sb G 3313 F Ausgabe M
sportstättenbau und bäderanlagen
40. Jahrgang 40th volume 40ème année Año 40
sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines
1/2006 Januar/Februar
Torino 2006 XX. Olympische Winterspiele XX Winter Olympic Games XX. Juegos Olímpicos de Invierno XXe Jeux olympiques d'hiver Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln
Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,
Dear IAKS members, dear readers,
Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:
Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,
Wenn Sie diese Ausgabe zum ersten Mal in den Händen halten, sind die XX. Olympischen Winterspiele bereits Geschichte und die IX. Paralympischen Winterspiele stehen vor der Tür.
By the time you read this issue, the XX Winter Olympic Games will have become history and the IX Paralympic Winter Games will be waiting for the starter's gun.
Cuando tenga en mano esta edición por primera vez, los XX. Juegos Olímpicos de Invierno ya serán historia y los IX. Juegos Paralímpicos de Invierno estarán por empezar.
And this is reason enough to devote an entire issue to the sports facilities of these prestigious sporting events before turning our attention in the next issue to the FIFA World Cup in Germany in the summer.
Aprovechamos la ocasión para dedicar la revista completa a las instalaciones deportivas que son sede de este importante evento deportivo, para cambiar de rumbo con la próxima edición hacia la Copa Mundial de la FIFA que se celebrará este verano en Alemania.
Lorsque vous tiendrez en main ce numéro pour la première fois, les XXe Jeux olympiques d'hiver seront entrés dans l'histoire tandis que l'on s'apprêtera à disputer les IXe Jeux paralympiques d'hiver.
Für uns Anlass genug, den Sportanlagen dieser wichtigen sportlichen Ereignisse ein ganzes Heft zu widmen, bevor wir mit der nächsten Ausgabe auf die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer in Deutschland zusteuern. Die Stadt Turin verdankt den Spielen geschätzte 50.000 Arbeitsplätze, herausgeputzte Plätze, eine neue U-Bahn und teils neue, teils sanierte Eissporthallen. Die alpinen und nordischen Ski-Wettbewerbe dagegen fanden bzw. finden in klassischen Wintersportgebieten statt. Diese dezentrale Organisation der Spiele führte bei Zuschauern, Medien und Sportlern auf den höchstens zweispurigen Straßen in die Berge mitunter zu langen Wegen und Wartezeiten. Die Sportanlagen wurden (gerade noch) rechtzeitig fertig gestellt, ihre Umgebungen dagegen vermittelten zum Teil den sehr eigenen Charme von Großbaustellen. Auch dieser Umstand dürfte dazu beigetragen haben, dass bei einigen Wettkämpfen doch reichlich Platz auf den Tribünen blieb. Mit etwas Abstand aber gehen von Turin in Fragen der Sportfunktion, der postolympischen Nutzung und der Stadtentwicklung sicher "nachhaltige" Impulse aus.
The City of Turin owes the Games an estimated 50,000 jobs, refurbished squares, a new underground railway, and new and modernized ice sports halls. The Alpine and Nordic skiing competitions, on the other hand, have taken place in classical winter sports resorts. This decentralized arrangement for the Games has meant that spectators, the media and athletes have often had to travel long distances with slow progress on the at best two-lane roads into the mountains. The sports facilities were completed (just) in time, while their surroundings in some cases still exhibit the charm characteristic of large-scale building sites. This fact is also probably a reason why there was plenty of space in the stands for some competitions. With a little hindsight, however, Turin will undoubtedly be regarded as a source of longterm inspiration in terms of sports function, post-Olympic use and urban planning.
Gracias a estos Juegos, se han generado unos 50.000 puestos de trabajo en la ciudad de Turín, un metro nuevo, plazas embellecidas y pabellones para patinaje saneados o nuevos. Las competencias de esquí nórdico y alpino sin embargo, se realizan o realizarán en las clásicas regiones de deportes de invierno. Debido a esta descentralización de los Juegos, los espectadores, medios de comunicación y deportistas tuvieron que enfrentarse a largos tiempos de espera en las carreteras hacia las montañas que apenas tienen dos carriles. Las instalaciones deportivas (apenas) se terminaron a tiempo, los entornos de algunas, sin embargo, ofrecieron un encanto muy propio de obras gigantes. Posiblemente sería otra razón por la cual en algunas competencias se pudieron presenciar muchos espacios libres en las tribunas. Pero con un poco de distancia, seguramente se desprenderán impulsos sostenibles en cuanto a funcionalidades deportivas, el uso postolímpico y el desarrollo urbanístico.
C'est une raison suffisante pour consacrer tout un numéro aux équipements de sport associés à ces importants événements sportifs. Dans le prochain numéro, nous nous intéresserons à la Coupe du monde de football de la FIFA, qui aura lieu en Allemagne cet été. Pour la ville de Turin, les JO sont synonymes de 50 000 emplois, selon les estimations, de sites mis en valeur, d'un nouveau métro et de patinoires, les unes construites pour la circonstance, les autres réhabilitées. Les épreuves de ski alpin et nordique se sont déroulées sur des domaines skiables traditionnels. Pour les spectateurs, les représentants des médias et les sportifs, la décentralisation des épreuves s'est soldée par de longues distances à parcourir sur des routes à deux voies dans le meilleur des cas, et donc par une attente considérable pour arriver à destination. Si les équipements de sport ont été (de justesse) terminés à temps, on ne peut pas en dire autant des alentours qui faisaient souvent penser à de vastes chantiers. C'est probablement une des raisons pour lesquelles certaines épreuves n'ont pas fait le plein de spectateurs. Pour ce qui est de la fonction du sport, de l'utilisation postolympique des équipements et de l'urbanisation, les JO de Turin seront, après-coup, certainement générateurs d'impulsions durables.
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Président de l'IAKS Presidente de la IAKS sb 01/2006
3
Managementtagung Kunsteisbahnen vom 22. - 24. März 2006 in Bad Tölz!
Marketing Eislaufschulen, Eisstockschießen, Eisdisco, außersportliche Veranstaltungen
Sicherheit und Planung Vorschriften für den Umgang mit Kälte, Gefahr eines Ammoniakaustritts, Anforderungen der Muster-Versammlungsstättenverordnung, DIN 18036 Eissportanlagen,Sanierung
Praxis Hacker-Pschorr-Arena in Bad Tölz, Eisstockschießen, Eisbearbeitungsmaschinen, Reduzierung der Energiekosten
Programm und Anmeldung:
www.iaks.info
sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs Amtliches Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
XX. Olympische Winterspiele/XX Winter Olympic Games
4
IX. Paralympische Winterspiele/IX Paralympic Winter Games
6
Stadio Olimpico Eröffnungs- und Schlussfeier/Opening and closing ceremonies
8
Oval Lingotto Eisschnelllauf/Speed skating
10
Palavela Eiskunstlauf, Shorttrack/Figure skating and short track speed skating
18
Palasport Olimpico Eishockey/Ice hockey
26
Torino Esposizioni Eishockey/Ice hockey
33
Torino Palaghiaccio Training
34
Torre Pellice Training
38
Olympisches Dorf Turin/Turin's Olympic Village
40
Cesana Pariol Bob, Rodeln, Skeleton/Bob, luge and skeleton track
42
Cesana San Sicario/Fraiteve Biathlon, Alpinski/Alpine skiing
48
Sestriere Borgata/Colle Ski alpin, Olympisches Dorf//Alpine skiing, Olympic Village
50
Bardonecchia Snowboard, Olympisches Dorf/Snowboard, Olympic Village
52
Sauze d'Oulx Ski Freestyle/Freestyle skiing
54
Pragelato Langlauf, Nordische Kombination, Skispringen/ Cross-country skiing, Nordic combination, ski jumping
56 61
Pinerolo Palghiaccio Curling Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction
62 65
Titelbild/Cover picture Agenzia Torino 2006
sb 01/2006
5
XX. Olympische Winterspiele Turin, 10. bis 26. Februar 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Zeit/Dates 10.-26.02.2006 Disziplinen/Disciplines Biathlon, Bob, Curling, Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Freestyle, Rennrodeln, Shorttrack, Skeleton, Ski Alpin, Ski Nordisch, Snowboard/ Biathlon, bob, curling, Ice hockey, figures skating, speed skating, freestyle, luge, shorttrack, skeleton, Alpine skiing, Nordic skiing, Snowboard Veranstaltungsorte/Venues Turin, Bardonecchia, Cesana, Pinerolo, Pragelato, Sauze d´Oulx, Sestriere, Sportler/Athletes 2.500 Trainer, Betreuer/Coaches, guides 2.500 Zuschauer/Spectators 1.500.000 Teilnehmende Länder/Countries taking part 80 Medien/Media 10.000 Freiwillige/Volunteers 20.000 Goldmedaillen/Gold medals 84
Die XX. Olympischen Winterspiele fanden vom 10. bis 26. Februar 2006 in Turin, der Hauptstadt der italienischen Region Piemont, statt. Damit fanden nach den Winterspielen von 1956 in Cortina d'Ampezzo die Olympischen Winterspiele zum zweiten Mal in Italien statt. 80 teilnehmende Nationen bedeuteten einen neuen Teilnehmerrekord. Nur vier Sportarten wurden in Turin ausgetragen, die anderen in der näheren Umgebung. Aufgrund der Entfernungen gab es erstmalig drei olympische Dörfer: in Turin, Sestriere und Bardonecchia. Dieses Konzept und die vorhandene Verkehrsinfrastruktur bedingten auch, dass Zuschauer, Sportler und Medien immer wieder weitere Wege in Kauf nehmen mussten.
XX Winter Olympic Games Turin, 10 to 26th February 2006 th
The XX Winter Olympic Games took place from 10th to 26th February 2006 in Turin, the capital of the Italian Piedmont region. This was the second time that the Winter Olympics were held in Italy after the winter games of Cortina d'Ampezzo in 1956. The 80 nations taking part set a new participation record. Only four disciplines were practised in Turin itself, and the others in the outlying area. Because of the distances involves, three Olympic villages were created for the first time - in Turin,
In vier Hallen Turins fanden die folgenden Wettkämpfe statt: das Eisschnelllaufen wurde im Oval Lingotto ausgetragen, die Eishockeyspiele fanden im Torino Palasport Olimpico und im Torino Esposizioni statt. Das Eiskunstlaufen und die Shorttrack-Entscheidungen fanden im Palavela statt: Das Stadio Olimpico war Schauplatz der Eröffnungs- und Schlussfeier. Die Wettkampfstätten in der Provinz Turin verteilten sich wie folgt: - Bardonecchia: Snowboard - Cesana Torinese: Biathlon, Ski Alpin, Bobsport, Rodeln und Skeleton - Pinerolo: Curling - Pragelato: Skispringen, Skilanglauf, Nordische Kombination - Sauze d'Oulx: Freestyle - Sestriere: Ski Alpin Insgesamt wurden bei den Olympischen Spielen 252 Gold-, Silber- und Bronzemedaillen vergeben. Über 10.000 Medienvertreter berichteten aus Turin, mehr als 3 Milliarden Menschen in 200 Ländern waren am Fernseher dabei. Das Olympische Dorf in Turin hielt Unterkünfte für 2.500 Personen bereit. Nach den Olympischen Spielen soll es in Wohnraum, zentrale Verwaltungsgebäude und ein Forschungszentrum umgewandelt werden.
6
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Sestriere and Bardonecchia. This arrangement and the existing infrastructure also meant that spectators, athletes and the media repeatedly had to travel long distances. The following competitions were distributed among four halls in Turin. Speed skating was held at the Oval Lingotto, while the ice hockey matches took place in the Torino Palasport Olimpico and the Torino Esposizioni. Figure skating and the short track events were held in the Palavela, and the Stadio Olimpico was the venue for the opening and closing ceremonies. The following competitions were held in the province of province of Turin: - Bardonecchia: Snowboard
sb 01/2006
- Cesana Torinese: Biathlon, Alpine skiing, bobsleigh, luge and skeleton - Pinerolo: Curling - Pragelato: Ski jump, Nordic skiing, Nordic combination - Sauze d'Oulx: Freestyle - Sestriere: Alpine skiing A total of 1026 Gold, Silver and Bronze medals were awarded at the Olympics. Over 10,000 media representatives reported from Turin, and over 3 billion people in 200 countries followed the action on television. The Olympic Village in Turin can accommodate 2,500 people. After the Olympics, it is to be converted into homes, a central administration building and a research centre.
7
IX. Paralympische Winterspiele Turin, 10. bis 19. Mätz 2006 Autor/Author www.paralympicgames.torino2006.org Fotos/Photographs www.paralympicgames.torino2006.org Zeit/Time 10.-19.03.2006 Disziplinen/Discipline Alpinski, Biathlon, Langlauf, Sledge-Eishockey, Rollstuhl-Curling/ Alpine Skiing, Biathlon, Cross-Country Skiing, Ice Sledge Hockey, Wheelchair Curling Veranstaltungsorte/Venues Turin, Pinerolo, Sestriere, Pragelato Sportler, Trainer, Helfer/Athletes, trainer, guides 1.300 Zuschauer 200.000 (erwartet/expected) Teilnehmende Länder/countries taking part 40 Medien/Media 1.000 Freiwillige/Volunteers 6.000 Goldmedaillen/Gold medals 58
Die IX. Ausgabe der Paralympischen Winterspiele wird vom 10. bis zum 19. März 2006 ausgetragen, rund um die Zentren Turin und Alta Valle di Susa bzw. Val Chisone. Die Wettbewerbe im Alpinen Skilauf, im Ski-Langlauf und im Biathlon werden auf den Pisten von Sestriere Borgata und Pragelato Plan ausgetragen. Hockey sowie die Eröffnungs- und Schlussfeiern finden in Turin, Curling in Pinerolo statt. Die Athleten sind im Paralympischen Dorf von Sestriere untergebracht. Alle Anlagen werden sowohl für die Athleten als auch für die Zuschauer barrierefrei ausgeführt, die vorhandenen Strukturen werden an geltende Richtlinien angepasst. So sollen beispielhafte Spiele und Möglichkeiten des Sports für Menschen mit Behinderungen und deren Zuschauer geschaffen werden. Alpinski Außer den Kombinationswettbewerben finden die Rennen in denselben Kategorien wie bei den Olympischen Spielen statt. Die Geschwindigkeit und das technische Niveau reichen an die olympischen Wettbewerbe heran. Bestimmte Hilfen sind zugelassen. So werden Sehbehinderte von anderen Sportlern begleitet, die als Teil eines Teams auch Medaillen gewinnen können. Stehende Athleten benützen häufig spezielle Skistöcke, um die Balance zu halten. Sitzende Sportler bedienen sich einer speziellen Ausrüstung, "Monoski" genannt.
Ski Nordisch Die Wettbewerbe im Langlauf und im Biathlon werden in Einzel- und Mannschaftswettbewerben über Distanzen von 2,3 km bis 20 km ausgetragen. Abhängig von der Beeinträchtigung kann ein Athlet Prothesen, spezielle Skistöcke oder einen Sitzski benutzen. Sichtbehinderte Sportler starten mit Begleiter, der wie beim Alpinski - auch eine Medaille gewinnen kann. Insgesamt werden im Ski Nordisch 32 Wettbewerbe ausgetragen: 12 im Biathlon und 20 im Langlauf. Rollstuhl-Curling Rollstuhl-Curling gibt in Turin sein paralympisches Debüt. Es nehmen nur sitzende Sportler mit unterschiedlichen körperlichen Beeinträchtigungen teil. Die Mannschaften bestehen aus jeweils einer Frau und drei Männern. Die Regeln sind wie beim olympischen Curling, nur das Fegen ist nicht vorgesehen. Im Mixed wird eine Goldmedaille vergeben.
24 Goldmedaillen sind bei Damen und Herren zu gewinnen: in der Abfahrt, im Slalom, im Riesenslalom und im Super-G. Sledge-Eishockey Die paralympische Version des traditionellen Eishockeys garantiert schnelle und aggressives Matches mit ständigen Spielverlagerungen. Die Spielfeldabmessungen, die Tore und die Spielregeln sind mit denen des olympischen Eishockeywettbewerbes identisch. Die Athleten sitzen auf Schlitten und benutzen zwei verschiedene Schläger, deren Griffenden mit Spikes besetzt sind. Mit einem Ende wird der Schlitten gesteuert, mit dem anderen der Puck kontrolliert und geschlagen. Ein Match wird in Dritteln von jeweils 15 Minuten Dauer ausgetragen. Bei den Männern wird eine Goldmedaille ausgespielt. 8
sb 01/2006
IX Paralympic Winter Games The IX edition of the Paralympic Winter Games will be held from March 10 to 19 2006. The Torino 2006 Paralympic System will pivot around two main centres: the city of Turin and the mountains of the Upper Susa and Chisone Valleys. Alpine and crosscountry skiing competitions and the biathlon will be staged on the slopes of Sestriere and Cesana San Sicario: ice sports - sledge hockey and curling - will be held in Turin and at Pinerolo. The Opening Ceremony will take place in Turin. The athletes will be accommodated in the village of Sestriere. All the structures will be built without architectural barriers both for the public and athletes and existing structures will be adapted to comply with the most recent regulations on this subject. In this way, the Turin 2006 Paralympic System will continue to represent a centre of excellence of sport for disabled athletes after the end of the Games.
Alpine Skiing All categories take part in the same events of the Olympic Games, excluding the combined. Speed and technical level are very close to those of the Olympic competition. Special devices may be used to help skiers. Visually impaired athletes are accompanied by guides, who are considerd athletes and receive medals. Standing athletes have different needs and usually use special poles for balance. Sitting athletes use a special piece of equipment, called a monoski. 24 gold medals will be awarded: men's and women's downhill, slalom, giant slalom and super-G. Ice Sledge Hockey The Paralympic version of traditional ice hockey, this event features fast and aggressive play, with continual side changing and quick substitutions. The size of the ice rink and goals, as well as the rules, are the same as in the Olympic ice hockey competition. Athletes sit in double-bladed sledges and use two playing sticks, each one having a pick on one end for directing the sledge and a blade on the other for controlling and shooting the puck. There are three match periods lasting 15 minutes each. One gold medal will be awarded in the men's tournament. Nordic Skiing Nordic Skiing comprises both crosscountry skiing and biathlon. Athletes compete using the classical or free technique, in individual and team events covering distances from 2.3 to 20 km. Depending on functional diisability, an athlete may use a prosthetic, special poles or a sitski. Visually impaired athletes compete with the help of a guide, who is considered an athlete and receives a medal. 32 gold medals will be awarded: 12 in biathlon and 20 in cross-country skiing. Wheelchair curling Wheelchair curling makes its debut as a Paralympic sport at Turin 2006. Only sitting athletes, with different physical disabilities, may enter the competition. Teams are made up of 3 men and 1 woman. The rules are similar to Olympic curling, but sweeping is not permitted. One gold medal will be awarded in te mixed tournament.
sb 01/2006
9
Stadio Olimpico Eröffnungs- und Schlussfeier Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Zuschauerplätze/Spectator seats 35.000
Das Olympiastadion Turin (Stadio Olimpico) war Veranstaltungsort für die Eröffnungs- und Schlussfeier der XX. Olympischen Winterspiele Turin 2006, die vom 10. bis 26. Februar 2006 ausgetragen wurden. Das ehemalige Stadio Comunale befindet sich im Herzen des Olympiazentrums, das vom Stadtviertel Lingotto bis zum nördlichen Stadtteil Mirafiori reicht. Das Stadion liegt im südlichen Stadtbezirk Santa Rita zwischen dem Corso Sebastopoli und der Via Filadelfia. Neben dem Stadion wurde die neue Olympiahalle errichtet, in der die Eishockeywettkämpfe ausgetragen wurden. Gegenüber diesen beiden Wettkampfstätten wurde der Olympiapark mit großzügigen Grünflächen angelegt. Das Olympiazentrum ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln an das Stadtzentrum und die Vororte Turins angeschlossen. Im Normalbetrieb bietet das Stadion bis zu 27.500 Sitzplätze. Für die Eröffnungsund Schlussfeier wurden temporäre Tribünen errichtet, um die Zuschauer-
10
kapazität von 26.000 auf 35.000 zu erhöhen. Weltweit verfolgten zwei Milliarden Zuschauer die Veranstaltungen live . Das ehemalige Stadio Comunale wurde in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts errichtet und bis zum Ende der achtziger Jahre von den Fußballvereinen Turin Calcio und Juventus FC als Heimstadion genutzt. Während der Winterspiele war es Teil des Sportkomplexes, der aus dem Olympiastadion Turin 2006 und dem Palasport Olimpico Turin 2006 besteht. Eigentümer des Stadions ist der Fußballclub Turin Calcio. Das Stadion wurde vollständig renoviert, die Tribünen wurden überdacht und um einen dritten Rang ergänzt. Neben der vollständigen Renovierung des Stadions wurden für die Eröffnungsund Schlussfeier besondere Maßnahmen eingeleitet: Erweiterung der Sitzplatzkapazität mithilfe temporärer Tribünen, Vorbereitung einer umwerfenden Bühnenshow und Planung des Olympischen Feuers.
