sportstättenbau‘ und bäderanlagen
39. Jahrgang 39th volume ~ annee Aiio 39
Sports facilities and swimming pools
5I2~‘i~i5
construcciön de instalaciones deportivas y piscinas equipements de Sport • et piscines-
SeptemberlOktober
—~
~
~. —~ ~——~
——~
-
-
—r ~
lt
~0 .4
1
‚~
“
‘~
~
~p. .4
~
‘1
0~
—1~.
Cook
—
qi
f 1
~P
-
~0
~
~
MancheSter City Football Club
.
e
~
-
:-~
•-14~
Frt~~j -~
..
-
4
-
0*.
~.-.
.•
II
~f,•
1
1
•
w~•-~
m
-
•
-‚
-
.
4..
E on
Manchester
~ 1
•‚~
1
L~ ~.
7
~enswear
•
•
•.~
-
~ • ••‚••~
L
1
~.•
~o.uk
-
4
•1 —
1~~
_•-j_ •~.
~-
•
_•_••v•
Euromark Mensv aar
•
1•
lauskol~
~ t al.CoI.,,
19. IAKS Kongressll9th IAKS Congress
0
F9~—
‚PC
s4= B~
IOCIIAKS Award 2005 IPCIIAKS SonderpreislDistinction 2005 Postvertriebsstück G 3313 F
„sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln
1
1 1
A
/
ö
ne
•ei
1 1 —
:‘~
—
-
-
~
‘~
1
~
BODAN SCHWIMMBÄDER AUS EDELSTAHL • Sie suchen abseits geordneter Schwimmbahnen eine moderne Form des Badevergnügens? Bei der Bodan-Werft finden ~ie die Lösung: Schwimmbecken aus Edelstahl. Ein Material, mit dem Sie problemlos Schwung in die Gestaltung individueller Wasserw~lten bringen. i
-
7.
~
• Ausstattung? Größe? In Präzisionsarbeit von Bodan Fachleuten gefertigt, machen Edelstahlbecken vom Sport- bis zum Welinesseinsatz alles problemlos mit und glänzen zudem durch Eigenschaften wie Hygiene, Wartungsfreundlichkeit und Frostbeständigkeit. • Als Metallbauer mit fast 100 Jahren Tradition kennen wir uns aus. • WASSER IST UNSER ELEMENT i •‘::i
/
~
~
BODANWERF1~
:~: :
METALI≤.~U GMBH &
co
K~
~
Bodanstrasse 23-28~ D-88079 Kressbronn am Bodensee -~-~
Telefon: +49-7543-607-0 info@bodanwerft.de
i
t
2
TeIefax~~-497543~607-50EEt~
www.bodanwerft.de
B 0 DANWE R FT METAILBAU GMBH 5 CO KG
1
Passau Kohibruck (D) —
Über 3000 m2 Wasserfläche, aufgeteilt in Springerbecken, 50 m-Wettkampfbecken. Erteb nisbecken 1035 m7l mit allen
~4~i
•
‚ -
(
.J
Attraktionen, dem großen Wellenbecken, einem Mutter Kind-Bereich und dem Kneipp becken.
‘~‘~~: ~r
\~~‚/-
•
—‚4
Ii~__ —
•
1
1
4
-.
~
~
‚-
..~.
~~E;-ie~-...
0
—
~
--.--
~
-
~
~
1
~•~‚
6
r‘~
1‘
-
Z‘~‘~
-•
-
-
-
k-‘
-~
‚ii
-“‘c ~
—
-~f .‘
—,2
.‘,
-
—
-‚.
~
‘ -~
‚•~4
‚.
~r
-
„
~ ~ -~
‚;‘?-~:
-
—
-
‘Z~“
-
.
-
-
r.,
~_-~
~4.:‘
~
-~
~
.
~
.~ -.
V •~.
‘••_‘~_
-~ -
‚~
‚.‘,.,-‘~
—L.
-
‘•-~
~
~ —
‘,~,
~ —.‘..
-.
—
‘,~,.‘
~-
‘
—~
~
~ ~.
-
‚.. ..
-~
‚
~
—~
~-
-
~
~‘:.~-~-j, ~-~-
-
—-~
—
.
~.
.
~ ~ -
~‘
~
1
~‘‘.,•,
‚‚
‘~ ‘
-.
— -
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr.-Scheiber-Stroße 28, A-4870 Vöcklomarkt Tel. +43 7682 2831, Fax +43 7682 283116 E-mail:
office@hsb.ot,
www.hsb.ot
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rouchstraße 42a, D-13587 Berlin Tel. ÷49 30 3553030, Fax ÷49 3035530333 E-mail: office@hsb-bad.de, www.hsb-bad.de
a D)
..•‘~•~•
_
-
~
~
‚‚~~~“:-::~.._ -
—
.~.
—._-.--
~
~‚
‚-
~
~
--~
‘--
.~ -~
--~-
‘~:‘.~‘.
~ r
~
.‚~
~
‚‘,-.-~
- -
~
•„
~ -
‚4. ‚~‘
~‘
~
~ ~
\‚.
Besuchen s ie
1%
ei
-
Www.hsb.clt
www.fsb-cologne.de
FREIRAUM
SPORT
BÄDER
•1~
26— 8OKT 00 InternationaLe Fachmesse für
~‚
~
Freiraum, Sport- und BäderanLagen
Zukunftsmarkt Freizeit eetng Point KöLn —
FSB 2005: Neue Trends, Impulse, Anregungen von Freiraumgestaltung über Sport- und Bäderanlagenbau und -planung bis Breitensport und tech nisches Equipment. FSB 2005: Businessplattform und innovative Leistungsschau der Freizeitbranche. Sehen Sie weltweit führende Anbieter mit Lösungen auch für Ihre Anforderungen. FSB 2005: Seien Sie dabei und nutzen Sie die Chance der internationalen Trendschau in Köln.
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 221 82 1-0 Telefax +49 221 821-2574 www.koelnmesse.de
koeLnmesse we energize your business
Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,
Dear IAKS members, dear readers,
Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:
Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,
Vom 26. bis zum 28. Oktober findet in Köln der 19. internationale IAKS-Kongress statt. Natürlich bildet die FIFA Fußball-WM 2006 in Deutschland mit Themen wie "Stadioninfrastruktur", "Das Spielfeld der Zukunft" oder "Fußball als Breitensport" einen Schwerpunkt der Veranstaltung.
The 19th International IAKS Congress will be held in Cologne from the 26th to the 28th of October. The 2006 FIFA World Cup in Germany is one of the key topics, covering themes such as "Stadium Infrastructure", "The Pitch of the Future" and "Football as a Popular Sport".
Darüber hinaus bieten die Blöcke "Infrastruktur für Indoor-Aktivitäten" und "Infrastruktur für OutdoorAktivitäten" wertvolle Informationen über den Sportstättenbau von der Gegenwart bis weit in die Zukunft. Neben Klassikern wie dem "Forum Entwicklungsländer" bereichert außerdem das umfangreiche "1. Kölner Schwimmbad- und Wellnessforum" unser Programm.
The sections on "Infrastructure for Indoor Activities" and "Infrastructure for Outdoor Activities" provide useful information on the construction of sports facilities from the present to the distant future, and, in addition to old favourites like the "Developing Countries Forum", the programme also features fresh topics like the "First Cologne Swimming Pool and Wellness Forum".
Del 26 al 28 de octubre de 2005 se celebrará en Colonia el 19. Congreso Internacional de la IAKS. Naturalmente la Copa Mundial de Fútbol de la FIFA 2006 en Alemania y los temas "La infraestructura de estadios", "El campo de juego del futuro" y "El fútbol como deporte popular" serán los puntos centrales del evento.
Le 19e congrès international de l'IAKS a lieu à Cologne, du 26 au 28 octobre. Bien entendu, la Coupe du Monde 2006 de la FIFA, disputée en Allemagne, est l'un des temps forts au programme de la manifestation. C'est ainsi que des thèmes comme « Infrastructure en matière de stades », « Le terrain de jeu de l'avenir » ou « Le football en tant que sport de masse » seront étudiés dans le cadre du congrès.
Selbstverständlich möchte ich Ihnen auch den Besuch der gleichzeitig stattfindenden internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen - FSB - ans Herz legen. Auf dieser größten Fachmesse ihrer Art präsentieren wir alle beim IOC/IAKS Award 2005 sowie beim IPC/IAKS Sonderpreis 2005 prämierten 40 Projekte, die wir auch in diesem Heft vorstellen.
I would also like to remind you to visit the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB), which is taking place at the same time. At this, the biggest trade fair of its kind, we will be showcasing all 40 prizewinning projects of the IOC/IAKS Award 2005 and IPC/IAKS Distinction 2005 , which are also featured in this issue.
Ein besonderes Highlight gibt es am 27.10.2005 am Messestand der IAKS: ODDSET, nationaler Förderer der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006 TM, verlost in Kooperation mit der IAKS zwei Karten für ein Spiel der Fußball-WM.
There'll be a special highlight at the IAKS stand on 27.10.2005: ODDSET, national sponsor of the 2006 FIFA World Cup GermanyTM will be giving away two free tickets for a World Cup match in co-operation with IAKS.
In diesem Sinne: Wir sehen uns in Köln - und viel Glück!
Además, los bloques temáticos "Infraestructura para actividades en espacios cerrados" e "Infraestructura para actividades al aire libre" les proporcionarán valiosas informaciones sobre la construcción de instalaciones deportivas. No faltarán los clásicos como el "Foro de países en vías de desarrollo", esta vez nuestro programa se ve enriquecido también por el amplio "1. Foro de piscinas y wellness en Colonia". Desde luego les encarezco visitar la Feria Monográfica Internacional de Espacios Libres, Deportes y Piscinas - FSB - que se celebrará simultáneamente. En esta Feria Monográfica, que es la más grande de este género, presentaremos los 40 proyectos premiados con el COI/IAKS Award 2005 y con el Premio Especial IPC/IAKS, retratados también en esta edición. Un acontecimiento muy especial les espera el 27-10-05 en el stand de la IAKS: ODDSET, patrocinador nacional de la Copa Mundial de Fútbol de la FIFA 2006TM en Alemania, sorteará en cooperación con la IAKS dos entradas para un partido del Mundial de Fútbol. En este sentido: ¡Nos veremos en Colonia y - mucha suerte!
Par ailleurs, les complexes thématiques « Infrastructure pour les activités en salle » et « Infrastructure pour les activités de plein air » fourniront de précieuses informations sur la construction d'équipements de sport. Outre des manifestations déjà traditionnelles comme le « Forum des pays en voie de développement », le « 1er forum colonais des piscines et du bien-être », au programme substantiel, est un « plus ». Bien entendu, je vous invite également à visiter le Salon international pour l'aménagement et l'équipement des espaces de plein air, des centres sportifs et des piscines (FSB), qui se tient en parallèle. A ce salon professionnel nous présentons l'ensemble des 40 réalisations récompensées par l'Award CIO/IAKS 2005 et le Prix spécial CIP/IAKS, que l'on peut également découvrir dans ce numéro. Moment fort au stand de l'IAKS, le 27.10.2005 : ODDSET, sponsor national de la Coupe du Monde 2006 de la FIFATM, offre par tirage au sort, en collaboration avec l'IAKS, deux billets pour un match de Coupe du Monde. Alors, à bientôt à Cologne et bonne chance !
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Président de l'IAKS Presidente de la IAKS sb 04/2005
3
DD
hallen e
ro
Der natürlichste“ Kunstrasen für Spiele und Training im Fußball
Der DD Challenge Pro Kunstrasen verfügt über die revolutionäre DD Reflex+ Fasertechnologie. Diese einzigartige Technologie verleiht der Kunstrasenfaser eine optimale Fähigkeit zur Wiederaufrichtung, so dass erstmalig dauerhaft optimale Spieleigenschaften und geringe Pflegekosten von einem DD Challenge Pro System gewährleistet werden. Eine neu entwickelte Faser macht DD Challenge Pro zugleich hautfreundlicher und widerstandsfähiger. DD Challenge Pro erfüllt alle Wünsche: natürliche Spieleigenschaften, lange Lebensdauer, kein Verletzungsrisiko, geringe Pflegekosten.
‘1
..~
Elastizität DD Challenge Pro mit DD Reflex +
Viele Vereine haben sich bereits für den „natürlichsten“ Kunstrasen DD Challenge Pro entschieden, darunter sind die Fußballer von Real Madrid, Olympique Lyon, VFL Bad Berleburg, Saarbrücken Ensheim, Bad Salzuflen, Fräya ldrettspark (Norwegen) und Fram KR Fylkir Thorlakshofn Reykjavik (Island). Spieler, Trainer und Funktionäre sind begeistert. —
—
—
BESUCHEN SIE UNS WÄHREND FSB 2005 26 28 Oktober 2005 Köln Messe Köln Halle 13.2 Stand Q010 Halle 13.3 Stand C028 -
-
->
->
It~h DESSO DLW SPORTS SYSTEMS Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 74321 Bietigheim Bissingen Vertriebsleitung Outdoor Guido Reibel Mobil: 0173/988 3103 info@ddsports.com www.dessodlw.com -
-
-
sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs Amtliches Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter
19. IAKS Kongress/19th IAKS Congress Grußworte/Welcome addresses Kongressprogramm/Congress programme
7 12
IOC/IAKS Award 2005 IPC/IAKS Sonderpreis/Distinction 2005 Ergebnis/Results Grußworte/Welcome addresses Einführung/Introduction
17 18 22
Kategorie/Category A Sportplätze und Stadien/Sports grounds and stadia
24
Kategorie/Category B Sporthallen und Mehrzweckarenen/Sports halls/multipurpose arenas
48
Kategorie/Category C Bäder und Wellnesseinrichtungen/Pools and wellness facilities
62
Kategorie/Category D Wintersportanlagen/Winter sports facilities
82
Kategorie/Category E Sportanlagen für Freizeit- und Trendsport/ Sports facilities for leisure and trend sports
92
Kategorie/Category F Spezielle Sportanlagen/Special sports facilities
102
Kategorie/Category G Sportzentren/Sports centres
108
Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction
116 121
Titelbild/Cover picture City of Manchester Stadium
sb 04/2005
5
~H ~ ~
•0
~;lI
II
‘.w
9
.ISISSISIS 3
1159
5is•iZS
“•~
0
0
rn
i
~ s~s 3
~»
~
~iis
._
•l3~I~~ ~
ji
15 . *1
“~‘.
~
~ 1
1. 1
~
0
~P 1
~
OH
Irnis.
PrnlAl ‚:1
Z~
•-~s
1 ~
HE
3.,.; .5.. i~.11
C.15
91
N~l
0 ..l1
4..~5
5:591
~
~
553
i 5
54350 911551 1515
III I3l~ 5~R
~
iii 311151
~
~
91
~‚
~ 0
~ ‚s~ 15
‘.
0
~ 0
1. ~‚
0
III
3
~
.~
0
ISIS
-
-~
~
~3
0
~
0 ‚~ ‚
ris ~
~i
.~.
lt‘s
1
543,55‘ 4101
~
Ø
ISIS
115=Z 5,33535 Ph 50153
LII
\
t
~.
.
3
~.
~I155J53~
.15
1
~j
~
—
~‘‘‘
~1.‘-
H
0 ... 9111
5111154
~
5
2
~.
‘~
~
111315
0
5535
.
Ii
~
....
5fl315
o
15111
0
~1•155
~
0
~
~
~ ‘Hr~ ~
1‘
115111
~
..
~
—
3551555
u
-1 ~
~
0
~i
~
5
~.
o
L
-
~
~
-:
~
~j. 315
.
1
~Ia
~
Ii~
•\
~l;1~;;.
5961613
1 ~39~—
0
1115 4111531
153 15
)i
~iI~ 1~
~
535
1
~
911565
~
101353
3115115
ii
•~
‘‘~
115515 1 lili
‚l~
~55.9
3115
.5.
~
w.. tut
ull
StIl tSt II
“‘
—‘
~
5153 51111
~
Stellen Sie sich eine Schwimmweltmeisterschaft ohne AstralPool vor. ~l
•“~~ ~...!
Dank unserer führenden Position in der Schwimmbadindustrie. Dank unserer Anerkennung auf internationaler Ebene. Dank unserer lnnovationskapazität und unserer Qualitätsgarantie, die wir seit 35 Jahren unter Beweis stellen, hat uns die FINA zum Offiziellen Sponsor ernannt. Von nun an werden die WM-Pools einen Namen haben: AstralPool.
Fhna
ASTRALPOOL www.astralpool.com
Leading in solutions for your pool
Grußworte/Welcome addresses Köln ist eine der Weltstädte des Sports. In den kommenden Jahren ist unsere schöne Domstadt Austragungsort mehrerer bedeutender Weltmeisterschaften. In der öffentlichen Wahrnehmung alles überragend ist hierbei die FIFA FußballWeltmeisterschaft 2006. Im Namen des Aufsichtsrates der Koelnmesse GmbH und auch im Namen der FIFA WMStadt Köln heiße ich Sie zur Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport und Bäderanlagen (FSB) 2005 herzlich willkommen. In die FSB 2005 ist die Fußballmesse der FIFA WMStadt Köln integriert. Ich freue mich ganz besonders, dass mit Pelé ein Fußball-Weltstar die FSB 2005, die Fußballmesse und den IAKSKongress eröffnen wird. Weltweite Bedeutung hat der IAKS-Kongress, das internationale Kommunikations-Forum für den Sportanlagenbau und benachbarte Themen, zu dem ich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich begrüße. Hier wird es - natürlich - um Fußball gehen, aber auch um Stadioninfrastruktur, Public Private Partnership bei Sportstätten und vieles mehr. Ganz besonders freue ich mich, dass alle zwei Jahre Stadt- und Stadionverantwortliche aus der ganzen Welt nach Köln schauen und sich fragen, ob sie den begehrten IOC/IAKS Award oder den neuen IPC/IAKS Sonderpreis - gewonnen haben. Ich wünsche allen Ausstellern, Besuchern und Journalisten eine erfolgreiche Messe und schöne Tage in unserer sportlichen Stadt.
Cologne is one of the sporting capitals of the world, and, in the years to come, our lovely cathedral city will play host to several major world championships. Paramount among these in terms of public awareness is, of course, the 2006 FIFA World Cup. On behalf of the Supervisory Board of Koelnmesse GmbH and of the FIFA World Cup host city of Cologne, I would like to welcome you to the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB) 2005, of which the FIFA World Cup city of Cologne's football fair is an integral part. I am particularly pleased that Pelé, a global football star, will be here to officially open FSB 2005, the football fair and the IAKS Congress. The IAKS Congress, the international communication forum for the construction of sports facilities and related topics, is an event of global significance. I would like to welcome all participants of this year's congress. We will, of course, be discussing football, but we will also be addressing stadium infrastructure, the topic of Public Private Partnership in sports facilities, and much more. I am particularly delighted that, every two years, city and stadium officials from across the globe will look to Cologne to see whether they have won the coveted IOC/IAKS Award or the new IPC/IAKS Distinction. I would like to wish all exhibitors, visitors and journalists much success at the trade fair and a wonderful stay in our sporting city.
Colonia es una de las metrópolis del deporte. En los años que vienen, nuestra bella ciudad conocida por su Catedral, será sede de varios grandes Campeonatos Mundiales. Sin embargo, el interés público se concentra en la Copa Mundial de Fútbol de la FIFA 2006. En nombre del consejo supervisor de la Sociedad de Ferias Koelnmesse GmbH, así como en nombre de Colonia, ciudad anfitriona de la Copa Mundial de la FIFA, les doy la bienvenida a esta Feria Monográfica Internacional de Espacios Libres, Deportes y Piscinas (FSB) 2005. La Feria del Fútbol de la ciudad de Colonia, anfitriona de la Copa Mundial de la FIFA, ha sido integrada en la FSB 2005. Me complace especialmente que una estrella del fútbol mundial, el mismo Pelé, inaugure la FSB 2005, la Feria del Fútbol y el Congreso de la IAKS. Saludo cordialmente a todos los participantes en el mundialmente reconocido Congreso de la IAKS - el foro internacional para la comunicación en el ámbito de la construcción de instalaciones deportivas y otros temas cercanos. Aquí - naturalmente - se hablará del fútbol, pero también de la infraestructura de estadios, el public private partnership en instalaciones deportivas y de muchos otros temas. Sobre todo me complace, que cada dos años los responsables municipales y los encargados de la construcción de estadios de todo el mundo se asomen a Colonia, para ver si han ganado el apreciado COI/IAKS Award - o el nuevo Premio Especial IPC/IAKS. Deseo a todos los expositores, visitantes y periodistas mucho éxito en esta feria y una feliz estadía en nuestra ciudad deportista.
Cologne est l'une des capitales mondiales du sport qui s'y décline sur tous les tons. Dans les années à venir, la métropole rhénane accueillera plusieurs grands championnats du monde. Mais, dans l'esprit de l'opinion publique, la Coupe du Monde de la FIFA disputée en 2006 en Allemagne est l'événement majeur qui focalise toute l'attention. Au nom du conseil de surveillance de la société Koelnmesse GmbH mais aussi de Cologne, ville de la Coupe du Monde de la FIFA, je vous souhaite la bienvenue au FSB 2005 - Salon international pour l'aménagement et l'équipement des espaces de plein air, des centres sportifs et des piscines. Le salon du football de Cologne, ville de la Coupe du Monde de la FIFA, est intégré au FSB 2005 Salon international pour l'aménagement et l'équipement des espaces de plein air, des centres sportifs et des piscines. Je me félicite tout particulièrement de la participation de Pelé, star mondiale du football, à la cérémonie d'ouverture du FSB 2005, du salon du football et du congrès de l'IAKS. Le congrès de l'IAKS a une importance mondiale. C'est le forum international de la communication dans le domaine de la construction d'équipements de sport, y compris les thèmes apparentés. Je me félicite tout particulièrement de constater que, tous les deux ans, les responsables de la construction d'équipements de sport dans le monde entier se focalisent sur Cologne et se demandent s'ils sont les lauréats de l'AWARD CIO//IAKS, une récompense très convoitée, ou du nouveau Prix spécial du CIP/IAKS. Je souhaite à tous, exposants, visiteurs et journalistes, un salon couronné de succès et un séjour agréable dans notre ville sportive.
Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln
Fritz Schramma Lord Mayor of the City of Cologne
Fritz Schramma Alcalde Presidente de Colonia
Fritz Schramma Maire de la ville de Cologne
sb 05/2005
7
Ich heiße die Teilnehmer des 19. IAKS-Kongresses für Planung, Bau, Modernisierung und Management von Sportund Freizeitanlagen herzlich willkommen. Vom 26. bis 28. Oktober 2005 werden erneut Fachleute aus aller Welt in Köln zusammentreffen, um internationale Trends im Sportstättenbereich vorzustellen sowie Meinungen und Erfahrungen darüber auszutauschen, wie ein breiterer und besserer Zugang zu Sport- und Freizeiteinrichtungen zu einer Verbesserung von Lebensqualität und Wohlbefinden führen könnte. An oberster Stelle der Tagesordnung dieses Kongresses, der von der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS) organisiert wird, stehen Stadioninfrastrukturen und der Wissenstransfer von der FIFA WM 2006 zur WM 2010, Sport in der Stadt und das Forum Entwicklungsländer. Anhand dieser Themenschwerpunkte wird deutlich, wie wichtig es ist, dass der Sportwelt die bestmöglichen Sportanlagen zur Verfügung stehen, welche letztendlich zur Entwicklung des Sports beitragen sollen. Ich bin sicher, dass das Ergebnis dieses Kongresses sowie die ständigen Bemühungen der IAKS dazu beitragen werden, dieses Ziel zu erreichen sowie einen gesunden Lebensstil aller Menschen auf der Basis regelmäßiger sportlicher und freizeitorientierter Aktivitäten zu fördern, ein Aspekt, der zu den Grundsätzen der Olympischen Bewegung zählt. Den Organisatoren sowie den Teilnehmern am 19. IAKSKongress wünsche ich bei ihren Projekten allen erdenklichen Erfolg.
Welcome to the participants of the 19th IAKS Congress for the Design, Construction, Modernisation and Management of Sports and Leisure Facilities. Once again, experts from all over the world will meet in Cologne (Germany) from 26 to 28 October 2005, to present international trends in the sports facilities sector and thus to exchange views and experience on how greater and better access to sports and leisure facilities might improve quality of life and well-being. At the top of the agenda of this Congress, organised by the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS), are football infrastructures and the transfer of knowledge from the 2006 to the 2010 World Cup, sport in urban settings and a Developing Nations Forum. All these main topics will illustrate how important it is that the best sports facilities should be made available to the sports world and ultimately should serve sports development. I am sure that the outcome of this Congress and the constant endeavour of the IAKS will contribute to this end and further promote a healthy lifestyle for all men and women based on regular physical and recreational activities, which is one of the fundamental principles of the Olympic Movement. I wish the organisers and all the participants of the 19th IAKS Congress every success in their undertakings.
Mi más cordial bienvenida a los participantes en el 19. Congreso para el Diseño, Construcción, Modernización y Gestión de Instalaciones Deportivas y Recreativas. Una vez más, expertos de todo el mundo se reunirán en Colonia (Alemania), del 26 al 28 de octubre de 2005, para presentar las nuevas tendencias internacionales en el sector de las instalaciones deportivas e intercambiar puntos de vista y experiencias sobre cómo un mayor acceso a las instalaciones deportivas y recreativas puede mejorar la calidad de vida y el bienestar en general. Encabezando el orden del día de este Congreso, organizado por la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas (IAKS), están las infraestructuras de fútbol y la transferencia de conocimientos de la Copa del Mundo 2006 a la Copa del Mundo 2010, el deporte en un contexto urbano y un foro para países en vías de desarrollo. Todo ello mostrará lo importante que es que las mejores instalaciones deportivas sean asequibles al mundo del deporte y promuevan su desarrollo. Estoy seguro que el resultado de este Congreso y los esfuerzos continuos de la IAKS contribuirán a este objetivo de promocionar un tipo de vida sano para todos los hombres y mujeres, basado en actividades físicas y recreativas, que constituye uno de los principios fundamentales del Movimiento Olímpico. Deseo a los organizadores y a todos los participantes del 19. Congreso de la IAKS el mayor éxito en sus actividades.
Bienvenue aux participants au 19e congrès de l'IAKS sur la conception, la construction, la modernisation et la gestion des équipements de sport et de loisirs! Une fois de plus, des experts du monde entier sont réunis à Cologne (Allemagne), du 26 au 28 octobre 2005, pour présenter les tendances internationales dans le secteur des centres de sport et pour échanger leurs vues et expériences sur la manière d'offrir un accès plus large et meilleur aux équipements de sport et de loisirs afin d'améliorer la qualité de vie et le bien-être. À l'ordre du jour de ce congrès organisé par l'Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs (IAKS) figurent les infrastructures footballistiques et le transfert des connaissances de la Coupe du monde 2006 à celle de 2010, le sport en milieu urbain et un forum sur les pays en développement. Tous ces grands thèmes montreront combien il est important que les meilleures installations soient mises à la disposition de la communauté sportive, pour servir en définitive au développement du sport. Je suis sûr que ce congrès et les efforts constants de l'IAKS dans ce domaine contribueront à atteindre cet objectif et encourageront tous les hommes et toutes les femmes à adopter un style de vie sain en pratiquant des activités physiques et récréatives, un des principes fondamentaux du Mouvement olympique. Je souhaite aux organisateurs du 19e congrès de l'IAKS et aux participants de réussir dans leurs entreprises.
Chevalier Dr. Jacques Rogge Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC)
Chevalier Dr. Jacques Rogge President of the International Olympic Committee
Chevalier Dr. Jacques Rogge Presidente del Comité Olímpico Internacional
Chevalier Dr. Jacques Rogge Président du Comité International Olympique
8
sb 05/2005
Ich freue mich, Sie in meiner Eigenschaft als Geschäftsführender Präsident der Generalversammlung der Internationalen Sportfachverbände und Schirmherr des 19. IAKS-Kongresses in Köln begrüßen zu dürfen. Im Namen der GAISF und ihrer Mitglieder wünsche ich Ihnen alles Gute und viel Erfolg für diese Veranstaltung. Seit ihrem Beitritt zur GAISF im Jahr 1980 hat sich die IAKS stets als sehr verlässliches Mitglied unserer Vereinigung erwiesen, und im Laufe der Jahre haben sich sehr enge Beziehungen entwickelt. In der Vergangenheit konnte die GAISF über den Jahreskongress und die Jahresversammlung, die heute unter dem Namen SportAccord stattfinden, die IAKS dabei unterstützen, Kontakte zu den internationalen Sportfachverbänden zu knüpfen. Der IAKS-Kongress gehört zu den bedeutendsten Veranstaltungen in der Welt des Sports. Dank sorgsam ausgewählter Themen und erstklassiger Referenten bietet der Kongress Gelegenheit, sich regelmäßig über neue Entwicklungen in für die Sportverwaltung zentralen Bereichen zu informieren. Ich bin überzeugt, dass wir in der Zukunft zahlreiche Gelegenheiten finden werden, neue Ideen für ein harmonischeres Miteinander in der Welt des Sports zu entwickeln. Ich freue mich darauf, die Kooperation zwischen der GAISF und der IAKS in der Zukunft fortzuführen und unseren Beziehungen eine neue Dimension zum Wohle des Sports zu verleihen. Ich möchte Ihnen allen für Ihre konstruktive und harte Arbeit danken und wünsche Ihnen alles Gute für Ihren Kongress. Hein Verbruggen Geschäftsführender Präsident der GAISF sb 05/2005
It is with great pleasure that, in my capacity as Acting President of GAISF, I grant my patronage to the IAKS on the occasion of its 19th Congress in Cologne. On behalf of GAISF and all its members, I would like to express my very best wishes for the success of this event. Since joining GAISF in 1980, IAKS has always been a very loyal member of our Association and our relationship has been extremely close over the years. In the past, through its annual Congress & General Assembly, now known as SportAccord, GAISF has been proud to help IAKS to establish a contact with the International Federations and to support an ongoing relationship between all the different organisations. The IAKS Congress is one of the most significant events in the world of sport. The choice of topics and the high quality of the speakers make it possible to carry out a regular update in fields of fundamental importance to sports administrators. I am convinced that in the future we will have many opportunities to develop new ideas for a more harmonious sporting life, which should be the priority and aim of all our Associations. I look forward to continuing the collaboration between GAISF and IAKS and to helping our relationship to take on new dimension for the benefit of sport. Let me express my warmest congratulations on all your constructive hard work, and wish you all the best for your Congress.
En mi calidad de presidente en funciones de la Asociación General de Federaciones Deportivas Internacionales y como patrocinador del 19. Congreso de la IAKS, me alegra poder saludarles aquí en Colonia. En nombre de la GAISF y de sus socios les deseo mucha suerte y éxito para este evento. La IAKS se afilió a la GAISF en el año 1980 y desde entonces siempre ha demostrado que podemos contar con ella, habiéndose desarrollado relaciones muy estrechas en el transcurso de los últimos años. En el pasado, aprovechando la ocasión de celebrarse el congreso anual y la asamblea anual que hoy se realizan bajo el nombre SportAccord, la GAISF pudo apoyar a la IAKS para ponerse en contacto con las Federaciones Deportivas Internacionales. El Congreso de la IAKS es uno de los eventos más importantes para el mundo del deporte. Gracias a los temas elegidos cuidadosamente y a los conferenciantes de primera clase, el congreso ofrece la oportunidad de informarse regularmente sobre los últimos progresos en los ámbitos centrales de la administración deportiva. Estoy convencido, de que en el futuro encontraremos numerosas oportunidades para desarrollar nuevas ideas con el fin de compartir el mundo del deporte con más armonía. Estoy complacido de poder continuar con el fomento de la cooperación entre la GAISF y la IAKS en el futuro, otorgándole una nueva dimensión a nuestras relaciones, siempre en beneficio del deporte. Quiero dar las gracias a todos Ustedes por su trabajo constructivo y su gran esfuerzo y les deseo mucho éxito para este congreso.
En ma qualité de président par intérim de l'Association générale des fédérations internationales de sports (AGFIS), je me félicite de pouvoir vous saluer à Cologne, au 19e congrès de l'IAKS placé sous mon égide. Au nom de l'AGFIS et de tous ses membres, je souhaite la bienvenue à toutes les personnes présentes et un franc succès à la manifestation. Depuis son adhésion à l'AGFIS, en 1980, l'IAKS a toujours été un membre sur lequel notre association a pu pleinement compter et les liens tissés au fil des ans sont devenus très étroits. Par le biais du congrès annuel et de l'assemblée générale, qui ont lieu aujourd'hui sous le nom de SportAccord, l'AGFIS a aidé l'IAKS par le passé à nouer des contacts avec les fédérations internationales de sports. Le congrès de l'IAKS est l'une des manifestations les plus importantes dans le monde du sport. En raison de thèmes choisis avec le plus grand soin et grâce à la participation d'éminents conférenciers, le congrès permet de s'informer régulièrement sur les tout nouveaux développements dans des secteurs d'une importance majeure pour l'administration du sport. Je suis persuadé qu'à l'avenir nous aurons souvent l'occasion de développer de nouvelles idées pour parvenir à une coexistence plus harmonieuse dans le monde du sport. Je me félicite de la poursuite, à l'avenir également, de la coopération de l'AGFIS et de l'IAKS mais aussi de la nouvelle dimension que nous donnerons à nos relations pour le bien du sport. Je vous remercie du travail constructif que vous avez effectué au prix de grands efforts et souhaite que le congrès réponde pleinement à vos attentes.
Hein Verbruggen GAISF Acting President
Hein Verbruggen Presidente en funciones de la GAISF
Hein Verbruggen Président par intérim de l'AGFIS 9
Als Schirmherr des 19. IAKS Kongresses grüße ich alle Teilnehmer im Namen der Bundesregierung recht herzlich. Seit über drei Jahrzehnten engagiert sich die IAKS für Sport- und Freizeiteinrichtungen in aller Welt. Ihre Arbeit hat große Anerkennung durch internationale Fachverbände und nicht zuletzt durch das Internationale Olympische Komitee erfahren. In diesem Jahr konzentriert sich der IAKS Kongress auf ein Thema, das die Deutschen ganz besonders bewegt - die FIFA WM 2006. Als Gastgeber freut sich Deutschland außerordentlich auf die Fußball-WM. Der IAKS Kongress befasst sich mit vielen infrastrukturellen und ökonomischen Aspekten der FIFA WM 2006. Neben baulichen Schwerpunkten wie der Stadionarchitektur bzw. -konstruktion oder der Frage nach dem Spielfeld der Zukunft geht es auch um touristische und organisatorische Entwicklungsaspekte auf regionaler und lokaler Ebene. Weitere Schwerpunkte des diesjährigen IAKS Kongresses sind der Sport in der Stadt sowie das "Schwimmbad- und Wellness-Forum". Wohnungsnahe und gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote sind nicht nur von großer Bedeutung für die Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, sie verlangen auch nach neuen Qualitäten der Sportinfrastruktur. Für spannende Kongressgespräche ist also gesorgt. Allen Teilnehmern, Referenten und Helfern wünsche ich ebenso wie den Organisatoren erfolgreiche Kongresstage und der FSB-Fachmesse einen guten Verlauf.
Otto Schily Bundesminister des Innern 10
As patron of the 19th IAKS Congress and speaking on behalf of the German Federal Government, I should like to extend a warm welcome to everyone attending. The IAKS has been promoting sports and leisure facilities all over the world for more than three decades. Its activities have won deserved recognition from international federations and not least from the International Olympic Committee. This year, the IAKS Congress is devoted to a subject particularly close to the Germans' heart the 2006 FIFA World Cup. As its host, Germany is looking forward immensely to the World Cup. The IAKS Congress is concerned with many infrastructural and economic aspects of the 2006 FIFA World Cup. In addition to such physical issues as stadium architecture and construction and the question of the pitch of the future, the Congress will be examining tourism and organizational development on the regional and local levels. Other focuses of this year's IAKS Congress are Sport in Urban Settings and the Swimming Pool and Wellness Forum. Health-enhancing opportunities for sport and exercise close to home are not only of huge significance for 21st century society, but also demand new forms of sports infrastructure. There will therefore be plenty of discussion topics at the Congress. I therefore wish all participants, speakers, organizers and helpers a productive Congress. I also wish the FSB trade fair much success.
Otto Schily German Federal Minister of the Interior
Como patrocinador del 19. Congreso de la IAKS y en nombre del Gobierno Federal saludo muy cordialmente a todos los participantes. Desde hace más de tres décadas la IAKS se está esforzando por fomentar instalaciones deportivas y recreativas en todo el mundo. Su labor ha llevado a mucho reconocimiento por parte de las asociaciones técnicas internacionales e incluso del Comité Olímpico Internacional. El Congreso de la IAKS se centra este año en un tema que los alemanes anhelan con gran emoción - el Mundial de la FIFA 2006. Alemania, la anfitriona, espera ansiosamente el inicio del Mundial de Fútbol. El Congreso de la IAKS se dedica a muchos aspectos infraestructurales y económicos del Mundial de la FIFA 2006. Por un lado están los temas esenciales referentes a la construcción y arquitectura de los estadios, o la duda acerca del óptimo campo de juego para el futuro y, por el otro también aspectos como el desarrollo del turismo y la organización a nivel regional y local. Otros temas principales del Congreso de la IAKS de este año son el deporte en la ciudad, así como el "Foro de piscinas y wellness". La sociedad del siglo XXI considera importante poder practicar deporte y hacer ejercicios para mantener la salud en el propio vecindario, esto requiere nuevas cualidades en la infraestructura deportiva. Pues, habrán conversaciones muy interesantes en este congreso. Deseo a todos los participantes, conferenciantes y ayudantes, y también a los organizadores, exitosos días en el congreso y que la feria monográfica FSB se desarrolle bien.
Au nom du gouvernement allemand, je salue tous les participants au 19e congrès de l'IAKS placé sous mon égide. Depuis plus de trois décennies, l'IAKS œuvre en faveur des équipements de sport et de loisirs dans le monde entier. Son travail est reconnu et très apprécié par des fédérations internationales et notamment par le Comité international olympique. Cette année, le congrès de l'IAKS se concentre sur un thème qui passionne tout particulièrement les Allemands : la Coupe du Monde 2006 de la FIFA. L'Allemagne se félicite d'accueillir la Coupe du Monde de football. Le congrès de l'IAKS aborde de nombreux aspects infrastructurels et économiques de la Coupe du Monde 2006 de la FIFA. Outre des thèmes axés sur la construction et l'architecture des stades, la question soulevée par le terrain de jeu de l'avenir de même que l'analyse de l'évolution touristique et organisationnelle à l'échelon régional et local figurent au programme du congrès. Cette année, le congrès de l'IAKS met également l'accent sur le sport dans la ville et s'accompagne d'un « forum sur les piscines et le bien-être ». Des équipements de sport et des espaces pour se mouvoir et rester en pleine forme, à proximité des habitations, sont d'une grande importance pour la société du XXIe siècle. Ils impliquent également la prise en compte par l'infrastructure sportive de nouveaux critères de qualité. Le congrès, à coup sûr, donnera lieu à des débats passionnants. Je souhaite à tous - congressistes, conférenciers, organisateurs, personnel d'encadrement - de fructueuses journées de congrès et j'espère que le déroulement du FSB donnera entière satisfaction.
