3 minute read

Chat-GPT: Wenn die KI die Prüfung schreibt

Künstliche Intelligenz wie etwa Chat-GPT soll uns Menschen den Alltag erleichtern. Diese Text-KI schafft aber auch neue Herausforderungen. Zum Beispiel für Hotelfachschulen.

«Hiermit bestätige ich, dass dieser Text ohne den Einsatz von künstlicher Intelligenz – beispielsweise Chat-GPT – erstellt wurde.» So könnte künftig der erste oder letzte Satz einer Prüfungs- oder Diplomarbeit lauten. Denkbar wäre auch, dass Passagen, die von künstlicher Intelligenz KI geschrieben wurden, in den Arbeiten zulässig sind, wenn sie klar als solche deklariert werden. Oder dass Prüfungsaufgaben so gestellt werden, dass Systeme wie Chat-GPT als Werkzeug zur Lösung verwendet werden müssen. Nicht explizit verboten

Advertisement

Noch gibt es keine schweizweite, einheitliche Regel, wie an Berufsund Hotelfachschulen mit dem neuen KI-Werkzeug Chat-GPT mationsveranstaltungen sind bei der OdA Hauswirtschaft Schweiz und der Hotel & Gastro Formation Schweiz zu finden. Im Teilzeitpensum ausbilden Neu können Berufsbildende zu mindestens 80 Prozent oder zwei Personen zu je mindestens 60 Prozent beschäftigt sein. Die Anpassung des Pensums einer Person von 100 Prozent auf 80 Prozent

Damit Lehrverträge bereits ab Herbst 2023 bewilligt werden können, haben die Kommission für Berufsentwicklung und Qualität der Hauswirtschaft und jene der Hotellerie Ende März entschieden, dass die Bildungserlasse bereits per 1. Oktober in K raft treten sollen. Dies unterstützt die Berufsbildenden und d ie künftigen Lernenden beim Abschluss der Lehrverträge sowie die Ämter für Berufsbildung bei deren Bewilligung. DANIELA OEGERLI

Wichtigste Änderungen

Der Handlungskompetenzbereich A «Auftreten und Kommunizieren» wird ausgebaut. Im EFZ-Profil gibt es Schwerpunkte auf Stufe der betrieb lichen Leistungsziele. Für die Hauswirtschaft gibt es neu Arbeiten im Bereich Administration «Reservationen, Ankunft und Austritt». Regeln der Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Hygiene und Nachhaltigkeit sind in jede Handlung integriert und daher neu in jedem Handlungskompetenzbereich in den Leistungszielen aufgeführt. Die Bereiche Reinigung und Wäscheversorgung bleiben weitgehend gleich.

Die Serie «Digitalisierung» berichtet über Neuheiten und E rfahrungen aus der IT-Welt. Sie erscheint in loser Folge.

Ähnlich sieht es auch Silvio Tschudi: «Der Einsatz von KI ist bei uns nicht explizit erlaubt oder verboten.» Tschudi ist an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern für den Bereich «Leitung Bildungsgang» zuständig.

«Wir sehen KI als willkommene Ergänzung und Hilfestellung, nicht als Gefahr.»

SILVIO TSCHUDI, SHL SCHWEIZERISCHE HOTELFACHSCHULE LUZERN auf dem Vernetzen der Inhalte und den interdisziplinären Zusammenhängen.

Der Einsatz und die Möglichkeiten von KI werden an der SHL im Unterricht besprochen und an unterschiedlichen Beispielen gezeigt. Dieses im Rahmen des Themas «Innovation und Digitalisierung».

«Dazu bedarf es der Mobilisierung und Kombination von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz», erklärt Christoph Rohn. Der Direktor der Hotelfachschule Thun fügt an: «So gesehen, deckt das Verfassen von Texten nur eine von vielen Facetten einer breit verstandenen Handlungskompetenzorientierung.» Er ist gespannt auf die weitere Entwicklung, die Chat-GPT auslösen wird.

Auch Silvio Tschudi sieht bezüglich KI im Schulbetrieb positiv in die Zukunft: «Das Entwicklungspotenzial ist riesig, und das A ngebot verändert sich konstant. Wir bleiben offen und suchen laufend nach neuen Möglichkeiten, es für uns zu nutzen.» RICCARDA FREI

Mehr

Text im Bild umgegangen werden soll. «Welche Auswirkungen dieses neue Tool für die Bildung generell und unsere Hotelfachschule im Besondern hat, können wir heute n icht zuverlässig abschätzen», sagt Christoph Rohn. Der Direktor der Hotelfachschule Thun fügt an: «Grundsätzlich sind wir der Ansicht, dass Verbote nicht der richtige Weg sind. Wir müssen uns aber mit der Frage beschäftigen, wie Chat-GPT an Schulen ‹richtig› eingesetzt wird.» openai.com

Die Prüfungen finden im geschützten Rahmen statt

Um sicherzustellen, dass nicht die Leistung von Chat-GPT und Co benotet wird, sondern die der Studierenden, finden die Prüfungen an der SHL meist ohne offene ITInfrastruktur statt.

Bei Projekt- und Diplomarbeiten ist das zwar nicht möglich, doch die Rahmenbedingungen sind klar geregelt. Zitate und Quellen, dazu zählt auch KI, müssen angegeben werden. Silvio Tschudi räumt ein: «Ein entsprechendes Kontrollinstrument haben wir nicht.» Was aber auch nicht zwingend nötig ist, denn der Fokus bei Prüfungen liegt heute

Chat-GPT in Kürze

Chat-GPT ist ein Chatbot. Als Chatbot bezeichnet man ein textbasiertes Dialogsystem, das künstliche Intelligenz KI verwendet. Über Texteingabe kann der Benutzer mit dem System kommunizieren, wobei das Chat-GPT aus jeder Unterhaltung weiter lernt. Die Kürzung GPT steht für «Generative Pre-trained Transformer». Veröffentlicht wurde dieses Tool vom USamerikanischen Unternehmen Open AI im November 2022. Bereits im Januar 2023 gab es weltweit über 1 00 Millionen Anwender.

Rezept-Tipp:

Antipasti-Cheesecake

Zutaten

Parmesanteig, gerieben (1405 g)

360 g Butter

360 g P armesan, gerieben

240 g Vollrahm UHT

285 g Weizenmehl 1100

14 5 g Weizenstärke

15 g Backpulver

Cheesecake-Masse, pikant (2000 g)

720 g Ricotta

570 g Frischkäse

140 g Eigelb

280 g Eier

10 g Gewürzsalz

280 g B utter, flüssig

Ricotta und Frischkäse knollenfrei zusammen mischen.

Eigelb und Gewürzsalz beigeben und rühren. Eier beigeben und zum Schluss (direkt vor dem Weiterverarbeiten) die flüssige Butter darunterziehen.

Aufarbeiten und Fertigstellen (1300 g)

480 g Weizendunst zu m Stauben und Ausrollen

300 g A rtischocken, grilliert, i n Öl

300 g Tomaten, getrocknet, i n Öl

300 g Z ucchetti, grilliert, i n Öl

140 g Ricotta

18 0 g Parmesanstreusel

This article is from: