Award 1999

Page 1

46.

IOC/IAKS AWARD 1999 Exemplary Sports and Leisure Facilities Beispielhafte Sport- und Freizeitbauten

Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. Kรถln


Imprint of the IOC/IAKS AWARD ‘99 Impressum des IOC/IAKS AWARD ‘99 Publisher/Herausgeber ~ INTERNATIONAL

IAK5

ASSOCIATION FÜR SPORTS AND LEISURE FACILITIES

Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen eV. Association internationale ~quipements de sport ei de loisirs Asociaciön Internacional para Instala ciones Deportivas y Recreativas Carl-Diem-Weg 3 D-50933 Köln Telefon: ++49-(0)221 -491 2991 Telefax: .r+49-(0)221-497 12 80 E-Mail: IAKS-@t-online.de All rights reserved Alle Rechte des Nachdrucks vorbehalten Editors/Redaktion Prof. Frieder Roskam, Köln (Concept, Coordination/Konzeption, Koordination) Klaus Meine!, Köln (Project Descrip tions, Selection ot plans and photo graphs/Projektbeschreibungen, Planund Bildauswahl) Translation/Übersetzung EXPERTEAM, Hürth Production/Gesamtherstellung Barzr& Beienburg GmbH Blöriotstr. 2-6 D-50827 Köln Telefon: ++49-(0)221 -95 6446-0 Telefax: +÷49-(0)221 -95 64 46-98 E-Mail: barz@netcologne.de


IOC IAKS AWARD 1999

EXEMPLARY SPORTS AN.D LEISURE FACILITY


Contents/Inhalt Weicoming addresslGrußwort JurylPreisgericht lntroductionlEinführung

Category/Kategorie

3 3 4

EI

Sports facilities tor international events Sportanlagen für internationale Ver anstaltungen Olympic Memorial Arena, Gold Nagano, Japan 5 International Aquatic Centre, Gold Sydney, Australia 9 Ullevi Stadium, Silver Gothenburg, Sweden 13 Charl~ty Stadium, Silver Paris, France 16 Arena Nova, Bronze Wiener Neustadt, Austria 19 Arena, Bronze Nashville, Tennessee, USA 21 Coors Field, Bronze Denver, Colorado, USA 23

Category/Kategorie Sports and leisure facilities in innercity locations Sport- und Freizeitbauten auf inner städtischen Standorten Al Khaleej Sports Centre, Silver Sayhat, Saudi Arabia 25 Casino Sta~lium, Silver Bregenz, Austria 28 Sports a4id Recreation Silver Building, Nottingham, United Kingdom 31 Hong Kong Park, Bronze Hong Kong, PR China 34 Dollan Aqua Centre, Special Glasgow, Distinction United Kingdom 36 Tai Po Swimming Pool Complex, Special Hong Kong, Distinction PR China 38

Category/Kategorie Sports and leisure facilities on the outskirts of towns and in rural areas Sport- und Freizeitbauten in Stadt randlagen und im ländlichen Bereich Sports Hall, Gold Hohenpolding, Germany 39 Marienhöhe Outdoor Pool, Silver Nördlingen, Germany 43 Aquatic and Leisure Centre, Bronze Trail, Canada 46 Recreation Complex Bronze Rec-Plex, St. Peters, Missouri, USA 48 Nautilla Leisure Pool, Bronze lllertissen, Germany 50 Clickimin Centre, Phase II Bronze LerwicklShetland, United Kingdom 52 Sports Hall, Special Reutte, Distinction Austria 54

Category/Kategorie

II

Sports and leisure facilities in tourist centres Sport- und Freizeitbauten in Touris tikzentren Leisure Pool Erzgebirgsbad, Bronze Thalheim, Germany 56 Häupl Lido, Bronze Attersee, Austria 58

U

Training and competition facilities tor specialized Sports disciplines as weil as special buildings Trainings- und Wettkampfanlagen für einzelne Sportarten sowie Sonderbauten Monte Cervino Silver Climbing Centre, Bergschenhoek, Netherlands 60 Equestrian Hall, Silver Mehrow, Germany 63 Golmer Cable Car, Silver Schruns, Austria 66 Picos Bellos Bronze Climbing Centre, Nieuwegein, Netherlands 69 Softball/Baseball Bronze Training Centre, Jakarta, lndonesia 71

Category/Kategorie Sports and leisure facilities in devel oping countries Sport- und Freizeitbauten in Entwick lungsländern Colegio Americano Silver Sports Hall, Quito, Ecuador 73 Oepoi Sports Hall, Special Kupang, Distinction Indonesia 76

AppendixlAnhang Results according to category/ Results in order of merit Ergebnis nach Kategorien! Ergebnis nach Bewertungen AnnouncementlAuslobung

78 79 80


Weicoming address

Jury

Two years ago we mentioned the “magic“ tigure of 50. This year we are pleased to report confirmation ot this fig ure, with a similar numberof projects and again from all over the world. All of them interesting, some of them magnificent, whereby lt is often the “small“ details that make a project “grea~‘. The problem faced by the Jurys always the same: that of meticulously filtering out the prize-worthy projects with refer enceto the specifled criteria. This means on the other hand that certain projects do not receive prizes or distinctions and go away empty-handed. This is always the case in selection processes, competitions and awards. Nevertheless, the Jury regretted its ver dicts in certain respects on several occa sions. The decision is often dose, i.e. a few points more or less make all the dif ference. This is true of the borderline cases. Of course, some of the projects are seri ously flawed and thus clearly fall short of the mark. The AWARD is by no means indiscriminate or arbitrary. lt wants to give recognition to exemplary projects or to individual teatures deserving recogni tion and publicize them international ly. The AWARD must keep up its standards. Naturally, this depends in turn on the

Dipl-Ing. Erhard Tränkner, Stuttgart (Chairman) Freelance Architect BDA Honorary President ot the Federation of German Architects (BDA)

quality of what 15 submitted. In this respect, the Jury could not help admit ting that, against the yardstick of previ ous competitions, the standard this time was not particularly high. This is reflect ed in the bw number of GOLD medals. The jurors also noted the absence from the competition ot a number ot tacilities built within the period ot eligibility and now in operation. Nevertheless, what always merits appreciation is the enthusiasm of every one involved in the realization of these projects. And we owe them our thanks whether the project qualifled for a prize or not. 1 should like to warmly thank the spon sors of the competition, the IOC and the IAKS. In the interests of architects and clients, and, more importantly, in the interests of athletes all over the world, it is my wish that the AWARD will contin ue to be held. My spedial thanks go to the members of the Jury for their Iively, sometimes heat ed, but at all times fair deliberations. The IAKS‘ preparations tor and staging of the AWARD were again faultless.

Jorge Ehlers Hodar, Santiago de Chile Freelance Architect Professor Dr-Ing. Takazumi Fukuoka, Tokyo Physicist President of the Japanese Institute tor Sport and Culture

Professor Dipl-Ing. Heiner Pätzold, Osnabrück Freelance Landscape Architect BDLA Professor Frieder Roskam, Cologne Dipl-Sportlehrer, Architect BDA a.o. / BDLA a.o. Secretary General of the IAKS DoIf Schuurmans Stekhoven, Amster dam Freelance Architect and Journalist

Dipl-Ing. Rune Johansson, Örebro Civil Engineer Mag. Werner Krems, Vienna Hofrat Director of the Austrian Institute tor School and Sports Facilities Construc tion (ret.)

Preliminary examination: Dipl-Ing. Klaus Memel, Colog~e Research Assistant of the IAKS

Erhard Tränkner Honorary President ot the Federation of German Architects (BDA)

Grußwort

Preisgericht

Schon vorzwei Jahren ist überdie,,magi sche“ Zahl 50 gesprochen worden. 1999 hat sich dies bestätigt: Wieder eine sol che Zahl von Projekten und wieder aus aller Welt. Alle interessant, teils großar tig, aber oft auch im Kleinen von bemer kenswerter Qualität, was auf andere Weise auch wieder „großartig“ ist. Das eigentliche Problem ist immer wie der das gleiche: Die preiswürdigen Arbeiten unter Beachtung aller mögli chen Aspekte sorgfältig herauszufiltern. Das bedeutet ja andererseits, daß Pro jekte keine Auszeichnung oder Aner kennung erhalten, also sozusagen „Iee~‘ ausgehen. Dies ist zwar bei allen Auswahlverfah ren, Wettbewerben und Auszeichnun gen so. Trotzdem löste dies bei der Jury immer wieder einmal ein gewisses Bedauern aus. Oft ist ja die Entschei dung „eng“, d.h. ein paar Punkte mehr oder weniger machen sie schließlich aus. Das betrifft die Grenzfälle. —

Natürlich ist auch manche Arbeit im Sinne des AWARD deutlich mit Mängeln behaftet, die zweifelsfrei eine Auszeich nung ausschließen. Der AWARD ist kei neswegs anspruchslos oder beliebig. Er will beispielhafte Projekte das können auch einzelne hervorzuhebende Eigen heiten einer Arbeit sein würdigen und international veröffentlichen.

Der AWARD muß sein Niveau halten. Natürlich hängt dies nun wieder von der Qualität dessen ab, was eingereicht wird. In diesem Sinn hat die Jury fest stellen müssen, daß diesmal und im Ver hältnis zu anderen Jahren kein auffal lend hohes Niveau zu erreichen war. Es fehlte aus dem Wissen der Juroren her aus doch mancher Bau und manche Anlage im Wettbewerb. Dennoch: Vielen Arbeiten ist auch dies mal zu bescheinigen das Engagement aller, die an ihrem Entstehen beteiligt waren. Diesen allen ist auch hier sehr zu danken, ob sie nun ausgezeichnet wer den konnten oder nicht. Ich danke den Auslobern des Wettbe werbs, dem IOC und der IAKS herzlich. Ich wünsche, hoffentlich auch im Sinne der Architekten und Bauherren, der Sportler, Sportvereine und -verbände in aller Welt, daß das Verfahren fortgesetzt wird. Besonderen Dank auch den Mitgliedern der Jury, auch für die lebendige, öfter auch kontroverse aber immer faire Aus einandersetzung. Die Vorbereitung und Durchführung des AWARD durch die IAKS war wieder bei spielhaft.

Erhard Tränkner Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Architekten BDA

Dipl-Ing. Erhard Tränkner, Stuttgart (Vorsitz) Freier Architekt BDA Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Architekten BDA Jorge Ehlers Hodar, Santiago de Chile Freier Architekt Professor Dr-Ing. Takazumi Fukuoka, Tokyo Dipl-Physiker Präsident des Japanischen Instituts für Sport und Kultur

Professor Dipl-Ing. Heiner Pätzold, Osnabrück Landschattsarchitekt BDLA Professor Frieder Roskam, Köln Dipl-Sportlehrer, Architekt BDA a.o. / BDLA a.o. Generalsekretär der IAKS DoIf Schuurmans Stekhoven, Amster dam Freier Architekt und Fachjournalist

Dipl-Ing. Rune Johansson, Örebro Zivilingenieur Mag. Werner Krems, Wien Hofrat Direktor des Osterreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau i.R.

Vorprüfung: Dipl-Ing. Klaus Memel, Köln Wissenschaftlicher Mitarbeiter der IAKS


Introduction

Einführung

In many countries of the world, sport and and construction. Consequently, the sports-oriented leisure are not accorded jurors were this year assessing Sports the high level of importance tor society and leisure tacilities, some of which were that they deserve. So it is hardly sur conceived almost 10 years in advance prising that this regrettable fact should of today‘s vantage-point. be reflected in the sports facility sector. The jury did of course take this fact into lt finds expression not only in the insuf account in its adjudication. When ficient number of facilities, but also in the appraising the prize-winning projects, functional shortcomings of existing facil the reader of the 1999 documentation ities and, above all, in the often disap should therefore considerthe period that pointing design quality. has elapsed from the original idea tor One reason tor this situation is undoubt building the complex through to the pre edlythe still hugeshortageofsportsfacil sent day. Like the jury, the reader should ities in the majority of countries. Less also give consideration to the varying importance is attached to the functional conditions at the facilities‘ locations cli and design aspects as to simply allevi mate, technological standards, and social and economic conditions. ating the shortage. In the interests of users and operators of On behalf of the IOC and IAKS, 1 should facilities, it should therefore be the over like to thank all the clients and plannerS riding goal to combine efforts to increase of the facilities participating in this yea~s the number of facilities with endeavours competition and the jury tor its objective to improve the standard of function and assessment of the submitted projects. And, last but not least, 1 should like to design. congratulate the winners of the The AWARD organized by the IAKS for IOC/IAKS AWARD ‘99. the firsttime in 1987 is intended to sharp Cologne, October 1999 en the awareness of the clients tor and planners of such facilities. Both are responsible tor the appearance, appeal Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner and structural quality of sports tacilities. President of the IAKS For AWARD ‘97, the IAKS succeeded in attracting the International Olympic Committee (IOC) as its patron. For AWARD ‘99 we have gone a step fur ther: this is now a competition jointly sponsored by the IOC and IAKS. This decision on the part of the IOC highlights the importance of sports facilities whilst at the same time giving due recognition to the work of the IAKS. For both aspects 1 should like to w~rmly thank lOC Presi dent Juan Antonio Samaranch. If one compares the projects submitted since the introduction of the AWARD in 1987, one can see the gradual positive impact qf the competition‘s goal during the inte~vening years. However, one must bear in mmd at the same time that the sports facilities judged in this year‘s competition, for instance, were complet ed between 1991 and 1996. One must also consider the run-up period tor pro gramming, planning, obtaining finance,

Haben Sport und sportorientierte Frei zeitgestaltung schon nicht in allen Län dern der Welt den ihnen zukommenden hohen gesellschaftlichen Stellenwert, so läßt sich diese bedauerliche Feststel lung verstärkt auf die häufig nur geringe Wertschätzung der Sportanlagen über tragen. Diese drücktsich in der nichtaus reichenden Zahl an Anlagen, ebenso aber auch in funktionalen Mängeln der vorhandenen Anlagen aus, vor allem aber in der oftmals enttäuschenden gestalterischen Qualität. Ein Grund für diese Situation ist sicher lich, daß das Defizit an Sportanlagen in der Mehrzahl der Länder noch aul3ergewöhnlich groß ist. Den Funktions- und Gestaltungsaspekten wird dort daher weniger Bedeutung beigemessen als der Verringerung des Defizits schlecht hin. Im Interesse von Benutzern und Betrei bern der Anlagen sollte es aber Ziel aller Bemühungen sein, die Erhöhung der Anlagenzahl gleichzeitig zur Anhebung des funktionalen und gestalterischen Qualitätsniveaus zu nutzen. Mit dem im Jahr 1987 erstmals von der IAKS ausgeschriebenen AWARD sollte das Bewußtsein der Träger und Planer solcher Anlagen geschärft werden: Beide sind verantwortlich für das Erscheinungsbild, die Attraktivität und die bauliche Qualität einer Sportanlage. Für den AWARD ‘97 konnte erstmals das Internationale Olympische Komitee IOC als Schirmherr gewonnen wer den. Der AWARD ‘99 nun ist erfreuli cherweise ein von IOC und IAKS gemeinsam ausgeschriebener Wettbe werb: Diese Entscheidung des IOC macht die Bedeutung der Sportanlagen deutlich, bringt aber auch die Anerken nung der Arbeit der IAKS zum Ausdruck. Für beide Aspekte danke ich IOC-Präsi dent Juan Antonio Samaranch herzlich. Vergleicht man die seit der Einführung des AWARD 1987 eingereichten Bau ten, läßt sich der positive Einfluß der Ziel setzung des Wettbewerbs von Mal zu Mal etwas besser erkennen. Man muß allerdings bedenken, daß z.B. die zum

diesjährigen Wettbewerb eingereichten Sportanlagen zwischen 1991 und 1996 fertiggestellt wurden. Zudem muß man die Vorlaufzeit für Programmstellung, Planung, Finanzierung und Baudurch führung berücksichtigen. So standen in diesem Jahr u.a. Sport- und Freizeitan lagen zur Beurteilung an, die fast 10 Jahre vor dem heutigen Meinungsbild über solche Anlagen konzipiert wurden. Diese Tatsache hat die Jury natürlich in ihre Uberlegungen einbezogen. Auch der Leser der Dokumentation 1999 soll te daher bei der Betrachtung der gewür digten Anlagen den zeitlichen Abstand zwischen den weit zurückliegenden ersten Uberlegungen zum Bau der Anla gen und heute bedenken. Wie das Preisgericht sollte auch der Leser darüberhin aus die unterschiedlichen Bedingungen am jeweiligen Standort der Anlage Klima, technologische Gegebenheiten, soziale und ökonomische Bedingungen nicht aul3erachtlassen. Im Namen von IOC und IAKS danke ich allen sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligenden Trägern und Planern der Anlagen sowie der Jury für ihre objekti ve Beurteilung der eingereichten Arbei ten. Nicht zuletzt beglückwünsche ich die Gewinner des IOC/IAKS-AWARD ‘99. Köln, im Oktober 1999 —

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS

Key/Legende

II

— —

Usable area ot auaillary rooms (m‘) Nutztläche Nebenräume )m‘) lndoor sports Iaciliäes Sportanlagen in Hallen

Spectator taclltles outdoor Zuschaueranlagen im Freien — Number ot saals/Sitzplätze

Usable area ot suxlllary rooms (m9 Nulztläche Nebenräume (m‘) Outdoor sports Iaciliäes Sportanlagen im Freien

Spectator taciltles euldsor Zuschaueranlagen im FreIen — Slanding roorn(Stehplälze

Commencemest cl cenatructiors/Baebeglnn

~ Usable area tor sporllng activltiesinet area (m‘) Sporttläche Nsrznäch&NeltotläChe (m‘) — lndoor sports tacilirtes — Sportanlagen in Hallen

Spectator tacllties lndoor Zuschaueranlagerr In Hallen — Number st seats/Silzplütze

Cost of constructien Baukosten )US-Dnllsrs)

Commencemerst 51 operallonltnbelrlebnahme

Usable area tor sperling activitleslnet area (m‘) Sporttläche NstzflächelNettotläche )m‘) — Outdoor sports tacililies — Sportanlagen im Freien

Spectator tacillles indem Zuschaueranlagen in Hallen — Slanding rooss/Slehplälze

Contractorslproprletors Bauherr(n)/EIgentümer

Number 01 spnrtsplayerslusers 1998 Zahl der SportlenlNutzer 1998 weekly averagelwochendurchschnitt

Responslble tor deaige!archltect Entwurtsvertasser!Archltekt

Number ot spectators 1998 Zahl der Zuschsuer 1998

— —

-

Operallng costa 1998 1998 BetrlebsknSten (US-Dollars)


~

~

~--

‘~

...... cc..... ....~_ ~.w ‘~•NI “~‘~4L~T ~‘•~~I ..‚ —‚ __I..I

::~~~fl‘~

Gold

• ~ Iw~~s•uI • ..~ Na.., ~ Na..

—— San...,

Nagano, Japan

‘[~l

Olympic Memorial Arena Description Aspeedskating arena was built in Nagano torthe l8th WinterOlympic Garnes. Itwas designed not only as a first-ciass compe tition centre but also to provide Nagano‘s citizens with tacilities tor normal sports and leisure activities. In addition, maxi mum tlexibility was called tor, so that a wide range of sports, cultural and trade fair events could be staged. The Arena lies in a valley surrounded by mountains in the eastern suburbs ot Nagano city. The hall was situated in the centre ot its almost square site. Its main entrance is approached from the north via a spacious staircase and avenues. To the south of the building there is a paved area that can be used for outdoor activities. The remaining tree space was designed as a public park, since there are adequate parking facilities in an underground car park beneath the Arena. Flexibility was the central idea in the development of the architectural con cept. The elongated form of the speed skating rink inspired the building‘s linear system with varying configurations, so the 216 m x 80 m hall is as multifunc tional as possible. Seating tor 10,000 spectators and a speedskating rink enclosing an ice-hockey rink are tixed teatures. lt is possibleto convert the area tor American tootball or tennis thanks to a single, 60-m wide artiticial turt roll stowed under the floor. Under the roof, a technology girder runs right across the interior, and it can be moved up and down the entire length ot the building. The most important multi-purpose ele ments, however, are the two semicircu lar stands at either gable end which can be pushed together along the Iength ot the rink to form one circular stand. This means Optimum spatial proportions can be attained tor events requiring smaller areas and with tewer spectators. The dominating architectural teature of the arena‘s exterior is undoubtedly the

‘~1~i‘

f~

~

:~ - -~‚

___

root. lnstead ot the round or oval dome traditional tor arenas this size, a sus pended construction was chosen com prising wooden tiers descending the length ot the building in keeping with the multi-purpose concept tor the interior. The roof seems inspired by the contours ot Japan‘s mountains. lt is 43.50 m high in the centre, and the tiers descend in 3m steps towards both ends ot the build ing. Beams 80 m long made trom a com bination of steel and laminated timber span the structure in fitteen 18-m wide sections. Stainless steel, the material selected for the root skin in view ot the frequent snowtalls, lends its own ele gance to the imposing editice. Strips ot skylights in the tiered root and arge window areas on the gable walls admitagreat deal otdaylight intothe hall. The air-conditioning can be regulated in keeping with the various uses the space is put to. State-of-the-art heating and the ice-making system allow both economi cal and environmentally triendly opera tion. The electrical acoustics and light ing systems can be ettectively regulat ed. The large-scale use otwood torthe inter ior lends the hall a pleasant atmosphere. Glass wool boards in the roof ensure good heating and sound insulation. The convex shape ot the root itseif provides very good acoustic conditions also reduces the airvolume in the hall, which again contributes to energy savings. The arena has proved its worth not only in the Winter Olympics but also tor other international championships. The ice surface on the speedskating rink is of such high quality that several world records have already been achieved here. Decision of the Jury The impression of the interior ot the 216 m x 80 m ice sports hall is magnificent. The shaping ot the root and side walls creates a powertul Impression ot space. This is reintorced by the strips ot sky

1

-~‚

~

~

~

-

R~

lights regularly arranged in the roof sur tace; these also admit sutficient daylight tor general arena use. The artificial Iight ing is rightly projected at the same angle as the daylight. With the aid of supple mentary strip lighting installed at the sides, it is possible to dispense with large batteries of tloodlights. An imposing supporting structure spans the interior. However, it does not domi nate the hall, but pleasantly enhances the atmosphere with the wood-panelled ceiling. Viewed from the outside, the arena is impressive tor its torcetul and distinctive shape and also tor the clear choice ot materials. The large body ot the building is articulated here, too, by the strips ot skylights. The angle ot the exterior walls and the roof pitched from east to west visually reduces the impression of size in this massive building. The overall impact is not without elegance. The parking space required tor such a tacility has been positioned beneath the hall, even though this involved extra expense. The advantage of the hall is that it has been designed not only tor ice sports, but also tor other sporting and non-sporting events. With the rooms and installations provided tor this, it is more than equal to the varied demands ot post-Olympic use.

Olympic Memorial Arena Beschreibung Zu den 18. Olympischen Winterspielen wurde in Nagano eine Eisschnellaufhal le gebaut. Sie sollte nicht nur eine erst klassige Wettkamptstätte sein, sondern den Bürgern Naganos auch für normale Sport- und Freizeitaktivitäten zur Verfü gung stehen. Außerdem war ein Höchst maß an Multitunktionalität getordert, um eine Vielzahl an Sport-, Kultur- und Mes severanstaltungen durchtühren zu kön nen. Die Arena liegt in einem von Bergen umgebenen Tal in den östlichen Voror ten Naganos. Auf einem nahezu qua

dratischen Grundstück wurde die Halle mittig angeordnet. Dem Haupteingang nähert man sich von Norden her über eine großzügige Treppenanlage und Alleewege. Südlich des Gebäudes befindet sich eine befestigte Fläche,~ie tür Außenaktivitäten genutzt werden kann. Die restlichen Freiräume wurden als öffentliche Grünanlage gestaltet, da ausreichend Parkplätze in einer Tietga rage unterhalb der Hallevorhanden sind. Flexibilität war der Hauptgedanke bei der Entwicklung des Architekturkonzep tes. Ausgehend von der durch die Eis schnellautbahn bestimmten länglichen Gebäudetorm wurde ein lineares System unterschiedlicher Rau mkonfigu rationen entworfen, um die 216 m x 80 m große Halle möglichst vieltältig nutzen zu können. Fest installiert sind der Eis schnellautring, eine innenliegende Eis hockeyfläche sowie Tribünen tür 10.000 Zuschauer. Durch ein unter dem Boden aut einer einzigen, 60 m breiten Rolle verstautes Kunststoffrasenteld ist die Umnutzung für American Football oder Tennis möglich. Unterhalb des Daches verläuft eine Technikbrücke quer über dem Innenraum, die über die gesamte Gebäudelänge verfahren werden kann. Das wichtigste Element für die Mehr zwecknutzung sind jedoch die beiden halbrunden stirnseitigen Tribünen, die sich soweit in Hallenlängsrichtung zusammenschieben lassen, daß eine runde Tribünenkontiguration entsteht. Hierdurch können auch für Veranstal tungen mit kleinerer Aktionstläche und geringeren Zuschauerzahlen optimale Raumverhältnisse erreicht werden. Die äußerliche architektonische Er scheinung der Halle wird durch das Dach bestimmt. Als Pendant zum multitunk tionalen Raumkonzept wurde dafür eine in Längsrichtung orientierte Hängekon struktion aus in der Höhe gestaffelten Holzgliedern gewählt, statt wie bei Arenen dieser Größenordnung sonst üblich ein rundes bis ovales Kuppeldach zu errichten. Das Dach scheint von der Höhenentwicklung japanischer —


Berge inspiriert zu sein. Es ist in der Hai lenmitte 43,50 m hoch und fällt mit jedem Dachglied um 3m zu den Stirnseiten des Gebäudes ab. 80 m lange Träger aus einer Stahl-Leimholz-Kombination über spannen in 15 Teilgliedern von je 18 m Breite den Raum. Für die Dachhaut wurde wegen der häufigen Schneefälle rostfreier Stahl gewählt, was dem impo santen Bauwerk einen eleganten Akzent verleiht. Oberlichtbänder in den Abstufungen des Daches und große Fensterflächen an den Stirnseiten lassen viel Tageslicht in die Halle. Die Klimatisierung kann ent sprechend den unterschiedlichen Raumnutzungen gesteuert werden. Modernste Heizungsanlagen sowie die Kälteanlage für die Eisflächen erlauben einen umweltschonenden und wirt schaftlichen Betrieb. Die elektroakusti schen Einrichtungen und das Beleuch tungssystem lassen sich differenziert steuern. Die überwiegende Verwendung von Holz im Innenraum verleiht der Halle eine angenehme Atmosphäre. Das mit Glaswollplatten gedämmte Dach gewährleistet eine gute Wärme- und Geräuschisolierung. Die konvexe Dachform selbst ermöglicht sehr gute akusti sche Bedingungen. Zur Energieein sparung trägt das durch die Dachform bedingte vergleichsweise geringere Luftvolumen in der Halle bei. Die Arena hat sich außer bei den Olym pischen Winterspielen auch bei anderen internationalen Meisterschaften bewäh ren können. Das Eis der Eisschnellauf bahn ist von so hoher Güte, daß hier bereits etliche Weltrekorde erzielt wer den konnten.

1,

/

-

.‚

.

.~‘,

~ :~

- ...~ -~‘~-

~LZ~

~H~

‘-.

~‚

.~

-

..

• 1.. ~

. •

..

~.

‘~

-

-

~I ~

.._—

Urteil der Jury Großartig ist der Eindruck des Innenraumes der 216 m x 80 m großen Eissporthalle: Die Bewegung des Daches und der seitlichen Wände vermittelt ein Gefühl räumlicher Weite. Innerhalb der Dachfläche regelmäßig angeordnete Oberlichtstreifen unterstreichen dies, sie lassen auch ausreichend Tageslicht her ein für den allgemeinen Betrieb. Die künstliche Beleuchtung folgt richtigerweise dem Tageslichteinfall. Durch seit lich installierte ergänzende Lichtbänder kann auf große Flutlichtbatterien ver zichtet werden. Ein imposantes Tragwerk überspannt den Innenraum. Es dominiert die Atmo sphäre in der Halle jedoch nicht, sondern unterstützt sie angenehm durch die holzverkleidete Decke. Im Äußeren beeindruckt die Arena durch ihre kräftige und entschiedene Gestalt wie auch durch die eindeutige Material wahl. Die Oberlichtbänder gliedern den großen Baukörper auch hier. Die Schrägstellung der Außenwände und das sich nach Osten und Westen nei gende Dach reduzieren die Erscheinung des Baukörpers in seiner großen Masse.


Category A So ist der Eindruck insgesamt nicht ohne Eleganz. Die für eine derartige Anlage erforderlichen Stellplätze sind wenn auch nicht ohne entsprechenden Mehr aufwand unterhalb der Halle angeord net worden. Ein Vorteil der Halle ist darin zu sehen, daß sie nicht nur für Eissport, sondern auch für andere sportliche und nichtsportliche Veranstaltungen konzipiert wurde. Mit den hierfür vorhandenen Räumen und Installationen kann den vielfältigen Anforderungen einer nacholympischen Nutzung voll entsprochen werden. —

Site plan Lageplan

First floor plan 1 Arena, 2 speedskating ünk, 3 hockey ünk, 4 office, 5 entrance hall, 6 foyer, 7 hall, 8 plaza, 9 storage, 10 locker room

Grundriß Ebene 1 1 Arena, 2 Eisschnellautbahn, 3 Eishockeyfeld, 4 Büro, 5 Eingangshalle, 6 Foyer, 7 Halle, 8 Piazza, 9 Lager, 10 Umkleideraum

Stand Plan 1 Arena, 2 fixed stand, 3 relocatable stand, 4 rollback stand, 5 disabled persons space

Lageplan Tribüne 1 Arena, 2 teste Tübüne, 3 mobile Tübüne, 4 aus ziehbare Tübüne, 5 Bereich für Behinderte

Section 1 Arena, 2 car parking, 3 inside concourse, 4 outside concourse Querschnitt 1 Arena, 2 Pkw-Parkplatz, 3 innere Verkehrsfläche, 4 äußere Verkehrsfläche


-. ~ 3

-

_____

-

—~„~‚-~-;=~

_w—._

~

-i

-c •‘

-~

\•~i_‘.

‘~

J~q~

‘•_‘~‘-_•~,.,4•_

~- • - ‚—

-- -

1•

~•

‘~:

~ -

-

-~

...;~;

“:;-•

~r

-‘~-.

.- —

~

•~~t!

~‘-‘

•~--~

—.

“/1/ •

.

vb.-.

Ø

-

‘_•_~•,

0

•_

~

ø,._•

0

0

•~•~•~•

•~‘~

-—~--~—•~_-_.

••~.. ~ .

—1

i CL_

~

=

C

.0

-

-

rn

Nagano Olympic Memorial Arena 195, Kitanagaike Nagano Japan Kume Sekkei 2-1-22, Shiomi, Koto-ku Tokyo Japan Kajima Design 6-5-30, Akasaka, Minato-ku Tokyo Japan

1994

1996

59.300

640.000

17.000

59.100

10.000

500

289.000.000

4.000.000

1‘


....a.

::::!

‘!:::: i..

.. ..

II

Gold I~~IH

Sydney, Australia • •

I.~

Category A

;~ /1

4,

.1

•i

~‚

.‘~,

-‘

~q ~ ~ -

—.

.

‚~

~

1)

.. —

4

•~

~

h

/ ‚

istra~D ~

elstra

~.

e

~

ra

~—

International Aquatic Centre Description The International Aquatic Centre was designed as an environmentally friendly sports and leisure centre with high-qual ity amenities tor international competi tive sports and also leisure and fitness activities. lt was built to accommodate facilitiesfortraining and all levels ofcom petitive swimming, trom learn-to-swim right through to elite Olympic events. A further challenge to the planners was to allow the hall to be temporarily expand ed tor the Summer Olympics 2000, with extensive spectator stands and appro priate ancillary installations and equip ment. The Aquatic Centre lies in the middle of the Olympic site surrounded by the Olympic Stadium, Athletics Centre, Hockey Centre, Tennis Centre, the Syd ney Superdome, and the International Media Centre. As a site, the entire Home bush Bay was an industrially contam inated area which required large-scale depollution and regeneration. Locating these Olympic tacilities centrally within Sydneys boundaries has considerably improved the metropolis‘s sports intra structure. As tar as its exterior was concerned, the architectural objective was to landscape the Aquatic Centre and integrate it into its surroundings. The torm and fluidity of the barrel roof, in particular, prevent the massive construction trom appearing monotonous. A sickle-shaped earth

berm was mounded up on the south eastern side ot the building in order to optically reduce its dirnensions. This wall reduces wind loads on the supporting structure and at the same time forms the basis tor the extension to the stand during the Olympic Garnes from 4,400 to 17,500 seats. The Aquatic Centre‘s interior appear ance was geared to the tunctional rela tionships between the various user group areas: spectators, swimmers, competitors and their support teams, officials, administration and Organisa tion, VIPs, and media. Effort was also made to optimise roorn scheduling to cater tor these groups in the various types ot events (Olympic Mode, Regular Mode Competition, and Regular Mode Non-Competition). There are tour separate pools under one root. The centrally situated, 50-m Com petition Pool has 10 lanes and can be divided by a moveable bulkhead into two 25-m p0015. The wet-deck surrounds and specitically arranged Pool watertlow reduce disturbing wave action and ensure a ‘ßst Pool“ tor competitions. The pools can host short- and long-course swimming at competition level, synchronised swimming, water p010 and various underwater sports. The neigh bouring diving Pool ~5 33 m x 25 m, has international competition standard diving boards and can also be divided into ten 25-rn lanes tor training purposes. Under the two main long-side stands there are changing and sanitary rooms

tor competitors, rooms tor competition officials and tor drug testing, a physio therapy unit, and otfices. At the opposite end of the Competition Pool, a bridge divides the hall area and creates a connection at upper tloor level between the entrance area and the cate teria opposite. The bridge is glazed at Pool level, ensuring optical transparen cy. Beyond the bridge, a 50-m Training Pool is aligned across the building. lt has eight lanes and is normally used tor pub lic swimming. Two-thirds ot the Pool has a moveable tloor that can change the water depth from 2.5 m to zero, making it suitable tor a large number of ditferent aquatic activities. This Training Pool is adjacent to the Leisure area with its 850 sq. m. tree-torm pool, including water slide, river ride, spa pools, numerous water attractions and sauna section. There are also gymnasiums, a super vised children‘s play area, a kiosk and restaurant. The cat~ terrace leads to the outside gardens with their rich greenery and varied landscaping. Numerous skylights and glazing in the root and walls allow high levels of natur al light intothe hall, reducing energycon sumption through passive solar energy together with the state-of-the-art heating and ventilation systems. The air-condi tioning system provides tor varying tem peratures: 24°C tor the stands, and an air temperature ot 28°C tor the pool con course, as specified tor international competitions. A primarily ozone-based water disintection system with sec-

ondary use ot chlorine keeps skin irrita tions to a minimum. In the selection of construction materials, signiticance was generally attached to materials which are re-usable, non-dangerous to health, and long-lasting. A turther construction al measure which improved the environ mental balance was the use of recycled on-site demolition waste. Key element in the supporting structure isa 138-m long steel arch spanning the south-east side ot the building. Together with the stabilising buttresses on the opposite long side, it supports the “dia grid“ steel root structure, a series ot par allel circular arches on the diagonal. The positioning ot the large steel arch along the side ot the building means the entire south-east ta9ade can be temporarily removed, opening the complex so that the stand can be extended tor the Olympic Garnes. A significant proportion of the additional 13,100 spectator seats will then be accommodated in the earth mounding. The Aquatic Centre has proved that it is weil suited to the very wide range of its user groups. Parents praise the good visibility when they are watching their children. Wheelchair access to all the Pool and stand areas is assured. Special technical equipment tor competition use guarantees maximum tlexibility, and this, together with minimal care and maintenance, contributes to maximum economy in its operation. The numberot visitors has exceed by 94 percent the number originaliy expected.


S:.

~ -

-

~-.