Otto Schily Ministro Federal del Interior
Otto Schily Ministre allemand de l'Intérieur sb 05/2005
.. — —
— — -. —
—
— -
II~cktIckct,
DAB
Weltklasse-Beleuchtung von Philips für 8 von 12 WM-Stadien Philips liefert schon seit vielen Jahren die Sportstätten-Beleuchtung für die großen Spot-t-Events in aller Welt. Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft sorgt Philips dafür~ dass die Zuschauer im Stadion und vor dem Fernseher die Spiele hautnah erleben können. Acht der zwölf WM-Stadien sind mit Flutlichtsystemen von Philips ausgestattet, die für eine optimale, blendfreie Beleuchtung der Spielfelder in Hamburg, Hannover‘~ Gelsenkirchen, Köln, Leipzig, Stuttgart, Nürnberg sowie München sorgen und brilliante Bilder bei der Fernsehübertragung gewährleisten. info.sportsIighting~phiIips.com www.sportslighting.philips.com
-
—
-
— —.—
-
——
L
19. IAKS Kongress Internationaler Fachkongress für Planung, Bau, Modernisierung und Management von Sport- und Freizeitanlagen Köln, 26. bis 28. Oktober 2005 Mittwoch, 26.10.2005 10:00 h bis 11:00 h, Offenbachsaal Eröffnung von FSB und IAKS-Kongress 2005 Moderation Thomas Wagner, Sportjournalist - Eröffnung der FSB 2005 Fritz Schramma, Oberbürgermeister der Stadt Köln, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Koelnmesse - Eröffnung des IAKS Kongresses 2005 Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner, Präsident der IAKS - Grußwort zur Eröffnung von FSB 2005 und IAKS-Kongress 2005 Karl-Peter Brendel, Staatssekretär im Innenministerium des Landes NRW - Grußwort zum Fußballkongress Edson "Pelé" Arantes do Nascimento Podiumsgespräch zum Fußballkongress - Edson "Pelé" Arantes do Nascimento - Reiner Calmund, WM-Botschafter des Landes Nordrhein-Westfalen - Wolfgang Overath, WM-Botschafter der Stadt Köln
Donnerstag, 27.10.2005 14:30 h bis 17:30 h, Offenbachsaal Fußballkongress: FIFA WM 2006 in Deutschland – Know-how-Transfer für Südafrika 2010: Stadioninfrastruktur Moderation Philippe Joye, Architekt, Genf Die Geschichte der FIFA WM Stadien von 1930 bis 2006 Heinz Marotzke, Technical Advisor/ Consultant, Abuja/St. Augustin Fußballstadien: Internationale Architekturtendenzen Florian Schwarthoff, gmp von Gerkan, Marg und Partner, Berlin Temporäre Einrichtungen und Bauten zur FIFA WM 2006TM Philipp Herpel, FIFA WM 2006TM Organisationskomitee Deutschland, Frankfurt Variable Fußballstadien: Konzepte zur EURO 2008 Peter Gattermann, Direktor des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau, Wien Stadien der FIFA Fußball-WM 2010TM und der Rugby-WM 2011 in Südafrika Prof. Eugene van Vuuren, FIFA Weltmeisterschaft 2010TM Organisationskomitee Südafrika, Hatfield 18.30 bis 19.30 Uhr, Theater im Tanzbrunnen Verleihung des IOC/IAKS AWARD 2005 und des IPC Sonderpreis Grußwort zur Preisverleihung Jochen Witt, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse
IAKS-Kongressbüro (ab 26.10.2005) Congress-Centrum Ost der KölnMesse Deutz-Mülheimer Straße 50679 Köln-Deutz Eingang Osthallen, Verteilerebene im Obergeschoss des Eingangs zur Halle 13 12
Verleihung des IOC/IAKS AWARD 2005 und des IPC/IAKS Sonderpreises - Ansprache durch Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner, Präsident der IAKS - Ansprache durch Dr. Thomas Bach, Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) - Ansprache durch Sir Philip Craven, Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) - Einführung durch Erhard Tränkner, Vorsitzender der Jury 2005 - Feierliche Übergabe der Auszeichnungen und Präsentation der prämierten Objekte 20.00 bis 22.00 Uhr, Rheinterrassen Welcome Reception der Koelnmesse und der IAKS
09:00 h bis 11:30 h, Offenbachsaal Fußballkongress: FIFA WM 2006 in Deutschland – Know-how-Transfer für Südafrika 2010: Das Spielfeld der Zukunft Moderation Rainer Snowadsky, Planungsbüro Pätzold und Snowadsky, Osnabrück WM-Rasen 2006 Qualitätsanforderungen und Realisierung Engelbert Lehmacher, Landschaftsarchitekt, Osnabrück Rasen in Fußballstadien: Optimierung der Wuchsbedingungen Dr. Paul Baader, Baader Konzept GmbH, Mannheim Qualitätskonzepte Kunstrasen von FIFA und UEFA Lars Bretscher, FIFA Marketing AG, Zug Rolf Hediger, UEFA- Consultant, SportFloor Technologies, Lutry DFB-Studie zur Eignung von Kunststoffrasenbelägen für den Spitzen- und Breitensport Klaus Trojahn, DFB-Kommission Sportplatzbau 12:00 h bis 14:30 h, Offenbachsaal Fußballkongress: Fußball als Breitensport – Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Moderation Dr. Martin-Peter Büch, Vorsitzender des Arbeitskreises Sportökonomie Erfolgreiches Management von Fußballvereinen und Fußballverbänden Dr. Gregor Gdawietz, Westdeutscher Fußball- und Leichtathletikverband, Duisburg Welcher Fußball wird morgen gespielt? Fußball im Zeichen des demografischen Wandels Prof. Dr. Christian Wopp, Universität Osnabrück Fit am Ball: Fußballspielen und Ernährungsberatung in der Schule Kooperation Schule und Sportverein Dr. Jürgen Buschmann, Deutsche Sporthochschule Köln Werterhalt durch qualifizierte Sportplatzpflege im Fußballverein Herwig Münster, Ingenieurbüro Münster, Berglen sb 05/2005
Freitag, 28.10.2005 15:00 h bis 17:30 h, Offenbachsaal Fußballkongress: FIFA WM 2006 in Deutschland – Entwicklung und Vermarktung des Fußballstandorts Nordrhein-Westfalen Moderation Bernd Linnhoff, Medienfabrik Gütersloh Volkswirtschaftliche Effekte und Potenziale der FIFA Fußball WM 2006 in NRW Gerd Ahlert, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück Rentabilität von Fußballstadien: Beispiel Veltins Arena / Schalke 04 Dr. Günther Vornholz, NORD/LB, Hannover Fußball im Fokus von Tourismusentwicklung Prof. Dr. Jürgen Schwark, FH Gelsenkirchen Podiumsdiskussion zur Zukunft des Fußballstandorts NRW: Vermarktung von Fußballstadien und Fußball-Städten - Reiner Calmund, NRW-Botschafter WM 2006 - Peter Peters, Geschäftsführer Schalke 04 - Josef Sommer, Geschäftsführer Köln Tourismus 15:30 h bis 18:00 h, Congress-Saal, Sektion I Sport in der Stadt: Public Private Partnership bei Bau und Betrieb von Sportstätten Moderation Rudolf Behacker, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter Externe Finanzierung von Sportstätten und europäisches Vergaberecht Christian Lanzinger, kPlan AG, Abensberg Erfahrungen mit PPP-Modellen bei Planung, Bau, Modernisierung und Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen Hartmut Fischer, VBD Beratungsgesellschaft für Behörden, Berlin Facility Management bei Sportstätten: Beispiel Schwimmbad Rainer Pethran, GMF Gesellschaft für Entwicklung und Management von Freizeitsystemen, Neuried Kommunale Sportentwicklung als Rahmen zukunftsfähiger Sportstättenverwaltung: Ein Projektbericht aus Mülheim an der Ruhr Heinz Moseler, Mülheimer SportService Rainer Kusch, Duisburg Energieeinsparcontracting als PPP-Modell Udo Schlopsnies, Berliner Energieagentur sb 05/2005
09:00 h bis 11:30 h, Offenbachsaal Sport in der Stadt: Infrastruktur für Outdoor-Aktivitäten
14:30 h bis 17:30 h, Offenbachsaal Sport in der Stadt: Infrastruktur für Indoor-Aktivitäten
Moderation Dr. Achim Schmidt, Centrum für Nachhaltige Sportentwicklung der Deutschen Sporthochschule Köln
Moderation Jürgen Koch, Architekt, Oldenburg
Freizeitsport in Parks - Trends und Bedeutung Heiner Baumgarten, Vorsitzender der Ständigen Konferenz der Gartenamtsleiter beim Deutschen Städtetag (GALK), Hamburg Freizeitanlagen zwischen Kommerz und Erfahrensanreicherung familienfreundliche Freizeitanlagen zum Mitmachen und Erleben Dirk Schelhorn, Freier Landschaftsarchitekt, Frankfurt am Main Umbau des Freibades Essen-Kuhlhoffstraße zu einem Spiel- und Sportpark; familienfreundliche Sportanlage Raumerstraße und überdachte Sportplatzfläche Stankeitstraße Wolfgang Rohrberg, Geschäftsführer des Essener Sportbundes Die sportgerechte Stadt - Von der Kampfbahn zum Sport- und Freizeitzentrum JahnPark Bad Hersfeld Stefan Eckl, Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Karl W. Schmidt, Stadt Bad Hersfeld
Sportanlagen für künftige Generationen: Nutzerbedürfnisse und funktionale Anforderungen: Beispiel Heizkraftwerk Dresden Prof. Jörg Joppien, Jörg Joppien Architekten, Berlin Sportstättenplanung für Frauen, Ältere und Behinderte Prof. Geraint John, Direktor des UIA Sport and Leisure Programme, St. Albans/Herts Die innere Stadt(grün)fläche: Das offene "Haus des Sports" in Aarhus Torben Frolich, Direktor des Dänischen Lokale- og Anlaegsfonden, Kopenhagen Basketbar: Sport als Ereignis im Universitätscampus Utrecht Kamiel Klaasse, NL Architects, Amsterdam Integration mittelgroßer Multifunktionsarenen in den städtischen Kontext Conrad Boychuk, Vice President, CannonDesign, Vancouver
12:00 h bis 14:00 h, Konferenzraum 3 Forum Entwicklungsländer Sportstätten für die Grundversorgung der Bevölkerung - welcher Bedarf, wie finanzieren, wie betreiben? Moderation Prof. Carlos Vera Guardia, Architekt, Guayaquil Impuls 1: Bericht aus Lateinamerika Danilo Carrera Drouet, Präsident des Nationalen Olympischen Komitees Ecuador Impuls 2: Bericht aus Afrika Prof. Eugene van Vuuren, FIFA Fußballweltmeisterschaft 2010TM Organisationskomitee Südafrika, Hatfield/Südafrika Impuls 3: Know-how-Transfer Nachhaltige Sportinfrastruktur in Schwellenländern Kresimir Ivanis, Architekt, Zagreb Podiums- und Plenumsdiskussion
Sonderschau "IOC/IAKS AWARD 2005" und "IPC/IAKS Sonderpreis 2005" Zeit: an allen Messetagen Ort: Verteilerebene 13/14 Ausstellung aller 33 prämierten Arbeiten des IOC/IAKS AWARD für beispielhafte Sport- und Freizeitbauten und der sieben IPC/IAKS Sonderpreise für behindertengerechte Sportanlagen. Präsentation der IAKS. 13
19th IAKS Congress International Congress for the Design, Construction, Modernization and Management of Sports and Leisure Facilities Cologne, 26th to 28th October 2005 Wednesday, 26.10.2005 10:00 h – 11:00 h, Offenbachsaal Opening of FSB and the IAKS Congress 2005 Presenter Thomas Wagner, Sports Journalist - Opening of FSB 2005 Fritz Schramma, Lord Mayor of the City of Cologne, Chairman of the Supervisory Board of Koelnmesse - Opening of the IAKS Congress 2005 Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner, IAKS President - Welcome address for FSB 2005 and for the IAKS Congress 2005 Karl-Peter Brendel, Secretary of State at the Ministry of the Interior of the Land of North-Rhine/Westphalia - Welcome address for the Football Congress Edson "Pelé" Arantes do Nascimento Panel discussion on the Football Congress - Edson "Pelé" Arantes do Nascimento - Reiner Calmund, World Cup Ambassador of North-Rhine/Westphalia - Wolfgang Overath, World Cup Ambassador of the City of Cologne
IAKS Congress office (from 26th October 2005) Congress Centre East of Koelnmesse Deutz-Mülheimer Strasse 50679 Köln-Deutz Entrance to the Eastern Halls, concourse level on the upper floor of the entrance to Hall 13 14
Thursday, 27.10.2005 14:30 h – 17:30 h, Offenbachsaal Football Congress: FIFA World Cup 2006 in Germany – Know-how transfer for South Africa 2010 Stadium infrastructure Chairman Philippe Joye, Architect, Geneva The history of the FIFA World Cup Stadia from 1930 to 2006 Heinz Marotzke, technical advisor/ consultant, Abuja/Sankt Augustin Football stadia: Trends in international architecture Florian Schwarthoff, gmp von Gerkan, Marg und Partner, Berlin Temporary facilities and structures for the FIFA World Cup 2006TM Philipp Herpel, FIFA 2006TM World Cup Organizing Committee, Frankfurt Modifiable football stadia: Strategies for EURO 2008 Peter Gattermann, Austrian Institute for School and Sports Facility Construction, Vienna Stadia for the FIFA World Cup 2010TM and rugby World Cup 2011 in South Africa Professor Eugene van Vuuren, FIFA 2010TM World Cup Organizing Committee South Africa, Hatfield 18:30 h - 19:30 h, Theater im Tanzbrunnen Presentation of the IOC/IAKS AWARD 2005 and the IPC Distinction Welcome address to the prize-giving ceremony Jochen Witt, President and Chief Executive Officer of Koelnmesse Granting of the IOC/IAKS AWARD 2005 and the IPC/IAKS Distinction 2005 - Address by Dr. Stephan HolthoffPförtner, IAKS President - Address by Dr. Thomas Bach, Member of the International Olympic Committee (IOC) - Address by Sir Philip Craven, President of the International Paralympic Committee (IPC) - Introduction by Erhard Tränkner, Chairman of the Jury - Prize-giving ceremony and presentation of the winning projects 20:00 h - 22:00 h Welcome Reception by Koelnmesse and IAKS
09:00 h – 11:30 h, Offenbachsaal Football Congress: FIFA World Cup 2006 in Germany – Know-how transfer for South Africa 2010 The pitch of the future Chairman Rainer Snowadsky, Planungsbüro Pätzold und Snowadsky, Osnabrück World Cup turf 2006: Quality standards and realization Engelbert Lehmacher, landscape architect, Osnabrück Natural turf in football stadia: Optimization of growth conditions Dr. Paul Baader, Baader Konzept GmbH, Mannheim FIFA and UEFA artificial turf quality concepts Lars Bretscher, FIFA Marketing AG, Zug Rolf Hediger, UEFA consultant, SportFloor Technologies, Lutry DFB study on the suitability of artificial turf surfaces for top-level sport and sport for all Klaus Trojahn, DFB Sports Ground Construction Committee 12:00 h – 14:30 h, Offenbachsaal Football Congress: Football as Sport for All – Challenges and prospects Chairman Dr. Martin-Peter Büch, Chairman of the Sports Economy Working Group Successful management of football clubs and associations Dr. Gregor Gdawietz, West German Football and Athletics Association, Duisburg Which kind of football will be played tomorrow? Football marked by demographic changes Professor Dr. Christian Wopp, University of Osnabrück On the ball: Football matches and nutritional advice in schools cooperation between schools and clubs Dr. Jürgen Buschmann, German Sports University, Cologne Skilled sports ground maintenance at football clubs as a means of value conservation Herwig Münster, Ingenieurbüro Münster, Berglen sb 05/2005
Friday, 28.10.2005 15:00 h – 17:30 h, Offenbachsaal Football Congress: FIFA World Cup 2006 in Germany – Development and marketing of North-Rhine/Westphalia as a football region Chairman Bernd Linnhoff, Medienfabrik Gütersloh Overall economic impact and potential of the FIFA World Cup 2006 in NRW Gerd Ahlert, Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH, Osnabrück Football stadium profitability Dr. Günther Vornholz, NORD/LB Hanover Football in the focus of touristic development Professor Dr. Jürgen Schwark, University of Applied Sciences Gelsenkirchen Panel discussion on the future of North-Rhine/Westphalia as a football region: Marketing of football stadia and football towns - Reiner Calmund, World Cup Ambassador of North-Rhine/Westphalia - Peter Peters, Managing Director of FC Schalke 04 - Josef Sommer, Managing Director of Köln Tourismus 15:30 h – 18:00 h, Congress-Saal, Sektion I Sport in Urban Settings: PublicPrivate Partnerships in the construction and operation of sports facilities Chairman: Rudolf Behacker, President of the Working Party of German Sports Departments External financing of sports facilities and European regulations governing the award of public contracts Christian Lanzinger, kplan AG, Abensberg Experience with PPP models in the design, construction, modernization and operation of sports and leisure facilities Hartmut Fischer, VDB (consultants to public authorities), Berlin Facility management at sports facilities: The example of public pools Rainer Pethran, GMF, Neuried Local sports development as a basis for future sports facility administration: A report from Mülheim an der Ruhr Heinz Moseler, Mülheimer SportService, Rainer Kusch, Duisburg Contracting as a PPP model Udo Schlopsnies, Berliner Energieagentur sb 05/2005
09:00 h – 11:30 h, Offenbachsaal Sport in Urban Settings: Infrastructure for outdoor activities
14:30 h – 17:30 h, Offenbachsaal Sport in Urban Settings: Infrastructure for indoor facilities
Chairman Dr. Achim Schmidt, Centre of Sustainable Sports Development, German Sports University Cologne
Chairman Jürgen Koch, architect, Oldenburg
Leisure sport in parks - Trends and importance Heiner Baumgarten, Chairman of the Conference of Directors of German Parks & Gardens Departments (GALK), Hamburg Leisure facilities oscillating between commercialism and the enrichment of experience - Family-friendly leisure facilities for participation and adventure Dirk Schelhorn, freelance landscape architect, Frankfurt am Main Conversion of Essen-Kuhlhoffstrasse outdoor pool into a games and sports park; a familiy-friendly sports facilitiy in Raumertstraßsse and a coverend sports ground surface in Stankeitstrasse Wolfgang Rohrberg, Managing Director of Sportbund Essen (to be confirmed) The sports oriented city - From a track-and-field facility to the JahnPark sports and leisure centre in Bad Hersfeld Stefan Eckl, Institute for Cooperative Planning and Sports Development, Stuttgart Karl W. Schmidt, Municipality of Bad Hersfeld
Sports facilities for future generations: User needs and functional requirements. Focus on Dresden combined heating and power station Professor Jörg Joppien, Jörg Joppien Architects, Berlin Sports facility design for women & minorities - with reference to senior age groups and the disabled Professor Geraint John, Director of the UIA Sports and Leisure Programme, St. Albans, Herts Inner-city (greened) spaces: The open "House of Sport" in Aarhus Torben Frolich, Director of the Danish Lokale- og Anlaegsfonden, Copenhagen Basketbar: Sport as an event on the Utrecht University campus Kamiel Klaasse, NL Architects, Amsterdam Integrating medium-size multipurpose arenas in an urban context Conrad Boychuk, Vice President, CannonDesign, Vancouver
12:00 h – 14:00 h Developing Nations Forum Providing basic sports facilities for the population - which needs, how to finance, how to operate? Chairman Professor Carlos Vera Guardia, Architect Input 1: Report from Latin America Danilo Carrera Drouet, President of the National Olympic Committee Ecuador Input 2: Report from Africa Professor Eugene van Vuuren, FIFA 2010TM World Cup Organizing Committee South Africa, Hatfield Input 3: Transfer of Knowledge Sustainable Sports Infrastructure in Transition Countries Kresimir Ivanis, Architect, Zagreb
Special exhibition for the “IOC/IAKS AWARD 2005” and the “IPC/IAKS Distinction 2005” Time: On all days of the fair Place: Concourse level 13/14 Exhibition of all 33 prize-winning projects of the IOC/IAKS AWARD for Exemplary Sports and Leisure Facilities and the winners of the 7 IPC/IAKS Distinctions for Accessibility to sports facilities. Presentation of the IAKS. 15
- -
—
•
—
--—- .— —
—
—
-
—
.— —
iI~rI~tIrI~c
8
.
Weltklasse-Beleuchtung von Philips für 8 von I2WM-Stadien Philips liefert schon seit vielen Jahren die Sportstätten-Beleuchtung für die großen Sport-Events in aller Welt. Auch bei der kommenden Fußballweltmeisterschaft sorgt Philips dafür~ dass die Zuschauer im Stadion und vor dem Fernseher die Spiele hautnah erleben können. Acht der zwölfWM-Stadien sind mit Flutlichtsystemen von Philips ausgestattet, die für eine optimale, blendfreie Beleuchtung der Spielfelder in Hamburg, Hannover~ Gelsenkirchen, Köln, Leipzig, Stuttgart, Nürnberg sowie München sorgen und brilliante
info.sportsIighting@phiIips.com www.sportslighting.philips.com
~
!“
—
— - —.—-----
Bilder bei der Fernsehübertragung gewährleisten.
—
.
—
— —.—
-__
•
IOC/IAKS Award 2005
IPC/IAKS Sonderpreis/Distinction 2005 Ergebnis/Result Kategorie/Category A Gold IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Gold Gold Silber/Silver Silber/Silver IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Bronze Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction Kategorie/Category B Silber/Silver Silber/Silver Silber/Silver Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Kategorie/Category C Gold Gold Silber/Silver Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Kategorie/Category D Gold Silber/Silver Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Kategorie/Category E Gold Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Kategorie/Category F Bronze Bronze IPC/IAKS Sonderpreis/IPC/IAKS Distinction Kategorie/Category G Gold Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction
sb 5/2005
Sportplätze und Stadien/Sports grounds and stadia City of Manchester Stadium (UK)
24
Estádio Municipal de Aveiro (PT) Braga Municipal Stadium, Braga (PT) Benfica Estádio, Lissabon/Lisbon (PT) Sport- und Freizeitanlage Stattegg/Stattegg sports and leisure facility (A)
28 32 36 40
RheinEnergieStadion, Köln/Cologne (D) Stadion Salzburg/Salzburg stadium (A) Arena AufSchalke, Gelsenkirchen (D)
42 44 46
Sporthallen und Mehrzweckarenen/Sports halls/multipurpose arenas DGI-huset Arhus (DK) Sporthalle/Sports hall in Bietigheim-Bissingen (D) Sporthallen im Sportpark Ulm-Nord/Sports halls in Ulm-Nord sports park (D) Sporthalle der Universität Koblenz/Sports hall of the University of Koblenz (D) Cottonera Sports Complex, Cospicua (ML)
48 51 54 56 58
Stadium Jean Pellez, Aubiere (F)
60
Bäder und Wellnesseinrichtungen/Pools and wellness facilities Malik, Nuuk, Grönland/Greenland (DK) Bodensee-Therme,Überlingen (D) Kyoto Aquarena (J) Geibeltbad (pool) Pirna (D) Aquatic Centre, Ozarów (PL)
62 66 70 72 74
Toskana Therme, Bad Sulza (D) Parc de loisirs aquatiques, Le Bouveret (CH) Scottish National Swimming Academy, Stirling (UK)
76 78 80
Wintersportanlagen/Winter sports facilities Bergisel-Sprungschanze/Bergisel ski jump, Innsbruck (A) Gunda-Niemann-Stirnemann Halle, Erfurt (D) Rennrodelbahn Zwickau/Zwickau luge track (D) Hintertuxer Gletscherbahn (cable car) (A)
82 86 88 90
Sportanlagen für Freizeit- und Trendsport/ Sports facilities for leisure and trend sports Zenith de Rouen, Grand Quevilly (F) Schulsporthalle/State school sports hall, Choszczno (PL) Area 51 Skatepark, Eindhoven (NL) Skater Park Cornaredo, Lugano (CH)
92 96 98 100
Spezielle Sportanlagen/Special sports facilities Sporthalle für Artisten/Sports hall for circus artists, Berlin (D) Goodwood Racecourse (UK) Curling Arena, Prag/Prague (CZ)
102 104 106
Sportzentren/Sports centres National Youth Sports Center, Tenero (CH) Texas Christian University Recreation Center, Fort Worth (USA) Lakeshore Fitness, Recreation and Education Center, Homewood (USA)
108 112 114
17
Grußworte Im Namen der Olympischen Bewegung möchte ich allen Preisträgern des IOC/IAKS Awards 2005, dem einzigen internationalen Architekturpreis für Sport- und Freizeitanlagen, meine Glückwünsche aussprechen. Es ist wichtig, Beispiele aufzuzeigen, wie erreicht werden kann, dass bestmögliche Sportanlagen überall und für jedermann zur Verfügung stehen, denn hierdurch wird letztendlich auch die Entwicklung des Sports gefördert, was wiederum der Verbesserung von Lebensqualität und Wohlbefinden dient. Genau hierfür engagieren sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeitanlagen (IAKS) mit diesem gemeinsam ausgelobten Preis. Ich möchte dem mit internationalen Experten besetzten Preisgericht für seine Arbeit danken, denn es galt, eine Rekordzahl von 93 Projekten zu bewerten, die Planer und Betreiber aus 25 Ländern eingereicht hatten. Die Leistungen der diesjährigen Preisträger heben erneut die Bedeutung hervor, die Sportund Freizeiteinrichtungen für das Wohlbefinden, die Gesundheit und die Erziehung haben, denn sie tragen durch eine Verbesserung des Lebensumfelds zu einem besseren Leben bei.
On behalf of the Olympic Movement, I should like to express my congratulations to the winners of the IOC/IAKS Awards, the only architecture prize for sport and leisure facilities. It is essential to underline how the best sports facilities should be made available everywhere and to everybody, and ultimately serve sports development and improve quality of life and well-being. This is what, through the joint award, the International Olympic Committee (IOC) and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) are committed to. I should like to salute the work of the international jury of experts who have examined designs by a record 93 teams of operators and designers from 25 countries. The achievements of the 2005 winners highlight once again the importance of sports and leisure facilities for human enjoyment, health and education, thus contributing to a better life through a better human environment. All my congratulations to the winners of the 2005 IOC/IAKS Award.
Meine besten Glückwünsche an die Preisträger der IOC/IAKS Awards 2005.
Chevalier Dr. Jacques Rogge Präsident des Internationalen Olympischen Komitees 18
Chevalier Dr. Jacques Rogge President of the International Olympic Committee
Im Namen des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC) möchte ich der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS) sowie dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) meine Anerkennung für ihre ständige Initiative aussprechen und den diesjährigen Preisträgern gratulieren. Besonders stolz sind wir, dass 54 Projekte für den neu geschaffenen "IPC/IAKS Sonderpreis für behindertengerechte Sportanlagen" eingereicht wurden. Mit diesem Preis werden beispielhafte Sportstätten ausgezeichnet, die Menschen mit Behinderungen die Möglichkeit bieten, ungehindert und barrierefrei Sport zu treiben oder Sportereignissen als Zuschauer beizuwohnen. Dies ist die wichtigste Botschaft dieser Auszeichnung und ihre Realisierung stellt eine große Leistung dar. Das IPC und die IAKS werden ihre Zusammenarbeit fortführen mit dem gemeinsamen Ziel, erstklassige Sport- und Freizeitanlagen zu fördern, die für alle Bürger zugänglich sind. Den Preisrichtern möchte ich meine Anerkennung aussprechen, denn angesichts der vielen, qualitativ hochwertigen Vorschläge waren sie um ihre Aufgabe nicht zu beneiden. Ein abschließendes Dankwort richtet sich an die IAKS und das IOC für ihr ständiges Engagement in diesem Bereich. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Barrierefreiheit in der Zukunft ein wesentlicher Bestandteil aller Sport- und Freizeitanlagen sein wird.
Sir Philip Craven, MBE Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees
On behalf of the International Paralympic Committee (IPC), I commend the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) and the International Olympic Committee (IOC) for this ongoing initiative and congratulate the winners of this year's awards. We are particularly proud that 54 projects also applied for the newly created "IPC/IAKS Distinction for Accessibility", which honours exemplary facilities that enable persons with a disability to practice and view sport freely and without barriers. The inaugural year of the Distinction has been an outstanding success and I can say with confidence that the seven facilities chosen this year are outstanding examples of the way in which architectural planning and design can be implemented to provide a positive atmosphere and experience for all users. This is the most important message of these awards and a great achievement. The IPC and IAKS will continue to collaborate in pursuing a common goal: to promote first-class sport and leisure facilities that are accessible to all citizens. I wish to express my appreciation to the jurors, whose job was not enviable considering the quality of submissions. A final word of thanks to IAKS and the IOC for their continued dedication to promoting excellence in this field: I encourage you all, to ensure that accessibility will become an essential component in all sports and leisure facilities in the future.
Sir Philip Craven, MBE President of the International Paralympic Committee sb 05/2005
Welcome addresses Mit dem Award werden bereits seit 1987 weltweit vorbildliche Sportanlagen ausgezeichnet. Seit 1999 bemühen sich das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die IAKS gemeinsam um mehr Qualität und Quantität im Sportstättenbau. Der zum ersten Mal gemeinsam mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) ausgelobte IPC/IAKS Sonderpreis hat dieselben Ziele, insbesondere hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen. Für ihr Engagement sei beiden Organisationen - IOC und IPC noch einmal herzlich gedankt!
This award has been recognising exemplary sports facilities around the world since 1987. Since 1999, the International Olympic Committee (IOC) and the IAKS have been working together to promote greater quality and quantity in the construction of sports facilities. The first IPC/IAKS Distinction, which is awarded jointly by the IAKS and the International Paralympic Committee (IPC), has the same goal, with special emphasis on providing access to sports facilities for people with disabilities. I would like to take this opportunity to thank both the IOC and the IPC once again for their commitment!
Für die Teilnahme am IOC/IAKS Award müssen die Anlagen seit mindestens einem Jahr in Betrieb sein und ihre Alltagstauglichkeit bewiesen haben. Der IPC/IAKS Sonderpreis fokussiert sich dabei auf die Möglichkeiten von Menschen mit Behinderungen, in diesen Anlagen Sport zu treiben oder anderen dabei zuzusehen.
In order to qualify for the IOC/IAKS Award, sports facilities must have been in operation for at least a year and have proven their allround efficacy. The IPC/IAKS Distinction recognises facilities which provide opportunities for people with disabilities to take part - or indeed to watch others taking part - in sporting activities at these facilities.
Am Wettbewerb 2005 beteiligte sich die Rekordzahl von 93 Teams aus 25 Ländern. Das spiegelt die nach wie vor wachsende Bedeutung des Sports und seiner Anlagen wider. Nicht ganz ohne Stolz dürfen wir darauf hinweisen, dass fast genau die Hälfte der prämierten Projekte bereits in dieser Zeitschrift vorgestellt wurde.
A record-breaking 93 teams from 25 countries took part in this year's competition, reflecting the constant increase in significance of sports and sports facilities. It is not without a degree of pride that we note that almost exactly half of the projects which received awards have already been featured in this publication.
Zum 10. Mal trat eine Jury zusammen, um Sportanlagen aus aller Welt mit dem IOC/IAKS Award auszuzeichnen. Das Interesse an dieser Auszeichnung hat keinesfalls nachgelassen. Im Gegenteil: 93 Arbeiten waren termingemäß eingegangen. Solch eine hohe Zahl an Bewerbungen lag noch nie vor.
For the tenth time a jury has come together to present the IOC/IAKS Awards to sports facilities from all over the world. The interest in these awards has by no means lessened. On the contrary: 93 projects were sent in before the deadline. Never before has there been such a large number of entries.
Nach 2½ Tagen waren die auszeichnungswürdigen Projekte herausgefiltert - nicht immer einstimmig. Das Problem liegt ja darin, dass nicht zwischen gut und schlecht gewählt werden muss, sondern zwischen gut und gut.
After 2 ½ days, the awardwinning projects had been filtered out - not always unanimously. The problem was that this is not a matter of deciding between good and bad but between good and good.
Zur Vielzahl der Arbeiten hinzu kam diesmal und zum 1. Mal der "IPC/IAKS Sonderpreis für behindertengerechte Sportanlagen", ausgelobt und zu vergeben. In aller Welt werden inzwischen die Belange der Behinderten berücksichtigt. Es galt für die Jury, die besondere, umfassendere Behindertengerechtigkeit herauszufinden. Besonderer Dank gilt dem IOC, dem IPC und der IAKS , verbunden mit dem Wunsch und der Bitte, diesen Award weiterzuführen. Nirgendwo gibt es alle zwei Jahre einen solchen internationalen Einblick und Überblick zum Sportbau.
Mein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmer dieses qualitativ außergewöhnlich hochstehenden Wettbewerbs, meine Glückwünsche gelten den Gewinnern!
I would like to express my sincere thanks to all who participated in this competition the standard of which was extraordinarily high - and my congratulations to the winners!
Und wie immer gehen Dank und Gruß sehr herzlich an alle Teilnehmer mit durchweg guten Beiträgen. Aber es geht beim Award eben olympisch zu: Dort trennen Dritte und Vierte oft nur Hundertstel Sekunden von der Medaille. Grad so ist es auch beim IOC / IAKS Award 2005.
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner IAKS President
Erhard Tränkner Vorsitzender der Jury
sb 05/2005
In addition to the many projects, the IPC Distinction for Accessibility was also to be presented for the first time. The needs of disabled persons are now being taken into account all over the world. The jury wanted to identify a special, more comprehensive, furtherreaching degree of accessibility. Special thanks to the IOC, IPC and IAKS, together with the wish and request that they may continue with this award. Nowhere else can we get such an international insight and overview of sports architecture. And, as always, we wish to thank and greet all participants with all their great entries very warmly. Still, this award is a bit like the Olympics with often just a splitsecond separating those who come third and fourth from the medal. The same can be said of the IOC / IAKS Award 2005.
Erhard Tränkner Chairman of the Jury 19
IOC/IAKS Award 2005 Einführung Die Bedeutung von Sport und sportorientierter Freizeitgestaltung für Lebensfreude, Gesundheit und Erziehung des Menschen ist unbestritten. Dieser Aspekt stand beim erstmals 1987 durchgeführten Wettbewerb im Vordergrund. Er gilt bis heute unverändert. Der IOC/IAKS AWARD ist der einzige internationale Architekturpreis für Sportund Freizeitanlagen. Er will dazu beitragen, beispielhafte Bauten und Anlagen ins Bild der Öffentlichkeit zu bringen, bei denen gute Funktionen im Einklang stehen mit qualitätsvoller architektonischer Gestaltung im Inneren und Äußeren, mit Umweltverträglichkeit und einer rücksichtsvollen innerstädtischen oder landschaftlichen Einbindung. Der IOC/IAKS AWARD befürwortet das Prinzip des "Sport für Alle", mit welchem die Olympische Bewegung das Recht aller Menschen auf Sportausübung unabhängig von Rasse, Alter, Geschlecht, sozialem Status und wirtschaftlicher Situation fordert. Gleichermaßen unterstützt der IOC/IAKS AWARD die Ziele der Agenda 21 der Olympischen Bewegung. Auslober der Auszeichnung "Beispielhafte Sport- und Freizeitanlagen 2005" sind das Internationale Olympische Komitee (IOC), Lausanne, und die Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS), Köln. Der Wettbewerb wurde für folgende Anlagen-Kategorien ausgelobt: A Sportplätze/Stadien B Sporthallen/Mehrzweckarenen C Bäder und Wellnesseinrichtungen D Wintersportanlagen E Sportanlagen für Freizeit- und Trendsport F Spezielle Sportanlagen G Sportzentren Die Bewerbung musste von Träger und Planer gemeinsam eingereicht werden. Die Anlagen (Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierungen) müssen sich mindestens ein Jahr im Betrieb bewährt haben. Zugelassen zum Wettbewerb 2005 waren zwischen dem 01.01.1998 und dem 31.12.2003 fertiggestellte und in Betrieb genommene Bauten. Vom 29. Juni bis 01. Juli trat in Köln die Jury des IOC/IAKS AWARD 2005 zusammen. Sie war mit internationalen 20
Persönlichkeiten des IOC (Ching-Kuo Wu, IOC-Mitglied aus Taiwan), des IPC und der IAKS besetzt. Den Vorsitz führte Erhard Tränkner, Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Architekten BDA. In diesem Jahr konnte eine Rekordteilnahme von 93 Teams von Betreibern und Planern aus 25 Ländern verzeichnet werden. Die Jury prämierte acht Arbeiten mit Gold, sieben mit Silber, sieben mit Bronze und sprach elf Lobende Erwähnungen aus. Eine Übersicht aller Preisträger ist dieser Mitteilung beigefügt. Erstmalig konnten die eingereichten Arbeiten zudem mit dem von der IAKS und dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) gemeinsam vergebenen "IPC/IAKS SONDERPREIS für behindertengerechte Sportanlagen" ausgezeichnet werden. Der "IPC/IAKS Sonderpreis" wurde an sieben Projekte vergeben. Die Preise werden am 26. Oktober 2005 im Rahmen des 19. IAKS-Kongresses und der Fachmesse FSB - Freiraum, Sportund Bäderanlagen - in Köln vergeben.
Introduction The importance of sport and sportsoriented leisure facilities for human pleasure, health and education is undisputed. Sports facilities and the standards of quality they embody are essential for the practice of sport. It was this realization that prompted the introduction of this competition first held in 1987. And today it is as valid as ever. The IOC/IAKS AWARD is the only international architecture competition for sports and leisure facilities. Its aim is to bring to public attention exemplary buildings and complexes in which good functionality harmonizes well with highquality architectural design inside and outside, with environmental compatibility and with considerate integration into the urban or rural landscape. The IOC/IAKS AWARD subscribes to the principle of "Sport for All" with which the Olympic Movement promotes the right of all people to practise sport independently of their race, age, gender, social status and economic situation. At the same time, the IOC/IAKS AWARD supports the goals of the Olympic Movement's Agenda 21.
The sponsors of the AWARD for Exemplary Sports and Leisure Facilities 2005 are the International Olympic Committee (IOC), Lausanne, and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS), Cologne. The competition was held in the following categories: A Sports grounds and stadia B Sports halls/multipurpose arenas C Pools and wellness facilities D Winter sports facilities E Sports facilities for leisure and trend sports F Special sports facilities G Sports centres The entry had to be jointly submitted by the operators and designers. The facilities (new, extended, modernized, rehabilitated or converted) must have been in successful operation for at least one year. Eligible to enter the 2005 competition were facilities that were erected and went into operation between 1st January 1998 and 31st December 2003. The Jury for the IOC/IAKS AWARD 2005, composed of international personalities from the IOC, the IPC and the IAKS, met in Cologne from 29th June to 1st July. The Chairman was Erhard Tränkner, Honorary President of the Federation of German Architects (BDA). The IOC was represented by Ching-Kuo Wu, architect and personal IOC member from Taiwan. This year 93 teams of operators and designers from 25 countries took part in the competition - a new participation record. For the first time the submitted entries were also eligible to compete for the "IPC Distinction for Accessibility" jointly sponsored by the IAKS and the International Paralympic Committee (IPC). The Jury awarded 8 Gold, 7 Silver and 7 Bronze medals, 7 IPC Distinctions for Accessibility and 11 Special Distinctions. The AWARDs will be presented in the course of the 19th International IAKS Congress in conjunction with the international trade fair FSB - Amenity Areas, Sports and Pool Facilities - on 26th October 2005 in Cologne.
sb 5/2005
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Die Mitglieder des PreisgerichtslThe members of the Jury Vorsitz/Chairman: Erhard Tränkner, Stuttgart Freier Architekt BDA, Ehrenpräsident des Bundes Deutscher Architekten BDN Freelance Architect BDA, Honorary President of the Federation of German Architects (BDA) Professor Dr.-Ing. Takazumi Fukuoka. TokiolTokyo Dipl-Physiker, Präsident des Japanischen lnst tuts für Sport und Kultur, Vizepräsident der IAKS/ Diplomated Physicist, President of the Japanese Institute for Sport and Culture, Vice President of IAKS Peter Gattermann, WienlVienna Architekt, Direktor des Österreichischen Instituts für Schul- und Sportstättenbau/ Architect, Director of the Austrian Institute of School and Sports Facility Construction Professor Heinz-Willi Halimann, Berlin Landschaftsarchitekt BDLA/ Landscape architect BDLA Geraint John, St. Albans Architekt,Direktor des UIA Sports and Leisure Programme! Architect, Director of UIA Sports and Leisure Programme
Philippe Joye, GenflGeneva Architekt, Präsident der IAKS Schweiz! Architect, President of IAKS Switzerland Dolf Schuurmans Stekhoven, Amsterdam Freier Architekt und Fachjournalist/ Freelance Architect and Journalist Marc A. Todd, Manchester Internationales Paralympisches Komitee! International Paralympic Committee Professor Carlos Vera Guardia, Guayaquil Architekt, Präsident des Panamerikani schen Kongresses für Leibeserziehung (CPEF) i.RJ Architect, President of the Panamerican Congress for Physical Education (CPEF) i.r. Ching-Kuo Wu, Taipeh Architekt, Mitglied des Internationalen Olympischen Kom tees (IOC)! Architect, Member of the Internationa Olympic Committee IOC) Dr. Pino Zoppini, RomlRome Architekt, UIA Sports and Leisure Programme / Architect, UIA Sports and Leisure Programme
Vorprüfung/Preliminary examiners Johannes Bühlbecker, KölnlCologne Architekt, IAKS/Architect, IAKS Ulla Hoyer, KölnlCologne Cand-Ing., IAKS Dolmetscher/Interpreter Silke Jellen, St. Augustin
Besuchen Sie uns auf der FSB in Köln vom 26-28.10.2005 in Halle 13.1 — Stand F 009
Entspannungsbad
Schonen Sie Ihre Nerven. Bäderwelten benötigen integrierte Gästemanagementsysteme zur Erhöhung
der Rentabilität. Wir erarbeiten zukunftsorientierte Organisationsiösungen für Management, Zutritt und Zahlung. Ob Hard- oder Software ein Ansprechpartner garantiert! —
mafis
by ecco
ro
7 eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon 02051 /2086200• Fax 02051/2086222• infoc0eccos-procom
sb 5/2005
www.eccos-pro.com
IPC/IAKS Sonderpreis 2005 IPC/IAKS Distinction 2005 Einführung Das Internationale Paralympische Kommitee (IPC) ist der internationale Dachverband für den Behindertensport. Das IPC überwacht und koordiniert die Organisation der Paralympischen Sommerund Winterspiele sowie zahlreicher anderer Wettkämpfe für behinderte Leistungssportler. Das IPC engagiert sich zudem weltweit für die Entwicklung von Sportmöglichkeiten für behinderte Sportler an der Basis. Aufgrund seiner einzigartigen Position kann das IPC über das Medium Sport die Integration aller behinderten Menschen fördern. In Zusammenarbeit mit anderen internationalen Gremien und Organisationen ist das IPC in der Lage, für behinderte Menschen einen gleichwertigen Zugang zu Leistungen und Einrichtungen zu schaffen. Die Partnerschaft mit der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) ist ein hervorragendes Beispiel für diese Arbeit. Beide Organisationen engagieren sich für die Förderung barrierefrei zugänglicher Sport- und Freizeitanlagen. Es kann als perfekte Nutzung vorhandener Synergien gewertet werden, dass eben diese beiden Organisationen den ersten "IPC/IAKS Sonderpreis für behindertengerechte Sportanlagen" gemeinsam ausgelobt haben. Mit diesem Preis werden behindertengerecht konzipierte Anlagen gewürdigt, die behinderten Menschen, sei es als Zuschauer oder als aktive Sportler, einen ungehinderten Zugang zum Sport bieten. Das für die Vergabe des Preises zuständige Preisgericht setzte sich aus internationalen Experten des IPC, des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) zusammen. Das IPC war durch Mark Todd vertreten, Experte für barrierefreies Design aus Großbritannien mit dem Spezialgebiet Behindertengerechte Sportanlagen. Das Preisgericht trat im Juli diesen Jahres zusammen, um die Preisträger des diesjährigen "IPC/IAKS Sonderpreis für behindertengerechte Sportanlagen" zu küren. 54 Bewerber aus der ganzen Welt hofften darauf, zu den ersten Preisträgern dieses Sonderpreises zu gehören. Da alle eingereichten Projekte neueren Datums sein mussten, teilten alle Preisrichter die 22
Auffassung, dass eine grundlegende Barrierefreiheit grundsätzlich vorhanden sein sollte. Das Preisgericht beschloss daher, dass preiswürdige Projekte beispielhafte Merkmale aufweisen sollten, durch die die Barrierefreiheit optimiert wird. Darüber hinaus wurde als eine weitere Voraussetzung für die Preiswürdigkeit festgelegt, dass ein barrierefreier Zugang sowohl für behinderte Zuschauer als auch für behinderte Sportler gewährleistet sein muss. Häufig konzentrieren sich die Planer allein auf die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern und lassen den besonderen Bedarf von Menschen mit sensorischen Behinderungen oder Lernbehinderungen außer Acht. Aus diesem Grund suchte das Preisgericht auch nach Projekten, bei denen ein diesbezüglich innovativer Ansatz erkennbar war und die Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen jedweder Art Berücksichtigung gefunden hatte. Aus der Vielzahl der eingereichten Projekte kamen somit nur diejenigen Anlagen in die engere Auswahl, die eine hervorragende behindertengerechte Konzeption aufwiesen. Um mit dem IPC/IAKS Sonderpreis ausgezeichnet zu werden, mussten diese jedoch zusätzlich beispielhaft sein, um anderen Planern als Vorbild für die Verwirklichung wahrhaft barrierefreier und behindertengerechter Anlagen dienen zu können. Die in diesem Jahr prämierten Anlagen decken die gesamte Spanne an Sport- und Freizeiteinrichtungen ab und reichen von einem großen, für internationale Wettbewerbe ausgelegten Stadion bis hin zu einer lokalen Sport- und Freizeitanlage. Allen ausgezeichneten Projekten ist gemein, dass es sich um Sportstätten handelt, bei denen der behindertengerechte Zugang auf beispielhafte Weise umgesetzt wurde, unter anderem barrierefrei zugängliche Umkleiden, ohne fremde Hilfe zugängliche Spielfelder, breite Türen und Flure sowie der Einsatz von Kontrastfarben zur Kennzeichnung von Einrichtungen und Anlagen. Alle gekürten Projekte bieten darüber hinaus zahlreiche erhöhte Sitzplätze für behinderte Zuschauer, behindertengerechte Toiletten und Verpflegungseinrichtungen. Alle prämierten Sportstätten gingen in Sachen Barrierefreiheit weit über die jeweils geltenden nationalen oder
internationalen Vorgaben hinaus. Das IPC und die IAKS engagieren sich dafür, beispielhafte Vorgehensweisen in diesem Bereich zu fördern, wie Xavier Gonzalez, IPC-Geschäftsführer, erklärte: "Mit dem IPC/IAKS Sonderpreis haben wir nun die Möglichkeit, die großartige Arbeit zu honorieren, die weltweit geleistet wird um sicherzustellen, dass Sport- und Freizeitanlagen für behinderte Menschen zugänglich sind. Wir hoffen, dass es durch unsere kontinuierliche Zusammenarbeit mit der IAKS und durch das zunehmenden Bewusstsein für Fragen der Barrierefreiheit gelingen wird, die Zahl der preiswürdigen Projekte in der Zukunft zu erhöhen." Die Preisverleihung findet im Rahmen des 19. Internationalen IAKS-Kongresses am 26. Oktober in Köln statt. Mark Todd, Senior Access Consultant, Manchester (UK)
Introduction The International Paralympic Committee (IPC) is the international governing body of sports for athletes with a disability. The IPC supervises and co-ordinates the organization of the Paralympic Summer and Winter Games and many other multidisability competitions at elite sport level. The IPC also has a role in developing sporting opportunities at grassroots level around the world for athletes with a disability. With interest in sport for persons with a disability growing, the expansion of the Paralympics is most likely to continue in the future. In March 2003, the IPC Executive Committee approved the new Vision of the IPC: "To Enable Paralympic Athletes to Achieve Sporting Excellence and Inspire and Excite the World". Furthermore, the new Paralympic motto of "Spirit in Motion" captured in a concise and attractive manner, the essence of this Vision. Clearly the IPC sb 5/2005
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
wants to guarantee a successful Paralyrn pic Garnes, but it is also cornrnitted to prornoting and contributing to the devel oprnent of sporting opportunities for all disabled people. This rneans developing opportunities for wornen athletes and athletes with a severe disability and prornoting Paralyrnpic sports without discrirnination for political, religious, econornic, disability, gender or race reasons. With its unique position, the PC can, through the rnediurn of sport, be a pro rnoter of inclusion for all disabled people. Working alongside other international bodies, lt is possible for the IPC to work in partnership with organizations to deliver equal access to services and facilities. Its partnership with the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) is a prirne exarnple of this work. Both are fully cornrnitted to prornoting fully accessible Sports and leisure facilities and it is perfect synergy for the two bodies to jointly sponsor the first IPC/IAKS Distinction for Accessibility. This distinction pays tribute to accessible facilities that allow persons with a disability to freely view and practice Sport. The jury convened to award the Distinc tion, was cornposed of international experts frorn the IPC, the International Olyrnpic Cornrnittee (IOC) and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS). The IPC was represented by Mr Mark Todd, an access expert frorn Great Britain with a special isrn in accessible sporting venues.
