sb 5/2010

Page 1

sb G 3313 F Ausgabe M

sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools

44. Jahrgang 44th volume 44ème année Año 44

construcción de instalaciones deportivas y piscinas

4/2010 5/2010

équipements de sport et piscines

Juli/August September/Oktober

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine www.sb.iaks.info

Sporthallen Sports halls

FREIZEITANLAGEN LEISURE FACILITIES Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Asternweg 35, D-50259 Pulheim


Matern Creativb端ro

IDEEN WERDEN WIRKLICHKEIT SCHWIMMBECKEN AUS EDELSTAHL

Schwimmbecken aus Edelstahl hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstrasse 42a // D-13587 Berlin // Tel: +49 (0)30-355 303-0 Fax: +49 (0)30-355 303-33 // E-Mail: off ice@hsb-bad.de

www.hsb.eu


Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l‘IAKS, chers lecteurs,

Diese „sb“ widmet sich den kleineren Sporthallen und -gelegenheiten, und dies in allen Facetten: Die eine ist vor allem für Kinder geeignet, die andere steht auf dem UniCampus. Eine steht in einem wohlhabenden Pariser Vorort, eine andere in hochproblematischem Vorstadtmilieu. Eine entstand auf der grünen Wiese, eine andere in einer schicken Mailänder Boutique.

This issue of “sb” is devoted to smaller sports halls and sports opportunities, and of all kinds. One is intended above all for children, while another stands on a university campus. One is located in an affluent Paris suburb, while the other embellishes a troubled suburban environment. One is a green-field development, while another is integrated in a smart Milan store.

Esta edición de “sb” se dedica a los pabellones y áreas deportivos más pequeños en todas sus facetas: Uno es adecuado sobre todo para niños, el otro se encuentra en un campo universitario. Uno está situado en un adinerado suburbio parisino, otro se halla en un muy problemático barrio periférico. Uno surgió en un prado verde, el otro en una elegante boutique en Milán.

Ce numéro du « sb » se focalise sur les structures les plus diverses pour le sport dont une salle aux dimensions assez modestes. L’une cible surtout les enfants, l’autre est située sur un campus universitaire. L’une se trouve dans une ville huppée de la banlieue parisienne, l’autre dans une cité à problème, une autre encore a été réalisée au milieu de nulle part ou à Milan, dans une boutique chic.

Einige sind wunderbar bunt, andere schreiben sich Zahlen auf die Fassade, eine weitere ist zum Großteil eingewachsen. Diese, die einzige große Halle in diesem Heft, ist ein Evakuierungszentrum in Hyogo, in dem vor allem Tennis gespielt wird. Hier wurden gewaltige Baumassen mit einer solchen Selbstverständlichkeit geformt, wie es wohl nur Japaner können.

Some are exceptionally colourful, while others have numbers adorning the facade, while yet another is largely enveloped by vegetation. The last-mentioned, the only large hall in this “sb”, is an evacuation centre in Hyogo in which tennis is mainly played. To this end, huge volumes of earth were shaped with seemingly consummate ease – a feat that probably only the Japanese are capable of.

Algunos son muy coloridos, otros llevan números en la fachada, otro más está prácticamente cubierto de plantas. Este último es el único pabellón grande en esta edición de “sb”, se trata de un centro de evacuación en Hyogo, en el cual primordialmente se juega tenis. Inmensas masas de construcción fueron formadas con tal naturalidad como se conoce sólo de los japoneses.

Allen Bauten gemeinsam ist ihre Nutzbarkeit für unterschiedlichste Zwecke, sportlich, spielerisch und kulturell – und der Mut und Gestaltungswille, die jeweiligen Konzepte so konsequent durchzuziehen, dass wir uns schon auf ihre Teilnahme am kommenden IOC/IAKS Award und IPC/IAKS Sonderpreis freuen. Mehr dazu in der nächsten „sb“!

What all these buildings have in common is their suitability for a variety of purposes, be they sports, games or cultural events – and the boldness and determination to consistently implement their respective design concepts. We’re consequently looking forward to their participation in the coming IOC/IAKS AWARD and IPC/ IAKS Distinction 2011. More about this in the next “sb”!

Todas las edificaciones se caracterizan por su utilidad para los más variados fines deportivos, lúdicos y culturales, así como por su valor y voluntad en el diseño para realizar los conceptos correspondientes de forma tan consecuente. Esperamos ansiosamente su participación en el próximo concurso por el COI/ IAKS Award y Premio Especial IPC/IAKS 2011. ¡Encontrará más detalles en la próxima “sb”!

L’une joue résolument la carte de la couleur, l’autre a des chiffres inscrits sur la façade ou est en grande partie végétalisée. Cette salle, la seule de grandes dimensions dans ce « sb », est un centre d’évacuation de Hyogo. On y joue surtout au tennis. Des volumes considérables ont été modelés le plus naturellement du monde, comme seuls savent le faire les Japonais. Toutes les réalisations ont des points communs : leur utilisation polyvalente pour le sport, le jeu et la culture, de même que leur audace et leur volonté d’agir sur les formes, d’où la finalisation systématique des concepts respectifs. Certaines concourront pour l’obtention du prochain Award CIO/IAKS et Prix spécial CIP/IAKS. La suite au prochain numéro !

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l’IAKS sb 5/2010

1


„EXEMPLARY.“

sportstättenbau und bäderanlagen

„Exemplary.“

Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs

Nachrichten/News IAKS-Seminar „Kunststoff- und Kunstrasenbeläge für Sport- und Freizeitanlagen“, Kloden, GaLaBau 2010, Skate City in Barcelona, Bastard Bowl in Milano, Relaxx in Bratislava, Satellite in Sollentuna

IOC/IAKS AWARD IPC/IAKS Distinction 2011

Closing date: 31.03.2011 Further information: www.iaks.info

IOC/IAKS Award 2011

for Exemplary Sports and Leisure Facilities

IPC/IAKS Distinction 2011 for Accessibility

Closing date for entries: 31.03.2011

Selbstbewusst/Self-assured Centre Sportif Saint-Exupéry in Saint-Cloud

10

Anbau/Extension Sporthalle in Toulouse/Sports hall in Toulouse

16

Anti-Sarcellitis/Antidote to “sarcellitis” Sportcourt in Sarcelles/Sports court in Sarcelles

20

Sicher/Safe Slowtecture M in Hyogo

24

Modern Mehrzweckhalle mit Mensa für das Schulzentrum Lorch/ Multi-purpose hall with a canteen for Lorch school centre

28

Gestrandet/There she blows! Hallenspielplatz in Friedrichskoog/Indoor playground in Friedrichskoog

34

Alles unter einem Dach Neues überdachtes Spielfeldsystem

38

Stožice Arena New multi-purpose sports hall in Ljubljana

39

arena geisingen Deutschlands erste überdachte Inline-Skating-Arena

40

Neu Kunstrasen in der französichen Ligue 1

42

Leuchtende Linien Gläserner Sporthallenboden, von unten beleuchtet

44

Vielfalt Mehrschalige Fiberglaspaneele dämmen und belichten

46

Unna Reitsportanlage erhielt neue Beschallungsanlage

48

Besseres Licht, weniger Strom Effiziente Beleuchtung in Sportstätten

50

Innensanierung mit System Feuchtes Mauerwerk schnell, effizient und nachhaltig sanieren

52

ESAF 2010 Temporäre Arena mit 47.500 Plätzen

53

Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction

54 57

Titelbild/Cover picture Slowtecture M in Hyogo (Yoshiharu Matsumura )

Further information: www.iaks.info 2

4

sb 5/2010

sb 5/2010

3


News IAKS Seminar: „Kunststoff- und Kunstrasenbeläge für Sportund Freizeitanlagen“ 09. bis 10.12.2010, Göttingen Kunstrasen- und Kunststoffbeläge haben in den letzten Jahren bedeutende technische Entwicklungsschübe vollzogen. Bauherrn und Planer von Sportplätzen und Freizeitanlagen für Outdooraktivitäten wissen um die Vorzüge moderner Belagsprodukte, sehen sich aber auch einer immer größer werdenden Produktvielfalt gegenüber. Kunststoffrasen der sog. „3. Generation“ wird für die Zukunft des Fußballs eine entscheidende Rolle spielen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat hierfür in den letzten Jahren mit dem Bau von 1.000 Mini-Spielfeldern mit Kunstrasenbelag ein deutliches Zeichen gesetzt. Leichtathletikbahnen und Outdoorspielfelder mit Kunststoffbelag ermöglichen nicht nur neue Sprintrekorde wie zuletzt bei der Leichtathletik-WM 2009 in Berlin, sondern auch höchst flexible Nutzungen für viele etablierte und neu entstehende Sportaktivitäten.

Kloden

GaLaBau 2010

„Kloden“ (Globus) ist ein Sporthallenprojekt als Erweiterung der Egmont High School im dänischen Odder. Die Schule verfügt über ein spezielles Programm für Menschen mit einer Behinderung, die rund 50 % der Schüler ausmachen.

Mit genau 60.127 Fachbesuchern schloss die GaLaBau mit ihren beiden Fachteilen PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage am Samstag, 18. September 2010 nach vier Messetagen in Nürnberg. 1.076 Aussteller, davon 17 Prozent international, präsentierten das komplette Angebot für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün.

Insgesamt werden sieben multifunktionale Bereiche in das zylinderförmige Gebäude integriert: „The Rock” (Klettern, Fahren, Aussicht genießen), „The Equator”, „The Cliff” (Klettern und Erholen), „The Ocean” (Zwei Schwimmbecken und eine Rutsche), „The Savanna” (Ebene Sportflächen), „The Glacier” (Aufenthalts- und Aussichtsbereich) und „The Desert” (Erholen und Zuschauen). Alle Elemente sind von einer Laufstrecke („The Equator“) umgeben. Diese folgt der zylindrischen Fassadenform und stellt eine erhöht gelegene Verbindung zwischen den einzelnen Funktionsbereichen her. Sie kann für Rollstuhlrennen, zum Gehen oder Laufen, aber auch als Tribüne zur Beobachtung der Aktivitäten unten in der Sporthalle genutzt werden. Weitere Informationen: www.cebra.info

“Kloden” (Globe) is the name of a sports hall project for the extension of Egmont High School in Odder, Denmark. The school is especially organized for people with disabilities who account for up to 50% of pupils. Overall, seven multifunctional areas are integrated in the cylindrical building. These are “The Rock” (climbing, wheelchair practice, enjoying the view), “The Equator”, “The Cliff” (climbing and recreation), “The Ocean” (two swimming pools and a slide), “The Savannah” (level sports surfaces), “The Glacier” (resting and viewing area) and “The Desert” (recreation and spectating).

All the elements are enclosed by a running track (“The Equator”). This follows the cylindrical shape of the façade and establishes an elevated link between the various functional areas. It is used for wheelchair racing, walking or running and also as a stand for viewing the activities down in the sports hall. Further information: www.cebra.info

Als ideeller Träger freute sich der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V., Bad Honnef über die ausgesprochen positive Resonanz der Aussteller und Fachbesucher auf die grüne Leitmesse. Die Aussteller waren nicht nur mit dem zahlenmäßigen Besucheraufkommen zufrieden (96 %), sondern vor allem auch mit der fachlichen Qualifikation der Besucher (96 %). Neun von zehn Ausstellern hatten Besucher aus dem Ausland an ihrem Messestand. Was die Branchenkonjunktur betrifft, so rechnen 58 % der Aussteller mit einer steigenden Branchenkonjunktur, 29 % mit einer gleichbleibenden.

Das Fachpublikum kam vor allem aus Unternehmen des Garten-, Landschaftsund Sportplatzbaus (46 %), ist öffentlicher Auftraggeber (13 %) oder Gartenund Landschaftsarchitekt (10 %). Für die Messe-Fachteile PLAYGROUND und Deutsche Golfplatztage interessierten sich darüber hinaus Planer und Betreiber von Spiel- und Freizeitanlagen, Betreiber und Manager von Golfplätzen, (Head-)Greenkeeper sowie Golfplatzarchitekten. Weitere Informationen: www.galabau.info-web.de

Fallschutzbeläge aus Kunststoff schaffen auf Spielplätzen und Schulhöfen ein Höchstmaß an sicheren und bewegungsfördernden Außenräumen. Das Seminar richtet sich an Planer und Bauherrn in Kommunen und Sportvereinen. Es vermittelt Entscheidungshilfen für die Konzeption und Umsetzung von Sportplatz- und Spielplatzprojekten, unter anderem zu folgenden Fragen: Welche Bauweisen eignen sich für welche Nutzungen? Welche Qualitätsstandards gibt es? Wie werden Fasern, Kunststoffe und Granulate hergestellt und welchen Einfluss haben sie auf die Nutzung? Was ist bei Ausschreibung und Vergabe zu beachten? Wie steht es um die Umweltverträglichkeit?

Bravo Bleacher Die kostengünstige Alternative zur Teleskoptribüne

Programm und Anmeldeunterlagen: www.iaks.info 4

sb 5/2010

sb 5/2010

Veranstaltungsservice GmbH

Lütkenbecker Weg 6 D-48155 Münster Tel.: +49 (2 51) 20 13 23 Fax: +49 (2 51) 2 01 32 55 info@kultour.de www.kultour.de

5


Dolní Dobrouĉ

50 Jahre Krawinkel Ingenieure

SPONSORS Sportstättenforum

Das deutschlandweit renommierte Krefelder Ingenieurbüro Krawinkel feierte kürzlich sein fünfzigjähriges Jubiläum. Gegründet im Frühjahr 1960 von Raimund Krawinkel, wurde „IBK“ schnell zur festen Größe in der Welt der technischen Gebäudeausrüstung und des Bauingenieurswesens.

Rund 500 Teilnehmer aus 22 Ländern trafen sich am 1. und 2. September 2010 in der Münchner Allianz Arena zum 3. SPONSORS Sportstättenforum. 70 nationale und internationale Experten präsentierten Erfahrungen und Lösungen aus Sportverbänden, dem Fußball, aus der Planung und dem Management von Stadien sowie aus der Wirtschaft. In Spezialforen wurde u.a. über Themen wie Vermarktung und Kommunikation, LED-Banden, Ticketing, Payment sowie Technologie und Innovationen referiert.

Zu den Arbeitsgebieten des Büros gehören die Grundlagenermittlung, die Vor- und die Entwurfsplanung genau so wie die Vorbereitung der Vergabe, die Bauüberwachung und schließlich die Objektbetreuung. Neben diesen Leistungsphasen beraten Krawinkel Ingenieure auch in Fragen der Wirtschaftlichkeit und der Energieeffizienz. Zu den Schwerpunkten des Büros zählt seit langem der Sportstättenbau. Krawinkel Ingenieure haben 45 Schwimmbäder und 25 Eissportanlagen gebaut, aber auch die Sportschule Oberhaching, die beim IOC/IAKS Award 1997 eine Goldmedaille gewann. Raimund Krawinkel (links im Bild) führt das Büro mit aktuell 36 Mitarbeitern bis heute, inzwischen gemeinsam mit Detlef Wingertszahn (rechts). Die IAKS, in der sich Raimund Krawinkel seit 1979 engagiert und deren Ehrenmitglied er seit 2009 ist, gratulierte durch Generalsekretär Siegfried Hoymann (Mitte) herzlich! Weitere Informationen: www.krawinkel.net 6

Auf großen Zuspruch stieß der neue Schwerpunkt „Bidding Countries und Host Cities“. In zwei Foren sowie auf der Hauptbühne gaben namhafte internationale Vertreter Auskunft über den aktuellen Status quo ihrer Bewerbungs- und Ausrichtungsprojekte für die Turniere von FIFA, UEFA und IOC, z.B. zum Fortschritt der Stadien und Infrastruktur in der Ukraine zur Euro 2012.

Neue Anforderungen an Badminton-Spielfelder

In der kleinen tschechischen Gemeinde Dolní Dobrouĉ wurde kürzlich eine farbenfrohe Sporthalle eröffnet: Die Zuschauerbereiche sind rot, die Umkleiden orange, der Fitness- und Kraftraum blau. Die gestaltprägenden Zahlen in der Fassade stehen im Verhältnis zu den Fensterformaten und deren Position. Der ursprüngliche Entwurf wurde – vor allem aus Kostengründen – mehrfach überarbeitet, undurchsichtige farbige Paneele erinnern wie ein Bautagebuch an den Planungsprozess. Weitere Informationen: www.a-skalicky.cz

In the small Czech village of Dolní Dobrouĉ, a colourful sports hall has just opened. The spectator areas are red, the changing rooms orange and the fitness and weights room blue. The figures on the façade serving as prominent design features are arranged in relation to the window formats and their positions. The original design was revised several times, primarily for reasons of cost, and opaque coloured panels recall the planning process like a construction diary. Further Information: www.a-skalicky.cz

Der zuständige Ausschuss des Deutschen Instituts für Normung e.V.(DIN),Normenausschuss Bauwesen (NABau), hat im Juli dieses Jahres beschlossen, die DIN 18032-1 „Sporthallen; Hallen und Räume für Sport und Mehrzwecknutzung; Teil 1: Grundsätze für die Planung (Ausgabe September 2003)“ zu überarbeiten und an die heutigen Erfordernisse anzupassen. Erfahrungsgemäß wird dies mindestens ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen.

Skate City Barcelona Skater haben ihre bevorzugten Plätze. Dies sind meist Orte, die nicht zum Skaten gemacht oder gebaut wurden. Daher sind Skater und ihre Kultur oft unerwünscht.

Skaters have their favourite places. These are mostly places that were not originally designed or built for skating – which explains why skaters and their culture are not always welcome.

In Barcelona, der Welthauptstadt der Skater, ist das anders. Hier soll ein Gebäude der dänischen Architekten CEBRA genau für diese Zielgruppe entstehen, und diese Gruppe ist groß: neben Skatern umfasst sie BMXer, Kletterer und deren Zuschauer und Fans. Daher sind sowohl die Fassade mit Rampen und Stufen wie auch die Innenausstattung ausgesprochen multifunktional: neben der Bowl gibt es Hügel, Wände, Bühnen, Tribünen und Stufen, die neben dem Sport jede Menge Kultur – innen wie außen – ermöglichen.

In Barcelona, the skaters’ world capital, this is different. It is here that a building by CEBRA, the Danish architects, is being erected precisely for this target group. And this group is big, comprising not only skaters, but also BMX bikers, climbers and their spectators and followers. The façade with ramps and steps and the interior design are therefore extremely multifunctional. Along with the bowl, there are mounds, walls, platforms, stands and steps suitable, alongside sport, for an abundance of cultural activities, indoors and outdoors.

Weitere Informationen: www.cebra.info

Further information: www.cebra.info

Der Deutsche Badminton-Verband hat zwischenzeitlich verschiedene Änderungen der zulässigen hindernisfreien Abstände um die Badminton-Spielfelder vorgenommen, die ab sofort gelten. So ist jetzt eine Reduzierung der hindernisfreien Mindestabstände an den Stirnseiten der Spielfelder im Übungs- und Schulbetrieb auf 0,8 m zu einer Wand und auf 0,65 m zu einem doppelschaligen Trennvorhang zulässig. Auch reichen 7,0 m lichte Hallenhöhe für alle auf nationaler Ebene ausgetragenen BadmintonWettkämpfe aus. Detaillierte Auskünfte können beim Vizepräsidenten des Deutschen Badminton-Verbandes, Herrn Gerd Pigola (Tel. 0341/4512335 bzw. Email Gerd.Pigola@tonline.de) eingeholt werden.

Im Business-Bereich der Allianz-Arena präsentierten sich 16 Premium-Partner und Aussteller, außerdem hatten die Teilnehmer dort reichlich Gelegenheit zum Kennenlernen und zur Kontaktpflege. Abgerundet wurde die Veranstaltung am zweiten Kongresstag durch vier themenbezogene Stadionführungen. Die praxisnahen Rundgänge stießen bei den Teilnehmern auf großes Interesse. Weitere Informationen: www.sponsors.de

sb 5/2010

sb 5/2010

7


Events IAKS explores Brazilian market

Oktober 5. Internationales Dresdner Architektur-Symposium TU Dresden, Fakultät Architektur 28. bis 30. Oktober 2010 www.arch.tu-dresden.de/entwerfen/ symposium/popup.html

Brazil is the country with the biggest chances for companies in the sports infrastructure industry for the upcoming years. As host of the Military World Games 2011, the 2014 FIFA World Cup, and the 2016 Olympic Games, investments in construction, technology and equipment for sports facilities will be enormous. Huge investments in stadiums for the 2014 FIFA World Cup of R$ 4.5 billion and for the Olympic Games 2016 of R$ 28.8 billion are estimated.

