Award 1987

Page 1

—.-.

—•

sr‘

01987 1

1 1

.

1! ~ L lI~

1W

1

~~‚i ..:1~ -

~.1~

~

::k\, L~L

~

~ s.

~

-:

~ ~! !fl ~!!

IL~ Ii~ ~

V~

[‘ !~

~

!~ I~,

~

~4-

1 ~ ~

~

1~. ~

~

~

114

••1 ~

~

~

.•~; :~ -~

~44 ~

~.

4

‘-~

‘~

~

•b

~

~

~

•~-

~

CHRISTIANS & REIM VERLAG

•~‘-‘~-~ -

-•~

~f~-‘:- .w ~.-. .~‘

~

~.


/

IBKE AWARD 1987

4‘

EXEMPLARY SPORTS AND LEISURE FACI ITY


IAKS Award 1987 Exemplary Sports and Leisure Facilities Beispielhafte Sport- und Freizeitanlagen Publisher / Herausgeber International Working Group for the Construction of Sports and Leisure Facilities (IAKS) in Co-operation with Bund Deutscher Architekten BDA, Bonn Editors / Redaktion Dr. Ingeborg Flagge, Bonn Journalist (Project Descrlptions / Projektbeschreibungen) Dipl. rer. pol. Carl Steckeweh, Bonn Secretary General of the BDA (Concept, Co-ordination / Konzeption, Koordination)

Translation / Übersetzung Gisela Weckschmidt, Cologne/Käln

Medal / Plakette Typo Studio Bauer, Düsseldorf

Publishing House / Verlag Christians & Reim Verlag Dammtorstr. 30 D-2000 Hamburg 36 Tel. (040) 34 2641

Production / Gesamtherstellung struve-druck Eutin Schloßstr. 5—7 D-2420 Eutin Cologne 1987 All rights reserved. Alle Rechte des Nachdrucks vorbehalten.

ISBN 3-925792-19-


Contents/Inhalt Frieder Roskam lntroductior~/Einführung

4

Selection Committee and Jury Auswahlgremium und Jury

5

Public Announcement/Auslobung

6

Result of the Award/Ergebnis des Wettbewerbs

8

Category A / Kategorie A: Facilities for International Events and Training Facilities for Competitive Sports Anlagen für internationale Veranstaltungen sowie Trainingsanlagen für den Hochleistungssport .Gnpe Sports Centre Sportzentrum Gripe Split, Yugoslavia Vojvodina Sports and Congress Centre Sport- und Kongreßzentrum Vojvodina Novi Sad, Yugoslavia Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports • Macolin/Magglingen, Switzerland Lindsay Park Sports Centre Lindsay Park-Sportzentrum Calgary/Alberta, Canada .

lndoor Ice Sports Aink Eissporthalle FrankfurtJM., FAG

40

Sports Hall Sporthalle Sulzbach an der Murr, FAG

42

La Araucana Sports Park Sportpark La Araucana La Flonda/Santiago, Chile

44

Category D / Kategorie D: Sports and Leisure Facilities in Tourist Centres

10

Sport- und Freizeitbauten in Touristikzentren Holiday Village Feriendorf

12

Twannberg, Switzerland Königstherme Thermal Pool Königsbrunn, FAG

46 48

14

Category E 1 Kategorie E: Special Sports Facilities Besondere Sportanlagen

16

Holmenkollen Aiksanlegg Ski-jump / Sprungschanze Oslo, Norway

50

Nürburgring Motor-Racing Facility/Motorsportanlage Nürburg/Eifel, FAG

52

Combined Bobsleigh and Tobogganing Artificial Ice Course Kombinierte Kunsteis-Bob- und Rodelbahn Sarajevo, Yugoslavia

54

Norbert Weickenmeier Frei-Zeit und Frei-Raum Zu einer Architektur für den Sport in der Freizeit

56

18

Louis II, Stadium Stadion Louis II. Monaco

Sports and Multi-Purpose Hall Sport- und Mehrzweckhalle Frickingen, FAG

19

Category B / Kategorie B: Urban Sports and Leisure Facilities Innerstädtische Sport- und Freizeitbauten Crown Pools lpswich, U.K

22

French and German School Sports Facilities Französische und deutsche Schule Sportanlagen Bienne/Biel, Switzerland

24

Rebstock PooI/Aebstockbad Frankfurt/M., FRG

26

Malvern Community Centre Malvern Gemeindezentrum Scarborough/Onta~o, Canada

28

• Jorge Newbery Sports Park / Sportpark Buenos Aires, Argentina Sports and Fitness Centre 95 Sport- und Fitness-Center 95 Düren, FRG

IAKS International Working Group for the Construction of Sports and Leisure Facilities IAKS Internationaler Arbeitskreis für Sport- und Freizeiteinrichtungen

66

30

32

Category C / Kategorie C: Sports and Leisure Facilities in Rural Areas Sport- und Freizeitbauten im ländlichen Bereich Caprima Indoor and Outdoor Pool Hallen- und Freibad Caprima Dingolfing, FAG

34

Clickimin Leisure Centre Freizeitzentrum Clickimin Lerwick/Shetland, U.K

36

Bellamar Leisure Pool Freizeitbad Bellamar Schwetzingen/Oftersheim, FAG

38 3


Introduction

Einführung

In ‘September 1986 the International Working Group for the Con struction of Sports ~nd Leisure Facilities (IAKS) submitted the pro posal to the “Sport, Leisure and Tourism“ Working Group of the Union international des Architectes (UIA) to stage a joint competition for “Exemplary, functionaily weil designed Sports and Leisure Facilities“ in preparation of the UIA Congress 1987 in Brighton and to present the results of this competition on this congress. The background for this proposal did not consist in the intention to stage an exhibition which might become spectacular but rather in drawing increasingly public attention to sports and leisure facilities. Sport and sport oriented leisure are given on the one hand a high socio-political priority today in numerous countries of the world on account of theirimportance in terms of health, education and social. influence, on the other hand does this pnority very seldom materialize in the quality of buildings and facilities in which sport or leisure activities are performed. In the majority of countries the deficit in such facilities is extraordinarily high and efforts should be made to improve in parallel both the quantitative and qualitative situation. Hence the intention of this competition was to make the public authonties and sports associations (as the entities responsible for ftancing, working out programmes, construction, maintenance and utilization) and planners (responsible for the outer appearance and attractivity of the facility) conscious of the problem. The UIA working group did not follow the IAKS proposal, primarily due to the short penod of only 10 months that were available for preparation. Considenng the fact that three additional .months were available up to the 1 Oth International congress “Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities“ in Cologne, IAKS decided to stage the competition alone, however, with the approval of UIA. IAKS was strongly supported in this intention by the Union of German Architects as the German section of the UIA. Hence IAKS would like to thank.BDA tor their support in this direction. The coordination with UIA took several months. As can be seen from the number of applications and the bw participation of overseas candidates this loss oftime had unfortunately a negative effect: the expectations of the organizer with regard to a broader intercontinen tal spectrum in terms of numbers of candidates and a higher number of facilities representing the individual categories mentioned in the tender have not been fulfilled. The Jury could hence not provide tor a continent-wiSe classified evaluation of the submitted projects this year. According to the conditions of the tender the sports facilities consid ered in this competition must have been completed in the penod between 1979 and 1984 and must have been successfully in opera tion tor minimum 2 years. Considenng the preparatory time necessary for setting up the programme, planning, financing and building, the jury had to evaluate sports and leisure facilities which due to the function specified by the contractor are on the average a further penod of 5 years lagging behind the present state of experi ence and know-how. This fact had to be considered by the jury and also the reader of this documentation should bear in mmd that the facilities having been given an award had been built years ago. Like the jury the reader should also take into account the different climatiö, technical and social conditions of the corresponding boca tion of the facility. IAKS intends to stage this competition every 2 years. An earlier announcement and the success of this year‘s competition should contribute to achieving the goal of the initial tender much better in the years to come. This way account would be taken of the basic philosophy of the competition namely to stress the socio-political relevance of sports and leisure facilities and to underline the qualita tive requirements of these facilities both from the point of view of design and attractivity. Fneder Roskam IAKS Secretary General

Im September 1986 unterbreitete der Internationale Arbeitskreis Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) der Arbeitsgruppe „Sport, Freizeit, Tourismus“ der Internationalen Architekten Union (UIA) den Vorschlag, in Vorbereitung auf den UIA-Kongreß 1987 in Brighton einen von UIA und IAKS gemeinsam ausgeschnebenen Wettbewerb über „Beispielhafte, funktionsgerechte Sport- und Freizeitbauten“ durchzuführen und das Ergebnis anläßlich dieses Kongresses vorzu stellen. Begründet wurde dieser Vorschlag nicht mit einer dadurch mögli chen, vielleicht spektakulären Ausstellung, sondern mit der Notwen digkeit, die Offentlichkeit verstärkt auf Anlagen für Sport und Freizeit aufmerksam zu machen. Einerseits haben Sport und sportorientierte Freizeit in zahlreichen Ländern der Welt heute wegen ihrer gesund heitlichen, erziehenschen und sozialen Bedeutung einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert, andererseits drückt sich diese Wertschätzung des Sports nur selten in der Qualität der Bauten und Anlagen aus, in denen Sport getrieben oder Freizeit aktiv gestaltet wird. Schließlich ist in der Mehrzahl der Länder das Defizit an solchen Anlagen noch außerordentlich groß, und es sollte auch dort das Ziel sein, mit der quantitativen Verbesserung der Situation die qualitative einhergehen zu lassen. Mit dem Wettbewerb sollte also Bewußtseinsbildung betrieben wer den, bei der öffentlichen Hand und den Sportvereinen (als den für Finanzierung, Programmstellung, Bau, Erhaltung und Nutzung Zuständigen) und bei den Planern (als den für das Erscheinungsbild und die Attraktivität der Anlage Verantwortlichen). Die UIA-Arbeitsgruppe folgte dem IAKS-Vorschlag, vorrangig wegen der Kürze der Vorbereitungszeit von nur 10 Monaten, nicht. So entschloß sich der IAKS, u.a. auch im Hinblick auf drei zusätzliche Monate Laufzeit bis zum 10. Internationalen Kongreß „Sport-, Bäderund Freizeitanlagen“ in Köln, den Wettbewerb eigenständig, jedoch mit Billigung der UIA durchzuführen. Bestärkt wurde der IAKS in dieser Absicht durch den Bund Deutscher Architekten als der Sek tion Bundesrepublik Deutschland in der UIA. Dem BDA gebührt daher an dieser Stelle besonderer Dank. Das Abstimmungsverfahren mit der UIA benötigte mehrere Monate. Dieser Zeitveriust wirkte sich wie die Zahl der Bewerbungen und die geringe Beteiligung außereuropäischer Bewerbungen zeigt leider negativ aus: Die Erwartungen des Auslobers nach einem zahlenmäßig breiteren interkontinentalen Spektrum und einer größe ren Zahl von Anlagen in den einzelnen ausgeschriebenen Kategorien erfüllten sich noch nicht. Und so konnte das Preisgericht in diesem Jahr keine jeweils kontinental gegliederte Bewertung der eingereich ten Anlagen vornehmen. Bei den am Wettbewerb teilnehmenden Sportanlagen handelt es sich bestimmt durch die Anforderung der Auslobung um zwi schen 1979 und 1984 fertiggestellte Bauten, die sich mindestens 2 Jahre im Betrieb bewährt haben mußten. Bedenkt man die Vorlaufzeit für Programmstellung, Planung, Finanzierung und Baudurchfüh rung, so standen Sport- und Freizeitanlagen zur Bewertung an, die aufgrund der vom Bauträger vorgegebenen Aufgabenstellung durch schnittlich weitere 5 Jahre hinter dem heutigen Erfahrungsstand und Meinungsbild zurückliegen. Diese Tatsache hatte das Preisgericht zu berücksichtigen, und auch der Leser dieser Dokumentation sollte mit diesem zeitlichen Abstand an die Betrachtung der gewürdigten Anlagen herangehen. Er sollte darüber hinaus, ebenso wie das Preisgericht, die unterschiedlichen Bedingungen in klimatischer, technischer, ebenso aber auch in sozialer Hinsicht am jeweiligen Standort der Anlage bedenken. Der IAKS beabsichtigt, diesen Wettbewerb jeweils in zweijährigem Rhythmus durchzuführen. Eine frühzeitigere Veröffentlichung und der Erfolg des diesjährigen Wettbewerbs dürften dazu beitragen, das mit der Erstausschreibung angestrebte Ziel zukünftig noch besser zu erreichen. Damit wäre dem Grundgedanken des Wettbewerbs Rech nung getragen, die gesellschaftspolitische Bedeutung von Sportund Freizeitanlagen stärker hervorzuheben und die qualitativen Ansprüche solcher Bauten sowohl in gestalterischer Hinsicht als auch aus der Sicht der Nutzungsattraktivität deutlicher werden zu lassen.

-

Fneder Roskam IAKS-Generalsekretär 4


Selection Committee and Jury

Auswahlgremium und Jury

Selection Committee for the First Stage:

Auswahlgremium der ersten Stufe:

Urs Baumgartner, graduate in economy, Magglingen-Biel Vice~ Director of the. Federal School of Gymnastics and Sports of Switzeriand~ Member of the IAKS Executive Board Martin Hennksen, Architect, Oslo He~d of Department at the Ministry of Youth and Sports (STUI), Member of the IAKS Executive Board Geraint John, Architect, London Head of Department of the Technical Unit of Sport, The Sports Gouncil, and Chairman of the UIA Working Group Sports, Leisure and Tounsm lstvan‘ Kiss, Architect, Budapest €o-öpted member of the IAKS Executive Board as representative of the UIA Heiner Pätzold, Professor, Landscape Architect BDLA, Osnabrück Member of the Executive Board of the West German Section of the IAKS Ghristoph Parade, Architect BDA, Düsseldorf Representative of the Union of German Architects at the UIA Working Group Sports, Leisure and Tounsm Fn~‘der Roskam, graduate Sports Teacher and Architect BDA a. o., BDLA a. 0., Co!ogne Headof Divison „Sports and leisure Facilitres‘ at theFederal Institute of S~ports Science, General Secretary of IAKS and IAKS representa tive at the UIA Working Group Sports, Leisure and Tourism

Urs Baumgartner, DipL-Oec. Magglingen-Biel Vizedirektor der Eidgenössischen Tum- und Sportschule, Mitglied des IAKS-Vorstandes Martin Henriksen, Architekt, Oslo Abteilungsleiter im Ministerium für Jugend und Sport (STUI), Mitglied des IAKS-Vorstandes Geraint John, Architekt, London Abteilungsleiter von Technical Unit of Sport, The Sports Council und Vorsitzender der UIA-Arbeitsgruppe Sport, Freizeit und Tourismus lstvan Kiss, Architekt, Budapest Kooptiertes Mitglied des IAKS-Vorstandes als Repräsentant der UIA Heiner Pätzold, Prof., Landschaftsarchitekt BDLA, Osnabrück Mitglied des Vorstandes der Sektion Bundesrepublik Deutschland im IAKS Christoph Parade, Architekt BDA, Düsseldorf Repräsentant des Bundes Deutscher Architekten in der UIA-Arbeits gruppe Sport, Freizeit und Tourismus Frieder Roskam, Dipl-Sportlehrer und Architekt BDA a. o., BDLA a. o., Köln Leiter des Fachbereiches „Sport- und Freizeitanlagen“ im Bundesin stitut für Sportwissenschaft, IAKS-Generalsekretär und IAKS-Reprä sentant in der UIA-Arbeitsgruppe Sport, Freizeit und Tourismus

Jury for the Second Stage:

Jury der zweiten Stufe:

Allan Bennett, Vancouver President of the Canadian Park and Recreation Association (CP/RA) Takazumi Fukuoka; graduate physicist, Tokio President of Fukuoka Sports Institute, Vice President of IAKS Francesco Gnecchi-Ruscone, Architect, Milan Member of the Executive Board of the General Assembly of Interna tional Sports Federations (GAISF) and President of the International Archery Federation (FITA) Martin Henriksen, Architect, Oslo Head of Department at the Ministry of Youth and Sports (STUI), Member of the IAKS Executive Board GeraintJohn, Architect, London Head of Department of the Technical Unit of Sport, The Sports Gouncil, and Chairman of the UIA Working Group Sports, Leisure and Tourism IstvanKiss, Architect, Budapest ~o-opted member of the IAKS Executive Board as representative of the UIA Heiner Pätzold, Professor, Landscape Architect BDLA, Osnabrück Member. of the Executive Board of the West German Section of the IAKS €hristoph Parade, Architect BDA, Düsseldorf Representative of the Union of German Architects at the UIA Working Group Sports, Leisure and Tourism Frieder Roskam, graduate Sports Teacher and Architect BDA a. o., BLDLA a. o., Cologne Head of Division „Sports and leisure Facilitres“ at the Federal Institute of Sports Science, General Secretary of IAKS and IAKS representa tive at the UIA Working Group Sports, Leisure and Tourism (Chair man of.the Jury) ®arlos~ Vera Guardia, Architect, Maracaibo Vice President of the International Council for Health, Physical Edu cation and Recreation (ICHPER)

Allan Bennett, Vancouver Präsident der Canadian Park and Recreation Association (CP/RA) Takazumi Fukuoka, Dipl-Physiker, Tokio Präsident des Fukuoka Sportinstituts, Vizepräsident im IAKS Francesco Gnecchi-Ruscone, Architekt, Mailand Mitglied des Vorstands der Generalversammlung der Internationalen Sportverbände (GAISF) und Präsident des Internationalen Bogen schießverbandes (FITA) Martin Henriksen, Architekt, Oslo Abteilungsleiter im Ministerium für Jugend und Sport (STUI), Mitglied des IAKS-Vorstandes Geraint John, Architekt, London Abteilungsleiter von Technical Unit of Sport, The Sports Council und Vorsitzender der UIA-Arbeitsgruppe Sport, Freizeit und Tourismus lstvan Kiss, Architekt, Budapest Repräsentant der UIA im IAKS-Vorstand Heiner Pätzold, Prof., Landschaftsarchitekt BDLA, Osnabrück Mitglied des Vorstandes der Sektion Bundesrepublik Deutschland im IAKS Christoph Parade, Architekt BDA, Düsseldorf Repräsentant des Bundes Deutscher Architekten in der UIA-Arbeits gruppe Sport, Freizeit und Tourismus Frieder Roskam, Dipl-Sportlehrer und Architekt BDA a. o., BDLA a. o., Köln Leiter des Fachbereichs „Sport- und Freitzeitanlagen“ im Bundesin stitut für Sportwissenschaft, IAKS-Generalsekretär und IAKS-Reprä sendant in der UIA-Arbeitsgruppe Sport, Freizeit und Tourismus (Vorsitzender der Jury) Carlos Vera Guardia, Architekt, Maracaibo Vizepräsident des Internationalen Rates für Gesundheit, Leibeserzie hung und Recreation (ICHPER)


Public Announcement

Auslobung

Tenderer

Auslober

Tenderer of the award in search of “Exemplary, Functionally Weil Designed Sports and Leisure Facilities 1987‘ is the International Working Group for the Construction of Sports and Leisure Facilities (lA.KS). Responsible for staging and Organ ization of the award is the Office of the International Working Group for the Construction of Sports and Leisure Facilities in conjunction with the Union of German Architects BDA in its capacity as West German Section of the Union of International Architects (UIA).

Auslober der Auszeichnung „Beispielhafte, funktionsgerechte Sportund Freizeitbauten 1987“ ist der Internationale Arbeitskreis Sportund Freizeiteinrichtungen (IAKS). Für Organisation und Durchführung des Wettbewerbs ist die Geschäftsstelle des Internationalen Arbeitskreises Sport- und Frei zeiteinrichtungen in Verbindung mit dem Bund Deutscher Architek ten BDA als Sektion Bundesrepublik Deutschland der UIA zuständig.

Background

Anlaß

The growth in the significance of sports for man‘s health, education and sense of well-being has also seen a growth in the importance attached to such facilities for sports and leisure activities, sporting and sports-onentated leisure activities which, save for a few excep tions, are being pursued in the planned and built-up environment. The aim of the award is to help draw more strongly to the attention of the competent persons, facilities which are weil designed in terms of both architecture and function. At the same time it is also intended to demonstrate clearly that such sports and leisure facilities constitute an essential component of the human environment. This applies not oniy to the blending in of facilities into their rural or urban settings, to the actual quality of the interior and exterior design but also to the functional suitability for the respective sporting and leisure activities available in the particular facility. lt is the intention of IAKS to carry out this award every two years. The results for 1987 will be presented to the public in November 1987 in Cologne on the occasion of the 1 Oth International 1AKS Congress “Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities“ in conjunction with the intemationaF exhibition of the same name (s+b), and documented.

