Prix Lignum 2021

Page 1

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  | Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021

Prix Lignum 2021 Die 41 besten Bauten und Produkte aus Holz  | Les 41 meilleurs bâtiments et produits réalisés en bois  | I 41 migliori edifici e prodotti realizzati in legno

01_64_TH_Prix_Lignum_2021_Cover.indd 3

15.09.21 09:48


2

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_Prix_Lignum_2021_Inhalt.indd 2

15.09.21 09:50


Editorial

Inhalt

7 Zeichen setzen Der Prix Lignum zeigt aktuelle Tendenzen im Holzbau auf.

11 Fünf Regionen, 41 Werke Alle Projekte auf einen Blick.

12 Stimmen Sechs Ansichten zum Holzbau in der Schweiz.

14 Gold: Virtuose Logik Wohnüberbauung Maiengasse in Basel.

18 Silber: Mit der Kraft der Natur Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen in Salez.

22 Bronze: Aus dem Bestand gewachsen Renovation und Aufstockung eines Wohnhauses in Vevey.

26 Sonderpreis Schreiner Regal 001 von Studio Noun in Zürich und Lindauer in Steinen; Umbau Alpgebäude in St. Antönien.

Holz verwenden hilft dem Klima Das Naturmaterial Holz hat es in sich. Es wächst nur mit Sonnenlicht und CO2 aus der Luft, mit Wasser und Nährstoffen aus dem Boden heran – in Wäldern, die in der Schweiz seit Generationen nachhaltig bewirtschaftet werden. Langlebige Produkte wie Möbel, Innenausbauten oder ganze Häuser, die aus Holz entstehen, binden für viele Jahrzehnte Millionen von Tonnen Kohlenstoff und entziehen dadurch der Atmosphäre CO2. Das fällt ins Gewicht und hat darum Bedeutung für unser Land. Der Prix Lignum 2021 würdigt nicht nur Ästhetik und Innovation, sondern achtet auch auf Nachhaltigkeit. Die ausgezeichneten Projekte sind darum nicht zuletzt Botschafter einer klimafreundlichen Wirtschaft und ein Bekenntnis zu einem der wenigen erneuerbaren Rohstoffe der Schweiz. Dafür danke ich den Veranstaltern des Wettbewerbs herzlich. Weiter so !  Bundesrätin Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation ( UVEK )

30 Region West Erster bis dritter Rang und fünf Anerkennungen.

38 Region Mitte Erster bis dritter Rang und vier Anerkennungen.

4 6 Region Nord  Erster bis dritter Rang und fünf Anerkennungen.

54 Region Zentrum  Erster bis dritter Rang und sieben Anerkennungen.

62 Region Ost Erster bis dritter Rang und fünf Anerkennungen.

Bilder Der Fotograf Peter Hauser ist für dieses Heft durch den Wald in der Schweiz ­gewandert und hat fotografiert, wie der Mensch diesen bewirtschaftet. Seine ­Bilder oszillieren zwischen kräftiger Natur und schwerer Technik. Beides ist nötig, damit genügend Material nachwächst und verarbeitet werden kann, um damit zu bauen.

Impressum  | Impressum  | Colophon Verlag  |  Maison d’édition  |  Casa editrice  Hochparterre AG  Adressen  |  Adresses  |  Indirizzi  Ausstellungsstrasse 25, CH-8005 Zürich, Telefon +41 44 444 28 88, www.hochparterre.ch, verlag@hochparterre.ch, redaktion@hochparterre.ch Verleger  |  Éditeur  |  Editore  Köbi Gantenbein  Geschäftsleitung  |  Direction  |  Direzione  Andres Herzog, Werner Huber, Agnes Schmid  Verlagsleiterin  |  Directrice des éditions  | Direttrice editoriale  Susanne von Arx  Konzept und Redaktion  |  Conception et rédaction  |  Progettazione e redazione  Andres Herzog. Über die drei nationalen Preise berichten ­unabhängige Journalistinnen, über die weiteren 36 Objekte geben die Juryberichte Auskunft. | Des journalistes indépendants commentent les prix nationaux; les rapports du jury donnent des informations sur les 36 autres objets.  |  Dei giornalisti indipendenti riferiscono sui premi conferiti a livello nazionale, mentre i rapporti della giuria informano sugli altri 36 oggetti. ­Art Direction  |  Conception graphique  |  Direzione artistica  Antje Reineck  Gestaltung  |  Mise en pages  |  Impaginazione  Sara Sidler  Produktion | Production | Produzione  Thomas ­Müller  Korrektorat Deutsch  Dominik Süess  Adaptation française  Léo Biétry  Adattamento italiano  Giuliana Soldini  Litho  |  Lithographie  |  Litografia  Team media, Gurtnellen  Druck  |  Impression  |  Stampa  Stämpfli AG, Bern  Herausgeber  |  Directeur de la publication  |  Editore  Hochparterre, in ­Zusammenarbeit mit  |  en collaboration avec  |  in collaborazione con  Melanie Brunner-Müller, Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz, Oberkirch  Bestellen  |  Commandes  |  Ordinazione  shop.hochparterre.ch, CHF 15.— Fotografie  |  Photographie |  Fotografie  Peter Hauser, www.peterhauser.ch

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_Prix_Lignum_2021_Inhalt.indd 3

3

15.09.21 09:50


Sommaire

Éditorial

7 Poser des jalons Le Prix Lignum reflète les tendances actuelles dans la construction bois.

11 Cinq régions, 41 œuvres Un aperçu des projets.

12 Opinions Six points de vue sur la construction bois en Suisse.

14 Or: Une logique virtuose Ensemble de logements Maiengasse à Bâle.

18 Argent: Avec la force de la nature Centre agricole du canton de Saint-Gall à Salez.

2 2 Bronze: Amplification de l’existant Rénovation et surélévation d’un immeuble de logements à Vevey.

2 6 Prix spécial Menuiserie Étagère 001 du Studio Noun à Zurich et Lindauer à Steinen ; transformation d’un chalet d’alpage à Sankt Antönien.

Construire en bois est bon pour le climat Matériau naturel, le bois a cela en lui. Pour croître, il se contente de lumière, d’eau, du CO2 contenu dans l’air et des nutriments qu’il tire du sol. Les forêts suisses sont, de plus, exploitées de façon durable depuis des générations. Les ouvrages en bois – meubles, menuiseries intérieures et bâtiments entiers – fixent, pour des décennies, des millions de tonnes de carbone qui sont ainsi soustraites à l’atmosphère. Pour notre pays, c’est un atout majeur. Le Prix Lignum 2021 ne récompense pas seulement les qualités esthétiques et l’innovation, mais accorde aussi beaucoup d’importance à la durabilité. Les projets primés sont donc autant d’ambassadeurs d’une économie respectueuse du climat, et d’un engagement en faveur de l’une des rares matières premières renouvelables dont dispose la Suisse. Je tiens donc à remercier de tout cœur les organisateurs du concours. Continuons sur cette voie !  Simonetta Sommaruga, conseillère fédérale, cheffe du Département fédéral de l’environnement, des transports, de l’énergie et de la communication ( DETEC )

3 0 Région Ouest Les trois premiers prix et les cinq mentions.

3 8 Région Centre-Ouest Les trois premiers prix et les quatre mentions.

4 6 Région Nord

Les trois premiers prix et les cinq mentions.

5 4 Région Centre  Les trois premiers prix et les sept mentions.

62 Région Est Les trois premiers prix et les cinq mentions.

4

Photos Pour ce numéro, le photographe Peter Hauser a parcouru la forêt suisse afin d’illustrer comment l’homme l’entretient. Ses photos oscillent entre nature puissante et interventions techniques lourdes. Les deux sont nécessaires afin que le bois se renouvelle en quantités suffisantes pour pouvoir être utilisé à des fins de construction.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_Prix_Lignum_2021_Inhalt.indd 4

15.09.21 09:50


Editoriale

Indice

7 Lanciare un segnale Edilizia in legno: il Prix Lignum attesta le tendenze più recenti.

11 Cinque regioni, 41 opere Tutti i progetti in un colpo d’occhio.

12 Opinioni Sei pareri sull’edilizia in legno in Svizzera.

14 Oro: una logica virtuosa Il complesso residenziale nella Maiengasse di Basilea.

18 Argento: con la forza della natura Il centro agricolo sangallese di Salez.

22 Bronzo: nato da una struttura esistente Ristrutturazione e ampliamento di un edificio residenziale di Vevey.

Il legno a favore del clima

Il legno naturale ha tanto da offrire. Per crescere le piante hanno bisogno della luce solare e del CO2 presente nell’aria, di acqua e di sostanze nutritive del suolo boschivo svizzero, gestito da generazioni in modo sostenibile. I prodotti realizzati in legno quali mobili, arredamenti interni e interi edifici in legno, catturano per decenni milioni di tonnellate di carbonio, sottraendo così il CO2 dall’atmosfera, ciò che è di particolare rilevanza per il nostro paese. Il Prix Lignum 2021 riconosce i valori estetici e innovativi, ma considera anche la sostenibilità. I progetti premiati promuovono un’economia rispettosa del clima e accentuano il vantaggio offerto da una delle poche materie prime rinnovabili in Svizzera. A tale proposito ringrazio di cuore gli organizzatori del concorso. È questa, la via da seguire !  Simonetta Sommaruga, consigliera federale, capo del Dipartimento federale dell’ambiente, dei trasporti, dell’energia e delle comunicazioni ( DATEC )

26 Premio speciale falegname Scaffale 001 dello studio Noun di Zurigo e Lindauer di Steinen  ; Ristrutturazione di un edificio alpestre a St. Antönien.

3 0 Regione Ovest Primo, secondo e terzo premio e cinque menzioni.

38 Regione Centro-Ovest Primo, secondo e terzo premio e quattro menzioni.

4 6 Regione Nord

Primo, secondo e terzo premio e cinque menzioni.

5 4 Regione Centro-Sud Primo, secondo e terzo premio e sette menzioni.

62 Regione Ost Primo, secondo e terzo premio e cinque menzioni.

Fotografie Per illustrare il presente quaderno, il ­fotografo Peter Hauser ha visitato i boschi ­svizzeri al fine di documentarne la ­gestione. Le immagini oscillano tra una ­natura possente e i mezzi pesanti da ­lavoro, entram­bi necessari per garantire la crescita suf­ficiente di questo mate­ riale utile all’edilizia.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021 | Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Inhalt | Sommaire | Indice

02_05_TH_Prix_Lignum_2021_Inhalt.indd 5

5

15.09.21 09:50


6

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 6

15.09.21 09:52


Zeichen setzen Der Prix Lignum zeigt aktuelle Tendenzen im Holzbau auf – im Grossen wie im Kleinen. Dazu gehören eine neue konstruktive Frische, digitale Methoden und Ressourcenfragen. Text: Claudia Cattaneo, Präsidentin der Jury

530 Projekte: Noch nie wurden so viele Bauten und Objekte eingereicht wie im Jahr 2021. Das spricht für den Prix Lignum und sein wachsendes Prestige. Das spricht aber auch für das Holz selbst, das sich als Werkstoff in den letzten 15 Jahren immer neuen konstruktiven Aufgaben gestellt hat und dank seiner ökologischen und atmosphärischen Qualitäten beliebt ist. Ein weiterer Grund für das breite Interesse: Erstmals waren die Schreinerverbände mit im Boot. Nicht weniger als 165 Eingaben aus den Bereichen Innenausbau, Möbel- und Objektdesign bewarben sich für den Sonderpreis Schreiner. Die beiden Preisträger zeigen, wie dank der inspirierenden Zusammenarbeit von Architektenteam und innovativem Schreinereibetrieb überzeugende Resultate entstehen. Ihre Arbeiten sind erfindungsreich und einfach zugleich. 530 Eingaben: 530 Arten, wie mit Holz gedacht, konstruiert, gebaut und gestaltet wird. Aus der Fülle hervorragender Arbeiten das Exzellente auszuwählen, das Gute vom noch Besseren zu unterscheiden, war nicht einfach. Sieben interdisziplinäre Jurys sichteten, verglichen und diskutierten kritisch Grosses und Kleines. Und nicht immer ist das, was prima vista ins Auge springt, auch das Preiswürdige. Wie schon in den Jahren zuvor offenbarten sich die Besonderheiten eines Objektes, eines Baus oft erst während der Besichtigung vor Ort. Was aber ist ein gutes Projekt ? Worin liegt seine Schönheit ? Ist es der sinnvolle funktionale Einsatz von Holz, die kluge Konstruktion, das Handwerk oder die Anwendung neuer digitaler Fertigungstechnologien ? Ist es sein bescheidener ökologischer Fussabdruck oder der achtsame Umgang mit der historischen Substanz ? Sind es überraschend neue Lösungen für altbekannte Aufgaben ? Am Ende entscheidet das Zusammenwirken verschiedener Aspekte darüber, was eine Auszeichnung verdient. Was in einer Region bereits zum Qualitätsstandard gehört, mag andernorts neu und zukunftsweisend sein, so die Wohnüberbauung  Ghiringhelli in Bellinzona siehe Seite 61 oder das Centro Sci Nordico Campra TI siehe Seite 58. Gebäude, mit denen sich die Hoffnung verbindet, dass sie im Tessin die öffentliche Hand in der Förderung des Holzbaus beflügeln.

mit Formen, Farben, mit markanten Details und konstruktivem Erfindungsgeist den Wohnungsbau, Kindergärten, Schulen und auch den Innenausbau bereichert. Die Wohnsiedlungen Maiengasse in Basel siehe Seite 14 und Moos in Cham ZG siehe Seite 56 vertreten diese Haltung aufs Schönste. Ob roh oder veredelt, ob Vollholz oder Dreischichtplatte: Das Material wird in seiner ganzen sinnlichen Vielfalt angewandt und mal naturbelassen, mal verfremdet oder gleichwertig mit anderen Materialien kombiniert. Experimentierfreude und spielerische Leichtigkeit gepaart mit professionellem Wissen und Können: Diese Kombination führte zu Lösungen, die die Jury begeisterten, die aber auch zu lebhaften Diskussionen Anlass gaben. Wie ist zum Beispiel die Opulenz des Firmensitzes der Swatch siehe Seite 40 mit seiner 240 Meter langen parametrischen Dachkonstruktion zu beurteilen ? Ihr liegen eine hochkomplexe Planung und Fertigung zugrunde, die nur dank neuster digitaler Technologien zu stemmen war. Die Präzision, mit der die Zimmerleute die 4600 verschiedenen, millimetergenauen Einzelteile gefügt haben, ist erstaunlich. Der Bau wird wohl eine Einzelleistung bleiben. Sicher ist: Die Digitalisierung ist aus dem Produktionsprozess nicht mehr wegzudenken, da und dort sind Roboter bereits im Einsatz. Im Grossen und Ganzen aber sind bemerkenswerte Leistungen eher im Unspektakulären zu finden, nämlich dort, wo es nicht in erster Linie um Prestige geht, sondern wo für und mit den Menschen geplant und gebaut wird.

Nachhaltigkeit in neuer Dringlichkeit Wie in den Jahren zuvor ist der Umgang mit dem Baudenkmal und seiner Geschichte ein wichtiges Thema und wird es auch in Zukunft bleiben. Abreissen, aufstocken, weiterbauen, das Alte mit dem Neuen ergänzen: Hier sind Umsicht und Fingerspitzengefühl gefragt. Holz eignet sich hervorragend für diese Aufgabe, gerade auch, wenn es den Dialog zum Bestehenden sucht und dessen Geschichte für die Zukunft fortschreibt – ohne sich anzubiedern. Vorbildlich gelingt dies dem Alpgebäude in St. Antönien GR siehe Seite 28 oder dem Landenberghaus in Greifensee ZH siehe Seite 48. Die Aufstockung eines Wohnhauses im denkmalgeschützten Bestand von Vevey VD wertet das Haus selbst Frischer Wind Heute muss der Holzbau nicht mehr beweisen, dass auf und nobilitiert auch das Quartier siehe Seite 22. Kaum ein Gebäude und kaum ein Objekt, das sich er sich für grosse Aufgaben wie Wohnsiedlungen, Firmensitze, Produktionshallen und selbst Hochhäuser eignet. Er nicht der Nachhaltigkeit verpflichtet hat. Neu aber ist, wie ist in der Breite angekommen. Und mit der Wildtierüber- die Kreislaufwirtschaft und ein schonender Umgang mit führung über die Autobahn bei Suhr AG siehe Seite 52 hat er Ressourcen thematisiert werden. Die Dringlichkeit der sogar den Tiefbau als letzte Bastion erobert, die bis anhin Klimafrage spiegelt sich in verschiedenen Projekten. So ganz dem Beton vorbehalten war. Auffallend ist ein fri- wird zum Beispiel der Rückbau von Beginn weg schon mit­ ollectif → scher Wind, der die Vielteiligkeit des Holzbaus nutzt und gedacht, wenn beim Centre d’hébergement c

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 7

7

15.09.21 09:52


besticht durch die pure Verwendung von lokalem Holz ohne Leim und Metall und mit Brettern, die in einem raffinierten, von der Schreinerei entwickelten Klicksystem gefügt sind siehe Seite 26. Wann ist es sinnvoll, einheimisches Vollholz ohne Zusatzstoffe für grössere Bauaufgaben zu verwenden ? Diese Frage hat die Jury beschäftigt, gerade auch angesichts der gegenwärtigen Lieferengpässe und der Verteuerung von Holzwerkstoffen aus dem Ausland. Beispielhaft und zukunftsweisend in jeder Hinsicht ist das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez SG siehe Seite 18, das hervorragendes Bauen in Holz geschickt mit ökologisch-energetischen Überlegungen verknüpft und dank einer natürlichen BeRegionale, gar lokale Herkunft schattung und Belüftung in Kombination mit raffinierten Regionales Denken und Handeln hat an Bedeutung ge- Lowtech-Lösungen auf eine aufwändige Gebäudetechnik wonnen. Viele Projekte beziehen ihren Baustoff aus nächs- verzichten kann. Der Prix Lignum hat seine Zeichen für das Jahr 2021 ter Nähe und verarbeiten ihn auch vor Ort – manche sogar sozusagen ‹  nose to tail › wie in den verdübelten, kreuzwei- gesetzt. Die Klimafrage wird uns mit Sicherheit auch se gestapelten Brettern der Vollholzwände des Bürobaus morgen noch umtreiben. Und der Werkstoff Holz wird der Firma Küng in Alpnach OW siehe Seite 60. Das Regal 001 Teil der Antwort sein.

→ de Rigot in Genf der ganze Bau in wiederverwendbaren Holzmodulen und bis zum Fundament ohne Beton konzipiert ist siehe Seite 32. Oder wenn im grossen Stil Bauteile aus Abbruchliegenschaften neues Leben erhalten wie in den Künstlerateliers in Schlieren ZH siehe Seite 53. Von grosser Aktualität ist in diesem Zusammenhang auch das Thema Verdichtung. Einen ungewöhnlichen Weg im urbanen Umfeld beschreitet die Firma V-Zug siehe Seite 57, die ihre Produktion auf dem angestammten Werkgelände belässt, eine stützenlose Industriehalle in Holz auf die erste Etappe in Massivbau stapelt und damit auch ein selbstbewusstes Zeichen im Stadtraum setzt.

8

Poser des jalons

Lanciare un segnale

530 projets: jamais autant de dossiers n’avaient été remis qu’en 2021. Un bon point pour le Prix Lignum, dont le prestige augmente à chaque édition. Mais une bonne chose surtout pour le bois lui-même, qui n’a cessé, au cours des 15 dernières années, de répondre à de nouveaux défis et programmes, et dont les qualités écologiques et sensorielles sont toujours plus appréciées. Aujourd’hui, la construction bois n’a plus à prouver qu’elle se prête à la réalisation de projets de grande ampleur, qu’il s’agisse d’ensembles de logements, de sièges sociaux, de halles de production ou même de tours. Elle a fait sa percée. Elle a même conquis le dernier bastion que représentait le génie civil, jusque-là réservé au béton. Se fait sentir un nouveau souffle, qui tire parti du caractère élémentaire de la construction bois pour l’enrichir, avec beaucoup d’inventivité, de formes, de couleurs et de détails inédits. La numérisation, qui fait désormais partie intégrante des processus de production, en constitue l’un des aspects. Le rapport au patrimoine bâti et à son histoire continue par ailleurs de représenter un enjeu important. Dans ce domaine aussi, le bois se révèle être un matériau privilégié. Enfin: il n’y a pratiquement pas un ouvrage ou objet qui ne se soit soucié de durabilité. Ce qui est nouveau, c’est la manière dont les thématiques de l’économie circulaire et de la préservation des ressources ont été abordées. L’idée de penser et d’agir localement fait son chemin. Le Prix Lignum 2021 a posé de nouveaux jalons. La question du climat continuera de toute évidence de nous préoccuper. Le bois figurera parmi les solutions.

530 progetti: mai in passato sono stati registrati così tanti progetti come nel 2021. Un punto a favore del Prix Lignum e del suo crescente prestigio che la dice lunga: negli ultimi 15 anni il legno si è dimostrato un materiale molto apprezzato anche grazie alle sue qualità ecologiche che procurano una gradevole atmosfera. Le grandi opere quali i complessi residenziali, le sedi aziendali, gli stabilimenti di produzione e addirittura gli edifici multi-piano hanno affermato l’edilizia in legno. Impiegato in un ampio spettro ha ora conquistato nientemeno che il genio civile, un ultimo baluardo che in precedenza era rigorosamente riservato al calcestruzzo. Sorprendono le novità che sfruttano i molteplici aspetti del legno, arricchendolo con forme, colori, dettagli espressivi, spirito inventivo e costruttivo. La digitalizzazione diventa strumento indispensabile per i processi produttivi e lo sviluppo di nuove forme. Come negli anni precedenti, la valorizzazione degli edifici storici e la loro storia è e rimarrà anche in futuro un tema importante ; il legno è perfettamente idoneo per ogni committenza. Tutti gli edifici e gli oggetti mostrano inoltre un impegno a favore della sostenibilità. Una novità consiste nell’affrontare anche le questioni inerenti l’economia circolare e il comportamento rispettoso delle risorse. La filiera corta regionale ha assunto maggiore importanza ; già oggi per molti progetti il materiale proviene dai boschi di prossimità e la sua lavorazione avviene in loco. Nel 2021, il Prix Lignum ha lanciato un segnale chiaro ; la questione climatica ci impegnerà seriamente anche in futuro e il legno sarà parte della risposta.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 8

15.09.21 09:52


Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 9

9

15.09.21 09:52


10

Der Prix Lignum Zukunftsweisende Arbeiten mit Holz ­bekannt machen, das ist das Ziel des Prix Lignum. Der Preis wird zum fünften Mal seit 2009 gesamtschweizerisch verliehen. Zugelassen waren Bauwerke, Innen­ ausbauten, Möbel und Kunstwerke aus der Schweiz oder dem Fürstentum Liechten­ stein, die zwischen dem 1. Januar 2017 und dem 31. März 2021 fertiggestellt wurden. In den fünf Regionen West, Mitte, Nord, Ost und Zentrum hatten Jurys drei Preise und eine Reihe von Anerkennungen zu ver­ geben. Jede Jury nahm sich zwei Tage Zeit, um die Projekte auszuwählen und zu besichtigen. Und in jeder Jury sassen ­Vertreter aus den Bereichen Architektur, Design, Holzbauingenieurwesen und ­Holzbau. Aus 530 Eingaben zeichneten die fünf regionalen Jurys 41 Objekte aus. Eine nationale Jury wählte aus den 15 regionalen Preisträgern drei Haupt­ preise in Gold, Silber und Bronze aus. Veranstalterin:  Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz in Zusammenarbeit mit den regionalen Arbeitsgemeinschaften für das Holz der Lignum Holzwirtschaft Schweiz Gesamtprojektleitung:  Melanie BrunnerMüller, Geschäftsführerin von Lignum Holzwirtschaft Zentralschweiz, www.lignum-zentral.ch Nationale Jury:  Claudia Cattaneo ( Vorsitz ), Kuratorin ; Lea Gerber, Atelier Volvox ; Andres Herzog, Hochparterre ; Anne Kaestle, Duplex Architekten ; Søren Linhart, Seiler Linhart Architekten ; Pius Renggli, Holzprojekt ; Jean-Luc Sandoz, Concept bois technologie ( CBT ) ; Walter Schär, Schaerraum ; Hansjörg Steiner, Zentralpräsident Holzbau Schweiz ; Fabrizio Wüthrich, Mitglied Zentral­vorstand des Verbands Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten ( VSSM ) Informationen zum Preis, zur Jury und zu den Ausstellungen: www.prixlignum.ch

Le Prix Lignum Faire connaître un travail du bois orienté vers l’avenir, tel est l’objectif du Prix Lignum, qui a été ­décerné pour la cinquième fois depuis 2009 au niveau ­national. Étaient admis les ouvrages construits, aménagements intérieurs, meubles et œuvres d’art achevés en Suisse ou au Liechtenstein entre le 1er janvier 2017 et le 31 mars 2021. Dans chacune des cinq régions – Ouest, Centre-Ouest, Nord, Est et Centre – un jury était chargé d’attribuer trois prix et une série de mentions. Chaque jury, composé de représentants des ­domaines de l’architecture, du ­design, du génie civil et de la construction bois, a consacré deux jours à la ­sélection et à la visite des projets. ­Parmi les 530 dossiers remis, les cinq jurys régionaux en ont retenu 41. Un jury ­national a par ailleurs dé­ cerné les prix Or, Argent et Bronze à trois des quinze l­auréats régionaux. Organisation:  Lignum Économie suisse du bois, en collaboration avec les communautés d’action régionales de Lignum Direction générale du projet: Melanie Brunner-Müller, directrice de Lignum Économie du bois Suisse centrale, www.lignum-zentral.ch Jury national:  Claudia Cattaneo ( pré­ sidente ), commissaire d’expositions ; Lea Gerber, Atelier Volvox ; Andres Herzog, Hochparterre ; Anne Kaestle, Duplex Archi­tekten ; Søren Linhart, Seiler Linhart Architekten ; Pius Renggli, Holzprojekt ; Jean-Luc Sandoz, Concept Bois Technologie ( CBT ) ; Walter Schär, Schaerraum ; Hansjörg Steiner, président central de Holzbau Schweiz ; Fabrizio Wüthrich, membre du comité central de l’Asso­ciation suisse alémanique des maîtres menuisiers et fabricants de meubles ( VSSM ) Informations sur le Prix, le jury et les expositions:  www.prixlignum.ch

