sb G 3313 F Ausgabe M
sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines
43. Jahrgang 43nd volume 43ème année Año 43
1/2009 Januar/Februar
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info
Rennstrecken Race Facilities Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Asternweg 35, D-50259 Pulheim
NEXT GENERATION IN THE WORLD OF SPORTS SURFACES SAN FERNANDO STADIUM, VENEZUELA www.porplastic.com » » » »
COMPLETE SOLUTION: TRACK + SYNTHETIC GRASS + SEATINGS FROM ONE HAND CONSTRUCTION: CONFORM TO GERMAN DIN STANDARDS + IAAF PARTNERSHIP: PERFECT TEAMWORK OF PORPLASTIC SUPERVISING + POLICANCHA LOCAL CAPACITIES SYSTEMS: HIGH-PERFORMANCE PORPLASTICSW competition + PORPLASTIC40 FI smart bicolor
COMPLETE SOLUTIONS FOR YOUR SPORTS SURFACE: product development + factoring systemadvice + installation cleaning + maintenance revitalisation + renovation DIN, DQS, IAAF certificates
PORPLASTIC PARTNER ORGANIZATION: BUILDING TRENDS – GLOBALLY SPORTS SURFACES SYNTHETIC TURF PL AYGROUND SYSTEMS
Porplastic Sportbau von Cramm Q Hohenneuffenstr. 14 Q D-72622 Nürtingen Q tel. +49(0) 70 22 / 24 45 00 Q info@porplastic.de
Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,
Dear IAKS members, dear readers,
Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:
Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,
Eine „sb“ mit dem Schwerpunkt „Rennstrecken“ haben wir zuletzt vor knapp sechs Jahren produziert. Damals war an dieser Stelle davon die Rede, dass diese Sportanlagen eine Runde beschreiben, die Sportler sich also immer im Kreis bewegen und folglich da ankommen, wo sie gestartet sind.
We last issued an “sb” spotlighting race facilities about six years ago. At the time, we wrote that such sports facilities are round, and competitors come full circle and consequently come back to where they started from.
Hace casi seis años editamos la última “sb“ que se dedicaba especialmente a los “circuitos”. En este lugar comentábamos que los deportistas debían dar vueltas a aquellas instalaciones deportivas describiendo círculos para volver a llegar al lugar de partida.
La publication du dernier numéro du « sb », en grande partie consacré aux circuits de course, remonte à environ six ans. Nous avions alors écrit que ces équipements représentaient un parcours en boucle, qu’y disputer une épreuve consistait par conséquent à tourner en rond avant de revenir au point de départ.
Das Profane an diesem Thema lässt sich auch mit einer Anekdote beschreiben: Als der deutsche Kaiser Wilhelm um die Jahrhundertwende seinen Staatsgast, den Schah von Persien, zum Galopprennen im Berliner Hoppegarten einlud, ließ der Schah wissen, er habe kein Interesse: „Dass ein Pferd schneller läuft als das andere, weiß ich. Mich interessiert nicht zu wissen, welches.“ Seitdem hat sich die Welt der Rennstrecken und Rennsportgeräte stark verändert: Neben Pferd, Auto, Motorrad und Fahrrad kommen inzwischen auch Skier, Schlittschuhe, Skateboard oder BMX-Rad zum Einsatz. Diese „sb“ widmet sich den „passenden“ Sportanlagen: Skisprungschanzen, Eisbahnen, Velodromes, Motorsportparcours und Skateparks – das sind die „Rennstrecken“, die wir Ihnen vorstellen. Ob Sie sich im Kreis bewegen oder linear: Wir wünschen Ihnen, dass Sie ihr Ziel erreichen.
The profanity of this topic can be aptly illustrated by the following anecdote. At the turn of the last century, the German Kaiser Wilhelm invited his Guest of State, the Shah of Persia, to the races at the Berlin Hoppegarten course. The Shah declined the invitation with the following remark: “I know that one horse can run faster than the other. I don’t need to know which.” Since then, the world of racing and race equipment has changed enormously. Horses, cars, motorcycles and bicycles have now been joined by skis, ice skates, skateboards and BMX bikes. This issue of “sb” is devoted to the associated sports facilities: Ski jumps, speed skating tracks, velodromes, motor racing circuits and skate parks – these are the “race facilities” that we are presenting. Whichever route you take – roundabout or direct – we hope you reach your destination.
La siguiente anécdota describe lo profano que es el tema: Cuando Guillermo, quien era emperador de Alemania al terminar el siglo, recibió al sha de Persia como visita de estado queriéndole invitar también a una carrera de caballos en el hipódromo Hoppegarten de Berlín, éste le hizo saber que no tenía interés: “Ya sé que algunos caballos son más rápidos que otros. No me interesa saber cuáles." Desde entonces el mundo de los circuitos y del equipamiento deportivo ha cambiado mucho: a parte de caballos, coches, motocicletas y bicicletas ahora se compite también en esquís, patines sobre hielo, skateboard y en bicicletas BMX. Esta edición de la “sb“ se dedica a las instalaciones deportivas “adecuadas”: Pistas de saltos de esquí, pistas de hielo, velódromos, circuitos de motorismo y parques para skateboard – estos son los “circuitos” que le presentamos. Puede moverse dando vueltas o linealmente: le deseamos que alcance su meta.
Une anecdote montre bien l’idée que s’en fait le profane : lorsque l’empereur d’Allemagne Guillaume II convia, au tournant du siècle, le schah de Perse, alors en visite d’Etat, à assister à une course à l’hippodrome d’Hoppegarten de Berlin, celui-ci déclina l’invitation en ces termes : « Je sais qu’un cheval court plus vite qu’un autre. Cela ne m’intéresse pas de savoir lequel. » L’univers des circuits a fortement changé depuis. Il en existe pour les chevaux, les voitures, les motos, les vélos mais aussi les BMX sans oublier, entre-temps, les skieurs, les patineurs et les skateboarders. Ce numéro du « sb » se consacre aux équipements « adéquats » : tremplins de sauts à ski, patinoires, vélodromes, parcours motos et skate parcs sont les « circuits de course » que nous vous présentons. Que vous vous déplaciez en ligne droite ou en décrivant des cercles, nous vous souhaitons d’atteindre votre but.
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l'IAKS sb 01/2009
1
„EXEMPLARY.“
IOC/IAKS AWARD & IPC/IAKS DISTINCTION 2009
Closing date: 31.03.2009
More information: www.iaks.info
sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs
Nachrichten/News IAKS-Eismeisterschulung, IAKS-Seminare „Kunststoffrasen“, 60. Jahrestagung der ADS, 21. IAKS Kongress, IOC/IAKS AWARD 2009 & IPC/IAKS SONDERPREIS 2009, FSB 2009, IAKS Sektionen/ 21. International IAKS Congress, IOC/IAKS AWARD 2009 & IPC/IAKS DISTINCTION 2009, FSB 2009, Events
4
Wahrzeichen/The Oslo beacon Skisprungschanze Holmenkollen in Oslo/Holmenkollen ski jump
10
Richmond Olympic Oval
16
London 2012 VeloPark
18
Das große Rad/Big wheel Velodrom und Extremsportzentrum in Guangzhou/ Velodrome and extreme sports facility in Guangzhou
20
Stadtentwicklung/Urban development Das Velodrom in Pruszkow/The velodrome in Pruszkow
22
Die älteste Bahn der Welt/The world’s oldest velodrome Erfurter Radrennbahn umgebaut/Modernization of Erfurt Velodrome
28
30.000 m² Eis Mobile Bahn in Biddinghuizen
34
Wirtschaftsmotor/Driving force Der Ausbau des Nürburgrings/The Nürburgring shifts up a gear
36
Hot wheels Autódromo Internacional do Algarve
40
Herausforderung Formel 1 Temporäre Bauten für 100.000 Fans in Valencia
46
Street, Park, Bowl Die Skate- und Bikehalle Sondershausen/The skate and bike hall in Sondershausen
48
Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction
52 57
Titelbild/Cover picture Foto/Photograph: Holmenkollen/JDS
sb 01/2009
3
News
Seminare 16. IAKS-Eismeisterschulung mit Fachausstellung vom 22. bis 24. April 2009 in Ilmenau/Thüringen Vom 22. bis 24. April 2009 veranstaltet die IAKS zum 16. Mal das Fach- und Weiterbildungsseminar „IAKS Eismeisterschulung“. Die Goethestadt Ilmenau, landschaftlich reizvoll am Nordhang des Thüringer Waldes im Tal der Ilm gelegen, ist der diesjährige Tagungsort. Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen, Problemfeldern und Trends bei Kunsteisbahnen und richtet sich an Betreiber, Betriebs- und Technische Leiter von Kunsteisbahnen, an Architekten und Ingenieure von Eis- und Mehrzweckhallen sowie an Entscheider aus kommunalen Sport- und Bauämtern. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Funktionsweise und technische Prüfung von Kälteanlagen, Tipps und Tricks beim Eisaufbau und bei der Eispflege, Energieeinsparung und gebäudetechnische Ausrüstung bei Kunsteisbahnen sowie Anforderungen und Maßnahmen für einen sicheren Betrieb. Die Eismeisterschulung wird von einer Produktausstellung durch die Unternehmen der Kunsteisbahnbranche begleitet. Außerdem findet in der Eishalle Ilmenau eine praktische Vorführung von Eisbearbeitungsmaschinen inklusive Zusatzgeräten mit Hinweisen zu Eisaufbau und Eispflege statt. Ergänzt wird das Programm durch die VDEM-Jahreshauptversammlung am Ende des zweiten Veranstaltungstages sowie die Besichtigung der Eisschnelllaufhalle in Erfurt zum Abschluss des Seminares. Teilnahmegebühr IAKS-Mitglieder: 250,– EUR VDEM-Mitglieder: 280,– EUR Nicht-Mitglieder: 310,– EUR Das detaillierte Programm, ein Anmeldeformular sowie Informationen zu Unterkünften in Ilmenau finden Sie auf unserer Homepage: www.iaks.info.
IAKS-Seminare „Kunststoffrasen“ Nach den erfolgreich durchgeführten fünf Seminaren in 2008 mit insgesamt fast 300 Teilnehmern und der durchweg positiven Resonanz bietet die IAKS in 2009 das mittlerweile 9. und 10. Kunststoffrasenseminar an: - 07./08. Mai 2009 in der Sportschule Hennef/ NRW - 18./19. Mai 2009 in der Sportschule Schöneck/ Baden-Württemberg Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Jahr 2008 mit dem Bau von 1.000 MiniSpielfeldern in Kunstrasenbauweise ein Zeichen gesetzt: Die Zukunft des Fußballs wird auch auf Kunststoffrasenspielfeldern stattfinden. DFB und IAKS haben im September 2006 Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze publiziert. Die Studie beantwortet die wichtigsten Fragen zu Planung, Bau und Betrieb sowie zu allgemeinen Qualitätsstandards von Kunststoffrasenplätzen. In den IAKS-Fachtagungen werden die Ergebnisse der DFB-Studie und weitere aktuelle Informationen rund um das Thema Kunststoffrasen vorgestellt. Das Seminar richtet sich an Kommunen und Vereine und soll Bauherren und Clubverantwortlichen die Entscheidungen bei der Planung und Umsetzung von Bauprojekten erleichtern. Es vermittelt neutrale Beurteilungskriterien unter anderem zu folgenden Fragen: - Welche Kunstrasenbauweisen eignen sich für welche Nutzungen? - Wie werden unterschiedliche Fasern und Granulate hergestellt und welchen Einfluss haben sie auf die Nutzung? - Worauf ist bei der Planung zu achten? - Gibt es Qualitätsstandards für Ausschreibung und Vergabe? - Welche Bau- und Betriebskosten sind zu erwarten? - Welche innovativen Finanzierungsmodelle gibt es? - Wie muss ein Kunststoffrasenplatz gepflegt werden? Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter: www.iaks.info.
4
sb 01/2009
ADS 60. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter vom 28. bis 30. April in Sindelfingen Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) lädt zur 60. Jahrestagung nach Sindelfingen. Das Leitthema der diesjährigen Veranstaltung lautet „Nachhaltige Sportentwicklung durch Vernetzung vor Ort“ und knüpft damit nahtlos an die Fragestellungen des Vorjahres zur Zukunft des Sports an. Vom 28. bis zum 30. April treffen sich Experten in Sindelfingen, um Strategien und Methoden nachhaltiger Sportentwicklung zu diskutieren.
Unter dem Motto „Die Kunst des Netzwerkens als Erfolgsstrategie für eine nachhaltige Sportentwicklung“ werden die Erfolgsfaktoren für nachhaltiges Netzwerken, Instrumente für Vernetzung und Sportentwicklung sowie Beispiele aktiver Netzwerke präsentiert und im Hinblick auf die Erwartungen und Angebote der zentralen Partner im kommunalen Netzwerk SPORT untersucht.
Partner erarbeitet. Parallel zur Jahrestagung findet eine Firmenpräsentation statt. Im Anschluss an die Vorträge und Workshops wartet ein interessantes Empfangs- und Besichtigungsprogramm auf die Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 13. März 2009. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ads-sportverwaltung.de.
Im Anschluss daran werden in Themenund Arbeitskreisen das Verständnis, der Nutzen und die Gestaltungsmöglichkeiten von Netzwerken im Hinblick auf die kommunalen Akteure und ihre
www.fsb-cologne.de
28.-30. OKT 2009 Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen
F
S
Die faszinierende Welt für
Neben Badespaß sind Wellness
Höchstleistung und Bewegungs-
und Fitness die Zauberwörter
Spaß und Spiel. Die Ansprüche
freude. Hier sorgen beste
für Schwimm- und Freizeit-
steigen: Mehr leben im Leben,
Bedingungen für den entschei-
bäder als Publikumsmagneten.
der Trend setzt sich fort.
denden Vorsprung. Willkom-
Schwimmen Sie auf der
Setzen Sie Zeichen!
men im idealen Trainingslager.
Erfolgswelle mit!
Erlebnis-, Begegnungs- und Erholungsräume für Freizeit,
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon: + 49 180 560-3500* Telefax: + 49 221 821-99-1140 E-Mail: fsb@visitor.koelnmesse.de www.koelnmesse.de *(0,14 € pro angefangene Minute aus dem deutschen Festnetz, ggf. abweichend Mobilfunktarif)
News
Kongress 21. Internationaler IAKS Kongress, 28. bis 30.10.2009, Köln
IOC/IAKS AWARD 2009 IPC/IAKS SONDERPREIS 2009
Mit mehr als 90 interessanten und fundierten Vorschlägen aus dem „Call for Paper“- Verfahren zum 21. IAKS Kongress verfügen die Verantwortlichen der IAKS über eine gute Basis für eine attraktive Gestaltung des Kongressprogramms. Über die Akzeptanz der Vorschläge wird bis zum 28.02.2009 entschieden. Fest steht, dass auch in diesem Jahr neueste Erfahrungen, Technologien, Trends und Perspektiven bei Sport- und Freizeitinfrastruktur aufgezeigt und analysiert werden.
Das Internationale Olympische Komitee und die IAKS loben den IOC/IAKS AWARD „Beispielhafte Sport- und Freizeitanlagen“ aus. Gleichzeitig vergeben das Internationale Paralympische Komitee und die IAKS den IPC/IAKS Sonderpreis für barrierefreie Sportanlagen.
Im Jahre 1969 veranstaltete die IAKS in Kooperation mit der Koelnmesse zum ersten Mal einen internationalen Kongress für Planung, Bau, Modernisierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen. Dieser Kongress fand parallel zur Sportstättenmesse in Köln statt, die damals noch „Internationale Ausstellung Sportstättenbau und Bäderanlagen“ hieß. Heute heißt die Messe „Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen“ (FSB) und der IAKS Kongress ist zu einem festen Bestandteil geworden. Seit der ersten Veranstaltung wurden in den vergangenen 40 Jahren bei 20 Kongressen Vorträge und Fachinformationen von insgesamt 708 Experten aus 35 Ländern präsentiert. Neben dem IAKS-Kongress wird mit dem 3. Kölner Schwimmbad- und WellnessForum in Kooperation mit den Fachverbänden bsw und BSB erneut ein eigener Fachkongress zu den Themen „Wasser“, „Wärme“ und „Licht“ angeboten, der sich um die Planung, den Bau und den Betrieb von öffentlichen und privaten Schwimmbad-, Wellness- und Saunaanlagen dreht. Außerdem ist für die aktuelle Wachstumsbranche Nr. 1 bei den Sportstätten den Kunststoffrasen - ein eigenes Forum geplant, in dem Aspekte wie neue Produktionstechnologien, Qualitätsanforderungen und Marktpotenziale, Bau- und Betriebskosten diskutiert werden sollen.
6
Award
Der IOC/IAKS AWARD und der IPC/IAKS SONDERPREIS sind die bedeutendsten internationalen Architekturpreise für Sport- und Freizeitanlagen. Sie wollen dazu beitragen, beispielhafte Bauten und Anlagen ins Bild der Öffentlichkeit zu bringen, bei denen gute Funktionalität mit qualitätsvoller architektonischer Gestaltung im Inneren und Äußeren im Einklang steht. Ressourcenschonende Baustoffe und energieeffiziente Technologien stehen dabei ebenso im Fokus wie eine rücksichtsvolle innerstädtische oder landschaftliche Integration. Zugelassen zum Wettbewerb 2009 sind zwischen dem 01.01.2002 und dem 31.03.2008 fertig gestellte und in Betrieb genommene Anlagen. Die Bewerbung muss von Planer und Träger gemeinsam eingereicht werden, Einsendeschluss ist der 31. März 2009. Die Internationale Jury aus Persönlichkeiten des IOC, des IPC und der IAKS wird vom 2. bis 4. Juli 2009 die eingereichten Projekte beurteilen. Die Verleihung des IOC/IAKS AWARDs und des IPC/IAKS SONDERPREISes erfolgt im Rahmen des 21. IAKS Kongresses am 28. Oktober 2009 in Köln. Im Jahre 2007 wurden unter anderem die Stadien von Berlin, Nanjing und Doha ausgezeichnet sowie das Winterbadeschiff Berlin, der Aspire Dome in Doha, das Oval Lingotto in Turin, das West Vancouver Aquatic Center, die Salle d’escalade de Massy, das Harbour Bath in Kopenhagen und die Basketbar in Utrecht. Zu den prämierten Architekten gehörten gmp, Studio Zoppini Associati, HOK, Roger Tallibert, Schulitz + Partner, Witry & Witry und Cannon Design.
sb 01/2009
Sektionen
FSB Leuchtturm FSB – gute Chancen für Unternehmen Förderprogramme bringen Schwung in die Branchen Insgesamt über 17 Milliarden Euro für zusätzliche kommunale Investitionen in den kommenden zwei Jahren stellt die öffentliche Hand in Deutschland zur Verfügung. Dies verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel Mitte Januar als eines der Ergebnisse der Sitzung des Koalitionsausschusses zum zweiten Konjunkturpaket. Schwerpunkt ist die Bildung: „Der Bund wird Investitionen in Kindergärten, Schulinfrastruktur, Hochschulen sowie Forschung fördern,“ heißt es in einem Papier des Finanzministeriums. Dazu gehören auch Sportstätten. Schon im Dezember 2008 hatte Bundesminister Wolfgang Tiefensee eine Reihe von Fördermöglichkeiten für Sportstätten vorgestellt: Neben dem Investitionspakt die Städtebauförderung, den „Kommunalkredit“ und die Investitionsoffensive Infrastruktur. Diese nicht nur aus Deutschland zu hörenden Signale bringen Schwung in die betreffenden Wirtschaftszweige. Die ideale Plattform für Unternehmen, um von dem zu erwartenden Auftragsvolumen zu profitieren, ist die vom 28. bis 30. Oktober 2009 in Köln stattfindende Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen, FSB Cologne. Die FSB ist die führende Business-, Kommunikations- und Kontaktplattform der internationalen Sport- und Freizeitindustrie. Sie ist die weltweit führende Leitmesse für ihre Branchen und weist eine internationale Beteiligung von über 60 Prozent aus. Damit kommt ihr gerade in Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen besondere Bedeutung zu. Messen sind ein antizyklisches MarketingMedium. Gerade Leitmessen wirken auf die Märkte wie Leuchttürme bei schlechter Sicht und rauer See: Sie geben Sicherheit und Orientierung und dienen als Basis für ein erfolgreiches Geschäft. Die FSB, der IAKS Kongress und das Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum
sb 01/2009
bieten gute Chancen für Unternehmen, ihre Marktposition zu festigen, möglicherweise sogar auszubauen und weltweite Kontakte zu pflegen oder neue zu knüpfen. Bund fördert Messeteilnahme für junge Unternehmen Junge innovative Unternehmen aus Deutschland haben auch 2009 die Chance, ihre Teilnahme an der FSB und damit den Zugang zum Weltmarkt fördern zu lassen. Im Rahmen des Programms der Bundesregierung zur Förderung der Teilnahme junger innovativer Unternehmen an internationalen Leitmessen flossen alleine 2008 bundesweit über 2,5 Millionen Euro. Begünstigte sind laut Programm rechtlich selbstständige junge innovative Unternehmen mit produkt- und verfahrensmäßigen Neuentwicklungen, die ihren Sitz und Geschäftsbetrieb in der Bundesrepublik Deutschland haben, die weniger als 50 Mitarbeiter und eine Jahresbilanzsumme oder einen Jahresumsatz von höchstens 10 Millionen Euro haben und jünger als 10 Jahre alt sind. Nach bewilligtem Förderantrag erhalten die Unternehmen 80 Prozent der Kosten für Standmiete und Standbau im Rahmen eines Gemeinschaftsstandes zurück. Details dazu und die entsprechenden Formulare sind auf der Website des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle zu finden: www.bafa.de. Die FSB Cologne ist die international führende Fachmesse für die gesamte Sport- und Freizeitbranche. Sie findet im Zwei-Jahres-Turnus statt, das nächste Mal vom 28. bis 30. Oktober 2009. Ideeller Träger der FSB ist die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Mit dem IAKSKongress und dem Kölner Schwimmbadund Wellness-Forum finden außerdem zwei internationale Kongress-Highlights für die beteiligten Branchen statt. www.fsb-cologne.de
Weltweit sind in der IAKS zurzeit sieben Sektionen aktiv: Deutschland, Schweiz, Polen, Russland, Japan, Lateinamerika/ Karibik und Spanien. Als Expertennetzwerke vor Ort sind sie Ansprechpartner bei Planung und Bau, Ausstattung und Betrieb sowie bei der Modernisierung von Sportanlagen und sportorientierten Freizeiteinrichtungen. Beim Eintritt in neue Märkte stehen IAKSMitgliedern die Ansprechpartner der Sektionen zur Verfügung. Außerdem vertreten die Sektionen die Interessen der IAKS-Mitglieder bei nationalen oder landestypischen Fragestellungen und Aktivitäten. IAKS Schweiz Die Generalversammlung der IAKS Sektion Schweiz findet am Vormittag des 25. März 2009 in Dagmersellen statt. Nachmittags steht ein Besuch des IAKSMitgliedunternehmens GEZOLAN AG auf dem Programm.