Mit der wachsenden Bedeutung des Sports für Gesundheit, Erzie hung und Lebensfreude des Menschen stieg die Bedeutung der Sport- und Freizeitbauten, werden doch mit wenigen Ausnahmen Sport und sportorientierte Freizeit in der geplanten und gebauten Umwelt betrieben. Der Wettbewerb soll dazu beitragen, den Verantwortlichen die gut gestaltete und funktiongerechte Sportanlage stärker ins Bewußtsein zu bringen. Mit ihm soll gleichzeitig deutlich gemacht werden, daß solche Sport- und Freizeitbauten ein unverzichtbarer Bestandteil der humanen Umwelt sind. Dies gilt sowohl für die landschaftliche bzw. innerstädtische Einbindung der Bauten, für die eigentliche gestalteri sche Qualität im Außeren und inneren als auch für die funktionelle Eignung für die jeweiligen, in der betreffenden Anlage möglichen Sport- und Freizeitbetätigungen. Es ist beabsichtigt, diesen Wettbewerb im Zweijahres-Rhythmus durchzuführen. Das Ergebnis 1987 wird anläßlich des 10. Internatio nalen IAKS-Kongresses „Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen“ in Ver bindung mit der gleichnamigen Internationalen Ausstellung (s+b) im November 1987 in Köln der Offentlichkeit vorgestellt und dokumen tiert.

Scope of the Award

Wettbewerbsbereich

The award will be open to the following categories of facilities: A Facilities for international functions as weil as training facilities for high performance Sports B Urban Sports and leisure facilities C Sports and leisure facilities in rural areas D Sports and leisure facilities in tourist centres The introductory award in 1987 may possibly be judged without categones, should the number of entries submitted not render subdivision into categories worthwhile.

Die Auszeichnung wird thematisch für folgende Anlagen-Kategorien ausgeschrieben: A Anlagen für internationale Veranstaltungen sowie Trainingsanla gen für den Hochleistungssport B Innerstädtische Sport- und Freizeitbauten C Sport- und Freizeitbauten im ländlichen Bereich D Sport- und Freizeitbauten in Touristikzentren Zur Einführung 1987 wird die Auszeichnung eventuell noch ohne Kategorien beurteilt, sofern die Zahl der eingereichten Bauten die Gliederung in Kategorien noch nicht sinnvoll erscheinen läßt.

Right to Participate

Teilnahmeberechtigung

All building sponsors/managers, architects and other planners of facilities listed under “Scope of the Award“ are entitled to participate jointly. Facilities erected between 1979 and 1984 which have operated successfully since their construction shall qualify for the award in 1987.

Teilnahmeberechtigt sind Bauherren/Betreiber sowie Architekten und andere Planer der unter „Wettbewerbsbereich“ erwähnten Anla gen gemeinsam. Zugelassen zum Wettbewerb 1987 sind zwischen 1979 und 1984 errichtete Bauten, die sich seit ihrer Fertigstellung auch im Betrieb bewährt haben.

Awards

Auszeichnung

Facilities (and their sponsors/architects) selected by the Jury will be awarded the IAKS Award tor Exemplary, Functionally Weil Designed Sports and Leisure Facilities 1987 Awards will be presented in Gold, Silver and Bronze and testified by certificates and plaques. They will be granted for the regions (Africa; Asia with possible subdivision into Far, Middle and Near East; Australia, Oceania; Europe; North America; Central and South America).

Die von der Jury ausgewählten Bauten werden mit der IAKS-Auszeichnung für beispielhafte, funktionsgerechte Sport- und Freizeitbauten 1987 bedacht. Die Auszeichnung wird in Gold, Silber und Bronze verliehen und durch Urkunde sowie Plakette bekundet. Sie wird für die Regionen Afrika; Asien mit eventueller Untergliede rung Ferner, Mittlerer, Naher Osten; Australien, Ozeanien; Europa; Nordamerika; Mittel- und Südamerika vergeben.

6


Public Announcement

Auslobung

Selection Criteria

Auswahlkriterien

Main cnteria for the assessment of the Jury are: Design of the facility as one complete unit and design of the individual sections Blending in of buildings into the environment Fuctional suitability Ratio of construction costs to operating costs and utilization of the facility In its assessment of the facilities, the jury will take regional differences into consideration, paying attention, in particular, to the degree of importance attached to sports and leisure activities dependent on the standards of living and the standard of the facility resulting thereby.

Die wesentlichen Beurteilungsknterien für die Jury sind: Gestaltung der Gesamtanlage und der Anlagenteile Einbindung der Bauten in die Umgebung Funktionstüchtigkeit Verhältnis von Baukosten, Betriebskosten und Nutzung der An lagen Die Jury wird bei ihrer Bewertung die regionalen Unterschiede, insbesondere in dem vom Lebensstandard beeinflußten Anspruchsniveau an Sport und Freizeitgestaltung und dem sich daraus erge benden Anlagenstandard, berücksichtigen.

— —

Concluding Remark

Schlußbemerkung

This tender has been approved by the persons responsibls of the associations tendering.

Diese Auslobung ist von den hierfür Zuständigen der auslobbnden Verbände verabschiedet worden.

Dr. Günter Heidecke President of the International Working Group for the Constwction of Sports and Leisure Facilities (IAKS) Prof. Georgi Stoilov President of the Union of International Architects (UIA) Günter Thiele Secretary of State, Chairman of the West German Section of the IAKS Prof. Dr-Ing. Wilhelm Kücker President of the Union of German Architects BDA and Member of the Competition Committee of the UIA

Dr. Günter Heidecke Präsident des Internationalen Arbeitskreises Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) Prof. Georgi Stoilov Präsident der Internationalen Architekten Union (UIA) Günter Thiele, Staatssekretär i. e. R. Vorsitzender der Sektion Bundesrepublik Deutschland im IAKS Prof. Dr-Ing. Wilhelm Kücker Präsident des Bundes Deutscher Architekten BDA und Mitglied des Wettbewerbsausschusses der UIA Köln/Paris, 1. April 1987

Cologne/Paris, ist April 1987


Result of the Award

Ergebnis des Wettbewerbs

Gold (2): Crown Pools Ipswich, U.K. GRIPE Sports Centre Split, Yugoslavia

Gold (2): Crown Pools Ipswich, Großbritannien Sportzentrum Gripe Split, Jugoslawien

Silver (11): French & German School Sports Facility Bienne, Switzerland Capnma Indoor and Outdoor Pool Dingolfing, Federal Republic of Germany Rebstock Pool Frankfurt/M., Federal Republic of Germany Sports and Multi-Purpose Hall Frickingen, Federal Republic of Germany Clickimin Leisure Centre LerwickJShetland, U.K. VOJVODINA Sports and Congress Centre Novi Sad, Yugoslavia Nürburgring Motor-Racing Facility Nürburg/Eifel, Federal Republic of Germany Ski-jump of the Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norway Combined Bobsleigh and Artificial Ice Course Sarajevo, Yugoslavia Bellamar Leisure Pool Schwetzingen/Oftersheim, Federal Republic of Germany Holiday Village Twannberg, Switzerland

Silber (11): Sportanlagen der französischen und deutschen Schule Biel, Schweiz Hallen- und Freibad Caprima Dingolfing, Bundesrepublik Deutschland Rebstockbad Frankfurt/M., Bundesrepublik Deutschland Sport- und Mehrzweckhalle Frickingen, Bundesrepublik Deutschland Freizeitzentrum Clickimin LerwickJShetland, Großbritannien Sport- und Kongreßzentrum Vojvodina Novi Sad, Jugoslawien Nürburgring-Motorsportanlage Nürburg/Eifel, Bundesrepublik Deutschland Sprungschanze der Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norwegen Kombinierte Kunsteis-Bob- und Rodelbahn Sarajewo, Jugoslawien Freizeitbad Bellamar Schwetzingen/Oftersheim, Bundesrepublik Deutschland Feriendorf Twannberg, Schweiz

Bronce (6): Jorge Newbery Sports Park Buenos Aires, Argentina Lindsay Park Sports Centre Calgary/Alberta, Canada Königstherme Thermal Pool Königsbrunn, Federal Republic of Germany Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports (SSPES) Macolin, Switzerland Malvern Community Centre Scarborough/Ontario, Canada Sportshall Sulzbach an der Murr, Federal Republic of Germany

Bronze (6): Jorge Newbery Sportpark Buenos Aires, Argentinien Lindsay Park-Sportzentrum Calgary/Alberta, Kanada Königstherme Königsbrunn, Bundesrepublik Deutschland Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports Magglingen/Biel, Schweiz Malvern Gemeindezentrum Scarborough/Ontario, Kanada Sporthalle Sulzbach an der Murr, Bundesrepublik Deutschland

Special Distinctions (4): Sport and Fitness Centre 95 Düren, Federal Republic of Germany La Araucana Sports Park La Florida/Santiago, Chile lndoor Ice Sports Rink Frankfurt/M., Federal Republic of Germany Stadium Louis II. Monaco

Lobende Erwähnungen (4): Sport- und Fitnel3-Center 95 Düren, Bundesrepublik Deutschland Sportpark La Araucana La Florida/Santiago, Chile Eissporthalle Frankfurt/M., Bundesrepublik Deutschland Stadion Louis II. Monaco

8


Category A

Kategorie A

Facilities for International Events and Training Facilitiös tor Competitive Sports

Anlagen für internationale Veranstaltungen sowie Trainingsanlagen für den Hochleistungssport

Gold (1):

Gold (1):

GRIPE Sports Centre Split, Yugoslavia

Sportzentrum Gripe Split, Jugoslawien

Silver (1):

Silber (1):

VOJVODINA Sports and Congress Centre Novi Sad, Yugoslavia

Sport- und Kongreßzentrum Vojvodina Novi Sad, Jugoslawien

Bronce (2):

Bronze (2):

Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports (SSPES) Macolin, Switzerland

Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports Magglingen/Biel, Schweiz

Lindsay Park Sports Centre Calgary/Alberta, Canada

Lindsay Park-Sportzentrum Calgary, Kanada

Special Distinctions (2):

Lobende Erwähnungen (2):

Indoor Ice Sports Rink Frankfurt/M., Federal Republic of Germany

Eissporthalle Frankfurt/M., Bundesrepublik Deutschland

Louis II. Stadium Monaco

Stadion Louis II. Monaco


Split, Yugoslavia

Gold Gripe Sports Centre Split, Yugoslavia The existing but inadequate sportsground made the building of a arger center necessary though the site which is located between the old and new town was difficult for large buiks of architecture because of its steep siope. The new sports center “Gripe“ which was turned into an attractive leisure ground by means of shops, arcades, court yards, plazas and a shopping centre, is weil

4—

ing heights of the building. Painted concrete construction main purpose hall faciNties: for all kinds of sports sport. and The multiexist embedded into its surrounding by alternat ing basketball-hall was renovated and en larged by 4 training haus for judo, karate, boxing. Air-gun shooting hall. Outside facilities: handball and soccer fields.

.

~

‘$0

••—

‘~-~

Building Sponsor/Bauherr: Community of Split ArchitectlArchitekt: Jankovil and Rozif, Sarajevo Comm. of Construction/Baubeginn: 1977 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1979 Usable Area/Nutzfläche: 19.950 m2 Seats/Plätze: 4.800—7.800 Sportsmen/SpOrtIer 1986: 310.000 Spectators/Zuschauer 1986: 90.000 Cost of Construction/Baukosten: 7.100.000 US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 337.500 US $ The Decision of the Jury Excellent integration into the urban environ ment. Very good Image of the overall facility. Interesting choice of programme and objec tives, going beyond the sports require ments. Successful integration of the various sports and nonsports facilities. Functional arrangement of the auxiliary rooms, required for a major facility, to the usable areas for sports activities. Good interior design.

~

——•—~•

~—‘

~ —

~


Gold

Split, Jugoslawien

Sportzentrum Gripe Split, Jugoslawien Ungenügende Sporthallen vor Ort machten den Bau eines größeren Sportzentrums not wendig, obwohl das Grundstück, das zen tral zwischen der alten und der neuen Stadt liegt, für eine Erweiterung aufgrund eines starken Gefälles des Geländes denkbar un günstig war. Das neue Sportzentrum, das mit Läden, Arkaden, Höfen, Plätzen und ei nem Einkaufszentrum zu einem attraktiven Freizeit-Treffpunkt ausgebaut wurde, fügt sich dank seiner bewegten Form gut in die Umgebung ein. Betonkonstruktion, gestri chen. Einrichtungen: Hauptsport- und Mehr zweckhalle für alle Sportarten. Erneuerte Basketballhalle und Erweiterung um 4 Trai ningshallen für Judo, Karate, Boxen, Schie ßen. Außen: Hand- und Fußballfelder. Das Urteil der Jury Ausgezeichnete innerstädtische Einbindung, sehr gutes Erscheinungsbild der Gesamtan lage, interessante Programm- und Aufga benstellung über den sportorientierten Rah men hinaus, gelungene Integration der ver schiedenen Sport- und außersportlichen Einrichtungen, zweckmäßige Zuordnung der in einer Großanlage erforderlichen Nebenräume zu den sportlichen Nutzflächen, gute Innenraumgestaltung.

2~ 1

General Plan 1 Multipurpose and Sport Hall 2 Training Hall 3 Restaurant 4 Department Store 4a Shop-Streets 5 Garage 6 Existing Basketball-Hall 7 Plazas

1.

Lageplan 1 Mehrzweok- und Sporthalle 2 Trainingshalle 3 Restaurant 4 Warenhaus 4a Ladenstralte 5 Garage 6 vorh. Basketbalihalle 7 Plätze

1


Silver

Novi Sad, Yugoslavia

Vojvodina Sports and Congress Centre Novi Sad, Yugoslavia The huge center is Iocated between the old and new part of the town, dose to the Danube and next to a football-stadium and the university campus. For flooding reasons all sports halls and technical plants are on the level of the main plaza. Reinforced con crete. Roof construction is made of steel. The monumental architecture falls into three Blocks and a Block D which is a garage. Block ABC are interconnected with bridges and passage ways: Block A: multipurpose and sports hall; Block B: training sports hall, indoor and outdoor ice rink, 3 halls for table tennis, boxing, carate; Block 0; indoor and outdoor swimming pool. All halls are de signed for performances on the highest level. They can be used seperately or in combination. Arcades, shops, cafes etc. Despite the arge bulk building, the center is weIl organized and in parts even transpa rent.

~I•

.‚

-:-~‘~-~~. ..‚•

\

.~‚

~

-

~

~.4

~

-..~

.

.

~

-

-

1

1~

:

•q:,~

:~

~

~

—-

‚.

~ ~

«

~—

•~‘

~ --

-

-

4~!~

-

:~

Building Sponsor/Bauherr: Sport and Convention Center Vojvodina ArchitectlArchitekt: Jankoviö and Buliö, Saraj~vo Comm. of Construction/Baubeginn: 1979 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1981 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 22,350 m2 (indoor) 11,210 m2 (outdoor) Ancillary Rooms / Nebenräume: 59.000 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 140.800 m Seats/Plätze: 9.520—15.620 Sportsmen/Sportler 1986: 200.000 Spectators/Zuschauer 1986: 410.000 Cost of Construction/Baukosten: 19.870.000 US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 664.000 US $ The Decision of the Jury Good integration into the urban framework‘ and inclusion of references to the old for tress. Consequent adherence to the design theme, good design of the various sports and other areas for utilization in the over~ ground group of buildings. Good choice of programme and objectives as prerequisite for a communication centre with a high level of appeal. Functionäl arrangement of outdoor and indoor facilitie~. Creation of good prerequisites for the diff~ rent types of utilization.


Novi Sad, Jugoslawien

Silber Sport- und Kongreßzentrum Vojvodina Novi Sad, Jugoslawien Das riesige Zentrum liegt zwischen dem al ten und neuen Teil der Stadt in nächster Nähe zu Donau, Universität und Fuß ballstadion. Aus Uberschwemmungsgrün den liegen alle Sport- und Technikbauten auf der Höhe des Hauptplatzes. Stahlbetonkonstruktion, Dach als Stahlkonstruktion. Die monumentale Architektur ist in drei Blocks mit Verbindungsbereichen aufgelöst: Block A Multifunktionale Halle und Sport halle, Block B Trainingssporthalle, 2 Eis laufbahnen, 3 Hallen für Boxen, Karate, Tischtennis, Block 0 Hallen- und Freibad. Block D: Hochgarage. Alle Hallen sind tech nisch bestens ausgestattet und können indi viduell oder zusammengefaßt genutzt wer den. Arkaden, Läden, Caffis u. a. Trotz kom plexem Bauvolumen eine überschaubare, an Punkten sogar transparente Anlage.

t:i

=

=

0

=

Das Urteil der Jury Gute Einordnung in den städtebaulichen Rahmen und Aufnahme der Bezüge zur al ten Festung, konsquentes Durchhalten der Gestaltungsidee, gute Gestaltung der ver schiedenen Sport- und sonstigen Nutzungs räume der Hochbaugruppe, gute Prog ramm- und Aufgabenstellung ermöglicht ein Kommunikationszentrum mit hohem Auffor derungscharakter, zweckmäßige Zuordnung von Außen- und Innenanlagen, Schaffung guter Voraussetzungen für die unterschied lichen Nutzungsarten.

0

General Plan A Sports and multi purpose hall B Sports hall, ice dnk (indoor), youth centre c lndoor swimming pools, outdoor swimming pools 0 Garages

Lageplan A Sport- und Mehrzweckhalle 8 Sporthalle, Eisstadion, Jugendzentrum c Hallen- und Freibad D Garagen

øiiilII


Bronce

Macolin, Switzerland

Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education and Sports (SSPES) Macolin/Bienne, Switzerland The hall (35 x 42) has two storeys and is characterized by the Iight steel construction and the wood panelling on the walls. Large glass facades on four sides allow visual con tact with nature outside. The hall offers facilities and installations for all kinds of gym nastics. The ancillary rooms contain chang ing facilities, sauna, hot water Pool and massage rooms. The existing sports facilities in the surrounding area follow the same principles as the Jubilee hall: transpa rency, publicity, social upgrading of sport.

Lageplan A Gymnasium B Hausmeistereingang C Besuchereingang D ~Jte Sporthalle E Sportpavillons F Innenhof G Fußweg Biel — Magglingen — Twannberg

Site Plan A Jubilee gymnasium B Entrance tor patrons C Entrance for viewers D Old sports hall E Sports pavilion F Drying yard G Footpath Bienne — Magglingen — Twannberg

/

-

-

Building Sponsor/Bauherr: Swiss Gymnastic Association Architect/Architekt: Max Schlup, Bienne/Biel Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 1 .490 m2 Ancillary Rooms/Nebenräume: 1.640 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 6.900 m2 Seats/Plätze: 1.000 Sportsmen/Sportler 1986: app. 10.000 Spectators/Zuschauer 1986: app. 300.000 Cost of Construction/Baukosten: 3.600.000 US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 61.000 US $

~

~

— -

/

~

.~—=~-

_____

~ .~. .----~-.-

F

~ ~ ~ ‘~

—.

r..-

~1:‘.—-

:4‘~~‘I_____ r 1

~42~

~__

-

~ -—~~ ~-~-~--~ ~- -

~ P)~ -~

/

-~~~:‘-

~

~-.. ‚. —

i%

ir~

~-r~

•~‘~

—:~‘

CF

—- ~ .&~-

_BL

~‚

~

~

(‘

~-;~

~:i ~

~‘F~

-~

~—

~~ —

1~

-~

~E! -

‘:

lL~.

-

A

-

q.

p~_-~

-~

The Decision of the Jury Remarkably clear structural form of the building and good design. Clever, optical reduction of the large volume b~i insertion of one storey into the slope. Despite the greenery on the roof of the sunken auxiliary wings, the integration into the environment can only be rated satisfac tory. Very good choice of programme and objec tives. Clear, good functional organization of the auxiliary rooms and arrangement of the utili zation areas. Concern in respect of competitive sports players being blinded by daylight, despite the deliberate south-east to south-west positioning of the sports hall on the edge of the forest to protect it from direct sunlight.


Magglingen, Schweiz

Bronze Jubilee Gymnasium Swiss School for Physical Education ~1II~I Sports, Magglingen/BieI, Schweiz lßie zweigeschossige Halle (35 x 42 m) ist eine leichte Stahlkonstruktion und in Holz verkleidet.. Großzügige Glasflächen auf allen vier Seiten machen sie transparent und er lauben den Sportlern visuellen Kontakt mit der umgebenden Natur. Die Halle bietet Au sübungsmöglichkeiten für jede Form von Gymnastik, die Nebeneinrichtungen um fassen Umkleideräume, Sauna, Schwimm bad un~ Massage. Die in nächster Nach barschaft bereits vorhandenen weiteren Sporteinrichtungen folgen dem gleichen F~onzept wie die Jubilee Halle: Transparenz, Öffentlichkeit, soziale Hebung des Sport Ansehens. ~ Urteil, der Jury Bemerkenswert klare Baukörperform und Gestaltung, geschickte optische Re duzierung des großen Volumens durch Eins chieben eines Geschoüses in den Hang, trotz Dachbegrünung der eingesenkten Nebenraumtrakte nur zufriedenstellend zu beurteilende Einbindung in die Landschaft, sehr .gute Programm- und Aufgaben stellun~, übersichtliche, funktionsgerechte Zuordnung der Nebenräume und Anord nung der. Nutzungsbereiche, Bedenken hin sichtlich der Blendung der Leistungssportler durch Tageslicht, trotz bewußtem Heranrüc ken der Sporthalle an den südöstlichen bis südwestlichen Waldrand zur Abschirmung von direkter Sonneneinstrahlung.

‚:

~.

-~---~—

1.

