sb www.iaks.sport
55. Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
2/2021
STADIEN UND SPORTPLÄTZE
sb 2/2021
A
www.fsb-cologne.de
Foto Stadion Beijing: © Arup, Chris Dite
SAVE THE DATE!
INTERNATIONALE FACHMESSE FÜR FREIRAUM, SPORT- UND BEWEGUNGSEINRICHTUNGEN
KÖLN, 26.-29.10.2021
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 221 821-2837 fsb@koelnmesse.de www.fsb-cologne.de B
sb 2/2021
Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER „SB“, seit rund einem Jahr sind in vielen Ländern der Welt keine Zuschauer mehr bei Sportveranstaltungen erlaubt. Aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie mussten für 2020 geplante Weltereignisse wie die Olympischen Spiele in Tokio und die UEFA EURO verschoben werden. Die meisten Sportarten haben wirtschaftlich gelitten, vor allem aufgrund der fehlenden Zuschauereinnahmen. Aber dennoch, und das ist eine positive Nachricht, hat der Sportsektor – wie viele andere Branchen auch – die Fähigkeit unter Beweis gestellt, den Fans die meisten Wettbewerbe auch vor leeren Zuschauerrängen allein per TV-Übertragung ins Wohnzimmer zu transportieren. In einigen Stadien und Arenen, zum Beispiel in Amsterdam (Niederlande) und Barcelona (Spanien), fanden kürzlich von Gesundheitsbehörden und Forschern überwachte Veranstaltungen mit 5.000 Zuschauern statt, um verlässliche Daten für die Wiedereröffnung zu gewinnen. Meine Wertschätzung gilt denjenigen Eigentümern und Betreibern von Sport- und Freizeitanlagen, die an ihren Renovierungs-, Optimierungs- oder Neubauplänen festgehalten haben. Allerdings möchte ich einige kritische planungsbezogene Betrachtungen empfehlen. Nicht nur die Bedingungen für die Wettbewerbe im Spitzensport müssen angepasst werden, sondern auch die architektonische und technische Planung. Die Verantwortlichen sind aufgerufen, ihre Planungskonzepte zu verbessern und Lehren aus der aktuellen Pandemie zu ziehen. Ein gutes Beispiel hierfür ist der Club Universidad Católica in Chile. Zum einen hielt der Verein in dieser schwierigen Zeit an der Umsetzung des großartigen und ehrgeizigen Projekts der Modernisierung des Estadio San Carlos de Apoquindo fest. Zum anderen verpflichtete sich der Club der Nachhaltigkeit und der Senkung des CO2-Fußabdrucks als wichtige Elemente für die Stadionplanung der Zukunft. In dieser Ausgabe der „sb“ finden wir interessante Projekte wie das Stadion von Lausanne in der Schweiz, wo eine markante Struktur dem Stadionoval präzise Grenzen setzt und die Stadionecken zu einem zentralen Element der Landschaftsgestaltung werden. sb 2/2021
Das Queensland Country Bank Stadium in Australien erzählt uns, welche Vorteile ein Veranstaltungsort einer Stadt bringen kann, wenn Regierung und private Institutionen zusammenarbeiten. In Dänemark ist die Außensportanlage in Næstved ein gutes Beispiel dafür, wie sich Leichtathletikstadien in Zukunft positionieren können, denn viele von ihnen sind bisher einer eng definierten Nutzergruppe vorbehalten. Die kleine Faustball-Trainingsanlage im italienischen Bozen führt uns klar die Bedeutung einer sorgfältigen Planung von Anlagen für Minderheitensportarten vor Augen. In Ungarn ist das Szent Gellért Fórum die erste von der katholischen Kirche betriebene Sportanlage des Landes. Vorrangige Zielsetzung der Gemeinde ist es, den Bürgern in Szegedin Sport-, Gemeinschafts- und Kulturveranstaltungen anzubieten. In Finnland zeigt uns das Beispiel der Modernisierung des Olympiastadions in Helsinki, wie eine subtile und behutsame Revitalisierung eines Stadions unter Wahrung seines Erbes und seiner nationalen Bedeutung gelingen kann. Die Integration des „Stadion Vogesen“ in einen Schulhof in Basel, Schweiz, beeindruckt mit einer intelligenten und funktionalen Belüftungs- und Belichtungslösung und einem inte ressanten architektonischen Augenzwinkern bei der Integration der Sitzplätze auf den kleinen Dachflächen. In Frankreich erinnert uns das kleine Bogenschützenhaus in der Nähe von Paris daran, dass unseren Gebäuden stets eine gewisse Poesie innewohnen sollte. Auch das Al Janoub-Stadion in Katar erzählt uns von dieser Poesie, die nicht im Widerspruch steht zur Integration hochmoderner Technologien, aufgrund der schwierigen klimatischen Bedingungen am Standort. Ich hoffe, dass diese interessanten Arbeiten uns alle inspirieren und bei unseren zukünftigen Projekten neue Denkanstöße geben können. César Azcárate Sports & Events Architecture Director, IDOM
1
16
22
26
30
STADIEN UND SPORTPLÄTZE NEWS
PROJEKTE
IAKS Kongress und FSB 2021..............................................................4 IAKS Nordic: Mitgliederversammlung und Wahlen.......5 Neu im IAKS-Netzwerk...........................................................................6 Modernisierung des Estadio San Carlos Apoquindo in Santiago........................ 10 City SC Stadium in St. Louis............................................................. 12 Multifunktionales Stadion in Helmond.................................. 14
Fußballstadion Szent Gellért Fórum in Szegedin...........34 Vision Architectural Studio
Schulhofsanierung Stadion Vogesen in Basel...................36 MET Architects
Sportplatzgebäude für Faustballverein in Bozen..........40 Busselli Scherer Architekten
Bogensporthaus in Fontenay-aux-Roses...............................42 Boman
PROJEKTE
Sportanlage „Ball und Bewegung Herlufsholm“ in Næstved..................................................................................................... 44
Queensland Country Bank Stadion in Townsville......... 16
CASA Arkitekter
COX architecture und Counterpoint Architecture
Fußballstadion in Lausanne.............................................................22
WHITEPAPER
:mlzd und Sollberger Bögli Architekten
Modernisierung des Olympiastadions in Helsinki........26
Klimafreundlicher und nachhaltiger Kunststoffrasen.........................................................46
K2S Architects und Architects NRT
Rolf Haas
Al Janoub Stadion in Al Wakrah...................................................30
Kunst- und Naturrasen im ökologischen Vergleich......50
Zaha Hadid Architects
René Itten und Matthias Stucki
2
sb 2/2021
34
36
42
Titel: Foto:
Queensland Country Bank Stadion in Townsville Andrew Rankin
40
44
sb 2/2021
ADVERTORIALS
PROFESSIONALS & PROFILES
Ecocept ® – Granulatmaterial aus recyceltem Kunstrasen......................................................................... 52
Schulungen für Spielplatzprüfer..................................................63 Sport- und Freizeitpark in Dortmund.......................................63
H.-J. Weitzel
Neue „Piste Magique“ für Leichtathleten............................54
Eistechnik- und Bandenpartner des DEB...............................64 Schnelles Team, schnelle Bahn.......................................................64
Conica
Schulsport: In Corona-Zeiten eine besondere Herausforderung...........................................................56
Werner-Rittberger-Halle in Krefeld...........................................65 Duisburg setzt auf digitale Prozesse........................................65 Renovierung der Karlschule in Bonn.........................................66 Sportplatzrenovierung in Bamberg...........................................66
WimTec
Begegnungszentrum für Jung und Alt...................................58 Urban-Slacklining...................................................................................... 67 Neues Lager im Herzen Europas................................................... 67
Eoled
Innovation bei natürlichen Infills für Kunstrasenplätze..............................................................60 Amorim Sports
Der perfekte Saisonstart.....................................................................68 Leistungsstarke Flutlichtanlage....................................................68
15 Jahre energiesparendes Licht und ein Weltrekord.................................................................................. 61
Kooperationsvereinbarung..............................................................69 Neue Spielflächen in Landsberg...................................................69
silence lights.
Händedesinfektion schnell und effizient.............................62
Mehrfach-Sporthalle in Finsing..................................................... 70 Bewegungsparcours in Sonsbeck................................................ 70
dinotec
Firmenindex von A bis Z...................................................................... 71 Impressum.......................................................................................................80 sb 2/2021
3
NEWS
IAKS KONGRESS UND FSB 2021, 26. BIS 29. OKTOBER ENTWICKLUNG GESUNDER UND NACHHALTIGER GEMEINSCHAFTEN In weniger als sieben Monaten heißt es „Vorhang auf!“ für den 27. IAKS Kongress – das führende internationale Forum für Planung, Bau, Finanzierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen. Der Schwerpunkt des Kongresses wird auf der Frage liegen, wie wir Gemeinschaften darin unterstützen können, für ihre Bürger geeignete Bedingungen für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil zu schaffen. Der IAKS Kongress wird zusammen mit dem Messedoppel FSB und aquanale wohl eine der ersten Veranstaltungen sein, auf der sich Branchenvertreter wieder persönlich treffen können. Die Verantwortlichen von Koelnmesse, IAKS und bsw (Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V.) sind mehr denn je bemüht, ein interessantes Veranstaltungsprogramm zusammenzustellen. Die Veranstaltungen sind als Live-Event geplant und werden verschiedene Präsentationsformate umfassen, um den internationalen Reisebeschränkungen Rechnung zu tragen. Bettina Frias, FSB Director Koelnmesse, hierzu: „Wir planen beispielsweise Veranstaltungen, die nicht nur in den Messehallen und im Kongresszentrum mit Fachpublikum stattfinden, sondern gleichzeitig auch auf unserer digitalen Plattform. Nur so können wir den an uns als Veranstalter gestellten Anforderungen gerecht werden und die für diese Zukunfts themen erforderliche und wünschenswerte Reichweite gewährleisten.“
der Olympischen Spiele und das Programm „Global Active City“ von TAFISA.
Bettina Frias, die als Direktorin für FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport und Bewegungseinrichtungen) und aquanale (Internationale Fachmesse für Sauna, Pool und Ambiente) verantwortlich zeichnet, erläutert die Vorbereitungen: „Es zeichnet sich eine sehr gute Nachfrage nach dem Messeduo FSB und aquanale ab. Zum Ende der Early-Bird-Phase hatten bereits mehr als 65 Prozent der marktrelevanten Unternehmen ihre Teilnahme sowohl an der FSB als auch an der aquanale bestätigt. Beide Messen sind in ihren Segmenten international führend. Sie werden die in der Post-Coronavirus-Ära in allen Sektoren so dringend benötigten Impulse zu aktuellen Trends geben und als Plattform für Networking und die Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen dienen.“
Am Mittwoch beginnt die Session am Vormittag mit sozialer Nachhaltigkeit als Schlüsselfaktor für Freizeitanlagen für alle. Wie kann man die Barrierefreiheit und Inklusivität von Arenen, insbesondere von Eissportanlagen, fördern und gestalten? Betreiber und Stiftungsvertreter werden das 24/7-Modell sowie die inklusive Planung und Gestaltung als zentrale Erfolgsfaktoren für Freizeiteinrichtungen skizzieren.
27. IAKS Kongress: Treffpunkt für Inspiration und Innovation Klimawandel und ökologische Nachhaltigkeit stehen im Mittelpunkt der Kongresseröffnung. Hier wird es einen Überblick geben über internationale Ziele wie die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen, die nachhaltigkeitsbezogenen Erfolge und zukünftigen Ziele des IOC, die Nachhaltigkeitsziele für Gastgeberstädte 4
Am Nachmittag folgen dann praktische Einblicke: Wie kann der in Anlagen gebundene Kohlenstoff durch umweltverträgliches Design minimiert werden? Wie können extreme, durch den Klimawandel verursachte Witterungsbedingungen bereits in der Planungsphase berücksichtigt werden? Experten werden verschiedene Strategien und Modelle vorstellen, darunter „NEOM: ein Netzwerk hochwertiger Sportzonen für die Gemeinschaft in Städten, an Stränden und in den Bergen“ und „Netto-Null im Fokus – Ansätze für Netto-Nullenergie-Arenen“. Innovationen zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit werden anhand von Beispielen aus der Kreislaufwirtschaft illustriert.
Die zweite Sitzung des Tages wird sich auf innovative Modelle zur Förderung neuer Denkansätze bei der Konzeption öffentlicher Freizeitanlagen konzentrieren. Freuen Sie sich auf Einblicke und Erfahrungsberichte aus erster Hand zu den Themen „Der öffentliche Raum und die Demokratisierung des Spiels“, „Institutionelle Modelle zur Förderung innovativer Kultur- und Sportstätten“, „Innovative Konzepte für Sporthallen“ und „Öffentliche Konsultation: Berücksichtigung der Bedürfnisse der Gemeinschaft und der Bürger“. Die erste Session am dritten Kongresstag trägt den vielversprechenden Titel „Wirtschaftliche Herausforderungen und operative Verbesserungen: Digitalisierung und sb 2/2021
Fotos: IAKS – Hieronymus Casper
Zukunftstrends“. Experten präsentieren Einblicke in die Integration von Planung und Projektmanagement und stellen Fallstudien zum Aufbau besser informierter und vernetzter sowie aktiverer Gemeinschaften vor. Bei den „Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Planung und Betrieb“ wird es sich hoffentlich um einem Rückblick auf eine Situation handeln, die wir bis dahin überwunden haben werden, die uns jedoch trotzdem wertvolle Erkenntnisse für die Architektur der Zukunft liefert. Neue Erfolgsmodelle für Stadien und Arenen sind das Hauptthema am Nachmittag, an dem es um die rasante Entwicklung von eSports und eSports-Arenen gehen wird. Die erste Session am Freitag wird sich der Zukunft des Kunstrasens widmen. Eine Expertenrunde wird über Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeiten des Recyclings
von Chemikalien informieren und einen Blick auf den aktuellen Stand des ECHA-Prozesses werfen. Die Abschluss-Session des Kongresses wird sich mit der Steigerung der Attraktivität von Eisbahnen und -arenen beschäftigen. In dieser Sitzung werden Ansätze für Freizeiteisanlagen aufgezeigt, mit denen die Beteiligung und Nutzung im Winter optimiert werden können. Zusätzlich wird es hilfreiche Informationen für Eisanlagen jeder Größe – von kleineren Eisbahnen bis hin zu multifunktionalen Eisarenen – geben. Freuen Sie sich auf spannende Podiumsdiskussionen, Vorträge und Workshops. Erfahren Sie aus erster Hand, welche Trends in Architektur und Management Sie aktuell und in Zukunft wissen müssen! www.iaks.sport/congress
IAKS NORDIC: MITGLIEDER VERSAMMLUNG UND WAHLEN AM 18. MÄRZ 2021 FAND DIE ORDENTLICHE GENERALVERSAMMLUNG VIRTUELL STATT Foto: André Flatner, Norwegen
Am 18. März hielt die IAKS Nordic die diesjährige ordentliche Generalversammlung virtuell ab. André Flatner aus Norwegen wurde zum Präsidenten gewählt. Flatner arbeitet als Agency Manager für Aktives Leben in Fredrikstad. Marina Högland aus Schweden ist neue Vizepräsidentin. Der frühere Präsident Esben Danielsen aus Dänemark ist weiterhin als Schatzmeister im Vorstand tätig. Alle drei werden von den ordentlichen Vorstandsmitgliedern Nils-Olof Zethrin, Flemming Overgaard, Jarkko Rantamäki, Bjørn Aas, Daniel Glimvert und Ola Mattson unterstützt. Stellverteterinnen sind Lisa Mari Watson und Emma Lundkvist.
Technik konnten insgesamt neun virtuelle Vorstandssitzungen und sieben Webinare (von Januar 2020 bis Januar 2021) angeboten werden. IAKS Nordic freut sich über eine sehr hohe Teilnehmerquote und reger Aktivität für alle Meetings und Webinare.
Der Vorstand der IAKS Nordic dankte den ehemaligen Vorstandsmitgliedern Monika Ölund und Holger Kortbek für ihren Einsatz.
Der Vorstand hofft, das Netzwerk 2021 wieder erweitern zu können. Stand März 2021 zählt IAKS Nordic 39 Mitglieder. Ziel ist es, in Finnland aktiver zu sein, IAKS Nordic in Island bekannt zu machen und auch dort aktive Mitglieder zu fördern.
Trotz der schwierigen Situation aufgrund der Covid19-Pandemie hat IAKS Nordic im vergangenen Jahr mehr Aktivitäten als jemals zuvor durchgeführt. Dank digitaler sb 2/2021
www.nordic.iaks.sport 5
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
FUNDACIÓN ESTADIO VITAL FUNDAZIOA, VITORIA-GASTEIZ (SPANIEN)
POSEIDON, PARIS (FRANKREICH)
Die Stiftung “Fundazioa Estadio Vital Foudazioa” wurde 1959 gegründet und ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Entwicklung der Sportkultur widmet und die regelmäßige Ausübung körperlicher Aktivität ihrer Mitglieder und der Gesellschaft im Allgemeinen fördert. Die Stifung, die im Volksmund nur „Estadio“ genannt wird, befindet sich im Baskenland. Derzeit besuchen und genießen fast 20.000 Mitglieder die Sport-, soziokulturellen und Freizeiteinrichtungen, Dienstleistungen und Aktivitäten. Die Nutzerzahlen erreichen fast eine Million pro Jahr. 2019 feierte die Stiftung ihr 60-jähriges Bestehen.
Poséidon, ein Geschäftsbereich der Maytronics Group, ist Weltmarkführer für Erkennungssysteme für das Erkennen von Ertrinkungsunfällen und hat weltweit über 300 Installationen realisiert.
www.fundacionestadio.com
www.poseidon-tech.com
SWIM IRELAND, DUBLIN (IRLAND)
RECREA, VALENCE (FRANKREICH)
Swim Ireland ist der nationale Sportverband für Schwimmen, Wasserball, Tauchen und Synchronschwimmen in den 32 irischen Landkreisen, und ist als solcher vom Ministerium für Verkehr, Tourismus und Sport, durch Sport Ireland und Sport Northern Ireland anerkannt. Swim Ireland wird von der FINA auf weltweiter Ebene und von LEN auf europäischer Ebene anerkannt.
Die RECREA-Gruppe ist der führende Betreiber von Sportanlagen und Bädern in Frankreich mit mehr als 100 Einrichtungen, einschließlich des künftigen olympischen Schwimmzentrums 2024. RECREA wurde 1989 gegründet und beschäftigt über 1.030 Mitarbeiter, die den Gästen ein umfassendes Erlebnis bieten möchten. Die Anlagen sind mehr als nur reine Sportstätten: mit Spa, Restaurant, Wassertherapie, Bowling und Eisbahn sie sind lebendige Orte für das Wohlbefinden und um Neues zu entdecken und können so die Bedürfnisse der Bürger nach Sport für Training und Gesundheit bis zur Freizeitgestaltung für die Familie erfüllen.
Swim Ireland verfügt über einen umfassenden Wissensund Erfahrungsschatz in allen Bereichen des Schwimmsports, vom Einstieg bis zum Spitzensport.
www.swimireland.ie 6
Poséidon ist der einzige Anbieter, der ein System anbietet, das Unterwasser- und Deckenkameras kombiniert, um die Anforderungen der Norm SN EN ISO 20380 optimal zu erfüllen.
www.recrea.fr sb 2/2021
FISU, LAUSANNE (SCHWEIZ)
BLOACS, KÖLN (DEUTSCHLAND)
Seit seiner Gründung im Jahr 1949 ist der Internationale Hochschulsportverband (FISU) der Hauptakteur, der die Rolle und Bedeutung des Hochschulsports weltweit ausbaut. Nach Auffassung der FISU ergänzen sich die Werte und die Ausübung des Sports während des Studiums perfekt. Die FISU ist verantwortlich für die Organisation und Leitung weltweiter Sportwettkämpfe für studentische Sportler*innen, die Förderung von körperlicher Aktivität und des Wohlbefindens der studentischen Gemeinschaft. Als Weltverband der nationalen Hochschulsportorganisationen hat die FISU derzeit 176 Mitgliedsverbände (nationale Hochschulsportverbände) aus fünf Kontinenten. www.fisu.net
BLOACS mit Firmensitz in Köln ist ein junger und innovativer Anbieter von einzigartigen Slackline-Anlagen für den öffentlichen Raum. Mit seinen Produkten bringt das Unternehmen seit 2016 den Spaß an Bewegung in der Natur ins urbane Umfeld. BLOACS Slackline-Anlagen sind einfach in der Installation und Wartung, sicher in der Nutzung und für jeden dauerhaft zugänglich.
SLCV, KERALA (INDIEN)
SILENCE LIGHTS., GROSS-UMSTADT (DEUTSCHLAND)
Das Sanjeevini Life Care Village (SLCV) ist ein einzigartiges Zentrum für sportmedizinische Leistungsdiagnostik und -verbesserung mit exklusiven Einrichtungen für die Rehabilitation von Sportlern nach Verletzungen. Die im indischen Bundesstaat Kerala gelegene Anlage umfasst Sporthallen für Hallensportarten, ein Fußballfeld sowie Cricketnetze, die jeweils internationalen Standards entsprechen.
Seit 2004 sorgt silence lights. für strahlendes Licht – in Groß-Umstadt, in Hessen und ganz Deutschland. Der Mittelständler hat für zahlreiche Anwendungen die passenden Leuchten im Portfolio und entwickelt bei Bedarf auch individuelle Lösungen. Die Zulieferer kommen aus der Region, manche sogar direkt aus dem Umkreis. silence lights. legt außerdem großen Wert auf Umweltschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Seit kurzem hält der Hersteller und Entwickler von LED-Beleuchtungstechnik einen Weltrekord: den für das hellste LED-Flutlicht.
Ebenfalls vorhanden sind ein voll ausgestattetes Zentrum für Bewegungsanalyse, ein Leistungssportzentrum und ein Therapiezentrum mit modernen Einrichtungen für Kryotherapie, Hydrotherapie einschließlich Unterwasserlaufband und -fahrrad sowie Physio- und Neurotherapie. www.sanjeeviniwellness.com sb 2/2021
www. bloacs.de
www.silence-lights.de 7
NEWS
NEU IM IAKS-NETZWERK
8
ANJA MATHIS, DÜSSELDORF (DEUTSCHLAND)
YOSHIDA SHOZO, KANAGAWA (JAPAN)
Anja Mathis leitet seit 2020 die Stiftung Eissporthalle Düsseldorf-Benrath und koordiniert den Neubau der neuen Eissporthalle in Benrath von Betreiberseite. Zuvor war Mathis als Abteilungsleitung für Veranstaltungen und Kommunikation im Schloss Benrath tätig und initiierte dort unter anderem das Lichterfest und den Weihnachtsmarkt. Durch den MBA Communication & Leadership an der Quadriga Hochschule in Berlin liegt die Expertise der Kunsthistorikerin in Kommunikation und Digitalem, New Work und KI.
Yoshida Shozo fungiert als Stellvertretender Direktor am Institut für Soziale Umwelt (SEI Co., Ltd.) in Kanagawa. Das Institut entwickelte eine Personalentwicklungsmethode namens „Spantinius Active Training“, die auf erfolgreichen Sportfallbeispielen basiert. Sie wurde durch langjährige Unternehmensschulungen verbessert. Shozo veranstaltet Workshops zu Zielen der nachhaltigen Entwicklung.
DANIEL SCHMIDT, FRANKFURT (DEUTSCHLAND)
HERMANN BINDER, BAD SCHALLERBACH (ÖSTERREICH)
Daniel R. Schmidt, Jahrgang 1982, studiert Sportbusiness Management auf Master an der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf. In seinem bisherigen Studium hat er sich auf die Eventisierung und das Sporteventmanagement spezialisiert. Er selbst hat über zehn Jahre Erfahrung in diversen Positionen im Sport und ist darüber hinaus als Moderator und Sprecher im Sport tätig. So ist er unter anderem im Moderatorenkreis der Deutschen VolleyballNationalmannschaften.