Sections Currently, seven IAKS sections are active on a worldwide level: Germany, Switzerland, Poland, Russia, Japan, Latin America/ Caribbean and Spain. The sections act as expert networks and local contacts in the fields of design, construction, equipment, operation and modernisation of sporting venues and sports-oriented leisure facilities. The sections’ contacts support the IAKS members in entering new markets. They also represent the members’ interests in view of questions or activities on a national or regional scale. IAKS Switzerland The annual meeting of the IAKS section Switzerland will take place in the morning of 25 March 2009 in Dagmersellen. For the afternoon, a visit to the IAKS member company GEZOLAN AG is planned.
7
News
Congress 21. International IAKS Congress, 28.-30.10.2009, Köln
IOC/IAKS AWARD 2009 IPC/IAKS DISTINCTION 2009
With more than 90 interesting suggestions derived from the “call for paper” procedure for the 21st IAKS Congress, the IAKS representatives have a good basis at their disposal to create an attractive programme. By 28.02.2009, a decision about the acceptance of the submissions will be taken. It is a fact, however, that again this year the latest experiences, technologies, trends and perspectives regarding sport and leisure infrastructure will be demonstrated and analyzed.
The International Olympic Committee and the IAKS are organizing the IOC/IAKS AWARD 2009 for Exemplary Sports and Leisure Facilities. At the same time, the International Paralympic Committee and the IAKS are holding the IPC/IAKS Distinction for Accessibility.
In 1969, the IAKS held an international Congress on the Planning, Modernization and Management of Sports and Leisure Facilities in cooperation with Koelnmesse. This Congress was held concurrently with the sports facility fair in Cologne, known at the time as the International Exhibition for Sports Facility Construction and Pool Facilities. Today the trade fair is called the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB) and the IAKS Congress has developed into a permanent fixture. Over the last 40 years, a total of 708 experts from 35 countries have given talks and supplied technical information at the total of 20 congresses. In addition to the IAKS Congress, the 3rd Cologne Swimming Pool and Wellness Forum, a congress in its own right on the themes of “water”, “warmth” and “light”, will be held again in cooperation with the bsw and BSB associations. It is concerned with the design, construction and operation of public and commercial swimming pool, wellness and sauna facilities. For the current growth sector No. 1 in sport facilities – the artificial turf segment – a forum of its own is planned. This will provide an opportunity to discuss such subjects as new production technologies, quality requirements, market potential and the cost of construction and operation.
8
Award
The IOC/IAKS AWARD and the IPC/IAKS DISTINCTION are the most important international architecture awards for sports and leisure facilities. Their purpose is to bring to public attention to exemplary buildings and complexes in which good functionality harmonizes well with high-quality architectural design inside and outside. The focus is just as much on resource-conserving building materials and energy-efficient technologies as on considerate integration into the urban or rural landscape. Admitted to the 2009 competition are buildings completed and commissioned between 01.01.2002 and 31.03.2008. The entry must be jointly submitted by the designers and operators, deadline for participation is 31.03.2009. The international jury composed of personalities from the IOC, the IPC and the IAKS will judge on the submitted projects from 2 to 4 July 2009. The price giving ceremony of the IOC/ IAKS AWARD and IPC/IAKS DISTINCTION will take place at the 21st IAKS Congress on 28 October 2009 in Cologne. Awards in 2007 went among things to the stadia in Berlin, Nanjing and Doha as well as to the Winterbadeschiff Berlin, the Aspire Dome in Doha, the Oval Lingotto in Turin, the West Vancouver Aquatic Center, the Salle d’escalade de Massy, the Harbour Bath in Copenhagen and the Basketbar in Utrecht. The awardwinning architects included gmp, Studio Zoppini Associati, HOK, Roger Tallibert, Schulitz + Partner, Witry & Witry and Cannon Design.
sb 01/2009
Events
FSB FSB as a lighthouse - excellent opportunities for companies Sponsorship programs generate impetus in the industry The German government is providing a total of more than €17 billion for additional municipal investments over the next two years. This was announced by Chancellor Angela Merkel in midJanuary as one of the results of the coalition committee meeting on the second economic incentive package. The focus will be on education: "The government will promote investments in kindergartens, school infrastructure, universities, and research," according to a paper issued by the Ministry of Finance. That also includes sports facilities. In December 2008, Federal Minister Wolfgang Tiefensee already presented a series of possibilities for promoting the construction of sports facilities: in addition to the investment package, he cited the promotion of urban construction, municipal credit, and the infrastructure investment offensive. These signals, which are coming not only from inside but also from outside Germany, are bringing momentum into the sectors in question. FSB Cologne - International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities, which will be held in Cologne from 28th to 30th October 2009, is an ideal platform where companies can benefit from the large volume of orders placed at the event. FSB is a leading business, communication and contact platform for the international sports and leisure industry. It is the leading global trade fair for its sectors, with about 60 percent of exhibitors coming from abroad. That's why it acquires a special significance in periods of economic difficulties. Trade fairs are a countercyclical marketing medium. In particular, the effect of leading global trade fairs on the markets is similar to that of lighthouses when seas are rough and visibility is poor. They provide a sense of security and a frame of reference, and that makes them an excellent foundation for successful business!
sb 01/2009
Right now there are excellent opportunities for companies to consolidate or even improve their market position, as well as maintaining many important worldwide business contacts and establishing new ones. The FSB, the IAKS Congress, and the Cologne Swimming Pool and Wellness Forum offer outstanding opportunities to do just that. German government promotes greater trade fair participation from young companies In 2009, innovative young companies from Germany will once again have the opportunity to receive subsidies for their participation in FSB, and thus for access to the world market. In 2008 alone, more than €2.5 million in support was granted as part of the German government's program to promote the participation of innovative young companies in leading global trade fairs. The program was created for legally independent and innovative young companies that are producing new developments in terms of products and processes; have headquarters and business operations in the Federal Republic of Germany; have less than 50 employees; have an annual balance sheet total or annual turnover of €10 million or less; and are less than ten years old. If a company's application for support is approved, 80 percent of its costs for stand rental and stand construction as part of a group stand are reimbursed. You can find more detailed information as well as the application forms on the website of the Federal Office for Economic Affairs and Export Control: www.bafa.de. FSB Cologne is the leading global trade fair for the entire sports and leisure sector. It is held every two years, and the next time will be from 28th to 30th October 2009. The conceptual sponsor of FSB is the International Association for Sport and Leisure Facilities (IAKS). The IAKS Congress and the Cologne Swimming Pool and Wellness Form are two additional internationally oriented conference highlights for the participating sectors: www.fsb-cologne.com
März/March Sportaccord AGFIS/ASOIF/AIOWF 23.-27.03.2009, Denver (USA) www.sportaccord.com Generalversammlung der IAKS Sektion Schweiz IAKS Schweiz 25.03.2009, Dagmersellen (CH) www.iaks.ch 8th World Conference on Sport and the Environment IOC, UNEP 29.-31.03.2009, Vancouver (CDN) www.wcse2009.com April/April 16. IAKS Eismeisterschulung 22.-24.04.2009, Ilmenau (D) www.iaks.info Jahrestagung 2009 der ADS Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter 28.-30.04.2009, Sindelfingen (D) www.ads-sportverwaltung.de Mai/May 9. IAKS Kunstrasenseminar 07.-08.05.2009, Sportschule Hennef (D) www.iaks.info 10. IAKS Kunstrasenseminar 18.-19.05.2009 Sportschule Schöneck/Karlsruhe (D) www.iaks.info Juni/June IAKS Praxisworkshop PPP 08.06.2009, DLRG, Bad Nenndorf (D) www.iaks.info 25.06.2009 IAKS Praxisworkshop PPP Sportschule Oberhaching/München (D) www.iaks.info Oktober/October 21. Internationaler IAKS Kongress/ 21st International IAKS Congress 28.-30.10.2009, Köln/Cologne (D) www.iaks.info FSB 2009 Koelnmesse 28.-30.10.2009, Köln/Cologne (D) aquanale 2009 Koelnmesse 28.-30.10.2009, Köln/Cologne (D)
9
Wahrzeichen Skisprungschanze Holmenkollen in Oslo Bauherr/Client Stadt Oslo/Municipality of Oslo Planer/Designer JDS/Julien de Smedt Architects 1b Rue des Frabriques/Fabrrieksstraat 1b 1000 BXL Bruxelles www.jdsarchitects.com Mitarbeiter/Project team Kamilla Heskje, Kristoffer Harling, Morten Sletbak Have, Erik Olav Marstein, Michaela Weisskirchner Aleksandra Kiszkielis, Wouter Dons,Gunnar Hoess, Andrea Weisser, Tineke Vanduffel, Magda Kusowska, Torkel Njå, Ieva Maknickaite, Pauline Parcollet, James McBennett, Wolfgang Mitterer, Johanna Kliment, Edna Lueddecke, Marco Boella, Elina Manninen, Robert Huebser Autor/Author JDS Fotos/Photographs JDS Baubeginn/Start of construction 01/2009 Inbetriebnahme/Commissioning 2010 Baukosten/Construction costs 31.900.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 32.000 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 30.000 Sitzplätze/seats 20.000 Stehplätze/standing spaces
10
Vor rund 145 Jahren wagte sich der erste Norweger auf Skiern einen Hügel hinunter, um sich in den Himmel zu katapultieren. Damit entstand eine Sportart, die sich in der ganzen Welt verbreiten und unzählige Zuschauer in ihren Bann ziehen sollte: Skispringen. Bald danach wurden in Oslo die ersten offiziellen Wettbewerbe ausgetragen.
sich majestätisch in den Himmel und zieht die Blicke auf sich, von oben bietet er eine phantastische Sicht auf den Oslofjord.
Auch heute noch ist Oslo die unbestrittene Hauptstadt des Skispringens. Seit 1892 werden am Holmenkollen Jahr für Jahr Wettbewerbe ausgerichtet, 1952 sogar die Olympischen Winterspiele. Außerdem ist der Holmenkollen regelmäßig Austragungsort von Weltmeisterschaften.
Eine neue Schanze an der Stelle der alten zu errichten, erfordert ein umfassendes Bewusstsein für die lange Tradition dieser Skisprungschanze. Der neue Holmenkollen sucht das Gleichgewicht zwischen majestätischer Erhabenheit und Einfachheit, und dies unter Berücksichtigung der Bedeutung der alten Schanze bei gleichzeitiger Verwendung moderner Materialien und Formen.
Zur Anpassung an die sich ständig verändernden Normen musste die Schanze bereits 18-mal modernisiert und umgebaut werden. Mit der Bewerbung um die Ausrichtung der Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 wird nun ein kompletter Neubau erforderlich, der den Abriss der altehrwürdigen Schanze voraussetzt. Der Holmenkollen gehört zu den Wahrzeichen von Oslo. Sein charakteristisches Profil ist aus dem Panorama der norwegischen Hauptstadt nicht mehr wegzudenken: Von unten betrachtet erhebt er
Als Bauwerk hat die Schanze stets neue Maßstäbe gesetzt und ist daher nicht ohne Grund eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Oslos, auch wenn gerade keine Wettbewerbe stattfinden.
Konzeptionell konzentriert sich das Projekt auf drei unterschiedliche Aspekte: das Panorama aus der Ferne, den Zuschauerbereich am Fuß des Schanzenhügels und die Aussicht vom Anlaufturm. Zur Betonung der Silhouette ist die Schanzenform kantig und einfach gehalten. Sie nutzt das windgeschützte Profil des Hangs und führt dieses nach unten,
sb 01/2009
durch eine sanft geschwungene rechteckige Verkleidung, die die zentralen Aufzüge und die Anlaufspur beherbergt. Am höchsten Punkt des Schanzenturms ist eine Aussichtsplattform vorgesehen. Das Schanzengebäude wird weiter oben am Aufsprunghügel angeordnet und dient als freitragender Gebäudeanker, um eine zu aufdringlich wirkende Stützenkonstruktion zu vermeiden. Aus der Ferne wird sich die Schanze mit einem milchig-weißen, kantigen Profil präsentieren, das durch einen in den Himmel projizierten Lichtstrahl optisch nach oben hin verlängert wird. Durch die Verlagerung stellt das Schanzengebäude eine direkte Verbindung zur Anlaufspur her und bildet einen hervorragenden Standort für das Restaurant. Das neue Gebäude wird in die Landschaft integriert, ebenso wie das Skimuseum. Der neu gestaltete Absprung bildet eine Art Viadukt über eine vorhandene Straße und überspannt den leicht erreichbaren, zentral gelegenen Vorfahrtbereich und Haupteingang. Vom neuen Schanzengebäude aus führt ein Schrägaufzug direkt zum Schanzenkopf.
Die Anlaufstrecke teilt sich in vier Bereiche. Durch den in die Struktur integrierten Aufzug und verschiedene andere Öffnungen wird sie zu einem kohärenten offenen Raum, der verschiedene Nutzungsarten in sich vereint.
und anders darstellt. Aus der Nähe lässt sich erkennen, dass die Fassade aus einer Kombination transparenter, durchscheinender und undurchsichtiger Bereiche besteht, die zusammen wie eine divergente Röntgenaufnahme anmuten.
Ganz oben auf der Aussichtsplattform findet der Besuch der Schanze mit einem spektakulären Panorama über die Stadt und den Oslofjord seinen Höhepunkt.
Mit diesem Wahrzeichen Oslos wird die alte Tradition des Spektakulären fortgeführt: Die neue Schanze wird sich als modernes Wahrzeichen einer zukunftsorientierten Gesellschaft in die umgebende Landschaft der norwegischen Hauptstadt einfügen.
Die Fassade bildet eine kontinuierliche Struktur, die am Schanzenkopf beginnt, dann entlang der Anlaufspur, des Aufsprunghügels und der Zuschauerränge nach unten führt und der gesamten Anlage einen strahlend weißen Rahmen verleiht. Im Bereich der Anlaufspur ist die Fassade von innen zwischen Konstruktionselementen und Glas beleuchtet, wodurch eine diffuse, neblig wirkende Silhouette geschaffen wird. Aus der Ferne verschmelzen die unterschiedlichen Farben zu einem Gesamtbild, das sich je nach Jahres- und Tageszeit immer wieder neu sb 01/2009
11
In order to accommodate various changes in ski jumping standards, the Holmenkollen hill has had to be upgraded - and partially rebuilt - 18 times. As the city is aiming to host the 2011 Nordic world championships it requires rebuilding beyond what can be done with the existing structure. The Holmenkollen hill is one of Oslo’s important identifying features. In the panorama of the Norwegian capital, its characteristic profile is a clear icon: from up close its steep majesty rises towards the sky, making heads turn, and from the top the panoramic view towards the fjord is fantastic.
The Oslo beacon Holmenkollen ski jump About 145 years ago the first Norwegian took off from a hill, catapulting himself into the sky, creating a sport that would spread all over the world and captivate thousands of spectators. Soon afterwards Oslo held the first official competitions. Today Oslo remains the undisputed capital of ski jumping, having held annual competitions at the Holmenkollen since 1892, staged the Olympics in 1952 and hosted several world championships.
12
As a building it goes beyond convention and it is no wonder that it is one of Oslo’s most visited tourist attractions. To create a new slope on the soil of the old requires a full awareness of the traditions that have gone before. The new Holmenkollen hill is extending tradition‌ into the sky! It seeks to keep the fine balance between the majestic and the simple, emphasising the existing landmark values whilst introducing contemporary materials and design. Conceptually the project works with 3 different aspects: the distant panorama, the zoom-in at the foot of the slope and the view from the top.
sb 01/2009
To emphasize the silhouette the shape is sharp and simply cut. It uses the given wind protection profile and offsets it downwards in parallel, creating a smooth curved rectangle housing the slope, the main elevators and the top in-run. The top is cut horizontally to accommodate a viewing platform. The knoll building has been moved further up the hill, serving as an anchor for the structure, which is cantilevered to avoid an obtrusive structural support. From a distance the structure will appear as a milky-white sharp profile, extended further by a light beam projected into the sky. Relocating the knoll establishes it as the direct access point to the top in-run and creates a prime location for the restaurant. This new position of the knoll works as part of the landscape, somewhat similar to the exiting ski-museum. The new knoll area also creates a grand viaduct for the existing road and an easily accessible and centrally located drop-off and main entrance. From the new knoll there is a titled elevator straight to the top of the in-run. Diagrammatically the top inrun is on four levels with different functions, but with the elevator passing through it and various other openings it becomes an open coherent space mixing the different usages together.
At the very top on the open-air platform the visit culminates in spectacular views across the Oslo fjord and city. The facade looks like one continuous structure starting at the top of the slope and running alongside the landing hill and the spectator stands, enclosing the whole arena in a glowing white frame. At the inrun the facade is lit up from within, between the structure and the glass, creating a diffuse misty image. From afar the colours will melt into one image, depending greatly on what season it is and whether it is daytime or nighttime, but from up close the facade presents itself as a sloping structure of transparent, translucent and opaque zones, like a divergent x-ray. With this Oslo beacon, the long-standing tradition for the spectacular continues: the Holmenkollen ski jump will dominate Oslo’s landscape as a contemporary landmark for Norway’s forward-looking society.
sb 01/2009
13
Fue necesario modernizar y reformar la pista de saltos nada menos que 18 veces para adaptarla siempre a las normas constantemente modificadas. Con motivo de la candidatura para alojar el Campeonato Nórdico de Esquí 2011 se ha tenido que plantear una construcción completamente nueva, teniendo que demoler el memorable salto de esquí.
Símbolo de Oslo El salto de esquí de Holmenkollen Oslo es la capital del salto de esquí. Desde 1892 cada año se han celebrado competiciones en las instalaciones de Holmenkollen, en 1952 incluso los Juegos Olímpicos de Invierno. Holmenkollen, además, regularmente es sede de competiciones mundiales.
14
El Holmenkollen es uno de los monumentos de Oslo. Su característica silueta no debe faltar en la vista panorámica de la capital noruega: atrae las miradas desde abajo elevándose majestuosamente hacia el cielo; desde arriba ofrece una fantástica vista del Fiordo de Oslo. El nuevo Holmenkollen pretende establecer el equilibrio entre la majestuosa magnitud y la sencillez, y esto, teniendo en cuenta la importancia de la antigua pista de saltos y utilizando al mismo tiempo materiales y formas modernas.
El concepto del proyecto se basa en tres aspectos distintos: el panorama presenciable desde lejos, el área para los espectadores al pie de la colina y la vista panorámica desde la torre. La pista de saltos tendrá una forma angular y simple para resaltar su silueta. Para la protección contra el viento aprovechará el perfil de la colina prolongándolo hacia abajo a través de un revestimiento rectangular ligeramente arqueado. En el punto más elevado de la torre de saltos está previsto instalar una plataforma mirador. El nuevo edificio del trampolín de saltos quedará alineado más arriba en la zona de aterrizaje y servirá de anclaje autoportante para evitar la construcción de soportes demasiado llamativos. Desde lejos se podrá presenciar el perfil angular blanco lechoso del trampolín que se verá prolongado ópticamente a través de un rayo de luz proyectado hacia el cielo.
sb 01/2009
Emblématique d’Oslo, le tremplin de saut à ski d’Holmenkollen Oslo est la capitale du saut à ski. Des compétitions sont disputées chaque année depuis 1892 sur le tremplin d’Holmenkollen, sans oublier les Jeux olympiques d’hiver de 1952. Par ailleurs, des championnats du monde s’y déroulent régulièrement. On a modernisé et transformé 18 fois le tremplin pour l’adapter aux normes sans cesse modifiées. En raison de la candidature à l’accueil du championnat du monde de ski nordique 2011, un tout nouvel équipement était indispensable, ce qui supposait la démolition du vénérable tremplin. L’Holmenkollen est une des réalisations emblématiques d’Oslo. Sa silhouette caractéristique est indissociable du panorama urbain de la capitale norvégienne : vu d’en bas, il se dresse majestueusement vers le ciel et attire les regards. Du sommet du tremplin, on a une vue merveilleuse du fjord d’Oslo. La nouvelle réalisation cherche à établir l’équilibre entre grandiose majesté et simplicité, ceci compte tenu de l’importance du vieux tremplin, tout en utilisant des matériaux et des formes modernes. Au niveau du concept, le projet se concentre sur trois aspects différents : le panorama dans le lointain, le secteur réservé aux spectateurs au pied de la colline sur laquelle se dresse le tremplin et la vue depuis la tour. La forme simple et anguleuse souligne la silhouette du tremplin. Elle tire parti du profil du versant abrité du vent et le prolonge vers le bas, un revêtement rectangulaire épousant son tracé. On a prévu d’aménager une plate-forme panoramique au sommet du tremplin. Le bâtiment construit plus en amont sur le site sert de dispositif d’ancrage autoportant, d’où l’absence de piliers de soutien trop voyants. Vu de loin, le tremplin dessine une ligne anguleuse d’un blanc laiteux, prolongée visuellement vers le ciel par un rayon lumineux.
sb 01/2009
15
Richmond Olympic Oval Bauherr/Client Richmond Oval Corporation Planer/Designer Cannon Design 2170 Whitehaven Rd. Grand Island US-NY 14072 www.cannondesign.com Autor/Author Aran Kay Richmond Olympic Oval Fotos/Photographs Claudette Carracedo www.vancouver2010.com Baubeginn/Start of construction 2005 Inbetriebnahme/Commissioning 2008 Baukosten/Construction costs 109.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 8.000 Sitzplätze/seats
Das Richmond Olympic Oval wird während der Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver Austragungsort der Wettkämpfe im Eisschnelllauf sein. Das Stadion umfasst eine 400 m lange Eisschnelllaufbahn und wird während der Wettkämpfe Platz für etwa 8.000 Zuschauer bieten. In 12 Wettbewerben werden hier 36 Medaillen vergeben. Das Eisstadion wurde von der Stadt Richmond in der kanadischen Provinz British Columbia gebaut, die auch Eigentümerin und Betreiberin der Anlage sein wird. Für das Projekt, in dessen Rahmen zusätzlich ein weitläufiger Platz am Ufer des Fraser River, eine Parkanlage und ein Parkhaus angelegt werden, ist ein Budget von CAD 178 Millionen (109 Millionen Euro) vorgesehen. Nach Abschluss der Olympischen Spiele soll das Richmond Olympic Oval als internationales Sport- und Kulturzentrum genutzt werden. Das flexible Design wird die Durchführung zahlreicher verschiedener Sport- und Publikumsveranstaltungen ermöglichen. Das Richmond Olympic Oval soll in erster Linie als Sportstätte genutzt werden. Bei dieser Nutzung gliedert sich die Haupt-
16
ebene in drei Bereiche: Eisbahn, Parkettboden für Ballsportarten und IndoorLaufbahn. So stehen sowohl für Sommerals auch für Wintersportarten umfassende Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zur Verfügung, vom Kinder- über den Freizeit- bis hin zum Leistungssport. Auf dem Areal werden ferner sportmedizinische und Wellnesseinrichtungen sowie ein großes Fitnesscenter untergebracht sein. Darüber hinaus stehen Einzelhandelsflächen und gastronomische Einrichtungen zur Verfügung. Das Richmond Olympic Oval wird das Herzstück eines neuen, attraktiven Stadtviertels am Ufer des Fraser River bilden, das sich aus Wohn- und Geschäftshäusern sowie vielfältigen Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten zusammensetzt. Das Oval wurde im Dezember 2008 eröffnet. Die kanadische Regierung und die Provinz British Columbia haben ein Drittel zu den Investitionskosten beigetragen. Darüber hinaus stehen Gelder zur Förderung der nacholympischen Nutzung in Höhe von ca. 70 Millionen Euro bereit, um die Betriebskosten zu decken.
sb 01/2009
Richmond Olympic Oval The Richmond Oval will be home to long track speed skating during the 2010 Olympic Winter Games. For the Olympics, the Oval will house a 400-metre speed skating track and seat approximately 8,000. The Oval will be home to up to 12 medal events, with a potential 36 medals to be awarded. The Oval was built by the City of Richmond, British Columbia, Canada, which is also the owner and operator of the facility. The Richmond Oval project,
which also includes a new waterfront plaza and park and a parkade, is budgeted for CAD178 million. Post-Games, the Oval will become an international centre of excellence for sports and wellness. The Oval’s flexible design will allow it to be used for a wide variety of different sport and community uses. In typical use, the Oval’s main activity floor will have three primary activity areas offering ice, hardwood for ball games and an indoor track area. This will offer a full range of training and competitive opportunities for both summer and winter sports, ranging from developmental and recreational to elite level sport. A complete range of sports medicine and wellness services and activity areas, including a major fitness centre will also be housed in the Oval, along with retail and food services. The Oval will be centrepiece of a major new urban waterfront neighbourhood featuring a mix of residential, commercial and public amenity development. The new Oval neighbourhood will be an international destination and meeting place offering diverse indoor and outdoor recreational activities, shopping and services. The Richmond Oval opened in December 2008. The project was on time and on budget. The Government of Canada and Province of BC have contributed a total of CAD60 million toward the capital cost of the Oval. In addition, the Oval, will receive a portion of a CAD110 million legacy trust to offset ongoing operating costs.
sb 01/2009
17
London 2012 VeloPark Bauherr/Client Olympic Delivery Authority Planer/Designer Hopkins Architects 27 Broadley Terrace UK-London NW1 6LG www.hopkins.co.uk Expedition Engineering www.expedition-engineering.com BDSP and Grant Associates Autor/Author Olympic Delivery Authority Fotos/Photographs Hopkins Architects Baubeginn/Start of construction 05/2009 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2011 Zuschauerplätze/Spectator seats 6.000 Sitzplätze/seats
18
Der VeloPark für die Olympischen Sommerspiele 2012 in London entsteht im Norden des Olympiaparks. Bei den Olympischen und Paralympischen Spielen werden hier die Bahnradwettbewerbe ausgetragen, bei den Olympischen Spielen zusätzlich noch die BMX-Wettkämpfe auf der 400 m langen Strecke. Nach den Spielen sollen ergänzend eine 1.600 m lange Strecke für Straßenradsport und eine 6,5 km lange, vielfältig nutzbare Mountainbike-Strecke angelegt werden, um alle Radsportdisziplinen an einem Ort zu vereinen und die langfristige nacholympische Nutzung des VeloParks zu sichern. Herzstück der Anlage ist das Velodrom mit 250-m-Radrennbahn, 6.000 Zuschauerplätzen und 100 Plätzen für Rollstuhlfahrer. Den Sportlern stehen neben einer 100-m-Einfahrstrecke acht Umkleiden sowie Fitness- und Physiotherapieräume und eine Fahrradwerkstatt zur Verfügung. Außerdem gehören Konferenzräume, Gastronomie, ein Fahrradverleih und ein Outlet-Store zum Programm. Ein Parkhaus bietet 150 Stellplätze.