1-—~~

~~~~~fl1

. -

_

:~


Bronce

Calgary, Canada Lindsay Park Sports Centre Calgary/Alberta, Canada

The aim was a Iight and transparent ar chitecture, which is weil embedded into the surrounding green picknicklandscape. The consequence: the first non air insulated fab nc roof structure in North America which spans 16.000 m2. The material: teflon coated fabric panels. The centre is divided into 2 areas: the natatorium with different sauna areas and swimming pools and the fieldhouse where all kinds of sports from light athletics to squash are possible.

Ico e to Lindsay Park Sports Centre 3 Basketball Courts 7 Volleybal( Courts 5 BadmInton Courts

200mTrack i ong lum riple, emp //DlsCu~~ (Omega limlng & Scorln 1 Shot PutArea

LOWER LEVEL Coasbatlves Area~ Karate, Wrestltflg Squash Courts tematlon

LEGEN D

Hlgh lump & Pole Vaull Area

FIELD I-IOUSE

Caieterla/ Lounge

Weight Training ReL

~‘~1

ei

Building Sponsor/Bauherr: The City of Calgary ArchitectlArchitekt: Chandler Kennedy Architectural Group Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1983 Usable Area/Nutziläche (Sport): 13.000 m2 Ancillary Rooms/Nebenräume: 4.000 sq feet Size of Land/Grundstücksgröße: 25 acres Seats/Plätze: app. 2.000 Sportsmen/Sportler 1986: 380.000 Spectators/Zuschauer 1986: 600,000 Cost of Construction/Baukosten: 28.1 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 1.65 Mb. US $

0

-

Sauna On‘iegApwer 5m, 7.5m lOm P~atform 3mSprn~board( O~lng Tank c[w‘ Uqd~iwat~r Window ~5p4n~bc~rd

16

\ \ Omega TimmgFScormg Board Diving Walcrpolo Synchronlzed Swlmmlng

rt Pool TeachiPOOl Therapy

NATATORIUM 50 metef Conipetitlse Pool (moveablO Bulk

The Decision of the Jury Remarkable Integration of the voluminous building into the park located on the out skbrts of the city centre by lowenng of one complete and one part storey into the ground. Good overall planning in which, however, the roof becomes the dorninating factor. Commendable integration of the green areas into the interior of the indoor pool section. Good communicative character of the zones located between the two areas of utilization (swirnming/track-and-field athletics + ball garnes). Concern on constructional-physical grounds about the combination of swirnming and other types of facilities in one arge room (waived with respect to the integrating force of the sports-social function which is offered by such a solution).


Bronze

Calgary, Kanada

Lindsay Park-Sportzentrum Calgary, Kanada Das Ziel war eine leichte, transparente Archi tektur, die sich in die grüne Picknickland schaft einpaßt. Die Konsequenz war eine Seilnetzkonstruktion aus teflonbeschichte ten Zeltbahnen, die erste in Nordamerika. Uberdachte Fläche: 16.000 m2. Die gesamte Anlage hat zwei Hauptteile: das Natatorium mit verschiedenen Sauna- und Schwimm bereichen sowie die Sporthalle, wo von Leichtathletik bis zum Squash jede Sportart möglich ist,

Das Urteil der Jury Bemerkenswerte Eingliederung des großvolumigen Gebäudes in den der Innenstadt vorgelagerten Park durch Absenken eines Voll- und eines Teilgeschosses, gute Ge samtplanung, bei der jedoch die Dachform zu stark zum dominierenden Faktor wird, lobenswerte Einbeziehung der Grünflächen in den Innenraum des Schwimmhallenteiles, hoher kommunikativer Charakter der zwi schen beiden Nutzungsbereichen (Schwimmen/Leichtathletik + Ballspiele) liegenden Zonen, Zweifel aus bauphysikalischer Sicht hinsichtlich der Zusammenfassung von Schwimm- und andersartigen Sportanlagen in einem einzigen Großraum, die jedoch hin ter der in einer solchen Lösung liegenden integrativen Kraft der sportsozialen Funktion zurücktreten.

.1

• ~‚ ~.. —

. ‘~

/

—~---~‘~

—z~ .

ILI —

‘-

a. 1

7

1

-


Distinction/Erwähnung

Frankfurt -\

-

~t

1V

‚ca.

‘~

~

__~

)~jJ~ LJ

~‚r •~m ‚~‚~w~

L

~X...m,—

~

1 -

The primary use of the stadium is for ice hockey, ice-racing and curling. The large ice-rink is also multifunctional for a variety of sporting and cultural events e.g. handball and tennis. The building is skillfully integrated into the existing garden surrounding. To re duce the height and monumental size of the stadium the stadium floor is below ground level and simple materials were used in order to give the architecture a modest appear ance.

~.-—~--.‚

-

~ cz,

Indoor Ice Sports Rink/Eissporthalle Frankfurt/M., Federal Republic 01 Germany

..__.

an

~-.~.-------~ ~

~

~

—~

~ -~ -~

-~

.‘.

-

~ • -

•4;_

_—‘~

~::

..

~ ~

~ ‘-

-•-.

~

~‘-.

Das Stadion, dessen Primärnutzung für Eis hockey, Eiskunstlauf, CurHng und Eis Schnellauf gedacht ist, kann in Mehrfachnut zung auch für Handball, Tennis u.ä. genutzt werden. Es ist in die von Gärten bestimmte Umgebung optisch integriert. Um die Höhe des Baues zu reduzieren, wurde das Sta dion abgesenkt und durch zurückhaltende Materialien versucht, die Monumentalität aufzulösen.

-~

1

4-

-~

4~

~‚ —

‘-‘~.

a ~

— -

-‘

‚:~—

~

~

r,

‘~.

~ ~-:~-• ~ -.

.• —

-

‘;

•_• —

-.~.-

~-. —

.~.‘v

~

.1•. ..‘•‘. .—

.n

•~1‘

—~ k~ -

-~1~

-e

~-~--~

Building Sponsor/Bauherr: Stadt Frankfurt/M. Architect/Architekt: Heil + Deyle, Frankfurt/Stuttgart Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1983 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.500 m2 (indoor) 10.000 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 2.000 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 15.000m2 Seats/Plätze: 4.000 (8.000) Sportsmen/Sportler 1986: 64.000 Spectators/Zuschauer 1986: 340.000 Cost of Construction/Baukosten: 24.0 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 3.7 Mio. US $


g

Monaco

Distinction/Erwähnung Louis II. Stadium Monaco

e .11 i -

i r -

-

The architecture had to take into considera tion the compactness of size and the necessity to integrate itseif into the surrounding residential area. So far as facilities were concemed the center had to have an open stadion, a sportshall, a huge car park as weil as a number of offices. The new sportsground answers to all these re quirements. Multifunctional hall for basket-, volley- and handball, tennis, boxing, judo, weight-lifting, squash. An olympic swim ming-pool, different diving pools. An open stadion with a soccer-field surrounded by a 400 m/8 lane running track. Zwei Auflagen hatte das Sportzentrum zu erfüllen. Es mußte kompakt sein und sich von der Größe und vom Mate~aI her in die Wohnbauten der näheren Umgebung einfü gen. Als Einrichtungen waren unterzubrin gen: ein offenes Stadion, eine Sporthalle, ein riesiges Parkhaus sowie eine Anzahl kleiner Büros. Das neue Stadion erfüllt alle diese Ansprüche. Im einzelnen bietet es: Multi funktionshalle für Basket-, Volley- und Handball, Tennis, Boxen, Judo, Gewichthe ben, Squash. Ein Schwimmbad von olympi schen Ausmaßen, verschiedene Sprungbecken. Im offenen Stadion ein Fußballfeld, 400-m-Aschenbahn und weitere Einrichtun gen für internationale Leichtathletik-Kämpfe.

-4.. h.

\‘~

v

•-.

1~

Building Sponsor/Bauherr: Principality of Monaco ArchitectlArchitekt: Pottier, Godin, Rechsteiner, Suresnes Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1985 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 55.000 m2 (indoor) 30.000 m2 (outdoor) Usable Area/Nutzfläche (Nebenräume): 15.000 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 30.000 m2 Seats/Plätze: 413.700 Cost of Construction/Baukosten: 100 Mio. US $

\ ---.-.

~

---

—~—-.

\--~~ -

Ill~

1-

--

-~_

----

.

—— -

1

-

-

.

2 —

-

‘.

III~:::L

‘:~‘~

~\~I

1‘

‚~ —.

1


Category B

Kategorie B

Urban Sports and Leisure Facilities

Innerstädtische Sport- und Freizeitbauten

Gold (1):

Gold (1):

Crown Pools lpswich U .K.

Crown Pools lpswich, Großb~tannien

Silver (2):

Silber (2):

French & German High School Bienne, Switze~and

Sportanlagen der französischen und deutschen Schule Biel, Schweiz

Rebstock Pool Frankfurt/M., Federal Republic of Germany

Rebstockbad Frankfurt/M,, Bundesrepublik Deutschland

Bronce (2):

Bronze (2):

Malvem Community Centre Scarborough/Ontano, Canada

Malvem Gemeindezentrum Scarborough/Ontano, Kanada

Jorge Newbery Sports Park Buenos Aires, Argentina

Jorge Newbery Sportpark Buenos Aires, Argentinien

Special Distinctions (1):

Lobende Erwähnungen (1):

Sport and Fitness Centre 95 Düren, Federal Republic of Germany

Sport- und Fitneß-Center 95 Düren, Bundesrepublik Deutschland


lpswich, U. K.

Gold Crown Pools Ipswich, U. K.

-‘,.-

~I.

117

~ ~

-~-

-~.—-

.

/

1

Since the surrounding is not very impressive, the architecture had to provide a strong definition of the site. At the same time it had to adjust to the domestic scale of the adjorn Ing residential area. Therefore the design was articulated as individual haus with their own pitched-roofs. Inside the two main pools, the leisure pool and the competition pool (8 lanes, 25-m-pool), are linked by bridges. Tropical plants help seperate the public area from the oues for men and wo men. The visible steel construction is painted red; the vivid coloring was chosen to comply with the significant architecture out side. Building Sponsor/Bauherr: lpswich Borough Council Architect/Architekt: County Architect‘s Department, Ipswich Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Ancillary Rooms/Nebenräume: 8.100 m Size of Land/Grundstücksgröße: 7.240 m2 Seats/Plätze: 750 Sportsmen/Sportler 1986: 13.000 Spectators/Zuschauer 1986: 70.000 Cost of Construction/Baukosten: 5.6 Mio. £ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 420.000 £ The Decision of the Jury Clever planning of the overall facility and good treatment to scale of the large volume of building. Completely satisfactory planning concept, giving consideration to the varying interests of the different users for sporting or recrea tional activities. Good choice of programme and objectives with functional, socio-cultural additional facilities requiring little outlay. In the leisure pool, excellent integration of green area into the pool landscape. Simple structures and forms in the interior. Confinement to few materials underlining the intention of the facility. Clear arrangement and function of the auxil iary room areas.


Gold

lpswich, G. B.

Grown Pools lpswich, Großbritannien Da die Umgebung wenig signifikant war, mußte die Architektur Identität schaffen. Gleichzeitig sollte sie sich der niedrigen Be bauung in lpswich anpassen. Der Architekt entwarf deshalb• die unter~chiedlichen Schwimmbäder als Einzelbauten mit indivi duellen Dächern. Innen sind~ die beiden Hauptdächer, das Wellenbad und das Wett bewerbsbad (8 Bahnen, 25-m-Becken), mit Brücken verbunden. Tropische Pflanzen gliedern Männer- und Frauenbereiche und die öffentlichen Flächen. Die innen sichtbar gelassene Stahlkonstruktion ist rot gestri~ chen; die starke Farbgebung sollte der signi fikanten Architektur außen entsprechen.

r

::.

Das Urteil der Jury Geschickte Planung der Gesamtanlage und gute, maßstäbliche Behandlung des großen Bauvolumens, die unterschiedlichen Interes senslagen der sport- bzw. freizeitorientierten Nutzer voll zufriedenstellendes Planungs konzept, gute Programm- und Aufgaben stellung mit wenig Aufwand erfordernden, zweckmäßigen soziokulturellen Zusatzein richtungen, im Freizeitbad vorzügliche Ein bindung des Grüns in die Badelandschaft, einfache Strukturen und Formen im Innern, übersichtliche Anordnung und Funktion der Nebenraumbereiche, Beschränkung auf we nige, den Zweck der Anlage unterstreichen de Materialien.

1 i~S

1~.


Silver

Bienne, Switzerland

French & German Sports Facility School Bienne, Switzerland The athletics wing is divided from the com plex of the French and German School, consisting of three buildings, by an avenue of poplars. The sports facilities are like others used by both institutions. The lattice work steel construction with its light roof spans over five gymnasia (7m high) which can be used individually or the three on the lake side can form one hall. Like all the existing buildings on the site, which are for the most part transparent at ground level, the sports hall seems Iight and wide, with additional toplight at the centre.

1.

~IR ~

I•I ‘,_.4I~‘‘

‘~ ~

2

Building Sponsor/Bauherr: The Municipal Council, Bienne Architect/Architekt: Max Schlup, Bienne Comm. of Construction/Baubeginn: 1975 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1979, 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.130 m2 (indoor) 800—20.000 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 2,680 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 74.200 m2 Seats/Plätze: 2.000 Sportsmen/Sportler 1986: 125.000 Spectators/Zuschauer 1986: 50.000—70.000 Cost of Construction/Baukosten: 6.3 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 102.000 US $

=-

The Decision of the Jury Very good overall planning and planning of individual facilities. Good integration into the environment, achived i.a. by lowering the hall complex by one storey to the level of the bordering lake. Good c,hoice of programme and objectives. Very clear arrangement of usable areas for sports activities and functional rooms. Concern in respect of the daylight illumina tion all the way round the building at the side.


Silber

Biel, Schweiz

Sportanlagen der französischen und deutschen Schule Biel, Schweiz Die Sporthalle liegt getrennt durch eine Pap pelallee gegenüber dem aus drei Gebäuden bestehenden Komplex der Schule und wird von beiden Schulen benutzt. Eine Stahlkon struktion überspannt die 5 Gymnastikräume von 7 m Höhe, die einzeln oder zusammen gefaßt benutzt werden können. Wie die auf dem Gelände sc[~onvorhandenen Bauten, die im Erdgeschoß offen und transparent sind, wirkt auch die Sporthalle weit und licht, mit zusätzlichem Lichteinfall durch die Decke. Das Urteil der Jury Sehr gute Gesamtplänung und Planung der Teilanlagen, gute Einbindung in die Umge bung, u.a. auch erreicht durch Einsenken des Hallenkomplexes um ein Geschoß auf das Niveau des angrenzenden Sees, gute Programm- und Aufgabenstellung, sehr. übersichtliche• Zuordnung von sportlichen Nutzflächen und Funktionsräumen, Beden ken gegen die rundum geführte seitliche Ta geslichtbeleuchtung.

Site Plan A Lake of Bienne B Public leisure facilities playing fielct C French and German High School D Athletics Wing E Outdoor sports facilities

~1 1

IlIlIHhIlIHl ___ ~-

~il~lC~njliiIji..I.~‘ii._ 1 II 18 1 1 Il~l

ItI~J ~

II

Lageplan A Bieler See B Offentliche FreizeiteinHchtungen C Schule D Athleten-Flügel E Außensportanlagen

——

~ L.r-~., ...—‘—.——=—

..

liii

8

-

.4

-

w ~w_

•~

— ‘~

~


Silver

Frankfurt, FRG Rebstock Pool Frankfurt/M., FRG

The large bulk of architecture with its hyper bolic paraboloid shaped roofs is weil em bedded into the open landscape. The center is one of the first in West-Germany that meets the highest aesthetic, sportive and technical demands. The materials: water re sistent concrete, wood, brickwork, ceramic. 50 m competition pool that can be divided into a 25 m and 22 x 45 m wave Pool. Divingpool with 5 m tower. 3 double saunas, restaurants, Video-room etc.. —

Building Sponsor/Bauherr: Magistrate of Frankfurt Architect/Architekt: Fischer-Glaser-Kretsöhmer, Frankfurt Comm. of Cönstruction/Baubeginn: 1979 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.260 m2 (5.500 m2) Ancillary Rooms/Nebenräume: 1.200 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 25.000 m2 Seats/Plätze: 500 Sportsmen/Sportler 1986: 800.000 Spectators/Zuschauer 1986: 20.000 Cost of Construction/Baukosten: 28.9 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 2.9 Mio. US $

0

-

~4J‘

4

1.

.‘-

-~L--

1.11

_a~.

- - -~ . -

~ ‘~*~4~

-

“~‘•

1‘:

~-

-. ‚~‚

-

(.

.~ ~.

~:I~•

J. .

‘.*.

• -:

-

-s

...

‘~. •~-

.

‘y~.

•~. -

f.~J

‚1

(

The Decision of the Jury Very good overall design and persuasive design of individual areas. Successful integration into the park land scape. Remarkable integration of the water areas into the interior. Room prograrhme gives ideal consideration to the requirements for sports and leisure activities, clear objectives. Despite the con siderable size of the pool surrounds on account of the large area of water indoors, good leisure atmosphere provided by the areaprogramme and plants. In each of the individual sections, both during normal operation and at peak times, cosy atmosphere in the activity andrelaxa tion zones.


Silber

Frankfurt

Rebstockbad Frankfurt/M., Bundesrepublik Deutschland Die kompakte Architektur, die sich mit ihren geschwungenen Dächern vorzüglich in die offene Landschaft einordnet, ist eines der ersten Freizeitzentren der Bundesrepublik, das höchsten ästhetischen, sportlichen und technischen Ansprüchen genügt. Die Mate rialien: wasserwiderstandsfähiger Beton, Holz, Ziegelmauerwerk, Keramik. 50 m Wettbewerbsbecken, das geteilt werden kann, Sprungturm 5 m, 3 Doppelsaunen, Restaurants, Videoräume usw.; Außenbe reich: Wasserball, Schwimmbecken u.a.. Das Urteil der Jury Sehr gute Gesamtgestaltung und überzeu gender Entwurf der Teilbereiche, gelungene Einordnung in die Parklandschaft, bemer kenswerte Einbeziehung der Wasserfläche in den Innenraum, Sportbelange und Frei zeitbedürfnisse ideal berücksichtigendes Raumprogramm, klare Aufgabenstellung, trotz der durch die große Wasserfläche im Innern erheblichen Größe der Badeplatte gute Freizeitatmosphäre durch Flächenglie derung und Pflanzung innerhalb der einzelnen Anlagenteile sowohl im Normalbetrieb als auch bei Spitzenbelastung Behaglichkeit in den Aktivitäts- und Verweilzonen.

1

--


Bronce

Scarborough, Canada Malvern Community Centre Scarborough/Ontario, Canada

-. ~

-

‘~..;.~z~; -

The community centre was designed to pro vide an architecturai standard for the further residential and commercial deveiopment in Scarborough. At the same time the buildings had to be integrated into the surrounding iandscape with its numerous trees. The form of architecture derived from the necessity to combine five sports buiidings with different functions as weil as three outdoor facihties. The extension and hight of the buildings differ; they are related with each other by a arge foyer, yet they function seperately. The different interiors are colourcoded: 2 ice hockey arenas (yeilow/biue), tennis and basebaNcourts (orange), community centre (red), Iibrary (green). Outside facihties: 8 tenniscourts, soccer field. Building Sponsor/Bauherr: City of Scarborough, Maintenance & Construction Department Architect/Architekt: A. M. ingierson, Don Milis/Ontario Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/inbetriebnahme: 1982 Usable Area/Nutzfiäche (Sport): 5.290 m2 (indoor) 17,245 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 12.50Cm2 Size of Land/Grundstücksgröße: 55.200 m2 Seats/Plätze: 600 Sportsmen/Sportier 1986: 250.000 Spectators/Zuschauer 1986: 230.000 Cost of Construction/Baukosten: 5.0 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 1.2 Mio. US $

LLLU

liii

