sb G 3313 F Ausgabe M
sportstättenbau und bäderanlagen
41. Jahrgang 41th year 41ème année Año 41
sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines
5/2007 September/Oktober
Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine
I O C / I A K S AWA R D 2 0 0 7 IPC/IAKS SONDERPREIS/DISTINCTION 2007 Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln
www.fsb-cologne.de
BRANCHENTREFFPUNKT FSB ERFOLG IST DAS THEMA. Thema Freiraum & Freizeit, Sport & Spiel, Bäder & Business. Die FSB hat die dreifache Kompetenz für Trends im Wachstumsmarkt Freizeit. Mit ihrer hohen Internationalität ist sie zum Treffpunkt der Freizeitbranche geworden: Als Plattform mit Informations- und Kommunikations qualität. Als Forum für Innovationen, Visionen und Inspiration en und ihrer Gesamtheit des Angebotsspek trums aus aller Welt. Parallel zur FSB 2007 findet der 20. Internationale IAKS-Kongress statt.
paren! en n, Geld s art Zeit sparee registrieren und Ke.de
FREIRAUM
n n Jetzt onli r www.fsb-colog nte kaufen u
FSB
BÄDER
SPORT
Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen
* 0,14 EUR pro Minute aus dem deutschen Festnetz
Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, 50679 Köln Telefon +49 180-560-3500 * Telefax +49 221 821-99-1140 fsb@visitor.koelnmesse.de
31 OKT – 2 NOV 2007 Kennen Sie auch aquanale 31.10 – 03.11.2007 (www.aquanale.de) und SOLARIA 01. – 03.11.2007 (www.solaria.de)? Schauen Sie doch mal vorbei!
ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU
2. Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum Mit dem Kölner Schwimmbad- und Wellness-Forum wurde im Jahr 2005 eine Veranstaltung ins Leben gerufen, die auf Anhieb zum attraktiven und festen Bestandteil der aquanale werden sollte. "Wasser", "Wärme" und "Licht" sind auch 2007 die übergeordneten Themenfelder, die das Workshop- und Kongressprogramm des Forums behandelt. Da die genannten drei Themenbereiche "Wasser", "Wärme" und "Licht" gleichzeitig Inhalte sind, die die Aussteller und Besucher der angrenzenden Messen FSB - Internationale Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen und der SOLARIA - Internationale Fachmesse für Sonnenlicht-Systeme - ansprechen, ergeben sich auch hier einzigartige Synergieeffekte. Die ideellen Träger des Forums sind die IAKS (Internationale Vereinigung Sportund Freizeiteinrichtungen e. V.), der bsw (Bundesverband Schwimmbad & Wellness e. V.) und der BSB (Bundesfachverband Saunabau und Dampfbad e. V.), die beiden zuletzt genannten sind gleichzeitig auch die ideellen Träger der aquanale. Diesem Trio ist es auch für 2007 gelungen, interessante und branchenübergreifende Kongressinhalte und Trends von morgen zu präsentieren. Themen des Forums sind unter anderem: Marketing für Bäder und Wellnesseinrichtungen, Bade- und Wellnessangebote in Hotels, Energieeinsparung in Bädern oder neue Erkenntnisse für Sauna- und Solarienbetreiber. Themenüberblick 2007: Schwerpunktthema Wasser und Wellness: - Marketing für Bäder und WellnessEinrichtungen - Bade- und Wellness-Angebote in Hotels Schwerpunktthema Wasser: - Wasser- und Betriebstechnik in Bädern Normen und Richtlinien für öffentliche Bäder - Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen - Energieeinsparung in Bädern Schwerpunktthema Wärme und Licht: - Neue Erkenntnisse für Sauna- und Solarienbetreiber
IOC/IAKS Award 2007 IPC/IAKS SONDERPREIS/DISTINCTION 2007 Ergebnis/Result
Kategorie/Category A
Sportplätze und Stadien/Sports grounds and stadia
Gold IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION Bronze IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION Bronze Bronze Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction
Olympiastadion Berlin (D)
12
Commerzbank Arena, Frankfurt a.M (D)
16
AWD-Arena, Hannover (D) Khalifa International Stadium, Doha (Q) Seoul World Cup Stadium (ROK) Trainingszentrum GAK, Graz (A)
18 20 22 24
Kategorie/Category B Gold Silber/Silver Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION
Sporthallen und Mehrzweckarenen/Sports halls & multipurpose arenas Sporthalle Schule Dellheicht in Esch-sur-Alzette (L) Equipement sportif Salengro, Charleville-Mézières (F) Sporthalle Tübingen (D) Intersport Arena, Linz (A) Jugendherberge Echternach (L) Erich-Fischer-Halle in Aldingen (D)
26 30 34 36 38 40
Kategorie/Category C Silber/Silver Bronze IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION Bronze Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION Kategorie/Category D Gold IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION Silber/Silver Lobende Erwähnung/Special Distinction Kategorie/Category E Bronze Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Lobende Erwähnung/Special Distinction Kategorie/Category F Gold Silber/Silver Bronze Bronze Lobende Erwähnung/Special Distinction IPC/IAKS SONDERPREIS/IPC/IAKS DISTINCTION
sb 05/2007
Bäder und Wellnesseinrichtungen/Pools and wellness facilities Winterbadeschiff, Berlin (D) West Vancouver Aquatic Centre (CDN)
42 46
Radon Revital Bad, St. Blasien-Menzenschwand (D) Spreewald Therme, Burg/Spreewald (D) Copenhagen Harbour Bath (DK) CSR Slowianka in Gorzow (PL)
48 50 52 54
Wintersportanlagen/Winter sports facilities Oval Lingotto, Turin (I)
56
Olympiahalle und Tiroler Wasserkraft Arena, Innsbruck (A) Eispalast Torre Pellice (I)
60 64
Spezielle Sportanlagen/Special sports facilities Salle d´escalade de Massy (F) Olympic Canoe Slalom Course, Athen (GR) Eislauf- und Minigolfplatz, Bergheim (A) Shooting facility SV “Griffioen”, Amersfoort (NL) Basketbar, Utrecht (NL)
66 68 70 72 74
Sportzentren/Sports centres Nanjing Sports Park in Nanjing (CN) Aspire Dome, Doha (Q) Rio Major Sport Centre (P) SpOrt Stuttgart, Stuttgart (D) University of Alabama at Birmingham, Campus Recreation Center (USA) Sportzentrum am Hubland in Würzburg (D)
76 80 84 86 88 90
5
Editorial Den IOC/IAKS AWARD, ausgelobt vom Internationalen Olympischen Komitee und der IAKS, gibt es bereits seit 1987. Sportanlagen, die an diesem Wettbewerb teilnehmen, müssen mindestens ein Jahr in Betrieb sein und damit ihre Alltagstauglichkeit bewiesen haben. Dahinter steckt der Gedanke, nicht nur den durchgestylten Entwurf, sondern auch die funktionale Eignung und die Nutzerakzeptanz zu bewerten. Dieselben Ziele verfolgt der IPC/IAKS SONDERPREIS, der in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgelobt wurde. Hier wird der Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und die Nutzungsmöglichkeiten für alle Menschen gelegt, sei es als Sportler oder als Zuschauer. Dass mit dem Berliner Olympiastadion und der Olympischen Eisschnelllaufhalle von Turin zwei Anlagen für Großveranstaltungen in beiden Wettbewerben am besten abschnitten, dokumentiert die längst selbstverständlich gewordene Sorgfalt der großen Sportverbände bei Planung und Bau unserer Sportanlagen - für alle. Für ihr Engagement danken wir dem IOC und dem IPC sehr herzlich. Ebenso danken wir den 88 Teams von Betreibern und Planern aus 27 Ländern, die sich am diesjährigen Wettbewerb beteiligt haben. Jede einzelne Bewerbung zeigt, dass weltweit nicht nur Knowhow und Investitionen, sondern auch viel Leidenschaft und Ehrgeiz immer wieder zu außerordentlich beeindruckenden Sportbauten führen.
The IOC/IAKS AWARD, organized by the International Olympic Committee and the IAKS, has been in existence since 1987. Sports facilities competing for this prize must have been in operation for at least a year in order to demonstrate their everyday serviceability. The idea behind this is that not only stylish design is to be assessed, but also functionalism and user acceptance.
El IOC/IAKS AWARD, convocado por el Comité Olímpico Internacional y la IAKS, ya existe desde 1987. Las instalaciones deportivas que participan en este concurso deben haber probado su funcionamiento en la práctica durante por lo menos 1 año. De esta manera se pretende calificar también la aptitud funcional y la aceptación por parte de los usuarios y no solamente un diseño altamente sofisticado.
The same goals are pursued by the IPC/IAKS DISTINCTION, which is being organized this year for the second time. The emphasis here is on barrierfreedom and accessibility for all people, be they athletes or spectators.
El Premio Especial IPC/IAKS, convocado este año por segunda vez, persigue los mismos fines. Aquí se pone énfasis principal en la accesibilidad sin barreras y la utilidad para todas las personas, tanto deportistas como espectadores.
The fact that two facilities for large-scale events - Berlin's Olympic Stadium and Turin's Olympic Speed Skating Arena - have scored highest in both competitions documents the long-established care taken by the major sports federations in the design and construction of our sports facilities - for everyone.
El hecho que justamente dos instalaciones para grandes eventos - el estadio olímpico de Berlín y el pabellón olímpico de patinaje de velocidad sobre hielo en Turín - hayan obtenido los mayores éxitos en los concursos, documenta que para las grandes asociaciones deportivas desde luego ya es natural poner gran atención a la planificación y construcción de instalaciones deportivas para todos.
We would like to express our deep gratitude to the IOC and IPC for their involvement. We also wish to thank the 88 teams of operators and designers from 27 countries who have participated in this year's competition. Every single entry shows that, all over the world, it is not only expertise and investment, but also passion and ambition that are essential for the realization of remarkable sports architecture.
Agradecemos sinceramente todo el esfuerzo realizado por el COI y el IPC. Además agradecemos a los 88 equipos de explotadores y proyectistas de 27 países que participaron en el concurso de este año. ¡Mis más cordiales felicitaciones a todos los ganadores!
My warmest congratulations to the winners!
Den Gewinnern meine herzlichsten Glückwünsche!
L'AWARD CIO/IAKS est décerné par le Comité international olympique et l'IAKS depuis 1987. Pour disputer le concours correspondant, les équipements de sport doivent être en service depuis au moins un an et avoir prouvé qu'ils se prêtaient parfaitement à l'utilisation quotidienne à laquelle ils sont destinés. L'idée sous-jacente est d'apprécier un équipement non seulement en fonction de l'esthétique du concept dont il est l'illustration mais aussi compte tenu de ce qui fait sa réussite sur le plan fonctionnel et lui vaut d'être apprécié et bien accepté des utilisateurs. Décerné pour la deuxième fois en 2007, le PRIX SPECIAL CIP/IAKS a la même finalité si ce n'est qu'il met l'accent sur l'accessibilité des équipements aux personnes à mobilité réduite et aux bonnes possibilités d'utilisation par tous, sportifs et spectateurs. Le fait que le stade olympique de Berlin et la patinoire de vitesse de Turin, deux équipements pour de grandes manifestations sportives, figurent parmi les lauréats des deux concours, montre bien que le soin apporté par les grandes fédérations sportives à l'étude et la construction de nos équipements de sport - des équipement pour tous - est devenu une évidence depuis longtemps. Je remercie le CIO et le CIP de leur engagement. J'adresse également mes remerciements aux 88 équipes d'exploitants et de bureaux d'étude de 27 pays qui ont participé aux concours 2007. Je félicite sincèrement les gagnants.
Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Président de l'IAKS Presidente de la IAKS sb 05/2007
7
In der heutigen Zeit gelten Sportstätten nicht nur als Wahrzeichen einer Stadt, sondern sind auch Orte, die gerne besucht werden und deren Namen dank der herausragenden Leistung ihrer Architekten und Planer weltweit Bekanntheit genießen. Seit nunmehr 20 Jahren zeichnen das Internationale Olympische Komitee (IOC) und die Internationale Vereinigung für Sport- und Freizeitanlagen (IAKS) mit einem gemeinsam ausgelobten Preis beispielhafte Sport- und Freizeiteinrichtungen aus. Der Bau von Sportanlagen ist für die Bevölkerung notwendig und wichtig und reflektiert das zunehmende Bewusstsein für die Tatsache, dass die Lebensqualität durch einen erhöhten und besseren Zugang zu Sportanlagen verbessert werden kann. Die diesjährige Beteiligung an diesem einzigartigen internationalen Architekturwettbewerb war hoch. Ich möchte dem mit internationalen Experten besetzten Preisgericht für seine Arbeit danken, denn es galt 88 Bewerbungen zu bewerten, die Planer und Betreiber aus 27 Ländern eingereicht hatten. Wie schon ihre Vorgänger haben auch die Preisträger der Awards 2007 unter Beweis gestellt, dass der Bau qualitativ hochwertiger Sportanlagen möglich ist, sich weltweit als Motor für die Entwicklung von Sport und sportbezogenen Freizeitaktivitäten erweisen und durch eine Verbesserung des Lebensumfelds zu einem besseren Leben beitragen kann.
Today, sports infrastructures are no longer only landmarks in a city, but have become places that one visits and whose names resonate across the world thanks to the genius of their architects and designers. For 20 years, the International Olympic Committee (IOC) and the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS) have rewarded, through a joint award, exemplary sports and leisure facilities, giving due recognition to the achievements made in the sports facilities sector, which is both necessary and important for communities, and reflecting the increasing awareness of the improvement in quality of life through greater and better access to sports facilities. This year has seen high participation in this unique international architecture competition. The international jury - whose expert work I should like to praise - has examined designs by 88 teams of operators and designers from 27 countries. Like their predecessors, the 2007 winners have proved that quality sports facilities can be constructed and serve as the best catalyst to develop sport and sportsrelated leisure activities in the world, thus contributing to a better life through a better human environment. On behalf of the Olympic Movement, all my congratulations to the winners of the 2007 IOC/IAKS Award.
Im Namen der Olympischen Bewegung möchte ich allen Preisträgern der IOC/IAKS Awards 2007 meine Glückwünsche aussprechen. Chevalier Dr. Jacques Rogge Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) sb 05/2007
Chevalier Dr. Jacques Rogge President of the International Olympic Committee
Im Namen des Internationalen Paralympischen Komitees sowie der Athleten und Fans der Paralympischen Spiele weltweit möchte ich der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen für die Auslobung dieses Preises danken, mit dem erstklassige Leistungen im Bereich der Planung und des Baus von Sportanlagen gewürdigt werden. Meine Anerkennung geht außerdem natürlich an die Preisträger, die gezeigt haben, dass menschlicher Vorstellungskraft und Genialität keine Grenzen gesetzt sind! Es geht darum, eine Zivilgesellschaft zu schaffen, in der niemand außen vor bleibt, und darum, Bauwerke zu errichten, auf die ein Dorf, eine Stadt oder eine gesamte Nation stolz sein kann. Die Architektur öffentlicher Gebäude spricht eine besondere Sprache und vermittelt Werte. Aus eben diesem Grund ist der IPC/IAKS Sonderpreis für behindertengerechte Sportanlagen so bedeutsam. Mit ihm werden die herausragenden Merkmale der Sportanlagen prämiert, bei denen es nicht nur um eine hervorragende technische Ausführung geht, sondern auch um das Verständnis für die Bedürfnisse anderer Menschen. Die Preisträger können sich der vollen Anerkennung ihrer Berufskollegen sicher sein. Und alle, die hier anwesend sind, haben den aufrichtigen Respekt all derjenigen, die Ihre Sportanlagen nutzen, auch wenn sie vielleicht zu sehr mit dem Spaß am Sport beschäftigt sind, als dass sie ihre Anerkennung zum Ausdruck bringen könnten!
Sir Philip Craven, MBE Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees
On behalf of the International Paralympic Committee and Paralympic Athletes and fans around the world I can only offer praise to the International Association for Sports and Leisure Facilities for recognizing excellence in the realm of sports facility design and execution. And of course, hats off to the winners who have demonstrated that human imagination and ingenuity know no bounds when it comes to creating projects that offer the benefits of sport to all! Accessibility isn't just about letting people into a building; it is about respect and recognition, it is about creating a civil society where no one is left outside the wall; it is about building something we can be proud of as a village, town or city and as a nation. Such is the language of public architecture: it sends a message about values. That is why the IPC/IAKS Distinction for Accessibility award is so important. It demonstrates the finest traits of building design, features that are derived not only from engineering but from history and human understanding. To the winner goes the recognition of your peers, but to all of you goes the heartfelt appreciation of everyone who uses your buildings, even though they may be too busy enjoying themselves to express it!
Sir Philip Craven, MBE President of the International Paralympic Committee 9
Kategorie A
Gold IPC/IAKS SONDERPREIS
Berlin (D) Olympiastadion Bauherr/Client Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Württembergische Straße 6s D-10707 Berlin Betreiber/Operator Olympiastadion Berlin GmbH Olympischer Platz 3 D-14053 Berlin Planer/Designer gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner Hardenbergstraße 4-5 10623 Berlin Berlin@gmp-architekten.de Fotos/Photographs Marcus Bredt, Berlin Heiner Leiska, Hamburg Fritz Busam, Berlin Grundstücksgröße/Size of site 142.000 m² Baubeginn/Start of construction 07/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2004 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 74.228 überdachte Sitzplätze/covered seats 4.226 Business Seats/business seats 1.256 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Baukosten/Construction costs 242.000.000 €/318,000,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.000.000 €/1,300,000 $
Das Berliner Olympiastadion bildet mit dem Olympiapark des ehemaligen Reichssportfeldes eine der bedeutendsten Sportanlagen Europas. Die Instandsetzung und Modernisierung für die Fußballweltmeisterschaft 2006 erforderte architektonischen Respekt und Sensibilität. Der Entwurf betrachtet das Olympiastadion als zentralen Teil des stadtlandschaftlichen Denkmal-Ensembles, greift die übergeordneten räumlichen Qualitäten auf und stärkt bestehende Bezüge. Das Konzept berücksichtigt die Bedürfnisse des Denkmalschutzes genau so wie die Erfordernisse der Modernisierung und Anforderungen der Nutzer. Die prägnante Sichtachse vom Stadioninnenraum durch das Marathontor zum Glockenturm wird durch die neue Dachkonstruktion nicht beeinträchtigt, sondern vielmehr betont. Während die unterirdischen Funktionsund Erschließungsbauwerke im Außenbereich neu entstanden, wurde in dem bestehenden Baukörper eine zeitgemäße technische Gebäudeausstattung in einen hochwertigen Innenausbau integriert.
Trotz des äußerlich gewichtigen Erscheinungsbildes basiert das Stadion auf einer leichten Stahlbetonkonstruktion. Die Struktur des Oberrangs konnte mit Ausnahme der Ehrentribüne erhalten bleiben und wurde komplett saniert. Die Sanierung des Unterrangs wäre unwirtschaftlich gewesen, sie wurde durch einen Neubau ersetzt. Hiermit ist auch die Absenkung des Spielfeldes um 2,65 m verbunden. Den wichtigen historischen Sichtbezug vom Stadioninnenraum zum Glockenturm aufgreifend, sollte das Dach vor dem Marathontor offen bleiben und auch nicht über die Außenkante des Stadions hinausragen. Es entstand ein umlaufendes Tribünendach, das als leichte Kragarmkonstruktion in Stahlbauweise mit einer transluzenten Dachmembran als oberer und unterer Dachhaut geplant und umgesetzt wurde. Durch seine feingliedrige Konstruktion und die Materialwahl der Oberflächen setzt sich das Dach bewusst von der festen Tektonik des historischen Stadionbaus ab.
Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 31.400 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 1.700.000
12
sb 5/2007
Category A
Gold IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Zuschauer, Sportler und sonstige Nutzer sind sich einig: Das Olympiastadion Berlin eignet sich für Veranstaltungen jeglicher Art. Das multifunktionale Stadion verfügt über eine exzellente Infrastruktur, hochmoderne Sportlerbereiche sowie umfangreiche VIP-Bereiche für Events in exklusivem und historischem Ambiente. Die Jury zeichnete die herausragende Qualität des Umbaus mit Gold aus und vergab außerdem den IPC/IAKS SONDERPREIS: "Auf allen Stadionebenen stehen Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer zur Verfügung, die eine große Platzauswahl bieten. Sämtliche öffentlichen Bereiche und Einrichtungen sind barrierefrei erschlossen. Die Barrierefreiheit erstreckt sich auch auf die Sportlerbereiche und das Spielfeld, so dass sich das Stadion auch als Austragungsort für paralympische Wettbewerbe eignet. Visuelle und taktile Informationssysteme erleichtern sehbehinderten Besuchern die Orientierung im Gebäude. Eine derart gute barrierefreie Zugänglichkeit in einem umgebauten Stadion ist beispielhaft..."
Berlin (D) Olympic Stadium Together with the Olympic Park of the former Reich's Sports Field, Berlin's Olympic Stadium forms one of Europe's most important sports facilities. Its overhaul and modernization for the 2006 World Cup called for architectural restraint and sensitivity. The design treats the Olympic Stadium as the central element of the ensemble of monuments set in their urban landscape. It takes up the wider spatial arrangements and reinforces existing relationships. The strategy responds to the requirements of monument preservation as well as modernization needs and users' interests. The striking visual axis from the stadium interior through the Marathon Gate to the bell tower is stressed rather than impaired by the new roof construction. While new underground functional and access structures have been embedded in the surrounding grounds, modern sb 5/2007
13
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie A
Gold IPC/IAKS SONDERPREIS
building services have been integrated in the high-grade new interior of the existing corpus. Despite its weighty outward appearance, the stadium has a lightweight reinforced concrete construction. With the exception of the VIP stand, the structure of the upper tier has been retained and fully overhauled. Modernization of the lower tier would have been uneconomic, so it has been replaced by a new structure. This has been coupled with the lowering of the pitch by 2.65 m. Exploiting the important historic line of sight from the stadium interior to the bell tower, the roof has been left open in front of the Marathon Gate and does not project beyond the stadium bowl's outer lip either. A continuous stand roof has been created that has been designed
14
and realized as a lightweight cantilever arm structure in steel with a translucent roof membrane for the upper and lower roof surfaces. As a result of its filigree structure and the choice of materials, the roof is deliberately contrasted with the fixed tectonics of the historic stadium building. Spectators, athletes and other users all agree that Berlin's Olympic Stadium is suitable for events of all kinds. The multifunctional stadium has excellent infrastructure, very modern athletes' areas, and numerous business rooms and boxes for events in exclusive and historic surroundings. The Jury awarded Gold for the outstanding quality of modernization:
sb 5/2007
Category A
Gold IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
"Spectator places for wheelchair users are available on all stadium levels, so there is a large selection of spaces. All public areas and facilities can be accessed barrier-free. Barrier freedom also extends to the athletes' areas and the pitch, which makes the stadium suitable as the venue for Paralympic competitions. Visual and tactile information systems help visually impaired users to find their way about the building. Such excellent barrier-free access in a modernized stadium is exemplary..." and has been acknowledged not only with the IOC/IAKS AWARD, but also with the IPC/IAKS Distinction 2007.
sb 5/2007
15
Kategorie A
Bronze IPC/IAKS SONDERPREIS
Frankfurt (D) Commerzbank-Arena Bauherr/Client Stadion Frankfurt Management GmbH Mörfelder Landstraße 362 D-60528 Frankfurt/Main Planer/Designer gmp - Architekten von Gerkan, Marg und Partner Elbchaussee 139 D-22763 Hamburg Hamburg-e@gmp-architekten.de Grundstücksgröße/Size of site 160.000 m² Baubeginn/Start of construction 07/2002 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2005 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 44.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 8.000 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 2.310 Business Seats/business seats 974 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 7.140 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 188.000.000 €/226,800,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 6.000.000 €/7,230,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 800 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 1.446.000
16
Die Commerzbank-Arena wurde anlässlich der Austragung der Fußball-WM 2006 in Deutschland gebaut. Sie steht am Platz ihres berühmten Vorgängers, des Frankfurter Waldstadions. Ein architektonisches Highlight ist das verschließbare Dach, das vollständig zusammengefaltet werden kann. Die Grundrissfigur des steilen Tribünengevierts verbindet das rechteckige Spielfeld mit dem geschlossenen Rund der Zuschauertribünen. So entsteht eine optisch wie akustisch dichte ArenaAtmosphäre von hoher Intensität. Diese Form bot zugleich die Möglichkeit, eine einzigartig leichte Seilkonstruktion für ein Membrandach bauen zu können, dessen innerer Teil über dem Spielfeld in nur 20 Minuten geöffnet und geschlossen werden kann. Anlässlich des Confederation Cup 2005 erfolgte die Premiere des weltweit größten Kabrioletts, dessen radial zur Mitte zusammengezogenes Dach gefaltet im zentralen Kubus des Videowürfels verschwindet. Aus dem Waldstadion ist eine Waldarena geworden, mit einer geschlossenen und steilen Tribünenschüssel und grazil schwebender, textiler Dachmembran darüber. Der Blick vom hoch gelegenen Erschließungsumgang der Ringkolonnade schweift über Stadtwald und Festwiese hinweg zur Frankfurter Stadtsilhouette: Ein Ort, der heute in Europas Mitte die größte schließbare Mehrzweckarena nicht nur für Fußball, sondern für jede Art von Massenveranstaltungen bereithält.