Ein zentrales Planungsziel war ein nachhaltig nutzbares Gebäude mit umweltgerechten Materialien, verringerten Abfallmengen und minimiertem Energieund Wasserverbrauch. Durch die leichte und kompakte Gebäudeform sowie die Integration entsprechender Passivhaustechnik lassen sich die CO2-Emissionen des Velodroms verringern, ohne dass dies zulasten der umgebungsspezifischen Anforderungen von Radsportlern und Zuschauern geht. Günstig angeordnete Oberlichter ermöglichen eine intensive Tageslichtnutzung. Gleichzeitig wird vor allem auf natürliche Belüftung zurückgegriffen. Diese und weitere planerische und technische Maßnahmen lassen ein Gebäude entstehen, das die festgelegte Zielmarke einer Senkung der CO2-Emissionen um 15 % sogar übererfüllt. Der Einsatz wassersparender Armaturen und die Nutzung von Regenwasser als Brauchwasser tragen dazu bei, dass das Velodrom auch die Zielmarke einer 40prozentigen Senkung des Trinkwasserverbrauchs mühelos erreicht.
sb 01/2009
Durch die in die Dachkonstruktion mit großer Spannweite integrierten architektonischen und technischen Elemente entsteht eine hocheffiziente Gebäudehülle, bei der das Dach von einer sehr leichten, doppelt gekrümmten Seilnetzkonstruktion getragen wird. Trotz der leistungsstarken Isolierung (0,15 W/m² K) beträgt das Gewicht des Dachs lediglich 30 kg/m². Von außen ist das Dach mit 288 Holzpaneelen verkleidet, in die mit dem Lüftungssystem des Gebäudes verbundene Lüftungsgitter integriert sind. Auf der Innenseite besteht die Verkleidung aus isolierten, feuerbeständigen Holzpaneelen mit durchgängigen, doppelt verglasten Oberlichtern, die mit Diffusoren zur Vermeidung von Blendeffekten ausgestattet sind. Die Dachkonstruktion wird durch einen vollverglasten Ring, der Einblicke in das Velodrom ermöglicht, vom unteren Gebäudeteil getrennt. Die Zuschauerränge bestehen aus Betonfertigteilen, die von einer ebenfalls aus Beton errichteten Rahmenkonstruktion getragen werden.
London 2012 VeloPark The London 2012 VeloPark will include a 6,000 seat velodrome to host the London 2012 Olympic and Paralympic indoor track cycling events as well as a 400m BMX circuit for Olympic events. After the Games, a 1.6km long road cycle circuit and a 6.5km multi-use mountain bike course will be added to create a legacy VeloPark that will combine cycling facilities across all disciplines in one cycling 'hub'. The velodrome consists of a 250m indoor track, 6,000 seats (including 100 wheelchair user spaces), a 100m warmup circuit, 8 changing rooms, rooms for gym and physio and a cycle workshop. The facility also accomodates conference rooms and café and event serveries. Low-impact material specification, reduced waste production as well as energy and water consumption minimisation were central to the design of an environmentally conscious building that will leave a sustainable legacy. The building form, its lightness and compactsb 01/2009
ness, coupled with the integration of building services to ensure that passive strategies prevail, reduce the velodrome's carbon emissions without compromising the environmental requirements of cyclists and spectators. The use of abundant daylight through strategically positioned rooflights as well as engaging natural ventilation as main cooling strategy, along with a raft of other design and technical measures, results in a building that surpasses the target of 15% less carbon emissions. Specification of water saving fittings and incorporation of rainwater harvesting to supply non-potable water uses means the velodrome also goes beyond the target of 40% reduction in mains potable water consumption.
Externally the bowl structure is clad in 288 prefabricated exposed timber panels which incorporate ventilation grilles and connect to the building’s ventilation system. Internally the roof structure is formed from insulated and fire-rated structural timber panels with continuous double-glazed roof lights with diffusers to avoid glare. The bowl structure is separated form the concourse by a continuous ribbon of full height glazing allowing views into the track form outside. The seating tiers are formed in pre-cast concrete sections supported by an in-situ concrete structural frame.
The integrated architectural and engineering solution to the large span structure of the velodrome has resulted in a highly efficient building envelope with a roof supported by a very lightweight double curving cable net structure. Despite the high levels of insulation (0.15 W/m2 K) the roof structure only totals 30kg/m2. 19
Das große Rad Velodrom und Extremsportzentrum in Guangzhou Bauherr/Client Guangzhou Key Public Projects Construction Administration Planer/Designer Keuthage Architekten WKA Köpenicker Str. 48/49 F Deutsches Architekturzentrum D-10179 Berlin mail@keuthage-architekten.de mit/with Walton Design&Consulting Engineering, Peking/Beijing Partner Blume Brauser Architekten, München/Munich AWA, Peking/Beijing Mitarbeiter/Project team Michael Herrel, Kathy Kretzmann, Jörn Lange Dachtragwerk/Roof structure Werner Sobek Ingenieure, Stuttgart Autor/Author Keuthage Architekten WKA Fotos/Photographs Keuthage Architekten WKA Baukosten/Construction costs 30.000.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 2.500 m² Zuschauerplätze/Spectator seats Velodrom/Velodrome: 2.000 Sitzplätze/seats 500 temporäre Sitzplätze/temporary seats Roller Skating: 1.000 Sitzplätze/seats 1.000 temporäre Sitzplätze/temporary seats BMX: 3.000 temporäre Sitzplätze/temporary seats Klettern/Climbing: 1.000 Sitzplätze/seats Mountainbike: 1.000 temporäre Sitzplätze/temporary seats
20
Nach den Olympischen Spielen in Peking findet mit den Asian Games 2010 in Guangzhou ein weiteres Sportereignis von weltweiter Bedeutung in China statt. Für das Velodrom und Extremsportzentrum hat die Stadt Guangzhou 2008 einen Wettbewerb mit sechs eingeladenen internationalen Planungsbüros durchgeführt, unter anderem mit dem Büro Keuthage und Partner aus Berlin, dessen Konzept hier vorgestellt wird. Grundgedanken des Entwurfs sind die Beibehaltung des parkähnlichen Grundstücks, der daraus resultierenden Behandlung des Dachs als einem Stück Natur und der Wunsch, alle Nutzungen unter einem Dach unterzubringen. Das Grundstück hat ein Gefälle von 7 m. Von einem Hügel kommend, wird eine Fläche von 220 m x 120 m an drei Seiten “aufgeschnitten”. Darunter werden alle Nebenräume des Velodroms und des Extremsportzentrums angeordnet. Die Glasfassade ermöglicht dabei natürlich zu belichtende Räume. Umkleiden, Fitness, Lounge, Technik etc. befinden sich im Innern des Baukörpers. In einem “natürlichen Wellental” des begehbaren Gründaches wird das Velodrom als „Rad“ eingebettet. Zur internen Erschließungsstraße kragt dieses Rad – als deutliches Alleinstellungsmerkmal und Wahrzeichen der Anlage gedacht - 25 m über die Fassade aus und betont so den Haupteingang. Das Dach besteht aus 24 formgebenden Stahlfachwerkträgern. Die innere Spannweite von 60 m wird durch eine Stahlseilkonstruktion überspannt, die an Fahrradspeichen erinnert. Die sehr leichte Membrane als Raumabschluss erlaubt geringe Trägerquerschnitte und bietet Tageslichtqualität ohne zusätzliche Beleuchtung.
Über die Ebene 2 werden die Tribünenplätze erschlossen. Hier ermöglicht ein umlaufender Fensterschlitz die Orientierung nach außen. Neben dem Velodrom und dem Extremsportzentrum mit etwa 74.500 m² Bruttogeschossfläche umfasst das Programm einen Sportpark mit Roller Skating, Mountainbiking, Klettern, BMX sowie Start- und Zielbereich für Straßenradsport nebst Aufwärmstrecke. Für die Asian Games waren außerdem ein “Game Management Center” mit 6.600 m² sowie umfangreiche Parkplatzflächen für VIPs und Busse zu planen. Die BMX-Strecke liegt parallel zum Gründach des Velodroms. Für das Klettern wurde ein Berg aus Beton unweit des Bachbettes vorgesehen. Im Inneren des Bergs befinden sich drei einander zugewandte Kletterwände.
Big wheel Velodrome and extreme sports facility in Guangzhou In the aftermath of the Olympic Games in Beijing, another sports event of international importance – the 2010 Asian Games in Guangzhou – is taking place in China. For the velodrome and extreme sports centre, the City of Guangzhou organized a competition among six invited international firms of architects in 2008 – including GMP from Hamburg and Keuthage und Partner from Berlin, whose design is being presented here. The basic idea of the design is the retention of the park-like site, the resultant treatment of the roof as a natural feature and the desire to accommodate all activities beneath this single roof.
sb 01/2009
The site has a crossfall of 7 m from east to west. A chunk measuring of 220 x 120 m has been cut out of a hillside on three sides. All the ancillary rooms of the velodrome and the extreme sports centre are arranged within this piece of hillside. The glass façade permits natural lighting of the rooms. The changing rooms, lounge, equipment etc. are all situated in the building’s interior. In a “natural depression” of the walkable greened roof, the velodrome is integrated as a big wheel. This wheel, intended as the facility’s distinctive feature and landmark, projects 25 m out beyond the façade towards the site’s main access route and thus highlights the main entrance. The roof consists of 24 shape-imparting steel trusses. The inner span of 60 m is guyed from above by a steel rope con-
sb 01/2009
struction reminiscent of the spokes of a bike wheel. The extremely light membrane serving as the roof skin permits slim truss cross sections and offers daylight illumination. Along with the velodrome and extreme sports centre occupying about 74,500 m² gross floor space, the programme also includes a sports park for roller skating, mountainbiking, climbing, BMX and the start and finish for road racing along with a warm-up track. For the Asian Games, a 6,600 m² “Game Management Center” and ample parking space for VIPs and buses have to be integrated as well. The BMX course runs parallel with the velodrome’s greened roof. Not far from the bed of the stream, a concrete mountain has been provided for climbing. In the mountain’s interior are three climbing walls facing each other.
21
Stadtentwicklung Das Velodrom in Pruszkow Bauherr/Client Polnischer Radsportverband/Polish Cycling Federation Planer/Designer Prof. Wojciech Zablocki and Partners PL-01-529 Warsaw Kaniowska 21 b wzablocki@post.pl Mitarbeiter/Project team Beata Bajno, Joanna Papierzynska, Patricia Marcinkowska-Ciolek Wooden track Ralph Schuermann Autor/Author Wojciech Zablocki and Associates Fotos/Photographs Wojciech Zablocki, Grzegorz Walkiewicz, Google Earth Baubeginn/Start of construction 2004 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2008 Baukosten/Construction costs 22.400.000 Euro/euros
Pruszkow liegt nur rund 10 km von der polnischen Hauptstadt Warschau entfernt. Durch das neue Velodrom soll die Attraktivität dieser eher vernachlässigt wirkenden Kleinstadt erhöht werden, die landschaftlich reizvoll inmitten von Feuchtwiesen, Wäldern und Seen gelegen ist. Nach Warschau besteht eine Verkehrsanbindung per Straße und Schiene. An der Westseite des Velodroms wurden Parkplätze für 100 Fahrzeuge angelegt, an der Ostseite ein künstlicher See und ein öffentlicher Park. Direkt an die Radrennbahn angegliedert ist ein Sporthotel mit 100 Betten und einem Konferenzzentrum. In naher Zukunft soll außerdem eine BMX-Strecke errichtet werden. Die Radsporthalle umfasst eine 250-mBahn aus sibirischem Kiefernholz und 1.700 Sitzplätze, die bei Bedarf um weitere 1.500 Plätze entlang der großzügigen Promenade erweitert werden können.
Der Innenraum steht für verschiedene Sport-, Kultur- und Geschäftsveranstaltungen zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über zwei Tunnel, die unter der Radrennbahn hindurchführen. Ein vier Meter langer Streckenabschnitt kann zur Durchfahrt von Lkw angehoben werden. Die Zuschauer betreten das Velodrom über eine großzügige Eingangshalle. Die obere Ebene, auf der sich die an beiden Bahnseiten angeordneten Tribünen befinden, wird über zwei Treppen erschlossen. Hier findet sich außerdem ein Restaurant mit spektakulärem Blick auf die Strecke. Die Einrichtungen für Sportler und Veranstalter befinden sich auf der gegenüberliegenden Gebäudeseite. Sie umfassen Umkleideräume für Athleten mit sanitären Anlagen mit Sauna, die Werkstätten und Lagerräume für die Räder, medizinische Einrichtungen, einen Kraftraum, Büros, Suiten sowie acht
Sportfläche/Sports space 6.114 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 1.700/3.400 Sitzplätze/seats 100 Business Seats Nebenraumfläche/Ancillary space 9.286 m²
22
sb 01/2009
Gästezimmer. Im Erdgeschoss - entlang der Längsseiten des Velodroms - können verschiedene Räumlichkeiten gemietet werden, unter anderem ein sportmedizinisches Rehabilitationszentrum und Seminarräume. Das Dach des Velodroms ist konkav geformt und bildet eine asymmetrische Kuppel mit einem Durchmesser von 110/116 m. Die Dachform wird durch Doppelgelenkstahlträger mit gleichem Radius gebildet. Diese sind nur 1,70 m hoch, im Abstand von jeweils 3 m angeordnet und mit parallelen Gelenkaussteifungen verbunden. Bögen übertragen die Kräfte über geneigte Säulen auf einen Betonring und ein Betonfundament. Das Dach besteht aus Trapezstahlblech mit einer Isolierung aus Mineralwolle und einer wasserdichten Membran aus PVC. Die Raumakustik wird mithilfe einer Akustikdecke reguliert. Die Halle wird durch ein langes, dreieckiges Fensterband in der Dachmitte sowie kleine Acrylglaskuppeln über der Rennbahn mit Tageslicht belichtet. Zusammen mit den an allen Gebäudeseiten angeordneten großen Fensterflächen schafft das Tageslicht eine angenehme Atmosphäre im Innenraum. In Kombination mit Kunstlicht wird die Schattenbildung auf der Radbahn weitestgehend vermieden. Aufgrund des hohen Grundwasserspiegels konnte kein Kellergeschoss angelegt werden. Die Klimaanlage wurde aus diesem Grund an der Stahlkonstruktion der Kuppel montiert, so dass die Frischluft direkt vom Dach aus zugeführt wird. Die Innenbereiche sind in lebhaften Farben gestaltet. Im Außenbereich wurde das Gebäude in Silbergrau ausgeführt, wobei die Kuppelform durch die Rippenstruktur besonders betont wird. Die Eingangshalle wurde in hochwertiger Backsteinoptik gestaltet.
sb 01/2009
23
two tunnels under the track, while a 4m section of the track can be hoisted to accommodate heavy-duty vehicles. Spectators enter through a vast hall, with two staircases leading to the first floor from where they can occupy stands on both sides of the track. There is also a restaurant with a view of the track. Cyclist and organiser amenities are located on the opposite side of the building. These include dressing rooms for athletes, washrooms with a sauna, workshops and stores for bikes, medical care, weight-lifting room, offices, presidential boxes and 8 guest rooms. On the ground floor at both longer sides of the velodrome there are various rooms for hire, including a sportsoriented rehabilitation centre and lecture rooms.
The velodrome in Pruszkow Pruszkow is a small town located around 10km from Warsaw city centre. The new velodrome was situated amongst marshy meadows in order to enhance the value of this less-than-attractive agglomeration. The location benefits from the nice landscape of woods and lakes. The site is connected to Warsaw by rail and road. Parking places for 100 cars are situated on the west side, while an artificial lake and public park are to the east. The
24
velodrome is bordered by a sports hotel with room for 100 people and a conference centre. A BMX track will be built in the near future. The main hall contains a 250m track of hard Siberian pine and 1,700 seats, with the possibility of adding 1,500 temporary seats more along the ample promenade. Various sporting, cultural and commercial events can be organised on the infield area, which is on the same level as the track. The infield is accessed via
The roof of the velodrome is concave and forms a non-symmetrical dome of 110/116m in diameter. Dual-hinged steel trusses of the same radius form the shape of the roof. These are only 1.70m in height and are placed at 3m intervals, connected by parallel hinged stiffeners. Arches transmit forces to a concrete ring and foundations via inclined columns. The roof is made of a trapezoidal steel sheet with mineral wool insulation and a PVC waterproof membrane. The problem of sound control is solved by an acoustic ceiling.
sb 01/2009
Natural light can enter the hall by means of big triangular lanterns in the middle and small acrylic domes above the track. Together with the big windows all around, the natural lighting creates a pleasing interior atmosphere. Artificial light, combined with natural lighting, reduces the possibility of intense shadows on the track. Given the high water level underground, basements were not planned. Therefore, air-conditioning units have been fixed to the steel structure of the dome, taking in fresh air directly from above the roof. The interior is painted in vivid colours. Externally, the architecture is silver-grey, while the shape of the dome is accentuated by ribbed features. The entrance hall has an elaborate brick design.
Velódromo en Pruszkow Pruszkow se encuentra a unos 10 km de Varsovia. Con el nuevo velódromo se pretende aumentar la atractividad de esta pequeña ciudad que se ve algo abandonada, pero que se encuentra en una región rica en paisajes pintorescos en medio de praderas húmedas, bosques y lagos. En el extremo occidental del velódromo se construyeron estacionamientos para 100 coches, en el extremo oriental se instaló un lago artificial y un parque público. Junto a la pista de ciclismo se anectó un hotel de deportes que puede albergar 100 huéspedes y un centro para conferencias. En el futuro próximo está previsto construir también una pista de BMX.
superior que alberga las tribunas alineadas en ambos lados de la pista. Aquí se encuentra también un restaurante con vistas a la pista. Las instalaciones para los deportistas y organizadores se hallan en el extremo opuesto del edificio. En la planta baja – a lo largo de los lados laterales del velódromo – pueden alquilarse diversas localidades, entre ellas un centro de rehabilitación y medicina deportiva y locales para realizar seminarios.
El techo del velódromo tiene forma cóncava formando una cúpula asimétrica con un diámetro de 110/116m. Una larga y triangular fila de ventanas en el centro de la cubierta, así como pequeñas cúpulas de vidrio acrílico encima de la pista de ciclismo permiten la iluminación natural del velódromo. Junto con la luz natural que ingresa por las grandes superficies acristaladas alineadas alrededor de todo el edificio se produce un agradable ambiente en el terreno interior.
El velódromo cubierto incluye una pista de 250 m de madera de pino siberiano y 1.700 asientos a los cuales pueden agregarse, en su caso, unos 1.500 adicionales a lo largo del amplio paseo. El espacio interior está disponible para diversos eventos deportivos, culturales o comerciales. El acceso es posible a través de dos túneles que pasan por debajo de la pista de ciclismo. Es posible elevar un trayecto de cuatro metros de largo para dar pase a los camiones. Los espectadores ingresan al velódromo por un amplio vestíbulo de entrada. Dos escaleras permiten el acceso al nivel sb 01/2009
25
Diese Seite/This page Grundriss Erdgeschoss/Ground plan of ground floor 1 Eingangshalle/Entrance hall 2 250-m-Bahn/250m track 3 Innenraum/Infield 4 Tunnel für Zuschauer/Spectators tunnel 5 Vermietbare Flächen/Rooms for hire 6 Eingang Sportler/Athletes entrance 7 Umkleiden/Changing rooms 8 Tunnel für Sportler/Athletes tunne Rechte Seite/Page right Längsschnitt/Longitudinal section Grundriss Obergeschoss/Ground plan of upper floor 1 250-m-Bahn/250m track 2 Innenraum/Infield 3 Oberlichter/Rooflights 4 Zuschauerplätze/Spectators seats 5 Promenade 6 VIPs, Organisation/VIPs, organization 7 Restaurant
Le vélodrome de Pruszkow Pruszkow est à environ 10 km de Varsovie. Le nouveau vélodrome est censé rendre plus attractive la petite ville, qui malgré un cadre idyllique avec prairies humides, forêts et lacs, paraît abandonnée à elle-même. Des places de stationnement pour 100 véhicules ont été aménagées du côté ouest du vélodrome, un lac artificiel et un parc public, du côté est. Un hôtel pour sportifs d’une capacité d’accueil de 100 personnes, avec centre de conférences, jouxte le vélodrome. Par ailleurs, un parcours pour BMX sera aménagé dans un proche avenir. Le vélodrome comporte une piste de 250 m en pin de Sibérie. Aux 1 700 places assises peuvent s’ajouter, en cas de
besoin, 1 500 places disposées le long de la promenade généreusement dimensionnée. L’espace intérieur du vélodrome est disponible pour le déroulement de différentes manifestations sportives et culturelles ainsi que de réunions d’affaires. On y accède par deux tunnels passant sous la piste cycliste. Un tronçon de quatre mètres de long peut être rehaussé en hauteur pour le passage des camions. Les spectateurs pénètrent dans le vélodrome par un vaste hall d’entrée. Deux escaliers conduisent au niveau supérieur où se trouvent les tribunes disposées des deux côtés de la piste cycliste, de même qu’un restaurant donnant sur cette même piste.
5
7
2
6
4
8 3
1
7
5
26
sb 01/2009
Les équipements pour les athlètes et les organisateurs se concentrent dans la partie opposée du bâtiment. Au rez-de-chaussée, des deux côtés les plus longs du vélodrome, on peut louer différentes salles dont celles d’un centre de rééducation et de médecine du sport et des salles de séminaires.
De forme concave, le toit du vélodrome constitue une coupole asymétrique de 110/116 m de diamètre. Le vélodrome est éclairé à la lumière du jour par une longue suite de fenêtres triangulaires au milieu du toit ainsi que par de petites coupoles de verre acrylique au-dessus de
la piste. La lumière, qui entre également par les grandes surfaces vitrées de chaque côté du bâtiment, crée une atmosphère agréable à l’intérieur de l’équipement.
5 4
1 6
7 3
2
6
sb 01/2009
27
Die älteste Bahn der Welt Erfurter Radrennbahn umgebaut Bauherr/Client Landeshauptstadt Erfurt Erfurter Sportbetrieb Friedrich-Ebert-Str. 60 D-99096 Erfurt Planer/Designer Bauconzept Planungsgesellschaft Mario Böttcher Bachgasse 2 D-09350 Lichtenstein/Sa. www.bauconzept.com Mitarbeiter/Project team Mario Böttcher, Ramona Forner,Matthias Gebhardt, Jana Heber, Corinne Jacob, Wolfgang Klein, Torsten Klose, Jens Kühn, Norbert Lösche, Anja Menzel, Manja Müller, Bert Rabe, Stefan Renner, Hans-Ulrich Schmitz, Ben Senior, Gerd Stange, Sandra Trültzsch Autor/Author Bauconzept Planungsgesellschaft Fotos/Photographs TRILUX GmbH & Co. KG Baubeginn/Start of construction 12/2006 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2007
Die Erfurter Radrennbahn ist die älteste noch betriebene Radrennbahn der Welt. Bereits am 6. Juni 1885 eingeweiht, ist sie bis in die heutige Zeit eine feste Adresse für Radsportfans. Allerdings genügte sie in vielerlei Hinsicht den Anforderungen an eine moderne Wettkampfstätte nicht mehr. Daher wurde die Bahn ab Mai 2006 umfassend ungebaut und saniert. Die wichtigsten Merkmale dieser Sanierung sind der Umbau der bestehenden 333Meter-Bahn in eine moderne 250-MeterBahn und die 7.000 m² große Teilüberdachung, die nun einen ganzjährigen, von Witterungseinflüssen weitgehend unabhängigen Trainings- und Wettkampfbetrieb ermöglicht. 20 bogenförmige Segmente aus einer transluzenten Membrankonstruktion überspannen die maschinengefertigte 250 Meter lange Stahlbetonfahrbahn mit Kunstharzbeschichtung.
Die Verkürzung der Bahn bedeutet nicht nur die Anpassung an die gängigen internationalen Standards, sondern auch eine bessere Atmosphäre bei Wettkämpfen, weil die Zuschauer näher am Geschehen sind. Weitere Vorteile liegen im Flächengewinn in den Außenanlagen, der nun möglichen Integration der Stellplätze auf dem Grundstück sowie dem damit verbundenen geringeren Wartungs- und Pflegeaufwand – also erheblichen Einsparungen in der Unterhaltung der Anlage. Die Formgebung der Radrennbahn wurde mit dem Radsportverband und den Sportlern beraten. Ihre Geometrie erfüllt die Anforderungen aller olympischen Bahnradsportdisziplinen auf Grundlage der Regelwerke des internationalen Radsportverbandes Union Cycliste Internationale (UCI) und des nationalen Radsportverbandes Bund Deutscher Radfahrer (BDR).
Baukosten/Construction costs Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 1.500 Sitzplätze/seats 1.500 Stehplätze/standing spaces
28
sb 01/2009
Die mit einer Spezialbeschichtung versehene Betonfahrfläche mit ihrem doppelt-symmetrischen Grundriss misst bei einer Breite von 7,50 Meter insgesamt 250 Meter. An ihrer flachsten Stelle ist sie um 13,3 Grad geneigt, die Maximalneigung beträgt 41,5 Grad. Die Bahn zeichnet sich durch weiche Übergänge der einzelnen geometrischen Elemente aus. Ein eigens für das Projekt entwickeltes Computerprogramm ermöglichte die 1/10-millimetergenaue Berechnung der Bahnkonstruktion. Die Absteckdaten (über 200.000 Datenpunkte) wurden in die Vermessungsgeräte und das CAD-System der Architekten übertragen, vor Ort abgesteckt und kontrolliert. Die Einhaltung der über die DIN-Vorschriften hinaus gehenden erhöhten Anforderungen an Geometrietreue und Ebenflächigkeit (zulässige planimetrische Toleranz für die Oberfläche: 5 Millimeter auf 2 Meter) erforderte die Entwicklung und Konstruktion eines schienengeführten Fahrbahnfertigers. An wichtigen Stellen der Bahn sind spezielle Transponderschleifen für die Zeitmesstechnik unterhalb des Bahnbelages integriert. Die Spezialbeschichtung aus Epoxydharz besitzt eine Oberflächencharakteristik, die den Rollreibewiderstand minimiert und darüber hinaus der zukünftig möglichen Nutzung luftfreier Reifen gerecht wird. Die mit hochfestem und lichtdurchlässigem PVC-Polyestergewebe bespannte Dachkonstruktion sorgt dafür, dass die Sportler und Zuschauer vor Regen, Wind oder zu starker Sonneneinstrahlung geschützt sind. Der Wettkampfbetrieb der Erfurter Radrennbahn wurde am 16. Mai 2008 offiziell mit dem Bahnrennen „Thüringen Open“ wieder eröffnet. Bereits am 20. November 2007 wurde sie an ihre Nutzer übergeben. Die Hauptnutzer der Radrennbahn sind die Radsportler des Olympiastützpunktes. Das Nutzungskonzept sieht neben dem Übungsbetrieb und dem Hochleistungstraining auch nationale und internationale Wettkämpfe vor.
sb 01/2009
29
The world’s oldest velodrome Modernization of Erfurt Velodrome Erfurt Velodrome is the world’s oldest velodrome still in operation. Inaugurated back on 6th June 1885, it has remained a focal point for cycling enthusiasts through to the present day. However, in recent times it had become able to meet the needs of a modern competition venue in many respects. The velodrome was therefore extensively rebuilt and modernized from May 2006. The most important aspects of the project are the conversion of the existing 333m track into a modern 250m track and the construction of a 7,000 m² roof permitting all-year, largely weatherindependent training and competition. 20 arc-shaped segments of a translucent membrane structure span the machinepaved, 250m long reinforced concrete track coated with synthetic resin. The shortening of the track means not only compliance with the usual international standards, but also a more thrilling atmosphere during race meetings because the spectators are closer to the action. Further advantages include the extra space gained outside the stadium and the possibility of integrating parking space on the site; and the associated lower maintenance and care needs, i.e. considerable savings as far as the upkeep of the facility is concerned.
The design of the cycle track was decided on in consultation with the cycling federation and cyclists. Its geometry meets the requirements of all Olympic track cycling disciplines on the basis of the specifications of the International Cycling Union (UCI) and the German Cycling Federation (BDR). The concrete track is surfaced with a special coating. With a doubly symmetrical ground plan, the track is 250m long with a width of 7.5m. At its flattest point it has a crossfall of 13.3 degrees, while the maximum crossfall is 41.5 degrees. The track is distinguished by its smooth transitions from each geometric element to the next. A computer program developed especially for the project made it possible to design the track construction with tenth-of-a-millimetre precision. The geometrical marking data (over 200,000 data points) were transferred to the surveying instruments and the architects’ CAD system, marked out on site and checked. Going beyond DIN provisions, compliance with the demanded geometrical accuracy and levelness (permitted horizontal tolerance for the surface: 5 millimetres per 2 metres) called for the development and construction of a rail-mounted paving machine. At important points along the track, special transponder loops for the timing system have been integrated beneath the track surface. The special epoxy resin coating has surface characteristics that minimize wheel friction and rolling resistance and will also be suitable for the use of air-free tyres. The roof structure spanned with highstrength and light-permeable PVC-polyester fabric ensures that athletes and spectators are protected from the rain, wind and bright sunshine. Erfurt Velodrome was officially opened for competition on 16th May 2008 with the “Thüringen Open” track races. It had already been handed over to its users on 20th November 2007. The main users of the velodrome are the cyclists of the Olympic Base. The facility use strategy envisages not only practice and high-performance training, but also national and international competition.
30
sb 01/2009
La pista más antigua del mundo Remodelación del velódromo de Erfurt El velódromo de Erfurt es la pista de ciclismo más antigua del mundo aún en uso. Fue inaugurado el 6 de junio de 1885 – hasta nuestros días sigue siendo un escenario obligado para los aficionados al ciclismo. Sin embargo, en muchos aspectos ya no pudo satisfacer las exigencias que deben cumplir las modernas instalaciones para competiciones. Por ello, a partir de mayo de 2006 se empezó con la amplia remodelación y saneamiento de la pista. Las características más importantes de este saneamiento son la remodelación de la pista existente de 333 metros en una moderna pista de 250 metros, así como la cubierta parcial de 7.000 m² que permite la realización de entrenamientos y competencias durante todo el año en gran parte independientemente de las inclemencias climáticas. Con la reducción de la pista se adapta a los estándares internacionales usuales obteniendo al mismo tiempo un mejor ambiente durante las competiciones
32
debido a que los espectadores están más cerca de los acontecimientos. Mayor espacio para las instalaciones exteriores y la consecuente integración de los estacionamientos en el terreno son otras ventajas, produciéndose así una significante reducción de trabajos y gastos de mantenimiento y de conservación – pues de la gestión de la instalación. La forma de la pista de ciclismo fue desarrollada junto con la Federación de Ciclismo y los deportistas. Su geometría cumple todos los requisitos exigidos para poder ejercer las disciplinas de ciclismo en pista. La superficie de la pista de ciclismo de hormigón dispone de un recubrimiento especial, su planta doble simétrica de 7,50 metros de ancho tiene un largo total de 250 metros. En la parte más plana tiene una inclinación de 13,3 grados mientras que la inclinación máxima es de 41,5 grados. La pista se caracteriza por las suaves transiciones entre los distintos elementos geométricos. Un programa de ordenador desarrollado especialmente para este proyecto facilitó la planificación exacta al 1/10 milímetro de la construcción de la pista.
sb 01/2009
Transformation du vélodrome d’Erfurt, le plus vieux du monde Le vélodrome d’Erfurt est le plus vieux du monde encore en service. Inauguré le 6 juin 1885, c’est jusqu’à présent un haut lieu du cyclisme pour tous les amateurs. Toutefois, il ne répondait plus, à maints égards, aux exigences imposées à un équipement moderne de compétition. Il a donc été entièrement transformé et réhabilité à partir de mai 2006. Le remplacement de la piste de 333 m par une piste moderne de 250 m de long et la mise en place d’une couverture partielle de 7 000 m² permettant d’utiliser l’équipement toute l’année, indépendamment du temps, à des fins d’entraînement et de compétition, sont les réalisation majeures dans ce contexte. Le raccourcissement de la piste, par souci d’adaptation aux standards qui prévalent à l’échelon international, est également synonyme d’une meilleure ambiance lors de compétitions, les spectateurs étant plus près de l’aire d’évolution sportive. Autres avantages : un gain de place au profit des aménagement extérieurs, l’intégration au site des places de stationnement, d’où la diminution des coûts d’entretien et de maintenance, soit des économies appréciables dans ce domaine.
4 5 6
3
2 7
8
La fédération cycliste et les athlètes se sont concertés sur la forme à donner au vélodrome. Sa géométrie répond aux exigences de toutes les disciplines cyclistes olympiques, sur la base de la liste des directives de l’Union Cycliste Internationale (UCI) et de la Fédération Cycliste Allemande (BDR). Dotée d’un revêtement spécial, la piste de béton au tracé double symétrique, d’une largeur de 7,50 m et d’une longueur totale de 250 m, est inclinée à 13,3 degrés dans les lignes droites et à 41,5 degrés dans les virages. La surface du revêtement spécial en résine époxyde, qui se prête à une éventuelle utilisation future de pneus sans air, a pour caractéristique de réduire la résistance au frottement sous l’effet du roulement. Au vélodrome d’Erfurt, les compétitions ont repris officiellement le 16 mai 2008 avec la course « Thüringen Open ». sb 01/2009
3
1
9
Lageplan/Site plan 1 Eingang/Entrance 2 Einfahrt Technik/Maintenance entrance 3 Zuschauerplätze/Spectators seats 4 Rampe/Ramp 5 Einfahrt Tunnel/Tunnel entrance 6 Toiletten/Toilets 7 Regie/Event management 8 Start und Ziel/Start and finish 9 Parken/Parking 33
30.000 m² Eis Eisbahn in Biddinghuizen Bauherr/Client FlevOnice Fotos/Photographs Ice-World International
Schlittschuh laufen in der Natur, durch das weite flache Land und dann wieder durch Wäldchen. Mindestens hundert Tage im Jahr, Frost oder nicht? Die Gelegenheiten, bei denen man in Zentraleuropa regelmäßig Schlittschuh auf Natureis laufen konnte, schienen immer seltener zu werden. Gleichzeitig ist der Eissport populärer als je zuvor.
Eine spektakuläre Möglichkeit zum Eislaufen auch bei Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt bietet sich in der Nähe von Amsterdam. Im Jahr 2007 entstand im niederländischen Biddinghuizen eine 5 Kilometer lange Eisbahn für den Freizeitpark FlevOnice – ein mit mehr als 30.000 m2 Eis weltweit einzigartiges Projekt: Noch
nie vorher wurde eine derart große Eisbahn mitten in bzw. quer durch die freie Natur angelegt. Jedes der 3.267 Teile der Eisbahn wurde speziell für Biddinghuizen entworfen und gebaut. Für jeweils 1.600 Quadratmeter wurde ein Kühlaggregat geplant und in die Umgebung eingefügt. Diese Aufteilung wurde unter landschaftlichen
1 2 3
4
8
5 6
7
34
sb 01/2009
Erwägungen, aber natürlich auch unter Berücksichtigung des Kühlsystems gewählt. Der Energieverbrauch und die Betriebskosten der Anlage dürften dennoch beträchtlich sein.
5 6 7
Besucher erreichen die Anlage über den Parkplatz für bis zu 2.000 PKW und das benachbarte Hauptgebäude, in dem sich neben der Anmeldung und einem Schlittschuhverleih auch ein Restaurant befindet. Im Zentrum von FlevOnice liegt ein kleiner See, um den sich verschiedenste Eislaufangebote herumranken - vor allem ist die fünf Kilometer lange Bahn in unterschiedlichen Konfigurationen nutzbar. Daneben gibt es eine 400-mBahn und Übungsbahnen für sehr junge Besucher („Krabbelbaan“).
5
6
7 7
Von November bis März kann die Bahn durchgehend genutzt werden – an guten Wochenenden kommt FlevOnice auf 8.000 Besucher, die an der frischen Luft dem niederländischen Nationalsport „Schaatsen“ nachgehen.
8
Die Eisbahn wird an 23 Stellen gekühlt. Damit kann auch an wärmeren Tagen eine gute Eisfläche garantiert werden, die sowohl den professionellen Schlittschuhläufern als auch Anfängern und Erholungssuchenden ausreichend Raum und Möglichkeiten für intensive Übungsstunden oder einen schönen Ausflug lässt.
5 6
Von April bis Oktober steht die Strecke Inlineskatern, Radfahrern und Joggern zur Verfügung. 3
Die erste Saison und der Start in diesen Winter haben klar gemacht, dass diese Eisbahn nicht nur in den Niederlanden großes Potenzial besitzt. Inzwischen gibt es Anfragen für weitere Bahnen aus Deutschland, aber auch aus wesentlich wärmeren Ländern auf der ganzen Welt.
4 2
1 Luftbild und Übersichtsplan 1 Parkplatz 2 Hauptgebäude 3 400 m-Bahn 4 Kinderbahn 5 Eisbahn, 5 m breit 6 Skatebahn, 6 m breit 7 Kühlung 8 Teich sb 01/2009
35
Wirtschaftsmotor Der Ausbau des Nürburgrings Bauherr/Client Nürburgring GmbH Planer/Designer Tilke GmbH & Co. KG Krefelder Strasse 147 D-52070 Aachen www.tilke.com Mitarbeiter/Project team 300 Autor/Author Nürburgring GmbH Fotos/Photographs Nürburgring GmbH Baubeginn/Start of construction 11/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2009 Baukosten/Construction costs 250.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 125.000 600 Business Seats/business seats 32 Logen/boxes
36
Der Nürburgring wurde am 18. Juni 1927 eröffnet. Schon bald darauf wurde klar, welche wirtschaftliche Kraft diese frühe Form der Freizeitindustrie entfalten würde. Aus Gaststätten mit Fremdenzimmern wurden bald Hotels, aus Kuhweiden Parkflächen und die Rennen zum (wirtschaftlichen) Segen einer Region, die zu den ärmsten Deutschlands gehörte. Spätestens mit dem Beginn der legendären Silberpfeil-Ära in den 1930er Jahren meldete der „Ring“ immer neue Rekordzuschauerzahlen. Nach dem Krieg und der Zerstörung begann daher rasch der Wiederaufbau und schon 1947 startete mit dem „Eifel-Pokal-Rennen“ eine neue Nürburgring- Ära. Der Eintrittspreis damals: fünf Reichsmark – inkl. Verzehrbon für Wein, Wurst und Brot. Vier Jahre später, im Jahr 1951 fand hier die erste Formel-1-Weltmeisterschaft statt. Beim Großen Preis von Europa im Jahr 1954 werden mehr als 400.000 Zuschauer geschätzt.
17 Millionen D-Mark wurden um 1970 in Umbaumaßnahmen investiert – die Strecke bekam Seitenstreifen, Fangzäune und Leitplanken. Und 1971 wieder einen Grand Prix, den Jackie Stewart gewann. Doch der hohe Anspruch, den die Nordschleife an die Fahrer stellt, war immer wieder ein Thema. Als 1976 Niki Lauda schwer verunglückte, kam das Aus: Der Nürburgring verlor seine Formel-1-Zulassung. 1984 wurde dann eine neue, 4,5 km lange Strecke eröffnet, ein Jahr später stieg hier das erste Formel-1-Rennen. Als weitere Premiere zog das Musikspektakel „Rock am Ring“ erstmals neue Besucherströme in die Eifel. Die 1990er Jahre standen im Zeichen der Umorientierung der Rennstrecke zur Sport- und Freizeitanlage. Der Motorsport bliebt weiterhin tragende Säule am Ring, der Nürburgring erhielt jedoch eine noch stärkere Leitfunktion für Wirtschaftsentwicklung und Fremdenverkehr. Und
sb 01/2009
einen neuen Star: Am 1. Oktober 1995 gewann Michael Schumacher als erster deutscher Fahrer auf dem Nürburgring einen Lauf zur Formel-1-WM. Heute kommen längst nicht mehr nur Fans von Motorsport-Events am Nürburgring auf ihre Kosten. Mit einer Mischung aus jährlich rund 100 Motorsport- und 200 sonstigen Veranstaltungen bietet der Nürburgring Unterhaltung für ganz unterschiedliche Besucher- und Interessengruppen und ist mit rund zwei Millionen Besuchern im Jahr eine der attraktivsten Sport- und Freizeiteinrichtungen Deutschlands. Um diese Position zu festigen und möglichst weiter auszubauen, wurde im November 2007 mit dem Ausbau des Rings zu einem ganzjährigen Freizeitund Businesszentrum begonnen. Für die Sportstätte Nürburgring ist der Neubau einer modernen Haupttribüne mit knapp 5.000 Zuschauerplätzen entlang der Start- und Zielgeraden von ent-
scheidender Bedeutung. Diese ist direkt an den neuen Boulevard angebunden und beinhaltet u.a. eine Business Lounge für 600 VIPs. Für die Freizeitanlage Nürburgring sind die wetterunabhängigen Eventflächen, zusätzlichen Freizeitangebote sowie Übernachtungskapazitäten in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke sehr wichtig. Dazu gehören: - der „ring boulevard“ mit Shops führender Automobil- und Zubehörmarken, Fanartikeln und Touristeninformation - die „ring arena“ mit 3.100 fest installierten und bis zu 2.400 temporären Plätzen - ein zweites Business-Hotel und die Gastronomie "Eifeldorf Grüne Hölle" - die neue Freizeitanlage „ring°werk“ als Mischung aus Museum und Science-Center rund um die Themen Mythos Nürburgring, Motorsport und Mobilität wird dabei große und kleine Motorsport-Fans begeistern - der „ring racer“, die mit Geschwindigkeiten bis zu 215 km/h „schnellste Achterbahn der Welt“ Die Gesamtinvestition beläuft sich auf 250 Millionen Euro, die Fertigstellung ist für den Sommer 2009 geplant. sb 01/2009
37
Driving force The Nürburgring shifts up a gear The Nürburgring was opened on 18th June 1927. Very soon afterwards it became clear what economic potential this early form of the leisure industry would develop. Inns with rooms for guests soon became hotels, cattle pastures became car parks, and the races became an (economic) blessing for a region that ranked among the poorest in Germany. With the onset of the legendary Silver Arrow era in the Thirties, the “Ring”, as it is colloquially known, set a series of new spectator records. After the war and the Ring’s destruction, reconstruction got underway quickly and a new Nürburgring era started with the Eifel Cup races in only 1947. The admission ticket inclusive of a voucher for wine, sausage and bread came to 5 Reichsmarks. Four years later, in 1951, the first Formula 1 world championship was held here. The European Grand Prix in 1954 attracted over 400,000 spectators.
38
In 1970, 17 million Deutschmarks was invested in rebuilding work – the track was given side lanes, protective nets and safety barriers. And then there was another Grand Prix in 1971, which was won by Jackie Stewart. The challenges posed to drivers by the Nordschleife were a repeated talking point. When Niki Lauda had a serious accident in 1976, the Nürburgring was expelled from Formula 1. In 1984 a new, 4.5 km course was opened, and a year later Formula 1 racing resumed. Another premiere was the rock concert “Rock am Ring” which attracted a new breed of visitor to the Eifel region. The Nineties were dominated by the conversion of the race circuit into a sports and leisure facility. Motor sport still remained a mainstay at the Ring, but the Nürburgring was accorded a more prominent role in economic development and tourism. And a new star was born: On 1st October 1995, Michael Schumacher became the first German to win a Formula 1 World Championship race at the Nürburgring.
sb 01/2009
Today, it is by no means fans of motor racing events that are attracted to the Nürburgring. With a mix of about 100 motor sports and 200 other events, the Nürburgring provides entertainment for widely differing visitor and interest groups and, with about two million visitors per year, is one of Germany’s most attractive sports and leisure facilities. To consolidate its position and improve on it, work in expanding the Ring into an all-year leisure and business centre kicked off in November 2007. For the Nürburgring as a sports facility, the construction of a modern grandstand for roughly 5,000 spectators along the starting and finishing straights is an important factor. It is directly linked to the new boulevard and includes, among other things, a business lounge for 600 VIPs.
