sb 4/2006

Page 1

sb G 3313 F Ausgabe M

sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines

40. Jahrgang 40th year 40ème année Año 40

4/2006 Juli/August

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine

Freizeitanlagen Leisure facilities Instalaciones recreativas Équipements de loisirs Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln


Führend bei FIFA Recommended 2-Star Installationen

(Stand per 13. August 2006 - www.fifa.com)

Die Wahl der Profis im In- und Ausland

Borussia Dortmund Trainingzentrum

Ligaturf 240 ACS 65 ist FIFA recommended 2-Star zertifiziert für: Red Bull Stadion Salzburg, Stade de Suisse, Bern und FC Bayern München Training Center

Stade de Suisse, Bern (Vormals Wankdorfstadion - WM 1954)

FUSSBALL-KUNSTRASEN FÜR PROFESSIONALS

Erfolgreich FIFA Borussia Mönchengladbach Recommended 2-Star RE-TESTED Trainingzentrum im August 2006

LIGATURF

®

EM Stadion 2008 Stade de Suisse Bern / Wankdorf Young Boys Bern

The longlife system with active player protection polytan GmbH

Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 - 87 0 Telefax +49 (0) 84 32 - 87 87 Internet: www.polytan.de

Es ist der Unterschied, der zählt.


Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,

mit dieser Ausgabe wollen wir uns (endlich) einmal wieder mit den kleineren Anlagen jenseits der klassischen Kernsportstätten Stadion, Sporthalle und Schwimmbad beschäftigen. Zum Beispiel mit Skateanlagen oder Soccerhallen: die einen attraktivieren ihr städtebauliches und landschaftliches Umfeld, die anderen entstehen meist durch die Umwidmung bestehender Hallen - die Geschichte der KikArena in Bochum ist da eine spektakuläre Ausnahme.

In this issue, we are (at last) taking another look at smaller facilities that are often overshadowed by such "frontline" venues as stadiums, sports halls and swimming pools. Among them are skate parks and soccer halls: Some are used for upgrading their urban and rural surroundings, while others are mostly the result of putting existing halls to new uses. The history of the KikArena in Bochum is a spectacular exception.

Es hora de dedicar una edición a las instalaciones algo más pequeñas, más allá de los espacios para los deportes típicos, los clásicos estadios, pabellones deportivos y piscinas. Por ejemplo a pistas de skateboard y a salas de fútbol: unas proporcionan mayor atractividad al entorno urbanístico y paisajista, otras nacen al modificarse pabellones ya existentes - la historia del KikArena en Bochum, Alemania, es una excepción espectacular.

Dans ce numéro, nous nous mettons (enfin) à reporter à nouveau notre attention sur de petits équipements autres que les stades, les piscines et les salles de sport plus classiques. Intéressons-nous p. ex. aux équipements pour le skate ou aux salles de soccer. Les uns rendent plus attractif le site qu'ils occupent, également d'un point de vue urbanistique, les autres donnent lieu à une reconversion des structures existantes - l'histoire de la KikArena de Bochum est une remarquable exception.

Da immer weniger Sportanlagen neu gebaut werden, bleiben die Steigerung von Attraktivität und Auslastung des Bestandes ein zentrales Thema. Das betrifft auch die Umgestaltung der klassischen Bezirkssport- zur familiengerechten Freizeitanlage: Beachvolleyballfeld, Spielangebote, Grünflächen und Grillplatz - mit dem Umbau vorhandener Flächen lässt sich schon viel erreichen.

Since fewer and fewer new sports facilities are now being built, boosting the attractiveness and level of use of existing facilities is a central theme. This can involve the redesign of a classical district sports facility into a family-oriented leisure centre providing a beach volleyball court, play activities, grassed zones and a barbecue area - a great deal can be achieved by converting existing facilities.

In Witten wurde in ein bestehendes Freibad investiert: die Attraktivität aller Bereiche wurde deutlich gesteigert, die Wasserfläche verkleinert, die Betriebskosten wurden gesenkt.

In Witten, money has been invested in an existing outdoor pool. All areas are now much more attractive, the area of water has been reduced and operating costs have been cut.

Grundsätzlich aber bleibt es dabei: der Sportstättenbau braucht mehr Geld. Dem Thema "Finanzierung" widmen sich gleich drei Beiträge vom allgemeinen Überblick bis zu konkreten Projekten, die mit "PPP" finanziert werden sollen.

Fundamentally, however, sports facility development needs more money. Devoted to the subject of financing are three articles ranging from a general overview through to specific projects due to be financed with public-private partnerships.

El aumento de la atractividad y el grado de utilización de las instalaciones existentes siguen siendo tema central, debido a que cada vez se construyen menos instalaciones deportivas. Lo mismo sucede con las características instalaciones para el deporte municipal que se convierten en instalaciones recreativas para toda la familia: canchas de volley playa, juegos infantiles, áreas verdes con parrilla - con la remodelación de áreas existentes ya pueden alcanzarse cambios muy significativos. Se han realizado inversiones en la piscina al aire libre ya existente en Witten: la atractividad de todas las áreas aumentó claramente, la superficie acuática es más pequeña y se redujeron los gastos de explotación. Sin embargo, en eso queda: la construcción de instalaciones deportivas necesita más dinero. Tres aportaciones se dedican al tema de la "financiación", una visión general por un lado y proyectos concretos que se financiarán con "PPP" por el otro.

Comme on construit de moins en moins de nouveaux équipements de sport, accentuer l'attractivité de ceux qui existent et augmenter leur fréquentation sont des thèmes majeurs. Il en est de même de la transformation d'équipements de sport classiques en équipements de loisirs pour toute la famille - aire de beach-volley, structures pour le jeu, espaces verts et coin barbecue. En transformant ce qui existe, on réalise des choses intéressantes. A Witten, des investissements dans une piscine de plein air existante ont permis d'accroître sensiblement l'attractivité de tous les secteurs, de diminuer la superficie du plan d'eau et de réduire les coûts de fonctionnement. Ce qui reste fondamental, c'est qu'il faut consacrer plus d'argent à la construction d'équipements de sport. Trois articles sur le thème du financement font le tour de la question ou présentent des projets concrets devant être financés sur la base du partenariat entre le public et le privé.

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Président de l'IAKS Presidente de la IAKS sb 04/2006

1


Weltklasse-Beleuchtung von Philips für 8 von 12 WM-Stadien Philips liefert schon seit vielen Jahren die Sportstätten-Beleuchtung für die großen Sport-Events in aller Welt. Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft sorgt Philips dafür, dass die Zuschauer im Stadion und vor dem Fernseher die Spiele hautnah erleben können. Acht der zwölf WM-Stadien sind mit Flutlichtsystemen von Philips ausgestattet, die für eine optimale, blendfreie Beleuchtung der Spielfelder in Hamburg, Hannover, Gelsenkirchen, Köln, Leipzig, Stuttgart, Nürnberg sowie München sorgen und brilliante Bilder bei der Fernsehübertragung gewährleisten. info.sportslighting@philips.com www.sportslighting.philips.com


sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs Amtliches Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter

Nachrichten/News FSB und IAKS-Kongress 2007, IAKS/VDEM-Kälteanlagenseminare, Deutsche Sporthochschule Köln/ FSB and IAKS Congress 2007, 2014 Winter Olympic Games

4

Malmö Skatepark Stapelbäddsparken

8

Konkordiapark Chemnitz/Konkordiapark in Chemnitz Innerstädtische Spiel- und Freizeitanlage/Inner-city games and leisure park

11

Mozzo Golf Indoor Centre Bergamo

16

Essen Sportpark Raumerstraße/Raumerstrasse Sports Park

20

Witten-Annen Umbau des Freibades/Redesign of the outdoor pool

25

Platz für Helden/A Place for Heroes Die KikArena in Bochum/The KikArena in Bochum

33

streetfootballworld festival 06

41

München Ehemaliges Eislaufzelt zur SoccaFive-Arena umfunktioniert

42

Vollkostenrechnungen für Sportanlagen/Absorption costing for sports facilities Volle Kassen sind nicht das Ziel!/Making money is not the aim of the game

44

Public Private Partnership Zum Potential kommunaler PPP-Projekte im Bereich Sport/ The potential for municipal PPP projects in sport

48

Bochum Bau und Finanzierung dreier Kunstrasenplätze/ Financing and construction of three artificial turf pitches

52

Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility development

54 57

Titelbild/Cover picture IAKS (Sportpark Raumerstraße/Raumerstrasse Sports Park)

sb 04/2006

3


Nachrichten Das Warten auf das Messetrio 2007 lohnt sich! IAKS-Kongress und Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum sind internationale BranchenHighlights 2007 Mehr als ein Jahr vor der FSB, der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sportund Bäderanlagen vom 31. Oktober bis 2. November 2007, blickt die Branche schon mit großer Vorfreude auf die nächste Auflage der führenden Plattform der weltweiten Sport- und Freizeitindustrie. Neben der überragenden Internationalität und Qualität der Aussteller und Besucher macht das hochwertige KongressProgramm die FSB zum bedeutenden Trend-, Kontakt- und Businessforum bei Sportanlage, Schwimmbad, Freiraum und urbanem Design. Die ersten inhaltlichen Planungen zeigen, dass der IAKS-Kongress und auch das 2. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum die internationalen Kongress-Highlights der beteiligten Branchen im kommenden Jahr sind. Ein rundes Jubiläum feiert der renommierte Kongress der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS), der im Rahmen der FSB 2007 zum 20. Mal stattfindet. Eine Rekordteilnehmerzahl im vergangenen Jahr von über 450 Gästen aus 40 Ländern hatte den Status des Expertentreffens als weltweit führendes Kommunikationsforum für den Sportanlagenbau deutlich bestätigt. Fußball spielt selbstverständlich auch bei der Jubiläumsausgabe des Kongresses im kommenden Jahr eine große Rolle. Unter der Überschrift "Architektur und Nachhaltigkeit von Stadien für Fußballgroßveranstaltungen" diskutieren Fachleute aus aller Welt die vergangene WM und wagen Ausblicke auf die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz sowie die nächste Fußball-WM 2010 in Südafrika. Auch die Sportstätten für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking und die Olympischen Winterspiele 2010 in Vancouver stehen im Fokus. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Sportstättenentwicklung in Osteuropa. Daneben prägen auch die vielen kommunalen Themen die hohe Wertigkeit des IAKS-Kongresses, der die gesamte Themenpalette der FSB abdeckt. Experten diskutieren zum Beispiel die Nutzung von 4

Sport- und Freizeitanlagen in städtebaulichen Entwicklungsgebieten, den Zusammenhang von Sportgroßveranstaltungen und Stadtentwicklung, die Nutzung von Sport- und Freizeitanlagen unter Life-CycleAspekten oder den Sinn eines "Masterplanes Sport und Freizeit" für Kommunen. Sie stellen Konzepte vor für die Entwicklung von Sportstätten für den modernen Vereinssport oder die Umnutzung alter Sporthallen für neue Bedürfnisse. Um den engen Praxisbezug inkl. einer großen Problemlösungskompetenz zu gewährleisten, spielen nicht zuletzt technische Fragen eine sehr große Rolle. Dazu gehören unter anderem die "Beleuchtungskonzepte für Sportstadien", "Energiemanagement für Sportstätten" oder die Frage "Kunst- oder Naturrasen welcher Belag für welche Einsatzzwecke?" 2. Kölner Schwimmbad- und WellnessForum mit breiter Themenpalette "Wasser, Wärme und Licht" sind auch 2007 die Hauptüberschriften des Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forums, das schon bei der Premiere 2005 eine hervorragende Resonanz hatte. Die IAKS, der Bundesverband Schwimmbad & Wellness e.V. (bsw) und der Bundesfachverband Saunabau und Dampfbad e.V. (BSB) garantieren die hohe fachliche Qualität des Forums Mit einer breiten Palette von Antworten auf technische, konzeptionelle und marktwirtschaftliche Fragen aus den beteiligten Branchen ist das Forum die ideale Kommunikationsplattform für die beteiligten Branchen. Neben allgemeinen Betrachtungen zur Entwicklung der gesamten Wellnessbranche werden neue Finanzierungs- und Betreibermodelle sowie Angebotskonzepte für öffentliche und private Schwimmbäder vorgestellt, daneben die Rolle künstlicher Besonnungssysteme als Wellness- und Gesundheitsquelle sowie neue Technologien der Wasserhygiene. Ein weiterer Schwerpunkt werden die Marktentwicklungen für öffentliche und private Bäder, Spa- und Wellness-Angebote in Osteuropa sein. Betreibern von Hotel- und Wellnessanlagen wird ein ganzer Tagungskomplex des 2. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forums gewidmet. Hier geht es um Planungsgrundlagen und Praxisbeispiele genauso wie um die Optimierung von Betriebskosten. sb 04/2006


interbad

2006

20. Internationale Fachmesse für Schwimmbäder, Bädertechnik, Sauna, Physiotherapie, Wellness Kongress für das Badewesen

IAKS/VDEMKälteanlagenseminare

MESSE DÜSSELDORF

zur Unterweisung der Beschäftigten an Kälteanlagen gemäß Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Regel der Berufsgenossenschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BGR 500)

2 7. 09. – 30. 09. 2006

Die IAKS und der Verein der Eismeister (VDEM) veranstalten auch in diesem Jahr Seminare, um Betreiber und Unternehmer von Eissportanlagen bei ihrer gesetzlichen Verpflichtung zur Gewährleistung der notwendigen Betriebssicherheit zu unterstützen. Neu aufgenommener Schwerpunkt ist eine ausführliche Information zum Explosionsschutzdokument, das seit 1. Januar 2006 verpflichtend für Betreiber von Kälteanlagen ist.

EUROPAS EINZIGARTIGER

Bei den stattfindenden Schulungen sind noch Plätze frei! Die Termine im Überblick: 05.09.2006 Gelsenkirchen 08.09.2006 Berlin 11.09.2006 Regensburg 12.09.2006 München 13.09.2006 Stuttgart

TREFFPUNKT RUND UM SCHWIMMBAD, SAUNA UND SPA !

Teilnahmegebühr IAKS-Mitglieder: 130,- EUR VDEM-Mitglieder: 130,- EUR Nicht-Mitglieder: 160,- EUR Das detaillierte Programm und die Anmeldung finden Sie unter http://www.iaks.org/de/de323.php

Einweihung der neuen Leichtathletikanlage der Sporthochschule Köln Nach nur neun Monaten Bauzeit wurde die neue Trainings- und Ausbildungsstätte für Leichtathletik der Deutschen Sporthochschule Köln am 13. Juli feierlich eröffnet. Den mehr als 6.000 Studierenden an Deutschlands einziger Sportuniversität steht nun endlich eine 400-mRundbahn zur Verfügung. Auch für die Schülerinnen und Schüler des Kölner Sportinternats sowie die Athletinnen und Athleten des IAAF-akkreditierten Leichtathletik-Trainingszentrums und des Leichtathletik-Teams DSHS e.V. bieten sich hervorragende Trainingsmöglichkeiten.

Mit

Conference 2 7 . – 2 8 . 0 9 . 2 0 0 6

Ein ausführlicher Bericht folgt in sb 5/2006. sb 04/2006

Aktuelle Informationen unter www.interbad.de


News "Trade fair trio in 2007 worth waiting for!" IAKS Congress and Cologne Swimming Pool and Wellness Forum will be highlights for the international sector in 2007 With more than a year to go until the start of the next FSB, the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (31st October to 2nd November 2007), the sector is already eagerly awaiting the next edition of this event, which is the leading platform for the international sports and leisure industry. In addition to the outstanding international scope and impressive qualifications of the fair's exhibitors and visitors, FSB's topquality congress programme makes the fair a highly important trend, contact and business forum for sports facilities, swimming pools, amenity areas and urban design. The initial plans for the event's content show that the IAKS Congress and the second Cologne Swimming Pool and Wellness Forum will be the highlights of the international congress for representatives of the participating sectors next year. At FSB 2007, the renowned congress of the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) will be held for the 20th time. With a record-breaking number of participants last year - more than 450 delegates from 40 countries - the meeting place for experts was confirmed as the world's leading communication forum for sports facilities construction. Football will also be playing an important role at the 20th anniversary congress next year. Under the heading "The architecture and long-term use of stadiums for professional football events", experts from around the world will be discussing the 2006 World Cup and discussing forecasts and outlooks for the 2008 European Cup in Austria and Switzerland, and the next World Cup in 2010 in South Africa. The sports facilities for the 2008 Summer Olympic Games in Beijing and the 2010 Winter Games in Vancouver will also be addressed, as will the development of sports facilities in eastern Europe. The many topics of interest to municipal authorities will also help to make the IAKS Congress a "don't miss" event that 6

covers the entire spectrum of topics related to FSB. The experts in attendance will discuss, for example, the use of sports and leisure facilities in urban development areas, how large-scale sporting events and urban development projects are interconnected, the use of sports and leisure facilities in the context of their relative life-cycles, and the value of a sports and leisure "master plan" for municipalities. These experienced professionals will present concepts for the development of sports facilities for today's private sports associations and clubs, as well as the conversion of old sports facilities for new uses. When it comes to ensuring that such wide-ranging problem-solving expertise can be applied in everyday practice, technical issues, in particular, play a very important role. These include lighting concepts for sports stadiums, energy management for sports facilities and the question of artificial vs. natural turf for different needs. Second Cologne Swimming Pool and Wellness Forum to address a broad spectrum of issues In 2007, water, heat and light will once again be the main themes of the Cologne Swimming Pool and Wellness Forum, which generated a very positive response when it made its debut in 2005. The forum's impressive level of professional expertise is assured as a result of the efforts of the IAKS, the Association for Swimming Pools and Wellness (bsw), and the Association for Sauna Construction (BSB). With a wide array of answers regarding technical, conceptual and market needs, the forum is the ideal communication platform for the sectors it serves. In addition to general trends in the development of the entire wellness sector, the upcoming forum will present new financing and operational models, product and service concepts for public and private swimming pools, discussions of the role of artificial tanning systems as a means of achieving wellness and good health, and new technologies for water hygiene. Another focus will be developments on the markets for public and private baths, spas and wellness facilities in eastern Europe. sb 04/2006


Three cities to compete to host the 2014 Olympic Winter Games Sochi (Russia), Salzburg (Austria) and PyeongChang (Republic of Korea) have been accepted by the International Olympic Committee (IOC) Executive Board in Lausanne as Candidate Cities to host the XXII Olympic Winter Games in 2014. The cities were accepted unanimously from a total of seven Applicant Cities, which also included Jaca (Spain), Almaty (Kazakhstan), Sofia (Bulgaria), and Borjomi (Georgia). The selection was based on a study of, and subsequent report on, the Candidate Cities' applications submitted earlier this year on 1 February. The study and report were made by a working group

sb 04/2006

comprising Olympic Games experts who made a technical assessment of each Applicant City's potential to stage successful Olympic Winter Games in 2014. The technical assessment was based on 25 questions which included the areas of Government Support and Public Opinion, General Infrastructure, Sports Venues, Olympic Village, Environmental Conditions and Impact, Accommodation, Transport, Security, Experience from Past Sports Events, Overall Project and Legacy. The full report made by the working group is available on the IOC website, www.olympic.org.

an IOC Evaluation Commission, which will also visit the Candidate Cities, before issuing a report one month prior to the election. The final decision on the host city for the XXII Olympic Winter Games will be made by the full IOC membership during the 119th IOC Session in Guatemala City in July 2007.

The three Candidate Cities now have until 10 January 2007 to submit their Candidature File to the IOC. The Candidature Files will be analysed in detail by

7


Malmö Skatepark Stapelbäddsparken Bauherr/Client City of Malmö Planer/Designer Stefan Hauser, Placed To Ride Inc. Mitarbeiter/Project team Temagruppen und/and Tyréns Autor/Author Claes Sörstedt Fotos/Photographs Nils Svensson Baukosten/Construction costs 1.650.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space 2.200 m2

8

Manche Häfen wachsen stetig, während andere wiederum immer mehr an Bedeutung verlieren, sobald sie nicht mehr im Zentrum der Weltwirtschaft stehen. Mit dem Hafen Västra Hamnen in Malmö ging es seit den 1970er Jahren stetig bergab. In den vergangenen zehn Jahren jedoch wurde das hier trockengelegte Tundragebiet - eine sehr exotische, typische Landschaftsform in Schweden - in eine Industrielandschaft umgewandelt. Mit dem letzten und größten Landgewinnungsprojekt der 1980er Jahre sollte eigentlich ein Parkplatz für Unternehmen der Automobilindustrie entstehen, deren Ansiedelung jedoch nicht zustande kam. Daher wurde das Gelände umfunktioniert und mit einer Universität, Büros für Hightech-Unternehmen und einem neuen, nach ökologischen Maßstäben konzipierten Wohngebiet bebaut, das von Santiago Calatravas phallischem Hochhaus dominiert wird. Diese neue Dynamik

führte zu einem sehr erfolgreichen Imagewandel der Stadt: Malmö wirkt nun sehr modern, die frühere Aura einer Stadt voller heruntergekommener Viertel der Arbeiterklasse gehört inzwischen der Vergangenheit an. Dort, wo früher die Hafenfront war, befindet sich die verlassene Helling Nr. 7, eine Kombination aus Baugerüst und riesigem Betongebäude. Der frühere Eigentümer und Malmös ganzer Stolz die Schiffsbaugesellschaft Kockums schweißten hier Öltanker zusammen. Da der Abriss zu kostspielig und kompliziert gewesen wäre und immer noch eine emotionale Bindung zu diesem Ort besteht, wurde das Gelände erhalten und zu einem Industriepark umfunktioniert. Tema Arkitekter haben für das Gebiet einen Masterplan namens Stapelbäddsparken erstellt, der die Umgestaltung der Helling in einen Aktivpark vorsieht: Kletterwände, ein wenig Kunst, Pétanqueplätze, Konzerte usw. Die Fertigstellung ist für 2007 geplant.

sb 04/2006


Die interessanteste Neuheit in dieser wiederbelebten Gegend und die einzige bereits fertig gestellte Attraktion ist ein Skatepark nördlich der Helling in der Mitte der großen Hafenfläche. Im Mai dieses Jahres wurde die 2.000 m2 große Betonlandschaft mit einer World Cup of Skateboarding-Veranstaltung offiziell eröffnet und begeistert von den Nutzern aufgenommen. Geplant wurde der Park von dem in Oregon ansässigen Stefan Hauser, der unter dem Namen Placed To Ride arbeitet. Er ist nicht Architekt, sondern kommt vielmehr aus der Kunst und Bildhauerei und - natürlich - vom Skateboarding. Das Ergebnis ist eindrucksvoll - eine Landschaft voller Bumps, Banks und StahlGrindkanten sowie die obligatorische Bowl, also ein nierenförmiger Pool. Die extrem glatten Betonoberflächen mit glatten Banks wirken durch ihre ungewöhnliche Form fast schon abstrakt. Tatsächlich sehen sie in der Realität noch abstrakter aus als im Rendering.

