und Architekten aber zumuten können ; das Inventar richtet sich ja an Fachleute. Der Bundesrat will jedoch den Sinn des ISOS besser kommunizieren und die Bevölkerung vermehrt daran teilhaben lassen. Das ist eine unserer Aufgaben in den kommenden Jahren. Aber unsere Ressourcen sind begrenzt. Heute weiss ein Bauherr, dass er ein geschütztes Gebäude hat, aber ob im ISOS etwas über die Umgebung seines Objekts steht, weiss er in der Regel nicht. Oliver Martin: Nur als Zwischenbemerkung: Faido hat – als bisher einzige Gemeinde der Schweiz – am Ortseingang Tafeln aufgestellt, auf denen ihr ISOS abgebildet ist. Das hilft, das Thema zugänglicher zu machen. Claudia Guggisberg: Es ist sicher richtig, wenn das ISOS besser zugänglich gemacht wird. Zusätzlich ist aber gerade mit Blick auf die Innenentwicklung der Orte auch eine Übersetzungsarbeit wichtig. Planungsfachleute wissen, was ISOS bedeutet und was nicht. Aber einem Investor kann das Inventar als Verhinderungsinstrument erscheinen. Das erklärt auch die teils heftigen politischen Diskussionen. Wichtig ist, dass schon in einem kommunalen Richtplan oder in einem Siedlungskonzept festgelegt wird, welche Gebiete verdichtet werden sollen und welche sich weniger oder nicht dafür eignen. Die Frage des ISOS stellt sich so nicht erst bei einem einzelnen Projekt eines Investors, sondern wird vorher in einer Gesamtsicht diskutiert. Das kann dann im einzelnen Fall helfen, ein Projekt zu realisieren.
Oliver Martin: Das Inventar verteidigt ja den Wert des Siedlungsgebiets, was ein Gemeinwohl darstellt. Es geht hier – im Gegensatz zu anderen Inventaren – um die Qualitäten eines ganzen Quartiers oder eines ganzen Dorfes, die im Interesse der ganzen Bevölkerung liegen. Dem gegenüber stehen häufig private Investoreninteressen für ein Einzelprojekt. Sabine Nemec-Piguet: La zone protégée des villages dans le canton de Genève date de 1960. Les décisions en matière d’aménagement et de protection du patrimoine sont cantonales, c’est un cas spécial ; les communes n’ont pas de pouvoir de décision. L’outil cantonal existe déjà, mais il n’est pas toujours suffisant. Pour la protection des sites bâtis et naturels, la loi genevoise dispose d’une mesure de protection spécifique: le plan de site, qui est un plan d’affectation contraignant pour les tiers comme un plan d’aménagement. Avec la pression qui s’exerce actuellement, certaines communes nous demandent d’établir ces plans, pour clarifier les espaces à préserver et ceux où l’on peut construire. Et pour faire ce travail, l’ISOS est très utile. J’aimerais ajouter ceci: l’ISOS est un instrument commun pour l’ensemble de la Suisse. On a là une évaluation qui repose sur des valeurs communes. Cela me paraît très important. Diese Werte werden aber ganz unterschiedlich inter pretiert. Müsste es nicht behördenverbindlich werden ? Oliver Martin: Ich wage eine These: Wenn man das ISOS von Anfang an mit der Berücksichtigungspflicht durch die Kantone ausgestattet hätte, sähe es heute wohl an manchen Orten im Land besser aus. Trotzdem: Das ISOS ist keine fixfertige Nutzungsplanung. Es geht darum, die Werte eines Ortsbildes in der Planung zu berücksichtigen und dann in Abwägungen einfliessen zu lassen. Aber das ISOS wirkt heute ja erst dann direkt, wenn jemand klagt. Oliver Martin: Die Praxis zeigt, dass das ISOS immer besser berücksichtigt wird. Wenn das alltäglich wird, erfüllt das Inventar seine Aufgabe als nützliches Instrument. Eine Behörde kann aus triftigen Gründen gegen das Inventar entscheiden, aber dann bitte transparent. Sie muss in solchen Fällen auch die Verantwortung für den entsprechenden Entscheid übernehmen. Es gab zuletzt heftige Kritik aus der Stadt Zürich, weil das ISOS für drei Viertel der Stadt Schutzziele enthält. Eine Innenverdichtung sei so unmöglich, sagen die Kritiker. Sabine Nemec-Piguet: A Genève, les potentiels de développement au sein du tissu bâti ne se trouvent pas au centre de l’agglomération, qui est déjà pratiquement totalement construit, mais dans les quartiers périphériques, dans l’ancienne zone industrielle Praille-Acacias-Vernets ( PAV ) ou encore dans les friches ferroviaires. Vous avez probablement entendu parler de la loi sur les surélévations à Genève, qui pose pas mal de problèmes, mais en règle générale, cette loi ne s’applique pas aux quartiers ou aux bâtiments protégés. Nous ne sommes donc pas en contradiction avec l’ISOS. On peut dire, à Genève comme partout en Suisse, qu’il y a une reconnaissance de la valeur du patrimoine. Je pense que la population est attachée à ce patrimoine. Sieht es das ARE auch so ? Claudia Guggisberg: Wir meinen natürlich nicht, dass man hauptsächlich in der Peripherie verdichten soll. Wir sehen gerade auch in den Zentren noch einige Potenziale. Dort ist die Herausforderung gross. Die ISOS-Karte für die Stadt Zürich sieht auf den ersten Blick dramatisch aus. Aber nochmals: ISOS muss man ja nicht tel quel übernehmen. Und es gibt beim Entscheid nicht nur →
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Verdichtung ist kein Spaziergang » | « Densifier n’est pas une sinécure » | « Densificare non è una passeggiata »
16_19_TH_ISOS_Gespraech.indd 17
17
16.06.17 10:31
→ ein Ja oder ein Nein zum Projekt, sondern man kann auch Verbesserungen verlangen. Klar wird das ISOS in Zukunft noch öfter zu reden geben. Wenn der Nachbar die Verdichtung nebenan nicht will, wird er das Inventar als Argumentationshilfe zitieren. Was aber teilweise sogar von Investoren anerkannt wird: Wenn Projekte wegen ISOS überarbeitet werden mussten, waren sie danach oft auch als Gesamtprojekt und damit letztlich auch aus unternehmerischer Sicht besser. Oliver Martin: Zürich hat diese wertvollen Gebiete, ISOS hin oder her. Das ISOS benennt sie jetzt aber und fordert, bewusst damit umzugehen. Die Verdichtung kann ja auch dazu dienen, Zonen mit baukulturellen Defiziten zu verbessern, dort sollte für mich die Priorität der Innenentwicklung liegen. Das wäre dann ein IKOS, ein Inventar der kaputten Ortsbilder. Ein anderes Thema: Gibt es Unterschiede in der Zusammenarbeit mit den Kantonen ? Oliver Martin: Mit den Kantonen der Romandie haben wir viel weniger aufgeregte Diskussionen als in der Deutschschweiz. Die Stadt Zürich, der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne wurden gleichzeitig inventarisiert. In Lausanne, wo es genau so viel Druck gibt wie in Zürich, waren die Diskussionen viel ruhiger. Und es gibt Kantone, die ISOS schon länger in ihre Prozesse eingebaut haben als andere. Gibt es Kantone, die Entwicklungshilfe brauchen ? Oliver Martin: Die Kantone brauchen keine Entwicklungshilfe vom Bund. Wenn wir Anfragen aus den Kantonen haben, beziehen sie sich meist auf ganz konkrete Fälle. Wir wollen aber mehr « Best-practice »-Beispiele publizieren und Schulungen organisieren, beispielsweise zusammen mit der Vereinigung für Landesplanung. Wir haben ja Anfang 2017 eine grosse Tagung organisiert. Und auch im nationalen Kulturdialog kommt das ISOS immer wieder zur Sprache. Wir haben dort den direkten Draht zu den politischen Vertretern aller Staatsebenen. Und es ist ja nicht so, dass an einem schönen Tag Leute aus Bern kommen und inventarisieren. Da gibt es vorweg viele gemeinsame Vorbereitungen und Planungen und am Schluss eine gemeinsame Begutachtung und formelle Anhörung. Inventarisieren ist ein längerer Prozess, den müssen wir den Entscheidungsträgern besser erklären. Claudia Guggisberg: Am besten funktioniert aus unserer Erfahrung ein Erfahrungsaustausch direkt unter Kantonen, Gemeinden und Städten. Solche Treffen zwischen Ortsbildschutz und Raumplanung wollen wir denn auch weiterführen. Die Diskussionen in der Stadt Zürich sind zum Teil auch deswegen entstanden, weil es bisher kein ISOS für die Stadt gab. Die lokalen Behörden hatten noch keine Erfahrungen mit der Umsetzung machen können. Der Austausch mit anderen Städten und Kantonen in einer Arbeitsgruppe hat geholfen, Vertrauen zu finden. Die Tipps der Arbeitsgruppe finden sich auch in einem Bericht, den wir letztes Jahr im Internet aufgeschaltet haben. Gibt es vermehrt Konflikte zwischen Planern und Denkmalpflege ? Sabine Nemec-Piguet: Bien sûr qu’il y a des conflits. A Genève, la protection du patrimoine et l’aménagement du territoire relèvent du même département. Le travail des professionnels dans les administrations cantonales est d’examiner ces politiques publiques parfois divergentes et de trouver des points de convergence. Selon l’orientation politique donnée par le Conseil d’Etat, on penche tantôt vers la protection, tantôt vers le développement et la densification. Depuis une dizaine d’années, Genève mise nettement sur le développement. Nous connaissons une grave crise du logement, si bien que la politique publique du logement est aujourd’hui prioritaire. Si l’on veut défendre la protection
18
du patrimoine, on doit avoir des arguments très convaincants, mais aussi savoir trouver des aménagements, faire des choix. Dans tous les cas, l’aménagement du territoire ne devrait pas se faire sur une page blanche. Assurer une continuité, respecter un cadre bâti existant concourent à préserver un environnement de qualité. Oliver Martin: Es gibt offenbar Raumplaner, die solche Schutzinventare am liebsten abschaffen würden, aber das führt in eine Sackgasse. Die Raumplanung hat nicht die alleinige Deutungshoheit über die Gestalt der Umwelt – es braucht Zusammenarbeit und gemeinsame Strategien. Der gemeinsame Nenner ist eine hohe Baukultur. Der Bund arbeitet auch aus diesem Grund an einer Strategie für zeitgenössische Baukultur. Sabine Nemec-Piguet: Prenons l’exemple de la commune de Bernex. De grands projets y exercent une très forte pression, et la commune souhaite mettre en place une charte d’aménagement des chemins pour piétons. A travers ce plan, elle essaie de faire le lien entre les espaces protégés et les futurs quartiers. Ce genre d’instrument est intéressant et peut très bien s’appuyer sur la lecture que nous offre l’ISOS, parce que dans l’ISOS, non seulement le centre du village est inventorié, mais aussi les alentours, les vues. Cela permet de comprendre le lien entre le noyau bâti et la campagne environnante et de mettre en valeur cette relation. C’est aussi cela qui fait la qualité d’une agglomération. Claudia Guggisberg: Es gibt künftig sicher mehr Konflikte wegen der Verdichtung. Umgekehrt wird aber auch der Dialog besser. Raumplaner und Ortsbildschützer reden mehr miteinander. Werfen wir noch einen Blick in die Zukunft. Wie wird sich das ISOS weiterentwickeln ? Oliver Martin: Mit der Inventarisierung der Stadt Zürich sind die schützenswerten Ortsbilder nun schweizweit erfasst. Die erste Generation ist abgeschlossen – auch die Publikation in Buchform. Wir werden nun die Methode anpassen und das ISOS in seiner Form modernisieren. Es wird GIS-fähig und auch grafisch angepasst. Es gibt in Zukunft dann die bisherige und die neue Form parallel. Die bestehenden Inventare werden auf Papier – respektive als PDFs auf dem GIS-Server des Bundes – bleiben, bis sie revidiert werden. Diese Revisionen beginnen mit den Kantonen Genf und Graubünden.