The facility includes: - The “ring boulevard” with shops of leading car and car equipment makers, fan gear and tourist information - The “ring arena” with 3,100 permanent and up to 2,400 temporary seats - A second business hotel and the "Eifeldorf Grüne Hölle" restaurant - The new “ring werk” leisure facility, a museum cum science centre devoted to the Nürburgring legend, motor racing and mobility, will be a delight to motor racing fans large and small. - The “ring racer”, the world’s fastest roller coaster with speeds of up to 215 km/h The overall investment comes to 250 million euros. Completion is scheduled for summer 2009.
For the Nürburgring leisure facility, the weather-independent events areas, additional leisure activities and overnight accommodation in the immediate vicinity of the track are notable features. sb 01/2009
39
Hot wheels Autódromo Internacional do Algarve Bauherr/Client Parkalgar, Parques Técnológicos e Desportivos SA Planer/Designer Ricardo Pina, arquitectos associados www.ricardopina-arquitectos.com Portimão, Portugal Mitarbeiter/Project team Ricardo Pina, co-ordinator architect Jorge Guerreiro, architect Paulo Simões, architect Pascoal Santos, architect Autor/Author Ricardo Pina, arquitectos associados Portimão, Portugal Fotos/Photographs Building photos João Mariano Aljezur, Portugal
Die Algarve ist die südlichste Region Portugals und vor allem aufgrund ihrer Strände eine beliebte Ferienregion. Sie bietet zahlreiche qualitativ hochwertige touristische Einrichtungen und verfügt über eine hervorragende Verkehrsinfrastruktur. Das Klima in dieser Region gehört zu den sonnigsten und regenärmsten in ganz Europa, so dass Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel das ganze Jahr hindurch möglich sind. Die große Abhängigkeit der Region vom Strandtourismus bringt jedoch große Schwankungen hinsichtlich der Auslas-
tung und Nutzung der touristischen Infrastruktur im Jahresverlauf mit sich. Daher wird zunehmend nach anderen Arten von Aktivitäten und Angeboten gesucht, die eine ausgewogene regionale Entwicklung ermöglichen. Ein beispielhaftes Projekt dafür ist der Algarve Motor Park, ein 290 Hektar großer Komplex im Hinterland der Algarve, nur 5 km nordwestlich der Stadt Portimão. Neben der Rennstrecke (Autódromo Internacional do Algarve) sind auch eine Kartstrecke, ein Technologiepark, ein Sportzentrum, Einzelhandelsflächen und
Aerial photos Carl Zimmerling Lagos, Portugal Baubeginn/Start of construction 10/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2008 Baukosten/Construction costs 115.000.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 382.000 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 16.654 überdachte Sitzplätze/roofed seats 55.000 Sitzplätze/seats 10.000 Stehplätze/standing spaces 168 Suites Nebenraumfläche/Ancillary space 131.000 m²
Diese Seite/This page Ausschnitt von Westen/Partial aerial view from West Luftbild von Südwesten/Aerial view from Southwest Rechte Seite/Page right Blick auf die Hauptgebäude von Süden/ Southern view towards main buildings Tribünen/Stand 40
sb 01/2009
ein Tourismuskomplex mit einem 5- SterneHotel mit 196 Zimmern und 160 Ferienappartements vorhanden. Die Rennstrecke ist 4.692 m lang und 14 m breit. Lediglich die 969 m lange Startund Zielgerade weist mit 18 m eine größere Breite auf. Der Kurs wurde unter Beachtung anspruchsvollster FIA- und FIM-Bestimmungen konzipiert und erfüllt damit sämtliche Bedingungen für Autound Motorradrennen der höchsten Klassen (F1 bzw. Moto GP). Der Standort des Autódromo Internacional do Algarve weist eine sehr unregelmäßige Topografie auf. Diese wurde als
eines der zentralen Entwurfsmerkmale genutzt, um Höhenunterschiede, Hügel und verdeckte Kurven in den Streckenverlauf zu integrieren und auf diese Weise die typischen Merkmale der anspruchsvollen klassischen Rennstrecken mit modernen Sicherheitsanforderungen und -einrichtungen zu verbinden.
Im Innenbereich der Rennstrecke wurde gegenüber der Haupttribüne an der Startund Zielgeraden das Boxengebäude angeordnet, in dem die Rennleitung, Räume für Pressekonferenzen, TV-Kommentatoren-Plätze und 42 Boxen für die Rennteams mit 48 darüber liegenden VIPLogen untergebracht sind.
Die topografischen Besonderheiten des Geländes wurden auch genutzt, um die Zuschauerplätze so nahe wie möglich an der Strecke zu positionieren und eine optimale Sicht auf das Renngeschehen zu bieten. All diese Aspekte sollen dazu beitragen, einen für Rennfahrer und Zuschauer gleichermaßen attraktiven Kurs zu schaffen, der für zusätzliche Wettbewerbsfähigkeit und Nervenkitzel im Motorsport sorgen wird.
Ein Pressezentrum für 700 Journalisten befindet sich direkt hinter der Rennleitung in einem eigenen Bereich mit großen Glasfassaden, der eine gute Übersicht über die Rennstrecke bietet. Es ist über einen Fußweg direkt mit der Rennleitung und den Räumen für Pressekonferenzen verbunden.
Die signifikantesten Gebäude befinden sich an der Außenseite der Rennstrecke. Hierbei handelt es sich um - das Empfangsgebäude, einen dreieckigen Baukörper an einem leicht geneigten Platz, über den die Zuschauer zur Haupttribüne gelangen - das Restaurant, einen dunklen, metallischen Baukörper, der sich über dem Eingangsbereich erhebt und sich an der gegenüberliegenden Seite zur Rennstrecke und umgebenden Landschaft hin öffnet - die Haupttribüne mit mehr als 16.000 Sitzplätzen, einem freitragenden Vordach und geneigter Fassade. Die Haupttribüne wird durch einen VIPLogen-Bereich mit 72 Logen in zwei Ränge unterteilt und umfasst darüber hinaus Einzelhandelsflächen auf der unteren Ebene. sb 01/2009
Auf einer Anhöhe in der Mitte der Rennstrecke wurde der zylinderförmige VIP-Turm mit fünf Stockwerken errichtet. Er beherbergt 48 Logen und eine Lounge im obersten Geschoss, von der aus sich eine optimale Sicht auf die Rennstrecke und die umgebende Landschaft bietet.
41
7 9 8 1
6
2 3
Diese Seite/This page Start- und Zielbereich/Start and finish area 1 Start 2 Haupttribüne/Grandstand 3 Loge/Suite (10 Plätze/seats) 4 Catering 5 Empfangsgebäude/Welcome building 6 Ziellinie/Finish line 7 Mediencenter/Media centre 8 Rennleitung/Race control 9 Loge/Suite (16 Plätze/seats) Start- und Ziellinie/Start and finish line
Hot wheels Autódromo Internacional do Algarve The Algarve is the southernmost region of Portugal and is a popular tourist destination, mostly due to its beaches. It has many high-quality tourism facilities and is served by transport infrastructures that allow easy and quick road connections with the rest of Portugal and Europe, as well as by an international airport with flights to many of Europe’s major cities. The climate in this region of Portugal is one of the sunniest, with the lowest rainfall levels in Europe, allowing the practice of outdoor leisure activities all year round. This fact plus the negative effects of an almost exclusive dependence on beach tourism, which provokes huge oscillations in population and in usage of most tourist infrastructures over the course of the year, plus a very diverse use of the land between coastal and inland areas, have led to the search for other types of activities that can attract tourism not only during the summer but all year round, thereby promoting a more balanced development of the region. This was the starting point for the development of the Algarve Motor Park, a complex occupying a 290-hectare site
42
4
5
located in the Algarve inland, just 5km northwest of the city of Portimão that will, in addition to the Autódromo Internacional do Algarve (the racetrack that is the main subject of this article), also have a karting circuit, a techno park for enterprises related to new technologies and automotive sports, a sports complex, commercial areas and a tourist resort with a 196 room 5 star hotel and 160 tourist apartments. The circuit is 4692 metres long and 14 metres wide, except on the 969-metre long main straight, which is 18 metres wide. It was designed in accordance with the most demanding FIA and FIM regulations, in order to fulfil all conditions required to host the highest level of car and motorcycle racing events. Unlike most recently built circuits, the site where the Autódromo Internacional do Algarve is located has a very irregular topography and this is used as one of the main design features in order to create several elevation changes, blind crests and corners which, combined with its layout, try to blend the characteristics of the more challenging circuits from the golden days of motorsports with modern day safety requirements and facilities. The topography was also used to bring spectators as close to the track as possible and provide them with the best sb 01/2009
possible views of it. All of these aspects aim to create a racetrack that is stimulating for both drivers and spectators, giving more competitiveness and excitement to motorsports. The most iconic buildings are the ones facing the outside of the circuit: - the welcome centre, a triangular volume flanking a sloping plaza that leads the public towards the main grandstand level; - the restaurant, a dark metallic box elevated above the entrance and opening on the opposite side to the circuit and the surrounding landscape; - the main grandstand, with over 16,000 seats, its cantilevered canopy and tilted façade. The grandstand is split into two tiers by a VIP box level with 72 boxes, and also houses commercial spaces on the lower level, facing the car park.
Inside the circuit, opposite the grandstand and facing the main straight, is the paddock building, which houses the race control area, TV commentary boxes, and 42 pit garages with 48 VIP suites above. A media centre with capacity for 700 journalists is located just behind Race Control, in an independent area with extensively glazed façades allowing broad views of the circuit and an elevated walkway connecting it to the race control and briefing room areas. Located on an elevation in the centre of the circuit is a cylindrical 5 storey VIP tower containing 48 suites and a top floor lounge with the best views looking out onto the racetrack and the surrounding landscape. In fact, the racetrack, with all its buildings and infrastructures, was completed in just 12 months at a total cost of EUR 115 million.
Treppe zur Haupttribüne/Stairway to grandstand Lageplan/Site plan 1 Eingang/Entrance 2 Catering, WC/Catering, toilets 3 Haupttribüne/Grandstand 4 Empfangsgebäude/Welcome building 5 Boxengasse/Pit building 6 Mediencenter/Media centre 7 Medizinische Versorgung/Medical centre 8 VIP Tower 9 Tribünen/Stands
1
2
1
9 2 9
8
7
9
6
2
1
5
3
4
1
sb 01/2009
43
Hot wheels Autódromo Internacional del Algarve El Algarve es la región más meridional de Portugal y goza de un gran reclamo turístico debido a sus playas. Sin embargo, la gran dependencia del turismo playero produce considerables fluctuaciones en la utilización y el rendimiento de la infraestructura turística durante el transcurso del año. Por ello cada vez más se está buscando otro tipo de actividades y atracciones para alcanzar un desarrollo regional equilibrado. El Algarve Motor Park es un proyecto ejemplar, este complejo en el interior del Algarve, a tan solo 5 km al noroeste de Portimão, comprende 290 hectáreas. A parte del Autódromo Internacional del Algarve de 4.692 m de longitud dispone también de un kartódromo, de un parque tecnológico, un centro deportivo, locales para comercios al por menor y un complejo turístico con un hotel de 5 estrellas con 196 habitaciones y 160 apartamentos de vacaciones. El Autódromo Internacional del Algarve se ubica en un emplazamiento de una topografía muy irregular. Fue aprovechada como característica principal en el diseño, integrándose así desniveles, colinas y curvas ocultas en el trayecto para combinar de esta manera las características típicas de los clásicos y exigentes circuitos con las modernas exigencias e instalaciones de seguridad. Los edificios más simbólicos se ubican en el exterior del autódromo: el edificio de la recepción, el restaurante y la tribuna principal que dispone de 16.000 asientos, 72 palcos y locales comerciales minoristas en el nivel inferior. En el interior del circuito se encuentra el edificio que alberga los boxes para la dirección de carrera, los medios de comunicación y 42 boxes para los equipos que participan en la carrera, así como 48 palcos de honor en el nivel superior. En una elevación ubicada en el centro del circuito se construyó una torre VIP cilíndrica de cinco pisos. Alberga 48 palcos y un salón en el piso superior desde el cual se obtiene una vista perfecta sobre el circuito y el paisaje que la rodea. 44
sb 01/2009
Hot wheels Autódromo Internacional do Algarve L’Algarve est la région la plus méridionale du Portugal continental. Ses plages notamment en font un lieu de villégiature apprécié des estivants. La grande dépendance du tourisme balnéaire se traduit toutefois par de fortes variations des taux de remplissage et d’utilisation de l’infrastructure touristique en cours d’année d’où la recherche accrue d’autres types d’offres et d’activités pour un développement équilibré de la région. L’Algarve Motor Park, qui a valeur d’exemple, est un complexe de 290 hectares, situé dans l’arrière-pays, à 5 km seulement au nord-ouest de la ville de Portimão. Outre un circuit de course (Autódromo Internacional do Algarve) d’une longueur de 4 692 m, il comporte une piste de kart, un parc technologique, un centre de sport, des commerces et un complexe touristique avec hôtel 5 étoiles comprenant 156 chambres et 160 appartements de vacances.
sb 01/2009
L’Autódromo Internacional do Algarve occupe un site au relief irrégulier, une des caractéristiques majeures dont les concepteurs ont tiré parti pour intégrer au tracé de la piste de course les dénivelés, les collines et les virages masqués. Ces éléments typiques d’un circuit automobile à la fois classique et exigeant ont ainsi été associés à des dispositifs modernes de sécurité. Les constructions les plus emblématiques – bâtiment d’accès, restaurant et tribune principale comportant plus de 16 000 places assises et 72 loges de même que des commerces au niveau inférieur – se dressent en bordure du circuit.
Linke Seite/Page left Blick von außen auf die Haupttribüne/ View from outside of grandstand Tribünen/Stand Diese Seite/This page Westtribüne/Western stand Luftbild/Aerial view Boxengasse mit Rennleitung, Blick von Süden/ Southern view with pit building and race control Empfangsgebäude/Welcoming building VIP Tower Haupteingang mit Restaurant/ Main entrance with restaurant building Tribünen/Stand
L’espace intérieur du circuit concentre les boxes pour la direction des courses, ceux pour les médias et 42 autres pour les équipes avec, au-dessus, 48 loges VIP. Une tour VIP circulaire de 5 étages est située sur une butte dans la partie centrale du circuit. Elle comprend 48 loges et, au dernier étage, une lounge d’où la vue est imprenable sur le circuit et les environs.
45
Herausforderung Formel 1 Temporäre Bauten für 100.000 Fans in Valencia Autor/Author NÜSSLI (Schweiz) AG Hauptstraße 36 CH-8536 Hüttwilen www.nussli.com Fotos/Photographs NÜSSLI (Schweiz) AG
Für viele Sportbegeisterte ist Valencia mehr als eine wunderschöne Stadt an der Mittelmeerküste Spaniens. Valencia ist ebenso begehrt, wenn es um die Austragungen von Sportveranstaltungen geht.
genutzt. Da ein Jahr vorher hier der America’s Cup stattfand, war die Verkehrsinfrastruktur bereits weitgehend vorhanden – „nur“ die Zuschaueranlagen fehlten noch.
Neben internationalen Motorradrennen, dem neuen Stadion des Traditionsvereins FC Valencia, dem neuen ATP-Turnier „Formel 500“ und der bekanntesten Segelregatta - dem America’s Cup - hat sich das motorsportbegeisterte Valencia für sieben Jahre die Durchführung eines Formel-1-Rennens gesichert. Dabei wird nicht der berühmte „Circuit Ricardo Tormo“ in Cheste vor den Toren der Stadt benutzt, sondern ein neuer, fünf Kilometer langer Rundkurs im „America’s Cup-Hafen“.
Im Hafenbecken, der sogenannten Darsena, sowie im Stadtteil Nazaret baute NÜSSLI zahlreiche, zum Teil überdachte Tribünenanlagen sowie Fußgängerbrücken und Podeste.
Im August 2008 wurde die Strecke zum ersten Mal für den Großen Preis von Europa, den „Valencia Street Circuit“
46
Die spektakuläre Rennstrecke hatte einiges zu bieten, doch der markanteste Punkt war sicherlich die neu gebaute Drehbrücke, über die die Rennwagen mit mehr als 170 km/h hinweg fuhren. Und die historisch bedeutungsvollen Markthallen „Tinglados“ wurden als Boxengassen genutzt. Im Start und FinishBereich war in der ersten Etage der Paddockclub zu finden, im Erdgeschoss die Boxen.
sb 01/2009
Etwa 100.000 Rennsport-Fans konnten das Spektakel hautnah erleben. Es siegte der Brasilianer Felipe Massa auf Ferrari. Neben den hohen Anforderungen an Präzision und Schnelligkeit war die effiziente Logistik von großer Bedeutung: Um Rücksicht auf den bestehenden Straßenverkehr zu nehmen, wurden die Bauzeiten von einigen Anlagen verkürzt und so spät wie möglich angesetzt. Die Herausforderung bestand vor allem darin, in einem verkehrsreichen Umfeld über 5.000 Tonnen Material zum richtigen Zeitpunkt an den richtigen Ort zu bringen und zügig aufzubauen. Hierfür waren 260 LKW und ein 150 Mann starkes Team erforderlich. Das Material war für 28 Tribünenanlagen und sechs Fußgängerbrücken mit einer Länge bis zu 35,5 Metern und einer Breite von bis zu acht Metern vorgesehen.
Temporäre Bauten hießen anders, wenn sie nicht von Zeit zu Zeit den Standort wechseln würden. So auch die Tribünen von Valencia. Ein Großteil des Materials, das NÜSSLI für die Sitzplätze nutzte, war noch kurz vor dem spanischen Formel-1Rennen in der Schweiz und in Österreich bei der UEFA Fußball-Europameisterschaft im Einsatz. Der Transport musste penibel organisiert werden – schließlich durfte kein Tag verloren werden. Auch die Fußgängerbrücken stellten die Monteure vor neue Herausforderungen. Für die Stabilisierung der Übergänge waren in dem sandigen Untergrund besondere Fundamente notwenig.
Geschichte geschrieben. Durch die Tribünen des schweizerischen Unternehmens steht der Stadtrundkurs in Valencia den permanenten Rennstrecken in nichts nach. In Hinblick auf Quantität der Sitzplätze, Qualität der Sicht und in Bezug auf Sicherheit ist man in Valencia voll des Lobes. NÜSSLI wurde für die anspruchsvolle Umsetzung der temporären Infrastrukturen im November 2008 mit dem Sports Event Management Award ausgezeichnet und wird den Formel-1-Kurs auch in den kommenden Jahren bauen.
Doch damit nicht genug: Im Vergleich zu permanenten Rennstrecken gibt es in der spanischen Hafenstadt weniger Platz für Tribünen – gleichzeitig sollten alle Plätze natürlich eine gute Sicht auf das Geschehen bieten. Die Tribünenanlagen wurden auf der Straße errichtet, so dass der Stadtverkehr rings um die Baustellen geleitet werden musste. Zudem mussten Hunderte von Hindernissen wie Palmen, Ampeln und Mauern weichen. Doch auch dies nur temporär - nach dem Rennen wurden sie wieder an ihren Ursprungsort zurückversetzt. Alles in allem war es nicht nur für NÜSSLI das größte temporäre Tribünenprojekt – auch die Formel 1 hat damit sb 01/2009
47
Street, Park, Bowl Die Skate- und Bikehalle Sondershausen Bauherr/Client Stadt Sondershausen Planer/Designer Camp Ramps Daniel Dressen Wiesenstrasse 3 D-52222 Stolberg info@camp-ramps.com www.camp-ramps.com Autor/Author Robert Merk Fotos/Photographs Daniel Dressen Baubeginn/Start of construction 11/2008
Als Skatehalle bezeichnet man einen überdachten Skatepark. Ein Skatepark wiederum ist eine für Skateboarder, BMX-Fahrer, Inline-Skater, Streetboarder und vermehrt auch Mountainbiker eingerichtete Fläche, die mit Hindernissen (obstacles) wie z.B. Kanten (curbs), Geländern (rails) und Skaterampen (ramps) gebaut wird. Den Planern der Skate- und Bikehalle Sondershausen war es wichtig, die unterschiedlichen Rampentypen bzw. Hindernisse der einzelnen Bereiche so miteinander zu verbinden, dass eine harmonische Anlage entsteht.
Die einzelnen Bereiche werden Street, Park und Bowl genannt. Alle Bereiche stellen spezifische Anforderungen sowohl an die Installation als auch den Fahrer. - Street beschreibt eine möglichst reale Rekonstruktion urbaner Gegebenheiten wie Treppensets und Mauern. - Auch ein Skatepark bedient sich dieser Elemente. Durch künstliche Überformung entstanden daraus die „klassischen“ Skateparkelemente wie Jump-Box oder Quarterpipe. - Ein Bowl ist ein künstlicher Aufbau, der aus der Tradition des Poolfahrens aus den 1980er Jahren stammt. Er setzt
Inbetriebnahme/Commissioning 12/2008 Baukosten/Construction costs 75.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 600 m² Nebenraumfläche/Ancillary space 200 m²
48
sb 01/2009
sich aus harmonisch integrierten Quarterpipes zusammen, die eine organisch wirkende Landschaft verschiedener Radien ergeben. Das beschränkte Flächenangebot in der Halle erforderte, dass ein möglichst vielseitiges und reichhaltiges Angebot auf kleiner Fläche realisiert werden musste. So wurde ein „integratives“ Konzept verwirklicht, das über fließende Verbindungen der einzelnen Elemente einen Gewinn an fahrerischen Möglichkeiten schafft. Zudem entsteht durch die Verknüpfung der Rampen ein gesamtheitliches und attraktives Design.
Um den spezifischen Anforderungen der unterschiedlichen Sportarten gerecht zu werden, wurden die potenziellen Nutzer – also die lokalen Sportler der Skate- und BMX Szene - in die Planung der Anlage integriert. Auf einer bebauten Grundfläche von 600 m² entstand eine anspruchsvolle Bowl-Area, die sich über mehrere Höhenniveaus von 1,50 m über 1,80 m und 2,20 m bis zu 4,00 m erstreckt. Ein Bowl als einheitliche Landschaft verschiedener Radien garantiert extreme und sehr vielseitige Nutzungsmöglichkeiten. Zudem wird die fahrerische Attraktivität über die Durchdringung dieser Landschaft mit weiteren Skateparkelementen wie Hips, Corners, Wallride, Channel/Rollin und Minirampe multipliziert. Auch der „Street“-Bereich setzt sich aus unterschiedlichen „Street“-typischen Elementen zusammen, deren kreative Kombination sowohl anspruchsvollen Fahrern als auch Anfängern langfristig Spaß verspricht. Das wird über eine durchdachte Anordnung von Quarterpipes, Banks, Funbox, Ledges, Rails und eins Treppenset mit Betonkanten in verschiedenen Höhenniveaus – 0,80 m/ 1,20 m/1,50 m und 2,00 m erreicht.