Malmö Skatepark Stapelbäddsparken Some harbours expand; others shrink as they disappear from the focus of the global economy. Malmö's Västra Hamnen harbour has been in steady decline since the 1970s. However, in the ten last years the reclaimed tundra - a very exotic feature in the Swedish landscape - has been transformed into a post-industrial landscape. The last and biggest of the landfill operations of the 1980s, intended as a parking lot for an automotive industry that failed to appear, has been reprogrammed and repopulated with a university, offices for hi-tech businesses and a new eco-themed residential district dominated by Santiago Calatrava's phallic one-liner. This new-found drive has been fairly successful in reshaping the city's self-image as a modern city that has left its previous run-down, working-class aura behind it. Where the harbour front used to be is the abandoned slipway no. 7, a combination of scaffolding and an enormous, concrete wedge of a building. The sb 04/2006

9


previous owner and Malmö's pride and joy - the Kockums shipbuilding company - used to weld together oil tankers on the slipway. Too expensive and complicated to demolish and still regarded with affection, it was retained and relabelled an industrial park. Tema Arkitekter has drawn up a masterplan for the area, called Stapelbäddsparken, in which the slipway has been transformed into an activity park: climbing walls, a dash of art, areas for pétanque, concerts, et cetera, all to be completed in 2007. The most interesting addition to this born-again area, and the only thing completed to date, is a skatepark situated just north of the slipway in the middle of the vast harbour plain. In May this year, the 2000 m2 concrete landscape was officially inaugurated with a World Cup Skateboarding fixture and enthusiastically received. The designer is Oregon-based Stefan Hauser who works under the name Placed To Ride. He is not an architect by trade, but has a background of art and sculpture and - of course - skating. The result is impressive - a landscape of bumps, slopes and steel-rimmed edges, and the compulsory bowl: a kidney shaped pool. The immaculate concrete surfaces with smooth organic slopes look almost abstract in their improbable form. In fact, it looks much more abstract in reality than in pictures. The slick finish would probably be unobtainable without such a completely dedicated workforce.

10

sb 04/2006


Konkordiapark Chemnitz Innerstädtische Spiel- und Freizeitanlage

Bauherr/Client Stadt Chemnitz Grünflächenamt Annaberger Straße 89-93 D-09120 Chemnitz

Stadteingänge sind Visitenkarten einer Stadt. Eine besondere ist der Konkordiapark in Chemnitz, eine innerstädtische Parkanlage für Kinder und Jugendliche. Dieser stadtgeografisch wichtige Orientierungspunkt wird von vier Straßen eingegrenzt. Ihn tangieren zwei Autobahnzubringer, ein weiterer ist bereits geplant. Ursprünglich war die Fläche des Konkordiaparks Teil eines gründerzeitlichen Chemnitzer Stadtquartiers. Anfang der 1990er Jahre war das Gebiet durch eine Vielzahl städtebaulicher Missstände geprägt. Kennzeichnend für die dramatische Situation waren vor allem Gewerbebrachen und ein Mangel an Spiel- und Freizeitflächen für Kinder und Jugendliche. Das Viertel wurde deshalb im Jahr 2000 in das Förderprogramm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" aufgenommen.

Im Jahr 2001 wurden nach dem Teilabriss von zwei Gründerzeitkarrees eine Skatefläche und ein Basketballplatz angelegt. Die Anlagen erfuhren enormen Zuspruch: innerhalb kürzester Zeit entwickelte sich die Fläche zur überregionalen Wettkampfstätte für Trendsportarten. Aus den anfänglich zwei Aktionsflächen entstand dann 2005 - durch weiteren Abriss und den Rückbau der die ehemaligen Karreeflächen querenden Straße, der Konkordiastraße - ein innerstädtischer Freizeitpark. Der Konkordiapark hat heute eine Gesamtfläche von 14.000 m2 und besteht aus einer Poolanlage und einer Streetanlage für BMX und Skater, einem Basketballplatz, einer Multifunktionsfläche, zwei Kletterfelsen, freistehenden Betonmauerscheiben für Graffiti-Künstler, modellierten Rasenflächen und einer straßenfernen Wegeführung. Nutzer des Freizeitareals sind Kinder, Jugendliche und trendsportbegeisterte Menschen jeden Alters.

Planer/Designer BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH Bachgasse 2 D-09350 Lichtenstein info@bauconzept.com www.bauconzept.com Mitarbeiter/Project team C. Rabe (Projektleitung/Project management) Corinne Jacob, Heiko Strauch, Torsten Klose, Ramona Pap Ausführung Poolanlage/Pool realisation CONCRETE SPORTANLAGEN GMBH Ellhofen/Steinbissstraße 15 D-88171 Weiler-Simmerberg info@concrete-sportanlagen.de www.concrete-sportanlagen.de Autor/Author: Corinne Jacob Fotos/Photographs: Alexander Seypt Baubeginn/Start of construction: 11/2004 Inbetriebnahme/Commissioning: 11/2005 Baukosten/Construction costs: 450.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space Poolanlage/Skate pool: 600 m2 Basketballanlage/Basketball court: 400 m2 Skate- und BMX-Fläche/Skating and BMX area: 400 m2 Multifunktionsfläche/Multipurpose area: 150 m2


Die Beleuchtung der Aktionsflächen ermöglicht eine kostenlose öffentliche Nutzung bis in die späten Abendstunden. Zu den besonderen Standortvorteilen des Parks zählen einerseits seine zentrale innerstädtische Lage und andererseits die geringe Wohnbebauung der unmittelbaren Umgebung. Lärmbelästigung spielt im Gegensatz zu anderen Jugendaktionsflächen in Wohngebieten nur eine untergeordnete Rolle. An den Konkordiapark schließen sich nach Osten die Schlossteichanlagen und der Schlossberg an. Das innerstädtische Naherholungsgebiet wird dadurch auf 120 Hektar erweitert. Das Herzstück der Anlage ist die Skatepoolanlage für Inlineskater, Skateboarder und BMX-Radler. Vorbild für Poolanlagen dieser Art sind vor allem amerikanische Skateanlagen. Die Chemnitzer Poolanlage besteht aus einem ungleichmäßig breiten, etwa 33 m langen gewundenen und 1,5 bis 2,0 m tiefen Skatepool (Snake-Pool) aus Beton. Die beiden Ebenen des Snake-Pools mit einem Höhenunterschied von 50 cm sind durch eine "flat transition" verbunden. Den oberen Abschluss des Pools bildet ein verzinktes Metallrohr, das coping. Auf der oberen umgebenden Asphaltfläche, dem flat, können Skateboards und Inlines ausrollen. Eine sub box (Erhöhung für Tricks) und eine vert extension (Erhöhung zum Anfahren) auf der umgebenden flat erhöhen die Fahrattraktivität der Poolanlage. Unter Einbeziehung der Nutzerwünsche wurde die Poolanlage so gestaltet, dass sie aufgrund unterschiedlicher Schwierigkeitsstufen eine Skateanlage für ein breites Publikum darstellt. Schon während der Bauphase fanden in den Abendstunden intensive "Probeläufe" statt. Die Freizeitflächen des Konkordiaparks entsprechen hohen sportlichen Anforderungen. Das beweisen nicht zuletzt die stetig hohen Nutzerzahlen und die regelmäßig stattfindenden überregionalen BMX- und Skateboardcontests. Die hohe Akzeptanz der Gesamtanlage begründet sich vor allem in der intensiven und frühzeitigen Einbeziehung der späteren Nutzer. Der Konkordiapark ist heute eine der größten Jugendaktionsanlagen in Sachsen.

12

sb 04/2006


Konkordiapark in Chemnitz Inner-city games and leisure park

the palace ponds and palace hill (Schlossberg). The inner-city close-tohome recreation area has thus been extended to 120 hectares.

A town's entrances can make a lasting impression. A very special one is Konkordiapark in Chemnitz, an inner-city park for children and adolescents. This important landmark in the urban geography is bordered by four roads and skimmed by two motorway feeder roads.

The centrepiece of the facility is the skate pool for inline skaters, skateboarders and BMX bikers. Pool complexes of this kind are mostly modelled on those in the USA. The Chemnitz pool complex consists of a meandering, roughly 33 m long and 1.5 to 2 m deep concrete skate pool (Snake Pool) of varying width. The two levels of the Snake Pool with a height difference of 50 cm are linked by a flat transition. The upper rim of the pool is marked by a galvanized metal tube known as coping. The upper surrounding asphalt surface forms an outrun for skateboarders and skaters. A sub box and vert extension on the flat surround enhance the attractiveness of the pool complex.

Originally, the site of Konkordiapark was part of a district dating back to the period of rapid industrialization towards the end of the 19th century. A century later, the area was noted for a number of urban eyesores. Characteristic features were disused commercial sites and a lack of play and leisure space for children and adolescents. In 2000, the district was therefore included in the funding programme for urban districts with special development needs. In 2001, two blocks of 19th century housing were demolished to make way for an inline-skating area and streetball pitch. The two areas became enormously popular. Within a very short time, the facility had evolved into the regional venue for trend sports. Then, in 2005, by removing the road (Konkordiastrasse) passing between the two demolished blocks of housing, the original two areas were converted into a continuous innercity leisure park. Konkordiapark now has a total area of 14,000 m2 and consists of a skate pool and a street facility for BMX bikers and inline skaters, a basketball court, a multifunctional space, two climbing rocks, free-standing concrete wall slabs for graffiti artists, landscaped lawns and a network of paths set back from the roads. The users of the leisure area are children, adolescents and trend sports enthusiasts of all ages.

By incorporating user requests, the pool complex was designed as a skate facility for a broad public, catering for different degrees of difficulty. Even during construction, intensive test runs were carried out in the evening hours. The leisure areas of Konkordiapark satisfy high sporting standards, a fact demonstrated not least by the consistently high user levels and the regular regional BMX and skateboard contests. The high acceptance of the overall complex is attributable above all to detailed and early consultation with later users. Today, Konkordiapark is one of Saxony's biggest youth activity centres.

The lighting of the activity areas permits free public use until well into the evening hours. The particular site advantages of the park include, firstly, its central inner-city location and, secondly, the sparse housing in the immediate vicinity. Unlike most youth activity centres in residential areas, annoyance due to noise is not a serious problem. Konkordiapark is adjoined to the east by sb 04/2006

13


4

5

6

1

2

7

Lageplan/Site plan 1 Poolanlage für Skateboard, BMX und Inline/ Pool facility for skateboard, BMX and inline 2 Skatefläche mit Streetelementen/ Skating area with street elements 3 Dirt-Strecke für BMX und Mountainbikes/ Dirt track for BMX and mountainbikes 4 Basketballfeld/Basketball court 5 Kletterwand, Multifunktionsfläche, Streetballcourt/ Climbing wall, multipurpose area, streetball court 6 Graffitiwände/Graffiti walls 7 "Liebesnest" (Plastik von Cristoph Roßner)/ "Love nest" (sculpture by Cristoph Roßner)

3


Ăźh

b

oh n e e

S au

k ei t

M

er

gz Lan Mit

eit -Ga ra ntie

*

?

* Die drei Hydrotect-Effekte. Keramische Fliesen mit Hydrotect-Veredelung machen Schluss mit Mikroorganismen. Bakterien, Pilze, Keime, Algen und Moose werden ohne Chemie zersetzt, ihre Neubildung behindert. Hydrotect: antibakteriell, strahlend sauber und geruchsabbauend – ein Fliesenleben lang. www.agrob-buchtal.de.


Mozzo (I) Golf Indoor Centre Bergamo Planer/Designer Studio di architettura Enrico Morosini via M. Zanchi 135 I-24022 Alzano Lombardo (BG) morosinistudio@virgilio.it

Golf ist nach wie vor im Kommen. Das belegen die steigende Anzahl an Golfkursen und Sportlern sowie die ungebrochene Investitionsbereitschaft der Sponsoren - auch in Italien.

Das "Golf Indoor programme" will nun ein spezielles Netzwerk von Golfanlagen aufbauen, um den Sport in Italien noch populärer zu machen - so auch in Bergamo.

Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es in Italien sechs Millionen potenzielle Golfer gibt. Tatsächlich aber spielt nur ein Bruchteil davon aktuell Golf, da die spärlichen Angebote noch an den Bedürfnissen der Nutzer vorbei gehen.

Das "Golf Indoor Centre Bergamo" verfügt nicht nur über eine Golfanlage, sondern auch über ein Hallenschwimmbad. Zu einem späteren Zeitpunkt ist eine Erweiterung der Anlage um eine Fitnesshalle und ein Wellness-Centre geplant.

Gründe für die noch bestehende Zurückhaltung sind vor allem - zu große Entfernungen zur nächsten Anlage - zu hoher zeitlicher Aufwand - zu hohe Kosten - zu hohe Hürden beim Eintritt in einen Golfclub - schlechtes Marketing des Sports und seiner Anlagen.

Im Untergeschoss der viergeschossigen Anlage befinden sich das Schwimmbecken mit den Maßen 25 x 13,50 m und fünf Bahnen, außerdem die Rezeption der Schwimmhalle, ein Büro sowie Lager- und Technikräume. In diesem Geschoss wird auch die geplante Erweiterung mit Fitnesshalle und Wellness-Centre realisiert.

Ansicht von Außen/External view Schwimmbecken/Swimming pool Fitnesshalle/Gym Driving Range/Driving range 16

sb 04/2006


Der Haupteingang des "Golf Indoor Centre Bergamo" mit angeschlossener Rezeption und Cafeteria der Golfanlagen liegt im Erdgeschoss. Gleich daneben bietet ein Fachgeschäft die komplette Golfausrüstung von der Kleidung bis zum Schläger zum Kauf an. Zur Golfanlage gelangen die Sportler durch getrennte Umkleidebereiche. Der Abschlagbereich misst 20 x 5 m und bietet sieben Trainingsplätze. Von hier werden die Bälle in Richtung Driving Range geschlagen. Diese ist 60 m lang und 20 m breit. Verirrte Bälle werden von 14 m hohen Seitenwänden aufgehalten. In einem Mehrzweckraum im ersten Obergeschoss können die theoretischen Grundlagen des Golfsports unterrichtet werden oder in einem anderen Raum durch "virtuelles Golf" vertieft werden:

auf einer großen Leinwand sieht der Sportler "reale" Golfanlagen, die er mit Unterstützung eines Computers nun Loch für Loch bespielt. Auf dem Dach des Gebäudes findet sich ein 9-Loch Putting Green auf Kunstrasen. Auch im Außenbereich des Gebäudes bietet sich den Golfern auf Putting und Pitching Greens nach dem Vorbild traditioneller Golfanlagen die Möglichkeit, ihre technischen Fähigkeiten weiter zu verbessern. Für die einzelnen Bereiche kamen verschiedene Materialien zum Einsatz: Fliesen und Kacheln im Bereich des Schwimmbads, Kunstrasen für die Golfanlage, Holz in der Fitnesshalle und Granit in den öffentlichen Bereichen und Verkehrsflächen. Die Außenwand des Schwimmbads ist verglast und kann im Sommer komplett geöffnet werden. Das gesamte Gebäude ist klimatisiert.

Abschlagplatz/Teeing ground Driving Range/Driving range Das Grün auf dem Dach/ Putting green on the terrace sb 04/2006

17


6 1 7 8

5

4

2 3

Diese Seite/This page Raum für virtuelles Golf/Virtual golf room Lageplan/Site plan 1 Hauptgebäude/Main building 2 Zukünftiges Gebäude für Fitness und Wellness/ Future building devoted to fitness and wellness 3 Parkplatz/Parking 4 Plaza 5 Außenschwimmbecken/Outdoor swimming pool 6 Grün und Annäherungsgrün/ Putting green and pitching green 7 Parkplatz des zukünftigen Gebäudes/ Parking for the future building 8 Grünbereich/Green area Rechte Seite/Page right Grundriss Erdgeschoss/Ground plan of entrance level 1 Haupteingang/Main access 2 Toiletten/Toilets 3 Indoor Golf Rezeption/Indoor golf reception 4 Golf shop 5 Büro/Office 6 Kiosk, Lager/Kiosk, store 7 Umkleiden Männer/Male changing rooms 8 Umkleiden Frauen/Female changing rooms 9 Trainingsbereich/Golf training area 10 Driving Range/Driving range Längsschnitt/Longitudinal section Grundriss Untergeschoss/ Ground plan of basement level 1 Schwimmbecken/Swimming pool 2 Personal/Staff 3 Umkleiden Männer/Male changing rooms 4 Umkleiden Frauen/Female changing rooms 5 Rezeption/Reception 6 Büro/Office 7 Erste-Hilfe-Raum/Medical room 8 Wellness (zukünftig)/Wellness (future) 9 Aufsicht Schwimmbecken/Pool supervision area 10 Technikraum/Technical room 11 Plaza 12 Büro/Office 13 Fitnesshalle (zukünftig)/Gym (future) 14 Umkleiden Fitnesshalle/Gym changing rooms 18

Mozzo (I) Golf Indoor Centre Bergamo Golf is still on the ascendant. This is indicated by the growing number of golf courses and enthusiasts and by sponsors' continuing willingness to invest. And Italy is no exception. According to a study, there are six million potential golfers in Italy. In fact, however, only a fraction of them currently play golf, as the small number of courses available fall well short of satisfying the needs of users. The main reasons for continuing user restraint are: - Excessive distance to the nearest course - Time-consuming activity - Too expensive - Barriers for admission to a golf club are too high - Poor marketing of the sport and its courses. The "indoor golf programme" now intends to build up a special network of golf courses in order to make the sport more popular in Italy. And Bergamo is one of the towns covered. The "Golf Indoor Bergamo" has not only a golf course, but also an indoor swimming pool. There are plans to extend the complex at a later date to include a gym and a wellness centre. The swimming pool measuring 25 x 13.5 m with five lanes is situated in the basement of the four-storey complex, along with the reception for the pool, an office, and storage and plant rooms. The planned addition of the gym and wellness centre will take place on this floor.

The main entrance with attached golf course reception and cafeteria is situated on the ground floor. Immediately adjacent is a shop selling the full spectrum of golfing gear, ranging from clothing to clubs. Golfers access the course via separate changing areas. The tee area measures 20 x 5 m and has seven training places. From here, the balls are driven down the driving range, which measures 60 by 20 m. Off-target balls are intercepted by 14 m tall side walls. The theoretical basics of golfing can be taught in a multi-purpose room on the first floor. This knowledge can be deepened in another room with "virtual golf". This is where the golfer sees "real" golf courses on a large screen, and he can now play them, hole for hole, with the aid of a computer. On the roof of the building there is a 9hole putting green with artificial turf. In the grounds immediately surrounding the complex, golfers have the opportunity to improve their technical skills on a number of putting and pitching greens, following the example of traditional golf courses. A variety of materials have been used in the various areas. Tiles have been used in the swimming pool area, artificial turf for the golf course and granite in the public areas and corridors. The outer wall of the swimming pool is glazed and can be full opened in the summer. The entire complex is air-conditioned. sb 04/2006


6 6 2 10

9

3

4

5

1

8

7

6 13 5

4

14

7 8

1

2

3

9 12

sb 04/2006

11

10

19


Essen Sportpark Raumerstraße Bauherr/Client Sport- und Bäderbetriebe Essen Kennedyplatz 5 D-45127 Essen Planer/Designer Müller + Tegtmeier Landschaftsarchitekten Chemnitzer Straße 52 D-44139 Dortmund www.mueller-tegtmeier.de mail@mueller-tegtmeier.de Mitarbeiter/Project team Marita Tegtmeier, Ralf Müller Autor/Author Ralf Müller Fotos/Photographs Müller+Tegtmeier Landschaftsarchitekten Baubeginn/Start of construction 01/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2005 Baukosten/Construction costs 130.500 Euro/euros

Der Sportpark Raumerstraße entstand aus einer 35 Jahre alten Bezirkssportanlage. Er ist das Ergebnis der Transformation eines klassischen Sportplatzes zur Durchführung von Wettkampfsportarten zu einem Spiel-, Sport- und Freizeittreff, der auch einer breiten, nicht im Vereinssport organisierten Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

teil Essen-Frohnhausen erhält damit mehr Attraktivität - insbesondere für Familien.

Der Sportpark ist vielfältig nutzbar und an den Bedürfnissen von Freizeitsportlern unterschiedlichen Geschlechts und unterschiedlichen Alters ausgerichtet. Bei der Konzeption der Anlage standen Gesundheits-, Fitness- und Entspannungsmotive im Vordergrund.

Zur frühzeitigen Einbindung der unterschiedlichen Interessens- und Zielgruppen in die Planung wurde ein ständiger Arbeitskreis gegründet. Durch diese Maßnahme wurde die Chance erhöht, dass die Anlage von den Anliegern und den im Verein organisierten Sportlern angenommen wird. Des Weiteren diente der Arbeitskreis dazu, die vielfältigen Planungen für einen zeitgemäßen Sportpark (Neubau Rollsporthalle, Neubau Betriebs- und Vereinsgebäude) auf der Bezirkssportanlage zu koordinieren.

