sb G 3313 F Ausgabe M
sportstättenbau und bäderanlagen
41. Jahrgang 41th year 41ème année Año 41
sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines
1/2007 Januar/Februar
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine
Wintersportanlagen Winter sports facilities Equipements pour les sports d’hiver Instalaciones para el deporte de invierno Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln
FREIRAUM
www.fsb-cologne.de
FSB
BÄDER
SPORT
Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen
* 0,14 EUR pro Minute aus dem deutschen Festnetz
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 180-560-3500 * Telefax +49 221 821-99-1140 fsb@visitor.koelnmesse.de
31 OKT – 2 NOV 2007
Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,
Dear IAKS members, dear readers,
Die Olympia-Sprungschanze in Garmisch-Partenkirchen ist alljährlich Austragungsort des Neujahrsspringens im Rahmen der bedeutendsten Veranstaltung im Skispringen, der Internationalen Vierschanzentournee.
The Olympic jump hill in Garmisch-Partenkirchen is the annual venue for the New Year's competition as part of the most important event in ski jumping, the International Four Hills Tournament.
Die Neuplanung dieser bedeutenden Sportstätte nehmen wir gerne zum Anlass, die Komplexität einer solchen Anlage ausführlich darzustellen. Die ersten drei Preisträger des jüngst entschiedenen Wettbewerbs zeigen mit so unterschiedlichen gestalterischen wie funktionalen Mitteln, wie eine solche Bauaufgabe qualitäts- und kostenbewusst gemeistert werden kann. Im Juli dieses Jahres wird in Guatemala der Gastgeber der Olympischen Winterspiele 2014 gewählt. Alle drei Bewerber Salzburg, Sochi und PyeongChang - bieten neben modernsten Sportanlagen kompakte Spiele und nachhaltige Konzepte, wie sie das IOC konsequent einfordert. In Wittenburg wurde im Dezember Europas größte Skihalle eröffnet. Ein großes Einzugsgebiet, zahlreiche weitere Sport- und Freizeitangebote, eine ausgeprägte Gastronomie sowie Tagungsund Übernachtungsmöglichkeiten sollen den auch finanziellen Erfolg der Anlage sicherstellen. Und wenn Sie lieber Schlittschuh laufen: Wir stellen Ihnen neue Eishallen aus Dresden, Düsseldorf und Wolfsburg vor!
We are happy to take the occasion of the re-design of this important sports facility to give a detailed presentation of the complexity of such a facility. The first three prizewinners of the recently completed competition show how such a construction task can be mastered in a quality- and cost-conscious manner with entirely different design and functional means. In the July this year, the host for the 2014 Winter Olympics will be selected in Guatemala. All three candidates - Salzburg, Sochi and Pyeongchang - offer not only highly advanced sports facilities, but also compact games and sustainable strategies, as demanded consistently by the IOC. Europe's biggest indoor skiing centre opened in December of last year. It is hoped that its huge catchment area, numerous sports and leisure opportunities, high-quality gastronomy and conference and overnight accommodation will secure the facility's financial success. And if you prefer to ice-skate, we are presenting the new ice rinks in Dresden, Düsseldorf and Wolfsburg.
Estimados socios de la IAKS, estimados lectores: El trampolín de esquí olímpico de Garmisch-Partenkirchen cada año es sede de los saltos de Año Nuevo que se celebran en el marco del más importante evento de saltos de esquí, el Torneo Internacional Cuatro Trampolines. Nos es un placer aprovechar la ocasión de la nueva concepción de esta importante instalación deportiva, para presentarles detalladamente la complejidad de una instalación de esta magnitud. Los tres primeros puestos del concurso recientemente finalizado demuestran con muy diversos medios funcionales y de diseño, cómo puede solucionarse un proyecto de obra como éste sin perder de vista la calidad y los costes. El anfitrión para los Juegos Olímpicos de Invierno 2014 será elegido en julio de este año en Guatemala. Los tres candidatos - Salzburgo, Sochi y Pyeongchang - ofrecen no sólo las más modernas instalaciones deportivas, sino también juegos compactos y conceptos sostenibles, tal como el COI lo viene exigiendo continuamente. En diciembre se inauguró en Wittenburg, Alemania, la sala de esquí más grande de Europa. Un gran área de influencia, numerosas ofertas deportivas y recreativas adicionales, una gastronomía bien desarrollada así como centros de congreso y lugares para pernoctar deben asegurar que la instalación sea también un éxito desde punto de vista financiero. Y, si prefiere patinar sobre hielo: ¡Le presentamos las nuevas pistas de hielo cubiertas en Dresde, Dusseldorf y Wolfsburgo!
Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs, Le tremplin olympique de Garmisch-Partenkirchen sert à disputer chaque année la compétition de sauts à ski du Nouvel An dans le cadre de la Tournée Internationale des Quatre Tremplins. Nous profitons de la construction du nouveau tremplin pour montrer de façon détaillée la complexité d'un pareil équipement de sport. Récemment désignés, les trois gagnants du concours proposent des solutions architecturales et fonctionnelles très différentes pour exécuter cette tâche en maîtrisant les coûts, sans négliger la qualité. La ville, qui accueillera les Jeux olympiques de l'hiver 2014, sera désignée au Guatemala, en juillet de cette année. Les villes candidates - Salzbourg, Sochi et PyeongChang - disposent d'équipements ultramodernes et sont en mesure d'organiser les jeux selon une formule compacte et un concept d'héritage durable, comme l'exige systématiquement le CIO. La salle de ski de Wittenburg, la plus grande d'Europe, a été inaugurée en décembre 2006. Une vaste région urbanisée, toutes sortes d'autres activités sportives et de loisirs, de multiples offres sur le plan de la restauration, des structures de congrès et un hôtel doivent également contribuer au succès financier de l'équipement. Et à ceux qui préfèrent le patin à glace nous présentons les nouvelles patinoires de Dresde, Düsseldorf et Wolfsburg.
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l'IAKS sb 01/2007
1
15. IAKS Eismeisterschulung vom 21. bis 23. M채rz 2007 in Oberstdorf!
Sicherheit, Technik und Planung Bau, Funktion, Wartung und Instandhaltung von K채lteanlagen Eisaufbau und Eispflege Rechtliche Rahmenbedingungen, Verhaltensstrategien in Konfliktsituationen DIN 18036 Eissportanlagen, Sicherheitsvorschriften Erfassen und Verarbeiten von Betriebsdaten, Integration in die Geb채udeleittechnik Multifunktionale Beschallungsanlagen und Raumakustik f체r Eissporthallen
Praxis Praxistest Eisbearbeitungsmaschinen Besichtigungen: Eissportzentrum Oberstdorf, Erdinger Arena, Skisprungschanzen
Programm und Anmeldung:
www.iaks.info
sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs Amtliches Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
Nachrichten/News Erich Schumann †, NRW-Beratungsstelle Sportstätten, Veranstaltungen der IAKS/ 11th World Sport for All Congress, IOC to be honoured as Champion of the Earth 2007
4
Olympische und Paralympische Winterspiele 2014/ 2014 Olympic and Paralympic Winter Games Salzburg, Sochi, PyoengChang
10
Garmisch-Partenkirchen Wettbewerb zum Neubau der großen Olympia-Sprungschanze und des Sprungrichterturms/ Construction of the new large Olympic jump hill and judges' tower 1. Preis/1st Prize 2. Preis/2nd Prize 3. Preis/3rd Prize
16 24 28
Dresden Eissport- und Ballspielzentrum im Bau/ Ice sports and ball game centre under construction
32
Eisarena Wolfsburg/Wolfsburg Ice Arena Was lange währt.../Worth the wait
36
Komfortzone/Comfort zone Der ISS DOME in Düsseldorf/The ISS DOME in Düsseldorf
42
Wittenburg Der Snow Funpark/The Snow Funpark in Wittenburg
48
Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction
54 57
Titelbild/Cover picture Olympia-Sprungschanze Garmisch-Partenkirchen/ Olympic jump hill Garmisch-Partenkirchen (Sieber + Renn Architekten)
sb 01/2007
3
Erich Schumann † Trauer um Erich Schumann
Mourning for Erich Schumann
Die IAKS und der gesamte deutsche Sport trauern um Dr. Erich Schumann, der am 21. Januar im Alter von 76 Jahren verstarb. Herr Dr. Schumann war von 1990 bis 1997 Präsident und anschließend Ehrenpräsident der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS).
The IAKS and the whole of German sport are in mourning for Dr. Erich Schumann, who died at the age of 76 on 21st January. Dr. Schumann was President from 1990 to 1997 and subsequently Honorary President of the International Association for Sport and Leisure Facilities (IAKS).
Dr. Erich Schumann wurde 1930 in Nürnberg geboren. Von 1950 bis 1957 studierte er Rechtswissenschaften und Betriebswirtschaft in Erlangen, Bonn, Paris und New York. Nach dem zweiten Staatsexamen baute er in Bonn eine erfolgreiche Anwaltskanzlei auf.
Dr. Erich Schumann was born in Nürnberg in 1930. From 1950 to 1957 he studied law and business economics in Erlangen, Bonn, Paris and New York. After his second State Examination, he built up a successful firm of solicitors in Bonn.
Er war Miteigentümer und von 1978 bis zuletzt einer der beiden Geschäftsführer der Essener Mediengruppe WAZ. Gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Günther Grotkamp baute er das Essener Zeitungshaus zu einer festen Größe in der Medienbranche auf. Für sein Lebenswerk wurde er mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
He was co-owner and, from 1978 until his death, one of the two General Managers of the Essen-based WAZ media group. Together with his longstanding partner Günther Grotkamp, he built up the Essen newspaper publishing house into a formidable force in the media sector. He was awarded the German Order of Merit for his life's work.
Die Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtung e.V. hat Dr. Erich Schumann viel zu verdanken. Er baute die IAKS in der von Willi Weyer begonnenen und Günter Heidecke fortgeführten Weise zielstrebig weiter aus. Sein weltoffener und konsequenter Einsatz für den Sport, sein charismatisches Auftreten und seine menschlichen Qualitäten brachten der IAKS während seiner siebenjährigen Präsidentschaft neben zahlreichen gelungenen Projekten auch nationale wie internationale Kontakte zur Wirtschaft, den Medien und natürlich dem Sport, die bis heute Bestand haben. Zu seinen weiteren Engagements für den Sport gehörten seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten in den Vorständen der Stiftung Deutsche Sporthilfe und des Nationalen Olympischen Komitees. Darüber hinaus war er seit dessen Gründung im Jahr 1989 für den Initiativkreis Ruhrgebiet aktiv. Auch nach seinem Ausscheiden aus dem Amt des Präsidenten blieb Dr. Erich Schumann der IAKS als Berater, Gesprächspartner und Förderer stets aufs Engste verbunden. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Angehörigen. 4
The International Association for Sports and Leisure Facilities owes a great deal to Dr. Erich Schumann. He consistently and single-mindedly expanded the IAKS in the manner initiated by Willi Weyer and continued by Günter Heidecke. Thanks to his cosmopolitan and enthusiastic commitment to sport, his charisma and his human qualities, the IAKS benefited not only from numerous successful projects during his seven-year presidency, but also from international contacts with industry, the media and, of course, sport, which are still in existence today. His other sporting commitments included his many years of honorary participation on the executive boards of Stiftung Deutsche Sporthilfe (German sports aid foundation) and the National Olympic Committee. In addition, he was involved in the Initiativkreis Ruhrgebiet (Ruhr District promotional circle) from its establishment in 1989. Even after his period of office as President, Dr. Erich Schumann remained closely associated with the IAKS as a consultant, interlocutor and promoter. Our condolences go to his wife and family.
sb 01/2007
Dolor por el fallecimiento de Erich Schumann La IAKS y todas las personas vinculadas al deporte alemán expresan su dolor por el fallecimiento del Dr. Erich Schumann el pasado 21 de enero a los 76 años. Entre 1990 y 1997 el señor Dr. Schumann fue Presidente y posteriormente Presidente de honor de la Asociación Internacional de Instalaciones Deportivas y Recreativas (IAKS). El Dr. Erich Schumann nació en Núremberg, Alemania, en 1930. Entre 1950 y 1957 estudió derecho y economía de la empresa en Erlangen, Bonn, París y Nueva York. Después de presentarse a su segundo examen de Estado fundó un exitoso bufete de abogados en Bonn. Fue copropietario y a partir de 1978 uno de los dos Directores Generales del WAZ, grupo editor alemán de Essen. Junto con su pártner Günther Grotkamp, con quien trabajó durante muchos años, logró que la editorial de Essen juegue un importante papel en el sector de los medios de comunicación. Para la obra de su vida fue condecorado con la Cruz Federal del Mérito de Alemania. La Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas le debe mucho al Dr. Erich Schumann. Siguió desarrollando la IAKS de forma muy consecuente y perseverante, tal como lo había hecho Willi Weyer en un principio, seguido por Günter Heidecke. Su continuo esfuerzo por el deporte, siendo siempre un hombre abierto al mundo, su actuación carismática y sus cualidades personales dieron lugar durante los siete años que fue Presidente de la IAKS a numerosos proyectos exitosos, y también a contactos nacionales e internacionales con el sector de la economía, los medios y naturalmente el deporte, que permanecen vigentes hasta el momento.
Erich Schumann est mort L'IAKS et le sport allemand dans son ensemble sont endeuillés par la mort du Dr. Erich Schumann, survenue le 21 janvier. Il était âgé de 76 ans. De 1990 à 1997, le Dr. Schumann a été président puis président honoraire de la Fédération Internationale Equipements de Sport et de Loisirs (IAKS). Le Dr. Erich Schumann est né en 1930 à Nuremberg. De 1950 à 1957, il a fait des études de droit et de gestion de l'entreprise à Erlangen, Bonn, Paris et New York. Après, il a exercé la profession d'avocat et géré un cabinet florissant à Bonn. Il a été copropriétaire et, de 1978 jusqu'à sa mort, l'un des deux directeurs du groupe de médias WAZ dont le siège est à Essen. Avec Günther Grotkamp, son partenaire pendant de longues années, il a fait de la maison de la presse de Essen une véritable institution dans le secteur des médias. La Croix du Mérite avec ruban de la République fédérale d'Allemagne lui a été décernée en récompense de son travail. La Fédération Internationale Equipements de Sport et de Loisirs doit beaucoup au Dr. Erich Schumann : il a œuvré au développement de l'IAKS en poursuivant systématiquement et résolument ce qu'avaient entrepris ses prédécesseurs Willi Weyer et Günter Heidecke. Durant les sept années de sa présidence, son engagement conséquent pour le sport, dans un esprit cosmopolite, son charisme et ses qualités humaines ont valu à l'IAKS de se voir confier de nombreux projets finalisés avec succès et de nouer des contacts, entretenus jusqu'à présent, aussi bien sur le plan national qu'international, avec les milieux économiques, les médias et le monde du sport.
Su esfuerzo por el deporte se manifiesta también en sus actividades honoríficas durante muchos años en la presidencia de la Fundación Alemana de Apoyo al Deporte y en el Comité Olímpico Alemán. Además, trabajó activamente en la Iniciativa para el desarrollo de la Cuenca del Ruhr desde su fundación en el año 1989.
Des années de bénévolat au sein du conseil d'administration de la fondation pour l'encouragement des athlètes " Stiftung Deutsche Sporthilfe " et du Comité national olympique témoignent également de son investissement personnel en faveur du sport. Par ailleurs, le Dr. Erich Schumann a soutenu activement l'Initiativkreis Ruhrgebiet depuis sa création en 1989.
También después de abandonar el cargo de Presidente, el Dr. Erich Schumann siempre estuvo muy ligado a la IAKS como asesor, interlocutor y protector. Expresamos nuestras condolencias a su Señora y a sus familiares.
Après avoir mis fin à sa fonction de président, il a toujours conservé des liens très étroits avec l'IAKS dont il est resté le conseiller, l'interlocuteur et le promoteur. Nous présentons nos sincères condoléances à son épouse et à tous les membres de sa famille.
sb 01/2007
5
Nachrichten NRW-Beratungsstelle Sportstätten gegründet
IAKS-Seminar "Kunststoffrasen"
Fachorientierte, interessens- und produktneutrale Beratung
Fachtagung der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen
Eine neue Beratungsstelle bei der IAKS, Sektion Deutschland (Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V.) soll Vereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen zunächst bei Sportstättenbauvorhaben und im weiteren zu Planungsmethoden bei der kommunalen Sportentwicklungsplanung unterstützen. "Ich bin froh, dass wir dieses Angebot gemeinsam mit dem LandesSportBund NRW ermöglichen können. Außerdem haben wir mit der IAKS, Sektion Deutschland, eine gemeinnützige Einrichtung als Partner gefunden, deren hohe fachliche Qualifikation international anerkannt ist", sagte Innen- und Sportminister Dr. Ingo Wolf in Düsseldorf. Das Innenministerium, der LandesSportBund und die IAKS, Sektion Deutschland, haben die "NRW-Beratungsstelle Sportstätten" am 15. Dezember 2006 gegründet. "Wir garantieren ein fachorientiertes, interessens- und produktneutrales Beratungsangebot", versicherte Wolf. Die Beratungsstelle wird in folgenden Arbeitsfeldern tätig sein: - Objektberatung - Systemberatung (Sportstättenentwicklungsplanung) - Finanzberatung - Wissensmanagement - Organisation adäquater Veranstaltungen Das kostenpflichtige Angebot richtet sich hauptsächlich an Vereine und Kommunen in Nordrhein-Westfalen, kann jedoch auch von privaten Investoren in Anspruch genommen werden. Ein Beirat, in dem neben den Gründungsmitgliedern auch die kommunalen Spitzenverbände vertreten sind, begleitet die fachliche Arbeit der Beratungsstelle. Weitere Informationen erhalten Sie unter: iaks@iaks.info.
Nach der erfolgreichen Premiere des Seminars "Kunststoffrasen" im letzten Jahr bietet die IAKS im Frühjahr 2007 zwei weitere Veranstaltungen an: Sportschule Kaiserau bei Kamen, 28. Februar bis 01. März 2007 Sportschule Steinbach bei BadenBaden, 13. bis 14. März 2007 Ausgangspunkt dieses Seminars ist die im September 2006 in Kooperation mit dem DFB herausgegebene Broschüre mit Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze. Die wissenschaftlich gestützte Studie ist von der DFB-Kommission Sportplatzbau in Zusammenarbeit mit der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) in Köln erstellt worden und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Planung, Bau und Betrieb sowie zu allgemeinen Qualitätsstandards von Kunststoffrasenplätzen. Der Weltverband FIFA hat 2004 offiziell "Spiele im Einklang mit dem jeweiligen Wettbewerbsreglement auf natürlichem oder künstlichem Untergrund" zugelassen, seit der Saison 2005/2006 ist dies in Wettbewerben des Europäischen FußballVerbandes UEFA möglich. Voraussetzung ist, dass die Unterlage den Qualitätsanforderungen entspricht, die beide Dachverbände formuliert und zur Anpassung der weltweit gültigen Regeln beschlossen haben. Das Seminar richtet sich an Kommunen und Vereine und soll Bauherrn und Clubverantwortlichen die Entscheidungen bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten erleichtern. Das Seminar vermittelt neutrale Beurteilungskriterien für die Gebrauchstauglichkeit aus sportfunktioneller und ökonomischer Sicht unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes. Weitere Informationen und den Programmablauf erhalten Sie unter: www.iaks.info
15. IAKS Eismeisterschulung vom 21. bis 23. März 2007 in Oberstdorf In Oberstdorf veranstaltet die IAKS vom 21.03. bis 23.03.2007 die Fachtagung "IAKS Eismeisterschulung". Die Tagung richtet sich an Betreiber, Leiter und Mitarbeiter von Kunsteisbahnen und wird sich aktuellen Fragen, Problemfeldern und Trends bei Kunsteisbahnen wie Kälteanlagen, Eispflege, Rechte und Pflichten, Sicherheit, Eisbearbeitungsmaschinen, Normung, Betriebstechnik und Beschallung widmen. Die Tagung wird von einer Produktausstellung durch die Unternehmen der Kunsteisbahnbranche begleitet. Des weiteren ist die Besichtigungen des Eissportzentrums sowie der Skisprungschanzen in Oberstdorf geplant. Die Themen der Eismeisterschulung im Überblick: - Aufbau und Funktion von direkten und indirekten Kälteanlagen - Bau, Wartung und Instandhaltung von Kälteanlagen - Eisaufbau und Eispflege - Die Unternehmen der KunsteisbahnBranche - Praxistest Eisbearbeitungsmaschinen - Besichtigung des Eissportzentrums Oberstdorf - Rechtliche Rahmenbedingungen beim Betrieb von Kunsteisbahnen - Verhaltensstrategien für den Eismeister in Konfliktsituationen aus polizeilicher Sicht - Gefährdungen, Schutzziele und Realisierung von Maßnahmen im Rahmen einer Veranstaltung - DIN 18036 Eissportanlagen: Neue Sicherheitsanforderungen - Erfassen und Verarbeiten von Betriebsdaten durch den Eismeister - Integration der Betriebsdaten in die Gebäudeleittechnik: Vorteile für den Betreiber - Multifunktionale Beschallungsanlagen und Raumakustik für Eissporthallen - Besichtigung der Erdinger Arena/ Skisprungschanzen Teilnahmegebühr: IAKS-Mitglieder: 200,- € VDEM-Mitglieder: 240,- € Nicht-Mitglieder: 280,- € www.iaks.info
6
sb 01/2007
2. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2005 wird das 2. Kölner Schwimmbadund Wellness-Forum vom 1. bis 2. November 2007 im Rahmen des Kölner Messetrios FSB, aquanale und SOLARIA stattfinden. Veranstalter sind der Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw), der Bundesfachverband Saunabau und Dampfbad e.V. (BSB) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Unter den Hauptüberschriften "Wasser, Wärme und Licht" werden neue Erkenntnisse, Anforderungen, Technologien und Trends diskutiert, die für öffentliche und private Planer und Betreiber von Schwimmbädern, Wellness- und Saunaanlagen sowie Solarien relevant sind. Es sind folgende Themenkomplexe vorgesehen: - Schwerpunktthema Wasser und Wellness: Marketing für Bäder und Wellnesseinrichtungen - Schwerpunktthema Wasser und Wellness: Bade- und Wellnessangebote in Hotels - Schwerpunktthema Wasser: Wasserund Betriebstechnik in Bädern - Schwerpunktthema Wasser: Normen und Richtlinien für öffentliche Bäder Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen - Schwerpunktthema Wasser: Energieeinsparung in Bädern - Schwerpunktthema Wärme und Licht: Neue Erkenntnisse für Sauna- und Solarienbetreiber Betreibern von Hotel- und Wellnessanlagen wird ein ganzer Tagungskomplex des 2. Kölner Schwimmbad- und WellnessForums gewidmet. Für den Bau und Betrieb öffentlicher Schwimmbäder werden Vorträge zur Wasseraufbereitung und Hygiene, Energieeinsparung und Wärmerückgewinnung oder auch Sanierungs- und Modernisierungsfragen angeboten. Im Schwerpunktthema "Wärme und Licht" wird es schließlich u.a. um medizinische Erkenntnisse und technologische Neuerungen bei Saunaanlagen und Solarien gehen. Weitere Informationen: www.schwimmbad-und-wellness-forum.de www.iaks.info sb 01/2007
Internationale Fachtagung "Bildung für ein nachhaltiges Sportstättenmanagement" Die Bedeutung der Sportstätten für die Entwicklung von Sport, Wirtschaft und die kommunale Strukturentwicklung nimmt stetig zu. Sportstätten nachhaltig zu managen, ist eine Schwerpunktaufgabe für heute und die Zukunft in Deutschland und Europa. Das Bewältigen dieser Aufgabe verlangt umfassendes Wissen und vielfältige Kompetenzen, die durch zielgerichtete Fort- und Weiterbildung erworben und auf Dauer gesichert und weiter entwickelt werden müssen. Die internationale Fachtagung soll die Präsenz und Notwendigkeit des Themas: "Bildung im Sportstättenmanagement" aufzeigen und diskutieren. Sie stellt sich das Ziel, mittels eines europaweiten Dialogs Ideen zu entwickeln, wie die Sportstättenentwicklung durch Qualifizierungsangebote gefördert werden kann. Als Höhepunkt der Europawoche 2007 im Land Brandenburg bietet sie den Akteuren im Themenfeld die Möglichkeit des Austausches und der künftigen Mitarbeit am Entwicklungsschwerpunkt über die Ländergrenzen hinaus. Eingebunden in ein europäisches Entwicklungsprojekt zum Themenfeld stellt sich die Veranstaltung folgende Teilziele: 1. Schaffung und Erhöhung der Qualität und Wirksamkeit der Bildungsangebote im Themenbereich 2. Sicherung eines leichteren Zugangs zu den Angeboten für alle Interessenten 3. Öffnung der landesspezifischen Angebote und Angebotsformen für Europa und darüber hinaus. Schirmherr der Veranstaltung ist der Minister für Bildung, Jugend und Sport, Herr Minister Holger Rupprecht. Ausrichter ist die Europäische Sportakademie des Landes Brandenburg (E.S.A.B.) in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk der Europäischen Akademien des Sports in Deutschland.