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Torino Stadio Olimpico (Opening and Closing Ceremonies) The Stadio Olimpico played host to the Opening and Closing Ceremonies of the Torino XX Winter Olympic Games 2006 held in Turin between 10 and 26 February 2006. The Stadio Comunale is in the centre of the Olympic Area that extends from the Lingotto district to the northern district of Mirafiori. Today's Stadio Comunale is situated in the Santa Rita district, between Corso Sebastopoli and Via Filadelfia, in the southern area of Turin. Next to the stadium is the new Olympic indoor stadium that hosted the hockey tournaments while the Olympic Park was constructed on a large green area opposite the competition facilities. The area is served by public transport that guarantees access to the venues from the city and suburbs. Under normal conditions the venue can seat up to 27,500. Temporary stands were erected for the ceremonies to raise
the capacity of the stadium from 26,000 to 35,000 spectators. There were two thousand million spectators watching live around the world. The previous Stadio Comunale was built in the nineteen-thirties and was used as a football stadium up until the end of the eighties by Torino Calcio and Juventus FC. During the Games it will be part of the Torino 2006 Stadio Olimpico Torino 2006 Palasport Olimpico. The stadium is owned by Torino Calcio and has been completely renovated with the addition of a new roof over the stands and by a third circle of seats suspended from the new structure. In addition to the complete restoration of the structure, a series of special operations have been performed for the Ceremonies: the addition of seats through temporary structures, the creation of a formidable stage production, the orchestration of the Olympic flame.
sb 01/2006
11
Oval Lingotto Eisschnelllauf Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer HOK 14 Blades Court - Deodar Road UK-London SW 15 2 NU www.hoksve.com sport.uk@hok.com Pino and Alessandro Zoppini Studio Zoppini Associati Strada Anulare Torre 10 Milano San Felice I-20090 Segrate (MI) studio@studiozoppini.fastwebnet.it www.studiozoppini.it Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs Agenzia Torino 2006 Andrea Fortunato Pietro Savorelli Oriana Cremella Studio Zoppini Baubeginn/Start of construction 5/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2005
Das Oval Lingotto ist eine neue Mehrzweckhalle, in der die verschiedenen Eisschnelllaufwettkämpfe der Damen und Herren stattfanden. Die Eisschnelllaufhalle befindet sich direkt neben dem Olympischen Dorf zwischen dem Bahnhof Lingotto, der Via Passo Buole, dem ehemaligen Werksgelände von Fiat Avio und dem Messezentrum. Die Halle hat eine Fläche von rund 26.500 m2 und umfasst eine Eisbahn mit einer Länge von 400 m und einer Breite von 12,60 m. Die gesamte Bahn ist von Tribünen umgeben, die während der olympischen Wettkämpfe Platz für bis zu 8.500 Zuschauer boten. In der nacholympischen Nutzung werden temporäre Tribünen entlang der Geraden Platz für bis zu 2.000 Zuschauer bieten. Darüber hinaus stehen 42 Sitzplätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Der große neue Gebäudekomplex zeichnet sich durch seine aus architektonischer und technischer Sicht innovative
Konzeption aus. Er erstreckt sich über eine Fläche von mehr als 200 x 100 m. Das metallische Gebäude mit freitragender Dachkonstruktion wird sich nach den Olympischen Spielen harmonisch in den größten Messekomplex Turins, der sich auf dem Gelände des ehemaligen FiatWerks im Stadtbezirk Lingotto befindet, eingliedern Das Gebäude umfasst die folgenden Elemente: Haupthalle mit einer Fläche von ca. 20.000 m2, in der sich die 400 m lange Eisbahn befindet, Eingangsbereich mit dazugehörigen Einrichtungen auf der Ostseite, Versorgungseinrichtungen auf der Westseite und zwei große Fassaden an der Süd- und Nordseite. Die Nordfassade blickt in Richtung Lingotto und ist vollständig in Glas gehalten. Mit ihrer teilweise geschwungenen Form schafft sie eine optische Verbindung zwischen der Halle und dem Lingotto-Werk. Die Fassade bildet eines der markantesten architektonischen Elemente des Projekts. Die Süd- und
Baukosten/Construction costs 59.000.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 8.200
12
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Ostseite sind in Opakglas mit einem transparenten Streifen in der Nähe der Ausgänge ausgeführt. An der Ostseite zur Via Nizza hin, an der die Eingänge angeordnet sind, befinden sich drei Gebäude, die verschiedene technische Anlagen beherbergen. Hier wurde der Stil des nahe gelegenen Lingotto-Gebäudes aufgegriffen, das von Renzo Piano renoviert wurde. Die Gebäudeseite, an der sich die Eingänge befinden, ist problemlos in verschiedene Sektoren teilbar, sowohl während der Olympischen Spiele als auch für die nacholympische Nutzung als Messe- und Ausstellungshalle. Von der Eingangshalle aus, die wie ein Foyer konzipiert ist, erreicht man eine lange Terrasse, die einen Überblick über die gesamte Haupthalle bietet.
einfach gehalten. Die beiden aus der Dachkonstruktion heraustretenden Flügel ergeben sich aus der gewünschten funktionalen Trennung des Gebäudes. Nach den Olympischen Spielen soll die Halle in Verbindung mit der Messe Lingotto für Messen und Ausstellungen genutzt werden. Gleichzeitig besteht weiterhin die Möglichkeit, Eissportwettkämpfe auszutragen. Für die Nutzung als Messe- und Ausstellungshalle wurden mobile Querelemente vorgesehen, mit deren Hilfe das Gebäude teilbar ist.
Die Haupthalle ist multifunktional anpassbar und sowohl als Ausstellungshalle als auch als Eishalle nutzbar. Die netzförmige Dachkonstruktion aus Metall ist von innen vollständig sichtbar. Von außen hingegen ist das Dach betont
sb 01/2006
13
XX. Olympische Winterspiele
Torino Oval Lingotto (Speed Skating) The Oval is a new multipurpose covered structure that was used to host the speed skating events for the different men's and ladies' specialities. The speed skating rink is adjacent to the Olympic Village and stands between the Lingotto railway station, Via Passo Buole, the former Fiat Avio factory site and the Exhibition Centre. The overall covered area is approximately 26,500 square metres. The track frozen for the rink measures 400 metres in length x 12.60 metres in width. There are stands around the rink that can house up to 8,500 spectators for the Olympic competitions, while the postOlympic layout will house up to 2,000 spectators on removable stands positioned along a straight with a clear view of the rink. There are 42 places for the disabled.
The large new building, architecturally and technologically innovative, covers an area of over 200x100m. The metallic structure has the advantage of having a single span roof that, after the Olympic event, will easily become the natural finishing touch for the largest exhibition structure in Turin located in the old Fiat factory of Lingotto. The building comprises the main hall with an area of about 20,000 m2 where the 400m oval ice skating track is located, entrances with related services on the east side, service areas on the west side, and two large faรงades next to the south and north sides. The north faรงade towards Lingotto is completely in glass and partly curved creating a visual link between the building and the Lingotto factory. This is one of the most significant architectural features of the project. The south and east sides are made of opaque glass, with a lower transparent strip next to the exits.
Diese Seite/This page Ansicht bei Nacht/View at night Detail der Fassade/Detail of the facade Luftbild mit Olympischem Dorf/ Aerial view with Olympic Village Rechte Seite/Page right Innenraum/Interior view Skizze/Sketch 14
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
There are three buildings containing various functions on the east side facing via Nizza where the entrances are. Their purpose is to reinterpret the style of the nearby Lingotto building renovated by Renzo Piano. The side with the entrances was designed to be easily divisible into various sectors, both during the Olympic Games and for post-Olympic use as an exhibition hall. From the entrance hall, designed like a real foyer, you can go up to a long terrace from where there is a view of the entire main hall. The main hall is easily adaptable for varous functions and can be used both as an exhibition area and an ice sports venue. The roof is constructed with a crisscross metallic structure entirely visible from the inside, while from the outside it appears to have an extremely simple shape. The two wings emerging from the roof are due to the planned functional separation of the part of the building. After the Olympics, the structure will be used in conjunction with the existing Lingotto Fiere structure for fairs and exhibitions, also maintaining the possibility of using the ice rink venue. In order to be able to use the building for exhibitions, mobile cross elements will be used so that the building can be divided.
sb 01/2006
15
XX. Olympische Winterspiele
Oval Lingotto (patinaje de velocidad) El Oval Lingotto es un nuevo pabellón multifuncional, en el cual se llevarán a cabo las competencias de patinaje de velocidad. El pabellón de patinaje de velocidad sobre hielo se encuentra al lado de la villa olímpica entre la estación de ferrocarril de Lingotto, el antiguo recinto industrial de Fiat Avio y el campo ferial. El pabellón ocupa un espacio de unos 26.500 m2 y alberga una pista de hielo de 400 metros de longitud y 12,60 metros de ancho. La pista se ve rodeada de tribunas, que durante las competencias olímpicas alojaron hasta 8.500 espectadores. Para los eventos postolímpicos se instalarán tribunas temporales a lo largo de las rectas, con
una capacidad para hasta 2.000 espectadores. Además se ofrecen 42 asientos para personas minusválidas. La construcción está compuesta por los elementos siguientes: Pabellón principal con una superficie de unos 20.000 m≈, zona de vestíbulo con las instalaciones anexas en el lado oriental, instalaciones de abastecimiento en el lado occidental y dos amplias fachadas en los extremos sur y norte. La fachada norte realizada totalmente en cristal está orientada hacia Lingotto. Gracias a su forma parcialmente arqueada se produce una unión visual entre el pabellón y la planta de Lingotto. Los extremos sur y este han sido ejecutados en cristal opaco con una banda transparente en las inmediaciones de las salidas.
Diese Seite/This page Details der Fassade/Details of the facade Innenansicht/Interior view Rechte Seite/Page right Details der Fassade/Details of the facade Innenraum/Interior view Stütze/Pillar 16
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
En el lado oriental, donde se hallan las entradas, se encuentran tres edificios que albergan diversas instalaciones técnicas. Aquí se ha retomado el estilo del cercano edificio Lingotto, renovado por Renzo Piano. El extremo de la construcción, en el cual se encuentran las entradas, puede dividirse fácilmente en diferentes sectores, tanto durante los Juegos Olímpicos como también en la utilización post-olímpica como pabellón de ferias y exposiciones. Después de los Juegos Olímpicos la Feria de Lingotto utilizará el pabellón para la celebración de ferias y exposiciones. Igualmente podrán llevarse a cabo competencias de patinaje de velocidad sobre hielo en el mismo.
Oval Lingotto (pour le patinage de vitesse) L'Oval Lingotto est une nouvelle salle polyvalente où auront lieu les épreuves de patinage de vitesse. La réalisation est située juste à côté du village olympique, entre la gare Lingotto, l'ancien périmètre industriel de Fiat Avio et le parc des expositions. La salle, d'une superficie d'environ 26 500 m2, comporte une piste de glace de 400 m de long sur 12,60 m de large, entièrement entourée de tribunes pouvant accueillir jusqu'à 8 500 spectateurs durant les Jeux olympiques. Par la suite, des tribunes temporaires comportant jusqu'à 2 000 places seront installées le long des sections rectilignes. En outre, 42 places assises sont à la disposition des personnes handicapées. La réalisation comporte la salle principale d'environ 20 000 m2, une zone d'accès avec tous les équipements correspondants, côté sud, et des locaux de service, côté ouest. A noter les deux grandes façades sud et nord. La façade nord, qui donne sur le Lingotto, est toute en verre. En partie galbée, elle établit, sur le plan visuel, une jonction entre la salle et le Lingotto, une ancienne usine. La façade sud est en verre opaque avec une bande transparente près des sorties. Côté est, où ont été aménagées les entrées, trois bâtiments abritent les différentes installations techniques. Leur style rappelle celui du Lingotto situé à proximité immédiate et reconverti par Renzo Piano. Le côté est de la réalisation peut être divisé sans problème en plusieurs secteurs, aussi bien durant les Jeux olympiques que par la suite. Après les Jeux olympiques, la salle sera utilisée à des fins de présentation, en liaison avec le centre de congrès et d'expositions du Lingotto. On pourra également y disputer des épreuves de patinage sur glace.
sb 01/2006
17
XX. Olympische Winterspiele
5
3 12
2
6 4
11
1 11
7
8 10 Luftbild/Aerial view Innenraum/Interior view Querschnitt/Cross section Ebene 0/Ground floor 1 Multifunktionsbereich/ Area for multipurpose activities 2 Wettkampffl辰che/ Track for speed skating competitions 3 Zugang Nprdtrib端ne/North stands access area 4 Treppe zu den Umkleidebereichen/ Stairs to the changing rooms 5 Treppe/Stairs 6 Trib端ne/Stands 7 B端ro/Office 8 Halle/Hall 9 Lager/Storage 10 Stromversorgung/Power supply room 11 Technikraum/Technical room 12 Umkleidebereich/Changing rooms 18
9
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
3 12
2 5
4 11
1 11 6
10
7
9
8
sb 01/2006
Innenraum/Interior view Längsschnitt/Longitudinal section Ebene 1/First Floor 1 Multifunktionsbereich/ Area for multipurpose activities 2 Wettkampffläche/ Track for speed skating competitions 3 Mobile Tribüne/Removable stands 4 Treppe zu den Umkleidebereichen/ Stairs to the changing rooms 5 Pressebüro, Nebenräume/Press office and services 6 VIPs und Olympische Familie/ VIPs and Olympic Family office 7 Büros des Managements/Management offices 8 South stands access area 9 Lager/Storage 10 Stromversorgung/Power supply room 11 Technikraum/Technical room 12 Umkleidebereich/Changing rooms 19
Palavela Eiskunstlauf, Shorttrack Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Arch. Gae Aulenti mit/with Arch. Marco Buffoni Studio Gae Aulenti Architetti Associati Piazza San Marco 4 I-20121 Milano aulenti@tin.it Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baubeginn/Start of construction 05/2003 Baukosten/Construction costs 47.460.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 9.368
20
Der Palavela besteht aus zwei nebeneinander angeordneten Baukörpern, in denen die Eiskunstlauf- und Short TrackWettbewerbe stattfanden. Er befindet sich im Olympiazentrum Lingotto im Südosten Turins zwischen dem Corso Unità d'Italia und der Via Ventimiglia am linken Po-Ufer.
Für die Olympischen Winterspiele Turin 2006 wurde als Gestaltungslösung ein "Gebäude im Gebäude" mit eigenen Formmerkmalen gewählt, dessen Struktur vom bestehenden Dachgewölbe unabhängig ist.
Der Palavela war Austragungsort der Einzel- und Paarwettbewerbe im Eiskunstlauf sowie der Short Track-Wettbewerbe im Eisschnelllauf. Die Eisfläche misst 60 x 30 m. Der Palavela zeichnet sich durch seine segelförmige Struktur aus, die auf drei um jeweils 60° rotierten und an drei Eckpunkten im Boden verankerten Stahlbetonbögen ruht. Die Basis ist sechseckig und in einen Kreis mit einem Durchmesser von 150 m eingebunden. Der höchste Punkt der Konstruktion liegt 29 m über dem Boden.
Bei diesem Bauwerk verschmelzen Architektur und Ingenieurkunst miteinander. Besonders beeindruckend sind der großzügige Innenraum, der von Glaswänden begrenzt wird, sowie der Schnittpunkt der drei Dachbögen. Es handelt sich um eine außergewöhnliche Architektur, die schwer aufzuteilen und aufzulösen ist, um einen geschlossenen Raum, der seine Kraft von der fast schon ins Abstrakte reichenden Kohärenz ableitet. Der Palavela ist zweifelsohne ein Orientierungspunkt in der Stadt, der den Charakter eines ganzen Stadtviertels bestimmt, und ein echtes Wahrzeichen.
Der Palavela wurde für die Ausstellung "Italia '61" anlässlich der Hundertjahrfeier der Vereinigung Italiens errichtet.
Mit der Projektausschreibung wurden zwei zentrale Ziele verfolgt: zum einen die Sanierung des Palavela und seine
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Umgestaltung in eine olympische Wettkampfstätte mit Tribünen, Aufzügen und Versorgungseinrichtungen, zum anderen die nacholympische Nutzung der Halle als Mehrzweckzentrum unter dem Management der Stadt Turin durch Einbau einer weiteren Ebene auf einer Höhe von 8,00 m, um die Funktionalität und Vielseitigkeit zu erhöhen und eine eventuelle Aufteilung in zwei separate Gebäudekörper zu ermöglichen. Das neue Gebäude besteht aus zwei nebeneinander gestellten Körpern mit unterschiedlichen Dachhöhen, die durch eine räumliche Abdeckung verbunden werden. Ein Körper (Südost/Südwest) ist für die Zuschauer (8.306 Sitzplätze), der andere (Nordost/Nordwest) für die olympische Familie, die Athleten und die Medien (1.062 Sitzplätze). Insgesamt stehen 9.368 Zuschauerplätze zur Verfügung. Die Idee, ein Gebäude mit zwei nebeneinander liegenden Gebäudekörpern mit unterschiedlichen Dachhöhen zu errichten,
beruht auf der Geometrie der bereits vorhandenen segelförmigen Struktur, in der die Dachhöhe nur in der Mitte der Bögen, auf denen die Segelkonstruktion selbst ruht, erhöht werden kann. Das Ergebnis ist eine asymmetrische Struktur innerhalb eines Gebäudes mit eigener axialer Konfiguration, die mit der vorhandenen Struktur in Dialog steht und aus verschiedenen Blickwinkeln immer neue Perspektiven eröffnet. Die Eingänge für die Athleten, die olympische Familie, die Medienvertreter und das Veranstaltungsamanagement sind von dem nördlich des Palavela gelegenen Parkplatz aus zu erreichen. Die Tribünen von unterschiedlicher Größe und Höhe sind in Sektoren unterteilt und auf der für die olympische Familie, die Athleten und die Medienvertreter reservierten Seite in drei Ebenen gegliedert. Auch auf der für die Zuschauer vorgesehenen Seite gibt es drei Tribünenebenen, die aus Betonfertigteilen bestehen. Sie beginnen 3,00 m hinter der 30 x 60 m großen Eisfläche und reichen bis zur Hallendecke. Die zweite Tribünenebene für die Zuschauer befindet sich auf Ebene 4,00 m und besteht aus einer mobilen Metallkonstruktion, die nach Abschluss der olympischen Wettbewerbe abgebaut werden soll, um nach Fertigstellung der Ebene 8,00 m eine multifunktionale nacholympische Nutzung zu ermöglichen. Die Zuschauerränge sind an die Kurvenform angepasst, um eine optimale Sicht auf das Wettkampfgeschehen zu bieten. Das Dach über den Enden der Eisschnelllaufbahn und den drei Zuschauerrängen befindet sich auf Ebene 16,33 und verfügt über eine netzförmige, räumliche Stahlstruktur. Am höchsten Punkt beläuft sich die Dachhöhe auf 3,40 m. In die Dachkonstruktion integriert sind Laufstege aus Metallrosten, auf denen sich die technischen Versorgungseinrichtungen für die große Halle befinden.
sb 01/2006
21
XX. Olympische Winterspiele
Medien usw.). Sie führen zu drei Lounges: die erste ist 256 m2 groß und für die olympische Familie bestimmt, die anderen beiden mit einer Fläche von je 123 m2 sind für die Vertreter der Medien und des Verbandes vorgesehen. Die Decken und Außenwände der Lounges sind aus vorlackiertem Aluminium mit Wärmedurchlässen in RAL 6000 grün und Glaselementen ausgeführt. Die Innenwandelemente bestehen aus isolierten Gipskartonplatten, die mit weißer, wasserlöslicher Farbe lackiert sind. Die Bodenbeläge bestehen aus Epoxydharz. Neben der Medienlounge und der ISU-Lounge befinden sind die Büroräume für die olympische Familie. Von Ebene 0,00 gelangt man über zwei Innentreppen sowie behindertengerechte Aufzüge zum Pressebereich: Pressezentrum, Interviewraum und GroßraumArbeitsbereich.
Im Erdgeschoss gibt es zwei Eingänge für Athleten und Trainer, die vom Parkplatz aus direkt zu erreichen sind. Der erste Eingang befindet sich in den diagonal angeordneten Eckwänden auf der Nordostseite, der zweite ist an die Mixed Zone angegliedert. Von der Mixed Zone aus, in der Medienvertreter die Athleten nach Verlassen der Eisfläche interviewen können, sind die glasüberdachte Lounge und die Erste-Hilfe-Station für die Athleten sowie das Doping-Kontrollzentrum erreichbar. Ein sich an die Mixed Zone anschließender Korridor führt in der nachstehenden Reihenfolge zum Make-up- und Kostümraum, zur Trainerkabine, zu einem frei nutzbaren Mehrzweckraum und zu sechs Kabinen, die jeweils mit Bädern, Duschen, Massageraum, Heizung und Sauna ausgestattet sind. Vom Haupteingang aus gelangen die Athleten auf Ebene 4,00 des Blocks für die olympische Familie, wo sich das Pressezentrum und ein Interviewraum befinden. Auf Ebene 0,00 ist eine Tribüne für Athleten geplant (200 Sitzplätze). Im Erdgeschoss liegen Eingänge für die olympische Familie, Medienvertreter, Vertreter des Eislauf-Weltverbands ISU und Kampfrichter sowie Zugänge zur Galerie auf Ebene 8,00 (Sponsoren, 22
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Das Pressezentrum verfügt über 200 voll ausgestattete Arbeitsplätze. Die Trennwände bestehen aus mit wasserlöslicher Farbe lackierten Gipskartonplatten und können ebenso wie die Trennwände zu den Büros der olympischen Familie entfernt werden, um einen einzigen großen Raum zu erhalten. Vom Korridor aus sind außerdem zwei Nebenbereiche erreichbar, in denen sich Toiletten und technische Versorgungsräume befinden, sowie die Pressetribüne mit 264 voll ausgestatteten Arbeitsplätzen (45 x 80 cm) für Journalisten. Von Ebene 0,00 aus ist über zwei Treppenhäuser und behindertengerechte Aufzüge in den Türmen die Halle auf Ebene 8,00 erreichbar, die über ein Glasdach verfügt und mit öffentlichen Toiletten, einer Snackbar, Umkleiden und Toiletten für die Service-Mitarbeiter ausgestattet ist.
sb 01/2006
Von der Halle aus erreicht man die Zuschauerränge auf Ebene 8,00 m, die für Medienvertreter, Sponsoren usw. reserviert sind. Die Halle ist wie die übrigen Bereiche mit einem Bodenbelag aus Epoxydharz ausgelegt. Die Steuereinheit für die Anzeigetafel und die Beschallungsanlage befinden sich an den Tribünenseiten auf Ebene 8,00. Neben zwei Technikräumen sind auf Ebene 11,08 zwei weitere Räume für die Beleuchtungssteuerung und die TV-Steuerung vorgesehen. 0,5 % der gesamten Zuschauerfläche, also 50 Sitzplätze, sind für behinderte Menschen vorgesehen. Nach den Olympischen Winterspielen soll der Palavela für diverse Sportveranstaltungen in der Region sowie für andere Aktivitäten und Veranstaltungen wie Konzerte, Kongresse und Messen genutzt werden.
23
XX. Olympische Winterspiele
Torino Palavela (Figure Skating and Short Track Speed Skating) The newly constructed Palavela is made up of two sections side by side and hosted the figure skating and short track speed skating competitions. The Palavela is within the Lingotto Olympic District in the south-east area of Turin, between Corso Unità d'Italia and Via Ventimiglia on the left bank of the river Po. The venue hosted the individual and pairs figure skating and the short track speed skating competitions. The rink is 60x30 metres. The Palavela is characterised by its sail-shaped structure on three reinforced concrete arches, rotated through 60° and anchored to the ground in three points, with an hexagonal base inscribed in a 150 metre circle and with a maximum height of 29 metres. The Palavela was designed for the "Italia '61" Exhibition for the first United Italy centennial. The upgrading operation for the Turin 2006 Olympic Games aimed to preserve the internal unitary space through the creation of a "building within the building" that is structurally independent of the existing roofs. It is difficult to detect the "limit" between architecture and engineering in this building. What strikes us is the huge space in the interior surrounded by the glass walls on the sides and the inter24
section of the three vaults of the roof. Here we have an unusual architecture, difficult to divide and break up, a closed space that draws its force from its coherency bordering abstraction. It is without any doubt a landmark for the city, characterising one of its districts, and a true monument. The invitation to tender for the project had two main objectives: the restoration and the transformation of the Palavela and its interior for the Olympic events of figure skating and short track, with stands, lift and service bays, and later post-Olympic use of the venue as a multi-purpose facility, run by the Municipality of Turin, with the construction of an additional floor at 8m to increase functionality, versatility and to allow separation into two separate structures. The building is made up of two structures next to each other, with roofing at different heights, connected by a netlike spatial roof: The southeast/ southwest structure is intended for spectators of sectors 1 and 2 (8,306 spectators) and the northeast/northwest structure for the Olympic Family, athletes and the media (1,062 spectators), giving a total of 9,368 spectators. The idae of constructing a building with two main structures next to each other with roofing at different levels is closely linked to the geometry of the existing sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
sail-like structure, which makes it possible to increase the height only near the central parts of the arches on which the sail itself is built. The result is an asymmetrical construction inside a building that has its own axial configuration, which relates with it and reveals different perspectives from different angles. The entrances for the athletes, the Olympic Family, the media and for the management of the facility are all from the parking area located north of the Palavela. The stands, which are of a different size and height, are divided into sectors on three levels on the side reserved for the Olympic Family, media and athletes. On the side for the general public, the three levels are built of prefabricated cement components starting 3m back from the edge of the skating rink that is 30m x 60m, and reaching to the top of the building. On the other hand, the second level of seating tiers for the public, the one that is located at 4m, was planned with a removable metal structure since it will be removed at the end of the Olympic event, to be able to complete the flooring at 8m planned for multi-functional post-Olympic use of the building. The seating tiers are arranged according to the curve with the best visibility. sb 01/2006
The roof over the end of the skating rink and the three levels of seating tiers is a steel netlike spatial structure built at level of 16.33m. This roof has a maximum height of 3.40m and is crossed by metal grid walkways, which house the technical services for the large hall: lighting system, sound system and the scoreboard. There are two entrances for the athletes and for the trainers, with access on the ground floor directly from their car park. The first through two diagonal corner walls at the northeast and the second with an opening connecting the mixed zone. From the mixed zone, where journalists may interview the athletes as they leave the ice, the lounge with glass roof and first aid station for athletes and drugs testing area can be reached. From the main entrance the athletes can enter level 4.00 of the Olympic Family block, where the press room and an interview room are located. A stand section at level 0.0 is planned for the athletes (200 seats). There are entrances on the ground floor for the Olympic Family, the media, ISU/ judges and for the public gallery at 8.00 (sponsors, media, etc.), two for each group. They lead to the three lounges: one of 256 sqm. for the Olympic Family, the other two of 123 sqm. for the media and for the ISU/ judges. 25
XX. Olympische Winterspiele
The lounges have a roof and outer wall built with glass partitions in pre-painted aluminium with thermal cutting in RAL 6000 green. The internal wall panels are in insulated plasterboard and are painted with white water-based paint. The floors are in epoxy resin. Next to the media and ISU lounges are the offices of the Olympic Family.