Die Jury hat sich vom ausgereiften Gesamtkonzept der Commerzbank Arena überzeugen lassen und wertete die Option, das Spielfeld bei Bedarf mit einer leichten Membrankonstruktion zu überdachen, "als sehr einfallsreich und elegant. Auf diese Weise ergibt sich eine besondere Flexibilität des Stadions bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen." Zusätzlich wurde das Projekt aufgrund der qualitativ hochwertigen barrierefreien Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen mit dem IPC/IAKS SONDERPREIS ausgezeichnet.
sb 5/2007
Category A
Bronze IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Frankfurt (D) Commerzbank Arena The Commerzbank Arena was built for the 2006 World Cup in Germany. It stands on the site of its famous predecessor, the Frankfurt Waldstadion. Its most prominent architectural feature is its closable roof which can be completely folded away. The rounded, steeply banked spectator stands fully enclose the rectangular pitch. This generates the visually and acoustically high-tension and electrifying atmosphere associated with arenas. The arena's shape also presented the opportunity to create a unique lightweight rope construction for a membrane roof, the inner portion of which can be open and closed above the pitch in only 20 minutes. The world's biggest convertible was given its premiere at the 2005 Confederation Cup. The roof folds radially inwards and vanishes in the central video cube. What was once a conventional stadium is now an arena with a continuous, steep grandstand bowl and a textile membrane roof hovering gracefully over it. The view from the elevated colonnade of the access ambulatory sweeps across the municipal park and fairgrounds to Frankfurt's familiar skyline. Frankfurt is now the locality in the heart of Europe with the largest closable multi-purpose arena, not only for football but for any kind of mass event. The Jury was impressed by the wellconsidered overall strategy of the Commerzbank Arena and regarded the idea of covering the pitch as required with a lightweight membrane construction as "highly imaginative and elegantly designed, providing the facility of a light membrane roof that can be opened and closed over the pitch. This allows great flexibility depending on the weather conditions." Because of its high quality of barrier-free access for people with disabilities, the project was also awarded the IPC/IAKS Distinction.
sb 5/2007
17
Kategorie A
Bronze
Hannover (D) AWD-Arena Bauherr/Client Hannover 96 Arena GmbH + Co. KG Arthur-Menge-Ufer 5 D-30169 Hannover info@hannover96.de Planer/Designer Schulitz + Partner Viewegstrasse 26 D-38102 Braunschweig spa@schulitz.de Baubeginn/Start of construction 02/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 01/2005 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 41.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 8.000 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 1.241 Business Seats/business seats 290 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Baukosten/Construction costs 65.000.000 €/85,150,000 $
Das Niedersachsenstadion war ein bedeutendes Bauwerk der 1950er Jahre. Beim anstehenden Umbau sollten die Konturen des alten Stadions mit ihrer charakteristischen Asymmetrie erhalten bleiben. Für die Geometrie des neuen, verkleinerten Stadions wurden die Laufbahn des Stadions entfernt, das Spielfeld um 6 m vor die bereits renovierte Westtribüne verschoben und alle anderen Tribünen an das Spielfeld herangerückt. Unmittelbar nach dem Betreten des Stadions gelangt man ebenerdig auf eine Verteilerebene, von der sich die gesamte Stadiongeometrie erschließt. Während auf der Westseite die Charakteristik des alten Stadions erhalten bleibt, wird über die Nord- und Südtribüne sukzessive in eine moderne Osttribüne übergeleitet, die mit ihren sich überlagernden Rängen und hochwertigen Nutzungen und Räumlichkeiten ganz den Anforderungen an ein zeitgemäßes Fußballstadion entspricht. Als sichtbarste Maßnahme der Erneuerung hat die Arena eine komplett neue Überdachung erhalten. Der Entwurf nimmt die vorhandene Asymmetrie auf
18
und betont diese durch den dynamischen Schwung des Daches. Die konstruktive Idee der Dachkonstruktion ist ein "Dach im Dach": Außen- und Innendach sind als autonome Teilbereiche entwickelt. Der äußere, geschlossene Teil des Daches ist mit preiswertem Trapezblech mit Folienabdichtung gedeckt, der innere Teil wird durch eine vergleichsweise teure ETFE-Folie überdacht, die mit einer Licht- und UV-Durchlässigkeit von 95 Prozent ein gutes Rasenwachstum ermöglicht. Der Stadioninnenraum wird im Norden und Süden über eine Rampe erschlossen; mit leichtem Gefälle und Zwischenpodest ist diese für Rollstuhlfahrer gut befahrbar. Insgesamt stehen mit 60 Rollstuhlfahrerplätzen 0,13 Prozent der Sitzplätze zur Verfügung, cirka 1,5 % aller Toiletten sind barrierefrei. Das Urteil der Jury: "Die AWD-Arena in Hannover hat eine Überdachung erhalten, deren Eleganz und Leichtigkeit neue Maßstäbe im internationalen Vergleich setzt. Die Arena wird dadurch erfolgreich in die landschaftliche Situation integriert und gleichzeitig unaufdringlich sichtbar gemacht."
sb 5/2007
Category A
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Hannover (D) AWD Arena The Niedersachsenstadion (stadium) was a major building of the Fifties. During the rebuilding project, the contours of the old stadium with its characteristic asymmetry were preserved. For the geometry of the new, reduced stadium, the stadium's running track has been removed, the pitch shifted 6 m towards the already upgraded west stand and all the other stands moved closer to the pitch. Immediately upon entering the stadium, visitors arrive at a ground-level concourse that affords access to all areas of the stadium. While the characteristics of the old stadium have been preserved on the west side, the north and south stands form a gradual transition to the modern east stand whose overlapping tiers and high-grade functions and facilities are fully commensurate with the demands of a modern football stadium.
they are suitable for wheelchair users. A total of 60 wheelchair places (0.13%) are available and about 1.5% of the toilets are barrier-free. The Jury's verdict: "The AWD Arena in Hannover has been given a roof whose elegance and lightness sets new standards internationally. The arena is thus integrated successfully into its surroundings and made unobtrusively visible at the same time."
As the most visible feature of renewal, the arena has a completely new roof. The design takes account of the existing asymmetry, stressing it with the roof's dynamic sweep. The roof is designed as a "roof within a roof", with the outer and inner roofs conceived as autonomous elements. The outer, closed part of the roof is decked with inexpensive trapezoidal panels waterproofed with plastic sheeting, while the inner part consists of relatively expensive ETFE sheeting permitting good turf growth with its 95% transmittance of visible and UV light. The stadium interior is accessed in the north and south via ramps. With their gentle gradient and intermediate level, sb 5/2007
19
Kategorie A
Bronze
Doha (Q) Khalifa International Stadium Bauherr/Client Aspire Zone Asian 2006 Road Q-Doha Planer/Designer GHD Global Pty Ltd City Plaza Building, Entrance 4, Level 1 Al Sadd Q-Doha info@ghd.com.au Grundstücksgröße/Size of site 67.000 m² Baubeginn/Start of construction 2003 Inbetriebnahme/Commissioning 2005 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 20.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 30.000 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered 2.350 Business Seats/business seats 145 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Baukosten/Construction costs 77.300.000 €/109,700,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 4.250.000 €/6,130,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 4.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 370.000
20
Das Stadion wurde im Jahr 1976 erbaut und war die erste Anlage dieser Art in Katar. Anlässlich der 15. Asian Games in Doha wurde es zu einer modernen Arena für Fußballspiele, Leichtathletikwettkämpfe und Showveranstaltungen umgebaut. Seit der Modernisierung bietet das Stadion Platz für 50.000 Zuschauer. Die vorhandene Osttribüne wurde vollständig renoviert, mit hochmodernen Funktionen wie einem Beleuchtungsbogen ausgestattet und mit Aluminium- und Edelstahlplatten verkleidet. Die modernisierte Westribüne ist mit einer neuen Dachstruktur aus einem dehnbaren Gewebe überdacht, die von einem zentralen Bogen gehalten wird. Sie umfasst zwei Ränge mit insgesamt sechs Ebenen, in deren Zentrum sich die Amiri- und die VIP-Tribüne befinden. Die Westtribüne wurde durch einen neuen Oberrang ergänzt, der über zwei Zugangstürme mit spiralförmigen Rampen erschlossen wird. Der Zugang zu den renovierten Unterrängen der West- und Osttribünen wurde mit Hilfe mehrerer Eingangstore verbessert. Im Erdgeschoss befinden sich alle Sportund Veranstaltungsräume für die teilnehmenden Mannschaften bzw. Veranstaltungsorganisatoren, unter anderem Umkleiden, Medienräume, Lager, Besprechungsräume, Geräteräume und Büros.
Das Khalifa Stadium umfasst ein Fußballfeld, eine IAAF-zertifizierte Leitathletikbahn und eine Multifunktionshalle. Auf insgesamt sechs Ebenen sind eine Vielzahl verschiedener Einrichtungen angeordnet, unter anderem Umkleideräume, Presselounge, Zugänge zum Spielfeld, Büroräume, Besprechungsräume, Lounges, ein Brandschutzraum, eine Moschee und ein Medienraum. VIPs erreichen das Stadion über eine Rampe, die direkt zur VIP-Lounge auf der sechsten Ebene führt. Das Stadion ist über einen 120 m langen unterirdischen Tunnel mit den Aufwärmplätzen und dem Umkleidegebäude verbunden und mit modernsten Audiound Videosystemen ausgestattet. Die Jury war beeindruckt: "Es (Das Stadion) ist mit den neuesten technischen Innovationen sowie hochmodernen architektonischen Merkmalen und Technologien ausgestattet. Das eigens für die Eröffnungs- und Schlussfeier entwickelte Beleuchtungskonzept, die in die Bögen integrierten LED-Einheiten sowie die Effektbeleuchtung und Spotscheinwerfer ermöglichen eine effektvolle Bühnenbeleuchtung und erschließen neue Nutzungsmöglichkeiten, die über die einer reinen Wettkampfstätte hinausgehen."
sb 5/2007
Category A
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Doha (Q) Khalifa International Stadium Originally built in 1976 as the first such facility in Qatar, the stadium has undergone a stunning transformation to host the 15th Doha Asian Games as well as major football, athletics and entertainment events. Following the redevelopment, it now has an enhanced capacity for 50,000 spectators. The existing east stand has been completely renovated to the highest of standards to include a lighting arch as well as aluminium and stainless steel cladding panels. The refurbished west stand structure now features the main arch with a new tensile fabric roof structure and comprises six levels on two tiers at the centre of which are the Amiri and VIP facilities. A new upper spectator seating bowl was added to the west stand, with access via two public circular ramp towers while access to the existing lower seating bowl in the west and east stands has been improved by means of a series of gates. The ground floor comprises all the sports and event facilities required to support participating teams and/or event organisers, with changing rooms, media rooms, storage rooms, meeting rooms and administrative amenities all included.
sb 5/2007
Khalifa Stadium features a full-size football pitch, an IAAF certified athletics track and a multipurpose hall. It accommodates a range of facilities over its six levels including changing rooms, press lounge, pitch access routes, administration facilities, meeting rooms, lounges, fire room, mosque and a media room. VIP visitors are led up to the stadium via a ramp to the VIP lounge on the sixth floor. The stadium is linked to warm-up pitches and the changing rooms building via a 120m underground tunnel and is equipped with the latest audio and video systems. The jury was impressed: "This stadium in Khalifa was the main stadium for the 2006 Asian Games in Doha. It utilises the latest technological innovations and advanced systems in architecture and engineering. The lighting for the opening and closing ceremony and the LED units along the arches in addition to the feature lighting and sky trackers provide a dramatic stage effect. They also give the building a new function which goes beyond the one of being only a competition facility."
21
Kategorie A
Bronze
Seoul (ROK) World Cup Stadium Bauherr/Client Seoul Metropolitan Facilities Management Corporation 527-6 Majang-Dong, Seongdong-Gu, ROK-Seoul Planer/Designer Ryu, Choon Soo / Beyond Space Group 1654-4 Bongcheon-Dong, Gwanak-Gu, ROK-Seoul beyonds20@hanmail.net Grundstücksgröße/Size of site 216.712 m² Baubeginn/Start of construction 10/1998 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2002 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 60.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 6.600 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered 810 Business Seats/business seats 1.040 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Baukosten/Construction costs 144.000.000 €/203,000,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 6.390.000 €/9,000,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 45 Events Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 1.100.000
Das Seoul World Cup Stadium ist mit einer Kapazität von über 65.000 Sitzplätzen das größte Fußballstadion in Asien. Aus diesem Grund fand hier die Eröffnungsfeier der Fußballweltmeisterschaft 2002 statt. Heute ist es das Heimstadion des koreanischen Proficlubs FC Seoul. Der Name der Insel Nanji ("Blumeninsel"), die sich ganz in der Nähe des Stadions befindet, war lange Zeit pure Ironie, denn sie diente über 15 Jahre lang als Mülldeponie der Stadt Seoul. Ende der 1990er Jahre war hier aus 92 Millionen Kubikmetern Abfällen ein 90 Meter hoher Müllberg angewachsen, dessen Gestank jeden Besucher von der Insel fernhielt. Der Stadionbau markierte den Beginn eines ehrgeizigen Masterplans für die Umgestaltung der unattraktivsten Fläche (650 Hektar) in ganz Seoul zu einem umweltfreundlichen und richtungweisenden Tor nach Korea. Im Rahmen dieses
22
Projekts wurden die Insel Nanji saniert und der schönste Park von ganz Seoul angelegt. In seiner äußeren Formgebung ist das Stadion an die traditionellen koreanischen Drachen angelehnt, mit denen die Koreaner zum Jahreswechsel Wünsche für das Neue Jahr in den Himmel schicken. Die Stadionarchitektur symbolisiert zudem die Schönheit und technische Präzision der koreanischen Handwerkskunst. Für die Planer spielte die Nutzung des Stadions während und nach der Fußballweltmeisterschaft eine gleichwertige Rolle. Aus diesem Grund wurde das Stadion als Multifunktionsarena ausgelegt und verfügt über 10 Kinos, ein Einkaufszentrum mit einer Gesamtfläche von 30.000 m², diverse Sporteinrichtungen, ein Schwimmbad, einen Hochzeitssaal und zahlreiche Restaurants. Täglich werden mehr als 40.000 Besucher gezählt.
sb 5/2007
Category A
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Seoul (KR) World Cup Stadium Seoul World Cup Stadium is the largest soccer stadium in Asia with a capacity of over 65,000 seats. It was, therefore, selected as the venue for the opening ceremonies of the 2002 World Cup. It is now the home of the FC Seoul in the Korean Professional Football League.
Das Stadion wurde als multifunktionale Einrichtung geplant, die nicht nur als Austragungsort für Fußballspiele dient, sondern in der auch zahlreiche andere Veranstaltungen stattfinden, wie beispielsweise Open-Air-Opernaufführungen. Mit dem Stadionbetrieb erwirtschaftet die Stadt Seoul mehr Gewinne als mit jedem anderen städtischen Unternehmen. Dieses hervorragende Betriebsergebnis wird von kaum einer anderen Sportanlage weltweit erreicht und macht das Seoul World Cup Stadium zu einem globalen Referenzprojekt. Auch die Jury war beeindruckt: "Nach der Nutzung für die Fußballweltmeisterschaft 2002 hat sich die Multifunktionalität als Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg des Stadions erwiesen: es ist voll ausgelastet und erwirtschaftet ein positives Ergebnis."
Nanji-Island ("Flower Island") adjacent to the stadium bears an irony in its name: it was the Seoul landfill site for more than 15 years. By the late 1990s, it had become a 90-metre high mountain made up of 92 million m³ of rubbish, whose forbidding stench prevented anyone from wanting to come near it. The stadium signalled a starting point in an ambitious master plan to transform 650 ha of the most underdeveloped part of Seoul into the most ecological and trendsetting gateway of Korea. This project returned Nanji-Island to its original state, giving birth to the most beautiful park in Seoul. The overall appearance of the Stadium is based on the shape of a traditional Korean kite, used by Koreans to float New Year wishes into the sky. It is also a symbol of the beauty and technical craftsmanship of Korean artistry. The designers put as much thought into the post-match utilization of the facilities as into the matches themselves. As a result, the stadium was designed as a multi-functional space containing 10 cinemas, a 30,000m² shopping mall, indoor sports facilities including a swimming pool, a hall for weddings and numerous restaurants. The number of daily visitors exceeds 40,000. The stadium was intended to function as a multi-purpose facility that hosts not only soccer matches, but also various events such as outdoor opera. Its returns surpass the profit of any other public enterprise run by Seoul City. This is an outstanding result barely matched by any other sports facility in the world, making it a global benchmark. The jury was impressed: "After the Football World Cup in 2002, the multifunctional possibilities of this stadium proved to be the key to its operational success, resulting in full usage and profitable financial results."
sb 5/2007
23
Kategorie A
Lobende Erwähnung
Graz (A) Trainingszentrum des GAK Bauherr/Client GAK Stadion Betriebsgesellschaft m.b.H. Weinzödl 1 A-8046 Graz office@gak.at Planer/Designer Hohensinn Architektur ZT GmbH Grieskai 80 A-8020 Graz office@hohensinn-architektur.at Grundstücksgröße/Size of site 66.700 m² Baubeginn/Start of construction 10/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 09/2004 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 220 überdachte Sitzplätze/covered seats 150 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 800 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Sportfläche/Playing surface area 160 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 47.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 7.000.000 €/9,300,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 35.000 €/46,600 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 260 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 8.000
Das Trainingszentrum des Grazer AK ermöglicht eine Zusammenführung seiner Trainings- und Spielmöglichkeiten einschließlich Verwaltung, Beherbergung und Gastronomie, nachdem diese lange Zeit über die ganze Stadt verteilt waren. Der Sportlerbereich wird von Norden und Westen erschlossen, der öffentliche Bereich über eine behindertengerechte Zugangsrampe im Osten - so werden die Wege von Besuchern und Sportlern getrennt. Der öffentliche Bereich ist barrierefrei zugänglich, die Tribüne bietet zehn barrierefreie Sitzplätze. Im ruhigen südlichen Teil des Obergeschosses sind die Zimmer der Profis untergebracht, im Norden befinden sich die Verwaltung und ein Restaurant mit Terrasse und Blick über die Trainingsanlage. Die Küche versorgt sowohl das öffentliche Restaurant als auch den separaten Speisesaal für die Sportler, der als Seminarraum und Erweiterung des
24
Restaurants multifunktional genutzt werden kann. Ein kleiner Lichthof bietet Sichtbeziehungen und bringt Helligkeit ins Zentrum des Gebäudes. Während das Erdgeschoss aus einem Tragwerk aus Stahlbeton mit Wärmedämmverbundsystem besteht, wurde das Obergeschoss in Holzsystembauweise mit Niedrigenergiestandard errichtet. Dreischichtplatten im Rot des Klubs verkleiden den Baukörper identifikationsstiftend bzw. dienen als Schiebeläden für Sichtschutz und Beschattung. Die Jury lobte "das funktionelle Konzept, die Gliederung der Bereiche, die Wegeführung und die Schaffung von Synergien. Ebenso hervorzuheben ist der Nachhaltigkeitsanspruch durch Energiekonzept, Materialwahl und Wärmedämmstandard. Die gestalterische Qualität der Innenräume (Material, Farbe, Licht) wurde von der Jury besonders positiv bewertet."
sb 5/2007
Kategorie B
Gold
Esch-sur-Alzette (L) Schulsporthalle Dellheicht Bauherr/Client Administration Communale de la Ville d'Esch-sur-Alzette Place de l'Hôtel de Ville, B.P. 145 L-4002 Esch-sur-Alzette Planer/Designer Witry & Witry 32, rue du Pont, B.P. 144 L-6402 Echternach mail@witry-witry.lu Fotos/Photographs Willi Filz Grundstücksgröße/Size of site 2.000 m² Baubeginn/Start of construction 2003 Inbetriebnahme/Commissioning 2005 Sportfläche/Playing surface area 540 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 2.708.000 €/ 3,537,000 $
26
Auf dem Gelände der "École primaire Dellheicht" im innerstädtischen Bereich von Esch-sur-Alzette wurde eine alte Sporthalle durch einen eingeschossigen Neubau mit vorgelagerter, überdachter Pausenhalle ersetzt.
Bei der Sporthalle handelt es sich um eine Einfeldhalle mit den lichten Innenmaßen von 18 m x 29,50 m und einer lichten Raumhöhe von 7 m. Bei dieser Größe ist auch die Nutzung als Basketballhalle möglich.
Die Pausenhalle schafft die Verbindung der neuen Turnhalle mit dem bestehenden Schulgebäude. Außerdem bildet das Ensemble einen räumlichen Abschluss des Pausenhofes zur Strasse.
Die Halle ist 3 m in die Erde eingegraben. Im Untergeschoss unter der Pausenhalle befinden sich die Nebenräume wie Duschen, Umkleiden, Geräte- und Technikräume. Auf diesem Niveau ist auch der Zugang zur Halle angelegt. Der oberirdische Teil des Gebäudes ist allseitig verglast und lässt Einblicke ins Innere zu.
Zwei eingestellte Körper aus Holz beinhalten die Verkehrsflächen der Sporthalle im Untergeschoss und einen Nebeneingang. Verkleidet wurden diese Holzkörper mit großflächigen Brettschichtplatten, die Fenster wurden rahmenlos ausgeführt. Die als Stahlkonstruktion errichtete Pausenhalle wird über Oberlichter, die auf der ganzen Dachfläche verstreut sind, belichtet.
Die Konstruktion der Sporthalle setzt sich aus der Konstruktion der Pausenhalle fort. Im Bereich der Halle sind die Stahlrahmen über zwei Felder ausgeführt. Die Ausbauebene liegt nach innen versetzt, so dass die Tragkonstruktion außen ablesbar ist.
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Gold
Die gesamte Glasfassade der Pausenhalle wie auch der Sporthalle wurde mit einem Netz aus Stahlgewebe umhüllt, welches an der Straßenseite von der südafrikanischen Künstlerin Sally Arnold gestaltet wurde. Der Auftrag lautete: Die gewogenen parallelen Linien sowie die dynamischen ovalen Elemente der zweidimensionalen Malerei sollten dreidimensional auf eine Straßenfassade von ca. 30 m Länge übertragen werden. Zur Umsetzung wurden die witterungs- und farbfesten Materialen Edelstahlkabelnetz und Plexiglas ausgewählt. Für die von Natur aus lebhaften Grundschüler, die über keine weitläufige Gartenanlage für die Pausen verfügen, wurden zwei Grün-Töne für die Plexiformen ausgesucht: ein mattes Hellgrün und dazu ein fluoreszierendes, durch-
sichtiges Grüngelb. An menschliche Zellformen, Blätter oder auch dekorative Elemente der 1960er und 70er Jahre erinnernd, bilden die doppelten PlexiPailletten ein lebhaftes, rhythmisches Spiel mit dem kunstvoll, nach genauen Bemessungen konstruierten und gewellten Netz und mit dem umliegenden Baumbestand. Die Schulsporthalle Dellheicht gehört nach Meinung der Jury "zu den beeindruckendsten Projekten an innerstädtischen Standorten. Zu den herausragenden Merkmalen dieser Sporthalle zählt die perfekte Anpassung an das vorhandene Schulgebäude, ohne dieses zu dominieren oder zu stören. Gleichzeitig bildet die Sporthalle in diesem Stadtviertel einen neuen Orientierungspunkt. Bemerkenswert ist die sehr fein gearbeitete grüne 'Skulptur' an der Außenfassade, die an Büsche oder Bäume erinnert. Die Verbindung zum Boden und die Lösung, die der Architekt für die Zusammenführung des neuen Baukörpers mit dem alten Gebäude gefunden hat, wurden von der Jury als herausragend bewertet."
sb 5/2007
27
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie B
Gold
Esch-sur-Alzette (L) Dellheicht school sports hall On the site of the "ร cole primaire Dellheicht" in the urban centre of Esch-surAlzette, an old gym has been replaced by a single-storey new building with a roofed concourse in front. The concourse establishes a link between the new sports hall and the existing school building. The ensemble also screens off the school yard from the road. Two inserted wooden corpuses contain the access ways serving the sports hall in the basement and a side entrance. These wooden corpuses have been generously clad with laminated board, while the windows are frameless. The concourse in the form of a steel structure is illuminated with rooflights distributed over the roof surface. The sports hall is a single-court hall with inner measurements of 18 m x 29.5 m and headroom of 7 m. This makes it large enough for use as a basketball hall. The hall is lowered 3 m into the ground.
28
In the basement beneath the concourse are the ancillary rooms (showers, changing rooms, equipment and plant rooms). The entrance to the hall is also located on this level. The part of the building above ground is glazed all round and allows views of the action inside. The design of the sports hall continues that of the concourse. The steel frames for the hall span two fields. The interior finish level has been shifted inwards, which means that the load-bearing structure is visible from outside. The entire glass faรงade of the concourse and of the sports hall have been enveloped in a mesh of steel fabric which has been ornamented on the side facing the road by the South African artist Sally Arnold. Her brief was to convert the wavy parallel lines and dynamic oval elements of a two-dimensional painting into a three-dimensional design on a roughly 30 metre long faรงade alongside the road. Stainless steel cable mesh and acrylic glass were chosen for the nonweathering and colourfast elements of this design.
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Gold
For naturally exuberant primary schoolchildren who do not have a spacious garden for their breaks, two shades of green were chosen for the acrylic glass shapes - a matt light green and a fluorescent, transparent turquoise to go with it. Reminiscent of human cell shapes, leaves or even decorative elements of the Sixties and Seventies, the dual acrylic glass paillettes establish a vibrant, rhythmic relationship with the artistically designed and precisely dimensioned wavy mesh and with the surrounding trees. In the Jury's opinion, Dellheicht school sports hall is "one of the most impressive projects in an urban location. The outstanding features of this sports hall are the way it harmonizes with the existing school building without overpowering or conflicting with it. At the same time, the sports building forms a new landmark in this district of the town. A remarkable feature is the extremely delicately worked green 'sculpture' on the outer faรงade, which recalls bushes and trees. The ground
level arrangement and the solution that the architect found for the co-existence of the new corpus with the old building were considered outstanding by the Jury."
sb 5/2007
29
Kategorie B
Silber
Salengro (F) Equipement sportif Bauherr/Client Ville de Charleville-Mézières Place du Théâtre - BP 490 F-08109 Charleville-Mézières cedex Planer/Designer Nicolas Favet et Achim von Meier 14, Bis Boulevard Voltaire F-Issy les Moulineaux nicolas.favet@nfa.fr Grundstücksgröße/Size of site 46.000 m² Baubeginn/Start of construction 12/2004 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 180 Sitzplätze/seats Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 180 überdachte Sitzplätze/covered seats nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered
Die Sporthalle befindet sich in einem vernachlässigten Außenbezirk von Charleville-Mézières, der in den 60er Jahren angelegt wurde und als schwierig gilt. Sie wurde im Rahmen eines partizipativen Prozesses mit Jugendlichen, die vor Ort leben, konzipiert und soll neuen, "urbanen" Sportarten (Roller-InlineHockey, Futsal, Hip-Hop, Skating usw.) Raum geben. Das Gebäude soll von lokalen Jugendorganisationen und/oder Sportvereinen gemanagt werden. Das Projekt wurde unter intensiver Beteiligung von Sportvereinen und Nachbarschaftsverbänden entwickelt.