●
Aussagen von Sabine Nemec-Piguet, Denkmalpflegerin des Kantons Genf Während Oliver Martin und Claudia Guggisberg Bundesbehörden vertreten, bringt Sabine Nemec-Piguet die Sicht der Kantone ein. Sie betont die Bedeutung des ISOS als Instrument, das in der ganzen Schweiz mit einheitlichem Massstab misst. Der Kanton Genf kennt bereits seit 1960 Schutzmassnahmen für seine Dörfer, doch diese sind heute nicht immer ausreichend. Angesichts des gros sen Baudrucks möchten einige Gemeinden vom Kanton Klarheit darüber, was sie bewahren müssen und wo sie bauen dürfen. Hierbei leistet das ISOS wichtige Dienste. Im Kanton Genf sind der Denkmalschutz und die Raumplanung im gleichen Departement angesiedelt. Je nach politischem Schwerpunkt tendiere die Politik entweder zu mehr Schutz oder zur Entwicklung und Verdichtung. Angesichts der gravierenden Wohnungsnot liege der Akzent seit rund zehn Jahren auf der Entwicklung. In der Abwägung der unterschiedlichen Interessen braucht der Denkmalschutz also überzeugende Argumente, um seinen Anliegen Gehör zu verschaffen.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Verdichtung ist kein Spaziergang » | « Densifier n’est pas une sinécure » | « Densificare non è una passeggiata »
16_19_TH_ISOS_Gespraech.indd 18
16.06.17 10:31
Oliver Martin
Sabine Nemec-Piguet
Claudia Guggisberg
« D ensifier n’est pas une sinécure »
« D ensificare non è una passeggiata »
La discussion a réuni Oliver Martin, chef de la section Patrimoine culturel et monuments historiques de l’Office fédéral de la culture, Claudia Guggisberg, cheffe de la section Aménagement de l’Office fédéral du développement territorial, et Sabine Nemec-Piguet, directrice générale et conservatrice des monuments du canton de Genève. L’affaire Rüti lire en page 26 a mis en lumière les conflits pouvant surgir entre l’ISOS et l’objectif de densification. L’arrêt du Tribunal fédéral a été important pour clarifier la signification de l’ISOS: il précise que les communes doivent tenir compte de l’inventaire – sans toutefois l’appliquer directement. C’est plutôt une pesée des intérêts qui est exigée. Il y a donc lieu de prendre en considération les inventaires dans la planification directrice cantonale et les plans d’affectation communaux. Ce faisant, une attention particulière doit être accordée à un développement de qualité qui permette de préserver l’identité du lieu. La publication de l’inventaire de la ville de Zurich en 2016 a mis la cité en émoi, les trois quarts de la ville étant classés comme sites construits à protéger. Mais quoi qu’en disent les détracteurs, la densification vers l’intérieur ne s’en trouve pas entravée: elle doit simplement être réalisée avec soin. A Lausanne et dans le reste du canton de Vaud, inventoriés en même temps que Zurich, les débats ont été bien moins houleux alors que la pression immobilière y est tout aussi forte. Un échange avec les services de la Confédération a entre-temps contribué à restaurer la confiance dans l’ISOS à Zurich. Oliver Martin, Claudia Guggisberg et Sabine Nemec- Piguet en conviennent: la densification risque d’entraîner davantage de conflits entre l’aménagement du territoire et la protection des sites construits. D’où, selon eux, l’importance du dialogue et de l’engagement de tous les acteurs en faveur d’une culture du bâti de qualité. Certes, la lourdeur de l’ISOS et son graphisme quelque peu sur anné n’en facilitent pas la lecture, mais les spécialistes savent s’en accommoder. Des adaptations sont d’ailleurs prévues. Comme prochaine étape, les inventaires des cantons de Genève et des Grisons seront révisés selon les nouvelles directives.
Hanno partecipato al colloquio Oliver Martin, Capo Sezione Patrimonio culturale e monumenti storici dell ’Ufficio federale della cultura, Claudia Guggisberg, Capo Sezione Pianificazione presso l’Ufficio federale dello sviluppo territoriale, e Sabine Nemec-Piguet, Conservatrice dei monumenti storici del Cantone di Ginevra. Il caso Rüti vedi pagina 26 ha reso visibili i conflitti che possono insorgere tra l’ISOS e l’obiettivo dell’addensamento. La decisione del Tribunale Federale è stata importante per chiarire il significato dell’ISOS: essa specifica che i comuni devono tenere in considerazione l’Inventario, pur non applicandolo direttamente. Piuttosto, si richiede che siano soppesati gli interessi. Pertanto gli inventari devono essere inseriti nei piani direttori cantonali e nei piani d’utilizzazione comunali. A tal riguardo bisogna prestare attenzione alla promozione di uno sviluppo di qualità, grazie al quale si può salvaguardare l’identità di un luogo. Quando nel 2016 fu pubblicato l’inventario della città di Zurigo, nella città vi fu un grande scompiglio, poiché tre quarti degli insediamenti sono da proteggere. Diversamente dal monito dei critici, l’addensamento interno non ne è ostacolato, ma deve essere gestito accuratamente. A Losanna e nel cantone di Vaud, che sono stati inventariati contemporaneamente a Zurigo, le discussioni sono state molto più serene, nonostante in tali luoghi la pressione edilizia sia quasi altrettanto forte. Nel frattempo a Zurigo uno scambio con i dipartimenti federali ha contribuito a creare una nuova fiducia nell’ISOS. Oliver Martin, Claudia Guggisberg e Sabine Nemec- Piguet concordano che in futuro vi possano essere più conflitti tra la pianificazione territoriale e la tutela degli insediamenti, in considerazione dell’addensamento. Per questo è importante che vi sia un dialogo e un impegno delle parti interessate a favore di una cultura della costruzione di alto livello, sottolineano i partecipanti al dibattito. La pesantezza dell’ISOS e la grafica piuttosto antiquata rendono l’Inventario di difficile lettura, ma per gli esperti ciò non costituisce un problema. Ora però il metodo e la grafica saranno adattati. La fase successiva sarà la revisione degli Inventari dei cantoni di Ginevra e dei Grigioni in base alle nuove direttive.
●
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Verdichtung ist kein Spaziergang » | « Densifier n’est pas une sinécure » | « Densificare non è una passeggiata »
16_19_TH_ISOS_Gespraech.indd 19
19
16.06.17 10:31
« Bitte die Lesbarkeit verbessern » Raumplanerinnen, Landschaftsarchitekten, Denkmalpflegerinnen, Kantonsbaumeister oder Architektinnen schätzen das ISOS als wertvolles Arbeitsinstrument. Es erleichtere eine organische Weiterentwicklung gewachsener Strukturen. Sie wünschen sich aber eine bessere Darstellung.
Verständlichere Darstellung nötig « Das ISOS ist eine wichtige Entscheidungsgrundlage für Bauvorhaben innerhalb von Ortsbildern. Gerade die Kernzonen prosperierender Siedlungsräume geraten häufig unter Investorendruck, sodass eine übergeordnete Interessenabwägung mit starken Argumenten für das Gesamtbild einer Siedlung unerlässlich ist. Die Stärke des ISOS liegt vor allem in der flächendeckenden, systematischen und unter einheitlichen Kriterien erstellten Inventarisierung der schützenswerten Ortsbilder. Oft fehlt auf kommunaler Ebene das nötige Fachwissen, hier bietet das ISOS wertvolle Informationen und Leitplanken für künftige Entwicklungen. Eine zeitnahe Revision soll die grundsätzlichen Schwächen beheben. Dies betrifft eine verständlichere und optisch bessere Darstellung sowie eine bessere Integration in das Geo-Informationssystem. Auch ist entscheidend, dass das ISOS einer sinnvollen und nachhaltigen Innenentwicklung nicht zu starke Grenzen setzt. » Stefan Cadosch, Präsident Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein ( SIA ), Zürich.
Des informations importantes « L’ISOS représente une base de travail importante pour initier les travaux de révision de chaque plan d’affectation des zones. Des réflexions fondées sur l’ISOS permettent d’améliorer la compréhension de l’identité et de la qualité d’un site. Cette démarche constitue un préalable pour créer une adhésion pour les évolutions projetées de la structure urbanisée. L’ISOS est établi sur la base d’une approche globale. Il place les localités et les quartiers au centre de l’analyse et contient des informations importantes sur l’espace public. Les descriptions des différents secteurs d’un site sont accompagnées d’objectifs de sauvegarde formulés parfois de manière trop globale. Ainsi, les recommandations pour la mise en œuvre peuvent être interprétées comme une pesée des intérêts effective. En cas de surinterprétation des recommandations, l’ISOS peut être considéré comme une entrave au développement. » Giancarla Papi, présidente de la Conférence suisse des aménagistes cantonaux, cheffe du Service des constructions et de l ’aménagement du canton Fribourg.
Seine Stärke ist die Gesamtschau « Für Landschaftsarchitektinnnen und -architekten ist das ISOS ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung räumlicher Situationen und Eingriffe. Es hilft, Qualitätsansprüche zu formulieren und gegen andere Interessen durchzusetzen. Seine Stärke liegt in der Gesamtschau. Es beschränkt sich nicht auf das Gebaute. Grünräume, Gärten, Parkanlagen oder Alleen sind wesentlich für den räumlichen Zusammenhang innerhalb der Siedlung. Auss erdem macht es relevante Aussagen zum Verhältnis der Siedlung zur offenen Landschaft, ein wichtiger Aspekt, wenn es um Landschaftsqualität generell geht. Wie allen Inventaren hängt ihm das Image eines Verhinderungsinstrumentes an. Deshalb hat es in der Interessenabwägung oftmals schlechte Karten. An diesem Image sollte gearbeitet werden. ISOS ist das ‹ Inventar schöner Orte der Schweiz › ». Peter Wullschleger, Geschäftsführer Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten ( BSLA ), La Chaux-de-Fonds.
Bisweilen schwierig anzuwenden « Das ISOS ist eine wichtige Planungsgrundlage für die raumplanerische Interessenabwägung. Es hilft Planern und Gemeinden, den kulturellen Wert von baulichen Ensembles, öffentlichen Räumen, Strassen und Bebauungen zu verstehen und die Ortskerne, Quartiere und Weiler in Kenntnis der gewachsenen Strukturen und Qualitäten zu entwickeln. Das ISOS ist keine Käseglocke, die jede Veränderung ausschliesst. Städten und Gemeinden bleibt ein grosser Beurteilungsspielraum. Leider ist es für Laien bisweilen schwierig, das ISOS anzuwenden, da die Analysen und Wertungen in der heutigen ISOS-Buchreihe nur schwer zugänglich sind. Es ist daher gut, dass der Bund die Methode, nach der Schutzobjekte ins Inventar aufgenommen werden, verbessern will. Zudem hat er vor, den Zugang zum Inventar dank der neuen technischen Möglichkeiten zu erleichtern. » Lukas Bühlman, Direktor Schweizerische Vereinigung für Landesplanung ( VLP ), Bern.
20
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Bitte die Lesbarkeit verbessern » | « Prière d’améliorer la lisibilité » | « Chiediamo di migliorare la leggibilità »
20_21_TH_ISOS_Statements_Behoerden.indd 20
16.06.17 10:32
Nicht immer einig « D enkmalpflege versteht sich als eine Aufgabe, die sich nicht nur mit wertvollen historischen Einzelobjekten beschäftigt, sondern die auch die gewachsenen Strukturen der Siedlungen als Zeugnisse von Arbeiten und Wohnen der Menschen an einem Ort liest und interpretiert. Dabei leistet das ISOS einen wertvollen Beitrag: Es stellt eine Aussensicht auf die gewachsenen Räume in der Siedlung dar. Es sind Ergebnisse von ‹ Stadtwanderungen ›, phänomenologische Betrachtungen eines Siedlungskörpers. Bei der Erarbeitung von Projekten in diesen gewachsenen Strukturen hilft das ISOS, eine organische Weiterentwicklung zu finden: Auf seiner Grundlage nehmen wir als Denkmalpflege Stellung für die Planung. Wir kommen nicht immer zum gleichen Schluss, nehmen aber die Beobachtungen des ISOS als Ausgangspunkt. Wichtig ist der Beizug nicht nur der Tabellen und Karten, sondern auch der Texte. » Daniel Schneller, Kantonaler Denkmalpfleger Basel-Stadt.
Die Bekanntheit erhöhen « Das ISOS gehört weltweit zu den Pionierleistungen, welche die Schweiz im Bereich der Planung und des Ortsbildschutzes hervorgebracht hat. Der überragende Wert des ISOS liegt in der Verknüpfung von historisch relevanten und räumlich wirksamen Aspekten, für die sich bis dahin niemand zuständig fühlte. Die hierfür erarbeitete Methode, die sich über dreissig Jahre bewährt hat, liefert ebenso für den Schutz der Ortsbilder wie für eine angemessene Weiterentwicklung von Siedlungen nachvollziehbare Argumente. Für die Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege, die im Rahmen des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz ( NHG ) wirkt, sind die in allen Bundesinventaren formulierten Schutzziele eine unentbehrliche Basis. Im Zuge der laufenden Überarbeitung des ISOS soll seine Bekanntheit erhöht, die Darstellung und Lesbarkeit des Inventars verbessert werden. » Nott Caviezel, Präsident Eidgenössische Kommission für Denkmalpflege (EKD) und Professor für Denkmalpflege und Bauen im Bestand, TU Wien.
Ein politisch unabhängiges Werk « In Brig selbst sind grosse Teile im ISOS aufgeführt. Das heisst: Bei der Beurteilung von Baugesuchen kommt das ISOS immer wieder zum Zug. Dabei ist es – neben dem Inventar mit den Einzelobjekten – ein sehr wichtiges Instrument. Warum ? Es ist systematisch, politisch unabhängig und von Fachleuten gemacht. Aufgrund der Tabellen ist es im Alltag praktisch und gibt uns schnell wichtige Hinweise. Ich habe Freude am ISOS, weil es städtebauliche Argumente liefert. Das hat zum Beispiel dazu geführt, dass wir beim alten Dorfeingang von Glis einen Stall, den die Denkmalpflege zum Abbruch freigegeben hatte, gerettet haben. Baugeschichtlich ist er zwar nicht wertvoll, aber städtebaulich von grosser Bedeutung. Aus meiner Sicht als Stadtarchitekt von Brig-Glis hat das ISOS nur eine kleine Schwäche: Das historisch bedeutende Supersaxoschloss fehlt. Rund ums Schloss ist der Baudruck gross. » Roland Imhof, Stadtarchitekt Brig-Glis.
Mehr griffige Schutzbestimmungen « Ortsbildpflege ist wichtig, weil sie das Ganze in den Blick nimmt. Seit hundert Jahren war sie bisweilen aber auch versucht, das Ortsbild intakter zu machen, als es je war. Das ISOS ist der Erbe und die schweizerische Zentral instanz dieser Disziplin. Das ISOS ist eine wunderbare Bestenliste, die Vergleichbarkeit über das ganze Land herstellt: Man weiss, wo das Postulat der Erhaltung gegenüber anderen Interessen Priorität geniessen sollte – und man müsste dort keine faulen Kompromisse eingehen. An seinen Rändern schafft das ISOS mitunter Anreize, Ortsbildpflege auf die einfachste Art zu betreiben: Strukturen erhalten und Gebäude zerstören. Wäre hier weniger vielleicht mehr ? Ich würde mir mehr griffige Schutzbestimmungen für die echten alten Ortsbilder wünschen, umgekehrt aber weniger Gebiete, in denen es ohnehin mehr um das Neue als um das Alte geht. » Melchior Fischli, Architekturhistoriker, Zürich.
