sb 6/2006

Page 1

sb G 3313 F Ausgabe M

sportstättenbau und bäderanlagen sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines

40. Jahrgang 40th year 40ème année Año 40

6/2006 November/Dezember

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine

Sporthallen Sports halls Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln


Ligaturf 240 ACS 65

EM Stadium Salzburg, Wals-Siezenheim FIFA Recommended 2-Star certified 2005 FIFA Recommended 2-Star re-tested 2006

Ligaturf 240 ACS 65

EM Stadium Stade de Suisse, Bern

®

in performance, quality, technology and stadium installations

LigaTurf

BENCHMARK

FOOTBALLTURF FOR PROFESSIONALS

The

FIFA Recommended 2-Star certified 2006

polytan GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 - 87 0 Telefax +49 (0) 84 32 - 87 87 Internet: www.polytan.de

IT‘S THE DIFFERENCE THAT COUNTS


Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,

Internationale Sportgroßveranstaltungen rücken immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit. So wurden auch für die gerade beendeten Asian Games 2006 in Doha keine Investitionen gescheut. Ihre teils spektakulären Sportanlagen präsentieren wir Ihnen ab Seite 6.

Prestigious sports events are increasingly attracting public attention. And at the Asian Games 2006 in Doha, which recently ended, no investment expense was spared. The in some cases spectacular sports facilities are presented from page 6.

El interés público por las grandes celebraciones deportivas a nivel internacional va aumentando constantemente. Así pues, no se ha vacilado en invertir fondos en los Asian Games 2006 recientemente celebrados en Doha. A partir de la página 6 les presentamos las instalaciones deportivas más espectaculares.

Les grandes manifestations sportives d'envergure internationale focalisent de plus en plus l'attention du public. C'est ainsi qu'on n'a reculé devant aucun investissement pour les Jeux asiatiques 2006 de Doha qui viennent de se terminer. Les équipements sportifs correspondants, spectaculaires pour certains, vous sont présentés à partir de la page 6.

Die nächsten Olympischen Sommerspiele finden bekanntlich 2008 in Peking statt - die Halle für Turnen und Handball sowie Basketball während der Paralympics steht bereits jetzt kurz vor der Fertigstellung (Seite 10) Neben diesen Großanlagen stellen wir Ihnen aber auch vier "kleinere" Sporthallen vor, bei denen mit ganz verschiedenen architektonischen Mitteln versucht wurde, dem Schul- und Breitensport optimale Räume zu schaffen. Dass dabei attraktives und kostenbewusstes Bauen möglich ist, zeigen Beispiele aus Tübingen, Stollberg, Hawangen und Neckartailfingen. Weitere Beiträge befassen sich mit der Sicherheit unserer Hallen, sowohl allgemein als auch an einem praktischen Beispiel. Futsal gewinnt weltweit immer mehr an Popularität - auch deshalb, weil man dafür nicht so viel Platz braucht wie zum Fußball spielen. Grundsätzlich kann man Futsal natürlich überall spielen. Welche Beläge aber für Futsal in der Halle und im Freien am besten geeignet sind, das erfahren Sie ab Seite 40. Für die bevorstehenden Feiertage alles Gute wünscht

As we all know, the next Summer Olympics are taking place in Peking in 2008. And the hall for gymnastics and handball and for Paralympic basketball is now approaching completion (page 10). In addition to these large sports facilities, we are also presenting four smaller sports halls in which widely differing architectural approaches have been adopted to create the best possible conditions for school games and Sport for All. The examples from Tübingen, Stollberg, Hawangen and Neckartailfingen show that attractive and cost-conscious architecture is possible. Other articles are concerned with the safety of our halls, both in general and with reference to a practical example. Futsal is growing in popularity worldwide - partly because it doesn't require as much space as normal football. Basically, Futsal can of course be played anywhere. You can find out which surfaces are best for Futsal indoors and outdoors from page 40. I wish you all the best for the Festive Season!

Ya se sabe que los próximos Juegos Olímpicos de verano se celebrarán en el 2008 en Beijing - las competencias de gimnasia y de balonmano, así como los partidos de baloncesto de los Paralímpicos, se disputarán en un nuevo pabellón deportivo que ya está casi terminado (página 10). A parte de estas grandes instalaciones también les presentamos cuatro pabellones deportivos "más pequeños": con muy diferentes medios arquitectónicos se ha intentado generar espacios óptimos para el deporte escolar y popular. Es posible realizar obras atractivas sin gastar más de lo necesario, las instalaciones en Tübingen, Stollberg, Hawangen y Neckartailfingen lo demuestran. La popularidad del Futsal va aumentando a nivel mundial también porque se requiere menos espacio que para jugar fútbol. Naturalmente se podría jugar Futsal en cualquier lugar. A partir de la página 40 se enterará cuáles son los revestimientos del suelo más apropiados para el Futsal de sala y para el aire libre. En vísperas de los días festivos les deseo toda clase de felicidades

Comme chacun sait, les prochains Jeux olympiques d'été auront lieu en 2008 à Pékin. La salle où se dérouleront les épreuves de gymnastique et de handball - de même que celles de basket-ball durant les Jeux paralympiques - est sur le point d'être achevée (cf. page 10) Outre ces grandes réalisations, nous vous présentons quatre salles de sport plus petites où, grâce à des éléments architecturaux tout à fait différents, toutes les conditions sont réunies dont dépend la pratique optimale du sport scolaire et de masse. Les exemples empruntés à Tübingen, Stollberg, Hawangen et Neckartailfingen montrent qu'il est possible de construire des salles attractives à des prix raisonnables. Le futsal devient de plus en plus populaire à l'échelle mondiale, également en raison du fait qu'il faut moins de place pour y jouer que n'en requiert le football. C'est un sport que l'on peut bien entendu pratiquer partout. A partir de la page 40, vous saurez quel est le revêtement le mieux approprié pour la pratique du futsal en salle. Nous vous souhaitons d'agréables fêtes de fin d'année.

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l'IAKS sb 06/2006

1


MEHR "AD 3CHWIMMBECKEN AUS %DELSTAHL

HSB 0HILOSOPHIE MIT %LAN DIE :UKUNFT GEWINNEN MIT %RFAHRUNG NEUE 7EGE GEHEN MIT )NNOVATION NEUE !UFGABEN LÚSEN MIT 3ORGFALT JEDES 0ROJEKT BEGLEITEN MIT :UVERSICHT EIGENEN 3TËRKEN VERTRAUEN MIT +UNDENNËHE DIE 4REUE UNSERER 0ARTNER UND +UNDEN HONORIEREN MIT &REUDE DIE BESTEN UND SCHÚNSTEN 3CHWIMMBËDER BAUEN

ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU

HINKE SCHWIMMBAD ÚSTERREICH GMBH

HINKE SCHWIMMBAD DEUTSCHLAND GMBH

! 6ÚCKLAMARKT $R 3CHEIBER 3TRASSE 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB AT WWW HSB AT

$ "ERLIN 2AUCHSTRASSE A 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB BAD DE WWW HSB BAD DE

WWW HSB AT


sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs Amtliches Organ der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter

Nachrichten/News IAKS Fachseminare in Oberhaching und Oberstdorf

4

15. ASIAN GAMES/THE 15th ASIAN GAMES Doha 2006

6

Peking/Beijing National Indoor Stadium

10

TüArena Neue Halle in Tübingen/New hall in Tübingen

14

Stollberg Neubau einer Schulsporthalle/Construction of a new school sports hall

22

Hawangen Neubau einer Mehrzweckhalle/Construction of a new multipurpose hall

28

Hell und bunt/Bright and colourful Neue Sporthalle in Neckartailfingen/New sports hall in Neckartailfingen

34

Futsal Der richtige Belag für ein schnelles Spiel/The right surface for a fast game

40

Informationen/Information Qualitätssicherung: bei Planung, Bau und Betrieb von Sporthallen Permanente Dachüberwachung: Mit geringem Aufwand zu mehr Sicherheit Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction

48 52 54 57

Titelbild/Cover picture TüArena (Foto: Jens Passoth, Berlin)

sb 06/2006

3


Nachrichten

IAKS Fach- und Fortbildungsseminar "Kunststoffrasen": Erfolgreiche Auftaktveranstaltung Am 21. und 22. November 2006 fand in der Sportschule Oberhaching bei München das erste IAKS-Seminar "Kunststoffrasen" statt. Über 70 interessierte Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Gemeinschaftsveranstaltung von IAKS, Deutschem Fußball-Bund (DFB), Bayerischem FußballVerband (BFV), Bayerischem LandesSportverband (BLSV), Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) und der Sektion IAKS Deutschland teil. Hauptinhalt des Seminars waren die Ergebnisse der im September 2006 veröffentlichten DFB-Studie "Empfehlungen für Kunststoffrasenplätze". Diese wissenschaftlich gestützte Studie ist von der DFB-Kommission Sportplatzbau in Zusammenarbeit mit der IAKS erstellt worden und beantwortet die wichtigsten Fragen zu Planung, Bau und Betrieb sowie zu allgemeinen Qualitätsstandards von Kunststoffrasenplätzen.

4

Die Verfasser der Studie informierten über Themen wie "Aufbau von Kunststoffrasensystemen: DIN V 18035-7 Anforderungen, Prüfungen, Umweltverträglichkeit", "Ausschreibung und Vergabe von Kunststoffrasenflächen Qualitätssicherung", "Entwicklung und Aufbau von Kunststoffrasensystemen Füllstoffe" und "Subjektive Beurteilung von Kunststoffrasenplätzen durch Fußballspieler sowie messtechnische Korrelationen". Im zweiten, mehr praxisorientierten Teil des Seminars berichteten Experten zu "Pflege und Sanierung von Kunststoffrasenplätzen", "Praxiserfahrungen mit Kunststoffrasenplätzen in den Vereinen" sowie "Wirtschaftlichkeit von Kunststoffrasenplätzen aus Sicht der Stadt München". Abgerundet wurde das Seminar durch eine Besichtigung der Kunststoffrasenplätze der Sportschule Oberhaching und eine Vorführung von Pflegegeräten. Nach dem erfolgreichen Auftaktseminar wird die IAKS die Seminarreihe im Frühjahr 2007 fortsetzen. Es sind mehrere Termine geplant, u.a. in Baden-Württemberg, in Sachsen und in NRW.

15. IAKS Eismeisterschulung vom 21. bis 23. März 2007 in Oberstdorf Die nächste IAKS Eismeisterschulung wird vom 21. bis 23. März 2007 in Oberstdorf stattfinden. Mit dem modernisierten Oberstdorf Haus, dem Eissportzentrum mit drei Eishallen und vielfältigen Hotelangeboten bietet Oberstdorf eine hervorragende Tagungsinfrastruktur. Auf dem Programm werden Themen der Kältetechnik, des Eisaufbaus und der Eispflege im Vordergrund stehen, ergänzt durch rechtliche und sicherheitsrelevante Anforderungen im Betrieb sowie technische Möglichkeiten der Gebäudeausstattung. Wie immer wird die Tagung durch eine Fachausstellung der Unternehmen der Kunsteisbahnbranche begleitet. Für das Rahmenprogramm ist u.a. eine Besichtigung der Skisprungschanzen in Oberstdorf geplant.

sb 06/2006


HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

STADT und RAUM - das neue AREAL auf der FSB: (Spiel-) Landschaften, Leitsysteme, Barrierefreiheit und mehr Die zur FSB 2005 begonnene erfolgreiche Kooperation zwischen FSB und STADT und RAUM wird fortgesetzt. Damit werden die Themen Freiraum, Stadtmöblierung, Spielgeräte, Urbanes Design und Stadtgestaltung im Rahmen der bedeutendsten internationalen Messeplattform für Sportanlagen, Schwimmbad, Freiraum und Urbanes Design weiter ausgebaut. Eine lebendig gestaltete Sonderfläche ist eine der drei Säulen von "STADT und RAUM, das neue AREAL auf der FSB". Sie macht das Thema "Urbane Räume" erlebbar und präsentiert sich in weiten Bereichen wie eine reale städtische Landschaft mit verschiedenen Akzenten der Freiraumplanung, Landschaftsarchitektur und Spielraumgestaltung. Außerdem gibt es weitere gestaltete Sonderflächen zu verschiedenen Aspekten des vielseitigen Segments. Die zweite Säule des neuen Veranstaltungskonzepts ist das Kongress- und Weiterbildungsangebot, das aus dem schon 2005 sehr hochwertigen Seminarprogramm zur damaligen Sonderschau "Urbane Räume" hervorgeht. Last but not least wird der Deutsche SPIELRAUM-Preis 2007, der renommierteste und bedeutendste Preis für Spielplätze und Spielräume, in Köln vergeben. Die innovativsten und schönsten Spielareale Deutschlands präsentieren sich jetzt im Rahmen der international führenden Fachmesse FSB und werden ausgezeichnet. sb 06/2006

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung.

Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 E-Mail haro-sports@hamberger.de • www.haro-sports.de

5


15. ASIAN GAMES Doha 2006 Autor/Author www.doha-2006.com

Die Asian Games sind nach den Olympischen Spielen das größte sportliche und multinationale Ereignis der Welt und finden ebenfalls alle vier Jahre statt.

Fotos/Photographs Seite 6 und 7/Pages 6 and 7 Google Earth Seite 8 und 9/Pages 8 and 9 www.doha-2006.com

Die ersten Asian Games fanden 1951 in Neu Delhi statt. 489 Athleten aus 11 Ländern starteten damals in nur sechs Sportarten. Busan in Südkorea war Gastgeber der 14. Asian Games mit 44 Nationen, 38 Sportarten und über 7.000 Sportlern. Die 15. Spiele waren die bisher größten. Sie wurden am 1. Dezember 2006 eröffnet und endeten mit der Schlussfeier am 15. Dezember. Zum ersten Mal seit 1974 fanden die Asian Games wieder in westlichen Teil Asiens statt. 45 Nationen in 39 Sportarten nahmen an den Wettkämpfen in 40 Sportanlagen teil. Die Spiele führten Menschen aus ganz Asien zusammen: über 10.500 Athleten in 424 Wettkämpfen. 17.000 Volunteers waren an der Durchführung beteiligt.

Die Sportanlagen 80 Prozent der Wettkampfstätten liegen in Doha und sind maximal 15 km vom Medienzentrum entfernt. Vier Anlagen befinden sich am Stadtrand der Hauptstadt Katar's. Das Khalifa Stadium stammt aus dem Jahre 1976 und wurde für die Spiele für 300 Mio. US-Dollar praktisch neu gebaut und in seiner Größe verdoppelt. Neben der Erhöhung der Zuschauerkapazität auf 50.000 Plätze erhielt die Westtribüne ein neues Dach. Gegenpart dieses Daches ist ein spektakulärer Bogen im Osten, der das Flutlicht trägt und bei der Eröffnungs- und der Schlussfeier als Plattform für das gigantische Feuerwerk diente. Die ASPIRE Academy of Sports Excellence stammt von dem französischen Architekten Roger Taillibert und ist zweifellos die größte Sporthalle der Welt. Sie beherbergt ein geschlossenes

4 5

2

3 6

6

1

sb 06/2006


Leichtathletikstadion, ein Fußballstadion mit 5.000 Plätzen, Schwimm- und Springerbecken von olympischen Ausmaßen und sieben Mehrzweckhallen. Hier fanden die Wettkämpfe im Bahnradfahren, Boxen, Badminton, Wushu, Wrestling, Kabbadi und im Turnen statt. Die Basketballhalle bietet Platz für 2.000 Zuschauer.

Im Doha Racing & Equestrian Club fanden sämtliche Reitwettbewerbe statt. Für die Sprung- und Dressurwettbewerbe wurde neben der Rennbahn eine Halle mit 1.050 Plätzen errichtet. Dazu kommen Trainingsplätze, Ställe und Räume für die tierärztliche Versorgung.

Westlich des ASPIRE liegt das Hamad Aquatic Centre. Nach seiner Rekonstruktion ist die jetzt dreigeschossige Anlage doppelt so groß wie vorher. Sowohl der Wettkampf- als auch der Aufwärmbereich verfügen über Schwimm- und Springerbecken. Über 2.000 Zuschauer waren bei den Wettkämpfen dabei.

Die Qatar Open sind die erste Veranstaltung im jährlichen Kalender der ATP. Daher ist der Khalifa International Tennis and Squash Complex mit seinen 4.100 Plätzen eine längst international etablierte Anlage. Für die Asian Games wurden acht neue Trainingsplätze, vier Squashcourts mit über 1.000 Plätzen und Räume für Medien und Sportler neu gebaut.

Auch der Qatar Sports Club mit seinen 12.500 Plätzen wurde grundlegend renoviert. Das Stadion war einer von fünf Austragungsorten des FußballWettbewerbs, während in der benachbarten Halle Judo, Karate und Taekwondo stattfanden.

Fast 6.000 akkreditierte Journalisten, Photographen und Rundfunkreporter begleiteten Asiens größte internationale Sportveranstaltung. Die nächsten Asian Games finden 2010 im chinesischen Guangzhou statt.

Im Al Gharrafa Sports Club ist der AlGharrafa FC, amtierender Meister der Fußballliga Katar's, zu Hause. Im Stadion fanden die Fußballspiele statt, in der Sporthalle die Wettkämpfe im Handball. Das Al-Rayyan Stadium mit seinen 25.000 Plätzen ist neben dem AlGharrafa Stadium das größte in Katar. Neben dem Stadion beherbergt der AlRayyan Sports Club aber auch eine Sporthalle mit 3.000 Zuschauerplätzen, in der die Volleyball-Wettkämpfe statt fanden. Baseball, Softball und Hockey wurden auf temporären Freianlagen ausgetragen. sb 06/2006

Linke Seite/Page left Maskottchen/Mascot The Sports City 1 Khalifa Stadium 2 ASPIRE 3 Hamad Aquatic Centre 4 Trainingsplätze/Training fields 5 Aufwärmplatz/Warm-up track 6 Sponsoren/Sponsors Diese Seite/This page ASPIRE Qatar Sports Club Al-Gharrafa Sports Club Al-Rayyan Staidum & Sports Club Doha Racing & Equestrian Club Khalifa International Tennis & Squash Complex 7


THE 15th ASIAN GAMES DOHA 2006 The Asian Games are the second largest international multi-sport and multi-national event after the Olympic Games. Like the Olympics, the Asian Games take place once every four years. The first Asian Games were hosted in New Delhi in 1951 where 489 athletes from 11 countries participated in just six sports. Busan, South Korea, was the setting for the 14th Asian Games which featured 44 countries and regions, 38 sports and over 7,000 athletes. The 15th Asian Games Doha 2006, the largest ever, officially commenced on Friday 1 December, 2006 with the Opening Ceremony and concluded with the Closing Ceremony on Friday 15 December, 2006. For the first time since 1974, the Games were held in West Asia with over 45 countries and regions competing across a record-breaking 39 sports in more than 40 venues. The competition brought together countries from all over Asia, totalling half of the world's population. More than 10,500 athletes and officials participated in 424 events in 39 sports. Up to 17,000 volunteers were recruited. Venues Eighty per cent of the Asian Games competition venues are located in Doha and are within a 15km radius of the Main Media Centre (MMC). Four sport facilities are situated on the periphery of the capital city. 8

Khalifa Stadium was originally opened in 1976, but extensive rebuilding that cost USD300 million has more than doubled its size and practically transformed it into a brand-new stadium. Besides increasing the seating capacity to 50,000, a new roof has been built over the western side, counterbalanced by a spectacular arch to the east, which carries floodlights and served as the launching platform for fireworks during the spectacular opening and closing ceremonies. A giant tower housed the Games' eternal torch flame for after the Games. Designed by the famous French architect Roger Taillibert, the ASPIRE Academy of Sports Excellence, which houses an indoor athletics stadium, a 5,000-seater football stadium, Olympic-sized swimming and diving pools, and seven multipurpose sports halls, is the largest indoor sports dome in the world. ASPIRE hosted track cycling, boxing, badminton, wushu, wrestling and kabaddi, and the three gymnastics disciplines (artistic, rhythmic and trampoline). The state-of-the-art and visually stunning Basketball Indoor Hall provides excellent viewing for 2,000 fans. The Hamad Aquatic Centre is also located in the Sport City and has been upgraded with cutting-edge facilities. The new construction doubled its size and has transformed it to a three-story building that houses two Olympic-sized swimming pools and two diving pools, one each in the competition and the warm-up areas. More than 2,000 sb 06/2006


spectators enjoyed events in the main arena, which hosted swimming, diving and synchronised swimming events. The Qatar Sports Club with its 12,500capacity main arena has been extensively renovated and served as one of five venues for football, while the indoor hall will be the site of judo, karate and taekwondo events. The world-class Al Gharrafa Sports Club is an existing facility and home to the AlGharrafa FC, current champions of the Qatar Football League. Football was held at the Al-Gharrafa Football Stadium. Handball was at the club's indoor hall.

remains unaltered; however, eight new training courts have been built, as well as four squash courts with seating for more than 1,000 spectators. There is also a newly constructed media and players' facility. Close to 6,000 accredited journalists, photographers and broadcasters covered Asia's biggest international sporting event, ensuring huge international exposure for the Games. The 2010 Asian Games will be held in Guangzhou, China.