Das Gebäude wurde in einem Bereich mit anderen Sportanlagen errichtet, zu denen Einrichtungen für Leichtathletik, Fußball, Tennis, Basketball und Handball zählen. Es liegt an der Kreuzung von zwei Fußgängerwegen und bildet eine neue Verbindung zwischen zwei bislang voneinander getrennten Stadtteilen. Durch die Morphologie des Gebäudes wurde ein kleiner Platz geschaffen, der als Treffpunkt an dieser Kreuzung dienen soll. Das Gebäude gliedert sich in drei Teile: eine große Halle für Roller-Inline-Hockey, Futsal und Handball mit einer Zuschauertribüne für 180 Personen, eine kleine
Sportfläche/Playing surface area 1.100 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 230 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 1.430.000 €/1,940,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 65.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 2.000
30
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Silver
Halle für Klettersport, Hip-Hop und andere Aktivitäten sowie Serviceräume mit Eingangsbereich, Toiletten, Umkleiden, Besprechungsräumen, Lagerräumen usw., über die die beiden Hallen miteinander verbunden sind. Von außen wird das Gebäude komplett von einer 3,15 m hohen, glatten, geschlossenen Wand umgeben. Der obere Teil des Gebäudes ist aus verspiegeltem Edelstahl gefertigt, um den Gebäudekörper in seinem von Wohnbebauung dominierten Umfeld weniger "massig" wirken zu lassen. Die unregelmäßigen Reflexionen der umgebenden Landschaft und des Himmels sowie die
Edelstahlverkleidung verleihen dem Gebäude eine gewisse Leichtigkeit und bilden einen Kontrast zum massiven Gebäudesockel. Die Jury entschied: "Dieses Bauwerk ist ein sehr gutes Beispiel für die aktuellen Trends in der modernen europäischen Architektur. Durch den Einsatz von Glas wird dem Gebäude in den Innenräumen ein sanftes Licht und eine intime Atmosphäre verliehen. Gleichzeitig findet Stein als Material - auch für das Dach Verwendung und erinnert an die heroischen Zeiten des Neobrutalismus. Es handelt sich um ein subtil anmutendes Bauwerk, das über das Potential verfügt, sich zu einem Wahrzeichen in der Umgebung zu entwickeln. Die Proportionen der verschiedenen Teile dieses Kunstwerks gehören zu seinen herausragenden Merkmalen. Die Jury begrüßte die Tatsache, dass es möglich war, einen derart interessanten Sportbau mit relativ geringen Investitionen zu errichten."
sb 5/2007
31
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
32
Kategorie B
Silber
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Silver
Salengro (F) Equipement sportif The sports centre is located in a sensitive, derelict sixties suburb of CharlevilleMÊzières. It was defined during a participative process with local youth and targets new "urban" sport practices (roller-inline-hockey, futsal, hip-hop dance, skating, etc.). The intention is for local youth and sports associations to manage the building. The project has been developed with strong involvement from sports and neighbourhood associations. The building sits within a larger existing sports area including facilities for athletics, football, tennis, basketball and handball. It is located at the crossing of two pedestrian walkways, creating a new link between areas of the city currently divided. The morphology of the building aimed at creating a small square to provide for people meeting at this crossing. The building is organized in three main parts: a large hall for practising rollerinline-hockey, futsal and handball with a stand for 180 people, a small hall for
sb 5/2007
practising climbing, hip-hop dance and other activities, and service rooms connecting the two halls with an entrance area, restrooms, changing rooms, meeting rooms, storage, etc. The outer aspect of the building consists of a 3.15 m high smooth, closed wall around the whole building. The upper part of the volume is made of mirror stainless steel in order to "dematerialize" the mass of the building and reduce its massive effect within an essentially residential environment. The irregular aspect reflecting the surrounding landscape and sky and the stainless steel cladding lighten the mass of the building, contrasting with the massive base. The jury decided: "This building is a very good example of trends in European architecture today. The use of glass lends the interior spaces of the building a soft light, creating an intimate atmosphere. At the same time the stone material used, including the roof, recalls the times of a new brutalism. This is a subtle building that could become an icon in its relationship with the surrounding neighbourhood."
33
Kategorie B
Bronze
Tübingen (D) TüArena Bauherr/Client Universitätsstadt Tübingen Am Markt 1 D-72070 Tübingen Planer/Designer Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH Nymphenburger Str. 125 D-80636 München www.allmannsattlerwappner.de info@allmannsattlerwappner.de Fotos/Photographs Jens Passoth, Berlin Grundstücksgröße/Size of site 4.806 m² Baubeginn/Start of construction 01/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2004 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 1.840 Sitzplätze/seats 1.036 Stehplätze/standing spaces 132 Business Seats/business seats Sportfläche/Playing surface area 2.107 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 949 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 7.100.000 €/ 9.492.000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 450.000 €/601.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 100.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 100.000
Die Fertigstellung dieser Halle ist ein Meilenstein in der Tübinger Sportgeschichte. Schulsport, Vereinssport, Leistungssport und überregionale Sportveranstaltungen finden in der neuen Halle ihre Heimat. Schon von außen ist die neue Sportstätte ein Multitalent: Eine Skate- und eine Streetballanlage stehen auf der Südwestseite zur Verfügung, die Nordostfassade wird durch die zweitgrößte deutsche Kletterwand unter freiem Himmel gebildet. Das Konzept für die Sporthalle baut in erster Linie auf einer multifunktionalen Arena auf, die im Wechsel der unterschiedlichsten Nutzungen maximale Qualitäten in einem wirtschaftlich vertretbaren Rahmen verspricht. Im Inneren gliedert sich die Halle in drei klar ablesbare Funktionsebenen. Das Erdgeschoss dient zur schnellen Orientierung und als Verteilerzone. Weiterhin befinden sich hier die Serviceeinrichtungen und eine Sprintlaufbahn mit Weitsprunggrube. Das Untergeschoss birgt alle dienenden Räume für den Sportbetrieb, die Erschließung der dreiteilbaren Halle, den zusätzlichen Turnraum und die haustechnischen Räume. Außerdem dient es als Verteilerebene bei Großveranstaltungen. Das Obergeschoss der Sporthalle wird von einer variabel nutzbaren Galerieebene über der Eingangszone gebildet, die bei Großsportveranstaltungen Sonderzonen für Gäste und Medien ausweist, aber auch für den Alltagsbetrieb der Halle flexibel nutzbar bleibt. Die Jury befand: "Das Planungskonzept der TüArena, einer für junge Nutzergruppen konzipierten multifunktionalen Sporthalle, spricht eine überzeugende und die Nutzer ansprechende Sprache. Die Idee, die vier Fassadenseiten mit unterschiedlichen Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten auszustatten, ist unkonventionell und sehr innovativ zugleich. Die Sporthalle ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Raumbedarf minimiert und gleichzeitig die multifunktionale Nutzbarkeit für verschiedene Benutzergruppen maximiert werden können." Darüber hinaus hob die Jury insbesondere "die moderne Herangehensweise an den Sportstättenbau" hervor.
34
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Tübingen (D) TüArena The completion of this sports hall is a milestone in Tübingen's sports history. School games, club sport, top-level competition and supra-regional sports events now have their home in the new hall. The new sports facility is very much an all-rounder on the outside as well, with a skate park and streetball court available on the southwest side, while the northeast façade carries Germany's second-biggest outdoor climbing wall. The strategy for the sports hall focuses on a multifunctional arena that, with changing uses, achieves maximum quality within an economically acceptable frame. Inside, the hall breaks down into three clearly visible functional levels. The ground floor is designed for rapid orientation and as a concourse. It also accommodates the service facilities and the sprint track with the long jump pit. The basement contains all the ancillary rooms for sport, access to the partitionable triple-section hall, the additional gymnasium and the building services. It also serves as a concourse during largescale events. The upper floor of the sports hall consists of a multifunctional gallery level above the entrance zone which has special zones for guests and the media during large-scale sports events while remaining flexible in use during the hall's everyday operations. The Jury's assessment: "The design strategy for the TüArena, a sports hall intended for young user groups, conveys a coherent message and one that appeals to users. The idea of equipping the four façades with different functions and uses is unconventional and also innovative. The sports hall is a good example of how the need for space can be minimized while maximizing multifunctionality for different user groups." In addition, the Jury commended in particular "the modern approach to sports facility development".
sb 5/2007
35
Kategorie B
Lobende Erwähnung
Linz (A) Intersport Arena Bauherr/Client Linzer VeranstaltungsgmbH Ziegeleistraße 76-78 A-Linz Planer/Designer DI Gerhart Hinterwirth Annastraße 10 A-Gmunden Grundstücksgröße/Size of site 10.920 m² Baubeginn/Start of construction 2000 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 7.215 Sitzplätze/seats 988 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 4.720 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 33.000.000 €/46,500,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.000.000 €/1,410,000 $ Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 143.800
Die Linzer "Gugl" ist mit dem Stadion und der multifunktionalen IntersportArena ein traditioneller Standort für den Sport in Linz und ganz Österreich. Herzstück der elliptischen Arena ist die 200-m-Rundlaufbahn mit sechs Bahnen und verstellbaren, computergesteuerten überhöhten Kurven, welche die elliptische Grundform der Halle bestimmt. Innerhalb dieser Ellipse lässt sich die Arena mittels Trennvorhängen und variablen Riggeinrichtungen unterschiedlichen Veranstaltungsgrößen anpassen. Die Besucher gelangen vom angrenzenden Parkplatz in das nord- und südseitig gelegene, großzügig gestaltete Foyer und von dort aus direkt in die Halle. Mit Hilfe von ausziehbaren mobilen Tribünen direkt auf der Sportfläche wird ein maximales Fassungsvermögen von 7.215 Plätzen erreicht. Modernste Zeitmessanlagen für Leichtathletik, die Beschallung der Halle und eine großflächige Videoanzeigetafel schaffen beste Voraussetzungen für alle denkbaren Veranstaltungsformen.
von der Halle zugänglicher Presseraum, ist für nationale und internationale Pressevertreter bei entsprechenden Events vorgesehen. Die Arena erfüllt sowohl im Veranstaltungs- als auch im Trainingsbetrieb alle Ansprüche. Besonderer Wert wurde auf Flexibilität und raschen Nutzerwechsel gelegt. Das gefiel auch der Jury: "Die Intersport Arena Linz überzeugt zum einen durch ihre multifunktionale Nutzbarkeit und zum anderen durch ihre einfache und schnelle Veränderbarkeit im Innenraum. Ebenfalls hervorzuheben ist ihre gute städtebauliche Integration. Auf einem relativ beengten Grundstück wurde durch Wahl der Grundrissform und Anordnung der Funktionsräume eine ansprechende Lösung gefunden. Positiv hervorgehoben werden die Transparenz der Halle und die Einblickmöglichkeiten von der Straßenseite."
Ein direkt zugänglicher, großzügig dimensionierter VIP-Bereich bietet Platz für 500 Personen, ein weiterer, direkt
36
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Special Distincton
Linz (A) Intersport Arena With its stadium and its multifunctional Intersport Arena, Linz's "Gugl" is a traditional venue for sport in Linz and the whole of Austria. The focal point of the arena is the 200 m six-lane oval running track with its adjustable, computer-controlled banking which defines the hall's basic elliptical shape. Within this ellipse, the arena can be adapted to a variety of events with the aid of partition curtains and various rigging systems. Coming from the adjacent car park, visitors enter the spacious foyers in the north and south and from there access
sb 5/2007
the hall directly. With the aid of temporary stands telescoping into the central area, a maximum capacity of 7,215 persons is achieved. State-of-the-art timekeeping systems for athletics, the hall PA system and a large-area video scoreboard create ideal conditions for all conceivable forms of events. A directly accessible, generously dimensioned VIP area has space for 500 persons, and a press room directly accessible from the hall is provided for national and international press representatives at highprofile events. The arena satisfies all requirements in terms of event staging and training. Special importance has been attached to flexibility and rapid conversion for different user groups.
This impressed the Jury: "The laudable features of the Intersport Arena in Linz are its multifunctionality and its capacity for simple and rapid conversion of the interior space. Also worthy of note is the building's fine integration into its urban environment. On a relatively confined site, an attractive solution has been found in terms of ground plan and arrangement of the functional rooms. Further positive features are the hall's transparency and the views into the building from the street."
37
Kategorie B
Lobende Erwähnung
Echternach (L) Jugendherberge Bauherr/Client Centre d’Auberges de Jeun. Lux. 2, rue du Port Olisy L-2261 Luxemburg info@youthhostels.lu Planer/Designer Witry & Witry 32, rue du Pont, B.P. 144 L-6402 Echternach mail@witry-witry.lu Fotos/Photographs W. Filz P. Müller Grundstücksgröße/Size of site 4.500 m² Baubeginn/Start of construction 10/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 60 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 700 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 7.400.000 €/9.694.000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 9.430 €/12.350 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 2.169
Der See in Echternach steht für ein attraktives, vielfältiges Freizeitangebot sowie für Ruhe und Erholung in der Natur. In diese Umgebung fügt sich der leichte Holzriegel des Neubaus, bestehend aus Jugendherberge, Kletterhalle und Sporthalle, zurückhaltend ein. Er weckt einerseits die Neugierde des Spaziergängers und erlaubt andererseits den Blick aus den Zimmern auf den See.
Das Gebäude spiegelt seiner Nutzung entsprechend Offenheit und Flexibilität wieder. Transparente Fassaden holen die Landschaft ins Gebäude und laden ein, sich mit dem Ort und dem Angebot auseinander zu setzen.
Das Volumen der Sporthalle wurde in das Gelände eingegraben und mit einer Fassade aus Beton, die in Farbe und Oberfläche an Felsen erinnert, versehen - genau wie die Fassade der hohen Kletterwand.
Die Zugänge zum Gebäude sind barrierefrei, die Geschosse sind mit einem Aufzug für Rollstuhlfahrer verbunden. Die Sporthalle, WC-Anlagen sowie Umkleiden wurden ebenfalls behindertengerecht ausgeführt. In den beiden Wohngeschossen sind je zwei Zimmer behindertengerecht ausgestattet.
Grundsätzlich wurde auf einen sparsamen Umgang mit Ressourcen und auf den Einsatz lokal verfügbarer Baustoffe geachtet.
38
Die Achse der Sportaktivitäten, bestehend aus Sporthalle, Kletterhalle und Fahrradverleih soll sich später außen in Form von Tennisplätzen etc. fortsetzen.
sb 5/2007
Category B
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Special Distincton
Die Jury urteilte: "Offenheit und Kommunikation sind wichtige Aspekte für erfolgreiche Jugendherbergen. Bei der Gestaltung der Sportgebäude (...) haben die Planer dieses Konzept konsequent und erfolgreich umgesetzt. Die anregende Atmosphäre im Innern macht sportliche Aktivitäten zu einem zentralen und integralen Bestandteil im Jugendherbergsalltag. Besonders die anspruchsvoll ausgewählten Materialien und die farbenfrohe Gestaltung hinterlassen einen positiven Eindruck."
Echternach (L) Youth hostel The lake in Echternach is synonymous with an attractive range of leisure pursuits and with peace and recreation in the countryside. The lightweight block of the new building, consisting of the youth hostel, climbing hall and sports hall, stands modestly in this setting. It stimulates walkers' curiosity while affording views of the lake from within. The bulk of the sports hall has been embedded into the terrain and given a façade of concrete, reminiscent of rock in colour and texture - just like the façade of the tall climbing wall.
Resource conservation has been an overriding principle as well as the use of locally available construction materials. In accordance with its use, the building expresses openness and versatility. Transparent façades bring the landscape into the interior and invite the visitor to reflect on the location and the opportunities available. The array of sports activities, consisting of the sports hall, climbing hall and cycle hire, is to be continued at a later date with outdoor facilities in the form of tennis courts etc. The entrances to the building are barrierfree, while the different storeys are connected by a wheelchair-friendly lift. The sports hall, toilets and changing rooms are also designed for the disabled. On the two accommodation levels, two rooms are equipped for the disabled. The Jury's verdict: "Openness and communication are important aspects of successful youth hostels. In the design of the sports building, (…) the designers have consistently and successfully applied this principle. The stimulating atmosphere in the building makes sports activities a central and integral feature of everyday youth hostel activities. The choice of high-grade materials and the lively colour scheme in particular make a positive impression. With its structured façades of wood and concrete, the building revitalizes the landscape on the lake shore."
sb 5/2007
39
Kategorie B
IPC/IAKS SONDERPREIS
Aldingen (D) Erich-Fischer-Halle Bauherr/Client Gemeinde Aldingen Marktplatz 2 D-78554 Aldingen Planer/Designer Dipl.-Ing. Uwe Bertsche Schuraer Straße 20 78554 Aldingen, Deutschland mail@arch-bertsche.de Grundstücksgröße/Size of site 5.670 m² Baubeginn/Start of construction 12/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2004 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 800 Sitzplätze/seats 100 Stehplätze/standing spaces Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 50 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered 50 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 200 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Baukosten/Construction costs 4.100.000 €/5,460000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 127.5000 €/170,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 76.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 12.000
Die Erich-Fischer-Halle wurde Anfang der 70er Jahre als Turn- und Mehrzweckhalle mit angeschlossenem Schwimmbad und Sauna erbaut. Als ein Ergebnis der notwendig gewordenen Sanierung sollte der Nutzungsschwerpunkt vom Sport zu deutlich mehr Kultur verschoben werden: Eine feste Bühne sollte die mobile Bühne ersetzen. Das Schwimmbad sollte familienfreundlicher werden, ohne Schwimmsport und Schulschwimmen zu beeinträchtigen. Durch die Verlegung der Nebenräume in den nördlichen Anbau entstand im Innern der Halle ein lichtes Foyer. Bestehende Freiraumbezüge blieben erhalten und wurden durch die Neugestaltung der Außenanlagen aufgewertet. Der Blick vom Foyer aus auf die Bühne wird vom Panorama der Schwäbischen Alb eingerahmt. Vom Foyer aus überblickt man auch das Schwimmbad mit dem neuen Kinderbereich (walförmiges Becken, Rutsche).
attraktive neue Zugangsrampe verfügt über eine sanfte Neigung und ist von der Straße aus gut sichtbar, so dass der behindertengerechte Zugang für die Besucher direkt erkennbar ist. Im Innenraum finden sich ein großzügiges Foyer, Türen mit rollstuhlgerechter Breite, zahlreiche behindertengerechte Toiletten und barrierefrei zugängliche Zuschauerplätze mit einer guten Sicht auf das Sportgeschehen in der Halle. Da sehr viel Glas verarbeitet wurde, haben die Planer auf die Verwendung von Kontrastelementen Wert gelegt, um sehbehinderten Personen die Orientierung zu erleichtern. Die Beschilderung ist klar konzipiert und in Kontrastfarben gehalten."
Diese Sporthalle erhielt von der Jury den IPC/IAKS Sonderpreis, "weil ein bestehendes Schwimmbad auf sachkundige und qualitativ hochwertige Weise barrierefrei erschlossen wurde. Die
40
sb 5/2007
Category B
IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Aldingen (D) Erich-Fischer-Halle The Erich-Fischer-Halle was built at the beginning of the Seventies as a gymnasium and multi-purpose hall with a swimming pool and sauna attached to it. When it became necessary to modernize the facility, one of the aims was to shift the focus of the facility's use away from sport towards more culture, with the replacement of the temporary stage by a permanent one. The swimming pool was to made more family-friendly without impairing competition swimming and use by schools. By transferring the ancillary rooms into the northern annex, a bright foyer has been created in the hall's interior. Existing open-space views have been retained and upgraded by the redesign of the surrounding grounds. The view of the stage from the foyer is framed by the panorama of the Schw채bische Alb mountains. The foyer also overlooks the swimming pool with its new children's area (whale-shaped pool, slide). The Jury awarded this sports hall the IPC/IAKS Distinction "because an existing swimming pool has been skilfully given high-quality barrier-free accessibility... The interior contains a spacious foyer, doors wide enough for wheelchairs, numerous disabled toilets and spectator places with barrier-free access affording a good view of the sports action in the hall. Since the building makes widespread use of glass, the designers have attached importance to the use of contrasting elements to enable visually impaired persons to find their way. The signage is clearly designed with contrasting colours." sb 5/2007
41
Kategorie C
Silber
Berlin (D) Winterbadeschiff Bauherr/Client Kulturarena Veranstaltungs GmbH Eichenstrasse 4 D-12435 Berlin Planer/Designer Wilk-Salinas Architekten Eichenstrasse 4 D-12435 Berlin mail@wilk-salinas.com Fotos/Photographs Thorsten Seidel Grundstücksgröße/Size of site 750 m² Baubeginn/Start of construction 11/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2005 Sportfläche/Surface area 200 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 50 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 500.000 €/677,500 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 74.610
42
Das (Winter-)Badeschiff in Berlin ist ein in der Spree gelegenes, mit Süßwasser befülltes Schwimmbad in der Tradition der Flussschwimmbäder der Jahrhundertwende. Das Bad besteht aus einem umgebauten Schubleichter, dem Mittelteil eines in der Flussschifffahrt zu Frachtzwecken genutzten Schubverbandes. In der Spree schwimmend, ist er hinter der Arena Berlin fest verankert und über eine ausgedehnte Steganlage, die sogenannte Spreebrücke, erreichbar. Eröffnet wurde das Badeschiff im Mai 2004. Nach dem großen Erfolg des Sommerbadeschiffes und dem regen Medieninteresse wurde die Anlage im Herbst 2005 temporär überdacht, um den Betrieb auch über die Wintermonate aufrechterhalten zu können. Diese Winterüberdachung besteht aus drei längsgerichteten, leichten Baukörpern in Membrankonstruktion, die den
Innenbereich in drei Funktionsbereiche teilen: eine Lounge, eine Saunalandschaft mit Dampf- und Trockensauna und schließlich das Badeschiff. Die verschiedenen Nutzungsbereiche sind durch eingestellte Körper verbunden, welche die Sanitärräume und die Technik beinhalten. Die Konstruktion besteht aus elliptischen Holzbindern, die von einer zweilagigen Membran überspannt werden. Durch transluzente und in Teilbereichen transparente Oberflächen wird dabei ein beeindruckender Außenraumbezug geschaffen. Der Raum zwischen den Membranen wird mit Luftdruck gefüllt, um bei minimalem Eigengewicht der Überdachung eine optimale Dämmung zu erreichen und auch bei extremem Außenklima eine der Nutzung entsprechende Innentemperatur (+25 ºC) gewährleisten zu können.
sb 5/2007
Category C
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Silver
Um die Baukosten zu minimieren, wurden ausschließlich Standardmaterialien verwendet. Für ein schnelles Auf- und Abbauen wurde Wert auf einfaches Fügen und manuelle Montage gelegt. Alle Aufbauten sind durch ihre Elementierung ohne Kran montier- und demontierbar, können im Sommer zwischengelagert oder z.B. als Ausstellungspavillon an Land wiederaufgebaut werden. Das Winterbadeschiff ergänzt das Sommerangebot mit Bademöglichkeit in der Spree vor der urbanen Kulisse des Osthafens durch ein ähnlich attraktives Angebot über die kalten Monate: Saunen und Baden mit Ausblick über die winterliche Spree, bis im Frühjahr die Anlage wieder in ihre ursprüngliche Form zurückgebaut wird. Auch die Jury war - von einem Punkt abgesehen - von dem Projekt begeistert: "Das Badeschiff in Berlin zeigt beispielhaft, wie in einer ungewöhnlichen, doch vielerorts bekannten Situation ein außergewöhnliches Freibad einer städtischen Bevölkerung Vergnügen und nicht zuletzt Gesundheit bringen kann. Es verwandelt eine vormals anonyme Stelle des Flussufers in einen attraktiven Treffpunkt der großstädtischen Gesellschaft. Um das Badevergnügen in die Wintermonate verlängern zu können, entschieden sich die Verfasser für eine gelungene und im Entwurf überzeugende mobile Dachkonstruktion. Leider fehlt die Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer, ansonsten wäre eine noch bessere Bewertung möglich gewesen."
sb 5/2007
43
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie C
Silber
Berlin (D) Winter bathing ship The (winter) bathing ship in Berlin is a swimming pool filled with fresh water in the river Spree in the tradition of the river swimming pools of the turn of the century. The pool consists of a converted lighter, the middle part of a push-tow formation used for carrying cargo on inland waterways. Floating in the Spree, it is permanently anchored behind the Arena Berlin and accessed via an extensive system of pontoons, the so-called Spreebr체cke (Spree Bridge). The bathing ship was opened in May 2004. Following the huge success of the summer bathing ship and the strong media interest, the facility was temporarily roofed in autumn 2005 so that the pool could be kept running during the winter months. This winter roofing consists of three slim lightweight structures covered with a membrane that divide the interior into three functional areas: A lounge, a sauna area with a steam and dry sauna, and finally the bathing ship. The various areas are linked by inserted elements containing the sanitary rooms and plant. The structure consists of elliptical wooden trusses spanned by a two-layer membrane. Thanks to these translucent and in some areas transparent surfaces, strong ties with the surroundings are created. The space between the membranes is filled with air in order to achieve optimum insulation for the extremely lightweight roof and ensure
44
an interior temperature (+25째C) suitable for facility use even in extreme weather conditions. To minimize the cost of construction, nothing but standard materials was employed. For rapid erection and dismantling, importance was attached to simple joints and manual assembly. Thanks to their elementation, all the units can be assembled and dismantled without a crane and, in the summer months, can go into interim storage or be reassembled ashore as an exhibition pavilion, for example. The winter bathing ship supplements summer bathing in the Spree against the urban skyline of the eastern harbour with a similarly attractive range of activities in the colder months. Sauna and bathing opportunities with a view across the hibernal Spree are available until the facility is restored to its original form in the spring. Apart from one point, the Jury was enthusiastic about the project: "The bathing ship in Berlin is an outstanding example of how an unconventional outdoor pool can bring pleasure and ultimately health to the urban population in an unusual situation familiar in many cities. It transforms a previously anonymous stretch of the river bank into an attractive focus for city society. To extend the pleasure of bathing into the winter months, the designers opted for an attractive temporary roof construction with a convincing design. Unfortunately, the facility's lack of wheelchair accessibility marred what would otherwise have been an even better assessment."
sb 5/2007
Category C
Silver
sb 5/2007
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
45
Kategorie C
Bronze IPC/IAKS SONDERPREIS
Vancouver (CDN) West Vancouver Aquatic Centre Bauherr/Client District of West Vancouver 750 - 17th Street CDN-West Vancouver, British Columbia Planer/Designer Hughes Condon Marler : Architects 300 - 1508 West 2nd Avenue CDN-Vancouver, British Columbia www.hcma.ca Fotos/Photographs Nic Lehoux Martin Tessler Grundstücksgröße/Size of site 43,160 m² Baubeginn/Start of construction 2000 Inbetriebnahme/Commissioning 2004 Baukosten/Construction costs 8.000.000 €/6,800,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 3.010.000 €/3,650,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 594.000
46
Mit der Renovierung und Erweiterung des West Vancouver Aquatic Centre wurde ein alter Standort in einem städtischen Umfeld mit neuem Leben erfüllt. Hierzu wurden die bestehenden Gebäude behutsam saniert und durch ausdrucksstarke neue Formen ergänzt. Durch den umfassenden Einsatz von Glasbausteinen, Glasflächen, Fliesen und Architekturbeton liegen die Betriebskosten unter denen von Anlagen, die mit herkömmlichen Materialien gebaut wurden. Darüber hinaus verleihen sie dem Schwimmbad einen zeitlosen Charakter. Mit Hilfe der Verglasungselemente werden die einzelnen Bereiche voneinander getrennt und gleichzeitig miteinander verbunden. Zwar erfolgt eine Konzentration auf die Aktivitäten im Schwimmbad, gleichzeitig besteht jedoch auch eine Verbindung zur umgebenden Landschaft. Die Jury urteilte: "Das hier ausgezeichnete Freizeitbad bildet eine interessante Ergänzung zu einem bereits bestehenden Schwimmbad. Das Freizeitbecken, das Dampfbad und die Fitnessbereiche sowie sämtliche Nebenräume bieten Raum für eine breite Palette an Aktivitäten und wurden in einem architektonisch gut
konzipierten Gebäude unter Verwendung moderner Materialien und Technologien angeordnet." Besonderer Wert wurde auf eine behindertengerechte Gestaltung des Schwimmbades gelegt, die unter anderem durch die folgenden Konzepte erreicht wurde: - Das Gebäude ist mit PKW, zu Fuß und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. In allen Fällen stehen behindertengerechte Zugänge zur Verfügung. - Der barrierefrei konzipierte Zugang umfasst Rampen und elektrisch betriebene Eingangstüren. - Die Besucher gelangen vom Eingangsbereich durch die Umkleiden zu den Schwimmbecken, ohne eine einzige Tür passieren zu müssen. - Sämtliche Plätze für Eltern und Zuschauer sind barrierefrei ausgelegt. - Alle Duschen, auch in den Familienumkleiden, sind behindertengerecht konzipiert. Die Planer haben in diesem Bereich besonderen Wert auf die Barrierefreiheit gelegt, um eine Stigmatisierung durch spezielle "Behindertenumkleiden" zu vermeiden. Aus diesem Grund sind alle Umkleiden gleich gestaltet. - Alle neuen Schwimmbecken sind mit stufenlosen Einstiegsrampen ausgestattet. - Die Sauna und Dampfsauna wurden barrierefrei umgebaut. - Die gesamte Beschilderung wurde dreifach konzipiert: Groß- und Kleinbuchstaben in Kontrastfarben, taktil strukturierte Großbuchstaben und Braille. In den Waschräumen wurden darüber hinaus die standardmäßig üblichen Formen und Farben verwendet. - Das Schwimmbad wurde mit akustischen und visuellen Feuermelde- und Notrufsystemen ausgestattet. - Alle Mehrzweckräume wurden mit Induktionsschleifen für hörbehinderte Besucher ausgestattet, mit denen die Signale magnetisch verstärkt an ein Hörgerät übertragen werden können, wodurch sich die Klangqualität wesentlich verbessert. - Alle Personalräume wurden an die Bedürfnisse behinderter Mitarbeiter angepasst.
sb 5/2007
Category C
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze IPC/IAKS DISTINCTION
Vancouver (CDN) West Vancouver Aquatic Centre The renovation and expansion of the West Vancouver Aquatic Centre revitalizes an aging civic site through the sensitive reorganization of existing facilities and the introduction of expressive new forms. The existing wing of changing rooms was reconfigured for improved use and a simple box of steel portal frames for the fitness area was placed on top. The expressive volume of the new pools springs from a reinterpretation of the existing building's geometry, structural systems and site constraints. All of the public and private spaces within the building have abundant natural lighting. The ability to ventilate the pool area naturally through the use of large, openable glazed doors promotes a healthy indoor atmosphere. The daylighting strategy incorporates mechanically operated sunscreens to control glare on the pool water surface. The extensive use of glass block, glazing, tile and architectural concrete throughout the facility keeps maintenance costs lower than a facility with traditional materials and gives it a timeless appeal. The glazing interconnects and organizes the spaces and focuses on the activities in the pool with the exterior landscape views beyond.
