sb 3/2020 (deutsch)

Page 1

sb www.iaks.sport

54 Jahrgang ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

3/2020

BÄDER UND WELLNESSANLAGEN BÄDER UND WELLNESSANLAGEN

sb 3/2020

A


B

sb 3/2020 permanenter Schneefall


Projekt: Quellenhof Luxury Resort - Lazise I Foto: Alexander Haiden

www.devine.at

sb 3/2020

Projekt: Hotel Bayerwaldhof - Bad Kรถtzting I Foto: Agentur Dreibein

Projekt: Mountain & Alpine Spa Resort Sonnenberg - Meransen

Projekt: Genussdorf Gmachl - Bergheim

Projekt: Hotel Laschenskyhof - Wals bei Salzburg

1


Welchen Traum dürfen wir für Sie lebendig werden lassen?

Bauen mit Menschen – Bauen für Menschen. Unsere Konstruktionen legen die Basis für die wichtigsten gesellschaftlichen Säulen: Bildung, Arbeit und Freizeit. Wir verwenden die neuesten BIM-Technologien um unsere Design- und Konstruktionsprozesse zu optimieren. Dabei denken wir nicht nur an morgen, sondern auch an die fernere Zukunft: Wir bauen nachhaltig, effizient und mit hohem Wohlfühlfaktor. www.pellikaan.de

2

sb 3/2020


sb 3/2020

3


Nutzen Sie das Wissen unseres weltweiten Netzwerkes!

Š

4

H ie ro IA K S –

ny m u

a s Casp

? d e i l g t i M e i S n e d r e t r w o n p n s . s k Wa a i . www sb 3/2020

r


Editorial LIEBE IAKS-MITGLIEDER, LIEBE FREUNDE DER SB, Die Welt hat durch das Corona-Virus eine tiefe Zäsur erhalten. Auch die Sport- und Freizeitanlagen gehören zu den besonders betroffenen Branchen. Während Konjunkturzyklen weniger relevant sind für Sportanlagen, hat sich nun in aller Härte gezeigt, dass sie sehr empfindlich sind bezüglich Epidemien und Pandemien. Sie gehören leider zu den Gesellschaftszweigen, die als letzte aus dem Shutdown geholt werden. Darum ist es wichtig, dass wir als Branchenexperten wirksame Schutzkonzepte entwickeln und umsetzen. Für Bäder gibt es eine wichtige gute Nachricht: Eine hochwertige Wasseraufbereitung und Desinfektion führt dazu, dass das Corona-Virus nicht über das Badewasser übertragen werden kann. Die Ansteckungsgefahr liegt also außerhalb des Beckens. Natürlich ist eine hygienische Reinigung (wie immer) von großer Bedeutung, aber die Ansteckung geschieht vor allem über die Luft (Tröpfcheninfektion und Aerosole). Einer leistungsfähigen Lüftungsanlage im Innenbereich und der Sicherstellung eines Sicherheitsabstands kommen deshalb größte Bedeutung zu. Die Ansteckungsgefahr in Bädern ist so auf dem Niveau anderer öffentlicher Gebäude zu halten. Leider wurde bei den Diskussionen über die Lockerungsmaßnahmen der gesundheitliche Nutzen von Sport- und Freizeitanlagen in der Regel übersehen. Die Kollateralschäden aus dem Shutdown derselben wurden kaum thematisiert. Nun sind die Lockerungsmaßnahmen zum Glück im Gang. Wir können nur hoffen, dass uns längere nationale Shutdowns erspart bleiben. Wir als Verantwortliche für Sport- und Freizeitanlagen und unsere Besucher werden wohl lernen müssen, bis zur Impfung und wirksamen Medikamenten mit dem Virus leben zu müssen. Auch IAKS Veranstaltungen waren vom Virus betroffen und mussten teilweise verschoben werden. Informationen zu den Veranstaltungen 2020 in Krefeld und Asker finden Sie in diesem Heft. In diesem Sommer werden viele Menschen auf Urlaubsreisen verzichten und die Ferien zuhause verbringen. Umso wichtiger werden die lokalen und regionalen Freizeitangebote. sb 3/2020

Diese „sb“ zeigt spannende und inspirierende Bäder, die zu kleinen Fluchten aus dem Alltag einladen. Zwei Bäder in Österreich spielen mit den Sinnen: Entspannen Sie im Mohr Life Resort Lermoos mit Blick auf die Zugspitze, oder lassen Sie sich im Paracelsusbad vom Zusammenspiel von Licht und Wasser im historischen Umfelds Salzburgs anregen. Tauchen Sie ein in das d ­ enkmalgeschützte Freibad Gruebi im schweizerischen Berner Oberland. Oder genießen Sie im „Rulantica“ im Europapark Rust in Deutschland ein Maximum an Spaß und Attraktionen. Das Hallenbad Werdohl in Westdeutschland zeigt, wie eine klare Fokussierung auf Funktion und Wirtschaftlichkeit einen äußerst kostengünstigen Neubau eines kommunalen Sportbads ermöglichte. In Friedrichshafen am Bodensee wurde der Begriff des „Sportbads“ deutlich anders interpretiert, wie die großzügige zweigeschossige Bade- und Saunawelt zeigt. In ihrem Whitepaper zeigen Dr. ­Christian Kuhn, Prof. Dr. Klaus Kost und Wolfgang Hermle, wie man den Wert moderner öffentlich betriebener Bäder mithilfe des „ökonomischen Fußabdrucks“ in volkswirtschaftlichen Kennzahlen ausdrücken kann. Das zweite Whitepaper dieser Ausgabe widmet sich der Frage, wie durch eine gezielte Materialauswahl der Bau eines Schwimmbeckens nachhaltiger werden kann. Einen tiefen Einblick in die Erfolgsfaktoren ­eines australischen Schwimm-, Freizeit- und Bildungszentrums gewährt schließlich der Bericht über das Schwimm- und Freizeitzentrum ARC in Cockburn. Viel Spaß beim Lesen – vielleicht in Ihrem Freibad um die Ecke – wünscht

Dr. Stefan Kannewischer Präsident der IAKS 5


26

22

34

30

BÄDER UND WELLNESSANLAGEN NEWS

PROJEKTE

Neue IAKS-Mitglieder...................................................................... 8 Internationale IAKS Bäderkonferenz in Asker................. 10 Freibäder im Fokus: Tagung der IAKS Deutschland...... 11 Studierende interpretieren Freizeitbäder.......................... 12 Spa-Komplex in Banja Vrucica.................................................. 14 Schwimmbad Dubrava in Zagreb .......................................... 16 Schwimmbad in Antony ............................................................. 18 Neubau Hallenbad Appenzell .. ................................................ 20

Freibad Gruebi in Adelboden................................................... 22 akkurat bauatelier

Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg................................ 30 Berger+Parkkinen Architekten

Spa und Wellness „Mohr Life“ in Lermoos....................... 34 noa* (network of architecture)

Wasserwelt „Rulantica“ im Europa-Park in Rust............ 42 pbr Planungsbüro Rohling

WHITEPAPER

Hallenbad in Werdohl. . ................................................................. 50 POS4 Architekten Generalplaner

Schwimm- und Freizeitzentrum ARC in Cockburn. . ....... 26 Brett McEwin, Warren Green und Mike McGrath

Bäder: Kulturgut mit großem öffentlichen Mehrwert und hohem ökonomischen Fußabdruck...... 38 Dr. Christian Kuhn, Prof. Dr. Klaus Kost und Wolfgang Hermle

Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens – Einfluss der Werkstoffauswahl............................................... 46 Professor Dr.-Ing. Andreas Gerdes

6

sb 3/2020


42

46

50

Titel: Foto:

Paracelsus Bad & Kurhaus in Salzburg Michael Christian Peters

38

sb 3/2020

ADVERTORIALS

PROFESSIONALS & PROFILES

Sportbad Friedrichshafen: Ein subtiles Gesamtkunstwerk................................................ 54

Neuer Trend im Eissport: Hybridtraining........................... 66 Access, Info und Time in einem Gerät.................................. 66

AGROB BUCHTAL

Die Bosch-Lösung für 1.000 duschende Sportler........... 58

Südbad Neuss. . .................................................................................. 67 Eintrittsmanagement in Corona-Zeiten.............................. 67

Bosch Thermotechnik

Weltneuheit: hydraulisches System verschiebt Eishockeybande automatisch. . .................................................. 62

Balanciergerätesystem FRISIA.. ................................................ 68 So wird der Kunstrasen wieder fit......................................... 68 Sporthalle Griesheim eröffnet................................................. 69 Neues Online-Reservierungstool........................................... 69

Engo

Aquila positioniert sich als Spezialist für nachhaltige Wasseraufbereitung............................................ 64 aquila wasseraufbereitungstechnik

Nachhaltige Lösungen für öffentliche Sport-, Erlebnis- und Wellnessbecken.................................................. 65

Firmenindex nach Dienstleistungen..................................... 70 Firmenindex von A bis Z.............................................................. 72 Impressum.. ......................................................................................... 80

Myrtha Pools

sb 3/2020

7


NEWS

NEUE IAKS-MITGLIEDER

TVERGA, OSLO (NORWEGEN)

INTERCOM DR. LEITNER, FREIENFELD-STERZING (ITALIEN)

Tverga ist Norwegens Nationales Ressourcenzentrum für Lifestyle-Sport und körperliche Aktivitäten. Die gemeinnützige Organisation wurde 2018 vom norwegischen Kultusministerium gegründet und hat ihren Hauptsitz in Oslo. Immer mehr Menschen praktizieren selbstorganisierte Lifestyle-Aktivitäten wie Parkour / Tricking, Mountainbiken, Straßenbasketball, Skateboarding, Surfen und Fitnesstraining im Freien. Tverga unterstützt diese Gruppen dabei, Zugang zu mehr und besseren Trainingsbedingungen vor Ort zu erhalten. Durch forschungsbasiertes Fachwissen, Anleitung und Tools unterstützt die Organisation Kommunen, Helfer und Sportler weitere Einrichtungen zu schaffen, die auf diese verschiedenen Arten moderner Lifestyle-Aktivitäten ausgerichtet sind.

Als Lösungsanbieter für Kunsteisbahnen kümmert sich Intercom Dr. Leitner um Planung, Herstellung und Implementierung von Eisbahnen mit maßgeschneiderten und energiesparenden Lösungen. Das Unternehmen bietet auch alle notwendigen digitalen Cockpits für Management, Betrieb und Bewertung. In Zusammenarbeit mit seinen Kunden plant und baut es innovative Technologien auf Eis und Schnee: mehr als 45 Jahre Leidenschaft und Know-how, um mit permanenten und mobilen Eisbahnlösungen die Grenzen zu überschreiten.

www.tverga.no

Um die Ziele auf der Grundlage der Unternehmensphilosophie („Power. Passion. Excellence“) zu verfolgen, ist das Unternehmen nach ISO 9001:2008, ISO 14001:2015 und BS OHSAS 18001:2007 zertifiziert. www.leitner.it

RYDER ARCHITECTURE, NEWCASTLE UPON TYNE (UK)

LAUSÍN Y VICENTE, SARAGOSSA (SPANIEN)

Ryder Architecture wurde 1953 in Newcastle gegründet und verfügt aktuell über ein Team von über 200 passionierten Mitarbeitern in Großbritannien, Hongkong, Vancouver und Amsterdam. Das Architekturbüro bietet Dienstleistungen in einem vielfältigen Branchenportfolio und arbeitet weltweit mit Partnern der Ryder Alliance zusammen.

LAUSÍN Y VICENTE, S.L. ist ein spanisches Unternehmen, das eine breite Palette von Produkten des Sportanlagenbaus entwirft, herstellt und vertreibt. Das in Saragossa ansässige Unternehmen ist in mehreren Ländern der Welt vertreten und liefert Ausrüstung für Leichtathletikbahnen, Multisportplätze im Innen- und Außenbereich, Stadien, Fitnessstudios, Schulen und Universitäten. Es konzentriert sich darauf, den Ansprüchen seiner Kunden und anderer Beteiligter gerecht zu werden und die hohe Qualität seiner Produkte, wettbewerbsfähige Preise und hervorragenden Service sicherzustellen.

Nach Angaben der Unternehmensleitung ist das Ziel einfach: die Qualität der Welt um sie herum zu verbessern und damit das Leben der Menschen zu verbessern. Ein Ansatz, der in die Ursprünge von Ryder eingebettet ist und bis heute einen Prüfstein darstellt. www.ryderarchitecture.com 8

www.lausinyvicente.com sb 3/2020


LIKE-ICE, SCHIERLING (DEUTSCHLAND)

27.– 30. Oktober 2020 Messe Stuttgart www.interbad.de

Die Firma LIKE-ICE! ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb eines speziell für das Eislaufen (Eislauf und Eishockey) und den Eisstocksport (Sommer und Winter) entwickelten Kunststoffes. LIKE-ICE! hat in diesem Markt die Technologieführerschaft. Das Produkt LIKE-ICE! plus 7 zeichnet sich dadurch aus, dass es selbstschmierend ist bei zirka 80 % Gleitfähigkeit im Vergleich zu Echteis. Nach Angaben des Herstellers gewährt das Produkt die gleiche Eislaufhaltung wie auf Eis. Das patentierte Verbindungssystem ermöglicht alle Größen und garantiert einen einfachen Auf- und Abbau. Das Produkt ist vom Weltverband (IFI) für den Eis- und Stocksport zugelassen.

www.like-ice.com

OPSIS ARCHITECTURE, PORTLAND/OR (USA) Opsis Architecture ist ein Büro für Architektur-, Innenarchitektur- und Planung und beschäftigt aktuell 58 Mitarbeiter. Diese verstehen Design als Spielraum, um die Lebensqualität grundlegend zu verbessern, sowie das Wohlergehen der Gemeinschaft und der Umwelt zu fördern. Das Team ist bestrebt, lebendige, einladende Räume in den Städten, Bildungsstätten, Gemeindezentren und in der Nachbarschaft zu schaffen. Sie gestalten sinnvolle Interaktionen in allen Bevölkerungsgruppen, damit jeder Mensch in einer ansprechenden und frei zugänglichen Umgebung leben, arbeiten, lernen, wachsen, gedeihen und spielen kann.

www.opsisarch.com sb 3/2020

Ihr Branchentreffpunkt 2020! Erleben Sie auf der interbad 2020 die ganze Bandbreite an innovativen Trends und Angeboten rund um Schwimmbad, Sauna und Spa. Ob Betreiber, Fachbetrieb, Planer, Hotelier oder privater Messebesucher – rund 400 Aussteller aus dem In- und Ausland präsentieren Ihnen neue Produkte, Materialien, Designs und Technologien. Hier finden Sie Lösungen, können Ideen sammeln, gezielt nachfragen und vor Ort selbst sehen, womit Sie morgen gute Geschäfte machen oder Ihren Gestaltungsspielraum erweitern.

SCHWIMMBAD

SAUNA

SPA 9


NEWS

WELCHEN HERAUSFORDERUNGEN MUSS SICH DIE BÄDERBRANCHE STELLEN? INTERNATIONALE IAKS BÄDERKONFERENZ AM 23./24.09.2020 IN ASKER (NORWEGEN) Die 2. Internationale IAKS Bäderkonferenz bietet das perfekte Forum, um aktuelle Trends aus den Bereichen Management, Architektur und Technik zu diskutieren und sich auf internationaler Ebene mit Betreibern / Eigentürmern, Planern / Beratern sowie Herstellern der Bäderbranche auszutauschen. und UK bieten Konzepte, teilen ihre Erfahrung und ge­ben Ausblick auf kommende Herausforderungen und Chancen. Die Konferenz beginnt am 23. September mit der Besichtigung der Schwimmhalle in Asker, die 2017 nach Passivhaus-Standards erbaut wurde und durch ihre Energie­ effizienz als beispielhaftes Projekt des norwegischen Future­Built-Programms gilt. Im Anschluss an die Besichtigung findet ein Networking Dinner mit dem „IAKS Expertenkreis Bäder“ statt. Der 24. September bietet hochinteressante Vorträge und Gelegenheit zum fachlichen Austausch! www.iaks.sport/events

DAS SMARTESTE ZUBEHÖR IHRER MASCHINE Ab sofort serienmäßig für alle Engo Eisbearbeitungsmaschinen!

Engo GmbH 10

Forchstraße 9 | 39040 Vahrn (BZ) Italien T +39 0472 057590 | info@engo-ice.com | www.engo-ice.com

sb 3/2020

iStock – www.istockphoto.com: BongkarnThanyakij

Welchen Herausforderungen muss sich die Bäderbranche stellen? Auf der Agenda steht exemplarisch das Nachhaltigkeitskonzept der Schwimmhalle in Asker. Vorgestellt werden ein Programm zur Steigerung der Energie-Effizienz aus Irland sowie Praxisbeispiele aus Deutschland. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet das neue Europäische Klimagesetz. Ist das klimaneutrale Schwimmbad machbar? Und wenn ja, wie? Alternative Konzepte zur Luftzirkulation in Bädern werden ebenso diskutiert wie die Verbesserung der Wasserqualität, wobei die neue Norwe­gische Richt­ linie mit anderen europäischen Regelungen verglichen wird. Einen hochaktuellen Bezug erhält die Konferenz durch das Thema, wie Bäder mit Covid-19 Auflagen betrieben werden können. Internationale Referenten aus Dänemark, Deutschland, Irland, Norwegen, der Schweiz


HARO Sportböden & Prallwände:

Foto: Stadtwerke Osnabrück AG

FREIBÄDER IM FOKUS IAKS DEUTSCHLAND VERANSTALTET AM 8.10.2020 TAGUNG IN OSNABRÜCK

Erfahrung im Doppelpack Seit mehr als einem halben Jahrhundert entwickelt und produziert Hamberger das wichtigste Gerät im Hallensport: den Sportboden. Mit PROTECT Light, der neuesten Generation von flächenelastischen Prallwänden setzt HARO jetzt einmal mehr Maßstäbe. Für Sport- und Mehrzweckhallen sind damit Komplettlösungen möglich, die alle geforderten Normen übertreffen, die Einhaltung behördlicher Auflagen garantieren und eine schnelle, kostengünstige Montage erlauben. So viel ist sicher!

Freibäder machen die Hälfte aller Bäder in Deutschland aus. Im Mai zählten sie zu denjenigen Sportund Freizeitanlagen, die während der Corona-Krise als erste wieder öffnen konnten. Die Fachtagung wird von der IAKS Deutschland organisiert und findet in Kooperation mit den Stadtwerken Osnabrück statt. Die Veranstaltung vermittelt Entscheidungshilfen für Konzeption, Umsetzung und Management von Bäderprojekten. Sie richtet sich an Geschäftsführer, Betriebsleiter und Mitarbeiter kommunaler und privatwirtschaftlicher Bäder sowie an interessierte Architekten und Ingenieure. Das Programm beinhaltet Vorträge hochkarätiger Referenten und ermöglicht den Austausch über die aktuellsten Entwicklungen in der Bäderbranche. Auf der Agenda stehen Themen wie beispielsweise „Zukunft der Freibäder als soziale Räume“, „Vernetzung der Normen 18205, 276 und 18960 und die Folgen für den Betrieb“, „Klassische Freibäder von heute“, „Freibäder als Naturbäder“, „Mit digitalen Lösungen die Herausforderungen des Gästemanagements in Freibädern meistern“ sowie „Gesundheit und Fitness in Freibädern“. Am Vormittag können Interessenten das „Moskaubad“ in Osnabrück auf einem Technikrundgang besichtigen und Hintergründe über seine Erfolgsstory erfahren. Das Netzwerktreffen am Vorabend bietet eine gute Gelegenheit, sich in geselliger Runde auszutauschen, alte Bekannte zu treffen oder sich neu zu vernetzen. www.deutschland.iaks.sport sb 3/2020

! T 27 PRO NEU ECT LIGH PROT

t! dzertifika signs erhältlich! mit Bran De Jetzt auch allen Farben und u In nahez

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 · 83003 Rosenheim · Deutschland Telefon +49 8031 700-240 · Telefax +49 8031 700-249 E-Mail info@haro-sports.de · www.haro-sports.de 11


NEWS

STUDIERENDE INTERPRETIEREN FREIZEITBÄDER Im Rahmen eines Studierendenprojektes an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Ravensburg) setzten sich Studentinnen und Studenten mit der Frage auseinander, wie Bäder unter dem Einfluss des Klimawandels im Jahr 2040 aussehen können. Geleitet wird der Studiengang von Prof. Dr. Torsten Widmann. Er bildet in Ravensburg Betriebswirte mit Schwerpunkt Freizeitwirtschaft aus. Widmann ordnet die visionären Projektarbeiten der Studierenden so ein: „Moderne multifunktionelle Anlagen entsprechen dem zunehmenden Bedarf von Räumen beziehungsweise Plattformen, die zwanglose und unverbindliche Kommunikation ermöglichen. Diese „Third Places“ beschreiben in Abgrenzung zum First Place (eigenes Zuhause) und dem Second Place (Arbeitsplatz) öffentliche Räume, die aus Sicht der Nutzer zu einem Teil ihres persönlichen Lebensraums werden. Bäder als Anlagen der Freizeitverbringung mit attraktiven Aufenthaltsflächen können somit wichtige soziale Funktionen übernehmen.“

Dr. Christian Kuhn, stellvertretender Vorsitzender und Ressortleiter Bäder der IAKS Deutschland und geschäftsführender Gesellschafter der DSBG Sportstättenbetriebs- und Planungsgesellschaft, betreut die Studierenden als Dozent. Er meint: „Längst ist der Betrieb eines Bades durch das geänderte Konsumverhalten und den geänderten Bedarf keine Verwaltungsaufgabe mehr – es geht um Managementimmobilien für Private, aber vor allem auch für viele Kommunen. Daher brauchen wir nicht nur Planer, sondern auch kompetente Betreiber für diese Anlagen.“

DEEP-O: VERSCHMELZUNG VON AQUARIUM UND THEMENBAD Der tiefe Ozean, eine fremde und größtenteils unentdeckte Welt. Wie können wir diese Welt, die unsere Fantasie und Sehnsucht weckt, mit einer neuen Art Schwimmbad schützen?

Autor: TOBIAS GÖBEL und TAMARA GNATZY Kreativer Input von: Franziska Geisler, Celina Guthmann, Elena Klein, Maria Schwarz und Kerstin Volz

Mit einer engen Verschmelzung von Aquarium und Themenbad, welche das Gefühl gibt, ein Teil des Ozeans zu sein. Deep-O vereint diese fremdartige Welt mit der unseren und leistet durch die Thematisierung einen Beitrag zum Schutz der Weltmeere. Der Name unseres Themenbads leitet sich ab aus den beiden Wörtern „Deep Ocean“ und der Idee hinter dem Kinofilm „WALL•E“. Zum Deep-O gehören neben dem Themenbad auch Fisch­ becken, beispielsweise in Form von Aquariumwänden, und Fischtunnel mit integrierter Aufzuchtstation für maritimes Leben. Das bringt den Gästen den Unterwasserlebensraum näher. Im Vordergrund stehen Schutz und Erhalt bedrohter ­Meereslebewesen. Die Thematisierung verbindet Spaß mit Lernen und bringt Kindern und Erwachsenen einen Einblick in die fantastische, tiefblaue Welt unserer Mitbewohner und macht zugleich auf die akute Bedrohung und Zerstörung der Weltmeere aufmerksam. Deshalb widmet sich Deep-O verstärkt dem nachhaltigen Betrieb. Bei der Energiegewinnung liegt das Augenmerk auf erneuerbaren Energien. Eine moderne und umfassende 12

Wasserverwertung und -aufbereitung sorgt für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser. Geplant sind Maßnahmen, um die Weltmeere von der Verschmutzung zu befreien. Das abgefischte Treibgut wird recycelt und findet in Deep-O eine neue Verwendung. Mit einem Besuch im Deep-O kann jeder dazu beitragen, die Weltmeere zu schützen. sb 3/2020


AQUA DISCOVERY: AQUAERLEBNISMUSEUM Das Aqua Discovery vereint Werte wie Geselligkeit und Familie, aber auch Nachhaltigkeit und Wissen sowie Spaß und Erlebnis.

Autorin: CARMEN BORCHERS Mitglieder der Studierendengruppe: Lisa Kahlert, Lars Keiten-Schmitz Eric Kempf, Jule Kröger, Stefan Maucher, Lara Pfau und Luca Zentgraf

Basierend auf dem Konzept des Edutainments erleben die Gäste an verschiedenen Stationen die Kraft der Natur. So wird etwa ein Vulkanausbruch nachgestellt, wobei warmes, gefärbtes Wasser die Lava ersetzt. An einer weiteren Station wird die Welle eines Tsunamis simuliert. Beim Wirbelsturm können sich die Gäste in einem Windkanal trocken pusten lassen und auf einer Rüttelplatte ein Meeresbeben nachempfinden. Das Erlebnis wird audio-visuell durch Leinwände und Kopfhörer unterstützt. Das Thermalbecken tarnt sich als Kratersee eines weiteren, schlafenden Vulkanes. Gemütliche Strandhütten im Robinson Crusoe-Stil können als persönliche Rückzugsräume dazu gebucht werden. An die Hütten grenzt die Lagune mit einem Kinderspielbecken an.

besonders gut auf und geben die Wärme an das Wasser ab. Die Anlage besitzt den Charakter eines riesigen Splash Pads Das Aqua Discovery soll jedoch seinen Besuchern nicht nur die mit nur zwei kleinen Becken. Daher kann der EnergieverNatur wieder näherbringen und die Folgen des Klimawandels brauch bereits aufgrund der relativ geringen Wasserfläche vermitteln, sondern auch in seinem eigenen Konzept Maßnah- stark reduziert werden. men zum ökologischen Management umsetzen. Das Wasser wird durch leistungsstarke Pflanzen und SteinfilterungssysteAqua Discovery – mit Spaß erleben und lernen, was Natur me gereinigt. Schwarze Fliesen nehmen Sonnenenergie und Nachhaltigkeit bedeutet.

DER BERG DER SINNE: RÜCKBESINNUNG ZUR NATUR Wie muss ein Freizeitbad gestaltet sein, um die gewandelten Bedürfnisse und Werte der Menschen im Jahr 2100 zu erfüllen?