Breit angelegte Information nötig « Die Bände über den Kanton Thurgau verzeichnen 66 Orte verteilt über 80 Gemeinden. Das Inventar ist damit für uns ein wertvolles, ja unverzichtbares Hilfsmittel bei der Beurteilung von Gestaltungsplänen und Baugesuchen. Mit der einheitlichen Systematik besteht ein einzigartiges Abbild landschaftlicher und baulicher Identität der Schweiz. Im Vordergrund stehen nicht nur Einzelobjekte, sondern auch die Wechselwirkung von Landschaft, Ortschaft und Architektur. Das Inventar verfolgt damit keine reine Strategie des Bewahrens. Es stellt vielmehr ein mächtiges Instrument zur Verfügung, die Ortsentwicklung unter dem Primat der Qualität zu unterstützen. Landläufig bestehen leider oft Vorurteile und Widerstände. Breit angelegte Information und Aufklärung wäre nötig und könnte sicherlich für mehr Akzeptanz sorgen. » Erol Doguoglu, Thurgauer Kantonsbaumeister.
Talvolta non è aggiornato « L’ISOS è un aiuto molto prezioso per chi pianifica il territorio. Esso permette di confrontarsi con i valori del tessuto costruito e del paesaggio, di incrementare la consapevolezza della loro importanza e di poterli integrare nei processi volti a disegnare il futuro di un quartiere o di un territorio. Nel passato l’ISOS è stato considerato in modo insufficiente nonostante vi fosse la consapevolezza della sua ricchezza di contenuti. Il cambiamento di peso che oggi assume è dunque positivo. Tuttavia occorre che questo inventario non sia usato con atteggiamenti assolutisti e dogmatici. L’ISOS non è perfetto, talvolta non è aggiornato, è stato pensato e realizzato come base di lavoro su cui poter anche discutere. Non per nulla esso esprime delle raccomandazioni, non degli ordini. » Paolo Poggiati, Capo della Sezione dello sviluppo territoriale Cantone Ticino.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — « Bitte die Lesbarkeit verbessern » | « Prière d’améliorer la lisibilité » | « Chiediamo di migliorare la leggibilità »
20_21_TH_ISOS_Statements_Behoerden.indd 21
21
16.06.17 10:32
ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS
Die ISOS-Schweiz: Auf der Karte sind alle Ortsbilder von nationaler Bedeutung eingetragen. | La Suisse selon l’ISOS: sur la carte sont représentés tous les sites construits d’importance nationale. | La Svizzera dell’ISOS: sulla carta sono segnati tutti gli insediamenti di importanza nazionale.
Herkulesarbeit: Die ISOS-Teams haben 5874 Orte besucht. Davon haben 1274 eine nationale Bedeutung. | Un travail de titan: les équipes de l’ISOS ont visité 5874 lieux; 1274 d’entre eux revêtent une importance nationale. | Una fatica di Ercole: le squadre dell’ISOS hanno visitato 5874 località, 1274 delle quali sono di importanza nazionale.
22
22_25_TH_ISOS_Infografik.indd 22
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS
16.06.17 10:36
Ortsbilder von nationaler Bedeutung | Les sites d’importance nationale | Gli insediamenti d’importanza nazionale | S tadt | Ville | Città Kleinstadt / Flecken | Petite ville / bourg | Cittadina / borgo Verstädtertes Dorf | Village urbanisé | Villaggio urbanizzato Dorf | Village | Villaggio Weiler | Hameau | Casale / piccolo villaggio Spezialfall | Cas particulier | Caso particolare Übrige besuchte Orte | Autres sites visités | Altre località visitate Regionale Bedeutung | Importance régionale | Importanza regionale Lokale Bedeutung | Importance locale | Importanza locale Ohne Einstufung / nicht aufgenommen / Hinweis Streusiedlung | Non classifié / non relevé / observation habitat dispersé | Senza classificazione / non rilevato / elemento segnalato insediamento sparso
Übersichtsplan von Rüti in der typischen schwarz-weissen ISOS-Darstellung. | Plan général de Rüti dans la représentation typique de l’ISOS en noir et blanc. | Piano generale di Rüti nella tipica rappresentazione in bianco e nero dell’ISOS.
Eine Lesehilfe: Übersichtsplan von Rüti in einer farblichen Umsetzung. | Aide à la lecture: le plan général de Rüti traduit en couleur. | Un aiuto per la lettura: piano generale di Rüti in una versione a colori.
Elemente des ISOSPlans | Eléments du plan ISOS | Elementi del progetto ISOS Gebiet | Périmètre | Perimetro edificato Baugruppe | Ensemble | Gruppo edilizio | Umgebung | Périmètre environnant | Area Einzelelement | Elément individuel | Elemento eminente Hinweis | Observation | Elemento segnalato Störfaktor | Perturbation | Elemento perturbante
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS
22_25_TH_ISOS_Infografik.indd 23
23
16.06.17 10:36
Carouge GE: Stadt. Tours de Carouge. Erhaltungsziel b. | Carouge ( GE ): ville. Tours de Carouge. Objectif de sauvegarde b. | Carouge ( GE ): città. Torri di Carouge. Obiettivo di conservazione b.
24
22_25_TH_ISOS_Infografik.indd 24
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS
16.06.17 10:36
Olten SO: Stadt. Im Vordergrund die ehemaligen Hauptwerkstätten der Schweizerischen Centralbahn. Erhaltungsziel A. | Olten ( SO ): ville. Au premier plan, les anciens ateliers principaux de la Schweizerische Centralbahn. Objectif de sauvegarde A. | Olten (SO): città. In primo piano le ex officine principali della Schweizerische Centralbahn. Obiettivo di conservazione A.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — ISOS auf einen Blick | L’ISOS en un coup d’œil | Una visione di insieme dell’ISOS
22_25_TH_ISOS_Infografik.indd 25
25
16.06.17 10:36
Fall Rüti ZH
Rüti ZH: Südliche, gegen die Jona leicht abfallende Umgebung des Ortskerns ( für das Bundesgericht massgebende ISOS-Ausgabe 1978 ).
Ehemalige Cardenfabrik an der Jona.
‹ Schilte Nüni ›, Ende 19. / Anfang 20. Jahrhundert.
Anlass für den Grundsatzentscheid des Bundesgerichts von 2009 war ein privater Gestaltungsplan über 11 600 Quadratmeter in Rüti ZH. Das Gebiet liegt hinter dem Postgebäude aus den Achtzigerjahren. Der Gestaltungsplan sah vier lange Wohnbauten und ein siebengeschossiges, 22 Meter hohes Gebäude mit Flachdach vor, das in der Kernzone laut kommunaler Bauordnung liegt. Die Gemeindeversammlung hiess den Gestaltungsplan knapp gut. Ein Nachbar rügte, die ISOS-Schutzziele würden verletzt. Doch das Zürcher Verwaltungsgericht wies seine Beschwerde ab, ein Widerspruch sei « nicht zu sehen » – zumal der ISOS-Inventareintrag von Rüti schon dreissig Jahre alt sei. Das Bundesgericht setzte sich vertieft mit den ISOS-Einträgen zum verstädterten Dorf ‹ Rüti mit Untertann › auseinander. Für das Gestaltungsplangebiet gelte der Erhaltungshinweis « keine weitere Bautätigkeit ». Das Gebiet sei mit der Cardenfabrik und der Post zum Teil schon bebaut. Der ISOS-Erhaltungshinweis komme zum Zug, « soweit im Verhältnis zur Grundnutzung eine Mehrnutzung vorgesehen ist ». Und da ist der Fall für das Gericht klar: Der Gestaltungsplan weicht massiv von den Vorgaben der Kernzone ab ( maximale Gebäudehöhe 9,5 Meter, Satteldach ) und unterläuft die ISOS-Schutzvorgabe. Die Abweichungen würden nur mit dem Hinweis auf eine « sinnvolle Stadtreparatur » begründet. « Eine eigentliche Auseinandersetzung mit den Anliegen des Ortsbildschutzes » fehle. Der Gestaltungsplan wurde aufgehoben. Thomas Müller Un plan d’aménagement privé à Rüti ( ZH ) est à l’origine de l’arrêt de principe du Tribunal fédéral de 2009. Ce plan autorisait un immeuble à toit plat de sept étages et d’une hauteur de 22 mètres. Le Tribunal fédéral a qualifié de « massives » les dérogations aux prescriptions de la zone ( hauteur maximale de 9,5 mètres, toit à deux pans ), qui faisaient fi des objectifs de sauvegarde de l’ISOS. Estimant que les instances zurichoises avaient négligé de se pencher véritablement sur la protection du site, les juges de Mon-Repos ont annulé le plan d’aménagement.
Ferrachstrasse mit Schulhaus Eschenmatt an der Hangkante.
La decisione di principio del Tribunale federale del 2009 è intervenuta a seguito di un piano di progettazione privato a Rüti ( Canton Zurigo ), che autorizzava un edificio di 22 m e 7 piani con tetto pianeggiante. Il Tribunale definì « notevole » lo scostamento dalla direttiva sulle zone ( altezza massima 9,5 m, tetto a 2 falde ). Si sarebbero eluse le direttive di tutela dell’ISOS. Non c’è stato un vero contraddittorio tra le autorità zurighesi e la protezione degli insediamenti. Il Tribunale annullò il piano di progettazione. Verdichtung mit Gestaltungsplan, Rüti ZH ISOS-Einstufung: Umgebungszone mit Erhaltungsziel a ( Erhaltungshinweis: keine weitere Bautätigkeit mehr ) Entscheid: Urteil 1C_188 / 20007 des Bundesgerichts vom 1.4.2009 ( BGE 135 II 209 )
Elektrizitätswerke, 1897–1915.
26
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 26
16.06.17 10:58
Verdichtung
Schaffhausen: Villenquartier auf der Steig.
Blick auf den Stokarberg und das Steigquartier.
Bei einer Verdichtung mit Sondernutzungsplan hat eine Gemeinde durchaus Ermessensspielraum. Das zeigt der Quartierplan Steig in Schaffhausen. Westlich vor der Altstadt liessen dort reiche Städter im 19. und 20. Jahrhundert prächtige Wohnsitze bauen. Der heutige Eigentümer einer Bankiersvilla von 1893 plante im grosszügigen Park eine Überbauung mit Eigentumswohnungen. Der Quartierplan verpflichtet den Bauherrn 2011, statt mehrerer Punktbauten nur zwei Baukörper am Rand des Pleasure Grounds des Parks zu erstellen, um so die Anlage des renommierten Gartenbauers Evariste Mertens und die Umgebung einigermassen zu schonen. Im Gegenzug gewährte ihm der Stadtrat eine höhere Ausnützung und ein zusätzliches Vollgeschoss. Das ermöglichte eine für die Wohnzone W2 ungewöhnlich hohe Konzentration von Bausubstanz. Nachbarn, deren Villa denkmalgeschützt ist, reichten Rekurs ein. Das Obergericht hob den Quartierplan auf. Die in empfindlichen Gebieten verlangte besonders sorgfältige Gestaltung werde nicht erreicht. Das Bundesgericht fand diese Kritik « zwar durchaus nachvollziehbar ». Dennoch sei das Obergericht zu weit gegangen und habe die Autonomie der Gemeinde verletzt. Der Quartierplan und die Begründungen der Stadt waren laut Bundesgericht sachlich noch vertretbar, zumal damit «dem gewichtigen öffentlichen Interesse an einer inneren Verdichtung Rechnung getragen werden kann». Der Entscheid verdeutlicht den Spielraum und die Verantwortung der kommunalen Behörden in ISOS-Schutzgebieten. Thomas Müller A travers un plan de quartier, la ville de Schaff house a accordé un indice d’utilisation du sol supérieur et un étage supplémentaire à un propriétaire souhaitant ériger deux immeubles dans le parc de sa villa datant de 1893. Cela rendait possible un volume bâti d’une concentration inhabituelle pour une zone d’habitation H2. Suite à un recours, le Tribunal cantonal a annulé le plan de quartier, mais le Tribunal fédéral a estimé qu’en cela, il avait violé le principe d’autonomie communale de Schaffhouse.
Eine der Villen auf der Steig.
Con un piano di quartiere, la città di Sciaffusa concesse al proprietario di una villa del 1893 circondata da parco del famoso progettista di giardini Evariste Mertens un maggiore sfruttamento e l’edificazione di un piano aggiuntivo, con una cubatura insolita per la zona abitativa R2 e un elemento costruttivo voluminoso e inconsueto nel quartiere. Il Tribunale cantonale revocò pertanto il piano di quartiere, violando, secondo il Tribunale federale, l’autonomia comunale di Sciaffusa. Quartierplan Steigstrasse, Schaffhausen ISOS-Einstufung: Betroffene Villen Einzelelemente mit Erhaltungsziel A (Erhalt der Substanz); Quartier Schutzgebiet mit Erhaltungsziel B (Erhalt der Struktur) Entscheid: Urteile 1C_130/2014 und 1C_150/2014 des Bundesgerichts vom 6.1.2015
Stokarbergstrasse, Blick Richtung Steigstrasse.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 27
27
16.06.17 10:58
Solaranlage
Obsee ( Lungern, OW ): Bäuerliche Altbebauung.
Bauernhäuser auf der Schwemmlandebene des Lauibaches.