November BLSV: Kongress „Klimaschutz und Umweltbildung als Auftrag im Sport“ 05.11.2010 Nürnberg www.blsv.de POIN2010 – Politik und Infrastrukturen für Bewegung und Sport 08.-09.11.2010 Frankfurt www.impala-eu.org/poin2010 Internationaler IAB-Kongress Baden-Baden 2010 09.11.2010 www.iab-ev.de Aspire4Sport Sportkongress und Ausstellung 15.-18.11.2010 Doha, Qatar www.aspire4sport.com Seminar „Sporthallen“ IAKS Sektion CH 17.11.2010 Frauenfeld (CH) www.iaks.ch

Bastard Bowl in Milano Das Cinema Istria in Mailand wurde in den 1940er Jahren von Mario Cavallé gebaut. Nachdem es zwischenzeitlich sogar als Autosalon genutzt wurde, ist das 6.600 m³ umfassende Gebäude mit einer 350 m² großen Galerie nun die Heimat von Verkaufsräumen, Lager, Büros und Bowl der Firma „bastard“. Das Herz des Gebäudes ist die 200 m² große „Bastard Bowl“ in sechs Metern Höhe, über dem Lager, die von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen genutzt werden soll. Damit ist eine Sportfläche wohl erstmalig auch Treffpunkt, Laufsteg, Pausenraum – und Kino. Weitere Informationen: www.studiometrico.com

The “Cinema Istria” in Milan was built in the Forties by Mario Cavallé. Having been used in the meantime even as a car showroom, the 6,600 m² building with its 350 m² mezzanine is now home to retail space, store rooms, offices and the bowl of the “bastard” company. The building’s centrepiece at a height of six metres above the store room is the 200 m² Bastard Bowl that can be used by customers and employees alike. The outcome is the first sports surface that can be used as a meeting place, catwalk, rest room – and cinema.

Further Information: www.studiometrico.com

The Brazilian economy is at an all-time high and shows continued progression. With 190 million people, Brazil is the motor of the Mercosur (economic union) and the gateway to Latin America’s 350 million inhabitants. In August, SportBusiness Conference and Trade Show took place in Sao Paulo. The event focused on a three-day conference program with roundabout 150 participants. IAKS was represented by architect Carlos de la Corte from Brasil, architect Alfreido Moreira Quirós from Uruguay and IAKS Managing Director Klaus Meinel from Germany. In October, Klaus Meinel took part in Expo Estádio trade show and conference in Rio de Janeiro. This is an international event focussing purely on sports infrastructure and equipment. The exhibition was organized very professionally and had more than 100 companies with a big percentage of European suppliers. Even national exhibitor groups from Switzerland, France and Germany were present. In parallel, a strong conference program with several hundred attendants took place, comprising sessions organized by an architectural press publishing company and by FIFA.

3. sportinfra Sportstättenmesse und Fachtagung Landessportbund Hessen 17.-18.11.2010 Frankfurt www.sportinfra.de

Dezember „Kunststoff- und Kunstrasenbeläge für Sport- und Freizeitanlagen“ IAKS Seminar 09.-10.12.2010 Göttingen www.iaks.info

Relaxx in Bratislava

Satellite in Sollentuna

Relaxx ist ein Sport- und Freizeitzentrum von AK II im slowakischen Bratislava, gelegen an einem langen und schmalen Grundstück zwischen Hauptverkehrsstraße und Bahnlinie. Daraus erklären sich auch die Baukörpermaße (100 m x 14-20 m). Neben Einzelhandel bietet Relaxx ein Fitnesscenter, Aerobic, Yoga, Schwimmbad, Massage, einen Indoor-Golfplatz und Parkplätze unter dem Gebäude.

Sollentuna ist eine expandierende Stadt nördlich von Stockholm. Ein Beispiel dieser Entwicklung ist das „Ungdomes Hus“ (Haus der Jugend) von White arkitekter AB, auch „Satellite“ genannt: Es verbindet kulturelle und sportliche Nutzungen in einem architektonisch anspruchsvoll gestalteten Baukörper: Theater, Bibliothek, zwei Sporthallen, Schulungsräumen und Gastronomie.

Weitere Informationen: www.ak2.sk

Weitere Informationen: www.white.se

Relaxx is a sports and leisure centre from AK II in Bratislava, Slovakia, located on a long, narrow site between a main road and railway line. This also explains the building’s dimensions (100 m x 14-20 m). Along with retail outlets, Relaxx accommodates a fitness centre, aerobics, yoga, swimming pool, massage and indoor golf along with parking space beneath the building.

Sollentuna is an expanding town to the north of Stockholm. An example of this development is the “Ungdomes Hus” (House of Youth) from White arkitekter AB, also known as the Satellite. It combines cultural and sporting activities in an architecturally stylish building containing a theatre, library, two sports halls, training rooms and a restaurant.

Further Information: www.ak2.sk

Further Information: www.white.se

Together with IAKS LAC section, the IAKS headquarters will further analyze the business opportunities for IAKS members in the Brazilian market. More information: www.iaks.info

8

sb 5/2010

sb 5/2010

9


Selbstbewusst

Centre Sportif Saint-Exupéry in Saint-Cloud Bauherr/Client Saint-Cloud Town Council 13 place Charles de Gaulle F-92210 Saint-Cloud Architekt/Architect KOZ architectes Christophe Ouhayoun & Nicolas Ziesel 89 rue de Reuilly F-75012 Paris contact@koz.fr

Saint-Cloud ist ein bürgerlicher und wohlhabender Vorort von Paris. Hier, nur zehn Kilometer vom Zentrum der französischen Hauptstadt entfernt, entstand ein überaus buntes Sport- und Freizeitangebot, vor allem für Kinder und Jugendliche.

Das Grundstück ist relativ klein. Daher entwickelt sich das ausgesprochen kubische Gebäude mit seinen 1.600 m² Fläche auf bis zu vier Geschossen in die Höhe. Das Fassadenbild wird durch kunterbunt getönte Glaspaneele, im Wesentlichen rot, gelb und grün, geprägt. Die Farbgebung setzt sich im Gebäudeinneren fort.

Mitarbeiter/Project team Ambrus Evva, François Kharatt Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS

Das Sport- und Jugendzentrum, benannt nach Antoine de Saint-Exupéry, bietet Kindern und Jugendlichen vielfältige Sport- und Freizeitangebote im Innen- und Außenbereich. Dazu gehören die große Sporthalle mit Kletterwand und Umkleideräumen auf der Eingangsebene, eine Kletterhalle im ersten und eine riesige Spielfläche im zweiten Obergeschoss sowie die als Spiel- und Bewegungsfläche nutzbare Dachfläche. Dabei überlagern sich die Sportangebote mit den Flächen zur Erholung und Freizeitgestaltung. Immer stehen beide

Fotos/Photographs Stephan Lucas Baubeginn/Start of construction 2007

Bereiche in Beziehung zueinander und sind durch Galerien oder Flure zumindest visuell miteinander verknüpft.

Inbetriebnahme/Commissioning 2009 Baukosten/Construction costs 3.800.000 Euro/euros

10

Neben den zahlreichen Sport- und Bewegungsräumen bieten ungewöhnlich breiten, hellen und bunten Galerien und Flure im Centre Sportif Saint-Exupéry eine außergewöhnliche Qualität: Hier gibt es keine Erschließungsflächen, die man hin-

sb 5/2010

sb 5/2010

ter sich lässt, sondern offene, öffentliche und private Räume, die ganz unterschiedliche Nutzungen von Veranstaltungen über Training bis zur Therapie ermöglichen oder gar dazu ermutigen – als ob die Planer auf die Inbesitznahme durch die Kinder und Jugendlichen geradezu gewartet hätten. Der Entwurf beantwortet auch Fragen der Nachhaltigkeit, beispielsweise durch einfache gestalterische Entscheidungen wie Dachöffnungen und Gebäudeversprünge, die eine weitgehende natürliche Beleuchtung und Belüftung ermöglichen und damit eine aufwendige und energieintensive Versorgung der Anlage überflüssig machen.

11


Self-assured Centre Sportif Saint-Exupéry in Saint-Cloud Saint-Cloud is an affluent, middle-class suburb of Paris. Here, only ten kilometres from the centre of the French capital, an extremely colourful sports and leisure facility has been built, targeted mainly at children and adolescents. The site is relatively small. The strikingly cube-like building with its 1,600 m² footprint therefore extends upwards over four storeys. The façade is dominated by a colourful patchwork of tinted glass panels, principally in red, yellow and green. The colour scheme is continued in the building’s interior. Named after Antoine de Saint-Exupéry, the sports and youth centre offers children and teenagers a wide range of sports and leisure opportunities indoors and outdoors. These include the large sports hall with a climbing wall and changing rooms on the entrance level, a climbing hall on the first floor and a huge play area on the second floor as well as the roof surface that can be used as a play and exercise space. The sports areas overlap with the areas for recreation and leisure. These areas merge into one another throughout and are at least visually linked via galleries or corridors. Along with the numerous sports and exercise spaces, the extremely wide, bright and colourful galleries and corridors of the Centre Sportif Saint-Exupéry have an unusual quality. Far from being strictly demarcated access areas, these are open, public and private spaces permitting and encouraging entirely different uses, which include anything from events and training to therapy – as if the designers had been positively waiting for their appropriation by children and adolescents. The design also responds to issues of sustainability – notably with simple design features such as roof openings and building projections permitting largely natural lighting and ventilation and thus rendering elaborate and energy-intensive alternatives superfluous. 12

sb 5/2010

sb 5/2010

13


Fière allure Centre Sportif Saint-Exupéry à Saint-Cloud Saint-Cloud est une ville chic et cossue de la banlieue parisienne. A 10 km seulement du centre de la capitale française, les enfants et les adolescents en particulier se voient proposer une offre diversifiée de sports et de loisirs.

2

Le terrain n’étant pas très grand, le bâtiment cubique de 1 600 m2 s’élève sur 4 niveaux. La façade est faite de panneaux de verre teintés, essentiellement rouges, jaunes et verts. Ces couleurs sont reprises à l’intérieur.

1

4 3

Le centre sportif et de loisirs, qui porte le nom du célèbre écrivain et aviateur français, permet aux enfants et aux adolescents de pratiquer toutes sortes d’activités en salle et en plein air. Il comporte en effet une grande salle de sport avec paroi

d’escalade et vestiaires au niveau d’accès, une paroi d’escalade au premier étage et une immense aire de jeu au second niveau. Le toit peut être utilisé par ailleurs comme aire de jeu et de mouvement. Les espaces pour le sport et ceux pour les loisirs et la détente se superposent sans être isolés pour autant. Bien au contraire, il existe une interaction entre les espaces reliés au moins sur le plan visuel par des galeries et des couloirs. Outre les nombreuses salles pour faire du sport et se mouvoir, les galeries et les couloirs extrêmement vastes, clairs et colorés du Centre Sportif Saint-Exupéry constituent non pas des aires d’accès qu’on laisse derrière soi mais des espaces ouverts, publics et privés, utilisables de diverses manières – manifestations, entraînement et thérapie –, comme si ceux qui les ont conçus n’avaient précisément attendu qu’une chose, que les enfants et les ados s’en emparent.

11

9

10

Le projet tient compte du développement durable. C’est ainsi que des décisions simples au niveau de la conception du bâtiment, à savoir des ouvertures dans le toit et des avancées pour un éclairage en grande partie à la lumière du jour et une aération naturelle, rendent superflue l’alimentation intensive coûteuse en énergie.

8

7

9

Linke Seite/Page left Grundriss Ebene 1/Ground plan of level 1 Grundriss Eingangsebene/ Ground plan of entrance level

11

Diese Seite/This page Grundriss Ebene 2/Ground plan of level 2 Grundriss Dachebene/Ground plan of roof level 1 Galerie/Gallery 2 Luftraum/Void 3 Besprechungsraum/Meeting room 4 Kletterhalle/Climbing hall 5 Eingang/Entrance 6 Umkleiden/Locker rooms 7 Sporthalle/Sports hall 8 Kletterraum/Climbing room 9 Multifunktionsfläche/Multifunctional space 10 Büro und Besprechung/Office, meeting room 11 Rampe/Ramp

6

5

14

9

sb 5/2010

sb 5/2010

15


Anbau

Sporthalle in Toulouse Bauherr/Client S.A Cogemip, Région Midi-Pyrénées Architekt/Architect Laurens & Loustau architectes dplg 16 rue Caraman F-31000 Tlse Mitarbeiter/Project team Marc Laurens, Pierre Loustau, Elsa Hiernaux, Joanne Pouzenc Autor/Author Laurens & Loustau Fotos/Photographs Stephane Chalmeau Baubeginn/Start of construction 2006 Inbetriebnahme/Commissioning 2008

16

Die neue Halle des „Institut National Polytechnique“ (INP) befindet sich auf dem Campus der Universität von Toulouse-Labège im Zentrum eines 20 Hektar großen Parks. Sie ist Teil einer Entwicklungsmaßnahme des Gebiets, um es für die ENSIACET („Ecole Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques Et Technologiques“) und damit für eine

langfristige Nutzung als Hochschulcampus der südfranzösischen Stadt (440.000 Einwohner) attraktiv zu machen. Die Lage des Baukörpers nimmt schon jetzt Bezug auf zukünftige Bauten der Hochschule, indem hier eine Achse entsteht, an der in den nächsten Jahren weitere Sportanlagen und -bauten, aber auch Fakultätsgebäude entstehen sollen.

sb 5/2010

Das Gebäude besteht aus drei verschiedenen Volumina: der alten Sporthalle, der kleinen, aber gleichwohl Gestalt prägenden neuen Kletterhalle auf der westlichen und der neuen Sporthalle auf der östlichen Seite. Zwischen West und Ost, also im Zentrum des Komplexes, befindet sich die Erschließungsachse, an der Alt und Neu zusammentreffen.

sb 5/2010

Auffällig ist die silbern schimmernde Aluminiumfassade der Kletterhalle, die auf diese Art ihr vergleichsweise geringes Volumen zu kompensieren scheint. Hinter der Kletterhalle liegt quer ein Riegel, in dem neben einem Besprechungsraum die Umkleiden untergebracht sind. Dahinter liegt die alte Sporthalle und mit ihr weitere Umkleiden – beide werden nun über den Querriegel erschlossen.

Beide Baukörperteile (West und Ost) liegen parallel zueinander und sind nur eine Flurbreite voneinander entfernt. Ihre einzige Verbindung ist das gläserne Foyer, von dem aus man entweder in die Umkleidebereiche und dann in die Westhallen oder direkt in die neue Halle gelangt.

17


region designed to make it attractive for ENCIAT (“Ecole Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques Et Technologiques”), an international school of engineering, and thus for long-term use as a university campus.

Extension Sports hall in Toulouse The new hall of the National Polytechnic Institute is situated on the campus of the University of Toulouse-Labège (South West of France, on the banks of the River Garonne and 590 km away from Paris) in the centre of a 20-hectare park. It is part of a development project of the

The building corpus has already been positioned in relation to future buildings of the university. An axis is to be created

here along which further sports facilities and buildings are to be constructed together with a faculty building.

Extension Salle de sport de Toulouse

The building consists of three different volumes: the old sports hall, the new, small but nonetheless stylistically dominant climbing hall on the western side, and the new sports hall on the eastern side. Between west and east, i.e. in the centre of the complex, is the access axis defining the interface between old and new.

La nouvelle salle de sport de l’Institut National Polytechnique (INP) est située sur le campus de l’Université de ToulouseLabège, au centre d’un grand parc de 20 hectares. Elle s’inscrit dans un projet de développement du site, l’objectif étant de rendre celui-ci attrayant pour l’ENSIACET (Ecole Nationale Supérieure des Ingénieurs en Arts Chimiques et Technologiques) et de garantir son utilisation universitaire sur le long terme.

A conspicuous feature is the silver shimmer of the climbing hall’s aluminium façade, which seems to compensate for its comparatively small volume. Behind the climbing hall is a transverse elongated building accommodating not only a meeting room, but also the changing rooms for the two new halls. Behind this is the old sports hall housing further changing rooms – both are now accessed via the elongated building. 7 9 6

8

4

5

1

L’emplacement du bâtiment qui l’abrite tient compte de la disposition des futures constructions pour l’école susmentionnée, d’où le tracé d’un axe le long duquel seront construits des équipements et des structures pour le sport de même que des bâtiments universitaires. La vieille salle de sport, la nouvelle salle d’escalade qui est petite mais déterminante dans la physionomie du bâtiment, côté

ouest, et la nouvelle salle de sport, côté est, constituent trois volumes distincts. Situé entre l’ouest et l’est, donc au centre du complexe, l’axe d’accès matérialise la jonction des vieilles et des nouvelles constructions. Comme pour compenser son volume restreint, la salle d’escalade a une façade brillante en aluminium qui ne passe pas inaperçue. Derrière la salle d’escalade, une barre disposée en biais abrite une salle de réunion ainsi que les vestiaires des deux nouvelles structures sportives. Cette barre précède également la vieille salle de sport et ses vestiaires et y donne accès. Les deux parties du bâtiment (ouest et est) sont parallèles et séparées uniquement l’une de l’autre par une largeur de couloir. La seule jonction est établie par un foyer vitré d’où l’on se rend aux vestiaires puis aux salles côté ouest ou directement dans la nouvelle salle de sport.

Both parts of the building corpus (west and east) are arranged in parallel, separated only by a corridor. Their only point of connection is the glass foyer from which visitors either access the changing areas before proceeding to the western halls or directly enter the new hall.

2

3

Diese Seite/This page Grundriss/Ground plan of entrace level 1 Eingang/Entrance 2 Foyer 3 Neue Sporthalle/New sports hall 4 Besprechungsraum/Meeting room 5 Kletterhalle/Climbing hall 6 Neue Umkleiden/New changing rooms 7 Technik/Plant room 8 Bestehende Umkleiden/Existing changing rooms 9 Alte Sporthalle/Existing sports hall Rechte Seite/Page right Innenraumbilder/Interior views

18

sb 5/2010

sb 5/2010

19


Anti-Sarcellitis Sportcourt in Sarcelles Bauherr/Client Région Ile de France Architekt/Architect ECDM Architectes Mitarbeiter/Project team E Combarel, D Marrec BETIBA Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Phillipe Ruault Baubeginn/Start of construction 2005 Inbetriebnahme/Commissioning 2006 Baukosten/Construction costs 400.000 Euro/euros

Sarcelles liegt 16 km nördlich des Zentrums von Paris. Hier entstanden seit Ende der 1950er Jahren berühmt-berüchtigte Großsiedlungen („Le grand ensemble“), die vor allem zur Aufnahme der Immigranten aus Nordafrika und der französischen Karibik dienten. Von 1954 bis 1968 explodierte die Einwohnerzahl Sarcelles’ von 8.000 auf über 50.000. Die daraus resultierenden kulturellen wie sozialen Probleme sind ungelöst, die Arbeitslosenquote liegt nahe 20 Prozent. Als einer der typischen Pariser Vororte wurde Sarcelles zu einem Synonym für die Isolation der Bewohner solch anonymer Umgebungen: der Begriff „Sarcellitis“ bezeichnet genau diese depressive Bevölkerungsgruppe.

Vor diesem Hintergrund ist die Bedeutung von Sport so einsichtig wie der Mangel an attraktiven Sportanlagen in Sarcelles dramatisch. An einer weiterführenden Schule im Stadtteil La Tourelle, direkt angrenzend an eine der Großsiedlungen, sollte eine multifunktional nutzbare Sportfläche überdacht werden. Den Architekten ging es augenscheinlich um mehr: Als wollten Sie einen simplen Hartplatz aus seiner schulischen und auch sonst eher schwierigen Nachbarschaft herauslösen, verkleideten sie die schön geschwungene Holzkonstruktion mit einer goldgelb schimmernden Fassade, die man eher in anderen Zusammenhängen und Gegenden erwarten würde.