Autorin: HELENA CRÖGER Mitglieder der Studierendengruppe: Bianca Heil, Isabell Karrer, Franziska Kolbeck und Marie Schaz

Der Leitsatz für dieses Projekt lautet: Rückbesinnung zur Natur. Da sich die Umwelt im Jahr 2100 stark verändert hat, soll durch dieses Projekt das Bedürfnis der Rückbesinnung an die Natur geweckt und zugleich bedient werden. Am Hang des „Bergs der Sinne“ gibt es Wasserfälle sowie ­Gebäude, die im Stil der grünen Architektur gebaut sind. Keine gewöhnlichen Schwimmbadbecken, keine hellen Röhrenlichter, keine weißen Fliesen – stattdessen Grotten, Felsenrutschen, „Blue Holes” und Steinsaunen. Alles erscheint so, als hätte die Natur selbst diesen Berg geschaffen. Hologramme von Tieren erinnern die Besucher an die Natur und an die nicht mehr existierenden Lebewesen. Die erschaffene Natur soll mit allen Sinnen erfahrbar sein. Es werden Waldgeräusche zu hören und Tiere und Pflanzen zu entdecken sein. Felsen und Pflanzen sind zu ertasten; es riecht überall nach Wald. sb 3/2020

Bei diesem Projekt ist Umweltbewusstsein ein zentraler Wert. Es gilt, die Natur zu schützen, um das natürliche Gleichgewicht zu wahren. Ressourcen sind kontrolliert und verantwortungsbewusst zu nutzen. Ein Beispiel hierfür ist das Wasser im Berg der Sinne, welches durch einen Wasserkreislauf mit Bakterien und Algen auf natürliche Weise aufbereitet wird. 13


NEWS

Renderings: Spacer

RUNDE FORMEN ERWEITERUNG UND SANIERUNG DES SPA-KOMPLEXES IN BANJA VRUCICA, BOSNIEN UND HERZEGOWINA Banja Vrućica ist ein beliebtes Ziel für Medizintourismus und entwickelt sich in jüngster Zeit auch zu einer Wellness- und Kongressdestination. Die Planer von ENOTA haben sich dafür entschieden, die Außengestal­ tung des Hotels Kardinal als führendes Haus im Spa-Resort, das vorhandene Außenbecken und das Eingangsgebäude zum Bad zu erhalten. Das neue terrassenförmige Layout mit auskragenden Dachelementen mindert das dominante Erscheinungsbild des Bestandsgebäudes und verleiht der gesamten Anlage eine menschlichere Dimension. Die Bestandsflächen im Außenbereich sind organisch gestaltet: Runde Formen geben den Ton an. Um dem Komplex eine homogene Gesamtwirkung zu verleihen, dient die organische Formensprache als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung der noch geplanten Gebäude und die Gestaltung des Außenbereichs. Bei der Planung wird nicht zwischen Innen- und Außenraum unterschieden: Überall sollen die gleichen Baustoffe und Designgrundsätze zur Anwendung kommen. Eines der Hauptziele der Sanierung ist die Einbindung der Uferzonen des Flusses Jelića in die Funktionsflächen im Außenbereich, um das Element Wasser noch stärker in 14

den Fokus zu rücken. Damit eröffnet sich die Option einer zukünftigen Erweiterung des Wellnessangebots. Dank des einheitlichen Gestaltungsansatzes für den gesamten Bereich zwischen Fluss und Erdgeschossebene des Hotels, der auch die ersten beiden Etagen des öffentlichen Gebäudeteils umfasst, und der Abdeckung des neuen Beckenbereichs schrumpft das Hotelgebäude ­optisch von sieben auf fünf Stockwerke. Die Schwimmhalle ist in zwei Zonen unterteilt. Der größere Bereich ist für Familien vorgesehen und mit dem bestehenden Außenbecken verbunden. Er umfasst zudem weitere Flächen auf der Galerieebene oberhalb des sb 3/2020


Beckens. Der andere, kleinere Bereich befindet sich oberhalb des Beckens auf einer Ebene mit der Hauptgalerie, wo auch die Saunaanlage angeordnet ist. Dieser Teil der Anlage verfügt über separate Außenbereiche und richtet sich an Gäste mit höheren Ansprüchen. Das zentrale Tragwerk der Dachelemente wurde ins Innere des Gebäudes verlagert. Die umlaufende Glasfassade, in die eine zweite tragende Konstruktion eingebunden ist, umschließt das gesamte Gebäude. Sie kann im Frühling und Herbst bei entsprechenden Temperaturen komplett geöffnet werden. www.enota.si sb 3/2020

AST Eissport- und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1½ | 87629 Füssen Tel. +49 8362 909 190 | info@ast.at

15


NEWS Renderings: Radionica Arhitekture

DREITEILIG SCHWIMMBAD DUBRAVA IN ZAGREB, KROATIEN Die Umgebung des Schwimmbadkomplexes wird bestimmt durch ein Wohnhochhaus mit zwölf Stockwerken auf der einen und eine Kirche auf der anderen Seite. Radionica Arhitekture integriert das Schwimmzentrum in drei in den Boden eingelassene Baukörper aus Glas. Um den Mangel an Tageslicht und natürlicher Belüf­ tung auszugleichen, ist das Gebäude in drei Pavillons aufgegliedert, zwischen denen zwei begrünte Atrien angeordnet werden. Die Besucher betreten das Bad über einen gläsernen Eingangspavillon, dessen Nordfassade zur Grünanlage hin geöffnet ist. Eingang und Zuschauerbereiche befinden sich im Erdgeschoss, alle anderen Einrichtungen im Untergeschoss. Diese räumliche Anordnung ist ein direktes Ergebnis der städtischen Planungsvorschriften und der geringen Größe des Bauplatzes. Aufgrund des Platzmangels im Erdgeschoss werden die Schwimmbecken und Umkleiden auf einer Ebene im Untergeschoss angelegt. Neben einem großen Sport- und Freizeitbecken und einem kleineren Lehr- und Therapiebecken umfasst das Schwimmzentrum ein kleines Café, ein Fitness- und Tanzstudio sowie eine Sauna. All diese Einrichtungen sind im 16

Untergeschoss angrenzend an die Atrien und den Eingangspavillon angeordnet. Über dem Tanzstudio ist ein bis zum Dach reichender Luftraum für die Installation einer Kletterwand vorgesehen. Die Nord- und Südfassaden sind verglast und öffnen sich zur Straße, zu den Atrien und zur Grünanlage. Im Gegensatz hierzu sind die Ost- und Westfassaden aus Beton gefertigt und mit einer netzartigen Stahlseilkonstruktion bespannt, an der sich Grünpflanzen emporranken werden.

www.radionica-arhitekture.hr sb 3/2020


WEIBEL - Ihr Experte fĂźr starke

Leistungen

Wettkampfleinen I Abgrenzungsleinen I Fehlstartleinen I Befestigungstechnik I Haspelwagen

Wendeleinen sb 3/2020

17


NEWS

Renderings: Dietmar Feichtinger Architectes

MODERNISIERUNG DES „CENTRE AQUATIQUE LA GRENOUILLÈRE“ SCHWIMMBAD IN ANTONY, FRANKREICH Das in Antony südlich von Paris entstehende neue Schwimmbad bietet mit seinen Wasserflächen zusätzlichen Raum für Training, Sport und Freizeit. Dietmar Feichtinger Architectes sehen zudem einen Wellnessbereich, einen Restaurant-/Snackbereich und einen Parkplatz mit 400 Stellplätzen vor. Durch ihre Kompaktheit sichern das Solarium, das nordische Schwimmbecken und die sonnigen Mineralstrände eine optimale Nutzung der vorhandenen Fläche. Das Wassersportzentrum liegt in unmittelbarer Nähe des „Parc de Sceaux“ und besticht durch sensible Wegführung, außergewöhnlich großzügige Innen- und Außenbereiche, beeindruckende Innenräume um das Schwimmbecken und die Gestaltung der Freiflächen. Eine ausgeprägte Landschaftsgestaltung mit vielen Pfaden stellt einen engen Bezug zwischen der Anlage und ihrer Umgebung her. Das Freibad wird von Osten aus erschlossen. Das gebaute Volumen kommt mit der kleinstmöglichen Fläche aus. Das Gebäude wird durch 18

eine doppelgeschossige Empfangshalle erschlossen. Das langgezogene Vordach betont nicht nur die Horizontalität der Fassade, sondern verbindet auch den Vorplatz mit dem nördlichen Eingangsbereich. Reflektierende Materialen wie bei­s pielsweise Edelstahl und Glas spiegeln die Umgebung wider. Das Gebäudevolumen selbst passt sich mit seinen unterschiedlichen Höhen dem Raumprogramm an. So steht die Schwimmhalle mit ihrer großzügigen sb 3/2020


AN

TI WAVE - SIN

U CE M

NICH 1972

URE • BULKHEAD IM • POLO • POOL DECK • LEIS SW

• World leading Innovation since 1972, exported to over 150 countries. • Specialists in complete pool fit-outs for competion and training. • Widest global distribution, local Resellers in your country. Anti Wave MAXI Racing Lanes - world renowned performance

Competition and Training Starting Blocks - SuperBlock 800

Competition Polo Equipment

BackStroke Start Ledge - NEW Overflow Gratings

Anti Wave International Pty Ltd Höhe im Kontrast zur Lagune, die geschützte und kinderfreundliche Räume beinhaltet. Tageslicht und natürliche Belüftung tragen zur hohen Aufenthaltsqualität in der Schwimmhalle bei. Die gewählten Materialien ermöglichen eine einfache Wartung und größtmögliche Hygiene, durch klare Farbwahl wirken sie hell. Einen spielerischen Aspekt erzielt die Doppelrutsche im Außenbereich. www.feichtingerarchitectes.com sb 3/2020

Specialists in competition facility fit-outs

www.anti.to • anton@anti.to Brisbane, Australia With our global sales and distribution network reaching over 150 countries since 1972. Contact us to find your closest Authorised Reseller, or if you would like to become a Reseller in your country. Anti Wave holds the following International Patents: 2001285610, 7100219, 4048677, 01818714.5 and 2003/2920

19


NEWS

Renderings: Peter Moor Architekten

EQUILIBRE NEUBAU HALLENBAD APPENZELL, SCHWEIZ Das neue Bad in Appenzell knüpft an die Appenzeller Badetraditionen an. Die Planer von Peter Moor Archi­ tekten setzen es in Relation zu den traditionellen kleineren Heilbädern und lassen es zugleich mit diesen in­ teragieren. Reminiszenzen an die ortstypischen, kassettierten Fassaden schaffen den Bezug zum Ort und eine neue Interpretation von architektonischen Charakteristika. Das neue Bad in Appenzell sucht das Gleichgewicht zwischen stolz und einfach, zwischen Tradition und Moderne, zwischen Vergangenheit und Zukunft – Equilibre. Das Gebäude setzt sich als heiterer, filigraner Holzbau ausgewogen in die renaturierte Landschaft. Die Umleitung des Küechlimoosbaches wird zur Aktivierung des südwestlichen Außenraumes genutzt: Ein natürliches Kneippbecken mit Flusskies-Trittmassage erstreckt sich entlang der Sitzstufen. Auf diese Weise bietet das Bad sowohl in der kalten Jahreszeit als auch in der Übergangszeit einen attraktiven Außenraum, stets mit Blickbezug zum Dorf und zu den Bergen. Ganz im Sinne dieses Gleichgewichtes steht auch die städtebauliche Form: Wie ein Puzzlestück fügt sich die neue Volumetrie zwischen den benachbarten Bauten in die heutige Situation ein. Seine windradartige Form sucht den Dialog, füllt die Lücke auf und fungiert als Gelenk zwischen den großmaßstäblichen Bauten entlang der Hauptstraße, wobei der massive Sockel eine solide Basis 20

für den zweigeschossigen Holzbau bildet. Das außenliegende vertikale Tragwerk betont die nach oben strebenden Elemente, und ein weit ausladendes Flachdach bildet wie ein Kapitel den klassischen Abschluss. Ein zentraler Eingang schafft eine klare Adresse, und der massive Kern in der Mitte reguliert die angrenzenden Nutzungsgruppen. Im Westflügel befindet sich das Nichtschwimmerbecken. Der Raum mit dem 25-m-Becken öffnet sich zur großen südlichen Verglasung hin. Die Wellnessangebote rund um die Saunen erreicht man über das introvertierte Treppenhaus. Abkühlung findet man im mittigen Kern mit den Erlebnisduschen, dem Eisraum sowie mit einem regelrechten Grotten-Abkühlbecken mit minimal dosiertem Oberlicht. www.petermoor.ch sb 3/2020


Für Schwimmbäder mit Stil: www.beck-schwimmbadbau.ch

Beck Schwimmbadbau AG Bürglistrasse 29 CH - 8400 Winterthur Telefon +41 (0)52 224 00 88 mail @ beck-schwimmbadbau.ch

sb 3/2020

21


Standort Adelboden, Schweiz Bauherr/Betreiber Gemeinde Adelboden Gesamtleitung Beck Schwimmbadbau AG CH-8400 Winterthur www.beck-schwimmbadbau.ch Architekten akkurat bauatelier GmbH CH- 3600 Thun www.ak-b.ch Landschaftsarchitektur DUO Landschaftsarchitekten Sarl CH-1003 Lausanne www.duo-bk.ch Schwimmbadbau und Badewassertechnik Beck Schwimmbadbau AG Autor ArchiMedium Bonauer, Basel Fotos Luftbilder: Mera Film AG, Meiringen Bodenbilder: David Bühler, Zürich Offizielle Eröffnung Juni 2019 Baukosten 4,7 Millionen CHF (4,44 Millionen EUR)

22

SANIERUNG EINES FREIBADES FREIBAD GRUEBI IN ADELBODEN Badekultur wie in den 1930er-Jahren: Das historisch bedeutsame Berner Oberländer Freibad Gruebi erstrahlt nach der umfangreichen Sanierung wieder in seiner ursprünglichen farbigen Klarheit. Die denkmalgerechte Interpretation durch akkurat bauatelier lässt den damaligen Zeitgeist aufleben. Ihr Paradigma lautete: „Die Anlage hatte nach der Restaurierung zwar den aktuellen Normen zu entsprechen. Gestalterisch war aber die Formensprache der 30er-Jahre maßgebend.“ Das touristisch geprägte Adelboden liegt im ­alpinen Gebiet. Ferienhäuser mit Holzfassaden prägen das Ortsbild. Das Schwimm- und Sonnenbad, liebevoll im Volksmund das „Gruebi“ genannt, sticht sofort ins Auge. Die Anlage ist einmalig in diesem Kontext, aber Ausdruck des touristischen Aufschwungs der Region zu seiner Bauzeit - und insofern doch im Ortsgefüge fest verankert. Das Freibad, das seit 2009 im Bauinventar des Kantons Bern für schützenswerte Bauten aufgeführt ist, wurde 1931 im Geiste des neuen Bauens von Bäderbau-Experte Beda Hefti realisiert.

Körperkultur und sportliche Ertüchtigung waren damals zentrale Themen. Die Farbigkeit der von Bergen umgebenen Anlage ist dabei herausragend, die einzelnen Anlagenteile betten sich sorgfältig in die Topographie ein. Garderobengebäude, vorgelagertes Becken, Musikpavillon, Laubengang und Kinderbecken ergeben ein präzises Gesamtes in einem dafür präzise modellierten Gelände. Dennoch erforderte die heutige Zeit etwa Anpassungen an Statik, Sicherheit oder Hindernisfreiheit. So ging der eigentlichen Sanierung eine präzise Auslotung der Eingriffstiefe voraus.

sb 3/2020


sb 3/2020

23


Sanierung als Reise in die Vergangenheit Nach und nach – Schicht um Schicht – wurde der originale Zustand in seiner ganzen Schönheit entdeckt. Doch es brauchte vorgängig viel Überzeugungsarbeit, diesem einmaligen Gesamtentwurf zu altem Glanz zu verhelfen. Nach mehrjährigem Verfahren und dafür notwendigen Abstimmungen innerhalb der Bevölkerung konnte ein Sanierungskonzept präsentiert werden, welches die Nut­zerbedürfnisse wie auch die denkmalpflegerischen Anforderungen erfüllt. Den Beteiligten wurde immer mehr bewusst, was für eine einzigartige Perle in ihrem Besitz ist. Das gemeinsame Ziel der Sanierung lautete nun: dem Freibad die ursprüngliche Klarheit des Entwurfs zurückzugeben. Entscheidend für die Badeanlage ist dabei das Gelände. Die Einbettung eines 50-m-Beckens in diese von Steilheit ge24

prägte Geländebewegung war eine Meisterleistung, ebenso die sorgfältige Integration der weiteren Anlagenteile. Daher erfolgten nur minimale Änderungen innerhalb der Einpassung ins topografische Gefüge. Vielmehr umfasste die Restaurierung die Wiederherstellung des Originalzustandes beziehungsweise Pflege der vorhandenen Bausubstanz. Die Herausforderung: Vertikale Verschiebung um 12 cm In den knapp 90 Jahren hatte sich etwa das eine Becken­ ende gegenüber dem anderen um 12 cm vertikal verschoben, was eine Ausnivellierung erforderlich machte. Das neue Becken verfügt nun über Verstärkung mit Kohlefaserlamellen und über einen Nichtschwimmerbereich. Die sichtbaren Teile sämtlicher technischer Optimierungen (zum Beispiel Wasseraufbereitung) waren sorgfältig zu intesb 3/2020


grieren. Der Sprungturm reduzierte sich aus Sicherheitsgründen – da das Becken aus heutiger Sicht nicht genügend tief ist – von fünf auf drei Meter. Gegen Norden erweitert ein Beachvolleyballfeld die Anlage; auch die Liegewiese und insbesondere das Restaurant wurden vergrößert. Die Architekten betonen: „Im Vordergrund steht heutzutage für viele Besucher nicht mehr die sportliche Ertüchtigung wie in den 30er-Jahren, sondern die Erholung, der Spaß und der Genuss.“ Bewahren und ergänzen Die angepassten Fensteröffnungen beim Restaurant lassen sich dank eines eigens dafür entwickelten Mechanismus komplett hochstellen, um die Ausgabe der Speisen zu ermöglichen: quasi eine Neuinterpretation der damaligen Schiebefenster. Bewahren und ergänzen – ein zentrales Thema bei der Wiederherstellung dieser historisch besb 3/2020

deutsamen Badeanlage: per Foto rekonstruierte Stahlrohrmöbel; restaurierte bauzeitliche Keramikplatten; ins Gesamtkonzept passende neue Armaturen und Leuchten. Insbesondere war auch die Farbigkeit der originalen Anlageteile wiederherzustellen. Intensive Farbuntersuchungen und der Umstand, dass dieselben Farben heute wieder erhältlich sind, waren erforderlich, damit das Bad nun in den exakt gleichen Farben erstrahlt wie zu seiner Bauzeit. Viele Details – etwa beim Beton des Musikpavillons – waren neu zu lösen, zugleich durfte der feine Ausdruck der jeweiligen Gebäude nicht verloren gehen. Ihre Innenräume sind weitgehend erhalten geblieben. Die hinzugekommenen Ausbauten halten sich in der Farbigkeit zurück, sodass sie die Gesamtwirkung nicht beeinträchtigen. 25


MORE PEOPLE, MORE ACTIVE, MORE OFTEN. SCHWIMM- UND FREIZEITZENTRUM ARC IN COCKBURN

Autoren Bilder

Brett McEwin – Centre Manager Cockburn ARC Warren Green – Experte und Berater für Wasser + Freizeit, Direktor Warren Green Consulting Mike McGrath – Leitender Projektarchitekt (seinerzeit dwp), jetzt Partner CP-OP Studio (v.l.n.r.) Cockburn ARC Photos

Aus einer Partnerschaft zwischen der Lokalregierung, einem Leistungssportverein und einer Universität entstand ein einzigartiges, außergewöhnliches Schwimm-, Freizeit- und Bildungszentrum in Australien. Die Bürger nahmen die neue Sport- und Freizeitanlage extrem gut an: Sechs Monate nach der Eröffnung lag die Zahl der Mitglieder, Tagesbesucher und Schwimmkursanmeldungen bereits über den in der Machbarkeitsstudie prognostizierten Zahlen für das vierte Betriebsjahr. Cockburn ARC liegt 20 km südlich von Perth und ist mit einer Grundfläche von 17.000 m2 das größte Schwimmund Freizeitzentrum in Westaustralien sowie eines der größten des gesamten Landes. Nach einem umfassenden achtjährigen Planungsprozess eröffnete das Zentrum im Mai 2017 und ist mit 1,4 Millionen Besuchern pro Jahr auf dem besten Weg, die ausgegebene Mission „More people, more active, more often“ zu erfüllen. Cockburn ARC wurde als Ersatz für eine Bestandsanlage errichtet, jedoch mit der weitaus ehrgeizigeren Vision, die Bedürfnisse der diversen und wachsenden Gemeinschaft vor Ort und anderer wichtiger Nutzergruppen zu erfüllen. Das Zentrum besteht aus mehreren Gebäudekörpern und Anlagenteilen, darunter großzügige Nass- und Trockenbereiche, ein Verwaltungstrakt, eine Profi-Trainingsanlage für den Freemantle Football Club, der in der höchsten nationalen Liga für Australian Rules Football spielt, und Bildungseinrichtungen für die Curtin University. Finanzierungsstruktur Das 109 Mio. AUD teure Projekt wurde über eine einzig­ artige Partnerschaftsvereinbarung zwischen der Lokal-, 26

­ egional- und Bundesregierung, dem Fremantle Football R Club und der Curtin University finanziert. Die einzelnen Partner leisteten folgende Beiträge: Stadt Cockburn: 72,85 Mio. AUD, Fremantle Football Club: 12,75 Mio. AUD, Regionalregierung: 12,4 Mio. AUD, Bundesregierung: 10 Mio. AUD, Curtin University: 1 Mio. AUD. In der Planungsphase wurden über 15 technische Besuche und mehr als 50 Referenzgruppentreffen mit umfassender Beteiligung der Öffentlichkeit durchgeführt. Hierzu zählten kontinuierliche Gespräche mit den Nutzern der Bestandsanlage South Lake Leisure Centre sowie Konsultationen mit Steuerzahlern der Stadt Cockburn und Industrieverbänden. Erfolgskennzahlen Die Tatsache, dass Cockburn ARC von der Stadt Cockburn verwaltet wird, ist einer der wichtigen Erfolgsfaktoren. Im Jahr 2019 teilten sich die Besucher wie folgt auf die einzelnen Angebote auf: 54 % Schwimmbad, 25 % Gesundheits- und Fitnessclub, 20 % Sporthalle und 1 % Fremantle Football Club oder allgemeine Besucher. Das Zentrum hat mit insgesamt 10.000 Mitgliedern einen der größten Mitgliederbestände in ganz Australien. 6.600 Personen sind sb 3/2020


Mitglied im Gesundheits- und Fitnessclub, 3.400 sind Mitglieder des Schwimmvereins. Der Jahresumsatz beträgt über 11,5 Mio. AUD. Mit Ausgaben von unter 10,5 Mio. AUD (einschließlich Instandhaltung) arbeitet das Cockburn ARC in der Gewinnzone ohne Tilgungsfondskomponente. Anlagenmerkmale Cockburn ARC umfasst die folgenden zentralen Einrichtungen: • • •

• • •

Beheiztes 8-Bahnen-Außenschwimmbecken und beheiztes 8-Bahnen-Innenschwimmbecken Spaßbecken und drei große Wasserrutschen Wellnesseinrichtungen mit Hydrotherapiebecken, Dampfbad, Spa/Sauna und angeschlossenem Gesundheitszentrum Fitnessstudio und Kursräume Sechsfachsporthalle Allgemeine öffentliche Bereiche: Kinderbetreuung, Café, Veranstaltungs- und Sitzungsräume, IndoorSpielareal Besondere öffentliche Bereiche: Räume für Bildungsprogramme, Hörsaal mit 140 Plätzen, Multimediastudio, Räume für Höhen- und Hitzetraining, Warm- und Kaltwasser-Regenerationsbecken Standardspielfeld gemäß den Vorgaben der Australian Football League und öffentliches Australian FootballSpielfeld Parkplätze für über 600 Fahrzeuge

sb 3/2020

Öffentliche Einrichtungen Cockburn ARC beherbergt einerseits das Trainings- und Verwaltungszentrum des AFL-Profivereins Fremantle Football Club, versteht sich andererseits jedoch vor allem als Angebot für Mitglieder aller Könnensstufen zur Erfüllung des Gesundheits-, Fitness- und Freizeitbedarfs der Bürger. Ein Angebotsschwerpunkt sind Schwimmkurse. Die Swim ARCademy bietet ganzjährig Eltern-Kind-Schwimmen sowie Schwimmkurse für Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene an. Außerhalb der Kurszeiten können die Mitglieder der Swim ARCademy das Schwimmbad die ganze Woche über nutzen und sogar eine Begleitperson mitbringen. Im Obergeschoss befindet sich der Gesundheits- und Fitnessclub mit Aussicht auf die Trainingsfelder des Fremantle Football Club und die 25-m-Schwimmhalle. Pro Woche finden mehr als 100 Fitnesskurse in den drei Kursräumen, im Schwimmbad und auf den Außenflächen statt. Der 928 m² große Fitnessbereich ist mit einer Vielzahl von Geräten und zwei großen offenen Trainingsflächen ausgestattet. Über eine Fitness-App können die Nutzer Gerätenutzung, Trainingsfortschritt und Fitnesslevel überwachen. Partizipation und Inklusion Die Sechsfachsporthalle kann für viele verschiedene Sportarten und Gemeinschaftsaktivitäten konfiguriert werden, darunter Senior-Basketball, Futsal und Netball tagsüber 27


und abends, sowie Jugendsport an Freitagnachmittagen. Zudem wird die Sporthalle außerhalb des normalen Wettkampfkalenders gerne für Freizeitsport wie Basketball, Schießen und Badminton genutzt. Verschiedene Gruppen buchen die Halle zudem regelmäßig für Vereins- und Gemeinschaftsaktivitäten. Alle Programme werden mit einem Fokus auf Partizipation und Inklusion durchgeführt. Beim Besuch des Sport- und Schwimmzentrums fallen sofort die drei großen Außenrutschen ins Auge, die Spaß und Spannung garantieren. Die Wasserrutschen mit ihrem 18-mTurm wurde speziell für Cockburn ARC entwickelt und geplant. Die 69,5 m lange Rocket-Rutsche startet beispielsweise in einer verglasten Falltür mit einem freien Fall in die Tiefe.

28

Cockburn, der Fremantle Football Club und die Curtin University als Schlüsselakteure ihr aktives Engagement für die Gemeinschaft und ihren Innovationsgeist. Das Zen­trum läutet eine neue Ära für die Einwohner der Stadt und der Umgebung, den Fremantle Football Club und die Curtin University ein. Dank einer wohl durchdachten Innenraumplanung sind Teile der Anlagen des Footballclubs öffentlich zugänglich, während die Spieler und Mitarbeiter des Clubs neben ihren exklusiven Flächen auch Zugang zu den öffentlichen Bereichen haben. So ergibt sich insgesamt eine Anlage, die wesentlich größer ist als die Summe ihrer Teile.

Die öffentlichen Bereiche von Cockburn ARC spiegeln die vielfältigen Anforderungen und Bedürfnisse der Gemeinschaft wider. Die umfassenden Angebote und Leistungen, die Gesamtkapazität des Zentrums, das interne Management, strategische Partnerschaften und ein außergewöhnliches Design haben im Ergebnis zu einer extrem erfolgreichen und einzigartigen Anlage geführt, auf die alle Akteure stolz sind.

Planungsgrundsätze Das Planungskonzept fußt auf standorttypischen Merkmalen. Seit mehreren Tausend Jahren sind die Feuchtzonen und Wasserlöcher von Beeliar Versammlungsorte für die Großfamilien der indigenen Bevölkerung und spielen eine wesentliche Rolle für die lokale Kultur und Identität. Diese natürlichen Landschaftselemente und ihre kulturelle Bedeutung bildeten die Grundlage für die Planung des Sport- und Schwimmzentrums.

