Prix Lignum 2018

Page 1

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  | Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018

Prix Lignum 2018 Die 39 besten Bauten und Produkte aus Holz  | Les 39 meilleurs bâtiments et produits réalisés en bois  | I 39 migliori edifici e prodotti realizzati in legno

01_64_TH_PL18_Cover.indd 3

11.09.18 08:35


Inhalt

Editorial

5 Fünf Regionen, 39 Werke Alle Projekte auf einen Blick.

6 Selbstbewusst und selbstverständlich Der Prix Lignum zeigt, was Holz leistet und wo sein Potenzial liegt.

10 Mit dem Wald bauen Fünf Stimmen zum Holzbau in der Schweiz.

12 Gold: Gipfelglück Seilbahnstation auf dem Chäserrugg.

16 Silber: Höhenrausch Bürohochhaus Suurstoffi in Risch-Rotkreuz.

20 Bronze: Wohnlogik

Langhäuser Freilager in Zürich.

2 4 Sonderpreis Schweizer Holz Polizeigebäude in Granges-Paccot, BLS-Halle in Bönigen, Mondhaus in Alpnach, Aussichtsturm in Goldau.

Kreislaufwirtschaft

Ein Baustoff – viele Anwendungen: Die Projekte zum Prix Lignum zeigen, was entstehen kann, wenn Kreativität, Technologien und der Rohstoff Holz aufeinandertreffen. Der Reichtum der Umsetzungen in Architektur, Design und Kunst beeindruckt. Dabei ist das Potenzial an Holz aus dem Schweizer Wald längst nicht ausgeschöpft. Mit seinem Aktionsplan Holz unterstützt der Bund daher diese nachwachsende Ressource. Setzen wir auf einheimisches Holz, stärken wir neben der Bau- auch die Forst- und die Energiewirtschaft – und tun etwas für den Klimaschutz. Wälder binden Treibhausgase und helfen so, CO₂ zu reduzieren. Wird Holz am Ende seiner mehrfachen Nutzung der Energiegewinnung zugeführt, stärken wir den Zubau erneuerbarer Energie und die Kreislaufwirtschaft. Der Prix Lignum trägt dazu bei, alle diese Vorzüge des Holzes noch bekannter zu machen. Dafür danke ich den Veranstaltern herzlich.  Bundesrätin Doris Leuthard, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

32 Region West Erster bis dritter Rang und vier Anerkennungen.

38 Region Mitte Erster bis dritter Rang und zwei Anerkennungen.

4 4 Region Nord  Erster bis dritter Rang und sieben Anerkennungen.

52 Region Zentrum  Erster bis dritter Rang und drei Anerkennungen.

56 Region Ost Erster bis dritter Rang und acht Anerkennungen.

App Prix Lignum Die App führt georeferenziert zu den prämierten Bauten.

Cover: Kettensäge, Rückseite: Vakuumhebegerät  |  Couverture: tronçonneuse, verso: palonnier à ventouse  |  Copertina: motosega, retro: ­dispositivo di sollevamento sottovuoto

Impressum  | Impressum  | Colophon Verlag  |  Maison d’édition  |  Casa editrice  Hochparterre AG  Adressen  |  Adresses  |  Indirizzi  Ausstellungsstrasse 25, CH-8005 Zürich, Telefon +41 44 444 28 88, www.hochparterre.ch, verlag@hochparterre.ch, redaktion@hochparterre.ch Verleger und Chefredaktor  |  Éditeur et rédacteur en chef  |  Editore e caporedattore  Köbi Gantenbein  Verlagsleiterin  | Directrice des éditions  | Direttrice editoriale  Susanne von Arx  Konzept und Redaktion  |  Conception et rédaction  |  Progettazione e redazione  Andres Herzog, Hochparterre. Über die drei nationalen Preise berichten unabhängige Journalistinnen, über die weiteren 36 Objekte geben die Juryberichte Auskunft. | Des journalistes indépendants commentent les prix nationaux; les rapports du jury donnent des informations sur les 36 autres objets.  |  Dei giornalisti indipendenti riferiscono sui premi conferiti a livello nazionale, mentre i rapporti della giuria informano sugli altri 36 oggetti. ­Art Direction  |  Conception graphique  |  Direzione artistica  Antje Reineck  Gestaltung  |  Mise en pages  |  Impaginazione  Sara Sidler  Produktion | Production | Produzione  Daniel Bernet, René Hornung, Thomas M ­ üller  Korrektorat Deutsch  Marion Elmer, Dominik Süess  Adaptation française  Mario Giacchetta  Adattamento italiano  Giuliana Soldini  Litho  |  Lithographie  |  Litografia  Team media, Gurtnellen  Druck  |  Impression  |  Stampa  Somedia Production, Chur  Herausgeber  |  Directeur de la publication  |  Editore  Hochparterre, in ­Zusammenarbeit mit  |  en collaboration avec  |  in collaborazione con  Melanie Brunner-Müller, PROHOLZ Lignum Luzern, Oberkirch  Bestellen  |  Commandes  |  Ordinazione  shop.hochparterre.ch, CHF 15.— Fotografie  |  Photographie |  Fotografia  Lorenz Cugini, www.lorenzcugini.ch.

2

02_05_TH_PL18_Inhalt.indd 2

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Inhalt | Sommaire | Indice

11.09.18 08:36


Spitzfräser  |  Fraise pointue |  Fresa a punta

Sommaire

Éditorial

5 Cinq régions, 39 œuvres Un aperçu des projets.

6 Avec assurance et évidence Le Prix Lignum montre les apports du bois et son potentiel.

1 0 Construire avec la forêt Cinq avis sur la construction en bois en Suisse.

1 2 Or: Architecture au sommet La station de téléphérique du Chäserrugg.

16 Argent: Ivresse des hauteurs La tour de bureaux Suurstoffi à Risch-Rotkreuz.

2 0 Bronze: Logique d’habitation

Les immeubles longitudinaux du Freilager à Zurich.

2 4 Prix spécial Bois suisse Bâtiment de la Police fribourgeoise à Granges-Paccot, halle BLS à Bönigen, Mondhaus à Alpnach, tour panoramique à Goldau.

3 2 Région Ouest

Économie circulaire

Un matériau, de multiples applications: les projets sélectionnés pour le Prix Lignum montrent ce qui peut naître de la rencontre entre la créativité, la technologie et cette matière première qu’est le bois. La richesse des réalisations en architecture, en design et en art a de quoi impressionner. Et pourtant, le potentiel du bois issu des forêts suisses est loin d’être épuisé. Raison pour laquelle la Confédération soutient cette ressource renouvelable à travers son Plan d’action bois. En misant sur le bois indigène, nous renforçons non seulement le secteur de la construction, mais aussi l’industrie forestière et énergétique, et faisons un geste envers la protection du climat. Les forêts piègent en effet les gaz à effet de serre et aident ainsi à réduire le CO2. Et en recourant au bois pour la production d’énergie à la fin de ses multiples utilisations, nous soutenons le développement des énergies renouvelables et l’économie circulaire. Le Prix Lignum contribue à mieux faire connaître les nombreux atouts du bois. Que les organisateurs en soient vivement remerciés.  Doris Leuthard, conseillère fédérale, cheffe du Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication

Les trois premiers prix et les quatre mentions.

3 8 Région Centre-Ouest Les trois premiers prix et les deux mentions.

4 4 Région Nord  Les trois premiers prix et les sept mentions.

5 2 Région Centre  Les trois premiers prix et les trois mentions.

5 6 Région Est Les trois premiers prix et les huit mentions.

Appli Prix Lignum L’appli présente, de manière géoréférencée, les constructions primées.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_PL18_Inhalt.indd 3

3

11.09.18 08:36


Bohrfutter mit Torx-Einsatz.  |  Mandrin avec insert Torx.  |  Mandrino portapunta con inserto Torx.

Editoriale

Indice

L’economia circolare

5 Cinque regioni, 39 opere Tutti i progetti a colpo d’occhio.

6 Pregiato e naturale

Prix Lignum mostra gli impieghi e le potenzialità del legno.

10 Costruire con il legno Cinque opinioni sull’edilizia del legno in Svizzera.

12 Oro: Felicità in vetta La stazione della funivia del Chäserrugg.

16 Argento: Vertigini d’altezza Il grattacielo adibito a uffici si erge a Risch-Rotkreuz.

2 0 Bronzo: La logica residenziale

Il settore Langhäuser del Freilager di Zurigo.

2 4 Premio speciale Legno Svizzero L’edificio speciale della polizia di Granges-Paccot, le officine della BLS di Bönigen, la Casa lunare di Alpnach, la torre panoramica di Goldau.

Un materiale da costruzione dalle molteplici applicazioni: i progetti di Prix Lignum mostrano i risultati che si ottengono, quando si coniugano la creatività, la tecnologia e il legno come materia prima. Nonostante l’impressionante ricchezza delle realizzazioni architettoniche, artistiche e del design, il potenziale del legno delle foreste svizzere è ben lungi dall’essere esaurito. Con il suo Piano d’azione Legno, la Confederazione sostiene questa risorsa rinnovabile. Puntiamo sul legno indigeno, rafforziamo – oltre a quello dell’edilizia – il settore energetico e dell’economia forestale e facciamo qualcosa per proteggere il clima. Le foreste assorbono i gas serra, contribuendo così a ridurre il CO2 . Alla fine dei suoi molteplici usi, il legno viene destinato alla produzione di energia, rafforzando la crescita delle energie rinnovabili e l’economia circolare. Prix Lignum contribuisce a diffondere la consapevolezza dei benefici e dei vantaggi legati all’uso del legno. A tale proposito ringrazio di cuore gli organizzatori.  Consigliera federale Doris Leuthard, Capo del Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni

3 2 Regione Ovest Primo, secondo e terzo premio e quattro riconoscimenti.

38 Regione Centro-Ovest Primo, secondo e terzo premio e due riconoscimenti.

4 4 Regione Nord  Primo, secondo e terzo premio, sette riconoscimenti e due apprezzamenti.

5 2 Regione Centro-Sud  Primo, secondo e terzo premio e tre riconoscimenti.

56 Regione Ost

Primo, secondo e terzo premio e otto riconoscimenti.

App Prix Lignum L’App offre immagini georeferenziate sugli edifici premiati.

4

02_05_TH_PL18_Inhalt.indd 4

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Inhalt | Sommaire | Indice

11.09.18 08:36


24 21

25 3

36 30

19 20

22 23 26 39

18 9 29

1

2 27 7 15 17

28

6 33

37

4

13

34

14 12

31

5

38

35 10 8

32

16

11

Fünf Regionen, 39 Werke Cinq régions, 39 œuvres Cinque regioni, 39 opere Région Ouest

National Gold  |  Or  |  Oro 1 Bergstation und Restaurant Chäserrugg, Unterwasser SG Silber  |  Argent  |  Argento 2 Bürogebäude ­ Suurstoffi 22 Risch-Rotkreuz ZG Bronze  |  Bronze  |  Bronzo 3 L anghäuser Freilager, Zürich Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse | Premio speciale Legno Svizzero 4 Bâtiment administratif de la Police cantonale de Fribourg, Granges-Paccot FR 5 Produktionshalle BLS, Bönigen BE 6 M ondhaus, Alpnach OW 7 Turm im Naturund Tierpark Goldau, Goldau SZ

Premier prix âtiment administratif 4 B de la Police cantonale de Fribourg, Granges-Paccot FR Deuxième prix 8 Pavillon d’accueil du parc animalier de la Garenne, Le Vaud VD Troisième prix 9 Centre d’entretien, Loveresse BE Mentions 10 Theâtre de Vidy-­Lausanne, Lausanne 11 Salle polyvalente, Le Vaud VD 12 École, Orsonnens FR 13 Transformation d’une ferme, L’Abergement VD

Region Mitte

Region Nord

Erster Rang roduktionshalle BLS, 5 P Bönigen BE

Erster Rang 3 L anghäuser Freilager, Zürich

Zweiter Rang 14 Ersatzneubau Mehr­familienhaus, FerdinandHodler-­Weg, Thun

Zweiter Rang 18 Anbau Foyer ­alte ­K irche, Boswil AG

Dritter Rang 15 Möbelkollektion ­Lorraine, Bern Anerkennungen 16 Umbau Ferienwohnung, Adelboden BE 17 Erweiterung Zwei­ familienhaus, Bern

Dritter Rang 19 Dreiblatttisch, Zürich Anerkennungen 20 Das sequenzielle Dach, Zürich 21 Velopavillon Schulhaus Rohrdorferberg, Niederrohrdorf AG 22 Tonhalle Maag, Zürich 23 Werkhof Binz, Zürich 24 Lusthaus, Garten Alte Universität, Basel 25 Ausbildungszentrum Holzbau Zürich, Buchs ZH 26 Sportzentrum Heuried, Zürich

Region Zentrum Erster Rang 2 Bürogebäude ­ Suurstoffi 22 Risch-Rotkreuz ZG Zweiter Rang 6 Mondhaus, Alpnach OW Dritter Rang 7 Turm im Naturund Tierpark Goldau, Goldau SZ Anerkennungen 27 Erweiterung Schule, Nottwil LU 28 Raiffeisenbank, Unteriberg SZ 29 Ersatzneubauten ­Lüssihof, Zug

Region Ost Erster Rang 30 Aufstockung ­Wohnhaus, St.  Gallen Zweiter Rang 1 Bergstation und Restaurant Chäserrugg, Unterwasser SG Dritter Rang 31 Campadi Ogna, Trun GR Anerkennungen 32 Origen Theaterturm, Julierpass GR 33 Bus-Terminal, Churwalden GR 34 Punt da la Güstizia, Zernez GR 35 Haratori Office, Mathon GR 36 K indergarten ­Wildenstein III, ­Rorschacherberg SG 37 Wohnhaus Blaues Kreuz, Praden GR 38 Aufstockung Lico, Müstair GR 39 Haus am Hang, Urnäsch AR

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_PL18_Inhalt.indd 5

5

11.09.18 08:36


Selbstbewusst und selbstverständlich Der Prix Lignum zeigt, was Holz heute leistet und wo sein Potenzial für die Zukunft liegt: in der Stadt wie in der Landschaft, von Hand wie mit dem Roboter. Text: Claudia Cattaneo, Präsidentin der Jury

Der Fotograf Lorenz Cugini rückte für dieses Heft ver­schiedene Holzwerkzeuge vor die Linse.  |  Pour ce cahier, le photographe Lorenz Cugini a placé devant son objectif divers outils servant au travail du bois. |  Per questo opuscolo il fotografo Lorenz Cugini ha posto davanti all’obiettivo diversi utensili per la lavorazione del l­egno.

6

06_09_TH_PL18_Bilanz.indd 6

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

11.09.18 08:38


Holz hat Strahlkraft, im Kleinen wie im Grossen. Es erbringt Höchstleistungen und setzt urbane Massstäbe. Konsequente industrielle Vorfabrikation und neue Brandschutznormen haben die Grenzen verschoben. Das zeigen die nationalen Auszeichnungen, das Bürogebäude auf dem Suurstoffi-Areal in Risch-Rotkreuz siehe Seite 16 sowie die Grosswohnsiedlung ‹ Freilager › in Zürich siehe Seite 20. Gefeiert wird aber auch eine neue Sensibilität gegenüber dem Material und der Landschaft: Für diese Haltung steht die Seilbahnstation mit Restaurant auf dem Chäserrugg im Toggenburg siehe Seite 12. Holz ist nachhaltig und wirtschaftlich, Holz ist schön. Davon erzählen die 465 eingereichten Arbeiten, mehrheitlich Bauten. Sie haben der Jury die Wahl nicht leicht gemacht. Wo soll sie das Wegweisende und das Zeittypische im Umgang mit Holz orten ? Wo eröffnen sich neue technische Möglichkeiten, und wie beurteilt man den Umgang mit alten Traditionen ? Ausgerüstet mit einem breit gefächerten Fragenkatalog machte sich eine interdisziplinäre und in jeder Region anders zusammengesetzte Jury an die Arbeit. Der Vertreter von Hochparterre und die neue Präsidentin waren in allen Regionen präsent und sorgten für Kontinuität. Wie früher schon erwies sich der fachspezifische Blick von Ingenieuren und Holzbauern, von Architektinnen, Designern und Schreinern als besondere Stärke des Prix Lignum. Gemeinsam begutachtete und diskutierte das sechsköpfige Team die auf Tafeln präsentierten Objekte und suchte nach den herausragenden Qualitäten. Es gewichtete Schönheit, Funktionalität und Konstruktion und beurteilte auch die ökonomischen und ökologischen Aspekte der Arbeit. Es trennte das Herausragende vom guten Standard, es befragte kritisch grosse Gesten und würdigte auch leise Töne. Eine Klärung offener Fragen brachte der zweite Jurytag. Beim Besuch der favorisierten Objekte vor Ort erwies es sich, ob Holz zweckmässig und sinnfällig eingesetzt ist und ob das Objekt stimmig seinen Platz in der Umgebung einnimmt. Mit Argumenten, mit offenen Ohren und Augen für Neues und auch Ungewohntes näherte sich die Jury dem Kern eines Werks, lernte seine Qualitäten, seine Vor- und Nachteile erkennen. Fachkompetenz ist die Voraussetzung, persönliche Haltungen und Sichtweisen schwingen mit – beides fliesst in die Beurteilung ein. Bemerkenswerte Vielfalt Die Vielfalt der eingereichten Arbeiten ist bemerkenswert. Sie lässt sich auch als eine Topografie regionaler Eigenheiten und Differenzen lesen, bei denen nicht zuletzt Wirtschaft und Raumplanung mitbestimmen. Während sich im Mittelland grosse Wohnsiedlungen in komplettem Holzbau – auch ausserhalb urbaner Zen­ tren – ihren Platz erobern, sind es andernorts meist noch Einfamilienhäuser, an denen der Baustoff Holz erprobt wird. Ob gross oder klein: Im Wohnbau kristallisieren sich individuelle Wohnwünsche, das Bedürfnis nach ökologisch verantwortungsvollem Handeln und handfeste ökonomische Interessen. Hier entscheidet sich auch, wie respektvoll der Umgang mit den knappen Landreserven in Stadt und Land ist. In diesem Zusammenhang ist auch die grosse Anzahl von Aufstockungen, von An- und Umbauten sowie von Umnutzungen leerstehender Gebäude zu sehen. Holz erweist sich hier als ideal: Es ist von hoher Anpassungsfähigkeit und kommt dem aktuellen Interesse für handwerkliche und atmosphärische Qualitäten entgegen. Klug eingesetzt erlaubt es, banale Ferienhäuschen heutigen Wohnbedürfnissen anzupassen oder im ehemaligen Einfamilienhaus Raum für zwei Familien zu schaffen. Ein noch weitgehend ungelöstes Problem sind die ungenutz-

ten Scheunen und Ställe. Abreissen oder neuen Bestimmungen zuführen ? Die Vorschläge oszillieren zwischen Tarnkappe und subtilem Eingriff. Die Politik spielt dort explizit mit, wo die öffentliche Hand ihre Aufträge mit der Auflage versieht, dem Holz den Vorzug zu geben – wenn immer möglich aus einheimischem Waldbestand. Bund, Kantone und Gemeinden gehen vielfach mit gutem Beispiel voran. Ein Resultat dieser Bemühungen ist das Administrationsgebäude der Kantonspolizei Fribourg siehe Seite 24. Es sind nicht zuletzt auch regionale Traditionen, welche die Akzeptanz des Holzbaus fördern. Fehlen sie, hat das Holz als Baustoff mitunter immer noch einen schweren Stand. In manchen Fällen müssen die Behörden gar erst von den Vorzügen des Holzbaus überzeugt werden – vorab im städtischen Kontext, wie die Aufstockung eines Mehrfamilienhauses in St. Gallen zeigt siehe Seite 58. Das Beispiel könnte Schule machen. Baustoff des 21. Jahrhunderts Holzbauingenieure und Holzbauerinnen, Forschungslaboratorien und Hochschulen wiederum fungieren als Impulsgeber und Kooperationspartner, wenn es um die Entwicklung und das Erproben neuer Technologien oder um Lösungen für komplexe Konstruktionen geht. Ohne sie wäre das Faltwerk mit seinen Holz-Holz-Zapfenverbindungen des Théatre de Vidy in Lausanne siehe  Seite 36 nicht denkbar. Digitale Technologien in Kombination mit Roboter-Einsatz ermöglichten erst die komplizierte, aus kurzen Vollholzlatten gefügte Geometrie des sequenziellen Dachs des ‹ Arch-Tec-Lab › der ETH Zürich siehe Seite 48 . Ob massiv oder im Verbund mit andern Materialien, ob computergesteuert oder von Hand bearbeitet, ob einfach gestrickt oder auf die Spitze getrieben: Holz ist auf dem besten Weg, zu einem wichtigen Baustoff des 21. Jahrhunderts zu werden. Denn Holz kann fast alles. Wir staunen über das Tragwerk und die mächtigen Kranbahnen aus Laubholz, die aus der Werkhalle der BLS in Bönigen BE eine Kathedrale der Arbeit machen siehe Seite 26. Wir erfreuen uns am ‹ Mondhaus › in Alpnach OW siehe Seite 28 und am Dreiblatttisch siehe Seite 47, die beide ohne Nagel, Leim und Schraube präzis gefügt sind, oder an der Eleganz des Foyer-Anbaus der alten Kirche in Boswil AG siehe  Seite 46. Heute erübrigt sich der Beweis, dass eine Bauaufgabe auch in Holz zu bewältigen ist. Entscheidender ist die Frage, welchen zusätzlichen Gewinn der Werkstoff Holz bringt. Das heisst, dass neben wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten die gestalterischen Kriterien stärker ins Gewicht fallen. Verbinden sie sich mit der Logik der Konstruktion, entstehen Werke mit einer eigenen Sprache. Sie haben das Potenzial, für eine ganze Branche wie den Tourismus richtungsweisend zu werden, wenn sie wie auf dem Chäserrugg die örtlichen Bautraditionen ungezwungen aufgreifen und weiterdenken, wenn sie die Landschaft nicht beherrschen, sondern den Dialog mit ihr aufnehmen. Holz ist in der Mitte angekommen: Die Mehrheit der für den Prix Lignum eingereichten Objekte weist eine solide Qualität auf und zeugt von einer ebensolchen Schweizer Produktionskultur. Zu diesem Qualitätsbewusstsein haben die zahlreichen vorbildlichen Holzbauten der letzten Jahre, haben Forschung und Ausbildung, haben Holzbaufirmen, Architektur- und Ingenieurbüros das ihre beigetragen – im Zusammenspiel mit dem Zeitgeist, der nach nachhaltigen Lösungen verlangt. Einen Beitrag geleistet hat aber auch der Prix Lignum selbst, der mittlerweile zu einer breit anerkannten Tribüne für die Kür der Besten im Holzbau geworden ist. Zu wünschen bleibt, dass sich in Zukunft auch mehr Designerinnen und Schreiner mit zeitgemässen Produkten diesem Wettbewerb stellen. →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_09_TH_PL18_Bilanz.indd 7

7

11.09.18 08:38


Die Fotografien entstanden bei Schaerholzbau in Altbüron und bei Tschopp Holzbau in Hochdorf.  |  Les photos ont été prises chez Schaerholzbau à ­Altbüron et chez Tschopp Holzbau à Hochdorf.  |  Le foto sono state realizzate presso la Schaerholzbau di Altbüron e la Tschopp Holz­bau di ­Hochdorf.

Avec assurance et évidence Le bois rayonne d’un éclat sans égal, quelle que soit la taille du projet. Ultraperformant, il sert de référence même en ville. Une préfabrication industrielle appliquée de façon cohérente et de nouvelles normes de protection incendie ont repoussé les limites, comme l’illustrent la tour de bureaux sur le site Suurstoffi à Risch-Rotkreuz lire page 16 et le grand lotissement résidentiel du Freilager à Zurich lire page 20. Mais c’est aussi une nouvelle sensibilité envers le matériau et le paysage qui se fait jour: la station de téléphérique du Chäserrugg au Toggenbourg lire page 12 en est le parfait exemple. Le bois est durable et rentable, le bois est beau. Voilà ce que nous disent en substance les 465 travaux présentés. Leur diversité est remarquable. Massif ou allié à d’autres matériaux, usiné manuellement ou par des moyens numériques, sobre ou exubérant, le bois est en passe de devenir ‹le› matériau de construction du XXIe siècle. Aujourd’hui, il n’est plus à prouver qu’un projet de construction peut aussi être réalisé en bois. La majorité des ouvrages présentés témoignent d’un solide art suisse de la fabrication. Le bois a acquis droit de cité. Les bâtiments exemplaires de ces dernières années y ont largement contribué, tout comme la recherche et la formation et le travail des entreprises de construction en bois, des bureaux d’architecture et d’ingénierie. Autre contribution notable, celle du Prix Lignum lui-même, entretemps devenu une tribune largement reconnue pour couronner les meilleures constructions en bois. Reste à espérer une participation accrue à l’avenir dans les domaines du mobilier et du design.