~

-

~~~••-‘:~

~

~jr 1

:i_~~

~

~

‘~L ~i~:

~

•i

—.

~~1

h~jv

-l

~L~‘

~ -

Beschreibung Mit dem Internationalen Schwimmzen trum sollte eine umweltfreundliche Sport- und Freizeitanlage entstehen, die über hochwertige Einrichtungen für internationalen Hochleistungssport wie auch für Freizeit- und Fitnessaktivitäten verfügt. Es sollten Schwimmangebote für Training und Wettkampf in sämtli chen Leistungsklassen, angefangen von Schwimmkursen für Anfänger bis hin zum absoluten Spitzensport, ermöglicht werden. Eine weitere Antorderung an die Planung war die temporäre Erweiterbar kalt der Halle für die Olympischen Som merspiele 2000 mit umfangreichen Zuschauertribünen und entsprechen den Nebeneinrichtungen. Das Schwimmzentrum liegt inmitten des Olympiageländes, umgeben von Olympiastadion, Leichtathletikzentrum, Hockeyzentrum, Tenniszentrum, dem Sydney Superdome sowie dem Interna tionen Medienzentrum. Bei dem gesam

-

q ~j

~

Internationales Schwimm sportzentrum

~‘

L

—~

outstanding feature is that the quality ot the overall ensemble, and ot the compe tition hall in particular, have not suffered as a result. The factthatthe planners and operators were correct in their assump tions has been convincinglyvindicated by usertigures in the run-up to the Oiympics, both atcornpetitive swimming events and during everyday usa, with competition and leisure taking place side by side.

in an irnpressive setting. This, too, is exemplary. The swimrning centre has been planned to meet the standards demanded tor the hosting ot the Olympic Garnes. lt has theretore been skiltully designed to offer capacity tor 4,400 spectators to meet local needs betore and after the Olympics, and to extend capacity to 17,500 seats tor the Olympics 2000. The overall planning, the supporting structure and the fa~ade along one side rnake allowances tor the necessary conversion work, with the goal ot contining the upheaval to an acceptable minimum. An

Decision of the Jury This swimming centre is an outstanding example of a versatile competition and leisure tacility. Although it was planned primarily tor top-level competitive swim ming, the competition and leisure areas are characterized by an unusually bright and triendly atrnosphere. In the leisure oriented partot the hall, this is attractively enhanced by the indoor plants and the adequate daylight illumination, which has been beautifully rnanaged architec turally. Overall, the concept permits not only the exceptionally large range of sporting activities, but also social events

‚;—-

~

‚~~—r.iir~..-

l.~r

‘I.~~«R.._-1

) :‘

‘~1 ~

.1, -

-~

~—

~1

~i

~

ten Areal der Homebush Bay handelt es sich um industriell kontaminierte Grund stücke, die großflächig saniert worden sind. Durch die zentrale Lage innerhalb Sydneys stellen diese Olympiaanlagen eine erhebliche Verbesserung der Sportinfrastruktur in der Metropole dar. Äußerliches Ziel des architektonischen Konzeptes war die landschaftliche Inte gration des Schwimmzentrums. Vor allem die Form und Bewegung des mehrfach abgestuften Tonnendaches verhindern ein eintöniges Erschei nungsbild der großen Baumasse. An der südöstlichen Längsseite des Gebäudes wurde ein sichelförmiger Erdwall ange schüttet, um die Dimension des Bau werks optisch zu reduzieren. Dieser Wall vermindert die Windlast auf die Trag konstruktion und bildet gleichzeitig die Basis für die Tribünenerweitererung während der Olympischen Wettkämpfe von 4.400 auf 17.500 Plätze. Die innere Gestalt des Schwimmzen trums wird bestimmt durch die funktionel len Beziehungen zwischen den verschie denen Nutzungsbereichen für Badegä ste, Sportler, Aufsichtspersonal, Verwal tung und Organisation, Wettkamptbe treuung, Ehrengäste und Medien. Es wurde versucht, das Raumprogramm für diese Gruppen bei unterschiedlichen Ver anstaltungskonfigurationen (Olympische Nutzung, normale Wettkampfnutzung, normale Nutzung außerhalb von Wett kämpfen) zu optimieren. Unter einem Dach sind vier separate Schwimmbecken untergebracht. Das zentral gelegene 50-m-Wettkampfbecken mit 10 Schwimmbahnen kann durch einen Beckenteiler in zwei 25-mBecken aufgeteilt werden. Die Ausfor mung der Beckenränder und die geziel te Anordnung der Frischwasserzufuhr reduzieren eine störende Wellenbildung und gewährleisten bei Wettkämpfen „schnelles Wassern. Neben Lang- und Kurzstreckenwettbewerben können hier Synchronschimmen, Wasserball und verschiedene Unterwassersportarten praktiziert werden. Das benachbarte Springerbecken ist 33 m x 25 m groß, verfügt über die für internationale Wett kämpfe erforderlichen Sprunganlagen und kann fürTrainingszwecke auch in 10 Bahnen zu 25 m Länge eingeteilt wer den. Unterhalb der beiden längsseitigen Haupttribünen finden sich Umkleide und Sanitärräume für Wettkampfteilneh mer sowie Räume für Wettkampfleitung, Dopingkontrolle, ein Physiotherapiebe reich und Büroräume. Am anderen Kopfende des Wettkampfbeckens teilt eine Brücke den Hallenraum, um auf Höhe des Obergeschos ses eine Verbindung zwischen dem Ein gangsbereich und dem gegenüberlie genden Cafö herzustellen. Auf Höhe des Beckenniveaus ist sie flächig verglast, so daß die optische Durchlässigkeit gewährleistet ist. Dahinter liegt das quer angeordnete 50-m-Trainingsbecken mit acht Schwimmbahnen, das normaler weise für den öffentlichen Schwimmbe


Category A trieb genutzt wird. Auf einer Fläche von zwei Dritteln des Beckens kann die Was sertiefe durch einen Hubboden von 2,5 m bis auf Null variiert werden, so daß es sich für eine Vielzahl von Schwimm- und Badeaktivitäten eignet. An dieses Trai ningsbecken schließt sich der Freizeitbereich mit einem 850 m2 großen, freigestalteten Becken an, zu dem eine Wasserrrutsche, ein Strömungskanal, Thermalbecken, zahlreiche Wasserat traktionen sowie eine Saunalandschaft

L

-

Ncrth elevation

Level 1 110cr plan 1 Dawn Fraser roorn/meeting, 2 Murray Rose roomlmeeting, 3 officials changeroom/female, 4 0ffi cials changeroonVmale, 5 records & resuhs rooml competition, 6 AOE room/competition, 7 massage room, 8 drug tesbng room, 9 Shane Gould roonVmeet ing, 10 offlce, 11 oftIce, 12 office, 13 office, 14 ADE r000vutility, 15 competitors changeroom/male, 16 compeätors changeroomlfemale, 17 Lorraine Crapp roonVmeeting, 18 medla centre, 19 members chan geroonvmale, 20 members changeroonVfemale, 21 filness room, 22 cardio theatre, 23 first aid roorn, 24 kiosk, 25 utility room, 26 competition pool, 27 training pool, 28 spas, 29 sauna, 30 steam saana, 31 mem bers sauna, 32 leisure pool, 33 slide pool, 34 rapid dver dde, 35 lower leisure pool, 36 waterslide, 37 pool control room, 38 office, 39 office, 40 statt room, 41 public changeroomlfemale, 42 public changerooml male, 43 public changeroom/temale, 44 public chan geroonvmale, 45 family changeroom

~ ~

Aufriß von Norden

~

Lt~

-~

Li~R~I. ~37i

-‘

2

Grundriß Ebene 1 1 Dawn Fraser-Raum/Konferenzraum, 2 Murray Rose-Raum/Konferenzraum, 3 Schiedsdchtewmklei de/Damen, 4 Schiedsdchtenjmkleide)Herren, 5 Auf zeichnungsraum/Wettkampfergebnisse, 6 wett kampfleitung, 7 Massageraum, 8 Dopingkontrollraum, 9 Shane Gould-RaunVKonferenzraum, 10 bis 13 Büros, 14Wettkampfmeßtechnil~Energieversorgung 15 Wettkampfteilnehmerumkleide/Herren, 16 wen kampfteilnehmerumkleidelDamen, 17 Lorraine Crapp-Raum/Konferenzraum, 18 Medienzentrum, 19 MitgliederumkleidelHerren, 20 Mifgliedewmkleide Damen, 21 Fitnessraum, 22 Physiotherapie, 23 Erste Hifte, 24 Kiosk, 25 Energieversorgungsraum, 26Wettkampfbecken, 27 Trainingsbecken, 28 Sprudelbecken, 29 Sauna, 30 Dampfsauna, 31 Sauna für Mit glieder, 32 Freizeitbecken, 33 Auslaufbecken Was serrutsche, 34 Strömungskanal, 35 unteres Freizeitbecken, 36 Wasserrutsche, 37 Becken-Kontrollraum, 38+39 Büros, 40 Personalraum, 41 öffentliche Umklei de/Damen, 42 öffentliche Umkleide)Herren, 43 öffent liche Umkleidel Damen, 44 öffentliche umkielde/Her ren, 45 Sammelumklelde

i~Wll

ia

dv

W.it.ri, S.atln0; Bay.

1

rj-~k 10

Y~

10

1‘

Levet 2110cr plan 1 Entry, 2 service desk, 3 ticket office, 4 administra tion offlce, 5 swim shop, 6 concoursefbddge, 7 gym nasium, 8 fltness testing room, 9 toiletslmale, 10 toi ets/female, 11 cafe, 12 terrace, 13 westem conces sion, l4toilets/female, l5toilets/male, l6toiletslmale, 17 toilets/female, 18 PA room, 19 Iaundry mcm, 20 toiletslmale, 21 eastem concession, 22 toilets/female Grundriß Ebene 2 1 Eingang, 2 Serviceschalter, 3 Eintdttskamtenbüo, 4 Verwaltungsbüro, 5 Schwimmartikel-Shop, 6 ver kehrstläche/Brücke, 7Tumhalle, 8 Fünesstestraum, 9 Herrentolleffen, 10 Damentoiletten, 11 Cafö, 12 Ter rasse, 13 Kiosk Westseite, 14 Damentoiletten, 15+16 Herrentoiletten, 17 Damentolleffen, 18 Regieraum, 19 Wäscherei, 20 Herrentolleffen, 21 Kiosk Ostseite, 22 Damentoiletten

000.1 22 ii

2

—~—~

~

4


-

ö~- ~

~

1~

J

1

.~“

1

~

-

-‘i~‘: -

..•;

~

J~_..,

4

“-ii--

-

1 ‘~

~1r

-~ . 1 ~.~.____‚.__.~ .-—° ‚—

~ -- ~

~ ~

-

.

0

~-

~.

~

‘, 1vma~_~h.~~z.

~ - .— ‘~1

-

.‚1LJ

1. r

_.i.

‚~

1

.

-~=-—

.l~!~!I!lltlfl~,,,~ ~ ‚‚iii‘‘‘‘~:‘

~

~—

~

‘‘“:...

.

~— ~ ..~

1 !!... ‘‘‘‘‘

IL

-.

- ~

H~~IlJftl!tl

~ 11111

gehören. Weiterhin sind Fitnessräume, ein beaufsichtigter Kinderspielbereich, ein Kiosk und ein Restaurationsbetrieb vorhanden. Uber die Cafäterrasse gelangt man in die vielfältig gestalteten und reichhaltig begrünten Aul3enräume. Zahlreiche Fensteröffnungen in Dach und Außenwänden erlauben einen hohen Tageslichtanteil in der Halle und reduzieren durch passive Solarnutzung zusammen mit dem hochentwickelten Heizungs- und Belüftungssystem den Energieverbrauch. Die raumlufttechni sche Anlage erlaubt eine unterschied liche Klimatisierung der Tribünen mit 24°C sowie des Wettkampfbereichs, für den internationale Vorschriften eine Lufttemperatur von 28 C vorschreiben. Durch die primäre Verwendung von Ozon für die Wasserdesinfektion mit sekundärem Chloreinsatz werden Rei zungen durch Chlor minimiert. Bei der Auswahl der Baumaterialien wurde generell Wert gelegt auf Wiederver wendbarkeit, gesundheitliche Unbe denklichkeit und Langlebigkeit. Eine weitere bauliche Maßnahme zur Ver besserung der Umweltbilanz war die Verwendung des vor Ort angefallenen und recycelten Bauschutts. Wesentliches Element der Tragkon struktion ist ein Stahlbogenträger von 138 m Länge, der die Südostseite des Gebäudes überspannt. Zusammen mit den Stützpfeilern auf der anderen Längsseite trägt er das Stahlgitterdach, wel ches aus einer R~sterstruktur aus dia gonal zueinander verlaufenden Stahlträ gern gebildet wird. Durch die seitliche Anordnung des großen Stahlbogens kann die komplette Südostfassade tem porär entfernt werden, um das Gebäude für die Tribünenerweiterung während der Olympischen Spiele öffnen zu können. Auf dem umlaufenden Erdwall wird dann ein Großteil der zusätzlichen 13.100 Zuschauerplätze untergebracht. Das Schwimmzentrum hat sich für die verschiedensten Nutzergruppen als gut geeignet erwiesen. Eltern loben die Ubersichtlichkeit der Anlage zur leichte ren Beaufsichtigung ihrer Kinder. Die rollstuhlgerechte Zugänglichkeit ist zu allen Becken- und Tribünenbereichen gewährleistet. Spezielle technische Ein richtungen für die Wettkampfnutzung garantieren ein Höchstmaß an Flexibi lität, welches zusammen mit dem mini malen Pflege- und Erhaltungsaufwand dazu beiträgt, ein Maximum an Wirt schaftlichkeit zu erzielen. Die ursprüng lich erwarteten Besucherzahlen wurden um 94% übertroffen. Urteil der Jury Dieses Schwimmsportzentrum ist ein hervorragendes Beispiel für eine viel seitige Leistungssport- und Freizeitnut zung. Obwohl bestimmungsgemäß der Spitzensport im Vordergrund der Pla nung stand, zeichnen sich Leistungs sportbereich und Freizeitbereich durch eine ungewöhnlich heitere und freundli

che Atmosphäre aus. Im freizeitorien tierten Hallenteil wird diese wohltuend ergänzt durch die Innenraumbegrünung und den ausreichenden und architekto nisch schön bearbeiteten Tageslichtein fall. Insgesamt ermöglicht die Konzepti on, neben der ohnehin schon außerge wöhnlich großen Bandbreite an sportli chen Angeboten auch andere gesell schaftliche „Events in einem eindrucks vollen Umfeld. Auch dies ist beispielge bend. Das Schwimmzentrum ist für die Ansprüche geplant worden, die auf grund der Durchführung Olympischer Spiele gestellt werden. Es wurde daher geschickt so konzipiert, daß sie im Vorfeld dieser Veranstaltung und in der nacholympischen Nutzung ein lan desübliches Fassungsvermögen für 4.400 Zuschauer anbietet, aber zu den Olympischen Spielen 2000 auf 17.500 Zuschauerplätze erweitert werden kann. Die Gesamtplanung, das Tragwerk und die Fassade einer Längsseite gehen auf die notwendigen Umbaumaßnahmen ein mit dem Ziel, den Aufwand dafür auf ein vernünftiges Maß zu reduzieren. Bei spielhaft ist, daß die Qualität des Gesamtensembles, speziell aber auch der Wettkampfhalle darunter nicht gelit ten hat. Daß die Uberlegungen der Pla ner und Betreiber richtig waren, zeigen überzeugend die Benutzerzahlen im vorolympischen Programm, und zwar sowohl bei schwimmsportlichen Veran staltungen als auch beim „Tagesbetrieb“ mit dem Nebeneinander von Sport und Freizeit.

UI

Sydney Cricket and Sports Ground Trust Moore Park Rd, Paddington GPO Box 150, Sydney NSW 2000 Australia

EI

Cox Richardson Architects & Planners Level 1, 469 Kent Street Sydney NSW 2000 Australia 1992

1994

1.230.456

435.545

3.850

11.550

518

~LJ

76.772.250

~ 4.40017.500 5.425.584


....._ ~ ...w ~ •~•‘ LÄT ‘~ ‚ ‚.•

I~‘

Silver

a.t

‘~J~F

~

flflfla,

UIIevi Stadium Description The Ullevi Stadium was constructed tor the 1958 World Football Championship and served the city ot Gothenburg in the decadesthattollowed astootball andath letics stadium tor all major competitions. Spectator capacity was 20500 seated and 31,500 standing. In order to comply with new satety regulations and improve access in general, the entire stadium was modernised tor the 1995 World Athletics Championships, with a major extension of the eastern stand. Today, the stadium seats 43,200 spectators. The basic idea behind the 1958 stadium was to accommodate the spectators in a circular grandstand with Optimum sight lines overthe playing tield trom all sides. Spectator seating in the western grand stand, generous access ramps, exten sive torecourts and the park-like land scaping ot the area round the stadium, made the stadium even then a salient architectural teature. With the extension of the eastern grandstand in 1995, the architects were at last able to realise their dream ot completing the construction‘s sculpture-like appearance as they had originally planned, thus turther height ening the architectural symbolic signiti cance ot the Ullevi Stadium tor the city. The stadium lies in the centre ot Gothen burg at the hub ot an area with several similarly dimensioned grounds tor sports, leisure and other events. Its park like surroundings and the wide access avenues and open spaces accentuate the dose links between the city and the complex as a whole, not just by daylight but especially under evening lighting during the long winter months. Struc turally, the stadium blends organically and harmoniously with the architecture in the city centre. Entrance routes and the numerous addi tional tacilities were planned as simply and clearly as possible, with wide entrances to the stands built as ramps and easily accessible tor wheelchair

Gothenburg, Sweden users. An indoor warm-up track 7 lanes wide and 600 m long runs all the way under the stands. The stand on the west has rooms tor Gothenburg‘s Sports administration centre and tor the media attending events. In addition, a new bal cony was added tor television broad casts at a height ot 120 m. The stand on the east side now houses all the chang ing, sanitary and other rooms tor sports participants, competition organisations, etc. lt also has a restaurant and turther rooms tor the media. Etticient conter ence premises are also available. The new stand on the eastern side was placed above the Original one and it blends into the stadium almost imper ceptibly. At the dividing line there are exclusive box seats with direct access to restaurants and bars. Through the addi tion ot 9,200 seats in this area, most ot the spectators at sporting events can now be accommodated in the two main stands with optimal sightlines over the competition area. Additional lighting and a new sound system were installed on the root ot the stand, enabling the stadi um tobe used tor more trequent and var ied events, even at night. The main supporting structure is a con crete pile toundation, the piles being driven through the underlying clay bed as far as the tirm substratum to a maxi mum depth ot 59 metres, This expensive reintorcement measure was undertaken principally because strong vibrations had been caused in the structure ot the old stands and the integrated buildings during Pop concerts when the public stamped or danced in rhythm. Having reintorced the inner playing tield in this way, it was then possible to build an underground car park tor 600 cars beneath it. The grandstands are partial ly rooted, with partotthe new stand‘s root suspended trom two 54-m high pylons. Decision of the Jury In an existing soccer and athletics stadi um dating back to the 50s, the number ot spectator seats has been consider

-~-~

Category A

1

—e

•‘-~

-~

-•.

-.

••‘

-~

-

-

~;—~‚

•-~-~--:

~F~~__~_;_

~

~

•~•:~— -~

~----~

~

-

~:• ~--

-:~--~--~

~r

-

~

-~

~ ..

-. ‚_

•‘—.

ably enlarged with a supplementary stand structure on the east side, without any apparent detrimental effects trom this addition. Contributory tactors to this have undoubtedly been the north and south sides ot the stadium, which have been kept bw and which preserve the spatial contact with the town andthis is an essentialquality ot the Ullevi Sta dium. The shaping ot the root and the stand structure prevent the large build Ing appearing rigid, and it gains a same—

- -4: ~

~J

~

-2--

-

:

-~-‘ - •‚

4.“.. -

1.‘.

r

what exuberant aura as a result. A very attractive teature otthistacility is thatone can look down from outside on the spec tatorseats and, conversely, a arge num ber ot the spectators have a view ot the town trom the interior, In this way, sport and non-sporting events are not screened ott, but experienced as part ot the activities ot the town. An exception ally gratitying improvement overthe sta dium‘s original state is the routing ot spectators up ramps to the entrytunnels.


The open spaces around the stadium have been harmoniously ntegrated in the modified stadium. The newly created parking space beneath the whole of the stadium interior and the almost complete omission of surface car parks has con tributed to the stadium‘s pleasant setting. As a result of these measures, the extension and modernization of the sta dium has upgraded the urban landscape.

UIIevi Stadion Beschreibung Das Ullevi Stadion war zur Fußballwelt meisterschaft 1958 gebaut worden und diente der Stadt Göteborg in den nach folgenden Jahrzehnten als Fußball- und Leichtathletikstadion für älle großen Wettkämpfe. Die Zuschauerkapazität betrug 20.500 Sitzplätze und 31.500

Stehplätze. Um neuen Sicherheitsanfor derungen gerecht zu werden und insge samt die Zugänglichkeit zu verbessern, wurde das gesamte Stadion zu den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1995 unter beträchtlicher Erweiterung der Osttribüne modernisiert. Heute zählt das Stadion 43.200 Sitzplätze. Die Grundidee des Stadions von 1958 bestand darin, die Zuschauer in einer

ringtörmigen Tribüne mit möglichst all seits guter Sicht auf das Spielfeld unter zubringen. Das Konzept mit Sitzplätzen auf der Westtribüne, großzügigen Zugangsrampen, weiten Vorplätzen und der parkartigen Gestaltung des Stadionumfeldes ließ das Stadion schon damals zu einem festen architektonischen Merk mal werden. Mit der Erweiterung der Osttribüne im Jahre 1995 konnteh die

--

Cross s&tion and diagram of the new stadium The section shows the extensive pile foundations. Dudng modemization, an underground car park deck was laid beneath the entire intedor.

— -

Querschnitt und Schaubild durch das neue Sta dion Der Schnitt zeigt die umfangreichen Pfahigründungs arbeiten. Mit dem Umbau wurde der gesamte Innen raurnbereich durch ein Parkgeschoß unterkellert.

System section through the new stand 1 Outerstadium circulation area, 2ticket oftices, 3 tun ctional rooms for athietes and stadium administration, 4 restaurant, 5 cafö, 6 lower stand terrace, in this case with the press stand at the bp, 7 Iounges, 8 intemal access, 9 upper terrace access with kiosk and groups ob toilets, 10 ascent tu upper stand, 11 upper stand

Detail of ground plan of the new north-east stand Upper seater stand New access level tor the upper stand Teilgrundrisse der neuen Nordosttribüne Obere Sitzplatztribüne Neue Erschliellungsebene für die Obertribüne

Systemschnitt durch die neue Tribüne 1 Stadionumgdff, 2 Kassen, 3 Funkfionsräume für Sportler und Stadionverwaltung, 4 Restaurant, 5Cafö, 6 Tdbünenunterrang, hier mit Pressetdbüne im obe ren Bereich, 7 Lounges, 8 innere Erschließung, 9 Oberrang-Erschließung mit Kiosk- und wC-Gruppen, 10 Aufgang zur oberen Tdbüne, 11 obere Tdbüne

1:11

r


~

~

r

..

..

Category A Architekten endlich ihren Wunsch reali sieren, das skulpturartige Erschei nungsbild des Bauwerks entsprechend ihren originären Entwürfen zu vervoll kommnen. Der architektonische Sym bolgehalt des Ullevi-Stadion ist für die Stadt dadurch noch gewachsen. Das Stadion liegt im Zentrum Göteborgs und ist Mittelpunkt eines Areals, inner halb dessen sich mehrere Veranstal tungsarenen und Freizeiteinrichtungen ähnlicher Dimension befinden. Sein parkartiges Umfeld wie auch die großzügigen Erschließungsalleen und Plätze betonen die urbane Gestalt der Gesamtanlage, welche sich nicht nur bei Tageslicht, sondern auch und insbeson dere bei abendlicher Beleuchtung während der langen Wintermonate erle ben läßt. Das Stadionbauwerk wirkt wie ein organischer Bestandteil der Innen stadtbebauung. Die Zugangswege und die zahlreichen Nebeneinrichtungen wurden so einfach und übersichtlich wie möglich konzipiert. Die weiten Tribünenzugänge in Form von Rampen sind auch für Rollstuhlfah rer gut nutzbar. Unterhalb des gesamten Tribünenrunds verläuft eine Laufstrecke in einer Länge von 600 m mit 7 Bahnen zum Aufwärmtraining. Die Westtribüne beherbergt Räume für Göteborgs Sportverwaltung sowie für Medienvertreter bei Veranstaltungen. Zusätzlich wurde in einer Höhe von 120 m ein neuer Bal kon für Fernsehübertragungen einge baut. In der Osttribüne sind nunmehralle Umkleide-, Sanitär- und sonstigen Räume für Sportler, Wettkampforgani sation usw. untergebracht. Außerdem befinden sich hier ein Restaurant und weitere Räume für die Medien. Lei

stungsfähige Konferenzräumlichkeiten sind ebenfalls vorhanden. Der neue Oberrang der Osttribüne wurde oberhalb der alten Tribüne errich tet und fügt sich beinahe nahtlos in das Stadion ein. An der Schnittstelle befin den sich die Logenräume mit direktem Zugang zu Restaurants und Bars. Durch die zusätzlichen 9.200 Sitzplätze in die sem Bereich kann bei Sportveranstal tungen nunmehr der Großteil der Besu cher auf den zwei Haupttribünen mit besten Sichtverhältnissen auf die Weil kampifläche Platz nehmen. Auf dem Tribünendach wurden zusätzliche Beleuchtungskörper und eine neue Beschallungsanlage installiert, um auch abends eine häufigere und vielfältigere Nutzung des Stadions zu ermöglichen. Das Tragwerk besteht im wesentlichen aus einer Betonpfahlgründung. Die Pfähle wurden durch die untere Tonschicht bis zum festen Untergrund in einer maximalen Tiefe von 59 Metern eingebaut. Hauptgrund für diese auf wendige Verstärkungsmaßnahme war, daß bei Popkonzerten zu große Schwin gungsstärken in der Konstruktion der alten Tribünen und den integrierten Gebäuden auftraten, wenn das Publi kum rhythmisch stampfte oder tanzte. Das derart verstärkte lnnenspielfeld konnte mit einerTiefgaragefür600 PKW unterkellert werden. Die Tribünen sind teilweise überdacht, ein Teil des Daches der neuen Tribüne hängt an zwei 54 m hohen Pylonen. Urteil der Jury In einem vorhandenen Fußball- und Leichtathletikstadion der 50er Jahre

.4 ~

.‘~

~.

~

‚•.

.‘

~I

~

~ ::4~::.‘~ ~~i‘.‘f

-

-.f

~

~ ‘q‘

~:-:

- ~-

wurde die Zahl der Zuschauerplätze durch ein ergänzendes Tribünenbau werk auf der Ostseite beträchtlich erhöht, ohne diesen Eingriff nachteilig spü rbar werden zulassen. Hierzu haben sicherlich die niedrig belassenen Nordund Südseiten des Stadions beigetra gen, die den räumlichen Kontakt zur Stadt erhalten was eine wesentliche Qualität des Ullevi-Stadions ausmacht. Die Bewegungen des Daches und der Tribünenkonstruktion verhindern ein starres Erscheinungsbild des großen Bauwerks, es macht dadurch einen eher beschwingten Eindruck. Sehr schön ist an dieser Anlage, daß man von außer halb auf die Zuschauerplätze blicken, und umgekehrt ein großer Teil der Zuschauer von Innen auf die Stadt schauen kann. So werden der Sport und weitere nichtsportliche Veranstaltungen nicht abgegrenzt, sondern als ein Teil —

.~.

-.

-

~

-

_.;

der Aktivitäten der Stadt~rlebt. Eine aus gesprochen erfreuliche Verbesserung gegenüber dem Ursprungszustand ist das Heranführen der Zuschauer über Rampen auf das Niveau der Mundlöcher. Die Freiflächen rund um das Stadion sind harmonisch in die Uberarb itung eingebunden. Zu dem damit geschaffe7 nen angenehmen Umfeld hat auch die neugeschaffene Parkierung unter der gesamten Fläche des Stadioninnen raums und der weitgehende Verzicht auf oberflächlich angeordnete Stellplätze beigetragen. Auch durch diese Maßnahmen stellt die Erweiterung und Modernisierung des Stadions eine Aufwertung für das Stadt bild dar.

Got Event AB PC Box 349 S-401 25 Gothenburg

A —~• -..‘—

Sten Samuelsson Curt Lignell Associated Architects Jungsmansgatan 33 S-Gothenburg

-

r.~

1994

1995

1.200

210.000

2.000

17.500

500

5.000

1.250

43.200

10.700.000

960.000


.

::r fI~ i:: ~M.l :: -4 .i• ~ :~ —

Silver ~

Paris, France

CharletyStadium

-

Description Thebriefwastoconstructamodernstadium tor athletics competitions and rugbymatchesontheremainderotacity planning site neighbouring the universi ty sports grounds Simultaneously the university sports grounds were to be modernised and an administration build ing constructed tor the French National OlympicCommitteeandtheFrenchAthletics Association. The complex as a wholewastoharmonisewithitsbuilt-up surroundings, its homogeneous reconstruction giving the urban district a new architectural highlight. The concern behind the planning con cept was to avoid making the building ppj butrather

-

-

~v

‘~~«

.

g,~

.

/

-~;

~..

~

~

-

.~

.

.

..

~

.

fI

~.

~

I~:~

~-

~-

.

.

~«i

—~4~_.(

——~‘~

..~

~—

~.

.7 .

‘~

~

-‘

1

.-~

.

/

1 .~.A‘ ~

k 1 1 1

.

~.

.~ ..~

‘.•~• .~ .~

-

~

~

!~

.

-~

— .‚~—

~

~

-

-

.

~-

~

.

•...

“-~

1‘

-~

~

. ~

~:_

~.

......_....~‚

~

.—_.

—L

..i~‘

:.j.,

‘,

~

-‘

~

~

— ~—~“~—~‘

0

~

/

.

which would enhance and lend architectural character to its surroundings. Thestadiumwasalignedsothatitsforecourt was oriented towards the centre of Paris. The terraced plaza is framed by the rear of the main stand, the rising roof of the sports hall, and a tract of the build ing which houses the Sports a~Imi~istr~tionrooms.~uc anopenocaion or e National Olympic ~omm~t~ le~ids~t ~

Beside the main stadium, with its 20,000 seats there are athletics training grounds and several tennis courts. The

The access steps from the lower western main entrance area and running almost parallel to the ambulatory and

Charlety Stadion

af~urableeffect ~ ~ tun~or~ a ~ Transparency and accessibility are expressed through the architecture of the high buildings. The choice of comp t supports for the roof structure

university sports facilities also include a multi-court hall, indoor tennis courts, squash courts, a judo hall, and a weight training room. The Paris University Club‘s building at the back of the sports hall opens onto the training grounds.

leading up to it are functional and attractive at the same time. The limited size of the plot and the existing facilities on the site made it necessary to reduce the open spaces,

Angrenzend an eine Hochschulsportan lage war auf einer städtebaulichen Rest fläche ein modernes Stadion für Leicht athletikwettkämpfe und Rugbyspiele zu errichten. In diesem Zusammanhang soll ten die universitären Sportanlagen mo

be kept down, so qptical openness ~ assured. The level of the playing field wasloweredsomewhatinordertoexternally reduce the overall volume of the stadium complex and to facilitate access to the upper and lower rows of the stands.

access to all the functional areas and the pleasingsuitabilityofthematerialsused

eg. n the warm-up area tor athletics meetings and in the placement of the administration building. lt isconsidered a welcome feature that this headquarters of French sport is Iinked via the buildings of the university Sports club the stadium. The city otensemParis must with be congratulated on this ble.

das Französische Nationale Olympische Komitee und den Französischen Leicht athletikverband geschaffen werden. Die Gesamtanlage sollte durch eine homo gene Überarbeitung dem Stadtteil einen neuen städtebaulichen Akzent geben. Ziel des Planungskonzeptes war es, das Stadion nicht als isolierte Baumasse

Whenitcametothesupportstructurefor the stands and the roof, the planners attached° importance 10 allowing it to appear as an architectural element, as an expression of the energies and the forces flowing within. 52 concrete piles support the lower stands on two thirds of the perimeter. On the lastthird, fouradditional masts also support the upper stand. A construction of steel beams on concrete pile foundations forms the supporting structure tor the all-round roof. Daylight falls through a skylight strip the length of the roof onto the upper rows of the stand. Materials such as exposed concrete tor the supporting structure, stainless steel tor the Sports hall roofing, and glass and white or grey marble tor the exteriors of the administration buildings harmonise with the natural light conditions and the colours of the sky often experienced in Paris. Also worth mentioning is the mod ern stadium lighting, which allows illumit 1 1 ‘ b d ~t~d f~~r ~n ‘~xt‘~n. sive range of sports and non-sports events.

.-

..

.-

.

~.

-

.

~‘.

\

...

.

/

~Y

.

/

..

~‘

~-

~

‘-;~-~~~:;4

‚.„ ~

...

J

~‚

.

Thesports facilities are wel! linked 10 public transport. By constructing aarge unuergrounu car park on e säe, i was pOSSiu e to anuscape an area o some 6,000 sq. m. as public park. Trees were also planted on the stadium forecourt and on the access roads on the grounds. LI

~ h Ju ecision 0 e ry As a result of its limited spectator capac ity, lt has been possible keep stand height to a humane level, with the result thatthestadiumblendswellwithitsbuilt up environment. The suspended stand roof appears 10 float, thus visually dirnin ishing the building‘s height. The strip ot light in the roof surface improves light conditions beneath the all-round stand roof considerably and creates a pleas ant atmosphere even at the rear of the stands.

Sitepian

~ (CNOSF), 5 training ground, 6 tennis, 7 gardens

Lagepian . . 1 Wettkampfaniage, 2 Piazza, 3 Pans Universite Ciub PUC), 4 Comitö Nationai Oiympique et Sportif Frangais (CNOSF), 5 Trainingsgeiände, 6 Tennis, 7 Gärten

‘._

.

/

Beschreibung

-4-


Category A

Lt

________

7-

0

e

0

4

.—.. .~

.

~

‘—~

.~

—\

-~.

%~

—„---

~ j~, ~

—%~‚

‘,.,

~

/1 —.-

--...»

.~—-.

a.

~

j“%...

-

~

~ .

.%~

_—

f.~

erscheinen zulassen, sondern am gege benen Standort ein Bauwerk zu schaf fen, das sein Umfeld architektonisch prägt und aufwertet. Das Stadion wurde so ausgerichtet, daß sich sein Ein gangsvorpiatz dem Zentrum von Paris zuwendet. Der treppenartig abgestufte Platz wird von der Rückseite der Haupt tribüne, dem ansteigenden Dach der Sporthalle sowie von einem Gebäuderiegel, in dem die Sportverwaltungsräu me untergebracht sind, räumlich gefaßt. Die derart exponierte Lage des Natio nalen Olympischen Komitees verleiht ihm einen sehr öffentlichen Charakter, was sich positiv auf seine Funktionen ausgewirkt hat. Offenheit und Transparenz sprechen aus der Architektur der Hochbauten. Durch die Wahl kompakt r Stützen für das Dachtragwerk konnte ihre Anzahl gering gehalten werden, sodaß die opti sche Durchlässigkeit gewährleistet ist. Das Niveau des Spielteides wurde etwas abgesenkt, um das Gesamtvolumen des Stadionbaus äußerlich zu reduzieren und den Zugangtzu den oberen und unteren Tribünenrängen zu erleichtern. Bei der Tragkonstruktion der Tribü en und des Daches war es den Planern wich tig, diese als architektonisches Element bzw. als Ausdruck der darin verlaufenden Kräfte und Energien sichtbar zu machen. 52 Betonpfeiler tragen auf zwei Dritteln des Umgriffs den unteren Tribünenrang. Auf dem letzten Drittel wird von vier zusätzlichen Masten der Oberrang der Haupttribüne getragen. Eine Konstrukti on aus Stahlträgern, die auf Betonpfeilern aufliegen, bildet das Tragwerk für das umlaufende Dach. Durch ein durchgängi ges Lichtband in der Dachtläche fällt Tageslicht auf die Oberränge. Materialien wie Sichtbeton für die Trag konstruktion, rostfreier Stahl für das Dach der Sporthalle sowie Glas und weißer bzw. grauer Marmor für die Außenflächen der Verwaltungsgebäude

Northlsouth section facing the stadium through the plaza, the PUC club house, the PUC multi-pur pose hall, the PUC, the training ground Nordsüdquerschnitt mit Stadion durch Piazza, PUC•Clubhaus, PUC-Mehrzweckhalle, PUC und Trainlngspiatz

~ ~ ~

westleastsectionfaclngthenorth (Paris) through the grandstand

~

~

‘~1 ~

II

Westostquerschnitt mit Nordseite (Paris) durch die Tribüne


-

.

harmonieren mit den in Paris häufig vor handenen Lichtverhältnissen und Hirn meIstarben. Erwähnenswert ist auch die moderne Beleuchtungstechnik des Sta dions, die eine differenzierte Ausleuch tung bei verschiedensten sportlichen und nichtsportlichen Veranstaltungen erlaubt. Neben dem Hauptstadion mit 20.000 Sitzplätzen liegen ein Leichtathletik-Trai ningsplatz und mehrere Tennisplätze. Zu den Hochschulsportanlagen gehören des weiteren eine Mehrfeldsporthalle Tennishallen, Squashallen, eine Judo halle sowie ein Krafttrainingsraum. Das an der Rückseite der Sporthalle liegen de Gebäude des Pariser Universität sclubs öffnet sich zum Trainingsplatz hin. Sportler und Besucher loben die gute Zugänglichkeit aller Funktionsbereiche und die gute Eignung aller eingesetzten Materialien.

.~k; ~

H

F

Die Sportanlagen sind gut an das öffent liche Verkehrsnetz angeschlossen. Der Bau einer großen Tiefgarage auf dem Gelände ermöglichte es, ein ca. 6.000 m2 großes Areal als öffentliche Grünan lage zu gestalten. Auch der Stadionvor platz und die ErschließungsWege auf dem Gelände wurden mit Straßenbäu men bepflanzt. Urteil der Jury Durch sein begrenztes Zuschauertas sungsvermögen war eine maßstäbliche Höhenentwicklung der Tribünen mög lich, so daß sich das Stadion gut in die umgebende Bebauung einfügt. Die Tribünenüberdachung ist wie schwe bend abgesetzt, wodurch sich die Höhe des Bauwerks optisch angenehm redu ziert. Das Lichtband in der Dachfläche verbessert die Lichtverhältnisse unter dem umlaufenden Tribünendach erheb lich und ermöglicht auch im rückwärtigen Tribünenbereich eine eher angenehme Atmosphäre. Die vom tieferliegenden westlichen Haupteingangsbereich aus fast parallel zum Umgrift laufenden und dorthin hochführenden Erschließungstreppen sind praktikabel und gefällig zugleich. Knappe Grundstücksverhältnisse und auf dem Gelände bereits vorhandene Anlagen zwangen zur Reduzierung von Freiflächen, aber auch zu geschickten Lösungen z.B. bei der Aufwärmanlage für leichtathletische Wettkämpfe und bei der Plazierung der Verwaltungsebäude. Es wird als Bereicherung empfunden, daß diese Zentrale des französischen Sports über die Bauten des Univer sitätssportclubs mit dem Stadion ver bunden ist. Man muß der Stadt Paris zu diesem Ensemble gratulieren.

.‚ —

~.VIfle de Paris 25, bd Bourdon F-75004 Paris Ä

-— ~

~ :1

-~-“-

.~

~—‚.

.~

.-‘

—-~-‘~.

Henri + Bruno Gaudin 99, rue du faubourg du temple F-7501 0 Paris

1991

1994

150.000

345.000

5.760

33.240

1.920

46.820

1.400

20.000

109.000.000

2.000.000

_____

~ -

:

m


... 1~ ..‚

Bronze~

• •••_ na.

~a~••• i.. 1••

.. ..

iii h1 ~.....

Arena Nova Description This arena was built in the municipality ot Wiener Neustadt as part ot a town expansion program. lt is a multi-func tional hall tor all kinds of ball sports and lt is also very suitable tor exhibitions and cultural events. The hall was designed and built within only one year, on a restricted budget ot US$ 8.4 million, in order to host the 1995 Ladies World Handball Championship and it is situated in the north ot the tra ditionally garrison and industrial town. In the neighbourhood ot the Arena Nova there are a club airfield and town expan sion areas tor residential buildings and tor locating commerce and trade. A large leisure and aquatic tacility is planned adjacent to the hall. Maximum multipurpose use is guaran teed bythe telescopic stands, which permit accommodation tor between zero and 6,500 spectators. The asphalt sub floor allows the uncomplicated staging ot tairs and exhibitions. A mobile stage, artistes‘ dressing rooms, press rooms, etc. are available tor cultural events and concerts. A sprung timber tloor can be laid swiftly over the asphalt tor sporting activities. The maximum size otthe play Ing field is 44 m x 66 m, with a throwing heightclearance otat least 10 m. A range of dividing curtains and walls can parti tion the hall into smaller units, allowing school sports, handball, tennis, basket ball and volleyball both on three training courts and also as a centre court con tiguration. lndoor tootball and ice hock ey (with a supplementally installed retrig eration facility) can also be played on a 30 m x 60 m tield. The hall is particular ly suitable tor floor gymnastics, ball Sports and dancing, and it is also possi ble to use it tor horse shows or beach sport events, go-kart tournaments or free-climbing competitions. Access to the hall‘s upper spectator tloor is via a total ot 12 outside ramps and stairs. The large number and the width ot the entrances ensures smooth and sate movement. The stands are entered trom the inner ambulatory on the upper tloor. The root is supported by a barrel-shaped three-dimensional timbertramework with a maximum span ot 62 m. Two rows ot 13 sloping concrete pillars each carry the root loads along the long sides. Alumini um was selected as material tor covering the arched roof and the side walls, giving the hall a modern exterior. Adequate nat ural light tor partitioning the hall talls into the interior through daylight openings and six ridges in the sawtooth root. District-heating hot air radiators have been installed as a tlexibiy adjustable heating system. Heat recuperation tea tures allow economies in energy costs. Decision of the Jury This multi-purpose hall in a newly devel oped part ot the municipality ot Wiener Neustadt is the core of atuture majorcul

Wiener Neustadt, Austria tural, exhibition and Sports centre. The major sporting and non-sporting events which have been held so tar have already documented this, and mention should be made ot its planned suitabili ty tor arge exhibition events. Access from outside, both on the hall level and to the ambulatory, trom which the spec tators seats are reached, reflects the hall‘s multi-tunctional design. The idea ot providing seats merely between the playing area and the ambulatory tor nor mal events and using temporary stands in the ambulatory to provide extra seat ing permits supplementary sporting use ot the ambulatory and an enlargement ot the overall area available tor non-sport ing events. This impressed the jury. The hall‘s spatial impression, with a somewhat technical bias in terms of design, form and materials, 5 commen surate with its varied uses. With mobile installations (temporary stands, various -‘ ~-

