Mitteilungen Gesamtausgabe Nr. 08-2022
Mitteilungen Inhalt Ausgabe Nr. 8 vom 01.09.22 I. Allgemeine Verbands und Organisationsfragen Nr. 8/2022 Die nächsten Termine S. 14 Der Bayerische Brauerbund trauert um seinen Ehrenpräsidenten Dr. Dieter Soltmann S. 14 Brauerpräsident Georg Schneider ist „Ehren amt der Woche“ S. 15 II. Agrarfragen Nr. 5/2022 57. Mälzereitechnische Arbeitstagung S. 7 Anlage: Programm und Anmeldeformular Hopfenernteschätzung 2022 S. 7 Hopfenernteschätzung Tettnang Ernte 2022 S. 9 Hopfenernteschätzung Spalt Ernte 2022 S. 10 Hopfenernteschätzung Hallertau 2022 S. 10 III. Nr.Technik/Energie/Umwelt5/2022 Update BundeskabinettGaskrisemacht Weg frei für Gaspreis erhöhungen Wirtschaft fordert Entlastung S. 16 Beilage: Sammelbestellung Update PreisanpassungsverordnungGaskrise veröffentlicht Neue Szenarien der Bundesnetzagentur S. 17 Beilage: AnfrageAntwortSammelbestellungderBundesregierung:derCDU/CSUzuMehrwegpool und Individualflaschen S. 18 Beilage: Sammelbestellung V. Recht (allgemein) Nr. 7/2022 Antwort auf Schreiben von EDEKA und ande ren LEH Partnern wegen drohender Liefereng pässe S. 13 Anlage: BVE Schreiben an EDEKA sowie NETTO PflichtRückverfolgbarkeitzurelektronischen Übermittlung von Rückverfolgbarkeitsinformationen innerhalb von 24 Stunden hier: Erlass von Vollzugshinweisen zu § 44 Abs. 3 LFGB S. 14
VII.
VIII.
SuchtmonitoringAlkoholpolitik des Landesamtes für Gesund heit und Lebensmittelsicherheit (LGL) S. 22 Beilage: AktualisiertesAlkoholpolitikSammelbestellungDBBFaktenblatt zum Alkohol
Anlagen: Schreiben des Bayerischen Staats ministeriums für Umwelt und Verbraucher schutz vom 11.08.2022, Merkblatt zu Anfor derungen an die Rückverfolgbarkeit von Le bens und Futtermitteln, Mustervertriebsliste Recht (Technik) Nr. 2/2022
SEHR WeitereWICHTIGErdgasumlagen ab 01.10.2022 veröf fentlicht S. 2 Arbeits , Sozial und Tarifrecht Nr. 8/2022
Rechtliche Aspekte des Betrieblichen Gesund heitsschutzes S. 21 Beilage: TelefonischeSammelbestellungKrankschreibung ab sofort wie der möglich S. 21 Betriebsratsbeteiligung nach § 102 BetrVG S. 21 Beilage: Sammelbestellung XI. Statistik Nr. 8/2022 Bierabsatz im Juli 2022 1. Gesamtbierabsatz nach Bundesländern S. 31 2. Steuerpflichtiger Bierabsatz nach Bundesländern S. 31 3. Steuerfreier Bierabsatz S. 32 4. Absatz von Biermischungen nach Bundesländern S. 32 Gesamtbierabsatz nach Wetter und Arbeitstagen Juli 2022 S. 33 Politik und Öffentlichkeitsarbeit Nr. 7/2022 Meinungsforschungsinstitut YouGov Junge Erwachsene trinken immer seltener Alkohol S. 21 Gesundheitspolitiker der Grünen fordert Warnhinweise für Schwangere S. 21
konsum S. 22 Anlage: Faktenblatt Alkoholkonsum Beilage: Sammelbestellung
Der am 17. März 1935 geborene Dr. Soltmann war nach Lehrzeit und Studium 1971 als promovierter Diplom Ingenieur und Diplom Braumeister in die Gabriel Sedlmayr Spaten Franziskaner Bräu KGaA eingetreten und wurde 1976 deren persönlich haftender, geschäftsführender Gesellschafter, eine Funktion, die er bis 2000 innehatte.
Der Bayerische Brauerbund trauert um seinen Ehrenpräsidenten Dr. Dieter Soltmann
Von der herausragenden Bereitschaft Dr. Soltmanns, sich neben seiner unternehmerischen Verantwortung ehrenamtlich zu engagieren, durfte die Brauwirtschaft in besonderer Weise profitieren. Dr. Soltmann war von 1984 bis 1987 zunächst Vizepräsident des Deutschen Brauer Bundes und nachfolgend von 1987 bis 1990 Präsident unseres Bundesverbandes. In seine Präsidentschaft fiel die juristische, aber auch intensive politische und mediale Auseinandersetzung um die Verbindlichkeit des Reinheitsgebots in Deutschland auch für Bier aus anderen EU Ländern vor dem Europäischen Gerichtshof, die mit Urteil vom 12. März 1987 endete. Seine DBB Präsidentschaft war aber auch geprägt vom „Fall der Mauer“ zwischen den über 40 Jahre getrennten deutschen Teilstaaten, im Rahmen dessen es die Zusammenführung der Brauwirtschaft in der „alten“ Bundesrepublik und den 5 „neuen“ Bundesländern zu gestalten galt.
In Würdigung seiner großen Verdienste um die Deutsche Brauwirtschaft und ihren Spitzenverband ernannte der Deutsche Brauer Bund Dr. Dieter Soltmann im Sommer 1990 zu seinem Ehrenmitglied. Am 30. November 1992 wurde Dr. Soltmann ins Präsidium des Bayerischen Brauerbundes und zu dessen Schatzmeister gewählt, ein ebenso verantwortungsvolles wie arbeitsintensives Ehrenamt, das er auf den Tag genau 6 Jahre bis zum 30.11.1998 bekleidete.
Der Bayerische Brauerbund trauert um seinen Ehrenpräsidenten und langjährigen Schatzmeister Dr. Dieter Soltmann, der am 26. Juli 2022 im Alter von 87 Jahren verstorben ist.
Bereits 1976 hatte Dr. Soltmann den Vorsitz des „Bayerischen Bierwerbevereins e.V.“ übernommen und prägte in den darauffolgenden Jahren maßgeblich dessen spätere Umfirmierung in die „Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der bayerischen Brauwirtschaft
I. OrganisationsfragenVerbandsAllgemeine-und Nr. 8/2022, Seite 14 Die nächsten Termine des Bayerischen Brauerbundes e.V. wann was wo 12. 16.09.2022 drinktec München 20.09.2022 Beirat des Bayerischen Brauerbundes und Wiesn Besuch München 11.10.2022 Rohstofftag 2022 Spalt 19.10.2022 57. Mälzereitechnische Arbeitstagung Gräfelfing
Eva Gottstein MdL dankt unserem Präsidenten für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement als Präsident des Bayerischen Brauerbundes
Wir danken unserem Verbandspräsidenten Georg Schneider, aber auch allen anderen Vertretern und Vertreterinnen unserer Mitgliedsunternehmen, die sich ehrenamtlich im Bayerischen Brauerbund engagieren, herzlich für ihren Einsatz zum Wohle der Branche und unseres Verbandes!
eines persönlichen Besuches in Kelheim bedankte sich Eva Gottstein MdL bei unserem Verbandspräsidenten für seinen langjährigen ehrenamtlichen Einsatz in verschiedenen Gremien des Brauerbundes auf Landes , Bundes und europäischer Ebene, insbesondere für sein Wirken als Präsident des Bayerischen Brauerbundes, ein Amt, das er seit 2016 bekleiSiedet.hob hervor, dass die Arbeit des Brauerbundes wie vieler anderer Wirtschaftsverbände zu erheblichen Teilen auf den Schultern ehrenamtlicher Verbandsrepräsentanten, insbesondere der Mitglieder des Präsidiums ruhe.
Es gehöre, so Eva Gottstein MdL, zu einer Demokratie, dass sich Menschen für ihre Interessen einsetzen und der Öffentlichkeit die Dinge verbildlichen. „Ich danke Menschen wie Georg Schneider, die sich ehrenamtlich für ihr spezielles Thema einsetzen.“, so die AbgeordPräsidentnete.
ihm ein allzeit ehrendes Gedenken beGeorgwahren.Schneider Dr. Lothar Ebbertz Präsident Hauptgeschäftsführer Brauerpräsident Georg Schneider ist „Ehrenamt der Woche“ Unter der Rubrik „Ehrenamt der Woche“ stellt die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung für das Ehrenamt, die Landtagsabgeordnete Eva Gottstein (Freie Wähler) jede Woche auf ihrer Homepage sowie in Fa-
15 e.V.“ (GfÖ) wie auch deren strategische Neuausrichtung, die eine „Quasi Zwangsmitgliedschaft“ aller Brauerbund Mitglieder in der GfÖ nach sich zog und so dem Verein deutlich mehr Mittel für seine Öffentlichkeitsarbeit für das Bayerische Bier einbrachte. Das Amt des GfÖ Vorstandes hatte Dr. Soltmann 21 Jahre lang bis 1997 inne. Neben einer Vielzahl weiterer und hoher Ehrungen, die Herrn Dr. Soltmann als äußeres Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung für seinen enormen ehrenamtlichen Einsatz auf bayerischer und Bundesebene zuteilwurden, ernannte der Bayerische Brauerbund ihn im Dezember 1998 zu seinem Ehrenpräsidenten. Die Beisetzung erfolgte bereits im engsten Familienkreis. In der Münchner Pfarrkirche St. Peter („Alter Peter“) findet am 16. September um 11:30 Uhr ein öffentlicher Trauergottesdienst für Dr. Dieter Soltmann Wirstatt.verneigen
cebook und Instagram ausgewählte Formen des bürgerschaftlichen Engagements vor, um so die besondere Bedeutung hervorzuheben, die ehrenamtlichem Einsatz für das Funktionieren unseres Gemeinwesens Anlässlichzukommt.des
Internationalen Tag des Bieres am 5. August würdigte sie das Engagement Georg Schneiders als ehrenamtlicher Präsident des Bayerischen BrauerImbundes.Rahmen
uns vor der Lebensleistung Dr. Dieter Soltmanns in großer Dankbarkeit für sein Engagement zum Wohle der Bayerischen Brauwirtschaft und des Bayerischen Brauerbundes. Unser Mitgefühl gilt seiner WirFamilie.werden
Schneider hob in seiner Erwiderung seine Überzeugung hervor, das Ehrenamt sei „wichtig für das Staatswesen“ Seines Erachtens müssen sich Menschen in eine Gesellschaft ehrenamtlich einbringen: „Man darf sie aber nicht zum Ehrenamt zwingen, denn dafür braucht man Motivation. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Man wird für ehrenamtliches Engagement durch die vielen Perspektiven, die einem aufgezeigt werden, reich belohnt.“
wir
vor
● Kosten
der
Hopfenernteschätzung 2022 Nachfolgend geben wir Ihnen die Presseerklärung des Verbands Deutscher Hopfenpflanzer sowie die Ergebnisse der Hopfenschätzkommission zur Kenntnis: Pressemitteilung vom bevorstehendenInformationen24.08.2022zurHopfenernte2022
●
Braugetreide ●
Anlage:
Weitere Informationen
und Verbrauch ● Qualität
Dabei hatte das Jahr gar nicht schlecht begonnen. Die vergangene Ernte 2021 war eine gute und der Absatz der Hopfen verlief zufriedenstellend. Es wurden zwar keine Spitzenpreise erzielt, der Hopfen konnte aber überwiegend an die Brauwirtschaft verkauft werden und die befürchteten Auswirkungen der weltweiten
II. Agrarfragen Nr. 5/2022, Seite 7 57. Mälzereitechnische Arbeitstagung
●
Die von der Doemens Akademie, Gräfelfing, veranstaltete Mälzereitechnische Arbeitstagung ist jahrzehntelang etabliert, branchenweit akzeptiert, immer aktuell und an der Praxis ausgerichtet. Am 19. Oktober 2022 findet die 57. Auflage im Doemens Neubaugebäude an der Lohenstraße 3 in Gräfelfing statt. Den Schwerpunkt der Arbeitstagung bilden neben aktuellen Entwicklungen der Gersten und Malzbranche vor allem Energiethemen, die aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden. Inhaltliche Bestandteile des Tagungsprogramms sind: Entwicklung und Ausblick der Versorgungssicherheit Energie Technisches Energieversorgungskonzept einer Mälzerei Behandlung von Abwässern und Reststoffen hinsichtlich Energieeffizienz /Versorgungsstabilität von Prozesswärmenutzung von Gerste und Malz Ernte 2022 Aktuelles zu Braugersten und Brauweizensorten Einzelkornsortierung Lagersicherheit Schutz Schädlingen
Am Vorabend (18. Oktober 2022) lädt die Doemens Akademie zum traditionellen Mälzerabend im Neubaugebäude ein. und ein Anmeldeformular fügen bei. Programm und Anmeldeformular
zum wirksamen
●
●
Wolnzach, den 24. August 2022. Das Hopfenjahr 2022 ist für die deutschen Hopfenpflanzer sicherlich ein extrem schwieriges. Wie viele Bereiche im Alltag und im Wirtschaftsleben sind seit Jahresbeginn die Preise auch für Produktionsmittel im Hopfenanbau erheblich gestiegen. Während man in den Nachrichten aber von Inflationsraten im einstelligen Bereich hört, sind die Kosten der Hopfenpflanzer seit 2021 um 25 bis 30% gestiegen. Vor allem Preiserhöhungen für Energie und für Verbrauchsmaterialien wie Aufleitdraht schlagen zu Buche und bereiten den Hopfenpflanzern wirtschaftliche Probleme. Die überwiegende Mehrheit der Hopfen ist in langjährigen Vorverträgen bereits zu fixierten Preisen für die nächsten Jahre verkauft. Eine Erhöhung der Hopfenpreise, um wenigstens einen Teil der enormen Mehrkosten zu kompensieren, gestaltet sich dementsprechend schwierig. Dazu kommt im Jahr 2022 noch hinzu, dass die extrem heiße und vor allem trockene Witterung von Juni bis August die Hopfenreben sehr gestresst hat. Die Folge ist ein stark vermindertes Wachstum und in letzter Konsequenz eine schlechte Ernte. Die gestiegenen Kosten treffen also mit stark verminderten Einnahmen im Hopfenjahr 2022 zusammen.