Enger Verbund zwischen den Gebäuden und den eingezäunten Wiesen, Obstbäumen und Gärten.
Wallfahrtskapelle St. Beat von 1567.
Eine grosse Solaranlage auf einem Scheunendach in einem Ortsteil mit höchstem Erhaltungsziel würde das Ortsbild stark beeinträchtigen und erhält keine Baubewilligung. Diesen Entscheid schützte das Bundesgericht im Fall von Obsee, einem der letzten intakten, bäuerlich gebliebenen Weiler im Kanton Obwalden. Die Entwicklung des Weilers am Lungernsee rund um die 1567 erbaute Wallfahrtskapelle ist bei einem Blick ins Tal – etwa von der Brünigpassstrasse – gut ablesbar. Unweit der Wallfahrtskapelle wollte ein Landwirt eine 250 Quadratmeter grosse Fotovoltaikanlage auf seinem Scheunendach installieren. Die kantonale Kulturpflegekommission kam zum Schluss, der Ortsbildschutz stehe dem Projekt entgegen. Darauf verweigerte der Gemeinderat, der dem Projekt wohlwollend gegenüberstand, contre cœur die Baubewilligung. Zusammen mit dem Bauherrn zog der Solarpromotor Gallus Cadonau den Fall mit der Schweizerischen Greina-Stiftung durch alle Instanzen bis vor Bundesgericht weiter. Er machte geltend, das öffentliche Interesse an der Nutzung erneuerbarer Energien überwiege den Denkmalschutz. Das Bundesgericht befand, eine geringfügige Störung wäre zwar hinzunehmen. Doch bei wesentlichen Beeinträchtigungen sei eine Bewilligung nicht möglich. Die Anlage laufe mit ihrer Dimension, Farbe und Materialität « genau jenen Schutzzielen zuwider, die den Weiler so einzigartig und unverkennbar machen ». Die Beschwerdeberechtigung der Greina-Stiftung wurde verneint. Thomas Müller Une installation solaire de 250 mètres carrés sur le toit d’une grange située dans un périmètre ISOS avec objectif de sauvegarde le plus élevé porte une atteinte grave au site et ne peut être autorisée. Le Tribunal fédéral a confirmé cette décision dans l’affaire d’Obsee, l’un des derniers hameaux paysans intacts d’Obwald. Le maître d’ouvrage, soutenu par le pionnier du solaire Gallus Cadonau, avait fait valoir que l’intérêt public à l’utilisation d’énergies renouvelables l’emportait sur ceux liés à la protection du patrimoine. Un impianto solare di 250 m² sul tetto di un fienile censito dall’ISOS con l’obiettivo di conservazione più elevato altera notevolmente l’insediamento e non può essere autorizzato. Tale decisione è stata confermata dal Tribunale federale nel caso di Obsee, uno degli ultimi borghi rurali ancora integri del Canton Obvaldo. Il proprietario della costruzione, con il sostegno di Gallus Cadonau, promotore di impianti solari, aveva fatto valere il ragionamento secondo cui l’interesse pubblico all’utilizzo di energie rinnovabili è prevalente rispetto alla tutela dei monumenti storici. Baubewilligung für Solaranlage, Lungern OW ISOS-Einstufung: Weiler Obsee Schutzgebiet mit Erhaltungsziel A ( Erhalt der Substanz ) Entscheide: Bundesgericht 1C_179 / 2015, 1C_130 / 2015 vom 11.5.2016
Die intakten Zwischenbereiche sind essenziell.
28
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 28
16.06.17 10:58
Altstadtsilhouette
Basel: Universitäts- und Spitalviertel.
Predigerkirche.
Betrachtet man die Grossbasler Altstadt vom gegenüberliegenden Rheinufer, so überragt das Klinikum 2 des Universitätsspitals mit seinen 35 Metern Höhe die Dachgiebel schon heute um drei Stockwerke. Noch markanter wird der neue Bettenturm die Silhouette am Rheinufer prägen, soll er doch 60 Meter hoch werden. Laut ISOS zählt die Flussansicht der St. Johanns-Vorstadt zu den prägnantesten Abschnitten der Basler Rheinsilhouette. Dennoch genehmigte das Kantonsparlament Basel-Stadt den entsprechenden Bebauungsplan im Mai 2015. Ein allgemeiner Silhouettenschutz existiere aber für im ISOS eingetragene Baugruppen nicht, hält das vom Heimatschutz und der Freien Basler Denkmalpflege angerufene Appellationsgericht fest. Vielmehr gehe es darum, zwischen öffentlichen Interessen am Bauvorhaben und Stadtbildschutz abzuwägen. Laut Gericht ist das Projekt für die beiden benachbarten Baudenkmäler eher positiv. Der Hofgarten des Markgräflerhofs werde aufgewertet, die Predigerkirche erhalte etwas mehr Freiraum. Das Universitätsspital sei auf den Standort angewiesen, eine Auslagerung von Abteilungen nicht möglich. Die Erstellung des Bettenturms, der im Übrigen zwar höher, aber weniger klobig in Erscheinung trete, sei unausweichlich. « Unter Berücksichtigung all dieser gewichtigen öffentlichen Interessen hat das öffentliche Interesse am Ortsbildschutz zurückzutreten », heisst es im Urteil, die Beeinträchtigung der Altstadtsilhouette auf Grossbasler Rheinseite durch den neuen Bettenturm sei in Kauf zu nehmen. Thomas Müller
Mittlere Brücke.
A Bâle, la vue du fleuve sur le faubourg Saint-Jean compte, selon l’ISOS, parmi les secteurs les plus marquants de la silhouette de la vieille ville. Néanmoins, le Parlement cantonal y a autorisé la construction d’un élément perturbant: un bâtiment d’une hauteur de 60 mètres pour l’hôpital universitaire. Selon le Tribunal d’appel, l’atteinte est tolérable, car des intérêts publics majeurs plaident en faveur du bâtiment. Sa construction ne peut être évitée, une délocalisation des services de l’hôpital étant impossible.
St. Johanns-Vorstadt.
A Basilea l’ISOS considera molto rilevante la veduta del Reno del sobborgo di St. Johann. Malgrado ciò, il Parlamento cantonale autorizzò la costruzione di un elemento di disturbo, una torre di 60 m per l’ospedale universitario. Secondo la Corte d’appello di Basilea, il disturbo è da accettare perché giustificato da interessi pubblici importanti. Inoltre, l’impossibilità di trasferire i reparti renderebbe la torre inevitabile. Bebauungsplan, Basel ISOS-Einstufung: Nachbarbauten mit Erhaltungsziel A ( Erhalt der Substanz ), Baugruppe St. Johanns-Vorstadt mit Erhaltungsziel A; Universitäts- und Spitalviertel Schutzgebiet mit Erhaltungsziel C ( Erhalt des Charakters ) Entscheid: Appellationsgericht Kanton Basel-Stadt VD.2015.153 vom 24.10.2016
Klinikum 1.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 29
29
16.06.17 10:58
Sierre Commune de Sierre, district de Sierre, canton du Valais
Densification
Plan du relevé 1: 5000
Rue de Mura.
Sierre ( VS ): hameau de Muraz.
Route de Riondaz.
Entouré de vignobles, le pittoresque hameau de Muraz surplombe la ville de Sierre. Il est situé sur la ligne du funiculaire Sierre-Montana-Crans. De par son emplacement, Muraz a longtemps su échapper à l’emprise de la ville et préserver son originalité, mais entre-temps, le hameau est devenu un quartier de Sierre et subit la pression de l’urbanisation. Ici aussi, la densification est à l’ordre du jour. A cet effet, un concours d’architecture a été lancé, dont le projet lauréat prévoyait, au nord de la zone à bâtir, un lotissement aux dimensions sans commune mesure avec celles des constructions avoisinantes. La commune de Sierre a modifié son plan d’affectation des zones spécialement dans ce but: l’indice d’utilisation du sol passait de 0,2 à 0,3, la hauteur maximale des constructions de 7,5 à 9 mètres, la longueur maximale de 15 mètres était supprimée, cela afin de permettre la construction de trois bâtiments d’une longueur de 39 mètres et d’une surface de 546 mètres carrés chacun. Un propriétaire de terrain s’y est opposé, mais les instances cantonales ont donné leur aval au nouveau plan. Le Tribunal fédéral ne l’a pas entendu de cette oreille. Les modifications prévues, légères à première vue, compromettaient gravement les caractéristiques du site. Par ailleurs, le plan n’offrait aucune garantie de maintien du vignoble qui compenserait la forte densification. Pour le Tribunal fédéral, les autorités valaisannes se sont bornées à des considérations purement architecturales, sans tenir compte des effets sur la protection du site. Le Tribunal a annulé la nouvelle planification. Thomas Müller Umgeben von Weinbergen thront der pittoreske Weiler Muraz über dem Unterwalliser Bezirkshauptort Sierre. Die Gemeinde Sierre will hier verdichten und lockert den Zonenplan: Ausnützungsziffer und maximale Gebäudehöhe werden in einer ISOS-Umgebungszone erhöht, die Begrenzung der Gebäudelänge gestrichen. Das Bundesgericht sieht die Qualitäten des Weilers massiv gefährdet. Es hebt den Zonenplan auf, weil die Walliser Behörden die Interessen des Ortsbildschutzes nicht berücksichtigt haben.
Hameau de Muraz.
Circondato da vigneti, il pittoresco borgo di Muraz si erge sulle alture che sovrastano il capoluogo distrettuale del Basso Vallese, Sierre. Il comune di Sierre, che intende densificare quest’area, rende meno rigido il piano delle zone, aumentando l’indice di sfruttamento e l’altezza massima ed eliminando i limiti di lunghezza. Il Tribunale federale conclude che ciò metterebbe a repentaglio le qualità del borgo. Il piano delle zone viene annullato perché le autorità vallesane non hanno tenuto conto degli interessi di conservazione dell’insediamento. Plan d’affectation des zones de Muraz, Sierre ( VS ) Catégorie ISOS: échappée dans l’environnement avec objectif de sauvegarde a ( sauvegarde de l’état existant ) Arrêt du Tribunal fédéral: 1C_276/2015 du 29.4.2016 Rue de Mura.
30
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 30
16.06.17 10:59
Intragna C o mune d i I ntra g na , d is tre tto d i L o c a rno , C a nto ne T ic ino
P ia no d i rile va me nto 1 : 5 0 0 0
Azzonamento
Intragna ( TI ): Pianoro coltivato a vigna.
Nucleo di Intragna.
Nel 2006 il comune ticinese di Intragna aveva grandi progetti. In previsione di un numero di abitanti pressoché doppio nel 2020 ( almeno 900 persone), Intragna decise di rivedere la pianificazione del territorio riqualificando la zona di Campagna e rendendo fabbricabili 25 000 dei circa 30 000 m2 totali di area viticola. Si trattava di lotti formati da piccoli appezzamenti con vigneti, prati ricoperti di alberi e cespugli, in parte sulle terrazze delimitate da muri a secco tipiche della località. La zona in questione si trova vicino al centro del comune di Centovalli. Il ricorso di un abitante contro la riqualificazione fu respinto dal Consiglio di Stato, con riferimento all’autonomia del comune. Tuttavia il 26 gennaio 2009, quindi ancora prima della storica sentenza del Tribunale federale svizzero su Rüti ( Canton Zurigo ) dell’aprile del 2009, vedi pagina 26, il Tribunale amministrativo del Ticino prese una decisione importante, concludendo che non si può costruire nell’area che circonda il centro storico del comune registrato nell’ISOS. Il Tribunale, vista la notevole importanza dell’insediamento, annullò la riqualificazione, tanto più che non c’era bisogno di nuove aree edificabili alla luce di quelle disponibili. Il comune portò avanti il caso, ancora una volta senza successo: anche il Tribunale federale sottolineò l’incompatibilità dell’azzonamento con la protezione paesaggistica del comune. Thomas Müller Die Tessiner Gemeinde Intragna revidierte 2006 die Ortsplanung und zonte 25 000 Quadratmeter Rebland als Bauland ein. Dabei handelte es sich um kleinparzellige Grundstücke, zum Teil auf ortstypischen Trockenmauernterrassen direkt am historischen Ortskern der Centovalli-Gemeinde. Am 26. Januar 2009 – also noch vor dem wegweisenden Entscheid des Schweizerischen Bundesgerichts zu Rüti ZH vom April siehe Seite 26 – fällte das Tessiner Verwaltungsgericht sein bemerkenswertes Urteil: Es wies auf die hohe Bedeutung des Erhalts des im ISOS verzeichneten Ortsbildes hin und hob die Umzonung auf. Das Bundesgericht sah es gleich.
Foto aerea.
Il Ponte in ferro della ‹ Centovallina › ; ca. 1920.