Sonderpreis Schreiner Erstmals vergab der Prix Lignum dieses Mal einen Sonderpreis Schreiner auf ­nationaler Ebene. Er zeichnet Schreiner­ arbeiten aus, die durch herausragende ­Gestaltung, handwerkliche oder technische Innovation und Funktionalität brillieren. Aus den 530 Eingaben für den Prix Lignum bewarben sich 165 auch für den Sonder­ preis. Eine separate Jury mit mehreren Vertretern aus der Schreiner- und Möbel­ branche prämierte zwei Arbeiten. Jury Sonderpreis:  Claudia Cattaneo ( Vor­ sitz ) ; Karl Bucher, Geschäftsführer Karl ­Bucher AG ; Andres Herzog, Hochparter­ re ; Heinrich Hochuli, Mitglied Zentral­ vorstand VSSM ; Christoph Schindler, ­Mit­gründer ­Schindlersalmerón  ; Christian ­Vogel, Ge­schäfts­führer Vogel Design  ; ­Nicole Wenger, Vorsitzende der Geschäfts­ leitung Wenger Fenster

Prix spécial Menuiserie Lors de cette édition, le jury du Prix Lignum a pour la première fois décerné un prix spécial Menuiserie au niveau ­national. Cette distinction récompense des ouvrages de menuiserie qui se démarquent par leurs qualités esthétiques, leur caractère innovant sur le plan ­arti­sanal ou technique et leur fonction­ nalité. Parmi les 530 candidats au Prix Lignum, 165 étaient aussi en lice pour ce prix spécial. Un jury spéci­ fique, comportant plusieurs représentants du secteur de la menuiserie et de la fabrication de meubles, a primé deux projets. Jury du prix spécial:  Claudia Cattaneo ( présidente ) ; Karl Bucher, directeur de Karl Bucher AG ; Andres Herzog, Hoch­ parterre ; Heinrich Hochuli, membre du comité central de l’Association suisse alémanique des maîtres menuisiers et fabricants de meubles ( VSSM ) ; Chri­stoph Schindler, cofondateur de Schindlersalmerón ; Christian Vogel, directeur de Vogel Design ; Nicole Wenger, présidente de la direction de Wenger Fenster

Il Prix Lignum Promuovere opere avveniristiche in legno è l’obiettivo del Prix Lignum. Per la quinta ­volta dal 2009, il premio viene assegnato a livello nazionale. Al concorso sono stati ammessi gli edifici, gli arredamenti di inter­ ni, i mobili e le opere d’arte realizzati in ­Svizzera e nel Principato del Liechtenstein e completati tra il 1° gennaio 2017 e il 31 marzo 2021. Le giurie hanno dovuto conferire tre premi e diversi menzioni ­nelle cinque regioni della Svizzera: Ovest, Centro Ovest, Nord, Est e Centro Sud. Ogni giuria – composta da rappresentanti dei settori dell’architettura, del design, dell’ingegneria civile e dell’edilizia in le­ gno – ha impiegato due giorni per sele­ zionare e prendere visione dei progetti. Dei 530 progetti presentati, le cinque giurie ­regionali hanno premiato 41 opere. Tra i 15 vincitori regionali, una giuria nazio­ nale ha selezionato i tre premi principali: l’oro, l’argento e il bronzo. Ente organizzatore:  Lignum, Economia del legno Svizzera Centrale in collabo­ razione con le comunità di lavoro regionali per il legno di Lignum, Economia del legno Svizzera Direzione del progetto:  Melanie Brunner-Müller, direttrice di Lignum, Economia del legno Svizzera centrale, www.lignum-zentral.ch Giuria nazionale:  Claudia Cattaneo ( presidente ), curatrice ; Lea Gerber, Atelier Volvox ; Andres Herzog, Hochparterre ; Anne Kaestle, Duplex Architekten ; Søren Linhart, Seiler Linhart Architekten ; Pius Renggli, progetto in legno ; Jean-Luc Sandoz, Concept bois technologie ( CBT ) ; Walter Schär, Schaerraum ; Hansjörg Steiner, Presidente centrale Holzbau Schweiz ; Fabrizio Wüthrich, membro del comitato centrale Associazione svizzera fabbricanti mobili e serramenti ( ASFMS ) Informazioni sul premio, sulla giuria e sulle esposizioni:  www.prixlignum.ch Premio speciale falegname Per la prima volta è stato conferito il premio speciale destinato al settore della ­falegnameria a livello nazionale. Viene ­assegnato alle opere che esprimono ­brillantemente una stra­ordinaria creatività e si distinguono dal profilo dell’innova­ zione, della funzionalità e dal punto di vista artigianale o tecnico. Dei 530 pro­getti ­presentati per il Prix Lignum, 165 opere si sono candidate per il premio speciale. Una giuria composta da numerosi rappre­ sentanti del settore della fale­gnameria e dei mobili ha premiato due ­realizzazioni. Giuria del Premio Speciale:  Claudia Cattaneo ( presidente ) ; Karl Bucher, diret­ tore Karl Bucher AG ; Andres Herzog , Hochparterre; Heinrich Hochuli, membro del co­mitato centrale ASFMS ; Christoph Schindler, cofondatore Schindler­ salmerón ; Christian Vogel, ­direttore Vogel Design ; Nicole Wenger, presidente della direzione Wenger Fenster

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 10

15.09.21 09:52


1

22 24

21 25

26

23

20

2 27 28 13

17

37 4

16 33 35

14

31

5

36

32

19

39

30 41 38

10

18

11

29

8 3

7

9

12

6

40

15

34

Fünf Regionen, 41 Werke Cinq régions, 41 œuvres Cinque regioni, 41 opere Région Ouest

National Gold  |  Or  |  Oro 1 Wohnüberbauung Maiengasse, Basel Silber  |  Argent  |  Argento 2 L andwirtschaftliches Zentrum St. Gallen, Salez SG Bronze  |  Bronze  |  Bronzo 3 Rénovation et surélévation d’un immeuble de logements, Vevey VD Sonderpreis Schreiner  | Prix spécial Menuiserie | Premio speciale falegname 4 Regal 001, Steinen SZ 5 Umbau Alpgebäude, St. Antönien GR

Premier prix 6 Centre d’hébergement collectif de Rigot, Genève Deuxième prix 7 Équipements publics de l’Écoquartier les Vergers, Meyrin GE Troisième prix 3 Rénovation et surélévation d’un immeuble de logements, Vevey VD Mentions 8 Maison de l’Île aux oiseaux, Préverenges VD 9 Théâtre Le Douze-dixhuit – Ferme Pommier, Le Grand-Saconnex GE 10 Crèche, Renens VD 11 Résidence pour étudiants Vortex, Chavannes-prèsRenens VD 12 Surélévation École Rudolf Steiner de Genève, Confignon GE

Region Mitte

Region Nord

Region Zentrum

Erster Rang 13 S watch Hauptgebäude, Biel BE

Erster Rang 1 Wohnüberbauung Maiengasse, Basel

Erster Rang 27 Wohnüberbauung Moos, Cham ZG

Zweiter Rang 14 Vierfachkindergarten Rain, Ittigen BE

Zweiter Rang 20 Kulturzentrum Landenberghaus, Greifensee ZH

Zweiter Rang 28 V-Zug Zephyr Hangar, Zug

Dritter Rang 15 S tallscheune Gluringen VS Anerkennungen 16 S chulhaus, Seedorf BE 17 Anbau Mehrfamilien­ haus, Brügg BE 18 Lokremise, Zweisimmen BE 19 Umbau und Sanierung Bueberseeli im Marzilibad, Bern

Dritter Rang 21 Mehrfamilienhaus Altes Weinlager, Nuglar, SO Anerkennungen 22 Doppelkindergarten mit Tagesstrukturen, Riehen BS 23 S tapferhaus, Lenzburg AG 24 Überbauung Krokodil, Winterthur ZH 25 Wildtierüberführung Rynetel, Suhr AG 26 Künstlerateliers, Schlieren ZH

Dritter Rang 29 C entro Sci Nordico Campra, Olivone TI Anerkennungen 30 Gotthard Raststätte Erstfeld, Schattdorf UR 31 Firmensitz Max Felchlin, Ibach SZ 32 Bürohaus Küng, Alpnach OW 33 Gasthaus Hergiswald, Obernau LU 34 Complesso resi­ denziale Ghiringhelli, Bellinzona 35 Wohnüberbauung Neuraum, Horw LU 4 Regal 001, Steinen SZ

Region Ost Erster Rang 2 L andwirtschaftliches Zentrum St. Gallen, Salez SG Zweiter Rang 5 Umbau Alpgebäude, St. Antönien GR Dritter Rang 36 Neubau Zimmerei und Schreinerei, Matt GL Anerkennungen 37 Primarschule Feld, Azmoos SG 38 Einfamilienhaus La Casetta, Segnas GR 39 Küche, Chur 40 Internationales Höhentrainings- und Wettkampf-Zentrum, St. Moritz GR 41 Haus Frasnelli, Bonaduz GR

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bilanz  |  Bilan  |  Bilancio

06_11_TH_Prix_Lignum_2021_Essay.indd 11

11

15.09.21 09:52


Stimmen | Opinions | Opinioni Sechs Ansichten zum Holzbau in der Schweiz  |  Six points de vue sur la construction bois en Suisse |  Sei pareri sull’edilizia in legno in Svizzera

« Alle Zeichen stehen auf Grün »

« Un meilleur réseau pour la filière » Les entreprises de construction bois de Suisse romande se développent et peuvent, grâce aux processus industriels, réaliser de grands objets. Si le niveau évolue, notre échelle reste plus petite que celle de la Suisse alémanique dont certaines entreprises s’intéressent au marché romand. La construction durable en bois est bien promue par les institutionnels. L’exemple du Canton de Vaud qui impose parfois ce matériau dès le concours d’architecture, comme pour le gymnase à Aigle, est révélateur. La démarche n’est pas aussi avancée dans tous les cantons, mais partout il se passe quelque chose en faveur du bois. Je suis certain que la chaîne de valeur régionale prendra encore plus d’importance. Afin de répondre à la demande croissante, les nécessaires adaptations des plateformes de vente de bois et des entreprises de première transformation sont en bonnes voies en Suisse romande. Par le passé, les propriétaires forestiers, les scieurs et les artisans, étaient clairement reliés par le dénominateur commun du bois local. Aujourd’hui, dans un marché diversifié, la filière bois s’est étendue et comporte plus d’acteurs qu’il est essentiel de continuer à interconnecter. C’est la tâche de Lignum et des communautés d’action régionale avec leur réseau fortement enraciné régionalement. Nous sommes le lien entre les acteurs de la filière, grâce à notre ancrage local.  Daniel Ingold, Directeur Cedotec – Office romand de Lignum

Das Potenzial des mehrgeschossigen Wohnungsbaus in Holz ist mit rund 15 Prozent längst nicht ausgeschöpft. Wichtigster Treiber ist die Nachhaltigkeit, von der Regionalität über die Ökologie bis zur CO2-Neutralität. Auch Fragen zu Recycling und Lebenszyklus kommen ins Spiel. Die Bevölkerung ist holzaffiner geworden, selbst Investoren nehmen das Thema immer ernster. Und das überarbeitete öffentliche Beschaffungsgesetz kommt dem Bauen mit Holz entgegen, das die Nachhaltigkeit stärkt und den Qualitätswettbewerb gegenüber dem reinen Preiswettbewerb in den Vordergrund stellt. Eine aktuelle Auswertung von Wüest Partner widerlegt ohnehin die teils vorherrschende Meinung, dass ein Holzbau teurer sei. Die Kosten sind mit hochwertigen Massivbauten vergleichbar. Berücksichtigt man die kurze Bauzeit, wird die Holzbauweise gerade auch für Investoren noch interessanter. Alle Zeichen stehen also auf Grün. Ein Knackpunkt könnte irgendwann der Nachschub des Materials werden. Wir müssen deshalb die Nutzung des Waldes vorantreiben, damit wir das Holz aus unseren Wäldern auch wirklich ernten und verbauen können. Allerdings ist die Holzernte in der Schweiz kein besonders attraktives Geschäft, das zeigt sich nicht zuletzt daran, dass die Waldflächen hierzulande weiter zunehmen. Hier braucht es noch Verbesserungen.  Sandra Burlet, Direktorin Lignum Holzwirtschaft Schweiz

« Die Branche muss viel investieren »  Früher waren Kirchtürme die höchsten und grössten Bauten aus Holz. Heute ist das Material selbstverständlich geworden, von der Wohnsiedlung bis zum Hochhaus. Dafür sprechen auch wirtschaftliche Gründe. Dank der Vorfabrikation ist die Termin- und Kostensicherheit grösser als im Massivbau. Sie wird weiter zunehmen und den Holzbau konkurrenzfähiger machen. Gerade im urbanen Kontext hat eine schlanke und schnelle Baustelle viele Vorteile. Der Holzbau ist zudem führend bei der Digitalisierung, von der Planung mit BIM bis zur computergesteuerten Fertigung. Und der Klimaschutz gibt unserer Branche zusätzlichen Schwung. Damit der Holzbau weiterwachsen kann, braucht es genug Material. Derzeit kaufen die USA und China viel ein, in fünf bis zehn Jahren könnte Holz deshalb knapp werden. In der Schweiz gibt es noch viel Potenzial, denn der Wald ist überaltert und junge Bäume wachsen schneller als alte. Zudem sind grosse Investitionen bei den Herstellern von Halbfabrikaten wie verleimten Konstruktionshölzern oder Platten nötig. Wenn wir diesen Teil der Wertschöpfung stärker industrialisieren, könnten auch die Preise sinken, die hierzulande zu hoch sind. Ich bin zuversichtlich, dass dies gelingen wird. Wo eine Nachfrage ist, wird auch investiert.  Heinz Beer, Zentralleitungsmitglied Holzbau Schweiz

12

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Stimmen  |  Opinions  |  Opinioni

12_13_TH_Prix_Lignum_2021_Stimmen.indd 12

14.09.21 19:21


« In die gesamte ­Wertschöpfungskette investieren  »

« Fast jedes Projekt ist ein Unikat » Der Schreinerberuf ist vielseitiger als früher. Er reicht von der kleinsten Schreinerei, die alle Arbeiten selbst ausführt, bis zu spezialisieren Betrieben für Laden-, Küchen- oder Türenbau. Massivholz ist im gehobenen Möbelbereich und Innenausbau nach wie vor ein wichtiger Rohstoff. Heute spielen aber auch Holzwerkstoffe, Glas, Metall oder Kunststoff eine bedeutende Rolle. Der Schreiner empfiehlt das richtige Material für den passenden Zweck. Und er ist der Partner für individuelle Lösungen. Fast jedes Projekt ist ein Unikat. Die Konkurrenz aus dem Ausland ist stark und fordert uns täglich. Wir können technisch, aber meist preislich nicht mithalten. Dafür haben wir den direkten Kontakt zum Kunden und zur Architektin. Schreiner, die sich heute am Markt behaupten wollen, müssen ihren Maschinenpark laufend erneuern. Digitalisierung und Handwerk sollte sich ergänzen. In einem modernen Betrieb arbeitet man kaum mehr mit Stechbeutel oder Feinsäge. Aber auch wer eine CNC-­Maschine bedient, braucht noch handwerkliches Know-how. Genug Fachkräfte, Kadernachwuchs und Lernende zu finden, fordert unsere Branche heraus. Unsere Berufe haben ein gutes Image, aber auch wir spüren den Trend, nicht mehr ein Leben lang auf dem erlernten Beruf zu arbeiten. Auch deshalb hoffen wir, dass der Prix Lignum unser Arbeitsfeld sichtbarer macht.  Thomas Iten, Präsident Verband Schweizerischer Schreinermeister und Möbelfabrikanten ( VSSM )

Die Branche betrachtet die Nachhaltigkeit von Holz immer breiter, von den Zusatzstoffen bis zur grauen Energie. Sie minimiert den Transport oder reduziert Plastikfolien auf der Baustelle. Das Umdenken ist bei Weitem kein Marketingslogan mehr, sondern Teil der DNA vieler neuer Bauprojekte. Die daraus resultierende hohe Nachfrage fördert auch die Innovation und wird dazu beitragen, dass Holz in Zukunft noch breiter eingesetzt werden kann im Bauen. Auch auf globaler Ebene wird Holz vermehrt als innovativer und moderner Baustoff angesehen. Der Holzbau wird weltweit einen grossen Beitrag leisten, damit wir die ehrgeizigen Klimaschutzziele des Pariser Abkommens erreichen werden. Denn Holz wirkt sich gleich doppelt auf die Treibhausgasemissionen aus: bei der Herstellung und als CO2-Speicher. Wichtig ist zudem, dass weitere Länder in die gesamte Wertschöpfungskette des Holzes investieren: vom nachhaltig bewirtschafteten Forst über die industrialisierte Produktion und Verarbeitung bis zum Handel. Das heisst aber auch: Es braucht grosse Produktionsstandorte, diese verursachen Verkehr und Lärm. Das sind in unseren Breitengraden schwierige Themen. Wer aber eine regionale Produktion will, muss auch dazu Ja sagen.  Roger Kuratle, CEO Kuratle Group

« Blick auf künftige Generationen » Der Begriff der Nachhaltigkeit kommt nicht per Zufall aus der Forstwirtschaft. Auch Versicherungen müssen ihre Risiken weitsichtig abschätzen, immer mit Blick auf künftige Generationen. Der Klimawandel wird die Gefahr vieler Naturgefahren verschärfen, denen die Schweizer Bevölkerung schon seit jeher ausgesetzt war. Helvetia Versicherungen unterstützt deshalb die Pflege des Schutzwaldes schon lange und hat in der Schweiz rund 200  0 00 Bäume gepflanzt. Es braucht künftig mehr Mischwälder, weil die Bäume in einem stark veränderten Klima wachsen werden. Auch in der Wirtschaft muss Nachhaltigkeit mehr als ein Schlagwort sein. Wir müssen umweltfreundliche Technologien fördern und Anreize schaffen. Seit 2019 bieten wir die Möglichkeit, den CO2-Ausstoss der Fahrzeugflotte einer Firma integriert in der Versicherungsprämie zu kompensieren. Bereits vor 15 Jahren habe ich bei der Helvetia den Holzverbund für BVG-Versicherte ins Leben gerufen. Wir konnten das holzverarbeitende Gewerbe in eine neue risikogerechte Gruppe überführen. Im Verbund profitieren Schreinereien und Zimmereien, die meist nur ein paar Angestellte haben, von günstigeren Prämien. Der Verbund ist stark gewachsen. Wir sind bis heute die einzige Versicherung, die dies in der Holzbranche anbietet.  Markus ­Wenger, Unternehmensberater bei Helvetia Versicherungen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Stimmen  |  Opinions  |  Opinioni

12_13_TH_Prix_Lignum_2021_Stimmen.indd 13

13

14.09.21 19:21


Die Verandastützen der Wohn­ überbauung ­Maiengasse in Basel schrauben sich vom Quadrat zum 32-Eck.

1  Gold

Virtuose Logik Ihr erster Holzbau stürzte Esch Sintzel Architekten in ein Planungsabenteuer. Es hat sich gelohnt. Die Basler Siedlung brilliert mit Systemdenken und Handwerksliebe. Text: Deborah Fehlmann Fotos: Kuster Frey

14

Es ist ein sommerlicher Freitagnachmittag in Basel und im ehemaligen Hinterhof an der Maiengasse herrscht frohes Treiben. Die Kinder rollen auf allerlei Gefährten über den schmalen Platz zwischen den Holzfassaden, die Erwachsenen sitzen an bunten Gartentischen auf der Veranda. In den Bäumen singen die Vögel – beinahe wähnt man sich in einem Dorf. Einen Katzensprung entfernt rauscht der Verkehr auf der Klingelbergstrasse und wachsen riesige Universitätsbauten aus dem Boden, doch die hohen Blockrandbauten auf drei Seiten schützen den zarten Holzbau in ihrer Mitte vor Lärm und Hektik. Zur ruhigen Maiengasse öffnet sich die Siedlung und lässt das Quartier am Dorfidyll teilhaben. « D er Gassenplatz als öffentlicher Raum war uns von Beginn an wichtig », sagt Marco Rickenbacher. Der Architekt sitzt am Picknicktisch unter Linden und erzählt vom Projektwettbewerb, einem offenen Verfahren im Auftrag des Kantons mit grosser Konkurrenz und kleiner Gewinnchance. Das war 2013. Er studierte noch und zeichnete das Projekt während der Semesterferien im Büro Esch Sintzel. Auf den Wettbewerbserfolg folgte die Projektleitung, heute ist Rickenbacher Büropartner – und ein Mieter seines Erstlingswerks. « Damals standen hier mehrere Holzschuppen, in die sich Zwischennutzungen eingenistet hatten. Die räumliche Durchlässigkeit des Ortes gefiel uns auf Anhieb », erinnert er sich. An der Hebelstrasse füllten die Architekten eine Lücke im Blockrand mit einem viergeschossigen Wohnhaus aus hellem Sichtbeton. Neben den Gewerberäumen im Erdgeschoss finden Fussgängerinnen einen Durchschlupf in den Hof. Darin liegt der dreigeschossige Holzbau in V-Form. Der gekieste Gassenplatz im Zentrum führt von der Maiengasse in die Tiefe und erschliesst alle 39 Wohnungen. Die acht Maisonettes liegen an den eingezogenen Veranden und sehen mit verglaster Eingangs­

tür, Küchenfenster und Holzbänkli aus wie Reihenhaus-­ Miniaturen. Die vier Treppenhäuser in den Kopfenden und den Gelenken führen in die Geschosswohnungen mit 1,5 bis 6,5 Zimmern. Den vom Kanton bestellten Doppelkindergarten legten die Architekten ans ferne Ende des Gassenplatzes. Er soll das Quartier in den Hof locken. Auf der Rückseite öffnet sich eine private Welt. Hinter hohen Hecken liegen die Gärtchen der durchgesteckten Maisonettes, und Kindergartenkinder spielen nicht hinter Zäunen, dafür unter Bäumen. Wer sich als Aussenstehende hineintraut, entdeckt zwischen alten Gartenmauern und dichtem Buschwerk verwunschene Spazierwege. Kluges Tragwerk Die früheren Holzschuppen inspirierten Esch Sintzel auch zu ihrem ersten Holzbau. Leicht und handwerklich stellten sie ihn sich vor, als könnte man ihn jederzeit auseinandernehmen und wegtransportieren. Davon zeugen die schwebenden Veranden und das Kaltdach aus Well­ eternit und Polycarbonat, aber auch die strukturelle Erscheinung der drei Geschosse dazwischen: In der Fichtenschalung der Längsfassaden verteilen sich immer gleiche, geschosshohe Fenster mit Klappläden. Die Fassadenbretter sind druckimprägniert und die Farbgebung dem chemischen Holzschutzverfahren entliehen. Die graugrüne Lasur der Flächen und das Hellgrau von Läden, Gesimsen und Lisenen sind jedoch Teil eines fein abgestimmten Farbkanons, den die Architekten mit der Zürcher Farbgestalterin Andrea Burkard entwickelt haben. Im Kontrast zu den Längsfassaden sind die Stirnseiten vollständig verglast. Deckenbalken stossen durch die Fassade und spannen mit Lisenen, Gittergeländern und roten Sonnenschutzrollos einen feingliedrigen Filter auf. Mancherorts bleibt bis zur gläsernen Haut nur ein schmaler Streifen. Wo sie zurückspringt, entstehen Loggien. Die unterschiedlichen Gesichter der Siedlung sind eine Konsequenz der gerichteten Tragkonstruktion mit Balkendecken, die Esch Sintzel anstelle eines flächigen Deckensystems vorschlugen – unwissend, in welches →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Gold  |  Or  |  Oro

14_17_TH_Prix_Lignum_2021_Gold.indd 14

14.09.21 19:22


Ein gekiester Platz führt von der Maiengasse in die Tiefe und erschliesst alle 39 Wohnungen.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Gold  |  Or  |  Oro

14_17_TH_Prix_Lignum_2021_Gold.indd 15

15

14.09.21 19:22


Die Axonometrie zeigt die Schwalbenschwanzkonstruktion mit Gabelstütze.

N Erdgeschoss mit Umgebung. 0

10

20 m

0

10

→ Planungsabenteuer sie das Vorhaben führen würde. Das System besteht aus Rippenträgern mit einer Dreischichtplatte und einer schweren Trockenschüttung darauf. Dies versprach architektonische Qualität, erfüllte die Brand- und Schallschutzanforderungen und war im Vergleich zu einer konventionellen Betondecke kaum teurer. Doch sämtliche Wandanschlüsse und Deckenauflager für das System, zu dem es kein Referenzobjekt gab, mussten die Holzbauneulinge im engen Austausch mit Bauphysikern, Statikern und Holzbauern ausknobeln. Dabei packte sie die Begeisterung für das Thema, sie wälzten Kataloge mit Standardprofilen, schoben Rasterweiten und rückten Räume zurecht, bis Tragwerk und Architektur sich zu einem Ganzen fügten. Das Resultat sieht nun so aus: Vier hohe Primärträger aus Brettschichtholz teilen die Gebäudeschenkel längs in drei Raumschichten. Zwei Träger liegen auf den vorfabrizierten Aussenwandelementen, zwei auf den betonierten Treppen­häusern und einzelnen Innenwänden. Die schmale Mittelzone fasst Badezimmer und wohnungsinterne Wendeltreppen. Die tiefen Randzonen dienen dem Wohnen. Im Bereich des Kindergartens läuft die Tragstruktur mit zwei zusätzlichen Primärträgern in die gleiche Richtung weiter. In Querrichtung liegt alle 66 Zentimeter ein Deckenbalken auf den Primärträgern. Darunter sind Wohnungs- und Zimmertrennwände frei verschiebbar. Das kluge System ermöglicht Wohnungsgrundrisse über dem Kindergarten und Geschosswohnungen über Maisonettes. Die Herausforderung lag im Schallschutz: Dank doppelschaligen Wohnungstrennwänden, Schalldämmlagern und durchtrennten Deckenplatten sollen die Bewohnerinnen gut schlafen, auch wenn die Nachbarn

16

20 m

feiern. Damit der zerschnittene Bau nicht auseinanderfällt, zurren die durchlaufenden Primärträger ihn in der Horizontalen zusammen. Die Kosten liefen trotz komplexer Details nicht aus dem Ruder und so sind auch die Mietpreise für das Gebotene fair. Wer Mindestbelegung und Einkommensgrenze erfüllt, erhält einen Preisnachlass und mietet zum Beispiel die 75 Quadratmeter einer 3,5-Zimmerwohnung für gut 1700 Franken. Versteckte Schönheiten Im Inneren prägen die rohen Holzbalkendecken das Raumgefühl. Die Träger bilden mal Tür-, mal Fenstersturz. Dazwischen wird wertvolle Raumhöhe gewonnen. In den Badezimmern verstecken abgehängte Decken die Wasserleitungen. Von innen erschliesst sich auch der Fassadentrakt: Die raumhohen Fenster aus dunkelbraun lasiertem Holz sind zwei Achsmasse breit, die eingezogenen Loggien vier. Das schönste Detail bleibt jedoch verborgen: Primärund Sekundärträger fügte der Holzbauer wie früher mit eingefrästen Schwalbenschwanzverbindungen. « Digitale Planung und CNC-Fräsen machen die alte Handwerkstechnik gegenüber Stahlverbindungen wieder konkurrenzfähig », erklärt Rickenbacher. Alte Techniken dank der Digitalisierung wiederbeleben – die Idee faszinierte die Architekten, auch gestalterisch. Die dicken Verandastützen schrauben sich vom Quadrat zum 32-Eck. Darüber fräste der Künstler Jürg Stäuble ein Zickzackornament in den Fries. Die Lust am Holzbau war den Architekten nach ihrem Planungsabenteuer offensichtlich nicht vergangen. Und was bleibt von der Geschichte ? Erfahrung ist gut, und geistige Frische ist manchmal besser.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Gold  |  Or  |  Oro

14_17_TH_Prix_Lignum_2021_Gold.indd 16

14.09.21 19:23


In Querrichtung liegt alle 66 Zentimeter ein Deckenbalken auf den Primärträgern.