Integrierte Gemeinschaftsanlage für Menschen aller Könnensstufen Cockburn ARC fasst Anlagen für die Gemeinschaft, für Profisport und Bildung in einem Zentrum zusammen, das national und international neue Maßstäbe setzt. Mit diesem integrierten Anlagenkonzept demonstrieren die Stadt

In Anlehnung an die natürliche Landschaftsform des Feuchtgebiets spielt die Anlage mit subtilen Höhenunterschieden, Aussichten und Schutz vor Witterungseinflüssen. Bei der Gebäudeausführung kamen verschiedene strukturierte Formen und Materialien zum Einsatz, um den sanften Übergang zwischen Land und Wasser zu sb 3/2020


­reflektieren. Landschaftsplanerische Elemente und der Einsatz langlebiger und robuster Materialien in Bodennähe lassen Gebäudekörper und Landschaft miteinander verschmelzen. Leben am Wasserloch Im Inneren der Anlage orientieren sich die Planung und Verbindung der Flächen am der Natur entlehnten Konzept des Wasserlochs als natürlicher Treffpunkt für Freizeit und soziales Miteinander, an dem Nutzer aller Altersgruppen zusammenkommen und durch Beobachtung voneinander lernen können. Das Amphitheater der Sporthalle greift beispielsweise die Szenerie am Rand des Wasserlochs auf: ein Ort der Interaktion, des Ausruhens und Zuschauens. Eines der Schlüsselelemente dieses Konzepts ist die interne „Straße“, die das Nord- und Südende der Anlage verbindet und eine zentrale Achse für die Interaktion der Besucher mit allen Gebäudefunktionen bildet. Die städtische Dimension dieses Elements wird durch den drei Stockwerke hohen Luftraum betont. Mit guter natürlicher Belichtung und hochwertigen Materialien erhält die „Straße“ den Charakter eines öffentlichen Platzes und Treffpunkts für alle. Nachhaltigkeit und Technologie Cockburn ARC wurde als nachhaltige Anlage von Weltklasse geplant, was sich unter anderem an folgenden Lösungen zeigt: passiver Sonnenschutz, LED-Beleuchtung, hocheffiziente Beckenfiltertechnik zur Senkung des Gesamtwasserverbrauchs und Gebäudemanagementsystem mit digitaler Steuerung von Klimaanlage und Belüftung. sb 3/2020

Die Stadt Cockburn hat 3 Mio. AUD in geothermische Energieinfrastruktur investiert zur Beheizung der acht Schwimmbecken in einem Temperaturbereich von 27 Grad Celsius für das Außenbecken und 34 Grad Celsius für das Warmwasserbecken. Auf dem Dach wurde eine 1 MW-Solaranlage installiert, eine der größten in Westaustralien. Mit diesem System werden rund 1.550 MWh pro Jahr erzeugt und damit rund ein Drittel des Jahresgesamtbedarfs. So werden jährlich rund 300.000 AUD eingespart und 1.170 Tonnen CO2-Emissionen vermieden. Mit der vor Ort installierten Chloranlage wird eine hochreine und chlorarme Natriumhypochloritlösung erzeugt. Somit müssen keine gefährlichen Chemikalien gelagert, transportiert oder gehandhabt werden. Als zukunftsweisende Technologie kommt ein elektronisches Dienstplan- und Zeiterfassungssystem zum Einsatz, um den Personaleinsatz und die Lohn- und Gehaltsabrechnungen für die 350 Mitarbeiter effizient zu verarbeiten. Zur Senkung des Papierverbrauchs arbeiten die Mitarbeiter mit Tablets und digitaler Technologie für die Kundenanmeldung und -verwaltung. Die Webseite von Cockburn ARC basiert auf hochmodernen Technologien und ist gemäß dem Standard AA WCAG 2.0 barrierefrei gestaltet. Sie ist damit die einzige Webseite einer von der Lokalregierung verwalteten Freizeitanlage in Australien, die diese Richtlinien für barrierefreies Design erfüllt. 29


Standort Salzburg, Österreich Bauherr Stadtgemeinde Salzburg, KKTB Kongress, Kurhaus & Tourismusbetriebe Salzburg Betreiber Tourismus Salzburg GmbH (TSG) Architekten Berger+Parkkinen Architekten AT – 1120 Wien www.berger-parkkinen.com Designteam Architekten: Alfred Berger, Tiina Parkkinen Projektleiter: Lucas Schuh, Miklos Deri Projektteam: Lenia Mascha, Matthias Trebotic Frane, Lucie Najvarova, Serban Ganea, Susanne Hofer, Leonhard Coreth, Sebastian Fischbeck, Jurgis Gecys, Anna Gulinska, Adam Ambrus, Lola Berger, Alejandro Casanóva, Matteo Centi, Aliz Florian Fanni, Jure Kozin, Joanna Magiera, Martina Rehorova, Veronika Rehortova, Lukas Rückerl, Susanne Strohbach, Marijana Vjesticova Keramikfliesen AGROB BUCHTAL GmbH DE-92521 Schwarzenfeld www.agrob-buchtal.de Autor Berger+Parkkinen Architekten Fotos Christian Richters Michael Christian Peters Offizielle Eröffnung Oktober 2019 Baukosten 46,5 Millionen EUR 30

PHYSISCHE ENTSPANNUNG UND KULTURELLE ANREGUNG PARACELSUS BAD & KURHAUS IN SALZBURG Der Neubau des Salzburger Paracelsus Bad & Kurhaus liegt im Herzen der historischen Stadt Salzburg. Das neue Bauwerk steht im Dialog mit dem Vorhandenem – dem Mirabellgarten, der Altstadt und den umgebenden Bergen. Berger+Parkkinen Architekten konzipierten die Badehalle als Erweiterung des Kurgartens im 3. Stock. Städtebaulich bildet das neue Paracelsus Bad & Kurhaus ein Gelenk zwischen den gründerzeitlichen Blockstrukturen der Auerspergstraße, der offenen Bebauung der Schwarzstraße und dem historisch gewachsenen Mirabellgarten. Die zum Park verschwenkte Geometrie des Badehauses nimmt Bezug auf die Form der ehemaligen barocken Bastionsmauern mit ihrem Wassergraben. Das Bad & Kurhaus ist als dreidimensional begehbare Landschaft konzipiert. Die H ­ auptelemente des Hauses bilden eine klar ablesbare v­ ertikale Stapelung. Der introvertierte Sockel ­beinhaltet das Kurhaus und die Garderoben des Bades. Darüber liegt die offene Panorama-Badeebene, überdeckt durch die Anlage der Gastronomie

und der Saunalandschaft. Die gesamte Dachebene wird für die Saunaanlage mit spektakulärem Außenpool und freiem Blick über die Stadt genutzt. Das Bad & Kurhaus schützt sich vor Einblicken von außen durch ein umlaufendes Kleid aus Keramiklamellen. Lediglich die Badeebene öffnet sich direkt zum Mirabellpark und zur Stadt. Die Idee einer Erweiterung des Kurgartens im dritten Obergeschoss wird damit unterstrichen. Badeebene mit einzigartigem Panorama auf Stadt und Landschaft Ein zentraler, geradliniger Aufgang führt vom westlich gelegenen Haupteingang in fortlaufensb 3/2020


ker GmbH

der Bewegung durch die drei Sockelgeschosse bis unter das große Oberlicht der Badehalle. Das zentrale Tageslicht sorgt für gleichmäßige natürliche Belichtung. Der Lichteinfall von oben strömt dem Besucher entgegen und gibt ihm Orientierung. Die Badeebene verfügt über vier unterschiedliche Schwimmbecken, vom Sport- und Sprungbecken über ein Kleinkinderbecken zum RelaxPool. Die umlaufende Verglasung lässt den Raum leicht und offen wirken und holt die Schönheit der urbanen Umgebung tief in den Raum hinein. 0

2

4

6

8

10m

Die Schwimmhalle wirkt, als wäre das Gebäude im dritten Obergeschoss durchschnitten und würde sich als Freiraum fortsetzen. Die Materialisierung der Wasserwelt erfolgt durch keramische Oberflächen, Wasser und Licht, nach oben durch die sanften Formen der keramisb 3/2020

schen Wellendecke begrenzt. Die bewegte Deckenlandschaft mit unterschiedlichen Raumhöhen unterstreicht die Vielfalt der räumlichen und atmosphärischen Situationen. Längsschnitt Bei der Materialwahl entschieden sich die ­Architekten für Feinsteinzeugfliesen der Serie Savona von Agrob Buchtal. „Die Möglichkeit, Savona prinzipiell überall im Bad einsetzen zu können – auf dem Boden und an den Wänden ebenso wie im Wasser und in der Sauna – war für uns entscheidend, als es um die Auswahl einer geeigneten Fliese ging“, sagt Architekt Alfred Berger. Im Umkleidebereich sorgen die lebhaften, bewegten Oberflächen im Farbton Kalk im Zusammenspiel mit der Unregelmäßigkeit des freien Verbands für eine geborgene, erdig-warme Raumatmosphäre. 31


Vorherrschend sind insbesondere die sandbraunen beziehungsweise weißen Oberflächen der Wände und der Decke sowie die ebenfalls komplett mit kalkfarbenen Fliesen belegten Böden. Dank der gleichen Größe, Farbe und Verlegungsart wie in der Umkleide und der oberen Himmelsleitertreppe erscheint der gesamte Umkleideund Badebereich als zusammenhängendes Raumkontinuum. Einen Farbakzent bilden die in hellem Türkis leuchtenden Wasserbecken, die atmosphärisch an die vielen kristallklaren Gebirgsseen in der Umgebung Salzburgs erinnern. Diese Wirkung basiert auf 12,5 x 25 cm großen Wand- und Bodenfliesen der Serie Chroma Pool im Farb32

ton Türkis Mittel. Die Glasur lässt das Wasser auf natürliche Art so erscheinen, als würde es aus eigener Kraft auf diese Weise schimmern. Die Saunawelt - „Nackt über der Stadt“ Im obersten Teil des Hauses befinden sich die Gastronomie und die Saunawelt. Während die Gastronomie für Schwimmbad- und Saunagäste im vierten Obergeschoss „im Bauch der Welle“ installiert ist, nutzt die Saunawelt die freie Dachebene als Plattform. Die vier Saunen und das Dampfbad sind entlang eines Umganges angeordnet. Drei Saunen sind zur Stadt als Panoramasaunen angelegt, der zentralen Großsauna ist eine Saunalounge mit Fokus auf die Müllner Kirche vorgelagert. sb 3/2020


Als integraler Teil des Raumkontinuums der Badelandschaft verfügt der gesamte Boden des Saunabereichs im 5. Obergeschoss ebenfalls über streifenförmig verlegte Feinsteinzeugfliesen, hier allerdings in der Farbe Anthrazit. Dieser Farbton harmoniert wunderbar mit den holzbekleideten Wänden, nimmt aber auch Bezug auf den dunklen schroffen Mönchsbergfelsen, einem der Wahrzeichen der Salzburger Altstadt. Eine Relax Zone bietet freien Ausblick auf die Hügellandschaft im Norden und Maria Plain. Im Außenpool erreicht das Gefühl, frei über den Dächern der Stadt zu baden, seinen Höhepunkt. Es entsteht eine Kombination aus physischer Entspannung und kultureller Anresb 3/2020

gung durch den freien Blick auf die Monumente der Stadt. Pilot in Sachen Nachhaltigkeit Klimaaktiv GOLD zertifiziert Um diesem Anspruch Ausdruck zu verleihen, wurde das Projekt von Anfang an als hocheffizientes Gebäude geplant. Als erstes Hallenbad in Österreich wurde es einer umfassenden Nachhaltigkeitsanalyse unterzogen. Das Ziel, die höchste Zertifizierung Klimaaktiv GOLD, konnte erreicht werden. Realisierte Objekte in Gold sind – ganz im Sinne der Smart City Strategie der Stadt Salzburg – Vorreiter im Bereich Klimaschutz und umfassender Energiewende. 33


ZUGSPITZE INSPIRIERT MIT MAJESTÄTISCHER PRÄSENZ SPA UND WELLNESS „MOHR LIFE“ IN LERMOOS Ein Wellnessbereich, welcher die archaische Raumwahrnehmung in den Mittelpunkt stellt: dies ist die Grundidee von noa* Architekten, die mit der klassischen Vorstellung eines Spa aufräumen. Ihr Konzept tritt in einen Dialog zur Landschaft Nordtirols. Glas- und Betongeometrien kommunizieren mit der Morphologie, Kultur und Geschichte des traditionellen ­Tiroler Wintersportorts Lermoos, rund 80 km von Innsbruck entfernt.

Standort Lermoos / Tirol, Österreich Bauherr/Betreiber Familie Künstner-Mantl Architekt noa* (network of architecture) IT – 39100 Bozen www.noa.network Saunaanlagen devine wellness & spa international www.devine.at Autor Laura Ragazzola Fotos Alex Filz Offizielle Eröffnung Oktober 2018

34

Der neue Glas- und Betonbau schmiegt sich an einen sanften Hang direkt unter der bestehenden Hotelanlage an und genießt einen einzigartigen Blick auf das weite Tal des Ehrwalder Beckens. Gekrönt wird das Panorama vom imposanten Zugspitzmassiv, das mit seinen 3.000 m Seehöhe die Grenze zwischen Österreich und Deutschland bildet. Der imposante Berg diente als Inspiration. Die Wellnessoase ist vergleichbar mit einer Spielfläche eines Theaters, von dem sich das außergewöhnliche Schauspiel der Natur bewundern lässt. Der neue Wellnessbereich des Mohr Life Resort umfasst eine Fläche von rund 600 m² und besteht aus einem neu errichteten Ruhebereich im Inneren sowie einem Außenpool mit umliegendem Park. Der Pool ist über eine zentrale Einstiegszone mit dem Wellnessbereich verbunden und fungiert so als Bindeglied zwischen Außen und Innen. Der Neubau besteht aus einer klar gegliederten Betonund Glaskonstruktion, welche sich an die leicht

abfallende Geländetopografie anpasst und deshalb auf zwei Ebenen angelegt ist. Spiegelung schafft Raum Das neue Gebäude besticht durch seine zurückhaltende und leichte Architektur, die aus der Zusammenführung einfacher geometrischer Elemente resultiert: Betonrahmen, die auf zwei Ebenen das konstruktive Gefüge des Gebäudes bilden. Darüber hinaus führt die Verwendung einer reflektierenden Glasoberfläche zu einem unerwarteten und eindrucksvollen Ergebnis: Die Baukörper selbst treten kaum in Erscheinung und werden zu einer Art Leinwand, auf der die gigantische Silhouette der Zugspitze inszeniert wird. Mehr noch: Der Pool, der die Glasfront des Spa über seine gesamte Länge säumt, verdoppelt wiederum das Bild des Berges in einem Spiel mit Referenzen und chromatischen Reflexionen von großer Wirkungskraft.

sb 3/2020


sb 3/2020

35


Ästhetische Spannung Während die Struktur nach außen hin ein streng lineares Schema aufweist, verändert sie nach innen ihren Charakter und nimmt organische, weiche und umhüllende Formen an. Die Entspannungsbereiche sind als Theaterbühnen organisiert, welche sich auf den Berg ausrichten. Jede dieser Bühnen ist als Box ausgebildet mit jeweils zwei Liegemöglichkeiten. Man findet hier unterschiedliche Atmosphären: Räume mit doppelter ­Raumhöhe und Schaukeln, die von der Decke abgehängt und durch Stoffbahnen oder Stahlringen umhüllt sind. Offene Liegeinseln wechseln sich ab mit geschlossenen ­Lounges für mehr Privatsphäre und Ruhe. Im Erdgeschoss befinden sich ein privater Lounge-Bereich, eine Lobby mit Bar für kleine Snacks, das Spa mit einer Panoramasauna für rund 20 Personen sowie die Umkleidebereiche. Schließlich führt eine elegante halbgewendelte Treppe, die den Mittelpunkt des Gebäudes markiert, in den ersten Stock, wo symmetrisch weitere zehn Relax-Bühnen angeordnet sind. 36

Pool als natürliche Erweiterung der Wellnesszone Das Becken erstreckt sich von innen nach außen und bietet kleine Entspannungsbereiche mit unterschiedlichen sensorischen Erfahrungen. Sechs Insel-Boxen sind im Wasserbecken verteilt und führen die geometrische Struktur des dahinterliegenden Gebäudes weiter: Hier entmaterialisiert sich die Gliederung und verliert an Dichte, um einen möglichst unverstellten Blick auf die Landschaft freizugeben. Materialauswahl Das Zusammenspiel von Beton und Glas verleiht dem Projekt einen entschieden reduziert modernen Charakter. Der Beton, der die Struktur des Gebäudes bildet, ist an der Fassade, am Pool, an den Außenelementen sowie den Wegen und Inseln im Garten unvermittelt sichtbar. Das Glas mit seinen Reflexionen und seiner Transparenz schafft wiederum einen Dialog zwischen dem Gebäude und der Landschaft. Die Böden sind mit einer durchgängigen Harzbeschichtung versehen, wodurch eine störende Fugenteilung vermieden wurden. Farblich hingegen werden die beiden Materialien – Beton und Harz – in Kontrast gesetzt und bleiben auch dank sb 3/2020


unterschiedlicher Texturen (rau und glatt) weiterhin als separate Werkstoffe erkennbar. Innenausstattung Die 20 Inseln des neuen Spa wurden exklusiv für dieses Projekt entworfen und auf Maß gefertigt. Für die Beleuchtung wurden klar sichtbare und stimmungsvolle Lampen gewählt, inspiriert von einem einzigen Leitmotiv, der Glaskugel, die je nach Umgebung und Bedarf in verschiedenen Versionen durchdekliniert wird: Mal ist sie ein spektakulärer Kronleuchter, der den Aufgang der Wendeltreppe begleitet, dann eine Glühbirnenreihe, die an die Beleuchtung einer Theaterumkleide erinnert, dann wieder eine einfache Kugel, die die Wände punktiert. Im Außenbereich reflektiert die Fassade die Farbnuancen der Natur, die sich je nach Tages- und Jahreszeit ändern. Im Inneren schöpfen die Farben und Stoffe ihre Inspiration von der Bühne eines Theaters – hier finden sich Baumwollgewebe und weiche Samtstoffe in warmen Farbtönen von Bordeauxrot bis hin zu Braunnuancen. sb 3/2020

37


BÄDER: KULTURGUT MIT GROSSEM ­ÖFFENTLICHEN MEHRWERT UND HOHEM ÖKONOMISCHEN FUSSABDRUCK Fotos: Stadtwerke Osnabrück AG

„Bäder sind marode, die teuersten (Sport-)Immobilien und ein „Zuschussgrab“ einer Stadt.“ Mit diesem Vorurteil räumen die drei Bäderexperten Dr. Christian Kuhn, Prof. Dr. Klaus Kost und Wolfgang Hermle auf. Anhand von wirtschaftlichen Kennzahlen und Praxisbeispielen beleuchten sie den ökonomischen, sozialen und kulturellen Fußabdruck eines öffentlich betriebenen Bades. Ihr Fazit: Bäder sind unterm Strich keine Zuschussbetriebe, sondern bringen einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zusatznutzen für die Heimatregion. Autor:

Dr. Christian Kuhn, Stellvertretender Vorsitzender der IAKS Deutschland, Ressortleiter Bäder Geschäftsführender Gesellschafter der DSBG Sportstättenbetriebs GmbH

Schulschwimmen ist kommunale Pflichtaufgabe; Schwimmbäder somit auch. Welches Betreibermodell schafft Mehrwert? Ein Bad, das wochentags bis in den Nachmittag von Schulen genutzt wird, kann im Anschluss von Vereinen und der Öffentlichkeit genutzt werden. Sicherlich ist ein reines Schul- und Vereinsbad die kostengünstigste Form, da erhebliche Personalkosten, die aus der Aufsicht bei anderen Bädertypen entstehen, hier geringer ausfallen. Nach eigenen Untersuchungen aus rund 150 Machbarkeitsstudien ist es jedoch möglich, mit einem jährlichen Mehraufwand von 200-400 Tausend Euro das Bad auch der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Geht man also bei einem Schul- und Vereinsbad von 600.000 Euro Zuschuss aus dem laufenden Betrieb pro Jahr und etwa 600.000 Euro jährlich für die Kapitalkosten (Zinsen, Tilgung, Abschreibung) aus, so kommen diese 1,2 Millionen Euro nur wenigen SchülerInnen und VereinsschwimmerInnen zugute. Nimmt man bei der ökonomischen Betrachtung des Mehrwertes 50.000 Schulund Vereinsnutzer jährlich an, so wären das 24 Euro je Nutzung, die aus Steuergeldern finanziert werden müssen. Volkswirtschaftliche Bedeutung Der besondere Wert von öffentlichen Bädern als Orte der Begegnung und Freizeitwahrnehmung liegt in der „har38

monischen Kombination von zwangloser Kommunikation, sportlicher Aktivität, verschiedenen körperlichen, kulinarischen, geistigen und seelischen Genüssen in Verbindung mit Gesundheitsvorsorge / Prävention und emotionalem Ambiente“1. Jene öffentlichen Bäder, die es schaffen, diesen Mehrwert im Sinne dieser Erlebnis-Konzeption dem Badegast anzubieten, können auch einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung aus dem Tagestourismus leisten. Studien2 ergeben, dass der Großteil der Erlebnisbadbesucher den Wohnortausflüglern mit einem Einzugsgebiet von unter 50 Kilometern zuzurechnen ist. Die eigenverantwortliche Gesundheitsvorsorge bekommt im Zusammenhang mit dem demographischen Wandel und vor allem in Zeiten von Gesundheitskrisen wie der Corona-Pandemie darüber hinaus einen immer größeren Stellenwert 3. Spätestens seit der Veröffentlichung der Ergebnisse zum „deutschen Satellitenkonto Sport“4 Ende 2012 dürfte den Verantwortlichen bewusst sein, welche wirt––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1

Wenzel-Consulting AG (Hrsg.), C. - O. Wenzel: Third Place (2010, S. 26) Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr (dwif): Tagesreisen der Deutschen (2010, S. 61) 3 Schröder, Brittner-Widmann, Widmann: Demographischer Wandel und Tourismus (2014, S. 86 ff) 4 BMWi (Hrsg.) und 2hm: Wirtschaftsfaktor Sport in Deutschland (Vortrag vom 8.11.2012) 2

sb 3/2020


schaftliche Bedeutung der Sport für die Volkswirtschaft besitzt. Den jährlichen Gesamtkosten (Bau, Instandhaltung und Betrieb inklusive Personal) für die Bäder in Deutschland in Höhe von 4,4 Milliarden Euro stehen direkte Konsumeinnahmen aus dem Schwimmen von 4,9 Milliarden Euro entgegen. Werden diese jedoch um den ausgelösten Konsum aller Sportarten ergänzt, bei denen Schwimmen als Voraussetzung betrachtet werden kann (zum Beispiel Sportboot, Tauchen, Windsurfen, Surfen, Wasserball, Kajak, Kanu, Wasserski, Wasserspringen), resultieren daraus fast 12 Milliarden Euro Konsumausgaben pro Jahr und damit 14 % des gesamten sportbezogenen Konsums. Volkswirtschaftlich betrachtet lohnt sich die Bäderinfrastruktur auch monetär, selbst wenn sich Bäder in der Regel nicht zu 100 % selbst tragen können. Die nebenstehenden Grafiken veranschaulichen den öffentlichen, ökonomischen Mehrwert der unterschiedlichen Bädertypen und zeigen auf, wie sich die Erlöse, Aufwendungen und die Kapitalisierung der Investition bei unterschiedlichen Typen darstellen. Hieraus wird ersichtlich, dass der öffentliche Mehrwert bei Familien- und Gesundheitsbädern deutlich größer ist. Diese sind für die Kommune kaum kostenintensiver. Jedoch muss das Potential für ein solches Bad vorhandenen sein und es muss professionell betrieben werden. Ist das gegeben, so erscheint es für den öffentlichen Mehrwert sinnvoll, ein größeres Bad zu errichten. In meinen Ausführungen beleuchtete ich das Bad in sich und fokussierte eher den ökonomischen und sozialen Aspekt. Es würde den Rahmen dieses Beitrags sprengen, auch die nachhaltigen und ökologischen Aspekte, die eine weitere Komponente des Mehrwertes sind, hier zu betrachten. sb 3/2020

Schul- und Vereinsbad

Sportbad

Familienbad

Gesundheitsbad

öffentlicher Mehrwert (Zuschuss in €/Gast)

Grafik „Zuschuss nach Typus“ zeigt, dass der Zuschuss (für operatives Geschäft und Kapitalkosten) für ein öffentlich betriebenes Sportbad, ein Familienbad oder ein Gesundheitsbad in etwa gleich ist, wenn das Potential für diese Ausrichtung ausgeschöpft werden kann. Das heißt, dass bei entsprechendem Potential mit gleichem Zuschuss deutlich mehr Mehrwert geschaffen werden kann, was die untere Grafik zeigt. 39


WELCHEN ÖKONOMISCHEN FUSSABDRUCK UND SOMIT WELCHEN FINANZIELLEN BEITRAG KANN EIN BAD FÜR DAS GESELLSCHAFTLICHE LEBEN EINER REGION LEISTEN? Die Geschäftstätigkeiten eines Betriebs sind nicht nur für das Unternehmen selbst von großer Bedeutung, sondern wirken sich – in unterschiedlicher Stärke – auf eine R ­ egion aus. Die ökonomische Bedeutung der Geschäftsaktivitäten lassen sich in drei unterschiedliche Effekte einteilen: Direkt, indirekt und induziert. Autor:

Prof. Dr. Klaus Kost, Geschäftsführender Gesellschafter der PCG Project Consult GmbH, Honorarprofessor an der Ruhr-Universität Bochum GmbH

Die direkten Effekte gehen unmittelbar von der unternehmerischen Aktivität aus, hierunter fallen die im Unternehmen generierte Wertschöpfung und die im Unternehmen gesicherten Arbeitsplätze. Bei den indirekten Effekten hingegen handelt es sich um die Auswirkungen des Geschäftsbetriebs, die bei anderen Unternehmen, zum Beispiel Zulieferbetrieben, entstehen. Diese Zulieferbetriebe können aufgrund ihrer Produktbeziehungsweise Dienstleistungsverflechtung eine bestimmte zusätzliche Wertschöpfung generieren und weitere Arbeitsplatzeffekte auslösen. Die induzierten Effekte werden durch die direkten und indirekten Effekte ausgelöst. Die Summe dieser drei Effekte bildet dann den ökonomischen Fußabdruck des Unternehmens auf die Region ab. Die regionalen Verflechtungen können zusätzlich zu den Arbeitsplätzen in den Bädern ungefähr die gleiche Anzahl an Vollzeit-Arbeitsplätzen in weiteren Betrieben der Region schaffen beziehungsweise erhalten.

von möglichen touristischen Auswirkungen, die abhängig von Standort und Bädertyp unterschiedlich stark ausgeprägt sind. So sind vor allem kleinere und spezialisiertere Kommunen, wie zum Beispiel Kurorte, in ihrer Attraktivität für Touristen deutlich stärker von der möglichen Anziehungskraft eines Bads abhängig. Ein Verlust des Bades könnte somit eine solche Region gleich doppelt treffen: Sowohl der Effekt als Betrieb als auch allgemein Gäste könnten wegbrechen und dadurch Verluste in Millionenhöhe für den regionalen Tourismus verursachen.

Arbeitsplatzfaktor Das Bad schafft Arbeitsplätze und Einkommen in einer Höhe, die in unseren bisherigen Untersuchungen die jährlichen Verluste mehr als ausglich und sogar übertraf - und das ohne Berücksichtigung

Autor:

Wolfgang Hermle, Leiter Bäder & Freizeit und Prokurist der Stadtwerke Osnabrück AG

PRAXISBEISPIEL AM STRUKTURWANDEL DER BÄDERLANDSCHAFT IM NIEDERSÄCHSISCHEN OSNABRÜCK Wie sicherlich vielerorts verbucht auch in Osnabrück der Bäderbetrieb ein Defizit in Millionenhöhe. Bemer­ kenswert ist allerdings, dass der Zuschuss mit 3,32 Euro pro Besucher5 deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 10,16 Euro liegt6.