En 2006, la commune tessinoise d’Intragna a révisé son plan d’aménagement local et classé 25 000 mètres carrés de vignes en zone à bâtir. Il s’agissait en l’occurrence de petites parcelles, en partie situées sur des terrasses en pierres sèches typiques de la région jouxtant le noyau historique de ce village des Centovalli. Le 26 janvier 2009 – soit avant même l’arrêt décisif du Tribunal fédéral dans l’affaire Rüti ( ZH ) du mois d’avril lire en page 26 – le Tribunal administratif tessinois a rendu une décision remarquable: il a souligné l’importance de sauvegarder ce site inscrit à l’ISOS et annulé le changement d’affectation. Le Tribunal fédéral a ensuite partagé cet avis. Pianificazione del territorio Intragna, Centovalli ( TI ) Classificazione ISOS: Intorno circoscritto con obiettivo di conservazione a ( preservazione della destinazione ) Decisione: Tribunale federale 1C_75 / 2009 del 28.7.2009
Nucleo di Case di Madonna.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Sechs typische Fälle | Six cas typiques | Sei casi tipici
26_31_TH_ISOS_Fallbeispiele.indd 31
31
16.06.17 10:59
Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? Überall in Europa stellt sich dieselbe Frage: Wie gelingt es, wertvolle Siedlungen zu schützen und am Leben zu erhalten? Eine kleine Rundschau. Text: Patrick Schoeck
Geht es um die historische Baukultur, ist die Schweiz keine Insel. Im Gegenteil: Ihre oft gelobte Vielfalt auf engem Raum verdankt sie ihrer Lage an der Schnittstelle verschiedener Bau- und Siedlungstraditionen. Entsprechend ähneln sich dies- und jenseits der Landesgrenzen die Fragen zum Erhalt und zur adäquaten Weiterentwicklung wertvoller Siedlungsbilder. Ein Blick in die Nachbarländer zeigt jedoch, wie vielfältig die Lösungsansätze sind, um Ähnliches zu bewirken. Tirol: Beratung für die Juwelen Seit dem Frühjahr 2016 ist die Wanderausstellung ‹ Kontinuität und Wandel: Stadt- und Ortsbildschutz in Tirol 1976–2016 › auf Tour. Aus Anlass des vierzigjährigen Bestehens des Tiroler Gesetzes zum Schutz der Juwelen in der Siedlungslandschaft stellen eine Roadshow und eine Begleitpublikation rund 150 geglückte Projekte – Neubauten, Freiraumgestaltungen und Restaurationen – innerhalb der bestehenden Schutzzonen vor. So erfreulich der Anlass und so eindrücklich die vorgestellten Bauten sind, so nötig ist auch der Gang an die Öffentlichkeit und die Darstellung von Erfolgen. « Ortsbildschutz und Denkmalpflege haben heute einen schweren Stand, obwohl sie unglaublich viel leisten und geleistet haben », erklärt Christoph Hölz, Professor an der Universität Innsbruck und Mitautor von Ausstellung und Buch, und ergänzt: « Viele Grundeigentümer empfinden Beratung als Bevormundung und sehen nicht, dass damit Mehrwerte für alle entstehen können. »
32
Hölz, der seit Jahren als Beirat in den Tiroler Schutzzonen aktiv ist, betont die Rolle der beständigen Öffentlichkeitsarbeit – vor Ort und mit den Menschen. Gerade deshalb findet die Ausstellung nicht einfach in der Landeshauptstadt Innsbruck statt, sondern zieht von einer Gemeinde in die nächste. Dass die Beratung bisweilen als Einmischung wahrgenommen werde, habe viel mit dem geltenden Recht zu tun: « Oft wird der Beirat erst beigezogen, wenn schon teure Planungen vorliegen oder ein Abbruch verfügt wurde. Dabei müsste die Beratung doch am Anfang des Prozesses stehen und nicht am Ende. » Die Zahl der Schutzzonen ist im Verhältnis zur Grösse Tirols bescheiden: Auf eine Fläche von rund 12 000 Quadratkilometern kommen gerade einmal 20 Ensembles, in denen das Stadt- und Ortsbildgesetz seine Wirkung entfaltet. Fast die Hälfte davon wurde erst im letzten Jahrzehnt eingerichtet. Offenbar beginnt sich langsam die Erkenntnis durchzusetzen, dass das Angebot des Bundeslandes durchaus attraktiv ist: Die Beratung durch die erfahrenen Experten ist kostenlos. Zudem übernimmt das Bundesland die allfälligen baulichen Mehrkosten eines besseren Projekts zur Hälfte. Und falls nun wirklich einmal die Kirche im Dorf bleiben muss, behält der Bürgermeister am Ende die Hoheit, denn der fachmännische Ratschlag ist für die Gemeinde nicht bindend. Bayern: Systematisch erfasst und digital genutzt Einen vollständig anderen Weg eingeschlagen hat Tirols nördlicher Nachbar Bayern. Nicht 22 Juwelen, sondern mehr als 900 Orts- und Stadtbilder hat der Freistaat in den vergangenen dreissig Jahren nach einer einheitlichen Systematik untersuchen lassen. So sperrig sich der Name « D enkmalpflegerischer Erhebungsbogen zur →
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 32
16.06.17 10:51
Val Bavona TI: Spezialfall. Weiler Sonlerto. Erhaltungsziel A. | Val Bavona (TI): cas particulier. Hameau de Sonlerto. Objectif de sauvegarde A. | Val Bavona (TI): caso particolare. Borgo di Sonlerto. Obiettivo di conservazione A.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 33
33
16.06.17 10:51
→ Dorferneuerungsplanung » anhört, so nützlich ist die Methode, die Vergleichbarkeit und Vernetzung ermöglicht. Der grossangelegte Plan verfolgte von Beginn weg zwei Ziele. Erstens will der Erhebungsbogen ein präventiver denkmalpflegerischer Fachbeitrag an die Siedlungsplanung sein. Sprich: Nur, wenn man frühzeitig die Werte und Qualitäten der Ortsbilder und Quartiere benennt, können diese Befunde auch von Beginn weg in die konkreten Planungen einfliessen. Zweitens verfolgt er eine gesamtheitliche Darstellung aller materiellen Zeugnisse der Geschichte. Zu einem ‹ Flächendenkmal › gehören nun einmal nicht nur die Gebäude, sondern ebenso die historischen Parzellengrenzen, die Kulturlandschaft mit ihrer Topografie oder die Besonderheit und Struktur der Gassen und Zwischenräume. Im Gegensatz zum schweizerischen ISOS, das die Ortsbilder als Ganzes aufnimmt und anschliessend den einzelnen Teilflächen Erhaltungsziele zuweist, beschränkt sich die bayerische Methode auf die Erfassung und Bewertung der materiellen Werte innerhalb der wertvollsten Siedlungsteile. Das Endprodukt entspricht in etwa einem sehr gepflegten kommunalen Ortsbildinventar einer Schweizer Gemeinde. Weil das ISOS die gesamthafte Siedlungsentwicklung im Auge hat und sich weniger um Parzellen und Einzelbauten kümmert, braucht das Bundesinventar bei der konkreten Anwendung in der Planung eine beträchtliche Übersetzungsleistung. Das bayerische Modell ist in seiner Logik der parzellenscharfen Zuweisung von Codierungen hingegen eine Art Blaupause, die eins zu eins in Planungsinstrumente integriert werden kann. Die Vorteile der flächendeckend einheitlichen Erfassungs- und Bewertungslogik seiner Ensembles nutzt der Freistaat heute zukunftsgerichtet aus. So vernetzt der digitale « Energie-Atlas Bayern » in einer umfassenden GIS-Lösung unterschiedlichste Datensätze, die bei der Ausleuchtung des Potenzials von erneuerbaren Energien in der Landschaft eine Rolle spielen. Auf der Fläche des Freistaates, ein stattliches Gebilde von 70 000 Quadratkilometern, sind etwa sämtliche Einzeldenkmäler, Ensembles, archäologischen Zonen oder Naturschutzgebiete erfasst und teilweise mit zusätzlichen Daten wie Mindestabständen angereichert. Wenn die Rahmenbedingungen leicht zugänglich auf dem Tisch liegen, können diese auch von Beginn weg in Planungsprozesse einfliessen. Dies schafft Rechtssicherheit und kann Streit vorbeugen. Geradezu beispielhaft ist ein 3-D-Werkzeug zur Standortevaluation von Windkraftanlagen: In einem Geländemodell des ganzen Freistaats, in dem die Ausschlusszonen bereits vermerkt sind, lassen sich skalierbare Windräder einfügen und damit vom Schreibtisch aus mögliche Beeinträchtigungen von Einzeldenkmälern und Landschaften frühzeitig erkennen. Natürlich ersetzt dies nicht die genaue Prüfung vor Ort, doch ermöglicht das Werkzeug ein erstes Variantenstudium.
Diese Lücke ist an vielen Stadt- und Ortsbildern nicht spurlos vorbeigegangen: Während sich die Denkmalpflege auf die Rosinen konzentrierte, wurde der Wert der historischen Bausubstanz ringsum zu wenig berücksichtigt. Das Resultat waren nicht selten « altstadtgerechte » Neubauten. So ging die historische Bausubstanz verloren, was zu einer schleichenden Veränderung der Städte und Dörfer führte. Die Dringlichkeit, endlich bei der Erfassung der wertvollsten Orts- und Stadtbilder vorwärtszumachen, war gegeben. Die Frage lautete aber: Wie holen wir zwei Jahrzehnte Rückstand innert möglichst kurzer Zeit auf ? Man schlug einen pragmatischen Weg ein: « Wenn man so will, reimportierten wir die in Baden-Württemberg entwickelte Ortsanalyse aus Bayern und entschlackten sie », erklärt Martin Hahn. So konnte man innerhalb von fünf Jahren immerhin fünfzig Gesamtanlagen bearbeiten. Das auf diese Weise entstandene Modell des ‹ denkmalpflegerischen Werteplans › will keine umfassende Denkmaltopografie sein, sondern die Anliegen des Gesamtanlagenschutzes frühzeitig und verständlich in die Planung einbringen: « Bei der Erarbeitung unserer Methode haben wir zuerst an die Nutzenden gedacht – und das sind zumeist keine Kunsthistoriker, sondern Architekten, Planungsfachleute oder Politiker », führt Martin Hahn aus. Entsprechend bildet eine übersichtliche Karte den Auftakt. Die Texte sind kurz und anschaulich gehalten ; Fotografien zeigen, worum es geht. Der denkmalpflegerische Werteplan ist eine Dienstleistung des Bundeslandes für die Entscheidungsbehörden vor Ort, aber auch für die Öffentlichkeit. Eine Umfrage bei den Nutzenden habe gezeigt, so Martin Hahn, dass er gut aufgenommen wurde und als nützlich erachtet wird. Dass die Leute vor Ort Kenntnis haben und ihn als Grundlage bei Planungen beiziehen, ist zentral. Denn letztlich kommt dem Werteplan keine direkte Rechtsverbindlichkeit zu.
Frankreich: Mit dem Zirkel vermessen Im Gegensatz zu den deutschsprachigen Ländern begründet sich der Ortsbildschutz in Frankreich nicht aus der ortsspezifischen Erfassung der Siedlung selbst, sondern leitet sich weitgehend vom wertvollen Einzeldenkmal ab. Konkret: Ein Schutzobjekt höchster Güte hat Anrecht auf eine angemessene Umgebung. Bis anhin definierte sich der zu berücksichtigende Perimeter über die Sichtbeziehungen, aber besonders über einen Kreisradius von 500 Metern, der auf einem Plan um das Baudenkmal gezogen wird. Eine Gesetzesrevision will dieses System nun umkrempeln. Schutzobjekt und Umgebung sollen fortan ganzheitlicher betrachtet werden – besonders dort, wo Gebäude oder Ensembles eine deutliche und direkte Verbindung zum Schutzobjekt aufweisen. Die bisher relativ komplexen Abläufe und Zuständigkeiten in den Flächendenkmälern sollen gestrafft, die Rolle der für Denkmalpflege verantwortlichen ‹ architectes des bâtiments de France › gestärkt werden. Wenn man so will, soll sich der Baden-Württemberg: Mit Pragmatismus am Werk klassische Denkmalpfleger zu einem Ortsbild- und BauIm benachbarten Baden-Württemberg gibt es für die berater mit einer ganzheitlichen Sichtweise wandeln. Ob 110 denkmalgeschützten Stadt- und Ortskerne ( Gesamtan- diese Reform in der Umsetzung ein Fort- oder Rückschritt lagen genannt ) keine Tradition flächendeckender histori- sein wird, zeigt sich wohl erst in einigen Jahren – wenn bis scher Ortsanalysen. Das sei eigentlich merkwürdig, meint dann nicht bereits die nächste Reform ansteht. Martin Hahn vom Landesamt für Denkmalpflege: « Eine Die Vermittlung stärken der wichtigsten Inspirationsquellen für die bayerische Methodik war das in den 1980er-Jahren veröffentlichte Der kleine Rundflug zeigt, dass es drei Säulen braucht, Arbeitsheft zur Ortsanalyse aus Baden-Württemberg. » um bestehende Qualitäten zu erhalten und neue zu schafWarum das Projekt nicht vorangetrieben wurde ? « Die pi- fen: erstens gute rechtliche und fachliche Grundlagen, lothaften Erhebungen in einzelnen Ortsbildern waren teil- zweitens Experten, die sich mit den lokalen Begebenheiweise sehr tiefschürfend und umfassend, dafür fehlte es ten fundiert auseinandersetzen, und drittens eine Bevölan Zeit und Mitteln für die Ortsananalysen in der Fläche. » kerung, die diese Bemühungen versteht und mitträgt.