●
Dies ergibt eine Gesamtmenge von 762.470 Ztr. (38.124 t) für das Bundesgebiet, und liegt damit etwa 20,3 Prozent unter der Erntemenge 2021. Die Tabelle mit den Ernteschätzungen aller deutschen Anbaugebiete ist im Anschluss dargestellt.
Seit den Sommermonaten werden den deutschen Hopfenpflanzern von den Handelsfirmen Vorverträge zu den wichtigsten Hopfensorten angeboten. Angesichts der völlig unklaren Kostenentwicklung für die kommenden Jahre herrscht bei den Hopfenpflanzern eine große Zurückhaltung beim Abschluss neuer Vorverträge. Es ist ohnehin der Großteil der Ernten 2022 bis 2024 bereits verkauft, so dass die Pflanzer derzeit lieber abwarten bis sich die Produktionskosten wieder halbwegs planen lassen und dann ein angebotener Vorvertragspreis besser zu beurteilen ist.
Die Zahlen zur Ernteschätzung zeigen, dass in der Ernte 2022 die bestehenden Verkaufskontrakte erheblich unterliefert werden. Die geringe Erntemenge lässt bei einigen Hopfensorten höhere Preise für Spothopfen erwarten, allerdings wird davon kaum ein Hopfenpflanzer profitieren, weil nur sehr geringe Mengen nicht vertragsgebundener Hopfen auf den Markt kommen werden.
2022 aber begann der Ukraine Krieg und in Folge davon stiegen die Preise für fast alle Produkte an. Die Produktion der Intensiv Kultur Hopfen wurde besonders getroffen, Hopfen ist vermutlich die landwirtschaftliche Kultur, die am meisten unter den Preissteigerungen zu leiden hat.
Der Pflanzenschutz im Hopfen in 2022 war geprägt von Mehltau Problemen zu Beginn der Wachstumsphase, der aber ausreichend bekämpft werden konnte und zusammen mit Peronospora im weiteren Jahresverlauf kontrolliert werden konnte. Die Blattlaus Entwicklung bereitete zu Saisonbeginn Sorgen, konnte aber ausreichend reguliert werden. Die gemeine Spinnmilbe profitierte von der heißen Witterung und konnte sich ebenso wie der Erdfloh überdurchschnittlich gut entwickeln. Die Folge sind teilweise stark befallene Hopfenbestände bis hin zu Ernte und Qualitätseinbußen.
Im Juni dann begann die trockene und heiße Zeit in ganz Deutschland und Europa. Auch hier litt der Hopfen besonders stark, weil der für seine Entwicklung kritische Zeitraum Juni bis August genau die trockene und heiße Zeit in Deutschland in 2022 war. Eine im Vergleich zum Vorjahr erheblich geringer Erntemenge ist die Folge. Ebenso muss mit einem geringerem Alpha Gehalt der Hopfen im Vergleich zum Vorjahr gerechnet werden
Die Versorgung der weltweiten Brauwirtschaft scheint aber trotz der geringen Ernte 2022 gesichert, weil noch Vorräte aus der guten Ernte 2021 zur Verfügung stehen. Es muss also niemand Angst haben, dass sein Bier nicht gebraut werden kann, weil gar der Hopfen aus Deutschland nicht bezogen werden kann!
Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Hallertau fand am 23. und 24. August 2022 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17.110 ha wurde ein Ertrag von 650.000 Ztr. (32.500 t) geschätzt. In den übrigen Anbaugebieten wurden ebenfalls in den vergangenen Tagen die Schätzungen vorgenommen. In Tettnang werden 48.430 Ztr. (2.421,5 t), in Elbe Saale 53.827 Ztr. (2.691,35 t) sowie in Spalt 9.813 Ztr. (491 t). Im Anbaugebiet Bitburg beläuft sich die geschätzte Erntemenge für 2022 auf 400 Ztr. (20 t) geschätzt.
8 Corona Pandemie auf die Bier und Hopfenindustrie fielen überschaubar aus. Der Rückgang der globalen Bierproduktion war geringer als erwartet und in 2021 war bereits wieder um 4% mehr als im Vorjahr produziert worden und somit auch mehr Hopfen benötigt Imworden.Februar
Das Jahr 2022 hat gezeigt, dass langfristig auch in Deutschland die Bewässerung der Hopfenproduktion ausgebaut werden muss. In fast allen anderen Ländern mit Hopfenanbau wird bereits bewässert und der Klimawandel erfordert diesen Schritt nun zunehmend auch für die deutschen Hopfenflächen. Hier müssen in den kommenden Jahren die Hopfenindustrie zusammen mit Politik und Behörden tragbare und zukunftsfähigen Systeme zur Hopfenbewässerung entwickeln.
Mitte Mai und Mitte Juni kam es in der Hallertau, dem größten Hopfenanbaugebiet in Deutschland, zu heftigen Hagelstürmen, in deren Folge etwa 2.000 ha Hopfenfläche geschädigt wurden.
In Extremjahren wie 2022 leiden alle Hopfen unter Hitze und Trockenheit, so dass eine halbwegs vernünftige Ertragsstabilisierung nur durch eine Bewässerung erreicht werden kann. Es gibt mittlerweile aber auch Neuzüchtungen bei den Hopfensorten, die mehr Hitze und Trockenstress ertragen können und deren Erträge deshalb nicht so drastisch einbrechen, wie die meisten älteren Sorten. Dabei machen diese Sorten auch noch hervorragende Biere und sind zudem auch toleranter gegen Krankheiten und Schädlinge. Die Hopfenpflanzer würden sehr gerne viel mehr von diesen neuen nachhaltigen Sorten produzieren, allerdings erweist sich die Brauwirtschaft hier etwas träge bei der Umstellung der Bierrezepte auf neue Hopfensorten und nimmt nur wenig dieser Hopfen ab.
Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Tettnang fand am 19.08.2022 bei strömendem Regen statt.
9
Die Schätzkommission begutachtete insgesamt wieder 25 AufHopfengärten.einerGesamtanbaufläche von 1.496,78 ha, davon 46,70 ha Junghopfen, wurde ein Ertrag von 48.430 Ztr. (2.421,5 to) geschätzt. 56 ha Bio Umstellungsfläche sind im Ertragsergebnis berücksichtigt. Die Witterungsbedingungen 2022 waren suboptimal. Die Vegetation war sehr früh, das Wetter insgesamt von Frühjahr bis Sommer zu heiß und zu trocken.
Es werden in Folge unterdurchschnittliche Erträge und Inhaltsstoffe erwartet.
Die Bestände gesund zu halten war eine große Herausforderung. Extrem früh machte sich die Hopfenblattlaus breit. Die rote Spinne fand aufgrund der vielen Sommer (>25 Grad) und Hitzetag (>30 Grad) ideale Bedingungen vor. Schwer belastet werden die Betriebe durch die galoppierende Inflation und durch exorbitant gestiegene Produktionskosten bei Düngung, Pflanzenschutz, Energie usw. .
Die Ernte im Anbaugebiet Tettnang beginnt in den nächsten Tagen, rund 1 Woche früher als in den VorSchätzergebnissejahren. je Sorte, berechnet auf Altfläche.
Hopfenernteschätzung Tettnang Ernte 2022
Fundierte Aussagen zu den diesjährigen Alphasäuregehalten können zum Zeitpunkt der Ernteschätzung noch nicht gemacht werden. Die Hopfenernte beginnt in den nächsten Tagen.
Die offizielle Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet der Hallertau fand am 23. und 24. August 2022 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 17.110 Hektar, davon 385 ha Jungfläche, wurde ein Ertrag von 650.000 Ztr. (32.500 Tonnen) geschätzt. Aufgrund der trockenen und heißen Witterungsverhältnisse präsentieren sich die Hopfen standort und sortenbedingt sehr unterschiedlich. Ertragsmindernd wirken sich 2022 zudem zwei schwere Hagelstürme sowie der Schadbefall mit dem Erdfloh und der gemeinen Spinnmilbe aus. Diese Effekte sind in der Schätzzahl bereits berücksichtigt.
Hallertau 2022
Hopfenernteschätzung
Die Hopfenernteschätzung im Anbaugebiet Spalt fand am 22.08.2022 statt. Auf einer Gesamtanbaufläche von 409,09 ha, davon 9,54 ha Junghopfen, wurde ein Ertrag von 9.813 Ztr. (491 to) geschätzt.
Foto: Hopfenschätzkommission 2022 in Tettnang Hopfenernteschätzung Spalt Ernte 2022
- 10 -
Der Regen in den vergangenen Tagen kam für die frühen Sorten zu spät, abzuwarten bleibt die Entwicklung der späten Sorten. Aufgrund der trockenen Witterungsverhältnisse war der Krankheitsdruck gering, somit wird eine gute äußere Qualität erwartet. Es zeichnet sich jedoch eine deutliche Zunahme der Erdflohpopulation ab, welche sich ertragsmindernd auswirkt. Die Hopfenernte hat bereits in den letzten Tagen beSchätzergebnissegonnen. je Sorte, berechnet auf Altfläche.
