sb G 6055 F
sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools
44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44
construcción de instalaciones deportivas y piscinas
1/2010
équipements de sport et piscines
Januar/Februar
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info
Sporthallen und Arene Sports halls and arenas Postvertriebsstück G 6055 F · „sb“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Asternweg 35, D-50259 Pulheim
sb
sportstättenbau und bäderanlagen
44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44
NEXT GENERATION IN THE WORLD OF SPORTS SURFACES SAN FERNANDO STADIUM, 1/2010 VENEZUELA sports facilities and swimming pools
construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines
Januar/Februar
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info » » » »
www.porplastic.com
COMPLETE SOLUTION: TRACK + SYNTHETIC GRASS + SEATINGS FROM ONE HAND CONSTRUCTION: CONFORM TO GERMAN DIN STANDARDS + IAAF PARTNERSHIP: PERFECT TEAMWORK OF PORPLASTIC SUPERVISING + POLICANCHA LOCAL CAPACITIES SYSTEMS: HIGH-PERFORMANCE PORPLASTICSW competition + PORPLASTIC40 FI smart bicolor
COMPLETE SOLUTIONS FOR YOUR SPORTS SURFACE: product development + factoring systemadvice + installation cleaning + maintenance revitalisation + renovation DIN, DQS, IAAF certificates
PORPLASTIC PARTNER ORGANIZATION: BUILDING TRENDS – GLOBALLY
Sporthallen und Arene Sports halls and arenas
SPORTS SURFACES SYNTHETIC TURF PL AYGROUND SYSTEMS
Porplastic Sportbau von Cramm ■ Hohenneuffenstr. 14 ■ D-72622 Nürtingen ■ tel. +49(0) 70 22 / 24 45 00 ■ info@porplastic.de
Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,
Dear IAKS members, dear readers,
Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:
Chers membres de l‘IAKS, chers lecteurs,
Die Olympischen Winterspiele 2010 sind bereits Geschichte, die Paralympischen Spiele beginnen am 12. März.
The 2010 Winter Olympics are already history and the Paralympic Games are due to start on 12th March.
Los Juegos Olímpicos de Invierno 2010 ya han pasado a la historia y los Paralímpicos comenzarán el 12 de marzo.
Les Jeux olympiques de l’hiver 2010 sont entrés dans l’histoire. Les Jeux paralympiques débuteront le 12 mars.
In Vancouver und im benachbarten Richmond fanden und finden die Eissportwettbewerbe wie Eisschnelllauf, Eiskunstlauf, Eishockey oder Curling statt, die Ski- und Rodelwettbewerbe dagegen in den Bergen rund um Whistler.
Vancouver and neighbouring Richmond are hosting the ice sports competitions such as speed skating, figure skating, ice hockey and curling, while the skiing and luge competitions are taking place in the mountains around Whistler.
En Vancouver y el suburbio de Richmond se celebran las competiciones de deportes sobre hielo como el patinaje de velocidad y artístico, hockey sobre hielo o curling, mientras que el esquí y el luge se celebran en las montañas de Whistler.
C’est à Vancouver et à Richmond, ville voisine, qu’ont été et que seront disputées les épreuves de patinage de vitesse, de patinage artistique, de hockey sur glace et de curling, le site de Whistler accueillant les épreuves de ski et de bobsleigh.
Einige Anlagen wie das prächtige Richmond Olympic Oval wurden anlässlich der Spiele neu gebaut. Dabei stand jedoch nicht der telegene Prunkbau im Vordergrund, sondern die nachhaltige Nutzung der Anlagen nach dem Ende der Paralympics. Das Oval beispielsweise wird sich von einer Eisschnelllaufhalle in eine multifunktionale Sporthalle mit Eisflächen, Basketballcourts und Fitnesscenter verwandeln.
Some the facilities like the magnificent Richmond Olympic Oval were especially built for the Games. However, the principle focus here was not to make a powerful impression on TV viewers, but to permit the sustainable use of the facilities when the Paralympics are over. The Oval, for instance, will be converted from a speed skating hall into a multifunctional sports hall with ice pads, basketball courts and a fitness centre.
Algunas instalaciones como el magnífico Óvalo Olímpico de Richmond fueron construidas para los Juegos. No se trataba de erigir telegénicos edificios suntuosos, el uso sostenible de las instalaciones después de los Juegos Paralímpicos era más importante. El Óvalo, pabellón de patinaje de velocidad sobre hielo, p.ej., se convertirá en un pabellón multifuncional con pistas de hielo, canchas de baloncesto y centros de fitness.
In den Bergen wurden weitgehend vorhandene Pisten und Loipen genutzt. Wo neue Strecken entstanden, wurden diese in das Erholungsgebiet rund um Whistler integriert.
In the mountains, existing tracks and courses are mainly being used. Any new routes have been integrated in the recreation area around Whistler.
En las montañas se utilizaron, en gran parte, pistas y pistas de esquí de fondo ya existentes. Los tramos nuevos fueron integrados en la zona de recreo que rodea Whistler.
Sämtliche Baumaßnahmen wurden nach strengen Umweltschutzkriterien durchgeführt. Damit steht jetzt schon fest, wie Vancouver 2010 in die Geschichte der Olympischen und Paralympischen Winterspiele eingehen wird: nachhaltig!
All the construction work was carried out in accordance with strict environmental standards. One thing is therefore already certain: Vancouver 2010 will go down in the history of the Olympic and Paralympic Winter Games as, above all else, sustainable.
Todas las obras fueron realizadas cumpliendo estrictos criterios para la protección del medio ambiente. ¡Por ello desde ya es cosa segura que Vancouver 2010 entrará en la historia de Juegos Olímpicos y Paralímpicos de Invierno de manera sostenible!
Le somptueux anneau olympique de Richmond est l’un des équipements construits pour les Jeux. Si sa télégénie n’a échappé à personne, ce qui compte, c’est qu’il constitue avec les autres équipements un héritage durable après les Jeux paralympiques. L’anneau de vitesse sera ainsi transformé en salle de sport polyvalente avec patinoires, aires de basket-ball et centre de fitness. Sur le site de Whistler, on a surtout utilisé les pistes existantes. Celles tracées spécialement pour les Jeux ont été intégrées dans la zone de détente, aux alentours. Toutes les constructions ont été réalisées selon des critères environnementaux stricts. Une chose est sûre d’ores et déjà : Vancouver 2010 sera associé à l’histoire des Jeux olympiques et paralympiques d’hiver… durablement !
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l’IAKS sb 1/2010
1
sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs
Nachrichten / News Neue Serviceangebote für Mitglieder der IAKS / New services for IAKS members RASF/IAKS Russland wählt Vorstand / RASF/IAKS Russia elects its Executive Board IOC supports sustainability drives Initiative „Klima-Check“ des BLSV Events
4
Vancouver 2010 Olympische und Paralympische Winterspiele / Olympic and Paralympic Winter Games BC Place Stadium Canada Hockey Place Pacific Coliseum UBC Thunderbird Arena Vancouver Olympic/Paralympic Centre Richmond Olympic Oval Cypress Mountain Whistler Creekside Whistler Olympic/Paralympic Park Whistler Sliding Centre
6 10 14 16 18 22 30 38 40 42 46
Vancouver Temporäres Stadion vertritt den BC Place / Temporary stadium fills in for BC Place Stadium
48
Gut zu sehen Funcourt des Bundes-Blindenerziehungsinstituts (BBI) in Wien Informationen / Information Literatur / Literature Info-Börse Sportstättenbau / Information exchange on sports facility construction
50
52 57
Titelbild / Cover picture Vancouver 2010
2
sb 1/2010
sb 1/2010
3
News Events März/March Nordic Venue Forum Conference & Workshop 16.-17.03.2010, Stockholm www.nordicvenueforum.com Inaugural IPC Academy Accessibility Summit 19.-21.03.2010, Vancouver www.ipc-academy.org
April Stadium Business Summit Conference 21.-22.04.2010, Dublin www.stadiumbusinesssummit.com SportAccord Convention 25.- 30.04.2010, Dubai www.sportaccordconvention.com Stadia Expo Design & Technology Conference & Exhibition 26.-28.04.2010, New York www.stadiadesignandtechnology ADS-Jahrestagung „Sport braucht Räume“ und Ordentliche Mitgliederversammlung Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter 28.-30.04.2010, Leipzig www.ads-sportverwaltung.de
Juni/June Besichtigung von Sportanlagen in der Stadt Freiburg Bundesamt für Sport BASPO 11.06.2010, Freiburg (CH) www.baspo.admin.ch/internet/baspo/de/ home/themen/ausbildung/sportanlagen/ besichtigungen.html
Neue Serviceangebote für Mitglieder der IAKS Die Mitgliederversammlung der IAKS hat im Oktober 2009 verschiedene Beschlüsse gefasst, die einen verstärkten Ausbau des internationalen IAKS-Netzwerks und neue Serviceangebote für Mitglieder ermöglichen werden. Eine neu eingeführte Beitragsordnung definiert die Serviceleistungen für Mitglieder in den verschiedenen Mitgliedschaftskategorien. Einzelpersonen, Institutionen aus dem Bereich der öffentlichen Hand, der Wissenschaft und des Sports sowie Unternehmen aus dem Bereich der Wirtschaft erhalten künftig verschiedene Servicepakete. Im Rahmen der Neuordnung wurden im Januar 2010 bereits Zertifikate an alle Mitglieder verschickt, die die Dauer der Zugehörigkeit zur IAKS dokumentieren. Mitglieder der Kategorien „Institution“ und „Unternehmen“ erhalten im Februar den kompletten Jahrgang 2009 der Fachzeitschrift „sb“ in digitaler Version auf CD zugeschickt. Jede einzelne Ausgabe steht als pdf-Datei zur Verfügung und ermöglicht so eine bequeme Stichwortsuche. Zusätzlich zu den bereits unter www.iaks. info vorhandenen Mitglieder-Datenbanken, in denen Planer und die Sportstättenindustrie recherchierbar sind, wird eine weitere Datenbank über die in der IAKS organisierten Institutionen und deren Aktionsgebiete Aufschluss geben. Zur Stärkung der globalen IAKS-Aktivitäten beschloss die Mitgliederversammlung außerdem für Mitglieder aus Entwicklungsländern eine Ermäßigung des Mitgliedsbeitrags um 50 Prozent.
New services for IAKS members
RASF / IAKS Russland wählt Vorstand
The IAKS General Meeting in October 2009 passed a number of resolutions to intensify the expansion of the international IAKS network and create new services for members.
Die Sektion Russland der IAKS, die Russian Association for Sports and Leisure Facilities RASF, wählte im Dezember 2009 ihren neuen Vorstand. Als Präsident wurde Herr Vasily Shestakov ebenso wiederbestätigt wie Dr. Leonid Zhestyannikov als 1. Vizepräsident. Der fünfzehnköpfige Vorstand wird auch in Zukunft alle Aktivitäten darauf konzentrieren, regionale Einheiten auszubauen, assoziierte Partner in Aktivitäten einzubinden, Kooperationen mit Architekten und Ingenieuren einzugehen und technische Normungen weiter zu entwickeln.
A newly introduced fee system defines the services for members in the various membership categories. Individuals, public-sector, scientific and sports institutions, and commercial companies will receive different packages of services from now on. Under the reorganization, certificates were sent out to all members in January 2010, documenting their length of membership of the IAKS. Members in the “institution” and “company” categories will be sent the complete 2009 issues of the magazine “sb” in digital form on CD. Each issue is in PDF format and thus facilitates convenient searches for specific terms. In addition to the members’ databases already available at www.iaks.info, where designers and the sports facility industry can be searched, another database will provide information on the institutions belonging to the IAKS and their fields of activity.
Sustainability and sports events are by no means mutually exclusive. Two recently launched drives fully supported by the International Olympic Committee (IOC) give a fine impression of the latest efforts, firstly, to boost the efficiency of sports events in environmental, social and economic terms and, secondly, to document these measures systematically.
RASF/IAKS Russia elects its Executive Board
The Sustainable Sport and Event Toolkit (SSET) focuses on leadership and management, and identifies environmental, social and economic issues and opportunities throughout all phases and across all areas.
The Russian Section of the IAKS, the Russian Association for Sports and Leisure Facilities (RASF), elected its new Executive Board in December 2009. Re-elected were Mr Vasily Shestakov as President and Dr Leonid Zhestyannikov as 1st Vice President. The fifteen-strong Executive Board will in future focus all activities on building up regional units, involving associated partners in activities, entering into cooperation with architects and engineers, and pushing ahead with technical standardization.
As the IOC has witnessed the benefits of sustainability reporting for events in general, and sports events in particular, it supports the Global Reporting Initiative (GRI) (www.globalreporting.org ) with its development of a GRI events sector supplement. The standardised framework for sustainability reporting aims to develop a tool for event organisers that will provide guidance and ensure that sustainability reporting covers the relevant sector issues.
Initiative „Klima-Check“ des BLSV Der Bayerische Landes-Sportverband BLSV bietet interessierten Vereinen eine individuelle und verbrauchsorientierte Energieberatung zur energetischen Sanierung von Sportstätten und Sportanlagen. Die Initiative „Klima-Check“ wird durch das Bayerische Umweltministerium mit 250.000 Euro gefördert. Die individuell erstellten Auswertungsberichte zeigen Lösungen auf, um Ressourcen zu schützen, Energie zu sparen und gleichzeitig die Betriebskosten von Sportanlagen zu senken. Diese Synergie schont die Umwelt und die Vereinskasse. www.blsv.de/blsv/vereinsservice/vereinsberatung/projekt-klima-check.html
To strengthen the IAKS’ global activities, the General Meeting also voted for a 50 per cent reduction in the membership fee for members from developing nations. www.iaks.info
Bravo Bleacher
www.iaks.info
Die kostengünstige Alternative zur Teleskoptribüne
13th World Sport for All Congress 14.-17.06.2010, Jyväskylä (FI) www.jyu.fi/en/congress/sportforall2010
4
IOC supports initiatives to increase sustainability
sb 1/2010
sb 1/2010
Veranstaltungsservice GmbH
Lütkenbecker Weg 6 D-48155 Münster Tel.: +49 (2 51) 20 13 23 Fax: +49 (2 51) 2 01 32 55 info@kultour.de www.kultour.de
5
Vancouver 2010
Olympische und Paralympische Winterspiele Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia
Die Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2010 finden in Vancouver, Whistler, Richmond und West Vancouver statt. Bei den Olympischen Winterspielen werden in sieben Sportarten 86 Wettbewerbe ausgetragen, bei den Paralympics 64 Wettbewerbe in fünf verschiedenen Sportarten. In Vancouver leben 600.000 Menschen, mit den umliegenden Gemeinden kommt die Stadt auf 2.200.000 Einwohner. Direkt am Wasser gelegen und mit der Gebirgslandschaft „im Rücken“, fühlt sich Vancouver der Natur verbunden und der Nachhaltigkeit verpflichtet – dies kommt auch bei den Sportstätten für die Winterspiele zum Ausdruck.
In Vancouver werden die O lympischen und Paralympischen Wettkämpfe im Curling, Eiskunstlaufen, Eishockey, SledgeEishockey, Shorttrack und Rollstuhl-Curling ausgetragen. Die Eröffnungs- und die Schlussfeier der Olympischen Winterspiele sowie die Eröffnungsfeier der Paralympischen Winterspiele finden im BC Place Stadium im Zentrum Vancouvers statt. Whistler ist eins der führenden Skigebiete Nordamerikas. Die Gemeinde mit ihren 9.500 ständigen und 2.300 saisonalen Einwohnern bietet neben intimer und fußgängerfreundlicher Atmoshäre herausragende Wettkampfstätten im mit 3.300 ha größten Skigebiet N ordamerikas. Während der Winterspiele, um deren
Alleinausrichtung sich Whistler bereits 1968 und 1976 beworben hatte, finden hier die olympischen und paralympischen Wettbewerbe im Alpinski, Langlauf, Biathlon, Skispringen, Bobfahren, Rodeln, Skeleton und der Nordischen Kombination statt. Da Vancouver und Whistler 125 km voneinander entfernt liegen, entstehen an beiden Orten olympische und paralympische Dörfer sowie Medienbereiche. Während die Medaillen in Vancouver im bereits existierenden BC Place Stadium vergeben werden, erhält Whistler im Ortskern einen neuen Ort für die Siegerehrungen.
Die Medaillen im Eisschnelllauf werden im Vancouver benachbarten Richmond vergeben, die Wettbewerbe im Snowboard und Freestyle-Skiing finden auf dem 30 km entfernten Cypress Mountain (West Vancouver) statt. Die 150 olympischen und paralympischen Entscheidungen fallen in insgesamt neun Wettkampfstätten, von denen sechs neu gebaut wurden: Cypress Mountain, Richmond Olympic Oval, University of British Columbia Thunderbird Arena, Vancouver Olympic/Paralympic Centre, Whistler Olympic Park und das Whistler Sliding Centre. Die beiden größten olympische Sportanlagen – der Canada Hockey Place mit knapp 19.000 Plätzen und das Pacific Coliseum – waren bereits vorhanden und mussten nur geringfügig angepasst werden.
Linke Seite/Page left Downtown Vancouver Diese Seite/This page Whistler Village Überblick der Wettkampforte/Venues overview
6
sb 1/2010
sb 1/2010
7
Vancouver 2010 Olympic and Paralympic Winter Games
2.2 million. With the ocean at its feet and the mountain wilderness at its back, the city of Vancouver is deeply committed to environmental sustainability.
The 2010 Winter Games will be staged in Vancouver, Whistler, Richmond and West Vancouver. The 2010 Olympic Winter Games sport program includes seven sports and 86 medal events. The 2010 Paralympic Winter Games sport program includes five sports and 64 medal events.
The 2010 Olympic and Paralympic Winter Games events to be held in Vancouver include curling, figure skating, ice hockey, ice sledge hockey, short-track speed skating and wheelchair curling. The Olympic Games Opening and Closing Ceremonies, as well as the Paralympic Games Opening Ceremony, will be held indoors at BC Place Stadium in Vancouver‘s city centre.
Founded in 1886, the city of Vancouver is home to 600,000 citizens. Including the surrounding communities, the population of Greater Vancouver is approximately
Vancouver‘s oceanfront setting is com plemented by Whistler, one of the foremost Alpine ski resorts in North America, with world-class facilities and an intimate, pedestrian-friendly village. Incorporated in 1975, the Resort Municipality of Whistler is home to more than 9,500 permanent residents and 2,300 seasonal residents. Whistler has the largest ski area in North America, with more than 3,300 hectares of skiable terrain.
1
4
3
For the 2010 Winter Games, Whistler will host Olympic and Paralympic Alpine skiing, cross-country skiing and biathlon, as well as Olympic Nordic combined, ski jumping, bobsleigh, luge and skeleton.
2
5
Because of the significant distance be tween Vancouver and Whistler, Olympic Villages and media facilities were constructed in both locations. In addition, while medals ceremonies for the events held in Vancouver are scheduled to take place at the pre-existing BC Place Stadium, an additional venue was constructed in Whistler to award medals there.
8 3
The largest competition venue where Olympic events are scheduled to be held is Canada Hockey Place, with a capacity of just under 19,000 spectators. This arena as well as the second-largest venue, Pacific Coliseum, are pre-existing and have required minimal renovation to prepare for the Olympics.
Speed skating will take place in Richmond and the snowboard and freestyle skiing events will be hosted at Cypress Mountain in the District of West Vancouver.
2 1 9 4
Of the competition venues for the Games, six required new construction, with the remainder already existing in Vancouver and Whistler. A total of nine competition venues are scheduled to be used during the games. Six non-competition venues, three each in Vancouver and Whistler, have been completed and will provide athlete housing, space for media, and locations for ceremonies associated with the Games.
5
The six new competition venues are: Cypress Mountain, Richmond Olympic Oval, University of British Columbia Thunderbird Arena, Vancouver Olympic/ Paralympic Centre, Whistler Olympic Park, and Whistler Sliding Centre.