8

06_09_TH_PL18_Bilanz.indd 8

Pregiato e naturale La luminosità del legno è apprezzabile sia nei piccoli che nei grandi edifici. Il legno offre l’eccellenza e fissa i criteri dell’architettura urbana. Una prefabbricazione industriale razionale e nuovi standard di sicurezza antincendio hanno ampliato i limiti architettonici. Lo dimostrano i premi nazionali, conferiti all’edificio adibito a uffici, che si erge nella zona di Suurstoffi a Risch-Rotkreuz  vedi pagina 16 , nonché il grande complesso residenziale Freilager , l’ex deposito franco doganale di Zurigo vedi pagina 20. Si può inoltre constatare una nuova sensibilità verso i materiali e il paesaggio: una tendenza confermata dalla stazione della funivia con il ristorante del Chäserrugg nel Toggenburgo vedi pagina 12. Il legno è sostenibile, economico, il legno è bello: è di questo che raccontano i 465 lavori presentati. La varietà del legno è notevole. Massiccio o combinato con altri materiali, lavorato con controllo computerizzato o a mano, usato in modo semplice o spinto all’estremo: il legno è sulla buona strada per diventare uno dei materiali da costruzione importanti del 21° secolo. Oggi non è più necessario dimostrare che un progetto edile può essere realizzato anche in legno. La maggior parte dei progetti presentati testimonia una solida cultura produttiva svizzera. Il legno è diventato un elemento importante. A questo hanno contribuito le esemplari costruzioni in legno degli ultimi anni, la ricerca e la formazione, le imprese edili del legno, gli studi d’architettura e di ingegneria. Un contributo in questo senso è stato fornito dallo stesso Prix Lignum, diventato nel frattempo una tribuna ampiamente riconosciuta per la scelta dei migliori progetti in materia di edilizia del legno. È auspicabile che, in futuro, sempre più progettisti e falegnami prendano parte a questo concorso.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

11.09.18 08:38


Der Prix Lignum Zukunftsweisende Arbeiten mit Holz ­bekannt machen, das ist das Ziel des Prix Lignum. Der Preis wird zum vierten Mal seit 2009 gesamtschweizerisch verliehen. Zugelassen waren Bauwerke, Innen­ ausbauten, Möbel und Kunstwerke aus der Schweiz oder dem Fürstentum ­Liechtenstein, die zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 28. Februar 2018 fertigge­ stellt wurden. In den fünf Regionen West, Mitte, Nord, Ost und Zentrum hatten Jurys drei Preise und eine Reihe von An­ erkennungen zu vergeben. Jede Jury nahm sich zwei Tage Zeit, um die Projekte auszuwählen und zu besichtigen. Und in jeder Jury sassen Vertreter aus den Bereichen Architektur, Design, Holzbau­ingenieurwesen und Holzbau. Aus 465 Eingaben zeichneten die fünf Preis­ gerichte insgesamt 39 Objekte aus. Eine nationale Jury wählte aus den 15 regiona­ len Preisträgern drei Hauptpreise in Gold, Silber und Bronze aus. Erstmals vergab sie zudem einen Sonderpreis Schweizer Holz, um das Bewusstsein für den re­ gionalen Baustoff zu schärfen. Zugelassen dafür waren einzig Objekte mit dem ­Herkunftszeichen Schweizer Holz. Veranstalterin:  Lignum, Holzwirtschaft Schweiz in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitsgemeinschaften für das Holz Gesamtprojektleitung: PROHOLZ Lignum Luzern, Melanie Brunner-Müller, www.lignumluzern.ch Nationale Jury:  Claudia Cattaneo ( Vorsitz ), Marc Allenbach, Andrea Bernasconi, Caroline Fiechter, Andres Herzog, Sebastian Marbacher, Charles Pictet Informationen zum Preis, zur Jury und zu den Ausstellungen: www.prixlignum.ch Der Schweizer Pass für Holz Das Holz für ihr Haus stamme aus dem Schweizer Wald, nehmen die meisten Bauherren an. Doch das ist oft nicht der Fall. Um hiesiges Holz zu fördern und zu kennzeichnen, vergibt Lignum das Her­ kunftszeichen Schweizer Holz. Es ist so etwas wie der Schweizer Pass für Holz. Alles Holz, das in Schweizer oder Liech­ tensteiner Wäldern gewachsen ist und im Inland verarbeitet wird, darf das Zeichen tragen. Ist ein Produkt aus verschiedenen Hölzern zusammengesetzt, müssen min­ destens achtzig Prozent des Holzes inlän­ disch sein. Bei den drei Industrieproduk­ ten ­Pellets, Span- und Faserplatten liegt der Mindestanteil bei sechzig Prozent. Das Herkunftszeichen wird in der gesam­ ten Holzkette eingesetzt: Vom Forstbe­ trieb über die Sägerei und den Schreiner bis hin zum Detailhändler. Alle 700 Forst­ betriebe der Schweiz und über 400 holz­ verarbeitende Betriebe dürfen es verwen­ den. Trägt ein Bau das Herkunftszeichen, so bezieht sich dies auf die Fassade, das Tragwerk oder das Gesamtobjekt. www.holz-bois-legno.ch

Le Prix Lignum Faire connaître un travail du bois orienté vers l’avenir, tel est l’objectif du Prix Lignum, décerné pour la quatrième fois depuis 2009 à l’échelle nationale. Étaient admis des bâtiments, aménagements intérieurs, pièces de mobilier et œuvres d’art réalisés en Suisse ou au Liechtenstein entre le 1er janvier 2014 et le 28 février 2018. Les jurys ont eu pour tâche d’attribuer trois prix et une série de mentions dans chacune des cinq ­régions: Ouest, Centre-Ouest, Centre, Nord et Est. Chaque jury, composé de représentants des secteurs de l’archi­ tecture, du design, du génie civil et de la construction en bois, a consacré deux jours pour sélectionner et visiter les projets. Parmi les 465 candidatures, les ­jurys ont primé un total de 39 objets. Un jury national a en outre décerné trois prix principaux – Or, Argent et Bronze – parmi les quinze lauréats régionaux. Pour la première fois, il a aussi décerné le Prix spécial Bois suisse, qui vise à susciter une prise de conscience accrue ­envers ce matériau indigène. Seuls les objets portant le Certificat d’origine bois Suisse étaient admis. Organisation:  Lignum, Économie suisse du bois, en collaboration avec les communautés d’action régionale en faveur du bois Direction globale du projet: PROHOLZ Lignum Luzern, Melanie Brunner-Müller, www.lignumluzern.ch Jury national:  Claudia Cattaneo ( pré­sidence ), Marc Allenbach, Andrea Bernasconi, Caroline Fiechter, Andres Herzog, Sebastian Marbacher, Charles Pictet Informations sur le Prix, le jury et les expositions:  www.prixlignum.ch Le passeport suisse du bois La plupart des maîtres d’ouvrage pré­ sument que leur maison sera construite avec du bois issu de forêts suisses. Or, souvent, il n’en est rien. Afin de promouvoir le bois indigène, Lignum attribue le Certificat d’origine bois Suisse, qui est une sorte de passeport suisse du bois. Tout le bois exploité dans les ­forêts suisses et transformé en Suisse ou au Liechtenstein peut obtenir le ­certificat. Dans les produits mixtes, au minimum 80 % des bois doivent provenir de Suisse. Pour les pellets, les panneaux de particules de bois et les ­panneaux de fibres de bois, le règlement autorise une part minimale de 60 %. Le certificat est utilisé dans l’ensemble de la filière du bois, des entreprises ­forestières aux détaillants en passant par les scieries, les menuisiers et les charpentiers. Les 700 entreprises ­forestières suisses et plus de 400 entreprises de transformation du bois peuvent s’en prévaloir. Si un bâtiment porte le certificat d’origine, celui-ci peut se référer à la façade, à la structure porteuse ou à l’ensemble de l’objet. www.bois-holz-legno.ch

Il Prix Lignum Promuovere lavori avveniristici in legno è l’obiettivo di Prix Lignum. Per la quarta ­volta dal 2009, il premio viene assegnato a livello nazionale. Al concorso sono stati ­ammessi gli edifici, gli arredamenti interni, i mobili e le opere d’arte, realizzati in ­Svizzera e nel Principato del Liechtenstein. e completati tra il 1° gennaio 2014 e il 28 febbraio 2018. Le giurie dovevano con­ ferire tre premi e diversi riconoscimenti nelle cinque regioni della Svizzera: Ovest, Centro Ovest, Nord, Est e Centro Sud. Ogni giuria – composta da rappresentanti dei settori dell’architettura, del design, dell’ingegneria civile e dell’edilizia del legno – ha impiegato due giorni per sele­ zionare e prendere visione dei progetti. Su 465 progetti presentati, le commissioni giudi­catrici hanno premiato 39 realizzazioni. Tra i 15 vincitori regionali, una giuria ­nazionale ha selezionato i tre premi principali: l’oro, l’argento e il bronzo. Per la ­prima ­volta, ­inoltre, è stato conferito il premio speciale Legno Svizzero. Ente organizzatore:  Lignum, Economia del legno svizzera in collaborazione con le comunità di lavoro regionali di Lignum Direzione del progetto:  PROHOLZ Lignum Lucerna, Melanie Brunner-Müller, www.lignumluzern.ch Giuria nazionale:  Claudia Cattaneo ( presidente ), Marc Allenbach, Andrea Bernasconi, Caroline Fiechter, Andres Herzog, Sebastian Marbacher, Charles Pictet Informazioni sul premio, sulla giuria e sulle esposizioni:  www.prixlignum.ch Il passaporto svizzero del legno La maggior parte dei committenti è convinta che la propria casa sia costruita con ­legno svizzero, spesso però non è così. Per promuovere la filiera del legno locale, ­Lignum assegna il marchio di origine Legno Svizzero, una specie di passaporto sviz­ zero del legno. Tutto il legname cresciuto nelle foreste svizzere o del Liechtenstein e lavorato internamente può fregiarsi di questo marchio. Se un prodotto è composto da legno diverso, almeno l’80 % del ­legno dev’essere indigeno. La quota minima a ­ mmessa per i tre prodotti indu­ striali – pellet, pannelli di truciolato e di ­fibre – è del 60 %. Il marchio di origine ­viene utilizzato per l’intera filiera del legno: dalla società ­forestale alla segheria, dal carpentiere al falegname, al rivenditore. Le 700 imprese ­forestali svizzere e le oltre 400 aziende di lavorazione del legno sono autorizzate all’uso del marchio. Se un ­edificio porta il marchio di origine, quest’ultimo può es­sere riferito alla facciata, alla struttura portante o all’intero progetto. www.legno-holz-bois.ch

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_09_TH_PL18_Bilanz.indd 9

9

11.09.18 08:38


Mit dem Wald bauen Der Prix Lignum zeichnet gute Holzkonstruktionen aus und zeigt, was mit dem Material ­möglich ist. Wie konstruiert man richtig ? Wie verändert der Computer die Fertigung ? Warum lohnt es sich, einheimisches Baumaterial zu verwenden ? Fünf Stimmen zum Holzbau in der Schweiz.

10

« Die Regionalität ist eine Chance »

« Der Anfang der Industrialisierung »

Bauherren gehen meist davon aus, dass das Holz aus der Region stammt. Das ist aber oft nicht der Fall. Viel Holz wird importiert, entweder fertig verleimte Platten und Balken oder neuerdings ganze Bauteile. Insgesamt liegt der Marktanteil von Schweizer Schnittholz bei inländischen Verarbeitern bei rund siebzig Prozent. Bei Endprodukten wie etwa Dreischichtplatten handelt es sich aber mehrheitlich um Importware. Wer sicher sein will, muss auf das Herkunftszeichen Schweizer Holz ( HSH ) achten. Es garantiert, dass das Holz aus Schweizer Wäldern stammt und in der Schweiz verarbeitet wurde. Die Regionalität ist eine grosse Chance. Wir müssen die Bevölkerung dafür sensibilisieren, so wie bei Fleisch, Milch oder Käse. Immer mehr Bauherren, insbesondere Gemeinden, die Wald besitzen, legen Wert auf die Herkunft. Für Schweizer Holz sprechen viele Gründe. Wer den Wald nachhaltig bewirtschaften will, muss dessen Holz verwenden. In der Schweiz werden jedes Jahr fünf Millionen Kubikmeter Holz geschlagen, dabei wären acht möglich. Wer HSH-Holz kauft, stärkt die regionale Wertschöpfung. Die Holzbranche beschäftigt rund 80 000 Menschen, viele davon in Randregionen. Für Schweizer Holz spricht schliesslich die Nachhaltigkeit. Der Bund hat eine der strengsten Waldgesetze, eine ökologisch sinnvolle Bewirtschaftung ist also gewährleistet. Ein Kubikmeter Nadelholz bindet eine Tonne CO2. Das hilft unserer Klimabilanz aber nur, wenn das Holz nicht tausend Kilometer auf dem Buckel hat. Dieses Bewusstsein fehlt vielen Architekten und Bauherren. Schweizer Holz kostet mehr – wie alles hierzulande. Die hohen Landpreise, Transportkosten und Löhne verteuern das Endprodukt. Rechnet man den Aufpreis aber auf die Bausumme aus, ist der Unterschied minimal: Bei einem Einfamilienhaus rechnen wir mit ein bis zwei Prozent Mehrkosten für Schweizer Holz. Klar ist auch: Mit Schweizer Holz ist nicht alles machbar. Unsere Wälder sind nicht so homogen wie jene in Skandinavien, die Qualität schwankt stärker. Das liegt an der Natur. Und gewisse Produkte sind in der Schweiz schlicht nicht verfügbar. Es gibt hierzulande etwa keinen Produzenten, der Grobspanplatten ( O SB ) herstellt. Das HSH erlaubt darum, dass bis zu zwanzig Prozent des verbauten Holzes aus dem Ausland stammen.  Thomas Lädrach, Präsident Holzindustrie Schweiz

Mit der Digitalisierung im Holzbau ist es wie mit selbstfahrenden Autos oder 3-D-Druckern: Die Technik ist da, es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir ihr Potenzial ausschöpfen. In den letzten Jahren ist es einfacher geworden, die CAD-Daten für die Maschine zu übersetzen. Diese ermöglichen Formen, die man herkömmlich nicht produzieren oder bezahlen könnte. Heute gilt nicht mehr: Alles, was nicht viereckig ist, wird exponentiell teurer. Mit der Digitalisierung arbeiten Holzbauer und Architekten direkter zusammen. Früher wurden die Pläne von Fachplaner zu Fachplaner gereicht. Heute geschieht die Planung gleichzeitig, findet früher statt und wird präziser. Architekten müssen die Maschinen nicht programmieren können, aber die Prinzipien der Konstruktion kennen und offen sein für das Know-how der Holzbauer. So können sie den Entwurf den Rahmenbedingungen der Maschine anpassen. Die digitale Fertigung ist der Anfang der Industrialisierung der Bauindustrie. Dafür ist der Holzbau prädestiniert. Die Vorfabrikation wird wichtiger, da sie genauere Details und mehr Automation erlaubt. Der Bauprozess wird effizienter, und es gibt weniger Fehler. Insgesamt wird das Bauen plan- und berechenbarer – eine Entwicklung, die der Schweizerische Verband für geprüfte Qualitätshäuser ( VGQ ) im Holzbau seit 1999 fördert. Die Automatisierung ist auch eine Chance für die Schweiz, da die hohen Löhne weniger ins Gewicht fallen und die Facharbeiter gut ausgebildet sind. Die Roboter werden die Zimmerleute aber nicht ersetzen, da sie nur einfache Schritte ausführen können. Zudem wird die Zahl der Büroarbeitsplätze zunehmen. Es braucht mehr Holzbauzeichner, die konstruieren und programmieren können. Die nächste Phase der Automatisierung betrifft die Planung. Je effizienter wir im Werk werden, desto mehr Stunden verbringen wir im Büro. Der erste Schritt ist Building Information Modeling ( BIM ), der nächste der parametrische Entwurf. Statt ein Haus bei jeder Änderung von null auf neu zu zeichnen, wird das Projekt programmiert. Wenn das Gebäude drei Meter länger wird, passt der Computer die Konstruktion automatisch an. Diese Technik steckt noch in den Kinderschuhen. Ich bin aber überzeugt: In den nächsten Jahren wird sie Realität.  Katharina Lehmann, Verwaltungsratspäsidentin Blumer-Lehmann und Mitglied des Schweizerischen Verbandes für geprüfte Qualitätshäuser

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Stimmen  |  Opinions  |  Opinioni

10_11_TH_PL18_Stimmen.indd 10

11.09.18 08:39


« Wir müssen holzgerecht bauen »

« Stützen-Platten wie im Betonbau » Stirnholz kann man nicht verkleben, lautete bisher eine Grundregel im Holzbau. Die Berner Fachhochschule konnte zeigen: Es geht doch. Möglich macht dies ein neues Klebeverfahren. Wir behandeln die Oberflächen chemisch vor, legen die Bauteile mit einem Abstand von einigen Millimetern nebeneinander und giessen den Zwischenraum mit einem Zweikomponentenkleber aus. Da der Kleber aushärtet, ohne dass man die Teile zusammenpresst, kann dies direkt auf der Baustelle erfolgen. Basierend auf diesem Verfahren haben wir ein Bausystem entwickelt, das unter dem Namen ‹ Timber Struc­ tures 3.0 › verfügbar ist. Es ist ein bahnbrechender Schritt, eine kleine Revolution im Holzbau. Wir können Platten herstellen, die in zwei Richtungen tragen und die direkt auf Stützen lagern. Dadurch sind keine Unterzüge mehr nötig, die die Leitungsführung stören. Das Resultat ist ein Stützen-Platten-System, ähnlich wie mit Stahlbeton. Zudem können wir die Platten in schrägen Winkeln verkleben, was neuartige Faltwerke und Schalenkonstruktionen ermöglicht. In der Schweiz wurden schon mehrere Gebäude mit dem System realisiert. Um die Grenzen auszuloten, hat die Berner Fachhochschule in Biel im Frühling einen Prüfstand aufgestellt, mit dem wir während zwei Jahren eine Dauerbelastung von zwölf Tonnen simulieren. Zudem untersuchen wir, wie sich die Konstruktion im Aussenklima und bei direkter Bewitterung verhält. Für eine Zulassung in Deutschland sind solche Tests nötig, auch wenn das System fürs Innenklima entwickelt wurde.  Steffen Franke, Professor für Holzbau an der Berner Fachhochschule

Holz wird wichtiger, der Massstab grösser. Das ist toll. Bei manchen Konstruktionen frage ich mich allerdings, wie lange diese halten werden. Dass Fassaden verschimmeln oder Holzdecks durchfaulen, beobachte ich immer wieder. Früher dachten die Bauherren langfristiger, sie bauten für Generationen. Die Konstruktion musste dauerhaft sein. Das Vordach zum Beispiel schützte die Fassade vor der Witterung. Vor hundert Jahren hat das Dach diese Funktion leider verloren. Wir müssen nicht wie früher bauen, aber wir müssen holzgerecht bauen. Jedes Bauteil hat einen Zweck. Bei der Fassade heisst das: Kein Element durchdringt die ganze Konstruktion. So kann man ein abgenütztes Bauteil mit wenig Aufwand ersetzen. Wenn ich das Türblatt erneuere, will ich nicht den ganzen Rahmen ausbauen. Manchmal fehlt nur wenig für eine holzgerechte Konstruktion. Ist die Schalung horizontal statt vertikal verlegt, kann ich das unterste Brett einfach erneuern, wenn es vom Spritzwasser zersetzt ist. Der moderne Witterungsschutz ist nicht die Lösung. Wir müssen so konstruieren, dass die Bauteile halten, egal, wie sie behandelt wurden. Auf dem Ballenberg stehen Häuser, die 500 Jahre alt sind – ohne Druckimprägnierung.  Andreas Seiz, Geschäftsführer Hartwag

« Holz ist nicht gleich Holz » Vor zwanzig Jahren waren Versicherungen noch vorsichtig, was den Holzbau angeht. Manche haben solche Gebäude gar nicht versichert. Diese Zeiten sind definitiv vorbei. Holz ist im Wandel, und wir Versicherer müssen diesen mitmachen, damit die Vorzüge zum Tragen kommen. Die Holzbaubranche ist kleinteilig und dezentral organisiert, das passt zur Helvetia. Wir haben mehrere Ingenieure, die sich mit dem Thema beschäftigen. Zuerst gilt: Holz ist nicht gleich Holz. Es kommt darauf an, welche Art von Holz verwendet wurde oder wie der Brandschutz gelöst ist. Neben der Bauqualität spielt der Betrieb eine zentrale Rolle. Ist das Personal gut ausgebildet ? Ist die Firma klar organisiert ? Wenn zum Beispiel geraucht wird, steigt das Brandrisiko stark an, unabhängig davon, ob es ein Holzoder ein Massivbau ist. Wer Holz verwendet, muss den Wald mitdenken. Die Helvetia unterstützt das Schutzwaldprojekt, das in der ganzen Schweiz Bäume pflegt und pflanzt. Wälder schützen vor Lawinen und Murgängen. Die Sensibilität für Naturgefahren nimmt zu, wenn schwere Unglücke passieren wie der Bergsturz in Bondo 2017. Ich frage mich aber, wie lange dies anhält. Der Schutz vor und die Sensibilisierung für Naturgefahren sind langsame Prozesse.  Adrian Kollegger, Mitglied Konzernleitung Helvetia Versicherungen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Stimmen  |  Opinions  |  Opinioni

10_11_TH_PL18_Stimmen.indd 11

11

11.09.18 08:39


Das Gebäude nimmt traditionelle Elemente auf und spitzt sie zu.

1  Gold

Gipfelglück Auf dem Chäserrugg haben Herzog & de Meuron eine Seilbahnstation erweitert. Damit heben die Architekten die Zimmermannskunst in neue Höhen. Text: Karin Salm Fotos: Katalin Deér

Ein Gebäude, das sein Dach wie Flügel eines startbereiten Adlers auszubreiten scheint, hat zuoberst auf einem Berg und auf 2262 Metern über Meer eigentlich nichts verloren. Denn so ein mächtiges, ausladendes Dach muss doch orkanartigen Winden und heftigen Böen eine ideale Angriffsfläche bieten, um den Bau kurzerhand vom Berg zu fegen. Diese Befürchtungen tauchen auf, wenn man sich der Bergstation auf dem Chäserrugg nähert und die Nordfassade bestaunt, die einem abhebenden Vogel ähnelt. Auf dem ersten der sieben Churfirsten haben Herzog & de Meuron Architekten ein Gipfelgebäude entworfen. Im Auftrag der Toggenburg Bergbahn haben sie die Seilbahnstation aus den Siebzigerjahren samt Seilschacht und Technikräumen stehen lassen, ein neues Restaurant gebaut und alles in eine Hülle aus Fichtenholz gepackt. Der präzis komponierte und konstruierte Holzbau zieht Wanderer, Skifahrerinnen und Architekturbegeisterte gleichermassen an und ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Architekten, Holzbauingenieuren und Handwerkern. Das maximale Wissen Lukas Wolf, Holzbauingenieur beim Ingenieurbüro Pirmin Jung, kann die Befürchtungen wegen des Winds verstehen, um dann aber sofort ins Schwärmen zu geraten. Es sei eine grossartige Herausforderung gewesen, die statischen Probleme aufgrund der hohen Schnee- und Windlasten mit einem ausgeklügelten Tragwerk zu lösen. Das Resultat ist ein Holzbau, der aus einem traditionell auf­ gerichteten Tragwerk mit vorgefertigen Holzrahmenbau-­ Elementen kombiniert wurde und auf einem Betonfundament ruht. Wolf weist hin auf die weit auskragenden Pfetten, die von diagonalen Streben gehalten werden. Pfetten und Streben bilden ein statisch stabiles Dreieck, dem die Winde nichts anhaben können. « Die Windlasten wur-

12

12_15_TH_PL18_Gold.indd 12

den an einem massstabsgetreuen Modell des Gebäudes im Windkanal getestet », erklärt Wolf. Der Holzbauingenieur erinnert sich an eine Episode während des Baus: Einem Zimmermann war es nicht geheuer, als er merkte, wie weich die auskragenden Dachvorsprünge waren, und meldete sich sofort bei Wolf. Der Holzbauingenieur reiste auf den Chäserrugg, kletterte aufs Dach und stellte fest, dass es auf der äussersten, auskragenden Ecke tatsächlich spürbare Verformungen gab. Er rechnete nochmals nach, und die Berechnungen zeigten: Alles war korrekt. « Dass alle am Holzbau Beteiligten so aufmerksam waren, mitgedacht und das maximale Wissen eingesetzt haben, war der Schlüssel zum Erfolg« , fasst Wolf zusammen. Das bestätigt Christine Binswanger, Seniorpartnerin beim Architekturbüro Herzog & de Meuron. « Die Bergstation wurde von Handwerkern aus dem Tal erstellt. Durch die beteiligten, ortsansässigen Firmen floss viel Herzblut ein. Der Bau konnte dadurch sehr r­ essourcenschonend ­umgesetzt werden », erzählt Binswanger. Tatsächlich: Weil die Seilbahn immer in Betrieb war, konnten die 360 Tonnen Material mit rund 1600 Gondelfahrten auf den Chäserrugg transportiert werden. Helikopterflüge waren nur für den Baukran nötig. In der hohen Eingangshalle – ein offener, tennartiger Raum – zwischen Station und dem langgestreckten Restaurant, dem eigentlichen Neubau, zeigt Wolf den Besuchern gerne die markanten dreiarmigen Betonfundamente für die Vertikal- und Diagonalstützen an der Ostfassade. Die Stützen passen millimetergenau auf die Betonfüsse. Perfektion pur ! Im Restaurant, in dem bis 500 Personen an den langen Tischen Platz nehmen können, gefällt auch ihm der spektakuläre Blick auf die Glarner Alpen. Eine durchgehende Fensterfront unter dem tief herunterreichenden Dach auf der Südseite machts möglich. « Es ist auffällig, dass der Holzbau nach fast vier Jahren noch so hell und wenig vergraut ist. Das Bauen im Gebirge ist in vielen Aspekten anders als bei vergleichbaren Bauten im Tal », erklärt Wolf. Er vermutet, dass die Eis­partikel zusammen mit dem Wind wie Schleifpapier auf dem →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Gold  |  Or  |  Oro

12.09.18 11:21


Mit einem grossen Dach fassen Herzog & de Meuron Architekten die bestehende Bergstation und das neue Restaurant auf dem Chäserrugg zusammen.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Gold  |  Or  |  Oro

12_15_TH_PL18_Gold.indd 13

13

12.09.18 11:21


Querschnitt

In den Nischen können sich die Gäste zurückziehen.