~—.

/

Arena Nova Beschreibung Diese Arena wurde in der Stadt Wiener Neustadt im Rahmen eines Stadterwei terungskonzeptes gebaut. Sie ist eine multifunktionale Veranstaltungshalle für alle Ballsportarten, die darüber hinaus auch für Messen und kulturelle Events gut geeignet ist. Anläßlich der Handball-Weltmeister schaft für Damen 1995 wurde die Ver -_

~ .~.

~

i,

. ..~

- —

-

t~_

.j“~

~

-

-4~

-~ -

__-

.~

-

-~

L

~

‘~ ..

——-—

-

~—

d~

.—~‚ ~ ~

— II-II ~ .‘

anstaltungshalle innerhalb nur eines Jahres entworten und errichtet. Dabei war ein Kostenlimit von 8,4 Mb USDollar einzuhalten. Die Halle liegt im Norden der traditionellen Garnisons und Industriestadt. Im Umfeld der Arena Nova betinden sich ein Sporttlugplatz und Stadterweiterungsgebiete tür Wohnbebauung bzw. Gewerbeansied lung. Angrenzend an die Halle ist eine große Freizeit- und Badeanlage geplant. Garant für ein Höchstmaß an Multitunk tionalität sind die Teleskoptribünen, die Möbherungsvarianten von Null bis 6.500 Zuschauer zulassen. Der Asphalt-Unterboden des Innenraums erlaubt die pro blemlose Durchführung von Messen und Ausstellungen. Für kulturelI~ Veranstal tungen und Konzerte sind eine mobile Bühne, Künstlergarderoben, Presseräu me etc. vorhanden. Inner alb kurzer Zeit kann auf den Asphalt ein Holz-Schwing boden fürsportliche Aktivitäten aufgelegt

tloor surtaces, suspended ceilings), it is possible to quickly adapt the hall to the requirements tor a wide range of events. The size and arrangement of the service rooms are weil geared to their possible uses. The suitability of the access ramps tor wheelchair-users is queried by the jury.

‘—

I

Category A

-~

-

Lj [1

~:

- -~

~‘“ —

~—

-

~

~‘ ~‚

~.

.

--

~

j~

~

-~

5

/

.

—.

.

~•.

~ ~-‚~

~

~-

~

rj

r

...-

.‘~-‘~

iq~

1.

1

~

r


Dz iflhlillEG -

-‘

illflani~ laufs lr~llhu !!...Jlillih 1211111 lliliiliIlo= Tal 11i111128

~

Upper ftoor plan 1 Foyer, 2 sanitary area, 3 windbreak, 4 catedng, 5 information, 6 reporters, 7 cloakroom, 8 plant, 9 lift, 10 stand (temporary), 11 playing area void, 12 exils

8

2

~‘

1

10

10

8

14

~

8 11

14

15

14

11 12 13 -

2 ~•

12 -

6

1

Ground floor plan 1 Foyer, 2 VIP Iounge, 3 sanitary area, 4 ticket win dows, 5 restaurant, 6 administration, 7 press centre, 8 store, 9 tirst aid, 10 cloakroom, 11 plant room, 12 sersice entrances, 13 lift, 14 telescopic stands, 15 playing held

Grundriß Erdgeschoß 1 Foyer, 2 VIP-Lounge, 3 Sanitärbereich, 4 Kassen, 5 Restaurant, 6 Verwaltung, 7 Pressezentrum, 8 Lager/Depot, 9 Erste Hilfe, 10 Garderoben, 11 Tech nik, 12 Betdebszugänge, l3Lift, l4Teleskopfäbünen, 15 Spielfeld

~7°4 ~ .

_tll~Ul~i~

Cross-section 1 VIP lounge, 2 sanitary area, 3 ticket oftices, 4 press, 5 cloakroom, 6 stand, 7 scoreboard, 8 exits

~-/~

Grundriß Obergeschoß 1 Foyer, 2 Sanitärbereich, 3 Windfang, 4 Gastrono mie, 5 Information, 6 Reporter, 7 Garderobe, 8 Tech nik, 9 Lift, 10 Tdbüne (temporär), 11 Luftraum Spiel. feld, 12 Ausgänge

14

~t/

9 6

~~fl-io.

1~

Querschnitt 1 VIP-Lounge, 2 Sanitärbereich, 3 Kassen, 4 Presse, 5 Garderobe, 6 Tdbüne, 7 Anzeigetafel, 8 Ausgänge

werden. Die maximale Spielteldgröl3e be trägt 44 x 66 m bei einer lichten Ballwurf höhe von mindestens 10 m. Mittels ver schiedener Trennvorhänge und Trenn wände kann der Hallenraum mehrfach geteilt werden. So sind Schulsport, Handball, Tennis, Basketball und Volleybal sowohl auf drei Trainingsfeldern als auch in Centre-Court-Konfiguration möglich. Außerdem können Hallenfußball und Eis hockey (bei nachgerüsteter kältetechni scher Anlage) auf einer 30 x 60 m großen Fläche gespielt werden. Besonders geeignet ist die Halle für Bodenturn-, Ballund Tanzsportarten, möglich sind auch Reitturniere oder Beach-Sport-Veranstal tungen, Go-Kart-Turniere oder Free Climbing-Wettbewerbe. Über insgesamt 12 Außenrampen und Treppenaufgänge wird das obere Zuschauergeschoß der Halle erschlos sen. Die große Anzahl und Breite der Zugänge gewährleistet reibungslose und sichere Wege. Die Tribünen sind über den inneren Umgang im Oberge schoß zugänglich. Das Dach wird von einem tonnenförmigen Raumfachwerk aus maximalen weiteHolz von mit 62 meiner getragen. Zwei SpannReihen von je 13 schräggestellten Betonpfeilern an den Längsseiten nehmen die Dachlasten auf. Als Material für die Deckung des Tonnendachs und der Seitenwände wurde Aluminium gewählt, was der Halle ein modernes Außeres verleiht. Durch sechs Dachsheds und Fensteröffnun gen im Obergeschoß gelangt ausrei chend Tageslicht für die Hallenumrü stung in den Innenraum. Als Heizungsanlage wurden fernwärme gespeiste Warmluft-Radiatoren einge baut, die eine flexible Regelung ermög

lichen. Wärmerückgewinnungseinrich lungen ermöglichen die Einsparung von Energiekosten. Urteil der Jury Die Mehrzweckhalle in einem neu erschlossenen Teil der Stadt Wiener Neustadt ist der Kern eines zukünftigen größeren Kultur-, Messe- und Sportzen trums. Bedeutende sportliche und nichts portliche Veranstaltungen dokumentie ren dies schon jetzt, wobei die geplante Eignung für große Messeveranstaltun gen zu erwähnen ist. Die Erschließung von außen, sowohl auf Hallenniveau als auch auf den Umgriff, von dem aus die Zuschauerplätze erreicht werden, nimmt Bezug auf die multifunktionale Nutzung. Das Konzept, für den Normalbedarf lediglich zwischen der Sportfläche und dem Umgriff Sitzplätze vorzuhalten und bei höherem Bedarf mobile Tribünen auf dem Umgriff einzusetzen, ermöglicht zusätzliche sportliche Nutzungen dieser Fläche und eine Vergrößerung der Gesamtfläche bei nichtsportlichen Ver anstaltungen. Dies wird begrüßt. Den vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten adäquat istderdurch Konstruktion, Form und Material eher technisch geprägte Raumeindruck der Halle. Mit variabler Einrichtung (mobile Tribünen, verschie dene Bodenbeläge, Deckenabhängun gen) kann die Halle schnell den ver schiedensten Veranstaltungserforder nissen angepaßt werden. Die Betriebsräume sind in ihren Dimen sionen und in der Zuordnung gut auf die möglichen Verwendungen abgestimmt. Die Eignung der Zugangsrampen für Rollstuhlbehinderte wird von derJury kri tisch gesehen.

Business Messen Betriebs. GmbH Rudolf-Diesel-Str. 30 A-2700 Wiener Neustadt Brumi Architekten A Wolfgang Brunbauer Hauptstr. 74 A-2531 Gaaden 1995

~1995

$

610

148.459

3.200

3.000

4.100

900

9.233.000

1.333.000


.....~

~.....

::r~‘~‘ Y ~:: 1.• :: ~‘ 1::::

Bronz ~

Nashvi1 le, Ten nessee, USA

Nashville Arena

three horseshoe-shaped supporting rings. The principal girder also supports the lower roof at the south end. The visible materials (precast concrete blocks, metal and glass) provide an attractive fa9ade which easyto maintain. At night, the Nashville Arena is impres sive with its dynamic lighting, its tower ringed with coloured bands of light which vary with the events taking place. Six light cannons adjacent to the visitors‘ centre at the base of the tower cut across the night sky as they welcome arriving spectators.

Description Several aims had tobe heeded when the arena was being planned: the primary purpose was to create a hall suitable tor concerts, continuingthe city‘s great musi cal tradition. Further, the Arena should also be able to host national basketball and ice hockey rnatches, so as to boost professional sports in Nashville. Finally, it was hoped that the multipurpose amenity would serve as lynchpin tor the econornic revival of the city centre. The building is placed diagonally on the site, allowing the Arena‘s almost 100-rn high tower to be centred on its axis toward the historic Ryrnan Auditorium. This also allowed construction without closing oft an important street on the urban gridwork to pedestrian and vehi culartraffic. Nashville‘s rich musical tradition was the inspiration behind the architectural con cept. The tower in the entrance area, with its elliptical base, tapers to a cylindrical top and resembles a theatrical spotlight. The sloping line of the roof evokes a slightly opened music box lid. Frorn an aerial perspective, the arena takes on the image of a French horn, with the arena proper representing the body of the instrument and the adjacent rehearsal hall its flared beil. The multi-storey foyer is approached across a wide plaza. Its extensive glass panelling gives a good view of a series of staircases leading to the upper con course. The arena features a horseshoe shaped, three-tierseatingareawrapping round the north, west and east sides ot the arena with the stage at the south end. Here the second level of seating is ehm inated and the upper level seats are posi tioned closer to the floor, bringing spec tators at sporting events choser to the action. There is seating tor 18,500 at icehockey garnes and up to 20,000 at con certs. The interior finishes incorporate additional musical touches, such as notches in concourse softits to resernble a piano keyboard, or slirn balcony rau ings evocative of steel guitar strings. Backstage, there is a 1,500 sq. m. rehearsal hall right beside the stage and the artistes‘ dressing rooms which allows performers to practise before going on. The asymmetrical ground plan affords all spectators excellent sightlines and Opti mum acoustics, thanks also to the sound-absorbing arena ceiling. At the north end of the building, the overhang ing root absorbs sound frequencies which are lower than crowd noise, and this has a big impact on electrically amplified sound at concerts. Crowd noiseatsportsevents, ontheotherhand, is in fact amplified through the placement of reflecting surtaces, e.g. pertorated metal panels, dose to the crowd. The supporting structure isa 11 5-m long principal girder and 14 boomerang shaped trusses which support the seat ing areas and the roof and are braced by

Decision of the Jury Accommodating an arena with a large spectator capacity, varied sporting and entertainment activities, and the associ ated ancullary rooms on a residual urban site is in itselt an exceptional challenge tor the planner. This difficult task has been successtully mastered. The height of the building in view ot its situation is thor oughly acceptable. The arena is an imposing sight in the urban landscape. The fa~ades of the tacility have been given varied treatment, and the glass entrance area is particularly light and airy. The architectural elements and light effects at night transform the arena into a modern urban interpretation of the city‘s big music tradition. In spite ot the limited space, the numer ous and various room and ancullary room functions are clearly laid out tor the user and functionally arranged tor the opera tor. The entry was submitted without pho tographs ot the hall interior. The jury was therefore unable to express any opinion on its quality.

Nashville Arena Beschreibung Bei der Planung dieser Arena waren mehrere Ziele zu beachten: Primär soll te eine konzerttaugliche Veranstal tungshalle zur Weiterentwicklung der großen Musiktradition der Stadt entste hen. Des weiteren sollte die Arena auch für Basketball- und Eishockeywett kämpfe auf nationalem Niveau tauglich sein, um den Profisport in Nashville zu stärken. Schließlich erhoffte man sich von der multifunktionalen Veranstal tungshalle einen Impuls für die wirt schaftliche Revitalisierung des Stadtzentrums. Das Gebäude orientiert sich in der Dia gonalen des Grundstücks. Dies ermög licht die Ausrichtung des knapp 100 m hohen Turms der Arena in Richtung auf das historische Römische Auditorium. Außerdem konnte so während der Bauphase die Sperrrung einer für den Fußgänger- und Autoverkehr wichtigen innerstädtischen Verbindungsstraße vermieden werden. Nashvilles bedeutende Tradition als Musikstadt inspirierte das architektoni

fr~--•

Category A

.-%.

~. ..

~

-~

.—~..

~i

~

•~

-~-I~

~

sche Konzept. Der Turm mit einem ellip tischen Grundriß und einer zylindertör migen Spitze setzt im Eingangsbereich einen theatralischen Akzent. Die Bewe gung des Daches läßt es wie den leicht geöffneten Deckel einer Musiktruhe erscheinen. Aus der Luft betrachtet erin nert die Form des Gebäudes an ein Horn, wobei der eigentliche Arenabau den lnstrumentenkörper und der angrenzen de Probenraum seine Röhre darstellt. Über den weiträumigen Eingangsvor platz nähert man sich dem mehrge schossigen Foyer. Seine großflächige Verglasung macht den Blick frei auf mehrere Treppenbänder, die zur oberen Verteilerebene führen. Im Veranstal tungsraum sind die drei Tribünenränge huteisentörmig an den nördlichen, west

..

~_‚

~X~9i.

JfI~

~

:~“

~.

-~

lichen und östlichen ~ebäudeseiten angeordnet. An der Südseite befindet sich die Bühne. Hier wurde auf den Mit telrang verzichtet, die Sitzreihen des Oberrangs wurden niedriger ange bracht. So sind die Zuschauer bei Sport veranstaltungen, näher an der Aktions fläche. Das Platzangebot reicht von 18.500 Sitzen bei Eishockeyspiel n bis zu 20.000 Sitzen bei Musikkonzerten, Die Innenarchitektur setzt weitere musi kalische Akzente, z.B. durch Kerben in der Deckenunterseite der Umgänge, die Klaviertasten symbolisieren sollen, oder durch dünne Balkongeländer als Remi niszenz an Gitarrenseiten. An den Backstage-Bereich schließt sich ein ca. 1.500 m großer Probenraum an, der in unmittelbarer Nähe zur Bühne und zu

4 IN

w i...‘~

\~~„\~

~ ~ ~


22

7

7.—.

3

~J~«

6

~fl:tä -~

~‚‘

0

l_~_ii_

II im 1 ~ ~ ~‘i .!~!! ~. ..~iIHhiI.l~i

u

II

~.i

Transverse Section 1 Upper seating level, 2 upper concoarse, 3 club cnn coarse, 4 lowerseating level, 5 main concourse, 6 ser vice level, 7 lower suite Ievettsuites —..‘1

Querschnitt 1 Obere Sitzplatzebene, 2 obere Verkehrstläche, 3 Club-Verkehrstläche, untere Sitzplatzebene, 5 Haupt vekehrstläche, 6 Serviceebene, 7 untere Logenebe ne/Logen

4 4 7

Grundriß Serviceebene 1 G rderobenltra n ngsräume, 2 Umkleiden Teilneh mer 3K oskbere ch 4 Spezialitäten, 5 Betriebsraum, 6 Lagerräume, 7 Mechan klElektdk, 8 Pressebereich

Sert,ice levet plan 1 Locker/training rooms, 2 pertormer dressing rooms, 3 commissary space, 4 specialty areas, 5 operatons space, 6 storage areas, 7 mechanical/electdcal, 8 press area

2

6 1

~

II

-

7

2

2

-

.5 2

4

5

.3 7

..

~.

.

~

.

Main concourse level plan 1 Ticketing 2 concess on/vend ng 3 toilets, 4ottices, 5 novelty reta 6 mechan ca e ect!cal, 7 meeting rooms

Grundriß Haupterschließungsebene 1 Kassen, 2 Kiosk!Verkautsautomaten, 3 Toiletten, 4 Büros, 5 Neuheiten./Fanart kel-Shop, 6 Mechanik! Elektdk, 7 Kosterenzräume

itt‘

PRCCfl,cn,,

den Künstiergarderoben eine Möglich keit zur Instrumentenprobe bietet. Der asymmetrische Grundriß des Innen raums ermöglicht gute Sichtverhältnisse von allen Tribünenbereichen aus und schafft eine exzellente Akustik, wozu auch die Dämmung der Hallendecke beiträgt. Die Uberkragung des Daches an der Nordseite des Baukörpers absor biert Tonfrequenzen unterhalb derjeni gen von Zuschauerlärm, was positive Auswirkungen bei elektroakustisch ver stärkten Konzerten hat. Im Tribünenraum wird der Zuschauerlärm bei Sportveranstaltungen seinerseits durch reflektierende Oberflächen, wie z.B. per forierte Metatlplatten, absichtlich ver stärkt. Die Tragkonstruktion besteht aus einem 115 m langen Hauptträger und 14 bume rang-förmigen Bindern, welche die Tribünen ränge und das Dach tragen und durch drei hufeisenförmige Stützringe versteift werden. Der Hauptträger trägt auch das niedrigere Dach der Südseite. Die äußerlich sichtbaren Materialien (Betonstein, Metall und Glas) verleihen der Arena ein attraktives Außeres und sind sehr pflegeleicht. Nachts beein druckt die Nashville Arena durch dyna mische Lichteffekte: Je nach Art der momentanen Veranstaltung sind am Turm verschiedene farbige Lichtbänder zu sehen. Sechs Lichtkanonen am Besucherzentrum zu Füßen des Turms zerschneiden den Nachthimmel und begrüßen ankommende Besucher. Urteil der Jury Eine Arena mit großem Zuschauerfas sungsvermögen, vielseitiger sportlicher und Unterhaltungsnutzung und dem damit zusammenhängenden Raumpro gramm auf einer städtebaulichen Restfläche unterzubringen, ist an sich schon eine außerordentliche Herausforderung für den Planer. Diese schwierige Aufga be ist gut gelöst worden. Die Höhenent

UI

Metropolitan Government of Nashville & Davidson County Leisure Management Interna tional 501 Broadway Nashville, Tennessee, USA

Ii

HOK Sports Facilities Group, Inc. Architects 323W. 8th Street, Suite 700 Kansas City, Missouri, 64105, USA

$

1994

1996

810.000

4.300

2.100

20.000

104.000.000

wicklung des Gebäudes ist in dieser Lage durchaus vertretbar. Sie läßt die Halle markant im Stadtbild erscheinen. Die Fassaden der Anlage sind vielfältig gestaltet, besonders leicht und luftig ist der gläserne Eingangsbereich. Architektonische Elemente und nächtli che Lichteffekte lassen die Arena zu einer modernen städtebaulichen Inter pretation der großen Musiktradition der Stadt werden. Trotz des begrenzten Grundstücks wer den die zahlreichen und unterschiedli chen Raum- und Nebenraumfunktionen in einer für die Benutzer übersichtlichen und für den Betreiber organisatorisch einwandfreien Weise berücksichtigt. Die Bewerbung wurde ohne Fotos des Halleninnenraums eingereicht. So sah sich die Jury nicht in der Lage, sich zu dessen Qualität zu äußern.


... ....—— ... ~ ...w 1••v~ . i.., ~ 1~•

..... ~..... -.

~

Bronze ~

• •.~ • •••_

i.. 1•~

_.. _..

~~•••.•~

Coors Field Description The brief called tor a 50000-seat base ball stadium in Denver tor Major League baseball. The planning was to include not onlytirst-class competition and spec tator facilities but also a wide range of ancillaryamenities includingfoodcourts, a brew pub, souvenir shops, a children‘s play area and a restaurant tor the ballpark club area. The stadium is situated on a tormer rail yard in a neglected part ot downtown Denver with numerous empty ware houses. The site‘s proximity to highway transit and the city centre gave rise to well-tounded hopesthatthe construction ot the stadium would provide growth momentum tor a structural renewal ot that part of town. Coors Field provides a blend ot nostal gia, intimacy and streettront appeal. The ballpark was kept deliberately bw in scale so as to integrate it better into the existing neighbourhood. The ballpark‘s ground plan is almost square, tronting directly onto the street on three sides. The entrances form prominent architec tural elements on the approach streets, which are given additional breadth through the creation ot extensive plazas. At the north-west corner ot the ballpark, a pedestrian bridge provides direct access to the stadium trom the district‘s main highway artery. With its red brick ta~ades, the tacility‘s architecture picks up the teatures of the traditional buildings in the warehouse district. Interesting details emerge through the combination with sandstone and terracotta elements. The brick ta9ades, the exposed steel trusswork, an asymmetrical natural grass tield, and the

] _L2~ ~]

iIl—j,i

~.

Denver, Colorado, USA scoreboard which can also be operated manually are reminders ot a bygone era. An existing tive-storey warehouse was integrated mb the ballpark complex and it now houses the baseball club‘s admin istrative offices and a beer brewery. The stands‘ main level concourse is open to passers-by in order to create a closer link between Sport and public ute. All ticket-holders are free to expiore the entire ballpark, regardless ot seating level. There isa direct sight line trom the lower circulation level with the tood courts to the playing tield. The piaying tield and the stands were oriented in such a way that the majority of specta tors can enjoy a view of the Rocky Moun tains. There are a total ot 42,500 seats on the upper and lower seating bowls. Fitty 12-person suites and tour larger 24person party suites each have two rows ot seating outside the suites. At the cen tral club level there are 4,500 comtort able seats, with waiter service tor tood and drinks and direct access to the lounge and the restaurant. Beyond the outtield there is also simpler seating for 2,300 persons with particularly low priced tickets. All stand levels have seat ing tor wheelchair users and their com panions. The ballpark has state-ot-the art equipment tor broadcast cabling, sports lighting, computer scoreboard tacilities, satety Systems and building services management systems. The overall tield dimensions are 5% longer than Major League Baseball aver age to compensate tor the fact that balls tlyturther in altitudes as high as Denver‘s. There are several separate cages and tunnels tor players to practise batting and pitching betore games. Weight training and titness tacilities are located adjacent to the club‘s administration offices.

(~

~

Category A

~:

~

•:~

.~

-~-~t.

~

:~~I

~~—— ~~1~-_ --

~

~

.~

-

-

~

~

~

As high a proportion as possible ot local materials were used so as to reduce transportation impact. Recycled steel was used in 95 percent of the reintorc ing bars. Recycled tyres were used tor access ramps and the children‘s play ground. The tacility‘s waste water is mechanically puritied in an underground chamber betore it tlows into a “con structed wetlands“ tiltration system. Decision of the Jury Baseball stadiums in central locations are usually difficult to integrate into the townscape owing to their large area and building size. By comparison, Coors Fieid has been designed with great con sideration tor the adjacent and thor oughly varied urban Surroundings. Its height and materials are adapted weil to its environment. The height ot the stadi um proper, which measures 45 m trom the pitch to the top edge ot the stand, has been satistyingly reduced by lowering the pitch level. As a result ot this, the access level tor the stands has been brought to street level. The sides ot the stadium tacing the town with their various uses are appropriate ly structured and are distinguished by their attention to human scale. On the inside there is an undoubtedly iively pedestrian area with amenities and employment opportunities tor many peo ple, with all the necessary intrastructure such as restaurants, shopping centre, hotels etc. The remaining access and open spaces in terms ot paving and greening have been carefully planned and realized, thus yielding a relaxed atmosphere on this count as weIl. As a result ot the sum ot the teatures mentioned here, the stadium and its sur roundings represent a remarkable mile stone in the town‘s expansion. This impetus injected by Coors Field will have a positive impact on its surroundings.

Lr

~

Coors Field Beschreibung In Denversollte ein Baseball-Stadion mit 50.000 Zuschauerplätzen für Ligaspiele

i~: ~.

~

errichtet werden. Zur Planungsautgabe gehörten neben erstklassigen Wett kampt- und Zuschaueranlagen vielfälti ge Nebeneinrichtungen zur Speisenund Getränkeversorgung, eine Braue reikneipe, S9uvenirläden, ein Kinderspielplatz sowie ein Restaurant tür den Clubbereich. Der Standort des Stadions ist ein ehe maliges Bahngelände, das in einem ver nachlässigten Stadtteil von Denver mit zahlreichen leerstehenden Lagerhäu sern liegt. Autgrund der gesamtörtlich zentralen Lage und des direkten An schlusses an eine Stadtautobahn mach te man sich begründete Hoffnungen, mit dem Stadionbau eine strukturelle Erneuerung des Stadtteils einzuleiten. Das Coors Field verbindet Nostalgie, Intimität im Innern und Offnung zum Straßenraum. Die Dimensionen des Stadions wurden bewußt niedrig gehal ten, um eine bessere Integration in die umgebende Bebauung zu erreichen. Nur die Stahikonstruktion der Flutlicht beleuchtung überragt die Nachbarge bäude. Bei einem nahezu quadrati schem Grundriß bildet das Stadion über drei Außenseiten direkte Fronten zum umgebenden Straßensystem. Die jewei ligen Eingänge bilden wichtige architek tonische Elemente des Straßenraums, der durch die Gestaltung großzügiger Stadionvorplätze zusätzlich erweitert wird. An der nordwestlichen Ecke des Stadions wird in der Haupter schließungsachse des Stadtteils über eine Fußgängerbrücke ein direkter Zugang zur Sportanlage geschaffen. Mit der Fassadengestaitung aus rotem Backstein orientiert sich die Architektursprache der Anlage an der traditionellen Bauweise des Lagerhausbezirks. Durch die Kombination mit Sandstein- und Ter rakottaelementen ergeben sich interes sante Detaillierungen. Die Fassaden aus Mauerwerk, das sichtbare Stahlfachwerk, das asymmetrische Naturra senspieiteld und die auch manuell zu betätigende Spielstands-Anzeigetatel erinnern an vergangene Zeiten. Ein bestehendes tüntstöckiges Lagerge bäude wurde in den Stadionbau inte


griert, in ihm befinden sich heute die Ver waltungsräume des Baseballvereins sowie eine Bierbrauerei. Die Haupterschließungsebene der Tribünen ist für Passanten frei zugäng lich, um eine engere Verbindung von Sport und öffentlichem Leben zu schaf fen. Jeder Besucher kann sich mit sei ner Eintrittskarte in allen Stadionberei chen bewegen, gleichgültig, in welchem Sitzblock sein Platz liegt. Vom unteren Umgriff aus mit den gastronomischen Ständen besteht direkte Sichtverbin dung zum Spielfeld. Die Ausrichtung des Spielfeldes und der Tribünen wurde so gewählt, daß ein Großteil der Zuschau er Ausblicke auf die Gebirgszüge der Rocky Mountains genießen kann. Auf den oberen und unteren Tribünenrän

gen sind insgesamt 42.500 Sitzplätze vorhanden. 50 Logen für jeweils 12 Per sonen sowie vier größere „Partylogen“ sind mit jeweils zwei Reihen Sitzplätzen außerhalb der Logenräume ausgestat tet. Auf einer zentral gelegenen Tribü nenebene können es sich 4.500 Besu cher auf Clubsitzen bequem machen. Getränke und Speisen werden am Platz serviert, außerdem besteht ein direkter Zugang zur Lounge und zum Restau rant. Schließlich werden 2.300 einfa chere Sitzplätze zu besonders günsti gen Eintrittspreisen hinter dem Außenfeld angeboten. In allen Tribünenberei chen sind Plätze für Rollstuhlbehinderte und ihre Begleitpersonen vorhanden. Die Ausstattung des Stadions mit Fernsehübertragungstechik, Flutlichbe leuchtung, Großbildanzeigetafeln, Si

:1

Main level plan 1 Team store 2 restaurant, 3 concessior~food court, 4 operations ottices, 5 ticket office, 6 Bullpens, 7 toi lets, 8 waterfall

J~:.

I

—ii‘

11h1 Section along Blake Street 1 Upper concourse, 2 club/suite concourse, 3 suites, 4 main concourse, 5 tollets

.1

cherheitssystemen und Gebäudeleit technik entspricht dem neuesten Stand der Technik. Aufgrund der Höhenlage von Denver, die den Baseball etwas weiter fliegen läßt, wurden die Spielfeldabmessungen um 5% größer als das Standardmaß angelegt. Auf mehreren abgegrenzten Kleinspielfeldern und in speziellen Tun neIn unter den Tribünen können die Spieler vor dem Wettkampf Schlagen und Werfen trainieren. Kraft- und Fit nessräume befinden sich unmittelbar bei den Verwaltungsräumen des Vereins. Zur Reduzierung der Transportwege wurde ein möglichst hoher Anteil lokal vorhandener Materialien verwendet. 95% der Stahlbewehrungen bestehen aus Recyclingstahl. Auf den Zugangsrampen und dem Kinderspielplatz wur den Bodenbeläge aus Recyclinggummi eingebaut. Die Abwässer der Anlage werden in einem unterirdischen Depot mechanisch gereinigt und anschließend auf Rieselfeldern mit speziellen Filtrati onsschichten ausgebracht.

Haupterschliel3ungsebene 1 Team-Shop, 2 Restaurant, 3 KiosI~Bewirtungsbe reich, 4 Betrfebsbüros, 5 Kartenbüros, 6 Bullpens, 7 Toiletten, 8 Wasserfall

u

\

Querschnitt entlang der Blake Street 1 Obere Verkehrsfläche, 2 verkehrstläche CIub/ Logen, 3 Logen, 4 Hauptverkehrstläche, 5 Toiletten

Urteil der Jury Baseball-Stadien in zentraler Lage las sen sich in der Regel aufgrund ihrer großen Fläche und Baumasse nur schwer in das Stadtbild einfügen. Dage gen ist das Coors Field mit großer Rück sichtnahme auf die angrenzende, durch aus heterogene Stadtbebauung konzi piert worden. Es gleicht sich in der Höhenentwicklung und auch materiell der Umgebung gut an. Die Höhe des eigentlichen Stadions, mit immerhin 45 m vom Spielfeld zum oberen Tribünenrand, ist durch die Tieferlegung der Akti onsfläche wohltuend reduziert worden. Durch diese Maßnahme konnte die Erschließungsebene der Tribünen auf das Niveau des umgebenden Straßenraums gebracht werden. Die unmittelbar zur Stadt hin orientierten Seiten des Stadions mit ihren unter schiedlichen Nutzungen sind angemes sen gegliedert und zeichnen sich durch Maßstäblichkeit aus. Dahinter entsteht ein sicher lebendiger Fußgängerbereich

mit Aufenthalts- und Beschäftigungs möglichkeiten für viele Menschen, mit aller nötigen Infrastruktur wie Restau rants, Shoppingcenter, Hotels etc. Die verbleibenden Erschlief3ungs- und Freiflächen sind hinsichtlich Befestigung und Begrünung sorgfältig geplant und realisiert worden, so daß auch in dieser Hinsicht eine eher gelöste Atmosphäre entstanden ist. Durch die Summe der hier erwähnten Maßnahmen stellen Stadion und Um bauung einen bemerkenswerten Festpunkt für die Erweiterung der Stadt dar: Der mit dem Coors Field gegebene• Impuls wird sich positiv auf das Umfeld auswirken.

~ Colorado Rockies 2Oth & Blake Streets Denver, Colorado, USA A

HOK Sports Facilities Group, Inc. Architects 323W. 8th Street, Suite 700 Kansas City, Missouri, 64105, USA 1993

1995

3.800.000

9.000

8.100

27.000

72.000

1.130

50.249

1.500

163.000.000


• ~ •••• ~ ‘1u~u •••‘ ..v ‚ i.. .. .. ..

•.

SIIver

—d

•.i 4~•i i..i

«

~‘

•UL

•~•

-~

Sayhat, Saudi Arabia

CATEG0~‘

Al Khaleej Sports Centre Description A new sports intrastructure was needed in the eastern Saudi Arabian town ot Sayhat in response to the growing enthu siasm tor sport among its population ot 45,000. The brief was to construct a sports centre with training and competi tion tacilities to international standards tor a wide variety ot sports including the relevant ancillary tacilities with rooms tor administrative, social and cultural tunc tions. In so doing, particular signiticance was to be attached to the tact that the facility, both internally and externally, should be an architectural expression ot the Islamic culture. In addition, it was to integrate the daily rituals of religious practice. The sports centre was constructed according to these stipulations, and it comprises, outdoors, a tootball and ath letics stadium and grandstand with seat ing tor 3,500 spectators as weil as sev eral small pitches. All parts ot the tacili ty have tloodlighting to allow maximum use. The neighbouring buildings com plex holds a Pool hall with 25-m swim ming pool, a sports hall with a mobile stage tor cultural events, and changing and sanitary rooms. Another adjacent section ot the building is tor administra tion, restaurant, kitchen, club rooms and VIPs. A separate building is given over to the mosque and the minaret. All the indoor rooms are air-conditioned so as to permit the tull use ot tacilities even during the heat ot the day. Envi ronmentally triend y retrigerants are used to protect the ozone layer in keep ing with international agreements. The modern BMS system greatly tacilitates the operation ot the electrical and mechanical installations and allows tor economical tunctioning. In view ot the severe Arabic climate with extreme temperature ranges between day and night, seasonal differences in air temperatures and enormous variations in humidity, mass reintorced concrete has proved very advantageous as material tor the sports building. In the design ot the outdoor areas, too, great importance was attached to landscap ing, the plants helping to modity the harsh climatic conditions (providing shade, reducing erosion, etc.). The use ot high quality materials, eg. the artificial surtaces in the outdoorarea and the tiled walls in the wet areas, has proved in practice to be a wise choice. All the tacilities are easy to maintain, and even the external areas show hardly any signs ot wear and tear so tar, despite the extreme climate. The high number ot users proves the sports centre‘s success: attractive offers are available to all age groups and van ous levels. On average, the tacilities are in use 12 hours a day, 7 days a week. Even in Ramadan, the Islamic tasting month, activities take place after sunset

1

1

~ I~ Ii

‚~‚ ~

-.

~~ a

LJ~ and continue into the eanly hours ot the morning. Decision of the Jury This project concerns a lange sports cen tre tor numerous internationally impor tant competition sports which does not deny its origins. The design oriented to lslamictraditions with elements typical ot the country gives the ensemble ot build ings an unmistakable tlavour. At the same time, the tacility is extremely tunc tionally organized, with a somewhat restrained and plain aura. Solid building elements, which in the hot Saudi Arabi an climate contribute to the quality ot the interiors, are combined with delicate structural elements and a subdued colour scheme to yield a tranquil atmos phere. Sufficient daylight penetrates into the interiors without glare. lt is certainly a pleasure to practice Sport in the bright and cheertul interiors ot the Sports cen tre. This is also indicated by the high capacity utilization ot the tacility, even between sunset and sunrise during Ramadan, the Islamic month of tasting.

1

Also worthy ot mention are the prayer rooms naturally integrated in the build ing complex. The jury regards this Sports centre as a good example ot how a sportstacilitycan be autonomous, contorm to the tradi tions ot the country and meet high func tional standards, without borrowing trom the international repertoire.

Sportzentrum Al Khaleej Beschreibung In der im Osten Saudi-Arabiens liegen den Stadt Sayhat mit 45.000 Einwoh nern wurde angesichts der gewachse nen Sportbegeisterung der Bevölkerung neue Sportintrastruktur benötigt. Pla nungsautgabe war die Erstellung eines internationalen Maßstäben entspre chenden Sportzentrums mit Trainingsund Wettkamptanlagen tür verschieden ste Sportarten einschließlich der dazu gehörigen Nebeneinnichtungen, in wel chem auch administrative, soziale und kulturelle Funktionen untergebracht werden mußten. Ein besonderes Anlie gen des Bauherrn bestand darin, die

‘~“~

4

Anlage sowohl von außen als auch im Innern als architektonischen Ausdruck der islamischen Kultur zu verstehen. Zudem sollten die täglichen Rituale der Religionsausübung integriert werden. Das unter diesen Vorgaben entstande ne Sportzentrum umfaßt im Frejanla genbereich ein Fußball- und Lei~itath letikstadion mit einer Tnibüne tür 3.500 Zuschauer und mehrere Kleinspieltel der. Alle Anlagenteile sind mit Flutlicht beleuchtung versehen, um eine hohe Auslastung zu ermöglichen. Im benach barten Gebäudekomplex betinden sich eine Schwimmhalle mit 25-m-Becken, eine Sporthalle mit mobiler Tribüne tür kulturelle Veranstaltungen und die Umkleide- und Sanitärräume. Ein weite rer Gebäudeteil mit Verwaltung, Restau rant, Küche, Clubräumen und VIP Bereich schließt sich an. In einem getrennten Gebäude sind die Moschee und das Minarett untergebracht. Alle Innenräume sind klimatisiert, um selbst bei heißen Außentemperaturen ein ganztätiges Sporttreiben ~u ermög lichen. Entsprechend internationaler Abkommen wurden zum Schutz der

1

1 ~‚-‚

II

j

‘1


26

lt 2l II

—— —

~iüF;~lF~

~ ~ l~l[D~~ ~ il ~i!~ f~it ~ ~!

_jJ: ~ (hill Ii i!i

Ii lhJi

1‘ ~ lt

u~cw,

Ozonschicht umweltfreundliche Kühl mittel eingesetzt. Die moderne Gebäu deleittechnik läßt eine einfache Bedie nung der elektrischen und mechani schen Installationen und somit einen wirtschaftlichen Betrieb zu. Angesichts des rauhen arabischen Klimas mit hohen Tag-Nacht-Differen zen und jahreszeitlichen Unterschieden der Lufttemperatur sowie einer ebenso stark variierenden Luftfeuchtigkeit erweist sich die massive Stahlbetonbauweise der Sportgebäude als sehr vorteilhaft. Auch bei der Gestaltung der Freiflächen wurde viel Wert darauf gelegt, durch gezielten Vegetationsein satz die harten klimatischen Bedingun gen abzumiIderr~ (Beschattung, Erosi onsschutz etc.). Der Einsatz qualitativ hochwertiger Materialien, wie z.B. die Kunststoffflächen in den Freisportanlagen oder die gefliesten Wände in den Naßbereichen, hat sich im Betrieb als richtige Entschei dung erwiesen. Alle Einrichtungen sind Ieich~ zu pflegen, und selbst im Außenbereich waren bislang trotz des extre men Klimas kaum Abnutzungserschei nungen festzustellen.

Die hohen Nutzerzahlen belegen den Erfolg des Sportzentrums: Für alle Altersgruppen und auf verschiedenen Leistungsniveaus werden attraktive Angebote gemacht. Die Anlagen sind an durchschnittlich sieben Tage pro Woche und 12 Stunden pro Tag belegt. Selbst im islamischen Fastenmonat Ramadan finden Sportaktivitäten abends nach Sonnenuntergang und frühmorgens vor Sonnenaufgang statt.

Site plan Stadium arena: 1 intemational-size natural grassfoot. ball pitch to FIFA regulations, 2 international 8-lane athletics running track & events to IAAF regulations, 3 stadium grandstand (capacity 3500 spectatorsl, 4 water storage tanks, 5 electronic fall mat~o score board, 6 45-m-high floodlit towers (600 lux) Sports buildings: 9 sports hall building, 10 changing accomodation, 11 swimming pool building, 12 mem bers‘ clubhouse, 13 extemal garnes court Ancillaiy facilities: 14 mosque & minaret, 15 specta tor entrance, 16 VIP entrance, 17 chiller farm, 18 elec tdc power, stand-by generator, 19 visiting team ent rance, 20 members‘ & VIP car parking

Lageplan Stadion: 1 Naturrasen-Fußballteld mit internationalen Abmessungen gemäß den FIFA.Bestimmungen, 2 internationale 8-Bahnen-Leichtathletiklautbahn und .wettkampffläche gemäß IAAF-Bestimmungen, 3 Sta diontdbüne (Kapazität 3.500 Zuschauer), 4 Wasser speichertanks, 5 elektronische Großanzeigetatel, 6 45 m hohe Flutlichtrnaste (600 Lux) Sportgebäude: 9 Sporthallengebäude, 10 Umklei debereich, 11 Hallenschwimmbad, 12 Clubhaus für Mitglieder, 13 Außenspielfeld Zusätzliche Anlagen: 14 Moschee & Minarett, 16 zuschauereingang, 16 VIP-Eingang, 17 Klimazentra le, 18 Hauptstrorn- und Notstromgenerator, 19 Ein gang Besuchermannschaft, 20 Mitglieder. und VIP Pkw-Parkplatz

de Farbgebung eine gelassene Atmo sphäre. In die Innenräume kann ohne störende Blendung ausreichend Tageslicht gelan gen. Sicher wird in den heitereren und lichten Räumen dieses Sportzentrums gerne Sport getrieben. Dies zeigt sich in der hohen Auslastung der Anlage, sogar während des islamischen Fastenmonats Ramadan zwischen Sonnenunter- und -aufgang. Zu erwähnen sind auch die wie selbst verständlich in die Baulichkeiten inte grierten Gebetsräume.

Die Jury sieht in diesem Sportzentrum ein gutes Beispiel dafür, daß man bei einer eigenständigen, der Tradition des Landes entsprechenden und hohen funktionalen Ansprüchen gerecht wer denden Sportanlage auch ohne interna tionalistische Anleihen auskommen kann.

Urteil der Jury

Eine großes Sportzentrumfürzahlreiche international wichtige Wettkampfsport arten ist entstanden, das seine Herkunft nicht verleugnet: Die an islamischen Tra ditionen orientierte Gestaltung mit typi schen, landeseigenen Elementen läßt die Gebäudegruppe unverwechselbar in Erscheinung treten. Gleichzeitig ist die Anlage sehr zweckmäßig angelegt und gibt sich eher bescheiden und schlicht. Massive Bauteile, die im heißen saudiarabischen Klima Vorteile für die Auf enthaltsqualität von Innenräumen bie ten, schaffen in Kombination mit dünngliedrigen Konstruktionselementen und unterstützt durch die zurückhalten-

-~ 4‘_~

~L

•~~‘

~

4,.-

~

.

\\ .

_I~1~~ .‚

1 -~

‚ —

..-

‘‘

~ii ~ II

i[

f~

II

-D~

‘~

•IB ~nu

1

Ifl

91

II

[

i—i~i

‚_.—.-

—:


Category C Ground floor plan Grandstandlstadium: 1 public toilets, 2 team chang ing, 3 titness room, 4 reterees changing, 5 reception, 6 administration, 7 retreshment kiosks Sports halllswimming pool: 1 sports hall, 2 team changing, 3 reterees changing, 4titness room, 5swimming pool, 6 reception, 7 recreation, table tennis, etc., 8 libraiy, 9 administration, 10 restaurant, 11 retresh ment l~osk, 12 public toilets \_------

~fflU-~ W4d