Torino Palavela Patinaje artístico, Short Track
From level 0.00 two internal stairways plus lifts for the disabled lead to the rooms set aside for the media: press room, interview room and an open space work area.
El Palavela se distingue por su estructura en forma de vela. Tiene un perímetro hexagonal inscrito en un círculo de 150 metros de diámetro. La altura máxima de la construcción es de 29 metros.
The press room is equipped with 200 tables for the media and with the necessary telecommunication connections. The partition walls of these rooms are in plasterboard painted with water-based paint, and like those of the offices for the Olympic Family, they can be removed to obtain a single large unified space.
El Palavela fue construido para la Expo "Italia 61" con motivo del centenario de la Unificación de Italia. Para los Juegos Olímpicos de Invierno Turín 2006 se optó por un diseño del tipo "edificio dentro del edificio" con características muy propias e independiente de la estructura del techo abovedado ya existente.
From the corridor there is also access to two side areas set aside for toilet facilities and technical service rooms, and to the media stand, where 264 tables are planned (45x80cm) for journalists, equipped with the necessary telecommunication connections.
La ejecución del proyecto persigue dos metas centrales: por un lado el saneamiento del Palavela y su adaptación a los escenarios olímpicos, incorporando tribunas, ascensores e instalaciones de abastecimiento, y por el otro lado la utilización post-olímpica del pabellón como centro multifuncional incluyendo un nivel adicional.
From level 0.00, by means of two stairways and lifts for the disabled located inside the towers, there is access to the hall at level 8.00, with glass covered roof, which is equipped with toilet facilities for the public, a refreshment area and locker rooms and toilet facilities for restaurant staff. From the hall there is access to the seating tiers at level 8.00, set aside for the media, sponsors, etc. The flooring of the hall, as in the other areas, is in epoxy resin. The scoreboard control booth and the sound control room are located on the sides of the stand, at level 8.00. Another two rooms are planned at level 11.08 for lighting control and TV control in addition to two technical rooms. Spaces for the disabled were calculated at 0.5% of the total number of spectators, giving 50 spaces. Eingangsebene/Entrance level 1 Eingang/Entrance 2 Erschließung/Access area 3 Lounge 4 Parkplatz/Parking 26
After the Olympics the Palavela will be equipped for all the sports that can be practised in this area and for other nonsporting activities such as concerts, congresses and fairs.
El Palavela se ubica en el Centro Olímpico de Lingotto, estando conformado por dos cuerpos yuxtapuestos, en los cuales se llevaron a cabo las competencias de patinaje artístico y de Short Track. La superficie de hielo mide 60 x 30 m.
Las tribunas varían en sus dimensiones y pueden separarse en diferentes sectores, pudiéndose dividir las reservadas para la familia olímpica, los atletas y los representantes de los medios de comunicación en tres niveles. También en el extremo destinado al alojamiento de los demás espectadores hay tres niveles de tribunas prefabricadas de hormigón. Empiezan 3 metros detrás de la superficie de hielo de 30x60 metros y llegan hasta la cubierta del pabellón. El segundo nivel de tribunas para espectadores tiene una estructura de metal móvil y se encuentra a una altura de 4 metros, será desmontada al finalizar las competencias olímpicas, para facilitar una utilización post-olímpica multifuncional después de instalarse un nivel a los 8 metros. Al finalizar los Juegos Olímpicos de Invierno el Palavela será lugar de celebración de diversos eventos deportivos a nivel regional, así como de otras actividades y actos como conciertos, congresos y ferias. sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Torino Palavela Patinage artistique, short track Intégré au centre olympique de Lingotto, le Palavela est constitué de deux bâtiments disposés côte à côte où auront lieu les épreuves de patinage artistique et de short track. La piste de glace fait 60 x 30 m. Le Palavela se caractérise par une structure en forme de voile. Sa base hexagonale s'inscrit dans un cercle de 150 m de diamètre. Le point le plus élevé de la construction est à 29 m du sol. Le Palavela a été construit pour l'exposition « Italia 61 » qui commémorait le centenaire de l'unification italienne. Pour les Jeux olympiques de l'hiver 2006,
disputés à Turin, on a retenu comme solution la création d'un « bâtiment dans le bâtiment » qui, tout en respectant la structure de la voûte existante, aurait sa propre forme. L'appel d'offres énonçait deux objectifs majeurs : il fallait d'une part réhabiliter le Palavela et le transformer en un site de compétition olympique avec tribunes, ascenseurs et locaux de service, d'autre part le doter d'un niveau supplémentaire en prévision de son utilisation post-olympique en tant que centre polyvalent. Les tribunes de dimensions et de hauteur variables, sont divisées en secteurs. Celles réservées à la famille olympique, aux athlètes et aux représentants des médias sont étagées sur trois niveaux.
Les tribunes occupées par les autres spectateurs sont faites d'éléments préfabriqués en béton et comportent également trois niveaux. Elles commencent à 3 m derrière la piste de glace de 30 x 60 m et s'étagent jusque sous le toit. Situé à 4 m, le deuxième niveau de tribunes pour les spectateurs est une construction métallique qui sera supprimée après les Jeux olympiques pour permettre une utilisation polyvalente du complexe après l'achèvement du niveau à 8 m. Après les Jeux olympiques d'hiver, le Palavela accueillera diverses manifestations sportives mais aussi des manifestations telles que des concerts, des congrès et des salons.
4
1 3
1
2 1
1
1
sb 01/2006
27
Palasport Olimpico Eishockey Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Arata Isozaki & Associates ARUP Giuseppe Amaro Marco Brizio Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baubeginn/Start of construction 06/2003 Baukosten/Construction costs 86.820.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 12.332
28
Die Eishockey-Wettkämpfe bei den Olympischen Winterspielen Turin 2006 wurden vor allem im Palasport Olimpico direkt neben dem historischen Stadio Comunale und in der Nähe des Messezentrums Torino Esposizioni ausgetragen. Die Halle liegt im südlichen Stadtbezirk Santa Rita in unmittelbarer Nähe des Olympiazentrums. Das Eishockeyfeld misst 30 x 60 m. Neben dem Hauptspielfeld steht ein zweites Feld zu Trainingszwecken zur Verfügung. 12.332 Zuschauer finden in der Halle Platz. Darüber hinaus stehen am Hauptspielfeld Zuschauerplätze für Menschen mit Behinderungen und Begleitpersonen zur Verfügung. Die Halle umfasst fünf Ebenen sowie Nebengebäude zum Piazza d'Armi-Park hin. Neben den hochkarätigsten
Eishockeyspielen während der Olympischen Spiele diente die Halle während der Eröffnungs- und Schlussfeier als Backstage-Bereich für die Athleten vor dem offiziellen Einmarsch. Außerdem werden hier die Eröffnungs- und Schlussfeier der Paralympischen Winterspiele stattfinden. Nach den Olympischen Spielen soll die Anlage als Multifunktionshalle genutzt werden (Eisbahn, Hallensport, Konzerte, Unterhaltungsshows, Tagungen, Kongresse, Ausstellungen, Großveranstaltungen usw.). Die Halle kann dank mobiler Trennwände unterteilt werden. Die neue Eissporthalle, der Umbau des alten Stadio Comunale und die Neugestaltung der Außenanlagen wurden im Rahmen eines internationalen Architektenwettbewerbs ausgelobt. Den Zuschlag
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
erhielt ein Konsortium unter der Leitung des japanischen Architekten Arata Isozaki (Tokio). Die zentrale Zielsetzung bestand darin, die Stadtlandschaft in diesem Bereich Turins neu zu gestalten und die für die Fußballweltmeisterschaft 1934 errichteten Anlagen an die Anforderungen der Olympischen Winterspiele Turin 2006 anzupassen. Das im Jahr 2001 ausgeschriebene Projekt umfasste den Umbau des bestehenden Stadio Comunale, des "Maratona"-Turms, des gegenüber liegenden Piazza d'Armi-Parks und des dahinter liegenden ehemaligen CombiGeländes. Im Rahmen des Projekts wurde der Corso Sebastopoli unter die Erde verlegt, um den Park und die Sportstätten in einem neuen Sportkomplex miteinander
verbinden zu können, so wie dies in Montjuic für die Olympischen Spiele 1992 in Barcelona erfolgreich umgesetzt wurde. Für die Fußballweltmeisterschaft 1934 bildeten der Turm am Corso Sebastopoli und das Stadion mit ihren klaren Linien und der räumlichen Trennung von den außen liegenden Kartenverkaufsschaltern die markanten Punkte der Anlage. Im Jahr 2006 wird die großzügige Neugestaltung der Stadtlandschaft im Zentrum des Interesses stehen. Das markanteste Gebäude bleibt weiterhin der vorhandene Turm als vertikaler Anziehungspunkt. Das alte Stadion bildet die horizontale Grenze der bebauten Fläche und umfasst die neue Eishockeyhalle, die eine Art Dialog zwischen Alt und Neu einleitet. Materialien und Proportionen sind die Instrumente dieses Dialogs. Die runde, echolose Stadionschüssel aus Beton erhält durch die nüchterne, fast schon kartesianische Edelstahlkonstruktion der neuen Sportstätte eine neue Vitalität. Bei der Planung der neuen Eishockeyhalle wurde großer Wert auf die nacholympische Nutzung gelegt. Der Palahockey soll eine "Ereignisfabrik" in der Industriestadt Turin werden, die dank Zwischendecken und beweglichen Tribünen vielseitig und flexibel nutzbar ist. Die Größe und Aufteilung der Innenräume können bedarfsgerecht an eine sb 01/2006
29
XX. Olympische Winterspiele
Vielzahl verschiedener Veranstaltungen angepasst werden. Eis- und Hallensportveranstaltungen, Konzerte und Shows, Kongresse und Feiern können in ein und demselben Gebäude stattfinden. Aufgrund der einfachen technischen Mittel, mit denen die Halle flexibel anpassbar und aufteilbar ist, werden die Betriebskosten gesenkt.
Medien, das Veranstaltungsmanagement und die Sportverbände, ein Erdgeschoss mit den Eingängen, Verteilungsebenen, Tribünen sowie den Mechanismen zur Tribünenbewegung sowie eine Ebene auf 6 m Höhe, die als umlaufender Gang dient, Stehplätze für die nacholympische Nutzung bietet und in dem die Restaurationsbetriebe untergebracht sind.
Die Halle misst 183 x 100 m und verfügt über ein Edelstahldach, das auf einer fünf Meter hohen Glaswand ruht, die die Halle zum Park hin öffnet. Um die Gebäudehöhe zu verringern, befindet sich das Hockeyfeld auf - 7,50 m. Auch die Tribünen sind zum Teil unterirdisch angeordnet. Mit dieser Lösung konnten große Fluchttreppen vermieden und stattdessen kurze Wege vorgesehen werden, die von den Tribünen unmittelbar ins Freie führen.
Die Kabinen und Aufenthaltsräume für die Athleten und Schiedsrichter sowie verschiedene Medienräume befinden
Beim Betreten der Anlage befinden sich die Zuschauer zunächst auf halber Tribünenhöhe und können von dort aus nach oben oder unten zu ihrem Sitzplatz gelangen. Auf diese Weise wurden zwei unterirdische Zwischengeschosse mit einer Höhe von 3,75 m geschaffen, die von den Athleten, Olympia-Mitarbeitern und Medienvertretern sowie als Wartebereiche genutzt werden. Die gesamten technischen Einrichtungen und Anlagen zur Klimatisierung und Gebäudekontrolle befinden sich ebenfalls auf diesen Ebenen. Die überirdischen Bereiche auf den Ebenen 0,00 bis 6,00 sind ausschließlich für die Öffentlichkeit reserviert. In einem dritten Bereich sind die externen technischen Einrichtungen angeordnet. Hierbei handelt es sich um laute technische Anlagen, die außerhalb der Halle betrieben werden müssen. Diese befinden sich in einem zusätzlichen 5 m hohen rechteckigen Gebäude mit Betondecke. Es liegt an der Südseite der Eishockeyhalle. Die Eishockeyhalle ist für 12.227 Zuschauer ausgelegt. Zusätzlich stehen 105 Plätze für Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Die insgesamt 12.332 Zuschauerplätze verteilen sich auf 13 Ränge. Das Gebäude ist in vier Ebenen gegliedert: eine unterirdische Ebene (- 7,50 m) mit dem Spielfeld, den Bereichen für Athleten/ Schiedsrichter und den technischen Serviceräumen, eine Zwischenetage (- 3,75 m) für die olympische Familie, die 30
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
sich auf Ebene - 7,5 m. Der Zugang zu dieser Ebene erfolgt über zwei Fahrzeugrampen und vier Treppen, die an der Kopfseite des Spielfelds angeordnet sind. Über die Rampen können die Busse der Athleten direkt in einen Parkbereich mit einer Höhe von bis zu 4,50 m einfahren. Die Athleten betreten das Spielfeld von der Westseite aus. Hier befinden sich auch die Spielerbänke. Bei Spielende verlassen die Athleten das Spielfeld auf der gegenüber liegenden Seite durch die
sb 01/2006
Mixed Zone, in der die Medienvertreter Gelegenheit haben, die Spieler auf dem Weg zu den Kabinen zu interviewen. Die Mixed Zone ist direkt mit dem Pressebereich verbunden. Die Böden in den von den Sportlern genutzten Bereichen sind mit Vinyl ausgelegt und können mit Schlittschuhen betreten werden. Eine überdachte Treppe führt zur Ebene - 3,75 m, wo sich das Veranstaltungsmanagement und die Lounges der Presse und der olympischen Familie befinden.
31
XX. Olympische Winterspiele
Torino Palasport Olimpico (Ice Hockey) The Turin 2006 Winter Olympics Ice Hockey competitions were hosted in the Palasport Olimpico situated near the historic Stadio Comunale (City Stadium) and the Turin Esposizioni venue. The new Palasport is in the Santa Rita district to the south of Turin, very close to the Olympic District. The new ice rink is located just outside the old Stadio Comunale.
Für die nacholympische Nutzung ist ein temporärer Bodenbelag geplant, mit dem die Unterränge abgedeckt werden können, um eine Fläche von 130 x 61,4 m für Sonderveranstaltungen wie Kongresse, Rockkonzerte und andere Großveranstaltungen mit einer maximalen Zuschauerkapazität von 15.000 Sitzplätzen zu schaffen. Die sechs parallel angeordneten Tribünen an den Kurzseiten des Gebäudes sind als mobile Einheiten konzipiert und können im ferngesteuerten Betrieb ausgefahren und bewegt werden. Auf diese Weise werden verschiedene Sitzplatzkonfigurationen für eine Vielzahl verschiedener nacholympischer Nutzungsarten möglich. Die beiden parallelen Tribünen an den Langseiten des Gebäudes sind fest installiert und aus Beton gefertigt. Die feste Tribüne auf der Westseite war während der Olympischen Wettkämpfe für Mitglieder der olympischen Familie und für Athleten reserviert, die 870 Medienplätze befanden sich auf der Ostseite. Von außen sieht die Eishockeyhalle wie eine große rechteckige Edelstahlschachtel aus, die auf einer Basis aus Beton und Glas ruht. Der rechteckige Hauptbereich beginnt auf einer Höhe von 5,00 m und verfügt über innen und außen mit Edelstahl verkleidete Doppelwände, die durch interne Stahlpfeiler getragen werden. Die Außenpaneele haben eine Größe von 5400 x 500 mm und sind aus Edelstahlblech gefertigt. Sie sind intern verankert und verfügen über eine matte, geprägte Oberfläche, die der Metallfassade "Bewegung" verleiht und das dynamische Spannungsverhältnis zur Umgebung durch die Reflexion des Lichts und die Widerspiegelung des alten Stadio Comunale betont. 32
The ice hockey pitch takes up an area of 30x60 metres. In addition to the main rink, the venue also contains a second arena for training only. It can house up to almost 12,322 spectators. Places for the disabled and their assistants are available in the main arena. The new rink in Turin is divided into 5 levels with outbuildings towards the Piazza d'Armi Park. In addition to hosting most of the ice hockey matches, the venue also hosted the Olympic Opening and Closing Ceremonies, acting as the backstage for the entry of the athletes prior to the official parade, and will also host the Opening and Closing ceremonies of the Paralympics. After the Olympics the rink will be used as a multipurpose structure (ice rink, indoor sports, concerts, shows, congresses, exhibitions, large events, etc). It is a versatile structure thanks to the moveable internal partitions. The new ice rink, the reconstruction of the Stadio Comunale and the rearrangement of the surrounding area were the subject of an international design contest that was won by a group headed by the architect Arata Isozaki of Tokyo. The main objective of the hockey rink plan was to redefine the urban landscape by changing the layout of this area of the city by adapting the facilities built for the 1934 World Football Championship Games for hosting the 2006 Winter Olympics. The area for the project competition held in 2001 included the existing municipal stadium and the "Maratona" tower, the Piazza d'Armi Park opposite and the former combined area behind. The plan was to divert present-day the Corso Sebastopoli underground to link the park and the sports facilities in a new sports complex, similar to what was done in Montjuic for the 1992 Olympic sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Games in Barcelona. If the main features of the landscape designed for the Football Championships in 1934 were the tower standing along Corso Sebastopoli and the stadium - clearly outlined and isolated in their solemnity from the ticket booths that dotted the boundary walls the large new urban area will be the main focus in 2006. The most powerful feature remains the existing tower, its vertical structure draws the attention. The old stadium forms the horizontal boundary of the built-up area (15 metres) containing the new hockey rink, which establishes a dialogue between the old and the new. The materials and the proportions are the instruments of this dialogue: The round, echoless cement shape of the stadium acquires a new vitality with the almost cartesian stainless steel construction of the new venue. Much attention was given to its postOlympic use when designing the new hockey rink. A sort of "factory of events" is being created in the industrial city of Turin, truly designed with an almost endless potential for use in the future due to its mobile floors and stands, which allow the distribution of internal space to be modified in order to adapt for multiple uses. Ice sports, indoor sports, concerts, shows, conventions, congresses, etc. can all be hosted in the same building with reduced operating costs due to the simplicity of the technical methods used to adapt the facility, like a fuel-efficient engine. The hockey rink is made up of a large mass of 183x100 metres of stainless steel suspended over a 5-metre high glass wall base openig onto the park. To reduce the height of the building as much as possible, the hockey pitch was placed at a height of -7.50m, and the stands are located partly below and partly above ground level. This solution made it possible to avoid the presence of large emergency stairways, transforming them into short passageways for immediate exit from the stands towards the exterior. On entering the facility, spectators are at the midpoint of the stands and can either go up or down to find their assigned seat. In this way, two 3.75m high underground floors were created to sb 01/2006
be used by the athletes, Olympic staff, the press and for various waiting lounges. All technical equipment rooms for air conditioning and building control are also located on these floors. The areas above ground at level 0.00 and 6.00 are reserved entirely for the public, thus avoiding interference of any kind. A third section of the facility is made up of the external technical services complex where noisy equipment requiring open-air space is located in an additional 5-metre high rectangular structure, covered with rough cement, on the south side of the hockey rink. The plan of the hockey rink provides seating for 12,227 spectators in addition to 105 places for the disabled for a total of 12,332 seats in 13 rows. The building is constructed on four floors: underground level (-7.50) containing the competition field, the areas set aside for the athletes/judges and technical services rooms, intermediate level (-3.75) reserved for the Olympic Family, the media, venue management and the sports federations, ground level (0.00) set aside for entrances, distribution areas, stands and areas for moving the mobile stands, upper level (6.00) intended as a perimeter gallery with standing room to view special events in post-Olympic use and a refreshment area. Areas for athletes' locker rooms and lounges, judges' locker rooms and several areas for the media are concentrated on level -7.5m. The access to this level is by two vehicle ramps and four stairways located at the top of the competition area. The ramps allow the athletes’ buses to enter a parking area with a maximum height of 4.50m. In this way, the athletes can gather in the 33
XX. Olympische Winterspiele
corridors of the locker rooms and enter the playing area from the facing entryway on the west side to reach the players' benches. Players exit on the opposite east side at the end of the game, in order to create - when returning to the locker rooms - a mixed zone reserved for the media to interview the players as they leave the rink. The mixed zone is connected directly to the pressroom and athletes' conference room. All the flooring used by the athletes and judges is made of vinyl material suitable for use by players wearing ice skates. A covered stairway leads to level -3.75m where the media lounge, Olympic Family lounge and International Ice Hockey Federation lounge are located. For post-Olympic use, temporary flooring is planned to cover the lower stands to create an area of 130 x 61.4m for special events such as conventions, rock concerts and ceremonies with a maximum seating capacity for 15,000 spectators. The 6 parallel stands along the short sides of the building were designed to be configured in various ways as mobile stands by using remote controlled machinery to raise and move them. This
34
enables different internal configurations for seating for a variety of post-Olympic uses. The two parallel stands along the long sides of the building are stands in solid concrete. The solid stand, west side, was arranged to host members of the Olympic Family and athletes during the Olympic event (900 seats). In the post-Olympic phase, 350 seats for the authorities will remain, or as requested by the future management company. The other permanent stand on the east side was planned for occupation by the media for a total of 870 people. In the postOlympic phase it will be reduced to 77 media seats for normal use of the facility. The external faรงades of the hockey rink emphasize the concept of a projecting stainless steel rectangular box suspended over a base in rough cement and glass. The main rectangular section starting from level 5.00m has double walls covered with stainless steel both internally and externally, supported by internal steel posts. The embossed surface of the external panels gives a "vibrating" effect to the metal faรงade, emphasizing the "dynamic tensions" in its relationship with the surroundings by reflecting light and the old municipal stadium.
sb 01/2006
Torino Esposizioni Eishockey Einer der beiden Austragungsorte für die Eishockeywettbewerbe bei den Olympischen Winterspielen Turin 2006 wurde im Messezentrum Torino Esposizioni eingerichtet. Hier wurde ein Teil der Eishockeyspiele ausgetragen. Das Messezentrum Torino Esposizioni befindet sich am Corso Massimo d'Azeglio in unmittelbarer Nähe des Olympiazentrums und ist aufgrund seiner zentralen Lage mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar. Der Komplex hat eine Gesamtfläche von 56.246 m≈. Ein Eishockeyfeld mit einer Fläche von rund 180 x 68 m sowie eine weitere Eisfläche für Trainingszwecke wurden in eine der Messehallen integriert. Die Tribünen bieten Platz für bis zu 4.320 Zuschauer. Es gibt 25 behindertengerechte Sitzplätze sowie weitere 25 Plätze für Begleitpersonen. Die Sporthalle ist als temporäre Struktur konzipiert und wurde in eine der Messehallen innerhalb des Giovanni AgnelliPavillons integriert. Das Messegebäude wurde von dem Architekten Pier Luigi Nervi entworfen und war in den vergangenen zehn Jahren Veranstaltungsort für zahlreiche große Messen. Nach Ende der Olympischen Spiele wird die Halle wieder ihrer ursprünglichen Nutzung zugeführt.
sb 01/2006
Torino Esposizioni (Ice Hockey) One of the two ice hockey rinks has been set up inside the Torino Esposizioni fair pavilion, and hosted some of the Turin 2006 Olympic ice hockey events. The Torino Esposizioni complex, in Corso Massimo d'Azeglio in Turin, is adjacent to the Olympic District, therefore it is close to the city centre and can easily be reached by public transport.
Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baukosten/Construction costs 10.500.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 4.320
The overall area of the venue is 56,246 square metres. An ice rink has been constructed inside an area of approximately 180 x 68 metres, as well as one for training. The stands can house up to 4,320 spectators. There are 25 places for the disabled as well as another 25 for those accompanying them. The venue is a temporary structure set up inside the Giovanni Agnelli pavilion of the Torino Esposizioni. The building was designed by Pier Luigi Nervi and has hosted the most important fairs for the past ten years. The sporting venue is temporary: the pavilion will return to its normal use after the Olympics.
35
Torino Palaghiaccio Training Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Studio Ing. Enrico Lee Via Verdi 44 I-Merano Studio Arch. Claudio Lucchin Via Galvani 6/c I-Bolzano Studio De Ferrari Architetti Via Andorno 22 I-Torino Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Claudio Agnese Baukosten/Construction costs 11.000.000 Euro Zuschauerpl채tze/Spectator seats 3.000
36
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Der neue Eispalast liegt am Corso Tazzoli in unmittelbarer Nähe des großen FIAT Mirafiori-Komplexes auf dem Gelände einer ehemaligen Open-Air-Eisbahn. Er bietet Platz für bis zu 3.000 Zuschauer und wird nach den Olympischen Winterspielen die wichtigste öffentliche Eishalle der Stadt Turin sein. Hier sollen nacholympisch sowohl Freizeitsport als auch Profiwettkämpfe stattfinden. Der Eispalast am Corso Tazzoli zeichnet sich durch die geschwungene Form der Wand aus grobem Ziegelstein aus, die über das Gebäude hinaus reicht und die beiden Eingangsbereiche markiert: Es gibt einen Eingang für die Öffentlichkeit und einen Eingang für Athleten, Journalisten, geladene Gäste usw. Das Gebäude folgt in Form und Materialauswahl historischen Gebäuden der Stadt Turin wie dem Teatro Regio oder dem Palazzo Carignano. Der massive Eindruck, den die geschwungene Wand hinterlässt, bildet einen architektonischen Kontrapunkt zu den gegenüber liegenden Industriegebäuden. Hinter der Wand ist zur Straße hin ein geräumiges Glasfoyer angeordnet: Hier trifft man sich von außen gut sichtbar in einem dynamischen Kontinuum, um Wartezeiten zu überbrücken, oder bei Ausstellungen, Messen, Konferenzen, Preisverleihungen usw. Die Eisfläche befindet sich auf Ebene - 4,50 m und ist von geraden Tribünen gesäumt. Die Zugänge und Wege im Gebäude erschließen sich dem Besucher fast intuitiv. Sitzplätze für VIPs, Medienvertreter und behinderte Menschen befinden sich auf zwei Tribünenebenen über den Längstribünen und sind über das große Glasfoyer erreichbar. Auf derselben Ebene befinden sich Büros und Räume für Sportverbände sowie eine große Bar mit Restaurant, die eine atemberaubende Sicht auf die Eisfläche bieten. Die Dachkonstruktion besteht aus lackierten Schichtholzträgern, die an den kurzen Seiten auf zwei großen Portalen aus Stahlbeton ruhen. Diese Träger umrahmen nicht nur das Spielfeld, die umlaufenden Zuschauertribünen und die Oberränge wie auf einer Bühne, sie sollen auf diese Weise auch den Gedanken einer Teamleistung auf dem Spielfeld verstärken. sb 01/2006
37
XX. Olympische Winterspiele
Torino Palaghiaccio (Training) New Torino ice Palace, Corso Tazzoli The new Ice Palace is being built on Corso Tazzoli, close to the large FIAT Mirafiori complex, on a site where there was once an open-air ice skating rink. With capacity for 3,000 spectators, after the Olympic event the indoor stadium will become the city's main ice skating rink. It will host both amateur activities and professional championships. Sports activities are located inside a large space that, on Corso Tazzoli, is characterised by the curved shape of the large rough brick wall that then goes beyond the building to mark the two areas/ entrance squares: one provides access for the public, the other for athletes, journalists, special guests, etc. Following the example in shape and material of historic buildings such as Teatro Regio or Palazzo Carignano, the massive appearance of the curved wall suggests an architectural image in contrast with the industrial architecture opposite. Beyond the wall, towards the road, is a large glass wall foyer: the place where users cross one another, visible from the outside, in a dynamic continuum, the area to wait in, or for meetings, exhibitions, trophies. The ice is located at a level of -4.50m, surrounded by straight seating tiers. This favours an intuitive feel for the space and where to go inside the building. Other places reserved for VIPs, journalists or disabled persons are planned on two levels of balconies above the longitudinal seating tiers, accessible from the large glass wall foyer. Areas set aside for offices and sports associations, as well as a large bar/restaurant with a breathtaking view over the ice rink are located on the same level. The roof structure is in painted laminated wooden beams and, on the two shorter sides, is supported by two large portals in reinforced concrete that, like theatrical prosceniums, frame the rink, seating tiers and balconies, reinforcing in this way the idea of a group performance.
38
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
sb 01/2006
39
Torre Pellice Training Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Studio Arch. Claudio Lucchin Via Galvani 6/c I-Bolzano Studio De Ferrari Architetti Via Andorno 22 I - Torino Studio Ing. Enrico Lee Via Verdi 44 I-Merano Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baukosten/Construction costs 11.550.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 2.500
Der Eispalast Torre Pellice ist als multifunktionale Anlage für Sportveranstaltungen und andere Events konzipiert. Die Halle wird während und insbesondere nach den Olympischen Spielen als Eishockeyhalle genutzt. Postolympisch werden hier die lokalen Vereine spielen. Die Sportanlage wird von der Gemeinde Torre Pellice betrieben. Die Innenraumgestaltung bietet maximale Flexibilität, so dass sich die Halle nicht nur für verschiedene Sportveranstaltungen nutzen lässt, sondern sich auch für Theateraufführungen, Showveranstaltungen und kleinere Messen eignet. Darüber hinaus stehen diverse Flächen für verschiedene Aktivitäten zur Verfügung, die die neue Halle zu einem Ort machen werden, der von der Bevölkerung als Treffpunkt, Veranstaltungsort und Sportstätte das ganze Jahr hindurch genutzt wird: Es gibt Büroräume für lokale Vereine und Organisationen, ehrenamtliche Aktivitäten, Gesellschaftsräume, Bars und Restaurants, 12 Zimmer für Touristen und Außenanlagen, z. B. eine Kletterwand. Der Eispalast bietet eine Gesamtfläche von 16.800 m2 und verfügt über eine Kapazität von 2.500 Zuschauerplätzen, ein Volumen von 75.500 cm3 und eine überdachte Fläche von 5.286 m2.
40
Torre Pellice (Training) The Torre Pellice Ice Palace is designed as a structure that serves the community and sports. The building can be used as an ice hockey rink, both during the Olympic period and especially afterwards, when local teams will use it. The facility will function as a permanent ice palace, run by the Municipality of Torre Pellice and is characterised by maximum flexibility in the use of space, to host shows, entertainment and small fairs in addition to the various sports events (on and off the ice). The areas set aside for various activities will result in further integration of the new facility with the locality and its community by providing diversified areas, which will become an area to socialise, meet and have fun all year round: office space for local associations and organisations, voluntary services, areas to socialise such as bars and restaurants, tourist accommodation with 12 rooms and outside equipment such as a climbing wall, enabling the structure to be used throughout the year by the entire community. In a total area of 16,800 sqm, an ice palace was built with a capacity of 2,500 spectators, a volume of 75,500 cum. and a covered area of 5,286 sqm.
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
sb 01/2006
41
Olympisches Dorf Turin Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs Claudio Agnese
Das olympische Dorf Turin umfasst Wohnhäuser und Versorgungseinrichtungen für die Athleten, die an den Wettkämpfen in Turin teilnahmen, und für die Delegationen. Das olympische Dorf Turin befindet sich unweit des Stadtviertels Lingotto und ist über eine Fußgängerbrücke mit dem Hauptquartier der Spiele verbunden, das das internationale Sendezentrum und das Pressezentrum beherbergt. Im Zentrum des Komplexes befindet sich die restaurierte alte Markthalle (Mercati Generali), die auf das Jahr 1934 zurückgeht. Bis zu 2.500 Athleten wurden auf einer Fläche von über einhundertausend m≈ im olympischen Dorf Turin untergebracht. Das Olympische Dorf verfügt auch über ein Versorgungszentrum mit Logistikzentrum, Einkaufszentrum, Aufenhaltsbereichen für Athleten und Mitarbeiter sowie einer Sporthalle. Außerdem sind großzügige Parkplätze für die Bewohner
42
des olympischen Dorfs vorhanden. Zu den Einrichtungen gehören ferner ein Akkreditierungszentrum, zwei große Restaurants auf zwei Ebenen, eines für Athleten und ihre Helfer, das andere für Mitarbeiter und freiwillige Helfer, sowie ein medizinisches Zentrum, ein Massagezentrum und ein Bereich für die Mitarbeiter des Olympischen Dorfs. Das olympische Dorf wurde nach umweltschonenden Prinzipien geplant. Solarzellen sorgen für die Energie, zudem sollen ein autonomes Heiz- und ein spezielles Lüftungssystem nach Angaben der Planer für bis zu 60 Prozent Ersparnis beim Energieverbrauch und bei der Abgasentwicklung sorgen. Nach den Olympischen Spielen geht der Komplex in städtischen Besitz über. Ein Teil soll als Wohnraum, ein anderer zu Forschungszwecken und für HightechUnternehmen genutzt werden.
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Torino's Olympic Village The Torino Olympic Village includes the residential buildings and services dedicated to the athletes that will compete in the Piemonte capital, as well as the official delegations. The Torino Olympic Village is located in an area adjacent to Lingotto, connected by a footbridge to the Torino 2006 headquarters where the International Broadcasting Centre and the Main Press Centre will be based. At the centre of the complex is the restored historical building of the Mercati Generali (General Markets) that dates back to 1934. The Torino Olympic Village housed up to 2,500 athletes in an area of over one hundred thousand square metres. There are service areas within the Olympic Village, which include a logistics centre, shopping centre, relaxation lounge for the athletes and staff and a gymnasium. There is a large parking area for the residents. The Olympic Village also comprises an accreditation centre, a 1,500 square metres shopping centre, two large restaurants on two floors, one for the athletes and assistants and one for staff and volunteers, a medical centre and massage centre, and an area reserved for staff members. The Village was designed according to bio-architectural methods: photovoltaic cells and panels, a district heating network and air solar systems for ventilation. Savings of 60% are expected on the energy consumed and pollutants emitted. After the Olympics the Village will become the city's property: Part of it will be used for housing, part of it for research activities and high-tech facilities.
sb 01/2006
43
Cesana Pariol Bob, Rodeln, Skeleton Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Planungsgemeinschaft Deyle-Gurgel Planungsbüro Deyle GmbH Krötenweg 13 D-70499 Stuttgart Ingenieurbüro Gurgel Calvisiusstr. 38 D-04177 Leipzig Mitarbeiter/Project team Reinhard Kubens, Udo Gurgel, Reiner Dost, Bernhard Beinlich, Michael Lachner, Mike Richter, Hans Herrmann Nebur, Volker Luft, Jörg Penseler, Rolf Müller, Helmut Bauer, Andreas Weinberger, Günther Schnekenburger, Phillip Föhl Autor/Author Reinhard Kubens Fotos/Photographs Reinhard Kubens Agenzia Torino 2006 Claidio Agnese
Die Bob-, Schlitten und Skeletonbahn für die XX. Olympischen Winterspiele 2006 liegt oberhalb von Cesana und wurde nach Vorgaben der nationalen und internationalen olympischen Komitees in einer Höhe von 1.690 bis 1.545 m errichtet. Das Grundstück hat eine Gesamtfläche von ca. 280.000 m2.
Die Bahn besteht aus einer künstlich beeisten Betonschale, die wegen der schlechten Baugrundverhältnisse im Abstand von ca. vier Metern auf Pendelstützen innerhalb eines auf Pfählen gegründeten Betontrogprofils ruht. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit sind die Kurven unterschiedlich überhöht.
Das Gelände wird im Norden durch das Biathlongelände und im Süden durch die hier verlaufenden Skiabfahrten bzw. den zukünftig geplanten Snowpark begrenzt. Auf der Höhe von ca. 1.620 m wird die Anlage durch eine Skipiste in nordsüdlicher Richtung gequert.
Als Kühlmittel wird NH verwendet, welches direkt im Rohrsystem verdampft und daher entsprechend wirtschaftlich ist. Die gesamte Bahn und das Wegesystem sind künstlich beleuchtet und mit einer Beschallungsanlage ausgerüstet. Zur Eisaufbereitung wird entlang der Bahn eine Wasser- und Witterungsversorgungsleitung geführt. Die gesamte Bahn wurde mit einer Sonnenschutzeinrichtung ausgeführt.
Die Bahn ist einschließlich Sicherheitsauslauf ca. 1.750 m lang und verfügt für den Wettkampfbetrieb über sechs unterschiedlich hohe Startpositionen. Gefällekurven und Bahnlänge werden vom Reglement bzw. von den Sportfachverbänden bestimmt.
3
Alle permanenten Einrichtungen sind auf die postolympische Situation ausgerichtet. Sämtliche für den olympischen Betrieb
Baubeginn/Start of construction 07/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 01/2006 Sportfläche/Sports space 6.400 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 4.600 Stehplätze auf Tribünen/ Standing spaces in stands 15.000 Stehplätze auf dem Areal/ Standing spaces on the site 400 Club Seats/Club seats Nebenraumfläche/Ancillary room floor space 5.000 m2
44
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
erforderlichen Zusatzeinrichtungen werden temporär vorgehalten. Befestigte Flächen, welche nacholympisch keine Anwendung mehr finden, werden in den ursprünglichen Zustand zurückgebaut. Mit bzw. an der Bahn wurden die folgenden Hochbauten realisiert: Startgebäude mit angebundenem Damenstart, Wiegehaus, Zielhaus und Juniorstart. Losgelöst vom Bahnverlauf wurden außerdem im unteren Teil der Bahn eine technische Zentrale, ein Personal- und Fuhrparkgebäude und ein Restaurant gebaut. Ein Indoor-Trainingstrack wird hier noch post-olympisch ergänzt. Im Bereich des Eingangsplateaus wurde eine Zwischenstation der Kabinenbahn zwischen Cesana und San Sicario errichtet. Das Erscheinungsbild der Bahn wird durch vorbewitterte matte Metalloberflächen der kurvenrückseitigen Verklei-
dung und der Gebäude geprägt. Das hier verwendete Material lehnt sich an die örtlichen Baumaterialien an und symbolisiert gleichzeitig den technischen Charakter der Anlage. Die Anzahl der Gebäude mit mehr als einem Geschoss über der Erde wurde auf ein Minimum reduziert. Die Gebäude, die nicht zwingend an der Bahn liegen müssen - wie das Personalgebäude, die Trainingsbahn und das Technikgebäude - wurden terrassiert in den Hang eingelassen, so dass nur die hangseitige Fassade sichtbar ist. Alle anderen Begrenzungsflächen sind überdeckt und begrünt. Mit Ausnahme des Ziel- und des Starthauses sind alle Gebäude über dem Erdboden maximal eingeschossig. Alle Gebäudefassaden wurden im Sockelbereich mit ortsüblichem Naturstein verkleidet. Um die Einfügung der Bahn in die Landschaft zu vereinfachen, wurde auf brückenartige Überquerungen der Bahn für die Zuschauer weitgehend verzichtet, Kreuzungen wurden vorzugsweise durch Unterführungen realisiert. Die Besucher gelangen mit Shuttlebussen oder mit der Kabinenbahn auf das der Bahn vorgelagerte zentrale Besucherplateau. Nacholympisch kann dieses Plateau als Parkplatz für die hier endende Skiabfahrt, die Bob- und Rodelbahn sowie für die Kabinenbahn genutzt werden. Die Anbindung dieses Plateaus an die vorhandene Landstraße erfolgt über eine bereits vorhandene Zuwegung zu einer Gaststätte, welche ursprünglich am Fuße der Skiabfahrt angeordnet war. Auf halber Höhe der Bahn befindet sich im Norden eine natürlich ausgeformte Plateaufläche. Diese wurde temporär für die olympischen Spiele und wird ggf. später bei Großveranstaltungen für die Zusatzeinrichtungen und Stellflächen der Medien, der Athleten, der Offiziellen und der VIPs herangezogen. Auf der Höhe des Wiegehauses endet die Wettkampffahrt für die Athleten. Auch hier wird für Athleten direkt an der Bahn eine sogenannte Mixed Zone eingerichtet. In diesem Bereich sind auch Freiflächen für Zuschauer und temporäre Tribünenanlagen für Großveranstaltungen vorgesehen.
sb 01/2006
45
XX. Olympische Winterspiele
Zwischen dem Tiefpunkt der Bahn und dem Start wurde eine befestigte Straße für den Gerätetransport angelegt. Unabhängig davon wurden bahnbegleitend Straßen und Wege für die Zuschauer ausgebildet. Der Gerätetransportweg wird kreuzungsfrei mit der Skiabfahrt geführt, damit diese Abfahrt nacholympisch parallel zum Bahnbetrieb genutzt werden kann. Die unter der Bahn durchgeführte Skipiste dient auch dem Wildwechsel.
Cesana Pariol Bob, luge and skeleton track The bob, luge and skeleton track overlooking Cesana at an altitude of 1,690 to 1,545 m was built for the XX Winter Olympic Games 2006 to the specifications of the National and International Olympic Committees. The overall site occupies an area of about 280,000 m2. The site is bordered to the north by the biathlon course and to the south by the downhill skiing piste and the future snowpark. At an altitude of about 1,620 m, the facility is bisected by a skiing course running north-south. The track and safety outrun is about 1,750 m long and, for competition, has start positions at six different altitudes. The banked bends and track length are laid down in the rules and by the relevant sports federations. The track consists of an artificially iced concrete shell which, because of the difficult ground conditions, rests on socketed columns about 4 metres apart within a concrete trough founded on piles. The height of the banked bends depends on the anticipated speeds. Used as the refrigerant, NH3 evaporates directly in the pipe system and is therefore particularly economical. The entire track and the paths are artificially illuminated and equipped with a PA system. For ice-making, a water pipe and icing duct run along the track. The entire track is equipped with a sun shade system. All the permanent installations are designed for post-Olympic use. All the supplementary installations for the Olympics are of a temporary nature. Surfaced areas redundant after the Games will be returned to their original state. The following buildings have been erected in connection with the track: - Start house with the associated women's start - Weighing house - Finish house - Juniors' start Detached from the track course itself, the following buildings have been erected at the bottom end of the facility: - Technical centre - Staff and vehicle fleet building - Restaurant
46
sb 01/2006
1
33 3
14
2 15
4
13
12 30
16
6 20 5
22
31
10
25
24 27
21
23 29
11
26
28 21
31
31
9 7
31 6
19 22 8
31 18
17
24
32
XX. Olympische Winterspiele
An indoor training track will be added after the Olympics. At the entrance plateau level, an intermediate station for the cable car between Cesana and San Sicario has been created. The appearance of the track is dominated by the pre-weathered, matt metal surfaces of the cladding on the outside of the bends and the buildings. The materials used here echo local construction materials while at the same time highlighting the technical nature of
the facility. The number of buildings with more than one storey above ground has been kept to a minimum. The buildings that do not have to be alongside the track itself, i.e. staff building, training track and technical building, have been erected on terraces cut into the slope, so that only the outer façade is visible. Since all the other external surfaces have been covered and greened, the overall impact on the landscape is minimal.
Lageplan (Seite 45)/Site plan (page 45) 1 Zufahrtsstrasse/Access road 2 Mittelstation der Seilbahn/ Intermediate cable car station 3 Busstation während der Olympischen Spiele/ Bus station during the Olympics 4 Eingangsvorplatz/Forecourt 5 Skilift/Ski lift 6 Skipiste/Ski course 7 Gerätetransportstraße/Equipment road 8 Starthaus/Start house 9 Gebäude Junior-Start/Building for juniors' start 10 Zielhaus/Finish house 11 Wiegehaus/Weighing house 12 Restaurant 13 Trainingsbahn/Training track 14 Personalgebäude/Staff building 15 Technische Zentrale/Technical centre 16 Eiskanal/Icing duct 17 Bobstart/Bob start 18 Rodelstart Herren/Men's tobogganing start 19 Rodelstart Damen/Women's tobogganing start 20 Ziel/Finish 21 Tribünen/Stands 22 Auslaufstrecke/Outrun 23 Parkplätze VIP, Medien usw./ VIP, media etc. parking space 24 Temporäre Kioske und WC/ Temporary kiosks and toilets 25 Medienzelt/Media tent 26 VIP-Zelt/VIP tent 27 Reporterkabinen/Reporters' booths 28 Sportlerzelt/Athletes' tent 29 Mixed Zone, Siegerehrung/ Mixed zone, victory rostrum 30 Olympisches Feuer/Olympic flame 31 Unterführung/Underpass 32 Hubschrauberlandeplatz/Helicopter landing pad 33 Wetterstation/Weather station Grundriss Starthaus (Seite 47)/ Ground plan of start house (Page 47) 1 Bob-Start/Bob start 2 Bob-Plateau/Bob plateau 3 Umkleide/Changing rooms 4 Treppe/Staircase 5 Organisationsbüro/Organization office 6 Gerätegarage/Equipment store 48
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
With the exception of the start and finish houses, all the above-ground buildings are no more than one storey tall. All the building faรงades have been faced with local natural stone at the base. To improve the integration of the track into the landscape, bridge-like crossings for spectators have been largely omitted in favour of underpasses.