7
6
8
sb 1/2010
sb 1/2010
Blick auf Downtown Vancouver und BC Place Stadium, im Vordergrund das Olympische Dorf/ View towards downtown Vancouver and BC Place Stadium with the Olympic Village in the foreground Downtown Vancouver 1 BC Place Stadium 2 Canada Hockey Place 3 Pacific Coliseum 4 UBC Thunderbird Arena 5 Olympic und/and Paralympic Centre 6 Richmond Olympic Oval 7 Vancouver International Airport 8 Pressezentrum/Main media centre 9 Olympisches und paralympisches Dorf Vancouver/ Vancouver Olympic and Paralympic village Whistler 1 Whistler Olympic und/and Paralympic Park 2 Whistler Creekside 3 Whistler Sliding Centre 4 Whistler Village 5 Olympisches und paralympisches Dorf Whistler/ Whistler Olympic and Paralympic Village
9
BC Place Stadium
Eröffnungs- und Schlussfeiern, Siegerehrungen Bauherr/Client BC Pavilion Corporation (PavCo) Architekt/Architect Studio Phillips Barrett (1983) Stantec (2011) Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs VANOC Wikipedia www.bcplace2011.com Inbetriebnahme/Commissioning 1983/2011 Baukosten/Construction costs 84.200.000 Euro/euros (1983) 311.000.000 Euro/euros (2011) Zuschauerplätze/Spectator seats 55.000 Sitzplätze/seats 1.000 Business Seats 50 Suites 3 Lounges
Die Eröffnungsfeiern der Olympischen und der Paralympischen Spiele sowie die Schlussfeier der Olympischen Winterspiele finden im BC Place Stadium statt. Hier finden auch die abendlichen Sieger ehrungen statt. BC Place Stadium verfügt über das größte Luftkissenstadiondach Nordamerikas und ist das erste überdachte Stadion, das für Eröffnungs- oder Schlussfeiern Olympischer oder Paralympischer Spiele verwendet wird. Neben dem Wetterschutz für die 55.000 Zuschauer bietet das g eschlossene Dach auch hinsichtlich der Licht- und Ton technik für Olympische und Paralympische Spiele neue Möglichkeiten. Im Januar 2007 wurde ein Riss an der Nahtstelle zwischen Teflondach und Stahlbetonkonstruktion sichtbar, der sich schnell ausbreitete. Daraufhin wurde die Luft aus dem Dach kontrolliert abgelas-
sen und die Dachhaut hing anstatt der üblichen 27 m nur noch sechs Meter über den Zuschauerplätzen. Dabei drangen Regen und Schnee in die Arena ein. Die Betreiber des Stadions nahmen dies zum Anlass, neben der umgehenden Reparatur des Dachs eine z weistufige Generalsanierung der Anlage zu entwickeln. Im ersten Schritt wurden die Sitzplätze, Versorgungseinrichtungen und Toiletten erneuert und Luxuslogen eingebaut. Diese Phase wurde vor den Winterspielen abgeschlossen. Nach den Spielen soll BC Place Stadium ein zu öffnendes Dach erhalten, ähnlich dem der Frankfurter CommerzbankArena. Dann soll hier neben Messen, Konzerten und Spielen der British Columbia Lions (Canadian Football) auch eine Fußballmannschaft aus Vancouver ihre Heimat finden.
BC Place Stadium
Opening and Closing Ceremonies, Medal Ceremonies The Opening and Closing Ceremonies for the 2010 Olympic Winter Games and the Opening Ceremony for the 2010 Paralympic Winter Games will be held in BC Place Stadium in downtown Vancouver. This will also be the site for nightly Victory Ceremonies presentations. BC Place Stadium will seat approximately 55,000 spectators for the Olympic and Paralympic Ceremonies and features the largest air-supported stadium roof in North America. The enclosed venue offers many advantages in addition to protection from winter weather, including an unprecedented opportunity to stretch the boundaries of ceremonies’ spectacle using state-of-the-art lighting, projection, sound and special effects technology. The stadium is the first air-supported structure and the first indoor venue used for the Opening Ceremonies of the Winter Olympics. It will also be the first indoor venue used for the Opening Ceremonies for any Olympics. On January 5, 2007, a tear occurred in the Teflon roof where the roof meets the top of the concrete bowl. The tear grew quickly as air escaped through it, and maintenance staff performed an inten tional, controlled deflation to protect the integrity of the roof’s other panels. According to its design, the deflated roof rested on its steel support cables 6 metres above the seating and the ground. Normally, the roof has a rise of 27 metres above the top of the bowl when inflated. Nobody was injured in the incident, but rain and melted snow flooded the bowl and had to be pumped out. The roof was repaired immediately.
These major renovations will be done in two phases. The first phase which in cludes upgrades to seating, washrooms and concessions and luxury suites is scheduled to be completed prior to the 2010 Olympic Games. The proposed retractable roof is being planned for after the games in 2011; however, upgrades are planned for the existing roof prior to the Olympics open ing.
Linke Seite/Page left Blick vom False Creek 2011/ View from False Creek in 2011 Luftbild, rechts der Canada Hockey Place/Aerial view with Canada Hockey Place on the right side Diese Seite/This page Innenansicht mit dem Luftkissendach/Interior view with the air-supportred structure Innenasicht mit verschiebbarem Dach 2011/Interior view with retractable roof in 2011
On May 16, 2008, over $150 million in major renovations to the stadium were announced, including seat replacement, renovations to washrooms and conces sions, and the replacement of the Teflon covering with a new retractable roof. 10
sb 1/2010
sb 1/2010
11
BC Place Stadium Las ceremonias de apertura de los Juegos Olímpicos y Paralímpicos, así como la ceremonia de clausura de los Juegos Olímpicos de Invierno se celebrarán en el Estadio BC Place. En las tardes será escenario también de la entrega de medallas. El BC Place es el estadio con estructura soportada por aire más grande de Norteamérica y por primera vez las ceremonias de apertura y de cierre de Juegos Olímpicos o Paralímpicos tendrán lugar en un estadio cubierto. La cubierta cerrada ofrece - a parte de la protección contra las inclemencias climáticas de los 55.000 espectadores – también otras oportunidades para la fonotecnia y luminotecnia en Juegos Olímpicos y Paralímpicos. Diese Seite/This page Axonometrie der neuen Dachkonstruktion/ Axonometry of the 2011 roof construction Längsschnitt/Longitudinal section Rechte Seite/Page right Die Umbauten für die Olympischen und Paralympischen Spiele: Business Seats, VIP-Bereich und Loge/ Mayor renovations for the Olympic and Paralympic Games: Club seating, lounge and suite Blick vom False Creek 2011/ View from Fals Creek in 2011
12
A parte de la reparación inmediata del techo, los explotadores del estadio aprovecharon la ocasión para desarrollar un saneamiento total de la instalación a realizarse en dos etapas. En un primer paso se renovaron los asientos, las instalaciones de abastecimiento y los aseos y se instalaron palcos de lujo. Esta fase finalizó antes de los Juegos de Invierno. Una vez finalizados los Juegos, el Estadio BC Place obtendrá una cubierta retráctil parecida a la del Commerzbank-Arena en Fráncfort. Además servirá de sede a ferias, conciertos y partidos de los British Columbia Lions (fútbol canadiense) así como a un equipo de fútbol de Vancouver.
En enero de 2007 se pudo observar una grieta en la soldadura entre el techo de teflón y la estructura de hormigón armado que se expandió rápidamente. Entonces fue necesario evacuar el aire del techo controladamente, en consecuencia, la cubierta colgaba tan sólo seis metros por encima de los asientos en lugar de los 27 m habituales. Lluvia y nieve penetraron en el pabellón.
BC Place Stadium Les cérémonies d‘ouverture et de clôture des Jeux olympiques et la cérémonie d‘ouverture des Jeux paralympiques d‘hiver de 2010 auront lieu au BC Place Stadium où se dérouleront également les cérémonies de remise des médailles à la fin de chaque journée. Doté du plus grand toit gonflable en Amérique du Nord, le BC Place Stadium est le premier stade couvert utilisé pour les cérémonies d‘ouverture ou de clôture de Jeux olympiques ou paralympiques. Outre la protection contre les intempéries offerte aux 55 000 spectateurs, le toit fermé permet d’utiliser des tech-
sb 1/2010
sb 1/2010
niques son et lumière qui donnent une dimension nouvelle à de telles cérémonies. En janvier 2007, une déchirure est apparue à la jonction de la membrane en téflon et de la construction en béton armé. Elle s’est rapidement agrandie. Il a alors fallu dégonfler le toit de manière contrôlée. La membrane ne surplombait plus les places des spectateurs que de 6 m au lieu des 27 m habituels. La pluie et la neige se sont infiltrées à l’intérieur de l’arène.
deux temps. On a refait à neuf les places assises, les dispositifs d’alimentation et de distribution ainsi que les toilettes lors de la première phase de travaux qui s’est achevée avant le déroulement des Jeux. Après les Jeux, le BC Place Stadium sera doté d’un toit ouvrant comparable à celui de la Commerzbank-Arena de Francfort. Des salons et des concerts s’y dérouleront alors, de même que des matches des Lions de la Colombie-Britannique, l’équipe de football canadien. Cela deviendra également le stade d’une équipe de football de Vancouver.
Les exploitants ont fait réparer le toit dans les plus brefs délais et, par la même occasion, tout l’équipement a été réhabilité en
13
Canada Hockey Place Eishockey Bauherr/Client Canucks Sports and Entertainment Architekt/Architect Brisbin, Brook and Beynon Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs VANOC Wikipedia Inbetriebnahme/Commissioning 1995 Baukosten/Construction costs 109.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 18.810 Sitzplätze/seats (Eishockey/Ice hockey)
Der Canada Hockey Place steht im Zen trum V ancouvers, direkt neben dem BC Place Stadium. Hier finden die Eishockey wettbewerbe statt, zum ersten Mal auf Eisflächen in den Maßen der National Hockey League (26 x 61 m) statt der international üblichen 30 m x 60 m. Damit soll eine maximale Auslastung der vorhandenen Anlagen erreicht und der Bau kleinerer, rein temporärer Anlagen für diese in Kanada so populäre Sportart vermieden werden. Der Canada Hockey Place heißt eigentlich General Motors Place, musste aber aufgrund der geltenden Sponsoringbestimmungen des Internationalen Olympischen Komitees für die Dauer der Spiele umbenannt werden. Bei Eishockeyspielen der Vancouver Canucks (NHL) bietet die Arena 18.810 Zuschauern Platz, beim Basketball sogar
19.700. Darüber hinaus verfügt der Canada Hockey Place über 100 Logen unterschiedlicher Größen und über 2.195 Business Seats. Canada Hockey Place wurde im Jahr 1995 eröffnet, die Baukosten beliefen sich damals auf 160 Millionen Kanadische Dollar (109 Mio. €). Die Arena ersetzte das alternde Pacific Coliseum als Vancouvers attraktivstem Veranstaltungsort und als Heimspielort der Canucks. Bis 2001 war hier auch das NBA-Team der Vancouver Grizzlies zuhause. Es gibt Planungen, ein zwölfgeschossiges Bürogebäude mit 29.000 m² an Büroflächen an die Arena „anzubauen“. Neben Büroflächen sollen in dem Turm Restaurants, Fanshops und eine direkte Verbindung vom Hallenumgang zur Lobby im obersten Stockwerk untergebracht werden.
Canada Hockey Place Ice hockey
Canada Hockey Place, commonly known as General Motors Place and nicknamed The Garage, is an indoor sports arena, located in Downtown Vancouver. Canada Hockey Place hosts the ice hockey events in the 2010 Winter Olympic Games. These will be the first Olympic games to use NHL-sized ice. This decision was made in order to maximize the potential crowds and revenue, instead of building a small er, temporary venue with the interna tional-size ice surface, as has been done for most other Winter Games. The arena is home to the Vancouver Canucks of the National Hockey League. As corporate sponsors are unable to brand sporting venues during the Olympics, GM Place is temporarily renamed Canada Hockey Place during the 2010 Winter Olympic Games, in February 2010. The arena seats 18,810 for ice hockey and 19,700 for basketball. It has 88 luxury suites, 12 hospitality suites, and 2,195 club seats. Canada Hockey Place was completed in 1995 at a cost of C$160 million in private financing to replace the aging Pacific Coliseum as the main venue for events in Vancouver and to serve as the home arena to the Vancouver Canucks of the National Hockey League and the Vancouver Grizzlies of the National Basketball Association (until 2001). A proposal exists to adjoin a 22 storey, 29,000 m² office tower to the arena. The building will accommodate office space, with a proposed connection from the stadium concourse to the lobby of the tower. The extra concourse space would also accommodate additional fan-orient ed areas such as concessions and food outlets.
14
sb 1/2010
sb 1/2010
15
Pacific Coliseum Eiskunstlauf, Shorttrack Bauherr/Client Stadt Vancouver/City of Vancouver Architekt/Architect W. K. Noppe Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Whistler Olympic/Paralympic Park Wikipedia Inbetriebnahme/Commissioning 1968 Baukosten/Construction costs 4.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 16.281 Sitzplätze/seats
Im Pacific Coliseum finden die Wett kämpfe der Olympischen Winterspiele im Eiskunstlauf und im Shorttrack statt. Die Halle wurde bereits 1968 eröffnet. Sie liegt im Hastings Park in Vancouver und bietet normalerweise 16.281 Zuschauern Platz. Neben Konzerten und Messen tragen die Vancouver Giants (Juniorenliga) hier ihre Heimspiele in der Western Hockey League aus.
Pacific Coliseum
Figure Skating, Short Track Pacific Coliseum is an indoor arena at Hastings Park in Vancouver, British Columbia. The arena has been chosen as the venue for figure skating and short track speed skating in the 2010 Winter Olympics. Completed in 1968 at the site of the Pacific National Exhibition, the arena usually holds 16,281 for ice hockey. The Coliseum is the home of the Vancouver Giants of the Western Hockey League. The arena also hosts a variety of events and concerts.
Zu den Umbauten und Modernisierungen für die Olympischen Spiele zählen vor allem die Verbesserungen im Bereich der Barrierefreiheit, insbesondere im Eingangsbereich sowie bei den Sanitärräumen und den Verpflegungsständen. Für die beiden hier stattfindenden Sport arten Eiskunstlauf und Shorttrack wird es insgesamt 30-mal zu Spielfeldumbauten kommen. Für beide Sportarten werden die eishockeyspezifischen Einbauten wie Banden und Plexiglasscheiben entfernt und durch ein neuartiges, freistehendes System ersetzt, dass die Sportler bei Stürzen schützen soll.
Upgrades to the Pacific Coliseum include accessibility enhancements such as updating the venue’s entrances, washrooms and concession areas. There are approximately 30 field-of-play changeovers between the two sports at this venue. For both figure skating and short track speed skating, the existing hockey boards and glass are completely removed and replaced by a unique, freestanding short track speed skating padding system to cushion and protect the athletes in case of falls.
Für die Umbauten benötigen maximal 50 Arbeitskräfte höchstens eine Stunde. Dabei sind bereits Besonderheiten wie der Austausch der Tore zur Eisfläche oder Einschnitte in das Schutzsystem beim Shorttrack, durch die bessere Bilder von der Wettkampffläche erzeugt werden, beinhaltet. Der Zeitnehmerbereich beim Shorttrack wird dank einer breiteren Plattform zum Wettkampfrichterbereich beim Eiskunstlauf. Auf der Seite der Kampfrichter wird auch das Schutzsystem geändert, um eine bessere Sicht auf die Wettkampffläche zu gewährleisten.
Diese Seite/This page Blick vom Hastings Park/View from Hastings Park Blick von Osten/Eastern view Ausverkauftes Haus/Sold-out arena Rechte Seite/Page right Luftbild mit benachbarter Pferderennbahn/Aerial view with horse race track Innenansicht der leeren Halle/Interior view of the empty hall Der Haupteingang/Main entrance
16
Changeovers between the sports takes 50 people approximately 15 minutes for the main physical changeover, and then another 30 to 45 minutes for additional perimeter items. Changeovers can include anything from ice gate changes to special broadcasting cut-outs in the padding system to best display the sport. The timing deck for short track becomes the platform for figure skating judges, requiring a platform extension. The padding is also altered along the front of the figure skating judge’s platform to allow the judges a good sightline of the skaters.
Schließlich sind auch die Anforderungen an die Eisbeschaffenheit bei beiden Sportarten unterschiedlich: Während das Eis für den Eiskunstlauf etwas weicher und mit fünf Zentimetern etwas dicker ist als beim Shorttrack (4 cm), sollte die Lufttemperatur mit 18° C um zwei Grad höher sein als beim Shorttrack. Bei beiden Sportarten wird die relative Luftfeuchte ungefähr 40 Prozent betragen.
Ice thickness varies slightly between the figure skating and short track speed skating. A thicker (five centimetre) and softer ice is needed for figure skating, while a slightly thinner (four centimetre) sb 1/2010
sb 1/2010
and firmer ice is required for short track speed skating. The target temperature at ice level is 18 degrees Celsius for figure skating and 16 degrees Celsius for short track speed skating. The target relative humidity for both sports is approximately 40 per cent. 17
UBC Thunderbird Arena Eishockey, Sledge-Hockey Bauherr/Client VANOC Architekt/Architect KASIAN ARCHITECTURE INTERIOR DESIGN AND PLANNING LTD 1555 West Pender Street, Suite 350 Vancouver, British Columbia Canada V6G 2T1 www.kasian.com Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia KASIAN ARCHITECTURE INTERIOR DESIGN AND PLANNING LTD
Die UBC Thunderbird Arena (auch UBC Winter Sports Centre genannt) ist eine multifunktionale Eishalle auf dem Cam pus der University of British Columbia, fertig gestellt im Jahr 2008. Während der Olympischen Winterspiele 2010 wird die Arena neben dem Canada Hockey Place als zweiter Schauplatz der EishockeyWettbewerbe der Männer und Frauen dienen. Darüber hinaus werden die Sledge-Eishockey-Turniere der WinterParalympics 2010 hier ausgetragen. Die Arena bietet insgesamt 7.500 Zuschauern Platz und umfasst drei Eisflächen, von denen eine ausschließlich zu Trainingszwecken genutzt werden soll.
Für die Olympischen und P aralympischen Spiele wurden 1.800 zusätzliche tempo räre Sitzplätze eingebaut. 28.000 m² an Laufbahnflächen wurden so a ufbereitet, dass darauf 20 Sattelschlepper und ebenso viele Zelte aufgebaut werden können, die die technische Versorgung während der Spiele sicherstellen.
Zwischen Eisfläche und Umkleidebereich wird es einen eigenen Bereich geben, in dem die Sportler ihre Schlittschuhe an- oder ausziehen können, um sich dementsprechend einfacher bewegen zu können. Die Umkleidebereiche sind mit hilfreichen Einbauten wie niedrigen Haken und Ablagen ausgestattet.
Zum ersten Mal werden bei den Paralympischen Spielen die Teamboxen und die Strafbänke mit einer Eisfläche versehen, um den Sportlern den Übergang auf die Spielfläche zu erleichtern. Außerdem werden diese Bereiche mit einem transparenten Kunstharz (Lexan) gestaltet, um einen ungehinderten Blick auf das Spielfeld zu ermöglichen.
Ungewöhnlich ist auch die Konzeption der Zuschauerplätze. An allen drei Eisflächen gibt es „aktive“ und „passive“ Zuschauerplätze: Während an den Geraden so viele Sitzplätze wie möglich angeboten werden, ist in den Kurvenbereichen freie Sicht von der Umgangsfläche in den Innenraum gegeben. Dies ist auch bei Konzertveranstaltungen h ilfreich.
Baubeginn/Start of construction 04/2006
Nachhaltigkeit ist nicht nur in Bezug auf die postolympische, multifunktionale Nutzbarkeit der Anlage von Bedeutung, sondern auch hinsichtlich der Ressourcenschonung und Betriebskosten. Die Arena wurde nach den LEED-Leitlinien (Leadership in Energy and Environmental Design) in Silber geplant und gebaut. LEED definiert Standards zur Klassifizierung von nachhaltigem, umweltfreundlichen und ressourcenschonendem Bauen.