~

Grundriß Erdgeschoß Tdbüne/Stadion: 1 öffentliche Toiletten, 2 Mann schaftsumkleiden, 3 Fitnessraum, 4 Schiedsdchter umkleideraum, 5 Emptang, 6 Verwaltung, 7 Ertri schungskiosks Sporthalle/Schwimmbad: 1 Sporthalle, 2 Mann schaftsumkleiden, 3 Schiedsdchterumkleideraum, 4 Fitnessraum, 5 Schwimmbecken, 6 Empfang, 7 Freizeitraum, Tischtennis usw., 8 Bibliothek, 9 Verwal tung, 10 Restaurant, 11 Ertrischungskiosk, l2öffentliche Toiletten

General Presidency of Youth Welfare P0. Box 956 Riyadh Kingdom of Saudi Arab~a ~ Haider Asaad Architects P0. Box 5866 Riyadh 11432 Kingdom of Saudi Arabia ~1991

~1 Ii-~i LUIU{1J41

1994

76.604

40.456

2.350

12.700

5.915

1.350

500

150

3.500

30.520.000

~ ~rn rn n~mi~i

Upper floor plan Grandstandlstadium: 1 spectator seating, 2 VIP spec tator seating, 3 pedestdan ramp access Sports halöswimming pool: 1 sports hall, 2 swimming pool, 3 VIP lounges, VIP toilets Grundriß obere Ebene Tribüne/Stadion: 1 Zuschauersitzplatze, 2 VIP Zuschauersitzplätze, 3 Fultgängerzugangsrampe SporthullelSchwimmbecken: 1 Sporthalle, 2 Schwimmbecken, 3 VIP-Autenthaltsbereich, VIP-Toi leiten


28

.

SIIver

......u— — aaa.. u..w ‘au.. au., • ‘au. au, ‚ au uui IR ..i au .. ~‘ ..i uah Laal au.. au..I .mu. uuuI

Bregenz, Austria

Casino Stadium Description A covered stand with approx. 1000 seats, changing, sanitary and club rooms were commissioned in connec tion with a newfootball and athletics sta dium. The stadium is located on the out skirts of the town ot Bregenz beside the shores of Lake Constance. Key element in the design concept was the transparency of the buildings to be constructed so that they would not form a barrier between the adjacent district of the town and the Lake Con stance shore area. This was the objec tive in separating the stand from the buildings for ancillary rooms. In addition, an optically light structure was chosen tor the stand.

[ii —

— -

-

-~-T~-~±~-—.

A ligh ly curved two-sheeted wooden roof covers the stand over a 17 x 57 m area, projecting far beyond the steel sup ports all round, with the clearance mak ing it look as if it is floating. The individ ual roof elements are held by inserted steel girders on the cantilevers of the steel carcass structure along the Iength of the stand. Cells filled with gravel as ballast have been built in at the front bracket supports in order to protect the front of the roof from being lifted oft by winds, which can be strong along the lake shore. The visual transparency of the stand building means lt has no front or back. The structure‘s openness creates a free covered area under the stand which can be put to various uses and which further enhances the torecourt. Appropriately, the top level of the stand faces this side of the building with a glazed platform which functions simultaneously as an outlook platform with a view of the surrounding country side.

1

-~ ~ -

-. _.%~;~•“~_• ~ ~

~~_.II

•bH ~

The club house‘s peripheral location facilitates the holding of non-sport ing events and integrates it into the adjacent residential district. Club house and changing building are set diagonally to the stand, thus creating a new, open forecourt situation towards the street. This plaza is clear in its arrangement and helps to orientate users. The stand construction is charactgrised by its delicate design elements: steel as carcass, wood for the horizontal surfaces and glass for the vertical ~urfaces as wind and weather protec ~ion. Galvanised sectional steel frames form the basic s~ucture. The frames are V-grooved with steel trusses to form a self-supporting carcass which is complemented by structural wooden sheet elements. Very comfortable seat ing has been achieved in the tiered stand with wooden benches and glazed steps.

—EI, —

-

.... •‘

WILZE

~

Decision of the Jury The submitted project isa striking exam ple of how an existing outdoor leisure facility can be extended to include a new stand with simple means, appropriately and very beautifully. The transparent

The materials chosen forthe stand make a pleasing impression on spectators and help to integrate the structure sensitive ly into the landscape. Changing and ancillary rooms and the club house are massive, single-storey constructions.

structure neither thrusts itself into the foreground nor does it appear out of place; the wooden roof and the open steps contribute to the overall impres sion of an elegant stand. The risk of establishing a barrier in the landscape

1

1

1I~

II

1~

IV II

4

Ii

~j

1

5 — -‚

_IL,

II

II; ~

“z~.


29

Category C the spectator stand, now considered necessary.

Casinostadion 2‘

1.

L~

~

— -~

~‚

.-‚~

~

r

.-~

~

~„—

‚.‘~‘

~

-~

along the shore of Lake Constance has been skilfully diminished. The necessary functional rooms have been accommodated with the same Iightness and restraint, with the result that the stand building appears neither

-..‘

-

.-

~-

~

.~

~ -

3

~

.~

~

~

——

-~

laden nor overburdened in its overall impact. The skilful combination oftimber, steel and glass contributes towards this. The jury was unable to gain an impres sion of the interior quality of the chang ing and ancillary rooms.

The planners‘ aim to improve the access situation of the stadium forecourtwith the stand building has been fully accom plished. Also worthy of note is that in the overall planning arrangements have already been made tor the extension of

1

1~~

3..-‘.:-

‘.

l:r.

J•1«

:~

~-.-

‘...

f

~ -. IR~~

I

~~

Beschreibung Im Rahmen der Neuanlage eines Fuß ball- und Leichtathletikstadions erging der Auftrag für eine überdachte Tribüne mit ca. 1.000 Sitzplätzen sowie für Umkleide-, Sanitär- und Clubräume. Das Stadion liegt am Rande der Stadt Bregenz im Ubergang zum Ufer des Bodensees. Wichtigster Gedanke des Entwurfskonzeptes war die Transparenz derzu errichtenden Baukörper, um keine bauliche Barriere zwischen dem an grenzenden Stadtteil und dem Uferraum des Bodensees entstehen zu las sen. Dies wurde durch die Trennung des Tribünenbaus von den Gebäuden für die Nebenräume zu erreichen ver sucht. Außerdem wurde für die Tribüne eine optisch leichte Konstruktion gewählt. Die periphere kage des Clubhauses erleichtert den Betrieb be außersportli chen Anlässen und integriert die~s in das angrenzende Wohnquartier. Zu sammen mit dem Umkleidegebäude ist es übereck zur Tribüne angeordnet, so daß eine neue Platzsituation zum öffentlichen Straßenraum hin entsteht. Dieser übersichtliche Vorplatz erleich tert den Besuchern der Anlage die Ori entierung. Feingliedrige Gestaltungselemente kennzeichnen den Tribünenbau: Stahl als Skelett, Holz für die horizontalen Flächen und Glas als Wind- und Wet terschutz für die vertikalen Flächen. Rahmen aus verzinkten Stahlprofilen bil den die Primärstruktur. Durch Auskreu zen der Rahmen mit Stahlzugstangen werden diese zu einem freistehenden Skelett, welches durch flächige, kon struktive Holzelemente ergänzt wird. Die Tribünensitzstufen sind als Holzbänke mit einer Verglasung der Trittstufen aus geführt, wodurch ein hoher Sitzkomfort erreicht wird. Ein leicht geschwungenes, zweischali ges Holzdach überdeckt die Tribüne auf einer Fläche von 17 x 57 m. Es kragt all seitig weit über die Stahlträger aus, auf denen es zudem durch Abstand zu schweben scheint. Die einzelnen Dachelemente werden in Längsrichtung der Tribüne durch eingeschobene Stahlträ ger auf den Kragarmen der Stahlske lettkonstruktion gehalten. Um die Vor dersete des Daches gegen ein Anheben durch das im Seebereich beträchtliche Windaufkommen zu sichern, wurden im Bereich der vorderen Kragträgeraufla ger Kammern mit einer Kieseinlage ein gebaut. Aufgrund seiner visuellen Durchlässig keitweistderTribünenbau keine Vorderoder Rückansicht auf. Die Offenheit der Konstruktion läßt unterhalb der Tribüne einen überdachten Freibereich für ver schiedenste Nutzungen entstehen, der


30

cli

Landeshauptstadt Bregenz Belruptstraße 1 A-6900 Bregenz Johannes Kaufmann / Bernd Spiegel / Helmut Dietrich Architekten Sägerstral3e 4 A-6850 Dornbirn 1994

1995

450

75.000

3.932

1.100

1.200

8.000

2.753.800 Site plan Lageplan

. w,~

16

17

‚13

F

1

j,

—«II

rJ~‘

1

3

1

1

4 265

— — — den Vorplatz zusätzlich aufwertet. Dem entsprechend wendet sich die oberste Ebene der Tribüne auch dieser Gebäu deseite mit einer verglasten Plattform zu, die gleichzeitig als Aussichtsebene über die Landschaft fungiert. Die Materialwahl der Tribüne vermittelt bei Zuschauern großes Wohlbefinden und trägt dazu bei, daß sich das Bau werk sensibel in die Landschaft einfügt. Umkielde- und Nebenräume sowie das Clubhaus sind in Massivbauweise ein geschossig ausgeführt. Urteil der Jury Die eingereichte Arbeit ist ein treffendes Beispiel dafür, daß eine vorhandene Freisportanlage mit einfachen Mitteln

angemessen und sehr schön durch ein Tribünenbauwerk erw~itert werdeh kann. Die transparente Konstruktion schiebt sich weder in dön ‚Vordergrund noch wirkt sie angestrengt,, das Holzdach und die offenen Stufen tragen zum Gesamteindruck einer leichten Tribüne bei. So wird eine Barrierewirkung im Landschaftsraum des Bodenseeufers gekonnt gemildert. In gleicher Leichtigkeit und Zurückhal tung gelingt es, die notwendigen Funkti onsräume unterzubringen, so daß das Tribünenbauwerk in seiner Gesamter scheinung keine Beschwerung oder Belastung erfährt. Dazu trägt auch die geschickte Kombination von Holz, Stahl und Glas bei.

Über die inhenräuriiliche Qualität der Umkleide- und Nebenraumbereiche konnte sich die Jury kein Bild machen. Die Intention dör Planer, mit dem Tribü nenbauwerk auch die Erschließungssi tuation des Stadionvorplatzes zu ver bessern, ist vollauf verwirklicht worden. Erwähnenswert ist auch, daß bei der Gesamtkonzeption bereits Dispositio nen für die mittlerweile als notwendig erachtete Erweiterung der Zuschauer tribüne getroffen wurden.

Ground floor plan 1 clubhouse/servery, 2kitchen, 3kiosk, 4store,5utility röom, 6 cold storage room, 7 club office, 8 wind-. break, 9 store, 10 groundskeeper, 11 athletics storelapparatus, 12 power and plumbing, 13 plant/stil ity raum, 141/IP press room, 15 referee, l6washroom, 17 changeroom home team, 18 changeroom visiting team, 19 competition ottice, 20 yard, 21 garage/ice machine Grundriß Erdgeschoß 1 Clubheirr/Buttet, 2 KOche, 3 Kiosk, 4 Lagerraum, 5 Putzraum, 6 Kühlraum, 7 Vereinsbüro, 8 Windfang, 9 Lager, 10 Platzwart, 11 Leichtathletiklager/Geräte raum, 12 lnstallationsraum, 13 Technie/Putzraum, 14 Presseraum viP, 15 Schiedsdchter, 16 Waschraum, 17 umkleide Heim, 18 umklelde Gast, 19 Weit kampfbüro, 20 Hof, 21 Garage/Eismaschine


... . a. . ... ~ •.v ..~

Silver

• •— •n~ •

am...

~J

i.. -._

mm •fl~~1

Nottingham, United Kingdom

Category C

Sports and Recreation Building Description In 1996 the English Inland Revenue opened new ottices tor 1,800 employees in Nottingham. In addition to the neces sary office buildings, the planners were commissioned to design a sports and recreation building tor the statt. Disused industrial land in the city ot Not tingham was chosen as site tor the over all project. A radial System ot tree-lined streets with parking lanes provides access to the complex, which has a total ot seven buildings. The sports hall lies between the office complex‘s central boulevard and an adjacent canal at the back. The office buildings are geometric, orthogonal structures, characterised by their brickwork ta~ades and heavy lead roofs. The Sports building, by contrast, presents itselt as an independent archi tectural form through apparently light weight materials such as steel, glass and, in particular, its translucent mem brane root. The ditferent appearance brings out and accentuates the differ ence in tunction. The tloor plan of the two-storey building is boat shaped, with two curved wingS enfolding the central hall. On the ground floor there is the Sports hall, a gymnasi um, changing and sanitary rooms, a nursery and a kitchens tract. The tirst tloor has a restaurant, a bar and social tacilities tor the statt. This level is fully glazed all round and atfords both a good outlook and also interesting views ot the sports hall. The level ot the hall floor was sunk 0.5 m below the ground tloorto pro vide enhanced ground-floor viewing round the Sports hall, too. The playing area inside the hall is used tor five-a-side tootball, basketball, bad minton, table tennis, gymnastics and exercise classes. The membrane-cov ered root lets natural daylight penetrate weil, and also reduces light and heating costs throughout the building in the Sum mer months. Since there is no heating system installed in the Sports hall, trans portable heaters are provided in the win ter months. All the rooms are naturally ventilated exceptforthe changing rooms and the kitchen. The entire roof is supported bytoursteel columns rising high trom the ends of the building. They support, on steel cables, a multi-ridged sawtooth roof made ot steel latticework which lets additional daylight into the interior rooms through the glass tabric panels. The membrane root segments are tensioned through steel ladder trusses within the root and steel lenses in the walls. The Sports and recreational building is very popular with the Inland Revenue‘s statt because ot its light and airy atmos phere, and it is weil trequented tor com munal activities. The restaurant rooms are also suitable tor intormal meetings and social tunctions.

\

\~Jj 1

/~

-~

r •‘/

‘., ....j

———~-

~::. .~‘

1

~_:

~

——

III

-~

-•

. •

•‘ h

Lanr-.

•~

—-•.

•1‘•

1.

‚-

~-

D

•.•‚


remarkable architectural form has been largely achieved by omitting heating in the sports hall itselt. For some of the sports activities, this means limitations during the winter months. As a positive feature, it is worth men tioning that the creation of the sport and leisure building also served at the same time as the starting point tor an open space concept which has noticeably improved the relationships between the office buildings, the sports hall and the public roads. The jury also considers it remarkable that a revenue authority should place such facility at the disposal of its employ ees.

Sport- und Freizeitanlage

1 Ground tloor plan 1 Main entrance, 2 reception, 3sports hall, 4 multi gym, 5 changing, 6 plant, 7 creche, 8 kitchens, 9 play area

..-.~

Grundriß Erdgeschoß 1 Haupteingang, 2 Emptang, 3 Sporthalle, 4 Mehr zweckturnhalle, 5 Umkleiden, 6 Anlagenraum, 7 Km derknppe, 8 Küchen, 9 Spielbereich

‘ ‚7.

First floor plan 1 Bar, 2 Dishwash, 3 Dining, 4 Servery, 5 Coffee area

Grundriß Ebene 1 1 Bar, 2 Geschirrspülbereich, 3 Speiseraum, 4 Anrtch te, 5 Caieteria

Decision of the Jury This sports and leisure facility has an unusually Iight and bright appearance. Major factors in this are the filigree sup porting structure and the lightweight material of the roof membrane. The impressive building provides a refresh Ing contrast to the surrounding, some what monotonous office buildings.

The translucent roof admits a high level of daylight into all areas of the building, thus creating a pleasant atmosphere not only tor sporting activities. With its var led inside-outside relationships, the sports hall, with its high architectural quality, appears not so much a selt-con tained building, but more an extension of the space outdoors. Admittedly, the

Beschreibung Im Jahr 1996 eröffnete die englische Finanzbehörde in Nottingham eine neue Außenstelle für 1.800 Mitarbeiter. Zusätzlich zu den dort erforderlichen Bürogebäuden wurden die Planer beauftragt, einen Sport- und Freizeitbau für die Mitarbeiter zu konzipieren. Als Standort für das Gesamtprojekt wurde eine Industriebrache in innerstädtischer Lage ausgewählt. Alleearti ge Verteilerstraßen mit Parkstreifen stel len die Erschließung der insgesamt sie ben Gebäudeblocks sicher. Die Sport halle liegt zwischen dem zentralen Bou levard des Büroquartiers und einem rückseitig angrenzenden Kanal. Die Bürogebäude erscheinen als geo metrische, orthogonale Baukörper und werden materiell vom Mauerwerk und der schweren Dacheindeckung geprägt. Die Sporthalle dagegen präsentiert sich durch leicht wirkende Materialien wie Stahl, Glas und insbesondere durch ihr transluzentes Membrandach als selbst bewußte Architekturform. Dadurch wird auch ihre andersartige Funktion gegen über den Bürobauten optisch deutlich. Im Grundriß erscheint der zweigeschos sige Sportbau wie zwei gekrümmte Flü gel, die sich an den zentralen Hallenraum anschmiegen. Das Erdgeschoß umfaßt die Sporthalle, einen Gymnastik raum, Umkleide- und Sanitärräume, eine Kindertagesstätte und einen Küchentrakt. In der oberen Etage sind ein Restaurant, eine Bar und weitere Aufenthaltsräume für die Angestellten vorhanden. Das Obergeschoß ist allsei tig in voller Raumhöhe verglast und bie tet sowohl gute Ausblicke nach draußen als auch interessante Einblicke in die Sporthalle. Das Niveau des Hatlenbo dens wurde um 0,5 m abgesenkt, um auch von den Fluren im Erdgeschoß aus gute Sicht auf das Spielfeld zu haben. Die Spielfläche im Halleninnenraum wird für Kleinfeldful3ball, Basketball, Badmin ton, Tischtennis, Gymnastik und Fit nesssport genutzt. Sie ist durch das Membrandach gut tagesbelichtet. Die Lichtdurchlässigkeit des Daches ermög

licht während der Sommermonate im gesamten Gebäude Energieeinsparun gen bei Licht und Heizung. Da es kein fest installiertes Heizsystem gibt, wer den in der kälteren Jahreszeit transpor table Heizkörper eingesetzt. Bis auf die Umkleideräume und die Küche sind alle Räume natürlich belüftet. Das gesamte Dach hängt an vier Stahlstützen, die hoch aus dem Gebäude her ausragen. Uber Stahlseile tragen sie mehrere Dachsheds aus Stahlfach werkbögen, die durch ihre Verglasung zusätzliches Tageslicht in die Innenräu me lassen. Die Segmente des Mem brandaches sind über weitere Stahlträ ger und Stahlseile verspannt. Durch die weiße Farbe sämtlicher Konstruktions elemente wird die lichte Escheinung des Membrandachs unterstützt. Bei den Angestellten der Behörde ist die Sport- und Freizeithalle aufgrund ihrer leichten und luftigen Atmosphäre sehr beliebt und wird gerne für gemeinsame Aktivitäten genutzt. Die Restaurations räume eignen sich gut für informelle Treffen und erfüllen so weitere soziale Funktionen.

Urteil der Jury Diese Sport- und Freizeitanlage tritt ungewöhnlich leicht und licht in Erschei nung. Daran wesentlich beteiligt sind die filigrane Tragstruktur und das leichte Material der Dachhaut. Das eindrucks volle Gebäude setzt einen erfrischenden Kontast zur umliegenden, eher monoto nen Bürobebauung. Das transluzente Dach sorgt in allen Gebäudebereichen für einen hohen Tageslichtanteil, wodurch nicht nur für sportliche Aktivitäten eine angenehme Atmosphäre geschaffen wird. Mit seinen vielfältigen Innen-Außen-Bezügen wirkt die Sporthalle weniger wie ein autarker Baukörper, sondern vielmehr als eine Erweiterung der Freiräume auf hohem architektonischen Niveau. Die bemerkenswerte Architekturform wird allerdings vorwiegend dadurch ermöglicht, daß auf eine Beheizung des Sportraums selbst verzichtet wird. Für einen Teil des Sportbetriebs bedeutet dies Einschränkungen in der kälteren Jahreszeit. Positiv bemerkt wird, daß die Erstellung dieses Sport- und Freizeitgebäudes gleichzeitig zum Anlaß für ein Frei flächenkonzept genommen wurde, das die Verbindungen zwischen den Bürogebäuden, der Sporthalle und dem öffentlichen Straßenraum spürbar ver bessert hat. Die Jury sieht es zudem als bemer kenswert an, daß eine Finanzbehörde ihren Mitarbeitern eine derartige Ein richtung zur Verfügung stellt.


Category C Longitudinal section 1 Main entrance, 2 reception, 3 sports hall, 4 creche, 5 play area L채ngsschnitt 1 Haupteingang, 2 Empfang, 3 Sporthalle, 4 Kinder kdppe, 5 Spielbereich

~3

New Castle Meadow Road Inland Revenue NG2 Centre1 BA GB-Nottingham Michael Hopkins and Partners Architects 27 Broadley Terrace GB-London NW1 6GL

0 1993

..y.

5.000

800

80

92

200

6.600.000

)

(

r


aB...... .. aB...— ..&} ~aa... aB... aB., ( ~... Bar 1.. aa 1 i ) aa 1 1 •. .a 1 aal ) 1 aat\

Bronze~

J

4~a

1 / mal. ~ aa.. ••••• ~ aa_aa.. ~BRBBB

Hong Kong, PR China

Hong Kong Park Description The Hong Kong Park is located within Hong Kong‘s central business district and one ot its most densely populated inner-city areas. lt was designed as a naturalistic park on a tormer military bar racks. As part ot the redevelopment, some of the houses and the mature trees had tobe preserved on the hilly and part Iy wooded site. Careful sculpting ot the landscape and extensive systems ot paths have creat ed, in a very limited space, an extremely versatile public park with comprehensive facilities tor recreation, sports, culture and education. lt can be sub-divided into a lower and a higher park zone and the hi9h buildings of the western barriers. The 10w north-eastern park zone is ded icated principally to passive recreation and is characterised by the element water: tranquil pools and waterfalls as high as 10 m create a cool, relaxed envi ronment. Seating in the gardens is supplemented by a lake-side restaurant and a tree shaded arnphitheatre. In the southern hilly land, which makes up about 70 percent of the park, there are educational attractions and opportu nities tor play and sport. Visitors can, tor instance, explore a cavern behind a watertall, experience the differences in cllmate between a desert and a tropical ram forest, walk among the tree crowns in an extensive aviary, or exhaust their energy on the children‘s playground. The aviary is cotistructed by means ot a large roof erected over a densely wood ed valley. The vegetation recreates the ecosystern ot the Malaysian ram forest and houses rare birds and plants in sur roundings resembling their natural habi tat. On the west, the park boundary is tormed by ~ complex of buildings, including a squash centre and a large indoor garnes building with sports hall, gyrnnastics, aerobics and dance rooms, and an inner circuit track. The building blocks also screen the park frorn the tratfic noise ot the adjacent four-lane highway. Additional cultural and educational attractions in the Hong Kong Park include greenhouses, a tea museum, a Visual Arts Centre and a tai-chi garden. They are partly housed in buildings frorn the mid-l9th century, e.g. the residence ot the tormer Commander of British Forces in Hong Kong. After comprehen sive renovation, they still preserve the historical significance ot the site. Decision of the Jury lt is highly unusual that in densely pop ulated Hong Kong, and, what‘s more, right in the centre of the main business quarter, such an interesting and excep tionally attractive park should have been created. In spite ot the little space avail

~~1

~.

:~

4

~

~

~k

~~

-

‘F‘.

-~;---——

-‘

able, one can find here almost all the elements imaginable in an open park landscape. Extensive systems ot paths and widespread terracing fuse the varied elements into a coherent whole and at the same time provide a clear demarcation into recreational, cultural, educational and sports areas. Throughtheincorporationofelementsot zoologicalandbotanicalgardens,thecitizens of Hong Kong are otfered an unusually varied range ot attractions. This park isa magniticent addition to the city centre. The various possible Sporting activities contribute to this verdict. The situation and shape of its building elements also help to shield oft the tratfic noise. The jury was unable to gain a clear impression ot the quality ot the exterior of the Sports buildings.

Hong Kong Park Beschreibung Inmitten deszentralen Geschäftsviertels von Hong Kong, einem der dichtest

:-

besiedelten Gebiete der Stadt, liegt der Hong Kong Park. Er wurde als landschaftlicher Park auf einem ehemaligen Militärstandort konzipiert. Auf dem hügeligen und leicht bewaldeten Gelände waren bei der Umgestaltung einige der vorhandenen Gebäude sowie der zum Teil alte Baumbestand zu erhalten. Durch Geländemodellierungen und ein weitverzweigtesWegesystemwurdeaut engstem Raum eine äußerst vielfältige öffentliche Grünanlage mit umtangreichen Einrichtungen für Erholung, Sport, Kultur und Bildung geschaffen. Sie gliedert sich in einen tiefer und in einen höher gelegenen Parkbereich sowie den durch Hochbauten geprägten Westteil. Die tietgelegene nordöstliche Parkzone dient vorwiegend der passiven Erholung und wird durch das Element Wasser charakterisiert: Ruhige Wasserbecken und bis zu 10 m hohe Wasserfälle schaften eine kühle, entspannende Atmosphäre. Sitzmöglichkeiten in Gartenräumen werden ergänzt durch ein See-

~‘:~ —

-

~

~.

-~

-..

Die Vogelvoliere wird durch ein großes Dach gebildet, über einem bewaldeten Tal das errichtet wurde. dicht Die Vegetation entspricht dem Ökosystem des malaysischen Regenwaldes und beherbergt seltene Vögel und Pflanzen in weitgehend naturnahen Lebensräumen. Den westlichen Abschluß des Parks bil den mehrere Gebäude, unter anderem ein Squashcenter und ein großes SportgebäudemitSporthalle,Gymnastik-,Aer

~

~

.

.

~

restaurant und ein baumbeschattetes Amphitheater. Im südlichen Hügelland, das ca. 70% der Parktläche ausmacht, sind Bildungsein richtungen und solche tür spielerische und sportliche Aktivitäten vorhanden. Die Besucher können z.B. eine Höhle hinter einem Wasserfall erkunden, den Unterschied zwischen dem Klima in Wüstenräumen und demjenigen in tro pischenRegenwäldernkennenlernen,in einer großen Vogelvoliere zwischen den Baumkronen spazierengehen oderihren Bewegungsdrang auf dem Spielplatz austoben.

-

~ ~ -

i_~

~‘—

.~

~

~1

:~

:~

~«;-~~

.~:-


Category C 15 16 17 18

19

20

cii of Hong Kong

~3 The Urban Park Provisional Office, Cotton TreeCoun Drive Central, Hong Kong, PRC

9 14 11

Wong Tung & Partners Limited A Architects and Plan ners 5 F Cityplaza 3, Taikoo Shing Hong Kong, PRC

13 12

10

7

.1‘‘

~

~

1988

1991

1.000.000

1.000

700

1.000

6

Siteplan 1 Indoor garnes hall, 2 squash centre, 3 information, 4 cascade, 5 flagstaff house/ museum of teaware, 6 entrance portal, 7 infönnation, 8 changing faci ites tor joggers and public toilets, 9 work shop, 10 tountain plaza, 11 clock tower with flower beds, 12 green house, 13 cafeteria, 14 waterfalls, 15 garden p aza, 16 bird cages, 17 Tal Chi garden, 18 aviary, 19 play area, 20 visual arfs centre

3 4

Children‘s playground section Schnitt des Kinderspielplatzes

obic- und Tanzräumen sowie einer innenliegenden Laufbahn. Der Gebäuderiegel dient gleichzeitig als Lärmschutzmaß nahme gegen die angrenzende vierspu rige Hauptverkehrsstraße. Weitere kulturelle und bildungsgerichte te Angebote im Hong Kong Park sind Gewächshäuser, ein Teemuseum, ein

v

Zentrum für Bildende Künste sowie ein Tai-Chi-Garten. Sie befinden sich zum Teil in Gebäuden aus der Mitte des 19. Jhdt., in denen einst der Kommandant der britischen Truppen in Hong Kong residierte. Nach umfangreichen Reno vierungen weisen sie auch heute noch auf die historische Dimension des Geländes hin.

Lageplan 1 Halle für Hallenupiele, 2 Squashzentrum, 3 Infor mation, 4 Kaskade, 5 Flagstaff.Haus/Tee.Museum, 6 Eingangstor, 7 Information, 8 Umkleiden für Jogger und öffentliche Toiletten, 9 Workshop, 10 Piazza mit Brunnen, 11 Uhrfurm mit Blumenbeeten, 12 Gewächshaus, 13 Cateteda, 14 Wasserfälle, 15 Gar ten-Piazza, 16 vogelkäfige, 17 Tai Chi-Garten, 18 voliere, 19 Spielbereich, 20 Zentrum für Bildende Kunst

Urteil der Jury Es ist schon außergewöhnlich, daß im dichtbesiedelten Hong Kong, zudem mitten im Hauptgeschäftsviertel, eine derart interessante und außerordentlich attraktive Parkanlage geschaffen wurde. Trotz des geringen zur Verfügung ste henden Raums findet man hier fast alle Elemente, die man sich auch in einer frei en Parklandschaft vorstellen kann. Weitläufige Wegesysteme und starke Ter rassierungen lassen einerseits nicht den Eindruck eines Konglomerats entstehen und bewirken andererseits eine gut dif ferenzierte Aufteilung in Erholungs-, Kul tur-, Bildungs- und Sportbereiche.

$

50.900.000

Durch die Einbeziehung von Elementen zoologischer und botanischer Gärten wird den Bürgern Hong Kongs ein un gewöhnlich vielfältiges Angebot gemacht. So ist dieser Park eine großar tige Bereicherung des Stadtzentrums. Zu diesem Urteil tragen auch die ver schiedenen sportlichen Nutzungsmög lichkeiten bei. Lage und Form ihrer Baukörper leisten gleichzeitig einen Bei trag zur Abschottung des Verkehrs lärms. Uber die Qualität des äußeren Erscheinungsbildes der Sportbauten konnte sich das Preisgericht kein ein deutiges Bild machen.

--:

-

—~

4 ~

“~‘

L7

~

1.

~


•••~~7 ...r ..v

~V •

-

f_7~•

SpeciaI ~ Distinction

‘~

cii~uZ7‘~

Glasgow, United Kingdom

Dollan Aqua Centre Description In East Klibride, a town near Glasgow, an indoor Pool dating from the 1 960s had to be modernised. Besides upgrading the pool itself, the brief was to rearrange the ancillary rooh~s, which were outdat ed, and make them more inviting. The client wanted to attract more visitors and improve profitability with a wider range of leisure facilities. East Kilbride is a modern town with a population of 83,000 planned and built as a new town“. The Dollan Aqua Cen tre lies in the middle of the town, which is an important regional shopping cen tre. Pedestrian access to the pool was considerably improved by reintegrating a dirpct link with the shopping complex, and ‘additional parking tor cars and buses was provided. The planners‘ scope tor reorganising the facilities was severely restricted due to the existing form of the building, with us massive prestressed concrete construc tion elements and interior division into several split levels. Despite this, they succeeded in making the Dollan Aqua Centre one of the most attractive and most-visited sports and leisure centres in the Glasgow region The eastern end of the building is glazed all round and lt clearly defines the newly designed entrance area, with its foyer and a cafeteria. From here, there is access to changing and sanitary rooms, nd the fitness and sauna areas. A new entrance was created tor the adjacent administration roøms, with immediate access to the public areas. The interior layout in the building was thus much more clearly arranged. With the modernised 50-m Pool and a spectator seating area running along its length, th~ swimming facilities accentuate training and competition, with increa~ed possibilities tor utilisation thanks to the bulkhead that can divide the Pool at 25 m and a moveable floor at one end. A flume and a children‘s

-

.

-

~

-‘ -‘

L~.

-

~e.

.~

4 4

4

4

4

4

/

0

1

0

4

0

~

0

fl~ s

1

11

0

ci

Pool have been installed as tun attrac tions. Great emphasis was laid on energy-sav ing design and installations in the tech nical upgrading programme. An insula tion layerof polyurethane foam was fixed to the roof, which had previously had negligible insulation. Curtain walling at the front and rear of the building reduced heat loss, and the new entrance con servatory acts as a thermal buffer zone. The materials employed have proved to be very durable and easily maintained, which has had afavourable effecton run ning costs.

of uses of the indoorpool and make them morevaried. The atmosphere in the interior has been noticeably improved. Thefullyr&vised rangeofancillaryrooms availäble toüsers is highly convincing in its choice of materials and in the sim plicity of layäut achieved during mod ernization. In everyday operation it has proved to be extremely serviceable. This indoor poolis ~‘fine example of how a faciuity built on different function and design principles can be adapted to new user requirements.

Decision of the Jury An indoor Pool from the 60s has been modernized and upgraded with attrac tive leisure activities. In spite of the extremely prominent spatial and struc tural elements of the existing building, lt has been possible to extend the range

Beschreibung In Glasgows Stadtteil East Kilbride mußte ein aus den 60er Jahren stam mendes Hallenbad modernisiert wer den. Neben der Sanierung des Schwimmbeckens bestand die Aufgabe darin, die nicht mehr zeitgemäl3en

Dollan Schwimmsportzentrum

Nebenräume neu zu ordnen und attrak tiver zu gestalten. Durch ein breiteres Angebot an Freizeitaktivitäten wollte der Auftraggeber höhere Besucherzahlen erreichen und die Rentabilität des Bades verbessern. East Kilbride ist mit 83.000 Einwohnern eine moderne, nach dem städtebauli chen Konzept der „new town“ entwickel te Stadt. Das Dollan Aqua Centre liegt im Stadtkern, welcher wichtige Funktio nen als regionales Versorgungszentrum aufweist. Von der Einkaufszone aus wurde durch die Anlage eines direkten Fußgängerwegs die Erschließung des Hallenbades erheblich verbessert, außerdem wurden neue Stellflächen für PKW und Busse angelegt. Aufgrund der vorhandenen Gebäudestruktur mit ihren gewaltigen Spannbe tonbauteilen und der inneren Zergliede rung auf mehrere Zwischengeschosse war der Spielraum der Planer für eine

-~

~ -4

--

-.

.‘~-

-

‘-

. -

1~


Category C Neuorganisation der Funktionsbereiche stark eingeengt. Es gelang ihnen den noch, aus dem Dollan Aqua Centre eine der attraktivsten und meist besuchten Sport- und Freizeiteinrichtungen der Region Glasgow zu machen. Der rundum verglaste östliche Gebäu dekopf markiert nach außen hin deutlich den neu gestalteten Eingangsbereich, in dem sich das Foyer sowie eine Cafete na befinden. Von hier aus werden Umkleide- und Sanitärräume, Fitness und Saunabereich erschlossen. Für die angrenzenden Räume der Verwaltung wurde ein zusätzlicher Aufgang geschaffen, mit dem ein direkter und schneller Zugang zu den öffentlichen Nutzungszonen gewährleistet ist. Die innere Organisation des Gebäudes konnte so sehr übersichtlich gestaltet werden. Mit dem sanierten 50-m-Becken und der an einer Längsseite angeordneten Zuschauertribüne wird der Schwerpunkt des Schwimmangebots auf Training und Wettkampf gelegt, wobei die Nutzungs vielfalt durch einen Beckenteiler bei 25 m und durch einen Hubboden im vorde ren Beckenbereich vergrößert wird. Als freizeitorientierte Attraktionen wurden eine Wasserrutsche sowie ein Kleinkin derbecken integriert.

Level 2/3 plan 4 kitchen, 5 cate, 6 temale toilet, 7 male toilet, 8 ent rance concourse, 9 entrance foyer, 10 statt area, 11 general office, 12 display area

Grundriß Ebene 213 4 Küche, 5 Cafö, 5 Damentoilette, 7Herrentoilette, 8 Eingangserschließungsfläche, 9 Eingungufoyer, 10 Personalbereich, 11 allgemeines Büro, 12 Ausstel lungsfläche

Bei der technischen Neuausrüstung wurde viel Wert auf energiesparende Konzeptionen und Einbauten gelegt. Auf die vorher nahezu ungedämmte Hallendecke wurde eine Dämmschicht aus PU Schaum aufgebracht. Vorhangwände an der vorderen und hinteren Gebäudeseite reduzieren Wärmeverluste, der neue Eingangsbereich wirkt als thermi sche Pufferzone. Die eingesetzten Materialien haben sich als sehr dauer haft und pflegeleicht erwiesen, was sich positiv auf der Betriebskostenseite nie derschlägt.

Urteil der Jury Ein Hallenbad aus den 60er Jahren war zu modernisieren und mit attraktiven Freizeitangeboten anzureichern. Trotz der überaus stark in Erscheinung tre tenden räumlichen und konstruktiven Struktur des vorhandenen Bauwerks konnten die Nutzungsmöglichkeiten der Schwimmhalle erweitert und vielfältiger gestaltet werden. Die Atmosphäre im Innern wurde erkennbar verbessert. Das völlig überarbeitete, den Nutzern zugängliche Nebenraumprogramm überzeugt durch die Materialwahl und durch die bei,, der Modernisierung gewonnene Ubersichtlichkeit. Es erweist sich im organisatorischen Alltag als sehr betriebsfreundlich. • Dieses Hallenbad zeigt beispielhaft, wie eine unter anderen funikionalen und gestalterischen Aspekten errichtete Anlage an neue Benutzeransprüche angepaßt werden kann.

~ South Lanarkshire Council Almade Street ( GB-Hamilton, Scotland, ML3 OAA FaulknerBrowns A Architects Dobson House, Northumbrian Way GB-Newcastle upon Tyne, NE12 OQW 1994

1995

435.332

36.500

1.630

2.630

600

9.920.000

2.368.000

0 i 1‘—

1 Levet 415 plan 1 Tyre dde and pinball runouts, 2 children‘s pool, 3 fitness studiolgym, 4 fitness changing area, 5 group changing rooms, 6 temale tollet, 7 male tollet, 8 lift lobby, 9 showers, 10 tirst aid and swimming clab offi ces, 11 pool hall, 12 changing village, 13 gallery, 14 upper part ot foyer, 15 escape stair

~---==~~: n~= ‘~

------~I

[1IIIIIMTII11TA1 lllIfflE __

-F

.1

Grundriß Ebene 4/5 1 Wasserrutschen und Rutschenlandebecken, 2 Km derbecken, 3 FitnessstudiolTumhalle, 4 Umklelde Fitnessraum, 5 Sammelumkleideräume, Damentol lette, 7 Herrentoilette, 8 Eingangsbereich Aufzug, 9 Duschen, 10 Erste-Hilfe-Raum und Schwimmverejn büro, 11 Schwimmhalle, 12 Umkleidebereich, 13 Galede, 14 oberer Teil des Foyers, 15 Nottreppe


38 ...a...—__ ..‚

•UR~•

~

EL~W n•• •..~ ciri SpeciaI • ~ PFUL7‘~ Distinction ~ Tai P0 Swimming Pool Complex Description Tai Po lies in the north-east of Hong Kong and isa densely urbanised subur ban town in the New Territories. Since there arefew beaches here, the brief was to expand an existing, sports-oriented open-air Pool by a leisure pool aimed at giving the local residents happy and stress-free relief from their everyday hectic city ute. The simple yet inviting architectural style of the leisure Pool ~5 characterised by curves, circles and the fluid transition of one area into the next. lt contrasts delib erately with the neighbouring high-rise dwellings and their exclusively rectan gular shapes. The 50-m sports Pool con stitutes the transition from the „hard“ housing to the „soft“ leisure pool. A wooded, hilly landscape rises on the other side ot the leisure pool. Visitors are greeted right at the entrance area by imaginatively designed portals and walkways which immediately signal that they are entering an enclosed swim ming landscape. This continues through to the Pool area, with its very varied and colourtul water attractioris which allow the medium water to be experienced in playful and surprising ways. Terraced Pool levels, numerous spouting jets, and water slides twisting and turning b~side and through each other stimulate the imaginative use of the p0015. Particular attention was devoted to the 4etails ot the metal elements (railings, fences, gates, etc.). Recurring elements and shapes were gi~en varying settings through light effects. Decision of the Jury The very fact that in this densely popu lated City space has been set aside and made available tor sports and recreation is worthy of acknowledgement in itselt. In the e~dension ot the existing competi tion pool, the planners have also suc ceeded in accommodating extensive and inviting facilities tor leisure-oriented activities on an extremely confined site. The Pool areas with their varied uses are functionally and clearly laid out. The open and lively formal language ot the water attractions represents a weicome contrast to the neighbouring high-rise backdrop. The complex is a valuable addition to the recreational activities open to the inhabitants of this district ot Hong Kong.

Hong Kong, PR China den Einwohnern eine fröhliche und unbeschwerte Gegenwelt zum hekti schen Großstadtalltag bieten sollte. Die einfache und zugleich einladende Architektursprache des Freizeitbeckens ist durch Rundungen, Kreise und fließende Raumübergänge geprägt. Sie steht in bewußtem Kontrast zu den benachbarten Wohnhochhäusern mit ausschließlich rechteckigen Formen. Den Ubergang von der „harten“ Wohnbebauung zum „weichen“ Freizeitbecken bildet das 50-m-Sportbecken. Auf der anderen Seite des Freizeitbeckens beginnt eine bewaldete Hügellandschaft. Schon im Eingangsbereich wird den Badegästen durch liebevoll gestaltete Portale und Wege signalisiert, daß sie eine in sich geschlossene Badeland schaft betreten. Dies setzt sich im Beckenbereich mit den abwechslungs reichen und farbenfrohen Wasserattrak tionen fort, die das Medium Wasser auf spielerische und ungeahnte Weise erle ben lassen. Abgestufte Beckenhöhen, zahlreiche Wasserspeier sowie die eng neben- und durcheinander verlaufenden

~3 A