1 5 4
3
6
2
Visitors reach the central visitors' plateau alongside the track by bus shuttle or cable car. After the Olympics, this
plateau can be used as a car park for the downhill skiing course and bob and tobogganing track which end here, and for the cable car. This plateau is linked to the existing country road via an existing drive to a restaurant, which was originally situated at the foot of the downhill skiing piste. Halfway down the track, there is a natural plateau area to the north. This is being temporarily used for the Olympic Games and for subsequent major events will be available to accommodate supplementary facilities and parking space for the media, athletes, officials and VIPs. The competition run ends for the athletes at the level of the weighing house. A mixed zone has also been created here for the athletes right next to the track. Also provided in this area are outdoor space for spectators and temporary stands for major events. Between the bottom end of the track and the start, a surfaced road has been built for the transportation of equipment. Independently of this, roads and paths for spectators have been created alongside the track. The equipment road follows the downhill skiing course without crossing it, so that this course can be used after the Olympics at the same time as the track. The skiing piste passing beneath the track also serves as passing point for wildlife.
sb 01/2006
49
Cesana San Sicario/Fraiteve Biathlon, Alpinski Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Zuschauerplätze/Spectator seats 4.628 (Biathlon) 6.160 (Alpinski/Alpin skiing)
Biathlon Die Wintersportanlage von Cesana San Sicario, an der die Biathlonwettkämpfe stattfanden, befindet sich in reizvoller, strategisch günstiger Lage. Sie blickt bereits auf eine lange Sporttradition zurück. Die 4.628 Zuschauerplätze umfassen 38 behindertengerechte Plätze. Die Anlage erstreckt sich auf einer Höhe von 1.620 bis 1.680 m. Die komplett neu gestaltete Biathlonanlage garantiert modernste Sicherheitsstandards, spektakuläre Strecken und hohe Funktionalität. Mehrere Kurse mit verschiedenen Streckenlängen (2 bis 4 km) und Schwierigkeitsgraden können beliebig variiert werden und entsprechen den hohen technischen Anforderungen des Biathlon-Sports. Der Schießstand bietet Platz für 30 Biathleten, die parallel auf die 50 m entfernten elektronischen Ziele anlegen können. Das umgestaltete multifunktionale Gebäude ist architektonisch gelungen. Es gehört zu einem ehemaligen Ferienzentrum und erstreckt sich über vier Ebenen. Hier wurden während der Wettkämpfe die Serviceeinrichtungen untergebracht. Das Gebäude bietet optimale Arbeitsbedingungen für die olympische Familie und die Medienvertreter. Nach den Winterspielen soll das Gebäude touristisch genutzt werden. Die Wettkampfstätten werden je nach Saison Anziehungspunkt für Ski-Langläufer, Mountainbiker oder auch Wanderer sein. Alpinski Dieser im Winter und Sommer gleichermaßen beliebte Ferienort wurde in den 70er Jahren erbaut und gehört zu den modernsten Skiorten der Region. Er befindet sich im Herzen des bekannten Skikarussells "Via Lattea" und ist über Liftanlagen mit den Skisportzentren Sestriere und Sauze d'Oulx verbunden.
Cesana Biathlon (3x) Loipe Alpin 50
Die Strecke für die Speed-Disziplinen der alpinen Damen hat eine Gesamtlänge von 3.135 m und zieht sich vom Start auf dem Monte Fraiteve (2.702 m) in 2.050 m Höhe bis zum Ziel auf dem Monte Roccia Rotonda in 1.730 m Höhe. 6.160 Zuschauer können das Geschehen im Zielraum verfolgen (5.660 Tribünenplätze und 500 Stehplätze). Die Piste beginnt am Gipfel des Monte
Fraiteve, erstreckt sich über die Hänge des Soleil Boeuf und endet schließlich im Ort San Sicario. Der erste Streckenabschnitt zeichnet sich durch ein mittleres bis steiles Hangprofil aus, auf dem die Athletinnen hohe Geschwindigkeiten erreichen. Danach führt die Piste durch ein Waldgebiet mit einem sehr schnellen und steilen Teilstück. Der letzte Abschnitt beginnt mit einem schräg abfallenden Hang, gefolgt von einem extremen Steilstück und einem Sprung kurz vor der Ziellinie. Neben der Rennstrecke sind eine Trainingspiste, eine Kabinenbahn, ein Vierer-Sessellift und zwei weitere Lifte vorhanden. Die drei Austragungsorte Cesana April, Cesana San Sicario und San Sicario Fraiteve gehören zur Gemeinde Cesana Torinese. Sie liegen praktisch nebeneinander an der Straße von Cesana nach San Sicario Alto, sind von Cesana aus mit derselben Kabinenbahn erreichbar und bieten großartige Aussichten ins Tal. Während der Olympischen Winterspiele waren die Skiorte nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Cesana San Sicario/Fraiteve Biathlon The Cesana San Sicario facility, which hosted the biathlon competitions, is located in an enchanting and strategic position overlooking a hamlet of ancient and solid sporting traditions. The venue can accommodate 4,628 spectators with 38 places for the disabled. Altitude: between 1,620 and 1,680 metres above sea level. The biathlon competition facility was constructed according to the most up-todate safety standards and garantuees spectacular runs and a high level of functionality. There are several courses of different lengths (from 4 to 2 km) and degrees of difficulty, which can be varied as required, perfectly in line with the technical requirements of the biathlon competitions; the firing range has 30 fiftymetre firing lines, all equipped with electronic targets. The multifunctional building is a true beauty, converted from a pre-existing holiday centre, which is set out on four sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
levels and hosted the service area for the competitions. This ensures the best working conditions for the Olympic family and the press. In the post-Olympic phase, the building will be converted into a tourist structure, while the competition facilities will be used, depending on the season, for cross-country skiing mountain biking, or to enjoying a stroll through meadows and woods . Alpine skiing This summer and winter resort, which was established in the seventies, is one of the most modern skiing resorts of the region. Located at the centre of the ski slopes known as the Via Lattea, it is linked to Sestriere and Sauze d'Oulx by rapid ski-lift facilities. The women's "speed" alpine skiing course extends from Mount Fraiteve (at 2,702 metres above sea level) to Mount Roccia Rotonda (with the start at 2,050 metres and the finish at 1,730 metres). The course has an overall length of 3,135 metres. The venue can accommodate 6,160 spectators (5,660 on the grandstands and 500 standing). The slope starts from the highest point of Mount Fraiteve and crosses the mountainside of the Soleil Boeuf region, and finishes in the village of San Sicario. The first section of the slope has a high to medium sloping wall that allows the athletes to reach high speeds. Next is the woodland zone characterised by a very fast and steep section. The last section comprises a slope, a very steep wall and a jump just before the finish. The venue comprises a training slope, a gondola cablecar, four-seater chairlifts and two ski-lifts. The three venues, Cesana April, Cesana San Sicario and San Sicario Fraiteve are located in the Cesana Torinese district. The venues are located along the road from Cesana to San Sicario Alto. The three venues can actually be considered adjoining and served by the same cable car (with departure from Cesana) offering spectacular views from above. During the Games these venues could only be reached by public transport.
sb 01/2006
51
Sestriere Borgata/Colle Ski alpin, Olympisches Dorf Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it
Sestriere entstand in den 1930er Jahren auf einer Höhe von 2.035 m und ist die am höchsten gelegene Wettkampfstätte der Spiele. Schon 1997 fanden hier die Alpinski-Weltmeisterschaften statt. Während der Olympischen Winterspiele Turin 2006 wurden hier die meisten alpinen Wettkämpfe ausgetragen. Sestriere liegt 100 km von Turin entfernt zwischen den beiden Olympiatälern Val Chisone und Val di Susa. Das Skigebiet bietet insgesamt 120 Pistenkilometer.
eigens für die Olympischen Winterspiele errichtet wurde. Rund 2.000 Menschen (Athleten, olympische Delegationen, Mitarbeiter und freiwillige Helfer) werden das Dorf bewohnen. Nach den Spielen werden die beiden Türme wieder ihrer ursprünglichen Funktion zugeführt, während der "Mariani-Komplex" zu einem Wohnblock umgewandelt wird.
Die Rennen wurden auf zwei verschiedenen Strecken ausgefahren. Sestriere Borgata Sestriere Borgata liegt rund 2 km von Sestriere entfernt und ist mit dem Ortsteil Colle durch Sessellifte verbunden. Auf der Kandahar-Barchetta-Piste wurden der Super-G, die Abfahrt und die Kombinationsabfahrt der Herren ausgetragen. Im ersten Streckenabschnitt erwarten die Athleten schnelle Wechsel zwischen Flachabschnitten und anspruchsvollen Kurven. Danach geht die Strecke in ein steileres und damit schnelleres Waldstück mit zahlreichen Kurven und dem finalen Zielschuss über. Sestriere Colle Die Anlage befindet sich auf dem gleichnamigen Berg, der das obere Chisone-Tal mit dem oberen Susa-Tal verbindet. Hier finden fast 8.000 Zuschauer Platz. Die Sises-Piste für den Riesenslalom gilt als eine der technisch anspruchsvollsten Pisten weltweit. Der obere Streckenabschnitt ist sehr steil mit engen Richtungswechseln, die spektakulären Sport versprechen. Der untere Teil verläuft größtenteils durch Wald und ist vor allem wegen seiner technischen Herausforderungen und ständigen Richtungswechsel bis ins Ziel interessant. Der Slalomhang Giovanni A. Agnelli verläuft parallel zur Riesenslalom-Piste. Nach einem abschüssigen Beginn, der dem Läufer gleich nach dem Start hohe Konzentration abverlangt, folgt ein flacherer Mittelteil, bevor die Piste in einem Steilhang endet. Olympisches Dorf Sestriere Das Olympische Dorf Sestriere besteht aus drei Teilen: den "Weißen Türmen" (Club Med und Valtur), die das Wahrzeichen des Skiorts darstellen, und dem neuen Wohnkomplex "Mariani", der 52
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Sestriere (Alpine skiing) With its 2,035 metres above sea level, Sestriere is the highest location of the Games. It hosted most of the alpine skiing competitions for the Turin 2006 Games. Sestriere is 100 kilometres away from Turin between the two Olympic valleys, Val Chisone and Val di Susa, and has 120 kilometres of downhill slopes. The competitions took place in two different venues.
Sestriere Borgata The Sestriere Borgata venue is about 2 kilometres away from Sestriere, and is linked to Colle by chairlifts. The Kandahar Banchetta slopes hosts the men's super-G, downhill and combined downhill. The first part of each course alternates brief flat stretches with bends that are very demanding technically bends. Afterwards the slope enters into a steeper and faster wooded area with a number of bends and then schuss up to the finish line. Sestriere Colle The venue is located on the hill with the same name that links the upper Val Chisone with the upper Valle di Susa, and can accommodate nearly 8,000 spectators. The giant slalom slope at Sises is one of the most technically demanding in the world. The upper section of the giant slalom is very steep with incline changes that guarantee spectacular performances. After a short stretch the slope enters a wooded area where it becomes more technically challenging, continually changing direction up until the finish. The Giovanni A. Agnelli slope, that hosts the slalom, runs parallel to the giant slalom slope. The first stage of the course is very steep and demanding; this is followed by a slightly easier stretch that then drops steeply again. The Sestriere Olympic Village The Sestriere Olympic Village is located in the heart of Sestriere, 2,000 metres above sea level and about 120 km away from Turin. The Sestriere Olympic Village includes 3 structures: the “White Towers� (Club Med and Valtur), symbols of the resort, and a new residential complex named 'Mariani', built especially for the Olympic Winter Games. About 2,000 people including athletes, Olympic delegations, staff and volunteers lived in the Village during the Games. The structure is totally autonomous and was able to offer all necessary service. During the Games, the Village operated 24 hours a day. At the end of the Games the towers will return to their original function while the Mariani complex will be converted to residential use.
sb 01/2006
53
Bardonecchia Snowboard, Olympisches Dorf Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Zuschauerplätze/Spectator seats 7.500
Bardonecchia liegt im oberen Susa-Tal auf 1.312 m Höhe und ist von den Wettkampforten in den Bergen derjenige mit den meisten Einwohnern (über 3.000). Während der Winterspiele fanden hier folgende Wettbewerbe statt: ParallelRiesenslalom der Herren und Damen, Halfpipe Herren und Damen, Snowboard Cross Herren und Damen. Die Snowboard-Anlage befindet sich in Melezet, das Olympische Dorf liegt in Bardonecchia an der Viale Vittoria. Die Anlagen (eine Slalompiste für Alpinski und eine Snowboardpiste) bieten Platz für über 7.500 Zuschauer. Mit Athleten, Presse und Servicemitarbeitern werden auf der Anlage während der Wettbewerbe über 11.000 Personen anwesend sein. Bardonecchia ist mit 140 km Skipisten und rund 20 Langlauf-Loipen ein bekanntes Wintersportgebiet. Die beiden Wettkampfpisten 23 und 34 liegen rund 3 km voneinander entfernt im Ortsteil Melezet.
54
Piste 23 wurde aufgrund ihrer breiten, fließenden Kurven und ihres sanften Hangprofils für die Wettbewerbe in den Disziplinen Parallel-Riesenslalom und Snowboard Cross ausgewählt. Die Besucher können vom Zielbereich aus die komplette Strecke von Start bis Ziel einsehen. Auf der neu angelegten Piste 24 werden die Wettbewerbe in der Halfpipe ausgetragen. Hier wartet eine 130 m lange Piste auf die Athleten. Neu ist auch die Kunstschneeanlage. Getrennt sind beide Strecken durch den Fluss Dora Melezet. Olympisches Dorf Bardonecchia Im Olympischen Dorf Bardonecchia werden die Athleten der Wettkampforte Bardonecchia, Sauze d'Oulx und Cesana Pariol untergebracht sein. Die restaurierte ehemalige Ferienanlage an der Viale Vittoria bietet 700 Betten. Nach den Spielen soll das Olympische Dorf als Wohnraum sowie für die Verwaltung genutzt werden.
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Bardonecchia (Snowboard) Located in Alta Val di Susa at an altitude of 1,312 metres, Bardonecchia is the Olympic competition venue with the greatest population throughout the mountain range (over 3,000 inhabitants). It hosted the men's and women's parallel giant slalom competition during the Winter games; men's and ladies' half pipe; men's and ladies' snowboard cross. The snowboard venue is located at Melezet, while the Olympic Village is at Bardonecchia along Viale Vittoria. The venues (a slalom run for the alpine skiing and a snowboard run) have a capacity of over 7,500 spectators. The venues accommodated over 11,000 people comprising athletes, the media and personnel. Bardonecchia is a famous winter sports area with over 140 kilometres of downhill slopes and approximately 20 crosscountry runs. Bardonecchia has two venues that are approximately 3 km apart.
The Bardonecchia venues comprise pistes 23 and 24 at Melezet. The wide and fluid piste 23, with its smooth slope variations, was selected for the parallel giant slalom and snowboard cross. From the spectators area one is able to view the entire length of the run from start to finish. Piste 24, which is newly constructed, was used for the half pipe competition. The project included the configuration of a 130 metre long half pipe and the creation of a new snowmaking system. The river Dora Melezet divides the venue in two. The Bardonecchia Olympic Village The Bardonecchia Olympic Village includes the residential buildings to accommodate athletes competing in Bardonecchia, Sauze D'Oulx and Cesana Pariol. The Bardonecchia Olympic Village is located in the Medail former holiday centre in Viale Vittoria which has a capacity of up to 700 beds. After the Olympics, the city will have the availability of a structure capable of satisfying the need for accommodation and public services. sb 01/2006
55
Sauze d'Oulx Ski Freestyle Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Zuschauerplätze/Spectator seats 7.110
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts ist Sauze d'Oulx mit seinem renommierten Wintersportzentrum Sportinia ein beliebtes Ziel der Turiner Oberschicht. Aufgrund seiner reizvollen landschaftlichen Lage gehört der Ort zu den populärsten Skidestinationen der Region. Sauze d'Oulx liegt auf einer Höhe von 1.509 m im Susa-Tal rund 80 km von Turin entfernt. Die Pisten für die Freestyle-Wettkämpfe befinden sich nur wenige Kilometer vom Bahnhof in Oulx entfernt (etwa 2 km unterhalb des Ortszentrums) im Ortsteil Jouvenceaux. Die Freestyle-Wettbewerbe wurden an den neu angelegten Pisten für die Disziplinen Springen (Aerials) und Buckelpiste (Moguls) ausgetragen. Die Wettkampfpisten befinden sich auf einer Höhe von 1.350 m und bieten Platz für 7.110 Zuschauer. Es gibt zwei Freestyle-Kurse: den Sprunghügel und die Buckelpiste. Beide Anlagen haben einen gemeinsamen Zielbereich und werden über eine neue, moderne Liftanlage erschlossen.
56
Sauze d'Oulx (Freestyle Skiing) Since the beginning of the nineteenth century Sauze d'Oulx has been the exclusive destination for the Turin aristocracy, with its famous winter resort Sportinia and is still a skiing favourite because of its natural location. Sauze d'Oulx is located at an altitude of 1,509 metres in Val di Susa, approximately 80 kilometres from Turin. The freestyle slopes are just a few kilometres from the Oulx railway station (2 kilometres down from the town centre) in Jouvenceaux. The freestyle competitions were held on the new venue for the "mogul" and "aerial" specialities. The venue, which is located at an altitude of 1,350 metres, has a capacity of over 7,110 spectators. There are two freestyle slopes, one for the aerials and one for the moguls. The slopes use the same arrival stadium and will have the use of a new ski-lift facility.
sb 01/2006
sb 01/2006
57
Pragelato Langlauf, Nordische Kombination, Skispringen Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Studio Tecnico Eng. D. Pedrolli Wolfgang Happle, eng. Società SINTECNA Giorgio Marè, arch. Marco Zocco, arch. Stefano Seita, arch. Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baukosten/Construction costs 34.280.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 8.000 (Langlauf/Cross-country skiing) 7.500 (Skispringen/Ski jumping)
Pragelato ist Schauplatz sämtlicher Wettkämpfe in den nordischen Skidisziplinen: Skilanglauf, die bei der einheimischen Bevölkerung beliebteste Sportart im Ortsteil Plan, Skispringen im Ortsteil Rivets und die Nordische Kombination an beiden Wettkampforten. Pragelato liegt im Chisone-Tal auf einer Höhe von 1.518 m am Fuße des Bergs Albergian. Langlauf Die Skilanglaufstrecken befinden sich im Tal, wenige Kilometer von Sestriere entfernt, zwischen den Ortsteilen Pattemouche und Granges. Die Skisprunganlage liegt in der Gemeinde Pragelato am rechten Ufer des Flüsschens Chisone gegenüber von Rivets. Die Stadien der beiden Wettkampfanlagen liegen gerade einmal zwei km voneinander entfernt. An einer Stelle verläuft die Langlaufstrecke jedoch in nur 200 m Entfernung zur Skisprunganlage. Das olympische Loipensystem verläuft auf einer Höhe von 1.530 bis 1.620 m und bietet zwei Schleifen: die rote mit einer Länge von circa 6.200 m und die gelbe mit rund 3.800 m Länge. 8.000 Zuschauer finden hier Platz, 5.400 davon auf Sitzplätzen. Die beiden Kurse können beliebig variiert werden, so dass alle olympischen Strecken realisierbar sind. Darüber hinaus gibt es eine Aufwärmstrecke und zwei Bereiche für Skitests. Nach den Spielen wird die Anlage als nordisches Skizentrum für Langlauf und
58
Nordische Kombination und als Trainings- und Wettkampfzentrum genutzt. Skispringen Die Skisprunganlage umfasst eine olympische Großschanze, eine olympische Normalschanze sowie drei Trainingsanlagen (K 60, K 30 und K 15). Zusätzlich gibt es Service- und Versorgungseinrichtungen für die Athleten, die olympische Familie, Sponsoren und Zuschauer. Während der Olympischen Winterspiele erstreckten sich die Sportanlagen auf rund 14.000 m2 und boten Platz für 7.500 Zuschauer. In einem festen Gebäude stehen Büros und Besprechungsräume, Snackbars sowie ein Raum für Pressekonferenzen zur Verfügung. Das Medienzentrum wurde temporär errichtet. Die gesamte Anlage wurde mit Blick auf eine nachhaltige postolympische Nutzung geplant. Das besondere Augenmerk der Planer galt der Kompatibilität der erforderlichen Sport- und Verwaltungseinrichtungen sowie der Bereitstellung breit gefächerter Leistungen im Hinblick auf die Unterbringung und Integration der Nutzer der Schanzenanlage. In diesem Zusammenhang ist der Bau der drei neuen Trainingsschanzen (K 15, K 30, K 60), des neuen Doppelsessellifts und des Mehrzweckgebäudes am Ende des Auslaufbereichs zu sehen.
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
Die Olympiaanlage umfasst: - zwei Olympiaschanzen (K 120 und K 95) mit verbundenen Startplattformen - ein beheiztes Aufwärmgebäude für die Athleten - einen Kampfrichter-Turm - einen speziellen Lift für Skispringer (Zweier-Sessellift mit Spezial-Skihalte rung) - ein technisches Gebäude für die Kunstschneeanlage und die Stromver sorgung - eine programmierbare Kunstschneeanlage - eine Flutlichtanlage - ein multifunktionales Gebäude (mit eigener Zuschauertribüne und Hotel/ Apartmenthaus für 100 Personen sowie Bar/Restaurant für 100 Gäste, Konferenzraum für 200 Personen, Fitnesszentrum, Diskothek, Technikund Service-Einrichtungen) - drei Trainingsschanzen (K 60, K 30 und K 15). Bei der Planung wurde auf eine möglichst harmonische Einbindung der Schanzen in die umgebenden Lärchenwälder Wert gelegt. Dies geschah zum einen aus Umweltschutzgründen und zum anderen aufgrund der Tatsache, dass die Bäume einen natürlichen Schutz vor Seitenwinden bieten, der für die Skispringer unerlässlich ist. Die Auslaufbereiche befinden sich auf einem kleinen Sattel, der sich an das Hangprofil der Anlaufstrecke anschließt. Sie liegen zwar über der eigentlichen Geländehöhe, ragen jedoch nicht über die Höhe der Bäume hinaus, die die Hügel säumen. Auch wenn es sehr schwierig ist, die charakteristische Schanzenform in eine natürliche Bergumgebung zu integrieren, wurde versucht, den Flächenbedarf der Schanzen und Nebeneinrichtungen so gering wie möglich zu halten. So wurde das Aufwärmgebäude für die Athleten teilweise unterirdisch angelegt, nach außen hin mit Stein verkleidet und als Basis für Fuß- und Fahrwege im oberen Bereich der Anlage genutzt.
Der Kampfrichter-Turm besteht aus einem quaderförmigen, zum Tal hin geöffneten Gebäude und einem Turm mit eckiger Plattform. Die Kabinen für die Kampfrichter und die Wettkampfleitung sind in einem Vorbau angeordnet, der eine optimale Sicht auf die Anlaufstrecken und Auslaufbereiche bietet. Der gesamte Schanzenberg musste mit äußerster Präzision angelegt werden (bis auf ± 2 cm genau). Aus diesem Grund wurde sowohl für die Anlaufstrecken als auch für die Auslaufbereiche eine flexible Lösung gewählt. Die Wahl fiel auf einen vorgefertigten Rahmen für die Anlaufstrecken (mit Stahlstruktur) und die Auslaufbereiche (mit Stahlbetonstruktur). Auf diese Weise können die Strecken flexibel angepasst werden. Zudem war es möglich, die Bauarbeiten am Steilhang unter extremen Wetterbedingungen effizienter durchzuführen.
Die Größe der Startplattform wurde auf ein Minimum begrenzt. Sie bietet jedoch ausreichend Platz für die auf ihren Sprung wartenden Athleten und zur Unterbringung der Ausrüstung für die Präparation der Anlaufstrecken. sb 01/2006
59
XX. Olympische Winterspiele
Pragelato (Cross-Country Skiing, Ski Jumping) Pragelato hosted all the Nordic skiing events: the cross-country skiing - which is quite common amongst the locals - in Plan, the ski jumping in Rivets and the Nordic combined, which were held in both of these venues. Pragelato is located in Val Chisone at an altitude of 1,518 metres, at the foot of Mount Albergian. Cross-Country Skiing The cross-country run is located in the valley just a few kilometres away from Sestrière, between the villages of Pattemouche and Granges. The ski jumping venue is located in the town of Pragelato on the right bank of the river Chisone and opposite the village of Rivets. These venues are approximately 2 kilometres apart but their perimeters are just 200 metres apart at their closest point.