There were 54 entrieS subrnitted frorn around the world, all hoping to be one of the first recipientS of the Distinction. As entry was restricted to new buildings and facilities, all jury rnernbers were of the view that basic access was likely to be provided in each case. Therefore, the jury deterrnined that to receive the distinction, a project rnust display exernplary features which contributed to accessible design. Additionally, it was agreed that to receive the distinction, a scherne must provide barrier-free access for those who wanted to participate and also ensure full access for disabled spectators. lt is often the case that designers focus on the needs of wheelchair users only and do not cater to the requirernents of those with sensory irnpairrnents or those with learning disabilities for exarnple. At this stage the jury also looked for schernes which had displayed an innovative approach to the issue and had integrated accessible design into their concept for the facility. This provided the jury with a shortlist of schernes that provided excellent accessible features. However, to be awarded the IPC/IAKS Distinction, buildings would need to be an exernplar to encourage other designers to follow their lead and create truly accessible environrnents. Those eventually chosen ranged frorn a rnajor international sporting stadiurn to a local sports and leisure facility. In all cases, the facilities for disabled people to cornpete are exernplary and include easy access to changing roorns,
independent access to the field of play, wide doorways and corridors and the use of colour contrast to indicate the location of facilities and services. For spectators, each project receiving a Distinction ensured plentiful and elevated seating positions, accessible toilets and also refreshment facilities. Each project receiving a Distinction went much further than required by national or international Statute in the provision of accessible facilities. The IPC and IAKS are both cornmitted to the prornotion of good practice in this area, as explained by IPC Chief Executive Xavier Gonzalez said: The IPC/IAKS Distinction provides us with an opportunity to honour the great work being done worldwide to ensure sports and leisure facilities are accessible for persons with a disability. We hope that, through our ongoing co-operation with IAKS and increasing awareness of accessibility issues, the field of norninees will continue to grow.“ The awards will be presented during the l9th International IAKS Congress on 26 October in Cologne, Gerrnany. Mark Todd, Senior Access Consultant, Manchester (UK)
SMG-machines for Colog ne 26-28.10.05
1
0
E cleaning and mainte mied synthetic grass
ce of
illing sand or granuies of synthetic turf
installation of synthetic racks for athletics
Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Str. 3 D-89269vöhringen Fon +49(7306)9665-0 Fax +49(7306) 9665-50 info@smg-gmbh.de
sb 5/2005
E ‘~
Kategorie A
Gold IPC/IAKS Sonderpreis
Manchester (UK) City of Manchester Stadium Bauherr/Client Manchester City Football Club Planer/Designer Arup Associates Boston House, 37 Fitzroy Square UK-London www.arup.com Fotos/Photographs Dennis Gilbert Grundstücksgröße/Size of site 37.500.000 m² Baubeginn/Start of construction 01/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2002 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 50.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 50.000 Sitzplätze/seats 69 Logen/boxes Sportfläche/Playing surface area 7.140 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 163.000.000 /198.000.000 $ Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 920.863
24
Das City of Manchester Stadium ist der größte und fortschrittlichste Stadionneubau Großbritanniens der letzten 50 Jahre. Es war das Herzstück der überaus erfolgreichen Commonwealth Games 2002 und ist jetzt Heimat des Erstligisten Manchester City FC. Das innovative Bauwerk hat neue Maßstäbe im Stadiondesign gesetzt und stellt ein Symbol für die Erneuerung in Ost-Manchester dar. Die Commonwealth Games sind untrennbar mit dem Ort sowie dem Zeitpunkt dieser Erneuerung verbunden. 2002 war das Jahr von Manchester. Im Anschluss an die Games wurde mit dem Umbau des Stadions in die neue Heimat des Manchester City Football Clubs begonnen. Durch diese Maßnahmen sollte die Zukunft des Vereins langfristig gesichert werden. Neben Fußball kann das Stadion auch für Rugbyspiele sowie andere Veranstaltungen (Aufführungen usw.) genutzt werden. Insbesondere wurden drei Grundelemente verwirklicht: - Eine von Masten getragene Dachkonstruktion, integriert in die spiralförmigen Türme, die Blickfang, Orientie-
rung und einen sicheren, stufenlosen Zugang bieten. - Sitzplatzanlagen in sattelförmig geschwungener Geometrie rund um das Stadion verbinden optimale Sicht mit persönlicher Atmosphäre. Das Stadion ist tiefer gelegt, um massiges Volumen zu reduzieren und den Zuschauerzugang zu verbessern. - Eine durchgehende, fließende Dachfläche, die das Stadionprofil widerspiegelt, um maximalen Schutz zu bieten und um gleichzeitig Sonnenlicht und Luft auf die Spielflächen gelangen zu lassen. Die Jury urteilte: "Die gerade für englische Fußballstadien so typische, dichte Atmosphäre entstand. Manchester City FC hat hier eine wunderbare neue Heimat mit 50.000 Sitzplätzen gefunden, während Leichtathletikveranstaltungen nun im benachbarten Sports Centre at Manchester Sportcity stattfinden und mit 6.000 Zuschauerplätzen sehr gut zurecht kommen." Der Umbau erfolgte durch Ausschachtungen für die unteren Sitzreihen, während gleichzeitig der nördliche Abschnitt fertig
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold IPC/IAKS Distinction
gestellt und das Spielfeld erstellt wurde. Die bereits vorhandene innovative Kabelnetz-Dachkonstruktion und der asymmetrische Grundriss der Leichtathletikbahn kamen dieser Umgestaltung sehr entgegen, da so nur noch eine Tribünenseite geschlossen werden musste. Das City of Manchester Stadium wurde völlig barrierefrei konzipiert. Es zählt zu den bestgestalteten Veranstaltungsorten für behinderte Zuschauer. Als Teil des Planungsprozesses wurden mehrere Seminare mit behinderten Sportlern sowie der Manchester City Football Club Disabled Supporters Association, dem Behindertenfanclub des Manchester City Football Clubs, abgehalten, um sicherzustellen, dass die Vorschläge sämtlichen Anforderungen gerecht wurden. Die Commonwealth Games 2002 waren die ersten Spiele, bei denen Sportler mit Behinderungen in den Hauptwettkampf integriert waren. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Zuschauererfahrung. Man wollte sicherstellen, dass der Zugang, das Verlassen des Stadions nach dem Spiel
sowie die Möglichkeiten der Erfrischung in den Halbzeitpausen von allen Zuschauern als angenehm empfunden werden. So haben körperlich behinderte Zuschauer z.B. freie Platzwahl, da im gesamten Stadion auf allen Ebenen und in allen Preisklassen Rollstuhlplätze zur Verfügung stehen. Diese Plätze sind zudem in den Hauptteil der Ränge integriert, so dass gemischte Gruppen aus Zuschauern mit und ohne Rollstuhl nebeneinander sitzen können. Ferner sind die für Rollstuhlfahrer vorgesehenen Bereiche erhöht, so dass für den Fall, dass in der Umgebung andere Zuschauer sich von ihren Sitzen erheben, an den Rollstuhl gebundene Zuschauer im Allgemeinen ebenso gut von diesen Plätzen aus sehen können wie Zuschauer ohne Rollstuhl. Die Zugänglichkeit ist ebenfalls für alle Zuschauer gleichermaßen gut - acht spiralförmig verlaufende Rampen ermöglichen eine sichere vertikale Fortbewegung. Diese Rampen sind besonders für motorbetriebene Rollstühle geeignet. Als Alternative zu den Rampen können auch Aufzüge genutzt werden. Die Jury war sehr beeindruckt: "Die Einrichtungen für behinderte Sportler, Betreuer und Organisatoren sind hervorragend konzipiert. Alle Bereiche sind behindertengerecht erschlossen. Nach den Commonwealth Games wurde die neu erbaute Arena zum Heimstadion des Manchester City Football Club und bietet eine ausgezeichnete behindertengerechte Infrastruktur mit behindertengerechten Toiletten in den Mannschaftskabinen und sogar in den Schiedsrichterkabinen. Für behinderte Zuschauer stehen über 250 erhöhte Rollstuhlplätze auf allen drei Zuschauerrängen zur Verfügung und bieten damit eine große Platzauswahl sowie eine hervorragende Sicht auf das Spielgeschehen. Es gibt auch spezielle Kommentare für sehbehinderte Fans und Induktionsschleifen für hörbehinderte Zuschauer." Nach Auffassung der Jury ist das City of Manchester Stadium "ein herausragendes Beispiel eindrucksvoller und nachhaltiger Sportarchitektur - für alle!"
sb 5/2005
25
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie A
Gold IPC/IAKS Sonderpreis
City of Manchester Stadium The City of Manchester Stadium is the largest and most advanced stadium built in the United Kingdom for over fifty years. Centerpiece of the most successful Commonwealth Games ever, and home to Manchester City Football Club, the innovative building has set new standards in stadium design. It is an icon of regeneration in east Manchester. The Commonwealth Games was an event synonymous with its place and time. 2002 belonged to Manchester and at the end of the Games the Stadium was converted into the new home for Manchester City Football Club, thereby securing its long-term future. In addition to soccer, the stadium can be used for rugby and other performance and community events.
design process a series of seminars were held with disabled athletes and the Manchester City Football Club Disabled Supporters Association. The 2002 Commonwealth Games were the first games where athletes with disabilities were integrated into the main competition. Attention was equally focused on the spectating experience, to ensure that arrival, departure and half-time refreshment is pleasant for all. As a result, for example, physical impairment does not prevent a spectator from
In particular, three principles were established: - An eye-catching roof structure integrated with spiral circulation towers providing orientation and safe, stepless access. - A 'saddleback' seating bowl geometry combining optimum sight lines with inthe-round intimacy. The bowl is dug into the ground to reduce bulk and improve spectator access. - A continuous, flowing roof plane that mirrors the bowl profile to provide maximum shelter whilst admitting sunlight and air to the playing surfaces. The Jury commented: "It creates the close-to-the-action atmosphere so typical of British football stadiums. Manchester City FC now has a wonderful new home with 50,000 seats, while athletics meetings can be held in the neighbouring Sports Centre at Manchester SportCity, being well served by 6,000 spectator seats." The conversion procedure was achieved by digging down to create the lower seating tier whilst completing the northern segment and laying the pitch. This procedure was greatly assisted by the innovative cable net roof structure which was already in place, and by the asymmetric athletics footprint which required only one end to be completed. The City of Manchester Stadium is designed to be accessed and enjoyed by all. It is one of the finest venues for disabled spectators. As part of the 26
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold IPC/IAKS Distinction
choosing his or her preferred seat, and wheelchair spaces are located at all levels and price bands throughout the stadium. These spaces are also integrated into the main body of the seating allowing parties with wheelchair and non-wheelchair spectators to sit together. Further, designated areas for wheelchair users have an elevated position, to provide those users with a view generally comparable to that of non-wheelchair users in the event that surrounding spectators stand up.
sb 5/2005
Access is also equally goof for all - eight spiral ramps provide safe vertical circulation. These ramps are particularly well suited to powered chairs. Lift access is also provided to all for those users who do not wish to use the ramps. The Jury was deeply impressed: "The facilities for disabled competitors and technical officials are outstanding with access provided to all areas. Now the home to Manchester City Football Club the venue has a legacy of facilities with accessible toilets in the team changing
rooms and even the referees room. For disabled spectators there are over 250 elevated wheelchair spaces located in all three tiers of the stadium offering a choice of viewing positions and excellent sight lines. There is also commentary for visually impaired fans and induction loops for hearing impaired supporters. In the Jury's opinion, the City of Manchester Stadium is an outstanding example of impressive and sustainable sports architecture - for all!
27
Kategorie A
Gold
Aveiro (PT) Estádio Municipal de Aveiro Bauherr/Client Estádio Municipal de Aveira, E.M. Sport Club Beira Mar Planer/Designer Tomás Taveira S.A. Avenida da República, nº2, 1º , 1050-191 PT-Lisboa tomas-taveira-sa@mail.telepac.pt Grundstücksgröße/Size of site 29 950 m² Baubeginn/Start of construction 06/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2003 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 31.024 überdachte Sitzplätze/covered seats 360 Business-Seats/business seats 460 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 7.140 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 44.500.000 /57.486.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.490.000 /1.924.500 $
Das städtische Stadion von Aveiro ist eine von mehreren Anlagen, aus denen sich der zukünftige Sportkomplex "Aveiro Sports Park" zusammensetzen wird. Das Stadion liegt in einem ländlichen Gebiet am Stadtrand von Aveiro nahe einem Gewerbepark. Es gilt als strukturierendes Element und Hauptanlage in diesem neuen Stadtbereich, der einen Sportkomplex, einen Golfplatz, einen Freizeitpark, einen Schwimmbadkomplex sowie sechs neue Hotels umfassen wird. Das Estádio Municipal de Aveiro setzt sich aus dem Fußballfeld, den zweirangigen Zuschauertribünen sowie den darunter liegenden Nebenanlagen, einschließlich einer Tiefgaragenebene, zusammen. Sämtliche Sitzplätze sind überdacht, während die Rasenfläche unter freiem Himmel liegt. Innerhalb des Stadions befinden sich ein Konferenzraum, VIPBereiche, Restaurants, Ehrenlogen, Medienbereiche, Umkleideräume für Spieler und zugehöriges Personal, ein
Museum, Polizeieinrichtungen, Bars und Toiletten für die Zuschauer, Erste-HilfeRäume, Lagerräume, Technikbereiche sowie Bereiche für das Vereinsmanagement. Die für VIPs, Spieler und zugehöriges Personal reservierten Bereiche wurden in einem westlich gelegenen Gebäude untergebracht. Dieses ist in das Stadion integriert, wirkt aus architektonischer Sicht jedoch, als sei es "angebaut". Es hebt sich durch seine Form, sein Volumen sowie die verwendeten Außenmaterialien vom Rest des Stadions ab. Teile der Außenhülle des Stadions bestehen aus Keramikfliesen. Dieses Material wurde hauptsächlich ausgewählt, weil es um vieles langlebiger, leichter zu reinigen und umweltfreundlicher ist als jede Farbe. Zudem handelt es sich aber auch um einen traditionellen portugiesischen Baustoff, einer Tatsache, der man beim Bau des Stadions in Aveiro Rechnung tragen wollte, indem man den Auftrag zum Entwurf exklusiver Fliesen vergab.
Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 500 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 280.000
28
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
Die Stadionkonstruktion besteht aus einem strahlenförmig angeordneten Betontragwerk, das von quer verlaufenden Trägern begrenzt wird. Der Fußboden besteht aus wabenförmigen, verstärkten Betonfertigteilen. Der Zugang zum ersten Zuschauerrang des Stadions erfolgt auf Erdgeschossebene. Die Tickets werden jedoch erst im Gebäude kontrolliert, so dass die Zuschauer vor Regen oder Sonne geschützt sind. Der Zugang zum zweiten Zuschauerrang erfolgt über acht Treppenhäuser, die deutlich gekennzeichnet sind und über eine automatische Ticketkontrolle auf Ebene 0 verfügen. Ein weiterer Eingang im Westen ist für VIPs, besondere Ehrengäste und Journalisten reserviert, die die oberen, exklusiven Ebenen über eigene Aufzüge und Treppenhäuser erreichen. Die Barrierefreiheit war einer der wichtigsten Aspekte des Projekts. Für behinderte Zuschauer stehen behindertengerechte Plätze auf den Rängen sowie separate behindertengerechte Toiletten zur Verfügung. Die zugehörigen Hinweisschilder sind deutlich und modern gestaltet. Das Stadion hat sich bereits zu einer architektonischen Sehenswürdigkeit der Stadt entwickelt, die Touristen anzieht und über die Journalisten berichten. Die Sportler schätzen die Akustik, die ruhigere, stillere und weniger umweltverschmutzte Umgebung nach dem Umzug aus der Stadt heraus sowie die farbenfrohe Gestaltung der Zuschauersitze. Die unterschiedlichen Farben der Sitzschalen lassen das Stadion für die Sportler immer voll aussehen, auch wenn nur wenige Zuschauer anwesend sind. Die Jury urteilte: "Der gewaltige architektonische Eindruck, den dieses Stadion schon auf den ersten Blick macht, beruht auf dem Zusammenspiel einfacher Formen und deren aufregender Farbgestaltung. Die plastische und farbliche Gestaltung des Stadions setzt sich auch im Inneren fort, z. B. durch die Sitzschalen in unterschiedlichsten Farben... Das Stadion ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür, wie das Zusammenwirken von Form, Funktion, Material und Farbe zu einem sehr eigenständigen, herausragenden Ergebnis führen kann." sb 5/2005
29
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie A
Gold
Estàdio Municipal de Aveiro The Aveiro Municipal Stadium is just one of the facilities that will comprise the future sports complex "Aveiro Sports Park". It is located on the outskirts of the city in a rural area, near an existing industrial park. The Stadium asserts itself as the structuring element and main facility to be built in this new area of the city that will include a sports pavilion, a golf course, a leisure park, a swimmingpool complex and six new hotels. The Estàdio Municipal de Aveiro comprises the football pitch, the two rows of spectator seating and backup spaces underneath them, including one level of underground parking. The roof covers all seats and is open over the tirfed area. Inside the stadium are a conference room, VIP areas, restaurants, boxes, areas for media, players' and backup personnel's changing rooms, a museum, police facilities, bars and restrooms for the spectators, first-aid rooms, stores, technical areas, and the club's management areas. The areas reserved for VIPs, players and associated personnel were housed in a building situated to the West. It is integrated in the stadium, but from an architectonic point of view it only seems to be "coupled". It distinguishes itself from the rest of the stadium by the nature of spaces, its volumetrics and exterior materials. Parts of the exterior covering of the Stadium are made of ceramic tiles, applied mainly because ceramic tiles are much more lasting, washable, and environmentally-friendly than any paint could be. It is also noteworthy that ceramic tiles are a traditional Portuguese material and the Aveiro Municipal Stadium intended to recover this image, valuing it when it ordered the design of exclusive tiles. The structure of the Stadium is made of a set of frames in concrete arranged radiality. At floor level the frames are bordered by transverse beans around the circumference. The pavements of the floors are honeycombed concrete slates, pre-strengthened and pre-fabricated. The benches are made by pre-fabricated steps and supported by the beams of the frames. 30
Spectator access to the first ring of the Stadium takes place at ground level and ticket control happens inside the building, thus protecting the crowd from rain or intense exposure to the sun. Access to the second ring is through eight stairs, clearly identified and with an automatic ticket control at floor 0. Another entrance, to the West, is reserved for VIPs, special boxes and journalists that access the upper and exclusive levels through independent elevators and stairs. Accessibility was one of the greatest concerns of the project and all UEFA regulations concerning people with disabilities were complied in full. They have reserved seats in the stands and exclusive restrooms. Also, public information signs are clear and modern i design. Another factor to keep in mind is that the stadium has already become an architectural landmark of the city, attracting tourists and being publicised by the press. The athletes value the acoustics, the movement away from the city in favor of a quieter, more silent and less polluted area as well as the colour design of the seats: the variation in colour of each seat produces an effect of a "full house" to the athletes, even on days when the audience is smaller. The jury’s verdict: "The pleasant architectural impression that this stadium makes at first glance is attributable to the interplay of simple forms and the unconventional and bold colour scheme, which is also continued in the interior, e.g. with moulded seats in a variety of colours. The Estádio Municipal de Aveiro looks on the one hand like a gigantic toy, whilst featuring an elegant roof structure and beautifully handled architectural details. The stadium is an excellent example of the way in which the interaction of form, function, material and colour can yield highly individualistic and outstanding results."
sb 5/2005
Category A
Gold
sb 5/2005
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
31
Kategorie A
Gold
Braga (PT) Braga Municipal Stadium Bauherr/Client Câmara Municipal de Braga Planer/Designer Souto Moura - arquitectos, lda Rua do Aleixo nº 53, 1ºA PT-4150-043 Porto Fotos/Photographs Christian Richters Zumsandestr. 23 D-48145 Münster Grundstücksgröße/Size of site 258.200 m² Baubeginn/Start of construction 01/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 30.359 Sitzplätze/seats 495 Business-Seats/business seats 486 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 11.096 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities
Das Estádio Municipal de Braga war mit Sicherheit das exzentrischste Stadion der Fußball-Europameisterschaft 2004. Neben der außergewöhnlichen Eingliederung in die felsige Umgebung bietet es aus sportfunktionaler Sicht eine Neuigkeit, die in dieser Form sehr wahrscheinlich und zu Recht - einmalig bleiben wird: Zuschauertribünen gibt es nur an den Längsseiten. Schon die Erschließung dürfte zu einem Abenteuer werden, zumindest wenn man Karten für die Westtribüne besitzt. Diese wurde nämlich, nach Abtragen von über 1 Mio. m³ Granit innerhalb eines Jahres, in den Fels "eingebaut" und wird von oben, aus ca. 40 m Höhe, betreten. Der Eingangsbereich bietet einen wunderbaren Blick ins Stadion und in die umgebende Landschaft. Im Inneren finden sich großzügige Erschließungsflächen, die
weitläufigen VIP- und Medienbereiche sowie der luxuriöse Sportlerbereich. Unter dem Spielfeld schließlich befindet sich ein zweigeschossiges Parkhaus. Die Osttribüne präsentiert sich als freistehender, massiver und unverkleideter Stahlbeton-Hochbau, der gleichwohl sehr filigran und detailfreudig gestaltet wurde. Hier fällt der Eintritt über eine der insgesamt acht Rampen komfortabel, fast feierlich aus. Die Rampen führen auf einen Umgang, von dem aus der Unterrang erschlossen wird und Treppen zum Oberrang führen. Auch hier befinden sich die VIP-Bereiche (Logen) zwischen Ober- und Unterrang. Beide Tribünen verfügen trotz unterschiedlicher Neigung und Ausbildung über je 15.000 Sitzplätze und werden durch weit auskragende Dächer, die durch über 80 Seile miteinander verbunden sind, komplett überdacht.
Baukosten/Construction costs 75.000.000 /96.810.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 770.000 /993.916 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 50 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 300.000
32
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
Die vorgefundene landschaftliche Situation brachte die Planer auf die außergewöhnliche Idee, auf Tribünenbauten hinter den beiden Toren zu verzichten: im Norden und Süden enden die Tribünen mit der Torauslinie. Wo in fast allen europäischen Stadien die lautstärksten Anhänger ihre Plätze haben - also hinter beiden Toren - erhebt sich in Braga eine Felswand. Dies dürfte sich sicher auch auf die wechselseitige Kommunikation der Zuschauer (Lautstärke, Nachhallzeiten, "La Ola") und damit auf die Atmosphäre im Stadion auswirken. Mit dem Estádio Municipal verfügt Braga zwar nicht über ein typisch zeitgenössisches Fußballstadion mit "HexenkesselAtmosphäre", dafür aber über eine weitere architektonische Attraktion, die auch nach der Europameisterschaft Besucher anzieht.
Das Urteil der Jury: "Die Einbindung in die sehr schöne, aber auch sehr schwierige topographische Situation und die architektonische Qualität sind gelungen und überzeugend. Die felsige Umgebung war sowohl faszinierende Kulisse als auch planerische und konstruktive Herausforderung. Sichtbarstes Ergebnis sind die wohl einmalige Anordnung der Zuschauertribünen nur auf den Längsseiten des Spielfeldes und die ebenfalls höchst ungewöhnliche Erschließung dieser beiden Tribünen: auf der einen Seite von ganz oben, auf der anderen von ganz unten. Neben diesen Eigenschaften, die das Braga Municipal Stadium zu einem absoluten Unikat machen, wurden aber auch andere wichtige Kriterien konsequent umgesetzt. So wird beispielsweise das Regenwasser in großen Tanks gesammelt und zur Landschaftspflege oder im Brandfall weiter verwendet. Dieses Stadion ist die im besten Sinne unnachahmliche Antwort auf eine außergewöhnliche Ausgangslage. Sie ist zwar nicht unbedingt Impulsgeber für neue Tendenzen des Sportstättenbaus, aber sicherlich für die wachsende Bedeutung der Architektur im Stadionbau." sb 5/2005
33
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie A
Gold
Braga Municipal Stadium The EstĂĄdio Municipal de Braga is without doubt the most eccentric stadium for the European Football Championship 2004. In addition to its unusual integration in its rocky surroundings, it has a novel feature from the functional point of view, which in this form will very probably remain unique - and rightly so: There are stands only along the sides of the pitch. Gaining access itself will probably be an adventure, at least if you have a ticket for the west stand. After removal of 1 million mÂł of granite within a year, it was "dug into" the rock and is accessed from above at a height of about 40 m. The entrance area provides a marvellous view across the stadium and the surrounding countryside. In the interior there are broad access and concourse areas with toilets and food & drink outlets. Also extremely spacious are the extensive VIP areas, encompassing a two-storey underground car park beneath the pitch, separate entrance, and box and catering areas between the upper
34
and lower tiers. Media representatives are also provided with ample space for equipment, holding interviews and reporting (on the VIP level). Under the pitch, finally, is the generously scaled athletes' area, which includes the changing, recreation, meeting, training and medical rooms. The east stand is a free-standing, solid and unclad reinforced concrete building, which nevertheless exhibits a highly filigree and intricate design. Entry via any of the eight ramps takes place in comfort and has an almost ceremonious air. The ramps lead to an ambulatory serving the lower tier, with stairs leading up to the upper tier. Here again the VIP areas (boxes) are located between the upper and lower tiers. Despite the obvious differences, the twotier stands also have features in common. In addition to the almost luxurious spaciousness in all areas and despite their different pitches and design, each stand accommodates 15,000 seated spectators. Both stands are fully covered by strongly projecting roofs connected together by over 80 ropes.
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
The existing landscape inspired in the designers the unusual idea of dispensing with stands behind the two goals, with the stands ending flush with the goal line at the north and south ends. Where almost all European stadia have their most vociferous fans, i.e. behind the two goals, Braga has a rock face. This is bound to have an effect on communication among the spectators (volume, reverberation time, the "wave") and hence on the atmosphere in the stadium. The pitch is green, while the rock is brown and the concrete grey. The surrounding landscape provides more colours, to which the stadium, completely devoid of colouration, provides a delightful contrast. Although Braga's EstĂĄdio Municipal is not a typical contemporary football stadium with a cauldron atmosphere, it is nevertheless an attractive piece of architecture that attracts visitors long after the European Championship.
sb 5/2005
The jury’s verdict: "The stadium's integration into a beautiful but also very testing topographical situation and the quality of the architecture are remarkable and exciting. Though a fascinating setting, the rocky surroundings posed a major challenge in terms of design and construction. The most visible outcome is what is probably the unique arrangement of the stands solely along the sides of the pitch and the also highly unusual access to these two stands: on one side from the very top, and on the other side from the right underneath... This stadium is in the best sense the inimitable response to an exceptional initial situation. It may not set trends for the future of sports facility development, but it reflects the growing importance of architecture in stadium construction."
35
Kategorie A
Silber
Lissabon (PT) Benfica Estádio Bauherr/Client Benfica Estádio Planer/Designer HOK sport architecture 14 Blades Court, Deodor Road UK-London SW 15 2NU www.hok.com Grundstücksgröße/Size of site 62.000 m² Baubeginn/Start of construction 10/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 55.600 Sitzplätze/seats 7.000 Business-Seats/business seats 2.400 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 50.000 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 12.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 85.000.000 /109.624.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 300.000 /386.910 $
E Pluribus Unum - diesen lateinischen Ausdruck mit der Bedeutung "aus vielen eins" machte der große Sportverein von Lissabon und Benfica Sport Lisboa e Benfica bei der Vereinsgründung im Februar 1904 zu seinem Motto. Fast einhundert Jahre später bleibt der Verein diesem Motto immer noch treu, doch aus der Lissabonner Skyline leuchtet nun ein neuer karmesinroter Bogen heraus. Das 65.000 Zuschauer fassende BenficaStadion, das liebevoll Estádio da Luz oder Stadion des Lichts genannt wird, wurde für die Europameisterschaft 2004 in Portugal direkt neben dem alten Stadion erbaut. Die neue Heimat der facettenreichen Sportinstitution, die nicht nur aus dem Verein Sport Lisboa e Benfica besteht, sondern auch eine internationale Begegnungsstätte für die portugiesische Diaspora ist, fügt sich harmonisch in die romantische Landschaft ein und ist zudem von einem Gelände umgeben, das in der Vorstellung der Öffentlichkeit einen besonderen Platz einnimmt.
Das Projekt umfasst ein Fußballstadion mit integriertem Museum, Wellness- und Fitnessstudio, Verwaltungsbüros und Gastronomiebereichen. Der neue Vereinsmegastore befindet sich in einem angrenzenden, mit dem Stadion verbundenen Gebäude, das als Pavillon bezeichnet wird. Gemeinsam mit einem AdidasMegastore bildet er das Zugpferd eines größeren Einkaufszentrums. Im Pavillongebäude befinden sich außerdem Sporthallen mit 2.500 und 3.500 Zuschauerplätzen für die Sportarten Rollhockey, Volleyball, Basketball, Hallenfußball, Handball und weitere. Ferner gibt es eine Schwimmhalle mit drei Becken, u. a. ein genormtes Wettkampfbecken mit acht Bahnen sowie ein Lehrschwimmbecken. Das neue Stadion wurde so konzipiert, dass mehrere Anlagen enthalten sind, die sowohl vom Verein als auch von der lokalen Bevölkerung an Nicht-Spieltagen genutzt werden können, so dass das Gebiet auch während der Woche belebt ist.
Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 53.268 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 1.334.489
36
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Silver
Bei der Planung der Form der neuen Arena waren Form und Lage des bereits auf dem Gelände existierenden, historischen Stadions von großer Bedeutung. Die elliptische Stadionform wurde gewählt, damit das bereits bestehende Stadion so wenig wie möglich beeinträchtigt wird, und weil die Form sich gut in die zur Verfügung stehenden Standortabmessungen einpasste. Außerdem war so die Anlage von landschaftlich gestalteten Außenanlagen möglich, die das Stadion an das Verkehrsnetz anbinden. Die Form des Grundrisses war einer der Schlüsselfaktoren bei der Planung der Konstruktion. Die Bogenlösung war es jedoch, die zur Schaffung eines sichtbaren Wahrzeichens sowie einer stadioneigenen Identität beitrug. Die vier Bögen ermöglichen eine aufeinander abgestimmte Konstruktionssequenz, um den Bruch mit dem alten Stadion und seiner Umgebung so weit wie möglich abzuschwächen.
Die Eingangsplattform bietet neue Anbindungsmöglichkeiten an das Verkehrsnetz und verbindet das Stadion mit den Wohngebieten im Süden und dem aufblühenden Einkaufsbereich im Norden. Durch die Entstehung von 20.000 m² Parklandschaft, einer "grünen Lunge" in diesem Teil der Stadt, wird der öffentliche Bereich noch vergrößert. Die elegante, schwungvolle Form wirkt optisch vom Dach abgetrennt und minimiert die Höhe des Stadions in den Ecken. Minimalstrukturen am Rand des Daches sowie das Einfügen von Glaselementen in diesen Bereichen lassen einen sehr hellen Gesamteindruck entstehen, der ein wesentliches Merkmal des Stadions ist - die Neuerschaffung des Stadions des Lichts. Die Jury war beeindruckt: "Die dynamische Dachform mit großzügigen Glasflächen gibt dem Stadion einen offenen Charakter. In jedem Fall ist das 'Benfica Estadio' ein Beispiel perfekten, zeitgenössischen Stadiondesigns, daß durch die Austragung des Finales der Fußball-Europameisterschaft 2004 bereits höchste internationale Weihen erhielt." sb 5/2005
37
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie A
Silber
Benfica Estádio Lisboa E Pluribus Unum, a Latin phrase meaning out of many, one, was adopted as the motto by the Sport Lisboa e Benfica, the mighty Lisbon and Benfica Sporting Club, when the club was inaugurated in February 1904. Almost one hundred years later, the Club stays true to its motto, but now a new crimson arch glows from the Lisbon skyline. The 65,000-seat Benfica stadium, affectionately named Estadia da Luz or Stadium of Light, was built in Portugal for the Euro 2004 on a site adjoining the old stadium. The new home for the multifarious sporting institution that is not only the Lisbon and Benfica Sporting Club but also the International social club for the Portuguese Diaspora, blends harmoniously into a romantic landscape, surrounded by grounds that hold an extraordinary place in the public imagination. The scheme incorporates a football stadium with integral museum, health and fitness club, administration offices and themed restaurant areas. The new club megastore is accommodated in an adjacent linked development called the pavilion, it forms one anchor store together with an adidas megastore and is all part of a major retail mall development. Also located within the pavilion building are the 2,500 and 3,500 seat sports halls for roller hockey, volleyball, basketball, indoor football and handball amongst other sports. In addition there is a three pool swimming hall containing a national standard eight-lane competition pool and a teaching pool. The new stadium has been designed to incorporate a range of facilities that can be used both by the club and by the local community on non-match days - bringing life to the area throughout the week. In determining the form of the new stadium the shape and position of the bowl on the site was of great importance. The elliptical bowl was chosen as it had minimal impact on the existing stadium and fitted in well within the parameters of the available site. It also enabled the creation of external landscaped areas connecting to the existing transport infrastructure. 38
The ground plan was one of the key factors in determining the design solution, but the arched structural solution was instrumental in the creation of a visible landmark and individual identity to the stadium. The four arches allowed a phased construction sequence to minimise disruption to the existing stadium and its environs. The entrance podium provides new links to the transport infrastructure, and connects to the residential areas to the South and the burgeoning retail development to the North. It helps to maximise the public area by creating 20,000 m² of parkland, a "green lung" to this part of the City. This elegant sweeping form is visually separated from the roof and minimises the height of the bowl in the corners of the stadium. Minimum structure at the edges of the roof and the introduction of glazed elements in these areas lighten the overall appearance, giving expression to overriding criteria for the stadium - the recreation of the Stadium of Light. The jury was impressed: "The new stadium is the physical expression of a number of developments in spectator sport that have taken place worldwide since the Fifties: all 55,600 seats have been brought as close as possible to the pitch, including 7,000 business seats and 2,400 seats in various box areas. The room assignment strategy catering for sports and non-sports activities is designed in exemplary fashion to encourage facility use on non-match days. The range is extended considerably by two sports halls with 2,500 and 3,000 seats for almost every indoor sport plus a fitness club and a swimming pool. In addition there are the Benfica Museum, shops, restaurants and cafés. The dynamic shaping of the roof with its large-scale glazing gives the stadium an open character. The "Benfica Estadio" is in every respect an example of immaculate contemporary stadium design, which has already received the highest international accolades from its staging of the final of the Euro 2004 football tournament."
sb 5/2005
Category A
Silver
sb 5/2005
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
39
Kategorie A
Silber IPC/IAKS Sonderpreis
Stattegg (A) Sport- und Freizeitanlage Stattegg Bauherr/Client Gemeinde Stattegg Planer/Designer Hohensinn Architektur ZT GmbH Grieskai 80 A-8020 Graz www.hohensinn-architektur.at Fotos/Photographs Walter Luttenberger Koloniegasse 9 A-8101 Gratkorn Grundstücksgröße/Size of site 16.000 m² Baubeginn/Start of construction 01/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2003 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 150 überdachte Sitzplätze/covered seats 150 überdachte Stehplätze/covered standing spaces Sportfläche/Playing surface area 12.500 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 625.000 /789.375 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 15.000 /18.945 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 150 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 4.000
Die bestehende Sportanlage musste aufgrund einer schwierigen topographischen Situation, schlechter Erschließung und Ausrichtung sowie ungünstiger Positionierung des bestehenden Clubhauses grundlegend umstrukturiert werden. Das Grundstück befindet sich am Rande des Ortszentrums zwischen Wohnbebauung und Übergang ins Freiland. Das Sport- und Freizeithaus wurde im Anschluss an eine Studie über flexible Freizeit- und Sportstättenanlagen mit integriertem Energiekonzept als Musterbau errichtet. Das Ergebnis ist eine Kombination aus Holzmodulbauweise mit einem optimierten, multifunktional nutzbaren Raumprogramm, das auch das vertikale Stapeln von Funktionen beinhaltet. Das neue zweigeschossige Kleinstadion mit Solaranlage auf dem Dach wurde an der südwestlichen Längsseite des Spielfeldes angeordnet. Dem sich keilförmig verjüngenden Bauplatz wurde durch dreieckige Konzeption der Tribüne Rechnung getragen: breit im Eingangsbereich, den alle Besucher passieren müssen, nach hinten schmaler werdend. Die Umkleide- und Sanitärräume befinden sich im Untergeschoss, der Zuschauerbereich mit Gastronomiebereich im Obergeschoss. Dieser wurde als freistehender roter Würfel unter das große Stadiondach geschoben. Küche, Ausschank und Sanitärblock des ganzjährig geöffneten Sportbistros können auch den Spielbetrieb mit versorgen. Der Clubraum der Sportvereine steht dem Bistro als Erweiterungsmöglichkeit zur Verfügung. Die anschließenden zwei Büros mit zugehöriger Infrastruktur teilen sich sieben Sportvereine.
40
Die Wärmeversorgung erfolgt mittels umweltfreundlicher Biomasse in Form von Nahwärme eines benachbarten landwirtschaftlichen Betriebes, die Warmwasserbereitung durch eine dachintegrierte Solaranlage über der Zuschauerterrasse. Der Nutzungslogik folgend wurde die Ebene 1 mit ihren Nassräumen in Betonbauweise, die Ebene 2 in Holzsystembauweise erstellt. Die Tribünenkonstruktion besteht aus Stahl und Holz mit Glasdach. Der zweckmäßige Einsatz von Industriematerialien wie Gussasphaltböden, Epoxy-Boden- und Wandbeschichtungen und Umkleidemöbel aus beschichteten Holzwerkstoffplatten in den SportlerUmkleiden erhöht die Lebensdauer der einzelnen Bereiche. Die Verwendung von Holz (Lärche) und Holzwerkstoffen (wie Douglasie-Dreischichtplatten, Brettschichtholz, Kertoplatten, Birke-Kombiplatten und Industrieparkett) im Zuschauer- und Gastrobereich bringen darüber hinaus hohe visuelle und haptische Qualität mit sich. Die Jury urteilte: "Überzeugend ist vor allem der sensible Umgang mit Materialien, die insbesondere die Erfordernisse an Nachhaltigkeit, Betriebsaufwand und Pflege hervorragend erfüllen." Die Vorgabe barrierefreier Zugänglichkeit für Zuschauer auf Zuschauerebene wurde konsequent umgesetzt. Behindertengerechte Zugangsrampen führen vom Vorbereich unmittelbar auf die Zuschauerebene, die Türbreiten sind rollstuhlgerecht. Vor dem Gebäude befindet sich ein barrierefreier Parkplatz.
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Silver IPC/IAKS Distinction
Stattegg sports and leisure facility Because of the difficult topography, poor access to and orientation of the existing sports ground and the incorrect position of the clubhouse, the site was completely reorganized. The site is located on the periphery of the town centre between housing and the transition to the open countryside. Stattegg's sports stadium is a model complex built on the basis of a study on multifunctional leisure and sports facilities with an integrated energy strategy. The outcome of the project is the combination of a wooden module system with optimized multifunctional room uses, which also involves the overlapping of functions. The new, small, two-storey stadium with solar collectors on its roof is now situated along the southwest side of the pitch. In response to the wedge shape of the site, the stand is triangular in shape: wide at the entrance area that all visitors have to pass through, and narrower towards the rear. While the changing and sanitary rooms are accommodated on the lower floor, the spectator area with the restaurant zone has been located on the upper floor. The latter takes the form of a freestanding red cube inserted beneath the large stadium roof. The kitchen, serving hatch and sanitary block of the sports bistro open all-year can also be used during matches, while the clubroom is also available as a restaurant extension. The two offices adjoining this and the associated infrastructure are shared by seven sports clubs.
sb 5/2005
The heat for the heating system, fuelled with environment-friendly biomass, is piped from a local farm, while hot water is produced by solar collectors integrated in the roof above the spectator stand. In accordance with strictly separate uses, Level 1 with its wet rooms is made of concrete, while Level 2 consists of wooden modules. The stand structure is made of steel and wood with a glass roof. The purposeful use of industrial materials - such as mastic asphalt flooring, epoxy floor and wall coatings - and changing room furniture made of coated woodbased panels in the athletes' changing rooms enhance the durability of the respective areas. The use of wood (larch) and wood-based panels (such as Douglas pine three-ply panels, glued-laminated boards, Kerto panels, birch combination panels and industrial parquet) in the spectator and restaurant area yields high visual and tactile quality as well. The Jury's verdict: "The sensitive use of materials is particularly compelling and goes a long way towards meeting the demands of sustainability, costeffectiveness and low maintenance." The demand of barrier-free accessibility for spectators on the spectator level has been uncompromisingly met. Access ramps suitable for the disabled lead from the forecourt straight onto the spectator level, while the doors are sufficiently wide for wheelchairs. There is a barrierfree car park in front of the building.
41
Kategorie A
Bronze
Köln (D) RheinEnergieStadion Bauherr/Client Kölner Sportstätten GmbH Planer/Designer gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner Rennbahn 5-7 52062 Aachen www.gmp-architekten.de Grundstücksgröße/Size of site 40.000 m² Baubeginn/Start of construction 12/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2004 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 46.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 9.000 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 1.850 Business-Seats/business seats 550 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 7.140 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 120.000.000 /152.400.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.900.000 /2.410.000 $ Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 1.000.000
Das RheinEnergieStadion Köln ist bereits das dritte Stadion, das am selben Standort im Kölner Sportpark von 1923 gebaut wurde. Der Besucher wird durch ein Spalier von Lichtstelen axial auf das Stadion hingeführt. Die Eingänge in den ebenerdigen Verteilerring befinden sich an den vier offenen Stadionecken. Hier befinden sich ausreichend Ticket-Schalter und großzügige Eingangstore, die einen reibungslosen Zugang garantieren. Vier Lichttürme bilden eine weithin sichtbare Landmarke. Sie ragen hoch und leuchtend über den Sportpark und geben dem Stadionneubau eine zeichenhafte Identität nach außen und nach innen. Ihre Aufgabe ist es, die Tribünendächer zu tragen. Die Hängekonstruktion in den vier Lichttürmen ist nicht nur identitätsstiftend, sie war auch praktisch für die etappenweise Tribünenüberdachung in den vier Ausbaustufen bei laufendem Spielbetrieb. Die klare Gliederung in zwei Ränge mit zwei Hauptumlaufebenen setzt sich konsequent in der Teilung des Daches fort. Der äußere Ring des Daches ist geschlossen mit Trapezblech, der innere Ring durchsichtig und UV-lichtdurchlässig mit Polycarbonat-Doppelstegplatten gedeckt, um dem Rasen Sonne zum Wachstum zu geben. Die Farb- und Materialwahl ist auf wenige Elemente reduziert: Leuchtende Stahltürme tragen ein leichtes Tribünendach, alle Stahlbauteile sind mit dunkler Eisenglimmerfarbe gestrichen. Unter der schwebenden Hängekonstruktion sind die Fertigteiltribünen angeordnet, die von einem offenen Betongerüst getragen werden. Die Betonfertigteile sind von hoher Qualität und bleiben unbehandelt. Die Fassaden der Logen- und BüroEbenen sind geschosshoch verglast, die Stahlkonstruktionen schwarz lackiert. Die Jury war "von der klaren Geometrie des Entwurfs und seiner Umsetzung beeindruckt... Vor allem die leuchtenden, 60 m hohen Stahltürme geben dem Stadion darüber hinaus ein weithin sichtbares, signifikantes Erscheinungsbild, das bereits zu einem weiteren Wahrzeichen der Stadt Köln geworden ist."
42
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Bronze
RheinEnergie stadium, Cologne The RheinEnergie stadium in Cologne is the third stadium to be built at the same site in Cologne's sports park dating back to 1923. Visitors are guided past straight rows of light steles towards the stadium. The entrances in the ground-floor concourse ring are situated at the four open stadium corners. This is where there are plenty of ticket counters and broad entrance gates for trouble-free admission. Four light towers form a landmark visible from a distance. Tall and luminous, they stand above the sports park and proclaim the new stadium's symbolic identity outwardly and inwardly. Their function is to carry the roofs of the stands. The suspended structure in the four light towers not only imparts identity, but was also a practical help in the step-by-step roofing of the stands in four stages during the ongoing football season. The distinct division of the stands into two levels with two main ambulatory levels is consistently adopted in the division of the roof. The outer ring of the roof is opaque and covered with trapezoidal panels, while the inner ring is transparent and UV-permeable and decked with polycarbonate double-web panels to admit daylight to the pitch. The choice of colours and materials is reduced to a small number of elements. Luminous steel towers carry a lightweight stand roof, and all the steel components are coated with dark iron mica paint. The precast concrete stands carried by an open concrete structure are laid out beneath the floating suspended construction. The precast concrete elements are of high quality and are left untreated. The facades of the box and office levels have storeyhigh glazing, and the steel structure is painted black. The Jury was "impressed by the clear geometry of the design and its realization ‌ In addition, the luminous, 60 m tall steel towers, which are visible from some distance, give the stadium its characteristic appearance and add another landmark to the City of Cologne's skyline." sb 5/2005
43
Kategorie A
Bronze
Salzburg (A) Stadion Salzburg Bauherr/Client SWS- Stadion Salzburg Wals-Siezenheim Planer/Designer Schuster Architekten Düsselstrasse 21 D-40219 Düsseldorf www.schusterarchitekten.de Grundstücksgröße/Size of site 42.750 m² Baubeginn/Start of construction 10/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2003 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 16.500 überdachte Sitzplätze/covered seats 180 Business-Seats/business seats 180 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 7.140 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 25.000.000 /33.300.000 $ Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 135.000.000
Die sensible Situation in unmittelbarer Nähe des Kleßheimer Schlosses prägt den Entwurf in besonderer Weise. Die Höhenentwicklung und der geringe Abstand zur Schloßachse führten zu einem Konzept, dessen sichtbare äußere Höhenentwicklung auf ein Minimum reduziert wurde. Die Spielfläche des Stadions wurde soweit als möglich in die Topographie eingegraben. Nach außen hin tritt ein leicht geneigter, homogener, massiver Baukörper in Erscheinung, über dem ein differenziertes Stahltragwerk die semitransparente Dachhaut trägt. Die Jury lobte "die Einbindung dieses nicht unbeträchtlichen Baukörpers in seine Umgebung. Die geringe Höhenentwicklung nimmt gekonnt Rücksicht auf bestehende Achsbezüge." Das Konzept führt im Stadioninnenraum, insbesondere durch die Lage der Verteilerebene auf dem Eingangsniveau, zu einer ganz besonderen Atmosphäre. Die ruhig umlaufende Bestuhlung und die zurückhaltende Fassadengestaltung unterstreichen, dass hier nicht das architektonische Konzept im Vordergrund steht, sondern der Sport. Die integrierten Fremdnutzungen beleben die Spielstätte der Fußballprofis über den eigentlichen Spieltag hinaus. Alle Bereiche des Stadions sind barrierefrei zu erreichen. Eine differenziert ausformulierte Lärchenholzfassade in Kombination mit dem filigranen Dach gibt dem Stadion Maßstab und Struktur. Trotz der Beschränkung in der Höhenentwicklung besitzt das Ensemble auf Grund seiner klaren Sprache eine außerordentliche, der Aufgabe angemessene Signifikanz. Die Multifunktionalität des Stadions wurde bereits bei diversen Veranstaltungen von Musikkonzerten bis zu Motocross-Events unter Beweis gestellt. Das Konzept bietet mehrere Ausbauoptionen. Die Minimalvariante, wie sie bisher realisiert wurde, sieht lediglich die für den Betrieb des Stadions notwendigen Funktionen vor. Das Stadion fasst jetzt 16.500 Zuschauer. Mit der Erweiterung der Kapazität auf 32.000 Zuschauer zur EURO 2008 können zudem auch die notwendigen, ergänzenden Einrichtungen wachsen. Dieses Konzept nannte die Jury "beispielhaft".