Generell ist der moderne Rampenbau mit dem Schiffsbau vergleichbar. Je nach Rampenart wird ein speziell entworfenes Untergerüst aus Holzbalken angefertigt, auf das nach Bedarf entweder eine Lattung mit anschließendem Belag oder gleich mehrere Schichten des Belags verschraubt werden. Die Rundungen erfordern dabei sehr aufwendige Maßnahmen wie z.B. spezielle Verformungstechniken der Holzmaterialien. Der eigentliche Fahrbelag wird durch innovative Schraub- und Biegetechniken in Handarbeit auf die Unterkonstruktion ausgebracht. Der Bau der Anlage nahm fünf Wochen in Anspruch. Das Bauteam bestand aus sechs seit Jahren mit dem Bau von Extremsportanlagen vertrauten Monteuren. Viel Zeit und Aufmerksamkeit nahmen die aufwendig zu bauenden Rundungen in Anspruch. Als besondere Herausforderung stellten sich die Übergänge der verschiedenen Radien heraus, die aus unterschiedlichen Höhenniveaus aufeinander stoßen.
Um die geometrische und damit auch bauliche Komplexität einer solchen Anlage bewältigen zu können, ging der Umsetzung eine intensive Planungsphase mit modernen 3D-CAD-Programmen voraus, in der auch ein dreidimensionales Modell erstellt wurde. Schließlich wurde der Entwurf vom TÜV Rheinland geprüft und auf der Grundlage der Norm DIN 14974 für Rollsportanlagen abgenommen. sb 01/2009
49
Die Skate- und Bikehalle spricht durch ihre offene Gestaltung und Vielseitigkeit sowohl Skateboarder als auch BMXer aller fahrtechnischer Levels an.
Street, Park, Bowl The skate and bike hall in Sondershausen
Die sorgfältige Auswahl hochwertiger Materialien wie Holz, Kunststoff, Stahl und Beton machen die Skate- und Bikehalle zu einem Erlebnis, insbesondere durch die innovativen Kombinationen von Holz und Beton.
A skate hall is a covered skate park. A skate park is an area designed for skateboarders, BMX riders, inline skaters, streetboarders and, increasingly, mountainbikers. It is built with obstacles and other elements such as curbs, rails and ramps.
Die sorgfältige Ausgestaltung und die vielseitige Nutzbarkeit machten die Skate- und Bikehalle schnell zu einen Szenetreffpunkt, der über die Grenzen von Deutschland bekannt ist. Die Skateund Bikehalle Sondershausen wurde von der Szene und den Aktiven mit Begeisterung aufgenommen und ist von Beginn an stark frequentiert.
For the designers of the skate and bike hall in Sondershausen, it was important to combine the various ramp types and obstacles of the various areas to yield a harmonious layout. The various zones are called Street, Park and Bowl. All of the zones place specific demands on the installation as well as on the user. - The Street zone is an attempt at a realistic reconstruction of urban features such as steps and walls. - A skate park also makes use of original street elements, which are nevertheless artificially exaggerated to yield the “classical” skate park elements such as the jump box and quarterpipe. - The Bowl is an artificial structure derived from the pool-riding tradition of the Eighties. Composed of quarterpipes harmoniously fused together, it constitutes a flowing landscape of different radii. In view of the limited space in the hall, an extremely varied and rich selection of elements had to be united in a compact
50
sb 01/2009
space. An “integrated” strategy was thus realized that increases the scope of skating opportunities with smooth transitions between the various elements. A holistic and attractive design has also been achieved by linking the ramps. To satisfy the specific needs of the various disciplines, the potential users, i.e. local members of the inline skating and BMX biking scene, were involved in the planning process. Covering a ground area of roughly 600 m², a challenging Bowl area has been created that extends over different levels from 1.5, 1.8 and 2.2 through to 4 m. A bowl as a uniform landscape of different radii ensures extreme and highly diversified uses. Its appeal to users is moreover enhanced by the penetration of this landscape with other skate park elements such as hips, corners, a wall-ride, channel/ roll-in and mini-ramp. The Street zone is also composed of various street-type elements whose creative combination promises proficient users as well as beginners long-term fun. This is achieved with a well-considered arrangement of quarterpipes, banks, funbox, ledges, rails and a set of steps with concrete edges on various levels – 0.8/1.2/1.5 and 2 m. To cope with the geometrical and structural complexity of such a facility, realization was preceded by an in-depth design phase with advanced 3D CAD software, culminating in a 3D model. The design was finally approved by the TÜV Rheinland inspectorate and accepted on the basis of DIN 14974 for roller sports facilities.
were particularly time-consuming and demanded extra care. The transitions between the different radii on different levels proved to be highly challenging. Thanks to its open design and variety, the skate and bike hall appeals to both skateboarders and BMX bikers of all standards. The careful selection of high-grade materials such as wood, plastic, steel and concrete make the skate and bike hall
into a real experience, particularly as a result of the innovative blend of wood and concrete. Its meticulous design and versatility have quickly made the skate and bike hall into a focal point for the exponents of these disciplines. Sondershausen’s skate and bike hall has been enthusiastically received by the scene and by active practitioners and has been well attended from the outset.
Modern ramp construction is basically comparable to boatbuilding. Depending on the type of ramp, a specially designed subframe of wooden beams is produced, with either slats and a surface layer on top or several layers of the surface being screwed on as required. The curves call for extremely elaborate treatment, such as special shaping techniques for the wood materials. The skating/riding surface proper is manually applied to the substructure with innovative screwing and bending techniques. The construction of the facility took five weeks. The construction team comprised six fitters with years of experience of the construction of extreme sports facilities. The curves calling for elaborate measures sb 01/2009
51
Literatur ETFE Technologie und Entwurf (Verf.) Annette LeCuyer In funktional und technologisch anspruchsvollen und innovativen Gebäudeentwürfen hat die Verwendung von ETFE-Folien in jüngster Zeit große Bedeutung erlangt. Dieses Folienmaterial ist von erstaunlicher Dünnheit bei enormer Reißfestigkeit, und es ist zum Teil leichter als die Luft, die es umschließt. Bekannt geworden ist das Material vor allem durch das Eden Project von Nicholas Grimshaw und die Allianz Arena von Herzog & de Meuron. Die bislang weltweit größte ETFE-Struktur sahen wir bei dem spektakulären Schwimmstadion für die Olympischen Spiele 2008 in Peking. Das Buch ist als fundiertes Grundlagenwerk konzipiert, das sowohl Materialeigenschaften wie technologische und konstruktive Verwendungsmöglichkeiten grundsätzlich und umfassend behandelt. Ausführlich geht die Autorin auf die Spezifika von ETFE in Bezug auf Lichtdurchlässigkeit, Dämmeigenschaften, Akustik, Brandschutz und ökologische Verträglichkeit ein und stellt anhand zahlreicher Projektbeispiele gelungene Entwurfslösungen vor. Bezug: Birkhäuser. Basel. 2008. ISBN 13978-3-7643-8562-0 Format: 23 x 30 cm, 160 Seiten mit 246 Farbabbildungen, 46 Schwarzweißabbildungen, 1405 Zeichnungen, gebunden Preis: sfr 99,00/€ 59,90
Spielplätze und Freiräume zum Spielen Ein Handbuch für Planung und Betrieb 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage (Verf.) G. Agde, H. Degünther, A. Hünnekes (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Im Mittelpunkt dieses an der Praxis orientierten Kommentars stehen die kindgerechte Planung und der sichere Betrieb von Spielplätzen. Dabei bildet das thematische Gerüst die Norm DIN 18034 „Spielplätze und Freiräume zum Spielen“. Enthalten ist auch die taufrische Neuausgabe von DIN EN 11767:2008-08 „Spielplatzgeräte und Spielplatzböden“. Das bewährte Autorenteam behandelt außerdem DIN EN 1177 „Stoßdämpfende Spielplatzböden“ sowie DIN EN 33942 „Barrierefreie Spielplatzgeräte“. Alle Dokumente werden aus dem Blickwinkel ihrer Umsetzungsmöglichkeiten erläutert und kommentiert. Die gute Auswahl der Beispiele sowie insbesondere auch zahlreiche Hinweise auf die zu beachtenden rechtlichen Aspekte machen das Handbuch zu einer erstklassigen Praxishilfe, die allen planenden und ausschreibenden Stellen, allen am Umsetzen Beteiligten und nicht zuletzt auch den Betreibern empfohlen sei. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2008. ISBN 978-3-4190-16787-7 Format: A4, 284 Seiten, broschiert Preis: € 78,00
DIN-Katalog für technische Regeln Deutsche Normen und technische Regeln. Internationale Normen Der DIN-Katalog ist das Nachschlagewerk zu Normen, technischen Regeln und relevanten Rechts- und Verwaltungsvorschriften – national wie international. Der Beuth Verlag bietet diesen Wissensfundus bedarfsgerecht in unterschiedlichen Publikationsformen an. Immer mehr Nutzer entscheiden sich, wenn es um den Überblick über den aktuellen Stand der Normung geht, für eine digitalisierte Publikation. So glänzt die Internetseite www.din-katalog.de mit höchster Aktualität bei größtmöglichem Komfort. Monatlich ajouriert, ist man stets nur einen „Klick“ vom Stand der Dinge entfernt. Als zweite Möglichkeit bietet die CD-ROM-Ausgabe die gewünschten Informationen. Wahlweise können hier die einmalige, monatsaktuelle Version oder das Abonnement mit 12 monatlichen Auslieferungen bezogen werden. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2007. 1 CD-ROM. Einzelplatzversion. ISBN 978-3-410-13813-6. € 244,00 12 CD-ROM. Einzelplatzversion. ISBN 978-3-410-13814-3. € 501,00 Online-Dienst, Grundlizenz für ein Jahr: € 501,00
CD-Rom „Gestalten mit keramischen Fliesen und Platten“ (Verf.) Detlev Hill Diese CD-ROM zeigt mehr als 1.000 Gestaltungsmöglichkeiten mit keramischen Fliesen und Platten im privaten und gewerblichen Bereich, wie Bad, Schwimmbad, Balkone und Terrassen. Die jeweiligen Beispiele sind mit informationsreichen Texten zu Gestaltung und Technik versehen. Der Anwender erhält neben den Hinweisen zu Verlegung, Ausschreibung oder Abrechnung vor allem eine anschauliche Unterstützung für das Beratungs- und Planungsgespräch mit seinem Kunden. So lassen sich Details und Alternativausführungen direkt besprechen und die Entscheidungsfindung vereinfachen. Die zeitaufwändige Suche von Gegenbeispielen in Katalogen von Herstellern entfällt. „Gestalten mit keramischen Fliesen und Platten“ ist vielseitig einsetzbar. Ob fest installiert in Ausstellungs- und Beratungsräumen oder auf einem Notebook beim Kunden, Architekten oder auf der Baustelle: die CD überzeugt mit zahlreichen attraktiven Ausführungsbeispielen. Die integrierte Diashow unterstützt bei der Verkaufsförderung und dient als Blickfang für Ausstellungen und Schaufenstergestaltungen. Somit ist sie eine sinnvolle Ergänzung für Fliesenausstellungen, die sonst nur eine eingeschränkte Anzahl an Gestaltungsbeispielen zeigen können. Auch Anreize zur eigenen kreativen Ideenfindung kommen nicht zu kurz. Bezug: Rudolf Müller. Köln. 2007. ISBN 978-3-481-02263-1 Preis: € 79,00
52
sb 01/2009
Sports Flooring
HARO Sportböden – Echte Weltklasse! Pflege und andere Tipps für unsere Sportplatzanlage (Hrsg.) Bauconzept Planungsgesellschaft mbH Verantwortliche für den Sportbetrieb in Kommunen und Vereinen, Platzwarte oder auch Unternehmen, die sich mit der Sportplatzpflege vertraglich beschäftigen, erhalten mit diesem Buch nützliche Tipps und Informationen für die tägliche Arbeit. Auf fast 200 Seiten im Format A6 sind, alphabetisch geordnet, knapp 100 Begriffe aus dem Sportplatzbau und seiner Pflege aufgeführt. Dabei werden u.a. Begriffe wie Beregnung, Beleuchtung, Flächenbeläge, Ökologie im Sportobjekt, Pflege unterschiedlicher Flächenbeläge, Platzwartaufgaben, Rollrasen, Rasenkrankheiten sowie Bauliche Sicherheit und Ordnung behandelt. Viele Farbfotos veranschaulichen die einzelnen Themen. Hinweise auf wichtige DINNormen, gesetzliche Grundlagen, zuständige Behörden, Fachunternehmen im Bereich Sportplatzbau sowie weiterführende Informationen durch Angabe von Internetportalen vervollständigen das Angebot. Bezug: BAUCONZEPT®Planungsgesellschaft mbH, 9350 Lichtenstein. Tel. 037204 670-0 ISBN 978-3-9811236-0-9. Format: A6, 190 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, gebunden Preis: € 10,35 zzgl. MwSt. und Versandkosten
Muster-Versammlungsstättenverordnung aus der Reihe „Vorbeugender Brandschutz im Bild“ (Verf.) Jürgen Spittank, Ulrich Dietmann, Wolfram Kremer (Hrsg.) Jürgen Spittank Mit der neu strukturierten Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättV) 2005 wurden übergreifende Bauund Betriebsvorschriften für unterschiedlichste Arten von Versammlungsstätten entwickelt, der Gesamtumfang der Vorschriften reduziert und gleichzeitig der Anwendungsund Geltungsbereich der Verordnung erheblich erweitert. Der hier vorgestellte Bildkommentar unterteilt den Vorschriftentext der MVStättV 2005 in einzelne Abschnitte und erläutert diese durch großformatige und detaillierte Bildbeispiele, die eine schnelle und fehlerfreie Berücksichtigung der Anforderungen in der Praxis ermöglichen. Das Buch richtet sich an Brandschutzfachplaner, Fachbauleiter Brandschutz, Architekten, Fachingenieure, Betreiber von Gebäuden sowie Mitarbeiter in Brandschutzdiensten bzw. in einer Bauaufsicht. Bezug: Feuertrutz GmbH Verlag für Brandschutzpublikationen, Stolberger Str. 84, 50933 Köln. 2008. ISBN 978-3-939138-22-8 Format: 17 x 24 cm, 202 Seiten mit 267 Abbildungen, kartoniert Preis: € 39,00
Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung. Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 • E-Mail info@haro.de • www.haro-sports.de
sb 01/2009
53
Literatur
Siedlungsnahe Flächen für Erholung, Natursport und Naturerlebnis Ergebnisse des F+EVorhabens 805 87 001 des Bundesamtes für Naturschutz. 2008 (Verf.) Gregor Klos, Holger Kretschmer, Ralf Roth, Stefan Türk Natur in der Stadt steigert die Lebensqualität, sorgt für ein gesundes Arbeits- und Wohnumfeld und gewährleistet ausreichende Erholung für alle – gerade auch für den wenig mobilen Teil der Bevölkerung wie Kinder, Menschen mit Behinderungen und Ältere. Daneben bieten Grünflächen einen wichtigen Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen und verbessern damit das Mikroklima des unmittelbaren Wohnumfeldes in den Städten. Dieser neue Praxisleitfaden zeigt Möglichkeiten auf, wie Städte und Gemeinden siedlungsnahe Flächen effektiver und naturbewusster als Sportund Bewegungsräume definieren und gestalten können. Das vorgeschlagene „Bewegungsraum-Management“, das auf einer bundesweiten Befragung bei Städten und Gemeinden zu umgesetzten guten Beispielen basiert, gibt den Planern wertvolle Hilfestellung an die Hand und erleichtert damit die Zusammenarbeit von Fachleuten der Sport-, Grünflächen- und Umweltbehörden. Bezug: Landwirtschaftsverlag, 48084 Münster. Tel. 02501 801300 ISBN 978-3-7843-3951-1 Format: 17 x 24 cm, 108 Seiten, broschiert Preis: € 14,00
54
EnEV kompakt 100 Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Energieausweis (Verf.) Friedhelm Maßong Diese Neuerscheinung beantwortet die wichtigsten Fragen rund um den Energieausweis, die sich Architekten und Energieberater im Gespräch mit Bauherren, Eigentümern oder Mietern täglich stellen. Das handliche Nachschlagewerk kommentiert knapp und praxisnah die aktuelle EnEV 2007 und erläutert Anforderungen und Verantwortlichkeiten. Die Übersichten zu Bauteilen, Konstruktionen und U-Werten dienen als Entscheidungshilfe bei Planung und Ausführung. Praktische Arbeitshilfen und Beispiele unterstützen bei der Berechnung möglicher Einsparpotentiale durch Sanierungen. Das Buch richtet sich primär an Architekten, Planer und Energieberater. Aber auch Hauseigentümer und Bauherren, Mieter/Vermieter sowie Mitarbeiter in der Wohnungswirtschaft und Immobilienverwaltung erhalten praxisnahe Antworten und Tipps rund um die aktuelle EnEV 2007. Dank seines handlichen DIN A6-Formates ist es auch für unterwegs ein praktischer Begleiter. Bezug: Rudolf Müller. Köln. 2008. ISBN 978-3-481-02512-0 Format: A6, 218 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, kartoniert Preis: € 39,00
Gesundheit und Umweltschutz bei Bauprodukten Die europäische Normung zur Bauprodukten-Richtlinie (Verf.) Jürgen Veit, Patrick Lerch Die stetig steigende nationale sowie europäische Normenflut erzeugt in jüngster Zeit immer wieder Zweifel, inwieweit diese Normen in der Baupraxis auch berücksichtigt werden müssen. Die weit reichenden Auswirkungen der Normung für Bauherren, Planer, Bauunternehmen und Aufsichtsbehörden werden in diesem Fachbuch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Im Vordergrund stehen die Umsetzung der Bauproduktenrichtlinie auf die Eigenschaften von Bauprodukten und deren Zertifizierung sowie die Wechselwirkung der europäischen Normung mit den Regeln der Technik. Den Schwerpunkt der Ausführungen bilden die Bereiche Gesundheit und Umweltschutz. Bezug: Fraunhofer IRB Verlag. Stuttgart. 2008 ISBN 978-3-8167-7412-9 Format: 14,5 x 20,9 cm, 90 Seiten mit zahlreichen Tabellen, kartoniert Preis: € 25,00
DAS SPORTHALLENBUCH Planung, Bau, Betrieb und Unterhaltung Mit diesem zweisprachig (Deutsch/Englisch) vorliegenden Buch werden Hinweise für Planung, Bau und Nutzung sowie für die Wartung und Unterhaltung von Sport- und Mehrzweckhallen gegeben. Auf 175 Seiten im praktischen A6-Format werden alphabetisch geordnet u.a. Themen wie Baustoffe, Bodenbeläge, Prallwände, Beleuchtung, Bestuhlung, Raumprogramme, Nutzungsmöglichkeiten und Vorschriften sowie viele andere, insgesamt über 80 Stichworte, behandelt. Eine Vielzahl von Beispielfotos und Tabellen veranschaulicht den Inhalt, den Architekten und Ingenieure aus ihrem Fachbereich mit planerischer und praktischer Berufserfahrung bearbeitet haben. Hinweise auf wichtige Normen, gesetzliche Grundlagen, zuständige Behörden und Fachunternehmen im Bereich Sporthallenbau vervollständigen den Inhalt des Buches, das all jenen empfohlen sei, die eine Sporthalle planen, aber auch den Verantwortung tragenden Mitarbeitern in den Ämtern, Eigenbetrieben und Betreiberunternehmen. Bezug: BAUCONZEPT® Planungsgesellschaft mbH. 9350 Lichtenstein. Tel. 037204 670-0 ISBN 978-39811236-1-6. 2008 Format: A6, 177 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen, gebunden Preis: € 16,00
sb 01/2009
Literatur
Auswirkungen der Befestigung von Plattformen auf Bäume in Kletterparks (Verf.) Maika Haimann Mit der neuen Publikation der Osnabrücker Beiträge zum Landschaftsbau der Fachhochschule Osnabrück wird eine Diplomarbeit digital aufbereitet und der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Autorin befasst sich mit einem neuen Trend bei Freizeitanlagen: mit Kletterparks in Baumkronen und deren Auswirkungen auf die Gehölze. Die Arbeit basiert auf einem breiten Spektrum von praktischen Versuchen und gibt ein zusammenhängendes Bild dessen, was am und im Baum geschieht. Dabei geben die Versuche Aufschluss darüber, welche Kräfte auf die betroffenen Flächen des Stamms einwirken und wie die Zellstrukturen und die Vitalität der Gehölze beeinflusst werden.
Die Daten fließen ein in Empfehlungen für baumschonende Verbesserungen an Plattformkonstruktionen. Die CD enthält den kompletten Text der Diplomarbeit, die unter fachlicher Betreuung von Prof. Dr. Konrad Arndt und Dipl.-Ing. Marc Wilde stand, im PDF-Format (113 Seiten, 78 Abbildungen). Die überwiegend farbigen Abbildungen stellen die konstruktiven Elemente dar und in mikroskopischen Aufnahmen die Auswirkungen auf die Gehölze. Die fotografischen Abbildungen können in ihrer ursprünglichen, hohen Auflösung abgerufen werden. Bezug: Fachhochschule Osnabrück, Fachgebiet Landschaftsbau, Oldenburger Landstraße 24, 49090 Osnabrück, Fax 0541 9969 – 5051, EMail: landschaftsbau@fhosnabrück.de. Preis: € 28,00/sfr 46,00 zzgl. Versandkosten € 4,00/sfr 6,00
Beuth Kommentar zu DIN 1986-100 und DIN EN 12056-4 Gebäude- und Grundstücksentwässerung Planung und Ausführung (Verf.) F.-J. Heinrichs, B. Rickmann, K.-D. Sondergeld, K.H. Störrlein
gemäße Durchführung der jeweiligen Aufgabenstellung runden den Kommentarteil ab.
Die neu erschienene Norm DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Teil 100: Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056“ ist äußerst komplex.
Beide, Normen und Kommentare, sind unverzichtbar für alle, die Gebäude- und Grundstücksentwässerungsanlagen planen und ausführen.
Um möglichst sicher mit den Inhalten der Norm vertraut zu werden, liefert der hier vorliegende Beuth Kommentar das Rüstzeug. Er stellt den an der Planung, Bemessung und Ausführung von Entwässerungsanlagen Beteiligten nicht nur das aktuelle Regelwerk zur Verfügung, sondern auch ein Fülle von zusätzlichen Informationen zu technischen und rechtlichen Bestimmungen. Hinweise und Lösungsansätze für die ordnungs-
Abdruck und Kommentar von DIN EN 12056-4 „Abwasserhebeanlagen, Planung und Bemessung“ ergänzen den Inhalt des Buches.
Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 4. Auflage. 2008 ISBN 978-3-410-16770-9 Format: A4, 444 Seiten, gebunden Preis: € 98,00
Die kostengünstige kostengünstige Alternative Alternativ ve zur Teleskoptribüne Teleskoptribüne
sb 01/2009
55
Literatur
DIN-Taschenbuch 113 Erkundung und Untersuchung des Baugrunds (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
DIN-Taschenbuch 5 Beton- und StahlbetonFertigteile Das Wichtigste zum Stand der Technik
Die 10. Auflage des DINTaschenbuches 113 „Erkundung und Untersuchung des Baugrunds“ enthält 19 wesentliche Normungsdokumente zu geotechnischen Untersuchungen von Bodenproben zur Bestimmung von Wassergehalt, Korngrößen und der Dichte des Bodens für bautechnische Zwecke. Beschrieben werden die verschiedenen Felduntersuchungen des Baugrunds.