Hermann Binder ist Inhaber des Ausrüsters Binder Sportgeräte, der sich seit 2005 am österreichischen Markt befindet. Für den ausgebildeten Sportlehrer stehen persönliche Beratung, hohe Produktqualität und individuelle Lösungen im Vordergrund.
sb 2/2021
OLIVIA BOLIN, KÖLN (DEUTSCHLAND)
FRANK SPICKMANN, NORDHORN (DEUTSCHLAND)
Olivia Bolin ist Studentin der Sport- und Bewegungsvermittlung in Freizeit- und Breitensport an der Deutschen Sporthochschule Köln. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Projekt- und Eventmanagement, sowie Freizeitforschung und -entwicklung. Besonders das Gebiet der kommunalen Sportentwicklungsplanung hat ihr Interesse daran geweckt, das Thema nicht ausschließlich als Sportwissenschaftlerin zu betrachten, weswegen sie nach ihrem Abschluss ein technisches Studium im Bereich Bauingenieurwesen plant.
Frank Spickmann ist Diplom-Sportwissenschaftler mit einem Schwerpunkt im Bereich Sportmanagement und -ökonomie. Nach Zwischenstopps bei der T-Mobile International sowie in der Sportvermarktung bei IMG (1. FC Köln) ist er seit 2012 beim KreisSportBund Grafschaft Bentheim als Geschäftsführer und Mitglied des geschäftsführenden Vorstands beschäftigt.
sb 2/2021
9
NEWS
Renderings: IDOM
NEUE STADIONATMOSPHÄRE MODERNISIERUNG DES ESTADIO SAN CARLOS APOQUINDO IN SANTIAGO, CHILE Das spanische Architekturbüro IDOM wird das Stadion zur modernsten und nachhaltigsten Anlage des Landes machen und eine behutsame Integration in die Umgebung gewährleisten. Die neue Sport- und Veranstaltungsstätte wird ein Dach, einen Oberrang auf allen Tribünen, einen neuen Gebäudeteil für die LivingstoneTribüne, 50 VIP-Logen und hochwertige Hospitality-Bereiche erhalten. Der 1937 gegründete CD Universidad Católica weihte das aktuelle Estadio San Carlos de Apoquindo im Jahr 1988 ein. Es befindet sich am Fuße des mächtigen CordilleraGebirgszugs. Die Managementgesellschaft der Fußballabteilung der „Cruzados“ entschied sich im Rahmen einer Ausschreibung mit nationalen und internationalen Bietern für das spanische Architekturbüro IDOM als Planungspartner. IDOM organisierte einen öffentlichen Konsultationsprozess unter Einbindung von Anwohnern und Fans, um Ideen und Empfehlungen zusammenzutragen. Zu den wichtigsten Merkmalen des neuen Stadions zählen ein Dach für die vier Tribünen und ein neuer Oberrang zur Erweiterung der Zuschauerkapazitäten von 14.000 auf 20.000 Sitze. Ein durchgehender Boulevard, über den der obere Bereich des Unterrangs erschlossen wird, markiert die Trennlinie zwischen den bodennahen und den erhöht angeordneten Stadionbereichen. Ebenfalls vorgesehen sind moderne, mit europäischen Stadien vergleichbare Logen auf der Livingstone- und der Fouillioux-Tribüne sowie VIP-Zonen, Einzelhandels- und Servicebereiche. Auf diese Weise wird ganzjährig und an allen Wochentagen ein wirtschaftlich nachhaltiger Betrieb mit einer breiten Palette an Hospitality-Events möglich. Auch die Einrichtungen für die Medien werden erweitert. Zudem wird es einen speziellen Bereich geben, in dem sich die Fans an die Geschichte des Clubs erinnern können. 10
Das neue Stadion wird sich im Vergleich zur Bestandsanlage durch seinen einzigartigen, leichten und luftigen Charakter auszeichnen. Durch den Einsatz von Holz als zentrales Fassaden- und Dachmaterial wird ein Dialog zwischen tektonischer Form und Licht erzeugt. Holz als nachhaltige Ressource trägt zudem dem allgemeinen Modernisierungskonzept Rechnung. Im Zuge der Sanierung werden die vier Flutlichtmasten entfallen. Über eine hochmoderne, auf dem Dach installierte LED-Beleuchtung wird die Lichtverschmutzung in der Nachbarschaft erheblich gesenkt. Die neu gestaltete Stadionschüssel wird auch eine intensivere Fußballatmosphäre, eine bessere Akustik und mehr Zuschauerkomfort bieten. Gleichzeitig werden die Lärmemissionen nach außen gesenkt. Der Verein geht davon aus, dass die erforderlichen rechtlichen Genehmigungen, die Finanzierung und der Verkauf der Namensrechte an einen Hauptsponsor im zweiten Halbjahr 2021 erhalten beziehungsweise abgeschlossen werden können. Im Oktober 2023 soll das neue Stadion Austragungsort für verschiedene Disziplinen der Panamerikanischen Spiele sein. Der Baubeginn ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. www.idom.com sb 2/2021
HARO Sportböden & Prallwände:
Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Gene ration von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!
! T 19 PRO NEU T EC LIGH PROT
t! ältlich! dzertifika mit Bran n und Designs erh ch u a t tz e Je rb u allen Fa In nahez
sb 2/2021
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de
11
NEWS
Renderings: snowkreilich
AUF ALLEN SEITEN OFFEN CITY SC STADIUM IN ST. LOUIS (MISSOURI), USA Das in St. Louis ansässige Architekturbüro HOK und Julie Snow, Mitgründerin von Snow Kreilich Architects, stellen die Fans und die lokale Gemeinschaft in den Planungsfokus für das CITY SC Stadium. Sie haben sich dem oft genannten Ziel verschrieben, nicht nur eine Sportstätte zu schaffen, sondern gleichzeitig einen Ort, der auch an Nicht-Spieltagen mit dem Leben in St. Louis verbunden ist. Kein Zuschauerplatz im Stadion wird mehr als 40 Meter vom Spielfeld entfernt sein, die nächstgelegenen Sitzplätze befinden sich in nur 5 Metern Entfernung von der Seitenlinie. Das Konzept für das neue Stadionviertel zeichnet sich durch eine integrierte und entschieden inklusive Stadtplanung aus. An der zur 22. Straße gelegenen Seite sind zahlreiche Eingänge für die aus dem Nordwesten und Süd westen ankommenden Fans sowie direkte Zugänge zu den Logen vorgesehen. Über eine Optimierung der East Plaza, die nördlich der Market Street liegt, mit integriertem Zugang zu Stadionfunktionen wie Gastronomie und Sanitäranlagen, wird das Fanerlebnis verbessert und die Nutzung des Stadionbezirks auch an Nicht-Spieltagen gefördert. Neue Restaurant- und Einzelhandelsflächen für die Fans an der Nordseite des Stadions komplettieren das Spieltag erlebnis. Von hier bietet sich eine wunderbare Sicht auf die Stadt. Die neuen Logen auf Spielfeldebene, die die intime Atmosphäre von Logenplätzen im Stadion mit dem gehobenen Umfeld einer Executive Suite kombinieren, ergänzen das einzigartige Fanerlebnis an Spieltagen und bringen die Fans noch näher an das Spielgeschehen heran. 12
Von den Außenterrassen im Obergeschoss bietet sich eine unvergleichliche Aussicht auf das Spielfeld und die Skyline von St. Louis. Die Energie der Stadt erhält hier Einlass ins Stadion: Aussicht, Stadionerlebnis und Stadionarchitektur verbinden sich mit dem Stadtgefüge von St. Louis. „Wir wollten erreichen, dass es im Stadionviertel um mehr geht als nur um Sport. Das Stadion wird zu einem zentralen Verbindungspunkt in Downtown West und verknüpft den Bahnhof Union Station und die Geschäfte an der Olive Street mit dem Westende der Gateway Mall“, so Julie Snow. „Die Energie des Stadions entlädt sich in das Stadionviertel und die Stadt und umgekehrt.“ Das Planungskonzept für den Stadionbezirk umfasst eine offene und inklusive Gestaltung aller Stadionseiten – Nord, Süd, Ost, West – ohne geschlossene Back-of-houseBereiche. Diese Offenheit auf allen Seiten macht den Stadionbezirk zu einem voll integrierten Baustein des urbanen Gefüges und einem einladenden Erlebnisort für alle Menschen in der Region St. Louis und darüber hinaus. www.snowkreilich.com www.hok.com sb 2/2021
WIR BAUEN IHRE
LAUFBAHN
Neu: Mit der innovativen 4.0 Technologie sparen Sie Zeit, Material und Kosten beim Bau Ihrer REGUPOL Laufbahn. Jetzt informieren! www.regupol.com/de/4.0-technologie
„Für den Bau unserer Laufbahn hätte ich mir keinen besseren Partner als REGUPOL wünschen können. Von der Planung bis zum Bau und auch darüber hinaus. Tolles Team, schnelle Laufbahn.“ Thomas Eickmann, Sportlicher Leiter und Trainer LAZ Puma Rhein-Sieg
www.regupol.com sb 2/2021
13
NEWS
Renderings: moederscheimmoonen
OFFEN UND GRÜN MULTIFUNKTIONALES STADION „CAMPUS DE BRAAK“ IN HELMOND, NIEDERLANDE Multifunktionalität ist die Essenz des neuen Campus, der die Heimat von Helmond Sport und der Praktijkschool Helmond sein wird. Der Entwurf umfasst eine den Spezifikationen des niederländischen Sportverbands/NOK entsprechende Sporthalle für die Amateurfußballvereine Helmondia und Mulo. Zusätzlich wird die Physiotherapiepraxis JvdI De Fysioclub hier einen neuen Standort eröffnen. Auch für nicht organisierten Sport und Entspannung ist Raum vorgesehen, mit einer Laufbahn und einem gemeinsamen Fußgänger- und Radweg. Der Rat der niederländischen Gemeinde Helmond hat grünes Licht für den Bau des Campus de Braak in Helmond gegeben. Die Projektplanung war Anfang 2020 auf Eis gelegt worden, nachdem es zu Meinungsverschiedenheiten mit dem Profifußballverein Helmond Sport über den Anforderungskatalog, den Entwurf und den Business Case gekommen war. MoederscheimMoonen Architects, FaulknerBrowns und CULD wurden mit der Erarbeitung eines auf die neuen Anforderungen zugeschnittenen Entwurfs beauftragt. Nach der Billigung der überarbeiteten Planung durch den Gemeinderat kann das Projekt nun wiederaufgenommen werden. Im Entwurf wurde die Anzahl der Sitzplätze auf 3.600 reduziert, um mehr Platz für die Geschäftsräume von Helmond Sport zu schaffen. Auch für die Jugendakademie des Fußballvereins wurden zusätzliche Flächen vorgesehen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Helmond, dem Schulverband OMO und den anderen Nutzern wurde Multifunktionalität ins Zentrum der neuen Planung gestellt. 14
Auch die Gestaltung der Außenbereiche wurde überarbeitet. Obwohl es nur zwei große Tribünen gibt, vermittelt der Campus dank seiner dynamischen vertikalen Fassadenelemente „Stadionatmosphäre“. Im Zuge einer eventuellen zukünftigen Erweiterung können zwei weitere Tribünen in die Gebäudehülle integriert werden. Der neue Komplex ist von einem zentralen Umlauf umgeben, über den die Verbindung aller Eingänge untereinander sowie zu den umliegenden Quartieren gewährleistet ist. Dank der Verknüpfung des Campus mit seiner Umgebung wird Campus de Braak zu einer offen zugänglichen Begegnungs- und Erholungsumgebung für die gesamte Stadt.
www.moederscheimmoonen.nl www.faulknerbrowns.com www.culd-org.eu sb 2/2021
DER PERFEKTE START FÜR EINEN GELUNGENEN SAISONAUFTAKT MIT SMG Wer sich bestmögliche Anfangspflege für den Kunstrasen vor Saisonbeginn sichern will, ist bei SMG richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege.
Fortgeschrittene Pflege
Fortgeschrittene Pflege
Regelmäßige Pflege
CareMax
SportChamp
WashMatic
CM2B
SC3
WM800
Sie möchten mehr Informationen über die WashMatic, den TurfCare, den CareMax, den SportChamp oder eine Vorführung vereinbaren? Unsere Experten bei SMG helfen Ihnen sehr gerne weiter. sb 2/2021
Regelmäßige Pflege
NEU
TurfCare TCA1400
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 89269 Vöhringen Tel +49 (0) 73 06 / 96 65 - 0 Fax +49 (0) 73 06 / 96 65 - 50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
15
16
sb 2/2021
NACHMITTÄGLICHE BRISE QUEENSLAND COUNTRY BANK STADION IN TOWNSVILLE Das Queensland Country Bank Stadion wurde in nur einem Jahr geplant und in nur zwei Jahren erbaut. Die auf eine optimale Fanerfahrung zugeschnittene Stadionschüssel und das breite gastronomische Angebot sorgen für ein perfektes Stadionerlebnis. Die Anlage fasst bis zu 25.000 Besucher bei Sportveranstaltungen und 40.000 Zuschauer im Konzertmodus. Um das Stadion auch außerhalb von Veranstaltungen nutzbar zu machen, sind die diversen öffentlichen Plätze auch an Nicht-Spieltagen für die Allgemeinheit zugänglich. Der Entwurf stammt aus der gemeinsamen Feder des Architekturbüros COX und Counterpoint Architecture. Im Planungsprozess erfolgte eine enge Zusammenarbeit mit HPW, Stadiums Queensland, WATPAC und den North Queensland Cowboys. Um die Verbundenheit des Stadions mit seinem Standort sicherzustellen, konzentrierte sich das Team auf den lokalen Kontext. Konsultationen mit dem Volk der Wulgurukaba nahmen bei der Stadionplanung eine wichtige Rolle ein. COX betrachtet die Wulgurukaba von Gu-
Standort Townsville, Australien Bauherr Behörde für Landesentwicklung Betreiber Stadiums Queensland sb 2/2021
Architekten COX architecture www.coxarchitecture.com.au Counterpoint Architecture www.cpoint.com.au
rambilarra (Townsville) und Yunbenun (Magnetic Island) als die traditionellen Hüter des Landes, auf dem das Queensland Country Bank Stadium erbaut wurde. COX würdigt und respektiert die lange Kultur dieses Volkes und seinen Beitrag zum Leben in der Stadt und Region.
Team Projektleiter: Richard Coulson Projektarchitekt: Robert Callanan, Alexander Leese Technischer Leiter: Alastair Richardson
Autor COX architecture
Offizielle Eröffnung Februar 2020
Fotos Andrew Rankin Christopher Frederick Jones
Baukosten 250 Millionen AUD (162 Millionen EUR)
17
Lokale Identität Ein zentraler Faktor für den Erfolg moderner Stadien und ein Schlüsselelement für regionale Stadien ist es, Identität zu schaffen. Um die Verbundenheit des Queensland Country Bank Stadion mit seinem Standort zu gewährleisten, nahmen die Planungsteams die indigene und lokale Fauna in den Fokus. Basierend auf diesem Planungsansatz erhielt das Stadion eine einzigartige Identität, die sich an der Form und Geschichte des Schraubenbaums orientiert. 18
Der Schraubenbaum ist im Nordosten Australiens endemisch und kommt vor allem an der Küste und im tropischen Binnenland von Queensland vor. Die Aborigines nutzten die essbaren Früchte als Medizin und Nahrung und verwendeten zudem die Blätter zur Herstellung von Kleidung, Hüten, Körben und anderen Gegenständen. Der Schraubenbaum ist eine robuste Art und damit ein perfekter Vertreter des Geistes von Queensland. Die schwertförmigen Blätter dienten als Inspiration für die Dachgeometrie. sb 2/2021
Anspruchsvolle Windbedingungen Die am Standort vorherrschenden Winde hatten einen erheblichen Einfluss auf den Entwurf. Die Architekten- und Ingenieurteams erarbeiteten eine an die Windbedingungen angepasste und zugleich elegante Dachkonstruktion. Das in Zusammenarbeit mit Arup entwickelte Dachtragwerk verbindet strukturelle Eleganz mit einer optimalen Eignung für die von tropischen Zyklonen bestimmten Windverhältnisse. Die Konstruktion kommt mit einem reduzierten Stützwerk aus und ermöglichte eine flexible Gestaltung des Bauablaufs. sb 2/2021
Aufgrund des tropischen Klimas in North Queensland mussten verschiedene Herausforderungen berücksichtigt werden. Die meisten australischen Stadien sind an die lokalen klimatischen Bedingungen angepasst, beispielsweise mit offenen Erschließungsebenen und möglichst wenig geschlossenen Wänden. Beim Queensland Country Bank Stadion fiel die Wahl auf eine mit einer Membran überspannte Metalldachkonstruktion, die den tropischen Stürmen widersteht und vor Hitze schützt. Dank der einseitig offenen Stadionschüssel zieht die nachmittägliche Brise durch das Stadion und mildert die Hitze. 19
Interaktion zwischen Verkehrsflächen und Stadionschüssel Die Form des an ein Hufeisen erinnernden Stadions, die sich nach Norden in Richtung der Stadt und Magnetic Island öffnet, wurde aufgrund verschiedener Anforderungen gewählt. Das Stadion sollte die vorgesehene Zuschauerzahl fassen und gleichzeitig seinen Charakter als eng mit der lokalen Gemeinschaft verbundene kommunale Sportanlage wahren. Die strukturellen, funktionalen und operativen Aspekte moderner internationaler Stadien mussten an den lokalen Kontext von Queensland angepasst werden. Unter Nutzung der natürlichen Geländeform wurden die Serviceund Funktionsbereiche ebenerdig unter den Verkehrsflächen angeordnet. Die Gastronomieangebote befinden sich direkt auf der Haupterschließungsebene, um eine engere Verbindung zur Stadionschüssel sicherzustellen. Das Spielfeld ist von dieser Ebene aus jederzeit sichtbar. 20
Neues Wahrzeichen Das Stadion ist das größte Gebäude in Townsville und eines der größten in ganz Nordaustralien. Es bildet das Eingangstor zum zentralen Geschäftsviertel und prägt das Stadtbild. Neben seiner physischen Verbindung zur Stadt ist das hufeisenförmige Stadion ein identitätsstiftendes Gebäude für North Queensland und verfügt sowohl national als auch international über einen hohen Wiedererkennungswert. Es fügt sich in eine urbane Landschaft ein, die stark von der lokalen Topografie bestimmt ist. Mount Stuart, Castle Hill und Magnetic Island zählen zu den natürlichen Wahrzeichen von Townsville. Die organische Form und Struktur des neuen Stadions trägt diesen dominanten Elementen der Naturlandschaft Rechnung. sb 2/2021
OSTANSICHT
SÜDANSICHT
WESTANSICHT
NORDANSICHT
Project:
Drawing Title:
QUEENSLAND COUNTRY BANK STADIUM
ELEVATIONS
Scale:
1 : 500 @ A1
Cox Architecture
Level 2, 2 Edward Street, Brisbane, QLD 4000, Australia www.coxarchitecture.com.au
DREI FRAGEN AN DEN ARCHITEKTEN
RICHARD COULSON Direktor Cox Architecture Welches Thema wird die Sportarchitektur in nächster Zukunft prägen? Sicherlich werden COVID-bezogene Fragen der sozialen Distanzierung, des Reisens und des durch den Lockdown verursachten Stillstands zu den dominanten Themen zählen. Die Olympischen und Paralympischen Spiele in Tokio werden ein Test hierfür sein. Planer von Veranstaltungsstätten stehen vor einer doppelten Herausforderung: das Fanerlebnis, das Wesen der Wettkämpfe als soziales Event und die gewohnte Atmosphäre mit weniger Zuschauern sicherzustellen und gleichzeitig die Einnahmen für die Betreiber von Sportstätten zu sichern und auszubauen. sb 2/2021
Welches ist Ihre Lieblingssportstätte? Und warum? Meine Lieblingssportstätte vor dem Queensland Country Bank Stadion war wahrscheinlich das Gold Coast Aquatic Centre, das für die Gold Coast Commonwealth Games 2018 gebaut wurde. Dieses Schwimmzentrum ist eine Anlage für die lokale Bevölkerung, die in direktem Bezug zur umgebenden Landschaft und den wunderschönen Broadwater Parklands steht. Mithilfe temporärer Erweiterungsstrategien können hier auch Großveranstaltungen ausgerichtet werden. Die Anlage konnte mit geringen Investitionen errichtet werden. Der Schwerpunkt lag auf einer langfristigen Nutzung, um zu vermeiden, dass sie zu einem sogenannten „weißen Elefanten“ wird – ein Schicksal, das viele Sportstätten ereilt, die nur für eine singuläre Großveranstaltung gebaut werden. Welchen Sport und welchen Verein bevorzugen Sie? Was bedeutet er Ihnen aus der Sicht eines Architekten? Ich habe die meiste Zeit meines Lebens in Queensland verbracht und war schon in vielen Sportarten aktiv. Mein Geburtsort ist jedoch Melbourne, und da ist es schwierig, die „angeborene“ Leidenschaft für Australian Rules Football loszuwerden. Aufgewachsen bin ich mit dem Verein North Melbourne, der damals sehr erfolgreich war und viele berühmte Spieler hatte. Ich erinnere mich gut daran, wie ich in jungen Jahren mit Freunden und Fremden auf der Tribüne stand, wie die Menge abwechselnd jubelte und Spieler wie Schiedsrichter ausbuhte. Diese Erfahrung, etwas zu beobachten, aber Teil von etwas anderem zu sein, hat den Ansatz geprägt, Sportstätten als Orte des sozialen Miteinanders und gleichzeitig als Arbeitsorte für Sportler zu planen. 21
FOKUSSIERT AUF FUSSBALL FUSSBALLSTADION IN LAUSANNE Das neue Fußballstadion liegt im Norden der Stadt Lausanne am Übergang vom dichten Stadtgefüge in den freien Landschaftsraum. Eine zweireihige Folge von insgesamt neun Fußballfeldern und einer Leichtathletikanlage samt Trainingszentrum bildet die neue Sportinfrastruktur “Centre sportif de la Tuilière“. Das Stadion vervollständigt die Idee dieser leicht versetzten, rechteckigen Felder. Mit seiner leichten Abdrehung gegenüber den Trainingsplätzen inszenieren :mlzd und Sollberger Bögli Architekten AG den Stadionplatz als stadtseitigen Auftakt zum Sportcampus. Das neue Fußballstadion ist ausschließlich für Fußballspiele und Großveranstaltungen konzipiert, besitzt also keine Mantelnutzung. Aufgrund des überschaubaren Programms und der Lage am Stadtrand konnte der Entwurf den Fokus auf das Stadion als Sportbau richten. Dank seiner einprägsamen Struktur wird es zum Träger von Identität und Erinnerung. Seine Architektur emotionalisiert, indem die steilen Ränge die Zuschauer dicht ans Spielgeschehen führen und das niedrige Dach die Geräuschkulisse der Fangesänge verstärkt. Damit leistet die Architektur einen wesentlichen Beitrag zum Heimvorteil. Das Gebäude, die Geschichte und die Identität des FC Lausanne-Sport sollen zu einem großen Ganzen verschmelzen. Durchlässige Architektur Mit dem Aufklappen der vier Stadionecken trägt der Stadionentwurf der beengten Grundstückssituation Rechnung. Die speziel22
le Ecklösung erlaubt im Erdgeschoss einen großzügigen, freien Besucherfluss rings um das Gebäude herum, und der Stadionplatz wird an die umgebenden Flächen angebunden. Gleichzeitig entsteht ein gedeckter öffentlicher Raum, welcher zwischen Außen und Innen, zwischen Stadt und Fußballstadion vermittelt. Die Ecken dienen auch als Eingangsbereiche und geben erste Blicke auf das Spielfeld frei. Die aufgeklappten Ecken geben dem Bau einen eindrücklichen, unverwechselbaren, ja ikonischen Ausdruck eines konvexen Gefäßes und verweisen damit auf die Stadionnutzung und das Innenleben. Diese prägnante Figur ist auch im statischen Sinne insofern relevant, als dass die Ecken den an der oberen Kante des Baus angeordneten Ringträger auf Zug belasten und damit den vier Außenwänden Steifigkeit verleihen. Im Sockelbereich sind die Ecken über ein eingeschossiges Betonband untereinansb 2/2021
der verbunden. Ästhetisch wird dadurch die äußere Schale des Stadions komplettiert. Funktional und visuell erlaubt diese „Ringmauer“, die erdgeschossigen Nebenfunktionen wie Ess-, Zirkulations- und Aufenthaltsbereiche von der Umgebung loszulösen und ins Gebäude zu integrieren. Resonanzkasten Einbeschrieben in diese äußere Schale ist eine zweite, innere Schale, gebildet durch die Geometrie der Tribünen. In den Tribünen ausgesparte „Mundlöcher“ gewähren Zugang zum Innersten. Der Zwischenraum zwischen den beiden Schalen ist eine Art Resonanzkasten des Spielgeschehens: ein Ort der Vorfreude, des Austausches und der Begegnung. An den Schmalseiten dieser Räume fällt der Blick auf die abgetreppten Innenseiten der Ecken. Diese dienen als zusätzliche Erschließung zwischen dem Eingangsniveau und dem zuoberst angeordneten Umlauf und erbringen dadurch einen weiteren funktionalen Mehrwert. Der Umlauf wird durch die bereits erwähnten Zugbänder gebildet, welche die vier Gebäudeecken untereinander verbinden. Mit dem Konstruktionswechsel, der sich an dieser sb 2/2021
Standort Lausanne, Schweiz Bauherr/Betreiber Stadt Lausanne Architekten :mlzd CH – 2503 Biel/ Bienne www.mlzd.ch Sollberger Bögli Architekten AG CH – 2503 Biel/ Bienne www.sollbergerboegli.ch Tragwerks- und Fassadenplanung Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG Projektteams :mlzd: Pat Tanner, Daniele Di Giacinto, Alain Brülisauer, Andreas Frank, Claude Marbach, David Locher, Adrian Widmer, Camille Schneider, Eliane Lehmann, Brigitte Ballif, Delphine Kohler, Robert Ilgen,
Johannes Weisser, Benjamin Minder, Julia Wurst, Pascal Deschenaux, Magdalena Haslinger, Tobias Cebulla, Claudia Schmidt, Jonatan Anders, Natascha Kellner Sollberger Bögli Architekten AG: Ivo Sollberger, Lukas Bögli, Bernard Luisier, Silas Maurer, Kevin Fuchs, Josué von Bergen, Patrick Wüthrich Autoren :mlzd und Sollberger Bögli Architekten AG Fotos Ariel Huber Photography Eröffnungsspiel 29. November 2020 Baukosten 80 Millionen CHF (73 Millionen EUR) 23
Stelle vom schweren Beton unterhalb in den filigranen Stahl oberhalb vollzieht, wird der Umlauf auch architektonisch hervorgehoben. Ruhige Linien im Inneren Hier übernehmen das Spielfeld und die auf ihm agierenden Protagonisten die Dramaturgie. Nichts lenkt ab, die Sitzränge sind horizontal auch über die Ecken umlaufend. Die Mundlöcher, welche die innere Schale durchbrechen, integrieren sich mit der größtmöglichen Ruhe ins Bild. Selbst der Businessund VIP-Bereich sind in die Geometrie der Sitzränge integriert – alles muss sich dem Daseinszweck unterordnen: dem Spiel. 24
Fragmentierter Glasvorhang Die Außenansicht des Stadions wird an drei Seiten von den Geometrien der Unterzüge und Tribünenuntersichten beherrscht. An der Westseite hingegen zeichnet sich die Haupttribüne mit ihren besonderen Nutzungen deutlich ab. Durch eine filigrane Glashaut ist auf drei Etagen die Vielfalt der Garderoben-, Presse- und VIP-Bereiche sichtbar. Sanfte Knicke zwischen den vertikal angeordneten Glasbändern unterstützen die Wahrnehmung dieser Fassade als leichter Glasvorhang. Seine fragmentierten Spiegelungen brechen den gewaltigen Maßstab des Gebäudes. sb 2/2021
sb 2/2021
25
Standort Helsinki, Finnland Bauherr The Stadium Foundation Durchführung Stadt Helsinki, Amt für städtische Umwelt Architekten K2S Architects FI – 00260 Helsinki www.k2s.fi Architects NRT FI – 00100 Helsinki www.n-r-t.fi Leitende Architekten Kimmo Lintula (K2S Architects) Kari Raimoranta (Architects NRT) Tragwerksplanung Sweco Finland Oy Landschaftsplanung Maisema-arkkitehtitoimisto Näkymä Oy Autoren K2S Architects Fotos Tuomas Uusheimo, Wellu Hämäläinen Eröffnungsspiel 24. August 2020 Baukosten 330 Millionen EUR 26
sb 2/2021
MODERNE VERANSTALTUNGSSTÄTTE MIT HISTORISCHEM ERBE MODERNISIERUNG DES OLYMPIASTADIONS IN HELSINKI Das 1938 erbaute Olympiastadion von Helsinki ist ein symbolträchtiges Wahrzeichen. Nach 80 Jahren haben sich die Kernfunktionen des Stadions – Sport und Veranstaltungen – entsprechend dem aktuellen Bedarf weiterentwickelt. K2S erarbeitete gemeinsam mit dem Architekturbüro NRT ein Konzept für den Erhalt des Stadions mit einfacher Formensprache. Im Jahr 2005 entwarf K2S zunächst ein neues hölzernes Vordach für das Gebäude sowie in der Folge 20.000 m² Multifunktionsflächen für Veranstaltungen und Aktivitäten, darunter das Besucherzentrum. Der Plan für den Stadionerhalt umfasste Sanierungsmaßnahmen sowie die Verknüpfung des sanierten Bestands mit Neu- und Anbauten. Das Olympiastadion von Helsinki ist ein Bauwerk mit hohem nationalem Wert. Hier trifft die streng funktionale Architektur der 1930er Jahre auf das für die Olympischen Spiele in Helsinki 1952 geschaffene äußere Erscheinungsbild. Für viele Finnen symbolisiert
sb 2/2021
das Stadion den Aufbruch der damals jungen Nation in eine neue Ära. Das Stadion ging aus einem offenen Architekturwettbewerb hervor, den die Architekten Yrjö Lindegren und Toivo Jäntti in den 1930er Jahren für sich entscheiden konnten.
27
Seit den Olympischen Spielen in Helsinki musste das Stadion über mehrere Jahrzehnte immer wieder neu an die sich verändernden Nutzungsarten angepasst werden. Die ursprünglich rein funktionale Architektur wurde aus diesem Grund durch funktionsbezogene Veränderungen und Ergänzungen zunehmend überlagert. Hauptziel war es, mit dem Erhalt und der Sanierung des Stadions alle zukünftigen Anforderungen internationaler Sportveranstaltungen zu erfüllen und gleichzeitig den kulturellen Wert des historischen Bauwerks zu erhalten. Bei der Sanierung wurde die ursprüngliche Architektur der 1930er und 1950er Jahre respektiert und bewahrt. Über Sanierungs-, Reparatur-, Neu- und Umbaumaßnahmen wur28
den neue Mehrzweckflächen für die Öffentlichkeit eingerichtet und die Logistiksysteme wesentlich verbessert. Das sanierte Stadion hat den Charakter eines vertrauten Denkmals mit hohem Wiedererkennungswert und menschlicher Dimension. Das Stadion wurde gemäß den Richtlinien der FIFA, der UEFA und der World Athletics angepasst. Neue Eingänge zu den Tribünen und öffentlichen Gängen gewährleisten an Veranstaltungstagen einen ungehinderten Besucherstrom. Die aus verputzten Flächen, Sichtbetonelementen und Mauerwerk bestehenden Fassaden wurden originalgetreu restauriert, die alten Bankreihen durch neue Einzelsitze ersetzt. In Anlehnung an die ursprüngliche Architeksb 2/2021
tur wurden viele Oberflächen in Holz ausgeführt, so dass das Stadion seinen ausgeprägten finnischen Charakter bewahrt. Für die Sitze wurde ein spezieller Holzverbund entwickelt, der diesem Erscheinungsbild entspricht, jedoch die strengen Brandschutzanforderungen erfüllt. Das neue Vordach überdacht die Tribüne fast vollständig. Das Stadion wurde um 20.000 m² Fläche im Untergeschoss erweitert, darunter neue Mehrzweckflächen und eine Indoor-Laufbahn. Die riesigen unterirdischen Beund Entladeflächen auf der Nordseite stehen vor allem für den Veranstaltungsbereich zur Verfügung. Andere Logistiksysteme wie Aufzüge und Anlagen wurden ebenfalls komplett erneuert. Für Veranstaltungen im Besb 2/2021
reich Sport und Kultur, Messen und Konferenzen sind unter dem Vorplatz zahlreiche multifunktionale Inneneinrichtungen untergebracht. Diese können unabhängig vom Stadionbetrieb genutzt werden. So kann das Stadion das ganze Jahr über als Hauptveranstaltungsort für Sport- und Kulturveranstaltungen in Finnland dienen. Alle verwendeten Materialien stehen in unmittelbarer Verbindung zur Geschichte des Stadions. Zeitlose und langlebige Lösungen unter Einsatz von Weißbeton, Holz und Glas in den neuen Bereichen verschmelzen mit dem Bestand. Zusammen bilden sie das neue sanierte Olympiastadion von Helsinki. 29
SEGEL SETZEN AL JANOUB STADION IN AL WAKRAH
Standort Al Wakrah, Katar Bauherr/Betreiber Committee for Delivery & Legacy of the 2022 FIFA World Cup Qatar™ Architekten Zaha Hadid Architects www.zaha-hadid.com Wandelbare Dachkonstruktion schlaich bergermann partner www.sbp.de Außendachkonstruktion AECOM www.aecom.com Autor schlaich bergermann partner Fotos Hufton+Crow Luke Hayes schlaich bergermann partner sbp / Christoph Paech Offizielle Eröffnung Mai 2019
30
Aufgrund der extremen klimatischen Bedingungen planten schlaich bergermann partner für das Al Janoub Stadion ein wandelbares Membrandach, das sowohl die Tribünen als auch das Spielfeld verschattet und vor Witterungseinflüssen schützt. Die aktivierte und gekühlte Bauteilmasse ermöglicht es sogar, das Dach während eines Fußballspiels zu öffnen, ohne die zulässige Temperatur zu überschreiten. Die Stadt Al Wakrah ist eine der ältesten Städte in Katar. Früher starteten in der Hafenstadt die traditionellen Dau Boote zum Fischfang oder auch um die Perlentaucher an ihre Reviere zu bringen. Der markante Bootskörper einer Dau mit seinen großen Segeln inspirierte Zaha Hadid Architects zu dem futuristisch anmutenden Design. Für die FIFA Weltmeisterschaft 2022 in Katar entstehen mehrere Stadien. Das Al Janoub Stadion ist mit 40.000 Plätzen für mehrere Vorrundenspiele sowie ein Viertelfinale vorgesehen. Um das Stadion nach der WM an die Bedürfnisse vor Ort anzupassen wird die Zuschauerkapazität um die Hälfte reduziert. Durch die Anpassungsmöglichkeiten sind zusätzlich zur ganzjährigen Nutzung auch andere Veranstaltungen möglich.
Dachtragwerk Die Hülle des Außendaches besteht aus großformatigen Aluminiumpaneelen und einer Stahlunterkonstruktion, um das gewünschte dynamische Faltenbild zu erzielen. Die doppelt symmetrische Außendachstruktur besteht aus mehreren weit gespannten Stahlbogen. Die dreidimensional geformten bogenförmigen Träger spannen die komplette Gebäudelänge von etwa 230 m in Nord-Südrichtung. Aufgrund der Spannweite wurde als wirtschaftliche Lösung ein Dreigurtfachwerkträger verwendet. An den Enden sind die bogenförmigen Träger auf großen Stahlauflagern gelagert. Die Bogen sind sowohl in der Ansicht als auch im Grundriss gekrümmt und formen dadurch eine geschwungene Dachöffnung. Ein umlaufender Randfachwerkträger definiert den Dachabschluss und dient zur Unterstützung der sekundären Dachschalenstruktur.
sb 2/2021
sb 2/2021
31
Wandelbares Membrandach Wenn das wandelbare Membrandach über dem Spielfeld geschlossen ist, sind sowohl die Tribünen als auch das Spielfeld verschattet und vor Witterungseinflüssen geschützt. Selbst in den heißen Sommermonaten mit Außenlufttemperaturen von bis zu 50° C ist es so möglich, die Temperatur im Innenraum herunterzukühlen. Durch die aktivierte und gekühlte Bauteilmasse ist es sogar möglich, das wandelbare Dach für die Zeitspanne eines Fußballspiels zu öffnen, ohne die Grenzwerte der zulässigen Temperaturen zu überschreiten. Das 10.800 m² große wandelbare Innendach verwandelt das Freiluftstadion innerhalb von 30 Minuten in eine vollständig geschlossene Mehrzweckhalle. Das Innendach hat eine Grundrissabmessung von ungefähr 170 m in Nord-Südrichtung und bis zu 93 m in Ost-Westrichtung. Innendach greift gefaltete Optik auf Damit sich die Form des Innendaches optimal in das architektonische Konzept integriert, wurde die gefaltete Optik der Außendachhülle aufgegriffen. Wie das Außendach ist 32
auch das wandelbare Innendach doppelt symmetrisch. Das entwickelte Konzept für das Innendach ist effizient und basiert auf der Leichtbauweise: Der Einsatz von Materialien mit geringer Masse reduziert die Kräfte im globalen System erheblich. Um die gewünschte globale Faltengeometrie in den Membranflächen zu realisieren, spannt ein in seiner Geometrie dem Momentenverlauf angepasster 95 m langer Fachwerkträger in Ost-Westrichtung über das Spielfeld. Die Enden des in der Mitte 8,5 m hohen und konstant 2,5 m breiten Dreigurtfachwerkträgers übertragen ihre Lasten direkt in die Hauptbogen des Außendaches. Je Dachhälfte spannen 23 im Grundriss fächerförmig verlaufende Seile zwischen dem Innendachträger und dem Außendach. Die vollverschlossenen Seile mit einem Durchmesser von 55 mm sind am Innendachträger alternierend am Ober- beziehungsweise Untergurt angeschlossen und bilden die Grat- und Kehlseile der Membrandachfläche. Die radial raffende, textile Membran ist unterhalb dieser Seile sb 2/2021
angeordnet. Die Membran beziehungsweise die Radialgurte sind punktuell über Gleitwagen an die entsprechenden Radialseile angeschlossen. Sowohl die Radialgurte als auch die inneren Randgurte sind am sogenannten Fahrwagen verankert. Auch der Fahrwagen gleitet auf den Radialseilen, kann aber aktiv mit einer Seilwinde verfahren werden. Am gegenüberliegenden Ende der Radialgurte werden diese direkt an der Außendachtragstruktur verankert.
rend des Fahrvorgangs der Abstand zwischen zwei Aufhängungspunkten nie größer ist als in der mechanisch vorgespannten Geometrie. Die entwickelte Faltengeometrie in der Ansicht in Kombination mit einer im Grundriss fächerartig angeordneten Membran erlaubt ein radiales Fahren, Falten und mechanisches Vorspannen der Membran zum Innendachträger.
Die Außendachverkleidung ragt grundsätzlich über das Innendach, um eine optimale Verschattung sowie auch Niederschlagsdichtigkeit zu erzielen. Am nördlichen und südlichen Ende des Innendaches befindet sich jeweils eine Membrangarage. Eine Neigung der Kehlseile vom Innendachträger zum Außendach ermöglicht eine Entwässerung der Membranflächen.
Aufgrund des geringen Eigengewichts ist ein einfaches mechanisches Konzept für den Fahrvorgang und die Vorspannungstechnik möglich. Jedes der beiden Membransegmente ist über 332 Gleitwagen mit den Kehl- beziehungsweise Gratseilen verbunden. Die Gleitwagen gleiten mit Hilfe von ölgetränkten Aramidblöcken auf den vollverschlossenen Spiralseilen. An den vier seitlichen Rändern des Innendaches werden die resultierenden Kräfte aus der Membran über jeweils fünf Rollwagen in eine Randschiene abgetragen.
Fahrmechanismus und Funktionsbeschreibung Eine flächige Membran kann bei mechanisch vorgespannten Konstruktionen nur dann gefaltet werden, wenn wäh-
Die Vorspannung in der Membranstruktur wird direkt über den Windenantrieb erzeugt. Dadurch müssen die Antriebsseile für die gesamte Vorspannkraft ausgelegt werden.
sb 2/2021
33
SPORT, GEMEINSCHAFT UND KULTUR ALS AUFTRAG FUSSBALLSTADION SZENT GELLÉRT FÓRUM IN SZEGEDIN Standort Szeged, Ungarn Bauherr/Betreiber Szeged-Csanád Diözese Architekten Vision Architectural Studio Entwurfsplanung BORD Architectural Studio www.bordstudio.hu Gebäudetechnische Planung BORD HVAC Engineering Autor BORD Architectural Studio Fotos György Palkó Offizielle Eröffnung 2019 Baukosten 13,4 Milliarden HUF (36 Millionen EUR) 34
Das von BORD Architectural Studio entworfene Szent Gellért Fórum erstreckt sich auf einer Fläche von rund 10 Hektar. Neben dem Fußballstadion umfasst der Komplex auch ein Amphitheater, drei Tennisplätze, einen Kunstrasen-Fußballplatz, eine Laufbahn und einen Spielplatz. Das Stadion mit Tribünenplätzen für 8.000 Zuschauer ist für internationale Fußballspiele, Spiele der UEFA Champions League und Qualifikationsspiele der Europa League ausgelegt. In der Veranstaltungshalle können auch Wettkämpfe in Handball, Basketball, Futsal und Badminton stattfinden. Szegedin ist die größte Stadt im Süden der großen ungarischen Tiefebene. Sie liegt am Zusammenfluss von Theiß und Marosch. Die Stadt ist ein bedeutendes Regionalzentrum und ein wichtiger Pol für das kulturelle und sportliche Leben der lokalen Bevölkerung. Mit göttlichem Beistand Das Szent Gellért Fórum ist die erste von der katholischen Kirche betriebene Sportanlage in Ungarn. Die offizielle Eröffnung fand im Rahmen der Feierlichkeiten zum tausendjährigen Bestehen der Diözese Szegedin-Csanád statt. Vorran-
gige Zielsetzung der Gemeinde ist es, Bürgern aller Altersgruppen in Szegedin Sport-, Gemeinschafts- und Kulturveranstaltungen anzubieten. Neben der Ausrichtung von Sportaktivitäten, Jugendtreffen und Konzerten sollen auch regionale Wettkämpfe, der lokale Fußball und die Ausbildung von Nachwuchstalenten unterstützt werden. Die 10 Hektar große Sportanlage umfasst neben dem Fußballstadion der UEFA-Kategorie IV auch ein Veranstaltungszentrum, Sportplätze, einen Workout-Park für Erwachsene und ein Mini-Amphitheater. Im Hauptgebäude befindet sich zudem eine kleine Kapelle. sb 2/2021
In Fußballform Der Entwurf für das Szent Gellért Fórum sah vier separate Tribünen vor. Die Architekten entschieden sich auf dieser Grundlage für eine Tribünenform, die das Spielfeld umschließt und ein intensives Fanerlebnis gewährleistet. Die Sitzreihen auf den Tribünen verjüngen sich von unten nach oben trapezförmig und ergeben eine geschlossene Stadionschüssel. Die innere Form bestimmt auch das äußere Erscheinungsbild des Stadions: Die abgeschnittenen Ecken erinnern an die sechseckigen Elemente eines Fußballs. Schwarzer Panther Auch wenn die Farbgestaltung der Tribünen zufällig wirken mag, hat sie doch eine Bedeutung. Blau steht für den Fluss Theiß, der die Stadt durchfließt, während Grün die sb 2/2021
Natur rund um die Stadt Szegedin symbolisiert. Schwarz ist die Farbe, mit der sich das lokale Team identifiziert: Der legendäre ungarische Torwart Gyula Grosics trug den Spitznamen „Schwarzer Panther“. Um einen umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage sicherzustellen, arbeitete BORD Architectural Studio bereits in der Konzeptionsphase mit einem auf Gebäudetechnik spezialisierten Team zusammen. Vision Architectural Studio stellte die technische Expertise zur Verfügung und erarbeitete den Gesamtentwurf. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung war das geringe Investitionsbudget, mit dem jedoch ein wertbeständiges und gleichzeitig nachhaltiges Gebäude realisiert werden konnte. 35
Standort Basel, Schweiz Bauherr/Betreiber Hochbauamt Kanton Basel-Stadt Architekten MET Architects GmbH SIA CH – 4002 Basel www.met-architects.com Planungsteam Thomas Thalhofer, Roula Moharram Eliana Oliveira Baumanagement Caretta + Weidmann Baumanagement AG Bauingenieur WMM Ingenieure AG Autor MET Architects GmbH SIA Fotos Ruedi Walti Offizielle Eröffnung 2019 Baukosten 2,2 Millionen CHF (1,9 Millionen EUR) 36
ÜBER DEN TELLERRAND SCHULHOFSANIERUNG STADION VOGESEN IN BASEL Drei Schulen im Norden von Basel bilden zusammen einen offenen Blockrand, in dessen Zentrum ein Schulhof mit einer unterirdischen Turn- und Schwimmhalle liegt. Das mit der Sanierung beauftragte Planerteam von MET Architects entwarf anstelle der Pflanztröge, Oberlichter und Brunnen einen offenen Platz mit zwei Basketballfeldern, die von überdachten Sitztribünen flankiert werden. Sie erstrecken sich über die ganze Breite des Spielfeldes und bilden einen stadionartigen Raum, der den Schulen und dem ganzen Quartier zur Pausen-, Sport- und Freizeitnutzung zur Verfügung steht. Die Sanierung wurde notwendig, da es immer wieder Probleme mit der Dichtigkeit der Überdeckung der unterirdischen Turn- und Schwimmhalle gab und die Gestaltung des Hofs nicht mehr den Bedürfnissen der umliegenden Schulen entsprach. MET Architects war von 2015 bis 2017 bereits mit der Sanierung und dem Umbau der Schulen Vogesen, Pestalozzi und St. Johann betraut. Die Hallen – 1980 von den Architekten Gass und Hafner erbaut – werden von sechs Betonträgern überspannt, die ihre Lasten fassadenseitig auf innenliegenden Stützen und im Zentrum auf tragende Innenwände abgeben. Besonders inte-
ressant ist die ”bauliche Symbiose” der außen liegenden, im Gebäude von 1980 rein formal eingesetzten, nicht tragenden Stützen des Bestands und den nahtlos aufgesetzten neuen einhüftigen Betonrahmen, die die Tribünen dächer tragen. Der ehemals ”nutzlose” Teil des Bestands wird statisch aktiviert und somit entscheidend für die Umsetzung des Neubaus. Erweiterung des Auftrags In der ursprünglichen Planung sollte lediglich die 40 Jahre alte Dachfläche der unterirdisch liegenden Turn- und Schwimmhalle abgedichtet werden. Es handelte sich also ausschließlich um ein technisches Projekt, ohne weiterführenden sb 2/2021
Fassade vor der Sanierung
sb 2/2021
Neue Fassade mit Tribünendach
37
Schulhof vor Sanierung
„Aktivierter“ Schulhof mit Spielfeldern
Gestaltungsauftrag. Auf Initiative der Schule wurde jedoch eine SchülerInnenpartizipation durchgeführt, in der zusätzliche Wünsche wie zum Beispiel gedeckte Sitzplätze und eine befestigte Fläche für die Ausübung verschiedener Sport arten formuliert wurden. Gleiche Beschichtung für Dach und Sportfelder Die Tribünendächer, die jeweils rund sechs Meter auskragen, sind von den umliegenden Schulgebäuden aus gut einsehbar. Die Treppen- und Sitzstufen der darunter liegenden Tribünen sind mit sandgestrahlten Bändern optisch hervorgehoben und bilden einen Kontrast zu den rohen Betonflächen des Bestands. Um die Bewehrung des Betons vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig der hohen Sichtbarkeit Rechnung zu tragen, wurden die Dächer mit derselben roten Polyurethanbeschichtung belegt, die für die Sportfelder benutzt wurde. Das Spielfeld wird optisch 38
über den Rand erweitert und definiert das Stadion auch von den Obergeschossen der umliegenden Gebäude aus. Eingliederung in die Umgebung Die drei Schulen befinden sich in mehrheitlich denkmalgeschützten Gebäuden. Ähnlich wie bei der Sanierung der Schulgebäude ging es bei der Dachsanierung der unter irdischen Turn- und Schwimmhalle und deren Erweiterung um zwei gegenüberliegende Tribünengebäude erneut um die Suche nach dem baulichen, räumlichen und atmosphärischen Potenzial, also den grundlegenden Voraussetzungen für das ”Weiterbauen”. Im Ergebnis nutzt der Erweiterungsbau nicht nur die zwingenden statischen Voraussetzungen des Bestands, auf denen er förmlich aufbaut, sondern auch eine in Material und Oberfläche beabsichtigte Ähnlichkeit mit den heute nur noch in den Lichthöfen sichtbaren ”historischen” Architektur der 1980er Jahre. sb 2/2021
sb 2/2021
39
MINIMALISTISCH UND PFLEGELEICHT SPORTPLATZGEBÄUDE FÜR FAUSTBALLVEREIN IN BOZEN, ITALIEN „Nur ein provisorisches Bauwerk“ forderte die Gemeindeverwaltung für das Vereinsheim der Faustballer im südtiroler Bozen. Das Gebäude steht im Überschwemmungsgebiet der Flussaue und wird nur in der warmen Jahreszeit genutzt. Busselli Scherer Architekten platzieren den schlanken Baukörper auf einem Geländesprung. Der simple Containerbau in minimalistischer Ausstattung erinnert in seiner Ausführung mit offenem Portikus und Loggia an die Bauweise eines Bauernhofes, wie er in der Region häufig anzutreffen ist.
Standort Bozen, Südtirol (Italien) Bauherr/Betreiber SSV Bozen Abteilung Faustball Architekten Busselli Scherer Architekten Architekt Michael Scherer IT – 39100 Bozen (BZ) www.bussellischerer.com Autor Michael Scherer Fotos Michael Scherer, Nicolo de Giorgis, Boris Miklautsch Offizielle Eröffnung April 2020 Baukosten 270.000 EUR 40
Die Sportplätze des Vereins liegen an der Boze ner Wassermauerpromenade entlang des Talfer-Flusses und befinden sich somit im Überschwemmungsgebiet der Flussaue. Generell wäre hier von der Errichtung fester Baulichkeiten, die Wasserstau bewirken, abzusehen. Die Gebäudestruktur wurde daher mit dem Geologen und Tragwerksplaner dahingehend entwickelt, dass sie im Katastrophenfall keine Barriere darstellt, das heißt, die Container lösen sich und schwimmen auf. Diese Konzeption überzeugte das Amt für Wildbachverbauung. Das architektonische Konzept würdigt die Besonderheiten des Ortes in angemessener Art und Weise: Eine reversible Sportstätte, harmonisch in die Flussaue eingebettet und mit Blick auf die bekannten Bozner Schlösser. Schlichte Bauweise Zwischen beide Sportplätze wurde der schlanke Baukörper auf einem Geländesprung so platziert, dass zwei maßstäbliche Außenräume
eschaffen werden. Die simple Bauform des Geg bäudes mit durchlüftetem Satteldach, offenem Portikus und Loggia bezieht sich auf bekannte Bauernhof-Typologien in der unmittelbaren Nachbarschaft. Der Vorgabe der Gemeinde, „nur ein provisorisches Bauwerk zu errichten”, wurde mit elementierter Bauweise entsprochen, in welchen die Umkleiden und Duschen untergebracht sind. Dem schlanken Budget der Faustballer tragen kostengünstige Materialien und einfache Details Rechnung, die trotz starker Beanspruchung und Ballbeschuss keinerlei Instandhaltung erfordern. Das Gebäude wurde teilweise in Eigenregie mit Hilfe des Architekten, Haustechnikers und einigen Sportlern in zwei Phasen erstellt. Materialauswahl: kostengünstig und wartungsarm Die Montage der ganzen Anlage erfolgte in kürzester Zeit. Das verschraubte Stahltragwerk ist materialsparend dimensioniert und nur punktsb 2/2021
weise auf die Wiese aufgesetzt. Das Cortenblech und die grasgrünen Container ordnen sich zu jeder Jahreszeit den Farben der Landschaft unter. Benutzte und stark beanspruchte Teile wie Fassaden, Waschbecken, WCs, Duschen und Sitzbänke sind aus unempfindlichen, stabilen Blechen ohne Oberflächenbeschichtung hergestellt. Die Wartung der Bauteile kann durch Vereinsmitglieder kostengünstig vorgenommen werden. Alle Materialien sind pflegeleicht und komplett sortenrein recycelbar. Minimale Ausstattung Das Gebäude wird nur in der warmen Jahreszeit benutzt. Folglich wurde die „haustechnische Ausstattung“ auf ein Minimum begrenzt und größten Wert auf Funktionalität gelegt. Die Belüftung der Umkleiden erfolgt durch natürliche Thermik. Das Gebäude steht quer am Hang und nutzt die auflandige „Bora“ (ein warmer Wind, der jeden Nachmittag aufkommt). Über die offene Dachkonstruktion und den Gitterrostboden wird das Gebäude - ähnlich wie bei historischen Bauernhöfen - entlüftet. So konnten Fenster weitgehend vermieden werden. Der Gitterrostbelag im offenen Portikus sb 2/2021
vor den Umkleiden dient ebenso als Schmutzschleuse für die oft stark verschmutzten Stollenschuhe. In einem Vorratstank wird das Wasser aus dem Fluss gespeichert und gefiltert. Ein Teil dient der Beregnung der Sportfelder, der andere Teil als Brauchwasser für die WC-Spülungen. Auf der nach Süden ausgerichteten Dachfläche sind Solarzellen montiert, die das Wasser für die Duschen erwärmen. Interdisziplinäre Zusammenarbeit Durch die intensive Zusammenarbeit von Architekt, Geologe, Tragwerksplaner, Gebäudetechniker und der Sportler ist eine simple und doch charmante Lösung entstanden, die der eng umrissenen Aufgabenstellung eine bauliche Infrastruktur gibt und dabei das geschützte Landschaftsbild nicht beeinträchtigt. Der kleine Baukörper mit funktionalem Dachüberstand passt sich in Farbigkeit und Erscheinung wunderbar in die Landschaft ein. Die reversible Konstruktion, die einerseits kaum auffällt und andererseits in ihrer Funktionalität und Einfachheit eine sensible Schönheit entfaltet, stellt eine angemessene und nachhaltige Lösung in Stahlbauweise dar, mit schonendem Energie- und Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg. 41
PORÖSES ANTLITZ BOGENSPORTHAUS IN FONTENAY-AUX-ROSES Inmitten des Grüngürtels Vallons-de-la-Bièvre, der sich über 14 km von Malakoff bis Massy erstreckt, steht das Bogensporthaus „Arc de Sceaux“ in einem ökologischen Dialog mit seiner üppig grünen Umgebung. Mit einer Größe von nur 50 m² bietet es Platz für einen Geräteraum, ein Bad/WC und eine Sitzecke.
Standort Fontenay-aux-Roses, Frankreich Bauherr/Betreiber Ville de Fontenay-aux-Roses Architekten Boman FR – 75010 Paris www.boman.fr Autor Boman Fotos Antoine Séguin Offizielle Eröffnung 2019 Baukosten 118.190 EUR 42
Die Architekten nutzten das einzigartige Umfeld optimal aus und entwickelten einen Entwurf, der die Rolle eines Gebäudes inmitten der urbanen Landschaft hinterfragt. Aufgrund seiner isolierten Lage und natürlichen Ästhetik wird es zu einem poetischen und ursprünglichen Ort der Begegnung zwischen Bogenschützen und Natur. Boman plante für diesen urbanen Grüngürtel ein mineralisch anmutendes Gebäude, das ausschließlich aus natürlichen Materialien besteht. Das Bogensporthaus wurde aus Terrakotta-Hohlziegeln gebaut – einem materialsparenden und natürlichen Baustoff, der in Nordfrankreich häufig Verwendung findet. Das Mauerwerk wurde in drei bis vier Ziegelreihen Stein auf Stein auf einem Fundament ausgeführt und bildet eine ästhetisch ansprechende, selbsttragende Fassade. Das Gebäude kommt ohne Fassadenverkleidung aus, sodass die Zahl der beteiligten Gewerke optimiert werden konnte. Kaskade Um die Aufmerksamkeit auf das vom Dach abfließende Regenwasser zu lenken, wurde ein ori-
ginelles System installiert: eine Regenkette. Sie besteht aus zu einer Kaskade verbundenen Aluminiumschalen, die das Regenwasser mit Anmut und Eleganz gen Boden leiten. Runde Fenster Die Ziegelwände werden von drei runden Fenstern durchbrochen, die der Landschaft nahtlos Einlass in den Innenraum gewähren. Ein überdimensionales Rundfenster an der Hauptfassade nimmt die Form der gegenüber angeordneten Zielscheiben auf und bietet einen großzügigen Ausblick auf den Bogenschießplatz. Fensterrahmen und Türstürze aus rosa gefärbtem Fertigbeton beleben die vier Fassadenseiten, indem sie geometrische Brüche schaffen, die mit dem porösen Erscheinungsbild der Ziegel kontrastieren. Der Wunsch, eine bewegte Fassade zu schaffen, findet Ausdruck in einem großen, runden Fensterladen aus gebeiztem Holz, der auf einer Schiene vor das Fenster geschoben werden kann. Seine monumentalen Proportionen bestimmen als dominantes architektonisches Element das optische Erscheinungsbild der Fassade. sb 2/2021
sb 2/2021
43
LAUFBAHN VERLÄSST DIE SPUR SPORTANLAGE „BALL UND BEWEGUNG HERLUFSHOLM“ IN NÆSTVED
Standort Næstved, Dänemark Bauherr/Betreiber Herlufsholm Idrætscenter Architekten CASA Arkitekter DK – 4700 Næstved www.casa.dk Autor CASA Fotos Herlufsholm Idrætscenter CASA Arkitekter Offizielle Eröffnung Juni 2020 Baukosten 1,25 Millionen EUR 44
Auf 9.000 m² bietet die Außensportanlage „Ball und Bewegung“ neben Ballspielfeldern und einer klassischen Leichtathletikbahn niederschwellige Angebote wie Crossfit- und Fitness bereiche sowie einen Parkourbereich. Neben Leichtathletikwettkämpfen findet Spiel und informelles Training statt. Auf der von CASA Arkitekter entworfenen Anlage finden Vereinsmitglieder, Sportbegeisterte, Schulkinder, Senioren und Menschen mit einer Behinderung gleichermaßen Raum für Bewegung. Der Betreiber der Anlage – der Sportverein Herlufsholm Gymnastikforening – umfasst insgesamt elf Abteilungen (Fußball, Leichtathletik & Bewegung, American Football, Schwimmen, Orientierungslauf, Unihockey, Handball, Gymnastik, Gewichtheben, Badminton und ein Freizeitclub) mit insgesamt 4.300 aktiven Mitgliedern. „Ball und Bewegung Herlufsholm“ möchte den großen, zentral gelegenen Außenbereich für diejenigen Interessenten attraktiver machen, die die Anlage derzeit noch nicht nutzen. Es entstanden vielfältige Aktivitätsbereiche für eine breit gefächerte Nutzergruppe. Das Projekt ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich Leichtathletikstadien in Dänemark in der Zukunft aufstellen
können, denn viele von ihnen werden nur im festgelegten Umfang von einer eng gefassten Benutzergruppe besucht. Rund 5.000 m² der Fläche sind mit Kunstrasen in Blau, Grün und Rot angelegt. Der gesamte Bereich wird abends mit LED beleuchtet. Es gibt Orientierungslauflichter in der Umgebung und eine unabhängige Beleuchtung auf dem Beachvolleyballplatz und dem Multifunktionscourt. Der Hindernisparcours erfüllt die Anforderungen eines offiziellen militärischen Hindernisparcours. Er ist 500 m lang und in die anderen Anlagen und Strecken integriert. Der Hindernisparcours geht in die Volleyball- und Parkouranlage über und sb 2/2021
6
7
5
3
4
1
Aktivitätsbereiche 1. Multifunktionscourt für Handball, Fußball, Basketball 2. Crossfit-Zone 3. Militärischer Hindernisparcours
2
4. 5. 6. 7.
Beachsportplätze Laufbahnen Hochsprunganlagen Weitsprunganlagen
endet in der Teamtrainingszone. Die Hindernisse bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz und Stein oder passen sich optisch gut in die Umgebung ein.
Textildach überspannt. Das Stahlstützensystem dieses Dachs dient auch als großes Trainingsgerät für Aktivitäten wie Klimmzüge oder Klettern.
Der Fitnessbereich ist im ehemaligen Konferenzzentrum angeordnet. Er umfasst drei zusammenhängende Fitnessräume, deren Gestaltung das Tragwerk des Gebäudes unterstützt. Die Fassaden zum Hindernisparcours wurden mit einer durchgehenden Falttüranlage ausgestattet.
Beleuchtung signalisiert Aktivitätsgrad Der überdachte Bereich außerhalb des Fitnesszentrums dient als Crossfit-Zone und für kurze Pausen auf dem Hindernisparcours. Das Textildach wird von innen farbig beleuchtet. Der Aktivitätsgrad im Fitnessbereich nimmt Einfluss auf die Beleuchtung und macht die Anlage bei hoher Aktivität von weitem sichtbar.
Der dreieckige Bereich zwischen dem neuen Fitnesszen trum, der Halle und den Außensportanlagen ist mit einem sb 2/2021
45
Foto: MET
KLIMAFREUNDLICHER UND NACH HALTIGER KUNSTSTOFFRASEN HERAUSFORDERUNGEN, ZIELE, ANSÄTZE UND LÖSUNGEN Autor
Rolf Haas, Stellvertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland e.V.
Im Mittelpunkt der Klimaneutralität eines Kunstrasens steht die Frage nach dem Rohstoff. Heutzutage ist das Standardmaterial für die Kunstrasenfaser Polyethylen (PE) aus Erdöl. Dies führt zu vergleichsweise geringen Produktkosten, hat aber den Nachteil, dass fossile Ressourcen verbraucht werden und eine hohe CO2-Belastung entsteht. Deutlich klimafreundlicher erscheint es auf den ersten Blick, wenn das PE aus nachwachsenden Rohstoffen wie Zuckerrohr oder Palmöl gewonnen wird. Bedauerlicherweise wird aber zum Beispiel in Brasilien und Asien Regenwald abgeholzt, um immer mehr Anbauflächen für diese nachwachsenden Rohstoffe zu bekommen. Dieses Whitepaper gibt einen Überblick zu den aktuellen internationalen Klimaschutzzielen und stellt Lösungs ansätze für einen klimafreundlichen und nachhaltigen Kunststoffrasen vor. Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen hatte sich die Weltgemeinschaft in 2015 auf 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (Sustainable Developement Goals)1 geeinigt. Die SDGs umfassen alle Themenfelder einer nachhaltigen Entwicklung vom Meeres- und Klimaschutz bis hin zu menschenwürdiger Arbeit und Rechtsstaatlichkeit. Von besonderem Interesse für die Kunststoffrasenindustrie sind die Ziele 12 bis 15: Nachhaltiger Konsum, Nachhaltige Produktion, Nachhaltige Beschaffung, Klimawandel bekämpfen, Treibhausgasemissionen, Meere schützen, Landökosysteme schützen. 46
Europäisches Klimagesetz Die Staats- und Regierungschefs der EU haben sich im Dezember 2020 auf ein neues EU-Klimaziel verständigt. Die EUinternen Treibhausgas-Emissionen sollen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 sinken. Bis 2050 soll Treib hausgasneutralität erreicht werden. Zur Umsetzung wird die Europäische Kommission bis Juni 2021 eine Reihe von Vorschlägen zur Anpassung der bestehenden EU- Klima- und Energiegesetze vorlegen. 1 https://de.wikipedia.org/wiki/Ziele_f%C3%BCr_nachhaltige_Entwicklung sb 2/2021
Grafik: EU-Kommission, Der europäische Grüne Deal, COM/2019/640, 11.12.2019
Der Europäische Grüne Deal Bereits im Dezember 2019 hatte die EU-Kommission mit dem „European Green Deal“ einen Fahrplan vorgelegt, wie sie mit den Herausforderungen von Klimawandel und Umweltschutz umgehen will. Dabei soll das Wirtschaftswachstum in der EU weitestgehend von der Ressourcennutzung abgekoppelt werden. Der Europäische Grüne Deal umfasst einen Aktionsplan zur Förderung einer effizienten Ressourcennutzung durch den Übergang zu einer sauberen und kreislauforientierten Wirtschaft sowie zur Wiederherstellung der Biodiversität und zur Bekämpfung der Umweltverschmutzung:
Wohin mit dem alten Kunstrasen? Sobald ein Kunstrasenplatz durch Austausch oder Rückbau entsorgt wird, gelten die Bestandteile als Abfall. Dieser End of Life (EOL)-Kunstrasen ist nach der Abfallhierarchie der europäischen Abfallrahmenrichtlinie zu behandeln. Es wird zwischen Abfallvermeidung, -verwertung und -beseitigung unterschieden. Aktuell überwiegt die energetische Verwertung; das heißt, der EOL-Kunstrasen wird verbrannt.
Kreislaufwirtschaft – Circular Economy Die Kreislaufwirtschaft stellt ein wichtiges Element des European Green Deal dar. Ziel ist, die Produktion in geschlossenen Kreisläufen weiter zu entwickeln und somit Abfälle und Emissionen sowie Rohstoff- und Energieverluste zu minimieren. Dabei sollen Produkte bereits so konzipiert werden, dass eine Wiederverwendung, ein sortenreines Recycling und eine lange Nutzungsdauer möglich sind.
Abfallvermeidung Für die Abfallvermeidung ist die Langlebigkeit der Kunstrasenfaser von großer Bedeutung – je länger der Kunstrasen hält, umso weniger Abfall wird erzeugt. Für die mechanische Haltbarkeit kann der Lisport Test nach DIN EN 15330-1 genutzt werden. Ein weiterer entscheidender Faktor für die Langlebigkeit ist die UV-Beständigkeit der Kunstfaser. Die DIN EN 13864 regelt die Anforderungen und Prüfverfahren der entsprechenden UV-Simulation. Die Normen regeln eine absolute Mindestanforderung; die Hersteller bieten bereits Produkte an, die diese weit überschreiten und dementsprechend eine noch bessere Haltbarkeit versprechen.
In Deutschland beispielweise nimmt das Kreislaufwirtschaftsgesetz die Hersteller in die Pflicht, bei der Herstellung ihrer Produkte vorrangig Recyclate einzusetzen. Die öffentliche Hand wird verpflichtet Produkte zu bevorzugen, die durch Einsatz von Recyclaten hergestellt wurden und langlebig, schadstoffarm und recyclingfähig sind.
Eine sachgerechte und regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer eines Kunstrasenplatzes und trägt so ebenfalls zur Abfallvermeidung bei. Auch die Kunstrasen systeme mehrerer Hersteller mit deutlich weniger Sandfüllung und ohne Infillgranulat sind ein Beitrag zur Abfall vermeidung.
sb 2/2021
47
Abfallverwertung Beim Ausbau eines alten Kunstrasenplatzes werden seine Bestandteile getrennt. Der ausgebaute Sand kann je nach Qualität nach erfolgter Reinigung wieder im neuen Kunstrasenplatz eingebaut oder in der Bauindustrie oder bei der Landgewinnung wiederverwendet werden. Das alte Infillgranulat wird bei der Herstellung von Fallschutzmatten und bei Flüster-Asphalt eingesetzt. Kunstraseninterner Kreislauf: Mechanisches R ecycling Beim mechanischen Recycling entstehen neue Rohstoffe aus dem Ausgangsmaterial, ohne dessen Grundstruktur zu verändern. Um den EOL-Kunstrasen einer stofflichen Verwertung in einem neuen Kunstrasen system zuzuführen, wird er zunächst in ein EOL-Agglomerat konvertiert. Ziel ist es, dieses EOL-Agglomerat wieder in einen neuen, hochwertigen Kunstrasen zu überführen und so den Verbrauch neuer Ressourcen einzusparen. Auch Abfälle aus der Kunstrasenproduktion sowie EOL Kunststoffabfälle aus der Plastikindustrie lassen sich mechanisch recyceln und zu EOL-Agglomeraten verarbeiten.
Zertifizierung für fachgerechtes Recycling Um Bauherrn die Sicherheit für ein fachgerechtes Recycling beim Ausbau, der Aufbereitung und der Wiederverwertung alter Kunstrasenplätze zu geben, gibt es die Zertifizierung nach EU CertPlast. Grundlage dieser Zertifizierung ist die EN 15343, welche Festlegungen zu benötigten Verfahren für die Rückverfolgbarkeit von recycelten Kunststoffen enthält. A llerdings sind nicht alle nach EU CertPlast zertifizierten U nternehmen auf ein Recycling von Kunstrasensystemen spezialisiert. Nachhaltige Lieferketten mit dem ISCC PLUS-Zertifikat Damit ein Bauherr sicher sein kann, dass für seine Kunstrasenfasern die korrekte Menge an nachhaltigem Rohstoff wie gemischter Plastikabfall eingesetzt wurde, gibt es das ISCC PLUS-Zertifikat (International Sustainability and Carbon Certification). ISCC ist ein staatlich anerkanntes Zertifizierungssystem, um den Verbleib von nachhaltigen Rohstoffen über die ganze Lieferkette hinweg nachzuverfolgen. Alle am Produktionsprozess beteiligten Firmen müssen ISCC PLUS zertifiziert sein. Die eingekauften Mengen an
EOL-PE-Agglomerate können direkt in einer neuen Kunstrasenfaser eingesetzt werden. Besonders geeignet ist dafür eine Faser mit einer Kern-Mantel-Struktur. Hier wird der Kern mit EOL-Agglomerat aus mechanischem Recycling von Faser- oder EOL Kunststoffabfällen gebildet. Zusätzliche Anwendungsmöglichkeiten der EOL-Agglomerate bestehen beim Einbau von Elastikschichten. Dabei ersetzen die EOL-Agglomerate die mineralischen Anteile in einer elastischen Tragschicht. 48
www.eucertplast.eu sb 2/2021
Foto: FieldTurf Tarkett SAS
nachhaltigem Rohstoff sowie die daraus hergestellten Produktmengen und deren Lagerorte werden dabei regelmäßig von ISCC überwacht. Mit der Auslieferung erhält der Bauherr eine Nachhaltigkeitserklärung (ISCC PLUS Sustainability Declaration), die Menge und Art des gewünschten nachhaltigen Rohstoffs wie zum Beispiel Plastikabfall für seinen Kunstrasen bestätigt. Der klimafreundliche Kunstrasen: Herausforderung chemisches Recycling Die Industrie entwickelt mit dem chemischen Recyceln von Kunststoffabfall neue Ansätze zur Verwertung von Kunststoffabfällen. Unter chemischem Recyceln versteht man Verfahren, bei denen Kunststoffe durch chemische Prozesse wieder in ihre Moleküle zerlegt werden können, aus denen sich dann neue Kunststoffe produzieren lassen. So wird bei der Depolymerisation der Plastikmüll unter Ausschluss von Sauerstoff erhitzt. Der Plastikmüll zerlegt sich in seine Bestandteile, die man als „wertvolle Rohstoffe“
www.iscc-system.org sb 2/2021
wiederverwenden kann. Das dabei entstehende PyrolyseÖl wird zu Polyethylen verarbeitet und kann als Rohstoff für neue Kunstrasenfasern eingesetzt werden. Praktisch ist dabei, dass chemisches Recycling auch mit gemischten Plastikabfällen aus unterschiedlichen Materialien funktioniert, für die es ansonsten keine Recycling-Möglichkeit gäbe. So erhalten auch diese Abfälle ein zweites Leben. Chemisches Recycling kann somit wertvolle Rohöl-Ressourcen sparen und liefert mit Pyrolyse-Öl die Basis für qualitativ hochwertige neue Kunststoffe. Beim chemischen Recycling gibt es allerdings noch größeren Entwicklungsbedarf, um die Eignung der Techniken für eine Markteinführung zu erreichen. Fazit Die Kreislaufwirtschaft ist eine wichtige Strategie zur Erreichung der globalen und europäischen Klimaschutzziele. Sie fordert die Herstellung von Produkten in geschlossenen Kreisläufen und somit eine Minimierung von Abfall, Emissionen, Rohstoff- und Energieverlusten. In diesem Sinne sind alle Akteure der Wertschöpfungskette in der Kunstrasenindustrie – vom Hersteller über den Konsumenten bis hin zum Recyclingunternehmen – aufgerufen, Verantwortung zu übernehmen und nachhaltig zu handeln. Mit dem mechanischen Recycling ausgedienter Kunstrasensysteme einschließlich entsprechender Zertifizierungen von Recyclern und Lieferketten gibt es erste funktionierende Modelle der Kreislaufwirtschaft. Das nächste Entwicklungsziel ist das chemische Recycling. 49
WIE GRÜN IST KUNSTRASEN? KUNST- UND NATURRASEN IM ÖKOLOGISCHEN VERGLEICH
Autor Co-Autor
René Itten, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Foto oben) Matthias Stucki, Leiter Forschungsgruppe Ökobilanzierung, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (Foto unten)
Die Stadt Zürich will den Primärenergieverbrauch sowie die Treibhausgasemissionen pro Person reduzieren. Um die Umweltauswirkungen der verschiedenen Arten von Rasensportfeldern zu analysieren und zu vergleichen, beauftragte Grün Stadt Zürich die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften mit einer Ökobilanz-Studie. Wie schneiden unverfüllte Kunstrasen im Vergleich zu verfüllten Kunststoff- und Naturrasensportfeldern ab? Die Autoren René Itten und Matthias Stucki der Forschungsgruppe Ökobilanzierung an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ziehen eine Bilanz. (K)ein Stück Natur? Kunst- sowie Naturrasenportfelder sind genau definierte und konstruierte Bauwerke, und ihr sichtbarer Lebenszyklus beginnt mit dem Bau. Bei Kunst- und Naturrasen ist das aber schon fast die letzte Gemeinsamkeit. In einer umfassenden Ökobilanz haben Forscher der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich und Experten für Sportplätze die Umweltauswirkungen von Naturrasen und Kunststoffrasen vom Bau der Rasensportfelder über die Pflege und Renovation bis zum Rückbau verglichen. Unterschiedliche Umweltauswirkungen Auch wenn Natur- und Kunstrasen dieselbe Funktion als Sportfläche erfüllen, könnten die beiden Produktsysteme nicht unterschiedlicher sein. Die für die Ökobilanz relevante Wertschöpfungskette des Kunstrasens beginnt bei der Förderung des Rohstoffs Erdöl, während die Wertschöpfungskette des Naturrasens mit der Herstellung von Rasensamen und Kunstdüngern startet. Entsprechend unterschiedlich sind auch die Umweltauswirkungen der beiden Rasensportfeldarten. Beim Kunstrasen dominieren Herstellung, Renovation und Entsorgung, während die Umwelthotspots im Falle des Naturrasens beim Betrieb und Unterhalt liegen. Es gibt aber nicht nur Unterschiede zwischen Kunstund Naturrasen, sondern auch innerhalb dieser beiden Typen. Die zwei zentralen Varianten für Kunstrasen sind der mit Sand und Kunststoffgranulat verfüllte sowie der unverfüllte Kunststoffrasen. Die Varianten beim Naturrasen sind der Rasen mit Dränschicht zur Entwässerung und der bodennahe Naturrasen ohne Dränschicht. 50
Nutzungsstunden sind entscheidend Die zentrale Größe beim Vergleich der Rasensportfelder sind die jährlichen Nutzungsstunden. Kunststoffrasen können im Vergleich zu Naturrasen auch bei Nässe oder im Winter genutzt und so wesentlich länger bespielt werden. Je intensiver ein Rasen genutzt wird, desto geringer sind die Umweltauswirkungen pro Nutzungsstunde. Eine Erhebung der effektiven Nutzungsstunden in der Stadt Zürich hat gezeigt, dass die Naturrasen in der Realität deutlich weniger genutzt werden als gemäß theoretischer Nutzungsstunden möglich wäre. Klimabilanz pro Nutzungsstunde Bei Ausnutzung der theoretisch möglichen Nutzungsdauer verursachen das unverfüllte Kunststoffrasensportfeld sowie der Naturrasen mit Dränschichtbauweise die tiefsten Treib hausgasemissionen mit 36 kg CO2-eq pro Nutzungsstunde. Beim Vergleich der verschiedenen Rasentypen zeigt sich deutlich, wo die Unterschiede liegen. Der Betrieb verursacht 60 % beziehungsweise 45 % der Treibhausgasemissionen des bodennahen beziehungsweise drainierten Naturrasens. Für den verfüllten und unverfüllten Kunstrasen stammen nur 8 % beziehungsweise gut 1 % der Umweltauswirkungen aus dem Betrieb. Dafür verursacht die Renovation 45 % bis 48 % und die Entsorgung 20 % bis 23 % der Treibhausgasemissionen im Falle der Kunstrasen. Beim verfüllten Kunstrasen wird das Füllgranulat bei der Renovation komplett ausgetauscht und entsorgt. Die Anzahl der jährlichen Nutzungsstunden variiert von 480 Stunden für den bodennahen Naturasen bis hin zu 1.600 Stunden für die beiden Kunstrasenvarianten. Da der unverfüllte Kunstrasen intensiver genutzt werden kann als Naturrasen, aber gleichzeitig deutlich weniger Treibhausgasemissionen bei der Renovation und im Unterhalt verursacht als der verfüllte Kunststoffrasen, ergeben sich für den unverfüllten sb 2/2021
0
Treibhausgasemissionen in kg CO2-eq pro Nutzungsstunde 10 20 30 40 50
60
Naturrasen, bodennah, 480h
Naturrasen, Dränschichtbauweise, 800h
Kunststoffrasen, unverfüllt, 1600h
Kunststoffrasen, verfüllt, 1600h
Erstellung Unterbau
Erstellung Rasendecke
Erstellung Ausstattung
Erstellung Rest
Renovation
Betrieb Dünger
Betrieb Sanden
Betrieb Mähen
Betrieb Pflanzenschutzmittel
Betrieb Rest
Entsorgung
Treibhausgasemissionen der verschiedenen Rasensportfelder pro Nutzungsstunde aufgeteilt in Beiträge aus Bau, Renovation, Betrieb und Entsorgung
Kunstrasen vergleichbare Werte bei den Treibhausgasemissionen wie für den Naturrasen mit Dränschichtbauweise. Vergleich von weiteren Umweltauswirkungen Der Vergleich der unterschiedlichen Rasensportfelder darf nicht nur auf Treibhausgasemissionen reduziert werden, denn beim erweiterten Vergleich unter Berücksichtigung von verschiedenen Umweltauswirkungen zeigen sich weitere deutliche Unterschiede zwischen den Rasensportfeldern. Bei den Luftschadstoffen sowie bei der Überdüngung von Meeren und Böden sind die Umweltauswirkungen von Kunstrasen deutlich geringer im Vergleich zu Naturrasen. Die Luftschadstoffe und die Überdüngung werden hauptsächlich durch den Betrieb der Naturrasen verursacht. Genauer gesagt erzeugt die Verbrennung von Diesel beim Rasenmähen Luftschadstoffe, und die überdüngende Wirkung stammt aus dem Einsatz von Kunstdüngern. Am deutlichsten sind die Unterschiede zwischen Natur- und Kunstrasen bei den ökotoxischen Emissionen. Durch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf Naturrasen gelangen diese in die Umwelt, was zu toxischen Effekten führt. Da beim Betrieb von Kunstrasen weder Kunstdünger noch Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden und der Dieselverbrauch für den Unterhalt der Kunstrasen ebenfalls deutlich niedriger ist, führt dies beim direkten Vergleich zu deutlich geringeren Auswirkungen als beim Naturrasen.
Problematisches Mikroplastik Verfüllte Kunststoffrasen sind eine Quelle für Mikroplastik, der vom Spielfeld ausgetragen wird und so in die Umgebung des Kunststoffrasensportfeldes sowie ins Abwasser gelangt. Insbesondere Füllgranulat aus rezyklierten Autoreifen enthält umweltschädliche Substanzen in Form von Schwermetallen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Verfüllte Kunstrasen sind daher aus Umweltsicht nicht zu empfehlen. Die Stadt Zürich hat bereits entschieden, keine verfüllten Kunstrasen mehr zu bauen. Auslastungsoptimierung lautet die Devise Das größte Verbesserungspotenzial zur Reduktion der Umweltauswirkungen von Rasensportfeldern in der Stadt Zürich liegt bei der Optimierung der Auslastung. Wenn Sportplätze intensiver genutzt werden, dann müssen weniger neue Flächen für zusätzliche Anlagen verbaut werden. Weitere Ansatzpunkte sind die Umstellung von Mähen auf Mulchen zur Reduktion des Düngerbedarfs sowie der Einsatz von elektrifizierten Mährobotern anstelle von dieselbetriebenen Rasenmähern. Neben den Betreibern der Infrastruktur sind aber auch die einzelnen Sportlerinnen und Sportler gefordert, einen Beitrag zu einem nachhaltigen Sport mit tiefem ökologischem Fußabdruck zu leisten, indem sie beispielsweise umweltfreundliche Verkehrsmittel für die Anreise wählen.
Interesse geweckt? Die komplette Studie ist in der Digital Collection der ZHAW verfügbar: https://bit.ly/39s6br2 Zusätzlich ist ein Kennwertmodell verfügbar, welches erlaubt, über zentrale Kenngrößen wie die jährlichen Nutzungsstunden eine individuelle Ökobilanz für ein spezifisches Rasensportfeld zu erstellen: https://bit.ly/3sCNbxT sb 2/2021
51
ANZEIGE
INNOVATION FÜR EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT ECOCEPT® – GRANULATMATERIAL AUS RECYCELTEM KUNSTRASEN VON WEITZEL SPORTSTÄTTENBAU Autor Fotos
H.-J. Weitzel GmbH & Co. KG, DE – 25436 Tornesch, www.hjweitzel.de (www.wirbauensport.de) H.-J. Weitzel GmbH & Co. KG, GBN AGR
Wohin mit dem Kunstrasen am Ende seiner Lebensdauer? Diese Frage stellen sich Sportstätten betreiber heute in Zeiten von Debatten über Mikroplastik, Nachhaltigkeit und CO2-Emissionen. Gesucht werden nachhaltige und moderne Lösungen mit langer Lebensdauer, die am Ende ihrer Nutzung die Umwelt nicht belasten und umweltfreundlich entsorgt werden können. Weitzel Sportstättenbau aus Tornesch liefert hier eine innovative Lösung, die dem Kunstrasen ein zweites Leben ermöglicht. Im Sommer 2020 entstand in den Niederlanden in Kooperation von namenhaften Kunstrasenherstellern unter der Firmierung GBN AGR (Artificial Grass Recycling) eine neuartige Recyclinganlage für Kunstrasen. Ziel der Kooperation war es, gemeinsam eine Lösung zu finden, um Kunstrasenflächen am Ende ihrer Lebensdauer umweltgerecht zu entsorgen. Die Recyclinganlage ermöglicht alte Kunstrasenmatten zu drei Rohstoffen zu verarbeiten. Diese Rohstoff- Rezyklate werden dann als geprüfte Sekundärrohstoffe für unterschiedlichste Anwendungen in der Industrie genutzt. Sie können – der Idee der Kreislaufwirtschaft folgend – wieder direkt in die Produktion und Installation neuer Kunstrasensysteme geleitet werden. Der gewaschene beziehungsweise gesäuberte Sand eignet sich beispielsweise als Verfüllmaterial für neue Kunstrasen-Sportplätze. Das gereinigte synthetische Verfüllungsgranulat findet hauptsächlich seinen Weg in die Industrie, zum Beispiel zur Herstellung von Industrieböden oder als Paneele für Gründächer. Neben Sand und synthetischem Verfüllungsgranulat werden als drittes Produkt RTA (Recycled Turf Agglomerate) gewonnen, welche zum neuartigen und innovativen Ecocept® – Granulatmaterial verarbeitet werden. 52
Vom Kunstrasenplatz in die Kreislaufwirtschaft Das RTA von Ecocept® ist besonders gut geeignet in der Rezeptur von elastischen Tragschichten im Kunstrasengesamtsystem. „Durch den Einsatz von Ecocept® lassen sich bis zu zehn ausgediente Kunst rasenfelder in einem neuen System verarbeiten“, so Weitzel Geschäftsführer Joachim Weitzel. Darüber hinaus lassen sich pro Ecocept® Feld bis zu 190 Tonnen CO2-Emissionen einsparen. Dies entspricht in etwa einem CO2-Kompensationsumfang von 112 Bäumen oder dem CO2-Ausstoß eines PKWs durchschnittlicher Größe in 22 Jahren. Am Ende seiner langen Lebensdauer kann Ecocept® zudem regranuliert und wieder neu verarbeitet werden, um die Lebenszyklen des Systems zu verlängern und so eine nachhaltige Kreislauflösung zu schaffen. Einsatz von Ecocept® in Deutschland bereits erprobt Das von GBN in den Niederlanden hergestellte Rezyklat wurde bereits erfolgreich in Deutschland verbaut. So trug die Tornescher Firma Hans-Joachim Weitzel Sportstättenbau in Oelixdorf das RTA-Granulat als Elastikschicht auf einer ungebundenen Tragschicht auf. Es besteht mit recyceltem SBR und recyceltem sb 2/2021
RECYCLINGPROZESS ZUR AUFBEREITUNG VON KUNSTRASEN
1
2
End-of-life-Kunstrasen wird vor Ort aufgerollt
Kreislauf-Sand
Aufgerollte Matten werden per LKW zu GBN AGR transportiert
3
Kreislauf-Infillmaterial
Einmal bei uns eingetroffen, werden die Matten nach Sorten getrennt gelagert
Kreislauf-Agglomerat Kreislaufrohstoffe
5 A B
4
C
Verarbeitung von End-of-life-Kunstrasen zu Kreislaufrohstoffen
D E
Kunstrasen fast vollständig aus bereits verwerteten Materialien. Der nahezu geschlossene Recyclingkreislauf verringert die Auswirkungen auf die Umwelt und verbessert die CO2-Bilanz eines Kunstrasenspielfeldes enorm. In hauseigenen Labortests gelang es den erfahrenen Mitarbeitern des Sportstättenbauers Weitzel, eine Rezeptur aus Ecocept® -RTA, SBR und Bindemittel herzustellen, die auf das sonst notwendige Mineral verzichtet. Das spart nicht nur begrenzte Ressourcen, sondern erleichtert auch das Recycling, das bislang in Kombination mit mineralischen Zusatzstoffen erschwert war. Tauglichkeit bereits bewiesen Die unterschiedlichen Verhaltensweisen des Ecocept® im Mischprozess erforderten zwar eine Modifikation an den Maschinen, die Techniker von Weitzel bewältigten diese Herausforderung aber ohne Probleme, sodass die effiziente und qualitativ hochwertige Verarbeitung sichergestellt ist. sb 2/2021
Alle Anforderungen nach DIN 18035-7:2019-12, Tabelle 10 – wie zum Beispiel Kraftabbau, Wasserinfiltration und Festigkeit – wurden erfolgreich in Tests bestätigt. Die innovative Bauweise, bestehend aus einem reinen Gemisch von Elastomeren, hatte es jahrzehntelang in vorherigen Normen gegeben und war erfolgreich von Firma Weitzel praktiziert worden. „Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde – auch in unserer Branche“, sagt Firmenchef Weitzel. „Mit unserem Fokus auf recycelbare Materialien nehmen wir eine Vorreiterrolle in Deutschland ein.“ Jetzt will sich das Unternehmen da rauf fokussieren, die wegweisend nachhaltige Technologie im deutschsprachigen Raum weiter im Markt zu etablieren. Um seine Vorreiterrolle am Markt weiter auszubauen, arbeitet das Team von Weitzel Sportstättenbau mit Hochdruck an weiteren Innovationen, mit dem Ziel das System Kunstrasen ganzheitlich recycelbar, mikroplastikfrei und CO2-neutral zu gestalten. 53
ANZEIGE
NEUE „PISTE MAGIQUE“ FÜR LEICHTATHLETEN STADION LETZIGRUND IN ZÜRICH AUF DER ÜBERHOLSPUR Autor Fotos
Conica AG, CH – 8207 Schaffhausen , www.conica.com Conica AG
Das Letzigrund-Stadion in Zürich wird von den Fußballvereinen FC Zürich und GC Zürich sowie vom Leichtathletik Club Zürich genutzt. Ein jährlicher Höhepunkt ist das Leichtathletikmeeting „Weltklasse Zürich“, bei dem sich die besten Leichtathleten der Welt messen. Im Hinblick auf die Austragung des Finals der Wanda Diamond League wird die Bahn 2021 auf den neuesten Stand der Technologie gebracht und vollständig erneuert werden. Auf einer 7.600 m2 großen Gesamtfläche wird das HighTech-Material Conipur Vmax des Schweizer Unternehmens Conica AG verlegt. 2020 brach Joshua Cheptegei aus Uganda auf diesem Material im Stade Louis II in Monaco den 16 Jahre bestehenden Weltrekord über 5.000 m. Die moderne Leichtathletik ist enorm dynamisch. Sie verlangt den Sportlern in Sachen Trainingsprogrammen, Ernährung und Verhalten alles ab. Gleiches gilt für die verwendeten Materialien, seien es Sportgeräte oder die Flächen, auf denen der Sport ausgeübt wird. Um diesen hohen Ansprüchen gerecht zu werden, fiel beim Stadion Letzigrund nach 2006, wie auch 2014 (Retop) ebenfalls in 2021 die Entscheidung auf die ConicaLaufbahntechnologie. Das 1925 erbaute Stadion wurde 2006 abgerissen, um Platz für einen Neubau zu machen, der im Sommer 2007 eingeweiht wurde. Schon damals hatte Conica die Leichtathletik-Laufbahnen installiert. Nach nunmehr 14 Jahren inklusive einem Retop steht die Erneuerung der Laufflächen an. Denn vom 9. bis 10. September 2021 steht das Großereignis „Weltklasse Zürich“ an, bei dem Leichtathleten aus der ganzen Welt an den Start gehen. Bisher konnten bei diesem Ereignis 25 Weltrekorde aufgestellt werden. Seit über 40 Jahren Innovationstreiber Conica gehört seit über 40 Jahren zu den Marktführern und Innovationstreibern in seinem Segment. Das Unternehmen entwickelt und produziert fugenlose Bodenbeläge basierend auf Polyurethan und Epoxydharzen für Sport, Spiel, Freizeit sowie andere Bereiche. Die 54
Materialien sind auf technische und sportfunktionelle Leistungsfähigkeit sowie Gebrauchstauglichkeit unter Gewährleistung gesundheitlicher Aspekte ausgelegt. Der Athlet steht im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung und wird in diese eingebunden. Jedes Jahr verlegt das Unternehmen rund 200 Laufbahnen weltweit. Dino Frassetto, Ressortleiter des Unternehmens WALO Bertschinger mit Sitz in Dietikon (Schweiz), welches die Installation vornehmen wird: „Die Gesamtfläche beträgt 7.600 m2, davon sind 6.300 m2 Laufbahnen und 1.300 m2 Serviceflächen. Die Wettkampfflächen werden in Ziegelrot und die Serviceflächen in Oxidrot eingefärbt sein.“ Vmax sorgt für mehr Speed Die Vmax-Laufbahn unterstützt Sprinter in ihrem Bewegungsablauf. Für das Laufempfinden und die Leistung des Athleten ist es wichtig, dass die Bahn nicht zu weich oder zu hart ist. Zu weich würde zu viel Energie absorbieren, zu hart wiederum entwickelt nicht genügend Katapulteffekt und führt leichter zu Verletzungen. Die Voraussetzung für die optimale Härte bietet der zweischichtige Aufbau der Laufbahn mit Deckund Basisschicht. Diese werden nicht verlegt, sondern gegossen. sb 2/2021
Claudia Rietschle von Conica, Product Manager Sports Flooring: „Die Deckschicht besitzt eine zähelastische (steife) Oberfläche. Diese sorgt dafür, dass die Energie des Athleten in die richtige Richtung gelenkt wird. Darunter befindet sich die Basisschicht. Ihre Funktion ist es, kräftestabilisierend zu wirken. Sie absorbiert kaum Energie, sondern gibt sie dem Sportler mithilfe Kompression direkt zurück. So ergibt sich eine schnelle und definierte Vorwärtsbewegung. Dies führt zu geringerem Energieverbrauch in der Start- und Sprintphase und ermöglicht dem Sprinter höchste Laufleistung bis ins Ziel.“ Conica geht davon aus, dass dank Vmax die Geschwindigkeit von Sprintern um bis zu zehn Prozent erhöht werden kann. Dies zeigen Untersuchungen in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule Köln. Ein weiterer Vorteil der Vmax-Laufbahn ist die Standsicherheit mit geringer Verformung. Diese schont den Bewegungsapparat und ermöglicht den Sportlern einen stabilen Lauf – im Wettkampf in engster Nähe mit den Konkurrenten ein wichtiger Faktor, um zum Beispiel Straucheln oder Stürze bei Kontakt zu vermeiden zu helfen. Conica wählte einen differenzierten Systemaufbau, der zwischen der Beschleunigungsphase beim Start und der Haltephase beim Sprint unterscheidet. Dadurch wird wahrscheinlich die zurzeit schnellstmögliche Einstellung eines Laufbahnsystems auf der Kurzstrecke (100 m) erreicht. Laufbahn-Test an der Deutschen Sporthochschule Köln Dr. Steffen Willwacher arbeitet am Institut für Biomechanik und Orthopädie an der Deutschen Sporthochschule Köln und hat Vmax getestet. Er kommt zu folgender Beurteilung: „Sowohl aus unseren angewandten Materialtests als auch aus sb 2/2021
den biomechanischen Tests, die wir mit einem Spitzensportler durchgeführt haben, fanden wir heraus, dass die VmaxLaufbahn einen Zustand bietet, der es ermöglicht, schnell zu laufen – insbesondere in der Beschleunigungsphase. Läufer können auf Vmax horizontale Kräfte besser aufbringen, dadurch schneller das Tempo erhöhen und letztlich höhere Geschwindigkeiten erzielen.“ Vmax hat alle notwendigen technischen Prüfungen und Zertifizierungen durchlaufen: IAAF Zertifizierung, EN 14877, DIN 18035, ASTM 2157 sowie biomechanische Prüfungen an der Sporthochschule Köln (Zertifizierung Referenzprojekt Class I, II). Rekorde ohne Ende Wie schnell die neue Laufbahn ist, zeigte der Weltrekord von Joshua Cheptegei aus Uganda 2020 im Stade Louis II in Monaco, wo ebenfalls das Conica-Material Conipur Vmax verwendet wird. Er brach mit einer Zeit von 12:35.36 Minuten den seit 16 Jahren bestehenden Weltrekord über die Distanz von 5.000 m. Seit der Wiedereröffnung der Laufbahn konnten weitere Spitzenwerte und Rekorde erzielt werden: elf weltweite Spitzenleistungen, neun nationale Rekorde, drei regionale Rekorde, zwei Diamond League-Rekorde und drei Herculis Monaco-Rekorde. Christoph Joho, Co-Meeting Director Weltklasse Zürich: „Wir freuen uns sehr darauf, im September wieder live an den Start gehen zu können. Die ‚Piste Magique‘ im Stadion Letzigrund ist legendär. Weitere magische Leicht athletikabende sichert uns Conica mit ihrem neuesten Produkt, ganz nach unserer Philosophie ‚Never stop getting better!‘.“ 55
ANZEIGE
SCHULSPORT: IN CORONA-ZEITEN EINE BESONDERE HERAUSFORDERUNG HYPLUS GESAMTKONZEPT VON WIMTEC SORGT FÜR TRINKWASSERHYGIENE Autor Fotos
Günter Dülk, Geschäftsführender Gesellschafter WimTec Sanitärprodukte GmbH, DE – 85399 Hallbergmoos, www.wimtec.com WimTec
Viele Schulen in Deutschland sind geöffnet, doch wegen steigender Inzidenzen kommt es vereinzelt wieder zu Schulschließungen. Schulsport findet aus Sicherheitsgründen oft nur im Freien statt; die Sporthallen einiger Schulen sind weiterhin außer Betrieb. Die Folge davon ist Stagnation. Durch das Ausspülen des stagnierenden Wassers stellt das intelligente HyPlus Gesamtkonzept von WimTec den normativ geforderten, regelmäßigen und vollständigen Wasseraustausch sicher. Stagnation führt zu Kontamination Stagnation ist das Verweilen von Wasser in Teilen der Hausinstallationen bei fehlender oder zu geringer Entnahme. Das davon ausgehende Risiko hängt von vielen Parametern ab. Besonders heikel ist stehendes Wasser im Temperaturbereich zwischen 25 und 45 °C, denn hier finden Bakterien optimale Bedingungen zur Vermehrung. Daher schreibt die VDI / DVGW-Richtlinie 6023 für Kaltwasser eine Maximaltemperatur von 25 °C vor, empfiehlt jedoch nach Möglichkeit die Einhaltung von maximal 20 °C. Bei Warmwasser ist eine Mindest-Austrittstemperatur von 55 °C vorgegeben. Dabei ist auf Legionellen besonders zu achten, denn sie können eine tödliche, mit hohem Fieber einhergehende Lungenerkrankung auslösen. Die Übertragung erfolgt wie bei SARS-CoV-2 über feinste Aerosole. Besonders exponiert sind daher die nicht genutzten Duschen der Sporthallen. Lösung: vollständiger Wasseraustausch Trinkwasser muss frisch und hygienisch sein. Daher fordert die Richtlinie VDI 3810-2 / VDI 6023-3 den bestimmungsgemäßen Betrieb. Dazu müssen die Temperaturgrenzen für Kalt- und Warmwasser eingehalten werden und Entnahmen erfolgen, wie sie der Planung zugrunde gelegt wurden. Damit soll sichergestellt werden, dass der regelmäßige Wasseraustausch in allen Anlagenteilen gewährleistet ist. Händisches Spülen ist Risikofaktor Werden Anlagen nur eingeschränkt oder nicht genützt, müssen regelmäßige Spülungen zur Sicherung der Trinkwasserqualität durchgeführt werden. In der Praxis geschieht dies häufig durch manuelles Öffnen und Schließen der Wasserabgabestellen. Dabei entstehen hohe Personalkosten und die Spülmengen sind zumeist völlig undefiniert. Organisatorisch sind unterlassene Spülungen aufgrund von Feiertagen, Urlauben und Krankenständen kaum zu verhindern. Die Wahrung der gesetzlichen Pflichten ist so kaum sicherzustellen. 56
Elektronisch gesteuerte Wasserentnahmestellen schaffen Sicherheit Genau hier setzt das intelligente HyPlus Gesamtkonzept von WimTec an: Durch das Ausspülen des stagnierenden Wassers stellen die HyPlus-Armaturen den normativ geforderten, regelmäßigen und vollständigen Wasseraustausch sicher. Sie machen so den gefährlichen Legionellen und Pseudomonaden das Leben schwer und verbessern nachhaltig die Trinkwasserhygiene. Die Stagnationsfreispülung ist exakt auf die örtlichen Gegebenheiten einstellbar und erfolgt nur bei Betriebsunterbrechung und unzureichender Nutzung. Bei regelmäßiger Entnahme wird keine Freispülung ausgelöst, sondern ein neuer Zeitpunkt für den nächsten erforderlichen Wasseraustausch berechnet. Erfolgt keine Entnahme, wird exakt die erforderliche Menge freigespült. Bei unzureichender Entnahme wird die auf den bestimmungsgemäßen Betrieb fehlende Differenzmenge nachgespült. Dies reduziert den Wasserverbrauch auf das erforderliche Minimum und schafft maximale Sicherheit im Betrieb. Einstellen, Steuern, Auslesen Den bestimmungsgemäßen Betrieb und den damit verbundenen regelmäßigen Wasseraustausch zu dokumentieren war bislang mit erheblichem Auf wand verbunden. Die ideale Lösung für alle Wasserabgabestellen in Netz- oder Batteriebetrieb ist das Infrarot-Tablet WimTec REMOTE, das mit der gesamten HyPlus-Familie kompatibel ist. Das Tablet ermöglicht das wertgenaue Einstellen und Steuern sämtlicher Funktionen, ohne die Armaturen öffnen zu müssen. Detaillierte Geräteinformationen können tagesaktuell ausgelesen und zur Anlagendokumentation als PDF- oder CSV-Datei gespeichert werden.