Inbetriebnahme/Commissioning 07/2008 Baukosten/Construction costs 31.900.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 7.500 Sitzplätze/seats
Linke Seite/Page left Ansicht der großen Arena A/View of arena A Luftbild/Aerial view Blick auf die offenen Umgangsbereiche/ View towards the open concourse Diese Seite/this page Eingangsbereich/Entrance area Umkleidekabine/Changing room
Zu den LEED-Zielen gehören die Verwendung von Regen- und Abwasser, die Vermeidung von Flächenversiegelungen, die Verwendung wiederverwertbarer und vor Ort vorhandener Materialien sowie die sparsame Nutzung von Lüftungsanlagen. Nach den Olympischen und Paralympischen Spielen bleibt der Stadt Vancouver mit der UBC Thunderbrird Arena eine multifunktionale Halle, die durch einfache bauliche Maßnahmen nicht nur für Eishockey, sondern auch für SledgeEishockeytraining und –wettkampfsport genutzt werden kann.
18
sb 1/2010
sb 1/2010
19
UBC Thunderbird Arena
Ice Hockey, Sledge hockey
Completed in 2008, the UBC Thunderbird Arena (also known as the UBC Winter Sports Centre) is a multifunctional ice hall on the campus of the University of British Columbia. During the 2010 Winter Olympic Games, the arena will be the second venue for the men’s and women’s ice hockey matches after the Canada Hockey Place. The sledge ice hockey tournaments of the 2010 Winter Paralympics will also be staged here.
Diese Seite/This page Rendering Eingangsbereich/Entrance area Grundriss Eingangsebene/Ground plan of ground floor 1 Haupteingang/Main entrance 2 Lobby 3 Toiletten/Toilets 4 Umgang/Concourse 5 Arena A 6 Arena C 7 Umkleiden/Changing area 8 Technik/Plant rooms 9 Arena B 10 Shops 11 Luftraum/Gallery 12 VIP-Bereich/Lounge Rechte Seite/Page right Innenansicht/Interior view Konzertveranstaltung/Concert show Grundriss obere Ebene/Ground plan of upper floor
20
The arena provides space for a total of 7,500 spectators and comprises three ice pads, one of which is to be used exclu sively for training. In preparation for the Games, 1,800 temporary seats were installed and 28,000 m² of athletic fields were turned into hard surface for opera tional space for approximately 20 trailers and 19 tents in the back-of-house area.
The players’ bench and penalty boxes will be outfitted with Lexan (a transparent resin) so ice sledge hockey players can easily see the playing surface. For adaptive athletes, a transition area will be installed to enable athletes to change in and out of their sleds and move more fluidly between the ice surface and the dressing room.
For the first time in Paralympic Winter Games history, ice surfaces will be made in the benches and boxes to ease the transition for players from resting area to playing surface.
All dressing rooms are completely outfitted with accessible amenities including specialized dressing areas with lower hooks and cubbies.
1
As part of the Vancouver 2010 Venues’ Aboriginal Art Program, Musqueam artists have created artwork in a variety of media for the UBC Thunderbird Arena. Additionally, Haida artist Michael Nicoll Yahgulanaas is leading a youth mentorship art project to create a legacy sculpture.
mizes side seating while providing end concourse views. Concert seating is thus also optimized.
We should also note the unique seating plan provided to the arenas. All rinks have been provided with active and passive spectator arrangements – dedicated seating and viewing from concourse areas. Arena A’s horseshoe bowl maxi-
Arena B is left with approximately 1200 existing seats upgraded to universal access and views from surrounding concourse areas. Arena C can accommodate spectators either on the ice level or from the concourse level. The lounge has views to Arena A and the park while providing convenient access from B with the option of providing segregated concession services.
Following the Games, the venue will become a recreational and high-performance, multi-sport legacy facility, easily convertible for ice sledge hockey training and competitions. The arena can also be converted to a concert venue.
4
2 6
6
Sustainability has been addressed in the design by the attention to adaptability and transparency of use as well as optimization of resource usage, and building performance. With a target of LEED silver, key features include: management of runoff and storm water, mitigation of urban heat island effect, sensitivity to migratory night sky, efficient use of potable water (including no landscape irrigation), energy efficiency to 25% better than the MNECB, high recycled material content, optimized use of local and regional materials, and attention to occupant health by addressing indoor environmental quality thought low VOC use and monitoring of air quality.
11 3 7
5
5
10
4
9
9
12 8
sb 1/2010
sb 1/2010
21
Olympic/Paralympic Centre Curling Bauherr/Client Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Architekt/Architect Hughes Condon Marler Architects Suite 300 1508 West 2nd Ave Vancouver BC Canada V6J 1H2 www.hcma.ca Mitarbeiter/Project team Darryl Condon, Stuart Rothnie, Michael Henderson, Joseph Thurrott Kevin Bismanis, Aiden Callison, Marc Gaudreu, Carrie Gratland, Jay Lin, Natalka Lubiw, Ian McDonald, Ian McLean, Dan Philippot, Alec Smith Landschaftsarchitekt/Landscape arcitect PWL Partnership Autor/Author Hughes Condon Marler Architects
Das Vancouver Olympic/Paralympic Centre befindet sich im Hillcrest Park in einem sehr lebendigen Teil Vancouvers mit dem Queen Elizabeth Park und Ausblick in die Berge. Während der Winterspiele finden hier die Wettbewerbe im Curling und Rollstuhl-Curling statt. Danach bleibt der Stadt Vancouver ein neues Zentrum für sportliche und gesellschaftliche Aktivitä ten.
Herausgekommen ist eine olympiataug liche Curlinganlage mit 6.000 Zuschauer plätzen, die nach den Spielen in ein Sport- und Freizeitzentrum umgewandelt wird. Dazu gehören dann eine Dreifachsporthalle, Kraftsport-, Aerobic-, Spiel- und Mehrzweckräume, ein großes Fitnesszentrum, Kinderbetreuung, ein Eishockeyfeld mit NHL-Maßen, ein Curling club mit acht Bahnen und eine Bücherei.
Daher musste der Entwurf des Vancouver Olympic/Paralympic Centre einerseits die Anforderungen des Organisations komitees an die Austragung der Curling wettbewerbe berücksichtigen und andererseits die gesamte Anlage so anle gen, dass sie langfristig und nachhaltig nutzbar ist.
Direkt neben dem Vancouver Olympic/ Paralympic Centre und mit diesem ver bunden befindet sich ein neues 6.200 m² großes Schwimmbad mit 50-m-Becken, Freizeitbecken, Außenbecken sowie Sauna- und Wellnessbereich. Damit entsteht im geographischen Zentrum Vancouvers eine Anlage, die den unterschiedlichsten
Freizeitbedürfnissen Rechnung trägt. Da sämtliche Angebote vor allem dem Freizeitsport vorbehalten sein werden, kann die benachbarte alte Curlinghalle nach den Spielen abgerissen werden. Der Komplex ist barrierefrei. Dies bedeutet unter anderem, dass die Türen der Umkleidebereiche nach den Spielen durch verschiebbare Elemente ersetzt werden, die allen Nutzern die Erschließung dieser Bereiche erleichtern werden. Neben der postolympischen Transforma tion war auch die konstruktive Nachhal tigkeit von enormer planerischer Bedeutung. Das Gebäude wurde nach den LEED-Leitlinien (Gold) geplant und gebaut. LEED (Leadership in Energy and
Fotos/Photographs Hubert Kang Studio 1 - 316 West 5th Avenue Vancouver, BC V5Y 1J5
Environmental Design) definiert Standards zur Klassifizierung von nachhaltigem, umweltfreundlichem und ressourcenschonendem Bauen. Dazu gehören die Nutzung der Abwärme aus der Kühlanlage zur Heizung des Schwimmbads, die Nutzung des Regenwassers für die Wasserspülung der Toiletten, eine maximale Nutzung von Tageslicht, die Müllvermeidung und vieles mehr.
Baubeginn/Start of construction 04/2007 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2011 Baukosten/Construction costs 59.400.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 6.217 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 6.000 Sitzplätze während der Spiele/200 dauerhaft 6,000 seats during Games/200 permanent Nebenraumfläche/Ancillary space 9.283 m²
Linke Seite/Page left Ansicht von Westen mit Eingangsvorplatz/ Western elevation, entrance plaza Innenansicht bei einem Curlingwettkampf/ Interior view with curling competition Diese Seite/This page Weg zum Eingang mit Blick auf den Außenpool und das Schwimmbad/ Path leading to the concourse entrance, with view of the outdoor pool and aquatic centre Erschließung mit Blick in das Schwimmbad/ Path leading to the concourse entrance, with view into aquatic centre
22
sb 1/2010
sb 1/2010
23
2010 Winter Olympics curling event yet establish a strategy for the long-term community use of the building. Careful attention was given to reconcile Olympic requirements with the long-term legacy for this community facility. The curling venue provides the solution in the form of four Olympic-size curling sheets surrounded by 6,000 seats. After the games it will be converted to a community centre, featuring a full-size gym, arts and crafts rooms, multi-purpose rooms, aerobics and games room, large fitness centre and pre-/after-school childcare, NHL-size ice rink, curling club with eight ice sheets, and a branch library. Immediately adjacent and connected to the Vancouver Olympic/Paralympic Curling Centre, the new 6,200 m² (66,500 ft²) aquatic centre includes a 50-metre lap pool, leisure pool, outdoor pool, steam room, sauna, and hot tub. This centre addresses the important relationships and inter-connections of key facilities in the
city. Located at the geographical centre of Vancouver, the centre carefully balances the needs of both the local community and broader city population. The ice sheets provided for recreational use in the curling rink will render the current Vancouver Curling Club obsolete and it is slated for deconstruction after the legacy community centre is opened. This complex is accessible to persons with a disability. For example, the change rooms for the swimming pool at this venue (in post-Games legacy mode) will consist of moving screen walls rather than doors, making entry more accessible to all users, including persons who use a wheelchair.
future of the building is one of the most important sustainable elements of the centre. In addition to this design for post-Games re-configuration, ecology-driven strategies include water and heat capture, the incorporation of Forest Stewardship Council-approved wood products, low volatile organic-compounds and natural lighting wherever possible. Low-absorption materials and a large surface area aid rain-water capture from the roof, while the park’s high water-table allows for groundwater capture. Both sources of water capture feed non-potable fixtures in the building. Heat captured from mechanical systems, for example the refrigeration unit used to freeze the ice sheets, is transferred to the pool.
In addition to accommodating the postOlympic legacy conversion, the building design incorporates a variety of sustainable design strategies that target LEED® Gold. Consideration of the long-term
Olympic/ Paralympic Centre Curling
The Vancouver Olympic/Paralympic Centre is a new community centre and curling rink being built at Hillcrest Park, a lively Vancouver community that includes the beautiful Queen Elizabeth Park and views of the local mountains. During the Olympics and Paralymics, it will have a capacity of 6,000 people and be host to Curling and, for the Paralympics, host to Wheelchair Curling. The new curling facility will replace an aging, existing community complex located at Hillcrest/Nat Bailey Stadium Park. The new complex is sited primarily on a former gravel parking area.
Linke Seite/Page left Luftbild mit Blick auf die Ostseite/ Aerial view from the east Innenansicht bei einem Curlingwettkampf/ Interior view with curling competition
The facility design of the Vancouver Olympic/Paralympic Centre needed to meet the Vancouver Organizing Committee’s commitment to staging the 24
Diese Seite/This page Innansicht mit Blick nach Westen/ Interior view looking west Der Freizeitpool/View of the leisure pool
sb 1/2010
sb 1/2010
25
Westansicht mit Eingangsbereich/ West elevation with entrance plaza Blick vom Sprungturm über das 50-m-Becken/ View west from the diving platform overlooking the 50-metre lap pool Blick auf die Umkleidebereiche/ Looking west towards the changerooms Das Außenbecken mit Blick ins Bad/ The outdoor leisure pool with view of the greater indoor natatorium Blick über das 50-m-Becken, rechts das Freizeitbecken/ Facing west overlooking the 50-metre lap pool. Leisure pool to the right
Vancouver Olympic/ Paralympic Centre Curling
El Centro Olímpico/Paralímpico de Van couver se encuentra en el Parque Hillcrest en un barrio muy vivo de Vancouver que también cuenta con el Parque Reina Isabel y un panorama de las montañas. Durante los Juegos Olímpicos de Invierno será sede de las competiciones de curling y curling en silla de ruedas. Después la ciudad de Vancouver dispondrá de un nuevo centro para actividades deportivas y sociales.
26
Por ello el diseño del Centro Olímpico/ Paralímpico de Vancouver naturalmente debía cumplir los requisitos exigidos por el comité organizador para el desarrollo de las competiciones de curling, pero al mismo tiempo debía concebirse una instalación sostenible que puede ser utilizada a largo plazo. Como resultado se obtuvo una instalación de curling olímpica con capacidad para 6.000 espectadores que después de los Juegos se convertirá en un centro deportivo y recreativo. Albergará entonces un pabellón deportivo triple,
sb 1/2010
salas de musculación, de aeróbicos, de juegos y multiusos, un gran centro de fitness, guardería, un campo de juego para hockey sobre hielo con medidas de la NHL, un club de curling con 8 pistas y una biblioteca. Al lado del Centro Olímpico/Paralímpico de Vancouver y conectado con el mismo, se halla un nuevo centro de natación con una superficie de 6.200 m² con una piscina de 50 m , una piscina de esparcimiento, piscinas exteriores, así como un área de sauna y de wellness.
sb 1/2010
A parte de la transformación postolímpica también la sostenibilidad de la construcción tenía una gran importancia en la planificación. La edificación fue planeada y construida en conformidad con las directivas LEED (oro). LEED (Directivas en Energía y Diseño Ambiental) es un sistema de estandarización para clasificar construcciones sostenibles, no contaminantes y ecológicas. Entre ellas se hallan la utilización del calor residual de la instalación de refrigeración para la calefacción de las piscinas, la utilización del agua de lluvia para los inodoros, reducción de desechos y muchas más.
Blick von Westen. Hier wird die Tagesbetreuung untergebracht/ West elevation. Once the post-Olympic conversion is complete, this area of the building will house the daycare facility Blick auf Pool und Mehrzweckbereich (rot)/ Pool viewing area with multi-purpose area to the right (red) Lazy river Blick auf Freizeitbecken, Erste-Hilfe-Raum und Mehrzweckraum/ Leisure pool with the wood-clad lifeguard room and multi-purpose room on right Blick auf das Bad. Die vorhandenen Bäume wurden erhalten/ View towards aquatic centre. The existing trees were retained
27
Diese Seite/This page Schnitt durch die Konfiguration während der Spiele/ Section showing the configuration for the Olympics Lageplan/Site plan 1 Vancouver Curling Club (wird abgerissen/to be decanted and demolished) 2 Hillcrest Park, Spielfelder/Playing fields 3 Vancouver Olympic/Paralympic Centre 4 Nat Bailey Stadion/Stadium 5 Millennium Sporthalle/Sports hall 6 Vancouver Racquets Club Rechte Seite/Page right Schnitt durch die Konfiguration nach den Spielen/Section showing the configuration for post-Olympic use Grundriss Eingangsebene/Ground plan of ground floor 1 Dreifachhalle/Gymnasium 2 Büros/Offices 3 Aerobics 4 Kunsthandwerk/Arts and crafts 5 Mehrzweckraum/Multi-purpose room 6 Hockey Arena 7 Curling Arena 8 Lounge 9 Promenade/Concourse 10 Umkleiden/Changing rooms 11 Umkleiden Damen/Women’s changing room 12 Umkleiden Herren/Men’s changing room 13 Natatorium 14 50-m-Becken/50-metre lap pool 15 Freizeitbecken/Leisure pool 16 Heißwasserbecken/Hot pool 17 Sauna 18 Mehrzweckraum/Multi-purpose room 19 Außenbecken/Outdoor pool
1 2
3
5 4
6
28
Centre olympique/paralympique de Vancouver Curling
Le centre olympique/paralympique de Vancouver est situé dans l’Hillcrest Park, aux abords du Queen Elizabeth Park, dans un quartier très animé avec vue des montagnes. Pendant les Jeux d’hiver, c’est là que seront disputées les épreuves olympiques et paralympiques de curling. Par la suite, la ville de Vancouver disposera d’un nouveau centre de sport et de loisirs. Voilà pourquoi le centre olympique/paralympique a été conçu, d’une part, dans le respect des exigences imposées par le comité d’organisation des Jeux à un site de curling, d’autre part, dans l’esprit du développement durable de façon à être utilisable sur le long terme. Résultat : un équipement de curling pour disputer des épreuves olympiques, celui-ci comportant 6 000 places pour les spectateurs. Après les Jeux, ce sera un centre de sport et de loisirs, avec triple salle de sport, salles de musculation, d’aérobic et de jeux, salles polyvalentes, grand centre de fitness, garderie d’enfants, aire de hockey sur glace aux dimensions fixées par la NHL, club de curling (8 couloirs de jeu) et bibliothèque.
les offres ont trait essentiellement aux sports de loisirs, la vieille salle de curling dans le voisinage pourra être détruite après les Jeux. Le complexe est accessible aux personnes à mobilité réduite. Cela signifie, entre autres, que les portes des vestiaires seront remplacées, après les Jeux, par des éléments coulissants qui rendront ces mêmes vestiaires mieux accessibles à tous.
19
Les transformations post-olympiques de même que la durabilité du bâti ont été des considérations majeures lors de la phase d’étude. Le bâtiment a été conçu et réalisé selon les normes LEED (or). Le système LEED (Leadership in energy and environmental design) définit des normes pour la certification des bâtiments en fonction de critères tels que développement durable, respect de l’environnement et ménagement des ressources. La réutilisation de la chaleur résiduelle des unités de réfrigération pour chauffer la piscine et de l’eau de pluie pour alimenter les chasses d’eau, l’utilisation au maximum de la lumière du jour et la réduction du volume des déchets sont quelques aspects des choses parmi tant d’autres.
17
16
8
7
13 15 14 9
18
6
1
2
La nouvelle piscine de 6 200 m² avec bassin de natation de 50 m, bassins ludiques et de plein air, sauna et secteur de bien-être est située juste à côté du centre olympique/paralympique auquel elle est reliée, les deux équipements formant un ensemble dédié aux activités de sport et de loisirs les plus diverses au centre (géographique) de Vancouver. Comme toutes
3
4
5
11 2
10 12
sb 1/2010
sb 1/2010
29
Richmond Olympic Oval Eisschnelllauf Bauherr/Client Richmond Oval Corporation Architekt/Architect Cannon Design 2170 Whitehaven Rd. Grand Island US-NY 14072 www.cannondesign.com Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Cannon Design Derek Lepper, Nic Lehoux, Bob Matheson, Hubert Kang Baubeginn/Start of construction 2005 Inbetriebnahme/Commissioning 2008
Das Richmond Olympic Oval liegt an den Ausläufern des Fraser River im Nord westen von Richmond, 14 km vom Stadtzentrum Vancouvers entfernt. Auf der 400-m-Eisschnelllaufbahn werden während der Olympischen Winterspiele in zwölf Disziplinen 36 Medaillen vergeben. Das Richmond Olympic Oval wird das Herzstück eines neuen Stadtviertels bilden, das sich aus Wohn- und Geschäfts häusern sowie öffentlichen Einrichtungen zusammensetzt. Das neue Viertel mit seinen vielfältigen Freizeitangeboten, Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungsangeboten soll gleichermaßen eine Attraktion für Touristen und die lokale Bevölkerung darstellen.
Das Oval verfügt über 8.000 Sitzplätze und je 200 Plätze für Kommentatoren sowie die schreibende Presse. Auf vier Videowänden und vier Anzeigetafeln werden Informationen aller Art zu sehen sein. Auch das Hauptlabor der Anti-Doping Kommission, weitere sportmedizinische und sporttherapeutische Einrichtungen werden hier zu finden sein – ebenso wie Wellnesseinrichtungen, Geschäfte und Imbissstände. Das Richmond Olympic Oval wird nach den Spielen in erster Linie als Sportzentrum genutzt werden. Bei dieser Nutzung gliedert sich die Hauptebene in drei Bereiche: Eisbahn, Spielfelder und Indoor-Laufbahn. Zum Angebot gehören außerdem Rudertrainingsgeräte, Fit-
nesstraining und eine Kinderbetreuung. Damit stehen sowohl für Sommer- als auch für Wintersportarten umfassende Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten zur Verfügung, wobei das Angebot von Kinder- und Jugend- über Freizeit- bis hin zu Leistungssport reicht. Wie die meisten anderen Bauten für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2010 ist auch das Oval nach den Nachhaltigkeitskriterien des LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) geplant und gebaut worden, und dies in einer für ein Gebäude dieser Größenordnung beeindruckenden Konsequenz: Das gesamte Regenwasser vom gewaltigen Dach des Ovals wird mit einem neuartigen System für die Toilettenspülung sowie zur Bewässerung der umliegenden Gärten, Parks und Bäume genutzt. Gestaltet wurde dieses System von Susan Point, einer den „First Nations“ angehörenden Künstlerin.
Baukosten/Construction costs 109.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 8.400 Sitzplätze/seats
Mit der Abwärme aus dem Eisstadion werden die Lüftungsanlage und die Warmwasserbereitung des Gesamtgebäudes versorgt. Da die Laufbahn im Oval die Fläche von sechs Eishockeyspielfeldern einnimmt, ist der Umfang der Wärmerückgewinnung beträchtlich.
Linke Seite/Page left Blick von Südwesten/Southwestern view Haupteingang/Main entrance Nacholympische Nutzung mit den acht Spielfel dern im Zentrum der Halle/ Post-Olympic use with eight basketball courts in the oval’s centre Diese Seite/This page Olympische Nutzung mit Eisbahn/ Olympic use with ice rink Das Fitnessstudio auf der Galerie/ The fitness area on the mezzazine
Nach den Spielen wird diese multifunktionale Anlage zu einer Trainings- und Wettkampfanlage für den paralympischen Sport wie beispielsweise Rollstuhlrugby, Rollstuhlbasketball und Rudern. Die olympischen Eisflächen werden abgedeckt, können jedoch jederzeit wieder genutzt werden. Insgesamt stellt das Oval mit seinen Eisflächen, acht Ballspielfeldern, einem Fitnesszentrum, einer 200-mLaufbahn, Hartplätzen und Betreuungsmöglichkeiten für Hochleistungssportler ein olympisches Erbe in Form einer Sportund Freizeitanlage für alle dar, das sicher beispielhaft ist.
30
sb 1/2010
sb 1/2010
31
Richmond Olympic Oval Speed skating The Richmond Olympic Oval is located on the banks of the Fraser River, 14 kilome tres south of downtown Vancouver. Located in the northwest corner of Richmond, the Oval is across the river from the Vancouver International Airport and near Richmond city centre. The Oval will be centrepiece of a major new urban waterfront neighbourhood featuring a mix of residential, commercial and public amenity development. The new Oval neighbourhood will be an international destination and meeting place offering diverse indoor and outdoor recreational activities, shopping and services.
The venue is home to the 400-metre speed skating track and it is the site for 12 medal events, with 36 medals award ed. Richmond Olympic Oval seats 8,000 fans and also includes 200 broadcast commentator positions, 200 seated press positions. Four video boards and four scoreboards will show split times, placing and all the up-close action. The Oval will also house the main antidoping lab of the 2010 Winter Games. A complete range of sports medicine and wellness services is housed in the Oval, as well as retail and food services. In typical use, the Oval’s main activity floor will have three primary activity areas offering ice, hardwood and an indoor
track area. The venue also has an indoor rowing tank, a rowing machine and spin cycling studio, two group fitness studios and onsite child care. This will offer a full range of training and competitive opportunities for both summer and winter sports, ranging from developmental and recreational to elite level sport. The City of Richmond is targeting LEED (Leadership in Energy and Environmental Design) “Silver” green building certification for the Oval, which will be a unique achievement for a facility of the Oval’s size and type. Rainwater is collected from the Oval’s vast roof through an innovative collection system featuring original Coast Salish designs by Musqueam Nation artist Susan Point. Much of the captured
rainwater flows into the building’s utility systems to supplement toilet flushing. The rest is stored in a pond in front of the Oval and used to irrigate surrounding trees and landscaping. Marsh plants in the rainfall collection pond act as natural purifiers, improving water quality in the pond and in the connected Hollybridge Canal.
removable flooring and could still be used for competition, providing a recreation legacy that will benefit the health and wellness of the community.
Waste heat energy recovered from icemaking will be captured and reused for other purposes in the building, including domestic hot water and heating/ cooling systems. As the size of the Oval’s speed-skating rink is the equivalent of six international hockey rinks, this recovered heat energy is considerable. After the Games, the Oval facility, which was designed with flexibility in mind, will be a training and competition facility for many Paralympic sports, including wheelchair rugby, wheelchair basketball and adaptive rowing. The Oval will also serve as a multi-sport and wellness facility that will include two Olympic-sized ice rinks, up to eight hardwood ball-sport courts, a gymnasium, a 200 m track, a rubberized turf area, and a high performance centre for elite athletes. The speed-skating oval will be covered with
Diese Seite/This page Die Auflager der Dachkonstruktion/ Roof construction bearing Der Innenraum mit Eislaufbahn (Olympische Nutzung)/Interior with ice rink (Olympic use) Rechte Seite/Page right Das Fitnessstudio auf der Galerie/ The fitness area on the mezzazine Innovative Regenwassersammlung vom Dach des Ovals. Design von Susan Point, einer den „First Nations“ angehörenden Künstlerin/ Rainwater is collected from the Oval’s vast roof through an innovative collection system featuring original Coast Salish designs by Musqueam Nation artist Susan Point
32
sb 1/2010
sb 1/2010
33
2
4
10 9 1
3 1
7 2
5 4
3
4
3
3
3
6
2
1
2
3
4
2
5
4
6
3
5
5
Luftbild bei Tag/Aerial view in daylight Lageplan/Site plan 1 Richmond Olympic Oval 2 Fraser River 3 Anlieferung/Services 4 Riverside Plaza 5 Legacy Plaza Grundriss Eingangsebene während der Spiele/ Ground plan of entrance level, Olympic use Grundriss obere Ebene während der Spiele/ Ground plan of upper level, Olympic use 1 Speed Skating Oval 2 Mieter/Tenant 3 Mehrzweckraum/Multipurpose room 4 Technik/Support 5 Besprechungsraum/Meeting room 6 Fitness 7 Luftraum/Open space 8 Galerie/Mezzazine
34
7
8
7
8
9
sb 1/2010
sb 1/2010
7
Luftbild bei Sonnenuntergang/Aerial view at sundown Grundriss Untergeschoss/Ground plan of basement 1 Parkhaus/Parking garage 2 Be- und Entladezone/Loading and receiving area 3 Verwaltung/Tenant 4 Büros/Offices 5 Kinderbetreuung/Child minding 6 Lobby 7 Umkleidebereiche/Changing rooms 8 Sportmedizin/Sports medicine 9 Planschbecken/Paddling centre 10 Technikräume/Plant rooms Grundriss Eingangsebene nach den Spielen/Ground plan of entrance level, postolympic use Grundriss obere Ebene nach den Spielen/Ground plan of upper level, postolympic use 1 200-m-Rundlaufbahn/200m running track 2 Basketballfelder/Basketball courts 3 Eisfläche/Ice rink 4 Verwaltung/Tenant 5 Mehrzweckraum/Multipurpose room 6 Obere Lobby/Upper lobby 7 Fitness 8 Luftraum/Open space 9 Technik/Plant room
35
Óvalo Olímpico de Richmond Patinaje de velocidad
El Óvalo Olímpico de Richmond está ubicado frente al río Fraser en el noroeste de Richmond, a 14 km del centro de la ciudad de Vancouver. Durante los Juegos Olímpicos de Invierno se disputarán 36 medallas en doce disciplinas en la pista para patinaje rápido de 400 m. El óvalo dispone de 8.000 asientos y de 200 plazas para comentadores y reporteros de la prensa escrita. En cuatro pantall as gigantes de vídeo y cuatro paneles se podrán observar informaciones de todo tipo. También se podrán encontrar aquí el laboratorio de la comisión antidoping, así como otras instalaciones médico-deportivas y terapéuticas, al igual que centros de wellness, tiendas y merenderos. Después de las Olimpiadas el Óvalo Olímpico de Richmond será utilizado primordialmente como instalación deportiva. Su nivel principal se dividirá en tres sectores: pista de hielo, campos de juego y una pista atlética cubierta. Además se ofrecen aparatos de remo, sala de fitness y una guardería. De esta manera existen amplios espacios para el entrenamiento y para competiciones de deportes de verano y de invierno, tanto para niños y jóvenes como para todos aquellos que deseen practicar deporte popular o de alto rendimiento.
36
Como la mayoría de las edificaciones realizadas para los Juegos Olímpicos y Paralímpicos 2010, también el Óvalo fue planeado y construido cumpliendo los criterios de sostenibilidad LEED (Directivas en Energía y Diseño Ambiental), y ésto con una coherencia impresionante para un edificio de tal magnitud: Todo el agua de lluvia del enorme techo del Óvalo es recogida por un moderno sistema para ser utilizada para la descarga de inodoros y para el regadío de los jardínes, parques y árboles que lo rodean. Susan Point, una artista perteneciente a “Naciones Originarias de Canadá“ es la diseñadora de este sistema. Esta instalación multifuncional se convertirá, después de los Juegos , en una instalación para entrenamientos y competencias del deporte paralímpico en disciplinas como rugby en sillas de ruedas, baloncesto en sillas de ruedas y remo. Se cubrirán las superficies de hielo olímpicas, pero podrán ser utilizadas nuevamente en cualquier momento. En conjunto, el Óvalo y sus pistas de hielo, ocho campos para juegos de pelota, un centro de fitness, una pista atlética de 200m, canchas duras y la asistencia que se ofrece a deportistas de alto rendimiento, representa un legado olímpico ejemplar en forma de una instalación deportiva y recreativa.
Anneau olympique de Richmond Patinage de vitesse L’anneau olympique de Richmond est situé sur une rive du Fraser, dans la partie inférieure du fleuve, au nord-ouest de Richmond, à 14 km du centre de Vancouver. Durant les Jeux olympiques, l‘anneau de patinage de vitesse de 400 m servira à disputer des épreuves dans 12 disciplines, celles-ci donnant lieu à la remise de 36 médailles. Le complexe est doté de 8 000 places assises auxquelles s’ajoutent celles dont disposent les commentateurs et la presse écrite, soit 200 respectivement. Des informations en tout genre sont projetées sur quatre murs vidéo et autant de tableaux d’affichage. Le laboratoire principal de la commission anti-dopage et divers équipements (médecine du sport et kinésiologie) ont élu domicile sur le site, de même que des installations de bien-être, des commerces et des buvettes. Après les Jeux, l’anneau olympique servira essentiellement de centre de sport. Le niveau principal sera alors divisé en trois secteurs : pistes de glace, terrains de jeu et piste de course en plein air. On trou-
sb 1/2010
vera également des rameurs d’entraînement, des équipements de fitness et une garderie d’enfants. Pour les sports d’été comme d’hiver, le complexe offrira ainsi toutes les structures nécessaires à l’entraînement et à la tenue de compétitions. Il favorisera l’activité sportive des enfants et des juniors de même que la pratique de sports de loisirs ou de haut niveau.
dership in Energy and Environmental Design). Pour un bâtiment de cette taille, les conséquences sont impressionnantes : un système innovant permet la collecte des eaux de pluie sur l’immense toit et leur réutilisation pour les chasses d’eau et l’arrosage des jardins, des parcs et des arbres. Ce système a été conçu par Susan Point, une artiste des « First Nations ».
Comme la plupart des autres équipements pour les Jeux olympiques et paralympiques 2010, l’anneau a été conçu et réalisé en fonction des critères requis pour la certification LEED (Lea-
Après les Jeux, l’équipement polyvalent servira de site d’entraînement et de compétition paralympique (p. ex. rugby, basket-ball et aviron en fauteuil roulant).
sb 1/2010
Les pistes de glace peuvent être recouvertes mais aussi réutilisées comme telles à tout moment. Avec ces mêmes pistes, huit terrains de jeux de ballon, un centre de fitness, une piste de course de 200 m, des aires avec plancher en bois et des structures pour l’encadrement des sportifs de haut niveau, ce site légué par les Jeux olympiques deviendra certainement un équipement de sport et de loisirs exemplaire, ouvert à tous.
37
Cypress Mountain Freestyle, Snowboard Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia www.whistlerblackcomb.com
Cypress Mountain liegt oberhalb von Vancouver, ungefähr 30 Autominuten vom Stadtzentrum entfernt und bietet spektakuläre Blicke auf Vancouver und seinen Hafen. Der Begriff „Cypress“ stammt von der hier verbreiteten Gelb zeder, auch gelbe Zypresse genannt.
eine vorhandene Skiabfahrt. Die Strecke für Skicross und Snowboardcross ist 1.135 m lang, der Höhenunterschied zwischen Start und Ziel beträgt 208 m. Diese Strecke nutzt denselben Zielhang und -bereich wie der Parallel-Riesenslalom. Insgesamt betreuen 510 Volunteers die sechs Strecken.
Hier finden die Wettbewerbe im Freestyle (Buckelpiste, Skicross, Springen) und im Snowboard (Parallel-Riesenslalom, Halfpipe, Snowboardcross) statt. Die Halfpipe und die Anlagen für Freestyle und Springen wurden bereits im Sommer 2007 fertiggestellt. An der Halfpipe werden 8.000 Zuschauerplätze, beim Freestyle und Snowboard bis zu 12.000 Zuschauerplätze angeboten.
Nach den Spielen wird Cypress Mountain, eins der populärsten Wintersportgebiete von British Columbia, wieder allen Besuchern und Sportlern zur Verfügung stehen. Neben den olypischen Wintersportarten sind vor allem Reifenrodeln (Rodeln auf einem mit Luft gefüllten Schlauch) und Schneeschuhlaufen (eine Art Winterbergsteigen) sehr beliebt.
Die Freestyle- und die Snowboardstrecke liegen beide im Skigebiet der Cypress Mountains, die Snowboardstrecke nutzt
Auch im Sommer ist die Region sehr beliebt. Dann stehen zahlreiche Routen für Mountainbiker zur Verfügung.
5
4 8 3
2
8 1 6 7
6
Cypress Mountain Freestyle, Snowboard
Cypress Mountain is located in Cypress Provincial Park, adjacent to the District of West Vancouver. The mountain is served by an excellent highway and offers spectacular views of Vancouver and its harbour.
1
2
4
7
During the Vancouver 2010 Olympic Winter Games, Cypress will host all of the freestyle skiing (moguls, aerials, ski cross) and snowboarding competitions (half-pipe, snowboard cross, parallel giant slalom). The half-pipe and the venues for the moguls and aerials were completed in the summer of 2007. The venue capacity varies from 8,000 for snowboard halfpipe to 12,000 for freestyle skiing and snowboard.
5
3
6
Cypress Mountain is a 30-minute drive from downtown Vancouver. This Alpine venue has the most vertical drop, most terrain and most lifts on Vancouver’s North Shore mountains. The freestyle skiing and snowboard venues are located within the existing Cypress Mountain ski 38
sb 1/2010
sb 1/2010
area; the snowboard venue is situated on previously developed ski runs. The ski cross and snowboard cross course length is 1,135 metres with a vertical drop of 208 metres. The ski-cross course shares the same finish line as the snowboard cross and parallel giant slalom courses. A total 510 volunteers maintain the six courses (aerials and moguls, ski cross, halfpipe, snowboard cross and parallel giant slalom). The term "Cypress" comes from the Yellow Cedar tree which is common in the park at altitudes over 800 metres, and is also known as Yellow Cypress, as well as from the name of the park in which the resort lies.
Linke Seite/Page left Halfpipe Die Ski- und Snowboardcrossstrecke/ The ski and snowboard cross venue Blick von Osten/View from the east Diese Seite/This page Luftbild/aerial view 1 Freestyle: Springen/Aerials 2 Freestyle: Buckelpiste/Moguls 3 Snowboard: Halfpipe 4 Snowboard: Parrallel-Riesenslalom/ Parallel giant slalom 5 Freestyle: Skicross/Ski cross Snowboard: Snowboardcross 6 Zuschauerbereich/Spectator plaza 7 Parkplätze/Parking 8 Neues Skigebiet/New ski resort Strecke für Freestyle Springen und Buckelpiste/ Aerials und moguls venues
After the Games, Cypress Mountain will continue to be one of the most popular areas in British Columbia for Alpine skiing, cross-country skiing, snowboarding, snow tubing and snowshoeing.
39
Whistler Creekside Alpinski Bauherr/Client Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia www.whistlerblackcomb.com Baubeginn/Start of construction 10/2009 Inbetriebnahme/Commissioning 01/2010 Zuschauerplätze/Spectator seats 7.700/5.000 Sitzplätze/seats
In den Bergen rund um Whistler (Whistler Creekside) finden die olympischen und paralympischen Wettbewerbe im Alpinski statt. Mit seinen mehr als zwei Millionen Besuchern im Jahr gehört Whistler zu den bestbesuchten Skiresorts in Nordamerika. Daher können die Veranstalter weitestgehend auf vorhandene Infrastruktur wie Lifte, Gondeln usw. zurückgreifen, wodurch Investitionen und Eingriffe in die Natur minimiert werden. Während der Olympischen Winterspiele wird die Anlage 7.700 Zuschauern Platz bieten, während der Paralympics sind es 5.000 Plätze. Whistler verfügt über große Erfahrung bei der Austragung von Weltcup- und Weltmeisterschaftsrennen nach den Regeln des Skiweltverbandes FIS. Der Dave Murry Downhill, Austragungsort der Abfahrt der Herren, ist ein ebenso bekannter
wie schwieriger Kurs im Weltcup-Circuit. Für Männer wie für Frauen endet der Abfahrtslauf mit „Hot Air“, einem spektakulären Sprung ins Ziel, der Sportlern wie Zuschauern ein zusätzliches Spannungsmoment bietet. Das Organisationskomitee VANOC verfügt über 20 Maschinen zur Pflege der Pisten. Die Schneeproduktion und Streckenpflege begannen bereits beim Anlegen des Kurses im Oktober 2009. Während der Spiele sind dann ungefähr 30 Menschen mit Schneemobiltransporten, der Verbesserung der Schneeeigenschaften, dem Anbringen der Fangnetze und der Streckenpflege beschäftigt
Whistler Creekside Alpine skiing During the 2010 Olympic Winter Games, Whistler Mountain will host the Alpine skiing events. Consistently ranked one of the top ski resorts in North America, Whistler welcomes more than two million visitors each year. The venue therefore makes use of existing ski-hill infrastructure, such as chairlifts and gondolas. Whistler Creekside offers 7,700 spectator seats during the Olympics and 5,000 when the Paralympic Winter Games take place. The resort has extensive experience of hosting FIS World Cup competitions. The men’s downhill course for the 2010 Olympic Winter Games, the Dave Murray Downhill, is a well-respected and chal lenging course. The women’s downhill course for 2010 is Franz’s Run. Paralympic Games Alpine skiing events will take place on Franz’s Run at Whistler Creekside. For both men’s and ladies, “Hot Air” is a spectacular jump into the finish — a great spectator thrill. VANOC has 20 grooming machines for Alpine skiing. Snowmaking and grooming will start in October 2009 when the base of the race course is made. That snow base will be built up through December 2009. At Games time, approximately 30 fulltime operations staff will assist with snowmobile transport, water injection, safety net hanging and general race operations. The Whistler Creekside venue requires a combination of winch cats and roaming groomers for course maintenance. The winch cats are required to groom the steepest sections of the course.