60
The Olympic course is located at an altitude between 1,530 and 1,620 metres and comprises two circuits: one "red" with a length of approximately 6,200 metres and one "yellow" of approximately 3,800 metres Capacity: 8,000 persons (5,400 seated). The two circuits have several junctions to create runs of intermediate lengths so that all races in the programme can be performed. There are also a warm-up run and two ski testing areas. PostOlympic use: sports venue (Nordic ski centre for Cross-country and Nordic Combined), training and competition. Ski Jumping The venue comprises two Olympic jumps (LH and NH) plus three training jumps (K15, K30, K60). There are structures for athletes, Olympic families, sponsors and for the public. During the Olympics the venues covered an area of approximately 14,000 square metres and could accomodate up to 7,500 spectators. There will be a permanent structure for
sb 01/2006
XX Olympic Winter Games
offices and meeting rooms, rooms for administration and security personnel, refreshment areas, and a press conference hall. The Media Centre is located in a temporary structure. The plan was developed with a view to sustainability for the post-Olympic period. Action was therefore taken to promote the compatibility of the necessary sports services and management of the event with a wider provision of services offered by the facility both in terms of accommodation and integration of ski jumping users with the specific ski jump facility. The construction of three new training hills of K15, K30 and K60, the new two-seater chair lift and the multi-functional building located on the edge of the braking runs of the Olympic hills should be seen in this context. The plan for the Pragelato Olympic hill facility for ski jumping includes: two Olympic standard hills (K120 and K95) with related start platforms, a heated building for the athletes, the judges' tower, a special ski lift facility (two-
person chair lift with fixed clamp), a building to house the snowmaking system and power supply, a programmed snowmaking system and floodlights for the Olympic ski jump hills, a multipurpose functional building (with attached stand for the public and including: a hotel/apartment block with accommodation for 100 people, a bar/restaurant for 100 people, a conference room for 200 people, gym, discotheque, technical and service rooms), three training hills (K60, K30 and K15). One of the criteria that inspired the plan was the desire to integrate the tracks as far as possible into the surrounding larch woodds, both for environmental reasons and because these trees form a screen against cross winds, which is very important for practising the sport. The out-runs were located in the area of a small saddle adjoining the slope of the in-runs. Though higher than the ground, they were designed not to be visible above the tops of the trees that line the hills. Although it is very difficult to conceal the characteristic shape of the hills in a natural mountain environment, sb 01/2006
61
XX. Olympische Winterspiele
an attempt was made to limit as much as possible the space occupied by the structure of the runs, and that of the other structures needed for the ski jump competitions. In particular, the heated building for the athletes was designed partly underground, integrated with walls covered in stone along which pedestrian and vehicle routes in the upper part of the facility were built. The size of the start platform was reduced to the minimum to shelter the athletes just before their turn to jump and to house the equipment for preparing the runs. This was why the Olympic hill plan was oriented towards an adjustable solution, both for the in-runs and out-runs. The choice to use a prefabricated frame both for the in-runs (with a steel structure) and for the out-runs (with a reinforced concrete structure), in addition to enabling the adjustment of the runs, also made the complex phase of construction more efficient on the steep slope and under mountain conditions. The judges' tower consists of a parallelepiped structure, with an opening facing the valley, and by a tower with square base above. The areas for the judges and competiton management are located inside a section jutting out from the front side of the building facing the runs on the hills.
62
The construction of a hill for ski jumping must also be carried out with great precision (in the order of Âą cm 2), to ensure that the longitudinal profile of the run corresponds to the theoretical route of the plan. The characteristic shape of the judges' boxes makes the function of the structure obvious to the public, justifying its presence on the side of the runs. The division of the volumes of the building is underlined by the use of different finishing materials. In its morphological structure the building follows the profile of the rising slope: the lower levels are in fact set in the ground so that the base of the building can adapt to the incline of the site. The multi-functional building has its longitudinal axis parallel to those of the Olympic hills, bordered by the out-run and is set perpendicuarly to the Chisone stream. The building extends along a central axis starting from about 40 metres from the right bank of the Chisone and finishes against the right hydrographic slope of the valley. According to the plan, the side of the building facing the valley is straight, as it must adapt to the shape of the stands. The side towards the mountain is semicircular to adapt to the relief of the small existing promontory and to face the scenery of the upper valley.
sb 01/2006
Pinerolo Palghiaccio Curling Pinerolo ist mit 35.000 Einwohnern die zweitgrößte Bergstadt der Olympischen Spiele. Sie liegt rund 50 km von Turin entfernt und ist der erste olympische Wettkampfort im Chisone-Tal, in dem auch die Austragungsorte Pragelato und Sestriere liegen. In Pinerolo fanden die Curling-Wettbewerbe der Herren und Damen statt (Round Robin, Halbfinale und Finale).
Pinerolo (Curling)
Die Anlage mit einer Fläche von rund 6.000 m2 verfügt über 4 Curling-Felder mit insgesamt 3.000 Zuschauerplätzen, davon etwa 2.000 für Zuschauer und Sponsoren während der Olympischen Spiele (21 behindertengerechte Zuschauerplätze).
The venue covers an area of approximately 6,000 square metres and has 4 curling rinks with an overall capacity of approximately 3,000 places, of which 2,000 are dedicated to spectators and sponsors during the Games (there are 21 places for the disabled).
Die Eissporthalle Palazzo Polifunzionale del Ghiaccio soll nacholympisch als städtisches Eissportzentrum genutzt werden. Betreiber wird die Stadt Pinerolo sein. Dank der sehr flexiblen Flächenaufteilung wird sich die Anlage für vielfältige Veranstaltungen und Zwecke nutzen lassen.
The Palazzo Polifunzionale del Ghiaccio will be permanently used as an ice rink by the city and will be managed by the Pinerolo town council. The areas within the venue are extremely flexible so that some of them can be used for different activities after the Games.
Pinerolo, 35,000 inhabitants and the second Olympic city, is approximately 50 km away from Turin and is the first Olympic outpost of Val Chisone, along which the venues Pragelato and Sestriere are located. The venue will host the men's and women's curling tournaments (Round Robin, semi-finals and finals).
In der Halle sollen neben Curling auch Eishockey, Short Track und Eiskunstlauf stattfinden. Außerdem sind Theater- und Showveranstaltungen geplant.
After the Olympics, the ice rink will be used to host ice hockey, curling, short track and figure skating events, but will also be used for theatrical performances.
Auf dem Gelände wurde neben der Curling-Halle ein weiteres Gebäude mit drei Curling-Feldern errichtet, die auch nach den olympischen Wettbewerben zur Verfügung stehen werden.
A building has been constructed inside the confines of the venue next to the ice rink which houses 3 curling rinks and which will remain available after the Games.
sb 01/2006
Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Planer/Designer Studio Pession Associato Studio Archidea Autor/Author Agenzia Torino 2006 Fotos/Photographs www.agenziatorino2006.it www.lapresse.it Baubeginn/Start of construction 01/2004 Baukosten/Construction costs 14.090.000 Euro Zuschauerplätze/Spectator seats 3.000
63
Literatur Adressbuch des Sports 2006 Der ganze Sport in einem handlichen Nachschlagewerk Zielgerichtete und zeitsparende Kommunikation braucht Arbeitsmittel, die sauber strukturiert den direkten Weg zu den richtigen Kontaktpersonen aufzeigen. Eines davon ist das kürzlich im 40. Jahrgang neu erschienene Adressbuch des Sports 2006, das in Kooperation mit dem DSB wie immer mit Akribie aktualisiert wurde. Auf über 700 Seiten ist zusammengetragen, was jeder, der im deutschen Sport arbeitet, zur Orientierung, für Korrespondenz und Kommunikation benötigt: Adressen, Festnetz-, Mobil-Telefon- und Fax-Nummern, E-mail- und www-Adressen aus allen Bereichen sowie die in der Sportadministration für die jeweiligen Ressorts zuständigen Ansprechpartner. Schnellübersicht, Daumenregister, Stichwortverzeichnis und alphabetisches Namensregister mit rund 6.000 Einträgen garantieren den schnellen Einstieg in das informative Nachschlagewerk (A6-Format). Erhältlich zum Preis von 26,- € beim Philippka-Sportverlag, Postfach 15 01 05 48061 Münster. buchversand@philippka.de
Handbuch 2005/2006 (Hrsg) Bund Deutscher LandschaftsArchiteken Das aktuelle LandschaftsArchitekten-Handbuch 2005/2006 ist da. Bewährte Inhalte wie Strukturen des BDLA und seine Statuten, Mitgliederverzeichnis mit Sachverständigenliste, Adressen von IFLA, EFLA Behörden und Verbänden 64
werden ergänzt durch neue. So gibt es erstmals die Rubrik "Service" mit Berufsbild, Serviceleistungen für BDLAMitglieder und Literaturliste sowie im Kapitel "Struktur" eine Chronik des BDLA. Die grafischen Neuerungen - der grüne Randstreifen zur Kennzeichnung des Mitgliederverzeichnisses sticht sofort ins Auge - runden das Bild der neuen Ausgabe ab. Bezug: Patzer Verlag. BerlinHannover. 2005. ISSN 09396438 / ISBN 3-87617-110-5 Bund Deutscher LandschaftsArchitekten BDLA, Köpenicker Str. 48/49 10179 Berlin Format: A5, broschiert, 228 Seiten Preis: 17,- €
Zaha Hadid Das Gesamtwerk (Hrsg.) Gordana FontanaGiusti, Patrik Schumacher Zaha Hadid kann als die Planerin bezeichnet werden, die am radikalsten mit konventionellen Bauformen bricht: ihre Entwürfe sind Visionen, die in die Zukunft weisen. Schon ihr erstes realisiertes Gebäude, die Vitra Feuerwache in Weil am Rhein, erregte internationales Aufsehen. Zu ihren außergewöhnlichsten Projekten der jüngeren Zeit zählen die Zentren für zeitgenössische Kunst in Rom und Cincinnati, die "Mind Zone" im Millenium Dome in London und das Science Center in Wolfsburg. Die vorliegende Monographie besteht aus vier Bänden, jeder beleuchtet Hadids Arbeit aus einer anderen Richtung. Alle vier Bände sind in unterschiedlichen Formaten. Der erste Band präsentiert detaillierte Beschreibungen
und Abbildungen der Gebäude und Projekte. Band zwei enthält Essays internationaler Kritiker und einen ausführlichen Anhang mit Bibliographie und Projektdaten; im dritten Band geben Auszüge aus ihrem privaten Skizzenbuch einen Einblick in Hadids Entwurfsentwicklungen; Band vier illustriert großzügig eine Auswahl neuer und bedeutender Werke. Bezug: Birkhäuser. Verlag für Architektur. Basel. Boston. Berlin. 2005. ISBN 3-76437089-0 Format: 573 Seiten, 218 Farbabbildungen, 92 Schwarzweißabbildungen, 150 Skizzen. 27 x 31/13,5 x 31/12,5 x 17,5/12,5 x 12,5 cm. Preis: 198,- sfr/130,-€ (D)/121,50 €
HALLENSTADION Zürich 1939/2005 Die Erneuerung eines Zweckbaus (Verf.) Werner Oechslin, Hubertus Adam, Michael Hanak, Othmar Humm, Bruno Maurer, Ulrich Pfammatter, Thomas Pfister, Ruggero Tropeano Das 1938/39 in Zürich nach Plänen von Karl Egender und Wilhelm Müller erbaute Hallenstadion setzte in Bezug auf Architektur und Ingenieurtechnik europäische Maßstäbe. Der Zweckbau überzeugt heute noch durch seine spröde Eleganz. Im Sommer 2005 konnten Sanierung und Erweiterung des Gebäudes abgeschlossen werden. Die Publikation schildert die Entstehung des Hallenstadions und würdigt den aktuellen "Weiterbau" der Architektengemeinschaft Hallenstadion (Pfister Schiess
Tropeano und Meier + Steinauer). Ausführliches aktuelles und historisches Plan- und Bildmaterial illustriert die Darstellung. Der Fotoessay der Fotografen Nico Krebs und Taiyo Onorato vermittelt die Umwandlung des "Sportpalastes" auf spannende Weise. Bezug: gta Verlag, ETH Zürich. Zürich 2005. ISBN 385676-170-5 Format: 27 x 23 cm 128 Seiten, gebunden. Zahlreiche farbige und schwarzweiße Abbildungen, Planmaterial eingelegt Preis: 44,- sfr./30,- €
DIN V 18599 Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Die EU-Richtlinie 2002/9/EG über die "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" fordert, bei Errichtung, Kauf oder Neuvermietung einen Energieausweis verbindlich vorzuschreiben. Mit der Energieeinsparverordnung hat Deutschland einen Großteil der Richtlinie bereits umgesetzt, ein weiterer Schritt war die Erarbeitung der Vornormenreihe DIN V 18599. Ab 2006 dient das zehnteilige Dokument als Grundlage für die flächendeckende Einführung eines standardisierten Gebäude-Energieausweises. Die Energiebilanz folgt einem integralen Ansatz, d.h. es erfolgt eine gemeinschaftliche Bewertung des Baukörpers, der Nutzung und der Anlagentechnik unter Berücksichtigung der gegenseitigen Wechselwirkungen. sb 05/2005
Die zehn Teile sind thematisch in sich abgeschlossen:
über separate Verzeichnisse abrufbar.
Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung Teil 4: Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung Teil 5: Endenergiebedarf von Heizsystemen Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau Teil 8: Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen Teil 9: End- und Primärenergiebedarf von Kraft-WärmeKopplungsanlagen Teil 10: Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten
Weiterführende Informationen erhalten Sie mit dem Tagungsband: Renommierte Experten aus Normung und Praxis haben auf einer Gemeinschaftstagung des BMVBW und des DIN in Bochum über Anwendungsund Auslegungsmöglichkeiten der Normenreihe referiert.
So schlägt die neue DIN V 18599 die Brücke von der EURichtlinie über die neue EEV zu der Beratungs- und Planungs-Praxis sowohl im Neubau wie auch in der Bestands-Sanierung Zur schnellen Information hat der Beuth Verlag die Vornormenreihe als Sonderdruck herausgegeben; alle zehn Teile im Originaltext jederzeit griffbereit im Ordner. Und mit 258 €, gemessen am Originalpreis der einzelnen Teile, eine echte Alternative im Vergleich zum Einzelkauf. Für alle, die lieber am Bildschirm arbeiten, gibt es wahlweise als Einzelplatzoder Netzwerkversion - auch eine digitalisierte Ausgabe der Normenreihe; zusätzlich zu zahlreichen Verlinkungen sind alle Begriffe und Tabellen sb 05/2005
HARO Sportböden – Echte Weltklasse!
Sonderdruck DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10 Energetische Bewertung von Gebäuden 2005. 760 Seiten. A4 im Ordner. ISBN 3-410-16125-2 / 978-3-410-16125-7 Preis:228,- €/406,- sfr
Beuth Praxis DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10 Energetische Bewertung von Gebäuden 2005. 1 CD-ROM mit Normenreihe im Volltext ISBN 3-410-16126-0 / 978-3310-16126-4 Preis: Einzelplatzversion 258,€/459,- sfr Netzwerkversion 903.€/1607,- sfr
Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung.
Tagungsband der BMVBW/ DIN-Gemeinschaftstagung am 28.06.2005 in Bochum Die neue DIN V 18599 Teil 1 bis Teil 10 Ein Instrument zur Erstellung von Energieausweisen 2005. 126 Seiten A4 broschiert. ISBN 3-410-16142-2 / 978-3410-16142-4 Preis:75,40 €/134,- sfr Beuth Verlag GmbH. Berlin, Wien, Zürich
Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!
Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 E-Mail haro-sports@hamberger.de • www.haro-sports.de
65
Literatur
CD-Rom: Öffentliches Baurecht aus Bund und Ländern - Version 12/2005 Diese CD-ROM enthält alle maßgeblichen Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien sowie alle Bauantragsformulare zum Bundes- und Länder-Baurecht. Die jeweils über 500 Baubestimmungen und über 300 Bauantragsformulare sind im Volltext mit sämtlichen Tabellen und Abbildungen aufgeführt. Die aktuelle Version berücksichtigt Änderungen der Bauordnungen in Bayern, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen sowie zahlreiche geänderte Sonderbauvorschriften und neue Bauantragsformulare aus allen Bundesländern. Ebenfalls enthalten ist die neue Bauordnung Berlin. Die Version 12/2005 bietet eine neue und noch einfacher zu bedienende Programmoberfläche mit übersichtlicher Navigation. Die Recherche kann wahlweise über die neue schnelle Volltextsuche oder über die Inhaltsverzeichnisse pro Bund und Land erfolgen. Alle Texte können ausgedruckt oder in die eigene
Textverarbeitung übernommen werden. Die Verordnungen sind untereinander verknüpft und erlauben den schnellen Zugriff auf die jeweiligen Paragraphen. Bei Bedarf kann die Anwendung ohne Installation direkt von der CD-ROM gestartet werden. Eine Vollinstallation ist ebenfalls möglich. Gesetzesänderungen werden durch halbjährlich erscheinende Updates direkt in die Texte eingepflegt. Außerdem ist das Programm per Hyperlink mit einer ServiceSeite unter www.baurechtdienst.de verbunden. Dort können alle Texte, die sich gegenüber der zuletzt erschienenen Version verändert haben, kostenpflichtig abgerufen werden. Bezug: RUDOLF MÜLLER. Köln. 2005. ISBN 3-48101524-0 (Grundversion) 109,- €. ISBN 3-481-02186-0 (Update) 49,- €
Schwimmbäder Planung. Ausführung. Betrieb 5. Auflage (Verf.) Christoph Saunus Das neue Standardwerk der Schwimmbadpraxis wurde für Bauherren, Betriebstechnik, Architekten, Planungsbüros, Anlagenbauer, Ingenieure und Monteure aktualisiert und umfassend erweitert. Es behandelt den privaten und öffentlichen Bäderbereich einschließlich medizinische Bäder mit Meer-, Sole-, Mineral- und Heilwässer sowie Schlick und Moor. Neben dem allgemeinen Schwimmbadbereich wurden Themenschwerpunkte wie Anlagenoptimierung, Umweltschutz, rationelle Energienutzung, chemische, physikalische und hygienische Wasserqualitätsparameter, neue Wasseraufbereitungsverfahren und Abwasser-Aufbereitungssysteme in Verbindung mit sämtlichen relevanten europäischen Normen aktualisiert.
verfahren, allgemeine Werkstoffkriterien mit Materialgrenzbereichen, bauhysikalische Material-und Konstruktionsanforderungen im Schwimmbadbau sowie Schall- und Brandschutzkriterien. Völlig neue Kapitel widmen sich dem Wellnessbereich, privaten und kommunalen Schwimmteichen, ZooWasserbecken, Koiteichen, Aquarien, Wasserkunstobjekten, interessanten Schwimmbad-Attraktionssteigerungsmöglichkeiten und sehr ausführlich der Elektrotechnik im Bäderbau. Bezug:. Krammer Verlag. Düsseldorf. 2005. ISBN 388382-082-2 Format: 15 x 21,5 cm, ca. 800 Seiten und CD, gebunden Preis: 68,- €
Weitere Themen sind: SchwimmbeckensystemKonstruktionen, Verfliesungs- und Abdichtungs-
SAUNA AM STADTBAD IN PLAUEN / VOGTL. Investor gesucht !! Auftraggeber: Stadt Plauen, Geschäftsbereich II, Unterer Graben 1, 08523 Plauen Am zentrumsnahen Standort des alten Stadtbades in Plauen wird z. Zt. eine neue moderne Sportschwimmhalle mit 50-m-Variobecken gebaut. Die zugehörige historische Herrenschwimmhalle mit Planschbecken sowie KSB- und Lehrschwimmbecken wird gleichfalls mit rekonstruiert und modernisiert. Das direkt an der Herrenschwimmhalle angrenzende Saunagebäude soll als privates Investorenprojekt ebenfalls neu gebaut werden. Die gemeinsame Benutzungsmöglichkeit von Sportschwimmhalle und Saunagebäude ist beabsichtigt. Interessenten und Bewerber können nach Anforderung und Einzahlung eine Schutzgebühr von 50,00 € die vorliegende Machbarkeitsstudie zum Saunagebäude bis 31.03.2006 anfordern. Die endgültige Ausschreibung zu den Investorenangeboten erfolgt voraussichtlich im April 2006. Auf die VOL-Ausschreibung zum Betreiberkonzept des Sportschwimmbades wird hingewiesen. Anschrift zur Anforderung der Unterlagen: Stadt Plauen, Geschäftsbereich II, Unterer Graben 1, 08523 Plauen, Telefon: 03741 / 291-1600, Telefax: 03741 / 291-1603, Ansprechpartner: Herr Eberwein.
66
sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Kälteerzeugung für Eissportanlagen Gutes Eis ist die Basis für alle Eissportveranstaltungen. Die richtige Temperatur, Härte und Farbe obliegen dabei in erster Linie dem Eismeister. Neben der fachlichen Qualifikation des Betreibers ist aber auch eine zuverlässig arbeitende Kälteanlage das Herzstück eines sicheren Anlagenbetriebs. Sicheres Betreiben heißt auch betriebskostenoptimiertes Bedienen von Anlagen. Stromund Wasserkosten sind ein entscheidender Faktor. Daneben bietet auch Überwachung mit Leittechnik ein umfangreiches Einsparpotential an. Eine SPS-geführte Leittechnik ermöglicht es direkt vor Ort, oder aber auch von jedem beliebigen Ort via Internet, eine schnelle, aktuelle Übersicht über den Anlagenbetrieb zu erhalten. Fernüberwachungssysteme, wie das GFMATIC-System, stehen hier zur Verfügung. Die GfKK mbH ist ein seit 45 Jahren am Kältemarkt etabliertes Unternehmen für alle Bereiche der Großkältetechnik. Nicht zuletzt lautet unser Firmenmotto: "Erfahrung und Innovation". Ob Soleeisbahn sb 01/2006
oder NH3-Eisbahn, die GfKK mbH ist fachkompetenter Partner für Neubau und Sanierung von Eisbahnen und Kälteerzeugungsanlagen. Wir planen und projektieren maßgeschneiderte Lösungen, Hersteller-unabhängig, d.h. zugeschnittene Technik fabrikatsneutral. Viele erfolgreiche Sanierungen und Erneuerungen von Altanlagen, insbesondere im Bereich der Eissportkälte an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland unterstreichen dies. Schneller, zuverlässiger Service mit kompetentem Fachpersonal für die Umsetzung von preisgünstigen Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie für die Realisierung von Forderungen aus TÜVÜberprüfungen sind selbstverständlich.
Weitere Informationen: GfKK, Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon (+49 2234) 4006-0 Fax (+49 2234) 48303 info@gfkk.de www.gfkk.de
pay per guest® der eccos pro gmbh Gästemanagement-System als Dienstleistungspaket für Freizeitanlagen - ohne Kapitalbindung für den Betreiber Ein modernes Gästemanagement-System für Zutrittskontrolle und Abrechnung steigert die Effizienz und die Erträge von Freizeitanlagen durch erhöhten Gastkomfort und Kundenbindung. Mit pay per guest® als Full-ServiceFinanzierungssystem können insbesondere öffentliche Betreiber im Sinne der Public Private Partnership-Strategie auch bei angespannter Haushaltslage von diesen Vorteilen profitieren. Leistungsumfang: pay per guest® umfasst die Planung, Lieferung, Installation, Instandhaltung und Finanzierung des vom Betreiber gewünschten Gästemanagement-Systems für Zutrittskontrolle und Abrechnung. Finanzierung: Die Anschaffungskosten verteilen sich auf die gesamte Laufzeit und können aus den erzielten laufenden Einnahmen bestritten werden. Nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit geht die Anlage in das
Eigentum des Betreibers über. Die Eigenmittel des Betreibers bleiben ungebunden und können anderen Verwendungen zugeführt werden. Risikominderung: Die Vergütung der in Anspruch genommenen Dienstleistung erfolgt in Abhängigkeit von der tatsächlichen Nutzung des Systems. Berechnungsgrundlage ist bei pay per guest® die Gästefrequenz des Projektes. Ist die Auslastung gering, vermindern sich auch die Aufwendungen für das System. eccos pro übernimmt somit im Sinne einer fairen Partnerschaft einen Teil des betriebswirtschaftlichen Risikos des Betreibers. Das Foto zeigt eine Beispielrechnung.