No. 11, Tin Tai Road Cheung Hong Kong, PRC Tai Po, Hong Architectural Services Depart ment, H.K. 66 Queensway Hong Kong, PRC 1990

1992

1.680.000

1.250

2.650

9.870.000

108.000

Tai-Po-Schwimmzentrum Beschreibung Im Nordosten von Hong Kong liegt Tai Po, ein durch starke Urbanisierungspro zesse gekennzeichneter Vorort in den „New Territories“. Da es hier nur wenige Badestrände gibt, sollte ein vorhande nes sportorientiertes Freibad um ein Freizeitbecken erweitert werden, das ‚

Ground plan 1 Leisure pool, 2 slide pool, 3 paddling pool, 4 diving pool, 5 main pool, 6 teaching pool, 7 filtration plant room, 8 main building, 9 disabled changing room, 10 kiosk Grundriß Erdgeschoß 1 Freizeitbecken, 2 Auslaufbecken wassermtsche, 3 Planschbecken, 4 Tauchbecken, 5 Hauptbecken, 6 Lehrschwimmbecken, 7 Filteranlagenraum, 8 Haupt gebäude, umkleiden für Behinderte, 10 Kiosk

:.

-.

1:1 1‘

Wasserrutschen animieren zu vielfälti gen Badeaktivitäten. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Detaillierung der Metallelemente (Ge länder, Zäune, Tore etc.) gewidmet. Wiederkehrende Elemente und Formen wurden durch Lichteffekte unterschied lich in Szene gesetzt. Urteil der Jury Allein die Tatsache, daß in der dicht besiedelten Stadt Raum freigehalten und hergerichtet wurde für Sport und Erho lung, ist an sich schon anerkennenswert.

Bei der Erweiterung des bestehendefl Sportbades ist es darüber hinaus gelun gen, auf einem sehr beengten Grund stück umfangreiche, einladende Einrich tungen für freizeitorientierte Aktivitäten unterzubringen. Die Beckenbereiche mit ihren unterschiedlichen Nutzungen sind einander zweckmäßig und übersichtlich zugeordnet. Die offene, dynamische For mensprache der Wasserattraktionen stellt einen willkommenen Kontrast zur benachbarten Hochhaus-Kulisse dar. Der Komplex ist ein wertvolles Element für die Erholung der Einwohner dieses Stadtteils von Hong Kong.


a~•••~A~I

•~

•IiUff •IV ‚

Bw •. aB aB

Gold

~

J

4 LBBI II.. all.. ~~11a11 •••••~ ~ alL

~

..fl

Hohenpolding, Germany

Sports Hall Description The brief was to construct a school sports hall for an existing primary school in a small village in Upper Bavaria. The hall should also be able to be used by the local sports clubs as training and competition hall as weil as tor non-sport Ing events. The school sports hall hes atthe edge ot the village, its site bordering the primary school on the west. The grounds tace open country on the north, east, and south. Key ideas in the design were the sports hall‘s tunctional clarity, good daylight in the rooms, and long-lasting materials. The building‘s ground plan is weil detined and structured. lt comprises two distinct but connected sections, clearly distinguishing the different tunctional areas. The east-west orientated building is zoned by means ot a long wall. South of the wall there is the tract with ancillary rooms, including appara tus room, titness room and chair store on the ground tloor, and changing and sanitary rooms for pupils and teach ers and a seminar room tor theatre groups on the first tloor. The entrance or “shoe“ corridor is open on the hall side and can be used as a gallery when events are staged. The sports hall itselt constitutes the northern part. lt merges with the outside through the extensive filigree glazing on north trontage and cor ners. The hall is predominantly used for basketball, volleyball, etc., tor gymnas tics and aerobics, and tor handball train ing. The construction has been partly embedded in the slope. With its modern architectural style, it is clearly recognis able as a sports hall ot the 1990s, yet ii blends weil with the rural setting never theless. Its compact design minim ises its impact on the landscape. Attention was paid to the use of natural building mate rials. The hall is heated from the primary school‘s central heating, which was modernised in connection with the pro ject. In the hall there is an energy-sav ing sports tloor heating system. Ventila tion is natural, there being no need tor air-conditioning. Lighting in the hall can be switched to three ditterent strengths to suit individuai users‘ needs. The extensive glazing on the north side and the gable ends provides the hall with plenty ot daylight without disturbing daz zle. The supporting structure is a reintorced concrete toundation plate and a roof frame ot laminated wood trusses sup porting a shell ot pertorated sheeting with trapezoidal corrugations as root skin. In the hall, the walls are reintorced concrete, reduced to reintorced concrete pillars at the transition to the entrance corridor/gallery.

1 •‘~

‘l

__

Decision of the Jury This is an exemplary Sports hall tor rural areas. With simple means, an uncom plicated design and local materials, the planners have built a bright and cheertul sports hall with plenty ot daylight. Worth emphasizing is the meticulous detail applied to the individual elements. The restrained coiour scheme reflects the hall‘s lightness. The choice ot materials and torm help the building blend weil intothe landscape withoutlosing itsclearidentityasasports hall. Embedded on one side in the slope, the sports hall‘s height and land require ments have been reduced. With its open

I1~

ta~ade design and a spaciouS glazed trontage, the boundary between inside and outside has been eliminated. The orientation ot the windows to the north prevents dazzling during sports activi ties. The clear allocation ot rooms is remark able tor its simplicity and functionalism, and good conditionS are provided tor social and community events. The jury was also pleased to note that attention has been paid to the use of nat ural building materials and that energy conserving service installations have been utilized.

1 1.—~~

_~;~-.

___

Sporthalle Beschreibung Planungsaufgabe war die Errichtung einer Schulspor~halle tür eine bestehen den Grundschule in einer kleinen ber bayerischen Dortgemeinde. Die Halle sollte zusätzlich von den örtlichen Sportvereinen als Trainings- und Wett kampfhalle, aber auch tür nichtsportliche Veranstaltungen genutzt werden können. Die Schulsporthalle liegt am Ortsrand. Ihr Grundstück grenzt an die im Westen betindliche Grundschule. Nach Norden, Osten und Süden öffnet sich das Grund stück der freien Landschaft.

.~ ~

.1 ~

-

~


Wichtige Entwurfsideen waren die funk tionelle Klarheit der Sporthalle, eine gute Tagesbelichtung in den Räumen und eine dauerhafte Materialwahl. Der Grundriß des Gebäudes ist übersichtlich und klar organisiert. Es setzt sich aus zwei aneinander gefügten Baukörpern zusammen, sodaß die jeweiligen Funk tionsbereiche deutlich ablesbar sind. Das in Ostwest-Richtung angeordnete Gebäude wird durch eine lange Wand zoniert. Südlich der Wand befindet sich der Nebenraumtrakt mit Geräteraum, Konditionsraum und Stuhllager im Erd geschoß, Umkleide- und Sanitärräume für Schüler und Lehrer sowie ein Semi narraum für Theatergruppen im Ober geschoß. Der Stiefelgang ist zum Hai lenraum hin offen und kann bei Ver anstaltungen als Galerie genutzt wer den. .Die eigentliche Sporthalle macht den nördlichen Baukörper aus. Sie bezieht den Außenbereich über die großzügige, filigrane Verglasung ihrer Nordseite sowie der Gebäudeecken mit ein. Die Halle wird vorwiegend für Bas ketball, Volleyball und Prellball, zum Tur nen und für Gymnastik bzw. Aerobic, aber auch für das Handballtraining genutzt.

1

Das Bauwerk wurde teilweise in den Hang eingeschoben. Es ist durch seine moderne Architektursprache klar als Sporthalle der 90er Jahre erkennbar. Trotzdem fügt es sich gut in das ländli che Ortsbild ein. Durch seine kompakte Bauweise wurde der Landschaftsver L~rauch minimiert. Beim Bau wurde auf ~ie Verwendung natürlicher Baumate rialien geachtet. Die Beheizung der Halle erfolgt über die Heizzentrale der Grundschule, die im Zuge der Baumaßnahme modernisiert wurde. In der Halle kommt eine ener giesparende Sportbodenheizung zum Einsatz. E~e Belüftung erfolgt natürlich, auf eine Klimatisierung konnte ver zichtet werden. Die Beleuchtung der Halle i~t dreistufig schaltbar und kann individuell den Nutzerbedürfnissen angepaßt werden. Durch die großzügi gen Fensterflächen an der Nord- und an den Giebelseiten ist die Halle ohne störende Blendung sehr gut tagesbe lichtet. Die Tragkonstruktion setzt sich aus einer Stahlbeton-Bodenplatte und einem Dachtragwerk aus Leimholzbindern, auf dem als Dachhaut eine perforierte Tra pezblechschale aufliegt, zusammen. In der Halle sind die Wände aus Stahlbe ton, am Ubergang zum Stiefelgangl Galerie werden sie durch Stahlbetonstützen aufgelöst. Besonders vorteilhaft ist der textile Prallschutz im unteren Wandbereich, da er gute akustische Verhältnisse in der Halle schafft. Regelmäßige Kon zertaufführungen und andere dorfkulturelle Veranstaltungen belegen die gute Mehrzweckeignung der Sport halle.

~.

~

£

-

i

~.i‘.

‚~.

•1 >-

1


Category D Flcor plan, spectator level 1 Foyer 2 lobby/gents toilets, 3 lobbyrtadies tollets, 4 dioabled toilets, 5 ladies/gents changing, 6 Iadies/gents washroom/showers, 7 Iadies/gents lobby, 8 teachers‘ changeroom, 9 toilet, 10 ~oatdoor shoe‘ corhdor/gallery, 11 ‘sports shoe“ corddor, 12 mcm tor theatre club Grundriß Zuschauerebene 1 Foyer, 2 VorraunvWC Herren, 3 VorraurmiYlC Damen, 4 Behinderten-WC, 5 Umkleiden Damen/Her ren, 6 Wascher/lDuschen Dameril Herren, 7 Vorraom Damen/Herren, 8 Lehrerumklelde, 9 WC, 10 Stietel gang/Galede, 11 Tumuchubgang, 12 Raum tOr Thea terverein

Section A — A SchnittA—A

-

II

LJ

«1 Floor plan, halt level 1 Sports ball, 2 tiness room, 3 apparatas room, 4 stairs/“uportn uhoe“ corridor, 5 teacher/tirst aid, 6 showem, 7 otility mcm, 8 cbair utore, 9 plant, 10 hall/lobby, 11 utorage room

GrundrIß Hallenebene 1 Sporthalle, 2 Konditionsraam, 3 Geräteraum, 4Treppe/Tomschahgang, 5 Lehrer/Erste Hilte, 6 Dusche, 7 Putzraam, 8 Stahllager, 9 Technik, 10 FlarNorraum, 11 Abstellraum

SectionB—B SchnittB—B


Urteil der Jury Hier ist eine für den ländlichen Raum bei spielhafte Sporthalle entstanden! Mit einfachen Mitteln, einer unaufwendigen Konstruktion und mit ortsüblichen Mate rialien wurde eine heitere, leicht wirken de Sporthalle mit viel Tageslicht geschaffen. Hervorgehoben werden muß die sorgfältige Detaillierung aller einzelnen Elemente. Der Leichtigkeit der Halle entspricht auch die zurückhalten de farbliche Behandlung. Materialwahl und Form lassen eine gute landschaftliche Einbindung des Baukör pers zu, ohne ihm das eindeutige Aus sehen einer Sporthalle zu nehmen. Ein seitig in den Hang eingegraben, werden die Höhenentwicklung und der Flächenverbrauch der Sporthalle reduziert. Durch die offene Fassadengestaltung mit einer großzügigen Fensterfront sind die Grenzen von innen nach außen fließend. Die Anordnung der Fenster nach Norden verhindert störende Blen dung während des Sportbetriebs. Die übersichtliche Raumzuordnung besticht durch Einfachheit und Funktio nalität, für gesellschaftliche, dörfliche Veranstaltungen sind gute Bedingungen vorhanden. Erfreut konnte die Jury auch feststellen, daß auf die Verwendung natürlicher Baustoffe geachtet wurde und energiesparende technische Installationen ein gebaut wurden.

fl ~

J /

~3

ZZ ZZ~~

Hauptstraße 19 Gemeinde Hohenpolding D-84432 Hohenpolding kplan GmbH Bahnhofstraße 15 D-93326 Abensberg 1994

1995

8.100

2.000

403

361

100

1.711.538

13.462

l‘


....

:~~~::: •.v ~ a..i ..‚ :: ~ ::i

Silver

::L

~-

Nördlingen, Germany

~

Category D

Marienhöhe Outdoor Pool Description The town of Nördlingen was taced with the task ot replacing its aging Pool tacil ity by a newone which would complywith state-ot-the-art technology, extended hygiene regulations, and users‘ chang ing leisure needs. Leisureand recreation were tobe the main objectives ot the new pool, although it was also to be suitable tor competitions. In addition, high priori ty was devoted to an ecological concept forthe technical installations and a land scaped design. The swimming pool lies on aslope direct ly beside a landscape protection area and is accessed trom the adjacent resi dential area to the west. In order to pre serve the natural topography and avoid earth tills, the individual p0015 were arranged on ditterent levels on the slope. For sports activities there are a 50-m swimming pool and a diving pool with springboards/plattorms at 1 m, 3 m, and 5 m. Then there are open-airspaces with a green playing area, a beach-volleyball court, a streetball pitch and a table ten nis area. For leisure activities there is a leisure Pool approx. 60 mx 40 m, a water slide with its own splashout, a children‘s paddling pool, and children‘s play grounds. Barrier-tree access to the pool is assured by ramps. Along one Iength of the swim ming pool, the edge has been raised to help wheelchair users enter the water and thus enable them to use the pool Iargely independently. The gentle angle of the rooting steel supports with glue laminated beams echoes the sloping location. The roof of the principal building runs the Iength of the tacility‘s main concourse. The roots ot the service rooms and bicycle park area are set vertically to the slope like cascades which shield the building trom the neighbouring houses. Free pas sages between the individual parts otthe buildings allow views of the ditferent areas within the grounds and lend the outdoor pool an open atmosphere. When the new pool was built, the con crete from the old basin was shredded and reused as granular subbase tor the new tacility. An environmentally triendly technique was sought tor heating the Pool water using renewable sources of energy. This was achieved through inte grating unglazed solar energy receptor mats into the black sheet-steel roofs, thus forming an absorber area totalling 1,400 sq. m. A computerised building. management system ensures that one Pool IS heated after the other. In sunny weather, the installation has a thermal output of 850 kW. A photovoltaic gener ating facility on the roof of the changing building converts the sunlight directly into electric energy. With the 60 sq. m. surface available, a maximum output ot 7kW can be generated, and this is used tor the water spout pumps, boat channel and other water attractions. The Pool

_______

1H-rT=~

‘p~J~

-~:~: iL~:~ -

~-

~

~I1~ ~I~IIIIL~ ~IllhIIIIIllI 11111111111 il1IIllh1!1~ ~IJIIIIIiI) 111111111ff

•i ji. —

1

/L~ J

-~

-

__

_______

-i

)

~

~~

..

-

-—---

/

~;53z~


water is heated exclusively by solar energy, with only short heating times required thanks to the extensive area of the solar panels. The facility already proved its worth in 1995, its opening year, with swimming championships. In the leisure area there are streetball and beach-volleyball tour naments every year. The grounds are also used for open-air concerts. All user groups, from families to sports clubs, are very satisfied with the new Pool. Decision of the Jury A new pool has been built on the site of an existing outdoor pool. This opportu nity was taken amongst other things in order to emphasize the original topogra phy. This is achieved by staggering the swimming pools at different levels on the slope. The southward-oriented, large continuous roof surface of the service building, which contains the changing rooms, sanitary rooms and technical installations, as weil as the roofing of the cycle park have been fitted with solarcol lectors and solar cell installations. These meet the entire energy needs tor the preparation and heating of Pool water and service water. This environment friendly and cost-effective feature was particularly appreciated by the jury. The buildings themselves exhibit a high degree of lightness, show a good deal of detail and are distinguished by an attrac tive colour scheme, which again sup pqrts the lightness and simplicity of the stfucture. The jury hopes that ihe vegetation illus trated on the site plan, and which repre sents an important functional and design element of a swimming pool, will also be realized in the foreseeable future.

Freibad Marienhöhe Beschreibung Die Stadt Nördlingen stand vor der Auf gabe, ihre veraltete Badeanlage gegen eine neue auszutauschen, die dem Stand der Technik, den erweiterten hygienischen Vorschriften sowie dem geänderten Freizeitverhalten ihrer Benutzer entspricht. Freizeit und Erho lung sollten die Hauptnutzungen des neuen Bades werden, wobei auch Schwimmwettbewerbe möglich sein sollten. Außerdem wurde einem ökolo gischen Konzept für die technischen Anlagen und für die landschaftsgerech te Gestaltung hohe Priorität eingeräumt. Das Hanggrundstück des Bades liegt in unmittelbarer Nähe zu einem Land schaftsschutzgebiet und wird im Westen durch angrenzende Wohnbebauung erschlossen. Um den natürlichen Gelän deverlauf zu erhalten und Aufschüttun gen zu vermeiden, wurden die einzelnen Wasserflächen auf unterschiedlichen Ebenen der Badelandschaft angeord net. Als Sportangebot sind ein 50-mSchwimmerbecken und ein Springer-

becken mit Sprunganlagen in 1 m, 3 m und 5 m Höhe vorhanden. Dazu kom men auf den Freiflächen ein Rasenspielfeld, ein Beachvolleyball-Spielfeld, ein Streetballfeld und eine Tischtennisanlage. Für Freizeitaktivitäten stehen ein ca. 60 m x 40 m großes Freizeitbecken, eine Wasserrutsche mit eige nem Landebecken, ein Kinderplansch becken sowie Kinderspielplätze zur Ver fügung. Die barrierefreie Zugänglichkeit des Bades ist durch Rampen gewährleistet. Ein erhöhter Beckenrand an einer Längsseite des Schwimmbeckens als Einstiegshilfe für Rollstuhlfahrer ermög licht ihnen eine weitgehend selbständi ge Nutzung des Bades. Die Überdachungen aus Stahlstützen mit Brettschichtträgern nehmen mit ihrer flachen Neigung die Hanglage auf. Das Dach des Hauptgebäudes verläuft ent lang der Haupterschließung der Badeanlage. Die Dächer der Nebenraumnut zungen und der Fahrradstellplätze sind kaskadenartig senkrecht zum Hang angeordnet und schirmen das Gebäude gegen die benachbarte Wohnbebauung ab. Freie Durchgänge zwischen den ein zelnen Gebäudeteilen ermöglichen Blickbezüge zwischen den verschiede nen Anlagenbereichen und verleihen dem Feibad eine offene Atmosphäre. Beim Bau der neuen Anlage wurden die Betonteile des alten Beckens geschred dert und als Sauberkeitsschicht des neuen Freibades wiederverwendet. Für die Badewassererwärmung sollte eine umweltfreundliche Technik unter Aus nutzung erneuerbarer Energieträger gefunden werden. Dies wurde durch die Integration schwarzer, unverglaster Solarspeichermatten in die Dachflächen aus Industrieblech erreicht, die eine Absorberfläche von insgesamt 1.400 m2 bilden. Eine computergesteuerte Gebäudeleittechnik sorgt dafür, daß ein Becken nach dem anderen erwärmt wird. Bei sonnigem Wetter hat die Anla ge eine Wärmeleistung von 850 kW. Auf dem Dach des Umkleidegebäudes setzt eine Photovoltaikanlage das Sonnen licht direkt in elektrische Energie um. Mit der vorhandenen Fläche von 60 m kann eine maximale Leistung von 7 kW erzeugt werden, die für die Pumpen von Wasserspeier, Schiffchenlenkkanal und anderen Wasserattraktionen genutzt wird. Das Beckenwasser wird aus schließlich mit Solarenergie erwärmt. Wegen der großen Fläche der Solarab sorberanlage sind kurze Aufwärmzeiten möglich. Die Anlage konnte sich schon im Eröff nungsjahr 1995 bei Schwimmeister schaften gut bewähren. Im Freizeitbe reich finden jährlich Streetball- und Beachvolleyball-Turniere statt. Dane ben wird das Freibad auch für Open-air Konzerte genutzt. Das Bad findet bei allen Nutzergruppen, von der Familie bis zu den Sportverbänden, eine hohe Akzeptanz.

L!_LJ_LiZLI_JLIZLLLLL\_\_\_\_\_\\~\_~ “-.-~

--

und gestalterischer Bestandteil eines Schwimmbades ist, im Laufe der Zeit auch realisiert würde.

Urteil der Jury Auf einem vorhandenen Freibadstand ort wurde ein neues Bad errichtet. Diese Gelegenheit wurde u.a. genutzt, um den ursprünglichen Geländeverlauf wieder herauszuarbeiten. Dazu tragen auch die in der Hangkante befindlichen, höhenmäßig gestaffelten Schwimmbecken bei. Die nach Süden orientierte große zusammenhängende Dachfläche des Betriebsgebäudes mit Umkleiden, Sanitärräumen und Technik sowie die Uberdachung der Fahrradstellplätze wurden mit Solarabsorbern und Photo voltaikanlagen bestückt. Hiermit wird der gesamte Ener~iebedarf für die Auf bereitung und Erwärmung des Schwimmbeckenwassers und des Brauchwassers gedeckt. Diese umwelttreu ndliche und wirtschaftliche Maßnah me wird vom Preisgericht besonders anerkannt. Die Baulichkeiten selbst zeigen eine große Leichtigkeit, sind sehr gut detail liert und zeichnen sich durch eine schö ne Farbgebung aus, die wiederum die Leichtigkeit und Einfachheit der Kon struktion unterstützt. Das Preisgericht würde es begrüßen, wenn die im Lageplan dargestellte Vege tation, die ein wichtiger funktionaler

:~.__~ -~----~ --

t.

~

—‘-~~_—~w

‘.

~ Stadt Nördlingen Marktplatz 1 D-86720 Nördlingen arc ARCHITEKTEN Bauerstraße 22 D-80796 München

A

1995

89.000

2.113

430

100

100

7.258.070

345.054

.~~.-::::‘•~

~.

-

~—..— ~---

-

1993

~

~—~—1;~—

- -

—.~

~

—-

~ ~—.-.~--

iM

1,

-

~

~ ‚~„.‚—_ —

~


Category 0

.

4

2 :3

~

9

Lageplan 1 Eingang, 2 Umkleide/Sanitärräume, 3 Kiosk/Son nenterrasse, 4 Schwimmerbecken, 5 Spnngerbecken, 6 Geländerutsche, 7 Rutschenlandebecken mit Breitrutsche, 8 Nichtschwimmerbecken, 9 Kinder planschbecken, 10 Matschbereich, 11 Sandspielbe reich, 12 Rasenspieltelrt, 13 Beachvolleyballfeld, 14 Streetballfeld, 15 Tischtennis, 16 Fahrräder, 17 Park platz

7/ /

15

. ~•

•..e;:

8

7

w -w~

•~

6

Site plan 1 Entrance, 2 changing and sanitaryarea, 3 kiosk, sun terrace, 4 swimmers‘ pool, 5 diving pool, 6 outdoor sllde, 7 slide splashout with wide slide, 8 non-swim mers‘ pool, 9 paddling Pool, 10 play area: sand and water, 11 play area: sand, 12 play area: grass, 13 beach-volleyball court, 14 streetball court, 15 table tennis, 16 bicycles, 17 car park

Ø •: ~13

12 -~

~

~

Floor plan 1 Ticket ottice, 2 changing: group, 3 lockers, 4 chang ing cubicles, 5 gents toilet/shower, 6 disabled toilet, 7 ladies toiletlshower, 8 mother/child, 9 kiosk, 10 ancil lary rooms, 11 ramp tor wheelchairs, 12 pool alten dant‘s tower, 13 plant and equipment, 14 liteguard Grundriß 1 Kasse, 2 Sammelumklelde, 3 Garderot~enschränke, 4 Wechselkabinen, 5 WC/Dusche Herren, 6 WC Behinderte, 7 WC/Dusche Damen, 8 Mutter/Kind, 9 Kiosk, 10 Nebenräume, 11 Rampe für Rollstuhltahrer, 12 Bademeisterturm, 13 Technil~Geräte, 14 Wasserwacht/DLRG 13 --

1

-

-

‘:~ffl~

1 1

lii

1

1

8llllllUlllllll

~

Section 1 Car park, 2 table tennis, 3 sunning area, 4 paddling pool, 5 kiosk, nun terrace, 6 pool attendant‘s tower, 7 swimmers‘ pool, 8 diving pool, 9 sunning area Schnitt 1 Parkplatz, 2 Tischtennis, 3 Liegewiese, 4 Kinder planschbecken, 5 KiosklSonnenterrasse, 6 Bademei sterturm, 7 Schwimmerbecken, 8 Spdngerbecken, 9 Liegewiese


• ••...— ~ •••••~_~ —••••• .•.•. w ...~ ‚ ‘sa. •.‚ ia•

I

Bronze

•.i

•1•,

•...i~ ‘v.~~;r ~.....I

Trail, Canada

Aquatic and Leisure Centre Description In the Canadian Province ot British Columbia, an aging outdoor Pool was to be replaced by a sports and leisure indoor pool tor the 13,000 residents of the town of Trail and the surrounding val ley. The brief comprised primarily a 25-m sports pool with eight lanes, a shallow leisure/teaching Pool with water sprays and bubblers, a whirlpool, a water sllde, and a steam room. The facility also includes the necessary changing and sanitary rooms, a weight training and fit ness room, a small multipurpose room, and office and storage spaces. The building was erected on a site restr~cted in area to complete a Sports centre with baseball stadium and tennis courts, thus creating a multi-purpose Sports and leisure centre tor the com munity. lt was oriented along the Colum bia River, which flows beside the site. In order to reduce the perimeter massing of the building, the roof was stag gered into a fIat barrel roof over the main hall and several fIat roofs over the ancil lary areas. In the interior arrangement, the Pool tank layout was designed tor maximum clarity so as to allow a single lifeguard to observe the entire Pool safe ly. Extensive glass frontages let plenty of daylight into the hall and allow attrac tive views of the river and surroundings. Natural light and the light colouring of all the wall, ceiling and floor areas lend the interior a bright, relaxed atmosphere. The three Pool taiiks were not linked, so they can be operated at varying water temperatures. Strong triangular trusses make up the steel structure of the roof frame, obviat ing the need tor further support and allowing lhe roof plane to stand out as a clear architectural element. The swim ming p0015 are cast-in-place concrete. Tight capital-cost and operating-cost budgets meant all the building materials and technical installations had to be carefully chosen to keep long-term expense as bw as possible. Energy-sav ng, and therefore also environmentally friendly, measures include the reduction in artificial lighting thanks to the natural light penetration, energy-efficient lamps and motors, flow restrictors tor service water (e.g. showers) and the use of an ozone system tor Pool water treatment. The materials used have proved to be very easy to maintain, so visitors always experience the Centre as very clean. Decision of the Jury In spite of the extremely limited financial scope, a high-quality swimming centre has been created with meticulous plan ning, which also meets high standards in terms of minimizing operating costs. The indoor Pool accommodates an attractive range of activities for competi

1.

/ ——

.1ss•

-

1:

-—

_

-‘~

tion and leisure in a clear and functional layout. Light-weight structural elements span the daylight-illuminated hall, which is pleasantly bright with restrained col oration. The extensive glass frontages afford attractive views of the neighbour ing river bank and of the distant moun tains. The pictures supplied with the entry give little impression of the exterior appear ance of the sports and leisure centre, so this aspect could not be adequately appraised by the jury.

Schwimmsport- und Freizeit zentrum Beschreibung In der kanadischen Provinz British Columbia sollte ein altes Freibad durch ein Sport- und Freizeithallenbad für die 13.000 Einwohner der Stadt Trail und des umliegenden Tals entstehen. Der Planungsauftrag umfaßte als wesentliche Anlagenelemente ein 25-mSportbecken mit 8 Bahnen, ein flaches Freizeit- und Lehrbecken mit Wasserpil zen und -sprudlern, einen Whirlpool, eine Wasserrutsche und ein Dampfbad. Zur Anlage gehören darüber hinaus die für den Badebetrieb erforderlichen Umkleide- und Sanitärräume, ein Kraftund Fitnesstrainingsraum, ein kleiner Mehrzweckraum sowie einige Büro- und Lagerräume. Das Gebäude wurde auf einer begrenz ten Grundstücksfläche als Ergänzung eines Sportzentrums mit Baseballstadi on und Tennisanlagen errichtet, um ein vielfältiges Sport- und Freizeitzentrum für die Gemeinde zu schaffen. Es orien tiert sich am Fluß Clolumbia River, der entlang des Grundstücks fließt.

Zur äußeren Reduzierung der großen Baumasse wurde das Dach in ein f a ches Tonnendach über der Haupthalle und mehrere Flachdächer über den Nebenbereichen gestaffelt. Bei der inne ren Gliederung sollte eine möglichst große Ubersichtlichkeit in der Beckenlandschaft erreicht werden, um die Sicherheit der Badenden durch einen einzigen Schwimmeister gewährleisten zu können. Große Fensterflächen las sen viel Tageslicht in die Schwimmhalle und gewähren interessante Ausblicke auf den Fluß und die Umgebung. Das Tageslicht und die farblich helle Behand lung aller Wand-, Decken- und Bodenflächen verleihen dem Innenraum eine angenehme, unbeschwerte Atmosphä re. Die drei Schwimm- und Badebecken wurden nicht untereinander verbunden, so kann man sie mit verschieden hohen Wassertemperaturen betreiben. Die Stahlkonstruktion des Dachtrag werks besteht aus kräftigen Dreieckbin

~

~

—— _;

dem, die weitere Tragstrukturen er übrigten und die Hallendecke als klares architektonisches Element erscheinen lassen. Die Schwimmbecken sind in Ort betonbauweise ausgeführt. Aufgrund des knapp bemessenen Bud gets sowohl für die Bau- als auch für die späteren Betriebskosten wurden alle Baumaterialien und technischen Einrich tungen sorgfältig ausgewählt, um die Belastungen auf lange Sicht möglichst gering zu halten. Energiesparende und somit auch umweitschonende Maßnah men sind z.B. die durch die Tagesbelich tung reduzierte künstliche Beleuchtung, stromsparende Lampen und Motoren, Wasserspareinrichtungen für Brauch wasserzapfstellen und die Verwendung eines Ozonierungsverfahrens zur Bek kenwasseraufbereitung. Die verwende ten Materialien haben sich als sehr pfle geleicht erwiesen, so daß Besucher die Anlage immer als sehrsauberempfinden.


Category D Ground plan 1 Main entrance, 2 lobby, 3 exerciselmulti-purpose room, 4 control, 5 staff roonl, 6 deck officelfirst-aid, 7 pool manager, 8 concession, 9 washroom, 10 weight training, 11 family change, l2female change, 13 male change, l4showers, 1 58-Iane/25-m competition pool, 16 Ieisurepool, l7whid pool, 18 pool viewing, 19 spec tator seating area, 20 plant room, 21 ozone, 22 pool storage, 23 pool filter mcm, 24 chemicals storage, 25 steam room, 26 water slide

.1 19

r

i~

Grundriß 1 Haupteingang, 2 Eingangshalle, 3 Ubungs-/Mehr zweckraum, 4 Eingangskontrolle, 5 Personal, 6 Büro Beckenbereich/Erste Hilfe, 7 Bademeister, 8 Kiosk, Waschraum, 10 Krafttrainingsraum, 11 Familiensm kleiderasm, 12 Umkleideraum Damen, 13 Umkleide

9 ~

.

11

raum Herren, 14 Duschen, 15 25-m-Wettkampfbecken mit 8 Bahnen, 16 Freizeitbad, 17 Whirlpool, 18 Beckengalede, 19 Zuschauersitzplatzbereich, 20 Technikraum, 21 Ozonanlage, 22 Schwimmbadla gerraum, 23 Filteranlagenraum, 24 Lagerraum für

‘1

Chemikalien, 25 Dampfraum, 26 WUssernitsche

5H 9 3

Corporation of the City c~ Trail 1875 Columbia Avenue Trail, BC, Canada

4

2

Ei

/

3

Section 1 weighttraining, 2changing, 3swimming hall, 4 plant

Urteil der Jury Trotz des äußerst begrenzten Finanzrahmens ist es durch sorgfältige Pla nung gelungen, ein anspruchsvolles Schwimmzentrum entstehen zu lassen, das auch bei der Minimierung der Betriebskosten hohen Anforderungen gerecht wird.

-

—.----- —.‚

Schnitt 1 Krafflrainingsraum, 2 Umkleidetrakt, 3 Schwimm halle 4 Technik

In der Schwimmhalle ist ein attraktives Programm für Sport und Freizeit über sichtlich und funktionsgerecht unterge bracht worden. Leichte Konstruktions elemente überspannen die tagesbelich tete Halle, die wohltuend hell wirkt und farblich zurückhaltend bearbeitet wurde. Durch die umfangreichen Fensterfron ten entstehen reizvolle Sichtbezüge zum

benachbarten Flußufer und den weiter entfernten Bergen. Über das äußere Erscheinungsbild des Sport- und Freizeitzentrums geben die mit der Bewerbung eingereichten Bilder jedoch kaum Auskunft, so daß dieser Aspekt von der Jury nur zurückhaltend bewertet werden konnte.

Johnston Sport Architecture Inc. #300 —990 Fort Street Victoria, BC, Canada 1995

1996

120.000

8.000

1.540

911

650

3.770.000

584.000

__—~I_~_~ ~

52

~

-r

L

~

-~.

~-“


48 .......—— — .... .....~ ~.. ~a.... ...._ v ‘~••~ ...‘ •.r

y

I

•5 5•

•.i i..i II.‘ n.i

Bronze ~

...~ .....

an.

St. Peters, Missouri, USA

~...ni

‘%~

a.n.s.i

upper floor provides permanent seating along the length of the pool tor 900 spec tators, and a further 2,100 temporary seats. The indoor ice arena has 300 permanent seats and was designed tor ice hockey, tigure skating and ice dancing. Other sports and leisure tacilities are a two court gymnasium with a rock-climbing wall tor free climbing and a three-lane jogging track surrounding the gyrn at the upper level. An aerobic/dance studio, weight training room and a cateteria, garnes roorns and childcare room round off the amenities. A large part of the energy required tor heating the Pool water is obtained trom heat recuperation systems in the nata torium and the ice rink. The Rec-Plex has been in operation tor tive years. So far there have been no shutdowns, and a computerised mainte nance schedule allows preventative maintenance and cleaning in such a way as to avoid possible contlicts with room bookings and opening hours. The Pool has already hosted a range of champi onships at national and international level.

Recreation Complex Rec-PIex Description The brief was to erect a sports and leisure centre with a wide range of activ ities tor the 60,000 residents of the town ot St. Peters and its surrounding com munities. The tacility was also tobe suit able tor top-calibre training and tor host ing competitions and championships in various swimming disciplines and in ice skatinglice-hockey. St. Peters has been the fastest growing suburban area in the state of Missouri in recentyears and it has a relatively young population structure. This Rec(reation) (com)Plex was built in response to the keen sporting demand from the young tamilies with children and the needs of som~ schools in the region. The centre offers top quality training facilities tor ice hockey, swimming, diving, water p010, synchronous swimming, and a variety ot indoor sports, all under one roof. The centre lies at the east end ot the new town centre in the immediate vicinity of the City Hall. Further municipal and com mercial buildings are tobe located in this area. The complex continues the design themes of the City Hall with its red brick work. All the activity tloors have been sunk into the ground so as to optically reduce the volume of the buildings, mak ing the upper floor, as it were, the main street-level entrance. When aligning the building on the site, planners had to take account of several water channels which l)ave an important runoff function tor ~eavy ram. The building conc~pt was developed in a series ot workshops which involved active community input. The complex can be divided into three main sections: natatorium, ice arena and gymnasium. The natatorium wing has a 50-m Pool with two r~oveable bulkheads, a diving area with diving stands up to 10 rn high, and a moveable tloor tor swimming lesson~at the shallow end. There is also a 3,500 sq. m. free-forrn leisure Pool with water slide and various bubblers, a whirlpool and a sauna section. The

jr

m -.

UI

;•_‘__,•, .

1

Decision of the Jury An abundance ot sports and leisure pur suits have been facilitated on a relative ly small plot. The extremely functional and uncomplicated design ot the parts ot the cornplex meet all the Sports facility needs of this rural community. In the competitive swimming sector, provision in St. Peters goes weIl beyond the stan dard usually encountered in localities ot a similar size, and national and even international cornpetitions can be host ed here. Viewed trom outside, the large building corpus stands naturally in its park-like surroundings. Together with the city hall in the immediate vicinity, the site of the Sports and leisure centre will become a promising development zone. In the interior, the individual room groups have avaried and brightdesign. Frorn the

II

1

1

0

-‘•-

~

1.~~

~

4

~:

~.

-1.•~

1

~—-

-

—--

.4.

••...

--.

*

~

•1

Aerialviewwith Rec-Plex (left), city hall (right)and outdoor sports facilities (background)

Luftbild mit Rec-Plex (links), Rathaus (rechts) und Freisportanlagen (Hintergrund)

technical point of view, the combination ot a swimming Pool and an artificial ice rink ensures efficient energy use with high environmental compatibility.

hochwertige Trainingsmöglichkeiten tür Eishockey, Schwimmen, Wassersprin gen, Wasserball, Synchronschwimmen und tür diverse Hallensportarten. Das Zentrum liegt am östlichen Ende des neuen Stadtzentrums direkt neben dem Rathaus. In diesem Areal sollen weitere kommunale und kommerzielle Einrichtungen angesiedelt werden. Die Fassaden des Gebäudekomplexes neh men den Stil des Rathauses mit rotem Mauerwerkaut. Um die Baukörperweni ger voluminös erscheinen zu lassen, wurden alle Aktionstlächen in den Boden eingesenkt, so daß man die Anlage quasi im Obergeschoß betritt. Bei der Ausrichtung des Gebäudes aut dem Grundstück mußte auf mehrere Was serläufe Rücksicht genommen werden, die wichtige Abtlußtunktionen bei stär keren Regenfällen haben. Das Gebäudekonzept wurde in einer Reihe von Workshops unter Beteiligung interessierter Bürger entwickelt. Der Komplex läßt sich in drei Hauptbereiche einteilen: Schwimmhalle, Eishalle und Sporthalle. Im Gebäudeflügel der Schwimmhalle befindet sich ein 50-mSchwimmbecken mit zwei beweglichen

Rec-PIex Freizeitzentrum Beschreibung Für die 60.000 Einwohner der Stadt St. Peters und der umliegenden Gemein den sollte ein Sport- und Freizeitzentrum mit vieltältigen Angeboten errichtet wer den. Die Anlagen sollten auch tOr das Hochleistungstraining und die Durch führung von Wettkämpten und Meister schaften in verschiedenen Schwimm sportarten sowie im Eislaufen/Eis hockey geeignet sein. Die Region um St. Peters weist in den letzten Jahren das stärkste Bevölke rungswachstum im Staat Missouri aut und hat eine relativ junge Bevölke rungsstruktur. Als Antwort aut das große Sportinteresse der jungen Familien mit Kindern sowie den Sportstättenbedart einiger Schulen der Region wurde die ser Rec(reation)-(Com)PIex gebaut. Unter einem Dach bietet das Zentrum

1

.~F—

II ‘~„~

%iI[ ~~ ~

—--9

IJi ~!I IflI~I ~II ~ I

~ 1

:

-~‘~

1 ~i1


Category D

________

in unmittelbarer Nachbarschaft befindli chen Rathaus wird der Standort des Sport- und Freizeitzentrums zu einer aussichtsreichen Entwicklungszone. Im Innern zeichnen sich die einzelnen Raumgruppen durch eine differenzierte und lichte Gestaltung aus. Die Kombi nation von Schwimmbad und Kunsteis bahn sowie die technischen Installatio nen sichern eine rationelle Energiever wendung mit hoher Umweltverträglich keit.

12

Upper level plan 1 Ice nnk seatlng, 2 plant room, 3 tood court, 4 rest rooms, 5control desk, 6 ottices, 7jogging track, 8childcare, 9 natatorlum seating Grundriß der oberen Ebene 1 Sitzplätze zur Eisbahn, 2 Technikraum, 3 Bewir lungsbereich, 4 Ruheräume, 5 $challpult, 6 Büros, 7 Joggingbahn, 8 Kinderbetreuung, 9 Sitzplätze zum Schwimrnbad

Lower level plan 1 Ice dnk, 2 locker rooms, 3 warming room, 4 plant room, 5 two-court gym, 6 rock climbing wall, 7 dancelaerobics, 8 weight room, 9 general changing, 10 general changing, 11 leisure pool, 12 50-m pool, 13 sauna, 14 storage, 15 restrooms Grundriß der unteren Ebene 1 Eisbahn, 2 umkleiden, 3 wärmeraum, 4 Technikraum, 5 Turnhallen mit zwei Plätzen, 6 Klelterwand, 7 TanzerVAerobic, 8 Kratttrainingsraum, 9 allgemeine umkleiden, 10 allgemeine umkleiden, ii Freizeitbecken, 12 50-m-Becken, 13 Sauna, 14 Lagerraum, 15 Ruheräume

Beckenteilern, einer Sprunganlage mit Absprungstellen bis 10 m Höhe und einem Hubboden für Schwimmunterricht am flacheren Beckenende. Dazu kom men ein 3.500 m2 großes, freigeformtes Freizeitbecken mit Wasserrutsche und diversen Wassersprudlern, ein Whirl Pool und ein Saunabereich. Im Oberge schoß befindet sich auf einer Längssei te des Beckens eine Tribüne mit 900 festen und 2.100 mobilen Sitzplätzen. Die Kunsteisbahn mit 300 festen Sitz plätzen wurde für Eishockey, Eiskunst lauf und Eistanz konzipiert. Weitere Sport- und Freizeiteinrichtungen sind eine Zweifeld-Sporthalle mit einer Klet terwand für Freeclimbing und einer umlaufenden, dreibahnigen Jog gingstrecke im Obergeschoß. Ein Aero bic- und Tanzstudio, ein Krafttrainings raum sowie eine Cafeteria, Freizeiträu me und eine Kindertagesstätte komplet tieren das Angebot. Aus Wärmerückgewinnungsanlagen in Schwimmhalle und Kunsteisbahn wird ein Großteil der für die Beckenwasser erwärmung benötigten Energie gewon nen. Das Rec-Plex ist seit fünf Jahren in Betrieb. Bis jetzt gab es noch keine Betriebsstörungen, und mittels eines computergestützten Systems zur Koor dinierung von Reinigungs- und Unter-