40
sb 1/2010
sb 1/2010
41
Whistler Olympic/Paralympic Park Biathlon, Cross Country, Nordische Kombination, Skispringen Bauherr/Client VANOC Architekt/Architect Sandwell Engineering (Masterplan/Master planning) John Aalberg (Gesamtanlagen/Overall layout) VANOC project (Bauausführung/Construction management) Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia www.whistlerblackcomb.com Baubeginn/Start of construction 2005 Inbetriebnahme/Commissioning 2008 Baukosten/Construction costs 85.000.000 Euro/euros
Der Whistler Olympic bzw. Paralympic Park liegt westlich von Whistler im Callaghan Valley. Hier finden sämtliche 28 nordischen Wettbewerbe der Olympischen und Paralympischen Winterspiele 2010 – das ist ein Drittel des Gesamtprogramms – statt, und zwar im Biathlon (10), Cross Country (12), in der Nordischen Kombination (3) und im Skispringen (3). Der Whistler Paralympic Park wird die Hälfte der Entscheidungen bei den Paralympischen Winterspielen erleben: 20 im Cross Country und 12 im Biathlon. Für die Wettkämpfe wurden drei Stadien für Cross Country, Biathlon und das Skispringen mit Kapazitäten von 12.000 Zuschauerplätzen (6.000 bei den Paralympics) gebaut. Sie liegen alle in einer sehr kompakten Zone und sind nicht mehr als 400 m voneinander entfernt.
Angrenzend befinden sich die 14 km langen Strecken für Cross Country und Biathlon, die beiden Sprungschanzen (90 m und 120 m) sowie ungefähr 25 km Strecken für Freizeitsportler. Das olympische und das paralympische Cross-Country-Rennen, der Langlauf der Nordischen Kombinierer und der paralympische Biathlon starten im CrossCountry-Stadion. Nur der olympische Biathlonwettbewerb startet in seinem „eigenen“ Stadion. Die Rundkurse bei den Paralympics sind 3,75 km (Sitzski) und 5 km lang. Zum Cross-Country-Stadion gehören neben den Zuschauerbereichen ein 5.500 m² umfassendes Technikgebäude, 10 km Wettkampfstrecke und das 150 m lange Stadion. Das Biathlonstadion und sein Technikgebäude haben dieselben
Abmessungen wie beim Cross Country. Dazu kommen 4 km Wettkampfstrecke und eine Schießanlage mit 30 Schießpositionen in Bahnen. Eine temporäre 10-m-Anlage wird für die paralympischen Biathlonwettkämpfe noch aufgebaut. Zur Skisprunganlage gehören die Großund die Normalschanze, Einrichtungen für Trainer und Aktive, der Kampfrichterturm und die Zuschaueranlagen. Die Schanzen bestehen aus drei Bereichen: dem Anlaufturm mit Anlaufbahn, dem Hügel mit Landebereich und der Auslauffläche, in der die Springer zum Stehen kommen. Auf der Normalschanze sind Flugweiten bis zu 106 m möglich, auf der Großschanze sind es bis zu 140 m. Der Höhenunterschied zwischen dem Start der Anlaufbahn und dem Landebereich beträgt 100 m.
Zwischen den Skisprungschanzen und dem Cross-Country-Stadion befindet sich ein „Day Lodge“ genanntes Gebäude mit vielerlei Angeboten für die Besucher. Vor und nach den Spielen ist dies auch der Ausgangspunkt für Freizeitaktivitäten im Umkreis.
Zuschauerplätze/Spectator seats 12.000/6.000 Plätze/seats
Mit 50 km Loipen mit steilen und flachen Abschnitten bietet der Whistler Olympic/ Paralympic Park auch nach den Spielen eine attraktive Wintersport- und Freizeitdestination für Sportler und Besucher unterschiedlichster Ambitionen und Fähigkeiten.
Diese Seite/This page Luftbild der Gesamtanlage/Aeral view Die Skisprunganlage/Ski jump facility Rechte Seite/Page right Der Biathlonschießstand/Biathlon shooting range Der Skispringerbereich/Ski jumper‘s area Das Cross Country Stadion/Cross-country stadium
42
sb 1/2010
sb 1/2010
43
Diese Seite/This page Biathlonstadion/Biathlon stadium 1 Schießstand/Range 2 Tribüne/Grandstand 3 Besucherpromenade Cross-Country Stadion/ Spectator plaza cross country stadium 4 Strecke/Venue 5 Tribüne/Grandstand 6 Startturm/Jump tower 7 Zuschauerbereich/Spectator area Rechte Seite/Page right Die Flugphase/The flight Die Großschanze von oben/ Aerial view of the large ski jump Ansicht/Elevation
Whistler Olympic Park/ Whistler Paralympic Park
Biathlon, Cross-country skiing, Nordic combined, Ski jumping The Whistler Olympic and Paralympic Park is the location of the Nordic events facilities for the 2010 Winter Olympics and Paralympics and is located in the Madeley Creek basin in the Callaghan Valley, west of Whistler, British Columbia, Canada. Whistler Olympic Park will host 28 total Olympic events (1/3 of all Olympic Winter Games events): biathlon (ten events), cross-country skiing (twelve events), Nordic combined (three events) and ski jumping (three events). Whistler Paralympic Park will host 1/2 of all Paralympic Winter Games events: 20 cross-country skiing events and 12 biathlon events.
Three stadia, with both temporary and permanent features, are being built with a capacity for 10,000 to 12,000 spectators each (6,000 for the Paralympics). The location is 14 km from the Whistler Olympic Village. The compact, onesquare-kilometre Olympic Games venue core area includes the three separate venue stadiums located about 400 metres apart. 14 kilometres of cross country and biathlon trails, two ski jumps (90 and 120 metre), and another 20 to 25 km of recreational trails are being built. All the events for cross-country skiing, Nordic combined (the cross-country skiing portion) and the Paralympic Nordic (cross-country skiing and biathlon) will start from the cross-country stadium, while the Olympic biathlon events start at the separate biathlon stadium. Paralympic competition courses include a five-
1 6 4
The biathlon venue includes a 6,000 square-foot technical building, four kilometres of competition trails, a 150-metrelong stadium and state-of-the-art shooting range. The biathlon shooting range has 30 shooting positions and lanes. A temporary, portable 10-metre air and laser rifle biathlon range will be set up in the cross-country stadium for the Paralympic biathlon events. The ski jumping venue includes large hill and normal hill ski jumps, coaching stands and a state-of-the-art technical building known as the judges’ tower. Jumping hills have three distinct parts: the in-run where the jumpers gain speed and take off into flight; the landing hill which the jumpers fly over and then land on; and the outrun area at the bottom used to stop. On the normal hill, the maximum flight distance down the landing hill is 106 metres. On the large hill, the maximum flight distance is 140 metres. The elevation difference from the top of the in-run to the bottom of the landing hill is 100 metres.
5
With a total of approximately 50 kilome tres of cross-country ski trails including flat parts that will be used for the Paralympic sit-ski competitions, Whistler Olympic/Paralympic Park will be a legacy for all to enjoy, including local residents, visitors and athletes (both at the recreational and high-performance levels).
7
44
The cross-country venue includes a 6,000 square-foot technical building, 10 kilometres of competition trails in two distinct five-kilometre loops and a 150-metrelong stadium area.
The spectacular 11,000-square-foot day lodge is located between the ski jump area and the cross-country skiing stadium and will become the hub of the venue during the 2010 Winter Games. The day lodge also serves as the starting point for pre- and post-Games recreational activities.
2 3
kilometre course for the standing classes and a specially designed 3.75-kilometre course for the sit-ski classes.
sb 1/2010
sb 1/2010
45
Whistler Sliding Centre Bob, Rodeln, Skeleton Bauherr/Client Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Autor/Author Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Vancouver Organizing Committee for the 2010 Olympic and Paralympic Winter Games (VANOC) Wikipedia
Das Whistler Sliding Centre ist eine Bob-, Rodel- und Skeletonbahn im Fitzsimmons Creek Valley in Whistler an den Ausläufern der alpinen Wettkampfstrecken. Hier finden die Olympischen Wettbewerbe im Bobfahren, Rodeln und Skeleton statt.
Whistler Sliding Centre Bobsleigh, luge, skeleton The Whistler Sliding Centre is a bobsleigh, luge, and skeleton track located in the Fitzsimmons Creek valley in Whistler on the lowermost slopes of Blackcomb Mountain, one of two ski mountains forming the Whistler Blackcomb resort, this venue will host the bobsleigh, luge, and skeleton competitions for the 2010 Winter Olympics.
Die Anlage steht auf einem von den „First Nations“ – dem Volk der Squamish – beanspruchten Gebiet und wird „Wild Spirit Place“ genannt. Zur Anlage gehören • Die Stahlbetonbahn • Je ein Starthaus für Männer und für Frauen • Ein Zeitnehmergebäude • Ein Zielgebäude • Technische Gebäude (Unterhaltung, Kühlung usw.) • Die Verkehrsinfrastruktur Die Streckenlängen variieren zwischen 1.198 m (Rodeln der Damen) und 1.450 m für Bobfahren und Skeleton.
The venue was built on a site that was designated by the First Nations people who claim this area. To the Squamish, the area is referred to as a “Wild Spirit Place“. Permanent facilities within the venue will include a: • concrete refrigerated track • bobsleigh/skeleton/men’s luge start house • doubles luge/women’s luge start house • control and timing building • finish area building • track operations building • track lodge building • refrigeration plant • mountain and track access road system Track lengths vary between 1,198 metres (doubles and women’s luge) and 1,450 metres (bobsleigh and skeleton).
Das Whistler Sliding Centre entstand in direkter Nachbarschaft zu einem bereits gerodeten Gebiet, wodurch Eingriffe in die Natur minimiert werden konnten. Bäume wurden – wo möglich – erhalten und als Schattenspender mit in die Planung der Bahn einbezogen, was sich natürlich positiv auf den Energieverbrauch zur Kühlung der Piste auswirkt. Mit der Abwärme aus der Kühlanlage der Rennstrecke werden die Nebengebäude beheizt.
To promote sustainability, the site was selected directly adjacent to an already disturbed area within a major ski area. It was also designed to minimize vegetation and the ecological footprint in the area. For energy efficiency, trees were retained to cast shade with weather protection and a shading system used to cover parts of the track and the track is painted white to maintain track ice tempeartures while minimizing energy demand on the refrigeration system. Waste heat from the refrigeration plant is captured and reused to heat buildings on-site and could provide other heat uses in the future. VANOC is targeting Leadership in Energy and Environmental Design (LEED) Canada “Silver“ green building certification for the refrigeration plant building. Other on-site buildings also follow similar green building design principles.
Auch beim Whistler Sliding Centre haben Planer und Organisationskomitee sich strikt an die Richtlinien zur Zertifizierung umweltfreundlicher und nachhaltiger Bauten – LEED (Leadership in Energy and Environmental Design/Führerschaft im energie- und umweltgerechten Bauen) – gehalten.
46
sb 1/2010
sb 1/2010
47
Vancouver
Temporäres Stadion vertritt den BC Place Autor/Author Karin Ruhland Nüssli (Schweiz) AG Hauptstraße 36 CH-8536 Hüttwilen www.nussli.com Abbildungen/Pictures Downtown Vancouver mit/with BC Place Innenansicht des neuen Stadions/ Interior view of the new stadium Ansicht des neuen Stadions/ Elevation of the new stadium Außenansicht des neuen Stadions/ Exterior view of the new stadium Empire Stadium Luftbild/Aerial view 1 Temporäres Stadion/temporary stadium 2 Pacific Coliseum 3 Pferderennbahn/Horse race track
Momentan ist das BC Place Stadium in Vancouver in aller Munde. S chließlich finden hier die Eröffnungsfeiern der Olympischen und der Paralympischen Spiele, die Schlussfeier der Olympischen Winterspiele sowie die abendlichen Siegerehrungen statt. Der BC Place verfügt über das größte Luftkissenstadion dach Nordamerikas und ist das erste überdachte Stadion, das für Eröffnungsoder Schlussfeiern Olympischer oder Paralympischer Spiele verwendet wird. Nach den Spielen wird das Stadion dann umfassend umgebaut und mit einem zu öffnenden Dach ausgestattet. Während dieser Zeit wird eine völlig andere Sport stätte ins Blickfeld treten: ein modulares, temporäres Stadion mit 27.500 Sitzplätzen. Der Football Club BC Lions in Vancouver ist einer der wichtigsten Sportvereine der Kanadischen Football-Liga. Ein zweiter Verein, die Vancouver Whitecaps, wird im nächsten Jahr der North America’s Major League Soccer (MLS) beitreten. Langfristig – nach der Umbauphase – werden beide Vereine im BC Place wieder ihre Heimat finden. Zunächst aber werden die Heimspiele der BC Lions und der Vancouver Whitecaps in der von NÜSSLI, einem Spezialisten für modulares Bauen, gebauten Interimsspielstätte ausgetragen. Dieses Stadion entsteht im Hastings Park in Vancouver in direkter Nachbarschaft des Pacific Coliseum, dem Austragungs-
ort der olympischen Wettbewerbe in Eiskunstlauf und Shorttrack. Auf diesem prominenten Grundstück des Neubaus stand das altehrwürdige Empire Stadium, 1954 für die Commonwealth Games erbaut. Hier waren auch die BC Lions und die Vancouver Whitecaps bis 1983 zuhause. Das Empire Stadium wurde in den frühen 1990er Jahren abgerissen. Das temporäre Stadion wird an den Längsseiten überdacht sein. Es umfasst neben den cirka 27.500 Sitzplätzen 12 Suiten für 20 Personen, KommentatorenBoxen für Radio und TV sowie weitere Presseplätze, eine Flutlichtanlage und weitere Nebenanlagen. Die Herausforderung bei der Planung des temporären Stadions bestand darin, eine multifunktionale Anlage zu entwickeln, die der Nutzung für den Canadian Football und für Soccer sowie dessen Anforderungen uneingeschränkt gerecht wird und gleichzeitig auch für Konzerte und andere Events genutzt werden kann. Dabei musste die Anlage aber natürlich auch hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Refinanzierbarkeit überzeugen. Schließlich ist die Nutzung nur für 1,5 Jahre geplant! Zur Ausführung kommt nun ein modularer Systembau. Die Vorteile eines solchen Systems liegen in der Installations- und Reaktionsgeschwindigkeit sowie in Preis und Wirtschaftlichkeit. Ein weiterer Vorteil: Für den Bau des Stadions wird NÜSSLI Material der Tribünenanlagen nutzen können, das derzeit in Vancouver für die Olympischen und Paralympischen Winterspiele eingesetzt wird. Wenn das BC Place Stadium wiedereröffnet wird, kann sein Vertreter restlos zurückgebaut werden. Ende Februar beginnen die Vorberei tungsarbeiten des Bodens; Baubeginn ist Mitte März. Nach nur drei Monaten Bauzeit wird das Stadion Ende Juni 2010 eröffnet.
48
sb 1/2010
Vancouver Temporary stadium fills in for BC Place Stadium BC Place Stadium in Vancouver is the current talk of the town. After all, this is where the opening ceremonies are being held for the Olympic and Paralympic Games, along with the closing ceremony and the evening victory ceremonies. The BC Place has the largest inflatable stadium roof in North America and is the first roofed stadium in the history of the opening and closing ceremonies for the Olympic and Paralympic Games. After the games are over, the stadium will be extensively rebuilt and outfitted with a retractable roof. During this period, a completely different stadium will come into play: a modular, temporary stadium with 27,500 seats. The BC Lions Football Club in Vancouver is one of the most important sports clubs in the Canadian Football League. A sec ond club, the Vancouver Whitecaps, will be joining North America‘s Major League Soccer (MLS) next year. Seen long-term – following the recon struction phase – both clubs will be returning home to BC Place Stadium. Initially, though, the home games of the BC Lions and the Vancouver Whitecaps will be played in an interim stadium built by NUSSLI, a specialist in modular construction. This stadium will be located in Hastings Park in Vancouver in the immediate vicinity of the Pacific Coliseum, the venue for the Olympic figure skating and short track speed skating competitions. On t hese famous grounds for the new building once stood the time-honored Empire Stadium, which was built in 1954 for the Commonwealth Games. This was also the home stadium of the BC Lions and the Vancouver Whitecaps until 1983. The Empire Stadium was torn down in the early 1990s. sb 1/2010
The temporary stadium will be roofed on the long sides. In addition to the approximately 27,500 seats, it comprises 12 suites for 20 persons, commentator boxes along with further press areas, a floodlight system, and additional ancillary systems. The challenge during the planning of the temporary stadium was to develop a multifunctional facility which would unconditionally meet the requirements of use for Canadian football and for soccer games, while also offering the perfect venue for concerts and other events. Nonetheless, the facility also had to demonstrate the necessary profitability and refinancing viability. After all, its use is only planned for a period of 1 ½ years! A modular construction system is being employed. The advantages of a system like this lie in the installation speed and reaction rate along with price and costefficiency. A further advantage: NUSSLI will be able to use the material from the grandstand facilities currently being implemented in Vancouver for the Olympic and Paralympic Winter Games, for the construction of the stadium. When BC Place Stadium is reopened, its stand-in can be completely dismantled.
3
2
The ground work begins at the end of February; construction starts in midMarch. The stadium will be opened in late June 2010, after only three months` construction time.
1
49
Gut zu sehen
Funcourt des Bundes-Blindenerziehungsinstituts (BBI) in Wien Autor/Author Florian Szeywerth Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Prinz-Eugen-Straße 12 A-1040 Wien szeywerth@oeiss.org Fotos/Photographs Florian Szeywerth
Barrierefreiheit beschränkt sich nicht mehr nur auf den im Durchmesser 150 cm großen Kreis, der vor jedem Aufzug zu ziehen ist, so dass ein Rollstuhl ohne Beeinträchtigung wenden kann. Vor allem in Bezug auf den demografischen Wandel – Schätzungen zufolge wird sich die Zahl der über 60-jährigen in Europa bis zum Jahr 2030 verdoppeln – beginnt ein Umdenken zum Thema „Universal Design“ einzusetzen. Auch für den Sport gilt es natürlich, das Erleben von Bewegung einer möglichst breiten Personengruppe zu ermöglichen. Zahlreiche Verbände bieten ihren behinderten SportlerInnen bereits entsprechende Trainingsbedingungen in adäquaten Sportstätten an. Sportstätten wie das ULSZ Salzburg Rif (IPC/IAKS Sonderpreis für barrierefreie Sportanlagen 2009) forcieren die Sportausübung von behinderten SportlerInnen.
Im österreichischen Bundes-Blindenerziehungsinstitut in Wien können die S chüler ihren eigenen, an die Bedürfnisse von Sehbehinderten angepassten Funcourt nutzen. Einige wenige Modifikationen des Funcourts – einer Spielfläche von 11 x 21 m mit einer Bande – ermöglichen den rund 140 SchülerInnen ein neues Freiheitsgefühl, und so ist durch gezielte planerische und gestalterische Maßnahmen auch freies Laufen im Funcourt für Vollblinde möglich! Die barrierefreie Gestaltung beginnt bereits auf dem Weg zum Funcourt durch unterschiedliche Bodenbeläge: Pflastersteine in den Randzonen und Estrichplatten am Weg. Der Weg um den Funcourt ist mit „Curbs“ eingefasst und wird vor allem von den jüngeren Schülern und ihren Karts als Rennstrecke genutzt, wobei die Racer durch die Curbs erkennen können, ob ihnen ein Abflug ins Grün droht.