-
-
-
-
the cubicles were therefore created equal. All new pools incorporate zero-entry ramp access. Sauna and steam room were made accessible. All signage has three levels of reading: contrasting colour in upper and lower case, tactile upper case letters and Braille. In addition, washroom signage utilizes standard systems for shape and colour. Fire alarm and emergency paging systems include both audible and visual systems. Hearing assist conductive "loops" were provided in multipurpose rooms allowing the use of amplified signals magnetically conducted to a hearing aid, significantly improving the clarity of the sound. Staff areas were designed to accommodate disabled staff.
The jury decided: "The award-winning leisure pool is an interesting addition to the existing pool facility. The leisure pool, steam and fitness areas plus all the ancillary rooms offer a broad range of activities within an architecturally welldesigned space, using modern materials and technologies."
Great care was taken to design the facility to suit users with special needs. Strategies implemented included: - The building is accessed either by personal vehicle, on foot or by public transport. All modes allow for accessible routes to the facility. - Fully accessible entry including ramps and electrically operated entry doors. - Access from entry, through the changing rooms to the pool deck is accomplished without passing through doors. - All parent viewing and spectator viewing areas are accessible. - All shower facilities, including all family changing room cubicles, provide disabled access. This was very important as the designers did not want to create any stigma with any reference to specific "disabled" cubicles. All of sb 5/2007
47
Kategorie C
Bronze
Menzenschwand (D) Radon Revital Bad Bauherr/Client Stadt St. Blasien/Radon Revital Bad GmbH Am Kurgarten 11 D-79837 St. Blasien Planer/Designer Sacker Architekten Oltmannsstraße 3 79100 Freiburg i. Br. info@sacker.de Grundstücksgröße/Size of site 6.860 m² Baubeginn/Start of construction 03/2004 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2005 Baukosten/Construction costs 3.840.000 €/5,030,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 587.000 €/769,000,000 $
Der Entwurf des Bades zeigt drei trapezförmige Baukörper. Zwei schwere, erdverbundene Volumina aus Naturstein bilden einen schützenden Winkel, der sich zum Tal hin öffnet. Zwischen den beiden massiven Körpern findet eine leichte Glashalle Platz, aus der heraus die Gäste beim Baden den Blick über die Landschaft schweifen lassen können. Das östliche Steinvolumen beherbergt die medizinischen Behandlungsräume, das westliche dagegen die Saunaanlage. Wie zwei Felsbrocken, die von den nahe gelegenen Bergen herabgestürzt sind, liegen die Steinkörper in der Landschaft. Die beiden massiven, weitgehend geschlossenen Gebäudeflügel aus Stein kontrastieren mit dem großen, trans-
parenten Glaskörper in der Mitte. Dieser nimmt das Foyer und die Schwimmhalle mit einem Warmwasserpool und einem Bewegungsbecken auf. Das nach Süden ansteigende Dach und die komplett verglaste Südfassade lassen im Winter die Sonne tief ins Gebäude scheinen und dienen damit der passiven Solarenergienutzung. Der Raum wurde mit einer trapezförmigen Dachscheibe überspannt, die über der Halle zu schweben scheint. Das Bewegungsbecken in der Halle ist durch eine Schleuse direkt mit dem Außenbecken verbunden. Der Aufenthalt im Freien ist an sonnigen Tagen auch in den kühleren Abendstunden noch angenehm, weil die Steinfassade gespeicherte Sonnenenergie als Wärme wieder abgibt.
Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 38.500
48
sb 5/2007
Category C
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Die Jury bedachte das Radon Revital Bad mit Bronze, "da es sich dank des sehr überzeugenden Baukonzepts hervorragend in die natürliche Umgebung eingliedert. Die offenen, transparenten Glaselemente dienen zur Verbindung beider Baukörper. Der Besucher erhält hierdurch eine gute Orientierung und kommt in den Genuss des ganz besonderen Erlebnisses einer Verschmelzung von Innen- und Außenlandschaft. Die Glasfassade ist ein echter 'Hingucker', der Besucher anzieht, und die Gestaltung der Außenflächen und des Gartens harmoniert mit dem Gebäude und der Umgebung."
Menzenschwand (D) Radon Revital Pool The pool consists of three trapezoidal building corpuses. Two heavy, earthbound blocks of natural stone form a protective angle that opens onto the valley. Nestling between the two solid bodies is a lightweight glass hall from which bathers enjoy a sweeping view of the landscape. The eastern stone block accommodates the medicinal treatment rooms, while the western one contains the sauna. The stone blocks stand in the landscape as if they have tumbled down from the nearby mountains.
The Jury awarded Bronze to the Radon Revital Pool "as it blends outstandingly well into its natural setting, thanks to the extremely impressive design strategy. The open, transparent glass elements link the two adjacent building corpuses. The visitor thus has easy orientation and can enjoy the special experience of the merging of the interior and exterior landscapes. The glass façade is a real eye-catcher that attracts visitors, and the design of the surrounding grounds and the garden harmonizes with the building and the surroundings."
The two solid, mainly closed building wings of stone contrast sharply with the large, transparent glass corpus between them. The latter contains the foyer and the bathing hall with its warm water pool and exercise pool. The roof rising to the south and the fully glazed southern façade allow the sun to penetrate deep into the building in winter and thus aid the passive exploitation of the sun's energy. The hall is spanned by a flat trapezoidal roof that seems to hover over it. The exercise pool in the hall is linked via a lock directly to the outdoor pool. Bathing outdoors can still be enjoyed on sunny days even in the cooler hours of the evening since the stone façade releases the sun's warmth that it accumulates during the day. sb 5/2007
49
Kategorie C
Bronze
Burg (D) Spreewald Therme Bauherr/Client Kannewischer Management AG Chamer Straße 54 CH-6300 Zug www.kannewischer.com Planer/Designer 4a Architekten GmbH Hallstraße 25 D-70376 Stuttgart kontakt@4a-architekten.de Grundstücksgröße/Size of site 25.000 m² Baubeginn/Start of construction 03/2004 Inbetriebnahme/Commissioning 09/2005 Sportfläche/Surface area 528 m² Wasserfläche in überdachten Sportanlagen/ water surface area in covered sports facilities 244 m² Wasserfläche im Freien/ water surface area outdoors Baukosten/Construction costs 13.500.000 €/17,700,000 $
Der Spreewald ist eine einzigartige Urlaubsregion, die neue Spreewald Therme ein Teil davon. Die Verwendung ortstypischer Materialien verstärkt diese Identifikation: An der Nordfassade sind Reetscheiben angebracht, Sichtmauerwerk wurde aus Ziegeln erstellt, Holz wurde in Konstruktionen und Verkleidungen verwendet und Felder im Außenbereich mit spreewaldtypischen Pflanzen angelegt. "Gurkenfässer" beherbergen Soleinhalation und Dampfsauna, in der als Spreewaldscheune angelegten Außensauna sitzen die Besucher um ein Kaminfeuer. Die zentrale Eingangshalle über zwei Geschosse erschließt sämtliche Bereiche wie Umkleiden, Sauna, Restaurant, Laden, Frisör und Massage. Restaurant und Küche liegen in der Schnittstelle zwischen Eingangshalle und Badelandschaft. Über den Stiefelgang erreicht man den Fitnessbereich im OG und die Verwaltung im UG. Die großzügige Verglasung der Badehalle lässt viel Licht in das Gebäude und ermöglicht den Blick auf die umgebende Landschaft. Durch den Einsatz von Farbe wird die Stimmung des Sommerhalbjahrs mit in die Wintermonate genommen. Die Farbpalette enthält frische, leuchtende Grüntöne, teilweise durch Orange unterstützt.
50
Die Badelandschaft ist nach Südwesten orientiert. Ruhebereiche in der Beckenumgangsfläche und auf einer Galerie laden zum Verweilen und Entspannen ein. Das gesamte Gebäude präsentiert sich offen und erlaubt so den wichtigen Bezug zur Landschaft. Das Tragwerk ist eine Konstruktion aus Stahlbetonwänden und -stützen. In Bereichen mit größeren Stützenabständen wurden diese mit Stahlverbundstützen kombiniert. Die Stahlstützen stehen schräg und unregelmäßig. Die unverglasten Außenwände wurden aus Stahlbeton gefertigt. Die West- und Südfassade besteht aus einer Stahl-GlasKonstruktion, die Nord- und Ostfassade aus wärmegedämmten, hinterlüfteten Eternitfassaden. Eine Gästezufriedenheit von über 95% spricht für sich. Die gesamte Anlage einschließlich Konzept trifft den Nerv der Zeit. Die Anlage ist sehr funktional und übersichtlich. Hervorzuheben ist insbesondere die gelungene Verknüpfung von moderner Architektur mit regionalen und traditionellen Gegebenheiten. Die Jury befand: "Auffallend und vorbildlich sind die interessante und Überraschungen bietende Innenraumgestaltung sowie die spannungsreichen Beziehungen von innen nach außen."
sb 5/2007
Category C
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Burg (D) Spreewald Therme (thermal baths) The Spreewald is a unique holiday region, and the new Spreewald Therme is part of it. The use of materials typical of the locality reinforces this identification with the region. Reed discs are attached to the north facade, the building has visible brickwork, wood has been used for structures and cladding, and areas outside have been planted with vegetation typical of the Spreewald. "Gherkin barrels" accommodate the brine inhalation unit and steam sauna in which users sit around a fireplace in the outdoor sauna styled as a Spreewald barn.
A visitor satisfaction rate of over 95% speaks for itself. The entire complex inclusive of its concept captures the mood of our age. The facility is highly functional, clearly laid out and selfexplanatory. Worth mentioning are the successful combination of modern architecture with regional and traditional features. The jury decided: "The interesting design of the interior, which offers many surprises, is both striking and exemplary, as are the exciting links between interior and exterior."
The central foyer on two levels provides access to all areas such as the changing rooms, sauna, restaurant, shop, hairdresser and massage. The restaurant and kitchen are situated at the interface between the foyer and bathing landscape. A corridor for outdoor shoes leads to the fitness area on the upper level and administration offices in the basement. The large-scale glazing of the bathing hall admits plenty of light into the building and affords a view of the surrounding countryside. Through the use of colour, the mood of the summer season is carried over into the winter months. The colour scheme contains fresh, bright shades of green, contrasted in some areas with orange. The bathing landscape faces southwest. Rest areas on the pool surrounds and on a gallery are ideal for repose and relaxation. The entire building has an open character and thus enters into an important relationship with the landscape. The load-bearing structure consists of reinforced concrete walls and columns. In areas with larger distances between columns, these are combined with steel composite columns. The exposure to moisture and brine in the bathing hall calls for a dual-coated steel structure. The steel columns are angled in a seemingly random arrangement. The unglazed outer walls are made of reinforced concrete. The west and south facades consist of a steel and glass construction, while the north and east facades have heat-insulated, backventilated Eternit cladding. sb 5/2007
51
Kategorie C
Lobende Erwähnung
Kopenhagen (DK) Harbour Bath Bauherr/Client The Municipality of Copenhagen Flæsketorvet 68, 2nd floor DK-1501 Copenhagen Planer/Designer Bjarke Ingels Group ApS Nørrebrogade 66 D DK-2200 Copenhagen big@big.dk Fotos/Photographs Esben Bruun Caspar Dalhoff Grundstücksgröße/Size of site 2.500 m² Baubeginn/Start of construction 04/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 06/2003 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 600 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered Sportfläche/Playing surface area 2.500 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 542.000 €/765,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 163.100 €/230,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 45.000
52
Das Harbour Bath in Kopenhagen bildet den Höhepunkt einer jahrzehntelangen Entwicklung, in deren Rahmen der Hafen von Kopenhagen von einem Industriestandort zu einer Kultur- und Wohnoase umgestaltet wurde. Im Jahr 2000 konnten die Gewässer des Innenhafens schließlich für sauber erklärt werden ein Ereignis, das als Katalysator dafür diente, die Einwohner der Stadt wieder zurück in den Hafen zu locken, der bis dahin als schmutziger, stinkender und unattraktiver Ort galt. Das Harbour Bath wird eher wie ein Strand, weniger wie ein Schwimmbad genutzt. Bahnen zu schwimmen steht hier nicht unbedingt im Vordergrund, vielmehr geht es darum, Leute zu treffen, sich zu amüsieren und die Sonne zu genießen. Aus diesem Grund war es wichtig, interaktive und spielerische Elemente in das Bad zu integrieren, sich von der starren Anordnung in Bahnen zu lösen und auch die umgebenden Landflächen einladender und ansprechender zu gestalten. Ein klassisches Schwimmbad befindet sich an Land, daher geht es darum, die Becken zu gestalten. Das Harbour Bath von Kopenhagen hingegen befindet sich
auf dem Wasser und erfordert eine Gestaltung des umgebenden Landes. Die Ausgangssituation ist also genau umgekehrt. In gewisser Weise haben die Architekten das vorhandene Wasser neu interpretiert, indem sie es mit Land umgaben. Mit seinem Standort im Zentrum des Hafens hat sich das Harbour Bath zu einem Symbol für Freizeit- und Wasserkultur im Herzen der Stadt entwickelt. Es ist von Land und von der nahe gelegenen Brücke Langebro aus gut erkennbar und dient als eine Art Symbol für die neuen Möglichkeiten, die der umgestaltete Hafen für das moderne urbane Leben bietet. Das Harbour Bath hat sich zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, insbesondere für Kinder und junge Leute aus ganz Kopenhagen. Auch im vierten Jahr seines Bestehens ist das Harbour Bath die Sportanlage in Kopenhagen, die in der Presse am häufigsten Beachtung und Erwähnung findet. Die Jury bewertete das Copenhagen Harbour Bath als "ein gutes Beispiel für einen neuen Weg, ein Schwimmbad in ein städtisches Umfeld zu integrieren. Gleichzeitig handelt es sich um ein Beispiel für die Umgestaltung von Flächen durch Landgewinnung".
sb 5/2007
Kategorie C
IPC/IAKS SONDERPREIS
Gorzòw (PL) Slowianka Bauherr/Client CSR Slowianka sp. z o.o. Slowianska 14 PL-Gorzów WLKP. sekretariat@slowianka.pl Planer/Designer ETC Architekci sp. z o.o. Boguslawskiego 14 PL-WROCLAW biuro@etca.com.pl Grundstücksgröße/Size of site 34.200 m² Baubeginn/Start of construction 10/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 04/2002 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 647 Sitzplätze/seats Baukosten/Construction costs 12.800.000 €/15,900,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.369.000 €/1,930,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 410.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 10.000
54
Das Grundstück ist Teil des städtischen Freizeit- und Sportzentrums. Die bestehende Sportinfrastruktur - Tennisplätze und eine Sporthalle - wurde um ein Hallenbad mit zwei Becken und eine überdachte Eisflache im Freien sowie eine Kegelbahn erweitert. Der Schwimmbadkomplex besteht aus einem Sport- und einem Freizeitbecken, einer Sauna und Nebenräumen. Das Sportbecken misst 50 m x 25 m und kann in zwei je 25 m lange Teile unterteilt werden. Die technische Ausstattung ermöglicht die Austragung von Wettkämpfen.
genutzt. Neben der Eisfläche befindet sich ein Gebäude mit den Umkleiden, dem Schlittschuhverleih und technischen Räumen, das auch von den Nutzern der Tennisplätze benutzt wird. Die Jury begründete die Auszeichnung mit dem IPC/IAKS SONDERPREIS so: "Dieses Schwimmbad bietet eine hervorragende barrierefreie Erschließung aller Gebäudeteile. Es verfügt über einen behindertengerechten Eingang, großzügig dimensionierte Türen sowie zahlreiche behindertengerechte Umkleiden.
Beide Bereiche - Sport- und Freizeitbecken - können gemeinsam oder getrennt genutzt werden. Zum Freizeitbereich gehören Strömungsbecken, Fontänen, Luftkissen, Massagestrahl, Wasserkanonen, Kaskaden, ein Kinderschwimmbecken mit Wasserfall und einer Mini-Rutschbahn, zwei JacuzziWannen und drei verschiedene Rutschbahnen unterschiedlicher Länge.
Am Beckenrand stehen den Schwimmern verschiedene Ein- und Ausstiegshilfen zur Verfügung, unter anderem ein Beckenlift. Die Beschilderungen ebenso wie die farblich besonders hervorgehobenen Markierungen am Beckenrand wurden auf die Bedürfnisse sehbehinderter Sportler zugeschnitten. Außerdem bietet das Schwimmbad eine große Anzahl erhöht angeordneter Zuschauerplätze für Rollstuhlfahrer, die eine optimale Sicht auf das Sportgeschehen bieten.
Die überdachte Eisfläche im Freien, 44 x 28 m groß, ist für den Freizeitsport vorgesehen und bleibt etwa sechs Monate im Jahr in Betrieb. Im Sommer wird sie für Tennis und Mannschaftssportarten
Dieses Schwimmbad ist besonders deshalb als beispielhaft zu bezeichnen, weil ein barrierefreier Zugang für Menschen mit allen Arten von Behinderungen erfolgreich umgesetzt wurde."
sb 5/2007
Kategorie D
Gold IPC/IAKS SONDERRPREIS
Torino (I) Oval Lingotto Bauherr/Client Agenzia Torino 2006 Galleria San Federico 16 I-10121 Torino Planer/Designer HOK Sport 14 Blades Court Deodar Rd London UK-SW15 2NU sport.uk@hoksve.com Studio Zoppini Associati 7a Strada n.38 - San Felice I-20090 Segrate - Milano studio@studiozoppini.it Grundstücksgröße/Size of site 58.700 m² Baubeginn/Start of construction 2003 Inbetriebnahme/Commissioning 2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 8.000 Sitzplätze/seats 600 Business-Seats/business seats Sportfläche/Playing surface area 22.000 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 45.000.000 €/63,450,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.370.000 €/1,930,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 2.500
Mit der Eisschnelllaufhalle Oval Lingotto verfügt die Stadt Turin über eine Sportanlage von hoher funktionaler und architektonischer Qualität. Die 400-m-Eisschnelllaufbahn hat sich während der Olympischen Winterspiele als perfekte Wettkampfstrecke erwiesen. Nacholympisch wird der multifunktionale Gebäudekomplex insbesondere für Messen und Ausstellungen sowie für Sportveranstaltungen genutzt. Durch den Bau der neuen Arena wurde ein vernachlässigter Industrievorort Turins wiederbelebt. Die industriellen Aktivitäten in diesem Bereich sollen in Kürze komplett aufgegeben werden, verbunden mit einer vorgesehenen Anbindung an den Messebezirk Lingotto. Das Gebäude verfügt - abgesehen von den unregelmäßigen Formen der drei "Schalen" - über ein sehr einfaches, regelmäßiges Layout, das im Inneren von der stark gegliederten und komplexen Dachkonstruktion dominiert wird. Während der Olympischen Spiele hatten die drei "Schalen" unterschiedliche Funktionen (Eingang für VIPs und die Olympische Familie, Eingang für Pressevertreter sowie für Veranstalter), in der nacholympischen Nutzung kann die Halle in drei Einheiten mit jeweils einer "Schale" als Eingang unterteilt werden.
Aus architektonischer Sicht ging es darum, ein Gebäude zu errichten, das während der Olympischen Spiele idealer Wettkampfort ist und nacholympisch vielseitig als Messe- und Ausstellungszentrum genutzt werden kann. Funktional ist die Halle sehr einfach konzipiert: ein Gebäudekörper von 215 x 115 m mit Sitzplätzen für maximal 8.300 Zuschauer, eine einzige, rechteckige Haupthalle mit dem Haupteingang auf der Ostseite, Service-Eingängen auf der Westseite sowie zwei großflächigen Fassaden auf der Süd- und Nordseite. Die Zuschauer erreichen vom Eingangsfoyer auf der Ostseite die Haupthalle und die Servicebereiche in der ersten Etage. In der nacholympischen Nutzung wurde der erste Stock zu einer Terrasse umgebaut, von der sich ein hervorragender Blick in die Haupthalle bietet. Die Haupthalle ist ein großer, vielseitig nutzbarer Raum mit einer komplexen Dachkonstruktion. Eine große, verglaste, teilweise gebogene Wand an der Nordseite verbindet das Gebäude visuell mit dem Lingotto. Die Südfassade ist in Opakglas ausgeführt, die bis zu 2,3 m hohen Glaselemente sorgen für einen ausreichenden Tageslichteinfall. Über ein Sonnenschutzdach wird eine direkte Belichtung der Arena vermieden.
Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 210.000
56
sb 5/2007
Category D
Gold IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bereits eine Woche nach den Olympischen Spielen waren die Tribüne mit 8.000 Sitzplätzen abgebaut und das Eis abgetaut. Nur 20 Tage nach Ende der Olympischen Spiele fand mit "Eurodomus" bereits die erste Messe statt, an der über 350 Aussteller teilnahmen. Monat für Monat werden im Oval Lingotto mehrere Ausstellungen und Veranstaltungen organisiert, so beispielsweise die Oldtimer- und Youngtimer-Messe "Automotoretro", die Schacholympiade, die Fechtweltmeisterschaft, die Konferenz Terramadre, ein Weihnachtsmarkt und vieles mehr. Die Planer haben besonderen Wert auf die barrierefreie Gestaltung der drei Haupteingänge gelegt. Da das Gelände eben ist, konnte der Übergang von außen nach innen stufenlos realisiert werden. Von den drei Haupteingangsfoyers aus besteht ein direkter Zugang zu drei behindertengerechten Aufzügen. Im Gebäude werden sehbehinderte Besucher über taktil strukturierte und in Kontrastfarben ausgelegte Streifen im Boden zu den Aufgängen und Aufzügen geleitet. Auf der Tribüne im ersten Stock wurden 30 Sitzplätze für Rollstuhlfahrer und Begleitpersonen eingerichtet, was 1,5 % der Zuschauerkapazität entspricht. Alle Schilder im Gebäude sind auf Sicht-
sb 5/2007
höhe für Rollstuhlfahrer angebracht, mit einer taktilen Struktur versehen und in Kontrastfarben gehalten. Die Jury lobte insbesondere die Tatsache, dass die "nacholympische Nutzung von Beginn an Teil der Planung war. Heute wird das Gebäude für eine Vielzahl verschiedener Aktivitäten und Veranstaltungen genutzt. Die Sportstätte ist ein hervorragendes Beispiel für eine perfekte olympische und paralympische Eisschnelllaufhalle. Aus diesem Grund entschied sich die Jury dafür, das Oval Lingotto mit Gold auszuzeichnen. Darüber hinaus erhielt die Eishalle aufgrund ihrer hervorragenden barrierefreien Zugänglichkeit den IPC/IAKS Sonderpreis."