Die bereits vorhandenen städtebaulichen Elemente der Bezirksportanlage im Essener Westen werden weiterhin genutzt und durch neue Angebote ergänzt. Darüber hinaus steht der Park erholungssuchenden Anwohnern des benachbarten Wohnumfeldes von 8.00 bis 22.00 Uhr zur Verfügung. Der Stadt-

Dem Arbeitskreis gehörten an: die Sportund Bäderbetriebe Essen, der Essener Sportbund, der bei dem Projekt die Bauabwicklung für die Freiraumgestaltung und die Rollsporthalle übernahm, Mitglieder der Bezirksvertretung, zuständige Fachämter, die Betreiber des auf der Sportanlage ansässigen Fußballinter-

Diese Seite/This page Nebengebäude/Ancillary building Beachvolleyball/Beach volleyball Fitnessstation und Spielfußball/ Fitness station and giant football Rechte Seite/Page right Beachsoccerturnier/Beach soccer tournament Grillplatz/Barbecue area 20

sb 04/2006


nates, Mitglieder aller auf der Anlage vertretenen Vereine sowie die planenden Architekten und Landschaftsarchitekten. Die Landschaftsarchitektur des Sportparks nimmt die vorhandenen Strukturen der Bezirkssportanlage auf und stellt den genormten Sportfeldern eine eigene Formensprache gegenüber. So lässt sich auf der Anlage weiterhin Wettkampfsport betreiben, aber auch freizeitorientierte Sportler und spielende Kinder finden ausreichend generationsübergreifende Freiraumangebote. Zu nennen sind als Neuinstallationen auf der Anlage: ein Beachvolleyball- und ein Beachsoccerfeld, eine Streetballanlage, ein Sandspielbereich mit einem multifunktional bespielbaren Spielfußball, eine farbige, auf den vorhandenen Asphalt aufgebrachte Spielstraße, ein Bodentrampolin und ein neuzeitlicher FitnessParcours mit verschiedenen Gerätestationen. Darüber hinaus wurden auf der gesamten Anlage Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten angeordnet - zum Beispiel Rasensitze und eigens für die Sportanlage entworfene Sitzbälle aus Beton. Schließlich wurde vor dem Fußballinternat ein Grillplatz eingerichtet. Bei der Planung und Umsetzung des Sportparks wurde auf den Erhalt der Großbäume sowie auf die Vermeidung zusätzlicher Flächenversiegelung geachtet. Insgesamt wurde durch zusätzliche Pflanzungen das Grünpotential erhöht. Die vorhandene Erschließung und die Parkplätze sind nicht verändert worden. Der Sportpark ist über den ÖPNV sehr gut zu erreichen. Eine Straßenbahnlinie und eine Stadtbuslinie halten in unmittelbarer Nähe der Anlage. Mit geringem Kostenaufwand wurde aus einer Anlage für den Wettkampfsport ein moderner und zukunftsorientierter Park für Sport, Fitness, Gesundheit und Entspannung. Die Nutzergruppe wurde über vereinsgebundene Sportler hinaus um Kinder, Jugendliche und ältere Menschen aus dem Wohnumfeld erweitert. Der entstandene multifunktionale Sportund Freizeitpark Raumerstraße bietet nun auch die Möglichkeit, auf neue Sportarten zu reagieren und diese in das realisierte Konzept zu integrieren. sb 04/2006

21


Essen Raumerstrasse Sports Park Raumerstrasse Sports Park has been developed out of a 35 year-old district sports facility. It is the outcome of the transformation of a classical sportsground as a venue for competitive sport into a games, sport and leisure centre, which is also open to a broad spectrum of non-club users. The sports park can be used in a variety of ways and is targeted at the needs of leisure sports enthusiasts of both sexes and different age groups. In the design of the facility, the focus was on health, fitness and relaxation. The existing urban features of the district sports facility in the west of Essen have been retained and supplemented with new elements. In addition, the park is accessible to recreation-seeking residents from the neighbourhood from 8 a.m. to 10 p.m. The Essen-Frohnhausen district has thus been made more attractive, particularly for families. For the early involvement of the various interest and target groups in the planning process, a working party was set up with the aim of improving the chances of the facility being accepted by residents and sports club members. In addition, the working party also made it possible to coordinate the various plans for a modern sports park (construction of a new roller sports hall, functional and club building) at the district sports facility. The members of the working party were Essen's sports facility and pool operators, Essen's sports council (which handled the supervision of the openspace design and construction of the roller sports hall), members of the district council, the affected departments, the operators of the soccer school located at the sports facility, members of all the clubs using the facility and the commissioned architects and landscape architects. The landscape architecture of the sports park adopts the existing layout of the district sports facility and contrasts the standardized pitches with a formal language of its own. 22

sb 04/2006


1

3 2 5

5 12 11

7 10 4

8 9

Linke Seite/Page left Sitzplatz unter Platanen/Seats under plane trees Sitzbälle aus Beton/Concrete seat balls 6 Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Parkplatz und Eingang/Parking and entrance 2 Umkleiden/Changing rooms 3 Tennis 4 Rollsporthalle/Roller sports hall 5 Tennenplatz/Waterbound pitch 6 Rasenplatz/Turf pitch 7 Streetball 8 Spielfußball/Giant football 9 Treffpunkt und Grill/Meeting point and barbecue 10 Beachvolleyball, Beachsoccer/ Beach volleyball, beach soccer 11 Fitnessgeräte/Fitness apparatus 12 Trampolin/Trampoline 13 Sitzplatz unter Platanen/Seats under plane trees sb 04/2006

13

23


Although competitive sport can still be practised at the facility, sufficient outdoor provision is made for leisureoriented athletes of all age groups and playing children. Newly created at the facility are a beach volleyball court and a beach soccer pitch, a streetball court, a sand play area with a multifunctional giant football play feature, a coloured play street painted on the existing asphalt, a ground-level trampoline and a modern fitness course with various apparatus stations. In addition, communication and seating areas have been provided throughout the facility - for example, turf seats and concrete ballshaped seats specially designed for the sports facility. Finally, a barbecue area was created in front of the soccer school. During the design and realization of the sports park, care was taken to retain the large trees and avoid additional sealing of the ground surface. With additional plantings, the overall greenery has been upgraded. The existing access routes and parking space have not been changed. The sports park is well served by local public transport. A tram route and a bus route have stops in the immediate proximity of the facility. At relatively little expense, a facility for competitive sport has been converted into a modern and future-oriented park for sport, fitness, health and relaxation. The user group has been extended from club athletes to include children, adolescents and older people from the local residential area. The resultant multifunctional Raumerstrasse sports and leisure park is also now able to respond to new sports and integrate them in the present strategy.

Fitnessger채t Liegest체tze/ Fitness apparatus for pushups Fitnessger채t R체cken/Fitness apparatus for the back Trampolin/Trampoline 24

sb 04/2006


Witten-Annen Umbau des Freibades


Witten-Annen Umbau des Freibades Bauherr/Client Stadtwerke Witten GmbH Planer/Designer RÜBSAMEN+PARTNER ARCHITEKTEN BDA INGENIEURE Bergstrasse 50 D-44791 Bochum buero@ruebsamenpartner.de www.ruebsamenpartner.de Mitarbeiter/Project team Boris E. Biskamp (Projektleitung/Project management) Peter Kipnowski, Detlef Laskowski, Hartmut Linke, Holger Rübsamen, Fritz Stelter Landschaftsarchitekten/Landscape design Herbstreit Landschaftsarchitekten, Bochum Hersteller Edelstahlbeckenkonstruktion/ Manufacturer of stainless steel pool system Hinke Schwimmbad Österreich GmbH A-4870 Vöcklamarkt www.hsb.at

Die Entstehung des Freibads Annen geht auf die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurück. Im Jahre 1903 wurde das Wasser des Steinbachs an der Stelle des heutigen Freibades angestaut und die Badesaison eröffnet. Es entstand ein Naturbad, begrenzt durch die Ausformung des vorgefundenen Talprofils. 80 Jahre später wurden Rübsamen + Partner durch den Bauherrn, die Stadtwerke Witten, mit der Konzeption einer Modernisierung des Freibades beauftragt. Die erarbeitete und nun umgesetzte Konzeption beseitigt das Manko der fehlenden, um das Becken herum angeordneten Freizeit-, Liege- und Spielfläche und greift das Bild weicher Uferränder eines Talsees auf.

Innerhalb der alten, zu großen Beckenform entstand eine kleinere Neuform. Die so gewonnene, zusätzliche Beckenumgangsfläche hebt sich als Intarsie, als Wechsel des Bodenbelags von den übrigen Pflasterflächen ab. Die jetzt deutlich vergrößerten Umgänge und große Teile des Wegenetzes erhielten ein hochwertiges neues Pflaster. Dabei wird die ursprüngliche Beckenform "zitiert", durch die Farbwirkung entsteht eine Erinnerung an die ehemals vorhandenen Sandliege- und Sandspielplatzflächen. Die vorhandene Großwasserrutsche wurde umgebaut und erhielt einen sogenannten Sofaauslauf, der eine weiche und ungefährliche Landung im Becken garantiert.

Autor/Author Boris E. Biskamp Fotos/Photographs Stadtwerke Witten Rübsamen+ Partner Baubeginn/Start of construction 09/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2006 Baukosten/Construction costs 2.500.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space Nichtschwimmerbecken/Nonswimmers’ pool: 927 m2 Planschbecken/Paddling pool: 98 m2

Blick von der Herdecker Straße/ View from Herdecker Straße Blick von Westen/View from the west 26

sb 04/2006


Der Bereich des Kinderplanschbeckens erhielt eine kindgerechte Neuinterpretation der ursprünglichen Kreisform. Das Edelstahl-Planschbecken mit seiner neuen Schneckenform schafft eine ausdifferenzierte Erlebniswelt mit großzügigem Strandeinstieg, Wasserspritze und Klettertreppe mit anschließender Beckenrutsche. Die Aufenthaltszone für die Eltern wurde erheblich vergrößert und in das Beckenumgangskonzept mit neuem Bodenbelag und Möblierungselementen einbezogen. Die von den Wittener Bürgern lieb gewonnene Sitzstufenanlage an der Längsseite der Becken wurde komplett erneuert und verbreitert und im Bereich des Planschbeckens um eine Sitzarena

erweitert. Von hier haben die sonnenbadenden Eltern nicht nur einen optimalen Überblick über das Treiben ihres Nachwuchses, sondern auch eine direkte Anbindung an Café und Kiosk. Des Weiteren wurde die Ebene des Nichtschwimmerbeckens und des Planschbeckens barrierefrei für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen über eine neue Wegeverbindung an den Weg unterhalb der Herdecker Straße angeschlossen. Der frühere Sandkasten wurde zu einem Matsch-Spielplatz mit Wasserpumpen ausgebaut, der ehemalige Spielplatz ist jetzt eine Sandbaustelle. Die Neukonzeption befreit alle Badenden von der Geißel des Durchschreitebeckens. Zukünftig sorgen strategisch platzierte Duschenanlagen für die notwendige Hygiene. Die große - im Hang gelegene Liegewiese wurde neu terrassiert und mit Ruhrsandsteinblöcken abgetreppt, um den Sonnenhungrigen ab dieser Saison bequemere - weil ebene - Liegeflächen bieten zu können. Alle um die Becken angeordneten Grünflächen wurden neu gestaltet und neu bepflanzt.

Luftbild der neuen Anlage/ Aerial view of the new facility Luftbild der alten Anlage/ Aerial view of the old facility Auslauf der Rutsche/Flume sb 04/2006

27


Witten-Annen Transformation de la piscine de plein air La création de la piscine de plein air d'Annen date du début du XXe siècle. En 1903, la retenue des eaux du Steinbach à l'emplacement de l'actuelle piscine de plein air a permis aux gens de découvrir les joies de la baignade. La piscine naturelle ainsi créée était délimitée par le versant de la vallée. 80 ans plus tard, les services communaux de Witten, en tant que maîtres d'ouvrage, ont chargé Rübsamen+Partner d'étudier un concept pour moderniser la piscine de plein air. Entre-temps concrétisé, ce concept a permis de palier à un manque et d'aménager tout autour de la piscine des aires de loisirs, de détente et de jeu qui font penser à la rive en pente douce d'un lac de vallée. A l'intérieur du bassin qui était trop grand, on en a installé un plus petit. Le pourtour supplémentaire a été mis en évidence à la façon d'un encadrement par un revêtement de sol différent de celui des autres surfaces pavées. Le pourtour nettement plus large a été pavé avec des matériaux de grande qualité, tout comme une grande partie des chemins tracés sur le site. La forme initiale du bassin est évoquée tandis que la couleur rappelle les aires ensablées pour le jeu et la détente qui existaient auparavant. Le grand toboggan aquatique a été transformé et doté d'une vasque rendant la réception plus confortable et plus sûre. Ronde à l'origine, la forme de la pataugeoire a été réinterprétée dans une optique enfantine. Le bassin en acier inoxydable, désormais en forme de coquille d'escargot, constitue un univers ludique avec accès aménagé à la façon d'une plage, lance à eau, tour d'escalade et toboggan aquatique. L'aire réservée aux parents a été nettement agrandie et intégrée au pourtour pavé et réaménagé Les marches sur lesquelles les gens aiment s'asseoir, sur le long pan du bassin, ont été entièrement refaites et élargies. De nouvelles marches disposées en arcs de cercle près de la pataugeoire permettent aux parents de se faire 28

sb 04/2006


1

3 4

2 6

5 4

7

8 10

11

Linke Seite/Page left Das neue Becken/New pool Das Schwimmerbecken/Swimmers' pool Das Planschbecken/Paddling pool

9

12

13 14

Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Eingang/Entrance 2 Kiosk 3 Bademeister/Pool attendant 4 Umkleiden/Changing rooms 5 Schwimmerbecken/Swimmers' pool 6 Springerbecken/Diving pool 7 Rutsche/Flume 8 Neues Becken/New pool 9 Planschbecken/Paddling pool 10 Sitzstufen/Seating steps 11 Ruhrsandsteinterrassen/Ruhr sandstone terraces 12 Tischtennis/Table tennis 13 Matschbecken/Mud basin 14 Spielplatz/Playground Ruhrsandsteinterrassen/Ruhr sandstone terraces Barrierefreie Wege/Barrier-free routes

sb 04/2006

29


bronzer sans perdre de vue leurs enfants mais aussi d'accéder directement au café et au kiosque. Le niveau avec bassin pour les non nageurs et pataugeoire a été relié au chemin tracé en contrebas de la Herdecker Straße, ce qui le rend accessible aux personnes à mobilité réduite ou avec des enfants dans des poussettes. L'ancien bac à sable a fait place à une aire avec pompes à eau pour jouer dans la gadoue. Le bac à sable occupe maintenant l'ancien terrain de jeu. Le nouveau concept a rendu les pédiluves superflus. Des douches placées aux endroits stratégiques assureront à l'avenir l'hygiène nécessaire. La grande pelouse accrochée au versant a fait l'objet de travaux de terrassement et a été étagée par des blocs de grès. Bien aplanis, les différents niveaux offrent plus de confort aux amateurs de bains de soleil. Toutes les aires autour du bassin ont été restructurées et végétalisées.

Witten-Annen Redesign of the outdoor pool The outdoor pool in Annen dates back to the beginning of the 20th century. In 1903, the water of the Steinbach river was dammed at the position of today's outdoor pool and the bathing season was opened. A natural bathing pool was created, whose shape was defined by the contours of the existing valley. 80 years later, Rübsamen+Partner was contracted by the owner, the Witten public services company, to plan the modernization of the outdoor pool. The plan, which has now been realized, overcomes the shortage of leisure, sunbathing and play areas around the pool by adding a gently sloping shoreline to the existing lake. Within the old, excessively large pool, the pool has been given a new shape. The extra pool surround space gained in this way stands out with its distinctive

Details des Planschbeckens (3x)/ Details of the paddling pool (3x) Ansicht von Osten/View from the east 30

sb 04/2006


flooring from the other paved surfaces and looks as if it has been inlaid. The now significantly enlarged surrounds and large parts of the network of paths have been given high-grade new paving. These paths outline the original shape of the pool and the colours recall the previous sandy sunbathing and playground areas. The existing giant flume has been upgraded and given a "sofa-type" final section to ensure a gentle and safe landing in the pool. The toddler's paddling pool has undergone a child-oriented re-interpretation of the original circular shape. The stainless steel paddling pool with its new helical shape has a more inviting visual appeal with a spacious beach entrance area, water jet and climbing steps leading to a pool slide. The parents' area has been considerably enlarged and integrated in the pool surround design with new flooring and furniture elements.

The terrace steps so popular with Witten's residents along the pool have been completely replaced and widened alongside the paddling pool to create an arena of seating. From here, sunbathing parents not only have an unobstructed view of their playing offspring, but also direct access to the cafĂŠ and kiosk. Furthermore, the level of the nonswimmers' pool and paddling pool now enjoy barrier-free access for wheelchair users and prams via a new path to the path below Herdecker Strasse. The old sandpit has been enlarged and converted into a mud playground with water pumps, and the old playground is now a sand building site. The new design liberates all bathers from the scourge of the foot bath. Strategically placed showers now provide the necessary hygiene. The large sunbathing lawn on the slope has been newly terraced with steps of Ruhr sandstone in order to offer sunworshippers, as of this season, more comfortable sunbathing on level surfaces. The greenery arranged around the pools has been redesigned and replanted. sb 04/2006

Detail einer Bucht/Detail of a bay Spielplatz/Playground 31


MEHR "AD 3CHWIMMBECKEN AUS %DELSTAHL

HSB 0HILOSOPHIE MIT %LAN DIE :UKUNFT GEWINNEN MIT %RFAHRUNG NEUE 7EGE GEHEN MIT )NNOVATION NEUE !UFGABEN LÚSEN MIT 3ORGFALT JEDES 0ROJEKT BEGLEITEN MIT :UVERSICHT EIGENEN 3TËRKEN VERTRAUEN MIT +UNDENNËHE DIE 4REUE UNSERER 0ARTNER UND +UNDEN HONORIEREN MIT &REUDE DIE BESTEN UND SCHÚNSTEN 3CHWIMMBËDER BAUEN

ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU

HINKE SCHWIMMBAD ÚSTERREICH GMBH

HINKE SCHWIMMBAD DEUTSCHLAND GMBH

! 6ÚCKLAMARKT $R 3CHEIBER 3TRASSE 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB AT WWW HSB AT

$ "ERLIN 2AUCHSTRASSE A 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB BAD DE WWW HSB BAD DE

WWW HSB AT


Platz f端r Helden Die KikArena in Bochum


Platz für Helden Die KikArena in Bochum Bauherr/Client IFAK e.V. Multikulturelle Jugend-, Familien- und Seniorenarbeit/ Multicultural social work with adolescents, families and the aged Engelsburger Str. 168 D-44793 Bochum ifak@ifak-bochum.de www.ifak-bochum.de Planer/Designer Birgit Breustedt-Stiepelmann Dipl.-Ing. Architektin Stalleickenweg 5 D-44867 Bochum breustedt-stiepelmann@t-online.de Autor/Author Annette Bürger Leiterin des e57/Manager of e57 Fotos/Photographs Allendorf Media AG e57 KIKA/Willi Weber IAKS Baubeginn/Start of construction 07/2005

Entstehung Im November 2004 inszenierten die ARD-Fernsehlotterie und der Fernsehsender "Kinderkanal" die bundesweite Ausschreibung des Ideenwettbewerbs "Ein Platz für Helden". Ziel des Projekts war die Stärkung verborgener Talente, von Teamgeist und Eigeninitiative von Kindern und Jugendlichen, die ansonsten nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Besonders interessant dabei: Geld sollte zunächst kaum eine Rolle spielen. Gefordert waren möglichst große, spektakuläre und medienwirksame Projekte für Kinder und Jugendliche. Besonders schwierig allerdings: die Projekte mussten innerhalb weniger Tage im Juli und August 2005 - fernsehgerecht umsetzbar sein. Weil Fußball einen ganz besonderen Stellenwert im Leben der Kinder und Jugendlichen - besonders im Ruhrgebiet

- einnimmt, entstand bei den Verantwortlichen des Kinder- und Jugendhauses e57 die Idee einer Fußballarena auf dem Dach. Außerdem sollte der Kinderbereich um eine Kletterwand, eine Küche "Zum goldenen Kochlöffel" und eine Holzwerkstatt bereichert werden. Allen Beteiligten war schnell klar, welche Chance das Projekt bedeutete: eine Soccerhalle für einen mit Bewegungsund Spielmöglichkeiten unterversorgten Stadtteil - und das für einen Eigenanteil von nur 40.000 Euro! Die kommerziellen Soccerhallen, von denen es in Bochum einige gibt, sind für diese Klientel schlicht zu teuer. Außerhalb des Trainings im Verein existieren hier viel zu wenig Bewegungsmöglichkeiten. Sport bietet bekanntlich die Möglichkeit zum Erfahren und Ausleben eigener Energie und zum Erlernen sozialer Kompetenz. Auch vor diesem Hinter-

Inbetriebnahme/Commissioning 08/2005 Baukosten/Construction costs 435.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space 187 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 80 Sitzplätze/Seats 70 Stehplätze/Standing spaces

Blick vom Vorplatz/View from the forecourt Eröffnungsfeier, links die Treppe zur Halle/ Opening ceremony, stairs to the hall on the left 34

sb 04/2006


grund waren die Verantwortlichen der Stadt sofort zur Unterstützung des Projekts bereit, zum Beispiel durch die kurzfristige Bewilligung eines 25-jährigen Nutzungsvertrages. IFAK und e57 Träger des Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrums e57 ist die unabhängige multikulturelle Selbsthilfeorganisation IFAK e.V., die mit Kindern, Jugendlichen, Familien und Senioren unterschiedlicher Herkunft arbeitet. Die IFAK e.V. erreicht wöchentlich ca. 900 Kinder und Jugendliche in 20 Einrichtungen in Bochum. Die Grundsätze der IFAK e.V. umfassen den achtsamen Umgang verschiedener Kulturen miteinander, Chancengleichheit und Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern sowie die Stärkung der Eigeninitiative aller, die eine aktive Integration in die deutsche Gesellschaft verfolgen.