Das beschichtete Holz und die transluzente Außenhaut verteilen das Licht sehr gleichmäßig, beim Sport störende Hell-Dunkel-Kontraste werden vermieden. Das Gebäude macht schon von weitem neugierig und zieht Besucher an, denn diese Erscheinung kann nicht „nur“ für den Schulsport sein. Gleichzeitig verfügt die Halle nun auch über eine barrierefreie Erschließung vom Schulgelände und von einem Parkplatz aus. Eigentlich eine Selbstverständlichkeit, gerät dies in diesem Umfeld zur Botschaft: Sport und Sportanlagen sind nicht nur wichtig, sondern auch für alle da – und dieser nun überdachte „aire sportive“ ist besonders wichtig – und gelungen.

Antidote to “sarcellitis” Sports court in Sarcelles Sarcelles is situated 16 km north of the centre of Paris. This is where, from the end of the Fifties, the famous or, rather, notorious housing developments called “Les grands ensembles” went up, intended primarily to house immigrants. From 1954 to 1968, Sarcelles’ population exploded from 8,000 to over 50,000. The resultant cultural and social problems are unsolved, and the unemployment rate is around 20 per cent. As a typical Paris suburb, Sarcelles has lent its name to the isolation of inhabitants of such anonymous environments. The term “sarcellitis” describes precisely the affliction of such populations.

In view of all this, it is obvious that sport could play an important role here – particularly in view of the dramatic shortage of attractive sports facilities in Sarcelles. At a secondary school in the district of La Tourelle, immediately adjacent to this “grand ensemble”, a multifunctional sports surface was to be roofed over. The architects evidently had grand designs. Seemingly wanting to extract a basic hard court from its school and otherwise problem-ridden neighbourhood, they have clad the beautifully curved wooden structure with a façade shimmering in a golden yellow that one would expect more in other contexts and areas. The building stimulates curiosity and attracts visitors – because it cannot be intended “solely” for school games. At the same time, the hall now has barrier-free access from the school grounds and from a car park. Actually, since there’s no reason why it shouldn’t be freely accessible, it sends out a clear message to the outside world: Sport and sports facilities are not only important, but should be available for everyone. And this roofed “aire sportive” is particularly important – and remarkable. 20

sb 5/2010

sb 5/2010

21


Anti-sarcellite Terrain de sport à Sarcelles Situé à 16 km au nord du centre de Paris, Sarcelles a associé son nom aux cités ou grands ensembles tristement célèbres, construits à partir de la fin des années 50 pour loger notamment la population d’Afrique du Nord et des Caraïbes françaises. De 1954 à 1968, le nombre d’habitants de Sarcelles a explosé, passant de 8 000 à plus de 50 000. On n’a pas de solution aux problèmes culturels et sociaux qui résultent de telles concentrations. Le taux de chômage avoisine les 20 pour cent. Ville typique de la banlieue parisienne, Sarcelles est syno22

nyme d’isolation dans un environnement anonyme. La « sarcellite » désigne cet urbanisme sans âme qui rend la population dépressive. Dans ce contexte, l’importance du sport est flagrante tout comme est dramatique le manque d’équipements de sport à Sarcelles. Il s’agissait de toiturer une aire de sport multifonctions, attenante au lycée polyvalent de La Tourelle, un quartier qui jouxte « le grand ensemble ». La démarche des architectes ne s’est apparemment pas limitée à cela. On a l’impression qu’ils voulaient dissocier de son environnement sb 5/2010

scolaire et de son voisinage difficile une simple aire en terre battue, doter la jolie construction de bois aux lignes courbes d’une façade aux reflets jaune d’or tout à fait inattendue dans ce cadre et à cet endroit. Le bâtiment éveille la curiosité dès qu’on l’aperçoit dans le lointain et il attire les visiteurs en raison de son apparence inhabituelle pour une structure de sport en milieu scolaire.

ment : le sport et les équipements correspondants sont non seulement importants, ils sont là également pour tout le monde. Et cette aire sportive, désormais couverte, est particulièrement importante – et réussie.

Depuis l’école et le parking, la salle de sport est accessible aux personnes à mobilité réduite. Ce qui est en soi naturel a valeur de message dans cet environnesb 5/2010

23


Sicher

Slowtecture M in Hyogo Bauherr/Client Hyogo prefecture Architekt/Architect Endo Shuhei Architect Institute Inc. Mitarbeiter/Project team Aoi Endo, Wataru Horie, Shigeaki Nakamura, Mamiko Tanaka Autor/Author Shuhei Endo Fotos/Photographs Yoshiharu Matsumura Baubeginn/Start of construction 8/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 3/2007 Baukosten/Construction costs 430.700.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 16.168 m²

„Slowtecture M“wurde als Evakuierungszentrum für Katastrophenfälle konzipiert. In solchen Situationen sind große Flächen erforderlich, um ausreichend Raum für geplante und ungeplante Aktivitäten zur Verfügung zu haben. In der Präfektur Hyogo wurden in der Folge des verheerenden Hanshin-Awaji-Erdbebens im Jahr 1995 Vorkehrungen für verschiedene Arten von Naturkatastrophen getroffen. Die Miki Disaster Management Park Beans Dome genannte Halle ist eine davon. Die Anlage sollte nicht nur als Evakuierungszentrum, sondern auch als Sportstätte genutzt werden. Der Komplex wurde daher mit neun Tennisplätzen ausgestattet, einschließlich eines Center Courts mit 1.500 Zuschauerplätzen. Dieser befindet sich im Zentrum der Anlage, er wurde sechs Meter in den Boden

eingegraben. Ein komplexes System aus Standardstahlträgern überspannt die riesige Innenfläche. Normalerweise wird die Halle als Tenniszentrum genutzt. Im Katastrophenfall können jedoch Lkw in die Halle hineinfahren und Zelte für die Rettungsteams aufstellen. Aufgrund ihrer Größe und Eigenschaften kann die Halle in einer mit Außenbereichen vergleichbaren Weise genutzt werden. Vier große Eingangstore wurden als Ein- und Ausfahrten für LKW vorgesehen. Darüber hinaus gibt es weitere Einfahrten an der Vorder- und Rückseite des Gebäudes. Trotz der komplexen Architektur ist die Gebäudefunktion einfach, die grundlegenden Anforderungen werden funktional und gestalterisch erfüllt. Der

asymmetrische Grundriss ergibt sich aus dem teilweise abschüssigen Gelände, gleichzeitig erzeugt er Freiflächen auf der Gebäuderückseite, die für verschiedene Aktivitäten nutzbar sind. Dach und Wände gehen übergangslos ineinander über. Die Wandflächen wurden mit Erdsubstrat bedeckt, in welches die Rinde von japanischer Zeder und Zypresse eingemischt wurde, und begrünt. Hierzu wurde das Substrat mit zehn verschiedenen Samenarten vermengt und auf die Außenwände aufgebracht (Neigung max. 70°). Sechs Monate später hatte sich bereits ein Bewuchs entwickelt, der für die Isolierung der Halle von entscheidender Bedeutung ist. Das Gebäude ist auf der Südseite bis zu einer Höhe von 20 m begrünt. An der

Nordseite, die nur wenig direktes Sonnenlicht erhält, erfolgte die Begrünung bis zu einer Höhe von vier Meter. Der so erreichte Wärmeschutz ist sehr effektiv: Die Temperatur im Gebäudeinneren wird im Hochsommer konstant bei rund 30° C gehalten, während die Außentemperatur 40° C beträgt. In der Regel ist in derart großen Innenräumen auch tagsüber künstliche Beleuchtung erforderlich. In dieser Halle erfolgt die Belichtung über drei große Oberlichter, wodurch der Bedarf an künstlicher Beleuchtung und damit der Energieverbrauch gesenkt wird. Zur Beschattung wurde Farbe auf die Glasflächen aufgebracht, um einen durch direktes Sonnenlicht verursachten Temperaturanstieg zu vermeiden. Die Belüftung wird durch Lüftungsschlitze sichergestellt.

Zuschauerplätze/Spectator seats 1.500 Sitzplätze/seats Nebenraumfläche/Ancillary space 1.720 m²

24

sb 5/2010

sb 5/2010

25


9

3 4

10

5 6

11 6

4

10

5

11

6

12

22

16 17

23

7 18

12

6

24 5

Safe Slowtecture M in Hyogo This complex has been designed to serve as an emergency holding area in the event of a future disaster. Relief operations require a vast space in order to cope with both expected and unexpected activities in the event of an emergency. In Hyogo Prefecture preparations have been made for various disasters after the experience of the Great Hanshin-Awaji Earthquake in 1995. The site has been improved with the Miki Disaster Management Park Beans Dome, which is intended to provide a refuge for emergency operations.

It was a prerequisite from the beginning of this project that the provision of sports activities should be combined with the original function. The complex has, therefore, been combined with tennis courts for regular use in order to utilize this vast space. The complex holds nine tennis courts including a centre court of 1,500 seats. The centre court has been sunk 6m below ground level to comply with building restrictions. A complex standard steel frame system covers the required area to provide this vast space. Although the dome is normally used as tennis courts, in the event of an emergency lorries can drive into the dome and

tents can be pitched there for relief and rescue corps. Although it is an interior space, because of its scale and properties, it can at the same time also be utilized in the same way as an exterior space. Four large entrances have been created to allow lorries to come and go. In addition, other entrances have been created at the entrance dome and at the back of the building. Though the architecture is complex, the function of the building is very simple, and we sought to be realistic in the way we incorporated the essential requirements. It was necessary to adopt an asymmetrical plan in order to create structural stability as part of the site is on sloping ground and because an area of

open space was required at the back of the building for activities. This asymmetry is realized by the provision of a continuous truss system which has a certain degree of regularity. The roof and walls form a continuous surface, which has been covered with artificial soil in which the bark of Japanese cedar and cypress were mixed. Mixed soil containing 10 kinds of plant seeds was sprayed onto the sloping exterior walls (maximum 70째). After six months plants had started to grow, providing essential insulation for the activity area. The plants cover the building up to the height of 20m on the south side. On the north side, which

receives little in the way of direct sunlight, the surface is covered up to the height of 4m. The insulation provided by these plants is effective, keeping the temperature inside the dome at approximately 30째 C during high summer, when the temperature outside is 40째 C. Normally large interior spaces require artificial lighting even during the daytime. In this case the required illumination is provided by three large skylights, thus reducing energy consumption by minimizing the need for artificial lighting. Paint-on shading was applied to the glass surfaces to minimize the increase in temperature caused by direct sunlight. In addition, louvered openings have been installed for gravitational ventilation around the top lights.

7

Linke Seite/Page left Innenansichten/Interior views Diese Seite/This page Schnitt/Section Grundriss/Ground plan 1 Eingang/Entrance 2 Information und B체ro/Information, Office 3 Cafeteria 4 Besprechung/Meeting room 5 Centre Court 6 Courts 7 Erste Hilfe/First aid 8 Umkleiden/Locker rooms 9 Studio

8

9

6

5

6

4

3

2

1

26

sb 5/2010

sb 5/2010

27


Modern

Mehrzweckhalle mit Mensa für das Schulzentrum Lorch Bauherr/Client Stadt Lorch Architekt/Architect Architektur 109 Mark Arnold + Arne Fentzloff Freie Architekten BDA Hohnerstraße 23 D-70469 Stuttgart www.architektur109.de Mitarbeiter/Project team Mark Arnold, Moritz Kley, Natalie Hirzle-Dürr, Christian Hoene, Martin Kuhn, Marion Schmelzle Elektroplanung/Electrical planning Ing. Büro G. Volz Im Letten 26 D-71139 Ehingen Sportgeräte/Sports equipment Gotthilf Benz Turngerätefabrik GmbH+Co KG Grüningerstr. 1-3 71364 Winnenden www.benz-sport.de

Das Schulzentrum auf dem Schäfersfeld im württembergischen Lorch (knapp 11.000 Einwohner) mit Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium wurde bisher durch Bauten des Architekten Günter Behnisch aus den Jahren 1973 bis 2003 geprägt. Nun entstand auf diesem architekturgeschichtlich bedeutenden Gelände eine Mehrzeckhalle, die das Ensemble durch kühle, eher an der klassischen Moderne orientierte Eleganz bereichert. Diese Dreifachsporthalle heißt vor allem deshalb Mehrzweckhalle, weil sich im oberen Geschoss über die volle Gebäudebreite eine attraktive Mensa mit Verbindung zur Schule, in die Halle und mit Blick auf das

gegenüber gelegene ehemalige Benediktinerkloster Lorch erstreckt. Die Küche im Untergeschoss versorgt ungefähr 200 Schüler am Tag. Küche und Mensa ermöglichen sportliche wie nichtsportliche und schulische wie nichtschulische Veranstaltungen, was natürlich funktional und finanziell sinnvoll ist. Die Halle entstand im Osten einer bestehenden Dreifeldhalle. Die Hallenebene wurde zum Teil in den Hang eingegraben und mit einer Wand aus Sichtbeton abgefangen. Auf dieser Ebene sind die beiden Hallen miteinander verbunden und teilen sich die neuen Umkleidebereiche und Sportgeräteräume. Die Erschließungs- und Umkleidebereiche werden großzügig

mit Tageslicht versorgt, was sie nicht nur heller, freundlicher und damit vandalismussicherer macht – es spart auch Energie.

mit dazwischenliegenden Feldern aus Holzelementfeldern und eine umlaufenden Stahl-Glas-Konstruktion, die Ein- und Ausblicke gewährt.

Über diesem Bereich befindet sich nun ein neu gestalteter Pausenhof, der beide Hallen auch überirdisch und damit sichtbar in Beziehung zueinander setzt. Zu diesem Pausenhof gehört der großzügig überdachte Eingangsbereich, der bereits den Blick hinunter in die Halle freigibt und gleichzeitig einen geschützten Wartebereich bietet.

Beheizt wird das Gebäude über eine für das gesamte Schulareal ausgelegte Heizzentrale mit Gas-Brennwert-Technik. Eine Fußbodenheizung versorgt Halle, Tribüne und Mensa mit Wärme. Die Umkleiden und Nebenräume nutzen Heizkörper. Eine mechanische Lüftungsanlage regelt das Ausströmen der Abluft über Öffnungsflügel in der Fassade sowie Oberlichter im Dachbereich.

In der Halle dominieren dezente Farben und Materialien sowie reduzierte Details: lindgrün lackierte Wandoberflächen, schwarze Stahldachträger

im Sommer vorkühlen und für ein angenehmes Klima im Gebäude sorgen. Für den sommerlichen Wärmeschutz wurde an der Südfassade sowie am vollverglasten Teil der Westfassade (überdachter Zugangsbereich) Sonnenschutzglas und ein innenliegender, hinterlüfteter Blendschutz vorgesehen. Zur Verschattung der Ostfassade ist eine Bepflanzung mit entsprechend großwüchsigen Bäumen als Teil des Low-Tech-Energiekonzeptes vorhanden.

Das Low-Tech-Energiekonzept des Gebäudes beinhaltet vier Erdkanäle, die die Zuluft im Winter vorwärmen,

Bodenbeschichtung/Floor covering EpoMa Fußbodentechnik D-73642 Welzheim www.epoma.de

Baubeginn/Start of construction 04/2007 Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Dietmar Strauß, Bildermacher www.dietmar-strauss.de

28

sb 5/2010

sb 5/2010

Sportfläche/Sports space 1.250 m²

Inbetriebnahme/Commissioning 09/2008

Zuschauerplätze/Spectator capacity 130 Sitzplätze/seats 100 Stehplätze/standing spaces

Baukosten/Construction costs 4.500.000 Euro/euros

Nebenraumfläche/Ancillary space 760 m²

29


Modern Multi-purpose hall with a canteen for Lorch school centre The school centre in Schäfersfeld in Lorch (population almost 11,000) in Württemberg, comprising a primary school and three streamed secondary schools, has been dominated until now by buildings from the architect Günter Behnisch dating back to 1973 to 2003. On this architecturally important site, the centre has now been supplemented by a multi-

purpose hall that brings to the ensemble its own cool elegance inspired more by classical modernism. This triple-section sports hall mainly calls itself “multi-purpose” because the top floor, extending across the building’s full width, contains an attractive canteen with access from the school and into the hall and with a view of Lorch’s former Benedictine monastery situated opposite. The kitchen in the basement provides roughly 200 pupils with meals per day. The kitchen and canteen facilitate sporting and non-sporting, and intra- and extra-mural

events, which of course makes good sense functionally and financially. The hall has been built in the east of an existing triple-field hall. The hall level has been partially dug into the slope and shored with a wall of fair-face concrete. On this level, the two halls are connected and share the new changing areas and sports equipment rooms. The access and changing areas are generously supplied with daylight, which not only makes them brighter, more welcoming and thus less susceptible to vandalism, but also saves energy.

Above this area is now a redesigned school yard that defines relations between the two halls above-ground and hence visibly. This yard includes the extensively roofed entrance area that affords a view down into the hall and at the same time creates a protected waiting area. Characteristic of the hall are its unobtrusive colours and materials along with reduced details: wall surfaces painted lime green, black steel roof trusses interspersed with fields of wooden elements, and an all-round steel-and-glass construction affording inward and outward views. The building is centrally heated by a condensing boiler dimensioned for the entire school complex. Underfloor heating supplies the hall, stand and canteen with heat. The changing and ancillary rooms make use of radiators. A mechanical ventilation system controls the outflow of waste air via casements in the façade and rooflights. The building’s low-tech energy strategy includes four underground ducts that preheat the fresh air in winter and precool it in summer and create pleasant conditions in the building. As protection from overheating in the summer, solar-control glazing and an internal back-ventilated anti-glare system have been installed on the south façade and on the fully glazed part of the west façade (covered entrance area). The east façade makes use of existing large trees to provide shade as part of the low-tech energy strategy. 30

sb 5/2010

sb 5/2010

Moderno pabellón multifuncional con comedor para el centro escolar de Lorch El centro escolar se encuentra en Lorch (aprox. 11.000 habitantes), una ciudad de Wurtemberg, y está ubicado en el campo Schäfersfeld. Comprende una escuela primaria, institutos de enseñanza básica y media y una escuela secundaria, cuyas edificaciones hasta el momento se caracterizaban por el estilo del arquitecto Günter Behnisch de los años 1973 a 2003. El pabellón multifuncional que recién surgió en este terreno importante para la historia de la arquitectura enriquece este complejo proporcionándole cierta elegancia fría de carácter más bien clásico y moderno. Este pabellón deportivo triple obtiene su calidad de pabellón multifuncional sobre todo porque alberga un atractivo comedor escolar en su nivel superior unido al centro de enseñanza y al pabellón con vista al antiguo Monasterio Benedictino Lorch que se encuentra al frente. La cocina en el sótano aprovisiona a unos 200 estudiantes cada día. Gracias a la cocina y al comedor es posible realizar eventos deportivos y no deportivos, tanto escolares como no escolares, lo cual naturalmente resulta muy funcional y económico. El pabellón fue construido al este de un pabellón de tres campos existente. El nivel del pabellón fue parcialmente integrado 31


en la pendiente sostenido por una pared de hormigón visto. Los dos pabellones se encuentran unidos en este nivel compartiendo las nuevas zonas de vestuarios y salas de materiales deportivos. Las vías de circulación y los áreas de vestuarios disponen de extensa luz natural, por lo cual resultan más iluminados, acogedores y protegidos contra vandalismo – además de ahorrar energía. En el nivel superior se halla el remodelado patio de recreo que establece una relación visible también en el exterior de ambos pabellones. La zona de vestíbulo generosamente cubierta forma parte de este patio de recreo y permite la mirada hacia el pabellón ofreciendo al mismo tiempo un lugar de espera protegido.

polyvalente qui valorise l’ensemble par son élégance dépouillée s’inspirant du Moderne classique.

Réalisation moderne Salle polyvalente avec cantine pour le centre scolaire de Lorch L’image d’ensemble du centre scolaire sur le Schäfersfeld à Lorch (environ 11 000 habitants), dans le Wurtemberg, où sont réunis école primaire et enseignement secondaire, a été déterminée jusqu’à présent par les bâtiments de l’architecte Günter Behnisch datant de 1973 à 2003. Sur ce site important du point de vue de l’histoire de l’architecture, on a construit une salle

Si cette triple salle de sport est appelée salle polyvalente, c’est surtout en raison de l’aménagement, à l’étage supérieur, sur toute la largeur du bâtiment, d’une cantine attrayante qui est reliée au groupe scolaire et aux aires sportives et d’où l’on voit l’ancien monastère des bénédictins de Lorch, situé juste en face. Dans la cuisine, au soussol, on prépare des repas pour environ 200 élèves par jour. La cuisine et la cantine sont

utilisées également à l’occasion de manifestations en tout genre, sportives ou non, scolaires et autres, ce qui est bien entendu fonctionnel et financièrement judicieux.

d’accès et de dégagement de même que les vestiaires sont éclairés à la lumière du jour. Le gain de clarté rend les lieux plus accueillants, réduit le vandalisme et … les dépenses d’énergie.