Die Hopfenbestände haben sehr stark unter den unzureichenden Niederschlägen und langanhaltenden hochsommerlichen Witterungsverhältnissen mit über 35°C gelitten
14:00 Uhr Erhöhung der Lagersicherheit –Wirksamer Schutz vor Schädlingen Sascha Brandt, Business Unit Manager Spezialgase, Boge Druckluftsysteme, Bielefeld
Bei diesem alljährlichen Branchentreff wird die aktuelle Situation im nationalen und internationalen Malzgewerbe beleuchtet. Experten informieren über die für den Praktiker relevanten Entwicklungen und Forschungsergebnisse aus dem Malzbereich, die stets Platz für einen regen Diskussionsaustausch finden. Am Vorabend der Tagung (18.10.) findet der traditionelle, familiäre Mälzerabend im Neubau der Doemens Akademie statt.
Mittwoch, 19. Oktober
Dienstag, 18. Oktober 2022 Änderungen vorbehalten
09:15 Uhr Versorgungssicherheit Energie –Entwicklung und Ausblick Peter Zacharias, Geschäftsführer Technik/Technologie, Energie-Rahmenverträge, Bayerischer Brauerbund, München
Dr. Markus Herz, Züchtungsforschung Winter- und Sommergerste, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
Dr. Manfred Hauner, Sales Manager Germany, BoMill, Vintrie, Schweden
14:45 Uhr Technisches Energieversorgungskonzept einer Mälzerei Claes Fuglsang, Technischer Geschäftsführer Mälzerei Fuglsang, Haderslev/Thisted, Dänemark
15:45 Uhr Behandlung von Abwässern und Reststoffen hinsichtlich Ressourcen- und Energieeffizienz Gunther Pesta, Inhaber Atres, München
Bewährt und etabliert 57. Mälzereitechnische Arbeitstagung
Termin: 19. Oktober 2022
17:15 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung Florian Huber, Doemens Akademie, Gräfelfing
Seminarleitung: Florian Huber Florian Huber hat eine Lehre zum Brauer & Mälzer erfolgreich abgeschlossen und in seinem Ausbildungsbetrieb als Geselle gearbeitet. An der Doemens Akademie hat er eine zweijährige Weiterbildung zum Braumeister und Produktionsleiter absolviert. Es folgten berufliche Stationen als Betriebsleiter in einer namhaften Mälzerei sowie in einer renommierten Klosterbrauerei. Er ist seit 2019 bei Doemens vorwiegend in der Beratung tätig. 2022
Die Mälzereitechnische Arbeitstagung ist eine traditionsreiche Veranstaltung, die in all den Jahren ihr erfolgreiches Konzept beibehalten und sich als der aktuelle Branchentreff über viele Jahrzehnte hinweg bestens etabliert hat. Die Tagung richtet sich speziell an Mälzereien und deren Handels- und Geschäftspartner (Brauereien, Saatgutzüchter, Getreideerzeuger, Getrei dehändler, Hersteller von Mälzereianlagen, Ämter, Lehr- und Forschungsinstitute).
18:00 Uhr Mälzerabend in der Doemens Akademie
15:30 Uhr Kaffeepause
Dr. Werner Gloßner, Florian Huber, Doemens Akademie, Gräfelfing
09:00 Uhr Begrüßung und Tagungseröffnung
12:15 Uhr Aktuelles zu Braugersten- und Brauweizensorten
10:00 Uhr Pause mit Weißwurstfrühstück
10:45 Uhr Qualität von Gerste und Malz der Ernte 2022 Walter König, Geschäftsführer der BraugerstenGemeinschaft, München
19:00 Uhr Abendessen auf Einladung der Doemens Akademie
11:30 Uhr Einzelkornsortierung Braugetreide –Qualität und Food Safety
13:00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
16:30 Uhr Lösungswege zur Kosten-/Versorgungsstabilität von Prozesswärmenutzung und Verbrauch Niko Huber, Geschäftsführer Ernst Huber Wärmetechnik, Rott am Inn
57. Mälzereitechnische Arbeitstagung: 18./19. Oktober 2022 (Bitte gut leserlich ausfüllen und an Doemens zurücksenden) Teilnehmer / Vor- und Nachname Ich nehme am Mälzerabend teil: ■ ja ■ nein FirmaRechnungsanschrift: Straße PLZ / Ort Telefon Fax E-Mail ■ Bitte senden Sie mir eine Hotelliste zu (Reservierung kann nicht durch Doemens erfolgen) ■ Ich wünsche vegetarisches Essen ■ Ich wünsche veganes Essen ■ Bitte senden Sie mir zukünftig den Doemens Newsletter mit aktuellen Informationen zu Datum / Unterschrift Firmenstempel Anmeldebestätigung (wird von Doemens erstellt und an Sie zurückgeschickt) Hiermit bestätigen wir den Eingang Ihrer Anmeldung. Die Rechnung erhalten Sie mit separater Post. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Gräfelfing Doemens Academy GmbH, Unterschrift Veranstaltungsort Doemens Akademie / Lohenstraße 3 / 82166 Gräfelfing Seminargebühr € 510,- (zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer) einschließlich Unterlagen, Mittagessen und Bewirtung am Seminarabend. Anmeldung Telefon: 089 - 8 58 05-0 / Telefax: 089 - 8 58 05-26 / E-Mail: seminar@doemens.org / Web: doemens.org Es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Doemens Academy GmbH. Diese finden Sie auf unserer Website unter doemens.org/agb. Mit der Unterzeichnung dieser Anmeldung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Falls Sie Verbraucher sind, steht Ihnen ein gesetzliches Widerrufsrecht zu, soweit der Vertragsschluss per Brief, Telefax, E-Mail oder über das Onlineformular erfolgte. In diesen Fällen beachten Sie bitte die Widerrufsbelehrung auf unserer Website unter doemens.org/agb Verbraucher im Sinne des Gesetzes ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.
Hiermit stimme ich zu, dass die Doemens Academy GmbH mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen darf. Ferner ist mir bewusst, dass ich durch diese Zustimmung mit Beginn der Ausführung des Vertrags durch die Doemens Academy GmbH mein Widerrufsrecht verliere.
seminar@doemens.orgAnmeldungen:online:doemens.orgoderperE-Mail:oderperFax:089-85805-26
Kritik der Wirtschaft: Unternehmen benötigen dringend Entlastung Berechtigte Kritik üben auch die Dachverbände der Wirtschaft. So erkennt der VDA zwar die beschlossenen Regelungen zur Gasumlage als „notwendiges Übel“ an, um die Energieversorgung aufrecht zu erhalten. Jedoch wird eine faire Lastenverteilung vermisst, die auch die Energiewirtschaft stärker in die Pflicht Zahlreichenimmt.Branchen, darunter wie berichtet auch die Ernährungsindustrie mit ihrem Dachverband BVE, fordern für die Industrie spürbare und schnelle Entlastungen wie etwa eine Absenkung der Stromsteuer.
Darüber hinaus brauche es faire und wirksame Härtefallregelungen, um existenzgefährdende Belastungen für Unternehmen auszuschließen.
In einer aktuellen Pressemitteilung macht die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie deutlich, dass bereits in den letzten Monaten die Gaspreise für Industriekunden in einem noch nie dagewesenen Ausmaß gestiegen sind. Dazu kommen steigende Kosten für Rohstoffe, Hilfs und Betriebsstoffe.
Ein aktuelles FAQ Papier des Bundeswirtschaftsministeriums zur Gas Umlage kann in der Geschäftsstelle abgerufen werden. Die Rechtsverordnung der Bundesregierung wird dem Bundestag nun zur Konsultation vorgelegt weitere Änderungen sind wahrscheinlich.VonSeiten der Opposition kritisiert wird zum Beispiel, dass der Staat über die Mehrwertsteuer an der Sonderumlage noch mitverdienen will. Über diesen Punkt streiten derzeit Wirtschafts und Finanzministerium bzw. Grüne und FDP.
Bundeskabinett macht Weg frei für Gaspreiserhöhungen - Wirtschaft fordert Entlastung Entgegen anderslautenden Informationen aus der Koalition und trotz massiver rechtlicher Bedenken hat das Bundeskabinett am Donnerstag, den 04.08.2022, im Eilverfahren die Rechtsverordnung nach § 26 Energiesicherheitsgesetz auf den Weg geSiebracht.sieht vor, dass ab 1. Oktober 2022 für einen Zeitraum von 18 Monaten, d.h. bis einschließlich März 2024, eine Gas Umlage erhoben wird. Diese dient dazu, die Mehrkosten (90 Prozent) auszugleichen, die Gasimporteuren aufgrund von erforderlichen Ersatzbeschaffungen wegen des Ausfalls russischer Gaslieferungen entstehen. Die Höhe der Umlage, die sich dem Vernehmen nach zwischen 1,5 und 5 Cent/kWh bewegen wird, soll voraussichtlich am 15. August 2022 vom Marktgebietsverantwortlichen THE bekanntgegeben werden. Einzelfragen, die im Rahmen der Ressortabstimmung und der Anhörung des Parlaments nicht abschließend geklärt werden konnten, werden unabhängig vom Inkrafttreten der Verordnung weiter geprüft. Dazu gehört auch die Handhabung bei Festverträgen, die keine zusätzlichen Umlagen oder Erhöhungen zulasDiesesen. und andere Aspekte haben wir auch bei der Videokonferenz der DBB Task Force Energie am 4. August erörtert (zusammenfassender Vermerk folgt mit gesondertem Rundschreiben).
Die Ernährungs und Getränkeindustrie gehören mit einem Volumen von rund 38 TWh/a zu den größten Gasverbrauchern im verarbeitenden Gewerbe.
Ein Ausweichen auf andere Energieträger ist in der Regel kurzfristig nicht möglich, da ein entsprechender „Fuel Switch“ mit technischen Investitionen verbunden ist, die planungs und kostenintensiv sowie zudem mit behördlichen Genehmigungsverfahren verbunden sind.
Die ständig zunehmende Kostenbelastung überfordere die Unternehmen der Ernährungsindustrie auf Dauer.Nach einer aktuellen Erhebung des Statistischen Bundesamtes (Stand: Juni 2022) erhöhte sich der Index der Erzeugerpreise für Erdgas im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, je nach Betrachtungsmonat, um das knapp Drei bis Vierfache.
Ein weiteres Problem in besonderer Weise auch für die Brauwirtschaft liegt darin, dass die finanziellen Mehrbelastungen der Hersteller nur sehr bedingt an
III. UmweltTechnik/Energie/ Nr. 5/2022, Seite 16 Update Gaskrise
Update Gaskrise Preisanpassungsverordnung veröffentlicht - Neue Szenarien der Bundesnetzagentur
Die Finanzmittel werden denjenigen erstattet, die am Weltmarkt zu sehr hohen Energiepreisen Gas ankaufen mussten, um die Gasspeicher zu füllen bzw. andere Kosten hatten. „Die von der erheblichen Reduzierung der Gasimportmengen unmittelbar betroffenen Gasimporteure im Sinne des § 26 Absatz 5 des Energiesicherungsgesetzes haben einen Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich der Mehrkosten“, heißt es in der Verordnung. Die Berechnungsmethode ist im Anhang beschrieben, trifft Endverbraucher aber nur der Höhe nach.
Diebetrachtet.Bundesnetzagentur unterstellt bei der neuen Grundannahme, die Reduktion auf 20 Prozent erfolge bis Juni 2023, dem Ende des Betrachtungszeitraums.