Das Kinder- und Jugendhaus e57 ist eine interkulturelle und stadtteilorientierte Einrichtung in Bochum-Goldhamme. Viele Bewohner dieses Teils von Bochum erleben die Schattenseiten der deutschen Gesellschaft: hohe Arbeitslosigkeit, schlechte Wohnverhältnisse, Perspektivlosigkeit bis hin zur Kriminalität. Zielgruppen sind besonders Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis18 Jahren. Sie sind angewiesen auf Orte und Räume, in denen sie willkommen sind. Der Besucheranteil von Migranten beträgt über 80 %. Die KikArena Bei der KikArena handelt es sich um eine kleine überdachte Fußballarena auf dem Dach des e57. Das Gebäude wurde zu diesem Zweck überbaut. Die neue Halle ragt, auf Stahlpfeiler gestützt, weit auf den freien Platz vor dem Gebäude hinaus. Sie misst 13,26 x 23,23 m, das mit Kunstrasen ausgelegte Spielfeld 11 x 17 m. Zwei seitlich angebrachte Treppen ermöglichen den Zugang zur Fußballhalle. Einer dieser Aufgänge ist eine Konstruktion in Form eines Förderturms dem Wahrzeichen des Ruhrgebiets. Zwei Umkleidecontainer mit WCs, Waschbecken und Duschen befinden sich unterhalb der Arena. sb 04/2006

Ausverkauftes Haus/Sold-out arena Zuschauer und Spieler/Spectators and players 35


Der Hauptanteil der knapp 435.000 Euro Baukosten wurde aus Geldern der Fernsehlotterie aufgebracht. Der Träger der Anlage brauchte "nur" 40.000 Euro aufzubringen. Inzwischen wird die KikArena sogar an benachbarte Vereine und interessierte Gruppen vermietet und generiert so kleinere Einnahmen, die e57 und IFAK für die Pflege der Halle benötigen. Realisierung Am 20. Mai 2005 wurde das Projekt KikArena als eins von dreien durch die Fernsehlotterie bewilligt, am 1. August war Dreh- und damit Baubeginn. In rekordverdächtiger Zeit liefen seit Ende Mai Statik, Prüfstatik, Bauantrag und -genehmigung, die Werkplanung, vorbereitende Klempner- und Elektroarbeiten sowie der Umbau des Kinderbereiches.

1

2

3 36

1 Das "alte" e57/The "old" e57 2 Abbruch des Dachs/Removal of the roof 3 Aufbau des neuen Dachstuhls/ Construction of the new roof frame 4-6 Richtfest, Dach- und Fassadenarbeiten: das Fernsehen ist immer dabei/ Topping-out ceremony, work on roof and façade, always accompanied by the TV 7 Training mit dem VfL Bochum/ Training with VfL Bochum football club 8 Eindruck der Baustelle/ View of the construction site 9 Ein Umkleideraum schwebt herein/ A changing room floats in 10 Das neue e57 mit KikArena/ The new e57 and the KikArena

4

Mitte Juli begannen die Vorarbeiten. Dazu gehörten vor allem die Baustelleneinrichtung, das Abdecken der Dächer und das Erstellen der Fundamente. Gleichzeitig wurden die 13 Drehtage vom 1. August an minutiös geplant und vorbereitet. Fast 50 Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren aus unterschiedlichsten Herkunftsländern wurden in die Umsetzung des Projektes miteinbezogen. Je nach Alter, Interesse und Fähigkeiten konnten sie Sitze für die Arena anfertigen, den Richtkranz binden und Fußball oder Cheerleading für die Eröffnungsfeier trainieren. Unter anderem waren sie auch beim Training des VfL Bochum zu Gast. Die Kinder übernahmen auch die Verpflegung der Bauarbeiter und aller anderen Beteiligten während der Drehtage.

5 sb 04/2006


Die Konstruktion der Halle dauerte vom 1. bis zum 4. August - also nur vier Tage. Daher konnten bereits am 4. Tag mit der Montage der Wandverkleidung die Arbeiten an der Gebäudehülle begonnen werden. Diese wurden mit der Beschriftung der Fassade bis auf einige Restarbeiten bereits zwei Tage vor der Eröffnung abgeschlossen. Parallel dazu erfolgte in der zweiten Woche der Innenausbau, also neben den Elektroarbeiten der Einbau des Spielfelds, der Tore, Bandentüren, Bangfallnetze usw. Auch diese Arbeiten wurden dank des außergewöhnlichen Engagements der Kinder und MitarbeiterInnen sowie der Planungs- und Baubeteiligten rechtzeitig fertig gestellt. Fazit Obwohl während der 14-tägigen Bauzeit so unterschiedliche Interessen wie die der ausführenden Firmen, der Kinder und Jugendlichen sowie natürlich der Medien unter einen Hut gebracht werden mussten, wurde die KikArena unter immensem Einsatz aller Beteiligten pünktlich fertig. Die Einweihung am 13. August mit Festreden, Musik, Cheerleadern und einem großen Fußballturnier erfolgte unter großer öffentlicher Anteilnahme. Seitdem wird die Anlage vor allem durch die "eigenen" Kinder und Jugendlichen, aber auch durch externe Mannschaften und Vereine ständig ausgelastet.

10

- und alle Beteiligten - werden diese 14 Tage von bleibender Erinnerung sein, für ihre Nachfolger bedeutet die KikArena auf dem Dach des e57 eine dauerhafte Verbesserung ihrer sportlichen und damit sozialen Situation. Mehr kann ein Kinderund Jugendhaus, mehr kann eine Sportanlage nicht leisten.

9

Der Fernsehsender "Kinderkanal" hat die Ereignisse dieser zwölf Tage dokumentiert und unter dem Titel "Platz für Helden" ausgestrahlt. Fast 50 Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren haben sich aktiv am Baugeschehen beteiligt. Für sie

6 sb 04/2006

7

8 37


A Place for Heroes The KikArena in Bochum History Under the motto "A Place for Heroes", the ARD television lottery and the German children's television channel KI.KA launched a nationwide ideas competition in November 2004. The aim of the project was to promote the hidden talents, team spirit and initiative of children and adolescents who have not been blessed with the best start in life. A remarkable fact in all this was that money was of only secondary importance at the beginning. What was demanded was if possible large, spectacular and high-profile projects for children and adolescents. An extremely difficult aspect, however, was that the projects should be ready for realization and TV coverage - with only a few days for construction in July and August 2005. Because football occupies a special place in the lives of children and adolescents, particularly in the Ruhr district, those in charge of the e57 children's and youth centre hit upon the idea of creating a football arena on their roof. In addition, the children's area was also to be supplemented with a climbing wall, a "Golden Spoon" kitchen and a woodwork shop. Everyone concerned soon became aware of the opportunities offered by the project: A soccer hall for a district of the town that was short of opportunities for exercise and games - and all this at a cost to them of only â‚Ź40,000! The commercial soccer halls, of which there are several in Bochum, are simply too expensive for this user group. Apart from training in clubs, there are far too few opportunities for exercise in this area. It is widely known that sport is an excellent way of experiencing exertion, burning up energy and acquiring social skills. Against this background, those responsible on the council expressed their immediate willingness to support the project, e.g. by granting a 25-year contract of use at short notice.

38

sb 04/2006


IFAK and e57 The sponsor of the e57 children's, youth and district centre is the independent multicultural self-help organization IFAK e.V., which works with children, adolescents, families and the aged from a variety of backgrounds. IFAK e.V. serves about 900 children and adolescents per week at 20 centres in Bochum. IFAK e.V. is committed to respectful interaction between different cultures, equal opportunities and fairness between the sexes, and the strengthening of the initiative of all those pursuing active integration in German society. The e57 children's and youth centre is an intercultural and district-based facility in Bochum-Goldhamme. Many residents of this part of Bochum experience the down side of life in Germany, i.e. high unemployment, poor living conditions, lack of opportunities, and crime. The main target groups are children and adolescents aged 6 to 18 years. They are very much dependent on locations and facilities where they are welcome. The proportion of migrants attending the centre is over 80%.

2

3

1

The KikArena The KikArena is a small roofed soccer arena on the roof of e57. The building was modified for this purpose. The new hall, mounted on steel piers, projects well out over the open space in front of the building. It measures 13.26 x 23.23 m, and the artificial turf pitch 11 x 17 m.

Linke Seite/Page left Innenraum/Interior Trib체nen/Stands Umkleider채ume/Changing rooms Diese Seite/This page Isometrie mit Blick auf den Aufgang/ Isometric diagram, looking towards the stairs Grundriss EG/Ground plan of ground level 1 Eingang e57/Entrance e57 2 Mehrzweckraum/Multipurpose room 3 Verwaltung/Administration Grundriss Obergeschoss/Ground plan of first floor 1 Eingang KikArena/Entrance to KikArena 2 KikArena 3 Umkleiden/Changing rooms sb 04/2006

3 2

1

39


The soccer hall is accessed via two staircases at the sides. One of these staircases is designed as a mine winding tower, a typical feature of the Ruhr district. Two container changing rooms with toilets, washbasins and showers are located beneath the arena. The lion's share of the roughly â‚Ź435,000 for construction was obtained from funds from the television lottery. The facility's sponsor had to contribute "only" â‚Ź40,000. The KikArena is now even being hired out to neighbouring clubs and other groups and is thus generating the revenue that e57 and IFAK require for maintaining the facility. Realization The KikArena project was approved on 20th May 2005 (as one out of three projects), and filming and construction started on 1st August. The structural strength calculations and the official review of these calculations, application for and granting of planning permission, works planning, preparatory plumbing and electrical work, and modification of the children's area were all carried out at record-breaking pace from the end of May onwards. The preparatory work got going in midJuly. This included, in particular, setting up the building site, stripping the roofs,

and pouring the foundations. At the same time, the 13 days of filming starting on 1st August were planned and prepared in meticulous detail. Almost 50 children aged 9 to 15 from highly varied countries of origin were involved in the realization of the project. Depending on age, interest and abilities, they had the opportunity, for example, to assemble seats for the arena, bind the garland for the topping-out ceremony, or practise football or cheerleading for the opening ceremony. Among other things, they were also invited to a training session of the VfL Bochum football team. The children were also responsible for providing the building workers and everyone else concerned with food and drink during the filming period. Construction of the hall took from 1st to 4th August, i.e. only four days. This meant that the work on the building envelope could start on the 4th day with the fitting of the wall cladding. Apart from a few remaining tasks, this was completed with the application of the lettering on the façade two days before the official opening. The interior finish was carried out concurrently in the second week, i.e. not only the electrical work, but also the installation of the pitch, goals, enclosure doors, ball stop netting etc. This work was also completed on schedule.

Summary Although such different interests such as those of the contracted firms, children & adolescents, and of course those of the media had to be reconciled, the KikArena was completed on time thanks to the huge commitment of everyone concerned. The official opening on 13th August with speeches, music and cheerleaders and a big soccer tournament took place with huge public interest. The facility has since been put to constant use by its "own" children and adolescents as well as by visiting teams and clubs. The children's channel followed the events during these twelve days and reported on them in a series entitled "A Place for Heroes". Almost 50 children aged 9 to 15 years were actively involved in the building project. For them, and everyone else, these 14 days will be an enduring memory, and, for their successors, the KikArena on e57's roof represents a lasting improvement of local opportunities for sport and hence for social interaction. A children's and youth centre and a sports facility cannot be expected to do more.


streetfootballworld Im Juli 1994 wurde der kolumbianische Nationalspieler Andrés Escobar auf offener Straße erschossen - er hatte bei der Fußball-Weltmeisterschaft in den USA ein Eigentor geschossen. Unter dem Eindruck dieses Mordes entwickelte Jürgen Griesbeck, damals Gastdozent für Sportsoziologie an der Universidad de Antioquia in Medellín, die Idee für ein Straßenfußballprojekt. 1996 startete er das Projekt "Fußball für den Frieden" in Medellín. Dort kickten kriminelle und gewaltbereite Jugendliche, Opfer der vielfältigen Konflikte und ganz normale junge Kolumbianer und Kolumbianerinnen. Nach einem Jahr gab es bereits 500 Teams in Medellín. Nach dem Zuschlag für die Fußball-WM 2006 in Deutschland gründete Jürgen Griesbeck das Projekt streetfootballworld. festival 06 Das festival 06 war das große Highlight des streetfootballworld-Netzwerks im WM-Jahr 2006. 22 soziale Fußballprojekte aus fünf Kontinenten trafen sich vom 2. bis 8. Juli in Berlin-Kreuzberg, um den Straßenfußball-Weltmeister auszuspielen. Gespielt wurde fünf gegen fünf in einem eigens dafür errichteten Bolzplatzstadion auf dem Kreuzberger Mariannenplatz, in dem bis zu 2.500 Fans den Teams zujubelten. Das Festival diente auch als Bühne für die teilnehmenden Organisationen, die hier einem breiten Publikum und den über 800 akkreditierten Journalisten das soziale Potenzial des Fußballs aufzeigen konnten, das sie Tag für Tag in ihrer lokalen Projektarbeit innovativ und nachhaltig nutzen. Maßgeblich unterstützt wurde die Veranstaltung von der Bundeskulturstiftung, der DFB-Kulturstiftung, dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Stiftung Jugendfußball sowie der FIFA-Football-for-Hope-Bewegung. Die Copa Andrés Escobar, der nach dem 1994 ermordeten kolumbianischen Nationalspieler benannte Pokal des festival 06, ging an die Mathare Youth Sports Association (MYSA) aus Kenia. Nicht nur im Finale des festival 06 richteten sich alle Augen auf Afrika: das festival 2010 in Südafrika ist bereits in Planung. Der Ball rollt weiter. sb 04/2006

streetfootballworld In July 1994, Colombian national soccer player Andrés Escobar was shot dead on the street – he had scored an own-goal in the World Cup in the USA. This murder led Jürgen Griesbeck, then a visiting lecturer in the sociology of sport at the University of Antioquia in Medellín, to develop the idea of a street football project. In 1996, he started the "Football for Peace" project in Medellín, bringing together youths involved in crime or violence, victims of the diverse conflicts, and completely normal young Colombians. After only a year, there were already 500 teams in Medellín. After Germany was chosen to host the 2006 World Cup, Jürgen Griesbeck founded the streetfootballworld project. festival 06 The festival 06 was the streetfootballworld network’s biggest highlight in the World Cup year 2006. July 2nd through July 8th, 22 social football projects from five continents met in Berlin-Kreuzberg to play against each other in the first street football World Cup. The games were played 5-aside in an especially built street football stadium in Mariannenplatz, which was held over 2500 fans. The festival acted as a stage for the participating organizations who were able to demonstrate the potential of football within their innovative local work in front of the large audience and the over 800 accredited journalists. The project was largely funded by the Bundeskulturstiftung, the DFB Kulturstiftung, the National Ministry for family, seniors, women and youth, the foundation Jugendfußball, as well as the FIFA Football for Hope movement. The Copa Andrés Escobar, named after the Colombian football player who was murdered in 1994, went to the Mathare Youth Sports Association (MYSA) from Kenya. Not only during the festival 06 final were all eyes focused on Africa, since the preparations for festival 2010 in South Africa have already begun. The ball keeps rolling.

Autor/Author www.streetfootballworld.org Fotos/Photographs www.streetfootballworld.org 41


München Ehemaliges Eislaufzelt zur SoccaFive-Arena umfunktioniert Autor/Author Dipl.-Wirt.ing. (FH) Michael Bäter Agentur Zeilenspiel L14, 8-9 D-68161 Mannheim www.schwank.de Fotos/Photographs Schwank GmbH

Mit dem Münchner Olympiapark verbindet die ganze Welt die 20. Olympischen Sommerspiele von 1972. Jedes Gebäude verfügt über beachtenswerte architektonische oder technische Besonderheiten. Die Dachkonstruktionen gehören zu den schönsten der Welt. Alles wirkt leicht und hell. Die Dächer scheinen mit den umgebenden Hügeln zu verschmelzen. Der Olympiapark wird vor allem durch die Zeltdächer seiner Bauten geprägt. Verantwortlich für den Entwurf zeigte sich 1972 das Architekturbüro Behnisch mit Otto Frei. Die seinerzeit gewagte Dachkonstruktion ist ein Netzdach aus Acrylglas, gehalten von Stahlseilen, deren Kräfte über Stahlmasten ins Fundament geleitet werden. In dieses Konzept der "leichten" Überdachung wurde nur das damals schon bestehende Eissportzentrum nicht mit einbezogen. Das einzige vor-olympische Bauwerk wurde bereits 1967 eröffnet und verfügte neben der Haupthalle über eine Freieisfläche für den allgemeinen Publikumsbetrieb. 1981 entschied sich die Olympiapark München GmbH, die Freifläche ganzjährig als Eislauffläche nutzbar zu machen. Das Konzept sah dazu eine einfache Überdachung vor, die sich in den Rahmen der Gesamtanlage einfügen sollte. Die Architekten Ackermann und Schlaich entwarfen eine originelle und wirtschaftliche Lösung aus einem leicht anmutenden Flächentragwerk, aufgehängt an einer bogengestützten Tragkonstruktion. Die Dachhaut, eine transluzente und nur 0,8 mm dünne PVCFolie, ist dabei auf einen Lattenrost aufgespannt, der wiederum durch ein Seilnetz getragen wird. So entsteht ein elliptisches, bogenförmig gewölbtes Dach, das weitläufig an einen Schildkrötenpanzer erinnert.

Außenansicht bei Nacht Sauber installiert! Gasleitung und Geräte verlaufen entlang der Mittelachse und ordnen sich der einzigartigen Gebäudearchitektur unter. Die Dachkonstruktionen im Münchner Olympiapark gehören zu den schönsten der Welt. (Foto: Ackermann und Partner) 42

bereich mit Sitzmöglichkeiten rundet das Bild einer modernen Sport- und Freizeitanlage ab. Im Zuge der Umnutzung war auch die Beheizung des rund 4.200 m≈ großen Zeltes ein wichtiges Thema. Im Tribünenbereich der Nachbarhalle heizen bereits seit Oktober 1999 Hellstrahler von Schwank die Zuschauerränge. Planern und Verantwortlichen des Olympiaparks war von vornherein klar, dass konventionelle Heizmethoden nicht in Frage kamen. Die Dach- und Fassadenkonstruktion dient lediglich als Wind- und Wetterschutz, eine Isolierfunktion übernimmt sie nicht. In der Halle gibt es Spalten, durch die man mit der Hand ins Freie greifen könnte. Erwärmte Luft wäre daher schneller draußen als drinnen oder würde sich bestenfalls unter dem Dach der 14 Meter hohen Halle stauen. Die Ausschreibungskriterien waren neben der Wirtschaftlichkeit im Verbrauch auch ein guter Wirkungsgrad der Geräte und die Möglichkeit einer flexiblen, zonenweisen Temperaturregelung der Spielfelder. Die Olympiapark München GmbH entschied sich deshalb für Hellstrahler des Typs supraSchwank. 40 Geräte mit je 40 kW heizen nun die Felder, acht Geräte mit je 20 kW den Gastronomiebereich.

Seit 2005 wird in dem Eislaufzelt nicht mehr Schlittschuh gelaufen. Anstelle der Eisfläche befinden sich heute fünf 26 x 13 Meter große Fußballfelder, so genannte Speed Courts. Gespielt wird fünf gegen fünf, rasanter Fußball schnell, körperlos und spontan. SoccaFive heißt die Trendsportart aus Amerika. Neben der eigentlichen Sportstätte ist das Zelt mittlerweile Party Location, Konferenzraum und Eventstätte in einem. Ein Gastronomiesb 04/2006


Die eingesetzten Geräte sind vollisoliert und arbeiten mit einer so genannten Delta-Mischkammer. Diese Mischkammer bringt wesentliche Vorteile gegenüber anderen handelsüblichen Hellstrahlern mit sich. Zum einen verbessert die Vorwärmung des Gas-Luft-Gemisches die Energieausbeute, weil die Flammtemperatur steigt. Der zweite Vorteil ist der "Kaminefffekt", der in der Mischkammer entsteht und das Gas-Luft-Gemisch sehr homogen verteilt und gut vermischt. Wie beim Kfz-Vergaser ist ein homogenes Gemisch entscheidend für eine saubere Verbrennung und eine optimale Energieausbeute. Als einziges Gerät auf dem Markt erreicht der supraSchwank so einen Strahlungswirkungsgrad von über 80 %. Die Geräte lassen sich zudem Spielfeldweise steuern. Bleibt ein Court unbesetzt, wird er auch nicht beheizt. Vom Dach abgehängte Strahlungsfühler übernehmen die Temperaturregelung. Harmonisch sind die Geräte und die Gasleitung entlang der bogenförmig verlaufenden Mittelachse angebracht und ordnen sich der außergewöhnlichen Architektur der Halle unter. Die Anlage wurde in rund drei Wochen installiert. Ausgelegt wurde der Wärmebedarf auf eine Innentemperatur von plus 18 °C bei einer maximalen Außentemperatur nach DIN von minus 16 °C. Beginnend in einer Höhe von 8 Metern steigt die Strahleranordnung mit dem Hallenverlauf bogenförmig auf 12 Meter an. Im Gastronomiebereich hängen die Geräte in 5,50 Meter Höhe. Trotz der eisigen Temperaturen im Januar konnte die Heizung die Erwartungen erfüllen und für wohlige Temperaturen sorgen. Die Vorwärmzeiten der Anlage beschränken sich auf 15 bis 30 Minuten vor der Öffnung um 14 Uhr. Das ist beachtenswert, denn die Folie hat keinerlei Isolierfunktion. Die Wärme von den Hellstrahlern ist sofort spürbar und verteilt sich nach kurzer Zeit angenehm im Raum.