The Decision of the Jury From the overall pianning, easily readable, clear arrangement of the areas for Sports, baN games and communal facihties. Very good choice of programme and objec tives. Integration into the environment of the arge mass of building required by the programme unsatisfactory in parts. Structures and materials in comphance with characteristic designs in the country. Good arrangement of each individual sec tion and their auxiiiary facihties.


Bronze

Scarborough, Kanada

Malvern Gemeindezentrum Scarborough/Ontario, Kanada Das kommunale Zentrum wollte mit seiner einprägsamen Architektur einen Qualitäts maßstab für die späteren Wohnsiedlungen und kommerziellen Einrichtungen setzen. Gleichzeitig sollten die Bauten sich der um gebenden Landschaft mit ihren zahlreichen Bäumen anpassen. Die Architektur-Gestalt erwuchs aus der Notwendigkeit, fünf ver schiedene Sportbauten von unterschiedli cher Funktion und drei Außenanlagen har monisch miteinander zu verbinden. Die in Größe und Höhe unterschiedlichen Bauten sind durch ein großes Foyer miteinander verbunden, funktionieren aber unabhängig. Besondere Farben betonen die unterschied lichen Bereiche: 2 Eishockeystadien (gelb blau), Halle mit Tennis- und Baseballfeldern (orange), Gemeinschaftszentrum (rot), Bü cherei (grün). Außen: 8 Tennisplätze, Fuß ballfeld. Das Urteil der Jury Aus der Gesamtplanung gut ablesbare, übersichtliche Zuordnung der Bereiche Sport, Ballspiele und Gemeinschaftseinrich tungen, sehr gute Programm- und Aufga benstellung, Einbindung der durch das Pro gramm vorgegebenen großen Gebäudemassen in die Umgebung, in wenigen Teil bereichen unbefriedigend, dem gestalten schen Verständnis im Lande gemäße Struk turen und Materialien, gute Funktion der ein zelnen Anlagenteile und ihrer Nebeneinrich tungen.

MA~N C~RE AND U8RA~


Buenos Aires, Argentina

________

Bronce

-~

Sports Park Jorge Newbery Buenos Aires, Argentina

1 4

A

4

~

fL.~I~i

•~)~

~

~1

Building Sponsor/Bauherr: City of Buenos Aires

7 -

Estudio Kocousek Comm. of Construction/Baubeginn: 1980 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 3,000 m2 (indoor) 62.000 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 1.000 m Size of Land/Grundstücksgröße: 154.50Cm Cost of Construction/Baukosten: 11.0 Mio. US $

_____

“%~~“ -.‚

i ~

f.~_‘_~ ..~%.

-~‘,

.-

-~

-.

1 ~

‚1.

~‘. ~

~%‚‘~~

i~_

t, s,_, ~

1

— ~

~‘~‘‘‘‘~l

‘~.:

~

~ S:~‘

1%

~

-~

~

~: ~ ~ ~

:‘~r~

.

~

~

‚:~•

A new sportshall and a swimming pool were bui t within the precinct of an existing sports field. The am of the architect was to give the new houses a horizontal image, in order to avoid interfering with the other buildings on the site. Vast terraces and solariums wjth a view towards the Iandscape. Construction: concrete columns and beams. Outdoor facilities: 2 synthetic grass soccer fields, vol ley-, hand- and basketball flelds, tennis courts, athletic race track and tribune.

The Decision of the Jury Clever integration of all facilities for sporting and recreational activities into the existing park. The programme and objectives give consid eration to the conditions and customs of the South American continent, with a strong tendency towards recreational activities. In contrast to the park, pleasing background setting of the building. Optical reduction of volume of building by lowering of the sports hall into the ground. Application of functional materials and use of simple forms. Clear arrangement of the usable areas for sports and their auxiliary rooms. Interesting incorporation of the technical equipment, including the solar technology, into the architecture.


Buenos Aires, Argentinien

Bronze Jorge Newbery Sportpark Buenos Aires, Argentinien In einem schon existierenden Sportzentrum wurden eine neue Sporthalle und ein Hallen bad errichtet. Die Architektur wurde bewußt niedrig und Ianggestreckt gewählt, um sich den vorhandenen Gebäuden anzupassen. Große Sonnenterrassen mit Blick in die Landschaft. Betonkonstruktion. Außen 2 Fußballfelder auf künstlichem Rasen, Voll ey-, Hand- und Basketballfelder, Tennisplät ze. und Aschenbahn mit Tribüne.

•..———

— —

-~

-

•— —

Das Urteil der Jury Geschickte Einordnung des gesamten Sport- und Freizeitangebots in den vorhan denen Park, die Gegebenheiten und Ge wohnheiten des südamerikanischen Konti nents berücksichtigende Programm- und Aufgabenstellung mit stark freizeitorientierter Angebotsform, gegenüber der Parkanlage wohltuend in den Hintergrund tretende Ge bäude, optische Minderung des Bauvolu mens durch Absenken der Sporthalle, Ver wendung zweckmäßiger Materialien und Einsatz einfacher Formen, übersichtliche Zu ordnung der sportlichen Nutzbereiche und deren Nebenräume, interessante Einbin dung der Technik, auch der Solartechnik, in die Architektur.

~

—‚

&

ii

.‚~‚-.

f.~

-

~

~ .‘.

e

.

q ~:

-~

.~

~•

-

-.

~

~

•:.• 1

. ?

4~

~

.~

~. -‚••.‚

-.

~

~ ~

‘II‘

.1

-

~‘. •—

•—

—~

.‘.:~~.L-L

-

•‘-4~ ~

-‚

1‘

t~z

~-~j

——

-

-

J,..

~

~

—:‚ .—~

1~

4

. ‚• III%••,• .

-.

.

~

\‚

~ ~

•~-~•

...-.~


Düren, FRG

Distinction/Erwähnung Sport and Fitness Centre 95 Sport und Fitneß-Center 95 Düren, Federal Republic of Germany An existing industrial building was converted into a leisure and sports centre of high quali ty. The character of the old building served as an example for the high-tech installations. Additions in steel and glass. Entrance hall serves as central meeting point and com munication area. Cafe, arcade with shops (1 .700 m2). Facilities: fitness rooms, squash, billard, sauna, swimming pool, solarium. Ein vorhandenes Lagergebäude wurde in ein anspruchsvolles Freizeit- und Sportzentrum umgebaut. Dem lndustriecharakter des Altbaus entsprechend wurden High-Tech-Um und Einbauten vorgenommen. Anbauten in Stahl und Glas. Eingangshalle als zentraler Treffpunkt und Kommunikationszone. Straßencafä und Passage mit Läden (1 .700 m2). Einrichtungen: Kraftsport, Squash, Billard, Sauna, Schwimmbad, Sonnenstudio usw.

‚.‚.‚ -

••\•

:~

1*

~—‚~‘-~

‘;

~

•~‘~

Building Sponsor/Bauherr: Grundstücksgesellschaft Köln Architect/Architekt: Janssen + Sieberichs, Düren Comm. of Construction/Baubeginn: 1982 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1983 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.700 m2 (indoor) 800 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 3.300m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 7.500 m2 Seats/Sitzplätze: 530 Sportsmen Users/Sportler 1986: 35 000 Cost of Construction/Baukosten: 6.0 Mb. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 45.000 US$


Category C

Kategorie C

Sports and Leisure Facilities in Rural Areas

Sport- und Freizeitbauten im ländlichen Bereich

Silver (4):

Silber (4):

Caprima lndoor and Outdoor Pool Dingolfing, Federal Republic of Germany

Hallen- und Freibad Caprima Dingolfing, Bundesrepublik Deutschland

Clickimin Leisure Centre Lerwicl~‘Shetland, U K.

Freizeitzentrum Clickimin Lerwick/Shetland, U K.

Bellamar Leisure Pool Schwetzingen/Oftersheim, Federal Republic of Germany

Freizeitbad Bellamar Schwetzingen/Oftersheim, Bundesrepublik Deutschland

Sports and Multi-Purpose Hall Frickingen, Federal Republic of Germany

Sport- und Mehrzweckhalle Frickingen, Bundesrepublik Deutschland

Bronce (1):

Bronze (1):

Sports Hall Sulzbach an der Murr, Federal Republic of Germany

Sporthalle Sulzbach an der Murr, Bundesrepublik Deutschland

Special Distinctions (1):

Lobende Erwähnungen (1):

La Araucana Sports Park La Florida/Santiago, Chile

Sportpark La Araucana La Florida/Santiago, Chile


Dingolfing, FRG

Silver Caprima lndoor and Outdoor Pool Dingolfing, Federal Republic of Germany The building opens into the Iandscape. The materials are glass, wood and steel. The indoor and utdoor swimming areas with dif ferent pools, Iawns and playground areas form a unit. The main attraction is the large indoor wave pool with hotwater basin änd cave. The walls to the west and south are constructed of glass and thus integrate the surrounding areas. Further facilities: sauna with steam bath, solarium massage-rooms. Restaurant. Terrace for sun-bathing. Building Sponsor/Bauherr: City of Dingolfing Architect/Architekt: Peter Seifert, Munich Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1983 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 750 m2 (indoor) 1 .250 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 1:000m Size of Land/Grundstucksgroße: 15.000m2 Cost of Construction/Baukosten: 12,5 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 650.000 US $

40 ~

1

~::f‘~

__~%

-~-

j

34

~•

The Decision of the Jury Good overall design and compelling con ception of individual sections. Good choice of programme and objectives. Excellent integration into the immediate en vironment and into the townscape. High level of comfort as a result of use of organic foFms and choice of wood for the bearing structure. Pleasing restrictions in the use of interior buildung materials and in the equipment. Clear function.


Silber

Dingolfing

Hallen- und Freibad Caprima Dingolfing, Bundesrepublik Deutschland Der vornehmlich in Glas, Holz und Stahl ausgeführte Bau fügt sich gestalterisch in seine Umgebung ein. Die Schwimmhalle mit ihren Innenbecken bildet eine Einheit mit dem Außenbereich, seinen Becken und den Liegewiesen. Die große Schwimmhalle, die Hauptattraktion, hat Wellenbecken, Bran dungsbad, Heißbecken und Grotte. Die Hauptwand nach Süden und Westen ist aus Glas und bezieht die Umgebung ein. Weitere Angebote: Saunabereich mit Dampfbad, Sauna und Massage, Restaurant, Sonnenterrasse.

4.

1 1: ~/

/

1]

.~a

-

r‘

Das Urteil der Jury Gute Gesamtg~staltung und überzeugende Konzeption der einzelnen Anlagenteile, gute Programm- und Aufgabenstellung, ausge zeichnete Einbindung in die unmittelbare Umgebung und in das Ortsbild, hoher Be haglichkeitscharakter durch organische For men und Verwendung von Holz für die tra gende Konstruktion, wohltuende Beschrän kung im Ausbaumaterial und in der Ausstat tung, übersichtliche Funktionsaufteilung.

~r

14~~

~

‘~

m

p

‘.-

Lay-out of the swimming pool floor 1 lndoor wave pool, 2 indoor non-swimmers‘ pool, 3 open-air-multi-purpose Pool, 4 warm water pool, 5 swimming channel, 6 children‘s area with paddling pool (indoor and open-air pool grounds), 7 cave, 8 swimming instructor, 9 main entrance, 10 entrance hall, 11 ticket oftlce, 12 kiosk, 13 solanum, 14 showers and toilets, 15 changing, 16 store cupboard, 17 first-aid room, 18 water observation room, 19 sun-bathing niches, 20 wave pool beach area with sunbeds, 21 terrace

Grundriß des Schwimmbadgeschosses 1 Hallen-Wellenbecken, 2 Hallen-Nichtschwimmerbek ken, 3 Mehrzweckbecken Freibad, 4 Warmwasserbek ken, 5 Schwimmkanal, 6 Kinderbereiche mit Flanschbecken (Halle und Freibadgelände), 7 Grotte, 8 Schwimmeister, 9 Haupteingang, 10 Eingangshalle, 11 Kasse, 12 Kiosk, 13 Solanum, 14 Duschen und Toilet ten, 15 umkleiden, 16 Abstellraum, 17 Erste-HilfeRaum, 18 Raum für die Wasserwacht, 19 Liege-Ni schen, 20 Strandbereich Wellenbecken mit Liegen, 21 Terrasse

35


Silver

Lerwick, U.K. Glickimin Leisure Centre LerwicklShetlafld, U.K.

The Clickimin Leisure Centre assembles a multitude of different rooms under one roof. Thus the form of the building follows the traditional architecture of the Shetland is lands. The major activity place is the large hall which is surrounded by smaller rooms. All rooms are flexible and can easily be adjusted to different leisure activities from sports to theatre performances. The bw architecture fits unobtrusively into its surroundings, Outside facilities: 4 football pitches, hockeypitch, equestrian area, all weather athletics tracks. Building Sponsor/Bauherr: Shetland Recreational Trust, Lerwick ArchitectJArchitekt: Faulkner-BrOwfls, Newcastle Comm. of construction/Baubeginn: 1983 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 1 .495 m2 (indoor) 49.500 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 738 m2 Size of Land/GrundstüCkSgröße 67.300 m2 Seats/Plätze: 800 Sportsmen/SpOrtler 1986: 120.000 Spectators/ZuSChauer 1986: 16.000 Cost of Construction/Baukosten: 4.9 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 28.500 US $ (net operating deficit)

~.

The Decision of the Jury Hall building very weIl adapted to the climatic and bocational conditions. Choice of room programme and objectives provide good prerequisite for imaginative planning of the sports and multi-purpose utilization. High degree of flexibility in the socio-cultural area. Arrangement of auxiliary and multi purpose rooms for the hall to suit the func tion.


‚l~.?.

r ‘~1•

.•-‚

•.•-

2 • —

•j~

k

4

%

.‘•

~

~/7~M~

-‘

1‘

—-

e

4

~

:-~

•.

: ~

H.

~

-‚~

-~

%

—-

-

~

-•f:a~“

•14-

~

-.

~ :~‚: see

.

a

‚.

--

‘~

e

0

‘—k_Y41

eft

-4 •

••

••

~

•-•-.

-•-

-

~2

•.

b 4.

•••.•i•.~.~• d

-

~.

.-

—%. -

~.-:

•‘

:~-

..•

• .

4

~~2

. . :-~~s

-.•..~:-

••

‘:..

•.

~• —. .

PS.

.

•~-—

-

•:

•---•.

.

.

(.

-

-

£

*_•

-

.5

-~—

••••t

-

r.

‘‘-

~0

‘~•.

5

—~

• ~

~

•~

•t•

-.

-I -

‚•~

r 1

0‘ •~

~•__

~

4

— -~

~‚

— •~

•~-~.-.

-1~3~ 2-

•.•

-•._‚.•--

irc-.

.0.•.

•~:‘—•--.•

-..

•-

•~2:..

.

‘•

‘et

:“.-.;;-,

-z

•-

•s-•

-

-

t

.•--.•

• :_

•‘

•-

:~.‚

-

.•••

~_?.

-

:

~ --

eS

-.4

1

—• ••-‘~

‚~ssC

•~•-~--

*

r

Jepe!M inoes U! ipn~

:ezl!ds


.

.%~ ‚.4

~ ‘•.~1t ~ .

5t.“?

)~‘ .5.

. .‘.a‘

.

5—.

?5,5

4

‚5_

St.‘

.4W“

-s

t —~

~0 ‘-.4‘

-

5

...~

-‘

~

:~-e.;-‘

-

.4

-.5-

:4.::‘4.z

‘-

-

~

.y-~r „-4--

4

‘;2~,.,

sr≤r-

..

-

-.•-

-.

~

‘—

:rfl:~

-

:-

~ -‘

-1‘-

.

•‘

-s

.55-5-5,

.~.r.?

~

r~ ~

7

-s

-

--

ei

-

4~A~r;

~ ~ •..‘~—Y‘:

‚rt

/

:~(

.~

.‚ —

-

.5

~‚4:$ytsj‘4~. C.~ 5-‘

•—..fl,c.--..fl-•--5,; q,44-S -‘5 .“€

-~

.‚~‘;~-•

-

-

•.--‘:~-

„--~

-.

•~-.-~

---:

‘:

.~-:

-

-

.~~:‘-‘ -

.

~•-

5..

•~

-

.

-

...

_~4-.:.

.5‘

45

.5-.

..t—

-.

-.

~.-f --5

.5 5—

—~~-

..‚i~....“

_

-5

-5 *4~ 5—...

•.

.2.

‘tta~S.tt

-

--—5 ‚-.5

‘.4

-

~-e

~

~

:~L.

‚.

5.

5—

5--.

•:.

~4~S.-:≥~ —:4.

.: -~ -‘-4.zrA$P.

• 7—

5.

c

“t.jf

.‚4S~~

.

_‚.‚.b• jY

‚-

‘5‘«

~

‘:

e.5-

‚‘

‚~

~

~

5

t.4

~ •.

.~j.

‘4‘-: -

-5

f~,

5.

~‘..#~_$

-

‘~

tt5~ -

-

-.5

~!m~ ~~-«

2

~

j_45

t

t-__

-

.5-

a. -.

~

.4..

-

.4.

.5.4..

‘~

-

-.4

j-:~

-‚

. .

.4.

‚‘ ~

- -

y:44~‘

-

.4

-

~4;

~;-c::E~ ~

_&

5,

~

5-

~

-. 4-

~

-._~~

~ -

-:4‘~e4t~. •La4‘~‘-

~

> 4S t~

4~ .5.

weu‘

~

r

—.

•5,,..;

‚554

—~ -.4;

.4

..

:~ r~*

-

~

-.4,-

.5.

.

5

i-‘t

-

5.:

.5-

.

-

-

~

~ .--‘

.it‘.

--

.9

-‘ —

N

-.

•jw‘_.

:

-

--

.tr

-‘

.

:~-~

.

..tSO~“

.

5

• .5—

‘,

:--

~0‘

-

-‘~

-

-~‘~

-

-

5. ‚5

5‘

:~;-~-

•‘.~‘

--

...~

‚..‘

•:t~.%~‘~jL~, ~

...c-

:~b

‘-.5

~

-‘,_ .-~—-...

~

.4

~ 5.

-

S~/r

~

~-~3

.4,

.

.4.-

. . .5.

~_;4%-

-

-

..~:*A.‘.

:‚~‘-

---5..

‘:

-.4.

:--‘-‘:~‘~-?

-5

-

-

-

~

-

5

.4. -

.5 •

5

.4—

.

.~5t

.4

-«:-

5.

5

5

-

;~5~4~9~

~

-

~-e

9L61

.4

~

•—

-

j5~

HJ1k4~.

7

r!.1~I


Doch

wo ein Höchstmaß an

Das GAIL-Konzept für Schwimmbäder. —

~S~.~

.$ E 1

~‘~t

• • • • • •

M

Montreal, Moskau, Seoul elbourne, München, zum 5. Male liefern wir jetzt Keramik für olympische Schwimmbäder. In Seoul sind wir erneut Alleinlieferant für die Schwimmbadkeramik. Gegen härtesten Wettbewerb. Und trotz des Preises, den Qualität nun einmal hat.

“1

:~

7

.“~ i~~;‘

;.;

.. •

-

~ ./~

I44.~.

••~. •

p

.

F.

-~

• •

~•i~t

.:~

~-. ~.

-.

•z::

~ ••-

.‚%‚

.~

.

Sicherheit verlangt wird und wo man vor den Augen der Welt bestehen will, da muß es etwas Gutes sein: Deutsche Spitzen qualitätvonGAlL.GAlLSchwimm badkeramik entspricht den FINA-Richtlinien, die hohe Maßgenauigkeit unserer Platten ermöglicht die exakte Einhaltung der Rastermaße des Oktameter Systems, und mit unserem einzig artigen Format- und Formstein programm lassen sich alle Schwimmbad-Uberlaufsysteme optimal ausführen. Was sich in Seoul ebenfalls ausgezahlt hat: Das GAIL-Konzept für Schwimmbäder beschränkt sich nicht auf Keramik. So bieten wir z. B. Komplettlösungen an, kümmern uns also auch um Sprungbretter, Beleuchtung, Umwälzan lagen usw. Lesen Sie auf der Rück seite, was noch alles zum GAIL Architekten-Service gehört und wie gute Beratung mitgeholfen hat, in Seoul „Gold“ zu gewinnen.

4.

4

•~

..•

..

~.

4.

_~

. .~-

:.-‘.

~:

4~, —.

••

SEOUL 1988

~•

-.

•-~~•

•c~‘;~ •~“

-

b

» •

.-

~ .1~

~ •.~-‘..~•-

~ ••.:

.~•~•• •~•~

Alleinlieferant Schwimmbad-Keramik

CialL Architektur-Keramik


Unser Service. Eine Leistung für sich.

S

Engagement gefordert. Immer waren Fragen eoul hatwieder viel persönliches zu beantworten, mußten Lösungen gefunden und Beratungsge spräche geführt werden. Daß unser Plotter die verbindlichen Verlegepläne gezeichnet hat, kann dabei fast am Rande erwähnt werden. Interessant ist aber bestimmt, daß wir eigene Supervisors vor Ort haben, um die korrekte Verlegung zu sichern! Was für Seoul gilt, das steht selbstverständlich auch Ihnen zur Verfügung. Unser ArchitektenService wird von moderner CAD Technik unterstützt und bietet Ihnen neben kompetenter Bera tung und ausführlichen Dokumen tationen vom Mengenauszug bis zum Ausschreibungstext alles, was Sie brauchen. Unser Schwimmbadprogramm ist zugleich ein Beispiel dafür, daß auch unser Keramik-Angebot insgesamt keine Wünsche offen läßt. Sprechen Sie also mit uns. Wann immer, wo immer, mit uns können Sie rechnen.

~

/~ /

‘0

/. ‘~‘

SEOUL 1988

~ 0~

Alleinlieferant Scliwimmbad-Keramik

CialL Architektur-Keramik Olympiade Seoul 88: Der Rinnenaufbau mit GAIL Schwimmbadkeramik. GAIL Architektur-Keramik, Postfach 5510, D-6300 GIESSEN 1, Telefon 0641/70 31, Telex 482871. Repräsentanten in allen europäischen Ländern und in Übersee.


‘1

~

.

Silber

Lerwick GB.

Freizeitzentrum Clickimin LerwicklShetlancf, GB Das Freizeitzentrum vereinigt unter einem Dach eine Vielzahl von räumlichen Angebo ten. Damit folgt die Bauform traditionellen Vorbildern der Architektur der Shetland-In sel. Die Mitte des Gebäudes bildet die große und hohe Halle, um die sich die anderen Räume legen. Alle sind flexibel und den je weiligen Anforderungen von Sport bis Thea ter entsprechend leicht anpaßbar. Die nied rig gehaltene Architektur paßt sich der Um gebung vorzüglich an. Außen: 4 Fußballfel der, ein Hockeyfeld, Reitarena, Leichtath letikbahnen.

~~--:~

:~: ~

~::. ~ .t .-‚~..

.

-

+

~

‘~~-~•

-

II

r1.

Das Urteil der Jury Den klimatischen und standörtlichen Gege benheiten sehr gut angepaßter Hallenbau körper, Raumprogramm-Festlegung und Aufgabenstellung bieten gute Vorausset zung für ideenreiche Planung der Sport- und Mehrzwecknutzung, hohe Flexibilität im so ziokulturellen Bereich, funktionsgerechte Zu ordnung von Neben- und Mehrzweckräu men zur Hallenfläche.

. -_—~

-.

--

- -.

1

~

1 —

-

..

~_

1

.-.__;~_ ..

~

..‚... - -‚-:•‘ - -.~

~ ~

~

...*.q

.~m