4 haltungsmaßnahmen lassen sich mögli che Konflikte mit wechselnden Raum belegungen und Nutzungszeiten von vornherein vermeiden. Inder Schwimm halle wurden bereits verschiedene Mei sterschaften auf nationalem und inter nationalem Niveau veranstaltet. Urteil der Jury Ein reichhaltiges Sport- und Freizeitpro gramm wurde auf einer relativ k!einen Grundfläche realisiert. Die äußerst funk tionell und unaufwendig gestalteten Anlagenteile garantieren eine ausge zeichnete Sportstättenversorgung der ländlichen Gemeinde. Uber den in Orten ähnlicher Größenordnung selten vorzu findenden Standard geht in St. Peters das Angebot im Bereich Schwimmsport weit hinaus, so daß hier schon nationa le und internationale Wettkämpfe aus getragen werden konnten. In seiner äußeren Erscheinung fügt sich der große Baukörper eher selbstver ständlich in die parkähnlich gestaltete Umgebung ein, In Verbindung mit dem

City of St. Peters St. Peters, Missouri, USA ~ Hastings & Chivetta Architects, Inc. 700 Corporate Park Drive, Suite 400 St. Louis, Missouri, USA

Iu

~-.

1992

1994

1.500.000

200.000

11.625

4.350

16.614.000

2.664.000


50 .....r~ i..i

.. ..

Bronze!

•.

~.;‘

Illertissen, Germany

Nautilla Leisure Pool Description The desire to have acombination indoor outdoor Pool ~fl the town of Illerlissen goes right back to the 1970s. In the late 80s, a new concept, more oriented to leisure activities, was elaborated, and this has now been realised. The pool is located on the outskirts of Illertissen and is part of a larger sports facility. The direction ot the already exist ing service building and a neighbouring school was taken over and a framework superimposed on it at an angle of 45 the resulting two directions yielding the form ofthe building. The staggered pent-roofs divide up the body of the building and reduce its mass. The leisure pool there tore blends gently with its surroundings. The “Nautilla“ ship constitutes a visual accent in the entrance area. First views of the swimming Pool and the children‘s area are gained from the foyer. lt leads mb the changing area and the administration rooms. Then swimmers pass through the showers to enter the Pool its~lf. lt has several sections: a swimmers‘ Pool with five 25-m lanes, a teaching and non-swimrrters‘ pool, and an adventure pool with water attractions and a river ride. At one end there is the slide with slidetower. The children‘s area is at the side with paddling pool, v~ater bed and dry play area in the “Nautilla“ ship. On the gallery there are rest areas and fitness areas. A sauna section, with s~una court, adjoins the changing tract. Vhe year-round outdoor pool and the sun lawns are connectpd by a swimming channel. Extensive glazing allows plen ty of daylight into the hall, which opens onto a generous outdoor area with sun bathing garden, giving the impression of being out in the country. The wide range ot aquatic tacilities covers seven basins with varyir~g temperatures and allows multi-purpose use of the amenity for all groups ~nd ambitions.

-I —

11Ih~ ~ ~ Vr

66

Ground floor plan 1 Foyer, 2 administration, 3 changing, 4 sauna, 5 sauna court, 6 water sllde, 7 swimmers‘ pool, 8 non swimmers‘ pool, 9 adventure pool, 10 children‘s pool, 11 catedng, 12 outdoor terrace, 13 outdoor pool, 14 sunning area Grundriß 1 Foyer, 2 Verwaltung, 3 umkleide, 4 Sauna, 5 Sau nagarten, 6 wasserrutsche, 7 Schwimmerbecken, 8 Nichtschwimmerbecken, 9 Edebnisbecken, 10 Km derbecken, 11 Gastronomie, 12 Aultenlerrasse, 13 Außenbecken, 14 Liegewiese

Cross-section 1 Changing, 2 plant, 3 showers, 4 gallery, 5 pool hall, 6 non-swimmers‘ pool, 7 warm pool Schnitt 1 umkleiden, 2 Technik, 3 Duschen, 4 Galede, 5 Schimmhalle, 6 Nichtschwimmerbecken, 7 Warmbecken

‘~

The pool is heated with environmentally compatible gas heating. A ventilation system dehumidities the swimming hall and tunctional rooms. Energy consump tion is also considerably reduced by a heat exchanger at the outgoing air vent and at the warm basin in the sauna sec tion as weIl as by flue gas heat recuper ation. The outdoor Pool iS covered over at night to save energy. Two combined heat and power generation units provide highly etticient primary energy. The filter

-~):‚

technology used tor treating the pool water yields water quality above DIN standards. The swimming pool root is supported by trussed glue laminated beams resting on concrete supports, with the fa~ade a wooden post and girder con struction. .Widespread use of wood in various shades has created a very pleasant atmosphere in the swimming pool.

Decision ot the Jury The conspicuous feature ot the project is the harmonious interrelationship of the various elements and activities. This illustrates the extreme care taken in the planning of this leisure pool. The exten sive range of activities has something to otter for all conceivable user groups. Each ot thezones of the Pool has adesign of its own to match its tunction. The fact that the building overlooks the expansive open spaces and serves to demarcate


Category 0

__...._

1

— ~

\.

space through its positioning alongside the outdoor Pool are welcomed.

opinion on the colour scheme and on the design of the entrance area.

In spite of the in some cases large spans, the indoor pool is roofed with a simple structure.

Freizeitbad Nautilla

The primary energy is generated with great efficiency by two combined heat and power generation units. The heat recovery installations employed also contribute to the efficient use of energy. The jury was unable to reach a uniform ~

‚‘_,,

Beschreibung Schon in den 70er Jahren bestand in der Stadt lilertissen der Wunsch, ein Gartenhallenbad zu errichten. Ende der 80er Jahre wurde hierfür eine neue, stärker frei zeitorientierte Konzeption erarbeitet, die im Anschluß auch realisiert werden konnte.

~

~~7~~TL1p 1~

bL

~ ~

y

:~

-

-

_._

.

-~

-~/~

-

.:4

J1~ ~

Das Bad befindet sich am Stadtrand von Illertissen und ist Teil einer großen Sportanlage. Die Richtung des schon bestehenden Betriebsgebäudes und einer benachbarten Schule wurde vom Gebäude aufgenommen und mit einem um 45 Grad gedrehten Raster überla gert. Aus diesen beiden Richtungen resultiert die Form des Gebäudes. Die gestaffelten Pultdächer gliedern den Baukörper und reduzieren die Baumas se. So fügt sich das Freizeitbad zurück haltend in die Umgebung ein. Einen visu ellen Akzent bildet das „Nautilla-Schiff“ •m Eingangsbereich. Vom Foyer erhält man erste Einblicke in die Schwimmhalle und den Kinderbe reich. Es schließen sich der Umklei debereich und die Verwaltungsräume an. Uber die Duschräume gelangt der Badegast in die Schwimmhalle. Sie glie dert sich in verschiedene Bereiche: ein Schwimmerbecken mit fünf 25-m-Bahnen, ein Lehr- und Nichtschwimmer becken sowie ein Erlebnisbecken mit Wasserattraktionen und Strömungska nal. Am Hallenende befindet sich die Rutsche mit Rutschenturm. Seitlich angelagert ist der Kinde rbereich mit Km derbecken, Babymulde und Trocken spielbereich im „Nautilla-Schiff“. Auf der Galerie findet man Ruhe- und Fitness bereiche. An den Umkleidetrakt schließt sich der Sau nabereich mit Saunagarten. Uber den Ausschwimmkanal gelangt man in das ganzjährig nutzbare Außen becken und zur Liegewiese. Eine großzügige Verglasung läßt viel Tages licht in die Halle. Sie öffnet sich zum großzügigen Freibereich mit Liegegar ten und vermittelt den Eindruck eines Aufenthaltes in freier Natur. Das breit gefächerte Wasserangebot von sieben Becken mit verschiedenen Temperatu ren ermöglicht eine multifunktionale Nut zung der Einrichtung für alle Bevölke rungsgruppen und Ambitionen. Beheizt wird das Bad mit einer umweltverträglichen Gasheizung. Die Be- und Entlüftung sowie die Entfeuchtung der Schwimmhalle und Funktionsräume er folgen durch eine Lüftungsanlage. Wär metauscher an der Fortluft und am Warmbecken der Saunalandschaft so-

wie eine Abgaswärmerückgewinnung reduzieren den Energieverbrauch be trächtlich. Das Außenbecken wird zur Energieeinsparung nachts abgedeckt. Zwei Blockheizkraftwerke sichern einen hohen Nutzungsgrad der Primärenergie. Die zur Beckenwasseraufbereitung ein gesetzte Filtertechnik ermöglicht eine über den DIN-Anforderungen liegende Wasserqualität. Das Dach der Schwimmhalle wird von unterspannten Leimholzbindern getra gen, die auf Betonstützen ruhen. Die Fassade ist eine Pfosten-Riegel-Kon struktion aus Holz. Mit der umfangrei chen Verwendung von Holz in verschie denen farblichen Akzentuierungen wurde eine angenehme Atr~osphäre in der Schwimmhalle geschaffen. Urteil der Jury Auffallend bei dieser Bewerbung ist die harmonische Zusammenfügung der vielfältigen Einzelelemente und Nut zungsmöglichkeiten, aus der große Sorgfalt bei der Planung dieses Frei zeitbades erkennbar wird. Das umfang reiche Programm bietet allen denk~ren Nutzergruppen attraktive Angebote. Alle Zonen des Bades sind der Funktion ent sprechend differenziert gestaltet. Die Öffnung des Gebäudes zu den großzügigen Freiflächen und die Raumbildung durch den Baukörper im Bereich des Außenbeckens werden begrüßt. Die Schwimmhalle ist trotz der teilwei se großen Spannweiten mit einer ein fachen Konstruktion überdacht. Durch zwei Blockheizkraftwerke wird ein sehr hoher Nutzungsgrad der Primären ergie erreicht. Die eingesetzten Wär merückgewinnungsanlagen tragen ebenfalls zu einer rationellen Energieverwendung bei. Über die Farbgebung und fiber die Gestaltung des Eingangsbereichs konn te das Preisgericht keine einheitliche Meinung finden. —

~3

Hauptstraße 4 Stadt Illertissen D-89257 lllertissen

~ Horst Haag Freier Architekt BDA Bopserwaldstr. 39 D-70184 Stuttgart 1990

1993

368.000

2.010

1.320

10.120.000

1.461.000


........———. . •1 .~. ‘..... •.v

Bronze ~

.....

fl..

•—

~

a..aI

flfl.flI

LerwicklShetland, United Kingdom

Clickimin Centre Phase II Description The sports and leisure hall opened in 1985 was expanded in Phase II by the addition of an indoor swimming complex with sports and leisure p0015 and an indoor bowis arena. The Clickimin Centre is located on the western edge of Lerwick, the capital of the Shetland lslands with a population of about 12,000. The centre offers a range of leisure activities with grass playing fields, running tracks, small all-weather pitches and an equestrian arena. The building complex lies below road level with ramped access to the main entrance. Here, as throughout the facil ity, wheelchair access is easy. With their low, ~weeping roofs, the compact build ings sit snugly into the rolling landscape and ensure that there is no detrimental visual impact on the Shetland skyline. The first phase of the Sports and leisure centre already foresaw the possibility of later extensions. Three pavilions sur round a glazed entrance courtyard, which shields the users from the pre vailing westerly winds and ram. All the buildings have big overhanging roofs to protect them, too, from the worst of the weather. Spectators can gain a view of the pools from the foyer. Further ramps lead to the changing village, which provides direct access to the pools and the sauna with its outdoor lagoon. The 25-m sports Pool ~as a water depth of 3.5 m at one end, and so it can be used for diving from the 1 m and 3m boards. A tloating floor is installed at the other end, which can be freely adjusted in heightfrom the surtace downwards to provide a teaching area. This is supplemented by a moveable boom. The leisure pool includes a river ride, bub~le pool, two flume rides and other water attractions. The bowls building is accessed directly from th~ circulation of the Phase 1 build ing. With its own sanitary rooms and bar, it can be used separately and has tour 4.5-m wide and 36.5-m long rinks. All the buildings were designed to have a small area of external envelope with solid stone walls and awell insulated roof to minimise heat and energy loss. The Separation ot the pool from the rest ofthe sport and leisure facilities ensures good control of the internal environment. The Pool has its own independent plant tor heating the Pool water. Heating and ven tilation is by means of seven separate units, allowing flexible control to meet demand, and this again saves energy. The parts of the building with external contact place particular high demands on moisture-resistance. The supporting structure of the pool building consists of glue laminated beams resting on con crete supports. The use of high quality materials inside has proved tobe worth while, since maintenance and replace ment costs are reduced thereby.

-‚

- -

‘3

- ~..

. . .~ ~ ~

...~. ..~

~

L~

‚~

~)‘

~

.J.~_ ~ ~

f.

Decision of the Jury An existing sports and multi-purpose hall has been supplemented by two further sports buildings. Because of the notori ousiy inclement weather conditions on the Shetland Islands, the additional buildings are consequently fiat, bw structures. As a result of their shaping and the design of the roof, the arge build ing masses have been carefuliy and con siderately integrated into the landscape on the periphery of Clickimin. Unlike the interior of the bowls hall, the indoor pool creates a somewhat laden impression as a result of its strongly dimensioned roof design. The variable uses for sports and leisure activities, which are fully in line with today‘s needs, will make the ensemble into a popular destination tor the inhab itants of the island.

Clickimin Centre, 2. Bauab schnitt Beschreibung Die 1985 in Betrieb genommene Sportund Freizeithalle wurde in einem zwei ten Bauabschnitt durch ein Hallen schwimmbad mit Sport- und Freizeitbecken sowie durch eine Bowis-Halle ergänzt. Das Clickimin Centre liegt am Westrand von Lerwick, der Hauptstadt der Shet land-Inseln mit ungefähr 12.000 Ein wohnern. Das Zentrum umfaßt eine Reihe von Freisportanlagen mit Rasen spielfeldern, Laufbahnen, Kleinspielfel dem mit wetterfesten Belägen und ein Reitgelände. Der Hochbaukomplex wurde unter das Höhenniveau der angrenzenden Ver kehrswege abgesenkt. Zum Eingang gelangt man über Rampen, auch inner halb der Anlage ist die Rollstuhlgerech

tigkeit überall gewährleistet. Die flachen Baukörper mit ihren niedrigen, ge schwungenen Dächern fügen sich gut in die bewegte Landschaft ein und stellen sicher, daß die Sportgebäude keinen negativen Einfluß aut das optische Erscheinungsbild der Shetlands haben. Im ersten Bauabschnitt des Sport- und Freizeitzentrums war die spätere Erwei terung bereits vorgesehen worden. Die drei Hallenbauten bilden einen Hofraum für den verglasten Eingangsbereich, der die Nutzer vor den vorwiegend westli chen Winden und Regenschauern schützt. Alle Gebäude haben weit über kragende Dächer, um auch für die Bau ten einen bestmöglichen Wetterschutz zu erreichen. Schon vom Foyer aus können Besucher in die Schwimmhalle blicken. Uber wei tere Rampen erreicht man den Umklei debereich. Von hier aus gibt es direkte Zugänge zu den Schwimmbecken und zur Sauna mit Außenbecken. Das 25-m-

.. •

• ~

.‚

..~•‚

~

)

:‘ .b-..

Sportbecken hat an einem Ende eine Wassertiefe von 3,6 mund dient so auch dem 1-m- und 3-m-Brettspringen. Am anderen Beckenende ist ein Hubboden eingebaut, der sich auf jede beliebige Höhe bis zur Wasseroberfläche bewe gen läßt, sodaß hier Schwimm unterricht stattfinden kann. Ergänztwird dies durch einen mobilen Beckenteiler. Zum Frei zeitbecken gehören ein Strömungska nal, Wassersprudler, zwei Wasserrut schen und weitere Wasserattraktionen. Die Bowls-Halle erreicht man über die Zugänge der vorhandenen Sporthalle. Sie ist mit eigenen Sanitärräumen und einem Barbereich separat nutzbar und verfügt über vier je 4,5 m breite und 36,5 m lange Spielbahnen. Alle Gebäude wurden so konzipiert, daß sie möglichst kleine Außenflächen haben und durch die massiven Steinwände und das gut isolierte Dach ein Minimum an Wärme- und Energieverlu sten aufweisen. Die räumliche Trennung

deep t4m deep


Category D

-~

:~ ~

__

Pl

£~

~

Level II plan, pool hall 1 Entrance square, 2 connecting glass hall, 3 eoisting multipurpose hall, 4 entrance pool hall, 5 reception, 6 administration, 7 statt, 8 toilets, 9 kiddies pool, 10 family area with vanity, 11 changing area, 12 group change, 13 toilets tor disabled, 14 hydro-therapy, 15 health suite lounge, 16 reception, laund~y store, 17 wet area, 18 steam room, 19 sauna, 20 whidpool, 21 outdoor lagoon, 22 giant bubble pool, 23 information desk, 24 Wer, 25 flume run-oul, 26 water beds, 27 main pool, 28floatingfloor, 29 chemical store, 3ospectator seats, 31 multi-purpose room, 32 soft play room und kiosk, 33 switch room, 34 kitchen and stores, 35 servery, 36 cate, 37 club desk

Grundriß Ebene II, Schwimmhalle 1 E ngangsvorp atz 2 verglaste Verbindungshalle, 3 bestehende Mehrzweckhalle, 4 Eingang Schwimm halle, 5 Empfang, 6 Vmwaltung, 7 Personal, 8 Toilet ten, 9 Kleinkindbecken, 10 Familienbereich mit Füsier platz. 11 umkleldezone, 12 Gruppenumkleide, 13 Toiletten für Behinderte, 14 Hydrotherapie, 15 Auf enthaltsraum Gesundheitszentrsm, 16 Empfang, Wäscherei, 17 Naßbereich, 18 Dampfraum, 19 Sauna, 20 whidpool, 21 Aul3enlagune, 22 Riesen sprudelbecken, 23 lntormationsschalter, 24 Fluß, 25 Kanalauslauf, 26 Wasserbetten, 27 Hauptschwimm becken, 28 höhenverstellbarer zwischenboden, 29 Chemikalien (Chlodagerrasm) ‚ 30 zuschauerplätze, 31 Mehrzweckraum, 32 Kinderspielraum und Kiosk, 33 Schaltzentrale, 24 Küche und Lagerräume, 35 Andchte, 36 Cafü, 37 Club-Emptangsschalter

liii

4

2

Northwest elevation 1 Duct, 2 pool, 3 basement plant room, 4 service yard

3

•iii

‘~

3

Nordwestansicht 1 Kana 2 Becke 3 Anlagenraum Erdgeschoß, 4 Betnebshof

Siteplan 1 Running frack, 2 main access to parking, 3 service yard, 4 pool building, 5 parking, 6 multipurpose hall, 7 playing fields, 8 bowls building, 9 main entrance

Lageplan 1 Laufbahn, 2 Hauptzufahrt Parkplatz, 3 Betüebshof, 4 Schwimmhalle, 5 Parkplatz, 6 Mehrzweck?alle, ~ Spielfelder, 8 Bowlinghalle, 9 Haupteingang

der Schwimmhalle von den anderen Sport- und Freizeitbereichen erlaubt eine gute Kontrolle des inneren Raumklimas. Die Schwimmhalle verfügt über eine separate Betriebstechnik zur Erwärmung des Beckenwassers. Hei zung und Lüftung erfolgen über sieben voneinander unabhängige Technikein heiten, sodaß eine flexible und bedarfsgerechte Steuerung möglich ist, was wiederum zur Energieeinsparung bei trägt. Bei den Bauteilen mit Kontakt zur Außensphäre wurden besonders hohe Anforderungen an ihre Feuchtigkeits beständigkeit gestellt. Das Tragwerk der Schwimmhalle besteht aus Leim holzbindern, die auf Betonstützen ruhen. Die Verwendung hochwertiger Materialien im Innenausbau hat sich als richtige Entscheidung erwiesen, da diese einen geringen Pflegeund Erhaltungsaufwand zur Folge haben.

konstruktion einen weniger leichten Ein druck. Flexible Nutzungsmöglichkeiten für ein den heutigen Erkenntnissen voll ent sprechendes Sport- und Freizeitpro gramm lassen das Ensemble zu einem wichtigen Festpunkt für die Bewohner der Insel werden.

Urteil der Jury Eine vorhandene Sport- und Mehr zweckhalle wurde ergänzt um zwei weitere Sportbauten. Aufgrund der bekannt ungünstigen klimatischen Ver hältnisse auf den Shetland-Inseln wurden auch die Ergänzungsbauten fol gerichtig als flache, abgesenkte Gebäu de entwickelt. Durch die Art und Weise der Ausformung und durch die Dachge staltung gelingt es, die großen Baumas sen behutsam und rücksichtsvoll in die Landschaft am Rande Clickim ins einzu fügen. Im Gegensatz zum Inneren der Bowls-Halle erzeugt die Schwimmhalle durch die stark dimensionierte Dach-

Shetland Recreational Trust Lochside Road LerwicklUK

11

FaulknerBrowns Architects Dobson House, Northumbrian Way GB-Newcastle upon Tyne, NE12 OQW

1993

1995

155.012

36.200

1.931

390

390

200

18.115.523

1.227.200


...

_

. ....a

:::r j~cp~y ~ 1~•

_.v

SpeciaI Distinction

::~J -~fl~:: ::~O~ ~DDI!f ~

cic‘uz~::l

~“‘ ~ ~

~

Reutte, Austria

Sports Hall Description To complete a school centre and func tion simultaneously as a club sports facil ity, a sports hall with partitioning was to be built including ancillary rooms tor changing, plant, store and apparatus, a foyer with bar and kitchen, and a stand to seat 500 spectators. Here, special account was tobe taken of environmen tal protection bybasing the projecton bw energy standards. The Sports hall is located in Reutte, the main town of a rural district in Tyrol. Pre viously, the building site had been used as a car and bicycle park. The hall was Set slightly into the hill with its spectator stand. Its alignment forms a kind of fore court at the front. Grassing down the roof and ofher landscaping measures help to integrate lt into the surroundings. Home-grown timber was chosen as the main construction material with a view to saving resources. This led to an extremely bw overall energy balance for the building. In addition, the wood cre ates a pleasant atmosphere inside the hall. A sawtooth roof and all-round win dow bands in the upper walls allow a great deal of daylight into the hall and cut the need for artificiab lighting. The built-in hot air heating System warms up swiftly and thus allows the hall tem perature to be regulated as required. All the construction elements in the Sports hall have very bw outward heat transfer cqefficients and contribute substantially t~the lowannual energycosts. The over all operating costs are correspondingly bw. Three triangular framework trusses, each approx. 30 m long, form the basic structure of the timber roof frame. They support the secondary structure of the roof susper~ded between them and rest along their length on socketed wooden stanchions. The se e water is at present heated in conventional boilers. The Subsequent fit ting otsolarcollectors is, however, planned in order to save even more energy. Decision of the Jury The jury acknowledged the endeavours and efforts to give the sports hall an autonomous appearance in its mountain setting. The articubation of the roof sur faces and the greenery and vegetation on the horizontal surfaces was appreciated as a good example of how to break up the arge surtaces of such sports hall types. The hall interior 5 ibluminated weIl with daylight and characterized by a small number of simple elements. The goab in the planning of the buibding .and its technicab services was to achieve bw energy consumption. The figures availabletothejurythus show an unusu abby bw energy input and hence bw pol bution and operating costs.

\~

\~

.

__

:~..—

:.~ —‘=

~

:q~

~.± ~

‘III‘ -

p~

J

_~_-‘.;,L_--~

. -----~-

Sporthalle Beschreibung Reutte ist Hauptort einer ländlichen Region in Tirol. Als Ergänzung eines Schulzentrums sollte dort eine zweiteilbare Sporthalle mit den entsprechenden Nebenräumen für Umkleiden, Technik, Lager und Gerä te, ein Foyer mit Bar und Küche sowie eine Tribüne für 500 Zuschauer erstellt werden. Dabei war dem Umweltschutz durch Zugrundelegung von Niedrigener giestandards Rechnung zu tragen. Die Halle wurde mit dem Tribünenteil leicht in den Hang eingeschoben. Durch ihre Ausrichtung entsteht an ihrer Vor derseite ein hofartiger Außenraum. Die Dachbegrünung und weitere pflanzliche Gestaltungsmaßnahmen tragen zu ihrer landschaftlichen Integration bei. Unter dem Gesichtspunkt des ressour censparenden Bauens wurde als Baustoff überwiegend heimisches Holz ver

1

wendet. Dies führte zu einer äußerst niedrigen Gesamtenergiebibanz des Bauwerks. Außerdem läßt das Holz eine angenehme Raumatmosphäre im Hab leninnern entstehen. Dachsheds und rundum verlaufende Fensterbänder im oberen Wandbereich lassen viel Tages licht in die Halbeund vermindern den Bedarf an künstlicher Beleuchtung. Die eingebaute Luftheizung läßt sich schnell aufheizen und erlaubt somit eine bedarfsgerechte Steuerung der Habbentemperatur. Alle Bauteile der Sporthalle verfügen über sehr geringe Wärmedurchgangszahben und tragen wesentlich zu den niedrigen jährlichen Energiekosten bei. Entsprechend gering sind die gesamten Betriebsko sten. Drei ca. 30 m lange Raumfachwerke in Dreiecksform bilden die Grundstruktur des hölzernen Dachtragwerks. Sie tra gen die zwischengehängte Sekundärkonstruktion des Dachaufbaus und ruhen längsseitig auf Hobzpendebstützen.

Das Brauchwasser wird zur Zeit über konventionelle Boiber erwärmt. Eine Nachrüstung mit Sonnenkoblektoren zur weiteren Energleeinsparung ist geplant. Urteil der Jury Das Preisgericht anerkennt die Bemühungen und Anstrengungen für ein eigenständiges Erscheinungsbild der Sporthalle innerhalb der Bergwebt. Die Gliederung der Dachflächen und die Begrünung/Bepflanzung der Horizontalflächen wird als ein gutes Beispiel für die Auflösung der bei solchen Sporthallentypen großen Flächen gewürdigt. Der Hableninnenraum ist gut tagesbe lichtet und durch wenige, einfache Ele mente charakterisiert. Ziel der Gebäude- und Technikpbanung warein Niedrigenergiehaus. Die derJury vorliegenden Zahlen zeigen einen unge wöhnlich niedrigen Energieaufwand, damit geringe Umweltbelastung und Betriebskosten, auf.

(

II


Category D ~ Marktgemeinde Reutte Obermarkt 1 A-6600 Reutte Armin Waich A Architekt Kög2 A-6600 Reutte

~1994

1995

7.000

24.900 wc

1.024

m

________________

eeu

Ground floor plan A Public entrance, B players‘ entrance, 1 windbreak, 2 foyer, 3 cloakroom, 4 ladies toilets, 5 gents tollets, 6 gymnasium, 7 changing rooms, 8 teachers‘ chan ging room, 9 showers, 10 control room, 11 stage, 12 plant, 13 chair store, 14 apparatus room, 15 partition curtain Grundriß Erdgeschoß A Eingang Publikum, B Eingang Sportler, 1 Windfang, 2 Foyer, 3 Garderobe, 4 WC Damen, 5 WC Herren, 6 Turnhalle, 7 Umkleiden, 8 Lehrewmkleide, 9 Duschen, 10 Regieraum, 11 Bühne, l2Technikraum, 13 Stuhllager, 14 Geräteraum, 15 Trennvorhang

/ Cross section QuerschnItt

Longitudinal section Längsschnitt

— — —

I_

~

1.000

-

r~i~ 100

$

3.400.000

1.001

_

28.000


56 w -

..F

~

Bron ~e if —

..... ~• •...m

• — ...i ‘% p~.....I

Thalheim, Germany

Leisure Pool Erzgebirgsbad Description The outdoor Pool on the north-west perimeter of the town of Thalheim dated from the year 1918 and was in need of renewal. Since the weather in the Erzge birge does not allow a long open-air pool season, the building ot a combination indoor-outdoor pool was proposed. This was to be a modern family pool which would attract a wide range of user groups. The new leisure pool was built on the site ot the tormer outdoor pool, situated in beautiful surroundings in the little valley of the Berghausbach. A large part of the new pool lies on the site of the old one. To the north, the long, closed changing tractjiestles into the siope and forms the mainstay of the open-planned swimming hall. The kitchen tract forms the barrier to the neighbouring sports ground on the east. In the south, the summer changing village formsthe boundarytothe carpark above. On the west, the pool opens onto the valley landscape which has been preserved. Visitors are led along the Pool hall‘s glazed gable end into tue foyer, from where they can see freely overthe p0015. The changing area is clearly arranged and also equipped with cubicles for dis abled people. From here, lt is e~sy to reach the showers, which lead into the Pool hall. In the central hall there is afour lane 25-m sports pool, a raised play area, warm pool with waterfall, and a variety 1of opportunities tor resting and lying. Grouped round tue main Pool are the cafeteria, children‘s pool, and adventure area including a waterslide and Pool with current. Swimming channels lead to the adventure and brine pool, which is avail able all year, and to the multi-purpose open spaces and grassy sunning areas. The extensive glass fa~ades in the Pool hall form an optical and physical con nectio~ between the indoor and outdoor areas. A sauna tract lies adjacent to the changing area. Heating requirements are met by the existing district heating system in the neighbouring residential area. A heat exchanger utilises the waste heat trom the cooler in the kitchen to heat the Pool water. Heat is recuperated from the air conditioning‘s outgoing air and reused to pre-warm incoming air. The outdoor pools are in use all yearand are covered at night to save energy. Extensive glass fa9ades allow passive solar energy util isation. The pool hall is spanned bytruss girders whose upper joists are glue laminated beams, with the cross girders and tra verses in steel resting on reinforced con crete supports. The gallery above the swimmers‘ Pool is suspended from this Section Schnitt

1~

2.-1~....,-.

-.

-.

~

-

‘~F

.~_

_.~-.

-—

-

—--5

-~Z

-.

~—

structure. The roofing of the changing area and the sauna tract, the summer changing village and the kitchen area is made ot wood. The principal materials used are con crete, brickwork, glass and, in particular, timber. This natural material produces an extremely pleasing effect not least because of the nuanced colouring and makes for an agreeable atmosphere. The pool‘s technical installations guar —

Ground floor plan 1 Foyer, 2 changing, 3 Sauna, 4 sauna court, 5 swim mers‘ pool, 6 children‘s pool, 7 b~ne pool, 8 restau rant, 9 waterslide, lOadventure pool, 11 sunning area, 12 changing village, Summer, 13 children‘s outdoor pool, 14 bike parking Grundriß 1 Foyer, 2 umkleide, 3 Sauna, 4 Saunagarten, 5 Schwimmerbecken, 6 Kinderbecken, 7 Solebecken, 8 Restaurant, 9 Wasserrulsche, 10 Erlebnisbecken, 11 Liegewiese, 12 Sommerumklede, 13 Kinderaußen becken, 14 Fahrradstellplätze

antee smooth operation, even with above-average numbers of visitors. Decision of the Jury The large building mass of this bathing facility providing a wide range of sports and leisure activities is structured exter nally in a variety of ways and provided on almost all sideswith Iightness-impart ing glazing The Pool blends weil into the landscape. This impression is reinforced

~

-

1

by the design of the surrounding grounds. The individual user areas are not screened off in spite of the necessary functional separation; in tact, relations are established among these areas which, amongst other things, heip the Pool user to find his bearings. The supporting structure is restrained in its appearance, as are the materials for the interior finish.


Category E

— .~

t.

/

.~‘

~‘

.~

:::r ~ ~“IIIIi~ ..~

~---

4,

The technical installations to reduce energy input are remarkable and worthy of emphasis.

Freizeitbad Erzgebirgsbad Beschreibung Das Freibad am nordwestlichen Ortsrand der Stadt Thalheim aus dem Jahr 1918 war erneuerungsbedürftig. Auf grund der durch die Wetterverhältnisse kurzen Freibadesaison im Erzgebirge wurde vorgeschlagen, ein Hallenfreibad zu bauen. Dieses sollte ein modernes, familiengerechtes Bad sein, das die unterschiedlichsten Nutzergruppen an spricht. Der Neubau des Freizeitbades erfolgte auf dem ehemaligen Freibadgelände, das sich in landschaftlich schöner Lage im Tal des Berghausbaches befindet. Ein großer Teil des neuen Bades liegt im Bereich des alten Freibeckens. Nach Norden formt der lange, geschlossene, sich an den Hang schmiegende Umklei detrakt das Rückgrat für die offen gesta tete Schwimmhalle. Die Abgrenzung zum östlich benachbarten Sportplatz erfolgt durch den Küchentrakt, m Süden bildet die Sommerumkleide den Ab schluß zum oberhalb liegenden Park platz. Nach Westen hin öffnet sich das Bad in die ursprünglich erhaltene Tallandschaft. Die Besucher werden entlang der ver glasten Giebelfläche der Schwimmhalle ins Foyer geführt. Von hier aus bestehen freie Einblicke in die Badelandschaft der Schwimmhalle. Durch die übersichtlich gestaltete Anlage des Umkleidebe reichs, der auch mit Behindertenkabinen ausgestattet ist, findet man leicht zu den Duschräumen und in die Schwimmhal le. In der zentralen Halle befinden sich ein vierbahniges 25-m-Sportbecken, ein Spielpodest, ein Warmbecken mit Kas kade und verschiedene Ruhe- und Lie gemöglichkeiten. Um die Haupthalle herum wurden das Kinderbecken, der Erlebnisbereich mit Strömungsbecken und Wasserrutsche sowie die Cafeteria angeordnet. Uber Ausschwimmkanäle

gelangt man in die außen liegenden, ganzjährig betriebenen Erlebnis- und Solebecken und zu den vielfältig nutz baren Freiflächen und Liegewiesen. Die großflächigen Glasfassaden der Schwimmhalle stellen die optische und räumliche Verbindung zwischen den Innen- und den Außenbereichen her. An den Umkleidebereich schließt sich eine Saunalandschaft an. Die Wärmeversorgung wird über das vorhandene Fernwärmesystem des benachbarten Wohngebietes abge deckt. Uber einen Wärmetauscher wird die Abwärme des Kühlaggregats in der Küche für die Beckenwassererwärmung genutzt. Der Fortluft der raumlufttechni schen Anlage wird mittels eines reku perativen Wärmerückgewinnungsy stems die Wärme entzogen und zur Zuluftvorwärmung wiederverwendet. Die ganzjährig betriebenen Außenbecken werden zur Energieeinsparung nachts abgedeckt. Durch großflächige Glasfassaden erfolgt eine passive Solar energienutzung.

-

Die Schwimmhalle wird von Fachwerkträgern überspannt, deren Oberzug als Leimholzbinder und deren Unterzug und Streben in Stahl ausgeführt sind und auf Stahlbetonstützen ruhen. Von dieser Konstruktion ist die Galerie über dem Schwimmerbecken abgehängt. Die Dächer der Umkleiden und des Sauna traktes, der Sommerumkleide und des Küchenbereichs sind Holzkonstruktio nen. Die wesentlichen verwendeten Materia lien sind Beton, Mauerwerk, Glas und insbesondere Holz. Dieses natürliche Material erzielt nicht zuletzt durch die differenzierte Farbgestaltung eine hohe ästhetische Wirkung und trägt zu einer angenehmen Raumatmosphäre bei. Die techische Ausstattung des Bades garantiert auch bei zum Teil über durchschnittlich hoher Frequentierung einen reibungslosen Betrieb.

Urteil der Jury Die große Baumasse dieser mit vielfälti gen Sport- und Freizeitangeboten aus gestatteten Badeanlage ist nach außen vielfach gegliedert und nahezu allseitig mit leicht wirkender Verglasung verse hen. Das Bad fügt sich gut in die Land schaft ein. Dieser Eindruck wird auch durch die Gestaltung der Freiflächen noch verstärkt. Die einzelnen Nutzungsbereiche schot ten sich trotz erforderlicher räumlicher Funktionstrennung nicht ab, sondern nehmen untereinander Beziehungen auf, die u.a. dem Badegast die Orientie rung erleichtern. Die Tragkonstruktion tritt zurückhaltend nur in Erscheinung ebenso wie das ein gesetzte Ausbaumaterial. Die der Reduzierung des Energieauf wandes dienenden technischen Maß nahmen sind beachtlich und hervorzu heben.

Stadtverwaltung Thalheim Hauptstr. 5 D-09380 Thalheim ~ Hors~.Haag Freier Architekt BDA Bopserwaldstraße 39 D-70184 Stuttgart

1995

1996

450.000

1.670

1.580

1.590

10.335.000

1.430.000

II

1

!-‘

Durch den Bau des Erzgebirgbads wurde die touristische Infrastruktur des Ortes erheblich aufgewertet.

-l ~

1.~,


58 .....~ ~..... ...‘ ~ ‘...i ..‚ ‚ i..i — .. — ..i .. ~

Bronze ~

......

‘~

~.....i

Attersee, Austria

Häupl Lido Description Attersee in the Salzkammergut isa pop ular swimming and sailing venue for weekend and holiday visitors. The brief was to design a bathing cabin facilitywith covered seating area, sunroof, sauna and sanitary units for a hotiday centre on the western shores of the lake. The holiday centre‘s attractions include a yacht harbour, a camp site, and a water-skiing school. The new bathing cabin facility is a single-storey, curved tract which foilows the course of a stream, the Mühlbach, thatflows through the grounds. The alignment of the build ing forms a courtyard-like bathing and sunbathing area sheltered from the north The western end of the building is a two-storey section with the sanitary facilities and a covered free space on the ground fioor and the sauna and sun ter race on the upperfloor. An old bathhouse forms the boundary on the east. Magniticent views over the lake with the Alps rising in the south can be enjoyed from the covered free area. lt is used in many different ways, from a place to sit and relax in the early morning or late evening to a festival ground or music stage. The mainstay of the facility is formed by a concrete bulkhead along the course of the Mühlbach which supports the wood en roof structure. At the bathing court ~rd side it rests on round-timber pillars. ~alvanised steel pieces connect the individual element~ of untreated pine, and the roof skin is sheet zinc. The cabin elements are placed under the roof and are seit-supporting. The materials used, such as wood, zinc, concrete and gal vanised iron pieces, are sturdy and long iasting. The ageing of the wood through weatherin~ is an effect intended by the planners. The ov~rall concept behind the amenity is oriented towards the classic Salzkam mergut lake and bathhouse architecture. Restricting the materials used gives the facility a unified appearance. lt is used frequently and enthusiastically by holi daymakers. Decision of the Jury Contrasting sharpiy with the somewhat insensitive additions to existing bathing facilities, a relatively small building pro gramme was used in this case to create a new space on the shore of a large lake. A cabin building and a sauna have been carefully erected, making widespread use of timber including the shm round wood columns. The buildings look all the more authentic as a result of the delib erate economy in the range of materials selected. The obligatory outdoor part of a sauna rarely offers such a beautiful panoramic view as has been achieved here with the —

-

~_z~ • !_~_

ingenious positioning of the sauna deck outside the sauna cabin on the upper floor of the cabin building. The building ensemble gives the exist ing lake resort a pleasing backdrop. lt has been laid out with restraint. lt does not intrude upon the Iandscape, but nonetheless enhances it.

Seebad Häupl Beschreibung Der Attersee im Salzkammergut ist ein beliebtes Bade- und Segeirevier für Wochenend- und Urlaubsgäste. Für einen Ferienhof am Westufer des Sees sollte eine Badekabinenanlage mit gedecktem Sitzbereich, Sonnendach,

1~~‘

~-

——

Sauna und Sanitäreinheiten konzipiert werden. Zu dem Ferienhof gehören u.a. ein Jachthafen, ein Campingplatz und eine Wasserskischule. Die neue Badekabi nenanlage wird durch einen einge schossigen, bogenförmigen Kabi nentrakt gebildet, der sich am Verlauf eines über das Grundstück fließenden


59

Category E Die Gesamtkonzeption der Anlage ori entiert sich an der klassischen See- und Badehausarchitektur des Salzkammer guts. Die Reduzierung auf wenige Mate rialien ergibt ein geschlossenes Ge samtbild der Anlage. Die Anlage wird von den Feriengästen sehr gerne und begeistert benutzt. Urteil der Jury Im Gegensatz zu den häufig eher lieblos ausgeführten Ergänzungsbauten vor handener Badeanlagen wurde hier ein relativ kleines Bauprogramm dazu benutzt, am Ufer des großen Sees einen neuen Raum zu bilden. Kabinengebäu de und Sauna sind unter überwiegender Verwendung von Holz feinfühlig ange legt bis hin zu den dünnen Rundholz stützen. Die Reduzier ng auf wenige Materialien läßt den Baukörper sehr au thentisch wirken. Der obligatorische Feiluftbereich einer Sauna wird selten einen so schönen Panoramablick bieten, wie dies mit der geschickten Anordnung des Sauna decks vor der Saunakabine im Oberge schoß des Kabinentraktes ~rreicht wurde. Die Gebäudegruppe gibt dem vorhan denen Seebad eine schöne Fassung. Sie ist bescheiden angelegt. Die Land schaft erfährt keine Störung, eher eine Bereicherung. —

Baches orientiert. Durch die Anordnung des Gebäudes entsteht ein hofartiger, nach Norden abgeschirmter Badeund Sonnenplatz. Das westseitige Ende des Bau körpers bildet ein zweige schossiges Bauteil, in dem sich im Erd geschoß der Sanitärbereich und ein überdachter Freiplatz sowie im Oberge schoß die Sauna und eine Sonnenter rasse befinden. Nach Osten hin wird die Anlage durch ein altes Badehaus begrenzt.

Der gedeckte Freiplatz im Kopfbau der Badekabinenanlage ermöglicht grandio se Ausblicke auf den See mit den im Süden aufsteigenden Alpenmassiven. Seine vielfältigen Nutzungen reichen vom Sitzplatz in den frühen Morgenstun den oder späten Abendstunden bis hin zum Festplatz und als Musikbühne. Eine Stützwand aus Beton entlang des Mühlbaches bildet das Rückgrat der Anlage. Auf ihm liegt die Holzkonstrukti on des Daches auf. Zum Badehof ruht