Für Osnabrück lautet die Strategie, das Schul- und Vereinsschwimmen nicht nur durch den öffentlichen Schwimmbetrieb zu ergänzen, sondern Konzepte für alle drei Badstandorte zu entwickeln, die auf das Freizeitbedürfnis von Anwohnern und Touristen zielen. So entstanden in den letzten Jahren aus mehreren Bädern, die ursprünglich die hoheitliche Aufgabe der ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 6

40

für 2018: 3,32 Euro für den gesamten Badbetrieb inklusive kalkulatorischer Kosten für 2012: 10,16 Euro - gemäß DGfdB / Deutsche Gesellschaft für das Badewesen sb 3/2020


Daseinsvorsorge erfüllen sollten, drei Bäder mit verschiedenen Schwerpunkten. Das Nettebad ist als Erlebnisbad aufgestellt, das Schinkelbad als Gesundheitsbad und das Moskaubad als Kombibad (mit Fokus auf dem Freibad, dessen Außenflächen auch über die Freibadsaison hinaus genutzt werden). Ausrichtung auf den Bedarf der Nutzer Der Ausgangspunkt für eine solche Entwicklung sind die Bedarfe der bestehenden und potentiellen Kunden. Besucher, die in erster Linie mit einem Freizeitmotiv (beispielsweise Rutschen) kommen, bringen eine höhere Zahlungsbereitschaft mit als Besucher, die lediglich wegen des Schwimmens kommen. Aus dieser Erkenntnis lassen sich Umsatzpotenziale ableiten. Hierbei ist die Entwicklung einer Preisdifferenzierung essentiell, die die Zahlungsbereitschaft sowohl der Schul- und VereinsschwimmerInnen, der öffentlichen SchwimmerInnen als auch der Freizeitgäste berücksichtigt. Neben einer bedürfnisund motivabhängigen Tarifstruktur ist eine stetige Attraktivierung des Angebotes für die Freizeitgäste elementar, um deren Zahlungsbereitschaft vergleichsweise hoch zu halten und abzuschöpfen. Denn diese Gäste liefern die entscheidenden Deckungsbeiträge zur Verringerung des Defizits. In Osnabrück konnten in den vergangenen Jahren die Defizite der drei Bäder von 6,25 Millionen Euro jährlich in 2010 auf 5 Millionen Euro jährlich (nach Vollkosten) in 2018 verringert werden. Gleichzeitig konnten die Besucherzahlen von 900.000 in 2010 auf rund 1,3 Millionen in 2018 gesteigert werden. Wie herausfordernd und zugleich wichtig ein solcher Weg ist, macht ein Blick auf eine eher banale wirtschaftliche Rahmenbedingung deutlich, die wohl für alle öffentlich betriebenen Bäder gilt: Die Abbildung zeigt die Umsatz-, Kosten- und Ergeb­nisentwicklung in einem Verlauf von zehn Jahren bei einer jährlichen Teuerungsrate von 3 %.

Da die Kosten absolut betrachtet stärker steigen als die Umsätze, werden die Defizite im Zeitverlauf immer größer. Unter den genannten Prämissen steigen sie in diesem B ­ eispiel um 1,5 Millionen Euro. Nicht zuletzt aufgrund einer ­solchen scheinbar vorgezeichneten wirtschaftlichen Entwicklung kommt es in vielen Bädern zu Investitionsstaus. Badbetreiber benötigen also sehr gute Argumente, um finanzielle Mittel für Ersatz-, aber eben auch wie in Osnabrück für Erweiterungsinvestitionen freigegeben zu bekommen. Die indirekten und induzierten wirtschaftlichen Effekte lassen sich über den ökomischen Fußabdruck messen: 1. Attraktivierungen in Bädern führen zu Investitionen, die größtenteils regionale Wertschöpfungsketten und damit indirekte ökonomische Effekte auslösen. Hier kommen die Stadtwerke Osnabrück ihrer regionalen Verantwortung nach und stärken die Wirtschaft in Stadt und Region Ossb 3/2020

nabrück. Gut zwei Drittel des gesamten Einkaufsvolumens, das in 2018 im mittleren einstelligen Millionenbereich lag, blieben in der Region. Der regionale Einkommenseffekt, der durch diese Leistungen induziert ist, betrug so in 2018 rund 2,6 Millionen Euro. Ergänzt man den Einkommenseffekt, der durch die in den drei Bädern beschäftigten Mitarbeiter induziert wird und etwa 4,3 Millionen Euro beträgt, ergibt sich ein ökonomischer Fußabdruck von insgesamt 6,9 Millionen Euro. Allein diese Zahl übersteigt den oben genannten Betrag des Defizits deutlich. 2. Durch die Ausrichtung auf den Freizeitbedarf bestehender und potenzieller Kunden erweitert sich das Einzugsgebiet. Tagestouristen werden als neue Zielgruppe angesprochen und bringen Kaufkraft in die Region. Davon profitieren Einzelhandel und Gastronomie. Mit Blick auf das Nettebad kommen 50 % der Besucher aus der Region. Bäder als soziale Räume Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft mit unterschiedlichen Bedürfnissen begegnen sich im Bad. Dieser gesellschaftspolitische Aspekt gewinnt mehr Bedeutung, je diverser und zahlreicher die Freizeitangebote werden. Für das Nettebad in Osnabrück wiegt dieser weiche Faktor vergleichsweise schwer, denn neben der beschriebenen Entwicklung zum Freizeitbad entwickelt sich der Badstandort zu einem Freizeitstandort mit einer integrierten Saunalandschaft inklusive Spa & Beauty, einem angegliederten Fitness-Studio sowie einer angrenzenden E-Kartbahn inklusive separat betriebener Gastronomie und Biergarten. Insgesamt also ist der Freizeitstandort eine Destination für einen sogenannten „Third Place“, der maßgeblich zur Lebensqualität in Osnabrück beiträgt. An einer hohen Lebensqualität haben Städte besonderes Interesse, nicht nur mit Blick auf die eigenen Bürger, sondern auch als weichen Standortfaktor im Rahmen der Wirtschaftsförderung. Die Bäder der Stadtwerke Osnabrück bieten beispielsweise Kooperationen für die Arbeitgeber Hansefit und Qualitrain an, mit besonderen Preismodellen im Rahmen von Firmenfitness. Das stärkt den Mehrwert für ansässige Firmen zur Ausprägung ihrer Arbeitgebermarke. Schließlich fungieren die Badbetriebe als Arbeitgeber und als ausbildende Firmen mit einem breiten Spektrum an Berufsbildern. In Osnabrück sind in den drei Bädern knapp 300 MitarbeiterInnen beschäftigt. Auch wenn diese qualitativen Effekte nicht wirklich messbar sind: ihre Bedeutung ist nicht zu vernachlässigen. Fazit: Der Wert moderner öffentlich betriebener Bäder lässt sich in volkswirtschaftlichen Kennzahlen ausdrücken. Bäder bringen einen deutlich höheren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Nutzen als auf den ersten Blick erkennbar ist, insbesondere dann, wenn sie sinnvollerweise nicht ausschließlich der Daseinsvorsorge dienen. Das sollte insbesondere bei Diskussionen um finanzielle Mittel zur Vermeidung von Investitionstaus in Bädern und zur Erhöhung der Attraktivität für Freizeitgäste Berücksichtigung finden. Ein geeigneter wissenschaftlicher Ansatz hierfür ist der ökonomische Fußabdruck. 41


NORDISCHE MYTHENWELT Standort Rust, Deutschland Bauherr/Betreiber Europa-Park GmbH & Co Mack KG Architekten pbr Planungsbüro Rohling AG DE - 49076 Osnabrück www.pbr.de Wasseraufbereitung aquila wasseraufbereitungstechnik GmbH www.aquila-wasser.de Autor pbr, Europa-Park Fotos David Franck Europapark / M Thoma Offizielle Eröffnung November 2019

42

WASSERWELT „RULANTICA“ IM EUROPA-PARK IN RUST Mit der Wasser-Erlebniswelt „Rulantica“ erweiterte der Freizeitpark sein Ressort auf einer Fläche so groß wie 63 Fußballfelder. Die nordische Themenwelt ist ein Mix aus skandinavischem Stil, nordischen Landschaftszügen und mystischen Szenerien. Als Basis der Wasserwelt diente der Masterplan des amerikanischen Büros PGAV. Dieser wurde durch die ­Architekten und Ingenieure der pbr AG geprüft, optimiert und schließlich umgesetzt. Das bauliche Herzstück der Wasserwelt bildet eine muschelförmige Halle mit 20 m Höhe und rund 12.000 m² Nutzfläche, davon rund 3.000 m² Wasserfläche. Die 32.600 m2 große Badehalle mit großzügiger Verglasung beherbergt neun unterschiedlich thematisierte Bereiche mit 25 WasserAttraktionen, darunter 17 Rutschen und ein Wellenbad (das größte in Deutschland), ein „Wild River“, ein Strömungskanal (Lazy River), mehrere Wasserspielplätze für unterschiedliche Altersgruppen, Wasserfälle, Sprudelliegen und Ruheberei-

che. Einen Überblick über die Indoor-Wasserwelt genießen die Gäste der „Komfort Hyddas“. Diese Hütten in exklusiver Lage bieten einen privaten Rückzugsort für bis zu vier Personen. Der Outdoorbereich mit 8.000 m2 wartet mit „Vildstrøm“ auf, einem reißenden Wildbach. Dabei können sich Klein und Groß durch das beheizte Flussbett treiben lassen. Ein beheizter Pool mit ganzjährig geöffneter Poolbar versprüht Urlaubsflair.

sb 3/2020


Anforderungen an das Dachtragwerk Das Dachtragwerk unter dem 11.000 m² großen, fächerförmigen Holzdach berücksichtigt die dem Schwimmbadbau geschuldeten klimatischen und technischen Gegebenheiten und bezieht gleichzeitig die konstruktiven und gestalterischen Aspekte ein. Die Schwimmhalle ist großzügig belichtet, andererseits stützenfrei realisiert, um Sichtbeziehungen aus allen Bereichen auf die großzügige Projektionswand im Herzstück der Halle zu gewährleisten. Die für die Shows notwendige Bühnentechnik wurde an der Konstruktion installiert, ebenso die restlichen technischen Anlagen. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, technische, klimatische und konstruktive sowie gestalterische Aspekte zu vereinen, erfolgten Analysen unterschiedlicher Konstruktionen aus Stahl,

sb 3/2020

Massiv- und auch Holz in verschiedenen Spannrichtungen. Die linear angeordnete Holzkonstruktion stellte sich schließlich als am besten geeignet heraus. Lüftungskonzept In den fünf 87 m langen Holzfachwerkkästen befinden sich die riesigen Lüftungskanäle, die den Hallenraum mit Frischluft versorgen. Das Lüftungskonzept ermöglicht ein Einströmen der Zuluft von oben und ein Ansaugen der Luft im unteren Bereich der Halle, sodass mögliche Schadstoffe optimal von den Wasserflächen abtransportiert werden können. Auf die Stahlstützen wurden Entfeuchtungsanlagen, Lufttauscher und viele weitere Installationen gesetzt. Allein im Bereich der Umkleide und der Gastronomie werden an etwa 850 Stellen Abdichtungs- und Dämmebenen durch Lüftungskanäle durchdrungen.

43


Um den gewünschten nordischen Charakter des Gebäudes zu unterstützen, sind aus den Fachwerkbindern naturbelassene Holzfachwerkkästen entstanden. Das Faltwerk wurde aus Holzbindern konstruiert, in denen geschlossene, akustisch wirksame Flächen und verglaste Flächen im Bereich des Giebels im Wechsel zum Tragen kommen.

44

wickelt, die das Dachfaltwerk vom Betonplateau über die Rundstützen in der Halle auf 4 x 4 m große, massive Fassadentürme abtragen.

Zur Luftverteilung dient ein Betonplateau im Herzstück der Dachfläche, in dem ein 4 m x 3 m großer Zuluftkanal sowie ein nicht minder großer Abluftkanal über zwei Ebenen kreisförmig an den massiven Auflagern der Fachwerkbinder vorbeigeführt und angeschlossen wurden.

Verkleidung der Türme erinnert an Bürgertürme Die Fassadentürme gliedern die verglaste Hauptfassade in fünf je 33 m breite Elemente. Sie geben der Fassade sowohl von außen als auch von innen eine Struktur. Die Fassadentürme nehmen nicht nur eine gestalterisch, sondern auch technisch wichtige Position ein, da sie auch dazu dienen, die Abluft anzusaugen und über die Holzfachwerkkästen weiter zur Lüftungszentrale zu transportieren.

Die Stützweite der Binder beträgt bis zu 50 m. Jeweils fünf kreisförmig angeordnete Betonstützten mit einer Höhe von 16 m und einem Durchmesser von 1,20 m tragen diese Last in Einzelfundamente ab. Aufgrund der enormen Stützweite und der Dimensionierung der einzelnen Lüftungskanäle wurden Holzfachwerkkästen ent-

In den Fachwerkkonstruktionen finden neben der Lüftung auch andere technische Komponenten ihren Platz. So erfolgen hier außerdem in den dafür ausgebildeten Kehlen die Dachentwässerung sowie die Steuerung der Rauch- und Wärmeabzugs-Anlagen und der zu öffnenden Oberlichter. Auch die Hallenbeleuchtung wurde in den Fachwerkkon­ sb 3/2020


1 Foyer 2 Umkleiden 3 Badeplatte 4 Rutschenturm 1 5 Rutschenturm 2 6 Gastronomie 7 Energiezentrale 1

7 6

2

4

5

3

struktionen installiert. Zu Wartungszwecken und zur flexiblen, auch nachträglichen Installation von Eventequipment wurde in jedem der Hauptträger ein Wartungsgang vorgesehen, der über das Betonplateau betreten werden kann. Innovative Technik für ressourcenschonenden Einsatz Das Wasser aus dem Wildbach im Außenbereich wird über Nacht in einen unterirdischen Tank gepumpt. Durch die hervorragende Isolierung bleibt die Temperatur darin konstant – vergleichbar mit einer Thermoskanne. Durch ein Pumpensystem kann das Wasser am Folgetag pro­ blem­los in den „Wild River“ zurückgeführt werden. Eine spezielle Filtertechnik sorgt dafür, dass rund 80 Prozent des Badeabwassers recycelt werden können. Lediglich 20 Prozent des täglichen Wasserbedarfs werden als Frischwasser zugeführt. Dieses wird wiederum durch zwei eigene Tiefbrunnen gefördert und aufbereitet. sb 3/2020

Sonnenverwöhnte Region Südbadens Beim Bau der Indoor-Wasserwelt Rulantica wurde eine Anlage mit 3.000 Solarmodulen installiert. Dieser Carport überdacht die Hälfte der Parkplatzfläche und liefert so nicht nur Ökostrom für den Eigenbedarf, sondern bietet außerdem eine Unterstellmöglichkeit für die Autos der Besucher. Die moderne Photovoltaik­ anlage erzeugt jährlich über 1,1 Millionen Kilowattstunden Strom. Zwei Blockheizkraftwerke bilden mit jährlich 15,5 Millionen Kilowattstunden Strom eine zuverlässige Grundversorgung für Rulantica. Um bestehende Lebensräume der Tier- und Pflanzenwelt zu berücksichtigen und langfristig zu schützen, wurden auf dem Gelände 2.000 Bäume, 18.000 Wildsträucher und 60.000 Blumen gepflanzt, 158 Nistkästen angebracht, ein Wild- und Fledermauskorridor gebaut und ein Bienenpavillon mit acht Völkern angesiedelt. 45


ÖKOBILANZIERUNG EINES SCHWIMM­BECKENS – EINFLUSS DER WERKSTOFFAUSWAHL NIEDRIGE LEBENSZYKLUSKOSTEN BEI SCHWIMMBÄDERN DURCH EINE GEZIELTE MATERIALAUSWAHL Autor: Fotos:

Professor Dr.-Ing. Andreas Gerdes Karlsruher Institut für Technologie KIT, Innovation HUB Prävention im Bauwesen hsb

Nachhaltiges Bauen steht bei den Kommunen zunehmend im Vordergrund. Das wird bei Schwimmbädern ohne eine gezielte Auswahl von Werkstoffen und Bauweisen nicht zu erreichen sein. Auf dem Weg dahin wird die Ökobilanzierung einen wichtigen Beitrag liefern, um dem Bauherrn faktenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen. Die Infrastruktur muss nachhaltiger werden Die Infrastruktur und damit auch die Schwimmbäder in unseren Gemeinden und Städten spielen nicht nur für die wirtschaftliche, sondern auch für die gesellschaftliche Entwicklung eines Landes eine zentrale Rolle. Demgegenüber stehen die zunehmenden Schließungen von Sport- und Freizeitanlagen, weil die Betreiber häufig nicht mehr in der Lage sind die hohen Betriebs- und Unterhaltskosten zu tragen. Nachhaltigkeit bedeutet in diesem Zusammenhang aber nicht nur die Reduktion des betriebsbedingten Energieeinsatzes, sondern auch die Verlängerung der instandsetzungsfreien Nutzung während der geplanten Lebensdauer. Denn Instandsetzungen führen zwangsläufig zu erheblichen technischen, ökologischen und ökonomischen Belastungen, die bis zum Dreifachen höher sind als die Aufwendungen, die bei der ursprünglichen Erstellung anfielen. Erstellungskosten versus Lebenszykluskosten Europäische Trends zeigen, dass immer mehr öffentliche Bauherren ihre Bewertungskriterien für ein erfolgreiches Infrastrukturmanagement in Richtung Nachhaltigkeit verändern. Kriterien wie Lebenszykluskosten, Umweltauswirkungen oder Unterhaltsaufwand finden immer mehr Eingang 46

in das Lebenszyklusmanagement kommunaler Infrastruktur und werden dadurch auch zum Bestandteil funktionaler Ausschreibungen1. Voraussetzung dafür sind belastbare Zahlen als Grundlage für die Nachhaltigkeitsbewertung technischer Lösungen. Das beginnt schon bei der Baustoffauswahl. Heute spricht man von gleichwertigen Produkten, falls beide den Anforderungen des Regelwerks genügen. Zukünftig werden viel stärker „Performance“ und Lebensdauer im Fokus stehen, zumal sich diese oft deutlicher in Bezug auf die ökonomischen und ökologischen Lebenszykluskosten unterscheiden, als es die Differenz im Produktpreis erwarten ließe. Ökobilanzierung eines Schwimmbeckens – ein Vergleich verschiedener Bauweisen Im hier vorgestellten Forschungsprojekt sollte im Schwimmbadbau die klassische Betonbauweise („Fliese“) mit der Edelstahlbauweise („Edelstahl“) in Bezug auf ihre Nachhaltig––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 1 Schweizerische Eidgenossenschaft: Verordnung über das öffentliche Beschaffungswesen (VöB) vom 12. Februar 2020 in https://www.bkb.admin.ch/bkb/de/ home/oeffentliches-beschaffungswesen/revision-des-beschaffungsrechts.html

sb 3/2020


Abb. 1:

keit verglichen werden. Dafür muss der gesamte Lebenszyklus von 80 bis 120 Jahren mit allen ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Auswirkungen („Lebenszykluskosten“) durch Materialeinsatz, Erstellung, Unterhalt, Instandsetzung oder Rückbau erfasst werden. Aus praktischen Gründen wird im hier vorgestellten ersten Projektteil aber zunächst nur der Materialeinsatz betrachtet. Einen wichtigen Beitrag liefern dazu Ökobilanzen, mit denen man nach DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044 allgemein Umweltaspekte und/ oder potenzielle Umweltwirkungen (zum Beispiel Ressourcennutzung) im Verlauf des Lebensweges eines Produktes, das heißt von der Rohstoffgewinnung bis zur endgültigen Beseitigung, untersuchen kann2,3. Gemäß Abbildung 1 lassen sich dabei vier Schritte unterscheiden, wobei der erste Schritt die Festlegung der Ziele einer Ökobilanz ist. Im ersten Teil dieses Projekts sollte das Ziel der Ökobilanz eine ökologische Bewertung der für die unterschiedlichen Bauweisen eingesetzten Werkstoffe sein.

Baustoff

sb 3/2020

Datensatz

Menge

Einheit

(aus Ecoinvent 3.01)

Fliesen

5.800

kg

*Steinzeugfliesen, glasiert; 20kg/m²

Beton

94,54

Betonherstellung, normal

Baustahl

19.130

kg

Stahlproduktion

407

kg

Herstellung Klebemörtel

130,7

kg

Herstellung von Fugenmörtel

130,7

kg

Herstellung Epoxidharz, flüssig

Fliesenkleber

Fugenmörtel

auf Epoxidharz-Basis

*Datensatz aus Ökobau.dat

Tabelle 1: Datengrundlage für das Schwimmbecken in Fliesenbauweise

Baustoff

Der Bilanzrahmen bezog sich dabei auf ein reales Schwimmbad (Fläche: 290 m², Volumen: 246 m³), für das zwei Ausführungsvarianten („Fliese“ und „Edelstahl“) entwickelt wurden. Bei der nachfolgenden Sachbilanz wird zunächst der variantenabhängige Materialaufwand erfasst (Tabellen 1 und 2). Nach der Mengeneingabe, beispielsweise 94,54 m³ Beton, wird diese Zahl mit dem in der internationalen Datenbank „ecoinvent“ hinterlegten Datensatz zum Prozess „Betonherstellung“, verknüpft4. Daraus ergeben sich die prozessspezifischen Stoff- und Energieströme (Input: zum Beispiel Rohstoffe, Energie, Output: zum Beispiel Abwässer, SO2/SO3, CO2) in kg, m³ oder kJ, die in oder aus dem Bilanzrahmen gelangen. So wird beispielsweise die Menge an CO2, die bei der Zementherstellung durch den Brennstoffeinsatz und aus dem als Rohstoff eingesetz

Schematische Darstellung einer Ökobilanz nach DIN EN ISO 14040 und DIN EN ISO 14044

Datensatz

Menge

Einheit

Edelstahl

5.565

kg

Stahlproduktion, Chromium Stahl 18/8, warmgewalzt

Beton, Streifen­ fundament

24,80

Betonherstellung, normal

Baustahl, Streifen­ fundament

1.488

kg

Stahlproduktion

(aus Ecoinvent 3.01)

Tabelle 2: Datengrundlage für das Schwimmbecken in Edelstahlbauweise

–––––––––––––––––––––––––––––––––––– 2

DIN EN ISO 14040:2009-11: Umweltmanagement – Ökobilanz – G ­ rundsätze und Rahmenbedingungen, Beuth-Verlag, Berlin 3 DIN EN ISO 14044:2018-05: Umweltmanagement – Ökobilanz – ­Anforderungen und Anleitungen, Beuth-Verlag, Berlin 4 Ecoinvent 3.01: https://www.ecoinvent.org 47


Abb. 2:

Vergleich der Ergebnisse für ein Schwimmbecken in Fliesen- und Edelstahlbauweise

ten Kalkstein während des Brennprozesses freigesetzt wird, quantitativ erfasst. In gleicher Weise werden auch für andere Werkstoffe, wie Baustahl, die prozessabhängigen Emissionen ermittelt. Summiert man die Werte für die einzelnen Werkstoffe, erhält man die Gesamtmenge an freigesetztem CO2 für die Ausführungsvariante „Fliese“ beziehungsweise „Edelstahl“. Auf gleiche Weise geht man auch beim Energieeinsatz beziehungsweise bei anderen Emissionen (zum Beispiel SO2/SO3) vor, die mit der Herstellung des Schwimmbeckens verbunden sind. Bei der Methodenentwicklung wurde besonders ­darauf Wert gelegt, nicht nur die Mengen umweltrelevanter ­Emissionen zu erfassen, sondern auch ihre Umweltwirkung durch die Ökobilanzierung abzubilden. Daher wurden die Sachbilanzergebnisse nach wissenschaftlich abgesicherten Kriterien verschiedenen Wirkungskategorien zugeordnet. Dabei steht die Wirkungskategorie für ein „ ­ Umweltthema“, wie Klimaerwärmung, Nährstoffanreicherung in Gewässern oder Abbau der Ozonschicht. In Abbildung 2 sind für beide Ausführungsvarianten („Fliese“ in blau und „Edelstahl“ in grau) die Ergebnisse in Bezug auf die Wirkungskategorien dargestellt. Für eine übersichtlichere Darstellung wurden die Resultate im Verhältnis zueinander dargestellt, das heißt die Werte für die Variante „Fliese“ wurden auf hundert Prozent gesetzt. Der Grund dafür ist, dass bei den einzelnen Wirkungskategorien die Zahlenwerte über mehrere Zehnerpotenzen variieren können, was eine vergleichende Darstellung in einer Graphik nicht erlaubt. 48

Ökobilanzierung verschiedener Bauweisen – Diskussion der Ergebnisse Im vorliegenden Fall sollen die zwei Bauweisen hinsichtlich ihrer Umweltauswirkungen verglichen werden. Die Ergebnisse machen deutlich, dass bei der Ausführung in Edelstahl die Werte für die einzelnen Wirkungskategorien durchweg niedriger sind. Das lässt an dieser Stelle zunächst den Schluss zu, dass die Bauweise in Beton („Fliese“) ökologisch ungünstiger ist, was in der Wahl und Menge der eingesetzten Werkstoffe begründet ist. So ist bei der Betonbauweise durch die technisch notwendige Rissbreitenbeschränkung der Bewehrungsgrad vergleichsweise hoch, was zu einem spezifischen Beitrag zu jeder der Wirkungskategorien von circa 50 % führt. Auch die Betonherstellung trägt durch den mit verhältnismäßig hohem Energieeinsatz und CO2-Emissionen hergestellten Zement je nach Wirkungskategorie zwischen 20 bis 40 % zur Gesamtbilanz bei. Der Anteil, der durch den Fliesenkleber und die Epoxidfugenmasse in die Ökobilanzierung eingeht, liegt dagegen in Summe immer unter 7 %. In der jüngeren Vergangenheit durchgeführte Schadensanalysen an Schwimmbädern, ausgeführt als Betonbau, zeigten eine unbefriedigende Dauerhaftigkeit bei zementgebundenen Fliesenklebern, vor allem aber bei den Fugenmörteln. Dies ist der Wirkung des aufbereiteten Wassers geschuldet und zieht ökologisch aufwendige Instandsetzungen nach sich, was auch die ökologische Bewertung polymergebundener Systeme relativiert. Der Vergleich beider Bauweisen zeigt für viele auf den ersten Blick überraschend, dass die Edelstahlbauweise über alle Wirkungskategorien geringere Umwelteinwirkungen sb 3/2020


verursacht. Zwar unterscheidet sich der „ökologische Fußabdruck“ beider Stahlsorten nicht wesentlich, es gibt aber deutliche Unterschiede beim Werkstoffeinsatz, wie ein Vergleich zwischen den Tabellen 1 und 2 zeigt. So ist das Edelstahlbecken im Vergleich zur Betonbauweise eine statisch selbsttragende Konstruktion aus Dünnblech, die auch eine geringere Betonmenge bezüglich der Fundamente erfordert. Schlussfolgerungen und Ausblick Die Ökobilanzierung kann einen wichtigen Beitrag zur Bewertung von Bauweisen im Schwimmbadbau leisten. Im hier vorgestellten Projektteil beschränkten sich die Betrachtungen ausschließlich auf den Werkstoffeinsatz, was aber nur der erste Schritt sein kann. Ökologische Auswirkungen, beispielsweise durch Unterschiede im Unterhaltsaufwand, vorsb 3/2020

zeitige Instandsetzungen oder Rückbau führen zu Umweltauswirkungen, die mindestens den gleichen Beitrag liefern wie die Werkstoffauswahl5. Im zweiten Projektteil sollen ­diese Betrachtungen daher auf den gesamten ­Lebenszyklus ausgedehnt werden. Neben dem „ökologischen Fußabdruck“ sollen so auch die Grundlagen für die Berechnung der Lebenszykluskosten geschaffen werden. Mit diesen Daten kann der öffentliche Bauherr fundierte Entscheidungen treffen, bei denen Aspekte wie niedrige Lebenszykluskosten, geringer Ressourcenverbrauch oder Recyclingfähigkeit mitspielen. ––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 5

Christine Haag, Ökologische Bewertung oberflächentechnologischer Maßnahmen im Stahlbetonbau, Dissertation Nr. 14382, ETH Zürich, 2002 49


Standort Werdohl, Deutschland Bauherr/Betreiber Bäderbetriebe Werdohl GmbH Architekten POS4 Architekten Generalplaner GmbH DE-40237 Düsseldorf www.pos4.de Generalunternehmer Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH www.pellikaan.com Wasseraufbereitungstechnik aquila wasseraufbereitungstechnik GmbH www.aquila-wasser.de Autor Ulrich Hinrichsmeyer Fotos Foto Studio Kowalik Offizielle Eröffnung Oktober 2019 Baukosten 4,99 Millionen EUR 50

„LEAN-BAD“ MIT ZEHN MONATEN BAUZEIT HALLENBAD IN WERDOHL Die Schwimmhalle – das erste Modulbad in Deutschland – befindet sich unmittelbar ne­ ben dem Freibad Werdohl. Das Architekturbüro POS4 erzielt mit seiner Planung vielfältige Syner­gien für den Betrieb der Sportanlagen, die in Verbindung mit dem angrenzenden Tennisclub eine zentrale Anlaufstelle für ganzjährige Sport- und Freizeitaktivitäten bildet. Die Schwimmbadimmobilie vereint ihre unverwechselbare Ästhetik mit dem Fokus auf Funktion und Wirtschaftlichkeit. Im Jahr 2016 nahmen die Stadtwerke Werdohl die Planungen für ihr neues Hallenbad auf. Der Betrieb des alten Schwimmbads von 1970 am Riesei war zu dieser Zeit zunehmend unwirtschaftlich geworden. Die Verantwortlichen der Stadtwerke entschieden sich, von Grund auf neu zu planen und zu bauen. Mit dem Gelände des Freibades Werdohl war der ideale Standort schnell gefunden. Die Verbindung aus Hallen- und Freibadbetrieb eröffnete Synergien, beispielsweise durch eine gemeinsame Heizanlage. Das an einem Ort gebündelte Angebot von Hallen- und Freibad, Tennis- und Parkanlage schafft einen hohen, ganzjährig nutzbaren Freizeitwert.