—~.-.-~—

-‘

——~-

‚r—1

‘~

-

•--

.—-----—

-

-

/

-.-:

0 ‘~

-

—.

~

~ ~

~

-

.

.-.

‚. -—~~-

-

~

-

_~

~-

.—

..-~

~

-~

~l

.~.-

.~.--

~

L

-~

~. ‘~

~

A

1

~“~1

.

.

.—‚ -

~

-.

.:;-

-~-

~

~.Z

:~—~-~

~

Site Plan 1 Rugby pitch, 2 football pitch, 3 track and held arena, 4 car park, 5 multi-purpose sports hall, 6 hockey pitch, 7 equestrian grounds, 8 clickimin Loch Lageplan 1 Rugbyfeld, 2 Fußballspielfeld, 3 Leichtathletikkampf bahn, 4 Parkplatz, Mehrzwecksporthalle, 6 Hockeyspiel feld, 7 Reitsportanlage, 8 Clickimin Loch

1.z,

~—z:

———.

.~


Silver

Schwetzingen, FRG

Bellamar Leisure Pool Schwetzingen/OfterSheim, Federal Republic of Germany The circular construction was ntended as an eyecatching design. The building serves as a public leisure centre as weil as a training centre for schools and clubs. Steel-concrete constructiOn with wooden colums. The intenor swimming Pool offers six lanes; the exterior one has a size of 25x10 m. 00

Building Sponsor/Bauherr: City of Schwetzingen/OfterSheim Architect/Architekt: Geiler + Müller, Mainz Comm. of Construction/Baubeginn: 1980 Comm. of Operation/Inbetriebnahme 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 375 m2 (indoor) 250 m2 (outdoor) Size of Land/GrundstückSgröße: 41 .000 m2 (md. present pool) Sportsmen/Sportler 1986: 8.450 Cost of Construction/BaukOSten: 8.1 Mio. US $ Operating Costs/BetriebskoStefl 1986: 1 .3 Mio. US $ (without reclipts)

:~-~

~1 6

38

The Decision of the Jury Appealing design and good integration into the environment. Exemplary combination of sports and leisure activities as a result of a clear-cut choice of programme and objec tives. Successful combination of indoor and out door p0015. Generally cosy atmosphere slightly impaired by the large amount of technical equipment. Interesting allocation of function of the auxil iary rooms to the central room. Clear arrangement of the various auxiliary room areas.


Silber

Schwetzingen

Freizeitbad Bellamar Schwetzingen/Oftersheim, Bundesrepublik Deutschland Der kreisformige Bau war ausdrücklich als einprägsame Architekturform konzipiert. Das Gebäude dient als Trainingszentrum für Clubs und Schulen ebenso wie als allgemei ner Freizeittreff. Stahl-Beton-Konstruktionen mit Holzstützen. Das Schwimmbecken in nen hat sechs Bahnen; das außen ist 25x10 m groß. Das Urteil der Jury Ansprechende Gestaltung und gute Einord nung in die Umgebung, Programmvorgaben und Aufgabenstellung ermöglichen die Ver bindung von Sport- und Freizeitaktivitäten beispielhaft, gelungene Verbindung der Wasserflächen außen und innen, überwie gend behagliche Atmosphäre, wenn auch geringfügig durch den hohen technischen Ausstattungsgrad eingeschränkt, interes sante Zuordnung der Nebenraumfunktionen zum Zentrairaum, Ubersichtlichkeit in den verschiedenen Nebenraumbereichen.

4)


Silver

Frickingen, FRG Sports and Multi-Purpose Hall Frickingen, Federal Republic of Germany

the architect was instructed to built a sports and multi-purpose festivity hall in regional architecture with a large roof. His answer to that challange: a transparent bw building (wooden skeleton on steal cement basis), that comprises a hall (21x36 m) flexible in size for hand- and football as weil as tennis, a galery for 200 spectators, showers and changing facilities and on a level + 0,75 m the entrance hall and the conference centre (140 m2). The building is beautifully inte grated into its surroundings. Building Sponsor/Bauherr: City of Frickingen Architect!Architekt: Manfred Fetscher, lllmensee Comm. of Construction/Baubeginn: 1983 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 756 m2 (hall) Ancillary Rooms/Nebenräurne: 940m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 8.000 m2 Sportsmen/Sportler 1986: 52.000 Spectators/Zuschauer 1986: 24.000 Cost of Construction/Baukosten: 1.5 Mio. US $ Operating Costs/Betriebkosten 1986: 26.000 US $

lv

:‘-~‘~

-z / e -~

‘~

-

1

~

~

The Decision of the Jury Lively design of building through form and material. Excellent integration into the environment through i.a. overhanging roof. Good choice of programme and objectives. Appealing image and cosy atmosphere achieved by choice of material for the bear ing parts and equipment. Good impression of the interior for multi purpose functions. Problematic utilization for garnes of sport due to conception of daylight illumination.


Silber

Frickingen

Sport- und Mehrzweckhalle Frickingen, Bundesrepublik Deutschland Gefordert war eine Sport- und Mehrzweck festhalle in regionaler Bauweise mit einem großen ruhigen Dach. Die Antwort des Ar chitekten auf diese Herausforderung: trans parentes, niedriges Gebäude (Holzskelett konstruktion auf Stahlbetonfundament), das eine in der Größe flexible Halle (21x36 m) für Handball, Fußball, Tennis etc. umfaßt, eine Galerie für 200 Personen, Duschen, Umklei deräume und auf einer 075 m höheren Ebe ne das Eingangsgeschoß und den Konfe renzsaal (140 m2). Das Gebäude paßt sich hervorragend der Umgebung an.

L\~

~.

‚~‚.

-

I~ ~

~ ~ ~ ~ •— ~

f

1

Das Urteil der Jury Durch Form und Material lebhaft gestaltete Baukörper, u.a. durch herabgezogene Dachflächen vorzügliche Einbindung in die Umgebung gute Programmvorgaben- und Aufgabenstellung, Konstruktion/Struktur und Material bewirken hohen Aufforderung scharakter und guten Behaglichkeitswert, überzeugender Raumeindruck für Mehr zweckveranstaltungen, durch Konzeption der Tageslichtbeleuchtung problematische Sportnutzung.

0

- --

~

-

~

-- -

..:

-T

j

1

~ •: ~:

/

/

•i.. 1.‘.-

1

ft:‘.. ~

:

- —

~

. —

~

.~

1 itl.

~

:-.

L

~

~. —

-

.

~

— —-‚

-

~.•-

-..‚ (

-‘

•~-

•~7;~~-~ -

~ 1~.~S . -~

.

1

~1

-‘.. -~

~

-

-

—~~j .

~-..-‚ ~

~

-

-.

-

‘-

-

\•

(1

~1~~

-~

‘-~

1

‘~

~

~ J

~

--

-

-~—~--~

~

~

~

•1~~~

~

~

-:•--~ 1

..

-.-~_.-~‚~‚

~

~


Bronce

Sulzbach a.d. Murr, FRG

Sports Hall Sulzbach an der Murr, Federal Republic of Germany The architecture was determined by the surrounding landscape. Those are the valley of the river Murr and the wooded slopes of the Swabian forest. A filigree steel construc tion. The main hall opens to the landscape through glazed windows and allows a view to the facing slopes. The changing rooms and showers form a relatively closed area and screen oft the adjoining residential area. Garne area of a size 22x45 m to allow all kinds of indoor sports. 150 spectator facilities. The risk of flooding has led to the raising of the ground level and to its land scaping.

Ground-plarilSection M 1:500 1 Entrance 2 Foyer 3 Spectators stand 4 Dressing-room 5 Shower-bath 6 Departure to the ancillary rooms 7 Lecture-room 8 Hall

Grundriß M 1:500 1 Eingang 2 Foyer 3 Besuchertribüne 4 Ankleiden 5 Sanitätsraum 6 Eingang für das Personal 7 Bücherei 8 Halle

/

‘.

~ —

1

Building Sponsor/Bauherr: City of Sulzbach an der Murr ArchitectJArchitekt: Behnisch & Partners, Stuttgart (W. Büxel) Comm. of Construction/Baubeginn: 1982 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 990 m2 (indoor) 1.144 m2 (outdoor) Ancillary Roorns/Nebenräume: 650 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 12.600 m2 Seats/Plätze: 162 Sportsmen/Sportler 1986: 80.000 Spectators/Zuschauer 1986: 5.000 Cost of Construction/Baukosten: 3.0 Mb. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 75.000 US $ The Decision of the Jury Good integration into the environment through i.a. optical reduction of the arge volume of the hall. Functional roorn programme and clear ob jectives. Choice of material and design ensure good interior atmosphere. Arrangement of auxiliary rooms to suit func tion and interesting spectator balconbes. Concern in respect of natural lighting despite wide cantilevered roof.


Bronze

Sulzbach a.d. Murr

Sporthalle Sulzbach an der Murr, Bundesrepublik Deutschland Die Sporthalle liegt in der Talaue der Murr, den bewaldeten Hängen des Schwäbischen Waldes gegenüber. Filigraner Charakter der Glas/Stahlkonstruktion. Die zur freien Land schaft sich öffnenden Seiten der Halle sind voll verglast. Die Halle ist Teil eines Schul und Sportzentrums mit 22x45 m großem Spielfeld und kann in 2 Turnhallen für sämtli che Sportarten unterteilt werden. 162 festeingebaute Sitzplätze. Umkleide- und Waschräume sind auf der etwa 3 m über dem Hallenboden liegenden Eingangsebene angeordnet. Sie bilden mit dem darunterlie genden Geräteraum einen relativ geschlos senen Bauteil. Das Gelände um die Halle ist aus Uberschwemmungsgründen aufge schüttet und großflächig modelliert. Das Urteil der Jury Gute Eingliederung in die Umgebung, u.a. durch optische Minimierung des großen HaI lenvolumens, zweckmäßiges Raumpro gramm und klare Aufgabenstellung, Mate rialwahl und Formgebung sichern gute Raumatmosphäre, funktionsgerechte Ne benraumzuordnung und interessantes An gebot durch Mitschaugalerien, Bedenken wegen der Tageslichtbeleuchtung trotz weit auskragender Dachflächen.

ri

-

1.

4

~— —

——

~-.—.-.~‚--.-. .~*‘ —~.. -. ~ -

—~ .• •..

~(•

—~ -~

L

.•

‘~

~

~ ~

.~/..

~;•‚ ~

‚4~

‘1

J‘..

—~ ~

/

:~ .•;‘ —

‚‚.

_\_/

.•.

•-/•;•-~

.

.~

r~ 1

/4

A

~ ‚

.

•-.‚..‚...‘

‚~._

~:.

~

‚‘ ‘~

-~

~•

~ 1


Distinction/Erwähnung

La Florida/Santiago, Chile

La Araucana Sports Park La Florida/Santiago, Chile The sports park offers the following facilities: 4 tennis courts (2.300 m2), 2 soccer arenas (13.500 m2), swimming pools (1.218 m2), a casino (836 m2), picknick area (30.000 m2). The area serves as a leisure centre for the young ones as weil as for seniors. The build ings are feil fitted into the existing space characterized by old trees. The architecture shows regional character. Der Sportpark hat 4 Tennisplätze (2 300 m2), 2 Fußballstadien (13 500 m2), Schwimmbä der (1 218 m2), ein Kasino (836 m2), eine Picknickfläche von 30 000 m2 u.ä. Er dient als Erholungs- und Freizeittreffpunkt für Kin der wie für alte Menschen. Die gesamten Anlagen werden geschickt in einen vorhan denen alten Baumbestand am Fuße der An den eingefügt. Die Bauten zeigen regionale Architekturformen und -details.

-.

Building Sponsor/Bauherr: Pablo Illanes Frontaura ArchitectJArchitekt: Fernando Sotomayor Garreton Comm. of Construction/Baubeginn: 1982 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.740 m2 (indoor) 42.978 m2 (outdoor) Size of Land/Grundstücksgröße: 130.000 m2 Seats/Plätze: 500 Sportsmen/Sportler 1986: 200.000 Spectators/Zuschauer 1986: 42.400 Cost of Construction/Baukosten: 964.000 US $

—~

L

If—.I~I~ Ir~I

•1

-

~4~:•~


Category D

Kategorie D

Sports and Leisure Facilities in Tourist Centres

Sport- und Freizeitbauten in Touristikzentren

Silver (1):

Silber (1):

Holiday Village Twannberg, Switzerland

Feriendorf Twannberg, Schweiz

Bronce (1):

Bronze (1):

Königstherme Thermal Pool Königsbrunn, Federal Republic of Germany

Königstherme Königsbrunn, Bundesrepublik Deutschland

Category E

Kategorie E

Special Sports Facilities

Besondere Sportanlagen

Silver (3):

Silber (3):

Ski-Jump of the Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norway

Sprungschanze der Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norwegen

Nürburgring Motor-Racing Facility Nürburg/Eifel, Federal Republic of Germany Combined Bobsleigh and Artificial Ice Course Sarajevo, Yugoslavia

Nürburgring-Motorsportanlage Nürburg/Eifel Bundesrepublik Deutschland Kombinierte Kunsteis-Bob und Rodelbahn Sarajevo, Jugoslawien


Silver

Twannberg, Switzerland Holiday Village Twannberg, Switzerland

The holiday village that ressembles a honey comb offers several sports facilities, eg. an assembly hall for sports and garnes and a swimming pool with mobile floor for swimmers and non-swimmers. Outdoor facilities are offered for throwing and jump ing, for ballgames and Iight-athletic. Trbk king and ski across the country are possible. Building Sponsor/Bauherr: Stiftung Feriendorf Twannberg Architect/Architekt: Justus Dahinden, Zürich Comm. of Construction/Baubeginn: 1976 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1980 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 500 rn2 (indoor) 2.000 rn2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 200 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 16.000 m2 Sportsrnen/Sportler 1986: 3.000 20.000 (overnight accomodations) Cost of Construction/Baukosten: 10.0 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 1.3 Mio. US $

The Decision of the Jury Organization of the buildings particularly weil adapted to the needs of the special user groups the handicapped and the aged and built to scale. Pleasing integration into the landscape with the exception of the strong contrast in the colours. Good area and room programmes and clear-cut objectives. Generally interesting interior designs and im pressions. In the sports area, the interior design, characterized by the structure of the ground-plan, makes its utilization for sports difficult. Functional arrangement of the auxiliary rooms to the activity areas. Functional choice of material and user friendly equipment. —

‘~

—‘

—~.

~

~

~1~I

1.

~

~

~.i•.‘~•

‘:

:•.‚

(j ~

;~t~ -

—— .

~---

:;/~

:

~ ;~‚

~‘

~

__)‚ ~

•fs~ ‘~

—„~..-

~

~

1 ..

‘.~::-;

.~.

~‚.


Silber

Twannberg, Schweiz

Feriendorf Twannberg, Schweiz Dem Feriendorf sind verschiedene waben förmig angelegte Sporteinrichtungen ange schlossen: ein Sportplatz, eine Kugelstoß und Weitsprunganlage, eine Schwimmhalle mit Hubboden für Schwimmer und Nichtschwimmer. Auf dem Freigelände sind Leichtathletik, Ballspiele sowie Trecking und Langlaufski möglich. Das Urteil der Jury Den speziellen Benutzergruppen Behin derten und Betagten besonders entge genkommende maßstäbliche Gliederung des Bauvolumens, bis auf die kontraststarke Farbgebung erfreuliche Einbindung in die Landschaft, gute Flächen- und Raumpro gramme sowie eindeutige Aufgabenstellung, allgemein interessante Raumformen und -eindrücke, im Sportbereich durch die Grundrißstruktur geprägte, die Orientierung für die Sportnutzung erschwerende Raum form, zweckmäßige Zuordnung der Nebenräume zu den Aktionsbereichen, zweckmä ßige Materialwahl und nutzergerechte Aus stattung.

;.

1 -~

s

im

~ ~ 1ui~ ~ R

~

~

~ ..-..

1•


Königsbrunn, FRG

Bronce Königstherme Therma Pool Königsbrunn, Federal Republic of Germany

~Ii.s

Ii

~:—

The therme is a model tor integrated recrea tional, leisure-time and sports tunctions. The innovative octogonal thermal architecture and the ice-rink are weil integrated into the surrounding landscape. Details: thermal pools, training pools and facilities tor regen eration, rehabilitation and physiotherapy. In door and outdoor ice rinks of 30x60 stan dard size tor national and international con tests.

II

Building Sponsor/Bauherr: Königstherme Bau- und Betriebs gesellschaft, Königsbrunn Architect/Architekt: Werner Deyle, Stuttgart Comm. of Construction/Baubeginn: 1983 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 2.610 m2 (indoor) 1.500 m2 (outdoor) Size of Land/Grundstücksgröße: 22.000 m2 Seats/Plätze: 850 Cost of Construction/Baukosten: 22.5 Mio. US $

-

1,11 11

-

‚~

1

V

r

-~

1~

‘.

:1

-

1

~

--~--~~

-

_jT :

— -

:j~;~

~

~

~“•4

• j•i~

~

~:

--

.-.

• 0~ ‘-.

~‘

-

1~-.--

.4

The Decision of the Jury Spatial integration of the large building masses into the environment made ex tremely difficult by the small size ot the prop ertS‘. Area and room programme to suit require ments, clear objectives. Planning of the individual sections and tunc tional areas very good. Integration ot thermal pool, on the one hand, and ice sports facility, on the other, not entirely satistactory. Overall, very appealing interior atmosphere, impaired in places by the variety of materials •and architectural elements.


Bronze

Königsbrunn

Königstherme Königsbrunn, Bundesrepublik Deutsch land Die Königstherme ist ein Modell für fließend ineinandergreifende Erholungs-, Freizeitund Sportfunktionen. Die zukunftsorientierte achteckige Thermenarchitektur und die Eissporthalle sind hervorragend in die Umge bung integriert. Angebote im einzelnen: Thermenbad mit Sportächwimmbecken und Einrichtungen zur Regeneration, Rehabilita tion und Physiotherapie für Spitzensport. Eissporthalle mit Standardfläche (30x60 m) für nationale und internationale Wettkämpfe.

.4.

~—

—‚

Das Urteil der Jury Durch geringe Grundstücksgröße außeror dentlich erschwerte räumliche Einordnung der großen Baumassen in die Umgebung, bedarfsgerechtes Flächen- und Raumpro gramm, klare Aufgabenstellung, Planung der einzelnen Anlagenteile und der Funktionsbe reiche sehr gut, Integration von Therme ei nerseits und Eissportanlage andererseits nicht voll zufriedenstellend, Raumeindruck mit insgesamt hohem Aufforderungscharak ter, durch die Vielfalt der Materialien und Architekturelemente teilweise beeinträchtigt.

ffi

.‘-

44

D

r

*


Silver

Oslo, Norway Ski-jump of the Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norway

• ~ø.~iS.‘:

The Holmenkollen Hill with traditions running almost 100 years back is the most weil reknowned landmark of Oslo and Norway and one of the best skiing centres of the world. The site of many world competitions; apart from that the area is open to every Norwegian. Newly constructed skijumping hill, press-center, biathlon stadion, 100 km for nordic ski. Existing facilities: 2.400 km for nordic ski, ski-museum, cafeteria etc. In summer the Holmenkollen is a favorite ei sure centre.

-~

r.~..

~

‚.4 •:~‘-.

~

..:

~ -

—.

~

:~

.

~‘t•:~

~ .~ •..

~

‚~‘,‘!-1~

~

~

~

•‘‘:.~:

~ z,

~

.

:•. ‘

:‘

1

‘1.

~ ~

k

i~i

~ ~ ~:.

~‘

v•r

~~1

1.1.

Building Sponsor/Bauherr: Oslo Kommune Architect/Architekt: The Association for Promotion of Skiing Comm. of Construction/Baubeginfl: 1980 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1982 Usable Area/Nutzfläche (Sport): 200.000 m2 (indoor) 170.000 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/NebenräUme: 1.000m2 Size of Land/Grundstücksgröße 170.000 ha Seats/Plätze: unlimited (tu 125.000) Sportsmen/Sportler 1986: 25.000 Spectators/Zuschauer 1986: 150.000 Cost of Construction/Baukostefl: 20 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 200.000 US $ The Decision of the Jury Unusual facility of great importance extend ing far beyond Oslo. Very successful modernization of the ski jump and spectator facilities. Good integration of the large facility into the natura! landscaping, taking into particular consideration the topographic integration and the profile requirements which are difficult in the case of ski-jumps. Discreet, good separation of the functional areas from each other. Well-organized routes in the ski-jump area for spectators attending the winter or sum mer events. Remarkably good integration of the start and finish of the cross-country skiing course. Very good functional efficiency verified by important international events.


Silber

Oslo, Norwegen