Beton- und Stahlbeton-Fertigteile gehören zu den frühesten Normungsthemen in Deutschland. Bereits 1919 wurden die ersten DINNormen für die Beton- und Fertigteilindustrie verabschiedet.
Weitere Themen sind die Benennung, Beschreibung und Klassifizierung von Boden und Fels nach physikalischen Eigenschaften sowie nach Art, Farbe und Beschaffenheit. Das Kompendium gibt insgesamt 16 aktuelle DIN-Normen sowie drei ausgewählte Norm-Entwürfe wieder. Planer und Praktiker verfügen mit dieser Dokumentensammlung über eine schnelle und zuverlässige Informationsquelle. Der Titel ist übrigens unter www.beuth.de/e-book auch als E-Book erhältlich. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 10. Auflage 2008 ISBN 978-3-410-16902-4 Format: A5, 608 Seiten, broschiert Preis: 141,40
56
Dieses DIN-Taschenbuch 5 „Beton- und StahlbetonFertigteile“ versammelt die Originaltextversionen von 30 gegenwärtig wichtigen Normen zu den Stichworten: Allgemeine Anforderungen/ Steine, Platten/Dielen, Decken, Wände/Kanalbauteile, Rohre/ Abläufe, Abdeckungen/ Maste, stabförmige Bauteile. Die Festlegungen behandeln unter anderem die Planung, technische Lieferbedingungen, Bemessung, Herstellung, Prüfung und Güteüberwachung sowie Begriffserklärungen. Die Normen zu Beton-Fertigteilen werden entsprechend dem Stand der Technik regelmäßig überarbeitet beziehungsweise neu aufgelegt. Dies schlägt sich auch im Inhalt des vorliegenden DINTaschenbuches nieder: Gegenüber seinem Vorgänger sind mehr als zwei Drittel der Normen neu aufgenommen oder geändert worden. Bezug: Beuth-Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 10. Auflage 2007 ISBN 978-3-410-15817-2 Format: A5, 680 Seiten, broschiert Preis: € 150,00
DIN EN 15288-1:2008-11 Schwimmbäder – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen an Planung und Bau Deutsche Fassung EN 15288-1:2008 DIN EN 15288-2:2008-11 Schwimmbäder – Teil 2: Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb Deutsche Fassung EN 15288-2:2008 Diese Normen enthalten im Teil 1 Hinweise zu den Risiken, die mit den Planungs- und Baumerkmalen verbunden sind. Beschrieben sind zum Beispiel die Merkmale, mit denen eine sichere Umgebung erreicht werden kann. Die Gestaltung der Schwimmhalle und des Beckens muss demnach die sichere Nutzung und Überwachung ohne aufwändige Betriebsmaßnahmen ermöglichen. Teil 2 behandelt die Risiken für Personal und Nutzer, die mit dem Betrieb von öffentlichen Schwimmbädern verbunden sind, indem er die Vorkehrungen beschreibt, die die erforderliche Sicherheit in Schwimmbädern gewährleisten, die Anforderungen an die Organisation und den Betriebsablauf sowie die Anweisungen an die Nutzer erläutert.
Schwimmen Lernen. Üben. Trainieren (Verf.) Kurt Wilke, Klaus Daniel Dieses Grundlagenwerk für jeden Schwimmausbilder erscheint bereits in 6. Auflage. Es vermittelt sowohl Schwimmunterrichtsmethoden für Anfänger als auch Schwimmtechniken in Grobund Feinform. Die Start- und Wendetechniken werden ebenso erläutert wie die Grundfertigkeiten des Tauchens und Springens. Dabei achten die Autoren darauf, dass die theoretischen Grundlagen mit vielen Übungen in die Praxis umgesetzt werden können. Die große Auswahl an Übungsformen erleichtert die Planung einer Schwimmstunde. Sportlehrer und Übungsleiter erhalten mit diesem Buch eine ganzheitliche Schwimmmethodik für den Anfängerunterricht. Bezug: Limpert Verlag. Wiebelsheim. 6. Auflage 2007. ISBN 978-3-7853-1738-9 Format: 16,5 x 24 cm, 184 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Tabellen, kartoniert Preis: € 16,95
Die Anforderungen dieser Normen gelten für alle neuen Schwimmbäder und – soweit anzuwenden – für die teilweise oder die vollständige Sanierung von bestehenden. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2008 Preis: Teil 1 € 70,80, Teil 2 € 86,50
sb 01/2009
Info-Börse Sportstättenbau
Landschaftsarchitektur und Spielvergnügen vom Feinsten PORPLASTICFUN Die bayrische Metropole München ist bekannt für Stadtgestaltung mit Mut und Modernität. Im Arnulfpark plante man eine Anlage mit Spielmöglichkeiten, die sich wie organisch gewachsen in das architektonische Gesamtbild einfügen. Spezialist Kutter aus Memmingen baute dazu den passenden Bodenbelag: der für alle Fallhöhen nach DIN EN 1177 geprüfte PORPLASTICFUN schließt nahtlos und fast unsichtbar an Einbauten und angrenzende Flächen an. Die Vorteile des vor Ort konfektionierten Belages gegenüber allen vorgefertigten Platten-Lösungen zeigen sich hier besonders deutlich: eine fugenlose Fläche aus einem Guss, trotz mannigfaltiger Einbauten. Spielgeräte, Seilbefestigungen und Edelstahlrutsche sind perfekt angearbeitet. Sogar die Oberflächen der Drehteller sind beschichtet, damit sie sich optimal einfügen. Teilbereiche sind in unterschiedlichen Farbnuancen des sandfarbenen Grundtones angelegt: ein harmosb 1/2009
nischer Flächenteppich. Grundvoraussetzung für diese Maßarbeit ist die Qualität der verwendeten PORPLASTIC Systemprodukte. Unabdingbar ist jedoch das Know-how beim Modellieren der Flächen. Hier setzte das Kutter-Team seine langjährige praktische Erfahrung aus Spezialprojekten ein, wie z.B. den elastischen Belägen im Legoland. Achtung, helle, empfindliche Farbe! - Kein Problem, da PORPLASTICFUN bei starker Verschmutzung einfach mit Dampfstrahlgeräten grundgereinigt wird. In Punkto Sauberkeit, Sicherheit, Hygiene und Haltbarkeit sind die fugenlosen Kunststoffoberflächen anderen Fallschutz-Arten sowieso haushoch überlegen. PORPLASTIC: Spezialwissen und Hochleistungssysteme aus einer Hand - perfekt appliziert vom PORPLASTICPARTNER.
Weitere Informationen: Hermann Kutter über PORPLASTIC, Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 244500 info@porplastic.de www.porplastic.com
Bäderbau der Firma Pellikaan Schwimmbad im Stadtteilzentrum Düsseldorf-Bilk Aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrungen im Bäderbau kann Pellikaan zielgerichtet auf die Wünsche seiner Bauherrn eingehen und entsprechend den vorgegebenen Budgets kundengerechte Projekte gut und schnell planen und erstellen. Wir legen großen Wert darauf, ästhetische, funktionale und organisatorische Vorgaben unserer Bauherrn kostengünstig zu verwirklichen. Dabei achten wir auf zukunftssichere, ökologische und nachhaltige Lösungen, die zudem eine langfristige Wirtschaftlichkeit der Bäder gewährleisten. Das gilt auch besonders für das neue Schwimmbad in Düsseldorf - das "Schwimm' in Bilk". In Düsseldorf-Bilk hat Pellikaan ein attraktives, lebendiges und bürgernahes Stadtteilzentrum mit Schwimmbad erstellt. Das Hallenbad im Innern fällt auf durch seine gradlinige, schlichte Eleganz, seine hellen Materialien und seine funktionellen Bauelemente. Die barrierefreie Schwimmhalle hat
ein 25 m langes Hauptbecken mit einer Sprungturmanlage und einem Hubbodenbereich, der auf Schwimmer- und Nichtschwimmertiefe gehoben bzw. gesenkt werden kann. Das Animations- und Kursbecken für Aquafitness und Schwimmkurse ist mit einer Wassertiefe bis zu 1,8 m komplett mit einem Hubboden ausgestattet. Durch einen rundum begehbaren, rechteckigen, verglasten Dachaufsatz, die sogenannte "Laterne", fällt viel Licht in die Schwimmhalle. Besucher können hier oben von der Terrasse des Bürgersaals die Schwimmhalle einsehen. Das Bad mit seinen energiesparenden Materialien und Techniken, seiner interessanten Architektur und seinem kundenfreundlichen Angebot setzt hohe Maßstäbe.
Weitere Informationen: Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 57
Info-Börse Sportstättenbau
Gerflor - das weltweit führende Unternehmen im Bereich Indoor-Sportböden Gerflor stellt mit seinen Taraflex Sportböden neben fest zu installierenden auch mobile Sportbodenbeläge für internationale Sport-Events her. Seit 1976 in Montreal ist Gerflor Lieferant von IndoorSportbelägen bei allen Olympischen Spielen.
Gerflor fertigt und vertreibt neben Sportbelägen auch PVC-Bodenbeläge für die Bereiche Gesundheitswesen, Bildungswesen, Industrie, Ladenbau, Büro und Verwaltung, den Wohnungsbau und das Transportwesen. (Foto: Die Spiele der Handball Weltmeisterschaft 2009 wurden auf Sportböden von Gerflor ausgetragen.)
Gefragt ist die SportbelägeKompetenz von Gerflor aber nicht nur auf höchster internationaler Wettkampfebene. Gerflor entwickelt auch perfekte Lösungen für Freizeitoder Schulsporteinrichtungen mit mehr als 55.000 Referenzen in der ganzen Welt. Alle Produkteigenschaften der Taraflex Sportböden werden umfassend auf ihre Eignung für die jeweilige Sportart getestet. Langlebigkeit, Flexibilität, Kraftabbau, Ballrückprall, einheitliches und regelmäßiges Gleitvermögen und Energiewiedergabe sind hierbei wichtige Qualitätskriterien, die ständig optimiert werden. Beste Basis also für sportliche Spitzenleistungen, vom Amateur bis zum Profisportler, von Jung bis Alt. 58
Weitere Informationen: Gerflor Mipolam GmbH Mülheimer Straße / Tor 7 D-53840 Troisdorf Fon +49(0)2241 2530-131 Fax +49(0)2241 2530-100 kundenservice@gerflor.com www.gerflor-mipolam.de
"Schwebendes Dach" für die neue RheinNeckar-Arena Seit ein paar Tagen ist sie nun komplett fertiggestellt, die neue Rhein-Neckar-Arena in Sinsheim. Eine Tribünenüberdachung aus technischen Textilien rundet den Stadionneubau ab und bietet Schutz für über 30.000 Zuschauerplätze. Das Unternehmen CENO TEC GmbH aus dem westfälischen Greven hat das Membrandach innerhalb nur weniger Monate hergestellt und montiert. Aus optischen und akustischen Gründen wurde nicht nur die Oberseite des Dachtragwerks, sondern auch die Unterseite mit Membranen umspannt. So fanden zwei verschiedene Membrantypen bei diesem Projekt je nach Funktion ihren Einsatz: 21.000 m² Obermembranflächen und 21.500 m² Unter- und Schrägmembranbespannungen wurden aus technischen Textilien hergestellt. Der Gesamtmaterialverbrauch liegt bei circa 60.000 Quadratmetern. Die nach außen gerichtete Obermembrane schützt vor Witterung, lässt aber dennoch Licht auf die Tribüne. Insgesamt 56 Dachfelder mit je fünf Stützbögen wurden mit Archi-
tekturmembranen bespannt, die aus transluzentem kunststoffbeschichtetem Polyestergewebe vom Typ III mit einem schmutzabweisenden Fluorpolymer-Lack bestehen. Dieser Lack ist witterungsbeständiger als herkömmliche Lacke. Die zu den Tribünen gerichtete untergespannte Membrane soll optisch eine beruhigende Wirkung haben. Hierfür ist ein feinmaschiges kunststoffbeschichtetes Polyester-Gittergewebe eingesetzt worden. Rund 750 Stahlrahmen wurden mit dem semitransparenten Material bespannt. Zum weiteren Lieferumfang von CENO TEC gehörte die zur Stadioninnenseite angebrachte Dachrandverglasung. Mehr als 7.000 Quadratmeter Makrolon-Stegplatten sorgen am umlaufenden Spielfeldrand für Witterungsschutz und Transluzenz. (Foto: Copyright Uwe Grün)
Weitere Informationen CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 969-0 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de sb 1/2009
Info-Börse Sportstättenbau
Vitusbad Mönchengladbach Bundesweit ein Vorbild für niedrigen Energieverbrauch im Hallenbadbereich Lüftungs- und Klimaanlagen werden seit 1983 mit hocheffizienten GSWT®-Wärmerückgewinnungssystemen u.a. mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung ausgerüstet. Auch im Vitusbad in Mönchengladbach wurden diese Systeme eingebaut. Jährlich werden so Millionen kWh an Wärme und Strom ohne Wärmepumpentechnik eingespart. Dies senkt erheblich die Energiekosten, entspricht vorbeugendem Umweltschutz und nützt indirekt allen. Die Wärmerückgewinnungstechnik ist dabei konstruktiv keimübertragungsfrei und der hohe Austauschgrad von 80 % erlaubt einen Lüftungsbetrieb mit 100 % Außenluft, also ohne Umluftanteile. Dies trägt entscheidend zur hohen Raumluftqualität in den belüfteten Räumen bei und bildet so die Basis für gute sportliche Leistungen. Technische Daten: Luftleistung: 115.500 m³/h eingesp. Heizleistung: 1.189 kW sb 1/2009
genutzte Kälteleistung: 66 kW Vorteile der hocheffizienten Wärmerückgewinnung: - hohe Raumluftqualität durch optimierte Außenluftentfeuchtung (ohne Umluft) - ganzjährige rentable Wärmerückgewinnung von 80% bei max. 50 Watt Primärenergie je kWh Rückgewinn - ganzjährige Nutzung der latenten Wärme aus der Fortluft zur Vorerwärmung des gesamten Dusch- und Beckenspeisewassers - Kühlung spezieller Zuluftbereiche mittels Kältepotential des ohnehin zu erwärmenden Brauch- und Beckenspeisewassers - Abluft aus Eingang/Umkleide zur Entfeuchtung im Schwimmhallendeckenraum nutzen - Abluft aus Schwimmhalle als Zuluft für Duschräume nutzen. Wir sind Aussteller auf der ISH in Frankfurt, 10. bis 14. März 2009, Halle 5.1 Stand A98 Weitere Informationen: SEW® GmBH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 9156-0 Fax +49(0)2152 9156-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de
Polytan - Weltweit führend bei FIFA Recommended 2 Star Zertifizierungen! Als weltweit einziges Unternehmen verfügt Polytan über mehrere Fußballraseninstallationen, die zum vierten Mal in Folge eine Zertifizierung nach dem FIFA 2 Star Reglement erreicht haben. Neben dem Red Bull Stadion in Salzburg wurden nun auch die Fußballrasen bei der Spvgg Weil der Stadt und der Rasen im Trainingszentrum Borussia Mönchengladbach zum vierten Mal mit einem FIFA Recommended 2 Star Zertifikat ausgezeichnet. Damit erhielten nicht nur Fußballrasensysteme für Stadien, sondern auch die Polytan Rasensysteme in Trainingszentren und bei Vereinen diese Auszeichnung. Außerdem konnte Polytan die Zahl seiner FIFA Recommended 2 Star zertifizierten Plätze auf 44 erhöhen. Allein im Jahr 2008 wurden somit weitere 15 Plätze erfolgreich zertifiziert. Polytan ist damit bei den Fußballrasensystemen mit FIFA 2 Star Zertifizierungen weltweit die Nr. 1. Dieser Erfolg ist nur mit einem perfekt abgestimmten Gesamtsystem möglich, das die wich-
tigen Komponenten, wie die insitu verlegte elastische Tragschicht für optimale Dämpfung und Deformation, ein weiches Rasenfilament mit hohem Rückstellvermögen und das Gummigranulat, optimal kombiniert. Dies alles vereinen die Polytan Fußballrasensysteme in perfekter Weise. Hinzu kommt das Alleinstellungsmerkmal "Planung, Produktion, Installation und Pflege aus einer Hand", das nur Polytan seinen Kunden bieten kann. Dies garantiert die hohe Qualität der Polytan Produkte vor Ort. 44 FIFA Recommended 2 Star zertifizierte Plätze, 25 FIFA 2 Star Re-Zertifizierungen, 14 dreifach- und 3 vierfach FIFA Recommended 2 Star Zertifizierungen untermauern diesen Vorsprung. Polytan - Es ist der Unterschied, der zählt!
Weitere Informationen: POLYTAN Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Fon +49(0)8432 87-0 Fax +49(0)8432 87-87 info@polytan.com www.polytan.de 59
Info-Börse Sportstättenbau
Aus alt mach neu Die Leichtathletikhalle des Sport-Leistungs-Zentrums in Hannover erstrahlt in neuem Glanz. Im Zuge einer Sanierung brachte der Bad Berleburger Sport- und Freizeitbodenhersteller BSW ein ReTopping aus dem bewährten Leichtathletik-Bodensystem Regupol AG auf den bestehenden Belag auf. Bei einem Re-Topping wird der bestehende Kunststoffbelag mit einer neuen Nutzschicht versehen. Bevor die Sportanlagen aber ihr neues Gewand erhalten konnten, musste der insgesamt 3.800 m² große alte Sportbelag sorgfältig vorbereitet werden. Anschließend wurde ein spezieller Haftprimer appliziert. Darauf wurde eine selbstverlaufende, fugenlose PUR-Beschichtung aufgebracht, in die EPDM-Granulate eingestreut werden. Dies garantiert einen schnellen Einbau durch Verzicht auf die zeitaufwändige Installation neuer Unterbauten. Zur farblichen Abgrenzung der versenkbaren 200-m-Rundlaufbahn sowie der Wurf-, Stoß- und Sprunganlagen der Sporthalle entschied sich der Bauherr, die Landeshaupt60
stadt Hannover, für eine Ausführung mit hell- und dunkelblauem Granulat inklusive der von BSW ausgeführten entsprechenden Linierung. In diesem Zuge wurde die Kurzstreckenlaufbahn in der Hallenmitte von sechs auf acht Bahnen erweitert. Regupol AG sowie zahlreiche weitere Laufbahnbeläge von BSW werden gemäß den Qualitätskriterien der IAAF und den Richtlinien der DIN V18035 Teil 6 für Kunststoffbeläge hergestellt. Die Materialzusammensetzung der Regupol Laufbahnbeläge wurde gemäß den sportphysikalischen Anforderungen entwickelt und hat eine exakt auf die Physis der Sportler eingestellte Balance zwischen Schnelligkeit, Trittfestigkeit und Kraftabbau.
Weitere Informationen: BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Am Hilgenacker 24 D-57319 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 803-136 Fax +49(0)2751 803-139 www.berleburger.de
Neue Lautsprecherund Evakuierungsanlage für die OsnatelArena Die Namensrechte am Stadion des VFL Osnabrück wurden 2004 vom Telekommunikationsunternehmen "Osnatel" erworben. Am 2. April 2008 wurde mit dem Abriss der Nordtribüne begonnen, die durch eine moderne und überdachte Sitzplatztribüne ersetzt wurde; auch einige Stehplätze entstanden dabei neu, die jedoch nicht der Nord- sondern der Osttribüne zugerechnet werden. Das Stadion verfügt jetzt über insgesamt 16.130 Plätze. Im Rahmen dieser Maßnahmen wurde die Beschallungsanlage aus dem Jahr 2005 den Vorschriften für normenkonforme Evakuierungsanlagen angepasst. Die neue Tribüne wird im Mittelsegment mit Bose 802-Systemen und im oberen Bereich mit Bose 402 Lautsprechern beschallt. Im Bereich der VIP-Plätze wurde ebenfalls eine Umrüstung vorgenommen, um für bessere Sprachverständlichkeit und Bassunterstützung
zu sorgen. Umläufe und Ein-/ Ausgangsbereiche sind über Bose Modell 32 akustisch versorgt. Die eingesetzten Systeme zeichnen sich alle durch extreme Wetterfestigkeit aus. Die Steuerung erfolgt mittels eines frei programmierten Bose ESP 88 Managementsystems, und die Evakuierungseinrichtung wird überwacht von Bose FeVac One und FeVac Two Produkten. Die Planung und Umsetzung erfolgte termingerecht und in bester Qualität vom Bose ProPartner Beckhoff - Technik & Design" aus Verl.
Weitere Informationen: Bose GmbH Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 7104-0 Fax +49(0)6172 7104-49 www.pro.bose.com sb 1/2009
Info-Börse Sportstättenbau
Neue "S" Version des HYDRA Getrieberegners von Perrot
ponenten machen diesen Regner zu einem ausdauernden Werkzeug: Die Garantiezeit beträgt fünf Jahre!
Nach der erfolgreichen Einführung der Getrieberegner der Typenreihe HYDRA für mittlere (M) und große (L) Wurfweiten vervollständigt Perrot die Produktfamilie mit dem kleineren HYDRA "S". Mit Wurfweiten von 14,5 bis 25 m ist der HYDRA "S" der perfekte Regner für Golf-, Sportplätze und Parkanlagen. Die "S" Version verfügt über die herausragenden Leistungsmerkmale der größeren Modelle, denn während der Industriestandard links einen festen Anschlag vorsieht, können am HYDRA sowohl der rechte als auch der linke Beregnungsanschlag präzise eingestellt werden.
Auch die Wartung ist ungewöhnlich einfach. Sämtliche Einbauteile - inklusive der Magnetspule und der Druckregulierung - können von oben, ohne Grabarbeiten, demontiert werden. Der HYDRA "S" setzt neue Maßstäbe für Getrieberegner und ergänzt die bekannten Perrot Versenkregner mit Schwinghebel- und Kolbenantrieb. Mit der HYDRA Linie wurde ein neuer Leistungsstandard für GetriebeVersenkregner definiert.