Erdgeschoss

0

10

20 m

→ Holz wirken. Diese Vermutung entlockt dem Zimmermeister und Holzbaufachmann Richard Jussel ein Lächeln. Richard Jussel ist Geschäftsführer bei der Holzbaufirma Blumer Lehmann und hat sich in 34 Berufsjahren im Unternehmen zu einem wandelnden Holzbaulexikon entwickelt. « Auf dem Chäserrugg haben wir konstruktiven Holzschutz betrieben, und da gibts viele Tricks », sagt Jussel und zählt sie auf. Am Anfang steht der richtige Einkauf des Holzes, die Holzfeuchtigkeit müsse unter zwölf Prozent liegen, alle Holzteile müssten richtig zugeschnitten sein und in Folien verpackt auf die Baustelle transportiert werden. Wichtig sei auch, dass das Wasser sofort abtropfen könne, dass man auf dieser Höhe auf eine hinterlüftete Fassade verzichte, weil sich Schnee und Eis dort sammeln und für Nässe sorgen können, und dass sämtliche Abluft aus Küche und WCs nicht über die Fassade, sondern über das Dach erfolge. Schliesslich erwähnt Jussel auch die Bedeutung der präzisen Vor- und Rücksprünge, damit die Fassade vor Wind und Wetter geschützt ist. Mit Leidenschaft gebaut Auch Zimmermeister Jussel kommt auf die Betonfundamente mit den millimetergenau platzierten Vertikalund Diagonalstützen zu sprechen. « Nach dem Betonieren wurden die Sockel nochmals gemessen. Die Resultate mailten wir von der Baustelle in die Werkstatt, sodass die Stützen sofort abgebunden werden konnten », schildert Jussel. Eine Just-in-Time-Produktion, die wie am Schnürchen lief. Das war gut, denn die Arbeit auf einer Höhe von 2262 Metern sei für die Handwerker im Sommer 2014 anstrengend gewesen, weil es jeden Monat geschneit habe. Trotzdem sagt Jussel, der mit seinem Team an den aufsehenerregenden Neubauten der Swatch Group in Biel oder

14

12_15_TH_PL18_Gold.indd 14

der eindrücklichen Moschee in Cambridge beteiligt ist, voller Überzeugung: « Eines meiner Lieblingsprojekte ist die neue Bergstation auf dem Chäserrugg.» Holz spielt auch im Innern des neuen Gebäudes auf dem Chäserrugg die Hauptrolle, von den Wänden, dem Boden über die Möbel hin zu den erhöhten Nischen auf der Nordseite des langgestreckten Restaurants. Die zwölf Nischen erinnern ein bisschen an Zugabteile mit einem Tisch, zwei Sitzbänken und einem quadratischen Fenster, das die Berglandschaft ordentlich rahmt. Diese Idee mit den Nischen sei während des Baus aufgetaucht, erzählt Jussel. Man habe ein Mock-up, ein massstabsgetreues Modell, gebaut und sich mit den Architekten hineingesetzt, um zu prüfen, ob man sich wohl fühlt. Und siehe da: Die Behaglichkeit war gross. Die Bergstation auf dem Chäserrugg gehört zu den kleineren Projekten, die Herzog & de Meuron realisiert haben. Aber die Anfrage der Toggenburg Bergbahn scheint die vielbeschäftigten Architekten gefreut zu haben. « Wir waren sofort begeistert – aufgrund der Landschaft und der Situation dieses Tales, das etwas in Vergessenheit geraten und uns schon im Rahmen des Porträts der Schweiz aufgefallen ist» , hält Pierre de Meuron fest. Das Resultat dieser Begeisterung ist spürbar. Entstanden ist ein Gebäude, das von Weitem als einfaches Ökonomiegebäude auftritt. Auf den zweiten und dritten Blick bietet es dann Überraschungen noch und noch: das kapriziös auskragende Dach, die Virtuosität der Zimmermannskunst, die Aussparungen an der Nordfassade für die Gondel, die aussehen wie die F-Löcher einer Geige. Christine Binswanger bringt es so auf den Punkt: « Wir haben versucht, mit Holz eine Sprache zu entwickeln, die ins Toggenburg passt, ohne in die Falle gängiger Alpenklischees zu tappen. »

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Gold  |  Or  |  Oro

12.09.18 11:21


Bergstation und Restaurant, 2015 Chäserrugg, Unterwasser Bauherrschaft:  Toggenburg Bergbahnen, Unterwasser SG Architektur:  Herzog &  de Meuron, Basel Holzbau: Blumer-Lehmann, Gossau Bauingenieur: Schnetzer Puskas Ingenieure, Basel ; Pirmin Jung Ingenieure, Sargans ; Schällibaum, Herisau Bauunternehmen: Pozzi, Jakob Baumgartner, Wattwil Bauleitung: Ghisleni Partner, Rapperswil Bauphysik:  Amstein + Walthert, St. Gallen Holzart: Fichte, naturbelassen Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Fassade )

Holz spielt auch im Restaurant die Hauptrolle, von den Wänden über den Boden bis zu den Möbeln.

Kommentar der Jury Wer auf dem Chäserrugg auf 2262 Metern über Meer ankommt, reibt sich die Augen: imposante Auskragungen, spitz zulaufende Ecken, riesige Balken, die auf baum­ähnlich sich verzweigenden Be­ tonstümpfen lagern. Und über alles legt sich wuchtig ein steiles Blechdach. Das Gipfelgebäude setzt für die klassische Zimmermannskunst neue Massstäbe. Es ist weder Jumbochalet noch Arktis­ station. Sondern ein Holzbau mit eigener Sprache, eigener Dimension. Die Idee der Architekten: zusammenfas­ sen. Sie bauen das neue Restaurant ­direkt an die alte Bahnstation. Der Neubau legt seine Bretterfassade schützend über den Bestand und lässt die Siebzi­ gerjahre vergessen. Das Resultat verblüfft. Aus einer komplexen Aufgabe entwickeln die Architekten eine prägnante Form. Das Gebäude oszilliert zwischen Scheune, Chalet und Gondelhalle. Das Dach hält das Ganze ­zusammen. Der Gipfelbau weist der Branche den Weg, in mehrfacher Hinsicht. Die Architekten nutzen das leichte Holz exemplarisch, um in dieser Höhe zu bauen. Sie integrieren den Bestand geschickt in ein neues Gan­ zes, das dank dem Holz vorbildlich in die Umgebung passt. Und sie verwenden Holz für eine Aufgabe, für die gewöhnlich Stahl ab Stange zum Einsatz kommt. Das Resultat ist keine Eventarchitektur, ­sondern schafft eine kraftvolle Ruhe auf dem Berg. Und damit ein Vorbild für ­viele ­Tourismusbetreiber, die in sensiblen Landschaften bauen.

Commentaire du jury En atteignant le Chäserrugg à 2262 mètres d’altitude, on ne peut que se frotter les yeux: porte-à-faux vertigineux, angles acérés, énormes poutres ramifiées à la manière d’un arbre, le tout recouvert d’une imposante toiture en tôle. Le bâ­timent élève l’art classique de la menuiserie vers de nouveaux sommets. Ce n’est ni un ­jumbo chalet ni une station arctique, mais une construction en bois dotée de son langage propre, de ses dimensions propres. L’idée des architectes: rassembler. Ils ont ainsi accolé le nouveau restaurant ­directement contre l’ancienne station de téléphérique et, en guise de protection, étendu la nouvelle façade en bois à la structure préexistante, effaçant ainsi toute trace des années 1970. Le résultat est stupéfiant. Partant d’un mandat complexe, les architectes ont développé une forme nette et concise. Si le bâtiment oscille entre la grange, le chalet et la salle des télécabines, la toiture assure l’unité de l’ensemble. Le bâtiment montre la voie à suivre à plus d’un titre. Pour construire à cette altitude, les architectes utilisent ce ­matériau léger qu’est le bois de façon exemplaire. Ils intègrent intelligemment l’existant dans un nouvel ensemble qui, grâce au bois, se marie parfaitement à l’environnement. Ils misent sur le bois dans un contexte où, d’ordinaire, l’acier règne en maître. Le résultat n’est pas une architecture événementielle, mais un bâtiment qui reflète la force tranquille de la montagne. C’est un modèle pour tous les opérateurs ­touristiques qui construisent dans des paysages sensibles.

Commento della giuria Chi giunge sul Chäserrugg, a 2262 metri di altitudine, non può che sgranare gli occhi: ­aggetti imponenti, spigoli appuntiti, enormi travi, che si ramificano a forma d’albero, poggiando su strutture di cemento. Massiccio, sopra l’edificio, si erge un ripido ­tetto in lamiera. Costruito sulla vetta, l’edificio rappresenta un nuovo livello della ­carpenteria classica. Non si tratta di uno ‹ chalet Jumbo ›, nè di una stazione artica, bensì di una costruzione in legno con un linguaggio e una dimensione propri. L’idea degli architetti è stata quella di interpretare due strutture, costruendo il nuovo ristorante adiacente alla vecchia stazione della funivia. La facciata di legno della ­nuova costruzione avvolge, proteggendola, la struttura preesistente, cancellando ogni residuo architettonico degli anni ’70. Il risultato è stupefacente. Da un incarico complesso, gli architetti hanno sviluppato una forma chiara e concisa. L’edificio ­ricorda un fienile o uno chalet e include la stazione della funivia. Il tetto è l’elemento unificante della costruzione. L’edificio della vetta indica al settore edile, con le varie sfaccettature, il percorso da seguire: gli architetti utilizzano in modo esemplare il legno leggero per costruire a quest’altitudine. Integrano brillantemente la struttura esistente in un nuovo insieme architettonico che, grazie al legno, si armonizza perfettamente con l’ambiente cir­ costante. Si ricorre all’uso del legno anche per strutture solitamente eseguite con travi d’acciaio. Non ne risulta un’architettura da eventi, bensì una struttura che emana una vigorosa tranquillità in vetta alla montagna: un modello per tutti gli operatori ­turistici che costruiscono in territori paesaggisticamente sensibili.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Gold  |  Or  |  Oro

12_15_TH_PL18_Gold.indd 15

15

12.09.18 11:21


Die Alufassade lässt den Holzbau dahinter erahnen. Foto: Markus Bertschi

2  Silber

Höhenrausch Auf dem Suurstoffi-Areal in Risch-Rotkreuz steht das erste Holzhochhaus der Schweiz. Burkard Meyer Architekten suchten dabei keine Superlative, sondern kräftige Räume. Text: Andres Herzog

16

16_19_TH_PL18_Silber.indd 16

« Die Höhe des Gebäudes war für uns sekundär », sagt Daniel Krieg, Mitglied der Geschäftsleitung beim Architekturbüro Burkard Meyer. Der Architekt steht vor dem Bürogebäude, das sein Team auf dem Suurstoffi-Areal in Risch-Rotkreuz geplant hat, und blickt nach oben: zehn Geschosse, 36 Meter, ein Hochhaus aus Holz. Das ist Rekord, jedenfalls hierzulande. Weltweit bauen Architekten hoch und höher mit dem Material, nun spielt auch die Schweiz mit. Doch Krieg ist Architekt, nicht Lobbyist. Holz ist für ihn ein Baustoff wie viele andere. In der Suurstoffi setzte er nicht auf das Material, weil es unbedingt sein musste, sondern weil es passte. « Holz hat eine hohe sinnliche Qualität, die der gängigen Anonymität des Büro­baus entgegenwirken kann. » Im Studienauftrag hatte die Bauherrin Zug Estates Holz nicht vorgeschrieben. Burkard Meyer konnten die Jury aber überzeugen, weil die Architekten zusammen mit Erne Holzbau ein Bausystem entwickelt hatten, das es in sich hat. Es kostet ähnlich viel wie ein Massivbau, spart aber Zeit, ist gut fürs Klima, und eben: Holz schafft angenehme Räume. Von aussen sieht man dem Hochhaus das hölzerne Innere nicht an. Das Gebäude markiert das Ende des Suur­ stoffi-Areals neben dem Bahnhof Rotkreuz, auf dem ein neuer Stadtteil heranwächst. Unten fusst das Haus auf einem Betonsockel, der sich entlang der Bahn als Arkade öffnet. Darüber legt sich eine dunkle Fassade aus Alucobond über die Geschosse. Die Ecklösung erinnert an die Stahlbauten von Mies van der Rohe, die Gliederung jedoch lässt das Holz erahnen. « Wir wollten an die traditionelle Holzkonstruktion erinnern und sie formal übersetzen », sagt Krieg. Die Bänder spielen auf den holztypischen Wit-

terungsschutz an, die vorstehenden Kuben sehen aus wie Balkenköpfe. Dahinter verbirgt sich allerdings kein Holz, sondern die Rückverankerung für das Gerüst während der Bauphase. Aus der Funktion wird Form. Die Fassade spielt die Tiefe der Konstruktion aus. Die Festverglasungen sind aussen montiert, die Fenster in Abwechslung dazu innen angeschlagen. Sie sind auf den Büroraster von 1,35 Meter abgestimmt, um Innenwände mittig anzuschliessen. Vor der matten Fassade glänzen die Führungsschienen der Stoffstoren wie bei einem Nadelstreifenanzug. Wenn die Sonne scheint, verändert das Haus sein Gesicht markant: Aus dem Tiefenspiel wird eine flächige Erscheinung. Weil sich alles ändert, muss ein Bürogebäude vor allem eines sein: flexibel. Im Erdgeschoss planten die Architekten für drei mögliche Hauptmieter drei Lobbys ein, die mit kräftig gemaserten Buchenbrettern verkleidet sind. Krieg geht durch die Eingangshalle und fährt mit dem Lift bis hinauf zur Dachterrasse, wo er die Struktur des Gebäudes erläutert. Der Grundriss verschränkt zwei Volumen, die unterschiedlich hoch sind: 25 und 36 Meter. Ein Innenhof bringt Licht ins Innere, zwei Kerne nehmen die Erschliessung und alle Nebenräume auf. Der Rest kann frei bespielt werden, als Grossraumbüro oder mit Einzelzimmern: 1600 Quadratmeter Mietfläche pro Geschoss. Die Architekten haben die Flexibilität auch vertikal mitgedacht. « Wir bauen nicht nur für den Erstmieter », sagt Krieg. An mehreren Stellen im Grundriss können Mieter Segmente im Boden entfernen, um zwei Geschosse mit einer internen Treppe zu verbinden. Über dem Erdgeschoss aus Beton steht der Holzbau wie auf einem Tisch. In der Mitte tragen die beiden Betonkerne. Sie wuchsen mit der Holzkonstruktion gleichzeitig in die Höhe, um Ungenauigkeiten besser auszugleichen und Zeit zu sparen: alle zehn Tage ein Geschoss. →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Silber  |  Argent  |  Argento

11.09.18 08:53


Dank der konsequenten Vorfabrikation sieht der Grundausbau im Bürogebäude in Risch-Rotkreuz aus, als wäre schon fertig gebaut. Fotos: Roger Frei

Stützen und Unterzüge aus Baubuche gliedern den Raum und ermöglichen einen bürotypischen Raster.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Silber  |  Argent  |  Argento

16_19_TH_PL18_Silber.indd 17

17

11.09.18 08:53


0

5

10

Situation

0

50

100

200

1. bis 5. Obergeschoss.

Querschnitt

0

→ Die Verzahnung war möglich, weil Erne als Holzbau­ ingenieur, Systementwickler und Unternehmer die Fäden in der Hand hielt und auch die Betonkerne verantwortete. « Zum Teil haben dieselben Leute Holzbauelemente montiert und Kerne betoniert », erklärt Patrick Suter, Mitglied der Geschäftsleitung von Erne Holzbau. Rund um die Kerne gliedern Stützen und Unterzüge aus Baubuche den Raum. Dieses Furnierschicht­holz ist sehr tragfähig und ermöglicht einen bürotypischen Stützenraster. In der Fassade, wo die Lasten kleiner und die Abstände enger sind, verwenden die Architekten weiss lasiertes Brettschichtholz aus Fichte und Tanne. Die verschiedenen Hölzer unterstreichen das räumliche Konzept: innen schwer, aussen hell. Rund um die Kerne verlaufen die Installationen offen, am Rand sind die Deckenfelder verkleidet. Um Platz für die Haustechnik zu schaffen, mussten die Architekten an den Gebäudeecken etwas mogeln. Unter einer Holzverkleidung verbirgt sich ein Stahlbetonträger. Krieg stört diese konstruktive Unreinheit nicht: « Jedes Material hat seine Qualitäten und Grenzen und soll dort eingesetzt werden, wo es sinnvoll ist. » Fertigrohbau Seit dem Frühling beziehen die Mieter das Gebäude und bauen die Räume nach ihren Wünschen aus. In einem Geschoss, das noch nicht übergeben wurde, erklärt Krieg die Konstruktion. Das Verblüffende: Der Grundausbau sieht aus, als wären die Räume fertig. Einzig am Boden liegen die Elektrorohre offen, der Hohlboden fehlt noch. Die Decken, die Fassade und die Stützen aber sind fixfertig. Möglich machen diesen Fertigrohbau die Vorfertigung und die Brandschutznormen, die 2015 überarbeitet wurden. Holz darf seither auch über dreissig Meter tragen – und zwar sichtbar. Die Stützen sind auf Abbrand dimensioniert, das heisst: Sie sind dicker als statisch nötig, sodass sie auch noch tragen, wenn die äusseren Zentimeter verkohlen. Alles Holz, das man sieht, trägt. Nur die

18

16_19_TH_PL18_Silber.indd 18

5

0

10

20 m

10

Verkleidung der Brüstung gehört nicht zum Rohbau, darunter sorgen Gipsfaserplatten für den nötigen Brandwiderstand. Sprinkler in der Decke und ein Rauchmeldesystem tun ihr Übriges für die Feuersicherheit. Holz und Beton spielen im Gebäude zusammen, auch in der Decke. Erne Holzbau entwickelte mit den Architekten eine Holz-Beton-Verbundkonstruktion, die die Vorteile der beiden Materialien kombiniert. 14 Zentimeter Beton nehmen die Druckkräfte auf, dämpfen den Trittschall, besorgen den Brandschutz und wirken als thermische Speichermasse. « Das Gebäude funktioniert thermisch wie ein Massivbau – trotz abgehängter Decke », so Suter. Im Hohlraum zwischen den Unterzügen aus Holz ist Platz für die Technik. Hier verlaufen die Leitungen für Wärme und Kälte, hier strömt die Frischluft ein. Fein gelochte Abdeckungen aus Metall verbessern die Akustik und integrieren Sprinkler und Lampen. Schon das nächste Holzhochhaus Die Deckenelemente, die 3 auf 5,75 Meter messen, machen den Holzbau konkurrenzfähig, weil sie viele Funktionen vereinen. Erne Holzbau fertigte die Elemente komplett im Werk vor: vom Betonieren bis zur Haustechnik. Das erhöht die Präzision und spart Zeit, sagt Suter. « Wir konnten die Bauphase gegenüber einem Massivbau um vier Monate reduzieren. » Die Vorfertigung bedeutete für die Architekten mehr Stress. Sie mussten das ganze Haus auf einmal planen. Dank Building Information Modeling waren sie dafür effizienter, weil sie die Daten direkt an den Holzbauer übermitteln konnten, der sie an die Maschine schickte. Das Bürogebäude ist erst der Anfang. Auf dem Areal entsteht derzeit ein zweites Hochhaus aus Holz, das ab 2019 sechzig Meter in den Himmel ragen wird. Burkard Meyer werden ihren Höhenrekord also bald abgeben müssen. Das wird Daniel Krieg wenig kümmern: Superlative waren nie sein Ziel. Ein Leuchtturm für die Holzbranche hat er trotzdem gebaut.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Silber  |  Argent  |  Argento

11.09.18 08:53


Bürogebäude Suurstoffi 22, 2018 Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz ZG Bauherrschaft:  Zug Estates, Zug Generalplanung und Architektur: Burkard Meyer Architekten, Baden Auftragsart: Studienauftrag Bauingenieure: MWV Bauingenieure, Baden Holzbauingenieure, Systementwicklung und Unternehmer: Erne Holzbau, Laufenburg Brandschutzingenieure:  Makiol Wiederkehr, Beinwil am See Baukosten:  Fr. 55 Mio. Holzart:  Fichte, lasiert Wenn die Stoffstoren schliessen, wird die plastische Fassade flächig. Foto: Roger Frei

Kommentar der Jury Auf der Suurstoffi schwingt sich das Holz zu neuen Höhen auf, die bisher dem Stahlbeton vorbehalten waren. Das 36 Meter hohe Hochhaus ist ein Leuchtturm für die Branche. Es zeigt eindrücklich, dass sich die Grenzen seit den neuen Brandschutznormen verschoben haben. Holz kann und darf ein Hochhaus tragen – und muss nicht verkleidet werden. Der Rohbau prägt die Räume mit einer Präzision, die die Genauigkeit der Vorfabrikation zelebriert. Die Unterzüge und Stützen zonieren die Büros imposant und sorgen für eine behagliche Arbeitsatmosphäre. So viel auf einmal, das kann nur Holz. Das Projekt setzt jedes Material bewusst ein: Beton trägt den Kern, Baubuche nimmt die hohen Lasten auf, in der Fassade trägt Brettschichtholz aus Fichte und Tanne. Die Holz-Beton-Verbundelemente der Decken integrieren verschiedene Funktionen platzsparend und schaffen so einen ökonomischen Vorteil. Die Ent­ wicklung dahinter ist zukunftsweisend, weil sie die Vorteile der Vorfabrikation ­geschickt ausnutzt. Das Hochhaus bringt Holz in einen städtischen Kontext, auf den das Haus mit ­einer präzisen Aluminiumfassade reagiert. Es macht klar: Holz muss nicht nach Holz aussehen. Die Teilung der Fassade nimmt gekonnt das Holzmass auf, die Fenster nutzen die Tiefe plastisch aus, die Gliederung führt zu einem markanten Ausdruck. Aus der Funktion wird Form. Und dahinter trägt Holz die Branche in die Zukunft.

Commentaire du jury Au Suurstoffi, le bois atteint de nouvelles hauteurs auparavant réservées au ­béton armé. Cette tour de 36 mètres est un phare pour le secteur de la construc­ tion. Elle montre à quel point les nouvelles normes de protection incendie ont re­ poussé les limites architecturales. Le bois peut désormais porter une tour, mais aussi se passer de revêtement. Le gros œuvre définit les espaces avec une ­précision qui plaide en faveur de la pré­ fabrication. Solives et piliers structurent les espaces de bureaux et créent une ambiance agréable. Tant de choses à la fois, seul le bois peut le faire. Le projet utilise chaque matériau à bon escient: le noyau est en béton, le hêtre absorbe les charges élevées, le bois d’épicéa et de sapin lamellécollé joue un rôle porteur en façade. Les éléments mixtes bois-béton des plan­ chers intègrent différentes fonctions pour un gain de place et apportent ainsi un avantage économique. Ces développe­ ments prometteurs exploitent intelli­ gemment les atouts de la préfabrication. La tour place le bois dans un contexte ­urbain, auquel la façade en aluminium ­réagit avec précision. Preuve que le bois n’a pas besoin de s’afficher en tant que tel. Les divisions de la façade ­reprennent habilement les dimensions du bois, les fenêtres jouent avec les ­profondeurs, la structure confère une forte expressivité. La fonction ­devient forme. Le bois ouvre de nou­ velles ­perspectives.