Ganzheitliches Konzept für die Zukunft Das Hallenbad Werdohl bildet den neuen Mittelpunkt des in einer Parklandschaft gelegenen Sportund Freizeitangebots am Lenneufer. Der Zugang zum Schwimmbad ist funktional zentral angeordnet und liegt inmitten des weitläufigen Areals. Eine silbern schimmernde Aluminiumhaut kennzeichnet mit ihren Rundungen den kompakten Baukörper. Anthrazitfarbene Sandwichfassaden bilden die seitliche Flanke des Gebäudes. Im Kontrast hierzu stehen die Glasflächen der Schwimmhalle, die den Schwimmern den Blick in die Landschaft ermöglichen. sb 3/2020


sb 3/2020

51


Hoher Anspruch an Form, Funktion und Aufenthaltsqualität Im Fokus steht die Funktion und viel Aufenthaltsatmosphäre. Die Kernfunktion des Schwimmbadbetriebes – das gesundheitsfördernde Schwimmen – stand bei der Planung im Fokus. Das Bad verfügt über ein 25-m-Sportschwimmbecken als Variobecken mit vier Bahnen und einem 1-mSprungbrett. Baulich aufwendige und ­wartungsintensive Zusatzangebote wie etwa Wasserrutschen oder Saunen fehlten von Anfang an im Pflichtenheft. Statt eines zusätzlichen Nichtschwimmerbeckens ist das 25-m-Sportbecken mit einem halbflächigen Hubboden ausgestattet. Für einen mobilen Schwimmbadlifter und eine mobile Gewöhnungstreppe sind Steckvorrichtungen vorgesehen. Sämtliche Bereiche sind schwellenlos und ausreichend 52

­ imensioniert ausgestattet. Abstellflächen für Rollstühle d sind vorgesehen. Digitale Planung und dialogorientierte Projektpartner Das Architekturbüro POS4 aus Düsseldorf setzte beim Hallenbad Werdohl von Anfang an, gemeinsam mit Pellikaan Bau als Totalunternehmer, auf digitale Planung. Mittels Building Information Modeling (BIM) wurden eine höhere Effizienz, Qualität und Kostensicherheit bei der Planung und dem Bau des Schwimmbades erreicht. Die Vorplanung war hoch detailliert und ermöglichte die Interdependenzen der einzelnen Gewerke präzise zu ermitteln. So kam insbesondere bei der komplexen Schwimmbad­ technik der automatisierten Kollisionsprüfung eine entscheidende Bedeutung zu. Hier wurde das technische sb 3/2020


Grafik linke Seite oben Kollisionsmodell aus Architektur-, Statikund Haustechnikmodell Grafik linke Seite unten 3D Modell als Visualisierung der geplanten Maßnahme für Bauherr und Öffentlichkeit Grafik rechte Seite 3D Modell, Innenraum

Z­ usammenspiel im Modell vorab geprüft und optimiert sowie mit betriebsrelevanten Daten, wie zum Beispiel ­Filtertypen und Herstellerangaben, angereichert. Bauzeit und Kosten voll im Griff – ein kommunales Vorzeigeprojekt Der eigentliche Bau des Schwimmbades verlief dank der tiefgehenden Planung und des Lean Managements von ­Pellikaan Bau absolut reibungslos. Selbstverständlich gab es auf der Baustelle Detailfragen zu klären, doch teure Umplanungen und Verzögerungen blieben vollständig aus. Ursprünglich wurde die Bauzeit mit 15 Monaten veranschlagt; tatsächlich waren es nur zehn Monate. Die Kosten blieben ebenfalls voll im Plan. Hier wirkte sich positiv aus, dass das Objekt als „Lean-Bad“ mit einem starken Fokus auf Kalkulationssicherheit und Transparenz gebaut wurde. Ausstatsb 3/2020

tungsmerkmale wie ein Nichtschwimmerbecken wurden als Zusatzmodule mit einer klaren Preisstruktur angeboten, so dass einzelne Bausteine vom Bauherrn bei der Preisfindung gegenein­ander abgewogen werden konnten. Dieses modulare Konzept ermöglicht einen effizienten und ressourcenschonenden Zuschnitt auf die individuellen Bedarfe der jeweiligen Gemeinde. Der Bauherrenvertreter, Stadtwerke-Geschäftsführer Frank Schlutow, ist hochzufrieden mit dem Ergebnis. Er sieht in dem Neubau eine Vorbildfunktion für andere Kommunen und Städte: „Hier wurde nicht nur ein schönes und funktionales Hallenbad gebaut. Wir haben die Sportangebote der Region miteinander verzahnt und für Anwohner und Gäste einen hohen Freizeitwert geschaffen.“ 53


ANZEIGE

ALLES FLIESST, DA FEIN GEFLIEST... SPORTBAD FRIEDRICHSHAFEN: EIN SUBTILES GESAMTKUNSTWERK

Standort Friedrichshafen, Deutschland Bauherr/Betreiber Stadt Friedrichshafen Architekten Behnisch Architekten DE - 70197 Stuttgart www.behnisch.com Keramikfliesen AGROB BUCHTAL GmbH DE-92521 Schwarzenfeld www.agrob-buchtal.de www.jasba.de Autor Werner Ziegelmeier Fotos David Matthiessen Offizielle Eröffnung Juni 2019 Baukosten 33 Millionen EUR 54

Die Einheit von Farbe, Form und Funktionalität wird im Sportbad Friedrichshafen, für dessen Design Behnisch Architekten verantwortlich zeichnen, erlebbar. Große Gesten sind in diesem Bad ebenso wichtig wie kleine Details. Die Idee der fließenden Übergänge in einer zweigeschossigen Bade- und Saunalandschaft wurde nicht zuletzt mit Fliesen der Marken Agrob Buchtal und Jasba gekonnt umgesetzt. Das im Juni 2019 eröffnete Sportbad, das sich als Familien- und Wohlfühlbad versteht, sich aber auch für den Vereins- und Schulsport eignet, liegt in der Nähe eines Einkaufszentrums inmitten eines attraktiven Sport- und Freizeitareals. Fließende (Bade-)Landschaft Durch die umlaufenden Glasfassaden gibt sich das Sportbad Friedrichshafen schon von außen als Badelandschaft zu erkennen, die sich rund um einen mittigen Innenhof entwickelt. Ebenfalls gut ablesbar ist die Aufteilung in einen weitläufigen Badebereich mit Schwimm- und Kinderbecken im Erdgeschoss und ein „intimes“, gut strukturiertes Obergeschoss mit Sauna, Gastronomie und Personalräumen. Die Vorstellung der auf zwei Geschossen fließend ineinander über-

gehenden Räume findet ihre Entsprechung in einer gleichsam bewegten Architektur. Allein das sorgfältig komponierte Auf und Ab der begrünten Dachflächen mit weit auskragenden Rändern lässt erahnen, wie wichtig den Architekten ein gesamtheitliches Gebäudekonzept war. Sportlich frische Badewelt Prägend für das Erscheinungsbild der Badewelt im Erdgeschoss sind insbesondere der hohe Tageslichtanteil, die räumliche Großzügigkeit und die durchwegs sportlich frische und dennoch unaufdringliche Farbgebung. Wände und Decken erscheinen in samtigem Sichtbeton beziehungsweise mit warmer Holzbekleidung. Sämtliche Schwimmbecken und Beckenumgänge sowie die Böden aller Duschen, Umkleiden und sb 3/2020


E­ rschließungsflächen sind mit farblich fein abgestimmten und genau definierten Fliesenbelägen der Marke Agrob Buchtal ausgeführt. Wesentliches Bindeglied für die nahtlosen Übergänge zwischen den einzelnen Badebereichen sind die einheitlich in Zinkgrau gehaltenen Feinsteinzeug-Bodenfliesen der Serie Trias von Agrob Buchtal. Sie kamen in zwei Formaten zum Einsatz: als filigranes 5 x 5-cm-Mosaik sowie als 30 x 60 cm große Fliesen. Dieses größere Format wurde im freien Verband vor allem in den Umkleiden sowie den Erschließungs- und Ruhezonen verlegt. Das Mosaikformat findet sich rund um die Schwimmbecken, das ebenfalls mit Keramikfliesen der Marke Agrob Buchtal realisiert wurde, und in den Nassbereichen. Zum einen, weil damit die notwendige Rutschhemmungsklasse R11/B zuverlässig erfüllt wird, zum anderen, weil sich Anschlüsse sb 3/2020

an andere Bauteile wie Abläufe, Säulen und Rinnen oder Entwässerungsflächen mit diesem Kleinformat leichter und ästhetischer realisieren lassen. Darüber hinaus eröffnet das quadratische 5 x 5-cm-Mosaik einen interessanten gestalterischen Dialog mit dem Rundmosaik der Serie Loop und interpretiert so den bekannten Terminus von der „Quadratur des Kreises“ quasi auf architektonische Weise. Wasserbänke setzen Farbakzente Sämtliche Wärmebänke sind nicht zuletzt auch deshalb mit Rundmosaik bekleidet, weil ein spezifischer Vorzug dieses Materials darin besteht, sich richtungslos und homogen wie ein keramischer Maßanzug an solche geschwungenen Baukörper anzuschmiegen. Die organisch geformten Wärmebänke in Seegrün bieten Sitz- und Liegeplätze zum Entspannen. Zugleich setzen sie 55


angenehme Farbakzente und gliedern auch noch en passant die Badelandschaft. Sie verfügen über Teilflächen mit Rundmosaik mit 1 cm Durchmesser, die über vertikale Flächen dann in Rundmosaik mit 2 cm Durchmesser übergehen. Die horizontalen Flächen der Wärmebänke wurden in trittsicherer Version R11/B ausgeführt, weil nicht auszuschließen ist, dass diese von jungen Badegästen auch begangen werden. Rundmosaik der Serie Loop schmückt außerdem Wände und Boden des Kinderbeckens. Um den Kleinen dort die nach einer Seite zunehmende Wassertiefe intuitiv zu vermitteln, weist der Boden auf drei Metern Länge einen gleichmäßigen Farbverlauf von Aquablau hell zu Aquablau auf. Der Kreis als durchgängiges Entwurfsprinzip Kreise spielen im Gebäudekonzept der sanften Übergänge eine tragende Rolle. Als wiederkehrendes Gestaltungselement prägen sie wesentlich das generelle Erscheinungsbild des Sportbads: Neben runden Säulen, 56

Oberlichtern und Leuchten gibt es auch Akustikdecken mit runder Lochung. Selbst die Wandbeschriftungen und die aus Sichtschutzgründen mit Siebdruck versehenen Fensterscheiben greifen die geometrische Form des Kreises konsequent auf. Geborgenheit und Intimität im Saunabereich In Bezug auf Formate und Einsatzorte wurden die Bodenfliesen der Serie Trias von Agrob Buchtal im Saunabereich des Obergeschosses identisch eingesetzt wie in der Badelandschaft im Erdgeschoss. Einziger Unterschied ist der etwas dunklere Farbton Eisenerz, der zusammen mit dem allgemein etwas wärmeren und erdigeren Farbenkanon eine geborgene Raumatmosphäre schafft. Mit großer Liebe zum Detail komponierten die Architekten die Erlebnisduschen: Sie wurden ebenfalls mit Rundmosaik (2 cm Durchmesser) der Serie Loop ausgeführt – in einem speziell konzipierten und von Agrob Buchtal eigens für dieses Projekt gefertigten Farbverlauf von sb 3/2020


­ orallenrot über Bronze-Metallic zu Dunkelviolett. Diese K differenzierte Dramaturgie vermittelt nicht nur den ästhetischen Genuss eines minimalistischen Konzept-Kunstwerks, sondern sorgt zugleich für den subtil erlebbaren, von den geschwungenen Wänden unterstützten sanften Übergang zwischen heißen Saunen und erfrischenden Duschen. Eine andere, ebenfalls unverwechselbare Farbwelt bietet das Seedampfbad. Hier wurde quadratisches 2 x 2-cmMosaik der Serie Amano der Marke Jasba eingesetzt. Mit den Farbtönen Anthrazit und Pur blau sowie aquarellartigen, glänzenden Oberflächen nimmt dieser keramische Wandbelag atmosphärisch Bezug auf die Unterwasserwelt des nahen Bodensees. Farbe, Form und Funktion als Einheit Das Sportbad Friedrichshafen ist ein exemplarisches Beispiel dafür, wie stark die emotionale Wirkung von keramisb 3/2020

schen Wand- und Bodenfliesen sein kann. Die große Vielfalt an Farben, Formen und Formaten ist bei diesem Projekt nie Selbstzweck, sondern stets Teil einer sinnlichen ganzheitlichen Gesamtkomposition. Diese lebt nicht zuletzt von Details, die zunächst kaum auffallen wie beispielsweise die aus Bodenfliesen der Serie Trias von Agrob Buchtal hergestellten Schriftplatten, die an den Beckenrändern die Wassertiefe anzeigen. Anstatt übliche Edelstahltafeln von der Stange einzusetzen, hatten die Architekten im Sinne eines homogenen Erscheinungsbilds den Wunsch, dafür Fliesen unterschiedlicher Farben zu verwenden. Nach dem Ausschneiden der Ziffern via Wasserstrahltechnik wurden die Teile wieder zusammengesetzt, verfugt und als „keramische Intarsien“ mit lässiger Selbstverständlichkeit integriert - einer von vielen Belegen für die gelungene Symbiose aus unaufdringlicher Kreativität und architektonischer Stringenz. Das Ganze ist hier mehr als die Summe der Teile und macht das Sportbad Friedrichshafen zu einem Vorbild für unprätentiöse, aber zugleich einprägsame Baukunst. 57


ANZEIGE

UND PLÖTZLICH IST DAS WASSER WARM DIE BOSCH-LÖSUNG FÜR 1.000 DUSCHENDE SPORTLER Autor Fotos

Patricia Rieth Bosch Thermotechnik GmbH, DE-73243 Wernau, www.bosch-einfach-heizen.de

Mit vier Bahnen und rund 500.000 Besuchern jährlich, darunter Sportler sowie Bade- und Ausflugsgäste, ist die Wasserskianlage im Rheinland inzwischen die größte weltweit. Diesem Anspruch muss auch der Duschbereich standhalten. Gemeinsam mit Bosch unterzog der Betreiber die Sanitär- und Heizungsanlagen einer umfassenden Modernisierung. Entscheidend hierbei: Die nachhaltige Heiz- und Warmwassertechnologie ist schon heute auf künftige Erweiterungen der Anlage ausgerichtet. Ein Besucheraufkommen von bis zu 1.000 Wassersportfreunden täglich war im Rekordsommer 2019 keine Seltenheit. Grund für den hohen Ansturm ist nicht zuletzt die weltweit erste Lakesurfing-Welle der Wasserski-Anlage gewesen. Bei 1.000 Gästen haben auch die Sanitäranlagen eine Mammutaufgabe zu bewältigen. Mittels Warmwasserspeicher werden die zwölf Duschen versorgt. Um der stetig ansteigenden Zahl an Besuchern gerecht zu werden, sind bereits weitere 24 Duschen in Planung. Ist das erwärmte und gespeicherte Wasser einmal aufgebraucht, benötigte die Anlage zuvor lange, um den Wasserspeicher wieder mit richtig temperiertem Wasser zu befüllen. Der zuständige Installateur Markus Ennenbach weiß aus eigener Erfahrung: „Der Warmwasserspeicher wurde an 58

gut besuchten Tagen regelrecht leergezogen, sodass die Wassertemperatur letztlich von 60 auf nur 20 Grad sank.“ Ein weiteres Problem stellte das erhöhte Risiko einer Legionellen-Ansammlung dar. Auch wenn der 15 Jahre alte Warmwasserspeicher bei der alljährlichen Überprüfung durch das Gesundheitsamt stets gut abschnitten hatte, war es an der Zeit, über eine effizientere und flexiblere Wärmelösung nachzudenken. Eine Wärmelösung für alle Fälle Heizungsinstallateur Ennenbach ist der Betreiberfamilie Sühs auch als Hobbysportler und Trainer der Wasserskianlage seit langem treu. Um die ideale Wärmelösung für die Sanitäranlagen zu finden, erhielt er umgehend planerische Unterstützung bei Bosch. Gemeinsam mit Jörg sb 3/2020


v. l. n. r:

Vorländer, leitender Planer und Key-Account-Manager, entwarf Ennenbach eine individuelle Heizungs- und Warmwasserlösung. Die Bosch-Lösung: Die in die Jahre gekommenen Speicher werden nach und nach gegen vier Frischwasserstationen des Typs Flow Fresh FF 40 S ausgetauscht, die ihrerseits durch Pufferspeicher ergänzt werden. Da die Frischwasserstationen ein wesentlich gerin­ geres Volumen als die veralteten Wasserspeicher aufweisen, ist die Gefahr einer Legionellenansammlung nicht gegeben. Die Frischwasserstation ist in der Lage, jederzeit die exakt benötigte Menge Warmwasser bereitzustellen. Die Frischwasserstation des Heizungsspezialisten Bosch ist jedoch nicht nur für die Deckung eines überdurchschnittlich hohen Bedarfs geeignet. Mit den Heizplatten, die sich im Inneren der Stationen befinden, ist eine punktuelle Warmwasserversorgung einfach zu realisieren. Ähnlich wie bei einem Durchlauferhitzer wird Wasser genau dann erhitzt, wenn es benötigt wird. Die zwei im Bosch-Konzept vorgesehenen Pufferspeicher Stora B mit einem Gesamtvolumen von 2.000 Liter dienen dann als Zwischensb 3/2020

Heizungsinstallateur Markus Ennenbach, Bosch Key-Account-Manager und Planer Jörg Vorländer und der Betreiber der Wasserskianlage in Langenfeld Benjamin Sühs

speicher. Herrscht Hochbetrieb in der Wasserskianlage Langenfeld, werden die 2.000 Liter Wasser unmittelbar durch frisches Warmwasser ersetzt, sobald diese verbraucht sind. Wird kein Wasser mehr benötigt, werden die Pufferspeicher nicht weiter befüllt. Die Modernisierung endet hier jedoch noch nicht: Erneuert wird ebenso der 44 Jahre alte Heizkessel. An seinen Platz rückt der Condens GC7000F. Der neue Heizkessel eignet sich durch die Möglichkeit der Kaskadierung und damit einhergehenden Leistungen von bis zu 600 kW ideal für wirtschaftlich genutzte Gebäude. Ob ein stabiler oder ein variierender Verbrauch: Effizienz hat dabei oberste Priorität. So passt sich der modulierende Gas-Vormischbrenner automatisch dem aktuellen Wärmebedarf an. Das Ergebnis: Energiesparen zu jeder Tages- und Jahreszeit. Einbau im laufenden Betrieb Der Wechsel von der alten hin zur neuen Anlage vollzog sich in den frühen Morgenstunden. Besonders begeistert ist der erfahrene Installateur von der Flexibilität der 59


Hydraulik der neuen Heizlösung: „Wir müssen nicht nur die vorhandenen Duschen anbinden, sondern auch die geplante Erweiterung der Sanitäranlage heute schon berücksichtigen. Beide Komponenten müssen am Ende miteinander funktionieren.“ In Langenfeld fährt man grün „I ride green“, ist das Motto, das sich Betreiber Sühs und seine Familie schon vor langer Zeit auf die Fahnen geschrieben haben. Vor einigen Jahren stieg das Familienunternehmen auf Ökostrom um. Der neue Heizkessel verfügt über eine Solar-Inside-Control Unit, mit der er mühelos in die vorhandene Solaranlage integriert wurde. Bosch-Fachmann Vorländer berichtet: „Die zusätzlichen Duschen haben wir bereits bei Planungsbeginn bedacht und die Zahl an Frischwasserstationen sowie Pufferspeichern entsprechend dimensioniert.“ Sobald die Duschen dann eingebaut werden, sind diese im Handumdrehen in die neue Anlage integrierbar. Eine Anlage auf dem neusten Stand Vier Frischwasserstationen, zwei Pufferspeicher, ein GasBrennwertkessel und die nahtlose Einbindung der bestehenden Solarthermie-Lösung sollten nach und nach ein 60

System ersetzen, das rund vier Jahrzehnte für die Heizund Warmwasserversorgung der Langenfelder Wasserskianlage gesorgt hatte. Wenige Monate später blicken Heizungsinstallateur Ennenbach und Key-Account-Manager Vorländer zufrieden auf die Ergebnisse der ersten Testdurchläufe. Vor allem die clevere Vernetzung und die einfache Handhabe der Steuerelemente überzeugen den Spezialisten: „Meine persönlichen Erwartungen wurden weit übertroffen“, erklärt Markus Ennenbach. Jörg Vorländer ergänzt: „Uns bei Bosch ist vor allem wichtig, unseren Kunden bei jedem Schritt zur Seite zu stehen. Angefangen bei der Planung, über die Wahl der richtigen Produkte, bis hin zur Umsetzung: Wir sind immer mit dabei.“ Anlagenbetreiber Benjamin Sühs hat genau dieses BoschVersprechen während des Projekts zu schätzen gewusst. „Die Marke Bosch steht für mich und meine Familie vor allem für Zuverlässigkeit und Qualität. Neben der ausgeklügelten Technik hat genau das überzeugt!“ Da der Wasserskibetrieb am Langenfelder See auch weiterhin wachsen soll, stehen nachhaltige Konzepte und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an erster Stelle: „Bosch ist ein Partner für die Zukunft“, dessen ist sich Sühs spätestens jetzt sicher. sb 3/2020


sb 3/2020

61


ANZEIGE

KOSTENGÜNSTIGE EISFELDVERKLEINERUNG WELTNEUHEIT: HYDRAULISCHES SYSTEM VERSCHIEBT EISHOCKEYBANDE AUTOMATISCH Autor Fotos

Engo GmbH, IT-39040 Vahrn (BZ), info@engo-ice.com, www.engo-ice.com Engo GmbH

2019 kündigte der Internationale Eishockey-Verband (IIHF) an, dass die Spielfelder für die drei kommenden ­A-Weltmeisterschaften der Größe der nordamerikanischen Profiliga NHL entsprechen müssen. Eisstadien-Betreiber befürchten umfangreiche Umbauten, große Investitionen und eine unübersichtliche Infrastruktur. Das Süd­ tiroler Unternehmen engo präsentiert mit dem Quick Adapt System eine kostengünstige, innovative Alternative: das weltweit erste hydraulische System zur Eisfeldverkleinerung. Die Frage nach der richtigen Größe eines Eishockey-Spielfelds lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Antwort hängt davon ab, wo sich das Spielfeld befindet. In Europa misst die Eisfläche 60 x 30 m, in der amerikanischen National Hockey League (NHL) ist sie mit 60 x 26 m um 4 m kleiner. Auch wenn heute noch offen ist, wie sich andere nationale Ligen, beispielsweise die Deutsche Eishockey-Liga (DEL), dazu verhalten, ist anzunehmen, dass auch hier die Maße in einer Übergangsphase von zehn bis 15 Jahren angepasst werden. Alternative für teuren Umbau Als Markus Profanter von den neuen Vorgaben erfuhr, war ihm sofort die Tragweite der Konsequenzen bewusst. Der 62

Geschäftsführer des Südtiroler Eisstadien-Ausstatters engo kennt die Realitäten der öffentlich betriebenen Eisstadien. „Da Eisstadien mit öffentlichen Geldern finanziert werden, stehen sie immer wieder vor der Herausforderung, Gelder für Investitionen und Umbauten zu beschaffen“, so Profanter. Deswegen überlegte sich das Entwicklungsteam von engo mögliche Alternativen, um den Eisstadien-Betreibern eine kostengünstigere Lösung zu bieten. Da in den meisten Eisstadien nicht nur Eishockey gespielt wird, sondern auch an­ dere Eissportarten betrieben werden, wie zum Beispiel Short Track und Eiskunstlauf nach den Regeln der ISU, wird weiterhin ein ursprüngliches Eisfeld von 60 x 30 m benötigt. sb 3/2020


QR- Code: Quick Adapt System Video auf Youtube

Quick Adapt System Nach relativ kurzer Entwicklungszeit war es dann soweit. Im Frühjahr 2020 präsentierte engo sein innovatives Quick Adapt System. Das weltweit erste hydraulische System zur Eisfeldverkleinerung ist bereits das dritte internationale Patent für das Unternehmen mit Sitz in Vahrn. Dank dem ausgefeilten System können Eisstadienbetreiber ab sofort mit ihrem bestehenden Stadion ohne Neubau zwischen beiden Eisfeldgrößen wählen. Insgesamt 16 hy­ draulisch betriebene Zylinder schieben die Eishockey­bande pro Seite um je zwei Meter in Richtung Eisfeldmitte. Dort wird die Bande wieder fixiert. Die Verschiebung dauert insgesamt nur knapp drei Stunden. Schweizer Kompetenzzentrum für Spitzenathletik und Forschung als erste Referenz Das System feierte seine Premiere in der Schweiz. Das neue Leistungszentrum im schweizerischen Cham ist ein Kompetenzzentrum für Spitzenathletik und Forschung. sb 3/2020

Der private Investor H. P. Strebel erschuf auf einer Gesamtfläche von 30.000 m² eine hochspezialisierte und moderne Infrastruktur für sportartenunabhängiges Athletiktraining mit interdisziplinärer Forschung sowie modernsten Sportperformance-Flächen. Dabei durfte natürlich auch ein Eisstadion nicht fehlen. Um den internationalen Eishockeystars ideale Trainingsbedingungen bieten zu können, setzte das einzigartige Zen­ trum beim Bau auf das System zur Bandenverschiebung aus Südtirol. Für Investor H. P. Strebel stand die Entscheidung schnell fest: „Wir wollten eine Eishalle schaffen, welche auf die Zukunft ausgerichtet ist und unterschiedliche Trainingssituationen ermöglicht. Ein kleineres Feld bedeutet ein schnelleres und direkteres Spiel, und dafür muss trainiert werden. Nachwuchstalente erhalten so die besten Voraussetzungen, später bei Top-Wettkämpfen und in den höchsten Ligen zum Einsatz zu kommen.“ 63


ANZEIGE

INTELLIGENTE WASSERAUFBEREITUNGS­ SYSTEME FÜR WASSERWELT „RULANTICA“ AQUILA POSITIONIERT SICH ALS SPEZIALIST FÜR NACHHALTIGE WASSERAUFBEREITUNG Autor Fotos

Michael Beck aquila wasseraufbereitungstechnik GmbH, DE-97877 Wertheim, www.aquila-wasser.de