Wenn der Verbrauch um zusätzlich 20 Prozent reduziert wird und auch die Exporte um den gleichen Prozentsatz zurückgehen, dann würde eine Gasmangellage vermieden. Kommt es zu zusätzlichen Verbrauchseinschränkungen von lediglich fünf Prozent, wäre eine Reduktion der Exporte um 35 Prozent notwendig, um nur einem geringen Gasmangel von 23 Mrd. kWh ab Februar 2023 ausgesetzt zu sein. Wir werden Sie über die weitere Entwicklung informieren. Die Anlage „Gas Szenarien von Juli 22 Juni 23 Bundesnetzagentur“ kann in der Verbandsgeschäftsstelle abgerufen werden. (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Beilage:Sammelbestellung).Sammelbestellung
Erste Szenarien hatte die Behörde im Juni veröffentlicht. Damals wurden als Grundannahmen ein kompletter Wegfall der Lieferungen nach Ende der Wartung der Pipeline und eine Reduktion auf 40 Prozent
Im Basisszenario für diese Grundannahme fehlen dann die genannten 248 Mrd. kWh, eine Gasmangellage tritt schon ab November dieses Jahres ein. Angenommen wird in diesem Szenario eine Reduktion des Gasverbrauchs um fünf Prozent im Vergleich zum durchschnittlichen Verbrauch der vergangenen vier Jahre. Diese Verbrauchsreduktion sei aktuell schon feststellbar, schreibt die Regulierungsbehörde in ihrer UnterstelltAnalyse.wirdzudem ein durchschnittlicher Winter und eine Verfügbarkeit von 16 GW (knapp 140 Mrd. kWh/a) LNG Importkapazität in Deutschland ab Januar 2023. Bei den ersten Analysen im Juni hatte die Bundesnetzagentur noch Szenarien mit und ohne LNG Verfügbarkeit gerechnet. Nun scheint sie bei dem Punkt deutlich optimistischer zu sein. Aber auch bei der „20 Prozent Grundannahme“ muss es nicht zu einer Gasmangellage kommen.
die Absatzpartner weitergegeben werden können.
Das gilt vor allem für den konzentrierten Lebensmitteleinzelhandel.
Die Verordnung nach § 26 des Energiesicherungsgesetzes über einen finanziellen Ausgleich durch eine saldierte Preisanpassung (Gaspreisanpassungsverordnung GasPrAnpV) wurde am 08. August 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Mit diesem Verfahren sollen Regelungen nach § 24 Energiesicherungsgesetz vermieden werden („Aufbrechen der Gas Verträge“). Dies ist der Vorteil der neuen Regelung. Der Nachteil entsteht aber bei denjenigen Unternehmen, deren Altverträge nun auslaufen oder ausgelaufen sind.
Der Deutsche Brauer Bund hat das Verhalten des Handels in der Corona Krise sowie jetzt in der Energiekrise immer wieder auch öffentlich in den Medien kritisiert. Der Verband appelliert zudem an die Entscheidungsträger in der Politik, alle Vorhaben zu stoppen, die neue Belastungen für die Betriebe bringen.
Somit können ab 1. Oktober 2022 zusätzlich Abgaben bei den Gaslieferanten erhoben werden, die diese an die Endkunden weitergeben werden. Damit erhöht sich der Gaspreis um weitere 30 bis 50 €/MWh netto.
17
Das wäre mehr als ein Viertel des deutschen JahresDiesverbrauchs.ergibtsich aus neuen Szenario Berechnungen, die von der Bundesnetzagentur am 08. August 2022 auf ihrer Internetseite veröffentlicht wurden.
Diese bezahlen dann den hohen neuen Gaspreis plus der Umlage ab Oktober. Die Regelung soll zunächst für zwei Jahre angewendet werden. Link zur Verordnung im Bundesanzeiger: ger.de/pub/publication/GOQi17jHdOuMSKkfZkYhttps://www.bundesanzei-?
Die vollständige Mitteilung der BVE sowie weitere Anlagen können in der Verbandsgeschäftsstelle abgerufen werden. (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Beilage:Sammelbestellung).Sammelbestellung
Der genaue Betrag soll noch im August bekanntgegeben werden.
Die Bundesnetzagentur veröffentlicht neue Szenarien Bis zu knapp 250 Mrd. kWh Erdgas könnten ab November bei einer anhaltenden Drosslung der Pipeline „Nord Stream 1“ auf 20 Prozent der Kapazität fehlen.
der Bundesregierung: Anfrage der CDU/CSU zu Mehrwegpool und Individualflaschen Mit Bundestags Drucksache 20/3011 vom 3. August
/ Mitteilungen Nr. 7 2022 vom 01.08.2022 Kap. III S. 14 f.).
In ihrer nun veröffentlichten Antwort korrigiert die Bundesregierung die Vorstellungen und Vorwürfe der Fragesteller hinsichtlich einer etwaigen Nachteiligkeit von Mehrweg (Individual )flaschen. Zwar bestätigt sie den Eindruck, „dass Individualflaschen im Durchschnitt geringere Umlaufzahlen haben als Poolflaschen“, betont jedoch, dass „eine grundsätzliche ökologische Überlegenheit von Poolgebinden gegenüber Individualgebinden … derzeit wissenschaftlich nicht belastbar“ ist.
Daraus ist ablesbar, dass vorbehaltlich der Ergebnisse der in Erarbeitung befindlichen ökobilanziellen Analyse von Getränkeverpackungen (s. o.) Maßnahmen der Bundesregierung gegen den seitens der Fragesteller unterstellten „Trend zur Individualisierung bei Mehrwegflaschen“ nicht geplant sind. Ohnehin ist nach Ansicht der Bundesregierung der Aufwand bei der Sortierung des Leergutes nicht davon abhängig, ob es sich um Individual oder Pool Leergut handelt, sondern davon, ob das Getränk im Kasten verkauft und zurückgegeben wird.
Nach dem Deutschen Brauer Bund vorliegenden Informationen wurde die Anfrage von einem Lobbyverband der Einweghersteller initiiert, mit der erkennbaren Motivation, die ökologischen Vorteile von Mehrwegflaschen, insbesondere ihrer individualisierten Ausprägung, in Frage zu stellen. Die Betonung des hohen Anteils an Individualflaschen am Mehrwegpool lässt zugleich die Vermutung zu, dass hinter der Anfrage die Zielsetzung steckt, Einweggebinde gegenüber Mehrweggebinden aufzuwerten. Es ist bedauerlich, dass sich Unionsabgeordnete die durchsichtige Forderung der Einweg Lobby zu Eigen machen, man müsse „die Entwicklungen im Bereich der Mehrweggetränkeverpackungen hinsichtlich der bisher häufig postulierten ökologischen Vorteile neu beurteilen“.
Wir hatten über die Anfrage berichtet (vgl Intranet III Nr. 15
Als wünschenswert wird aus ökologischen Erwägungen seitens der Bundesregierung regionaler Konsum und die Verwendung vollständiger Poolsysteme (Kasten und Flaschen) beschrieben.
Antwort 2022 antwortete die Bundesregierung auf eine Anfrage der Unionsfraktion zu den Grundlagen der Ermittlung ökologischer Vorteile von Getränkeverpackungen. 2022 29.07.2022
Die Antwort der Bundesregierung, der auch die ihr zugrundliegende Fragestellung der Unionsfraktion nochmals zu entnehmen ist, können interessierte Mitgliedsbrauereien in der Verbandsgeschäftsstelle abrufen (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Sammelbestellung). (LE; DBB) Beilage: Sammelbestellung
- 18 -
vom
In ihrer Antwort verweist die Bundesregierung auf eine noch nicht abgeschlossene „Ökobilanzielle Analyse von Optimierungspotentialen bei Getränkeverpackungen“ des Umweltbundesamtes. Seitens der CDU/CSU Fraktion in ihrer Fragestellung zitierte Daten seien insofern als vorläufig zu bewerten.
Wenn Sie diesem Anspruch nicht gerecht werden kön nen, behalten wir uns vor, die damit einhergehenden erhöhten Kosten und entgangene Ertragspotenziale in Rechnung zu stellen.“
V. (allgemein)Recht Nr. 7/2022, Seite 13
Quellen: Rundschreiben des Deutschen Brauer Bundes Anlagee.V.n: Anschreiben der BVE an EDEKA sowie NETTO
Wir sind dankbar, dass die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) als übergeord neter Dachverband auch hierzu stellvertretend für die Betriebe der Branche Stellung genommen hat und fügen das aktuelle BVE Schreiben in der Anlage ebenfalls Mitgliedsbetrieben,bei. die von EDEKA und/oder NETTO angeschrieben wurden, raten wir, gegenüber dem Handelspartner auf die in der Anlage beigefügten Schreiben der BVE zu verweisen.
NETTO folgt dem schlechten Beispiel der EDEKA BVE reagiert auch hier Leider ist kürzlich das Schwesterunternehmen NETTO dem Beispiel der EDEKA Zentrale gefolgt und hat sich ebenfalls an die Lieferanten gewandt. Zwar werden Hersteller nicht (mehr) mit Fristsetzung aufgefordert, Garantieerklärungen abzugeben, dafür wird mit Sank tionen gedroht, sollte es krisenbedingt zu Liefer schwierigkeiten kommen. Wörtlich heißt es in dem Schreiben: „Bisherige Begründungen für mögliche Lieferengpässe sind unserer Ansicht nach hinfällig: Die Corona Pandemie ist im Vergleich zum Vorjahr entschärft, das Kriegsgeschehen in der Ukraine ist mittlerweile in vielen Forderungen eingepreist, sodass wir davon ausgehen, dass Sie in der Zwischenzeit Ihre Prozesse entsprechend angepasst haben. Somit erwarten wir, wie auch in der Vergangenheit, dass Sie Ihre vertraglichen Verpflichtungen erfüllen und einen entsprechend hohen Lieferservice (idealerweise über 98 %) sicherstellen.
Antwort auf Schreiben von EDEKA und anderen LEH Partnern wegen drohender Lieferengpässe
“
Der Deutsche Brauer Bund ist sich gemeinsam mit anderen Fachverbänden der Lebensmittelwirtschaft einig, dass ein solches Verhalten des LEH nicht akzeptabel ist und Hersteller grundsätzlich nicht auf derartige Forderungen bezogen auf hypothetische Engpässe eingehen sollten es sei denn, es liegt in einem Unternehmen bereits eine tatsächliche konkrete Gefährdung aufgrund einer Mangellage bei Energie, Verpackungen oder Rohstoffen vor. Nur in diesem Fall wäre es mit Blick auf die Schadensminderungspflicht ratsam, sich frühestmöglich mit Partnern in der Lieferkette in Verbindung zu setzen.
Aus den Reihen unserer Mitglieder wurden wir in den letzten Tagen auf einen Serienbrief der EDEKA Zentrale hingewiesen, in dem Hersteller unter Fristsetzung aufgefordert werden, konkrete Produkte zu benennen, die möglicherweise bei einer Eskalation der Gaskrise zu einem späteren Zeitpunkt von Lieferengpässen betroffen sein könnten. Wörtlich heißt es in den Schreiben: „Wir erwarten (...) von Ihnen, dass auch Sie frühzeitig entsprechende Vorsorgemaßnahmen getroffen haben oder noch treffen werden, um Ihre Produktions und Lieferfähigkeit auch bei einer drohenden Verknappung Ihrer Gasversorgung auf einem hohen Niveau aufrechterhalten zu können. Zu den möglichen Maßnahmen gehören in erster Linie die Prüfung der Umstellung der Energieversorgung von Gas auf andere Energieträger, die konsequente Nutzung von Energiesparpotenzialen oder auch die frühzeitige Bevorratung mit länger haltbaren Produkten, was die Bereithaltung entsprechender Logistik und Lagerkapazitäten erfordert. (...) Sollten Sie zum jetzigen Zeitpunkt dennoch davon ausgehen, dass es bei konkreten Artikeln oder Artikelgruppen aus Ihrem Portfolio bei einer drohenden Gas Rationierung zu Produktions und/oder Lieferengpässen kommen könnte, dann fordern wir Sie hiermit auf, uns zeitnah bis zum 10. August 2022 darüber zu informieren, damit wir gemeinsam über ggf. erforderliche Schritte beraten können.
Die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) hat als Dachverband auf Initiative des Deutschen Brauer Bundes hin umgehend eine Stellungnahme abgestimmt und diese an die EDEKA adressiert. Darin wird die Forderung des Konzerns im Namen der Lebensmittelwirtschaft klar zurückgewiesen.