Wohnüberbauung Maiengasse, 2018 Basel Bauherrschaft: Immobilien Basel-Stadt, Basel Architektur:  Esch Sintzel Architekten, Zürich Bauingenieur: EBP Schweiz, Zürich Holzbau:  Husner Holzbau, Frick

Landschaft: Schmid Landschaftsarchitekten, Zürich Baumanagement: Büro für Bauökonomie, Basel Bauphysik: BWS Bauphysik, Winterthur Brandschutz: Bachofner, Frümsen Farbberatung:  Architektur & Farbe, Zürich Holzart:  Fichte / Tanne, imprägniert

Die Träger bilden mal Tür-, mal Fenstersturz und gewinnen dazwischen wertvolle Raumhöhe.

Kommentar der Jury Der Ersatzneubau an der Maiengasse in Basel bringt den Holzbau in mehrerlei Hinsicht ­entscheidend weiter. Er verdichtet die Stadt und schafft angemessene, ­öffentliche Räume und Wegverbindungen. Die Siedlung führt Holz auf überzeu­ gende Weise in ein städtisches Umfeld ein, wo in Zukunft viel mit dem Material ge­ baut wird. Daneben sind die soziale Durch­ mischung und bezahlbarer Wohnraum ebenso wichtige Aspekte. Die Architekten setzten Holz auf allen Ebe­ nen als tragendes und prägendes Bau­ material ein. Ihre Architektur nimmt Bezug zur vergangenen Werkhofwelt, bildet aber eine eigene, atmosphärisch dichte Sprache aus. Die virtuose Komposition entstammt der Logik des Holzbaus. Die präzisen Schwellenräume strotzen vor ­Detailliebe. Die sichtbaren Balkendecken ermöglichen luftig hohe Räume und ­beeinflussen das Wohngefühl wesentlich. Digital gefräste Details senken die ­Kosten und erhöhen damit die gestalteri­ schen Möglichkeiten. Die Siedlung ist fast ausschliesslich mit Holz gebaut. Diese vielteilige und ­feinfühlige Konstruktion steht für eine neue Frische im Schweizer Holzbau. Das Projekt weist der Branche den Weg in die Zukunft, von der Materialherkunft über den Städtebau und die Konstruktion bis zum Umgang mit Farbe. In all diesen Bereichen spielt das Holz die Hauptrolle.

Commentaire du jury Le nouveau lotissement de la Maiengasse, à Bâle, fait progresser la construction bois à plus d’un égard. Cette opération de densification, qui crée des espaces et liaisons publics de qualité, introduit le bois de façon convaincante dans un contexte urbain où ce matériau sera beaucoup ­utilisé à l’avenir. Mixité ­sociale et loyers ­abordables sont d’autres aspects im­ portants du projet. Le bois est ici employé à tous les niveaux de la construction, de la structure aux ­revêtements. L’ensemble s’inspire des anciens entrepôts en bois qui occu­ paient auparavant la cour, mais il adopte un langage architectural singulier, apte à générer des atmosphères d’une grande densité. Cette composition virtuose pro­ cède de la logique même de la construc­ tion bois. Les espaces-seuils, conçus avec précision, respirent l’amour du détail. Les planchers à solives apparentes ­renforcent l’impression de pièces hautes et aérées. Les technologies de fraisage numérique ont permis d’abaisser les coûts et d’élargir le champ des possibles dans la conception des détails. L’ensemble se compose presque exclu­ sivement de bois. Cette réalisation d’une grande sensibilité témoigne d’un nouveau souffle dans la construction bois en Suisse. Elle se révèle exemplaire à plus d’un titre, depuis la ­provenance du ­matériau jusqu’à la mise en couleur, en passant par la forme ­urbaine et la construction proprement dite – autant de domaines où le bois joue les pre­ miers rôles.

Commento della giuria Il nuovo edificio sostitutivo realizzato nella Maiengasse di Basilea proietta l’edilizia del legno nel futuro, evidenziando una densità edificatoria urbana, spazi pubblici adeguati e collegamenti pedonali. L’insediamento inserisce il legno in modo c ­ onvincente nel contesto urbano, dove troverà ampio impiego anche in futuro. Dei fattori altrettanto importanti sono l’eterogeneità sociale e gli alloggi a prezzi ­accessibili. Gli architetti hanno utilizzato il legno come struttura portante e modellante. L’architettura dalle forme concise richiama il mondo degli stabilimenti industriali del passato, adottando tuttavia un proprio linguaggio stringato e di gradevole impatto. La ­complessità virtuosa si basa sulla logica derivante dalle costruzioni in legno. ­Spazi di transizione ben definiti attestano la meticolosa attenzione ai dettagli. Il ­soffitto con le travi a vista consente locali più alti e ariosi, migliorando notevol­mente il comfort abitativo. La fresatura digi­tale dei dettagli riduce i costi con conseguente aumento delle soluzioni progettuali. Il complesso residenziale è stato praticamente realizzato in legno. Ricca di ­elementi, la delicata costruzione porta una ventata di ­freschezza nell’edilizia in legno svizzera. Il progetto indica al settore la strada ­verso il futuro, dalla provenienza del materiale fino all’urbanistica, alla costruzione e all’uso dei colori. Ovunque il legno svolge un ruolo di primo piano.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Gold  |  Or  |  Oro

14_17_TH_Prix_Lignum_2021_Gold.indd 17

17

14.09.21 19:23


Der Neubau schliesst das Ensemble L- förmig zur Landschaft ab.

2  Silber

Mit der Kraft der Natur Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez setzt auf wenig Technik und viel Holz. So weist es in die Zukunft des Bauens im ländlichen Raum.

trum lernen angehende Bauern und Bäuerinnen Theorie und Praxis ihres Berufs, einige von ihnen übernachten in den Internatszimmern. Der Neubau schliesst das Ensemble L-förmig zur Landschaft hin ab. Der Takt des Markus Hobi kurbelt an einer Seilwinde, es rattert und Holzbaus gibt dem hundert Meter langen Gebäude eine über ihm öffnet sich eine Klappe. Ein Handgriff und schon klare Struktur. Die naturbelassenen Bretter der Fassaspürt man die frische Luft vom Fenster her quer durch de, die überdachten Laubengänge und die Schiebeläden den Raum ziehen. « Die Querlüftung ist sehr effizient », aus Holz machen klar: Dieses Gebäude setzt auf die Kraft sagt Hobi. « S chon nach fünf Minuten ist die Luft ausge- der Natur – auch architektonisch. tauscht. » Das hat sich bewährt, erst recht in den Corona-­ Jahren 2020 / 2021. Hobi leitet das Landwirtschaftliche Verbunddecken als Speichermasse Im Architekturwettbewerb im Jahr 2011 war weder Zentrum in Salez. Dessen Neubau ist ein Lowtech-Experiment, mit dem der Kanton St. Gallen ein Statement für Holz noch Lowtech verlangt. Für das nachwachsende ökologisches Bauen gesetzt hat. Material hat sich der Architekt Andy Senn aus ortsbauLaubengänge spenden Schatten und kühlen. Statt mo- lichen Überlegungen entschieden. « Das Haustechnik­ torisierte Storen zu betätigen, schiebt man die Läden zu konzept kam mit der Zeit dazu und hat sich immer weiteroder macht die Fenster auf. Ein Lüftungskanal läuft über entwickelt », sagt der Architekt. Die natürliche Lüftung die ganze Länge des Gebäudes und zieht die Luft aus den braucht eine gewisse Raumhöhe und genug thermische zwei Stockwerken darunter ab. Vorbild für diesen Kamin­ Masse, um den nötigen Spielraum für heisse Tage zu effekt waren die Warmställe, die früher für Kühe gebaut haben. Was dem Holzbau an Speichermasse fehlt, gleiund nach einem ähnlichen Prinzip ohne Automation ge- chen die Holz-Beton-­Verbunddecken aus. « L owtech ist kühlt wurden. Hightech gibt es in Salez nur auf dem Dach, für die Architektur eine grosse Chance », sagt Senn. « Sawo eine Photovoltaikanlage mehr als die Hälfte des Strom- lez würde ohne das Konzept anders aussehen. » Zudem bedarfs des Zentrums deckt. Eine Holzschnitzelheizung, geniesse der Ansatz bei den Menschen eine hohe Akzepbeliefert aus der Region, versorgt das Gebäude mit Wärme. tanz. Ganz ähnlich wie Holz. « Die natürliche Funktionsweise des Hauses passt zur Die Gebäudetechnik macht dank Lowtech nur zehn Prozent der Baukosten für das Zentrum aus. Das System funk- umweltfreundlichen Produktion, die wir im Unterricht tioniert jedoch nur, wenn die Nutzerinnen damit umgehen und in der Beratung vermitteln», sagt Hobi. Die Ackerkulkönnen. « Landwirte sind es sich gewöhnt, manche Dinge turen, das Obst oder die Weintrauben gedeihen auf dem noch von Hand zu betätigen », sagt der Leiter. Zudem ge- Landwirtschaftsbetrieb mit möglichst wenig Pflanzenhört es zu ihrem Beruf, mit dem Wetter zu planen. schutzmitteln. Auf der Südseite des Neubaus wächst eine Markus Hobi führt durch das Haus, das in den Som- Magerwiese. Spenderflächen mit Schnittgut artenreicher merferien leer ist. Man kann sich gut vorstellen, wie es Pflanzen, Wildobst- und Heckensammlungen sowie Eibenutzt und belebt wird. Im Landwirtschaftlichen Zen- dechsenburgen sorgen für Biodiversität. Den ­B oden, →

Text: Andres Herzog Fotos: Seraina Wirz

18

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Silber  |  Argent  |  Argento

18_21_TH_Prix_Lignum_2021_Silber.indd 18

14.09.21 19:26


Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez setzt auf natürliche Lösungen: Laubengänge und Schiebeläden beschatten die Fenster.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Silber  |  Argent  |  Argento

18_21_TH_Prix_Lignum_2021_Silber.indd 19

19

14.09.21 19:26


Situation

Querschnitt

0 1

5

Landwirtschaftliches Zentrum St. Gallen, 2019 Salez SG Bauherrschaft: Kanton St. Gallen Architektur:  Andy Senn, St. Gallen Bauingenieur:  Merz Kley Partner, Altenrhein; Egeter & Tinner, Haag Holzbau: Blumer-Lehmann, Gossau; Abder­halden Holzbau, Wattwil; Gebrüder Schöb, Gams; Alpiger Holz­bau, Sennwald; BN Holz­bau Bless Norbert, Tscherlach; BernhofVetsch, Frümsen; Düsel Bodenbeläge, Buchs; Etter Fenstertechnik, Rosen­feld-Leidringen; Dütschler, Salez; Bach Heiden, Wolfhalden Schreiner: Schreinerei Stolz, Unterwasser; Stieger, Mels Holzart: Fichte, naturbelassen

10

N

S ITUATION 1:2000

Erdgeschoss

0

10

20 m N 0 1

→ auf dem der Vorgängerbau stand, hat die Schule wieder zu einer Ackerfläche umgewandelt. In den neu angelegten Sortengärten spriessen nun tausende Pflanzenarten. Das grüne Umland ist auch wichtig für das Kühlkonzept des Gebäudes. « Mit einer asphaltierten Umgebung oder mitten in der Stadt würde die Frische der Zuluft fehlen », sagt Hobi. Haus und Natur sind ein System. Helle und hohe Räume Das Gebäude ist ein Vorzeigeprojekt für eine Bauweise, die klimaverträglich ist. Statt in die Technik investieren die Architekten in Architektur. Der Grundriss ist um einen Mittelgang diszipliniert organisiert. Die Räume sind hell und 4,5 Meter hoch. Der Stützenraster von 2,14 Metern rhythmisiert das Haus. Eine offene Treppe beim Eingang, der grosse Mensabereich oder die zweigeschossige Terrasse lösen die Struktur wieder auf und brechen mit der Strenge des Holzbaus. « Einen so gros­sen Aussenraum kann man nur in Holz bauen, ohne dass die Atmosphäre des Ensembles kippt », sagt Senn. Das Material gehört zur Landschaft. Und es löse bei den Besucherinnen und Besuchern etwas aus: « Ein Holzbau riecht gut und wirkt anders als ein Massivbau. » Die Architektur verknüpft ländliche Themen mit industriell-rationalen Elementen und steht so für die ganze Breite des Holzbaus heute. Über der Bodenplatte ist das Gebäude konsequent in Holz ausgeführt. Die Trag­struktur besteht aus Fichtenholz, die Laubengänge sind in Eiche ausgeführt, weil sie teilweise bewittert sind. Wo möglich, wurde Holz aus den Wäldern im Kanton verarbeitet. Holz-Beton-Verbunddecken ergänzen die Pfosten-­ Riegel-Konstruktion. Im Wohntrakt überspannen einfache Holzplatten aus verleimten Brettern die Räume. Die Wände sind im ganzen Zentrum mit Weisstanne verkleidet. Über das Holz hinaus spielen natürliche Materialien eine zentrale Rolle. Die Böden sind mit einer Kaseinschicht aus Milch und Lehm überzogen, an den landwirtschaftlichen Kontext erinnernd. In den Korridoren im

20

5

10

Wohntrakt sind die Wände mit einem Lehmputz beschichtet. « Die Materialien passen zu unserem Auftrag und kommen gut an bei den Landwirtinnen », sagt Markus Hobi. Auch viele bäuerliche Organisationen kommen für ihre Veranstaltungen gerne in den Neubau. Der Zentrumsleiter wird immer wieder gebucht, um durch sein Haus zu führen. Damit alle Details stimmen und beispielweise die Schiebeläden mühelos auf- und zugleiten, haben die Planer von der Fassade ein Mockup im Massstab 1:1 gebaut. Die disziplinierte Sorgfalt des Holzbaus zieht sich bis zu den Schreinerarbeiten. Für die Mensa entwarfen die Architekten mit der Schreinerei Stolz aus dem Toggenburg einen Klapptisch aus Eschenholz, dank dem der Raum über den Tag vielfältig genutzt werden kann. Der Tisch lässt sich einfach stapeln, da die Unterseite auch in eingeklappten Zustand eben bleibt. Das überzeugt auch andere: Die Schreinerei hat den Tisch ins Programm aufgenommen und bereits 50 Stück verkauft. Das Zentrum setzt konsequent auf Holz, von der Tragstruktur bis zur Heizung. Und selbst beim Kunst-am-Bau-Projekt spielt das Material die Hauptrolle. Die Künstlerin Elisabeth Nembrini hat im Treppenraum neben der Mensa eine Installation aufgehängt, für die sie einen Bienenstock 15-fach vergrössert hat. Verkleidet ist die eine Tonne schwere Skulptur mit Schindeln. So schliesst sie den Kreis von der Natur über die Landwirtschaft bis zur Architektur. Hobi ist sichtlich stolz auf sein neues Zentrum. Fertig gebaut ist es allerdings noch nicht. Im Wettbewerb war ein Gesamtkonzept gefragt, das in zwei Etappen realisiert wird. Neben dem Haupteingang soll das Zentrum ab 2025 mit einem Verwaltungstrakt erweitert werden. Ob in den Büroräumen künftig dasselbe Kühlkonzept zum Einsatz kommen wird, ist noch offen. Die Planer wollen zuerst das Temperatur-­Monitoring auswerten, mit dem sie das Schulungsgebäude während der ersten Jahre überwachen. Eines ist aber jetzt schon klar: 2025 wird in Salez noch mehr Holz verbaut werden.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Silber  |  Argent  |  Argento

18_21_TH_Prix_Lignum_2021_Silber.indd 20

14.09.21 19:26


Auch die Klapptische in der Mensa haben die Architekten für den Bau entworfen.

Die zweigeschossige Terrasse löst die strenge Struktur in der Mitte auf.

Kommentar der Jury Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez ist ein Leuchtturmprojekt des ökologischen Bauens. Es schliesst das Ensemble städtebaulich überzeugend ab und gibt den Boden des Vorgängerbaus dem Ackerbau zurück. Statt auf automati­sierte Technik setzt der Lowtech-Bau auf natürliche Mechanismen und Materialien. Das spart graue Energie und passt zur guten Ökobilanz eines Holzbaus. Das Haus nutzt die Vorteile von Holz auf allen Ebenen aus, von der Struktur im Grundriss bis hin zur Stimmung in den Räumen. Daneben zelebriert der Bau ­Naturbaustoffe wie Lehm oder Kasein. Die reduzierte Architektur trumpft nicht mit gestalterischen Kapriolen auf, sondern mit kluger Funktionalität, genauen Details und hohen Räumen. Der Holzbau ist sorgfältig geplant und ausgeführt. Die eigens entworfenen Klapptische führen dessen handwerkliche Präzision in der Schreinerarbeit fort. Das Kunst-am-BauProjekt lässt die die traditionelle Schindelkunst hochleben. Die vielen angehenden Bäuerinnen und Bauern lernen in Salez, wie ressourcenschonend man heute mit Holz bauen kann, und nehmen diesen Eindruck mit nach Hause. So hilft das Gebäude, das Bauen im ländlichen Raum mit dem nachwachsenden Material zu stärken. Ein Gewinn für die Architektur und für die Landschaft, in der diese meist prägend steht.

Commentaire du jury Le Centre agricole de Salez est un projet-­ phare de la construction écologique. Il rend à l’agriculture le terrain qu’occupait le bâtiment précédent, tout en com­ plétant de façon convaincante l’ensemble existant. Plutôt que de recourir à des ­dispositifs techniques automatisés, cette réalisation low-tech mise sur des phé­ nomènes et matériaux naturels – ce qui permet d’économiser de l’énergie grise et d’améliorer le bilan écologique de la construction. Le bâtiment exploite les avantages du bois à tous les niveaux, depuis l’organisation en plan jusqu’à l’ambiance des ­locaux. Il met aussi à l’honneur d’autres maté­riaux naturels comme la caséine et la terre argileuse. Loin des jeux formels superficiels, son architecture épurée se distingue par sa fonctionnalité, par la précision des détails et par la hauteur des locaux. La construction est ­étudiée et exécutée avec soin. Les tables pliantes spécialement conçues présentent la même qualité artisanale que les autres ouvrages de menuiserie, tandis que l’œuvre d’art intégrée à l’architecture ­magnifie la technique traditionnelle du bardeau. Les futurs agriculteurs découvrent ici comment le bois peut être utilisé pour construire en préservant les ressources. Le bâtiment participe ainsi à la promo­ tion de ce matériau renouvelable dans l’espace rural – un gain et pour l’archi­ tecture, et pour les paysages que celleci contribue à façonner.

Commento della giuria Il centro agricolo di Salez è un progetto ‹ faro › dell’edilizia ecologica che restituisce all’agricoltura il terreno occupato dal ­precedente edificio e crea armonia con il contesto circostante. Invece della ­tecnologia automatizzata, la costruzione ‹ low­tech › punta su meccanismi e ma­ teriali naturali ; ne consegue una ri­duzione dell’energia grigia in sintonia con il buon bilancio ecologico di una costru­ zione in legno. L’edificio sfrutta i vantaggi del legno, dalla struttura della pianta fino all’atmosfera nei locali. La costruzione esalta inoltre i materiali naturali come l’argilla o la caseina. L’architettura minimalista non sfoggia ­capricci di progettazione ma si ­distingue per funzionalità e precisione dei dettagli ­nonché per l’altezza dei locali. La pianifica­ zione e l’esecuzione accurata contraddi­ stinguono la struttura in legno ; la precisio­ ne artigianale del falegname viene ripresa nei tavoli pieghevoli apposi­tamente pro­ gettati. L’architettura celebra la tradizione attraverso l’arte delle scandole. I numerosi contadini formati a Salez pos­ sono pertanto sperimentare come le odierne costruzioni in legno siano rispetto­ se nel risparmio delle risorse. L’edificio promuove una realizzazione nel contesto rurale tramite materiali rinnovabili a be­ neficio dell’architettura e del paesaggio.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Silber  |  Argent  |  Argento

18_21_TH_Prix_Lignum_2021_Silber.indd 21

21

14.09.21 19:26


Élévation de la façade est, avec les galeries­jardins d’hiver.

3  Bronze

Amplification de l’existant À Vevey, Rapin Saiz Architectes ont surélevé d’un niveau une ancienne maison d’artisans. Leur stratégie d’intervention sur l’existant se révèle exemplaire. En cette chaude après-midi d’été, l’ambiance est agréable, presque un peu somnolente dans le quartier veveysan de la Valsainte. Le gazouillis des moineaux se détache du bourdonnement de fond de la route cantonale. Autrefois, c’est plutôt le chant des moines qui devait se mêler au crissement des scies et au rythme des marteaux de forge. Car cet ancien quartier artisanal abritait aussi un couvent. Aujourd’hui, c’est l’habitat qui y domine. Certains immeubles sont pittoresquement couverts de lierre et de chèvrefeuille … et ont de toute évidence connu des jours meilleurs. La rue du Chablais est une ruelle tranquille, avec une place de jeu au bout et un grand tilleul au milieu. De part et d’autre du carrefour central se dressent deux maisons presque jumelles, entre lesquelles la différence la plus frappante est la surélévation d’un rouge soutenu qui couronne le numéro 8. Celui-ci est par ailleurs dépourvu de balcons sur la rue, tandis que son entrée se situe dans l’angle coupé.

Texte: Marion Elmer Photos: Joël Tettamanti

En bas l’atelier, en haut le logement Cette dernière n’a été aménagée que tardivement. « Autrefois, l’entrée se faisait uniquement par le jardin », explique Vincent Rapin lorsque nous commençons notre visite. Érigé au XIXe siècle, le bâtiment comptait à l’origine

22

deux niveaux, avec en bas l’atelier et, en haut, le logement de la famille d’artisans. Le deuxième étage n’a été ajouté que plusieurs décennies plus tard, et le troisième en 2019. On peut identifier ces différentes époques de construction en observant la façade est et, en particulier, les fenêtres des galeries-jardins d’hiver. Au rez-de-chaussée, les vantaux sont divisés en trois carreaux et, au premier étage, en dix-huit. Au deuxième étage – réalisé plus tard –, seule la partie supérieure des vantaux est divisée en deux carreaux. Au dernier étage, enfin, les fenêtres toute hauteur sont dépourvues de petits-bois et reprennent le rythme des niveaux inférieurs. Ainsi le traitement différencié de la façade n’en compromet-il pas l’unité. « Il y a un jeu, certainement un peu ambigu, entre expression du système constructif en bois et décorum de façade, emprunté pour partie au registre de la maçonnerie », commente Rapin. Les architectes ont, en surélévation, réinterprété le motif de la galerie en tenant compte des exigences actuelles en matière d’efficacité énergétique et d’étanchéité. La cage d’escalier témoigne, elle aussi, de l’histoire complexe du bâtiment: on accède au premier étage par des marches en pierre, au deuxième par un escalier métallique et au troisième par un escalier en bois. Dans une modeste maison d’artisans, ce genre de détails apporte une note originale. Du fait de la valeur patrimoniale de l’immeuble, ces escaliers ont pu être conservés malgré les inconvénients qu’ils présentent en termes de protection incendie. →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

22_25_TH_Prix_Lignum_2021_Bronze.indd 22

14.09.21 19:28


La surélévation apporte une nouvelle touche de couleur dans l’ancien quartier artisanal veveysan.

Les galeries des logements ­préexistants ne sont pas chauffées.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

22_25_TH_Prix_Lignum_2021_Bronze.indd 23

23

14.09.21 19:28


Axonométrie de la construction de la toiture.

Troisième étage ( surélévation ).

Rez-de-chaussée.

0

→ Les anciens logements, dont le plan était on ne peut plus simple, possédaient chacun quatre pièces et des toilettes, mais ni cuisine, ni salle de bains, ni chauffage central. Si une rénovation s’imposait, c’était toutefois moins en raison de leur niveau d’équipement rudimentaire que de leur état très dégradé. « L orsque nous avons estimé le coût des travaux, les propriétaires sont presque tombés de leur chaise », se souvient Rapin. Toiture ou façade ? L’architecte a donc proposé de surélever l’immeuble d’un étage afin d’augmenter les revenus locatifs. Les propriétaires ont accepté et se sont montrés soulagés lorsque le permis de construire a été délivré. « La question de savoir si la surélévation devait constituer un chapeau – donc une toiture – ou un rehaussement des murs – donc une façade – nous a accompagnés durant tout le processus de projet », raconte Rapin. La légèreté de la construction bois et le rouge sang-de-bœuf – une technique traditionnelle d’imprégnation du bois – évoquent plutôt un chapeau ; le rythme et l’alignement des fenêtres et le jeu des corniches, plutôt un prolongement des murs. Détail raffiné: les deux fenêtres de la chambre à coucher sont dotées de volets coulissants composés de deux panneaux dont l’un se rabat sur l’autre en position ouverte. Dans les logements préexistants, les deux pièces entre lesquelles se trouvaient les toilettes ont été transformées, l’une en cuisine habitable, l’autre en une salle de bains précédée d’une antichambre polyvalente. Le chauffage et la production d’eau chaude sont aujourd’hui assurés par un chauffage central au gaz. Les performances énergétiques n’ont été améliorées qu’au niveau des fenêtres, dont les cadres ont été dotés, moyennant leur renforcement, de vitrages isolants.