Leistung pur: das 0,8 mm dicke Foliendach dient lediglich als Wetterschutz ohne Isolierfunktion. Nur leistungsfähige Hellstrahler können hier im Winter die geforderten 18 °C Innentemperatur erbringen. Der Gastrobereich wird separat mit 8 supraSchwank Hellstrahlern mit je 20 kW beheizt.

sb 04/2006

43


Vollkostenrechnungen für Sportanlagen Volle Kassen sind nicht das Ziel! Autor/Author Ernst Hänni Direktor des Sportamtes der Stadt Zürich/ Director of the Sports Department of the City of Zurich Tödistrasse 48 Postfach 2108 CH-8027 Zürich ernst.haenni@zuerich.ch Fotos/Photographs Sportamt der Stadt Zürich/ Sports Department of the City of Zurich

Einen funktionierenden Markt gibt es auf dem Gebiet der Sportanlagen eigentlich nur unter den Fitness- und Wellnessbetrieben, den Sportschulen und einigen kommerziell interessanten Trendsportarten. Ein kostendeckender Betrieb ist zudem für große Stadien möglich, wo der Sport durch Nebenbetriebe, Konzerte und andere Events quersubventioniert wird. In den anderen Sportbereichen, d.h. insbesondere auf dem Gebiet des Jugend- und Breitensports, können von den wichtigsten Nutzern keine kostendeckenden Gebühren verlangt werden. Da Sportanlagen zum Grundangebot einer Kommune gehören, werden sie im Interesse der Bevölkerung trotzdem zur Verfügung gestellt und direkt oder indirekt subventioniert. Obwohl diese Subventionierung keineswegs in Frage gestellt werden soll, ist es wichtig, dass die Erbauer und Betreiber der Sportanlagen die effektiven Kosten kennen und wissen, was sie genau subventionieren und weshalb sie dies tun. Legenden und Wahrheiten aus der Welt der Sportanlagenbetreiber Wenn Betreiber von Breitensportanlagen über eine ausgeglichene Rechnung berichten, rechnen sie oft nur einen Teil der effektiven Kosten ein, machen die Einnahmen nicht mit dem Sport, wenden

"unsportliche" Tarife an oder buchen die Subventionen als Einnahmen. Auch die Idee, Sportanlagen zu privatisieren und sich damit der Sorgen zu entledigen, funktioniert oft nur kurzfristig. Wenn nämlich Verzinsung und Amortisation der Infrastruktur vergessen, die Darlehen nicht abgebaut und keine Rückstellungen gebildet werden, kommt die Stunde der Wahrheit spätestens dann, wenn die ersten Sanierungsarbeiten anstehen. Die Wirklichkeit sieht etwas anders aus: - Die billigste Sportanlage ist diejenige, die gar nicht gebaut wird! - Die Zweitbilligste ist diejenige, die (fast) immer geschlossen ist… - Geld lässt sich in erster Linie mit nichtsportlichen Anlässen (z.B. mit Konzerten usw.) verdienen oder bei einer Ausrichtung auf die zahlungskräftige Kundschaft (d.h. nicht auf den Jugend- und Vereinssport). Wenn also trotzdem Sportanlagen erstellt und betrieben, an 360 Tagen im Jahr offen gehalten und zu günstigen Bedingungen zur Verfügung gestellt werden, dann werden die Betreiber offensichtlich durch eine andere Motivation als Profitdenken angetrieben. Die Motivation heißt Sportförderung, weil diese - wie die Kulturförderung auch eine öffentliche Aufgabe ist.

Grafik/Diagram 1 Kosten und Erträge pro Nutzer/Cost and revenue per user

44

sb 04/2006


Subventionierungsgrade von 70 bis 97 % Wie wohl fast alle Kommunen in Europa besitzt die Stadt Zürich eine große Anzahl von Sportanlagen. Einige davon hat sie zu symbolischen Mieten an Vereine abgetreten, welche diese Anlagen - mit und zum Teil auch ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand - betreiben. Die wichtigsten Anlagen werden jedoch durch das städtische Sportamt geführt und den Vereinen und der Öffentlichkeit zu günstigen Nutzungsgebühren zur Verfügung gestellt. Pro Nutzer und Tag belaufen sich die Subventionen je nach Sportart auf rund SFr. 10 bis 25 (siehe Grafik 1). In Prozenten beträgt der Subventionierungsgrad zwischen 70 und fast 100 % (Grafik 2). Die effektiven Betriebskosten (Personalund Sachkosten) werden der jeweiligen Sportanlage 1:1 belastet. Die Kosten für Verzinsung, Amortisation und Substanzerhalt der Liegenschaften sowie für den von den Bauämtern geleisteten baulichen Unterhalt werden der Rechnung in Form einer Miete belastet. Dazu kommen noch die Zinsen für das Betriebskapital und die "Overheadkosten". Sportpolitik muss Weichen stellen Jede Kommune muss aufgrund ihrer eigenen Sportpolitik entscheiden, wie sie die Werte des Sports gewichtet und in

welchem Ausmaß sie die Benützerinnen und Benützer der Sportanlagen subventionieren will. Sie muss selbst entscheiden, welche Sportarten und -anlagen sie unterstützen will, und wenn sie Unterschiede macht, sollte sie diese kennen und begründen können. Das heißt, sie sollte wissen, was die Investitionen und der Betrieb wirklich kosten. Dazu braucht sie eine Vollkostenrechnung. Ob der Sport direkt (durch Zuschüsse an Vereine und privat geführte Sportanlagen) oder indirekt (in Form günstiger Benützungsgebühren in städtischen Anlagen) unterstützt wird, ist nicht entscheidend. Selbstverständlich müssen Sportanlagen auch nicht zwingend durch Kommunen erstellt und betrieben werden. Auch private Trägerschaften oder gemischtwirtschaftliche Modelle sind Erfolg versprechende Alternativen, die durchaus ein gewisses Sparpotenzial enthalten. Der Gegenwert der Sportförderung klingelt nicht in der Kasse Besucherinnen und Besucher der großen Theater, Konzert- und Opernhäuser werden in der Schweiz von der öffentlichen Hand im Durchschnitt pro Besuch mit über SFr. 200 subventioniert, im Zürcher Opernhaus zum Beispiel sind es genau SFr. 262. Die Subventionierung eines sporadischen Konzert- oder

Theaterbesuchers ist somit (bei 5 bis 6 Besuchen pro Jahr) vergleichbar mit jener einer Sportlerin, die zweimal pro Woche im Hallenbad schwimmt. Bei der Kultur wie beim Sport klingelt der Gegenwert der Subventionierung nicht unmittelbar in der Kasse, schon gar nicht in jener des Anbieters. Die Gegenwerte sind immaterieller Natur und haben weniger mit Profit, dafür viel mit Lebensqualität zu tun. Es geht keineswegs darum, an dieser Stelle Kultur- gegen Sportsubventionen auszuspielen. Es ist aber mit Sicherheit auch nicht so, dass Kultursubventionen "gottgegeben" und SportanlagenDefizite etwas Negatives sind. Eine attraktive Stadt bietet ihrer Bevölkerung sowohl Kulturangebote als auch Sportmöglichkeiten. Die Sportorganisationen sollten sich deshalb nicht in die Defensive drängen lassen, wenn von defizitären Sportanlagen die Rede ist. Sie dürfen durchaus etwas selbstsicherer werden und das Prinzip der subventionierten Sportanlage verteidigen: überzeugende Argumente (Gesundheitsförderung, soziale Aspekte, Integration usw.) gibt es genug!

Grafik/Diagram 2 Subventionierungsgrad/Subsidization margin

sb 04/2006

45


Absorption costing for sports facilities: Making money is not the aim of the game In the area of sports facilities, the only fully functioning market is formed by fitness and leisure businesses, colleges of physical education and a number of commercially viable trend sports. Large stadia are also able to cover their running costs by cross-subsidising sport through auxiliary enterprises, concerts and other events. Where other sporting areas such as youth-oriented or mass-market sports are concerned, it is not possible to impose cost-covering charges on the key users. Despite this, given their status as basic municipal services, sports facilities are provided in the interests of the general public and are subsidised directly or indirectly. Whilst we do not wish to question these subsidies in any way, it is essential that constructors and operators of sports facilities are aware of the actual costs and know exactly what they are subsidising and why they are doing so. Operating sports facilities: the facts and the fantasy The operators of mass-market sports facilities sometimes claim to have balanced the books. In many cases, not all of the real costs will have been taken into account; revenue will have been generated through non-sports-related activities; "unsporting" charges may be applied, and subsidies may be posted as income. Moreover, attempting to circumvent the problem by privatising sports facilities is often no more than a short-term solution. If interest and infrastructure amortisation are disregarded, loans are not paid off and provisions are not formed, the moment of truth inevitably arrives as soon as the first repairs are needed.

Sportanlagen in ZĂźrich/Sports facilities in Zurich Stadion/Stadium “Letzigrundâ€? Sporthalle/Sports hall "Im Birch" Historisches Flussbad/ Historic river bathing area "Unterer Letten" 46

The reality is somewhat different: - The cheapest sports facilities are those that are never built! - The second cheapest are those that are (nearly) always closed. - The best way to generate income is to focus on non-sports activities (such as concerts) or a high-spending clientele (which does not include young people or sports clubs).

Despite all of this, sports facilities continue to be built, managed, kept open year-round and delivered to the public under preferential conditions. Clearly, the operators are motivated by considerations other than profit. Their motivation is to promote sport - a public duty that bears comparison with the promotion of culture. Subsidy levels from 70% to 97% In common with nearly all municipalities in Europe, the City of Zurich has a large number of sports facilities. Some of these are farmed out at nominal rental rates to clubs, which run the facilities with (and sometimes without) public subsidies. However, the main facilities are managed by the city sports department, which opens them to clubs and the general public at attractive prices. Depending on the sport, subsidies amount to around SFr. 10 to 25 per user per day (see diagram 1). In percentage terms, the level of subsidy ranges from 70% to almost 100% (see diagram 2). The effective operating costs (personnel and material costs) are charged to the sports facilities in question on a 1:1 basis. Costs linked to interest payments, amortisation and value maintenance in relation to properties - along with the costs of construction-related upkeep rendered by local building authorities - are invoiced in the form of rent. The interest charges on working capital as well as overhead costs must also be taken into account. Sports policy must lead the way The sports policies of individual local authorities must reflect the value they assign to sport and the extent to which they are prepared to subsidise those who use their sports facilities. They must make their own decisions as to what sports and what kind of facilities they want to support; where distinctions are made, these must be acknowledged and justified. In other words, local authorities must be aware of the true costs of investment and operation. To make this possible, absorption costing is necessary. The critical issue is not the question of whether sports is supported directly (by means of subsidies to clubs or privately sb 04/2006


run facilities) or indirectly (in the form of low rates for using municipal facilities). Needless to say, local authorities must not necessarily build and operate sports facilities either. Private sponsorship arrangements and public-private funding models offer promising alternatives with a certain degree of savings potential. Countervalue of sports promotion fails to swell the coffers In Switzerland, each visit made to a major theatre, concert hall or opera house is state subsidised by an average of over SFr. 200; the subsidy for the Zurich Opera House, for example, stands at SFr. 262 per visit. This means that the level of subsidy given to an occasional concert visitor or theatregoer

(making 5 to 6 visits per year) matches that given to a swimmer who goes to the indoor pool twice every week. In the fields of culture and sport alike, the countervalue of these subsidies does not flow directly into the coffers and it never reaches the cash register of the supplier. Given their intangible nature, countervalues have more to do with quality of life than profit.

organisations must not allow talk of loss-making sports facilities to force them onto the defensive. Health promotion, social opportunities and integration are just a few of many powerful arguments that should inspire greater self-confidence in defending the principle of subsidised sports facilities.

It is not our intention to assess the relative merits of cultural and sporting subsidies. Having said that, it is certainly not the case that cultural subsidies are "God-given" and the deficits of sports facilities are something negative. A town worth living in will offer its inhabitants both cultural and sporting activities. For this reason, sports

www.porplastic.com

Next generation in the world of sports surfaces Technisches Know-How und Komplettservice rund um Ihren Sportboden:

FALLSCHUTZ PLAYGROUND SYSTEMS

Produktentwicklung + Herstellung Systemberatung + Einbau Pflege + Instandhaltung Revitalisierung + Sanierung

KUNSTRASEN SYNTHETIC TURF

Complete solutions for your sports surface: product development + factoring systemadvice + installation cleaning + maintenance revitalisation + renovation DIN, IAAF certificates

SPORTBĂ–DEN SPORTS SURFACES Porplastic Sportbau von Cramm Telefon: + 49 (0)70 22/905 215 E-mail: info@porplastic.de RZ_anz_START.indd sb 04/2006

1

19.07.2006 12:56:51 Uhr 47


Public Private Partnership Zum Potential kommunaler PPP-Projekte im Bereich Sport Autor/Author Dipl.-Volkswirt Michael Reidenbach Deutsches Institut für Urbanistik (difu)/ German Institute for Urban Affairs (difu) Straße des 17. Juni 112 D-10623 Berlin Reidenbach@difu.de

Die Förderung des Sports gehört zu den wichtigsten freiwilligen Aufgaben der Kommunen. Dies zeigt sich u.a. daran, dass die meisten der in Deutschland vorhandenen Sportanlagen von Kommunen und ihren Unternehmen errichtet und betrieben werden. Nach der Sportstättenstatistik der Länder aus dem Jahre 2000 waren z. B. 85 % der Sporthallen und 79 % der Bäder in der Hand von Kommunen. In den alten Bundesländern sind aber die Ausgaben für Investitionen bei eigenen Sporteinrichtungen (ohne Bäder) seit 2002 wieder rückläufig, nachdem sie sich in den Jahren davor vom großen Einbruch Anfang der neunziger Jahre erholt hatten.

bis 2009 wurde vom difu auch für die Bereiche Sportplätze und Bäder untersucht. Ohne Sporthallen ergab sich ein Bedarf von 16 Mrd. Euro. Hauptträger des Bedarfs ist die Erneuerung und Modernisierung der vorhandenen Sporteinrichtungen, zusätzliche Kapazitäten treten demgegenüber zurück. Der Grund hierfür ist offensichtlich, wenn man sich vor Augen hält (siehe Abbildung 1), wie hoch die Investitionen in den Sportbereich in den siebziger Jahren ausfielen und gleichzeitig berücksichtigt, dass die Lebensdauer vieler Sportanlagen im Vergleich zu anderen Gebäuden recht kurz ist.

In den neuen Bundesländern sind diese Ausgaben teilweise auf ein Drittel des Höchstniveaus der neunziger Jahre gesunken. Diese Rückgänge basieren vor allem auf der schlechten Finanzlage der Kommunen, dem Ausbleiben spezieller Zuweisungen der Länder für den Bau bzw. die Modernisierung von Sportanlagen, zum geringeren Teil sind sie auf statistische Abgrenzungen zurückzuführen (Ausgliederungen, Schließungen).

Im Frühjahr 2005 hat das Deutsche Institut für Urbanistik eine Umfrage bei allen Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern und allen Landkreisen durchgeführt. Zum einen wurde dabei danach gefragt, welche PPP-Projekte die Kommunen seit dem Jahre 2000 beschlossen und/oder bereits umgesetzt haben. Von den erfassten 280 Projekten waren 16 % dem Sportbereich zuzuordnen. Die Spanne der Projekte reichte von der einfachen Sporthalle bis zum Eissportzentrum, war also nicht auf eine bestimmte Sportart beschränkt.

Die Rückgänge stehen in scharfem Kontrast zum Bedarf an Mitteln, insbesondere für Investitionen. Der kommunale Investitionsbedarf für den Zeitraum 2000

Gemessen an der Zahl der Projekte zeigt sich eine deutliche Zunahme der PPPSportprojekte, die seit dem Jahre 2000 begonnen wurden.

Abbildung 1/Figure 1: Baumaßnahmen bei kommunalen Sportanlagen in den alten Bundesländern/ Construction projects at local-authority sports facilities in western Germany Quelle: Statistisches Bundesamt und Berechnungen des difu/ Source: Federal Statistical Office and calculations of the difu 48

sb 04/2006


Auch diejenigen Kommunen, die bisher noch keine PPP-Projekte in Angriff nahmen, wurden nach ihrer Einstellung zu PPP-Projekten befragt (siehe Abbildung 2). Danach muss die Frage nach der heutigen und zukünftigen Bedeutung von PPP im kommunalen Sportbereich eindeutig mit Ja beantwortet werden. Schon bei der Einschätzung der heutigen Situation schneidet der Sportbereich vergleichsweise gut ab (siehe Abb.). Erst recht hoch werden die zukünftigen Chancen gesehen: 22 % der antwortenden Kommunen räumten dabei PPP im Sport eine große Rolle ein, weitere 36 % eine geringere Rolle, das beste Ergebnis aller Aufgabenbereiche.

HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

Es sprechen also sowohl der Bedarf an Investitionsmaßnahmen als auch die Bereitschaft der Kommunen für die Prüfung, ob eine stärkere Nutzung von PPP-Projekten möglich und sinnvoll ist. Hauptmotiv der Gemeinden für den Einsatz von PPP-Projekten ist nach der difuUmfrage die Erwartung von Effizienzvorteilen, gefolgt von der Beschleunigung der Projektdurchführung. Diese Umsetzung setzt allerdings voraus, dass die Finanzierung des Baus und des Betriebs der Anlage längerfristig abgesichert ist. Sportanlagen sind in der Regel Zuschussbetriebe, d.h. die betreibende Gemeinde muss Finanzmittel aus anderen Quellen zur Verfügung stellen, da die Einnahmen nicht die Ausgaben decken. Diese Grundregel wird sich auch nicht wesentlich bei PPP-Projekten im Sportbereich ändern. Die vorliegenden Kalkulationen von PPP-Projekten gehen daher zumeist davon aus, dass diese Zuschüsse gleich bleiben, dass die Nutzer dafür aber eine neue oder modernisierte Anlage erhalten. Ob sich die PPP-Projekte im Sportbereich längerfristig bewähren, kann im Augenblick noch nicht beurteilt werden, da insbesondere noch zu wenige Erfahrungen über den Betrieb solcher Projekte vorliegen. Doch zeigt die Erfahrung, dass jede Kommune bei Investitionsprojekten die Alternative PPP-Projekt statt konventioneller Durchführung in die Prüfung einbeziehen und Vor- und Nachteile der jeweiligen Lösung sorgfältig abwägen sollte.

sb 04/2006

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung.

Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 E-Mail haro-sports@hamberger.de • www.haro-sports.de

49


TOP PERFORMANCE Höchstleistung für Sportparkett!

Das Bona Sportive System wurde speziell und ausschließlich für die hohen Anforderungen von Sportparkettböden entwickelt. Es besteht aus perfekt aufeinander abgestimmten Produkten für die Verlegung, Renovierung sowie für die regelmäßige Reinigung und Pflege. Mit dem Bona Sportive System verlängern Sie nicht nur deutlich die Lebensdauer des Bodens, sondern können sich auch auf Höchstleistung verlassen, wenn es um Rutschfestigkeit, Aufpralldämpfung, Ballreflexion usw. geht. Sorgen Sie für Höchstleistung auf Ihrem Sportboden. Fragen Sie nach dem Bona Sportive System, das auch für eine langfristige Kostenersparnis steht. BonaKemi AB, Niederlassung Deutschland, Jahnstraße 12, 65549 Limburg, Tel. 06431 4008-0 Sie erreichen unsere Anwendungstechniker 7 Tage die Woche rund um die Uhr unter 0180 4266283 !

29811_Anz_Sportive_TopPerf_210x145.indd 1

The potential for municipal PPP projects in sport The promotion of sport is one of the most important voluntary activities undertaken by local authorities. Most of the sporting facilities in Germany, for example, were built and are managed by municipal authorities and their companies. According to statistics on sports facilities in the federal states for 2000, local authorities were responsible for 85% of sports halls and 79% of swimming pools.

Rechte Seite/Page right Abbildung 2/Figure 2: Rolle von PPP in kommunalen Aufgabenbereichen, Selbsteinschätzung der Kommunen/ Role of PPP in local-authority tasks, localauthorities' assessment Quelle/Source: difu 50

In the old West German states, however, levels of investment in facilities owned by local authorities (excluding swimming pools) went into reverse in 2002, having previously recovered from the sharp declines of the early 1990s. In some of the new states, expenditure has dropped to one third of the peak levels of the 1990s. The main factors behind the decline include financially struggling local authorities and a lack of special state funding allocations to build or modernise sports facilities; it is only partly due to statistical reasons (outsourcing and closures). The decline in expenditure contrasts sharply with the need for funding, and particularly investment funding. In its investigation into municipal investment requirements for the period 2000 to

26.05.2006 13:45:49 Uhr

2009, the German Institute of Urban Affairs looked at the area of sports grounds and swimming pools. Disregarding sports halls, the sum required stood at €16 billion, most of which is needed to renovate and modernise existing sports facilities; the provision of additional capacities plays a relatively minor role. The reason for this is clear when you consider (see figure 1) the levels of sporting investment in the 1970s and the fact that the lifespan of many sports facilities is very short when compared to other types of buildings. In the spring of 2005, the German Institute of Urban Affairs carried out a survey covering all municipalities with over 10,000 inhabitants and all administrative districts. One of the questions concerned the PPP projects that local authorities had either commissioned or completed since 2000. Of the 280 projects named, 16% were linked to the sporting area. These were not restricted to any particular type of sport, and covered everything from basic sports halls to ice rinks. Based on the number of projects, there has been a clear increase in PPP sporting projects undertaken since 2000. sb 04/2006


Local authorities that had not initiated any PPP projects were asked about their attitudes to such projects (see figure 2). The findings delivered a resounding affirmation of the significance of PPP in the field of municipal sport, both now and in the future. An evaluation of the current situation showed the sporting area to offer a relatively good potential for PPP projects (see diagram). Prospects for the future also appear bright, with 22% of local authorities who responded predicting a major role for PPP in sport and 36% envisioning a more minor role: the best results for any field of responsibility. The need for investment initiatives and the willingness of municipal authorities support the view that greater use of PPP projects is both possible and desirable. According to the Institute of Urban

sb 04/2006

Affairs survey, the main attractions of PPP projects for local authorities are expected efficiency benefits followed by faster project completion times. However, this scenario presupposes that the funding to construct and manage facilities is secured on a long-term basis. Sporting facilities tend to be subsidised undertakings: given that income does not cover outgoings, managing authorities must secure funding from other sources. This rule of thumb is unlikely to change significantly as regards PPP projects in the sporting area. Current costing plans for PPP projects generally assume that subsidies will remain constant and that users can expect new or modernised facilities in return.

sport, particularly as more experience in managing such projects needs to be gained. Nonetheless, local authorities planning investment projects would be well advised to consider PPP as an alternative to conventional processing and carefully weigh up the pros and cons in each case.