The main Al-Rayyan stadium, in the AlRayyan Sports Club, has a capacity of 25,000; this makes it, alongside the AlGharrafa stadium, the biggest arena in Qatar. The Al-Rayyan Sports Club has an indoor hall for Volleyball that can accommodate 3,000 spectators. There were also temporary outdoor venues for Baseball, Softball and Hockey. The Doha Racing & Equestrian Club is the site where all equestrian events during the 15th Asian Games took place. A new 1,050 capacity arena was built adjacent to the racecourse to house the Jumping and Dressage events. Other new structures include a training area, extra stabling and veterinary facilities. With the Qatar Open hosting the first event in the ATP tennis calendar, the Khalifa International Tennis and Squash Complex is an established venue on the professional tennis tour. The original centre court holds 4,106 spectators and sb 06/2006

Linke Seite/Page left Khalifa Stadium (Oben und rechts/Top and right) Hamad Aquatic Centre Qatar Sports Club Al-Gharrafa Sports Club Diese Seite/This page ASPIRE (Oben und links/Top and left) Al-Rayyan Staidum & Sports Club Doha Racing & Equestrian Club Khalifa International Tennis & Squash Complex 9


Peking National Indoor Stadium Bauherr/Client Beijing Urban Construction Investment & Development GmbH Planer/Designer GlöcknerΔ Architektur und Städtebau GmbH Günthersbühler Straße 2 D-90491 Nürnberg www.gleockner.de Autor/Author Thomas Glöckner Fotos/Photographs GlöcknerΔ Architektur und Städtebau GmbH Baubeginn/Start of construction 05/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 2007 Baukosten/Construction costs 81.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 18.400 30 Logen/boxes

Auf dem Olympic Green Gelände im Norden Pekings entsteht momentan auf einer Fläche von 81.000 m2 das National Indoor Stadium, eine Großhalle mit zwei Arenen für die Olympischen Spiele 2008. Hier werden während der Olympischen Spiele die Wettkämpfe im Turnen und im Handball und während der Paralympics das Basketballturnier ausgetragen. An der Hauptachse des Areals gelegen, bildet der Baukörper mit dem Schwimmstadion an der zweiten und dem Olympiastadion an der dritten Ecke ein nahezu gleichseitiges Dreieck. Durch ihre Funktion und raumbildende Wirkung sind die drei Gebäude die prägnantesten und wichtigsten Bauwerke der gesamten Olympiaanlage. Als Repräsentanten für die Bedeutung des Sports in der Stadt Peking und in ganz China sollen sie auch in der post-olympischen Zeit ein breites Nutzungsspektrum erlauben. Alle Funktionen des National Indoor Stadium, das große Rund der Arena und das kleinere Rund der Nebenhalle, werden unter einem großen Dach zusammengefasst. Die Dynamik der in der Arena stattfindenden Sportarten spiegelt sich im rhythmischen Schwung der Dachlandschaft wider. Spielerisch legt sich diese Welle über die Funktionseinheiten. Die Leichtigkeit und Rhythmik des Sports findet sich auch in dem großen Arkadengang wieder. Freigeformte und nahezu tanzende Stützen markieren hier den Hauptzugang an der Ostseite des Gebäudes. Über großzügige Freitreppen gelangt der Besucher in den Umgangsbereich der Hauptarena. Das Rund der Arena ist als ovaler Solitär in den allseitig verglasten Baukörper eingehängt. Durch steil ansteigende Tribünenreihen und die maximale Nähe zum Wettkampfbereich wird eine intensive Spannung zwischen Zuschauern und Sportlern erzeugt.

1

3

2

Die Außenwirkung der verschiedenen Funktionsbereiche ist auf Grund der umlaufenden Verglasung allerorts wahrnehmbar. Bei Materialwahl und Ausrichtung wurde der Tradition Chinas für tiefe Symbolik, der Naturverbundenheit des Landes und der Hierarchie der Himmelsrichtung des asiatischen Kulturkreises besonders Rechnung getragen. Das National Indoor Stadium wird im Dezember 2007 fertiggestellt.

10

sb 06/2006


Beijing National Indoor Stadium The National Indoor Stadium, a large hall containing two arenas for the 2008 Olympic Games, is currently being built on an area of 81,000 m2 on the Olympic Green site in the north of Beijing. This will be the venue for the gymnastic and handball competitions during the Olympics and for the basketball tournament during the Paralympics. Situated on the main axis of the site, the building corpus forms an almost equilateral triangle together with the Swimming Stadium on the second corner and the Olympic Stadium on the third. Thanks to their function and space-defining effect, the three buildings are the most striking and most important structures of the entire Olympic complex. Exemplifying the importance of sport in the City of Beijing and in China as a whole, they are intended to serve a wide variety of uses in the post-Olympic period. All the functions of the National Indoor Stadium, the large circle of the arena and the smaller circle of the ancillary hall, have been brought together under a single roof. The energy of the sports taking place in the arena is reflected by the rhythmic sweep of the undulating roof which rests playfully on the functional units. The lightness and rhythm of sport is also exhibited by the large portico, where slim and almost dancing columns mark the entrance on the eastern side of the building. Visitors access the concourse of the main arena via broad open staircases. The arena is suspended as a solitary oval unit within the building corpus glazed on all sides. Thanks to steeply banked stand seating and the extreme proximity to the competition action, high tension is generated between spectators and athletes. The outward effect of the various functional areas can be experienced on all sides as a result of the continuous glazing. In the choice of materials and building orientation, account has been taken of China's tradition of deep symbolism, the nation's love of nature, and the hierarchy of the points of the compass in Asian civilization. The National Indoor Stadium is scheduled for completion in December 2007. sb 06/2006

11


Beijing National Indoor Stadium En el denominado "Olympic Green" al norte de Beijing, se está construyendo el "National Indoor Stadium" en una superficie de 81.000 m2: un inmenso pabellón que alberga dos espacios que serán sede de los Juegos Olímpicos de 2008. Aquí se celebrarán las competencias olímpicas de gimnasia y los encuentros de balonmano, así como los partidos de baloncesto de los Paralímpicos. Está situado en el eje principal del área conformando un triángulo prácticamente equilátero con el cuerpo del Estadio de Natación en el segundo extremo y el Estadio Olímpico en el tercero. Los tres edificios son las más expresivas y significativas obras arquitectónicas de todas las instalaciones olímpicas debido a su función y su efecto estereoscópico. Representan la importancia que tiene el deporte en la ciudad de Beijing y en toda China y por ello deberán utilizarse ampliamente también en los tiempos postolímpicos. Todas las funcionalidades del "National Indoor Stadium", el círculo grande del gran espacio y el círculo más pequeño del pabellón anexo se reúnen bajo un solo techo. El perfil de la cubierta con sus rítmicas curvas refleja la dinámica de las disciplinas deportivas que se ejercen en este espacio. La agilidad y el ritmo del deporte se ven representados también en las grandes arcadas. Pilares de conformación libre y como si estuvieran bailando resaltan en la entrada principal en el extremo oriental del edificio. Los espectadores llegan al área de circunvalación del espacio principal subiendo las amplias escalinatas. La planta circular del gran espacio se encuentra suspendida como un solitario en la edificación acristalada por todos lados. Debido al acristalamiento que rodea el espacio pueden percibirse todos los acontecimientos en los diferentes áreas funcionales desde el exterior. Los materiales y la orientación de los espacios han sido elegidos especialmente de acuerdo a las tradiciones chinas que dan mucha importancia al simbolismo, al culto de la naturaleza de su país y a la jerarquía de los puntos cardinales de la cultura asiática. El "National Indoor Stadium" estará terminado en diciembre de 2007. 12

sb 06/2006


Pékin National Indoor Stadium Le National Indoor Stadium, une grande salle avec deux structures pour les Jeux olympiques de 2008, est actuellement en construction sur une surface de 81 000 m2 intégrée au site de l'Olympic Green, dans le nord de Pékin. C'est là que seront disputées les compétitions de gymnastique et de handball durant les Jeux olympiques, de même que celles de basket durant les Jeux paralympiques. Situé le long de l'axe principal qui dessert le site, le bâtiment forme un triangle presque équilatéral avec le stade de natation et le stade olympique dans les deux autres angles. Par leur fonction et vu qu'ils structurent les lieux, les trois bâtiments sont les plus marquants et les plus importants de tout le site olympique. Ces bâtiments, qui doivent montrer l'importance du sport pour la ville de Pékin et la Chine toute entière, se prêteront à une utilisation post-olympique très diversifiée. Tous les locaux de service du National Indoor Stadium, la piste ovale de l'arène et celle, plus petite, de la salle annexe,

sb 06/2006

sont réunis sous un grand toit. La dynamique des sports pratiqués dans l'arène se reflète dans la ligne du toit qui a son propre rythme. La légèreté et le rythme associé au sport sont évoqués également par la grande galerie à arcades. Des piliers qui, en raison de leur forme originale, semblent danser, marquent l'entrée principale, du côté est du bâtiment. De grands escaliers conduisent les visiteurs à la desserte extérieure de l'arène principale. La piste ovale de l'arène est comme enchâssée dans le bâtiment vitré sur toutes les faces. Les différents secteurs de service sont partout bien visibles de l'extérieur grâce au vitrage sur toutes les faces. Au niveau du choix des matériaux et de leur disposition, on a tenu compte en particulier de la tradition chinoise, du profond attachement aux symboles, de la relation étroite avec la nature et de l'importance des points cardinaux dans la culture asiatique. Le National Indoor Stadium a été achevé en décembre 2007.

Seite 10/Page 10 Ansicht/Elevation Lageplan/Site plan 1 National Indoor Stadium 2 Olympiastadion/Olympic Stadium 3 Aquatics Centre Isometrie/Isometry Seite 11/Page 11 Grundsteinlegung/Laying of the foundation stone Baustelle (2x)/Construction site (2x) Eingangsbereich/Entrance area Linke Seite/Page left Grundriss Ebene 1/Ground plan of level 1 Grundriss Ebene 2/Ground plan of level 2 Grundriss Ebene 3/Ground plan of level 3 Diese Seite/This page Ansicht von Westen/Western elevation Längsschnitt/Longitudinal section Funktionsräume allgemein/General functional rooms Publikum/Audience Funktionsräume Sport/Sports functional rooms Versorgung/Maintenance VIP, Presse/VIP, media VIP, Business/VIP, business Sport, Business/Sports, business Technik/Plant room Sport Erschließung/Access

13


TüArena Neue Halle in Tübingen Bauherr/Client Universitätsstadt Tübingen/Ciy of Tübingen Betreiber/Operator Tübinger Sporthallenbetriebsgesellschaft mbH Planer/Designer Allmann Sattler Wappner Architekten GmbH Prof. Markus Allmann, Amandus Sattler, Ludwig Wappner Nymphenburger Str. 125 D-80636 München www.allmannsattlerwappner.de Mitarbeiter/Project team Wettbewerb/Competition: Markus Allmann mit/and Frank Karlheim (Projektleitung/Project management), Dirk Bauer, Olga Ritter, Alex Wagner Realisierung/Realization: Markus Allmann, Ludwig Wappner mit/and Dirk Bauer (Projektleitung/Project management), Thomas Meusburger (Bauleitung/Construction management), Birgit Bader, Eva Hartl, Kai Homm, Christof Kilius, Martin Plock, Ulf Rössler, Steffen Schwarz Autor/Author Ludwig Wappner

In den Neckarauen vor den Toren der Tübinger Innenstadt ist in den vergangenen Jahren ein Sportcampus entstanden, der sowohl die Sportstätten mehrerer Sportvereine als auch das Tübinger Freibad umfasst. In diesem idealen Sportumfeld im Südwesten der Stadt sollte nach Wunsch der Stadt ein weiterer, vielfältig nutzbarer Sportkomplex entstehen. Eine besondere planerische Herausforderung war dabei, dass die gewünschte Sporthalle nicht nur als Großsporthalle für Veranstaltungen mit bis zu 3.000 Zuschauern funktionieren sollte, sondern auch für den Schul-, Leistungs- und Breitensport. Außerdem waren Angebote für Trendsportarten und ein Freizeitsportgelände gefragt. Also wurde ein möglichst flexibles Konzept mit Nutzungsüberlagerungen erforderlich. Der siegreiche und realisierte Wettbewerbsentwurf ist

ebenso spannend wie funktional: er integriert Sportfunktionen in die Fassadenausbildung und gestaltet jede Fassade je nach Ausrichtung und Funktionswünschen anders. Die Nordwestfassade wurde als Outdoor-Kletterwand ausgebildet. Ein Dachüberstand bildet dabei sowohl sportliche Herausforderung als auch Regenschutz, so dass Anfänger und Fortgeschrittene zu jeder Jahreszeit aktiv sein können. Die Südostfassade bietet Platz für Trendsportarten wie Streetball, Skaten und Boarden. Da die Anlage keine direkten Nachbarn hat, sind auch durch den mit der Anlage verbundenen Lärm keine Konflikte zu erwarten. Die Nordostfassade ist als Eingangsbereich mit grünlichem Glas gestaltet. Die Südwestfassade ist in ihrer gesamten Fläche mit Solarmodulen versehen und

Fotos/Photographs Jens Passoth, Berlin www.passoth.de Baubeginn/Start of construction 03/2003 Inbetriebnahme/Commissioning 12/2004 Baukosten/Construction costs 8.900.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space 3.700 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 2.180 Sitzplätze/seats 1.000 Stehplätze/standing places 180 Business Seats/business seats

14

sb 06/2006


stellt sich in energetischer Hinsicht als Vorzeigeobjekt der Universitätsstadt Tübingen dar. Eine mögliche Spitzenleistung von 40 kW hilft, mehr als 30.000 kWh umweltfreundlichen Strom zu erzeugen. Die Anlage wurde bereits mehrfach ausgezeichnet. Das vom Schlossberg aus einsehbare Dach wurde im Sinne einer fünften Fassade als extensives Gründach mit Tageslichtöffnungen konzipiert. Im Inneren gliedert sich die Halle in drei klar ablesbare Funktionsebenen. Die Erschließungsebene im Erdgeschoss dient der schnellen Orientierung und als Verteilerzone von Nutzern und bis zu 3.000 Zuschauern bei Großveranstaltungen. Weiterhin befinden sich hier die notwendigen Serviceeinrichtungen und eine Sprintlaufbahn mit Weitsprunggrube. Bei Veranstaltungen kann die Laufbahn mit Teleskoptribünen überbaut werden.

Das Untergeschoss des Gebäudes birgt alle dienenden Räume für den Sportbetrieb, die Erschließung des eigentlichen Sportbereichs der für den Schulund Vereinssport dreiteilbaren Halle, den zusätzlichen Turnraum und die haustechnischen Räume.

Linke Seite oben/Top of page left Blick von Westen/View from the west Andere Bilder/Other pictures Verschiedene Nutzungsformen/ Hall put to different uses

Das Obergeschoss der Sporthalle wird von einer variabel nutzbaren Galerieebene gebildet, die zum einen eine für Großsportveranstaltungen notwendige Sonderzone mit Funktionsräumen für Gäste und Medien ausweist, zum anderen aber auch für den Alltagsbetrieb der Halle flexibel nutzbare Raumeinheiten bereit hält. Die Halle steht bis 15.30 Uhr den Tübinger Schulen zur Verfügung. Am späten Nachmittag und abends sowie an Wochenenden ist die TüArena Trainingsund Austragungsort für den Vereins- und Leistungssport: Basketball, Volleyball, Handball, Rhythmische Sportgymnastik, Geräteturnen, Leichtathletik und Tanzen. Die Basketballer der Walter Tigers, die Volleyballer des TVR Rottenburg und die Handballer des HBW BalingenWeilstetten tragen hier ihre Heimspiele, alle in der 1. Bundesliga, aus.

sb 06/2006

15


TüArena New hall in Tübingen In the meadows by the river Neckar on the fringe of Tübingen's town centre, a sports campus has been built over the last few years, comprising the sports facilities of several sports clubs as well as Tübingen's outdoor pool. In this ideal sports environment in the south-west of the town, the local authority decided to create another sports complex and one that is suitable for a variety of uses. A special challenge for the designers was that the desired sports hall should not only serve as a large covered venue for events attracting up to 3,000 spectators, but also as a site for school games, competitive sport and sport for all. Also requested were opportunities for trend sports and an outdoor sports ground. Diese Seite/This page Blick von Süden/View from the south Detail (Südost/South-east) Blick von Norden/View from the north

A highly flexible strategy was thus called for with overlapping functions. The design that won the competition and

has also been realized is as exciting as it is functional. It integrates sports functions in the façade, with each façade having a different design according to its orientation and the requested functions. The north-west façade has been designed as an outdoor climbing wall. An overhanging roof poses a challenge to climbers as well as providing protection from the rain and enables beginners and the advanced to climb all year round. The south-east facade provides space for trend sports like streetball, inline skating and skateboarding. Since the facility does not have any immediate neighbours, no annoyance is expected from the noise emanating from the facility. The north-east façade serving as the entrance area is faced with greenish glass. The entire surface of the southwest façade is covered with solar modules and is a prestigious energy-

Rechte Seite/Page right Streetball (Südost/South-east) Skateboard (Südost/South-east) Kletterwand/Climbing wall (Nordwest/North-west)

16

sb 06/2006


generation project of the University City of T端bingen. With a possible peak output of 40 kW, over 30,000 kWh of environment-friendly electricity can be generated. The installation has already received several awards. The roof of the large hall, visible from Schlossberg hill, has been designed as a fifth fa巽ade with extensive greening and daylight openings. In the interior, the hall is divided into three clearly distinguishable functional levels. The access level on the ground floor is used for rapid orientation and as a distribution zone for users and up to 3,000 spectators for large events. Also here are the necessary service facilities and a sprint track with a long jump pit. For events, telescopic stands can be extended over the track. The building's basement accommodates all the ancillary rooms for sport as well as the additional gymnastics room and the rooms for building services. It also provides access to the hall's playing surface, which can be divided into three sections for school games and club sport. The upper floor of the sports hall consists of a gallery level, which can be put to various uses. It has the special zone necessary for large sports meetings, with functional rooms for guests and the media, as well as multifunctional room units for everyday hall operations. The hall is available to T端bingen's schools until 3.30 p.m. In the late afternoon and evening and at weekends, the T端Arena is the training and match venue for club and competitive basketball, handball, rhythmic gymnastics, gymnastics, athletics and dance. The Walter Tigers (basketball), TVR Rottenburg (volleyball) and HBW BalingenWeilstetten (handball) play their home matches here, all in their respective national leagues.

sb 06/2006

17


TüArena La nueva sala deportiva en Tübingen

desafío deportivo como protección contra la lluvia, por lo que tanto principiantes como avanzados pueden ejercer este deporte en todas las estaciones.

En el interior el pabellón se subdivide en tres niveles funcionales claramente distinguibles. El nivel de circulación facilita una rápida orientación siendo zona de distribución de usuarios y hasta 3.000 espectadores de grandes celebraciones. Aquí se le ofrecen diversas prestaciones y servicios y la pista de atletismo con una instalación para salto de longitud. Es posible cubrir la pista atlética con tribunas telescópicas cuando se realizan otros eventos.

El extremo suroriental ofrece espacio para los deportes en tendencia como streetball, skating y skateboarding. La fachada suroccidental está totalmente cubierta de módulos solares convirtiéndose así en objeto ejemplar de la ciudad universitaria de Tübingen desde punto de vista energético. Su potencia máxima de hasta 40 kW ayuda para poder producir más de 30.000 kWh de energía ecológica.

La planta inferior del edificio alberga todas las salas destinadas a fines deportivos, los pasillos hacia las áreas deportivas del pabellón deportivo triple utilizado por escuelas y clubes, la sala de gimnasia adicional y los locales técnicos. La planta superior del pabellón deportivo está formada por una galería de uso muy variado, proporcionando por un lado suficiente espacio para espectadores de grandes eventos deportivos y medios de comunicación, y por el otro puede utilizarse flexiblemente en el uso diario.

El pabellón deportivo está a disposición de las escuelas de Tübingen hasta las 15:30 horas. En las tardes y noches, así como los fines de semana, la TüArena se convierte en lugar de entrenamientos y competencias a nivel de clubes y federaciones: baloncesto, voleibol, balonmano, gimnasia deportiva rítmica, gimnasia con aparatos, atletismo y danza. Es sede deportiva para los Walter Tigers en baloncesto, el TVR Rottenburg en voleibol y el HBW Balingen-Weilstetten en balonmano, todos ellos juegan en la primera división.

La fachada en el noroeste se convirtió en una pared de escalar en el exterior. Un alero de la cubierta representa tanto un

Diese Seite/This page Tribüne/Stand Blick auf das Spielfeld/View of the pitch Rechte Seite/Page right Schnitt/Section Grundriss Erdgeschoss/ Ground plan of ground floor 1 Eingang/Entrance 2 Kletterwand/Climbing wall 3 Sportlereingang/Athletes' entrance 4 Streetball 5 Skateboard 6 Tribüne/Stand 7 Teleskoptribüne/Telescopic tiered seating 8 Spielfeld/Pitch 9 Laufbahn/Track 18

sb 06/2006


3

4

9

6 7

5 2

7

8

7

7 6

1

sb 06/2006

19


TüArena Nouvelle salle de Tübingen A l'intérieur, la salle comporte trois niveaux bien distincts. Le niveau d'accès a été conçu de façon à faciliter l'orientation et le dispatching des utilisateurs et des spectateurs - jusqu'à 3 000 lors de grandes rencontres sportives. On y trouve les différents équipements de service ainsi qu'une piste de sprint avec fosse de saut en longueur. Lors de manifestations, des tribunes télescopiques peuvent être installées au-dessus de la piste de course. Au sous-sol, on trouve toutes les salles utilisées par les sportifs, la desserte du secteur sportif qu'abrite la salle divisible en trois lorsqu'elle est utilisée pour la pratique du sport en milieu scolaire et associatif, un gymnase supplémentaire et les locaux techniques. Le niveau supérieur de la salle de sport est formé par une galerie utilisable de diverses façons. D'une part, elle comporte tous les secteurs nécessaires à l'accueil des invités et des représentants des médias lors de grandes manifestations sportives, d'autre part sa souplesse d'utilisation se vérifie également au quotidien.