57
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie D
Gold IPC/IAKS SONDERPREIS
Torino (I) Oval Lingotto The Oval Lingotto Speed Skating Arena provides the city of Torino with a sports facility of high functional and architectural quality, a 400m skating track that can assure the highest performances during the Olympics and a multipurpose building to be used after the Olympic Games as a structure suitable for holding exhibitions, in particular, and also sports events. The arena also pursues an urban and social redefinition of a suburban area that has deteriorated greatly due to the presence of a large industrial zone, which in a short time will be abandoned as such and connected to the Lingotto district. The building has a very simple, regular layout apart from the irregular forms of three large pods. The inside is characterised by a highly articulated and complex space. The pods identify three precise functions during Olympic use (access and service for VIPs and the Olympic Family,
58
press, organisation) and post-Olympic use (service with possible subdivision of the building into three areas). The design objective was to realise a building which can guarantee top competitive performances during the Olympics plus versatile post-Olympic use as an exhibition hall. The functional design is very simple: a building 215 x 115m with a maximum capacity of about 8,300 spectators, one single, rectangular main hall, access to the main services on the east, the service pods on the west, two large faรงades on the south and north sides. From the hall along the east side spectators access the main hall and the service area on the first floor. In postOlympic use the first floor becomes a terrace overlooking the main hall. The main hall presents a large versatile space with a rich structure. A large glazed, partially curved wall on the north side visually connects the building to the Lingotto. The south faรงade is opaque, with glazing up to 2.3m high allowing
sb 5/2007
Category D
Gold IPC/IAKS DISTINCTION
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
light into the main hall. A canopy prevents any direct lighting of the arena. One week after the Olympics the stand with 8,000 seats had already been dismantled and the ice track melted; only 20 days after the Olympic Games the first exhibition "Eurodomus" took place with over 350 exhibitors. Every month various events take place, such as the Automotoretro' classic cars exhibition, the World Chess Olympiad, the World Fencing Championships, the Terramadre conference, the Christmas Market, etc. Particular attention was given to ease of access at each of the three main public entrances. Fortunately the site is flat and the transition from exterior to interior is at the same level. There is direct access to three disabled lifts from each of the main foyers. Within the facility, tactile contrastcoloured strips in the floor direct visuallyimpaired visitors to the vertical circulation routes. Generous provision for wheelchair viewing has been designed on the first floor seating tier: 30 positions for wheelchair users and helpers representing over 1.5% of the audience capacity. All wayfinding signage within the facility is at wheelchair height, tactile and of high-visibility design. The jury "very much liked the fact that post-Olympic use was part of the design studies from the very start. Today the building permits a wide range of uses and activities. This sports building is an excellent example of how to realize a perfect Olympic and Paralympic speed skating hall and this occasioned the jury to vote for an IOC/IAKS Gold Medal. The project was also awarded an IPC/IAKS SPECIAL DISTINCTION for the high quality of accessibility for people with disabilities."
sb 5/2007
59
Kategorie D
Silber
Innsbruck (A) Tiroler Wasserkraft Arena Bauherr/Client Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck Olympiastraße 10 A-6020 Innsbruck Planer/Designer Rang und Volz GmbH Höhenstr. 16-18 D-60385 Frankfurt am Main mail@rang-volz.de Grundstücksgröße/Size of site 50.000 m² Baubeginn/Start of construction 04/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2004 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 8.700 Sitzplätze/seats 2.800 Stehplätze/standing spaces 320 Business-Seats/business seats Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 1.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 1.000 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered 2.000 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 2.000 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Baukosten/Construction costs 46.000.000 €/64,900,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.445.000 €/2,037,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 123.600 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 218.000
60
Im Südosten von Innsbruck liegt das Sportzentrum Tivoli mit einem Fußballstadion, einem Schwimmbad, einem Trainings- und Leistungssportzentrum und der Olympiahalle mit Außeneislauffeldern. Hier fanden 1964 und 1976 die Olympischen Winterspiele statt. Der Wunsch, wieder Olympische Spiele in Innsbruck auszutragen, führte zu einem neuen Standort- und Sportförderungskonzept. Die Sprungschanze und die Bobbahn wurden bereits erneuert. Eine ganzjährig nutzbare Eissporttrainings-
halle (3.000 Zuschauer) sollte neu errichtet und die alte Olympiahalle als Kongress- und Veranstaltungshalle (8.820 Zuschauer) ausgebaut werden, um nationale und internationale Eissportveranstaltungen veranstalten zu können. Im Jahr 2005 haben hier bereits die Universiade und die Eishockey-WM stattgefunden. Der Gesamtkomplex besteht aus drei Gebäuden über einem verbindenden Erdgeschoss als Terrasse über Straßenniveau: die Olympiahalle im Westen, die
sb 5/2007
Category D
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Silver
Technikzentrale über einem bestehenden Transformator im Osten und dazwischen die Eishalle Tiroler Wasserkraft Arena. Die Eishalle ist eine Tageslichthalle. Man betritt sie zu ebener Erde und geht über die Sitzreihen der Tribünen nach unten. Die Eisfläche liegt 5,50 m unter Gelände. Die Technikzentrale versorgt den Gesamtkomplex mit Kälte zur Eisbereitung auf vier Eissportfeldern. Die Lamellen sind in einer irisierenden Farbe lackiert. Je nach Standort erscheint der geschwungene
sb 5/2007
Körper der Technikzentrale in der Farbe eines eisblauen Gletschers oder im Rot des Innsbrucker Sonnenauf- und -unterganges. Die Olympiahalle musste von Grund auf neu aufgebaut werden, der historische Innenraum in seiner Struktur, Gestalt und Farbe sollte dabei erhalten werden. Durch die Anbauten im Norden und Süden veränderte sich der Charakter der Halle wesentlich, die für die Erscheinung des Außenkörpers gestaltprägenden Elemente wie die Wabenstruktur der
Fassaden und den schwebenden Dachkörper blieben jedoch erhalten und wurden neu interpretiert. Die Jury urteilte: "Es entstand ein gestalterisch und funktional hervorragender Sportkomplex, der sich konzeptionell beispielhaft in seine besondere Lage zwischen den Bergen einfügt. Zweifellos eine durch und durch gelungene Modernisierung und Ergänzung einer vorhandenen Sportarena."
61
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie D
Silber
Innsbruck (A) Tiroler Wasserkraft Arena In the southeast of Innsbruck is the Tivoli Sports Centre comprising a football stadium, a swimming pool, a training and top-level sports centre and the Olympic Hall with outdoor ice rinks. The Winter Olympics were held here in 1964 and 1976. The desire to bring the Olympics back to Innsbruck resulted in a new site and sports promotion strategy. The ski jump and bob track had already been upgraded. A new ice sports training hall (3,000 spectators) which can be used all year round was to be built and the old Olympic Hall converted into a congress and events hall (8,820 spectators) so that national and international ice sports events can be held here. The Universiade
(World Student Games) and the Ice Hockey World Championship were held here in 2005. The overall complex consists of three buildings above a shared ground floor as a terrace above road level: The Olympic Hall in the west, the plant building above an existing transformer in the east, and the Tiroler Wasserkraft Arena ice rink in the middle. The ice rink is illuminated with daylight. Visitors enter at ground level and descend the rows of the seats in the stand. The ice pad is 5.5 m below ground level. The plant building supplies the entire complex with refrigeration energy for ice making on the four ice pads. The louvre blades are painted with an iridescent paint. Depending on viewing angle, the curved corpus of the plant building adopts the icy blue of a glacier or the red of an Innsbruck sunrise or sunset. The Olympic Hall had to be rebuilt entirely, although the historic interior was to be preserved in terms of structure, design and colour. As a result of the annexes in the north and south, the hall's character has been vastly changed. Nevertheless, the design elements dominating the outward appearance of the building corpus like the honeycomb structure of the faรงades and the floating roof body have been retained and reinterpreted. The Jury's verdict: "The outcome is an outstanding sports complex in terms of design and function, which suits its special position among the mountains in a conceptually exemplary fashion. This is without doubt a case of a thoroughly successful modernization and extension of an existing sports arena."
62
sb 5/2007
Kategorie D
Lobende Erwähnung
Torre Pellice (I) Eispalast Bauherr/Client Parcolimpico Via Giordano Bruno 181 I-Turin Planer/Designer Claudio Lucchin & architetti associati mit/with Studio Lee, Studio De Ferrari Galvanistraße 6/C I-39100 Bolzano info@cleaa.it Grundstücksgröße/Size of site 16.800 m² Baubeginn/Start of construction 09/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 2.400 Sitzplätze/seats Sportfläche/Action area 6.600 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 8.417.000 €/11,220,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 1.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 20.000
64
Der Eispalast Torre Pellice diente während der Olympischen Winterspiele 2006 in Turin als Trainingsstätte und wird seitdem als Heimspielort der lokalen Eishockeymannschaften, als Trainingsstätte, Veranstaltungsort für unterschiedlichste Events und natürlich für den Publikumslauf genutzt. Der Standort der Halle ist stark landschaftlich geprägt: Das Grundstück liegt am Rande des Dorfes direkt an der Hauptstrasse, die das Tal erschließt, und wird von der mächtigen Berglandschaft umgeben. Die weichen Horizontlinien des Tales geben den Anlass, das neue Volumen in der Höhe zu beschränken und eine zum Teil unterirdische Bauweise vorzuziehen. Die architektonische Gestaltung des neuen Gebäudes nimmt Bezug auf die formalen, historischen und kulturellen Werte des Ortes: das Profil der umliegenden Berglandschaft, die Chromatik der Gesteine und der Vegetation. Dieser Kontext definiert das neue Volumen, gegliedert in drei monumentale Blöcke , die den Anschein von drei ineinandergeschobenen, aus dem Boden gewachsene Felsen erwecken.
bei Bedarf auch als Parkplatz nutzbar und die "piazza verde" hinter dem Gebäude, ein Platz für sportliche Tätigkeiten, bei Bedarf auch als Abstellplatz für Dienst- und Hilfsfahrzeuge nutzbar. Die grossen Glaswände des Restaurantes erlauben es, auf der Seite des Spielfeldes die Veranstaltungen in privilegierter Weise zu verfolgen. Auf der anderen Seite gibt der Ausblick zur "Piazza" den am Sportgeschehen weniger Interessierten die Möglichkeit, den Ort als Treffpunkt wahrnehmen zu können. Die Eishalle verfügt auch über eine logistisch autonome Unterkunftsmöglichkeit für Sporttreibende, die "foresteria", die sowohl intern durch eine verglaste Loggia zur Eisfläche als auch extern zum Tal ausgerichtet ist. Die Jury urteilte: "Durch die Art der gewählten Materialien wird das Gebäude einerseits in das direkte Umfeld integriert: die Fassadenverkleidung aus Stein bildet eine Verbindung zum fast schon grünen Naturstein in der Umgebung. Andererseits ist die Gebäudeform äußerst ungewöhnlich, da sie aus verschiedenen Elementen besteht und fast wie eine Skulptur inmitten der Natur wirkt. "
Durch die Position, die das Gebäude auf dem Grundstück einnimmt, ergeben sich zwei große Plätze: die "piazza urbana" vor dem Eispalast, ein Ort des Treffens,
sb 5/2007
Kategorie E
Bronze
Massy (F) Salle d'escalade Bauherr/Client Ville de Massy 1 avenue du General de Gaulle F-91300 Massy Planer/Designer Stoffel Lefebre 12 rue de la Folie Regnault F-75011 Paris stoffel.lefebre@free.fr Fotos/Photographs Grundstücksgröße/Size of site 650 m² Baubeginn/Start of construction 2002 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 330 Sitzplätze/seats Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 1.200 überdachte Sitzplätze/covered seats Sportfläche/Playing surface area 400 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 1.8000.000 €/ 2,326,068 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 20.000 €/27,000 $
Kletterhallen liegen im Trend, und die Nachfrage in städtischen Ballungszentren steigt stetig. Bislang war Klettern hauptsächlich an temporären Außenanlagen oder Ergänzungen bestehender Sporthallen möglich. In Massy dagegen entstand eine Halle, die ausschließlich dem Klettersport gewidmet ist. Für Städte bietet sich mit dem Bau neuer Sportanlagen die Möglichkeit, städtebauliche und soziale Probleme anzugehen. Als Standort der Kletterhalle wurde ein bis dahin ungenutztes Gelände neben einer bestehenden Sporthalle gewählt, um diesen Bereich neu zu beleben. Nach der Eröffnung der Kletterhalle musste aufgrund der hohen Nachfrage die Fläche der Kletterwände erweitert werden. Diese Möglichkeit einer Erweiterung war jedoch von vornherein eingeplant gewesen, so dass die Ergänzung ohne Beeinträchtigung des architektonischen Gesamtbilds erfolgen konnte. Teile der Kletterstruktur sind mobil ausgelegt, um die Kletterkonfigurationen verändern zu können.
Die Halle bietet Platz für 300 Personen auf ausfahrbaren Tribünen. Einige Reihen sind fest installiert und werden von den Sportlern zur Ausgabe von Ausrüstung und als Ruhebereich genutzt. Die Jury urteilte: "Nicht nur nach innen, auch nach außen zeigt dieses Gebäude, dass es zum Klettern bestimmt ist. Die überdimensionalen Gesteinsfotos auf der Fassade machen neugierig auf das Geschehen im Innern..." Die Jury bewunderte neben der passenden Anordnung der notwendigen Funktionen auch "die grandiose Idee der öffenbaren Hauptfassade mit den Glaselementen. Die Verwandlungsfähigkeit vom Indoor-Training über 'Klettern an der frischen Luft' bis zu Klettermeisterschaften mit bedeutenden Zuschauerzahlen lässt erahnen, dass diese Kletterhalle nicht nur bei den Sportlern äußerst beliebt ist, sondern auch dem Klettersport insgesamt größere Popularität verschafft."
Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 3.600 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 1.200
66
sb 5/2007
Category E
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Massy (F) Salle d'escalade The recent activity of indoor rock climbing is in full expansion and demand in urban areas is growing at a great rate. The sport was still confined to temporary outdoor structures or structures added to existing gymnasia when the idea was born in Massy of creating a gym dedicated exclusively to rock climbing. In a town the creation of a new facility provides an opportunity to resolve urban and social problems. By selecting an existing gymnasium and a poorly defined external space as the site an opportunity was created to redefine an area with urban problems. The increased demand since the facility was opened to the public has necessitated increasing the climbing wall surface area. The possibility of extension had been taken into account and it was possible to add a complementary installation inside without damaging the architecture of
the building. Part of the climbing structure is mobile so that the configurations can be varied. The room itself can accommodate 300 people on retractable terraces. Some permanently extended rows fulfil the function of an area for handing out equipment and where climbers can rest. The Jury decided: "Not just the interior, but also the exterior of this building looks like it is intended for climbing. The outsize photos of rocks on the faรงade arouse one's curiosity about what is going on inside the building." In addition to the appropriate arrangement of the necessary functions, the jury also admired 'the grandiose idea of the main faรงade with its glass partitions that can be opened. The way in which this climbing hall can be transformed from an indoor training facility to an 'open-air climbing' facility, and again to a venue for climbing championships with significant numbers of spectators, leads one to suspect that the hall is not only extremely popular with climbers but is also bringing greater popularity to rock climbing as a whole." sb 5/2007
67
Kategorie E
Bronze
Athen (GR) Olympische Kanuslalomstrecke Bauherr/Client Hellenic Canoe/Kayak Federation 22, Akti Koumoundourou, 185 33 GR-Piraeus info@canoekayak.gr Planer/Designer Synthesis & Research Ltd. G. Albanis-N. Fintikakis 5, Ersis Str, Strefi Hill, 114 73 GR-Athens syntres@ath.forthnet.com Grundstücksgröße/Size of site 287.000 m² Baubeginn/Start of construction 03/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 08/2004 Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 500 überdachte Sitzplätze/covered seats 5.000 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered 100 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 5.000 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered 100 Business Seats/business seats 50 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 110.000 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 10.000.000 €/13,100,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 150.000 €/196,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 2.000
Die Anlage besteht aus der eigentlichen Kanustrecke, einem Neubau mit Einrichtungen für VIPs und Medienvertreter, zwei bestehenden Gebäudekörpern mit den Räumlichkeiten für die Athleten sowie großflächigen Außenbereichen für die Zuschauer. Hinzu kommen die Nebengebäude und die Parkplätze. Die Slalomstrecke ist in Form einer Acht angelegt - eine innovative Idee, die die Anforderungen des Kanusports in vollem Umfang erfüllt und gleichzeitig den Flächenbedarf der Wettkampfstrecke erheblich senkt. Von allen Zuschauerplätzen bietet sich eine Panoramasicht auf das Wettkampfgeschehen. Diese Anlage mit ihrer eigenwilligen Form ist die modernste ihrer Art weltweit.
Darüber hinaus ist es dank der gewählten Streckenführung möglich, zwei kreisförmige Strecken gleichzeitig zu befahren. Der obere Kreis bildet die olympische Strecke, der untere Kreis dient als Trainingsstrecke und Wartebereich, bevor die Athleten die Hauptstrecke befahren. Dieser untere Bereich eignet sich in der nacholympischen Nutzung auch für Einsteiger, die den Kanusport erlernen möchten, und sogar für Kinder. Abgesehen vom Kontrollturm "stören" keinerlei Gebäude oder Einrichtungen die in ein grünes Tal eingebettete Anlage. Die Zuschauerplätze wurden in die Landschaft integriert und bieten optimale Sicht auf die Slalomstrecke. Die Erdwälle zwischen den Zuschauerplätzen
Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 100.000
68
sb 5/2007
Category E
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
und der Wettkampfstrecke wurden begrünt und bieten weiteren 5.000 Zuschauern Platz. Die Jury urteilte: "Der Grundriss, die Eigenschaften und Materialien der Anlage sind umweltfreundlich konzipiert und sehr gut in die Landschaft eingebettet. Obwohl diese Sportstätte nur für eine sehr spezielle Sportart geeignet ist, wurde die Kanustrecke bereits mehrfach nacholympisch genutzt und erfreut sich einer guten Akzeptanz in der Öffentlichkeit." Diese Slalomstrecke ist die erste Anlage ihrer Art, die mit Meerwasser betrieben wird. Das Meerwasser wird über eine Rohrwasserpumpe in die Strecke gepumpt. Die bislang erzielten Ergebnisse sind hervorragend, die Betriebskosten gering.
Athens (GR) The Olympic Canoe Slalom The facility consists of the main course, a new building providing accommodation for VIPs and the press, two existing buildings transformed into accommodation for athletes and a vast outdoor seating area. The project is completed with structures for auxiliary functions (e.g. ticket issue, shop, etc) and car parks. The course is designed in a figure-ofeight, an innovative idea, which fully meets the demands of the sport and at the same time significantly reduces the required area surrounding the competition track. It provides a panoramic view
of the sport from all spectator seating and gives an original form to the most modern canoe-slalom track in the world. Furthermore, the particular shape provides the option of using the two circles simultaneously. The upper circle is the main Olympic course. The lower circle is the training and waiting course, before athletes enter the main course. This part may also be used for learning the sport, or even by children in postOlympic use. Apart from the control tower, no buildings or other features intrude into the verdant valley landscape of the surrounding area. The spectator seating extends around the perimeter of the navigable competition track. The seating is built on the naturally sloping ground, which provides a perfect arrangement for viewing the course. The slopes on the banks between the seating area and the competition track have been planted with grass and provide an area on which a further 5,000 people can sit. This area was bustling with spectators both during the Olympics and at every event held there since. The water is brought from the sea through a tube water pump. This is the first slalom course to use sea-water with excellent results and at quite a low cost. The Jury’s verdict: "The layout and features of the facility and the use of materials are designed to be environmentally friendly and are well-integrated into the landscape. Even though this facility was only conceived for a very selective sport, the course has been used several times and has found good general acceptance."
sb 5/2007
69
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Bergheim (A) Eislaufplatz und Minigolfplatz Bauherr/Client Freibad Bergheim Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H. Iselstraße 20 A-5101 Bergheim Planer/Designer mfgarchitekten ZT-KEG für Architektur Hilmteichstraße 13 A-8010 Graz office@mfgarchitekten.at Fotos/Photographs Paul Ott Grundstücksgröße/Size of site 28.126 m² Baubeginn/Start of construction 07/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 80 Stehplätze/standing spaces Sportfläche/Playing surface area 886 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 369.000 €/520,300 $
Eine 20 m x 40 m große Fläche am Rande der bestehenden Anlage des Freibades Bergheim diente im Winter als Eislauffläche und im Sommer als Minigolfplatz. Der Winterbetrieb war durch Regen und Tauwetter eingeschränkt und nur mit erhöhten Kosten möglich. Im Sommer behinderten Regen, fehlender Schatten und Blendung durch die Sonne die Nutzung. Daher wurde die Anlage nun überdacht. Der Baukörper wird durch große flächenhafte Elemente gebildet. Das Volumen des eigentlichen Dachtragwerks tritt
aufgrund der homogenen Untersicht und des Vordachs (konstruktiver Holzschutz) in den Hintergrund. Durch die textile Bespannung der Vertikalflächen wirkt der Baukörper je nach Lichteinfall geschlossen oder beinahe vollständig transparent. Als Tragsystem wurde eine einfache Holzkonstruktion mit teilweise ausgekreuzten Pendelstützenfeldern, Leimholzdachträgern und einer aussteifenden Dachplatte aus Brettsperrholz entwickelt. Die Akzeptanz bei den EisläuferInnen ist sehr hoch. Die überdachte Anlage ermöglicht auch bei weniger guten Witterungsbedingungen (Tauwetter, Regen) und bis in die Nacht hinein den Betrieb und stellt daher eine Alternative zu sonstigen Wintersportarten dar. Möglich wäre nun durchgehender Betrieb von November bis zumindest März, aus betrieblichen Gründen aber wurde diese Option bisher nicht ausgeschöpft, obwohl das Besucherinteresse vorhanden gewesen wäre. Der Betrieb als Minigolfanlage wurde durch die erfolgreiche Austragung der Europameisterschaften 2005 (Minigolf European Cup 2005) eröffnet. Die Jury urteilte: "Die Qualitäten des Projektes liegen in der Einfachheit der Konstruktion, in der Materialwahl (Holz, Textil) und in der Flexibilität, die den Charakter einer Freianlage erhielt."
70
sb 5/2007
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Amersfoort (NL) Schießsportanlage SV Griffioen Bauherr/Client SV "Griffioen" Forel 1 NL-3824 LA Amersfoort Planer/Designer Architectenbureau Jaco D. de Visser bv Oudegracht 316 NL-Utrecht jaco@devisserbv.nl Fotos/Photographs Grundstücksgröße/Size of site 2.500 m² Baubeginn/Start of construction 06/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2004 Sportfläche/Playing surface area 1.500 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 3.100.000 €/4,000,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 80.000 €/103,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 8.200
72
Die Schießsportanlage befindet sich in dem auf nachhaltige Architektur ausgerichteten Vorort Nieuwland von Amersfoort und wurde fast vollständig in einen Schallschutzwall im Stadtgarten "Stadstuinen" integriert. Die Anlage besteht aus zwei 25-mBahnen mit jeweils 8 Schießständen, einer 100-m-Bahn mit 8 Schießständen und einem Simulationsraum. Die Anlage kann sowohl statisch als auch dynamisch genutzt werden. Es können Waffen verschiedener Kaliber geschossen werden von Luftpistolen über Langwaffen bis hin zu historischen Waffen. Im Eingangsgebäude sind der Vereinsbereich (Cafeteria), ein Büroraum, Munitionslager, Technikräume und sanitäre Anlagen untergebracht. Neben den Mitgliedern des Schießsportvereins gehört die Regionalpolizei Utrecht zu den Hauptnutzern der Anlage. Derzeit verfügt der Schießsportverein Griffioen über 250 Mitglieder. Aufgrund des Baus der neuen eigenen Schießsportanlage wird jedoch für die kommenden Jahre eine Verdoppelung der Mitgliederzahl auf rund 500 erwartet.
Vor der Umsetzung wurde sehr viel Wert auf die finanzielle Machbarkeit des Projekts gelegt. Das Urteil der Jury: "Schießsportanlagen liegen aufgrund ihrer spezifischen Anforderungen häufig am Rande von Städten oder Siedlungen, wo sie von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen werden. Die Schießsportanlage in Amersfoort ist dagegen ein exzellentes Beispiel dafür, wie eine so spezielle Sportstätte in ein urbanes Umfeld integriert werden kann. Der Architekt zeigt gekonnt, wie man durch Materialwahl, Anordnung der Schießbahnen und teilweises Eingraben der Gebäude dem Schießsport dazu verhelfen kann, integraler Bestandteil einer Wohnsiedlung zu sein und so eine neue öffentliche Wahrnehmung zu erhalten. Hier sind sehr schwierige sportfunktionale Anforderungen beispielhaft in attraktive Architektur umgesetzt worden."
sb 5/2007
Kategorie E
Lobende Erwähnung
Utrecht (NL) Basketbar Bauherr/Client Universiteit Utrecht Huisvesting Heidelberglaan 8 NL-3584 CS Utrecht Planer/Designer NL Architects Van Hallstraat 294 NL-Amsterdam office@nlarchitects.nl Fotos/Photographs Luuk Kramer Hans van Leeuwen Bas Princen Grundstücksgröße/Size of site 225 m² Baubeginn/Start of construction 2002 Inbetriebnahme/Commissioning 2003 Baukosten/Construction costs 1.300.000 €/1,833,000 $
Der Campus der Universität Utrecht "De Uithof" entwickelt sich derzeit von einem monofunktionalen, uninteressanten Ort zu etwas, das man sogar als Stadt bezeichnen könnte: eine reichhaltige Mischung verschiedener städtischer Elemente und Funktionen. Der Masterplan sieht eine kompakte Konzentration universitätsnaher Gebäude vor. Er umfasst eine Intensivierung des städtischen Charakters spezifischer Bereiche bei gleichzeitiger Betonung der typischen Merkmale der vorhandenen Umgebung. Mit der kürzlich erfolgten Freigabe des Campus als Wohngebiet wurde die Einrichtung von Studentenwohnungen denkbar, und auch das Nachtleben wurde plötzlich zum Thema: Eine örtliche Bar war erforderlich. Das Café soll sich zum informellen Zentrum des Campus entwickeln, zu einem Ort für ein entspanntes Zusammentreffen zwischen Professoren, Forschern und Studenten. Das Uithof Café ist eine 15 x 15 m große Erweiterung eines bestehenden Buchladens. Die bemerkenswerte Flachheit dieses Baus wird durch das überdimensionierte Dach der neuen Bar verstärkt. Zwischen der Bar und dem Buchladen besteht eine Verbindung in Form eines "Lesetischs", der sich zu einem Ort des Austauschs entwickeln soll. Der orangefarbene "Pool" umfasst eine tiefer gelegene Terrasse, ein Mini-Amphitheater und einen behindertengerechten Zugang zur Bar. Er bildet einen coolen Treffpunkt für Barbesucher, Skater und Rollstuhlfahrer. Das XL-Dach des Cafés stellt den idealen Platz für ein Basketballfeld dar. Die sehr exponierte Position schafft eine optimale Bühne, um die eigenen Fähigkeiten zur Schau zu stellen, sich bewundern zu lassen und Körbe zu werfen. Aufgrund der extrem flachen Bauweise besteht selbst auf dem Dach eine direkte Verbindung zum Boden. Das Basketballfeld wurde in der Mitte mit einem runden Glasloch versehen, über das eine visuelle Verbindung zwischen Basket und Bar hergestellt wird. Nach Meinung der Jury könnte "die Idee, ein Basketballfeld an einem Ort einzurichten, an dem es niemand erwarten würde, und die Einfachheit des Designs...als Vorbild für viele andere Standorte dienen."
74
sb 5/2007
Category E
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Special Distincton
Utrecht (NL) Basketbar The de Uithof campus of the University of Utrecht is developing from a monofunctional non-place into something that might be called a city: a rich amalgam of urban 'programs' and functions. The urban plan consists of a compact clustering of University-related buildings: intensifying specific areas in order to 'urbanise' them whilst at the same time reinforcing the intrinsic qualities of the existing landscape. Since restrictions for housing on the campus were abolished recently and it became conceivable for student apartments to be built here, nightlife also became an issue: a local bar was needed. The café is intended to serve as the informal centre of the campus; a relaxed meeting place for professors, researchers and students. The Uithof café is a 15 x 15 metre extension of an existing bookshop. The remarkable flatness of that construction is extended with the oversized roof of the new bar. A link was created between the bar and the bookshop; the 'reading table' will become the point of exchange between the two. The 'orange pool' brings together a sunken terrace, a mini amphitheatre and access for the disabled: a cool mixture of people hanging out with drinks, of skaters and people in wheelchairs. The XL roof on the café provides the ideal location for a basketball court. Its very 'public' position creates the ideal platform for the display of superior skill: showing off, shooting hoops. Since the structure is so flat there is still a direct relationship with the ground. From the elevated walkway system that connects most buildings on the Uithof the new ground level looks 'natural'. The centre circle of the court is made of glass, establishing a visual relationship between Basket and Bar. The Jury’s verdict: "The idea of creating a basketball court where nobody would expect it, and the simplicity of the design may serve as a good model for many other locations."
sb 5/2007
75
Kategorie F
Gold
Nanjing (CN) Nanjing Sports Park Bauherr/Client Nanjing Sports Centre Command Centre 222 Jiang Dong Zhong Road CN-Nanjing Planer/Designer HOK Sport Architecture 418 Adelaide St, AU-Brisbane paul.henry@hok.com.au Grundstücksgröße/Size of site 896.000 m² Baubeginn/Start of construction 2002 Inbetriebnahme/Commissioning 2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities Sitzplätze/seats: 62.000 (Stadion/stadium) 13.000 (Arena) 4.000 (Schwimmbad/Swimming pool) 8.000 (Tennis) Logen/Boxes: 28 (Arena) Zuschaueranlagen im Freien (Stadion)/ Outdoor spectator facilities (stadium) 62.000 überdachte Sitzplätze/covered seats 176 Logen/boxes
Der Nanjing Sports Park ist der größte öffentliche Gebäudekomplex, der je in der chinesischen Provinz Jiangsu errichtet wurde. Er wurde anlässlich der 10. China National Games im Oktober 2005 erbaut. Der Sportpark bildet das Herzstück eines neuen Stadtviertels im Westen Nanjings und illustriert die Bedeutung des Sports als Motor für die städtische Entwicklung. Das Projekt stellt einen Meilenstein in Sachen Integration dar, denn die verschiedenen Anlagen wurden derart miteinander verknüpft, dass sie sowohl für Großveranstaltungen als auch für die alltägliche Nutzung optimale Effizienz bieten. Der 285 Mio. US$ teure, an einem Flussufer gelegene Sportpark umfasst ein Stadion mit 60.000 Sitzplätzen (1), eine überdachte Sportarena mit 11.000 Zuschauerplätzen (2), ein für olympische Wettkämpfe ausgelegtes Schwimmsportzentrum (3), ein Tenniszentrum mit 20 Plätzen (4), Außenanlagen für Hockey, Baseball und Basketball sowie ein Medienzentrum mit hochmodernen Einrichtungen.