WICHTIG: Sollte dies aus Sicht Ihres Softwarehauses bzw. Ihres Unternehmens nicht der Fall sein, bitten wir Sie den Bayerischen Brauerbund e.V. RA Robert Scholz (scharping@bayerisches bier.de) entsprechend zu informieren.
Mit diesen Mitteilungen übersenden wir Ihnen das an die Behörden versandte Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 11.08.2022 zu den Vollzugshinweisen zu § 44 Abs. 3 LFGB sowie ein an Lebensmittelunternehmer gerichtetes Merkblatt zu Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebens und Futtermitteln und eine Mustervertriebsliste, die von Unternehmen im Falle einer Rücknahme oder eines Rückrufs verwendet werden kann.
Anlagen:Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 11.08.2022 Merkblatt zu Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebens und Futtermitteln Mustervertriebsliste
Ab 1. September 2022: Besonders weisen wir auf die ab 1. September 2022 bestehende Pflicht hin, die entsprechenden Rückverfolgbarkeitsinformationen für den Krisenfall so vorzuhalten, dass sie der zuständigen Behörde spätestens 24 Stunden nach Aufforderung elektronisch übermittelt werden können
empfehlen wir unseren Mitgliedsbetrieben sich hinsichtlich der aus den Vollzugshinweisen, dem Merkblatt zur Rückverfolgbarkeit sowie der Mustervertriebsliste ergebenden Anforderungen mit ihren Softwarehäusern in Verbindung zu setzen, um abzuklären, ob, wie es das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz in seinem Schreiben ausgeführt hat, mit Erlass der Vollzugshinweise „nunmehr eine für alle Seiten praktikable Lösung gefunden wurde“
Die Einzelheiten bitten wir den beigefügten Unterlagen zu entnehmen.
Aus Gründen der besseren Übersicht haben wir Ihnen den Text von § 44 Abs. 3 LFGB nachfolgend noch einmal aufgeführt: § 44 Abs. 3 LFGB 1Ein Lebensmittelunternehmer oder ein Futtermittelunternehmer ist verpflichtet, den in der Überwachung tätigen Personen auf Verlangen Informationen, die 1. er aufgrund eines nach Artikel 18 Absatz 2 Unterabsatz 2 der Verordnung (EG) Nr.178/2002, auch in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, eingerichteten Systems oder Verfahrens besitzt und 2. zur Rückverfolgbarkeit bestimmter Lebensmittel oder Futtermittel erforderlich sind, zu übermitteln. 2Die in 1. Satz 1 oder 2 2. Artikel 18 Absatz 3 Satz 2 der Verordnung (EG) Nr. 178/2002, auch in Verbindung mit Artikel 5 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 767/2009, genannten Informationen sind sovorzuhalten,dass sie der zuständigen Behörde spätestens 24 Stunden nach Aufforderung in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format elektronisch übermittelt werden können.
14
Rückverfolgbarkeit Pflicht zur elektronischen Übermittlung von Rückverfolgbarkeitsinformationen innerhalb von 24 Stunden hier: Erlass von Vollzugshinweisen zu § 44 Abs. 3 LFGB Wie dem beiliegenden Schreiben des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz vom 17.08.2022 zu entnehmen ist, hat das Ministerium den Entwurf der Vollzugshinweise anhand der eingegangenen Stellungnahmen aus der Praxis zwischenzeitlich überarbeitet.
Ab 31. Dezember 2022: Zudem machen wir darauf aufmerksam, dass ab 31.12.2022 die Übermittlung der entsprechenden Rückverfolgbarkeitsinformationen an die zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden im Krisenfall nur noch in einer „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Form“ gestattet ist Um Auseinandersetzungen mit Lebensmittelüberwachungsbehörden gerade im Krisenfall zu vermeiden,
Claire Waldoff Straße 7 10117 TelefonBerlin030200786 0 Telefax 030 200786 299 bve@bve online.de www.bve online.de Büro AvenueBrüsseldesNerviens 9 31 1040 Brüssel Tel. +32 2 500 87 59 Fax +32 2 508 10 25
Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben in den vergangenen Tagen Lieferanten aus verschiedenen Teilbranchen der Ernährungsindustrie angeschrieben und u. a. Ihre Erwartung zum Ausdruck gebracht, dass die Produktions und Lieferfähigkeit auch bei einer drohenden Verknappung von Gas auf einem hohen Niveau und zu angemessenen Preisen aufrechterhalten wird.
Vor dem Hintergrund dieser ungeklärten Fragen lassen sich herstellerseitig gegen wärtig weder verlässliche Aussagen über den Umfang eventueller Liefer- und/oder Produktionsengpässe treffen noch zur weiteren Preisdynamik im Hinblick die Energieversorgung.
BVE e.V. · Claire Waldoff Straße 7 · 10117 Berlin EDEKA Zentralhandelsgesellschaft mbH Geschäftsführung, Einkauf New York Ring 6 22297 Hamburg 05.08.2022 PF/IS +49 30 200786 feller@ernaehrungsindustrie.de160 Situation Erdgas
Die Ernährungs und Getränkeindustrie ist der zweitgrößte Gasverbraucher im verar beitenden Gewerbe. Aufgrund des Kriegs zwischen Russland und der Ukraine besteht die Gefahr, dass die russischen Gaslieferungen nach Deutschland weiter reduziert Obwerden.undwann dies ggf. zu einer Gasmangellage und damit zur Notfallstufe mit einer Zuständigkeit der Bundesnetzagentur bezüglich der Lastverteilung führt, sowie welche Konsequenzen damit im Einzelfall verbunden sind, ist zurzeit offen. Von Bedeutung wird auch sein, ob es sich um eine bundesweite oder regionale Gasmangellage handelt, ob es Vorlaufzeiten geben wird, auf die sich die Hersteller einrichten können, in welchem Umfang die Gaslieferungen reduziert werden und ob Priorisierungen zur Anwendung kommen.
auf
In unserer Eigenschaft als Dachverband der Ernährungsindustrie erlauben wir uns dazu wie folgt Stellung zu nehmen:
Mit freundlichen Grüßen Peter Stellv.FellerHauptgeschäftsführer
Wir alle befinden uns in einer außergewöhnlichen Situation, die mit massiven Preisanstiegen von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen, aber zunehmend auch drohenden Verfügbarkeitsproblemen verbunden ist. Die Unternehmen der Branche setzen darauf, dass im Falle einer Zuspitzung der Lage partnerschaftliche Lösungen mit den Absatz partnern gefunden werden. Diese Ausnahmesituation erfordert pragmatische Lösungsansätze und gegenseitiges Verständnis entlang der gesamten Lieferkette.
2
Jedoch möchten wir klarstellen, dass die Hersteller ein persönliches wirtschaftliches Interesse daran haben, ihre Produktionskapazitäten auszulasten, um den Bestand ihrer Unternehmen und den Erhalt der Arbeitsplätze zu gewährleisten sowie der Verantwortung gegenüber ihren Absatzpartnern gerecht zu werden. Damit ist selbst verständlich auch eine Anpassung der Prozesse verbunden. Im Hinblick auf den Winter 2022/2023 wird aus technischen Gründen nur wenigen Unternehmen der Branche (das gilt im Übrigen für die gesamte Industrie in Deutschland) ein Wechsel auf alternative Energieträger möglich sein. Ein Fuel Switch ist zudem mit genehmigungsbedürftigen technischen Umsetzungen in den Betrieben sowie hohen Investitionskosten verbunden. Sie werden sich sicherlich ebenfalls mit der Problematik befasst haben und können die Herausforderungen nachvollziehen.
Claire Waldoff Straße 7 10117 TelefonBerlin030200786 0 Telefax 030 200786 299 bve@bve online.de www.bve online.de Büro AvenueBrüsseldesNerviens 9 31 1040 Brüssel Tel. +32 2 500 87 59 Fax +32 2 508 10 25
BVE e.V. · Claire Waldoff Straße 7 · 10117 Berlin Netto Marken Discount Stiftung & Co.KG 93139PostfachZentraleinkauf1180Maxhütte Haidhof 16.08.2022 PF/IS +49 30 200786 feller@ernaehrungsindustrie.de160 Wichtige Information – Sicherstellung der Warenverfügbarkeit Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben mit Schreiben vom 10.08.2022 Ihre Lieferanten darüber in Kenntnis gesetzt, dass Sie auch im derzeit sehr dynamischen Geschehen eine termin und mengen gerechte Belieferung mit einem Lieferservice über 98 Prozent erwarten. Die Corona Pandemie sei entschärft und das Kriegsgeschehen in der Ukraine in vielen Forderungen eingepreist. In unserer Eigenschaft als Dachverband der Ernährungsindustrie erlauben wir uns dazu wie folgt Stellung zu nehmen:
Die gegenwärtige Situation ist aufgrund des russischen Kriegs gegen die Ukraine in der Tat dynamisch und in einem hohen Maße mit Unwägbarkeiten verbunden. Es muss in Betracht gezogen werden, dass Russland seine Gaslieferungen in den kommenden Wochen und Monaten weiter drosselt.
Ob und wann dies ggf. zu einer Gasmangellage und damit zur Notfallstufe mit einer Zuständigkeit der Bundesnetzagentur bezüglich der Lastverteilung führt, sowie welche Konsequenzen damit im Einzelfall verbunden sind, ist zurzeit offen. Von Bedeutung wird auch sein, ob es sich um eine bundesweite oder regionale Gasmangellage handelt, ob es Vorlaufzeiten geben wird, auf die sich die Hersteller einrichten können, in welchem Umfang die Gaslieferungen reduziert werden und ob Priorisierungen zur Anwendung kommen.
Vor dem Hintergrund dieser ungeklärten Fragen lassen sich herstellerseitig gegen wärtig weder verlässliche Aussagen über den Umfang eventueller Liefer und/oder Produktionsengpässe treffen noch zur weiteren Preisdynamik, insbesondere im Hinblick auf die Energieversorgung.
Jedoch möchten wir klarstellen, dass die Hersteller ein persönliches wirtschaftliches Interesse daran haben, ihre Produktionskapazitäten auszulasten, um den Bestand ihrer Unternehmen und den Erhalt der Arbeitsplätze zu gewährleisten sowie der Verantwortung gegenüber ihren Absatzpartnern gerecht zu werden. Damit ist selbst verständlich auch eine Anpassung der Prozesse verbunden. Im Hinblick auf den Winter 2022/2023 wird aus technischen Gründen nur wenigen Unternehmen der Branche (das gilt im Übrigen für die gesamte Industrie in Deutschland) ein Wechsel auf alternative Energieträger möglich sein. Ein Fuel Switch ist zudem mit genehmigungsbedürftigen technischen Umsetzungen in den Betrieben sowie hohen Investitionskosten verbunden. Sie werden sich sicherlich ebenfalls mit der Problematik befasst haben und können die Herausforderungen nachvollziehen.
Wir alle befinden uns in einer außergewöhnlichen Situation, die mit massiven Preisan stiegen von Roh , Hilfs und Betriebsstoffen, aber zunehmend auch drohenden Verfüg barkeitsproblemen verbunden ist. Die Unternehmen der Branche setzen darauf, dass im Falle einer Zuspitzung der Lage partnerschaftliche Lösungen mit den Absatzpart nern gefunden werden. Diese Ausnahmesituation erfordert pragmatische Lösungs ansätze und gegenseitiges Verständnis entlang der gesamten Lieferkette.