Im Funcourt selbst ist sowohl die Farb- als auch die Belagswahl auffallend. Um den Spielfeldrand auch für Sehbehinderte klar zu markieren, ist dieser im starken Kontrast zum Spielfeld und breiter als üblich markiert. Zudem können die Schüler zur Bande hin anhand des wechselnden Belages – auf den Sportbodenbelag folgt ein unverfüllter Kunstrasen – erkennen, dass sie sich diesen nähern und reagieren. An den Stirnseiten ist die Bande jeweils in einer anderen Farbe – Blau und Gelb – gehalten, um so die Spielseite besser unterscheiden zu können. Die an den Längsseiten in Weiß gehaltene Bande ist mit einer Folie versehen, welche starke Reflexionen und Blendung unterdrückt, um nicht die Sportausübung zu beeinträchtigen. Zudem sind die Tore an den Stirnseiten mit breiten roten Rändern eingefasst, um diese besser wahrzunehmen. Neben diesen einfachen Adaptierungen unterstützen zwei Lautsprecher hinter den Basketballkörben und jeweils ein Lautsprecher in einer Ecke die Orientierung am Platz und ermöglichen so in Kombination mit den obigen Gestaltungsmaßnahmen freies Laufen. Zudem kann der Funcourt beleuchtet werden. Im Funcourt können die Schüler Fußball, Basketball und Torball – eine speziell unter Sehbehinderten populäre Sportart – spielen, aber dank zweier Pfosten auf Höhe der Mittellinie z. B. auch auf einer Slackline balancieren und so die Koordination schulen. Hier kann auch das grundsätzliche Training mit Karabinern und Sicherungsgeräten für das Klettern erfolgen. Beherrschen die Schüler dieses, können sie sich an der ca. 4 m hohen Kletterwand, welche entlang einer Seitenbande verläuft, im Nachstieg oder beim Bouldern versuchen, wobei Riesel den notwendigen Fallschutz bietet. Das Beispiel des Funcourts zeigt, dass bereits mit wenigen einfachen Adaptierungen wesentliche Verbesserungen der Nutzbarkeit von Sportanlagen für Menschen mit einer Behinderung erzielt werden können.
50
sb 1/2010
sb 1/2010
Bei der Planung ist zu berücksichtigen, dass sich die gesetzlichen, normativen und auch gesellschaftlichen Rahmenbedingungen weltweit zum Teil erheblich unterscheiden. Aus diesem Grund hat das Internationale Paralympische Komitee (IPC) ein Handbuch zur „Barrierefreiheit in Sport- und Freizeitanlagen“ entwickelt und in sb 2/2008 veröffentlicht. Grundsätzlich sollte jede Planung nicht nur auf die Bedürfnisse der behinderten Sportler, sondern auch auf jene der Zuschauer eingehen. Beim Neubau kann eine ganze Reihe sinnvoller Maßnahmen getroffen werden, um eine Sportstätte möglichst allen Personen zugänglich zu machen; doch auch bei Renovierungen bzw. Umbauten muss dieses Thema in Betracht gezogen werden, selbst wenn oftmals nicht alle Forderungen vollinhaltlich umgesetzt werden können.
51
HARO_Sports_Anzeige_88,5x272.qxd:-
22.01.2009
10:14 Uhr
Sports Flooring
HARO Sportböden – Echte Weltklasse!
Literatur Elemente + Systeme Modulares Bauen: Entwurf, Konstruktion, neue Technologien (Verf.) Gerald Staib, Andreas Dörrhöfer, Markus Rosenthal (Hrsg.) Institut für internationale Architektur-Dokumentation, München Seit jeher werden in der Architektur auf möglichst wenige, gleiche Elemente reduzierte Bausysteme verwendet, um schnell, effizient und ökonomisch ein Bauwerk errichten oder auch abbauen und verändern zu können. Man denke an die Architektur der Nomaden, den Kristallpalast, der 1851anlässlich der in London stattfindenden Weltausstellung von dem Architekten John Paxton entworfen wurde, oder die modernen Bausysteme des 19. und 20. Jahrhunderts in Stahl, Beton und Holz.
Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung. Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 • E-Mail info@haro.de • www.haro-sports.de
52
Elementierte, vorgefertigte, für viele Kombinationen anpassungsfähige und untereinander kombinierbare Systeme werden zukünftig, gekoppelt mit modernen digitalen Planungs- und Produktionsmethoden, einen immer wichtigeren Aspekt in der Architektur darstellen. Dieses Buch zeigt fundiert und übersichtlich die verschiedenen Arten vorgefertigter Bauteile auf – von Halbfabrikaten über das Bauen mit Komponenten, offenen und geschlossenen Systemen, Skelett- und Paneelbauweisen bis zu Raumzellenkonstruktionen. Ergänzt werden die Systeme durch detaillierte Zeichnungen und Farbfotos. Aussagen zu Transport und Montage der
verschiedenen Systeme runden das Thema ab und machen dieses Buch für die Praxis unverzichtbar. Bezug: Birkhäuser. Basel. 2008. ISBN 13:978-3-7643-8655-9 Format: 23,0 x 29,7cm. 240 Seiten, 320 Farbabbildungen, 460 s/w-Abbildungen. Gebunden Preis: sfr 129,00/€ 79,90
DIN-Taschenbuch 114 Kosten im Hochbau Flächen, Rauminhalte (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Die Neuauflage des praxisbewährten DIN-Taschenbuchs 114 enthält rund 30 DINNormen. Sie verteilen sich auf die Sachgebiete: Kosten allgemein/Kosten im Hochbau/ Flächen und Rauminhalt/Maßordnung, Modulordnung/Bedarfsplanung/Nutzungskosten/ Projektwirtschaft. Die Festlegungen betreffen u.a. teminologische Fragen, sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfbedingungen, Planungsgrundlagen und weitere Bereiche, die Nutzer für ihre profunde Planung und solide Kostenrechnung im Hochbau benötigen. Alle Dokumente sind als Originaltextversion abgedruckt. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 10. Auflage. 2009. ISBN 978-3-410-17553-9 Format: A5, broschiert, 532 Seiten Preis: € 122,00 sb 1/2010
Die wichtigsten Normen für Lüftungs- und Klimaanlagen in vier neuen DIN-Taschenbüchern (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Infolge der novellierten Energieeinsparverordnung ist eine umfassendere energetische Bewertung von Lüftungs- und Klimaanlagen notwendig geworden: Mithin wurde nahezu das gesamte bisherige technische Regelwerk überarbeitet; außerdem sind weitere Europäische Normen hinzugekommen – unter anderem auch viele neue Normen, die sich mit der Leistungsprüfung von Lüftungsgeräten befassen. Übersichtliche Zusammenstellungen der wichtigsten Normen für dieses Fachgebiet enthalten die DIN-Taschenbücher 217/1, „Raumlufttechnik 1, allgemeine Grundlagennormen“, 217/2, „Raumlufttechnik 2, Grundlagennormen für die energetische Bewertung, Inspektion“, 217/3, „Raumlufttechnik 3, Normen für Kanäle und Rohrleitungen“ und 217/4, „Raumlufttechnik 4, Normen für Geräte, Zubehörteile, Messverfahren, Wartung“. Das Buch-Quartett stellt somit für die Planung bis hin zum Einbau und zur Wartung dieser Anlagen für die Branche ein wichtiges Hilfsmittel dar. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien Zürich Format: jeweils A5, broschiert DIN-Taschenbuch 217/1 Raumlufttechnik 1. Allgemeine Grundlagennormen. 5. Aufl. 2009. ISBN 978-3-410-15739-7 sb 1/2010
552 Seiten. € 128,00 DIN-Taschenbuch 217/2 Raumlufttechnik 2. Grundlagen für energetische Bewertung, Inspektion. 1. Aufl. 2009 ISBN 978-3-410-17358-8. 652 Seiten. € 150,00 DIN-Taschenbuch 217/2 Raumlufttechnik 2. Grundlagen für energetische Bewertung, Inspektion. 1. Aufl. 2009 ISBN 978-3-410-17358-8. 652 Seiten. € 150,00 DIN-Taschenbuch 217/3 Raumlufttechnik 3. Normen für Kanäle und Rohrleitungen. 1. Aufl. 2010 ISBN 978-3-410-17359-5. 270 Seiten. € 65,00 DIN-Taschenbuch 217/4 Raumlufttechnik 4. Normen für Geräte und Zubehörteile, Messverfahren, Wartung. 1. Aufl. 2009. ISBN 978-3-41017360-1. 584 Seiten. € 134,00
Der Hardturm Erinnerungen an ein außergewöhnliches Stadion (Verf.) Jens Fischer Der Hardturm und sein Grasshopper-Club stehen für Dramen und Legenden, für ein Stück Zürcher Identität. Das Buch erinnert an ein außergewöhnliches Stadion und dokumentiert gleichzeitig seinen Untergang.
Der Autor, ein begeisterter Hardturmbesucher, hat in den letzten Jahren die Stimmungen im Stadion eingefangen, in wenig bekannte Ecken geschaut und schließlich auch den Abriss dokumentiert. Sein reich bebildertes Buch mit Beiträgen von Ottmar Hitzfeld, Christian Gross, Roger Berbig und Günter Netzer löst Nostalgie und Wehmut aus und setzt dem Stadion ein Denkmal.
Wo das Stadion stand, wachsen heute Pionierpflanzen aus dem Kies. Wie ein neuer Hardturm aussehen soll und wann er gebaut wird, ist nach wie vor ungewiss.
Bezug: hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, Baden. 2009 Format: 20 x 25 cm, 144 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, gebunden
Wendehorst – Bautechnische Zahlentafeln (Hrsg.) Otto W. Wetzell Der „Wendehorst“ ist seit über 70 Jahren ein unentbehrliches Standardwerk für die Bautechnik. Mit der 33. Auflage liegen die Bautechnischen Zahlentafeln jetzt vollständig überarbeitet vor. Zum Beispiel wurde der Inhalt den Erfordernissen der aktuellen Energieeinsparverordnung angepasst. Diese Bautechnischen Zahlentafeln reflektierten wieder den neuesten Stand der Normen und Technik – darauf können Sie sich verlassen! Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 33. Aufl. 2009. ISBN 978-3-410-17509-4 Format: 24 x 17 cm, 1.538 Seiten, gebunden Preis: € 49,90
Made in Germany mit 3 Jahren Herstellergarantie
53
ETH Sports Center Science City An der Schwelle zur Landschaft Deutsch/Englisch Im Frühjahr 2009 wurde auf dem ETH Campus Hönggerberg die neue Dreifachturnhalle ETH Sport Center Science City offiziell eingeweiht. Die attraktive und großzügige Sportanlage mit ihren vielseitigen Nutzungsangeboten wurde von dem Architektenteam Dietrich/Untertrifaller/Stäheli Architekten entworfen und ausgeführt. Das flache Gebäude ist ideal in die Landschaft eingebettet und zeichnet sich durch die vorbildliche Nachhaltigkeit seines Energiehaushaltes aus. Die vorliegende Baumonografie dokumentiert Planung, Ausführung und Nutzung der neuen Anlage sowie den Vorgängerbau aus dem Jahre 1978, eine Einfachsporthalle, die vom Architekten Albert Heinrich Steiner geplant wurde. Bezug: gta Verlag, ETH Zürich. 2009. ISBN 978-3-85676-268-1 Format: 23 x 27 cm, 102 Seiten mit 109 Abbildungen, Broschur Preis: sfr 48,00/€ 32,00
Stadion Letzigrund (Hrsg.) Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Amt für Hochbauten, Daniel Kurz Deutsch/Englisch Auf dem legendären Letzigrund in Zürich entwarfen Marie-Claude Bétrix und Eraldo Consolascio mit Frei & Ehrensperger Architekten ein 54
Stadion für 25.000 Besucher, das ohne Mantelnutzung auskommt und durch seine sanfte Einbettung in die Umgebung sowie die offene Stadtfassade besticht. Die Dokumentation des Neubaus wird ergänzt durch die Beschreibung wichtiger Ereignisse aus der Geschichte des FC Zürich in seinem alten Heimstadion und Interviews mit Almen Abdi, Meta Antenen, Köbi Kuhn und anderen. Bezug: gta Verlag, ETH Zürich. 2007. ISBN 978-3-85676-215-5 Format: 20 x 25 cm, 190 Seiten mit 320 farbigen Abbildungen, Klappenbroschur Preis: sfr 38,00/€ 26,00
THE BMX BOOK (Verf.) Ralf Maier Dieses Buch setzt sich mit dem BMX-Freestyle-Sport auseinander. Sein Ziel ist es, Einsteigern einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten dieses Sports zu liefern. Neben vielen Informationen zur Geschichte des Sports werden die unterschiedlichen Disziplinen erläutert und anhand von Tricksequenzen die zahlreichen Tricks erklärt. Somit ist es eine nützliche Hilfe beim Erlernen der BMXGrundlagen, aber auch dem fortgeschrittene Fahrer bietet es eine Menge Anregungen zum Erlernen neuer Tricks.Ein ganzes Kapitel widmet sich der Planung und Realisierung von Bike- und Skateparks. Bezug: Ralf Maier, Am Dreieck 4, 51107 Köln. 2009.
ISBN 978-3-00-029692-5 Format: 24 x 16,5 cm, 298 Seiten mit vielen farbigen Abbildungen, broschiert Preis: € 24,90
Die Energieeinsparverordnung 2009 Erläuterungen, Änderungen, Rechtstexte (Verf.) Horst-P. SchöttlerKöhler (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Wegen der zahlreichen Änderungen in der Energieeinsparverordnung (EnEV) benötigen praktisch alle Anwender eine verlässliche Neufassung des Verordnungstextes, aber auch authentische Informationen über Hintergründe und Ziele der vielen Neuerungen. Genau das leistet diese Textsammlung. Sie enthält die novellierte EnEV 2009 in konsolidierter Fassung sowie eine redigierte und sortierte Zusammenstellung aller offiziellen Begründungen, die Bundesregierung und Bundesrat im Rechtsetzungsverfahren abgegeben haben; diese Informationen sind für die korrekte Anwendung und Auslegung der Verordnung unverzichtbar. Der Autor stellt zudem alle Änderungen gegenüber der Ausgabe von 2007 übersichtlich dar. Eine CD-ROM mit weiteren wichtigen Materialen zur Verordnung, z.B. die Neufassungen der amtlichen Bekanntmachungen zur EnEV und das geänderte Energieeinsparungsgesetz, komplet-
tiert das Buch, das auch als E-Book über www.beuth.de erhältlich ist. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 1. Auflage 2009. ISBN 978-3-410-16697-9 Format: A5, 152 Seiten, broschiert. Mit CD-ROM. Preis: € 29,80
Bezug: Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart. 2009. ISBN 978-38167-7965-0 Format: 15 x 23,5 cm, 267 Seiten mit 178, meist farbigen Abb. und 3 Tab., gebunden Preis: € 49,00
Führungstechniken (Verf.) Thomas Daigeler, Franz Hölzl, Nadja Raslan Schäden an Schwimmbädern (Verf.) Newen Arndt Die Schadensanfälligkeit an und in Schwimmbädern nimmt aufgrund deren steigender Komplexität stetig zu. Der Autor gibt in diesem Buch entscheidende Hinweise zur planerischen Fehler- und baulichen Schadensvermeidung sowie Hilfestellungen für gutachtlich korrekte Mangel- und Schadensbeurteilungen. Anhand typischer Schadensfälle wird das Potenzial zur Vermeidung ausgeprägter Schäden sowie ausufernder Schadensbeseitigungskosten durch rechtzeitiges Erkennen und Beheben teils unscheinbarer Fehler aufgezeigt. Vor dem Hintergrund der ausgewählten Schadensfälle überspannt ein fachübergreifender Bogen die kompetente Bauherrenberatung, den regelgerechten Entwurf, die schadenfreie Bauausführung, die fachgerechte Bauüberwachung sowie die integrative Planung von Bau und Betrieb von Schwimmbädern. Die bewährten Inhalte der Reihe „Schadenfreies Bauen“ erscheinen mit diesem Band künftig in neuem Layout. sb 1/2010
Führungskräfte stehen zunehmend unter Druck: Sie müssen anspruchsvolle Unternehmensziele in einem immer härteren Wettbewerb realisieren. Dabei setzt sich die Erkenntnis durch, dass Ergebnis- und Mitarbeiterorientierung nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Dieser TaschenGuide vermittelt in kompakter und praxisnaher Form das entsprechende Wissen für eine erfolgreiche Führungspraxis. In einem Trainingsteil werden anhand gängiger Aufgaben kompetente Lösungswege vorgestellt. Bezug: Rudolf Haufe Verlag. Planegg/München. 2009. ISBN 978-3-448-09947-8 Format: 10,5 x 16,5 cm. Kartoniert. 255 Seiten Preis: € 6,90
Vorträge und Präsentationen (Verf.) Peter Flume Es sind nicht die großen Vorträge, die den Alltag der meisten Führungskräfte auf der mittleren Ebene bestimmen. Vielmehr stehen kurze Vorträge in Meetings vor den sb 1/2010
Kollegen sowie Besprechungen mit Kooperationspartnern und Lieferanten im Vordergrund. Häufig sind knappe Darstellungen in Projektsitzungen zum aktuellen Status gefordert oder die Darlegung von Für und Wider bezüglich einer bestimmten Vorgehensweise. Manchmal kommen noch Termine mit dem Vorstand oder der Geschäftsführung hinzu, bei denen es darum geht, in kürzester Zeit die eigenen Vorschläge entscheidungsreif darzulegen. In den meisten Fällen werden diese Vorträge durch das Programm PowerPoint unterstützt. Dieser Ratgeber hilft dabei, solche alltäglichen Situationen zu planen. Anhand klarer Vorgaben zum Vorgehen, unterstützt von Checklisten und Beispielen wird erläutert, wie man sich optimal vorbereitet und anschließend seine Rede überzeugend vorträgt. Die beigefügte CD-ROM enthält zahlreiche Musterreden, Checks zum Aufbau einer Rede und eine Beispielpräsentation. Bezug: Rudolf Haufe Verlag. Freiburg i.Br. 2009. ISBN 9783-448-09520-3 Format: 14,7 x 21 cm, 168 Seiten, broschiert, mit CD-ROM Preis: € 18,80
0 10 är z 2 M . 3 1 n 10 . E ss e 10 S H K nd - Nr. 4 a t 11, S H a ll e
Die schönen Seiten des Sparens. Elektronische Waschtisch-Armatur CELIS E. Von SCHELL. Die Anforderungen an Armaturen im öffentlichen Sanitärraum sind hoch: Die Produkte sollen einfach und intuitiv zu bedienen sein. Ein hoher Hygienestandard ist selbstverständlich, ebenso ein sparsamer Wasserverbrauch und am besten auch ein ansprechendes, auffallendes Äußeres. CELIS E • Berührungslose Funktion mit Infrarot Sensor • Robuste Ganzmetallausführung • Für Mischwasser oder kaltes bzw. vorgemischtes Wasser • Batterie- oder Netzbetrieb • 4 wählbare Programme inkl. Stagnationsspülung SCHELL GmbH & Co. KG Armaturentechnologie Raiffeisenstraße 31 D-57462 Olpe Telefon (027 61) 8 92-0 Telefax (027 61) 8 92-1 99 info@schell.eu www.schell.eu
55
Info-Börse Sportstättenbau
Wir sind umgezogen. We moved.
Frühjahrskur für Sportböden vom Fachmann Sport im Freien steht im Früh ling wieder hoch im Kurs. Winterspuren auf den Sportflächen schränken den Spaß jedoch ein. Wenn Schmutz, Vermoosung und Algenbewuchs überhandnehmen oder sogar Belagsschäden auftre ten, ist auch die Sicherheit der Sportler gefährdet. Der richtige Zeitpunkt, um durch fachmännische Reinigung und Pflege wieder gute Sportbe dingungen herzustellen und gleichzeitig notwendige Maßnahmen für den langfristigen Werterhalt durchzuführen. Kunststoffflächen auf Laufbahnen, Spielfeldern und im Fallschutz sollten durch Spezialisten wie die der PORPLASTIC Gruppe grund gereinigt werden. Sie prüfen auch auf Schadstellen und führen Reparaturen unkompliziert und sachgerecht durch. Kunstrasenflächen sollten jetzt ihrer jährlichen Grundreinigung unterzogen, der Zustand von Rasenflor und Verfüllung geprüft und ergänzt werden.