Die Sportgebäude wurden relativ nah aneinander gebaut, so dass auf 35 Prozent der Gesamtfläche Parks angelegt werden konnten. Bei der landschaftlichen Gestaltung wurde die traditionelle YingYang-Symmetrie mit fließenden Übergängen von strukturierten zu weichen Landschaftsformen berücksichtigt. Die Sportanlagen vereinen beispielhafte Verfahren und modernstes Know-how aus allen Teilen der Welt. Das zentrale Stadion mit seinem auffälligen, bogenförmig konstruierten Dach bildet das Zentrum des Sportparks. Hinzu kommen die flexibel und multifunktional nutzbare Arena sowie der Medienturm als neues architektonisches Wahrzeichen, das den Sportpark weithin erkennbar macht. Alle Sportgebäude wurden gleichzeitig konzipiert, wodurch sich erhebliche Kosteneinsparungen bei der Konstruktion sowie eine wirksame Trennung von Fußgänger- und Fahrzeugströmen realisieren ließen. Der Zugang zu den Sportstätten erfolgt über eine erhöht ange-
Sportfläche/Playing surface area 17.787 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 55.600 m² im Freien/outdoors Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 10.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 500.000
76
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Gold
ordnete Plattform, die die verschiedenen Gebäudekörper miteinander verbindet. Der Park kann daher unabhängig von den in den Sportstätten stattfindenden Veranstaltungen jederzeit als Freizeitanlage genutzt werden. Die einzelnen Gebäudekörper sind im Untergeschoss miteinander verbunden, so dass alle Gebäude gleichzeitig versorgt werden können. Über diese zentrale Erschließung waren betriebsbezogene Einsparungen im Hinblick auf Parkflächen, Zugänge und Lenkung der Besucherströme möglich, die sich insbesondere bei Großveranstaltungen als sehr wichtig erwiesen haben. Die Provinzregierung von Jiangsu als Bauherr forderte ein symbolhaftes Gebäude und legte besonderen Wert auf symbolische und repräsentative Aspekte. Die Nutzer hingegen konzentrierten sich auf die funktionalen Eigenschaften des Sportparks, beispielsweise auf die Verteilung der Besucherströme. Auch wenn die funktionalen Merkmale der
Anlage in der Verantwortung des Bauherrn lagen, erfolgte eine Prüfung durch eine große Bandbreite an Nutzergruppen aus der Sportbranche. Seit der Eröffnung haben bereits mehr als 10.000 Sportler an Wettkämpfen im Nanjing Sports Park teilgenommen. Laut Aussage des Betreibers lobten alle Athleten den Sportpark einhellig als "Wettkampfstätte von Weltklasse" mit "benutzerfreundlichen und auf die Bedürfnisse der Sportler zugeschnittenen Serviceeinrichtungen". Die Jury war sehr beeindruckt: "Das architektonische Konzept für den Sportpark in Nanjing bestand darin, einen 'Palast des Volkes' entstehen zu lassen, der sich für multifunktionale Nutzung eignet. Verschiedene für internationale Großveranstaltungen des Spitzensports ausgelegte Sportanlagen wurden in einen Freizeitpark integriert. Die qualitativ hochwertige Ausführung der Sportstätten, zu denen ein zentrales Stadion, ein Schwimmsportzentrum, ein Tenniszentrum und ein Medienturm gehören, hat dieses Bauwerk zu einem neuen architektonischen Wahrzeichen werden lassen. Die Anlagen sind über eine erhöht liegende Plattform miteinander verbunden, die eine optimale Nutzung der Freiflächen ermöglicht. Die Farbgestaltung wird von typisch chinesischem Rot bestimmt, der traditionell dominierenden Farbe bei chinesischen Festlichkeiten. Die Jury zeichnete diesen Sportpark als ein hervorragendes Beispiel für die Sportarchitektur des 21. Jahrhunderts mit Gold aus. "
sb 5/2007
77
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie F
Gold
Nanjing (CN) Nanjing Sports Park
4
3
1
2
Nanjing Sports Park is the largest public building ever completed in the Jiangsu Province of China and was built for the 10th China National Games in October 2005. The sports park forms the centrepiece of a new downtown precinct development to the West of Nanjing and illustrates the significance of sport as a catalyst for urban development. The project represents a leap forward in interconnectivity because the facilities have been linked, enabling great efficiency for both major events and everyday use. Situated on a riverfront site, the US $285million sports park includes a 60,000-seat stadium (1), an 11,000-seat indoor arena (2), an Olympic standard aquatic centre (3), a 20-court tennis centre (4), outdoor facilities for hockey, baseball and basketball and a media centre, with state-of-theart facilities. The sports buildings are grouped closely together and 35 percent of the precinct is made up of park space. There is a
78
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Gold
Yin-Yang symmetry in the landscaping, a transition from formal to informal landforms. The facilities themselves represent the best practices and knowledge from around the world. The main stadium is the centrepiece with its landmark toroidal roof, the arena is flexible and multifunctional and the Media Centre Tower provides a vertical "sign post", identifying the sports park in the city. All the sports buildings were designed concurrently, facilitating a range of costeffective design efficiencies and the separation of pedestrian and vehicular flow. Access to the buildings is by an elevated podium linking the buildings together, so the park can be used as a recreational facility regardless of the events inside. The basements of all the buildings are linked and servicing can be carried out on all buildings concurrently. The centralised servicing has meant operational efficiencies with car parking, access and crowd management issues, and has been especially significant during major events. User needs were distinct from client needs and this created a synergy to cater for event-day and non-event-day usage. The Jiangsu Government wanted an iconic building and focused on symbolic and ceremonial aspects, whereas user groups focused on functional aspects such as circulation patterns. Functional relationships were the responsibility of the client, but were reviewed by a wide range of user groups from the sports industry generally. Since its opening more than 10,000 elite athletes have competed at the sports park, and, according to the operator, have unanimously acclaimed the sports park as a "world class field of play" with "service facilities that are user-friendly and tailored for the needs of players." The jury was deeply impressed: "The design concept for the sports park in Nanjing was to create a "people´s palace" providing a multifunctional environment. A group of top-level international sporting facilities is situated within a recreational park‌ This sports park is an excellent example of sports architecture in the 21st century and merits a Gold Award." sb 5/2007
79
Kategorie F
Silber
Doha (Q) Aspire Dome Bauherr/Client Aspire Zone Asian 2006 Road Q-Doha Planer/Designer Roger Tallibert - Tallibert International/ CICO Consultants Doha Tallibert International Q-Doha Grundstücksgröße/Size of site 112.000 m² Baubeginn/Start of construction 07/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 04/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 15.500 Sitzplätze/seats
"Beeindruckend" - so lässt sich die Atmosphäre im und um den Aspire Dome am besten beschreiben. Die riesige, klimatisierte Sporthalle eignet sich als witterungsunabhängiger Austragungsort für fast alle internationalen Sportwettkämpfe wie beispielsweise Fußball, Schwimmwettbewerbe (olympisches 50-m-Wettkampfbecken, Sprungbecken und Trainingsbecken), Kampfsportarten, Leichtathletik, Volleyball, Basketball, Handball, Fechten, Tischtennis und Squash. Der Aspire Dome umfasst darüber hinaus Einzelhandelsflächen und Cafés und verfügt über Sitzplätze für rund 15.500 Zuschauer.
Die mit einer freitragenden Dachkonstruktion von 240 m Spannweite überdachte Sporthalle wurde im November 2005 offiziell eröffnet. Sie ist räumlich mit den Gebäuden der Sportakademie Academy for Sports Excellence verbunden. Der Aspire Dome wurde speziell für den Leistungssport konzipiert und umfasst auch mehrere Fitnesshallen. Die Halle setzt sich aus zwei versetzt angeordneten Halbkugeln zusammen, die aus einer Stahlkonstruktion bestehen und voll verglast sind. Sie werden über eine zentrale Passage aus vormontierten Stahlträgern und Stahlelementen zu einer großen Halle verbunden.
Baukosten/Construction costs 112.760.000 €/159,000,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 6.380.000 €/9,300,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 80.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 155.000
80
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Silver
Unter der Dachkonstruktion bietet sich eine riesige, säulenfreie Sporthalle mit Zuschauerrängen, die von oben aus zugänglich sind. Die Umkleideräume und Lager befinden sind im unteren Bereich auf einer Ebene mit den Spielfeldern. In einer der Halbkugeln befinden sich eine von der IAAF akkreditierte Leichtathletiklaufbahn mit 4.500 Zuschauerplätzen, eine Fechthalle, verschiedene Mehrzweckhallen, ein Kampfsportbereich, ein Squash Court und eine Turnhalle. Die zweite Halbkugel beherbergt ein FIFA-Standard-Fußballfeld mit 6.500 Sitzplätzen, Umkleideräume, ein olympi-
sches Wettkampfbecken, ein Sprungbecken, ein Trainingsbecken, ein Kleinfeld-Fußballfeld sowie einen Tischtennisbereich mit 24 Platten. Beim Bau waren komplizierte Verbindungstechniken mit modernen Verbundwerkstoffen erforderlich, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden mussten, um die besonderen Anforderungen in Sachen Konstruktion, Fertigung, Transport und Montage zu erfüllen. Zusätzlich zu den Sportflächen wurden Nebenbereiche wie Umkleiden, Restaurants, Cafeterias, Büroflächen, ein Museum, Geschäfte sowie technische Räume eingerichtet. Der Aspire Dome gehört zu den weltweit modernsten Sportanlagen und ist die erste Sporthalle dieser Art im Nahen Osten. Ziel ist es, hoffnungsvollen Nachwuchssportlern die Möglichkeit zu geben, sich auf höchster internationaler Wettkampfebene zu behaupten. Die Jury urteilte: "Das herausragende Merkmal des Aspire Dome in Doha ist die sehr vielfältige Nutzung für unterschiedlichste Sportarten. Er könnte als Beispiel für einen Trend der Zukunft dienen, d. h. für Gebäude, die nicht nur für Sportveranstaltungen, sondern für eine Vielzahl unterschiedlicher Aktivitäten ausgelegt sind."
sb 5/2007
81
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Kategorie F
Silber
Doha (QA) Aspire Dome Awe-inspiring. This single word sums up the ambiance of the Aspire Sports Hall both internally and externally. Within the massive air-conditioned indoor sports hall, Aspire offers an all-weather venue for almost all international sports competitions such as football, aquatic sports (50m Olympic pool, diving pool and training pool), martial arts, athletics, volleyball, basketball, handball, fencing and table tennis, squash, retail space and cafes. It has a total seating capacity for around 15,500. The 240-m-free-span multipurpose sports dome, which was officially opened in November 2005, is linked to the academy buildings. The dome has been specifically engineered for excellence and includes numerous fitness halls under its sloping roof. The hall comprises two offset hemispherical shells of tubular steel-truss construction, fully sheeted, glazed and joined together by a central passage of fabricated steel girders and sections to form one large single hall. Under the shells, a massive column-free space accommodates an area of sport halls equipped with tiers, which are accessible to the public from the top. The changing rooms and storage areas are located at the bottom - on a level with the fields. One of the hemispherical structures houses an indoor, banked athletics track with 4,500 seats, fencing hall, multipurpose halls, a martial arts area, squash court and gymnastics hall, whilst the second structure contains a full-size indoor FIFA standard football pitch, changing rooms, with seating for 6,500, an Olympic-sized pool, and diving pool, plus training pool, five-a-side football field and a table tennis area with 24 tables. The project involved extremely complex composite connections, which had to be carefully addressed and constructed to incorporate specialised design, fabrication, transportation and erection requirements. Support services such as changing rooms, restaurants, cafeterias, administrative offices, museum, shops, technical and support areas are also included within the project. 82
sb 5/2007
Category F
Silver
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Aspire, one of the world's most advanced sports institutions and the first of its kind in the Middle East, focuses on turning young sporting hopefuls into winners at the highest levels of international competition. The Jury decided: "This project could represent the trend of facilities not only for sports, but also for a multitude of different activities."
sb 5/2007
83
Kategorie F
Bronze
Rio Maior (P) Rio Maior Sports Centre Bauherr/Client Camara Municipal de Rio Maior Praca Republica P-2040-270 Rio Maior Planer/Designer S.A. AMORIM arquitectos R. Ramalho Ortigao, 29 RC P-1070-228 Lisboa amorim.arq@netcabo.pt Grundstücksgröße/Size of site 111.600 m² Baubeginn/Start of construction 2002 Inbetriebnahme/Commissioning 2004 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 2.474 Sitzplätze/seats 250 Stehplätze/standing spaces 40 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 600 überdachte Sitzplätze/covered seats 5.400 überdachte Stehplätze/covered standing spaces 50 Sitzplätze in Logen/seats in boxes Sportfläche/Playing surface area 2.200 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 21.240 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 13.500.000 €/18,330,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 1.000.000 €/1,410,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 120.500 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 22.500
84
Das Rio Maior Sports Centre befindet sich am nördlichen Standrand von Rio Maior im Übergang von städtischer Bebauung zu ländlicher Umgebung ganz in der Nähe des Nationalparks Serras d´Aire e Candeeiros. Über die hier angesiedelten Bildungseinrichtungen wird eine Verbindung zwischen den Aktivitäten des Sportzentrums und dem gesellschaftlichen Leben in der Gemeinschaft hergestellt. Diese Aspekte spielten im Planungsprozess eine wesentliche Rolle. Es ging darum, ein Sport- und Bildungszentrum zu schaffen, das auch von der Öffentlichkeit genutzt wird und gleichzeitig über moderne Sportanlagen für spezielle Nutzungsarten verfügt, die es in Portugal bislang kaum gab (Trainingszentrum und olympisches Hallen-Wettkampfbecken). Das Trainingszentrum stellt das urbanste Element einer ganzen Reihe von Sportanlagen dar, über die die anderen Einrichtungen miteinander verknüpft werden, insbesondere das neue städtische Stadion, das auf einem zuvor unerschlossenen Gelände errichtet wurde, das olympische Hallen-Wettkampfbecken direkt neben einer alten städtischen
Anlage (Hallenbad mit 25-m-Becken) sowie die stark frequentierte Mehrzwecksporthalle, die mit einem neuen Hallenboden, einer zentralen Heizungsanlage und neuen Umkleideräumen ausgestattet wurde. Das Rio Maior Sport Centre hat sozioökonomische Auswirkungen auf die städtische und regionale Entwicklung. Die Gründung des ersten olympischen Trainingszentrums in Portugal und der Sporthochschule Rio Maior (Escola Superior de Desporto de Rio Maior Instituto Politécnico de Santarém) mit derzeit rund 600 Studenten illustrieren die mit der Einrichtung des Sportzentrums verbundenen Strategien. Die hohe Qualität des Angebots wird durch die starke Nachfrage verdeutlicht: 57 portugiesische Nationalmannschaften aus 23 verschiedenen Sportarten und 42 ausländische Mannschaften waren bereits zu Gast im Rio Maior Sports Centre. Die Jury befand: "Die neosakralen und neoplastischen Elemente sind sehr ausdrucksstark und wurden hervorragend umgesetzt. Dieses Sportzentrum ist ein sehr gutes Beispiel für moderne, neuzeitliche Architektur. "
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Bronze
Rio Maior (P) Rio Maior Sports Centre The selected site is located at the northern limits of the city, in a area of transition from an urban to a rural environment close to the natural park of Serras d´Aire e Candeeiros. The main educational facilities are located here, establishing a relationship between the sports centre activities and the life of the community. These aspects were crucial to the planning process of the sports centre, which is recognized as a sports and educational campus, is open for public use and at the same time offers modern sports facilities for specific purposes such as are almost inexistent in Portugal (training centre and indoor Olympic-size swimming pool). This training centre is the most urban element of a whole set of sports facilities, drawing together the remaining facilities, in particular the new Municipal Stadium located in an old, undeveloped area, the indoor Olympic-size swimming pool next to an old municipal facility (25 m indoor swimming pool), and the much frequented multipurpose sports hall
sb 5/2007
(modernized with a new sports surface, a warm air central-heating system and changing areas). The Rio Maior Sport Centre has an important socio-economic impact on the development of the city and the region. The creation of the 1st Olympic training centre in Portugal and the Rio Maior Sports University, currently with about 600 students, are examples of the strategies associated with the sports centre.
The quality of its services is evidenced by the high level of demand: 57 Portuguese national teams from 23 different sports and 42 foreign teams from 30 countries have already visited Rio Maior Sports Centre. The Jury decided: "The neosacred and the neoplastic features are very expressive and have been superbly realised. This is a very good example of the new generation of architecture today."
85
Kategorie F
Bronze
Stuttgart (D) Haus des Sports (SpOrt) Bauherr/Client SpOrt Stuttgart Sport, Bildungs- und Dienstleistungszentrum GbR Fritz-Walter-Weg 19 D-70372 Stuttgart Planer/Designer Herrmann+Bosch Freie Architekten BDA Teckstraße 56 D-70190 Stuttgart info@herrmann-bosch.de Fotos/Photographs Grundstücksgröße/Size of site 10.500 m² Baubeginn/Start of construction 06/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 02/2005 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 187 Sitzplätze/seats Sportfläche/Playing surface area 2.400 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities Baukosten/Construction costs 22.000.000 €/29.000.000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 735.000 €/970.000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 62.000 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 2.200
86
Das Haus des Sports in Stuttgart Bad Cannstatt basiert auf der Idee, ein gemeinsames Haus für die 15 Sportverbände des Landes Baden-Württemberg zu schaffen, um so Synergien zu nutzen. Dies wird unterstützt durch die zentrale Lage des Haus des Sports in räumlicher Nähe zu zahlreichen prominenten Sportstätten. Ein Beispiel für solche Synergieeffekte ist die Kooperation mit DaimlerChrysler, dem Hauptmieter des FitnessStudios. Das Haus setzt sich aus drei Bereichen zusammen. Die Verwaltungsräume der Sportverbände nehmen die größte Fläche ein. Der zweite Bereich ist das Sportund Bildungszentrum mit Räumen für Lehrgänge und aktives Sporttreiben, bestehend aus einer Sporthalle, Gymnastikräumen und einem Fitness-Studio. Der dritte Bereich ist ein Dienstleistungszentrum für Firmen, die dem Sport nahe stehen. Die unterschiedlichen Baumassen sind hofartig um ein fünfgeschossiges Atrium angeordnet. So entsteht ein zentraler Raum mit Treppen und Galerien auf einer Grundfläche von 1.000 m² und mit einer Höhe von ca. 22 m. Durch raumhohe Verglasungen der Büro-, Seminar-, Gymnastik- und Fitnessräume zum Atrium hin entstehen Sichtbeziehungen zwischen den Bürogeschossen und den Sportbereichen.
Eine Besonderheit des Haus des Sports ist die Passivhausbauweise des Verwaltungstrakts, die mit einer zukunftsweisenden und ökologisch sinnvollen Bauweise neue Energiekonzepte verwirklicht. Wärmeverluste werden beispielsweise durch eine Lochfassade minimiert. Zusätzlich tragen die erhöhte Wärmeisolierung der Außenwände und Fenster sowie die Pufferzone in Form des überdachten Atriums dazu bei, dass die durch den Passivhausstandard vorgegebenen Grenzen des Heiz- und Primärenergiebedarfs nicht überschritten werden. Durch eine Bauteiltemperierung der Decken und einfache Raumlüftung kann auf eine Klimaanlage im herkömmlichen Sinn verzichtet werden. Das Farbkonzept des Hauses sowie die gewählten Materialien orientieren sich an Primärfarben, wie sie auch in den olympischen Ringen zu finden sind. So werden einzelne Farbakzente gesetzt, die Analogien zur Welt des Sports herstellen. Die Jury befand: "Die Anordnung um ein gemeinsames Atrium unterstützt Identifikation, Orientierung und Kommunikation. Die Integration der verschiedenen Nutzungen wie Verwaltung, Sporträume und Reha-Angeboten ist beispielhaft. Ebenso hervorzuheben ist das Konzept der Passivhausbauweise des Verwaltungstraktes als Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit.
sb 5/2007
Category F
Bronze
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Stuttgart (D) House of Sport (SpOrt) The House of Sport in Stuttgart's Bad Cannstatt embodies the idea of creating a joint building for the 15 sports federations of the Land of Baden-Württemberg in order to exploit synergies. This is supported by the siting of the House of Sport in the vicinity of numerous highprofile sports facilities. One example of such synergies is the cooperation with DaimlerChrysler, the main tenant of the fitness studio. The house consists of three areas. The administration rooms of the sports federations occupy the largest area. The second area is the sports and education centre with rooms for courses and active sports practice, consisting of a sports hall, gymnastic rooms and a fitness studio. The third area is a service centre for firms associated with sport. The various building corpuses are arranged around a five-storey atrium. This creates a central space with staircases and galleries on a ground area of 1,000 m² and with a height of about 22 m. As a result of the storey-high glazing of the office, seminar, gymnastic and fitness rooms on the atrium side, visual relations are established between the office levels and the sports areas. A special feature of the House of Sport is the passive house design of its administration wing, which realizes new energy conservation strategies with futuristic and ecologically beneficial construction methods. Heat loss, for instance, is minimized with the aid of a perforated façade. In addition, the enhanced heat insulation of the outer walls and windows as well as the buffer zone in the form of the roofed atrium ensure compliance with the limits for heating and primary energy needs defined by the passive house standard. By heating the ceiling elements and using basic room ventilation, the building does without air conditioning in the conventional sense. The Jury’s verdict: "The arrangement around a shared atrium assists with identification, orientation and communication. The integration of the various uses such as administration, sports areas and rehab services is exemplary. " sb 5/2007
87
Kategorie F
Lobende Erwähnung
Birmingham (USA) Campus Recreation Center Bauherr/Client University of Alabama, Birmingham Campus Recreation Center 1501 University Boulevard USA-Birmingham, AL 35294-4554 Planer/Designer Cannon Design 1901 Avenue of the Stars, Suite 175 USA-Los Angeles, CA 90067 dbody@cannondesign.com Baubeginn/Start of construction 04/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 02/2005 Baukosten/Construction costs 14.890.000 €/21,300,000 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 2.130.000 €/3,300,000 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 400.000
Die Studentenstruktur an der University of Alabama, Birmingham, ist derzeit im Umbruch: Bislang pendelten die meisten Studenten von ihrem Wohnort zur Universität, inzwischen wohnen jedoch immer mehr Studierende direkt auf dem Campus. In diesem Kontext wurde das neue Student Recreation Center als Sport- und Freizeitzentrum für einen zuvor dezentral organisierten Campus in einem städtischen Umfeld errichtet. Das Zentrum befindet sich in exponierter Lage an der Kreuzung zwischen der neu angelegten Fußgängerachse und dem University Boulevard, der wichtigsten Verkehrsader des Campus, und umfasst eine Gesamtfläche von 14.000 m². Das Gebäude beeindruckt durch seine qualitativ hochwertige Ausführung und den großflächigen Einsatz von Glas. Das Freizeitbad mit Mehrzweck-AerobicRäumen im Obergeschoss bildet das
Herzstück des Gebäudes. Um diese beiden Funktionen herum gliedern sich eine Vierfachturnhalle, Racquetballplätze sowie eine weitere Halle für Hallenfußball und -hockey. Am Boulevard befindet sich der 1.670 m² große zweigeschossige Hantel- und Fitnessbereich, der das Gebäude von der Straßenseite her belebt. Am Turm, der den Eingang zum Gebäude und zum Campus markiert, wurde eine Kletterwand installiert. Des Weiteren gibt es eine Joggingstrecke, die, von ihrer traditionellen Position in der Sporthalle ausgehend, um das Schwimmbad herum angelegt wurde. Sie führt vom Schwimmbad aus zu den anderen Sporteinrichtungen und bietet ein dynamisches Lauferlebnis, wobei gleichzeitig die durch die Joggingstrecke erschlossenen Bereiche mit Leben erfüllt werden. An der Gebäudeaußenseite findet sich die Laufstrecke als Glasring wieder, der als Verbindungsglied zwischen den unterschiedlichen Baukörpern dient. Zu den weiteren Einrichtungen gehören ein Wellnesszentrum, Freizeitprogramme mit Outdoor-Aktivitäten, ein Spielraum und eine Saftbar mit Lounge, von der sich eine hervorragende Sicht auf das Freizeitbad bietet. Darüber hinaus stehen Besprechungsräume und ein großer Umkleidetrakt zur Verfügung. Die Meinung der Jury: "Der Baukörper integriert sich gut in die natürliche Umgebung und nimmt die Merkmale der umliegenden Bebauung auf. Das Sportzentrum ist sehr gut auf den Sport- und Freizeitbedarf der Studenten der Universität abgestimmt und lädt zu vielen verschiedenen Sportarten und gesellschaftlichen Veranstaltungen ein."
88
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
Special Distincton
Birmingham (USA) Campus Recreation Center The University of Alabama, Birmingham, is one that is changing from a predominantly commuter student enrollment to a residential campus. The new Student Recreation Center creates a new focus of activity for a previously decentralized urban campus. Prominently located at the intersection of a newly designated pedestrian axis and University Boulevard, the campus's major thoroughfare, the 14,000 m² Center anchors the first of a planned series of open courts. Program functions are expressed both volumetrically and through the extensive use of glass, giving the project a bold, elemental quality. The leisure pool, with multipurpose aerobic rooms above, is at the center of the building. Around these two functions are organized a four-court gymnasium, racquetball courts, and an auxiliary gym for indoor soccer/hockey. An 1.670 m², two-story weight and fitness area is situated along the boulevard, enlivening the building from the street. The climbing wall occupies a tower, defining entry to the building and acting as a threshold to the campus. The jogging track, extracted from its traditional location within the gym, circumscribes the pool. It engages the other program elements, providing a dynamic jogging experience and likewise animating the
sb 5/2007
spaces through which it threads. It is expressed on the building's exterior as a glass ring, and is the unifying element to the collage of building forms. Other program elements include a wellness center for nutrition counseling, massage therapy and sports medicine; an outdoor recreational program; a game room and a juice bar and lounge which overlook the leisure pool. Support spaces include administrative offices for student recreation as well as a full locker complex.
The exterior architecture of the building conforms to the established palette of brick and pre-cast stone, and the large north facing windows on University Avenue create a welcoming beacon of activity both during the day and at night. The Jury’s verdict: "The facility is very well adapted to the sports and recreational needs of the university students, inviting them to take part in many different sports and social activities. The facility is an overall success."