sie auf runden Holzsäulen. Die Verbin dung der einzelnen Holzteile aus unbe handeltem Fichtenholz erfolgt durch ver zinkte Stahlteile, die Dachhaut besteht aus Zinkblech. Die Kabinenteile sind selbsttragend unter das Dach gestellt. Die eingesetzten Materialien, wie Holz, Zink, Beton und verzinkte Eisenteile, sind solide und dauerhaft. Das Ergrau en des Holzes durch Verwitterungspro zesse ist eine von den Planern beab sichtigte Erscheinung.

Franz Häupl Mühlbach 1 A-4864Attersee

—.

Luger & Maul Architekten Bauernstr. 8 A-4600 Wels

r

~IJhI

Ground floorlUpper floor plan 1. Coveredfree area, 2 storage room, 3toilets, 4wäshroom 5 cubicles, 6 covered entrance, ~ sun deck, 8 sauna, 9 storage room, 10 showers, 11 sun deck Grundriß Erdgeschoß/Obergeschoß• 1 Gedeckter. Freiplatz, 2 Abstellraum, 3 wc, 4 Waschrau ‚ 5 Kabine, 6 Gedeckte? umgang, 7 Son nendeck,8Sauna,9Abstellraum, 10 Dusche, 11 Son nendeck

m

1991

1992

2.000

30

186.915

1.495


...w—~ ..‚ ‚

::

---

-

-.... I..I

.9

Silver ~~4j Monte Cervino Climbing Centre Description In the north ot Rotterdam, some 6 km from the city centre, there is a large sports and leisure centre. Complement Ing the 22 sports that can already be enjoyed there, an artificial climbing cen tre has been built. Its particular attraction is that it can be climbed both inside and outside. The construction has an irregular, sculp ted exterior which is reminiscent of the Matterhorn. This gives lt an unmistak able appearance, and with its 33 m in height, lt has already become a landmark in the recreational area. Over 12,000 climbing grips allow countless variations in the Iength and difficulty of climbin~ routes, which are indeed com parable with conditions on natural rocks. They make the climbing centre an extremely popular leisure attraction in all weathers. The structure and colour of the outside surface was intended to appear as nat ural as possible, so the rock‘s concrete skin was coated with a mixture of sand and plaster to make the surface struc ture similar to natural stone. Its outside climbing surface is approximately 1,300 sq. m., and about 10 climbing grip p051tions have been inserted on each square metre. The climbing grips are made of synthetic resin and sand from designs of the client‘s. Numerous climbing routes are possible over this varied surface, the lor~gest being 33 m. Crevices, perpen di~ularwalls and overhanging walls yield a difficulty grade up t~ 3÷ on the outside wall. The inside of the climbing wall compris es a ground floorwith changing and san itary rooms, a cafeteria with small kitchen and technical service rooms, and above this flporthe climbing hall begins. lt has an area of 1,150 sq. m., a maxi mum climbing route length of 27 m and difficulty ~rades from 3÷ to 8 by inter national competition standards. Only the ground floor with the service rooms was insulated. The inside climb ing hall has wooden panelling hung from the concrete walls with a deliberate cav ity between so as to allow natural venti lation through the vents at the top of the building. The basic structure of the climbing wall 5 formed by 64 prefabricated concrete elements. Between tour and eight of these large wall slabs were joined in a ring, and nine such rings placed one above the other, with the angles of the elements to each other varying with the height. This ensures overall structural stability. Decision of the Jury The jury is unaware of any other climb ing tower which can be used for climb ing inside and outside. This extended function has an innovative character.

Bergschenhoek, Netherlands

(J~)~•

9.

.~ •

~ ‚

:~ Ah‘. )

-

7—

4

-

•%~-~

-z .~

~

:-~.

r

•~

~

‘~,

•~.


Category F

0

Ground tloor plan 1 Entrance, 2 climbing hall, 3 restaurant, 4 kitchen, 5 ofhce, 6 muts changing ruom, 7temale chunging ruom, 8 ptunt ruom, 9 emergency exit, tO stnruge, 11 tuilet mcm

Grundriß Erdgeschoß 1 Eingang, 2 Kletterhalle, 3 Restaurant, 4 Küche, 5 BOrn, Umkleideraum Herren, 7 Umkleideraum Damen, 8 Funktionsruum, 9 Nutuuugang, 10 Lager raum, 11 Tniletten

Pirat tloor plan 1 Terrace/climbing hall, 2 void

Grundriß Ebene 1 1 Terrasse/Kletterhalle, 2 Luftraum

The modelling of the contours ot the climbing rock on the natural peak ot the Matterhorn is an enchanting idea and certainly one appreciated bythe athletes who climb here. Its unusual appearance makes the facility a landmark in its own right, which at the same time draws attention to the large sports and leisure centre in the north of Rotterdam.

‚‘1‘

As a result of interior and exterior use, the tower offers a wide range ot climb ing opportun ities, with all degrees of dif ticulty. The provision made tor climber

In

.11

;‚

~

;_

0

-

t‘7

.

-

0

-

7

0

-

04.

~4:-~~ /

1

-

Section 1 Restaurant und facility ruomu, 2 climbing hall, 3 utairsllightning, 4 ront/plntfurm Schnitt 1 Restaurant und Funktinnsrüume, 2 Klefterhalle, 3 Treppen/Beleuchtung, 4 Dach/Plattform


62

mung der Konturen des Kletterfelsens analog der natürlichen Gipfelform des Matterhorns ist ein erfreulicher Gedan ke und sicher nicht ohne Bedeutung für die Sportler, die hier klettern. Sein unge wöhnliches Aussehen macht dieseAnla ge zu einer Landmarke, die gleichzeitig auch auf das große Sport- und Frei zeitzentrum im Norden Rotterdams auf merksam macht. Durch die innere und äußere Nutzung entsteht ein sehr vielfältiges Angebot an Klettermöglichkeiten mit allen Schwie rigkeitsgraden. Die der Sicherheit der Sportler dienenden Maßnahmen ent sprechen diesem Konzept. Als wichtiges Element für die Attraktivität werden die dem Naturgestein ähnlichen Ober flächen der Wände angesehen.

:~

4

4

0

q

c 1 f

UI

4

Peter Loef Vroesenkade 141c NL-3039 MJ Rotterdam lngenieursbureau Zonneveld

safety is ac€ordingly graduated. The wall surfaces imitating natural rock are one ofthe main features contributing towards the tow~r‘s attractiveness.

Kletterzentrum Monte Cervino Beschreibung Im Norden von Rotterdam, ungefähr 6km vom Stadtzentrum entfernt, liegt ein großes Sport- und Freizeitzentrum. Als Ergänzung der schon vorhandenen Ein richtungen für 22 verschiedene Freizeitaktivitäten wurde ein künstlicher Kletter felsen errichtet. Seine Besonderheit besteht darin, daß er auch im Innern beklettert werden kann. Das Bauwerk hat eine unregelmäßige, skuipturartige Außenform, die an das Matterhorn erinnert. Es erhält dadurch ein unverwechselbares Erscheinungs bild und ist mit seiner Höhe von 33 m inzwischen zu einer Landmarke des Erholungsgebietes geworden. liber 12.000 Klettergriffe ermöglichen eine Vielzahl von Kletterrouten und -varian ten, die in ihrer Länge und ihrem Schwie

rigkeitsgrad durchaus mit den Bedin gungen an Naturfelsen vergleichbar sind, und lassen das Kletterzenturm bei jedem Wetter zu einer stark frequentier ten Freizeitanlage werden. Struktur und Farbe der Außenflächen sollten möglichst naturähnlich erschei nen. Für die Betonhaut des Felsens wurde daher eine Schalung aus einer Sand-Putzmörtel-Mischung ange bracht, die eine dem natürlichem Gestein ähnliche Oberflächenstruktur bewirkte. Die äußere Oberfläche des Felsens beträgt ungefähr 1.300 m2, auf jedem Quadratmeter wurden ungefähr zehn Klettergriffe angebracht. Diese wurden nach Entwürfen des Bauherrn aus einer Sand-Kunstharz-Mischung angefertigt. Durch die vielfältige Ober flächenstruktur ergeben sich zahlreiche Kletterrouten, von denen die längste 33 m beträgt. Felsspalten, senkrechte Wände und Uberhänge ergeben außen Kletter-Schwierigkeitsgrade bis zu 3+. Das Innere des Kletterfelsens besteht aus einem Basisgeschoß mit Umkleide und Sanitärräumen, einer Cafeteria mit kleiner Küche und Technikräumen

sdwI~ ~ier da~über, beginnenden Kletter halle, mit 1.150 m2..FIäche~ einer maxi mal~n Kletterroutenlänge von 27 m und Sch~ierigkeitsgraden vOn 3+ bis 8 ent sprechend den intörnationalen Weil kampfregeln. Nur das Basisgeschoß mit den Funkti onsräumen wurde wärmeisoliert. In der Kletterhalle wird än Holzwänden, geklet tert, die mit Abstand vor die Betonwand gehängt sind, um einen natürlichen Luftaustausch über die Lüftungsöffnungen in der Gebäudespitze zu sichern. 64 vorgefertigte Betonelemente bilden die Grundstruktur des Kletterfelsens. In neun Stufen wurden jeweils vier bis acht der großen Wandteile ringförmig ver bunden, wobei durch in den Höhenstu fen variierende Winkelanordnungen die Gesamtstabilität des Bauwerks gewähr leistet ist. Urteil der Jury DerJury ist kein Kletterturm bekannt, der außen und innen zum Klettern genutzt werden kann. Diese erweiterte Funktion hat innovativen Charakter. Die Ausfor

StruOtural Engineers Max Euwelaan 23 NL-3062 MA Rotterdam 1994

1995

35.000

15.000

1.150

1.300

100

~50

50

200

~30

500

m

728.000

201.000


63

::~~ ~ ::~ ::L~ ~J ~ ~ -~

Silver

Mehrow, Germany

Category F

Equestrian Hall Dscription Mehrow lies on the north-eastern out skirts ot Berlin, in countryside of hills and lakes, fields and woods. Here, the planfing objective was to accommodate all the riding hall‘s functions under one root and in SO doing to create a building that would blend sensitively with the land scape. The outdoor grounds are situat ed very dose to the riding hall in keep ing with the topography. This riding tacil ity is used tor riding lessons, leisure rid ing and training. Thanks 10 the compactshape of the build ing, surtace sealing could be minimised and building and running costs reduced. Renewable wood from native forests was used as material tor the supporting struc ture, which was tradesmen-built, so jobs were preserved and created. The riding arena, 20 mx 40 m, is situat ed under a veryflat, partly barrel-shaped roof. On each long side there are 14 horse boxes which are open on the out side. Above the boxes there is storage space tor straw. A saddle room, toilets and a storeroom are situated at the gable end, with the upper tloor gable holding a restaurant which overlooks the arena and a little office. Riders access the arena through two open alleys under the overhanging, tree-standing eaves. The rear gable end ot the arena has a door which is passable tor service vehicles. Only the ancillary rooms dedicated to providing tor riders and guests are heat ed by means ot hot-water gas heating. Otherwise the riding arena is naturally ventilated. Lamps with crystal shades provide the lighting. The hall isa wooden building in which no laminated wood is used and all the tim ber is untreated. Protection tor the wood is achieved by structural solutions dom bined with the specitic use of various tim

ber species. The root structure is made from native sottwood boards nailed and screwed crosswise in several fiat layers. The overhanging root sheathing is sup ported by 17 round-timber tramework elements on each side ot the arena. The distance between the vertical posts was arranged so that the horse boxes can be pushed in between them. All the building components exposed to weathering were clad with larchwood. A polyurethane layer was toamed over the entire root sheathing as root covering, not just as seal but also as insulation against the cold, thus preventing con densation water trom torming on the wood. So tar there has been no need ot maintenance on any part of the entire wooden structure. The dimensions selected, the timber, and the diamond-shaped configuration

ot the root trame have produced excel lent acoustics in the arena, which tacili tates communication with the riders. Users also particularly appreciate the short distances to be covered, all under one roof, and above all the very suitable stabling tor the horses in boxes when they are not out in the paddock. Parents in the upstairs restaurant can have a good view ot their children riding without disturbing the lessons. Decision of the Jury This equestrian hall built almost entirely ot timber stands with its distinctive archi tecture in a wooded setting. As tar as can be judged from the external pho tographs, this isa modern yet essential ly rural building which stands contident ly in the open countryside as it it were

1.

iIIIIIi ~

part ot it. With the selected tunnel-like frame supporting the root, the ~all‘s height is markedly lower along the ~ides ot the building. The placement ot the horse boxes here, outside the hall, is a ~ery practical solution. Also welcomed is the arrangement ot all the necessary tunctional areas a short distance apart under a single root. This approach and the construction of the roof with good heat insulation, keep energy consumption bw as weil. Thanks to the timber root trame and the shape ot the roof, the acoustics in the equestrian hall are good. The steel girders running, as tar as can be judged, abong the sides at the base of the hall roof do not, in the jury‘s opinion, conform to the principle ot an uncom promising use ot timber. The jury was critical ot the very Iimited use ot daylight.


Site plan 1 Riding school, 2 stalls, 3 dwelling house, 4 csr park, 5 dding ground, 6 grass, 7 grazing and paddock

Lageplan 1 Reitschule, 2 Stall, 3 Wohnhaus, 4 Parkplatz, 5 Reit platz, 6 Wiese, 7 Weide- und Koppeltlächen

Reithalle

Gegebenheiten eingeordneten Außenplätze. Die Reitanlage wird für Reit schule, Freizeitreiten und Leistungstrai ning genutzt.

Beschreibung Mehrow liegt am nordöstlichen Stadt rand von Berlin, in einer durch Hügel und Seen geprägten Feld- und Waldlandschaft. Ziel der Planung war es, alle Funktionen der Reithalle unter einem Dach unterzubringen und dabei ein G~ebäude zu schaffen, das sich sensibel iif die Landschaft einfügt. In unmittelba rer Nähe der Reithalle befinden sich die entsprechend derl topographischen

Mit der gewählten kompakten Baukör perform konnten die Oberflächenversie gelung minimiert sowie Herstellungs und Betriebskosten reduziert werden. Die Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz aus heimischen Wäl dern für eine handwerklich erstellte Tragkonstruktion trug zur Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen bei.

Unter dem sehr flachen, teils tonnenför migen Dach befindet sich die Reitfläche von 20 m x 40 m. An den beiden Längsseiten liegen jeweils 14 nach außen offe ne Pferdeboxen. Uber den Boxen sind Flächen für die Strohlagerung vorhan den. Im Giebel befinden sich ein Sattelraum, Toiletten und ein Lagerraum sowie im giebelseitigen Obergeschoß der Reithalle eine Reiterstube mit Blick in die Halle und ein kleines Büro. Unter den traufseitigen, freitragenden Dach überständen befinden sich zwei offene Stallgassen, von denen aus der Zugang zur Halle für die Reiter erfolgt. Die Halle hat am rückseitigen Giebel ein Tor, durch das sie zur Bewirtschaftung mit Fahrzeugen befahren werden kann. In der natürlich belüfteten Reithalle wer den nur diejenigen Nebenräume, die die Versorgung der Reiter und Gäste absi chern, über eine Warmwasser-Gashei zung beheizt. Die Beleuchtung der Halle erfolgt durch Lampen mit Kristallschirm. Die Reithalle ist eine Holzkonstruktion ohne Verwendung von Leimholz. Das gesamte verwendete Holz ist unbehan delt. Der Holzschutz wurde durch kon struktive Lösungen bzw. durch den gezielten Einsatz verschiedener Holzar ten erreicht. Die Dachkonstruktion besteht aus kreuzweise, in mehreren Lagen flach. vernagelten und ver schraubten Brettern, für die heimisches Nadelholz verwendet wurde. Die freitra gende Dachschale liegt auf 17 Rund holz-Rahmeneleriienten je Hallenseite auf. Der Abstand der Rahmen wurde so gewählt, daß zwischen diese die Pfer deboxen eingeschoben werden konn ten.

Alle der Witterung ausgesetzte Bauteile wurden mit einer Lärchenholzschalung versehen. Als Dachhaut wurde ein PURSchaum auf die Dachschalung vollflächig aufgeschäumt, um neben der dachdichtenden Funktion auch eine Wärmedämmung zu erreichen, durch die die Schwitzwasserbildung am Holz verhindert wird. An der gesamten Holzkonstruktion entstand bisher kein Pfle geaufwand. Durch das gewählte Raummaß, das Holz und die Rautenstruktur des Dachtragwerks wird eine sehr gute Akustik erzielt, die eine ausgezeichnete Ver ständigung während des Reitbetriebes ermöglicht. Geschätzt werden an dieser Halle besonders die kurzen Wege unter einem Dach, vor allem aber auch die tiergerechte Haltung der Pferde in den Boxen, wenn sie nicht auf der Koppel sind. Eltern können ihre reitenden Kin der von der Reiterstube aus gut beob~ achten, ohne beim Reitunterricht zu stören. Ground floor plan 1 Riding arena 20 x 40 m, 2 horse boxes, 3 outside boa alley, 4 plant, Ssaddling mcm, 6statttoilet, 7gents tollet, 8 ladies tollet, 9 store, 10 corddor Grundriß Erdgeschoß 1 Reithalle 20 x 40 m, 2 Pferdebox, 3 Boxengasse außen, 4 Technik, 5 Sattelraum, 6 Personaltollette, 7 Herren-WC, 8 Damen-WC, 9 Lager, 10 Flur Cross section wlth interior view, balcony area Upper floor plan 1 Office, 2 restaurant, 3 kitchen Schnitt mit Innenansicht Balkonbereich Grundriß Obergeschoß 1 Büro, 2 Gastraum, 3 Küche


65

Category F Angelika Wessel AmWaldel D-1 6356 Mehrow Architekturbüro Sasse & Fröde Pistoriusstr. 145 D-13086 Berlin 1995

10.700

b800 845

~5o 199

geprägtes Bauwerk entstanden, das gut und sicher in der freien Landschaft steht, als wäre es ein Teil davon. Mit dem gewählten tonnenförmigen Raumtrag werk des Daches nimmt die Hallen höhe zu den Längsseiten hin deutlich ab. Daß hier außerhalb der Halle beidseitig Pfer deboxen angeordnet sind, ist eine sehr praktische Lösung.

Sehrzu begrüßen ist die Anordnung aller notwendigen Funktionsbereiche mit kur zen Wegen unter einem Dach. Dieses Konzept und die Bauweise des Daches mit guter Wärmeisolierung sorgt zusätz lich für einen geringen Energiebedarf. Durch das Holz-Raumtragwerk und die Dachform wird eine gute Akustik in der Reithalle erreicht.

Der kompromißlosen Verwendung von Holz entsprechen nach Meinung der Jury allerdings nicht ganz die, soweit erkennbar, längsseitig im unteren Dachbereich der Halle verlaufenden Stahlträger. Bedauert wurde der doch sehr zurückhaltende Umgang mit Tageslicht.

1996

~11.200 2.400

120

~80 605.800

7.059 Urteil der Jury Vor einer Waldkulisse tritt in kraftvoller Architektur eine nahezu vollständig aus Holz gebaute Reithalle in Erscheinung. Soweit die zur Verfügung gestellten Außenaufnahmen ein Urteil erlauben, ist ein modernes, aber auch ländlich

~1

E~ ~

~li i • -~

-~

-~iiI~


66

SIIver

aa

•.

—d

m

‘~rr

i..i •.i

Schruns, Austria

~

Golmer Cable Car Description As part of the development ot the winter sports resort ot Golm, which has some 20 km ski pistes and six further lift tacil ities, an aerial cable Gar system has been erected. In summer, it serves to trans portclimbers, ramblers and othervisitors who want to get to know the Alpine mountain world. The Golmerbahn, a monocable gondola system in three sections with through routing consists fundamentally of tour stations in Vandans, Tschagguns Latschau, Matschwitz and Grüneck and three route sections with a total ot 32 supports. Carrying capacity is 1,800 passengers per hour. The mid-stations are all used during the skiing season to help ~ay/season ticket holders with ascents. At the planning stage, account had to be taken not only ot the econom ics of the operation but, above all, ot the climatic conditions, including wind and the weight of the snow. Major factors in the design, however, were also topo graphical details such as height and location. Place space movement height colour ecology: these elements in the design concept are retlected, each in its own way, in the tour station buildings. The place is the basic reference point tor the architecture. The space brings out the relationship between place and sur roundings. The movement ot the gon dqlas and the stream ot moving tourists a~ each given distinct and distinctive expression. The different height levels ot the tour stations re~~lt in difterent rela tionships with the landscape. Colour, an independent artistic and creative medi um, is used to structure the relationship between height and landscape. The ecology, i.e. the opportunity to build while conserving resources, is then sub stantially easier to heed when the nec essary lo~istics ot a transport system are brought ~ogether with the demands ot tourism. The experience ot space and the rela tionship with natural surroundings are intensitied by means of a deliberate restriction in the number ot materials used: wood and steel are the dominat ing structural elements. Colours from the landscape are picked up in the filigree structure ot the timber roots and a semi transparent coat of paint and echoed in the architecture, translated thus into an aesthetic structural creation. The use of steel girders permits slim profiles and reintorces the transparency ot the build ings, as do the flake-like glassy fa9ades. lnsight into the operating process and outlook over the landscape are given equal priority. The superstructure ot the monocable system is set ott against the technical core by means ot light struc tural elements. Different torm languages bring out the relationship between tech nology and architecture, with colours serving to distinguish individual techni

~ - - -

~ -~~i

—~—

1

-

. —

L

-

.-~ -

~I, —

~

I!~IIi~it,~1,,

L

~

_iI-~

____-~j ~

- -

1:

-•1~.

~

iii

)‘‘(

~

-

- ~-

~—

‚r~~

:1~

1\~

ij~

~

~ _

ii

.~-.-.-----~~

\~-=~---~

-- -

1-‘ —~

~ ~ )/~

1

~

-~

J

~

1

-

»

~

~--- ~

7

~

-

~

-

-~

~

~

‘~1~j

u~ .1

~-~z ~ :~~-

‘~~-~:

~:

-:-.

-~


Category F cal parts such as red tyres and cable way discs from the framework sup ports. —

One recurring element in all cable car stations is a large platform. lt forms the structural basis of aerial cableway tech nology. At the same time it functions as a distribution point for the passengers. The station as architectural type has its clearest expression in the mid-station at Latschau. Storage space tor the gondo las, little shops, and technology plant reveal the station as a tourist meeting point. The transparent, glass enclosure which protects visitors from wind and weather is also important tor orientation: it guarantees an overview of the opera tional process. The station platforms are not built on a substructure but are borne by supports. In this way the amount of space required could be minimised. There was no need to resculpture the surrounding high Alpine terrain; individual approach routes to the stations are unobtrusive. The monocable systems loud motors and mechanisms were packed into strong reinforced concrete walls, vibra tions are isolated by appropriate sup ports. Steel was chosen tor the support ing structure of the wall areas and roofs, while laminated wood forms the roots‘ secondary supporting structure, and it is covered with wood decking. The materi als employed, concrete, steel, wood and glass, have proved to be excellent, and maintenance is minimal. Passengers and staff, in particular, react very

tavourablyto thetransparency otthe sta tions. The Golmerbahn has signiticantly enhanced the attractiveness of the dis trict to skiers and ramblers, as is revealed from the rising number ot overnight stays recorded. Decision of the Jury Very often, too little attention is devoted to the design of means of transport in high-altitude skiing and hiking regions. The result is ugly structures that merely tulfil theirtechnical function. This project, however, features a monocable gondo la system showing unusual care in terms of itsarchitecture and technology, with its terminals and mid-stations in a filigree design. In its appearance the monoca

ble system is worlds apart trom the usual aids to mountain ascent. The buildings of the base station, mid stations and top station are ot remarka ble aesthetic quality. The overall design approach is outstanding for its imme diacy and clear formal language. Accor ding to its operational requirements, each station is given a distinctive appea rance through the interaction of materi als and colour. The effective integration of the technical installations in the landscape and the noise protection measures taken to pro tect the animal world have also been positively noted.

Golmerbahn Beschreibung Zur Erschließung des Wintersportgebie tes Golm mit ca. 20km Skipisten und sechs weiteren Liftanlagen wurde eine Kabinen-Seilbahn errichtet. Im Sommer dient die Anlage der Beförderung von

Wanderern, Bergsteigern und andern Gästen, die die alpine Bergwelt kennen lernen möchten. Die Golmerbahn, eine Einseilumlauf bahn in drei Teilstrecken mit Durch fahrtsbetrieb besteht im wesentlichen aus den vier Stationen in Vandans, Tschagguns/Latschau, Matschwitz und Grüneck sowie den drei Streckenab schnitten mit insgesamt 32 Stützen. Die Förderleistung liegt bei 1.800 Personen pro Stunde. Alle drei Teilstrecken wer den während der Skisaison auch als Auf stiegshilfe von Wiederholungsfahrern benutzt. Bei der Planung waren neben dem betriebswirtschaftlichen Ablauf vor allem die klimatischen Bedingungen wie Wind und Schneelasten ziPberücksich tigen. Mitentscheidend für die Formge bung waren aber auch topographische Besonderheiten wie ~(öhenlage und Standort. Ort Raum Bewegung Höhe Far ben Okologie: Die Elemente des Ent wurfskonzeptes spiegeln sich in diffe —

General plan of the stations 1 Vandans base station, 2 Latschau station, 3 Mat schwitz station, 4 Grüneck top station Übersichtsplan der Stationen 1 Talstation vandans, 2 Station Latschau, 3 Station Matschwitz, 4 Bergstation Grüneck

Longitudinal section, Latschau station 1 Platform tor upward passengers, 2 passage tor downward passengers, 3 d~ve unit, 4 store room, 5 electrical distribution, 6 platform tor downward pas~ sengers, 7 transformer room Längsschnitt, Zwischenstation Latschau 1 Bahnsteig Bergfahrer, 2 Durchgang für Talfahrer, 3 Antriebsaggregat, 4 Lagerraum, 5 Elektroverteilung~ 6 Bahnsteig Talfahrer, 7 Tratoraum

r Latschau station, view from the east Zwischenstation Latschau, Ansicht von Osten

Grüneck top station, Iongttudlnal section 1 Building complex, 2 station, 3 machine room Bergstation Grüneck, Längsschnitt 1 Baulicher Bestand, 2 Bahnhof, 3 Maschinenraum

~i~~‘~iT ~i iii

T

111

———r~-—--T~


68

1,

renzierter Weise in den vier Stationsge bäuden wider. Der Ort ist der wesentli che Bezugspunkt für die Architektur. Der Raum macht das Verhältnis zwischen Ort und Umgebung deutlich. Die Bewe gung der Gondeln und die Bewegungs ströme der Touristen kommen in einer differenzierten Erschließung zum Aus druck. Aus den Höhenniveaus der vier Stationen ergeben sich unterschiedliche Bezüge zur Landschaft. Die Farben strukturieren als eigenständiges künst lerisches Gestaltungsmittel das Verhält nis von Höhenniveau und Landschaft. Die Okologie, d.h. die Chancen für ein ressourcensparendes Bauen, ist dann wesentlich leichter zu berücksichtigen, wenn die notwendige Logistik eines Transportsystems sich mit den Anforde rungen des Tourismus verbindet. Das Raumerlebnis und der Bezug zur Landschaft werden durch eine bewußte Beschränkung auf wenige Materialien verdichtet: Holz und Stahl sind die bestimmenden Elemente der Konstruk tion. Durch die filigrane Struktur der Holzbalkendecken und einen lasieren den Farbüberzug werden die Farben der Landschaft in die Architektur aufgenom men und in eine strukturelle Asthetik übersetzt. Die Verwendung von Stahlträgern erlaubt schmale Profile und ver stärkt durch die schuppenartige Glashaut der Fassade die Transparenz der Gebäude. Einsicht in den Funktionsab lauf und Ausblick auf die Landschaft wer den gleichberechtigt behandelt. Der Auf bau der Seilbahn wird durch leichte Kon struktionsteile vom technischen Kern abgesetzt. Das Verhältnis von Technik und Architektur bleibt durch die unter schiedliche Formensprache ablesbar, die Farbgebung hebt technische Einzel teile wie rote Gummiräder und Seil bahnscheiben von den Tragwerkstüt zen ab. Eine große Plattform ist ein wiederkeh rendes Element in allen Seilbahnstatio nen. Sie bildet die konstruktive Basis für die Seilbahntechnik. Gleichzeitig hat sie Verteilerfunktionen für die Fahrgäste. In der Zwischenstation Latschau kommt der Gebäudetypus eines Bahnhofs am deutlichsten zu Ausdruck. Abstellräume für die Gondeln, kleine Läden und Tech nikräume weisen die Station als Treff punkt des Tourismus aus. Die transpa rente, gläserne Hülle, welche die Besu cher vor Wind und Regen schützt, ist auch für die Orientierung wichtig: Sie garantierteinen Uberblicküberdie Funk tionsabläufe. Die Bahnhofsplattformen sind nicht unterbaut, sondern werden von Stützen getragen. Dadurch konnte der Flächenverbrauch minimiert werden. Eine Ummodellierung des umliegenden hochalpir~en Geländes konnte vermie den werden, die einzelnen Zufahrtswe ge sind unauffällig geführt. Die lauten Motoren und Getriebe der Seilbahn wur den in starke Stahlbetonmauern ver packt, Schwingungen werden durch ent sprechende Auflager abgefangen. Die —

~-1j

~i1

1 F-i~ ~ ‘“

7

Tragkonstruktionen der Wandbereiche und der Dächer bestehen aus Stahl. Auf das Sekundärtragwerk der Dächer aus Leimholz wurden Holzschalungen auf gelegt. Die eingesetzten Materialien Beton, Stahl, Holz und Glas haben sich bestens bewährt, der Wartungsaufwand ist äußerst gering. Die Transparenz der Stationen wird von den Fahrgästen und vor allem vom Personal als sehr positiv beurteilt. Durch die Golmerbahn hat sich die Attraktivität des Ski- und Wandergebie tes bedeutend gesteigert, was sich auch in gewachsenen Ubernachtungszahlen niederschlägt. Urteil der Jury Sehr oft wird der Gestaltung von‘Beför derungmitteln in die hochgelegenen Skiund Wandergebiete wenig Aufmerk samkeit gewidmet. So entstehen un schöne, nur über die technische Funkti on bestimmte Bauwerke. In diesem Fall jedoch wird eine in Architektur und Tech nik ungewöhnlich intensiv bearbeitete Seilbahn mit ihren Stationen und Zwi schenstationen in filigraner Ausformung vorgestellt. So hebt sich die Anlage in ihrem Erscheinungsbild außerordentlich von den üblichen Aufstiegshilfen im alpi nen Raum ab. Die Gebäude der Talstation und der Zwi schenstationen sowie der Bergstation sind von bemerkenswerter ästhetischer Qualität. Das gestalterische Gesamtkonzept besticht durch eine unmittelbar wirkende, klare Formensprache. In Ab hängigkeit von den je zu erfüllenden Betriebsabläufen wird jeder Station durch Interaktion von Material und Farbe eine unverwechselbare Erscheinung verliehen. Die gute Integration dertechnischen Ein richtungen in das Landschaftsbild sowie die vorgenommenen Schallschutzmaß nahmen zum Schutz der Tierwelt wer den positiv vermerkt.

Vorarlberger Illwerke AG Josef Huter Str. 35 A-6900 Bregenz ~ Leopold Kaufmann Architekt Eisengasse 7 A-6850 Dornbirn 1995

1995

1.600.000

l3Oha (Skigebiet)

18.565.000


69 • .• •....r~2 ~ — ~ ~ ••v~~,

~

::‘I~ ~ fl::: I..I ..

..i

Bronze ~

Nieuwegein, Netherlands

Picos Bellos Climbing Centre

The building‘s supporting structure con sists of steel girders. This material was the obvious choice in view ot the height and shape of the building and the price and short delivery times for steel. The climbing wall elements are attached to movable modules hung on the walls, so that they can be changed to create new wall configurations.

•••. • •.~ — • •.I~ ~

Description The brief was to construct a climbing hall on a restricted area only 26 m x 12 m. The hall was to have a climbing surface of 1,000 sq. m. and an overhang with the highest possible climbing height as weil as changing and sanitary rooms, a bar, office rooms and a storage room. The building erected in Nieuwegein was one of the first in the Netherlands to be built specifically as a sports facility for training and competitions in free climb ing. So its design was an innovation. The climbing hall lies on the edge of the town within a arge area bordering on a canal and, at the time of planning, holding only a tennis hall and a car park. lt was the tirstfacility in a series of new sports buNd ings designed to develop an urban sports complex on the site. The entrance of the climbing hall faces south. In order to prevent its height from dominating too strongly over the neigh bouring buildings, the peak was formed as a semicircular barrel roof. In the inter ior, the narrowing roof has the welcome effect of not making the hall stop abrupt ly for ciimbers at this height, but rather giving them the impression of a narrow crevice. On the ground floorthere are two chang ing rooms, office rooms and a store room. An elongated entrance hall leads via two spiral staircases to the upper floor, where the climbing hall as such starts. The large climbing wall with over hang rises right up to the skylights. Climbing routes vary between 7 m and 18.5 min length, so both advanced train ing and beginners‘ and children‘s courses can be held here. In the south western corner of the building, the cafe teria breaks outthrough the fa~ade in the form of a sharply angular glass body. From here, observers have a good view of the climbers. The extensive glazed areas on the gable ends and the window band round the roof allow a great deal of daylight into the hall. When the sun shines, the light reflects on the hall‘s climbing walls and makes it look like a rocky canyon. Besides the small space required, a fur ther environmentally relevant feature worth mentioning is the bw level of material consumed in relation to the vol ume of the building. The outsides are made of galvanised sheet steel plates, and the windows of the light bands in the gable ends and the roof are double glazed with acrylic glass. The shape of the building has a favourable effect on the climate inside: in summer, cooler air is led into the ground floor, and as it grad ually warms up, it rises and can escape through the opened skylights. In winter, the air is circulated within the building: warm air rises in the climbing room and is led back down again behind the climb ing walls.

Category F

\‚~

Decision of the Jury In a tiny space within an extremely densely built-up area, an architecturally unusual climbing hall has been built. In the interplay of light and shade, the arti ficial climbing rocks look like natural, winding rocky ravines. On the ground and first floor are the nec essary service rooms and a cafeteria. The laUer projects out of the building on the first floor, with storey-high glazing and thus seemingly weightless. The building is marked by its clear struc ture and high-tech materials. The jury had the impression that the climbing hall, in spite of its size, was a welcome addi tion to the existing townscape. The climbing centre is an example of how weil designed trend sports facilities can be created in small spaces even in densely built-up areas.

g • • ~1

Picos Bellos Kletterzentrum Beschreibung Auf einerbegrenzten Grundstücksfläche von nur 26 mx 12 m sollte eine Kletter halle errichtet werden. Neben einer Klet terfläche von 1.000 m2 und einem Uber hang bei einer größtmöglichen Kletter höhe waren in der Halle Umkleide- und Sanitärräume, eine Bar, Büroräume sowie ein Lagerraum einzuplanen. Das in Nieuwegein errichtete Gebäude war eines der ersten in den Niederlan den, das als Sportanlage ausschließlich für Training und Wettbewerbe im Free climbing erbaut wurde. So stellt auch der entworfene Baukörper ein Novum dar. Die Kletterhalle liegt am Ortsrand der Stadt innerhalb eines an einen Kanal angrenzenden großen Areals, das zur Zeit der Planung nur mit einer Tennishalle und einem Parkplatz bebaut war. Die Kletterhalle war die erste Anlage in einer Reihe von neuen Sportbauten, die das Gebiet zu einem urbanen Sportzen trum entwickeln sollen. Die Kletterhalle wendet sich mit ihrem Eingangsbereich nach Süden zu. Um ihre Gebäudehöhe gegenüber der geplanten Nachbarbebauung nicht zu sehr hervortreten zu lassen, wurde die Gebäudespitze als halbkreisförmiges Tonnendach ausgebildet. Im Innern hat die sich verjüngende Deckenform die positive Auswirkung, daß sich die Halle den Kletterern in dieser Höhe nicht mit einem harten Gebäudeabschluß zeigt, sondern eher den Eindruck eines engen Felsspalts macht.

-•i~l~i

1“

\\

~

\~ *.

~

~.

~:

~ .1

4

.4


Ground floor plan 1 Entrafte, 2 to climbing hall, 3 office, 4 storage, 5 heating, 6 steel grating, 7 wind bracing, 8 changing rooms

Grundriß Erdgeschoß 1 Eingang, 2 zur Kletterhalle, 3 Büro, 4 Lagerraum, 5 Heizung, 6 Stahlgitter, 7 Windversteitung, 8 umklei deräume

Im Erdgeschoß befinden sich zwei Umkleideräume, Büroräume und ein Lagerraum. Von der langgestreckten Eingangshalle aus gelangt man über zwei Wendeltreppen ins Obergeschoß, in dem die Kletterhalle beginnt. Die große Kletterwand mit eio~m Uberhang erhebt sich bis hin zu den Oberlichtern. Die Kletterrouten variieren von 7 m bis 18,5 m Länge, so daß hier sowohl lei stungssportorientiertes Klettertraining als auch Anfängerkurse und Kinderklet tern durchgeführt werden können. In der südwestlichen Gebäudeecke durch-

bricht die Cafeteria die Fassade nach außen in Form eines scharfkantigen Glaskörpers. Von hier aus können die Kletterer gut beobachtet werden. Uber großflächige Verglasungen an den Gie belseiten sowie ein Fensterband im Dach gelangt viel Tageslicht in die Halle. Bei Sonnenschein lassen die Lichtrefle xe auf den Kletterwänden die Kletter halle wie einen Felscanyon erscheinen. Neben dem geringen Flächenverbrauch ist als umweltrelevantes Merkmal der Kletterhalle vor allem der geringe Mate rialverbrauch im Verhältnis zum Gebäu

devolumen zu nennen. Die Außenseiten bestehen aus verzinkten Stahlblechplat ten, und für die Lichtbänder in Giebelseiten und Dach wurde doppelwandiges Acrylglas eingebaut. Das Innenraumkli ma wird durch die Gebäudeform begün stigt: Im Sommer wird im Erdgeschoß kühlere Frischluft zugeführt, die bei all mählicher Erwärmung nach oben steigt und durch die geöffneten Oberlichter entweichen kann. Im Winter wird die Luft innerhalb des Gebäudes umgewälzt: warme Luft steigt im Kletterraum nach oben und wird hinter den Kletterwänden wieder nach unten geführt. Die Tragkonstruktion des Gebäudes besteht aus Stahlträgern. Diese Mate rialwahl war in Anbetracht der Gebäu dehöhe und -form sowie aus Gründen des Preises und der kurzfristigen Ver fügbarkeit naheliegend. Die Kletter wandelemente sind auf beweglich auf gehängten Wandmodulen angebracht, um unterschiedliche Wandkonfiguratio nen gestalten zu können.

Obergeschoß aus dem Gebäude hervor, geschoßhoch verglast und dadurch mit Leichtigkeit. Das Gebäude ist durch seine klare Struk tur und durch High-Tech-Materialien ge prägt. Die Jury hatte den Eindruck, daß die Kletterhalle trotz ihrer Dimension die umgebende Bebauung bereichert. Das Kletterzentrum ist ein Beispiel dafür, daß man auch in dicht bebautem Gebiet und auf kleinsten Flächen ein gut gestal tetes Trendsport-Angebot schaffen kann. —

~ Cave Outdoor BV. BlokHoevel2 NL-3438 LC Nieuwegein Architectenbureau Jaco D. de A Visser BV./Architect Oudegracht 316 NL-351 1 PK Utrecht

Urteil der Jury Auf einer minimalen Fläche innerhalb eines sehr dicht bebauten Gebietes ist eine in ihrer Architekturform ungewöhn liche Kletterhalle entstanden. Ein Spiel mit Licht und Schatten läßt die künstli chen Kletterfelsen wie natürliche, ver winkelte FeI~schIuchten erscheinen. Im Erd- und im ersten Obergeschoß befinden sich die notwendigen Serviceräume und eine Cafeteria. Diese tritt im

$

35.000

3.000

1.000

220

30

460.000

33.200

j

..~

‚1 8~.

4,

4

9.

A

1•

1~

‚ 1-

.w,

-7,

L~I

.‘ •9

4

Cross section 1 Steel tftjss girder, 2 thermal insulati. on gommlvapour barder/dbbed metal sheetingl corrugated steel panels 1 lIed with concrete, 3 skylight

Querschnitt 1 Stahldachträger, 2 Wärmeisoliewng 90 mnV Dampfsperre 1 Rippenstahl. blechlStahlwellblechplatten mit Betonfüllung, 3 Oberlicht

‚0 /1

~

.

-

-


~.w

••aa••UU~~UUU ... ••aU•~ .4‘ ‘•••••

....~ ...‘~ •Ir_

•.

Bronze

I~ ~

Ä. ‘~•U•

•.i I..I j..i

• ..~ • UI..

~.....i flsfl—————sfl———‘

Category F

Jakarta, Indonesia