Le bâtiment a été construit à l’est d’une autre salle comportant trois aires de sport. Le niveau du bâtiment avec salle de sport est en partie encastré dans le versant , la partie visible est contournée d’un mur en béton apparent. A ce niveau, les deux réalisations sont reliées l’une à l’autre et se partagent les nouveaux vestiaires ainsi que les salles avec appareils de sport. Les aires

Une nouvelle cour de récréation a été aménagée au-dessus du niveau pour le sport. Elle établit un lien entre les deux réalisations, également hors de terre, et le rend visible. Elle est dotée d’une vaste zone d’accès couverte d’où l’on voir la salle de sport au niveau inférieur et qui constitue une aire d’attente protégée. La salle polyvalente privilégie les couleurs et les matières discrètes ainsi que les détails sobres : murs peints vert tilleur, fermes de toit en acier noir et intervalles boisés entre celles-ci, façades d’acier et de verre qui permettent de voir à l’intérieur comme à l’extérieur.

En el pabellón dominan colores y materiales decentes, así como reducidos detalles: paredes con superficies pintadas en verde lima, vigas del tejado negras de acero con secciones de madera intermedias y una construcción perimetral de acero y vidrio que permite las miradas desde el interior y el exterior.

6

Du verre de protection solaire a été employé pour la façade sud et dans la partie entièrement vitrée de la façade ouest (zone d’accès toiturée). A l’intérieur, des pare-soleil ventilés renforcent cette protection contre la chaleur estivale. Autre aspect du concept d’énergie low-tech : côté est, la façade est ombragée par de la végétation, dont de grands arbres.

7

Para la protección contra el calor en el verano se ha previsto en la fachada orientada hacia el sur y las partes completamente acristaladas en el oeste (zona de entrada cubierta) cristal protector contra los rayos solares y un antideslumbrante interior ventilado por detrás. La fachada orientada hacie el este es asombrada por árboles lo suficientemente grandes que forman parte del concepto de energía Low-Tech.

1

8

9

6

3

2

5

5

4 1

2

3 4

5

Grundriss obere Ebene/Ground plan of upper level 1 Pausenhof/School yard 2 Eingang/Entrance 3 Foyer 4 Mensa/Canteen 5 Luftraum über der Sporthalle/Void above sports hall 6 Bestehende Sporthalle/Existing sports hall

32

sb 5/2010

sb 5/2010

Lageplan Grundriss Spielfeldebene/Ground plan of court level 1 Eingang/Entrance 2 Foyer 3 Sporthalle/Sports hall 4 Küche/Kitchen 5 Geräteraum/Equipment room 6 Toiletten/Toilets 7 Umkleiden/Changing rooms 8 Technik/Plant room 9 Lager/Store room

33


Gestrandet

Hallenspielplatz in Friedrichskoog Bauherr/Client Gemeinde Friedrichskoog Alter Kirchhof 4/5 D-25709 Marne Betreiber/Operator Ideetainment Spiel-, Sport- und Veranstaltungs-GmbH & Co KG Osterallee 198a D-24944 Flensburg Architekt/Architect Rimpf Architektur Rosengang 4 D-24340 Eckernförde Autor/Author Rimpf Architektur: Stefanie Schulte Fotos/Photographs Rimpf Architektur Baubeginn/Start of construction 02/2008 Inbetriebnahme/Commissioning 11/2008 Baukosten/Construction costs 3.000.000 Euro/euros

Friedrichskoog ist ein Ferienort mit 2.500 Einwohnern im Südwesten SchleswigHolsteins, zwischen der Nordsee und der Elbmündung. In direkter Nachbarschaft zur bekannten Seehundaufzuchtstation mit ca. 500.000 Besuchern pro Jahr entstand ein ähnlich aufmerksamkeitsstarkes Bauwerk: ein gestrandeter Wal. Anders als der Titel vermuten ließe, liegt der Wal im Hafen von Friedrichskoog an der Nordsee dort auf ausdrücklichen Wunsch der Gemeinde. Das hölzerne Gerippe, bei dessen Konstruktion fast kein Bauteil dem anderen gleicht, beherbergt einen rund 2.000 m² großen Hallenspielplatz. Der Koloss von 125 Meter Länge, bis zu 25 Meter Breite und 15 Meter Höhe verbirgt verschiedene Groß-Spielgeräte wie Hüpfburgen, Kletterfelsen, Kartbahn und Klettergerüste mit Ballpool, aber auch Kleingeräte wie Kicker und Billard sowie ein passendes gastronomisches Angebot.

Der Wal ist Teil eines systematischen Entwicklungskonzeptes, das den Erhalt des Hafens von Friedrichskoog dauerhaft sichern soll. Das etwa drei Millionen Euro teure Projekt wurde zu 70 % aus Landesmitteln gefördert und zu 30 % aus Rücklagen der Gemeinde finanziert. Mit einem einfachen geometrischen Prinzip ließ sich die organische Geometrie des Walkörpers modellieren: Alle Binderbögen erhielten dieselbe Form, bestehend aus einem Kreissegment mit gleichem Radius im Firstbereich sowie schräg auslaufende Schenkel mit demselben Anstiegswinkel in jeder Achse des Bauwerkes. Die Gesamtform des walförmigen Holztragwerkes entsteht aus der Aneinanderreihung von 25 solcher Brettschichtholz-Bogenbinder in Form von Dreigelenkrahmen, die mit Hilfe von parallel und linienförmig verlaufenden und nur in ihrer Höhe variierenden, geschifteten Pfettensträngen kippsicher verbunden sind.

Sportfläche/Sports space 2.300 m²

Der Anschluss der Pfetten an die Bögen stellte sich zunächst aufgrund in drei Achsen wirkender Kräfte, unzähliger unterschiedlicher Anschlussneigungen sowie aus optischen und brandschutztechnischen Gründen als schwierig dar, gelang jedoch durch die Wahl von unsichtbaren Verbindern. Diese wurden auf den Stirnseiten der Pfetten eingelassen und boten damit automatisch für jede beliebige Anschlussneigung eine passgenaue und bündige Verbindung, was durch einen

hohen Vorfertigungsgrad und kurze Montagezeiten ein schnelles Vorankommen sowie eine Kostenersparnis bedeutete. Das imposante Tragwerk des Gebäudes ist auch nach Fertigstellung von innen komplett sichtbar, da der Dachaufbau samt Dämmung auf der 32 mm dicken Brettschalung oberhalb der Bogenbinder liegt.

Nebenraumfläche/Ancillary space 210 m²

34

sb 5/2010

sb 5/2010

35


9

There she blows! Indoor playground in Friedrichskoog

8 7

6

5

Friedrichskoog is a holiday resort with a population of 2,500 in the south west of Schleswig-Holstein, between the North Sea and the mouth of the river Elbe. In the immediate vicinity of the well-known common seal sanctuary attracting roughly 500,000 visitors per year, a similarly eye-catching building has been erected, representing a beached whale. Other than one might expect, the whale in Friedrichkoog’s North Sea harbour has been put there at the explicit request of the local authority. The timber-ribbed structure, a construction in which virtually no two components are the same, accommodates a roughly 2,000 m² indoor playground. This leviathan measuring 125 metres long, up to 25 metres wide and 15 metres high houses a variety of large play attractions such as bouncy castles, climbing walls, karting track and climbing frames with a ball pool as well as smaller items of equipment such as table football and billiard tables plus a suitable supply of refreshments.

4

3

2

The whale is part of a systematic development strategy intended to preserve Friedrichkoog’s harbour in the long term. 70% of the funding for the project costing roughly €3 million has been contributed by the Land government and 30% by the local authority from its own capital reserves. The organic form of the whale’s body has been modelled on a simple geometrical principle. All the arched trusses have been given the same shape, consisting of an arc segment with the same radius at the ridge and oblique legs at the same angle on each axis of the building. The overall form of the whale-shaped wooden load-bearing structure is generated with a series of 25 such glued-laminated arched

trusses in the form of trussed rafters, connected for stability with parallel, linear rows of purlins varying in height only. Joining the purlins to the arches proved to be difficult because of the forces acting on three axes, countless different angles of connection and for reasons associated with aesthetics and fire protection. The problem has been solved with invisible connectors embedded in the ends of the purlins and thus automatically providing a tight-fitting and flush connection for any angle of connection. Thanks to the high level of prefabrication and rapid assembly, this meant swift progress and cost savings. Even after completion, the building’s impressive load-bearing structure is fully exposed on the inside, as the roof decking and insulation have been laid above the arched trusses on the 32 mm thick wooden shell.

Grundriss Spielebene/Ground plan of play area 1 Eingang/Entrance 2 Empfang/Reception 3 Restaurant 4 Kleinkindbereich/Toddlers‘ area 5 Spielfeld/Court 6 Kletterfelsen/Climbing wall 7 Klettergerüst/Monkey bars 8 Trampolin/Trampoline 9 Klettervulkan/Climbing vulcano

1

36

sb 5/2010

sb 5/2010

37


Alles unter einem Dach

Stožice Arena

Die Besucher der GaLaBau, der Internationalen Fachmesse für das Planen, Bauen und Pflegen mit Grün, konnten vom 15. bis 18. September in Nürnberg die zum Teil neuen Spielfeldsysteme SportsDome, Minispielfeld und Soccerena begutachten.

Ljubljana, the capital of Slovenia and its largest city, has got a new multi-purpose sports hall. The Športni park Stožice, a new multi-use sports and shopping complex with the Stožice Stadium and indoor Stožice Arena opened on August 10, 2010. The shopping center underneath the ground of the park is currently under construction, and is due to be finished in 2011.

Neues überdachtes Spielfeldsystem Autor Rainer Lederer Fotos Erhard Sport International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Bilder oben Das SportsDome Konzept Bilder unten Stationäres Multispielfeld mit Regupol-Sportboden und Bolzplatztoren mit Basketballaufsatz

38

Mit dem Konzept des SportsDome reagiert der Sportgerätehersteller Erhard Sport nach eigenen Angaben auf den wachsenden Bedarf nach „gedeckten Spielfeldern“, also Ballspielflächen mit Überdachung, die auch bei Regen genutzt werden können. Solche Trainingsplätze fehlen bei der Nachwuchsarbeit im Sport an allen Ecken und Enden – in Schulen ebenso wie bei Vereinen. Die fehlende Hallenkapazität ist seit Jahren ein offensichtliches Problem. Eine Lösung für diese Vakanz ist der SportsDome. Eine – auch für Vereine – finanzierbare Alternative zur Sporthalle, wie Zahlen belegen: Für eine Einfachsporthalle schlagen heute Investitionen von mehr als 1,5 Millionen Euro zu Buche, die Kosten für den SportsDome belaufen sich mit cirka 400.000 Euro – je nach Ausstattung – auf etwa ein Viertel davon. Das ursprünglich von Erhard Sport konzipierte Minispielfeld ist aus der Nachwuchsarbeit im Fußball nicht mehr

New multi-purpose sports hall in Ljubljana

wegzudenken. Mehr als 1.000 solcher Spielfelder sind auf Initiative des Deutschen Fußball-Bundes hin in den vergangenen Jahren entstanden. Die Idee des Minispielfelds wurde weiter entwickelt – zum Multispielfeld, einer kompakten Sportanlage mit vielfältigen Spielmöglichkeiten. Mit Basketballbrettern an den Toren und Spielsäulen an den Längsseiten bereichern Basketball, Volleyball, Badminton oder Fußballtennis die Nutzungsmöglichkeiten erheblich. Das Multispielfeld kann so zum Bewegungsspielplatz für Kindertagesstätten oder Ganztagsschulen werden. Sind SportsDome und Multispielfeld primär für den stationären Einsatz bestimmt, so bietet die Soccerena eine mobile Lösung. Die Soccerena ist nach Angaben von Erhard Sport das erfolgreichste mobile Bandensystem der Welt. Der Begriff sei geradewegs zum Synonym für mobile Fußballanlagen geworden. Diese Courts werden weltweit eingesetzt, in der Nachwuchsarbeit von Vereinen ebenso wie in der Sozialarbeit. Straßenfußball werde dabei sehr erfolgreich als Katalysator für Begegnung und Kommunikation genutzt: Projekte wie „Straßenfußball für Toleranz“, „ballance“, „Cafe Project“ oder der „Homeless World Cup“ sind Beispiele dafür.

sb 5/2010

The Slovenian national basketball team was the first to play in the new hall; although not victorious, the players were delighted at the newest addition to the country’s sporting venues. The opening date, 10 August 2010, will be forever stamped in the history of basketball in Slovenia. The sold-out hall with a maximum capacity of 12,500 received high praise from spectators and performers alike. Multifunctional and built to high aesthetic standards, it is a sports facility befitting any European capital city. The demanding task and short delivery time were a great challenge to Elan Inventa. The architects had a lot of demands regarding material specification and customized design. The installation of telescopic bleachers in the Stožice Sports Hall was one of the most demanding Elan Inventa’s projects in terms of complexity, size and time. It was a challenge to

sb 5/2010

demonstrate the ability and commitment to meet the highest requirements in the construction of modern sporting venues. Some interesting facts about telescopic bleachers: - Number of seats: 3,234 - Up to 20 rows - Maximum height: 690 cm - Maximum length:1600 cm - Net weight: 124,000 kg - Bolts used: 54,000 - Power units: 23

Pictures and contact Elan Inventa d.o.o. Begunje na Gor. 1 4275 Begunje na Gor. Slovenia www.elan-inventa.com

In the Stožice Arena, all products are FIBA approved and certified. The central and warm-up halls feature sports flooring and basketball backstops supplied and installed by Elan Inventa; additional basketball goals in the warm-up hall; scoreboards; displays in the referees’ and players’ locker rooms; curtains closing off the upper rows of fixed bleachers; protective floor covering; wall padding in the warm-up hall; modular fire escape; and equipment for tennis, badminton, volleyball and table tennis. As a venue, the state-of-the-art Stožice hall will attract many other sports teams and host music concerts and other largescale sports and entertainment events. At Stožice, Slovenian sport has finally found a new home!

39


arena geisingen

Deutschlands erste überdachte Inline-Skating-Arena

Autor Dipl.-Ing. (FH) Jochen Hummel WIEHAG GmbH Linzer Str. 24 A-4950 Altheim j.hummel@wiehag.com www.wiehag.com Fotos G.R. Wett

40

Seit April 2010 hat die Stadt Geisingen im südlichen Baden-Württemberg ein neues Aushängeschild: Mit der arena geisingen ist eine deutschlandweit einzigartige Einrichtung entstanden, die als Freizeitsport-, Wettkampf- und Trainingsanlage hervorragende Bedingungen für den Inlinesport bietet. Der Entwurf der 7.500 m² großen Sportarena wurde vom Architekturbüro Centraplan in Kirchzarten harmonisch in die Tallandschaft der Donau eingefügt. Zusammen mit der schon seit letztem Jahr bestehenden Außenbahn umfasst das gesamte Gelände 35.000 m². Star der neuen Anlage ist die neue überdachte Bahn, auf der auch Weltmeisterschaften ausgetragen werden können, da die arena geisingen allen relevanten internationalen Normen entspricht. Für die in hellem Orange strahlende und 200 m lange Skatingbahn wurde ein spezieller gelenkschonender Belag gewählt. Überdacht wird diese Bahn von einem WIEHAG-Tragsystem aus Brettschichtholz, das aus Rücksicht auf die Sichtverhältnisse

für die bis zu 3.000 Zuschauer auf nur 4 Innenstützen aufgelagert wurde. Die Längsunterzüge wurden 45 m frei gespannt – das längste Bauteil hatte daher außergewöhnlich große Abmessungen und der erforderliche Sondertransport war 52,50 m lang, um je 2 Längsunterzüge mit einem Gesamtgewicht von 74 Tonnen aus Altheim über Nacht zur Baustelle zu bringen. Das Tragsystem besteht insgesamt aus etwa 600 m³ Brettschichtholz, die sich auf zwei 125 m lange Unterzüge, 44 Bogenbinder (deckengleiche Nebenträger) und 16 zweiachsig gebogene Attikarandträger aufteilen. Dazu kommen noch 250 Pfetten im aufgekanteten, transluzenten Bereich, da die Architekten so viel natürliches Tageslicht wie möglich in die Arena holen wollten: 2.000 m² transparente Prokulitplatten und Oberlichter wurden dafür montiert. Neben dem Tragwerk ist auch die gewählte Dachhaut mit neu entwickelten Akustik-Dachelementen ein Novum. Die exakte Geometrieermittlung der elypti-

sb 5/2010

schen, der Rennbahn folgenden Grundfläche mit dem tonnendach-förmigen Querschnitt, stellte nicht nur an den Statiker, sondern auch an die 3-D-Ausführungsplaner hohe Anforderungen, da einige knifflige Details unter großem Zeitdruck realisiert werden mussten. Die 240 Dachelemente, 134 Attika- und 130 Untersichtelemente bestehen aus etwa 20.000 Einzelteilen. Allein die Dachelemente setzen sich aus 146 verschiedenen Typen zusammen, die aufgrund der Montagezeit ab 19. November 2009 – fast ausschließlich unter Winterbedingungen – verlegt und abgedichtet werden mussten. Dazu wurden ca. 310 m³ BSH- und KVHRippen, sowie über 9.500 m² Plattenmaterial eingesetzt. WIEHAG entwickelte für die erhöhten Schallschutzanforderungen eine Sonderprofilierung – 4.000 m² OSBAkustikplatten wurden speziell für die arena geisingen entwickelt und geprüft.

sb 5/2010

41


Neu

Kunstrasen in der französichen Ligue 1 Autor/Author Adele Koch Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim info@polytan.com www.polytan.de Fotos/Photographs Polytan Sportstättenbau GmbH

Diese Seite Stade Marcel-Picot, Nancy Rechte Seite Stade du Moustoir, Lorient: Einbau der ungebundenen Tragschicht Einbau der Elastikschicht Verlegung des Fußballrasens Polytan LigaTurf RS+

Vor einem Jahr hat der französische Fußballverband Fédération Française de Football (FFF) entschieden, Kunstrasenplätze auch in der höchsten Spielklasse (Ligue 1) zuzulassen. Seitdem ist das Interesse an einer solchen Investition landesweit gestiegen – die beiden Erstligisten AS Nancy und FC Lorient sind die ersten, die einen Kunstrasenplatz in ihre Stadien eingebaut haben. Für beide Vereine lagen die wirtschaftlichen Vorteile eines Kunstrasens auf der Hand. Nancy plant ein Großstadion mit circa 35.000 Sitzplätzen, das auch überdacht werden soll. Beim FC Lorient präsentierte sich der Naturrasen in teilweise so schlechter Verfassung, dass Spielausfälle drohten und damit auch die regelmäßigen Einkünfte aus Fernsehrechten und Besuchen gefährdet waren.

Die wesentliche Zulassungsvoraussetzung für die Ligue 1 ist die Qualifikation des Kunstrasens nach dem FIFA Recommended 2 Star Standard. Dieses Qualitätskonzept für Kunstrasen hat der Fußballweltverband entwickelt, um die Qualität der Beläge zu standardisieren und ihre Weiterentwicklung zu fördern. Mit über 50 FIFA Recommended 2 Star Zertifizierungen und noch weit mehr Re-Zertifizierungen (erneuter Prüfung nach einem Jahr) dieses Standards für die professionellen Ligen ist Polytan in diesem Bereich Marktführer. Noch wichtiger als die Prüfzeugnisse war jedoch der persönliche Eindruck, den sich Spieler und Trainer beider Vereine bei einer Besichtigungstour zu verschiedenen Stadien mit bereits installierten Kunstrasenfeldern unterschiedlichster Hersteller machen konnten.