89
Kategorie F
IPC/IAKS SONDERPREIS
Würzburg (D) Sportzentrum am Hubland Betreiber/Operator Julius-Maximilians-Universität Würzburg Sanderring 2 D-97070 Würzburg Planer/Designer Thiele LandschaftsArchitekten GmbH Wolkersdorfer Hauptstrasse 32 D-91126 Schwabach thiele.landarch@nefkom.net Niederwöhrmeier + Kief Freie Architekten BDA Castellstraße 103 D-90451 Nürnberg buero@NKarchitekten.de Grundstücksgröße/Size of site 120.000 m² Baubeginn/Start of construction 12/2000 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2004 Zuschaueranlagen in Hallen/ Indoor spectator facilities 204 Sitzplätze/seats 26 Stehplätze/standing spaces Zuschaueranlagen im Freien/ Outdoor spectator facilities 2.100 nicht überdachte Sitzplätze/seats not covered überdachte Stehplätze/covered standing spaces 2.000 nicht überdachte Stehplätze/ standing spaces not covered Sportfläche/Playing surface area 1.730 m² in überdachten Sportanlagen/ in covered sports facilities 43.370 m² im Freien/outdoors Baukosten/Construction costs 16.600.000 €/21.600.00 $ Betriebskosten 2006/Operating costs in 2006 150.000 €/195.240 $ Zahl der Sportler/Nutzer 2006/ Number of athletes/users in 2006 8.700 Zahl der Zuschauer 2006/ Number of spectators in 2006 5.000
90
Das Gesamtkonzept wird durch die landschaftlich reizvolle Lage auf einem Hochplateau geprägt, die einen weiten Blick ins Maintal und über die Altstadt Würzburgs erlaubt. Die einzelnen Bereiche entwickeln sich terrassenförmig über das nach Süden leicht abfallende Gelände.
Dem Schwerpunkt des Sportinstitutes entsprechend wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass auch Menschen mit Behinderungen ihren Sport uneingeschränkt ausüben können. Die gesamte Anlage ist barrierefrei erschlossen und behindertengerecht ausgestattet.
Auf einer Fläche von ca. 10 ha entstanden Freisportanlagen mit knapp 5 ha Nutzfläche. Neben einer Wettkampfarena stehen den Sportlern ein Leichtathletikübungsfeld, ein Werfer- und Großspielfeld, ein Kunstrasenplatz, ein Allwetterplatz, eine Tennisanlage, eine Beachsportanlage, eine Rollsportfläche sowie eine Finnenbahn zur Verfügung.
Das beeindruckte auch die Jury: "Diese multifunktionale Anlage bietet hervorragende gemeinsame Möglichkeiten für behinderte und nicht behinderte Sportler.
Zentrale fußläufige Erschließungsachse ist die Sportlerpromenade, die das gesamte Gelände in Nordsüdrichtung durchquert. Eine Dreifachhalle sowei Fitness- und Gymnastikräume bieten den Sportlern weitere vielfältige Möglichkeiten.
Das Gebäude verfügt über behindertengerechte Eingänge und derart breit dimensionierte Innentüren, dass sich die Sportler im gesamten Sportzentrum in ihren sehr viel breiteren Wettkampfrollstühlen bewegen können. Außerdem stehen behindertengerechte Sportgeräte zur Verfügung, was dazu beigetragen hat, dass dieses Sportzentrum bereits Austragungsort regionaler Behindertensportwettkämpfe war."
sb 5/2007
Category F
IOC/IAKS AWARD 2007 IPC/IAKS DISTINCTION 2007
IPC/IAKS Distincton
W端rzburg (D) "Am Hubland" sports centre The overall strategy is dominated by the delightful rural setting on an elevated plateau, with an extensive view of the Main valley and of the old town centre of W端rzburg. The various areas of the outdoor sports facilities are arranged in terraces on a site that drops away gently to the south. The outdoor sports facilities with about 5 hectares of playing surface have been constructed on a roughly 10 hectare site. Along with a competition arena, athletes have at their disposal an athletics practice ground, large throwing field/pitch, artificial turf pitch, all-weather pitch, tennis facility, beach sports facility, roller sports area and cross-country running course with a yielding surface. The central pedestrian access route is the athletes' promenade that bisects the site north-south. A triple-section sports hall, fitness and weight-training room, and gymnasium offer athletes plenty of further scope for training. In accordance with the main aim of the sports institute, special importance has been attached to allowing people with disabilities to practice sport without restriction. The entire facility has barrier-free access and is equipped for disabled use. With the aim of keeping distances short, two disabled toilets have been additionally installed among the outdoor sports grounds. 40% of the toilets, 6% of the changing areas and 10% of the associated sanitary installations are especially equipped for the disabled. Thanks to the terracing of the sports grounds, wheelchair users have suitable viewing positions throughout.
sb 5/2007
Disabled facilities have been integrated throughout the complex and in a number of sports facilities. The long jump facility, for instance, also offers opportunities for down-jumping. The edges of paths and roller sports surfaces have been modelled in such a way that they can also be used for the sports activities of wheelchair users. The Jury was impressed: "This multi sports facility provides fabulous opportunities for disabled people to train and compete alongside able bodied counterparts. The building has accessible entrances and the internal doorways offer a very generous clear width enabling disabled athletes to navigate around the building in their much wider competition wheelchairs. The facility has invested in sports equipment geared to use by disabled people and this has resulted already in regional disability sports events being held"
91
Literatur Management und Modernisierung von Turnund Sporthallen (Hrsg.) Edmund A. Spindler Sportstättenbau ist eine öffentliche Aufgabe. Es geht um öffentliche Gelder, aber auch um vorbildhafte Projekte hinsichtlich Umweltschutz und sparsame Energienutzung. Information und Diskussion über zeitgemäße bau- und energietechnische Entwicklungen ist deshalb von besonderer Bedeutung. Vor zehn Jahren veranstaltete der Umweltausschuss des Westfälischen Turnerbundes seine erste Tagung zum Thema Sport und Umwelt. Die vorliegende Neuerscheinung dokumentiert die überarbeiteten Ergebnisse der dritten Tagung, die im September 2005 stattfand. Die Beiträge zum Thema "Nachhaltige Sportstättenentwicklung" werden hier von Fachleuten aus den verschiedensten beteiligten Disziplinen praxisgerecht und gut lesbar aufbereitet. Sie vermitteln wichtige Kenntnisse über aktuelle technische Möglichkeiten bei der Sanierung und Modernisierung von Sporthallen und Umweltgesichtspunkten zum Beispiel unter dem Aspekt Public Private Partnership (PPP). Der gehaltvolle, durchgängig schwarz-weiß illustrierte Band ist eine wertvolle Informationsquelle für Architekten, Bauingenieure, Planer, Berater, Energiebeauftragte sowie die Verantwortlichen in Kommunen, Sportvereinen und Sportverbänden.. Bezug: C.F.Müller Verlag, Hüthig GmbH & Co.KG. Heidelberg. 2007. ISBN 9783-7880-7795-2 Format: 17 x 24 cm, kartoniert, 277 Seiten Preis: € 42,00 92
"Sports Solutions" und "Spa & Gym Solutions" von Kaba Kaba Gallenschütz, führender Hersteller von Anlagen für die physische Einlasskontrolle in Stadien und Arenen, hat gerade diese beiden Broschüren veröffentlicht. Sie richten sich an Betreiber bzw. Planer und beschreiben anhand von praktischen Beispielen den geregelten Einlass der Besucher in Stadien und Arenen: vom Drehkreuz mit zusätzlichen Schutztüren für Eingänge mit hohen Sicherheitsanforderungen bis hin zur transparenten halbhohen Anlage für den Zugang zum VIP-Bereich. Die Publikationen im Format A4 sind in Deutsch und Englisch verfasst. Um sie zu erhalten, schicken Sie bitte ein Mail an bamodia@kgb.kaba.com.
Klima - Wandel - Alpen Tourismus und Raumplanung im Wetterstress CIPRA Tagungsband 23/2006 Die Alpen gelten als Frühwarnsystem für die Auswirkungen des Klimawandels: Einerseits stieg die Durchschnittstemperatur in den Alpen in den letzten 50 Jahren doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Gleichzeitig reagiert der Alpenraum besonders sensibel auf Klimaveränderungen. Da das globale Klimasystem sehr träge reagiert, sind einschneidende Folgen selbst dann unvermeidlich, wenn internationale Klimaschutzziele verschärft und global umgesetzt würden. Der Tagungsband richtet seinen Fokus daher auf die zunehmende Gefährdung alpiner Regionen durch Naturgefah-
ren und die Folgen des Klimawandels für den Alpentourismus. Einen Schwerpunkt bildet die Vorstellung lokaler und regionaler Good-PracticeBeispiele, bei denen nachhaltige Strategien für den Umgang mit zunehmenden Naturgefahren und Anpassungsstrategien der Tourismuswirtschaft umgesetzt worden sind.
Schaukeln, Booten, Riesenrädern, Achterbahnen, Rutschen, Tribünen, textilen und Membrankonstruktionen, Buden, Bühnen, Schaugeschäften und Aufbauten für artistische Vorstellungen. Für Entwerfende, Konstrukteure und Hersteller wie auch für die Betreiber ist das auf dieser CD-ROM enthalten Knowhow unverzichtbar.
Bezug: oekom verlag, Gesellschaft für ökologische Kommunikation mbH. München. 2006 ISBN 978-3-86581-069-4 Format: 16,4 x 23,4 cm, 143 Seiten, kartoniert Preis: € 24,90
Eine übersichtliche Inhaltsund Verzeichnisstruktur, zahlreiche Illustrationen, Animationen und fachliche Kommentare zeichnen die CD aus. Praktische Arbeits- und Navigationshilfen ermöglichen ein äußerst schnelles Auffinden zusammengehöriger Themen sowie ein gezieltes Recherchieren über den gesamten Normtext hinweg.
CD "Fliegende Bauten nach DIN EN 13814" (Hrsg.) DIN / Beuth Verlag Die Europäische Norm DIN EN 13814 "Fliegende Bauten für Veranstaltungsplätze und Vergnügungsparks - Sicherheit" steht als fundierte Berechnungs- und Konstruktionsnorm in der Tradition des nationalen Vorgängerdokuments DIN 4112.
Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 1. Auflage 2007. ISBN 978-3-410-16280-3 1 CD-ROM. Einzelplatzversion Preis: € 268,00/sfr 412,20
Sie kann auf alle Geräte angewendet werden, die dem technischen Wesen und der Machart nach "Fliegende Bauten" oder "Vergnügungsanlagen" sind. Unabhängig vom Aufstellungsort. Diese CD enthält insgesamt 40 Normen, die allesamt um das im Titel genannte Thema kreisen. Das gekonnte Anwenden dieser Normen sorgt für Sicherheit bei Entwurf, Berechnung, Herstellung, Aufstellung, Wartung, Betrieb, Überprüfung und Prüfung von mobilen, vorübergehend oder dauerhaft installierten "Fliegenden Bauten", wie Karussellen, sb 05/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Philips stellt neue ArenaVisionScheinwerfer für die Sportstättenbeleuchtung vor Philips hat seine weltweit führenden ArenaVisionScheinwerfer für die Beleuchtung von Sportstätten mit einer neuen, besonderen, hochwertigen Lichtquelle und einer neuen Optik ausgestattet, mit deren Hilfe sich das Licht noch stärker bündeln lässt. Die neuen Systeme wurden speziell für Stadien im Freien und auch für Sporthallen entwickelt. Philips bietet jetzt exklusiv für die neuen ArenaVisionSysteme eine neuartige, leistungsstarke, einseitig gesockelte Metallhalogendampflampe mit 2000 W an. Die neue Kurzbogenlampe MASTER MHN-SE 2000 W / 956 ist eine Quarz-Metallhalogendampflampe ohne Außenkolben und eignet sich für eine Netzspannung von 380-415V/50Hz. Mit ihrem GX22-Sockel kann diese Lampe in axialer Stellung in die Lampenfassung eingesetzt werden. In Verbindung mit einer für dieses axiale Konzept entwickelten neuen Optik wird sb 5/2007
hierdurch eine maximale optische Effizienz gewährleistet und eine exakte Lichtverteilung mit minimalem Streulichtanteil ermöglicht. Die neuen ArenaVisionSysteme ermöglichen neben allen Vorteilen ihres Vorgängermodells einen noch einfacheren Einbau und Wechsel der Lampen, sind nach Schutzart IP65 zertifiziert und außerdem mit einem neuen Messerkontakt-Sicherheitssystem und optional mit einer elektronischen Heißwiederzündung ausgestattet. Die verbesserte ArenaVisionFamilie umfasst nun zwei Scheinwerfer: MVF404 und MVF403. Neben dem neuen Modell ArenaVision MVF404 mit 2000W steht der bisherige MVF403 weiterhin mit den Wattagen 1800W und 1000W zur Verfügung. Für beide Ausführungen wird die bekannt große Auswahl an Reflektoren angeboten. Weitere Informationen: Philips Lighting Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 75-453 Fax +49(0)5041 75-369 Rainer.Barth@philips.com www.philips.com/arenavision
Maßgeschneiderte Laufbahnsanierung in Reutlingen Wirtschaftlicher Aufwand und sportlicher Anspruch unter einen Hut gebracht
durchlässigen HochleistungsSystems. Die spikesfeste Oberfläche baut sich aus einer vollflächig mit EPDM-Granulaten abgestreuten selbstverlaufenden Gießbeschichtung auf, die optimale Aushärtungs- und Benutzungseigenschaften aufweist.
Im schwäbischen Reutlingen war guter Rat teuer - aber bitte nicht zu teuer. Das Problem: Im örtlichen CarlDiem-Stadion lag ein Kunststoffbelag, der inzwischen nicht mehr die Performance zeigte, die man in der sportlich ambitionierten Stadt erwartete. Bei der Sanierung konnte man sich bei knappen öffentlichen Mitteln keinen Fehlschlag leisten.
Um den Aufwand zu begrenzen, führte das Becker Team die Erneuerung in den Kurven nur bei den am meisten belaufenen Innenbahnen durch und beließ den alten Belag auch in den vergleichsweise wenig beanspruchten Segmenten. Die Anarbeitung an die Altflächen gelang den Spezialisten dank jahrelanger Erfahrung meisterhaft. So macht Sport in Reutlingen heute wieder Spaß und die Benutzer können sozusagen haut-/fußnah und direkt die Leistungsfähigkeit der Beläge vergleichen.
Genau die richtige Aufgabe für den PORPLASTIC Partner Becker Sportanlagen. Die Anlage wurde mit Augenmaß auf Topp-Niveau gebracht: In den Zonen mit der größten Belastung - den Geraden wurde der vorhandene Belag in voller Breite bis auf den Asphalt entfernt, der Untergrund nachnivelliert und dann der gießbeschichtete Sandwich-Belag PORPLASTIC SW neu aufgebaut. Auf den Haftprimer folgte die elastische Basisdecke, dann der Porenschluss des wasserun-
PORPLASTIC: Spezialwissen und Hochleistungssysteme aus einer Hand. Weitere Informationen: Gebr. Becker Sportanlagenbau über PORPLASTIC Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49-(0)7022 244-500 info@porplastic.de www.porplastic.com 93
Info-Börse Sportstättenbau
Schlüsselfertige Erstellung von kostengünstigen und wirtschaftlichen Sportstätten in attraktivem Design Neue, moderne Sportstätten stehen bei vielen öffentlichen und privaten Investoren schon lange auf der Wunschliste. Angesichts kleiner Budgets ist die Umsetzung mehr denn je eine Frage der Investitionskosten und der Finanzierung. Ungeachtet der Kosten verlangen die Investoren nach anspruchsvollen, wirtschaftlichen und langlebigen Sportstätten, die schlüsselfertig zu festen Preisen und Terminen erstellt werden können. Pellikaan hat bei vielen Projekten mit architektonisch, technisch und wirtschaftlich optimalen Konzepten erfolgreich und nachhaltig Investitions- und Folgekosten einsparen können. Auch durch das schlüsselfertige Bauen konnten wir immer wieder gegenüber konventioneller Bauweise unsere Sportstätten günstiger anbieten. Ein Beweis dafür sind die vielen von uns erstellten, attraktiven und aufwändigen Sportstätten. 94
Unsere Angebote mit festen Endpreisen und verbindlichen Fertigungsterminen ermöglichen unseren Auftraggebern eine langfristige Planung. Das gibt unseren Investoren auch die notwendige Kosten- und Finanzierungssicherheit vor und während der Bauphase. Im Rahmen eines ausgereiften Beratungsprogramms helfen wir den Investoren und Betreibern u.a. bei der Nutzungsoptimierung, bei der Senkung der Kosten, bei der Finanzierung und vor allem bei der Organisation von Public Private Partnerships. Als erfahrener Betreiber von fünf eigenen, großen Sport-, Fitness- und Freizeitanlagen können wir dazu unser Managementwissen in die Planung und Erstellung von Sportstätten mit einbringen. Somit sind für uns auch die Wirtschaftlichkeit und die Gewinnmaximierung von Anfang an wichtige Vorgaben und Aufgaben in all unseren Entwicklungen und Planungen. Weitere Informationen: Pellikaan Bau GmbH Borsigstr. 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0) 2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de
Marmoleum sport Klassiker und Trendsetter Mit einem Anteil von über 70% ist Linoleum der am weitesten verbreitete Oberbelag in Sport- und Mehrzweckhallen. Aufgrund seiner Materialeigenschaften ist Linoleum ein Allroundbelag, der sowohl im Wettkampfsport als auch im Freizeit- und Fitnessbereich einsetzbar ist.
Besuchen Sie uns auf der FSB in Köln vom 31. Oktober bis 2. November in Halle 11.2, Stand P 058 und lassen Sie sich für Ihre zukünftigen Sport- und Freizeitplanungen inspirieren.
Marmoleum sport ist der innovative Sportoberbelag für alle flächen- und mischelastischen Sportbodenkonstruktionen entsprechend der DIN V 18032-2 und der EN 14904. Sehen Sie hier die Sporthalle in Bielefeld, im Frühjahr 2007 mit Marmoleum sport auf einer mischelastischen Sportbodenkonstruktion realisiert. Suchen Sie etwas für den Freizeit- oder Wellnessbereich? Marmoleum elastic ist mit seiner 6 mm starken elastischen Dämmunterlage das ideale Bodenbelagssystem für den Freizeit-, Gymnastik- und Rehabereich. Kombinierbar mit sämtlichen Farben aus der neuen Marmoleum sport Kollektion, bietet es eine Vielfalt an Designmöglichkeiten.
Weitere Informationen: Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803-0 Fax +49(0)5251 1803-200 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de sb 5/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Vereine setzen auf Kunstrasen Neuer Kunstrasensportplatz in Bielefeld Theesen eingeweiht. Mit dem VFL Theesen, der weithin bekannt ist für seine hervorragende Jugendarbeit, hat sich einmal mehr ein Verein für die Zusammenarbeit beim Sportplatzneubau mit der Firma heiler GmbH & Co KG entschieden. Die Jugendmannschaften des VFL Theesen freuen sich heute über den neuen "weichen Kunstrasen" der Produktlinie Prestige XM. "Alles aus einer Hand" so lautet das Motto der Sportplatzbauspezialisten aus Bielefeld. "Alles aus einer Hand" bedeutet bei heiler, dass nicht nur der Kunstrasen geliefert und verlegt wird, sondern wie zum Beispiel der Theesener Sportplatz von Grund auf mit eigenem Team und modernsten Maschinen in Rekordtempo neu aufgebaut und saniert wurde. "Alles aus einer Hand" bedeutet auch, das die erforderlichen Ingenieurleistungen von der ersten Idee an bis zum Pflegekonzept komplett von den Sportplatzbauern von heiler geleistet werden. sb 5/2007
Es ist heiler sehr wichtig, dass das "Kunstrasen-KomplettSystem" aus Drainage, Tragschicht, ET- Decke und Kunstrasen in hoher Qualität komplett selbst gefertigt wird. Dazu Firmenchef Michael Heiler: "Qualität entsteht schon unter dem Platz. Für den perfekten Fußball-Spielgenuss ist es uns daher nicht nur wichtig, das ein hochwertiger Rasenteppich gewählt wird, sondern auch dass der Unterbau perfekt eben planiert, dauerhaft stabil, und nach Regen schnell abtrocknet und bespielbar ist." Das "Hand-in-Hand-Kunstrasen-Komplett-System" garantiert dem Kunden somit höchste Qualität gegenüber anderen, älteren Bauweisen. In Theesen galt es als Besonderheit, das Diagonalgefälle von fast einem Meter des vorhandenen alten Naturrasentrainingsplatzes auszugleichen, und den Umgebungshöhen anzupassen. Dabei war nicht nur eine große Menge Boden zu bewegen und zu stabilisieren, auch sämtliche Entwässerungskanäle und Drainagen wurden neu angelegt. Die Umgebungsflächen wurden mit Pflasterwegen und Naturrasen neu gestaltet.
Der Oberbau des Kunstrasenplatzes wurde mit Dränschicht, ungebundener Tragschicht und ET Decke neu aufgebaut, bevor zu guter Letzt der neue Kunstrasen verlegt werden konnte. Für die Verlegung des Kunstrasens des Herstellers Fieldturf Tarkett benötigte das heilerTeam trotz ungünstiger Witterung weniger als fünf Tage.
Weitere Informationen: heiler GmbH & C0 KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de
Zur Verfüllung des Quarzsand-Gummigranulates setzt heiler auf die neueste Technik von SMG und bürstet das hochwertige Granulat mit der Sandmatic gleichmäßigst ein. In Theesen wird es in der Zukunft kaum Spiel- oder Trainingsabsagen mehr geben, da die vielen Mannschaften des VFL Theesen nun heute bei Wind und Wetter wunderbar auf ihrem neuen Schmuckstück trainieren. Als Hauptplatz betreiben die Theesener einen gepflegten Naturrasen. In der Kombination mit dem neuen Kunstrasen sind hier heute nahezu ideale Sportbedingungen entstanden. Alle Spieler fühlen sich auf beiden Plätzen sehr wohl, denn Sie haben damit bei jedem Wetter den perfekten Spielboden. 95
Info-Börse Sportstättenbau
DAPLAST Stadium & Arena Seats at FIBA Eurobasket 2007 The Spanish based company DAPLAST, S.A., one of the leading manufacturers of stadium & arena seats and dismountable stands in Europe has seen very successfull supplying seats for the FIBA Eurobasket 2007 Venues recenlty helt in Spain. Contracts won includes the "Centro de Tecnificacion in Alicante" and the new "Palma Arena" in Palma de Mallorca. At the Alicante venue special constructions were made with Daplast dismountable stand HC85 to increase the spectator and press capacity, while in the Palma Arena, recently opened for the UCI Worldchampionships 2007 track cycling, 5.000 tip up seats model AB were installed. DAPLAST constantly innovating, recently launched its new full colour catalogue containing new products like a unique Tip Up seat model AC, specially designed for first class stadia & arena, and a Telescopic bleacher to offer more flexibility to indoor arenas. 96
DAPLAST, officially approved by FIBA and operating under the ISO 9001:2000 Quality Norms for manufacturing stadium seats being certified by TUV always keeps as a priority maximising its customer's satisfaction through the quality and creativity of the offered seating solutions. Other references of Daplast are: - Arena Malaga - Pinto Arena - Moracha Arena (Montenegro) for FIBA Eurobasket 2005 - Rakvere City Sport hall (Estonia) - Multi-purpose Hall of Jaurequiberry Toulon (France) - Cancun Arena (Mexico) - Real Madrid Stadium - Real Madrid New Sport City - FC Barcelona Stadium - Olympic Stadium for 2005 Mediteranean Games Almeria. - Khalifa Al Ain Stadium (U.A.E.) - Queen Elizabeth Stadium (New Zealand) - Central American & Carribean Games 2006 (Columbia) Further information: Daplast, S.A. Ctra. Palma del Rio, Km. 9 E-14005 Cordoba Fon +34 957 329448 Fax +34 957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com
Sound by BOSE im Big Bowl Auf 16 Bahnen gleichzeitig rollen die Kugeln bei "Big Bowl", der supermodernen Bowlinganlage. Dort ist auf insgesamt 4000 m² eine völlig neue Sport- und Erlebniswelt entstanden: Neben den 16 Bowlingbahnen auf 1.800 m² erwarten den Besucher ein zeitgemäßes EntertainmentCenter mit vielfältigen Spielund Sportmöglichkeiten. Auf 600 m² findet man Gastronomie. Intensive Forschung mit dem Ziel der bestmöglichen Wiedergabe von Musik und Sprache ist die Grundlage für jedes BOSE-Produkt. Dieses beinhaltet nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch die Analyse der Umgebung, in denen BOSESoundsysteme eingesetzt werden sollen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1964 hat BOSE viele spezielle Lösungen für exzellenten Klang entwickelt und produziert, wie z.B. Hifi- und Cinema-Sound für zu Hause, Personal-Sound für unterwegs, Car-Soundsysteme für führende Automobilhersteller sowie Großbeschallungs-Systeme. Von
der Produktentwicklung bis hin zur fertigen Installation liefert BOSE hörbar besseren Sound. Eine Soundsystemlösung für das Bowlingcenter Big Bowl in Mechernich realisierte BOSE in Verbindung mit dem Pro Partner Kirch Medientechnik aus Osann-Monzel (www.kirchmedientechnik.de). Als Lösung für die Main Area wurden hochbelastbare Deckeneinbau-Systeme des Typs DS 100F in Verbindung mit speziell eingebauten Tieftonsystemen des Typs 502B installiert. Eine gleichmäßige wie auch bei Bedarf druckvolle Musikwiedergabe ist in den modernen High End Bowling Centern von großer Bedeutung. Die Steuerung der Anlage übernimmt zu geplanten Veranstaltungen wie z.B. Moonlight-Bowling ein DJ. Eröffnet wurde diese neue Sport- und Spielanlage im September 2007. Weitere Informationen bei: BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf Telefon 0 61 72 / 71 04-0 Fax 0 61 72 / 71 04-49 www.pro.bose.com sb 5/2007
Info-Börse Sportstättenbau
ETFE-Dach von CENO TEC lässt Licht und Sonne in die "Rheinwelle" Das Regionalbad BingenIngelheim, die sog. "Rheinwelle", verdankt seinen Namen der Form des Gebäudes: Wellenförmig schwingt es sich durch die rheinhessischen Obstfelder. Von oben betrachtet, gleicht es einem Flusslauf. Denn die rheinische Flusslandschaft war es, die das Architekturbüro Dr. Krieger beim Entwurf des Neubaus inspirierte. Nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die Dachkonstruktion aus ETFE-Kissen zeichnet die gewünschte Wellenform nach. Über eine Länge von 110 m erstreckt sich das transparente Dach über die drei Badbereiche (Sport-, Erlebnis- und Saunabereich) und sorgt für optimale Lichtverhältnisse im Badinneren. Der Einsatz von ETFE-Dächern wird besonders im Bäderbereich immer beliebter - vor allem aufgrund der hohen Lichtdurchlässigkeit von ca. 90 % und der hohen UV-A / UV-B-Durchlässigkeit, wodurch den Badegästen eine natürliche Bräunung ermöglicht wird. sb 5/2007
Für die Rheinwelle erstellte CENO TEC fünf luftgestützte ETFE-Kissen in den Größen von 5x16 m² bis 13x30 m². Jedes Kissen ist aus drei Lagen ETFE-Folie konfektioniert, welche am Rand durch Aluminium-Klemmleisten geklemmt und auf der Stahlunterkonstruktion befestigt sind. Die Großkissen sind durch parallele Bögen und darüber spannende Sogseile segmentiert. In großen Bögen wölbt sich die Oberfolie aufgrund des Zuschnitts zwischen den Sogseilen auf, was zu einem reizvollen, optischen Effekt führt. Windsoglasten werden durch die Oberfolie und die Sogseile aufgenommen. Hohe Schneelasten werden durch die formgleiche Mittelund Unterfolie der Kissen zu den Stahlbögen getragen, wobei die Bogenkonstruktion eine stete Wasser- und Schneeabführung ermöglicht.