34
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 34
16.06.17 10:51
Die Gesamtschau lässt überall ähnliche Herausforderungen durchschimmern: Einerseits besteht ein gesellschaftlicher Konsens, dass es wichtig ist, die wertvollen Siedlungen und Einzelobjekte zu erhalten. Andererseits wird beim strittigen Einzelfall die Denkmal- und Ortsbildpflege oft kritisch beäugt. Die Kulturbotschaft 2016 – 2020 der Eidgenossenschaft nennt dieses Dilemma ‹ Tradierungskrise ›. Das heisst, die Leistungen von Denkmal- und Ortsbildpflege für die hohe Qualität der Siedlungen werden zu wenig erkannt und gewürdigt. Entsprechend will der Bund Massnahmen ergreifen, um die Kommunikation zwischen der Öffentlichkeit und den Vertretern, die das öffentliche Interesse am Schutz und Erhalt der Baukultur wahrnehmen, zu verbessern. Die Schweiz steht mit dem Willen, etwas zu ändern, nicht alleine da. Als Zeichen des Aufbruchs findet 2018 das Europäische Kulturerbejahr statt, das sich die Bemühungen um die Vermittlung und das Erklären gross auf
die Fahne geschrieben hat. Ein zentrales Schlagwort ist dabei die ‹ Teilhabe › aller am Kulturerbe. Dies bedeutet aber auch, dass die Fachleute den Willen aufbringen müssen, vor Ort und mit der richtigen Sprache auf die Bevölkerung zuzugehen. Interessante Ideen lassen sich für den Orts- und Stadtbildschutz allenthalben finden: Da ist nicht nur die Wanderausstellung in Tirol, wie ein Blick nach Bayern zeigt. Dort lässt das Konzept ‹ ein Dorf als Denkmal › Ortsbilder kurzfristig zu einem lebendigen Freilichtmuseum werden. Und in Finnland läuft derweil die Initiative ‹ Adoptoi Monumentti ›, die Patinnen und Paten für viele unscheinbare Kleinarchitekturen und archäologische Fundstätten vermittelt. Kurz und gut: Wer heute für eine verantwortungsvolle Siedlungsqualität in der Zukunft sorgen will, muss weniger Dozent im Hörsaal, sondern verständige Vermittlerin und offener Erklärer vor Ort sein. Patrick Schoeck ist Leiter Baukultur beim Schweizer Heimatschutz
●
Et chez nos voisins? Dans le Tyrol, le nombre de zones protégées est modeste: sur 12 000 kilomètres carrés, la loi sur la protection des sites construits ne déploie ses effets que sur 22 périmètres. Et cela malgré une offre attrayante pour les communes: en plus d’un service gratuit (et non contraignant) de conseils spécialisés, le Land prend en charge la moitié des éventuels coûts de construction supplémentaires liés à la réalisation d’un meilleur projet. En Bavière, en comparaison, plus de 900 sites construits ont été examinés. Contrairement à l’ISOS suisse, qui inscrit les sites dans leur globalité et assigne des objectifs de sauvegarde à leurs différentes composantes, la Bavière se contente de recenser et d’évaluer les valeurs matérielles des éléments les plus remarquables de l’agglomération. Le résultat, avec son système de codes attribués à l’échelle de la parcelle, correspond grosso modo à un très bon inventaire des bâtiments classés d’une commune suisse. Dans le Bade-Wurtemberg, c’est grâce à un ‹plan des valeurs patrimoniales› que l’on souhaite intégrer à temps les questions liées à la protection des sites dans la planification. Ce plan s’adresse aux organes décisionnels locaux et n’a aucune force juridique contraignante. Les textes sont brefs et conçus pour les architectes, les aménagistes et les politiques. Des photos illustrent le propos. En France, jusqu’à peu, l’approche ne reposait pas sur l’inscription d’un site construit en tant que tel, mais prenait pour point de départ un monument historique autour duquel était instauré un périmètre de protection de 500 mètres de rayon. Une nouvelle loi entend transformer ce système. Le monument et ses abords feront désormais l’objet d’une approche plus globale. Les dispositifs régissant les sites patrimoniaux seront simplifiés, le rôle des architectes des Bâtiments de France, chargés de la conservation des monuments, sera renforcé.
●
La tutela degli insediamenti altrove In Tirolo il numero delle zone protette è modesto: su circa 12 000 chilometri quadrati ci sono appena 22 complessi in cui trova applicazione la Legge municipale e degli insediamenti. Ciò significa che oltre a fornire una consulenza gratuita, lo Stato federale si fa carico della metà degli eventuali costi costruttivi supplementari per un progetto migliore. Il consiglio di un esperto non è vincolante per un comune. In Baviera sono stati analizzati più di 900 insediamenti e paesaggi urbani. Diversamente dall’ISOS svizzero, che considera gli insediamenti nella loro globalità, assegnando obiettivi di conservazione alle singole sottosuperfici, la Baviera si limita a registrare e a valutare i valori materiali all’interno delle parti più rilevanti degli insediamenti. Il prodotto finale con l’attribuzione di codifiche specifiche a ogni lotto corrisponde all’incirca a un inventario comunale di insediamenti molto curato di un comune svizzero. Il Baden-Württemberg intende inserire precocemente nella pianificazione la questione della tutela degli insediamenti con un ‹ progetto valoriale di conservazione dei monumenti ›. Tale servizio si rivolge alle autorità locali con potere decisionale. I testi sono brevi e si rivolgono ad architetti, pianificatori e politici, con fotografie illustrative. Il progetto valoriale non è giuridicamente vincolante. In Francia, infine, la tutela degli insediamenti non dipende dal censimento dell’insediamento stesso, ma dal singolo monumento. Un oggetto di alta qualità soggetto a tutela ha diritto di avere un ambiente appropriato in un raggio di 500 metri. Tramite una revisione della legislazione si intende razionalizzare le competenze per quanto riguarda le aree di interesse monumentale e rafforzare il ruolo dell’associazione nazionale degli ‹ architectes des bâtiments de France › che sovrintende alla tutela dei monumenti.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 35
●
35
16.06.17 10:51
Kemptthal ( Lindau, ZH ): Spezialfall. Nahrungsmittelfabrik Maggi, ab 1882 ; ältester, am dichtesten bebauter Teil. Erhaltungsziel A. | Kemptthal ( Lindau, ZH): cas particulier. Fabrique de produits alimentaires Maggi, à partir de 1882; partie la plus ancienne, aux constructions les plus denses. Objectif de sauvegarde A.| Kemptthal ( Lindau, ZH ): caso particolare. Stabilimento alimentare Maggi, dal 1882; parte più antica, a maggiore densità costruttiva. Obiettivo di conservazione A.
36
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 36
16.06.17 10:51
Europa setzt auf das kulturelle Erbe Bei der Europäischen Union und im Europarat ist das Kulturerbe politisch wichtiger geworden: Die EU hat in den letzten Jahren in offiziellen Texten die gesellschaftliche Bedeutung des kulturellen Erbes herausgestrichen. Grund dafür sind Initiativen der sich nachfolgenden EU-Ratspräsidentschaften von Belgien ( 2010 ), Litauen ( 2013 ), Griechenland und Italien ( 2014 ) sowie Luxemburg ( 2015 ) und den Niederlanden ( 2016 ). Das Engagement dauert bis heute an: Auch Estland ( 2017 ) und Bulgarien ( 2018 ) möchten während ihres Präsidiums Akzente für das Kulturerbe setzen. Ausgelöst durch den Druck dieser Mitgliedstaaten wurden die EU-Gremien aktiv. Im Mai 2014 erkannte der Europäische Rat in seinen « S chlussfolgerungen zum Kulturerbe als strategische Ressource für ein nachhaltiges Europa », dass das Kulturerbe als einzigartige und nicht ersetzbare Ressource bereichsübergreifende politische Bedeutung habe und eine besondere Rolle für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum in Europa spiele. Das Dokument fordert die Mitgliedstaaten auf, langfristige Politikmodelle im Bereich des Kulturerbes zu fördern. Im Juli des gleichen Jahres doppelte die EU-Kommission nach. In der Mitteilung « Für ein integriertes Konzept für das kulturelle Erbe Europas » erklärt sie, dass das kulturelle Erbe in Europa das Leben von hunderten Millionen Menschen bereichere. Es sei eine Quelle der Inspiration
Cultural heritage has a huge value and multiple benefits the society Europa Nostra always believed that our shared culture and cultural heritage was at the heart of the entire European project. Together with other partners ( European Heritage Alliance 3.3 and the Reflection Group on EU and Heritage ) we have advocated this message towards both the Council of Europe and the European U nion. We also provided convincing evidence that cultural heritage has a huge value and multiple benefits for Europe’s society, economy and environment. As a result, we are today experiencing a renewed commitment of the Council of Europe to one of its core area of activities ( with the adoption of the Strategy 21 ) and a clear determination of the European Union to develop a fully- fledged strategy and agenda for cultural heritage, which stretches across all EU policy areas. In 2018, the European Year of Cultural Heritage provides us with a historic opportunity to make use of all Europe’s creative skills and energy to promote cultural heritage as a positive and cohesive force for Europe. At a time when European values and ideals have been threatened by so many divisive forces, our shared heritage and shared history are powerful tools for reviving the sense of belonging to the wider European community. Sneška QuaedvliegMihailović, Secretary General Europa Nostra, NL-Den Haag
Une Stratégie pour le patrimoine culturel en Europe au XXe siècle Cible des terroristes qui le détruisent ou l’utilisent comme source de financement de leurs activités, le patrimoine est un sujet d’actualité qui suscite de plus en plus d’intérêt de la part des institutions internationales. Ainsi, le Conseil de sécurité des Nations Unies vient de lui consacrer une résolution et le Conseil de l’Europe, en réponse à l’Appel de Namur, a élaboré une nouvelle convention sur les infractions concernant les biens culturels. Outre ces situations dramatiques, le patrimoine revient sur le devant de la scène en raison de son importance pour la société européenne et ses citoyens. C’est ce qu’a mis en évidence la Déclaration de Namur adoptée à l’issue de la 6e Conférence des ministres du Patrimoine culturel qui ont souhaité qu’une stratégie pour le patrimoine culturel en Europe au XXe siècle soit élaborée. Elle vient d’être adoptée par le Conseil de l’Europe et met en avant combien le patrimoine contribue à une société plus juste, plus inclusive, plus respectueuse de ses citoyens et de leur bien-être. L’approche proposée est participative et vise à fédérer tous les acteurs de la société autour d’un projet commun. Ce document à la fois ambitieux et dynamique se veut résolument opérationnel et inspirant. www.coe.int/fr/ web/culture-and-heritage/strategy-21. Pierre Paquet, inspecteur général du Département du patrimoine wallon
für Denker und Künstler und wertvolle Ressource für wirtschaftliches Wachstum, Beschäftigung und sozialen Zusammenhalt, aber als Gut der Allgemeinheit der Gefahr der Übernutzung und Unterfinanzierung ausgesetzt. Hinterlegt wird das mit handfesten Zahlen aus der Wirtschaft: Frankreich hat 2011 8,1 Milliarden Euro im Bereich des Kulturerbes erwirtschaftet, und Studien aus England zeigen, dass das historische Umfeld für hohe Renditen sorgen kann. Wirtschaftlicher Spitzenreiter bleibt der Tourismus: Für 27 Prozent der Reisenden in der EU ist das kulturelle Erbe einer der Hauptgründe für die Wahl ihres Reiseziels. Das Kulturerbe soll denn auch als Quelle sozialer Innovation für kluges Wachstum besser genutzt und entsprechend gut gepflegt werden. Auch der Europarat hat reagiert. Belgien versammelte 2015 in Namur die europäischen Kulturminister. Sie beschlossen, es müsse eine Strategie für das kulturelle Erbe im 21. Jahrhundert erarbeitet werden. Die Strategie wurde 2017 fertig. Sie will die gute Gouvernanz und die gesellschaftliche Partizipation am kulturellen Erbe stärken und damit die positive Wirkung auf Lebensraum und Lebensqualität der Bevölkerung verbessern. Um diesen politisch deutlichen Worten mehr Nachdruck zu verleihen, lancierte Deutschland im Rahmen der EU und des Europarates die Organisation eines neuen Europäischen Jahres des kulturellen Erbes, das erstmals seit 1975 wieder in einer paneuropäischen Kampagne das Erbe Europas der Bevölkerung näherbringen soll. Die deutsche Idee stiess auf Widerhall: Das Europäische Jahr des Kulturerbes findet 2018 statt. Auch in der Schweiz: www.kulturerbe2018.ch.
At the heart of the sustainable development of our continent In the last three years, cultural heritage has become a key area of European cultural policy. All European institutions have recalled that this precious resource of remembrance, understanding, identity, dialogue, cohesion and creativity matters for our economy, for our environment and for our society as a whole. And this new vision is not just about the past. It sees cultural heritage at the heart of the sustainable development of our continent. Individuals, local communities, stakeholders, national, regional and local authorities can count on many European policies and programmes, including Creative Europe, the Structural Funds, Horizon 2020, Erasmus +, COSME, and Europe of citizens, to safeguard and transmit these valuable resources to future generations. And the European Year of Cultural Heritage in 2018 will be soon an opportunity for all of them to work more closely together across borders, and shape a future with a soul for Europe. Erminia Sciacchitano, Policy Officer Culture Heritage, Economy of Culture, European Commission; Directorate- General for Education, Youth, Sport and Culture (DG EAC), Brussels
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Ortsbildpflege: Wie geht das anderswo? | Et chez nos voisins? | La tutela degli insediamenti altrove
32_37_TH_ISOS_Ortsbildschutz Europa.indd 37
37
16.06.17 10:51
Tre fasi progettuali per la stazione Ci sono voluti tre tentativi per poter realizzare la nuova stazione. Uno di questi progetti è fallito a causa dell’ISOS. In linea di massima il risultato è buono, ma non convincente nei dettagli. Testo e fotografie: Werner Huber
38
Il Viale Stazione, rettilineo e piantumato con alberi da entrambi i lati, porta da Piazza Collegiata, al margine del centro storico di Bellinzona, alla stazione. Lo fiancheggiano edifici di decenni diversi. Da lontano non si vede dove porta, ma poco dopo si scorge il punto culminante in alto, dove la strada si allarga da un lato, diventando una piazza. Pochi passi dopo il Palazzo delle Poste di Galfetti, ancora prima di lasciarsi alle spalle le ultime case sul lato destro della strada, dovrebbe comparire un cubo di vetro di quattro piani, coronato da un tetto imponente. ‹ SBB CFF FFS ›, l’insegna luminosa con il famoso logo, non dovrebbe lasciare adito a dubbi: si tratterebbe della nuova stazione di Bellinzona, accanto al vecchio edificio sotto tutela. Dovrebbe, si tratterebbe: questa stazione esiste solo al condizionale. In realtà, passeggiando fino alla fine di Viale Stazione, si vede solo il ben noto edificio giallo, restituito all’antico splendore, ma che per il resto sembra stare al suo posto immutato. Con l’apertura della tratta Biasca–Bellinzona nel 1874, nella Capitale del Canton Ticino fu costruito prima un edificio della stazione provvisorio e due anni dopo l’edificio attualmente esistente. I progetti sono dell’architetto della Ferrovia del Gottardo Adolf Göller, a cui si devono anche gli edifici simili di Locarno e Lugano. In quegli anni fu realizzato anche il Viale Stazione. Quando nel 1882 fu ultimata la linea del Gottardo, la stazione venne dotata della sua pensilina di ferro. Poco dopo l’inizio del secolo, a sud dell’edificio di ricezione treni sorse uno stabile di servizio a un piano ; nel 1906, all’edificio della stazione fu annessa una piccola costruzione ornata con motivi floreali in stile liberty ; successivamente, in vista della Festa Federale di Tiro del 1929, le FFS ricoprirono con un tetto lo spazio tra l’edificio di ricezione treni e la costruzione di servizio. Qui fu creato un nuovo ingresso della stazione ornato da colonne ioniche con timpano triangolare, dopodiché per ottant’anni non successe granché a livello architettonico.