Weitere Informationen: eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon (+49 2051) 208 62 00 Fax (+49 2051) 208 62 22 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 67
Info-Börse Sportstättenbau
Gerflor Mipolam Sportboden Sport M in Bottrop Die Kosten für die Sanierung bedürftiger Schulen und Sporthallen sind ein aktuelles Thema, wenn es um die angespannte Finanzlage der öffentlichen Hand geht. Nicht so in Bottrop. Dort gilt das Konzept "Wehret den Anfängen" bestens umgesetzt bei den Sanierungen der stadteigenen Schulsporthallen, denn die Sicherheit der Schüler und Vereinssportler, die die Hallen nutzen, steht in Bottrop an erster Stelle. So auch in der Sporthalle der Fichteschule, wo Probleme mit Oberboden und Unterkonstruktion auftraten. Die Entscheidung für die Renovierung fiel gewohnt schnell. Verlegt wurde der Sportboden Taraflex Sport M von Gerflor Mipolam. Grund: die SportbelägeKompetenz von Gerflor, die neben Know-how auf höchster internationaler Wettkampfebene auch perfekte Lösungen für Freizeit- und Schulsporteinrichtungen umfasst. Gerflor - mit mehr als 55.000 Referenzen weltweit die Nr. 1 bei fest verlegten IndoorSportböden - stellt mit seinen 68
Taraflex Sportböden neben fest zu installierenden auch mobile Sportbodenbeläge für internationale Sport-Events her. Seit 1976 in Montreal ist Gerflor Lieferant von IndoorSportbelägen bei allen Olympischen Spielen. Alle Produkteigenschaften der Taraflex Sportböden werden umfassend auf ihre Eignung für die jeweilige Sportart getestet, alle wichtigen Qualitätskriterien werden ständig optimiert. Beste Basis also für sportliche Spitzenleistungen, vom Amateur bis zum Profisportler, von Jung bis Alt. Seine Langlebigkeit, den Gehkomfort und sicheren Halt erhält Sport M durch seine Nutzschicht aus reinem, kalandriertem PVC. Durch die Oberflächenvergütung PROTECSOL® ist der Boden nicht nur sehr pflegeleicht, sie verringert auch die Gefahr von Brandwunden durch Reibung im Falle eines Sturzes. Darüber hinaus ist der Boden bakteriostatisch und fungistatisch ausgerüstet. Weitere Informationen: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 1465 D-53824 Troisdorf Fon (+49 2241) 25 300 Fax (+49 2241) 25 30 120 GerflorMipolam@Gerflor.com
Moderner Ballfang für die Allianz-Arena München
Planungsbüros. Komplette Ausschreibungstexte und Zeichnungen werden auf Wunsch zur Verfügung gestellt.
Ein weiteres Vorzeigeobjekt wurde vom innovativen Sportgerätehersteller Weller & Herden Sportgerätebau GmbH in Aalen-Waldhausen erfolgreich abgeschlossen.
Solide handwerkliche Qualität sowie die Langlebigkeit der Produkte sind Leistungsmerkmale des Unternehmens. Die ständigen Weiterentwicklungen und Neuerungen erfolgen in Absprache mit Sportlern, Trainern, Funktionären, Stadionmeistern und Platzwarten, damit höchstmögliche Sicherheit und Sportfunktionalität erreicht werden.
Für die Allianz-Arena in München wurde ein modernes, höhenverstellbares Ballfangsystem geliefert und rechtzeitig zum DFB-PokalKlassiker FC Bayern München vs. Hamburger SV in der Arena durch das eigene Montageteam installiert. Auf Grund der besonderen Anforderungen hinsichtlich Netzaustausch bzw. Höhenanpassung für Bundesliga, UEFA-Champions-League und Weltmeisterschaft wurde eine individuelle und zuverlässige Lösung entwickelt, die nun allen Gegebenheiten gerecht wird.
Besonderen Stellenwert im Hause W & H genießt der Behindertensport. Die Entwicklung begann im Bereich Leichtathletik mit Einrichtungen für die Rollstuhlathleten in den Wurfund Stoßdisziplinen. Es folgten Geräte für Basketball und Sitzvolleyball. Die neueste Entwicklung sind Fechtgestelle für RollstuhlFechter.
Die Firma Weller & Herden besteht seit 1989 und produziert Sportgeräte, vorwiegend aus Aluminium, sowie Bauteile aus verschiedenen Recyclaten. Die Leistungen von W & H beginnen bereits in der Planungsphase mit der Beratung von Kommunen, Vereinen, Architekten und
Weitere Informationen: Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon (+49 7367) 92 09 40 Fax (+49 7367) 46 54 service@weller-herden.de www.weller-herden.de sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
Goldbeck: Sportliches ästhetisch verpackt Beim Bau der Zweifachsporthalle in Steinhagen mussten zunächst einmal die Besonderheiten des Grundstücks berücksichtigt werden: Auf dem Gelände ist ab etwa einem Meter unterhalb der Erdoberfläche Grundwasser vorhanden. Das Gebäude musste also entsprechend gesichert werden. Ein weiterer wichtiger Faktor war das benachbarte Gymnasium, das nicht überragt werden durfte. Die Halle sollte sich vielmehr höhenmäßig exakt dem vorhandenen Gebäudeensemble anpassen. Die Folge: Nur die obere Hälfte schaut heraus, der Rest befindet sich in der Erde. Bei einer Sportfläche von 44 x 22 Metern ist das Gebäude insgesamt 45 Meter lang, 35 Meter breit und knapp 8 Meter hoch. Sichtbar sind allerdings nur etwa vier Meter. Das Gebäude wirkt dadurch unaufdringlich und fügt sich in das harmonische Gesamtbild ein. Dies wird durch Konstruktionsmerkmale unterstützt, etwa durch die Verwendung großer Glasflächen als Wandelemente. sb 01/2006
Gemeinsam mit den Lichtbändern in der Decke sorgen sie zugleich für eine helle und freundliche Atmosphäre im Inneren. Ein Blick hinter die Fassade bestätigt den positiven äußeren Eindruck. Entstanden ist eine Zweifeldhalle mit Linoleumboden, die eine breite Palette an Spiel- und Sportarten ermöglicht. Die Dachkonstruktion ist filigran und bietet optimale Voraussetzungen für eine sichere und kostengünstige Integration von Deckeninstallationen wie Beleuchtungsobjekte, Heizungselemente und Sportgeräte. Zum Untergeschoss des Gymnasiums besteht eine Tunnelverbindung, so dass die Halle von dort bequem zu erreichen ist. Auch Umweltgesichtspunkte wurden berücksichtigt: So ist das komplette Dach - mit Fördermitteln des Landes NordrheinWestfalen - begrünt worden. Die gesamte Regenentwässerung erfolgt oberirdisch in Abflussmulden. Weitere Informationen: GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld www.goldbeck.de
POLYTAN - FIFA 2Star Zertifikate Nr. 6 und 7 für EM-Stadion Salzburg und FC Bayern München Mitte Dezember 2005 erhielten das EM-Stadion Salzburg in Wals-Siezenheim und das Trainings-Center des FC Bayern München für ihre Spielfeldsysteme LIGATURF 240 ACS 65 die begehrte FIFA Recommended 2-StarZertifizierung. Mit nunmehr sieben FIFA 2Star Zertifizierungen hat Polytans Stadionrasen LIGATURF damit eindrucksvoll seine unangefochtene internationale Spitzenstellung und Profitauglichkeit einmal mehr unter Beweis gestellt. Bereits im September 2005 erhielten vier der fünf WM-Stadien der FIFA U-17 WM in Peru das 2Star-Zertifikat, ebenso die Trainingsanlage des Bundesligisten Borussia Mönchengladbach. Das EM-Stadion Salzburg, wo der Meisterschaftsfavorit der Saison 2005/2006 RED BULL Salzburg die Heimspiele der österreichischen T-Mobile Bundesliga austrägt, hat damit die uneingeschränkte Erlaubnis, alle europäischen
Wettbewerbe einschließlich UEFA Champions League auf Fußball-Kunstrasen zu spielen. Es verfügt außerdem über eine Rasenheizung und ist damit europaweit das erste Profi-Fußballstadion, das einen beheizten(!) 2-Starzertifizierten Fußballkunstrasen besitzt. Eine ähnliche Anlage mit dem identischen LIGATURF System 240 ACS 65, ebenfalls mit Rasenheizung, wurde auf dem neuen Trainingszentrum von Borussia Dortmund Ende 2005 installiert. Damit untermauerte Polytan auch in Sachen beheizte Kunstrasensysteme seine führende Kompetenz. Beheizter Kunstrasen erfordert sehr viel Erfahrung und Know-how, um die optimale Spielperformance zu gewährleisten, ohne die Funktion der Beheizung zu beeinträchtigen. Kein Wunder also, dass Salzburgs Coach Kurt Jara über Ligaturf sagt: "Dieser Rasen ist perfekt." Weitere Informationen: POLYTAN GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Fon (+49 8432) 87 0 Fax (+49 84 32) 87 87 info@polytan.com www.polytan.de 69
Info-Börse Sportstättenbau
Everroll X-treme der neue multifunktionale Sportboden von BSW Everroll X-treme heißt der neue Bodenbelag des Sportbodenherstellers BSW, der in Sporthallen, Fitnessanlagen und anderen Sportanlagen universell einsetzbar ist. Everroll X-treme eignet sich für Kurs- und Gymnastikräume, den Geräte- und Cardiobereich, für Umkleideräume, andere Serviceräume und Gastronomieflächen. Sporthallen und Fitnessanlagen lassen sich damit fast vollständig mit dem gleichen Bodenbelag ausstatten. Diese Vielseitigkeit erreicht Everroll X-treme durch seine spezielle Materialzusammensetzung. Seine Widerstandsfähigkeit macht den Bodenbelag zum idealen Untergrund für den Gerätesport, seine Elastizität schafft eine angenehm weiche Oberfläche für alle Gymnastikund Bodenübungen. In versiegeltem Zustand erhält Everroll X-treme eine matt glänzende Oberfläche, die äußerst pflegeleicht ist. Der Boden besitzt alle Eigenschaften eines widerstandsfähigen und langlebigen AllzweckBodenbelags, ist aber immer 70
noch angenehm weich zu begehen. Durch seine Eigenschaften ist Everroll X-treme eine neue Alternative zu Belägen aus PVC oder Linoleum. PVC ist aus Gründen des Umweltschutzes nicht immer erwünscht und Linoleum kann bei starker Punktbelastung brechen. Everoll X-treme gibt es in 20 aufeinander abgestimmten Farbkombinationen, so dass große Flächen auch in verschiedenen Farben und Mustern harmonisch gestaltet werden können. Ab einem Auftragsvolumen von 400 Quadratmetern können auch Sonderfarben und -dekore geliefert werden. Everroll Xtreme kann in Farbe und Muster auf andere Sportböden von BSW abgestimmt werden, so dass alle Flächen einer Sportanlage mit Bodenbelägen ausgestattet werden können, die gestalterisch zueinander passen. Weitere Informationen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Am Hilgenacker 24 D-57319 Bad Berleburg Fon (+49 2751) 803 128 Fax (+49 2751) 803 159 spezialboeden@berleburger.de www.berleburger.de
Bördelandhalle Magdeburg bundesweit ein Vorbild im Sportstättenbau für hochwertige Klimatisierung mit niedrigstem Energieverbrauch Lüftungs- und Klimaanlagen werden seit 1983 mit hocheffizienten GSWT-Wärmerückgewinnungs- und FCKWfreien Naturkühlsystemen u.a. mit indirekt adiabatischer Verdunstungskühlung ausgerüstet. Auch in der Bördelandhalle in Magdeburg wurde dieses System bereits 1997/98 eingebaut. Jährlich werden so Millionen kWh an Wärme, Kälte und Strom eingespart. Dies spart erhebliche Energiekosten und entspricht vorbeugendem Umweltschutz. Die Wärmerückgewinnungstechnik ist dabei konstruktiv keimübertragungsfrei und der hohe Austauschgrad von 80 % erlaubt einen Lüftungsbetrieb mit 100 % Außenluft, also ohne Umluftanteile. Dies trägt entscheidend zur hohen Raumluftqualität in den belüfteten Räumen bei und bildet so die Basis für gute sportliche Leistungen. Die Bördelandhalle ist die erste Großsport- und Veranstaltungshalle für 8.000
Personen ohne mechanische Kälteerzeugung. Die Kühlung der Hallenzuluft erfolgt ausschließlich über die eingebaute Wärmerückgewinnungstechnik mit einer integrierten Verdunstungskühlung. Technische Daten: Luftleistung ges.: 199.000 mΔ/h ersp. Heizleistung: 1.717 kW ersp. Kälteleistung: 553 kW Vorteile der hocheffizienten Wärmerückgewinnungstechnik: - Quell- u. Querlüftung erspart Luft- u. Heizleistung und verbessert die Raumluftqualität - Das hocheffiziente WRGSystem erspart 80% der Betriebskosten-Lüftungswärme und reduziert dadurch drastisch die vorzuhaltende Heizleistung - Raumkühlung mittels indir. adiab. Verdunstungskühlung über Wabenbefeuchter in der Fortluft Weitere Informationen: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon (+49 2152) 9156-0 Fax (+49 2152) 9156-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
Eisvergnügen bei jeder Witterung im Messepark Passau Die Kunsteisbahn der Multifunktionshalle im Messepark Passau bietet sowohl den Eissportvereinen als auch der Bevölkerung Passaus Eissportvergnügen, das keine Wünsche offen lässt. Die hierfür erforderliche Kunsteistechnik wurde von YORK Deutschland realisiert. Hierbei handelt es sich um eine einstufige Kälteanlage, bei der das natürliche Kältemittel Ammoniak zum Einsatz kommt. Die Kälteflüssigkeit zirkuliert durch ein speziell für diese Zwecke entwickeltes 22,5 Kilometer langes Kunststoffrohr-System, das in die 1.800 Quadratmeter große Pistenbetonplatte eingelassen wurde und an den Plattenwärmetauscher der Kälteanlage angeschlossen ist. Mittels übergeordneter SPS sowie den installierten YORKUnisab-Verdichtersteuerungen stellt die Anlage immer die gewünschte Temperatur und Eisqualität zur Verfügung. Zudem bringt die Kälteanlage von YORK auch unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten Vorteile mit sb 01/2006
sich: Ammoniak ist ein zukunftsfähiges Kältemittel, das weder zum Abbau der Ozonschicht noch zum Treibhauseffekt beiträgt. Gleichzeitig ist Ammoniak das effizienteste Kältemittel überhaupt, was zu niedrigen Energiekosten führt. Diese werden zusätzlich reduziert, da die Abwärme der Anlage zur Bereitstellung von Warmwasser für die Eisbearbeitung sowie zum Abtauen des Eisabriebs genutzt wird. Dank YORK ist aber nicht nur die richtige Temperatur und Eisqualität gewährleistet. Die Kälteexperten lieferten und installierten auch alle erforderlichen Spielfeldausstattungen, wie Tore, Spielfeldmarkierungen, Bandenanlage, Schutznetze sowie die Spielerund Schiedsrichterlogen.
Weitere Informationen: YORK Deutschland GmbH - A JOHNSON CONTROLS COMPANYSilke Porschien Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon (+49 40) 7 27 74- 242 Fax ( +49 40) 7 27 74- 333 SiPorschien@yorkref.com www.york.de
PORPLASTICGREEN FORUM 2006 Thema der Tagung zum Saison-Auftakt 2006: Welche Faktoren bestimmen nachweislich die Qualität von Kunstrasen-Systemen? - Wie ermöglichen wir dem Kunden eine Entscheidung auf der Basis von Transparenz und zuverlässiger Information? Hans-Peter Knauf vom MPA, Stuttgart und weitere Fachreferenten brachten zusätzlichen Sachverstand ein. Quintessenz und Guideline: Nur das Gesamtsystem Kunstrasen im Zusammenspiel von Unterbau, elastischer Schicht, Kunstrasenauflage und Verfüllung steht für Qualität nach DIN 18035/7. Die Norm bezieht sich eindeutig auf das Gesamtsystem. Jede Komponente muss zwar qualitativ hochwertig sein, kann jedoch weder die geforderten Nutzungseigenschaften noch die Haltbarkeit des Kunstrasens garantieren. Deswegen hängt die Güte des fertigen Platzes entscheidend vom ausführenden Betrieb ab, von dessen Kompetenz bei der SchichtenKombination und bei der Ausführung.
Weder sog. Kennzahlen aus dem Teppichbereich wie "dtex", Stichzahl noch die derzeit angewendeten Testmethoden für Kraftabbau, Traktion, Football Pace etc. liefern zuverlässige Aussagen über die Qualität eines Kunstrasenspielfeldes. FAZIT: Spitzen-Qualität im Sinne der DIN kann nur derjenige nachweisen, der das RAL-Gütesiegel führt und damit nicht nur umfassende Prüfzeugnisse für das Gesamtsystem vorlegen kann, sondern sich auch der strengen Fremdüberwachung fortlaufend unterwirft. Nur mit dem RALGütesiegel ist die Anforderung der DIN erfüllt und damit auch die Förderungsfähigkeit durch öffentliche Gelder gesichert. PORPLASTICPARTNER sind Profis für den Bau von Kunstrasenspielfeldern im Gesamtaufbau nach DIN 18035/7. Alle PORPLASTICGREEN Kunstrasen sind im Gesamtsystem aller Schichten nach DIN geprüft und überwacht gemäß dem RAL Gütesiegel. Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon (+49 7022) 905 215 info@porplastic.de 71
Info-Börse Sportstättenbau
AGROB BUCHTAL Architekturkeramik: Farben, Formen und Formate In Köln fanden vom 26. bis 29. Oktober 2005 die Fachmessen AQUANALE (Wellness, Schwimmbad, Sauna) und FSB (Freiraum, Sport- und Bäderanlagen) statt. AGROB BUCHTAL als einer der führenden Anbieter von Schwimmbadkeramik war mit einem knapp 50 m≈ großen Stand vertreten. Herzstück des Schwimmbadsortiments von AGROB BUCHTAL ist das System CHROMA: Es besteht aus mehreren glasierten und unglasierten Serien für Wand und Boden. Ein besonderer Vorzug ist die extrem große Palette an fein abgestuften Farben und Formaten, die harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Somit eröffnen sich individuelle Kombinationsmöglichkeiten für Wand-Boden-Konzepte, die trotz des hohen gestalterischen Freiheitsgrades schlüssig zusammenpassen. Erstmals öffentlich gezeigt wurden zwei neue Erweiterungen der Serie CHROMA II. Sie offerieren interessante architektonische Perspektiven: 72
Mit den CHROMA-BORDÜREN aus seidenmatt schimmerndem Murano-Glas können Wandflächen mit geringem Aufwand effektvoll aufgewertet werden: Die Bordüren bestehen aus Einzelstücken mit verschiedenen Nuancen des gleichen Farbraums, wodurch ein lebendiger und filigraner Eindruck vermittelt wird. Die Breite von 25 cm korrespondiert mit den Formaten des Systems CHROMA. Das neue CHROMA-MOSAIK im Format 2,5 x 2,5 cm und 5 x 5 cm beinhaltet jeweils diverse Nuancen der vier Farbräume kraftvoll, frisch, pur und warm. Dadurch ist die Kombinationsfähigkeit mit den anderen Teilen der Serie CHROMA II gewährleistet. Die neuen Kleinformate sind prädestiniert für die elegante Bekleidung von Säulen, Sitzbänken oder organischen Formen. Es können aber auch ganze Flächen, Teilbereiche, Vorsprünge, Nischen o.ä. damit akzentuiert werden. Weitere Informationen: AGROB BUCHTAL Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld www-agrob-buchtal.de
WM EVOLUTION aus Blumau/Südtirol Seit dem Jahr 1990 hat das Unternehmen über 250 Eisbearbeitungsmaschinen verkauft, die in über 15 Ländern erfolgreich im Einsatz sind. Da die Firma WM ständig an technischen Weiterentwicklungen arbeitet, wurde die meistverkaufte WM 2301 Hi Tech durch die vollkommen neu konzipierte WM EVOLUTION ersetzt. Die WM EVOLUTION mit ihren sensationellen Neuerungen ist aufgrund jahrelanger Erfahrungen, der ständigen Tests und nicht zuletzt durch Anregungen der Kunden und Eismeister entstanden. Der revolutionäre Hobelschlitten mit dem patentierten Messerbalken, der aufgrund der Seitenkorrektur ein tieferes Hobeln in Bandennähe ermöglicht und zudem über das neue Quick-ChangeSystem für einen schnellen Messerwechsel verfügt, hat sämtliche Experten nach den ersten Besichtigungen sehr beeindruckt. Neu ist auch das Antriebskonzept, das eine perfekte Traktionsaufteilung möglich macht. Die vergrößerte und
beheizbare Fahrerkabine mit den ergonomisch angeordneten Bedienungselementen und dem übersichtlichen Grafik-Farbdisplay bietet jedem Eismeister einen optimalen Arbeitsplatz. Bei der WM EVOLUTION ist eine Ferndiagnose über Internet-Verbindung möglich. Sämtliche Fahreigenschaften können, je nach Betreiberbedürfnis, vorprogrammiert werden. Insgesamt ist die WM EVOLUTION sicher die revolutionärste Eisbearbeitungsmaschine auf dem Weltmarkt.
Weitere Informationen: Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon (+49 7702) 47 79 20 Fax (+49 7702 47 79 21 zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com Klaus Kesel Wintertechnik Fon (+49 721) 735 67 Fon (+49 171) 77 13 043 sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
Bose im Sportzentrum Am Utzweg Im Oktober 2005 öffnete das Sportzentrum Am Utzweg in Unterhaching seine Türen für die örtlichen Vereine. Das Herzstück ist eine Dreifachhalle, die an den Kopfseiten von einer Geräteturnhalle, einer Judo- und einer Bodenturnhalle umgeben ist. Um für die Volleyball-Bundesligaspiele des TSV Unterhaching eine wettkampfkonforme Höhe zu erreichen, wurde die Dreifachhalle durch eine aufgesetzte "Laterne" erhöht. Zur Beschallung entschied sich das beauftragte Ingenieurbüro für ein dezentrales Lautsprechersystem. So können alle Hallen parallel mit unterschiedlichen Musikprogrammen genutzt werden oder, wie zum Beispiel bei Bundesligaspielen, durch einen einfachen Tastendruck im Regieraum zusammengeschaltet werden. Zusätzlich verfügt jede der sechs Hallen über einen Einspeisepunkt und eine eigene Lautstärkeregelung, die die örtliche Einzelnutzung ermöglicht. Um trotz der vielen Nutzungsmöglichkeiten eine einfache Bedienung zu garantieren, kommt ein digitales sb 01/2006
Audioprocessing von Bose zum Einsatz. So kann aus dem Regieraum jederzeit auf das gesamte System zugegriffen werden. Aus architektonischen Gründen konnten nur kompakte Lautsprecher zu Einsatz kommen. Aus diesem Grund fiel die Wahl auf die Bose 402, die trotz ihrer kompakten Bauweise gute Sprachverständlichkeit und angenehme Musikwiedergabe mit hoher Lautstärke bietet. Ein TÜVgeprüfter Ballwurfschutz ist selbstverständlich. Da in den Nebenhallen eine geringere Lautstärke gewünscht wurde, kam hier der noch kleinere Bose Model 32 zum Einsatz, der in 8 m Höhe durch seine Abmaße von 15 x 23 cm unsichtbar ist. Es ist unglaublich, welch vollen Klang ein so kleiner Lautsprecher in einer Sporthalle wiedergeben kann. Das Sportzentrum verfügt nun über ein individuelles Soundsystem mit einfachster Bedienung, hoher Flexibilität und außergewöhnlichem Klangerlebnis. Weitere Informationen: BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf www.bose.de
Vorfabrizierter Kunstrasen-Spielplatz Flexi-Grass
Asien, Nah- und Fernost, Südamerika) höchste Transport- und Einbaurisiken für jeglichen Orts-Einbau bringt.