20

La façade nord-ouest constitue une paroi d'escalade outdoor. Le toit en saillie est un défi sur le plan sportif mais aussi une protection contre la pluie si bien que les débutants tout comme les grimpeurs chevronnés peuvent s'activer en toutes saisons. Devant la façade sud-est, on peut pratiquer des sports tendances comme le street-ball, le skatbord et le freebord. La façade sud-ouest est entièrement recouverte de modules solaires et constitue ainsi, sur le plan énergétique, une réalisation emblématique de la ville universitaire de Tübingen. La salle est à la disposition des groupes scolaires de Tübingen jusqu'à 15.30 heures. Le reste de l'après-midi, le soir et les week-ends, la TüArena est réservée au sport associatif et de haut niveau - basketball, volley-ball, handball, gymnastique rythmique, exercices aux agrès, athlétisme et danse. Elle est alors utilisée à des fins d'entraînement et de compétition. Les Walter Tigers (basketteurs), le TVR Rottenburg (joueurs de volley-ball) et le HBW Balingen-Weilstetten (handballeurs), qui jouent tous en première ligue nationale, y disputent leurs matches à domicile.

sb 06/2006


4 3

1

2

3

4

Linke Seite/Page left Lageplan/Site plan Umgangsfl채che/Access area Diese Seite/This page Grundriss Untergeschoss/Ground plan of basement 1 Spielfeld/Pitch 2 Umkleide, Dusche/Changing rooms, shower 3 Ger채teraum/Equipment room 4 Toiletten/Toilets

1

2

Grundriss Obergeschoss/Ground plan of upper level 1 Spielfeld/Pitch 2 Trib체ne/Stand 3 VIP-Bereich/VIP area 4 Toiletten/Toilets Trennwand/Partition wall

sb 06/2006

21


Stollberg Neubau einer Schulsporthalle Bauherr/Client Landkreis Stollberg Uhlmannstraße 1-3 D-09366 Stollberg Planer/Designer BAUCONZEPT® PLANUNGSGESELLSCHAFT mbH Bachgasse 2 D-09350 Lichtenstein info@bauconzept.com www.bauconzept.com Mitarbeiter/Project team Cristoph Rabe, Mario Böttcher, Stefan Günnel, Patrik Aßmann, Karsten Handrick, Hans-Ulrich Schmitz, Torsten Klose, Heiko Strauch, Jens Kühn, Manja Müller Autor/Author Mario Böttcher Fotos/Photographs Thomas Schlegel, Lunzenau Baubeginn/Start of construction 05/2005

Das Karl-von-Bach-Gymnasium, das in einem Jugendstilgebäude mit sehenswerter Aula untergebracht ist, wurde 1903 erbaut. Die städtebauliche Einordnung der neuen Dreifeld-Schulsporthalle im Nordosten des Schulgeländes und ihre Anbindung an das Kulturdenkmal bedurfte enger Abstimmung mit dem Landesamt für Denkmalpflege Sachsen. Der Grundriss des Neubaus ist klar gegliedert: An die eigentliche Sporthalle schließen längs- und giebelseitig flache Anbauten mit den Funktions-, Verkehrsund Nebennutzflächen an. Das Gebäude befindet sich in Hanglage und ist eingeschossig. Durch die Einbettung der Geräteräume in die bestehende Böschung reduziert sich die von außen wahrnehmbare Kubatur.

Das Haupttragwerk der Halle ist als Stahlrahmenkonstruktion hergestellt. Die massiven Außenwände erhielten eine schwarz nuanciert geschieferte Klinkerverblendung mit Kerndämmung. Die Innenwandflächen der Sporthalle wurden mit einer Prallwandkonstruktion aus Birke-Multiplex-Platten verkleidet. Das Dachtragwerk der Halle als flach geneigtes Satteldach bilden aussteifende Stahltrapezprofile auf Fachwerkstahlbindern. Die Flachdächer der Anbauten bestehen aus Stahlbeton. Das auffälligste Merkmal der Sporthalle ist die umlaufende transluzente Glasfassade. Das lichtstreuende Isolierglas enthält im Scheibenzwischenraum eine einzigartige transluzente wabenförmige Platte aus Tausenden von Kapillaren.

Inbetriebnahme/Commissioning 09/2006 Baukosten/Construction costs 3.400.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space 1.550 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 1.000 Nebenraumfläche/Ancillary room floor space 365 m2

Diese Seite/This page Ansicht von Osten/View from the east Halle/Hall Rechte Seite/Page right Ansicht von Westen/View from the west Halle/Hall 22

sb 06/2006


Das durch die Kapillarstruktur einfallende Tageslicht wird mehrfach gebrochen und gestreut. Dies führt zu einer blend- und schlagschattenfreien Ausleuchtung mit natürlichem Tageslicht bis in die Tiefen des Raumes. Gleichzeitig führt das Isolierglas zu einer Verringerung der Kühllast und des im Tageslicht enthaltenen UV-Anteils sowie zu einer Verbesserung des U-Werts. Die feine Struktur des Glasvlieses, die beidseitig die Kapillarstruktur bedeckt, bewirkt eine angenehm lebendige Oberfläche, die nicht matt wirkt. Die ebenerdig gewählte Pfosten-Riegelkonstruktion ermöglicht durch den verschiedenartigen Glasaufbau ein interessantes architektonisches Wechselspiel. Die an der Längsseite angeordnete FaltKipp-Tribüne ist aufgrund der geringen Einbautiefe von 45 cm äußerst raumsparend. Die einzelnen Tribünenelemente werden über Schlüssellaster gesteuert und sind im eingefahrenen Zustand flächenbündig in die Wand integriert. An der Rückseite der Tribüne befinden sich zwei Erschließungsgänge, zwischen denen die Umkleide-, Sanitärräume- und Sportlehrerräume angeordnet sind. Über flexible Faltwände kann der Mehrzweckraum offen mit dem Foyer verbunden werden. Die neue Sporthalle soll den Schulsportbedarf des Gymnasiums abdecken und darüber hinaus für den Vereinssport genutzt werden. Die Tribünenanlage ist für nationale Wettkämpfe ausgelegt. Ausstattung und Konzept der Halle ermöglichen die Durchführung von öffentlichen Veranstaltungen mit bis zu 1.000 Besuchern. Der Einbau einer Verdunklungsanlage und einer mobilen Leinwand sowie raumakustische Maßnahmen werten den Innenraum zusätzlich auf. Neben den üblichen Schulsportarten wie Handball, Fußball, Basketball, Geräteturnen, Volleyball, Tanzsport oder Badminton ermöglicht die Ausstattung zusätzliche Sportarten wie Tennis und Unihockey. Der Schulsport besitzt absolute Priorität und soll durch die erweiterte Nutzung keinerlei Beeinträchtigung erfahren. sb 06/2006

23


Stollberg Construction of a new school sports hall The Karl-von-Bach-Gymnasium (secondary school), which occupies a "Jugendstil" (German Art Nouveau) building with its remarkable assembly hall, was built in 1903 as a "Royal Saxon teaching establishment". The positioning of the triple-section school sports hall in the north-east of the school grounds and its relations with the existing listed buildings required close coordination with Saxony's Office for Monument Preservation. The ground plan of the new building is clearly structured. The sports hall proper is flanked at the sides and ends by lower annexes containing operational, circulation and ancillary space. The building is situated on a gradient and is singlestorey. The equipment rooms are embedded in the existing slope in order to reduce the volume of the externally visible rectangular corpus. The hall's main load-bearing structure is a steel frame. The solid external walls have been given a black-tinted, slate-grey brick facing with cavity insulation. The inner wall surfaces of the sports hall have been lined with an impact-absorbing construction of birch plywood panels. The hall's roof frame, forming a shallow gable roof, consists of steel trapezoidal profiles with a stiffening function on steel trusses. The flat roofs of the annexes are made of reinforced concrete. The most striking feature of the sports hall is the all-round translucent glass faรงade. The light-scattering double glazing contains in its air space an unusual translucent honeycomb panel consisting of thousands of capillaries. The daylight passing through its capillary structure is strongly refracted and scattered. Without heavy shadow or

Foyer Mehrzweckraum/Multipurpose room Stiefelgang mit blickdichter Verglasung/ Outdoor shoe corridor with one-way glazing 24

sb 06/2006


glare, natural daylight illumination penetrates into the depth of the hall. At the same time, the double glazing reduces cooling and the portion of UV contained in the daylight as well as improving the U-value. The fine structure of the nonwoven glass fabric covering the capillary structure on either side creates a pleasantly lively surface that doesn't look matt. The ground-level post-and-beam construction creates an intriguing architectural pattern thanks to the varied glass arrangement. The folding/tilting spectator stand along the side of the hall collapses to an installation depth of only 45 cm and is extremely space-conserving. The various stand elements are controlled by means of key-operated pushbuttons and in their retracted state are flush with the wall surface. At the rear of the stand are two access corridors, between which the changing, sanitary and sports instructors' rooms are located. The multipurpose room can be merged with the foyer with the aid of folding walls. The new sports hall is designed to meet the school's needs for games and can also be used by sports clubs. The spectator stand is suitable for national matches. The equipment and design of the hall permit the holding of public events with up to 1,000 visitors. The installation of a system of blinds and a mobile screen along with room acoustic features additionally upgrade the interior. In addition to the usual school sports such as handball, football, basketball, gymnastics, volleyball, dance and badminton, the equipment also permits the practice of other sports such as tennis and floorball hockey. School games have absolute priority over non-school use.

Blickdichte Verglasung von auĂ&#x;en/ Exterior view of the one-way glazing Halle/Hall Trennwand/Partition wall sb 06/2006

25


1

Esta estructura capilar provoca una refracción y dispersión múltiple de la luz natural. De esta manera se obtiene una iluminación con luz natural totalmente libre de sombras cortadas o deslumbramientos en todos los rincones de la sala. El acristalamiento aislante reduce, al mismo tiempo, el enfriamiento y la porción de rayos ultravioletas que ingresan con la luz natural, mejorando a su vez el coeficiente de transición térmica. La fina estructura de la estera de fibras de vidrio no tejidas que cubre ambos lados de la estructura capilar, proporciona una superficie agradablemente viva sin parecer opaca.

2

Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Sporthalle/Sports hall 2 Gymnasium/Grammar school Schnitt/Section Rechte Seite/Page right Grundriss/Ground plan 1 Foyer 2 Mehrzweckraum/Multipurpose room 3 Fitness 4 Stiefelgang/Outdoor shoe corridor 5 Umkleide, Dusche/Changing rooms, shower 6 Lehrerumkleide/Teachers' changing room 7 Erste Hilfe/First aid 8 Turnschuhgang/Sports shoe corridor 9 Toiletten/Toilets 10 Sporthalle/Sports hall 11 Teleskoptribüne/Telescopic tiered seating 12 Geräteraum/Equipment room 13 Technik/Plant room

26

Stollberg Construcción de un nuevo pabellón deportivo escolar El esquema de la obra nueva se presenta claramente estructurado: Tanto en los laterales como en la fachada frontal del pabellón deportivo se incorporan edificios anexos de poca altura que albergan los espacios funcionales, auxiliares y áreas de circulación. El edificio de un solo piso está situado en ladera. Gracias a la incorporación de los almacenes de aparatos en el talud existente, se reduce la cubatura perceptible desde el exterior. Salta a la vista la fachada de vidrio transluciente que rodea el pabellón deportivo. Un extraordinario panel translúcido en forma de panal compuesto de miles de capilares se encuentra entre los cristales aislantes difundiendo así la luminosidad.

En el lado posterior de las tribunas se encuentran dos pasillos de circulación entre los cuales se hallan los vestuarios, las instalaciones sanitarias y las salas para los profesores de educación física. La sala multifuncional puede incorporarse al vestíbulo de entrada utilizando los flexibles tabiques tipo acordeón. El nuevo pabellón deportivo servirá para cubrir las necesidades del deporte escolar del instituto de educación secundaria y será utilizado además por los clubes deportivos. Las tribunas tienen las dimensiones necesarias para realizar competencias a nivel nacional en este escenario. El equipamiento y la concepción del pabellón permiten la realización de eventos públicos pudiendo albergar hasta 1.000 personas. Los interiores de la sala se benefician de un sistema de oscurecimiento y una pantalla de proyección móvil así como de medidas acústicas. El deporte escolar tiene absoluta preferencia y no deberá sufrir perjuicios algunos por la utilización adicional.

sb 06/2006


Stollberg Nouvelle salle pour le sport en milieu scolaire Comme le montre le plan, le nouveau bâtiment est clairement structuré. A l'avant et de côté, dans le prolongement de la salle de sport proprement dite, on trouve des constructions annexes à toit plat avec des aires de service, de circulation et des surfaces utiles. Construit sur un niveau, le bâtiment s'accroche à un versant. La salle pour le rangement des appareils étant encastrée dans le coteau, le bâtiment, vu de l'extérieur, paraît moins volumineux. Caractéristique frappante, toutes les faces du bâtiment qui abrite la salle de sport sont en verre translucide. Entre les plaques de verre isolant et dispersif, on

trouve un exceptionnel panneau translucide en nid d'abeilles fait de milliers d'éléments capillaires.

A l'arrière des tribunes, on trouve deux dessertes séparées par les vestiaires, les sanitaires et les salles destinées aux professeurs de gymnastique. Grâce à des cloisons en accordéon, la salle polyvalente peut être reliée avec le foyer à la façon d'un espace ouvert.

En raison de la structure capillaire, il y a diffraction et dispersion multiples de la lumière du jour. Celle-ci pénètre jusqu'au plus profond de la salle qui bénéficie ainsi d'un éclairage naturel sans ombre portée ni phénomène d'éblouissement. Le verre isolant se traduit par une diminution des mesures à prendre pour le refroidissement, une absorption d'une partie des rayons ultraviolets et une amélioration du coefficient de transmission surfacique U.

La nouvelle salle sera utilisée à des fins sportives par les lycéens et les associations. De par sa conception et son aménagement, la salle se prête au déroulement de manifestations publiques pouvant accueillir jusqu'à 1 000 spectateurs. Un dispositif servant à assombrir la salle, un écran de projection mobile et la qualité de l'acoustique sont autant d'aspects positifs supplémentaires.

En raison de la fine structure du voile de verre dont est recouverte de chaque côté la structure capillaire, la surface obtenue n'est pas mate mais semble au contraire agréablement vivante.

La pratique du sport en milieu scolaire est prioritaire et ne doit en aucun cas être pénalisée par l'utilisation de la salle à d'autres fins.

12

13

3

10

9 2 11

8

7

6

5

1

4 sb 06/2006

27


Hawangen Neubau einer Mehrzweckhalle Bauherr/Client Gemeinde Hawangen Ringstraße 28 D-87749 Hawangen Planer/Designer Manfred Fetscher Freier Architekt BDB/BDA Hauptstraße 27 D-88686 Illmensee Mitarbeiter/Project team Daniela Moser, Serge Maupeu, Jürgen Störtzer (Bauleitung/Construction management) Massivholzelemente/Solid wood elements Lignotrend Produktions GmbH Landstraße 25 D-79809 Weilheim info@lignotrend.com www.lignotrend.com Autor/Author Ursula Rothe-Klaiber Fotos/Photographs Frank Herlet, Köln/Cologne

Die Stadt Hawangen im Allgäu errichtete auf dem Gelände einer ehemaligen Ziegelei eine neue Mehrzweckhalle. Neben der sportlichen Nutzung zu Trainings- und Wettkampfzwecken durch Schulen und Vereine eignet sich die Halle aufgrund ihrer Flexibilität und Raumakustik auch sehr gut für Konzerte und Kulturveranstaltungen. Um den im Vergleich mit den Nachbarbauten relativ großen Baukörper harmonisch in die Umgebung einzufügen, wurde er in mehrere, farblich leicht unterschiedliche Volumina aufgeteilt und erscheint so deutlich aufgelockert. Die Fassade wirkt durch ihre Gestaltung und die Betonung der Horizontalen sehr ruhig, die angemessen dimensionierten Freianlagen betten das Gebäude geschickt in das Gelände ein.

Bei einer multifunktionalen Halle ist der schnelle Wechsel zwischen sportlicher und kultureller Nutzung das wichtigste Kriterium für ein konfliktfreies Nebeneinander von Schule, Sport und Kultur. Ein Schlüssel hierzu ist die Klappbühne, mit welcher der Umbau von Sport- auf Kultur- oder Festnutzung (und umgekehrt) in maximal 15 Minuten bewerkstelligt werden kann. Dabei wird die südliche Hallenstirnwand motorbetrieben auf- bzw. zugeklappt. Architrav, Seitengassen, Schallreflektoren und Bühnenbeleuchtung werden an Schienen aus dem Stauraum herausgefahren. Es bildet sich eine ca. 100 m2 große, wie eine feste Bühne ausgestattete Fläche. Diese Einbauten ermöglichen zum Beispiel die Durchführung eines Sportwettkampfs am Nachmittag, am Abend

Baubeginn/Start of construction Herbst/Autumn 2003 Inbetriebnahme/Commissioning Herbst/Autumn 2005 Baukosten/Construction costs 7.400.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space Halle/Hall: 1.282 m2 Gymnastik/Gymnastics: 102 m2 Klettern/Climbing: 39 m2 Mehrzweckraum/Multipurpose room: 90 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 512 Sitzpläzte/seats 200 Stehplätze/standing places Nebenraumfläche/Ancillary room floor space 3.620 m2

28

sb 06/2006


eine kulturelle Veranstaltung und am nächsten Morgen wieder Schulsport. Hinzu kommt, dass die Klappbühne im Gegensatz zu einer festen Konstruktion als "Guckkasten-" ebenso wie als Podestbühne genutzt werden kann. Die Haupterschließung der Halle erfolgt über das großzügige zweigeschossige Foyer im Norden. Es kann auch für kleinere Veranstaltungen separat genutzt werden, da es vom angrenzenden Küchenbereich aus direkt bedient wird. Vom Foyer aus ist auch die mobile Zuschauertribüne mit über 500 Plätzen direkt zugänglich, die ihrerseits eine unmittelbare Verbindung zur Außentribüne des 68 x 105 m großen Rasenspielfeldes mit 100-m-Laufbahn aufweist.

Während die Außentribüne fest mit dem Gebäude verbunden ist, lassen sich die Sitzreihen im Halleninneren bei Bedarf ausziehen und anschließend wieder Platz sparend in der Hallenwand verstauen. Gegenüber der Tribüne liegen die Umkleidebereiche. Den südlichen Abschluss des Gebäudes bilden die Vereinsräume, die separat erschlossen und genutzt werden können und darüber hinaus Sichtkontakt in die Halle und auf das Außensportgelände haben. Die Stahlbeton-Außenwände sind mit Klinker verkleidet. Im Kontrast dazu steht die einladend geöffnete Glasfassade des vorspringenden, zweigeschossigen Foyers, die in das Glasband von Zuschauertribüne und Gaststätte im Obergeschoss übergeht. Das Holztragwerk ruht auf einem Stahlbetonsockel. Jedes Hallendrittel wird von einem filigranen räumlichen Tragwerk überspannt. Für die Dachflächen wurden industriell gefertigte, massive Brettsperrholzelemente von Lignotrend eingesetzt. Die Elemente sind 62,5 cm breit und bestehen aus mehreren Lagen miteinander verklebter Holzlamellen. Dadurch wirken sie als aussteifende Dachscheiben. Sie werden mit fertiger Sichtoberfläche geliefert. Die Untersichten der Dachscheiben (Ligno Akustik alpha) bestehen aus 25 mm breiten Leisten mit 8 mm breiten Fugen. sb 06/2006

29


Aufgrund der vorgefertigten Glas- und Massivholzelemente für Dach und Wand konnte die Halle in sehr kurzer Bauzeit errichtet werden. Die Massivholzelemente bestehen aus heimischem Holz und aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Sie integrieren beste Raumakustik, hohe statische Eigenschaften und guten Schall- und Wärmeschutz. Die raumseitige Oberfläche wird bereits ab Werk mit fertiger Sichtoberfläche geliefert. Dadurch ergibt sich ein günstiges Preis-Leistungsverhältnis.

30

Die Mehrzweckhalle wird weitestgehend natürlich belüftet und auf diese Weise im Sommer nachts gekühlt. Die Qualität der Planung, der Ausführung und der eingesetzten Materialien machen die neue Mehrzweckhalle in Hawangen nicht nur aus architektonischer und funktionaler Sicht interessant, sie bürgt auch für geringe Betriebskosten.

sb 06/2006


Hawangen Construction of a new multipurpose hall The municipality of Hawangen in Allgäu has erected a new multipurpose hall on the site of an old brickworks. The hall is used not only by schools and clubs for sports training and competition, but is also suitable for a variety of cultural events. Since the building corpus is significantly larger than the neighbouring structures, it has been divided into several volumes with slightly different colours so that it blends smoothly into its surroundings. As a result of its design and the stressing of the horizontals, the façade makes a restful impression, while the appropriately dimensioned grounds skilfully embed the building in the terrain. For a multifunctional hall, its capacity to change quickly from sporting to cultural use is the most important factor for the conflict-free co-existence of school lessons, sport and cultural use. A key to this is the folding stage enabling the conversion from sport to culture or festive use (and vice versa) to be accomplished in a maximum of 15 minutes. In the process, the wall at the southern end is opened/closed by electric motor. The architrave, side passages, sound reflectors and stage lighting are driven on rails out of their storage space. The outcome is a roughly 100 m2 stage area equipped like a permanent stage. These inbuilt elements permit the holding of a sports meeting in the afternoon, a cultural event in the evening and school games again the following morning. In addition, the folding stage, unlike a permanent stage, can serve as both a "peep-show stage" and a podium-type stage.

Whereas this outdoor stage is permanently connected to the building and the ground, the rows of seating in the hall interior can be removed as required and stowed in the hall wall to save space. Opposite the stand are the changing areas. The southern end of the building is occupied by the club rooms, which are accessed and used separately and overlook the hall and the outdoor pitch. The reinforced concrete external walls are faced with brick. Contrasting with this is the inviting glass façade of the projecting two-storey foyer, which merges with the strip of lights of the spectator stand and of the pub on the upper floor. Hawangen's multipurpose hall was built at little cost in a very short time. This was largely made possible by the use of prefabricated glass and wood elements for the walls and roof. The wooden supporting frame stands on a reinforced concrete plinth. Each third of the hall is spanned by a delicate space frame. For the roof decking, industrially produced, solid glued-laminated board elements from Lignotrend were employed. The elements are 62.5 cm wide and consist of several layers of bonded wooden strips. This saves timeconsuming and costly manual work on the multi-layer roof structure. The solid roof elements are load-bearing and rigid and naturally comply with fire prevention regulations. They were supplied complete with surface finish and provide the excellent acoustics that have been noted during concert events. The quality of the design, execution and materials employed not only make the new multipurpose hall in Hawangen interesting architecturally and functionally, but also keep down the cost of operation.

The hall's main access is via the spacious two-storey foyer to the north. It can be served directly from the adjacent kitchen area and can therefore also be used separately for smaller events. The spectator stand accommodating over 500 seats is directly accessible from the foyer and is also directly linked to the outdoor stand of the turf pitch with its 100 m running track. sb 06/2006

31


Actionnée par un moteur, la paroi frontale sud de la salle se relève et s'abaisse, constituant ainsi comme une scène stationnaire d'environ 100 m2. C'est par le vaste foyer nord, aménagé sur deux niveaux, que l'on accède principalement à la salle. Un service à l'intérieur du foyer étant assuré depuis la cuisine avoisinante, ce même foyer peut être utilisé séparément et accueillir des manifestations de taille restreinte. Les rangs de sièges, à l'intérieur de la salle, sont escamotables : ils se déploient si besoin est puis se logent à nouveau dans la paroi, d'où leur faible encombrement. La salle polyvalente de Hawangen a été construite en très peu de temps et à moindres frais, en raison de l'utilisation d'éléments essentiellement préfabriqués, en verre et en bois, pour le toit et les murs. Diese Seite/This page Isometrie/Isometric drawing Schnitt/Section Rechte Seite/Page right Grundriss Erdgeschoss/Ground plan of ground floor 1 Halle/Hall 2 Foyer 3 Toiletten/Toilets 4 Catering 5 Küche/Kitchen 6 Geräteraum/Equipment room 7 Kletterwand/Climbing wall 8 Eingang Sportler/Athletes' entrance 9 Stauraum Klappbühne/Stage storage space 10 Vereinsbereich/Club area 11 Aussentribüne/Outside stand Grundriss Obergeschoss/Ground plan of upper floor 1 Luftraum/Open space 2 Oberes Foyer/Upper foyer 3 Ausziehbare Tribüne/Extractable stand 4 Vereinsgaststätte/Club tavern 5 Klappbühne/Stage 6 Umkleideraum/Changing room 7 Gymnastikraum/Gymnastics room

32

Hawangen Construction d'une nouvelle salle polyvalente La nouvelle salle de la ville de Hawangen dans l'Allgäu est utilisée par les écoles et les associations sportives à des fins d'entraînement et de compétition et se prête par ailleurs au déroulement de manifestations culturelles de toute sorte. Une salle polyvalente doit permettre de passer rapidement d'un mode d'utilisation à un autre afin de garantir la coexistence non conflictuelle du sport en milieu scolaire et associatif ainsi que de la culture. Une scène mobile joue un rôle-clé dans ce contexte : elle permet de passer, en un quart d'heure au maximum, d'une utilisation sportive à une utilisation culturelle ou conviviale (et inversement).

Chaque tiers de la salle est surmonté d'une ossature porteuse toute en filigrane. Les pans de toit sont faits de planches en contreplaqué de Lignotrend, fabriquées industriellement à partir d'éléments « massifs » de 62,5 cm de large, composés de plusieurs couches de lamelles de bois collées. Cette une façon plus rapide et moins onéreuse en terme de main d'œuvre de réaliser une structure de toit multicouches. Les éléments sont déjà surfacés à la livraison et se traduisent par une grande qualité acoustique, très appréciée notamment lors de concerts. La qualité du travail d'étude et d'exécution mais aussi des matériaux utilisés rend intéressante la nouvelle salle polyvalente de Hawangen sur le plan architectonique et fonctionnel tout en étant la garante de faibles coûts de fonctionnement.

sb 06/2006


7

6 6

8

5

9

1 2 10 4

4

3

11

6

6

5 7

1

2 4 3

sb 06/2006

33


Hell und bunt Neue Sporthalle in Neckartailfingen Bauherr/Client Gemeinde Neckartailfingen Nürtinger Str. 4 D-72666 Neckartailfingen Planer/Designer Peter Zoll Freier Architekt BDA Markelsheimer Str. 60 D-70435 Stuttgart www.zoll-architekten.de Mitarbeiter/Project team Joachim Bürklein, Thomas Huber, Verena Bieber Landschaftsarchitekt/Landscape architect Möhrle & Partner Prof. H. Möhrle Alte Weinsteige 11 D-70180 Stuttgart Autor/Author Joachim Bürklein Fotos/Photographs Peter Zoll Baubeginn/Start of construction 04/2004

Das Grundstück liegt an einem Ausläufer der Schwäbischen Alb. Um der Attraktivität der umgebenden Landschaft Rechnung zu tragen, wurde ein Sporthallentyp mit starkem Bezug zur freien Landschaft entwickelt. Darüber hinaus nimmt die Halle die Ausrichtung der benachbarten Schule auf. Sämtliche Funktionen sind auf einer Ebene untergebracht, alle Bereiche haben Blickbeziehungen zueinander. Zuschauer und Sportler stehen in unmittelbarem Kontakt. Die Materialien sind bezüglich ihrer Wirtschaftlichkeit optimiert. Im Hinblick auf die vorwiegend jungen Nutzer - Kinder und Jugendliche konnte der Bauherr von dem unkonventionellen Farbkonzept überzeugt werden, welches durch leuchtende, kräftige Farben an Boden und Decke einen spannungsvollen Kontrast zu den Sichtbetonflächen erzeugt.

Der Weg von der Schule zur neuen Sporthalle sollte möglichst kurz sein, aber auch die Besonnung und Belichtung der Klassenräume darf durch die neue Halle nicht beeinträchtigt werden. Daher wurde die Halle südöstlich des Schulgebäudes errichtet. Ein neuer Fußgängerüberweg verbindet das Schul- und Sportgelände mit dem Naherholungsgebiet Aileswasen. Von der Hauptschule aus führt ein gepflasterter Weg zum Vorplatz der Sporthalle. Hier befinden sich auch 35 Fahrradstellplätze. Der Zuschauereingang liegt 1,20 Meter über dem umgebenden Gelände und wird über eine Treppenanlage erreicht. Zur besseren Orientierung für ortsunkundige Besucher wird dieser Eingang mit Hilfe von Säulenbäumen betont. Neu angelegt wurden 44 Stellplätze in Schotterrasen oder Rasenpflaster, davon vier als Behinderten-Stellplätze. Die

Inbetriebnahme/Commissioning 05/2006 Baukosten/Construction costs 3.600.000 Euro/euros Sportfläche/Sports floor space 1.215 m2 Zuschauerplätze/Spectator seats 200 Sitzplätze/seats 90 Stehplätze/standing places Nebenraumfläche/Ancillary room floor space 966 m2

34

sb 06/2006


Zuwegung wurde in Betonpflaster ausgeführt. Sowohl der Parkplatz als auch der Vorbereich der Sporthalle sind von einer lockeren Baumpflanzung überstanden, die den Charakter eines lichten Wäldchens widerspiegeln und städtebaulich in die freie Landschaft überleiten soll. Die ausdrucksstarke Form des Gebäudes steht markant neben der Grund- und Hauptschule. Seine Aufgabe ist deutlich ablesbar. Durch den Absatz zwischen der Halle und dem Funktionsbereich gliedert sich der Baukörper einfach und anschaulich. Die Fassaden konzentrieren sich auf das Wesentliche: große einfache Putzflächen bestimmen die Grundform der Gebäudehülle, während die meist großzügigen Glasfassaden Bezüge zur Umgebung schaffen, unterschiedlich ausgeformt werden und unterschiedliche Ein- und Ausblicke bieten.

Eingang und Foyer im flacheren westlichen Gebäudeteil sind weitgehend verglast und wirken mit dem der Fassade als Rahmen aufgesetzten Vordach sehr einladend. Die Vollverglasung des Zuschauerbereiches im Süden holt nicht nur eine Menge Tageslicht in die Halle, sie gibt auch den Blick auf die Hangkante der Hägnetsäcker und in Richtung Altdorf frei. Im Osten wirkt der Zuschauerbereich mit dem Blick zur Liebenau als Fenster zur Landschaft. Das Foyer und der Zuschauerbereich sind eng mit der Halle verbunden. Das 1,20 m über dem Hallenniveau liegende Foyer schafft Übersichtlichkeit und Nähe zum Spielfeld. Die Halle bietet den Sportlern günstige Bedingungen: die Glasfassaden bürgen für sehr gute und gleichmäßige natürliche Belichtung und hohen Tageslichtanteil. Dabei ist die Halle mit Sonnenund Blendschutz ausgestattet. Die unmittelbare Nähe zwischen Sportlern und Zuschauern wirkt auf beide Seiten motivierend. Durch geeignete Maßnahmen in der Dachkonstruktion und bei der Ausstattung der Prallwand verfügt die Halle auch über eine günstige Akustik. sb 06/2006

35


Der Funktionsbereich kann vom Zuschauerbereich abgetrennt werden. Über eine kurze Treppe sind beide Bereiche verbunden; Barrierefreiheit wird durch eine außenliegende, überdachte Rampe erreicht. Die einfache und logische Anordnung der Räume erfüllt die funktionalen Anforderungen bestmöglich. Durch Dachoberlichter wird die Flurzone im Unkleidebereich natürlich belichtet. Auch sämtliche Umkleidebereiche können natürlich belichtet und belüftet werden. Die geschlossenen Fassadenbauteile erhielten eine Putzfassade, farbig durchgefärbt. Die Glasfassaden unter-

36

teilen sich in zwei Kategorien: zum einen in transluzentes, kostengünstiges Profilbauglas, zum anderen in Klarverglasungen in einer Holz-Pfosten-Riegelkonstruktion. Der Baukörper wurde in massiver Bauweise erstellt; die Bodenplatte (30 cm) ist zweiachsig gespannt und punktförmig auf Magerbetonpfeilern aufgelegt. Das Dachtragwerk der Halle besteht aus geschweißten Stahlkastenträgern mit einem Trägerabstand von 7,50 m. Die Träger werden beidseitig eingespannt. Das Dach wurde als Scheibe ausgebildet und besteht aus Trapezblech, Wärmedämmung und Blechdeckung (Warm-

dach, Industriebaustandard), unterseitig mit Akustiklochung versehen. Das Dachtragwerk des Funktionsbereichs besteht aus einer konventionellen Stahlbetondecke, darüber liegen Wärmedämmung und Blechdeckung. Sporthalle, Geräteräume und die Bewegungslandschaft erhielten einen Sportboden mit Oberbelag Linoleum. Foyer, Besprechungsraum, Zuschauerbereich und Verkehrsflächen wurden mit einer Kunstharzbeschichtung, die Sanitärbereiche mit Fliesenbelag ausgeführt.

sb 06/2006


Bright and colourful New sports hall in Neckartailfingen The property is situated on a foothill of the Schw채bische Alb. To do justice to the beauty of the surrounding countryside, a sports hall with a strong affinity to the open landscape has been developed. In addition, the hall follows the orientation of the neighbouring school. All functions are accommodated on a single level and all areas are visible from all others. Spectators and athletes are in immediate contact. The materials are optimized in terms of their cost-effectiveness.

sb 06/2006

Since the majority of users are young children and youths - the client was willing to accept the unconventional colour scheme whose bright and powerful colours on the floors and ceilings contrast sharply with the fairface concrete surfaces. Although the distance from the school to the new sports hall was to be kept as short as possible, it was important that the new hall would not impair the exposure of the classrooms to sunshine and light. The hall was therefore erected southeast of the school building. A new pedestrian crossing links the school and sports grounds to the Aileswasen recreation area. From the

secondary school, a paved path leads to the sports hall forecourt, where 35 cycle racks have been provided. The spectator entrance is 1.2 metres above the surrounding terrain and is accessed via steps. To enable visitors new to the hall to find their way, the entrance is signposted with column-like trees. 44 new parking spaces, four of them for the disabled, have been created, surfaced with grass concrete slabs or grassed chippings. The access drives have concrete paving. The car park and approach to the sports hall are dotted with trees that have the character of broken woodland and form the transition to the open countryside.

37


The foyer and spectator area are immediately adjacent to the hall. The foyer 1.2 metres above the hall level creates a sense of command and brings the playing area closer. The hall offers athletes excellent conditions. The glass façades provide very good and uniform natural lighting and a large proportion of daylight. The hall is equipped with sun shades and anti-glare systems. The closeness of athletes and spectators is motivational for both sides. Thanks to a suitable design of the roof frame and the impact-resistant wall, the hall also has good acoustics.

2

3

1

The expressive shape of the building is particularly stark next to the primary and secondary school. Its purpose is clearly readable. The offset between the hall and the functional block is a simple and striking means of structuring the building corpus.

Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Halle/Hall 2 Schule/School 3 Parkplatz/Parking Rechts Seite/Page right Ansicht von Westen/Western elevation Grundriss EG/Ground plan of ground floor 1 Zuschauereingang/Spectators' entrance 2 Sportlereingang/Athletes' entrance 3 Foyer 4 Toiletten/Toilets 5 Tribüne/Stand 6 Spielfeld/Playing surface 7 Geräteraum/Equipment room 8 Umkleide, Dusche/Changing rooms, shower 9 Regie/Control room 10 Technik/Plant room 38

The façades focus on the essential. Large, plain rendered surfaces contribute the basic form of the building envelope, while the glass façades establish relationships with the surroundings, adopt different shapes and provide inward and outward views. The entrance and foyer in the lower, western part of the building are generously glazed and, together with the projecting roof mounted on the façade as a frame, make a very welcoming impression. The full glazing of the spectator area in the south not only admits plenty of daylight into the hall, but also affords a view of the slope of Hägnetsäcker and towards Altdorf. In the east, the spectator area serves as a window looking out into the landscape towards Liebenau.

The functional area can be separated from the spectator area. The two areas are linked via a short flight of steps, and barrier-freedom is ensured by an exterior, roofed ramp. The simple and logical arrangement of the rooms satisfies functional requirements perfectly. Thanks to rooflights, the corridor zone in the changing area enjoys natural illumination. All the changing areas can also be naturally lit and ventilated. The opaque areas of façade are faced with coloured rendering. The glass façades feature two types of glazing: Translucent, inexpensive profiled glass and transparent glazing in a post-and-beam construction. The building fabric is a solid structure. The base slab (30 cm) is tensioned along two axes and rests pointwise on lean concrete piles. The hall's roof structure consists of welded steel box girders 7.5 metres apart. The girders are tensioned on both sides. The roof is designed as a single two-dimensional element and consists of trapezoidal panels, thermal insulation and sheet metal lining (warm roof, industrial construction standard), provided with acoustic perforations on the underside. The loadingbearing structure of the functional block roof consists of a conventional reinforced concrete slab with thermal insulation and sheet metal lining beneath. The sports hall, equipment rooms and exercise area have been equipped with a linoleum sports floor. The floors of the foyer, meeting room, spectator area and traffic areas consist of a synthetic resin coating, while the sanitary areas have tiled flooring. sb 06/2006


10

5

6

9

7 8

4 3

2 sb 06/2006

3

1 39


Futsal Der richtige Belag für ein schnelles Spiel Autor/Author Andrew Gettig FIFA magazine Fotos/Photographs FIFA magazine Internet

Geschichte und Regeln Futsal ist der offizielle Hallenfußball des Weltverbandes FIFA. Der so genannte "Futebol de Salao" - der "Salon-Fussball" oder "Indoor Soccer" wurde 1989 von der FIFA als förderungswürdige Sportart anerkannt. Futsal unterscheidet sich vom in Deutschland unter dem Namen Hallenfußball bekannten Sport vor allem durch die fehlenden Banden-Begrenzungen. Futsal ist aufgrund seines Regelwerks und des speziellen Balles zudem dynamischer, fairer und taktisch anspruchsvoller. Über die Entstehung des Futsal streiten die Experten. Einige behaupten, dass der Salon-Fußball bereits in den 30er Jahren aufgetaucht sei, bei der YMCA, dem "Christlichen Verein Junger Männer" in Montevideo (Uruguay). Andere beteuern, dass Sao Paulo der Geburtsort dieser Sportart war. In dieser brasilianischen Großstadt spielten junge Männer innerhalb der Basketball-Felder, denn sie hatten stets Probleme, in den Außenbezirken freie Fußball-Felder zu finden. Also begnügten sie sich damit, auf den Basketball- oder Hockeyplätzen gegen den Ball zu treten. Anfangs spielten sie mit fünf, sechs oder auch sieben Teilnehmern in jedem Team - aber bald setzte man die Zahl auf fünf Spieler pro Team fest, und dabei blieb es.

40

Gewechselt werden darf unbegrenzt, der Einwurf ist durch den Einkick ersetzt, die Spielzeit beträgt zweimal 20 Minuten. In jeder Halbzeit hat jede Mannschaft eine Auszeit zur Verfügung, der Strafstoß wird aus sechs Metern ausgeführt. Tacklings am Mann werden grundsätzlich als Foul gewertet. Die Mannschaftsfouls werden gezählt, wobei es ab dem fünften Mannschaftsfoul je Halbzeit für jedes weitere Foul einen direkten Freistoß ohne Mauer gibt, der auf den 10-m-Punkt verlegt werden darf. Es wird generell mit fünf Spielern auf Handballtore mit einem sprungreduzierten Ball der Größe 4 gespielt. Der Ball hat weniger Druck (0,4 bis 0,6 bar gegenüber 1 bar beim Fußball Größe 5). Futsal kennt keine Platzprobleme Es gibt viele Gründe für die wachsende Beliebtheit des Futsal. Einer davon ist der fehlende Platz für große Fußballfelder in den Metropolen dieser Welt. Gemäß den Vereinten Nationen werden 2007 weltweit erstmals mehr Menschen in der Stadt als auf dem Land leben. Noch 1950 wohnte erst ein Drittel der Weltbevölkerung in urbanen Gebieten, und die einzigen Städte mit mehr als zehn Millionen Einwohnern waren Tokio und New York. Heute zählt man über 20 dieser "Megacitys", und bald werden zwei Drittel der Menschheit in einer Großstadt leben.

sb 06/2006


Für Fußballfelder ist in dieser Umgebung oft kaum Platz, viel eher für Futsalfelder, die acht- bis zehnmal kleiner sind. Meist sind bereits geeignete Flächen vorhanden, zum Beispiel in Parks oder Schulen. Ein gutes Beispiel ist Tokio mit seinen über 35 Millionen Einwohnern: Die japanische Hauptstadt ist so dicht bebaut, dass sogar auf den Dächern von Hochhäusern Futsal gespielt wird. Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen jagen dort in luftiger Höhe dem runden Leder nach. An freien Flächen mangelt es nicht nur in den Großstädten, sondern oft auch auf Inseln und in vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Regionen. Vic Hermans, Trainer der niederländischen FutsalNationalmannschaft, hat beobachtet, wie Futsal auf der ganzen Welt den lokalen Gegebenheiten angepasst wurde: "Auf der Karibikinsel Grenada wird Futsal draußen gespielt. In afrikanischen Schulen gibt es Turnhallen, die zwar eine Decke, aber keine Wände haben. Und in Europa werden auf Minifeldern auf öffentlichen Plätzen ganze Turniere ausgetragen. Futsal kann man wirklich überall spielen!" Der richtige Belag Futsal wird weltweit immer beliebter, sowohl als Trainingsform für Fußballspieler als auch als eigenständige, attraktive und torreiche Sportart. Doch nur auf einer geeigneten Spielfläche kommen die typischen Merkmale des Futsal auch richtig zur Geltung. sb 06/2006

Im Futsal geht es um Tempo und Ballkontrolle, um rasche Richtungswechsel und schnelle Konter. Nur eine Spielfläche, die dies alles unterstützt und dabei die Spieler möglichst vor Verletzungen bewahrt, kann dies bieten. Nichts beeinflusst die Qualität des Spiels mehr als die Qualität der Spielfläche. Ist sie zu "klebrig", uneben oder unregelmäßig, kann dies Probleme beim Spielaufbau und sogar Verletzungen zur Folge haben. Auf einem schlechten Belag wird das Spiel langsamer, und die Spieler agieren zurückhaltender. Eine gute Unterlage schützt vor Verletzungen und lässt den Ball schneller rollen. Von einer schnellen Spielfläche profitieren vor allem technisch starke Spieler. Auf einem langsameren Belag haben technisch schwächere Spieler mehr Zeit, um zu reagieren und kommen so auch eher zu Torchancen. Der Vorteil, den die besseren Spieler eigentlich haben sollten, wird dadurch zunichte gemacht. Reduzierte Belastung Wenn ein Futsalspieler rennt, wird ein Teil der Aufprallenergie von der Unterlage absorbiert, während der Rest an den Körper des Sportlers zurückgegeben wird. Eine Spielfläche von guter Qualität nimmt viel Energie auf und reduziert so die Belastung des Körpers. Laut Vic Hermans gibt es drei oder vier verschiedene unterschiedlich gute, aber grundsätzlich geeignete Beläge. Von Beton rät er wegen der zu geringen Elastizität ab.

Bildnachweise und Links/ Picture credits and links Linke Seite/Page left FIFA www.diaglobal.org.br (2x) FIFA Diese Seite/This page FIFA (2x) 41


Bei Bodenbelägen, die im Sport zum Einsatz kommen, werden verschiedene Materialien und Strukturen zur Dämpfung der auftretenden Kräfte verwendet. Spielflächen für Futsalfelder sollten nach internationalen Standards wie DIN, CEN, STEM oder ASTM auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. In Bezug auf die Absorption der vertikalen Kräfte unterscheidet man zwischen punktelastischen, flächenelastischen und kombielastischen Böden. Ein punktelastischer Boden besteht aus einer Schaum- oder Gummischicht unter einer Vinyl- oder Gummioberfläche. Er wird direkt auf den Betonuntergrund aufgeklebt, verformt sich bei Belastung in unmittelbarer Nähe des Belastungspunkts und absorbiert so die Aufprallenergie. Ein flächenelastischer Boden enthält eine Trägerstruktur, auf der die biegesteife Spielfläche aufliegt. Dank der Trägerstruktur verteilt sich die Belastung durch das Gewicht des Sportlers über eine deutlich größere Fläche. Als Spielfläche werden Polypropylen oder Parkett und als Trägerstruktur Gummikissen oder Holzlatten verwendet. Bei manchen Systemen kann sich der Boden in der Horizontalen leicht verschieben, wodurch die Belastung auf Knie und Knöchel reduziert wird. Entscheidend für die Absorption ist jedoch die Trägerstruktur, da beispielsweise Parkett, das direkt auf einem Betonuntergrund aufliegt, keine Elastizität und damit kaum dämpfende Wirkung hätte. Ein kombielastischer Boden besteht aus einer punktelastischen Oberfläche und einem flächenelastischen Untergrund, etwa aus einem Kunststoff (gegossen oder verlegt) auf einer Trägerstruktur aus Holz, die wiederum auf Gummistützen ruht. Ein wichtiges Merkmal der Spielfläche ist 42

auch die Reibung. Sie muss hoch genug sein, um ein schnelles Abbremsen und rasche Richtungswechsel zu ermöglichen, aber nicht so hoch, dass Stolpergefahr droht oder der Lauf des Balles verlangsamt wird. Der Wert des so genannten Reibungskoeffizienten kann genau bestimmt werden und sollte zwischen 0,4 und 0,6 liegen. Bei der Reibung das richtige Gleichgewicht zu finden, ist schwierig: Die Oberfläche muss den Schuhen guten Halt bieten, darf aber den Ball nicht zu stark verlangsamen. Böden mit Gummibelag sind gut, aber etwas langsam. Um die perfekte Reibung zu erhalten, werden bei mehrschichtigen Spielflächen entsprechende Deckmaterialien verwendet, während Parkettböden mit Urethan beschichtet werden. Die Auswahl des richtigen Bodens hängt noch von einigen weiteren Faktoren ab: Wird darauf nur Futsal gespielt, oder muss er auch für andere Sportarten geeignet sein? Ist der Platz fest verlegt, oder muss er leicht ab- und aufgebaut werden können? Ist in der Halle für ein stabiles Klima gesorgt (zwingend für Parkett), oder schwankt die Luftfeuchtigkeit (problematisch sowohl für Parkett als auch für verklebte Spielflächen)? Je nachdem kommen verschiedene Beläge in Frage. Das Wichtigste ist aber auf jeden Fall, dass die Spielfläche trittfest und schnell ist. Futsal im Freien Ihre ersten Erfahrungen mit Kleinfeldfußball machen die meisten jungen Spieler nicht in einer Halle. Viele von ihnen spielen auf der Straße oder auf einer anderen freien Fläche, aber manche haben auch Zugang zu Futsalfeldern oder Mehrzweckanlagen im Freien. Für viele sb 06/2006


Länder sind Hallenplätze zu teuer oder dank des milden Klimas sogar überflüssig. Aber auch bei Außenplätzen ist die Spielfläche der wichtigste Faktor, damit ohne Verletzungsgefahr trainiert und gespielt werden kann.

ter Materialien und Methoden sowie ein Abfluss für das vom Feld fließende Wasser. Weitere Informationen zum Bau von Futsalfeldern sind unter www.FIFA.com/de/development/index.html abrufbar.

Gras, der Standardbelag für Fußball, ist für Futsal nicht geeignet, weil der Ball zu stark gebremst wird. Eine langsame Spielfläche gibt den Verteidigern mehr Zeit, zu reagieren und Pässe abzufangen. Natur- oder Kunstrasen drosselt das Tempo und verunmöglicht schnelle Bewegungen, wie sie für Futsal typisch sind. Auf Gras ist es für die Spieler schwieriger, rasch die Richtung zu wechseln, zu passen und zu dribbeln.

Ein bereits vorhandener Außenplatz kann durch das Anbringen einer geeigneten Spielfläche besser für Futsal genutzt werden. Im Vergleich zu Rasen oder Beton erhöht ein synthetischer Belag Sicherheit und Spieltempo.

Dieses Problem stellt sich auf Beton und Asphalt nicht, doch dafür haben diese Spielflächen andere Nachteile. Auf derart harten Unterlagen kommt es oft zu Verletzungen, was natürlich den Spielspaß erheblich trübt. In die Planung eines neuen Außenplatzes sollten bereits vorhandene Gebäude, Mauern und Bäume so einbezogen werden, dass die Spieler am Morgen oder am Abend nicht von der Sonne geblendet werden. Aus dem gleichen Grund ist eine Nordsüd-Ausrichtung des Platzes ratsam. Gemäß den Spielregeln der FIFA muss ein Futsalfeld 25 bis 42 Meter lang und 15 bis 25 Meter breit sein. Bei internationalen Spielen misst das Feld meistens 40 auf 20 Meter und wird von einem freien Streifen von zwei Metern Breite umfasst. Da Außenplätze Niederschlägen ausgesetzt sind, sollte der Platz so gebaut sein, dass Wasser rasch abfließen kann. Um dies zu erleichtern, sollte der Platz seinen höchsten Punkt genau in der Spielfeldmitte haben und von dort aus in jede Richtung ein Gefälle von 0,5 % aufweisen. Wichtig ist dabei auch die Wahl geeignesb 06/2006

oft mit geringem finanziellen Aufwand für Futsal tauglich gemacht werden. Sie benötigen bei sorgfältiger Ausführung der entsprechenden Arbeiten wenig Unterhalt und bieten eine dauerhafte, sichere Spielfläche für Amateur- und Profispieler aller Altersklassen, unabhängig davon, ob Futsal als Training für junge Fußballer dienen soll oder als eigenständige Sportart ausgeübt wird.

Es gibt vier verschiedene Arten von Kunstbelägen für Außenplätze: Acrylbeläge sind in verschiedenen Dicken erhältlich. Sie werden in einzelnen Schichten aufgetragen (meistens zwischen 3 und 16 mm), die Körner aus Gummi, Sand oder anderen Materialien enthalten. Die Gesamtdicke des Belags, der häufig für Tennisplätze verwendet wird, kann weniger als 1 mm oder bis zu 8 mm betragen. Gussbeläge werden vor Ort angerührt und direkt auf den Beton oder den Asphalt aufgebracht. Sie können dicker als Acrylbeläge und mit einer glatten oder strukturierten Oberfläche versehen sein. Matten- oder Rollenbeläge, wie sie auch häufig für Leichtathletikbahnen verwendet werden, haben eine gleichmäßige Breite und Dicke und werden direkt auf den Untergrund geklebt. Frei aufliegende Beläge werden ohne Verwendung von Klebstoffen oder Chemikalien angebracht, sondern durch eine spezielle Struktur an ihrer Unterseite mechanisch mit dem Untergrund verbunden. Häufig sind sie perforiert, so dass die Oberfläche weitgehend frei von Wasser, Sand und Staub bleibt und dadurch sowohl ihre Griffigkeit bewahrt als auch den Lauf des Balles nicht verlangsamt. Bereits bestehende Außenplätze können

Bildnachweise und Links/ Picture credits and links Linke Seite/Page left www.tipshallenfutsalcup.se www.diariobuenosaires.com.ar www.ort.edu.uy www.stellarossa.at www.vvrhoon.nl. www.akabaneshogyo-h.metro.tokyo.jp Diese Seite/This page www.osir-polna.pl www.scoreline.com.au www.timbo.sc.gov.br 43


Futsal The right surface for a fast game History and rules Futsal is FIFA's official form of indoor football. So-called "Futebol de Sal達o" or indoor soccer was recognized by FIFA as a sport worthy of promotion in 1989. The main difference between Futsal and the familiar game of indoor football played in Germany is that there are no boards enclosing the pitch. Thanks to its rules and its special ball, Futsal is also faster, fairer and tactically more challenging. The experts still argue about how Futsal originated. Some claim that it emerged in the Thirties at the YMCA in Montevideo, Uruguay. Others insist that S達o Paulo is where it started. In this Brazilian city, young men could never find vacant football pitches in the outlying districts, so they contented themselves by kicking the ball about on basketball courts or hockey pitches. Initially they played with five, six or even seven a side - but eventually the number was limited to five, and that's how things have stayed. The number of substitutions made in a match is unlimited, the throw-in has been replaced by a kick-in, and a match lasts 20 minutes each way. Each team is entitled to a one-minute time-out in each half, and penalties are taken from a distance of six metres. Fouls are strictly defined. Tackling involving excessive force is always penalized. Team fouls are recorded (similarly to basketball), and after five accumulated fouls (per half) a direct free kick is awarded without a wall, which can be taken from the ten-metre mark. There are many reasons why Futsal is becoming more and more popular. One such reason is the lack of space in the world's "megacities". According to the United Nations, in 2007, for the first time in history, more people will be living in cities than in rural areas. In 1950, only one-third of the world's population lived in urban areas, and Tokyo and New York were the only "megacities" with more than 10 million inhabitants. Today there are more than 20 megacities and soon two-thirds of the world's popu44

sb 06/2006


lation will be city dwellers. Finding space for football in these new environments will be one of the challenges of our times. In large and growing cities, open spaces are increasingly difficult to come by. As eight to ten Futsal pitches can fit in the space normally dedicated to a single competition football field, futsal is finding niches where there is not enough space for football. These smaller spaces are often already available in parks and neighbourhoods, community centres, hotels or schools. In Japan, due to severe space restrictions, futsal is played at facilities on top of skyscrapers and it involves adults and youngsters, men and women. Space may already be available that could be used for futsal, but not football. Large cities are not the only places where access to large open spaces is a challenge. Island nations and areas of dense agricultural activity also have little space left over for sport. The Netherlands' national futsal coach Vic Hermans has seen futsal adapted to various environments around the world. "On the island of Grenada in the Caribbean, they play futsal outdoors. In Africa, some schools have open gyms with roofs but no walls. In Europe, I have seen mini-courts set up for events in town squares. You really can play futsal anywhere!" Built for speed, Futsal is a sport that is growing quickly all around the world as a training tool for football players and as an exciting, high-scoring game in its own right. Like football, futsal has specific characteristics that make some surfaces more suitable for training and competition than others. Futsal is a game of speed and control, quick changes of direction and end-toend fast breaks. A court that does not safely support these characteristics works against the nature and beauty of the game. Nothing is more important to the quality of play than the quality of the surface. If the surface is too 'grabby' it is bad for the players and the sport. If the surface is uneven or inconsistent, it can lead to problems and potential injury. Poor playing surfaces result in a slower game and tentative players. sb 06/2006

In addition to providing a safe playing environment, the surface must allow for fast ball movement, one of the main characteristics of futsal. A faster surface is better for dribbling and passing, and it definitely rewards skilful players. A slower surface gives less skilful players more time to react, time to score a goal when they would not have the opportunity otherwise. It takes the advantage away from the better players. Reduced impact As a futsal player runs, some of the force is absorbed by the floor and the rest is returned to the athlete's body. A good quality sports surface will reduce the shock and impact on the athlete's body. According to Dutch futsal coach Vic Hermans, there are "three or four different kinds of surfaces that can be consistent and more or less good, but concrete should not be considered for competition or training because of its inflexibility. Sports flooring systems use various materials and structures to absorb force. All surfaces for futsal should have ratings based on international standards like DIN, CEN, STEM or ASTM that demonstrate the surface's suitability for sporting applications. Sport surfaces can utilise either a "point elastic" method of absorbing vertical force, an "area elastic" construction, or a combination of the two. "Point elastic" floors have a foam or rubber backing under a vinyl or rubber top surface. They are glued directly to the concrete base and compress when touched, the backing absorbing the force and deforming only around the point of impact. "Area elastic" floors feature a support structure suspending a rigid playing surface above the concrete base. The support structure allows a larger area of the surface to flex with the weight and impact of the athlete, diffusing the force over a much larger area. Area elastic floors come in the form of a modular polypropylene surface or a solid wooden floor on top of rubber pads or wooden "sleepers". Some area elastic systems allow the floor to move slightly in a horizontal manner, thereby reducing stress on knees and ankles. The key element is the support structure, as wood applied directly to a concrete base has no flexibility and thus minimal shock absorption. 45


In a "combination elastic" floor system, a point elastic surface rests on top of an area elastic base. For example, a synthetic product may be poured or rolled on to a wooden structure suspended on rubber feet. The finished playing surface needs to offer enough friction for the athletes to stop and change direction quickly, but not so much friction that it causes players to trip or the ball to slow down. This "coefficient of friction" is highly controlled and should rate between 0.4 and 0.6. Finding the right amount of friction is a delicate balance. The surface has to have good friction for shoes, but not so much as it prevents fast ball movement. Rubberised floors are good, but a bit slow. Modular surfaces use materials formulated to meet this precise level of friction, and wooden floors are coated with urethane to maintain this friction standard. Bildnachweise und Links/ Picture credits and links Seite 44/Page 44 www.cdb.br www.indonesia-osaka.org www.huntsfa.comGB Seite 45/Page 45 www.persianleague.com www.princetonsoccer.com www.Futatsushi.cocolog-nifty.com Linke Seite/Page left www.zcontent.de www.murasun.me.noda.tus.ac.jp www.athene.fi Diese Seite/This page www.kotrex.jp www.jica-itumf.itu.edu.tr FIFA (4x) 46

Other questions to consider when choosing a quality futsal surface are: is the facility exclusively for futsal or will it be shared with other sports? Is the court to be permanent or portable? Is the building climate controlled (a must for wooden floors) or are there are any moisture issues (a problem for wooden and glued surfaces)? While varying factors may make different solutions appealing for different venues, the unique characteristics of futsal will always call for a pitch that is safe and fast. Outdoor facilities for futsal All around the world, outdoor courts are often where young players have their first contact with futsal. Many players simply strike up a game on a street or an open lot, but others find their way to outdoor

futsal facilities or multipurpose courts. For many countries, indoor facilities are expensive, impractical, and even unnecessary because of mild climates. If a court is outdoors due to preference or out of necessity, the playing surface is still the most important factor in providing a safe environment for futsal training and competition. Grass, the standard surface for football, is not appropriate for futsal because it slows the ball down so much. A slower floor allows defenders more time to react, move and intercept a pass. Grass - natural or synthetic - is not adequate for the pace and sudden movements that are the main characteristics of futsal. It is more difficult for the players to quickly change direction, pass and dribble. Concrete and asphalt, on the other hand, are effective construction materials and the ball travels quickly on them, but they are hard and unforgiving and not designed for sport. On concrete, players will get a lot of injuries, which is clearly not fun. Like their indoor counterparts, outdoor futsal courts need to be safe and allow for fast ball movement and the players' quick change of direction. Outdoor courts have different environmental challenges than indoor courts, but they can be just as effective if certain specifications are met. In laying out the plan for a new court, designers should make use of existing barriers like buildings, walls or trees to keep the players from having to look into the sun while playing early or late in the day. A north/south orientation to the court helps minimise the glare for players. FIFA rules call for all futsal courts to be sb 06/2006


between 25 and 42 metres in length, and 15 to 25 metres in width. Courts for international competition are typically 20 by 40 metres with a 2 metre safety border outside the competition lines.

Glued down mats or rolls are delivered from the factory in consistent widths and thicknesses, and are adhered directly onto a base. These are most popular in outdoor running track applications.

As outdoor courts are exposed to rain and other elements, court construction should allow water to drain quickly. To facilitate drainage, the highest point of the court should be in the very centre, with each direction sloping at a 0.5% angle. Proper attention should also be paid to using appropriate construction materials and methods, and to the disposal of water after it leaves the court. For a full technical article on outdoor futsal court construction, see http://www.FIFA.com/en/development/ index.html.

Suspended synthetics are loose-laid on top of a base with no need for glue or chemicals. The modules interlock, and a structure on the bottom keeps the players suspended above the subsurface. Often, perforations in the top surface allow water, sand or dust to pass through and run off below the playing level, eliminating puddles and still offering enough surface area for good shoe traction and fast ball movement.

The main addition that would make an outdoor court more suitable to the training and playing of futsal would be a performance sports surface. Unlike grass and concrete, synthetic performance surfaces enhance safety and speed for outdoor play. There are four types of synthetic surfaces for outdoor courts: Acrylic coatings come in varying thicknesses. Coatings are painted on and contain granules of rubber, sand and other materials. There are often between three and sixteen layers of coating in this process and the total thickness can be from less than 1mm and up to 8mm. These products are popular in outdoor tennis courts. Poured in place (in situ) surfaces are mixed on-site and adhered directly to the concrete or asphalt court. These can be thicker than the coatings, and the finish can be either smooth or textured. sb 06/2006

47


Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb von Sporthallen Autor/Author Dipl.-Ing. Jürgen Mund Obmann DIN 18032-1 Technischer Berater der IAKS Fotos/Photographs TÜV Goldbeck GmbH

Nach den spektakulären Einstürzen von Sporthallen in jüngster Zeit wurden in der Öffentlichkeit verstärkt Diskussionen über sicherheitstechnische Untersuchungen von bestehenden Hallen geführt. Bezogen darauf führte der TÜV SÜD, München, Ende Juli in Frankfurt am Main ein Fachforum unter dem Titel "Integrierte Gebäudesicherheit" durch, in dem die Risiken beim Betrieb von Gebäuden aufgezeigt und Möglichkeiten genannt wurden, um Schäden frühzeitig zu erkennen oder systematisch zu vermeiden.

Nach dem tragischen Unglück von Bad Reichenhall haben die Experten von TÜV SÜD intensive Ursachenforschung betrieben. Die systematische Auswertung von eigenen Gutachten und einschlägiger Fachliteratur brachte überraschende Ergebnisse: Mehr als die Hälfte der untersuchten 100 Hallen wies Mängel auf, die auf Fehler bei Material, Ausführung, Wartung und Instandhaltung zurückzuführen waren. Das Einsturzrisiko war - mit Ausnahme einer markanten Häufung von Unfällen kurz nach der Errichtung - während der gesamten Lebensdauer eines Gebäudes gleich hoch. Zudem hat die Auswertung gezeigt, dass das zentrale Problem bei der Gebäudesicherheit nicht die Schneelast im Winter, sondern die Qualitätssicherung bei Planung, Bau und Betrieb ist. Kommunen brauchen konkrete Anleitungen Die meisten Sport- und Freizeithallen in Deutschland gehören der öffentlichen Hand, die bei der Gewährleistung der Stand- und Verkehrssicherheit vor grundsätzlichen Problemen steht. Viele der in den wirtschaftlichen Aufschwungsphasen der 60er und 80er Jahre entstandenen Infrastrukturbauwerke wie z.B. Sporthallen und Schwimmbäder wurden unter starkem Zeitdruck geplant und gebaut sowie mangelhaft dokumentiert. Diese architektonisch oft bewundernswerten, aber statisch problematischen Bauwerke können heute in der Regel von Kommunen wegen schlechter Haushaltslagen nicht mehr so gewartet und instand gehalten werden wie dies nötig wäre. Daher brauchen die Kommunen konkrete Anleitungen und Hinweise, wie sie ihrer Verantwortung gerecht werden und die Sicherheit ihrer Gebäude gewährleisten können.

Diese Seite Intakte Konstruktionen Rechte Seite Aus "Gebäudesicherheit - Standsicherheit von Hallen - Probleme und Lösungen" Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk 48

sb 06/2006


Gefahren- und Risikopotential wird unterschätzt Wie alle anderen technischen Produkte altern auch Tragwerke im Lauf ihrer Nutzung, die Tragsicherheit verschlechtert sich. Dieses erhebliche Gefahrenund Risikopotential wird in Deutschland seit Jahren unterschätzt. Systematische Begleitung des Alterungsprozesses eines Materials und einer Konstruktion sowie die regelmäßige Wartung sind die Voraussetzungen dafür, dass die "normgemäßen Sicherheiten" erhalten bleiben. Bei Neubauten sind jährliche Unterhaltungskosten von 1 bis 2% der Investitionssumme nötig, damit die Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit eines Gebäudes langfristig gewährleistet werden kann. Rund 40% dieser Summen müssen in den Erhalt der lasttragenden Konstruktionen investiert werden, um natürliche und nutzungsbedingte Risiken abzuwehren. Bei vielen Gebäuden der öffentlichen Hand liegen aber die tatsächlichen Ausgaben für Wartung und Instandhaltung deutlich unter diesen Vorgaben. Bisher haben nur wenige Besitzer bzw. Betreiber ihre Gebäude mit der nötigen Sorgfalt überwacht. Die Bausubstanz verkommt. Eine Präventivstrategie zur Vorhersage von möglichen Schädigungen und ein umfassendes Risikomanagement sind die Vorrausetzung, um die Standsicherheit von Gebäuden langfristig zu gewährleisten. Besitzer und Betreiber müssen Standsicherheit gewährleisten Für die sichere Erstellung eines Gebäudes sind Architekten, Ingenieure, Bauausführende und Generalübernehmer verantwortlich. In der Betriebsphase müssen sich Besitzer bzw. Betreiber um den Erhalt der Standsicherheit und der Verkehrsicherheit kümmern. Dabei ist den meisten Verantwortlichen nicht klar, dass die Verjährung für bestimmte Straftatbestände erst mit einem tatsächlichen Unfall beginnt. Auch im Zivilrecht können Verantwortliche je nach Situation bis zu 30 Jahre in unbegrenzter Höhe haften. Hinzu kommt, dass die Beweislast beim Paragraphen 836ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (Haftung der Grundstücks- und Gebäudebesitzer) bei den Beschuldigten liegt. sb 06/2006

49


Diese müssen nachweisen, dass ein Unfall nicht auf Fehler oder Unterlassungen von ihrer Seite zurückzuführen ist. Qualität im Bewusstsein verankern Die Qualitätssicherung beim Planen und Bauen von Gebäuden mit öffentlichem Zugang muss deutlich verbessert werden. Für den IFB-Bericht 19 "Bauen im Bestand" haben die Bauforscher insgesamt 275 Schadensfälle ausgewertet. Die Analyse zeigt, dass ein hoher Anteil von Bauschäden auf unsachgemäß ausgeführte Dacharbeiten zurückzuführen ist. Um die Probleme insgesamt besser in den Griff zu bekommen, müssen Möglichkeiten zur Vereinfachung des Bauens geprüft, die Prüfungen beim Planungsund Bauprozess verbessert und Qualitätsmanagement und -sicherung besser in die Ausbildung und Praxis der Bauausführenden integriert werden. Dafür sind keine neuen rechtlichen Regelungen oder bürokratischen Vorgaben erforderlich, vielmehr muss die Qualität über die gesamten Hallen-Lebenszyklen hinweg stärker im Bewusstsein aller Beteiligten verankert werden. Risiken ausreichend absichern Da Gebäudeschäden und die möglicherweise dadurch entstehenden Drittschäden in der Regel mit hohen Schadenssummen verbunden sind, ist für Bauausführende und Gebäudebetreiber eine entsprechende Absicherung der Risiken empfehlenswert. Dabei wird unterschieden zwischen Schäden in der Bauphase, Mängelansprüchen nach der Abnahme und Schäden an der Betriebseinrichtung und am Inventar sowie Personen-, Sach- und Vermögensschäden von Dritten. Um solche Schäden bzw. Risiken abzudecken, gibt es verschiedene Haftpflichtversicherungen, technische Versicherungen, Baugewährleistungsversicherungen und Sachversicherungen. Für eine ausreichende Vorsorge müssen die möglichen Risiken für den Versicherungsnehmer Bauherr, Architekt, Ingenieur, Generalübernehmer, Bauausführender oder Bauüberwachender - genau ermittelt und in einer Einzelversicherung oder einem entsprechenden Versicherungspaket berücksichtigt werden.