Sprungschanze der Holmenkollen Riksanlegg Oslo, Norwegen Der Holmenkollen ist das bekannteste Wahrzeichen von Norwegen und Oslo und mit einer Tradition von fast 100 Jahren eines der weltbekanntesten und besten Skizen tren der Welt. Austragungsort für Weltmei sterschaften; das Gelände ist im übrigen frei für jeden. Neuangelegte Sprungschanze, Pressezentrum, Biathion Stadion, 100 km für nordischen Ski. Vorhanden: 2.400 km für nordischen Ski, Skimuseum, Cafä etc. Im Sommer beliebter Ausflugsort. Das Urteil der Jury Außergewöhnliche Anlage mit großer Be deutung weit über Oslo hinaus, wohlge lungene Sanierung der Schanzen- und Zu schauereinrichtungen, gute Einbindung der Großanlage in die Natur unter besonderer Würdigung der bei Sprunganlagen schwieri gen Profilanforderungen und topographi schen Eingliederung, unauffällige, gute Tren nung der Funktionsbereiche voneinander, ausgezeichnete Zuschauerführung zu Win ter- und Sommerveranstaltungen im Schanzenbereich, bemerkenswert gute Einbezie hung der Start- und Zielanlagen, durch be deutende internationale Veranstaltungen be wiesene sehr gute Funktionstüchtigkeit.

—~


Nürburg, FRG

Silver Nürburgring Motor-Racing Facility Nürburg/Eifel, Federal Republic of Germany ..

•~ -

$-.‚

.~~4&‘

s-.l

(

.~ 1.1~

~

~

—~

..~

~iJoro‘~~‘

-~

~‚.. ~

‘.

‘f

~ ~~‘::

~

~

-‘ ~-

-:

j(

)~ ~-~‘

1

-~

— — = • .‘

!.

4‘~._.~;:‘-

•~!

~

S.-

• —‘

t

‘—‘. ‚

.—

.~

-.7.--

:~~r<

‚~

~

The north siope of the Nürburgring of 23 km iength which was constructed in 1925 to 1927 no longer met with the safety require ments for Grand-Prix-Racing. Furthermore there is a trend to shorter racing courses. The new racing course is Iocated south of the oid famous north siope. lt integrates as weil as possibie in the case of a construction hke this into the iandscape. Noise and high ievel safety protection for drivers and spec tators. Length of Grand-Prix-Course: 4,5 km. Hehcopter landing pad. Parking iots for 120.000 people. First aid building. Start and ~inish-house etc. Building Sponsor/Bauherr: Nürburgring GmbH Architecti‘Architekt: Kocks Consuit, Koblenz Wrede, Trier (Landscape planning) Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1984 Usabie Area/Nutzfläche (Sport): 4.250 m2 (indoor) 75.528 m2 (outdoor) Ancillary Rooms/Nebenräume: 7.750 m2 Size of Land/Grundstücksgröße: 840.252 m2 Seats/Plätze: 120.000 Sportsmen/Sportler 1986: 10.000 Spectators/Zuschauer 1986: 200.000 Cost of Construction/Baukosten: 42.6 Mio. US $ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 4.7 Mio. US $

•‚—---

)

.\~

~:*~

The Decision of the Jury Considerable difficuities in planning due to the immense dimensions required for this form of sport (plus large parking lots, ad ministrative rooms and safety zones). Posi tive appraisai of the overali facility, in particu lar, on account of the good mastering of the problems arising from an intervention in na ture. Functionai building design, satisfying, how~ ever, oniy in part. Very good functional efficiency verified by numerous races held in different classes.


Silber

Nürburg

Nürburgring-Motorsportanpage Nürburg/Eifel, Bundesrepublik Deutschland

Der fast 23 km lange und 1925—27 erbaute Nürburgring entsprach nicht mehr den Sicherheitsvorkehrungen für Grand-Prix Rennen. Außerdem gab es die Tendenz zu kürzeren Rennstrecken. Die neue Renn strecke liegt im Süden der alten berühmten Nordkurve; sie nimmt soweit wie möglich Rücksicht auf die Landschaft. Länge der Grand-Prix-Rennstrecke 4,5 km, Hub schrauberlandeplatz, Parkplätze für 120.000 Personen, Erste-Hilfe-Gebäude, Start- und Zielbauten etc., Lärm- und Sichterheitsmaß nahmen für Fahrer und Zuschauer. Das Urteil der Jury Erhebliche Planungserschwernis aufgrund der durch die Sportart vorgegebenen im mensen Dimensionen (zuzüglich großer Stellplatzzahlen, Organisationsräume und Sicherheitszonen), positive Würdigung der Gesamtanlage, insbesondere auch wegen der guten Bewältigung der beim Eingriff in die Landschaft entstehenden Probleme, funktionsbestimmte, jedoch nur zum Teil überzeugende Gebäudeentwürfe, durch zahlreiche Rennen in unterschiedlichen Klassen bewiesene sehr gute Funktions tüchtigkeit.

i‘~ ;~

~1

• ——

“:.4

1

-

•‚-~

.

•~•.

~--‚-~‚~-

.~ •-

••

1~-

-~

-~ -

.-•

S~.

—.~ ~-

— .—.

_—~

.—•

..

-~

...-.~‚

~

•~

‘~.

•.

-

~

~ ‚~---

~kt.

.-

• :~‚ • •.t.

•~

4

-‘

.J~

-~

~ •.

..-.-•

~A

1


Silver

Sarajevo, Jugoslavia

.~

<.‘ ~\

~ ‘.—

.-

..

~

-s

-‘

~

1

/

‘.

‘~‘~ .‘,.~ .~

‚—. . -.‚ ...~—.

~

..:

‘~:

~

.—

~‘

The combined artificial ice rink for bobsled ding and tobogganing offers only outdoor facilities. lt serves as a centre for national and international competitions.

•.‘~‘~-

‘..

r

Combined Bobsleigh and Tobogganing Artificial Ice Course Sarajevo, Yugoslavia

1

Building Sponsor/Bauherr: Yugoslavia ArchitectlArchitekt: Werner Deyle, Stuttgart Institut za Architekturu, Sarajevo Comm. of Construction/Baubeginn: 1981 Comm. of Operation/Inbetriebnahme: 1982 Usable Area1Nutzfläche (Sport): 5.355 m~ Ancillary Rooms/Nebenräume: 1.00Dm2 Seats/Plätze: 10,000 Spectators/Zuschauer 1986: 25.000 Cost of Cönstruction/Baukosten: 7.6Mio.US$ Operating Costs/Betriebskosten 1986: 112.000US$

:.

‘~

‚;•~;•~;-c1~

.~„

-~~:

: -

..

.

.

‘‚‚

:‘‘

•.~.

-

• •

.

‘-~:,

‘4

• The Decision of the Jury Extremely successful integration of the course despite great difficulties arising from complicated competition requirements and the sequence of bends Iaid down in the rules. In the scope of the overall planning, problem areas optimally mastered by construction of a high-walled cou~se to cope with the high speeds and centrifugal forces, by safety reg ulations and by spectator routes leading alongside the course. Good building design to scale. Very good functional efficiency verified by the Winter Olympic Garnes and other inter national events.


Sarajewo, Jugoslawien

Silber Kombinierte Kunsteis-Bob- und Rodelbahn Sarajewo, Jugoslawien Die kombinierte Eissportanlage ist eine reine Außenanlage und umfaßt eine kombinierte Kunsteisbahn für Bob und Rodel. Sie dient für nationale wie internationale Wettkämpfe, soll aber gleichzeitig den jugoslawischen Breitensport fördern. Das Urteil der Jury Einbindung der Bahn trotz großer Erschwer nis durch komplizierte Wettkampfforderun gen und die vom Reglement vorgegebenen Kurvenfolgen hervorragend gelungen, im Rahmen der Gesamtplanung bestens be wältigte Problemstellungen, wie durch hohe Geschwindigkeiten und Zentrifugaikräfte be gründete hohe Bauwerke und Sicher heitsvorkehrungen sowie bahnbegleitende Zuschauerwege, maßstäblich gute Gebäu deformen, durch Olympische Winterspiele und weitere internationale Veranstaltungen bewiesene sehr gute Funktionstüchtigkeit.

.4

Section through starting hut 1 A workshop B bob sled starting area, athletes‘ and officials‘ room c men‘s one-seater toboggan starting area, sports associations rooms D gallery Section through starting hut 2 A rest room area B starting level women‘s one-seater and man‘s two seater toboggan, control area c gallery

7!

Starthaus 1 A Arbeitsraum B Startraum für Bobschlitten, Räume für Sportler und Offizielle C Startraum für Rodel-Einsitzer (Männer), Organisationsräume D Galerie Starthaus 2 A Ruheräume B Startraum für Rodel-Einsitzer (Frauen) und Doppelsitzer, Kontroliraum c Galerie

Section through starting hut 1

//.....••-.——————

1~ /7

-

1

.

.4


Frei-Zeit und Frei-Raum ‚Zu einer Architektur für den Sport in der Freizeit Norbert Weickenmeier Die reale, objektive Zunahme der Freizeit in der hochindustriellen, von manchen bereits als „nachindustriell“ kategorisierten Gesell schaft mit einem angestrebten Gleichge wicht von Arbeitszeit und frei verfügbarer Zeit hat den Terminus „Freizeit“ zu einem aktuellen Thema gemacht. Davon zeugen auf wissenschaftlicher Ebene nicht nur Publikationen der zum Teil erst in jüngster Vergangenheit entstandenen Insti tute wie z.B. das BAT-Freizeit-Forschungs institut oder die Deutsche Gesellschaft für Freizeit e.V. (DGF), davon zeugen auch For schungen spezieller Zweige innerhalb der Soziologie, der Philosophie, in zunehmen dem Maße auch der Wirtschaftswissen schaften und letztlich auf der Ebene der Politik der von sechs Bundesministerien. Diesen wissenschaftlichen Untersuchungen stehen gegenüber sozusagen auf der po pulären Ebene angewandte Informations vermittlung im Sinne praktischer L~benshiIfe wie z.B „Freizeit und was man daraus machen kann, eine Serie, die über das Me dium Fernsehen weite Bevölkerungsteile er reicht. —

Wertewandel, Wert der Freizeit Bei diesen Untersuchungen in welchem Bereich auch immer und bei aller Abwei chung im Detail zeigt sich eine Entwick lung, die mit einem deutlichen Wertewandel einhergeht: so weicht offensichtlich die ar beitsorientierte Lebensauffassung, die die Aufgabe, den Wert der Freizeit in der Erho lung vön der Arbeit und der Wiedergewin nung neuer Kraft für die Arbeit sieht gültig insbesondere in der Zeit des Wiederaufbau es nach dem Zweiten Weltkrieg immer mehr einer Lebensauffassung, die die Frei zeit als Gegenwelt zur Arbeit definiert, eine Gegenwelt, in der sich das „eigentliche Le ben“ abspielt, In allerjüngster Zeit und hier insbesondere in den jüngeren Generationen mit höherer Berufsbildung zeichnet sich die sen Untersuchungen zufolge eine Einstel lung ab, die Arbeit und Freizeit nicht als Gegensatz definiert (Freizeit Freiheit, Arbeit Unfreiheit), sondern beide Bereiche in ge genseitiger Bedingung als positive Lebens inhalte akzeptiert. Diesen Wertewandel macht eine Repräsentativumfrage des BAT Freizeit-Forschungsinstitutes von 1986 deutlich, wonach der Beruf als das Lebensideal, der Lebensinhalt noch vor zehn Jah ren, heute erst an fünfter Stelle hinter Fami lie, Freunde, Freizeit und Bildung gestellt wird der gleichen Untersuchung zufolge sind aber 63 % der Befragten nicht bereit, zugunsten von mehr Freizeit auf Einkommensanteile zu verzichten. Innerhalb der zugewonnenen Freizeit neh men neben Urlaub (in den Ferien und zunehmend auch am Wochenende), neben dem wachsenden Bedürfnis nach Informa tion, Weiterbildung und kreativem Gefor dertsein die sogenannten bewegungsorien —

=

=

56

tierten Bereiche und hier insbesondere der Sport eine zentrale Bedeutung ein. Einer Statistik des Institutes für Freizeitwirt schaft von 1983 zufolge betreiben ca. 63 % der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Freizeit Sport, die Hälfte davon häufig bis regelmäßig; nur 32 % der Bevölkerung sind dabei eingetragenes Mit glied in einem Verein des Deutschen Sport• bundes (was noch nichts über „aktiv“ oder „passiv“ aussagt). Beide Prozentsätze sind, wie die Statistiken zeigen, in einer Steigerung begriffen. Ten denziell geht mit diesem Zugewinn an Sporttreibenden einher ein Rückgang des norm orientierten, leistungsbezogenen Wettbe werbs gegenüber der eher bedürfnis-orien tierten sportlichen Betätigung. Abb. 1: Statistische umfrage zu Freizeitaktivitäten. Frage: „Es gibt ia verschiedene Möglichkeiten, was man in seiner Freizeit am Feierabend (bzw. nach der Hausar beit), an Wochenenden und an Feiertagen alles machen kann.

Trend zur Individualisierung Motivationen wie Spaß, Gesundheitsvorsor ge, das Bedürfnis nach Geselligkeit, sozialen Kontakten oder auch nur ein Bewegungs drang in einer bewegungsarmen Zeit ver drängen offensichtlich vielfach die traditio nellen Erscheinungsformen des Sportes. Dieser erweist sich damit nicht mehr als das Privileg junger, an Spitzenleistung und Wett kampf orientierter Athleten, sondern zieht in zunehmendem Maße immer mehr Men schen jeden Alters, jeder Kondition und Konstitution an. Dies gilt unabhängig davon, daß unsere Gesellschaft noch immer we s~ntIiche Bestandteile ihres Prestiges mit den Erfolgen ihrer Spitzensportler verbindet. Professor Dr. Hartmut Lüdtke vom Institut für Soziologie der Philipps-Universität Mar Bitte sagen Sie zu jeder einzelnen Freizeitbeschäftigung, ob Sie ihr nachgehen und wie intensiv Sie ihr nach gehen.“ Quelle: Reiseanalyse des Studienkreises für Tounsmus, 1985

z. Zt. nicht ausgeübt,f. Ausübende davon: die nächste insgesamt regelmäßig, geh~gentlich Zeit gepl. intensiv hin u.wieder

.

1985

.

RA85 Bevölkerung: 48,3 Mio. fl = 6036 Mehrfachnennungen

.

.

Fernsehen Zeitungen/Zeitschriften lesen Spazierengehen Bekannte, Freunde,

Verwandte besuchen Zu Hause Musik hören Nichts tun, ausruhen, entspannen Bücher lesen Geschäfte ansehen, Einkaufs bummel machen Zum Essen ausgehen Ausflüge/Fahrten mit Auto in die Umgebung machen Gesellschaftsspiele machen Bekanntschaften schließen Fotografieren, Filmen Heimwerken, Do-it-your seif-Arbeiten Mit den Kindern spielen/ mit den Kindern etwas unternehmen Tier-/Naturparks besuchen Sport treiben Tanzen gehen Kino besuchen Sportveranstaltungen als. Zuschauer besuchen Videofilmp sehen Kneipenbummel machen Theater/Konzerte/Oper besuchen Freizeit-/Vergnügungs parks besuchen Museen, Ausstellungen, Galarien besuchen Künstlerische Hobbys: Zeichnen, Malen etc.

% 90,6

Mio. 43,8

73,4

%

Mio. 35,5

87,1

42,1

70,9

34,3

82,9

40,1

49,3

23,8

% 17,2 16,2 33,6

.82,2 80,9

39,7 39,1

32,7 53,2

15,8 25,7

495•. 23,9 27,7 13,4

76,0 72,3

36,7 36,6 35,0. 36,7

17,7 17,7

39,4 35,6

8,1 9,5

3,9 4,6

69,6 61,9

33,8 29,9

22,2 11,2

10,7 5,4

47,7. 23,1: 7,6 50,7 24,5 13,1

3,7 6,3

60,7 59,0 570~ 47,0

29,3 28,5 28,0 22,7

14,8 15,1 8,5 7,6

7,2 45,9 7,3 43,9. 4,1. 49,4 3,6 39,5

22,2 .21,2 23,9 19,1

11,0 10,9 12,1 12,4

5,3 5,3 5,8 6,0

45,6

22,0

16,2

7,8

29,4

14,2

9,4

4,5

43,1 20,8 37,4 18,1 36,9 17,9 36,0 ‘17,4 33,1 16,0

20,4 3,5 15,3 7,9 5,0

9,9 1,7 7,4 3,8 2,4

22,7 339• 21,6 28,1 28,1

10,9 16,4 10,5 13,6 13,6

6,4 20,0 11,6 16,4 14,0

3,1 9,7 5,6 7,9 6,8

.32,7 30,8 30,8

15,8 14,9 14,9

8,4 10,0 6,1

4,1 4,8 3,0

24,3 20,8 24,7

11,7 10,1 12,0

10,5 7,6 9,8

5,1 3,7 4,7

30,2

14,6

44

2,1

25,8

12,5

18,9

9,2

28,8 .13,9.~ 1,9

0,9

26,9

13,0

18,0

8,7

.1,7

24,5

11,9

17,2

8,~

4,2

16,8

8,1

10,7

5,2

28,0

13,6

3,5

25,4

12,3

8,6

Mio. 8,3 7,8 16,2

.19,0 17,2

.

.

% 0,7 1,5 3,7

Mio. 0,3 0,7 1,8

•4,4 2,1 3,3.. 1,6


Frei-Zeit und Frei-Raum 1986

1=intensiv

.~

~_

0

1•

——

0 Pl

2 = gelegentlich N=8000 Schwimmen Radfahren Wandern Qyrnnastik, Turnen, Aerob. Bowling, Kegeln Trimmen, Joggen Ski-Alpin Ski-Langlauf ‘iJ~ii~ Squash Body,~~jj~jng, shaping Tauchen Surfen Segeln Sportveranstaltungen besuchen

% 79,2 77,9 70,9 44,0 44,3 33,8 29,6 22,6

% 18,3 21,9 16,6 10,9 9,2 5,9 4,8 4,0

% 56,3 51,1 52,9 26,1 28,4 21,0 16,2 12,6

% 74,6 73,0 69,5 37,0 37,6 26,9 21,0 16,6

% 18,4 24,5 16,5 10,5 9,2 5,7 4,0 2,6

% 55,3 54,2 50,7 28,1 30,1 20,9 13,4 9,6

% 73,7 78,7 67,2 38,6 39,3 26,6 17,4 12,2

8,1 7,6 8,0 6,3 6,1 5,7

12,3 10,1 9,5 9,3 9,2 8,1

20,4 17,7 17,5 15,6 15,3 13,8

3,5 2,1

8,6 5,5

12,1 7,6

3,2 1,0

7,5 3.1

10,7 4,1

.—

1,6 2,5 1,8

5,6 5,7 4,6

7,2 8,2 6,4

1,6 1,3 1,4

5,3 3,3 3,8

6,9 4,6 5,2

14,1

31,5

45,6

9,0

30.6

39,6

burg konstatiert in diesem Zusammenhang einen „Trend zur Individualisierung“, der sich am klarsten abzeichne in den „Freizeitsub kulturen am Wochenende und im Urlaub. Seit einigen Jahren sind hier steigende Er wartungen und wachsende Vielfalt der Moti ve zu beobachten: mehr Erlebnis- und Um weltqualität, mehr Abwechslung, mehr Spiel und Sport, verbunden mit der Hoffnung auf Kontakte mit Wahlverwandten. Die infor melle Gruppe wird zur wichtigsten Gesell schaft~forrn von Freizeit und U~aub. Je nach Interesse wird zwischen Einzelaktivität, klei ner Gruppe und größerer Gesellschaft ge wechselt.“ Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung wird es verständlich, daß die gesundheits fördernde, sozialintegrative und auch päd agogische Bedeutung des Sportes stärker denn je in das Bewußtsein gedrungen ist.

interessierten Bürger die Ausübung einer Sportart seiner Wahl zu ermöglichen. Wie bereits dargelegt, betreiben trotz einer momentanen groß angelegten Werbekam pagne des DSB nur 20 bis 30 % der Bundesbürger Sport in organisierter Form, d.h. in Vereinen. Dem konstatierten Trend zur Individualisierung wird eher die als „infor melle Gruppe“ bezeichnete Organisations form gerecht, die sich gerade durch Zwang losigkeit, Spontaneität und Improvisation auszeichnet. Zu den Freizeitsportarten, die damit einhergehen, zählen neben den stati stischen, langjährigen Spitzenreitern Schwimmen, Radfahren und Wandern die Ausübung von Trimmen, Joggen, Surfen und Segeln, um nur einige zu nennen. Diese Betätigungen sind weitgehend von einer definitiven, festgelegten Infrastruktur, von spezifischen Räumen unabhängig. Dennoch stellen die Veränderungen bei der sportlichen Betätigung in der neu gewonne nen Freizeit auch Anforderungen an eine Veränderung der zugehörigen Sportanlagen.

.

.

Neue Aufgaben Damit stellen sich auch den Sportorganisa tionen und der Sportpolitik neue Aufgaben, wollen sie ihren Anspruch einlösen, jedem 4

1+2=

% 56,5 51,9 52,8 28,5 29,9 22,6 21,3 14,8

Abb 3: Statistische untersuchung zur verbreitung der Sportarten in der Bevölkerung Quelle. Deutsche Gesellschaft für Freizeit, 1987

1982

1+2=

% 22,7 26,0 18,1 15,5 17,4 11,2 8,3 7,8

Abb. 2: Plakat zu Werbeaktion des DSB Abb. 4, 5: Die fensterlose Kiste als funktionales und öko nomisches Ideal?

.

1984

1+2=

1

-

Fensterlose Kisten Die Forderung von Fachleuten des Sportes von vor ca. 15—20 Jahren gipfelten in Sport hallen, die ohne Fenster als schwarze Kisten gebaut werden sollten und auch wurden, um so den Sportler vor äußeren Einflüssen zu schützen und eine optimale künstliche Beleuchtung und Klimatisierung zu gewähr leisten; Analogien zu diesen Optirnierungs vorstellungen lassen sich zeitgleich in vielen anderen Bereichen feststellen, wie z.B. im Schulbau oder im Bauen für das Gesund heitswesen, ganz allgemein aber auch in den Vorstellungen einer Rationalisierung und Optimierung des architektonischen Entwer fens. Hat sich die Absurdität dieser Forderung auch nach einiger Zeit herausgestellt, wer den doch immer noch Sporthallen dieser Machart als standardisierte, scheinbar öko nomische „Kisten“ erstellt. Als vereinheitlich te Katalogware fehlt ihnen jeder Bezug zum Ort, an dem sie stehen, bzw. abgestellt sind, fehlt ihnen jede Ablesbarkeit ihrer Funktion und ihres Inhaltes, jeder Aufforderungscha


Frei-Zeit und Frei-Raum

.~. ~

I8.~:

‘~~-‘-~;‘

.‚~is ‚.~.

J

‚4~.

.t~“

~

~:~‚~-

~

‚-~

~

4,

6 Abb. 6: Olympiapark in München, Behnisch und Partner 1972 Abb. 7: Olympiapark, Skizze zur landschaftlichen Einbin dung Abb. 8: Sporthalle in Sindelfingen, Behnisch und Part ner, 1976; Detailansicht Abb. 9: Sporthalle in Sindelfingen, Grundr~ß

8

.1

rakter; ihre geschlossene Außenhaut mit pflegeleichten, verrottungsfesten Materialien schützt einen esotetischen Kreis von Mitglie dern eines eingetragenen Vereins. Daß die Betreibung dieser Sportstätten ohne hohe Subventionen der öffentlichen Hand völlig undenkbar ist, muß nicht zuletzt auf diesen unlauteren Zweckfunktionalismus zu rückgeführt werden. Wenn man bedenkt, daß das Wort „Sport“ sich aus dem mittellateinischen „disportare“ entwickelt hat, das „sich zerstreuen, vergnügen“ bedeutet, wie auch das englische Wort heute immer noch „Zerstreuung, Vergnügen, Zeitvertreib, Spiel und faires Verhalten‘ definiert, wenn man dies vor Augen hat, erscheint die Realität der von Reglementierung, Okonomie und Hygie 58