Commento della giuria Sul grattacielo dell’ex area industriale di Suurstoffi il legno oscilla a nuove altezze, che in precedenza erano rigorosamente ­riservate al cemento armato. Il grattacielo, alto 36 metri, è un faro per l’industria ­edile. Dimostra chiaramente che l’intro­ duzione delle nuove norme antincendio hanno ridefinito i limiti architettonici. Ora la struttura di un grattacielo può essere di legno, che non deve più essere celato. La struttura dell’edificio plasma gli spazi con una precisione tale, da celebrare ­l’accuratezza della prefabbricazione. Travi e piloni caratterizzano e danno risalto al centro uffici, garantendo una gradevole ­atmosfera di lavoro. Tanto spazio in un ­unico volume, che solo il legno è in ­grado di offrire. Il progetto prevede il sapiente utilizzo di più materiali: il nucleo della struttura è in ­calcestruzzo, il legno lamellare di ­faggio ha un’ottima c ­ apacità di portata, la ­facciata è sostenuta da legno lamellare di abete rosso e di pino. La struttura ­composita dei soffitti – in legno e calce­ struzzo – integra varie fun­zioni rispar­ miando spazio, ciò costituisce un vantaggio economico. Uno sviluppo molto pro­ mettente, che ­sfrutta abilmente i vantaggi della prefabbricazione. Il grattacielo segna l’utilizzo del legno nel contesto urbano, anche se l’edificio è ­ricoperto da uno speciale rivestimento in alluminio. È evidente che il legno non deve apparire come tale. Le suddivisioni della facciata riprendono abilmente le ­dimensioni del legno, le finestre sfruttano la pro­fondità in modo plastico, ciò che ­conferisce alla struttura un aspetto sug­ gestivo ed ­elegante. Dalla funzione ­nasce la forma. E dietro il legno, che porta l’industria nel ­futuro.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Silber  |  Argent  |  Argento

16_19_TH_PL18_Silber.indd 19

19

11.09.18 08:53


Die Veranden zeigen Holz in gemütlicher Vielfalt: mal lackiert, mal ungehobelt, mal hell. Foto: Zeljko Gataric

3  Bronze

Wohnlogik Auf dem Freilager in Zürich baute Architekt Rolf Mühlethaler mit Stringenz im urbanen Massstab. Gleichwohl rufen die drei Bauten Erinnerungen und Emotionen hervor. Text: Daniela Meyer

20

20_23_TH_PL18_Bronze.indd 20

gilt für die Einteilung der Räume, nicht aber für deren Nutzung. Zumindest dann nicht, wenn Raumgrössen und Erschliessung so gestaltet sind, dass verschiedene Bespielungen möglich sind. Das Team um Rolf Mühlethaler Lange an den Rand gedrängt ist Holz dabei, sich seinen wählte eine radikale Lösung: Erschliessungsflächen gibt Platz in den Städten zurückzuerobern. Dort, wo seit zwei es keine, und die Räume sind alle gleich gross. Mit dem Jahren einer der grössten Holzbauten der Schweiz steht, modularen System, das auf einem Raster von 3,35 mal zieren keine Bergketten die Kulisse. Auf der dreispurigen 5 Metern basiert, fiel die Wahl der Art der Konstruktion Strasse rauscht der Verkehr von der Agglomeration in die leicht. Nichts war naheliegender als ein Holzsystembau. Innenstadt. Drei helle, gedrungene Türme ragen in die Höhe. Sie stehen am Rand der Stadt Zürich, auf dem GeEin dreidimensionales Puzzle lände des früheren Zollfreilagers. Seit dessen Aufhebung Das Bauen mit Holz war für den Architekten nicht neu. steht der neue Stadtteil allen offen. An einem der Beton- In der Nähe seines Büros am Rand der Berner Altstadt türme vorbei führt der Weg ins Innere des Areals. Dabei steht sein erstes Holzhaus. Der zweigeschossige, aus Stahl verengt sich der Zwischenraum, die Stirnseite eines lan- konstruierte und mit Holz ausgefachte Würfel ist ein begen Gebäuderiegels drängt sich zwischen zwei Hochhäu- scheidener Bau. Seit 1986, als das Haus für den Künstler ser. Die rund 2300 Bewohnerinnen und Bewohner des Frei- Rolf Iseli entstand, haben sich die Anforderungen ans Baulagers wohnen dicht beieinander. en stark verändert. Mühlethalers Faszination für das Holz Dass der vom Gestaltungsplan vorgegebene Städte- blieb bestehen. Erfahrungen mit grösseren Bauwerken bau gut funktionieren kann, bezweifelte der Architekt Rolf wie der Mehrzweckhalle in Brienz oder der Überbauung Mühlethaler nicht, als er am Wettbewerb für die drei Hoch- WylerPark in Bern zeigten, dass die Herausforderungen, häuser und drei der Längsbauten teilnahm. Der Städte- die das natürliche Material mit sich bringt, auch in einem bau war ihm vertraut, da er Ähnlichkeiten mit dem Berner grossen Massstab zu meistern sind. Tscharnergut, einer Grosssiedlung aus den SechzigerjahEntscheidend ist eine materialgerechte Planung. ren, aufwies, woran er gleichzeitig arbeitete. Vielmehr « Holz verlangt nach einer klaren Ordnung », erklärt Rolf galt es, eine Methode zu entwickeln, um die Wohneinhei- Mühlethaler. Wiederholungen sind zwingend, sollen die ten unterschiedlichster Grösse den langen Baukörpern Baukosten mit anderen Bauweisen Schritt halten können. einzuverleiben. Ist eine Wohnung erst einmal gebaut, kann Im Optimalfall ist keine Spannweite grösser als fünf Medie Mieterin kaum mehr Einfluss darauf nehmen. Das ter. All diesen Anforderungen entsprach der ­modulare →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

12.09.18 11:22


Die drei Langhäuser auf dem Freilager in Zürich bringen Holz in einen dichten, urbanen Kontext. Foto: Alexander Gempeler

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

20_23_TH_PL18_Bronze.indd 21

21

12.09.18 11:22


1. Obergeschoss, zweites Langhaus.

Situation

1. Obergeschoss, erstes Langhaus.

→ ­Grundriss der drei Wohnbauten. Um die Häuser in Holz zu erstellen, musste kein neues Produkt erfunden werden. Beweisen musste die Firma Renggli, die den Holzbau ausführte, dass Produktion und Logistik in der Lage sind, 187 Wohnungen aufs Mal zu erstellen. « Eine der grössten Herausforderungen war das Timing », erinnert sich Jeanine Troehler von Renggli und ergänzt: « Insbesondere der beschränkte Platz vor Ort erforderte ein ausgeklügeltes Logistik- und Montagekonzept. » 1900 Geschossdeckenelemente, über 400 Innenwände, 600 Aussenwände und 2300 Fassadenelemente produzierte die Firma Renggli in ihrem Werk in Schötz. Anschliessend galt es, möglichst viele davon auf möglichst wenig Lastwagen nach Zürich zu transportieren. Dort mussten die Teile umgehend verbaut werden, damit es Platz für die nächste Lieferung gab. Geschoss um Geschoss fügten die Holzbauer die Elemente zu Wänden und Decken zusammen. Die stehenden Hölzer in den Wänden stellten sie stets direkt aufeinander, damit sich die Bauten gleichmässig setzten. Die aus Brettstapeln konstruierten Decken hängten sie dazwischen ein – wie ein dreidimensionales Puzzle, bei dem jedes Teilchen präzis zum nächsten passt. In nur einem Jahr wuchsen die sechsgeschossigen und zwischen siebzig und hundert Meter langen Wohnhäuser in die Höhe. Erinnerung an früher Früh entschied sich Mühlethaler für Holzbauten auf dem Freilager-Areal. Nicht nur die modularen Grundrisse sprachen dafür. Vor allem wollte er das Material aufgrund seiner haptischen Eigenschaften bei der Hülle einsetzen. « Die drei Langhäuser erinnern mit ihrer hölzernen Erscheinung an die Geschichte des Areals, an die früheren Lagerhallen aus Holz », sagt er. Mit den neuen Bauten Emotionen zu wecken und Identität zu stiften, waren zentrale Anliegen. Wie der Backstein der beiden umgenutzten Bestandsbauten auf dem Areal schafft auch Holz einen vertrauten Material- und Farbklang. Es erinnert nicht bloss an die Vergangenheit des Ortes. Bei den Fassaden und im Grundriss finden sich auch Reverenzen an tradi-

22

20_23_TH_PL18_Bronze.indd 22

0

10

20 m

tionelle Holzbauten in ländlichen Gegenden. So war es ein korridorloses Kammersystem, das die innere Struktur der Berner Bauernhäuser prägte. Weiter verfügten diese über lange Lauben, wie sie Rolf Mühlethaler bei den drei Langhäusern einsetzte. Die sich jeweils über die gesamte Fassadenlänge erstreckenden Veranden sind ein markantes Element der Holzhäuser und schützen deren Fassaden vor der Witterung. Wer sich auf der grosszügigen Veranda aufhält, bekommt unweigerlich die Nähe der Nachbarn zu spüren. Doch Mühlethaler ist überzeugt, dass die hohe Dichte nicht per se problematisch ist: « Je offener eine Gesellschaft funktioniert, desto mehr Rückzugsmöglichkeiten benötigt das Individuum. » Die Fensterflächen seiner Häuser mögen für heutige Verhältnisse klein scheinen. « Bewusst haben wir uns für schmale Fenster entschieden, die wenig Einblicke ermöglichen », erklärt Mühlethaler. « S o dienen die Innenräume als Rückzugsorte, und grosse Wand­anteile sorgen für Geborgenheit. » Die französischen Fenster passen gut zur Bauweise – und sie ermöglichen schon einem Kleinkind Ausblicke in die Umgebung. Über den schmalen, grünen Aussenraum fällt der Blick auf die Fassade des gegenüberliegenden Riegels. Ihre strenge Ordnung sorgt für Ruhe und Harmonie. Bei genauerem Hinsehen erkennt man eine feine Gliederung und ein sanftes Spiel mit dem Licht. Eine Lackierung verpasst den schlanken, glatten Stützen einen feinen Glanz. Dahinter kontrastieren die ungehobelten Aussenwände aus Tannenholz mit den hellen, ebenfalls glänzenden Untersichten der Balkone. « Wenn es um Holzbauten geht, präsentieren Architekten und Medien häufig kleine Schmuckstücke », so Rolf Mühlethaler. Dabei liegt die Herausforderung beim grossen Massstab: « Das Material und dessen Haptik zum Ausdruck zu bringen, dem Objekt Anmut zu verleihen, ist bei einem grossen Gebäude viel anspruchsvoller. » Nicht nur dies ist ihm mit den drei Langhäusern gelungen. Auf dem Freilager-Areal zeigt Mühle­ thaler, dass der heutige Holzbau sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht den Anforderungen einer urbanen Umgebung gewachsen ist.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

12.09.18 11:22


Langhäuser Freilager, 2016 Zürich Bauherrschaft: Zürcher Freilager AG, Zürich Architektur: Rolf Mühlethaler Architekt, Bern Totalunternehmer: Allreal Generalunternehmung, Zürich Holzbauingenieur:  Indermühle Bauingenieure, Thun Holzbau:  Renggli, Schötz Holzart:  Tanne, imprägniert Herkunftszeichen ­Schweizer Holz ( Fassade )

Mit den klar gegliederten Fassaden findet der Elementbau einen ruhigen, harmonischen Ausdruck. Foto: Zeljko Gataric

Kommentar der Jury Auf dem Freilager in Zürich wird Holz ­urban: bis zu hundert Meter lang, sechs Geschosse hoch, total 187 Wohnungen. Bis auf die Kerne sind drei Längsbauten konsequent aus Holz gebaut, vom Boden über die Stützen und Wände bis zu den Türen und Fenstern. Das grund­ legende System ­basiert auf ­einem holztypischen Mass. Es zieht sich geschickt durch die ­Grundrisse. So konnte der Holzbauer ­zu Tausenden gleiche Fassadenund Boden­elemente fertigen und damit die Vorteile des industriellen Holzbaus voll aus­schöpfen. Mit viel Gespür entwickeln die Architekten aus der repetitiven Strenge eine geord­ nete, wohnliche Architektursprache. Die Fassaden sind fein rhythmisiert, die ­Abstufung der Materialien wohlüberlegt. Holz ist hier nicht einfach Holz: Dunkel sind die druckimprägnierten Fassadenele­ mente, hell die Decken der Veranden, ­lackiert die runden Stützen. Die Veranden sorgen für einen optimalen Witterungsschutz der Fassade. Die sichtbaren Teile der Fassade bestehen ausschliesslich aus Schweizer Weisstanne. Das Projekt bringt Holz in den grossen Massstab. Es nutzt die Effizienz des industriellen Holzbaus, um bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Und es zeigt, dass Holz mühelos neben den muralen Bauten ­bestehen kann. Die Fassade macht klar: Holzgerecht und stadtbewusst sind ­keine Widersprüche. Zudem setzt sie ein Zeichen für einheimisches Holz. So geht verträgliche Verdichtung, so geht Holzbau im 21. Jahrhundert.

Commentaire du jury Au Freilager à Zurich, le bois se fait urbain: 100 mètres de longueur, 6 niveaux de hauteur pour 187 logements au ­total. À l’exception des noyaux, les trois ­bâtiments longitudinaux sont entièrement construits en bois, des planchers aux ­piliers et aux murs en passant par les portes et les fenêtres. Le système se fonde sur une dimension uniforme du bois qui se répète habilement sur tous les plans. Cela a permis au constructeur d’usiner des milliers d’éléments de ­façade et de plancher identiques et de ­tirer profit des avantages de la construction industrielle en bois. Avec sensibilité, les architectes ont traduit cette rigueur répétitive en un langage clair et avenant. Les façades sont finement rythmées, le dégradé des matériaux est bien pensé. Les éléments de façade autoclavés sont foncés, les plafonds des coursives clairs, les piliers lasurés. Les coursives font aussi office de protection contre les intempéries pour la ­façade, dont les parties visibles sont en sapin blanc suisse. Ce projet à grande échelle profite de ­l’efficacité des modes de construction industriels en bois pour créer des ­logements abordables. Il prouve aussi que le bois peut aisément côtoyer des constructions minérales. Comme le montre la façade, il n’y pas de contra­ diction entre urbanité et respect des propriétés du bois. Le projet donne un signe clair en faveur du bois local. Voilà comment densifier de façon acceptable et construire en bois au XXI e siècle.

Commento della giuria Nel Freilager, l’ex deposito franco doganale di Zurigo, il legno diventa espressione ­urbana: l’edificio è lungo 100 metri, è alto 6 piani e conta 187 appartamenti. Ad ­eccezione dei nuclei della costruzione, le tre strutture longitudinali sono realizzate in legno, a partire dal pavimento ai piloni e alle pareti, alle porte e alle finestre. Il ­sistema si basa su una dimensione tipica del legno, che attraversa abilmente le ­piante del pavimento. Questo ha consen­ tito al carpentiere di produrre migliaia di ­elementi della facciata e del pavimento ­identici, sfruttando appieno i vantaggi ­offerti dalle costruzioni in legno industriali. Dal rigore ripetitivo gli architetti svilup­ pano, con grande sensibilità, un linguaggio architettonico ordinato e familiare. La ­ritmica della facciata è raffinata, la grada­ zione dei materiali ben ponderata. Il ­legno non è semplicemente legno: gli elementi della facciata impregnati a ­pressione sono scuri, i soffitti delle verande sono chiari, i piloni rotondi laccati. Le ­verande inoltre, garantiscono la protezione ottimale della facciata dalle intemperie, le cui parti visibili sono fabbricate con legno di abete bianco svizzero. Il progetto promuove le costruzioni in legno su vasta scala, usa l’efficienza delle ­costruzioni di legno industriali per creare alloggi a prezzi accessibili. Il legno può ­facilmente coesistere accanto agli edifici in muratura. La facciata dimostra in modo chiaro che il legno appropriato e il tessuto urbano non sono in contraddizione. Spezza inoltre una lancia a favore del ­legname indigeno. Così si può ­ parlare di densificazione sostenibile, di edilizia del legno del 21° secolo.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

20_23_TH_PL18_Bronze.indd 23

23

12.09.18 11:22


4  Prix spécial Bois suisse

Camouflage rationnel Derrière sa façade en aluminium, le nouveau bâtiment de la Police cantonale fribourgeoise revendique le bois en toute franchise. Le matériau provient des forêts du canton.

Le bois utilisé dans le bâtiment de la Police cantonale fribourgeoise provient du canton même.

En quittant l’autoroute à la sortie Fribourg-Nord, à Granges-­ Paccot, on longe tout d’abord une zone commerciale typique – magasin d’articles ménagers, concessionnaire automobile, grand distributeur … C’est là que la Police cantonale a établi son siège principal. Une extension est venue s’insérer sur un étroit terrain bordant deux bâtiments anciens. Elle accueille des bureaux, une cafétéria, des salles de conférence et de formation, des entrepôts et un parking souterrain. Un revêtement en aluminium d’une grande rigueur relie la façade à son environnement et exprime ordre et rationalité. À l’intérieur, pourtant, cette coque dure révèle non pas un habituel gros œuvre d’acier et de béton, mais un cœur tendre en bois. D’impressionnants poteaux en épicéa et des sommiers en frêne soutiennent les solives des planchers mixtes bois-béton à isolation acoustique en laine de mouton. Les noyaux de services et les sous-sols sont construits en béton apparent de belle facture. Le reste de la structure est réalisé en sections de bois qui composent une trame claire et uniforme. Si l’architecture laisse peu de place aux ornements, le bâtiment utilitaire convainc

24

24_31_TH_PL18_HSH.indd 24

par des détails intelligents qui, de par leur structure répétitive, ont pu être mis en œuvre à moindres frais. Le projet a été porté par le Conseil d’État fribourgeois qui, en 2011, a arrêté un plan d’action visant à promouvoir le bois en tant que ressource renouvelable. D’où l’idée de construire un bâtiment en bois issu des forêts du canton. En matière d’usinage également, le maître de l’ouvrage a mis l’accent sur la valeur ajoutée locale. Le bois a été débité dans une scierie du canton de Fribourg, les éléments ont été fabriqués dans le canton de Berne. Au total, le bâtiment se compose à 97 % de bois suisse – une belle performance! Les réticences initiales ont vite fait place à l’enthousiasme au sein du corps de police: un an après son inauguration, le bâtiment fait la fierté du responsable des constructions. Le projet convainc par sa clarté et sa simplicité. Il met en œuvre un matériau écologique et prend ainsi le contre-pied de la pensée mondialisée actuelle. Derrière sa façade métallique, le bois crée une ambiance de travail agréable et se déploie dans un contexte inattendu. Preuve que le bois est capable de relever tous les défis et de faire face à toutes les situations.  Photos: Roger Frei

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

12.09.18 11:23


Bâtiment administratif de la Police cantonale de Fribourg, 2017 Granges-Paccot ( FR ) Maître de l’ouvrage:  État de Fribourg, Services des bâtiments, Fribourg Architecture:  Deillon Delley architectes, Bulle Exécution des travaux en bois:  Brawand Zimmerei, Grindelwald Ingénieur civil:  Chabloz & Partenaires, Lausanne Scierie:  Jacques Périsset, Ursy Foresterie:  État de Fribourg, Service des forêts et de la faune, Givisiez Essence de bois utilisée:  épicéa Certificat d’origine bois Suisse ( ensemble du bâtiment )

Coupe transversale

Des panneaux Alucobond revêtent la façade tout en rigueur.

1 er et 2 e niveaux

0

5

10 m

Kommentar der Jury Das Verwaltungsgebäude der Freiburger Kantonspolizei überzeugt die Jury mit ­seiner Klarheit und Einfachheit. Es nutzt einen ökologischen Baustoff aus den ­kantonseigenen Wäldern und setzt damit einen Gegenpol zum globalisierten ­Denken: Insgesamt besteht das Gebäude zu eindrücklichen 97 Prozent aus ­Schweizer Holz. Hinter der Fassade sorgt das Holz für eine angenehme Arbeits­atmosphäre. Und der Neubau bringt Holz in einen Kontext, in dem man es nicht e ­ rwarten würde. Er macht klar: Holz ist allen Aufgaben und jeder Situation gewachsen.

Situation

Commento della giuria L’edificio amministrativo della polizia ­cantonale di Friburgo ha convinto la giuria per la sua chiarezza e linearità. È stato ­utilizzato un materiale da costruzione ecologico, proveniente dalle foreste del ­cantone, in controtendenza al pensiero globalizzato: nel complesso l’edificio è fabbricato, con un impressionante 97 %, di legno svizzero. Dietro la facciata, il ­legno garantisce una gradevole atmosfera di lavoro. Il nuovo edificio inserisce il legno in un contesto del tutto inaspettato e indica chiaramente che il legno è all’altezza di ogni committenza e di ogni ­situazione. ­

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

24_31_TH_PL18_HSH.indd 25

25

12.09.18 11:23


5  Sonderpreis Schweizer Holz

Tragen und zeigen Die Produktionshalle der BLS spannt hoch und weit. Und sie stützt eine regionale Ökonomie: Das Holz stammt zu 84 Prozent aus der Schweiz.

Am Abend schimmert das Holztragwerk durch die Fassade der Produktionshalle in Bönigen.

In Bönigen bei Interlaken repariert die BLS Züge, damit sie zuverlässig rollen. Die Arbeiter schweissen und streichen und fräsen und schrauben allerhand Materialien, aber kaum je Holz. Trotzdem verwendet die BLS den Baustoff für ihre Werkhallen schon länger. Für die neuste Produkti­ onshalle setzte sie in so grossem Massstab und derartiger Konsequenz auf Holz, dass die Besucher ehrfürchtig den Blick nach oben heben. Die Halle misst 25 auf 58 Meter. Wuchtige Holzpfeiler ragen 14 Meter auf und stützen ein Zwischengeschoss und das Dach. Alles, was trägt, ist aus Holz, selbst die Konsolen und die Balken, auf denen die Kräne durch die Halle rollen. Das einfache, aber durchdachte Tragwerk wirkt trotz der grossen Lasten elegant. Die Brettschichtholzträger sind gekonnt im Raum angeordnet, die aussteifenden Verbände aus Holz fügen sich unauffällig in die Struktur ein. Die Knotenpunkte zeugen von einer sorgfältigen Pla­ nung und Ausführung. Die Konstruktion ist genau auf die Anforderungen abgestimmt. So sind die stark belasteten Kranbahnen aus Laubholz und die Zwischendecken, die 800 Kilogramm pro Quadratmeter aufnehmen, ein Holz­ betonverbund. Die Architekten rücken das helle Holz­ tragwerk in den Mittelpunkt und ordnen ihm alle übrigen

26

24_31_TH_PL18_HSH.indd 26

Elemente unter. Die Brüstungen, die Akustikplatten, die Rohre, die Tore, selbst die Krane sind anthrazit gestrichen. So entsteht eine aufgeräumte Werkatmosphäre. Eine trans­ luzente Fassade aus Kunststoff umhüllt die Holzkonstruk­ tion. Sie bringt viel Licht in die Halle und feiert das Trag­ werk in der Nacht, wenn sich das Holzskelett als Schatten auf der Hülle abzeichnet. Die Halle überzeugt dank einer unprätentiösen, aber sorgfältigen Architektur, die für eine Werkhalle ange­ messen ist. Und die Halle spielt die Vorteile von Holz ein­ drücklich aus. Die Konstruktion verkürzt dank der Vorfer­ tigung die Bauzeit, sie ermöglicht grosse Spannweiten für hohe Lasten, sie ist wirtschaftlich, und sie stützt eine re­ gionale Ökonomie: Das Holz stammt zu 84 Prozent aus der Schweiz. Wie bei anderen Bauten machte die BLS in der Ausschreibung die einheimische Herkunft zur Bedingung, damit die Transportwege kurz gehalten werden können. Das Brettschichtholz produziert hat Hüsser Leimbau in Bremgarten im Kanton Aargau, die Träger montiert hat die Brawand Zimmerei aus Grindelwald im Berner Oberland. Das Gebäude zelebriert den modernen Holzbau und moti­ viert zur Nachahmung: Tragt weit mit Schweizer Holz, und zeigt es her.  Fotos: Thomas Telley

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

12.09.18 11:23


Produktionshalle, 2017 Bönigen BE Bauherrschaft:  BLS Netz, Bern Architektur:  Schwaar & Partner, Bern Holzbau: Brawand Zimmerei, Grindelwald Bauingenieur:  Indermühle Bauingenieure, Thun Fassade: Bauimpuls, Heimberg Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

Situation

Die Architektur rückt das Tragwerk in den Mittelpunkt.

Querschnitt

Die Halle misst 25 auf 58 Meter und ist 14 Meter hoch.

Grundriss

0

5

10 m

Commentaire du jury L’atelier de production de BLS à Bönigen convainc par son architecture simple mais soignée, parfaitement adaptée à un site de maintenance et qui exploite les atouts du bois de façon éloquente. Construire en bois abrège la durée du chantier grâce à la préfabrication, autorise de grandes portées et des charges élevées, est rentable et soutient l’économie régionale puisqu’en l’occurrence, 84 % du bois est d’origine suisse. Le bâtiment célèbre la construction ­moderne en bois. Il invite ses imitateurs à voire grand et à s’afficher.

Commento della giuria Le officine della BLS convincono grazie a un’architettura senza pretese, semplice ma accurata, particolarmente adatta a un capannone industriale, che mette in ri­salto i vantaggi offerti dal legno. Grazie agli elementi prefabbricati, il tempo di costruzione si riduce, l’edificio è in grado di sopportare carichi elevati distribuiti su ampie campate, è economico e supporta l’economia regionale: l’84 % del legno, infatti, è di provenienza svizzera. L’edificio celebra le moderne costruzioni in legno e incoraggia gli emulatori: diffondete l’utilizzo del legno svizzero e mostrate ciò di cui è capace!

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

24_31_TH_PL18_HSH.indd 27

27

12.09.18 11:23


6  Sonderpreis Schweizer Holz

Ohne Leim und Nagel Das Einfamilienhaus in Alpnach ist durch und durch aus Vollholz konstruiert. Die Bäume dafür sucht die Holzbaufirma Küng selbst im Wald aus.

Das Mondhaus in Alpnach verbindet traditionelle und zeitgenössische Elemente.

Mitten im Hüsliquartier von Alpnach steht ein Haus, das aus der Zeit gefallen scheint. Der regionalen Bautradition verpflichtet stellt es sich selbstbewusst gegen die Aller­ weltsumgebung: Holz war unsere Sprache, es soll auch in Zukunft ein gewichtiges Wort mitreden ! Was von ferne etwas nostalgisch anmutet, entpuppt sich aus der Nähe als ein zeitnaher Bau. Horizontale und vertikale Leisten, Fensterfelder und Lauben gliedern die Fassade fein. Schon aussen fällt die Sorgfalt in den De­ tails auf. Die Kästen für die Zugläden sind diskret mit Or­ namenten geschmückt. Nach aussen gestellt spenden die Läden Schatten und geben dem Haus ein unverwechselba­ res Gesicht, das auch für die Bewohner spricht. Im Haus wohnen Regina und Stephan Küng, die die ortsansässi­ ge Holzbaufirma Küng in dritter Generation führen und sich der ökologischen, regionalen Verarbeitung von Holz verschrieben haben. Ihr Mondhaus verstehen die beiden als Visitenkarte. Das Mondholz stammt aus Obwaldner Wäldern und wird um Weihnachten kurz vor Neumond ge­ schlagen, wenn die Bäume am wenigsten Saft enthalten. Stephan Küng sucht die Bäume mit dem Förster persön­ lich aus, damit sie optimal für die Verwendung passen. Das Holz wird in der Zentralschweiz eingesägt und restge­

28

24_31_TH_PL18_HSH.indd 28

trocknet, bevor Küng es in Alpnach verarbeitet. Das Haus ist durchgehend aus Vollholzelementen im System ‹ Holz­ pur › konstruiert, das aus unverleimtem und gedübeltem Brettstapel besteht und einen hohen Ausnutzungsgrad des Holzes ermöglicht. Diese Massivholzbauweise ist nicht nur Aussenhülle, Innenwand und Geschossdecke, sie ist zugleich Wärmedämmung, Schallschutz und Möbel. Im Innern überraschen die lichten Räume, die um ei­ nen zentralen Erschliessungskern liegen. Zwei bis unters Dach geführte Mauern aus Stampflehm regulieren die Luftfeuchtigkeit und speichern die Wärme des Stückholz­ ofens. Raumhohe Schiebetüren und eine Galerie verstär­ ken den Eindruck von Grosszügigkeit. Nirgends spürt man die Schwere des Holz-Massivbaus. Die Materialien sind mit viel Feingefühl aufeinander abgestimmt: Kastanie für Böden und Fenster, astfreie Tanne als Decklage für Wände und Decken, der Aushub für den Lehm. Innenausbau und Konstruktion stehen im Einklang mit einem umfassenden ökologischen Verständnis. Der Bau setzt nicht nur auf tradiertes bauhandwerkliches Wis­ sen und Können. Er zeigt im Kleinen, wie man mit wenig Gebäudetechnik energieeffizient und behaglich für das 21. Jahrhundert bauen kann.  Fotos: Rasmus Norlander

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

12.09.18 11:23


Situation

Mondhaus, 2018 Alpnach OW Bauherrschaft:  Regina und Stephan Küng, Alpnach Architektur: Seiler Linhart Architekten, Luzern / Sarnen Holzbau: Küng Holzbau, Alpnach Holzart: Fichte, naturbelassen Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

Querschnitt

Die Laube erinnert an alte Holzhäuser.

Erdgeschoss

Commentaire du jury Cette maison individuelle à Alpnach est intégralement bâtie en éléments de bois massif composés de planches juxta­ posées chevillées et non collées. Un mode de construction utilisé pour les murs, les parois et les planchers, l’isolation thermique et le mobilier. Le bois provient des forêts d’Obwald et a été usiné en Suisse centrale. L’architecture est en ­accord avec ce concept écologique global. La construction mise sur les ­savoir-faire traditionnels de l’artisanat du bâtiment. Elle montre aussi comment construire pour le XXI e siècle, de façon confortable et économe en énergie, sans débauche d’installations techniques.

Commento della giuria La casa unifamiliare di Alpnach è interamente costruita con elementi in legno massiccio, costituiti da un sistema di tavole sovrapposte non incollate e tenute as­sieme da tasselli di legno. Questo sistema di costruzione con il legno massiccio si presta per pareti e solai, ma anche per l’isolamento termico e la mobilia. Il legno proviene dalle foreste obvaldesi ed è stato lavorato nella Svizzera centrale. L’archi­tettura è in completa armonia con questa visione globale dell’ecologia. La costru­zione si fonda su conoscenze e competenze di edilizia artigianale tramandate da generazioni e mostra come, nel 21° secolo, sia possibile costruire con tecniche semplici ed efficienti dal punto di vista energetico.

Zwei Stampflehmmauern regulieren die Luftfeuchtigkeit und speichern die Wärme des Stückholzofens.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

24_31_TH_PL18_HSH.indd 29

29

12.09.18 11:23


7  Sonderpreis Schweizer Holz

Hoch und runter Der Aussichtsturm im Tierpark Goldau verwendet den Schweizer Rohstoff Holz konsequent und angemessen: Holz trägt, Holz verkleidet, Holz schmückt.

Zwei Treppen führen auf den Aussichtsturm im Natur- und Tierpark Goldau.

Viele Wege führen nach oben: Der Aussichtsturm im Naturund Tierpark Goldau fusst auf zwei Beinen, die in schrä­ gem Winkel in der Landschaft stehen. Jedes Bein nimmt eines der beiden Treppenhäuser auf, die ab dem dritten Stock zu einem verschmelzen. Erwachsene und Kinder können nun auf jedem Geschoss wählen, ob sie links oder doch lieber rechts weiter hinaufgehen. Im zweitobersten Geschoss wird aus den beiden Treppen ein breiter Lauf. Damit kehrt der Turm die gängige Logik um: Wo er am höchsten ist, ist die Erschliessung am grosszügigsten. Der Turm macht den Weg sprichwörtlich zum Ziel. Mit jedem Höhenmeter verändert der Treppenraum sei­ ne Grösse und seine Form. Im dritten Geschoss können die Schaulustigen auf zwei Balkonen verschnaufen und die Tiere darunter beobachten. Fenster öffnen den Trep­ penraum auf jedem Stock zur Aussicht. Oben, auf dreissig Meter Höhe angekommen, blickt man über den Tierpark und weiter bis zum Lauerzersee. Neben den Menschen sollen auch die Tiere den Turm nutzen. Vögel können in Nistkästen brüten, und auf dem Dach werden dereinst vielleicht Störche ihr Nest bauen. Der Aussichtsturm zeigt zwei Gesichter: Längs betrachtet wirkt er stabil und wuchtig, auf der Schmalseite sieht er schlank und elegant

30

24_31_TH_PL18_HSH.indd 30

aus. Der Turm ist einfach und direkt konstruiert. Zwanzig Zentimeter dicke Scheiben aus Brettschichtholz führen die Lasten in den Boden. Die Fassade basiert auf einem ähnlichen Mass, ist aber aus Schnittholz. Bretter aus Weisstanne hüllen den Turm in ein schlichtes Kleid. Fei­ ne Schlitze zwischen den Brettern lassen Licht und Luft ins Innere. Sie sind leicht versetzt zueinander angeordnet und bilden unten einen Saum. Aus einem einfachen Ele­ ment wird ein subtiles Ornament. Architekt und Holzbauingenieur finden mit wenigen Elementen eine angemessene Sprache. Der Turm passt gut in die Landschaft. Der verspielte Weg nimmt die Nut­ zer – insbesondere die Kinder – ernst. Und das Projekt ver­ wendet den Schweizer Rohstoff Holz ab der Bodenplatte konsequent und angemessen. Holz trägt, Holz verkleidet, Holz schmückt. Wie bei allen seinen Projekten setzt der Architekt auf das lokale Bauen, weil er so die regionale Kultur stärken und mit den Planern und Unternehmern persönlich in Kontakt treten kann. Das Holz stammt von Schilliger Holz in Küssnacht gleich ums Eck, verarbeitet hat es Annen Holzbau direkt in Goldau. So lehrt uns der Turm eine Nähe der Dinge, die heute oft vergessen geht. Fotos: Frédéric Urben

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

12.09.18 11:23


Oben schweift der Blick bis zum Lauerzersee.

Querschnitt

0

5

Turm im Natur- und Tierpark Goldau, 2016 Goldau SZ Bauherrschaft:  Natur- und Tierpark Goldau Architektur:  Gion A. Caminada, Vrin Holzbau:  Annen Holzbau, Goldau; Schilliger Holz, Küssnacht Holzbauingenieur:  Walter Bieler, Bonaduz Holzart: Tanne Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

10 m

Plattform 1 : 200

Dachgeschoss

5.OG 1 : 200

Der Turm ragt dreissig Meter in die Höhe.

5. Obergeschoss

Erdgeschoss 1 : 200

Erdgeschoss

Commentaire du jury La tour panoramique du parc naturel et animalier de Goldau trouve un langage adapté moyennant un nombre réduit d’éléments. Elle s’intègre dans le paysage, et le cheminement ludique jusqu’au ­sommet prend les usagers – notamment les enfants – au sérieux. Le projet ­utilise du bois suisse de façon cohérente, de la dalle de plancher à la plateforme d’observation. Le bois porte, le bois habille, le bois embellit. L’architecture ­s’appuie sur les modes de construction locaux, renforçant ainsi la culture ­régionale. La tour affiche une immédiateté que l’on a encore trop souvent ­tendance à négliger.

Commento della giuria Con pochi elementi costruttivi, la torre panoramica del parco naturale e faunistico di Goldau trova un linguaggio appropriato. La costruzione s’inserisce in modo armonioso nel paesaggio, la salita sulla torre è stata concepita come percorso ludico, pensato soprattutto per i bambini. Fin ­dalla base il progetto utilizza, con coerenza, il legno svizzero come materiale da ­costruzione. Il legno è portante, il legno riveste, il legno decora. L’architetto ­punta sull’edilizia locale, rafforzando così la cultura regionale. La torre, infatti, ci ­trasmette una vicinanza alle cose e un’immediatezza, oggi spesso dimenticate.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Sonderpreis Schweizer Holz  |  Prix spécial Bois suisse  |  Premio speciale Legno Svizzero

24_31_TH_PL18_HSH.indd 31

31

12.09.18 11:23


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region West beurteilte ­ insgesamt 83 Eingaben aus den Kantonen Genf, Waadt, Neuenburg, Jura und aus den französischsprachigen Teilen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.  |  Le jury de la r­ égion Ouest a évalué en tout 83 objets dans les cantons de ­Genève, de Vaud, de Neuchâtel et du Jura, ainsi que dans les ­parties fran­ cophones de Berne, ­de Fribourg et du V ­ alais.  |  La giuria della ­regione Ovest ha valutato 83 progetti, ­realizzati nei cantoni di Ginevra, Vaud, Neuchâtel, Giura e nelle regioni francofone di Berna, Friborgo e ­Vallese. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, commissaire d’expo­ sition, ancienne codirectrice du Musée des arts et métiers de Winterthour, Zurich ( présidente ) – Andres Herzog, architecte, rédacteur, Hochparterre, Zurich – Sebastian Marbacher, designer, Zurich – Anja Meyer, architecte, partenaire du ­bureau AMJGS Architektur, Zurich –R obert Schmidlin, architecte, directeur général de l’entreprise Kost Holzbau und Gesamtbau, Küssnacht am Rigi – Lukas Wolf, ingénieur bois, responsable de site chez Pirmin Jung Ingenieure, ­Sargans Jurybegleitung | Accompagnement du jury  |  Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, cheffe de projet Prix Lignum 2018, Oberkirch – Sébastien Droz, chef de projet Prix Lignum région Ouest, Le Mont-­surLausanne

West Die rangierten Projekte in der Region West zeigen, welche vielfältigen Formen Holz heutzutage annimmt. Das Gebäude der Kantonspolizei Freiburg unterstreicht die rationale Ordnung des Materials. Im Zoo in Le Vaud nimmt es expressiven Schwung an. Und beim Werkhof in Loveresse verbindet Holz den reinen Zweck mit guten Proportionen.

Ouest Les projets primés de la région Ouest illustrent la diversité des formes que revêt le bois de nos jours. Le bâtiment de la Police cantonale fribourgeoise souligne l’ordre rationnel du matériau. Dans le parc animalier de la Garenne, il adopte une courbure expressive, alors que dans le centre d’entretien de Loveresse, il conjugue utilité pure et justesse des proportions.

Ovest I progetti classificati nella regione Ovest mostrano le molteplici forme che oggi il legno può assumere: l’edificio della polizia cantonale di Friburgo sottolinea l’ordine razionale del materiale; lo zoo di Le Vaud manifesta un originale slancio espressivo; nel Werkhof, il centro operativo di Loveresse, il legno combina la propria finalità in un insieme ben proporzionato.

4  Premier prix

Camouflage rationnel Derrière sa façade en aluminium, le nouveau bâtiment de la Police cantonale fribourgeoise fait honneur à la construction en bois. Il remporte non seulement le premier prix dans la région Ouest, mais aussi un Prix spécial Bois suisse voir page 24.

32

32_37_TH_PL18_West.indd 32

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

11.09.18 09:20


Sägeblatt | Lame de scie | Lama della sega

32_37_TH_PL18_West.indd 33

11.09.18 09:20


Le pavillon d’accueil du parc animalier de la ­Garenne est un bâtiment incurvé en bois.

8  Deuxième prix

Architecture de pointe

Coupe longitudinale

0

Plan 0

5m

Les éléments triangu­ laires en bois sont posés en équilibre sur une pointe.

5m

Le parc animalier de la Garenne dans le canton de Vaud abrite des animaux européens tels que lynx, hiboux, sangliers, bouquetins et marmottes. Un centre de soins s’occupe d’oiseaux blessés ou âgés ou d’oisillons abandonnés. En 2016, la Fondation du parc a décidé de s’installer sur un nouveau site. Pour son pavillon d’accueil, elle a organisé un concours ouvert, remporté par Localarchitecture. Évoquant les volières situées à l’arrière-plan, ce bâtiment en bois se tend tel un arc dans le paysage tout en reliant les petites constructions voisines. Un parvis accueille les visiteurs et les mène vers le passage situé au centre du ­bâtiment. D’un côté se trouve une cafétéria et une boutique de souvenirs, de l’autre un auditorium et un cinéma. Les pièces annexes telles que les toilettes et la cuisinette sont disposées au centre. De cette façon, les architectes dégagent la façade et permettent une déambulation circulaire. La façade se compose d’éléments triangulaires en bois posés en équilibre sur une pointe. Cette géométrie est clairement lisible à l’intérieur comme à l’extérieur. Les cadres des triangles et les pleins ont des couleurs différentes, une manière pour les architectes d’en souligner la forme. Les détails au sol et sur le toit sont réalisés avec un grand sens des proportions, beaucoup d’amour et un savoir-faire exceptionnel. Le rapport entre les éléments ouverts et fermés de la façade est cohérent et crée une dynamique intéressante. Réduit au bois et au verre, le bâtiment convainc en tant que pavillon dénué de face arrière. D’un côté, la cafétéria s’ouvre entièrement sur la terrasse du jardin, tandis qu’une volière vient s’adosser du côté opposé, fermé. Le toit plat végétalisé forme une cinquième façade, dont la courbure encadre la vue sur le Léman et les Alpes depuis le point le plus élevé du jardin. Avec sa forme incurvée et sa matérialité réduite, le pavillon rayonne d’une légèreté joyeuse. Le résultat est un bâtiment cohérent, adapté à sa mission et à son environnement. L’audace des architectes de penser en formes non orthogonales a porté ses fruits.  Photos: Mathieu Gafsou Pavillon d’accueil du parc animalier de la Garenne, 2016 Le Vaud ( VD ) Maître de l’ouvrage:  Conseil de Fondation du parc ­animalier de la Garenne Architecture:  Localarchitecture, Lausanne Ingénieur bois:  Ratio Bois, Écublens Ingénieur civil:  FLK Ingénieurs civils, Gland Essence de bois utilisée:  sapin blanc imprégné Certificat d’origine bois Suisse ( ensemble du bâtiment )

34

32_37_TH_PL18_West.indd 34

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

11.09.18 09:20


9  Troisième prix

Plus qu’un bâtiment utilitaire

Coupe longitudinale

Plan

0

5

10

Le bâtiment aux proportions harmonieuses mesure 150 mètres de long et 30 mètres de large.

Le centre d’entretien de Loveresse remplace différents sites ­disséminés dans le Jura bernois.

Le centre d’entretien de Loveresse dans le Jura bernois est bien plus qu’une simple construction utilitaire. Sis au creux de la vallée de Tavannes, le bâtiment est destiné à l’entretien des routes cantonales et de l’autoroute A16. D’en haut, le regard se pose d’abord sur le toit végétalisé doté de panneaux solaires. Il faut s’approcher pour se rendre compte des dimensions inhabituelles de l’édifice: 150 mètres de long pour 30 mètres de large. Tous les usages s’alignent sous le toit en saillie et sont accessibles de plain-pied: halle de stockage du sel, halle pour les véhicules, halle de lavage, atelier de mécanique et entrepôts. L’administration est répartie sur deux niveaux à une extrémité du bâtiment, l’autre étant occupée par une halle qui s’ouvre derrière des portes coulissantes à hauteur d’étage. La structure – une ossature en épicéa non traité – est clairement lisible et obéit à l’art de la construction en bois. Les poteaux poutres, disposés sur trois axes longitudinaux, soutiennent de fins porteurs en lamellé-collé qui marquent la toiture de leur structure nervurée. Sous l’avant-toit, une large esplanade est, d’un côté, revêtue de gravier gras du Jura. Autant de détails qui illustrent l’attention portée au dialogue entre le bâtiment et son environnement. À grande comme à petite échelle, à l’extérieur comme à l’intérieur, la conception du centre d’entretien témoigne d’une grande minutie. De fines rainures structurent les panneaux OSB des surfaces murales dans les halles. L’aménagement intérieur des bureaux en panneaux d’épicéa trois plis savonnés et blanchis crée une ambiance sans prétention. À l’étage, l’étroite salle de séjour traversante forme le cœur du ­bâtiment. Fonction, construction et paysage interagissent de façon naturelle dans le bâtiment. Les architectes se servent intelligemment de la structure porteuse pour rythmer la façade avec ses zones pleines, ses portes coulissantes vitrées ou ses étroites fenêtres verticales. Des étagères extérieures apportent aussi une touche d’horizontalité. Le résultat est une composition d’une belle légèreté, un bâtiment bien proportionné. Bien plus qu’un parc de machines, il est conçu pour l’homme.  Photos: Rasmus Norlander Centre d’entretien, 2017 Loveresse (  BE  ) Maître de l’ouvrage:  Office des immeubles et des constructions du canton de Berne Architecture:  Claudia Meier  &  Markus Bachmann, Zurich Exécution des travaux en bois:  PM Mangold Holzbau, Ormalingen Ingénieur bois:  Timbatec Holzbauingenieure, Berne Ingénieur civil:  Schnetzer Puskas Ingenieure, Berne Gestion des constructions:  Tekhne, Fribourg Essence de bois utilisée:  épicéa non traité Type de bois utilisé:  panneaux OSB

La halle de stockage du sel est a ­ ccessible de plain-pied. Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

32_37_TH_PL18_West.indd 35

35

11.09.18 09:20


10  La structure porteuse se compose de panneaux lamellé-croisé assemblés par tenons-mortaises multiples.

10  Le pavillon du Théâtre Vidy-Lausanne frappe par sa façade plissée.

11  La salle polyvalente de Le Vaud n’est pas une boîte, mais une construction ­expressive.

Mentions 10

Tradition et modernité

La deuxième salle du Théâtre Vidy-Lausanne se dresse en face du bâtiment en acier érigé par Max Bill pour l’Expo 64. Le pavillon en bois gris posé en bordure de prairie ne surprend guère au premier abord, mis à part sa façade plissée. C’est sa structure porteuse qui fascine le visiteur averti. Il s’agit d’une construction à double paroi, constituée de panneaux lamellé – croisé de 45 millimètres d’épaisseur savamment agencés les uns par rapport aux autres. Aux connexions, les panneaux s’emboîtent par des tenons-mortaises traversants multiples. L’efficacité des assemblages bois-bois, simples et peu coûteux, et qui ne sont possibles que grâce à une production pilotée par ordinateur, est stupéfiante. Le projet allie technique de construction en bois éprouvée et processus numériques ultramodernes. Les constructeurs ont réussi à créer une structure plissée qui se déploie sur 20 mètres avec légèreté et élégance, mais qui se fait discrète dans l’obscurité de la salle. Cette architecture innovante montre qu’il est possible d’imagi-

36

32_37_TH_PL18_West.indd 36

ner des constructions efficaces et intelligentes sans verser dans la complication. Elle illustre comment des matériaux et des assemblages simples peuvent viser l’excellence lorsqu’ils sont correctement mis en forme.  Photos: I. Kramer Théâtre Vidy-Lausanne, 2017 Lausanne Maître de l’ouvrage:  Théâtre Vidy-Lausanne Architecture:  Yves Weinand architecte, Lausanne Ingénieur bois:  Bureau d’études Weinand, Liège (Belgique) Exécution des travaux en bois:  Blumer-Lehmann, Gossau Essence de bois utilisée:  épicéa lasuré

11

Tout sauf une boîte

La salle polyvalente de Le Vaud complète le programme scolaire existant, lequel comprend deux anciens bâtiments qui ne pourraient être plus différents: une maison préfabriquée en béton et un cube habillé de lattes de bois. La forme expressive du nouveau bâtiment est en ligne avec l’église et les granges du village, sa forte personnalité marque le centre du complexe de sa présence. L’enveloppe en bois foncé et en tôle recouvre le bâtiment telle une peau protectrice. La façade s’ouvre sur deux faces: à l’entrée côté

parvis, et sur la vue côté vallée. Le bois presque non traité domine à l’intérieur. Les lamelles et les panneaux sont utilisés avec un grand sens du rythme, ce qui souligne encore l’impression spatiale. Au centre du plafond, un canal rassemble les installations techniques, ce qui donne un aspect rangé à la salle, aménagée de manière symétrique. Cette salle polyvalente montre les possibilités d’organiser l’espace dans un bâtiment public: un tel lieu n’est pas condamné à être une boîte. Le bâtiment impressionne par sa forme bien pensée en termes d’espace, surtout à l’intérieur. L’utilisation du bois est précise et réussie.  Photo: Matthieu Gafsou Salle polyvalente, 2018 Le Vaud ( VD ) Maître de l’ouvrage:  commune de Le Vaud Architecture:  Localarchitecture, Lausanne Ingénieur bois:  Ratio Bois, Écublens Ingénieur civil:  2M ingénierie civile, Yverdon-les-Bains Essence de bois utilisée:  sapin blanc imprégné

12

Diversité et ornement

En 2001, Orsonnens a fusionné avec les trois localités environnantes. C’est un bureau espagnol qui a remporté le concours portant sur

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

11.09.18 09:20


12  À la périphérie d’Orsonnens se dresse la nouvelle école avec sa façade habillée de grands bardeaux.

12  À l’intérieur, l’architecture exulte dans une joyeuse explosion de formes.

13  Un espace de vie a été créé dans la poutraison d’une ancienne ferme de L’Abergement.

une ­nouvelle école commune, mettant toute son énergie créative au service du projet. Sur une hauteur à la périphérie du village, il a construit un volume imposant qui, de loin, fait penser à une grange. De près, l’objet se précise: la façade est habillée de bardeaux foncés, de la taille d’une planche et aux extrémités effilées. Cet ornement ennoblit la bâtisse et fait oublier les grandes dimensions. Devant l’entrée, les enfants s’ébattent dans un préau couvert cerclé de poutres. À l’intérieur, on pénètre dans un univers ludique. Un atrium ouvre l’espace et permet des relations visuelles avec les salles de classe, dont certaines sont de grande hauteur. Tel un arbre, un pilier central se ramifie dans toutes les directions. Les surfaces boisées sont tantôt finement structurées, tantôt planes, tantôt vernies, tantôt non traitées. L’architecture exulte dans une joyeuse explosion de formes. Le projet célèbre la polyvalence du bois, de la structure porteuse à l’aménagement intérieur. Qui construit pour les enfants ne doit surtout pas craindre d’expérimenter, sachant que l’école façonne les jeunes pour toute une vie.  Photos: Luís Díaz Díaz

charnières. Derrière, un vitrage offre une vue sur l’espace de vie dans l’imposante poutraison. Un rideau en cotte de maille met en scène de façon raffinée cette entrée en matière quelque peu soudaine. Ce filtre diaphane agit comme un écran visuel, le métal chatoyant mettant en valeur la vieille construction en bois. Le projet souligne les atouts d’une construction dans le bâti existant. La charpente du toit a été soigneusement assainie et complétée. La transformation tire profit de la structure existante 13 Vivre sous une charpente et intervient de manière inattendue et raffinée. À Le bâtiment est situé dans un petit village du l’extérieur, cependant, l’aspect caractéristique de Jura vaudois, entre l’église et les champs. L’an- la ferme est intact. Une partie de la culture du cienne ferme pour deux familles, avec son écu- bâti est ainsi sauvegardée.  Photo: Yves André rie et sa grange, a subi plusieurs modifications avant d’être transformée en une grande maison Transformation d’une ferme, 2017 L’Abergement ( VD ) d’habitation. Maître de l’ouvrage: privé Les architectes ont isolé l’intérieur du bâtiArchitecture:  Brauen Wälchli architectes, Lausanne ment et consolidé la façade par quelques me- Ingénieur civil:  Perret Gentil + Rey Associés, sures minimales. L’accès à la maison se fait par Yverdon-les-Bains un étroit parvis sur la rue du village, le long de Exécution des travaux en bois:  Collet Charpente, Cheseaux-Noréaz laquelle s’alignent les maisons voisines. Deux Essence de bois utilisée:  sapin blanc non traité portes cochères en bois massif ont été conservées, mais réinterprétées en tant qu’ailes coulissantes pliantes pour ménager les anciennes École, 2017 Orsonnens ( FR) Maître de l’ouvrage:  commune de Villorsonnens Architecture:  TEd’A arquitectes, Palma (Espagne); Rapin Saiz Architectes, Vevey Exécution des travaux en bois:  JPF-Ducret, Bulle; Charpentes Vial, Le Mouret; Erne Holzbau, Crissier Ingénieur bois:  Ratio Bois, Écublens Ingénieur civil:  2M ingénierie civile, Yverdon-les-Bains Planification de la façade:  Xmade, Bâle Essence de bois utilisée:  épicéa lasuré

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

32_37_TH_PL18_West.indd 37

37

11.09.18 09:20


Mitte

Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Mitte beurteilte ins­gesamt 58 Eingaben aus dem Kanton Bern, dem Oberwallis und aus Deutschfreiburg. | Le jury de la région Centre-Ouest a évalué au ­total 58 envois provenant du canton de Berne, du Haut-Valais et de la partie ­alémanique de ­Fribourg. | La giuria della regione Centro-­Ovest ha valutato complessivamente 58 progetti provenienti dal ­canton Berna, dall’Alto Vallese e dalla parte germano­fona del canton Friburgo.

Holz ist allen Massstäben gewachsen. Das zeigen die rangierten Projekte in der Region Mitte. Für die BLS in Bönigen trägt der Baustoff eine Produktionshalle, die 25 mal 58 Meter gross ist. In Thun verdichtet ein Ersatzneubau ein Hüsliquartier und feiert die Wohnqualität von Holz. Die Kollektion Lorraine wendet das Material im kleinen Massstab an, um feingliedrige und robuste Möbel zu fertigen.

Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehemalige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich (Präsidentin) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Christian Eggenberger, Holzbauingenieur, Geschäftsleiter André SA, Yens/Morges – Carmen Gasser Derungs, Innenarchitektin und Szenografin, Partnerin Gasser Derungs Innenarchitekturen, ­Zürich – Gian Salis, Architekt, Gian Salis ­Architektur, ­Zürich – Andrea Bernasconi, Bauingenieur, ­Professor für Holzbau FH Westschweiz, Mitinhaber Büro Borlini & Zanini, Lugano Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum 2018, Oberkirch –T homas Lüthi, Projektleitung Prix Lignum Region Mitte, Hasliberg

Centre-Ouest Le bois s’adapte à toutes les échelles, comme le montrent les projets primés de la région Centre-Ouest. Pour BLS à Bönigen, le bois se déploie dans un atelier de production de 25 mètres sur 58 mètres. À Thoune, un bâtiment de subsitution densifie un quartier de villas et fait la part belle à la convivialité du bois. La collection Lorraine utilise le matériau à petite échelle pour produire des meubles à la fois robustes et délicats.