Mit freundlichen Grüßen Peter Feller Stellv. Hauptgeschäftsführer
2
Neben diesen Entgelten und Umlagen wird ab dem 1. Oktober 2022 darüber hinaus die Gasbeschaffungsumlage erhoben. Pressemitteilung vom Gasbeschaffungsumlage15.08.2022:abOktober 2022
Die Konvertierungsumlage dient neben dem Konvertierungsentgelt zur Deckung der Kosten der kommerziellen und technischen Konvertierung. Vor dem Hintergrund der von THE durchgeführten Prognosen wird die Konvertierungsumlage auf 0,38 EUR/MWh festgeDaslegt.VHP
Das VHP Entgelt wird auf 0,00148 EUR/MWh festgelegt, die Gasspeicherumlage wird 0,59 EUR/MWh beDietragen.Festlegung
der Bilanzierungsumlagen auf die genannten Höhen ist u.a. auf das insgesamt schwierige Marktumfeld, den prognostizierten Regelenergiebedarf und den entsprechenden Regelenergiekosten sowie auf die aktuellen Stände der SLP und RLM Bilanzierungsumlagekonten zurückzuführen.
VII. Recht (Technik) Nr. 2/2022, Seite 2 SEHR WICHTIG Weitere Erdgasumlagen ab 01.10.2022 veröffentlicht
Das Konvertierungsentgelt ist gemäß der Festlegung Konni 2 so zu bestimmen, dass der Markt einen ausreichenden Anreiz zum qualitätsübergreifenden Gashandel hat, der Marktgebietsverantwortliche jedoch gleichzeitig nicht zum überwiegenden Beschaffer der physischen L Gas Mengen wird. Vor diesem Hintergrund legt THE das anreizorientierte Konvertierungsentgelt für die Konvertierung von H Gas nach L Gas auf 0,45 EUR/MWh fest.
Entgelt, das bei jeder nominierten Übertragung von Gasmengen sowohl dem abgebenden als auch dem aufnehmenden Bilanzkreisverantwortlichen in Rechnung gestellt wird, beträgt ab dem 1. Oktober 2022 0,00148 EUR/MWh. Erstmals erhoben wird ab Oktober 2022 die Umlage nach §35e Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zur Sicherung der Füllstandsvorgaben für Gasspeicheranlagen (Gasspeicherumlage). Hintergrund ist die Novelle des EnWG, die insbesondere Füllstandsvorgaben für Speicher vorsieht. Dies soll erreicht werden durch einen Bereitstellungsmechanismus für ungenutzte Speicherkapazitäten sowie weitere Maßnahmen, wie die Ausschreibung von Strategic Storage Based Options (SSBO) und der Befüllung von Speichern durch THE. Ziel ist, die Versorgungssicherheit in Deutschland zu erhöhen. Der THE wurde hierdurch eine neue gesetzliche Aufgabe zugewiesen, was die Erhebung der Gasspeicherumlage in Höhe von 0,59 EUR/MWh zur Deckung der mit der gesetzlichen Aufgabe verbundenen Kosten notwendig macht. Die Bilanzierungsumlagen, die Konvertierungsumlage, das Konvertierungsentgelt sowie das VHP Entgelt werden für die Dauer von 12 Monaten festgelegt, die Gasspeicherumlage für die Dauer von drei Monaten. Bis 1. Oktober 2022 Ab 1. Oktober 2022 SLP rungsumlageBilanzie-0 EUR/MWh 5,70 EUR/MWh (0,57 ct/kWh) RLM rungsumlageBilanzie-0 EUR/MWh 3,90 EUR/MWh (0,39 ct/kWh) entgeltKonvertierungs- 0,45 EUR/MWh 0,45 EUR/MWh (0,045 ct/kWh) umlageKonvertierungs- 0 EUR/MWh 0,38 EUR/MWh (0,038 ct/kWh) VHP Entgelt EUR/MWh0,001 0,00148 (0,000148EUR/MWhct/kWh) lageGasspeicherum- / 0,59 EUR/MWh (0,059 ct/kWh)
Die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlichte am 15.08.2022 die Gasbeschaffungsumlage. Diese wird 2,419 ct/kWh (24,19 EUR/MWh) betragen und ab dem 1. Oktober 2022 auf alle täglich aus einem Bilanzkreis physisch ausgespeisten Gasmengen für Entnahmestellen mit registrierender Leistungsmessung
Pressemitteilung vom 18.08.2022: Veröffentlichung der Entgelte und Umlagen ab Oktober 2022 Die Trading Hub Europe GmbH (THE) veröffentlicht die Entgelte und Umlagen für die am 1. Oktober 2022 startende Umlageperiode. Die SLP Bilanzierungsumlage wird auf 5,70 EUR/MWh festgelegt, die RLM Bilanzierungsumlage auf 3,90 EUR/MWh. Für die Konvertierung von H Gas nach L Gas wird ein Konvertierungsentgelt in Höhe von 0,45 EUR/MWh und eine Konvertierungsumlage in Höhe von 0,38 EUR/MWh erhoben.
3 (RLM) und für Entnahmestellen mit Standardlastprofilen (SLP) Hintergrunderhoben.derEinführung
der Gasbeschaffungsumlage ist die von der Bundesregierung erlassene und am 9. August 2022 in Kraft getretene Verordnung nach §26 Energiesicherungsgesetz über einen finanziellen Ausgleich durch eine saldierte Preisanpassung (Gaspreisanpassungsverordnung). Hiernach haben die von einer erheblichen Reduzierung der Gesamtgasimportmengen unmittelbar betroffenen Gasimporteure Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich eines Teiles der Mehrkosten der Ersatzbeschaffungen, sofern die Gasbezugsverträge vor dem 1. Mai 2022 abgeschlossen worden sind. „Ausgleichsansprüche für die betroffenen Mehrkosten bestehen gemäß der Verordnung der Bundesregierung erst ab dem 1. Oktober 2022“, erläutert Dr. Thomas Becker, Geschäftsführer der THE. „Der Ausgleichsanspruch der anspruchsberechtigten Unternehmen besteht gegenüber THE, THE legt die entsprechenden Kosten im Einklang mit der Verordnung auf die Bilanzkreisverantwortlichen im Marktgebiet um“. Die Veröffentlichung der Bilanzierungsumlagen, der Konvertierungsumlage, des Konvertierungsentgelts, des VHP Entgelts sowie die Veröffentlichung der ebenfalls erstmalig erhobenen Gasspeicherumlage erfolgt spätestens sechs Wochen vor Beginn des Geltungszeitraumes.
Der Beschluss trat nach Nichtbeanstandung durch das Bundesministerium für Gesundheit und Veröffentlichung im Bundesanzeiger mit Wirkung vom 04. August 2022 in Kraft.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G BA) hat angesichts steigender Infektionszahlen die Corona Sonderregelung für eine telefonische Krankschreibung wieder aktiviert. Sie gilt vorerst befristet bis zum 30. November 2022. Durch die Sonderregelung können Versicherte, die an leichten Atemwegserkrankungen leiden, telefonisch bis zu sieben Tage krankgeschrieben wer den. Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der Krankschreibung kann telefonisch für weitere sieben Kalendertage ausgestellt werden.
Telefonische Krankschreibung ab sofort wieder möglich
Betriebsratsbeteiligung nach § 102 BetrVG Das Bundesarbeitsgericht stellt hohe Anforderungen an die Wirksamkeit der Betriebsratsanhörung im Vorfeld einer Arbeitgeberkündigung. Der Arbeitgeber muss diese Kriterien kennen, um unnötige Risiken im Kündigungsschutzverfahren zu vermeiden. Die Rechte der Arbeitnehmervertretung haben aber Grenzen, über die sich Personalverantwortliche ebenfalls bewusst sein müssen.
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) widmet dieser Frage eine neue Broschüre der Reihe „Info Recht“. Sie vermittelt Ihnen das erforderliche Grundwissen über die Betriebsratsanhörung und gibt praktische Hinweise zum Beteiligungsverfahren.
Die 53 seitige Broschüre, ein Muster für eine Betriebsratsanhörung sowie für eine Checkliste der Betriebsratsbeteiligung können interessierte Mitgliedsbetriebe in der Verbandsgeschäftsstelle abrufen (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Sammelbestellung). Beilage: Sammelbestellung
Rechtliche Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsschutzes
Der Arbeits und Gesundheitsschutz im Betrieb hat mit der Corona Pandemie eine außergewöhnliche Bedeutung erlangt. Zentrales Ziel ist es, Arbeitsunfälle zu verhüten und die Gesundheit der Beschäftigten zu schütDerzen.betriebliche Gesundheitsschutz ist gesetzlich vor allem in den Regelungen des Arbeitsschutzrechts festgelegt. Schon aus haftungsrechtlichen Gründen sind Arbeitgeber dringend gehalten, diese Vorschriften Dieumzusetzen.vorliegende vbw Broschüre „Betrieblicher Gesundheitsschutz Rechtliche Aspekte“ aus der Reihe „Info Recht“ mit den wichtigsten einschlägigen arbeitsschutz und sozialrechtlichen Bestimmungen sowie einigen tarifrechtlichen Anmerkungen gibt Ihnen auf insgesamt 25 Seiten Hilfestellung bei Fragen des betrieblichen Gesundheitsschutzes und enthält einen Überblick über die damit verbundenen Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
VIII. Arbeits-, Sozialund Tarifrecht Nr. 8/2022, Seite 21
Die Broschüre kann als pdf Datei in der Verbandsgeschäftsstelle abgerufen werden. (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Sammelbestellung) Beilage: Sammelbestellung
XI. Statistik Nr. 8/2022, Seite 31 Bierabsatz im Juli 2022 1. Gesamtbierabsatz nach Bundesländern Verän- VeränBundesland 2022 2021 derung 2022 2021 derung % hl % Baden-Württemberg 613.485 588.150 4,3 3.513.860 3.359.621 4,6 Bayern 2.339.221 2.410.481 -3,0 14.030.723 13.858.305 1,2 Berlin/ Brandenburg 319.634 307.014 4,1 2.049.389 2.121.142 -3,4 Hessen 161.011 170.934 -5,8 998.302 899.428 11,0 Mecklenburg-Vorpomm. 270.542 291.213 -7,1 1.657.168 1.716.519 -3,5 Niedersachsen/ Bremen 782.012 801.329 -2,4 4.792.340 4.877.250 -1,7 Nordrhein-Westfalen 1.932.671 2.037.076 -5,1 12.754.540 11.839.393 7,7 Rheinl.-Pfalz/ Saarland 476.712 524.049 -9,0 3.097.182 2.955.364 4,8 Sachsen 607.787 678.718 -10,5 4.127.104 4.174.551 -1,1 Sachsen-Anhalt 135.482 156.354 -13,3 955.284 1.032.932 -7,5 Schlesw.-Holst./ Hamburg 298.847 347.294 -13,9 1.768.403 1.680.172 5,3 Thüringen 251.354 294.000 -14,5 1.742.767 1.797.751 -3,1 Deutschland 8.188.757 8.606.612 -4,9 51.487.063 50.312.429 2,3 2. Steuerpflichtiger Bierabsatz nach Bundesländern Verän- VeränBundesland 2022 2021 derung 2022 2021 derung % % Baden-Württemberg 464.300 456.936 1,6 2.670.234 2.426.026 10,1 Bayern 1.746.554 1.756.490 -0,6 10.593.156 10.275.132 3,1 Berlin/ Brandenburg 298.631 288.953 3,3 1.934.239 2.003.323 -3,4 Hessen 153.231 164.756 -7,0 948.334 857.588 10,6 Mecklenburg-Vorpomm. 246.865 253.641 -2,7 1.500.739 1.523.260 -1,5 Niedersachsen/ Bremen 560.961 553.637 1,3 3.344.152 3.160.575 5,8 Nordrhein-Westfalen 1.659.329 1.760.235 -5,7 11.082.872 10.171.664 9,0 Rheinl.-Pfalz/ Saarland 418.263 441.186 -5,2 2.669.987 2.476.361 7,8 Sachsen 532.285 614.651 -13,4 3.723.664 3.717.988 0,2 Sachsen-Anhalt 134.796 156.234 -13,7 947.322 1.026.769 -7,7 Schlesw.-Holst./ Hamburg 273.178 323.406 -15,5 1.638.165 1.551.393 5,6 Thüringen 185.258 227.576 -18,6 1.327.367 1.351.490 -1,8 Deutschland 6.673.650 6.997.700 -4,6 42.380.230 40.541.568 4,5 *) inklusive Biermischgetränken, aber ohne alkoholfreies Bier Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden hl hl Juli Januar bis Juli Juli Januar bis Juli hl