ne diktierten Sportbauten vieler Bereiche um so grotesker. Ausnahmeerscheinungen Und doch gibt es immer wieder Ausnah meerscheinungen, die Schule machen, bzw. machen sollten und von denen einige kalei doskopartig dargestellt seien. Eines der in diesem Zusammenhang wichtigsten, be deutendsten Beispiele von internationalem Rang sind zweifellos die Bauten zu den Olympischen Spielen in München 1972. Den strengen Vorgaben des normgeprägten olympischen Hochleistungswettkampfes setzten die Architekten Behnisch und Part ner in der Ausformung der Architektur Ele mente wie „Spiel, Heiterkeit“ und lmprovisa

tion entgegen; die im Regelfall isolierte Situa tion von Wettkampfstätten dieser Größen ordnung gegenüber der kleinteiligeren Struktur der Stadt wie auch untereinander brachen sie auf mit der Konzeption der alle Einzelarenen verbindenden Zeltdachkon struktion und vor allem dem Einbetten, Ein graben der Stadien in eine weiträumige, der Offentlichkeit zugängliche Parklandschaft. Nachweislich trägt dieses Konzept auch heute noch; das Olympiagelände ist nicht verwaist, sondern als Freizeit- und Erho lungsgelände mit wechselnden sportlichen und kulturellen Veranstaltungen für Mün chen immer noch von hoher Attraktivität. In kleinerem Maßstab, wenngleich‘ mit dersel ben Intension, realisierten die Architekten


Frei-Zeit und Frei-Raum Behnisch und Partner 1976 eine Sporthalle in Sindelfingen, deren Spielfeld ebenfalls ab gesenkt und so geschützt ist vor äußeren negativen Einflüssen, ohne deshalb abge schnitten zu sein von Ein- und Ausblicken; die seitlichen Ränder sind zu diesem Zweck arenaartig in die Höhe gestaffelt, die raumabschließende Hülle der oberen Seitenwän de und des flachen Daches nahezu immate riell aufgelöst in vielfältig gebrochenen Glasflächen. Die Konstruktion und die Elemente des technischen Ausbaues sind nicht ver steckt, sondern bleiben sichtbar und ver stärken in ihrer unkomplizierten Fügung und individuellen Behandlung den Eindruck des Freien, Nichtnormierten, Spielerischen. Gleichzeitig gelingt mit dieser Konzeption des teilweisen Eingrabens und der Auflö sung der Fassade oberhalb des Erdreiches eine Verringerung der sichtbaren Kubatur und damit eine erheblich bessere Einbin dung in die bestehende örtliche Situation. Das Problem der Isolierung von Sportbauten in gesondert ausgewiesenen Zonen am Rande der Städte ist Ausgangspunkt für die Konzeption eines Schwimmbades in Bellin zona von den Architekten Galfetti, Ruchat und Trümpy aus dem Jahr 1970. Diese Architekten entwarfen eine sogenann te primäre Struktur in Form eines geradlini gen, ein weitläufiges Tal überspannenden Fußgängerviaduktes, dem die Organisation des eigentlichen Schwimmbades unterge ordnet bzw. zugeordnet ist. Der Viadukt wird zum Verbindungselement von Stadt, Fluß und Landschaft, zur „promenade architec turale~. Auf der obersten Ebene, sechs Meter über dem Boden, befinden sich die beiden Ein gänge zum Schwimmbad; von da führen zwei Rampen ins mittlere Niveau drei Meter über dem Boden, auf dem die Garderoben organisiert sind. Uber Treppen und Rampen gelangt man von dort aus auf den natürli chen Boden, in den die frei ausgeformten Wasserbecken eingegraben sind. Die Erschließung de~ Schwimmbades, ab geleitet aus dieser übergeordneten, am Städtebaulichen orientierten Idee, ermög licht nicht nur interessante, abwechslungs reiche Wege, sondern zugleich auch die passive Teilnahme am Geschehen und un komplizierte Begegnung und Kommunika tion. Von großer Bedeutung für die außerordent lich hohe Qualität dieses Bauwerkes ist ne ben der funktionalen Organisation und der Ausbildung von Material und Konstruktion bis in die Details die intensive Auseinander setzung mit dem Ort, den vorgegebenen räumlichen Bedingungen. So kann es niemals genügen, sich einmalig mit den Funktionsabläufen z.B. eines Schwimmbades und seiner Nebenräume zu beschäftigen, die Probleme gültig, optimal zu lösen und die gewonnenen Erkenntnisse, an welchem Ort auch immer, in der jeweils identischen Form umzusetzen wie es bei den standardisierten Produkten der Fall ist. Die Ausdeutung des Ortes ist grundsätzlich von zentraler Bedeutung und garantiert

~‘

?‘.

~

.~

~ ~

~

~l

.

-

!j~~

~

1

—7

__

~

-~

-~

7,

~.

~

~

4~-;~

-

~:~1j

7

- ~

~

4

- -~

~

~

e

~

~ .-‘~‘

~ ~?

~~-i~: r.!.1‘~d~~‘‘~

~; -

-

~fq

‘j~~

~ .~.

~:!~‘~i~

v %A77., ~ -~

‚~

.-.

~

.~;.

.~‚ .1•.

- ‘.•,2

;‘~;~_

~

~ ..

4 •7

...

~

Abb. 10—12: Schwimmbad in Bellinzona, Galfetti, Ruchat, Trümpy, 19

r

promenade architecturale

:~‘~.~:_ ~

59


Frei-Zeit und Frei-Raum quasi a priori ein lebendiges, von Ort zu Ort unterschiedliches und damit auch wie dererkennbares Erscheinungsbild. In diesem Sinne besticht auch das vom Ar chitekten Peter Seifert 1980 fertiggestellte Bade- und Freizeitzentrum „Badkap“ in Alb stadt, das in mehrerer Hinsicht zum Muster für ähnlich angelegte Bäder wurde, die mehr der Erholung in der Freizeit dienen sollen als dem leistungsorientierten Wettkampfsport, ohne diesen deshalb auszuschließen. Eine Umfrage der Stadt Albstadt hatte ergeben, daß die ca. 50 000 Einwohner ihre Freizeit am Wochenende nicht in der Alblandschaft in direkter Umgebung, sondern an Rhein und Bodensee verbrachten und daß die be stehenden Sportanlagen nur für wenige at traktiv und deshalb nur gering ausgelastet waren. Dem sollte entgegengewirkt werden mit ei ner Freizeitanlage, die attraktiv genug sein sollte, den unterschiedlichsten Vorstellungen einer erlebnisreichen Freizeit zu genügen. Man wollte dabei ein Konzept verfolgen, das dem Vergnügen möglichst großen Spiel raum geben und vor allem eine möglichst natürliche Erlebniswelt einbeziehen sollte, deren Reiz nicht kurzfristig, oberflächlich, sondern über lange Zeit Bestand hätte. Es sollte die Landschaft selbst im Kontrast zu vielfältigen Wasserflächen zur Attraktion werden, die keiner weiteren Kulisse mehr bedarf. Die Auseinandersetzung mit dem Ort und der landschaftlich reizvollen Topographie fin det ihre Entsprechung in Raumbezügen, die durch ihre Kontraste offen, geschlossen; innen, außen; freistehend, eingegraben das Erlebnis der Situation verstärken. Die direkte Umsetzung der Forderungen und Konzepte erfolgte mit einfachen Baukörpern regionaler Prägung, Bauernhöfe und Scheu nen in Fachwerkbauweise mit wenigen, ein fachen Materialien aus örtlichen Res sourcen. Entsprechend wird die raumbestimmende Maßstäblichkeit geprägt von einer Holzske lettkonstruktion, die aus der Simplizität des Umrisses, der Präzision der Fügung, der Ablesbarkeit des Kräfteveilaufes und einer insgesamt reduzierten Materialpalette be stimmt ist, Da das einprägsame Gefüge der Baukörper auch im Innenraum spürbar ist, wird die sonst übliche Beengtheit und Orien tierungslosigkeit in den Nebenräumen wie insbesondere in den Umkleiden und die da mit oft verbundene sterile Hygiene völlig überspielt. —

‘~.

~:

‚~

‘~‘~ q

Abb. 13—1 5: „Badkap‘ in Albstadt, P. Seifert, 1980

‘iI~•

‘,k 4.

~‘ii

Neue Erlebniswelt Ein ganz anderes Konzept verfolgen die „Li mesthermen“ in Aalen des Architekten Wienantz von 1981—1983. Gerade in Ab grenzung zum „Scheunenbad“ in Albstadt suchte Wienantz beim Entwurfsansatz „et was Künstliches, Hygienisches, an klassi sche Vorbilder Anknüpfendes“. So stehen Thermen von Tivoli bis Padua als Vorbilder für einen eingeschossigen, fein gliedrigen und axial um einen Hof organisier ten Bau, der mit dieser Anlehnung bzw. 60


Frei-Zeit und Frei-Raum Assoziation gleichzeitig dem Genius loci Aa lens als Ort mit dem größten römischen Reiterkastell nördlich der Alpen Rechnung tragen soll „Ein Heil-Bade-Besuch soll wie ein Miniatur-Urlaub wirken, beruhigend und doch anregend zugleich, stimulierend für alle Sinne auch durch ein künstliches Reizklima. Die Sinne anregen heißt: Kontraste verstär ken, schreibt der Architekt in den Erläute rungen. Diese Kontraste bestehen zwischen der strengen Symmetrie und den Brüchen in der Querachse, zwischen der eher klassisch orientierten bzw. neoklassizistischen Primärarchitektur und den vorsätzlich modischen, sich zur Gegenwart bekennenden Sekun därelementen des Ausbaues, zwischen Konstruktion und unernsten Kulissen. Bei allem Aufwand an Gestaltung und allem Be mühen um die Wiedererweckung einer ver gessenen Historie drängt sich die Frage nach der Richtigkeit, der Angemessenheit bei dieser Konzeption auf. Kaum ein Bauteil in diesem Bad beschränkt sich unauffällig auf seine wesentliche Aufgabe, nahezu alles beansprucht Aufmerksamkeit, beansprucht seine Anerkennung als kunsthandwerkli ches, fast künstlerisches Erzeugnis: Bau kunst oder doch eher Kitsch? Eine unange messene, falsche Uberreaktion auf die Män gel der „Kiste‘? Zumindest tritt angesichts aller dieser Insze nierung, die nirgends zur Ruhe kommt bzw. Muße stimuliert, der eigentliche Zweck, das Schwimmen bzw. die Badekur in den Hin tergrund. Mag bei der Konzeption dieser Thermen überhaupt die Frage nach angemessener Reaktion oder unverständlicher Uberreak tion angebracht sein, erscheint die tenden ziell eher negative Kategorisierung leichter bei den rein kommerziell orientierten „Frei zeit-Raum-Erlebniswelten“ privater Anbieter: ein Beispiel dafür die „Taunus-Therme“ in Bad Homburg. Anknüpfend an fernöstlich-japanische Be dekultur sind hier aufwendige Kulissen er richtet, die auf unterschwellige Sehnsüchte und Wünsche der Besucher reagieren und Muße und Entspannung suggerieren. Zu diesen Attraktionen, Dekorationen und Ku lissen zählen neben der freien Ausformung der Wasserbecken im Innen- und Außenbe reich, neben Wasserrutschen und Unter wassermassageeinrichtungen sowie der heute fast schon standardisierten Einrich tung von Sauna und Solarium zur Körperund Schönheitspflege die Arrangements aus aufgetürmten Bergen von Felsen, rieselnde Bäche, hochstämmige Palmen aus ab waschbarem Kunststoffmaterial und vieles andere mehr. Mögen auch relativ hohe Umsatzzahlen den anfänglichen Reiz dieser Kulissen ausma chen, so handelt es sich eben doch nur um Versatzstücke, Imitationen und Surrogate, die langfristig nicht wirklich befriedigen kön nen. So bedarf denn auch die Innenausstat tung derartiger „Erlebniswelten“ ähnlich ei ner Schaufensterdekoration der regelmäßi gen Erneuerung in relativ kurzen Zeiträumen, um ihre Anziehungskraft zu erhalten.

t-..

~

Abb. 16, 17: Limesthermen in Aalen, Wienantz, 1983

Anfechtbar erscheint diese Vermarktung des sportlich orientierten Freizeitvergnügens, die Okonomisierung der sportlich-spielerischen Selbstentfaltung nicht nur im Detail der Aus führung, sondern generell auch im Konzept, da hier ähnlich wie bei den großen Freizeitanlagen in den USA, Japan oder jetzt auch in Frankreich, wenn auch in deutlich verrin gertem Maßstab ein eher passives Kon sumverhalten hervorgerufen wird, als die dem Spiel und Sport zugedachte Befreiung und Selbstentfaltung. —

Gegensätze Ahnlich divergierende Ansätze in der Kon zeption und Umsetzung bei Schwimmbä dern zeigen sich auch im Bereich der Eissporthallen, die aufgrund der hohen Anfor derungen an die Klimatisierung tendenziell eher zu geschlossenen, introvertierten Ge bäudehüllen neigen. Allein aus diesem Ge

sichtspunkt heraus finden sich bei diesen Sporthallen häufig jene bereits benannten, von einem primitiven Zweckfunktionalismus geprägten Fertigbetongehäuse, deren Au ßenfassade zur Aufbesserung der Haus haltskassen oft genug auch noch zu Werbe zwecken mißbraucht wird. In krassestem Gegensatz dazu nutzt der englische Architekt Nicolas Grimshaw beim Entwurf der Eissporthalle in Oxford von 1983, die zunächst ebenfalls durch eine weitgehend geschlossene Fassade in Er scheinung tritt, das Raumprogramm aus Spielfeld, Zuschauertribüne, Sanitär-, und Umkleideräumen sowie die installationstech nischen Bereiche für eine differenzierte Bau körpergestalt. Augenfälligstes Merkmal ist dabei die in wesentlichen Teilen nach außen verlegte und hier sichtbare Konstruktion der beiden Pylone, die wie Schiffsmasten abge spannt sind und den in Längsrichtung yen61


Frei-Zeit und Frei-Raum

~‚ ‚

~.-

Abb. 18: Taunus-Therme in Bad Homburg, 1980 Abb. 19: Eissporthalle als gesichtsiose „Kiste‘

laufenden Hauptträger des Daches abfan gen und stabilisieren. Gegenüber dieser Ak zentuierung des Tragwerkes ist die Außen haut mit standardisierten Blechpaneelen sehr zurückhaltend ausgebildet und lebt in sich eher durch das Spiel mit Sekundärund Tertiärelementen wie Bullaugenfenster, Fluchttreppen, Installationseinheiten für Kli ma und Lüftung etc. Die Halle erhält damit ihr unverwechselba res, einprägsames Erscheinungsbild mit deutlichem Aufforderungscharakter. Ein nach außen verlegtes Tragwerk be stimmt auch die Eissporthalle in München der Architekturen Kurt Ackermann und Partner. Ein weitgespannter Druckbogen, filigran auf gelöst als Dreigurt-Rohrfachwerkträger, ei tet die Lasten des Daches in die beiden Widerlager. Stabilisiert wird der Bogen durch ein Netz aus zwei gegenseitig gekrümmten Seilscharen, die über einen Holzrost auch den räumlichen Abschluß der Eisfläche mit einer transluzenten Kunststoff-Folie gewähr leisten. Auch hier schafft der Gegensatz aus stählemem Druckbogen und leichter, fein maschiger Zeltkonstruktion eine ästhetische Spannung, die sich auf die Atmosphäre im Innenraum überträgt; die spielerische Bewe gung auf dem Eis findet ihre Entsprechung in der schwerelosen Uberdachung. Die Eissporthalle wurde 1983 mit dem Deut schen Architekturpreis als herausragendes Beispiel für die „fruchtbare und innovative Zusammenarbeit von Architekt und Inge nieur“ ausgezeichnet. Angesichts der ein gangs bezeichneten Veränderungen im Be reich der Freizeit und hier insbesondere im Bereich des sogenannten bewegungsdrlen tierten Freizeitverhaltens, wobei in zuneh mendem Maße immer weitere Bevölke rungsschichten zu nicht norm- und lei stungsbezogener, sondern spielerisch-, be dürfnisorientierter Sportausübung animiert werden, stellt sich die Frage für den Archi tekten nach den angemessenen, zu fordern den Frei-Räumen.

Forderungen

~LIaIia

‘f.

5.

-

.1

62

Eine eindeutige Antwort kann darauf sicher nicht gegeben werden. Es liegt aber doch die Uberlegung nahe, daß weniger das Ex trem, die einmalige, spektakuläre Architek ten-/lngenieurleistung mit hohem finanziel lem Aufwand an wenigen Standorten gefor dert werden muß, so sehr diese Bauten für die Entwicklung der Architektur auch von Bedeutung sind, weniger der monumentale, national und international bedeutende Sportpalast wie z.B. das Palais Omnisports in Paris und noch weniger jene kommerziali sierten, konsumorientierten und entspre chend kurzlebigen Freizeit-Welten; und daß es statt dessen noch wichtiger ist, auf breiter Ebene dezentral kleinere Sportstätten zu realisieren, die in neuer-alter Interpretation des Terminus „Sport“ eine über die Normie rung und Leistungsgerechtigkeit hinausge hende, dem Spielerischen und Zwanglosen mehr Freiraum gebende Architektur bieten, die mit architektonischen Mitteln die Freude


Frei-Zeit und Frei-Raum an einer aktiven sportlichen Freizeitgestal tung erhöhen, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit zum passiven Zuschauen nicht verwehren: Bauten, deren Gestalt nicht ba nal verkürzt ist auf Okonomisches, Funktio nales, Asthetisches, die sich eindeutig auf de~i Ort, den Standort beziehen, die einge bunden sind in eine städtebauliche Konzep tion und die ehrlich mit den konstruktiven Mitteln und Materialien unserer Zeit um gehen. Summary The actual objective increase of leisure time in the highly industrialised society, classified by some people already as ‘postindustrial“, striving to bring about a balance between time devoted to work and time at free dis posal, has made “leisure“ an up-to-date issue. Perceiving life as being directed towards work, where the value of leisure time is supposed to be recreation from work and gathering new strength for work, this being particularly applicable to the reconstruction period after World War II, seems to give more and more way to a conception of life where ‘leisure“ is being defined as the counter-world of labour, offering “true living conditions“. Most recently and mainly on part of the younger generation with a qual ified educational background, labour and lei sure are no longer regarded as a contrast (leisurefree / labour = unfree) but as mutually dependent positive aims in life. Apart frorn recreation (during regular holi days and increasingly over the weekends), and apart from growing requirements for information, continued education and crea tive challenge, the socalled sections of mo tion, and here in particular the sporting ac tivities, have gained great significance within the framework of additionally acquired ei sure time. Motivations like pleasure, health care, soci able requirements, social contacts, orjust a craving for motion in times of little motion, seem to push aside the rnanifold traditional forms of sport. Sport does no longer prove to be a privilege of young athietes used to top performances and competitions, but likewise attracts more and more people of any age, condition and constitution. This applies irrespective of the fact that our soci ety still continues to relate essential parts of its prestige with the success of its top ath letes. Along with a “tendency for individualisation“, clearly emerging from leisure sub-cultures practised over the weekends and during holidays, growing expectations and a in creasing variety of motives have been noted for sorne years already: high qualitiy experi ence, high quality environment, a greater variety, more outdoor garnes and sporting events, contacts with like-minded people. The informal group has become the most important form of society, prevailing over leisure tirne and holidays. According to their individual interests people either choose separate activities, activities

Abb. 20—22: Eissporthalle in Oxford, N. Grimshaw, 1983

\

-;

•1 ~

/

-‚

(‘:c

‘B 63


Frei-Zeit und Frei-Raum within a small or within a larger group (Lüdtke). On the background of this development it becomes evident that the health-promoting, socially integrating as weil as educational significance of sports has strongly for~ed its way into people‘s consciousnous. This means that sports organisations and their policies are facing new tasks if they wantto comply with their promise to offer every interested citizen the opportunity to practise the type of sport he chooses to do. The changes in sports activities practised during the newly acquired leisure time, imply that great things are expected with regard to changing the respective sports facilities: Ex-

1 .—~—

1‘

23 Abb. 23: Eissporthalle in München, K. Ackermann und. Partner, 1983 Abb. 24: Palais Omnisports, Paris, Andrault und Parat, 1984