44
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Bronze
The stadium in Salzburg The stadium's sensitive location in the immediate vicinity of Klessheim Palace has made a profound impression on its design. The heights of the surrounding buildings and the short distance to the palace axis yielded a strategy in which building height has been visibly kept to a minimum, with the pitch being lowered into the ground as far as possible. Facing outward is a slightly angled, uniform and solid building corpus which carries a semi-transparent roof above an intricate steel supporting frame. The Jury was very impressed by "the integration of this quite sizeable building corpus into its surroundings. Its relatively low height cleverly takes account of the existing axial relationships". In the stadium interior, this strategy creates a very special atmosphere, primarily as a result of the position of the concourse at entrance level. The continuous all-round seating and the restrained faรงade design place the emphasis on sport rather than on the architecture. The integrated outside uses inject extra life into the venue of the professional football club outside match days. All parts of the stadium are accessible barrier-free. An articulated larch wood faรงade combined with the filigree roof gives the stadium a reduced scale and structure. Despite the ensemble's limited height, its clear language gives it a stature commensurate with its function. The stadium's multifunctionality has already been demonstrated with a variety of events ranging from music concerts to motocross meetings. The strategy leaves several extension options. The minimum variant, as already realized, merely provides the functions necessary for stadium operation. The stadium currently holds 16,500 spectators. The extension of its capacity to 32,000 for EURO 2008 will enable the necessary supplementary functions to grow. The Jury termed this strategy "exemplary".
sb 5/2005
45
Kategorie A
Lobende Erwähnung
Gelsenkirchen (D) Arena AufSchalke Bauherr/Client FC Schalke 04 - Stadion - Beteiligungsgesellschaft mbh & Co Immobilienverwaltungs KG Planer/Designer HPP International Planungsgesellschaft mbH Heinrich-Heine-Allee 37 D-40213 Düsseldorf www.hpp.com Grundstücksgröße/Size of site 154.410 m² Baubeginn/Start of construction 11/1998 Inbetriebnahme/Commissioning 08/2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 44.500 Sitzplätze/seats 17.000 Stehplätze/standing spaces 1.558 Business-Seats/business seats 720 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 7.140 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 120.000.000 /154.200.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.500.000 /1.927.500 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 1.500 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 2.120.000
Die Jury urteilte: "Die Arena AufSchalke überzeugt und beeindruckt durch ihre immense Multifunktionalität. Nicht nur, dass neben der Hauptnutzung Fußball weitere sportliche Veranstaltungen wie American Football, Handball oder Biathlon regelmäßig und mit großem Zuschauerinteresse stattfinden - auch die Liste der nicht-sportlichen Events wie Konzerte, Opern, Festivals, Messen und Betriebsversammlungen sucht weltweit ihresgleichen unter den Fußballstadien. Das Baukonzept mit steilen, sehr dicht am Innenraum angeordneten Tribünen und dem voll verschließbaren Dach geht voll auf - Fußballfans und Zuschauer lieben die unvergleichliche 'Arena-Atmosphäre' auf Schalke. Maßgeblich ermöglicht wird die hohe Multifunktionalität durch das verschiebbare Rasenspielfeld. Selbst wenn sich die konstruktiv aufwändige "Rasenschublade" in erhöhten Bau- und Betriebskosten niederschlägt, ist hier eine in ihrer Flexibilität weltweit vorbildliche Sportimmobilie entstanden." Das elektrisch verfahrbare Dach über dem Spielfeld kann in 30 Minuten bis zu einer max. Größe von 105 x 68 m geöffnet werden. Das Spielfeld liegt auf einer verschiebbaren trogförmigen Stahlbetonplatte, die innerhalb von 6 Stunden hinein- bzw. hinausgefahren werden kann. Da der Rasen meist natürlich belichtet und belüftet wird, ist er stets in gutem Zustand. Der Sekundärboden liegt 1,50 m unter dem Spielfeldniveau und dient als Plattform für die sonstigen sportlichen und nichtsportlichen Veranstaltungen. Zu den positiven umweltorientierten Aspekten zählen die Einleitung des Entwässerungswassers der Dach- und Umgriffsfläche in einen Biotop, eine Solaranlage im Bereich der Brücke zum öffentlichen Personennahverkehr und die natürliche Be- und Entlüftung der Halle (Arena) und der Erschließungsebenen. Die Sportler loben die dichte Atmosphäre in der Halle und lieben die große Nähe zu den Zuschauern.
46
sb 5/2005
Category A
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Arena AufSchalke The Jury's verdict: "The compelling and impressive feature of the Arena AufSchalke is its pronounced multifunctionality. Its main purpose is that of hosting football matches, supported by the regular staging of sporting events such as American Football, handball and biathlon with strong spectator interest. At the same time, the list of non-sporting events such as concerts, operas, festivals, trade fairs and business meetings is unparalleled worldwide among football stadiums. The architectural strategy making use of steeply banked stands very close to the interior and the fully closable roof is a resounding success football fans and spectators love the incomparable AufSchalke 'arena atmosphere'. "Its exceptional multifunctionality is largely made possible by its mobile pitch. Even though the technically elaborate mobile pitch has generated higher construction and operating costs, this sports property exhibits a degree of flexibility that is unique on the world scale." The electrically driven roof above the pitch can be opened to a maximum size of 105 x 68 m in 30 minutes. The pitch is laid on a mobile, trough-like reinforced concrete slab that can be driven in or out of the arena within 6 hours. As the pitch benefits most of the time from natural daylight and ventilation, it is always in a good state. The secondary floor is 1.5 m below pitch level and serves as a platform for the other sporting and non-sporting events. Its positive environmental features include the discharge of the water drained from the roof and surrounding surfaces into a wetland habitat, a solar system near the bridge to the public transport network, and the natural ventilation of the hall (arena) and the concourse levels. The football players love the highly charged atmosphere in the closed arena and having the fans close to the pitch.
sb 5/2005
47
Kategorie B
Silber
Århus (DK) DGI-huset Bauherr/Client DGI Building Foundation Planer/Designer 3XNielsen A/S and Arkitekterne maa Schmidt, Hammer & Lassen K/S Clemensborg Aaboulevarden 37.5 Postboks 5117 DK-8000 Århus C Grundstücksgröße/Size of site 4.500 m² Baubeginn/Start of construction 2003 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Sportfläche/Playing surface area 2.850 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 7.000.000 /8.500.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 740.000 /900.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 300.000
48
Im Stadtzentrum von Århus hat die Regionalabteilung des DGI (Verband dänischer Gymnastik- und Sportvereine) eine Sport- und Kulturstätte geschaffen, die in den ehemaligen Betriebswerkstattgebäuden der dänischen Eisenbahngesellschaft untergebracht ist. Der 1910 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Werkstattkomplex umfasst drei verbundene Hallen. Darüber hinaus ist auch ein neues Gebäude Teil des Projekts. Der gesamte Komplex ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit der beiden Architekturbüros 3XNielsen und Schmidt, Hammer & Lassen. Das Stadtsportzentrum des DGI steht für einen neuen Typ von Sportzentren. Mit einem Lochkartensystem und dem uneingeschränkten, öffentlichen Zugang von morgens bis spätabends zieht es ein völlig neues, breitgefächertes Publikum an und ermöglicht einen ungezwungeneren Ansatz in Bezug auf sportliche Aktivitäten,
da keinerlei Auflagen wie z. B. Trainingssaisons oder feste Trainingszeiten, wie sie bei der Mitgliedschaft in traditionellen Sportvereinen üblich sind, bestehen. Offenkundig war es die Absicht des DGI, diejenigen Menschen anzusprechen, denen die Strukturen der Sportvereine zu starr sind und die daher nicht die körperliche Bewegung erhalten, die sie eigentlich brauchen. Im Hinblick auf die sog. Fettleibigkeitsepidemie in Europa und die Tatsache, dass große Bevölkerungsteile nicht regelmäßig Sport treiben, kommt die DGI-Initiative gerade rechtzeitig. Eine vielfache Nachahmung wäre wünschenswert. Der ehemalige Betriebswerkstattkomplex umfasst verschiedene Hallen, Räume und Flächen, die nun in Sportstätten und kulturelle Veranstaltungsorte umgewandelt wurden. In den zwei größten Hallen befinden sich Spielfelder für eine Vielzahl von Sportarten und Turnieren (Handball,
sb 5/2005
Category B
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Silver
Volleyball, Unihockey usw.), während eine leicht erhöhte, quer verlaufende Halle mit Trampolinen ausgestattet ist, die hochgefahren und wieder in den Boden versenkt werden können. In der größten Halle wurde eine relativ hohe Kletterwand aufgestellt, an der unter der Leitung von erfahrenen Lehrern das Freeclimbing geübt werden kann. Darüber hinaus wurde eine Gymnastikhalle eingerichtet, die akustisch vom Rest des Gebäudes isoliert ist, um zu verhindern, dass die Bassklänge auch in anderen Bereichen zu hören sind. Die Gymnastikhalle wird als Tanzstudio, Aerobicraum sowie Trainingsstätte für diverse asiatische Kampfsportarten genutzt. Schließlich gibt es noch ein Café, das sich in einem auf den Vorplatz hinausgehenden Raum mit hoher Decke befindet. Bei sämtlichen Aktivitäten ist ein hoher Grad an Flexibilität in Bezug auf die Raumnutzung möglich.
Die umgewandelten Hallen vermitteln deutlich den Eindruck von Qualität, sowohl in Bezug auf die verwendeten Materialien als auch im Hinblick auf Konstruktion, Akustik und Funktionalität. Die zugrunde liegende Idee war die Schaffung eines modernen, flexiblen Ortes für sportliche Aktivitäten in einem bestehenden industriearchitektonischen Umfeld, und zwar mit dem Ergebnis einer bereichernden Synergie aus Gebäudearchitektur und neuen Funktionen. Im Gebäudeinneren wurden offene Flächen und Räume geschaffen - ein Eindruck, der durch große Dachfenster und Fenster, die auf die umgebenden Straßen hinausgehen und kleine Einblicke in die im Inneren stattfinden Aktivitäten ermöglichen, noch verstärkt wird. Dies ist von großer Bedeutung, da das DGIGebäude Teil eines dicht bebauten Industriegebiets im Zentrum von Århus ist, das der Öffentlichkeit vorher nicht zugänglich war. Mit dem DGI-Gebäude - und anderen neu gebauten und/ oder renovierten Gebäuden - ist die Bevölkerung nun eingeladen, auch diesen Teil des Stadtzentrums von Århus zu entdecken - ein Prozess, der durch eine gut durchdachte und angemessen dimensionierte Infrastruktur gefördert wird. sb 5/2005
49
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie B
Silber
DGI-huset Arhus The Aarhus regional division of DGI (the Danish Gymnastics and Sports Associations) has established a city centre facility for sports and culture in buildings that formerly housed the Danish State Railways' engineering workshops. The listed workshop complex, built in 1910, comprises three conjoined halls. The project also includes a new building. The creation of the entire complex is a collaboration between the two architectural practices 3xNielsen and Schmidt, Hammer & Lassen. DGI City Sports Centre marks the emergence of a new type of sports centre. A punch card system and unrestricted access to the public from morning to late evening allows a broad new user constituency a more freewheeling approach to sporting activity - free from the constraints of traditional sports club membership, training seasons and fixed times. DGI's intention has patently been to target those people who find sports clubs' structures too rigid - and who fail to get the physical exercise they need in consequence. With what's been called Europe's obesity epidemic and the fact that significant segments of the population fail to exercise regularly, the DGI initiative is a timely one - and one that will hopefully be widely taken up. The former engineering complex contains a variety of halls, rooms and spaces, now converted into venues for sports and cultural events. The two largest halls contain courts catering for a broad spectrum of games and matches: handball, volleyball, floor ball, etc., while a slightly raised, transverse hall contains trampolines that can be raised and sunk
50
into the floor. In the largest hall, a comparatively high climbing wall has been erected, and free climbing is done under the guidance of experienced instructors. Above these halls, a rhythmic gym has been installed, acoustically isolated from the rest of the structure to prevent bass sounds reverberating through the other spaces. The rhythmic gym is used as a dance studio, an aerobic exercise room and for various types of martial arts. Lastly, there is a cafĂŠ in the high-ceilinged room facing out onto the arrival esplanade. All activities enjoy a high degree of flexibility in the use of space. The converted halls continue to convey a distinct impression of quality - in terms of materials, design, acoustics and functionality. The basic idea has been to create a modern, flexible venue for sporting activities in an existing industrial architectural setting in such a way that an enriching synergy between the architecture and the new function results. Open spaces and settings have been created in the building, which is accentuated by extensive skylights and the windows that look out over the surrounding streets and afford glimpses of the activities taking place inside. This is an important feature as the DGI Building is part of a concentrated industrial area at the heart of Aarhus, previously completely closed to the public. With the DGI Building - and other new built and renovated buildings - the community is now invited to take possession of this part of central Aarhus, a process facilitated by a well thought-through and well-proportioned infrastructure.
sb 5/2005
Category B
Silver
Bietigheim-Bissingen (D) Sporthalle Realschule im Aurain Die Schulanlage der Realschule im Aurain (Bietigheim-Bissingen) bildet ein Ensemble zwei- bis dreigeschossiger Gebäude aus den 50er Jahren. Die mit flach geneigten Satteldächern versehenen Baukörper umschließen U-förmig einen zentralen Schulhof. Das Baugrundstück der Sporthalle als letztes, das Ensemble schließende Element wurde zuvor als Sportplatz genutzt. Seine besondere Qualität liegt in dem schönen Baumbestand auf dem Grashügel am Rande des Schulhofs. Durch das Einsenken der Sporthalle werden die Blickbezüge in den grünen Innenhof und auf den baumbestandenen Hügel erhalten. Tagsüber wird die Halle von Schulklassen genutzt, am Abend und am Wochenende steht sie externen Nutzern und Vereinssportlern zur Verfügung. Die Halle wird über ein Foyer an der Westseite erschlossen. Der erweiterte Foyerbereich bietet mit zahlreichen Sitzgelegenheiten den Rahmen für geselligen Aufenthalt und Verpflegung. Für Sportveranstaltungen steht eine Zuschauertribüne mit insgesamt 150 Sitzplätzen zur Verfügung. Das Spielfeld und die Umkleiden liegen im Geschoss unter der Eingangsebene. An den zentralen Verteilerbereich des Untergeschosses sind auch die Besucher- und Behindertentoiletten angeschlossen. Ein Hubpodest neben der Treppe ermöglicht eine barrierefreie Verbindung. Auch die Duschen und Waschtische innerhalb der Umkleidebereiche sind behindertengerecht gestaltet. Der Baukörper ist klar geordnet und nach folgenden Prinzipien entwickelt: Die Baumasse der Nebenräume befindet sich unter der Hofebene, das Hallenvolumen wird dadurch in der Höhe um ein Geschoss reduziert. Die Tragkon-
sb 5/2005
struktion liegt über dem Hallenraum und bildet Sheds, die sich als kubische Belichtungskörper nach Norden öffnen. Das Dach wird aus einer rechtwinklig gefalteten Struktur aus Holzleimbindern und geknickten Stahlpfetten gebildet.
Bauherr/Client Stadtentwicklungsamt der Stadt Bietigheim-Bissingen
Die Ost-, Nord- und Südseite sind großflächig verglast und ermöglichen Blickbeziehungen zwischen innen und außen. Auf der Südseite befindet sich eine geschlossene Wand, die auf der Innenseite als Kletterwand genutzt wird.
Fotos/Photographs architekturfotografie roland halbe Böheimstraße 43 D-70199 Stuttgart
Das Foyergebäude mit Eingang und Aufenthaltsbereich lagert sich als leichter Pavillon mit einem auskragenden Dach an der Westseite des Gebäudes an. Der Hallenraum wird durch den warmen Holzton der Prallwände, Deckenflächen sowie der Kletterwand geprägt. Die Umkleidebereiche der Lehrer und Schüler werden über drei längliche Schächte zusätzlich belichtet und belüftet. Die Jury urteilte: "Die Sporthalle besticht durch die Klarheit ihrer Form und ihrer Stellung als abschließende Ergänzung eines vorhandenen SchulgebäudeEnsembles. Am stärksten aber beeindruckt die Architektur durch ihre allseitige Offenheit, durch die Transparenz zwischen innen und außen. Diese wird mittels einer konstruktiven Detaillierung der tragenden Teile in Kombination mit großflächigen Glasfassaden und den Sheds auf dem Hallendach erreicht. Die Massenreduzierung des großen Hallenkörpers durch die eingeschossige Absenkung des Hallenbodens ist äußerst effektiv bezüglich Erscheinungsbild, Maßstäblichkeit und Proportionen.
Planer/Designer Auer+Weber+Architekten Haußmannstraße 103 A D-70188 Stuttgart
artur architekturbider agentur gmbh Engelbertstraße 41 D- 50674 Köln Grundstücksgröße/Size of site 3.500 m² Baubeginn/Start of construction 2002 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 150 Sitzplätze/seats Sportfläche/Playing surface area 990 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 176 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 4.340.000 /5.425.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 38.800 /48.500 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 1.550 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 3.000
Die Halle ist ein sehr seltenes Beispiel einer qualitätsvollen, zeitgemäßen Sporthallenarchitektur, licht und leicht, unangestrengt, klar."
51
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie B
Silber
Sports hall in BietigheimBissingen The school complex of the secondary school in Aurain (Bietigheim-Bissingen) consists of an ensemble of two- to three-storey buildings dating back to the Fifties. The buildings with shallow gable roofs are arranged in a U-shape around the central school yard. The site of the sports hall, the element completing the ensemble, was previously used as a sports ground. Its special quality lies in the beautiful trees on its grassed hill at the edge of the school yard. By lowering the sports hall, it has been possible to retain the views into the green courtyard and of the tree-covered hill. During the day, the hall is used by secondary school classes, while in the evening and at weekends, it is available to outside users and club athletes. The hall is accessed via a foyer area on the west side. The extended foyer area with its extensive seating is an ideal area for socializing and sharing meals. For sports events there is a spectator stand containing at total of 150 seats. The playing area and changing rooms for athletes and teachers are situated a storey beneath the entrance level. The visitor and disabled toilets can be reached from the central concourse area of the basement level. A lifting platform next to the staircase permits barrier-free access. The showers and washbasins in the changing areas are also suitable for the disabled. The building is clearly structured and exploits the principle of reduced height. Since the volume of the ancillary rooms is beneath the courtyard level, the hall height is reduced by a storey. The supporting structure is situated above the hall and contains cubic northlights/ monitors. The roof is a rectangular folded structure of glued laminated trusses and bent steel purlins. The east, north and south sides are extensively glazed and establish transparency between inside and outside. On the south side there is a continuous wall, which is used on the inside of the hall as a climbing wall. The foyer building with the entrance and meeting area is a lightweight pavilion with a projecting roof situated on the 52
sb 5/2005
Category B
Silver
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
west side of the building. The hall interior is dominated by the warm colours of wood on the impact-resistant walls, ceiling surfaces and climbing wall. The changing areas of the teachers and pupils are additionally illuminated and ventilated via three longitudinal shafts. The Jury's opinion: "The sports hall is characterized by the clarity of its form and its status as the final element of a school building ensemble. However, the most impressive feature of the architecture is its openness on all sides, its apparent lack of boundaries between inside and outside. This is achieved with the fine structuring of the load-bearing elements combined with expansive glass faรงades and northlight/monitor roofing. "The reduction in the mass of the large hall corpus by lowering the hall floor by one storey is extremely effective in terms of outward appearance, relative scale and proportionality. "The hall is a very rare example of highquality contemporary sports hall architecture that displays lightness of weight and illumination, effortlessness and clarity."
sb 5/2005
53
Kategorie B
Silber
Ulm (D) Sporthallen im Sportpark Ulm-Nord Bauherr/Client Abt. Zentrales Gebäudemanagement der Stadt Ulm Planer/Designer Auer+Weber+Architekten Haußmannstraße 103 A D-70188 Stuttgart Fotos/Photographs architekturfotografie roland halbe Böheimstraße 43 D-70199 Stuttgart artur architekturbider agentur gmbh Engelbertstraße 41 D- 50674 Köln Grundstücksgröße/Size of site 11.050 m² Baubeginn/Start of construction 04/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 448 Sitzplätze/seats 50 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 1.683 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 5.380.000 /6.725.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 84.000 /105.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 96.000
"Sport in der Halle mit dem Gefühl, im Freien zu sein." So urteilte die Jury über die neue Sporthallen des Sportparks Ulm-Nord, eine Dreifachsporthalle und eine Turnhalle. Nutzer und Träger der Baumaßnahme sind die Stadt Ulm mit ihren Ortsvereinen und die Universität. Ein Geländeversprung und die nach Norden hin abfallende Landschaft werden genutzt, um das Gesamtvolumen in das Gelände einzubetten und den Blick in die offene Landschaft freizuhalten. Mit der plateauartigen Aufweitung und der entstehenden Hangkante, die die Grenze zwischen bebauter Fläche und der natürlich belassenen Landschaft neu definiert, wird ein Vorplatz für die Besucher geschaffen. Vom Vorplatz kommend, wird der Besucher vom weit ausladenden Dach empfangen und über den Foyerbereich zu den teils feststehenden, teils mobilen Tribünenplätzen geleitet. Insgesamt stehen weit über 400 Sitzplätze zur Verfügung. Die Eingangsebene ist dem Publikum vorbehalten, während sich die Räume der Sporttreibenden auf der darunter liegenden Spielefeldebene befinden. Durch einen separaten Zugang vom Parkplatz und die vertikale Verknüpfung zwischen Foyer und Sportlerbereich ist sowohl eine klare Trennung wie auch eine Verbindung beider Bereiche möglich. Die Materialwahl entspricht dem landschaftsbezogenen Konzept: die Sporthalle verfügt über weitestgehend transparente Außenwände, filigrane Stahlkonstruktionen und den horizontalen, "körperlosen" Dachschirm, der auf die wechselnden Farben und Stimmungen der Landschaft und des Himmels reagiert. Die Turnhalle dagegen ist als Stahlbetonkonstruktion in das Gelände eingebettet. Der Vorplatz wird zur Straße durch eine Baumreihe und Verkehrsgrün abgegrenzt, nach Norden geben filigrane Geländer und niedrige Böschungen den Blick in die Landschaft frei. Schotter- und Pflanzstreifen sowie die Stahlbetonbänke durchziehen den Betonsteinbelag des Platzes und laden den Besucher zum Verweilen ein. Eine Freitreppe und Stahlrampe verbindet den Vorplatz mit den Außensportanlagen. Eine Bushaltestelle gewährleistet
54
die Erschließung der Sporthalle für den öffentlichen Personennahverkehr. Der Unterbringung des ruhenden Verkehrs dienen in der ersten Ausbaustufe der Außenanlagen 30 Stellplätze sowie die Parkflächen auf dem Gelände der Universität. Stellplätze für Zweiräder befinden sich östlich der Halle auf der Vorplatzund Sportebene. Die Sportanlage ist großzügig angelegt und insbesondere für Ballsportarten gut geeignet. Die Ausstattung ist ausreichend und der Parkettboden von guter Qualität. Nachteilig sind die teilweise störende Sonneneinstrahlung (Sichtbehinderungen), das fehlende Ballfangnetz an den Stirnseiten sowie das falsch positionierte Fenster im Regieraum. Die Umkleiden und Duschen sind großzügig dimensioniert und auch für eine große Anzahl von Mannschaften und Spielern ausreichend. Die Jury befand: "Insgesamt besticht die klare Architektursprache, die mit der umgebenden Landschaft ausgezeichnet harmoniert. Innen und Außen verschmelzen."
Sports halls in Ulm-Nord sports park "Sport is practised here indoors with the feeling of being outside." This is the Jury's assessment of the new sports halls in Ulm-Nord sports park, a triple-section sports hall and a gymnasium. The users and operators of the complex are the municipality of Ulm with its local clubs and the university. A difference in ground levels and the slope falling away to the north have been exploited in order to embed the overall volume of the building in the terrain and create an unobstructed view of the countryside. The plateau-like extension and the resultant drop redefining the boundary between the builtup area and the natural landscape create a forecourt for visitors. Approaching from the forecourt, the visitor is welcomed by the strongly projecting roof and guided via the foyer area to the stand seating, some of it sb 5/2005
Category B
Silver
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
permanent, some of it temporary. Well over 400 seats are available in total. The entrance area is reserved for the public, while the rooms for users are situated on the playing surface level beneath. With a separate entrance from the car park and the vertical links between the foyer and the athletes' area, the two areas are distinct yet connected. The choice of materials corresponds to the strategy that takes in the surrounding landscape. The sports hall has an almost entirely transparent outer envelope, a filigree steel structure and the horizontal, "disembodied" projecting roof that reacts to the changing colours and moods of the countryside and the sky. The gymnasium, on the other hand, is a reinforced concrete structure embedded in the terrain. The forecourt is demarcated from the road by a row of trees and roadside shrubs, while towards the north delicate railings and low verges open up a view of the countryside. The concrete paving of the forecourt is broken up by strips of chippings and plant beds as well as by reinforced concrete benches that invite the visitor to stop and rest. An entrance staircase and steel ramp link the forecourt to the outdoor sports facilities. A bus stop connects the sports hall to the local public transport system. Parked cars are accommodated in the 30 parking spaces belonging to the outdoor facilities in their present, initial state and in the car parks on the university campus. Parking space for cycles is situated to the east of the hall on the forecourt and sports level. The sports facility is spacious and particularly suitable for ball sports. Its equipment is ample and the parquet flooring of good quality. Occasional glare from direct sunlight, the lack of stop netting at the ends and the incorrectly positioned window in the control room are disadvantages. The changing rooms and showers are generously dimensioned and sufficient for a large number of teams and players. The Jury's assessment: "Overall, the clear architectural language harmonizes excellently with the surrounding landscape. Inside and outside merge into one another." sb 5/2005
55
Kategorie B
Bronze
Koblenz (D) Sporthalle der Universität Bauherr/Client Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz Planer/Designer Gerber Architekten Tönnishof 9 D-44149 Dortmund kontakt@gerberarchitekten.de Fotos/Photographs Hans-Jürgen Landes Baubeginn/Start of construction 1999 Inbetriebnahme/Commissioning 2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 204 Sitzplätze/seats Sportfläche/Playing surface area 2.366 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 5.967.402 /7.718.834 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 5.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 600
Die Sporthalle besteht aus einer Dreifachhalle und einem Mehrzweckraum, die das Sportinstitut der Universität Koblenz beherbergt. Sie begrenzt den Universitätscampus in Richtung Westen und bildet zusammen mit der Rückfassade der Bibliothek einen städtischen Straßenraum, zu dem sich der Haupteingang und die Institutsräume orientieren. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über ein gemeinsames Foyer. Von hier aus erreicht man die Besuchertribünen mit 200 Sitzplätzen, aber auch den Aufzug bzw. das Treppenhaus in das Unter- und Obergeschoss. Im straßenseitigen Riegel sind die Institute mit den Seminarräumen untergebracht. Die 27 x 45 m große Dreifachsporthalle ist durch Trennvorhänge teilbar, die Umkleide-, Dusch- und sonstigen Nebenräume inklusive der Geräteräume sind ebenengleich mit der Hallenspielfläche unterhalb der Tribünen bzw. der Institutsräume angeordnet. Deckenöffnungen über den Sportflächen ermöglichen Sichtverbindungen ins Erdgeschoss. Im ersten Obergeschoss befinden sich im straßenseitigen Riegel die Büros des Sportinstitutes, dessen Erschließungsflur über Lichtkuppeln mit Tageslicht versorgt wird. Das Erscheinungsbild der Sporthalle wird durch glatten Sichtbeton geprägt. Die Stützen- und Balkenelemente sind außen mit Betonfertigteilen (Kerndämmung) verkleidet, die äußeren Betonwandelemente sind einschalig mit einer inneren Wärmedämmung. Die Jury urteilte: "Überzeugend ist die räumliche Auseinandersetzung mit Innen- und Außenflächen, die sich harmonisch ergänzen und funktional zugeordnet sind."
56
sb 5/2005
Category B
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Bronze
Sports hall of the University of Koblenz The sports hall consists of a triple-section hall and a multipurpose hall accommodating the sports institute of the University of Koblenz. It marks the boundary of the university campus to the west and, together with the rear faรงade of the library, creates an urban road-side space fronted by the main entrance and the institute rooms. The building is accessed from the road via a shared foyer. From here, visitors can proceed to the 200-seat stands or to the lift or staircase leading to the lower and upper floors. The wing on the road side contains the institutes and its seminar rooms. The 27 x 45 m triple-section hall is partitionable with curtains, while the changing, shower and other ancillary rooms, including the equipment rooms, are located on the same level as the hall playing surface beneath the stands and the institute rooms. The sports areas afford views of the ground floor via openings in the ceiling. On the first floor, in the road-side wing, are the offices of the sports institute, whose access corridor is naturally illuminated via domelights. The sports hall's appearance is dominated by smooth fair-face concrete. The column and beam elements are clad on the outside with precast concrete elements (core insulation), while the external concrete wall elements are single-face with internal thermal insulation. The Jury's assessment: "Compelling is the spatial preoccupation with inside and outside surfaces that harmoniously complement each other and are functionally assigned."
sb 5/2005
57
Kategorie B
Lobende Erwähnung IPC/IAKS Sonderpreis
Cospicua (M) Cottonera Sports Complex Bauherr/Client Kunsill Malti Ghall-Isport Planer/Designer Emanuel Buttigieg Project House - Works Division ML-Floriana CMR 02 Grundstücksgröße/Size of site 19.550 m² Baubeginn/Start of construction 12/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 1.328 Stehplätze/standing spaces 326 Business-Seats/business seats Sportfläche/Playing surface area 1.880 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 6.240.000 /7.500.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 150.000 /180.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 80.000 Zahl der Zuschauer 2003/ Number of spectators in 2003 63.000
Der Cottonera Sports Complex liegt zurückgesetzt an einer Hauptstraße in direkter Nähe von zwei großen Schulen. Er wurde gerade rechtzeitig fertiggestellt, um als einer der Hauptveranstaltungsorte für die "Spiele der kleinen Länder Europas" im Juni 2003 in Malta genutzt werden zu können. Der Komplex besteht aus einer gemäß internationalen Normen errichteten Sporthalle mit 1.328 Zuschauersitzen. Diese wird vorrangig für den Volleyballsport genutzt, obgleich praktisch alle anderen Hallensportarten einschließlich Handball ebenfalls auf internationalem Niveau ausgeübt werden können. Die Spielfeldabmessungen der Haupthalle betragen 46,15 Meter mal 28,15 Meter. Die zweite große Sportanlage liegt im hinteren Bereich des Komplexes. Es handelt sich um die 336 Zuschauerplätze fassende Boccia-Halle. Das Spielfeld ist für vier Boule-, Raffa- oder Volo-Bahnen gemäß internationalen Standards ausgelegt. Die Halle wird darüber hinaus für verschiedene andere gesellschaftliche und religiöse Veranstaltungen genutzt, mit denen Einnahmen erwirtschaftet werden. Das Gebäude verfügt über sämtliche Nebenanlagen, die normalerweise in derartigen Sportkomplexen zu finden sind, d. h. Turnhallen, Aufwärmbereiche, Umkleideräume für Sportler, Umkleiden für Schiedsrichter und Mitarbeiter, Cafeterien, einen Lagerraum usw.
Sämtliche Toiletten- und Umkleidebereiche sind barrierefrei gestaltet. 21 der 52 Toiletten sind behindertengerecht mit Haltegriffen, speziellen Mischbatterien an den Handwaschbecken sowie ausreichend Platz ausgestattet. In den Hauptumkleiden können Menschen mit Behinderungen neben behindertengerechten Toiletten zusätzlich auch behindertengerechte Duschanlagen nutzen. Urteil der Jury: "Dieses Sportzentrum bietet großartige Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für behinderte Sportler, insbesondere in der paralympischen Sportart Boccia. Das Gebäude verfügt über einen behindertengerechten Eingang, der farblich besonders hervorgehoben wurde, um den Zugang für Menschen mit Sehbehinderungen zu erleichtern. Die Türen im Innenbereich sind mit einer lichten Weite von 100 cm sehr großzügig dimensioniert, so dass sich viele behinderte Sportler auch in ihren sehr viel breiteren Wettkampfrollstühlen im Gebäude bewegen können. Die Zuschauersitze wurden in auffälligen Kontrastfarben konzipiert. Außerdem gibt es zahlreiche erhöht angeordnete Plätze für Rollstuhlfahrer, die eine großartige Sicht auf das Geschehen bieten."
Der Komplex ist vollständig barrierefrei konzipiert. Die Eingänge sind entweder ebenerdig ausgelegt oder verfügen über eine Zugangsrampe. Sitzplätze für Rollstuhlfahrer und ihre Begleiter befinden sich in der Haupthalle auf Höhe des ersten Stocks. In der Boccia-Halle stehen auf Spielfeldebene Plätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung. Sämtliche Ebenen werden über an allen vier Gebäudeecken angeordnete Treppenhäuser erschlossen, von denen zwei über einen GroßraumPersonenaufzug verfügen, mit dem zwei Rollstuhlfahrer gleichzeitig befördert werden können. Der Komplex ist in jeder Hinsicht freundlich gestaltet, insbesondere im Hinblick auf das architektonische Design, die verwendeten Farben und die verarbeiteten Materialien in der Turnhalle, den Trainingsbereichen, Umkleideräumen und Cafeterien. 58
sb 5/2005
Category B
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction IPC/IAKS DISTINCTION
Cottonera Sports Complex The complex is set back from a main road in close proximity to two large schools. Cottonera Sports Complex was finished in time to be used as one of the main venues for 'The Games of the Small States of Europe' held in Malta in June 2003. The complex consists of a sports hall designed to comply with international standards with 1,328 spectator seats. Its main use is volleyball although nearly all other indoor games including handball can be played to international standards. The activity area in the main hall measures 46.15 metres by 28.15 metres. The second large activity space, located at the rear of the complex, is the 'Bocci Complex' with a seating capacity of 336. The pitch can take four lanes of 'Petange', 'Raffa' and 'Volo' to international standards. This hall is also used for various other social and religious activities, activities that generate income to the complex. The building has all supportive amenities and facilities that are usually provided in such sports complexes, namely gymnasia, satellite training area, changing rooms for athletes, official and staff changing areas, cafeterias, store, etc.
sb 5/2005
The complex is accessible in all respects. The entrances are either flush with the outside area or ramped access is provided. Seating for wheelchair users and their carers in the main hall is provided at first floor level. In the 'Bocci Complex' wheelchair users can accommodate themselves at the level of the playing pitch. All floors are accessible by four corner staircases, two of which have a bed/passenger lift, namely the lift cabin is large enough to take two wheelchair users at a time. The complex is friendly in all respects, namely in the architectural design, in the colour schemes used, in the material adopted, in the facilities provided and also in all the supportive facilities, for example gym, training areas, changing rooms, cafeterias etc. All toilet and changing areas are accessible to wheelchair users. 21 of the 52 toilets are specially designed for persons with special needs, incorporating grab rails, special mixer taps to wash hand basins, and ample room to circulate in the toilets and changing areas. In the main changing areas toilets specifically provided for persons with special needs enjoy also the use of shower facilities. The jury comments: "This Sports Complex provides wonderful opportunities for disabled people to train and compete with a particular emphasis on the Paralympic sport of Boccia. The building has an accessible entrance which is also picked out in a distinguishing colour to assist visually impaired people. The internal doorways offer a very generous 1000 mm clear width enabling many disabled athletes to navigate around the building in their much wider competition wheelchairs. For spectators, seats are picked out in colours which contrast with the background and there are lots of elevated wheelchair positions offering a great view of the action."
59
Kategorie B
Lobende Erwähnung
Aubiere (F) Stadium Jean Pellez Bauherr/Client Clermont Communauté Planer/Designer CRR Architectes 36 rue Niel F-63100 Clermont Ferrand www.crr-architectes.com Fotos/Photographs Denis Pourcher Grundstücksgröße/Size of site 10.000 m² Baubeginn/Start of construction 09/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 04/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 2.700 Sitzplätze/seats 300 Stehplätze/standing spaces
Die äußere Form ist Ausdruck der Nutzung: Leichtigkeit, Biegsamkeit, Dynamik nehmen Bezug auf die Leichtathletik. Mit seiner länglichen Form und der großen abgerundeten Dachschale kommt die Assoziation zu einem Muskel auf. Große Öffnungen nach allen Seiten sorgen für viel Licht und freien Ausblick.
Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 228.257 /276.967 $
Der Hauptbaukörper beherbergt auf der unteren Ebene das Wettkampfareal: das 200-m-Oval mit überhöhten Kurven, 60-mBahnen und Weit- und Hochsprunganlagen. Außerhalb der 200-m-Bahn befinden sich Trainingsanlagen, die Geräteräume sind sowohl von der Halle als auch von den Außenanlangen zugänglich.
Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 26.704
Die obere Ebene ist den Zuschauern reserviert. Über eine Freitreppenanlage gelangt man auf die umlaufende Galerie,
Sportfläche/Playing surface area 7.500 m² in überdachten Sportanlagen/ Baukosten/Construction costs 6.380.000 /7.741.500 $
Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 20.000
60
Die Leichtathletikhalle "Stadium Jean Pellez" liegt auf einem Plateau mit vorzüglichem Panoramablick. Das Stadion integriert sich in die bereits bestehenden Sportanlagen des Universitätscampus "les Céseaux"(20.000 Studenten) und nutzt die vorhandene Infrastruktur (Parkplätze, Umkleiden, Turnhallen, Sportstadien) mit.
von der man dann zu seinem Platz in die Ränge hinuntersteigt. Von der umlaufenden Galerie 4 m über dem Sportfeld kann man die Wettkämpfe hautnah miterleben. Teleskoptribünen verdoppeln die Zahl der Zuschauer von 500 auf 1.000, mit Hilfe mobiler Tribünen können 2.700 Sitzplätze erreicht werden. Beim Zieleinlauf sind 80 Plätze für die Presse reserviert, darüber Regiekabinen und Wettkampfbüros. Für Behinderte sind Parkplätze direkt vor dem Stadion reserviert, zwei Aufzüge ermöglichen ein bequemes Erreichen der Plätze auf der Galerie. Selbstverständlich sind alle Toiletten und Garderoben behindertengerecht. Benutzt wird die Halle von Schülern aller Stufen, Studenten und Sportvereinen. Elitevereine veranstalten hier ihre Ausdauertests, besuchen das Fitnesscenter oder führen Trainingslager durch. Die Jury sieht in dieser Halle "ein gelungenes Beispiel für die Viel- und Mehrfachnutzung durch unterschiedliche Sportarten für den Leistungs- und Breitensport wie auch für Veranstaltungen in einer kompakten Großform-Architektur."
sb 5/2005
Category B
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Jean Pellez Stadium, Aubière The Jean Pellez Stadium athletics hall is situated on a plateau with an outstanding panoramic view. The stadium integrates the existing sports facilities of the "les CÊseaux" university campus (20,000 students) and shares the use of existing infrastructure (parking space, changing rooms, gymnasiums, stadia). The lightness, flexibility and dynamics of the hall's external form outwardly express its use for athletics. With its elongated shape and large, rounded roof shell, it is reminiscent of a muscle. Large openings on all sides admit plenty of light and afford unobstructed views. On its lower level the main building corpus accommodates the competition area, consisting of the 200 m oval track with banked bends, 60 m tracks and long and high jump installations. Outside the 200 m track there are training facilities, and the equipment rooms are accessible both from the hall and from the outdoor facilities. The upper level is reserved for spectators. The all-round gallery is accessed via an open staircase, and from there visitors
descend to the spectator seating. From the continuous gallery 4 m above the playing surface, spectators can follow the activities at close hand. Telescopic stands double the number of spectator seats from 500 to 1,000, and with the aid of temporary stands, seating for 2,700 can be provided. At the finish, 80 seats are reserved for the press. For the disabled, parking space immediately outside the stadium is reserved, while two lifts permit convenient access to the seats in the gallery. All toilets and cloakrooms are of course suitable for the disabled. The hall is used by pupils of all standards, students and sports clubs. Top-level clubs carry out their endurance tests, visit the fitness centre or hold their training camps here. The Jury regards this hall as "a successful example of a building permitting frequent and multifunctional use for a variety of competitive and leisure sports as well as for other events in a compact monolithic architecture." sb 5/2005
61
Kategorie C
Gold
Nuuk (Grönland/DK) Malik Bauherr/Client Nuuk Municipality Planer/Designer KHR Architects P. O. Box 1005 DK-Nuuk, Greenland Fotos/Photographs Peter Barfoed, Anders Damsgaard-SØrensen Grundstücksgröße/Size of site 3.600 m² Baubeginn/Start of construction 02/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 09/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 200 Stehplätze/standing spaces Baukosten/Construction costs 15.850.000 /19.080.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 865.000 /1.041.000 $
Die Schwimmhalle wurde im Stadtteil Nuussuaq in der Stadt Nuuk an einem Standort direkt an der Küste gebaut und hat sich zu einem neuen kulturellen und gesellschaftlichen Treffpunkt der Stadt entwickelt. Das Gebäude wirkt wie ein riesiges, wellenförmiges Dach, das aus der Landschaft herauswächst und sich nach Süden hin zu einem fantastischen Ausblick über den Fjord öffnet. Von dem zugehörigen und höher gelegenen Stadtteil aus erweckt das Dach den Eindruck einer "fünften Fassade". Der Haupteingang befindet sich in der nördlichen Ecke des Gebäudes. Aufgrund der häufigen Südwestwinde wurde er auf der Windschattenseite angeordnet. Das Schwimmbecken ist so ausgerichtet, dass es nach Nordwesten an die Umkleideräume angrenzt und nach Nordosten an ein Café und Personalräume.
Durch die Ausrichtung der Fenster auf die Bucht fällt Sonnenlicht bis weit in das Gebäude hinein. Im Winter scheint die Sonne von hinter dem großen Berg Malene direkt in die Halle hinein. Der Schnee und die eisbedeckte Bucht reflektieren zusätzlich Licht ins Halleninnere. Das direkte Sonnenlicht wird durch indirektes Licht aus den verstreuten Oberlichtern ergänzt, die gleichzeitig als Rauchabzug dienen. Das Schwimmbecken ist für eine große Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten konzipiert, vom Freizeitbad bis hin zu Trainings- oder sogar Wettkampfzwecken. Die Gebäudekonstruktion setzt sich vorrangig aus tragenden und aussteifenden Ortbetonwänden zusammen. Die Dachkonstruktion besteht aus gewölbten Leimholzbalken, die über dem Beckenbereich von Leimholzstützen getragen werden.
Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 263.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 2.000
62
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
Das Dach basiert auf einer Konstruktion aus wellenförmigen Stahlträgern mit außenseitiger Wärmedämmung aus Mineralwolle und gerollter Dachhaut. Die Fassaden sind mit blau-schwarz gefärbten Kiefernpaneelen verkleidet. Die Glasfassaden bestehen aus einer energiesparenden Thermoverglasung mit einem Standardmittelpfostensystem aus salzwasserresistentem Aluminium. Die horizontal an den Holzfassaden entlanglaufende Leiste besteht ebenfalls aus unbehandeltem Aluminium. Die Keramikfliesen auf den Böden und an den Wänden sowie die hochwertige Ausstattung in Edelstahl und Teakholz unterstreichen die Robustheit der Schwimmhalle, welche aufgrund der extremen Nutzung sowie der Erfordernis, die strengen Hygieneanforderungen zu erfüllen, bewusst abnutzungsfest konzi-
piert wurde. Die begrenzten und kostspieligen Materiallieferungen nach Grönland haben ebenfalls dazu beigetragen, dass bei der Planung der Schwimmhalle ein Schwerpunkt auf der Beständigkeit des Gebäudes im Hinblick auf die tägliche Abnutzung sowie auf der Möglichkeit der regelmäßigen Instandhaltung lag. Malik wurde unter Berücksichtigung sämtlicher Bestimmungen der aktuell gültigen dänischen Rechtsvorschriften in Bezug auf Menschen im Rollstuhl sowie andere Menschen mit Behinderungen konzipiert und gebaut. In der Nähe der Anlage befinden sich Bushaltestellen. Auf dem Parkplatz finden etwa 50 Fahrzeuge Platz. Im Vergleich zur Gesamtzahl der in Nuuk gemeldeten Fahrzeuge (2.000) ist dies sehr viel. Aus dem Urteil der Jury: "Der erfolgreichste Aspekt der Konstruktion ist die Einbettung in die umgebende Landschaft. Zu den weiteren Qualitäten zählt die Ausrichtung, die eine Öffnung nach Süden hin ermöglicht. So sind weite Ausblicke über die Bucht möglich, während gleichzeitig Sonnenlicht in das Gebäude einfallen kann. Der Architekt zeigt sein Können zudem durch das Spiel mit dem Sonnenlicht, insbesondere im Winter, da Reflektionen und direkter Sonneneinfall den Innenbereich mit Wärme erfüllen. Die Baustoffe wurden aufgrund ihrer Beständigkeit im Hinblick auf die tägliche Schwimmbadnutzung sowie der Instandhaltungsmöglichkeiten ausgewählt. Dies ist ein hervorragendes Beispiel für eine umweltfreundliche Konstruktion."
sb 5/2005
63
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS SONDERPREIS 2005
Kategorie C
Gold
Nuuk (Greenland) Malik The swimming hall is built on a site near the coast in the Nuussuaq quarter of Nuuk and has become a new cultural and social gathering place in the city. The building appears as a huge, undulating roof form that grows out of the landscape and opens towards the south and the fantastic view over the fjord. Towards the surrounding and higher city quarter, the roof appears as "a fifth facade". The main entrance lies in the northern corner of the building, on the lee side in relation to the prevailing southwest winds. The pool is situated os that it is flanked by the locker rooms on its northwestern side and by a cafĂŠ and staff rooms on its northeastern side . The orientation of the windows facing the bay offers the opportunity to bring sunlight deep into the building. During the winter, when the sun comes from behind the Great Malene Mountain, it will shine into the hall, and the snow and the ice-covered bay will reflect light inside under the roof. The direct sunlight is supplemented by indirect lighting from the diffused band of skylights, which also serve as smoke ventilators. The design of the pool is based on the wide variety of uses, which ranges from recreation and exercise to competition. The buildings bearing and bracing wall construction is primarily of in-situ cast concrete. The roof construction consists of arched laminated wood beams, supported across the pool space by laminated wooden columns. The roof design is based on ondulating steel girders, with exterior mineral wool insulation and rolled roofing. The facades are lined with pine boards, stained a blue-black. The glass facades have low energy thermal glazing with a standard mullion system of salt-waterresistant aluminium. The horizontal strip on the wooden facades is also of untreated aluminium. The ceramic tiles on the floors and walls as well as the quality furnishings in stainless steel and teak underline the robustness of its design, which is intended to cope with the extreme conditions of use and the high hygiene 64
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
requirements. The limited and expensive materials on Greenland have also demanded a focus on the building’s durability in terms of daily wear and the possibility of regular maintenance. Malik is designed and constructed with respect for all the requirements of the latest Danish legislation according to wheel chair users as well as other handicapped persons. The facility is situated close to bus stops. Approx. 50 cars can be parked in the parking area. This must be compared to the total amount of cars in Nuuk which is approx. 2.000 cars. The jury commented as follows: "The most successful part of the design is its integration into the surrounding landscape. Other features include its orientation, providing south-facing windows which showcase maximum views over the bay, as well as bringing sunlight into the building. The architect also demonstrates his skill in the way he plays with the sunlight, particularly during the winter through reflections and direct sunlight that provide warmth to the indoor area. The building materials selected were considered for their durability for daily use and maintenance. This is an outstanding example of environmental-friendly design."
sb 5/2005
65
Kategorie C
Gold
Überlingen (D) Bodensee-Therme Bauherr/Client Stadt Überlingen Planer/Designer Architektur/Architecture: Prof. Dr. R. Wienands mit C. Jeschke Gabelsbergerstr. 51 D-80333 München Technik/Technical equipment: IB Kannewischer mit R. Erni Bauleitung/Construction management: Hößle Grundstücksgröße/Size of site 31.200 m² Baubeginn/Start of construction 11/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 80 Sitzplätze/seats Baukosten/Construction costs 18.300.000 /22.010.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 2.221.000 /2.670.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 320.000
Die Bodensee-Therme in Überlingen ersetzt zwei kleine, unwirtschaftlich gewordene Schul- und Sportbäder. Die moderne Ausstattung lockt aber noch weit mehr Besucher an: als Erlebnisbad ist das Bad für Familien und Kinder interessant, während die Kurgäste der Stadt sich in der ruhigen Sauna- und Wellnessanlage wohlfühlen. Mit diesem Bad versprach sich die Gemeinde u.a. den Wechsel vom kurzen Saison- zum durchlaufenden Ganzjahrestourismus Erwartungen, die voll in Erfüllung gingen. Das Grundstück wurde so weit von der Straße zurückgesetzt, dass alle wichtigen Bäume und somit der parkartige Charakter der von Einzelvillen durchsetzten Umgebung erhalten bleiben konnte. Die Maßstäblichkeit der Villen setzt sich mit drei würfelförmigen Glaskuben zur Feingliederung des großen SchwimmbadBaukörpers fort. Auch das für den gesamten Bodensee bestimmende Landschaftselement von großzügig durchlaufenden grünen Uferwiesen, Kiesbänken und Weidenbüschen blieb unangetastet. Mit Hilfe einer kompakten Funktionsanordnung wurde eine Optimierung der Kubatur, der Außenoberflächen und damit der Bau- und Energiekosten erreicht. Gleichzeitig wurden die Eingriffe in Landschaft und Baumbestand minimiert. Auch bei den Wasserbecken wurde ein scheinbar nahtloser Übergang von Becken zum Bodensee erreicht. Um möglichst hohe Besucherzahlen zu erreichen, musste für all die unterschiedlichen Besuchergruppen und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse eine optimale Akzeptanz erreicht werden. Um gegenseitige Störungen zu vermeiden, wurden die vier Bereiche Sportbad, Erlebnisbad, Wellness-Bad und Sauna-Bad in Bezug auf ihre Lärm-Intensität abgestuft: von einem Lärmpol auf der Westseite mit Rutschen und Nachbarschaft zum Freibad zu einem Ruhepol auf der Ostseite mit Saunagarten und Ruhebereichen. Im Innern werden die einzelnen Funktionsbereiche auch durch eigenständige Duft-, Farb-, Geräusch- und Lichtgestaltungen definiert. Im 1.OG bieten Restaurants, Kassenhalle und Stiefelgang genau wie die vielen Teilbereiche im Erdgeschoss - alle an der
66
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
Südfassade - einen großartigen Ausblick über den südlich davor liegenden Bodensee und die Schweizer Berge. So dient die großzügig verglaste Südfassade zur Optimierung der natürlichen Belichtung und Belüftung. Gleichzeitig sparen die sonnenenergiereflektierenden Gläser in Form von grünen und blauen Glasstreifen Energie ein. Die seit 18 Monaten im Betrieb befindliche Anlage wird von sämtlichen Benutzergruppen als ideal empfunden und intensiv frequentiert. Die prognostizierten Besucherzahlen und Wirtschaftlichkeitserwartungen wurden nahezu verdoppelt (durchschnittlich ca. 1.000 Besucher/Tag). Das von der Lehrer- und Vereinslobby gewünschte Sportbecken erfüllt alle Erwartungen der Nachwuchsund Wettkampfförderung. Auch die Besonderheit der zweigeschossigen Saunaanlage und des NaturSaunagartens mit zwei bootshausartigen Saunahütten und dem größten Tauchbecken Europas (dem Bodensee) ist so gut angekommen, dass erste Erweiterungsbauten bald eingeweiht werden. Die gesamte Anlage wird über eine großzügige, durch Bäume und Bambus geführte Eingangspodestanlage im ersten Obergeschoss betreten oder über einen Aufzug bequem schwellenlos erreicht zwei weitere Aufzüge gewährleisten eine barrierefreie Benutzung aller Funktionsbereiche. Bei den technischen Anlagen wurde großer Wert auf die Umweltverträglichkeit gelegt. Wo immer möglich, sind Wärmerückgewinnungsanlagen eingebaut worden. Neben der Wärmerückgewinnung aus Fortluft, Beckenabwasser und Feuerungsabgasen wird auch Abwärme aus Duschenabwasser und Kälteanlagen zurückgewonnen. Dieses nachhaltige Energiekonzept wirkt sich auch positiv auf die Betriebskosten aus. Die Jury kam zu dem Schluss: "In der Therme Überlingen verbinden sich eine vorbildliche nutzungsorientierte Architektur mit dem Charakter des Sees und seines Ufers in äußert überzeugender und einmaliger Weise."
sb 5/2005
67
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS SONDERPREIS 2005
Kategorie C
Gold
The Bodensee-Therme in Ăœberlingen Oberlingen's thermal pool facility on Lake Constance replaces two, uneconomic school and competition pools. However, its modern equipment attracts far more visitors. The fun pool makes the facility exciting for families and children, while sanatorium visitors to the town feel at home in the peaceful sauna and wellness area. By building this facility, the local authority hoped to make the transition from brief, seasonal tourism to continuous all-year tourism. This ambition has been fully realized. The site has been set back from the road, so that all the main trees and hence the park-like character of the area dotted with villas have been retained. The scale of the villas is taken up by the three glass cubes that break up the large bulk of the swimming pool hall. The feature typical of the shores of Lake Constance, that of large expanses of green meadows, bars of shingle and willow bushes, has also been left untouched. By achieving a compact functional arrangement, it has been possible to optimize the cubic shape and external surfaces and hence the construction and energy costs. At the same time, modification of the landscape and woodland has been minimized. An apparently seamless transition from the pools to Lake Constance has also been achieved. To attract large numbers of visitors, it was essential to achieve maximum acceptance among the various visitor types with their different needs. To prevent mutual disturbance, the four areas - competition pool, fun pool, wellness pool and sauna pool - were ranked according to their noise intensity. The scale thus runs from a high-noise area on the west side with flumes and the adjacent outdoor pool to the peaceful area on the east side with the sauna garden and rest areas. In the interior, the various function areas have their own fragrance, colour, sound and lighting schemes. On the 1st floor, the restaurants, ticketing hall and street-shoe corridor along with many parts of the ground floor - all arranged along the south façade - offer 68
sb 5/2005
Category C
Gold
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
a fine view of Lake Constance and the Swiss mountains. The generously glazed south façade thus helps to optimize natural lighting and ventilation. At the same time, the solar-energy-reflecting glass with green and blue stripes helps to conserve energy. The facility, which has been in operation now for 18 months, is considered ideal by all user groups and is frequently used by them. The forecasted visitor figures and profitability expectations have been almost doubled (an average of about 1,000 visitors per day). The competition pool desired by the instructor and club lobby satisfies all the requirements in terms of youth and competition training. The unusual two-storey sauna facility and the natural sauna garden with two boathouse-like sauna cabins and Europe's biggest plunge pool (Lake Constance) have met with such a positive response that the first extension buildings will soon be officially opened. The entire complex is accessed on the first floor via a spacious entrance platform leading through trees and bamboo; or with less effort and without differences in levels via a lift. Two further lifts ensure barrier-free access to all function areas. Great importance has been attached to environmental compatibility in the choice of technical installations. Wherever possible, heat recovery systems have been installed. In addition to heat recovery from extract air, pool waste water and combustion gases, waste heat is also recovered from shower water and refrigeration plant. This sustainable energy strategy has a positive effect on the cost of operation. The Jury concluded: "At Ăœberlingen thermal pool, exemplary functional architecture thus combines with the character of the lake and its shore in an extremely compelling and unique fashion."
sb 5/2005
69
Kategorie C
Silber
Kyoto (J) Aquarena Bauherr/Client Sports Planning Section Sports Promotion Office Culture and Citizen Affairs Bureau of Kyoto City Planer/Designer Planning and Designing Section Public Construction Division City Planning Bureau of Kyoto City, Greenery Promotion Section Water and Greenery Environment Division Construction Bureau of Kyoto City, Mitsuru Senda+Environment Design Institute, Norihiko Dan and Associates Fotos/Photographs Environment Design Institute Grundstücksgröße/Size of site 36.000 m² Baubeginn/Start of construction 11/1999 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 2.200 Sitzplätze/seats 24 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Sports surface area 1.800 m² Hauptbecken/Main Swimming Pool 425 m² Nebenbecken/Sub Swimming Pool 2.340 m² Eisfläche/Ice Skaterink Baukosten/Construction costs 120.829.494 /145.454.545 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 3.096.255 /3.727.272 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 207.000
Die Kyoto Aquarena, im Juli 2002 eröffnet, ist ein Sportkomplex mit einer Fläche von 30.000 m². Sie ergänzt das Sportzentrum Kyoto Nishi-Kyogoku mit seinem Leichtathletikstadion mit einer Fläche von 36.000 m². Die Haupthalle bietet ein 50-m-Schwimmbecken, ein Springerbecken und 2.000 Sitzplätze. In der Nebenhalle sind ein 25m-Becken sowie Familien- und Kinderbecken für den täglichen Badebetrieb untergebracht. Ferner sind Trainingsräume, ein Fitnessstudio sowie eine Freiluft-Bogenschießanlage vorhanden. Als Haupterschließungsebene fungiert die zweite Etage. Die beiden Schwimmhallen sind über eine Brücke auf der dritten Ebene miteinander verbunden.
Auf dieser Ebene befindet sich auch das Restaurant. Im Winter wird die Haupthalle als Eislaufarena genutzt. Es gibt Parkplätze für rund 100 Fahrzeuge. Auf dem Dach wurden ein Gate Ball-Platz für Senioren sowie Grünanlagen für Spaziergänge eingerichtet. Ferner gibt es eine 400 m lange Outdoor-Laufstrecke. Der Sportkomplex wird für lokale, nationale und internationale Schwimm- und Eislaufwettkämpfe genutzt. Im täglichen Betrieb werden hohe Besucherzahlen erreicht. Der Komplex wurde unter Berücksichtigung des Umweltschutzes als Parklandschaft geplant. Der Großteil der Gebäude mit Ausnahme der Haupthalle wurde daher mit begrünten Dächern versehen. Um eine optimale Nutzung natürlicher Energien sicherzustellen, wurden Flächen von 2.000 m² auf dem Dach der Haupthalle und 500 m² auf dem Dach der Nebenhalle mit Solarzellen ausgestattet. Darüber hinaus wurden die Wände der Haupt- und Nebenhalle so weit wie möglich geöffnet, um einen maximalen Sonnenlichteinfall zu gewährleisten. Um einer Dominanz der Arena gegenüber der umliegenden Wohnbebauung entgegenzuwirken, sind die Außenwände ungleichmäßig gestaltet. Es wurde Raum für eine Begrünung gelassen. Die beiden Umgänge der Haupthalle bieten den Zuschauern nicht nur eine gute Sicht auf das Geschehen, sondern werden auch als Laufstrecken genutzt. In seiner Gesamtheit bildet der Sportkomplex einen begrünten Hügel.
70
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Silver
Kyoto Aquarena Kyoto Aquarena is a sports complex with an area of 30,000 m², which complements Kyoto Nishi-Kyogoku Sports Facility with its 36,000 m² athletics stadium. The facility opened in July 2002 and comprises a 50 m swimming pool, diving pool and 2,000 seats in the main arena building, and a 25 m sub-swimming pool with kids' swimming pools for daily family activities in the sub-arena. There is also a fitness studio and training room indoors, and an archery court outdoors. The functional spaces of the main arena and sub-arena are located at ground level. The main spectator approach is on the second floor. The main swimming pool and sub-swimming pool are connected by a bridge on the third, restaurant floor, thus facilitating ease of circulation for visitors within the facility.
sb 5/2005
In winter the main arena is used as an ice skating rink. There is a parking lot for a hundred cars, and at the top a gate ball court for elderly people and outdoor family spaces for walking and resting are provided. There is also a 400 m running course with ups and downs outside.
natural energy, placed on the top of the main arena are 2,000 m² of solar collectors, on the top of the sub-arena are 500 m² of solar cells, and the walls of the main and sub-arenas have been opened as much as possible to admit plenty of sunlight.
The facility is used for holding local, national and international swimming and ice-skating events. It is also widely used by local people.
So that the building would not dominate the surrounding housing, the walls have bumps slanting toward the inside, securing the volume of greenery.
The Nishi-Kyogoku Sports Facility was basically designed on the overall concept of creating a sport facility that respects global environmental needs. First, the complex itself was to be conceived as a park. Most of the building except for the main arena was therefore covered with soil in order to green the roof. Soil drainage was suppressed as much as possible. In an attempt to fully utilize
Not only do the two levels of halls surrounding the main arena inside provide spectator areas with a variety of viewpoints, but they are also used as running circuits. In unison with the outer hall with its 1.4 m pitch eaves, they are modelled on the traditional corridor. It can be said that they have lent a modern idiom to the style unique to Kyoto. The entire facility takes the form of a green hill.
71
Kategorie C
Bronze
Pirna (D) Geibeltbad Bauherr/Client Stadtwerke Pirna GmbH Planer/Designer Arnke und Häntsch Architekten BDA Kluckstraße 8 D-10785 Berlin www.ah-architekten.de Fotos/Photographs Werner Huthmacher Oranienstraße 19a D-10999 Berlin Grundstücksgröße/Size of site 44.486 m² Baubeginn/Start of construction 06/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2001 Sportfläche/Playing surface area 781 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 1.930 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 16.500.000 /19.860.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.740.000 /2.095.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 255.689
72
Das Ganzjahresbad besteht aus dem sanierten Freibad "Geibeltbad" von 1937 und einem neu errichteten Hallenbad. Mit dem Bau des Hallenbades wurde die historische Zugangssituation des Freibades verlegt, um beide Eingänge für eine Ganzjahresnutzung über einen gemeinsamen Vorplatz zu erschließen. Leitgedanke des Entwurfs ist das über der Topographie - der Beckenlandschaft schwebende Dach. Durch den optischen Bezug nach außen werden Bad- und Naturerleben miteinander verbunden. Eine Vielzahl von Oberlichtern holt das Tageslicht tief ins Haus und erreicht so eine helle, lichte Atmosphäre. Das Nutzungsprofil geht von einem familiengerechten Freizeitbad mit Angeboten für Sport, Freizeit und Wellness aus. Das Kinderplanschbecken liegt an der internen Gastronomie im ruhigeren Bereich der Halle. Im Zentrum befinden sich ein Nichtschwimmerbecken mit Wasserattraktionen, ein Warmaußenbecken, Heiß- und Kaltwasserbecken sowie das Dampfbad. Der Sportbereich (Schwimmerbecken 25 m) ist im südlichen Hallenteil angeordnet. Hier befindet sich
auch die räumlich separierte Großrutsche. Eine Treppe und ein Aufzug verbinden die Umkleiden bzw. die Schwimmhalle mit dem durch eine eher introvertierte Atmosphäre geprägten Saunabereich im unteren Gartengeschoss. Die Organisation des Gebäudes erreicht eine sehr kompakte Gebäudeform. Das so optimierte Verhältnis zwischen Oberfläche und Volumen sowie die SüdWest-Orientierung der Badelandschaft stellen die wesentliche Grundlage für eine energie- und ressourcensparende Gebäudekonzeption dar. Alle Bereiche sind durch Aufzug- und Rampenverbindungen barrierefrei erreichbar. Umkleide- und Sanitärbereich sind auf die Belange Behinderter ausgerichtet. Das Hallenbad zeichnet sich durch den Einsatz natürlicher Materialien aus, die unter dem Aspekt der Bädereignung, Beständigkeit und Minimierung des Pflegeaufwandes gewählt wurden. Bei der Freibadsanierung wurden nach einer vergleichenden Prüfung von Sanierungsvarianten Edelstahlbecken eingebaut, um den Pflege- und Wartungsaufwand zu reduzieren.
sb 5/2005
Category C
Bronze
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
The Geibeltbad in Pirna The all-year swimming facility consists of the modernized outdoor 'Geibeltbad' pool dating back to 1937 and the newly built indoor pool. The construction of the indoor pool resulted in the reorganization of the outdoor pool's historic access arrangement, with both entrances for all-year use now being reached via a shared forecourt. The overriding feature of the design is the roof hovering above the topography of the pool complex. Because of the visual links between inside and outside, the experience of swimming and nature are merged together. A large number of rooflights admit plenty of daylight into the depths of the building and thus achieve a light and bright atmosphere. The range of uses revolves around the family and consequently encompasses opportunities for competitive swimming, leisure and wellness. The toddlers' paddling pool is next to the internal restaurant in the more peaceful part of the hall. In the centre is a non-swimmers' pool with aquatic attractions, a heated outdoor pool (accessed from the hall), hot and cold water pools and the steam pool. The competition pool (25 m swimmers' pool) is located in the southern part of the hall. This is also where the spatially separate giant flume is positioned. Via a staircase and the lift, the changing rooms and the indoor pool are linked to the sauna area with its more introverted atmosphere on the lower garden floor. The building has been organized to yield an extremely compact form. Thanks to the resultant optimized ratio between surface and volume and the southwestern orientation of the pool complex, the facility has an energy- and resourceconserving strategy. All areas are accessible barrier-free via lifts and ramps. The changing and sanitary areas are geared to the needs of the disabled. The indoor pool is distinguished by its use of natural materials, which were chosen for their pool suitability, long service life and minimum care needs. During modernization of the outdoor pool, stainless steel pools were installed after a comparison of the various options in terms of minimum care and maintenance needs. sb 5/2005
73
Kategorie C
Lobende Erwähnung/ IPC/IAKS Sonderpreis
Ozarow (PL) Schwimmsportzentrum Bauherr/Client Municipality of Ozarow Planer/Designer ATJ Architects Algierska 18A Ozarow/Poland Grundstücksgröße/Size of site 9.815 m² Baubeginn/Start of construction 2001 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 152 Sitzplätze/seats 15 Plätze für Rollstühle/places for wheelchairs Baukosten/Construction costs 3.450.000 /4.200.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 498.500 /600.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 198.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 2.200
In der Nähe von Warschau liegt die kleine Stadt Ozarow, an der man auf dem Weg nach Posen vorbeikommt. Die Sportstätte ist Teil eines Schulgrundstücks in Ozarow. Das Schwimmsport- und Freizeitzentrum wird hauptsächlich für den Schulsport genutzt, ist jedoch auch bei Freizeitschwimmern aus der Umgebung beliebt. Das Gebäude umfasst zwei rechteckige Pavillons - den Schwimmbad-Pavillon und den Eingangspavillon - die über zwei jeweils zweistöckige Verbindungsgänge aus Glas miteinander verbunden sind. Der Schwimmbad-Pavillon bildet den Hauptteil des Komplexes. Der Beckenbereich hat eine rechteckige Form und umfasst ein Haupt-/Wettkampfbecken sowie den Freizeitbadbereich. Der Nebenraumbereich mit Duschräumen und Toilettenkabinen sowie einer zum Schwimmbad hin offenen Bar liegt direkt neben dem Beckenbereich im Erdgeschoss. Die 167 Zuschauer fassenden Tribünen sowie eine Cafeteria mit Blick auf den Freizeitbadbereich befinden sich im ersten Stock wie auch ein Fitnesstrainingsraum, Saunen und Verwaltungsbüros.
zur Verfügung. Die Wege von den Umkleiden zum Schwimmbecken sind gut durchdacht und führen an einem Bereich vorbei, in dem der straßentaugliche gegen einen schwimmbadgeeigneten Rollstuhl ausgetauscht werden kann. Am Beckenrand stehen den Schwimmern verschiedene Ein- und Ausstiegshilfen und damit zahlreiche Zugangsoptionen zur Verfügung, unter anderem ein Beckenlift. Außerdem bietet das Schwimmbad eine große Anzahl rollstuhlgerechter Zuschauerplätze, die aufgrund ihrer erhöhten Position eine optimale Sicht auf das Sportgeschehen ermöglichen."
Der Komplex ermöglicht einen barrierefreien Zugang sowie eine barrierefreie Nutzung. Der Eingang zur Haupthalle ist ebenerdig. Alle Türen im Komplex sind mindestens 90 cm breit und ein Aufzug ermöglicht die Erschließung sämtlicher Ebenen. 15 % der Zuschauerplätze sind rollstuhlgerecht ausgeführt. Es gibt einen gesonderten Zugangsweg zum Beckenbereich, der an einem Raum vorbeiführt, in dem der eigene Rollstuhl gegen einen schwimmbadtauglichen Rollstuhl eingetauscht werden kann. Am Beckenrand des Hauptbeckens befinden sich spezielle Einstiegshilfen (Poollift mit drehbarem Sitz), um behinderten Menschen den Einstieg ins Schwimmbecken zu ermöglichen. Die Jury befand: "Diese Sportstätte weist eine große Bandbreite behindertengerechter Einrichtungen auf. Hier wurde ein barrierefreies Umfeld ohne kostspielige Extras realisiert. Der klar gegliederte, behindertengerechte Eingangsbereich wurde farblich besonders hervorgehoben, um den Zugang für Menschen mit Sehbehinderungen zu erleichtern. Alle Türen sind mit einer Breite von 90 cm großzügig dimensioniert. Weiterhin stehen zahlreiche behindertengerechte Umkleiden 74
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction/ IPC/IAKS DISTINCTION
Aquatic Centre in Ozarow Ozarow is a small town in the Warsaw region, situated on the route to Poznan. The site is a part of the grounds of a school in Ozarow. Users of the Aquatic Sports and Leisure Centre are mainly groups of school children, but also people living in the area who come in for recreational purposes. The building comprises two rectangular pavilions - the aquatic pavilion and the entrance pavilion - bound by two connecting glass corridors, each of them two stories high.
The aquatic pavilion is the main part of the complex. The pool area is rectangular including a main/competition pool and the leisure area. The service area with showers and toilet units as well as a bar open onto the pool side is on the ground floor, next to the pool. The stands, with a capacity of 167 spectators and a cafeteria overlooking the leisure pool area, are located on the first floor as well as a fitness room, saunas and administration offices. The access and use of the complex is barrier-free. Access to the main hall is at ground level. All doors within the complex are at least 90 cm wide. An elevator enables access to all levels. 15% of the spectator seating area is reserved for wheelchair stands. There is a special gateway to the pool area with a room where the switch from own wheelchair to pool wheelchair takes place. Specialised equipment (revolving 'basket') for transferring disabled persons into the pool is installed next to the main pool. The decision of the jury: "This venue incorporates a wide range of accessible features, creating a barrier-free environment without expensive extras. It offers a clear, accessible entrance which additionally is picked out in a distinguishing colour to assist visually impaired people. All doorways in the building offer a very generous 900 mm clear width and changing facilities for disabled swimmers are plentiful. Movement from changing facilities to the pool is well thought out with an area where swimmers can switch from day wheelchairs to poolside wheelchairs. Access into and egress from the pool is possible via a number of means including a hoist giving disabled swimmers a wide variety of choices. For disabled spectators, this pool offers plenty of wheelchair spaces which are elevated to ensure an optimum viewing position."
sb 5/2005
75
Kategorie C
Lobende Erwähnung
Bad Sulza (D) Toskana Therme Bauherr/Client Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza Planer/Designer Ollertz & Ollertz Kanalstraße 9 D-36037 Fulda (Germany) www.ollertz.de Grundstücksgröße/Size of site 13.856 m² Baubeginn/Start of construction 10/1997 Inbetriebnahme/Commissioning 11/1999 Sportfläche/Playing surface area 600 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 210 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 11.500.000 /14.500.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 895.000 /1.130.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 360.000
76
Das Grundstück des Thermalbades in Bad Sulza liegt in einer landschaftlich schönen Situation, geprägt durch sanft ansteigende Terrassen der ehemaligen Weinberge zu beiden Seiten der Ilm. Das neue Thermalbad wurde als Solitär unter Berücksichtigung dieser Umgebung und unter Einbeziehung der Solequelle in die Landschaft eingefügt. In die leicht abfallenden Weinberge ist die Badeebene so eingefügt worden, dass sich die verschiedenen Becken dem natürlichen Geländeverlauf anpassen und um ca. 2 m abtreppen. Somit entsteht aus Grundriss und Höhenentwicklung eine lebendige Badelandschaft. Der gegliederte Umriss des neuen Bades entwickelt sich aus den internen Funktionen. Die frei gewählte Dachform liegt wie eine erstarrte Welle über der Landschaft aus Wasser, Flächen und Podesten, die sich auf verschiedenem Niveau entwickeln und sich im Außenbereich fortsetzen. Es bildet sich ein Spannungsfeld zwischen Wasser und Fläche, zwischen innen und außen.
Die Dachkonstruktion wurde als durchgehende, vornehmlich druckbeanspruchte, Holzrippenschale mit einem Minimum an stählernen Verbindungen konzipiert. Als Schalenform wurde eine freie Form gewählt, die sich organisch über die vielgestaltete Grundrissform mit Auflagerpunkten in verschiedenen Höhen wölbt. Die umlaufend großflächige Verglasung und die große Glaskuppel über dem Freizeitbecken öffnen den Raum, machen ihn leicht und erzeugen den gewünschten Freizeitcharakter. Die Fassade stellt keine Barriere dar, sie tritt zurück und bildet somit nur einen Schutz gegen Kälte, Schnee und Regen. Der Boden verläuft stufenlos vom Außenbereich hin zu den Becken. Die Außenflächen sind den Badegästen im Sommer zugänglich. Eine Liegewiese mit Holzterrassen lädt zum Sonnenbaden ein. Neben der plastischen Gestaltung der einzelnen Bauteile zeigte sich die Jury auch von der konstant hohen Zahl von über 350.000 Badegästen jährlich beeindruckt.
sb 5/2005
Category C
Special Distinction
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Toskana Therme Bad Sulza The site for the thermal pool facility in Bad Sulza is situated in attractive countryside featuring the terraces of former vineyards rising gradually on either side of the river Ilm. The new thermal pool was set as a solitary building in the landscape, while incorporating the existing terraces and exploiting the natural brine spring. The bathing level has been integrated into the gentle downward slope of the vineyards in such a way that the various pools follow the natural gradient of the terrain, forming steps descending about 2 m. The ground plan and the differences in height thus create a lively pool topography. The structured outline of the new pool is the result of its internal functions. The freely selected roof shape rests like a solidified wave above the landscape of water, solid surfaces and platforms that evolve on different levels and are continued outside. A field of tension is created between the water and solid surfaces, between inside and outside. Mainly exposed to compressive stressing, the roof structure consists of a continuous wooden rib shell with a minimum of steel connecting elements. The shell has been given an abstract shape that forms organic domes above the highly structured ground plan with support points at various heights. The all-round extensive glazing and the large glass dome above the leisure pool open up the interior, impart lightness to it and generate the desired leisure character. Rather than form a boundary, the faรงade is unobtrusive and merely protects the interior from the cold, snow and rain. The ground extends steplessly from the outdoor area to the pools. The outdoor areas are available to pool users in summer. A sunning lawn with wooden terraces is ideal for sunbathing. In addition to the sculptural design of the various parts of the building, the Jury was also impressed by the consistently high number of over 350,000 pool visitors per year.
sb 5/2005
77
Kategorie C
Lobende Erwähnung
Le Bouveret (CH) Parc de loisirs aquatiques Bauherr/Client AQUAPARC SA c/o International Waterpark Management Planer/Designer Fabrice Franzetti Bureau d'architecture SA Avenue de la Fusion 2 CH-1920 Maritgny Grundstücksgröße/Size of site 20.391m² Baubeginn/Start of construction 05/1998 Inbetriebnahme/Commissioning 11/1999 Sportfläche/Playing surface area 8.000 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 6.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 18.076.000 /21.760.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 4.140.000 /4.989.500 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 300.000
Der Parc de loisirs aquatiques befindet sich in Le Bouveret (CH) am Ufer des Genfer Sees. Der Bau einer solchen Anlage an diesem Standort bot sich aufgrund der hohen Besucherzahlen der Region in der Wintersportsaison und der bereits vorhandenen Freizeiteinrichtungen für den Sommer (Hafen, Strand, Hotels und Campingplätze) an. Der Strand von Le Bouveret mit seinem breiten Freizeitangebot (Schwimmen, Windsurfen, Segeln, Tretboote, Beachvolleyball) ist über eine Fußgängerbrücke mit dem Aquapark verbunden. Der Parc de loisirs aquatiques ist in verschiedene "Welten" gegliedert, die eine breite Auswahl an Aktivitäten bieten: - "Jungle Land", die Welt des Nervenkitzels mit sieben Riesenrutschen - "Captain Kid's Land", die Welt der Kinder mit Piratenschiff und interaktiven Wasserspielen - "Paradise Land", die Welt der Entspannung und des Wohlbefindens Diese drei Welten gruppieren sich um einen gemeinsamen Bereich namens "Copacabana" mit Schwimmbecken und Wellenbad, einem Strand und einem Restaurant mit Bar. Insgesamt steht den Badegästen im Innenbereich eine Fläche von 8.000 m² zur Verfügung, davon 1.500 m² Wasserfläche. Sämtliche Bereiche und Attraktionen, also der gesamte Park mit Ausnahme der Riesenrutschen, sind behindertengerecht konzipiert und barrierefrei zugänglich. Aufgrund der sorgfältigen Projektplanung und Materialauswahl ist der Instandhaltungsaufwand minimal, insbesondere wenn man die physikalisch-thermischen Belastungen und die Besucherzahlen berücksichtigt: über 900 Besucher/Tag, eine Kapazität von bis zu 1.500 Besuchern/ Tag und eine Rekordbesucherzahl von 3.800 Badegästen an einem einzigen Tag. In mehr als fünf Jahren Betrieb mussten bislang lediglich die üblichen Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden. Dank dieser geringen Aufwendungen können regelmäßig Investitionen zur Erweiterung der Anlagen getätigt werden. 2002 wurde eine weitere Rutsche gebaut, 2004 wurde die Kinderbetreuung erweitert. Derzeit laufen die Planungen für den Bau einer neuen Attraktion im Jahr 2006.
78
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Parc de loisirs aquatiques The Parc de loisirs aquatiques (Aquaparc) is located in Le Bouveret (CH), on the shores of Lake Geneva. This choice was dictated by the large inflow of tourists to the region's winter sports facilities and the existence of summer leisure facilities in the area: a harbour, beach, hotels, campsites. The beach of Le Bouveret with its leisure facilities (swimming, windsurfing, sailing, pedal boats, beach volleyball) is linked to the park by a footbridge over the access road. The Parc de loisirs aquatiques is divided into different "worlds" which offer a wide choice of activities : - ' Jungle Land', the world of great excitement, with its seven giant slides - 'Captain Kid's Land', the world of children, with its pirate boat and its interactive water games - 'Paradise Land', the world of relaxation and well-being. These three worlds are grouped around a communal area, "Copacabana", with a swimming pool with a wave machine, a beach, and a bar/restaurant. The total interior surface area open to the public is 8,000 m², of which 1,500 m² is covered by water. The project was developed in close cooperation with specialist government bodies. All the areas and attractions which can be used by disabled people, that is the entire park with the exception of the giant slides, are accessible without requiring assistance. The detailed project investigation and the choice of materials mean that minimum maintenance is required, considering the physical-thermal interior stresses, and the flow of visitors: more than 900 visitors/day, a capacity to accommodate 1,500 persons, and a record flow of 3,800 persons in one day. After more than five years of continuous operation, only maintenance work that is normal for this type of project has had to be carried out. This makes it possible, in addition to the operating profits, to regularly invest in improving the provisions: an additional slide in 2002 and the extension of the nursery in 2004. Research is underway to add a new attraction in 2006. sb 5/2005
79
Kategorie C
IPC/IAKS Sonderpreis
Stirling (UK) Scottish National Swimming Academy Bauherr/Client University of Stirling & Scottish Swimming Planer/Designer FaulknerBrowns Architects & Urban Designers Dobson House, Northumbrian Way Killingworth, Newcastle upon Tyne England, NE12 6QW www.faulknerbrowns.co.uk Grundstücksgröße/Size of site 8.000 m² Baubeginn/Start of construction 12/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 02/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 340 Sitzplätze/seats 160 Stehplätze/standing spaces Baukosten/Construction costs 6.945.000 /8.360.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 399.000 /480.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 125.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 12.000
Großbritannien plant ein Netzwerk von 50-m-Sportbecken mit angeschlossenen sportmedizinischen, sportwissenschaftlichen und Profi-Trainingsbereichen. Durch die Scottish National Swimming Academy (SNSA) wird die Zahl der in Schottland existierenden 50-m-Becken auf 4 erhöht wird. In Stirling sind sowohl das neu gegründete schottische Sportinstitut als auch Scottish Swimming, der Dachverband für den Schwimmsport in Schottland, ansässig, dessen Geschäftssitz sich in diesem Gebäude befindet. Die Wassertiefe beträgt im gesamten Becken 2 m. Ein höhenverstellbarer Beckenboden bietet die Möglichkeit, die Tiefe in einer Hälfte des Beckens variabel zu gestalten, so dass das Becken für Schwimmunterricht, Trainingseinheiten und Freizeitschwimmen gleichermaßen genutzt werden kann. Eine verschiebbare, schwimmende Abtrennung teilt das Schwimmbecken in zwei separate 25-mBecken, die eine flexible Programmgestaltung für das Kurzbahn-Training ermöglichen. Der professionelle Trainingsraum, Trainerkabinen sowie sportwissenschaftliche Räumlichkeiten schließen sich an die Schwimmhalle an, so dass ein direkter Zugang zu den Büroräumen sowie Feedback zu und Analysen von sportlichen Aktivitäten möglich sind.
Bei der Mehrheit der Benutzer handelt es sich um Freizeitschwimmer (davon 60 % Frauen), die vom geräumigen Umkleidebereich, den verschiedenen Beckentiefen und den besonderen Einrichtungen für Kinder und Menschen mit speziellen Bedürfnissen begeistert sind. Das Urteil der Jury: "Dieses Schwimmbad bietet hervorragende Zugangsmöglichkeiten für behinderte Freizeit- und Spitzensportler, die weit über die herkömmlichen baurechtlichen Anforderungen hinausgehen. Das einstöckige Gebäude bietet ein barrierefreies Umfeld, das ohne Aufzüge und Treppen auskommt. Großzügige 10 % der Parkplätze sind für Behinderte reserviert, der Eingangsbereich ist ebenerdig und mit automatischen Türen ausgestattet. In den Umkleiden stehen zahlreiche behindertengerechte Umkleideräume und Duschen mit klappbaren Sitzen zur Verfügung. Der Einstieg in das Becken kann mithilfe des bis auf Beckenrandhöhe anhebbaren Hubbodens vereinfacht werden. 18 % der Zuschauerplätze sind behindertengerecht konzipiert. Zudem ist das gesamte Gebäude mit einem visuellen Feueralarmsystem ausgestattet, um hörbehinderte Menschen im Notfall zu warnen."
Klar strukturiert, benutzerfreundlich und attraktiv - das gesamte Gebäude ist hell, farbenfroh, geräumig und besucherfreundlich gestaltet. Aus dem Foyer lassen sich bereits attraktive Einblicke in die Schwimmhalle gewinnen. Die Zahl der Nutzungsmöglichkeiten ist beeindruckend: - Leistungstrainingszentrum für Schwimmer und Triathleten - Veranstaltungsort für regionale Schwimm-, Wasserball- und Triathlonwettkämpfe - Stützpunkt der Schwimmvereine von Stirling - Trainingszentrum für verschiedene Universitätsvereine, einschließlich Schwimmen, Wasserball, Unterwasserpolo und Kanupolo - Zentrum des Schwimmlernprogramms der Universität - Freizeitschwimmzentrum für Bürger aus Stirling und der Umgebung - Sitz des nationalen Dachverbandes für den schottischen Schwimmsport 80
sb 5/2005
Category C
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
IPC/IAKS DISTINCTION
Scottish National Swimming Academy A network of 50m high performance swimming pools with associated sports medicine, sports science and specialist conditioning areas is planned for the UK. This project is the Scottish National Swimming Academy at Stirling (SNSA), which adds a special facility to boost the number of current 50m pools in Scotland up to 4. The newly formed Scottish institute of Sport is based at Stirling as is Scottish Swimming, the governing body for swimming in Scotland. The water depth is 2m over the whole pool but a movable pool floor enables 50% of the area to have a variable depth to suit swimming classes, exercise sessions and recreational bathing. A laterally movable boom divides the tank into two separate 25m pool areas to provide a flexibility in programming for short-course swimming. Clear route, user-friendly and attractive the whole building is light, colourful, spacious and pleasant to use and the entrance foyer allows attractive views into the pool hall.
The range of use is impressive. It is: - a high-performance training centre for swimmers and triathletes - a venue for regional swimming, water polo and triathlon events - a focal point for Stirling city's swimming clubs - a training centre for various University clubs - a focal point for the University's learnto-swim programme - a centre for recreational swimming - headquarters for Scottish Swimming the national governing body of swimming in Scotland The majority of users are recreational swimmers and almost 60% of these are females attracted by the spacious changing village, the variety of depths available and the dedicated facilities for children and those with special needs. The jury's verdict: "This pool provides high-quality access for disabled members of the public and also elite disabled competitors, going well beyond the requirements of any building code. As a single-storey building, this facility can offer a barrier-free environment without using lifts or staircases. The changing rooms offer numerous changing cubicles and accessible showers with flip-down seats. Access into the pool can be facilitated by the movable pool floor, which can be raised to offer beach-style access into the water. The venue has 18% of its spectator spaces dedicated to disabled people and the whole building has visual fire alarms to alert hearing-impaired people in the event of an emergency."
sb 5/2005
81
Kategorie D
Gold
Innsbruck (A) Bergisel-Sprungschanze Bauherr/Client Bergisel Betriebsgesellschaft Planer/Designer Zaha Hadid Architects 10 Bowling Green Lane UK-London EC1ROBQ www.zaha-hadid.com Fotos/Photographs Helen Binet Roland Halbe Grundstücksgröße/Size of site 35.000 m² Baubeginn/Start of construction 05/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 01/2002 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 500 überdachte Sitzplätze/covered seats 24.500 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered 120 Business-Seats/business seats Sportfläche/Playing surface area 6.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 14.500.000 /18.995.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.400.000 / 1.834.000$ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 260 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 225.000
Der Neubau ist Teil der Modernisierung des Olympischen Skisprungstadions, welches an veränderte internationale Standards angepasst wurde. Andere Maßnahmen dieser Modernisierung waren: - Anpassung der Geometrie des Aufsprunghanges - Errichtung des Schanzenvorbaus mit Seminar und Büroräumen - Bau eines Schrägaufzuges vom Stadioneingang zum Turmfuß der Sprungschanze mit MerchandisingShop in der Talstation - Neuerrichtung der Reporterkabinen - Sanierung und Adaption des Kampfrichterturmes - Neuerrichtung der Trainertribüne - Verbesserung der Erschließung des Zuschauerbereiches Das Gebäude ist ein Hybrid aus der sehr spezifischen Sportanlage und öffentlichen Funktionen wie einem Panorama-Café und einer Aussichtsterrasse. Diese verschiedenen Programmteile werden zu einer neuen signifikanten Figur vereint, die sich aus der Topographie des Bergisel und des Stadions entfaltet. Mit einer Länge von 91,60 m und einer Höhe von 48,35 m ist das Gebäude eine Kombination aus einem Turm und einer Brücke. Die Tragstruktur lässt sich in zwei Hauptkomponenten unterteilen: Den Stahlbeton-Turm mit dem auskragenden Stahlkäfig des "Kopfes" und den unterspannten Brückenträger der Anlauframpe. Formal bilden Kopf und Rampe jedoch eine Einheit. Die Dynamik des Anlaufprofils findet ihren Abschluss im Schwung des Kopfes, dessen EdelstahlAußenhaut sich um den mit dem Kopf verschmelzenden Turm windet. Die Jury bewunderte "vor allem die schöne und skulpturale Form des Projekts. Wie ein Widerhall der Berglandschaft um Innsbruck ist sie eine neue Landmarke dieser 'Skyline'. Die kraftvolle Stahlbetonstruktur verstärkt diese Wirkung noch. Auch aus sportfunktionaler Sicht ist diese Anlage weit mehr als 'nur' eine Sprungschanze: neben einem Café im Aussichtsturm mit spektakulärem Ausblick gehören Büroflächen, Seminarräume und ein Souvenirshop zum Raumprogramm." Per Aufzug gelangen Skispringer und Café-Gäste in die Höhe. Die Sportler gelangen zur Einstiegsplattform auf
82
sb 5/2005
Category D
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
35,55 m Höhe, das Café befindet sich auf der Ebene darüber. Von hier kann man die umgebende alpine Landschaft bewundern und dem Flug der Skispringer über der Innsbrucker Skyline folgen. Das Café hat ca. 110 Sitzplätze entlang der Fassaden. Diese sind allseitig raumhoch verglast. Im Südosten befindet sich über dem Einstiegspodest in Verlängerung der Anlauframpe eine kleine Terrasse. Die Verglasung des Cafés setzt sich auf der Terrassenebene als Brüstung und Windschutz fort. Die Rampe mit der Anlaufkonstruktion ist eine unterspannte Stahlfachwerkkonstruktion. Die Fachwerkträger bilden die äußeren Geländer der seitlich der Anlaufspur angeordneten Treppen. Diese Fachwerkträger sind in Stahl ausgeführt und beidseitig mit Blech verkleidet. Das Brückentragwerk wird getragen von der Stahlkonstruktion des Kopfes sowie am unteren nördlichen Ende von einem skulpturalen Sichtbetonfuß. Für den Sommerbetrieb ist die Rampe mit einer Keramikspur ausgestattet. Abschließend noch einmal das Urteil der Jury: "Mit ihren über 90 m Länge und unübersehbaren fast 50 m Höhe erfüllt die Sprungschanze Bergisel nicht nur alle Anforderungen an eine solche Sportanlage, sondern zieht darüber hinaus auch an Nichtwettkampftagen Besucher an und ist damit ein weiterer und großartiger Tourismusfaktor der schönen Stadt Innsbruck."
sb 5/2005
83
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie D
Gold
Bergisel ski jump The new ski jump is part of the modernization scheme for the Olympic ski jump stadium, which has been brought into line with revised international standards. Other aspects of this modernization project were: - Adjustment of the geometry of the landing area - Erection of the jump forebuilding containing seminar and office rooms - Construction of an angled lift from the stadium entrance to the foot of the ski jump tower with a merchandising shop at the valley station - Construction of new reporter booths - Modernization and adaptation of the judges' tower - Improvement of access to the spectator area The building unites an extremely specialized sports facility with public functions such as a panoramic café and a viewing terrace. These very different functions have been combined in a remarkable structure that unfolds out of the topography of the Bergisel and the stadium. 91.6 m long and 48.35 m tall, the building is a combination of a tower and a bridge. The supporting structure can be divided into two main components: The reinforced concrete tower with the projecting steel cage of the head, and the trussed bridge girders of the inrun ramp. Formally, however, the head and ramp are a unit. The dynamics of the inrun profile culminates in the sweep of the head whose stainless steel outer envelope wraps itself around the head as it merges into the tower. The Jury admired "above all the beautiful and sculptural form of the structure. Like an echo of the mountain landscape around Innsbruck, it forms a new landmark on the local skyline. The powerful reinforced concrete structure intensifies this effect. Even from the sporting point of view, this facility is far more than 'just' a ski jump: In addition to a café in a viewing tower with a spectacular panorama, the building also contains office space, seminar rooms and a souvenir shop." Ski-jumpers and café visitors ascend the tower by a lift. The athletes reach the start platform at a height of 35.55 m, 84
sb 5/2005
Category D
Gold
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
while the café is a level higher. From here one can admire the surrounding Alpine landscape and watch the ski-jumpers in flight above the Innsbruck skyline. The café has approximately 110 seats along the façades, which have floor-toceiling windows all round. In the southeast is a small terrace above the start platform as a continuation of the inrun ramp. The café window is continued on the terrace level as a parapet and windbreak. The ramp with its inrun structure is a trussed girder construction. The trusses form the outermost railings of the steps running along the inrun track. These trusses are made of steel and clad with sheet metal on both sides. This bridge frame is carried by the steel structure of the head and, at the northern end, by a sculptural fair-face concrete foot. For summer use, the ramp is surfaced with a ceramic track. Finally, once again the Jury's verdict: "With its over 90 m length and unmistakable, almost 50 m height, Bergisel ski jump not only meets all the requirements of such a sports facility, but also attracts visitors on non-competition days. It has thus become another, magnificent tourist destination of the beautiful town of Innsbruck."
sb 5/2005
85
Kategorie D
Silber
Erfurt (D) Gunda-Niemann-Stirnemann Halle Bauherr/Client Landeshauptstadt Erfurt, Erfurter Sportbetrieb Planer/Designer Pohl Architekten Stadtplaner Prof. Göran Pohl und Julia Pohl Berggasse 1 D-07745 Jena Fotos/Photographs feat fotodesign Grundstücksgröße/Size of site 32.800 m² Baubeginn/Start of construction 05/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 470 Sitzplätze/seats 2.950 Stehplätze/standing spaces 40 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 8.500 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities
Erfurt ist Zentrum des Eisschnelllaufsports und Heimatstadt der international erfolgreichsten Eisschnellläuferinnen Deutschlands. Um optimale Trainings- und Wettkampfbedingungen zu schaffen, war eine wetterunabhängige Sportanlage erforderlich. Bereits die 1996 fertig gestellte 400-m-Freiluft-Eisbahn erfuhr einen enorm hohen Zuspruch - deren Überdachung war der notwendige nächste Schritt hin zu einer modernen Eisarena. Die Funktion der Eisschnelllaufhalle sollte außen erlebbar werden. Somit entspricht die Grundrißform der Halle dem Oval der 400-m-Bahn. Die sich aus dem Tragwerk entwickelnde Baukörperform optimiert das Volumen der Halle. Mit der geschwungenen Traufe und der schräg gestellten Fassade wird die Höhenwirkung der Halle erheblich reduziert.