Softball/Baseball Training Centre Description The brief was to provide the huge nation al sports complex in Jakarta with a train ing centre forsoftball and baseball. Apart from the training fields, a sports building was tobe constructed with changing and office rooms, a spectator stand, and a cafeteria. The facility is situated in the front part of the sports complex on the main road to the stadium, which is the focal point of the sports complex. This is a very busy location, so the facility had to be care fullydesigned with interesting and attrac tive details. Making maximum use of the area available, the planners succeeded in accommodating one baseball and two softball fields three full-sized training fields in all on the rectangular site by aligning the fields in a semicircle. These are supplemented on the peripheries by small practice areas for batting and pitching with electronic simulators. The facility is equipped with floodlighting to improve availability. In order not to spoil views within the sports complex, architectural means were used to keep the superstructure as light and transparent as possible. The building is oriented towards the three training fields and has a arge roof area with its own separate steel supporting structure. The three-storey sports build ng comprises ancillary rooms for play ers and administration and also a stand which overooks the training fields on all three sides. Spectators therefore have a good view over all three fields from every seat. The roof overhangs the building considerably so as to provide the con stant shade welcomed in Jakarta‘s hot tropical climate.

~-~-

j:

~ ~

1 fr\ i\

Decision of the Jury The huge national sports complex has been supplemented on its periphery with a training centre for softball and baseball with three pitches. A remarkable feature is the arrangement of these three play ing areas, which does away with the usual parallel layout with the associated land requirements. The idea of arrang ing the pitches like a fan and accommo dating all the spectators in a single stand is surprising and delightful. This princi ple also makes good economic sense. The pleasantly low-key stand construc tion is subordinated in its spatial impact to functional Sports needs and createS a gratifyingly unconventional atmosphere. lt is characterized by its light structural elements. The floating impression of the stand roof is worthy of special mention.

Softball/Baseball Trainingszentrum Beschreibung Der große nationale Sportkomplex in Jakarta sollte durch ein Trainingszen

-.

1I~Y~~\

.r

\~

‘~:

~‘

turm für Softball und Baseball ergänzt werden. Außer den Trainingsfeldern war ein Sportgebäude mit Umkleide- und Büroräumen, Zuschauertribüne und Cafeteria gefordert. Die Anlage befindet sich im vorderen Bereich des Sportkomplexes an der Haupterschließungsachse zum Stadion, welches den Mittelpunkt der Gesamtan lage bildet. Dieser Standort mit viel Publikumsverkehr erforderte eine sorg fältige Gestaltung der Anlage mit inter essanten Detaillösungen. Unter maxi maler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Grundstücks gelang es, durch die halbkreisförmige Anordnung eines Baseball- und zweier Softballfel der, insgesamt drei vollwertige Trai

II

-

ningsfelder auf der rechteckigen Fläche unterzubingen. Diese werden in Randbereichen durch kleine Ubungsflächen mit elektronischen Simulationsgeräten für das Wurf- und Schlagtraining er gänzt. Die Anlage ist zur besseren Aus lastung mit Flutlicht ausgestattet. Um Blickbeziehungen innerhalb des Sportkomplexes nicht zu beeinträchtigen, wurde für den Hochbau mit architektoni schen Mitteln versucht, eine größtmögli che Leichtigkeit und Transparenz zu erzielen. Erorientiertsich zu den drei Trai ningsfeldern hin und wird von einer großen Dachfläche mit einem eigenen, separaten Stahltragwerk überspannt. Das dreigeschossige Sportgebäude umfaßt außer den Nebenräumen für

‘1 1

:~

‚~

-

-\•-

/

\~

~-...‘

..

~.

~!

1

Sportler und Verwaltung auch eine ribü ne, die sich nach drei Seiten zu den Trat ningsfeldern hin öffnet. Dadurch haben die Zuschauer von allen Plätzen aus gute Sicht auf die drei Felder. Damit im heißen tropischen Klima Jakartas eine ständige Beschattung der Tribünde gewährleistet ist, überkragt die Dachkonstruktion den eigentlichen Bau körper recht weit. Urteil der Jury Der riesige nationale Sportkomplex wurde in seiner Randzone durch ein Trainingszentrum für Softball und Baseball mit drei Spielfeldern ergänzt. Bemer kenswert ist die Anordnung dieser drei Aktionsflächen, die von der üblichen, mit


großem Flächenbedarf einhergehenden parallelen Zuordnung absieht. Der Gedanke, die Spielfelder w e einen Fächer aufzugliedern und den Platzbe darf für Zuschauer mit einer einzigen Tribüne abzudecken, ist überraschend und begrüßenswert. Die Uberlegung ist auch ökonomisch sehr stimmig. Der Tribünenbau ordnet sich in seiner räumlichen Wirkung angenehm zurück haltend den konzentrierten Sportfunk tionen unter und schafft eine erfreulich unkonventionelle Atmosphäre. Er wird durch leichte Konstruktionsglieder cha rakterisiert. Die schwebende Erschei nung des Tribünendaches wird hervor gehoben.

U3

Part of alte planlground floor plan 1 Players‘ lounge, 2supervisorcounter, 3men‘schanging room, 4 women‘s changing room, 5 sfdke and pit ching‘s lounge, 6 management ottice, 7 front oftice, 8 statt office, 9 technical rnom, 10 electdcal room, 11 batting, 12 pitching, 13 stdking, 14 sotfball field, 15 basebull tield, 16 entry

Kompleks Gelora Senayan Gelora Senayan Jakarta, lndonesia

Direktorat Prasarana & Sarana A Tim Teknis Pengembangan Kompleks Gelora Senayan Jakarta, lndonesia

1994

1996

31.160

7.630

b339

TeillageptanlGrundriß Erdgeschoß 1 Aufenthaltsraum spieler, 2Auteichtsraum, 3 umklei deraum Herren, 4 umkleideraum Damen, 5 Aufent haltsraum striking und Pitching, 6 Büro Geschätfslei tung, 7 vorderes Büro, 8 Personalbüro, 9 Technik, 10 Elektroanlagen, 11 Batting, 12 Pitching, 13 stdking, 14 Softballteld, 15, Baseballteld, 16 Eingang

7.470

wc

~‘‘610 ~J 1.184.000

530 First floor plan 1 Fitness rsom, 2 ottice, 3 lounge, 4 sauna, 4 storuge, 6 toilet, 7 spectafors‘ stand

2.818

Grundriß Ebene 1 1 Fitnessrasm, 2 Büro, Autenlhaltsruum, 4 Suunu, 4 Lagerraum, 6 Toiletten, 7 zuschauedhbüne

—n..

‚1

g,, — ~~1

— .1

—----

i-~

‘~:~ —

. ~

-. ~.

j~ .r~

~

~

-

k~

~

;d

1:

ßj:,,.t

t ~ -..~

tu

••O

•~ !..

OCO

1

~ El

~ El [~:

• -


... .

•~•••~A~ ~

::r I~ ~

1••

i..

Silver !~i~O!I

Quito, Ecuador

Colegio Americano Sports Hall Description The Colegio Americano is an educa tional institution in the form of a tounda tion. lt comprises kindergarten, primary school and secondary school. A sports hall was erected to complement facilities tor sports classes, sports competitions, and cultural events. This facility is located in the north of Quito among hills and valleys with a hot, dry climate. The sports hall was built in the northern part, beside the outdoor playing fields. lt stands on a hill and affords wide views down into the valley 200 to 300 m below. The bw buildings in the rest ot the school complex are two storey high at most and are weil integrated into the~ landscape. The topography of the terrain was exploited tor the alignment of the stand by push ing the building slightly into the side ot the hill. For economic reasons the Sports hall was to be multipurpose so as to ensure maximum utilisation, notjustforsporting events but also tor cultural and social uses. The ground tboor plan ot the Sports hall was deveboped as an octagon. There is room tor two basketball or volleyball training fields or one playing tield ot com petition standards according to interna tional rules. For Sports classes, the hall can be partitioned into tour separate areas by means ot nets. The stand built across the corner on the south-western and south-eastern sides ot the building seats 1,500. Diagonally opposite, there is the stage where plays etc. can be per tormed. There are also changing cubi des, sanitary rooms tor players, teach ers and spectators, apparatus rooms and a control room. Smaller annexes break outwards from the almost square interior at the corners, providing space tor some ancillary room tunctions. The supporting roof structure is a steel trame supported by concrete pillars. The walls are made in brickwork. Glass windows in the root and above the spectator stand allow sufficient natural ight into the hall. lt was possible to erect the hall at a reasonable cost by largely using unfinished concrete and brick work. Climatic conditions in Quito are very equable, with temperature variations between 8° and 24 C. Air-conditioning is therefore not needed in the hall. S~rvice water is warmed by gas heating. Two ventilators in the build Ing‘s upper tloor ensure adequate circu lation. Decision of the Jury This building evoives out ot its correctly arranged internal tunctions and out of its position on a slope in the surrounding countryside. In the competition area ot the hall, the necessary height is strong

r

ly reduced externa~ly by the steep pitch of the root surtace~Jhe building thus has the appearance ot a single-storey structure. Due account is taken of all sporting requirements; at the same time, the hall is also suitable tor social and cultural events, e.g. as a result of the angular arrangement ot the stands with the view

focussed on a stage area situated on the diagonal. The hall‘s internal appearance and the simple, yet spatially and visually effec tive choice of materials are impressive. The structural elements are not intrusive. The facihty represents a successtul, mdi vidual variation on the theme ot the „sports and multi-purpose hall“.

Sporthalle Colegio Americano DescriptIon Das Colegio Americano ist ein Bil dungsstätte in Form einer Stiftung. Es umfaßt Kindergarten, Grundschule und Gymnasium. Ergänzend wurde für Sportunterricht, Sportwettkämpte und


/ \

\

I.~\.

o o

‚Sos 1 5

ii

-

(H.

1~•.

==

1~t~p~

-

•j~ g

LJ “Ii

kulturelle Veranstaltungen eine Sport halle errichtet. :?‘..~

~

.+1

L

~ ~

~

~4i~

~

.~ .-~

~:-.

.~.

..

.‚

/.~ __f. 1~;,.

-

‘:

~

Diese Anlage befindet sich im Norden von Quito in einer Berg- und Talland schaft, deren Klima heiß und trocken ist. Die Sporthalle wurde im nördlichen Teil, neben den Außensportplätzen, ange ordnet. Sie liegt auf einer Anhöhe, von der man weite Ausblicke auf die 200 bis 300 m tiefer gelegenen Täler hat. Die niedrigen, maximal zweigeschossigen Gebäude des übrigen Schulkomplexes integrieren sich gut in die Landschaft. Bei der Planung der Sporthalle wurde die Topographie des Geländes für die Tribü nenanordnung genutzt, indem das Gebäude leicht in den Hang hineinge schoben wurde. Aus wirtschaftlichen Gründen sollte die Sporthalle multifunktional nutzbar sein, um eine möglichst hohe Auslastung nicht nur durch sportliche, sondern auch durch kulturelle und soziale Nutzungen

zu erreichen. Der Grundriß der Sport halle wurde auf der Basis eines Achtecks entwickelt. Die Halle bietet Platzfürzwei Basketball- oder Volleyball-Trainingsfel der bzw. ein wettkampfgerechtes Spiel feld nach den internationalen Regeiwer ken. Während des Sportunterrichts kann die Halle mit Trennnetzen in vier sepa rate Bereiche aufgeteilt werden. Die an der südwestlichen und südöstlichen Gebäudeseite über Eck angeordnete Tribüne faßt 1.500 Zuschauerplätze. Diagonal gegenüber befindet sich der Bühnenraum z.B. für Theateraufführun gen. Des weiteren sind Umkleidekabi nen, Sanitärräume für Sportler, Lehrer und Zuschauer, Geräteräume sowie ein Regieraum vorhanden. Der annähernd quadratische Innenraum wird an den Ecken von vier kleineren Anbauten nach außen hin durchbrochen, sodaß hier einige Nebenraumfunktionen untergebracht werden konnten. Die Tragkonstruktion des Daches besteht aus einem Stahlfachwerk, das auf Betonstützen ruht. Die Wände sind gemauert. Verglasungen im Dach und über den Zuschauertribünen lassen aus reichend Tageslicht in die Halle. Durch die überwiegende Verwendung von nicht verputztem Beton und Mauerwerk konnte die Sporthalle kostengünstig erstellt werden. Die klimatischen Bedingungen in Quito sind sehr gleichmäßig mit Temperatur schwankungen zwischen 8° und 24 Celsius. Insofern ist eine Klimatisierung der Halle nicht notwendig. Die Brauch wassererwärmung erfolgt mittels einer Gasheizung. Zwei Ventilatoren im Obergeschoß des Gebäudes gewährlei sten eine ausreichenden Luftumwäl zung. Urteil der Jury Dieses Gebäude entwickelt sich aus seinen richtig geordneten inneren Funktionen heraus und in der Ausnut zung der Hanglage in die umgebende Landschaft. Im Sportbereich der Halle wird die erforderliche Höhe durch die fal lenden Dachflächen äußerlich stark reduziert. Das Gebäude tritt so eher als eingeschossige Bebauung in Erschei nung. Allen sportlichen Erfordernissen wird in hohem Maße Rechnung getragen, und auch die Eignung dieser Halle für gesellschaftliche und kulturelle Er eignisse wird dokumentiert, so z.B. durch die winkelförmige Anordnung der Tribü ne mit Blickkonzentration auf eine in der Diagonalen liegende Bühnenfläche. Auch das innere Erscheinungsbild der Halle und die einfache, aber doch räum lich und optisch wirksame Materialaus wahl überzeugen. Die konstruktiven Elemente bleiben wohltuend im Hintergrund. Die Anlage stellt eine gelungene, individuelle Interpretation des Themas „Sport- und Mehrzweck halle‘ dar.


Category G IIIHHIHIflflHflfl

EE

~ Colegio Americano Juan Manuel Benigno Cueva N80-1 90 12.000.000 Habitantes, Ecuador

4

Ramiro Padilla C. A Arquitecto Seniergues 237 Y Solano 12.000.000 Habitantes, Ecuador

15.000

1.200

5.000

300

300

1.500

_____

______

20.000

1992

$

1994

-

~ 10

1.111.000

10.000 3

Site plan 1 Multipurpose sports hall, 2 stadium, 3 Amedcano high school, 4 parlring multipurpose sports hall, 5 swimming pool, 6 gymnasium, 7 basketball tields, 8 football field, 9 bus stop

Lageplan 1 Multipurpose sports hall, 2 stadium, 3 Amedcano high school, 4 parking multipurpose sports hall, 5 swimming pool, 6 gymnasium, 7 basketball tields, 8 football tield, 9 bus stop .7-

ra

~4.

-

-!

-f~

_ _H

Ground floor plan 1 Stare rooms: stage and spectators, 2 conterence room, 3 dial pointing, 4volleyball, 5 basketball, 6 seats tor the general public, 7 changing and shower room, 8 0ffice tor the president, 9 0ffice tor the secretary, 10 public entrance, 11 entrance control, 12 cleaner, 13 changing and shower room or judges, 14 spectator toilets, 15 access tor organizers, 16 access tor exter nal tracks, 17 basketball court, 18 volleyball court

Grundriß Erdgeschoß 1 Lagerraum Bühne und Zuschauerbereich, 2 Konfe renzraum, 3 Eingangskontrolle, 4 Volleyball, 5 Bas ketball, 6 Zuschauersitzplätze, 7 Umkleideraum und Duschen, 8 Büro des Präsidenten, 9 Sekretadat, 10 Zuschauereingang, 11 Eingangskontrolle, 12 Putz miftelraum, 13 Umkleideraum und Duschen oder Kampfrichter, 14 Zuschauertolleften, 15 Zugang für Organisatoren, 16 Zugang zu den Aul3enbahnen, 17 Basketballfeld, 18 Volleyballfeld

Spectator stand floor plan 1 Scene storage, 2 teache~s 0ff ice, 3 bar, 4 kitchen, 5 secretaryu lounge, 6 computer room, 7 sport coor dination, 8soundand illumination, gseatsforthegene ral public, 10 students‘ entrance

1- 1

Grundriß Zuschauertribüne 1 Lagerraum Bühne, 2 Lehrer-iTrainerbüro, 3 Bar, 4 Küche, 5 Aufenthaltsraum für Büroperuonal, 6 Com puterraum, 7 Sportkoordination, 8 Ton und Beleuch tung, 9 Zuschauersitlplätze, 10 Eingang Studenten

Section from north to south Nord-Süd-Schnitt


..~

•.. ••• Special :~ ~ ci,L7L7i7~ a... ...~.wu Distinction ~

Kupang, Indonesia

Oepoi Sports Hall Description In Kupang, the provincial capital on the Island of Timor in eastern Indonesia, a sports hall was built as part of a planned larger sports complex. The sports cen tre was intended to encourage compet itive sports activities among the City‘s 3.5 million residents. Because ot the provin cial government‘s restricted budget, however, the planned sports complex could only be realised step by step. The sports centre lies on the road con necting city and airport. lt is easyto reach by public transport. The hall lies at the edge of the complex. Its external appear ance is strongly characterised by its tra ditional roof style, so the building blends weil with the city‘s architecture. Because of the great popularity ot the martial arts in this part of lndonesia, the sports hall is predominantly used tor training in box ing, wrestling, karate, etc. The car park laid out in front of the building when the sports hall was built is also intended for users of the outdoor sports facilities. With a square ground plan and external building dimensions of 48 mx 48 m, one playing field 24 m x 32 m was fixed so that basketball and volleVball competi tions can also be held. The sports floor consists of slabs made from native rub ber. The stand round the upper floor seats 3,000. lt is accessed trom outside, the stairs structuring the fa9ade. Func tional rooms forsports participants, train ers and competition organisers are h~used underneath the stand. Concrete parts are the predominant building material. A three-dimensional steel tramework supports the roof, which is covered with metal sheeting. This con struction also permitted the simple real isation of the chimney-like turret on the roof. Despite th~ very hot and humid climate in Kupang, financial reasons have so far prevented the sports hall from being equipped with air conditioning. lnstead, the wall areas above the stand were left open on all sides, so there is always a flow of air through the building. This, however, is disadvantageous when bad minton is being played. Decision of the Jury The design of this sports hall is strongly influenced by the cllmatic conditions. This yields the shape of the roof and the stand areas which are not spatially sep arate from the surroundings. In order to position the playing area largely in the shade, visual links with outside areas are Iargely avoided. With the ancillary rooms situated on all sides beneath the stands, this building does not have the appear ance usually associated with a sports hall. As a result of the proficiently designed fa9ades, the hall makes a wel coming impression. The design of the stands probably does not offer spectators a full view of the

~L~l ~ab~ Lba,.~)IA xw~A1I~

entire playing area. Competitive events open to spectators are therefore only possible with combat sports. For other sports requiring large playing areas, the hall is probably only suitable for train ing.

Sporthalle Oepoi, Kupang Beschreibung In der Provinzhauptstadt Kupang, auf der Insel Timor im Osten Indonesiens, wurde als Teil eines konzipierten größe ren Sportzentrums eine Sporthalle errichtet. Mit dem Sportzentrum sollen leistungssportorientierte Aktivitäten in der 3,5 Millionen Einwohner zählenden Stadt unterstützt werden. Aufgrund der beschränkten finanziellen Möglichkeiten der Provinzregierung können die geplanten Sportanlagen allerdings nur nach und nach realisiert werden.

durchgeführtwerden können. Der Sportboden besteht aus Kautschukplatten aus heimischer Produktion. Im Oberge schoß zählt die rundumlaufende Tribü ne 3.000 Plätze. Ihre außen liegenden Erschließungsgänge gliedern die Fas saden. Unterhalb der Tribünen sind die Funktionsräume für Sportler, Betreuer und Wettkampfleitung untergebracht. Das Gebäude wurde überwiegend aus Betonteilen errichtet. Ein räumliches Stahlfachwerk trägt das mit Metallplat ten gedeckte Dach. Diese Konstruktion erlaubte auch die einfache Realisierung des kaminartigen Dachaufbaus. Aus Kostengründen konnte die Sporthal le trotz des sehr heißen und feuchten Kli mas in Kupang nicht mit einer Klimaanla ge ausgestattet werden. Statt dessen wurden die Wandbereiche oberhalb der Tribünen nach allen Seiten offen gelas sen, so daß immer eine natürliche Quer-

Das Sportzentrum liegt am Hauptzu bringervon der Stadt zum Flughafen. Es ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Die Sporthalle liegt am Rande des Sportzentrums. ihr äußeres Erscheinungsbild wird starkvon ihrertra ditionellen Dachform geprägt, so daß sich das Gebäude städtebaulich gut ein fügt. Aufgrund der großen Beliebtheit von Kampfsportarten in diesem Teil Indonesiens wird die Sporthalle über wiegendfürdasIraining im Boxen, Rin gen, Karate usw: benutzt. Die im Rah men des Sporthallenbaus angelegten Parkplätze vor dem Gebäude sind auch für die Nutzer der Freisportanlagen gedacht. Bei einem quadiatischen Grundriß und einem äußeren Gebäudemaß von 48 m x 48 m wurde ein Spielfeld in der Größe von 24 mx 32 m eingebaut, sodaß auch Basketball- und Volleyballwettkämpfe

~ ~ ~.

--

~.

- V —

.z.-.~..

.-~.

~

~

-.•~

. -

~ ~

‘~‘~.‘:-

~.

~Y

-

..Y~


Category G

Site plan 1 Main stadium, 2 sport hall, 3 football held, 4 sport hall tor training, 5 swimming stadium, 6 training field, 7 athlete accommodation

Lageplan 1 Hauptstadion, 2 sporthalle, 3 Ful3balIteld, 4 Trai ningssporthalle, 5 Schwimmstadion, 6 Trainingsteld, 7 Sportlerunterkünfte

lüftung stattfindet. Der ständige Luftzug stört allerdings beim Badmintonspiel.

einer Sporthalle. Infolge der gestalte risch guten Bearbeitung der Fassaden tritt die Halle aber freundlich in Erschei nung. Die Ausformung d~r Tribünen ermög licht vermutlich keine volle Sicht der Zuschauer auf das gesamte Spielfeld. Wettkämpfe mit Zuschauerbetrieb sind daher nur bei Kampfsportarten möglich. Für sonstige, raumgreifendere Sportar ten dürfte die Halle nur für den Trai ningsbetreib geeignet sein.

Urteil der Jury Der Bau dieser Sporthalle ist entschei dend geprägt von den klimatischen Ver hältnissen. Daraus ergeben sich die Dachform und auch die räumlich von der Umgebung nicht abgeschlossenen Tribünenbereiche. Um die Sportfläche möglichst weitgehend zu beschatten, wurde auf direkte Bezüge zum Außenraum verzichtet. Mit den unter den Tribü nen allseitig angeordneten Nebenräu men vermittelt dieses Bauwerk daher nach außen nicht das gewohnte Bild

----—

—;_.~‘

~ —— ~ A~._

~

Ground floor plan 1 Arena, 2 VIP hall, 3 press centre, 4 supervlsor, 5officiah‘competition committee, 6 public toilet, 7 udges changing room, 8 otficial changing room, 9 titness room, 10 massage, 11 docto~s room, 1 2firstaid room, 13 players‘ lounge, 14 changing room tor men (a), 15 changing room tor men Ib), 16 changing room tor women (al, 17 changing room for women (b), 18 lech nician oftice, 19 operator room, 20 storage, 21 mana gement room, 22 press room

Grundriß Erdgeschoß 1 Arena, 2 vIP-Halle, 3 Pressezentrum, 4 Autsichls person, 5 Schiedsdchter)Wettkamptkomitee, 6 öffent liche Toiletten, ~1 Umkleideraum Kamptdchter, 8 umkeideraum Schiedsdchter, 9 Fitnes aum, 10 Massageraum, 11 Sprechzimmer Arzt, 12 rste Hilfe 13 Autenthaltsraum Spieler, 14 Umk eideraum Her e (a), 15 Umkleideraum Herren (b), 16 Umkleiderau Damen (al, 17 Umkleideraum Damen (bl, 18 Techni kertüro, 19 Bedienerraum, 20 Lagerraum, 21 Geschäftsleitung, 22 Presse

Cross section

Querschnitt

-~

~

~

~-..

‘\~fr ~b~~___

Pemda Dati 1 Nil mArkttron Wj. Lalamentik P0 Box 171 ~Sumat~ Indonesta A Archltect Kupang NTT, Indonesia

~

~

1994 900

1996

16.000 768

1.071

3.000

1.456.000

24.000


78

Resuits according to category Category A Sports tacilities for international events Gold Olympic Memorial Arena, Nagano, Japan International Aquatic Centre, Sydney, Australia Silver Ullevi Stadium, Gothenburg, Sweden Charlety Stadium, Paris, France Bronze Arena Nova, Wiener Neustadt, Austria Arena, Nashville, Tennessee, USA Coors Field, Denver, Colorado, USA

Bronze Aquatic and Leisure Centre, Trail, Canada Rec-Plex, St. Peters, Missouri, USA Nautilla Leisure Pool, Illertissen, Germany Clickimin Centre, LerwicklShetland, United Kingdom Special Distinction Sports Hall, Reutte, Austria

Cateqorv E Sports and leisure facilities in tourist centres Bronze Leisure Pool Erzgebirgsbad, Thalheim, Germany Häupl Lido, Attersee, Austria

Category C Sports and leisure facilities in inner-city locations

Category F

Sil~er Al Khaleej Sports Club, Sayhat, Saudi Arabia Casino Stadium, Bregenz, Austria Sports and Recreation Building, Nottingham, United Kingdom

Training and competition facilities tor specialized Sports disciplines as weil as special buildings

Bronze Hong Kong Park, Hong Kong, PR China

Silver Monte Cervino Climbing Centre, Bergschenhoek, Netherlands Equestrian Hall, Mehrow, Germany Golmer Cable Car, Schruns, Austria

Special Distiction Dollan Aqua Centre, Glasgow, United Kingdom Tai Po Swimming Pool Complex, Hong Kong, PR China

Bronze Picos Bellos Climbing Centre, Nieuwegein, Netherlands Softball/Baseball Training Centre, Jakarta, lndonesia

Category D

Category G

Sports and leisure facilities on the outskirts of towns and in rural areas

Sports and leisure facilities in developing countries

Gold Sports Hall, Hohenpolding, Germany

Silver Colegio Americano Sports Hall, Quito, Ecuador

Silver Marienhöhe Outdoor Pool, Nördlingen, Germany

Special Distinction Oepoi Sports Hall, Kupang, lndonesia

Resuits in order of merit Gold

Bronze

Olympic Memorial Arena, Nagano, Japan International Aquatic Centre, Sydney, Australia Sports Hall, Hohenpolding, Germany

Arena, Nashville, Tennessee, USA Coors Field, Denver, Colorado, USA Arena Nova, Wiener Neustadt, Austria Hong Kong Park, Hong Kong, PR China Aquatic and Leisure Centre, Trail, Canada Rec-Plex, St. Peters, Missouri, USA Nautilla Leisure Pool, Illertissen, Germany Clickimin Centre, Lerwick/Shetland, United Kingdom Leisure Pool Erzgebirgsbad, Thalheim, Germany Häupl Lido, Attersee, Austria Picos Bellos Climbing Centre, Nieuwegein, Netherlands

Silver Ullevi Stadium, Gothenburg, Sweden Charlety Stadium, Paris, France Al Khaleej Sports Club, Sayhat, Saudi Arabia Casino Stadium, Bregenz, Austria Sports and Recreation Building, Nottingham, United Kingdom Marienhöhe Outdoor Pool, Nördlingen, Germany Monte Cervino Climbing Centre, Bergschenhoek, Netherlands Equestrian Hall, Mehrow, Germany Golmer Cable Car, Schruns, Austria Colegio Americano Sports Hall, Quito, Ecuador

Special Distinction Dollan Aqua Centre, Glasgow, United Kingdom Tai Po Swimming Pool Complex, Hong Kong, PR China Sports Hall, Reutte, Austria Softball/Baseball Training Centre, Jakarta, Indonesia Oepoi Sports Hall, Kupang, lndonesia


Ergebnis nach Kategorien Kategorie A Sportanlagen für internationale Veranstaltungen Gold Olympic Memorial Arena, Nagano, Japan Internationales Schwimmsportzentrum, Sydney, Australien Silber Ullevi Stadion, Göteborg, Schweden Charlety Stadion, Paris, Frankreich Bronze Arena Nova, Wiener Neustadt, Osterreich Arena, Nashville, Tennessee, USA Coors Field, Denver, Colorado, USA

Bronze Schwimmsport- und Freizeitzentrum, Trail, Kanada Freizeitzentrum Rec-Plex, St. Peters, Missouri, USA Freizeitbad Nautilla, Illertissen, Deutschland Clickimin Centre, LerwicklShetland, Großbritannien Lobende Erwähnung Sporthalle, Reutte, Osterreich

Kategorie E Sport- und Freizeitbauten in Touristikzentren Bronze Erzgebirgsbad, Thalheim, Deutschland Seebad Häupl, Attersee, Osterreich

Kategorie C Sport- und Freizeitbauten auf innerstädtischen Standorten

Kategorie F

Silber Sportzentrum Al Khaleej, Sayhat, Saudi-Arabien Casinostadion, Bregenz, Osterreich Sport- und Freizeitanlage, Nottingham, Großbritannien

Trainings- und Wettkampfbauten für einzelne Sportarten sowi~ Sonderbauten

Bronze Hong Kong Park, Hong Kong, VR China

Silber Kletterzentrum Monte Cervino, Bergschenhoek, Niederlande Reithalle, Mehrow, Deutschland Golmer Kabinenseilbahn, Schruns, Osterreich

Lobende Erwähnung Dollan Schwimmsportzentrum, Glasgow, Großbritannien Schwimmzentrum Tai Po, Hong Kong, VR China

Bronze Picos Bellos Kletterzentrum, Nieuwegein, Niederlande Softball/Baseball Trainingszentrum, Jakarta, Indonesien

Kategorie D

Kategorie G

Sport- und Freizeitbauten in Stadtrandlagen und im ländlichen Raum

Sport- und Freizeitbauten in Entwicklungsländern

Gold Sporthalle, Hohenpolding, Deutschland

Silber Sporthalle Colegio Americano, Quito, Ecuador

Silber Freibad Marienhöhe, Nördlingen, Deutschland

Lobende Erwähnung Sporthalle Oepoi, Kupang, Indonesien

Ergebnis nach Bewertungen Gold

Bronze

Olympic Memorial Arena, Nagano, Japan Internationales Schwimmsportzentrum, Sydney, Australien Sporthalle, Hohenpolding, Deutschland

Arena, Nashville, Tennessee, USA Coors Field, Denver, Colorado, USA Arena Nova, Wiener Neustadt, Osterreich Hong Kong Park, Hong Kong, VR China Schwimmsport- und Freizeitzentrum, Trail, Kanada Freizeitzentrum Rec-Plex, St. Peters, Missouri, USA Freizeitbad Nautilla, Illertissen, Deutschland Clickimin Centre, LerwicklShetland, Großbritannien Erzgebirgsbad, Thalheim, Deutschland Seebad Häupl, Attersee, Osterreich Picos BelIos Kletterzentrum, Nieuwegein, Niederlande

Silber Ullevi Stadion, Göteborg, Schweden Charlety Stadion, Paris, Frankreich Sportzentrum Al Khaleej, Sayhat, Saudi-Arabien Casinostadion, Bregenz, Osterreich Sport- und Freizeitanlage, Nottingham, Großbritannien Freibad Marienhöhe, Nördlingen, Deutschland Kletterzentrum Monte Cervino, Bergschenhoek, Niederlande Reithalle, Mehrow, Deutschland Golmer Kabinenseilbahn, Schruns, Osterreich Sporthalle Colegio Americano, Quito, Ecuador

Lobende Erwähnung Dollan Schwimmsportzentrum, Glasgow, Großbritannien Schwimmzentrum Tai Po, Hong Kong, VR China Sporthalle, Reutte, Osterreich Softball/Baseball Trainingszentrum, Jakarta, Indonesien Sporthalle Oepoi, Kupang, Indonesien


80

Auslobung

Announcement 1. Sponsors The sponsors ot the 1999 AWARD for Exem plary Sports and Leisure Facilities are the International Olympic Committee (IOC), Lau sanne, and the International Association tor Sports and Leisure Facilities (IAKS), Cologne. Responsible tor the organization arid imple mentation ot the competition are the 0ffice of the IAKS in cooperation with the Federal Sec retariat ot the Federation ot German Archi tects (BDA) in us capacity as the German Sec tion ot the International Union ot Architects (UIA). II. Background The continuous growth in the importance ot sports and sports-oriented leisure tacilities tor the benetit ot human heaIth, education and recreation has also been accompanied by a growth in the importance attached to the tacil ities tor sports and leisure. Whereas in the p,ast these tacilities were trequently underrat ed in terms ot their planning and design qual ity, there is now a noticeable change in aware ness among those responsible; today, both good design and tunctionalism are often spec itied as goals tobe met by the sports taciiity. The aim of the competiti~n is to accelerate this change in awareness. With this Award, the intention is to demonstrate quite cleariy that weil designed sports and leisure tacilities constitute an essential component of the human environment. This applies not only to the integration ot the s~iorts tacilities into their rural or urban settings, but also to the actual quality ot interior and exterior design — and ot course also to the tunctional suitability ot the tacilities tor the respective sports ?nd leisure activities pursued in them. The results ot the 1999 competition will be presented to the public with comprehensive documentation in October 1999 in Cologne on the occasion otthe 1 6th International IAKS Congress “Leisiire, Sports and Pool Facili ties“ in conjunction with the international exhi bition ot the same name (tsb). III. Facility Categories The Award will be open to the tollowing cate gories of tacilities; these may be newtacilities or ex~ting tacilities which have undergone modernization: A ‚Sports tacilities tor international events Facilities suitable tor the staging of inter national competitions and meetings and with appropriate spectator installations B Training tacilities tor top-level sports Facilities meeting the requirementstortop level training in various sports at a single location C Sports and leisure tacilities in inner-city locations Facilities suitable tor sport and leisure sit uated within the town centre itselt or at cen tral points in individual urban districts D Sports and leisure tacilities on the outskirts ot towns and in rural areas Facilities tor sport and leisure situated on the urban periphery or in rural areas E Sports and leisure tacilities in tourist cen tres Facilities designed primarily tor tourism and thus to improve the attractiveness ot a locality or a region F Training and competition tacilities tor spe cialized sports disciplines as weil as spe cial buildings Facilities designed mainly tor training and competition in specialized sports disci plines, e.g. ice sports, skiing, equestrian

ism orwatersports, orwhich, owing to their special building features, cannot be assigned to any ot categories A to E. G Sports and leisure tacilities in developing countries This category shall draw attention to notable tacilities built in the tar more diffi cult conditions in these countries. Facili tiesotthiscategoiyare designed forevery day sports operation and can be situated in urban or rural areas.

1. Auslober Auslober der Auszeichnung „Beispielhafte Sport- und Freizeitbauten 1999 sind das Internationale Olympische Komitee (IOC), Lausanne, und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS), Köln. Organisation und Durchtührung des Wettbe werbs obliegen der Geschäftsstelle der IAKS in Zusammenarbeit mit dem Bund Deutscher Architekten (BDA), Sektion Deutschland der Internationalen Architekten Union (UIA).

IV. Eligibility All clients/operators (hereinafter reterred to as “operators“) and architects/engineers (hereinatter reterred to as “planners“) ot facil ities listed under “III. Facility Categories“ are eligible to enter. The entry must be submitted by the operators and planners jointly. The tacilities must have been in successful oper ation tor at least two years. Facilities which were erected and went into operation between 1 stJanuary 1991 and 3lst December 1996 are eligible to enter the 1999 competition.

II. Anlaß Mit derweiterhin wachsenden Bedeutung von Sport- und sportorientierter Freizeitgestal tung tür Gesundheit, Erziehung und Lebens treude des Menschen steigt die Bedeutung der Sport- und Freizeitbauten. Wurden diese Bauten in der Vergangenheit in der Pro grammstellung und in ihren Gestaltungsqua litäten häufig unterbewertet, läßt sich inzwi schen ein Wandel im Bewußtsein der Ver antwortlichen erkennen: 1-leute wird die glei chermaßen gut gestaltete und tunktionsge rechte Sportanlage schon häufiger als Ziel vorstellung beschriebenl Der Wettbewerb soll dazu beitragen, diesen Bewußtseinswaridel zu beschleunigen. Mit der Auszeichnung soll deutlich gemacht wer den, daß gut gestaltete Sport- und Freizeitbauten ein unverzichtbarer Bestandteil der humanen Umwelt sind. Dies gilt sowohl tür die landschaftliche bzw. innerstädtische Einbin dung der Bauten als auch für die eigentliche gestalterische Qualität im Außeren und Inne ren, nicht zuletzt natürlich auch für die tunk tionelle Eignung der Anlagen tür die jeweils in ihnen möglichen Sport- und Freizeittätigkei ten. Das Wettbewerbsergebnis 1999 wird anläß lich des 16. Internationalen IAKS-Kongresses „Freizeit-, Sport- und Bäderanlagen“ in Ver bindung mit der gleichnamigen Internationa len Ausstellung (tsb) im Oktober1999 in Köln der Offentlichkeit in umfassender Dokumen tation vorgestellt.

V. Award Facilities selected by the jury will be awarded the 1999 IOC/IAKS AWARD tor Exemplary Sports and Leisure Facilities. Awards will be presented in Gold, Silver and Bronze with certificates and medals. Beyond that, the jury can award Special Dis tinctions tor tacilities remarkable tor particu lar design solutions. VI. Selection Criteria The main criteria tor assessment by the jury are: — Objectives and tormulation ot the brief — Town and country planning aspects (integration into the environment, site development, service installations, envi ronmental compatibility) — Planning aspects (ground-plan solutions, room layout, design, use ot materials, open-space lay out) — Environmental aspects of the design and technical installations ot the tacility. — Facility access suitable tor the disabled — Choice of materials and equipment with a view to simplifying maintenance and care. — Acceptance by users and operators. In its assessment of the tacilities, the jury will take regional differences into consideration. This applies particularly to the opportunities tor sports and leisure activities based on the standard otliving inthe country ot location and to the resultant standard of the facility.

III. Anlagen-Kategorien Die Auszeichnung wird thematisch für die nachfolgenden Anlagen-Kategorien ausge schrieben, wobei es sich sowohl um Neu bauten als auch um die Modernisierung vor handener Anlagen handeln kann: A Sportanlagen für internationale Veranstal tungen Anlagen dieser Kategorie eignen sich zur Durchtührung internationaler Wettkämpte bzw. Veranstaltungen und verfügen über entsprechende Zuschauereinrichtungen B Trainingszentren für den Spitzensport Anlagen dieser Kategorie entsprechen den Anforderungen, die tür das Hochlei stungstraining in mehreren Sportarten an einen Standort gestellt werden. C Sport- und Freizeitbauten aut innerstädti schen Standorten Anlagen dieser Kategorie sind tür Sport und Freizeit geeignete Einrichtungen, die sich innerhalb des eigentlichen Stadtkerns bzw. an zentralen Punkten in einzelnen Stadtgebieten betinden. D Sport- und Freizeitbauten in Stadtrandla gen und im ländlichen Bereich Anlagen dieser Kategorie sind tür Sport und Freizeit geeignete Einrichtungen, die sich an der Peripherie der Stadt oder in ländlichen Gebieten befinden. E Sport- und Freizeitbauten in Touristikzen tren Anlagen dieser Kategorie dienen schwer punktmäßig dem Tourismus und damit der

Attraktivitätssteigerung eines Ortes oder einer Region. F Trah~ings- und Wettkamptanlagen für ein zelne Sportarten sowie Sonderbauten Änlagen dieser Kategorie dienen vorran gig dem Training und Wettkampt in Ein zelsportarten, z.B. im Eis-, Ski-, Reit- oder Wassersport, oder können autgrund ihrer besonderen baulichen Merkmale keiner der Kategorien A bis E zugeordnet wer den. G Sport- und Freizeitbauten in Entwick lungsländern Diese Kategorie soll die Oftentlichkeit aut erwähnenswerte, unter weitaus schwieri geren Gegebenheiten erstellte Anlagen in solchen Ländern autmerksam machen. Anlagen dieser Kategorie dienen dem all täglichen Sportbetrieb und können sich sowohl in Stadtgebieten als auch in länd lichen Gebieten betinden. IV. Teilnahmeberechtigung Teilnahmeberechtigt sind Bauherren/ Betrei ber (im folgenden „Träger“) und Architek ten/Ingenieure (im folgenden „Planer“) der unter „III. Anlagen-Kategorien“ erwähnten Anlagen. Die Bewerbung mußvon Trägerund Planer gemeinsam eingereicht werden. Die Anlagen müssen eine mindestens zweijähri ge Bewährung im Betrieb aufweisen. Zugelassen zum Wettbewerb 1999 sind zwi schen dem 01 .01 .1991 und dem 31 .12.1996 tertiggestellte und in Betrieb genommene Bauten. V. Auszeichnung Die von der Jury ausgewählten Bauten wer den mit dem IOC/IAKS AWARD tür beispielhafte Sportund Freizeitbauten 1999 bedacht. Die Auszeichnung wird in Gold, Sil ber und Bronze verliehen und durch Urkunde sowie Plakette bekundet. Darüber hinaus kann die Jury bei Anlagen, die sich durch interessante Teillösungen her vorheben, „Lobende Erwähnungen“ ausspre chen. VI. Auswahlkriterien Die wesentlichen Beurteilungskriterien tür die Jury sind: — Autgabenstellung und Formulierung des Programms — Städtebauliche und landschaftsplaneri sche Aspekte (Einbindung in die Umgebung; Erschlies sung, Ver- und Entsorgung, Umweltver träglichkeit) — Planerische Aspekte (Grundril3lösung, Raumgestaltung, Kon struktion, Materialverwendung; Frei flächengestaltung) — Ökologische Aspekte hinsichtlich planen scher Gestaltung und technischer Aus stattung der Anlage — Behindertengerechte Zugänglichkeit der Anlage — Materlalwahl und Geräteausstattung im Hinblick aut eintache Instandhaltung und Pflege — Akzeptanz durch Nutzer und Betreiber. Die Jury wird bei ihrer Bewertung die regio nalen Unterschiede berücksichtigen. Dies gilt insbesonde für die durch den jeweiligen Lebensstandard bestimmten Möglichkeiten für Sport und Freizeitgestaltung und den demgemäßen Anlagenstandard im Stand ortland.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.