At the present time, it is not possible to predict with certainty whether PPP projects will secure a foothold in the field of

51


Bochum Bau und Finanzierung dreier Kunstrasenplätze Bauherr/Client Stadt Bochum/City of Bochum Autor/Author Thorsten Lumma Stadt Bochum Sport- und Bäderamt/Sports and Pools Office Sportabteilung/Sports Department Fotos/Photographs Stadt Bochum/City of Bochum

In Bochum wurden in den vergangenen Jahren vermehrt Kunstrasenplätze gebaut. Inzwischen gibt es im Stadtgebiet 13 solcher Anlagen, zwei wurden im Sommer diesen Jahres fertiggestellt. Nun sollen drei weitere folgen, deren Umsetzung im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften (PPP) möglich ist. Neben der "klassischen" Realisierung in alleiniger kommunaler Trägerschaft sucht die Stadt Bochum immer wieder nach neuen Wegen, um ihren Aufgaben gerecht zu werden. So entstand bereits bei der Sanierung mehrerer Bochumer Sporthallen durch die Zusammenarbeit mit privaten Investoren eine Vorstufe der "Public Private Partnership" (PPP). Diese Partnerschaft bezog sich allerdings vorrangig auf den Bau und die Finanzierung der Hallen. Ein weiterer Ansatz ist die Umsetzung auch großer Projekte in enger Kooperation mit den nutzenden Sportvereinen. Dies beinhaltet unter anderem, dass die Vereine einen Teil der Kosten durch besonderes Engagement kompensieren. Auf diesem Wege wurde bereits ein Projekt realisiert; ein weiteres ist geplant. Die "Prioritätenliste" der Sportverwaltung sieht nun den Bau von Kunstrasenplätzen auf den Sportplätzen Gersteinring/Krümmede, Feenstraße und Hofsteder Straße vor. Alle drei Projekte sollen möglicherweise modellhaft als PPP-Projekte realisiert werden. Das haben die zuständigen parlamentarischen Gremien der Stadt Bochum in diesem Jahr beschlossen. Im Unterschied zu den bisherigen Projekten ist daran gedacht, auch Wartungsleistungen und eine Bespielbarkeitsgarantie in die anstehende Ausschreibung einzubinden.

Mögliches PPP-Projekt/Potential PPP project Gersteinring (2x) Fertig gestelltes Projekt/Completed project Hasenkampstraße Frühjahr 2006/Spring 2006 Juni 2006/ June 2006 52

Spezialgerät beinhalten. Die Bespielbarkeitsgarantie soll eine festgelegte Stundenzahl pro Jahr für einen bestimmten Zeitraum (z.B. 10 Jahre) festschreiben. In diesem Zeitraum erhält der Auftragnehmer ein monatliches Entgelt. Die Zahlungspflicht endet nach Ablauf des vereinbarten Zeitraumes - an den Eigentumsverhältnissen ändert sich während der gesamten Dauer nichts. Die Einbeziehung weiterer, derzeit durch die Kommune wahrgenommener Leistungen in die Ausschreibung, wie z.B. die laufende Pflege und Unterhaltung der Flächen, ist derzeit nicht beabsichtigt. Als nächster Schritt sollen entsprechende "PPP"-Angebote für die erste Maßnahme (Gersteinring) - optional ergänzt um die zwei Folgemaßnahmen - eingeholt werden, um dann entweder die Projekte komplett oder teilweise in dieser Form zu realisieren. Dieses Vorgehen basiert auf der Vermutung, dass sich bei Einbeziehung mehrerer Maßnahmen in ein solches PPPProjekt die Kosten je Einzelmaßnahme erheblich reduzieren. Sollte dabei nur eine teilweise Umsetzung mit "PPP" erfolgen, ist alternativ die Realisierung durch herkömmliche Investitionsfinanzierung geplant. Die Ausschreibung soll Mitte bis Ende August 2006 erfolgen, wenn möglich soll mit der ersten Maßnahme noch in diesem Jahr begonnen werden.

Die Planungen sehen für alle drei Anlagen Kunstrasenspielfelder mit Beleuchtungsanlage vor; für den Sportplatz Gersteinring darüber hinaus modernisierte leichtathletische Anlagen. Die Anlage Feenstraße mit einem Naturrasen- und einem Tennenplatz ist eine der "mannschaftsreichsten" in Bochum. Um die Nutzungskapazität zu erhöhen, stand zwischenzeitlich der Umbau des Naturrasenplatzes zur Diskussion. Die Vereinsmitglieder und Sportler sprachen sich aber letztlich deutlich für seinen Erhalt und den Umbau des ohnehin schwierigen Tennenplatzes aus. Die Wartungsleistungen sollen unter anderem die mindestens zweimal jährliche Grundaufarbeitung der Oberfläche mit sb 04/2006


Bochum Financing and construction of three artificial turf pitches A growing number of artificial turf pitches have been built in Bochum in the last few years. There are now 13 such pitches within the city boundaries, and two have been completed in this summer. Three more are now due to follow, and these may be realized under a public-private partnership (PPP). In addition to the classical method with pure local-authority funding, the City of Bochum has been continually looking for new ways of funding its activities. For instance, by cooperating with private investors, a precursor of a public-private partnership has already been created for the modernization of several sports halls in Bochum. However, this partnership has been confined primarily to the financing and construction work on these halls. Another approach is the realization of projects, and even large ones, in close cooperation with the sports clubs that use the facilities. This entails amongst other things that the clubs absorb some of the costs through their own active participation. One project has already been realized in this way and another is in the pipeline. The sports department's list of priorities now envisages the construction of artificial turf pitches at the sportsgrounds in

Gersteinring/Krümmede, Feenstrasse and Hofsteder Strasse. All three projects may well be realized as model PPP projects. This at least was decided by the responsible decision-making bodies of the City of Bochum this year. Unlike the projects to date, there are now plans to incorporate maintenance services and a playability guarantee in the proposed invitation to tender. At all three grounds, artificial turf pitches with floodlighting are to be built; the sportsground at Gersteinring will also be fitted out with modernized athletic facilities. The Feenstrasse sportsground with its natural turf pitch and an unbound mineral pitch is used by more teams than most in Bochum. To increase its capacity, the idea of replacing the natural turf pitch has been aired. However, in the end club members and users spoke out clearly in favour of its retention and replacement of the problematical unbound mineral pitch instead. The maintenance services are to cover, amongst other things, the thorough treatment of the surface with special equipment twice per year. The playability guarantee is intended to define the minimum number of hours of play per year over a certain period (e.g. 10 years). During this period, the contractor receives a monthly sum. The obligation to pay ends at the end of the agreed period - the ownership situation remains unchanged throughout this period. The integration in the invitation to tender of further services for which the local authority is responsible, such as the routine care and maintenance of the pitches, is not currently intended. As the next step, tenders for the first PPP project (Gersteinring) will be obtained optionally supplemented by the two other projects - so that some or all of the projects can be realized in this way. This procedure is based on the assumption that if more items are included in such a PPP project, the cost per item will be much lower. If the projects are only partially realized in a PPP, the adoption of conventional investment financing is intended as an alternative. Tenders will be invited from the middle to end of August 2006, and work on the first project should start if possible before the year is out.

sb 04/2006

Mögliche PPP-Projekte/Potential PPP projects Feenstraße (2x) Hofsteder Straße (2x) 53


Literatur Pflege- und andere Tipps für unsere Sportplatzanlage So ist der Titel eines Ende August erscheinenden Fachbuches. Verantwortliche für den Sportbetrieb in Kommunen und Vereinen, Platzwarte, auch Unternehmen, die sich mit der Sportplatzpflege vertraglich beschäftigen, sollen mit diesem Buch nützliche Tipps und Informationen für ihre tägliche Arbeit erhalten. Auf 192 Seiten sind alphabetisch geordnet knapp 100 Begriffe aus dem Sportplatzbau und seiner Pflege zu finden. Dabei werden unter anderem Begriffe wie Beregnung, Beleuchtung, Flächenbeläge, Ökologie im Sportobjekt, Pflege unterschiedlicher Flächenbeläge, Platzwartaufgaben, Rasenkrankheiten, Rollrasen, Stadionstufen sowie bauliche Sicherheit und Ordnung und Verkehrssicherungspflicht behandelt. Über 100 Farbfotos unterstützen die Textbereiche. Hinweise auf wichtige DINNormen, gesetzliche Grundlagen, zuständige Behörden, Fachunternehmen im Bereich Sportplatzbau sowie weiterführende Informationen durch Angabe von Internetportalen vervollständigen den Inhalt des Buches. Bezug: BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH, Bachgasse 2, 09350 Lichtenstein Fax: +49-(0)37204-670398, www.bauconzept.com, w.klein@bauconzept.com Format: A6, Hartcover cellophaniert, 192 Seiten Preis: 10,35 € zzgl. gültiger gesetzlicher MwSt und zzgl. Versandkosten

54

Barrierefreies Bauen Planungsgrundlagen DIN 18030 Norm-Entwurf Januar 2006 (Hrsg.) Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Die Norm enthält Planungsgrundlagen für die barrierefreie Gestaltung des gebauten Lebensraums, um allen Menschen zu ermöglichen, ihn in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zu nutzen. Die Norm definiert, unter welchen technischen Voraussetzungen Gebäude und bauliche Anlagen barrierefrei sind. Sie enthält neben ergonomischen Grundlagen und allgemeinen Planungsanforderungen besondere Planungsanforderungen an die barrierefreie Gestaltung von Gebäuden und von Verkehrs- und Außenanlagen. Sie gilt für Neubauten, sinngemäß aber auch für Umbauten, Modernisierungen, Nutzungsänderungen und für Neuordnungsmaßnahmen im bestehenden Straßenraum/öffentlichem Raum. Bezug: Beuth Verlag, Berlin. 2006 Format: A4, 57 Seiten Preis: 88,90 €

Toleranzen im Hochbau Bauwerke DIN 18202; Ausgabe 2005-10 (Hrsg.) Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN Diese Norm hat den Zweck, Grundlagen für Toleranzen und für ihre Prüfung festzulegen. Die in dieser Norm und in DIN 18203-1 bis DIN 18203-3 festgelegten Toleranzen stellen die im Rahmen

üblicher Sorgfalt zu erreichende Genauigkeit dar. Sie gelten stets, soweit nicht andere Genauigkeiten vereinbart werden. Die Norm gilt sowohl für die Herstellung von Bauteilen als auch für die Ausführung von Bauwerken. Die in dieser Norm für die Ausführung von Bauwerken festgelegten Toleranzen gelten baustoffunabhängig. Werte für zeitund lastabhängige Verformungen sind nicht Gegenstand dieser Norm und gesondert zu berücksichtigen. Bezug: Beuth Verlag, Berlin. 2005 Format: A4, 17 Seiten Preis: 44,60 €

Toleranzen im Hochbau Kommentar zur DIN 18202 Zulässige Maßabweichungen im Roh- und Ausbau (Verf.) Ralf Ertl

Originaltext abgedruckt. Teil B widmet sich der Beurteilung von Maßabweichungen in der Praxis. Teil C "Genauigkeitsanforderungen in den Gewerken" ist als Nachschlagewerk konzipiert. Für die wichtigsten Gewerke des Roh- und Ausbaus sind darin alle Grenzwerte übersichtlich zusammengestellt, die sich nicht nur aus der DIN 18202, sondern aus einer Vielzahl weiterer, gewerkespezifischer Regelwerke ergeben. Das Werk ist als Arbeitsmittel für Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Sachverständige konzipiert und stellt durch zahlreiche Checklisten und Fallbeispiele den Bezug zur Praxis her. Bezug: RUDOLF MÜLLER, Köln. 2006. ISBN 3-481-02244-1 Format: 17 x 24 cm. Gebunden. 398 Seiten Preis : 69,00 €

Maßabweichungen und Ungenauigkeiten lassen sich im Bauprozess nie ganz vermeiden. Die vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage des bekannten Standardwerkes "Maßgerechtes Bauen" gibt wertvolle Hinweise zur Berücksichtigung von Toleranzen und zur Vermeidung von teuren Streit- und Haftungsfällen. Planer und Bauausführende erfahren in diesem Werk, wie sie schnell und sicher zwischen zulässigen Maßabweichungen und echten Mängeln unterscheiden können. Das Buch gliedert sich in drei Teile: Teil A erläutert ausführlich die neue "ToleranzNorm". Zahlreiche Zeichnungen, Fotos und Beispiele erleichtern die Anwendung in der Praxis. Die wesentlichen Inhalte der Norm sind im sb 04/2006


Profi-Handbuch Wertermittlung von Immobilien Vergleichswert, Ertragswert, Sachwert Hilfen für Kauf, Verkauf, Erbfolge und Steuer (Verf.) Wilfried Mannek 3., völlig neu bearbeitete Auflage Sachliche Kriterien für eine realistische Markteinschätzung nennt dieses Profi-Handbuch, das jetzt in neu bearbeiteter Auflage erschienen ist. Es hilft Grundstücksmaklern, Bauträgern, Immobilienverwaltungsgesellschaften bzw. Immobilien Consulting Groups dabei, aktuelle Verkehrswerte von Immobilien zuverlässig zu bestimmen. Auch Privatpersonen wird verständlich vermittelt, wie professionelle Gutachter vorgehen, welche Berechnungsmethoden heute üblich sind und welche Informationsquellen und Tricks Profis nutzen, wenn sie Immobilien schätzen. Alle Verfahren - das Vergleichswert-, das Ertragswert- und das Sachwertverfahren - sind

verständlich erklärt, und es wird erläutert, welche Methoden sich für welche Grundstücksarten und Gebäudetypen am besten eignen. Dabei sind nicht nur alle gängigen Bauarten wie Reihenhaus, Einfamilienhaus, Eigentumswohnung oder die gewerbliche Immobilie berücksichtigt, sondern auch Sonderformen wie z.B. Hallen, Sozialbauten, Heime oder überdachte Pools.

Zuschaueranlagen Teil 3 Abschrankungen Anforderungen DIN EN 13200-3:2006-03 Deutsche Fassung EN 13200-3:2005 (Hrsg.) Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN

Der Autor Wilfried Mannek ist Diplom-Finanzwirt und seit vielen Jahren im Finanzministerium tätig. Bezug: Walhalla Fachverlag. Regensburg/Berlin. 2005. ISBN 3-8029-3354-0 Format: 13,5 x 21,0 cm, 240 Seiten, Softcover gebunden Preis: 24,90 €

In der Norm werden Absperrungen in Außenbereichen, in Aktionsbereichen, vor und hinter Sitzplätzen, auf Zuschauerrängen und vor Bühnen ebenso behandelt

Entspannungsbad

Bezug: Beuth Verlag, Berlin. 2006 Format: A4, 22 Seiten Preis: 56,00 €

Die DIN-EN-Norm "Zuschaueranlagen: Abschrankungen Anforderungen" liegt nunmehr in deutscher Sprache vor. Sie legt Konstruktionsanforderungen bezüglich der räumlichen Anordnung sowie Produktmerkmale von Abschrankungen innerhalb von Zuschauerbereichen an ortsfesten und provisorischen Veranstaltungsorten einschließlich Sportstadien, Sporthallen sowie Einrichtungen in Gebäuden und im Freien - fest, um deren Funktionalität sicherzustellen.

Aktuelle Daten und Preisgrundlagen, insbesondere die Normalherstellungskosten, die sich aus den derzeit geltenden Wertermittlungsrichtlinien 2002 ergeben, sowie viele praktische Checklisten machen die Wertermittlung leicht!

wie Abtrennungen, Wellenbrecher, Zugänge/Drehkreuze und Ausgangstüren und -tore.

Besuchen Sie uns auf der Interbad 2006 in Düsseldorf vom 27. - 30.09.2006 in Halle 15 – Stand 15 C 41

Schonen Sie Ihre Nerven. Bäderwelten benötigen integrierte Gästemanagementsysteme zur Erhöhung der Rentabilität. Wir erarbeiten zukunftsorientierte Organisationslösungen für Management, Zutritt und Zahlung. Ob Hard- oder Software – ein Ansprechpartner garantiert!

eccos pro gmbh · Postfach 10 02 20 · D-42502 Velbert Fon 0 20 51 / 2 08 62 00 · Fax 0 20 51 / 2 08 62 22 · info@eccos-pro.com sb 04/2006

www.eccos-pro.com 55


Mythos Weser-Stadion 80 Jahre Fußball, Kultur und Politik (Verf.) Harald Klingebiel (Hrsg.) Bremer Weser-Stadion GmbH

Illustrationen mit über 350 historischen und aktuellen Fotos und Abbildungen, die aus dem Lese- ein spannendes Bilderbuch machen.

Das Bremer Weser-Stadion wird im Oktober 2006 achtzig Jahre alt. Über die lange Geschichte dieses Fußballstadions ist jetzt ein reich illustriertes Buch erschienen.

Bezug: Verlag Die Werkstatt. Göttingen. 2006. ISBN 3-89533-501-0 Format: A4, 232 Seiten, gebunden, vierfarbig, über 350 Fotos und Abbildungen Preis: 28,90 €

Das Weser-Stadion hat mehrere Deutsche Meisterschaften, Pokalschlachten und berauschenden Fußball des SV Werder Bremen erlebt. Weltstars des Fußballs haben sich hier vorgestellt und von der begeisternden Atmosphäre anstecken - oder einschüchtern lassen. Das Stadion war aber nicht nur Ort sportlichen Wettstreits: die Nationalsozialisten nutzten es für Propagandaveranstaltungen, 1980 fand hier eine gewalttätige Demonstration statt - und es war ein Tempel der Rockmusik: Michael Jackson, Bon Jovi oder The Rolling Stones begeisterten hier ihre Fans. Der "Mythos" beruht sicherlich auch auf der Lage des Stadions. Direkt an der Weser, mitten im Erholungsgebiet der Bremer und in unmittelbarer Nachbarschaft zu begehrtem Wohngebiet gelegen, ist das Stadion immer Objekt politischer Auseinandersetzungen um Baurechte gewesen und über die Jahre zu einem Beispiel bürgerlicher Streit- und Konsenskultur geworden. Das gleiche gilt für die Fans, die hier erstmals konstruktiv in die Debatte um Umbaumaßnahmen eingriffen und sich so ihre Stehplätze in ihrer "Ostkurve" erhielten. Das Buch lebt aber nicht nur von der Geschichte, sondern auch von den vielfältigen 56

Orte der Leidenschaft Der HSV und seine Stadien (Verf.) Werner Skrentny Der Titel des Buches ist berechtigt. Stadien sind für Fans Kultorte. Hier erleben sie Spieltag für Spieltag Emotionen pur: triumphale Erfolge ebenso wie bittere Niederlagen. Diese Erinnerungen von der fernen Vergangenheit (beispielsweise dem grandiosen 5:2-Sieg 1928 des HSV über Hertha BSC) bis zum 2:0 gegen die Bayern 2005 macht der Autor in kenntnisreichen Texten mit opulenten Fotos wieder lebendig. Doch das Buch bietet mehr. Es beschreibt ausführlich die Entstehungsgeschichte der Stadien und langen Diskussionen, die um Konzepte und Finanzierung geführt wurden. Es schildert die einmalige Atmosphäre des "Rothenbaum", in dem die Zuschauer oft direkt am Spielfeldrand standen, verrät, warum die Nationalmannschaft in den neunziger Jahren das Volksparkstation konsequent mied. Und es demonstriert in prächtigen Fotos die Euphorie und Inszenierungen auf den Arena-Tribünen. So werden unterschiedliche Leserinteressen bestens bedient: Wer Informationen sucht, kommt ebenso auf

seine Kosten wie derjenige, der in nostalgischen Erinnerungen an ferne StadionBesuche schwelgen möchte.

erweitert und inhaltlich gestaltet werden können, um Raum für Bewegung zu schaffen.

Bezug: Verlag Die Werkstatt. Göttingen. 2006. ISBN 3-89533-502-9 Format: A4, 208 Seiten, 200 Abbildungen, gebunden Preis 24,90 €

Die Praxisbeispiele zeigen, wie es möglich ist, die körperlichen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse von Kindern zu erfüllen und den Raum für eine kindgerechte Entwicklungsförderung herzustellen.