50

sb 06/2006


Unkritische und kritische Gebäudeund Hallenkonstruktionen Unter Auswertung der aktuellen Erkenntnisse aus der Einsturzserie des vergangenen Winters und aus der systematischen Auswertung der seitdem erstellten Hallengutachten von TÜV SÜD hat dieser einen Prüfstandard entwickelt. Dieser Standard basiert auf einem zweistufigen Konzept, mit dem sich Gefahren schnell erkennen und Risiken deutlich reduzieren lassen. Die erste Stufe besteht in einer umfassenden Bestandsaufnahme von Hallen und Gebäuden, um unkritische und kritische Konstruktionen zu unterscheiden. Mit dieser Bestandaufnahme wird die Vorraussetzung für ein differenziertes Vorgehen in der zweiten Stufe geschaf-

fen. Während bei unkritischen bzw. "gutmütigen" Konstruktionen in Zukunft eine regelmäßige Sichtprüfung durch den Betreiber genügt, müssten kritische Konstruktionen intensiver untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen bilden die Basis für einen differenzierten, in einem "Betriebshandbuch" genau beschriebenen Wartungsund Instandhaltungsplan, der die spezifischen Eigenschaften eines Gebäudes berücksichtigt. Dieses Konzept soll die Gebäudesicherheit und den Werterhalt der Gebäudesubstanz über die gesamte Lebensdauer hinweg gewährleisten und die Risiken nicht nur für die Betreiber, sondern für alle Beteiligten minimieren.

Linke Seite Aus "Gebäudesicherheit - Standsicherheit von Hallen - Probleme und Lösungen" Vortrag von Dipl.-Ing. Herbert Gottschalk


Permanente Dachüberwachung Mit geringem Aufwand zu mehr Sicherheit Autor/Author Thomas Genähr, Dortmund Diplom-Statiker Fotos/Photographs GOECKE GmbH & Co. KG Ruhrstr. 38 D-58332 Schwelm www.dachueberwachung.de

Immer extremere Witterungsbedingungen und die damit verbundenen Schnee- und Regenlasten stellen eine ernstzunehmende Gefahr für alle Dachkonstruktionen dar. Insbesondere die teilweise deutliche Überschreitung der vor Jahrzehnten kalkulierten Norm-Schneelasten bringen selbst völlig intakte Dachkonstruktionen an ihre statischen Belastungsgrenzen. Wenn Materialfehler, Mängel in der Ausführung, eine unzureichende Bauunterhaltung oder altersbedingte Schäden hinzukommen - die bei einer Sichtprüfung nicht oder nur mit hohem Aufwand nachweisbar sind -, kann es zum Versagen der Konstruktion und schlimmstenfalls zum Einsturz kommen. Spätestens seit dem Einsturz des Rathauses in Mariazell (A) und einer Schule in Kopfing (A) steht fest, dass nicht nur die als besonders kritisch angesehenen Flachdächer, sondern auch Satteldächer gefährdet sind. Mit zunehmendem Alter steigt - besonders bei Dachkonstruktionen aus Holz das Risiko eines massiven Schadens deutlich. Aus diesem Grund rechnen Statiker bei einer Überprüfung von älteren Objekten zunehmend konservativer. Trotz aller Vorsicht bei Überprüfungen durch Statiker und Sachverständige entsteht aber immer wieder das gleiche Problem: Eine Überprüfung kostet viel Geld und liefert nur eine Momentaufnahme. Wie sich eine Dachkonstruktion bei extremen Belastungen tatsächlich verhält, kann auf diese Art in den meisten Fällen nicht festgestellt werden.

Oben Fachwerk-Dachbinderkonstruktion aus Massivholz (Eissportzentrum im Sauerland) vor dem Einbau des Dachüberwachungssystem im Sommer 2006.

Trotz aufwändiger Gutachten in regelmäßigen Abständen verbleibt ein unter Umständen erhebliches Restrisiko, weil versteckte Fehler nicht oder nicht im vollen Umfang erkannt werden können.

Seit den Einstürzen in Bad Reichenhall und Kattowitz beschäftigen sich mehrere Firmen mit der Konstruktion von Systemen zur permanenten Überwachung von Hallendächern. Bis zur Marktreife gelangten bisher nur wenige Lösungen. Die Systeme von GOECKE - einem führenden Anbieter von Vermessungszubehör in Deutschland bieten eine permanente Überwachung des Hallendaches in frei definierbaren Abständen und umfangreiche Alarmfunktionen zu sehr günstigen Preisen. Für kleine und mittlere Hallen wurde das sogenannte DEFO-DACH RL-System entwickelt. Dabei handelt es sich im Prinzip um eine stark modifizierte Laserlichtschranke, bei der ein automatisch horizontierender und selbst nivellierender Rotationslaser zum Einsatz kommt. Dieser wird an einer Giebelwand montiert und projiziert in frei definierbaren Zeitabständen eine horizontale - nicht sichtbare - Ebene in den Raum. Auf der gegenüberliegenden Wand wird eine kombinierte Empfangs- und Alarmbox installiert, die ebenfalls zeitgesteuert aktiviert wird. An jedem Dachbinder wird eine höhenverstellbare Zieltafel so montiert, dass bei Erreichen der vom Statiker maximal tolerierten Durchbiegung der Laserstrahl unterbrochen wird. Wenn vom Empfänger eine mehr als 10 Sekunden andauernde Unterbrechung registriert wird, kommt es zur Alarmauslösung. Diese Zeitverzögerung verhindert wirksam Fehlalarme, die durch Vögel, Spinnen oder Fledermäuse ausgelöst werden könnten. Der Alarm selbst wird schon im Standard-Lieferumfang optisch über eine Blinkleuchte und akustisch über ein Horn im Objekt signalisiert und zeitgleich per SMS an bis zu fünf Mobilfunknummern weitergeleitet.

Mitte Ein fernsteuerbares Digitalnivellier bildet das Herzstück der Nivellierlösung. Die Alarmbox des Nivelliers gleicht der abgebildeten Box, verfügt aber zusätzlich über ein LCD-Display und einige Tasten zur Programmierung. Zeichnung Funktionsskizze des Lasersystems: Das System ermöglicht die permanente Überwachung der maximal zulässigen Durchbiegung an jedem Dachbinder in fast jeder Halle, egal ob mit Flach- oder Satteldach 52

sb 06/2006


Im Vergleich zur Laserlösung - bei der lediglich die Überschreitung der maximal zulässigen Durchbiegungswerte erfasst und signalisiert wird - ermöglicht die alternativ angebotene Nivellierlösung eine millimetergenaue Messung der tatsächlichen Durchbiegung einzelner Dachbinder. Auch hier erfolgt die Überwachung in frei programmierbaren Zeitintervallen. Das Nivellier misst ferngesteuert auf eine strichcodierte Latte (siehe auch mittleres Bild) und übermittelt den Messwert an die Alarmbox. Mit einer Speicherkapazität von mehreren tausend Datensätzen können die durchgeführten Messungen auch über einen längeren Zeitraum archiviert und über eine Datenschnittstelle ausgelesen und grafisch ausgewertet werden. Bei der Nivellierlösung kann der Alarm in zwei Stufen bei jeweils definierbaren Grenzen ausgelöst werden. Beim

Erreichen der Warnschwelle kann so zum Beispiel nur ein "stiller Alarm" gegeben werden, der zur Information per SMS und zum Aufblinken einer Warnleuchte führt. Beim Überschreiten der maximal zulässigen Durchbiegung wird der Vollalarm mit entsprechender SMS-Info, optischem und akustischem Alarm ausgelöst, der dann eine Evakuierung der Halle erforderlich macht. Beide Systeme lassen sich sehr diskret und mit einem Kostenaufwand von ca. 5.000,- € (plus Installationskosten) in fast jede Halle integrieren. Die ersten Installationen laufen seit längerer Zeit völlig störungsfrei und zur vollsten Zufriedenheit von Hersteller und Hallenbetreiber.

Bilder, von links nach rechts Ein zeitgesteuerter automatisch horizontierender Rotationslaser kompensiert temperatur- oder windlastbedingte Verkippungen der Giebelwände und sendet das Überwachungssignal... ...unter den an die zu überwachenden Dachbinder montierten Zieltafeln vorbei an die Empfangs- und Alarmbox. Die höhenverstellbaren Tafeln werden bei der Montage so justiert, dass der Laserstrahl beim Erreichen der vom Statiker als kritisch angesehenen Lastgrenze unterbrochen wird. Die kombinierte Empfangs- und Alarmbox des Lasersystems Zeichnung Funktionsskizze des Nivelliersystems: Mit jedem System kann die aktuelle Durchbiegung an einzelnen Dachbindern millimetergenau gemessen werden.

sb 06/2006

53


Literatur Neue FLL-Empfehlungen: Pflege und Nutzung von Sportanlagen im Freien, Planungsgrundsätze (Hrsg.) Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Diese neuen Empfehlungen ergänzen die Aussagen der DIN 18035 (Teile 1 bis 6) im Hinblick auf Pflege und Nutzung von Freisportanlagen. Die seit langem zu beobachtende Entwicklung, dass sich viele Freisportanlagen in einem desolaten Zustand befinden, hat die FLL bereits 2001 veranlasst, einen interdisziplinär besetzten Regelwerksausschuss (RWA) einzusetzen, der sich mit dieser Thematik befasst. Es stellte sich schnell heraus, dass eine Beschränkung auf die eigentliche Unterhaltspflege bei weitem nicht ausreicht, um die Funktionsfähigkeit der Freisportanlagen auf Dauer sicherzustellen. Bereits bei der Planung ist zu berücksichtigen, wie die Instandhaltung später mit einem vertretbaren Aufwand durchgeführt werden kann. In diesem Regelwerk wird deutlich gemacht, wer für die Sicherheit auf den Sportplätzen verantwortlich ist und in welchem zeitlichen Abstand die vorhandenen Anlagen insbesondere mit ihren Einrichtungen und Geräten zu kontrollieren sind. Nur mit einer ordnungsgemäßen Nutzung und einer fachgerechten Pflege und Wartung ist es möglich, die prognostizierte Lebensdauer der Anlage zu erreichen und damit der Investitionskostenrechnung zu entsprechen. Daher ist es dringend erforderlich, dass qualifizierte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen die mit der Pflege befassten Mitarbeiter so schulen, dass eine optimale Instandhaltung ermöglicht wird. 54

Allen Verantwortlichen muss klar sein: Eine vorzeitige Erneuerung einer Sportanlage infolge mangelnder Instandhaltung bedeutet Kapitalvernichtung! Bezug: Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. Colmantstraße 32 D-53115 Bonn. 2006 ISBN 3-934484-94-8. Format: A4, broschiert, 64 Seiten Preis: für Nichtmitglieder 25,00 €, für Mitglieder 17,50 € zzgl. 3,75 € Versandkosten

VOB Gesamtausgabe 2006 Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil A (DIN 1960), Teil B (DIN 1961), Teil C (ATVen) (Hrsg.) DIN Deutsches Institut für Normung e.V. Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist als Grundlage und allseits akzeptiertes Vergabeinstrument in Deutschland seit Jahrzehnten bestens eingeführt; im Mai 2006 ist sie immerhin 80 Jahre alt geworden! Diese Neuausgabe enthält die überarbeiteten Teile A (DIN 1960) "Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen" und B (DIN 1961) "allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen" sowie den Teil C (DIN 18299ff.) mit 19 fachtechnisch und redaktionell überarbeiteten "Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)"; ATV DIN 18322 "Kabelleitungstiefbauarbeiten" und ATV 18459 "Abbruch- und Rückbauarbeiten" sind gänzlich neu. In VOB/A werden die zwingenden Änderungen der EURichtlinie über die Koordinie-

rung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge sowie die EURichtlinie zur Koordinierung der Zuschlagserteilung durch Auftraggeber im Bereich der Wasser-, Energie- und Verkehrsordnung sowie der Postdienste und das ÖPP-Beschleunigungsgesetz umgesetzt.

Kündigung, Abnahme, Vertragsstrafe, Mängelansprüche, Zahlungen, Sicherheiten und Streitigkeiten.

Beim ÖPP-Beschleunigungsgesetz z.B. geht es um die Realisierung von als "Öffentlich Private Partnerschaften" bezeichneten Projekten, mit deren Hilfe künftig verstärkt auch unter privatwirtschaftlicher Mitwirkung öffentliche Leistungen erbracht werden können und sollen.

Rasen - Der natürliche Sportplatzbelag Entscheidungshilfe für die Belagswahl, ein fachlicher Leitfaden für die Praxis

Die Änderungen in VOB/B resultieren aus Anpassungen an neue Gesetzesvorgaben und die aktuelle Rechtsprechung. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2006. ISBN 978-3-410-61167-7 Format: A5, 940 Seiten, gebunden Preis: 36,00 €/64,00 sfr

VOB/B im Dialog - Fragen und Antworten für Auftragnehmer. Fachhörbuch (Verf.) Axel Sperling Neben anderen Aktivitäten rund um die VOB 2006 (z.B. DIN-Tagungen und -Seminare, die Herausgabe neuer DINTaschenbücher, Kommentare etc.) legt der Beuth Verlag erstmals auch eine Audio-CD vor: Der Hörer wird in eingängiger Dialogform durch die VOB/B geführt; 11 lebendige Frage-Antwort-Kapitel machen ihn mit den wichtigsten Punkten der VOB-Rechtsmaterie vertraut. Gesprochen wird u.a. über die Themen Nachtragsmanagement, Bedenkenanmeldung, Behinderungsanzeige,

Bezug: Beuth Verlag. Berlin. 2006. ISBN 978-3-410-16450-0 Hörbuch - 1 Audio-CD Preis: 29,80 €/53,00 sfr

Die Broschüre vermittelt in prägnanten Statements Entscheidungshilfen für die Bewertung und Auswahl von Sportplatzbelägen. Dabei werden Kriterien wie Funktion des Belages, Umweltgesichtspunkte sowie Kostenund Nutzungsintensitäten berücksichtigt. Zielgruppen sind Entscheider in den Kommunen und Sportvereinen. Eine Checkliste bietet darüber hinaus Architekten und Politikern in Fachgremien (Sport) die Möglichkeit, Alternativen bei der Festlegung des Sportplatzbelages nach einem einheitlichen Kriterienkatalog zu bewerten. Die Broschüre (A4, 8 Seiten) wird kostenlos abgegeben. Informationen über Dr. Klaus Müller-Beck, Tel. 0251/3277235, Fax 02513277483, E-Mail klaus-mueller-beck@tonline.de

Groundhopping Informer 2006/2007 (Verf.) Frank Jasperneite, Oliver Leisner Dieses Buch ist von besonderer Art: Adressen, Landkarten und Vereinswappen dominieren die knapp 300 Seiten. sb 06/2006


Wozu das gut sein soll? Fragen Sie mal einen Groundhopper! So dick und informativ wie nie zuvor präsentiert sich dieser Informer zur Spielzeit 2006/2007. Neben den Karten der verschiedenen Länder sind die Anschriften und Kontaktinformationen sowie Stadion-Infos (Name und Kapazität) zu allen Vereinen der fünf höchsten deutschen Spielklassen, allen europäischen National-Ligen sowie den wichtigsten Ligen weltweit zu finden. Ein absolutes Muss für jeden Fußballreisenden.

Bezug: AGON Sportverlag. Kassel. 2006. ISBN 978-3-89784-280-9 Format: 14,8 x 21 cm, 280 Seiten, broschiert Preis: 12,90 €/22,80 sfr

kann das gleichberechtigte Zusammengehen von Staat und Wirtschaft Jobmaschine und Konjunkturmotor zugleich sein.

Das neue Miteinander Public Private Partnership für Deutschland (Hrsg.) Lothar Pauly

Namhafte Experten und Praktiker aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft beleuchten die zentralen Aspekte des Zukunftsmodells PPP. Dabei zeigen zahlreiche Fallstudien, wie das neue Miteinander von Staat und Wirtschaft wirklich funktioniert.

Public Private Partnership hinter diesen "3 P" verbirgt sich eine Erfolgsformel für öffentliche Projekte in Zeiten leerer Staatskassen. Wie Praxisbeispiele beweisen,

Das Buch will Vorurteile entkräften und eine ermutigende Grundlage bieten, die zum Nachahmen reizt.

Bezug: Hoffmann und Campe Verlag GmbH. Hamburg. 2006. ISBN: 978-3-455-09535-7 Format: 13 x 21 cm, 352 Seiten, gebunden Preis:19,95 € (D), 20,60 € (A), 34,90 sfr (CH)

www.tuev-sued.de

Integrierte Gebäudesicherheit Das zweistufige Sicherheitskonzept von TÜV SÜD berücksichtigt die individuelle Bauweise Ihres Objekts und ist damit der wirtschaftliche und sichere Weg zur Gebäudesicherheit. Erhalten Sie die langfristige Stand- und Verkehrssicherheit Ihres Gebäudes. Reduzieren Sie Ihr Haftungsrisiko. Sie gewinnen Klarheit über den tatsächlichen Zustand Ihres Gebäudes. Sie erhalten belastbare Dokumente. X Sie bekommen sinnvolle Empfehlungen für präventive Maßnahmen. X X

Für nähere Informationen rufen Sie an oder senden Sie eine E-Mail an: gebaeudesicherheit@tuev-sued.de TÜV SÜD Industrie Service GmbH · Geschäftsfeld Bautechnik · Tel: 0800 888 4444


Literatur

Sicherheit bei Sportveranstaltungen: Bau und Betrieb von Sport- und Mehrzweckhallen, Multifunktionsarenen und Stadien Tagungsband der DIN-Tagung Am 26.09.2006 fand in Köln die obige Gemeinschaftsveranstaltung von IAKS und DIN statt. Der Tagungsband enthält die Vorträge zu folgenden Themen: "Muster-Versammlungsstättenverordnung 2005 - Anforderungen für die Sicherheit" (MinRat Dipl.-Ing. ((FH)) Gerd Gröger), "Die neue DIN EN 13200 Zuschaueranlagen" (Dipl.-Ing. Alexander Ziller), "Musterversammlungsstättenverordnung 2005 Rechte und Pflichten des Betreibers" (Dipl.-Ing. Kurt Gerling), "Sicherheit bei Veranstaltungen - Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes" (Dipl.-Ing. Wolfgang Heuer). Bezug: Beuth Verlag Berlin. 2006. www.beuth.de ISBN: 978-3-410-16470-8 Format: A4, broschiert Preis: 45,30 € (Versand), 49,11 € (Download)

Playgrounds und Spielplätze Die Spielbewegung in den USA und in Deutschland 1870 - 1930 (Verf.) Stephan Wassong Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts, Band 12 Ziel der Studie ist es, zunächst den Auf- und Ausbau der USamerikanischen PlaygroundBewegung zu erörtern, ihre erzieherischen Zielsetzungen zu erklären und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit zu untersuchen. Der Forschungszeitraum umfasst dabei die Dekaden zwischen dem Ende des Sezessionskrieges und dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg. 56

Darüber hinaus werden in der Studie die Querverbindungen zwischen der Spielplatzbewegung in den USA und der Spielerziehung und Spielplatzpolitik im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik analysiert. Auf Seiten der PlaygroundBewegung rückt dabei die Untersuchung in den Mittelpunkt, inwieweit die Gründung der Playground Association of America und ihr Wirken durch Kenntnisse über den deutschen Zentralausschuss zur Förderung der Volks- und Jugendspiele und dessen Maßnahmen zur Popularisierung der Spielbewegung beeinflusst worden sind. Es wird aber auch hinterfragt, ob die Rezeption der Playground-Bewegung durch Vertreter der Spiel- und Sportbewegung in Deutschland der Spielplatzpolitik, dem Spielplatzausbau und dessen erzieherischer Legitimation im Kaiserreich und in der Weimarer Republik Vorschub geleistet haben. Bezug: Meyer & Meyer Verlag, Aachen, www. dersportverlag.de ISBN: 978-3-89899-244-2 Format:14,8 x 21 cm, Broschur Preis: 23,95 €

LandschaftsarchitektenHandbuch 2006-2007 (Hrsg.) Bund Deutscher Landschaftsarchitekten In bewährter Form und auf den aktuellsten Stand gebracht, liefert das Landschaftsarchitekten-Handbuch die Übersicht über Strukturen, Statuten und Positionen des bdla und den Wettbewerb "Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis".

Übersichtlicher als bisher wurden die Verzeichnisse der ca. 1.300 bdla-Mitglieder und der Sachverständigen gestaltet. Das Buch gibt Auskunft über Ausbildungsstätten der Landschaftsarchitektur, über die internationalen Verbände IFLA und EFLA und listet wichtige Behörden, Verbände und Institutionen von nationalem Rang auf. Ein Beitrag widmet sich den bdla-Gartenwelten, einer sehr erfolgreiche Veranstaltungsreihe der bdla-Landesgruppen. Weiterhin wird über die fortgeschriebene Literaturliste sowie die wichtigsten Positionsbestimmungen des Verbandes aus den letzten 12 Monaten informiert. Bezug: Patzer Verlag. Berlin/Hannover. 2006. ISBN: 3-87617-110-5 ISSN: 0939-6438 Format: 21 x 14,8 cm, 244 Seiten Preis: 17,00 €

Wärmepumpen-Guide Grundlagen und praktische Tipps für die Planung von Wärmepumpen- und Lüftungsanlagen vermittelt diese aktualisierte Ausgabe 2006/2007 von Alpha-InnoTec. Dabei bietet sie neben ausführlichen Informationen über Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen auf über 200 Seiten (A4) auch einen Leitfaden zu Installation und Inbetriebnahme. Bezugsadresse: Alpha-InnoTec GmbH, Industriestraße 3, D-95359 Kasendorf. Tel..+49 9228 9906-0, Fax +49 9228 9906-239

The Bitter-Sweet Awakening The Legacy of the Sydney 2000 Olympic Games (Author) Richard Cashman (Publ.) Walla Walla Press, Sydney, AUS Has the reputation of the Sydney Olympic and Paralympic Games been sustained? Have the long-term impacts of the Games been positive or negative? Have the promised benefits to the host community been realised? There has been increasing recognition of the importance of the impacts of mega sporting events and in 2001 the International Olympic Committee initiated its Olympic Games Global Impact Project. The Bitter-Sweet Awakening is the first book of its kind, a broad-ranging analysis of the impacts of one particular Olympic and Paralympic Games. It includes the following Chapters: 1. When Carnival is over, 2. Memory, 3. Media, identity and culture, 4. Economic outcomes, 5. International dimensions, 6. The future of Sydney Olympic Park, 7. Sport, 8. Environment, 9. Community impacts, 10. Paralympic Games, 11. A continuing legacy Individual chapters, and the entire book, are also available to purchase as .pdf files. Obtainable from: Walla Walla Press. Petersham, AUS. 2006. www.wallawallapress.com ISBN: 1 876718 90 0 Size: 22.5 x 16.2 cm, Hardback Price: $49.95

sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

RAINBIRD stellt das Steuergerät ESP-LX Modular vor Das neue modulare Steuergerät ESP-LX Modular von Rain Bird® kommt in der Hausgartenbewässerung, allen gewerblichen High-End Anwendungen und städtischen Anlagen zum Einsatz und ist das benutzerfreundlichste modulare Steuergerät seiner Klasse. Mit seinen flexiblen Einsatzmöglichkeiten, zuverlässiger Konstruktion und besonders einfacher Programmierung in 6 Sprachen spart das Gerät Installateuren Zeit und Geld, indem es Anlagen leistungsfähiger macht und Kundendiensteinsätze reduziert. Beginnend mit dem Basismodell mit acht Stationen kann das ESP-LX Modular mit Erweiterungsmodulen mit jeweils vier oder acht Stationen auf bis zu 32 Stationen aufgerüstet zu werden. Ob es eine einfache Hausgartenanlage oder eine komplexe Installation ist, bei der erweiterte Programmierfunktionen erforderlich sind, das ESP-LX Modular lässt sich einfach anpassen, um jede Projektvorgabe zu erfüllen. Alle Erweiterungsmodule des ESPsb 06/2006

LX Modular sind während des Betriebs des Steuergerätes austauschbar. Das ESP-LX Modular besitzt eine große LCD-Anzeige für einfache Bedienung und flexible Programmieroptionen, um spezielle Anforderungen in der Landschaftsgärtnerei zu erfüllen. Im ESP-LX Modular ist Rain Bird´s exklusive Funktion Contractor Default™ integriert, mit der der Installateur ein individuelles Programm erstellen kann, das jederzeit aufgerufen werden kann. Diese Funktion ist auch perfekt, um ein geändertes Programm neu zu laden oder ein temporäres Programm zu ersetzen.