Ausgangsbasis Kunstrasensysteme finden mehr denn je Anwendung, gesucht sind Systeme mit geringstem Unterhalt, einfach zu montieren, möglichst preisgünstig. Vollkunstrasen gewinnen in neuster Zeit wieder Marktanteile, nachdem klar ersichtlich ist, dass auch die von der FIFA hochgelobten, empfohlenen gefüllten Kunstrasensysteme 3. Generation mit Sand und Gummigranulaten einen enormen Unterhalt (zu hohe Kosten in Hochlohnländern) verursachen.
Die Lösung Vorfabrizierte Element-Großfelder mit Platten in Palettoder Doppel-Palettgrößen, bestehend aus Gummigranulatunterbau von 25 bis 40 mm und mit einem in der Form verklebten, vorgeschnittenen Vollkunstrasen, kraftschlüssig verbunden, die in jede Containergröße passend verpackt werden können.
Noch schlimmer: Die Praxis zeigt krass, dass alle diese Plätze nach 2 bis 4 Jahren den geforderten Kraftabbau verlieren, dies durch Verfrachtungen der Gummigranulate und Kompaktierung des eingebrachten Sandes. In Europa und generell in industrialisierten Ländern können Großspielplätze mit genügend zur Verfügung stehenden Einbauspezialisten und extra konstruierten Baumaschinen sicher und problemlos termingerecht erstellt werden, was aber bei großen Entfernungen (Afrika,
Die Verlegung erfolgt durch örtliche Garten- oder Straßenbaufirmen, die sowieso nach unseren Spezifikationen einen preisgünstigen, ungebundenen Unterbau zu erstellen haben. Unser System benötigt keinen Asphalt-Unterbau und ist daher außerordentlich preisgünstig! Beim verlegten Platz sind keine Plattenfugen sichtbar!
Weitere Informationen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon (+41 71) 844 05 88 Fax (+41 71) 844 05 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com 73
Info-Börse Sportstättenbau
IB An der S beteiligte
IAKS-Unternehmen
Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel
Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.
ACO
Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Telefon: (0 43 31) 354-600 Telefax: (0 43 31) 354-257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
Adronit GmbH & Co.
– Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr Telefon: (0 23 35) 9 78 50 Telefax: (0 23 35) 79 49 24 Zaun-, Absperranlagen (P)
AEROLUX INTERNATIONAL B.V.
P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Telefon: (31 541) 57 03 57 Telefax: (31 541) 57 03 58 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
D-92519 Schwarzenfeld Telefon: (0 94 35) 3 91-0 Telefax: (0 94 35) 3 91-34 66 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Telefon: (0 29 47) 97 81-0 Telefax: (0 29 47) 97 81-50 info@anrin.com www.anrin.com 74
18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG
Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol Telefon: (43 56 72) 60 71 80 Telefax: (43 56 72) 60 71 99 www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Telefon: (49-83 82) 7 06-1 Telefax: (49-83 82) 7 06-410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com
Axima Refrigeration AG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Telefon: (41-52) 2 62 38 40 Telefax: (41-52) 2 62 01 50 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Telefon: (0 56 21) 78 78-0 Telefax: (0 56 21) 78 78-32 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Telefon: (0 61 28) 2 45-0 Telefax: (0 61 28) 2 45-55 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Telefon: (31-570) 62 07 44 Telefax: (31-570) 62 85 53 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)
Postfach 220 D-71350 Winnenden Telefon: (0 71 95) 6 90 50 Telefax: (0 71 95) 69 05 77 www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Telefon: (0 27 51) 8 03-0 Telefax: (0 27 51) 8 03-109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Telefon: (0 22 03) 30 10 01 Telefax: (0 22 03) 37 15 11 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Telefon: (0 45 42) 80 03-0 Telefax: (0 45 42) 80 03 47
BOSE GmbH
Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Telefon: (061 72) 71 04-0 Telefax: (061 72) 71 04-49 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
B. V. Descol Kunststof Chemie
CENO TEC GmbH
Textile Konstruktionen Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Telefon: (0 25 71) 9 69-0 Telefax: (0 25 71) 33 00 www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)
DAPLAST, S.A.
Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Telefon: (34-957) 32 94 48 Telefax: (34-957) 32 94 49 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Telefon: (41-52) 644 25 25 Telefax: (41-52) 644 26 23 infoconica@degussa.com www.conica.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: (0 71 42) 71-782 Telefax: (0 71 42) 71-690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)
sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
eccos pro gmbh
Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Telefon: (49-20 51) 208 62 00 Telefax: (49-20 51) 208 62 22 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG
Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Telefon: (0 23 27) 99 17 0 Telefax: (0 23 27) 99 17 29 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste
Gerflor Mipolam GmbH
Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Telefon: (0 22 41) 25 30 0 Telefax: (0 22 41) 25 30 120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Telefon: (49-22 34) 40 06-0 Telefax: (49-22 34) 706 53 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
GoGaS Goch GmbH & Co.
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Telefon: (02 31) 46 50 5-0 Telefax: (02 31) 4 65 05 88 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) sb 01/2006
GOLDBECK GmbH
Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 88-0 Telefax: (05 21) 94 88-1029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)
GreenFields BV
Attn. Kristel Kuipers Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Telefon: (31-38) 33 72 010 Telefax: (31-38) 33 72 011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Telefon: (0 54 82) 16 59 Telefax: (0 54 82) 61 00 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Telefon: (49-2224) 76 381 Telefax: (49-2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Telefon: (0 86 83) 701-0 Telefax: (0 86 83) 701-177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung
Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Telefon: (0 80 31) 7 00-0
Telefax: (0 80 31) 7 00-249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Telefon: (0 72 22) 9 58-0 Telefax: (0 72 22) 9 58-100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG
Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 71 50 Telefax: (05 21) 94 71 55 0 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen
LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf Telefon: (02 11) 53 07 20 Telefax: (02 11) 530 72 99 info@lichttechnik-hessling.de www.lichttechnik-hessling.de 2 Beleuchtungsanlagen
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Telefon: (030) 35 53 030 Telefax: (030) 35 53 03 33 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
hinke schwimmbad österreich gmbh
Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Telefon: (43-76 82) 28 31 Telefax: (43-76 82) 28 31 16 office@hsb.at www.hsb.at
hinke schwimmbad schweiz ag
Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Telefon: (41-41) 36 11 662 Telefax: (41-41) 36 89 019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML)
14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Telefon: (0 70 31) 60 20 17 Telefax: (0 70 31) 60 44 95 17 Sporthallenböden (PM)
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Telefon: (0 69) 53 09 03-0 Telefax: (0 69) 53 09 03-30 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Telefon: (49-6103) 94 17 0 Telefax: (49-6103) 94 17 29 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Telefon: (0 83 31) 97 73-0 Telefax: (0 83 31) 97 73-50 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge 75
Info-Börse Sportstättenbau
Fallschutzbeläge Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen
MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Telefon: (02 08) 99 81-0 Telefax: (02 08) 99 81-110 menerga.werk@menerga.com www.menerga.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (P) 23 Wassertechnik (P) 25 Sonstiges: Whirlpool-/SchwimmbadAdapter
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Telefon: (+352) 57 44 57-256 Telefax: (+352) 57 50 38 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Telefon: (0 71 44) 205-113 Telefax: (0 71 44) 205-103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Telefon: (0 21 02) 42 90 60 Telefax: (0 21 02) 4 29 06 66 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)
PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Telefon: (07051) 162-0 Telefax: (07051) 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe 76
Telefon: (0 50 41) 75-453 Telefax: (0 50 41) 75-369 www.aeglicht.philips.de 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)
16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Telefon: (0 21 52) 91 56-0 Telefax: (0 21 52) 91 56-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)
Postfach 40 D-86664 Burgheim Telefon: (0 84 32) 87-0 Telefax: (0 84 32) 87 87 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Telefon (0 52 01) 87 11-0 Telefax (0 52 01) 87 11-66 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Telefon: (0 70 22) 90 52 15 Telefax: (0 70 22) 90 52 17 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)
QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen Telefon: (0 22 34) 101-0 Telefax: (0 22 34) 101-400 info@quarzwerke.com www.quarzwerke.com 25 Sonstiges: Qualitativ hochwertige Quarzsande (P)
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Telefon: (0 70 32) 99 01-0 Telefax: (0 70 32) 99 01-11 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)
Schmidt-Strahl GmbH
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Telefon: (49-2392) 97 82-02 Telefax: (49-2392) 97 82-71 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML)
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Telefon: (08669) 33 0 Telefax: (08669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Telefon: (0 73 06) 96 65-0 Telefax: (0 73 06) 96 65-50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)
SPORTS-PRO LTD.
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Telefon: (41-71) 8 44 05 88 Telefax: (41-71) 8 44 05 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 12 Saunaanlagen, Solarien (M) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M)
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Membranüberdachungen, einfach und isoliert (PM) Mobile Eisabdeckungen Mobile Sportböden Spezialbeläge Teleskoptribünen
SPORT-THIEME GmbH
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Telefon: (0 53 57) 1 81 81 Telefax: (0 53 57) 1 81 90 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
STRABAG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Telefon: (02 31) 98 20 23-0 Telefax: (02 31) 98 20 23-20 www.strabag.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)
Universal Sport
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Telefon: (0 70 31) 75 33-0 Telefax: (0 70 31) 75 33 33 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)
velta, Uponor-Velta GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Telefon: (0 40) 3 09 86-0 Telefax: (0 40) 3 09 86-433 service@velta.de www.velta.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen
sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
YORK Deutschland GmbH
Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Telefon: (0 96 05) 92 22-0 Telefax: (0 96 05) 92 22 50 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen
(vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Telefon: (040) 7 27 74-412 Telefax: (040) 7 27 74-409 york@de.york.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
ZELLER bäderbau GmbH
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Telefon: (06 21) 33 87 80 Telefax: (06 21) 33 41 82 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Weitzel GmbH & Co. KG
-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Telefon: (0 41 22) 95 34 0 Telefax: (0 41 22) 95 34 28 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Telefon: (0 38 47) 43 22-0 Telefax: (0 38 47) 43 22 66 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M)
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Telefon: (0 73 67) 92 09 40 Telefax: (0 73 67) 46 54 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) sb 01/2006
IB Branchen und S Produkte
Schmidt-Strahl GmbH
Bezugsquellennachweis
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut
1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen Axima Refrigeration GmbH
STRABAG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Telefon: (0 73 21) 93 89-0 Telefax: (0 73 21) 93 89-49 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Weitzel GmbH & Co. KG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Weller & Herden
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
SPORTS-PRO LTD.
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Telefon: (41-44) 933 61 11 Telefax: (41-44) 933 61 10 verkauf@zueko.com www.zueko.com
ZükoDeutschland GmbH
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Telefon: (49-7702) 47 79 20 Telefax: (49-7702) 47 79 21 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen
Axima Refrigeration AG
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
STRABAG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe
-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
3 Beregnungsanlagen Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim
PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen
STRABAG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen BOSE GmbH
Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf 77
Info-Börse Sportstättenbau
5 Decken-, Fenster- und Wandelemente SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
YORK Deutschland GmbH (vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg
9 Kunsteistechnik
6 Hallentrennvorrichtungen
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG
SPORTS-PRO LTD.
Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
7 Keramik Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld
8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
14 Schwimmbadausstattung
Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum
11 Rohbau und Bauelemente
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Große Erdmann Tribünenbau
Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
Weller & Herden
hinke schwimmbad schweiz ag
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
12 Saunaanlagen, Solarien
ISS GmbH Ice & Solar Systems
SPORTS-PRO LTD.
SPORTS-PRO LTD.
Dieselstraße 7 D-50859 Köln
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
YORK Deutschland GmbH
13 Schlüsselfertigbau
Helmstedter-Straße 40 D-38368 Grasleben
Axima Refrigeration GmbH
15 Schwimmbeckenbau
(vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg
SPORT-THIEME GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Desso DLW Sports Systems GmbH
Züko Deutschland GmbH
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
hinke schwimmbad deutschland gmbh
10 Reinigungs- und Pflegetechnik
GOLDBECK GmbH
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG
Axima Refrigeration AG
Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
hinke schwimmbad österreich gmbh
INTERGREEN AG
Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
velta, Uponor-Velta GmbH & Co. KG
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt
Postfach 40 D-86664 Burgheim
78
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
hinke schwimmbad schweiz ag
Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim
Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
16 Sporthallenausstattung
Mondo Luxembourg S.A.
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
Zone Industrielle L-3895 Foetz
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Mondo Luxembourg S.A.
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Zone Industrielle L-3895 Foetz
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
INTERGREEN AG
Schmidt-Strahl GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Gebrüder Becker GmbH
Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
Zone Industrielle L-3895 Foetz
ISS GmbH Ice & Solar Systems
SPORTS-PRO LTD.
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
17 Sporthallenböden Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE
Postfach 40 D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Zone Industrielle L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Postfach 40 D-86664 Burgheim
SPORTS-PRO LTD.
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
18 Sportplatzausstattung ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Axima Refrigeration GmbH
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Weitzel GmbH & Co. KG
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Desso DLW Sports Systems GmbH
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen sb 01/2006
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
GreenFields BV
Hauraton GmbH & Co. KG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Gerflor Mipolam GmbH
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH
STRABAG
Axima Refrigeration AG
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Attn. Kristel Kuipers Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
Axima Refrigeration AG
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Universal Sport
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
SPORT THIEME GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Postfach 420 NL-7400 AK Deventer
Axima Refrigeration GmbH
Weller & Herden
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen ACO
Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
Werkstraße 13 + 14 D-76437 Rastatt
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Mondo Luxembourg S.A.
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
Postfach 40 D-86664 Burgheim
Zone Industrielle L-3895 Foetz
79
Info-Börse Sportstättenbau
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
STRABAG
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
DAPLAST, S.A.
Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte
Universal Sport
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
INTERGREEN AG
Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
INTERGREEN AG
SPORT-THIEME GmbH
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
SPORTS-PRO LTD.
Universal Sport
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch 80
STRABAG
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
25 Sonstiges Abdeckbeläge für Hallenböden:
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
Postfach 14 54 D-53824 Troisdorf
Gerflor Mipolam GmbH
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Absprungbalken:
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Züko Deutschland GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Zone Industrielle L-3895 Foetz
STRABAG
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Mondo Luxembourg S.A.
SPORTS-PRO LTD.
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
Weller & Herden
23 Wassertechnik
Große Erdmann Tribünenbau
Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Postfach 40 D-86664 Burgheim
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
SPORTS-PRO LTD.
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
GoGaS Goch GmbH & Co.
STRABAG Sportstättenbau GmbH
eccos pro gmbh
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Axima Refrigeration GmbH
Axima Refrigeration AG
Universal Sport
Badematten, Baderoste, Abdeckroste: EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Beläge für Eissporthallen: Mondo Luxembourg S.A.
MENERGA® Apparatebau GmbH
SPORTS-PRO LTD.
Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr
Zone Industrielle L-3895 Foetz Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Universal Sport 24 Zaun-, Absperranlagen Adronit GmbH & Co. – Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr
Gebrüder Becker GmbH
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Beläge für Golfanlagen: Mondo Luxembourg S.A.
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Zone Industrielle L-3895 Foetz
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau:
Postfach 220 D-71350 Winnenden
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
POLYTAN Sportstättenbau Marketing GmbH
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld
Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken:
Postfach 40 D-86664 Burgheim
hinke schwimmbad deutschland gmbh
SPORTS-PRO LTD.
Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
hinke schwimmbad sb 01/2006
Info-Börse Sportstättenbau
österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
Eisbahnberohrung: AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Eispistenbau und Sanierung: AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Eissportkälte- und Industriekälteanlagen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Elastikschichten für Kunststoffbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG sb 01/2006
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Elastikschichten für Kunststoffrasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Fußbodenheizungen: velta, Uponor-Velta GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt
Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen: POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Fallschutzbeläge:
Großwärmepumpen und -kälteabsorber:
Mobile Sportböden Mobile Spezialböden:
Axima Refrigeration GmbH
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Dorena Freizeitanlagen GmbH & Co. KG
INTERGREEN AG
Münchner Straße 26 D-82140 Olching
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Leuchtmittel:
Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Porplastic-KunststoffSpielfelder:
Intergreen Sorglosservice:
Hauraton GmbH & Co. KG
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Profit-Sharing Erlebnissaunen und Sonnenstudios:
Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Fitness- und Krafttrainingsgeräte:
Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim
Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten
Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt
Gewerbering 3 D-86666 Burgheim
Membranüberdachungen, einfach und isoliert: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Mobile Eisabdeckungen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Qualitativ hochwertige Quarzsande: QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen
RAL-Güteüberwachung: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
Rasenheizung: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
81
Info-Börse Sportstättenbau
Impressum
Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Weitzel GmbH –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Schwimmbecken aus Edelstahl: ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Spezialbeläge:
Züko Deutschland GmbH
SPORTS-PRO LTD.
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor):
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG
Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen:
SPORTS-PRO LTD.
Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Konstruktionen Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven
Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Wärmepumpen:
SMG
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Spielanzeige + Matchuhren:
Wärmerückgewinnung:
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Teleskop-Tribünen:
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele:
Spielfeldbanden: AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co.KG Große Erdmann Tribünenbau
Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik fürEnergierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Wassergraben-Bauteile:
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Universalsport
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt
Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Whirpool/SchwimmbadAdapter:
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
MENERGA® Apparatebau GmbH
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach 82
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr
sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln Postanschrift: Postfach 32 03 40, 50797 Köln Korrespondenzanschrift: 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Blériotstraße 2-6, 50827 Köln, Telefon (02 21) 95 64 46-25, Telefax (02 21) 96 33 23, ISDN (02 21) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2005
sb 01/2006
impianti
Zwischen der italienischen Fachzeitschrift "impianti" und "s+b" besteht seit 1991 ein Austauschprogramm für besonders interessante Sport- und Freizeitbauten. Themen der drei Ausgaben 2004 waren unter anderem:
Since 1991, the italian magazine "impianti" and "s+b" have been running an exchange programme on particularly noteworthy sports and leisure facilities. The three 2004 issues covered, among others, the following subjects:
Desde 1991 existe un programa de intercambio de interesantes instalaciones deportivas y recreativas entre la revista italiana especializada "impianti" y "s+b". En las ediciones del año 2004 se trataron los siguientes temas:
Entre « impianti », revue italienne, et « sb », il existe depuis 1991 un programme d'échange portant sur des équipements de sport et de loisirs particulièrement intéressants. Les trois numéros 2004 ont abordé, entre autres, les thèmes suivants :
impianti 1/2005 - Palavela-Umbau für die Olympischen Spiele in Turin 2006 - Sporthalle in Termeno, Bozen - Schwimmzentrum für die Olympischen Spiele 2012 in London
impianti 1/2005 - Turin's Palavela refurbishment for the Olympics 2006 - Sports hall in Termeno, Bolzano - London Olympics 2012 aquatic centre
impianti 1/2005 - Reconstrucción del Palavela para los Juegos Olímpicos en Turín 2006 - Pabellón deportivo en Termeno, Bolzano - Centro de natación para los Juegos Olímpicos en Londres 2012
impianti 1/2005 - La transformation du Palavela pour les Jeux olympiques de 2006 à Turin - La salle de sport de Termeno, province de Bolzano - Le centre de natation pour les Jeux olympiques de 2012 à Londres
impianti 2/2005 - Sporthalle und Schwimmzentrum in Lignano Sabbiadoro/Udine - Thermal-Wellnesszentrum "Aquaria" in Sirmione - Indoor-Golfanlage in Mozzo
impianti 2/2005 - Sports hall and swimming centre in Lignano Sabbiadoro (Udine) - Thermal wellness centre "Aquaria" in Sirmione - Golf Indoor "Bergamo" in Mozzo
impianti 2/2005 - Pabellón deportivo y centro de natación en Lignano - Centro de baños termales y de wellness "Aquaria" en Sirmione - Instalación de golf bajo techo en Mozzo
impianti 2/2005 - Salle de sport et centre de natation de Lignano - Centre thermal et de bien-être « Aquaria » de Sirmione - Golf indoor de Mozzo
impianti 3/2005 - Nationales Jugendsportzentrum in Tenero, Schweiz - Eispalast in Corso Tazzoli, Turin - Die Schwimmanlagen für die FINA-Weltmeisterschaften in Montreal - Fitnesszentrum "Get Fit" in Mailand
impianti 3/2005 - National Youth Sports Centre in Tenero, Switzerland - The Palaghiaccio in Corso Tazzoli, Turin - The Swimming Pools for the FINA World Championships in Montreal - Fitness Centre "Get Fit" in Milano
impianti 3/2005 - Centro deportivo juvenil nacional en Tenero, Suiza - Palacio de Hielo en Corso Tazzoli, Turín - Las instalaciones de natación para el Mundial de la FINA en Montreal
impianti 3/2005 - Centre de sport national pour la jeunesse, Tenero/Suisse - Palais des glaces du Corso Tazzoli, Turin - Les équipements pour les championnats de sports aquatiques FINA de Montréal
Chefredakteur von impianti ist Dott. Architetto Pino Zoppini, Mailand. impianti erscheint in der Edizioni PUBLIPAM s.r.l. Strada Anulare, Torre 10 I-20090 S. Felice-Segrate (Milano)
The editor-in-chief of impianti is Dott. Architetto Pino Zoppini, Milan. impianti is published by Edizioni PUBLIPAM s.r.l. Strada Anulare, Torre 10 I-20090 S. Felice-Segrate (Milano)
La revista impianti tiene como Jefe de Redacción a Pino Zoppini, Dr. Arquitecto, Milán. Se publica en la Edizioni PUBLIPAM s.r.l. Strada Anulare, Torre 10 I-20090 S. Felice-Segrate (Milano)
Dott. Architetto Pino Zoppini, Milan, est rédacteur en chef d'impianti. La revue impianti est publiée par les Edizioni PUBLIPAM s.r.l. Strada Anulare, Torre 10 I-20090 S. Felice-Segrate (Milano)
Führend bei FIFA recommended 2-Star Installationen (Stand per 24. Januar 2006 - www.fifa.com)
Ligaturf 240 ACS 65 ist FIFA recommended 2-Star zertifiziert für: Red Bull Stadion Salzburg FC Bayern München Training Center
FUSSBALL-RASEN FÜR PROFESSIONALS
®
MONOTURF + LIGATURF
®
Ligaturf 250 ACS 75: Borussia Mönchengladbach Ligaturf 240 ACS 65: Red Bull Salzburg FC Bayern München Estadio Nacional de Lima Estadio Elias Aguirre Estadio Miguel Grau Estadio Mansiche, Trujillo Monoturf 240 ACS 65: Weil der Stadt
The longlife system with active player protection polytan GmbH
Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 - 87 0 Telefax +49 (0) 84 32 - 87 87 Internet: www.polytan.de
Es ist der Unterschied, der zählt.