24

2.5

5 m

Au logement du rez-de-chaussée sont rattachés le jardin et une annexe d’un niveau. Dans l’étroite galerie non chauffée, où un lit d’appoint se cache derrière un rideau, les habitants ont aménagé un petit bureau avec vue sur le jardin. « L e jardin », soupire Vincent Rapin. Les architectes avaient ici imaginé un beau projet, mais les propriétaires n’ont pas voulu investir davantage et se sont contentés de faire livrer quelques pierres. Au moins la réalisation de places de stationnement dans la cour aura-t-elle été évitée. Si le lieu se mue tout de même en une petite oasis, c’est grâce aux pouces verts des occupants. Une tonalité nouvelle dans le quartier Au premier étage, deux chats siamois ronronnent à travers les pièces. Leurs maîtres, un graphiste et une enseignante, ont aussi installé un lit dans le jardin d’hiver – pour les chaudes nuits d’été. Au dernier étage, dont l’enveloppe se compose d’éléments bois préfabriqués, les architectes ont repris l’organisation en plan des niveaux inférieurs, à ceci près que hall d’entrée, séjour et jardin d’hiver sont ici fusionnés en un seul et même espace. Seuls un poteau et de courtes solives perpendiculaires aux autres rappellent le motif de la galerie. Les parois intérieures sont revêtues de plaques de plâtre fibrées à couvre-joints qui sont, comme le plafond, peints en blanc. Calmes et lumineuses, les pièces contrastent ici avec les façades – visibles de loin – de la surélévation, dont le rouge introduit une tonalité nouvelle dans le quartier. Peut-être celle-ci inspirera-t-elle d’autres propriétaires ?

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

22_25_TH_Prix_Lignum_2021_Bronze.indd 24

14.09.21 19:28


Rénovation et surélévation d’un immeuble de logements, 2019 Vevey (VD) Maître de l’ouvrage:  privé Architecte:  Rapin Saiz Architectes, Vevey Ingénieur:  Ratio Bois, Cuarny Exécution des travaux en bois:  Burgy, Denges Menuisiers:  la passion du bois, Belfaux; Wider, Morges Bois principalement mis en œuvre:  Epicéa, lasuré

Seuls un poteau et de courtes solives rappellent le motif de la galerie.

Kommentar der Jury Die Aufstockung eines denkmalgeschützten Handwerkerhauses in Vevey wirkt so, als hätte es sie schon immer gegeben. Genauer: Sie macht das Haus ­besser, als es zuvor war. Die Architekten leiten aus dem denkmalgeschützten Bestand ein ­Vokabular ab, mit dem sie die Geschichte des Hauses weiterer­zählen. Hinzu kommen Themen, die sie in der Nachbarschaft abgeschaut haben. Das Resultat ist eine Aufstockung, die das Quartier nicht nur baulich, sondern auch baukulturell nachverdichtet. Ähnlich im Inneren: Die Architekten nehmen die Themen des Wintergartens auf und ­spinnen sie weiter. Die Teilung und Fügung des Holzbaus gliedern den ­offenen Raum unter dem Dach. Die Ausführung ist sorgfältig und auf jedes ­Detail bedacht. Aus dem alten Thema des Dachstuhls entwickeln die Architekten eine raumfüllende, eigene Sprache. So entsteht ein Raum, der den knappen Platz mit architektonischem Reichtum mehr als wettmacht. Die Strategie ist exemplarisch für viele Aufstockungen in der Schweiz. Sie ­verdeutlicht die Vorteile des Holzbaus für diese allgegenwärtige Aufgabe, für die der ­Baustoff prädestiniert ist. Sie beweist, dass die Nachverdichtung ein ­Gewinn sein kann für alle: die Eigentümer, die Bewohnerinnen und das Quartier. Und sie vereint den Werkstoff Holz mit dem Massivbau. So, als hätten die ­beiden schon immer zusammengehört.

Commentaire du jury La surélévation de cette ancienne maison d’artisans veveysane donne l’impression d’avoir toujours existé. Mieux: elle confère au bâtiment encore plus de valeur qu’il n’en avait. À partir de l’existant, les architectes ont développé un vocabulaire qui leur a permis d’en poursuivre l’histoire. Le projet s’est par ailleurs enrichi de thèmes fournis par le contexte urbain. De fait, la surélévation n’accroît pas seulement la densité du quartier en termes de volume construit, mais aussi de culture du bâti. Il en va de même à l’intérieur, où les architectes réinterprètent, dans la surélé­ vation, le motif de la galerie-jardin d’hiver. Le grand espace ouvert est ici subdivisé en différentes zones par les éléments ­porteurs de la construction bois. L’exécution est soignée et chaque détail mûrement étudié. En s’inspirant du vieux motif de la charpente, les architectes déclinent un langage architectural singulier, dont la ­richesse fait plus que compenser le peu de place à disposition. La stratégie adoptée est susceptible d’être appliquée à de nombreuses sur­ élévations en Suisse. Elle illustre les avantages du bois pour ce type d’interventions, auxquelles le matériau se prête idéalement. Elle montre que la densification peut être un gain tant pour les propriétaires et les habitants que pour le quartier tout entier. Enfin, construction bois et construction massive se conjuguent ici comme si toutes deux avaient toujours été indissociables.

Commento della giuria La sopraelevazione di questo antico edi­ ficio di Vevey sembra esistere da sempre; anzi lo valorizza maggiormente. Gli archi­ tetti hanno sviluppato la storia dell’edificio ­riferendosi alla struttura preesistente ­classificata come storica. Il progetto si è inoltre arricchito di temi forniti dal ­contesto urbano adiacente; il risultato è un am­pliamento che densifica il ­quartiere in termini di volumi costruiti e cultura architettonica. L’interno riflette il tema del giardino d’inver­ no che gli architetti hanno ripreso ed ­elaborato. La divisione e la predisposizione della struttura separano lo spazio aperto sotto il tetto. Un’esecuzione accurata ­prende in considerazione ogni dettaglio; ispiran­ dosi al tema della carpenteria gli ­architetti hanno sviluppato un proprio linguaggio compensando il poco spazio a disposizione. La ricchezza architettonica bilancia pie­ namente l’esiguità dei locali. La strategia adottata è esemplare e può essere replicata a numerose altre sopra­ elevazioni in Svizzera in quanto eviden­ zia appieno i vantaggi del legno per questo tipo di costruzioni. Questo a dimostra­ zione di quanto una densificazione possa essere un vantaggio per tutti i proprietari e abitanti del quartiere. La costruzione massiccia e il legno si completano come se fossero da sempre indissocialibili.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Bronze  |  Bronze  |  Bronzo

22_25_TH_Prix_Lignum_2021_Bronze.indd 25

25

14.09.21 19:28


4  Sonderpreis Schreiner

Schlicht und einfach Ein Architekturbüro und eine Schreinerei haben ein Regal entwickelt, dessen Bretter nur zusammengeklickt und -geschraubt sind. Ganz ohne Metall oder Leim.

Ohne Leim und Metall gefügt: Die Holzstäbe des Regals 001 werden ineinandergeschraubt. Fotos: Zsigmond Toth

Ein Regal, das so simpel ist wie das Domino-Haus von Le Corbusier: ein paar Platten im Raster übereinander­ gestellt, mit wenigen Holzstäben verschraubt, fertig. Was nur soll daran besonders sein? Die Erfindung liegt im Detail und ist so unaufdringlich, dass man schon genau hinschauen muss. Die Regalböden sind nicht wie sonst üblich miteinander verklebt, sondern mit einem ausgeklügelten System zusammengesteckt – ähnlich wie ein Klick-Parkett. Schmale, unten eingeschobene Querstreben stabilisieren das Brett und gleichen das Schwindmass aus. Alles an diesem Regal ist rein mechanisch gefügt, kein Tropfen Leim, 100 Prozent lokales Eschenholz, komplett unbehandelt. Die kreislaufgerechte Konstruktion schont Ressourcen und spart Transportkosten und Lieferketten ein. Das ist zukunftsweisend. Die Technik dahinter kommt von der Schreinerei Lindauer, die seit Jahren daran tüftelt und das patentierte System bereits im Türen- und Küchenbau einsetzt: konstruktive Reinheit, ermöglicht durch moderne Frästechnologie. Die gestalterische Kraft liegt in der Einfachheit des Designs: Keine störenden Drahtkreuze, die das Schwanken verhindern sollen – der Querschnitt der Schraubverbindung reicht völlig aus. Keine einzige Metallverbindung,

26

einfach nur Holz. ‹ 0 01 › ist der Archetyp eines Regals. So ist nur konsequent, dass es in exakt zwei Längen angeboten wird, als liegendes Sideboard und als hohes Regal. ‹ 0 01 › sieht immer gut aus, egal wo es steht. Das Lochmass ist so gewählt, dass die vertikalen Stäbe auch in der Addition einen guten Rhythmus finden. Zusammengebaut ist das Regal ebenso schnell wie einfach: ohne Werkzeuge, nur mit einigen Handgriffen, schon steht es bereit. Die Konstruktion sagt: Weniger ist mehr. Wenn nicht alles Platz hat, erweitert man nicht das Regal, sondern mistet einfach mal ordentlich aus. ‹ 0 01 › ist eine Antithese zu all den Systemangeboten, die sich online konfigurieren lassen und nur dazu verführen, wertvollen Wohnraum mit endlosen Schrankwänden zu verstellen. Das Produkt begeistert die Jury ebenso wie die inspirierende Zusammenarbeit zwischen den jungen Architekten des Studio Noun und der Schreinerei, die voller Überzeugung auf Vollholz setzt. Man wünscht sich, dass der Funke überspringt zu den Holzbauingenieuren. Sie könnten die Idee skalieren: Wer weiss, vielleicht lassen sich schon bald ganze Deckensysteme mit dem richtigen Klick zusammenstecken und daraus ganz neue Domino-­ Häuser entwickeln?

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Sonderpreis Schreiner  |  Prix spécial menuiserie  |  Premio speciale falegname

26_29_TH_Prix_Lignum_2021_Sonderpreis.indd 26

14.09.21 19:29


Regal 001, 2021 Steinen SZ Projektträger:  Studio Noun, Zürich; Lindauer, Steinen Design:  Studio Noun, Zürich Schreiner: Lindauer, Steinen Holzart: Esche, naturbelassen

Die schlichte Gestaltung passt zur reduzierten Konstruktion.

Axonometrie der Montage.

Eine patentierte Klick-Verbindung hält die Bretter zusammen.

Propre et sans bavure La force de cette étagère réside dans la simplicité de sa conception et de sa construction, basée sur l’emboîtement et le vissage. Tout est ici assemblé mécaniquement, sans un point de colle, et le bois de frêne 100 % local est non traité. Cette méthode de construction économe en ressources réduit les chaînes de transport et de livraison – ce qui se révèle très porteur. Le jury a en outre salué la collaboration féconde entre les jeunes architectes et le menuisier. Là encore, l’exemple mérite d’être suivi.

Sobrio e semplice La forza espressiva dello scaffale sta nella sua semplicità e nella costruzione con raccordi a clic e a vite. Il montaggio è a incastro, gli elementi non sono incollati, il prodotto è fabbricato al 100 % con legno di frassino non trattato. La costruzione rispettosa del ciclo chiuso, salvaguarda le risorse e riduce la filiera di trasporto e di consegna. Ciò è lungimirante. La giuria è entusiasta della stimolante collaborazione tra i giovani architetti e i falegnami che va intensificata.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Sonderpreis Schreiner  |  Prix spécial menuiserie  |  Premio speciale falegname

26_29_TH_Prix_Lignum_2021_Sonderpreis.indd 27

27

14.09.21 19:29


5  Sonderpreis Schreiner

Erinnerungen verdichten Nickisch Walder Architekten haben einen historischen Strickbau feinfühlig umgebaut und dafür rustikale, aber raffinierte Möbel entworfen.

Das neue Holz im umgebauten Alpgebäude ist naturbelassen, die Verbindungen sind direkt und nachvollziehbar. Fotos: Roland Taennler

Der historische Strickbau liegt auf einer Alp oberhalb von St. Antönien, die im Inventar der Denkmalpflege aufgeführt ist. In den 1970er-Jahren wurde er zum Ferienhaus umgebaut. Nun haben Nickisch Walder Architekten das Haus mit wenigen präzisen Eingriffen wieder näher an den ursprünglichen Zustand herangeführt und den neuen Bedürfnissen angepasst. Der Umbau zeugt von grosser Liebe zum Bestand und zum Detail. Dem neu organisierten Grundriss liegt das traditionelle Wärmekonzept des Walserhauses zugrunde. Ein ge­ mauertes Kreuz, das als plastischer Körper in Erscheinung tritt, verteilt die Wärme der Feuerstelle in der Küche in alle Zimmer. Diese sind in einer Raumfolge über Türen, Klappen, eine Treppe und eine Leiter miteinander verbunden und erlauben im kleinen Haus eine Vielzahl über­ raschender Durchblicke und räumlicher Beziehungen. Sämtliche Wand-, Boden- und Deckenaufbauten sind mit natürlichen Materialien – Holz und Schafwolldämmung – konstruiert. Das neue Holz ist naturbelassen, es gleicht sich mit der Zeit dem alten Material an. Die Verbindungen, oft mit Nut und Kamm gesteckt, sind direkt und nachvollziehbar. Die Schiebefenster lehnen sich in ihrer Art an die alten handgefertigten Fensterchen der

28

Stube an. Die Architekten haben sie wie die Türen und massgeschneiderten Möbel in einer zum Bestand analogen Sprache entwickelt. Eine Fülle von eigens entworfenen Schreinerarbeiten erleichtert das verdichtete Wohnen im Haus: Stuhlhocker mit Stauraum, ein ausziehbarer Sofatisch, klappbare Wandtischchen, eine doppelgeschossige Garderobe, eine faltbare Leiter und eine klappbare Wand zur Kinderschlafnische erlauben unterschiedliche Belegungsdichten und Lebensformen. Das ganze Haus lebt vom Zusammenspiel und dem Ideenreichtum aller Beteiligten. Exemplarisch zelebrieren sie gemeinsam das Bauen im und mit dem Bestand im Alpgebäude – ein Thema, das vielerorts ansteht. Der Schreiner schöpft das Potenzial des Holzes vielfach aus: Er verwendet das Material direkt, bearbeitet es präzis, entwirft detaillierte Verbindungen und funktional durchdachtes Mobiliar, inspiriert von der einstigen alpinen Kultur der Kargheit. Alt und neu, roh und fein, grob behauen und liebevoll bearbeitet stehen ehrlich nebeneinander. Die alte Bausubstanz, der Innenausbau und das Mobiliar fügen sich überzeugend zu einem Ganzen. Nichts ist zu viel und das Wenige kongenial und ressourcenschonend heutigen Bedürfnissen angepasst.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Sonderpreis Schreiner  |  Prix spécial menuiserie  |  Premio speciale falegname

26_29_TH_Prix_Lignum_2021_Sonderpreis.indd 28

14.09.21 19:29


Umbau Alpgebäude, 2020 St. Antönien GR Bauherrschaft: Markus und Daniel Freitag, Zürich Architektur: Nickisch Walder Architekten, Flims Ingenieur: Ingenieurbüro Flütsch, Chur Entwicklung und Ausführung Holzarbeiten, Schreiner:  Frischknecht & Schiess, Trogen Vorwiegend verwendetes Holz:  Fichte, naturbelassen

Eine Fülle von eigens entworfenen Schreinerarbeiten erleichtert das verdichtete Wohnen im Haus.

Querschnitt

0

2.5

5 m

Das Haus liegt auf einer Alp oberhalb von St. Antönien.

Strates mémorielles Quelques interventions précises ont permis d’adapter aux nouveaux besoins ce vieux chalet d’alpage en madriers, situé dans les hauts de Sankt Antönien. La transformation témoigne d’un grand amour de la substance existante et du détail. Divers ouvrages de menuiserie escamotables et multifonctionnels permettent d’héberger un nombre variable de personnes. Le menuisier a ­exploité le potentiel du bois de multiples façons, en s’inspirant de la sobriété carac­ téristique de la culture alpine. Ancien et ­nouveau, rusticité et raffinement se ­côtoient ici de façon simple et directe.

Erdgeschoss

Compattare i ricordi Sopra il villaggio di St. Antönien, gli ar­ chitetti hanno adattato alle nuove esi­ genze la storica costruzione a incastro con pochi interventi mirati. Dalla tra­ sformazione ­traspare la grande passione per la struttura preesistente e il dettaglio. Una serie rilevante di progetti spe­ cifici di falegnameria specificamente ­progettati semplificano le forme abitative densificate. Il falegname sfrutta appieno il potenziale del legno, ispirandosi all’architettura povera della cultura alpina origi­ naria. È una convivenza franca tra vecchio e nuovo, grezzo e lavorato, ­sgrossato e ­accuratamente elaborato. ­

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Sonderpreis Schreiner  |  Prix spécial menuiserie  |  Premio speciale falegname

26_29_TH_Prix_Lignum_2021_Sonderpreis.indd 29

29

14.09.21 19:29


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region West beurteilte ­ insgesamt 85 Eingaben aus den Kantonen Genf, Waadt, Neuenburg, Jura und aus den französischsprachigen Teilen der Kantone Bern, Freiburg und Wallis.  |  Le jury de la r­ égion Ouest a évalué en tout 85 objets dans les cantons de ­Genève, de Vaud, de Neuchâtel et du Jura, ainsi que dans les ­parties fran­ cophones de Berne, ­de Fribourg et du ­Valais.  |  La giuria della ­regione Ovest ha valutato 85 progetti, ­realizzati nei cantoni di Ginevra, Vaud, Neuchâtel, Giura e nelle regioni francofone di Berna, Friborgo e ­Vallese. Mitglieder  |  Membres  |  Membri  – Claudia Cattaneo, commissaire d’expo­ sition, ancienne codirectrice du Musée des arts et métiers de Winterthour, Zurich ( présidente ) – Andres Herzog, architecte, rédacteur, Hochparterre, Zurich – Marianne Burkhalter, architecte, ­cofondatrice de l’Atelier Burkhalter Sumi, Zurich – Pius Renggli, ingénieur bois, associé de Holzprojekt, Berne / Lucerne / Bâle – Christoph Schindler, architecte, ­créateur de meubles, cofondateur de Schindlersalmerón, Zurich – Kai Strehlke, architecte, responsable processus numériques chez Blumer-­ Lehmann, Gossau Jurybegleitung | Accompagnement du jury  |  Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, cheffe de projet Prix Lignum, Oberkirch – Sébastien Droz, chef de projet Prix Lignum région Ouest, Le Mont­sur-Lausanne

West Die rangierten Projekte in der Region West finden für drei typische Fragestellungen im Holzbau neue, überzeugende Antworten. Die Flüchtlingsunterkunft in Genf schafft mit Modulen einen Ort der Willkommenskultur. Die Schule in Meyrin kehrt das Verhältnis zwischen Holz und Beton um. Und die Aufstockung in Vevey entwickelt aus dem Bestand eine exemplarische Strategie der Nachverdichtungen.

Ouest Les projets primés de la région Ouest apportent des réponses convaincantes à trois enjeux caractéristiques de la construction bois. Le Centre d’hébergement de Rigot offre, grâce à des éléments modulaires préfabriqués, un lieu digne de la tradition genevoise de l’accueil. Le complexe scolaire des Vergers, à Meyrin, renverse le rapport habituel entre bois et béton. Quant à la surélévation d’une ancienne maison d’artisans à Vevey, elle propose, à partir de l’existant, une stratégie de densification exemplaire.

Ovest I tre progetti classificati nella regione Ovest danno una risposta convincente alle tipiche domande sulle costruzioni in legno. Il centro con alloggi per rifugiati di Ginevra, crea un luogo di cultura accogliente con dei moduli. La scuola di Meyrin inverte il rapporto tra legno e calcestruzzo. L’ampliamento della costruzione di Vevey sviluppa invece una strategia di ridensificazione esemplare del patrimonio edilizio esistente.

30

3  Troisième prix

Amplification de l’existant À Vevey, Rapin Saiz Architectes ont surélevé de façon exemplaire une ancienne maison d’artisans. En plus de s’être vu décerner le troisième prix dans la région Ouest, cette transformation a remporté, au niveau national, le prix Bronze de cette édition 2021 voir page 22.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 30

15.09.21 09:53


30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 31

15.09.21 09:53


Les modules rythment les façades. 6  Premier prix

Un lieu d’accueil sans béton

Huit pièces contiguës peuvent être chaque fois combinées en logements de taille différente.

L’aménagement des pièces reste très simple.

Le Centre d’hébergement pour réfugiés de Rigot, à Genève, se situe à proximité de la place des Nations, non loin du Haut-Commissariat des Nations unies pour les réfugiés et du Palais des Nations. Le choix du site est un geste politique fort, qui réaffirme la tradition genevoise de l’accueil. Au lieu d’ériger le centre près d’une sortie d’autoroute ou au fin fond d’une zone industrielle, la Ville a retenu un terrain bien centré, qui cherche le contact avec le voisinage. Le complexe se compose de deux barres de cinq niveaux pouvant accueillir 370 réfugiés. Les bâtiments sont implantés avec précision, tant du point de vue topographique qu’urbanistique. Ils rachètent la légère déclivité du terrain et délimitent une cour intérieure. Une succession de terrasses fait tampon par rapport à la route. Y sont aménagées des plates-bandes que les résidents cultivent avec les riverains. À l’autre extrémité, la cour débouche sur le parc Rigot, dont elle n’est séparée par aucune clôture. Le centre est une réalisation provisoire, conçue pour dix ans. Les architectes ont opté pour une construction modulaire et une stratégie ‹ zéro béton ›. Les deux barres sont entièrement réalisées en bois, depuis les fondations – des pieux battus en mélèze – jusqu’à la toiture. Ainsi la Ville pourra-telle, dans dix ans, restituer le terrain au parc et réinstaller les modules à un autre endroit. Tous les éléments pourront être réutilisés. Le projet constitue un exemple remarquable de gestion durable de l’espace urbain et du matériau bois. La construction, composée d’éléments modulaires préfabriqués, est très économique. Le système permet d’aménager des logements pouvant accueillir entre deux et huit personnes. Les modules rythment les façades selon une ordonnance très rigoureuse, tandis que la cour centrale est animée par les coursives desservant les logements. Le projet exploite de façon optimale les avan­ tages de la construction bois industrielle, ce dont résulte une plus-value architecturale tout à fait remarquable pour ce type de programme. Le choix radical de recourir intégralement au bois a d’ores et déjà rencontré de l’écho par-delà la frontière nationale.  Photos: Marcel Kultscher Centre d’hébergement collectif de Rigot, 2019 Avenue de France 36, Genève Maître de l’ouvrage:  Hospice général, Parc immobilier, Les Acacias Architecture:  Acau architecture, Carouge Ingénieur:  Charpente Concept, Perly-Certoux Exécution des travaux en bois:  JPF Ducret, Bulle Bois principalement mis en œuvre:  Chêne, naturel Label Bois Suisse ( structures porteuses, façades et fondations )

Les deux barres du centre d’hébergement forment une cour intérieure.

32

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 32

15.09.21 09:53


7  Deuxième prix

Le renversement

Les quatre bâtiments du complexe scolaire des Vergers délimitent différentes cours.

Derrière les avant-toits et coursives en béton, tout est construit en bois.

0

2

5

10m

Situé sur les confins de la ville et de la campagne, le complexe scolaire des Vergers, à Meyrin, se compose de quatre grands bâtiments pavillonnaires délimitant plusieurs cours ouvertes sur le site. Par rapport à l’idée que l’on se fait en général de la construction bois, on est d’abord déconcerté, en découvrant le nouvel ensemble, par l’apparente prédominance du béton, mis en œuvre sous la forme de coursives périphériques et de vastes avant-toits qui relèguent les façades en bois et verre à l’arrière-plan. C’est que les architectes ont renversé la logique habituelle, en réalisant d’abord l’exosquelette et les gaines d’ascenseurs en béton, puis la structure et les aménagements intérieurs en bois. Du point de vue constructif, les deux s’imbriquent à merveille, les raccords étant très proprement résolus et parfaitement exécutés. À l’intérieur, c’est l’épicéa clair des parois et planchers qui domine. Les planchers mixtes bois-­ béton, revêtus de terrazzo, assurent l’isolation phonique requise et servent de masse thermique. Les coursives, qui peuvent être utilisées comme voies d’évacuation, protègent assez efficacement les façades du soleil pour rendre des stores superflus. Les avant-toits en béton garantissent par ailleurs une excellente protection contre les intempéries, aucune autre mesure de préservation du bois n’ayant ainsi dû être prise. Les rez-de-chaussée abritent les fonctions publiques telles que restaurant, aula et salle de sport. Au-dessus se trouvent les salles de classe, entre lesquelles sont ménagés de généreux dégagements. Les étages supérieurs sont desservis par d’étroits escaliers, ce qui donne lieu à un curieux rituel: à la fin de la récréation, les maîtres vont chercher leurs élèves dans le préau et les font regagner leur classe à la queue leu leu. Les portes se ferment les unes après les autres, et un silence concentré s’installe. La construction scolaire est un domaine d’application privilégié pour la construction bois. L’ensemble de Meyrin élargit le champ des possibles. Il convainc tant par son implantation que par son organisation en plan et par l’ambiance des locaux. Quant à sa construction hybride, qui renverse le rapport usuel entre bois et béton, elle ouvre une voie des plus prometteuses.  Photos: Rasmus Norlander

Dans les espaces intérieurs ­domine un épicéa clair.

