Kurzportrait Z端riwerk
Neue Zeiten. Alte Werte. Die Stiftung Züriwerk
Eine Geschichte mit vielen Geschichten. 2. Preis erhalten hat. Für die Entwick-
hat sich in den letzten
lung weiterer innovativer Dienstlei-
Jahren strukturell den
stungen und Angebote für Menschen
neuen Anforderungen
mit Behinderung sind wir laufend auf
und Herausforde-
Unterstützung angewiesen. Gerne
rungen angepasst. Für
zählen wir dabei auch auf Sie – ob
Die Stiftung Züriwerk ist heute die grösste Institution für Menschen mit Behinderung im Kanton Zürich. Sie wurde 1967 gegründet und ist ein von Bund und Kantonen anerkanntes gemeinnütziges Unternehmen. Seit ihrer
die Zukunft sind wir bestens gerüstet.
als Spenderin der Stiftung Züriwerk,
Trotz der teils grossen Veränderungen
Auftraggeber der Züriwerk Produktion
gelten bei Züriwerk heute traditionelle
oder Sponsorin von kulturellen Anläs-
Werte. Bei uns steht der Mensch mit
sen. Sie können dazu beitragen, dass
Behinderung die Dienstleistungen und An-
seiner Behinderung und seinen be-
sich Menschen mit Behinderung alles
sonderen Fähigkeiten im Zentrum. Die
andere als behindert fühlen.
gebote des Züriwerk in Anspruch genom-
Gründung haben über 5 000 Menschen mit
men. Somit hat die Stiftung Züriwerk nicht
individuellen Bedürfnisse und Wünsche unserer Mitarbeitenden, Bewohner-
Wenn Sie an detaillierten Informati-
innen und Bewohner stehen an ober-
onen zu einzelnen Teilbereichen von
ster Stelle und werden in allen Be-
Züriwerk interessiert sind, finden Sie
reichen berücksichtigt – ob bei der
auf der letzten Seite eine Antwortkarte,
Arbeit, beim Wohnen, bei der Ausbil-
die Sie uns retournieren können. Ich
dung oder in der Kultur.
würde mich freuen, wenn Sie von ihr Gebrauch machen würden.
Die Stiftung Züriwerk ist bekannt für innovative Sozialprojekte. Speziell
Mit freundlichen Grüssen
erwähnen möchte ich an dieser Stelle
nur Geschichte geschrieben, sondern viele Geschichten mitgeprägt und mitgestaltet. Berührende und bewegende Geschichten. Aussergewöhnliche und ganz alltägliche Geschichten. Aber immer Geschichten von Menschen mit Behinderung – dem Mittelpunkt und Zweck unserer Organisation. Gestern, heute und in
das Projekt «Berufliche Integration
Zukunft.
ausserhalb des geschützten Rahmens», für das unser Bereichsleiter Heikki Sirén an der INSOS-Herbstversammlung den 2
Beata Hochstrasser Direktorin 3
Züriwerk Arbeit
Das Werk, das Werke schafft. Züriwerk gibt Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und Talente gezielt einzusetzen und somit echte Werke zu schaffen. Und das auf verschiedensten Ebenen. Ob in der industriellen Produktion, in der Gärtnerei oder in der Hauswirtschaft: Unsere Mitarbeitenden können sich an ihrem Arbeitsplatz entfalten und einen Teil ihres Lebensunterhalts selber verdienen. Unsere neuen Teillohnprojekte «Züriwerk bringt’s» und «Züriwerk backt’s» konnten innert
«Ich schätze die Arbeit im grünen Bereich mit Pflanzen und Tieren.» Michael Gutknecht, 32, seit 1994 Mitarbeiter im Züriwerk
kürzester Zeit beachtliche Erfolge feiern und Sozialhilfeempfängerinnen und -empfängern einen geregelten Arbeitsalltag schaffen. Möchten Sie mehr über unsere Arbeitsangebote erfahren? Dann senden Sie uns die Antwortkarte auf der letzten Seite ausgefüllt zu. Unsere Arbeits- und Beschäftigungsangebote auf einen Blick:
4
Industrielle Produktion • Verpackungs- und Konfektionierungs arbeiten • Mechanik • Montage • Mailings • Eigenprodukte
Atelier • Textiles Gestalten • Kochen und Backen • Arbeiten aus Holz, Papier, Glas und Ton • Karten- und Kerzen- herstellung • Musik und Rhythmus
Landwirtschaft • Viehhaltung • Obstbau • Brennholz • Kleintierhaltung
Gärtnerei • Gemüsebau • Topfpflanzen / Schnittblumen • Beschäftigung im Atelier Natura • Blumenladen
Hauswirtschaft und Technischer Dienst • Verpflegung • Wäscherei • Hausdienst • Arealpflege und Gebäudeunterhalt Dezentrale Arbeitsplätze • Integration ausser halb des geschützten Rahmens mit Job Coaching Einsatzgruppe • Diverse Aufgaben 5
Züriwerk Wohnen
Für jedes Bedürfnis die passende Wohnform. Züriwerk bietet verteilt auf den gesamten Kanton Zürich attraktive Wohnmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung. Ob in grösseren oder kleineren Wohneinheiten, ob mit umfassender Betreuung oder mit möglichst viel Freiraum: Bei uns finden die Bewohnerinnen und Bewohner ein Zuhause. Unsere Wohnangebote richten sich unter anderem auch an junge Menschen, die bei uns eine Ausbildung «Es gefällt uns im Züriwerk, weil wir so ein schönes Zimmer haben.» Heidi Vögeli, 66, und Fritz Umbricht, 59, seit 2001 in einem Studio in Grüningen
absolvieren. Seniorinnen und Senioren wohnen bei Züriwerk möglichst selbstständig in Wohngruppen und werden unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Bedürfnisse betreut. Für weitere Informationen zu unseren Wohnangeboten senden Sie uns die Antwortkarte auf der letzten Seite zu.