Abb. 25: Sporthalle in Aithütte, Beyer, Weitprecht, Wolz, 1984

i

culminated in gymnasiums to be con structed without windows as black boxes, and in fac~ they were, in order to protect the athlete from outdoor influences and to guarantee an Optimum artificial Iight and air conditioning. A[though some time later, these demands proved to be highly absurd, gymnasiums of this sort are still being built as standardized, apparently economical “boxes“. Being a standardized calalogue product, these box es lack every relation with the site where they are erected resp. placed, they lack every insight into function and purpose, ev ery attraction. Their closed exterior skin made from easily washable, decay-resistant material, protects an esoteric circle, mem bers of a registered club. Without subsidies from public spending, these sports facilities could not possibly be run, hence last but not least resultsthe sordid useful function alism. Bearing in mmd that the word “sport“ de veloped from the Middle-Latin “disportare“, having the meaning of “enjoying oneself, having fun“, and this being also equivalent to the definition of the English word which con veys “amusement, fun, diversion, game, fair play“, the reality of many sports facilities, subject to regulations, economy and sanita tion, appears all the more grotesque. In the light of changes that have taken place with regard to leisure time, and here mainly in the field of the socalled motion-channelled leisure attitude, architects are confronted with the question of appropriateness of the required free space. Less postulated are the extreme, the unique, spectacular architec tural and engineeringservices involving high financial expanditure on few sites notwithstanding the great importance of these buildings for the development of architects less the monumental, nationally and intema tionally significant sports palaces, and even less those commeröialized, consumption guided and short-lived leisure-world~. On —

1

4

24

25

.7

~Z

1_

~-flr —

na

.:‚~‚

~

.-.~.

li~

64

.‘>‘

~ ~

~J

‚~.

1~~-

~

~

-. ~

.~.

—~

.~

//

.)‘~_

~~

~.

~‚.ZJ4 / -.

the it is of essential importance to buildcontrary, on a wide scale decentralized small sports centres which, based on the new/old word “sport“, offer architecture that sur passes standards and usefulness, as weil as ample room for play and freedom; this to be an. architecture which by architectural means enhances fun by participating active


Frei-Zeit und Frei-Raum ly in sporting leisure time, while at the same time passive onlookers are not excluded; buildings whose shape is not cut down to commonplace economy, functionalism and aesthetics, but which are closely connected with the environment, the site, which are included into townplanning and honestly handle the creative and constructive powers and materials of our times. Dr-Ing. Norbert Weickenmeier, Darmstadt. Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachge biet Hochbaukonstruktion II, Prof. Belz, TH Darmstadt. Selbständig seit 1980. Wettbe werbe, Publikationen. Fotos: Axel Koschany Ubersetzung: Renate Vogel Literaturhinweise: Märkte im Wandel Bd. 11 (Freizeitverhalten), E. Martin, J. J. Middeke, F. Romeiß-Stracke, 1983 Schriftenreihe zur Freizeitforschung Bd. 7 des BAT Freizeit-Forschungsinstituts (Kon sum in der Freizeit), H. W. Opaschowski, 1987 Deutsche Gesellschaft für Freizeit, Freizeit Sport-Bewegung, 1987 (noch nicht er schienen)


~AKS

IAKS

International Working Group tor the Construction of Sports and Leisure Facilities

Internationaler Arbeitskreis für Sport- und Freizeiteinrichtungen

Who we are

Was wir sind

The IAKS, founded in May 1965, is a non-profit making organization which has set itseif the following tasks: The collection, evaluation and dissernination of experience gained and acquired frorn the planning construction equipping and maintenance of facilities for recreation, garnes and sports.

Der IAKS, im Mai 1965 gegründet, ist eine gemeinnützige Vereini gung, die sich folgende Aufgaben gestellt hat: Sammlung, Auswertung und Weitervermittlung von Erfahrungen, die bei der Planung, dem Bau, der Ausstattung und der Unterhaltung von Anlagen für Erholung, Spiel und Sport gewonnen bzw. erarbeitet werden.

How we work

Wie wir arbeiten

The IAKS provides its members with the necessary working basis through: the publication of the bi-monthly specialist journal ‘sb 67 sports facil[ties and swimming pools“, regular documentation of existing literature on sports and leisure facilities, organization of and participation at congresses and specialist conferences, publication of the resuits of activities conducted by the IAKS and its members, extensive working group activities (e.g. working groups for “Sports Facility Basic Data“, “Sportsgrounds/Stadia“, “Sports Halls“, “Swimming Pools“, “Cycling Facilities“, “Winter Sports Facilities“, “Tennis Facilities“, “Sports Surfaces“), advice on planning guidelines and individual projects, public relations work (press, radio, television and exhibitions), information for members on the products of member cornpanies.

Der IAKS vermittelt seinen Mitgliedern die notwendigen Arbeits grundlagen durch: die Herausgabe der zweimonatlich erscheinenden Fachzeitschrift ‚sb 67 sportstättenbau + bäderanlagen“, eine kontinuierliche Dokumentation über die vorhandene Literatur der Sport- und Freizeitanlagen, die Durchführung und Beteiligung an Kongressen und Fachta gungen, die Publikation von Arbeitsergebnissen des IAKS und seiner Mit glieder, umfassende Arbeitsgruppentätigkeit (z.B. Arbeitsgruppen „Sport stättenbau-Basisdaten“, „Sportplätze/Stadien“, „Sporthallen“, „Bäder“, „Radsportanlagen“, „Wintersportanlagen“, „Tennisanla gen“, „Sportböden“), die Beratung von Planungsrichtlinien und Einzelprojekten, seine Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Funk, Fernsehen und Ausstel lungen), die Vermittlung der Branchen- und Produktinformationen seiner Mitgliedsfirmen.

— — —

— —

Why the IAKS is an authority in the field of sports facility construction

Warum der IAKS auf dem Gebiet des Sportstättenbaues maß gebend ist

Represented in the IAKS are leading organizations from the interna tional field of sports facility construction. The IAKS works in co-operation with the following associations and organizations: the Union of International Sports Federations (AGFIS) the International Council for the Science of Sport and Physical Education (ICSSPE) the Union of International Architects (UIA), Working Group Sports, Leisure and Tourism the World Leisure and Recreation Association ~sNLRA) the Union of National Olympic Committees (ANOC) lt maintains contact with the International Olympic Committee (IOC(, the United Nations (UN) and the Economic and Social Committee (ECO-SOC). In West Germany the IAKS works, for instance, in dose co-operation with the Federal Institute for the Science of Sport which also has the function of a central advisory body for regional sports facility con struction.

Im IAKS sind die führenden Kräfte aus dem internationalen Bereich des Sportstättenbaues vertreten. Der IAKS arbeitet mit folgenden Verbänden und Organisationen zusammen: Vereinigung der Internationalen Sportfachverbände (AGFIS), Weltrat für Sportwissenschaft und Leibeserziehung (ICSSPE), Internationale Architekten-Union (UIA), Arbeitsgruppe Sport, Frei zeit und Tourismus, World Leisure and Recreation Association ~‘NLRA), Vereinigung der Nationalen Olympischen Komitees (ANOC). Ihn verbinden Kontakte mit dem Internationalen Olympischen Komi tee (100) und den Vereinten Nationen (UN), Economic and Social Commission (ECOSOC). Im deutschen Bereich z.B. arbeitet der IAKS sehr eng mit dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft zusammen, das auch die Funk tion einer zentralen Beratungsstelle für den kommunalen Sportstät tenbau ausübt.

— — —

— —


IAKS

IAKS

Persons and Institutions for which the IAKS could be of importance Ministries of sports, education and public works, sports organiza tions (Olympic committees, sports federations and umbrella organi zations), advisory boards for sports constructions. Universities, polytechnical colleges, schools of engineering, sports colleges and sports institutes. Municipal authorities (local planning authorities, local sports authorities, landscaping departments), Architects, engineers, technicians, educators, sociologists, medical profession. Commercial enterprises and trade oganizations.

Für welche Personen und Institutionen der IAKS von Bedeutung sein kann Sport-, Erziehungs- und Bauministerien, Sportorganisationen, (Olympische Komitees, Sportfach- und Fachverbände), Sportbau Beratungsstellen. Universitäten, Technische Hochschulen, Ingenieurschulen, Sportschulen und Sportinstitute. Stadtverwaltung (Bauämter, Sportämter, Gartenämter). Architekten, Ingenieure, Techniker, Pädagogen, Soziologen, Medi ziner. Wirtschaftsuntemehmen, Wirtschaftsverbände.

How we are financed

Wie wir uns finanzieren

By far the greatest part of our financial resources comes from membership subcriptions. The remainder is obtained from staging congresses and other events, from the sale of literature and from donations among other things.

Der weitaus größte Teil der Haushaltsmittel stammt aus Mitgliedsbei trägen. Der Rest wird unter anderem durch Überschüsse aus Veranstaltun gen, Literaturverkauf und durch Spenden aufgebracht.

Which services does the IAKS have to offer us members free of charge

Welche Vorteile der IAKS seinen Mitgliedern kostenlos bietet —

— —

— — —

— — —

the specialist journal ‘sb 67“ published largely in four languages a documentation of literature from the sports facility construction sector, advice on planning guidelines, the passing on of product information, publication of an index of planning concepts and building projects for member companies, publication of IAKS Work Sheets for the Planner, advice on organizing study programmes, participation in the preparation and organization of functions.

— — —

— — —

Die weitgehend viersprachige Fachzeitschrift ‚sb 67“, die Dokumentation über Literatur aus dem Gebiet des Sportstät tenbaus, die Beratung von Planungsrichtlinien, die Weitergabe von Produktinformationen, die Veröffentlichung von Planungs- und Bautennachweisen für Mitgliedsfirmen, die Herausgabe von IAKS-Arbeitsblättern für den Planer, die Beratung bei der Aufstellung von Studienprogrammen, die Beteiligung an Vorbereitung und Durchführung von Veranstal tungen.

What we need are more members.

Was wir benötigen... sind weitere Mitglieder.

Even though we already have members in around 100 different countiies, we need still more so that we can intensify our present activities and tackle new projects on a broader financial basis and with a greater supply of information. In addition to improving his own efficiency in the Sports facility construction industry, each member is instrumental in increasing the scope of IAKS activities. So there is reciprocal incentive for you to join the IAKS.

Obwohl schon Mitglieder aus rund 100 Ländern im IAKS mitarbeiten, bedürfen wir weiterer, um auf einer durch Mitgliedsbeiträge verbrei terten finanziellen Basis und einem höheren lnformationsaufkornmen unsere bisherige Arbeit noch stärker zu intensivieren sowie um darüber hinaus neue Aufgaben in Angriff nehmen zu können. Jedes Mitglied trägt neben der Verbesserung der eigenen Arbeits fähigkeit im Sportstättenbau zur Vergrößerung der IAKS-Aktivitäten beil Ein wechselseitiger Ansporn zur Erhöhung der Mitgliederzahl:

Why not get in lauch with the IAKS!

Treten auch Sie in Kontakt zum IAKS.

IAKS Geschäftsstelle Carl-Diem-Weg 3 D-5000 Köln 41

IAKS-Geschäftsstelle CarJ-Diem-Weg 3 D-5000 Köln 41

.

.


Das wiederum haben inzwischen überaus zahlreiche Vereine, Ver bände, Hoteliers, Schulen, Kommunen und Prominente getan, indem sie dem DLW-Erzeugnis den Vorzug gaben, das sich für viele Ballsportarten eignet. Sie freuen sich darüber, wie eine lange Reihe von Referenzen deutlich macht, daß das ganze Jahr über trainiert und gespielt werden kann, während andererseits in erheblichem Maße Kosten und Zeit eingespart werden können, weil der laufende Pflegeaufwand nahezu überflüssig geworden ist. Schließlich klassifi zieren auch seine sonstigen Vorteile den DLW sportfloor als außerge wöhnliche Alternative: Die Verletzungsgefahr ist sehr gering, er schont Gelenke und Bänder, das Gleitverhalten ist hervorragend. DLW sportfloor besteht aus grashalmähnlichen Kunstfaserbüscheln auf dem wasserdurchlässigen Träger. In die Zwischenräume dieser Faserbüschel wird feuergetrockneter, rundkörniger Quarzsand ein gefüllt. Beide Elemente ergänzen sich sinnvoll: Der Faserflor stabili siert den Sand, durch den der Belang seine idealen spieltechnischen Eigenschaften bekommt. Die gegen UV-Lichtabbau stabilisierte Faser hat eine hohe Lebensdauer. Geschätzt wird diese neue DLWKonstruktion aber auch deswegen, weil sie sehr sauber und für jeden Untergrund geeignet ist. Der Belag kann „schwimmend, das heißt

J e t z t auc h in H ei d en h eim. Ein Rasen, der allem gewachsen ist

lose, DLW aufgebracht sportfloor nur werden. BodenOb gutNeubau machen. oderSanierung: Man kann mit

Den Nationaispielern von Deutschland und Pakistan lag DLW sportfloor zu Füßen

~Lw.A~ng~e:i5chaft 7120 Bietigheim-BiSSiflgefl Postfach 140

Ausführiiche Informationen durch

Auch im Sport lieben Spezialisten das Besondere. DLW, einer der bedeutendsten BodenbelagsherSteller Europas mit Sitz in Bietig heim, im Herzen des Schwabenlandes, stellt es her: den DLW sportfloor. Ein quarzsandgefüllter Kunstrasen auf dem es fast keine Kunst mehr ist, den Krummstab virtuos zu schwingen. Dafür sorgen die vorteilhaften Eigenschaften dieses neuartigen Produktes aus dem 3800-Mitarbeiter-Unternehmen das gerade auch im Hockeysport in imponierender Manier auf der Siegesstraße dahinsprintet. Falls es eines weiteren Beweises hierfür bedurfte, so wurde er einmal mehr am 1. Juli in Heidenheim erbracht. Kein geringerer sportlicher Leckerbissen als der Länderspiel-Hit zwischen den Hockeyherren Nationalmannschaften der Bundesrepublik Deutschland und Paki stan wurde nämlich auf dem DLW-Belag serviert. Ein offenkundiges Zeichen dafür, daß dieses moderne Spitzenprodukt immer mehr Pluspunkte auch in der offiziellen Welt des Hockeysports sammelt. In der DHB-Chefetage hat man sich für das Beste für die Besten entschieden, als diese anläßlich der Clubheim-EinweihtJng des SB Heidenheim ihre Schläger bei diesem Repräsentativspiel kreuzten. Ein sportliches Kräftemessen, das neben den deutschen Medien immerhin auch Radio Islamabad anlockte. Insider wissen ja um die Pikanterie, die bei Fights dieser beiden Nationalmannschaften immer eine Rolle spielt. Ubrigens standen sich im Heidenheimer Albstadion auf DLW sportfloor auch die chinesische Damenhockey-Auswahl und ein Team der Hockeyabteilung des hsb in Heidenheim gegen über. Hockeyherz, was willst du mehr? Daß ein solcher sportlicher Spitzenkampf auf DLW-Sandkunstrasen ausgetragen wird, ist in deutschen Gefilden neu. Allerdings erfreut man sich beispielsweise in Gernsbach des DLW sportfloors ebenso wie in Konstanz. In Holland hat quarzsandgefüllter synthetischer Belag freilich schon zahlreiche Experten überzeugt: Es gibt bereits über 100 solcher Hockeyfelder. Und man kann es schon heute prognostizieren, daß die Lösung mit dem Naturprodukt Quarzsand weiterhin das Rennen machen wird. So wie etwa in den Hockeyhochburgen Bloemendaal oder Haren/Groningen, um einfach nur zwei von vielen herauszupicken. Was den sportfloor von DLW so populär macht in Sportlerkreisen, aber auch bei Leuten, die von Berufs wegen hohe Wirtschaftlichkeit schätzen und nicht zuletzt der Umwelt Rechnung tragen wollen, ist die Tatsache, daß dieser Rasen praktisch allen Anforderungen gewachsen ist. Der DLW-Allwetterbelag ist die Synthese aus den Vorteilen eines Naturrasens und der Strapazierfähigkeit eines Kunst rasens. Er kann nach Regengüssen ebenso rasch wieder bespielt werden wie in extremen Hitzephasen. Es gibt keinen Schlag ins Wasser mehr. Und die Kugel rollt auf dem elastischen und immer ebenen Belag, wie es die Cracks und Fans wünschen sofern erstere gekonnt zu Werke gingen —

.

68

.


sportfIO°‘ DLW sporttboOl dem Sport den Boden‘ Ob ~Qt ~oc~(eV, Vo~~eVb~ GO~t, ob unter

;

~‚ -

~‘

~

oder ~a~le oder

‘.J.

~

~ -7

DLW spOr~~lOO‘ sc~1a~ d~e

e~ r~cht~g,1 ~ Fürde und den Br

~

Jahrze * San

*Spo

den

‘k * (

r~ Qie LÖSUfl9 ~omm~

DLW

se~lS0%‘~ DLW ~~1~nge 5p0rtbe~~~e post~aC~40 heim D-7~20 Biet~g71182 Teiet0r~0?~


Olympia Seoul ‘88: Die Schwimmbadkeramik kommt von GAIL Der Begriff GAIL Architektur-Keramik steht für einen der bedeutend sten Keramikhersteller der Welt und für kompromißlose deutsche Spitzenqualität in international anerkanntem Design. Das Unternehmen, das 1891 in Giessen, Hessen, gegründet wurde, ist heute eine weltweit tätige Unternehmensgruppe mit mehreren Produktionsstätten in Deutschland und Brasilien sowie Verkaufsor ganisationen in Deutschland, Frankreich, USA, Brasilien, Belgien, den Niederlanden, der Schweiz und in Osterreich. Darüber hinaus ist das Unternehmen durch Repräsentanten in allen europäischen Län dern und in Ubersee vertreten. Als einziger Hersteller von Boden- und Wandkeramik fertigt GAIL in drei verschiedenen Technologien. Zum Produktprogramm gehören unglasierte und glasierte Boden-Spaltplatten, Spaltriemchen, Wandund Fassaden-Spaltplatten, Steinzeugfliesen für Boden und Wand, ein lückenloses Spezialprogramm für den modernen Schwimmbad bau sowie GAIL-Keraflair, eine für GAIL international patentierte 2,3 mm dünne keramische Großplatte für die dekorative Innenwand gestaltung und den Renovierungsbereich. Angesichts der vielfältigen Anwendungs- und Gestaltungsmöglich keiten ist es kein Wunder, daß es rund um den Globus immer mehr anspruchsvolle Objekte gibt, die mit GAIL Architektur-Keramik gestaltet wurden. Einen spektakulären Erfolg hat GAIL in Seoul errungen: GAIL ist der Alleinlieferant für die Schwimmbadkeramik auf der Olympiade Seoul ‘88 und damit nach Melbourne, München, Montreal und Moskau bereits zum 5. Male bei Olympischen Spielen vertreten. Daß GAIL gegen weltweiten Wettbewerb den Zuschlag bekam, ist neben der hohen Qualität und dem beispiellosen Schwimmbadprogramm auch großem persönlichen Engagement und umfassendem Service zu danken. Immer wieder waren GAIL-Mitarbeiter in Seoul, um Behörden und Planer, Architekten und Handwerker zu beraten. Die Pläne wurden in Giessen entwickelt und vom Plotter Detail für Detail verbindlich gezeichnet. Während der Verlegearbeiten hat GAIL sogar eigene Supervisors in Seoul, die den Fortgang der Arbeiten überwachen und für perfekte Verlegung sorgen. Qualität und Beratung, Vielfalt und Service ein Leistungspaket, das GAIL weltweit anbietet und das jedem Architekten und Planer jeder zeit zur Verfügung steht. —

Gail AG Architektur-Keramik Erdkanter Weg 40—56 6300 Giessen 1 Telefon 0641/7031


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.