Sport- und Bewegungskindergärten Grundlagen - Konzepte Beispiele (Hrsg.) Landessportbund Hessen e.V. Mit dem Band 11 der Reihe "Zukunftsorientierte Sportstättenentwicklung" legt der Landessportbund Hessen einen weiteren wichtigen Baustein für die kompetente Betreuung und Förderung von Kindern vor. Durch die gemeinsame Herausgeberschaft mit der Deutschen Sportjugend, der Sportjugend Hessen, der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird die breite Basis und die Bedeutung dieses Bereiches dokumentiert. Als Mitherausgeber beteiligten sich die Badische Sportjugend und die Sportjugenden von Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland. Das Buch wendet sich mit seinen theoretischen Grundlagen und den Beispielen aus der Praxis sowohl an Entscheider in Vereinen, Verbänden und Kommunen als auch an Interessierte aus der Praxis. Es richtet sich an alle, die in Kindertagesstätten und Kindergärten leben und arbeiten, diese planen, bauen und ausstatten. Es erläutert, wie Kindergärten umgebaut,

Der Band wird abgerundet durch umfangreiches Infomaterial zu Ansprechpartnern in den Sportverbänden, Verweisen zu Initiativen mit Informationsmaterial, einen Marktplatz u.a. Ein umfangreiches Einführungswerk für alle, die sich mit dem Thema der Bewegungsförderung im Kindergarten beschäftigen. Bezug: Landessportbund Hessen e.V. Frankfurt am Main. 2005. ISBN 3-89280-910-0 Format: 23 x 29,7 cm. 236 Seiten mit 170 Farbfotos, 22 Tabellen, 28 Abbildungen und 8 Plänen, Broschur Preis 18,90 € zzgl. Versandkosten (Bestellungen an den Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereich Sportinfrastruktur, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt am Main Tel. 069 6789-266 Fax 069 6789-92266, umwelt@landessportbundhessen.de)

sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Kunstrasenanlage in Ulm Jungingen auf höchstem Niveau Sportanlagenspezialist und PORPLASTICPARTNER Hermann Kutter aus Memmingen sorgte in Ulm beim SV Jungingen 2005 für eine First Class Sportanlage mit Kunstrasenspielfeld und verschiedenen Nebenplätzen wie zum Beispiel BeachVolleyball. Bekannt als Unternehmen mit langjähriger Erfahrung in allen Bereichen des Sportanlagenbaus, setzte das KutterTeam auch den gesamten Erd- und Wegebau sowie die Tribünenanlagen in bester Manier um. Das Kernstück der Anlage, das Kunstrasenfeld, wurde ganz im Sinne des Vereines gebaut, der höchste Priorität auf die spielerischen und wirtschaftlichen Endqualitäten des Platzes legte: von den Erdarbeiten - ca. 10.000 m3 Erdmassen waren zu bewegen über das Drainagesystem mit rund 2 km Länge, über Schotterschicht, Asphalt und PORPLASTICS Elastikschicht wurde jedes Detail in sich abgestimmt und entsprechend fachmännisch ausgeführt. sb 04/2006

Als Rasenauflage schließlich kam für die sachkundige Vereinsführung nach reiflicher Erkundung des Marktes nur ein System in Frage: der PORPLASTICULTRA GRASS M+F evolution mit einer Polhöhe von 50 mm und einer Verfüllung mit Sand und schwarzem Gummigranulat. Nach bereits mehr als einjähriger Nutzung sind alle Beteiligten voll des Lobes - auch was die Wartungsfreundlichkeit betrifft. Das Beispiel macht nun Schule: Planer und Vereine aus der gesamten Region testen den Platz mit dem gleichen Resultat: das im Gesamtaufbau schlüssige System mit der Rasenauflage, die monofile und fibrillierte Fasern aus hautfeundlichem Polyethylen kombiniert, ist an Spielfreude und Robustheit kaum zu übertreffen. PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend - weltweit. Weitere Informationen: Fa. Hermann Kutter über PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon (+49 7022) 905215 info@porplastic.de

Neue Whirlliege von HSB/Hinke Whirlliegen sind sehr beliebt und daher bei Architekten und Planern häufig im Planungskonzept für Wellness- und Erlebnisbecken vorgesehen. HSB als Hersteller von Edelstahlbeckenanlagen hat zum Attraktionselement Whirlliege vor nicht allzu langer Zeit eine Produktinnovation auf dem Markt platziert. Basis für die Entwicklung der neuartigen Whirlliegen waren die Rückmeldungen des "Users" sprich Badegast und der Betreiber von Badeanlagen. Der Kriterienkatalog für eine optimale Whirlliege reicht von "bequem, Luft darf nicht kalt sein, Sprudeleffekt im gesamten Körperbereich, Stütze für den Nacken wäre angenehm, angenehm anzufühlende Oberfläche" bis hin zu den Anforderungen des Betreibers wie "kein Reinigungsaufwand während des Betriebs, Zugänglichkeit für Grundreinigung, normgerecht und sicherheitstechnisch einwandfrei". Unter Berücksichtigung dieser Kriterien und unter Hinzunahme der Architektenforderung "sowohl an geraden als

auch an runden Beckenwänden einplanbar", entwickelte HSB seine neue Whirlliegengeneration. Neben der ergonomischen Form mit einem Fender (Element aus dem Bootsbau) als Nackenstütze, war vor allem die Konzeption der Luftverteilung unter gleichzeitiger Beibehaltung höchstmöglicher Variabilität mit ein Schwerpunkt bei der Realisierung der "optimalen Whirlliege". Der realisierte Aufbau des Luftzufuhrelementes erlaubt eine sehr einfache Korrektur und Optimierung der Luftverteilung bei Mehrfachliegen in der Phase der Inbetriebnahme. Die neue Whirlliege von HSB ist ein voller Erfolg. Die Rückmeldungen von Architekten, Planern, Betreibern und den Badegästen sind durchwegs positiv. Einmal mehr eine richtungweisende Innovation von HSB. Weitere Informationen: hinke schwimmbad deutschland GmbH Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon (+49 30) 35 53 03 Fax: (+49 30) 35 53 03-33 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de 57


Info-Börse Sportstättenbau

"HYDRA": Der neue Getrieberegner für Sportrasen

und den aus Messing gefertigten Büchsen der Zahnräder eine überdurchschnittliche Lebensdauer.

BSW verzeichnet Nachfrageboom im Sportstättenbau

Der schwäbische Beregnungsspezialist PERROT stellt sich den steigenden Anforderungen an leistungsstarke Versenkregner mit einer völlig neu entwickelten Linie von Getrieberegnern. Diese Regner werden parallel zu den bewährten Schwinghebel-Regnern der Marke angeboten.

Gerade in der Anwachsphase des Rasens ist eine hohe Drehgeschwindigkeit erwünscht, um Auswaschungen oder eine Verschlämmung des Bodens zu vermeiden. Auf dem gewachsenen Rasen hingegen ist später für die Stabilität des Regnerstrahls ein langsameres Tempo vorteilhaft. Die variabel einstellbare Drehzeit dieses Regners erfüllt beide Forderungen gleichermaßen.

Die BSW GmbH erlebt in diesem Jahr einen ungewöhnlich starken Auftragsanstieg im Bereich Böden für Außensportanlagen und KunstrasenElastikschichten. Bereits zum jetzigen Zeitpunkt sind in dieser Produktsparte mehr Aufträge aus Deutschland eingegangen als im gesamten vergangenen Jahr. Weitere Aufträge werden erwartet. Erfreulicherweise ist der Nachfrageboom nach Regupol-Böden und Elastikschichten in vielen anderen Ländern ebenso hoch.

War bisher bei Getrieberegnern ein Sektoranschlag (rechter/ linker Wendepunkt) fix, so lässt sich bei der HYDRA-Serie der gewünschte Kreisausschnitt auf beiden Seiten einstellen. Ein Skalenrad zeigt diesen Sektor sowohl im Betrieb als auch bei Stillstand an. Die Einstellung kann auch bei geschlossenem Regner erfolgen. Besonders wartungsfreundlich ist das von oben zugängliche Schutzgehäuse, das den Decoder, die Magnetspule, den Drucksensor und den Druckregler beherbergt, die allesamt wie auch das Ventil und der Schmutzfilter, von oben, ohne Grabarbeiten, demontiert werden können. Die zentrale Wasserführung verringert die sonst üblichen Druckverluste beträchtlich und garantiert zusammen mit dem kugelgelagerten Regnerkopf 58

Eine Kunstrasenabdeckung zur harmonischen Integration in das Umfeld ist ebenso Standard wie die selbsttätige Entleerung (keine Frostschäden!) auch bei der Version mit eingebautem Ventil. Bewährte Industriestandards wie das hermetisch geschlossene Regnergehäuse, die Freispüleinrichtung oder die Rutschkupplung runden das konstruktive Gesamtbild ab. Der HYDRA-Regner ist ab September 2006 lieferbar. PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon (+49 7051) 162-0 Fax (+49 7051) 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de

Ausbau des internationalen Vertriebsnetzes und strategischer Partnerschaften, die personelle Aufstockung der Vertriebsteams und flankierende Marketingmaßnahmen zeigen, so Pöppel, in diesem Jahr ihre volle Wirkung. Dabei gelingt es BSW, seine Marktposition sowohl beim Bau von Sportböden in kleinen Sportanlagen als auch in Sportanlagen zu festigen, in denen internationale Wettkämpfe ausgetragen werden. Zu den jüngsten Objekten zählen der Sportboden im Olympski Sports Palace in Moskau und einige Großprojekte im nahen Osten und in Südamerika.

BSW führt diese erfreuliche Entwicklung auf zwei Faktoren zurück. Zum einen mögen konjunkturelle Zyklen eine Rolle spielen. Da die meisten Aufträge jedoch aus der öffentlichen Hand kommen, spielt dieser Faktor eine geringe Rolle.

Neben anderen Produkten produziert und installiert BSW weltweit Regupol Leichtathletikböden, Spielfeldböden, Kunstrasen-Elastikschichten, Hallensportböden und Einzelkomponenten für den Sportbodenbau.

Der zweite Grund für den diesjährigen Erfolg dürfte "hausgemacht" sein. Der Geschäftsführende Gesellschafter von BSW, Ulf Pöppel, sieht folglich die derzeitige Situation als die Konsequenz der Anstrengungen der jüngsten Vergangenheit. Der

Weitere Informationen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Am Hilgenacker 24 57319 Bad Berleburg Fon (+49 2751) 803 136 Fax (+49 2751) 803 139 h.koch@berleburger.de www.berleburger.de sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Copyright Aqua Dome, Tirol

Drei Dreifeldsporthallen für Münster Die angespannte Haushaltslage zwingt die Kommunen dazu, bei Sanierung oder Neubau von Immobilien neue Strategien zu entwickeln, alternative Wege zu gehen. Zukunftweisende Lösungen verspricht dabei die so genannte "Public Private Partnership" (PPP) - also die Übernahme von öffentlichen Aufgaben durch ein privates Unternehmen. Die Stadt Münster hat die Vorteile dieses Konzeptes erkannt und für den Neubau von drei Dreifeldsporthallen die GOLDBECK Gebäudemanagement GmbH im Juni 2004 mit einem PPP Projekt beauftragt. Neben der Planung und der Bauleistung erbringt GOLDBECK für die Stadt Münster auch die Finanzierungsleistungen und die Bewirtschaftung der drei Sporthallen. Dazu zählen Wartung und Inspektion ebenso wie Störungsbeseitigung und Instandsetzung sowie Ersatzbeschaffungen. Beste Voraussetzungen also für die nächsten 30 Jahre, denn über diesen Zeitraum läuft der Vertrag. Als Auftragnehmer übernimmt sb 04/2006

GOLDBECK allein die Gesamtverantwortung für das Projekt und entscheidet unter anderem auch darüber, in welchem Verhältnis Bau- und Bewirtschaftungskosten stehen sollen. Natürlich strebt man dabei von vornherein Optimierungen an und rückt die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus des Gebäudes in den Fokus. Einfaches Beispiel: Normalerweise verschwinden in den Duschräumen alle Installationen unter Putz, der bei Erneuerung abgeschlagen werden muss. In Münster wurden die Installationen hinter Edelstahlverkleidung auf Putz gesetzt. Das ist zwar zunächst die teurere Lösung, aber die Folgekosten sind deutlich geringer, denn sie können jederzeit problemlos, kostengünstig und schnell ausgetauscht werden. Insgesamt liegt das Einsparpotenzial für die öffentliche Hand bei PPP-Projekten im Vergleich zu konventionellen Beschaffungs- und Betreibervarianten bei mindestens 15 Prozent. Weitere Informationen: GOLDBECK GmbH Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld www.goldbeck.de

Aqua Dome Längenfeld Uponor Classic sorgt für angenehme Wärme Auf rund 50.000 m2 wurde Österreichs derzeit größtes Tourismusprojekt, das Aqua Dome realisiert. Die neue Thermen- und Erlebniswelt ist inmitten der Ötztaler Alpen (Tirol, Österreich) eingebettet und umfasst die Längenfeld Therme, ein 4-Sterne-plusHotel, den Thermendom, eine Freiluft-Therme, den Sauna-, Schönheits- und SPA-Bereich, ein Fitness-Center, ein ärztliches Kompetenzzentrum sowie den Kinder- und Familienbereich "Alpen Arche Noah". In der Anlage des Aqua Dome-Neubaus sorgt das Flächenheizungssystems Uponor Classic für angenehme Wärme. Das 4-Sterne-plus-Hotel verfügt über 140 Zimmer, Lounge, Bar, Restaurant, Bibliothek und Seminarräume für bis zu 250 Personen. Ein beheizter Bademantelgang führt unterirdisch vom Hotel zur Thermenanlage, die über einen eigenen Ruhebereich und Wärmezonen verfügt.

In der Anlage des Aqua Dome-Neubaus wurden ca. 12.700 m≈ des bewährten Trägerelementsystems Uponor Classic verlegt. Das System sorgt in der Therme, im Saunabereich, im Kinderparadies "Arche Noah" sowie im Thermenhotel für angenehme Wärme. Die Wärmeerzeugung erfolgt durch ein Bioheizkraftwerk. Für die gesamte Heizleistung der Therme wird eine Energie von 6,5 MW zur Verfügung gestellt. Die Raumtemperatur in Teilbereichen des Aqua Dome wird mittels der Uponor FunkEinzelraumregelung geregelt. Diese besteht aus zwei Komponenten: Dem Raumfühler, der die Information über die gemessene, empfundene Temperatur (Istwert) und die eingestellte Temperatur (Sollwert) regelmäßig oder bei Veränderungen sofort an die Basiseinheit weitergibt und der zweiteiligen Basiseinheit (Bedien- und Regelmodul). Auf dem Bedienteil werden grundsätzliche Vorgaben, wie z.B. Tag- und Nachtabsenkung, eingegeben. Weitere Informationen: www.uponor.de. 59


Info-Börse Sportstättenbau

Multi-Turm- und SchulsportKletterwand Zukunftsweisende Sportgeräte-Konzepte der Firma Sport Thieme erweitern die Nutzung neuer und alter Sportstätten: Beispiele dafür sind der Multi-Turm und die Schulsport-Kletterwand. Der Multi-Turm verbindet drei Geräte in einem bei nur einer Wandanbindung. So können z. B. Kletterstange, Gitterleiter und Kletterwand - auf Wunsch auch elektromotorisch hochziehbar - integriert werden. Das Nachrüsten in bereits vorhandenen Hallen ist möglich. Der leichtgängige Klappmechanismus ermöglicht eine Platz sparende Position in Ruhestellung und eine einfache Bedienung. Bei der Schulsport-Kletterwand bieten insbesondere die vorinstallierten Kletterrouten und der Überhang abwechslungsreiche Variationen und verschiedene Schwierigkeitsgrade. Im unteren Bereich befinden sich Boulderrouten. Die Kletterwand eignet sich sowohl zum Top-Rope-Klettern als auch zum Vorstiegsklettern. Durch den ausgeklügelten Hochschwenk-Mechanismus lässt sich die untere 60

Kletterplatte nach oben schwenken. Dadurch wird ein Bereich von 2,5 m Höhe freigehalten, der zusätzlichen Schutz und Sicherheit bietet. Sport-Thieme bietet seit Jahrzehnten Unterstützung in der Planung maßgeschneiderter Sportstätten. Schon früh setzte das Unternehmen auf Beratung und Komplettservice. So konnte branchenweit geschätzte Kompetenz aufgebaut werden. Immer mehr Vereine, Schulen und Institutionen nehmen die Beratungsdienstleistung von Sport-Thieme in Anspruch, denn budgetgerechte und dennoch anspruchsvolle Lösungen sprechen für sich. Lassen Sie sich von unserem kompetenten SportstättenTeam beraten. Gerne auch über Inspektionen, Wartung und Reparaturen vorhandener Sportstätten sowie über komplette Turnhalleneinrichtungen.

Weitere Informationen: SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon (+49 5357) 1 81 81 Fax (+49 5357) 1 81 90 www.sport-thieme.de

Sport treiben: In Sicherheit Ja Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug hoch über den Wolken und erfahren, dass aus Kostengründen bei der Wartung gespart wird. Was empfinden Sie? Den Kostendruck nur durch Sparen ausgleichen zu wollen, gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, es birgt auch Sicherheitsrisiken. Mit der Qualität von Leistung im Bereich Sicherheit sollte es anders bestellt sein. Die Transparenz von Leistungen reguliert automatisch den Preis. Diese Leistungen sollten bei allen Anbietern genormt sein. Sind sie aber nicht. Um den Betreibern von Sportstätten Klarheit bei der Vergabe von Aufträgen zu geben, haben Verbrauchervertreter der öffentlichen Hand und erfahrene Sportgerätehersteller die Gütegemeinschaft "Sportgeräte Inspektion/ Wartung und Erstellung" gegründet und unter dem öffentlichrechtlich anerkannten Dach des RAL das Regelwerk "Gütesicherung RAL- GZ 945" erarbeitet, das von den zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene genehmigt wurde.

Angebotene Leistungen nach RAL-GZ 945 (Qualitätssicherung nach den Regularien des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung) garantieren für Qualität. Die Leistungen sind genormt und somit im Preis vergleichbar. Hierdurch entsteht Transparenz in Preis und Leistung rund um die Inspektion/Wartung und Erstellung von Sportstätten. Gerade wegen des zu knappen Geldes in den öffentlichen Kassen sollte dieses Angebot der Qualitätssicherung in Anspruch genommen werden. Geben Sie Ihre Sicherheit in gute Hände.

Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Fon (+49 2224) 76 381 Fax (+49 2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Der Rain Bird 8005er Versenkregner - Die erste Wahl für Sportplätze Präzise, klein, und robust der Rain Bird Versenkregner 8005 eignet sich perfekt für den Einsatz im Mittelfeld. Bei der WM 2006 erwies sich der Regner als Top-Favorit, denn er ist in fast jedem der 7 von Rain Bird beregneten WMStadien installiert. Dank seiner überragenden Technologie und seiner gleichmäßigen Wasserausbringung erfüllt er die hohen Anforderungen an einen modernen Sportplatzregner in idealer Weise: er gewährleistet die optimale Wasserversorgung des Platzes und verbessert die Spielfeldqualität enorm. Rain Bird schuf mit dem 8005er einen Versenkregner, dessen sichtbarer Durchmesser besonders klein ist. Um die Bespielbarkeit des Platzes weiter zu optimieren, entwickelte Rain Bird eine spezielle Abdeckung, die mit Naturrasen bepflanzt werden kann, die sogenannte Sod Cap. Eine Stolper- oder Verletzungsgefahr der Spieler ist so nahezu ausgeschlossen. sb 04/2006

Der Aufsteiger aus robustem Edelstahl hält auch hohen Belastungen stand, wie sie beim Einsatz schwerer Platzpflegemaschinen oder durch Vandalismus entstehen können. Der geschützte Umschaltmechanismus mit Memory Arc® sorgt dafür, dass der Regner immer zum eingestellten Sektor zurückgeht. Der verstärkte Schaft und der nicht überdrehbare Antriebsmechanismus des 8005ers bieten zusätzlichen Schutz.

Vereinfachte Kommunikation über BACnet

Die patentierte Rain Curtain™ Düsentechnologie garantiert eine präzise und gleichmäßige Wasserverteilung. Drei Düsenöffnungen sorgen dafür, dass große und mittlere Wurfweiten ebenso abgedeckt werden wie der Nahbereich.

Der Controller ist mit einer zusätzlichen Ethernet-Schnittstelle ausgerüstet, über die er sich in eine Gebäudeleittechnik (GLT) einbinden lässt, die auf der Basis des BACnetProtokolls arbeitet. Damit ist die Integration von Zentralklimageräten wie dem ThermoCond 37 für Hallenbäder in übergeordnete Kommunikationsnetze ohne weiteren gerätetechnischen Aufwand möglich. Für andere Kommunikationsnetze sind entsprechende Gateways verfügbar, die sich an das interne Bus-System der Klimageräte anschließen lassen.

Der 8005er ist einfach zu installieren und zu warten. Rain Bird gewährt eine 5Jahres-Garantie.

Weitere Informationen: Rain Bird Deutschland GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 GäufeldenNebringen www.rainbird.de Fon (+49 7032) 99 01-0 Fax (+49 7032) 99 01-11

Gebäudeleittechnik ist ein gutes Instrument, um Schwimmhallen und Sportstätten rationell zu betreiben und den Energieaufwand zu minimieren. Der Hersteller Menerga stellt deshalb einen neuen Controller für seine Zentralklimageräte vor, der den Anwendern erweiterte Kommunikationsmöglichkeiten bietet.

In den USA hat sich BACnet als Kommunikationsstandard bereits durchgesetzt. Um auch für europäische Kunden

den Nutzen durch die Anwendung dieses Protokolls auf eine möglichst breite Basis zu stellen, haben sich innovative Firmen wie Kieback & Peter, Johnson Controls Regelungstechnik und Siemens zur BACnet Interest Group Europe zusammengeschlossen. Zu den wichtigsten Zielen des Mülheimer Herstellers von Zentralklimageräten gehört der energieoptimierte Betrieb, der auch komplexe Anforderungen an Regelsysteme stellt. Entsprechend hoch sind die Ansprüche an die Kommunikationstechnik. Installationsfreundliche und effiziente Kommunikationssysteme werden in der Klimatechnik deshalb zunehmend zu einer wichtigen Voraussetzung für den angestrebten energieoptimalen Betrieb.

Weitere Informationen: Menerga Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Fon (+49 208) 99 81-0 Fax (+49 208) 99 81-110 info@menerga.com www.menerga.de 61


Info-Börse Sportstättenbau

Zimbru Stadion Siteco Projektoren rücken moldawische Fußballstars stets in bestes Licht. Der führende moldawische Fußballclub FC Zimbru Chisinau hat ein neues Stadion erhalten. Der Club hat eine lange Tradition: Er wurde 1947 als Dinamo Kishinev gegründet und stellte regelmäßig das Siegerteam im moldawischen Fußball.

zählen neben vier Stadien der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland (Frankfurt, Kaiserslautern, München und Hamburg) sechs Stadien der Fußball Europameisterschaft, die 2004 in Portugal stattfand, sowie drei Arenen in Griechenland für die Olympischen Sommerspiele 2004. Auch bei den Olympischen Spielen 2008 in China wird Siteco Licht wieder mit von der Partie sein.