Centro-Ovest Il legno adempie tutti gli standard. Lo dimostrano i progetti che si sono classificati per la regione Centro-Ovest. Il materiale da costruzione delle officine BLS di Bönigen supporta un capannone di produzione che misura 25 metri per 58. A Thun, un nuovo edificio sostitutivo densifica l’Hüsliquartier e sottolinea la qualità residenziale del legno. La collezione Lorraine utilizza il materiale ligneo su piccola scala per produrre mobili raffinati e robusti.

5  Erster Rang

Tragen und zeigen Das Tragwerk der BLS-Produktionshalle in Bönigen zelebriert den modernen Holzbau. Neben dem ersten Rang in der Region Mitte hat das Gebäude auf nationaler Ebene einen Sonderpreis Schweizer Holz erhalten siehe Seite 26.

38

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 38

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

11.09.18 09:24


Klammergeräte | Agrafeuses | Spillatrici

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 39

11.09.18 09:24


14  Zweiter Rang

Raum für mehr

Situation

Die Innenräume zeigen das Holz in seiner ganzen Pracht.

Erdgeschoss

Obergeschoss

Im Quartier Hohmad in Thun stehen Einfamilienhäuser und kleinere Mehrfamilienhäuser bieder nebeneinander. Seit den Vierzigerjahren ist zwar das eine oder andere Hüsli dazugekommen, sonst hat sich wenig verändert. Bart & Buchhofer Architekten gehen einen anderen Weg. Stephan Buchhofer ersetzte das Hüsli seines Grossvaters durch ein Haus. Die Ausnutzung verdoppelte sich auf 0,5. Wo vorher eine Familie zu Hause war, gibt es nun vier 3 ½-Zimmer-Wohnungen. Doch auf der kleinen Parzelle kommt kein Dichtestress auf, im Gegenteil. Ein grosser Winkel macht mehr mit dem Aussenraum als alle Nachbarn. Er fasst einen wild wuchernden Gartensitzplatz, der allen Bewohnern offen steht. Um den Raum klug zu nutzen, übernehmen die Architekten en miniature Themen aus dem genossenschaftlichen Wohnen. Die Erschliessung dient der Begegnung. Ein weiter, offener Durchgang verbindet die Stras­se mit dem Garten und führt über eine offene Treppe zu den oberen beiden Wohnungen – ein schöner Ort für den Schwatz mit Nachbarn. Die Waschküche ist für alle, und es gibt ein Gästezimmer, das die Bewohner bei Bedarf hinzumieten können. Über dem Betonsockel ist das Haus konsequent in Holz ausgeführt. Zwischen dem niedrigen Sockel und dem breiten Holzstreifen am Dachrand betont die vorpatinierte Holzschalung die Vertikale. Das Volumen ist fein gestaffelt. Vor- und Rücksprünge lassen das Haus kleiner erscheinen und sorgen für Privatsphäre: Die Loggien der Wohnungen sitzen an den Enden des Winkels und finden dank der Holzlamellen Halt. Der wohnliche Charakter des Äusseren setzt sich im Innern fort. Das Holz an Wänden und Decken ist fein lasiert, der Anhydrit-Gussboden grau und geschliffen. Ökologie wird grossgeschrieben. Zellulose und Schafwolle dämmen, die unverleimten Elemente sind aus heimischem Holz. Die makellosen Wände zeigen das Holz in seiner ganzen Pracht, fast ohne ein Astloch. Trotzdem wirken die Räume nicht hölzig, sondern luftig und modern. Geschmeidig fügen sie sich zu Wohnungen mit 85 Quadratmetern Fläche. Raumhohe Türen sorgen für Grosszügigkeit. Die Rücksprünge im Grundriss geben immer mal wieder Ausblick in eine andere Richtung. Das Gebäude verdichtet das Hüsliquartier sorgfältig und leistet einen wichtigen Beitrag für altersgerechtes Wohnen und für die Nachbarschaft im Kleinen. Es ist sorgfältig detailliert und ausgeführt. Und es zelebriert eine Wohnqualität von Holz, wie man sie bisher nur aus Einfamilienhäusern kannte.  Fotos: Christian Helmle Ersatzneubau Mehrfamilienhaus, 2016 Ferdinand-Hodler-Weg, Thun Bauherrschaft: privat Architektur:  Bart & Buchhofer Architekten, Biel Holzbau:  Schaerholzbau, Altbüron Holzart:  Fichte, lasiert Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

Das Mehrfamilienhaus ersetzt ein Einfamilienhaus im Thuner Quartier Hohmad.

40

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 40

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

11.09.18 09:24


15  Dritter Rang

Möbelfamilie für Kinder

Für die Kindertagesstätte Lorraine in Bern entwarfen die Architekten ein eigenes Möbelprogramm.

Der Schrank lässt sich von zwei Seiten her öffnen.

Die Kindertagesstätte Lorraine im gleichnamigen Berner Quartier ist in einem Ensemble mit Geschichte untergebracht. 1872 für einen Schreinermeister erstellt, stand es nach einem Wasserschaden für den Abriss frei. Die Architekten erkannten die Qualitäten der Liegenschaft und sanierten sie im Auftrag der Stadt Bern umfassend mit mal sanften, mal eigenwilligen Eingriffen. Da für die Innenausstattung ein beträchtlicher Budgetposten bereitstand, entwarfen sie ein eigenes Möbelprogramm. Es besteht aus dem klassischen Repertoire von Stuhl, Tisch, Regal und Schrank. Dafür spannten sie mit dem Werkstättenverbund Kitaland und mit der Schreinereiwerkstatt der Zürcher Eingliederung zusammen. Die Inspiration für den Entwurf lieferte der Bau mit seinen Eigenheiten, etwa dem Rautenmuster auf den Holzzierleisten der Dachkante, das Quadratmotiv des Parketts oder die Rahmenfüllungen des Täfers. Die Möbel sprechen eine gemeinsame Sprache, die sich undogmatisch auf die handwerkliche Tradition der Wiener Werkstätte bezieht. Die Möbel sind gleich aufgebaut: ein Tragrahmen aus Eiche, helle Füllungen aus Esche. Hinzu kommt ein sparsam eingesetztes Rautenmuster – mal funktional, mal dekorativ spielerisch. Die Möbel stehen leichtfüssig auf Beinen, deren Querschnitt von unten nach oben das Achteck in ein Quadrat überführt. Damit die Kinder die Stühle gut heben können, minimierten die Architekten das Gewicht, ohne an Stabilität zu verlieren, und lochten die Sitzflächen rautenförmig. Details sind durchdacht: Der Schrank lässt sich von der Breitwie von der Schmalseite öffnen, was bei engen Raumverhältnissen von Vorteil ist. Kleine, rautenförmige Öffnungen ersetzen die Griffe oder dienen der Lüftung. Die Möbel sind handwerklich perfekt. Obwohl in ihrer Wirkung feingliedrig, sind sie robust gebaut, sodass sie auch dem wilden Alltag in der Kindertagesstätte standhalten. Die Kollektion Lorraine verschränkt Alt und Neu sensibel und passt sich nonchalant in den Altbau ein. Sie ist zwar als Serie gedacht, kann aber ebenfalls ortsunabhängig und als Einzelstück bestehen. Die Kollektion zeichnet sich durch eine klare Linie und Eleganz aus und zeigt, was kindgerecht auch bedeuten kann: nämlich Kinder in ihren Kompetenzen ernst nehmen und ihnen unaufdringlich Sorgfalt im Umgang mit den Dingen beibringen. Dass sich dieses Konzept bewährt, beweist die Praxis.  Fotos: David Aebi Möbelkollektion Lorraine, 2016 Bern Design:  Freiluft, Bern Hersteller:  Schreinereiwerkstatt der Zürcher Eingliederung Vertrieb:  Kitaland, Rubigen Holzart:  Eiche und Esche, geölt Herkunftszeichen Schweizer Holz (Gesamtobjekt)

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 41

41

11.09.18 09:24


16  Die Architekten haben das Ferienhaus in Adelboden innen modernisiert.

16  Eine Vertiefung schafft Platz für den Türgriff.

16  Die lange Bank fasst den Raum.

setzten die Fenster nach aus­sen, bereinigten den kompakten Grundriss und verkleideten die Wohnung mit gestrichenen Dreischichtplatten. 16 Innere Werte Schrankwände und drei Einbaumöbel nutzen den In Adelboden steht ein kleines Ferienhaus, wie Platz clever. Eine lange Sitzbank und ein Tisch sie in den Sechzigerjahren talauf und talab in den aus massiver Eiche bringen Grosszügigkeit in Bergen gebaut wurden: verputzter Sockel, höl- den Wohn- und Essbereich. Die Tischplatte läuft zernes Obergeschoss, Satteldach. Vor vielen Jah- über die Durchreiche bis in die Küche, die sich ren dämmten die Architekten und Eigentümer die mit Schiebeelementen abschlies­sen lässt. Ein ofWohnung im Erdgeschoss nach und passten Kü- fenes Bücherregal grenzt den Korridor ab, ohne che und Bad den heutigen Bedürfnissen an. 2016 abschottend zu wirken. Die Architekten haben verwandelten sie die getäferte Ferien­hausidylle die Materialien sorgsam gewählt und die Elemendes Wohnzimmers und der beiden Schlafräume te mit Bedacht gefügt. Die Details verleihen den so zeitlosen wie charmanten Sehnsuchtsort. Sie Räumen Wertigkeit und zeugen von einem guten

Anerkennungen

42

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 42

Zusammenspiel zwischen Architektur und Handwerk. Klug macht der Umbau den Altbau für die nächste Generation fit, sodass die Ferienwohnung wieder vermietet werden kann. Eine Aufgabe, die in vielen Tourismusorten ansteht.  Fotos: Christine Blaser

Umbau Ferienwohnung, 2016 Adelboden BE Bauherrschaft:  Eva Maria Kammler, Bern Architektur:  Maka Architektur Atelier, Bern Holzbau:  Gafner Creaktiv, Erlenbach im Simmental Holzart:  Fichte, deckend gestrichen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

11.09.18 09:24


17  Die Terrasse öffnet den Blick in den prächtigen Garten.

17  Die Wände im Anbau bestehen aus weiss gestrichenen Dreischichtplatten.

17  Der Anbau erweitert die Berner Villa aus den Zwanzigerjahren.

17

Gartenflügel

Der hölzerne Anbau erweitert die Berner Villa, die aus den Zwanzigerjahren stammt, mustergültig zu einem Zweifamilienhaus und wertet so den Bestand geschickt auf. Die Architekten setzten den schlanken Baukörper präzis an den nördlichen Rand des Gartens, zwischen den verputzten Altbau an der Strasse und eine geschützte Blut­ buche. Die Gebäudeteile fassen den prächtigen Garten und geben der oberen Wohnung einen direkten Zugang in die Natur. Dank der Bauweise in Holz ist der gut proportionierte Anbau als solcher zu erkennen. Die Architekten haben viele Details beim Altbau genau beobachtet und für

den Anbau sinnvoll adaptiert. So kommt Alt und Neu zu einem wertigen Ganzen zusammen, ohne geleckt zu wirken. Die Wände im Anbau bestehen aus weiss gestrichenen Dreischichtplatten, die sich mit den verputzten Mauern im Altbau verbinden. Erst mit seitlichem Licht erkennt man die feine Holzstruktur. Die Küche wird zum Scharnier der L-Form. Von hier ausgehend realisieren die Architekten eine Folge von Räumen, die über raumhohe Fenster den Bezug zum Garten schaffen. Da sie schmal sind, bleibt das Verhältnis von geborgen und offen angenehm ausgewogen. Holzbautechnisch sind die kleinen Dimensionen nicht anspruchsvoll. Alle Details sind aber sauber

konstruiert und zeugen von der Adaptionsfähigkeit und den Gestaltungsmöglichkeiten des Materials. Ein Altbau als Rückgrat, eine noble Baumhütte im Garten: So möchte man wohnen.  Fotos: Roman Keller Erweiterung Zweifamilienhaus, 2017 Bern Bauherrschaft: privat Architektur:  Jaeger Koechlin Architekten, Basel Holzbau:  Hürzeler Holzbau, Magden Bauingenieur:  Merz Kley Partner, Altenrhein Holzart:  Fichte, deckend gestrichen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_43_TH_PL18_Mitte.indd 43

43

11.09.18 09:24


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Nord beurteilte insgesamt 108 Eingaben aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Schaffhausen, Solothurn und Zürich.­  |  Le jury de la ­région Nord a évalué en tout 108 envois provenant des cantons ­d’Argovie, de Bâle-Campagne, de Bâle-­ Ville, de Schaffhouse, de ­S oleure et de Zurich. | La giuria della regione Nord ha valutato complessivamente 108 progetti provenienti dai ­cantoni Argovia, Basilea Campagna, Basilea Città, Sciaffusa, Soletta e Zurigo. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehe­malige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich (Präsidentin) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Luca Bottinelli, Holzbaumeister, ­Geschäftsführer Carpenteria Alpina, San Vittore – Reto Emery, Bauingenieur, Geschäftsführer Bois initial, Morges – David Rohrbach, Zimmermann und Schreiner, Zernez – Charles Pictet, Architekt, Genf Jurybegleitung | Accompagnement du jury  |  Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum 2018, Oberkirch – Theo Kern, Projektleitung Prix Lignum Region Nord, Muri

Nord Die drei rangierten Projekte in der Region Nord widerspiegeln das ganze Spektrum des Prix Lignum, von der industriellen Fertigung bis zum Handwerk. Die Längsbauten auf dem Freilager in Zürich bringen das Holz in den urbanen Massstab. Das Foyer in Boswil erweitert eine ehemalige Kirche mit Gespür und Schwung. Und der Dreiblatttisch zelebriert alte Verbindungstechniken in Perfektion.

Nord Les trois projets primés de la région Nord reflètent tout le spectre du Prix Lignum, de la production industrielle à l’artisanat. Les bâtiments longitudinaux du Freilager à Zurich placent le bois à l’échelle urbaine. Le foyer de Boswil agrandit une ancienne église tout en courbes et en sensibilité, alors qu’une table à trois plateaux met en œuvre d’anciennes techniques d’assemblage à la perfection.

Nord I tre progetti classificati nella regione Nord riflettono l’intero spettro di Prix Lignum, dalla produzione industriale all’artigianato. Gli edifici longitudinali del Freilager, l’ex deposito franco doganale di Zurigo, portano il legno su scala urbana ; il Foyer di Boswil amplia, con una felice intuizione, una chiesa sconsacrata, mentre in un tavolo a tre componenti, vengono messe in opera le antiche tecniche di falegnameria.

3  Erster Rang

Wohnlogik Die drei Langhäuser auf dem Freilager in Zürich nutzen die Effizienz des industriellen Holzbaus, um die Stadt zu verdichten. Neben dem ersten Rang in der Region Nord hat das Gebäude auf nationaler Ebene den Prix Lignum 2018 in Bronze erhalten siehe Seite 20.

44

44_51_TH_PL18_Nord.indd 44

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

12.09.18 11:24


Klammerpistole | Pistolet agrafeur | Pistola sparachiodi

44_51_TH_PL18_Nord.indd 45

12.09.18 11:24


18  Zweiter Rang

Bewegtes Dach

Schwungvoll verbindet das Projekt Treppe und Dach.

Querschnitt Erdgeschoss

Die alte Kirche in Boswil, die prominent auf einem Moränenhügel aufragt, ist schon lange keine Kirche mehr. 1890 wurde das 1664 erbaute Gottes­haus profaniert, seit den 1960er-Jahren dient es als Konzertsaal. Die Stiftung Künstlerhaus Boswil, der auch das Sigristenhaus und ein Bauernhaus daneben gehören, organisiert klassische Konzerte. Höhepunkt ist die Festwoche im Juli, während der die Kirche jeweils aus allen Nähten platzt. Damit die Gäste im Trockenen warten können, gab die Stiftung ein Foyer in Auftrag. Die Kirche ist denkmalgeschützt, und der knappe Bauplatz liess wenig Spielraum – ein heikles Unterfangen also, aber ein gut begründetes. Eine zeitgemässe Nutzung ist die beste Denkmalpflegerin. Der Architekt Gian Salis erweitert den Bestand grosszügig, ohne die Intimität des Orts zu zerstören. Zwischen Kirche und Kapelle setzt er einen gläsernen Anbau. Dieser ruht auf einem Betonbalken, der über Fundamentreste aus dem Mittelalter spannt. So inszeniert Salis die Schichtung der Zeit und denkt an den Alltag: Im Inneren dient der Betonriegel als Bank, der den Raum von unten fasst. Feiner Überschwang prägt die Details. Das Dach ruht auf Holzstützen, die sich leicht bauchen. Der zentimeterdünne Dachrand hebt sich an den Ecken elegant. Die Fensterrahmen der Glasfassade wirken dank Leisten besonders schlank. Im Sommer können die beiden Fronten komplett geöffnet werden, und der Anbau reduziert sich zum Vordach. Erst wer den Raum betritt, merkt: Es ist mehr als das. Zum Eingang hin wölben sich die Lamellen der Decke auf und lassen die Gäste unter einer dramaturgischen Überhöhung eintreten. Holzklötze verbinden die verbogenen Haupt- und Nebenträger steif. So überspannen sie die neun Meter mit scheinbarer Leichtigkeit. Eine Treppe aus Naturstein begleitet die Wölbung schwungvoll. Der Muschelkalk stammt aus demselben Steinbruch wie jener der alten Kirche. Die Treppe kaschiert geschickt den Lift daneben und den Zugang zu den Toiletten, die im Keller liegen. Im Projekt greifen Nützlichkeit, Angemessenheit und Eleganz vorbildlich ineinander. Das Foyer führt die alte Kirche in die Zukunft. Das Dach vereint Tragwerk und Ornament eindrücklich. Der Anbau zeigt: Auch wer im Bestand baut, kann neue Formen zeichnen, wenn er mit Augenmass und Raumgespür entwirft.  Fotos: Gian Salis Anbau Foyer alte Kirche, 2017 Boswil AG Bauherrschaft:  Stiftung Künstlerhaus Boswil Architektur:  Gian Salis Architektur, Zürich Bauingenieur:  Walter Bieler Holzbauingenieur, Bonaduz Bauleitung:  Dierealisatorin.ch, Zürich Holzbau:  Schaerholzbau, Altbüron Holzart:  Fichte, geölt

Das Foyer erweitert die alte Kirche in Boswil, die als Konzertsaal dient.

46

44_51_TH_PL18_Nord.indd 46

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

12.09.18 11:24


19  Dritter Rang

Präzis gefügt Der Architekt und die Schreinerin bauten einen Tisch, der nur aus Holz besteht.

Montageschema

Der Architekt Thomas Meyer und die Schreinerin Yumiko Egloff erfüllten sich einen Handwerks­ traum: Sie bauten einen Tisch, der nur aus Holz besteht. Keine einzige Schraube, kein Nagel, kein Leim halten die Teile zusammen. Die drei Beine werden kreuzweise übereinandergelegt und an der Zarge mit einem sichtbaren Zapfen verbunden. Ein verkeiltes Schwalbenschwanz-Verbindungsstück, das entlang der Zarge läuft, verschlüsselt die Beine und die Tischblätter. Die drei Teile des Tischblatts sind ebenfalls mit einer versteckten, verkeilten Schwalbenschwanz-Leiste fixiert. Die Mehrfachverbindungen machen es möglich, den grossen Tisch bis zum letzten Stück zu demontieren. So kann er einfach verstaut oder transportiert werden. Die dreiblättrige Form des Tisches ist eine Hommage an Max Bills Dreirundtisch. Mit einem Durchmesser von 206 Zentimetern bietet er Platz für bis zu zwölf Personen. Dank der engen Radien sitzen aber auch weniger Leute gemütlich beisammen. Der Tisch bringt japanische Verbindungen und schweizerisches Möbeldesign auf höchstem Niveau zusammen. Er ist gross und stabil und gleichzeitig schlicht und elegant. So reduziert bauen kann nur, wer die Konstruktion bis ins kleinste Detail durchdacht hat. Handwerklich ist der Tisch eine Meisterleistung. Das geölte Kastanienholz ist mit Sorgfalt verbaut, die Verbindungen sind genau verarbeitet, die Teile mit Präzision eingepasst. Im Roboterzeitalter hält das Projekt die Handarbeit hoch und feiert die Schönheit des Machens und des Materials. Der Tisch schafft Werte, die sich nicht in Franken bemessen lassen. Er ist dauerhaft, ehrlich und zeitlos.  Fotos: Thomas Meyer Dreiblatttisch, 2015 Zürich Design:  Atelier Thomas W. Meyer, Zürich Ausführung:  Atelier Thomas W. Meyer und Yumiko Egloff, Albisrieden Holzart:  Edelkastanie, geölt

Die Teile sind ohne Schrauben, Nägel oder Leim gefügt. Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

44_51_TH_PL18_Nord.indd 47

47

12.09.18 11:24


20  Ein Roboter montierte die 48 624 Latten zu Trägern zusammen.

20  Über dem Arch-Tec-Lab der ETH in Zürich wellt sich das digitale Dach.

21  Der Velopavillon in Niederrohrdorf ist auch eine Bank.

Konstruktion. Das Projekt verbindet die digitale Fertigung mit einer alten, simplen Verbindungsmethode. Es arbeitet mit kurzen Vollholzlatten aus Fichte und Tanne, die geringe Anforderun20 Digitale Wellen Im Arch-Tec-Lab auf dem Hönggerberg forscht gen an die Holzqualität stellen. Und es übersetzt die ETH Zürich an der digitalen Zukunft des Bau- die neuen Möglichkeiten des Computers in eine ens. Wie diese aussehen könnte, zeigt die Hoch- spektakuläre Form. So könnte eine mögliche Zuschule mit dem Dach des Stahl-Glas-Neubaus kunft im Holz aussehen. An der ETH ist sie schon gleich selbst. Unzählige Latten verlaufen wellen- heute Realität.  Fotos: Andrea Diglas förmig über den grossen Raum und unterstreichen die luftige Arbeitsatmosphäre. Die Welle Das sequenzielle Dach, 2016 besteht aus 168 Fachwerkträgern, die jeweils Zürich Bauherrschaft:  ETH Zürich 15 Meter überspannen und auf Stahlbalken auflaArchitektur:  Gramazio Kohler Research, ETH Zürich gern. Zwischen dem Gewusel aus Latten nimmt Holzbau:  Erne Holzbau, Laufenburg die Holzkonstruktion Sprinkler und Lampen auf. Bauingenieure:  Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure, Das Dach ist ein Prototyp und zugleich eine Zürich Planung:  Rob Technologies, Zürich Demonstration in Sachen Digitalisierung. Mit AlHolzart:  Fichte, naturbelassen gorithmen optimierten die Planer die Struktur, deren Komplexität von Hand nicht kontrollierbar ist. Der Computer brauchte einen ganzen Tag, 21 Schmuckes Stück um die 94 380 Verbindungsstellen und drei ver- Schulhäuser sind Orte der Erinnerung – im Guten schiedenen Lattendicken statisch zu berechnen. wie im Schlechten. Der Velopavillon des neuen Ein siebenachsiger Roboter sägte, montierte und Oberstufenzentrums Rohrdorferberg wird den nagelte die 48 624 Latten zu Trägern zusam- Jugendlichen gewiss angenehm im Gedächtnis men. Insgesamt stecken 815 984 Nägel in der bleiben. Der Bau steht wie ein Möbel auf einer

Anerkennungen

48

44_51_TH_PL18_Nord.indd 48

Betonplattform mitten auf dem Schulhof. Der Ort ist gut gewählt. Von hier aus lässt sich das Geschehen auf dem Pausenplatz beobachten und die Aussicht auf die idyllische Landschaft genies­ sen. Bei schlechtem Wetter bietet der Pavillon Schutz. Das Dach kragt weit aus und schützt die umlaufende Sitzbank. Visuell stellt der Bau einen Dialog zu den Windfängen der Schulhauseingänge her, die ebenfalls aus Holz konstruiert sind. Die elegante Form verweist auf die gerundeten Tramwartehallen in Zürich. Fein detailliert und trotzdem robust zeugt sie von einer grossen handwerklichen Sorgfalt. Die Tragkonstruktion aus Brettschichtholz ist innen sichtbar. Aussen ummanteln Holzleisten in lasierter Fichte die Bänke und verkleiden die Unterseite des Dachs. Die durchlässigen Fassaden sind ornamental gestaltet mit Rahmen aus rautenförmig hochgestellten Gitterstäben. Bei Bedarf lassen sie sich aushängen, um den dämmrigen Innenraum zu öffnen. Mit dem Velopavillon interpretieren die Architekten das Nebensächliche neu. Sie nobilitieren den Unterstand für Fahrräder und schaffen ein markantes Zeichen, das die Feinheit des Holzes zur Geltung kommen lässt.  Foto: Lucas Peters

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

12.09.18 11:24


22  Der Saal der Tonhalle Maag in Zürich ist ein grosses Instrument.

22  Der Einbau steht in einer ehemaligen Industriehalle. 23  Der Werkhof Binz in Zürich schafft Raum für die Kreativwirtschaft.