Die im Sockelbereich umlaufende 3 m hohe Verglasung ermöglicht einen großzügigen Einblick in die Halle und erlaubt eine Nutzung unter Tageslichtbedingungen. Zu Veranstaltungen können bis zu 4.000 Zuschauer rings um das Eisoval Platz auf festen und mobilen Tribünen finden. Im Innenfeld befinden sich ein Eishockeyfeld und eine multifunktionale Sportfläche, zu erreichen über einen Tunnel. Reporter- und Sprecherkabinen, VIPBereich, Hallenwart wurden in großen, farbigen "Monitoren" zwischen den Bindern platziert. In den angrenzenden Gebäudeteilen sind die Umkleide- und Sanitärräume für Sportler und Publikum, Schulungs- und Verwaltungsräume des Olympiastützpunktes, gastronomische und medizinische Einrichtungen, und alle notwendigen Service- und Technikräume untergebracht.
Baukosten/Construction costs 11.500.000 /13.800.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.300.000 /1.560.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 149.725 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 29.300
86
sb 5/2005
Category D
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Silver
Die Eisschnelllaufhalle bietet hervorragende Trainings- und sehr gute Wettkampfbedingungen. Die technische Ausstattung (u.a. Osmoseanlage) sowie die fachliche Kompetenz und Erfahrung der Eismeister und des übrigen Hallenpersonals ermöglichen es, eine überdurchschnittliche Eisqualität für die Sportler anzubieten. Das wird durch häufige Trainingslager von Hochleistungssportlern aus aller Welt bestätigt. Die Meinung der Jury: "Erst die Architektur macht diese Halle zu einer der schönsten Eishallen der Welt. Das feingliedrige Dachtragwerk in Holzbauweise strukturiert den Halleninnenraum in optisch zurückhaltender, gleichzeitig aber raumbildender Weise, so dass Sportler und Zuschauer sich voll auf das Wesentliche - den Hochleistungssport konzentrieren können."
Gunda Niemann-Stirnemann speed-skating hall Erfurt is a centre of speed skating and home to Germany's most internationally successful women speed skaters. To create optimum training and competition conditions, a weather-independent sports facility was called for. The 400 m outdoor track completed in 1996 received immense acclaim, and roofing it represented the next necessary step towards creating a modern ice arena. The aim was that the purpose of the speed-skating hall should be visible from outside. The hall's ground plan shape thus corresponds to the oval of the 400 m track. The shape of the building corpus derived from the load-bearing frame optimizes the volume of the hall. With curved eaves and a sloping façade, the hall's perceived height is considerably reduced. The 3 m high windows along the base of the building afford a good view inside the hall and enable the hall to be used in daylight conditions. The reporter and commentator booths, the VIP area and hall attendant have been placed in large, coloured "monitors" between the trusses. The changing and sanitary rooms for athletes and spectators, training and administration rooms of the Olympic base, catering and medical facilities, and all the necessary service and technical rooms are housed in the adjoining parts of the building. The speed-skating hall provides outstanding training and very good competition conditions. Thanks to the technical installations (including an osmosis system) and the specialist skills and experience of the ice-making staff and the other employees, the ice quality available to athletes is above average. This confirmed by the frequent training camps held here by top-level athletes from all over the world. The Jury's opinion: "But it is the architecture that makes this hall one of the world's most beautiful speed-skating halls. The finely structured wooden roof frame subdivides the hall interior in a visually restrained way, thus enabling athletes and spectators to concentrate fully on the essential-on top-level competition.
sb 5/2005
87
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie D
Lobende Erwähnung
Zwickau (D) Rennrodelbahn Bauherr/Client Eisenbahnersportverein Lokomotive Zwickau Planer/Designer WTZ Sportbauten Leipzig Karl Zenker Häuerweg 5 D-08056 Zwickau Grundstücksgröße/Size of site 10.000 m² Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 1.500 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Sportfläche/Playing surface area 900 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 90.000 /119.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 9.000 /11.900 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 4.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 8.000
Die Rennrodelbahn Zwickau ist die erste, aus vorgefertigten Kunststoffteilen zusammengefügte Kunstrodelbahn der Welt. Sie wurde in den Jahren 1975 bis 1979 auf einer ehemaligen Abraumhalde des Steinkohlenbergbaus im Areal des zentrumsnahen Zwickauer Westsachsenstadions errichtet. Die Anlage wurde in ausschließlich unentgeltlicher Arbeit von Sportlern, Funktionären und ehrenamtlicher Helfern gebaut und wird auch ehrenamtlich betreut.
Die Jury zeigte sich "außerordentlich beeindruckt davon, mit welch geringem finanziellen Einsatz es gelungen ist, eine alle sportfunktionalen Anforderungen erfüllende Sportanlage zu erstellen. Die Stadt Zwickau und der Rodelverband können sich über das Engagement dieses Rodelvereins glücklich schätzen."
Nach 25-jähriger intensiver Nutzung wurde eine Sanierung der Rennrodelbahn dringend erforderlich. Dabei wurde die Oberfläche des verschlissenen Bahnkörpers sandgestrahlt, anschließend mit einer stabilisierenden GfK-Schicht versehen und mit einem farbgebenden Gelcoat-Anstrich behandelt. Die teilweise verworfenen Banden wurden gerichtet und verstärkt. Zur Erhöhung der Sicherheit musste der Zielauslauf erhöht werden, damit dort der Rennrodel sicher zum Stehen kommen kann. Weiterhin wurde ein zusätzlicher Starteinstieg für Kinder und eine zusätzliche Plattform für Zuschauer geschaffen. Aus dem Urteil der Jury: "Die Rennrodelbahn Zwickau ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Sportverein mit äußerst knappen finanziellen Mitteln, dafür aber einem Höchstmaß an ehrenamtlichem Engagement und Eigenleistung, eine konkurrenzfähige Trainingsund Wettkampfanlage erstellen und modernisieren kann." Die Bahn versteht sich als komplexe Trainings - und Wettkampfstätte für den Rennrodelsport. Sie ist mit einer 1/1000sec.-Zeitmessanlage und elektronischer Anzeigetafel ausgerüstet. Weiterhin sind eine künstlich vereisbare Startanlage mit zwei Startrampen und eine Rollenstartanlage vorhanden. Das Starthaus mit Umkleideraum für die Athleten, das Zielhaus mit Büro und ein kleines Gebäude mit Clubraum und Küche bieten Athleten, Trainern und Übungsleitern gute Trainings- und Wettkampfbedingungen. Die Rennrodelbahn Zwickau ist ein gutes Beispiel für die Synthese von funktionierendem Nachwuchsleistungssport, Breitensport und Freizeitsport. Mit mehr als 30.000 Abfahrten pro Jahr gehört die ganzjährig benutzbare Rodelbahn zu den meistfrequentierten Bahnen der Welt.
88
sb 5/2005
Category D
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Zwickau luge track Zwickau luge track is the world's first artificial luge track composed of prefabricated plastic parts. It was built from 1975 to 1979 on a former waste heap from hard-coal mining, in the immediate vicinity of Zwickau's Westsachsenstadion
(stadium) close to the town centre. The facility was built entirely with the unpaid efforts of athletes, functionaries and volunteers and is also managed on an unpaid basis. After 25 years of intensive use, the luge track was in urgent need of modernization. The surface of the worn track body was sand-blasted, then given a stabilizing GRP layer and finished with a pigmented gel coat. The in some cases warped barriers were straightened and reinforced. To enhance safety, the outrun at the finish had to be raised so that the luge is certain to come to a standstill. Also created were an additional start for children and an extra platform for spectators. The Jury's verdict: "Zwickau's luge track is an outstanding example of how a sports club with extremely limited financial means but with incredibly enthusiastic volunteers and unpaid effort can create and modernize a competitive training and race track." The track is regarded as a training and competition complex for the luge discipline. It is equipped with a 1/1000 s timekeeping system and an electronic results board. It also has an artificially iced start area with two start ramps and a roller start area. The start building with changing rooms for the athletes, the finish building with an office, and a small building containing the clubroom and kitchen provide athletes, trainers and instructors with good training and competition conditions. Zwickau luge track is a fine example of a working synthesis of top-level youth sport, Sport for All and leisure sport. With over 30,000 runs per year, the luge track, which can be used all-year round, is one of the world's most frequently used tracks. The Jury "was extremely impressed with the way the club has been able to create a sports facility meeting all the functional requirements of the sport with limited financial input. The town of Zwickau and the Luge Federation can consider themselves fortunate to have this luge club with its lively support."
sb 5/2005
89
Kategorie D
IPC/IAKS Sonderpreis
Hintertux (A) Hintertuxer Gletscherbahn Bauherr/Client Zillertaler Gletscherbahn Planer/Designer Seilbahnbüro Gröbner Aschbachweg 21 A-6370 Kitzbühel Grundstücksgröße/Size of site 2.700.000 m² Baubeginn/Start of construction 03/1999 Inbetriebnahme/Commissioning 03/2000 Sportfläche/Playing surface area 2.700.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 18.000.000 /21.460.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 630.000 /751.300 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 1.000.000
Die Aufgabenstellung sah die Errichtung einer komfortable Seilbahnanlage mit wettergeschützter Personenbeförderung zur Erschließung der "Gefrorenen Wand" in 3.250 m Seehöhe von Hintertux aus (1.500 m Seehöhe) vor. Diese sollte so ausgestattet werden, dass neben den Wintersportlern, Bergsteigern und Ausflüglern auch Behinderte dieses Bergerlebnis möglichst barrierefrei erleben können. Es sollte eine Seilbahn mit völlig höhengleichen Böden zwischen den Bahnsteigen und den Kabinenböden gebaut werden. Im hochalpinen Bereich, insbesondere in Zonen des Permafrostes, beschränkt sich die Auswahl des Baumaterials auf besondere Witterungsbeständigkeit und Temperaturunempfindlichkeit. Die Transportmöglichkeiten im unwegsamen Gelände begrenzen die Materialauswahl zusätzlich. Verwendet wurden hauptsächlich Stein, Beton, Stahl und Glas. Im Seilbahnbau gelten die folgenden Bedingungen: Stationsbauten und Stützen müssen auf massiven Felsbereichen gegründet werden, Eisfelder sind zu überspannen. Die Windverhältnisse sind ebenso wichtig wie die Bergemöglichkeiten der Fahrgäste in einem Notfall. Realisiert wurden neben der Seilbahntrasse mit sieben Stützenstandpunkten im hochalpinen Fels-Eis-Bereich und den notwendigen Maschinenanlagen ebene Bahnsteige mit breiten Einstiegen in die Seilbahnwagen sowie ein behindertengerechter Aufzug auf die Panoramaterrasse am Dach der Bergstation in 3.245 m Seehöhe. Die Jury war begeistert: "Diese Wintersportanlage ermöglicht behinderten Sportlern den Zugang zu einer für Behinderte normalerweise extrem feindlichen Umgebung. Das Hauptgebäude bietet hervorragende Zugangsmöglichkeiten für Zuschauer mit einer über einen Aufzug erschlossenen Aussichtsterrasse, extrabreiten Türen und behindertengerechten Zugängen zu allen Bereichen... Die Kabinen selbst bieten einen ebenerdigen Einstieg mit klappbaren Sitzen, damit ausreichend Bewegungsspielraum für behinderte Nutzer zur Verfügung steht. Im Gegensatz zu herkömmlichen Bergbahnen halten die Kabinen am Ein- und Ausstiegspunkt kurz an, damit behinderte Skifahrer selbständig ein- und aussteigen können."
90
sb 5/2005
Category D
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
IPC/IAKS Distinction
The Hintertuxer Gletscherbahn The project involved the construction of a comfortable cable car system for weather-protected passenger transport from Hintertux (1,500 m above sea level) to the "Gefrorene Wand" at 3,250 m above sea level. The cable car was to be equipped to enable able-bodied and disabled winter sportspersons, mountaineers and holidaymakers to experience the mountains barrier-free. The cable car system was to have cabin floors and platforms on the same level. A further fundamental requirement was that passengers should be seated during transport. In the high-altitude Alps, and particularly in areas exposed to permafrost, construction materials have to be non-weathering and temperature-stable. The opportunities for moving materials across almost impassable terrain limits the choice still further. Stone, concrete, steel and glass are the main materials used. For cable car construction, the station buildings and columns must be founded on areas of solid rock. Ice fields have to be spanned. Account has to be taken of the wind conditions as well as the opportunities for rescuing passengers in an emergency. The cable car route in fact makes do with seven columns in the high-altitude rock/ice region. The system also features the necessary machinery, level platforms with broad entrances to the cable car cabins, and a disabled lift up to the panoramic terrace on the roof of the mountain station at a height of 3,245 m above sea level. The Jury was enthusiastic: "This winter sports facility gives disabled athletes access to an environment that is usually exceptionally hostile to the disabled. The main building offers outstanding accessibility for spectators with a viewing terrace served by a lift, extra-wide doors and disabled-friendly access to all areas... The cabins themselves offer same-level access with folding seats so that there is sufficient room to manoeuvre for disabled users. Unlike conventional cable cars, the cabins stop briefly at the boarding and disembarking point so that disabled skiers can get in and out unaided." sb 5/2005
91
Kategorie E
Gold
Grand Quevilly (F) Zénith de Rouen Bauherr/Client Communaute d’Agglomération de Rouen Planer/Designer Bernard Tschumi Urbanistes Architectes 7 rue Pecquay F-75004 Paris Grundstücksgröße/Size of site 26 ha Baubeginn/Start of construction 2000 Inbetriebnahme/Commissioning 2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 7.000 Sitzplätze/seats Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 7.000 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Sportfläche/Playing surface area 1.600 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 20.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 27.000.000 /40.000.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 7.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 700.000
Mt diesem Projekt soll sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die kulturelle Entwicklung des Großraums Rouen am Anfang des 21. Jahrhunderts gefördert werden. Der Standort ist derzeit noch relativ unbedeutend, verfügt jedoch über ein großes Potential und hat eine günstige Lage vor den Toren Rouens, nur knapp anderthalb Stunden von Paris entfernt. Von der Nationalstraße 138 aus bietet die 7.000 Zuschauersitze fassende Sportund Konzerthalle, zu der ein öffentlicher Vorplatz und eine neue 6.500 m² große Messehalle gehören, einen beeindruckend modernen Anblick, der den kulturellen und wirtschaftlichen Neuanfang erahnen lässt. Der Standort mit einer Fläche von 283.290 m² wird durch Grünflächen sowie eine auffällige Beleuchtung strukturiert. Der Komplex wurde so konzipiert, dass er sowohl auf dem Weg aus Rouen hinaus als auch in die Stadt hinein gleichermaßen die Blicke auf sich zieht. Im öffentlich zugänglichen Bereich, in dem Messehalle und Sporthalle aneinandergrenzen, können auch Aufführungen, Ausstellungen und Openair-Veranstaltungen, für die Lightshow-Anlagen und temporäre Konstruktionen notwendig sind, durchgeführt werden. Der öffentlich zugängliche Vorplatz öffnet sich zu den jeweiligen Eingängen der Messehalle und der Konzerthalle. Beide Gebäude wurden so konzipiert, dass vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bestehen. Die Messehalle ermöglicht eine große Bandbreite organisatorischer Konzepte, von Veranstaltungen mit hohen Besucherzahlen, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind, bis hin zu Handelsmessen für ein kleines Fachpublikum. In der Sport- und Konzerthalle finden Sportveranstaltungen wie internationale Judowettkämpfe und Tanzturniere sowie Wettkämpfe im Skatedancing und weiteren Tanzsportarten statt. Zudem gibt es Festivals und Musicalaufführungen. Politische Veranstaltungen, Sommerkurse oder Theateraufführungen sind ebenfalls möglich. Die über 200 m lange Messehalle wurde als einfache Konstruktion mit einem leicht gewölbten Dach konzipiert. In der 100 m langen Sport- und Konzerthalle wurde die klassische Hallenform verändert, indem eine leichte Asymmetrie in der Bestuh-
92
sb 5/2005
Category E
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
lung realisiert wurde, so dass bei Sport-, Popmusik- oder anderen eher lockeren Veranstaltungen eine ungezwungene Atmosphäre möglich ist. Die Asymmetrie bietet zudem funktionale Vorteile, da die Halle in drei kleinere Einheiten umgewandelt werden kann, bei denen die Möglichkeit zur Nutzung des außermittigen Eingangs besteht. Das Konstruktionssystem des Daches ermöglicht sowohl eine wirtschaftliche, große Spannweite als auch die Sichtbarkeit der Halle aus großer Entfernung dank der drei abends beleuchteten Masten. Im Allgemeinen ist die Halle konzentrisch geformt. Um eine größtmögliche visuelle Öffnung vom Zuschauerraum aus zu erreichen und um sicherzustellen, dass kein Bestandteil der Hallenkonstruktion die Sicht oder Aufführungen behindert, werden die Lasten auf die Betonaußenwand der Halle verlagert (durchschnittlicher Achsabstand 80 Meter). So gibt es im gesamten Halleninnenraum kein visuelles oder bauliches Hindernis. Dank des vor der Halle befindlichen Eingangsbereichs ist die gleichmäßige Verteilung von Notausgängen rund um den gesamten Halleninnenraum herum auf Ebene der Sperrsitze sowie des Mittelrings möglich. Die Bar, ein Einkaufsbereich und Toiletten befinden sich ebenfalls in diesem Bereich. Die Umwandlung in verschiedene Größenkonfigurationen erfolgt in Abhängigkeit vom Veranstaltungsprogramm. Die Module werden in Abhängigkeit von Gang- und Vorhangposition an die jeweilige Personenanzahl angepasst. Urteil der Jury: "Diese architektonische Leistung hat alle Jury-Mitglieder aufgrund ihrer Ästhetik, der Feinheit der Formen sowie der Art der Gebäudehülle, die sich völlig von anderen abhebt, beeindruckt. Als es darum ging, Preise zu vergeben, spaltete allerdings die Frage 'Ist dies wirklich eine Sporthalle?' die Jury. Man war sich jedoch einig, dass öffentliche Gebäude in der Zukunft immer teurer werden. Monofunktionale Gebäude sind voraussichtlich bald nicht mehr finanzierbar, so dass Multifunktionalität zur Regel werden wird. Von diesem Blickpunkt aus weist die Multifunktionshalle Zénith de Rouen zweifellos den Weg nach vorn, und zwar im Hinblick auf Funktionalität, Konstruktion, Raum und Form." sb 5/2005
93
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie E
Gold
Zenith de Rouen There are two aims behind this project: the creation of a tool capable of fostering the economic expansion and the cultural development of the Rouen district at the start of the 21st century. This double function forms the program's interest: the site, currently very ordinary but ripe with potential, is in a good position just outside Rouen and less than an hour and a half from Paris. Seen from National Route 138, the 7,000-seat sports and concert hall, open public space, and new 6,500 m² exhibition hall provides a strong contemporary image, a hint of cultural and economic rebirth placed on 70 acres of a site structured by a grid of plantings and dramatic lighting. The complex is designed to attract equal attention whether heading to or away from Rouen on the highway. The public area where the exhibition hall and sports hall come together can also accommodate shows, exhibitions and open-air events permitting light show installations and temporary structures. The public plaza opens out towards the respective entrances of the exhibition hall and the concert hall.
94
The two buildings are designed to offer a degree of multiple use: the exhibition hall allows a large diversity of organizational schemes, accommodating conventions for crowds of the general public or trade fairs for limited professional groups. The sport and concert hall accommodates sporting events like international sport dance, judo, skate dancing and other tournaments as well as festivals and musicals. Political conventions, summer schools, or theatrical shows are also possible. The over 200m-long exhibition hall is conceived as a simple structure, its roof is slightly vaulted. In the 100m-sports and concert hall, the classic hall shape has been transformed by developing a slight asymmetry in the audience seating to lend spontaneity to the atmosphere of sporting, pop music or other media events. The asymmetry also provides functional advantages, permitting the theatre to be reconfigured into three smaller units and accommodating the off-center entry. The structural system of the roof allows both an economical long span and means the hall is visible from far off, due to the three masts which will be illuminated in the evenings.
sb 5/2005
Category E
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
The general geometry of the hall is concentric in shape. To obtain the greatest possible visual opening from the auditorium and to ascertain that no part of the hall's structure might impair the view, its use for productions, the loads are shifted on to the peripheral concrete wall of the hall, with an average interaxis of 80 meters. Thus, there is no visual or physical obstruction in the entire arena hall. The entrance area to the hall allows for even distribution of emergency exits over the entire perimeter of the hall at the stalls and the intermediate ring level. Other functions connected to this hall, namely the bar, shopping area and rest rooms, are to be found there as well. The division into different capacity configurations depends on the program and adjusts itself to the closest number of persons, depending upon the aisle and the curtain positions. The jury comments: "This piece of architecture impressed all the members of the Jury with its aesthetics, the subtleness of its forms and the quality of the outside shell of this hall that differs
entirely from others. The question "Is this really a sports hall?" is one that divided the Jury when it came to awarding prizes. However, there was universal agreement that public buildings of the future will become more and more expensive. Monofunctional buildings will probably become unaffordable, and multifunctionality will therefore become the rule. From this point of view, ZĂŠnith de Rouen undoubtedly points the way forward in terms of function, design, form and space."
sb 5/2005
95
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Choszczno (PL) Schulsporthalle Bauherr/Client Sport hall of public school, Choszczno Planer/Designer Zablocki Wojciech, Wesolowski Damian Kaniowska 21 b PL-Warsaw Grundstücksgröße/Size of site 4.000 m² Baubeginn/Start of construction 2000 Inbetriebnahme/Commissioning 2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 240 Sitzplätze/seats Sportfläche/Playing surface area 420 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 800 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 1.050.000 /1.250.000 $ Betriebskosten 2004/Operation costs in 2004 8.200 /9.800 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 135.800 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 37.000
Choszczno ist eine Kleinstadt mit 16.000 Einwohnern, die in der polnischen Woiwodschaft Hinterpommern etwa 80 km von der großen Hafenstadt Stettin entfernt liegt. Die neue Sporthalle wurde als Anbau an das Anfang des 20. Jahrhunderts im neoklassizistischen Stil erbaute Schulgebäude realisiert. Sie wird nicht nur für den Schulsport, sondern von der gesamten Gemeinde als Trainings- und Austragungsort von Wettkämpfen der lokalen Sportvereine sowie für gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Den alten Schulen in Polen fehlt es im Allgemeinen an einer ausreichenden Sportinfrastruktur. Daher werden lokale Initiativen für den Bau von Sporthallen, Schwimmbädern und Sportplätzen vom Sportministerium finanziell gefördert. Die Sporthalle befindet sich in der Stadtmitte in der Nähe der alten Stadtmauer. Die Schule besteht aus rotem und gelbem Backstein und fügt sich damit nahtlos in die historische Umgebung ein. In der Sporthalle können normale Basketballspiele ausgetragen werden, sie lässt sich jedoch auch in zwei kleinere Hallen aufteilen. Auf mobilen Tribünen finden 250 Zuschauer Platz. In der Mitte der Längswand wurde eine spezielle Nische für Schiedsrichter eingebaut. Von der Halle aus ist der direkte Zugang zur Schule sowie in den Außenbereich möglich. Die Nebenanlagen umfassen die Eingangshalle, vier Umkleideräume mit sanitären Anlagen, Zuschauertoiletten, eine Trainerkabine mit sanitären Anlagen, eine behindertengerechte Toilette sowie Lager- und Technikräume. Zentrales Element der Sporthallenkonstruktion sind Stahlsäulen, die im Abstand von jeweils 3 m um die Halle herum angeordnet sind. Diese Säulen tragen die Dachkonstruktion aus Schichtholzbögen und Bindern. Durch die auf verschiedenen Höhen angeordneten Träger ergibt sich ein doppelter Dachbogen. Die Sporthalle bietet aufgrund ihrer ebenerdigen Konstruktion einen barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderungen. Urteil der Jury: "Diese an eine öffentliche Schule angegliederte Sporthalle ist eine beispielhafte Sportanlage für die Einwohner einer Kleinstadt."
96
sb 5/2005
Category E
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Choszczno State school sports hall Choszczno is a small town with 16,000 inhabitants in Western Pomerania Wyvodship in Poland, about 80 km from the large port town of Szczecin. The new sports hall was conceived as an extension of the existing school built in the beginning of the 20th century in the neo-classical style. It also serves the whole community as a training and competition facility for local sport clubs and for social and cultural meetings and festivals. Generally, existing old schools in Poland lack a sufficient sports infrastructure. Therefore, local initiatives for building sports halls, swimming pools and sports grounds are financially supported by the Ministry of Sport. The sports hall is located in the middle of the town near old ramparts. The school is built of red and yellow brick so as to fit in with the historic surroundings, e.g. the gothic church. The sports hall can host regular basketball games but can also be divided in two parts. There are 250 places on retractable tribunes. In the middle of the long wall a special niche was designed for judges. There is direct access to the school and to the outside area. The amenities block comprises the entrance hall, four changing rooms with sanitary facilities, WC for spectators, coaches’ room with sanitary facilities, WC for disabled, stores and technical rooms. The construction of the sports hall is based on steel columns spaced every 3 m around the hall. The columns support arches of laminated wood with ties. These supports are on different levels, therefore the surface of the roof is double-curved. Accessibility for disabled is excellent because of the barrier-free solution on one level. The jury comments: "This sports hall attached to a state school represents a positive example of a sports facility for the inhabitants of a small town."
sb 5/2005
97
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Eindhoven (NL) Skatepark Area 51 Bauherr/Client Mu - De Witte Dame Planer/Designer Maurer United Architects Wycker Brugstraat 24-D NL-6221 ED Maastricht info@maurerunited.com Grundstücksgröße/Size of site 1.800 m² Baubeginn/Start of construction 05/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 100 Stehplätze/standing spaces Baukosten/Construction costs 169.000 /218.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 50.000 /64.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 9.000
Die Planung einer Skateboardanlage ist ein wesentlicher Teil der SkateboardKultur, denn die hinter dem Skateboardfahren stehende Philosophie beruht auf der Annahme, dass es immer der Skater selbst ist, der die Regeln seiner Handlungen bestimmt und sich vor Herausforderungen stellt. Eine Skateanlage kann daher nur von Skatern bzw. der Skatergemeinschaft selbst geplant und gebaut werden - ein echter Skater würde niemals eine Skateanlage akzeptieren, die am Schreibtisch eines Architekten entstanden ist und mit Gemeindegeldern realisiert wurde. Aus diesem Grund wurde der Skatepark im Rahmen eines Ausbildungsprojekts entwickelt, an dem Architekten/Planer, die ”Gebäudetechnikgruppe” der Technischen Universität Eindhoven, Studenten, Skateboarder, Händler und Bauunternehmer beteiligt waren.
Nach sechs Wochen Arbeit vor Ort war das gesamte Projekt fertiggestellt gerade noch rechtzeitig für die geplante Eröffnungsparty. Amerikanische ProfiSkater, die eingeladen waren, um die Bowl zu testen, bezeichneten sie begeistert als "ein Kunstwerk". Die Anlage kann nur über Treppen erschlossen werden. Sämtliche Zuschauer sind selbst Skateboarder. Etwa 100 Skater passen in die Bowl hinein, es kann jedoch immer nur ein einzelner skaten, da die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einem anderen Skater zu groß ist. Die Bowl ist Europas größter Skatepool aus Holz, der täglich etwa 100 (internationale) Besucher anzieht. Über die Konstruktion wurde in vielen Zeitschriften und Fernsehsendungen im Rahmen einer Vorstellung des Skateparks berichtet.
Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 25.000
98
sb 5/2005
Category E
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Der Area 51 Skatepark ist eine mobile Anlage. Derzeit befindet er sich in einem alten Flugzeughangar, doch noch in diesem Jahr wird die Anlage in ein altes Industriegebäude von Philips Electronics im Stadtzentrum von Eindhoven verlegt werden. Die Jury erkannte "mehrere interessante und bemerkenswerte Eigenschaften" an. "Das Projekt ist das Ergebnis einer Teamarbeit von Professoren, Spezialisten und Studenten der Technischen Universität Eindhoven. Zudem waren weltbekannte Skateboarder und Händler aus den USA, Deutschland usw. von Anfang an am kreativen Planungsprozess beteiligt, so dass die Skateboard-Kultur Teil des Projekts wurde. Konstruktion und Bahnen bestehen vollständig aus Holz. Der Skatepark wurde hervorragend geplant und mit großer Kunstfertigkeit gebaut."
Area 51 Skatepark The design of a skate facility is an important part of the skateboarding culture. The philosophy behind skateboarding is based on the fact that at all times it's the skater himself who determines the rules and challenges of his actions. Therefore, a skate facility can only be designed and built by (the community of) skaters themselves. Authentic skaters would never approve of a skate facility designed on the desk of an architect and built with municipal money. Therefore, the design was developed as result of an educational project involving the architects/designers, the 'Building Technology Group' of the Eindhoven University of Technology, students, skateboarders, dealers and builders. After six weeks on site the whole project was finished, just in time for the planned opening party. Professional American skaters were invited to test the bowl and their comment was short and sweet: "It's a work of art!". The facility can only be entered by stairways. All members of the audience are skateboarders themselves. About 100 skateboarders can enter the Bowl, only one may skate at a time. The danger of colliding with each other is too high. The bowl is Europe's largest wooden skate pool. It draws about 100 (international) visitors every day. The design was documented and presented in many magazines and TV shows. The Area 51 Skatepark is a mobile installation. For the time being it is placed in an old airplane hangar. This year it will be moved to an old industrial building of Philips electronics in the city centre of Eindhoven. The Jury considered "several interesting and remarkable qualities. The project is the result of teamwork involving professors, specialists and students of Eindhoven University of Technology. In addition, world-famous skateboarders and dealers from the USA, Germany etc. were involved in the creative design process right from the outset so that skateboard culture became part of the project. The structure and track are made entirely of wood. It has been immaculately planned and built with great craftsmanship."
sb 5/2005
99
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Lugano (CH) Skater Park Cornaredo Bauherr/Client Città di Lugano, Dicastero Sport Planer/Designer Architetto Miro Bizzozero Architetto Humbero Perez Via Aldesago 1 CH-Ruvigliana Grundstücksgröße/Size of site 1.600 m² Baubeginn/Start of construction 2001 Inbetriebnahme/Commissioning 2002 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 50 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered Baukosten/Construction costs 428.000 /510.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 1.340 /1.600 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 10.000 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 6.000
Der Skater Park umfasst eine Fläche von 1.600 m², liegt im Bereich eines großen Sportzentrums in der Nähe eines Fußballstadions und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Er verfügt über fünf ins Erdreich eingelassene Mini Ramps, um die eine Mauer aus Stahlbeton verläuft. Die Mini Ramps erhielten ihre Form durch eine Geländemodellierung. Zwischen dem oberen Teil der Mini Ramps und der höherliegenden Plattform wurde ein umlaufend verzinkter Rundstahl verlegt, der für die Skater zum Übergang von der Anlaufphase in die Waagerechte von großer Bedeutung ist. Dieser Ring musste millimetergenau verlegt werden, um einen glatten Übergang von der Mini Ramp auf die Plattform zu erreichen. Die Oberfläche besteht aus feinem Asphalt, welcher ein optimales Gleiten ermöglicht. Auf der waagerechten Plattform wurden vorgefertigte Betonbänke aufgestellt, auf denen sich die Skater oder deren Begleiter ausruhen können. Es gibt Platz für ca. 50 Personen. Außerdem sind ein Kiosk, ein Trinkbrunnen und behindertengerechte Toiletten vorhanden bzw. in Planung. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde auf Betreiben des Sportreferates der Stadt Lugano ein Sprayer-Wettbewerb zur Dekoration der Mini Ramps ausgerufen, an dem junge Sprayer aus der ganzen Schweiz teilgenommen haben. Die Jury urteilte: "Die Integration der Anlage sticht sofort ins Auge. Anstatt der häufig eher brutalen Anlagen, deren Konstruktion vollständig aus dem Boden ragt, wurde diese Anlage ganz im Gelände eingebettet... Die Farbgebung und die Sicherheit der Skater wurden diskutiert. Die Mehrheit der Jury empfand es als konsequent, wenn die Skaterkultur auch gestalterisch, z.B. in der Farbwahl, zum Ausdruck kommt. Umso mehr, wenn die Skater selber den Farbentwurf, die so genannten 'Graffitis', realisiert haben."
100
sb 5/2005
Category E
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
Cornaredo Skate Park The skate park covers a surface area of 1,600 m². It is located close to a large sports centre near a football stadium and is well served by public transport. It has five mini-ramps lowered into the ground, enclosed by a reinforced concrete wall. The mini-ramps have been given their shape by modelling the ground appropriately. A continuous bar of galvanized round steel has been fitted at the juncture between the rim of the mini-ramps and the horizontal platform. This is of great importance for the skaters for the transition from the approach to the horizontal. This ring had to be laid with millimetre precision to create a smooth transition from the mini-ramp to the platform. The surface consists of fine asphalt for an exceptionally smooth run. On the horizontal platform, precast concrete benches have been set up on which the skaters or their friends can sit and rest. There is space for about 50 users. Also available or in the pipeline are a kiosk, a drinking fountain and disabled toilets. At the end of construction work, the sports department of the City of Lugano invited sprayers to take part in a competition to decorate the mini-ramps. Young sprayers from all over Switzerland participated. The Jury's verdict: "The way this facility has been blended into its surroundings is worthy of note. Instead of the somewhat brutal facilities whose structures project entirely out of the ground, this facility has been embedded in the terrain. ‌The colour scheme and skater safety were discussed. Most members of the Jury thought it better for skater culture to also be exhibited in the design, e.g. colour scheme-all the more so if the skaters themselves are responsible for the colour decoration in the form of sprayed graffiti."
sb 5/2005
101
Kategorie F
Bronze
Berlin (D) Sporthalle für Artisten Bauherr/Client Staatliche Ballettschule Berlin und Schule für Artistik Planer/Designer LANGHOF® / Professor Christoph Langhof Linienstraße 214 10119 Berlin, Deutschland Fotos/Photographs Bitter Bredt Fotografie www.bitterbredt.de Grundstücksgröße/Size of site 18.000 m² Baubeginn/Start of construction 03/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 08/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 160 Sitzplätze/seats Sportfläche/Playing surface area 1.770 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 6.000.000 /7.160.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 43.150 /51.520 $ Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 1.000
Dauerhafte Bauten für Artisten sind eine Seltenheit. Umso mehr, wenn es sich um die Ausbildungs- und Präsentationsstätte von Deutschlands einziger staatlichen Schule für Artistik handelt. 1956 im Ostteil der Stadt Berlin gegründet und 1991 mit der Staatlichen Ballettschule Berlin zusammengelegt, fehlte ihr eine eigene dauerhafte Halle. Die Sporthalle für Artisten besteht aus zwei unterschiedlichen, funktional miteinander verbundenen Baukörpern: Dem Umkleidegebäude als langgestreckter, eingeschossiger Baukörper und der Sporthalle als zylindersegmentförmiger Hallenkörper mit einer prägnanten Giebelseite. Das Entwurfskonzept für die Sporthalle wurde aus der spezifischen Nutzung und Wahrnehmung der Artisten entwickelt. Mit einer architektonischen Artistik aus Geometrie und Licht wurde ihren artistischen Künsten eine warm leuchtende, bergende Hülle geschaffen, die gleichermaßen Dynamik, Ruhe und Halt in sich vereint. Der Halleninnenraum erzeugt durch seine besondere Form und Gestaltung ein unverwechselbares Raumerlebnis. Warme Braun- und Rottöne sowie unterschiedlich strukturierte Holzverkleidungen verleihen ihm eine wohltuende Atmosphäre, die durch eine blendfreie Belichtung mit natürlichem Licht gesteigert wird. Der räumlichen Großzügigkeit des Innern antwortet außen eine ebenso großzügige Gestaltung der Sporthalle als Großkörper. Dazu wurde über eine mächtige Bogenkonstruktion aus Holzleimbindern eine transluzente Membran aus PTFE-Glasfasergewebe gespannt, die in Verbindung mit den Einschnitten der inneren Gebäudehaut eine blendfreie Tagesbelichtung ermöglicht. Mit Holzlammellen verkleidet wurde auch das langgestreckte, eingeschossige Riegelgebäude an der Nordseite der Sporthalle, das komprimiert alle Nebenräume aufnimmt. Ein Haus zum Fliegen, zu vielen Momenten schwereloser Physis und geschärfter Raumwahrnehmung, das der Schule der Artistik endlich ein adäquates Haus der Ausbildung und Präsentation verschaffte - effizient, anspruchsvoll und mit unverwechselbarer Atmosphäre.
102
sb 5/2005
Category F
Bronze
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Berlin Sports hall for circus artists Permanent buildings for circus artists are a rarity. All the more so where the training and presentation centre of Germany's only State School for Circus Artists is concerned. Founded in East Berlin in 1956 and merged with Berlin's State Ballet School in 1991, it has lacked its own permanent hall until now. The sports hall for circus artists consists of two different, functionally connected building corpuses: The changing building, which is a long, narrow, single-storey building, and the sports hall, a cylindersegment-shaped corpus with a distinctive gable faรงade. The design concept for the sports hall was derived from its intended use and circus artists' perception of themselves. With architectural skill in the handling of geometry and light, a warmly luminous, protective envelope has been created for their circus artistry, combining equal portions of vitality, peacefulness and solidity. With its unusual form and design, the hall interior creates an unparalleled spatial effect. Warm shades of brown and red and differently structured wood linings give it a welcoming atmosphere, which is enhanced by glare-free illumination with natural light. The spaciousness of the interior is matched externally by the equally spacious design of the sports hall as a monolithic entity. To this end, a translucent membrane of PTFE-fibreglass fabric has been spanned across the mighty arch structure of glued laminated trusses. With the aid of incisions in the inner building envelope, it permits glarefree daylight illumination. The long, single-storey wing on the north side of the sports hall, that accommodates all ancillary rooms in its compact form, is also lined with wood strips. Functional, high-quality and with an inimitable atmosphere, this is a building for taking to the air, experiencing weightlessness and for intensified spatial perception - and a highly appropriate hall for the School for Circus Artists for training and presentation.
sb 5/2005
103
Kategorie F
Bronze
Goodwood (UK) Goodwood Racecourse Bauherr/Client Goodwood Racecourse Ltd Planer/Designer Hopkins Architects Ltd 27 Broadley Terrace UK-London NW1 6LG mail@hopkins.co.uk Fotos/Photographs Mike Cadwell Morley von Sternberg Nigel Millard Grundstücksgröße/Size of site 24.000.000 m² Baubeginn/Start of construction 2000 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 100 Sitzplätze/seats 3.000 Stehplätze/standing spaces Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 100 überdachte Sitzplätze/covered seats
Die Pferderennbahn Goodwood Racecourse ist Teil des Goodwood Estate, zu dem auch die berühmte Autorennstrecke gehört. Das Anwesen ist Stammsitz der Dukes of Richmond. Seit 1802 werden hier Rennen veranstaltet. Die Rennbahn befindet sich auf den Anhöhen der Sussex Downs und passt sich harmonisch in die sanfte Hügellandschaft ein. Von der Haupttribüne und den Verkehrsflächen blickt man nach Norden über die Rennstrecke und nach Süden in Richtung Chichester. Der Blick reicht bis zum Meer und zur Isle of Wight. Zwischen Mai und September stehen rund 22 Renntage auf dem Programm, eine typisch englische Sommerveranstaltung. Aufgrund der zunehmenden Konkurrenz durch andere Sportarten und kulturelle Veranstaltungen auf dem Markt für Firmen-Events entschied man sich in Goodwood für eine qualitative Verbesserung
des Rennerlebnisses für die Besucher und modernisierte die Anlagen. Im Zentrum des Umbaus standen der Führring, der Siegerring und das Waagegebäude hinter der Haupttribüne. Obgleich die axiale Verbindung zwischen diesen drei Elementen vor dem Umbau optimal war, stellte das Waagegebäude ein störendes Hindernis auf der Promenade dar. Im neuen Konzept ist der Südhang des Geländes terrassenförmig angelegt, so dass sich der Siegerring und der Führring eine volle Etage unter der Promenade befinden. Das neue Waagegebäude wurde in die Gesamtkonstruktion integriert. Das Dach bildet eine Ebene mit der Promenade, über eine vollverglaste Wand erfolgt die räumlich Trennung zum Siegerring. Es handelt sich um eine einfache Konstruktion aus Ortbeton mit einem von Rundsäulen getragenen Flachdach.
Baukosten/Construction costs 7.210.640 /8.608.050 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 1.568 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 195.991
104
sb 5/2005
Category F
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Bronze
Die besonders wichtigen Catering- und Hospitality-Bereiche sind in erster Linie in drei zeltförmigen Bauten zwischen dem Boulevard und dem Führring untergebracht. Das Hauptzelt befindet sich auf dem Dach des Waagegebäudes. Jedes Zelt verfügt über eine zentral angeordnete, mit Echtholz und Edelstahl verkleidete Service-Theke. Um die Theke herum ist ausreichend Platz für Tische und Stühle vorhanden. Die Jury lobte "die leichte, elegante Bauweise und die Integration der Anlage in die Landschaft. Sie wird hauptsächlich im Sommer genutzt und passt sich gut an die Bedürfnisse der Zuschauer an. Die neuen Einrichtungen werden die Attraktivität dieser berühmten Rennbahn steigern."