Intelligente Wasseraufbereitungssysteme sind aus innovativen Großprojekten wie der Indoor-Wasserwelt „Rulantica“ nicht wegzudenken. aquila wasseraufbereitungstechnik mit Sitz in Wertheim hat sich auf die Fahne geschrieben, den Prozess der energieeffizienten Badewasseraufbereitung querschnittsorientiert und partizipativ zu gestalten. Im „Rulantica“ wird die Wasserversorgung durch eigene Tiefbrunnen auf dem Gelände sichergestellt. Durch den Einsatz der modularen Captura® Filter erlangt dieses Brunnenwasser Trinkwasserqualität und findet als notwendiges Frischwasser in den zehn Badewasserkreisläufen Verwendung. Zusätzlich zur Wasserversorgung realisierte das Unternehmen aus Wertheim diverse Wasserattraktionen der Wasserwelt. Für den „Lazy-River“ entwickelt aquila spezielle Antriebsdüsen, die eine Reduktion des Energiebedarfs um 35 % gegenüber marktüblichen Varianten ermöglichen. Die Gesamtumwälzleistung der Beckenwasseraufbereitungsanlage im Wasserpark beträgt 4.386.000 Liter pro Stunde. Auch hier garantieren die Captura® Filtermodule die Einhaltung der Hygienewerte aller einschlägigen Normen. 64

Das anfallende Abwasser der Badewasseraufbereitungsanlagen wird durch eine spezielle Filtertechnik zu 80 % recycelt, zurückgeführt und bleibt somit dem Flow der Anlage erhalten. Effizienz und Schonung von Ressourcen als Meta-Ziel Das im Jahr 2000 gegründete mittelständische Unternehmen aquila trägt mit eigenen, ganzheitlichen Wasserkonzepten aktiv dazu bei, die Zukunft der Ressourcenschonung positiv zu gestalten. Mit Agilität und Weitsicht stellt sich Aquila den ökologischen Herausforderungen und so manchen politischen Turbulenzen. Strategien zur Nachhaltigkeit, gepaart mit dem firmeneigenen progressiven Aufbereitungsmanagement, ermöglichen den Kunden, stets einen Schritt voranzugehen und dadurch neue Chancen zu öffnen. sb 3/2020


ANZEIGE

MYRTHA POOLS. DESIGN, KONSTRUKTION UND TECHNOLOGIE NACHHALTIGE LÖSUNGEN FÜR ÖFFENTLICHE SPORT-, ERLEBNIS- UND WELLNESSBECKEN Autor

Myrtha Pools, IT - 46043 Castiglione delle Stiviere (MN), info@myrthapools.com, www.myrthapools.com

Foto

Enric Duch

Der Sportkomplex Turó de la Peira in Barcelona, Spanien, ist ein Entwurf der Architekten Anna Noguera und Javier Fernández von Arquitectura Anna Noguera. Die Energiebilanz dieser beeindruckenden Sportanlage tendiert dank eines perfekten Zusammenspiels von nachhaltiger Passivbauweise und neuen Technologien gegen Null. Das Schwimmbeckensystem wurde von Myrtha Pools gefertigt und installiert. Der niedrige Wasserverbrauch und die nahezu unbegrenzte Lebensdauer der Beckensysteme von Myrtha Pools haben Architektin Anna Noguera überzeugt: „Mit dem System von Myrtha Pools konnten wir folgende Ziele erreichen: schnelle Ausführung, Präzision und minimales Abfallaufkommen in der Bauphase. Die hervorragende CO2-Bilanz und Wiederverwendbarkeit der Beckensysteme von Myrtha stehen in perfektem Einklang mit der Philosophie des Sportkomplexes Turó de la Peira.“ Innovationsführer Myrtha Myrtha Pools glaubt an die Werte des Sports und bringt Erstklassigkeit und Innovation bei der Nachhaltigkeit, Kon­ struktion und Langlebigkeit von Schwimmbecken auf eine neue Ebene. Unschlagbare Technologie Das exklusive Beckensystem von Myrtha Pools als international führender Anbieter von Schwimmbeckentechnologie besteht aus heißgewalzten Edelstahlmodulen mit wasserdicht auflaminierter PVC-Schicht. Die soliden und langlebigen Becken erfüllen anspruchsvollste Standards und Vorgaben nationaler und internationaler Schwimmverbände. Aufgrund der hocheffizienten und präzisen Beckenausführung ist Myrtha seit 2009 offizieller Partner der FINA. Doch das sb 3/2020

Unternehmen konstruiert nicht nur Trainings- und Wettkampfbecken für Spitzensport-Events wie die Olympischen Spiele, sondern auch Anlagen, in denen Kinder weltweit den Wert von Sport und gesundem Leben erleben können. Nachhaltigkeit im Fokus Myrtha engagiert sich seit jeher für den Umweltschutz und setzt sich bei jedem Projekt dafür ein, die Umwelteinwirkungen der Produkte zu minimieren. Ein langlebiges, wasserdichtes und funktionales Beckendesign ist von zentraler Bedeutung. Vorrangiges Ziel ist es jedoch, die CO2-Bilanz jedes Myrtha-Beckens zu minimieren und maximale Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Dank der unternehmenseigenen Technologie und leichten Materialien liegt der CO2-­ Fußabdruck eines Myrtha-Beckens im Vergleich zu herkömmlichen Betonbecken um bis zu 50 % und gegenüber ge­schweißten Edelstahlbecken um bis zu 30 % niedriger. Mit reduziertem Wasserverbrauch bei der Herstellung eines Schwimmbeckens (im Gegensatz zu Beton und Edelstahl), sowie nahezu unbegrenzter Lebensdauer sind Becken von Myrtha Pools die erste Wahl für LEED-Planer und -Architekten bei der Umsetzung nachhaltiger Entwürfe. Myrtha setzt Maßstäbe für nachhaltige, innovative Schwimmbäder! 65


Foto: LIKE-ICE!

Foto: GANTNER

PROFESSIONALS & PROFILES

NEUER TREND IM EISSPORT: HYBRIDTRAINING

ACCESS, INFO UND TIME IN EINEM GERÄT

Hybridtraining: das ist verschränktes Training auf Eis und Kunststoffeis. Dadurch werden dem Eishockeyspieler, insbesondere dem Eishockeynachwuchs, zusätzliche Ressourcen zur Ausübung des Sports zur Verfügung gestellt.

Die neueste Generation der Lesergeräte von Gantner übertrifft alles, was bis dato im Bereich der Access- und CheckIn Lösungen bekannt war. Mit der Produktpalette GT7 stellt Gantner seinen Kunden eine Fülle innovativer, technischer Neuerungen vor – integriert in edlem, mit dem Red Dot Award prämiertem Hardwaredesign.

Künftig heißt es nicht mehr Eis- oder Kunststoffeis, sondern „und“. Eine LIKE-ICE!-Fläche wird in der Eishalle aufgelegt und ermöglicht den Sommerbetrieb. So wird die Eishalle ganzjährig nutzbar. Eine LIKE-ICE!-Fläche während der regulären Eishallensaison ermöglicht eine zusätzliche Trainingsfläche für Einzel- und Individualtraining. Das • schafft zusätzliche Eiszeit • ermöglicht mehr Flexibilität für die Nutzer • erlaubt ein ganzjähriges Trainingsprogramm (Skill Center, Skate Mill) • ermöglicht Einzel- und Individualtraining (Kleingruppen-, Einzeltraining) und verbessert somit das Training. LIKE-ICE! verfügt über 80 % Gleitfähigkeit im Vergleich zu Eis, und bietet nahezu 100 % dieselbe Eislaufhaltung wie auf Eis. Diese Eigenschaften erlauben nun erstmals eine Kombination von synthetischem Kunsteis und Echteis. LIKE-ICE! kann Echteis zwar nicht ersetzen, aber perfekt ergänzen.

Das neue GT7 Terminal mit oder ohne Fingerprintleser besticht durch Highlights wie etwa der Identifikationsmöglichkeit via RFID sowie NFC oder dem einzigartigen App-Konzept. Die Apps können per Drag & Drop auf die universelle Hardware geladen werden. Die jeweilige App bestimmt, ob der Leser als Access- (Zutrittssteuerung für Türen, Drehsperren und ähnliches), Time- (Zeitsteuerfunktion für beispielsweise Solarien, Whirlpools) oder Infoterminal (Anzeige von Schrank- oder Besucherinformationen) zum Einsatz kommt. Die GT7 sind neben der kombinierten MIFARE und ISO 15693 Variante auch in der LEGIC Advant Variante (GT7.2300 und GT7.3300) verfügbar! Die Verwaltung ist ebenfalls einfach gelöst: G7 Connect ist eine benutzerfreundliche Gantner-Cloud Software, welche die neuen GT7 Geräte organisiert, managt und konfiguriert.

Einfach umzusetzen und echt nachhaltig – ohne zusätzliche Baumaßnahmen und CO2-neutral im Betrieb: also voll im Trend.

Das klare 4,3“ Farbdisplay mit intuitivem und kapazitivem Touchscreen, Power over Ethernet (PoE) Funktion, dem integrierten Lautsprecher sowie der elegant-modernen und flachen Bauform machen die Gerätegeneration GT7 von Gantner zu einem echten „Must-have“.

LIKE-ICE! www.like-ice.com

GANTNER Electronic GmbH Deutschland www.gantner.com

66

sb 3/2020


Foto: TAC

Foto: Stadtwerke Neuss

SÜDBAD NEUSS

EINTRITTSMANAGEMENT IN CORONA-ZEITEN

Bei kommunalen Projekten kann Berndorf Bäderbau die Rolle des Totalunternehmers übernehmen. Ein Beispiel ist das Südbad Neuss. Neben der Errichtung von Schwimmbecken aus Edelstahl wurden auch Gebäude saniert.

Für fließende Zutritte trotz Corona-Zeiten sorgt TAC | The Assistant Company und positioniert sich damit auch in Krisenzeiten als starker Partner. Um seinen Kunden eine rasche und einfache Anpassung an die geltenden Regelungen in den jeweiligen Branchen ermöglichen zu können, brachte der österreichische Software-Anbieter das neue „TAC Corona Eintrittsmanagement“ auf den Markt. Hiermit werden Zutritte einfach und flexibel gestaltet, mittels eines Online Kontingents ist eine Limitierung der gleichzeitig anwesenden Gäste möglich. Ein einfaches und unkompliziertes Handling des Ticketkaufs sorgt dabei für ein schnelles und effizientes Zutrittsmanagement in 3 Schritten: • Vorab kauft die Kundin/der Kunde online ein Ticket, welches sowohl am Mobiltelefon, als auch als Print@Home Ticket vorgewiesen werden kann. • An der Kasse wird das erworbene Online Ticket gescannt und entwertet. • Durch einen stetigen Kapazitäts-Check wird der Ticketverkauf gestoppt, sobald die Ticketgrenze erreicht wurde.

Im Herbst 2018 fiel der Startschuss für die Sanierung. Berndorf Bäderbau übernahm über seine Kernkompetenz – den Schwimmbeckenbau – hinaus auch die verantwortungsvolle Rolle des Totalunternehmers. Von der Planung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe verantwortete Berndorf Bäderbau die gesamte Bauabwicklung. Dies umfasste die Koordination von 10 Subunternehmern, das Schnittstellenmanagement sowie die Kostenkontrolle und gewährleistete dem Bauherrn einen Ansprechpartner in der Vielfalt der Gewerke. Bei der Sanierung wurde besonderes Augenmerk auf die kleinen Badegäste gelegt. Ein attraktiver Kinderbereich ist ein wichtiger USP für Bäder. Spannende Attraktionen wie Spielbach, Spraypark, Kletterwand oder Wasserspieltiere machen das Kinderplanschbecken zum Highlight. Der Sanitärbereich für die Kleinsten inkl. Wickelmöglichkeit wurde direkt unter der Rutsche platziert und erleichtert den Eltern vieles. Mit dieser Ausstattungsvielfalt spricht das Südbad Neuss die ElternKinder-Zielgruppe optimal an. Auch die großen Badegäste wurden nicht vergessen. Das großzügige Schwimmerbecken überzeugt durch seine Wettkampfausstattung und bietet optimale Trainingsbedingungen. Dank der umfangreichen und kompetenten Beratung von Berndorf Bäderbau bietet das Südbad Neuss ein rundes Angebot für die Badegäste. Fokussiert auf Ihre Bedürfnisse realisieren wir für Sie Ihren Badetraum – Kommune, Hotel und Privat. Berndorf Bäderbau ist Ihr starker Partner. Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH www.berndorf-baederbau.com sb 3/2020

Das innovative Mobile Ticket für den Gast zeichnet sich unter anderem durch folgende Punkte aus: • Sofort verfügbar durch Download aus dem Online Shop • Vorabzahlung des Tickets • Einfacher Scanvorgang durch Bar/QR-Code Eine klare und einfache Einlassverwaltung wird durch die mobilen vollwertigen Kassen ermöglicht. Mittels dieser flexiblen Kassenarbeitsplätze ist es besonders einfach, Kundenströme besser zu managen, und durch eine Statusanzeige der verfügbaren Kontingente ist es von überall möglich, diese im Auge zu behalten. Die flexible Entwertung des Tickets und damit automatische Umsatzverbuchung runden das Angebot ab. TAC | The Assistant Company www.tac.eu.com/corona-eintrittsmanagement 67


Foto: SMG

Foto: Kidletics

PROFESSIONALS & PROFILES

BALANCIERGERÄTESYSTEM FRISIA

SO WIRD DER KUNSTRASEN WIEDER FIT

FRISIA ist eine neue PLAYPARC-Produktreihe, auf der Kinder zwischen 4 und 10 Jahren optimal balancieren können. Perfekt für den Einsatz auf stark frequentierten Schulhöfen oder dem öffentlichen Spielplatz, oder auch im Erlebnisbad wie zum Beispiel im Maximare in Hamm. FRISIA ist eine spannende Mischung aus verschiedenen Balancier- und Brückenvariationen, die zum spielerischen Umgang mit unterschiedlichen Balance- und Motorik-Eigenschaften einlädt. An verschiedenen Stellen der Balancierrunde kann das Gerät gesichtswahrend verlassen werden, wenn der Schwierigkeitsgrad vielleicht doch zu hoch geworden ist.

Die Wiederinbetriebnahme von Kunstrasenfeldern nach den Beschränkungen durch Covid-19 erfordert hocheffiziente Lösungen. Experten empfehlen für die Pflege vor dem Start primär die multiplen maschinellen Lösungen von SMG. Diese arbeiten durchweg mit demselben Funktionsprinzip und gewährleisten bei Kunstrasen einwandfreie sportphysikalische Eigenschaften und einen sicheren Spielbetrieb. Eine dieser empfohlenen Lösungen ist der TurfKing TK1502, der die Anforderungen der FIH und ESTC bis ins Kleinste erfüllt, für verfüllte und unverfüllte Kunstrasen gleichermaßen. SMGMaschinen trennen durch ihre Rotationsbürste mit einstellbarem Rüttelsieb den Grobschmutz (Steine, Laub etc.) vom Einfüllmaterial und führen dieses präzise dosiert in das Spielfeld zurück. Dabei ist eine konstante Menge Einstreumaterial in die unterfüllten Bereiche der entscheidende Faktor. Nachverfüllen ist wegen des einzigartigen SMG-Prinzips kaum erforderlich, das Material bleibt dort, wo es hingehört. Daraus folgt logisch: Bei korrekt eingearbeitetem Einfüllmaterial wird der Austrag von Granulaten in die Umwelt wesentlich reduziert und durch gewissenhafte Anwendung der Pflegeund Reinigungsmaschinen von SMG nahezu ausgeschlossen. Eine gleichmäßige Verfüllhöhe wird auch durch entsprechend angepasste Fahrtaktik unterstützt.

Eine Erfolgsgeschichte von FRISIA: Das Start-Up Unternehmen Kidletics war auf der Suche nach einem Bewegungskonzept in Verbindung mit dem Produkt „KidCoin Fitness“ für die Erlebnistherme Maximare in Hamm. Beim modularen Balanciersystem FRISIA aus dem Hause PLAYPARC wurden sie fündig. „Wir haben uns für das Modell FRISIA entschieden, da es allen Anforderungen entspricht, die wir gestellt haben“, so der Produktmanager Björn Becker. „Wir haben nach einem Balanceparcours gesucht, der Kinder und Jugendlichen im Bad herausfordert, aber nicht überfordert. Dazu sollten die koordinativen Fähigkeiten, wie Beweglichkeit und Koordination bei der Benutzung des Parcours beansprucht werden.“ Mit der Kombination von FRISIA und dem „KidCoin-System“ verdienen sich die Kinder für die Überquerung des Parcours „KidCoins“ und erhalten dadurch später Belohnungen im Schwimmbad. FRISIA wird von den Kindern und Jugendlichen aufgrund des hohen Aufforderungscharakters sehr gut angenommen und häufig genutzt. Wenn Sie mehr über Kidletics erfahren wollen, schauen Sie unter: http://kidletics.hipeing.de/ playparc Allwetter-Freizeit-Anlagenbau GmbH www.playparc.de 68

Für gezielte Maßnahmen gegen den Austrag von Füllstoffen und entsprechende Fahrpläne bietet SMG Information, Beratung und Unterstützung an. Das Unternehmen stellt nicht nur die geforderten Pflegegeräte her, sondern veranstaltet auch Ausbildungskurse und Schulungen für das Pflegepersonal. Das Ergebnis unserer 360°-Serviceleistung sind pieksaubere Kunstrasenplätze mit einer verlängerten Lebensdauer und hervorragender Bespielbarkeit – und das Ende der Mikroplastik-Problematik. Das abgebildete Anhängegerät TK1502 ist ab ca. 15.000 € erhältlich. SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH www.smg-gmbh.de sb 3/2020


Foto: eccos pro

Foto: SMC2

SPORTHALLE GRIESHEIM ERÖFFNET

NEUES ONLINE-RESERVIERUNGSTOOL

Die Stadt Griesheim ist um eine nachhaltige und innovative Sportstätte reicher: Am 27.05.2020 wurde hier die erste Sporthalle Deutschlands mit textiler Gebäudehülle eröffnet. Realisiert wurde das Projekt, dessen Baukosten sich insgesamt auf ca. 1,5 Millionen Euro belaufen, von der Firma SMC2, dem Spezialisten für Holzbau und textile Architektur. Anders als bei konventionell gebauten Sporthallen besitzt die Leichtbauhalle ein filigranes Tragwerk aus Brettschichtholz und eine textile Gebäudehülle im Dach- und oberen Fassadenbereich. Die dort verbaute Textilmembran ist lichtdurchlässig und bietet drei wesentliche Vorteile: eine natürliche Beleuchtung der Halle mit Tageslicht, eine optimale Akustik durch die Reduzierung des Echoeffekts sowie einen thermischen Komfort dank ihrer geringen Wärmeträgheit. Dank der innovative Bauweise zeichnet sich die Halle sowohl durch geringe Investitionskosten als auch durch ihre Nachhaltigkeit aus. Im Vergleich zu einer konventionellen Halle werden Strom- und Heizkosten gespart und ausschließlich ökologische Baustoffe wie Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, recyclingfähiger Stahl und wiederverwertbare Textilmembran verwendet.

Die aktuellen Corona-Auflagen stellen Badbetreiber vor bisher ungekannte Herausforderungen in Bezug auf Schutzmaßnahmen und Hygienekonzepte. Das neue Online-Tool zur Reservierung und Gästezutrittsverwaltung Open-Time-Ticket.com von eccos pro hilft, kostengünstig, schnell und unkompliziert eine maximale Auslastung bei hoher Flexibilität zu erreichen. Bereits als Konzept erprobt in der Gastronomie, bietet OpenTime-Ticket.com von eccos pro den Gästen von Bäderbetrieben die Möglichkeit, sich im Vorfeld des Besuches bereits eine „Zeitscheibe“ (d. h. das Recht, die Anlage zu einer bestimmten Zeit zu nutzen) für eine Anzahl von Personen zu reservieren. So ist jederzeit sichergestellt, dass die Badegäste beim Besuch der Anlage auch wirklich hereingelassen werden können – Planungssicherheit für beide, den Gast UND den Betreiber, der somit die vollständige Kontrolle über die gebuchte Auslastung der Anlage behält.

Die neue Griesheimer Halle, welche als reine Trainingshalle ohne Zuschauertribüne konzipiert wurde, misst ca. 25 m x 45 m und besitzt eine Spielhöhe von 7 m. Die Fläche kann mit zwei Netzen in drei Felder geteilt werden. Sie ist bei Bedarf mit einer Dunkelstrahler-Gasheizung auf 12° C Raumtemperatur temperierbar, was für die Sportler einer gefühlten Temperatur von 14-16° C entspricht. Die Halle ist mit energiesparenden LEDLeuchten ausgestattet, und der hochwertige Sportboden ist auf einem Untergrund aus Gussasphalt aufgebracht. Eine Entfeuchtungsanlage sorgt auch bei Hochbetrieb und viel Schweiß für ein angenehmes Raumklima. Somit bietet die neue Halle alles, was das Sportlerherz begehrt! SMC2 Vertriebsbüro Deutschland www.smc2-bau.de sb 3/2020

Mit Open-Time-Ticket.com lassen sich kinderleicht wichtige Parameter datumsgenau einstellen, wie z.B. die Öffnungszeiten, die max. Anzahl an gleichzeitigen Besuchern, die max. gleichzeitig anwesenden Gäste im Eingangsbereich, den Anteil an online buchbaren Plätzen (Rest wird lokal verkauft), die Dauer der buchbaren Zeitscheiben, Schließzeiten bei evtl. zwischenzeitlichen Räumungen der gesamten Anlage, und nicht zuletzt die Höhe der Online-Reservierungsgebühr. eccos pro kümmert sich um den Einzug der Gebühren und überweist den Betrag abzgl. einer geringen Transaktionsgebühr auf das Konto des Betreibers. Open-Time-Ticket.com ist genial einfach und deshalb auch besonders schnell in jeder Anlage einsatzbereit. Binnen kürzester Zeit senden wir einen individuellen Link (URL) zu der von uns gehosteten Lösung zu. Dieser kann dann auf der Webseite platziert werden und ist sofort einsatzbereit. eccos pro gmbh www.eccos-pro.com 69


PROFESSIONALS & PROFILES

FIRMENINDEX NACH DIENSTLEISTUNGEN SCHWIMMBAD­ AUSSTATTUNG

SPORTHALLEN­ AUSSTATTUNG

Anti Wave....................... 72 Benz................................73 Eurotramp........................74 GANTNER........................74 Myrtha Pools....................76 Pellikaan..........................76 Sika.................................78 Zeller...............................79

Anti Wave....................... 72 AKT................................ 72 ASPG.............................. 72 Avant Sports................... 72 Benz................................73 BFGW..............................73 Eiden & Wagner...............73 Eurotramp........................74 GANTNER........................74 Gütegem. Sportgeräte.....75 INTERGREEN....................75 Jakob...............................75 LIKE-ICE...........................75 Playparc...........................76 Spieth..............................78 Trenomat.........................78 Universal Sport................79 Weinberger......................79

SCHWIMMBADBAU Agrob Buchtal................. 72 Anti Wave....................... 72 Benz................................73 Berndorf..........................73 Kernig..............................75 Myrtha Pools....................76 Pellikaan..........................76 Sika.................................78 Zeller...............................79

SPORTHALLENBÖDEN SCHWIMMBECKENBAU, EDELSTAHL ROSTFREI Berndorf..........................73 Zeller...............................79

SCHWIMMBECKENBAU, KERAMIK Agrob Buchtal................. 72

SCHWIMMBECKENBAU, ANDERE SYSTEME Myrtha Pools....................76

ASB................................ 72 ASPG.............................. 72 Conica.............................73 Gerflor.............................74 Hamberger......................74 Herculan..........................74 Holz-Speckmann..............74 ISP...................................75 KRAIBURG.......................75 Labosport........................75 Polytan............................76 Porplastic.........................76 REGUPOL BSW................ 77 Sekisui Alveo....................78 Sika.................................78 Stargum...........................78 Trofil................................78 Weinberger......................79

SPORTHALLEN­ TRENNVORHÄNGE AKT................................ 72 Jakob...............................75 Trenomat.........................78

EISBEARBEITUNGS­ MASCHINEN ENGO..............................73 WM.................................79 Züko................................79

70

EISSPORTAUSSTATTUNG AST................................ 72 ENGO..............................73 GfKK...............................74 LIKE-ICE...........................75 Universal Sport................79 Züko................................79

KÄLTETECHNIK FÜR EISSPORTANLAGEN AST................................ 72 ENGO..............................73 GfKK...............................74 Züko................................79

BEWÄSSERUNGS­ SYSTEME heiler...............................74 INTERGREEN....................75 Kutter..............................75 PERROT............................76 Richter............................ 77

ENTWÄSSERUNGS­ SYSTEME ACO............................... 72 ANRIN............................ 72 Hauraton.........................74 Labarre............................75 Richter............................ 77

MULTISPORTANLAGEN AKT................................ 72 ASB................................ 72 DSGN concepts................73 Eiden & Wagner...............73 GANTNER........................74 Herculan..........................74 Kutter..............................75 LNDSKT...........................75 LIKE-ICE...........................75 Melos..............................76 Playparc...........................76 Richter............................ 77 Sekisui Alveo....................78 Signgrass.........................78 SMC2..............................78 Stargum...........................78 Trenomat.........................78

SPIELFELDBANDEN, NETZE AKT................................ 72 AST................................ 72 ENGO..............................73 Jakob...............................75 Kutter..............................75 Richter............................ 77 Trenomat.........................78 Universal Sport................79

SPORTBÖDEN FÜR FREIANLAGEN AST................................ 72 Conica.............................73 Geo3...............................74 Hamberger......................74 Herculan..........................74 Kutter..............................75 KRAIBURG.......................75 Labarre............................75 Labosport........................75 LIKE-ICE...........................75 Melos..............................76 Polytan............................76 Porplastic.........................76 REGUPOL BSW................ 77 Richter............................ 77 Schmitz Foam................. 77 Sekisui Alveo....................78 Signgrass.........................78 Sika.................................78 Stargum...........................78 Trofil................................78 Weinberger......................79

SPORTPLATZ­ AUSSTATTUNG ACO............................... 72 ANRIN............................ 72 Anti Wave....................... 72 Benz................................73 Eiden & Wagner...............73 Eurotramp........................74 GANTNER........................74 Gütegem. Sportgeräte.....74 INTERGREEN....................75 Kutter..............................75 Labarre............................75 Playparc...........................76 Polytan............................76 Porplastic.........................76 REGUPOL BSW................ 77 Signgrass.........................78 SMG................................78 Spieth..............................78 Universal Sport................79 sb 3/2020


SPORTPLATZBAU ACO............................... 72 ANRIN............................ 72 Conica.............................73 Hauraton.........................74 heiler...............................74 INTERGREEN....................75 ISP...................................75 Labarre............................75 Kernig..............................75 Kutter..............................75 LNDSKT...........................75 Melos..............................76 Polytan............................76 Porplastic.........................76 Richter............................ 77 Schmitz Foam................. 77 Sekisui Alveo....................78 Signgrass.........................78 SMC2..............................78 SMG................................78 Weinberger......................79

SPORTRASEN (HYBRIDRASEN) heiler...............................74

SPORTRASEN (KUNSTSTOFFRASEN) Avant Sports....................73 Geo3...............................74 heiler...............................74 Kutter..............................75 Labosport........................75 Polytan............................76 Porplastic.........................76 Schmitz Foam................. 77 Sekisui Alveo....................78 Signgrass.........................78 Stargum...........................78 Trofil................................78

ANZEIGE- UND INFORMATIONSSYSTEME ENGO..............................73 Signgrass.........................78

BELEUCHTUNGS­SYSTEME heiler...............................74 INTERGREEN....................75 Kutter..............................75 Siteco..............................78 Thorn Lighting.................78

DECKEN, FENSTER, WANDELEMENTE ISP...................................75 Jakob...............................75 Neptunus.........................76

Holz-Speckmann..............74 LIKE-ICE...........................75 REGUPOL BSW................ 77 Spieth..............................78 Trenomat.........................78 Trofil................................78 Universal Sport................79

PRÜFUNGEN, QUALITÄTSSICHERUNG BFGW..............................73 DSGN concepts................73 Gütegem. Sportgeräte.....74 ISP...................................75 Labosport........................75 Trenomat.........................78

Geo3...............................74 heiler...............................74 Kutter..............................75 INTERGREEN....................75 Signgrass.........................78

SKATE- UND BIKEPARKS DSGN concepts................73 LNDSKT...........................75 LIKE-ICE...........................75 sb 3/2020

Avant Sports................... 72 Brinkmann + Deppen.......73 ENGO..............................73 INTERGREEN....................75 Nüssli...............................76 Pätzold + Snowadsky.......76 Richter............................ 77 Trenomat.........................78 Weinberger......................79

TICKETING, ZUTRITTSSYSTEME eccos pro.........................73 GANTNER........................74 TAC.................................78

REINIGUNG UND PFLEGE ELASTIKSCHICHTEN, FALLSCHUTZBELÄGE Holz-Speckmann..............74 KRAIBURG.......................75 Kutter..............................75 Melos..............................76 Polytan............................76 Porplastic.........................76 REGUPOL BSW................ 77 Schmitz Foam................. 77 Sekisui Alveo....................78 Spieth..............................78 Stargum...........................78 Trofil................................78

AST................................ 72 heiler...............................74 INTERGREEN....................75 Kutter..............................75 Labarre............................75 Polytan............................76 Porplastic.........................76 SMG................................78 Trofil................................78

SANITÄR, HEIZUNG, KLIMATECHNIK, ENERGIERÜCK­ GEWINNUNG GfKK...............................74 Kernig..............................75

FASSADEN UND GEBÄUDEHÜLLEN ISP...................................75 Neptunus.........................76

SCHLÜSSELFERTIGBAU Neptunus.........................76 Nüssli...............................76 Pellikaan..........................76

FESTE UND MOBILE DACHSYSTEME SPORTRASEN (NATURRASEN)

TRIBÜHNEN, BESTUHLUNG

Neptunus.........................76 SMC2..............................78

MOBILE SPORTBÖDEN, ABDECKSYSTEME AKT................................ 72 ASB................................ 72 ASPG.............................. 72 AST................................ 72 Avant Sports................... 72 ENGO..............................73 Gerflor.............................74 Hamberger......................74

SICHERHEITSSYSTEME, ZAUNANLAGEN

UMKLEIDEANLAGEN, GARDEROBEN Benz................................73 eccos pro.........................73 GANTNER........................74 Neptunus.........................76 Spieth..............................78 Universal Sport................79 Züko................................79

DESIGN UND ARCHITEKTUR Brinkmann + Deppen.......73 campus............................73 DSGN concepts................73 Geo3...............................74 Kernig..............................75 LNDSKT...........................75 M3 Architectes................76 Pellikaan..........................76 Pätzold + Snowadsky.......76 Playparc...........................76 RAUMKUNST.................. 77 Richter............................ 77 Spieth..............................78

Benz................................73 GANTNER........................74 INTERGREEN....................75 Jakob...............................75 Richter............................ 77

TEMPORÄRE / MODULARE BAUTEN Avant Sports................... 72 Neptunus.........................76 SMC2..............................78 71


PROFESSIONALS & PROFILES

FIRMENINDEX VON A BIS Z Im Bereich „Professionals & Profiles“ präsentieren Mitgliedsunternehmen der IAKS in drei Ausgaben pro Jahr auf jeweils einer halben Seite ihre Neuigkeiten. Darüber hinaus erscheinen sie mit Logo und ausführlichen Kontaktdaten im Adress- und

A

Branchenverzeichnis jeder Ausgabe. Gleichzeitig profitieren sie von der verbesserten Vernetzung der „sb“ mit der IAKS-Webseite, denn sie erhalten zusätzlich einen exklusiven Premiumeintrag in der Online-Datenbank.