Hocheffiziente Entfeuchtungskühlung mit Kälterückgewinnung sorgt für nebelfreie Spielflächen und reduziert den Lüftungskältebedarf um über 30 % In Luxemburg-Kockelscheuer wurde die bestehende Eissporthalle revitalisiert und um eine Trainingshalle erweitert. Für die Lüftungsanlagen Umkleiden/Nebenräume und auch Küche werden hocheffiziente Wärmerückgewinnungssysteme mit dem Gegenstrom-Schicht-Wärmetauscher (GSWT®) eingesetzt.

Zusätzlich ermöglicht das ESPLX Modular automatische Saisoneinstellungen, um die Bewässerung bei kaltem Wetter zu reduzieren und bei heißen Witterungsperioden zu erhöhen.

Ein besonders kritischer Fall bei der Belüftung von Eissporthallen ist immer wieder die Nebelbildung. Um dies zu verhindern, muss die eingebrachte Luft stark entfeuchtet und wiedererwärmt werden.

Weitere Informationen: RAINBIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 GäufeldenNebringen Fon (+49 7032) 99 01-0 Fax (+49 7032) 99 01-11 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr

Zur Energie- und Kälteleistungseinsparung wird hier eine patentierte Entfeuchtungskälterückgewinnung, ebenfalls mit GSWTâ-Wärmetauschern, angewendet. Bei nur leicht erhöhtem Druckverlust kann stark entfeuchtet werden, da das Kondensat schichtweise ausgetrieben wird. Dies verhindert auch

das gefürchtete Volllaufen der Wärmetauscher mit entsprechenden Leistungsverlusten. Eine weitere Besonderheit der GSWT®-Wärmetauscher ist die Einkoppelung der Kondensatorwärme innerhalb der ungeteilten Lamelle des Wärmetauschers mit zusätzlichem Verteilerpaar. Die Vorteile sind weniger Wärmetauscher im Luftstrom, geringere Druckverluste und optimale Auskühlung des Kühlwassers und somit hocheffizienter Lüftungsbetrieb. Durch die hohe Redundanz und Betriebssicherheit der GSWT®-Wärmetauscher konnte die vorzuhaltende Heizleistung um über 300 kW und die vorzuhaltende Kälteleistung um über 180 kW gesenkt werden, d.h. Heiz- und Kühltechnik und Rückkühlwerke konnten günstiger ausgeführt werden. Weitere Informationen: SEW®-Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon (+49 2152) 9156-0 Fax (+49 2152) 9156-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 57


Info-Börse Sportstättenbau

Uponor Renovierungssystem Minitec: Flächenheizung statt Radiator Kann Ihr Kunde seine alten Heizkörper schon lange nicht mehr sehen? Jetzt können Sie ihm mit einer cleveren Lösung helfen: Uponor bringt mit dem Renovierungssystem Minitec eine Flächenheizung mit minimaler Aufbauhöhe, die für jeden Altbau geeignet ist. Auch wenn nur 15 Millimeter Platz über dem alten Fußboden zur Verfügung stehen. Sanfte Renovierung heißt das Zauberwort wenn es darum geht, alte Bausubstanz technisch auf den neuesten Stand zu bringen. Hier setzt das Minitec-Konzept an. So muss der alte Fußboden nicht herausgerissen und die vorhandenen Anschlüsse können genutzt werden. Stabile Folienelemente werden direkt auf Estrich oder antiquierte Fliesen geklebt. Das schafft ein Mann ganz alleine. Ebenso das Verlegen der flexiblen PE-Xa-Rohre in der Dimension 9,9 x 1,1 mm. Diese eignen sich sowohl zur 90°- als auch zur 45°-Verlegung. Die Zwangsrohrführung in den Noppen gewährleistet eine normkonforme Verlegung. 58

Das Minitec-System bietet Vorteile sowohl für den Planer als auch für den Handwerker. Die geringe Elementhöhe und die mögliche Nutzung des bestehenden Heizsystems lassen maximale kreative Gestaltungsfreiheit. Sogar bis zu einer Nutzlast von 5,0 kN/m2. Weil die Ausgleichsschicht sehr niedrig ist, ist sie nach kurzer Trocknungszeit schnell wieder begehbar und es kann gleich weitergearbeitet werden. Übrigens kann das Uponor Minitec-System auch in den Oberboden von Hohlböden eingesetzt werden. Für den Bauherrn gibt es schließlich zwei unschlagbare Argumente für Uponor Minitec: Der Handwerker ist fast ohne Dreck schnell wieder weg. Und er spart außer Zeit auch noch bares Geld. Denn durch die geringe Aufbauhöhe hat die beheizte Fläche sehr kurze Aufheizzeiten.

Weitere Informationen: Uponor GmbH Industriestraße 56 D-97437 Hassfurt Fon (+49 9521) 690-0 Fax (+49 9521) 690-105 presse@uponor.de www.uponor.de

Kälteerzeugung für Eissportanlagen Gutes Eis ist die Basis für alle Eissportveranstaltungen. Die richtige Temperatur, Härte und Farbe obliegen dabei in erster Linie dem Eismeister. Neben der fachlichen Qualifikation des Betreibers ist aber auch eine zuverlässig arbeitende Kälteanlage das Herzstück eines sicheren Anlagenbetriebs. Sicheres Betreiben heißt auch betriebskostenoptimiertes Bedienen von Anlagen. Stromund Wasserkosten sind ein entscheidender Faktor. Daneben bietet auch Überwachung mit Leittechnik ein umfangreiches Einsparpotential an. Eine SPS-geführte Leittechnik ermöglicht es direkt vor Ort, oder aber auch von jedem beliebigen Ort via Internet, eine schnelle, aktuelle Übersicht über den Anlagenbetrieb zu erhalten. Fernüberwachungssysteme, wie das GFMATIC-System, stehen hier zur Verfügung. Die GfKK mbH ist ein seit 45 Jahren am Kältemarkt etabliertes Unternehmen für alle Bereiche der Großkältetechnik. Nicht zuletzt lautet unser Firmenmotto: "Erfahrung und Innovation". Ob Soleeisbahn

oder NH3-Eisbahn, die GfKK mbH ist fachkompetenter Partner für Neubau und Sanierung von Eisbahnen und Kälteerzeugungsanlagen. Wir planen und projektieren maßgeschneiderte Lösungen, Hersteller-unabhängig, d.h. zugeschnittene Technik fabrikatsneutral. Viele erfolgreiche Sanierungen und Erneuerungen von Altanlagen, insbesondere im Bereich der Eissportkälte an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland unterstreichen dies. Schneller, zuverlässiger Service mit kompetentem Fachpersonal für die Umsetzung von preisgünstigen Wartungs- und Reparaturaufgaben sowie für die Realisierung von Forderungen aus TÜVÜberprüfungen sind selbstverständlich.

Weitere Informationen: GfKK, Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon (+49 2234) 4006-0 Fax (+49 2234) 48303 info@gfkk.de www.gfkk.de sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

You'll never walk alone Mit diesem Gesang wollen die Fans "ihrer" Mannschaft das Gefühl geben, dass sie nicht allein gelassen wird und die Fans voll hinter ihr stehen. Beim Bau von Sportstätten hat sich die STRABAG Sportstättenbau GmbH in Dortmund dieses Motto zu Eigen gemacht. Der Bauherr erwartet komplette Leistungen. Nicht nur beim Planen und Bauen, sondern ebenso beim Finanzieren - auch langfristig. Im Rahmen eines PPP-Modells wurde von der Stadt Königswinter beschlossen, in Oberpleis ein neues Sportzentrum zu bauen. Die Stadt entschied sich für die günstigste Möglichkeit und beauftragte die STRABAG Sportstättenbau GmbH, das Sportzentrum zu bauen und dieses gleichzeitig über 20 Jahre zu finanzieren und zu warten, bei Austausch des Kunstrasens nach 15 Jahren. Dieser zukunftsorientierte neue Weg der Finanzierung einer Sportanlage ist einmalig in Deutschland und hat bei den Nachbarstädten und -gemeinden große Beachtung und Anerkennung gefunden. sb 06/2006

Die Stadt Königswinter bietet "Nachahmern" an, sich in Königswinter Rat zu holen. Ansprechpartner dort sind: Herr Ashok Sridharan, 1. Beigeordneter, und Herr Bürgermeister Peter Wirtz. Höchste fachliche Kompetenz, zukunftsorientiertes innovatives Know-how und eine hervorragende interne Infrastruktur erlauben es der STRABAG Sportstättenbau GmbH, auch den anspruchsvollsten Wünschen ihrer Auftraggeber nachzukommen - sicher, wirtschaftlich, rasch und flexibel.

Referenz in Fußballstadien - Polytan LigaTurf Der HighTech-Fußballrasen LigaTurf von Polytan entwickelt sich zur Referenz für den Stadienbereich und die FIFA 2Star Anforderungen.

(Foto: Kunstrasenplatz in Breckerfeld)

In den modernen Arenen und Fußballstadien kommt es ganz besonders auf unveränderte Spieleigenschaften gegenüber einer natürlichen Rasenfläche an. Polytan LigaTurf setzt hier die Maßstäbe. Das Polytan-System mit seiner innovativen Faserkonstruktion, einem hochelastischen Infill-Granulat und der einzigartigen Polytan-Bauweise mit elastischer Schicht bietet ein mit Naturrasen vergleichbares Spielgefühl. Das führt zu einer hohen Akzeptanz bei den Spielern, die in den weltweiten Fußballarenen auf LigaTurf-Rasen spielen.

Weitere Informationen: STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Fon (+49 231) 98 20 23-0 Fax (+49 231) 98 20 23-20 sportstaettenbaudortmund@strabag.com www.strabagsportstaettenbau.com

Die Red Bull Arena in Salzburg, das geschichtsträchtige Schweizer Nationalstadion in Bern, Wankdorf, heute Stade de Suisse, das Stadion in Neuchatel, das Nationalstadion in Pjöngjang und insgesamt vier Stadien in Peru, mit dem Nationalstadion in Lima, sind inzwischen mit diesem HighTech-Rasen ausgestattet.

Um an internationalen Wettbewerben teilnehmen zu können, benötigt der Stadionrasen die FIFA 2Star Zertifizierung. Mit dem LigaTurfSystem können die Betreiber sicher sein, diese Herausforderung routinemäßig zu bewältigen. Die inzwischen durchgeführten Re-Zertifizierungen für fünf Stadien wurden in allen Fällen ohne Beanstandungen gemeistert. Die Betreiber von öffentlichen Sportanlagen und die Vereine in Städten und Gemeinden profitieren von diesem Polytan-Know-how und den Erfahrungen im Stadienbereich. Mit den Polytan-Produkten LigaTurf und MonoTurf erhalten sie ausgereifte und verlässliche Rasenkonstruktionen. Die hochwertigen Systeme garantieren auch nach Jahren optimalen Fußballsport.

Weitere Informationen: Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim Fon (+49 8432) 87 0 Fax (+49 8432) 87 87 info@polytan.com www.polytan.de 59


Info-Börse Sportstättenbau

Neue Whirlliege von HSB/Hinke Whirlliegen sind sehr beliebt und daher bei Architekten und Planern häufig im Planungskonzept für Wellness- und Erlebnisbecken vorgesehen. HSB als Hersteller von Edelstahlbeckenanlagen hat zum Attraktionselement Whirlliege vor nicht allzu langer Zeit eine Produktinnovation auf dem Markt platziert. Basis für die Entwicklung der neuartigen Whirlliegen waren die Rückmeldungen des "Users" sprich Badegast und der Betreiber von Badeanlagen. Der Kriterienkatalog für eine optimale Whirlliege reicht von "bequem, Luft darf nicht kalt sein, Sprudeleffekt im gesamten Körperbereich, Stütze für den Nacken wäre angenehm, angenehm anzufühlende Oberfläche" bis hin zu den Anforderungen des Betreibers wie "kein Reinigungsaufwand während des Betriebs, Zugänglichkeit für Grundreinigung, normgerecht und sicherheitstechnisch einwandfrei". Unter Berücksichtigung dieser Kriterien und unter Hinzunahme der Architektenforderung "sowohl an geraden als 60

auch an runden Beckenwänden einplanbar", entwickelte HSB seine neue Whirlliegengeneration. Neben der ergonomischen Form mit einem Fender (Element aus dem Bootsbau) als Nackenstütze, war vor allem die Konzeption der Luftverteilung unter gleichzeitiger Beibehaltung höchstmöglicher Variabilität mit ein Schwerpunkt bei der Realisierung der "optimalen Whirlliege". Der realisierte Aufbau des Luftzufuhrelementes erlaubt eine sehr einfache Korrektur und Optimierung der Luftverteilung bei Mehrfachliegen in der Phase der Inbetriebnahme. Die neue Whirlliege von HSB ist ein voller Erfolg. Die Rückmeldungen von Architekten, Planern, Betreibern und den Badegästen sind durchwegs positiv. Einmal mehr eine richtungweisende Innovation von HSB. Weitere Informationen: hinke schwimmbad deutschland GmbH Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon (+49 30) 35 53 03 Fax: (+49 30) 35 53 03-33 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

Klimakomfort heißt auch einfache Bedienung Vor allem für private Schwimmbäder und halböffentliche Bereiche wie Hotels ist eine leicht bedienbare Benutzeroberfläche der Klimaanlage wichtig, um die anspruchsvolle Technik intuitiv und sicher bedienen zu können. Menerga hat diese Herausforderung - auch zum Nutzen von professionellen Anwendern - mit innovativen Bedienelementen angenommen. Die Schnittstelle zur Klimatechnik ist für den Schwimmbadbesitzer das HumanMachine-Interface (HMI) mit einem vollgraphischen Display und einer Einknopfbedienung (Foto). Auch der Laie kommt problemlos mit dieser Steuerund Regeltechnik zurecht. Das beleuchtete Display visualisiert die Prozessdaten. Sollwerte und Stellsignale lassen sich über die menügeführte Bedienung mit Klartextanzeige problemlos abrufen und leicht verändern. Softwaremodule erleichtern dem installierenden Unternehmen die Inbetriebnahme. Weitere Software-Werkzeuge und Programmierkenntnisse

sind nicht erforderlich. Ein Flash-Datenspeicher, der Störmeldungen, Konfigurationsund Trenddaten aufzeichnet, bietet dem Servicetechniker viele Möglichkeiten zur Analyse. Dank der Schnittstellen, die für BACnet, LON, Modbus und OPC zur Verfügung stehen, lässt sich die Menerga Klimatechnik auch in Leitsysteme einbinden. Für weitere Bus-Systeme können Gateways integriert werden. Hinter der benutzerfreundlichen Bedienoberfläche steckt eine zuverlässige Steuer-, Mess- und Regelungstechnik. Auch hier stimmen die Details - angefangen beim kompakten Schaltschrank, den Menerga komplett vorinstalliert und geprüft liefert.

Weitere Informationen: MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Fon (+49 208) 99 81-0 Fax (+49 208) 99 81-110 info@menerga.com www.menerga.de sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

TigerTurf beim DJK Coesfeld Mit fast 5000 Mitgliedern zählt der DJK Coesfeld zu den größten Sportvereinen Deutschlands. Er zeichnet sich aus durch sein vielseitiges Engagement im Sportbereich, insbesondere im Behindertensport. Bei der notwendig gewordenen Renovierung des vorhandenen Tennenplatzes der Fußballabteilung des Vereins entschied man sich für den Einbau eines Kunstrasens des Marktneulings TigerTurf gewählt wurde ein 40 mm hoher monofiler PolyethylenRasen, der dem aktuellen Standard weit voraus ist. Der Platz verfügt über ein sogenanntes "Krüppelwalmdach", ein Gefälle mit abgeflachten Bereichen zwischen den Toren. Teile des alten Unterbaus wurden belassen. Es wurde eine neue Dränage gelegt, die ungebundene Tragschicht wurde mit lasergesteuertem Grader eingebaut. Die darüber liegende 25 mm dicke ET-Decke wurde mit einem speziellen Kunststofffertiger aufgebracht. Für die Anlaufbahnen wurde der Asphalt durch eine harte E-Schicht ersetzt und eine PU-Spritzbeschichtung aufgetragen. sb 06/2006

Durch das Gesamtsystem mit elastischer Tragschicht wird erreicht, dass die wichtigsten sportfunktionellen Eigenschaften wie Kraftabbau, Deformation und Ballsprungverhalten durch den Unterbau bewirkt werden. Die Verdichtung des Systems wird zu einem gewissen Maß verhindert, da durch das Bespielen des Rasens und die Gesamtelastizität die Verfüllung immer wieder aufgelockert wird. Am 12. August wurde der neue Kunstrasenplatz eingeweiht. Einmal mehr bewies der DJK Coesfeld Weitsicht und Mut und bietet damit seinen Mitgliedern eine Fläche mehr, auf der Fußball sicher, mit viel Spaß und auf hohem Niveau ausgeübt werden kann. Die durchweg positive Resonanz der Nutzer nahm die Vereinsführung gern entgegen.

Weitere Informationen: TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen Fon (+49 180) 18 44 378 Fax (+49 7123) 36 04 34 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk

Neu: WM Evolution Electro Geräuschlos, abgaslos und umweltfreundlich... Die HighTech-Eisaufbereitungsmaschine WM Evolution gibt es jetzt neben der Diesel- und Benzinversion auch mit Elektroantrieb. Sie arbeitet praktisch geräuschlos und verursacht keinerlei Abgase, was natürlich vor allem in geschlossenen Eishallen ein Riesenvorteil ist. Die WM Evolution Electro basiert in puncto Eisaufbereitung und -pflege auf der Verbrennungsmotor-Version, wurde aber im elektrischelektronischen Bereich komplett neu entwickelt und steht auf dem absolut modernsten Stand der Technik. Sie weist deshalb einen optimalen Wirkungsgrad auf und ist dank übersichtlicher Anordnung der Instrumente und Armaturen sehr einfach zu bedienen und ausgesprochen handlich. Im Gegensatz zu anderen elektrisch betriebenen Eismaschinen ist die WM Evolution Electro in der

Lage, mit allen nur denkbaren Zusatzgeräten zu arbeiten, wie Wasserwerfer, Bandenfräse, Riefenfräse usw.

Weitere Informationen: Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon (+49 7702) 47 79 20 Fax (+49 7702) 47 79 21 deutschland@zueko.com www.zueko.com 61


Info-Börse Sportstättenbau

Vorfabrizierter Kunstrasen-Spielplatz Flexi-Grass

Asien, Nah- und Fernost, Südamerika) höchste Transport- und Einbaurisiken für jeglichen Orts-Einbau bringt.

Ausgangsbasis Kunstrasensysteme finden mehr denn je Anwendung; gesucht sind Systeme mit geringstem Unterhalt, einfach zu montieren, möglichst preisgünstig. Vollkunstrasen gewinnen in neuster Zeit wieder Marktanteile, nachdem klar ersichtlich ist, dass auch die von der FIFA hochgelobten, empfohlenen gefüllten Kunstrasensysteme der 3. Generation mit Sand und Gummigranulaten einen enormen Unterhalt (zu hohe Kosten in Hochlohnländern) verursachen.

Die Lösung Vorfabrizierte Element-Großfelder mit Platten in Palettoder Doppel-Palettgrößen, bestehend aus Gummigranulatunterbau von 25 bis 40 mm und mit einem in der Form verklebten, vorgeschnittenen Vollkunstrasen, kraftschlüssig verbunden, die in jede Containergröße passend verpackt werden können.

Noch schlimmer: Die Praxis zeigt krass, dass alle diese Plätze nach 2 bis 4 Jahren den geforderten Kraftabbau verlieren, dies durch Verfrachtungen der Gummigranulate und Kompaktierung des eingebrachten Sandes. In Europa und generell in industrialisierten Ländern können Großspielplätze mit genügend zur Verfügung stehenden Einbauspezialisten und extra konstruierten Baumaschinen sicher und problemlos termingerecht erstellt werden, was aber bei großen Entfernungen (Afrika, 62

Die Verlegung erfolgt durch örtliche Garten- oder Straßenbaufirmen, die sowieso nach unseren Spezifikationen einen preisgünstigen, ungebundenen Unterbau zu erstellen haben. Unser System benötigt keinen Asphalt-Unterbau und ist daher außerordentlich preisgünstig! Beim verlegten Platz sind keine Plattenfugen sichtbar!