- 323.Steuerfreier Bierabsatz im Juli 2022 3.1 Steuerfreier Bierabsatz in EU-Länder Verän- VeränBundesland 2022 2021 derung 2022 2021 derung % % Baden-Württemberg 92.042 75.259 22,3 492.337 452.455 8,8 Bayern 399.224 353.870 12,8 2.030.326 1.793.973 13,2 Berlin/ Brandenburg 15.333 14.413 6,4 93.848 98.193 - 4,4 Hessen 4.785 2.990 60,0 34.422 18.565 85,4 Mecklenburg-Vorpommern 16.134 19.122 - 15,6 71.793 56.839 26,3 Niedersachsen/ Bremen 136.336 160.212 - 14,9 892.172 928.695 - 3,9 Nordrhein-Westfalen 153.818 157.322 - 2,2 860.666 829.243 3,8 Rheinland-Pfalz/ Saarland 30.837 46.034 - 33,0 184.518 176.292 4,7 Sachsen 31.640 34.560 - 8,4 189.443 202.823 - 6,6 Sachsen-Anhalt . . . . Schlesw.-Holstein/ Hamburg 4.234 4.619 - 8,3 22.180 25.517 - 13,1 Thüringen . . . . Deutschland 900.350 886.183 1,6 4.953.077 4.686.270 5,7 3.2 Steuerfreier Bierabsatz in Drittländer u.a. Verän- VeränBundesland 2022 2021 derung 2022 2021 derung % % Baden-Württemberg 56.091 54.792 2,4 343.970 473.683 - 27,4 Bayern 189.368 295.843 - 36,0 1.379.899 1.760.433 - 21,6 Berlin/ Brandenburg 5.473 3.461 58,1 20.122 Hessen 2.607 2.803 - 7,0 20.987 Mecklenburg-Vorpommern 7.389 18.301 - 59,6 83.672 135.494 - 38,2 Niedersachsen/ Bremen 84.160 86.867 - 3,1 552.415 784.609 - 29,6 Nordrhein-Westfalen 117.825 117.671 0,1 799.760 826.906 - 3,3 Rheinland-Pfalz/ Saarland 27.048 36.192 - 25,3 239.084 299.127 - 20,1 Sachsen 43.464 29.053 49,6 211.641 251.306 - 15,8 Sachsen-Anhalt . . . . Schlesw.-Holstein/ Hamburg 21.350 107.544 102.818 4,6 Thüringen 339.241 346.341 - 2,1 Deutschland 605.204 712.556 - 15,1 4.090.631 5.019.893 - 18,5 3.3 Steuerfreier Bierabsatz in EU-Länder und in Drittländer zusammen Verän- Verän2022 2021 derung 2022 2021 derung % % Deutschland 1.505.554 1.598.739 - 5,8 9.043.708 9.706.163 - 6,8 Bayern 588.592 649.713 - 9,4 3.410.225 3.554.406 - 4,1 4.Absatz von Biermischungen nach Bundesländern Verän- VeränBundesland 2022 2021 derung 2022 2021 derung % % Baden-Württemberg 52.125 44.450 17,3 226.139 226.475 - 0,1 Bayern 108.692 94.308 15,3 453.838 464.171 - 2,2 Berlin/ Brandenburg 14.798 Hessen 19.511 17.758 9,9 92.578 97.465 - 5,0 Mecklenburg-Vorpomm. 42.397 39.535 7,2 177.199 184.097 - 3,7 Niedersachsen/ Bremen 47.224 44.213 6,8 220.554 209.538 5,3 Nordrhein-Westfalen 141.018 155.522 - 9,3 815.021 859.883 - 5,2 Rheinl.-Pfalz/ Saarland 77.626 75.624 2,6 398.615 364.365 9,4 Sachsen 46.770 44.410 5,3 230.369 232.719 - 1,0 Schlesw.-Holst./Sachsen-Anhalt Hamburg 20.021 30.420 - 34,2 114.795 139.485 - 17,7 Thüringen 18.864 89.223 98.914 - 9,8 Deutschland 585.718 581.330 0,8 2.895.952 2.969.272 - 2,5 Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden hl hl Juli Januar bis Juli Januar bis Juli hl hlJulihl hl Juli Januar bis Juli hl hl Juli Januar bis Juli
0105201525 1.800.000,001.600.000,001.400.000,001.200.000,001.000.000,002.800.000,002.600.000,002.400.000,002.200.000,002.000.000,00 Temperaturin°C Absatzinhl 2022JuliimBierabsatz BYAbsatzsteuerpf.BYGesamtabsatzMitteltemperaturMünchen BY)(GesamtabsatzLinearNürnbergMitteltemperatur Arbeitstage: Tage222012: Tage232013: Tage232014. Tage232015: Tage212016: Tage212017: Tage222018: Tage232019: Tage232020: Tage222021: Tage212022: - 33 -
Junge Erwachsene trinken immer seltener Alkohol
Wie das Meinungsforschungsinstitut
sie weniger Alkohol als ältere Altersgruppen: Knapp die Hälfte der deutschen GenZ (49 Prozent) sagt, gar keinen Alkohol zu trinken. Das ist mehr als der deutsche Durchschnitt (46 Prozent). Der Altersvergleich zeigt, dass Befragte im Alter von 45 bis 54 Jahren am seltensten auf Alkohol verzichten (41 AuchProzent).imVergleich
YouGov in einer
Meinungsforschungsinstitut
mit anderen europäischen Ländern fällt die deutsche GenZ mit dem geringsten Alkoholkonsum auf: Während unter den neun untersuchten Ländern Schweizer und Portugiesen am seltensten keinen Alkohol trinken (jeweils 30 Prozent), sind es im Vereinigten Königreich 43 Prozent, die dem Alkohol entsagen. Am häufigsten trinken jedoch die deutschen 18 bis 24 Jährigen keinen Alkohol (49 Prozent).
YouGov
Kommentar: Diese Daten sind für die heimische Brauwirtschaft in zweierlei Hinsicht von Interesse: Zum einen geben Sie einen Anhaltspunkt, wie unser Markt sich absehbar entwickeln wird: Wer im Alter
zwischen 18 und 24 abstinent lebt, wird später kaum beginnen, in größerem Umfang alkoholhaltige Getränke im Allgemeinen und damit auch Bier im Besonderen zu konsumieren.
Zugleich sind diese Daten aber auch ein wertvoller Hinweis darauf, dass es des Einsatzes weiterer verhältnispräventiver Maßnahmen der Alkoholpolitik (Beschränkungen der Werbe , Sponsoring oder Vertriebsfreiheit der Brauwirtschaft; Steuererhöhungen u. a. m.) mit Blick auf Erfordernisse des Jugendschutzes überhaupt nicht bedarf, da Jugendliche und junge Erwachsene schon heute sehr verantwortungsvoll mit alkoholhaltigen Getränken umgehen, der Einsatz erweist.hinreichendterstützt,derkonsums),übermäßigenrungformationtiververhaltenspräven-Instrumente(In-undAufklä-überdieRisikenAlkohol-wieauchBrauerbundsieun-sichalsoalswirksam
Politik Öffentlichkeitsarbeitund Nr. 7/2022, Seite 21
Ende Juli veröffentlichten Studie auf Grundlage von Daten zum Alkoholkonsum junger Europäer festhält, trinken unter europäischen jungen Menschen im Alter der Generation Z (18 bis 24 Jahre) Deutsche am seltensten ZugleichAlkohol.trinken
Gesundheitspolitiker der Grünen fordern Warnhinweise für Schwangere In einem Interview mit dem ARD Mittagsmagazin hat der Grünen Politiker und Mitglied des Gesundheitsausschusses Johannes Wagner betont, dass die Bundesregierung die Präventionsmaßnahmen vorantreimitsoringSpon-undketingMar-sowiebenBlick auf den Jugendschutz überprüfen wolle. Derzeit sei man in Deutschland hinsichtlich der Aufklärung der gesundheitlichen Folgen von Alkohol insbesondere bei Schwangeren nicht ausreichend aufgestellt. Wagner hält laut Medienberichten verpflichtende Warnhinweise auf Bier , Sekt , Wein und Schnapsflaschen nach dem Vorbild der USA und Frankreichs für
Die Alkoholpolitik betont immer wieder die besondere Schutzwürdigkeit Jugendlicher vor den Folgen übermäßigen Alkoholkonsums und begründet damit das Erfordernis zum Teil massiver Eingriffe in den Markt.
Dieser verhaltenspräventive alkoholpolitische Ansatz unterscheidet sich wohltuend von verhältnispräventiven Ansätzen (Steuererhöhungen, Werbeverbote, …), wie der Drogenbeauftragte der Bundesregierung Blienert (SPD) oder Organisationen wie die Hauptstelle für Suchtfragen DHS u. a. m. sie verfolgen.
22 unterstützenswert.
Wenn die Studie zugleich konstatiert, dass im selben Zeitraum „bei der Abhängigkeit kein Rückgang zu beobachten“ sei, dann bestätigt dies die auch verbandsseitig immer wieder vertretene Position, dass Maßnahmen, die pauschal eine Reduzierung des Alkohol Pro Kopf Verbrauchs zum Ziel haben („verhältnispräventiver Ansatz“), ungeeignet sind, Missbrauch und Abhängigkeit zu reduzieren.
Das 12 seitige „Suchtmonitoring Bayern 2: Alkohol“ des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit können interessierte Mitglieder in der Verbandsgeschäftsstelle abrufen (E Mail: empfang@bayerisches bier.de; Sammelbestellung). Beilage: Sammelbestellung Alkoholpolitik Aktualisiertes DBB-Faktenblatt zumAlkoholkonsum Zentrale Daten zum Alkohol und Bierkonsum hat der Deutsche Brauer Bund in einem Faktenblatt zusammengefasst. Vor dem Hintergrund neuerer Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Statistischen Bundesamtes zum Alkoholkonsum und zu Verkehrsunfällen unter dem Einfluss von Alkohol wurde das Papier erneut aktualisiert.
Gleichzeitig aber hält der Bericht fest: „Da Alkohol allerdings ein Zellgift ist, ist zu betonen, dass es keinen risikofreien Alkoholkonsum an sich gibt“.
“Auf all diesen Produkten müssen sichtbar Warnhinweise angeracht werden“, sagte er. Alkoholpolitik Suchtmonitoring des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) Im Juni hat das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) sein „Suchtmonitoring Bayern 2“ vorgelegt, das dem Konsum alkoholhaltiger Getränke im Freistaat gewidmet ist. Betont wird eingangs die „Gefahr für die körperliche und psychische Gesundheit“, die übermäßiger Alkoholkonsum darstellt. Doch was heißt „übermäßig? Auch diese Studie verweist auf eine Grenze für „riskanten Alkoholkonsum“, die für Männer oberhalb von 24 g täglich und für Frauen von 12 g täglich angesetzt wird (Robert Koch Institut). Zur Bewertung dieser Grenze: Unter der Annahme eines Bieres mit 5 % Vol. Alkohol, enthalten 500 ml 20 g Reinalkohol.
Dass es solcher Eingriffe gar nicht bedarf, verdeutlich die im Bericht beschriebene Konsumentwicklung: War 2007 noch bei ca. 13 % der männlichen und ca. 11 % der weiblichen Jugendlichen (12 17 Jahre) der „Konsum riskanter Konsumengen“ verbreitet, so waren dies 2019 bei männlichen und weiblichen Jugendlichen jeweils weniger als 4 %. Breiten Raum nehmen im Bericht dann die Themenbereiche „Alkohol und Gesundheit“ sowie „Soziale und Wirtschaftliche Auswirkungen“ des Alkoholkonsums Derein.