Einzigartig ist auch die zentrale Führung des Wasserstroms, welche die Reibungsverluste minimiert. Im Ergebnis werden höhere Strahlweiten und deutlich niedrigere Energiekosten erzielt. Das Gehäuse ist hermetisch dicht, so dass keine Schmutzpartikel z. B. nach dem Besanden in den Regner eindringen können. Die Kombination von schwäbischer Ingenieurskunst in Verbindung mit hochwertigen Einzelkomsb 1/2009
PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestrasse 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 162-0 Fax +49(0)7051 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de
Wenn Technik und Budget stimmen Sanierung gut, alles gut mit PORPLASTICENGINEERING In Frickenhausen/Württemberg, wo man Tischtennis in der 1. Bundesliga spielt, gelten auch bei den Leichtathletikanlagen hohe Ansprüche. Trotz guter Pflege war die Sanierung nach mehr als 20 Jahren überfällig: Der Sandwich-Belag zeigte flächig Schäden und musste bis zur elastischen Basisdecke entfernt werden. Wie stets in Sanierungsfällen tritt das komplette Schadensbild erst im Arbeitsprozess zu Tage. Selbst fachkundige Ausschreibung, hier vom versierten Planungsbüro Münster, schützt nicht vor unliebsamen Überraschungen. Umso wichtiger, dann einen Ausführungsbetrieb zum Partner zu haben, der über erstklassige Expertisen im Sportbau verfügt, jedoch den Blick auf die Kosten nicht verliert. In Frickenhausen konnte man auf die Beratung der PORPLASTIC Tochter PORPLASTICENGINEERING voll vertrauen: Als klar wurde, dass ein Retopping nicht ausreichen würde, um die Funktion der Anlage wieder herzustellen,
fanden die auf Sonderaufgaben spezialisierten Fachleute eine technisch hochwertige und finanziell tragbare Lösung: Eine spezielle Abdichtungsmatrix heilte die angegriffene Basisdecke. Darauf konnte PORPLASTIC den neuen Nutzbelag auftragen. Für die Ausführung in der Sommerhitze 2008 benutzte man speziell voreingestellte Produkte, die auch unter Extrembedingungen für optimale Aushärtung und Endeigenschaften sorgen; dank der Rückintegration bis zum Labor im eigenen Haus. Das Retopping mit dem PORPLASTICSW competition wurde ein voller Erfolg. PORPLASTIC - Produkte, Systeme, Einbau, Pflege, Wartung, Revitalisierung, Sanierung von Sportböden alles aus einer Hand weltweit.
Weitere Informationen: PORPLASTIC Engineering Fon +49(0)7472 937970 service@porplasticengineering.de oder PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen www.porplastic.com 61
Info-Börse Sportstättenbau
1000 Mini-Spielfelder für Deutschland Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat 2007 das Projekt "1.000 Mini-Spielfelder" ins Leben gerufen. Mit dieser Aktion finanziert der DFB den Bau der Spielfelder für Schulen und Vereine. In diesem national, aber auch international bedeutsamen Großprojekt des DFB ist Polytan der exklusive Partner für die Planung und den Bau der Mini-Spielfelder. Von den geplanten 1.000 Kleinspielfeldern sind mit Stand Januar 2009 bereits 948 von Polytan installiert. Das Mini-Spielfeld ist nach DFB Definition ein modernes Fußball-Kleinspielfeld, das mit einem gummigefüllten Kunstrasen und einer elastischen Tragschicht ausgestattet ist. Hinzu kommen noch zwei Tore und die Banden rund um das 13 mal 20 Meter große Feld. Speziell im Zusammenhang mit den sehr jungen Nutzern kam es darauf an, ein Fußballrasensystem zu konfigurieren, das dem Sicherheitsbedürfnis und Unfallschutz für den Nachwuchs gerecht wird. Das Courtsystem mit Banden und Toren erfüllt alle Anforderungen, die in der europäischen 62
Norm für Multisportgeräte festgelegt sind und trägt damit seinen Teil zu Sicherheit und Spielfreude bei. Zudem ist es wichtig, dass der verlegte Fußballrasen die intensive Nutzung über die gesamte Nutzungsdauer (bis zu 15 Jahren) auch mitmacht. Eine hochabriebfeste Rasenfaser, ein umweltfreundliches, recycelbares und gesundheitlich unbedenkliches, neues Einfüllgranulat erfüllen diese Anforderungen perfekt. Das Prinzip des geschlossenen Courts funktioniert wie vom DFB erwartet und gewünscht. Aufgrund der hervorragenden Spieleigenschaften werden die fertigen Spielfelder von den Kindern freudig angenommen. Die Begeisterung über die Natürlichkeit des Rasens führt zu einer hohen Akzeptanz der Felder. Es zeichnet sich ab, dass die Entscheidung des DFB für den Bau der Spielfelder den Wünschen der jungen Spieler/-innen entspricht und die Umsetzung des Projekts für alle Beteiligten ein voller Erfolg wird. Weitere Informationen: POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86666 Burgheim www.polytan.de
Die neue Freiheit Das neue TORO Beregnungs-Steuersystem TriComm Besonders interessant für Kommunen und Sportanlagenbetreiber ist das neue Beregnungs-Steuersystem TriComm. Es ermöglicht die Steuerung, Programmierung und Überwachung aller Funktionen wie manuelle und automatische Starts, Alarmüberwachung und Alarmmeldungen über die Internetplattform www.tricomm2.com mittels PC, Notebook, Mobiltelefone oder PDA mit Internetzugang und ist somit von jedem Ort der Welt überwachund ansteuerbar. TriComm ist besonders geeignet für die zentrale Verwaltung der Beregnungsanlagen für Sportanlagen. Da keine Software installiert werden muss, entsteht für den Nutzer kein zeitlicher Aufwand für Einrichtung und Updates. Ein besonderer Vorteil ist das Warnsystem: Im Fall eines nicht startenden oder stoppenden Ventils - eines Rohrbruchs oder anderen Undichtigkeiten im Rohrsystem
- wird automatisch eine EMail und/oder eine SMS an beliebig wählbare Empfänger gesendet. Dies minimiert den Kontroll- und dadurch ganz erheblich den Zeitaufwand der Anlage und bietet einen bisher einzigartigen Komfort. TORO beschäftigt weltweit mehr als 4.700 Mitarbeiter und ist einer der führenden Anbieter von Pflegetechnik für Grünflächen vom Hausgarten über Parkanlagen bis zu den weltweit renommiertesten Sport- und Golfplätzen.
Weitere Informationen: Parga Park + Gartentechnik, Gottlieb-Daimler-Strasse 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205-112 Fax +49(0)7144 205-103 tricomm@roco.de www.parga-online.de sb 1/2009
Info-Börse Sportstättenbau
Züko Deutschland GmbH in Blumberg Ihr Spezialist in Sachen Eis! Der Frühling naht, die Eissaison nähert sich dem Ende. Ab sofort beginnen die Vorbereitungen, denn schnell ist wieder Herbst und eine neue Eiszeit beginnt. Züko, Ihre Spezialisten in Sachen Eisbearbeitung, d.h. Eisaufbau und -pflege, stehen für Wartung und Reparaturen von Zamboni und WM Eisbearbeitungsmaschinen bereit. Auch beraten wir Sie gerne in Sachen Neuanschaffung. Gerade hier sollten längere Lieferzeiten berücksichtigt werden.
gebaut. Ersatzteile sowie diverses Zubehör werden am gleichen Tag mit DPD oder DHL verschickt: 24-StundenService! Die komplette Abwicklung von Vertrieb und Service von WM und Zamboni Eisbearbeitungsmaschinen für Deutschland wird von Blumberg aus organisiert und durchgeführt. Damit sind alle Voraussetzungen für eine optimale Leistungsbereitschaft geschaffen. Züko - darauf können Sie sich verlassen!
Für Service und Reparaturarbeiten vor Ort stehen zwei Fahrzeuge, die mit Werkstatteinrichtung und Ersatzteilen ausgerüstet sind, zur Verfügung. Damit wird ein schneller und effektiver Einsatz gewährleistet. In der Saison, auch an Wochenenden! Überholungen und größere Reparaturen können in unserer modern und gut eingerichteten Werkstatt ausgeführt werden. Das bestehende, umfangreiche Ersatzteillager wird ständig um neue Teile erweitert und aussb 1/2009
Weitere Informationen: Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 deutschland@zueko.com www.zueko.com
Environmentfriendly CONICA indoor sports surfacing system for ETH Zurich The Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) requested an environment-friendly indoor sports surface - CONICA had the solution! In January, more than 1,400 m² of our CONIPUR HG imperial system were installed at ETH in Zurich. CONIPUR HG imperial is a reinforced point-elastic indoor sports surfacing system which is mainly used for multipurpose and school sports halls. Apart from reduced injury risk, the system offers a very good ball rebound. It is FIBAand IHF-approved and meets DIN V 18032-2 and EN 14904. In comparison to our conventional CONIPUR HG system, a fabric is installed between the elastic and the first intermediate layer (coating). The applied fabric reinforces the complete system and makes it even more solid. On the top of the installed CONIPUR HG imperial system, our newly developed
sealing lacquer was applied which ensures that the whole surface is environmentfriendly and physiologically safe for the applicators. With the new product, applied onto our indoor sports surfacing systems, CONICA fulfils the strict requirements of the new AgBB classification.
Further information: BASF Construction Chemicals Europe AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58958 2525 Fax +41(0)58958 3623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com 63
Info-Börse Sportstättenbau
IB An der S beteiligte
IAKS-Unternehmen
Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel
Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913466 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 64
info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG
Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)
BASF Construction Chemicals Europe AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen
Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Beläge für Golfanlagen Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Rasenheizung, Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele
Gebrüder Becker GmbH
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML)
Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Fon +49(0)4542 80030 Fax +49(0)4542 800347 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)
BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)
CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)
DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34(0)957 329448 Fax +34(0)957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Desso Sports System GmbH Borsigstraße 36 D-65205 Wiesbaden Fon +49(0)6122 5873426 Fax +49(0)6122 5873428 info@ddsports.com www.dessosports.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)
eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49(0)2051 2086200 Fax +49(0)2051 2086222 sb 01/2009
Info-Börse Sportstättenbau
info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (L) 3 Beregnungsanlagen (L) 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen (ML) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (PML) 6 Hallentrennvorrichtung (ML) 7 Keramik (L) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 14 Schwimmbadausstattung (L) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Ausstattung von Turn- und Leistungszentren Fachversand für Sportgeräte und Textilien Internationaler Sportartikelversand Konstruktion und Produktion von Sportgeräten
Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL) 25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche
Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1149 D-53581 Bad Honnef Mühlenweg 12 D-53604 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax +49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung Inspektion, Wartung, Reparatur
Gerflor Mipolam GmbH
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
sb 01/2009
Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 D-83071 Stephanskirchen Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 17 Sporthallenböden (PM)
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 Info@hauraton.com www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)
heiler GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
ISP – Institut für Sportstättenprüfung Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 8097891 Fon +49(0)5424 224799 Fax +49(0)5424 8097893 U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com 5 Decken-, Fensterund Wandelemente (PML) 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Sportstättenprüfung (P) 65
Info-Börse Sportstättenbau
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden
Johnson Controls Systems & Service GmbH
25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)
Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick Fon +49(0)2368 690323 Fax +49(0)2368 690319 info@ne-paneeldecken.de www.ne-paneeldecken.dee 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (P)
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)
Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
PERROT-Regnerbau Calw GmbH
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 66
Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)
Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 750 Fax +49(0)5041 75508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com
www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 24450-0 Fax +49(0)7022 24450-29 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)
Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com
www.strabag-sportstaettenbau.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)
TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen Fon +49(0)180 1844378 Fax +49(0)7123 360434 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) sb 01/2009
Info-Börse Sportstättenbau
22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M) sb 01/2009
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)
IB Branchen und S Produkte Bezugsquellennachweis
1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. NL-7570 AA Oldenzaal
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld
Hermann Kutter GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten D-31832 Springe
Schmidt-Strahl GmbH D-58791 Werdohl-Kleinhammer
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH D-83301 Traunreut
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund 67
Info-Börse Sportstättenbau
Weitzel GmbH & Co. KG
Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG
ISS GmbH Ice & Solar Systems
hinke schwimmbad schweiz ag
D-63329 Egelsbach
CH-6002 Luzern
Weller & Herden
Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick
Johnson Controls Systems & Service GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
6 Hallentrennvorrichtungen
D-22143 Hamburg
-SportstättenbauD-25436 Tornesch
3 Beregnungsanlagen
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
D-65232 Taunusstein
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
Gebrüder Becker GmbH
Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
D-92729 Weiherhammer
Weller & Herden
heiler GmbH & Co. KG
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Gebrüder Becker GmbH
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
7 Keramik
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
D-87700 Memmingen
D-92519 Schwarzenfeld
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung D-74385 Pleidelsheim
PERROT-Regnerbau Calw GmbH D-75382 Althengstett
STRABAG
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Weitzel GmbH & Co. KG
D-50859 Köln
-SportstättenbauD-25436 Tornesch
ISS GmbH Ice & Solar Systems
4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
5 Decken-, Fenster- und Wandelemente
hinke schwimmbad deutschland gmbh
D-33649 Bielefeld
D-13587 Berlin
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter GmbH & Co. KG POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
D-89265 Vöhringen –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
11 Rohbau und Bauelemente D-49545 Tecklenburg
D-22851 Norderstedt
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
SPORT-THIEME GmbH D-38368 Grasleben
D-72622 Nürtingen
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
68
heiler GmbH & Co. KG
Große Erdmann Tribünenbau
9 Kunsteistechnik
Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
D-47906 Kempen
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Weitzel GmbH & Co. KG
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
Johnson Controls Systems & Service GmbH
D-61381 Friedrichsdorf
D-71350 Winnenden
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
D-63329 Egelsbach
D-22143 Hamburg
14 Schwimmbadausstattung
D-44842 Bochum
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
BOSE GmbH
D-40880 Ratingen
D-65232 Taunusstein
D-87700 Memmingen
8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
BENZ Turngeräte GmbH & Co. 10 Reinigungs- und Pflegetechnik
D-33649 Bielefeld
L-3895 Foetz
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
13 Schlüsselfertigbau
15 Schwimmbeckenbau Desso Sports System GmbH D-65205 Wiesbaden
hinke schwimmbad deutschland gmbh D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern
ZELLER bäderbau GmbH Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim
16 Sporthallenausstattung Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
D-87629 Füssen
hinke schwimmbad deutschland gmbh
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG
D-50859 Köln
A-4870 Vöcklamarkt
D-71350 Winnenden
D-34537 Bad Wildungen
sb 01/2009
Info-Börse Sportstättenbau
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
D-63329 Egelsbach
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
D-58791 Werdohl-Kleinhammer
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
SPORT THIEME GmbH Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
D-38368 Grasleben
D-29410 Salzwedel
STRABAG
Mondo Luxembourg S.A.
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
D-53604 Bad Honnef
L-3895 Foetz
Mondo Luxembourg S.A.
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
L-3895 Foetz
Schmidt-Strahl GmbH
TigerTurf Europe GmbH D-72658 Bempflingen
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53604 Bad Honnef
D-86664 Burgheim
Universal Sport
D-58791 Werdohl-Kleinhammer
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG
D-72622 Nürtingen
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG
Mondo Luxembourg S.A.
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
L-3895 Foetz
Weller & Herden
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
D-86664 Burgheim
Schmidt-Strahl GmbH
D-68167 Mannheim
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
17 Sporthallenböden BASF Construction Chemicals Europe AG Division CONICA Technik CH-8207 Schaffhausen
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH D-57301 Bad Berleburg
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG D-23879 Mölln/Lauenburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG D-68167 Mannheim
18 Sportplatzausstattung ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
ACO
Gebrüder Becker GmbH
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
TigerTurf Europe GmbH
D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co. D-71350 Winnenden
Desso Sports System GmbH D-65205 Wiesbaden
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Gerflor Mipolam GmbH
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
D-53824 Troisdorf
D-53604 Bad Honnef
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
INTERGREEN AG
D-83071 Stephanskirchen
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG D-23879 Mölln/Lauenburg
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH D-71085 Holzgerlingen
ISP – Institut für Sportstättenprüfung Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer sb 01/2009
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Desso Sports System GmbH
D-33100 Paderborn
D-72622 Nürtingen
D-34537 Bad Wildungen
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
Forbo Flooring GmbH
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg
NL-7400 AK Deventer D-65205 Wiesbaden
D-87700 Memmingen
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
D-72658 Bempflingen
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG BASF Construction Chemicals Europe AG Division CONICA Technik
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
CH-8207 Schaffhausen
Weller & Herden
Gebrüder Becker GmbH
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH D-57301 Bad Berleburg
Desso Sports System GmbH D-65205 Wiesbaden
20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
DAPLAST, S.A. E-14005 Cordoba
Hauraton GmbH & Co. KG D-76437 Rastatt
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
INTERGREEN AG
Große Erdmann Tribünenbau
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
D-49545 Tecklenburg
INTERGREEN AG
D-86664 Burgheim
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer
Mondo Luxembourg S.A.
D-72622 Nürtingen
L-3895 Foetz 69
Info-Börse Sportstättenbau
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer
Weitzel GmbH & Co. KG
Weller & Herden
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche:
Weller & Herden
25 Sonstiges
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
D-57301 Bad Berleburg
Abdeckbeläge für Hallenböden:
Forbo Flooring GmbH
22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme
Gerflor Mipolam GmbH D-53824 Troisdorf
Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken:
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Absprungbalken:
D-71350 Winnenden
Universal Sport
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Weller & Herden
eccos pro gmbh
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte D-34537 Bad Wildungen
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
D-42502 Velbert
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
D-71350 Winnenden
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53604 Bad Honnef
Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
24 Zaun-, Absperranlagen
INTERGREEN AG
D-65232 Taunusstein
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim
SPORT-THIEME GmbH
D-71350 Winnenden
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
D-38368 Grasleben
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
STRABAG
D-86664 Burgheim
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
STRABAG
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich 70
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauD-25436 Tornesch
D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern
Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
Badematten, Baderoste, Abdeckroste: EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG D-44842 Bochum
Beläge für Eissporthallen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg
Mondo Luxembourg S.A. 23 Wassertechnik
Gebrüder Becker GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
Ausstattung von Turn- und Leistungszentren:
D-33100 Paderborn
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG
L-3895 Foetz
CH-8620 Wetzikon
Universal Sport
D-78176 Blumberg
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH D-71101 Schönaich
Eispistenbau und Sanierung:
Beläge für Golfanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Züko Deutschland GmbH
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
D-57301 Bad Berleburg
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Mondo Luxembourg S.A.
D-63329 Egelsbach
L-3895 Foetz
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld
Bindemittel für Kinderspielplätze: BASF Construction Chemicals Europe AG Division CONICA Technik CH-8207 Schaffhausen
CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
Eissportkälte- und Industriekälteanlagen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel sb 01/2009
Info-Börse Sportstättenbau
Elastikschichten für Kunststoffbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Formteilbindemittel: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen:
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen D-22851 Norderstedt
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Fallschutzbeläge: Hermann Kutter GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
Geschäftsstelle D-51149 Köln
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
D-87700 Memmingen
Produkte für Kunstrasen: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Schwimmbecken aus Edelstahl: ZELLER bäderbau GmbH D-89520 Heidenheim
Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen:
D-53604 Bad Honnef
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Internationaler Sportartikelversand:
RAL-Güteüberwachung:
D-50859 Köln
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
D-53604 Bad Honnef
Intergreen Sorglosservice:
Rasenheizung:
INTERGREEN AG
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Leuchtmittel:
SPORT-THIEME GmbH
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten
D-38368 Grasleben
D-31832 Springe
sb 01/2009
Sportstättenprüfung:
CH-8207 Schaffhausen
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
D-71350 Winnenden
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Hauraton GmbH & Co. KG
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
Konstruktion und Produktion von Sportgeräten:
Fitness- und Krafttrainingsgeräte:
Weitzel GmbH
Mobile Sportböden Mobile Spezialböden:
D-49196 Bad Laer
Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte D-76437 Rastatt
D-87700 Memmingen
Porplastic-KunststoffSpielfelder:
Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T.
Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung:
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Inspektion – Wartung – Reparatur:
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
D-29410 Salzwedel
D-86666 Burgheim
INTERGREEN AG
ISP – Institut für Sportstättenprüfung.
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
D-33649 Bielefeld
D-83071 Stephanskirchen
D-87700 Memmingen
Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze:
D-57301 Bad Berleburg
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Fußbodenheizungen:
Golfplatzbau:
Fachversand für Sportgeräte und Textilien:
Gerflor Mipolam GmbH D-53824 Troisdorf
D-57301 Bad Berleburg
D-29410 Salzwedel
heiler GmbH & Co. KG
CH-8207 Schaffhausen
D-87700 Memmingen
Elastikschichten für Kunststoffrasen:
Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton:
D-57301 Bad Berleburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm
D-53604 Bad Honnef
Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg
D-29410 Salzwedel
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung:
D-29410 Salzwedel
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen
Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau
Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
Regeneration und Renovation von Sportplätzen:
Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton:
Gebrüder Becker GmbH
Gerflor Mipolam GmbH
D-65232 Taunusstein
D-53824 Troisdorf
D-49545 Tecklenburg
71
Info-Börse Sportstättenbau
Impressum
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH
D-57301 Bad Berleburg
Textile Constructions D-48268 Greven
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor):
Überdachungen:
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel
Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer
Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
D-89265 Vöhringen
Wärmerückgewinnung:
Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen:
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen
Spielanzeige + Matchuhren: Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen
Spielfeldbanden:
Wassergraben-Bauteile:
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Hauraton GmbH & Co. KG
D-87629 Füssen
Große Erdmann Tribünenbau D-49545 Tecklenburg
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
Universalsport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH D-57301 Bad Berleburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE
D-76437 Rastatt
sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Am Sportpark Müngersdorf 3, 50933 Köln Telefon: (02 21) 16 80 23-0 Telefax: (02 21) 16 80 23-23 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2009
NL-7400 AK Deventer 72
sb 01/2009
MEHR "AD 3CHWIMMBECKEN AUS %DELSTAHL
HSB 0HILOSOPHIE MIT %LAN DIE :UKUNFT GEWINNEN MIT %RFAHRUNG NEUE 7EGE GEHEN MIT )NNOVATION NEUE !UFGABEN LÚSEN MIT 3ORGFALT JEDES 0ROJEKT BEGLEITEN MIT :UVERSICHT EIGENEN 3TËRKEN VERTRAUEN MIT +UNDENNËHE DIE 4REUE UNSERER 0ARTNER UND +UNDEN HONORIEREN MIT &REUDE DIE BESTEN UND SCHÚNSTEN 3CHWIMMBËDER BAUEN
ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU
HINKE SCHWIMMBAD ÚSTERREICH GMBH
HINKE SCHWIMMBAD DEUTSCHLAND GMBH
! 6ÚCKLAMARKT $R 3CHEIBER 3TRASSE 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB AT WWW HSB AT
$ "ERLIN 2AUCHSTRASSE A 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB BAD DE WWW HSB BAD DE
WWW HSB AT
polytan Stadionrase Stadionrasen: en: Pr Profiliga ofiliga
polytan Stadionrasen: Umbau U für EM 2008
polytan Stadionrase Stadionrasen: en: Rockkonzert
polytan Stadionrasen: 3400 3 t EM-Naturrasen
Ligaturf 240 ACS 65 EM Stadion Stade de Suisse, Bern FIFA Recommended 2-Star zertifiziert 2006 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2007 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2008
polytan Stadionrase Stadionrasen: en: Eishockey
polytan Stadionrasen: Entfer E Entfernung nung EM-Naturrasen
polytan Stadionrase Stadionrasen: en: Motocr Motocross oss
polytan Stadionrasen: nach n 3400 t T Top op o Leistung
TTop oop Rasen Raasen für f Top Top Events Eveents
Ligaturf 240 ACS 65 EM Stadion Salzburg, Wals-Siezenheim FIFA Recommended 2-Star zertifiziert 2005 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2006 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2007 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2008
www.polytan.de www .polytan.de
1
No.o.
in footb football ball turf
polytan n GmbH ®
Gewerbering 3 D-86666 Burgheim T Telefon e elefon +49 (0) 84 3 32 2 - 870 T Telefax e elefax +49 (0) 84 32 2 - 8787 E-Mail: info@polytan info@polytan.com n.com
S IST DER DER UNTERSCHIED, UNTERSCH HIED, DER DER ZÄHL LT ES ZÄHLT