1 minute read
Mitarbeitende sollen
Kritik üben können
In der neuen Arbeitswelt spielen Vertrauen, Mitbestimmung und Wertschätzung eine zentrale Rolle.
Advertisement
Die Arbeitswelt verändert sich. Sie wird digitaler, Arbeitsort und Arbeitszeiten flexibler. Sie stellt den Menschen ins Zentrum, gelebte Wertschätzung und WorkLife-Balance werden wichtiger.
Zusammenfassen lassen sich diese Entwicklungen unter dem Begriff New Work oder auch Arbeitswelt 4.0. Getrieben werden sie von der digitalen Transformation und von der Entwicklung weg vom Arbeitgebermarkt hin z um Arbeitnehmermarkt. Unternehmen müssen das Arbeitsumfeld so gestalten, dass es attraktiv für Fachkräfte ist.
Vertrauen und offene Gespräche
Ein wichtiger Teil von New Work ist flexibles, ortsunabhängiges Arbeiten. Anders als Versicherungen oder IT-Firmen kann das Gastgewerbe seinen Mitarbeitenden kein Homeoffice bieten, spontan früher oder später mit der Arbeit anfangen, ist auch kaum möglich. Umso wichtiger ist in den Gastgewerbeberufen neben den Arbeitsbedingungen wie Lohn oder Weiterbildungsmöglichkeiten auch das Arbeitsklima.
Sarah Genner ist Dozentin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich, wo sie den CAS New Work leitet. «New Work hat viel mit dem Gefühl einer sinnhaften Arbeit zu tun», erklärt sie. «Neben dem Zusammenspiel von Mensch und Technik geht es darum, ein Team zu motivieren und Mitarbeitende wo möglich mitbestimmen zu lassen.» Damit diese sich auch sicher fühlen, ihre Meinung kundzutun und Kritik zu üben, seien