Équipements publics de l’Écoquartier les Vergers, 2018 Meyrin ( GE ) Maître de l’ouvrage:  Commune de Meyrin et Association La Voie Lactée, Meyrin Architecture:  Sylla Widmann architectes, Genève Ingénieur:  B + S Ingénieurs conseils, Genève Exécution des travaux en bois:  Charpentes Vial, Le Mouret Bois principalement mis en œuvre:  Épicéa, lasuré

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 33

33

15.09.21 09:54


8  Le pavillon évoque une cabane à oiseaux.

8  Les tabourets sont aussi l’œuvre des architectes.

9  Le théâtre reprend le langage de l’ancien bâtiment d’exploitation.

sont intégrées les installations techniques, des étagères pour oiseaux empaillés et des bancs. Les tabourets, d’une grande simplicité aussi, sont en accord avec l’esprit du lieu. 8 Réinterprétation poétique Cette cabane à oiseaux géante se situe au bord Les architectes ont adopté une approche du lac Léman, parmi les pins et les pavillons subtile de la construction, sans volonté trop didacde week-end. À la fois musée et lieu d’animation, tique. Misant sur les qualités sensorielles du bois, elle a été construite par le Cercle ornithologique ils ont habilement joué des tons bruns et noirs de Lausanne pour faire découvrir aux visiteurs pour en modifier la perception. La maison de l’Île les oiseaux aquatiques de la réserve naturelle aux oiseaux témoigne de l’envie d’innover en alvoisine. Elle reprend des motifs connus – toit à liant audace et légèreté.  Photos: Mattieu Gafsou deux pans, fenêtre ronde – qui renvoient à l’archétype du nichoir pour oiseaux. Et pourtant, elle Maison de l’Île aux oiseaux, 2021 est différente. L’élégante cabane surprend par sa Préverenges ( VD ) Maître de l’ouvrage:  Cercle ornithologique construction originale. Des paires de planches de Lausanne pliées en forme de pincette supportent la délicate Architecture:  Localarchitecture, Lausanne toiture plissée et enveloppent la boîte noire à la Ingénieur:  Ingphi, Lausanne manière des brindilles d’un nid. L’espace inté- Exécution des travaux en bois:  JPF Ducret, Bulle ; André SA, Yens-sur-Morges ; Gallarotti, rieur, en bois clair, abrite lui-même une maison Carrouge ; Mivelaz Bois, Le Mouret réduite à son expression la plus abstraite, qui Bois principalement mis en œuvre:  Sapin blanc, lasuré contient les services. Dans les parois latérales Label Bois Suisse ( ensemble de l’objet ) Mentions

34

9

Une ferme dédiée à la culture

Au milieu des immeubles d’habitation et des rues bruyantes se trouve, au Grand-Saconnex, une véritable oasis: l’ensemble dévolu aux activités associatives et culturelles que constituent l’ancienne Ferme Pommier, le théâtre Douze dix-huit et le parc public attenant. Légèrement surélevée, la cour centrale est ombragée par un énorme hêtre rouge. Quant au nouveau théâtre, entièrement construit en bois, il chatoie dans des tons bleu noir. Ce volume compact, coiffé d’un toit à deux pans faiblement inclinés, reprend la typologie de l’ancien bâtiment d’exploitation et sert de laboratoire à l’art dramatique contemporain. Couleurs, matériaux et construction contrastent ici avec les murs au crépi clair de la ferme. Le bardage des façades à ossature bois est rythmé par une trame de nervures en saillie; les portes et les rares fenêtres en bois naturel font écho à celles de la ferme. À l’intérieur, le foyer, revêtu de panneaux

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 34

15.09.21 09:54


10  Les façades de la nouvelle crèche de Renens se composent de mélèze et d’épicéa.

10  Les angles brisés génèrent des coins et niches qui plaisent aux enfants.

9  Le foyer se déploie jusqu’au pignon.

préfabriqués à lames vert sapin, se déploie sur toute la largeur et la hauteur du bâtiment. Des panneaux Kerto peints en rouge guident le visiteur dans la salle en gradins, où les sièges sont, eux aussi, tendus de rouge. Le nouveau théâtre démontre que des moyens architecturaux mis en œuvre avec retenue et intelligence permettent de créer, en interaction avec le contexte, un lieu public de qualité. Rien ici n’est superflu, tout est à sa place.  Photos: ­Daniela et Tonatiuh Théâtre Le Douze-dix-huit – Ferme Pommier, 2019 Le Grand-Saconnex ( GE ) Maître de l’ouvrage:  Ville du Grand-Saconnex Architecture:  Association de bureaux Calanchini Greub Architectes, Genève ; Nazario Branca Architectes, Lausanne Ingénieur:  ESM Ingénierie, Genève Exécution des travaux en bois:  Consortium Ateliers Casaï, Petit-Lancy ; Duret, Thônex Bois principalement mis en œuvre:  Épicéa, peinture couvrante

10

Espaces fluides

À côté d’un ancien rural rénové, la Ville de Renens a fait construire une nouvelle crèche. Les façades de ce bâtiment en bois de deux niveaux se composent de mélèze et d’épicéa suisses laissés naturels, ce qui en assurera un vieillissement uniforme. Les hautes et étroites fenêtres laissent entrer une lumière abondante et estompent les limites entre intérieur et extérieur. L’architecture est entièrement conçue en fonction des besoins des enfants. Des demi-­niveaux génèrent des espaces stimulants, tout en séparant les différents groupes. La géométrie articulée du bâtiment engendre, sans pour autant nuire à la clarté de l’organisation spatiale, des coins où les petits peuvent se retrouver entre eux. Les éléments bois de grand format et la structure à poteaux-traverses des façades produisent une atmosphère agréable. Afin de préserver une matérialité homogène, les panneaux antifeu des cages d’escalier sont, eux aussi, plaqués de bois.

Le bâtiment convainc par sa cohérence, ses détails bien résolus et la fluidité de ses espaces. Mérite également d’être relevée la qualité de l’implantation urbanistique, qui intègre l’ancien rural et laisse de la place aux jardins familiaux attenants. La nouvelle crèche met le quartier en valeur et fait de l’ensemble un lieu de rencontre vivant.  Photos: Thomas Telley Nouvelle crèche, 2020 Renens ( VD ) Maître de l’ouvrage: Ville de Renens Architecture:  Atelier Pulver Architectes, Sugiez Ingénieurs:  Bois Initial, Morges ; BCS façades, Neuchâtel ; Willi ingénieurs civils, Renens Exécution des travaux en bois:  Charpentes Vial, Le Mouret Menuisier:  Maurice Beaud fils constructions, Albeuve Paysage:  atelier du paysage Jean-Yves Le Baron, Lausanne Bois principalement mis en œuvre:  Mélèze, naturel Label Bois Suisse ( structures porteuses et façades )

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 35

35

15.09.21 09:54


11  La cour présente un diamètre de 105 mètres.

11  Les logements des 850 résidents sont tous desservis par une rampe hélicoïdale.

11

Dompter la grande échelle

À deux pas du campus de l’Université de Lausanne, l’architecte Jean-Pierre Dürig a conçu un projet d’une échelle inédite en Suisse: un gigantesque bâtiment en forme d’anneau, avec une cour de 105 mètres de diamètre. Dans ce colossal immeuble, qui a d’abord hébergé les athlètes des Jeux olympiques de la jeunesse de 2020, vivent aujourd’hui quelque 850 étudiants. Une rampe en béton hélicoïdale d’une pente de 1 pour cent relie tous les logements à la manière d’une coursive sans fin. Si la structure du bâtiment se compose de murs de refend et de dalles en béton, les façades des ‹ boîtes d’habitation › se

36

composent d’éléments bois sur mesure. Comme les délais d’exécution étaient serrés, les concepteurs ont beaucoup misé sur le BIM (Building Information Modelling) et la préfabrication. Le progrès technique s’allie ici à l’antique forme idéale du cercle. Contrastant avec la dureté du béton, le bois confère à l’imposant ouvrage une certaine chaleur et un caractère engageant, tout en assurant la médiation entre dimension paysagère et échelle humaine. La disposition des ‹ boîtes  ›, qui varie en fonction des points cardinaux, introduit elle aussi un certain jeu. Le décalage entre les cellules contiguës produit autant de dégagements semi-­

privés de forme triangulaire, où l’on peut s’asseoir au bord de la rampe-promenade. Une fois arrivé sur la terrasse en toiture, on est récompensé par une vue imprenable sur le lac Léman.  Photos: FG SG / CBS-CBT Résidence pour étudiants Vortex, 2019 Chavannes-près-Renens ( VD ) Maître de l’ouvrage:  Caisse de pensions de l’État de Vaud Architecture:  Dürig, Zurich Ingénieur:  CBS, Saint-Sulpice Architecte exécution:  Itten + Brechbühl, Lausanne Entreprise totale:  Losinger Marazzi, Crissier Exécution des travaux en bois, menuisier: Lifteam Romandie, Saint-Sulpice Bois principalement mis en œuvre:  Épicéa / sapin, laqué

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 36

15.09.21 09:54


12  Les architectes ont fait preuve de beaucoup de respect en surélevant l’original bâtiment de l’École Steiner à Confignon.

12  Vers l’extérieur, la surélévation évoque une couronne.

12  Les nouvelles salles sont entièrement revêtues de bois.

12

Croissance organique

C’est en parfaite conformité avec les idées de Rudolf Steiner que Jean-Jacques Tschumi avait réalisé, en 1987, cette école de Confignon aux formes organiques disposées autour d’une cour. De toute évidence, l’architecte avait conçu l­’aile à deux niveaux des salles de classe de manière à ce qu’elle puisse être plus tard surélevée, comme l’indiquent les poteaux en béton sculpturaux des zones de circulation publiques et l’escalier en colimaçon, dont deux marches donnaient alors sur le vide. Avec un grand respect pour ce bâtiment original, le bureau Localarchitecture est parvenu, grâce aux outils de modéli-

sation 3D, à développer cette forme complexe en en proposant une interprétation contemporaine en bois. Vers l’extérieur, la surélévation se présente comme une couronne ceignant le volume à oriels central. Elle forme, au-dessus d’un avant-­toit en manière de corniche, une coiffe discrète, percée de séries de fenêtres aux embrasures profondes. Côté cour, le bois est mis en scène de façon maîtrisée. Coursive, auvent et garde-corps ondoient librement, créant ainsi des zones de largeur variable, rythmées par les consoles de la charpente. Les nouvelles salles sont, en toute simplicité, revêtues d’épicéa et de sapin.

La surélévation inventive de ce bâtiment riche en détails lui confère de l’ampleur et montre que le bois se prête parfaitement à l’extension d’ouvrages sortant de l’ordinaire.  Photos: Mattieu Gafsou Surélévation École Rudolf Steiner de Genève, 2018 Confignon ( GE ) Maître de l’ouvrage:  École Rudolf Steiner de Genève Architecture:  Localarchitecture, Lausanne ; Thinka Architecture Studio, Onex ( direction des travaux ) Ingénieur:  Ingeni, Carouge Exécution des travaux en bois:  Ateliers Casaï, Petit-Lancy Bois principalement mis en œuvre:  Épicéa / sapin, lasuré

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region West  |  Région Ouest  |  Regione Ovest

30_37_TH_Prix_Lignum_2021_West.indd 37

37

15.09.21 09:54


Mitte

Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Mitte beurteilte ins­gesamt 67 Eingaben aus dem Kanton Bern, dem Oberwallis und aus Deutschfreiburg. | Le jury de la région Centre-Ouest a évalué au ­total 67 envois provenant du canton de Berne, du Haut-Valais et de la partie ­alémanique de ­Fribourg. | La giuria della regione Centro-­Ovest ha valutato complessivamente 67 progetti provenienti dal ­canton Berna, dall’Alto Vallese e dalla parte germano­fona del canton Friburgo.

Holz ist hochmodern und traditionell zugleich. Das zeigen die rangierten Projekte in der Region Mitte. Der Firmensitz von Swatch in Biel lotet die Grenzen der digitalen Produktion und Formgebung aus. Geschwungen, aber konventioneller gebaut ist der Kindergarten in Ittigen. Aus dem uralten Bestand entwickelt haben die Architekten schliesslich den Einbau in die Stallscheune im Wallis.

Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehemalige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Roland Ammann, stellvertretender ­Geschäftsleiter Schreinerei und Holzbau Bantli, Eschenz – Pia Durisch, Architektin, Migründerin ­Durisch Nolli Architetti, Massagno – Jean-Luc Sandoz, Holzbauingenieur, ­Leiter Concept bois technologie ( CBT ), Saint-Sulpice – Walter Schär, Holzbauer, Gründer ­Schaerraum, Horw Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum, Oberkirch –T homas Lüthi, Projektleitung Prix Lignum Region Mitte, Hasliberg

Centre-Ouest Comme en témoignent les projets primés de la région Centre-Ouest, le bois est un matériau à la fois traditionnel et éminemment moderne. Le siège de Swatch, à Bienne, explore les limites du numérique en matière de recherche de la forme et de production. La nouvelle garderie d’Ittigen joue également sur les lignes courbes, mais sa construction est plus conventionnelle. En Valais, enfin, l’intérieur d’une très vieille étable a été transformé selon le principe de la maison dans la maison.

Centro-Ovest Il legno ingloba caratteristiche ultramoderne e tradizionali. Lo dimostrano i progetti classificati nella regione Centro Ovest. La sede amministrativa di Swatch a Bienne esplora i limiti della produzione e del design digitale. Caratterizzato da una costruzione più convenzionale, l’asilo di Ittigen presenta tuttavia armoniose forme arcuate. In Vallese, gli architetti hanno sviluppato la costruzione incorporandola all’antica struttura di economia rurale esistente.

38

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 38

15.09.21 09:56


Klammergeräte | Agrafeuses | Spillatrici

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 39

15.09.21 09:56


13  Erster Rang

Digitale Höchstleistung

Der Swatch-Hauptsitz windet sich 240 Meter lang durch den Park in Biel. Foto: Nicolas Grosmond

Die Konstruktion ist aus vier Lagen aufgebaut.

Die Dachkonstruktion besteht aus 4600 unterschiedlichen Elementen.

Das Dach ermöglicht spektakuläre Räume im Inneren.

40

Über acht Jahre plante und baute Swatch Group am neuen Hauptsitz in Biel. 2019 wurden die drei Neubauten feierlich eröffnet. Der japanische Architekt Shigeru Ban entwarf einerseits zwei Holzgebäude: ein Bürohaus für Omega und ein Museum. Für die Uhrenmarke Swatch sollte es medienwirksam sein. Also plante der Architekt ein 240 Meter langes Gebäude, das sich von der Laderampe bis zum Haupteingang durch den Park windet, die Strasse monumental überdacht und in einen Konferenzsaal im Museumsgebäude mündet. Die Form fällt aus dem Kontext. Sie ist eine digitale Meisterleistung. Der Holzbauer Blumer Lehmann fertigte das Dach als Netztragwerk, bei dem alles mit allem zusammenhängt und das ohne rechten Winkel auskommt. Total 4600 unterschiedliche, millimetergenau gefräste Hauptelemente haben die Zimmerleute nach einem ausgeklügelten Prinzip zusammengesteckt. Den längsten Träger flochten sie über 130 Meter durch die Struktur. Ganz im Sinn der Uhrenmarke stammt alles Holz aus der Schweiz. Weisse Kreuze in den Dachfeldern, die für gute Akustik sorgen, unterstreichen die Swissness. Das Holzdach nimmt allerlei Technik auf für Licht, Lüftung oder Photovoltaik. Um Gewicht zu sparen, sind manche Waben als luftgefüllte Kissen konstruiert. Opake, transluszente und transparente Felder wechseln sich ab und bringen Licht ins Innere, das an die japanische Architektur erinnert. Den Kopf auslüften kann man auf den Raucherbalkonen, die durch die Schlangenhaut stossen. Der Aufwand für die Struktur ist gewaltig. Im Innenraum erlebt man sie vor allem beim Eingang und im überhohen Mittelteil in ihrer ganzen Wucht. Darunter richtet Swatch kompakte Bürogeschosse ein, die als Massivbau konstruiert sind und einen ruhigen Gegenpol zum Holzspektakel bilden. Die Atmosphäre lockern bunte Möbel und kleine Atrien auf, in denen Olivenbäume wachsen. Die Schlange ist das aufsehenerregendste Gebäude, das in Biel je gebaut wurde. Es trägt das Holz medial in die Welt hinaus und lockt Touristen wie Mitarbeiterinnen in die Stadt. Mit der ausgeklügelten Dachkonstruktion stösst der Holzbau in neue Sphären der digitalen Planung und Fertigung vor. Das Tragwerk ist eine Sonderanfertigung an der Grenze des technisch Möglichen, das der Holzbaubranche ein neues, prägnantes Image verleiht.  Fotos: Didier Boy de la Tour Swatch Hauptgebäude, 2019 Nicolas-G.-Hayek-Strasse 1, Biel BE Bauherrschaft:  Swatch Group, Biel Architektur:  Shigeru Ban Architects, Paris / Tokio Gesamtleitung, Ausführungsplanung, Baumanagement:  Itten + Brechbühl, Basel Bauingenieur:  SJB Kempter Fitze, Frauenfeld ; Schnetzer Puskas Ingenieure, Bern ; Création Holz, Herisau Holzbau:  Blumer Lehmann, Gossau Schreiner:  Röthlisberger Innenausbau, Gümligen Holzart:  Fichte / Tanne, naturbelassen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 40

15.09.21 09:56


14  Zweiter Rang

Ruhe und Bewegung

Aussen gibt sich der Kindergarten in Ittigen rechteckig, innen schwingt er rund.

Die Ausstattung der Räume ist kindergerecht, aber nicht kindlich.

Wie müssen Bauten für Kinder beschaffen sein, damit sie zum anregenden Lern- und Spielumfeld werden ? Der Kindergarten Rain in Ittigen macht es vor: Das Draussen, Drinnen und Dazwischen bilden ein organisches Ganzes, in welchem das Material Holz einen gewichtigen Part übernimmt, sowohl konstruktiv wie auch atmosphärisch. Die Aufgabe war nicht einfach, die Bauparzelle knapp bemessen. Die Architekten setzten den Baukörper direkt an den Sportplatz und entwarfen einen zweigeschossigen Bau statt eines flachen Pavillons, wie er für Kindergärten üblich ist. So entstand Raum für eine gestufte Gartenlandschaft mit Treppe, Spielnischen und Wegen. Bereits von aussen kündigt sich ein ungewöhnliches Konzept hinter der durchlässigen Fassade an. Lamellen umhüllen den rechteckigen und rational komponierten Holzbau. In der Mitte geben sie den Blick frei auf den Innenhof, der markant geschwungen ist. Je zwei Kindergarteneinheiten flankieren den offenen Binnenraum beidseitig. Die gedeckten Terrassen, die den Hof umgeben, bilden mit ihrer organischen Form grosszügige Vorzonen. Im Erdgeschoss ist die Plattform vom Boden leicht abgehoben, im Obergeschoss erreicht man sie über zwei gerundete Treppen. Und hinunter benutzen die Kinder oft und gern die Rutschbahnröhre. Der Bau ist eine reine Holzkonstruktion. Er ist vertikal und horizontal klar strukturiert. Die wetterexponierten Holzteile sind farblos druck­ imprägniert und hell geölt, die übrigen mit pigmentiertem Öl behandelt. Die Anlage kommt dem haptisch-sinnlichen Erleben von Kindern unaufdringlich entgegen, ohne kleinmassstäblich zu sein. Das zeigt sich auch in verschiedenen Details, etwa in den vertikalen Griffen der raumhohen Glastüren oder in den Treppengeländern. Die Ausstattung der Räume ist kindergerecht, aber nicht kindlich. Die Fensterbänke werden als Tisch oder Sitzgelegenheit genutzt, die eingebauten Etagenmöbel sind Schlafnische, Ritterburg und Kletterturm. Trotz der schwierigen Ausgangslage haben die Architekten einen stimmungsvollen Ort geschaffen, der Bewegung und Ruhe ausstrahlt. Im Wechselspiel von Innen und Aussen, von geschlossenen, durchlässigen und offenen Räumen schafft der Kindergarten Rain eine Atmosphäre heiterer Geborgenheit: rational und verspielt zugleich.  Fotos: Alexander Gempeler Vierfachkindergarten Rain, 2020 Ittigen BE Bauherrschaft:  Gemeinde Ittigen Architektur:  Büro B Architekten, Bern Bauingenieur:  Indermühle Bauingenieure, Thun Holzbau:  Wenger Holzbau, Steffisburg Schreiner:  Hinze Fensterbau, Tecknau ; Forster, Oberburg ; Joss Schreinerei, Ittigen Landschaft:  David Bosshard, Bern Holzart:  Fichte / Tanne, geölt

Erdgeschoss mit Umgebung. Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 41

41

15.09.21 09:56


15  Dritter Rang

Innere Verwandlung

Aussen hat sich die Stallscheune in Gluringen kaum verändert.

Erdgeschoss

Querschnitt

Wände und Decken sind durchgehend mit ­Sperrholz verkleidet.

Wer den alten Dorfteil von Gluringen in der Oberwalliser Gemeinde Goms besucht, erkennt kaum, welches der schönen alten Gebäude entlang der Dorfstrasse umgebaut und nun prämiert wurde. Die gewachsene Dorfstruktur ist ein jahrhundertealtes Kulturgewächs aus Holz – wäre da nicht der Wandel in der Landwirtschaft, der die alten braun- und schwarzgebrannten Bauten zu leeren Denkmälern vergangener Tage werden liess. Dem gebürtigen Gommer Architekten Roman Hutter ist die Problematik bekannt. Um die alte Bausubstanz zu transformieren, lässt er im Kleinen möglichst unauffällig Neues in Altes hineinfinden. In die Deutschschweiz ausgewanderte Heimweh-Gommer nutzen das Haus neu als Zweitwohnsitz. Von aussen ist der Umbau kaum wahrnehmbar. Dass die Verwandlung des unbenutzten Stalls so zurückhaltend ausfällt, zeugt von der Liebe zu Bausubstanz und Landschaft und zahlt sich für das intakte Dorfbild aus. Wer ankommt, öffnet zuerst von aussen die alten Holzläden, um das neue Innere freizulegen, das als Haus im Haus gebaut wurde. Einfache Fenster bringen genug Tageslicht ins Gebäude. Sie sind zurückversetzt von der alten Fassade und auf die bestehenden Öffnungen angepasst. Der Zugang ins Haus führt durch eine niedrige Tür in einen kleinen Vorraum. Von hier öffnet sich eine verglaste Wohnungstür in die neuen Zimmer. Ein subtiles Spiel von Licht und Schatten prägt die Räume. Wände und Decken sind durchgehend mit Sperrholz verkleidet. Zusammen mit den Massivholzboden erhalten die kleinen Zimmer so eine gewisse Grosszügigkeit. Der Architekt passt die Zimmer mit grosser Sorgfalt und handwerklichem Geschick in den Altbau ein. Er behandelt den Bestand mit Respekt und integriert das Neue mit einer klaren gestalterischen Haltung. Eine Loggia gibt den Blick auf das alte Gebälk frei und lässt uralte Kerbungen in den Balken erkennen. Sie stammen von einer noch früheren Vergangenheit: Als wiederverwendetes Baumaterial haben sie hier vor Generationen zum wiederholten Mal Platz in einer neuen Konstruktion gefunden. Es sind diese Spuren der Zeit, die dem Licht Zugang nach innen verschaffen und eine einzigartige Stimmung ermöglichen. Die Offenheit der Bauherrschaft für diese reduzierte Lösung und der Umgang des Architekten mit diesem Freiraum verdienen einen Preis. Das Projekt zeigt: Wer sensibel vorgeht, kann die leeren Ställe transformieren, ohne gewachsene Strukturen zu zerstören. Diese ‹ kulturelle Vorwärtsbewegung › ist an vielen Orten in der Schweiz dringend nötig.  Fotos: Markus Käch Stallscheune Gluringen, 2020 Gluringen VS Bauherrschaft:  Familie Imoberdorf, Gluringen Architektur:  Roman Hutter Architektur, Luzern Holzbau:  Holzbau Weger, Münster Holzart:  Lärche, naturbelassen

Die Fenster geben den Blick auf die alte Struktur frei.

42

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 42

15.09.21 09:56


16  Stützen aus Massivholz suchen den Anschluss an das alte Schulhaus in Seedorf.

16  Die Schulzimmer im Obergeschoss gehen bis unters Dach.

Anerkennungen 16

Die Geschichte weiterspinnen

Ein zweigeschossiger Holzbau ergänzt ein erhaltenswertes Schulhaus in Seedorf im Berner Seeland, das die Architekten zeitgleich renoviert haben. Zusammen mit einem weiteren Schulgebäude entsteht ein dreiseitig gefasster Pausenhof, der sich zur Juralandschaft öffnet. Respektvoll ordnet sich der Neubau unter und bewahrt damit die Präsenz des Altbaus. Auf diese Weise verdichten die Architekten das Ensemble und stärken zugleich den Ort. Unter dem prägnanten Krüppelwalmdach vereinen sie die Klassenzimmer, Kindergartenräume, eine

Bibliothek und eine Mehrzweckhalle. In Anlehnung an die Landwirtschaftsbauten in der Umgebung und an das ehemalige Gemeindehaus wählten sie Holz als primäres Baumaterial. Die markanten Rundholzstützen aus massiver Fichte prägen den Portikus des neuen Schulgebäudes. Dieser regengeschützte Aufenthaltsbereich ist das Herzstück der Anlage. Im Inneren sind die neuen Räume hell und angenehm. Eine Kassettenvertäfelung verleiht ihnen ein Gefühl von Massstäblichkeit und Behaglichkeit. Die aufgesetzten Fichtenlatten verdecken die Stossfugen der Dreischichtplatten. Die Bullaugen im oberen Korridor und die Farben heitern die Stimmung auf und schlagen eine Brücke zum historischen Schulhaus von 1926.