Eine besondere Rolle spielten dabei das Stade de Suisse in Bern und die Red Bull Arena in Salzburg. Hier hatten Spieler, Trainer und Investoren die Gelegenheit, sich bei einem Erstligaspiel und danach auf dem Rasen selbst von den Qualitäten des Systems (beide von Polytan) zu überzeugen. Die nachhaltige Systembauweise mit dauerhaft funktionierender Elastikschicht, professionellem Fußballrasen und hochwertigem Gummigranulat überzeugte beide Vereine. Auf der im Ortseinbau verlegten Elastikschicht wurde in Nancy und Lorient der Polytan LigaTurf RS+ Rasen installiert. Der Fußballrasen ist mit der neuesten CoolPlus Technologie ausgestattet. Diese sorgt dafür, dass die Erwärmung des Rasens wesentlich reduziert wird. Danach wird der LigaTurf RS+ mit Sand und Gummigranulat befüllt. Das zum Einsatz kommende BionPro Einfüllgranulat ist ein neuproduziertes, hochelastisches Granulat, das speziell für die Anforderungen des Fußballspiels entwickelt wurde. Die Baumaßnahmen liefen sowohl im Stade Marcel Picot als auch im Stade Moustoir mit Hochdruck, um den anspruchsvolle Zeitplan einhalten zu können. Beide Stadien konnten schließlich rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Fußballsaison 2010 / 2011 fertiggestellt werden. Die FIFA Recommended 2 Star Zertifizierung durch ein von der FIFA akkreditiertes Labor wurde beiden Stadien ohne Beanstandung erteilt. Damit steht den weiteren Erfolgen des AS Nancy und des FC Lorient in der laufenden Saison nichts mehr im Wege.

42

sb 5/2010

sb 5/2010

43


Leuchtende Linien

Gläserner Sporthallenboden, von unten beleuchtet Autor/Author Horst Babinsky ASB Squashcourts hbabinsky@asbsquash.com Andreas Geith KINON Porz GmbH Andreas.Geith@saint-gobain.com Fotos/Photographs Schule Schloss Stein a.d. Traun Host Babinsky, ASB

in der Sporthalle der Schule Schloss Stein an der Traun gibt es keine manche verwirrenden Spielfeldlinien auf dem Hallenboden mehr: Per Knopfdruck werden die entsprechenden Markierungen nur für das gewünschte Spiel und die gewünschte Sportart von unten illuminiert. Entwickelt wurde dieser gläserne Hallenboden (LUCIO) vom Squashcourthersteller ASB und dem Kölner Glasveredler KINON Porz. Beide arbeiten in der Produktion gläserner Squashcourts schon lange zusammen. Der rund 485 m² große Sporthallenboden besteht aus zwei Teilen, die als Einheit LUCIO bilden: zum einen aus einer tragenden, schwingenden, ca. 20 cm hohen Unterkonstruktion, entwickelt von ASB Squash Courts. Die Unterkonstruktion übernimmt die Funktion eines „Stoßdämpfers“. Integriert sind Kanäle für weiße und farbige LED-Leuchten, die die unterschiedlichen Linien für die jeweiligen Sportarten enthalten und nach Bedarf an einem Touchscreen ein- und ausgeschal-

tet werden können. Für die fünf verschiedenen Sportarten Tennis, Handball, Volleyball, Basketball und Badminton wurden ca. 850 lfd. M. LED-Markierungslinien verlegt. In der Sporthalle in Stein ist zudem das Wappen der Schule als dauerhaftes Druckmotiv unterlegt. Zum anderen besteht der Boden aus rund 160 Einzelscheiben verschiedener Formate, die auf den Aluminium-Unterbaurahmen verlegt wurden. Die Bodenplatten sind Verbundsicherheits-Glasscheiben SGG STADIP aus zwei Einscheiben-Sicherheitsgläsern mit einer 1,52 mm PVB-Folie. Die Deckscheibe ist mit einer Spezialätzung und einem rutschhemmenden Siebdruck versehen – entwickelt von der KINON Porz GmbH, einem Unternehmen der SaintGobain Gruppe. Durch den Siebdruck wurde der für Sporthallen vorgeschriebene Gleitreibungsbeiwert zwischen mindestens 0,4μ und maximal 0,6μ erreicht. Der Gleitreibungs-

beiwert definiert den Wert zwischen abruptem Bremsen und langem Gleiten (Gleitverhaltensprüfung). Die Prüfung des Gleitverhaltens erfolgt nach DIN V 18032-2 (2001-04) und wurde in der Materialprüfanstalt der Universität Stuttgart vorgenommen. Die Ätzung ist notwendig, damit das Licht von oben nicht reflektiert (Lichtbrechung). Der Vorteil dieser Oberflächenstruktur ist, dass eine geätzte Scheibe viel Oberfläche hat und der Siebdruck erhaben auf der Ätzung liegt. So kann z.B. Schweiß gut abdampfen und der Boden ist im Vergleich zu herkömmlichen Hallenböden weniger rutschig. Zudem ist er leicht zu pflegen. Eine Besonderheit weist die Art der Verlegung der Glasplatten auf: Sie sind über alle vier Seiten an den vier Ecken mit jeweils 3 x 3 cm langen Klettverschlüssen auf der Unterkonstruktion befestigt und können so problemlos mit einem Vaku-

umsauger herausgenommen werden. Arbeiten an der Unterkonstruktion oder der Austausch von LED-Motiven sind also problemlos möglich. Die Glasscheiben sind mit einer speziellen, VSG-verträglichen Fugenmasse passend zum blauen Farbton verfugt. Auch ohne unterlegte Beleuchtung erscheint der Glasboden daher als edle, mattblaue Fläche. Der Seralit-Boden erfüllt die nationalen und internationalen Anforderungen an Rutschhemmung (dt. Norm DIN V 18032-2:2001) und wurde nach Anforderungen aus der EN 14904 geprüft. Durch Hülsen, die in dem Glasboden integriert sind, werden Volleyball- und Handballtore, seitliche Kletterwände, Badmintonnetze und andere Sportgeräte fixiert. Die Hülsen sind außen mit einer Materiallage ummantelt, damit nicht Glas auf Aluminium stößt. Insgesamt wurden 29 Hülsenlöcher als Stufenbohrungen gefertigt, das heißt sie sind oben größer als unten und enthalten Hülse und Deckel. Der Glasboden kann durch verschiedene Verfahren farbig gestaltet werden: durch eine Folie auf der untersten Glasseite, durch eine farbige PVB-Folie zwischen den beiden ESG-Scheiben und durch farbigen Siebdruck auf der Oberseite der Scheiben. Als großformatige, homogene Fläche in den unterschiedlichsten Farben eignet sich der Glasboden deshalb auch für weitere Umgebungen wie Mehrzweck- und Veranstaltungshallen oder Schulen. Es können für alle gängigen Hallensportarten Linien unterlegt werden. Auch Außenlinien für Lauftraining o.ä. können auf Knopfdruck erscheinen. Neben der unter dem Glas verlegten Linienführung kann LUCIO mit entsprechend großformatigen LED-Netzen auch als Träger für Werbebotschaften genutzt werden – in Bild- oder Videoform. Spielergebnisse, Spieler oder emotionale Aussagen können in den Spielpausen aufleuchten – insbesondere interessant für Fernsehübertragungen und LiveBerichterstattungen.

Diese Seite Der Hallenboden ohne Hallenbeleuchtung Die Basketballnutzung Rechte Seite Der Touchscreen Die Hülse Die Unterkonstruktion Das Wappen

44

sb 5/2010

sb 5/2010

45


Vielfalt

Mehrschalige Fiberglaspaneele dämmen und belichten Autor/Author JET-Gruppe Weidehorst 28 D-32609 Hüllhorst www.jet-gruppe.de Fotos/Photographs JET-Gruppe, Hüllhorst

Ein Blick in die Lehre der Farbgestaltung und -psychologie macht es deutlich: Die Farbe „Blau“ hat je nach konkreter Situation eine beruhigende, kühlende oder auch motivierende Wirkung, „Weiß“ wird mit Freude und Ruhe assoziiert. Auf diese Erkenntnis stützt sich das als Lichtband und Fassadensystem erhältliche „Grillodur“ von Jet. In den Farbvarianten „Blau“, „Weiß“ und „Natur“ lieferbar, trägt es mit seinen guten WärmedämmEigenschaften und der idealen Raumausleuchtung maßgeblich zu einem ausgewogenen und gesunden Raumklima bei. Der Begriff „Grillodur“ bezeichnet ein mehrschaliges Paneel, das aus mindestens zwei semitransparenten Fiberglasplatten besteht. Mit einem speziellen Klebeverfahren werden die Platten auf einen

selbsttragenden Aluminiumgitterrahmen aufgebracht. Das Besondere an dem patentierten Lichtband und Fassadensystem ist die spezielle Dämmeinlage im Paneel. Sie bewirkt einen Gesamt-Energiedurchlass von bis zu 27 Prozent. Dieser Wert ist vergleichbar mit den Eigenschaften hochwertiger Sonnenschutzgläser. Zudem sorgt die Dämmung für eine homogene und schlagschattenfreie Ausleuchtung der Räume. Dabei werden die Sonnenstrahlen in den lichtlenkenden Grillodurelementen mehrfach umgelenkt und durch das Paneel weitergeleitet. Auf diese Weise wird aus der punktförmigen Lichtquelle eine flächenmäßig regelmäßige Beleuchtung. Damit ist das Paneel zum Beispiel auch für den Einsatz an CNCgesteuerten Arbeitsplätzen, in Verkaufs-

stätten oder in Sporthallen geeignet. Denn eine optimale Raumausleuchtung ist die Basis für Motivation, eine hohe Leistungsfähigkeit und allgemeines Wohlbefinden. Auch im Bereich der Wärmedämmung, gerade in Hinblick auf steigende Heizkosten ein wichtiger Faktor, hat das Paneel Vorteile. Mit seinem speziellen Paneelaufbau erreicht Grillodur einen U-Wert der Verglasung bis zu 0,8 W/m²K. Dieser Wert unterschreitet deutlich die MaximalAnforderungen der aktuellen EnergieEinsparverordnung (EnEV 2009) und trägt merklich zur Senkung des Primärenergiebedarfs eines Gebäudes bei. Dabei verbindet das Produkt die oft diametralen Faktoren blendfreies Tageslicht, eine gute Wärmedämmung und einen hohen Schallschutz. So kann mit dem System beispielsweise auch ein Schalldämm-Maß bis zu Rw=36 Dezibel erreicht werden. Neben seinen guten Wärmedämm- und Sonnenschutz-Eigenschaften zeichnen Grillodur auch seine vielfältigen Einsatzund Gestaltungsmöglichkeiten aus. Es ist neben dem flachen Element auch als gewölbtes Tageslichtsystem oder als Sattel-Lichtband erhältlich. Das gewölbte Lichtband ist für den optimalen Rauchund Wärmeabzug (RWA) im Brandfall mit RWA-Doppelklappen ausgestattet. Sowohl die gewölbte Version als auch das Sattel-Lichtband eignen sich aufgrund ihres geringen Eigengewichtes von circa 10 kg/m² besonders für Dachsanierungen – und das meist ohne zusätzliche statische Belastung der Unterkonstruktion.

Alle Fiberglasplatten sind zudem in verschiedenen, besonders beständigen Einfärbungen erhältlich. Zusammen mit zahlreichen Raster-Varianten der Aluminiumgitter sind so den Gestaltungsmöglichkeiten kaum Grenzen gesetzt.

Als Fassadensystem kommt Grillodur vor allem in Sporthallen zum Einsatz: Denn hier werden großflächige, leichte Lichtflächen benötigt, die den Raum mit blendfreiem Tageslicht ausleuchten. Ein weiterer Vorteil bei Sporthallen: Grillodur bietet einen wirksamen Sichtschutz von außen, so dass in der Halle ungestört trainiert werden kann und die nötige

„Grillodur“ ist als planes, gewölbtes oder SattelLichtband sowie als Fassadensystem erhältlich, und dies in breiter Farbauswahl. Sporthallen-Bau: Große Lichtflächen leuchten den Raum mit blendfreiem Tageslicht aus und bieten einen wirksamen Sichtschutz von außen. Die FiberglasPaneele sind zudem ballwurfsicher und farbbeständig Das Fiberglas-Paneel bietet eine hohe Wärmedämmung und optimale Raumausleuchtung.

46

Privatsphäre erhalten bleibt. Die Fassaden-Elemente sind – je nach konkreter Einbausituation – in einer Höhe von bis zu 10 Metern erhältlich und weisen wie die anderen Grillodur-Systeme eine hohe mechanische Belastbarkeit auf. Sie sind sicher gegen Hagelschlag und wurden auf ihre Ballwurfsicherheit geprüft – auch für harte Hockeybälle.

sb 5/2010

sb 5/2010

47


Unna

Reitsportanlage erhielt neue Beschallungsanlage Autor Ulrich Heidtmann Fotos Bose® GmbH Professional Systems Division Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf www.bose.de RSA Unna

Diese Seite Dressurplatz des Reitsportzentrums Massener Heide BOSE Freespace® DS 100 SE BOSE Controlspace® ESP-88 mit den Bedienteilen CC 16 und CC 64 Springplatz im Wettkampfbetrieb Rechte Seite Linienschallquelle Panaray® MA 12 EX für Innen- und Außenbeschallung

Das Reitsportzentrum Massener Heide in Unna gehört zu den führenden Pferdesportanlagen in Westfalen. Die Dressur- und Springturniere sind von überregionaler Bedeutung und begeistern Jahr für Jahr mehrere Tausend Besucher. Die großflächige Anlage besteht unter anderem aus zwei Dressurplätzen, zwei Übungshallen und großräumigen Stallungen. Ein angeschlossener Gastronomiebetrieb bietet Räumlichkeiten für Siegerehrungen, Feiern und kommunikatives Miteinander. Im März 2009 begannen die ersten Planungen für eine dezentrale, vernetzte Beschallungsanlage für die Reitsportanlage in Unna-Massen. An den Planungen waren maßgeblich die Firmen FACE GmbH aus Emsdetten und die BOSE GmbH beteiligt. Die Forderungen seitens des Betreibers umfassten die multifunktio-

nale Nutzbarkeit der Beschallungsanlage sowohl für den Tagesbetrieb als auch für die Durchführung von Reitsportveranstaltungen. Dabei sollte besonderer Wert auf einfachste Bedienbarkeit gelegt werden. Das Konzept sollte modular erweiterbar sein und mit innovativer, zukunftssicherer Technologie auch zukünftigen Anforderungen gerecht werden können. Aufgrund der großen Entfernungen zwischen Stallungen, Reithallen, Dressur- und Springplätzen sowie einem Gastronomiebereich und den Verkehrswegen wurden dezentrale, klimatisierte Unterverteilungen, die über Glasfaserkabel miteinander verbunden sein sollten, vorgesehen. In diesen Unterverteilungen wurden neben den erforderlichen BSS-NetzwerkKomponenten auch die für die jeweiligen Bereiche erforderlichen 100-V-Leistungsverstärker von QSC untergebracht.

Außerdem bestand die Forderung nach einer selektiven Sprechstelle, die den Ruf in einzelne Bereiche ermöglicht. Durch die Wahl geeigneter Lautsprechersysteme wurde den unterschiedlichen Anforderungen an die Sprachverständlichkeit in den verschiedenen Innen- und Außenbereichen Rechnung getragen. Darüber hinaus bestand die Forderung nach einer normenkonformen Sprachevakuierung in der für bis zu 2.000 Besucher ausgelegten großen Reithalle. Eine besondere Herausforderung bestand in der Beschallung der Dressur- und Springplätze. Große Reithalle In der großen Reithalle kommt eine Kombination aus einer Eventbeschallung und einer Sprachevakuierungsanlage zum Einsatz. Die Eventbeschallung erfolgt über BOSE Panaray® Systeme, die bei Reitsportveranstaltungen für Sprach- und Musik-

einspielungen auf hohem, klanglichen Niveau auch mit höheren Lautstärken sorgen. Im Alarmfall greift die Sprachevakuierung in das Anlagen-Management ein, schaltet die Eventanlage stumm und sorgt für eine normenkonforme Entfluchtung der Halle. Dieses System ist nach den neuesten Anforderungen an Sprachevakuierungsanlagen mit Linienüberwachungen, Havarieumschaltung, unterbrechungsfreier Notstromversorgung und der geforderten Sprachverständlichkeit ausgelegt. Die Beschallung erfolgt hier über deckenmontierte BOSE Freespace® DS100SE, die für den nötigen Schallpegel bei einer Evakuierung sorgen. Springplatz Hier wurden an vier Masten jeweils drei Linienstrahler montiert. Diese Lautsprechersysteme ermöglichen aufgrund ihrer Abstrahl- Charakteristik eine relativ gleichmäßige Beschallung des gesamten Platzes einschließlich des Publikumsbereichs von einer Längsseite des Platzes aus. Im Planungsstadium wurde zur Verifizierung des angestrebten Beschallungsergebnisses eine Modeler®-Simulation von Ingenieuren des Herstellers angefertigt. Dressurplätze Die Dressurplätze werden ähnlich wie der Springlatz mit Linienstrahlern beschallt. Wie auf dem Springplatz müssen auch hier große Distanzen überbrückt und gleichzeitig Informationen klar verständlich übermittelt werden. VIP-Zelt Im VIP-Zelt, das an den Springplatz anschließt, werden die Sprachdurchsagen und Musikeinspielungen über ein mobil montiertes Lautsprechersystem realisiert. Stallungen In den Stallungen kommen eine Vielzahl von BOSE Freespace® DS16SE zum Einsatz, die sowohl für den Personenruf als auch für Musikeinspielungen und als Informationssystem bei Veranstaltungen Verwendung finden.

48

sb 5/2010

sb 5/2010

Reithallen Die kleineren Reithallen werden flächendeckend beschallt. Reitlehrer haben in allen Reithallen die Möglichkeit, während des Tagesbetriebs über Funkmikrofone Instruktionen zu erteilen. Über abgesetzte Einspeisemodule können dezentral in den Bereichen Musikeinspielungen vorgenommen werden. Verkehrswege In Abhängigkeit von Nutzung und Größe der Verkehrswege auf dem Gelände kommen hier unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Gastronomie In der Gastronomie wird flächendeckend mit Deckeneinbaulautsprechern für eine gleichmäßige Schallverteilung gearbeitet. Ergänzt wird hier die Beschallung um Tieftonsysteme für ein homogenes Klangerlebnis, das bis hin zu hohen Lautstärken das gesamte Nutzungsspektrum im Restaurant sowohl im Tagesbetrieb als auch bei Events abdeckt. Die Theke wird zusätzlich mit BOSE Freespace® DS100SE hervorgehoben. 49


Besseres Licht, weniger Strom Effiziente Beleuchtung in Sportstätten Autor/Author Günther Volz Beratender Ingenieur ∙ VBI ∙ VDE ∙ LiTG Ingenieurbüro für Elektrotechnik + Lichttechnik Im Letten 26 D-71139 Ehningen pl@n-volz.de www.volz-planung.de Fotos/Photographs Günther Volz

Innovative Entwicklungen der Lichttechnik erlauben Energieeinsparungen bei gleichzeitiger Qualitätsverbesserung der Beleuchtung in Sporthallen und Mehrzweckbauten. Für den Neubau und die Sanierung lassen sich Energieeinsparpotentiale von 50 bis 75 Prozent gegenüber dem Bestand ausschöpfen. Verschiedene Effizienztechnologien stehen zur Wahl. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Beleuchtungssysteme für eine dreiteilbare Normsporthalle (45 m x 27 m x 7,5 m) gegenüber gestellt. Der Lebenszykluskostenvergleich beinhaltet die einfachen Investitionskosten (ohne Verzinsung des eingesetzten Kapitals) und Betriebskosten über eine Nutzungsdauer von 20 Jahren. Die Betriebskosten setzen sich aus den elektrischen Energiekosten mit einem angenommenen Stromtarif von 20 Cent/kWh (ohne Berücksichtigung der zukünftigen Energiepreissteigerungen), der Lampenersatz- und Lampenwechselkosten sowie sonstigen Wartungskosten innerhalb der Nutzungszeit von 20 Jahren zusammen.