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 24755 Rendsburg, Deutschland Telefon +49(0)4331 354600 ACO SPORT® beinhaltet Entwässerungssysteme und Bauelemente für Sport-, Spiel- und info@aco-online.de Freizeitanlagen, welche sichere, wettkampfgerechte und gut bespielbare Anlagen garantieren. www.aco.com

72

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH Buchtal 1 92521 Schwarzenfeld, Deutschland Telefon +49(0)9435 3910 agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de

Die Deutsche Steinzeug-Gruppe konzentriert sich auf ihre Kernkompetenzen in dem Geschäftsfeld Keramische Belagsmaterialien (Wand- und Bodenfliesen, Schwimmbäder und Fassaden). Bei unseren Produkten, die schwerpunktmäßig an deutschen Stand­orten hergestellt werden, unterscheiden wir uns vom Wettbewerb durch ein umfassendes Sortiment sowie die Intensivierung unseres Objekt-Know-hows mit darauf ausgerichteter Beratungsleistung.

ANRIN GmbH Siemensstraße 1 59609 Anröchte, Deutschland Telefon +49(0)2947 97810 info@anrin.com www.anrin.com

An unserem zentralen Produktions- und Logistikstandort im nordrheinwestfälischen Anröchte entwickeln und produzieren wir seit 1972 wegweisende Entwässerungsrinnen aus Polymerbeton und Abdeckroste für alle physikalischen und gestalterischen Ansprüche einer modernen Linienentwässerung. Dank einer besonders leistungsstarken Distribution beliefern wir in maximal 48 Stunden jede Baustelle in Deutschland und innerhalb weniger Tage viele andere Länder der Welt.

Anti Wave International Pty Ltd 65 12th Ave, St Lucia, Brisbane, QLD, Australien, 4067 Telefon +61 4 12 172 636 anti@anti.to www.anti.to

Anti Wave ist ein weltweit führender innovativer Planer und Hersteller von Ausrüstung für den professionellen Schwimmsport, Wasserball, Freizeitbäder, Badedecks und Schwimmbecken. Die Trennleinen von Anti Wave wurden im Jahr 1975 patentiert und kamen bei der Schwimmweltmeisterschaft im selben Jahr erstmals zum Einsatz. Seither setzt Anti Wave weltweit Maßstäbe in Sachen Qualität, Design und Innovation. Die MAXI Racing-Lane kommt in den modernsten Schwimmzentren weltweit zum Einsatz, unter anderem bei Weltmeisterschaften und olym­ pischen Schwimmwettkämpfen.

Arbeitskreis Trennvorhänge e.V Ladestrasse 25 42327 Wuppertal Telefon +49(0)205889950 info@arbeitskreis-trennvorhaenge.de www.arbeitskreis-trennvorhaenge.de

Der AKT Arbeitskreis Trennvorhänge e.V. ist seit 1971 ein deutscher Fachverband, der allen inund ausländischen Herstellern von Trennvorhängen offensteht. Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die Anerkennung und Umsetzung der vom AKT definierten Standards für Trennvorhänge hinischtlich Qualität, Sicherheit und Schallabsorption gemäß DIN 18032/4. Als neutraler Ansprechpartner für Auftraggeber und Betreiber veröffentlicht der AKT laufend, zeitnah und herstellerneutral für Architekten und Auftraggeber Ausschreibungstexte, die neben den Vorgaben der DIN 18032/4 dem jeweils neuesten Stand der Trennvorhangentwicklung entsprechen.

ASB GlassFloor Systembau Horst Babinsky GmbH Fabrikstraße 14 83371 Stein, Deutschland Telefon +49(0)8621 987410 info@asbglassfloor.com www.asbglassfloor.com

ASB ist bekannt für die weltweite Installation von qualitativ hochwertigen Squash und Event-GlasCourts. Mit dem GlassFloor ist der nächste große Wurf gelungen. Dieser Sportboden bietet die einzigartige Möglichkeit die LED-Markierungslinien individuell einzuschalten. Der ASB GlassFloor ist eine Konstruktion aus Glas, Aluminium und Keramik; Materialien, die für ihre Stabilität und Lebensdauer bekannt sind. Der zertifizierte, flächenelastische Sportboden aus Glas ist ein revolutionäres und elegantes System, welches aufgrund seiner widerstandsfähigen Oberfläche der ideale Boden für Sport und Veranstaltungshallen ist.

ASPG Deutschland GmbH Fährstraße 36 40221 Düsseldorf, Deutschland Telefon +49(0)211 30329720 info@D-aspg.de www.D-aspg.de

Kunstrasen, Sporthallenböden, mobile Böden, Abdecksysteme

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 87629 Füssen, Deutschland Telefon +49(0)8362 909190 hannes.schretter@ast.at www.ast.at

Die Firma AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH ist ein Unternehmen der Reutte Hol­ding AG mit Hauptsitz in Reutte/Tirol und beliefert seit 1986 Gemeinden, Städte, Eventfirmen, Bäder sowie Kunden aus weiteren Branchen mit Solaranlagen und Eisbahnen.

Avant Sports Industrial Co.,Ltd Avant Industrial Area, Zhoushi Road, Baoan District, ShenZhen, China Telefon +86 29688489 sales@avant.com.cn www.avantseating.com

Avant Sports Industrial Co., Ltd. ist ein Lösungsanbieter für Sitze, der sich seit seiner Gründung 1994 dem Entwurf, Entwicklung, Produktion, Vermarktung und Einbau widmet. Die Produktpalette reicht von fest installierten Stadionsitzen, Tribünen aus Metallelementen und Teleskopsitzsystemen bis zu multifunktionaler Veranstaltungsausstattung. Maßgeschneiderte Kundenlösungen mit hohem Sicherheitsfaktor stehen bei Avant an erster Stelle. sb 3/2020


Die Gotthilf BENZ Turngerätefabrik GmbH + Co. KG ist einer der führenden deutschen Her­ steller von Turn- und Sportgeräten weltweit mit Hauptsitz im baden-württembergischen Winnenden und einer Tochtergesellschaft in Österreich. Die BENZ Turn- und Sportgeräte finden im Profisport ebenso ihre Verwendung, wie im B ­ reitenund Schulsport. Nationale und internationale Veranstaltungen, wie z.B. die Leicht­athletikMeisterschaft in Berlin 2009, Leichtathletik-Meetings oder Turnfeste werden mit BENZ-Equipment durchgeführt.

Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG Postfach 220 71350 Winnenden, Deutschland Telefon +49(0)7195 69050 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Berndorf Bäderbau ist seit 1960 mit seinen europaweiten Niederlassungen und Handelsvertretungen führender Produzent von Schwimmbadanlagen. Unsere Edelstahlbecken sind das Kernstück von Erlebnisbädern und Freizeiteinrichtungen im öffentlichen Raum sowie WellnessLandschaften von Hotelbetrieben und Privaten.

BERNDORF Metall- und Bäderbau GmbH Leobersdorfer Strasse 26 2560 Berndorf, Österreich Telefon +43(0)2672 836400 office@berndorf-baederbau.com www.berndorf-baederbau.com

B

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Waldstraße 9 Die BFGW ist ein Verband, der sich seit seiner Gründung im Jahre 1984 voll und ganz auf das 51145 Köln, Deutschland Thema Sicherheit bei dem Betrieb von Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen konzentriert. GrundTelefon +49(0)2203 301001 lage unserer Tätigkeit sind die Vorgaben aus den entsprechenden DIN/EN-Normen, die Richtliinfo@bfgw.de nien der GUV-Unfallkassen sowie das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG). www.bfgw.de

Wir sind ein überregional tätiges Planungsbüro, dass sich schwerpunktmäßig mit der Planung und Bauleitung von Sport- und Freianlagen aller Art beschäftigt. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen im Stadionbau (Tribünenbau, Rasenheizungen, etc.).

Brinkmann + Deppen Architekten / Landschaftsarchitekten Lappenbrink 35 48336 Sassenberg, Deutschland Telefon +49(0)2583 2172 info@brinkmann-deppen.de www.brinkmann-deppen.de

campus ist ein Architekturbüro, das sich mit der Beratung, Planung und Realisierung von Bildungsbauten und Sportstätten in allen Fachbereichen befasst. Im Vordergrund steht dabei der Einklang von Nutzung, Kosten und Gestaltung sowie die Berücksichtigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Entwicklungen.

campus GmbH Bauten für Bildung und Sport Am Echazufer 24 72764 Reutlingen, Deutschland Telefon +49(0)7121 927-260 info@campus-architektur.de www.campus-architektur.de

CONICA steht für langjährige fachliche Kompetenz, höchste Produktqualität sowie umfang­ reichen Kundenservice. „Alles aus einer Hand“. Dieser Leitspruch kann bei CONICA wörtlich genommen werden. Von Komplettlösungen bei Polyurethan-Belägen im Sport-, Industrieund Spielplatzbereich über einzelne Produktkomponenten, wie Bindemittel, EPDM- und Rei­ fengranulate, die exakt aufeinander abgestimmt sind, kann der Kunde aus einer Vielzahl von Lösungen wählen.

Conica AG Industriestraße 26 8207 Schaffhausen, Schweiz Telefon +41(0)52 644 36 00 info@conica.com www.conica.com

DSGN CONCEPTS entwerfen und gestalten urbane Bewegungsräume. Sie begreifen den öffent­lichen Raum als Bühne, auf der ständig neue Formen von Lebens- und Bewegungskulturen entstehen. Ihr Ziel ist es, einzigartige Anlagen zu schaffen, in denen maximale Funktionalität auf individuelles Design trifft. Auf Grund ihrer jahrelangen Verbindung zur Skateboard- und Parkourszene haben sie einen nutzerorientierten Blick auf die Gestaltung solcher Anlagen – von der Materialität bis zu den Formen.

DSGN CONCEPTS UG Hansaring 17 48155 Münster, Deutschland Telefon +49(0)251 9619443-3 info@dsgn-concepts.de www.dsgn-concepts.de

Die eccos pro gmbh ist ein Unternehmen der Schulte-Schlagbaum-Gruppe. eccos pro bildet den Geschäftsbereich Gästemanagement-Systeme, der in seinen Zielmärkten zu den führenden Lösungsanbietern für Zutritts- und Abrechnungssysteme, Gastronomie-Kassensysteme sowie bargeldlose Mensa- und Kantinen-Abrechnungssysteme zählt.

eccos pro gmbh Nevigeser Str. 100 42553 Velbert, Deutschland Telefon +49(0)2051 2086200 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

TURNBAR®, die Marke für hochwertige Sport- und Freizeitgeräte aus Metall, ist ein Produkt der Eiden & Wagner Metallbau GmbH. Sie ist ein Beispiel unserer Kompetenzen in Bezug auf Gestaltung, Planung und Ausführung. Seit Ende der siebziger Jahre produziert engo vielseitige Bandenanlagen und Zubehör für die optimale Eisfeldbegrenzung. Professionelle Eishockey- und Leichtbaubanden aus Kunststoff sorgen für maximale Sicherheit. Seit mehr als drei Jahrzehnten entwickelt und produziert engo Eisbearbeitungsmaschinen - für jede Eisfeldgröße und für jeden Einsatz. Über 25 Jahre erledigen diese Maschinen mit einem leisen und sauberen Elektroantrieb ihre Aufgaben besonders umweltschonend.

C

D

E

Eiden & Wagner Metallbau GmbH Robert-Bosch-Str. 4 54634 Bitburg, Deutschland Telefon +49(0)6561 947 080 metallbau@eiden-wagner.de www.eiden-wagner.de

ENGO GmbH Srl Forch Straße 9 39040 Vahrn (BZ), Italien Telefon +39 0472 546157 info@engo.it www.engo.it

WWW.IAKS.SPORT sb 3/2020

73


PROFESSIONALS & PROFILES

E

G

H

74

Eurotramp - Kurt Hack GmbH Postfach 1146 Zeller Straße 17/1 73235 Weilheim / Teck, Deutschland Telefon +49(0)7023 94950 eurotramp@eurotramp.com www.eurotramp.com

Eurotramp ist ein weltweit führendes, auf den Trampolinbau spezialisiertes Unternehmen mit mehr als 55 Jahren Erfahrung. Wir produzieren hochwertige Qualitätsprodukte für den professionellen Wettkampfsport sowie für den Freizeit- und Outdoorbereich. Die hohen Qualitätsstandards sowie das Streben nach Innovation, größtmöglicher Kundennähe und Zuverlässigkeit widerspiegelt sich in jedem einzelnen Eurotramp Trampolin. Nicht umsonst vertrauen Spitzenathleten auf der ganzen Welt Tag für Tag auf unsere Trampoline und unseren Service.

GANTNER Electronic GmbH Deutschland Industriestr. 40f 44894 Bochum, Deutschland Telefon +49(0)234 58896-0 info-de@gantner.com www.gantner.com

GANTNER ist seit 35 Jahren eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich von elektronischen RFID-Lösungen für Check-In und Schrankschließsysteme in Fitnessanlagen und Sportvereinen.Unsere innovativen Systeme sorgen für einfache, sichere, bargeldlose Abläufe und sind nach den Maßstäben des Kunden ausgerichtet. Alles funktioniert einem Chip – Personal entlasten, Kosten senken, Umsätze steigern und gleichzeitig die Sicherheit und den Komfort in der Anlage erhöhen – Wir machen es möglich!

geo3 GmbH Uedemer Straße 196 47551 Bedburg-Hau, Deutschland Telefon +49(0)2823 419910 kontakt@geo3.de www.geo3.de

Im Jahr 2000 wurde das Planungsbüro Geo 3 von Markus van Aken und Martin Hiller gegründet. Schwerpunkt der planerischen Tätigkeit sind Sportanlagen. Vom Kleinspielfeld bis zum Sportzentrum vom Naturrasen bis zum Kunststoffbelag, von der Renovation bis zum Neubau werden alle Facetten der Sportbauten projektiert, entworfen und umgesetzt. Bis heute sind es über 100 funktionierende Sportanlagen.

Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 53824 Troisdorf, Deutschland Telefon +49(0)2241 25300 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

Als weltweit führender Hersteller im Bereich elastischer Sportböden bietet die Gerflor Gruppe ein umfangreiches Angebot hochwertiger Belagslösungen für jede Anwendung – ganz gleich, ob Ball- oder Rollsportarten, Geräteturnen, Fitness-Training oder Freizeitsport. Jahrzehntelange Expertise, innovative Technologien und ein weltweites Netzwerk machen Gerflor Böden zur Nr. 1 im Sportstättenbau.

GfKK – Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 50859 Köln, Deutschland Telefon +49(0)2234 40060 info@gfkk.de www.gfkk.de

Seit über 50 Jahren arbeitet die GfKK erfolgreich und innovativ in der Kälte- und Klimatechnik. Als Anlagenbau-, Vertriebs- und Servicespezialist für Industriekälte, Prozesskälte, Kälte-Klimatechnik und Eissportkälte sind wir mit unserem Firmenstandorten in Köln (GfKK) und Berlin (Climatic GfKK) sowie zahlreichen dezentralen Stützpunkten jederzeit im gesamten Bundesgebiet für Sie da!

Gütegemeinschaft Sportgeräte Adenauerallee 134 53113 Bonn, Deutschland Telefon +49(0)228 926593-25 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

In der Gütegemeinschaft Sportgeräte haben sich acht erfahrene Sportgerätehersteller zusammengeschlossen. Ihr Ziel ist es, die Sicherheit von Sportgeräten zu gewährleisten. Die Besonderheit liegt in der Anerkennung ihrer Kompetenz und ihrer Leistungen durch die Gütezeichen “Inspektion/Wartung” und “Erstellung” von RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 83071 Stephanskirchen, Deutschland Telefon +49(0)8031 7000 info@hamberger.de www.hamberger.de

Seit über 55 Jahren werden die HARO Sportböden im Hause HAMBERGER entwickelt. Mit der richtungweisenden Modul-Technologie für Sportböden hat HARO SPORTS ein Markenprodukt geschaffen, das die Qualität des Materials mit einem Präzisions-Herstellungsverfahren verbindet – Sicherung von langer Lebensdauer und optimaler Nutzung. HARO Sportböden wurden bis heute weltweit in mehr als 10.000 Sportstätten und Mehrzweckhallen montiert.

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 76437 Rastatt, Deutschland Telefon +49(0)7222 9580 info@hauraton.com www.hauraton.com

Für Stadien und Sportanlagen bietet HAURATON ein spezielles Programm, das ganz für die Anforderungen im Sportstättenbau konzipiert ist. Die Rinnen aus Recycling-Kunststoff sind so konstruiert, dass Verletzungen der Sportler vorgebeugt wird. Dabei entsprechen die Produkte selbstverständlich allen internationalen Normen.

heiler GmbH & Co. KG Bokelstraße 1 33649 Bielefeld, Deutschland Telefon +49(0)521 947150 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Als Systemanbieter erstellen wir für unsere Kunden komplette Sportanlagen aus einer Hand. Unser interdisziplinäres Team und unser Know-how ermöglichen es uns eine Sportanlage, einen Stadioninnenraum oder ein komplettes Trainingsgelände schlüsselfertig zu bauen. Für unsere Kunden liegt der Vorteil auf der Hand: viele Gewerke, ein Planer, ein ausführendes Unternehmen. Änderungen können flexibel berücksichtigt, auch nahe Endtermine eingehalten, und eine durchgehende Qualität gewährleistet werden.

Herculan BV Energieweg 6 4231 DJ Meerkerk, Niederlande Telefon +31 (0) 183 35 47 00 info@herculan.com www.herculan.com

Seit 25 Jahren ist Herculan B.V. Entwickler, Hersteller und Lieferant von nahtlosen Bodenbelägen und –systemen aus Polyurethan für Sport und Freizeit. Die Systeme dienen Sporthallenböden, Laufbahnen, multifunktionalen Sport- und Spielbereichen, Tennisplätzen und Kinderspielplätzen. Herculan B.V. liefert eine beeindruckend große Palette an Systemen für Sportbeläge aus Polyurethan von höchster Qualität. Weltweit anerkannt aufgrund Haltbarkeit, Komfort, Sicherheit und Leistungsmerkmalen. Die Sportbeläge von Herculan sind umweltfreundlich, nahtlos und entsprechen den neuesten europäischen Standards.

Holz-Speckmann GmbH & Co. KG Weststraße 15 33790 Halle/ Westfalen, Deutschland Telefon +49(0)5201 189215 info@speed-lock.com www.speed-lock.com

SPEED-LOCK – die innovative Marke für Abdeck- und Sportböden, die jeder Arena und Halle multi-funktionale Möglichkeiten bietet. Die Verlegung eines 600 m² Basketballfeldes ist mit fünf Monteuren in 2,5 Stunden möglich. Unsere Branchenkenntnis ermöglicht es uns, die Zukunft des Holzhandels mit innovativen Produkten entscheidend mitzugestalten. Mit Ideenreichtum, Fachkompetenz und Weitsicht haben wir bereits erfolgreiche Markenprodukte hervorgebracht. sb 3/2020


INTERGREEN AG baut seit über 40 Jahren Sportanlagen aller Größen. Kleine, regionale und große, international aktive Vereine schätzen unsere Expertise und Erfahrung sowie die Qualität unserer Arbeit. INTERGREEN AG hat Maschinen, Verfahren und Systeme entwickelt, die alle­ samt einem einzigen Ziel dienen: dem Bau ebenso hochwertiger wie kostengünstiger Sport­ anlagen.

Geschäftsstelle INTERGREEN AG c/o Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück Gebäude ED Raum 0104, Emsweg 3 49090 Osnabrück, Deutschland info@intergreen.de www.intergreen.de

Das Institut für Sportstättenprüfung (ISP) verfügt über Laborräume, in denen Materialprüfungen an Kunststoffbelägen, Kunstrasensystemen, Prallwänden und Musteraufbauten von Sporthallenböden vorgenommen werden. Zu den Aufgaben des ISP gehören ebenso die Durchführung der Eignungsprüfungen von Fallschutz- und Sportbodensystemen für den In- und Outdoor-Bereich, Kontrollprüfungen auf Baustellen, Altbodenprüfungen, Qualitätsüberwachungen und die Begutachtung von Schadensfällen.

ISP GmbH Südstraße 1A 49196 Bad Laer, Germany Telefon +49(0)5424 8097891 info@isp-germany.com www.isp-germany.com

Wir sind ein seit dem 01. Janunar 1992 in Leipzig existierendes unabhängiges Prüf­institut für Sportböden in Hallen und auf Freianlagen. Unsere Sachverständigen fertigen unabhängig Gutachten an und überprüfen die Einhaltung der Normen. Auf Wunsch kontrollieren wir während der Bauzeit für unsere Kunden die norm-, system- und vertragsgerechte Bauausführung. Nach Fertigstellung des Sportbodens erfolgt eine Prüfung des Bodens durch uns.

IST – Institut für Sportbodentechnik Equipagenweg 25 04416 Markkleeberg, Deutschland Telefon +49(0)341/354 29 53 mario-kunze@gmx.net www.sportboden-leipzig.de

Jakob Rope Systems ist ein Schweizer Hersteller von Edelstahlseilen und -netzen für die Architektur. Das Drahtseilnetz Webnet hat viele Anwendungsmöglichkeiten im Sportanlagenbau: als unsichtbarer Ballfangzaun, als Wand- und Deckenverkleidung in Sporthallen, als Absturzsicherung, als robustes Netz für Außenanlagen oder als Sicherheitszaun in Sporthallen und Stadien. Daneben produzieren wir Faserseile und Kletternetze für Seilpärke und Spiel­ plätze.

Jakob Rope Systems Dorfstrasse 34 3555 Trubschachen, Schweiz Telefon +41(0)34 4951010 info@jakob.com www.jakob.com

Bauprojektmanagement ist das Kerngeschäft unsers Unternehmens. Für uns bedeutet Projektmanagement die Zielsetzungen unserer Auftraggeber, wirtschaftlich und effizient umzusetzen. Wir sehen unsere Aufgabe darin, kurze Bauzeiten, eine nachhaltige Bauqualität unter Einhaltung des Budgets zu realisieren. Spezialisiert sind wir auf Immobilien im Sport- und Freizeitanlagenbereich.

Andreas Kernig Building Consultant Albersloher Weg 10 48155 Münster, Deutschland Telefon +49(0)251 23948850 info@andreaskernig.de www.andreaskernig.de

Die KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG ist ein selbstständiges Unternehmen innerhalb der KRAIBURG-Holding. SPORTEC® Oberflächenbeläge und Elastikschichten sind technisch ausgereifte und permanent weiterentwickelte Produkte, die uns zum kompetenten Partner für Systemanbieter, Fachhändler, Architekten sowie für den Sportstättenbau machen. Alle Sportec-Produkte werden unter ökologischen Gesichtspunkten nach selbst entwickelten Verfahren und zu über 90% aus Recyclinggummi hergestellt.

KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG Fuchsberger Straße 4 29410 Salzwedel, Deutschland Telefon +49(0)8683 701 340 sportec@kraiburg-relastec.com www.kraiburg-relastec.com/sportec

KUTTER zählt zu den führenden Unternehmen beim Bau von Sport- und Freizeitanlagen in Süddeutschland. Weitere Kernbereiche des Garten- und Landschaftsbauers sind der Bau und die Pflege von kommunalen und von gewerblichen Außenanlagen. KUTTER stellt zudem elastische Kutter-Sportbeläge her, die DIN- und RAL-geprüft sind.

Hermann Kutter Landschaftsbau Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 87700 Memmingen, Deutschland Telefon +49(0)8331 97730 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Das Unternehmen Herbert Labarre GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1904 in Hamburg gegründet. Als Mitglied des Fachverbandes Garten-, Landschafts- u. Sportplatzbau Hamburg e. V. und der Qualitätsgemeinschaft Baumpflege und Baumsanierung e. V. ist das Unternehmen ein anerkannter Fach- und Ausbildungsbetrieb.