Unsere Wohnangebote auf einen Blick: • Wohnhäuser • Mietwohnungen • Wohnplätze für Menschen mit schwerer und mehrfacher Behinderung • Alterswohnbereiche • Wohngemeinschaft für Menschen mit Hirnverletzung • Lehrlingswohngruppe 6
7
Züriwerk Ausbildung
Züriwerk Kultur
Mit der Ausbildung fängt alles an. Züriwerk bietet diverse Lehr- und Aus-
«Dank meiner Lehre im Züriwerk
bildungsgänge in verschiedenen beruf-
arbeite ich heute ausserhalb des
lichen Gattungen an. Mit Erfolg: In den
geschützten Rahmens und fühle mich
letzten Jahren konnten durchschnittlich
gut integriert.»
sechs Lehrlinge pro Jahr ihre Lehre in
Christian Ritter, 21, absolvierte bei Züriwerk eine Anlehre in der Industriellen Produktion
unseren Produktionsstätten abschliessen.
Kultur verbindet. Kultur integriert.
Eine absolvierte Ausbildung ist der erste und wichtigste Schritt bei der beruflichen Integration von Menschen mit geistiger Behinderung. Seit einigen Jahren verfolgen wir die Strategie, die Jugendlichen, wenn möglich, nicht im geschützten Rahmen, sondern im allgemeinen Arbeitsmarkt auszubilden und zu integrieren.
«Viele haben gesagt, ich sei viel
Kultur ist ein zentrales Thema bei Züriwerk.
offener und fröhlicher, seit ich
Eigene Produktionen und Events geben
Theater spiele.»
unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Sandra Grande, 34, seit 1999 im Theater HORA Züriwerk
die richtige Plattform, um sich kreativ zu entfalten. Von besonderer Bedeutung für
Menschen mit Behinderung ist auch die Möglichkeit, sich kulturell entwickeln zu können. Deshalb bietet Züriwerk Ausbildungen im Bereich Schauspielerei an. Informieren Sie sich über unsere kulturellen Anlässe und Angebote auf www.zueriwerk.ch oder senden Sie uns die Antwortkarte zurück.
Unser Ausbildungsangebot auf einen Blick: • Praktische Ausbildung gemäss Verbandsrichtlinien INSOS • Berufliche Grundausbildung mit eidg. Berufsattest oder Fähigkeitszeugnis • Berufe: Industrie-, Hauswirtschafts- und Mechanikpraktiker, Gärtner, Florist, Landwirt, Büro- und Detailhandelsassistent, Küchenangestellte, uvm. 8
Unser Kulturangebot auf einen Blick: • Theater HORA , Hora Band • Kunstausstellungen im Mediacampus • Open-Air-Kino im Ritterhaus Bubikon • Musig i de Beiz 9
Arbeiten im Züriwerk. Die Stiftung Züriwerk ist eine attraktive Arbeitgeberin und bietet diverse Anstellungsmöglichkeiten für Voll- und Teilzeitmitarbeitende, Praktikanten sowie Aushilfen. Wir sind daran interessiert gutes Personal langfristig zu engagieren. Dafür bieten wir anspruchsvolle Tätigkeiten sowie interessante und abwechslungsreiche Arbeitsplätze. Unserem fachlich qualifizierten Personal ermöglichen wir fortlaufend Weiterbildungen. Falls auch Sie daran interessiert sind, zu modernen Arbeitsbedingungen im Züriwerk zu arbeiten, dann erkundigen Sie sich regelmässig auf unserer Website www.zueriwerk.ch. Alle Stellen- sowie Ausbildungsangebote unserer Stiftung sind dort ausgeschrieben.
Züriwerk in Zahlen und Fakten. Mit über 30 Millionen Jahresumsatz gehört die Stiftung Züriwerk zu den Arbeitgebern mit relevanter wirtschaftlicher Bedeutung im Kanton Zürich. Rund 400 Frauen und Männer gewährleisten tagtäglich einen reibungslosen Ablauf in allen Bereichen unserer Organisation. Züriwerk Arbeit & Produktion erwirtschaftet jährlich rund 4,5 Millionen und ist somit einer der Stützpfeiler in der Betriebsrechnung der Stiftung. Wenn Sie an detaillierten Informationen zu unserer Betriebsrechnung interessiert sind, senden wir Ihnen gerne unseren Leistungsbericht zu. Schicken Sie uns dafür die Antwortkarte auf der letzten Seite.
10
11
12
13 e-Mail:
Tel.:
PLZ/Ort:
Strasse, Nr.:
Firma:
Vorname:
Name:
Bitte senden Sie mir: Informationen zum Thema Wohnen Informationen zum Thema Arbeit / Berufliche Integration Informationen zum Thema Ausbildung Programmübersicht über aktuelle kulturelle Ereignisse Broschüren und Tariflisten der industriellen Produktionen Informationen zu aktuellen Spendeprojekten Leistungsbericht Informationen zum Thema
Wünschen Sie detaillierte Informationen zu Teilbereichen von Züriwerk? Dann senden Sie uns die Antwortkarte vollständig ausgefüllt zu. Gerne nehmen wir mit Ihnen Kontakt auf oder schicken Ihnen zusätzliche Unterlagen.
Möchten Sie mehr wissen?
Stiftung Züriwerk Baslerstrasse 30 Postfach 1029
Stiftung Züriwerk
Baslerstrasse 30
Postfach 1029
14