Die Beleuchtungsanlage soll normgemäß sowohl für Wettkämpfe eine Beleuchtungsstärke von mindestens 500 Lux als auch für den Schulsportbetrieb von mindestens 300 Lux mit der notwendigen Gleichmäßigkeit und Farbwiedergabequalität bereitstellen. Üblicherweise überwiegt die Betriebszeit mit der niedrigen Beleuchtungsstärke von 300 Lux innerhalb der jährlichen Nutzungsdauer. Anhand folgender unterschiedlicher Beleuchtungsysteme mit • Leuchten mit jeweils 4 Leuchtstoff­ lampen • Hallenstrahler mit Metallhalogendampflampen • LED Sporthallenleuchten werden die Leistungsmerkmale und Kostenbestandteile für Investition und Betrieb miteinander verglichen. Dabei zeigt sich, dass die elektrischen Stromkosten den größten Anteil innerhalb der Lebenszykluskosten einnehmen. Folgende Effizienzkriterien sind wesentlich: - hohe Lichtausbeute der eingesetzten Lampen (d.h. Leuchtmittel) - hoher Wirkungsgrad und optimale Lichtverteilung der eingesetzten Leuchten durch Reflektortechnik

neuen Leuchtstofflampengeneration wird durch häufige Präsenzschaltungen nicht spürbar reduziert und liegt bei ca. 15.000 bis 18.000 Stunden. Sie zeichnen sich durch geringe Lampenersatzkosten aus. Für Halogenmetalldampflampen ist Dimmung kritisch, aufgrund der eintretenden Farbverschiebungen haben sich Dimmsysteme dafür am Markt noch nicht etabliert. Metallhalogendampflampen haben gegenüber Leuchtstofflampen den Nachteil, dass der volle Lichtstrom erst nach ca. 10 Minuten erreicht wird. Sie stellen jedoch kompakte Lichtwerkzeuge dar, die einen hohen Gesamtbeleuchtungswirkungsgrad ergeben. Die Lampenersatz- und Lampenwechselkosten schlagen aber gegenüber Leuchtstofflampen stärker zu Buche, bedingt durch die kürzere Nutzungsdauer von ca. 8.000 bis 12.000 Stunden und höheren Lampenersatzkosten. In den reinen Investitionskosten schneidet diese Variante meist am günstigsten ab. Die in einer raschen Weiterentwicklung befindlichen LED-Systeme haben ihre Stärke in der guten Regelbarkeit und

Neben diesen technischen Faktoren spielen die Raumreflexionsgrade und Raumproportionen eine wesentliche Rolle für die Dimensionierung der Beleuchtung.

Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichen Lichtbedarf. Der wichtige Vorteil ihrer Lebensdauer von 50.000 Betriebsstunden und mehr wird jedoch nur erfüllt, wenn die Leuchtenkonstruktionen hinsichtlich der Wärmeabführung optimiert sind. Im Vergleich der unterschiedlichen Beleuchtungskonzepte zeigt sich, dass die Variante mit LED-Systemen die erforderliche Farbwiedergabestufe gemäß Norm nicht erreicht. Dafür bietet das System eine verbesserte Effizienz im Vergleich mit LEDs besserer Farbwiedergabestufe und wärmerer Lichtfarbe. Leuchtstofflampen und Metallhalogendampflampen bieten dagegen gute bis sehr gute Farbwiedergabe (auch in warmen, neutralen und Tageslichtfarben). In Zusatzbeleuchtungen, z.B. für Boxen, Tischtennis oder Fernsehübertragungen sind Metallhalogendampflampen bestens geeignete Lichtwerkzeuge. Bei der Planungsvariante mit Metallhalogendampflampen führt die reduzierte Schaltung auf 300 Lux für den Schulsport jedoch zu einer Ungleichmäßigkeit

unter dem Normwert, sie kann somit qualitativ nicht ganz mit den beiden übrigen Varianten gleichziehen. Bei den Hallenstrahlern für Metallhalogendampflampen ergibt sich die Vollbetriebszeit aufgrund der rein manuellen Schaltung bei verfügbarem Tageslicht oder Präsenz. Eine wesentliche rechnerische Reduzierung der Vollbetriebsstunden bei Leuchtstofflampen ergibt sich aufgrund ihrer Regelbarkeit und Schaltbarkeit bei Präsenzsteuerung. Allerdings erfolgt die Regelung bei Leuchtstofflampen auch nicht völlig verlustfrei. Deshalb wurde für die Reduzierung von 500 Lux auf 300 Lux eine Stufenschaltung angewandt, wobei in Leuchten mit jeweils vier Leuchtstofflampen für den 300-Lux-Betrieb eine Leuchtstofflampe ganz abgeschaltet wird. Als große Stärke der LEDs erweist sich ihre gute Regelbarkeit, wobei das Verhältnis von erzeugtem Licht zu aufgenommener elektrischer Leistung im Dimmbetrieb sogar noch verbessert wird. Fazit Ein wichtiges Auswahlkriterium in der Planung des Beleuchtungssystems für Neubau und Sanierung ist die Entblendung der Leuchten, ihre Lichtverteilung, Gleichmäßigkeit und damit unterschiedliche Eignung für individuelle Sportarten. Bei den aktuellen Energiekosten erreichen Leuchtstofflampen einen Vorsprung im Rennen der verschiedenen Beleuchtungstechnologien. Beim LED-Beleuchtungskonzept wirken sich die momentan hohen Investitionskosten nachteilig aus. Für die Zukunft ist anzunehmen, dass deren Investitionskosten fallen, andererseits der Energiekostenblock im Diagramm aufgrund der zu erwartenden Energiekostensteigerungen in die Höhe geht und damit die Wirtschaftlichkeit für LED-Lösungen zunimmt.

Eine wirtschaftliche Investition und sparsamer Betrieb ergeben sich, wenn die Beleuchtungsstärke von 500 Lux für Wettkämpfe nur bei Betrieb der gesamten Halle und für den Schulsport nur 300 Lux innerhalb der geteilten Hallenteilen bereitgestellt wird. Bei mehrflammigen Leuchten stehen Stufenschaltungen oder stufenlose Dimmung – je nach Lampentype – zur Verfügung. Stabförmige Leuchtstofflampen der 16-mm-Generation mit elektronischen Vorschaltgeräten lassen sich problemlos stufenlos regeln. Die Lebensdauer dieser 50

sb 5/2010

sb 5/2010

51


Innensanierung mit System

Feuchtes Mauerwerk schnell, effizient und nachhaltig sanieren Autor Frank Beushausen Fotos Sotano Mörtel und Putze GmbH Pascal Rütters Mendener Straße 40 D-58675 Hemer p.ruetters@sotano.de www.sotano.de

Bild oben Bei Feuchtigkeit im Mauerwerk bildet die Innensanierung eine schnelle, effiziente und nachhaltige Lösung. Bilder unten Messungen am Mauerwerk Bielefelder Wohnstift Frieda von Bodelschwingh

Vor allem in den Untergeschossen vieler Sporthallen und Schwimmbäder hinterlässt Feuchtigkeit ihre Spuren im und am Mauerwerk– unschwer zu erkennen an Salzablagerungen und Schimmelbefall. Die Ursache liegt in dem Salzvortrieb, der durch Dampfdruck-Diffusion entsteht. Das heißt: Herrscht außen – insbesondere im Erdreich – eine deutlich höhere Feuchtigkeit als innen, zieht diese durch die Wand in Richtung Innenraum. Dabei löst das Wasser die Salze aus dem Stein und transportiert sie an die Putz-Oberfläche. Die Salzkristalle ändern dann ihren Aggregatzustand von flüssig nach fest und vergrößern ihr Volumen erheblich – und zwar teilweise um einen Faktor von bis zu 900 Volumenprozent! Die Folge: Der Putz wird porös und bei Diffusionsoffenheit durch die Salzkristalle quasi aufgesprengt. Um den Sport- bzw. Schulbetrieb möglichst wenig zu behindern, sind Sanierungslösungen gefragt, die schnell, effizient und nachhaltig wirken. Seit 1999 hat sich hier bereits ein System bewährt, das von der Firma Sotano im Sauerland entwickelt wurde. Ein besonderer Vorteil: Die Abdichtung kann von innen vorgenommen werden, ohne dass an den Außenwänden des betroffenen Gebäudes Ausschachtungen nötig sind. Die traditionelle Vorgehensweise, eine feuchte Mauer von außen freizulegen und abzudichten, hat nach Expertenmeinung ihre Tücken, da das Ausgraben oftmals einen zu hohen Kostenfaktor darstellt. Er führt Kommunen und Sportvereine oftmals an

52

die Grenzen ihrer finanziellen Möglichkeiten. Darüber hinaus sind Ausschachtungen häufig mit zusätzlichen „Kollateralschäden“ an Garten- und Beetanlagen verbunden. Noch wichtiger: Die Feuchtigkeit in der Bausubstanz ist damit noch lange nicht behoben. Man rechnet ohne entsprechende Unterstützung eines klassischen Sanierputzes mit einer Trocknungsgeschwindigkeit von ca. ein cm pro Monat. Das bedeutet, dass eine durchfeuchtete Außenwand mit einer Stärke von 40 cm eben auch ca. 40 Monate, also fast dreieinhalb Jahre für die Trocknung benötigen würde. Deshalb müsste auch die rein „äußere Anwendung“ grundsätzlich durch eine Entfeuchtung von innen begleitet werden. Dafür sieht das Sotano-Programm je nach Schadensbild Sperr- und Klimaputze, Entfeuchtungsputze, Calziumsilikatplatten, Sporenvernichter und vieles mehr vor. Um die Wirksamkeit seiner Methode zu belegen, kann der Hersteller Sotano auf „gesicherte Werte“ zurückgreifen: Feuchtigkeitsmessungen an den mit Sotano-Produkten behandelten Wänden bestätigen den Erfolg der Maßnahmen.

ESAF 2010

Temporäre Arena mit 47.500 Plätzen Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist das größte Sportfest der Schweiz. Am Wochenende vom 20. bis 22. August 2010 maßen sich in Frauenfeld 281 in Vorausscheidungen qualifizierte Schwinger im sportlichen Wettkampf. Neben dem Schwingsport werden auch Wettkämpfe im Steinstoßen und Hornussen ausgetragen. Zum ESAF 2010 kamen über 200.000 Kultur-, Sport- und Festbegeisterte.

In nur sieben Wochen baute Nüssli mit zehn eigenen Monteuren und 50 Helfern der Schweizer Armee die Anlage mit einer Gesamtfläche von 36.000 Quadratmeter und einem Umfang von 700 Metern. Sie umfasste 2.500 Tonnen Gerüst- und Tribünenmaterial, die mit cirka 160 LKW von verschiedenen Orten in Europa angeliefert wurden. Im Schnitt verbaute jeder Monteur etwa 1,4 Tonnen Material pro Tag.

Zur Austragung des Festes entstand auf dem Allmend-Gelände in Frauenfeld eine Arena mit 47.500 Tribünenplätzen. Damit ist die Thurgau Arena die größte temporäre Tribünenanlage, die je für eine so kurze Veranstaltung gebaut wurde. Nüssli, ein international tätiger Tribünenbauer, errichtete die Arena in nur eineinhalb Monaten.

Die Thurgau Arena hatte eine Höhe von 18 Metern. Die Tribünen waren bis zu 100 Meter lang. Das Rasenfeld im Innenraum hatte einen Durchmesser von 65 Metern. Der Unterbau bestand aus modularem Gerüstsystem aus Stahl.

Nüssli wurde im Mai 2009 vom Organisationskomitee ESAF 2010 Frauenfeld mit dem Bau der Thurgau Arena beauftragt.

Autor/Author Karin Ruhland Fotos/Photographs NÜSSLI Gruppe Hauptstrasse 36 CH – 8536 Hüttwilen www.nussli.com

Für die Errichtung der Anlage verwendete NÜSSLI verschiedene eigene Tribünensysteme, zwei Systeme wurden von Subunternehmern geliefert. Von den 47.500 Tribünenplätzen war mit 22.000 Plätzen fast die Hälfte überdacht.

Wie zum Beispiel beim Bielefelder Wohnstift Frieda von Bodelschwingh. Rund ein Jahr nach der Anwendung überprüften Experten das Mauerwerk. An der Wandoberfläche wurden Werte zwischen 3,6 und 10,2 Digits gemessen – noch bei bis zu 17 Digits gilt die Oberfläche als „trocken“. Auch im Mauerwerk selbst wurden sehr gute Ergebnisse erzielt. Hier sind 50 bis 75 Digits normal. Die Messungen mit einer B50 Elektrode ergaben durchschnittlich rund 52 bis 63 Digits. Das Verfahren wurde in der Senioreneinrichtung der von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel auf 120 m² zunächst an den Bereichen angewendet, die besonders betroffen sind. Der Wandaufbau wurde in nur vier Gängen fertig gestellt und hat in kürzesten Bauablauf-Zeiten für eine schnelle, zuverlässige Trockenlegung gesorgt. Auch für Sportstätten und Bäderanlagen in allen Größenordnungen ist das Verfahren laut Hersteller bestens geeignet. sb 5/2010

sb 5/2010

53


HARO_Sports_Anzeige_88,5x272.qxd:-

22.01.2009

10:14 Uhr

SCHELL inside. Systemlösungen vom Spezialisten für öffentliche, halböffentliche und gewerbliche Sanitärräume.

Sports Flooring

HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

Literatur 9. 17.-1 3 Stadia 2010 Architektur für einen afrikanischen Traum Deutsch/Englisch (Hrsg.) Falk Jaeger Erstmals findet eine Fußballweltmeisterschaft auf dem schwarzen Kontinent statt. Drei der zehn dafür vorgesehenen Stadien sind von den Architekten gmp von Gerkan, Marg und Partner in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren schlaich bergermann und partner aus Deutschland geplant und realisiert worden. Dieses Buch präsentiert die drei Stadien in Kapstadt, Durban und Port Elizabeth; es beleuchtet die Umstände der Planung und der Umsetzung in einem schwierigen Kontext. Die Projekte stehen nicht isoliert auf der grünen Wiese im Nirgendwo, sondern prägen das Stadtbild, sind in der Gesellschaft und in der südafrikanischen Realität fest verankert.

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung. Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 • E-Mail info@haro.de • www.haro-sports.de

54

Ganz Afrika sieht in der Fußballweltmeisterschaft die Verwirklichung eines afrikanischen Traums. Die Stadien sind Teil dieses Traums und sind die Orte, an denen dieser Traum Wirklichkeit wird. „Yes, Afri-can!“ Bezug: Jovis Verlag. Berlin. 2010. ISBN 9978-3-86859-063-0 Format: 24 x 32 cm, 176 Seiten mit 157 farbigen und 12 s/w Abbildungen. Hardcover Preis: € 34,00/sfr 60,00

Stadium Worlds Football, space and the built environment (Ed.) Sybille Frank, Silke Steets Analysing football as a cultural practice, this book investigates the connection between the sport and its built environment. Five thematic sections bring together an international multidisciplinary range of perspectives on football’s built environment, with particular focus on the stadium which often embodies the sport beyond its immediate performance. Offering an analysis of the interplay of football and its sociocultural spaces, the chapters draw on examples from architectural design, politics and media studies to address a wide variety of issues: amongst others, migration, advertising, fandom, identity, emotions, gender and the sociology of space. Some contributors use the stadium to draw conclusions about contemporary economic, social and cultural developments; others, as a place to investigate particular themes: the transgression of social rules, the formation of communities, gender construction and the making of identities. The editors are sociologists working at Darmstadt University of Technology, Germany. Obtainable from: Routledge, Taylor and Francis Group. Abingdon. Oxon. 2010. ISBN 978-0-415-54904-2 Size: 17.3 x 24.4 cm, 306 pp, flexicover Price: GBP 27.99 sb 5/2010

Fußballtempel (Verf.) Reinaldo Coddou H. In Anbetracht des Kultes, der zunehmend mit dem Fußballspiel in Verbindung steht, dürfte es nicht allzu vermessen sein, wenn Fußballstadien vermehrt als Orte einer quasireligiösen Praxis bezeichnt werden. Dabei sind viele Stadien eine architektonische und statische Meisterleistung, die nicht nur den reibungslosen Ablauf eines Spiels sowie sämtliche Vor- und Nachbereitungen gewährleisten, sondern auch Schutzzonen für alle Beteiligten bieten müssen. Wie kaum eine anderer Ort ist das Stadion ein Raum der Verflechtung sportlichen Wettbewerbs, sozialer Gruppendynamiken und auch Feld für soziale Konflikte. Dabei sind es gerade die Unberechenbarkeit des Spielverlaufs, die unvorhersehbaren Spielkonstellationen und das offene Ergebnis, die den Ort mit so vielen Emotionen wie Spannung, Freude und Enttäuschung aufladen. Dieser prächtige Bildband nähert sich dem Phänomen fotografisch und fängt die einzigartige Atmosphäre der modernen Kultstätten ein. Über sechzig Stadien in Deutschland hat Reinaldo Caddou H. in „Fußballtempel“ zusammengestellt: neben den bekannten Arenen aus der Ersten Bundesliga sind auch geschichtsträchtige Stadien aus vergangenen Tagen jeweils während eines Fußballspiels portraitiert. sb 5/2010

Bezug: Edition Panorama. Mannheim. 2009. ISBN 978-3-89823-420-7 Format: 40 x 30 cm, 192 Seiten mit doppelseitigen Panorama-Fotografien in Farbe, geb. Preis: € 48,00 (D)/sfr 75,00/€ 49,40(A)

H a lle

10 er 20 burg H a m 24 0 N r. t and

mb N ove

G, S B6 E

Adressen des Sports 2010 – jetzt als CD Wie immer werden rund 5.000 Adressen, allesamt den Sport betreffend, aufgelistet. Wer also sich interessiert fürSportverbände/Sportverwaltung/ Sportmedizin/Ausbildung/ Sportwirtschaft, der erhält mit dieser CD-Rom mit nur 3 Klicks die gesuchte Adresse. Praktische Handhabung: CD-Rom für Windows und Mac OS/übersichtlich gestaltete graphische Benutzeroberfläche für schnelle und einfache Bedienung/kurze und prägnante Hilfefunktion/Volltextsuche auch mit mehreren Begriffen/Variationsmöglichkeiten der Schriftgröße.

Waschtisch-Armaturen

Dusch-Armaturen

WC-Spülsysteme

Urinal-Spülsysteme

Montagemodule

Eckventile

SCHELL gehört überall dort hinein, wo robuste, hygienische und ressourcensparende Lösungen gefragt sind: in Sanitärräumen, die besonders stark beansprucht werden. Ob in Schulen, Hotels, Stadien oder Raststätten. Und vielleicht demnächst auch in Ihrem Objekt.

Bezug: Philippka-Sportverlag. Münster. Tel. 0251 23005-0. 2010 CD-Rom zum Preis von € 21.50

SCHELL – Armaturentechnologie aus Olpe. Entdecken Sie, was in uns steckt: Telefon +49 2761 8920 info@schell.eu | www.schell.eu

55


Info-Börse Sportstättenbau

BKI Baukosten 2010 Gemäß der DIN 276 „Kosten im Hochbau“ sind von Architekten im Zuge der Gebäudeplanung die vier Kostenermittlungsarten – Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag und Kostenfeststellung – durchzuführen. Deshalb sollte sich ein Planer mit den aktuellen Kostenkennwerten der „BKI Baukosten 2010“ versehen, der Buchreihe, in der das Baukosteninformationszentrum der Deutschen Architektenkammern die Daten bundesweit gebauter und abgerechneter Objekte nachvollziehbar ausweist und

somit wichtige Erkenntnisse für die Einschätzung der eigenen Projektkosten liefert. Teil 1 der Reihe führt 25.000 statistische Kostenkennwerte zu 74 Gebäudearten nach DIN 276 auf und gliedert sie nach Leistungsbereichen. Zahlreiche aktuell abgerechnete Projekte aller Gebäudearten sind in diesen Band eingeflossen, die Kosten der Leistungsbereiche nach Standardleistungsbuch wurden aktualisiert. Teil 2 sind die statistischen Kostenkennwerte von Bauelementen für Neubau, Altbau und Freianlagen zu entnehmen. Von der Baugrube über

Wände, Decken, Dächer, haustechnische Anlagen bis Geländeflächen sind auf 500 Seiten topaktuelle Baukosten für 22.000 Bauelemente aufgeführt. Für den Altbau sind die Kostenkennwerte unterteilt nach Aufwendungen für Abbrechen, Wiederherstellen und Herstellen. Teil 3 enthält statistische Kostenkennwerte zu über 6.000 Positionen sowie von Fachverbänden geprüfte Mustertexte und ist damit ein umfassendes Nachschlagewerk für Ausschreibung und Vergabe. Auf insgesamt 1.150 Seiten finden sich neue und aktualisierte Beschreibungen zu Positionen in den Bereichen Rohbau, Ausbau, Freianlagen und Abbruch. Neu hinzugekommen ist die Gebäudetechnik. Teil 1, 680 Seiten, 18,9 x 20,9 cm, Broschur. ISBN 978-3-941679-06-1, Art.-Nr. 2681. € 89,00 + Versand Teil 2, 500 Seiten, 18,9 x 20,9 cm, Broschur. ISBN 978-3941679-07-8, Art.-Nr. 2682. € 69,00 + Versand Teil 3, 1150 Seiten, 18,9 x 20,9 cm, Broschur. ISBN 9783-941679-08-5. Art.-Nr. 2683 € 99,00 + Versand.