www.wimtec.com sb 2/2021
sb 2/2021
57
ANZEIGE
BEGEGNUNGSZENTRUM FÜR JUNG UND ALT SPORTZENTRUM KLEINFELD IN KRIENS Autor Fotos
EOLED EU, CH – 5070 Frick, www.eoled.eu EOLED EU, SC Kriens
Im Oktober 2018 eröffnete in Kriens das Sportzentrum Kleinfeld. Sein Konzept hat sich bewährt: Das „Kleinfeld“ gehört zu den wichtigsten Kleinstadien der Schweiz und ist zugleich ein Ort des täglichen Austauschs. Das Sportzentrum Kleinfeld ist die Heimspielstätte des Fußballclubs SC Kriens. Ursprünglich 1970 erbaut, wurde es 2016 abgerissen und als Neubau im Oktober 2018 wiedereröffnet. Neu befinden sich im Gebäude neben den Trainingsund Wettkampfinfrastrukturen für den SC Kriens auch die kantonale Sportschule, ein Fitnesscenter und ein ambulanter Therapie-Anbieter.
58
den aus der Region stets gut besucht. Doch nicht nur regional, sondern auch national ist das Stadion von Bedeutung. „Das ‘Kleinfeld’ hat die optimale Größe, um Länderspiele der Junioren- und Frauenmannschaften durchzuführen“, so Thomas Kost. Beispielsweise seien in Kriens bereits zwei Testspiele der Schweizer U21-Nationalmannschaft ausgetragen worden.
Nationale Bedeutung durch optimale Größe „Das Kleinfeld ist ein zentrales Standbein der Marke ‘Stadt Kriens’“, erklärt Thomas Kost, Abteilungsleiter Freizeitdienste bei der Stadt Kriens, welche den Bau finanziell mittrug. Denn mit dem Sportzentrum werde das Freizeitangebot für die Bevölkerung aktiv unterstützt und gefördert. Der SC Kriens spielt zudem in der Challenge League. Kost: „Da ist es wichtig, dass dem Club eine moderne Infrastruktur zur Verfügung steht.“
Erfolgreiches Mannschaftskonzept Als eines der wenigen Stadien in der Swiss Football League vereint das „Kleinfeld“ den Breiten- und Spitzensport unter einem Dach. „Dadurch begegnen die Juniorinnen und Junioren täglich den Profis und erleben ihre Trainings hautnah mit“, erläutert Werner Baumgartner, Präsident des SC K riens. Dies präge die jungen Spielerinnen und Spieler: „Dass die Profis dieselbe Infrastruktur nutzen, imponiert ihnen und fördert ihre Motivation.“
Das Stadion bietet 3.600 Zuschauenden Platz. Das Problem von leeren Publikumsrängen, wie es zuweilen bei anderen Challenge League-Stadien zu beobachten ist, kennt man beim „Kleinfeld“ nicht: die Spiele werden von Zuschauen-
Der Erfolg des Konzepts spiegelt sich in den Zahlen wider: Mit rund 500 aktiven Juniorinnen und Junioren im Breitensport und 150 Spielenden im Spitzensport besitzt der SC Kriens eine der größten Nachwuchsabteilungen der Schweiz. sb 2/2021
Vorreiterrolle im Stadionbau Nicht nur bei der Vereinigung der Leistungsniveaus, sondern auch bei der Infrastruktur nimmt das Kleinfeld eine Vorreiterrolle ein. 2018 war es das erste Challenge League-Stadion der Schweiz, das ausschliesslich mit LED-Leuchten beleuchtet wurde. Die unterschiedlichen Nutzungsanforderungen stellten die Lichtplaner dabei vor Herausforderungen: „Die Challenge League-Spiele werden in HD-Qualität im Fernsehen übertragen“, so Urs Meyer, CEO der GreenTec Innovation AG, welche die Beleuchtung plante und realisierte. Da solche Übertragungen mehr vertikale Lichtpunkte benötigen, um Spielzüge auch in Zeitlupe zeigen zu können, ist die Streuung des Lichts und damit verbunden die Aufhellung der Umgebung in dieser Zeit höher. Meyer: „Bei der Jugendförderung und im Trainingsbetrieb, wozu die Plätze im Kleinfeld täglich genutzt werden, darf es hingegen keine Lichtstreuung geben; sie muss 0% betragen.“ Meyer und sein Team entschieden sich deshalb, beim Sportzentrum Kleinfeld mehrere kleine Beleuchtungsmasten einzusetzen und so mehr Lichtpunkte zu schaffen. „Damit können wir gewährleisten, dass beim normalen Trainingsbetrieb sb 2/2021
keine störenden Aufhellungen der Umgebung verursacht werden, durch die gezielte Aktivierung der zusätzlichen Leuchten bei den Challenge League Spielen allerdings die geforderte Ausleuchtung problemlos erreicht wird“, erklärt Urs Meyer. Ganzjähriger Betrieb Anders als viele Stadien, welche abseits der Heimspiele in der Meisterschaft und im Cup zu ungenutzten Gebäuden verkommen, herrscht beim Sportzentrum Kleinfeld das ganze Jahr über Betrieb. „Der bewusst gewählte Nutzungsmix mit eingemieteten sportnahen Einrichtungen führte dazu, dass das ‘Kleinfeld’ zu einem Zentrum der Begegnung und des Austausches verschiedener Bevölkerungsgruppen geworden ist“, so Werner Baumgartner. Während Quartieranwohnerinnen und -anwohner sowie Besuchende des Fitnesscenters im stadioneigenen Restaurant einen Kaffee genießen, lernen Jugendliche nebenan mathematische Formeln, und auf dem Platz bereiten sich die Profifußballer auf das Training vor. Die gute Anbindung, das Stadion kann sowohl zu Fuß als auch mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreicht werden, trägt dazu bei. 59
ANZEIGE
INNOVATION BEI NATÜRLICHEN INFILLS FÜR KUNSTRASENPLÄTZE INFILL-REIHE ORGANIC VON AMORIM SPORTS MIT KORK UND OLIVENKERNEN Autor and Fotos
Amorim Sports Lda., PT – 4535-186 Mozelos, www.amorim-sports.com
Künstliche Einstreugranulate für Kunstrasenplätze sind in den letzten Jahren immer wieder in die Diskussion geraten. Neben anfänglichen Unklarheiten um Gesundheitsrisiken ist es aktuell vielmehr die europaweite Diskussion um Vermeidung von Mikroplastik. Die gesamte Branche befindet sich im Wandel und ist auf der Suche nach nachhaltigen, natürlichen und ressourcenschonenden Lösungen – bei gleichzeitigem Erhalt der optimalen Spielbedingungen. Amorim Sports hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Lösungen zu entwickeln. Am Markt bekannt und weltweit bewährt hat sich qualitativ definierter Kork als Infill. Kork besteht aus einer Wabenstruktur mit Tausenden von mikroskopisch kleinen Zellen, die mit einem luftähnlichen Gas gefüllt und hauptsächlich mit Suberin und Lignin umhüllt sind. Suberin ist das Element, welches Kork für Gase und Flüssigkeiten undurchlässig und alterungsresistent macht. Neue Märkte, neue Rasensysteme und weitere Nutzungsmöglichkeiten zu erschließen – das sind die Triebfedern der 2018 von Amorim gegründeten „ICork Factory“. Die Fachleute beschäftigen sich mit Weiterentwicklung und Innovationen zu den aktuellen Markttrends. Dabei liegt ein Augenmerk auf der Kombination mit weiteren Materialien mit einem natürlichen oder nachhaltigen Hintergrund. Infill-Reihe ORGANIC Die aus dieser Entwicklung entstandenen neuen Einstreugranulate liefern zu den oben genannten Themen eine optimale Lösung. Die Mischung aus Kork und Olivenkernen kann auf eine synthetische Vernetzung komplett verzichten. Sowohl der Kork als auch die Olivenkernbestandteile entstammen einer nachhaltigen und natürlichen 60
Kreislaufwirtschaft. Beide Komponenten haben ihren Ursprung aus der Nahrungsmittelindustrie und lassen keinen Zweifel an ihrer Unbedenklichkeit gegenüber Umwelt und Mensch. Durch die Kombination aus Kork und Olivenkernen entstehen interessante sportfunktionelle Eigenschaften. Im Gegensatz zu reinen sandverfüllten Systemen hält das Infill das Rasensystem langfristig in optimaler Spielbeschaffenheit und sorgt beim Spieler für ein besseres Spielerlebnis. Die Olivenkernkomponente sorgt für die nötige Stabilität im System, während die Korkkomponente durch die natürliche Elastizität einen Beitrag im Kraftabbau und dem Spielkomfort liefert. Die Größenverteilung sowie die Kornform wurden optimiert, um den Austrag aus dem System und den Pflegeaufwand zu minimieren. ORGANIC kann in den verschiedenen Varianten (201, 202 und 203) mit unterschiedlicher Elastizität entsprechend dem Korkanteil gewählt werden. Im Gegensatz zu anderen natürlichen Infillstoffen ist ORGANIC witterungsbeständig, verrottungsresistent und sorgt langanhaltend für gleichbleibende Spielbedingungen. sb 2/2021
ANZEIGE
15 JAHRE ENERGIESPARENDES LICHT UND EIN WELTREKORD LED-BELEUCHTUNGSTECHNIK VON SILENCE LIGHTS. SETZT AUF MADE IN GERMANY Autor und Fotos
silence lights. GmbH , DE – 64823 Groß-Umstadt, www.silence-lights.de
Seit 2004 sorgt silence lights. für strahlendes Licht – in Groß-Umstadt, in Hessen und in ganz Deutschland. Der Hersteller und Entwickler von LED-Beleuchtungstechnik produziert Leuchten für den Privathaushalt, für Geschäfte sowie für Großkunden – alles made in Germany. Seit 2019 halten die Geschäftsführer von silence lights., Andreas Jakob und René Haschert, außerdem den Weltrekord für das hellste LED-Flutlicht. „Wir haben die hellste Leuchte der Welt“ Vor mehr als 15 Jahren haben die beiden Geschäftsführer die erste Straßenleuchte mit Hochleistungs-LEDs patentieren lassen, jetzt haben sie das hellste LED-Flutlicht präsentiert. Die Megaleuchte misst im Durchmesser fast einen Meter, wiegt mitsamt der Elektronik knapp 130 Kilogramm und strahlt mit einer gemessenen Helligkeit von 539.000 Lumen sowie knapp 500 LEDs. Regionale Produktion für ganz Deutschland silence lights. legt großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit: bei Produktion, Versand und Werbemitteln. „Unsere Zulieferer kommen aus der Region, manche sogar direkt aus dem Umkreis. Darauf sind wir sehr stolz“, erklärt Andreas Jakob. 2004 hatte er gemeinsam mit René Haschert die Vision, hochwertige und innovative LED-Produkte zu produzieren und daher die silence lights. GmbH gegründet. Heute fertigt die Firma in Groß-Umstadt Leuchten und Komponenten für Kunden in ganz Deutschland – mit eigenen automatisierten Bearbeitungszentren, Lasern und einer Bestückungslinie. Muster und kundenspezifische Wünsche entstehen als CAD-Modell und werden anschließend im 3D-Drucker erzeugt. Zudem unterstützt silence lights. auch regionale Vereine und Kindergärten. Für mehr Vernetzung in der Branche ist der Hersteller in den überregionalen Verbänden VDE, DMB, IAKS und ZVEI organisiert. Flutlicht im Stadtpark Mit mehreren Dutzend LED-Flutlichtern – jedes rund einen Meter Durchmesser – hat silence lights. im vergangenen Jahr einen entsb 2/2021
scheidenden Teil zur Beleuchtung eines großen deutschen Stadtparks beigetragen. Die ursprünglichen Lampen hatten ihre Lebensdauer erreicht, standen aber unter Denkmalschutz. silence lights. entwickelte deutlich kostengünstigere LED-Strahler, die mit dem Original nahezu identisch sind. Das Ergebnis: Erscheinungsbild aus den 1970er Jahren mit modernster Technik im Inneren. „Bei diesem Projekt mussten wir die passende Lösung für das vorgegebene Gehäuse sowie die Ansprüche an Farbe und Leistung finden“, erklärt Andreas Jakob. Klimaneutral und nachhaltig Seit vielen Jahren stattet silence lights. Weltläden in ganz Deutschland mit Leuchten aus. Auch einige diakonische Einrichtungen und Werkstätten für Menschen mit einer Behinderung zählen seit Jahren zu den Stammkunden. Im Jahr 2017 bekamen die Groß-Umstädter das Zertifikat als komplett klimaneutrales Unternehmen. „Nachhaltigkeit ist unsere Philosophie. Aus diesem Grund produzieren wir nicht nur hochwertige und umweltschonende Produkte in der Region, sondern betreiben auch aktiven Umweltschutz“, ergänzen die Geschäftsführer. Die LED-Lieferanten sind nach strengen CoC-Standards zertifiziert und folgen Verhaltenskodizes, die durch regelmäßige Prüfungen bestätigt werden. 61
Art-Nr.: 018735 (10 l Kanister)
und das jeweils 4 mal bezogen auf die ansonsten üblichen 1 Liter Flaschen. Zeit, die das Servicepersonal nicht hat.
D
„
ANZEIGE
Händedesinfektion. Rezeptur freigegeben nach Robert Koch Institut. Flüssiges Präparat zur prophylaktischen Händedesinfektion (auch gegen behüllte Viren z. B. Coronaviren wie SARS-CoV-2) für berufsmäßige Verwender. Gebrauchsfertig, 30 Sekunden Einwirkzeit
Andreas Schmidt, Geschäftsleitung dinotec GmbH
www.dinotec.de/Multi4U
HÄNDEDESINFEKTION SCHNELL UND EFFIZIENT DESINFEKTIONSSTATION MULTI4U IST MADE IN GERMANY Autor Fotos
Andreas Schmidt dinotec GmbH, DE – 61130 Nidderau, www.dinotec.de
Dinotec empfiehlt Multi4U als besonders pfiffige und dazu kostensenkende Lösung für die Händedesinfektion. Multi4U ist „Made in Germany“ und speziell auf die Erfordernisse in Stadien, Sportstätten, Logen und Restaurantbereichen sowie bei Veranstaltungen ausgelegt. Die Multi4U ist eine Desinfektionsstation, an der sich bis zu vier Personen gleichzeitig die Hände desinfizieren können. Dies beschleunigt den Desinfektions-Vorgang entscheidend und verkürzt das lästige (und risikobehaftete) Anstehen. Überall dort, wo gleichzeitig viele Personen verkehren oder mehrere Personen in kurzer Zeit durchgeleitet werden, ist die Multi4U die perfekte Lösung. In knapp fünf Sekunden desinfizieren sich gleichzeitig bis zu vier Personen ihre Hände. „Wenn es schnell geht, ist die Bereitschaft der Gäste höher, das Hygieneangebot zu nutzen, und der Besucher hat mehr Zeit für das eigentliche Event“, so Andreas Schmidt, Geschäftsleitung dinotec GmbH. Vorteil liegt auf der Hand Die Abgabe des Desinfektionsmittels erfolgt portionsgenau und berührungslos (sensorgestützt) aus einem 10-Liter-Kanister heraus. Hier liegt auch schon der zweite große Vorteil. Der Wechselaufwand für Leergebinde liegt im Vergleich zu herkömmlichen 1-Liter-Gebinden um das Neunfache niedriger! Dazu kommt auch noch die Geldersparnis für die kostengünstigeren 10-Liter-Kanister. Die akkubetriebene Mulit4U wird auf arretierbaren Rollen zu ihrem Einsatzort gefahren. Das Desinfektionsmittel ist diebstahlsicher hinter der Revisionsklappe verwahrt.
dinotec GmbH Water & Pool Technology Philipp-Reis-Str. 28 D-61130 Nidderau Telefon: +49 (6187) 41379-0 Telefax: +49 (6187) 41379-90 E-Mail: mail@dinotec.de www.dinotec.de www.dinotec.de/Multi4U www.niedrig-energie-pool.de www.PoolsForHotels.com Irrtum und technische Änderungen vorbehalten! 10/2020 www.Poolpflege.info Einfach bestes Wasser genießen! dinotec GmbH • Water & Pool Technology • PhilippTelefon: +49 (6187) 41379-0 • Telefax: +49 (6187) 4137 E-Mail: mail@dinotec.de • www.dinotec.de • www.niedr
Telefax
dinotec GmbH • Water & Pool Telefon: +49 (618 E-Mail: m www.niedrig-energie-pool.de
Im Dauerbetrieb von 48 Stunden schafft die Multi4U rund 40.000 Dosen mit einer Akkuladung. Eine Status-LED-Anzeige informiert über den Ladezustand des Akkus. „Die Rechnung ist ganz einfach. Kalkulieren wir mit rund 250 Besuchern pro Tag, die sich bei Ein- und Austritt die Hände desinfizieren. Diese benötigen in vier Tagen rund 10 Liter Desinfektionsmittel. Kein Problem für die Multi4U. Bei herkömmlichen 1-Liter-Desinfektionsstationen müssen dagegen noch neun Mal (!) die Gebinde getauscht werden. Zeit, die das Servicepersonal nicht hat“, resümiert Andreas Schmidt. 62
sb 2/2021
Foto: ISP
Foto: BETONLANDSCHAFTEN
PROFESSIONALS & PROFILES
SCHULUNGEN FÜR SPIELPLATZPRÜFER
SPORT- UND FREIZEITPARK IN DORTMUND
Wie unser Auto zum TÜV muss, so müssen öffentliche Kinderspielplätze einschließlich ihrer Geräte, Mobiliar, Einfriedungen und Freiflächen zur jährlichen Hauptinspektion. Das bedeutet konkret, dass Spielplatzbetreiber verpflichtet sind, ihre Anlagen regelmäßig durch eine sachkundige Person prüfen zu lassen. Das Institut für Sportstättenprüfung (ISP) bildet ihn oder sie aus. Das erworbene Zertifikat muss nach spätestens drei Jahren im Rahmen eines eintägigen Lehrgangs verlängert werden. Der nächste Lehrgang findet am 11. Mai beim ISP in Münster statt.
Das Projekt entsteht auf einer bestehenden Grünfläche/ Freizeitanlage in Dortmund-Hombruch. Auf einer Grundfläche von rund 20.000 m2 entsteht bis zum Sommer 2022 eine der größten Multifunktionsportanlagen in Europa. Alle Sportbereiche wurden so konzipiert, dass sie vom Anfänger bis zum Profi und für alle Sportarten (BMX, Skateboard, Scooter/ Roller, Inline-Skate, Rollerskate, MTB Rollstuhl usw.) genutzt werden können, ohne dass jemand ausgeschlossen wird. Besonderes Augenmerk wurde darauf gelegt, viele Sportelemente/Hindernisse mit einem Rollstuhl zugänglich und nutzbar zu machen. Die Sportelemente/Hindernisse auf den verschiedenen Skateparkbereichen wurden entwickelt, um auf progressive Weise neue Tricks zu lernen, mit ähnlichen Hindernissen, aber unterschiedlichen Höhen und Längen.
Wen interessiert das? Die Seminare richten sich an: die zuständigen Prüfer und Beauftragten von Städten und Gemeinden, die Verantwortlichen für die Pflege und Instandhaltung von Spielplätzen und Spielgeräten, Hausmeister und Mitarbeiter von technischen Betrieben oder Bauhöfen, Spielgeräte-Hersteller, Landschaftsplaner und Architekten, Fachkräfte aus dem GaLaBau. Seminarleiter ist Friedrich Blume, einer der bekanntesten Spielplatzprüfer und Seminarleiter Deutschlands. Inhalt des eintägigen Seminars sind • Neues aus der Normung • Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung • Blick in den Prüfalltag der Teilnehmer • Spielplatzbegehung Wo und wann? Der Lehrgang zur Auffrischung der Sachkunde findet im neuen, für Forschung und Lehre voll ausgestatteten Institutsgebäude des ISP in Münster, Amelunxenstr. 65, statt. Termine: 11.5., 1.6., 8.6., 24.6. und 13.10.2021 ISP GmbH www.isp-germany.com sb 2/2021
Die verschiedenen Bereiche des Parks: • Bowl (flach): Anfänger und Mittelstufe • Bowl (tief): Mittelstufe und professionelles Niveau • Snakerun (eine Art Bowl) : Anfänger, Mittelstufe und Profi • Skateplaza: Anfänger, Mittelstufe und Profi • Pumptrack: Anfänger, Mittelstufe und Profi • Laufradtrack: Anfängerlevel • Kletterwand • Multifunktionsfeld • Calisthenics / Parkour • Treppen • Grün- und Erholungsräume In Bezug auf die architektonische Sprache des Projekts wurde versucht der kulturellen Identität von Dortmund, der Schwerindustrie und dem Bergbau zu huldigen. Diese Hommage kann in der Auswahl der Materialien und Farben (Ziegel und dunkles Metall) und auch in ihrer Verwendung zur Schaffung skulpturaler Hindernisse gelesen werden. maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften www.betonlandschaften.de 63
Foto: ISS
Foto: REGUPOL
PROFESSIONALS & PROFILES
EISTECHNIK- UND BANDENPARTNER DES DEB
SCHNELLES TEAM, SCHNELLE BAHN
Als Familienunternehmen und 1981 Urheber der EPDM Eismatte (ICERACK®) und der ICEGRID® Technologie für fest installierte Arenen konzentrierte sich die bei Frankfurt und Leipzig ansässige ISS bisher hauptsächlich auf den weltweiten Eisbahn Markt. Zu klein war der Heimatmarkt für einen Spezialisten mit Anspruch und bekanntlich ist der Prophet im eigenen Land nichts wert.
Mit der Gründung des Top Teams Thüringen bekommen junge Leichtathleten*innen aus ganz Thüringen eine sportliche Perspektive in ihrer Heimat. In Erfurt stehen ihnen die besten Trainings- und Wettkampfanlagen zur Verfügung – ausgestattet von REGUPOL. Da war es naheliegend, dass beide zukünftig noch enger kooperieren. Botschafter dieser Verbindung sind der Top-Sprinter Julian Wagner und sein Trainer Tobias Schneider.
Trotzdem hat man in der Heimat neben ICEGRID® Hockey und Curling Arenen, Summer und Winter Games in Fußballstadien auch jedes Jahr viele Mieteisbahnen installiert. Richtig eingespannt ist man aber mit zahlreichen Arena- und mobilen Eisbahnprojekten in Nordamerika, Russland, Asien und in ganz Europa. Es war auch nie der Anspruch der Größte zu werden, sondern einfach das nachhaltigste und beste Eis „Made in Germany“ zu liefern! Eisflächen für Olympia 2022 in Peking und die erste Testeisfläche 2021 in Mailand für Olympia Milano Cortina 2026 zeigen von der internationalen Anerkennung. Zeit für den Propheten nach Hause zu kommen. Denn auch hier weiß man mittlerweile die kontinuierlich harte Arbeit, hohe Qualität der Produkte wie Beratung und Service zu schätzen. Da war der Schritt zum offiziellen Eistechnik- und Bandenpartner des DEB, wie Partner und Puck Presenter der DEL2 nur logisch. Mit der Erfahrung, den ausnahmslos TÜV- und zu 100% Klimaneutral zertifizierten Eisbahnsystemen ICEGRID® und ICERACK®, freut man sich nun auf langfristige Partnerschaften und tolle Projekte zuhause. Daneben bietet man Kälte- und Klimatechnik, Eishobel, Eisbahnzubehör und als exklusiver Vertriebspartner von ICEPRO die Flexbande des Pioniers und Ausrüsters von Olympia 2018 in PyeongChang an. ISS GmbH www.iss4u.com 64
Das Top Team Thüringen ist ein Zusammenschluss der besten Athleten Thüringens bei idealen Trainingsbedingungen, unter der Federführung des Thüringer Leichtathletikverbandes. Die „Athletenschmiede auf REGUPOL“ setzt die tolle Arbeit des LAC Erfurt Top Teams fort. Die Ziele bleiben bestehen: Alle Thüringer Top-Athleten sollen unter einem Dach trainieren und starten können. Ebenso wichtig ist die Förderung des Nachwuchses: Junge Sportler*innen sollen in Thüringen bleiben und nicht wechseln. Dafür werden die entsprechenden sportlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geschaffen und verbessert. Die beiden wichtigsten Sportstätten Erfurts, insbesondere für den Leistungssport, sind das Steigerwaldstadion und die Hartwig-Gauder-Halle (Foto). Beide Anlagen sind auch deshalb so beliebt, weil sie mit den schnellen REGUPOL Laufbahnen ausgestattet sind. REGUPOL ist ein in Bad Berleburg ansässiges Familienunternehmen in der dritten Generation, das seit 1954 in weit über 100 Ländern Sportbeläge aller Art realisiert hat. REGUPOL unterstützt den Sport in Thüringen seit vielen Jahren, insbesondere das alljährliche Leichtathletik-Meeting „Erfurt Indoor“ in der Hartwig-Gauder-Halle. Daher ist es eine Herzensangelegenheit für REGUPOL, auch die Ambitionen des neuen Top Teams Thüringen zu unterstützen. REGUPOL BSW GmbH www.regupol.de sb 2/2021
Foto: Venuzle
Foto: AST
WERNER-RITTBERGER-HALLE IN KREFELD
DUISBURG SETZT AUF DIGITALE PROZESSE
Vor der Eissaison 2016/2017 hatten sich bei einer Überprüfung der technischen Anlage in der Werner-Rittberger-Halle Probleme an den Ammoniak-Rohrleitungen ergeben. Demzufolge musste der Eisbahnbetrieb mit dem alten System eingestellt werden. Als die wirtschaftlich attraktivste und energetisch effizienteste Lösung erwies sich das Sanierungskonzept der AST, die die internationale Ausschreibung der Stadt K refeld gewonnen hat. Die mobile AST EPDM classic Eisfläche ist mitsamt der brandneuen kräfteabbauenden AST ProSport Dynamic Bandenanlage auf dem bestehenden Betonboden installiert worden. Kosten- und zeitintensive Umbau- oder Vorbereitungsarbeiten in der Halle waren dafür nicht erforderlich.
Die Belegung der Sportplatz- und Hallenzeiten ist eine enorme Belastung für die Mitarbeiter*innen im Sportamt. Um die Belegungen digital und einfacher verwalten zu können und den Arbeitsaufwand zu minimieren, entschied sich die Stadt Duisburg für die “All-in-One Software für Sportämter” der Venuzle GmbH. Das österreichische Unternehmen bietet Städten und Sportvereinen eine cloudbasierte Verwaltungslösung an, um eben diese Arbeitsprozesse im Amt und an den Schnittstellen zu anderen Bereichen zu optimieren. Für Duisburg heißt das konkret: Die Koordination der Hallenzeiten für die knapp 300 Vereine wird vereinfacht, und das mit über 200 Sportstätten in eigener Verwaltung. Mehr als 12.000 Buchungen werden jedes Jahr abgewickelt.
Die notwendige Technik zur Kälteaufbereitung ist in einer separaten Anlage außerhalb des Hallengebäudes untergebracht. Die Kälteversorgung erfolgt durch eine hocheffiziente Kältemaschine, die mobil auf einem Rohrrahmengestell montiert ist, sehr geräuscharm läuft und zusätzlich mit einem Schallschutz umbaut ist. Das Glykol-Wassergemisch wird über Rohrleitungen in die EPDM Matten geleitet und versorgt so die gesamte Eisfläche energieoptimiert mit Kälte. Die Anlage ist modular aufgebaut und kann bei Bedarf demontiert und an beliebiger anderer Stelle wieder in Betrieb genommen werden.
Venuzle konnte in den vergangenen Jahren schon zahlreiche Großkunden in Österreich für sich gewinnen und hat nun, nach einigen kleineren und zahlreichen mittelgroßen Städten, auch den ersten Großkunden in Deutschland akquiriert. „Wir freuen uns sehr, dass Duisburg sich für uns entschieden hat. Allgemein findet bei vielen Kommunen aktuell ein Umdenken statt. Man möchte die Verwaltung gern digitalisieren und die Chance einer schnellen Umstellung nutzen. Wir unterstützen jede Stadt, jeden Verein und jeden Sport anbieter individuell dabei, die jeweiligen Sportstätten oder Kurse zu verwalten“, sagt Venuzle Geschäftsführer Dr. Wolfgang Lang. Allgemein gilt: Für die Digitalisierung ist keine Stadt zu klein oder zu groß. Und neben Duisburg steht man kurz vor weiteren Vertragsabschlüssen in Deutschland. „Wir freuen uns schon auf die nächsten Monate“, blickt Lang optimistisch in die Zukunft. Und auch in Duisburg ist man guter Dinge – nach der Startphase, in der alle Mitarbeiter vom Venuzle-Support-Team fachmännisch geschult wurden, freut man sich jetzt auf den laufenden Betrieb. Auch hier hilft die Venuzle GmbH mit kontinuierlicher Betreuung. Venuzle GmbH www.venuzle.at
Die AST ProSport Dynamic Eishockeybande mit umlaufendem Kunststoffglas, sowie Spieler- und Strafbänken entspricht natürlich dem aktuellen Regelwerk der International Ice Hockey Federation (IIHF).
AST Eis- und Solartechnik GmbH www.ast.at sb 2/2021
65
Foto: Dr. Schutz
Foto: Intergreen
PROFESSIONALS & PROFILES
RENOVIERUNG DER KARLSCHULE IN BONN
SPORTPLATZRENOVIERUNG IN BAMBERG
Aufgrund des permanenten Gebrauchs wies der Boden der Karlschule in Bonn nach einigen Jahre starke Abnutzungserscheinungen auf. Linien und Spielfelder waren nicht mehr gut erkennbar, die laufende Reinigung immer schwieriger und kostenintensiver. Wie viele andere Kommunen und Träger wünschten sich die Stadt und Schule eine Sanierung des Bodens, sahen sich aufgrund von Budgetzwängen aber nicht in der Lage, einen kompletten Austausch durchzuführen. Mit dem Sport Floor System konnte die Turnhalle wieder in einen neuwertigen Zustand gebracht werden, ohne das Budget zu überschreiten.
Der INTERGEEN-Partnerbetrieb John GmbH – Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau aus Hallstadt sanierte Ende 2020 den Sportplatz des FC Wacker Bamberg. Im Frühjahr 2021 erfolgt sodann die restliche Fertigstellungspflege mit Mähen und Düngen.
Die Ausgangssituation – ein typisches Bild in vielen Turnhallen: Der Boden ist unansehnlich, zerkratzt und birgt Gefahren bei der Nutzung. Im ersten Schritt wurde der Boden grundgereinigt und von alten Pflegefilmen befreit. Im Anschluss wurden die von der Schule ausgewählten Sportfeld- und Linienfarben aufgebracht und anschließend durch eine transparente On-Top-Lackierung dauerhaft vor einem Verblassen und Abnutzen geschützt. „Dank der individuellen Gestaltungsmöglichkeiten konnten wir Linien und Felder so abstecken, dass neue Sportarten durchgeführt werden können,“ freut sich Alexander Katzer, stellvertretender Schulleiter und zugleich Sportlehrer. Neben Spielfeldmarkierungen sind Logos und Symbole wie Vereins- oder Schulwappen ein echter Hingucker in modernen Sporthallen. Im Fall der Karlschule wurde das Schulmaskottchen „Karlchen“ im Mittelkreis aufgebracht und somit verewigt. „Das Karlchen im Mittelkreis ist ein ganz besonderes Highlight für unsere Kinder“ berichtet Rektor Tobias Hillebrand. “Das hat sonst keine Schule der Stadt.“ Dr. Schutz GmbH www.dr-schutz.com 66
Das bestehende Rasenspielfeld war im Laufe der Zeit stark in die Jahre gekommen, sodass dieses dem Nutzungsdruck nicht mehr Stand hielt. Die Stadt Bamberg als Verpächter der Anlage sicherte dem FC Wacker Bamberg eine Renovierung des Spielfeldes zu. Dazu gehörten neben dem Einbau einer Beregnungsanlage (in Eigenleistung), das Abschieben der alten Grasnarbe sowie die Erstellung des neuen Planums. Das neue Drainschlitz-System gewährleistet zudem zukünftig eine rasche Entwässerung des Spielfeldes auch bei starken Regenereignissen. Nach der abschließenden Feinplanie der Rasentragschicht wurde diese mit Bodenverbesserungsstoffen und einer Grunddüngung ideal für die Rasenansaat aufgebessert, bevor dann die Rasenansaat durchgeführt wurde. Nach circa 14 Tagen erschien das Spielfeld schon in einem grünen Gewand. Nach ungefähr sieben Wochen konnte bereits eine Flächendeckung von 90% festgestellt werden. Nach Ausführung der restlichen Fertigstellungspflege im Frühjahr 2021 kann der Platz dem FC Wacker Bamberg zur Nutzung übergeben werden. Die John GmbH schafft damit als Sportplatzexperte die Grundlage für Erfolg und Spaß bei Spiel und Sport. Seit 2010 unterstützt John die INTERGREEN AG – den deutschlandweiten Zusammenschluss aus Sportplatzbauunternehmen.
INTERGREEN AG www.intergreen.de sb 2/2021
Foto: GEZOLAN
Foto: BLOACS
URBAN-SLACKLINING
NEUES LAGER IM HERZEN EUROPAS
Beim Slacklining balanciert man auf einem bis zu 5 cm breiten Slackline-Band. Diese Trendsportart ist so beliebt, weil sie neben der Balance auch die Konzentration und Koordination fördert. Das Balancieren auf den wackeligen Bändern macht zudem in jedem Alter Spaß. Dank der Standardisierung der Anlagenteile erobern die Slacklines nun unsere Städte – als Sitzgelegenheit und Sportgerät in einem. Hinter der Standardisierung des Urban-Slacklining steckt BLOACS, ein junger und innovativer Anbieter von Slackline-Anlagen aus Köln.
Der Produzent von hochwertigen EPDM Granulaten aus dem schweizerischen Dagmersellen reagiert auf die gestiegenen logistischen Anforderungen des Marktes und hat seine dezentrale Lager- und Logistikstruktur mit einem neuen Umschlaglager in Paderborn erweitert. GEZOLAN-Kunden profitieren seit dem 01. März 2021 von kürzeren Laufzeiten, flexibleren Reaktionsmöglichkeiten und der Erreichbarkeit jedes beliebigen Ortes in Mittel- und Westeuropa in angemessener Frist. In Paderborn werden die EPDM Granulate des Produktbereiches GEZOFLEX in allen Standardfarben und der Standardkörnung (1-4 mm), sowie mit den Kunden abgestimmte Farben in den Körnungen 1-3 mm und 0,5-1,5 mm gelagert. Aber auch auf spezielle Kundenwünsche kann flexibel eingegangen werden. Als Partner konnte die GEZOLAN den erfahrenen Full-Service-Logistikdienstleister Hartmann International GmbH & Co. KG gewinnen.
BLOACS bringt erstmalig dauerhaft nutzbare Slackline-Anlagen in das urbane Umfeld und stellt somit die notwendige Infrastruktur für das Urban-Slacklining zur Verfügung. Die Slackline-Anlagen sind einfach in Installation und Wartung, für jeden niederschwellig zugänglich und ganzjährig nutzbar. Sie bestehen aus zwei Fundamentsteinen und dem BLOACS Slackline-Band. Dieses ist als einziges am Markt nicht zerschneidbar und schwer entflammbar. Damit ist es vandalismussicher und für die dauerhafte Nutzung im öffentlichen Raum bestens geeignet. Die beiden Steine sind gleichzeitig Ankerpunkt und Sitzbank. Das ist überaus praktisch, denn in vielen Städten ist die klassische Nutzung von Bäumen als Ankerpunkt untersagt. Es sind Slackline-Strecken von 3 m bis 6 m Länge möglich, die maximale Bauhöhe beträgt 60 cm. Fallschutzmaßnahmen sind daher nicht notwendig. Bei der Gestaltung von Sport- und Freizeitangeboten in der Stadt wird die Symbiose zwischen sportlichem Anreiz und Aufenthaltsqualität bei geringem Platzbedarf immer wichtiger. UrbanSlacklining ist ein bedeutender Baustein, um nicht nur unsere Spiel- und Sportplätze, sondern auch urbane Plätze und Flächen so vielseitig und attraktiv wie möglich zu machen. Mit dem Urban-Slacklining wird ein niederschwelliges und ansprechendes Bewegungsangebot zu den Menschen in die Stadt gebracht. BLOACS www.bloacs.de sb 2/2021
„Wichtig ist es zu betonen, dass die Produktion in der Schweiz ansässig bleibt. Aber durch das neue Lager verstärken wir unsere Präsenz in der EU und erhalten mehr Nähe zu den wichtigen Märkten in Mittel-, West- und Nordeuropa sowie zu strategisch wichtigen Kunden“, gibt Michael Karpe, Corporate Sales Director der GEZOLAN, einen Einblick in die strategischen Beweggründe für den neuen Lagerstandort. Der Mehrwert für Kunden liegt in der bereits erfolgten Einfuhr und Zollabwicklung, so dass Lieferungen zukünftig schneller und flexibler erfolgen können. GEZOLAN steht für Qualität und Kundenorientierung und unterstreicht mit dem neuen Lager genau diesen Anspruch. Für das Unternehmen ist der neue Lagerstandort ein weiterer Schritt, um das Unternehmen in einem dynamischen Marktumfeld optimal für die Zukunft aufzustellen. GEZOLAN AG www.gezolan.com 67
Foto: SMG
Foto: Thorn Lighting
PROFESSIONALS & PROFILES
DER PERFEKTE SAISONSTART
LEISTUNGSSTARKE FLUTLICHTANLAGE
Wer sich bestmögliche Anfangspflege für den Kunstrasen vor Saisonbeginn sichern will, ist bei SMG richtig. Beim führenden Hersteller von Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräten und Nachlaufgeräten für die Pflege von Kunstrasen finden Anwender 360°-Unterstützung in Sachen Technik und 100-prozentiges Know-how. SMG setzt seit Jahrzehnten die Standards bei der Entwicklung und Produktion von Einbaumaschinen für synthetische Sportflächen. Aus diesen globalen Praxiserfahrungen resultiert die Entwicklung einer eigenen Maschinenserie zur Kunstrasenpflege. Pflegen mit Sub stanz lautet die Devise, die sich in die Bereiche regelmäßige und fortgeschrittene Pflege gliedert.
Zumtobel ist in der Schweiz für hochwertige Lichtlösungen und kompetente Beratung bekannt. Dank der Schwestermarke Thorn sind auch innovative und leistungsstarke Außenbeleuchtungen im Sortiment. So kommen Outdoor-Kunden in den Genuss der umfassenden Serviceleistungen der Zumtobel Licht AG. Wie der FC Lengnau im Kanton Bern, der für seinen Fußballplatz eine zukunftsweisende Komplettlösung avisierte.
Regelmäßige Unterhaltspflege Die Arbeiten in diesem Bereich lassen sich in der Regel von einem Platzwart im Rahmen seiner Wochenaufgaben mit vorhandenem Zugfahrzeug selbst erledigen. Neben der Sichtkontrolle von Linien und Nähten sind das vor allem die Oberflächenreinigung, die Rückführung von Infill-Granulaten und das Aufbürsten der Kunstrasenfaser des Spielfelds. SMG Anbaugeräte erleichtern diese Aufgaben ganz erheblich. Fortgeschrittene Substanzpflege (Intensivpflege) Die intensiveren Maßnahmen in größeren Zeitabständen erfordern Maschinen, die meist nicht zum Inventar von Vereinen oder Privatpersonen gehören. Die Arbeitsgänge sind aufwändig und werden deshalb oft an Fachbetriebe vergeben. Sie umfassen das Auflockern, Tiefenreinigen und Nachfüllen von Einfüllmaterial in der Saisonpause, die saisonale Pflege und die Behandlung gegen Algen und Moos. Wie immer sich die Situation vor Ort gestaltet – ob Spielfelder oder Laufbahnen: Die SMG Spezialisten haben die Lösung. Für Beratung, Vorführung, Testphasen, Infos zu Fördergeldern und Leasing, Finanzierung oder Mietkauf stehen sie gerne zur Verfügung. SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de 68
Für optimale Spiel- und Trainingsbedingungen wurde die veraltete HIT-Anlage des Zweite Liga-Platzes mit LED-Flutlichtstrahlern modernisiert. Auch der bislang unbeleuchtete Trainingsplatz erhielt eine maßgeschneiderte Beleuchtung. Beide Aufgaben löst der Strahler Altis von Thorn. Dank seiner modularen Optik lässt sich das Licht genau an das Spielfeld anpassen. Die einzeln neigbaren Module ermöglichen zudem eine Reduktion der Leuchtenanzahl. In Lengnau genügen auf Haupt- und Nebenplatz bereits zwölf Strahler mit je 130.000 und 87.000 lm für exzellente Ergebnisse. Blendung und Lichtverschmutzung sind durch das asymmetrisch nach vorne gebündelte Licht dennoch sehr gering. Die Zumtobel Licht AG und ihre Spezialisten für Thorn Sportbeleuchtungen übernahmen das komplette Projektmanagement und kümmerten sich um Leuchtenkonfiguration, die normkonforme Lichtplanung und Lichtmessung. Die In stallation der 14 und 16 m hohen Mastleuchten wurde mit dem Montageteam von Sportlights organisiert und mit einem Hubschrauber von Swiss Helicopter bewerkstelligt. Der Aufbau war in nur vier Tagen abgeschlossen und wurden zu einem zweiminütigen Film zusammengefasst. Der QR-Code führt Sie direkt zum Thorn Montagevideo auf YouTube.