Bericht beleuchtet das Konsumverhalten während der Corona Pandemie (deutlicher Rückgang der stationären und ambulanten Behandlung Jugendlicher aufgrund von Alkoholmissbrauch) und beschreibt schließlich das Beratungs und Behandlungsangebot im FreiImstaat.Ergebnis liefert der Bericht weder Anzeichen für eine aus alkoholpolitischer Sicht besorgniserregende Entwicklung des Alkoholmissbrauchsverhaltens in Bayern, noch bietet er Anlass, eine Kehrwende in der bayerischen Alkoholpolitik zu befürchten. Wir werden diese dennoch natürlich im Auge behalten und weiter berichten.
Das überarbeitete Faktenblatt „Verantwortung für Prävention Fakten zum Alkoholkonsum“ (Stand: August 2022) ist diesen Mitteilungen beigefügt.
Der Bericht stellt jedoch auch heraus, dass seit der Jahrtausendwende der Trend zum riskanten Alkoholkonsum bei Frauen um rund ein Drittel und bei Männern sogar um mehr als die Hälfte zurückgegangen ist.
Anlage: Faktenblatt Alkoholkonsum
Der Bericht geht dann auf die Entwicklung des Alkoholkonsums in Deutschland ein. Deutschland sei mit 10,7 Litern jährlichem Reinalkoholkonsum pro Kopf „Hochkonsumland“; 72 % der 18 bis 64 Jährigen hätten in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Alkohol konsumiert was im Umkehrschluss bedeutet, dass über ein Viertel der Befragten Altersgruppe in den zurückliegenden 30 Tagen abstinent blieb.
Unter Verweis auf mögliche gesundheitliche Folgen übermäßigen Alkoholkonsums kommt der Bericht zum Schluss, Anliegen der Prävention müsse es sein, „durch Information, Aufklärung und Bildung sowohl den Erstkonsum hinauszuzögern als auch frühzeitig zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol zu befähigen und dessen Missbrauch zu reduzieren“.
Reinalkohol Bierkonsum (alkoholhaltig) in Deutschland in Litern pro Kopf Bierkonsum (alkoholfrei) in Deutschland in Litern pro Kopf199919991976 20042004 405 141420104 4,912317,2 8,084 14,115,5 15,016,380 1616120158 181812 -49 % -32 %20212021 201820182021
Signifikant gestiegen ist hingegen der Konsum von ALKOHOLFREIEM BIER. Bald wird jedes zehnte Bier dieser Kategorie angehören. Nirgendwo sonst ist die Vielfalt alkoholfreier Biere, alkoholfreier Biermischgetränke und Malzgetränke so schnell gewachsen wie in Deutschland. Gerade Sportlerinnen und Sportler erkennen die Vorteile der oftmals isotonischen Durstlöscher.
unter dem Dach von BIER BEWUSST GENIESSEN unterstützt die Braubranche den Kampf gegen Alkoholmissbrauch. Ein verbindlicher BRAUER-KODEX bildet den Rahmen für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln. Die vielfältigen Präventionsansätze in Deutschland wirken, das belegen die amtlichen Statistiken zum Alkoholkonsum.
In Deutschland ist der ALKOHOLKONSUM schon seit vielen Jahren stark rückläufig. Veränderte Ernährungs- und Lebens gewohnheiten tragen ihren Teil zu dieser Entwicklung bei. Statt alkoholhaltiger Biere wird immer öfter alkoholfreies Bier konsumiert, das bundesweit auf einen Marktanteil von zehn Prozent zusteuert.
MAL in ihrem Leben Alkohol konsumieren. Auf diesem Trend ruhen
IM JUGENDSCHUTZFOKUS:
konsequente Durchsetzung und
Kontinuierlich steigt das Alter an, in dem Jugendliche zum ERSTEN sich die eine Kontrolle beim ERSTEN RAUSCH zeigt sich die erfreuliche dass dieser immer später erfolgt. Jugendliche sind zunehmend in der Lage, die Risiken des missbräuchlichen Alkoholkonsums besser einzuschätzen und gehen immer verantwortungsbewusster mit
Tendenz,
Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch von ALKOHOLHALTIGEM BIER ist laut Statistischem Bundesamt seit 1999 um fast 40 Liter zurückgegangen. Dies weist darauf hin, dass neben dem Konsum auch der Missbrauch rückläufig ist und Bier zunehmend als Genussgetränk wahrgenommen wird.
deutschen Brauer nicht aus und setzen sich weiterhin für
Die Präventionskampagnen der Brauer DON‘T DRINK AND DRIVE, SCHWANGER. NATÜRLICH OHNE ALKOHOL! und BIER? SORRY. ERST AB 16 kommunizieren klar und zielgerichtet, dass in bestimmten Lebenslagen und -situationen auf Alkohol verzichtet werden muss. Mit DRINK RESPONSIBLY wenden sich die deutschen Brauer direkt an jüngere Menschen und klären über verantwortungsbewussten Alkoholkonsum auf. Weitere Informationen unter www.bierbewusstgeniessen.de
Verantwortung
des Jugendschutzgesetzes ein. Auch
für Prävention
Alkoholkonsum in Deutschland in Litern
Eltern, Geschwister und Bekannte, Verkäufer und Gastwirte haben eine besondere Verantwortung. Denn Alkohol hat in den Händen von Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren nichts verloren. Die deutschen Brauer sprechen sich für eine konsequente Durchsetzung des Jugendschutzgesetzes aus und appellieren an die Verantwortung aller Beteiligten. Minderjährige unter 16 Jahren dürfen keinen Alkohol erhalten – dafür wirbt auch die Kampagne der deutschen Brauer www.bier-erst-ab-16.de
Die deutschen Brauer bekennen sich zu einem verantwortungsvollen und situationsgerechten Konsum. Mit ihren vier PRÄVENTIONSKAMPAGNEN
Fakten zum Alkoholkonsum
alkoho lischen Getränken um. Erster Alkoholkonsum Alter in Jahren Erster Rausch Alter in Jahren späterMonate11späterMonate10 8,8 1 4523 +63 %
Der Anteil der Jugendlichen, die REGELMÄßIG –mindestens einmal wöchentlich – Alkohol trinken, sinkt im mehrjährigen Vergleich deutlich und kontinuierlich. 2021 betrug der Anteil 8,7 Prozent. Das ist ein historisch niedriger Stand und auch als Erfolg der vielfältigen Präventionsbemühungen zu werten.
Der Anteil Jugendlicher, die NOCH NIE ALKOHOL getrunken haben, steigt in Deutschland seit Jahren kontinuierlich an. Die Zahlen belegen, dass es insgesamt weniger regelmäßige Konsumenten gibt und Kinder und Jugendliche ihr Verhalten stärker als bisher reflektieren.
mit Personenschäden (2019) 10 % 10 % 20 % 20 % 40 % 40 % 30 % 30 % 2004 20042021 2021 20,1 % 21,2 % 8,7 % 42,5 % +111 % -59 % < 0,5 ‰ > 0,5 ‰ 95 Prozent der alkoholisierten Unfall beteiligten weisen Blutalkoholwerte weit über der Grenze von 0,5 Promille auf. Es bestehen deshalb erhebliche Zweifel, dass eine niedrigere Promille-Grenze Einfluss auf das Fehlverhalten derart angetrunkener Verkehrsteilnehmer hätte. 95 % 1995 2021 Alkoholunterdavon einfluss: 32.453 1,4 % Quellen1 ifo Institut Bundesverband der Spirituosen-Industrie und -Importeure (BSI) u.a. Verbände der Alkoholwirtschaft 2022 2 Statistisches Bundesamt, Absatz von Bier 2022 3 Deutscher Brauer-Bund 2022 4 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Alkoholsurvey 2018 5 Bundeszentrale für gesundheitsliche Aufklärung (BZgA): Alkoholsurvey 2018 6 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Alkoholsurvey 2021 7 Bundeszentrale für gesundheitliche Auf klärung (BZgA), Alkoholsurvey 2021 8 Statistisches Bundesamt: Verkehrsunfälle 2021 9 Statistisches Bundesamt: Verkehrsunfälle 2019. Stand: August 2022 -65 % 86 97
Anteil der 12- bis 17-Jährigen, die noch nie Alkohol getrunken haben Anteil der 12- bis 17-Jährigen, die mindestens einmal wöchentlich Alkohol trinken
Die deutschen Brauer setzen sich mit der Kampagne DON‘T DRINK AND DRIVE aktiv dafür ein, die Zahl der alkoholbedingten Unfälle zu reduzieren. Die Kampagne macht deutlich, dass Alkohol und Autofahren nicht zusammenpasst. Besonders richtet sich die Kampagne an jüngere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sowie an Fahranfängerinnen und Fahranfänger, da diese ein erhöhtes Risiko aufweisen, alkoholisiert Auto zu fahren. Seit fast 30 Jahren senden die deutschen Brauer zusammen mit weiteren Spitzenverbänden der Alkoholwirtschaft mit der ältesten noch aktiven Verkehrssicherheitskampagne eine klare Botschaft: DON‘T DRINK AND DRIVE!
Betrachtet man alle polizeilich erfassten Unfälle, dann zeigt sich, dass die alkoholbedingten Unfälle IM TREND ZURÜCKGEHEN. Sie haben in den vergangenen Jahren einen historischen Tiefststand erreicht. Dies gilt sowohl absolut als auch anteilig an allen Unfällen. Interessant ist auch der Blick auf die Blutalkoholkonzentration der alkoholisierten Beteiligten bei Unfällen mit Personenschäden, weist diese doch ganz überwiegend Werte weit über der 0,5-PromilleGrenze auf. Von den 2,3 Mio. im Jahr 2019 polizeilich erfassten Verkehrsunfällen wurden nur 763 von Führern eines Kfz verursacht, die eine Blutalkoholkonzentration zwischen 0,0 und 0,5 Promille aufwiesen. 2,24 Mio. 2,31 Mio. Anzahl der polizeilich erfassten Unfälle und Anteil der alkoholbedingten Unfälle Unfällen
Alkoholdavonuntereinfluss: 91.987 4,1 UnfälleAnzahl%der
Blutalkoholkonzentration unter den alkoholisierten Unfallbeteiligten bei
DON‘T DRINK AND DRIVE – DIE SCHWERPUNKT-KAMPAGNE 2020/2021
Bayerischer Brauerbund e.V. Frau Sylvia Junghans Telefax: 089 – 28 66 04 99 E Mail: empfang@bayerisches bier.de Sammelbestellung Bitte übersenden Sie uns von den angebotenen Unterlagen/Materialien: Update Gaskrise: Bundeskabinett macht Weg frei für Gaspreiserhöhungen Wirtschaft fordert Entlastung (4 Anlagen) Mitteilungen III Nr. 5/2022 an folgende E Mail Adresse: Update Gaskrise: Preisanpassungsverordnung veröffentlicht - Neue Szenarien der Bundesnetzagentur Mitteilungen III Nr. 5/2022 an folgende E Mail Adresse: ______________________________________ Antwort der Bundesregierung Mehrwegpoolgebinde Mitteilungen III Nr. 5/2022 an folgende E Mail Adresse: ______________________________________ Betrieblicher Gesundheitsschutz Rechtliche Aspekte (vbw Broschüre) Mitteilungen VIII Nr. 8/2022 an folgende E Mail Adresse: ______________________________________ Broschüre „Betriebsratsbeteiligung nach § 102 BetrVG“; Muster Betriebsratsanhörung; Checkliste Mitteilungen VIII Nr. 8/2022 an folgende E Mail Adresse: Suchtmonitoring Bayern 2: Alkohol Mitteilungen Politik und ÖA Nr. 7/2022 an folgende E Mail Adresse: Name, Unterschrift Anschrift/Stempel des Mitglieds (Bitte achten Sie auf die Leserlichkeit Ihrer Angaben.) TelefaxSammelbestellung vom20.07.200601.01.2013 Sammelbestellung01.09.2022