Goodwood Racecourse Goodwood Racecourse is part of the Goodwood Estate, which includes the famous motor racing circuit. It is also the home to the Dukes of Richmond and racing has taken place here since 1802 The racecourse sits on top of the Sussex Downs; the course follows the rolling tops of the Downs and the stands and concourse look north over the course and south towards Chichester and across the sea to the Isle of Wight. Racing at Goodwood occurs on about 22 days in the year between May and September, a quintessentially English summer event. Goodwood faced increasing competition from other sports and cultural events for a share of the corporate entertainment market, and decided to improve the quality of the race-going experience by upgrading its facilities. The focus of this upgrade was the parade ring, winners' enclosure and weighing-in building behind the main grandstand. The axial relationship between these three elements worked well, but the weighing-in building was an awkward obstacle in the promenade between the parade ring and the grandstand. In the new scheme, the slope of the site to the south is terraced so that the winners' enclosure and parade ring are a full storey height below the promenade. A new weighing-in building forms part of the retaining structure, with its roof at the level of the promenade and a fully glazed wall facing the winner's enclosure. It is a simple, in-situ concrete structure, with a flat roof slab supported on round columns. The all-important catering and hospitality facilities are mainly accommodated in three marquee-like structures between the boulevard and the parade ring, with the central tent standing on the roof of the weighing-in building. Each tent has a central natural timber and stainless steel clad servery island surrounded by space for tables. The jury liked "the light, elegant structures and the way the project responded to the site. The events largely take place in summer and the facilities will prove delightful for the spectators and add to the appeal of this famous racecourse."
sb 5/2005
105
Kategorie F
IPC/IAKS Sonderpreis
Prague (CZ) Easy-access curling arena Bauherr/Client Curling promo s.r.o. Planer/Designer Glenn architekti, Ivana Kubeskova, Jiri Trojan Mexicka 2 CZ-Prague 10 - Vrsovice info@glennarchitekti.cz Grundstücksgröße/Size of site 2.810 m² Baubeginn/Start of construction 11/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 57 Sitzplätze/seats 60 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 895 m² in überdachten Sportanlagen/ Baukosten/Construction costs 1.860.000 /2.220.000 $ Betriebskosten 2004/Operating costs in 2004 83.750 /100.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 4.200 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 1.000
Die vom Bauherrn gestellte Aufgabe bestand darin, die erste Vierbahn-Curlinghalle in Osteuropa zu bauen. Vorgesehen waren verschiedene Einrichtungen, Tribünenplätze für 60 Zuschauer und eine Cafeteria mit visueller Verbindung zum Spielfeldbereich. Die Halle wurde als barrierefreie, behindertengerechte Sportanlage konzipiert. Die Curlinghalle befindet sich in Prag, der Hauptstadt der Tschechischen Republik, in Zentrumsnähe. Das Gebäude ist in seiner Form einfach gehalten. Aus optischen Gründen wurde die Südfassade begrünt. Über die vorgelagerte Stahlpergola wird ein optimaler Wuchs der Rankpflanzen sichergestellt. Immergrüne Sorten sorgen für eine dauerhafte Begrünung während der Curling-Saison, die von September bis Juni geht. Dank der konzeptionellen und architektonischen Gestaltung sowie der Begrünung des Gebäudes wurde ein negativer Einfluss auf die umgebende Wohnbebauung vermieden. Die Halle weist eine horizontale Achse und eine Fläche von 64 x 21 Metern auf. Vom Haupteingang an der Südseite erreichen die Besucher die Umkleideräume und Toiletten, den Schiedsrichterraum, das Verbandssekretariat und den Gang, der zum Spielfeld führt. Aufgrund der hohen Anforderungen an das Klima im Halleninnenraum - erforderlich ist eine maximale Temperatur von 5 bis 7 Grad Celsius bis zu einer Höhe von 1,5 Metern über der Eisfläche - ist der Trenngang zur Eisfläche im Erdgeschoss doppelt verglast. Für jede Curlingbahn steht ein Tisch für acht Curler zur Verfügung, an dem sich die Spieler beider Mannschaften nach dem Spiel treffen. Zusätzlich gibt es fünf runde Besuchertische in der Cafeteria. Sitzplätze für 60 Zuschauer sind ebenfalls an die Cafeteria angegliedert.
große Zahl behindertengerechter Toiletten und Duschen. Der Spielbeginn wird für hörbehinderte Zuschauer durch ein Lichtsignal angezeigt. Das Spielfeld und die Zuschauerplätze sind für behinderte Sportler und Zuschauer barrierefrei zugänglich. Vom erhöht angeordneten Gastronomiebereich aus bietet sich zudem eine gute Sicht auf das Spielgeschehen. Sehbehinderte Personen können sich dank der von den Planern in den Boden integrierten "Zeichensprache" besser im Gebäude orientieren. Dieses innovative Konzept arbeitet mit in starken Kontrastfarben vorgezeichneten Wegen durch die Gänge und mit strukturierten Bodenplatten, die auf verschiedene Einrichtungen hinweisen.
Das Urteil der Jury: ”Der tschechische Curling-Verband und das tschechische Paralympische Komitee haben gemeinsam sichergestellt, dass diese Anlage eine optimale Zugänglichkeit aufweist. Ergebnis dieser gemeinsamen Bemühungen ist eine erstklassige barrierefreie Sportstätte. Sie ist ebenerdig konzipiert, alle Türen haben eine lichte Weite von 90 cm. Die Umkleiden sind ebenfalls barrierefrei ausgelegt und es gibt eine 106
sb 5/2005
Category F
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
IPC/IAKS Distinction
plants. The blend of species is such that surfaces will remain evergreen even during the curling season that starts in September and ends in June. The planning situation, architecture and application of green plants prevent negative effects on the existing residential buildings. In terms of layout this is a hall facility with horizontal axis and dimensions of 64 x 21 metres. From the main entrance in the south, visitors can access the locker rooms, toilets, umpire room, Federation Secretary office and the corridor leading to the play area. Due to the high demands on the internal climate of the hall - a maximum temperature of 5 to 7 degrees Celsius is required for the height of 1.5 metres above the ice surface - the insulating corridor on the ground storey is glazed with doubleglazed.
Curling Arena Prague The task assigned by the client consisted in a specialized four-sheet curling arena, the first of its kind in Eastern Europe, with facilities, stands for 60 spectators and a refreshment room with visual interconnection to the play area. The hall was designed as a completely easyaccess facility for the disabled. The curling hall building is situated in the area of Prague - capital of the Czech Republic - near the centre. The building is simple in its form and for aesthetic reasons its south facade is covered with attractive plants; the forward-placed steel pergola structure enables a proper growth of the trailing
sb 5/2005
For every curling sheet there is a table for 8 curlers, where the players of both teams meet after the match. In addition there are 5 round tables in the refreshment room for other visitors. Stands for 60 spectators also belong to the section of the refreshment room. The jury comments: "The Czech Curling Association and the Czech Paralympic Committee came together to ensure this facility offered the best possible access standards, resulting in a an excellent barrier-free venue. The venue offers a level approach and all doorways offer 900mm clear width. The changing facilities are accessible and there are plentiful accessible toilets and shower cubicles. A light signals the start of play to assist hearing impaired competitors. Access is provided onto the field of play and, for disabled spectators, an elevated view is provided in the refreshment area. For visually impaired persons, navigation is aided by what the designer calls "floor sign language". This innovative concept consists of sharply contrasting coloured routes along corridors and textured floor panels to indicate facilities and services."
107
Kategorie G
Gold
Tenero (CH) National Youth Sport Center Bauherr/Client Federal Department of Defence, Civil Protection and Sports Planer/Designer Arch. Mario Botta Via Ciani 16 CH-6904 Lugano info@botta.ch Fotos/Photographs Enroco Cano Grundstücksgröße/Size of site 53.200 m² Baubeginn/Start of construction 06/1998 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2001 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 500 Sitzplätze/seats 100 Stehplätze/standing spaces
Aus dem Urteil der Jury: "Das Nationale Jugendsportzentrum in Tenero, Schweiz, ist ein erfolgreiches Beispiel für multifunktionale Sportbauten. Das Projekt zeichnet sich durch eine extrem kompakte Anordnung der verschiedenen Sportanlagen, Büro- und Unterkunftsgebäude aus." Die neuen Einrichtungen, zu denen Sporthallen sowie ein Gebäude mit Büros und Wohneinheiten gehören, gliedern sich in zwei separate Gebäudeteile, die nördlich des Hauptwegs liegen, an der die zahlreichen Einrichtungen des Nationalen Sportzentrums in Tenero angeordnet sind. Die neuen Anlagen, die sich aus Sportstätten sowie einem Büro- und
Unterkunftsgebäude zusammensetzen, sind sehr kompakt gestaltet, um die Raum- und Standortnutzung zu optimieren und eine bestmögliche Gestaltung der Grünflächen zu erreichen. Die Sporthalle verfügt an der Südseite über einen breiten Säulengang, durch den ein schattiger, überdachter Bereich als Übergang zwischen Innen- und Außenanlagen geschaffen wird. Die Langseite des Büro- und Unterkunftsgebäudes ist mit den Loggien nach Süden zum See hin ausgerichtet. Das halbkreisförmig angelegte Gebäude ist auf einer Seite komplett geschlossen, um einen Lärmschutz zur stark befahrenen Straße zu bilden.
Baukosten/Construction costs 18.250.000 /22.000.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 63.000
108
sb 5/2005
Category G
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Gold
Die Konstruktion des Hauptgebäudes, das eine Sporthalle, Leichtathletikanlagen, und eine Cafeteria beherbergt, setzt sich aus zehn linear verlaufenden Dachbögen mit einer Breite von je 7,60 m zusammen, die zusammen wie eine breite Arkade wirken. Mit einer Höhe von 11 m bietet die Halle maximale organisatorische Flexibilität. Ein Service-Bereich (Umkleiden, Duschen, Seminarräume usw.) bildet den Übergang zwischen dem Säulengang am Eingang und dem Innenbereich der Sporthallen. Die zehn Bögen sind mit durchgehenden modularen Deckenelementen bedacht. Oberlichter sorgen für einen optimalen Tageslichteinfall in den tiefen
Baukörper. Die aus Stahlbeton gefertigten Außenwände sind mit Mauerwerk verblendet. Im halbrunden Gebäude mit Büroräumen und Sportlerunterkünften befinden sich die Büros im Erdgeschoss, die Wohnräume sind in den vier Obergeschossen angeordnet. Der Eingangsbereich und der Zugang zur Dreifachsporthalle sind barrierefrei gestaltet. Die Mehrzwecksporthalle (Squashhalle) ist für behinderte Sportler und Besucher über einen Aufzug erreichbar. Auf jeder Etage befindet sich ein separates behindertengerechtes WC. Außerdem sind alle Umkleideräume mit einer behindertengerechten Dusche ausgestattet. Die Parkplätze für Behinderte befinden sich auf dem Gelände des Sportzentrums in unmittelbarer Nähe der Sporthalle.
sb 5/2005
109
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Kategorie G
Gold
The National Youth Sport Centre in Tenero The decision of the jury: "The National Youth Sport Centre in Tenero, Switzerland is a successful demonstration of multi-functional usage design. The project is an extremely compact group of sports facilities and administrative-residential facilities." The new facilities, which include sports halls as well as the building with administrative offices and accomodation units, are divided into two separate structures, located north of the main avenue along which the various activities of the national sports centre in Tenero are located. The new buidlings, which are extremely compact, group the activities of the sports facilities and those of the administrative-residential facilities, in order to streamline and economise the site of the structures and thus permit optimum organisation of the green areas. The sports hall stretches along the south front with a broad portico, providing a shady covered area as a transition point between the outdoor areas and the indoor facilities. The administrationresidential building is positioned so that the long faรงade of the loggias faces south, towards the lake, with a semicircular layout that is completely closed on the side towards the busy road in order to protect it against noise pollution. The design of the main building, which includes the gym, athletic facilities and cafeteria, features ten linear bays, each of which is 7.60 metres wide; extending like a wide arcade, this structure rises to a height of 11 metres for maximum organisational flexibility of the interior. A service area separates the exterior entrance portico from the interior space of the gyms. The ten bays are covered with continuous modular vaults with roof-level windows to let plenty of natural light into the cavernous depth of the interior. The exterior walls, made of reinforced concrete, are clad with brickwork. In the semicircular building with the administrative offices and athletes' accomodations, the offices are located on the ground floor, while the living areas are on the four upper floors. 110
sb 5/2005
Category G
Gold
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
The entrance areas and the access to the triple sports hall are free of obstacles. The access to the multipurpose sports hall is possible by means of an elevator suitable for the disabled. Access to the first floor (changing rooms and the canteen) is possible by means of an elevator suitable for the disabled. On every floor there are independent WC's for the disabled. Every changing room is provided with a shower suitable for the disabled. The car parks for the disabled are within the controlled area and are close to the sports hall.
sb 5/2005
111
Kategorie G
Bronze
Fort Worth (USA) Texas Christian University Recreation Center Bauherr/Client Texas Christian University Planer/Designer Cannon Design 1901 Avenue of the Stars, Suite 175 USA-Los Angeles, CA 90067 www.cannondesign.com Fotos/Photographs Jon Miller/Hedrich Blessing Baubeginn/Start of construction 06/2001 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 1.500 Sitzplätze/seats 3.500 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 21.850 m² Baukosten/Construction costs 21.058.600 /25.392.500 $ Betriebskosten 2004/Operation costs in 2004 2.027.300 /2.444.500 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 462.386 Zahl der Zuschauer 2004/ Number of spectators in 2004 3.875
Für die Schaffung des Freizeitzentrums inmitten des Campus der Texas Christian University wurde eine bestehende Anlage aus dem Jahr 1970 umgebaut sowie um über 10.000 m² erweitert. Projektziel war die Anlage eines 1.100 m² großen Kraft- und Fitnesszentrums, einer Mehrzwecksporthalle mit fünf Feldern, mehrerer Racketball- und Squash-Plätze sowie Mehrzweckräume, einer Kletterwand, einer Laufbahn, eines Außenschwimmbeckens, mehrerer Sandvolleyballplätze sowie passiver Freizeitanlagen. Der Architekt ging auf diese umfangreichen Anforderungen ein, indem er die fensterlose Gebäudestruktur aus Betonfertigteilen auf kreative Art erweiterte, umbaute und neu gestaltete, so dass das Freizeitzentrum nun dem studentischen Leben und der Campusumgebung besser gerecht wird. Für das 22.000 m² große Projekt wurden auf einer Fläche von 10.600 m² Neubauten realisiert und auf einer Fläche von 11.200 m² bestehende Anlagen renoviert und umgebaut, so dass sich die Größe des ursprünglichen Gebäudes von 1970 verdoppelt hat. Der Großteil der neu angelegten Bereiche befindet sich östlich des alten Gebäudes und in unmittelbarer Nähe des Campus-Zentrums. Die in der Gebäudemitte liegende alte Sporthalle wurde modernisiert und nach oben hin durch die Unterbringung von Zuschauersitzplätzen erweitert, so dass nun auch die Austragung von Volleyballturnieren möglich ist. Das Hallenschwimmbad im südlichen Gebäudeteil wurde komplett umgestaltet. Der Westflügel, in dem sich Sportlaboratorien, Seminarräume und Büros befinden, wurde modernisiert. Zwischen dem neuen Gebäudeteil und dem modernisierten Hallenbad wurde ein Außenbereich angelegt, der ein neues Freizeitbecken sowie landschaftlich gestaltete Bereiche für Lagerfeuer, Pool-Partys und andere Veranstaltungen umfasst. Im Innenbereich gliedern sich alte und neue Gebäudeteile um einen großen zweistöckigen Eingangsbereich und einen zentralen L-förmigen Gang, der über den Campus führt. Die Besucher haben das Freizeitzentrum sehr gut angenommen. Es stellt eine echte Bereicherung des studentischen Campuslebens dar.
112
sb 5/2005
Category G
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Bronze
Texas Christian University Recreation Center The Recreation Center placed in the center of the Texas Christian University campus comprehends the remodeling of an existing 1970 facility and an addition of over 10.000 m². The program called for a 1,100 m² weight and fitness center, a five-court, multi-use sports hall, racquetball and squash courts, multi-purpose rooms, a climbing wall, a running track, an outdoor swimming pool, sand volleyball courts and passive recreational facilities. The architect responded to this extensive program by expanding, remodeling and reconfiguring the building's windowless precast concrete structure in inventive ways so that the recreational center better suits student life and the campus setting. The 22,000 m² project added 10,600 m² of new construction and 11,200 m² of renovated and reconfigured space to double the size of the existing 1970 building. The majority of new space is located to the east of the existing building nearest the center of the campus. At the center of the building, the old sports hall was refurbished and expanded vertically to create a venue for competition volleyball with spectator seats. On the south side of the building, the indoor swimming pool was completely remodelled, and to the west, a wing of sports laboratories, classrooms and offices was modernized. Between the new wing and the refurbished indoor pool, a courtyard was designed to unite a new outdoor leisure pool and landscaped areas for cookouts, pool parties and other social events. Inside, old and new wings are unified around a large, two-story lobby and a central, L-shaped corridor that serves as a pathway through the campus. The reaction of users to the new center has been extremely good, the location has proved to be a real plus for the student life at Campus.
sb 5/2005
113
Kategorie G
Lobende Erwähnung
Homewood (USA) Lakeshore Fitness, Recreation and Education Center Bauherr/Client Lakeshore Foundation Planer/Designer KPS Group, Inc. 2101 First Avenue North Birmingham, AL 35203 www.kpsgroup.com Fotos/Photographs Gary Knight + Associates Grundstücksgröße/Size of site 33.588 m² Baubeginn/Start of construction 02/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2001 Baukosten/Construction costs 17.090.000 /20.600.000 $ Betriebskosten 2004/Operation costs in 2004 5.480.000 /6.600.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2004/ Number of athletes/users in 2004 3.000
Die Stiftung Lakeshore Foundation ist eine einzigartige Organisation, die es sich zum Ziel gesetzt hat, beispielhafte Freizeit- und Therapieangebote für körperbehinderte Menschen zu schaffen. Im Februar 2003 ernannte das Nationale Olympische Komitee der USA (USOC) die Lakeshore Foundation zum ersten offiziellen USOC-Trainingsstützpunkt für olympische und paralympische Disziplinen. Seither haben in Lakeshore mehr als 1.000 behinderte Athleten trainiert. Diese neue Anlage, die 2002 fertiggestellt wurde, ist das Ergebnis der ehrgeizigen Bemühungen der Stiftung, ihre umfassenden Ressourcen zum Wohle ihrer behinderten Mitglieder einzusetzen und gleichzeitig Mehrwert für die gesamte Gemeinde zu schaffen. Die Anlage umfasst eine Leichtathletikund Sporthalle mit einer Fläche von 4.000 m², in der eine 200-m-Laufstrecke mit drei Bahnen sowie drei Spielfelder für Basketball, Rollstuhl-Rugby und
Volleyball untergebracht sind. Außerdem gibt es zwei Boccia-Felder, Trainerkabinen und Mannschaftsumkleiden. Das Schwimmzentrum umfasst ein 25-mTherapiebecken mit vier Bahnen und ein 23-m-Wettkampfbecken mit acht Bahnen. Das Fitnesszentrum gliedert sich in einen 550 m² großen Bereich für Geräte- und Herz-Kreislauf-Training, einen Freihantelbereich und ein Aerobicstudio. Die Schießsportanlage Marksmanship Range liegt direkt neben dem Hauptgebäude und beherbergt acht Luftgewehr-Schießbahnen à zehn Meter und zwei Bogenschießbahnen à 23 Meter. Die Schießstände sind mit elektrischen Zuganlagen und Einrichtungen für die Wartung und Aufbewahrung der Schusswaffen ausgestattet. Im Hauptgebäude sind zudem der sportwissenschaftliche und medizinische Dienst untergebracht. Das Gebäude ist innen und außen sehr transparent konzipiert. Aufgrund der transparenten Gestaltung der Innenbe-
Existing buildings New facility
114
sb 5/2005
Category G
IOC/IAKS AWARD 2005 IPC/IAKS DISTINCTION 2005
Special Distinction
reiche können die Benutzer von einem Funktionsbereich in den anderen blicken, wodurch die Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit verbessert werden. Nach außen hin wird die Transparenz insbesondere durch die Integration des Gebäudes in das natürliche Hangprofil und die Öffnung zum angrenzenden Waldgebiet gewährleistet. So fällt sehr viel Tageslicht in die Innenbereiche, die lebendig und einladend wirken. Auf diese Weise werden Einblicke in alle wichtigen Funktionsbereiche gewährt. Die Lakeshore-Anlage entspricht zu 100 % den Anforderungen des amerikanischen Behinderten-Antidiskriminierungsgesetzes (American Disability Act).
Lakeshore Fitness, Recreation and Education Center The Lakeshore Foundation is a unique organization whose mission is to provide unparalleled recreational and therapeutic opportunities for the physically disabled. In February of 2003, the United States Olympic Committee (USOC) designated Lakeshore Foundation as the first-ever, official USOC Training Site for both Olympic and Paralympic sports. Since that time, the Lakeshore facility has trained more than 1,000 disabled athletes. This new facility, completed in 2002, is a result of the Foundation's strong desire to deploy their formidable resources to best benefit their disabled constituency and to do so in a way that is seen to be an asset to the entire community. Facilities include a 4,000 m² indoor athletics track and sports hall which houses a 200 m, three-lane track, three courts striped for basketball, wheelchair rugby and volleyball. There are two Boccia courts, coaches’ offices and team locker rooms. The Aquatic Center houses a four-lane, 25m therapeutic pool and an eight-lane, 23m competition pool. The Fitness Center is a 550 m² circuit training and cardiovascular fitness area, free weights area and aerobics studio. The Marksmanship Range is located next to the main facility and houses eight air rifle shooting lanes at ten meters and two archery shooting lanes at 23m. The ranges are equipped with target retrievers and firearms' maintenance/storage areas. The main facility also houses the sports science and medicine services. The building is designed to be very transparent, both internally and externally. Internal transparency means that users can see primary function spaces from one another and promotes visibility and easy access. External transparency is primarily evidenced on the downhill wooded side of the building permitting abundant natural light to create an inviting and lively interior environment. This opens up natural views to all major function spaces. The Lakeshore facility was design as 100% compliant with the American Disability Act.
sb 5/2005
115
SPORTS HARO Spoiboden Basis für die richtige PoWer;—
Literatur
—
Fußballstädte Deutschland 2006 (Verf.):Margit Brinke und Peter Kränzle Wenn vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 die Weltmeisterschaft stattfindet, wird das nicht nur ein bisschen Fußball sein, sondern ein vierwöchiges Fest in gleich zwölf deut schen Städten. Millionen an
4 4.
V ~.
~
lp.
Flächen elastische oder kombieLastische Sportböden • Sportparkett oder Sportbelag • 3 Spezialoberflächen bei Sportparkett • Mobile Sportbodensysteme Mitglied des Österreichischen Institutes für
~‘
U Sporttechnologie
~TUv~ Internationales Qualitäts-Zertifikat DIN EN ISO 9001
Die Parkettmarke Hamberger Industriewerke GmbH Postfach io 03 53 83003 Rosenheim Telefon +i~9 8031 700-0 Telefax ~ 8031 700-299 E-Mail maiL~hamberger.de. Internet www.haro.de
den TV-Geräten erwar tete 3,5 Millionenund Besucher in Berlin, Dortmund, Frank furt, Gelsenkirchen, Ham burg, Hannover, Kaisers lautern, Köln, Leipzig, München, Nürnberg und Stuttgart werden die Spiele verfolgen und mit ihren Teams feiern oder trauern, die Städte erobern und ein vielseitiges Rahmenprogramm genießen. Diesen Fußball-Begeisterten soll der vorliegende Band bei der Vorbereitung ihres ganz speziellen WM-Erlebnisses helfen und Wissenswertes über die zwölf Stadien, die lokalen Vereine und die Städte vermitteln. Nach einer kurzen Einführung zur WM 2006 im Allgemeinen werden die zwöf Fußballstädte und ihre Stadien einzeln vorgestellt, dazu das Sehens- und Erlebenswerte in den einzelnen Städten erläutert. Bezug: REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Gmbh. Bielefeld. 2005. ISBN 3-8317-1379-0 Format: 10 x 18 cm, 360 Seiten, 12 detaillierte Citypläne, 90 Farbfotos, PUR-Bindung Preis: € 9,80 Faszination des Ovals Vom Waldstadion zur Commerzbank-Arena
(Verf.) Matthias Alexander und Falk Orth Das Waldstadion ist ein Frankfurter Symbol, sein Umbau war eines der großen
architektonischen Vorhaben der Stadt und ein Stück spannende Baugeschichte. Anstoß für den Umbau war der Wunsch, als Austragungs ort bei der Fußball-Welt meisterschaft 2006 dabei zu sein. In Volkwin Marg fand man einen Architekten, der die städtebaulichen Tradi tionslinien des Areals aufgriff. Der prächtige Bildband stellt das Stadion in allen Facetten vor: seine eindrucksvolle Sportgeschichte, den archi tektonischen Entwurf für den Umbau und schließlich die Stimmung im fertigen Kessel. Zudem dokumentiert er die Entwicklung der Bauarbeiten; bei laufendem Spielbetrieb wurde die Commerzbank-
Energieeinsparung für zukunftsweisende Luft- und Klimatechnik in
Hallenbädern
und
Neben rä urne n Hochefflziente‘~ Rückgewinnungstechnik • spart erheblichBetriebskoster~ • ~und senkt signifikant die lnvestitionskdsten
projekte
.‚~~charaI(te Vorbh‘
~‘
-
~7_ zum Be~spieI~ .~ j . - äezentrum.Krefeld-Bocköm~
~
~ werden Schwirnrnhallen zum Niedrig~ Energie~Verbraucher und dies ohne Umluftbetrieb: Ein reiner Auße~Iuftbötrieb~sorgt. dabei für höchste l~ai:irnluftqualität un&Wohlbefinden. . ~SEW®- Syst~ntechniI~ für En~rgierecycIing und Wärmefluß~egrenzung GmbH D-47906 Kempen o lndustrie~ng Ost 90 .TeI.02152I~T5~!ö Fa~:02.152/&156~99. ww.sew-lerTpen.de Sie finden uns zur FSB 26. - 28.10.05 Halle 13.1, Stand D060
sb 05/2005
Literatur
Arena innerhalb von drei Jahren fertig gestellt Die opulente Ausstattung, vor allem die aufwendige Bebil derung mit zahlreichen Luftaufnahmen, macht die Faszination des Ovals“ zu einem informativen und zugleich schönen Nachschla gewerk für alle Frankfurter und Fußballfans. Bezug.: Societäts-Verlag. Frankfurt am Main. 2005. ISBN 3-7973-0935-X Format: 24,5 x 30,5 cm, 128 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag und zahlreichen vierfarbigen Abbildungen Preis: € 39,80 (D)/€ 41,20 (A) 69,90 sfr
Di. L..benslust u d n. Sauna. T.pidarIu~n Dampfbad. Infrarot. Whlrlpool. Salarlum Sp~ Sie~ wi all Por.n sich öffnen? Jod tiusk.Lj.d. inz Inc Fasar i‘on ei be.schreibllch wohli~en Gefohl durchströmt wird. Si. schw.Jg jetzt In anregendem beruhigenden Düft.n. höngen sc n Geda .n noch und lassen die Phant 1. scjiw.Jfen_ Weilness zu Haus.
Sanierung von 60er- und 70er-Jahre Bauten (Verf.): Martin Pfeiffer Um diese anspruchsvolle Aufgabe zu meistern, reicht gängiges Fachwissen allein oft nicht aus. Denn zur Fassaden- und Betoninstand setzung, Abdichtung von Flachdächern, Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes, Optimierung der Gebäudetechnik und zu vielen weiteren wichtigen Fragen ist spezifisches Wissen über die damaligen Kon struktionen und typischen Schadensbilder unumgäng lich. Um Gebäude aus den 60er und 70er Jahren wirtschaftlich und nachhaltig zu sanieren, sind fachgerechte
Sanierungsmaßnahmen nach aktuellem Stand der Technik notwendig. Dieser neue Praxisratgeber enthält das nötige Fachwissen z.B. in den Kapiteln: Praktische Anleitungen zur richtigen Analyse der vorhandenen Bausubstanz Erläuterung der typischen Konstruktionsmerkmale sowie häufig auftretende Schadensbilder Beschreibung der aktuellen technischen Anforderungen und fachgerechten Sanierungsmaßnahmen und verhilft so zur Bewälti gung spezieller Sanierungs aufgaben. -
-
-
Bezug: FORUM VERLAG HERKERT GMBH. Merching.
~ Gang:F Nr.:029
WIBRE AU AUEN DA LEUC HTUNG UND UNTENWASSE DB E LE UC FIT UNG
seit 1919
Schwimmbecken-Scheinwerfer V4A-Edelstahl lP68 optional mit Power-LEDs einfacher Leuchtmittelwechsel Sonderanfertigungen
aunazum tarif 01 0-22 4391 ROGER Gmb - H tr. 45 74523 Schwä ch all Fax 079 77 -73 1 E-maIl:sauna@ r.sauna.de Jaeger- una.de
sb 05/2005
Arche Noah und Atlantis sind nicht länger nur Mythos, sondern moderne Wirklich keit. Städteplaner, Architek ten und Visionäre haben begonnen, die Utopie einer neuem Freiheit des Lebens in Städten und Wohnungen aus Wasser zu erschließen der Traum einer Kultur in enger Symbiose mit der Natur.
-
Wir sind auf der
1j
Water House (Verf.) Christian Burchard und Felix Flesche In englischer Sprache
-
~ FSB2OO~• E~ Halle: 13.1
1
2005 ISBN 13:978.89827-989-5 Format: 316 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, im Sammelordner, A5 Preis. € 78,--
‚—0..
WIBRE Elektrogeräte Edmund Breuninger GmbH & Co. KG Liebigstraße 9 D-74211 Leingarten . Telefon: +49 (0)7131 9053-0 Fax: 9053-19 E-Mail: info@wibre.de ~w.wibre.de
Auf den Reißbrettern und in den Computern entstehen gigantische Meeresstädte, die sich zum Teil unter dem Wasser fortsetzen, schwim mende Einzelelemente ver einen sich zu temporären Inseln, Siedlungen entstehen auf Stelzen im Watt, und in Eishäusern ist Wasser der Werkstoffe für eine futuris tische Architektur. In vier Kapiteln über Wasser, auf dem Wasser, unter Wasser, aus Wasser stellt Water House diese aufregende Welt neuartiger Architektur und Technik vor. Bezug: Prestel Verlag. München, Berlin, London, New York. 2005. ISBN 3-7913-3280-5 Format: 26.5 x 23 cm, 144 Seiten, Flexo-Cover, 234 farbige Abbildungen, 12 Schwarzweiß-Abbildungen Preis: € 39.95 -
-
Eventlocations Handbuch 2 5. Ausgabe. 2005 Das von BTA herausgegebene Handbuch Eventlocations erschien erstmals zur Jahr tausendwende. Schnell wurde es zum Orientierungs medium für all jene, die in Agenturen, Reisebüros oder in den Unternehmen selber mit der Ausrichtung von Events befasst sind. Die vorliegende 5. Ausgabe ist dem erklärten Ziel, alle Locations im Buch zu haben, die in Logistik, Service und Kreativität die Voraussetzun gen für außergewöhnliche Erlebnisse bieten, sichtlich ein gutes Stück näher gekommen. Geradezu atemberaubend ist die thematische Vielfalt. Da gibt es Objekte über den
Wolken (wie die Zuspitz Gastronomie) und solche unter der Erde (wie den U3Bahnhof unter dem Pots damer Platz). Da sind die neu genutzten lndustrieareale, die Burgen, Schlösser und Gutshöfe, Film- und Fernseh studios, Stadthallen, Messepavillons und Arenen. Ver stärkt ins Angebot kommen jetzt traditionelle Repräsen tationsräume das Ständehaus in Merseburg zum Beispiel. Und natürlich sind da Hotels wie die spektaku läre Yachthafenresidenz Hohe Düne im Ostseebad Warnemünde. Kurzum: es ist des Staunens kein Ende. Was die Zahl der vorgestell ten Locations betrifft, so plädiert BTA für eine neue Sicht: Nicht die Adressen sind zu zählen, sondern die Möglichkeitenl Denn die -
Adresse ist sozusagen die Dach-Location, die dazuge hörigen Säle und Gebäude, die ja oft von sehr unter schiedlicher Anmutung sind, könnte man als Sub-Loca tions bezeichnen. Diese Sub Locations gilt es zu zählen; im neuen Band sind es weit über 700. Das Handbuch (Format A4, broschiert, 208 Seiten) wird kostenfrei an einen ausge wählten Personenkreis ver schickt. Wer bislang nicht im Verteiler ist, erhält sein Exemplar gegen Erstattung der Versandspesen beim BTA Verlags- und Medienservice 85598 Baldham bei München,Telefon 0810637948-0 Telefax 08106-306 80-4, E-Mail: info@eventlocations.info.
-
VV Rijsoord Netheriands
Norwe~ian premier Ieague football on CreenFields footb~II tur.f system. (Coior Liile Stadium Aicsund,~NorAa~) —
—
..-~—.
~
REAL
b
.I_t7__.~.~
o‘~ rD
Grassh oppers, ZUr ich
j.Jrt
elcls
a~
o~ ‚.53) ~5
0
F SYSTEMS
---~
coh Stadium, Coventry Xtma Grass)
Hi~h quality synthetic and hybrid turf Systems iisseikade 72 Postbus 464 8260 AL Kampen Netherlands 38 3372010 fax + 0)38 3372011 reen -fi e lds. n i www. 9 ree n-f eId s n 1
ASPG Deutschland GmbH Fährstrasse 36 D-40221 Düsseldorf tel. +49 (0)211 303297-20 fax 449 (0)211 303297-21 info@d-asp9.de www.9 reen -f eid ode
LFS (0
o~
OCs
‘Os (0 Ferrei ra de Aientejo.
NEWSI i.FC Köln installs GreenFields Turf System
30i -<
sb
05/2005
Literatur
Die Unterdeckung allgemeiner Geschäfts kosten bei Bauablauf störungen und Anwen dung der VOB/B aus baubetriebswirtschaftlicher Sicht Verf.) Dirk Noosten Für Bauunternehmen stellt die Unterdeckung allgemei ner Geschäftskosten durch auftraggeberseitig verur sachte Bauablaufstörungen ein bedeutendes finanzielles Problem dar. Dieses Thema wird in der baubetrieblichen und baujuristischen Literatur nur unzureichend und teil weise widersprüchlich behan delt. Die darin vorgestellten Methoden zur Berechnung der AKG-Unterdeckung weisen Schwächen auf, die man im Wesentlichen drei Bereichen zuordnen kann:
-
-
-
der in der Bauindustrie vorherrschenden Kalku lationsweise, den Berechnungsmodellen selbst und der Bauvertragsgestaltung
Dementsprechend werden drei Lösungswege beschrit ten: es wird aufgezeigt, dass die in der Bauwirtschaft verbreitete Kalkulation über die Angebotssumme“ systemimmanente Fehler aufweist, die sich auch auf den Themen komplex Unterdeckung der Allgemeinen Geschäftskosten“ und die darauf aufbauenden Berechnungsmodelle zur AGK-Unterdeckung auswirken. In diesem Zusammenhang wird die Prozesskosten rechnung vorgestellt. Dabei wird auch
der Frage nachgegangen, wie sich die AGK Problematik “schärfer“ formulieren lässt. Die auf die Kalkulationsmethodik aufbauenden und in der Lite ratur vorliegenden Berech nungsmodelle weisen ihrer seits Schwächen auf. Diese werden aufgezeigt und mit hilfe eines neuen Berech nungsvorschlags reduziert. Da die Bauvertragsgestaltung bezüglich der hier im Mittel punkt stehenden Fragestellung teilweise unzureichend ist, werden Verbesserungsvor schläge gemacht, damit Inter pretationsspielräume verklei nert und Vertragslücken geschlossen werden können. Neben § 6 Nr. 6 VOB/B werden auch § 2 Nr. 5 VOB/B und § 642 BGB behandelt. Darüber hinaus wird eine Parallele zu
-
‘~.
.-~
§ 8 Nr. 1 VOB/B aufgezeigt. Die Dissertation kann bezogen werden beim Wissenschaftsverlag Mainz Süsterfeldstraße 83 52072 Aachen Tel. 0241/23948 Fax 0241/875577 www.verlag-mainz.de, i nfo@verl ag-mainz. de (ISBN 3-861 30-81 5-0) € 29,80
Olympiastadion München Fußballgeschichte unter dem Zeltdach (Verf.) Armin Radtke Die Stätte der größten deut schen Fußball-Triumphe bleibt demnächst verwaist. Wenn der FC Bayern im Sommer 2005 in die Allianz-Arena zieht, ist das Olympiastadion in München fußballerisch
(R. Ingersoll Rand business
Publikumslieb.Iing
~
Für 94% der Befragten einer aktuellen uFA-studie ist die SICHERHEIT bei öffentlichen Veranstaltungen die wichtigste Forderung an die Orgahisatoren. Nur wenn reibungslose Abläufe das Publikum begeistern, wird der Besuch zum echten Erlebnis. Ganz egal ob Sportstätte, Arena, Messegelände oder Freizeitp~rk, wo viele Menschen erwartet werden, sollten die Veranstalter gut vorbereitet sein. Das beginnt~beim Erstellen und Verwalten der Eintrittskarten, regelt den Parkraum, schafft die Voraussetzungen für eine effektive Personaleinsatzplanung und schützt Besucher und Besuchte — zum Beispiel mit~Sicherheitsleißtand, Videoüberwachung und Vereinzelungsanlagen. Wenn Sie mehr über unsere Komplett-Lösungen wissen woll~n, sprechen Sie jetzt mit Europas No. 1 in Systemen für Sicherheits-, HR- und Produktionsmanagement: lnterflex.Telefon 071111322-l5Ofoder E-Mail info@interflex.de.
www.easyarena.com
~‘
interflex Zutritt, Zeit und Daten
/sb 05/2005
Literatur
An 59 legendäre Spiele erinnert das Buch aus führlich: z.B. das WM-Finale von 1 974, 16 Deutsche Meisterschaften für die Bayern, unzählige Triumphe im Europapokal. Aber auch an die 1:5-Schlappe gegen England 2001.
Konstruktion, die Trauer nach dem Terroranschlag während der Olympischen Spiele, die Diskussionen um die “Fußballtauglichkeit“ der weitläufigen Arena. Das prächtig bebilderte Buch hält Erinnerungen fest, die Millionen Fans noch heute bewegen. Es bildet ein attraktives “Denkmal für eine Sportstätte, deren Geschichte weitergeht, dessen wichtigstes Kapitel jedoch bereits geschrieben ist.
Zugleich schildert es die 33jährige Geschichte des Stadions: die Begeisterung über die kühne Zeltdach-
Bezug: VERLAG DIE WERKSTATT, Göttingen. 2005. ISBN 3-89533-478-2
nur noch ein Ort für die Geschichtsschreibung. Aber was für einer! Die unzäh!igen Highlights dieses Stadions beschreibt dieser großforma tige Band, der jetzt im Verlag Die Werkstatt erschienen ist.
Format: A4, gebunden 240 Seiten mit 220 meist farbigen Abbildungen und ausführlicher Spielerstatistik Preis: € 28,90 Unser Stadion Geschichte(n), Legenden, Schicksale (Verf.) Hajo Steinert Von der Mehrzweck-Arena zum modernen Fußballtempel, aus der ruhmreichen Vergan genheit in eine glanzvolle Zukunft, von Müngersdorf zum RheinEnergieStadion. Hajo Steinert erzählt Geschichte(n) und alles Wissenswerte rund um das Kölner Stadion.
Bezug: Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln. 2004. ISBN 3-462-03549-5 Format: 10,5 x 14,8 cm, 96 Seiten, vierfarbig, broschiert Preis: € 5,-- (D)/sfr 9,-- (CH)/ € 5,20 (A)
Next generation in the world of sports surfaces Technisches Know-How und Komplettservice rund um Ihren Sportboden:
a KUNSTRASEN SYNTHETIC TURF
A 1.5 ~UTZ, PLAYGR NDSYSTEMS
ProduktentwIcklung + Herstellung Systemberatung + Einbau Pflege + Instandhaltung Revitalisierung + Sanierung Complete solutions for your sports su
c~
product development + factoring systemadvice + Installation cleanIng + maintenance revitalisation + renovation DIN, IAAF certificates
SPORTBÖDEN SPORTS SURFACES
Porpla
LIC
Porplastic Sportbau von Cramm Telefon: +49(0)7022/905215 E-mail: info@porplastic.de sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Nicht nur der erste FIFA 2-Star Kunstrasen kommt von GreenFields Nachdem bereits im Sommer 2003 das Kunstrasen-System GreenFields 'UNITED' als erstes, verfülltes System überhaupt die rigiden Prüfungen der UEFA erfolgreich bestanden und den Segen des Europäischen Fußballverbandes erhalten hatte, war GreenFields auch im Rahmen des neuen FIFA 2-Star Qualitätskonzeptes den Mitbewerbern wieder einen Schritt voraus. Im Sommer diesen Jahres vergab der Fußball-Weltverband FIFA nach eingehenden Labor- und Feldtests erstmals das neue "FIFARECOMMENDED 2-STAR"Gütesiegel: Am 29. Juni 2005 erhielt GreenFields als erster Hersteller überhaupt für das in Ferreira do Alentejo in Portugal installierte Kunstrasen-System das höchste FIFA Gütesiegel. Verschiedene andere GreenFields-Installationen haben in 2005 ebenfalls von sich reden gemacht: in der neuen Color Line Arena des norwegischen Erstligisten Alesund FK (Foto) wird seit sb 05/2005
dieser Saison der Meisterschaftsbetrieb der Profis auf einem GreenFields-Kunstrasen ausgetragen. In England nahm eine weitere Innovation Einzug in ein ProfiFußballstadion: In der neuen Ricoh Arena, Heimstätte des Traditionsvereins Coventry City, wurde das von GreenFields patentierte 'XtraGrass' eingebaut, eine einzigartige Kombination eines natürlichen und synthetischen Rasensystems. Nennenswert ist auch die Installation beim Schweizer Traditionsclub Grashoppers Zürich, der nun im Campus auf einem neuentwickelten, unverfüllten (!) KunstrasenSystem von GreenFields spielt. Ein weiterer Erfolg: Im Wettbewerb mit den führenden Herstellern setzte sich GreenFields durch und bekam den Zuschlag für die Installation von zwei neuen Kunstrasenspielfeldern beim deutschen Traditionsclub 1.FC Köln. Weitere Informationen: GreenFields Vertretung ASPG Deutschland GmbH Fon (+ 49 211) 303 297-20 Fax (+49 211) 303 297-21 info@green-fields.de
Sichere Turn- und Sportgeräte Im öffentlichen Straßenverkehr sind nur Fahrzeuge zugelassen, deren Sicherheit gesetzlich durch entsprechende Prüfungen nachgewiesen wird. Wie sieht es mit der Sicherheit von Sportgeräten in Turn-, Spiel-, Sport- und Mehrzweckhallen aus? Der permanente Gebrauch dieser Einrichtungen durch Schulund Vereinssport verursacht Verschleiß und Schäden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass Sportstätten und deren Ausstattung der Verkehrssicherungspflicht unterliegen. Hohe qualitative und nachvollziehbare Inspektions- und Wartungsleistungen sind "quasi" Pflicht. Eine Gruppe erfahrener Sportgerätehersteller hat deshalb die Gütegemeinschaft "Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage)" gegründet, die unter dem öffentlich rechtlich anerkannten Dach des RAL das Regelwerk "Gütesicherung RAL-GZ 945" erarbeitet hat. Das Gütezeichen garantiert, dass die zeichenführenden Firmen über ausreichende und mehrjährige Erfahrung
auf dem Gebiet der Sportgeräteherstellung und Wartung verfügen, qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen sowie ausreichende Ersatzteillager und geeignete Werkstattfahrzeuge bereithalten. Weiterhin stellt ein festgelegtes Controlling-System den gleichbleibenden Qualitätsstandard sicher. Kontrolliert wird diese Güteüberwachung durch einen neutralen Fremdprüfer und durch Vertreter aus dem Bereich der öffentlichen Hand, der Unfallversicherungsträger und des Sports. Betreibern von Sportstätten wird deshalb dringend empfohlen, bereits bei der Ausschreibung der Inspektions- und Wartungsarbeiten ihrer Sportgeräte das Leistungsniveau von RAL-GZ 945 zugrunde zu legen.
Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Fon (+49 2224) 76 38 1 Fax (+49 2224) 75 94 0 www.sichere-sporthalle.de ggsportgeraete@aol.com 121
Info-Börse Sportstättenbau
PORPLASTIC mit neuen KunstrasenReferenzflächen im Südwesten: Soccer M+F Technologie setzt sich durch Wie sagt man Kunstrasen auf schwäbisch? Die Fußballer in Schönaich bei Böblingen würden diese Frage wohl mit Soccer M+F beantworten. Die Schwaben, bekannt für Qualitätsbewusstsein wie für Sparsamkeit, entschieden sich beim Umbau ihres Naturrasenspielfeldes für den Belag von PORPLASTIC und das professionelle Rundum-Leistungspaket des PORPLASTIC Partners Hermann Kutter Sportplatzbau aus Memmingen. Das Feld wird von der Jugend bis zu den Senioren intensiv genutzt, und so lagen die jährlichen Instandhaltungskosten bei 20.000 bis 30.000 Euro. Die will man mit dem Kunstrasen in Zukunft drastisch reduzieren. Entscheidend für die Wahl des PORPLASTICSoccer M+F war, dass er das definierte Anforderungsprofil genau traf: passende Florhöhe (50 mm) der hautfreundlichen PEFasern, naturrasenähnliches 122
Erscheinungsbild durch den Anteil fibrillierter Fasern, dabei jedoch hohe Strapazierfähigkeit, Haltbarkeit und geringer Pflegeaufwand durch den monofilen Faserteil. Nicht zuletzt das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugte die kommunalen Entscheider vollends. Der stimmige Gesamtaufbau aus einer Hand und gemäß DIN 18035 bürgt für dauerhafte Qualität: die Profis der Firma Kutter bauten außer dem Kunstrasen auch den passenden Unterbau (Schotterund Asphalttragschichten) und die elastifizierende Schicht (PORPLASTICES). Am Tag der Abnahme bereits wurde der mit Sand und grauem Granulat verfüllte Platz mit Jugendlinierung genutzt. Die Schwaben sind glücklich mit ihrem schmucken Feld, das nun jederzeit optimal bespielbar ist. PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend - weltweit. Weitere Informationen: Hermann Kutter Sportplatzbau über PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon ( +49 7022) 905 215 info@porplastic.de
Olympiastadion Helsinki: Siteco Licht für Leichtathletik WM 2005 Zwischen dem 06. und 13. August 2005 fanden die 10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Finnland statt. Im Zuge der vorausgegangenen Modernisierung des Olympiastadions in Helskinki wurde die Siteco Beleuchtungstechnik GmbH mit der Planung und Ausführung der neuen Flutlichtanlage beauftragt. Die Positionierung der Leuchten war zum größten Teil durch die baulichen Gegebenheiten vorbestimmt. Die Scheinwerfer sind in vier Blöcken auf den Tribünen (Stadionoval) sowie auf den Tribünendächern angebracht. Unter den Tribünendächern befindet sich zusätzlich je eine Reihe SiCOMPACT S2 MAXI Fluter, die an der Osttribüne so in eine Nut eingearbeitet sind, dass sie bündig mit der Dachunterkante abschließen. Insgesamt installierte Siteco 156 SiCOMPACT R2 MAXI Scheinwerfer und 73 SiCOMPACT S2 MAXI mit je
2000 Watt. Damit wurden die für Leichtathletikwettbewerbe geforderten 1000 Lux Beleuchtungsstärke in Richtung der Hauptkameras erreicht. Für spätere Fußballwettbewerbe kann das Beleuchtungsniveau jederzeit angehoben werden. In den letzten Jahren stattete Siteco weltweit zahlreiche Stadien und Arenen mit Flutlichtanlagen aus. Das Ergebnis: eine optimale und TV-taugliche Beleuchtung von großen Sportereignissen. Siteco Beleuchtungsanlagen stehen in Sportstätten auf der ganzen Welt, zum Beispiel in Japan, Südkorea und in Nigeria, in Griechenland, Norwegen und Portugal sowie in deutschen Stadien zur Fußball WM2006. Nicht zuletzt sorgte Siteco durch die farbige Hüllen-Beleuchtung der Allianz Arena in München für Furore.