zichten die Architekten auf jeglichen Schmuck. Der Raum ist ein grosses Instrument, alles folgt den Regeln der Akustik. Unter der Decke verteilen gekrümmte Platten den Schall. Die Wand­ elemente stehen schräg, um die Schallwellen zu brechen. Zwischen den Latten unter der Galerie schlucken Bassfallen die tiefen Töne. Die Architekten bauten einen eindrücklichen 22 Räumliches Instrument Bis 2020 wird die Tonhalle am Seeufer in Zü- Saal, der die hohen Erwartungen an die Akustik rich saniert und umgebaut. Damit das Orchester erfüllt. Sie nehmen das industrielle Thema der während der dreijährigen Bauarbeiten nicht hei- Halle auf und übersetzen es konsequent in Holz, matlos ist, baute die Tonhalle-Gesellschaft eine das den Raum sägeroh prägt. So erzielen sie mit temporäre Spielstätte in die Maag-Halle im ehe- wenig Geld eine maximale Wirkung. Das Resultat maligen Industriequartier ein. Hier wurden noch ist eine temporäre Architektur, die perfekt auf den bis in die Neunzigerjahre Zahnräder, Getriebe Ort, die Bedürfnisse und die Bauaufgabe zugeund Pumpen gefertigt. Die Architekten hoben das schnitten ist. So direkt und doch so elegant: Das Dach der alten Produktionshalle um einen Meter geht nur in Holz.  Fotos: Hannes Henz an und stellten eine Stahlkonstruktion hinein, deren Stützen den engen Platz optimal ausnutzen Tonhalle Maag, 2017 und die sich auf die Architektur der Halle bezie- Zürich hen. In diese Struktur stellten sie den stützenfrei- Bauherrschaft:  Tonhalle-Gesellschaft Zürich en Saal aus Holz. Die Konstruktion ist, was sie ist: Architektur:  Spillmann Echsle Architekten, Zürich Bauingenieur:  Pirmin Jung Ingenieure, Sargans Im Umgang bleiben die Aufhängevorrichtungen Holzbau:  Strabag, Schlieren der Elemente sichtbar, die Leitungen wurden auf Akustik:  BBM Akustik Technologie, Planegg die Platten montiert. Auch im Saal drinnen ver- Holzart:  Fichte, lackiert

Velopavillon Schulhaus Rohrdorferberg, 2015 Niederrohrdorf AG Bauherrschaft:  Gemeinde Niederrohrdorf Architektur:  Fiechter & Salzmann Architekten, Zürich Bauingenieur:  Lauber Ingenieure, Luzern Holzbau:  Baur Holzbau, Wettswil am Albis Holzart:  Fichte, lasiert

23

Kreativ verdichten

In ganz Zürich drängen Ersatzneubauten das Gewerbe an den Rand. Doch es gibt Ausnahmen. An der Grubenstrasse im Binz-Quartier entstand ein Ensemble aus Alt und Neu, das Verdichtung nicht mit Verdrängung übersetzt. Wo einst Ziegel fabriziert wurden und die Handwerks-Genossenschaft zu Hause war, arbeiten nun Kreativschaffende in einer kleingewerblichen Nische. Die Architekten machten nicht Tabula rasa. Sie stockten ein Magazingebäude mit einem Holzele­mentbau auf und erstellten rund um einen Hof drei Holzmodulbauten. Laubengänge erschliessen die 35 Ateliers, Denkstuben und Werkstätten und schaffen ein Gefühl der Gemeinschaft. Um die Kosten tief zu halten und die Ressourcen zu schonen, bauten die Architekten nur neu, was nötig war. Die Metallträger, Holzstützen und das Trapezblech eines abgebrochenen Lastwagenunterstandes verwendeten sie wieder. Einen Feigenbaum und eine 150-jährige Buche liessen sie stehen. Die Räume beliessen sie roh, damit die Mieter sie in Eigenregie ausbauen können. All das passierte unter laufendem Betrieb in nur vier Monaten. Das Projekt spielt →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

44_51_TH_PL18_Nord.indd 49

49

12.09.18 11:24


24  Das Lusthaus im Garten der alten Universität in Basel ist Ausguck und Durchgang in einem.

25  Das Gebäude zeigt die holztypische Fügung der Teile.

25  Im Ausbildungszentrum in Buchs werden Zimmerleute ausgebildet.

→ die V ­ orzüge des Holzmodulbaus gekonnt aus. Und die Architekten zeigen, dass Verdichtung auch anders geht. Nicht gegen, sondern mit dem Ort, mit den Menschen, mit den Materialien. Diese umfassende Betrachtung der Architektur ist vorbildlich und braucht Nachahmerinnen. Damit es in unseren Städten auch in Zukunft Platz für alle hat.  Foto: Martin Zeller

verwilderte er und geriet allmählich in Vergessenheit. Heute ist der Garten instand gestellt und wieder öffentlich zugänglich. Die Krönung der Anlage ist der modern interpretierte Gartenpavillon mit seinem Gittertragwerk aus Lärchenholz. Raffiniert ist er über zwei Stufen angelegt. Waghalsig thront das luftige Häuschen auf der mächtigen Stützmauer und setzt seinen Fuss – die zum Tragwerk verlängerte Fassade – auf die Werkhof Binz, 2016 untere, schmale Terrasse. Zürich So entstehen zwei Zonen: Oben ist der PavilBauherrschaft:  Modissa Immobilien, Zürich lon ein Ausguck, unten hingegen schafft er einen Architektur:  Baubüro Insitu, Zürich Durchgang. Die Konstruktion ist einfach und witBauingenieur:  Jäger Partner, Zürich Holzbau:  Kifa, Aadorf terungsbeständig – von der Wahl des Holzes bis Holzart:  Fichte, naturbelassen zur Fügung der Latten. Aussen sind die Latten im 45-Grad-Winkel gesetzt und innen an senk24 Poetischer Ausguck rechten Stäben befestigt, damit sich kein Wasser Es ist ein kleines, poetisches Juwel, das L ­ usthaus ansammeln kann. Das Muster der Gitterstruktur im Terrassengarten am Rheinsprung in Basel. wiederum spielt mit den Themen Verdichtung Sein Standort hat eine lange Geschichte. Im Jahr und Öffnung: Bis auf Brüstungs­höhe sorgen zu1589 angelegt als erster botanischer Garten der sätzliche Latten für Geborgenheit, rheinseitig lasSchweiz wurde er später in einen privaten ba- sen Aussparungen den Blick der Besucherinnen rocken Lustgarten umgewandelt. Dieser hatte und Besucher frei schweifen. Schauen, ausruhen, wiederum mit der Zeit der Kleintierhaltung des flanieren – das Lusthaus schafft dazu den zauZoologischen Instituts zu weichen. Irgendwann berhaften Rahmen.  Foto: F. Rauch

50

44_51_TH_PL18_Nord.indd 50

Lusthaus, 2017 Garten Alte Universität, Basel Bauherrschaft:  Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt Architektur:  Bau Kultur Landschaft, Basel ; Stauffer Rösch, Basel Holzbauingenieur:  Walter Bieler, Bonaduz Bauingenieur:  Schmidt + Partner, Basel Holzbau:  Zimmerei Louis Risi, Allschwil Holzart:  Lärche, lasiert Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Tragwerk ) 25

Zimmermannslektion

Was Lehrlinge im Kanton Zürich nicht bei ihrem Holzbetrieb lernen, wird ihnen im Ausbildungszentrum in Buchs beigebracht. Im Obergeschoss büffeln die angehenden Zimmerleute die Theorie. Im Erdgeschoss lernen sie, den Schmetterlingstisch oder die Pendelkreissäge zu bedienen. Das Gebäude entstand in Rekordzeit. Von der Baueingabe bis zur Eröffnung 2016 verging gerade mal ein Jahr. Die Erweiterung wurde im August 2017 nach nur sieben Monaten Planungs- und Bauzeit bezogen. Die Etappierung war im Wettbewerb vorgegeben, den Peter Moor Architekten gewannen. Sie reagierten darauf mit einer klaren Struktur: Sieben Achsen für die erste Etappe,

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

12.09.18 11:24


26  Das Sportzentrum Heuried in Zürich bringt einen neuen Massstab ins Quartier.

26  Das Holzdach sitzt auf Betonstützen.

drei weitere für die zweite. Wie bei einem Tempel gliedern die aussenliegenden Zwillingsstützen das Gebäude. Die mächtigen Träger laufen quer durchs Haus und zeigen die holztypische Fügung der Teile. Innen prägen die Balken der Holzbetonverbunddecken den Raum. Die Fassade stellt den Holzbau stolz zur Schau – ohne den Witterungsschutz zu vergessen. Die Stützen sitzen auf eleganten Sockeln im Trockenen. Kappen bedecken die Stirnseiten der Träger. Das ausladende Vordach schützt die Fassade vor Regen. Das Gebäude feiert das klassische Zimmermannshandwerk. Es zeigt, wie man sauber und elegant konstruiert. Und es schärft den Verstand für eine Architektur, die mehr als reiner Zweckbau ist. So investiert das Haus in die nächste Generation des Holzbaus. Fotos:  Roger Frei Ausbildungszentrum Holzbau Zürich, 2016 / 2017 Buchs ZH Bauherrschaft:  Ermitin, Buchs Architektur:  Peter Moor Architekten, Zürich Holzbauingenieur:  Makiol & Wiederkehr, Beinwil am See Bauingenieur:  Seiler Bauingenieur + Planer, Oberlunkhofen Holzbau:  Holzbau-Team Kloten, Kloten Holzart:  Fichte, lasiert

26

Überdachen

Der Neubau erweitert die Stadtzürcher Sportund Freizeitanlage aus dem Jahre 1964 um eine Eishalle, die einen neuen Massstab ins Quartier bringt. Das Gebäude ist in Skelettbauweise mit Ortbetonflachdecken und vorfabrizierten Betonstützen konzipiert. Die Aussenwände und die Fassadenverkleidung bestehen aus vorfabrizierten Wandelementen in Holzrahmenbauweise. Der Hauptakteur ist hier das Dach. Es überspannt rund 80 mal 70 Meter und hält die diversen Nutzungen vom Eisfeld über das Restaurant bis zur Terrasse zusammen. Brettschichtholzbinder durchziehen im Abstand von sieben Metern die gesamte Anlage. Die 34 Meter langen und bis zu 2,4 Meter hohen Träger lagern auf Betonstützen, mit denen die Konstruktion rahmenartig stabilisiert wird. Höhepunkt ist die Auskragung des Vordachs von über 16 Metern, die man von einer Holzkonstruktion so nicht erwarten würde. Die Neigung der Dachoberfläche ist auf die statische Beanspruchung der Träger abgestimmt, sodass der Dachrand trotz grosser Spannweiten schlank in Erscheinung tritt. Das Dach ist konsequent und präzise konstruiert. Das Projekt lässt die Muskeln

des Holzbaus spielen und verdeutlicht: Das Material kann auch im ganz grossen Massstab tragen und beeindrucken. Damit sendet das Sportzentrum Heuried ein wichtiges Signal aus. Holz ist ein Baustoff für monumentale und spektakuläre Dimensionen.  Fotos: Damian Poffet Sportzentrum Heuried, 2017 Zürich Bauherrschaft:  Immobilien Stadt Zürich, Grün Stadt Zürich Architektur:  EM2N Architekten, Zürich Bauingenieure:  Schnetzer Puskas Ingenieure, Zürich ; Pirmin Jung Ingenieure, Rain Holzbau:  Zaugg, Rohrbach Holzart:  Fichte, lasiert Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

44_51_TH_PL18_Nord.indd 51

51

12.09.18 11:24


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Zentrum beurteilte ­insgesamt 102 Eingaben aus den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri und Zug.  |  Le jury de la région Centre a jugé au total 102 envois des cantons de Lucerne, de Nidwald, d’Ob­wald, de Schwytz, du ­Tessin, d’Uri et de Zoug.  |  La giuria della regione Centro-­Sud ha valutato 102 pro­ getti provenienti dai cantoni Lucerna, Nidvaldo, Obvaldo, Svitto, Ticino, Uri e Zugo. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehe­malige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Thomas Baltensperger, Schreiner­ meister und Innenarchitekt, Inhaber Baltensperger Raumgestaltung, Bülach – Caroline Fiechter, Architektin, Teilhaberin Fiechter & Salzmann ­Architekten, Zürich – Patrick Suter, Bauingenieur, Bereichs­ leiter Gebäudebau Erne Holzbau, ­Laufenburg – Markus Zimmermann, Holzbauingenieur, Geschäftsführer IHT Ingenieurholzbau + Holzbautechnik, Rafz Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistente della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum 2018 und Region Zentrum, Oberkirch

Zentrum Die rangierten Projekte in der Region Zentrum führen in die Zukunft und lernen aus der Vergangenheit. In Risch-­ Rotkreuz steht das erste Holzhochhaus der Schweiz. Das Mondhaus in Alpnach greift eine Kons­t ruktion auf, die den Baustoff in letzter Konsequenz verwendet. Und der Aussichtsturm in Goldau steht für die Direktheit, mit der Holz die Höhe meistert – heute wie früher.

Centre Les projets primés dans la région Centre montrent la voie vers l’avenir tout en tirant des leçons du passé. À RischRotkreuz se dresse la première tour en bois de Suisse. La Mondhaus d’Alpnach s’inspire d’un mode de construction qui utilise le bois jusque dans les moindres détails. Et la tour panoramique de Goldau témoigne de la simplicité avec laquelle le bois maîtrise les hauteurs, hier comme aujourd’hui.

CentroSud I progetti classificati nella regione Centro Sud conducono nel futuro, imparando dal passato. A Risch-Rotkreuz si erge il primo grattacielo di legno della Svizzera. La Casa lunare di Alpnach riprende un concetto costruttivo, che utilizza il materiale con una logica più coerente. La torre panoramica di Goldau mostra le potenzialità del legno nel dominare l’altezza, oggi come un tempo.

52

2  Erster Rang

Höhenrausch Auf dem Suurstoffi-Areal in Risch-Rotkreuz steht das erste Holzhochhaus der Schweiz. Neben dem ersten Rang in der Region Zentrum hat das Gebäude auf nationaler Ebene den Prix Lignum 2018 in Silber erhalten siehe Seite 16. 6  Zweiter Rang

Ohne Leim und Nagel Das Mondhaus, ein Einfamilienhaus in Alpnach, ist durch und durch aus Vollholz konstruiert. Neben dem zweiten Rang in der Region Zentrum hat das Gebäude auf nationaler Ebene einen Sonderpreis Schweizer Holz erhalten siehe Seite 28. 7  Dritter Rang

Hoch und runter Der Aussichtsturm im Tierpark Goldau verwendet Schweizer Holz konsequent und angemessen. Neben dem dritten Rang in der Region Zentrum hat der Bau auf nationaler Ebene einen Sonderpreis Schweizer Holz erhalten siehe Seite 30.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

52_55_TH_PL18_Zentrum.indd 52

11.09.18 09:30


Bandsäge | Scie à ruban | Sega a nastro

52_55_TH_PL18_Zentrum.indd 53

11.09.18 09:30


27  Im grosszügigen Korridor ist Platz für die Gruppenarbeit.

27  Der Neubau erweitert die Schulanlage in Nottwil über dem Sempachersee.

28  Die Raiffeisenbank steht im Zentrum von Unteriberg.

der heutige Unterricht verlangt. Die Holzrahmenkonstruktion ist sauber ausgeführt. Hohlkammerdecken steifen das Gebäude aus und gewährleisten eine gute Akustik. 27 Erweiterung mit Aussicht Die Schule erreicht mit wenigen Mitteln viel. Der langgestreckte Neubau aus Holz ergänzt die Schulanlage in Nottwil, die am Rand der Gemein- Die Innenräume aus Holz sind hochwertig, die de über dem Sempachersee liegt. Im Laufe der Lern- und Aufenthaltsbereiche für die Kinder anJahrzehnte wurde die Anlage laufend ausgebaut, genehm, und die Flexibilität für den Unterricht ist die jüngste Ergänzung wschliesst sie an der Sied- hoch. Gleichzeitig gewährleistet die einfache lungsgrenze ab und lässt Platz für einen späteren Struktur eine wirtschaftliche und konstruktiv sinnzweiten Neubau. Das dreigeschossige Gebäude volle Umsetzung des Holzbaus. Der Bezug der liegt am Hang, zwei Brücken erschliessen das Holzfassade zur ländlichen Umgebung ist einmittlere Geschoss von oben her. Ein graues Kleid leuchtend, allerdings erinnern die aufgeschraubaus Holz legt sich über die Fassade, die vertikale ten Holzleisten eher an einen Bürobau als an ein Leisten gliedern sie. Im Eingangsgeschoss un- Schulhaus.  Fotos: Georg Sidler terbrechen die grossen Fenster die Lamellen und öffnen die Fassade für eine spektakulären Erweiterung Schule, 2018 Aussicht über den See. Nottwil LU Die Grundrisse sind einfach und sinnfällig Bauherrschaft:  Gemeinde Nottwil Architektur:  Niklaus Graber & Christoph Steiger, Luzern organisiert. Klassenzimmer und Gruppenräume Bauingenieur:  Lauber Ingenieure, Luzern wechseln sich ab. Der grosszügige Korridor davor Holzbau:  Kost Holzbau, Küssnacht am Rigi bietet zusätzlichen, attraktiven Raum, nach dem Holzart:  Fichte, lasiert Anerkennungen

54

28

Von früher lernen

Die Raiffeisenbank steht in der Altstadt von Unteriberg, wo sich die Strasse nach Oberiberg und Richtung Hoch-Ybrig verzweigt. Der Ersatzneubau scheint aus einer anderen Epoche zu stammen. Ein Schindelkleid aus Fichte überzieht die Fassade, schmale Fenster belichten die Büroräume und die Wohnungen darüber. So fügt sich das Haus in die Umgebung ein, die von ähnlichen Bauten geprägt ist. Im Sockel aber macht der Bau klar: Ich bin auch modern. Fein gerillte Beton­elemente fassen das Haus an der Strasse, ein paar Stufen führen hinab zum Vorplatz, den ein runder Brunnen markiert. Gebaut ist das Haus als Massivbau, die Fassade und das Dach aber sind aus Holz konstruiert. Auch im Innern ergänzen sich die beiden Materialien komplementär. Wände und Böden sind sorgfältig in Beton gegossen. Alle Einbauten, Möbel und Türen sind liebevoll aus Holz konstruiert. Die Sitzungszimmer schmückt ein Kleid aus Lärchenlamellen aus, das sich auch im Flur

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

52_55_TH_PL18_Zentrum.indd 54

11.09.18 09:30


29  Eine offene Schalung aus Weisstanne verkleidet die Fassade.

29  Die zwei Neubauten in Zug ersetzen den Bestand der Sechzigerjahre.

28  Die Sitzungszimmer schmückt ein Kleid aus Lärchenlamellen aus.

entlang der Fassade zieht. So übersetzt der Innenausbau die konstruktive Logik in Atmosphäre. Die Bank unterstreicht damit ihre Nähe zu den Kunden, die sich in den Zimmern fast wie in der guten Stube fühlen. Die Architekten entwerfen mit Gespür und Können. Sie passen das Gebäude städtebaulich sensibel ein und verknüpfen Massiv- und Holzbau überzeugend. Die Fassade feiert Holz innen, aussen und in der Konstruktion. Der Bau unterstreicht, wie vielfältig sich Holz verwenden und kombinieren lässt.  Fotos: Markus Käch Raiffeisenbank, 2017 Unteriberg SZ Bauherrschaft:  Raiffeisenbank Yberg, Unteriberg Architektur:  Roman Hutter, Luzern Planung:  Büro für Bauökonomie, Luzern; Hänggi Baumanagement, Feusisberg Bauingenieure:  Pirmin Jung Ingenieure, Rain; HTB Ingenieure & Planer, Pfäffikon Holzbau:  Waldstatt Schreinerei und Zimmerei, Unteriberg; Holdener Schreinerei, Oberiberg; Schreinerei Fuchs, Unteriberg Holzart:  Fichte, naturbelassen

29

Zeitgemäss weiterbauen

Der denkmalgeschützte Lüssihof am Rand von Zug zeugt mit seinen zwei Wohnhäusern aus dem 17. Jahrhundert von einer anderen Zeit. Zwei Neubauten für eine Schreinerei und einen Fahrzeug­ unterstand ersetzen nun eine Remise und eine Militärbaracke aus den 1960er-Jahren und führen das Ensemble in die Gegenwart. Die beiden Häuser orientieren sich in Volumetrie, Dachform und Materialität an der ursprünglichen Bebauung. Gleichzeitig erscheinen sie in einem zeitgemässen Kleid. Die Fassade ist mit einer offenen Schalung aus Weisstanne verkleidet. Deren Leisten ergeben ein architektonisch anregendes Bild. Der kräftige Dachüberstand aus Holz, die Holzverschalung und der Kamin aus Beton sind ortstypische Elemente, die die Architekten aufgreifen und neu interpretieren. Das Projekt überzeugt dank einem subtilen Umgang mit Vergangenheit und Gegenwart. Die Holzbauten fügen sich selbstverständlich in die ländliche Umgebung ein, entwickeln aber eine

eigenständige gestalterische Kraft. Die Architek­ ten übernehmen typische Elemente aus dem Bestand, etwa den weiss getünchten Sockel, den markanten Kamin, die Dachformen und nicht zu­letzt das Material Holz, und verbinden sie zu einem zeitgenössischen Zweckbau mit architekto­ nischem Anspruch. Dieses Projekt unterstreicht: Bauen im Bestand ist eine wichtige Aufgabe für den Holzbau, um die Baukultur für die Zukunft zu sichern. Dafür braucht es neue und alte Ideen, die einander ergänzen.  Fotos: Georg Aerni Ersatzneubauten Lüssihof, 2017 Zug Bauherrschaft:  MAWA Immobilien & Holzatelier Keiser, Zug Architektur:  Graber Pulver Architekten, Zürich Holzbau:  Xaver Keiser Zimmerei, Zug Bauingenieur:  Pirmin Jung Ingenieure für Holzbau, Rain Bauleitung:  Widmer Partner Baurealisation, Zug Holzart:  Tanne, naturbelassen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

52_55_TH_PL18_Zentrum.indd 55

55

11.09.18 09:30


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Ost beurteilte ins­gesamt 114 Eingaben aus den sechs Kantonen Appenzell ­Ausserrhoden und Inner­rhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau und aus dem Fürstentum Liechtenstein.  | Le jury de la région Est a évalué au total 114 envois provenant des cantons ­d’Appenzell Rhodes-Extérieures et Rhodes-Intérieures, de Glaris, des Grisons, de Saint-Gall, de Thurgovie et de la principauté de Liechtenstein. |  La giuria della regione Est ha valutato 114 progetti provenienti dai cantoni Appenzello Esterno e Appenzello Interno, ­Glarona, Grigioni, San Gallo, Turgovia e Principato del Liechtenstein. Mitglieder | Membres | Membri  –C laudia Cattaneo, Kuratorin, ­ ehemalige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) –A ndres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich –M arc Allenbach, Ingenieur, Geschäftsführer Allenbach Holzbau + Solartechnik, Wengi bei Frutigen –M arco Bakker, Architekt, Mitinhaber ­Bakker et Blanc architectes associés, Lausanne / Zürich –A ndreas Burgherr, Holzbauingenieur, ­Mitinhaber von Timbatec Holzbauingenieure Schweiz, Thun –B oris Hitz, Architekt, Teilhaber Bölsterli Hitz, Zürich Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistenti della giuria  –M elanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum 2018, Oberkirch –C hristian Felix, Projektleitung Prix Lignum Region Ost, Landquart

Ost Die rangierten Projekte in der Region Ost spielen gezielt die Leichtigkeit des Holzbaus aus. So macht das Wohnhaus in St. Gallen aus zwei Geschossen fünf, möglich dank des geringen Gewichts. Für den Umbau des Gipfelgebäudes schwebte das Baumaterial mit der Seilbahn auf den Chäserrugg. Und auf dem Campingplatz in Trun wirkt Holz optisch leicht, wenn das Dach zeltähnlich aufragt.

Est Les projets primés de la région Est misent de manière ciblée sur la légèreté du bois. Ainsi à Saint-Gall, un immeuble d’habitation est passé de deux à cinq étages en profitant du faible poids du matériau. Pour la transformation de la station de téléphérique du Chäserrugg, le bois de construction a été acheminé par le câble. Et sur le camping de Trun, le bois a l’air si léger que le toit semble se déployer comme une tente.

Est I progetti classificati nella regione Est indicano, in modo mirato, la facilità di costruire in legno. Così, grazie al peso ridotto, nell’edificio residenziale di San Gallo, i piani da due diventano cinque. Per la ristrutturazione dell’edificio della vetta, il materiale da costruzione è stato trasportato sul Chäserrugg con la funivia. Nel camping di Trun il legno pare così leggero alla vista, che il tetto sembra innalzarsi come una grande tenda.

2  Zweiter Rang

Gipfelglück Die Bergstation auf dem Chäserrugg hebt die klassische Zimmermannskunst in neue Sphä­ ren. Neben dem zweiten Rang in der Region Ost hat der Bau auf nationaler Ebene den Prix Lig­ num 2018 in Gold erhalten siehe Seite 12.

56

56_63_TH_PL18_Ost.indd 56

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

11.09.18 09:33


5-Achs-Spindelaggregat mit Fingerfräser  |  Agrégat 5 axes avec fraise  |  Gruppo mandrino a 5 assi con fresa

56_63_TH_PL18_Ost.indd 57

11.09.18 09:33


30  Erster Rang

Urbaner Leichtbau

Regelgeschoss

Schema Tragstruktur.

Die Stützen und Unterzüge prägen die Räume und zeigen die Kräfte.

Das Wohnhaus in St. Gallen erinnert an Betongebäude.