« Una nuova stazione FFS per Bellinzona », recitava nel 2008 il comunicato stampa con cui le ferrovie annunciavano la ristrutturazione della stazione. Tuttavia l’unica vera novità era il rialzamento a tre piani dell’edificio di servizio ; le altre costruzioni sarebbero state mantenute ma ristrutturate a fondo. Vista la portata molto maggiore di altri progetti di riqualificazione di stazioni, per esempio di quella di Lugano, a Bellinzona l’entusiasmo rimase contenuto. Con l’avvicinarsi dell’apertura del tunnel di base del Gottardo, le Ferrovie Ferderali Svizzere e la città si resero conto che la stazione sarebbe stata destinata al ruolo futuro di « prima stazione al sud ». Le ferrovie abbandonarono il progetto di ristrutturazione e avviarono nell’autunno del 2009 uno studio parallelo a cui parteciparono quattro studi di architettura selezionati. Il team vincitore fu quello di Orsi & Associati. Con l’edificio di vetro a quattro piani coperto da un tetto ampiamente sporgente, il progetto dava il segnale forte di una nuova stazione, atteso da tanti. Tuttavia la gioia per il progetto non fu unanime, poiché quest’ultimo non si sarebbe limitato a modificare radicalmente l’aspetto della stazione, ma quello di tutto il quartiere. Era possibile farlo ? Il no delle commissioni Per dirimere la questione, le FFS sottoposero il progetto preliminare alla Commissione federale per la protezione della natura e del paesaggio ( CFNP ) e alla Commissione federale dei monumenti storici ( CFMS ). Nella loro perizia del maggio 2012, entrambe le commissioni si basarono sull’ISOS, che classifica Bellinzona come insediamento di importanza nazionale. Per il quartiere da entrambi i lati di Viale Stazione ( Perimetro 2 ) si raccomanda il mantenimento della struttura degli edifici e degli spazi liberi, mentre per la piazza della stazione ( Gruppo di edifici 2.1 ), l’obiettivo di conservazione è addirittura il più alto possibile ( A ). Le Commissioni valutarono attentamente se il progetto di Orsi & Associati si conciliasse con gli obiettivi dell’ISOS, riconoscendo che il nuovo edificio, al posto del portale esistente coronato da timpano, avrebbe creato →
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — In drei Schritten zum neuen Bahnhof | Une nouvelle gare en trois étapes | Tre fasi progettuali per la stazione
38_41_TH_ISOS_Bellinzona.indd 38
16.06.17 10:52
La stazione di Bellinzona prima della ristrutturazione con il portico del 1929.
Il progetto del concorso del 2009 avrebbe distrutto la scala di tutto il quartiere (visualizzazione FFS).
Dopo la ristrutturazione l’edificio storico di ricezione ha mantenuto il suo ruolo dominante.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — In drei Schritten zum neuen Bahnhof | Une nouvelle gare en trois étapes | Tre fasi progettuali per la stazione
38_41_TH_ISOS_Bellinzona.indd 39
39
16.06.17 10:52
→ un ingresso grandioso per la stazione. Secondo la valutazione della CFNP e della CFMS, anche la demolizione dell’edificio intermedio del 1929 non avrebbe costituito un problema. Tuttavia, le commissioni non condividono l’opinione della giuria del concorso, secondo cui il nuovo edificio crea « un rapporto preciso e rispettoso verso l’edificio storico dell’antica stazione » e si inserisce bene nel contesto della città. Al contrario: « La nuova costruzione, ed in particolar modo il tetto, è troppo dominante, relegando la vecchia stazione in seconda posizione e conduce ad un salto qualitativo in quanto alle proporzioni odierne che è, a parere delle Commissioni, assolutamente eccessivo ». Ci si chiede inoltre se un tetto di tali dimensioni possa davvero creare una sensazione di leggerezza, come sembra suggerire la denominazione di ‹ nuvola ›. Complessivamente, le Commissioni conclusero che il progetto avrebbe arrecato un danno significativo e irreparabile all’insediamento di importanza nazionale e richiesero di non portarlo avanti. La perizia trasformò il nuovo edificio di vetro in un mucchio di macerie. Alla fine del 2012 le FFS annunciarono la loro intenzione di dismettere il progetto. Gli architetti Lorenzo Orsi ed Emanuele Saurwein, che avevano già investito molte risorse nel progetto, protestarono e criticarono tale decisione, affermando che in quel modo la stazione di Bellinzona sarebbe stata mummificata ; i media espressero il timore che la nuova stazione non sarebbe stata disponibile in tempo utile per l’apertura del Tunnel del Gottardo. Il successo del terzo tentativo Poco dopo le FFS fecero un nuovo tentativo e nel marzo del 2013 selezionarono un nuovo team di progettisti composto dagli architetti Luigi Snozzi e Mauro Malisia, a seguito di una gara su invito. L’appalto per il risanamento del vecchio edificio fu aggiudicato a Orsi e Saurwein, sulla base della loro proposta di onorari. « Volevamo che la stazione si presentasse come un edificio unico e non suddiviso in tre parti come è stato finora », spiega Mauro Malisia, per illustrare il pensiero alla base del progetto suo e di Snozzi. Il vecchio edificio avrebbe continuato a svolgere il ruolo principale e i raccordi tra le singole parti avrebbero dovuto essere visibili. L’edificio di servizio dell’inizio del ventesimo secolo fu conservato, ma fu rialzato e unito a un nuovo corpo centrale a due piani, collegandolo così al vecchio edificio. Da quest’ultimo gli architetti presero la doppia finestra, imprimendola nella facciata del nuovo edificio. Allo stesso modo completarono la pensilina dall’altro lato dei binari, integrando la costruzione di ferro del diciannovesimo secolo con una costruzione di acciaio del ventunesimo secolo, sostanzialmente identica nella forma. « Non volevamo che si percepisse la forte mano dell’architetto », aggiunge Malisia. Il cuore della stazione di Bellinzona è il grande atrio che si estende per tutta la lunghezza tra l’edificio vecchio e l’edificio di servizio. Da qui si diramano le scale e le scale mobili che conducono nel sottopassaggio. Ci sono inoltre un bar, ricavato nel vecchio buffet, la biglietteria, l’edicola dei giornali e un negozio di cioccolato. Scegliendo un travertino di un colore tendente al giallo per il pavimento, gli architetti volevano creare un’atmosfera calda, mediterranea. Secondo l’architetto Malisia, si deve percepire l’atmosfera di una stazione internazionale ; il granito ticinese è già abbastanza presente. Nell’ottobre del 2016, due mesi prima dell’entrata in funzione del tunnel di base del Gottardo, Bellinzona ha festeggiato la sua nuova stazione. Il piazzale è stato allestito in maniera provvisoria. Una nuova piazza e una stazione per gli autobus verranno approntati ulteriormente.
●
40
m C om
ent
o
Mancanza di cura Ci sono voluti tre tentativi nell’arco di pochi anni perché Bellinzona potesse avere la sua nuova stazione. Ciò ha comportato molto lavoro vano e quindi la frustrazione dei progettisti coinvolti. Il fatto che i grandi progetti siano infine falliti a causa dell’ISOS non si può tuttavia imputare all’Inventario, ma all’evidente mancanza di cura nella preparazione. Ne è valsa la pena? Il risultato finale è sostanzialmente positivo, ma non del tutto soddisfacente. Il primo tentativo avrebbe portato a una soluzione rabberciata dalla quale, a fronte di una spesa notevole, non si sarebbe ottenuto un insieme coerente. Viceversa, il progetto vincitore del team di Orsi aveva una proiezione maggiore e avrebbe dato alla stazione di Bellinzona quel segnale dell’ingresso in una nuova epoca che molti auspicavano. Tuttavia l’ISOS escluse fin dal principio tale segnale: trattandosi di una zona classificata come A, la cui sostanza originaria è conservata in gran parte, l’Inventario postula l’obiettivo di conservazione A per il piazzale della stazione. Ciò significa che tutti gli edifici, le parti di costruzione e gli spazi liberi devono essere conservati integralmente, eliminando gli interventi dissonanti. Il nuovo edificio di vetro con il tetto monumentale sarebbe stato diametralmente contrapposto a tale principio, poiché avrebbe declassato l’edificio storico di ricezione al ruolo di costruzione annessa e avrebbe fatto saltare la scala delle proporzioni del quartiere della stazione. In questo modo, proprio sulla piazza che fino ad allora era stata risparmiata da interventi perturbanti, si sarebbe creato un elemento che l’avrebbe alterata. Questo grande intervento avrebbe comunque rispecchiato la speranza di una stazione importante piuttosto che la sua effettiva grandezza. Infatti, anche se la nuova Trasversale alpina e i migliori collegamenti all’interno del Canton Ticino creano più traffico, Bellinzona può difficilmente essere annoverata tra i nodi che contano veramente. Anche considerando questo aspetto, la soluzione realizzata ora è adeguata all’importanza della stazione, ma soprattutto la nuova stazione di Bellinzona è proporzionata al contesto. La distribuzione dei ruoli sul posto rimane invariata: l’edificio storico di ricezione continua ad essere il corpo di fabbrica più importante, a cui sono subordinate le nuove parti. In breve: gli obiettivi formulati nell’ISOS sono stati raggiunti. Tuttavia la nuova stazione non soddisfa del tutto. Nonostante il City Bistrò, il vecchio edificio è come se fosse su un binario morto. Per le parti vicine della costruzione rielaborate da Malisia e Snozzi, la scelta di prendere l’elemento della finestra del vecchio edificio e riproporlo moltiplicato in forma semplificata nel nuovo edificio funziona, ma solo al piano superiore. La facciata al pianterreno con le sue alte aperture sembra invece una soluzione priva di fantasia. Una soluzione migliore si vede sul francobollo delle Poste da 1.50 franchi diffuso nel 2016: l’illustrazione basata su un rendering precedente mostra una cornice che collega le aperture le une con le altre, inserendosi così nell’edificio. Werner Huber
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — In drei Schritten zum neuen Bahnhof | Une nouvelle gare en trois étapes | Tre fasi progettuali per la stazione
38_41_TH_ISOS_Bellinzona.indd 40
16.06.17 10:52
In drei Schritten zum neuen Bahnhof
Une nouvelle gare en trois étapes
Drei Anläufe und durch viel vergebliche Arbeit frustrierte Planer hat es gebraucht, bis Bellinzona zu seinem neuen Bahnhof gekommen ist. Dass die grossen Pläne letztlich am ISOS scheiterten, kann man jedoch nicht dem Inventar anlasten. Verantwortlich dafür ist die mangelnde Sorgfalt bei der Vorbereitung. « Una nuova stazione FFS per Bellinzona », so lautete 2008 die Pressemitteilung, mit der die Bahn den Umbau des Bahnhofs ankündigte. Wirklich neu war bloss die dreigeschossige Aufstockung des Dienstgebäudes ; die übrigen Bauten sollten bestehen bleiben. Die näher rückende Eröffnung des Gotthard-Basistunnels brachte eine Überprüfung der künftigen Rolle des Bahnhofs. Die Bahn gab das Umbauprojekt auf und lancierte im Herbst 2009 eine Parallelstudie unter vier ausgewählten Architekturbüros. Das Gewinnerprojekt von Orsi & Associati, ein viergeschossiges Glasgebäude mit weit ausladendem Dach, hätte das ganze Quartier verändert. Darf man das ? Die SBB unterbreiteten das Vorprojekt der Eidgenössischen Natur- und Heimatschutzkommission ( ENHK ) und der Eidgenössischen Kommission für Denkmalpflege ( EKD ). Deren Gutachten stützten sich vor allem auf das ISOS. Abbruch des Zwischenbaus von 1929: unproblematisch. Hingegen teilten die Kommissionen die Ansicht der Wettbewerbsjury nicht, dass der Neubau einen « präzisen und respektvollen Bezug zum historischen Bahnhofsgebäude » schaffe. Er sei zu dominant, füge dem Ortsbild einen irreparablen Schaden zu und sei nicht weiterzuverfolgen. Deshalb wählten die SBB 2013 ein neues Planerteam mit den Architekten Luigi Snozzi und Mauro Malisia. Ihr Projekt belässt dem Altbau die Hauptrolle, die Nahtstellen zwischen den einzelnen Teilen bleiben ablesbar.