Weitere Informationen: Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon (+49 8669) 33 0 Fax (+49 8669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Mobile Eventbeschallung beim Sommerskispringen in Hinterzarten 2005 Zum dritten Mal in Folge realisierte der Bose-Pro-Partner KWD-GmbH & CO KG die mobile Eventbeschallung während des Sommerskispringens in Hinterzarten im Schwarzwald. Das Design entstand gemeinsam mit der Bose-Projektabteilung und wurde eigens auf das formulierte Anforderungsprofil des Organisationskomitees abgestimmt. Höchste Sprachverständlichkeit auf jedem Zuschauerplatz und großer Dynamikumfang für Musik und Showeinlagen sind die typischen Anforderungen für große Sportereignisse. Dabei muss die Tonanlage auch unter extremen Witterungsbedingungen zuverlässig arbeiten und darf keine Sichtbehinderung für Zuschauer oder Fernsehkameras darstellen. Eine weitere große Herausforderung ist auch die Vermeidung von Echos und die Minimierung der Schallemission außerhalb des Eventareals. (Die Adlerschanze liegt nur ca. 500 m von den ersten Wohnhäusern entfernt). 24 BOSE 802® und 20 BOSE sb 05/2005
402®-Lautsprecher versorgten Tribünen, VIP-Bereiche, Stehplätze und den von Fans belagerten Waldweg entlang der Schanze. Die wetterfesten Bose Install Anywhere™Lautsprechersysteme wurden mit mehreren Kilometern an Kabelmaterial verbunden. Hilfreich dabei war auch die Nutzung des vorhandenen Glasfasernetzes auf dem Areal der Adlerschanze. Zwei Moderatoren und ein DJ-Team begleiteten die Veranstaltung und produzierten trotz "durchwachsenem Wetter" eine Zuschaueratmosphäre der Extraklasse. Die Erweiterung der Adlerschanze zum Bundesstützpunkt für den Skisprungsport lockt jährlich mehr Zuschauer. Bose und KWD erwarten die Erweiterung der Beschallung um weitere 10 bis 12 Lautsprechersysteme aus dem Portfolio der BOSE-PRO-SystemsDivision. Weitere Informationen: BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon (+49 6172) 71 04 0 Fax (+49 6172) 71 04 49 www.pro.Bose.com www.sommerskispringenhinterzarten.de
Mit PORPLASTICFUN werden urbane Spielflächen attraktiv Wie sind die gestalterischen Anforderungen urbaner Räume mit den spielerischen Bedürfnissen von Kindern und den technischen Vorgaben zu kombinieren? Spielflächen werden nicht nur in Wohngebieten und auf der "grünen Wiese" benötigt. Im städtischen Umfeld wirken gemulchte Flächen oft unpassend und sind ein Hygieneproblem. Klare Ausstrahlung und harmonisches Einfügen in die Architektur sind gefragt. Gerade in Kleinstädten liegen die Angebote für Kinderbetreuung oft im Stadtkern - wie im 900 Jahre alten Neuffen/ Württemberg. Die Freifläche des Kindergartens "Kunterbunt" war ein düsteres, wenig einladendes Schmuddeleck in Hinterhoflage. Durch die Umgestaltung mit dem PORPLASTICFUN Spielflächenund Fallschutzbelag (DIN EN 1177-zertifiziert) wurde sie hell und freundlich. PORPLASTIC Partner Gebr. Becker Sportanlagen modellierte den Belag mit Gefälleausbildung und in ruhigem Grün, um Konkurrenz mit den historischen Gebäuden zu vermeiden.
PORPLASTICFUN Systeme werden aus hochwertigem PU-Bindemittel und Gummibzw. EPDM-Granulat vor Ort fugenlos und passgenau eingebaut. Die PORPLASTIC Partner erstellen auch den passenden Unterbau und warten die Böden. Alle technischen Anforderungen sind perfekt gelöst: keine Stolperfallen durch Plattenübergänge; leicht sauber zu halten, hygienisch und einfach zu reinigen (Hochdruckstrahler geeignet); hervorragender Kraftabbau auf der gesamten Fläche und ohne Verschleppen von Material, keine Verkotung durch Tiere. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind endlos: Spiel ohne Grenzen mit Farben (individuelle Mischungen und Teilflächen) und Formen (Bergund Tallandschaften). PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend - weltweit. Weitere Informationen: Gebr. Becker Sportanlagenbau über PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon (+49 7022) 905 215 info@porplastic.de 123
Info-Börse Sportstättenbau
Internationale Großaufträge für Leichtathletikböden von BSW Pünktlich zu den European Athletics U23 Championships hat BSW die Rundlaufbahn Regupol AG und die sonstigen Leichtathletikflächen im Steigerwald-Stadion in Erfurt installiert. Regupol AG ist eine der meist verwendeten Laufbahnen aus dem umfassenden Programm von BSW. Außerdem wurde kürzlich die Laufbahn in Werdau, eine Sprintbahn in Velbert und mehrere Kleinspielfelder an verschiedenen Orten installiert. Damit hat sich auch in diesem Sommer die führende Kompetenz von BSW als Hersteller von Outdoor-Sportböden bestätigt, nachdem im Vorjahr neben anderen Projekten die blaue Laufbahn Regupol Compact im Berliner Olympiastadion gebaut worden war. Doch BSW besitzt nicht nur in Deutschland eine führende Position bei der Herstellung von Sportböden. Eines der wichtigsten kommenden Projekte ist die Leichtathletikfläche im Joao Havelanga Olympic Stadium Rio de Janeiro, in dem 2007 die Pan 124
American Games ausgetragen werden. Weitere Großprojekte werden das 70.000 Besucher fassende Stadion der Aleppo Sports City in Syrien und das Xinjiang Olympic Sports Center in Urumqui in China sein. Außerdem wurden und werden in diesem Jahr etliche Laufbahnen in verschiedenen afrikanischen Staaten sowie weitere Flächen in Südamerika und Asien gebaut. Zur Produktpalette von BSW zählen neben Leichathletikflächen auch Elastikschichten für Kunstrasen, punkt- und kombielastische IndoorSportböden, Bodenbeläge für Fitnesscenter und Fallschutzböden für Spielplätze. Bei Letzteren wird BSW demnächst ein um mehrere Produkte erweitertes Programm vorstellen, das aus materialspezifischen Qualitätsvariationen, gestalterischen Neuerungen und Fallschutzböden für Indoor-Spielflächen besteht.
Weitere Informationen: BSW GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg Fon (+49 2751) 803 0 Fax (+49 2751) 803 109 info@berleburger.de www.berleburger.de
Philips rückt die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ins rechte Licht Die Zuschauer der FußballWeltmeisterschaft 2006 werden nicht nur sportliche, sondern auch visuelle Spitzenleistungen erleben. Denn neue TV-Übertragungstechnologien wie das hochauflösende Fernsehen, und das Breitbildformat 16:9 Superzeitlupen sowie die zahlreichen Kameraperspektiven im Stadion stellen höchste Anforderungen an die Stadion-Beleuchtung. Was heute möglich ist, demonstrieren Philips-Ingenieure auch in acht der zwölf deutschen WM-Arenen. Es sind die Spielstätten in Hamburg, Hannover, Köln, Leipzig, Nürnberg, Schalke, Stuttgart sowie die neue Arena in München. Spieler und Zuschauer erwarten, von jeder Position aus das Geschehen genau verfolgen können. Zusätzliche Anforderungen stellen Fotografen und insbesondere TV-Regisseure. Neue TVÜbertragungstechnologien erfordern ein geradezu perfekt abgestimmtes Licht für alle Kamerapositionen.
Vorgaben, die die Lichtplaner der deutschen WM-Stadien vor große Herausforderungen gestellt haben. In den acht Stadien wird das Flutlichtsystem ArenaVision eingesetzt, das sich schon in vielen internationalen Sportstätten bewährt hat, so auch bei der letzten Fußball-WM in Südkorea, bei der Fußball-EM in Portugal und in 28 von 33 Austragungsstätten der letzten Olympischen Spiele, darunter auch das Olympiastadion in Athen. ArenaVision Flutlichtscheinwerfer sind seit vielen Jahren ein Begriff für Zuverlässigkeit und Spitzenqualität - ein hocheffektives und leistungsfähiges Scheinwerfersystem, das individuell für das Projekt konfiguriert wird. Sportfotografen und Kameraleute sind begeistert von den Verbesserungen der letzten Jahre. Auch die Akteure selbst haben die Veränderungen positiv wahrgenommen. Weitere Informationen: Philips AEG Licht GmbH Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon (+49 5041) 75 453 Fax (+49 5041) 75 369 rainer.barth@philips.com www. aeglicht.philips.de sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
HYDROTECT: Oberflächenveredelung mit dreifachem Effekt HYDROTECT ist eine innovative Oberflächenveredelung für glasierte keramische Fliesen. Die Lösung ist in dieser Form einmalig und exklusiv bei AGROB BUCHTAL und den anderen Marken der DEUTSCHE STEINZEUG AG erhältlich. Ein besonderes Wirkungsprinzip ermöglicht geradezu revolutionäre Eigenschaften: Völlig ungiftiges Titandioxid wird dauerhaft in die Glasur der Fliese eingebrannt und wirkt als Photokatalysator, der eine Reaktion von Licht, Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit vermittelt. Dieser Vorgang verleiht keramischen Fliesen verblüffende Eigenschaften: Die HYDROTECTVeredelung wirkt extrem reinigungsfreundlich und gleichzeitig antibakteriell - ein Aspekt, der besonders in sensiblen Bereichen wie Schwimmbädern, Duschen, Wellness-"Tempeln", Fitnessclubs oder der Gastronomie relevant ist, um einwandfreie Hygiene sicherzustellen. Außerdem werden unangenehme und störende Gerüche sb 05/2005
abgebaut, so dass die Luftqualität z.B. in Sammelumkleiden nachhaltig verbessert wird. Bemerkenswert ist, dass sich diese Effekte nicht verbrauchen: Die photokatalytische Wirkung ist dauerhaft und wird schon bei normaler Raumbeleuchtung aktiviert. Zudem ist HYDROTECT so robust, dass neben Wandauch Bodenfliesen damit veredelt werden können, u.a. auch trittsichere Beläge für nassbelastete Barfuß-Zonen wie z.B. Saunen oder Beckenumgänge. Mittlerweile wurde weltweit eine zweistellige Millionen-Zahl an Quadratmetern im Wand- und Bodenbereich verlegt. Details zu HYDROTECT finden Sie in einer speziellen Publikation, die auf Wunsch gerne zugeschickt wird.
Alemannia Aachen wählt DD Challenge Pro für neuen Trainingsplatz
Weitere Informationen: AGROB BUCHTAL Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon (+49 9435) 391-0 Fax (+49 9434) 391-3466 architekturkeramik@deutsche -steinzeug.de
Die revolutionäre Entwicklung DD Challenge Pro mit Reflex + Fasertechnologie, einer Art Lebensader in der Faser, sorgt dafür, dass der Kunstrasenfaser die optimale Fähigkeit zur Wiederaufrichtung verliehen wird. Die Vorteile: Optimale Ballroll- und Ballsprungeigenschaften sorgen für
Alemannia Aachen sieht sich selbst als einen Verein mit Tradition, ausgerichtet auf eine moderne Zukunft. Danach handelt er auch: Bereits vor 5 Jahren entschieden sich die Verantwortlichen der Alemannia für die neueste Generation Kunstrasen aus dem Hause Desso DLW mit Sand/Gummiverfüllung. Während eines Trainingslagers zur Vorbereitung auf die aktuelle Saison trainierte die Alemannia auf der neuesten Entwicklung, dem DD Challenge Pro-Kunstrasen. Die Spieler waren so begeistert, dass sich Sportdirektor Jörg Schmadtke entschloss, das Trainingsgelände von Alemannia Aachen um einen DD Challenge Pro-Kunstrasenplatz zu erweitern.
natürliche Spielperformance, unbeschwerte Slidings durch geringe Reibung für den verletzungsfreien Hautkontakt, perfekte Ballkontrolle, da die Sportler nun dauerhaft mit Ihrem Fuß unter den Ball kommen. "Unsere Trainingssituation hat sich schlagartig verbessert, da wir nun bei jeder Witterung auf einem Belag trainieren können, der von einem Naturrasen kaum zu unterscheiden ist" war die erste Reaktion. Nicht nur die Profis sondern auch die Amateursowie alle Jugendmannschaften nutzen den neuen DD Challenge Pro Platz. Die neu entwickelte DD Challenge Pro Faser mit einzigartigem Gewicht und Stärke garantiert jahrelange intensive Nutzung und geringen Wartungsaufwand - das macht schließlich den Unterschied aus. DD Challenge Pro 50 erfüllt alle Anforderungen der Nationalen Verbände und des Internationalen Fußballverbandes.
Weitere Informationen: Desso DLW Sports Systems GmbH www.dessodlw.com 125
Info-Börse Sportstättenbau
One-year PORPLASTIC partnership in Malaysia - a statement of success We asked Andrew Lim, owner and MD of ANVE SPORTS (M)SDN BHD, about how he sees his prospects as a PORPLASTICpartner in the organisation of independent sports flooring companies: ANVE SPORTS was established in 1998 as a specialist company in the supply and installation of all indoor and outdoor sports surfacing systems. Our main business is the installation of acrylic hard courts with our own system (100% of Malaysian market), of synthetic grass for sports courts and leisure (most Malaysian courts) and the supply and installation of synthetic tracks as a PORPLASTICpartner. Today we operate mostly in Malaysia but have also installed in Singapore, Thailand and China. Since becoming a PORPLASTICpartner our business has expanded tremendously. We have obtained orders for at least 3 synthetic tracks because of this. Presently we are using the PORPLASTICSB spray coating for an 8-lane track in 126
West Malaysia (Selangor) and finished a 6-lane track in Sabah (East Malaysia, photo). The basement work for 2 further 8-lane tracks is underway. We are now entering the Thai market with PORPLASTIC, where we will be bidding for 5 new tracks in the near future. Our vision is market leadership for sports surfaces in Malaysia and to spread and share our professional expertise to further Asian countries. The short period of working with PORPLASTIC has already given us many great opportunities and a new lease of sports life in Malaysia. With their IAAF certified systems, their ever-ready attitude and their speed in responding to all our needs, enquiries and problem solving, we see the partnership with PORLASTIC as important step in making ANVE SPORTS a name to reckon within Malaysia.
Further information: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Phone (+49 7022) 905 215 info@porplastic.de
Teichbelüfter zur Erhaltung und Sanierung von Teichen in Parkanlagen Der Wertwiesenpark ist das ehemalige Gelände der Landesgartenschau Heilbronn bei Stuttgart. Er verfügt über drei ineinander übergehende Zierteiche. Der verantwortliche Mitarbeiter des Grünflächenamtes berichtete von starken Algenblüten auf allen Teichen. Begünstigt wurden diese in erster Linie durch Eintrag großer Mengen Laub der umstehenden Gehölze sowie durch Fütterung der Enten und Fische durch Parkbesucher. Eine dicke Schicht schwarzer Bodenschlamm entstand; das Wasser war trübe. Gelegentlich kippten die Teiche um; Fäulnisgerüche und Fischsterben traten auf. Häufig mussten die dicken Algenteppiche arbeitsintensiv mit Rechen entfernt werden. Einer der Teiche wurde kostenintensiv saniert, jedoch nur mit kurzfristigem Erfolg. Chemische Maßnahmen kamen im Hinblick auf den Fischbestand und den Umweltschutz nicht in Frage.
Das Amt installierte deshalb im April 2000 im ersten der drei Teiche einen UnterwasserBelüfter der Firma Parga mit 0,75 kW und wegen des guten Ergebnisses im Herbst 2002 einen weiteren mit 0,38 kW im zweiten Teich. Die Belüfter wurden so positioniert, das sie eine gute Wasserzirkulation im Teich bewirken. Seit die Belüfter installiert wurden blieben die ersten beiden Seen nahezu frei von Algenteppichen, die Wasserqualität verbesserte sich wesentlich und es gab keine Fäulnisgerüche und Fischsterben mehr. Teure, arbeitsintensive Sanierungsmaßnahmen wie Entfernen der Algen von Hand und Ausbaggern des Bodenschlammes werden gespart. Die Parkbesucher werden nicht mehr durch den hässlichen Algenteppich und den Geruch belästigt und die Fische in diesem Teich sind gesund. Weitere Informationen: Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Strasse 4 D-74385 Pleidelsheim Fon (+49 7144) 205 113 Fax: (+49 7144) 205 103 parga@roco.de www.parga-online.de sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Descol innovativ Der Marktführer führt Farbversiegelung auf Wasserbasis ein Eine Neuheit in der Welt der Sportböden ist die von B.V. Descol Kunststof Chemie aus den Niederlanden entwickelte Farbversiegelung auf Wasserbasis. Nach langjähriger Forschung ist es Descol gelungen, diese umweltfreundliche Farbversiegelung für Hallensportböden auf Wasserbasis zu entwickeln.
guten Resultaten in verschiedenen kleinen Projekten in einigen Ländern verwirklicht. Die neue Versiegelung auf Wasserbasis erfüllt die Anforderungen an die Gleitreibung der DIN 18032, der Niederländischen ISA-Sport und von verschiedenen anderen internationalen Normen.
sb 05/2005
Als am 21. August 2005 erstmalig ein Formel 1-Rennen auf der neuen Rennstrecke in Istanbul stattfand, konnten die Fans dank einer Tribünenüberdachung von CENO TEC gut geschützt im Schatten sitzen. Der Tribünenbereich für mehr als 30.000 Zuschauer umfasst rund 17.000 m² überdachte Fläche. Die Überdachung besteht aus 54 ausgefachten und membranüberspannten Elementen in Größen von jeweils 9 x 34 Metern. Das eingesetzte transluzente Membranmaterial ist ein hochfestes, kunststoffbeschichtetes Polyestergewebe.
Die Versiegelung entspricht den höchsten technischen Sportanforderungen - sie besitzt eine optimale Gleitreibung, einen sehr niedrigen Glanzgrad und eine hohe Verschleißfestigkeit. Trotz der Tatsache, dass die Gesetzgebung in den Niederlanden zur Zeit die Verwendung von Lösungsmitteln bei der Versiegelung von Hallensportböden noch immer ermöglicht, hat Descol die neue Farbversiegelung bereits in einem großen neuen Projekt (Nike Hilversum/NL) angewendet. Selbstverständlich wurde die neue Versiegelung vorher eingehend geprüft und auch schon mit
Textile Schattendächer für Formel 1Fans in Istanbul
Weitere Informationen: B.V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon (+31 570) 62 07 44 Fax (+31 570) 62 85 53 www.descol.nl
Insgesamt wirkt die Konstruktion trotz der freien Auskragung von ca. 30 Metern leicht und filigran - ein charakteristischer Vorteil des textilen Bauens, denn das geringe Gewicht von textilen Membranen ermöglicht leichte und architektonisch interessant gestaltbare Konstruktionen. Gegenüber den überdachten Zuschauerrängen liegen 2 VIP-Tower, deren Dachterrassen ebenfalls mit transluzenten Membranen in Form von
Hochpunktkonstruktionen überdacht wurden. Jede dieser Membranen hat einen Durchmesser von rund 30 Metern, überdeckt also jeweils rd. 800 m² Fläche. Insbesondere durch die Form und die Höhe - die Überdachungen befinden sich auf dem Dach der ca. 25 Meter hohen VIP-Tower und sind selbst rd. 10 Meter hoch sind diese Bereiche zum Wahrzeichen der Formel 1-Strecke in Istanbul geworden. CENO TEC konnte damit ein weiteres wichtiges Referenzprojekt in der Türkei erstellen. Zum Leistungsumfang gehörten die komplette Planung, die Herstellung im Werk Greven (insgesamt wurden 22.000 m² Material verarbeitet) sowie die Montage vor Ort. Direkt im Anschluss an dieses Projekt konnten die CENOMonteure weiter zur nächsten Baustelle in Istanbul ziehen, denn dort wird z.Zt. der letzte Abschnitt der 20.000 m² großen Überdachung des FenerbahceStadions fertiggestellt. Weitere Informationen: CENO TEC GmbH Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven www.ceno-tec.de info@ceno-tec.de 127
Info-Börse Sportstättenbau
An der beteiligte IAKS-Unternehmen Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung = Lieferung, Fachhandel, Handel Die veröffentlichten Infor mationen sind Sachaussa gen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Telefon: (0 4331)354-600 Telefax: (0 4331)354-257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Lauf bahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Adronit GmbH & Co. — Sicherheitssysteme — Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr Telefon: (0 2335)9 78 50 Telefax: (0 23 35) 79 49 24 Zaun-, Absperranlagen (P) AEROLUX INTERNATIONAL B.V. R0. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Telefon: (31 541) 57 0357 Telefax: (31 541) 57 0358 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML) Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-925 19 Schwarzenfeld Telefon: (09435)391-0 Telefax: (09435)391-3466 architekturkeramik@deutsche steinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik(P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau ANRIN Anröchter Rinne GmbH Bauelement-Systeme Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Telefon: (0 2947) 97 81-0 Telefax: (0 29 47) 97 81-50 info@anrin.de www.anrin.de 128
18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) ascourt®Sportbodenbeläge GbR Friedrich-Engels-Allee 186 D-4228 5 Wuppertal Telefon: (02 02) 28 02 994 Telefax: (02 02) 28 02 996 ascourt@t-online.de www.ascourt.de 17 Sporthallenböden (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Bodenschutzbeläge (PL) Padel-Tennis-Anlagen (PML) AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol Telefon: (43 56 72) 60 71 80 Telefax: (43 56 72) 60 71 99 www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 SportplatzbaufSportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 0-88131 Lindau Telefon: (49-83 82) 7 06-1 Telefax: (49-83 82) 7 06-410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Telefon: (41-52) 2 62 3840 Telefax: (41-52) 2 62 0150 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte lndustriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Telefon: (0 56 21) 78 78-0 Telefax: (0 56 21) 78 78-32 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P) Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Telefon: (06128)2 45-0 Telefax: (0 61 28) 2 45-55 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M) BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7 1350 Winnenden Telefon: (0 71 95) 690 50 Telefax: (0 71 95) 69 0577 www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Unikleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML) BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Telefon: (0 2751)803-0 Telefax: (0 2751)803-109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffrasen Falischutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespiel plätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele BFGW Bundesfachgruppe Wartung — Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln
Telefon: (0 22 03)30 10 01 Telefax: (02203)371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion —Wartung — Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG lndustriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Telefon: (0 45 42) 80 03-0 Telefax: (0 45 42) 80 03 47 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML) BOLIDT SYNTHETIC PRODUCTS & SYSTEMS Postfach 131 3340 AC H.l. Ambacht Die Niederlande Telefon: (31 78) 6 84 54 44 Telefax: (31 78) 6 84 54 00 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b 0-61381 Friedrichsdorf Telefon: (061 72) 71 04-0 Telefax: (061 72) 71 04-49 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheran lagen B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Telefon: (3 1-570) 62 07 44 Telefax: (31-570)62 8553 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML) CENO TEC GmbH Textile Konstruktionen Am Eggenkanip 14 D-48268 Greven Telefon: (0 2571)9 69-0 Telefax: (0 2571)33 00 www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Uberdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML) DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Telefon: (34-957) 32 9448 Telefax: (34-957) 32 94 49 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Telefon: (41-52) 644 25 25 Telefax: (41-52) 644 26 23 infoconica@degussa.com www.conica.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: (0 71 42) 7 1-782 Telefax: (0 71 42) 7 1-690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenbäden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 0225 D-44842 Bochum Telefon: (02327)99 170 Telefax: (0 2327) 99 17 29 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Telefon: (0 22 41) 25300 Telefax: (0 22 41) 2530 120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/lndoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton GÖTZ GmbH Raumtragwerke Schwieberdinger Straße 54 D-71636 Ludwigsburg Telefon: (0 71 41) 488 94-30 Telefax: (0 71 41) 488 94-40 info@goetz-gmbh-rtw.de 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) GoGaS Goch GmbH & Co. Zum lhnedieck 18 D-44265 Dortmund Telefon: (02 31)46 50 5-0 Telefax: (02 31)4 65 05 88 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportbäden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) sb 05/2005
GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 88-0 Telefax: (05 21) 94 88-1029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML) GreenFields bv PC Box 464 NL-8260 AL Kam pen Telefon: (31-38)33 72 010 Telefax: (31-38)3372011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 SportplatzbaufSportböden für Freianlagen (PM) Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49 545 Tecklenburg Telefon: (0 5482)16 59 Telefax: (0 54 82) 61 00 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM) Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Telefon: (49-2224) 76 381 Telefax: (49-2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Telefon: (08683) 701-0 Telefax: (08683)701-177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunst stoffrasen Sicherheitselemente für Sch ießsportan lagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasen heizung Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 100353 D-83003 Rosenheim Telefon: (08031)700-0 Telefax: (0 80 31) 7 00-249
www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML) Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Telefon: (0 7222) 9 58-0 Telefax: (07222)958-100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P) heller Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Telefon:(0521)9471 50 Telefax:(0521)9471 550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf Telefon: (02 11)53 0720 Telefax: (02 11)530 72 99 info@lichttechnik-hessling.de www.lichttechnik-hessling.de 2 Beleuchtungsanlagen hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Telefon: (030) 3553 030 Telefax: (030) 3553 0333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Telefon: (43-76 82) 28 31 Telefax: (43-76 82) 283116 office@hsb.at www.hsb.at hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Telefon: (41-41) 36 11 662 Telefax: (41-41)3689019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML)
15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken HOPPE SPORTBODEN BAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Telefon: (07031)602017 Telefax: (0 7031)604495 17 Sporthallenböden (PM) INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Telefon: (0 69) 53 09 03-0 Telefax: (0 69) 53 09 03-30 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen IM) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M) ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Telefon: (49-6103)94 170 Telefax: (49-6103)94 1729 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Telefon: (08331)9773-0 Telefax: (083 309773-50 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge 129
Info-Börse Sportstättenbau
Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Telefon: (02 08) 99 81-0 Telefax: (02 08)9981-110 menerga.werk@menerga.com www.menerga.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (P) 23 Wassertechnik (P) 25 Sonstiges: Whirlpool-/Schwimmbad Adapter Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle [-3895 Foetz Telefon: (+352) 57 44 57-256 Telefax: (+352) 5750 38 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL) Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Telefon: (0 71 44)205-113 Telefax: (0 71 44) 205-103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L) Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Telefon: (0 21 02)42 9060 Telefax: (0 21 02) 4 29 06 66 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P) PERROT-Regnerbau Calw GmbH lndustriestraße 19-29 D-7 5382 Althengstett Telefon: (07051) 162-0 Telefax: (07051) 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P) Philips AEG Licht GmbH Rathenaustraße 2-6 D-3 1832 Springe Telefon: (0 5041)75-453 Telefax: (0 50 41) 75-369 www.aeglicht.philips.de 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 130
25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL) POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Telefon: (0 84 32) 87-0 Telefax: (0 84 32) 87 87 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Telefon (0 52 01) 87 11-0 Telefax (0 5201) 8711-66 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Telefon: (07022)905215 Telefax: (07022)905217 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML) QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen Telefon: (0 22 34) 101-0 Telefax: (0 22 34) 101-400 info@quarzwerke.com www.quarzwerke.com 25 Sonstiges: Qualitativ hochwertige Quarzsande (P) RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Telefon: (0 7032)99 01-0 Telefax: (07032)9901-11 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL) Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Telefon: (49-2392) 97 82-02 Telefax: (49-2392) 97 82-7 1 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-StrahLde 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 0-47906 Kempen Telefon: (0 2152) 9156-0 Telefax: (0 2152) 9156-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Becken speisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebe lung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM) Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Telefon: (08669) 33 0 Telefax: (08669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P) SMG Sportplatzmaschinen bau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Telefon: (07306)9665-0 Telefax: (0 73 06) 9665-50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstel lung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL) SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Telefon: (41-71)8440588 Telefax: (41-71)84405 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wand elemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 12 Saunaanlagen, Solarien (M) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (M)
24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Membranüberdachungen, einfach und isoliert (PM) Mobile Eisabdeckungen Mobile Sportböden Spezialbeläge Teleskoptribünen SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Telefon: (0 53 57) 1 81 81 Telefax: (0 53 57) 1 81 90 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML) SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart Telefon: (07 11)25682 00 Telefax: (0711)251990 info@srs-sport.com www.srs-sport.com 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (ML) 20 Tribünen, Bestuhlung (L) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Telefon: (02 31) 98 20 23-0 Telefax: (02 31)98 20 23-20 www.strabag.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Telefon: (0 70 31) 7533-0 Telefax: (0 7031) 7533 33 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM) sb 05/2005
Info-Börse Sportstättenbau
veita, Uponor-Velta GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Ring 41 D-2285 1 Norderstedt Telefon: (040)30986-0 Telefax: (040)30986-433 service@velta.de www.velta.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs Sanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Telefon: (0 96 05) 9222-0 Telefax: (0 96 05) 922250 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Uberdachungen Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Telefon: (06 21) 33 87 80 Telefax: (06 21) 33 41 82 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) Weitzei GmbH & Co. KG -Sportstätten bauGroßer Moorweg 1 D-2 5436 Tornesch Telefon: (04122) 95340 Telefax: (04122)953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Telefon: (0 38 47) 4322-0 Telefax: (0 38 47) 4322 66 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Frelanlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M) Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-7343 2 Aalen-Waldhausen Telefon: (0 73 67) 92 09 40 Telefax: (0 73 67) 46 54 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) sb 05/2005
6 11 16 18 19 20 21 22 24
Hallentrennvorrichtungen (PML) Rohbau und Bauelemente (PML) Sporthallenausstattung (PML) Sportplatzausstattung (PML) Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) Tribünen, Bestuhlung (ML) Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) Zaun-, Absperranlagen (PML)
YORK Deutschland GmbH (vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Telefon: (040) 72774-412 Telefax: (040) 7 27 74-409 york@de.york.com www.yorkde 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Telefon: (07321)93 89-0 Telefax: (0 7321) 93 89-49 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM) Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Telefon: (41-44) 933 6111 Telefax: (41-44) 933 6110 verkauf@zueko.com www.zueko.com ZükoDeutschiand GmbH Vogelherd 23 D-78 176 Blumberg Telefon: (49-7 702) 47 79 20 Telefax: (49-7702)47 79 21 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen
•
Branchen und ‘ Produkte Bezugsquellennachweis 1
Anzeige-, Informations und Messeinrichtungen
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-7343 2 Aalen-Waldhausen 2
Beleuchtungsanlagen
AEROLUX INTERNATIONAL B .V. P0. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein heuer Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Philips AEG Licht GmbH Rathenaustraße 2-6 D-3 1832 Springe Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut
SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Weitzel GmbH & Co. KG -Sportstättenbau Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch WeIler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen 3
Beregnungsanlagen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein heuer Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabe lacker 11 0-60433 Frankfurt Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim PERROT-Regnerbau Calw GmbH lndustriestraße 19-29 D-7 5382 Althengstett RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Weitzel GmbH & Co. KG -Sportstättenbau Großer Moorweg 1 D-2 5436 Tornesch 4
Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf 131
Info-Börse Sportstättenbau
5
Decken-, Fenster- und Wandelemente
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach 6 Hallentrennvorrichtungen SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen 7
Keramik
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund 155 GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen velta, Uponor-Veita GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt YORK Deutschland GmbH (vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg 132
9
Kunsteistechnik
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur 155 GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach YORK Deutschland GmbH (vormals SABROE Industriekälte) Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg 10 Reinigungs- und Pflegetechnik Gebrüder Becker GmbH Gottfried-KeIIer-Straße 2 D-65232 Taunusstein heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstral3e 2 D-33649 Bielefeld INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 0-72622 Nürtingen SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-8926 5 Vöhringen
Weitzel GmbH & Co. KG —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1 D-2 5436 Tornesch
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 0225 0-44842 Bochum hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach SPORT-THIEME GmbH Helmstedter-Straße 40 D-38368 Grasleben
13 Schlüsselfertigbau
15 Schwimmbeckenbau
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur GOLDB ECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 Wasserrutschanlagen 0-89520 Heidenheim
11 Rohbau und Bauelemente Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen 12 Saunaanlagen, Solarien
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach 14 Schwimmbadausstattung BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7 1350 Winnenden
16 Sporthallenausstattung Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer sb 05/2005
info-Börse Sportstättenbau
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
ISS GmbH Ice & Solar Systems im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4
Gütegemeinschaft Sportgeräte lnspektionfvVartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef INTERGREEN AG Partner beim Sportpiatzbau
ascourt® Sportbodenbeläge GbR Friedrich-Engels-Allee 186 D-42285 Wuppertal AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeidstraße 10-14
Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
D-29410 Salzwedei Mondo Luxembourg S.A. Zone industrielle L-3895 Foetz
Am Gabeiacker 11 D-60433 Frankfurt ISS GmbH Ice & Soiar Systems
A-6600 Reutte[flroi Axima Refrigeration GmbH (vormais Suizer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportaniagen
17 Sporthallenböden ascourt® Sportbodenbeläge GbR Friedrich-Engels-Allee 186 D-42285 Wuppertal
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
D-63329 Egeisbach Mondo Luxembourg S.A. Zone industrielie L-3895 Foetz POLYTAN Sportstättenbau GmbH
D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Suizer Friotherm AG) Industriekälte und Zürcherstraße 12 Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Kelier-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen SPORTS-PRO LTD.
Postfach 40 D-86664 Burgheim Porplastic Sportbau
Gebrüder Becker 2GmbH Gottfried-Kefer-Straße D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße D-72622 Nürtingen 14 Schmidt-Strahl GmbH Soimbecker Weg 9
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg BOLIDT SYNTHETIC
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG lndustriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
D-58791 Werdohl-Kieinhammer SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
PRODUCTS & SYSTEMS Postfach 131 3340 AC H.i. Ambacht Die Niederlande
SPORT THIEME GmbH Heimstedter Straße 40 D-38368 Grasleben SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße ~ D-44147 Dortmund Universal Sport Sportgeräteherstefungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-7432 1 Bietigheim-Bissingen G0GaS Goch GmbH & Co. Zum ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1 D-25436lornesch
Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 + 14 D-76437 Rastatt heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokeistraße 2 D-33649 Bieiefeld
BOLIDT SYNTHETIC PRODUCTS & SYSTEMS Postfach 131 3340 AC H.l. Ambacht Die Niederlande B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400AK Deventer Degussa Construction Chemicais (Schweiz) AG Division CONICA Technik industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Postfach 100353 D-83003 Rosenheim BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Hoizgerhngen sbO5/2005
18 Sportplatzausstattung ANRIN Anröchter Rinne GmbH Baueiement-Systeme Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Axima Refrigeration GmbH (vormais Suizer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportaniagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) industriekäite und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte industriestraße 11 D-34537 Bad Wiidungen Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Kefer-Straße 2 D-65232 Taunusstein
Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 0-73432 Aaien-Waidhausen
GreenFields bv P0 Box 464 NL-8260AL Kampen
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianiagen
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen
ACO Severin Ahimannn GmbH & Co. KG Postfach 320 D-247SS Rendsburg ANRIN Anröchter Rinne GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems im Geisbaum 13 D-63329 Egeisbach Gummiwerk KRAIBURG
GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund
Bauelenient-Systeme Siemensstraße 1 D-S96o9Anröchte
RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Saizwedel
_____________________
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7 1350 Winnenden
133
Info-Börse Sportstättenbau
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Porpiastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach SRS GmbH Sport-RasenSysteme Lohäckerstraße 25 0-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Weitzei GmbH & Co. KG —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen __________________________ 22 Umkleideaniagen, Garderoben, Kassensysteme
SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1 D-25436lornesch Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7l350Winnenden SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte
Weitzel GmbH & Co. KG —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1 D-25436lornesch Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen 20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba GÖTZ GmbH Raumtragwerke Schwieberdinger Straße 54 D-71636 Ludwigsburg GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49s4sTecklenburg INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz 134
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte lndustriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 0-65232 Taunusstein BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7 1350 Winnenden INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt POLYTAN Sportstättenbau Marketing GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach SRS GmbH Sport-Rasen-Systeme Lohäckerstraße 25 D-70567 Stuttgart STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund -Sportstättenbau Großer Moorweg 1 D-25436Tornesch Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232Taunusstein
Weiler & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Züko, W. Zürcher Kommunal
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
AG Zürcherstraße 67
Abdeckbeläge für
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
Gerflor Mipolam GmbH Postfach 54 D-53824 14 Troisdotf
23 Wassertechnik
Absprungbalken:
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-8813 1 Refrigeration Lindau Axima AG (vormals Sulzer FriothermAG)
Universal Sport Sportgeräteherstellungsund Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Badematten, Baderoste,
D-7l350Winnenden Gütegemeinschaft Sportgeräte inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim
Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr _____________________
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
24 Zaun-, Absperranlagen _________________________________ Adronit GmbH & Co. —Sicherheitssysteme— Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr
25 Sonstiges
Abdeckroste: EHA Ewaid Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 0225 D-44842 Bochum Beläge für Eissporthailen: Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach sbO5/2005
Info-Börse Sportstättenbau
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Beläge für Golfanlagen:
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz
RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 0-29410 Salzwedel
Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau:
Elastikschichten für Kunststoffbeläge:
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Bodenschutzbeläge ascourt® Sportbodenbeläge GbR Friedrich-Engels-Allee 186 D-42285 Wuppertal Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Elastikschichten für Kunststoff rasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
ANRlNAnröchterRinneGmbH Bauelement-Systerne Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt
Leuchtmittel: Philips AEG Licht GmbH
Membranüberdachungen, einfach und isoliert:
Fitness- und Krafttrai ningsgeräte:
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-7l350Winnenden
Mobile Eisabdeckungen:
Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben
Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf
Fußbodenheizungen: velta, Uponor-Velta GmbH & Co. KG Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt
Mobile Sportböden
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
Mobiler Kunstrasen: POLYTAN Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3
Fallschutzbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
D-86666 Mobile Burgheim Sportböden
Großwärmepumpen und -kälteabsorber:
Mobile Spezialböden: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Postfach 1003 53 D-83003 Rosenheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-8813 1 Lindau Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Padel-Tennis-Anlage:
Eisbahnberohrung:
Fa 1 Isch utzbeläge für Kinderspielplätze:
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/lirol
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERKE GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
CH-8400 Winterthur Inspektion — Wartung Reparatur:
Porplastic-Ku nststoff
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Degussa Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
BFGW Bundesfachgruppe Wartung Sport- und— Sicherheit Spielgerätefür e.V.
Spielfelder: Hermann Kutter
Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Gummiwerk KRAIBURG
Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln
Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen
Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg
RELASTEC GmbH FuchsbergerStraße4 D-29410 Salzwedel SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Intergreen Sorglosservice: INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt
Profit-Sharing Erlebnissaunen und Sonnenstudios:
Eispistenbau und Sanierung:
Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung:
Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg
Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Eisbearbeitungsmaschinen:
sbO5/2005
—
ascourt® Sportbodenbeläge GbR Friedrich-Engels-Allee D-4228sWupperta 186
Dorena Freizeitanlagen GmbH & Co. KG Münchner Straße 26 D-82140 Olching Quarzsande: QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen 135
Info-Börse Sportstättenbau
Impressum
RAL-Güteüberwachurig: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Rasenheizung: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm Fuchsberger Straße 4 0-29410 Salzwedel Raumluftkühlung für Sport stätten mit Wärmerück gewinnung und Naturküh SEW® Systemtechnik für Ener gierecycling und Wärme flussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH Gottfried-KelIer-Straße 2 D-65232 Taunusstein heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatz bau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Weitzel GmbH —Sportstättenbau— Großer Moorweg 1
D-2 5436 Tornesch Schwimmbecken aus Edelstahl:
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern:
Universalsport
AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co. KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/Tirol
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach
Spezialbeläge: SPORTS-PRO LTD.
Postfach 11 80 0-5730 1 Bad Berleburg
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer
Teleskop-Tribünen: SPORTS-PRO LTD.
Spezialbäden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, VoIIeyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Postfach 14 65 D-53 824 Troisdorf
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg
Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Konstruktionen Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven
Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer
Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen:
Wärmerück9ewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeise wasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW®Systemtechnik fürEner gierecycling und Wärme flussbegrenzung GmbH
SMG
Industriering Ost 90 D-47906 Kempen
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel
Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-8926 5 Vöhringen
Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen: SMG
ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim
Spielfeldbanden: AST Eis- und Solartechnik GmbH & Co.KG Großfeldstraße 10-14 A-6600 Reutte/lirol
BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Große Erdmann Tribünenbau
Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg
Am Ring 30 D-49 545 Tecklenburg
136
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele: BSW-B ERLEBURG ER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach
Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 0-89265 Vöhringen
Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen:
Porschestraße 1 D-71101 Schönaich
Wassergraben-Bauteile: Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-7643 7 Rastatt
Whirpool/Schwimmbad Adapter: MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße S1 D-45473 Mülheim an der Ruhr
Sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln Postanschrift: Postfach 32 03 40. 50797 Köln Korrespondenzanschrift: 50259 Puiheim Asternweg 35 Telefon: (02238) 963322 Telefax: (02238) 963323 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 6446-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG. Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (812 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zwei monatlich. Bezugspreis: 42.- € jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- € Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich ge kündigt wird. Einzeiheft 9,- €. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rück erstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“,, do IAKS carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 491 2991 Telefax: (0221)497 1280 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Memel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau claudia Barz Biäriotstral3e 2-6, 50827 Köln, Telefon (02 21) 95 6446-25, Telefax (02 21) 963323, ISDN (0221)956446-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln
Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manu skripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau‘ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informa tionen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2005
sb 05/2005
DDChaIIe
ePo
Der „natürlichste“ Kunstrasen für Spiele und Training im Fußball Der DD Challenge Pro Kunstrasen verfügt über die revolutionäre DD Reflex+ Fasertechnologie. Diese einzigartige Technologie verleiht der Kunstrasenfaser eine optimale Fähigkeit zur Wiederaufrichtung, so dass erstmalig dauerhaft optimale Spieleigenschaften und geringe Pflegekosten von einem DD Challenge Pro System gewährleistet werden. Eine neu entwickelte Faser macht DD Challenge Pro zugleich hautfreundlicher und widerstandsfähiger. DD Challenge Pro erfüllt alle Wünsche: natürliche Spieleigenschaften, lange Lebensdauer, kein Verletzungsrisiko, geringe Pflegekosten.
Elastizität DD Challenge Pro mit DD Reflex ÷
Viele Vereine haben sich bereits für den „natürlichsten“ Kunstrasen DD Challenge Pro entschieden, darunter sind die Fußballer von Real Madrid, Olympique Lyon, VFL Bad Berleburg, Saarbrücken Ensheim, Bad Salzuflen, Fröya ldrettspark (Norwegen) und Fram KR Fylkir Thorlakshofn Reykjavik (Island). Spieler, Trainer und Funktionäre sind begeistert. —
—
—
BESUCHEN SIE UNS WÄHREND FSB 2005
26 28 Oktober 2005 Köln Messe Köln Halle 13.2 Stand Q010 Halle 13.3 Stand C028 -
-
->
->
DESSO DLW SPORTS SYSTEMS Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 74321 Bietigheim Bissingen Vertriebsleitung Outdoor Guido Reibel Mobil: 0173/988 3103 info@ddsports.com www.dessodlw.com -
-
-
Borussia Park Mönchengladbach
LIGATURF LAW OF THE GAME
a
‚-3
~iL
i
.-
~. -~
~cs LIGATURF 250ACS 75 Eslarlio Nacional (Je Lima, Peru •~o
L
II
L4~-~
LIGAJURF 240 ACS 65 Esladio Elias Arjuirre. Chiclayo, Peru
in
LIGA7URF 240 ACS 65 Eslarlio Miguel Grau, Piuia. Peru
FIFA RECO ENDED 2-STAR 1 STALLATIONS
FIFA LIGAIURF24OACS65 -
Eslarlio Mansiche, Trujillo. Peru 0
LIGAIURF24OACS65
soft. upright. perfect. ol t ii GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32-870 Telefax -i-49 (0) 84 32-8787 Internet: www.polytan.de
lT‘S THE DIFFERENCE THAT COUNTS