Das Spielfeld des neuen Zimbru Stadiums in Chisinau mit Platz für 10.500 Personen wird von 160 Sicompact R2 Maxi Lichtprojektoren

erleuchtet. Die vertikale Beleuchtungsstärke beträgt 1.400, die horizontale 1.600 Lux. Die Leuchten sind auf vier Masten montiert. Seit Jahrzehnten rückt Siteco weltweit die größten Sportarenen ins beste Licht. Zu den aktuellen Großprojekten 62

Weitere Informationen: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon (+49 8669) 33 0 Fax (+49 8669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de

Kostengünstige Kunstrasenpflege SMG produziert Reinigungsmaschinen für Kunstrasenspielfelder, die von der Komplettlösung für alle Jahreszeiten bis zur kompakten Lösung für kleine Anlagen reichen. Ihre Besonderheit es ist, das Einstreumaterial vom Schmutz zu separieren und es gereinigt und in dosierter Form wieder auszustreuen. Dieses Prinzip gilt für das modular aufgebaute Spitzenmodell SportChamp mit seinen Anbaumodulen für unterschiedliche Funktionen genauso wie für die Modelle CareMax und den TurfSoft. Alle Maschinen arbeiten auch mit Absaugung für kleine Partikel und Feinstaub und haben zudem ein den Rasen schonendes Konzept, weil sie mit geringem Flächendruck arbeiten. Mit diesen Spezifikationen eignen sich SMGMaschinen auch für die neueste Generation gemischverfüllter Sand/GummiKunstrasen. Selbst von der FIFA zertifizierte Kunstrasen kommen ohne eine solche professionelle Pflege nicht aus. Denn nicht nur die Qualität direkt

nach der Verlegung ist wichtig, sondern die Güte der Spieleigenschaften über die gesamte Nutzungsdauer. Der TurfSoft ist als preisgünstige Lösung speziell für die Reinigung von kleinen Kunstrasenplätzen mit Sand- und Sand/Gummi-Verfüllung konzipiert. Diese kompakte und wendige Maschine empfiehlt sich besonders dann, wenn beengte Verhältnisse herrschen oder Stufen, Treppen und ähnliche Hindernisse den Zugang zum Platz erschweren. Als ideale Lösung hat sich der TurfSoft z.B. bei Mini-Pitches in Skandinavien oder Padel-Tennis-Anlagen in Spanien erwiesen.

Weitere Informationen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 D-89269 Vöhringen Fon (+49 7306) 9665-0 Fax (+49 7306) 9665-50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Einfachste Bedienung & bester Sound - bei jedem Wetter! Durch die Installation neuester BOSE® Technologie in Verbindung mit bewährten wetterfesten Installed anywhere™-Lautsprechersystemen ist im Mai dieses Jahres in Walldorf bei Heidelberg eine multifunktionale Beschallungsanlage für Sprache und Musik in Betrieb gegangen. Direkt am Rande eines Wohngebietes mussten alle Stehplätze des kleinen Stadions mit Direktschall versorgt werden. Dabei wurde mittels Bose Modeler®-DesignProgramm auf genaue Ausrichtung der Lautsprecher geachtet. Dadurch gelangt kaum Störschall in Richtung Wohngebiet. Ebenfalls ein Wunsch der Bauherren war es, die Bedienung so einfach wie möglich zu gestalten. Durch die Verwendung der BOSE ESP 88™-Kreuzschiene in Verbindung mit dem Bedienpanel CC-64 entstand eine geschlossene Bedieneroberfläche die genau auf das Nutzerprofil abgestimmt ist. Mit nur 4 Drehreglern werden alle notwendigen sb 04/2006

Einstellungen vorgenommen. Ob Sprechbetrieb, mobiles Funkmikrofon, oder CDEinspielungen bei einer Siegerehrung - alles findet sich in Klarschrift auf dem Bedienfeld wieder. Die offene Architektur des ESP 88 erlaubt dem Installateur auch zukünftig entstehende Wünsche im Nachgang zu realisieren. Ob mehr Mikrofone oder die Anbindung eines eventuellen weiteren Platzes aus der gleichen Sprecherkabine - bis zu 16 Eingänge und 16 Ausgänge können nachträglich über das Kartensteckplatzsystem eingefügt werden.

Gerflor Mipolam bereitet den Boden für die Tischtennis-WM Die Tischtennis-Weltmeisterschaften vom 24.04. bis 01.05. fanden in Bremen statt. Auf deutschem Boden. Vor allem aber auf gutem Boden. Denn große Turniere tragen Weltklasse-Spieler auf hochentwickelten Bodenbelägen von Gerflor Mipolam aus.

Die wetterfesten Lautsprecher Bose 802™ und 402™ wurden in 100 V ausgeführt und verfügen über 400 Watt bzw. 100 Watt pro Einzelsystem. Durch die Integration der Hochleistungsübertrager in das jeweilige Gehäuse ist auch die Installation unproblematisch.

Olympiareif für TischtennisSpieler ist Gerflor Mipolam schon seit 1976. So wurden zuletzt 2004 in Athen die Medaillenträger auf dem Produkt Taraflex Table Tennis ermittelt. In diesem Jahr garantiert der vorbildliche Bodenbelag beste Grundlagen u. a. bei den Commonwealth-Games in Melbourne. Und in Bremen durfte er erst recht nicht fehlen - dort wurden mehr als 7.500 m2 verlegt.

Weitere Informationen: BOSE GmbH Pro Systems Division Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon (+49 6172) 7104-0 Fax (+49 6172) 7104 49 www.bose.de www.pro.bose.com

Der spezielle Sportbodenbelag zeigte sich - wie nicht anders zu erwarten - allen Belastungen durch die über 900 Teilnehmer gewachsen. Dass Taraflex Table Tennis traditionell ein Favorit des Welttischtennis-Verbandes ist, hat gute Gründe: Vor dem Himbeer-Ton "Framboise"

können die Aktiven der schnellsten Ballsportart der Welt ihr Sportgerät optimal erfassen. Taraflex ist rutschsicher und punktelastisch. Und die einzigartige PUR®Oberflächenvergütung von Gerflor Mipolam verleiht ihm die "Kondition" für lange Lebensdauer bei bester Qualität. Mit einem "Nebeneffekt", der vor allem bei den Veranstaltern punktet: Die besondere Pflege- und Reinigungsfreundlichkeit. Von offizieller Seite ist Taraflex Table Tennis zertifiziert nach DIN ISO9001. Als bekannt innovativer Hersteller von PVC-Böden für Objekt- und Privatbereiche ist Gerflor Mipolam international einer der erfolgreichsten Anbieter. Mit seinen richtungweisenden IndoorSportbodenbelägen ist das Unternehmen sogar Weltmarktführer. Zu den Referenzen zählen mehr als 50.000 Indoor-Ausstattungen sowie zahllose mobilen Verlegungen. Weitere Informationen: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53825 Troisdorf Fon (+49 2241) 25 30-0 Fax (+49 2241) 35 30 120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 63


Info-Börse Sportstättenbau

IB An der S beteiligte

IAKS-Unternehmen

Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel

Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.

ACO

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Telefon: (0 43 31) 354-600 Telefax: (0 43 31) 354-257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

Adronit GmbH & Co.

– Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr Telefon: (0 23 35) 9 78 50 Telefax: (0 23 35) 79 49 24 Zaun-, Absperranlagen (P)

AEROLUX INTERNATIONAL B.V.

P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Telefon: (31 541) 57 03 57 Telefax: (31 541) 57 03 58 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)

Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

D-92519 Schwarzenfeld Telefon: (0 94 35) 3 91-0 Telefax: (0 94 35) 3 91-34 66 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Telefon: (0 29 47) 97 81-0 Telefax: (0 29 47) 97 81-50 info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 64

25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Telefon: (49-83 62) 909 190 Telefax: (49-83 62) 909 199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Telefon: (49-83 82) 7 06-1 Telefax: (49-83 82) 7 06-410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Telefon: (41-52) 2 62 38 40 Telefax: (41-52) 2 62 01 50 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Telefon: (0 56 21) 78 78-0 Telefax: (0 56 21) 78 78-32 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Telefon: (0 61 28) 2 45-0 Telefax: (0 61 28) 2 45-55 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M)

10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden Telefon: (0 71 95) 6 90 50 Telefax: (0 71 95) 69 05 77 www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Telefon: (0 27 51) 8 03-0 Telefax: (0 27 51) 8 03-109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.

Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Telefon: (0 22 03) 30 10 01 Telefax: (0 22 03) 37 15 11 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Telefon: (0 45 42) 80 03-0 Telefax: (0 45 42) 80 03 47 boen@boen-parkett.de

www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)

BOSE GmbH

Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Telefon: (061 72) 71 04-0 Telefax: (061 72) 71 04-49 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen

B. V. Descol Kunststof Chemie

Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Telefon: (31-570) 62 07 44 Telefax: (31-570) 62 85 53 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)

CENO TEC GmbH

Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Telefon: (0 25 71) 9 69-0 Telefax: (0 25 71) 33 00 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)

DAPLAST, S.A.

Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Telefon: (34-957) 32 94 48 Telefax: (34-957) 32 94 49 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Telefon: (41-52) 644 25 25 Telefax: (41-52) 644 26 23 infoconica@degussa.com www.conica.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: (0 71 42) 71-782 Telefax: (0 71 42) 71-690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)

sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

eccos pro gmbh

Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Telefon: (49-20 51) 208 62 00 Telefax: (49-20 51) 208 62 22 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Telefon: (0 23 27) 99 17 0 Telefax: (0 23 27) 99 17 29 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

Forbo Flooring GmbH

Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Telefon: (49-52 51) 18 03 166 Telefax: (49-52 51) 18 03 312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL) 25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche

Gerflor Mipolam GmbH

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Telefon: (0 22 41) 25 30 0 Telefax: (0 22 41) 25 30 120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Telefon: (49-22 34) 40 06-0 Telefax: (49-22 34) 706 53 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund sb 04/2006

Telefon: (02 31) 46 50 5-0 Telefax: (02 31) 4 65 05 88 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

GOLDBECK GmbH

Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 88-0 Telefax: (05 21) 94 88-1029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)

GreenFields BV

Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Telefon: (31-38) 33 72 010 Telefax: (31-38) 33 72 011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Telefon: (0 54 82) 16 59 Telefax: (0 54 82) 61 00 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Telefon: (49-2224) 76 381 Telefax: (49-2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Telefon: (0 86 83) 701-0 Telefax: (0 86 83) 701-177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen

Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung

Hamberger Industriewerke GmbH

Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Telefon: (0 80 31) 7 00-0 Telefax: (0 80 31) 7 00-249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Telefon: (0 72 22) 9 58-0 Telefax: (0 72 22) 9 58-100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG

Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 71 50 Telefax: (05 21) 94 71 55 0 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen

LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf Telefon: (02 11) 53 07 20 Telefax: (02 11) 530 72 99 info@lichttechnik-hessling.de www.lichttechnik-hessling.de 2 Beleuchtungsanlagen

hinke schwimmbad deutschland gmbh

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Telefon: (030) 35 53 030 Telefax: (030) 35 53 03 33 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Telefon: (43-76 82) 28 31 Telefax: (43-76 82) 28 31 16

office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag

Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Telefon: (41-41) 36 11 662 Telefax: (41-41) 36 89 019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Telefon: (0 70 31) 60 20 17 Telefax: (0 70 31) 60 44 95 17 Sporthallenböden (PM)

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Telefon: (0 69) 53 09 03-0 Telefax: (0 69) 53 09 03-30 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Telefon: (49-6103) 94 17 0 Telefax: (49-6103) 94 17 29 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

65


Info-Börse Sportstättenbau

Telefon: (0 83 31) 97 73-0 Telefax: (0 83 31) 97 73-50 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen

MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Telefon: (02 08) 99 81-0 Telefax: (02 08) 99 81-110 menerga.werk@menerga.com www.menerga.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (P) 23 Wassertechnik (P) 25 Sonstiges: Whirlpool-/SchwimmbadAdapter

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Telefon: (+352) 57 44 57-256 Telefax: (+352) 57 50 38 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Telefon: (0 71 44) 205-113 Telefax: (0 71 44) 205-103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Telefon: (0 21 02) 42 90 60 Telefax: (0 21 02) 4 29 06 66 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)

PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Telefon: (07051) 162-0 66

Telefax: (07051) 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)

rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Telefon: (49-2392) 97 82-02 Telefax: (49-2392) 97 82-71 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)

Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Telefon: (0 50 41) 75-0 Telefax: (0 50 41) 75-508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Postfach 40 D-86664 Burgheim Telefon: (0 84 32) 87-0 Telefax: (0 84 32) 87 87 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Telefon (0 52 01) 87 11-0 Telefax (0 52 01) 87 11-66 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Telefon: (0 70 22) 90 52 15 Telefax: (0 70 22) 90 52 17 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)

QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen Telefon: (0 22 34) 101-0 Telefax: (0 22 34) 101-400 info@quarzwerke.com www.quarzwerke.com 25 Sonstiges: Qualitativ hochwertige Quarzsande (P)

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Telefon: (0 70 32) 99 01-0 Telefax: (0 70 32) 99 01-11

Schmidt-Strahl GmbH

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH

Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Telefon: (0 21 52) 91 56-0 Telefax: (0 21 52) 91 56-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Telefon: (08669) 33 0 Telefax: (08669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Telefon: (0 73 06) 96 65-0 Telefax: (0 73 06) 96 65-50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)

SPORTS-PRO LTD.

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Telefon: (41-71) 8 44 05 88 Telefax: (41-71) 8 44 05 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M)

6 9 11 12 13 16 17 18 19 20 21 22 24 25

Hallentrennvorrichtungen (M) Kunsteistechnik (M) Rohbau und Bauelemente (PM) Saunaanlagen, Solarien (M) Schlüsselfertigbau (PM) Sporthallenausstattung (M) Sporthallenböden (PM) Sportplatzausstattung (M) Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) Tribünen, Bestuhlung (M) Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (M) Zaun-, Absperranlagen (M) Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Membranüberdachungen, einfach und isoliert (PM) Mobile Eisabdeckungen Mobile Sportböden Spezialbeläge Teleskoptribünen

SPORT-THIEME GmbH

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Telefon: (0 53 57) 1 81 81 Telefax: (0 53 57) 1 81 90 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Telefon: (02 31) 98 20 23-0 Telefax: (02 31) 98 20 23-20 www.strabag.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)

Tiger Turf Europe GmbH

Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin Telefon: (49 30) 20 61 96 50 Telefax: (49 30) 20 61 96 51 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)

Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Telefon: (0 70 31) 75 33-0 Telefax: (0 70 31) 75 33 33 sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Telefon: (0 40) 3 09 86-0 Telefax: (0 40) 3 09 86-433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Telefon: (0 96 05) 92 22-0 Telefax: (0 96 05) 92 22 50 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Telefon: (06 21) 33 87 80 Telefax: (06 21) 33 41 82 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

Weitzel GmbH & Co. KG

-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Telefon: (0 41 22) 95 34 0 Telefax: (0 41 22) 95 34 28 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Telefon: (0 38 47) 43 22-0 Telefax: (0 38 47) 43 22 66 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M)

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 sb 04/2006

D-73432 Aalen-Waldhausen Telefon: (0 73 67) 92 09 40 Telefax: (0 73 67) 46 54 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)

YORK Deutschland GmbH -A Johnson Controls CompanyMerkurring 33-35 D-22143 Hamburg Telefon: (040) 7 27 74-412 Telefax: (040) 7 27 74-409 york@de.york.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)

ZELLER bäderbau GmbH

In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Telefon: (0 73 21) 93 89-0 Telefax: (0 73 21) 93 89-49 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Telefon: (41-44) 933 61 11 Telefax: (41-44) 933 61 10 verkauf@zueko.com www.zueko.com

ZükoDeutschland GmbH

Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Telefon: (49-7702) 47 79 20 Telefax: (49-7702) 47 79 21 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)

IB Branchen und S Produkte

Schmidt-Strahl GmbH

Bezugsquellennachweis

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut

1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen Axima Refrigeration GmbH

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Weitzel GmbH & Co. KG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Weller & Herden

Axima Refrigeration AG

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe

-SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

3 Beregnungsanlagen Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim

PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen BOSE GmbH

Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf 67


Info-Börse Sportstättenbau

5 Decken-, Fenster- und Wandelemente SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

YORK Deutschland GmbH -A Johnson Controls CompanyMerkurring 33-35 D-22143 Hamburg

9 Kunsteistechnik

6 Hallentrennvorrichtungen

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

SPORTS-PRO LTD.

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

7 Keramik Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld

8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

14 Schwimmbadausstattung

Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum

11 Rohbau und Bauelemente

hinke schwimmbad deutschland gmbh

Große Erdmann Tribünenbau

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

Weller & Herden

hinke schwimmbad schweiz ag

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

12 Saunaanlagen, Solarien

ISS GmbH Ice & Solar Systems

SPORTS-PRO LTD.

SPORTS-PRO LTD.

Dieselstraße 7 D-50859 Köln

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

YORK Deutschland GmbH

13 Schlüsselfertigbau

Helmstedter-Straße 40 D-38368 Grasleben

Axima Refrigeration GmbH

15 Schwimmbeckenbau

-A Johnson Controls CompanyMerkurring 33-35 D-22143 Hamburg

SPORT-THIEME GmbH

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Desso DLW Sports Systems GmbH

Züko Deutschland GmbH

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

hinke schwimmbad deutschland gmbh

10 Reinigungs- und Pflegetechnik

GOLDBECK GmbH

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG

Axima Refrigeration AG

Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

hinke schwimmbad österreich gmbh

INTERGREEN AG

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt

Postfach 40 D-86664 Burgheim

68

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

hinke schwimmbad schweiz ag

Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim

Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

16 Sporthallenausstattung

Mondo Luxembourg S.A.

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen

Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

Mondo Luxembourg S.A.

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

INTERGREEN AG

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Schmidt-Strahl GmbH

Mondo Luxembourg S.A.

Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Zone Industrielle L-3895 Foetz

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Postfach 40 D-86664 Burgheim

Mondo Luxembourg S.A.

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

SPORTS-PRO LTD.

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

17 Sporthallenböden Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

18 Sportplatzausstattung

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer

Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn

Gerflor Mipolam GmbH

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

Gebrüder Becker GmbH

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen sb 04/2006

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

SPORT THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Tiger Turf Europe GmbH Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin

Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen ACO

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg

Desso DLW Sports Systems GmbH

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

GreenFields BV

Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 + 14 D-76437 Rastatt

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim 69


Info-Börse Sportstättenbau

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Weitzel GmbH & Co. KG

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

SPORTS-PRO LTD.

Weller & Herden

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Postfach 220 D-71350 Winnenden

eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte

Tiger Turf Europe GmbH

Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Gebrüder Becker GmbH

Weller & Herden

Markgrafenstraße 56 D-10117 Berlin

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Weitzel GmbH & Co. KG

Postfach 220 D-71350 Winnenden

–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

DAPLAST, S.A.

Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim 70

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

Universal Sport

STRABAG

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

25 Sonstiges

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Abdeckbeläge für Hallenböden:

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Postfach 14 54 D-53824 Troisdorf

Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Gerflor Mipolam GmbH Absprungbalken: Universal Sport

23 Wassertechnik

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Axima Refrigeration GmbH

Badematten, Baderoste, Abdeckroste:

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

24 Zaun-, Absperranlagen

STRABAG

Adronit GmbH & Co.

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

– Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr

Universal Sport

Gebrüder Becker GmbH

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum

Beläge für Eissporthallen: Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Beläge für Golfanlagen: Mondo Luxembourg S.A.

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Weitzel GmbH & Co. KG

BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden

Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme BENZ Turngeräte GmbH & Co.

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

POLYTAN Sportstättenbau Marketing GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

D-92519 Schwarzenfeld

Bindemittel für Kinderspielplätze: Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen sb 04/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche: Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn

Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Eispistenbau und Sanierung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Eissportkälte- und Industriekälteanlagen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH sb 04/2006

Dieselstraße 7 D-50859 Köln

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Elastikschichten für Kunststoffbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Elastikschichten für Kunststoffrasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Fallschutzbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

Formteilbindemittel: Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Fußbodenheizungen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen

Membranüberdachungen, einfach und isoliert: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Mobile Eisabdeckungen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH

Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen:

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Großwärmepumpen und -kälteabsorber: Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln

Intergreen Sorglosservice: INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Hauraton GmbH & Co. KG

Leuchtmittel:

Fitness- und Krafttrainingsgeräte:

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten

Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt

Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim

Mobile Sportböden Mobile Spezialböden: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Porplastic-KunststoffSpielfelder: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Produkte für Kunstrasen: Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Profit-Sharing Erlebnissaunen und Sonnenstudios: Dorena Freizeitanlagen GmbH & Co. KG Münchner Straße 26 D-82140 Olching

Qualitativ hochwertige Quarzsande: QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen

RAL-Güteüberwachung: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und 71


Info-Börse Sportstättenbau

Impressum Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

Rasenheizung: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Weitzel GmbH –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Schwimmbecken aus Edelstahl: ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim

Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen: GfKK Gesellschaft für Kältetechniklimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13# D-63329 Egelsbach

Spezialbeläge: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG

Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen: SMG

Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Spielanzeige + Matchuhren: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Spielfeldbanden: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer

Teleskop-Tribünen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven

Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Wärmerückgewinnung: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik fürEnergierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Wassergraben-Bauteile:

Große Erdmann Tribünenbau

Hauraton GmbH & Co. KG

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt

Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Whirpool/SchwimmbadAdapter:

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Universalsport

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: 72

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln Postanschrift: Postfach 32 03 40, 50797 Köln Korrespondenzanschrift: 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Blériotstraße 2-6, 50827 Köln, Telefon (02 21) 95 64 46-25, Telefax (02 21) 96 33 23, ISDN (02 21) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2005

sb 04/2006


Sich f r e i schwimmen LACON design

Besuchen Sie uns auf der Interbad in DĂźsseldorf vom 27.-30.09.2006 in Halle 15, Stand H04. Wi r f re u e n u n s a u f S i e.

I n d i v i d u e l l e M Ăś g l i c h ke i t e n e l e g a n t a u s d e m A l l t a g a b z u t a u c h e n f i n d e n S i e u n t e r w w w. b o d a n w e r f t . c o m .


HGS

Abenteuer Bad.

Ihren Wünschen und Vorstellungen sind mit Berndorf Bäderbau kaum Grenzen gesetzt. Mit mehr als 40 Jahren Know-how und über 4.000 realisierten Badeanlagen versteht es Berndorf Bäderbau, Bewährtes und auch neueste Trends umzusetzen. Von der kompetenten Planung bis hin zur raschen Fertigstellung wird Ihnen die Realisierung Ihres Schwimmbadprojektes mit Becken aus Edelstahl Rostfrei in besonders wirtschaftlicher und ästhetischer Form garantiert. www.berndorf-baederbau.com

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH & Co KG • Leobersdorfer Straße 26 • A-2560 Berndorf • T: +43-26 72-836 40-0 Berndorf Metallwarengesellschaft m. b. H. • Wittestraße 24 • D-13509 Berlin • T: +49-30-432 20-72 Berndorf Metall -und Bäderbau AG • Grossmatte-Ost 24 • CH-6014 Littau • T: +41-41-259 21-05 office@berndorf-baederbau.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.