Die Jury würdigt die städtebauliche Qualität des Projektes und die sorgfältige handwerkliche Umsetzung. Die Architekten gehen behutsam mit dem Bestand um und nutzen die Farbe und Vielteiligkeit des Holzbaus, um an bestehende Themen anzuknüpfen. So finden sie in Holz eine angemessene Antwort auf den alten Massivbau.  Fotos: Damian Poffet Schulhaus, 2019 Seedorf BE Bauherrschaft:  Einwohnergemeinde Seedorf Architektur:  Thomas De Geeter Architektur, Zürich Bauingenieur:  Pirmin Jung Schweiz, Rain Holzbau:  Zaugg, Rohrbach Schreiner:  Zaugg, Rohrbach; BBF Weber, Fehraltdorf Holzart:  Fichte / Tanne, deckend gestrichen Label Schweizer Holz (Tragwerk und Fassade)

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 43

43

15.09.21 09:57


17  Die Erweiterung verändert die Ausrichtung des Wohnhauses in Brügg von der Strasse hin zum ­Garten.

18  Der Innenraum der Lokremise in Zweisimmen wirkt fast sakral.

17

Raumschichten

Das Haus aus den 1930er-Jahren steht in e ­ inem Einfamilienhausquartier in Brügg, einem ­Vorort von Biel. Um für die beiden Familien darin mehr Platz zu schaffen, haben die Architekten das Gebäude mit einem Holzbau erweitert. Der Anbau ergänzt beide Wohnung um einen fünfzig Quadratmeter grossen Wohn- und Essraum mit Küche. Die Erweiterung verändert die Ausrichtung der Wohnungen von der Strasse hin zum ­Garten: Eine schmale Veranda bildet einen Filter zum angrenzenden Grünraum und verbindet Innen und Aussen sanft. Auf Wunsch der Bauherrschaft ist der Anbau aus Holz. Der vorfabrizierte Holzrahmenbau ist mit Weisstanne aus der Schweiz verkleidet. Zum Garten hin sind die Balken der Tragstruktur offengelegt. Eine Leichtigkeit entsteht, zu der auch das Netz der Absturzsicherung und das filigrane Vordach beitragen. Den Bestand haben die Architekten nur sanft renoviert und in der alten Küche ein neues Bad eingerichtet. In die neue Raumschicht gelangt man

44

über einen kleinen Zwischenraum mit Garderobe, wo vorher das Bad war. Eine schmale Doppelflügeltür führt in die neue Grosszügigkeit des Anbaus – räumlich inszeniert über drei Tritte. Im Innenausbau werden lasierte Dreischichtplatten verwendet, zusammen mit den Schreinerarbeiten aus Eichenholz. Die Architekten gehen gekonnt mit Raumstimmungen um und entwerfen sorgfältige Details. Der Anbau feiert den Holzbau und setzt ihn in Bezug zum gemauerten Bestand. So leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag für die Verdichtung kleinteiliger Wohnquartiere. Es zeigt, dass der Holzbau prädestiniert ist für diese zentrale Aufgabe. Fotos: Aurel Martin Anbau Mehrfamilienhaus, 2020 Rebhalde, Brügg BE Bauherrschaft:  Valérie Rossel, Brügg Architektur:  Atelier 4036, Zürich Holzbau:  Stuber Holzbau, Schüpfen Metallbau:  Rüfi Metallbau, Lyss Holzart:  Fichte / Tanne, lasiert

18

Gespür für das Einfache

Der Bahnhof Zweisimmen erfährt gerade einen gehörigen Erneuerungsschub. Die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS) investiert hier um die 60 Millionen Franken in neue Infrastruktur. Da ist ein Schopf für einige Lokomotiven mit einem Budget von 750 000 Franken eine Nebensache, könnte man meinen. Nicht so für die BLS. Mit dem Neubau der Lockremise beweist die Bauherrin zum wiederholten Mal ein gutes Gespür für das Einfache. Der gut fünfzig Meter lange und sechs Meter breite Bau wirkt von aussen recht unscheinbar und begrenzt das äusserste Abstellgleis im Süden. Das Gebäude dient dazu, die SchneeLoks im Winter vor dem Wetter zu schützen. Die Architekten haben diese Aufgabe ungekünstelt und mit zeitgemässer Holzbauweise umgesetzt. Sie nutzten das bestehende Fundament und passten es lediglich leicht an. Ein einfacher Dreigelenkrahmen dient als Primärtragwerk, bildet die Form des Sattel­dachs und trägt im Fünfmeter-

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 44

15.09.21 09:57


19  Die Fassade der Bade­ anlage Bueberseeli in Bern wirkt je nach Blickwinkel unterschiedlich durchlässig.

18  Die lamellenartige Fassade aus Lärche ist raffiniert einfach montiert. 19  Der Holzbau orientiert sich an den denkmalgeschützten ­Garderobenbauten des Marzilibads in Bern.

raster die sekundären Teile für Wand und Dach. Die ungedämmte Konstruktion erzeugt dank ihrer Einfachheit und dem klaren Rhythmus der Fenster das räumliche Gefühl einer Kathedrale. Die lamellenartige Fassade aus Lärche ist raffiniert einfach montiert und zeigt, dass die Planer auch den langfristigen Unterhalt mitgedacht haben. So können die vertikalen Latten von innen gelöst und ersetzt werden. Erstellt wurde die Remise mitten im Winter – möglich dank der hohen Vorfabrikation. Einfach schön ist die neue Lokremise geworden. Ein zweckmässiger Nebenbau – nicht mehr und auch nicht weniger. Diese Klarheit verdient eine Anerkennung. Fotos: Thomas Telley Lokremise, 2020 Zweisimmen BE Bauherrschaft:  BLS Netz, Bern Architektur:  ASP Architekten, Bern Bauingenieur:  Indermühle Bauingenieure, Thun Holzbau:  Zimmerei Chaletbau Schletti, Zweisimmen Holzart:  Fichte, naturbelassen

19

Im Fluss der Zeit

Unterhalb der Berner Altstadt wird seit Jahrhunderten in der Aare gebadet. Die heutige Erscheinung der Badeanlage Marzili ist von der Umgestaltung Ende der 1960er-Jahre geprägt, als die Stadt den alten Aarelauf bis auf einen kleinen Rest – das Bueberseeli – aufgeschüttet hat. Nach der Notschliessung des Bueber 2015 erneuerte Bern die Anlage und reaktivierte das verlandete Bueberseeli durch einen Aarezufluss. Der neue Holzbau sucht seine Typologie in Anlehnung an die denkmalgeschützten Garderobenbauten des Marzilibads. Zugleich wird die neue Hochwasserschutzkante aus Beton integriert. Die Geometrie der Abschlusswand aus Holz entlang der Aare orientiert sich am Vorgängerbau. Die Steganlage mit Sitzbänken wirkt dank gleichmässiger Bretterschalung je nach Blickwinkel verschieden durchlässig. Tragstruktur und stark beanspruchte Hölzer wie der Bodenrost und die zeitweise im Wasser stehende Aufprallschalung sind aus Eiche, weniger strapazierte Bauteile aus

Fichte. Bis auf den Bodenrost und die Dachkonstruktion sind sämtliche Holzbauteile analog zu den alten Garderobenbauten hellgrau gestrichen. Die Architekten erweitern das denkmalgeschützte Bad mit Fingerspitzengefühl. Sie denken die Badeanlage räumlich klug weiter, knüpfen an bestehende Themen des Holzbaus an und verbinden Infrastruktur mit Freizeit. Auf den Sitzbänken spüren die Bernerinnen und Berner jeden Sommer die atmosphärische Qualität des Holzes, einem seit jeher zentralen Material der schweizerischen Freibadarchitektur. Fotos: Rolf Mühlethaler Umbau und Sanierung Bueberseeli im Marzilibad, 2019 Aarstrasse, Bern Bauherrschaft:  Hochbau Stadt Bern, Bern Architektur:  Rolf Mühlethaler Architekt, Bern Bauingenieur:  Indermühle Bauingenieure, Thun; IUB Engineering, Bern Holzbau:  Wenger Holzbau, Steffisburg Holzart:  Eiche, deckend gestrichen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Mitte  |  Région Centre-Ouest  |  Regione Centro-Ovest

38_45_TH_Prix_Lignum_2021_Mitte.indd 45

45

15.09.21 09:57


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Nord beurteilte insgesamt 152 Eingaben aus den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Schaffhausen, Solothurn und Zürich.­  |  Le jury de la ­région Nord a évalué en tout 152 envois provenant des cantons ­d’Argovie, de Bâle-Campagne, de Bâle-­ Ville, de Schaffhouse, de ­S oleure et de Zurich. | La giuria della regione Nord ha valutato complessivamente 152 progetti provenienti dai ­cantoni Argovia, Basilea Campagna, Basilea Città, Sciaffusa, Soletta e Zurigo. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehe­malige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Heinz Caflisch, Architekt, Gründer Okro Design & Handwerk, Chur – Søren Linhart, Architekt, Mitgründer ­Seiler Linhart Architekten, Luzern / Sarnen – Philippe Volet, Holzbauingenieur, ­Direktor Groupe Volet, Saint-LégierLa Chiésaz – Cristina Zanini, Bauingenieurin und Stadträtin von Lugano, Carabbia-Lugano Jurybegleitung | Accompagnement du jury  |  Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum, Oberkirch – Andreas Keel, Projektleitung Region Nord, Lignum Zürich

Nord Die drei rangierten Projekte in der Region Nord stehen für neue Frische und alte Sorgfalt im Holzbau. Die Maiengasse in Basel bildet eine eigene, atmosphärisch dichte Sprache aus. Der Umbau des Landenberghauses in Greifensee nimmt Rücksicht auf den Bestand. Beide Themen verbindet das Mehrfamilienhaus in Nuglar, das über einem alten Kellergeschoss für luftiges Loftgefühl sorgt.

Nord Les trois projets primés de la région Nord allient la fraîcheur de l’approche à la précision qui caractérise depuis toujours la construction bois. L’ensemble de la Maiengasse, à Bâle, adopte un langage singulier, apte à générer des atmosphères d’une grande densité. À Greifensee, le Landenberghaus a été transformé dans le plus grand respect de la substance historique. À Nuglar, enfin, un immeuble de logements conçus comme des lofts a été érigé sur la cave d’un ancien entrepôt à vin.

Nord I tre progetti classificati nella regione Nord esprimono una ventata di idee fresche unite alla meticolosità nella lavora­ zione del legno di un tempo. La Maiengasse di Basilea crea un proprio linguaggio stringato e un’atmosfera conviviale. La trasformazione dell’edificio Landenberghaus di Greifen­ see tiene conto della struttura preesistente. La casa pluri­ familiare di Nuglar riprende questi due temi e lo spazio so­ pra l’interrato trasmette la leggerezza di un loft.

1  Erster Rang

Virtuose Logik Die Siedlung Maiengasse in Basel brilliert mit Systemdenken und Handwerksliebe. Neben dem ersten Rang in der Region Nord hat das Gebäude auf nationaler Ebene den Prix Lignum 2021 in Gold erhalten siehe Seite 14.

46

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 46

15.09.21 10:01


46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 47

15.09.21 10:01


20  Zweiter Rang

Die mittelalterliche Bruchstein­mauer des Landenberghauses in ­Greifensee haben die Architekten mit Sandsteinquadern ergänzt.

Längsschnitt

Die Details stimmen genau – bis zu den Handläufen.

Alt und Neu im Einklang Das Landenberghaus bildet zusammen mit dem Schloss und dem ehemaligen Pfarrhaus ein denkmalgeschütztes Ensemble. Ursprünglich als Saalbau neben dem Wohnturm der Herren von Landenberg gebaut, wurde es später zur Scheune und ab den 1970er-Jahren zum Kulturzentrum. Der Ersatzbau ist das Resultat eines gelungenen Zusammenspiels aller Akteure. Den ersten mutigen Schritt machte die Denkmalpflege: Sie liess die Ausweitung des Volumens auf die Dachlinie des angrenzenden Pfarrhauses zu und ermöglichte so ein Juwel: den Fest- und Konzertsaal im Obergeschoss. Das ehemalige Pfarrhaus haben die Architekten sanft renoviert. Die komplexen Rahmenbedingungen beflügelten sie zu konstruktiven Lösungen, die am Ende dem ganzen Bau und vor allem seinem Herzstück zugutekamen. Aussen dominiert die mittelalterliche Bruch­ steinmauer, nun um präzis gefügte, helle Sand­ steinquader ergänzt. Die Eingangsfassade haben die Architekten mit einem Lichtgitter in Aluminiumguss ausgebildet. Innen spielt das Holz in allen Facetten: zurückhaltend im Erdgeschoss, in Foyer und Bistro, raumbestimmend im Obergeschoss. Die Überraschung ist gross, wenn man den Saal betritt. Offen bis zum Giebel, mutet der Raum mit der ungewöhnlichen T ­ ragkonstruktion und der umlaufenden Galerie fast sakral an. Alt und Neu fügen sich zu einem harmonischen Ganzen. Einbauten aus hellem Holz – rohe, lasierte oder geölte Weisstanne und Esche – schaffen eine heiter-­festliche Stimmung. Der ­Lastabtrag des Dachs ist aus statischen Gründen getrennt vom Mauer­werk. Die weit gespannten, zum Teil manns­hohen Brettschichtträger liegen auf Stützen, die mit dem betonierten Galeriering die fragile Bruchsteinmauer sichern. Der Raum besticht durch einen gekonnten Umgang mit Licht und Schatten, durch seine Details und die schlüssige Konstruktion. Vertikale und horizontale Elemente rhythmisieren den Saal und binden ihn zu einer Einheit. Gleichzeitig sind sie auch Klangkörper. Die Pfetten mit ihren Längsvertiefungen, die gelochten und kannelierten Wandpaneele, die abgeschrägte Brüstung der Galerie und selbst die Balustrade sind Teil eines akustischen Konzepts und dienen der Klangqualität. So ist der Saal nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein Genuss für die Ohren.  Fotos: Beat Bühler Kulturzentrum Landenberghaus, 2019 Greifensee ZH Bauherrschaft:  Gemeinde Greifensee Architektur:  Horisberger Wagen Architekten, Zürich ; Stehrenberger Architektur, Zürich Bauingenieur:  DSP Ingenieure & Planer, Uster ; IHT Rafz Ingenieurholzbau + Holzbautechnik, Rafz ; Timbatec Holzbauingenieure Schweiz, Zürich Holzbau:  Jampen Holzbau, Hittnau, Neue Holzbau AG, Lungern Schreiner:  Danuser, Herisau Holzart:  Tanne, lasiert

Das Dach ruht auf der betonierten Galerie, die wiederum die alten Mauern stabilisiert.

48

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 48

15.09.21 10:01


21  Dritter Rang

Alter Keller, frisches Dach

Die Siedlung in Nuglar steht auf den Überresten eines alten Weinlagers.

Querschnitt

Das alte Weinlager der Schnapsbrennerei Urs Saladin von 1956 war ein reines Lagerhaus. Mit seinem markanten Volumen ist es ein Teil der städtebaulichen und kulturellen Geschichte von Nuglar. Im solothurnischen Dorf sind nur Doppel- und Einfamilienhäuser erlaubt. Also war eine Ausnahmebewilligung nötig, um auf dem Grundstück sechs Reihenhäuser zu bauen. Die Vergangenheit sollte wo möglich erhalten blieben. Architektin Lilitt Bollinger liess das Kellergeschoss stehen und errichtete darüber einen neuen Holzbau, dessen Grundfläche etwas kleiner ist, dessen Dach aber wie früher weit ausläuft. Die Umgebung ist weitgehend u ­ nverändert: Moos wächst zwischen den Betonplatten des Vorplatzes, die alte Laufkatze steht noch. Die Architek­ tin reparierte nur das Nötigste. Die Überbleibsel erzählen eine Geschichte und verwurzeln den Ersatzbau im Ort. Der Aussenraum gehört a ­ llen. Eine Freiluftküche und die Waschküche werden gemeinsam genutzt. Das fördert den Austausch und spart Ressourcen. Die Struktur ist einfach: Sechs Schotten verlaufen 14 Meter in der Tiefe und neun Meter hoch bis unters Dach. Die Eigentümer können auf zwei Ebenen Geschosse einziehen. Die modulare Bauweise lässt viele Varianten zu. Die Galerie verläuft längs oder quer, die Räume sind luftig offen oder als Kammer gefasst, es gibt Dreh-, Schiebe- oder gar keine Türen. Mal ist das Holz grün gestrichen, mal farb­ los lasiert. Geschickt ist auch der Schallschutz, an die Wände montierte Holzpaneele wirken mit ihrer Geometrie wie grossformatige Bilder. Der Ausdruck ist einfach, industriell. Alle Elemente, ob Treppe, Wand oder Regal, sind aus Fichten-­ Dreischichtplatten. Architektur und Innenausbau werden eins. Die Platten sind günstig und versprechen Langlebigkeit. Im Erdgeschoss verweisen der gegossene Betonboden, die betonierte Küche und Badewanne auf den alten Kellersockel. Wichtige statische Verbindungselemente sind aus Stahl, etwa die Auflager der Deckenbalken. Bemerkenswert ist der Wille der Architek­ tin, die Dinge mit dem Holzbauer selbst in die Hand zu nehmen. Mit Ihrer Ästhetik überwindet sie das Gärtchendenken der Einfamilienhäuser rundherum und rückt die Bewohnerinnen zusammen. Die Architektur mischt lustvoll ländliche und industrielle Themen und findet einen starken zeitgenössischen Ausdruck. Der reduzierte Grundausbau zeigt: Weniger kann mehr sein.  1:100

GSPublisherEngine 438.0.96.100

0 1

Erdgeschoss mit Umgebung.

Alle Elemente von der Treppe bis zum Regal sind aus Dreischichtplatten konstruiert.

Fotos: Mark Niedermann Mehrfamilienhaus Altes Weinlager, 2019 Nuglar, SO Bauherrschaft:  Hürzeler Holzbau, Magden Architektur:  Lilitt Bollinger Studio, Nuglar Bauingenieur:  Winter + Walther, Gelterkinden ; Studer Bauengineering, Himmelried Holzbau, Schreiner:  Hürzeler Holzbau, Magden Holzart:  Fichte, lasiert

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 49

49

15.09.21 10:01


22  In den Nischen unter dem Dach können sich die Kinder zurückziehen.

22  Ein expressiv geformtes Dach aus Aluminiumblech schützt den Holzbau darunter.

22  Die Haupträume des Kindergartens in Riehen falten sich markant unters Dach.

Anerkennungen 22

Pavillon der Sinne

Der Doppelkindergarten mit Tagesbetreuung befindet sich in einem Wohnquartier in Riehen. Auffälligstes Merkmal des Gebäudes sind die sieben Oberlichter des Dachs, die viele Assoziationen wecken. Expressiv gestaltet und mit Aluminium­ blech eingedeckt, schützt das Dach den hölzernen Pavillonbau darunter. Erkerfenster gliedern die transparente Fassade rhythmisch. Sie verleihen dem Gebäude einen kindergerechten Massstab und bieten den Kindern aussen wie innen Nischen und Rückzugsorte. Eine gedeckte Ve­randa, die leicht über dem Boden schwebt, betont den Pavilloncharakter. Vier Kerne gliedern den Grund-

50

riss und ermöglichen einen Rundlauf entlang der Fassade. Sie nehmen die Sanitär- und Nebenräume sowie die internen Treppen auf und sind in kräftigen Farben gehalten. Das ergibt einen atmosphärischen Kontrast zu den ­Haupträumen, die mit Lärchenholz verkleidet sind. So überraschend wie räumlich markant falten sich diese wie Hüte in die Höhe und münden in die Oberlichter. Im Dachraum kam unbehandelte massive Lärche zum Einsatz. Auch die Wandverkleidung, die Einbauschränke, Türen und Fenster sind in Lärche, aber mit geöltem Finish. Mit dem Kautschukboden erzeugen die Holzoberflächen eine warme und ruhige Stimmung. Diese wird in den Kammern nochmals intensiviert. Durch das zenitale, milde Licht und die Verkleidung in Holz entsteht eine intime Atmosphäre.

Das Projekt spielt die Vorzüge des Materials auf allen Ebenen gekonnt aus, von der Trag­struktur über den Raum bis hin zur Oberfläche. Kindergärten sind eine typische Bauaufgabe im Holzbau. Die Architekten finden beim vorliegenden Projekt eine beeindruckende räumliche Lösung. Und sie zelebrieren mit viel Gespür das feine Detail und die handwerkliche Sorgfalt. Das verdient Anerkennung.  Fotos: Ruedi Walti Doppelkindergarten mit Tagesstrukturen, 2018 Riehen BS Bauherrschaft:  Gemeinde Riehen Architektur:  Miller & Maranta Architekten, Basel Bauingenieure:  Fürst Laffranchi Bauingenieure, Aarwangen ; Neue Holzbau, Lungern Holzbau:  Graf, Maispach Holzart:  Lärche, geölt

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 50

15.09.21 10:01


23  Die Fassade zeigt Struktur und Füllung.

23  Die Decken zwischen manchen Balken können entfernt und die Treppen verschoben werden.

23

Flexibles Gerüst

Im Stapferhaus in Lenzburg tauchen die Besucherinnen und Besucher in ganze Erlebniswelten ein, die ihnen gesellschaftliche Themen wie Fake oder Geschlecht näherbringen. Um die Ausstellungen so flexibel wie möglich installieren zu können, errichteten Pool Architekten gegenüber vom Bahnhof ein Haus, das wie eine Bühne im Hintergrund bleibt und sich beliebig anpassen lässt. Das Ausstellungserlebnis beginnt bereits in der Pergola vor dem Gebäude, die zum Begegnungsort wird und in die Struktur eingebunden ist. Die Stützen und Balken nehmen schwere Lasten auf und sind in der Fassade ablesbar. Sie weisen auf die grossen Räume im Innern hin. Zwischen Stützen und Balken lässt sich die Hülle an mehreren Stellen öffnen. Auch der Grundriss bleibt flexibel:

Die Decken zwischen zwei Balken können an sieben Stellen entfernt werden, um Durchblicke zu schaffen oder die Treppe zu versetzen. So sind die Ausstellungsmacher frei, ihren Wunschparcours durchs Haus zu legen. Die Architekten setzen konsequent auf Holz: Die Aussen- und Innenwände haben sie in Holzständerbauweise realisiert, die Liftschächte und das runde Treppenhaus sind in Holzmassivbauweise ausgestaltet. Am Boden liegen Eiche und Weisstanne, beide ebenfalls massiv. Die Fassaden sind mit dunkelblau gestrichenen Brettern aus Weisstanne verkleidet. Im Inneren nimmt sich die Architektur mit Schwarz noch mehr zurück und ermöglicht damit szenografische Interventionen sehr unterschiedlicher Art. Das Holz lässt alle Optionen offen, um einen Nagel einzuschla-

gen, nötigenfalls einen Durchbruch einzubauen oder ein Loch zu bohren. Und die gute Gebäudehülle leistet ihren Beitrag, um künftig die Betriebskosten niedrig zu halten. Die Architekten finden für die ungewöhnliche Aufgabe eine starke Sprache – industriell, robust und handfest. Sie entwerfen eine Blackbox der Transformation, die dem Holzbau zu einem neuen Ausdruck verhilft und die die Offenheit der Bauweise voll ausschöpft.  Fotos: Ralph Feiner Stapferhaus, 2018 Lenzburg AG Bauherrschaft:  Stiftung Stapferhaus, Lenzburg Architektur:  Pool Architekten, Zürich Bauingenieur:  Makiol Wiederkehr, Beinwil am See Holzbau:  Zaugg, Rohrbach Holzart:  Fichte / Tanne, geölt

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 51

51

15.09.21 10:01


24  Die mächtigen Stützen und Balken aus Holz geben den Wohnungen der Überbauung Krokodil in Winter­thur Halt.

24  Von aussen sieht man dem ‹ Krokodil › die Holzkonstruktion nicht an.

25  Mit der Wildtierüberführung bei Suhr stösst der Holzbau in neue Sphären vor. Foto: Astra

24

Tragfähig im Hintergrund

Die Wohnüberbauung Krokodil besetzt am Rande des ehemaligen Industrieareals von Sulzer in Winterthur einen wuchtigen Blockrand, 106 auf 65 Meter. So viel Holz wie hier wurde noch in kaum einem Gebäude in der Schweiz verbaut. Zu sehen ist davon nichts, jedenfalls von aussen. Mit Faserzement und Blechschindeln nimmt die Fassade Bezug zur industriellen Vergangenheit. Im öffentlich zugänglichen Hof ist Holz sichtbar, hier leuchtet die grün gestrichene Verschalung frisch. Wer die Häuser betritt, muss sich abermals gedulden: weit und breit kein Holz. Stahl und Beton prägen die grosszügigen Atrien. Erst in den Wohnungen wird die Holzstruktur sichtbar. Die Balken und Decken sind farbig gestrichen, abwechselnd weiss oder grau. Hier spürt man das Holz räumlich gut. Die Holzstruktur gliedert den Grundriss in zwei Bereiche. Ein Balken drückt die Decke, eine mächtige Stütze gibt den Wohnungen Halt. So verleiht die Holzbauweise dem wenigen Raum einen Rahmen.

52

Im ‹ Krokodil › erlangt Holz eine neue Gelassen­ heit. Es ist ein Material neben Beton, Stahl, Faser­ zement, Blech oder Aluminium. Holz gibt den Takt vor, alle anderen Baustoffe bringen die verschiedenen Stimmen der Melodie hinein. Die Architekten verwenden Holz als vorfabriziertes Massenprodukt, als belastbaren, effizienten und ökologischen Werkstoff. Sie suchen die industrielle Logik des Materials, nicht seine emotionale Qualität. Das ist ein zukunftsweisender Ansatz, der dem Holzbau neue Märkte erschliesst – gerade in urbanen Gebieten, wo viel, gross und dicht gebaut wird.  Fotos: Jürg Zimmermann Überbauung Krokodil, 2021 Dialogplatz, Winterthur ZH Bauherrschaft:  Implenia Schweiz, Dietlikon ; Anlagestiftung Adimora, Zürich ; Genossenschaft Gesewo, Winterthur ; Genossenschaft Gaiwo, Winterthur Architektur:  ARGE Baumberger & Stegmeier und Kilga Popp Architekten Holzbauingenieur, Brandschutzplaner:  Timbatec, Zürich Totalunternehmer, HLSK-Ingenieur:  Implenia Schweiz, Winterthur

25

Natürlicher Übergang

Die Wildtierüberführung bei Suhr ist das erste grosse Holztragwerk über eine Autobahn in der Schweiz. Der Holzbau dringt damit in eine neue Disziplin vor, die bisher dem Massivbau vorbehalten war: den Strassenbau. Dies wird jeden Tag für tausende Lastwagenchauffeure und Autofahrerinnen sichtbar, die die gerippte Holzuntersicht deutlich wahrnehmen können. Die Konstruktion schlägt damit den ideellen Bogen zum Wald, durch den die Autobahn führt. Die Doppelbogenkonstruktion besteht aus insgesamt 156 gekrümmten, je 17 Meter langen Holzträgern aus Brettschichtholz und einer Abdeckung aus Furnierschichtholzplatten. Die Holzträger sind mit Stahlgelenken auf Betonwänden gelagert. Die rund 850 Kubikmeter Fichtenholz stammen aus der Schweiz. Auf dem hölzernen Dach wird der grüne Teppich für die Tiere ausgerollt, der 70 Zentimeter dick ist. Das effiziente und robuste statische System trägt die hohen Lasten auf einfache Weise ab.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 52

15.09.21 10:01


26  Die Künstlerateliers im alten Gaswerk in Schlieren bestehen aus wiederverwendeten Bauteilen. 26  Die Wandkonstruktion stammt von einem provisorischen ­Bahnübergang in Winterthur.