Il aura fallu trois tentatives avant que Bellinzone ne se dote enfin d’une nouvelle gare. Si l’ISOS a fait capoter un ambitieux projet, on ne peut lui imputer la responsabilité de cet échec. La cause réside plutôt dans le manque de soin apporté à la préparation. «Una nuova stazione FFS per Bellinzona», c’est en ces termes que le communiqué des CFF annonçait en 2008 la transformation de la gare. En fait, la seule vraie nouveauté était la surélévation du bâtiment de service de trois niveaux; les autres bâtiments resteraient inchangés. A l’approche de l’ouverture du tunnel de base du Saint-Gothard, un réexamen du futur rôle de la gare s’est imposé. Les CFF ont abandonné le projet de transformation et confié en automne 2009 un mandat d’études parallèles à quatre bureaux d’architecture. Le projet lauréat d’Orsi & Associati, un bâtiment vitré de quatre niveaux à toiture débordante, risquait d’altérer l’ensemble du quartier. Etait-ce permis? Les CFF ont soumis l’avant-projet à la Commission fédérale pour la protection de la nature et du paysage et à la Commission fédérale des monuments historiques, dont les expertises se sont avant tout appuyées sur l’ISOS. La démolition du bâtiment intermédiaire de 1929? Pas de problème! En revanche, les deux commissions n’ont pas partagé l’avis du jury du concours selon lequel le nouvel édifice créait un «rapport précis et respectueux au bâtiment historique de la gare ». Trop dominante, la construction dénaturait le site de façon irrémédiable: le projet ne devait pas être poursuivi. En 2013, le CFF ont donc choisi une nouvelle équipe réunie autour des architectes Luigi Snozzi et Mauro Malisia. Leur projet laisse le rôle principal à l’ancien bâtiment tout en rendant visibles les jonctions entre les différents éléments.
●
●
Sezione longitudinale con le parti del nuovo edificio contrassegnate in giallo.
Pianta del pianterreno con il nuovo atrio.
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — In drei Schritten zum neuen Bahnhof | Une nouvelle gare en trois étapes | Tre fasi progettuali per la stazione
38_41_TH_ISOS_Bellinzona.indd 41
41
16.06.17 10:52
Die Mutter des ISOS Ohne die Architektin Sibylle Heusser gäbe es das ISOS nicht. Sie hat das Vorhaben, das der Bund als kurze Fleissarbeit einstufte, zu einem Pionierprojekt entwickelt. Text: Karin Salm
Eigentlich hätte das Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz in gut einem Jahr fertig sein sollen, erinnert sich Sibylle Heusser und lacht. Doch das Bundesamt für Forstwesen hatte sich gründlich verschätzt, als es im Dezember 1973 der jungen Architektin den Auftrag gab, denn die Komplexität der gestellten Aufgabe war enorm. Die damals 31-jährige Heusser war eine analytisch begabte Spezialistin für Städtebau. Als Assistentin bei Paul Hofer, dem legendären ETH-Professor und Gründer des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur ( GTA ) in Zürich, war sie bestens vertraut mit der Erkenntnis, dass die Stadt nicht nur aus Baukörpern, sondern auch aus Zwischenräumen besteht. Sie wusste, dass das Charakteristische eines Ortes im Dialog zwischen dem Gebauten und dem Nichtgebauten entsteht. Vergleichbarkeit ist das A und O Am Anfang habe sie nicht genau gewusst, worum es ging, aber sie habe sich über den Auftrag von Peter Aebi vom Bundesamt gefreut, gesteht die heute 75-Jährige. « Ich stellte dann einfach die besten und interessantesten Studenten an. Gemeinsam versuchten wir, Methoden und Kriterien zu entwickeln, um Ortsbilder überhaupt mitein ander vergleichen zu können », erzählt Heusser. Ihr Engagement und der Pioniergeist von damals sind auch heute spürbar. Die Vergleichbarkeit . Sie war das A und O. Zwar hatten die Kantone fleissig schützenswerte Ortsbilder aufgelistet und damit versucht, den dringlichen Bundesbeschluss von 1972 umzusetzen. Aber ohne einheitliche Kriterien blieben die Listen mehr oder weniger wertlos. Auch der Schweizer Heimatschutz hatte sich abgemüht und Ortsbilder von nationaler Bedeutung gesammelt. Allerdings war auch diese Liste letztlich unbrauchbar: « Da waren nur die üblichen mittelalterlichen Städte und Berg dörfer zu finden », beschreibt Heusser den gut gemeinten, aber unbeholfenen Versuch, die gebaute Heimat vor der Bauwut und Bodenspekulation zu retten. Wissenschaftlich, systematisch und beherzt packte das junge ISOS-Team die Aufgabe an und stürzte sich – ohne Computer, ohne Google Maps – ins Abenteuer. Es nahm die erste Ausgabe der Siegfriedkarte ( publiziert ab 1870 ) zur Hand und bezeichnete alle Dauersiedlungen mit mindestens zehn Gebäuden. Sage und schreibe 6000 Orte galt es in der ganzen Schweiz zu be- und untersuchen, wobei man sechs Siedlungsgattungen definierte. Bei der Suche nach einem Kriterienraster war für Sibylle Heusser klar, dass es beim Erfassen der Ortsbilder zentral um Wahrnehmung ging. « Von meinem Vater, der Professor für Philosophie und Psychologie war, hatte ich viel über Gestaltpsychologie erfahren, also über die Wirkung von Kontrasten, Gleichartigkeiten, Farben etc. Diese Erkenntnisse und ihre Anwendung auf das visuelle Empfinden wollten wir auf das Erfassen der Ortsbilder übertragen », führt Heusser aus. Ihre Freude über diesen intellektuellen Coup blitzt 43 Jahre später immer noch auf.
42
42_43_TH_ISOS_Portraet.indd 42
Das ISOS-Team einigte sich auf vier Grundregeln, legte zum Beispiel fest, dass das Alter an sich kein Qualitätskriterium sein könne. Hinzu kamen 18 einfache Kernsätze, Satz 14 beispielsweise geht so: « Das Ortsganze ist mehr als die Summe seiner Teile: Nicht nur der Eigenwert der Ortsteile bestimmt die Qualität der Orte, sondern auch, auf welche Weise die Quartiere und Grünanlagen miteinander verbunden sind. » Damit betraten Sibylle Heusser und ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Neuland. Plötzlich gab es Weiler von nationaler Bedeutung, Siedlungen aus dem 19. Jahrhundert oder Dörfer mit einem unbedeutenden Dorfkern, aber einer einzigartigen Bahnhofsachse. Mit dem ISOS wurde der Blick auf die Schweizer Siedlungslandschaft unerwartet weit und frisch. Manchen Denkmalpflegern war die Sache allerdings nicht ganz geheuer. Das erfuhr Heusser, als sie bei den Kantonen vorsprach, um das Projekt und die schützenswerten Ortsbilder zu erklären und vorzustellen. Die Kantonsplaner seien interessiert gewesen, die Denkmalpfleger generell skeptisch, erinnert sie sich. « Die Denkmalpfleger waren auf ihre Einzelbauten konzentriert und mit den kantonalen Inventaren beschäftigt. Das ISOS verunsicherte sie nur, und sie sahen zusätzliche Arbeit auf sich zukommen. » Widerstand der Kantone In vielen Kantonen war der Widerstand gross. Manche liessen sich bei der Vernehmlassung zu den Befunden so lange Zeit, dass das Inventar veraltete. Und obwohl als Grundlage für die Raumplanung gedacht, liessen es viele Kantone einfach in der Schublade verschwinden und gaben das gesammelte Wissen den Gemeinden gar nicht weiter. Energisch schüttelt Sibylle Heusser den Kopf, wenn sie daran denkt. « Ab und an habe ich mich dann gefragt, wozu wir eigentlich diesen irrwitzigen Aufwand ohne Wirkung betreiben. » Vorbildlich habe die Arbeit in und mit den Kantonen Uri, Genf und Aargau geklappt. Im Kanton Graubünden kam es sogar zu einer eigentlichen Tour da Grischa: In jedem Bezirk hätten sie und Peter Aebi das ISOS vorgestellt, und der Kanton habe das Inventar in die kantonale Verordnung übernommen. 6000 Ortsbilder hat Sibylle Heusser insgesamt studiert. Hunderttausend Arbeitsstunden hat sie über all die Jahre in meterlange Reihen von Bundesordnern und 24 Publikationen investiert. Kaum jemand kennt die Schweizer Siedlungslandschaft so gut wie sie. Als das Bundesgericht mit dem Entscheid zum Fall Rüti das ISOS im April 2009 in die Öffentlichkeit katapultierte, konnte sich Heusser darüber nicht recht freuen. Zwar hatte sie sich fürs ISOS immer mehr Aufmerksamkeit und mehr Promotoren gewünscht, doch mit diesem Bundesgerichtsurteil sei es plötzlich in Stein gemeisselt worden. « Ich habe immer gefunden, das ISOS sei dazu da, das Schlimmste zu verhindern. Es hat aber auch Gefahren. Dann nämlich, wenn die Erhaltungshinweise als generelle Richtlinien verstanden werden », erklärt Heusser und wird ernst. Die wortwörtliche Auslegung ist ihr suspekt. Ein Erhaltungshinweis bedeute nur, bei einem Bau- oder Umbauprojekt die grösste Sorgfaltspflicht walten zu lassen.
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Die Mutter des ISOS | La mère de l’ISOS | La madre dell’ISOS
16.06.17 10:53
Umschlag hinten: Pinsec ( Saint-Jean , VS ): Weiler. Historische Siedlung auf einem Berggrat. Erhaltungsziel A. | Quatrième de couverture: Pinsec ( S aint-Jean, VS ): hameau. Agglomération historique implantée sur une arête dorsale. Objectif de sauvegarde A. | Quarta di copertina: Pinsec ( Saint-Jean, VS ): Borgo. Agglomerato storico posto su un c rinale. Obiettivo di conservazione A.
Sibylle Heusser war von 1973 bis 2010 Leiterin des Büros für das ISOS. Zusammen mit ihrem Team entwickelte die Architektin die Methode, mit der fast 6000 Ortsbilder der Schweiz erfasst und nach nationaler, regionaler und lokaler Bedeutung eingestuft wurden.
La mère de l’ISOS
La madre dell’ISOS
L’ISOS n’existerait pas sans Sibylle Heusser. Son mandat aurait dû s’achever au bout d’une année environ, se souvient-elle en riant. De toute évidence, l’Office fédéral des forêts et de la protection du paysage en avait lourdement sous-estimé la complexité lorsqu’il confia la tâche à la jeune architecte en 1973. Aujourd’hui âgée de 75 ans, Sibylle Heusser, alors assistante de Paul Hofer, légendaire professeur et fondateur de l’Institut d’histoire et de théorie de l’architecture à l’EPFZ, était une spécialiste en urbanisme douée d’un grand sens de l’analyse. Son équipe se saisit de la carte Siegfried (publiée à partir de 1870), y repéra toutes les agglomérations permanentes comportant au moins dix bâtiments et définit des critères de classification pour les 6000 sites ainsi relevés. Le regard sur le paysage bâti suisse s’en trouva élargi et rafraîchi. Voilà qu’existaient soudain des hameaux d’importance nationale et des localités dotées d’un noyau ancien certes banal, mais aussi d’une rue de la gare unique en son genre.
Senza Sibylle Heusser, l’ISOS non esisterebbe. In realtà il compito avrebbe dovuto essere espletato in poco più di un anno, ricorda la settantacinquenne ridendo, ma l’Ufficio federale delle foreste aveva commesso un errore di valutazione, sottovalutando la complessità dell’incarico che assegnò alla giovane architetta nel 1973. Sibylle Heusser, allora architetta assistente presso Paul Hofer, il leggendario professore dell’ETH di Zurigo e fondatore dell’Istituto di storia e teoria dell’architettura GTA, era una specialista di urbanistica dotata di spiccate capacità di analisi. Il suo team prese la Carta Siegfried (pubblicata dal 1870), vi segnò tutti gli insediamenti permanenti di almeno dieci edifici e definì i 6000 insediamenti così rilevati e da classificare. Ciò consentì di ottenere una visione inaspettatamente ampia e fresca sul paesaggio degli insediamenti svizzeri. Improvvisamente vi erano borghi di importanza nazionale o luoghi con un centro del paese insignificante ma con un asse della stazione unico.
●
●
Themenheft von Hochparterre, August 2017 | Cahier thématique de Hochparterre, août 2017 | Quaderno tematico di Hochparterre, agosto 2017 — Identität pflegen | Cultiver son identité | Coltivare l’identità — Die Mutter des ISOS | La mère de l’ISOS | La madre dell’ISOS
42_43_TH_ISOS_Portraet.indd 43
43
16.06.17 10:53
Identität pflegen
Das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz ( ISOS ) dokumentiert mehr als 1200 Ortsbilder von nationaler Bedeutung. Dieses Heft zeigt, wie das Inventar ent- standen ist und welche Rolle es im Planungsprozess spielt. www.isos.ch
Cultiver son identité
L’Inventaire fédéral des sites construits à protéger en Suisse (ISOS ) recense plus de 1200 sites d’importance nationale. Ce cahier thématique présente la genèse de l’inventaire et le rôle qu’il joue dans le processus de planification. www.isos.ch
Coltivare l’identità
L’Inventario degli insediamenti svizzeri da proteggere ( ISOS ) documenta più di 1200 insedimenti di importanza nazionale. Il presente dossier mostra come si è formato l’inventario e che ruolo svolge nel processo di progettazione. www.isos.ch
44_01_TH_ISOS_Cover.indd 44
16.06.17 10:16