Weitere Informationen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon (+41 71) 844 05 88 Fax (+41 71) 844 05 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com

Sport-Thieme: Spezialist für Fitnessräume in Schulen und Vereinen

gut durchdachten Geräteauswahl sind vor allem die Grundkonzeption und die Zielsetzung von entscheidender Bedeutung für den Erfolg.

Mangelnde Bewegung von Kindern und Jugendlichen ist die Hauptursache für Übergewicht und Fettleibigkeit. Fehlbelastungen und sich daraus ergebende Skelettverschiebungen sind die Folge. Eine weitere Folge der mangelnden Bewegung ist die eingeschränkte Körperwahrnehmung. Zusammen mit einer schlecht ausgeprägten Muskulatur hat dies zur Folge, dass Kinder und Jugendliche Bewegungen nicht mehr sauber steuern können und die Verletzungsgefahr im Alltag steigt. Um insbesondere Jugendlichen das Gefühl für den eigenen Körper zu vermitteln und den Muskelapparat zu kräftigen, entscheiden sich immer mehr Kommunen für die Einrichtung von funktionalen Fitnessräumen in Schulen und in Angliederung an kommunale Sporthallen. Trainingsziel in diesen Räumen ist die Ganzkörperkräftigung und die Verbesserung der Grundlagenausdauer.

Folgende Kriterien sind bei der Geräteauswahl zu berücksichtigen: - korrekte Ergonomie der Geräte - wartungsarmer und sicherer Betrieb - Ersatzteilservice - Qualität und Verarbeitung der Geräte - einfach zu handhabende Computerdisplays bei Cardio-Geräten - Widerstände und Gewichte sollten auch in der Feinabstufung dosierbar sein.

Vor der Einrichtung eines Fitnessraumes sollten einige grundsätzliche Überlegungen angestellt werden. Neben einer

Sport-Thieme hat sich in den letzten Jahren auf die Einrichtung von Fitness- und Gesundheitsräumen spezialisiert. Unter dem Motto "Alles aus einer Hand" begleiten wir Sie von der Planung über die Auswahl bis hin zur Installation und Wartung Ihrer Sportgeräte.

Weitere Informationen: Sport-Thieme GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon (+49 5357) 181 81 Fax (+49 5357) 181 90 www.sport-thieme.de sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Sport treiben: In Sicherheit Ja Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug hoch über den Wolken und erfahren, dass aus Kostengründen bei der Wartung gespart wird. Was empfinden Sie? Den Kostendruck nur durch Sparen ausgleichen zu wollen, gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, es birgt auch Sicherheitsrisiken. Mit der Qualität von Leistung im Bereich Sicherheit sollte es anders bestellt sein. Die Transparenz von Leistungen reguliert automatisch den Preis. Diese Leistungen sollten bei allen Anbietern genormt sein. Sind sie aber nicht. Um den Betreibern von Sportstätten Klarheit bei der Vergabe von Aufträgen zu geben, haben Verbrauchervertreter der öffentlichen Hand und erfahrene Sportgerätehersteller die Gütegemeinschaft "Sportgeräte Inspektion/ Wartung und Erstellung" gegründet und unter dem öffentlichrechtlich anerkannten Dach des RAL das Regelwerk "Gütesicherung RAL- GZ 945" erarbeitet, das von den zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene genehmigt wurde. sb 06/2006

Angebotene Leistungen nach RAL-GZ 945 (Qualitätssicherung nach den Regularien des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung) garantieren für Qualität. Die Leistungen sind genormt und somit im Preis vergleichbar. Hierdurch entsteht Transparenz in Preis und Leistung rund um die Inspektion/Wartung und Erstellung von Sportstätten. Gerade wegen des zu knappen Geldes in den öffentlichen Kassen sollte dieses Angebot der Qualitätssicherung in Anspruch genommen werden. Geben Sie Ihre Sicherheit in gute Hände.

Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Fon (+49 2224) 76 381 Fax (+49 2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de

Gebündelte Aktivitäten Johnson Controls Systems & Service GmbH vereint Geschäftsfelder von YORK Deutschland, JCI Regelungstechnik und SFT Sigma-FrigoTherm Mit der neu gegründeten Johnson Controls Systems & Service GmbH führt Johnson Controls die bisher getrennten Geschäftsfelder der JCI Regelungstechnik GmbH, der YORK Deutschland GmbH und der SFT Sigma-FrigoTherm Handelsgesellschaft mbH unter einem Dach zusammen. Gleichzeitig werden YORK, Sabroe und SFT als bekannte Marken die Johnson Controls Produktpalette erweitern. Die Leitung des Unternehmens übernehmen die drei Geschäftsführer Friedhelm Körner (links), Wolfgang Loose (rechts) und Olaf Heyns (Mitte). Diese tragen zudem als Regional-Direktoren jeweils Verantwortung für einen Geschäftsbereich des Unternehmens in Deutschland und der Schweiz. "Durch die Bündelung der Geschäftsaktivitäten wird das breite Spektrum unseres Leistungsangebots noch transpa-

renter für unsere Kunden", erklärt die Geschäftsleitung. "Im Rahmen einer konsequenten Marktausrichtung bieten wir Lösungen für alle Anwendungen aus einer Hand - von der Beratung und Planung über die Inbetriebnahme bis zur Wartung und Entsorgung - und das ist einmalig in diesem Markt." Das erweiterte Angebot der Johnson Controls Systems & Service GmbH reicht von Produkten und Dienstleistungen zur Verbesserung von Raumkomfort und Gebäudesicherheit über energiesparende Leistungen und Lösungen für alle Anwendungen der Kälteund Klimatechnik bis hin zu umfassendem Service und individueller Betreuung. Dabei bietet das Unternehmen seinen Kunden sowohl komplette Lösungen als auch einzelne Komponenten und steht ihnen mit rund 1.000 Mitarbeitern an 15 Standorten in Deutschland zur Verfügung. Weitere Informationen: Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon (+49 40) 727 74-242 Fax /+49 40) 727 74-409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 63


Info-Börse Sportstättenbau

IB An der S beteiligte

IAKS-Unternehmen

Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel

Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.

ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Telefon: (0 43 31) 354-600 Telefax: (0 43 31) 354-257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

Adronit GmbH & Co. – Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr Telefon: (0 23 35) 9 78 50 Telefax: (0 23 35) 79 49 24 Zaun-, Absperranlagen (P)

AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Telefon: (31 541) 57 03 57 Telefax: (31 541) 57 03 58 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)

Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Telefon: (0 94 35) 3 91-0 Telefax: (0 94 35) 3 91-34 66 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Telefon: (0 29 47) 97 81-0 Telefax: (0 29 47) 97 81-50 info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 64

25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Telefon: (49-83 62) 909 190 Telefax: (49-83 62) 909 199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Telefon: (49-83 82) 7 06-1 Telefax: (49-83 82) 7 06-410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Telefon: (41-52) 2 62 38 40 Telefax: (41-52) 2 62 01 50 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Telefon: (0 56 21) 78 78-0 Telefax: (0 56 21) 78 78-32 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Telefon: (41-58) 958 25 25 Telefax: (41-58) 958 36 23 infoconica@basf.com www.conica.basf.com

17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Telefon: (0 61 28) 2 45-0 Telefax: (0 61 28) 2 45-55 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden Telefon: (0 71 95) 6 90 50 Telefax: (0 71 95) 69 05 77 www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Telefon: (0 27 51) 8 03-0 Telefax: (0 27 51) 8 03-109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Beläge für Golfanlagen Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Rasenheizung, Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Telefon: (0 22 03) 30 10 01 Telefax: (0 22 03) 37 15 11 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Telefon: (0 45 42) 80 03-0 Telefax: (0 45 42) 80 03 47 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)

BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Telefon: (061 72) 71 04-0 Telefax: (061 72) 71 04-49 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen

B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Telefon: (31-570) 62 07 44 Telefax: (31-570) 62 85 53 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)

CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Telefon: (0 25 71) 9 69-0 Telefax: (0 25 71) 33 00 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)

DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Telefon: (34-957) 32 94 48 Telefax: (34-957) 32 94 49 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Telefon: (0 71 42) 71-782 Telefax: (0 71 42) 71-690 www.dessodlw.com sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

15 17 18 19

Schwimmbeckenbau (P) Sporthallenböden (P) Sportplatzausstattung (P) Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)

eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Telefon: (49-20 51) 208 62 00 Telefax: (49-20 51) 208 62 22 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Telefon: (0 23 27) 99 17 0 Telefax: (0 23 27) 99 17 29 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Telefon: (49-52 51) 18 03 166 Telefax: (49-52 51) 18 03 312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL) 25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche

Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Telefon: (0 22 41) 25 30 0 Telefax: (0 22 41) 25 30 120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Telefon: (49-22 34) 40 06-0 Telefax: (49-22 34) 706 53 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen sb 06/2006

Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Telefon: (02 31) 46 50 5-0 Telefax: (02 31) 4 65 05 88 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 88-0 Telefax: (05 21) 94 88-1029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)

GreenFields BV Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Telefon: (31-38) 33 72 010 Telefax: (31-38) 33 72 011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Telefon: (0 54 82) 16 59 Telefax: (0 54 82) 61 00 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Telefon: (49-2224) 76 381 Telefax: (49-2224) 75 940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Telefon: (0 86 83) 701-0 Telefax: (0 86 83) 701-177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM)

19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung

Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Telefon: (0 80 31) 7 00-0 Telefax: (0 80 31) 7 00-249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Telefon: (0 72 22) 9 58-0 Telefax: (0 72 22) 9 58-100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Telefon: (05 21) 94 71 50 Telefax: (05 21) 94 71 55 0 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen

LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf Telefon: (02 11) 53 07 20 Telefax: (02 11) 530 72 99 info@lichttechnik-hessling.de www.lichttechnik-hessling.de 2 Beleuchtungsanlagen

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Telefon: (030) 35 53 030 Telefax: (030) 35 53 03 33 office@hsb-bad.de

www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Telefon: (43-76 82) 28 31 Telefax: (43-76 82) 28 31 16 office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Telefon: (41-41) 36 11 662 Telefax: (41-41) 36 89 019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Telefon: (0 70 31) 60 20 17 Telefax: (0 70 31) 60 44 95 17 Sporthallenböden (PM)

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Telefon: (0 69) 53 09 03-0 Telefax: (0 69) 53 09 03-30 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Telefon: (49-6103) 94 17 0 Telefax: (49-6103) 94 17 29 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden 65


Info-Börse Sportstättenbau

Johnson Controls Systems & Service GmbH

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH

Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Telefon: (040) 7 27 74-242 Telefax: (040) 7 27 74-409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)

Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Telefon: (0 21 02) 42 90 60 Telefax: (0 21 02) 4 29 06 66 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Telefon: (07051) 162-0 Telefax: (07051) 162-133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Telefon: (0 83 31) 97 73-0 Telefax: (0 83 31) 97 73-50 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen

MENERGA® Apparatebau GmbH Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr Telefon: (02 08) 99 81-0 Telefax: (02 08) 99 81-110 menerga.werk@menerga.com www.menerga.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (P) 23 Wassertechnik (P) 25 Sonstiges: Whirlpool-/SchwimmbadAdapter

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Telefon: (+352) 57 44 57-256 Telefax: (+352) 57 50 38 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Telefon: (0 71 44) 205-113 Telefax: (0 71 44) 205-103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L) 66

PERROT-Regnerbau Calw GmbH

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Telefon: (0 50 41) 75-0 Telefax: (0 50 41) 75-508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Telefon: (0 84 32) 87-0 Telefax: (0 84 32) 87 87 Niederlassung Nord: Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Telefon (0 52 01) 87 11-0 Telefax (0 52 01) 87 11-66 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Telefon: (0 70 22) 90 52 15 Telefax: (0 70 22) 90 52 17 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)

QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen

Telefon: (0 22 34) 101-0 Telefax: (0 22 34) 101-400 info@quarzwerke.com www.quarzwerke.com 25 Sonstiges: Qualitativ hochwertige Quarzsande (P)

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Telefon: (0 70 32) 99 01-0 Telefax: (0 70 32) 99 01-11 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)

Schmidt-Strahl GmbH Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Telefon: (49-2392) 97 82-02 Telefax: (49-2392) 97 82-71 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Telefon: (0 21 52) 91 56-0 Telefax: (0 21 52) 91 56-99 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Telefon: (08669) 33 0 Telefax: (08669) 33 71 0 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Telefon: (0 73 06) 96 65-0 Telefax: (0 73 06) 96 65-50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstel-

lung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Telefon: (41-71) 8 44 05 88 Telefax: (41-71) 8 44 05 89 sunbeam-iom@bluewin.ch www.sunbeam-iom.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 12 Saunaanlagen, Solarien (M) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Membranüberdachungen, einfach und isoliert (PM) Mobile Eisabdeckungen Mobile Sportböden Spezialbeläge Teleskoptribünen

SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Telefon: (0 53 57) 1 81 81 Telefax: (0 53 57) 1 81 90 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Telefon: (02 31) 98 20 23-0 Telefax: (02 31) 98 20 23-20 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com

www.strabag-sportstaettenbau.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)

TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Telefon: (49 180) 18 44 378 Telefax: (49 71 230) 36 04 34 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Telefon: (0 70 31) 75 33-0 Telefax: (0 70 31) 75 33 33 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Telefon: (0 40) 3 09 86-0 Telefax: (0 40) 3 09 86-433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Telefon: (0 96 05) 92 22-0 Telefax: (0 96 05) 92 22 50 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim Telefon: (06 21) 33 87 80 Telefax: (06 21) 33 41 82 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Telefon: (0 41 22) 95 34 0 Telefax: (0 41 22) 95 34 28 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Telefon: (0 38 47) 43 22-0 Telefax: (0 38 47) 43 22 66 2 Beleuchtungsanlagen (M) sb 06/2006

3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M)

IB Branchen und S Produkte

Schmidt-Strahl GmbH

Bezugsquellennachweis

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut

1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen

Weller & Herden

Axima Refrigeration GmbH

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Telefon: (0 73 67) 92 09 40 Telefax: (0 73 67) 46 54 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Telefon: (0 73 21) 93 89-0 Telefax: (0 73 21) 93 89-49 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon Telefon: (41-44) 933 61 11 Telefax: (41-44) 933 61 10 deutschland@zueko.com www.zueko.com

ZükoDeutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Telefon: (49-7702) 47 79 20 Telefax: (49-7702) 47 79 21 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

LICHTTECHNIK H. HESSLING GMBH Beleuchtungs- und Elektroanlagen Heerdter Lohweg 89 D-40549 Düsseldorf

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

3 Beregnungsanlagen Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim

PERROT-Regnerbau Calw GmbH Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten

4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen

Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe

Max-Planck-Straße 36b D-61381 Friedrichsdorf

BOSE GmbH

67


Info-Börse Sportstättenbau

5 Decken-, Fenster- und Wandelemente SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

14 Schwimmbadausstattung

9 Kunsteistechnik

Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Postfach 220 D-71350 Winnenden

6 Hallentrennvorrichtungen

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

SPORTS-PRO LTD.

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

7 Keramik Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld

8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Weitzel GmbH & Co. KG

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

11 Rohbau und Bauelemente

hinke schwimmbad deutschland gmbh

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Große Erdmann Tribünenbau

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

Dieselstraße 7 D-50859 Köln

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

SPORTS-PRO LTD.

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Johnson Controls Systems & Service GmbH

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

SPORT-THIEME GmbH

Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

13 Schlüsselfertigbau

Helmstedter-Straße 40 D-38368 Grasleben

Axima Refrigeration GmbH

15 Schwimmbeckenbau

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Desso DLW Sports Systems GmbH

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

GOLDBECK GmbH

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

hinke schwimmbad deutschland gmbh

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG

Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

Johnson Controls Systems & Service GmbH

Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

hinke schwimmbad österreich gmbh

INTERGREEN AG

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

hinke schwimmbad schweiz ag

Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim

Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

16 Sporthallenausstattung

Mondo Luxembourg S.A.

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH

Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Postfach 40 D-86664 Burgheim

Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen

68

Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

SPORTS-PRO LTD.

Produktgruppe Gobasport Ummelner Straße 4-6 D-33649 Bielefeld

Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

hinke schwimmbad österreich gmbh

12 Saunaanlagen, Solarien

Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

MENERGA® Apparatebau GmbH

Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

10 Reinigungs- und Pflegetechnik

Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

–Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Axima Refrigeration GmbH

GoGaS Goch GmbH & Co.

ISS GmbH Ice & Solar Systems

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen

Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

Mondo Luxembourg S.A.

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

INTERGREEN AG

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Schmidt-Strahl GmbH

Mondo Luxembourg S.A.

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

SPORTS-PRO LTD.

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Postfach 40 D-86664 Burgheim

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim

SPORTS-PRO LTD.

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

17 Sporthallenböden

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Schmidt-Strahl GmbH

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Gebrüder Becker GmbH

18 Sportplatzausstattung

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn

Gerflor Mipolam GmbH

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

Axima Refrigeration GmbH

Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen sb 06/2006

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

Gebrüder Becker GmbH

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH

SPORT THIEME GmbH

Axima Refrigeration AG

HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH

Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

TigerTurf Europe GmbH

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG

SPORTS-PRO LTD.

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer

Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen

Universal Sport

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen ACO

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg

Desso DLW Sports Systems GmbH

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

GreenFields BV Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13 + 14 D-76437 Rastatt

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim 69


Info-Börse Sportstättenbau

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Weller & Herden

SPORTS-PRO LTD.

Weller & Herden

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

SPORTS-PRO LTD.

21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

25 Sonstiges

Weller & Herden

Gerflor Mipolam GmbH

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef

Weller & Herden

INTERGREEN AG

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

20 Tribünen, Bestuhlung

Mondo Luxembourg S.A.

Universal Sport

Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

23 Wassertechnik Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

Gebrüder Becker GmbH

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

DAPLAST, S.A.

Postfach 40 D-86664 Burgheim

MENERGA® Apparatebau GmbH

Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch 70

SPORTS-PRO LTD.

Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

24 Zaun-, Absperranlagen

SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

– Sicherheitssysteme – Oberwengerner Straße 204 D-58300 Wetter/Ruhr

STRABAG

Gebrüder Becker GmbH

Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen

22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme BENZ Turngeräte GmbH & Co. Postfach 220 D-71350 Winnenden

eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert

Adronit GmbH & Co.

Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

Abdeckbeläge für Hallenböden: Postfach 14 54 D-53824 Troisdorf

Absprungbalken: Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Badematten, Baderoste, Abdeckroste: EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum

Beläge für Eissporthallen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Beläge für Golfanlagen: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg

INTERGREEN AG

Mondo Luxembourg S.A.

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

POLYTAN Sportstättenbau Marketing GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Zone Industrielle L-3895 Foetz

Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau: Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld

Bindemittel für Kinderspielplätze: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen sb 06/2006


Info-Börse Sportstättenbau

Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn

Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern

Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Eispistenbau und Sanierung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg sb 06/2006

Eissportkälte- und Industriekälteanlagen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Hauraton GmbH & Co. KG Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt

Fitness- und Krafttrainingsgeräte: BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Elastikschichten: Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Postfach 220 D-71350 Winnenden

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben

Elastikschichten für Kunststoffbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Formteilbindemittel: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Elastikschichten für Kunststoffrasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Fallschutzbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen

Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

SPORTS-PRO LTD.

SPORT-THIEME GmbH

Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Fußbodenheizungen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt

Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Großwärmepumpen und -kälteabsorber: Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur

Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Intergreen Sorglosservice:

Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO

Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte

INTERGREEN AG

Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Leuchtmittel: Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe

Membranüberdachungen, einfach und isoliert: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Mobile Eisabdeckungen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen: POLYTAN Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 D-86666 Burgheim

Mobile Sportböden Mobile Spezialböden: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Porplastic-KunststoffSpielfelder: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Produkte für Kunstrasen: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen

Qualitativ hochwertige Quarzsande: QUARZWERKE GMBH Kaskadenweg 40 D-50226 Frechen

RAL-Güteüberwachung: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef 71


Info-Börse Sportstättenbau

Rasenheizung: BSW BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 1180 D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Regiekanzeln und Kassenhäuser: Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein

heiler Sportstättenbau GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen

Weitzel GmbH –Sportstättenbau– Großer Moorweg 1 D-25436 Tornesch

Schwimmbecken aus Edelstahl: ZELLER bäderbau GmbH In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim

Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen: GfKK Gesellschaft für Kältetechniklimatechnik mbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13# D-63329 Egelsbach

Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele:

Spezialbeläge:

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

SPORTS-PRO LTD.

Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf

Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen

Spielanzeige + Matchuhren: Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Spielfeldbanden:

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE Postfach 420 NL-7400 AK Deventer

Teleskop-Tribünen: SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach

Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven

Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer

Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Wärmerückgewinnung: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik fürEnergierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen

Wassergraben-Bauteile: Hauraton GmbH & Co. KG

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt

Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen

Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Whirpool/SchwimmbadAdapter:

Große Erdmann Tribünenbau

MENERGA® Apparatebau GmbH

Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg

Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

Universalsport

Dieselstraße 7 D-50859 Köln

Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel

Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen 72

Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Porschestraße 1 D-71101 Schönaich

Züko, W. Zürcher Kommunal AG Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg

Gutenbergstraße 51 D-45473 Mülheim an der Ruhr

Impressum sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln Postanschrift: Postfach 32 03 40, 50797 Köln Korrespondenzanschrift: 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Karla Euler, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz Blériotstraße 2-6, 50827 Köln, Telefon (02 21) 95 64 46-25, Telefax (02 21) 96 33 23, ISDN (02 21) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2005

sb 06/2006



HGS

Grenzenloses Badevergnügen.

Ihren Wünschen und Vorstellungen sind mit Berndorf Bäderbau kaum Grenzen gesetzt. Mit mehr als 40 Jahren Know-how und über 4.000 realisierten Badeanlagen versteht es Berndorf Bäderbau, Bewährtes und auch neueste Trends umzusetzen. Von der kompetenten Planung bis hin zur raschen Fertigstellung wird Ihnen die Realisierung Ihres Schwimmbadprojektes mit Becken aus Edelstahl Rostfrei in besonders wirtschaftlicher und ästhetischer Form garantiert. www.berndorf-baederbau.com

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH & Co KG • Leobersdorfer Straße 26 • A-2560 Berndorf • T: +43-26 72-836 40-0 Berndorf Metallwarengesellschaft m. b. H. • Wittestraße 24 • D-13509 Berlin • T: +49-30-432 20-72 Berndorf Metall -und Bäderbau AG • Grossmatte-Ost 24 • CH-6014 Littau • T: +41-41-259 21-05 office@berndorf-baederbau.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.