Weitere Informationen: CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)25 71 9 69 - 0 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de
Descol innovativ Marktführer führt Farbversiegelung auf Wasserbasis ein Eine Neuheit in der Welt der Sportböden ist die von B.V. Descol Kunststof Chemie aus den Niederlanden entwickelte Farbversiegelung auf Wasserbasis. Nach langjähriger Forschung hat Descol diese umweltfreundliche Farbversiegelung für Hallensportböden auf Wasserbasis entwickelt.
Die neue Versiegelung auf Wasserbasis entspricht den Anforderungen an die Gleitreibung der DIN 18032, der Niederländischen ISA-Sport und verschiedener anderen internationalen Normen.
Die Versiegelung entspricht den höchsten technischen Sportanforderungen - sie besitzt eine optimale Gleitreibung, einen sehr niedrigen Glanzgrad und eine hohe Verschleißfestigkeit. Allein im Jahre 2006 hat Descol ca. 91.000 m² Pulastic-Sportböden mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis verlegt. Mittlerweile wurden in der ganzen Welt ca. 183.000 m² Pulastic-Sportböden verlegt, die mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis behandelt wurden. In der Zukunft wird die Anzahl der Sportböden mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis nur noch steigen.
Weitere Informationen: B.V. Descol Kunststof Chemie Duurstedeweg 33007 NL-7418 CK Deventer Niederlande Fon +31 (0)570 620744 Fax +31 570 608.493 www.descol.nl 97
Info-Börse Sportstättenbau
Meisterrasen VfB Stuttgart macht Schule Weiterentwicklung bereits erhältlich Nach den überaus positiven Erfahrungen der VfB-Kicker mit dem PORPLASTIC Kunstrasen-System auf ihrem neuen Trainingsplatz, macht dieses polverfüllte System der Extraklasse im Großraum Schule. Die Qualität des PORPLASTIC ULTRAS GRASS bicolor, seine Pflegeleichtigkeit sowie die hohe Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien bestätigen sich immer wieder; genauso wie die professionelle Installation und der auch für die Wartung und Pflege weiterführende Service der Sportstättenbauer im PORPLASTIC Verbund. Viel wichtiger als die technischen Daten ist jedoch der Praxistest: Kunstrasen-Systeme kann man nur beim Bespielen wirklich bewerten und vergleichen. Dann stellen sich die wahren Qualitäten des Kunstrasens heraus. Diese Möglichkeit nutzten Kommunen und Vereine wie der TUS Ergenzingen (bei Rottenburg a.N.) oder der 98
Singener Club und taten sich mit ihrer Entscheidung anschließend leicht. Nach dem Motto "Stillstand ist Rückschritt" hat das innovative Team beim Hersteller PORPLASTIC für die nächste Saison bereits wieder eine Weiterentwicklung auf Lager. Bei der neuesten Variante verfeinerte PORPLASTIC die Verarbeitungstechnik und die Mischung der Garne so, dass auf dem Platz von Anfang an ein noch natürlicheres Rasenbild entsteht. Dabei verbindet der neue "Mischling" die Vorteile der beiden Faserarten monofil und fibrilliert in Bezug auf Stehvermögen, Haltbarkeit und Ballverhalten noch besser. Bereits vor der offiziellen Markteinführung konnten erste Plätze von der neuen Variante profitieren. Das Ergebnis kann sich sehen und spielen lassen. PORPLASTIC Sportböden: wir bauen den Trend - weltweit.
Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49-(0)7022 905 215 info@porplastic.de www.porplastic.com
Größte Sporthalle der Welt setzt auf HARO Sportparkett Höher, länger, breiter: Das American Sports Center, 30 km südlich von Los Angeles gelegen, hat die olympischen Attribute neu interpretiert. Als größte Sporthalle der Welt wird sie mit einer Bodenfläche von knapp 8.000 m² ihrer Favoritenrolle durchaus gerecht. Bei der Auswahl eines geeigneten Bodenbelags definierten die Architekten einen umfangreichen Anforderungskatalog und prüften verschiedene Produkte - schließlich sollte der Sportboden ganzjährig mehr als 14 Stunden täglicher Nutzung schadlos überstehen. Die Ansprüche an den neuen Boden waren sehr hoch: Er sollte über optimale Dämpfungseigenschaften verfügen, um möglichen Verletzungen vorzubeugen, außerdem einen idealen Grip haben, zudem abriebsfest sein und eine hervorragende Ballreflexion für das schnelle Spiel besitzen. Aufgrund des kalifornischen Klimas mit seinen extremen Schwankungen in Luftfeuchtigkeit und Temperatur musste der Boden äußert formstabil sein.
In enger Zusammenarbeit mit dem amerikanischen HARO Partner vor Ort entschieden sich die Investoren für das Modell Helsinki 10 in Eiche, das aus einer Elastikschicht, Sperrholz Lastverteilerstreifen und einem 12,6 mm Parkettaufbau besteht. Dieser Sportboden ist dank seiner geringen 3,6 mm Massivholzdeckschicht wesentlich formstabiler als ein gewöhnlicher Massivholzboden. Das HARO Sportparkett wurde auf einer fußballfeldgroßen Fläche von 8000 m² komplett fugenlos verlegt, zur Wand war lediglich eine Dehnungsfuge von 4 cm einzuhalten. Die Oberfläche des Parketts erhielt werkseitig eine Permadur-Versiegelung und ist damit hoch abriebfest und besonders pflegeleicht allesamt bei ständiger Auslastung der Halle wichtige Gebrauchseigenschaften, die für eine lange Lebensdauer und eine einfach Pflege des Sportbodens von enormer Bedeutung sind. Weitere Informationen: Hamberger Industriewerke Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 700 0 Fax +49(0)8031 700 299 mail@hamberger.de www.hamberger.de sb 5/2007
Info-Börse Sportstättenbau
BSW baut IAAFzertifizierte Regupol-Laufbahn in Westchina Im Stadion Xinjiang Sports Centre Athletics Field in Urumqi, China, liegt eine neue Regupol® Kunststofflaufbahn von BSW. Die Laufbahn Regupol AG in Urumqi hat eine Fläche von 13.150 m² und besteht aus einer werkseitig vorgefertigten Regupol Elastikschicht und einer fugenlosen, vor Ort aufgebrachten Gießbeschichtung aus Polyurethan und EPDM-Granulaten.
Die werkseitig vorgefertigte Elastikschicht von Regupol AG ermöglicht es BSW, auch unter schwierigen logistischen und technischen Bedingungen qualitativ hochwertige Leichtathletikböden zu installieren, da dieses Bodensystem den Einsatz großer Maschinen unnötig macht. BSW hat diese Art von Laufbahnen entwickelt und verfügt deshalb über die meiste Erfahrung bei Materialzusammensetzung und Installation.
Die in Urumqi installierte Bahn erhielt das Class 1 Certificate der IAAF (International Association of Athletics Federations). Der Bau dieser Laufbahn ist bereits das zweite Projekt in China, für das BSW von der IAAF ein Zertifikat bekommen hat.
Trotz der teilweise sehr schwierigen Umstände während der Installation zeigten sich die Stadtväter von Urumqi äußerst zufrieden und waren voll des Lobes für die Installationsarbeiten und die Gründlichkeit des BSWMontageteams. Urumqi ist mit ca. 2,1 Millionen Einwohnern die Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang in der Volksrepublik China.
Zuvor wurde BSW dieses Gütesiegel für die über 14.000 m² umfassende Laufbahn im National Olympic Sports Centre in Beijing verliehen. Das IAAF-Zertifikat bescheinigt die höchste vom internationalen Leichtathletikverband bestätigte Qualitätsstufe.
Weitere Informationen: BSW GmbH Am Hilgenacker 24 57319 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 803 136 Fax +49(0)2751 803 139 h.koch@berleburger.de www.berleburger.de
sb 5/2007
Freizeitbad Stolberg bei Aachen Kinder, Kunst, Keramik Kinder fühlen sich in einer Umgebung wohl, in der sie spielen und toben können, die zugleich aber auch ihre Fantasie anregt. Ein solches Ambiente zu schaffen, war das Ziel bei der Sanierung des Schwimmbads in der "Kupferstadt" Stolberg. Konzeption und Ausführung des Kinderbereichs übernahm dabei der Messebauer und Künstler Martin Kracht aus Aachen, der u.a. bereits auf der Expo 2000 in Hannover und in der "Autostadt" in Wolfsburg Projekte realisierte. Unterstützt wurde er von Petra Ostré, die Fliesenmalerei und Keramik regelmäßig für Kunst im öffentlichen Raum einsetzt. Kindgerecht in Form und Farbe Direkt neben den Schwimmerbecken erhebt sich im neu gestalteten Kinderbereich eine dreiköpfige Schlange, die das Areal optisch abgrenzt und zugleich Haupt- und Nebenbecken verbindet: So außergewöhnlich wie die Integration der Skulptur ist auch die Gestaltung des
gesamten Bereichs durch mosaikartig verlegte keramische Fliesen. In fein abgestimmten Farbnuancen bekleiden sie nicht nur das leuchtend bunte Fabelwesen, sondern bilden am Boden der Bassins kindgerechte Ornamente. Möglich wurden die lebhafte Farbgebung und die Anpassung an die organischen Formen durch die zahlreichen Farben, Formate und Spezialteile der ausgewählten Fliesenserie CHROMA von AGROB BUCHTAL. Sie erlaubt schlüssige ganzheitliche Konzepte und bietet durch vielfältige Kombinationsvarianten zugleich hohe gestalterische Freiheit. In Stolberg kamen ergänzend dazu noch Unikate zum Einsatz, die von den Künstlern manuell gefertigt wurden. Das Kunstwerk ist schnell zum sympathischen Maskottchen und unverwechselbaren Markenzeichen des Bades geworden Weitere Informationen: Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon +49 (0)9435/391-3379 Fax +49 (0)9435/391-303379 werner.ziegelmeier@deutsche -steinzeug.de www.agrob-buchtal.de 99
Info-Börse Sportstättenbau
IB An der S beteiligte
IAKS-Unternehmen
Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel
Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.
25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden
Axima Refrigeration GmbH ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)
AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913466 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau
ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 64
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Fon +49(0)8382 7061 Fax +49(0)8382 706410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com
infoconica@basf.com www.conica.basf.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen
Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Fon +41(0)52 2623840 Fax +41(0)52 2620150 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Beläge für Golfanlagen Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Rasenheizung,
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele
BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Fon +49(0)4542 80030 Fax +49(0)4542 800347 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)
BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)
CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)
DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34(0)957 329448 Fax +34(0)957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) sb 04/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49(0)7142 71782 Fax +49(0)7142 71690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)
DUOL Ltd. Kapalniska pot 2 SI-1351 Brezovica Fon +386(0)1 3601400 Fax +386(0)1 3601438 duol@duol.si www.duol.si 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 5 Decken-, Fenster-, und Wandelemente (P) 6 Hallentrennvorrichtungen (P) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (P) 13 Schlüsselfertigbau (P) 15 Schwimmbeckenbau (P) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (P) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Traglufthallen
25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche
Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen
eccos pro gmbh
GoGaS Goch GmbH & Co.
Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49(0)2051 2086200 Fax +49(0)2051 2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)
Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Fon +49(0)231 465050 Fax +49(0)231 4650588 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste
GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 94880 Fax +49(0)521 94881029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)
sb 04/2007
25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)
GreenFields BV
Hauraton GmbH & Co. KG
Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Fon +31(0)38 3372010 Fax +31(0)38 3372011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)
Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 76381 Fax +49(0)2224 75940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung
GRAMET SPORT Ltd.
Hamberger Industriewerke GmbH
ul. Dzwigowa 24 PL-05-300 Minsk Mazowiecki Fon +48(0)25 7586600 Fax +48(0)25 7581715 info@grametsport.com.pl www.sure-shot.net
Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML)
Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL)
16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)
Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)
heiler GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen
hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de
hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at
hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 17 Sporthallenböden (PM) 65
Info-Börse Sportstättenbau
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)
ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden
Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau 66
Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen
Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)
Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)
Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 905215 Fax +49(0)7022 905217 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH
Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)
Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Fon +49(0)7032 99010 Fax +49(0)7032 990111 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)
PERROT-Regnerbau Calw GmbH
Schmidt-Strahl GmbH
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung
Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 750 Fax +49(0)5041 75508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)
POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord:
Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten
mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)
SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon +41(0)71 8440588 Fax +41(0)71 8440589 info@uniplastic.ch www.uniplastic.ch 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Mobile Eisabdeckungen Mobiler Kunstrasen Skatinganlagen Teleskoptribünen Wandbeschichtungen
SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML) sb 04/2007
Info-Börse Sportstättenbau
STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com
www.strabag-sportstaettenbau.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)
TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen Fon +49(0)180 1844378 Fax +49(0)7123 360434 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH
Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M)
Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)
IB Branchen und S Produkte Bezugsquellennachweis
1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)
2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. NL-7570 AA Oldenzaal
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
INTERGREEN AG ZELLER bäderbau GmbH
Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen
In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim
Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon
sb 04/2007
Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten D-31832 Springe
Schmidt-Strahl GmbH D-58791 Werdohl-Kleinhammer
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH D-83301 Traunreut 67
Info-Börse Sportstättenbau
STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauD-25436 Tornesch
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
7 Keramik
3 Beregnungsanlagen Gebrüder Becker GmbH
Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
D-65232 Taunusstein
D-92519 Schwarzenfeld
heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld
8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
Axima Refrigeration GmbH
INTERGREEN AG
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Axima Refrigeration AG
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
D-87700 Memmingen
DUOL Ltd.
Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung D-74385 Pleidelsheim
PERROT-Regnerbau Calw GmbH D-75382 Althengstett
4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen
5 Decken-, Fenster- und Wandelemente DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
D-50859 Köln
GoGaS Goch GmbH & Co.
D-63329 Egelsbach
Johnson Controls Systems & Service GmbH D-22143 Hamburg
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen
Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
SI-1351 Brezovica
GOLDBECK GmbH
CH-9400 Rorschach
Produktgruppe Gobasport D-33649 Bielefeld
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
hinke schwimmbad deutschland gmbh
CH-8620 Wetzikon
D-13587 Berlin
SPORTS-PRO LTD.
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
10 Reinigungs- und Pflegetechnik
hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
14 Schwimmbadausstattung
D-87700 Memmingen
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen
SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen
Weitzel GmbH & Co. KG
D-71350 Winnenden
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG D-44842 Bochum
hinke schwimmbad deutschland gmbh D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag
D-22851 Norderstedt
9 Kunsteistechnik
11 Rohbau und Bauelemente
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
DUOL Ltd.
SPORT-THIEME GmbH
SI-1351 Brezovica
D-38368 Grasleben
D-87629 Füssen
Große Erdmann Tribünenbau
SI-1351 Brezovica
Axima Refrigeration AG
68
D-22143 Hamburg
DUOL Ltd.
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
DUOL Ltd.
CH-9400 Rorschach
Johnson Controls Systems & Service GmbH
D-40880 Ratingen
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
SPORTS-PRO LTD.
D-63329 Egelsbach
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
INTERGREEN AG
Axima Refrigeration GmbH 6 Hallentrennvorrichtungen
Axima Refrigeration AG ISS GmbH Ice & Solar Systems
Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH
BOSE GmbH D-61381 Friedrichsdorf
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
D-33649 Bielefeld
ISS GmbH Ice & Solar Systems
-SportstättenbauD-25436 Tornesch
D-50859 Köln
Axima Refrigeration GmbH
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
D-71126 Gäufelden-Nebringen
Weitzel GmbH & Co. KG
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
13 Schlüsselfertigbau
heiler GmbH & Co. KG
D-44265 Dortmund
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
SI-1351 Brezovica
SI-1351 Brezovica
RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH STRABAG
DUOL Ltd.
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
CH-6002 Luzern
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
D-49545 Tecklenburg
15 Schwimmbeckenbau
SPORTS-PRO LTD.
Desso DLW Sports Systems GmbH
CH-9400 Rorschach
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
D-74321 Bietigheim-Bissingen
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica sb 04/2007
Info-Börse Sportstättenbau
hinke schwimmbad deutschland gmbh
Desso DLW Sports Systems GmbH
D-13587 Berlin
D-74321 Bietigheim-Bissingen
hinke schwimmbad österreich gmbh
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
D-71350 Winnenden
Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte
DUOL Ltd.
A-4870 Vöcklamarkt
Desso DLW Sports Systems GmbH
SI-1351 Brezovica
hinke schwimmbad schweiz ag
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Forbo Flooring GmbH
CH-6002 Luzern
D-33100 Paderborn
DUOL Ltd.
ZELLER bäderbau GmbH
Gerflor Mipolam GmbH
Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim
D-53824 Troisdorf
16 Sporthallenausstattung Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte D-34537 Bad Wildungen
BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG D-71350 Winnenden
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
GoGaS Goch GmbH & Co.
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH D-83003 Rosenheim
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG D-23879 Mölln/Lauenburg
HOPPE SPORTBODENBAU GMBH D-71085 Holzgerlingen
ISS GmbH Ice & Solar Systems
D-44265 Dortmund
D-63329 Egelsbach
GRAMET SPORT Ltd.
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
PL-05-300 Minsk Mazowiecki
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53581 Bad Honnef
Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz
Schmidt-Strahl GmbH D-58791 Werdohl-Kleinhammer
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
SI-1351 Brezovica
GoGaS Goch GmbH & Co. D-44265 Dortmund
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG
PL-05-300 Minsk Mazowiecki
(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
D-53581 Bad Honnef
CH-8207 Schaffhausen
INTERGREEN AG
Gebrüder Becker GmbH
GRAMET SPORT Ltd.
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
Mondo Luxembourg S.A.
D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH D-57301 Bad Berleburg
Desso DLW Sports Systems GmbH
D-29410 Salzwedel
L-3895 Foetz
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Mondo Luxembourg S.A.
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
DUOL Ltd.
D-86664 Burgheim
GoGaS Goch GmbH & Co.
L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG
SI-1351 Brezovica D-44265 Dortmund
GreenFields BV
D-72622 Nürtingen
NL-8261 AE Kampen
Schmidt-Strahl GmbH
Hauraton GmbH & Co. KG
D-58791 Werdohl-Kleinhammer
D-76437 Rastatt
SPORT THIEME GmbH
heiler GmbH & Co. KG
D-38368 Grasleben
D-33649 Bielefeld
STRABAG
INTERGREEN AG
D-68167 Mannheim
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
Weller & Herden
D-68167 Mannheim
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
18 Sportplatzausstattung
TigerTurf Europe GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
17 Sporthallenböden
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte
CH-8207 Schaffhausen
Axima Refrigeration GmbH
Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
D-72658 Bempflingen
Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
Weller & Herden
D-23879 Mölln/Lauenburg
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE
Gebrüder Becker GmbH
D-57301 Bad Berleburg
BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG
NL-7400 AK Deventer sb 04/2007
D-34537 Bad Wildungen D-65232 Taunusstein
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
ACO Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg
D-63329 Egelsbach
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz
POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen 69
Info-Börse Sportstättenbau
SPORTS-PRO LTD.
Gebrüder Becker GmbH
CH-9400 Rorschach
D-65232 Taunusstein
STRABAG
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
D-71350 Winnenden
TigerTurf Europe GmbH
PL-05-300 Minsk Mazowiecki
D-72658 Bempflingen
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG D-68167 Mannheim
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein
DAPLAST, S.A. E-14005 Cordoba
GRAMET SPORT Ltd. Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53581 Bad Honnef
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
23 Wassertechnik
Mondo Luxembourg S.A.
Axima Refrigeration GmbH
SPORTS-PRO LTD.
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau
Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
GoGaS Goch GmbH & Co. D-44265 Dortmund
Große Erdmann Tribünenbau D-49545 Tecklenburg
Gebrüder Becker GmbH
D-57301 Bad Berleburg
D-65232 Taunusstein
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
L-3895 Foetz
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
SPORTS-PRO LTD.
D-44147 Dortmund
Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer
Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG
L-3895 Foetz
Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
D-92519 Schwarzenfeld
D-38368 Grasleben
D-86664 Burgheim
STRABAG
SPORTS-PRO LTD.
Bindemittel für Kinderspielplätze:
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
CH-9400 Rorschach
Universal Sport
Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund
CH-8207 Schaffhausen
Weitzel GmbH & Co. KG
Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche:
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
SPORT-THIEME GmbH
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
CH-9400 Rorschach
STRABAG Sportstättenbau GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
D-86664 Burgheim
Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH D-71101 Schönaich
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Mondo Luxembourg S.A.
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Universal Sport
Beläge für Golfanlagen:
INTERGREEN AG
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
CH-9400 Rorschach
24 Zaun-, Absperranlagen
D-71350 Winnenden
POLYTAN Sportstättenbau GmbH
L-3895 Foetz
STRABAG
-SportstättenbauD-25436 Tornesch
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme
Abdeckbeläge für Hallenböden:
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
Gerflor Mipolam GmbH
DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
eccos pro gmbh
D-53824 Troisdorf
Absprungbalken: Universal Sport
D-68167 Mannheim
D-42502 Velbert
Weitzel GmbH & Co. KG
Universal Sport
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
Badematten, Baderoste, Abdeckroste:
Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
Weller & Herden
EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG
21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte
Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg
Forbo Flooring GmbH 25 Sonstiges
D-71350 Winnenden
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
D-33100 Paderborn
Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh D-13587 Berlin
hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt
hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern
Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
D-44842 Bochum
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Beläge für Eissporthallen:
D-50859 Köln
Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte
CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
D-34537 Bad Wildungen
D-78176 Blumberg
D-57301 Bad Berleburg
D-63329 Egelsbach
70
sb 04/2007
Info-Börse Sportstättenbau
Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg
Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Geschäftsstelle D-51149 Köln
D-57301 Bad Berleburg
INTERGREEN AG
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
Eispistenbau und Sanierung:
D-29410 Salzwedel
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
CH-9400 Rorschach
D-87629 Füssen
ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach
SPORTS-PRO LTD. Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
ANRIN Anröchter Rinne GmbH
CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH
Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte
D-78176 Blumberg
Hauraton GmbH & Co. KG
Eissportkälte- und Industriekälteanlagen:
Intergreen Sorglosservice:
D-53581 Bad Honnef
Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
D-47906 Kempen
Leuchtmittel: Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten D-31832 Springe
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel
D-38368 Grasleben
CH-9400 Rorschach
Formteilbindemittel: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton:
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen sb 04/2007
D-49545 Tecklenburg
Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH
CH-8207 Schaffhausen
Gerflor Mipolam GmbH
Fußbodenheizungen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen
Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen:
D-22851 Norderstedt
Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
Großwärmepumpen und -kälteabsorber:
D-53824 Troisdorf
POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86666 Burgheim
(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur
Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.
D-65232 Taunusstein
heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld
INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen
Weitzel GmbH Mobile Sportböden Mobile Spezialböden:
–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch
HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH
Skatinganlagen:
D-83003 Rosenheim
Axima Refrigeration GmbH
Axima Refrigeration AG Fallschutzbeläge:
D-47906 Kempen
Große Erdmann Tribünenbau
Elastikschichten:
D-57301 Bad Berleburg
SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH
CH-9400 Rorschach
SPORTS-PRO LTD.
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung:
Regiekanzeln und Kassenhäuser:
SPORT-THIEME GmbH
Elastikschichten für Kunststoffrasen:
D-29410 Salzwedel
SPORTS-PRO LTD.
D-50859 Köln
D-87700 Memmingen
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm
Mobile Eisabdeckungen:
Mobiler Kunstrasen:
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
D-57301 Bad Berleburg
Fitness- und Krafttrainingsgeräte: D-71350 Winnenden
Elastikschichten für Kunststoffbeläge:
Rasenheizung:
D-76437 Rastatt
BENZ Turngeräte GmbH & Co.
D-29410 Salzwedel
Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.
Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
RAL-Güteüberwachung:
Porplastic-KunststoffSpielfelder:
SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
Schwimmbecken aus Edelstahl:
Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG
ZELLER bäderbau GmbH
D-87700 Memmingen
Produkte für Kunstrasen:
Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen:
BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik
GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH
CH-8207 Schaffhausen
D-50859 Köln
D-89520 Heidenheim
71
Info-Börse Sportstättenbau
Impressum
Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg
Spielfeldbanden: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen
Große Erdmann Tribünenbau D-49545 Tecklenburg
Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH
ISS GmbH Ice & Solar Systems
D-29410 Salzwedel
D-63329 Egelsbach
Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern:
Universalsport
AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH
Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich
D-87629 Füssen
Züko, W. Zürcher Kommunal AG
ISS GmbH Ice & Solar Systems
CH-8620 Wetzikon
D-63329 Egelsbach
D-78176 Blumberg
Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton:
Züko Deutschland GmbH
Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele:
Gerflor Mipolam GmbH
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
D-53824 Troisdorf
D-57301 Bad Berleburg
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport:
B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE
BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH
Teleskop-Tribünen:
D-57301 Bad Berleburg
SPORTS-PRO LTD.
Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel
Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen
Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen
Spielanzeige + Matchuhren: Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon
Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg 72
NL-7400 AK Deventer
CH-9400 Rorschach
Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Constructions D-48268 Greven
Traglufthallen: DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica
Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer
Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
Wärmerückgewinnung: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln
Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen
Wandbeschichtungen: SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach
Wassergraben-Bauteile: Hauraton GmbH & Co. KG D-76437 Rastatt
sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2007
sb 04/2007
www.isfe-china.com 5-7 DECEMBER 2007 CHINA INTERNATIONAL EXHIBITION CENTRE, BEIJING
Looking beyond the Olympics
Sports Facilities
Pools
Wellness
International Sports Facilities Expo China PO W ERED BY FSB ,QWHUQDWLRQDO $VLD 3DFL続F Koelnmesse Ltd Ms Maggie Lim Tel : +852 2511 8112 Fax: +852 2511 8122 m.lim@koelnmesse.com.hk
China Koelnmesse Co., Ltd Mr Ken Zheng Tel : +86 10 6590 7766 Ext. 717 Fax: +86 10 6590 6139 k.zheng@koelnmesse.cn
LigaTurf FUSSBALLRASEN
polytan M ®
KUNSTSTOFFBELÄGE
Varsity Universität Toronto, mit Traglufthalle für Winterbetrieb, FIFA Recommended 2-Star zertifiziertem Fußballrasen LigaTurf 240 ACS 65 und Stadion-Rundlaufbahn Polytan M.
Top Beläge für Top Events
®
www.polytan.de
polytan® GmbH Gewerbering 3, D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 / 87-0 Telefax +49 (0) 84 32 / 87 87 E-Mail: info@polytan.com
ES IST DER UNTERSCHIED, DER ZÄHLT