Das Mehrfamilienhaus in St. Gallen sieht aus wie ein Neubau, tatsächlich ist es eine Aufstockung im grossen Stil. Auf der spitz zulaufenden Par­ zelle stand ein Gewerbebau. Im Untergeschoss am Hang arbeitete ein Linsenschleifer. Damit die Maschinen während dem Umbau weiterlaufen konnten, wählte der Bauherr die Holzbauweise und entschied sich, die beiden Obergeschosse durch fünf Stockwerke zu ersetzen. Ein Vergleich verdeutlicht das geringe Gewicht eindrücklich: Fünfmal Holz ist gleich schwer wie zweimal mas­ siv. Auch sonst nutzten die Architekten die Vor­ züge des Werkstoffs exemplarisch. Die Eingriffe im Untergeschoss blieben minimal, nur ein Lift­ schacht aus Beton kam hinzu. Das Treppenhaus konstruierten sie aus Holz, was die Bauzeit zu­ sätzlich reduzierte. Das Tragwerk richteten die Planer präzise auf das Untergeschoss aus. Da dort das Stützen­ raster nicht auf die Grundrisse moderner Woh­ nungen ausgelegt ist, inszenierten sie die Trag­ struktur in den Wohnungen als gestalterisches Element. Die Stützen und Unterzüge prägen die Räume und zeigen die Kräfte – selbst im Bad. Die Innenwände tragen keine Lasten. So können die Grundrisse künftig flexibel angepasst werden. Dass das Gebäude aus Holz gebaut ist, woll­ ten die Architekten auf der Fassade zeigen. Die Stadt lehnte den Vorschlag zunächst ab und ver­ wies auf die verputzten Häuser im Quartier. Mit einem Fassadenmuster im Massstab 1 : 1 konnten die Architekten die Behörden schliesslich über­ zeugen. Ihr sorgfältig erstelltes Konzept gemahnt an Betonfassaden, spricht jedoch seine eigene, holzaffine Sprache. Die Balkone und das Aussen­ treppenhaus sind von der übrigen Statik unab­ hängig und können im Bedarfsfall einzeln saniert oder gar ausgetauscht werden. Die vorvergraute Fassade ist in Flächen gegliedert, womit sich die Instandhaltung vereinfacht. Die Deckenstirn­ bänder bestehen aus acetyliertem Kiefernholz. Es schwindet und quillt praktisch nicht mehr, so­ dass die flächige Erscheinung der Bänder lang­ fristig erhalten bleibt. Dank einer gesamtheitlichen Betrachtung ermöglicht Holz ein Gebäude, das so in einer anderen Bauweise kaum möglich gewesen wäre. Die Architekten bauen auf dem Bestand auf und sparen damit graue Energie und Bauzeit. Sie ent­ wickeln eine konsequente Tragstruktur, die die Wohnungen prägt. Und sie bringen Holz mit der Fassade überzeugend in einen muralen Kontext. Damit geht das Projekt weit über die üblichen An­ wendungen von Holz hinaus und weist den Weg in die Zukunft.  Fotos: Till Forrer Aufstockung Wohnhaus, 2016 Röschstrasse, St. Gallen Bauherrschaft: privat Architektur:  Forrer Stieger Architekten, St. Gallen Holzbau:  Kaufmann Oberholzer, Schönenberg Bauingenieur:  Josef Kolb, Romanshorn Holzart: Fichte

58

56_63_TH_PL18_Ost.indd 58

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

11.09.18 09:34


31  Dritter Rang

Nordisch campieren

Das Betriebsgebäude begrüsst die Gäste auf dem Campingplatz in Trun.

Situation

Erdgeschoss Betriebsgebäude.

Der Campingplatz Trun liegt in einer geschützten Auenlandschaft am Ufer des Vorderrheins. Drei langgezogene Lichtungen im Erlenwald dienen jeweils einem Unterkunftstyp: Dauercampierer, mobile Fahrzeuge und Zelte. Mit einem neuen Betriebsgebäude und Badehaus, die provisori­ sche Bauten ersetzen, rüsten die Betreiber den Campingplatz für den ganzjährigen Betrieb. Die Holzfassaden der beiden nordisch anmutenden Neubauten sind schwarz eingefärbt. So fügen sie sich im grünen Auwald ein wie die dunklen Stäm­ me und Äste der Erlen selbst. Das L-förmige Betriebsgebäude begrüsst die Gäste quer zur Zufahrtstrasse. Intim markiert das Gebäude den Übergang zum Freiraum dahinter mit den Plätzen für die Zelte. Es nimmt den Emp­ fang, den Sanitärbereich und das Restaurant Us­ tria Ogna auf und ist Treffpunkt der Anlage. Ein markanter Dachrand, der beim Eingang eine Ve­ randa überdeckt, hält den flachen Seitentrakt und den steil aufragenden Hauptraum zusammen. Die Silhouette wird zum einprägsamen Symbol für den Campingplatz. Der hohe, leicht asymme­ trische Dachraum im Restaurant erinnert einer­ seits an eine Kirche, andererseits an ein hölzer­ nes Zelt. Das Gebäude wurde als Elementbau mit einheimischem, unverleimtem Holz in einer nahen Zimmerei in Trun vorgefertigt. Dreiteilige, aufgefächerte Binder prägen die Tragstruktur des Hauptraums. Sie reagieren auf Zug- und Druck­ kraft gleichermassen und bilden einen steifen Übergang von der Wand zum Dach. Die sparsa­ me Robustheit des Gebäudes, die sich auch in der Ausarbeitung der Details zeigt, ist überzeu­ gend und vermittelt Stabilität und Geborgenheit im fragilen Campingleben. Im Spiel mit dem Innen und Aussen schafft auch das leicht erhöhte Badehaus subtil Intimi­ tät. Vier windmühlenartig angeordnete Gebäude­ flügel generieren rum um einen Patio verschie­ dene Räume. Ein flaches Dach verbindet die vier Teile. Der einfache Holzelementbau ist unbeheizt und im Winter geschlossen. Das Material ist auch hier robust und sparsam verarbeitet, ohne dass es asketisch wirkt. Dieser Ausdruck passt zu den naturnahen Unterkünften und den Komfort­ ansprüchen der Campierer. Die beiden Neubau­ ten stehen für eine holztypische Bauaufgabe, die sorgfältig konstruiert und in den Kontext einge­ fügt wurde. Sie halten das Zimmermannshand­ werk hoch und nutzen die atmosphärische Qua­ lität von Holz mit einfachen Mitteln, ganz nach dem Motto: klein, aber fein.  Fotos: Ralph Feiner Campadi Ogna, 2016 Trun GR Bauherrschaft:  Campadi, Trun Architektur:  Iso Huonder Architektur, Chur Holzbau:  Tarcisi Maissen, Trun ; Daniel Maissen, Rabius Bauingenieur:  Walter Bieler, Bonaduz Holzart:  Fichte, lasiert

Der Dachraum im Restaurant erinnert einerseits an eine Kirche, andererseits an ein Zelt. Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

56_63_TH_PL18_Ost.indd 59

59

11.09.18 09:34


32  Die Plattform in der Mitte ist höhenverstellbar.

32  Der Theaterturm für das Origen-Festival steht auf dem Julierpass.

33  Das Gebäude in Churwalden verbindet Bus-Terminal und Lebensmittelladen.

landschaft, seine aussergewöhnliche Typolo­ gie und die letztlich sinngebende künstlerische Nutzung als Spielstätte: Das sind die prägenden Aspekte dieses Projekts. Materialwahl, Konstruk­ 32 Zeichen im Schnee Für das Kulturfestival Origen hat dessen Gründer tion und Verarbeitung ordnen sich geschickt und Giovanni Netzer auf dem Julierpass einen roten unaufdringlich unter. Die Form folgt explizit der Turm gebaut, in dem das ganze Jahr über Thea­ Funktion.  Fotos: Christian Brandstätter tervorführungen stattfinden. Zustandegekommen ist das temporäre Gebäude dank der finanziel­ Origen Theaterturm, 2017 Julierpass GR len Unterstützung durch verschiedene Organisa­ Bauherrschaft:  Origen Cultural Festival, Bonaduz tionen und Einzelpersonen. Das Bauwerk mitten Architektur:  Giovanni Netzer und in der Berglandschaft ist einmalig. Walter Bieler, Bonaduz Zum einen überrascht die authentische Kom­ Holzbau:  Uffer, Savognin Bauingenieur:  Walter Bieler Ingenieurbüro, Bonaduz bination aus Ort, Setzung, Programm und bauli­ Bauunternehmen:  Nicol. Hartmann & Cie., St. Moritz cher Umsetzung. Zum anderen beeindruckt die Holzart:  Fichte, lasiert atmosphärische Leichtigkeit des Gebäudes trotz einer planerisch und bauhandwerklich komple­ xen Aufgabe. Der Werkstoff Holz in Form von 33 Strahlender Ankerpunkt tragenden und raumdefinierenden Schichtholz­ Das Bus-Terminal steht auffällig als strahlen­ platten erscheint geradezu prädestiniert dafür. des Riesenmöbel mitten in der diffus gestreuten Die meisten Bauteile sind recht grob und direkt Dorfstruktur von Churwalden. Die Stadtskulptur verarbeitet. Die Verbindungen sind sichtbar, der verhält sich auf alle Seiten gleichwertig zu ihrer Anstrich unprätentiös. Die Konstruktion lässt das Umgebung, schafft räumliche Stabilität und ei­ Bauwerk wie ein grosses Modell erscheinen und nen Ankerpunkt im Quartier. Ein auskragender erinnert an den Bühnenbau. Die tragende Idee Holzring bildet einen Unterstand für Reisende, die des Kulturtransfers, die nahezu magische Er­ auf dem Bus warten. Der Innenraum wird als Su­ scheinung des Gebäudes in der kargen Berg­ permarkt genutzt. Der Ladeneingang ist auf der Anerkennungen

60

56_63_TH_PL18_Ost.indd 60

Stirnseite eingeschnitten und dient als Windfang sowie als Wartezimmer. Die Lamellenstruktur des Holzkranzes besteht aus sägerohen Brettern, die kreuzweise übereinandergeschichtet wurden. Die Bretter folgen der Krümmung der Lamellen, sodass sie sich von horizontal zu vertikal auffä­ chern – ein überraschendes Detail, das die strah­ lende Wirkung der Holzskulptur subtil verstärkt. Obwohl der Innenraum eine eigene Trag­ struktur hat, ist die Kons­truktion der Hülle mit Vordach nicht nur Dekoration. Rippen nehmen die Lasten des Vordachs auf und gliedern das Gebäude. Die schmäleren Rippen dazwischen bilden die Fassade und sorgen für die Ventilati­ on. Sie integrieren das Mobiliar des Terminals wie die Wartebank oder den Ticketautomaten. Gleichwohl bleibt die räumliche Wechselwirkung zwischen innen und aussen etwas schematisch.  Foto: Skipp communications Bus-Terminal, 2016 Churwalden GR Bauherrschaft:  Bellavita Lai, Chur Architektur:  Ritter Schumacher, Chur Holzbau:  Frommelt Zimmerei und Ing. Holzbau, Schaan ( FL ) Bauingenieur:  EWP, Chur Holz:  Hemmi Forst, Churwalden Holzart:  Fichte, naturbelassen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

11.09.18 09:34


34  Die Fussgängerbrücke in Zernez bringt die Wanderer schwungvoll über den Inn.

35  Weisse Platten bilden einen Kontrast zu den Holzbauteilen.

en.

35  Der alte Stall in Mathon wurde zum Wohnatelier.

34

In einem Schwung

Die Überquerung des Flusses Inn wird bei der Punt da la Güstizia bei Zernez zum Erlebnis. Wer über die Fussgängerbrücke geht, spürt in der Mitte, wie sich die Brüstungen öffnen und sich die Brücke leicht zum Fluss hin senkt. Hier sind die Kräfte des Wassers erfahrbar, unterstützt durchs Rauschen des grossen Bergbachs. Zum leicht aufsteigenden Ende schliesst sich der Steg seitlich wieder, die Magie des Schwebens über dem Wasser findet ihren Abschluss. Der Ausgangspunkt war alles andere als leicht. Das Fundament stammt von der Holzfach­ werkbrücke, die das Schweizer Militär 1978 ge­ baut hatte. Ihre morsche Konstruktion musste ersetzt werden. Die Vorgaben zu Kosten und Ter­ minen der Gemeinde waren eng: 200 000 Fran­ ken und drei Monate für Produktion und Monta­ ge mussten reichen. Um die Aufgabe zu lösen, spannte der Bauingenieur Jon Andrea Koenz mit dem Künstler Flurin Bischoff zusammen. Bi­ schoffs präzise Idee bildete den Ausgangspunkt des Entwurfs, der die künstlerische und die sta­ tische Seite vereinigt. Die Form des Bauwerks ergibt sich direkt aus den statischen und räum­ lichen Notwendigkeiten. Die Konstruktion in Holz und Metall erfüllt sämtliche Anforderungen an

das Bauwerk. Die reduzierten Elemente sind ef­ fektiv eingesetzt, die Details sorgfältig konstruiert, der Umgang mit dem Werkstoff Holz ist sparsam und vorbildlich.  Foto: Florio Puenter

sind mit Brettern geschlossen und aussen von Hand mit Strohlehm ausgestrichen. Er lässt das Haus atmen und schützt das Holz. Der Baustoff ist mit viel handwerklichem Aufwand verbunden, überzeugt aber bauökologisch und ästhetisch. Punt da la Güstizia, 2016 Die Architekten passten die offene Struktur Zernez GR der neuen Nutzung als Wohnatelier an. Weiss Bauherrschaft:  Gemeinde Zernez gestrichene Grobspanplatten bilden innen einen Architektur:  Flurin Bischoff, Lavin Holzbau:  Foffa Conrad, Valchava wohltuenden Kontrast zu den alten Holzbauteilen. Bauingenieur:  J. A. Koenz, Zernez Sie sind im rechten Winkel gesetzt und nehmen Holzart:  Fichte, naturbelassen keine Rücksicht auf den schiefen Strick. Lehm schafft auch hier passgenaue Übergänge. Eben­ 35 Stallumbau mit Zen so präzis ist die Lösung für diese heikle Bauauf­ Was geschieht mit einem leerstehenden Stall gabe. Sie respektiert die Baustruktur und schafft mitten in einem intakten Dorfensemble ? Für die dank einer geglückten Verbindung von Alt und Gemeinde Mathon war klar: abreissen, die Stras­ Neu atmosphärische Dichte.  Fotos: Office Haratori se verbreitern und Raum für Parkplätze schaffen. Haratori Office konnte den Stall von der Gemein­ Haratori Office, 2016 de erwerben mit der Auflage, ihn zurückzuverset­ Mathon GR Bauherrschaft:  Office Haratori, Zürich zen. Die Architekten erkannten im Altbau über­ Architektur:  Office Winhov, Amsterdam ; raschende Parallelen zur Bauernhaustradition in Office Haratori, Zürich Japan. Sie konzentrierten sich auf das Wesent­ Holzbau:  Schreinerei Anton Mani, Andeer ; liche:  die Raumstruktur, das Holz und das Licht. Holzbau Mani, Andeer Sie erstellten kein Haus im Haus, sondern mach­ Bauingenieur:  Conzett Bronzini Partner, Chur Baubiologie:  Künzler Baubiologie Lehmbau, Winterthur ten aus dem offenen Strick eine wärmedämmen­ Bauphysik:  Amstein + Walthert, Zürich de Wand. Präzis eingepasste Lärchenpflöcke Denkmalschutz:  Denkmalpflege Graubünden, Chur stabilisieren die Rundhölzer. Die Zwischenräume Holzart:  Föhre, naturbelassen →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

56_63_TH_PL18_Ost.indd 61

61

11.09.18 09:34


36 Tragstruktur, Innenausbau, Möbel: Alles ist aus Holz.

36  Der Kindergarten in Rorschacherberg faltet sein Dach expressiv.

37  Die Eckfenster vergrössern den Innenraum optisch.

36

Eleganter Flügelschlag

Der Kindergarten liegt unterhalb einer Schulan­ lage am Hang und ersetzt ein Provisorium, das hier vierzig Jahre lang stand. Ein Betonsockel hebt das Gebäude leicht vom Boden ab. Er trägt eine Balkonschicht, die rund um das Gebäude läuft. Darüber ist alles Holz. Markante Stützen gliedern die Fassade. Das Dach faltet sich wie ein Schmetterling zum Berg und zur Aussicht über den Bodensee. Der Grundriss ist klar zoniert: drei Haupträume, eine Schicht mit Nebenräumen und ein Flur, dessen Wände leicht schräg zu den Ein­ gangstüren führen. Die Architekten machen bei der Tragstruktur nicht Halt. Die Innenausbauten sind aus Dreischichtplatten, die Fensterrahmen aus Lärche, selbst die Rollläden sind aus Holz. Die Elemente bis hin zu den Möbeln sind mit grosser Sorgfalt entworfen. Auf der Aussichts­ seite wölbt sich eine Bank aus den Rollladenlätt­ chen. In der Garderobe verstauen die Kinder ihre Hausschuhe in Lederbeuteln. Ein Holzmöbel auf Rollen nimmt Kisten voller Spielsachen auf. Den Basler Architekten ist ein Schmuckstück in Holz gelungen, das zu 85 Prozent aus Schwei­ zer Wäldern stammt. Leider geht die Konstruktion manchmal etwas zulasten der Gebrauchstaug­

62

56_63_TH_PL18_Ost.indd 62

37  Das kleine Wohnhaus steht in Praden.

lichkeit. Alles in allem überzeugt der Holzbau aber, da er ausserordentlich durchdacht ist und den Baustoff in allen Facetten zelebriert, von der Tragstruktur bis zum Möbel. Das geht nur mit ei­ nem Material:  mit Holz. Fotos: Roman Keller

Anleihe an das landwirtschaftliche Nutzgebäude. Einzig die Typologie sollte sich in die Tradition der regionalen Hauslandschaft einfügen. Im seinem Innern überrascht das Gebäude durch drei Wohnebenen. Das knappe Volumen wird optisch vergrössert durch die bodenbündig Kindergarten Wildenstein III, 2017 angeschlagenen Eckfenster und die Durchblicke. Rorschacherberg SG Schon im Aufgang zum Wohn- und Kochbereich Bauherrschaft:  Politische Gemeinde Rorschacherberg öffnet sich der Raum bis unters Dach. Darüber Architektur:  Jaeger Koechlin Architekten, Basel Holzbau:  PM Mangold Holzbau, Ormalingen liegt mittig in der Giebelachse das Galeriege­ Bauingenieur:  Pirmin Jung Ingenieure, Rain schoss, in das man über eine schmale Samba­ Holzart:  Fichte, naturbelassen treppe mit versetztem Tritt gelangt. Mit seinen Herkunftszeichen Schweizer Holz ( Gesamtobjekt ) hohen Balustraden und dem talseitigen Fenster wird es zum intimen ‹ Schlaftrog ›. Die beiden ein­ zigen abgeschlossenen Räume – Schlafzimmer 37 Zwerg mit grossem Kern Am Dorfrand von Praden steht die ‹ Dependence und Bad – befinden sich im Eingangsbereich. Der en miniature › des vom Blauen Kreuz betriebe­ einfache Innenausbau in Schichtholzplatten ist nen Ferienlagerhauses. Der etwas merkwürdige zweckmässig, aber nicht banal. Im Ganzen ergibt Massstab des kleinen Strickbaus, der mit Fich­ sich so auf kleinstem Raum ein hohes Mass an tenbrettern verkleidet ist, entpuppt sich bei nä­ Wohnqualität.  Fotos: Ingo Rasp herer Betrachtung als ein klug konzipiertes und sorgfältig detailliertes Raumgefüge. Die Grund­ Wohnhaus Blaues Kreuz, 2016 fläche von fünf mal sieben Metern gab der Stall Praden GR Bauherrschaft:  Blaues Kreuz, Praden vor, der vorher hier stand. Da die alte Bausub­ Architektur:  Conradin Clavuot Architekt, Chur stanz morsch war, entschied man sich für einen Holzbau:  Ruwa Holzbau, Küblis kompletten Holzneubau ohne romantisierende Holzart: Fichte

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

11.09.18 09:34


38  Die Firma Lico stockte ihre Lagerhalle in Müstair mit Holz, Beton und Stahl auf.

39  Das Dreifamilienhaus blickt vom Hang über Urnäsch.

39  Die Aussenwände bestehen aus verdübeltem Massivholz.

38

Weiterbauen

Die Firma Lico stellt in Müstair seit rund zwanzig Jahren Kork-, Vinyl- und Linoleumbodenbeläge her und ist mit dem Naturprodukt Holz eng ver­ bunden. Die Aufstockung einer Lager- und Pro­ duktionshalle plante die Firma als funktionellen Holzbau. Die schlichte Lärchenschalung fügt das Gebäude gut in das Gewerbegebiet ein. Dahinter steckt eine durchdachte, zweigeschossige Holz­ konstruktion. Um die hohen Lagerlasten aufzu­ nehmen, besteht ein grosser Teil der Tragstruktur aus Buchenfurnierschichtholz-Trägern. Die Bu­ che, vorwiegend als Brennholz bekannt, kann hier ihre Vorteile gegenüber Nadelholz voll ausspie­ len. Sie ermöglichst erst das Tragwerk aus Holz, und sie erlaubt, dessen Dimensionen zu verrin­ gern. Holz-Beton-Verbunddecken besorgen die nötige Stabilität der Böden. Die Stützen aus ro­ hem Stahl geben der Aufstockung etwas Urtümli­ ches, was gut zur Nutzung passt. Die Form ist auf die Funktion reduziert. Die Halle zeigt, dass ein Gewerbebau mit hohen Lasten und grossen Spannweiten in Holz ausgeführt werden kann. Holz verkürzte die Bau­ zeit und erlaubte, das Erdgeschoss während der Bauarbeiten zu nutzen. Nachhaltig war auch der

Ablauf. Die ursprüngliche Gefällsdämmung wur­ de demontiert, zwischengelagert und danach auf der Aufstockung wiederverwendet. Ein von Anbe­ ginn durchdachtes System.  Foto: Martin Pinggera

und tragen so der unterschiedlichen Lebensdau­ er von geschützten und bewitterten Holzbautei­ len Rechnung. Obwohl am Hang gebaut ist das Haus hindernisfrei, damit auch gehbehinderte Menschen hier wohnen können. Aufstockung Lico, 2017 Die Architekten reduzieren das Gebäude auf Müstair GR das Nötige und schaffen so etwas Neues. Das Bauherrschaft:  Lico, Müstair Haus lebt vom direkten Umgang mit den Materi­ Architektur:  Architectura La Chasa, Müstair Holzbau:  Foffa Conrad Holzbau, Valchava alien Beton und Holz. Es fügt sich in den Ort ein Bauingenieur:  Brem & Thanei, Scuol und nimmt Rücksicht auf die Umgebung. Das Holzart:  Fichte, naturbelassen fünfgeschossige Gebäude zeigt, wie man Holz in seiner nachhaltigsten Form als unverleimtes 39 Reduktion auf die Essenz Rohmaterial verbaut – trotz schwieriger Rahmen­ Das Dreifamilienhaus steht über Urnäsch an ei­ bedingungen. Die Konstruktion schafft einen nem steilen Hang, der die Verwendung von Holz Mehrwert an Behaglichkeit und erlaubt eine gros­ zunächst einschränkt. Es fusst auf einem Beton­ se Flexibilität in der Nutzung. So modern kann sockel, der drei Geschosse hoch aufwendig in Massivholz sein.  Fotos: Rasmus Norlander den Nagelfluh gehauen wurde. Um den Beton­ kern herum schliesst der konsequente Holzbau Haus am Hang, 2016 Urnäsch AR an. Die Aussenwände bestehen aus verdübeltem Bauherrschaft: privat Massivholz, das ohne Klebstoff und Stahl funk­ Architektur:  Giger Nett Architekten, Zürich tioniert. Auch für die Geschossdecken kommen Holzbau:  Nägeli, Gais Massivholzdielen zum Einsatz. Die Architekten Bauingenieur:  Borgogno Eggenberger + Partner, St. Gallen Holzart:  Fichte, naturbelassen verkleiden das Holz nicht, sie zeigen es. Unter den Fenstern sind die verdübelten Wandelemen­ te sichtbar. Die Balkone sind statisch getrennt

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2018  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2018  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2018 Prix Lignum 2018 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

56_63_TH_PL18_Ost.indd 63

63

11.09.18 09:34


Prix Lignum 2018 Der Prix Lignum ist nach 2009, 2012 und 2015 zum vierten Mal gesamtschweizerisch verliehen ­worden. Er will zukunftsweisende A ­ rbeiten mit Holz bekannt machen und ­fördern. In den fünf Regionen West, Mitte, Nord, Ost und Zentrum hatten Jurys drei Preise sowie eine ­Reihe von Anerkennungen zu vergeben. Zum dritten Mal gab es drei nationale Hauptpreise: Gold, ­Silber und Bronze. Zudem vergab die Jury ­­erst­mals den Sonderpreis Schweizer Holz. Dieses ­Themenheft zieht Bilanz und stellt alle prämierten ­Arbeiten vor.  www.prixlignum.ch Faire connaître et encourager des projets ­novateurs réalisés en bois, tel est l’objectif du Prix Lignum, décerné pour la quatrième fois ­depuis 2009, 2012 et 2015 à l’échelle nationale. Trois prix ainsi que des distinctions devaient être ­attribués par un jury dans chacune des cinq régions: Ouest, Centre-Ouest, Nord, Est et ­Centre. Outre les trois prix nationaux – Or, Argent et Bronze –, le jury a décerné pour la première fois le Prix spécial Bois suisse. Ce n ­ uméro dresse un bilan et présente tous les travaux primés.  www.prixlignum.ch Per la quarta volta, dopo il 2009, il 2012 et il 2015, il Prix ­Lignum viene conferito a livello svizzero. Il suo ­scopo è quello di far conoscere – e di pro­ muovere – le opere architettoniche d’avan­ guardia. In ognuna delle cinque regioni Ovest, Centro-Ovest, Nord, Est e Centro-Sud i giurati hanno assegnato tre premi, nonché una serie di ­riconoscimenti. Per la seconda volta sono stati ­conferiti tre premi principali nazionali: l’oro, ­l’argento e il bronzo. La giuria inoltre ha asse­ gnato, per la prima volta, il premio speciale Legno Svizzero. Il presente quaderno tematico fa un b ­ ilancio e presenta tutti i lavori premiati. www.prixlignum.ch

01_64_TH_PL18_Cover.indd 2

11.09.18 08:35


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.