25  156 Holzträger führen über die Autobahn. Foto: Nils Sandmeier

Das Bundesamt für Strassen ( Astra ) wählte den Baustoff Holz nicht allein aus ökologischen Motiven, sondern vorwiegend auf der Grundlage ökonomischer Überlegungen. Was die Kosten anbelangt, schnitt die verwirklichte Holzbogenkonstruktion im Vergleich mit einer konventionellen Stahlbetondecke nämlich günstiger ab. Das ist bemerkenswert und unterstreicht gleichzeitigch das bedeutende Potenzial des Werkstoffs Holz für solche Anwendungen. Die Jury begrüsst, dass das Bundesamt für Strassen mit dem Pionierbauwerk in die Zukunft weist. Gleichzeitig hofft sie, dass die architektonische Gestaltung bei solchen Bauaufgaben künftig ein noch grös­seres Augenmerk erhalten wird. Wildtierüberführung Rynetel, 2021 Suhr AG Bauherrschaft:  Bundesamt für Strassen ( Astra ), Zofingen Architektur, Planung, Ingenieur: Ingenieurgemeinschaft WUEF, Bänziger Partner und Timbatec, Baden Holzbau:  ARGE Fera, Aarvia Bau und Häring, Würenlingen Holzart:  Fichte, imprägniert

26

Ein zweites Leben

Seit das Gaswerk in Schlieren – erstellt 1897 – in den 1960er-Jahren stillgelegt wurde, nutzt man es als Künstlerateliers. Der Bildhauer Jürg Altherr richtete sich in der lichtdurchfluteten Kühlturmhalle ein, einem mehr als zehn Meter hohen, fast sakralen Raum. Nach seinem Tod im Jahr 2018 entschied die Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer, die denkmalgeschützte Halle aufzuteilen, damit mehrere Künstlerinnen darin Platz finden. Der Umbau musste allerdings günstig bleiben – auch weil das Nutzungsrecht nur für die nächsten zehn Jahre gilt. Das Baubüro In situ setzte auf eine Strategie, die es bereits bei anderen Gebäuden erfolgreich angewendet hat: die Wiederverwendung ganzer Bauteile im grossen Stil. Die Holzfenster stammen aus einer Blockrandsiedlung in Zürich. Die Wand- und Deckenkonstruktion aus Holzplatten diente ursprünglich einem provisorischen Bahnübergang in Winterthur. Die Holzlatten waren zuvor das Geländer einer Strassenüberführung.

Der Umbau verweist auf die Bedeutung der Kreis­ laufwirtschaft im Bauen. Die Erstverwendung der Bauteile bleibt sichtbar, etwa bei den taktilen Bodenmarkierungen für Blinde an den Wandelementen. Das Projekt zeigt: Holz eignet sich ideal für temporäre Bauten, die Wiederverwendung und den Selbstbau. Nicht verwendete Elemente konnten die Künstler nutzen, um Galeriegeschosse, Regale oder Bodenbeläge einzubauen. Holz, ein kreislaufgerechtes und demokratisches Material.  Fotos: Martin Zeller Künstlerateliers, 2021 Turmstrasse, Schlieren ZH Bauherrschaft: Arbeitsgemeinschaft Zürcher Bildhauer ( AZB ), Zürich Architektur:  Baubüro in situ, Zürich Holzbauingenieur:  Pirmin Jung Schweiz, Rain Holzbau:  Zehnder Holz und Bau, Winterthur Holzart: Holz-Werkstoff

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Nord  |  Région Nord  |  Regione Nord

46_53_TH_Prix_Lignum_2021_Nord.indd 53

53

15.09.21 10:01


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Zentrum beurteilte ­insgesamt 106 Eingaben aus den Kantonen Luzern, Nidwalden, Obwalden, Schwyz, Tessin, Uri und Zug.  |  Le jury de la région Centre a jugé au total 106 envois des cantons de Lucerne, de Nidwald, d’Ob­wald, de Schwytz, du ­Tessin, d’Uri et de Zoug.  |  La giuria della regione Centro-­Sud ha valutato 106 pro­ getti provenienti dai cantoni Lucerna, Nidvaldo, Obvaldo, Svitto, Ticino, Uri e Zugo. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ehe­malige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Heinz Baumann, Möbelschreiner, Möbelmanufaktur Heinz Baumann, Heerbrugg – Anne Kaestle, Architektin, Mitgründerin Duplex Architekten, Zürich – Josef Kolb, Holzbauingenieur, Mitgründer Holzbauexperten, Weinfelden – Thomas Wehrle, Holzbauspezialist, ­Leiter Digitalisierung bei Erne Holzbau, Stein Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistente della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum und Region Zentrum, Oberkirch

Zentrum In der Region Zentrum decken die rangierten Projekte die ganze geografische Breite und das thematische Spektrum von Holz ab. Die Wohnüberbauung Moos steht am Siedlungsrand von Cham. Die Produktionshalle von V-Zug liegt mitten in der Stadt. Und das Centro Sci Nordico im Bleniotal bringt den Baustoff in die Berge und ins Tessin.

Centre Dans la région Centre, les projets primés couvrent un large éventail de contextes et de programmes. L’ensemble d’habitation Moos, à Cham, se situe à la limite du milieu bâti. À Zoug, la halle de production de V-Zug se situe en pleine ville. Quant au Centro Sci Nordico, dans la vallée de Blenio, il met en œuvre le bois dans les montagnes tessinoises.

CentroSud I progetti classificati nella regione Centro-Sud riguardano l’ampia diversità geografica e rispecchiano la tematica del legno. Il complesso residenziale Moos si trova nella periferia di Cham. Il sito produttivo della V-Zug si trova nel centro cittadino. Il Centro Sci Nordico nella Valle di Blenio situa il legno nel contesto delle montagne e del Ticino.

54

4 Anerkennung

Schlicht und einfach Ein Architekturbüro und ein Schreiner haben zusammen ein Regal entwickelt, dessen Bretter nur zusammengeklickt und -geschraubt sind – ganz ohne Metall oder Leim. Neben einer Anerkennung in der Region Zentrum hat das Möbel auf nationaler Ebene einen Sonderpreis Schreiner erhalten siehe Seite 26.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 54

15.09.21 10:04


54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 55

15.09.21 10:04


27  Erster Rang

Architektonische Spielfreude

Die Wohnungen der Siedlung in Cham sind knapp ­ eschnitten und doch vielseitig bespielbar. g

Erdgeschoss mit Umgebung. N 0

5

10

15

20

Der allgegenwärtige Ruf nach Suffizienz, Verdichtung und klimaneutralem Bauen löst nicht selten auch ein Gefühl des Unbehagens aus. Wie gelingt es, dass Genügsamkeit nicht als Verzicht empfunden wird ? Dass sich das Zusammenrücken unverhofft als Mehrwert entpuppt ? Und dass Holzhäuser den Geruch bäurischer Gebrauchs­ architektur loswerden und damit auch für Lebens­ entwürfe in einem urbaner werdenden Kontext infrage kommen ? Die Wohnüberbauung Moos findet mit gros­ ser Spielfreude Antworten auf genau diese Fragen. Am Siedlungsrand von Cham bilden zwei abgewinkelte Baukörper einen klar definierten Abschluss zur Landschaft und schaffen gleichzeitig eine neue innere Mitte, einen Ort, an dem Nachbarschaft wachsen kann und sich so etwas wie Zugehörigkeit einstellt. Kleine Niveausprünge, die bewusst komponierten Eingangsbereiche oder Nischen vor den Wohnungstüren schaffen wunderbare räumliche Übergänge. Der Laubengang ist dank der übergreifenden Lufträume luftig-leicht und bietet einen echten Nutzwert. Trotz des massiven Massstabssprungs zum streuselkuchenartigen Einfamilienhausquartier auf der einen Seite und dem offenen Landschaftsraum auf der anderen fügen sich die Neubauten mit ihren rund fünfzig Wohneinheiten mit lässiger Entspanntheit ein. Der Baustoff Holz dient als Vermittler in diesem noch ländlich geprägten Kontext. Er entzieht sich dabei den üblichen Sehgewohnheiten. Die explizite Farbkomposition unterstreicht gekonnt die tektonische Fügung und sorgt für einen im besten Sinne merk-würdigen architektonischen Ausdruck: Konstruktive Logik trifft auf gestalterischen Eigensinn. Diese Frische begeistert die Jury. Das Projekt beweist, dass Holz mehr kann als nur urchig und heimelig wirken. Mit diesem zeitgenössischen Wohnungsbau ist der Baustoff nun offiziell aus der reinen Öko-Ecke befreit. Im Projekt stimmt alles: vom Städtebau über den erfinderischen Reichtum der Wohntypologien, die knapp geschnitten und doch vielseitig bespielbar sind. Von der reichhaltigen Detaillierung über die sensible Zonierung zwischen privaten, gemeinschaftlichen und öffentlichen Bereichen. Von den Aspekten zur sozialen Nachhaltigkeit bis hin zum grossen Ganzen. Das alles ist eine Bereicherung für den Holzbau und macht Lust auf mehr.  Fotos: Roland Bernath Wohnüberbauung Moos, 2019 Cham ZG Bauherrschaft: privat Architektur:  Loeliger Strub Architektur, Zürich Bauleitung:  Widmer Partner Baurealisation, Zug Holzbauingenieur:  Pirmin Jung Schweiz, Rain Holzbau:  ARGE Nussbaumer Kost Burch, Sarnen / Küssnacht am Rigi Schreiner:  Meienberger + Egger, Münchwilen Holzart:  Fichte / Tanne

Mit Farbe und konstruktiver Vielfalt vermittelt die Wohnüberbauung Moos zur ländlich geprägten Umgebung.

56

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 56

15.09.21 10:04


28  Zweiter Rang

Urbane Produktion

Längsschnitt

Das Sheddach sucht den Anschluss an die Nachbarschaft.

Die Fachwerkträger der Produktionshalle in Zug überspannen 39 Meter.

Die Firma V-Zug verändert ihr Areal in der Stadt Zug tiefgreifend, um die Fertigung zu modernisieren, zu konzentrieren und das Gebiet für weitere Industrie- und Dienstleistungsnutzungen auszubauen. Das angestammte Werkgelände wird zum modernen Tech-Cluster. Mitten in der Stadt eine Industriehalle für die Produktion von Haushaltsgeräten zu bauen, ist herausfordernd – erst recht, wenn sie aus Holz besteht. Die neue Werkhalle fällt im Industrie­gelände nicht auf, das Sheddach sucht den Anschluss an die Nachbarschaft. Der Holzbau ist eine Aufstockung einer ersten Etappe aus Beton. Die Halle überspannt 90 auf 39 Meter ohne eine einzige Stütze. So entfällt jede räumliche Einschränkung bei der Anordnung der Maschinen, Roboter und Förderstras­sen. Die schiere Grösse der Halle lässt die Konstruktion beinah in den Hintergrund rücken. 39 Meter lange und 4 Meter hohe Fachwerkträger – vorwiegend aus Brettschichtholz – liegen in Querrichtung und ermöglichen eine helle, natürlich belichtete Halle. Drei Meter hohe Fachwerkträger steifen die Halle in Längsrichtung aus. Sie liegen auf der Höhe des Untergurts der Sheddachträger und sind an die aussenliegenden Treppentürme angeschlossen. Die ingenieurtechnische Logik überzeugt mit einfacher Konstruktion und architektonischer Qualität. Dazu gehört auch die Fassade. Eine dunkle Holzschalung mit Lisenen verkleidet die Halle. Sie erinnert an herkömmliche Holzhallen, setzt sich aber vorteilhaft ab von den Sandwich-­Paneelen aus Stahl und Holz, die üblicherweise für Industriehallen verwendet werden. Die dämmenden Fassadenelemente aus Holz sind aus­sen wegen der Druckimprägnierung dunkel und unterhaltsarm, innen dank Fichtenholz hell. Dies schafft ein angenehmes Arbeitsklima, zu dem auch die grossen Fenster beitragen, die im Raster der Sheds in die Aussenwände integriert sind. Die Jury lobt, wie das Unternehmen den Industriestandort Zug weiterbaut. So kann V-Zug die Produktion an einem urbanen Ort halten, der sich markant wandelt. Die vertikale Produktionshalle leistet einen Beitrag zur Verdichtung. So führt sie das Material Holz in einen neuen Kontext ein, für den es zweifellos prädestiniert ist: grosse Spannweiten, leichte Konstruktion, angenehme Arbeitsatmosphäre. All diese Vorzüge verbinden die Architekten in Zug überzeugend und nachhaltig.  Fotos: Walter Mair V-Zug Zephyr Hangar, 2020 Zug Bauherrschaft:  V-Zug Infra, Zug Architektur:  Diener & Diener Architekten, Basel Planung:  Rapp Industrieplaner, Münchenstein ; GKP Fassadentechnik, Aadorf Bauingenieur:  Bänziger Partner, St. Gallen Holzbau, Bauingenieur:  Strüby Holzbau, Seewen SZ ; Neue Holzbau AG, Lungern Schreiner:  Strüby Holzbau, Seewen SZ Holzart:  Fichte / Tanne, imprägniert Label Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 57

57

15.09.21 10:04


29  Terzo premio

Il luogo

La situazione della nuova struttura diventa espressione urbana.

Piano terra.

Tavoli e sedie progettati per la struttura.

In inverno, i fondisti si danno appuntamento sopra Olivone, nella Valle di Blenio, dove in passato erano accolti in un semplice rifugio con dormitorio. Container e padiglioni temporanei deturpavano però le caratteristiche del paesaggio. Per riqualificare le strutture esistenti, i gestori hanno deciso di costruire un nuovo edificio con infrastrutture funzionali ed essenziali: spogliatoi e ripostigli al piano interrato, ristorante con terrazza al piano terra e le camere al piano superiore. Il nuovo edificio presenta un linguaggio urbano e la committenza vuole demolire uno dopo l’altro gli edifici temporanei e collegare lo spazio fitness al nuovo edificio; la facciata della costruzione commerciale sarà rivestita in legno. Il centro è aperto tutto l’anno ampliando l’offerta turistica; la struttura propone camere da sette e quattro letti, come pure alcune camere doppie. Il piano mansardato con jacuzzi e sauna è dotato di ogni comfort per gli sportivi. Il tetto a falde e i piani superiori sporgenti esaltano l’espressività della nuova struttura che affianca la pista di ghiaccio. La facciata evidenzia una costruzione esemplare, con una pensilina e una struttura dei balconi che riparano dalle intemperie. I gocciolatoi e i distanziali proteggono la costruzione dalle infiltrazioni d’acqua. La struttura sopra al piano interrato in calcestruzzo è interamente in legno, come pure le scale di fuga interne. Il ristorante gode di una vista panoramica ricavata dalla superficie completamente vetrata delle finestre scorrevoli, è arredato con tavoli e sedie appositamente progettati da architetti d’interni. Le camere sono orientate verso le montagne o verso il bosco. I dormitori sono arredati in modo sobrio con mobili standard, mentre i pavimenti sono in linoleum. Gli architetti hanno arredato in legno le stanze più piccole, dotandole di un letto a scomparsa con scrivania integrata per il giorno. I balconi sono interamente in legno. Ovunque è percepibile il gradevole profumo del pregiato materiale. La giuria elogia lo sviluppo turistico e urbano. Gli architetti riprendono abilmente le caratteristiche di una baita con una nota di eleganza ; il risultato è un’architettura minimale ed espressiva, puntando sempre sul legno. Il progetto apre nuove opportunità in tema di edilizia in legno in Ticino.  Fotografie: Tonatiuh Ambrosetti Centro Sci Nordico Campra, 2019 Olivone TI Committenza:  Centro Sci Nordico Campra, Olivone Architetti:  Durisch + Nolli Architetti, Massagno Ingegneria:  Reali e Guscetti Studio d’Ingegneria, Ambrì Carpenteria:  Veragouth, Bedano Falegnameria:  Binda, Taverne Tipo del legno:  abete rosso, naturale

La parte superiore sul fronte accentua l’entrata al Centro Sci Nordico di Olivone.

58

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 58

15.09.21 10:04


30  Die Toiletten sind unter dem Dach als kleine Häuschen angeordnet.

30  Die Bauten der Autobahnraststätte Erstfeld erinnern an Scheunen.

31  Das Dachgeschoss verbindet den Neubau mit dem bestehenden Produktionsgebäude von Felchlin in Ibach.

Anerkennungen 30

Oase an der Autobahn

Die Raststätte liegt einmalig zwischen Autobahn und Reuss, mit Blick ins Schächental und direktem Zugang zum Fluss. Wer hier einkehrt, vergisst den Lärm und den Stress der Strasse sofort. Die reduzierte Architektur ist das Resultat eines Wettbewerbs und erinnert an Scheunen. Die Fassade ist mit unbehandelten Latten aus Weisstanne verkleidet, die aus dem weiter westlich gelegenen Napfgebiet stammen. Auf dem Dach setzen die Architekten die Lamellen mit sogenanntem Accoya-Holz fort. Dieses acetylierte Holz ist sehr dauerhaft und kommt auch beim Terrassenboden zum Einsatz. Ein Dreigelenkrahmen bestimmt den Raum in allen vier, leicht versetzt angeordneten Trakten. Die grosszügige Eingangshalle wirkt wie ein Tor in eine andere Welt. Die Toiletten sind nicht wie sonst üblich im Keller versteckt, sondern im Obergeschoss als kleine Häuschen unter dem Dach

angeordnet. Sie wurden als fixfertige Module auf die Baustelle geliefert. Der Holzbau ist sauber entworfen und ausgeführt, die Details sind alltagstauglich und stimmig. Das Gebäude setzt radikal auf Holz, von der Fassade über die Tragstruktur bis zum Innenausbau. Selbst die Schiebetüren, Regale und Kühl­ truhen im Supermarkt sind aus Holz. So erzielen die Architekten eine gehobene Gegenwelt zur sonst meist belanglosen Autobahnarchitektur. Jedes Jahr machen hier 700 000 Menschen Rast und nehmen ein Gefühl für die Qualitäten des Holzbaus mit.  Fotos: Roger Frei Gotthard Raststätte Erstfeld, 2018 Schattdorf UR Bauherrschaft:  Gotthard Raststätte A2 Uri, Schattdorf Architektur:  ALP Architektur Lischer und Partner, Luzern Bauingenieur:  Pirmin Jung Schweiz, Rain Holzbau:  Holzbautechnik Burch, Sarnen ; Otto Schuler Holzbau, Schattdorf ; Neue Holzbau, Lungern ; GAWO Gasser, Wolhusen Landschaft:  Müller Illien Landschaftsarchitekten, Zürich Holzart:  Fichte / Tanne, naturbelassen

31

Prägender Dachstuhl

Edle Schweizer Schokolade und Halbfabrikate gehören zur Kernkompetenz der Firma Felchlin. Nach und nach wurde der Firmensitz in einer Villa in Schwyz zu klein. Also plante die Schokoladenmanufaktur im benachbarten Ibach einen Neubau, dort, wo sich bereits die Produktionsstätte befand. Ein markanter Dachstuhl aus Holz verschafft dem Neubau eine unverwechselbare Identität. Die Holzfassade verspricht dank moderner Imprägniertechnik wenig Unterhalt. Die Tragstruktur des Baus ist aus Stahlbeton. Vier Stockwerke bergen die Fabrikation und Verwaltung. Das Dachgeschoss – eine weit auskragende Holzkonstruktion – verbindet den Neubau mit dem bestehenden Produktionsbau daneben. In diesem krönenden Geschoss finden sich die Schulungsund Gastronomieräume für Mitarbeiter, Kunden und Besucherinnen aus aller Welt. Die Silhouette des Baus verbindet das rationale Raster mit einer leichten Form. Die imposante Dachkonstruktion ist eindrückliche Zimmermannskunst und verleiht einem Kernthema →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 59

59

15.09.21 10:04


32  Ein zweigeschossiger Raum empfängt luftig die ­Besucherinnen der Holz­baufirma Küng.

32  Das Bürohaus steht neben der Werkhalle von Küng in Alpnach.

→ des Holzbaus einen neuen Dreh. Höhepunkt ist ein raffiniert konstruierter Knoten mit eingeleimter Baubuche. Das Faltwerk erlaubt es, das weiträumige Dach nur auf wenigen Stützen aufzulagern. Feine Schokolade und eine eindrückliche Architektur mit Holz verbinden sich zu einer hochwertigen Firmenidentität. Besucherinnen und Besucher werden mit starken Bildern der Erinnerung heimkehren.  Foto: Georg Aerni Firmensitz Max Felchlin, 2019 Ibach SZ Bauherrschaft:  Max Felchlin, Ibach Architektur:  Meili Peter & Partner Architekten, Zürich Holzbau:  ARGE Hecht Holzbau, Sursee LU, und Bisang Holzbau, Küssnacht SZ Bauingenieur:  Pirmin Jung Schweiz, Rain Schreiner:  ARGE Schreinerei von Rickenbach, Ibach, Koller, Ibach, und Kreativschreinerei Wagner, Brunnen Holzart:  Fichte / Tanne, lasiert Label Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

32

Nur Natur

Die Innerschweizer Holzbaufirma Küng setzt seit Längerem auf Vollholzbau. Das Gebäude auf dem Werkareal in Alpnach zeigt exemplarisch, wie man fast ohne Verbundwerkstoffe, Leim, Schrauben und Nägel bauen kann. Das viergeschossige Bürohaus steht neben der Werkhalle, entworfen von denselben Architekten vor einigen Jahren. Es bietet Raum für Einzelbüros und Besprechungsräume, eine Cafeteria im Erdgeschoss und zu­ oberst einen Schauraum.

60

Die Erscheinung des Gebäudes prägen an Zugstangen abgehängte Balkone, die an die Lauben historischer Innerschweizer Häuser erinnern. Die vorgehängten Elemente bestehen aus Eiche, die Fassade wurde mit sägerohem Fichtenholz verschalt. Die Aussenwände wiederum sind aus zwei Holzpur­elementen aufgebaut und gut vierzig Zentimeter dick. Für die inneren Bretterlagen verwendete Küng Sekundärholz aus Fichte, das sonst häufig zu Holz­faserplatten verarbeitet wird. Ein zweigeschossiger Raum empfängt die Besucherinnen luftig. Für die Einzelbüros entwarfen die Architekten ein ausgeklügeltes Steckmöbelsystem, das sich perfekt in die Räume einfügt. Mit dem markanten Gebäude demonstriert Küng sein ganzes Können, von den vollmassiven Türen aus ver­­dübelten Brettern über ein zweiachsiges Decken­system bis hin zur Bodenheizung, die in Holz eingelegt ist. Der Bau ist eine Inspirationsquelle für jeden Fachmann. Das Vorzeigeprojekt zeugt von der Liebe zum gewachsenen Holz. Die kreislauf­gerechte Konstruktion spart graue Energie, bindet viel CO2 und führt zu einer ehrlichen Firmenarchitektur. All das ist zukunftsweisend.  Fotos: Markus Käch Bürohaus Küng, 2020 Alpnach OW Bauherrschaft:  Küng Holzbau, Alpnach Architektur:  Seiler Linhart Architekten, Luzern Holzbau:  Küng Holzbau, Alpnach Holzart:  Fichte / Tanne, naturbelassen Label Schweizer Holz ( Gesamtobjekt )

33  Das Gasthaus Hergiswald schichtet verschiedene Konstruktionsweisen übereinander. 33

Raum und Zeit schichten

Ob Kriens liegt der Wallfahrtsort Hergiswald. Die Kirche geht zurück auf 1489. Sie ist das Zentrum, wird jedoch mit dem Gasthaus als Einheit wahrgenommen. Ein Ersatzneubau auf dessen alten Mauern führt den Ort in die Zukunft. Das Gasthaus wirkt gewöhnlich und zugleich eigenwillig. Das hängt mit den Konstruktionsweisen zusammen, die der Architekt übereinanderschichtet: Unten dominiert die Holzbauweise aus Stützen und Trägern, das vierte Geschoss und das Dachgeschoss sind als traditioneller Blockbau umgesetzt. Heimisches Holz ist das prägende Material, auch innen. Die durchlaufenden Stützen, die Träger der Geschosse und die Hölzer der Blockbauwände bestehen aus Douglasie. Im Restaurant zeigt sich diese Holzart als konstruktives, Stärke ausstrahlendes Tragmaterial. Es sind nicht etwa verleimte Querschnitte, sondern Konstruktionshölzer, fachmännisch getrocknet und verarbeitet. Die harzfreie Weisstanne mit fein geschnittener Oberfläche vermittelt in den Gästezimmern Ruhe und Geborgenheit. Lediglich im stützenfreien Saal ist verleimtes Holz aus Fichte zu finden. Die Träger sind hier mit einem farbigen Ölanstrich versehen und bringen die Gäste zusammen mit der seidenverkleideten Decke zum Staunen. Holz ist ein Urmaterial aus der Natur. Das Gasthaus bringt dies deutlich zum Ausdruck. Die handwerkliche Umsetzung fasziniert. Architektur, Konstruktion und Umgebung stehen im Einklang.  Foto: Kuster Frey

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 60

15.09.21 10:04


34  Il complesso residenziale di ­ ellinzona si sviluppa intorno al cortile B ­interno comune.

33  Die Decke im grossen Saal ist mit Seide verkleidet.

Gasthaus Hergiswald, 2018 Obernau LU Bauherrschaft:  Albert Koechlin Stiftung, Luzern Architektur:  Gion A. Caminada, Vrin Bauingenieur:  Conzett Bronzini Partner, Chur Holzbau:  Tschopp Holzbau, Hochdorf Schreiner:  Vogel Design, Ruswil Holzart:  Douglasie, naturbelassen Label Schweizer Holz ( Gesamtobjekt ) 34

Nuovi accenti in Ticino

Nel contesto urbano ticinese gli edifici in legno rappresentano una novità. Con la realizzazione delle due case a ballatoio del complesso residenziale Ghiringhelli questa condizione potrebbe cambiare: fungono da esempio nell’agglomerato anonimo di Bellinzona. In un contesto urbanistico formato da edifici uni e plurifamiliari, in cui l’anonimato e l’individualità prevangono sulla condivisione, il nuovo progetto edile costituisce la base per il nuovo sviluppo di un quartiere. Parte integrante del progetto che mira a creare luoghi d’incontro, figurano i ballatoi e l’invitante cortile interno con camminamenti e parco pubblico. La tipologia della ‹ casa a ballatoio › ripropone le antiche forme di convivenza collettiva tradizionale lombarda, in passato diffusa nel contesto urbano ticinese e la associa alle tendenze razionali della cultura della costruzione ticinese nella quale ora prevale il legno. I tre piani sono realizzati in elementi prefabbricati in legno. La committenza aveva manifestato degli interessi principalmente economici uniti alla sostenibilità. La costruzione in legno tiene conto in larghissima misura di queste esigenze. La partico-

35  Ein Modul nimmt das Bad auf und versorgt die Wohnungen in Horw mit Frischluft.

lare cura dimostrata per i dettagli della costruzione trasmette un’eleganza funzionale verso il cortile. Le facciate esterne preingrigite con balconi rientranti racchiudono armoniosamente la struttura. Il complesso residenziale con le nuove caratteristiche urbane e la tecnica delle costruzioni in legno potrebbero fare scuola in Ticino.  Fotografia: René Dürr Complesso residenziale Ghiringhelli, 2020 Bellinzona TI Committenza:  Helsana Assicurazioni, Zurigo Architetti:  Oxid Architektur, Zurigo Costruzione in legno, ingegneria civile:  Renggli, Schötz Tipo di legno:  abete rosso / pino con velatura trasparente

35

Luftiger Raumraster

Die Wohnüberbauung in Horw wirkt von aussen wenig spektakulär: ein kompaktes Volumen mit viel Glas hin zur Aussicht auf den Vierwaldstättersee und mit Laubengängen auf der Rückseite. Doch die inneren Werte sind eindrücklich. Der Holzbauer Walter Schär wollte mit dem Projekt beweisen, dass bezahlbarer und hochwertiger Wohnraum in Holz kein Widerspruch in sich ist. Dazu entwarf er einen Raumraster, der 3,5 auf 3,5 Meter gross ist. Es zieht sich durch die ganze Struktur und lässt Durchbrüche oder Galerien zu. Ausser beim untersten Geschoss und dem Treppenturm gibt es keinen Beton. Dank den zentralen Stahlaussteifungen sind alle Innenwände vom tragenden Skelett getrennt und versetzbar. Im Zentrum je­der Wohnung steht ein Modul, das Bad, Küchen­zeile und Haustechnik aufnimmt.