Herbert Labarre GmbH & Co. KG Alsterdorfer Str. 514-516 22337 Hamburg, Deutschland Telefon +49(0)40 596036 info@labarre-galabau.de www.labarre-galabau.de

Labosport ist ein Beratungs- und Prüfinstitut für die Zertifizierung von Bodenbelägen im Sportsektor. Das Institut informiert umfassend über den Lebenszyklus von Sportbelägen und verfügt zudem über ein einzigartiges Serviceangebot, das von Labortests bis hin zu Vor-Ort-Diagnostik reicht. Das multidisziplinär aufgestellte Team von Labosport mit Experten aus den Bereichen Chemie, Ingenieurwesen, Agronomie, Sport und Materialwissenschaften widmet sich der Verbesserung der Gesamtqualität, Sicherheit und Haltbarkeit von Sportbelägen und Sportausrüstung.

Labosport International Technoparc du circuit des 24 Heures 72100 Le Mans, Frankreich Telefon +33 243 47 08 40 contact@labosport.com www.labosport.com

LNDSKT ist das Planungsbüro für Skateparks, gegründet und geführt von Skateboardern. Wir bieten individuelle Skateparkplanungen nach HOAI 1-9 für zeitgemäße Skateparks mit geringem Wartungsaufwand, hohem gestalterischen Wert und Liebe zum Detail. Dabei kennen wir die Bedürfnisse der Skateparknutzer aus eigener Erfahrung, verstehen und sprechen ihre Sprache. Unsere Mission ist es, das Skateparkangebot in Deutschland deutlich zu verbessern. Das ist LNDSKT!

Landskate GmbH Gutenbergstraße 48 50823 Köln, Deutschland Telefon +49 163 331 77 17 info@lndskt.de www.lndskt.de

Die Firma LIKE-ICE! ist spezialisiert auf die Herstellung und den Vertrieb eines speziell für das Eislaufen (Eislaufen und Eishockey) und den Eisstocksport (Sommer und Winter) entwickelten Kunststoffes. LIKE-ICE! hat in diesem Markt die Technologieführerschaft.

LIKE-ICE Science GmbH Ludwig-Erhard-Str. 5 84069 Schierling, Deutschland Telefon +49(0)9451 9498370 info@like-ice.com www.like-ice.com

sb 3/2020

I

J

K

L

75


PROFESSIONALS & PROFILES

M

N

P

M3 Architectes 15, rue Wurth-Paquet 2737 Luxembourg, Luxembourg Telefon +352 26 44 74 1 mail@m3archi.lu www.m3archi.lu

M3 Architectes arbeitet in nahezu sämtlichen Aufgabenbereichen der Architektur, dazu gehören komplexe Hochbauprojekte genauso wie die Entwicklung städtebau­licher Lösungen oder die Planung und Gestaltung umfangreicher Innenausbauten bis hin zum Möbeldesign. Ein Schwerpunkt unserer Arbeit ist die Planung und Realisierung von Sport- und Freizeitbauten.

Melos GmbH Bismarckstr. 4-10 49324 Melle, Deutschland Telefon +49(0)5422 94470 info@melos-gmbh.com www.melos-gmbh.com

Seit über 70 Jahren entwickeln wir Know-how in der Kautschuk-Technologie. Im Granulatbereich liegt der Fokus in der Herstellung von synthetischem Granulat für Laufbahnen und Fallschutzsystemen auf Spielplätzen. Melos produziert ebenfalls Einstreugranulat für Kunstrasensysteme.

MYRTHA POOLS (Switzerland) SA Route des Fluides 5 1762 Givisiez, Schweiz Telefon +41 26 466 23 25 info@myrthapools.ch www.myrthapools.com

Über 50 Jahre Erfahrung und 1.500 installierte Becken stehen für die Kompetenz von Myrtha Pools®. Mit jährlich 300 abgeschlossenen öffentlichen Projekten und mehr als 50 Becken für internationale Schwimmevents wurden Referenzen in über 70 Ländern realisiert. Mit Flexibilität lassen sich präzise technische und funktionelle Anforderungen einhalten, ohne Einschränkungen bei Kreativität und Design: Schwimmbecken, die sich mit Helligkeit und Qualität unterscheiden. Die Myrtha Technologie basiert sich auf einem modularen System aus selbsttragenden PVC-beschichteten Edelstahlpaneelen.

Neptunus GmbH Georg-Glock-Straße 8 40474 Düsseldorf, Deutschland Telefon +49(0)3222 1090176 sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de

Neptunus ist weltweit einer der größten Anbieter von Zelten sowie demontierbaren und temporären Gebäuden. Mit mehr als 80 Jahren Erfahrung liefert Neptunus Zelte und Gebäude für Spitzenveranstaltungen, sowie demontierbare Gebäude für verschiedene semi-permanente Verwendungszwecke. Überall, wo zusätzlicher Raum benötigt ist, stellt ihn Neptunus zur Verfügung – und das im Handumdrehen.

Nüssli (Deutschland) GmbH Rothgrund 6 91154 Roth, Deutschland Telefon +49(0)9171 97630 Fax +49(0)9171 976350 roth@nussli.com www.nussli.com

NÜSSLI ist ein führender, weltweit tätiger Anbieter von temporären Eventbauten für Sport-, Kultur- und Business-Veranstaltungen. Die Produktpalette umfasst u. a. Tribünen, Bühnen, Eventstrukturen und Eventhallen, welche als individuell konzipierte Lösungen dem Kunden angeboten werden.

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Kaiserswerther Straße 115 40880 Ratingen, Deutschland Telefon +49(0)2102 429060 info@pellikaan.de www.pellikaan.de

Durch unsere einmalige Erfahrung in den Bereichen “Design, Build, Finance, Maintain & Operate” schaffen wir Raum für Leistung und Freizeitaktivitäten. Über 1.000 Sportstätten, Wellness­einrichtungen, Schulen und andere Zweckbauten haben wir so realisiert.

PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 75382 Althengstett, Deutschland Telefon +49(0)7051 1620 perrot@perrot.de www.perrot.de

Wie kein anderes Unternehmen widmet sich Perrot bereits seit dem Jahr 1925 ausschließlich der Entwicklung und Produktion leistungsstarker Beregnungstechnik und diese Geschichte setzt sich fort. Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und die Fertigung besonders wirtschaftlicher und damit ressourcenschonender Produkte bestimmen unser Handeln. Der partnerschaftliche Umgang mit unseren Kunden spornt uns zu Spitzenleistungen und innovativen Beregnungslösungen an.

Planungsbüro Pätzold + Snowadsky Katharinenstraße 31 49078 Osnabrück, Deutschland Telefon +49(0)541 404320 info@ps-planung.de www.ps-planung.de

Wir führen für Sie umfangreiche Konzeptplanungen, Bedarfsermittlungen und Machbarkeitsstudien durch. Darüber hinaus begleiten wir Sie in der Realisierung in allen Entwurfs- und Leistungsphasen: vom Gebäude bis zur Freianlage mit Schwerpunkt im Bereich Sportanlagen. Erfahrung, Zuverlässigkeit und Augenmaß zeichnet uns aus. Stets prüfen und nutzen wir Neuentwicklungen. Für die kompetente Lösung vielfältiger Aufgabenstellungen. Für Sie als Auftraggeber.

Play-Parc Allwetter-Freizeitanlagenbau GmbH Zur Kohlstätte 9 33014 Bad Driburg, Deutschland Telefon +49(0)5253 40599-0 info@playparc.de www.playparc.de

Seit 1979 entwickelt und baut Siegfried Strasser Spielplatz- und Bewegungsgeräte für den öffentlichen Raum. Seit 2001 auch die erfolgreiche Bewegungsgerätelinie 4 ­ FCIRCLE®. Bis heute leitet er das Unternehmen playparc GmbH gemeinsam mit seinem Sohn Steffen Strasser. Playparc produziert und vertreibt vier Deutschland- und Europa­weit bekannte Produktlinien: NEOSPIEL®, 4FCIRCLE®, Ersatzteile für alle Kinderspielplatzgeräte und IMAGINATION PLAY­ GROUND®.

Polytan GmbH Gewerbering 3 86666 Burgheim, Deutschland Telefon +49(0)8432 870 info@polytan.com www.polytan.de

Den perfekten Boden für sportliche Erfolge zu bereiten – diesem Anspruch folgen wir bei Polytan seit 1969. Was als Pioniertätigkeit der Kunststoff-Sportbeläge begonnen hat, ist heute eine Leidenschaft, die uns dazu treibt, immer neue Höchstleistungen in Sachen Qualität und Service zu erreichen. Das hat uns zu einem der international führenden Anbieter von Kunst­rasen und Kunststoffbelägen gemacht. Bei uns finden Kunden heute die perfekte Lösung in allen Bereichen: von Kunststofflaufbahnen über Allwetterplätze und Fallschutzbeläge bis hin zu hoch entwickelten Kunstrasensystemen.

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH Graf-Bentzel-Str. 78 72108 Rottenburg a.N., Deutschland Erfahrung aus 50 Jahren Sportbodenbau und über 25 Mio. m² installierter Sportbeläge. Eigene Telefon + 49(0)7472 937970 Produkte, Herstellung und Einbau aus einer Hand sind die beste Garantie für moderne, wirtinfo@porplastic.de schaftliche, haltbare und umweltfreundliche Sportboden-Systeme. www.porplastic.de 76

sb 3/2020


Pulastic sports flooring ist eine Marke von Sika Nederland B.V. Ein Pulastic-Sportboden bietet die ideale Mischung aus Schutz und sportlichen Möglichkeiten.

Sika Nederland B.V. (Pulastic sports flooring) P.O. Box 420 7400 AK Deventer, Niederlande Telefon +31(0)570 620744 export@nl.sika.com www.pulastic.com

RAUMKUNST ZT GmbH bietet professionelle Unterstützung und Begleitung bei der Planung und Umsetzung von Sportanlagen und Versammlungsstätten. Wir verfügen über jahrzehntelange Erfahrung in der Projektentwicklung und im Bau von Spielund Sportstätten sowie großvolumigen Versammlungsstätten wie Fußballstadien, Sporthallen oder Leichtathletikanlagen. Dieses Know-how umfasst alle Entwicklungsschritte bei der Reali­ sierung eines Projektes.

RAUMKUNST ZT GMBH SPORTARCHITEKTUR Mondscheingasse 7/1 1070 Wien, Österreich Telefon +43(0)1956 98 38 office@sportarchitektur.at www.sportarchitektur.at

Bei REGUPOL bekommen Sie Beläge für jede Sportart und für jedes Leistungsniveau. R ­ EGUPOL Kunststofflaufbahnen und Sportböden liegen sowohl in großen Stadien wie auch in kleinen Schulsportanlagen auf der ganzen Welt. Unsere Sportböden sind fugenlos, nachhaltig und schnell. Seit Jahrzehnten setzen wir mit unseren REGUPOL Böden Maßstäbe im Sportbodenbau. Beratung, Produkt und Installation kommen bei uns aus einer Hand, eingebaut von unseren eigenen Bautechnikern und qualifizierten Vertragspartner. Mit REGUPOL machen Sie Boden gut.

REGUPOL BSW GmbH Am Hilgenacker 24 57319 Bad Berleburg, Deutschland Telefon +49 (0)2751 803-0 info@regupol.de www.regupol.com

P

R

Als Fachplaner im Sportstättenbau setzen wir seit 30 Jahren deutschlandweit Maßstäbe bei der Planung innovativer Sportanlagen. Unsere Sportplatzbau-Projekte richten wir konsequent RICHTER Sportstättenkonzepte GmbHauf die Bedürfnisse der künftigen Nutzer und auf eine maximale Wirtschaftlichkeit aus. Unser Mendelssohnstraße 3 Tätigkeitsschwerpunkt ist die komplexe Planung von modernen Sportstätten und individuellen 07629 Hermsdorf, Deutschland Bewegungsräumen – von der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme – über alle LeistungsTelefon +49(0)36601 554784-0 phasen der HOAI. Im Rahmen spezifizierter Machbarkeitsstudien liefern wir unseren Bauherren info@sportstaettenkonzepte.de www.sportstaettenkonzepte.de im Vorfeld der Planungsarbeiten fundierte Entscheidungsgrundlagen. ProPlay ist die Marke der Firma Schmitz Foam Products für den Sportbereich. Im Jahr 1935 gegründet, befindet sich das Unternehmen nun seit 3 Generationen im Familienbesitz. Als Marktführer bei den vorgefertigten Elastikschichten zeichnet sich das Unternehmen durch höchste Ingenieurskunst, Innovation und Qualitätsbewusstsein aus. Die erste ProPlay Elastikschicht wurde 1992 installiert. Auch heute noch werden die Produkte alle vor Ort entwickelt und hergestellt sowie mittlerweile in über 70 Länder weltweit exportiert und installiert.

S

Schmitz Foam Products BV Postfach 1277 6040 KG Roermond, Niederlande Telefon +31(0)475 370270 info@schmitzfoam.com www.schmitzfoam.com

VERMISSEN SIE IHREN EINTRAG? MÖCHTEN SIE TEIL UNSERES NETZWERKES SEIN? WIR HELFEN IHNEN GERNE: THOMAS KICK, MARKETING, KICK@IAKS.SPORT SILKE BARDENHEUER, MITGLIEDERSERVICES, BARDENHEUER@IAKS.SPORT

sb 3/2020

77


PROFESSIONALS & PROFILES

S

T

78

Sekisui Alveo AG Ebikonerstrasse 75 6043 Adligenswil, Schweiz Telefon +41 41 228 92 92 info@alveosport.com www.alveosport.com

Alveosport ist die innovative, patentierte technische Unterlage für Kunstrasensysteme von Sekisui Alveo, dem europäisch führenden Hersteller von Polyolefin-Schaumstoffen. Das Shock Pad leistet mit 70 % den überwiegenden Anteil an der vertikalen Sportleistung des gesamten Rasensystems. Als Teil der globalen Sekisui Gruppe bietet Sekisui Alveo ein weltweites Kompetenz-Netzwerk – ein großer Vorteil für Ihre Kunden. Kontaktieren Sie noch heute Ihren lokalen Verkaufsberater, um die beste Lösung für Ihren Kunstrasenplatz zu finden.

Signgrass® NIK-Tufting BV Stökskesweg 13 5571 TJ Bergeijk, Niederlande Telefon +31(0)497 572545 info@signgrass.com www.signgrass.com

Signgrass® Kunstrasen-Matten sind sowohl für innen als auch außen geeignet. Sie können bei Kunstrasenplätzen, Sportplätzen, Kinderspielplätzen, Golfplätzen, Gewerbeböden und im Landschaftsbau eingesetzt werden. Wählen Sie zwischen verschiedenen Arten von Fasern und einer breiten Auswahl an Standardfarben und Farbtönen. Auf Wunsch und nach erfolgreichen Produkttests fertigen wir auch mit Ihrem eigenen Garn und gemäß Ihren technischen Spezifikationen.

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Georg-Simon-Ohm-Strasse 50 83301 Traunreut, Deutschland Telefon +49(0)8669 33-0 info@siteco.de www.siteco.de

SITECO ist ein führender Anbieter für Straßen-, Tunnel- und Stadionbeleuchtung sowie in den Bereichen Industry, Office und Retail. Dabei steht SITECO für innovative Lichttechnik und LichtKompetenz – von Großprojekten bis zu kundenspezifischen Projektlösungen. Dank eines LEDPortfolios samt intelligenter Bausteine sind die Leuchten kompatibel mit Steuersystemen sowie IoT-Anwendungen. Tunable-White-Leuchten unterstützen Human-Centric-Light-Konzepte mit dynamischen Lichtszenarien. So rückt SITECO den Menschen in den Fokus und schafft die Basis für mehr Lebensqualität heute und morgen.

SMC2 Vertriebsbüro Deutschland PIER F – Der Zukunftshafen Franziusstraße 8-14 60314 Frankfurt am Main, Deutschland Telefon +49(0)69 9494 4293 kontakt@smc2-bau.de www.smc2-bau.de

Innovative und nachhaltige Hallen und Überdachungen – Jede Sportart hat ihre Besonderheiten und jedes Projekt seine eigenen Anforderungen. Egal ob Freilufthalle, Halle in Leichtbauweise oder Tribünenüberdachung – SMC2 bietet für alle eine bedarfsgerechte, maßgeschneiderte und schlüsselfertige Lösung! Durch die Kombination von textiler Architektur und Holzbauweise, bieten unsere Sport- und Freizeitbauten optimalen Spielkomfort und garantieren vor allem eines: Spaß am Spiel bei jedem Wetter!

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 89265 Vöhringen, Deutschland Telefon +49(0)7306 96650 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

Seit 1975 beschäftigt sich SMG mit der Entwicklung von modernen Maschinen für die Verlegung von Kunststoffböden im Sportsektor. Auch für den Unterhalt von Kunstrasen oder Teppichböden mit Granulateinstreuung hat SMG bereits seit den 80er Jahren Weltneuheiten vorgestellt. Rund 35 Jahre bietet SMG ein einzigartiges Spektrum von Maschinen. Als Pionier auf dem Spezialgebiet Kunststoff-Sportbelag und Kunstrasen verfügt SMG seit Jahrzehnten über anerkannte Kompetenz und Erfahrung. Fragen Sie uns – wir wissen, was möglich ist.

Spieth Gymnastics GmbH In den Weiden 13 73776 Altbach, Deutschland Telefon +49(0)7153 5032800 info@spieth-gymnastics.com www.spieth-gymnastics.com

SPIETH Gymnastics ist einer der weltmarktführenden Hersteller von Turngeräten und Matten. Darüber hinaus vertreibt SPIETH Judoböden, Basketballanlagen, Kletterwände sowie Umkleideraumausstattungen. Die professionelle Beratung, Planung und Realisierung von Trainingszen­ tren und Freestyle-Hallen runden das SPIETH-Portfolio ab. SPIETH hat bereits zahlreiche Olympische Spiele und Weltmeisterschaften mit seinen Geräten ausgestattet.

STARGUM Zakład Przemysłu Gumowego ul. Cieplna 7 73-110, Stargard Szczecinski, Polska Telefon +48 91 578 8008 office@stargum.pl www.stargum.pl

STARGUM ist Hersteller von EPDM- und TPE-Granulaten für den Sport- und Freizeitbereich. Die hochwertigen, mehrfarbigen Granulate werden auf Multifunktionsspielfeldern, Laufbahnen, Tennisplätzen, Spielplätzen und als Einstreugranulat für Kunstrasen verwendet. Die Elastizität der Granulate sorgt für eine hervorragende Leistungsfähigkeit und erfüllt eine Schutzfunktion. Die Granulate zeichnen sich durch Langlebigkeit und Wasserdurchlässigkeit aus und werden mit einem hohen Anspruch an Umweltfreundlichkeit konzipiert.

TAC Informationstechnologie GmbH Schildbach 111 8230 Hartberg, Österreich Telefon +43(0)3332 6005 990 office@tac.eu.com www.tac.eu.com

TAC The Assistant Company ist ein österreichisches Softwareunternehmen, welches renommierte Thermen und Bäderbetriebe wie beispielsweise die „Tamina Therme“ des Grand Resort Bad Ragaz, das „Bernaqua – Erlebnisbad, Fitness und Wellness“ oder das „Freizeitzentrum Säntispark“ unterstützt. Das brandneue Kassensystem „Entry Assistant – Access Control Software“ ist eine All-In-One Lösung für Gästemanagement mit Kassen- und Zutrittskontrollsystem. Die Softwarelösungen von TAC unterstützen die Bäderbranche in den täglichen Aufgaben und garantieren ein Plus an Zeit, Qualität und Umsatz.

Thorn Lighting Schweizerstraße 30 6850 Dornbirn, Österreich Telefon +43(0)5572 390-0 info@thornlighting.com www.thornlighting.de

Thorn produziert und liefert effiziente und hochqualitative Innen- und Außenbeleuchtungslösungen für Großhändler, Planer und Endnutzer. Der Name Thorn steht für Qualität, Verlässlichkeit und Benutzerfreundlichkeit. Thorn verfügt über 90 Jahre Erfahrung im Bereich Beleuchtungslösungen und ist ein stolzes Mitglied der Zumtobel Group. Als Smart City-Spezialist unterstützt das Unternehmen Kommunen dabei, Sicherheit und Wohlbefinden durch Konnektivität und Informationen zu steigern. Die innovativen Innenbeleuchtungslösungen schaffen eine angenehme und effiziente Beleuchtung – zu Hause und auf der Arbeit.

Trenomat GmbH & Co. KG Ladestrasse 25 42327 Wuppertal Telefon +49(0)2058 8990 info@trenomat.de www.trenomat.de

Trenomat ist ein international tätiges Unternehmen mit mehr als 50 Jahren Erfahrung im Bereich Trennvorhanganlagen für Sport- und Mehrzweckhallen, multifunktionale Veranstaltungshallen und Arenen. Sogar Trennvorhanganlagen mit Abmessungen von 155 x 40 m wurden gebaut; Schalldämmwerte von mehr als 37 dB bei einem gleichzeitigen bewerteten Schallabsorptionsgrad von 0,5 und darüber realisiert. Auch bei unkonventionellen Designideen ist Trenomat der richtige Ansprechpartner.

Trofil Sportbodensysteme GmbH & Co. KG Löhestraße 40 53773 Hennef, Deutschland Telefon +49(0)2242 933 880 info@Trofil-Sport.de www.Trofil-Sport.de

Vom Granulat über die Monofilamentproduktion, die Veredelung (Verzwirnen, usw.), Tuftung und Beschichtung fertigen und liefern wir Produkte für höchste Ansprüche, gefertigt aus einer Hand und bieten so Flexibilität bei der Produktgestaltung durch die direkte Umsetzung kundenspezifischer Anforderungen. Das eigene Labor forscht und entwickelt konsequent, um den neuesten Stand der Technik zu garantieren und die Qualität zu sichern. sb 3/2020


Die Universal Sport GmbH konstruiert und produziert seit ihrer Gründung 1982 verschiedenste Sportgeräte. Kontinuierlich wurde zudem ein weltweites Vertriebsnetz aufgebaut . Mittlerweile reicht das Sportgeräte-Angebot vom Tennisnetz, dem Tennisnetzpfosten, der Tennisblende und dem Schiedsrichterstuhl über Alu-Fußballtore und Handballtore hin zu Spielerkabinen und kompletten Basketball-Streetballanlagen.

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Waldstraße 8 71101 Schönaich, Deutschland Telefon +49(0)7031 75330 info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Wir sind das führende Unternehmen im Rhein-Neckar-Gebiet für Estriche, Bodenbeläge (Teppichböden, Linoleum, Kautschuk- und PVC-Beläge), Parkett, Sportböden, Gardinen, Dekostoffe, Tapeten etc. Individuelle Beratung bei einem umfangreichen Sortiment sowie die sorgfältigste Ausführung der uns übertragenen Arbeiten sind in unserem Hause selbstverständlich.

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 68167 Mannheim, Deutschland Telefon +49(0)621 338780 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

WM ice technics entwickelt und produziert seit über dreissig Jahren hochwertige Eisbearbeitungsmaschinen für jegliche Eisflächen und Anforderungen. Unsere Maschinen zeichnen sich durch ihre Bedienfreundlichkeit, Effizienz und Arbeitssicherheit aus und tragen die Zertifizierung „Baumustergeprüft“ der Suva. Innovative Technologien und modernes Design verbinden wir mit höchsten Qualitätsstandards und umweltfreundlicher Anwendung. Individuelle Anpassungen, geringer Wartungsaufwand und verlässlicher Service machen WM ice technics zum starken Partner für Kunden in aller Welt.

WM GmbH Breiener Straße 15 39053 Blumau, Italien Telefon +39 0471 353 332 info@wm-on-ice.com www.wm-on-ice.com

Unser qualifiziertes Personal ist Garant für kreative, technisch ausgereifte Lösungen. Auf einem Firmenareal von 14.000 m² werden mit modernsten Betriebseinrichtungen die Edelstahlkonstruktionen für Ihre Schwimmbecken hergestellt.

ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 89520 Heidenheim, Deutschland Telefon +49(0)7321 93890 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

Im Jahr 1994 hat ZüKo den Bereich der Eisbearbeitungsmaschinen (samt Personal und Immobilien) von der Rolba-Bucher-Gruppe übernommen. Seit 1995 engagiert sich ZüKo mit großem Erfolg im Eisbahnbau. Der Bereich Pistenbau und Sporteinrichtungen gehören ebenso zu unserem Metier wie speziell für den Eissport konzipierte Garderobeneinrichtungen, Zeitnehmerlogen, Eisflächenabtrennungen, Eiswerbungen, Matchuhren, Bandenwerbungssysteme, Schutznetze und ein breites Sortiment an Bandenanlagen.

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 78176 Blumberg, Deutschland Telefon +49(0)7702 477920 deutschland@zueko.com www.zueko.com

U

W

Z

NÄCHSTE AUSGABEN Ausgabe 4/2020 – Aktivierende urbane Räume

sb 3/2020

Ausgabe 5/2020 – Innovationen in Stadien und Arenen

Foto: Daria Scagliola

Foto: Peter Clarke Photography

Anzeigenschluss: 06.08.2020

Anzeigenschluss: 05.10.2020

Erscheinungsdatum: 31.08.2020

Erscheinungsdatum: 30.10.2020 79


IMPRESSUM

sb 3/2020

Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen

Redaktion und Verlag IAKS Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e.V. Eupener Straße 70 50933 Köln, Deutschland Fon +49 (0) 221 16 80 23- 0 Fax +49 (0) 221 16 80 23-23 sb@iaks.sport www.iaks.sport Generalsekretär und verantwortlich Klaus Meinel meinel@iaks.sport

“sb“ online Johannes Diekhans diekhans@iaks.sport Fon +49 (0) 221 16 80 23-13

Redaktion und Marketing Thomas Kick kick@iaks.sport Fon +49 (0) 221 16 80 23-12

Abonnements Valentina Bernhardt bernhardt@iaks.sport Fon +49 (0) 221 16 80 23-14

Redaktion Silke Bardenheuer bardenheuer@iaks.sport Fon +49 (0) 221 16 80 23-11

Übersetzung/Lektorat Tim Chafer, ExperTeam Otto-Hahn-Str. 57, 40591 Düsseldorf, Deutschland Bezugspreis €56 Deutschland €73 Andere Länder €12 Einzelheft Über die zum Ausdruck angenomenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. 80

ISSN (Print): 0036-102X ISSN (Internet): ISSN 2198-4271 Gerichtsstand und Erfüllungsort: Köln Anzeigenpreise: Mediadaten 2020

Euro-Sprachendienst Jellen Rheinaustr. 125, 53225 Bonn, Deutschland www.euro-sprachendienst.de Druck DFS Druck Brecher GmbH Rheinische Allee 5 50858 Köln, Deutschland www.dfs-pro.de sb 3/2020


recreating pools

Matern Creativbüro

feel the future!

hsb – Schwimmbecken aus Edelstahl für Generationen seit 50 Jahren

hsb group hsb austria gmbh · hsb germany gmbh · hsb switzerland inc · hsb france sas sb 3/2020

www.hsb.eu 81


G E M E I N S A M

D I E

Z U K U N F T

G ES TA LT E N .

Alhondiga Bilbao projekt von Philippe Starck

Myrtha Pools ist ein international führendes Unternehmen in Schwimmbeckenplanung- und bau, seit 2009 Partner der FINA. Wir produzieren jährlich 1.500 Schwimmbecken, mehr als 300 davon sind öffentliche Projekte. Die Myrtha-Technologie ist ein Modulbausystem mit Wand- und Bodenelementen aus Edelstahl, auf die in einem Spezialverfahren eine Hart-PVC-Schicht auflaminiert wird. Dekorative Elemente wie Keramik und Glasmosaike unterstreichen das hochwertige Erscheinungsbild. Dank der großen Erfahrung, der schnelleren Installation als bei herkömmlichen Bauweisen, der Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Materialien sowie geringer Wartungskosten ist Myrtha die erste Wahl bei Wettkampf-, Freizeit- und Wellnessbecken. www.myrthapools.com 82

sb 3/2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.