Zielgruppen sind europäische Sportorganisationen, Kommunen und kommunale Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Fachorganisationen sowie Wirtschaftsvertreter. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten gehören Referate zu den Themen "Die Bedeutung der Sportstätten für die regionale Infrastrukturentwicklung in Europa", "Die zukunftsfähige Sportstätte", "Qualifizierung für ein nachhaltiges Sportstättenmanagement" sowie "Ansätze für das nachhaltige Betreiben von Sportstätten". Veranstaltungsort ist das Inselhotel in der Landeshauptstadt Potsdam, Termin ist der 04. bis 05. Mai 2007. Etwa 100 Teilnehmer aus ca. 10 europäischen Nationen werden erwartet. Die Veranstaltungsorganisation liegt bei der E.S.A.B. Weitere Informationen: www.esab-brandenburg.de
Änderung der DIN 18036 "Eissportanlagen - Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen" Der Normenausschuss Bauwesen (NABau) des Deutschen Instituts für Normung hat eine Änderung zur "DIN 18036/A1: Eissportanlagen - Anlagen für den Eissport mit Kunsteisflächen - Grundlagen für Planung und Bau" veröffentlicht. Die Änderung betrifft Abschnitt 4.3.6 der Norm, der Anforderungen für "Sicherheitseinrichtungen für Eishockey" definiert, und beinhaltet im Wesentlichen neue Bestimmungen zum Aufbau des Bandensystems und der Fangnetze. Die DIN 18036/A1 kann unter www.beuth.de bezogen werden.
Partner sind der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS), das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg (MBJS) sowie der Landessportbund Brandenburg und die Impulse GmbH. 7
News
-
-
11th World Sport for All Congress, Havana, Cuba, 31 October-3 November, 2006 Physical Activity: Benefits and Challenges The 11th World Sport for All Congress was organised by the Cuban Olympic Committee, under the patronage of the International Olympic Committee (IOC) and its Sport for All Commission, and in collaboration with the World Health Organization (WHO), the General Association of International Sports Federations (GAISF) and the United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization (UNESCO). It was attended by 1011 delegates from 106 countries. The participants wish to thank the Cuban Olympic Committee and the Congress Organizing Committee for their planning and operations. The 2006 Havana Sport for All Declaration The 11th World Sport for All Congress, recognizing: - That physical inactivity (along with unhealthy diet and tobacco use) is a major preventable risk factor in chronic non-communicable disease (NCD) around the world - That at least 60% of the global population is not active enough to gain health benefits and less than a third of young people are sufficiently active to ensure a healthy lifestyle - The heavy and growing global burden of obesity and unhealthy lifestyle - That at least 1 in 6 of the world's population is overweight (including 22 million children under 5 years old, and 155 million i.e. 1 in 10 of the world's school age (5-17) children, including 8
-
-
-
-
-
-
30-45 million obese), with physical activity and physical education declining in schools; and that over 300 million adults are obese That socio-economic factors, including poverty, are a key factor in the incidence of obesity; that women and disadvantaged are most at risk; that twothirds of NCD deaths occur in developing countries and the overall inactivity trend is worst in poor urban areas That a variety of lifestyle factors, such as urbanization and changes in technology, transport and the workplace are all contributing to the lack of adequate physical activity That different, though overlapping, sets of causes and contexts apply in developing and developed countries in regard to physical inactivity and its effects, so different solutions (such as low-cost recreation) may be appropriate for particular locations That sport and recreation, including traditional games, are vital for sociocultural integration and equity, harmony and cohesion, particularly among immigrants and people with disabilities The importance of the WHO Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health The historical importance of 2005 being the "International Year of Sport and Physical Education" That physical inactivity and its effects constitute an enormous financial cost to governments, communities and public health systems The importance of integration of Sport for All programmes with the broad education system, health, culture, science, social welfare, environment and tourism,
Declares that, particularly for the sake of the youth of the world, it is time for urgent, real, targeted multi-sectoral action - in health, education and sport sectors - at all levels of society and government in regard to physical activity, and therefore Calls on governments and public authorities at all levels, in consultation with NGOs and other organisations, to - Develop national physical activity guidelines and targets - Ensure the provision of community sport and recreation facilities, including
accessible, clean open space - Actively promote the need for personal physical activity through commitment, support and leadership, to increase participation in physical activity and Sport for All programmes - Ensure increased provision of physical education - Recognise that such actions are a good investment, significantly reducing public health costs and having major social benefits And, further and in particular, as it is under the patronage of the IOC and the Sport for All Commission, 1. Calls on National Olympic Committees (NOCs), International Federations (IFs) and other Olympic Movement organisations, working with education, health and sport authorities, NGOs and private sector organisations, and taking into account local factors and considerations, to: Develop or expand at least one major Sport for All campaign each, taking into consideration local factors and needs, concentrating on the following: - A community sport and recreation programme, in particular through clubs - Education and public awareness, including promotion at all levels of sport, including major events, of the benefits of physical activity - Support for facilities and clean open spaces for SFA - Physical Education and promotion of healthy lifestyle in schools - Ensuring such a campaign or programme is sustainable and 2. Encourages NOCs, IFs and other Olympic Movement organisations to lobby and support governments and other organisations, particularly in developing countries to develop campaigns. 3. Asks NOCs, IFs and other Olympic Movement organisations to make as a deadline for the creation of such campaigns the 12th Sport for All Congress to be held in Malaysia in November 2008, with that Congress to hear, review and build on the results of those efforts, in particular in regard to the youth of the world. sb 01/2007
IOC to be honoured as Champion of the Earth 2007 The International Olympic Committee (IOC) and its President, Jacques Rogge, are to be honoured as Champion of the Earth 2007 by the United Nations Environment Programme (UNEP). Along with Al Gore and five other prominent environmental leaders, Rogge will be presented with the award at a special ceremony on 19 April in Singapore. "I am very honoured to receive this award, which is a great recognition of the IOC's responsibility and commitment to raise awareness about the importance of sustainable development in sport," said Rogge. "Since the early 90s, the IOC and the Olympic Movement have progressively taken the environment and sustainability into account throughout the lifecycle of an Olympic Games project. The 'Green Games' concept is increasingly a reality. Today, from the beginning of a city's desire to stage an Olympic Games, through to the long-term impact of those Games, environmental protection and, more importantly, sustainability, are prime elements of Games planning and operations. I am very proud of this and would like to thank UNEP for recognising these efforts," he added. The Olympic Games are above all about sport and the athletes, but they can bring several important environmental outcomes if they are planned, managed and conducted in a way which minimises the adverse environmental impacts and effects. The opportunity of the Games can also be used to provide sustainable environmental legacies, such as rehabilitated and revitalised sites, increased environmental awareness, and improved environmental policies and practices. They can further encourage and facilitate strong environmental actions, and technology and product development in a city, country and beyond, through the educational value of good example. Torino 2006 A shining example of the IOC's work with the Organising Committees for the Olympic Games was last year's Olympic Winter Games in Turin, Italy. sb 01/2007
Among the key sustainability initiatives, which can be highlighted, and which have been independently certified in a report on Torino 2006, are the compensation of greenhouse gas emissions, waste minimisation and important achievements in areas from conservation of fresh water and mountain ecosystems to transport and eco-friendly building designs. The work covered in the report on Torino 2006 also recognises the adoption of environmental certification and management standards like EMAS (the European Eco Management & Audit Scheme) and ISO 14001 and the adoption of Eco-labels by hotels and Olympic accommodation. The Torino 2006 Organising Committee received the 2004 and 2005 EMAS ECOLABEL (the European Union Eco Label) Award in recognition of its competencies in organising a sports event which had the highest respect for the environment, as well as the 2006 ECOLABEL Award for the University Media Village, which was a great example of TOROC's commitment to environmental improvements. Beijing 2008 The environmental challenges for the Beijing Games in 2008 are arguably greater than for any previous Games given the context of China's rapid development and the impact it has. Beyond the 16 days of competition, it is the IOC's hope that practices, as well as agreements with third parties (e.g. Memorandum of Understanding with UNEP) will have at least a degree of positive impact in the wider context of environmental sustainability. This is a matter that will be debated in full at the 7th World Conference on Sport and the Environment, which will run from 25 to 27 October 2007 in Beijing. BOCOG has already received ISO14001 certification for its environmental management system, and it has issued environmental guidelines for Olympic project construction/renovation, Olympic catering services, accommodation, marketing, and large-scale events.
of environmental education, improving air quality, water treatment, forestation and waste management. Beijing 2008 is also conducting, along with Vancouver 2010 and London 2012, the Olympic Games Impact (OGI) study, launched by the IOC, in order to help its partners understand the impact of the edition of the Games which they have been elected to host. The early dissemination of OGI documentation by the IOC means that today bidding cities have enlarged their scope and responsibility to encompass not only environmental concerns and initiatives, but have also incorporated sustainable development as a vision and objective which underpins their entire project. For further information on the IOC's activities, including the IOC Sport and Environment Commission and Agenda 21, please call the IOC Communications Department on +41 21 621 6111 or visit www.olympic.org. About the Champion of the Earth Awards Presented for the third time, the Champion of the Earth Awards recognise prominent and inspirational environmental leaders from each region of the world, who, through their leadership, vision and creativity, have made an impact at the policy level. For further information on the Champions of the Earth Award and the 2007 recipients, please contact UNEP spokesperson Nick Nuttall at nick.nuttal@unep.org or visit the UNEP web site at www.unep.org/champions
Furthermore, and in association with the local authorities, there has been a large amount of work carried out in the areas 9
Salzburg 2014
Autor, Fotos/Author, photographs www.salzburg2014.com
Diese Seite/This page Salzburg Liefering Oval Eisschnelllauf/Speed skating Salzburg Liefering Eiskunstlauf; Short Track/Figure skating, short track Salzburg Arena Curling Bischhofshofen Skispringen, Nordische Kombination/ Ski jumping, Nordic combined Radstadt/Altenmarkt Biathlon, Nordische Kombination/ Biathlon, Nordic combined Flachau Ski alpin, Snowboard/Alpine skiing, snowboard Rechte Seite/Page right Salzburg-Urstein Eishockey/Ice hockey Salzburg Volksgarten Eishockey/Ice hockey Schönau am Königssee Bobfahren, Skeleton, Rodeln/Bobsleigh, skeleton, luge Übersichtsplan/Overview
10
Sieben Städte bewarben sich um die Austragung der Olympischen und Paralympischen Winterspiele im Jahr 2014: Sochi (Russland), Salzburg (Österreich), Jaca (Spanien), Almaty (Kasachstan), PyeongChang (Südkorea), Sofia (Bulgarien) und Borjomi (Georgien). Im Juni ernannte das Internationale Olympische Komitee Sochi, Salzburg und PyeongChang zu den drei "Candidate Cities", von denen eine im Juli dieses Jahres zum Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2014 gewählt wird. Salzburg liegt am nördlichen Rand der Alpen, 396 m über dem Meeresspiegel. Die Stadt hat 150.000 Einwohner. Das Bewerbungskonzept beruht auf einem Olympischen Dorf und zwei Clustern mit einer Eisregion rund um Salzburg und einer Schneeregion "Innergebirg" im Pongau südlich der Stadt. Bob, Skeleton und Rodeln werden in Schönau-Königssee, das quasi in der Mitte zwischen Schneeund Eisregion liegt, ausgetragen.
Acht der elf vorgesehenen Sportanlagen bestehen bereits und sind schon heute Austragungsorte internationaler Wettkämpfe. In der Schneeregion wird es zusätzlich ein optionales Dorf mit 1.500 Betten für Athleten und Betreuer in direkter Nähe zu ihren Sportstätten geben. Rechnet man dieses Dorf dazu, beträgt die durchschnittliche Anreise der Sportler zu ihren Wettkampfanlagen zwölf Minuten. Alle Wettbewerbe der XI Paralympischen Winterspiele Salzburg 2014 werden in olympischen Sportstätten ausgetragen. Auch das Konzept der Paralympics basiert auf zwei Zentren: Die Schneewettbewerbe (Ski Alpin, Ski Langlauf, Biathlon) werden in Flachau, Altenmarkt/Zauchensee und Radstadt, die Eiswettbewerbe (Rollstuhl-Curling, Rollstuhl-Eishockey) ebenso wie alle Medaillen-, Eröffnungs- und Schlusszeremonien in Salzburg ausgetragen.
In nur 55 Minuten gelangt man von der Schneeregion zu den täglichen Medaillenzeremonien, die sämtlich in Salzburg stattfinden.
sb 01/2007
Seven Applicant Cities have entered the race to win the right to host the 2014 Olympic and Paralympic Winter Games: Sochi, Russia; Salzburg, Austria; Jaca, Spain; Almaty, Kazahstan; PyeongChang, South Korea; Sofia, Bulgaria and Borjomi, Georgia. On June 22nd 2006, the IOC Executive Board announced the three Candidate Cities Salzburg, Sochi and PjoengChang. In July, the International Olympic Committee (IOC) will elect the Host City of the 2014 Winter Olympic Games.
All the events of the XI Paralympic Winter Games will take place in the same venues used for the Olympic Winter Games. The Salzburg 2014 Paralympic concept is configured just like Olympic Winter Games - with two major clusters that group the snow
events (Alpine skiing, cross-country skiing and biathlon) in Zauchensee and Radstadt/Altenmarkt and the ice events (wheelchair curling and ice-sledge hockey) as well as the Opening Ceremony, Closing Ceremony and all Medal Ceremonies in the host city Salzburg.
Salzburg, with a population of 150,000, sits at 1,300 feet above sea level and occupies 65,64 km2. It is located on the northern slopes of the Alps, almost at the north centre-point of Austria. Salzburg has created a compact plan with one Olympic Village and two clusters: the ice events will be grouped in Salzburg and the snow events will be grouped in the mountains south of the city. The sliding events will be held in Kรถnigssee, which is basically in-between the ice and snow clusters. The overall dimensions of the plan - at 55 minutes end-to-end - make it possible to have a single Medals Plaza for all Olympians in the heart of the city. Eight out of the eleven venues selected currently exist and regularly host major events on the world-cup circuit. Within the Snow Cluster, an optional Snow Village with 1,500 beds will be provided for the athletes and teams who prefer to stay within minutes of their competition sites. With the optional Village added, the average travel time for athletes to the snow venues is 12 minutes. sb 01/2007
11
Sochi 2014 Sochi liegt nicht nur direkt am Schwarzen Meer, sondern auch an der historischen "Seidenstraße", 1.500 km südlich von Moskau und1.500 km östlich Athens. In Sochi leben rund 400.000 Menschen.
Autor, Fotos/Author, photographs www.sochi2014.com Diese Seite/This page Übersichtsplan/Overview Russian National Ski Jumping Centre Skispringen, Nordische Kombination/ Ski jumping, Nordic combined Der Olympische Park/Olympic Park 1 Olympiastadion/Olympic stadium 2 Maly Ice Palace 3 Eishockey-Trainingshalle/Ice hockey pracitice hall 4 Bolshoi Ice Palace 5 Olympic Oval 6 Eislauf-Trainingshalle/Skating practice hall 7 Olympic Skating Centre 8 Olympic Curling Centre 9 Siegerehrungen/Medal ceremonies 10 Olympisches Dorf/Olympic Village 11 Medien/Media (IBC, MPC) 12 Hotels der Olympischen Familie/Olympic Familiy Hotels 13 Bahnhof/Railway station 14 Busbahnhof/Bus station 15 Hospitality Centre Rechte Seite/Page right Olympiastadion/Olympic stadium Eröffnungs- und Schlussfeier/ Opening and closing ceremonies Olympic Skating Centre Eiskunstlauf; Short Track/Figure skating, short track Olympic Oval Eisschnelllauf/Speed skating Bolshoi Ice Palace Eishockey/Ice hockey Maly Ice Palace Eishockey/Ice hockey
Das Wettkampfstättenkonzept beruht auf zwei kompakten Zentren, in denen die elf Sportanlagen untergebracht werden. In Sochi ("Imeretinskaya Valley") finden die Wettkämpfe auf dem Eis statt. Die Entfernung zwischen dem Olympischen Dorf und den Sportanlagen beträgt durchschnittlich sechs km. Im anderen Zentrum "Krasnaya Polyana" in den Bergen finden die alpinen Wettbewerbe statt. Hier sind die Wettkampfstätten nur vier km vom dortigen Olympischen Dorf entfernt. Die Entfernung zwischen beiden Zentren beträgt 48 km.
Die Sportstätten in Sochi befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Olympischen Dorf und sind direkt an den öffentlichen Nahverkehr angeschlossen. Für die Wettkämpfe in den Bergen von Krasnaya Polyana wird vor allem auf bereits bestehende oder geplante Anlagen zurückgegriffen. Zu den schon fertigen Sportstätten gehören neben dem Olympiastadion die Anlagen für die Wettkämpfe im Langlauf, Biathlon und Snowboard. "Rosa Khutor", wo die alpinen Disziplinen ausgetragen werden, ist bereits im Bau. Mit der größeren der beiden Eishockeyarenen und mit der Bobbahn wird im nächsten Jahr begonnen. Durch die weitestmögliche Mehrfachnutzung der nur elf Wettkampfstätten sollen die Spiele kompakt sowie ökologisch und ökonomisch effizient werden:
11
12
5
6
10
7 8
9
4 3 2
1
12
sb 01/2007
Langlauf und Biathlon finden am gleichen Ort, sämtliche alpinen Wettbewerbe im gleichen Stadion (mit zwei Zielbereichen) statt. Zu diesem Konzept der kurzen Wege gehört auch die Unterbringung der Trainingsflächen in oder direkt neben den Wettkampfstätten. Die Bauten für die Medien (International Broadcast Centre, Main Press Centre) werden nach den Olympischen Spielen zu einem Unterhaltungs-, Einkaufs- und Hotelkomplex erweitert, um das Gelände rund um den Olympischen Park auch langfristig für die Bewohner und Besucher Sochis attraktiv zu gestalten.
Sochi sits astride the ancient Silk Road, 1,500 km south of Moscow and 1,500 km east of Athens. The population of Sochi is around 400,000 people. Eleven competition venues will be organised into two clusters, both highly compact, with the average distance of 6 km between the coastal venues and the Olympic Village, and the average distance of 4 km between the mountain venues and the mountain sub-village. The distance between the two clusters will be 48 km. The "Coastal Cluster" for ice events will be located in Sochi's Imeretinskaya Valley along the Black Sea. The "Mountain Cluster" will be located in Sochi's Krasnaya Polyana mountains. The coastal venues are to be located in close proximity to the Olympic Village and in close or immediate proximity to railway stations. The mountain venues make maximum use of existing facilities and venues under development.
14
15
13
Currently, existing venues include the Olympic Stadium for opening and closing ceremonies, Psekhako Ridge for cross country and biathlon and the Alpica Service for snowboard. Rosa Khutor, which will feature courses for all Alpine disciplines, is under construction, while the main hockey arena and the bobsled venue are planned for construction next year. Sochi 2014 has combined competition venues wherever possible to provide a smaller, more sustainable, more manageable and cost-effective plan with only 11 competition venues: cross country and biathlon share a venue; all alpine disciplines share a common stadium (2 finish lines), temporary training facilities are integrated into the competition venues to maximize convenience to athletes and create operational efficiency and bobsleigh and ski jumping form a precinct.
sb 01/2007
13
PyeongChang 2014
Autor, Fotos/Author, photographs www.pyeongchang2014.org
Diese Seite/This page Übersichtsplan mit den beiden Zentren PyeongChang und Gangneung/ Overview with PyeongChang and Gangneung Millennium Park, Gangneung Eisschnelllauf/Speed skating Sunrise Gymnasium, Gangneung Eiskunstlauf; Short Track/Figure skating, short track Alpensia Jumping Park Skispringen, Nordische Kombination/ Ski jumping, Nordic combined Hasia Ice Hockey Arena, Gangneung Eishockey/Ice hockey Gangneung University Ice Hockey Arena Eishockey/Ice hockey Rechte Seite/Page right Übersichtsplan PyeongChang/ Overview of PyeongChang Übersichtsplan Gangneung/Overview of Gangneung
14
In PyeongChang leben 46.000 Menschen. Stadt und Region erstrecken sich über eine Fläche von 1.463 km2, von denen 84 Prozent gebirgig sind. Die 13 Wettkampfanlagen liegen in PyeongChang (Schneesport) und im nahen Gangneung (Eissport). Keine der Anlagen ist weiter als eine halbe Stunde Fahrtzeit von PyeongChang entfernt. Die sechs bereits vorhandenen Wettkampfstätten werden für die Olympischen Spiele renoviert und den Erfordernissen einer solchen Veranstaltung angepasst, sieben weitere werden bis zum Jahre 2013 neu gebaut. Der Cluster PyeongChang umfasst auch Yongpong, Bokwang and Jungbong und ist Koreas beliebtestes Wintersportgebiet. Neben den bereits vorhandenen Sportanlagen entsteht hier der "Alpensia Olympic Complex". In diesem ambitionierten neuen Komplex wird das Olympiastadion liegen, das auch für die Wettkämpfe im Skispringen genutzt werden wird. Nur einen Kilometer vom Olympiastadion entfernt wird das Olympische Dorf für die Athleten im Alpinski, Bob und Rodeln liegen. Außerdem entstehen hier die Hotels für das IOC, die
Einrichtungen für die Medien (IBC und MPC) und die drei Anlagen für Biathlon, Langlauf und eben das Skispringen. Im an der Küste gelegenen Gangneung finden die Eissportwettkämpfe statt: Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Short Track, Curling und Eishockey. Auch in Gangneung entstehen ein Olympisches Dorf und Räumlichkeiten für die Medien. In Übereinstimmung mit den Richtlinien des Internationalen Olympischen Komitees wird bei allen Anlagen und Einrichtungen größter Wert auf Nachhaltigkeit in Bezug auf Ökologie und nacholympische Nutzung gelegt. Die Paralympischen Winterspiele werden auf demselben Niveau stattfinden. Barrierefreier Zugang und barrierefreie Nutzung der Sportanlagen sind sichergestellt.
sb 01/2007
PyeongChang, with a population of 46,000, spans an area of 1,463 square kilometres, 84 per cent of which is mountainous. All 13 competition venues will be located in PyeongChang for snow sports and in Gangneung for ice sports respectively. All venues lie within a half-hour distance of PyeongChang. The existing six venues will be renovated, and seven will be newly built. A total of 13 up-to-date venues will be ready to welcome athletes and visitors from around the world for the 2014 Winter Olympics. The PyeongChang cluster (including Yongpong, Bokwand and Jungbong) as Korea's mecca for winter sports will use not only its existing facilities at nearby resorts but also those at the new Alpensia Resort, a large-scale sports complex in the vicinity. The Alpensia complex will house the Olympic Stadium to be used as ski jumping venue, IOC hotel, IBC/MPC, Media Village, three competition facilities of biathlon, cross country skiing and ski jumping. PyeongChang cluster will also accommodate facilities of the Olympic Village for snow sports athletes, Alpine Skiing, Sliding sports (Luge, Bobsleigh, Skeleton) and Freestyle skiing and Snowboarding. Gangneung cluster in a coastal city will host all ice sports competitions of speed skating, figure and short-track speed skating, curling and ice hockey. It will also house the Olympic Village for ice sports athletes and the media village. There will be two Olympic Villages: one village will be located in the Host City of PyeongChang, just one kilometre from the Olympic Stadium, and the other village will be located in the nearby city of Gangneung. In line with the IOC's goal of holding a more environmentally-friendly Games, green-oriented strategies will be implemented to ensure the athletes' well-being and the health of the local ecology. The Paralympic Games will enjoy the same high-level service. Barrier-free venues supported by accessible transportation infrastructures will be fully planned and implemented. sb 01/2007
15
Garmisch-Partenkirchen Wettbewerb zum Neubau der großen OlympiaSprungschanze und des Sprungrichterturms Bauherr/Client Markt Garmisch-Partenkirchen Planer/Designer Mayr + Ludescher Ingenieure Hohenzollernstraße 89 D-80796 München/Munich www.mayr-ludescher.de Sieber + Renn Architekten Zainschmiedeweg 19 D-87527 Sonthofen www.sieber-renn.de terrain: loenhart & mayr Architekten Kazmairstrasse 22 D-80339 München/Munich www.terrain.de Autor/Author Sieber + Renn Architekten Baubeginn/Start of construction 01/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2007
Panoramablick/Panoramic view Ansicht von Süden/View from south
16
Die Olympia-Sprungschanze in GarmischPartenkirchen zählt zu den bedeutendsten Wettkampfschanzen der Welt, schließlich findet dort seit 55 Jahren das Neujahrsspringen im Rahmen der Internationalen Vierschanzentournee statt. Der Neubau der Schanze ist notwendig geworden, weil das Profil der alten Schanze nicht mehr den Vorgaben des Internationalen Ski-Verbandes (FIS) entspricht. Die alte Olympia-Schanze war bereits im Jahr 1934 im Vorfeld der Olympischen Spiele 1936 gebaut worden und im Laufe der Jahrzehnte mehrmals umgebaut und modernisiert worden. Die drei Preisträger des im Oktober 2006 entschiedenen Wettbewerbs zum "Neubau der großen Olympia-Sprungschanze und des Sprungrichterturms" sind: 1. Preis: Mayr + Ludescher Ingenieure, München/Sieber + Renn Architekten, Sonthofen/terrain: loenhart & mayr Architekten, München 2. Preis: Zaha Hadid Achitects + Patrik Schumacher, London / DI Christian Aste, Innsbruck 3. Preis: Pahl + Weber-Pahl Architekten, Darmstadt / KHP König und Heunisch Planungsgesellschaft, Frankfurt Bereits unmittelbar nach dem Neujahrsspringen am 1. Januar 2007 wurde mit dem Rückbau der bestehenden Schanzenanlage begonnen. Realisiert werden soll der Neubau in weniger als einem Jahr, denn das nächste Neujahrsspringen (2008) findet bereits auf der neuen Schanze statt.
1. Preis Mit der neuen K125-Olympia-Sprungschanze in Garmisch-Partenkirchen wird dem Skisport ein markantes bauliches Zeichen gesetzt. Gleichzeitig soll die bestehende K80-Schanze funktional ergänzt und damit im Kontext der Neubaumaßnahmen aufgewertet werden. Die Verbindung beider Zielsetzungen wird über eine gestalterische Gesamtform von Aufsprungbauwerk und neuer Schanze gefunden. Über die Zeichenhaftigkeit der Großform hinaus sind in Ergänzung zur bestehenden Anlage praktische Verknüpfungen in den Funktionsablauf integriert. Unter Berücksichtigung der bestehenden topographischen Bedingungen wird die notwendige Erhöhung des Schanzenvorbaus um annähernd 12 Meter genutzt, um Funktionsprogramm, Abläufe und funktionale Bezüge zur K80-Schanze in die dynamische Formfindung der neuen Anlage zu integrieren. Die neue Schanzenanlage verbindet die verschiedenen Funktionsbereiche einschließlich Andienung und Zugänge durch eine übergreifende und beziehende Linienführung zu einer dynami-
sb 01/2007
schen Gesamtskulptur. Diese Anmutung und formale Dynamik soll zu Assoziationen mit dem Skisprungsport einladen: Der Skisprung als sportliche Überwindung der Gravitation findet mit der weitauskragenden Schanze ein architektonisches Zeichen. Ein großes Sportgerät, das mit seiner Gestalt und Ausstrahlung die Dynamik des Skisprungs nachzeichnet. Funktionale Ergänzungen Skispringer und Betreuer erreichen die neue Basisstation der K125-Schanze wie auch die K80 mit dem Schrägaufzug. Für Gerät, Material und Personal ist die neue Schanzenanlage über den ausgebauten Weg östlich der Schanze angebunden. Dieser Weg verbindet die Mittelstation des vorhandenen Schrägaufzugs, den Fußpunkt der K80-Schanze, das Basisgeschoss der K125-Schanze und das Sprungrichterbauwerk. Die Aufenthalts-, Presse- und Lagerräume sowie der Kioskbetrieb des neuen Schanzenbauwerks sind somit auch gut für Veranstaltungen der K80-Schanze nutzbar. Westlich der neuen Schanze befindet sich der "Wachsplatz", wo die Teams ihre Skier vorbereiten. Dieser Bereich ist an beide Schanzen gut angebunden. Zu Fuß ist die neue Schanze über den beste-
sb 01/2007
henden Serpentinenweg erreichbar. Der Zielbereich, die neue Hangtribüne und der Kampfrichterturm sind so mit dem Schanzenbauwerk auch fußläufig verbunden. Die Verbindung über den Slalomhang ermöglicht eine direkte Schneeandienung von der Produktion und vom Schneedepot im Zielbereich des Hangs. Alternativ ist der Schneetransport auch über die Erschließungsstraße möglich. Funktion der Schanzenanlage Mit dem Happle-Profil wurde die Höhenlage der neuen Olympia-Schanze festgelegt, welche deutlich über dem existierenden Geländeprofil zu liegen kommt. Diese Höhendifferenz zwischen Schanzenvorbau und Gelände wird für die Unterbringung der Service- und Arbeitsbereiche genutzt. Mit nur geringen Höhenanpassungen entsteht eine funktionelle Basisebene für die neue Großschanze. Die kurzen Wege zwischen diesen Funktionsbereichen verbessern die Nutzungsmöglichkeiten. Im gemeinsamen Zugangsoder Basisgeschoss finden Aufenthaltsräume, Kiosk und Lagerflächen ihren Platz. Im darüber liegenden Geschoss sind Presse und Betreuungspersonal untergebracht.
Ansicht von Westen/Western elevation Panoramablick/Panoramic view
17
9
8
7
3 4
6 2 5
1
18
sb 01/2007
Die Fassaden Das Tragwerk der neue K125-OlympiaSprungschanze und das Kampfrichtergebäude werden mit einer Fassade aus Streckmetall bekleidet. Je nach "Streckungs"- und Öffnungsgrad der Gitterelemente können offene, fast transparente bis hin zu geschlossenen Oberflächen erzeugt werden. Auf den Fassaden der Schanze und des Kampfrichtergebäudes verändert sich die Dichte der Streckbleche graduell, um unterschiedliche Ausdrucksmöglichkeiten und Raumwirkungen zu erzeugen. Leicht und doch robust wirken die Streckbleche als hinterleuchtete Fassade, als Sonnenschutzelemente, als Windbremse im Turmbereich oder als Raumabschluss. Nachts und bei abendlichen Wettkämpfen wird die Schanze so zum leuchtenden Zeichen.
Medien, VIPs, Besucherebene Um eine hochwertige Berichterstattung mit verschiedensten Kamerapositionen zu gewährleisten, wird eigens eine zweite Podestanlage auf gleicher Höhe mit der Anlaufspur eingerichtet. Ein Geschoss über dem Start- und Aufenthaltsbereich befindet sich die Besucherebene. Von hier aus kann der Startbereich von oben eingesehen werden, ohne die Athleten zu stören. Zusätzlich mögliche Standpunkte für die Medien finden sich auf den vorgelagerten Terrassen. Von hier aus eröffnet sich der Überblick über die gesamte Olympia-Schanzenanlage und den Markt Garmisch-Partenkirchen. Mit diesem Panoramablick eignet sich dieser Ort für kleine Veranstaltungen und Feiern auch außerhalb des Sprungbetriebs.
Die Springer auf dem Weg nach oben Im Basisgeschoss nahe den Aufenthaltsräumen der Springer befindet sich der neue Schrägaufzug, mit dem Springer, Betreuer und Presse den Schanzenkopf erreichen. Der Schrägaufzug wird von einer Treppenanlage über die gesamte Länge hinweg begleitet.
Das Sprungrichtergebäude Das Sprungrichtergebäude ist im Unterschied zum aufstrebenden Schanzenbauwerk horizontal ausgerichtet. Fußläufig erreichbar ist es von der Zielanlage über den existierenden Serpentinenweg, vorbei an der neuen Hangtribüne. Durch die kurze Anbindung an das Trainerpodest und die Schanze ergeben sich Vorteile in den Funktionsabläufen.
Im Schanzenkopf angekommen, öffnet sich der Aufzug zur sprungabgewandten Seite des Aufenthaltsraums, um die in Kürze startenden Springer nicht in ihrer Konzentration zu stören. Eine großzügige, umlaufende Sitzbank bietet Platz für die wartenden Springer und Betreuer. Über die vorgelagerte Terrasse erfolgt der Zugang über die anschließenden Stufen zur Startposition.
sb 01/2007
Linke Seite/Page left Lageplan/Site plan 1 K125-Schanze/K125 jump hill 2 Trainerpodest/Coaches' platform 3 Wachsplatz/Waxing area 4 Kampfrichtergebäude/Judges' building 5 Zufahrt/Access road 6 K80-Schanze/K80 jump hill 7 Schrägaufzug/Inclined elevator 8 Hangtribüne/Slope stand 9 Stadion/Stadium Diese Seite/This page Ansicht Schanzenkopf/Elevation of jump hill tower Schnitt/Section
Anstatt einer gedämmten Gebäudehülle sind die Einzelräume zu Raumgruppen zusammengefügt und individuell beheizbar. Der Gebäudezugang und Flurbereich kann so als Außenraum ungeheizt bleiben, denn durch die stetige Betriebsamkeit sind die Außentüren nur selten geschlossen.
19
Diese Seite/This page Sprungrichtergebäude/Judges' building Ansicht/Elevation Rechte Seite/Page right Sprungrichtergebäude/Judges' building Grundriss Erdgeschoss/ Ground plan of entrance level 1 Eingang/Entrance 2 Kampfrichter/Judges 3 Chef/Chief 4 Stadionsprecher/Announcer 5 Besprechung/Meeting room 6 Ausstattung/Equipment Grundriss Obergeschoss/Ground plan of upper level 1 Kampfrichter/Judges 2 Jury 3 VIP 4 Besprechung/Meeting room 5 Weitenmessung/Distance measurement 6 Toiletten/Toilets Grundriss Dachaufsicht/Ground plan of roof top 1 Dachterrasse/Terrace 2 VIP
Garmisch-Partenkirchen Construction of the new large Olympic jump hill and judges' tower The Olympic jump hill in GarmischPartenkirchen ranks among the world's most prestigious competition jump hills. The New Year's Day competition as part of the International Four Hills Tournament has been taking place here now for 55 years. A new jump hill has become necessary because the profile of the old hill no longer complied with the specifications of the International Ski Federation (FIS). The old Olympic jump hill was originally built back in 1934 in preparation for the 1936 Olympic Games and has been modified and modernized several times over the decades.
The three prize-winners of the competition for the construction of a new large Olympic jump hill and judges' tower, which was held in 2006, are: 1st Prize: Mayr + Ludescher Ingenieure, Munich / Sieber + Renn Architekten, Sonthofen / terrain: loenhart & mayr Architekten, Munich 2nd Prize: Zaha Hadid Architects + Patrik Schumacher, London / DI Christian Aste, Innsbruck 3rd Prize: Pahl + Weber-Pahl Architekten, Darmstadt / KHP König und Heunisch Planungsgesellschaft, Frankfurt The dismantling of the existing jump hill got underway immediately after the New Year competition on 1st January 2007. The new structure is to be built in less than a year, as the next New Year's Day competition (2008) will be taking place on the new jump hill.
Grundriss Untergeschoss/Ground plan of basement 1 Lager, Technik/Store, plant
20
sb 01/2007
1st Prize The new K125 Olympic jump hill in Garmisch-Partenkirchen will add a striking monument to Nordic skiing. At the same time, the existing K80 jump hill is to be functionally extended and thus upgraded in the course of the construction project. The combination of these two goals is being achieved with the comprehensive design treatment of the knoll building and new jump hill. Above and beyond the landmark character of the large form, the existing facility is being extended to include practical interconnections in the functional process. Taking account of the existing topography, the necessary height extension of the knoll by almost 12 metres is being exploited in order to integrate the range of functions, procedures and functional links with the K80 jump hill in the dynamic shaping of the new complex.
1
2
3
1
4
2
4
West of the new jump hill is the "waxing area" where the teams prepare their skis. This area is linked well to both hills. On foot, the new jump hill is accessible via the existing path of hairpin bends. The jump hill building can thus be sb 01/2007
5
6
3
The new jump hill combines the various functional areas, inclusive of supply and access ways, with a sweeping and relational line to yield a dynamic overall sculpture. This grace and formal athleticism is intended to evoke associations with the sport of ski jumping. Ski jumping as the competitive defiance of gravity finds expression in the unsupported projection of the jump hill - a large item of sports equipment whose form and character retrace the athleticism of ski jumping. Functional additions Ski jumpers and their assistants reach the base station of the K125 jump hill and also the K80 by means of an inclined elevator. For equipment, materials and staff, the new jump hill is accessed via the extended path to the east of the jump hill. This path links the midway station of the existing inclined elevator, the base of the K80 jump hill, the base storey of the K125 jump hill and the judges' building. The rest, press and storage rooms and the kiosk of the new jump hill building are thus also highly suitable for use for K80 jump hill meetings.
6
5
1
2
1
21
9 8
5
4
3
2
7 1
6
Ebene Einstieg Schrägaufzug/ Boarding level for inclined elevator 1 Zugang Schrägaufzug/Access to inclined elevator 2 Kiosk, Aufenthalt/Kiosk, rest room 3 Aufenthalt Springer/Competitors' rest room 4 Umkleiden/Changing rooms 5 Lager/Store 6 Wachsplatz/Waxing area 7 Zufahrten/Access roads 8 Unterführung/Underpass 9 Zugang Haltestation/Access to station Ansicht der Gesamtanlage/ Elevation of the whole facility
reached on foot from the outrun area, the new slope stand and the judges' building. The access way via the slalom slope permits a direct supply of snow from production and from the snow depot in the outrun area of the slope. Alternatively, snow can also be transported via the access road. Function of the jump hill The Happle profile defines the curve of the new Olympic ski jump, lifting it significantly above the existing profile of the terrain. This difference in height between the knoll building and terrain is being exploited to accommodate the service and work areas. With only little height adjustment, a basic functional level is being created for the new large hill. The short distances between these functional areas improve the range of possible uses. The shared access and base storey contain the rest rooms, kiosk and storage areas. In the storey above, the press and assistants are accommodated. The façades The load-bearing structure of the new K125 Olympic jump hill and the judges' building is clad with a façade of expanded metal. Depending on the "expansion" and openness of the lattice elements,
22
the surfaces created range from open and almost transparent to closed. On the façades of the jump hill and judges' building, the density of the expanded metal panels changes gradually in order to generate different impressions and spatial effects. Light yet robust, the expanded metal panels act as a back-lit façade, as sun shade elements, as a windbreak at the tower and as spatial partitions. At night and during evening competitions, the jump hill thus becomes a luminous landmark. Competitors on the way up On the base storey close to the competitors' rest rooms is the new inclined elevator by means of which competitors, assistants and the press ascend to the tower head. The inclined elevator is accompanied over its entire length by a flight of steps. When the elevator reaches the tower head, the elevator opens onto the side of the rest room opposite the starting area so that the concentration of the competitors about to jump is not disturbed. A large bench all around the room provides space for the waiting competitors and assistants. The starting bar is accessed via the terrace to the front and steps.
sb 01/2007
Media, VIPs and visitor's level To ensure high-quality reporting with a variety of camera positions, a second platform is being specially created at the same height as the inrun. A floor above the starting and rest area is the visitors' level. From here, the starting area can be viewed from above without disturbing the athletes. Additional possible positions for the media are located on the terraces to the front. From here there is a view of the entire Olympic jump hill complex and of Garmisch-Partenkirchen. With this panorama, this location is suitable for small events and celebrations even independently of ski jumping.
sb 01/2007
Judges' building Unlike the upward-soaring jump hill structure, the judges' building has a horizontal orientation. It can be reached on foot from the outrun area via the existing hairpin path running past the slope stand. The short distance to the coaches' platform and jump hill yields improvements in functional processes. Instead of an insulated building envelope, the individual rooms are clustered in groups and can be heated individually. The building entrance and corridor can thus remain unheated like an external room since the front doors are rarely closed owing to the frequent comings and goings.
23
2. Preis Bauherr/Client Markt Garmisch-Partenkirchen Planer/Designer Arbeitsgemeinschaft/Team Zaha Hadid Architects studio 9 10 Bowling Green Lane London EC1R OBQ www.zaha-hadid.com Aste Konstruktion Erlerstraße 13 A - 6020 Innsbruck www.aste.at Mitarbeiter/Project team Zaha Hadid Architects: Jan Hübener, Gonzalo Carbajo, Eren Ciraci, Cornelius Schlotthauer Aste Konstruktion: Andreas Glatzl Autor/Author Zaha Hadid Architects
Renderings (3x)
Sprungschanze Die große Olympia-Sprungschanze ist in erster Linie eine Sprungschanze für die Skispringer, ein präzise gestaltetes Sportgerät, das es den Athleten ermöglicht, in voller Konzentration sportliche Höchstleistungen zu vollbringen. Die Gestalt folgt dem Ablauf: Die vertikalen Linien der Eckpfosten des Turmes streben zum Himmel, falten sich am Turmkopf talwärts und ziehen die diagonale Bahn des beschleunigenden Springers nach. Das Sprungrichtergebäude bildet den Gegenpol: Die horizontalen Gurte der Zugangsrampe wenden sich in diagonal auskragende Pfosten.
Vom Aufenthaltsraum gelangt der Springer direkt in den Aufzug, zur Einstiegsebene am oberen Ende der Einstiegsstufen. Der Aufwärmraum liegt nach Südosten, dem Treiben am Einstieg abgewandt. Zwischen Aufwärmraum und Einstiegsplattform liegen WC, Lagerraum und der Abstellraum der Spurfräse. Der Weg der Besucher gleicht dem des Springers. Von der Einstiegsebene ist die darüber liegende Aussichtsterrasse über die Treppe zu erreichen. Die nordwestliche Kante der Terrasse liegt in Verlängerung der Anlaufspur und bietet dem Besucher Ausblicke aus der Perspektive des Springers.
Der Weg des Springers Die am Fuß des Turmes vorgesehenen Räume werden mit der bestehenden Bergstation des Schrägaufzuges zusammengelegt. Dabei wird das Untergeschoss mit der Antriebstechnik erhalten und durch einen Teil des Neubaus überbaut, der ein bestehendes Holzhaus ersetzt. Der zwischen Bergstation und Turm verlaufende Weg wird durch den Aufenthaltsraum brückenartig überspannt, der Zugang zum Turm erfolgt dadurch direkt von der Ankunftsebene des Schrägaufzugs. Gleichzeitig können so die Eckpfeiler des Turmes ungebrochen bis auf den nach Westen hin steil abfallenden Hang herabgeführt werden. Auf der Zugangsebene befindet sich außerdem der Kiosk mit einer Terrasse. Über eine Treppe sind die Nebenräume im Untergeschoss sowie der Ausgang zum Weg zu erreichen.
Sprungrichtergebäude Die geforderte Verbreiterung des Schanzenvorbaus macht es erforderlich, das Sprungrichtergebäude einige Meter höher zu positionieren als ursprünglich vorgesehen. Zugleich sollen möglichst viele Räume von einer guten Aussicht profitieren. Daraus resultiert ein auf der Spitze stehender, im Schnitt dreieckiger Baukörper. Der Zugang erfolgt von oben. In Verlängerung des Weges vom Turmfuß zur Westseite des Schanzenvorbaus taucht eine leicht geneigte Rampe in das Stahlfachwerk einer Verbindungsbrücke ab, die in das oberste Stockwerk führt. Hier befinden sich die Räume für die Jury, VIP, Schanzenchef und Stadionsprecher. 24
sb 01/2007
Darunter liegen die Sprungrichterkabinen und die weiteren Räume auf drei nach unten hin kleiner werdenden Ebenen. Von der obersten Ebene führt eine Treppe zu einer ausgedehnten Dachterrasse, die Blicke über das ganze Stadion und darüber hinaus ermöglicht. Absprungbauwerk Das Stahlfachwerk der Anlauframpe liegt am Absprung an zwei Punkten auf einem Sichtbeton-Bock auf. Dieser bildet mit der Andienebene eine formale Einheit. Wie zwei aufgespreizte Finger führt einer als Rampe auf die Plattform, der andere streckt sich der Rampe entgegen und bildet ihr oberes unteres Auflager. Talseitig
Materialität, Gestalt, Konstruktion Die Bauten unterteilen sich in zwei Familien: Die beiden zeichenhaften Strukturen der Sprungschanze und des Sprungrichtergebäudes auf der einen Seite, die erdverbundenen, dienenden Bauteile auf der anderen.
schließen beide in einer gemeinsamen Kante ab, auf der das untere untere Auflager liegt. In diesen beiden Fingern befinden sich Technik- und Lagerräume für Seilwinde und Netze. Der Bereich unterhalb des Absprungs und etwa das obere Drittel des Aufsprunghangs sind künstlich angehoben und werden seitlich durch SichtbetonStützwände abgeschossen. Direkt unterhalb des Rampenauflagers sind zwischen diesen Stützwänden auf drei Ebenen Räume für Trainer, Journalisten, Lager und Technik angeordnet. Die unterste Ebene ist über eine Durchfahrt erschlossen, die den Weg zur K80Schanze mit dem Zugang zum Sprungrichtergebäude verbindet. sb 01/2007
Schanze und Sprungrichtergebäude sind Stahlfachwerk-Konstruktionen, die umschrieben werden von jeweils vier sich zu den Enden hin verjüngenden Stahlhohlkastenprofilen. Diese sind jeweils zur Hälfte Eckpfosten, schwingen dann in die Horizontale bzw. Diagonale und werden zu Ober- und Untergurten eines Trägers. Verbunden werden sie durch unregelmäßig nestartig angeordnete filigrane Füllstäbe, so dass neben den fließenden Bewegungen der Hauptträger keine konkurrierenden Richtungen entstehen. Beide Strukturen sind so weit wie möglich offen gehalten (Zugangsrampe, Treppe und Aufzug des Sprungturmes). Geschlossene Teile sind mit raumhohen Verglasungen in einer Pfosten-RiegelFassade versehen. Die sich aus dem Boden schälenden Bereiche unterhalb des Absprungs mit dem Auflagerbock und die Überbauung der Bergstation sind in Sichtbeton geplant.
2nd Prize Jump hill The large Olympic jump hill is primarily a jump hill for ski jumpers, a precisely designed item of sports equipment that enables athletes to concentrate fully on top performance. Form follows function: The vertical lines of the tower's corner posts stretch skywards, angle down towards the valley at the head of the tower and trace the diagonal path of the accelerating jumper. The judges' building forms a counterweight: The horizontal members of the access ramp curve into diagonally projecting posts. The jumper's route The rooms provided at the foot of the tower are grouped together with the existing hill station of the inclined elevator. The basement containing the drive plant is retained and surmounted by part of the new building, which replaces an existing timber structure. The path running between the hill station and the tower is bridged by the rest room, and the tower is accessed directly from the inclined elevator's arrival level. At the same time, the corner piers of the tower can thus continue downwards to the west to the point where the slope drops steeply. At the access level there is also the kiosk with its terrace. The basement ancillary rooms and exit to the path are reached via stairs. 25
2 3
1
1 3 2
5
4
1 3 5
4
26
2
sb 01/2007
From the rest room, the jumper has direct access to the elevator leading to the start level at the top end of the steps. The warm-up room is positioned in the south-east, at the opposite end from the comings and goings in the starting area. Between the warm-up room and start platform are the toilet, store room and room for the track cutter. The route taken by the visitor is the same as the jumper's. The viewing terrace can be reached by steps from the start level. The northwestern edge of the terrace looks down the inrun track from behind and offers the visitor the same view as that enjoyed by the jumper. Judges' building The demanded widening of the knoll building made it necessary to position the judges' building a little higher than originally envisaged. At the same time, it was important that as many rooms as possible would benefit from the excellent view. The outcome is a building triangular in section, standing on its tip. Access is from above. As an extension of the path from the base of the tower to the western side of the knoll, a slightly angled ramp penetrates into the steel frame of a connect-
ing bridge leading to the top storey. Here are the rooms for the jury, VIPs, jump hill manager and stadium announcer. Beneath, at staggered heights, are the judges' booths and the other rooms on three levels, each one smaller than the one above. From the top level, stairs lead to a generously dimensioned roof terrace affording views of the entire stadium and beyond. Jump hill tower The steel frame of the inrun ramp rests at the take-off table at two points on a fair-face concrete block. With the delivery level, the latter creates a formal unit. Like two fingers in a vee, one leads as a ramp to the platform while the other extends towards the ramp and forms the upper of the bottom support surfaces. On the valley side, the two join to form a shared edge on which the lower of the bottom support surfaces rests. Within these two fingers are the technical and storage rooms for the rope winch and nets. The area beneath the take-off table and about the upper third of the landing zone are artificially raised and are closed at the sides by fair-face concrete buttress walls. Directly beneath the ramp support
are rooms for coaches, journalists, storage and equipment on three levels between these buttress walls. The bottom level is accessed via a driveway that links the K80 jump hill with the pedestrian access to the judges' building. Materials, design and construction The buildings are divided into two families: The two landmark structures of the jump hill and judges' building on the one hand and the earthbound, ancillary building parts on the other. The jump hill and judges' building are steel frame structures, each enclosed by four upwardly tapering steel hollow box profiles. The bottom half of these are corner posts, which bend into the horizontal or diagonal and become the top or bottom chords of girders. These are connected by irregularly arranged clusters of filling rods so that there are no lines conflicting with the flow of the main girders. Both structures are kept as open as possible (access ramp, staircase and lift of the jump hill tower). The enclosed parts have floor-to-ceiling glazing in a post-and-beam façade. The areas peeling out of the ground beneath the take-off table with the support block and the structure built over the hill station are planned in fair-face concrete.
Sprungschanze/Jump hill Grundriss Einstiegsebene/Ground plan of boarding level 1 Zugang/Access 2 Aufenthaltsraum/Rest room 3 Geräteraum/Plant room
6
Schnitt/Section 1 Aussichtsplattform/Observation deck 2 Aufwärmraum/Warmup room 3 Geräteraum/Plant room 4 Absprungbauwerk/Jump hill tower 5 Technik/Plants 6 Sprungrichterturm/Judges' tower Grundriss Zugang Turm/Ground plan of access to tower 1 Zugang/Access 2 Bergstation/Top station 3 Aufenthaltsraum/Rest room 4 Kiosk 5 Terrasse/Terrace
sb 01/2007
27
3. Preis Bauherr/Client Markt Garmisch-Partenkirchen Planer/Designer Pahl + Weber-Pahl Planungsgesellschaft mbH & Co.KG Spreestr. 3 64295 Darmstadt www.pahl-architekten.de Mitarbeiter/Project team Steffen Arnold Dipl.-Ing. (FH) Stefan Hambach Dipl.-Ing. Edin Saronjic Marc Kager Autor/Author Pahl + Weber-Pahl
Der Lösungsansatz basiert auf einer funktional klaren und ablesbaren Figur, welche als "brand" (Markenzeichen) eindeutig mit der herausragenden Wettkampfstätte verknüpft werden wird. Dies betrifft sowohl die Wahrnehmung in den Medien als auch die räumliche Erfahrung in situ. Die landschaftliche Einbindung der Schanze mit ihren geometrisch starken Einzelelementen korrespondiert mit den Qualitäten der historischen Anlage. Der Dialog ist geprägt von Respekt und einer Antwort aus bautechnisch zeitgemäßen Mitteln und Materialien. Landschaftliche Einbettung und Erschließung Der Aufsprunghang wird neu modelliert und harmonisch in die vorhandene Topographie eingebettet. Im oberen Bereich wird der Hang über den Schanzentisch fortgeführt, bis er mit dem natürlichen Hang verschmilzt. Dies hat logistisch große Vorteile: der gesamte Aufsprunghang kann mit Fahrzeugen, Pistenraupen
etc. von oben angedient werden. Die Betriebsräume am Schanzentisch sind unter den Aufsprunghang geschoben, wo ein natürliches Hanggefälle wirtschaftlich nicht mehr herzustellen ist. Die offene Durchquerung bietet einen geschützten Arbeitsraum an zentraler Stelle und Chancen für die neu anzulegenden Zufahrtsstraßen und Anbindung an vorhandene Wegenetze (Trainerturm, Sprungrichterturm, horizontale Zufahrtswege zur Skipiste etc.). Der Turmfuß markiert das eigentliche Anlaufbauwerk im Gelände. Mehr noch: in unmittelbarer Nähe der Bergstation (Standseilbahn) ist dies Anlaufpunkt für Besucher, Athleten und Skifahrer. Das Eingangsbauwerk mit Kiosk wird zur Wintersaison Skitreff mit Sonnenterrasse nach Süden. Während der Wettkämpfe ist das Bauwerk Anlaufstelle für die Akteure und mögliche Basis für ein Athletendorf (Servicecontainer der Mannschaften könnten im Umkreis aufgestellt werden). Der Sprungrichterturm bedarf keiner Geländemodellierung. Er wird an das vorhandene Wegenetz angebunden. Unterhalb werden neue Tribünenflächen mit eigenständiger Erschließung und der Hangneigung folgend angelegt.
1
Die angewandten Mittel des Landschaftsbaus orientieren sich an naturnahen Bauweisen (Erd- und Steinpackungen, Gabionen) und werden auf ein Minimum beschränkt.
7 6
Anlaufturm Die Athleten werden auf direktem und kürzestem Weg zum "Balken" geführt. Die Ebene + 867,86 m mit Aufwärmraum und unmittelbarer Anbindung an Einstiegsbereich und Aufzug (Panoramaaufzug mit lichter Kabinenhöhe 3,00 m) ist während des Wettkampfes den Athleten vorbehalten.
2 5 8
3 4
Im Alltagsbetrieb ist diese eine barrierefrei erreichbare offene Besucherterrasse mit unmittelbarem Einblick in die Anlaufspur. Der Aufwärmraum kann für Veranstaltungen jeder Art zugeschaltet werden. Darüber liegt eine geschlossene und beheizte Technikebene mit Spurfräse, Schneelore, elektro-hydraulischer Doppelseilwinde und Werkstatt. Die Dachfläche kann optional begangen oder als zusätzlicher Kamerastandort
28
sb 01/2007
1
2
3
genutzt werden. Das Bauwerk Schanzentisch liegt als technische Basis und Stützpunkt (Trainer, technisches Personal, Presse etc.) den Zuschauerblicken entzogen zentral unterhalb des Schanzentisches mit Anschluss an das Wegenetz und an die Mittelstation. Das Trainerpodest ist auf gleichem Niveau erreichbar. Sprungrichterturm Das gewählte schlanke Bauwerk erlaubt über mehrere Etagen eine wirksame Trennung in unterschiedliche Funktionsbereiche mit unterschiedlichen Zugangsberechtigungen. An oberster Stelle bildet die Jury eine in sich geschlossene Betriebseinheit. Die VIP-Räume an unterster Stelle mit freiem Blick zur Schanze haben keinen Zugang zu den Obergeschossen. Für Gerätetransport und Catering steht ein Lastenaufzug zur Verfügung. Die Anordnung der sonstigen Räume ist variabel und kann bei Bedarf getauscht werden. Gestalterische und konstruktive Qualität Ziel ist eine ablesbare, markante, einheitliche Gestalt, welche mit den bestehenden Bauten und der Topographie in einen wirksamen Dialog tritt. Der konstruktive Aufsb 01/2007
bau (geschosshohe Stahlrahmen, Kastenquerschnitt der Anlaufspur) ist bewusst einfach, um kurze Erstellungszeiten, Vorfertigung und Flexibilität im Ausbau zu ermöglichen. Konstruktive Qualität bedeutet bei einer Skisprungschanze - neben Dauerhaftigkeit der Konstruktion - insbesondere auch geringe Schwingungsanfälligkeit. So wird der vertikale Anlaufturm als steifer Kastenquerschnitt aus Stahlbeton in Kletterschalung erstellt, das Kopftragwerk am Stück aus Stahl aufgesetzt. Die Anlaufspur wird als eigenständiges Bauwerk komplett werkseitig vorgefertigt und vor Ort zusammengefügt. Die Bauwerke besitzen unterschiedliche Anforderungen an Raumklima, Brandschutz und Lastabtrag. Dennoch sollen sie in ihrem Erscheinungsbild in Form und Gestalt einheitlich sein. Dies wird erreicht durch eine hochwertige Fassade, welche aus vorgefertigten Elementen sowohl eine wartungsfreie Wetterschutzhülle bietet als auch durch ihren mehrschichtigen Aufbau Transparenz, Farbigkeit und die Integration von Strukturen (z. B. abstrahierte Baumkulisse) erlaubt. Stirnseitig (zum Tal) ist die Fassade transparent (Glas) und hinterleuchtet. Hier ist das konstruktive Gefüge sichtbar und
Linke Seite/Page left Ansicht von Südosten/Southeastern elevation 1 Anlaufturm/Inrun tower 2 Trainerturm/Coaches' tower 3 Sprungrichterturm/Judges' tower 4 Tribüne/Stands 5 Mittelstation/Midway station 6 Bergstation/Hill station 7 K80-Schanze/K80 jump hill 8 Zufahrt/Access road Diese Seite/This page Ansicht von Nordwesten/Northwestern elevation 1 Anlaufturm/Inrun tower 2 Trainerturm/Coaches' tower 3 Sprungrichterturm/Judges' tower Blick der Jury aus dem Sprungrichterturm/ Jury’s view from the judges' tower 29
3rd Prize The design approach is based on a functionally distinct and interpretable figure which as a "brand" is unequivocally linked to the outstanding competition venue. This refers to both its perception in the media and the spatial experience in situ. The integration in the landscape of the jump hill with its geometrically stark individual elements establishes a relationship with the qualities of the historical facility. The dialogue is marked by respect and by a response with contemporary technical means and construction materials. Integration in the landscape and access The landing area is re-modelled and harmoniously embedded in the existing topography. At the top end, the slope is continued beyond the take-off table area until it merges into the natural slope. This has huge advantages logistically, as the entire landing area can be served from above with vehicles, snow groomers, etc. The functional rooms at the take-off table have been pushed beneath the landing area, where a natural slope gradient can no longer be economically produced. The open passage creates a protected work space in a central location and opportunities for the new service roads and links to existing paths (coaches' tower, judges' tower, horizontal access paths to the skiing course, etc.) The base of the tower marks the inrun structure at ground level. In fact, in the immediate vicinity of the hill station (funicular railway), this is the point of convergence for visitors, athletes and skiers. In the winter season the entrance structure with its kiosk becomes the meeting point for skiers with its sunning terrace to the south.
Turmkopf/Head of the tower Ansicht/Elevation NutzungsmÜglichkeiten/Options of utilization - Wettkampf/Competition 1 Einstiegsbereich/Starting area 2 Aufwärmraum/Warmup room 3 Medien/Media 4 Lift 5 Toilette/Toilet - Standesamt/Registry office 1 Trauung/Wedding ceremonies 2 Catering 30
During competitions, the structure is the meeting point for athletes and the possible focus for an athletes' village (service containers of the teams could be set up temporarily in the surroundings with only a short distance to the start). The judges' tower does not require modelling of the terrain. It is planted next to the existing network of paths. Underneath, new stand areas with separate access will be created, following the gradient of the slope. The landscaping adopts near-natural construction methods (packets of earth and stone, gabions) and is kept to a minimum. Inrun tower The athletes are carried by the direct and the shortest route to the starting bar. The level at +867.86 m with a warm-up room and direct access to the starting area and lift (panoramic lift with car headroom of 3 m) is reserved for athletes during competition. In everyday use, this is an open visitor platform with barrier-free access with a direct view of the inrun track (secured with railings). The warm-up room can be integrated for events of all kinds. Above it is a closed and heated technical level with track cutter, snow car, electrohydraulic double rope winch and workshop. The roof surface can is also available for optional visitor access or used as an additional camera platform. Serving as a technical centre and meeting point (coaches, technical staff, press, etc.), the take-off table building is screened off from the spectators in a central position beneath the take-off table, with access to the network of paths to the left and right of the jump hill and to the mid-way station. The coaches' platform is accessible on the same level.
3
2 2 1 1 4
5
sb 01/2007
Judges' tower The slim structure chosen permits effective separation of the various functional areas on different floors, with restricted access in each case. At the top, the jury forms a self-contained unit. The VIP rooms at the bottom with an unobstructed view of the jump hill have no access to the upper floors. For equipment transport and catering, there is a goods lift. The arrangement of the other rooms is variable and can be modified as required. Quality of design and engineering The goal is a readable, striking, uniform figure that enters into a lively dialogue with the existing buildings and the topography. The structural system (storey-high steel frame, box cross section of the inrun track) is deliberately simple in order to permit rapid construction, prefabrication and flexibility in interior finish.
5 6
7 8
2 4
1
For a jump hill, engineering quality means not only the durability of the structure, but also a low susceptibility to vibration. The vertical inrun tower is thus built as a rigid box cross section of reinforced concrete built with climbing formwork, surmounted by single-piece steel head load-bearing structure. The inrun track is fully prefabricated as an independent structure and is assembled from torsionally rigid steel segments on site. The buildings have different requirements of room climate, fire protection and load discharge. At the same time, they have to have a uniform shape and design in appearance. This is achieved with a highgrade façade, which is made of prefabricated elements and provides a maintenance-free weather-protection envelope as well as permitting transparency, colour and the integration of
1
3
structures (e.g. abstracted tree scenery) thanks to its multi-layer arrangement. At the valley end, the façade is transparent (glass) and back-lit. Here the structure is exposed and its function (e.g. lift shaft with car) is visible.
2
2 1
sb 01/2007
Turmkopf/Head of the tower Schnitt/Section 1 Aufwärmraum/ Warm-up room 2 Monitor 3 Aufzug/Elevator 4 Windschutz, Handlauf, Beleuchtung/ Windbreak, hand rail, lighting 5 Isolierverglasung/Double glazing 6 Spurfräse/Track cutter 7 Lore/Car 8 Doppelseilwinde/Double rope winch Nutzungsmöglichkeiten/Possible uses - Besucher/Visitors 1 Filmvorführung/Film show 2 Ausblick/View - Event 1 Beamer/Video projector 2 Catering 31
Dresden Eissport und Ballspielzentrum im Bau Bauherr/Client Landeshauptstadt Dresden/Land Capital of Dresden Sportstätten- und Bäderbetrieb/ Sports facilities and pools department Planer/Designer Architekten Schmidt-Schicketanz und Partner GmbH Osterwaldstraße 10 D-80805 München www.architektenssp.de Mitarbeiter/Project team Herr Nestler (Hallenmanager/Facility management) Herr Baronick (Vertriebsmanager/Sales management) Autor/Author Hansjörg Nestler Fotos/Photographs Sportstätten- und Bäderbetrieb Dresden/ Dresden sports facilities and pools department Baubeginn/Start of construction 06/2005
Die Bauarbeiten am Eissport- und Ballspielzentrum begannen im Juni 2005 mit der Spezialgründung mittels Bohrpfählen und werden mit der Fertigstellung der Außenanlagen voraussichtlich im August 2007 beendet sein.
Angebot durch ein Funktionsgebäude mit permanenter Gastronomie, Umkleidekabinen für die Außensportflächen und Büros und Lagerräumen für Dresdner Sportvereine.
Mit dem neuen Eissport- und Ballspielzentrum wird die Stadt Dresden auf einer Gesamtfläche von 11.400 m2 über ausgezeichnete Bedingungen für den Eisund Ballsport verfügen. Gleichzeitig erhält der Sportpark Ostragehege mit seinen vielschichtigen Sportangeboten ein neues Zentrum.
Das neue Eissport- und Ballspielzentrum Dresden wird als Solitär auf der "Sportspange" des Sportparks Ostra errichtet. Der Baukörper ist eine Stahlbetonkonstruktion, dessen Dach durch Stahlbinder getragen wird. Die Außenfassade erscheint über einem in Grau und Blau gehaltenen Faserzementsockel in glänzendem Aluminium.
Auf einer Fläche von 155 m Länge und 73 m Breite entstehen neben der 4.012 Zuschauer fassenden, multifunktionalen Eisarena eine Trainingseishalle und darüber eine Sporthalle. Ergänzt wird das
Die Baumaßnahme wird aus Mitteln der Hochwasserschadensbeseitigung, der Sportförderung des Freistaates Sachsen sowie aus Eigenmitteln der Landeshauptstadt Dresden finanziert. Die Eissport-
Inbetriebnahme/Commissioning 08/2007 Baukosten/Construction costs 25.300.000 Euro/euros 10
Sportfläche/Sports floor space 2 Eisflächen/Ice pads (1.750m2+1.680m2) 1 Eisschnelllaufbahn/Ice speed skating track (333 m) 1 Sporthalle/Sports hall (3.000 m2) 9 Volleyballfelder/Volleyball courts 3 Krafträume/Gyms (50m2 bis/to 66m2) 1 Ballettsaal/Ballet hall (100m2) 9 Fußballplätze/Soccer pitches 1 Rugbyfeld/Rugby pitch 4 Faustballfelder/Fistball pitches 1 Laufbahn/Athletics track 1 Werferplatz/Throwing disciplines 1 Rollschnelllaufbahn/Roller speed skating track 1 Rollkunstlaufbahn/Roller figure skating pad
1
Zuschauerplätze/Spectator seats Eisarena/Ice arena: 2.712 Sitzplätze/seats, 1.300 Stehplätze/standing places, 246 Club Seats, 6 Logen/boxes Trainingseishalle/Practice rink: 120 Sitzplätze/seats Sporthalle/Sports hall: 350 Sitzplätze/seats Nebenraumfläche/Ancillary room floor space 70 Umkleidekabinen/changing rooms 850 m2 Gastronomie/catering area 640 m2 Bürofläche/office spce
2 3
32
4
sb 01/2007
halle und das Funktionsgebäude ersetzen bestehende Sportanlagen, die durch das Augusthochwasser im Jahre 2002 beschädigt wurden. Die Trainingseishalle und die Dreifachhalle sollen helfen, den dringenden Bedarf an Sportflächen zu decken. Die Sportanlage wird Heimstätte des Eishockeyteams "Dresdner Eislöwen" (2. Bundesliga) und weitet das Angebot an Schulen, Sportvereine und alle Dresdner Bürger in den wichtigsten Eis- und Ballsportarten aus. Die bis zu 4.012 Besuchern Platz bietende Eisarena kann neben den Eishockeyspielen der Dresdner Eislöwen auch für zahlreiche weitere Veranstaltungen im Sport- und Freizeitbereich genutzt werden.
8
Dresden Ice sports and ball game centre under construction Construction work on the ice sports and ball game centre started in June 2005 with the engineering of special bored pile foundations and is scheduled to end with the completion of the surrounding grounds in August 2007.
9
7
6
5
sb 01/2007
The new centre will give the City of Dresden an excellent venue for the practice of ice sports and ball games on a total area of 11,400 m2. At the same time, it will add to the already wide range of sports activities provided at the Ostragehege Sports Park. On a site 155 metres long and 73 metres wide, a multifunctional ice arena holding 4,012 spectators will be built along with a training hall and a sports hall above it. The complex also includes a functional building with a permanent restaurant, changing rooms for the outdoor sports facilities, and offices and store rooms for Dresden's sports clubs. Dresden's new ice sports and ball game centre is being erected as a stand-alone building on the sports axis of Ostragehege Sports Park. Its corpus is a reinforced concrete structure whose roof is carried by steel trusses. The exterior façade is of shiny aluminium above a fibrous cement base in grey and blue.
Linke Seite/Page left Perspektive/Perspective Lageplan/Site plan 1 Eissport- und Ballspielzentrum/ Ice sports and ball game centre 2 Eisschnelllaufbahn/Ice speed skating track 3 Maschinenhaus/Plant building 4 Roller-Skate-Bahn/Roller skating track 5 Spielfeld mit Laufbahn/Pitch and athletics track 6 Parkplatz/Parking 7 Faustballplätze/Fistball courts 8 Spielfeld/Pitch 9 Werferplatz/Throwing disciplines 10 Trainingshalle/Training hall Diese Seite/This page Perspektive/Perspective view Richtfest/Topping-out ceremony 33
2
3
5 4 1
2 6 7
3
6
34
3
sb 01/2007
2
8
5
8 2
7 6
2 3
The project is being financed with flood relief funds, sport aid from the Free State of Saxony and the Land Capital of Dresden's own resources. The ice sports hall and the functional building are replacing existing sports facilities damaged by the August flood in 2002. The training hall and the triple-section hall are intended to help meet the urgent need for sports facilities. The sports facility will be the home venue of the "Dresdner Eislöwen" ice hockey team (2nd division) and extends the opportunities for schools, sports sb 01/2007
6
clubs and the Dresden public to practice the commonest ice sports and ball games. The arena providing space for up to 4,012 visitors can be used not only for the ice hockey matches of the Dresdner Eislöwen, but also for numerous other events in the sports and leisure sector.
Linke Seite/Page left Grundriss Ebene 1/Ground plan of level 1 Grundriss Ebene 0/Ground plan of level 0 Diese Seite/This page Grundriss Ebene 3/Ground plan of level 3 Längsscnitt/Longitudinal section Querschnitt/Cross section 1 Umgang/Ambulatory 2 Eisarena/Ice arena 3 Toiletten/Toilets 4 Catering 5 Ränge/Tiers 6 Umkleidebereiche/Changing areas 7 Trainingseishalle/Practice rink 8 Sporthalle/Sports hall 35
Eisarena Wolfsburg Was lange währt, wird schnell und gut Bauherr/Client Stadtwerke Wolfsburg AG Heßlinger Straße 1-5 D-38440 Wolfsburg Planer/Designer Schulitz + Partner Architekten BDA Viewegstr. 26 D-38102 Braunschweig www.schulitz.de Autor/Author Prof. Dipl.- Ing Helmut C. Schulitz Fotos/Photographs Prof. Dipl.- Ing Helmut C. Schulitz Baubeginn/Start of construction 02/2006 Inbetriebnahme/Commissioning 09/2006 Baukosten/Construction costs 7.500.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 1.758 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 4.500 290 Business Seats
36
Das Projekt "Eisarena Wolfsburg" stand aufgrund seiner zähen Entstehungsgeschichte von Beginn an unter dem Anspruch, schnell und kostengünstig realisiert zu werden, ohne dabei gestalterische Qualität einzubüßen. Neben einem sehr geringem Budget musste ein sehr "sportlicher" Zeitplan eingehalten werden: Im Januar 2006 wurde der Architektenvertrag unterzeichnet, bereits sechs Wochen später einen Tag nach dem Ende der Eishockeysaison 2005/06 - begann der Abbruch der alten Halle und damit der Neubau. Nach nur 6 Monaten Bauzeit wurde eine Woche vor Beginn der neuen Saison 2006/07 die neue Eisarena übergeben. Mit dem Eröffnungsspiel am 15.09.06 ging die lange Leidenszeit des EHC Wolfsburg zu Ende. Ein kurzer Rückblick: Der EHC war aufgestiegen in die DEL, die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Die vorhandene Wolfsburger Halle aber entsprach hinsichtlich des Fassungsvermögens, des
Services und der Technik nicht den Richtlinien der DEL. Daher drohte von Beginn an der Zwangsabstieg. Zwischenzeitlich wollte ein Investor für 26 Mio. € eine neue Halle bauen, zog sich aber wieder zurück. Zu Beginn der Saison 2005/06 wurde der Zwangsabstieg aus der höchsten Liga bittere Realität. Die Stadt sah sich gezwungen, schnellstens selbst zu bauen oder bauen zu lassen. Noch im Dezember 2005 bat die Stadt Wolfsburg ein Team aus Architekten und Ingenieuren um ein Konzept für die neue Eisarena, unter Berücksichtigung eines minimalen Teils der alten Halle. Da man die Eisarena nun für weniger als ein Drittel der ursprünglich vom Investor vorgesehenen Kosten erstellen musste, wurde das Entwurfskonzept verkleinert und vereinfacht. Vor allem das Foyer und die VIP-Bereiche wurden reduziert. Im Januar entschieden die Stadtwerke Wolfsburg als Bauherr, dieses vereinfachte Konzept zur Grundlage der Realisierung zu nehmen.
sb 01/2007
Von Beginn an sprach man von einer "sportlichen" Terminplanung. So wurde bereits ab Januar 2006 eine Entwurfsplanung mit integrierter Ausführungsplanung in Angriff genommen, die eine nahezu zeitgleiche Ausschreibung erlaubte. Noch im Januar gingen die ersten Rohbauausschreibungen raus, Anfang März konnte man bereits an der Baustelleneinrichtung erkennen, dass Stadt und Verein es diesmal Ernst meinten. Die Bauleitung übernahmen die Stadtwerke mit ihrem Partner Entricon selbst. Neben dem engen Terminplan waren die begrenzten finanziellen Mittel die größte planerische Herausforderung. Selbst für gekrümmte Betonwände wurden beispielsweise grundsätzlich keine Vor-OrtSchalungen geplant, sondern nur Halbfertigteile in Polygonzügen. Das weitgespannte Dachtragwerk war in seiner Geometrie fischbauchmäßig der Momentenlinie angepasst und ließ keine weitere Materialoptimierung zu.
Es blieb daher nur, den Wettbewerb unter den ausführenden Firmen so offen wie möglich zu gestalten. Unter dem Druck steigender Stahlpreise entwarfen die Planer das Tragwerk zweigleisig: in Holz und in Stahl, und schrieben beide Lösungen alternativ aus. Zum Erstaunen der Fachleute stellte sich das Tragwerk in Stahl doch als die kostengünstigere Variante heraus. Trotz geringster Kosten erscheint das realisierte Tragwerk in seiner nach oben und unten gekrümmten Form dynamisch und aufwendig. Auch für die Fassade war es das Ziel, mit einfachsten Mitteln die großen weitgehend geschlossenen Flächen dynamisch bewegt zu strukturieren, um dem Bau einen einer Eissporthalle angemessenen Ausdruck zu verleihen. So wurde statt einer hinterlüfteten uniformen Blechfassade ohne Mehraufwand eine Struktur aus gleich tiefen, aber unterschiedlich breiten Aluminium-Elementen gewählt, die die Fassade bewegt und bei entsprechendem Licht sogar wellenförmig erscheinen lässt. Es gab kaum ein Gewerk, das gebaut wurde, ohne alle Einsparpotentiale auszuschöpfen, denn es galt auch noch, unvorhergesehene Auflagen des Brandschutzes und nachträgliche Anforderungen an die Gebäudetechnik durch Einsparungen auszugleichen. Am Ende aber sind alle am Bau Beteiligten stolz darauf, dass es gelungen ist, trotz nur sechsmonatiger Bauzeit eine DEL-gerechte Halle für rund 7,5 Mio. € erstellt zu haben. Andere Clubs spielen in Hallen, die rund das Zehnfache gekostet haben.
Linke Seite/Page left Blick von Osten/View from the east Innenraum/Interior Diese Seite/This page Blick von Westen/View from the west Innenraum/Interior sb 01/2007
37
Wolfsburg Ice Arena Worth the wait From the start of its arduous development history, the Wolfsburg Ice Arena project was subject to the need for quick and inexpensive realization without compromising on design quality. Along with its extremely modest budget, a highly ambitious schedule had to be observed. The contract with the architects was signed in January 2006, and only six weeks later - one day after the end of the 2005/06 ice hockey season - demolition of the old rink started, to make way for the new building. After only six months for construction, the new ice arena was handed over only a week before the start of the new, 2006/07 season. Finally, the opening match on 15th September 2006 brought EHC Wolfsburg's protracted misery to an end. A flashback: EHC, Wolfsburg's ice hockey club, won promotion to the top division in German ice hockey. However, the existing rink in Wolfsburg failed to comply with the guidelines of the German Ice Hockey League in terms of capacity, services and technology. Compulsory relegation therefore threatened from the outset. An investor then offered to build a new hall for €26 million, but pulled out. At the beginning of the 2005/06 season, compulsory relegation from the national league then became bitter reality. The city authorities thus found themselves compelled to build a new rink themselves or have one built. In December 2005, the city of Wolfsburg commissioned a team of architects and engineers with a concept for the new ice arena incorporating a minimal part of the old rink.
Diese Seite/This page Montage der Träger/Beam installation Betonfertigteile/Precast concrete elements Montage des Dachs/Roof erection Rechte Seite/Page right Blick von Westen/View from the west 38
Since the ice arena had to be built for less than a third of the price originally proposed by the investor, the design concept was scaled down and simplified. It was mainly the VIP areas and foyer that were reduced. Wolfsburg's public services company acting as the client then decided in January 2006 to realize the project on the basis of this simplified concept. From the outset the schedule was ambitious. Design planning with integrated construction planning was launched in January 2006, thus permitting almost concurrent invitations for tenders.
The first building fabric work was awarded before the end of January, and at the beginning of March it was obvious from the preparatory work on site that the city authorities and the club were serious this time. Along with the tight schedule, it was the limited financial means that were the biggest challenge for the designers. Even for curved concrete walls for example, partially precast members in polygonal elements were preferred on principle to elements shuttered on site. The roof frame with its wide-spanning fishbelly cross-section was adapted in its geometry to the moment curve and did not permit any further optimization of the materials. The next task was to make competition among the construction companies as open as possible. Under the pressure of rising steel prices, the designers took a two-pronged approach in inviting tenders for the load-bearing structure in alternative materials, wood and steel. To the experts' astonishment, the frame in steel turned out to be the less expensive variant after all. Despite its extremely low cost, the loadbearing structure in its realized form looks dynamic and elaborate with its upward and downward curves. The goal for the façade was also to dynamically structure the large, for the most part closed surfaces with the simplest means in order to give the building an outward appearance appropriate to an ice arena. For instance, instead of a backventilated uniform sheet-metal façade, a structure of equally deep but differently wide aluminium elements was chosen at no extra cost that imparts motion to the façade and even makes it look wavy in certain light conditions. There was scarcely a trade on which the potential for economies was not fully exploited. This was essential since any unforeseen fire prevention specifications and subsequent extra building services work had to be financed by reducing costs elsewhere. At the end, everyone involved in the project was proud of succeeding in building a hall to Ice Hockey League standard in only six months for about €7.5 million. Other clubs play at rinks that cost about ten times as much. sb 01/2007
sb 01/2007
39
Palacio de Hielo en Wolfsburgo Aparte de un presupuesto muy reducido para la construcción del "Eisarena Wolfsburg", también fue necesario cumplir un calendario sumamente "deportivo": En enero 2006 se firmó el contrato con los arquitectos, y a tan sólo seis semanas un día después de finalizar la temporada de hockey sobre hielo 2005/2006 - se comenzó con la demolición del antiguo pabellón para dar inicio a la obra nueva. Las obras demoraron solamente 6 meses pudiéndose entregar así el nuevo Palacio de Hielo una semana antes de comenzar la nueva temporada 2006/2007.
Diese Seite/This page Rendering Innenraum/Interior Rechte Seite/Page right Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of entrance level Querschnitt/Cross section Grundriss obere Ebene/Ground plan of upper level
40
Una breve retrovisión: El EHC, equipo de hockey sobre hielo de Wolfsburgo, había ascendido a la DEL, la primera liga de hockey sobre hielo en Alemania. Sin embargo, el pabellón deportivo existente no cumplía las normas exigidas por la DEL. Entretanto, un inversor estuvo dispuesto a emprender la construcción de un pabellón nuevo por un monto de 26 millones de euros, sin embargo, se retractó. A principios de la temporada de juego 2005/2006 el descenso forzoso de la primera liga se hizo cruel verdad.
El municipio se vió obligado a emprender las obras cuánto antes. En el mismo mes de diciembre de 2005 un equipo de arquitectos e ingenieros elaboró un concepto para el nuevo Palacio de Hielo. Debido a que éste debía costar menos de la tercera parte de lo que el anterior inversor había previsto, se tuvo que reducir y simplificar el concepto del primer proyecto. Sobre todo las áreas VIP y el vestíbulo de entrada se vieron reducidos. En la extensa estructura de la cubierta no se pudo ahorrar material adicional. A pesar de haber incurrido en gastos mínimos, pudo lograrse una forma arqueada hacia arriba y hacia abajo proporcionándole un aspecto dinámico y costoso. Las grandes áreas cerradas de la fachada también debían obtener - con recursos muy simples - un aspecto más movido y dinámico. Por ello se eligió una estructura con elementos de aluminio de una misma profundidad pero en diferentes anchuras, proporcionándole movimiento a la fachada que según la iluminación parece estar ondulada.
sb 01/2007
Eisarena Wolfsburg La construction de la patinoire « Eisarena Wolfsburg», dotée d'un budget très restreint, a dû respecter un planning très serré : signature du contrat d'architecte en janvier 2006, six semaines plus tard - un jour après la fin de la saison de hockey sur glace 2005/2006 - début des travaux de démolition de la vieille salle et, de ce fait, mise en chantier du nouvel équipement. Au bout de six mois seulement, remise de la nouvelle patinoire, une semaine avant le début de la saison 2006/2007. Bref examen rétrospectif : le EHC s'était hissé au plus haut niveau, jouant en ligue allemande professionnelle de hockey sur glace (DEL). La patinoire existante n'était pas conforme aux directives de la DEL. Un investisseur avait voulu construire une nouvelle salle pour 26 millions d'euros puis avait renoncé à son projet. Au début de la saison 2005/2006, le EHC avait été relégué d'office - amère réalité. La ville s'est vue dans l'obligation de construire ou de faire construire un équipement le plus rapidement possible. En décembre 2005, une équipe d'architectes et d'ingénieurs a formalisé un concept en vue de réaliser une nouvelle patinoire. Celle-ci devait coûter moins d'un tiers de la somme prévue initialement par l'investisseur, d'où la nécessité d'alléger et de simplifier le concept, de réduire notamment les structures VIP et le foyer. Pour ce qui est du choix des matériaux constituant la charpente de toit à grande portée, aucune optimisation possible n'a été négligée. Malgré la faiblesse des moyens alloués à sa réalisation, le toit, à la courbe dynamique vers le haut et le bas, semble complexe. Au niveau de la façade également, l'objectif était de parvenir, avec de simples moyens, à structurer de grandes surfaces, généralement aveugles, de façon à leur imprimer une dynamique. On a donc réalisé une structure faite d'éléments d'aluminium ayant tous la même épaisseur mais pas la même largeur. Résultat : la façade s'anime et semble même onduler en fonction de la lumière du jour. Tous ceux qui ont participé à la réalisation du projet sont fiers d'avoir réussi à créer pour environ 7,5 millions d'euros et en six mois seulement un équipement conforme aux exigences de la DEL. D'autres clubs jouent dans des patinoires qui ont coûté près de dix fois plus. sb 01/2007
41
Komfortzone Der ISS DOME in Düsseldorf Bauherr/Client Industrieterrains Reisholz Henkelstr. 164 D-40589 Düsseldorf Betreiber/Operator DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH Stockumer Kirchstr.61 D-40474 Düsseldorf Planer/Designer RKW Rohde/Kellermann/Wawrowski Architektur und Städtebau Prof. Johannes Ringel Terstegenstraße 30 D-40474 Düsseldorf Mitarbeiter/Project team Christian Steinwachs, Michael Kohnen Autor/Author DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH Fotos/Photographs DüsseldorfCongress Veranstaltungsgesellschaft mbH Baubeginn/Start of construction 05/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 09/2006
Nach 16-monatiger Bauzeit wurde im September 2006 in Düsseldorf eine neue Großveranstaltungshalle eröffnet, die dank ihrer Multifunktionalität neben der Hauptnutzung Eishockey auch für viele weitere Veranstaltungsformen geeignet ist. Außer der Multifunktionalität ist der gebotene Komfort für alle Nutzer- und Besuchergruppen für den Erfolg einer solchen Anlage von immenser Bedeutung. Dazu gehören eine großzügige Erschließung mit Tiefgarage, Promenaden mit gastronomischen und sanitären Einrichtungen, gute Sichtbedingungen von allen Plätzen sowie ausreichende und ansprechende Bereiche für VIPs und Behinderte. Äußere Erschließung Die Zufahrt und die VIP-Vorfahrt zum ISS Dome erfolgen ebenerdig von Nordwesten. Neben einem Parkhaus verfügt die Halle über 420 Stellplätze unter dem Spielfeld, die durch Rampen im Süden der Anlage erschlossen werden.
Die Erschließung mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgt von Nordosten. Der Besucher wird vom Bahnsteig auf den umlaufenden Vorplatz und weiter zu den ebenerdig gelegenen Foyers geführt. Innere Erschließung Die innere Erschließung erfolgt über zwei umlaufende Promenaden auf den Ebenen 1 und 2. Die Inhaber von Business- oder VIP-Karten kommen über das VIP-Foyer und die angegliederten Treppen- oder Aufzugsanlagen zu ihren Plätzen. Ebene 1 wird über vier zentral gelegene Treppenanlagen und einen behindertengerechten Aufzug erreicht - von hier aus betreten die Zuschauer den Unterrang niveaugleich und den mittleren Rang über die im Mundlochbereich gelegenen Treppenanlagen. Die Erschließung der oberen Promenadenebene 2 und damit des Oberrangs erfolgt über fassadenseitig gelegene Freitreppen aus dem Hauptfoyer.
Baukosten/Construction costs 72.000.000 Euro/euros (inklusive Parkhaus und Infrastruktur/ including multi-storey car park and infrastructure) Sportfläche/Sports floor space 1.800 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats max. 13.400 624 Business Seats 35 Logen/Boxes
42
sb 01/2007
Innenraum Das multifunktionale Nutzungskonzept der Halle ermöglicht neben der Hauptnutzung Eishockey durch die DEG Metro Stars weitere Sportarten auf internationalem Niveau sowie gesellschaftliche und kulturelle Großveranstaltungen. Für Musik- und andere Veranstaltungen ist das Tragwerk mit Abhanglasten für die Veranstaltungstechnik ausgelegt. Durch den abdeckbaren Boden und die demontierbare Bande kann die Halle innerhalb kürzester Zeit von der Eishockeynutzung zur Konzerthalle umgerüstet werden. Sportler- und Pressebereich Auf der Ebene 0 befinden sich die Umkleidebereiche und, im Bereich des südöstlichen Windlochs, die Mixed Zone mit entsprechenden Medienanschlüssen. Auf derselben Ebene liegen Büros und Besprechungsräume sowie Lager- und sonstige Nutzräume.
Die Tribünenplätze für die Presse und Kommentatoren befinden sich auf dem Mittel- und Oberrang in Höhe der Mittellinie gegenüber dem Business-Club und den Logen. Für den Dauerbetrieb gibt es 40 umrüstbare Pressearbeitsplätze mit Arbeitstischen und Anschlüssen sowie 24 TV-Kommentatorenplätze in kabinenartiger Ausführung auf der Haupttribüne. Das Fernsehstudio befindet sich auf der Ebene 2. Die festen Presseeinrichtungen befinden sich in der Ebene 0. Business- und VIP-Bereiche Auf der Ebene 1 befindet sich der ca. 1.000 m2 große Business-Club. Dazu gehören 624 Business Seats, die auf dem davor liegenden Teil der Haupttribüne angeordnet sind. Diese Plätze sind durch großzügige Türanlagen aus dem Business-Club erreichbar. Der VIP- und Business-Bereich ist mehrgeschossig ausgebildet. Die 38 Logen werden durch einen großzügigen Luftraum miteinander verknüpft. Der ausgedehnte Business-Club ist über zwei Treppenanlagen mit den Logenebenen verknüpft, in denen ein autarker Service angeboten wird. Die Gäste erreichen den Business-Club über das VIP-Foyer in der Eingangsebene 0 oder über das Parkdeck im Untergeschoss. sb 01/2007
43
Im Erdgeschoss unterhalb des BusinessClubs liegen die Küche und alle erforderlichen Lager-, Neben- und Sozialräume. Auf den Ebenen 2 und 3 befinden sich 38 Logen mit jeweils 14 Plätzen. Die Logen sind über Glasfassaden mit Türen an einen Logenbalkon mit 10 Sitzplätzen angebunden. Die Erschließung der Logen erfolgt über die Ebenen -1, 0 und 1. Tribünen Der ISS DOME verfügt nutzungsabhängig über bis zu 13.400 (Innenraumbestuhlung) Tribünenplätze. Darin enthalten sind die 380 Sitze auf den Balkonen der 38 Logen und die 624 Business Seats. Die Tribünenanlage besteht aus einem festen (Mittel- und Oberrang) und einem ausziehbaren Bereich im Unterrang. Im Unterrang sind im Sinne der Multifunktionalität umlaufend fünf Sitzplatzreihen ausziehbar, auf der Seite der Kopftribüne sogar 11 Reihen. Der Unterrang ist auf der Längs- und auf den beiden Kopftribünenseiten zu cirka 4.000 Stehplatzrängen umrüstbar. Zur gastronomischen Versorgung der Zuschauer wurde auf den Promenaden der Ebenen 1 und 2 ein vielfältiges Service-Angebot errichtet. Die Zahl der Toilettenanlagen richtet sich nach der Versammlungsstättenverordnung und der Abstimmung mit der Baugenehmigungsbehörde. Bei Veranstaltungen mit Nutzung des Innenraums durch die Zuschauer erfolgt die gastronomische Versorgung über mobile Theken. Technik und Auslastung Das Rückkühlwerk und die Heizzentrale als notwendige Bestandteile des ISS DOME wurden ebenerdig im Parkhaus bzw. auf dem Dach untergebracht. Die Verantwortlichen hoffen, dass im ISS DOME an etwa 100 Veranstaltungstagen bis zu 50 Sportveranstaltungen, etwa 30 Shows und Konzerte sowie 10 bis 20 große Firmenveranstaltungen mit insgesamt rund 750.000 Besuchern stattfinden werden.
Comfort zone The ISS DOME in Düsseldorf After 16 months for construction, a new major events hall was opened in September 2006. Thanks to its multifunctionality, it is suitable not only for its main purpose of staging ice hockey matches, but also for many other forms of events. Apart from multifunctionality, the comfort offered to all user and visitor groups is of decisive importance for the success of such a facility. This includes spacious access with an underground car park, promenades with food & drink outlets and toilets, good viewing from all seats, and sufficient and attractive areas for VIPs and the disabled. External access The access drive and VIP drop-off zone at the ISS Dome from the Theodorstrasse in the northwest are at ground level. In addition to the multi-storey car park, the hall has 420 parking spaces under the playing surface, which are accessed via ramps in the south of the facility. Visitors arriving by public transport approach from the northeast, guided from the platform to the surrounding forecourt and on to the ground-level foyers. Internal access Internal access is afforded by two ambulatory promenades on levels 1 and 2. The holders of business or VIP tickets reach their seats via the VIP foyer and the associated staircases and lifts. Level 1 is reached via four centrally located staircases and a lift suitable for the disabled - from here spectators enter the bottom tier of seating on the same level and, via staircases in the vicinity of the vomitory, the middle tier. The upper promenade level 2 and hence the top tier is accessed from the main foyer via open stairs on the inside of the façade. Interior Thanks to its multifunctional strategy, the hall is suitable not only for its main use of staging the ice hockey matches of the DEG Metro Stars, but also for other sports on the international level as well as large-scale social and cultural events. For music and other events, the loadbearing structure is designed to carry suspended loads for events equipment.
44
sb 01/2007
Thanks to the coverable playing surface and the disassemblable barrier, the hall can be quickly converted - with the appropriate complement of manpower and equipment - from an ice hockey rink into a concert hall. Athletes' and press area On level 0 are the changing areas and, in the vicinity of the southeastern tunnel, the mixed zone with the associated connection points for the media. On the same level are offices and meeting rooms as well as storage and other functional rooms. The stand seats for the press and commentators are situated on the middle and top tiers above the halfway line, opposite the Business Club and boxes. For continuous operation, there are 40 re-equippable press workstations with desks and connection points and 24 booth-type TV commentator positions on the main stand. The television studio is on level 2. The permanent press facilities are located on level 0. Business and VIP areas The roughly 1,000 m2 Business Club is situated on level 1. This encompasses 624 business seats, which are arranged on the part of the main stand in front of it. These seats are accessible from the Business Club via broad doorways. The VIP and business area occupies several levels. The 38 boxes share the same air space. The extensive Business Club is linked via two staircases to the box levels, which have their own dedicated service. Users reach the Business Club via the VIP foyer on level 0 or via the parking deck in the basement. On the ground floor beneath the Business Club are the kitchen and all the required storage, ancillary and rest rooms. The 38 boxes, each containing 14 seats, are spread over levels 2 and 3. The boxes are linked via glass faรงades with doors to their own 10-seat box galleries. The boxes are accessed via levels -1, 0 and 1. Stands Depending on its use, the ISS DOME provides up to 13,400 stand seats (including seating on the playing surface). This figure includes the 380 seats in the galleries of the 38 boxes and the 624 business seats. The stands consist of sb 01/2007
45
a permanent area (middle and top tiers) and a retractable area on the bottom tier.
1
For the benefit of multifunctionality, five rows of seats all around the bottom tier are retractable, while 11 rows are retractable at the ends. The bottom tier along the sides and at both ends can be converted into standing space for about 4,000 people.
3
Food & drink are available to spectators on level 1 and 2 promenades in a variety of forms. The number of toilets complies with the regulations for places of assembly and the requirements of the planning permission authority. During events in which the playing surface is occupied by spectators, food & drink are available from mobile bars.
5 4
2
Technology and capacity utilization The recooling plant and central heating plant as necessary elements of the ISS DOME have been accommodated at ground level in the underground car park and on the roof. Those in charge hope that up to 50 sports events, about 30 shows and concerts, and 10 to 20 large corporate events with a total of about 750,000 visitors will be staged on about 100 event days per year in the ISS DOME.
1
3 2 4
5
46
sb 01/2007
1
2
3
Linke Seite/Page left Grundriss Ebene 0/Ground plan of level 0 1 Haupteingang/Main entrance 2 VIP-Eingang/VIP entrance 3 Tribüne/Stand 4 Sportlerbereich/Athletes' area 5 Mixed Zone Längsschnitt/Longitudinal section 1
Grundriss Ebene 1/Ground plan of level 1 1 Umgang/Ambulatory 2 Tribüne/Stand 3 Catering 4 Toiletten/Toilets 5 VIP-Bereich/VIP area Diese Seite/This page Grundriss Ebene 2/Ground plan of level 2 1 Umgang/Ambulatory 2 Tribüne/Stand 3 Logen/Boxes Haupteingang/Main entrance Querschnitt/Cross section
2 3
sb 01/2007
Grundriss Ebene 3/Ground plan of level 3 1 Tribüne/Stand 2 Logen/Boxes 3 VIP-Bereich/VIP area 47
Wittenburg Der Snow Funpark Bauherr/Client Snow Funpark GmbH & Co. Betriebs KG Zur Winterwelt 1 D-19243 Wittenburg www.snowfunpark.com Planer/Designer Dipl.-Ing. Mochtar Massumi Finkstraße 5 D-21335 Lüneburg www.massumi.de Tragwerkplanung/Structural framework WTM ENGINEERS GmbH Ballindamm 17 D-20095 Hamburg www.wtm-hh.de Autor/Author Dipl.-Ing. Mochtar Massumi Fotos/Photographs Snow Funpark Baubeginn/Start of construction 04/2006
Nach nur acht Monaten Bauzeit eröffnete am 8. Dezember 2006 in Wittenburg in Mecklenburg-Vorpommern Europas größter Snow Funpark. Die neue Schneesporthalle 70 km östlich von Hamburg ist die erste der Welt mit einer Indoor Halfpipe im Wettkampfformat. Auf einer beschneiten Innenfläche von ca. 30.000 m2 erstrecken sich zwei Pisten mit Gefällen zwischen 0 und 35 Prozent, ein Übungshang, ein Fun-Parcours für Snowboarder sowie die erste überdachte wettkampftaugliche Halfpipe der Welt. Die Hauptpiste ist ca. 400 m lang und bis zu 120 m breit; die Halfpipe erfüllt mit einer Länge von 130 Metern internationale Wettkampfnormen. Der Besucher taucht für einige Stunden in eine Wintererlebniswelt ein. Nicht nur der Echtschnee, sondern auch die Gastronomie- und Shop-Bereiche sollen
den Eindruck vermitteln, sich in einem Dorf in den Alpen zu befinden. Damit bereichert der Snow Funpark auch den Tourismus in Mecklenburg Vorpommern und steigert den Bekanntheitsgrad der gesamten Region. 600 m entfernt von der Autobahnabfahrt Wittenburg, direkt an der Hauptverbindung A 24 Hamburg - Berlin (jährlich ca. 15 Mio. Fahrzeuge) gelegen, zog die Halle schon während der Bauphase die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der potenziellen Besuchern auf sich. Wittenburg liegt ca. 70 km östlich von Hamburg und etwa 90 Autominuten westlich von Berlin. Für die zunehmende Zahl der Urlauber in MecklenburgVorpommern, vor allem der Ostsee-Küste von Stralsund bis Lübeck, ist der Snow Funpark innerhalb von maximal 90 Autominuten erreichbar.
Inbetriebnahme/Commissioning 12/2006 Baukosten/Construction costs 75.000.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 30.000 m2 Piste/Slope 2.600 m2 Halfpipe
Diese Seite/This page Übungshang/Practice slope Hauptpiste/Main course Rechte Seite/Page right Haupteingang/Main entrance Gastronomiebereich/Catering area Hotel 48
sb 01/2007
Großzügig angelegte Parkplätze, eine ansprechende Bepflanzung und die Seenlandschaft sollen beim Gast bereits bei der Anfahrt auf das 350.000 m2 große Gelände einen positiven Eindruck erwecken. Insgesamt stehen 1.300 PKWund 30 Bus-Stellplätze zur Verfügung. Der Snow Funpark verfügt über 30.420 m2 Pistenfläche. Davon entfallen über 27.000 m2 auf die Hauptpiste. Durch eine neuartige und erstmals installierte Liftkonstruktion entfallen die Stützen im Pistenbereich, wodurch das Unfallrisiko minimiert und eine größere befahrbare Piste angeboten werden kann. Die 90 m lange und 30 m breite Anfängerpiste mit einem Gefälle von bis zu 10 Prozent wurde speziell auf die Durchführung von Ski- und Snowboardkursen für Jugendliche und Erwachsene zugeschnitten. Genügend Fläche und geringes
Gefälle bieten ideale Voraussetzungen. Die Beförderung erfolgt über einen "Zauberteppich" - eine Art rutschfestes Laufband über ca. 50 m und einen Schlepplift. Auf einer Fläche von 550 m2, die an den Eingangsbereich angrenzt, werden Wintersportartikel und die dazugehörenden Accessoires angeboten. Wie in jedem Wintersportgebiet wird auch im Snow FunPark für das leibliche Wohl gesorgt. In den gemütlichen Stuben, Hütten oder Bars kann man von fast allen Sitzplätzen aus das Treiben auf der Piste verfolgen. Das Bistro ist die zentrale Anlaufstelle der Gastronomie im Erdgeschoss. Die große Bar mit einer Thekenlänge von 25 m ist von drei Seiten für den Besucher zugänglich und bietet besten Einblick in die Halle. Firmen und größere Gesellschaften können eigene Restaurantbereiche anmieten. Insgesamt stehen das ganze Jahr über 1.500 Sitzplätze in der Gastronomie zur Verfügung - an sonnigen Tagen bietet der Biergarten weitere 300 Plätze. Die drei Seminarräume à 45 Personen sind mit moderner Multimediatechnik ausgestattet und in Größe und Bestuhlung flexibel. Durch das angebundene Hotel ist auch die Durchführung mehrtägiger Seminare oder Kongresse problemlos möglich. sb 01/2007
49
Das Hotel mit insgesamt 120 Zimmern bietet passend zu den Themen Winterund Bergsport eine authentische Übernachtungsmöglichkeit. Es ist über einen eigenen Eingang zugänglich, unmittelbar neben dem Eingang in die Winterwelt.
Auf einer Fläche von 1.300 m2 ist entlang der Übungspiste die "Kinderwelt" angelegt. Bei guter Witterung können die großen Tore geöffnet und der "Verkehrsübungsplatz" im Freien mitgenutzt werden.
Mit circa 2.000 m2 bietet der "Dorfplatz" eine Vielfalt von Möglichkeiten für Feste, Ausstellungen, Produktpräsentationen und Live-Auftritte. Veranstaltungen von 200 bis 2.000 Personen können hier durchgeführt werden. Die umliegenden Hütten- und Häuserfassaden sind derart angelegt, dass je nach Bedarf ein Bereich geöffnet werden kann oder eben geschlossen bleibt. Somit ist gewährleistet, dass für verschiedenste Gruppengrößen die richtige Atmosphäre geschaffen werden kann.
Unterhalb der eigentlichen Ski-Abfahrtshalle liegt die 15.000 m2 große Go-Kartbahn. Am Ende der Skihalle befindet sich die 600 m2 große Kletterwelt mit integrierter Kleingastronomie. Dort findet der Besucher auch den Ausrüstungsverleih und den Umkleidebereich.
5 14
1 16 13 2
9
3 11 10 4
8
7
12
6
15
50
sb 01/2007
The Snow Funpark in Wittenburg After only eight months for construction, Europe's biggest Snow Funpark opened in Wittenberg in MecklenburgVorpommern on 8th December 2006. The new indoor skiing centre 70 km east of Hamburg is the world's first with a competition-standard indoor halfpipe. Two courses with gradients ranging from 0 to 35 per cent, a practice slope, a fun course for snowboarders and the world's first roofed competition-standard halfpipe are arranged on a snow-covered indoor surface of about 30,000 m2. The main course is about 400 m long and up to 120 m wide, and the halfpipe with its length of 130 m complies with international competition rules. For a few hours, the visitor can immerse himself in an exciting winter world. Not only the real snow, but also the food & drink and shop areas are designed to create the ambiance of a village in the Alps. The Snow Funpark is thus boosting tourism in Mecklenburg-Vorpommern and improving the awareness rating of the entire region. Situated 600 m from the Wittenberg motorway exit, right on the A 24 HamburgBerlin route (about 15 million vehicles per year), the skiing centre attracted the attention of the public and potential visitors even while it was being built. Wittenberg is located about 70 km east of Hamburg and about 90 minutes by car west of Berlin. For the growing numbers of holidaymakers in MecklenburgVorpommern, and particularly on the Baltic coast from Stralsund to Lübeck, the Snow Funpark can be reached within a maximum of 90 minutes by car. Spacious car parks, attractive greenery and the lakeland setting are intended to make a positive impression on the visitor arriving at the 350,000 m2 site. A total of 1,300 car and 30 coach parking spaces are available. The Snow Funpark has over 30,420 m2 of skiing area, with the main course accounting for over 27,000 m2 of this. Thanks to a novel ski lift system, which has been installed here for the first time, there are no columns on the course, thus minimizing the accident risk and increasing the effective skiing space. sb 01/2007
The 90 m long and 30 m wide beginners' course with a gradient of up to 10 per cent was specially designed for the holding of skiing and snowboarding courses for young people and adults. Ideal conditions are provided by the ample space and low gradient. Skiers are carried by a "magic carpet" - a kind of non-slip conveyor belt 50 m long - and a drag lift. On 500 m2 of space adjoining the entrance area, winter sports gear and the associated accessories are sold. As in any winter sports resort, the Snow Funpark also makes sure that no one goes hungry. From almost all the seats in the cosy pubs, chalets and bars, it is possible to follow the action on the slope. The bistro is the central refreshment point on the ground floor. With its 25 m long bar, it is accessible to visitors from three sides and offers an excellent view of the hall. Companies, groups and larger parties can hire parts of the restaurant for themselves. A total of 1,500 restaurant seats are available all year round, and on sunny days the beer garden provides a further 300 seats. The three seminar rooms seating 45 persons each are equipped with multimedia technology and are flexible in terms of size and seating. Thanks to the presence of the hotel on the site, seminars and congresses lasting several days can be held without any difficulty.
Linke Seite/Page left Isometrie/Isometry Lageplan/Site plan 1 Hauptpiste/Main course 2 Halfpipe 3 Übungshang/Practice slope 4 Start Lift/Lift start 5 Ziel Lift/Lift end 6 Hauptgebäude/Main building 7 Hotel 8 Sauna 9 Abenteuerspielplatz/Adventure playground 10 Kinderland/Children's area 11 Beachvolleyball/Beach volleyball 12 Mountainbike & Nordic Walking 13 Kartbahn/Cart track 14 Open Air Bühne/Open air stage 15 Parkplätze/Parking 16 Quad-(Vierradantrieb)Gelände/Quad area Diese Seite/This page Ansicht Eingangsbereich/View of the entrance area Hauptpiste/Main course 51
The hotel with its total of 120 rooms offers overnight accommodation authentically attuned to the theme of winter and Alpine skiing. It is accessed via its own entrance immediately next door to the entrance to the skiing centre. The roughly 2,000 m2 "village square" provides a wide range of opportunities for celebrations, exhibitions, product presentations and live shows. Events for 200 to 2,000 persons can be held here. The surrounding chalet and house façades are designed in such a way that areas can be opened and closed as required. This means that it is possible to create the right atmosphere for different group sizes. The Kids World occupying 1,300 m2 is positioned alongside the practice slope. In good weather, the large doors can be opened and the driving practice ground outside can be used as well. Beneath the indoor skiing centre proper is the 15,000 m2 go-kart track. At the end of the skiing centre is the 600 m2 climbing area with integrated snack bar. This is where the visitor can hire equipment and get changed. Marketingbereiche/Marketings areas (2x) Hauptpiste während der Eröffnung/ Main course during opening event
El Snow FunPark en Wittenburg, Alemania El 8 de diciembre de 2006 se inauguró en Wittenburg, en Mecklenburgo-Pomerania Occidental, el Snow Funpark más grande de Europa, tras tan solo ocho meses de obras. El nuevo pabellón para deportes de nieve se encuentra 70 km al este de Hamburgo y es el primero a nivel mundial que cuenta con un halfpipe cubierto apto para competiciones. En el interior se encuentra una superficie nevada de unos 30.000 m2 que consta de dos pistas con desniveles de entre 0 y 35 %, una pista para principiantes, una pista de snowboard con un divertido recorrido, así como del primer halfpipe cubierto del mundo apto para competiciones. La pista principal tiene unos 400 m de longitud y hasta 120 m de ancho, el halfpipe tiene una longitud de 130 metros, cumpliendo así las normas internacionales de competición. Wittenburg se ubica unos 70 km al este de Hamburgo y a unos 90 minutos en coche al oeste de Berlín. El número de turistas que visitan Mecklenburgo-Pomerania Occidental, sobre todo la costa del Mar Báltico entre Stralsund y Lübeck, está creciendo constantemente; ellos podrán llegar al Snow FunPark en menos de 90 minutos en coche. Las pistas del Snow Funpark abarcan más de 30.420 m2, 27.000 m2 corresponden a la pista principal. Un nuevo tipo de remonte mecánico, instalado por primera vez, puede prescindir de soportes en el área de las pistas. La pista para principiantes de 90 m de longitud y 30 m de anchura con un desnivel de hasta un 10 % ha sido diseñada especialmente para la realización de cursos de esquí y de snowboard para jóvenes y adultos. Como en cualquier centro de deportes de invierno, también en el Snow FunPark podrá satisfacer sus deseos culinarios. Desde cualquier asiento en una de las acogedoras estancias, refugios o bares puede apreciar el colorido movimiento en la pista. El hotel cuenta con 120 habitaciones y ofrece un auténtico ambiente del deporte de invierno y de montaña para pasar la noche. Tiene un acceso propio, justamente al lado de la entrada al mundo de invierno.
52
sb 01/2007
Le Snow FunPark de Wittenburg Le plus grand funpark d'Europe pour la pratique du ski et d'autres sports d'hiver a été inauguré à Wittenburg (Mecklembourg-Poméranie-Occidentale), le 8 décembre 2006, au terme de huit mois de travaux seulement. Situé à 70 km à l'est de Hambourg, ce nouvel équipement est le premier au monde doté d'un halfpipe couvert, aux normes des compétitions. Sur une surface enneigée couverte d'environ 30.000 m2, on trouve deux pistes (dénivellation de 0 à 35 pour cent), une pente d'entraînement, un parcours de snowboard ainsi que le halfpipe susmentionné. La piste principale fait environ 400 m de long et jusqu'à 120 m de large. Le halfpipe,
d'une longueur de 130 m, répond aux normes des compétitions internationales. Wittenburg est situé à l'est de Hambourg, ville distante d'environ 70 km, et à l'ouest de Berlin qui est à 90 minutes de trajet. Pour les vacanciers plus nombreux à se rendre dans cette partie de l'Allemagne et notamment pour ceux qui viennent du littoral de la mer Baltique, de Stralsund à Lübeck, le Snow FunPark est à 90 minutes de route au maximum. Il comporte 30 420 m2 de pistes, dont plus de 27 000 m2 correspondent au tracé de la piste principale. Un nouveau système de remontées mécaniques, installé sur un site pour la première fois, a permis de supprimer les piliers au niveau des pistes, d'où une réduction des risques d'accidents et une plus grande surface skiable.
La piste pour débutants (90 m de long sur 30 m de large ; dénivellation jusqu'à 10 pour cent) a été conçue et aménagée de façon à ce que des cours de ski et de snowboard pour les jeunes et les adultes puissent s'y dérouler. Au Snow FunPark, comme dans chaque station de sports d'hiver, tout a été prévu pour la restauration des visiteurs. Les diverses structures correspondantes sont très accueillantes. Où que l'on prenne place, on peut voir généralement ce qui se passe sur les pistes. L'hôtel avec 120 chambres en tout dont le décor évoque les sports d'hiver et l'alpinisme est empreint d'authenticité. L'entrée de l'hôtel est située juste à côté de celle de l'équipement de sport.
Kühne Ideen sind Erfahrungssache. Beraten · Planen · Überwachen · Prüfen · Expertenwissen
Snow Funpark Wittenburg
Leichtathletikhalle Alsterdorf
wtm engineers gmbh Beratende Ingenieure im Bauwesen Ballindamm 17 · 20095 Hamburg · www.wtm-engineers.de sb 01/2007
53
Literatur Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung Kommentar (Verf.) Werner W. Köhl, Lüder Bach (Hrsg.) Bundesinstitut für Sportwissenschaft Der im Jahr 2000 in 1. Auflage erschienene "Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung" fasst den Stand der Diskussion um eine methodische Neuausrichtung der Sportstättenentwicklungsplanung zusammen, die im Jahre 1987 mit der Vergabe zweier Forschungsaufträge begonnen wurde. Die umfangreichen Forschungsberichte liegen in mehreren Bänden vor. Die begleitende Arbeitsgruppe des BISp hat daraus den Leitfaden unter erheblicher Kürzung zusammengestellt, um die Praxiseinführung zu erleichtern. Inzwischen liegen zahlreiche Sportstättenentwicklungsplanungen vor, die sich mehr oder weniger eng an dem Leitfaden orientiert haben. Weiterhin haben seit dem Jahr 2000 in zahlreichen Bundesländern Schulungen zur Anwendung des Leitfadens stattgefunden. Die dort aufgetretenen Fragen sowie die Rückmeldungen aus der Anwendungspraxis haben das Bundesinstitut für Sportwissenschaft veranlasst, einen Kommentar zum Leitfaden herauszugeben, da manches Missverständnis bei der Anwendung aufgetreten ist, das zu methodischen Irrwegen in den einzelnen Planungsschritten geführt hat. Mit diesem Kommentar sollen einerseits die durch zu kurze Darstellung aufgetretenen Missverständnisse 54
beseitigt, andererseits auch aktuelle Verbesserungen mitgeteilt werden, die die Anwendung des Leitfadens erleichtern. Die Fragen zur Interpretation und Ausgestaltung sowie zur Anwendung und Handhabung bestimmter Rechenschritte haben die Verfasser veranlasst, auf diese Punkte etwas ausführlicher einzugehen. Bezug: Sport & Buch Strauß, Olympiaweg 1, 50955 Köln. 2006. ISBN 3-939390-78-X Format: A4, 148 Seiten, Paperback Preis: € 18,--
Prinzenbad 50 Jahre Eintauchen in Kreuzberg (Verf.) Matthias Oloew Das Freibad "Prinzenbad" in Berlin-Kreuzberg ist im Mai 2006 50 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben die Berliner Bäder-Betriebe anstelle einer klassischen Festschrift dieses sehr persönliche Buch initiiert und die Entstehung maßgeblich unterstützt. Matthias Oloew, Redakteur des Tagesspiegel und seit 16 Jahren Stammgast im Prinzenbad, hat es geschrieben, seine Kollegin, die Fotoredakteurin Kitty Kleist-Heinrich hat die atmosphärischen Stimmungen in Bildern festgehalten. In diesem Buch geht es nicht so sehr um die Geschichte des Bades als vielmehr um die Beziehungen von vielen Badbeteiligten, von einzelnen Stammgästen über die fröhsb 01/2007
lichen Damen der Cafeteria (die sich selbst als "Tresenschlampen" bezeichnen) bis zu persönlichen Statements berühmter "Anbader" wie Richard von Weizsäcker und von den (ehemaligen) Berliner Bäderchefs. Die Beschreibungen erfolgen anhand eines beispielhaften Tagesablaufs, bei dem man z.B. Stammgäste erlebt, die sich auf der Straße schon ausziehen, weil noch nicht geöffnet ist, oder auch den unnachgiebigen Schwimmmeister, der jeden Spanner (oder solche, die er dafür hält) kurzerhand hinauswirft. Problematische Situationen wie die saisonalen Öffnungszeiten werden nicht ausgespart und wie das gesamte Buch mit der sprichwörtlichen Berliner Schnauze liebevoll, aber direkt thematisiert. Bezug: Verlag an der Spree. Berlin. 2006. ISBN 3-9809951-4-3 Format: 13 x 21 cm, Taschenbuch Preis: € 11,80
Auf über 700 Seiten wurde zusammengetragen, was jeder, der im deutschen Sport arbeitet, zur Orientierung, für Korrespondenz und Kommunikation benötigt: Adressen, Festnetz-, MobilTelefon- und Fax-Nummern, E-Mail- und www-Adressen aus allen Bereichen sowie die in der Sportadministration für die jeweiligen Ressorts zuständigen Ansprechpartner.
HARO Sportböden – Echte Weltklasse!
Schnellübersicht und EinzelInhaltsverzeichnisse auf den Deckblättern der Hauptkapitel führen schnell zur jeweils gesuchten Adresse. Daumenregister, Stichwortverzeichnis und alphabetisches Namensregister mit rund 6.000 Einträgen bieten ebenfalls einen schnellen Einstieg in die über 700 Seiten des Adressbuchs. Erhältlich im A6-Format zum Preis von € 26,-- beim Philippka-Sportverlag, Postfach 150105, 48061 Münster. buchversand@philippka.de
Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung.
Adressbuch des Sports 2007 6.000 Adressen komprimiert und übersichtlich strukturiert Zielgerichtete Kommunikation braucht Arbeitsmittel, die den direkten Weg zu den richtigen Kontaktpersonen aufzeigen. Genau das bietet das kürzlich im 41. Jahrgang neu erschienene Adressbuch des Sports 2007. sb 01/2007
Rutschhemmende Bodenbeläge in nassbelasteten Barfußbereichen Liste "NB" - 29. Ausgabe Stand Juli 2006 (Hrsg.) Kuratorium "Rutschhemmende Bodenbeläge in nassbelasteten Barfußbereichen" Auf Basis einer vom Kuratorium beschlossenen Gemeinschaftsuntersuchung wurde die Liste "NB" - Geprüfte Bodenbeläge in nassbelasteten Barfußbereichen -aktualisiert.
Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!
Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 E-Mail haro-sports@hamberger.de • www.haro-sports.de
55
Literatur
Sie umfasst Bewertungskriterien für 174 Materialtypen. Im Rahmen einer Sortimentsbereinigung im Angebotsprogramm der Herstellerwerke waren 80 Materialien zu streichen, während 52 Neueintragungen berücksichtigt wurden. Die Liste erfasst Beläge aus Keramik, Naturwerkstein, Betonwerkstein, Glas, Beschichtungen, Kunststoffe und Gummi, Edelstahlbleche
56
und -formteile sowie Holz und weist für die untersuchten Materialien die in der Versuchsdurchführung nach DIN 51 097 ermittelten Bewertungsgruppen zur rutschhemmenden Eigenschaft aus. Ferner sind darin allgemeine Hinweise für Anforderungen an Bodenbeläge im Barfußbereich und zu deren Prüfung sowie eine Kurzbeschreibung des DINPrüfverfahrens enthalten.
Die Liste (Format A5, 60 Seiten, geheftet) kann über das Untersuchungs- und Beratungsinstitut für Wandund Bodenbeläge - Säurefliesner-Vereinigung e.V. Postfach 1254 30928 Burgwedel
Für Bezieher aus dem europäischen Ausland beträgt die Gebühr für ein Exemplar € 21,50. Hier ist die Angabe der USt-Identifikationsnummer jedoch zwingend erforderlich.
gegen Voreinsendung einer Schutzgebühr von € 20,65 (incl. MwSt. und Versandkosten) bezogen werden.
sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
heiler: Naturrasen ist "in" Kunstrasen ist in vielen Bereichen des Fußballsports nicht mehr wegzudenken, Naturrasen aber weiterhin in den "Königsklassen" des deutschen Fußballsports zuhause. Die Ansprüche an den Spielfeldbelag sind enorm gestiegen. So werden heute, schon wegen des allgegenwärtigen Fernsehens, Zustände, die noch vor 10 bis 15 Jahren als normal hingenommen wurden, nicht mehr akzeptiert. Auch der Torwart hat heute ein "Recht", auf Rasen zu stehen. Zeitgleich haben sich die Wachstumsbedingungen für Rasen in den "wachstumsfeindlichen" modernen Fußballarenen verschärft. Die Rasenproduzenten und die Firma heiler aus Bielefeld haben sich dieser Aufgabe gestellt und sind ihr, wie vielfach unter Beweis gestellt, gerecht geworden. Dank der zur Verfügung stehenden modernen Geräte und der immer weiterentwickelten Technik ist heiler heute in der Lage, innerhalb von drei Tagen ein Stadion neu zu besoden. Dies wurde gerade mit der Neubesodung des Weserstadions, der VWArena und der Commerzbanksb 01/2007
Arena unter Beweis gestellt. Hauptaugenmerk lag nicht nur auf der Optik des Rasens, sondern auf dem Einsatz bodenschonender Geräte und der Vorbereitung des Untergrundes. Außer der Herstellung des Rasens wurden alle Arbeiten einschließlich der Rasenverlegung durch heiler ausgeführt. Dies war und ist auch in Zukunft ein Garant für eine kostengünstige und termingerechte Ausführung solcher Arbeiten. Viele Gründe sprechen weiterhin für den Einsatz von Naturrasen: - natürliche Optik - hohe Sportfunktionalität - Temperaturausgleich - Sauerstoffproduzent - Wasserrückhaltung Naturrasen ist nach wie vor der Belag, den alle künstlich hergestellten Beläge zum Vorbild bzw. Maßstab nehmen, aber bisher nicht erreicht haben und wohl auch in Zukunft nicht erreichen werden. Weitere Informationen: heiler Sportstättenbau GmbH & Co KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 958100 www.heiler-sport.de info@heiler-sport.de
MPC-Eisabdeckungen erfüllen EC-283 Norm Sports-Pro Ltd. vermarktet ab sofort die neue Eisabdeckung Model MPC-IV der Schwestergesellschaft MP-Composites Ltd., welche für die neue Porsche-Arena in Stuttgart entwickelt wurde.
ger elastischer Sportbelag, rückseitig zähharter PURBelag für Messen, Bestuhlungen etc. Je nach Budget und Anwendungen bleiben auch die bisherigen MPCAbdeckungen lieferbar im Bereich von Euro 50 bis 175/m2.
Der wesentliche Vorteil dieser Bauelemente liegt in der hohen Druck- und Verformungsstabilität, die es erlauben, die Eisabdeckungen mit 40-t-Fahrzeugen zu befahren. Um der Norm zu genügen, muss jede Pneuauflage (Oval 180 x 100 mm) rund 5 t tragen können. Diese Anforderung wird von der neuen Konstruktion erfüllt. Es stehen Optionen mit oder ohne Tragstege zur Verfügung, die mit Honigwaben, PS- oder PUR-Isolierplatten gebaut werden können. Sämtliche Varianten sind mit PUR-Elastomeren voll ummantelt, so dass der wesentliche Vorteil aller Systeme das niedrige Gewicht und die totale Wasserdichtigkeit sind. Mit dem Nut-Kamm-Verbindungssystem sind die Eisabdeckungen schnell und exakt verlegbar. Auf Wunsch sind die Abdeckungen auch beidseitig einsetzbar, z.B. einseiti-
Weitere Informationen: SPORTS PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon +41(0)71 8440588 Fax +41(0)71 8440589 info@uniplastic.ch www.uniplastic.ch 57
Info-Börse Sportstättenbau
Warenwirtschaftssystem für Sportund BäderGastronomie Ein zu hoher Wareneinsatz reduziert nicht nur den Gewinn von Gastronomiebetrieben, sondern kann auch Probleme bei der Steuerprüfung nach sich ziehen, wenn z.B. Personalverzehr von Mitarbeitern nicht ordnungsgemäß verbucht wurde. Das neue Warenwirtschaftssystem NovaTouch® Control von eccos pro optimiert die innerbetrieblichen Prozesse, macht sie transparent und trägt so erheblich zur Ertragssteigerung bei. Die Bestände können pro Verkaufsort und/oder pro Kellner berechnet werden. Eventuelle Fehlmengen lassen sich präzise pro Mitarbeiter nachweisen und aufklären. Die Abtragung der Verkaufsmengen, die Stockinformation und Stockauffüllung erfolgt im Online-Datenaustausch mit der Gastronomiekasse in Echtzeit! So stehen zeitsparend alle relevanten Daten auf Knopfdruck zur Verfügung. Bei Rezepturänderungen werden auf Basis der Verkaufsdaten rückwirkend auch 58
die Lagerbestände neu berechnet. Manuelle Korrekturen entfallen. Automatisch generierte Bestellvorschläge lassen sich schnell bearbeiten und als Bestellungen an die Lieferanten übermitteln. Immer wiederkehrende Tätigkeiten wie Lieferscheine, Rechnungserfassung und Preiswartung können nahezu vollständig automatisiert werden. Der Datenabgleich zwischen Bestellung, Lieferschein, Wareneingang und Rechnung macht die Lieferantenkontrolle leicht. Durch einfachen Vergleich der Lieferantenpreise, den Nachweis der gekauften Mengen und die nachvollziehbare Rabatt- und Bonusberechnung werden die Einkaufskonditionen optimiert. Die genaue Vorausberechnung von Lieferungen ermöglicht eine präzise Liquiditätsplanung.
Weitere Informationen: eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49(0)2051 2086200 Fax +49(0)2051 2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
Minitec: Einfach auf vorhandenem Boden verlegt Clevere Heizungssanierung mit dem Uponor Renovierungssystem Dank spezieller Systemtechnik ist der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung und -kühlung im Rahmen der sanften Renovierung problemlos möglich. So kann Uponor Minitec, das eine Gesamtaufbauhöhe von nur 15 mm hat, einfach auf dem bestehenden Estrich, Holz- oder Fliesenbelag verlegt werden. Der alte Bodenaufbau ist dazu nicht zu entfernen. In regelmäßigen Abständen befinden sich werkseitig eingestanzte Löcher in den Noppen und den Zwischenräumen, die nach der Rohrverlegung dafür sorgen, dass die eingebrachte Ausgleichsmasse gut einfließen und sich direkt mit dem Untergrund verbinden kann. Zudem befindet sich auf der Rückseite des Elements eine Klebeschicht - ein fester Verbund zwischen Untergrund und System ist dadurch auch während der Montage gegeben. Die flexiblen PE-Xa-
Rohre des Systems werden einfach in den Noppen der Folie befestigt, wobei die Noppenstruktur eine normkonforme Verlegung gewährleistet. Bereits nach kurzer Trocknungszeit kann der gewünschte Oberbelag, wie zum Beispiel Fliesen, Parkett oder Teppich, direkt darauf verlegt werden. Ein Beispiel für eine erfolgreiche sanfte Renovierung mit Uponor Minitec ist das SportCenter TBS Wünschig in Augsburg. Um dem hohen Komfort der Sport-Anlage zu entsprechen, wurden die alten Umkleidekabinen und die dazugehörigen Nasszellen renoviert. In diesen Räumen kam das Fußbodenheizungssystem Uponor Minitec zum Einsatz, wo es direkt auf dem alten Fliesenbelag verlegt wurde.
Weitere Informationen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de. sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
DAPLAST Goes Down Under Queen Elizabeth II Park (QEII Park) in Christchurch, New Zealand, was opened in 1974 as the athletics and aquatics venue for the Commonwealth Games of that year. During the past 10 years, a number of enhancements have occurred, making QEII Park the busiest and most important leisure, sports training and multi-use venue in New Zealand. The aquatic facilities have been enhanced dramatically, 5 waterslides and 3 basketball courts added to existing facilities and the Village Green developed into one of New Zealand's most important cricket venues. The Christchurch School of Gymnastics facility is the largest in New Zealand. QEII Park patronage has increased by more than 300% during the past 10 years, with more than 2.1 million customers now using QEII Park on an annual basis. The Spanish-based company DAPLAST, S.A., one of the leading manufacturers of stadium seats and dismountable stands in Europe, was chosen as the seating provider for the latest refurbishments sb 01/2007
on the main athletic stadium at QEII Park. Through its local distributor, Daplast installed 14,000 seats of its model CR4. Complying with all international standards, this is the company's bestselling seat because of its ergonomic design, easy installation and economic pricing. DAPLAST is officially approved by FIBA, complies with the ISO 9001:2000 quality standards for the manufacture of stadium seats and is certified by the German Technical Control Board. Daplast always gives priority to maximising customer satisfaction with the quality and creativity of the offered seating solutions.
Polytan Ligaturf The Benchmark Eintracht Frankfurt und der TSV 1860 München entschieden sich für den führenden Fußballrasen "Jede Wahrheit durchläuft drei Stufen: Zuerst wird sie verlacht, dann bekämpft und schließlich ist sie selbstverständlich", sagte der Philosoph Schopenhauer. Diese Wahrheit durchläuft vielleicht jedes Original. Wie zum Beispiel Polytans MonofilFußballrasensysteme Ligaturf und Monoturf ACS (AntiCompaction-System). Was auch gewisse Nachahmungen zur Folge hat. Ob diese jedoch das Original erreichen, steht auf einem anderen Blatt. Polytans professionelle Fußballrasen-Systeme haben ihre Spitzenstellung jedenfalls seit der Einführung des strengen FIFA 2-Star Qualitätsstandards, der Bedingung für Champions League Spiele ist, eindrucksvoll bewiesen.
Further information: DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba (Spain) Phone +34(0)957 329448 Fax +34(0)957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com
Insgesamt 21 2-Star Zertifizierungen und insgesamt 8 erfolgreiche Re-Tests, die jährlich zu erbringen sind, untermauern unangefochten deutlich die Qualitätsführerschaft der Polytan-Systemtechnologie.
Das Polytan ACS-System mit seiner gebundenen elastischen Tragschicht, nahtlos und präzise eingebaut, zusammen mit den hochentwickelten PE-Monfilfasern und speziellen Gummigranulaten, sichert nicht nur zu Beginn, sondern dauerhaft gleichbleibend gute Spieleigenschaften. FIFA Re-Tested eben. Nachgewiesene und nachprüfbare Qualitätskriterien, die für Eintracht Frankfurt und den TSV 1860 München mitentscheidend waren zugunsten eines Polytan Ligaturf-Systems. In München zusätzlich mit einer Rasenheizung. Damit verfügen beide Vereine über perfekte Trainingsspielfelder, die zusätzlich Unterhalt und Platzpflege mit speziell entwickelten Polytan ACS-Pflegemaschinen deutlich vereinfachen.
Weitere Informationen: Polytan GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 info@polytan.com www.polytan.de 59
Info-Börse Sportstättenbau
Willkommen in der Welt des Sports bei Sport-Thieme!
Rundum-Sorglos-Paket des Sportstätten-Service sorgt jederzeit für Sicherheit garantiert.
Als traditionelles Familienunternehmen hat sich das Haus Sport-Thieme in den über fünf Jahrzehnten seines Bestehens seinen jungen, dynamischen und innovativen Charakter bewahrt.
Sport-Thieme ist Mitglied der Gütegemeinschaft Inspektion, Wartung und Erstellung (RAL Gütezeichen 945). Zusätzlich lassen wir unsere Fertigung, Wartung und unseren Service vom TÜV Hannover überwachen doppelte Sicherheit für Ihre Sportanlagen.
Seit mehr als einem halben Jahrhundert sind wir der kompetente Einkaufsberater für den Vereins- und Schulsport ebenso wie für die Bereiche Fitness und Therapie.
Überzeugen Sie sich von unserem Service - wir freuen uns auf Ihr Interesse.
Sport-Thieme ist heute eines der bedeutendsten Versandhäuser für den institutionalisierten Sport und hat sich in dieser Branche zu einer anerkannten Größe entwickelt. Das belegt auch der regelmäßig erscheinende SportThieme-Hauptkatalog - seit vielen Jahren ein unverzichtbares Standardwerk für die Welt des Sports. Darüber hinaus bietet SportThieme mit dem TurnhallenService technische Leistungen von der Planung bis zur Instandhaltung von Sportanlagen. Dazu gehört auch die Sanierung und Umnutzung älterer Sportanlagen. Das 60
Weitere Informationen: Sport-Thieme GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 www.sport-thieme.de
RECYFIX-SportSandfangrinnen extrem leicht und stabil Hauraton schreibt seit vielen Jahren mit dem RECYFIXRinnen-Sortiment Erfolgsgeschichte. In dieser Zeit haben sich RECYFIX-Rinnen auch in allen Bereichen des Sportplatzbaues bestens bewährt. Sie werden für Entwässerungsaufgaben eingesetzt und dienen als Sandfangrinnen. RECYFIX-Sport-Sandfangrinnen verhindern, dass Sportler beim Verlassen der Sprunggrube oder des Spielfeldes Sand auf die angrenzenden Flächen schleppen. Besonders bei elastischen Kunststoffbelägen kann Sand zu Schäden am Belag führen. Die RECYFIXSandfangrinne ist äußerst bruchunempfindlich. Verwindungssteife Rippen sorgen für hohe Stabilität. Außerdem lässt sich das Leichtgewicht mit nur 4,2 kg bei Transport und Einbau bestens handhaben. Als Abdeckung kommt ein Streckmetallrost mit fest montierter Waben-Gummimatte zum Einsatz. Durch diese Kombination ist gewährleistet, dass Sand durch die Abdeckung fällt
und gleichzeitig die Verletzungsgefahr für den Sportler auf ein Minimum reduziert wird. Die Reinigung ist mit jedem handelsüblichen Besen und Schaufel möglich. Zur Abgrenzung von Sprunggruben werden FASERFIXSport-Softrandsteine eingesetzt. Sie bestehen aus faserbewehrtem Beton und haben eine weiße oder schwarze Gummipolster-Auflage aus Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM). FASERFIX-SportSoftrandsteine sind in verschiedenen Höhen und Längen erhältlich. Passende Winkelstücke ermöglichen perfekte 90°-Eckausbildungen. Für Kugelstoßanlagen stehen breitere und damit besonders stabile Softrandsteine in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. Zum Hauraton-Sport-Programm gehören auch spezielle Rinnen zur Laufbahnentwässerung, z. B. RECYFIX-SportRinnen mit oder ohne Rasenkante oder verschiedene Sport-Schlitzrinnen. Weitere Informationen: Hauraton GmbH & Co KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 www.hauraton.com sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Einer für alle Der Regner 855S von TORO auf dem Sportplatz
windigen Plätzen ist z.B. oft eine flachere Einstellung des Abwurfwinkels sinnvoll, damit der Wasserstrahl weniger abgelenkt wird.
TORO beschäftigt weltweit mehr als 4.700 Mitarbeiter und ist einer der führenden Anbieter von Beregnungsund Pflegetechnik für Grünflächen, vom Hausgarten über Parkanlagen bis zu den weltweit renommiertesten Sport- und Golfplätzen.
Darüber hinaus gibt es noch eine Menge weitere interessante Merkmale, wie z.B. die große Aufstiegshöhe von 10 cm, die vierstufig einstellbare Druckbegrenzung, die Niedrigstromspule mit Überspannungsfestigkeit bis 20 kV, das von oben herausnehmbare Schutzsieb und die enorm robuste Konstruktion aus wenigen Einzelteilen zur Vereinfachung der Wartung.
Der neue Regner 855S ist vor allem für die Betreiber von Sportplätzen besonders interessant. Sein großer Wurfweitenbereich von ca. 19 bis 31 m und seine innovative Sektoreinstellung ermöglichen es, ihn sowohl als Randregner als auch als Mittelfeldregner einzusetzen: Das Präzisionsgetriebe des 855 dreht bei Einstellung des Sektors unter 360° in zwei Richtungen, bei Einstellung 360° nur noch in eine Richtung. Voll- und Teilkreisregner sind also in einem Modell vereint, was den Service erheblich vereinfacht. Der Sektor kann einfach von Hand ohne Speziawerkzeug eingestellt werden. Das patentierte TruJectory™System ermöglicht die Einstellung des Abwurfwinkels von 7° bis 30°. Bei besonders sb 01/2007
Weitere Informationen: Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de
VfB Stuttgart auf Kunstrasen modernster Prägung Das Gelände des VfB Stuttgart wächst kontinuierlich vor allem hinsichtlich der Qualität der Trainingsstätten. Ende 2006 wurde ein neuer Kunstrasen modernster Prägung verlegt und bildet nun die wetterfeste Alternative zum Training auf Naturrasen. Nach zahlreichen Tests entschied man sich in Stuttgart für einen polverfüllten Platz der 4. Generation von PORPLASTIC. Ausschlaggebend waren neben der Qualität des PORPLASTIC ultra grass M+F evolution bicolor die Pflegeleichtigkeit sowie die hohe Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien. Die professionelle Installation und der auch für die Wartung und Pflege weiterführende Service des Sportstättenbauers und PORPLASTIC PARTNERS BONASCH aus dem Remstal überzeugten zusätzlich. BONASCH baute den BicolorRasen aus hautfreundlichen Polyethylenfasern ein und verwendete bei der Verfüllung als unsichtbare Basis Quarzsand und als Nutz- und Deckverfüllung grünes EPDM-
Granulat. Damit zeigt der Platz hervorragende sportfunktionelle Eigenschaften genauso wie eine vom Naturrasen kaum noch zu unterscheidende optische Qualität. Die Platzabnahme übernahm wfv-Präsident Herbert Rösch persönlich und überzeugte sich dabei von der Beschaffenheit der Spiel- und Trainingsfläche. "Wir sind sehr froh darüber, dass unsere Talente beim VfB Stuttgart und bei unseren vielen anderen Ausbildungsvereinen solche Top-Bedingungen vorfinden. Mit dem neuen Kunstrasen gewinnt das VfB-Trainingszentrum weiter an Qualität." PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend - weltweit.
Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 905215 Fax +49(0)7022 905217 info@porplastic.de www.porplastic.com 61
Info-Börse Sportstättenbau
Hochschulsport mit perfektem Sound und einfachster Bedienung Die Abteilung Hochschulsport der Universität Würzburg hat Bose als Ausstatter für eine neue Beschallungsanlage ausgewählt. Ausschlaggebend dafür war der Einsatz des für diesen Zweck idealen Lautsprechers Bose 402 in Verbindung mit dem Bass-System Bose 502 B und der Systemtechnik Bose ESP 88. Diese gewährleistet alle nötigen Voreinstellungen, die für den Benutzer einfach und problemlos abrufbar sind. Jedes Hallenteil kann individuell angesteuert werden, bzw. auf 2- oder 3-Feld-Betrieb eingestellt werden. Zusätzlich wurden Optionen für den Standort des Hallensprechers für die Bereiche Tribüne, Halle bzw. Tribüne und Halle programmiert. An allen Standorten ist zusätzlich die Einspeisung von ProgrammMaterial möglich. Die über 4000 Watt Leistung werden von drei Bose Endstufen Entero 4400 bereitgestellt. Die für solche Anwendungen erforderliche 62
Ballwurfsicherheit wurde selbstverständlich sichergestellt. Das von dem Bose ProPartner, Firma BELTEK, Marktheidenfeld, exzellent installierte Beschallungssystem konnte die Verantwortlichen, Herrn Christian Umkehr und Herrn Bäcker, überzeugen und begeistern.
Sport treiben: In Sicherheit Ja Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug hoch über den Wolken und erfahren, dass aus Kostengründen bei der Wartung gespart wird. Was empfinden Sie? Den Kostendruck nur durch Sparen ausgleichen zu wollen, gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, es birgt auch Sicherheitsrisiken. Mit der Qualität von Leistung im Bereich Sicherheit sollte es anders bestellt sein. Die Transparenz von Leistungen reguliert automatisch den Preis. Diese Leistungen sollten bei allen Anbietern genormt sein. Sind sie aber nicht.
Weitere Informationen: Bose Professional Systems Division Max-Planck-Str. 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.pro.Bose.com www.bose.de
Um den Betreibern von Sportstätten Klarheit bei der Vergabe von Aufträgen zu geben, haben Verbrauchervertreter der öffentlichen Hand und erfahrene Sportgerätehersteller die Gütegemeinschaft "Sportgeräte Inspektion/ Wartung und Erstellung" gegründet und unter dem öffentlichrechtlich anerkannten Dach des RAL das Regelwerk "Gütesicherung RAL- GZ 945" erarbeitet, das von den zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene genehmigt wurde.
Angebotene Leistungen nach RAL-GZ 945 (Qualitätssicherung nach den Regularien des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung) garantieren für Qualität. Die Leistungen sind genormt und somit im Preis vergleichbar. Hierdurch entsteht Transparenz in Preis und Leistung rund um die Inspektion/Wartung und Erstellung von Sportstätten. Gerade wegen des zu knappen Geldes in den öffentlichen Kassen sollte dieses Angebot der Qualitätssicherung in Anspruch genommen werden. Geben Sie Ihre Sicherheit in gute Hände.
Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 7638 Fax +49(0)2224 75940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Handicap verbessern Siteco Flutlichtanlagen sorgen für einen lichtvollen Abschlag im Sharjah Golf And Shooting Club. Der Sharjah Golf And Shooting Club, eine Kombination aus Golfplatz und den auf der Arabischen Halbkugel sehr beliebten Schießanlagen, ist die erste voll begrünte Flutlichtanlage im Emirat Sharjah. Die baulichen und landschaftlichen Besonderheiten des Projektes erforderten eine technisch ausgeklügelte Lichtlösung. Siteco konzipierte ein Lichtkonzept mit unterschiedlichen Scheinwerfern und Flutern, welches die Sportanlage abends erst richtig zur Geltung bringt und optimale Sehbedingungen für Spieler und Besucher schafft. Zielvorgabe war, über die gesamte Anlage eine gleichmäßige vertikale Beleuchtung im Bereich von 1 bis 5 m zu erreichen. So wurden auf der Driving Range, der Kurzlochanlage und dem Putting Green im ersten Schritt A2 Maxi Scheinwerfer eingesetzt. Die mit Sicherheitsglas verstärkten, asymmetrisch strahlenden Fluter mit streuender Lichtverteilung sorgen dafür, dass im gesamten Bereich sb 01/2007
auch nachts ein professionelles Spiel ohne Blendung möglich ist. Auf der angrenzenden Paintball-Anlage wurden R2 Maxi Scheinwerfer verwendet. Im zweiten Schritt, der 2007 folgt, werden entlang der 9 Loch Anlage R2 Maxi Hochleistungsstrahler mit rotationssymmetrischer Lichtverteilung und bis zu 5 Lichtverteilungscharakteristika integriert, so dass auch hier bis in die Nacht hinein trainiert bzw. gespielt werden kann. Entworfen wurde die Anlage von dem auf Sportanlagen spezialisierten, auch in Dubai ansässigen Büro Peter Harradine.
Weitere Informationen: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33710 info@siteco.de www.siteco.de
TÜV und BFGW planen Zusammenarbeit Die Jahresversammlung der BFGW bot in diesem Jahr unter dem Gesichtspunkt einer künftigen Zusammenarbeit zwischen TÜV und BFGW einen besonderen Rahmen. 800 m unter der Erdoberfläche im Erlebnisbergwerk Merkers hatte der Geschäftsführer der "THÜRINGER Sportstätten", Joachim August, eine 20 m hohe Kletterwand ins Gestein installieren lassen, die vom TÜV Thüringen sicherheitstechnisch abgenommen wurde. In den anschließenden Beratungen fand man einen Weg, wie die für die Sicherheit in vielen deutschen Sportstätten verantwortlichen Mitgliedsfirmen der BFGW und der TÜV künftig noch intensiver notwendige Maßnahmen forcieren und realisieren können. Auch der Vertreter des TÜV Thüringen, Dipl. Ing. Bernd Sonntag, teilte die Meinung der BFGW, die im Übrigen auch beim Deutschen Olympischen Sportbund und in vielen Ministerien vorherrscht, dass Sicherheit nicht durch Kosten aufgewogen werden darf.
In diesem Zusammenhang wurde speziell die Problematik in vielen Schulsporthallen dahingehend angesprochen, dass bei einer "Eigenbudgetierung" der Schulen die Sicherheit im sportlichen Bereich oft auf der Strecke bleibt und die erforderlichen Reparaturen, die aufgrund der jährlich vorgeschriebenen Sicherheitsinspektion angezeigt sind, nicht durchgeführt werden. Wie Willy Albiez von den "HESSISCHEN Sportstätten" aus Bruchköbel, der zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde, u.a. ausführte, erhält durch die Kooperation von BFGW und TÜV die Verbesserung der Sicherheitssituation im Sport einen neuen Anschub. Schließlich wurde der seitherige Vorsitzende, Walter Weber aus Köln, zum hauptamtlichen Geschäftsführer bestellt. Weitere Informationen: BFGW Bundesfachgruppe Wartung - Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Kasparstrasse 59 D-51149 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 63
Info-Börse Sportstättenbau
IB An der Sbeteiligte
IAKS-Unternehmen
Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel
Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden
Axima Refrigeration GmbH
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913466 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) 64
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Fon +49(0)8382 7061 Fax +49(0)8382 706410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Fon +41(0)52 2623840 Fax +41(0)52 2620150 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges:
Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Beläge für Golfanlagen Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Rasenheizung, Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59
D-51149 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Fon +49(0)4542 80030 Fax +49(0)4542 800347 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)
BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)
CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)
DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34(0)957 329448 Fax +34(0)957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49(0)7142 71782 Fax +49(0)7142 71690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) sb 1/2007
Info-Börse Sportstättenbau
DUOL Ltd. Kapalniska pot 2 SI-1351 Brezovica Fon +386(0)1 3601400 Fax +386(0)1 3601438 duol@duol.si www.duol.si 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 5 Decken-, Fenster-, und Wandelemente (P) 6 Hallentrennvorrichtungen (P) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (P) 13 Schlüsselfertigbau (P) 15 Schwimmbeckenbau (P) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (P) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Traglufthallen
eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49(0)2051 2086200 Fax +49(0)2051 2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste
Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Fon +49(0)231 465050 Fax +49(0)231 4650588 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 94880 Fax +49(0)521 94881029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)
Forbo Flooring GmbH
GreenFields BV
Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL) 25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche
Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Fon +31(0)38 3372010 Fax +31(0)38 3372011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)
Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: sb 01/2007
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 76381 Fax +49(0)2224 75940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung
10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
hinke schwimmbad österreich gmbh
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung
Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at
Hamberger Industriewerke GmbH
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH
Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)
Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 17 Sporthallenböden (PM)
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M)
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 65
Info-Börse Sportstättenbau
info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden
Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 66
parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)
25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen Fon +49(0)2234 1010 Fax +49(0)2234 101400 info@quarzwerke.com www.quarzwerke.com 25 Sonstiges: Qualitativ hochwertige Quarzsande (P)
Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)
PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 750 Fax +49(0)5041 75508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 905215 Fax +49(0)7022 905217 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)
QUARZWERKE GMBH
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Fon +49(0)7032 99010 Fax +49(0)7032 990111 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)
Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon +41(0)71 8440588 Fax +41(0)71 8440589 info@uniplastic.ch www.uniplastic.ch 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Mobile Eisabdeckungen Mobiler Kunstrasen Skatinganlagen Teleskoptribünen Wandbeschichtungen
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com
www.strabag-sportstaettenbau.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen Fon +49(0)180 1844378 Fax +49(0)7123 360434 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 95328 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 sb 01/2007
D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M)
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com
ZükoDeutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)
IB Branchen und S Produkte Bezugsquellennachweis
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG 1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen
-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Axima Refrigeration GmbH
Weller & Herden
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Axima Refrigeration AG
3 Beregnungsanlagen
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
STRABAG
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
DUOL Ltd.
Weller & Herden
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
DUOL Ltd.
www.duol.si
INTERGREEN AG
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim
PERROT-Regnerbau Calw GmbH
www.duol.si
Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH
Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten
Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen BOSE GmbH
Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe
Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf
Schmidt-Strahl GmbH
5 Decken-, Fenster- und Wandelemente
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
67
Info-Börse Sportstättenbau
DUOL Ltd. www.duol.si
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
SPORTS-PRO LTD.
Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt
Postfach 40 D-86664 Burgheim
Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen
9 Kunsteistechnik
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
6 Hallentrennvorrichtungen DUOL Ltd. www.duol.si
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
7 Keramik Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Axima Refrigeration GmbH
Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Weitzel GmbH & Co. KG
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
DUOL Ltd. www.duol.si
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
11 Rohbau und Bauelemente DUOL Ltd.
8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-,Sanitäranlagen
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Weller & Herden
Axima Refrigeration GmbH
Johnson controls Systems & Service GmbH
www.duol.si
®
SEW Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen 68
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter-Straße 40 D-38368 Grasleben
15 Schwimmbeckenbau
Axima Refrigeration AG
Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH
Axima Refrigeration GmbH
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
DUOL Ltd. www.duol.si
GoGaS Goch GmbH & Co.
Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
10 Reinigungs- und Pflegetechnik
Johnson Controls Systems & Service GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
SPORTS-PRO LTD.
Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
13 Schlüsselfertigbau
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
hinke schwimmbad schweiz ag
Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
ISS GmbH Ice & Solar Systems
DUOL Ltd.
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Große Erdmann Tribünenbau
SPORTS-PRO LTD.
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum
hinke schwimmbad österreich gmbh
D-92519 Schwarzenfeld
Axima Refrigeration AG
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
www.duol.si
Dieselstraße 7 D-50859 Köln
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
14 Schwimmbadausstattung
Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG
GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
hinke schwimmbad österreich gmbh
INTERGREEN AG
Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
Desso DLW Sports Systems GmbH
DUOL Ltd. www.duol.si
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim
16 Sporthallenausstattung
Mondo Luxembourg S.A.
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
Zone Industrielle L-3895 Foetz
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
DUOL Ltd. www.duol.si
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG
DUOL Ltd.
Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg
GoGaS Goch GmbH & Co.
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Mondo Luxembourg S.A.
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Zone Industrielle L-3895 Foetz
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
SPORTS-PRO LTD. 17 Sporthallenböden
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
18 Sportplatzausstattung ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
ISS GmbH Ice & Solar Systems
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Mondo Luxembourg S.A.
Gebrüder Becker GmbH
Zone Industrielle L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer
SPORT THIEME GmbH
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
DUOL Ltd. www.duol.si
GoGaS Goch GmbH & Co.
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
STRABAG
GreenFields BV
Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen
TigerTurf Europe GmbH
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 + 14 D-76437 Rastatt
Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
ACO
Gebrüder Becker GmbH
Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Postfach 220 D-71350 Winnenden
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH
Desso DLW Sports Systems GmbH
Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim
Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
sb 01/2007
Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
Axima Refrigeration GmbH
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen
www.duol.si
Gerflor Mipolam GmbH
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
DUOL Ltd.
Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Forbo Flooring GmbH
www.duol.si
Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz 69
Info-Börse Sportstättenbau
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Postfach 40 D-86664 Burgheim
Weitzel GmbH & Co. KG
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH
–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
DUOL Ltd.
25 Sonstiges
eccos pro gmbh
Abdeckbeläge für Hallenböden:
Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
23 Wassertechnik Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG
Zone Industrielle L-3895 Foetz
Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
24 Zaun-, Absperranlagen
DUOL Ltd.
Gebrüder Becker GmbH
www.duol.si
Postfach 40 D-86664 Burgheim
GoGaS Goch GmbH & Co.
SPORTS-PRO LTD.
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
DAPLAST, S.A.
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG 70
Mondo Luxembourg S.A.
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG
Postfach 220 D-71350 Winnenden
DUOL Ltd. www.duol.si
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
POLYTAN Sportstättenbau Marketing GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim
–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
SPORTS-PRO LTD.
Weller & Herden
STRABAG
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme
Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
www.duol.si
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Weller & Herden
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 54 D-53824 Troisdorf
Absprungbalken: Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Badematten, Baderoste, Abdeckroste: EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum
Beläge für Eissporthallen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Beläge für Golfanlagen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld
Bindemittel für Kinderspielplätze: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen sb 01/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg
Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn
Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Eispistenbau und Sanierung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg sb 01/2007
Eissportkälte- und Industriekälteanlagen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt
Fitness- und Krafttrainingsgeräte: BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Leuchtmittel: Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe
Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Postfach 220 D-71350 Winnenden
Mobile Eisabdeckungen:
SPORT-THIEME GmbH
SPORTS-PRO LTD.
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Elastikschichten für Kunststoffbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Formteilbindemittel: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Mobiler Kunstrasen:
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Elastikschichten für Kunststoffrasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Fallschutzbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
SPORTS-PRO LTD.
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Fußbodenheizungen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
Gerflor Mipolam GmbH
Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen:
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Gewerbering 3 D-86666 Burgheim
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Großwärmepumpen und -kälteabsorber:
Mobile Sportböden Mobile Spezialböden:
Axima Refrigeration GmbH
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur
Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln
Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte
Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton: Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Intergreen Sorglosservice:
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg
SPORTS-PRO LTD.
INTERGREEN AG
Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren:
Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim
Porplastic-KunststoffSpielfelder: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Produkte für Kunstrasen: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen
Qualitativ hochwertige Quarzsande: QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen
RAL-Güteüberwachung:
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef 71
Info-Börse Sportstättenbau
Rasenheizung: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein
heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Weitzel GmbH
Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen:
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer
Teleskop-Tribünen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven
Traglufthallen: DUOL Ltd. www.duol.si
Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
SMG
Wärmerückgewinnung:
Skatinganlagen:
Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen
SPORTS-PRO LTD.
Spielanzeige + Matchuhren:
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln
–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Schwimmbecken aus Edelstahl: ZELLER bäderbau GmbH
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH
In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen: GfKK Gesellschaft für Kältetechniklimatechnik mbH
Spielfeldbanden:
Dieselstraße 7 D-50859 Köln
Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
SEW® Systemtechnik fürEnergierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen
Wandbeschichtungen:
Große Erdmann Tribünenbau
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Universalsport
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
72
Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder:
SPORTS-PRO LTD.
Wassergraben-Bauteile: Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt
Impressum sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln Postanschrift: Postfach 32 03 40, 50797 Köln Korrespondenzanschrift: 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Blériotstraße 2-6, 50827 Köln, Telefon (02 21) 95 64 46-25, Telefax (02 21) 96 33 23, ISDN (02 21) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2005
sb 01/2007
MEHR "AD 3CHWIMMBECKEN AUS %DELSTAHL
HSB 0HILOSOPHIE MIT %LAN DIE :UKUNFT GEWINNEN MIT %RFAHRUNG NEUE 7EGE GEHEN MIT )NNOVATION NEUE !UFGABEN LÚSEN MIT 3ORGFALT JEDES 0ROJEKT BEGLEITEN MIT :UVERSICHT EIGENEN 3TËRKEN VERTRAUEN MIT +UNDENNËHE DIE 4REUE UNSERER 0ARTNER UND +UNDEN HONORIEREN MIT &REUDE DIE BESTEN UND SCHÚNSTEN 3CHWIMMBËDER BAUEN
ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU
HINKE SCHWIMMBAD ÚSTERREICH GMBH
HINKE SCHWIMMBAD DEUTSCHLAND GMBH
! 6ÚCKLAMARKT $R 3CHEIBER 3TRASSE 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB AT WWW HSB AT
$ "ERLIN 2AUCHSTRASSE A 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB BAD DE WWW HSB BAD DE
WWW HSB AT
Ligaturf 240 ACS 65
EM Stadium Salzburg, Wals-Siezenheim FIFA Recommended 2-Star certified 2005 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2006
Ligaturf 240 ACS 65
EM Stadium Stade de Suisse, Bern
®
in performance, quality, technology and stadium installations
LigaTurf
BENCHMARK
FOOTBALLTURF FOR PROFESSIONALS
The
FIFA Recommended 2-Star certified 2006
polytan GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 - 87 0 Telefax +49 (0) 84 32 - 87 87 Internet: www.polytan.de
IT‘S THE DIFFERENCE THAT COUNTS