Made in Germany mit 3 Jahren Herstellergarantie

56

Zu bestellen bei BKI Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern, Bahnhofstraße 1, 70372 Stuttgart Tel. +49 711 954854-0 Fax +49 711 954854-54 info@bki.de www.bki-de

Die Info-Börse Sporstättenbau ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil dieser Fachzeitschrift und erstrahlt nun ab 2010 in neuem Glanz. Das neue Layout dient einer verbesserten Lesbarkeit und Übersicht im Branchenverzeichnis.

Was der Architekt vom Stahlbeton wissen sollte Ein Leitfaden für Denkmalpfleger und Architekten (Hrsg.) Uta Hassler, Institut für Denkmalpflege und Bauforschung IDB

Sie sind ein Unternehmen aus dem Bereich des Sportstättenbaus und bereits Mitglied in der IAKS?

Stahlbeton hat sich im 20. Jahrhundert zum wichtigsten aller Baustoffe entwickelt. Die Kenntnisse über die technischen und konstruktiven Eigenschaften dieses relativ jungen Baumaterials sind inzwischen umfang- und detailreich geworden.

Sie interessieren sich für die Info-Börse Sportstättenbau? Wenn Sie sich als IAKS-Mitglied für eine Teilnahme an der IBS entscheiden, haben Sie folgende exklusive Vorteile: ∙ bis zu drei redaktionelle Beiträge pro Jahr von jeweils einer halben Seite (mit Text und Bild) und ∙ einen ständigen Eintrag Ihres Unternehmens mit ausführlichen Kontaktdaten und Logo im neu gestalteten Branchenverzeichnis.

Sie sind allerdings verstreut in den verschiedensten Fachbereichen zu finden: bei den Architekten, den Ingenieuren, den Denkmalpflegern, bei den Kunst- und Architekturhistorikern.

Für weitere Informationen zur IBS und zur Mitgliedschaft in der IAKS besuchen Sie unsere Homepage unter: www.sb.iaks.info oder rufen uns einfach an: +49(0)221 168023-0 oder schicken uns eine E-Mail: info@sb.iaks.info

In dieser Publikation werden die Erkenntnisse zusammengeführt. Geschichte und Erscheinungsformen des Stahlbetons sind genauso Thema wie Werkstoffkunde, Schadensanalysen und Sanierungsanleitungen. Dokumentationen einzelner Beispiele machen die Erfahrungen mit unterschiedlichen Verfahren in Text und Bild nachvollziehbar. Bezug: gta Verlag. ETH Zürich. 2010. ISBN 978-3-85676-232-2 Format: 22,4 x 29,7 cm, broschiert, 168 Seiten mit 174 Farbabbildungen Preis: 48,00 sfr/30,00 €

sb 5/2010

sb 5/2010

57


Info-Börse Sportstättenbau

Bosön Arena Spazio Mondo interviewte Karin Mattson Weijber, Präsidentin des Schwedischen Sportverbandes. Erzählen Sie uns vom Schwedischen Sportverband und seiner Beziehung zu Bosön. Der Schwedische Sportverband hat 70 Mitglieder, die verschiedene Sportverbände vertreten. Der Bosön-Komplex wurde dem Schwedischen Sportverband ursprünglich von einem Geschäftsmann geschenkt, der ihn als Sommerhaus nutzte, und wurde dann umgebaut. Was ist das Hauptziel für den Bosön-Komplex? Sich nicht ausschließlich auf ein einzelnes Sportevent zu konzentrieren, sondern etwas für jeden Sportler zu bieten. Wir möchten ein Top-Entwicklungszentrum für Sport sein und unseren Sportlern helfen, auf internationaler Ebene kompetitiv zu sein. Welche Hauptmerkmale musste diese Anlage haben? Wir bemühen uns stetig darum, die Anlage den Be58

dürfnissen unserer Benutzer anzupassen. Als die Leichtathletikanlage im Freien abgenutzt war, beschlossen wir, zwei flache Zonen zu bauen: eine mit Kunstrasen und eine mit Naturgras. Sie sind hauptsächlich für Fußball, werden aber auch von anderen Sportarten genutzt. Was brachte Sie dazu, Mondo als Ausstatter für die Hallenbahn und das Fußballfeld im Freien zu wählen? Wir suchten beste Qualität zu einem vernünftigen Preis. Wir wollten auch den gleichen Ausstatter für beide Projekte, obwohl das nicht unabdingbar war. Mondo hat weltweit einen guten Namen und die besten Referenzen der Welt für Bahnen und Kunstrasen. Mondo konnte uns auch Materialien und Dienstleistungen gleichzeitig bieten und unsere Bedürfnisse und Erwartungen erfüllen.

Mondo Luxembourg SA www.mondoworldwide.com

Sporthalle Eilermarkschule Gronau Paneeldeckensysteme aus Metall gehören in vielen öffentlichen Gebäuden, Verwaltungen, Verbrauchermärkten, Ausstellungshallen und im Außenbereich seit Jahren zum Erscheinungsbild. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer Vorteile in puncto Wirtschaftlichkeit und Raumakustik sind sie auch in Schulgebäuden sowie Sport- und Freizeiteinrichtungen immer häufiger zu sehen. Wo viele Menschen aufeinander treffen, wird es laut. Die Anforderungen an die Akustik sind in Klassenräumen wie auch in Schwimm- oder Sporthallen entsprechend hoch. Für ihre neue Sporthalle suchte die Eilermarkschule im westfälischen Gronau daher nach einem Deckensystem, das für eine optimale Raumakustik sorgt. Und nicht nur das: Das System muss ballwurfsicher und stoßfest nach DIN 18032-2:1997-04 bzw. nach EN 13964, Anhang D, Klasse 1A sein und soll zudem die Beheizung und Kühlung der Halle über die Decke ermöglichen.

Der Paneelenspezialist Nagelstutz und Eichler hat für die Eilermarkschule eine wirtschaftliche und zugleich optisch ansprechende Lösung gefunden: Zum Einsatz kommt das NE-Paneel-System 3016 BWS Stahl im Modul 100 (84-16) mit perforierter Oberfläche und offenen Fugen. Für Fachleute: Mit dem System lässt sich ein Schallabsorptionswert von 0,85 (NRC) bzw. 0,77 (Alpha im Mittel) erreichen. Zur Beheizung oder Kühlung der Halle sind Deckenstrahlplatten der Firma Sunline in das System integriert. Die für den Anschluss der Paneeldecke an alle Einbauten verwendeten Aufsteckprofile runden das harmonische Gesamtbild der Decke ab. Einen Zugang zur Haustechnik ermöglichen Revisionsklappen. Diese sind im Systemverbund geprüft und gewährleisten damit auch die geforderte Ballwurfsicherheit.

Nagelstutz und Eichler GmbH www.ne-paneeldecken.de sb 5/2010

Polytan Rasen Die WeltHockey Akademie in Dubai Sports City glänzt mit neuem Polytan MegaTurf Hockeyrasen. Das königliche Emirat kann zwei nach FIH Global Standard zertifizierte Spitzenplätze für den Hockeysport vorweisen, was in der Sportinfrastruktur der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) einzigartig ist. Die Gründung der Hockey Akademie in Dubai Sports City erfolgte in Partnerschaft mit der FIH (International Hockey Federation) und mit dem Ziel, das Interesse am Hockeysport in Asien und den VAE zu fördern und so mehr Menschen für diese Sportart zu begeistern. Das VAE Hockey Komitee, unterstützt von akkreditierten Coaches, hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Bekanntheitsgrad von Hockey vor Ort zu steigern, um so die Zahl der Spieler und Qualität der Spiele zu verbessern und langfristig auf Weltniveau zu bringen. Die Akademie ist auch als Trainingscamp für internationale Mannschaften konzipiert. Der sb 5/2010

Campus der Dubai Sports City ermöglicht Athleten verschiedenster Sportdisziplinen eine Bandbreite an Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Athleten, Trainern und Sportwissenschaft. Dubai verbesserte so den Standard für Sportarten wie Hockey im Mittleren Osten erheblich. Ermöglicht werden diese Visionen durch den Polytan MegaTurf Hockeyrasen. Der Polytan Rasen ist ein erprobtes Rasensystem für professionellen Hockeyrasen. Die geschlossene Oberfläche, keine Faserorientierung und die Polytan Bauweise mit elastischer Basisdecke sorgen für ein präzises Ballrollverhalten und perfekten Spielerschutz. Der Rasen besticht ferner durch optimalen Verschleißschutz und eine herausragende Optik.

Polytan Sportstättenbau GmbH www.polytan.de

Wartung von Sportgeräten: Qualität garantiert Sicherheit Sporthallen sind jährlich einer Sicherheitsprüfung zu unterziehen – so will es der Gesetzgeber. Um Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle zu vermeiden, ist bei der Wartung von Sportgeräten die Qualität das entscheidende Merkmal. Die Mitgliedsfirmen der „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ verfügen über ein breites Fachwissen und eine langjährige Erfahrung bei der Produktion, Montage, Inspektion und Wartung von Sportgeräten. Diese Kompetenz ebenso wie ihre Leistungen sind durch ein Gütezeichen des RALInstituts (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V.) zertifiziert. Das bedeutet, dass jährlich von einer neutralen Prüfinstanz kontrolliert wird, ob die Wartungsfirmen den hohen Qualitätsanforderungen des Regelwerks Gütesicherung RAL-GZ 945 entsprechen. Sie müssen somit regelmäßig Rechenschaft über die Gütezeichenvergabe ablegen.

Dies stellt ein Güteausschuss sicher, dem unter anderem Vertreter der öffentlich-rechtlichen Versicherer, des Deutschen Olympischen Sportbundes, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter und des Bundesinstituts für Sportwissenschaft angehören. Die „Gütegemeinschaft Sportgeräte e.V.“ steht somit für gesicherte und zertifizierte Qualität bei der Inspektion, Wartung und Erstellung von Sportgeräten. Diese Qualität garantiert Sicherheit – für die Sportler ebenso wie für die Betreiber der Sporthallen. Sport treiben – in Sicherheit JA

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. www.sichere-sporthalle.de 59


Info-Börse Sportstättenbau

Speed-Lock – die sichere Verbindung für mobile Sport- und Abdeckbodensysteme Seit über 12 Jahren entwickelt und produziert die HolzSpeckmann GmbH aus Halle/ Westfalen mobile Sport- und Abdeckböden in den verschiedensten Ausführungen. Sportböden werden als flächenoder kombielastische Systeme gefertigt, die mit Oberflächen wie Parkett, Linoleum oder PVC-Belägen ausgestattet werden. Die sportfunktionellen Eigenschaften werden ständig durch unabhängige Prüfinstitute überwacht und entsprechen den vorgeschriebenen Normen. Als Referenzen konnten bereits viele Arenen wie z.B. die O2World Berlin, O2-World Hamburg, ISS-Dome Düsseldorf, Max-Schmeling-Halle Berlin, AWD Dome Bremen, Arena Ludwigsburg usw. gewonnen werden. Weltweit sind bereits über 50 Arenen mit Sportböden von Holz-Speckmann ausgestattet worden. In der 1. Basketballbundesliga werden 7 Mannschaften ihre Heimspiele in der nächsten Saison auf dem 60

Speed-Lock Parkettsportboden austragen. Auch die Handballer vom THW Kiel, HSV Hamburg und die Füchse aus Berlin haben sich für das Gelenke schonende Speed-Lock System entschieden. Die einfache Montage und Demontage der Spielfläche ist eines der Top-Argumente für den Speed-Lock Mobilboden. Die Verlegung eines Basketballfeldes (ca. 600 m²) ist mit 5 Personen unter 2,5 Stunden möglich. Die Langlebigkeit des Systems wird durch das robuste Verbindungssystem aus Aluminium gewährleistet und sichert so eine optimale Wirtschaftlichkeit. Neben verschiedenen Eisabdeckböden können die unterschiedlichsten Bodensysteme gefertigt werden wie: Abdeckböden für Laufbahnen, Mehrzweckböden, Tanz-, Fitness- und Futsalböden, die alle mit dem bewährten Verbindungssystem verlegt und nach der Nutzung wieder aufgenommen werden können.

www.speed-lock.com

Hörger geht neue Wege Die Firma Hörger Maschinen aus Cadenberge, Hersteller von Reinigungsmaschinen für Sportanlagen, geht neue Wege was den Vertrieb anbetrifft. Hörger hat sich dazu entschlossen, in Zukunft noch näher auf die Bedürfnisse seiner Kunden einzugehen. In personeller Hinsicht wurde sich breiter aufgestellt und im Segment Reinigungstechnik eine weitere Stelle geschaffen. Dieser neue Mitarbeiter ist für die Kommunikation mit den Vertriebspartnern und Kunden zuständig. Dazu hat das Unternehmen auch neue Vertriebsangebote in seinem Portfolio. So werden nun speziell für Vereine eine Langzeitmiete der Kunstrasenreinigungstechnik sowohl für die SKU 1500, SKU 1200 und den SKU Trac angeboten. Diese Variante ermöglicht es den Vereinen, ihre Kunstrasenplatzpflege in Eigenregie durchzuführen und sich somit unabhängiger gegenüber Dritten zu machen. Die Finanzierung dieser Langzeitmiete

ist durchaus so gewählt, dass sie mit einer kleinen Anzahl von Sponsoren getragen werden kann, die alle einen nicht erheblichen Kostenbeitrag den Vereinen zur Verfügung stellen. Darüber hinaus hat die Firma Hörger Maschinen auch ihren Internetauftritt überarbeitet und pünktlich zur GaLaBau die Videos der KBR und der SKR auf ihrer Homepage eingestellt. Aufgrund der guten Resonanz der Kunden, was das bereits seit längerem online stehende SKU Video anbetrifft, hat Hörger sich dazu entschlossen, auch aus dieser Produktionslinie Videos zu erstellen und diese online zu stellen. Diese neuen Wege sind erst der Anfang, betont Inhaber Jürgen Staats, auch wollen wir unser internationales Geschäft weiter ausbauen und sind immer auf der Suche nach neuen kreativen und individuellen Lösungen im Sinne unserer Kunden.

Hörger Maschinen e.K. www.hoerger-maschinen.eu sb 5/2010

Steigerwaldstadion Erfurt modernisiert Der Partner der INTERGREEN AG, Frankfurt, die Firma Schmitt Sportplatzbau GmbH, modernisierte das Steigerwaldstadion des FC Rot-Weiß Erfurt e.V. Nach vielen Gesprächen und intensiver Planung wurde der Neubau des Stadions im Juli dieses Jahres nach einer Bauzeit von 7 Wochen fertiggestellt. Der bis dahin vorhandene Rasenplatz wurde vor ungefähr 30 Jahren ohne Drainsystem und ohne DINgerechten Aufbau hergestellt und entsprach nicht mehr den Auflagen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB). Die Gesamtmaßnahme setzte sich aus verschiedenen Arbeitsgängen zusammen. Zunächst wurde die Rasennarbe fünf Zentimeter abgefräst und zur Kompostierung abgefahren. Für den Untergrund der neu erstellten Rasentragschicht wurde eine Bodenstabilisierung mit 12 kg/m² des Kalk-ZementGemisches Dorosol C 50 durchgeführt. Der Einbau der Drainageleitungen sowie die sb 5/2010

anschließende Verfüllung mit Kies zählten ebenso zu den Aufgaben des INTERGREEN Partners wie der Einbau der 15 cm dicken Drainageschicht aus speziell abgestimmtem Sand. Bevor zur Fertigstellung die Verlegung des Fertigrasens in Form von Großrollen (1,20 m) durch die Firma Büchner/ Sittenfeld erfolgte, wurde die speziell für dieses Bauvorhaben angemischte Rasentragschicht hergestellt.

Neue Laufbahn für Spitzensportler aus São Paulo

Durch die Modernisierung haben die „Rot-Weißen“ aus Erfurt endlich Bedingungen, die im Profisport in der 3. Liga benötigt werden. Auch für einen Aufstieg sind die Erfurter nun gewappnet.

Die besten Sportler São Paulos trainieren im offiziellen olympischen Trainingszentrum der Stadt. Da Spitzenleistungen auch optimale Trainingsbedingungen voraussetzen, hat der Sport- und Freizeitbodenhersteller BSW den alten und abgenutzten Laufbahnbelag durch den hochwertigen Kunststofflaufbahnbelag Regupol AG ersetzt. Um künftig auch internationale Wettkämpfe austragen zu können, wurde die Laufbahn zudem nach den Richtlinien der IAAF für Klasse-1-Laufbahnen zertifiziert.

INTERGREEN AG www.intergreen.de

Der Bau der neuen Laufbahn ist Teil der Sanierungen am sogenannten „Centro Olimpico de Treinamento e Pesquisa“ nahe des Ibirapuera Parks. Insgesamt wurden 6.764 Quadratmeter Kunststoffboden in roter Ausführung verlegt. Ziel der Stadt São Paulo ist es, optimale Wettkampf- und Trainingsbedingungen zu erzielen und die besten Sportler der Stadt und des Staates

auf kommende Olympische Spiele und andere wichtige Wettkämpfe vorzubereiten. Die neue Laufbahn ist wohl der wichtigste Schritt auf dem Weg zu diesem Ziel. Die Athleten São Paulos selbst, darunter auch Maurren Maggi, die in Peking die Goldmedaille im Weitsprung gewann, freuen sich über ihre neue Laufbahn. Dies berichtet Sergio Schildt, Geschäftsführer der Firma Recoma aus Brasilien, die als Exklusivhändler für BSW den Bau der Laufbahn in Brasilien begleitet hat. Dass die neue Kunststofflaufbahn zu Höchstleistungen beiträgt, bestätigte sich bereits während des Trainings für den Troféu Brasil Triathlon, bei dem der Südamerikanische Rekord über 100 Meter gebrochen wurde.

BSW GmbH www.berleburger.com 61


Info-Börse Sportstättenbau

Weltmeisterschaftsrasen für Sport- und Lernpark Gaarden Der Sport- & Begegnungspark Gaarden entstand aus einer erfolgreichen Bewerbung um die Teilnahme am ExWoStModellvorhaben „Innovationen für familien- und altengerechte Stadtquartiere“ mit dem Themenschwerpunkt der Gestaltung urbaner Freiräume. Es ist ein vom Programm Soziale Stadt unterstütztes, innovatives Konzept zur Entwicklung eines familien- und altengerechten Stadtquartiers, das multifunktional nutzbar ist und auf 37 Hektar Fläche viele Bewegungs- und auch Erholungsmöglichkeiten bietet. Ein Teilbereich dieses innovativen Stadtteilprojekts ist der Coventryplatz, Heimstätte des TuS Gaarden e.V. Der bis vor einigen Wochen noch mit rotem Tennenmaterial belegte Platz hat sich innerhalb der letzten Wochen in eine Rasensportfläche höchster Qualität entwickelt. Nach dem Ausbau der Tragschichten und dem Einbau von Drainagen wurde 62

die Sportfläche komplett neu aufgebaut. Die DIN-gerechte Drain- und Rasentragschicht wurde nach dem Einbau mit Kunstrasenfasern der Fa. Desso Sports Systems armiert. Das so genannte Desso GrassMaster System besteht aus Kunstrasenfasern, die mit Hilfe einer computergesteuerten Maschine in einem Abstand von ca. 2 cm x 2 cm 20 cm tief implantiert werden. Die Implantation der Kunstrasenfasern bewirkt eine wesentliche Verbesserung der Scherfestigkeit und Ebenflächigkeit und sorgt durch die ständige Verbindung von Oberfläche zu Drainschicht für eine schnellere Ableitung des Überschusswassers, was eine Verlängerung der Nutzungsstunden bis zum Dreifachen von konventionellen Sportrasenflächen ermöglicht.

Desso Sports Systems www.dessosports.com

Entspannen in fürstlichem Ambiente Amberg hat knapp 45.000 Einwohner und liegt im ostbayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Der historische Kern zählt zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen. In Sichtweite der imposanten Stadtmauer liegt das Kurfürstenbad. Es wurde Anfang der 1990er Jahre eröffnet und genießt seitdem stetig wachsenden Zuspruch. Dies gilt auch und gerade für den Saunabereich, der schon Ende der 1990er Jahre vergrößert wurde. Mittlerweile stieß auch diese Maßnahme an ihre Grenzen. Da über das bestehende Gebäude keine Erweiterung mehr möglich war, wurde nun ein Anbau realisiert. Die Herausforderung bestand demnach aus der Verbindung von Alt und Neu. Diese Aufgabe wurde vom örtlich ansässigen Architekten Heinrich Benker durch eine gekonnte Symbiose elegant gelöst. Kernstück des neuen Bereichs ist ein zentrales Rondell. Von dort aus hat man

kurze Wege zu den vielen Attraktionen, die u.a. Aromabad, Tepidarium, Laconium, Frigidarium oder Vitalisarium und sogar eine Eventsauna umfassen. Ergänzend zur architektonischen Formensprache wurde Wert gelegt auf ein angenehmes Ambiente, den subtilen Einsatz von Licht und hochwertige Materialien. Diesem Anspruch folgte man auch beim keramischen Bodenbelag, der im wahrsten Sinne des Wortes die Basis bildet: Mit der Serie MARINO wählte man ein Markenprodukt des renommierten Anbieters AGROB BUCHTAL. Der warme Farbton und das großzügige Format 50 x 50 cm passen bestens zur entspannenden Atmosphäre. Darüber hinaus verleiht die revolutionäre Hydrotect-Veredelung den Fliesen besondere Eigenschaften: Sie sind extrem reinigungsfreundlich, wirken antibakteriell ohne Chemie und bauen Gerüche ab.

AGROB BUCHTAL www.agrob-buchtal.de sb 5/2010

Neptunus baut semipermanente Turnhalle Die niederländische Stadt Den Haag verfügt seit kurzem über eine eigene Turnhalle. Mit dem Bau dieser semi-permanenten Halle bringt Neptunus, das sich auf temporäre Gebäude spezialisiert hat, einen völlig neuen temporären Gebäudetyp auf den Markt. „Mit der ‚Flexolution’ gehen wir noch einen Schritt weiter in die Richtung des permanenten Baus, jedoch mit den Vorteilen eines temporären, demontierbaren Gebäudes“, so Dorrie Eilers, Direktor von Neptunus. In Den Haag wurde schon seit Jahren über den Bau einer speziell auf den Turnsport abgestimmten Sportanlage gesprochen. Die Turnvereine trainierten zuvor in Gymnastiksälen, die vor und nach jedem Training umgebaut werden mussten. Das ging auf Kosten der reinen Trainingszeit. Neptunus baute innerhalb weniger Wochen eine schlüsselfertige semi-permanente Turnhalle mit einer Fläche von 24 x 48 m, mit welcher der Raumbedarf erfüllt werden kann, aber wodurch sb 5/2010

vermutlich auch der Schritt zu einem höheren Sportniveau geschafft werden kann. Neptunus liefert schon seit vielen Jahren temporäre Gebäude wie Sporthallen und fand nun, dass die Zeit reif sei, einen Schritt weiter zu gehen. Dorrie Eilers: „Wir sehen die Nachfrage nach temporären Gebäuden zunehmen. Unsere semi-permanenten Gebäude waren schon kaum noch von festen Gebäuden zu unterscheiden. Der Hallentyp, den wir nun zum ersten Mal in Den Haag gebaut haben, ist jedoch auf eine etwas andere Weise entworfen worden, und geht noch einen Schritt weiter. Die Halle erfüllt nämlich voll und ganz die Richtlinien des Baugesetzes, hat eine ausgezeichnete Akustik und entspricht den Kriterien des Energielabels A.“ Die Turnhalle in Den Haag ist für einen Zeitraum von 5 Jahren in Betrieb genommen. Danach wird der Neubau fertig sein und die semipermanente Halle erhält eine andere Bestimmung.

www.neptunus.eu

Flammschutz für den Indoor-Bereich Bei der Konzeption einer Sporthalle und deren Bau steht die Sicherheit der Spieler und Zuschauer an erster Stelle. Im Falle eines Brandes entwickeln die flammgeschützten und brandhemmenden Systeme der Marke CONICA von BASF nur sehr wenig Rauch und garantieren somit eine längere Fluchtzeit. Dieser Rauch ist zudem frei von Halogenen und stellt daher die optimale Lösung für alle Mehrzwecksporthallen, Schulsporthallen und Gymnastikräume dar. Denn in der Tat führt in großen Hallen der Weg nach draußen im Notfall über die Sportfläche. CONIPUR HG FL ist ein flammgeschütztes, punkt-elastisches Sporthallen-Belagssystem, welches sowohl von dem IHF wie auch von der FIBA zertifiziert ist. CONIPUR KL FL bietet gleichermaßen eine schwer entflammbare, von der FIBA zertifizierte Sportboden-Lösung, es handelt sich allerdings um ein kleinflächenelastisches Belagsystem. Beide

Beläge wurden von anerkannten und akkreditierten Prüfinstituten getestet und weisen gemäß EN 13501-1 mit Bfl-s1, sowohl im Oberbelag wie auch im ganzen System, eine sehr hohe Brandklassifizierung aus. Zusätzlich bestehen die Systeme aus äußerst emissionsarmen Produkten und erfüllen die strengen AgBB-Vorschriften, was wiederum Spieler und Umwelt zusätzlich schützt. CONICA Sporthallenböden werden höchsten technischen Anforderungen gerecht und sind darüber hinaus auch optisch ansprechend. Die Vielfalt an Farben und Designs ist nahezu unbegrenzt. Seit über 30 Jahren werden unter der Marke CONIPUR und CONICA qualitativ hochwertige und zuverlässige Produkte zur Erstellung von Sportbelägen in allen Klimazonen der Welt entwickelt, produziert und vertrieben.

BASF Division CONICA Technik www.conica.basf.com 63


Anzeige-, Informations-, Messeinrichtungen

Beschallungs-, Lautsprechertechnik

Beleuchtungstechnik INTERGREEN AG

ENGO GmbH Srl Handwerkerzone Nr. 7 I-39030 Terenten (BZ) Fon +39(0)472 546157 Fax +39(0)472 546059 info@engo.it www.engo.it ENGO Deutschland/Schmitz GbR Fritz-Wildung-Str. 9 D-14199 Berlin Fon +49(0)30 64 32 75 70 Fax +49(0)30 64 32 75 71 engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG Oberer Kaiserweg 8 D-91541 Rothenburg o.d.T. Fon +49(0)9861 406-0 Fax +49(0)9861 406-50 info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 info@intergreen.de www.intergreen.de

Eisbearbeitungsmaschinen

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

BOSE GmbH

heiler GmbH & Co. KG

Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de

ENGO GmbH Srl www.engo.it ENGO Deutschland / Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Schmidt-Strahl GmbH

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

Decken-, Fenster, Wandelemente Siteco Beleuchtungstechnik GmbH

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Elastikschichten, Fallschutzbeläge, Sicherheitselemente

Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 24450-0 Fax +49(0)7022 24450-29 info@porplastic.de www.porplastic.de

STRABAG

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

STRABAG heiler GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Dr. Uwe Schattke Südstraße 1A D-49196 Bad Laer Fon +49(0)5424 8097891 Fon +49(0)5424 224799 Fax +49(0)5424 8097893 U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

W & H Sport

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de

W & H Sport

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Bewässerungstechnik

Nagelstutz und Eichler GmbH & Co. KG

Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

64

STRABAG

Sportstättenbau GmbH sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

sb 5/2010

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH Am Hilgenacker 24 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.com www.berleburger.com

Conradi+Kaiser GmbH Gewerbegebiet Larsheck D-56271 Kleinmaischeid Fon +49 (0) 2689 9580-0 Fax +49 (0) 2689 9580-50

PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de

Conradi+Kaiser GmbH info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 Info@hauraton.com www.hauraton.com

Golfplatzbau und -ausstattung

BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Horst Herbert Industriestraße 16 D-45739 Oer-Erkenschwick Fon +49(0)2368 690323 Fax +49(0)2368 690319 info@ne-paneeldecken.de www.ne-paneeldecken.de

sb 5/2010

info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266

Entwässerungstechnik, Laufbahn- und Spielfeldeinfassungen

ACO

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 info@aco-online.de www.aco.com

info@berleburger.com www.berleburger.com

Conradi+Kaiser GmbH info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondoworldwide.com

65


Mobile Sportböden, Bodenabdeckungen

Hallentrennvorrichtungen ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

Keramik, Schwimmbadbau

AGROB BUCHTAL Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

Buchtal 1 D-92521 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913452 agrob-buchtal@deutsche-steinzeug.de www.agrob-buchtal.de Weitere Tätigkeitsfelder: Beratung/Architektenservice

ENGO Deutschland/Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

www.mondoworldwide.com

Stuttgarter Straße 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com www.universal-sport.com

BSW GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de

Universal Sport

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

ENGO GmbH Srl info@engo.it www.engo.it ENGO Deutschland/Schmitz GbR engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

Prüfungen, Qualitätssicherung

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG info@porplastic.de www.porplastic.de

www.porplastic.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

Züko Deutschland GmbH Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Geschäftsstelle Waldstraße 15 D-51145 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 301070 www.BFGW.de

Hamberger Flooring GmbH & Co. KG Rohrdorfer Str. 133 D-83071 Stephanskirchen Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 info@hamberger.de www.hamberger.de

ISS GmbH Ice & Solar Systems

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at

Weitzel GmbH & Co. KG service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

heiler GmbH & Co. KG

Rohbau, Bauelemente Große Erdmann Tribünenbau

Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

deutschland@zueko.com www.zueko.com

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.

info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

hinke schwimmbad deutschland gmbh

hinke schwimmbad österreich gmbh

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Hörger Maschinen e.K. Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1149 D-53581 Bad Honnef Mühlenweg 12 D-53604 Bad Honnef Fon +49(0)2224 931481 Fax +49(0)2224 75940 info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Langenstrasse 2 D-21781 Cadenberge Fon +49(0)4777 931373 Fax +49(0)4777 931376 info@hoerger-maschinen.de www.hoerger-maschinen.eu

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

Neptunus GmbH INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

66

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Reinigungs- und Pflegetechnik, Regeneration, Renovation

Gebrüder Becker GmbH

Conradi+Kaiser GmbH

info@polytan.com www.polytan.de

relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Kunsteisbahntechnik, Eispistenbau, Kälteanlagen

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Schlüsselfertigbau

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Armstrong DLW GmbH

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

Mondo Luxembourg S.A.

Sanitär-, Heizungs-, Klimatechnik, Energierückgewinnung

Rasenheizungen, Fußbodenheizungen

J.A. Eilers - A. Crompvoets Berliner Allee 59 D-40212 Düsseldorf Fon +49(0)700 10053530 Fax +49(0)700 10053550 sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung

GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung

Mondo Luxembourg S.A.

www.mondoworldwide.com

Neptunus GmbH

sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de – www.neptunus.eu

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de

Holz-Speckmann GmbH Weststr. 15 D-33790 Halle Fon +49(0)5201 189-0 Fax +49(0)5201 189-312 halle@holz-speckmann.de www.holz-speckmann.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

sb 5/2010

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

sb 5/2010

W & H Sport

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

67


Sicherheitstechnik, Schließsysteme, Absperranlagen

Schwimmbadausstattung

Spezialböden für Freizeitund sportartenspezifische Nutzung Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH

SPORT-THIEME GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

Gebrüder Becker GmbH

Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

office@hsb.at www.hsb.at

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de

Spielfeldbanden, Netze

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH hannes.schretter@ast.at www.ast.at

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

hinke schwimmbad schweiz ag

ENGO GmbH Srl BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH info@berleburger.de www.berleburger.de

INTERGREEN AG www.hsb.at

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

ACO

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG info@aco-online.de www.aco.com

ANRIN Anröchter Rinne GmbH info@anrin.com www.anrin.com

Borsigstraße 36 D-65205 Wiesbaden Fon +49(0)6122 5873426 Fax +49(0)6122 5873428 info@dessosports.com www.dessosports.com

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

office@hsb.at www.hsb.at

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

info_sport@armstrong.com www.dlwsports.com

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

Desso Sports System GmbH

office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh

www.conradi-kaiser.de info@conradi-kaiser.de

Armstrong DLW GmbH

Schwimmbeckenbau Edelstahl Rostfrei

hinke schwimmbad deutschland gmbh

Conradi+Kaiser GmbH

relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

info@engo.it www.engo.it

engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

Große Erdmann Tribünenbau

info@intergreen.de www.intergreen.de

tribuenenbau@web.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

info@iss4u.de www.iss4u.de

Hermann Kutter GmbH & Co. KG

hannes.schretter@ast.at www.ast.at

ENGO Deutschland/Schmitz GbR

ISS GmbH Ice & Solar Systems

info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

Conradi+Kaiser GmbH info@conradi-kaiser.de www.conradi-kaiser.de

STRABAG ZELLER bäderbau GmbH hinke schwimmbad deutschland gmbh office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag

In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com

BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

B. V. Descol Kunststof Chemie

W & H Sport

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 info@descol.nl www.descol.nl

info@iss4u.de www.iss4u.de

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

Hauraton GmbH & Co. KG Info@hauraton.com www.hauraton.com

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Universal Sport

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

heiler GmbH & Co. KG Gebrüder Becker GmbH info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

ISS GmbH Ice & Solar Systems

68

relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

info@porplastic.de www.porplastic.de

office@hsb.at www.hsb.at

info@iss4u.de www.iss4u.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623 infoconica@basf.com www.conica.basf.com Weitere Tätigkeitsbereiche: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH

INTERGREEN AG

W & H Sport Gerflor Mipolam GmbH

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

sb 5/2010

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

info@berleburger.de www.berleburger.de

sb 5/2010

info@intergreen.de www.intergreen.de

STRABAG

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

69


Sportböden für Freianlagen / Sportplatzbau

Große Erdmann Tribünenbau

Sporthallenböden

Sportplatzausstattung W & H Sport

Hamberger Flooring Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

info@hamberger.de www.hamberger.de info_sport@armstrong.com www.dlwsports.com

www.mondoworldwide.com

info@anrin.com www.anrin.com

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH BASF Construction Chemicals Europe AG Division Conica Technik

Mondo Luxembourg S.A.

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Armstrong DLW GmbH

infoconica@basf.com www.conica.basf.com

Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 info@hoppe-sportbodenbau.de www.hoppe-sportbodenbau.de

www.mondoworldwide.com

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

POLYTAN Sportstättenbau GmbH info@polytan.com www.polytan.de

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

Gebrüder Becker GmbH

Sporthallenausstattung

Ticketing- und Kassensysteme

info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

ISP – Institut für Sportstättenprüfung

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

electronic control and cash organisation systems Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Nevigeser Str. 100 D-42553 Velbert Fon: +49(0)2051/2086200 Fax: +49(0)2051/2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

info@berleburger.de www.berleburger.de

info@porplastic.de www.porplastic.de

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG

info@descol.nl www.descol.nl

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

Forbo Flooring GmbH

info@iss4u.de www.iss4u.de

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG info@benz-sport.de www.benz-sport.de

SPORT-THIEME GmbH

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Ctra Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34 957 32 94 48 Fax +34 957 32 94 49 daplast@daplast.com

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

W & H Sport sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

www.daplast.com

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

ENGO GmbH Srl

W & H Sport

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

DAPLAST, S.A.

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

STRABAG

info@engo.it www.engo.it

Porplastic Sportbau Gerflor Mipolam GmbH

info@porplastic.de www.porplastic.de

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

Gummiwerk Kraiburg Relastec GmbH relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com

70

Eugen Weinberger GmbH & Co. KG info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@dessosports.com www.dessosports.com

www.mondoworldwide.com

info@polytan.com www.polytan.de

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

Gebrüder Becker GmbH info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de

POLYTAN Sportstättenbau

STRABAG

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.wagner-biro.at

Schmidt-Strahl GmbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Mondo Luxembourg S.A.

www.mondoworldwide.com

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Desso Sports System GmbH B. V. Descol Kunststof Chemie

Mondo Luxembourg S.A.

Tribünen, Bestuhlung

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

info@intergreen.de www.intergreen.de

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

U.Schattke@ISP-Germany.com www.ISP-Germany.com

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG SPORT-THIEME GmbH

INTERGREEN AG

eccos pro gmbh

Gebrüder Becker GmbH Schmidt-Strahl GmbH

Sportgerätebau GmbH service@weller-herden.de www.weller-herden.de

info@iss4u.de www.iss4u.de

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

Mondo Luxembourg S.A.

Weitzel GmbH & Co. KG

W & H Sport

ISS GmbH Ice & Solar Systems

tribuenenbau@web.de Weitere Tätigkeitsbereiche: Regiekanzeln und Kassenhäuser

ENGO Deutschland/Schmitz GbR Universal Sport

engo@engo-deutschland.de www.engo-deutschland.de

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

Eugen Weinberger

info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de

sb 5/2010

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

sb 5/2010

Weitzel GmbH & Co. KG

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de

71


Turn-, Spiel-, Sport-, Fitnessund Krafttrainingsgeräte, Sportartikel

Umkleideanlagen, Garderoben SPORT-THIEME GmbH info@sport-thieme.de www.sport-thieme.de

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte info@baenfer.de www.baenfer.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

STRABAG

sportstaettenbau-dortmund@strabag.com www.strabag-sportstaettenbau.com

info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com

info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de

Universal Sport

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH info@universal-sport.com www.universal-sport.com

ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

info@benz-sport.de www.benz-sport.de

W & H Sport ERHARD SPORT International GmbH & Co. KG

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

info@erhard-sport.de www.erhard-sport.de

Neptunus GmbH sales.de@neptunus.eu www.neptunus.de www.neptunus.eu

Überdachungen, Dachsysteme

Universal Sport

info@universal-sport.com www.universal-sport.com

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. info@sichere-sporthalle.de www.sichere-sporthalle.de

CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de

W & H Sport

service@weller-herden.de www.weller-herden.de

INTERGREEN AG info@intergreen.de www.intergreen.de

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

stagesystems.bavaria@waagner-biro.com www.waagner-biro.at

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Mondo Luxembourg S.A. www.mondoworldwide.com

sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78 Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Sparkasse KölnBonn Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98)

eccos pro gmbh Gebrüder Becker GmbH

Impressum

deutschland@zueko.com www.zueko.com

Züko Deutschland GmbH Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com

Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- € jährlich (6 Hefte). Ausland zzgl. z. Z. 16,- € Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- €. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Eupener Straße 70, 50933 Köln Telefon: +49(0)221 16 80 23-0 Telefax: +49(0)221 16 80 23-23 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Asternweg 35, 50259 Pulheim Telefon: +49(0)2238 96 33 22 Telefax: +49(0)2238 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95612-78 Druck: Sutorius Printmedien GmbH & Co. KG, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreise: Mediadaten 2010

72

sb 5/2010


NEXT GENERATION IN THE WORLD OF SPORTS SURFACES STADIUM SHAH ALAM, MALAYSIA www.porplastic.com » » » »

RANKING: 2 ND LARGEST STADIUM IN MALAYSIA; MOST PRESTIGIOUS IN SELANGOR STATE DIMENSION: 90 000 PLACES AND 10 000 m² TRACK AND SURROUNDINGS PROJECT: COMPLETE RECONSTRUCTION OF ATHLETIC FACILITIES INCLUDING SUBBASE SYSTEM: HIGH-PERFORMANCE SANDWICH CONSTRUCTION PORPLASTICSW competition

COMPLETE SOLUTIONS FOR YOUR SPORTS SURFACE: product development + factoring systemadvice + installation cleaning + maintenance revitalisation + renovation DIN, DQS, IAAF certificates

PORPLASTIC PARTNER ORGANIZATION: BUILDING TRENDS – GLOBALLY SPORTS SURFACES SYNTHETIC TURF PL AYGROUND SYSTEMS

Porplastic Sportbau von Cramm ■ Hohenneuffenstr. 14 ■ D-72622 Nürtingen ■ tel. +49(0) 70 22 / 24 45 00 ■ info@porplastic.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.