Neue Adresse/New address: IAKS e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln Deutschland/Germany Fon +49 (0)221 1680 23 0 Fax +49 (0)221 1680 23 23 iaks@iaks.info www.iaks.info 56
Die Fachunternehmen der PORPLASTIC Gruppe und PORPLASTIC Engineering sb 1/2010
sb 1/2010
sorgen mit rechtzeitiger und fachgerechter Pflege für wirtschaftlichen Unterhalt, op timale Sportbedingungen und Werterhalt. Service, der mit der Vor-Ort-Inspektion der Flächen beginnt und Reinigung, Reparatur und Nachlinierung einbezieht. Wo in die Jahre gekommene Anlagen zu revitalisieren oder sanieren sind, finden die PORPLASTIC Partner mit langjähriger Erfahrung pragmatische und kostengünstige Lösungen, die oft einen Neubau vermei den oder erheblich verzögern. Mit den PORPLASTIC Retopping Spezial-Systemen werden Flächen komplett oder teilweise überarbeitet – ganz nach Bedarf. PORPLASTIC – Produkte, Systeme, Einbau, Pflege, War tung, Revitalisierung, Sanie rung von Sportböden – alles aus einer Hand – weltweit. Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen www.porplastic.com oder PORPLASTIC Engineering Fon +49(0)7472 937 970 service@porplasticengineering.de
Achtung – vereiste Kurven in München! Eine abenteurliche Sportart auf einer außergewöhnlichen Eisbahn erlebte am 16. Januar in München die DeutschlandPremiere. Ice Cross Downhill, eine verrückte Sportart erobert Deutschland! Ice Cross, das ist so etwas wie Boardercross auf Kufen in einem Eiskanal. Auf einer 350 m langen Eisbahn haben die „Crusher”, so werden die Eissportler ge nannt, Steilkurven, Sprünge und sonstige Hindernisse zu bewältigen und, ach ja, das Mann gegen Mann. Da muss man ran, da gibt’s nix zum Nachdenken! Einzig allein mit der AST Eis bahntechnologie aus EPDM Eismatten lassen sich solche atemberaubene Strecken in kürzester Zeit bauen und vereisen. Da werden die Vorteile des AST Eistechnik Konzeptes sichtbar. AST hat für Red Bull Crashed Ice Contests bereits in Stockholm, Prag, Quebec, Davos und Lausanne die Rennstrecken aus echtem Eis geliefert. Die spektakulären Linienführungen werden gemeinsam mit den Event-
partnern von Red Bull am Computer entworfen und dann, wie nun in München, in die Tat umgesetzt. Wir wünschen allen Sportlern einen unfallfreien Wettkampf und den Zuschauern viel Spaß und gute Unterhaltung! Am letzten Samstag erlebten über 30.500 Zuschauer in Klagenfurt das EishockeyStadionderby KAC Klagenfurt gegen VSV Villach live. Am kommenden Freitag wird mit dem traditionellen „Eis frei“ der Wiener Eistraum bereits zum 15. Mal eröffnet. Auf mehr als 5.600 m² Eis können sich die Eissportler bis zum 07. März auf der größten mobilen Eisfläche der Welt, austoben. Mit AST Eisbahnen erleben Sie jederzeit Eiszeit!
Weitere Informationen: AST Eis- u. Solartechnik GmbH Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol Fon +43(0)5672 607-180 Fax +43(0)5672 607-199 Christian.rofner@ast.at www.ast.at 57
Weltklasse vom Boden bis zum Spieler Die „More Than A Game“ Tour von Nike® mit Weltklasse-Basketballer LeBron James machte neben weiteren 14 Destinationen auch in Paris Station. Im „Grand Palais“, das anlässlich der Weltausstellung 1900 erbaut wurde, fand ein Spiel der Trainingscamp-Teilnehmer auf dem mobilen HARO Boden Rom 25 statt. Der erste Kontakt von Sportbodenhersteller HARO Sports Flooring mit dem Sportartikel hersteller Nike war im Juli 2009 bei einem Tony Parker Trai ningscamp im französischen Fécamp zustande gekommen. Für das dortige Camp des bekannten amerikanischen Basketballstars hatte HARO Sports Flooring den mobilen Boden kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Hauptsponsor Nike erwarb schließlich den Boden, so dass er dort dauerhaft installiert bleiben kann. Aufgrund der guten Zusammenarbeit kam auch in Paris ein HARO Sports Sportboden zum Einsatz. Auf dem „More than a Camp” Event waren die sechzig besten Basketballspieler im Alter von 14 bis 16 Jahren in der französischen Hauptstadt zusammen 58
gekommen. Leiter des Camps war Dru Joyce, der frühere Trainer von LeBron James’ High School in Ohio. Joyce wählte daraus die besten Spieler für das All Star Spiel am Nachmittag aus. Diese trafen auf die besten Spieler des Tony Parker Basketball Camps. Die beiden Top Stars der NBA, LeBron James und Tony Parker, waren mit dabei, um ihre Erfahrungen mit den zukünftigen Stars des Basketballs zu teilen. Diesem hohen Niveau entspricht HARO Sports Flooring mit seinen Sportböden in Qualität Made in Germany. Die mobilen Sportböden von HARO Sports Flooring sind FIBA zertifizierte Böden, die gleichzeitig die höchsten Anforderungen der DIN-Norm V 18032-2 erfüllen. Die einzelnen Bodenelemente wiegen weniger als 32 kg und garantieren leichtes Handling. Dank des patentierten Spezialverschlusses werden die Elemente eng miteinander verbunden, so dass ein nahezu fugenloses Erscheinungsbild entsteht. Weitere Informationen: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 100353 D-83003 Rosenheim www.hamberger.de
Der AQUApark Oberhausen – ein neues Bad-Highlight von Pellikaan In Oberhausen hat die Firma Pellikaan neben der Marina auf einem ehemaligen In dustriegelände ein großes, multifunktionales Familien-, Freizeit- und Sportbad – den AQUApark – erstellt. Der AQUApark ist eine sehr klar gegliederte Badanlage in schöner architektonischer Gestaltung mit unverwechselbarer Note. Es wurde hier ein attraktives, komfortables und richtungweisendes Badkon zept für die Stadt Oberhausen optimal verwirklicht. Das auffallend und interessant gestylte Bad wird weithin sichtbar geprägt durch eine gigantische Glaskuppel von 40 m Durchmesser. Diese wird bei schönem Wetter geöffnet und vermittelt den Besuchern ein Open-Air-Gefühl. Die großen Glasflächen der Kuppel und des Rundraumes geben dem Bad mit seinen Pflanzen und Bäumen viel natürliches Licht. Die ebenerdigen Scheiben mit Ausblick auf eine abwechslungsreiche Umgebung schaffen einen weiten Freiraum.
Die tropisch gestaltete Bade landschaft unter der Kuppel umfasst zahlreiche Spaß- und Erholungsbereiche. Das sind z. B. ein phantasievoll kon zipiertes Kinderland, ein vielfältiges Freizeitbecken mit Whirlpool, eine große Wasserrutschenanlage und verschiedene Liegebereiche. Eines der Highlights ist ein nachgebauter, 18 m hoher Förderturm in der Mitte des Kuppelraumes, der zu den vielen Dekorationen des Bergbau-Themenbades gehört. So sind auch die früheren Industriebauten auf diesem Gelände Vorbild für die Klinkerverkleidungen und die grünen, abends hinter leuchteten Industrieglasflächen des AQUAparks. Das Bad erreicht dank seines effizienten und nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes eine hohe Wirtschaftlichkeit – wichtige Voraussetzung für einen langfristigen Erfolg.
Weitere Informationen: Pellikaan Bau Borsigstr. 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de sb 1/2010
Sanierung Volks schwimmhalle Fischerinsel, Berlin In der Ex-DDR gab es nicht nur typisierten Wohnungsbau, sondern auch Schwimmhallen wurden nach diesem Prinzip er richtet. Ein Beispiel hierfür steht auf der Fischerinsel in Berlin. Dort entstand Ende der 1970er Jahre eine Volksschwimmhalle vom „Typ C“. Kürzlich erfolgte eine umfassende Sanierung unter Federführung des renommierten Berliner Büros av-a Veauthier Meyer Architekten. Leitlinie dabei war der Respekt vor der damaligen DDR-Moderne. Der Bau sollte ein zeitgenössisches Aussehen und moderne Technik bekommen, aber in seiner ursprünglichen Charakteristik erhalten bleiben. Diesem Gedanken folgend, wurde die gesamte Gebäudehülle energetisch saniert, das wellenförmig gefaltete Spannbetondach („VT-Falte“) und die großen Glasfassaden als prägende Merkmale der Außenarchitektur blieben optisch nahezu unverändert erhalten. Im Innenbereich entschied man sich für Qualitätskeramik von AGROB BUCHTAL. Die Erzeugnisse dieses bekannten Markenherstellers kamen im sb 1/2010
Becken und in daran angrenzenden Bereichen zum Einsatz. Wesentliche Gründe für die Wahl dieses Fabrikats waren die hohe Produktqualität Made in Germany und der modulare Aufbau des Sortiments, so dass schlüssige und zugleich individuelle Kombinationen möglich sind. Außerdem überzeugten die besonderen Vorzüge der innovativen HYDROTECT-Ver edelung: Damit versehene Keramikfliesen sind extrem reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen störende bzw. schädliche Gerüche ab.
Weitere Informationen: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH Postfach 2540 D-92519 Schwarzenfeld www.agrob-buchtal.de
FIFA Recommended 2 Star Zertifizierungen
zentren und bei Vereinen diese Auszeichnung.
Als weltweit einziges Unter nehmen verfügt Polytan über mehrere Fußballraseninstallationen, die zum fünften bzw. vierten Mal in Folge eine Zertifizierung nach dem FIFA 2 Star Reglement erreicht haben.
Allein im Jahr 2009 wurden 23 neue Plätze FIFA 2 Star zertifiziert und 24 Re-Zertifizierungen erfolgreich absolviert. Polytan ist damit bei den Fußballrasensystemen mit FIFA 2 Star Zertifizierungen weltweit weiterhin die Nummer 1.
47 FIFA Recommended 2 Star zertifizierte Plätze, 24 FIFA 2 Star Re-Zertifizierungen, 13 dreifach-, 6 vierfach- und 2 fünfach-Zertifizierungen unter mauern die Kompetenz von Polytan bei diesen weltweit gültigen Qualitätskriterien! Die Fußballrasen bei der Spvgg Weil der Stadt und im Trai ningszentrum Borussia Mön chengladbach erhielten bereits die fünfte FIFA 2 Star Zertifizierung. Neben dem Stade de Suisse in Bern, der Sportschule Oberhaching, den Trainingszentren beim FC Bayern München und TSV 1860 München sowie dem FC Varnhalt in Baden-Baden wurde nun auch das Stadion La Maladière in Neuchâtel, Schweiz, zum vierten Mal in Folge mit einem FIFA Recommended 2 Star Zertifikat ausgezeichnet. Damit erhielten sowohl Fußballrasensysteme für Stadien, als auch die Polytan Rasensysteme in Trainings
Dieser Erfolg ist nur mit einem perfekt abgestimmten Gesamtsystem möglich, das die wichtigen Komponenten, wie die in situ verlegte Elastikschicht für optimale Dämpfung und Deformation, ein weiches Rasenfilament mit hohem Rückstellvermögen und das Gummigranulat optimal kombiniert. Dies alles macht das Polytan System zum perfekten Fußballrasen. Hinzu kommt das Alleinstellungsmerkmal „Planung, Produktion, Installation und Pflege aus einer Hand”, das nur Polytan seinen Kunden bieten kann. Dies garantiert die hohe Qualität der Polytan Produkte vor Ort.
Weitere Informationen: Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim info@polytan.com www.polytan.de 59
PORPLASTIC beteiligt an Konzept zur Nachhaltigkeit und Finanzierung von Indoor Sportanlagen In Marbach am Neckar steht seit 2009 Jahr ein Prototyp für Indoor-Fußball-Hallen, die nicht nur hervorragende Sportmöglichkeiten bieten, sondern sich auch in Teilen über die Solar-Energiegewinnung finanzieren. In Zusammenarbeit mit Terra Air Solar aus Aalen und dem Sportgerätehersteller Weller & Herden stellen die Beteiligten ein schlüssiges, detailliertes Gesamtkonzept für Indoor Sport anlagen bereit, das problemlos an individuelle Gegebenheiten angepasst wird. In Marbach sind moderne Sonnenkollektoren auf der gesamten Dachfläche installiert; die vom Gesetzgeber geförderte Stromeinspeisung trägt wesentlich zu Refinanzierung der Investitionskosten bei. Sportgerätehersteller Weller & Herden GmbH steuert mit der Innenausstattung hochwertige und flexible, dabei aber wirtschaftliche Funktionalität bei. In mancher Hinsicht wurde hier in besonders ressourcenschonender und wirtschaftlicher Weise verfah60
ren: die Grundfläche ist ein ursprünglich höchst sanierungsbedürftiges altes Kleinspielfeld, das die Sportbodenexperten von PORPLASTIC nach eingehender Untersuchung und partieller Reparatur als elastischen Unterbau für die Kunstrasenauflage „recyceln“ konnten. Die aufwändige Sanierung des Kleinspielfeldes entfiel ebenso wie der Neubau einer Elastikschicht für den Kunstrasen. Die Verfüllung erfolgte mit hochwertigem RecyclingGummigranulat. Mit dem PORPLASTIC 50 M+F evolution setzte man ein in Hallen bewährtes Kunstrasensystem ein. Durch die Kombination von monofilen Fasern mit fibrillierten Anteilen zeigt der Fußballrasen hervorragende Performance für Sportler und Betreiber. Bei der Installation zogen PORPLASTIC Partner Kutter aus Memmingen und die PORPLASTIC Engineering an einem Strang. PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend – weltweit. Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 244 500 www.porplastic.com
Sound by BOSE im Dream-Bowl Palace München Am 15. Dezember 2009 eröffnete das Dream-Bowl Palace in München. Hier soll der Bowlingsport in angemesse ner Umgebung repräsentiert werden. Die zeitgemäße Trai nings- und Wettkampfstätte mit 52 Bowlingbahnen ist derzeit Europas größtes Bow lingcenter und Ausrichter von zahlreichen nationalen sowie internationalen Wettbewerben, wie z.B. die diesjährige Herren-Weltmeisterschaft, die im August 2010 im Center stattfindet. Intensive Forschung mit dem Ziel der bestmöglichen Wie dergabe von Musik und Sprache ist die Grundlage für jedes BOSE-Produkt. Dieses beinhaltet nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch die Analyse der Umgebung, in denen BOSE-Soundsysteme eingesetzt werden sollen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1964 hat BOSE viele spezielle Lösungen für exzellenten Klang entwickelt und produziert, wie z.B. Hifi- und Cinema-Sound für zu Hause, Personal-Sound für unterwegs, Car-Soundsys-
teme für führende Automobilhersteller sowie Großbe schallungs-Systeme. Von der Produktentwicklung bis hin zur fertigen Installation liefert BOSE hörbar besseren Sound. Eine Soundsystemlösung für das Dream-Bowl Palace in München realisierte BOSE in Verbindung mit dem Pro Partner Kirch Medientechnik aus Osann-Monzel (www. kirchmedientechnik.de). Eine gleichmäßige wie auch bei Bedarf druckvolle Musikwiedergabe ist in den modernen High End Bowling Centern von großer Bedeutung. Als Lösung für die Hauptbeschallung der Bowlingbahnen kommen 18 Systeme des Typs 402 sowie für den Tieftonbereich 5 Systeme des Typs MB 24 zum Einsatz. Alle weiteren Bereiche des Centers inkl. Tagungsräume wurden ebenfalls mit 102 BOSE-Sytemen des Typs DS 100 F/DS 16 F ausgestattet.
Weitere Informationen: Bose GmbH Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 7104-0 Fax +49(0)6172 7104-49 www.pro.bose.com sb 1/2010
Wegweisendes Projekt Mit dem Vereinswettbewerb „Quantensprung 2010 – Ver einsarbeit im nächsten Jahr zehnt” fördern der Bayerische Landessportverband (BLSV) und Lotto Bayern innovative Projekte in bayerischen Sportvereinen. Aus 140 Bewerbern wurden insgesamt fünf Projekte ausgezeichnet, eines davon ist das Zentrum für Erlebnissport und Bewegungsprävention (ZEB) des SB DJK Würzburg. Ziel des ZEB ist unter anderem die Erarbeitung erlebnisorien tierter Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche. Unter Leitung von Astrid Hutka, Turnabteilung des SB DJK Würzburg, und von Helmut Diener, Institut für Sportwissenschaft der Uni versität Würzburg, werden im ZEB präventive und erlebnisbe tonte Kurse angeboten und innovative Bewegungskonzepte entwickelt. Die Erkenntnisse daraus fließen auch in den Sportunterricht an Schulen und in die Ausbildung von Sportpädagogen und Übungs leitern ein. Die Angebote des ZEB basieren auf dem „Mehrdimensionalen Turnkonzept“ von Hartmut Baumann und Helmut Diener. Diesem Konzept folgend, sb 1/2010
wurde die Sporthalle des SB DJK Würzburg in enger Zusammen arbeit mit dem renommierten Sportgeräteausstatter ERHARD SPORT als „Bewegte Sporthalle“ konzipiert: Die spezielle Anordnung der Turngeräte für den Bau von Bewegungsland schaften, eine vielfältig nutzbare Deckenkonstruktion und spe zielle Wandbefestigungen für Slackline und Seilakrobatik ermöglichen vielfältige neue Bewegungsformen. Wöchentlich stattfindende Kur se „Erlebnissport“ und Übungseinheiten zur Bewegungs prävention für verhaltens auffällige Kinder stellen die innovativen Möglichkeiten der „Bewegten Sporthalle“ ebenso unter Beweis wie die Aktions tage „Erlebnisturnen“, zu denen Kinder, Jugendliche und Familien aus der ganzen Region regelmäßig nach Würzburg kommen.
Weitere Informationen: ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Desso iDNA Mit Desso iDNA wird erneut ein großer Schritt in der Entwicklung einer neuen Kunstrasengeneration für Fußball gemacht. Denn mit iDNA vereint Desso Sports Systems zwei entgegengesetzte Eigenschaften der Kunstrasenfasern, nämlich Elastizität und Haltbarkeit in ei ner Kunstrasenfaser. Weiterhin gibt es einen Durchbruch bei einer noch größeren Herausforderung: Kunstrasenfasern genau so wasserabsorbierend zu machen wie Naturrasen. Mit Desso iDNA wurde die erste Hürde auf dem Weg zu hydrophilem Kunstrasen erfolgreich genommen. Dank der sich nach außen verstärkenden geader ten Faserform ist die Faser gleichzeitig flexibel und haltbar. Das ist die Garantie für optimale Spieleigenschaften über Jahre hinweg. Darüber hinaus fühlen sich die Fasern auch noch wie Naturrasen an. Das ultimative Ziel aller Untersuchungen und Tests ist für Desso die Entwicklung des perfekten Fußballsystems, bei dem sich Slidings, schnelle Pässe, Ballrollund Ballsprungverhalten auch nach jahrelanger intensiver Nut zung natürlich anfühlen. Desso Sports Systems ist es als erstem Kunstrasenhersteller gelungen,
in dem Prozess, Kunstrasenfasern ähnlich hydrophil wie Naturrasen zu entwickeln, einen wichtigen Schritt zu machen. Mit diesem HydroTec-Entwicklungsprojekt erzielt Desso große Fortschritte bei der Analyse der Eigenschaf ten von Naturrasen. Dieses Wissen wird reproduziert und zur Entwicklung von Kunstrasen eingesetzt. Im neuen 3F-Testzentrum wur de ein System entwickelt, um die Wechselwirkungen zwi schen Spieler und Sportbelag detailliert und wissenschaftlich darzustellen. Das Zentrum verfügt über einige Minisport plätze mit verschiedenen Kunstrasensystemen, unter denen Sensoren angebracht wurden, die den Kraftabbau und die Belastung auf den menschlichen Körper messen. Gleichzeitig halten Hochgeschwindigkeitskameras jede Bewegung der Testspieler fest. Die gemessenen wissenschaft lichen Ergebnisse werden mit den Empfindungen der Spieler verglichen. Die so gesammel ten Informationen bilden die Grundlage für Neuentwicklungen, neue Testmethoden und für das Finetuning potentieller Produktinnovationen. Weitere Informationen: www.dessosports.com 61
Wartung von Sportgeräten: Qualität garantiert Sicherheit Sporthallen sind jährlich einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen – so will es der Gesetzgeber. Um Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist bei der Wartung von Sportgeräten die Qualität das entscheidende Merkmal. Die Mitgliedsfirmen der „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ verfügen über ein breites Fachwissen und eine langjährige Erfahrung bei der Produktion, Montage, Inspektion und Wartung von Sportgeräten. Diese Kompetenz ebenso wie ihre Leistungen sind durch ein Gütezeichen des RAL-Instituts (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.) zertifiziert. Das bedeutet, dass jährlich von einer neutralen Prüfinstanz kontrolliert wird, ob die Wartungsfirmen den hohen Qualitätsanforderungen des Regelwerks Gütesicherung RAL-GZ 945 entsprechen. Sie müssen somit regelmäßig Rechenschaft über die Gütezeichenvergabe ablegen. Dies stellt ein Güte62
ausschuss sicher, dem unter anderem Vertreter der öffentlich-rechtlichen Versicherer, des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Arbeits gemeinschaft Deutscher Sportämter und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft angehören. Die „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ steht somit für gesicherte und zertifizierte Qualität bei der Inspektion, Wartung und Erstellung von Sportgeräten. Diese Qualität garantiert Sicherheit – für die Sportler ebenso wie für die Betreiber der Sporthallen. „Sport treiben – in Sicherheit JA.”
Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 49 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax + 49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
Unique: semi-permanent indoor athletics hall The Dutch National top sport centre Papendal, the central training location for the Netherlands Olympic Committee and the Netherlands Sports Federation, offers top athletes every facility they need for optimal training. At the beginning of 2009, a long-term cooperation with Neptunus began in line with NOC*NSF’s growth objectives. One of the results is the creation of a semi-permanent sprint hall. To provide athletes with perfect facilities for the training of running, jumping and throwing events all year round and under all weather conditions, Neptunus has designed and built an indoor athletics hall completely geared to these sports, including a special athletics floor. The width of the hall is 10 metres and the length is 130 metres. This is unique. The athletics hall has also been ingeniously equipped; a long jump pit has been included in the track, automatic nets were integrated for throwing events and an area for weight
training was connected to the sprint hall. All this has been done to make it easy for top athletes to combine various forms of training. One athlete who uses the hall frequently said: “It’s really great to be able to train under these ideal circumstances and prepare for competitions optimally. It is a temporary sports hall, but you would never notice.” Neptunus is an international specialist in designing and supplying temporary, semipermanent buildings. Thanks to the large free span of up to 60 metres, an unlimited length and a height of 5 to 13 metres, Neptunus can build tailor-made solutions entirely according to their client’s wishes. Due to the modular character, the buildings can be erected extremely quickly and flexibly and can also be dismantled completely.
Further information: Neptunus B.V. Neptunuslaan 2 NL-5995 MA Kessel Fon +31(0)77 462 24 44 Fax +31(0)77 462 21 35 g.wilms@neptunus.eu www.neptunus.eu sb 1/2010
Sanierung alter Sportböden Bei der Sanierung älterer Sport böden stellt sich den Bauherren oft die Frage, ob der gesamte Aufbau erneuert werden soll oder ob eine kostensparende Teilsanierung genügt. Die Problemstellung ist dabei, inwieweit die vorhandenen elastischen Schichten innerhalb des Aufbaues bzw. die Stabilität der Unterkonstruktion noch immer den Anforderungen der aktuellen Normen entspricht. Dies gilt gleichermaßen für Sporthallenwie alte Outdoor- Beläge. Vor der Entscheidung, ob eine Teilsanierung unter Verwen dung der alten Konstruktion/ Elastikschicht möglich ist, führen wir Prüfungen von Sportböden nach den in den Normen (DIN V 18032-2 - Sporthallenböden und DIN V 180357 - Kunstrasen) beschriebenen Verfahren durch. Wir bestimmen u.a. den Kraftabbau, die Standardverformung und die Ballreflexion und bewerten so die vorhandenen elastischen Eigenschaften. Das Bestehen der Prüfung ist demnach sb 1/2010
Voraussetzung für die alleinige Erneuerung der Oberschicht, womit ein Großteil der Kosten eingespart werden kann. Die verbleibenden Materialien in der Unterkonstruktion bzw. dem Unterbau müssen bei einer Teilsanierung einen weiteren Zyklus überstehen. Neben der Untersuchung der elastischen Eigenschaften vor Ort kann die Qualität der verbleibenden Materialien im Labor geprüft werden. Das ISP verfügt über die langjährige Erfahrung im Sportstättenbau und die nötigen Prüfgeräte, um zuverlässige Aussagen treffen zu können. Zur Überwachung einer normgerechten Sanie rung bzw. des Neuaufbaus von Sportböden bieten wir unser „Know-how“ an, das auch eine abschließende Kontrollprüfung des erneuerten Bodens beinhaltet.
Weitere Informationen: ISP - Institut für Sportstättenprüfung Stormweg 6 D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 224799 www.ISP-germany.com
Entscheidung auf HARO Rom 25 bei den EuroBasket 2009 Zwei Hallen mit mobilen Sportböden von HARO Sports Flooring ausgestattet Die Qualität des europäischen Profi-Basketball steigert sich von Jahr zu Jahr. Vor allem die Mannschaften aus Spanien und Serbien zeigten bis ins Finale der Basketball-Europameisterschaft 2009 sportliche Höchstleistungen. Auch HARO Sports Flooring, Hersteller mobiler und fest eingebauter, flächenelastischer Sportböden, spielt in seiner Branche in der obersten Liga. Die „Arena“ in Posen wurde mit dem Leihboden HARO Rom 25 fit gemacht für die Spiele der Gruppenphase der EuroBasket 2009. Die „Hala Wielofunkcyjna” in Lodz wurde mit dem mobilen Sportboden Rom 20 ausgestattet. Die mobilen Sportböden von HARO Sports sind die einzigen FIBA (Fédération Internationale de Basketball) zertifizierten Böden, die gleichzeitig die höchsten Anforderungen der DIN-Norm V 18032-2 erfüllen. Optimale Voraussetzungen für den Kampf um die Punkte.
Die einzelnen Bodenelemente wiegen weniger als 32 kg und garantieren leichtes Hand ling. Dank des patentierten Spezialverschlusses werden die Elemente eng miteinander verbunden, so dass ein nahezu fugenloses Erscheinungsbild entsteht. Die Basketball-Europameisterschaft wurde vom 7. bis zum 20. September 2009 an sieben Orten in Polen zwischen 16 europäischen Nationalmannschaften ausgetragen. Organisatoren sind der Europäische Basketballverband und die in München ansässige FIBA Europa.
Weitere Informationen: Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 100353 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 700-176 Fax +49(0)8031 700-179 j.tamburin@hamberger.de www.hamberger.de 63
BS I I
An der beteiligte S en des IAK Unternehm
BS
Anzeige-, Informations-, Messeinrichtungen
Bewässerungstechnik
Bewässerungstechnik heiler GmbH & Co. KG
Index: Anzeige-, Informations-, Messeinrichtungen Beleuchtungstechnik Bewässerungstechnik Beschallungs-/Lautsprechertechnik Decken-, Fenster-, Wandelemente
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Eisbearbeitungsmaschinen Elastikschichten, Fallschutzbeläge, Sicherheitselemente Entwässerungstechnik, Laufbahnund Spielfeldeinfassungen Golfplatzbau und -ausstattung Hallentrennvorrichtungen
STRABAG
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
Keramik, Schwimmbadbau Kunsteisbahntechnik, Eispistenbau, Kälteanlagen Mobile Sportböden, Bodenabdeckungen Prüfungen, Qualitätssicherung Rasen- und Fußbodenheizungen Reinigungs- und Pflegetechnik, Regeneration, Renovation
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Rohbau, Bauelemente Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Energierückgewinnung
Beleuchtungstechnik
Schlüsselfertigbau
Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
INTERGREEN AG
Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 info@intergreen.de www.intergreen.de
Sicherheitstechnik, Schließsysteme, Absperranlagen Spezialböden für Freizeit- und sportartenspezifische Nutzung Spielfeldbanden
Sporthallenböden Sportplatzausstattung Ticketing- und Kassensysteme Tribünen, Bestuhlung Turn-, Spiel-, Sport-, Fitness- und Krafttrainingsgeräte, Sportartikel Überdachungen, Dachsysteme Umkleideanlagen, Garderoben 64
info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
Decken-, Fenster, Wandelemente
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de
Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com
Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com
Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266
Entwässerungstechnik, Laufbahn- und Spielfeldeinfassungen
Elastikschichten, Fallschutzbeläge, Sicherheitselemente
info@intergreen.de www.intergreen.de
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.de www.berleburger.de
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de
Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 8097891 Fon +49(0)5424 224799 Fax +49(0)5424 8097893 U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com
Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de
Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick Fon +49(0)2368 690323 Fax +49(0)2368 690319 info@ne-paneeldecken.de www.ne-paneeldecken.de
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 24450-0 Fax +49(0)7022 24450-29 info@porplastic.de www.porplastic.de
STRABAG
Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
sb 1/2010
sb 1/2010
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH info@berleburger.de www.berleburger.de
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
Mondo Luxembourg S.A. Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 info@aco-online.de www.aco.com
Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondoworldwide.com
Hallentrennvorrichtungen
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Hauraton GmbH & Co. KG
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Weller & Herden
-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
Züko Deutschland GmbH
INTERGREEN AG
PERROT-Regnerbau Calw GmbH STRABAG
Golfplatzbau und -ausstattung
ACO
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung AEROLUX INTERNATIONAL B.V.
BOSE GmbH
info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Sportböden für Freianlagen/ Sportplatzbau Sporthallenausstattung
Gebrüder Becker GmbH
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Schmidt-Strahl GmbH
Eisbearbeitungsmaschinen Weitzel GmbH & Co. KG
heiler GmbH & Co. KG
Schwimmbadausstattung Schwimmbeckenbau, Edelstahl Rostfrei
Beschallungs-, Beschallungs-/ Lautsprechertechnik Lautsprechertechnik
Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 Info@hauraton.com www.hauraton.com
Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de
65
Keramik, Schwimmbadbau
Prüfungen, Qualitätssicherung ISS GmbH Ice & Solar Systems
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
Postfach 2540 D-92519 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913466 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de Weitere Tätigkeitsfelder: Beratung/Architektenservice
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Kunsteisbahntechnik, Eispistenbau, Kälteanlagen
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 D-83071 Stephanskirchen Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 info@hamberger.de www.hamberger.de
Mondo Luxembourg S.A. www.mondo.lu www.mondousa.com
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de
Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Geschäftsstelle Waldstraße 15 D-51145 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1149 D-53581 Bad Honnef Mühlenweg 12 D-53604 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax +49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
Mobile Sportböden, Bodenabdeckungen
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Rohbau, Bauelemente
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser
heiler GmbH & Co. KG info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
Neptunus GmbH INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de
info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com
Rasen- und Fußbodenheizungen
Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH
Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
Silke.Porschien@jci.com www.york.de
J.A. Eilers - A. Crompvoets Berliner Allee 59 D-40212 Düsseldorf Fon +49(0)700 10053530 Fax +49(0)700 10053550 sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung
GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung
POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de
relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
sb 1/2010
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Weller & Herden
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
info@porplastic.de www.porplastic.de
info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
sb 1/2010
info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern
Neptunus GmbH
sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de – www.neptunus.eu
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de
Schlüsselfertigbau
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Energierückgewinnung
Mondo Luxembourg S.A.
www.mondoworldwide.com
Schwimmbadausstattung
Hermann Kutter GmbH & Co. KG
Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de
66
info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
info@berleburger.de www.berleburger.de
Gerflor Mipolam GmbH
Johnson Controls Systems & Service GmbH
Gebrüder Becker GmbH
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
Universal Sport
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Züko Deutschland GmbH
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
www.zueko.com
Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern
Weitzel GmbH & Co. KG
Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de
Reinigungs- und Pflegetechnik, Regeneration, Renovation
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG
Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG
Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Badematten, Baderoste, Abdeckroste
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
67
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Sicherheitstechnik-, Schließsysteme, Absperranlagen
office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at
Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
Sportböden für Freianlagen/ Sportplatzbau B. V. Descol Kunststof Chemie
Severin Ahlmann GmbH & Co. KG info@aco-online.de www.aco.com
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de
Schwimmbeckenbau, Edelstahl Rostfrei
Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH
Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
Gerflor Mipolam GmbH gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
Spielfeldbanden
office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
heiler GmbH & Co. KG
STRABAG
hinke schwimmbad schweiz ag office@hsb.at www.hsb.at
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH hannes.schretter@ast.at www.ast.at
hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at
Weller & Herden
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Spezialböden für Freizeitund sportartenspezifische Nutzung
68
sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com Weitere Tätigkeitsbereiche: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel
info@benz-sport.de www.benz-sport.de
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Sporthallenböden
info@intergreen.de www.intergreen.de
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
info@iss4u.de www.iss4u.de
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de
Weitzel GmbH & Co. KG service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Hermann Kutter GmbH & Co. KG
info@iss4u.de www.iss4u.de
infoconica@basf.com www.conica.basf.com
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
info@berleburger.de www.berleburger.de
BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik
INTERGREEN AG
info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
tribuenenbau@web.de
ISS GmbH Ice & Solar Systems
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG
Gebrüder Becker GmbH
Große Erdmann Tribünenbau
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com
info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
STRABAG
sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
Weller & Herden
hannes.schretter@ast.at www.ast.at
U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com
hinke schwimmbad deutschland gmbh
info@porplastic.de www.porplastic.de
Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
info@intergreen.de www.intergreen.de
relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Hauraton GmbH & Co. KG
info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH
info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH
Info@hauraton.com www.hauraton.com
INTERGREEN AG
info@polytan.com www.polytan.de
relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG
info@polytan.com www.polytan.de
info@anrin.com www.anrin.com
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
ACO
office@hsb.at www.hsb.at
SPORT-THIEME GmbH
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 www.descol.nl
hinke schwimmbad schweiz ag
info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern
Sporthallenausstattung
info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
Weller & Herden
Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de
info@berleburger.de www.berleburger.de
Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com
Schmidt-Strahl GmbH info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de
B. V. Descol Kunststof Chemie info@descol.nl www.descol.nl
Desso Sports System GmbH
BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
info@berleburger.de www.berleburger.de
Universal Sport
info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Borsigstraße 36 D-65205 Wiesbaden Fon +49(0)6122 5873426 Fax +49(0)6122 5873428 info@dessosports.com www.dessosports.com
SPORT-THIEME GmbH Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com
sb 1/2010
sb 1/2010
info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de
Forbo Flooring GmbH
info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de
69
Große Erdmann Tribünenbau
Gerflor Mipolam GmbH gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG info@porplastic.de www.porplastic.de
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG
info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de
info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Sportplatzausstattung
Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 info@hoppe-sportbodenbau.de www.hoppe-sportbodenbau.de
ANRIN Anröchter Rinne GmbH info@anrin.com www.anrin.com
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de
ISP – Institut für Sportstättenprüfung
INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Mondo Luxembourg S.A. www.mondo.lu www.mondousa.com
STRABAG
sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de
Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
ISS GmbH Ice & Solar Systems
www.mondoworldwide.com
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
STRABAG
sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com electronic control and cash organisation systems Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Nevigeser Str. 100 D-42553 Velbert Fon: +49(0)2051/2086200 Fax: +49(0)2051/2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de
eccos pro gmbh Mondo Luxembourg S.A.
eccos pro gmbh Universal Sport
Weitzel GmbH & Co. KG
info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.wagner-biro.at
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Neptunus GmbH Weller & Herden
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
info@polytan.com www.polytan.de
sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu
Tribünen, Bestuhlung
info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
Eugen Weinberger GmbH & Co. KG
info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG info@porplastic.de www.porplastic.de
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Gebrüder Becker GmbH Weller & Herden
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG
Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Schmidt-Strahl GmbH info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de
Desso Sports System GmbH info@dessosports.com www.dessosports.com
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
SPORT-THIEME GmbH info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
STRABAG
sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com
Überdachungen, Dachsysteme
info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de
info@benz-sport.de www.benz-sport.de
70
info@baenfer.de www.baenfer.de
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Gebrüder Becker GmbH
info@polytan.com www.polytan.de
SPORT-THIEME GmbH info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de
Ticketing- und Kassensysteme
U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com
info@iss4u.de www.iss4u.de
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
info@intergreen.de www.intergreen.de
info@iss4u.de www.iss4u.de
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH
INTERGREEN AG
Umkleideanlagen, Garderoben
Weller & Herden
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG www.hamberger.de
Turn-, Spiel-, Sport-, Fitnessund Krafttrainingsgeräte, Sportartikel
Universal Sport
info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser
CENO TEC GmbH INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de
DAPLAST, S.A.
Ctra Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34 957 32 94 48 Fax +34 957 32 94 49 daplast@daplast.com www.daplast.com
Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de
Universal Sport
info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Weller & Herden
service@weller-herden.de www.weller-herden.de
Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com
Züko, W. Zürcher Kommunal AG POLYTAN Sportstättenbau GmbH
ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG
info@polytan.com www.polytan.de
info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de
sb 1/2010
sb 1/2010
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at
deutschland@zueko.com www.zueko.com
Züko Deutschland GmbH
Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com
71
Impressum
sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28
Die Info-Börse Sporstättenbau (IBS) ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dieser Fachzeitschrift und erstrahlt nun ab 2010 in neuem Glanz. Das neue Layout dient einer verbesserten Lesbarkeit und Übersicht im Branchenverzeichnis. Sie sind ein Unternehmen aus dem Bereich des Sportstättenbaus und bereits Mitglied in der IAKS? Sie interessieren sich für die Info-Börse Sportstättenbau? Wenn Sie sich als IAKS-Mitglied für eine Teilnahme an der IBS entscheiden, haben Sie folgende exklusive Vorteile: · bis zu drei redaktionelle Beiträge pro Jahr von jeweils einer halben Seite (mit Text und Bild) und · einen ständigen Eintrag Ihres Unternehmens mit ausführlichen Kontaktdaten und Logo im neu gestalteten Branchenverzeichnis. Für weitere Informationen zur IBS und zur Mitgliedschaft in der IAKS besuchen Sie unsere Homepage unter: www.sb.iaks.info oder rufen uns einfach an: +49(0)221 168023-0 oder schicken uns eine E-Mail: iaks@iaks.info
Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- € jährlich (6 Hefte). Ausland zzgl. z. Z. 16,- € Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- €. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Eupener Straße 70, 50933 Köln Telefon: +49(0)221 16 80 23-0 Telefax: +49(0)221 16 80 23-23 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Asternweg 35, 50259 Pulheim Telefon: +49(0)2238 96 33 22 Telefax: +49(0)2238 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Druck: Sutorius Printmedien GmbH & Co. KG, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreise: Mediadaten 2010
72
sb 1/2010
sports facilities and swimming pools
44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44
construcción de instalaciones deportivas y piscinas
1/2010
équipements de sport et piscines
Januar/Februar
Matern Creativbüro
sb
sportstättenbau und bäderanlagen
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info
IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT SCHWIMMBECKEN AUS EDELSTAHL
Sporthallen und Arene Sports halls and arenas www.hsb.eu Schwimmbecken aus Edelstahl hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstrasse 42a // D-13587 Berlin // Tel: +49 (0)30-355 303-0 Fax: +49 (0)30-355 303-33 // E-Mail: off ice@hsb-bad.de
sb
sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools
44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44
construcción de instalaciones deportivas y piscinas
1/2010
équipements de sport et piscines
Januar/Februar
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info
Sporthallen und Arene Sports halls and arenas