Zumtobel Licht AG www.zumtobel.com sb 2/2021
Foto: Kutter
Fotos: MASZ und CONICA
KOOPERATIONSVEREINBARUNG
NEUE SPIELFLÄCHEN IN LANDSBERG
Das Schweizer Unternehmen Conica gehört weltweit zu den Topanbietern von Athletik-Laufbahnen. Jetzt hat das Unternehmen einen Kooperationsvertrag mit dem Ungarischen Leichtathletikverband geschlossen. Beide Parteien wollen von ihrem Know-how und ihrer Erfahrung profitieren. Dabei möchten der Laufbahnproduzent und der Verband vor allem im Bereich der Athletik-Laufbahn-Forschung und -Entwicklung zusammenarbeiten. Ziel ist es, bis zur 19. LeichtathletikWM 2023 ausgewählte Stadien in Ungarn mit Laufbahnen auf dem neuesten technologischen Stand auszustatten.
Fußballer, Footballer, Freizeit- und Schulsport in Landsberg am Lech freuen sich über neue Beläge in ihrem Sportzentrum. Fast zwei Jahre war alleine der Kunstrasenplatz gesperrt. In einer Gesamtaktion ließ Landsberg die Kunstrasenfläche, den maroden Allwetterplatz, die Laufbahn und die Begegnungszone sanieren. Zudem wurden die Beregnungsanlage des Naturrasenplatzes auf den neuesten Stand gebracht sowie vorbereitende Arbeiten zur Kanalsanierung und zum Bau einer Flutlichtanlage getätigt. Das Sportzentrum ist wieder geöffnet, für über 29.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie das Umfeld der Vereine.
Miklos Gyulai (Foto links), der Präsident des Ungarischen Leichtathletikverbands, freut sich auf die Zusammenarbeit: „Conica ist als Unternehmen ein absoluter Experte im Bereich ‚Laufbahnen‘. Oft genug wurde bewiesen, dass die Athleten auf einem Conica-Untergrund zu Höchstleistungen auflaufen – zuletzt als Joshua Cheptegei 2020 den Weltrekord über 5.000 Meter auf einer CONIPUR Vmax-Bahn beim Herculis Diamond League Meeting in Monaco brach. Die Qualität des Materials schont die Fuß- und Beinmuskulatur der Athleten und ist aufgrund der Technologie darauf ausgelegt, sie schneller zu machen. Wir als Gastgeber der Weltmeisterschaft 2023 sind sehr froh und dankbar, dass Conica als Unterstützer dabei ist“, so Miklos Gyulai. „Seitens Conica freuen wir uns, eine weitere Partnerschaft mit einem großen und erfolgreichen Athletik-Verband abgeschlossen zu haben. Feedback von Athleten und Trainern direkt von der Laufbahn zu erhalten, ist für unsere Forschung und Entwicklung von enormer Wichtigkeit. Wir freuen uns auf eine langfristige und fruchtbare Zusammenarbeit“, so Julio Fernando Fadel, Conica Head of Marketing & Communication (Foto rechts). Conica AG www.conica.com sb 2/2021
Die Stadt Landsberg vergab die Generalsanierung an den Sportanlagenbauer Hermann Kutter aus Memmingen, in Teilabschnitten über insgesamt zwei Jahre. Ein persönlicher Ansprechpartner koordinierte und leitete die Baustelle über den gesamten Zeitraum. Das ermöglichte flexible Übergänge und verhinderte unnötige Reibungsverluste. Beim Kunstrasen entschied sich die Stadt Landsberg für ein nachhaltiges, unverfülltes System mit 30 Millimeter hohem Kunstfaserflor. Das Kunstrasensystem konnte mit einer zusätzlichen Elastikschicht auf die vorhandene Asphaltschicht aufgebaut werden. Bei Allwetterplatz und Laufbahn kamen Kunststoffbeläge aus dem Hause Kutter im Vor-Ort-Einbau zum Einsatz. Für den Allwetterplatz wählte der Bauherr den mehrlagigen PU-gebundenen Kunststoffbelag Kutter 2S. Bei der Laufbahn tauschte Kutter neben der Spritzbeschichtung auch defekte Abwasserrinnen und Einfassungen aus. Im Sportzentrum Landsberg kann seit kurzem wieder Fußball, Beach-Handball, Football, Rugby und vieles mehr trainiert werden.
Hermann Kutter GmbH & Co. KG www.kutter-galabau.de 69
Foto: Gerflor
Foto: Playparc
PROFESSIONALS & PROFILES
MEHRFACH-SPORTHALLE IN FINSING
BEWEGUNGSPARCOURS IN SONSBECK
Ganz großer Sport: Die neue 2,5fach-Turnhalle der Grundund Mittelschule in der oberbayerischen Gemeinde Finsing ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. In nur 15 Monaten Bauzeit ist nach einem Entwurf des Architekten Markus Heilmaier (Erding) eine in der Region wohl einzigartige Mehrzweckhalle mit modernster Ausstattung entstanden. Von außen ein Blickfang, begeistert die auf einer Grundfläche von 1.900 m² erbaute Halle auch im Innern durch modernste Ausstattung und Top-Voraussetzungen für die Sportler. Bei der Wahl des Bodenbelags setzten die Verantwortlichen auf eine strapazierfähige Linoleum-Lösung von Gerflor.
Sonsbeck hat einen neuen Bewegungsparcours im Winkelschen Busch eröffnet. Auf der 145.000 Euro-Anlage können Kraft und Ausdauer trainiert werden.
Als es bei der Innengestaltung der Halle um den Bodenbelag ging, fiel die Wahl auf den elastischen Linoleum-Sportboden DLW Colorette von Gerflor. Der strapazierfähige „Alleskönner“ zeichnet sich durch ein sehr gutes Gleitverhalten sowie die griffige und matte Oberfläche aus. Das hervorragende Resteindruckverhalten von ≤0,20 mm ermöglicht auch punktuelle Belastungen durch Mattenwagen, Geräte oder mobile Tribünen. Zudem erfüllt der Boden alle Anforderungen der Sportnormen DIN 18032 und EN 14904. Ein weiteres Plus: Der gewählte graue Farbton „Elephant Grey“ kaschiert in Kombination mit dem dezent strukturierten Design Gebrauchsspuren – so wirkt der Boden optisch auch bei intensiver Beanspruchung langfristig „wie neu“. Nicht zuletzt überzeugt die pflegeleichte Bodenlösung auch in puncto Nachhaltigkeit – DLW Colorette ist zu 98 % organischen und mineralischen Rohstoffen hergestellt und verfügt über einen Recyclinganteil von bis zu 40 %. In Finsing konnte Gerflor erneut seine jahrzehntelange Expertise als weltweit führender Hersteller im Bereich elastischer Sportböden unter Beweis stellen. Gerflor Mipolam GmbH www.gerflor.de 70
In den letzten Wochen wurde im Rahmen eines Leader-Projektes auf einer vorgelagerten 660 Quadratmeter großen Fläche des bereits bestehenden Trimm-Dich-Pfads ein Bewegungsparcours mit elf Trainingsgeräten angelegt. Zum Angebot gehören unter anderem eine Slackline, eine BauchSchrägbank für Sit-Ups und eine Calisthenics-Anlage für Klimmzüge und andere Kraftübungen. Die Module Koordination, Kraft/Mobilisierung, Ausdauer und Beweglichkeit können an den Geräten, die von Experten in Kooperationen mit Universitäten entwickelt wurden, trainiert werden. „Die neuen Fitnessgeräte sind nicht nur für Profis gedacht. Erklärungen an den einzelnen Stationen machen den Einstieg leicht, sodass auch Kinder und Senioren schnell die Nutzung der Geräte erlernen können“, so Heiko Schmidt, Bürgermeister von Sonsbeck. Das Angebot kann natürlich ebenso von Vereinen, Schulen und anderen Gruppen genutzt werden. Wie eine Übung korrekt ausgeführt wird und wie oft sie wiederholt werden sollte, steht auf den Infotafeln neben jedem Gerät. Auch Bilder zeigen die richtige Bewegung. Bewusst habe man auf internetbasierte Infostelen mit QR-Codes verzichtet. „So muss man während des Sports nicht mit dem Handy rumhantieren und kann sich ganz auf die Übungen konzentrieren“, erklärte Schmidt. Alle Trainingselemente sind fest im Boden verankert. Auf diesem angelegten Fundament wurde eine dicke Schicht Holzhackschnitzel aufgetragen, um etwaige Stürze abzufedern.
PLAYPARC Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH www.playparc.de sb 2/2021
FIRMENINDEX VON A BIS Z IAKS Mitgliedsunternehmen gehen einen Schritt voraus mit „Professionals & Profiles“. Das bringt Spitzenpositionen – bei Print und online. Berichten Sie über Ihre Innovationen und Referenzen: im sb Magazin, im IAKS Newsletter und auf unserer Webseite. Dass Ihr Firmenlogo als Architekt oder Ausrüster in jeder Ausgabe erscheint, ist selbstverständlich – und ein Hingucker für Ihre Geschäftspartner!
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG 24755 Rendsburg, Deutschland info@aco-online.de www.aco.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
ANRIN GmbH 59609 Anröchte, Deutschland info@anrin.com www.anrin.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH 92521 Schwarzenfeld, Deutschland agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Keramik
Anti Wave International Pty Ltd 4067 Brisbane, QLD, Australien anti@anti.to www.anti.to
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau
ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH 83371 Stein, Deutschland info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com
ASPG Deutschland GmbH 40221 Düsseldorf, Deutschland info@D-aspg.de www.D-aspg.de
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Multisportanlagen » Sporthallenböden
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Sporthallenböden
sb 2/2021
Sekisui Alveo AG 6043 Adligenswil, Schweiz info@alveosport.com www.alveosport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Arbeitskreis Trennvorhänge e.V 42327 Wuppertal, Deutschland info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH 87629 Füssen, Deutschland hannes.schretter@ast.at www.ast.at
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung 71
PROFESSIONALS & PROFILES
Avant Sports Industrial Co.,Ltd 518108 ShenZhen, China sales@avant.com.cn www.avantseating.com
» Multisportanlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Tribünen, Bestuhlung
BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH 2560 Berndorf, Österreich office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
campus GmbH Bauten für Bildung und Sport 72764 Reutlingen, Deutschland info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de
» Architektur und Design
Dr. Schutz GmbH 53755 Bonn, Deutschland info@dr-schutz.com www.dr-schutz.com
» Reinigung und Pflege » Sporthallenböden
72
Bänfer GmbH 34537 Bad Wildungen, Deutschland info@baenfer.de www.baenfer.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenausstattung » Temporäre und modulare Bauten
BLOACS 50935 Köln, Deutschland info@bloacs.de www.bloacs.de
» Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sportplatzausstattung » Spielplatzausstattung
Carl Stahl ARC GmbH 73079 Süßen, Deutschland xtend@carlstahl-arc.com www.carlstahl-architektur.com
» Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung » Sportplatzausstattung
DSGN CONCEPTS UG 48155 Münster, Deutschland info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de
» Landschaftsplanung
Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG 71350 Winnenden, Deutschland info@benz-sport.de www.benz-sport.de
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten 48336 Sassenberg, Deutschland info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Conica AG 8207 Schaffhausen, Schweiz info@conica.com www.conica.com
» Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau
eccos pro gmbh 42553 Velbert, Deutschland info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com
» Eissportausstatung » Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben sb 2/2021
ENGO GmbH Srl 39040 Vahrn (BZ), Italien info@engo.it www.engo.it
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme
EOLED EU 1130 Wien, Österreich Telefon +43(0)1877 32970 info@eoled.eu www.eoled.eu
» Beleuchtungssysteme
Eurotramp – Kurt Hack GmbH 73235 Weilheim / Teck, Deutschland eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com
» Schwimmbadausstattung » Spielplatzausstattung » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
Vermissen Sie Ihren Eintrag? Möchten Sie Teil unseres Netzwerkes sein?
geo3 GmbH 47551 Bedburg-Hau, Deutschland kontakt@geo3.de www.geo3.de
» Landschaftsarchitektur
GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik- Klimatechnik mbH 50859 Köln, Deutschland info@gfkk.de www.gfkk.de
» Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Sanitär, Heizung, Klimatechnik, Energierückgewinnung
sb 2/2021
Gerflor Mipolam GmbH 53824 Troisdorf, Deutschland gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de
GANTNER Electronic GmbH Deutschland 44894 Bochum, Deutschland info-de@gantner.com www.gantner.com
» Fitnessausstattung » Schwimmbadausstattung » Sporthallenausstattung » Ticketing, Zutrittssysteme » Umkleideanlagen, Garderoben
GEZOLAN AG 6252 Dagmersellen, Schweiz customer-service@gezolan.com www.gezolan.com
» Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Gütegemeinschaft Sportgeräte 53113 Bonn, Deutschland info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de
Hamberger Flooring GmbH & Co. KG 83071 Stephanskirchen, Deutschland info@hamberger.de www.hamberger.de
» Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Prüfungen, Qualitätssicherung
» Decken, Fenster, Wandelemente » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
73
PROFESSIONALS & PROFILES
Hauraton GmbH & Co. KG 76437 Rastatt, Deutschland info@hauraton.com www.hauraton.com
» Entwässerungssysteme » Sportplatzbau » Sporthallenböden
Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
heiler GmbH & Co. KG 33649 Bielefeld, Deutschland info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
ISP GmbH 49196 Bad Laer, Deutschland info@isp-germany.com www.isp-germany.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Herculan BV 4231 DJ Meerkerk, Niederlande info@herculan.com www.herculan.com
» Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen
ISS GmbH 63263 Neu-Isenburg, Deutschland info@iss4u.de www.iss4u.de
» Eisbearbeitungsmaschinen » Eishockeybanden » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Schwimmbadausstattung
Bringen Sie sich ins Gespräch! IST – Institut für Sportbodentechnik 04416 Markkleeberg, Deutschland mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
Jakob Rope Systems 3555 Trubschachen, Schweiz info@jakob.com www.jakob.com
» Decken, Fenster, Wandelemente » Fassaden und Gebäudehüllen » Sicherheitssysteme, Zaunanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Spielplatzausstattung 74
Keller Tersch GmbH 39218 Schönebeck, Deutschland info@kellertersch.de www.kellertersch.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Andreas Kernig Building Consultant 48155 Münster, Deutschland info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de
» Consulting
sb 2/2021
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG 29410 Salzwedel, Deutschland sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec
Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG 87700 Memmingen, Deutschland info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Labor Lehmacher | Schneider GmbH & Co. KG 49076 Osnabrück, Deutschland info@labor-lehmacher.de www.l-l-s.de
» Prüfungen, Qualitätssicherung
LIKE-ICE Science GmbH 84069 Schierling, Deutschland info@like-ice.com www.like-ice.com
» Eishockeybanden » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportböden für Freianlagen
Labosport International 72100 Le Mans, Frankreich contact@labosport.com www.labosport.com
» Prüfungen, Qualitätssicherung
M3 Architectes 2737 Luxemburg, Luxemburg mail@m3archi.lu www.m3archi.lu
» Architektur und Design
Herbert Labarre GmbH & Co. KG 22337 Hamburg, Deutschland info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzbau » Sportrasen (Hybridrasen) » Sportrasen (Kunststoffrasen) » Sportrasen (Naturrasen)
Landskate GmbH 50823 Köln, Deutschland info@lndskt.de www.lndskt.de
» Landschaftsarchitektur
maier landschaftsarchitektur / Betonlandschaften 51107 Köln, Deutschland info@maierlandschaftsarchitektur.de www.maierlandschaftsarchitektur.de
» Landschaftsarchitektur
Zeigen Sie Ihre Innovationen und Referenzen! sb 2/2021
75
PROFESSIONALS & PROFILES
Melos GmbH 49324 Melle, Deutschland info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau
MYRTHA POOLS A&T Europe SPA 46043 Castiglione d/Stiviere (MN), Italien info@myrthapools.com www.myrthapools.com
» Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, andere Systeme » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Nüssli (Deutschland) GmbH 91154 Roth, Deutschland roth@nussli.com www.nussli.com
» Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau » Stadion- und Arenabau » Temporäre und modulare Bauten » Tribünen, Bestuhlung
Wir helfen Ihnen gerne: Thomas Kick, Marketing kick@iaks.sport Silke Bardenheuer, Mitgliederservices bardenheuer@iaks.sport
Planungsbüro Pätzold + Snowadsky 49078 Osnabrück, Deutschland info@ps-planung.de www.ps-planung.de
» Architektur und Design » Landschaftsarchitektur
Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH 33014 Bad Driburg, Deutschland info@playparc.de www.playparc.de
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung 76
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH 40880 Ratingen, Deutschland info@pellikaan.de www.pellikaan.de
» Schlüsselfertigbau » Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Sporthallenbau
PERROT-Regnerbau Calw GmbH 75382 Althengstett, Deutschland perrot@perrot.de www.perrot.de
» Bewässerungssysteme
Polytan GmbH 86666 Burgheim, Deutschland info@polytan.com www.polytan.de
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH 72108 Rottenburg a.N., Deutschland info@porplastic.de www.porplastic.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Reinigung und Pflege » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 2/2021
Schmitz Foam Products BV 6040 KG Roermond, Niederlande info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen)
RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR 1070 Wien, Österreich office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at
» Architektur und Design
Shenzhen Huadian Lighting Co., Ltd 518108 Bao’an District, Shenzhen, China sales06@hd-leds.com www.hd-leds.com
» Beleuchtungssysteme
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH 83301 Traunreut, Deutschland info@siteco.de www.siteco.de
» Beleuchtungssysteme
sb 2/2021
Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) 7400 AK Deventer, Niederlande export@nl.sika.com www.pulastic.com
» Decken, Fenster, Wandelemente » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
REGUPOL BSW GmbH 57319 Bad Berleburg, Deutschland info@regupol.de www.regupol.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielplatzausstattung » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
Signgrass® NIK-Tufting BV 5571 TJ Bergeijk, Niederlande info@signgrass.com www.signgrass.com
» Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportplatzausstattung » Sportrasen (Kunststoffrasen)
SMC2 Vertriebsbüro Deutschland 60314 Frankfurt am Main, Deutschland kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de
» Fassaden und Gebäudehüllen » Feste und mobile Dachsysteme » Multisportanlagen » Schlüsselfertigbau » Sporthallenbau
Punto design 156004 Nekrasovo, Russland info@puntodesignru.com www.puntodesignru.com
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Sportplatzausstattung
RICHTER Sportstättenkonzepte GmbH 07629 Hermsdorf, Deutschland info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de
» Landschaftsarchitektur
silence-lights. GmbH 64823 Groß-Umstadt, Deutschland info@silence-lights.de www.silence-lights.de
» Beleuchtungssysteme
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH 89265 Vöhringen, Deutschland info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de
» Reinigung und Pflege » Sportplatzausstattung » Sportplatzbau
77
PROFESSIONALS & PROFILES
Holz-Speckmann GmbH & Co. KG 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland info@speed-lock.com www.speed-lock.com
Spieth Gymnastics GmbH 73776 Altbach, Deutschland info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sporthallenböden
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sporthallenausstattung » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Sportplatzausstattung
STOCKMEIER URETHANES GmbH & Co.KG 32657 Lemgo, Deutschland urethanes.ger@stockmeier.com www.stockmeier-urethanes.de
» Beleuchtungssysteme
78
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sporthallenböden » Sportböden für Freianlagen » Sportrasen (Kunststoffrasen)
Tatamsport 50014 Zaragoza, Spanien tatamsport@toldosserrano.com www.tatamsport.com
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Sportböden für Freianlagen » Sporthallenböden
Thorn Lighting 6850 Dornbirn, Österreich info@thornlighting.com www.thornlighting.de
STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego 73-110, Stargard Szczecinski, Polen office@stargum.pl www.stargum.pl
» Hallentrennvorrichtungen » Sporthallenausstattung
Trenomat GmbH & Co. KG 42327 Wuppertal, Deutschland info@trenomat.de www.trenomat.de
» Hallentrennvorrichtungen » Mobile Sportböden, Abdecksysteme » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH 71101 Schönaich, Deutschland info@universal-sport.com www.universal-sport.com
Venuzle GmbH 8010 Graz, Österreich hallo@venuzle.at www.manager.venuzle.com
» Multisportanlagen » Spielfeldbanden, Netze » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung » Stadion- und Arenaausstattung
» Digitale Lösungen » Ticketing, Zutrittssysteme
TURNBAR by Eiden & Wagner 54634 Bitburg, Deutschland info@turnbar.net www.turnbar.net
» Fitnessausstattung » Freiraumausstattung » Multisportanlagen » Sporthallenausstattung » Sportplatzausstattung
Hans-Joachim Weitzel GmbH & Co. KG 25436 Tornesch, Deutschland schult@hjweitzel.de www.hjweitzel.de
» Elastikschichten, Fallschutzbeläge » Multisportanlagen » Sportböden für Freianlagen » Sportplatzbau » Sportrasen (Kunststoffrasen) sb 2/2021
WM GmbH 39053 Blumau, Italy info@wm-on-ice.com www.wm-on-ice.com
» Eisbearbeitungsmaschinen
sb 2/2021
ZELLER bäderbau GmbH 89520 Heidenheim, Deutschland info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com
» Schwimmbadausstattung » Schwimmbadbau » Schwimmbeckenbau, Edelstahl
Züko Deutschland GmbH 78176 Blumberg, Deutschland deutschland@zueko.com www.zueko.com
» Eishockeybanden » Eisbearbeitungsmaschinen » Eissportanlagenbau » Eissportausstattung » Umkleideanlagen, Garderoben
79
IMPRESSUM
sb 2/2021
Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen
Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport
Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport
“sb“ online Johannes Diekhans diekhans@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-13
Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-12
Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-14
Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49(0)221 168023-11
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Bezugspreis €56 Deutschland €73 Andere Länder €12 Einzelheft
NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 3/2021 – Bäder und Wellnessanlagen
Foto: Atoll Achensee
ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2021 Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, Deutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de 80
Anzeigenschluss: 02.06.2021 Erscheinungsdatum: 30.06.2021
Ausgabe 4/2021 – Aktivierende urbane Räume
Foto: BOGL Dennis Lehmann
Anzeigenschluss: 04.08.2021 Erscheinungsdatum: 31.08.2021 sb 2/2021
Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!
©
sb 2/2021
H ie ro IA K S –
ny m u
? v i t k a e i S n e d r e w t r n o n p a s . W s k a i . www
a s Casp
81
r
Mit dem weltweit ersten CO2-neutralen Fußballrasen, dem LigaTurf Cross GT , gehen wir jetzt den Schritt in eine neue Ära konsequent nachhaltiger, biobasierter Kunststoffprodukte. Wir demonstrieren eindrucksvoll, wozu unsere Green Technology schon heute fähig ist.
Techn G re e n
ology
-
re d powe
lyt by Po
an
Mehr über Green Technology erfahren: https://gt.polytan.de 82
sb 2/2021