Durch Schlitze quillt die Luft in den Raum und heizt oder kühlt ihn. Bodenheizungen oder lange Lüftungsschächte sind keine nötig. Die Räume sind 2,70 Meter hoch, licht und kompakt. Die Stützen und Unterzüge des Raumrasters sind weiss gestrichen sichtbar. Der Boden aus massivem Ahorn ist gelaugt und geölt, die Einbauten und Möbel sind in warmen Grau- und Grüntönen gestrichen. Die Überbauung geht neue Wege. Sie relativiert den Ruf von Holz als teures Baumaterial, die Monatsmieten betragen 700 bis 2700 Franken. Der Raumraster spart Kosten und erlaubt Veränderung. Und das ausgeklügelte Lüftungskonzept beweist, dass ein wohltemperiertes Klima auch mit wenig Technik möglich ist.  Foto: Marco Sieber Wohnüberbauung Neuraum, 2020 Horw LU Bauherrschaft:  Schaerraum, Horw Architektur:  Unit Architekten, Hergiswil Bauingenieur:  Lauber Ingenieure, Luzern Holzbau, Schreiner: Schaerholzbau, Altbüron / Grossdietwil Holzart:  Fichte / Tanne

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Zentrum  |  Région Centre  |  Regione Centro-Sud

54_61_TH_Prix_Lignum_2021_Zentrum.indd 61

61

15.09.21 10:04


Jurierung  |  Évaluation des projets  | Valutazione progetti Die Jury der Region Ost beurteilte ins­gesamt 120 Eingaben aus den sechs Kantonen Appenzell ­Ausserrhoden und Inner­rhoden, Glarus, Graubünden, St. Gallen, Thurgau und aus dem Fürstentum Liechtenstein.  | Le jury de la région Est a évalué au total 120 envois provenant des cantons ­d’Appenzell Rhodes-Extérieures et Rhodes-Intérieures, de Glaris, des Grisons, de Saint-Gall, de Thurgovie et de la Principauté de Liechtenstein. |  La giuria della regione Est ha valutato 120 progetti provenienti dai cantoni Appenzello Esterno e Appenzello Interno, ­Glarona, Grigioni, San Gallo, Turgovia e Principato del Liechtenstein. Mitglieder | Membres | Membri  – Claudia Cattaneo, Kuratorin, ­ ehemalige Co­-Leiterin Gewerbe­museum Winterthur, Zürich ( Präsidentin ) – Andres Herzog, Architekt, Redaktor Hochparterre, Zürich – Steffen Franke, Bauingenieur, Professor für Holzbau und Statik an der Berner Fachhochschule, Biel – Lea Gerber, Schreinerin und Designerin, Inhaberin Atelier Volvox, Zürich – Beat Haupt, Zimmermeister, Geschäftsleiter Haupt AG, Ruswil – Marc Loeliger, Architekt, Mitgründer ­Loeliger Strub Architektur, Zürich Jurybegleitung | Accompagnement du jury | Assistenti della giuria  – Melanie Brunner-Müller, Projektleitung Prix Lignum, Oberkirch –C hristian Felix, Projektleitung Prix Lignum Region Ost, Landquart

Ost Die rangierten Projekte in der Region Ost stehen für ländliche Themen. Das Landwirtschaftliche Zentrum in Salez lehrt angehende Bäuerinnen, wie man in der Landschaft klug mit Holz bauen kann. Der Umbau oberhalb von St. Antönien rüstet ein abgelegenes Ferienhaus feinfühlig für morgen. Die Zimmerei und Schreinerei in Matt ist beispielhaft für viele Werkhallen, die im ländlichen Raum stehen.

Est Les projets primés de la région Est répondent à des préoccupations propres à l’espace rural. Le Centre agricole de Salez, où se forment les futurs paysans, illustre comment construire en bois de façon intelligente à la campagne. Dans les hauts de Sankt Antönien, la transformation sensible d’un ancien chalet d’alpage reconverti en maison de vacances ouvre un nouvel avenir au bâtiment. Enfin, la nouvelle charpenterie-menuiserie de Matt offre un exemple remarquable de halle industrielle en milieu rural.

2  Erster Rang

Est I progetti classificati nella regione Est sono dedicati a tematiche rurali. Il centro agricolo di Salez insegna ai futuri agricoltori come inserire con saggezza le costruzioni in legno nel paesaggio. La ristrutturazione di una casa di vacanza isolata sopra St. Antönien sarà perfetta per le esigenze di domani. La carpenteria e falegnameria di Matt funge da esempio per molti capannoni industriali ubicati nelle zone rurali.

62

Mit der Kraft der Natur Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez setzt auf wenig Technik und viel Holz. Neben dem ersten Rang in der Region Ost hat der Bau auf nationaler Ebene den Prix Lignum 2021 in Silber erhalten siehe Seite 18. 5  Zweiter Rang

Erinnerungen verdichten Nickisch Walder Architekten haben einen historischen Strickbau auf einer Alp oberhalb von St. Antönien feinfühlig umgebaut und dafür rustikale, aber raffinierte Möbel entworfen. Neben dem zweiten Rang in der Region Ost hat das Projekt auf nationaler Ebene einen Sonderpreis Schreiner erhalten siehe Seite 28.

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 62

15.09.21 10:06


62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 63

15.09.21 10:06


36  Dritter Rang

Tragen und zeigen

Der Ersatzneubau in Matt knüpft an die Tradition an und führt sie fort.

Längsschnitt

Dank Zugkabeln sind die Bogenbinder über der ­Zimmereihalle besonders schlank.

Die Zimmerei und Schreinerei Matt ist ein traditionsreiches Unternehmen, das seit 1903 im Glarnerland vom Tisch bis zum Mehrfamilienhaus in allen Massstäben baut. Ein Grossbrand zerstörte 2017 den Firmensitz. Der Ersatzneubau knüpft an die Tradition an und führt sie fort. Die Familie zeigt darin ihr holztechnisches Können in allen Möglichkeiten und Facetten. Während Werkhallen oft belanglos gestaltet sind, setzt der Neubau auf Feinheiten, ohne den Bogen zu überspannen. Die Fassade ist sorgfältig entworfen, bis hin zu den Ecken des Gebäudes. Klug m ­ aterialisiert schenkt sie dem konstruktiven Holzschutz grosse Beachtung. Das Achsmass der Stützen und der Brettschichtholzbinder gliedert die Fassade vertikal. Feine Holzbänder strukturieren sie dazwischen. Das weit auskragende Dach schützt die unbehandelte Fichtenschalung der Fassade, bietet ausreichend Platz für eine Photovoltaikanlage und gibt dem Haus eine kräftige Note. Das Gebäude steht auf einer Grundfläche von 25 mal 70 Metern. Um die Anforderungen an Schall, Brandschutz und Erdrutschrisiko zu erfüllen, sind die Decke über dem Erdgeschoss und die bergseitige Wand betoniert. Der Rest ist Holz. Der Neubau ist auf zwei Ebenen organisiert. Im Sockelgeschoss liegen Haupteingang, Büros und Sitzungszimmer sowie die Garage. Im Stockwerk darüber arbeiten die Handwerker in der Schreinerei und in der Zimmerei. Der hintere Teil der grossen Halle dient als Lager, kann aber bei Bedarf zur Vergrösserung der Werkhalle umgebaut werden. Elegante Bogenbinder überspannen die grosser Zimmereihalle, dank Zugkabeln sind sie besonders schlank dimensioniert. Zusammen mit den Stützen und den hohen Fenstern sorgen sie für ein angenehmes Arbeitsambiente mit eindrücklichem Ausblick in die Berge. Die Vorliebe des Bauherrn für Holz und seine Vielfalt setzt sich in der Innenarchitektur fort. Die Büroräume sind alle gleich gestaltet, aber mit unterschiedlichen Holzarten ausgeführt: in heimischer Fichte, Eiche und Lärche. So macht die Firma ihr Können sichtbar, ohne dass die Architektur zum Materiallager verkommt. Der Innenausbau hält die delikate Balance zwischen traditionellem Handwerk und feinen, elaborierten Details. Anschaulich erfahren die Besucherinnen und Besucher die Schönheit und Vielfalt der Gestaltung mit Hirnholz, Fries im Bodenbelag oder Latten in der Akustikdecke oder in der Wandverkleidung. Holz ist stets im Blick, nicht zu aufdringlich und perfekt umgesetzt.  Fotos: Martin Stollenwerk Neubau Zimmerei und Schreinerei, 2019 Matt GL Bauherrschaft:  Marti Holzbau, Matt Architektur:  ARGE AMJGS Architektur, Glarus / Zürich ; und Marti Architekten, Matt Bauingenieur:  Gudenrath, Ziegelbrücke Holzbau, Schreiner:  Marti Holzbau, Matt Holzart:  Fichte / Tanne, naturbelassen Label Schweizer Holz ( Tragwerk und Fassade )

Die Büroräume sind alle gleich gestaltet, aber mit unterschiedlichen Holzarten ausgeführt.

64

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 64

15.09.21 10:06


37  Das Sheddach vereint Turnhalle, Primarschule und Kindergarten.

37  Der offene Grundriss der Schule in Azmoos ist einer dörflichen Struktur nachempfunden.

38  Das Kleinstwohnhaus in Segnas nutzt jeden Quadratmeter aus.

geschwärzte und gebauchte Holzsäule trägt das Dach der Pausenhalle auf der Rückseite imposant. Das eigentliche Schulgeschehen entfaltet sich im Obergeschoss. Der Grundriss ist einer 37 Schwarze Hülle, heller Kern Das junge Büro Felgen­dreher Olfs Köchling aus dörflichen Struktur nachempfunden: Um offene Berlin hat das Schulhaus Feld entworfen. Mit er- Binnenräume mit kleinen Plätzen, intimen Rückfrischendem Aussenblick aufs ländliche Azmoos zugsorten und Durchgangszonen herum gruphaben die Architekten regionale Bautraditionen pieren sich die Schulstuben. neu interpretiert. Geschickt nutzten sie das sanft Die unterschiedlichen Raumhöhen und das abfallende Gelände. Turnhalle, Primarschule und natürliche Licht – mal von oben, mal seitlich – Kindergarten kombinieren sie unter einem ex- schaffen zusammen mit dem Holz eine angepressiven, fünffach gefalteten Sheddach. Das nehme Lernatmosphäre. Dieses Zusammenspiel Gebäude lebt von starken Kontrasten. Das Haus von Material, Raum und Nutzung ist so schlüsist als Holzelementbau konstruiert, um den sich sig wie zeitgemäss. Es gibt dem Schulhausbau eine Aussenhaut aus dunkel lasierter Lärche und neue Impulse.  Fotos: Georg Aerni Fichte legt. So bietet der Baukörper den umliegenden Einfamilienhäusern die Stirn. Der Form Primarschule Feld, 2020 standen landwirtschaftliche Ökonomiegebäude Azmoos SG Bauherrschaft:  Politische Gemeinde Wartau, Azmoos und Häuserzeilen mit Giebelfluchten Pate. Architektur:  Felgendreher Olfs Köchling Architekten, In der Eingangspartie legt der Bau seine ge- Berlin ; Gauer Architektur, Wartau radlinige Strenge ab: Das Schleppdach des Kin- Bauingenieur:  Merz Kley Partner, Altenrhein dergartens und die sanfte Rundung der Fassade Holzbau:  Blumer-Lehmann, Gossau ; empfangen die Kinder und leiten sie hinein in Holzbau Alpiger, Sennwald Schreiner:   Schreinerei Bärtsch, Trübbach ; eine vielfältige Raumlandschaft. Helle Weisstan- Schreinerei Stieger, Mels ; Spirig Schreinerei, Oberegg ; ne überzieht flächig wie eine Tapete die Holzkon- Bärtsch & Söhne, Mels struktion und hebt die Raumvolumen hervor. Eine Holzart:  Fichte / Tanne, lasiert Anerkennungen

38

Dorf verdichten

Auf einer Parzelle von gerade einmal 31 Quadratmetern ein funktionierendes Einfamilienhaus zu realisieren, ist keine alltägliche Aufgabe. Das Atelier Schmidt hat sie im Bauerndorf Segnas überzeugend gelöst. Im historischen Ortskern von nationaler Bedeutung bauten die Architekten einen Ersatzneubau für einen alten Stall und schufen so ein Kleinstwohnhaus. Beeindruckend ist, wie effizient die Architekten den begrenzten Raum einzuteilen vermögen. Die abwechselnden Halbgeschosse ermöglichen es, das knappe Volumen gekonnt auszunutzen. Daraus ist eine auf das Minimum reduzierte, aber funktionierende Wohnung mit einer Fläche von 55 Quadratmetern entstanden. Zentraler Bestandteil der Konstruktion ist ein Elementturm aus Brettsperrholz. Der Turm übernimmt mehrere Funktionen gleichzeitig: als statische Abstützung, Installationsebene, Treppenaufgang, Raumtrenner, Ablagefläche und Möbel. Der Innenausausbau mit seinen durchdachten Details ist mehrheitlich in Fichtenholz gehalten. Und die Fassaden aus handgespaltenen Fichtenschindeln fügen sich wunderbar in das bestehende Dorfbild ein. →

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 65

65

15.09.21 10:06


39  Mit kleinen Holz­ stücken können alle Elemente nivelliert werden.

40  Im Winter wird der Sportpavillon in St. Moritz im dazugehörigen Lager am Rand der Wiese verstaut.

39  Die Küche fügt sich sanft in die renovierte Wohnung in der Churer Altstadt ein.

→ Der Werkstoff Holz ist mit viel Liebe zum Detail handwerklich und technisch gut eingesetzt. Der Architekt und Bauherr hat mit viel Herzblut ein Kleinod geschaffen, das auf minimalem Raum die Wohnbedürfnisse seiner kleinen Familie abdeckt. Das Kleinstwohnhaus spart Platz und Ressourcen. Und es leistet einen wichtigen Beitrag, damit das Bergdorf auch zukünftig belebt bleibt.

Eine filigrane Holzkonstruktion aus geölter Eiche bildet die Struktur der Küche. Sie trägt die Küchenmöbel und den Stein. Da, wo sie in den Raum hinaufwächst, bietet sie Halt für die Tablare des offenen Gestells. Die Konstruktion ist raffiniert gedacht und kommt mit Leisten von einem minimalen Holzquerschnitt aus – das macht sie leicht. Die präzis gearbeiteten Holzverbindungen Fotos: Rasmus Norlander sind klug eingesetzt. Oft sind sie nur gesteckt und durch kleine Keile fixiert. So wirkt die KonsEinfamilienhaus La Casetta, 2020 truktion nachvollziehbar. Ebenso analog funkSegnas GR tioniert die Höhenjustierung im Sockelbereich: Architektur:  Atelier Schmidt, Trun Mittels kleiner Holzstücke verschiedener Dicken Holzbau:  Bearth Lenn, Rabius können alle Elemente nivelliert werden. Bauingenieur:  IPZ Ingenieure + Planer, Disentis Holzart:  Fichte, naturbelassen Die Jury überzeugt, wie die Charaktere der drei Grundelemente ausgearbeitet sind. Das Gerüst aus Eichenholz bildet einen Gegensatz zu 39 Filigranes Raumgitter Die sorgfältig konzipierte Küche ist das Herzstück den kubisch gestalteten Korpussen, die alles in einer sanft renovierten Wohnung in der Churer sich aufbewahren. Deren sorgfältig gestaltete Altstadt. Leicht fügt sie sich in den Raum des his- Griffe unterstreichen das Statische dieser Bautorischen Gebäudes ein. Das Innenleben eines teile. Ein eigenständiger Bestandteil ist auch der alten Einbauschranks wurde ausgebaut und ist Stein, das dritte Element. Man sieht dem Abnun Teil der neuen Küche. Es resultiert ein ge- waschbecken mit Tropfteil an, dass es aus einem lungenes Miteinander von Alt und Neu – beides Block gearbeitet ist – schwer und ruhig liegt es steht für sich und lässt sich gegenseitig Raum. da und fängt das Wasser auf.  Fotos: Elisa Florian

66

Küche, 2020 Chur Bauherrschaft:  Anna von Wattenwyl und Thomas Monn, Chur Architektur:  Studio O, Chur Holzbau:  Schwitter & Wieland, Churwalden Schreiner:  Kante Möbelbau, Chur Holzart:  Eiche, geölt

40

Ein Haus auf Zeit

In St. Moritz trainieren Spitzenathleten aus aller Welt gerne im Sommer, um sich von der Höhenluft zu Höchstleistungen antreiben zu lassen. Neben dem St. Moritzersee drehen die Läuferinnen ihre Runden und werden im Zielbereich am Rand der Bahn in einem temporären Holzgebäude betreut. Weil die Wiese im Winter für die Spring­ reiter frei bleiben muss, steht es jeweils von Frühling bis Herbst und wird danach demontiert. Der Bauingenieur Walter Bieler und der Architekt Georg Krähenbühl entwickelten gemeinsam eine Konstruktion, die vom Grundstein bis zur letzten Schraube auf die Montage ausgerichtet ist. Über den Punktfundamenten errichteten sie ein Skelett aus Eschenbalken. Das Hartholz ist stabiler als Holz von Nadelbäumen – damit die Kon-

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 66

15.09.21 10:06


41  Der Strickbau in Bonaduz bietet Raum für drei Wohnungen.

40  Der Pavillon ist vom Grundstein bis zur letzten Schraube auf die Montage ausgerichtet.

41  Stampflehmböden sorgen für ein angenehmes Raumklima.

struktion auch noch sitzt, nachdem sie zehn Mal auf- und wieder abgebaut wurde. Hinzu kommen Holzplatten, eine Kunststofffassade und ein filigranes Wellblechdach. Die Konstruktion basiert auf einem klaren System und verströmt eine heitere Leichtigkeit, die für einen temporären Bau angemessen ist. Im Winter wird die Baute im dazugehörigen Lager am Rand der Wiese verstaut. Die Grösse und Form dieser Baute richten sich in erster Linie nach den einzulagernden Einzelteilen des temporären Garderoben-Pavillons. Doch auch die Weitsprungmatten, Hochsprungstäbe und Gymnastikbälle lagern hier. Das zweite, dauerhafte Gebäude spricht eine andere Sprache als der industrielle Pavillon. Seine Proportionen sind von der steinernen Kirche St. Karl Borromäus dahinter abgeleitet. Ein Kleid aus handgespaltenen Schindeln legt sich um die runden Ecken und kaschiert die profane Nutzung. Auch das gehört zur Architektur: dem reinen Zweck etwas mehr abgewinnen. Das macht die beiden Bauten zu einem wegweisenden Projekt für viele temporäre Zweckbauten, die ebenfalls oft in Holzbauweise erstellt werden.  Fotos: Laura Egger

sichtigt. Vertikale Installationen sind flexibel und zugänglich konzipiert, und alle Anschlüsse an Fenster, Türen, Verkleidungen und Möbel kalkulieren die Setzung der Struktur mit ein. Es ist ein Haus aus Naturmaterialien. Nebst dem Strickbau aus massivem Nadelholz sorgen Stampflehmböden, lehmverputzte Holzfaserplatten und Kalkglätte für ein angenehmes Raumklima. Die 41 Strickbau per Computer Bauweise komplett mit unbehandeltem MassivDas Mehrfamilienhaus in Bonaduz bietet Raum holz verbraucht in der Herstellung wenig Energie für drei Wohnungen über ein bis drei Geschosse. und bindet viel CO2. So zeigt die Konstruktion eiDer breite, offene Treppenraum dient gleichzei- nen möglichen und architektonisch reichhaltigen tig als gedeckter Aussenraum. Das Haus ist im Weg aus der Klimakrise. Zudem fördern die lokaStrickbau gefertigt, der im alpinen Raum verbrei- len Naturmaterialien die regionale Wertschöpfung.  tet ist. Dank maschineller Fertigung mit compu- Fotos: Sven Schönwetter tergesteuerten Fräsen perfektionieren die Architekten diese Bauweise und machen ein Haus in Haus Frasnelli, 2019 dieser Grösse und Genauigkeit möglich. Über- Bonaduz GR Bauherrschaft:  Matthias und Susanne Frasnelli, Bonaduz zeugend mischen sie zeitgenössische Architek- Architektur:  Capaul & Blumenthal architects, Ilanz / Glion tur mit Tradition und es entstehen zurückhalten- Bauingenieur:  Giachen Blumenthal, Ilanz / Glion Holzbau, Schreiner:  Ruwa, Küblis de Räume mit warmer Atmosphäre. Die Holzteile für den Strickbau sind hoch- Bauleitung:  Francesco Forcella, Ilanz / Glion Holzart:  Fichte, naturbelassen wertig und präzise verarbeitet, die Konstruktion ist mit Bedacht geplant. So haben die Architekten die Setzungen des Holzes konsequent berückInternationales Höhentrainings- und Wettkampf-Zentrum, 2018 St. Moritz GR Bauherrschaft:  Gemeinde St. Moritz Architektur:  Krähenbühl Architekten Studio, Davos Platz Bauingenieur:  Walter Bieler, Bonaduz Holzbau:  Foffa Conrad Holzbau, Valchava Holzart:  Fichte, naturbelassen

Themenheft von Hochparterre, Oktober 2021  |  Cahier thématique de Hochparterre, octobre 2021  |  Quaderno tematico di Hochparterre, ottobre 2021 Prix Lignum 2021 — Region Ost  |  Région Est  |  Regione Est

62_67_TH_Prix_Lignum_2021_Ost.indd 67

67

15.09.21 10:06


Prix Lignum 2021 Der Prix Lignum ist 2021 zum fünften Mal seit 2009 gesamtschweizerisch verliehen wor­ den. Er will zukunftsweisende ­Arbeiten mit Holz bekannt machen und ­fördern. In den fünf ­Regionen West, Mitte, Nord, Ost und Zentrum hatten Jurys drei Preise sowie eine ­Reihe von Anerkennungen zu vergeben. Zum vierten Mal gab es drei nationale Hauptpreise: Gold, ­Silber und Bronze. Zudem vergab die Jury erst­ mals den Sonderpreis Schreiner. Dieses ­Themenheft zieht Bilanz und stellt alle prämier­ ten ­Arbeiten vor. Faire connaître et promouvoir les projets novateurs réalisés en bois, tel est l’objectif du Prix Lignum, décerné en 2021 pour la cinquième fois depuis 2009 à l’échelle nationale. Dans chacune des cinq régions Ouest, Centre-Ouest, Nord, Est et Centre, un jury était chargé d’attribuer trois prix et une série de mentions. Outre les trois prix nationaux Or, Argent et Bronze, ­attribués pour la quatrième fois, le jury a décerné pour la première fois le prix spécial Menuiserie. Ce numéro spécial dresse un bilan et présente tous les ouvrages primés. Nel 2021 il Prix Lignum viene conferito per la quinta volta a livello svizzero. Il suo scopo è quello di far conoscere e promuovere le opere architettoniche d’avanguardia in legno. In ognuna delle ­cinque regioni Ovest, Centro Ovest, Nord, Est e Centro Sud i giurati hanno assegnato tre ­premi, nonché una serie di riconoscimenti. Per la quarta volta sono stati conferiti tre premi ­principali nazionali: l’oro, l’argento e il bronzo. La giuria ha inoltre assegnato, per la prima volta, il premio speciale falegname. Il presente quaderno tematico fa un bilancio e p ­ resenta tutti i ­lavori premiati.  www.prixlignum.ch

01_64_TH_Prix_Lignum_2021_Cover.indd 2

15.09.21 09:48


Sie lesen lieber auf Papier? Dieses Themenheft hier bestellen.

Lust auf mehr Architektur, Planung und Design? Hochparterre abonnieren!

2

Hochparterre X / 18 —  Titel Artikel


Vous préférez lire sur papier ? Commandez ce numéro ici.

Vous voulez plus d’architecture, de planification et de design ? Abonnez-vous à Hochparterre !


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.