1 minute read

Jahrgangsschwankungen

Tab. 7.10: Vergleich der Wiederholstandardabweichungen (Sr) zwischen den Standardmethoden (Referenzmethoden) und den NIRS-Methoden

Methode Sr- Referenzmethode

Sr

– NIRSMethode

Sr-NIRS/ Sr-Referenz Konduktometerwert 0,0330 0,1182 3,5818 Cohumulon (HPLC) 0,0287 0,0522 1,8188 n + Adhumulon (HPLC) 0,0858 0,1047 1,2203 alpha – Säuren (HPLC) 0,1173 0,1235 1,0533 Colupulon (HPLC) 0,0367 0,0556 1,5150 n + Adlupulon (HPLC) 0,0464 0,0674 1,4526 beta - Säuren 0,0782 0,1051 1,3440

Der Vergleich der Wiederholstandardabweichungen zeigt, dass diese bei allen NIRSMethoden etwas schlechter sind. Die Wiederholstandardabweichungen sind aber insgesamt sehr klein, was die Zuverlässigkeit dieser Methoden unterstreicht.

Mittlerweile sind auch bei den neuen Hüller Zuchtsorten alpha-Säuredaten von den Jahren 2012 bis 2021 vorhanden und können mit Hilfe von Box-Plot Darstellungen sehr schön visualisiert werden. In der Abb. 7.34 ist die Darstellung einer Box-Plot Auswertung kurz erläutert.

Abb. 7.34: Erläuterung einer Box-Plot Darstellung Die Abbildungen Abb. 7.35 und Abb. 7.36 zeigen Box-Plot Auswertungen der offiziellen AHA-Ergebnisse. Aus den Abbildungen ist sehr gut ersichtlich, dass die neuen Hüller Zuchtsorten gegenüber Jahrgangsschwankungen wesentlich stabiler sind als z.B. die Sorten Perle und Northern Brewer.

This article is from: