sb 6/2007

Page 1

sb G 3313 F Ausgabe M

sportstättenbau und bäderanlagen

41. Jahrgang 41th year 41ème année Año 41

sports facilities and swimming pools construcción de instalaciones deportivas y piscinas équipements de sport et piscines

6/2007 November/Dezember

Zeitschrift der IAKS/IAKS magazine

Sporthallen und Arenen Sports halls and arenas Postvertriebsstück G 3313 F · „sb, Ausgabe M“ Gebühr bezahlt · sb 67 verlagsgesellschaft, Postfach 320340, D-50797 Köln


FUSSBALLRASEN

polytan M ®

KUNSTSTOFFBELÄGE

Varsity Universität Toronto, mit Traglufthalle für Winterbetrieb, FIFA Recommended 2-Star zertifiziertem Fußballrasen LigaTurf 240 ACS 65 und Stadion-Rundlaufbahn Polytan M.

Top Beläge für Top Events

LigaTurf ®

www.polytan.de

polytan® GmbH Gewerbering 3, D-86666 Burgheim Telefon +49 (0) 84 32 / 87-0 Telefax +49 (0) 84 32 / 87 87 E-Mail: info@polytan.com

ES IST DER UNTERSCHIED, DER ZÄHLT


Editorial Liebe Mitglieder der IAKS, liebe Leser,

Dear IAKS members, dear readers,

Estimados socios de la IAKS, estimados lectores:

Chers membres de l'IAKS, chers lecteurs,

Der 20. Internationale IAKS Kongress, die Verleihung des IOC/IAKS AWARD und des IPC/IAKS SONDERPREIS sowie die FSB (Internationale Fachmesse für Freiraum, Sportund Bäderanlagen) sind Geschichte. Den Referenten, Preisträgern, Teilnehmern und natürlich der Koelnmesse sei an dieser Stelle noch einmal für das Interesse und die Zusammenarbeit gedankt. Wir nutzen diese Ausgabe von "sb" zu einem Rückblick auf diese Tage in Köln und hoffen, Sie alle in zwei Jahren wiederzusehen.

The 20th International IAKS Congress, the presentation of the IOC/IAKS AWARD and the IPC/IAKS DISTINCTION, and FSB (International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities) are history. We should like to take this opportunity to once again thank the speakers, prize-winners, visitors and, of course, Koelnmesse for their interest and participation. We are devoting this issue of "sb" to a review of these events in Cologne and hope to see you all again in two years' time.

El XX Congreso Internacional de la IAKS, la concesión del COI/IAKS AWARD y del PREMIO ESPECIAL IPC/IAKS, así como la FSB ya han pasado a ser historia. Queremos aprovechar esta ocasión para agradecer nuevamente a todos los conferenciantes, premiados, participantes y naturalmente a la Koelnmesse, por su interés y colaboración. En esta edición de la "sb" les presentamos una retrovisión de estos días en Colonia y esperamos reencontrarnos aquí en dos años.

Le 20e congrès de l'IAKS, la remise de l'AWARD CIO/IAKS et du PRIX SPECIAL CIP/IAKS de même que le FSB, tout ceci appartient au passé. Remercions une fois de plus de leur intérêt et de leur collaboration les conférenciers, les lauréats, les participants et bien entendu Koelnmesse. Dans ce numéro du « sb » nous nous livrons à un examen rétrospectif de ces journées à Cologne où nous espérons tous vous revoir dans deux ans.

Bis dahin haben wir uns aber noch einiges vorgenommen: Anfang Dezember war eine Delegation der IAKS in Peking auf der ISFE und anschließend in Japan, um für unsere Mitglieder unsere Kontakte nach Asien zu intensivieren - auch dazu mehr auf den folgenden Seiten und in den nächsten Ausgaben der "sb". Schwerpunkt dieser Ausgabe aber sind neben Köln und Peking die noch nicht so bekannten Orte Ebbs, Issum und Jena. Wir sind froh, nach vielen Großprojekten und neben zwei spektakulären Stadionprojekten wieder einmal einige klassische und "kleinere" Schulsporthallen kommunaler Bauherren zu publizieren - nach wie vor eines der spannendsten und wichtigsten Themen im Sportstättenbau. Mit dem Motto "Eine Welt Ein Traum" freut sich Peking auf 2008. Einen guten Start ins Olympische Jahr auch Ihnen wünscht

Until then, we've got plenty of activities lined up. At the beginning of December, an IAKS delegation travelled to the ISFE in Beijing and then on to Japan in order to deepen our contacts with Asia on behalf of our members. Read more about this on the following pages and in subsequent issues of "sb".

Pero hasta entonces nos hemos propuesto muchas cosas: Una delegación de la IAKS estuvo en Beijing a principios de diciembre para visitar la ISFE y posteriormente en Japón para intensificar nuestros contactos en Asia en favor de nuestros socios - en las siguientes páginas y en las próximas ediciones de la "sb" obtendrá mayores detalles.

However, along with Cologne and Beijing, the focus of this issue is on such lesser-known places as Ebbs, Issum and Jena. After many large-scale projects and together with two spectacular stadium projects, we are glad to turn our attention again to a few classical and "smaller" school sports halls built by local authorities. This remains one of the most exciting and important themes in sports facility development.

Tema central de esta edición son, sin embargo, a parte de Colonia y Beijing, los lugares aún no tan conocidos como Ebbs, Issum y Jena. Estamos contentos de poder presentarles, después de muchos proyectos muy grandes y de dos espectaculares estadios, una vez más, algunos típicos y "más pequeños" pabellones deportivos escolares realizados por promotores municipales - sigue siendo uno de los áreas más interesantes e importantes de la construcción de instalaciones deportivas.

With its motto "One World, One Dream", Beijing is looking forward to 2008. Allow us to also wish you a good start into the Olympic Year!

Con el eslogan "Un mundo, un sueño", Beijing espera ansioso el 2008. A todos Ustedes les deseamos un buen inicio del año olímpico.

D'ici là, nous nous proposons de faire un certain nombre de choses : début décembre, une délégation de l'IAKS s'est rendue à Pékin pour assister à l'ISFE puis au Japon pour intensifier les contacts avec l'Asie, dans l'intérêt de nos membres. Vous trouverez plus de détails à ce sujet aux pages suivantes ainsi que dans les prochains numéros du « sb ». Celui-ci met l'accent sur Cologne et Pékin mais aussi sur des villes moins connues comme Ebbs, Issum et Iéna. Après vous avoir présenté beaucoup de grands projets, dont deux stades spectaculaires, nous avons le plaisir de vous faire découvrir à nouveau quelques équipements classiques, à savoir deux « plus petites » salles pour le sport scolaire que l'on doit à des communes - ce qui demeure l'un des aspects les plus importants et les plus passionnants de la construction d'équipements de sport. « Un monde - un rêve » est le slogan choisi par Pékin qui se réjouit à la perspective des Jeux de 2008. Nous vous souhaitons, à vous aussi, de bien commencer l'année olympique.

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner Präsident der IAKS IAKS President Presidente de la IAKS Président de l'IAKS sb 06/2007

1


20th International IAKS Congress 20. Internationaler IAKS Kongress Our sponsors/Unsere Sponsoren:

Our partners/Unsere Partner:

2

sb 06/2007


sportstättenbau und bäderanlagen Internationale Fachzeitschrift für Sport-, Bäder- und Freizeitanlagen - Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen International Journal for Sports, Swimming Pool and Leisure Facilities - Organ of the International Association for Sports and Leisure Facilities Revista técnica internacional para instalaciones deportivas, recreativas y piscinas - Organo de la Asociación Internacional para Instalaciones Deportivas y Recreativas Revue internationale des équipements de sport, de loisirs, et des piscines - Organe de l’Association Internationale Équipements de Sport et de Loisirs

Nachrichten/News 20. IAKS-Kongress, IOC/IAKS AWARD und IPC/IAKS SONDERPREIS 2007 in Köln/ 20th IAKS Congress, IOC/IAKS AWARD and IPC/IAKS Distinction 2007 in Cologne FSB 2007 IAKS vertieft Kontakte nach China und Japan/IAKS deepens contacts with China and Japan

14 16

Barcelona Mehr als ein Stadion/More than a stadium

18

Das Ende der Regenzeit/The end of the rainy season Neues Stadion für Alemannia Aachen/New stadium for Alemannia Aachen football club

24

Tempowechsel/Change of pace Soccerhallen an der TU Dresden/Football halls at the Technical University of Dresden

28

Tiefer gelegt/Buried treasure Sporthalle in Ebbs (A)/Sports hall in Ebbs (A)

32

Jena Neue Sporthalle der Talschule/New sports hall for the Talschule (school)

38

4

Hall of Fame Die Leichtathletik-Trainingshalle Krochmannstraße in Hamburg/ The Krochmannstrasse Athletics Training Hall in Hamburg

40

Issum Erste Turnhalle Nordrhein-Westfalens im Passivhaus-Standard/ The first gymnasium of passive house standard in North-Rhine/Westphalia

44

Wirtschaftliche Gestaltung Membranarchitektur im Sport- und Freizeitbau Sparkasse Zahlungs- und Zutrittssysteme für Hallenbäder

50 52

Mehr als eine Sauna Wellness als Umsatzbringer

54

Informationen/Information Literatur/Literature Info-Börse Sportstättenbau/Information exchange on sports facility construction

55 57

Titelbild/Cover picture Camp Nou, Barcelona (Narinder Sagoo)

sb 06/2007

3


20. Internationaler IAKS Kongress Köln, 31. Oktober bis 02. November 2007 Sir Philip Craven

Dr. Ingo Wolf

"Möge /.../ der Kongreß mit seinen verschiedenen Themenbereichen /.../ dazu beitragen, die Kenntnisse auf dem Gebiet des Sportstättenbaus und den zwischenmenschlichen Kontakt zu vertiefen." Mit diesen Worten eröffnete der damalige IAKS-Präsident und Staatsminister Willi Weyer am 15. Mai 1969 den ersten "Internationalen Kongreß Sportstättenbau und Bäderanlagen". Schon damals bestand eine enge Zusammenarbeit zwischen der IAKS und den internationalen Verbänden des Sports. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC), damals vertreten durch den Präsidenten Avery Brundage und Lord Luke von Pavenham. Vom 31. Oktober bis 02. November 2007 fand die mittlerweile 20. Auflage des Internationalen IAKS Kongresses im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport-, und Bäderanlagen (FSB) in Köln statt. Die acht Kongressveranstaltungen wurden von rund 350 Teilnehmern aus über 30 Ländern besucht.

Uwe Welzel

Glanzvoller hätte die IAKS das Jubiläum ihres Kongresses kaum feiern können. Gleich drei IOC-Mitglieder kamen zur Kongress-Eröffnung: Dr. Thomas Bach als IOC-Vizepräsident, Sir Philip Craven als Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees und Patrick Baumann als Generalsekretär des Internationalen Basketball-Bundes. Traditionsgemäß wurden der Kongress und die FSB-Messe von Kölns Oberbürgermeister Fritz Schramma und IAKSPräsident Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner eröffnet.

Dr. Thomas Bach

Die stellvertretende Sportministerin der Russischen Föderation, Leila Prokowskaja, überbrachte die Grußworte der russischen Delegation und gab einen Überblick über die Entwicklung des Sportstättenbaus in Russland. Dr. Michael Vesper, Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) sprach in seinen Grußworten die Olympischen Winterspiele 2018 an, bei denen seiner Meinung nach die fachliche Kompetenz der IAKS eine große Unterstützung für der Bewerbung der Stadt München darstellen könnte.

4

Zum Abschluss der Eröffnungsfeier überbrachte Dr. Ingo Wolf, Innenminister des Landes Nordrhein-Westfalen die Grußworte der Landesregierung und betonte die besondere politische Wichtigkeit des Sportstättenbaus in den Kommunen. Er befürwortet eine Konzentration auf sinnvoll genutzte Sportstätten in den Städten, die vor allem bedarfsgerecht geplant werden sollen. Zur Produkt- und Qualitätsberatung gibt es eine Beratungsstelle Sportstätten bei der IAKS, die vom Land Nordrhein-Westfalen unterstützt wird. Ein besonderes Highlight des 20. Internationalen IAKS Kongresses bildete die gemeinsam mit dem Internationalen Paralympischen Komitee (IPC) organisierte Veranstaltung "Barrierefreie Sportstätten". Im Fokus standen außerdem die Sportstättenentwicklung in China hinsichtlich der bevorstehenden Olympische Spiele in Peking 2008 sowie in Russland zu den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotchi. Weitere Themen waren "Demographischer Wandel", "Innovative Konzepte für Finanzierung und Betrieb", sowie die Klassiker "Stadien" und "Forum Entwicklungsländer". IOC/IAKS AWARD und IPC/IAKS SONDERPREIS 2007 Mehr als 400 Gäste kamen zur feierlichen Preisverleihung im "Theater am Tanzbrunnen", darunter auch zahlreiche Prominente. Die strahlenden Sieger des Wettbewerbes sind das Olympiastadion Berlin und das Oval Lingotto in Turin: Beide gewannen sowohl eine Goldmedaille im IOC/IAKS AWARD als auch den IPC/IAKS SONDERPREIS. Die Verleihung wurde durchgeführt von Sir Philip Craven, Präsident des IPC, Dr. Thomas Bach, Vizepräsident des IOC, Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner, IAKSPräsident, und dem Vorsitzenden der Jury, Prof. Carlos Vera Guardia. Die insgesamt 34 prämierten Gewinner wurden im Vorfeld aus 88 eingesandten Projekten aus 27 verschiedenen Ländern ausgewählt. Die preisgekrönten Objekte wurden am FSB- Messestand der IAKS ausgestellt und waren Blickfang für zahlreiche Messebesucher. sb 06/2007


Demographischer Wandel - Herausforderung für die Sportentwicklung Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist in Teilen Europas eine negative demographische Entwicklung zu verzeichnen d.h. die Geburtenrate unterschreitet die Sterberate. Unter der Moderation von Dr. Johannes Eulering, Vorsitzender der IAKS Sektion Deutschland, wurde dieses Problem ausführlich analysiert und die daraus entstehenden Folgen für den Sport dargestellt. Der Präsident des LandesSportBundes NRW und Vizepräsident des DOSB, Walter Schneeloch, gab einen Überblick zum ehrenamtlichen Engagement und zum Sportstättenangebot. Es sei an der Zeit, bedarfsgerechte Analysen auszuwerten, um bestehende Sportstätten aufzurüsten. Er betonte den hohen Stellenwert der Vereine, die nicht nur eine Verantwortung für die Gesundheit der Bevölkerung übernehmen, sondern auch als neue Heimat für Migranten dienen und somit die Integration von Zuwanderern fördern sollten. Andreas Klages, stellvertretender Direktor im Geschäftsbereich Sportentwicklung des DOSB, gab Einblicke zum Sportstättenbau in Deutschland unter Einbeziehung umweltrelevanter Vorgaben. Ein weiteres Thema war der Zusammenhang zwischen Sportentwicklung und demographischem Wandel. Die starke Zunahme der Anzahl älterer Menschen in den kommenden Jahren verlangt eine Anpassung von Sportstätten an die Bedürfnisse dieser Bevölkerungsgruppe. Prof. Jörg Joppien von der Technischen Universität Dresden zeigte am Beispiel einzelner Projekte seiner Studenten, welche Möglichkeiten es gibt, vor allem im städtischen Bereich vorhandene Sportstätten neuen Nutzungsmöglichkeiten zuzuordnen. Hierbei werden vorrangig multifunktionale Möglichkeiten geschaffen, die umwelt- und bedarfsgerecht ausgerichtet sind. Der soziale Wandel des Sports war das zentrale Thema von Peter Mann, Direktor von PMP LEGACY. Sport wird in der Breite zunehmend mehr unter den Aspekten Gesundheit, Wellness und Lifestyle gesehen. Sportveranstaltungen dienen vermehrt der Freizeitgestaltung, die Sportstätten der Zukunft müssen sich darauf einstellen. sb 06/2007

Am Beispiel des Sportvereinszentrums 1861 Rottenburg e.V. erläuterte Jürgen Hanke, Leiter des Geschäftsbereiches Sportstätten beim Württembergischen Landessportbund e.V., die Integration verschiedener Sportarten innerhalb eines Vereines. Durch Zusammenlegung von Sporthalle und Außenanlagen entstanden zahlreiche neue Sportmöglichkeiten und eine Sauna- und Wellnessanlage. Die Erhöhung des Angebots führte zu einer enormen Verbesserung des sozialkommunikativen Umfelds und zu einer deutlichen Steigerung der Mitgliederzahl. Entwicklung des Sportstättenbaus in Russland Dr. Leonid Zhestyannikov, Vizepräsident der R.A.S.F., berät die russische Regierung im Bereich Sportstätten- und Freizeitanlagenbau. Das Sportstättenprogramm der russischen Regierung für den Zeitraum 2006 bis 2015 sieht neben der Ausstattung von Sotchi für die Olympischen Winterspiele 2014 rund 4.000 neu zu schaffende Sportstätten vor. Landesweit sollen multifunktionale Sportstätten entstehen, die, unter Verwendung von robusten und umweltfreundlichen Materialien, den unterschiedlichen klimatischen Bedingungen in Russland angepasst sind. Die Entwürfe zu den geplanten olympischen Sportstätten und die damit verbundenen notwendigen infrastrukturel-

len Maßnahmen präsentierte Svetlana Zhurova, Olympiasiegerin im Eisschnelllauf 2006 in Turin und Mitglied des Bewerbungskomitees für Sotchi 2014. Architekt Alessandro Zoppini, diesjähriger Preisträger des IOC/IAKS AWARD für seine zu den Olympischen Winterspielen Turin 2006 gebaute Eisschnelllaufhalle, erläuterte seine Entwürfe, Pläne und Realisierungsmaßnahmen für das prämierte Objekt und gab Einblicke in die Pläne für die Eisschnelllaufhalle in Sotchi. Barrierefreie Sportstätten Der Präsident des Internationalen Paralympischen Komitees (IPC), Sir Philip Craven, auch Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), referierte über die Nachhaltigkeitsstrategien des IPC für Austragungsorte Paralympischer Spiele. Sir Craven schilderte die bestehenden Schwierigkeiten für Menschen mit Behinderungen in Alltagssituationen anhand von Sport-Großereignissen wie den Paralympischen Spielen. Gemeinsam Diese Seite/This page Die Preisträger des IOC/IAKS AWARD und des IPC/IAKS SONDERPREIS/ The winners of the IOC/IAKS AWARD and the IPC/IAKS DISTINCTION Seite 6/Page 6 Barrierefreie Sportanlagen/ Accessible sports facilities 5


bleiben viele Stadien weitestgehend ungenutzt. Besonders Sportstätten für einzelne Sportarten mit wenig Tradition oder kulturellem Bezug zum Land haben erhebliche Nutzungsprobleme. Oftmals fehlt die Balance der Kommunen, ökonomisches Management und kostenintensive Unterhaltungen so einzusetzen, dass die neu geschaffene Infrastruktur genutzt wird. Hilfreich kann hierbei eine in der Bauplanung berücksichtigte Kapazitätsreduzierung sein. Dies betrifft nicht nur ungenutzte Zuschauerbereiche, sondern auch renaturierbare Flächen als veränderbare Freizeitanlagen.

mit dem IOC möchte das IPC Standards für Sportstätten festlegen, die auch für Menschen mit Behinderungen gleichwertig nutzbar sind. Bei den kommenden Olympischen Spielen in Peking 2008, in Vancouver 2010 und in London 2012 sollen diese Maßnahmen schon greifen. Aber auch über die Sportstätten hinaus sollen beispielsweise Flughäfen und Wohnungen für Sportler nach diesen Standards umgerüstet werden.

Mark Todd, Berater der Organisationsteams der Olympischen und Paralympischen Spiele in London 2012, widmete sich schließlich dem Thema "Die Bedeutung des urbanen Umfeldes von barrierefreien und integrativen Sportstätten". Er stellte Planungsprinzipien, Methoden und Beispiele vor, die sich gezielt auf Umweltbedingungen für Behinderte bei Sportveranstaltungen richten.

Apostolos Rigas, Leiter strategischer Projekte für die Paralympischen Spiele, stellte die IPC-Standards für Sportstätten vor. Nach den Grundsätzen Gleichheit, Menschenwürde und Funktionalität erstellt das IPC derzeit Richtlinien, die schon bald beim Neubau von Sportstätten angewendet werden sollen.

Sportstätten in China - Was kommt nach den Olympischen Spielen? Zhou Jie, Mitglied des Planungsausschusses zu den Olympischen Spielen 2008 in China, erörterte die Besonderheiten der Planungen für die Spiele in Peking. Seinem Bericht über Status quo und Trends beim Bau von Stadien in China stellte er eine Erläuterung der historischen Entwicklung des Sports in China voran.

Dena Coward und Brad McCannell präsentierten die Pläne für die Barrierefreiheit bei den Olympischen Winterspielen in Vancouver 2010. Neben den bereits umgesetzten nutzerfreundlichen Maßnahmen für die Paralympics 2010 kamen dabei auch die bis zum Beginn der Spiele noch zu behebenden Handicaps zur Sprache. Nick Morris gewann 1996 bei den Paralympischen Spielen in Atlanta eine Goldmedaille im Rollstuhlbasketball und präsentierte seine Erfahrungen einer barrierefreien Nutzung aus Sicht eines Leistungssportlers mit Behinderung. 6

Im Hinblick auf die Planungen für die Olympischen Spiele 2008 wurden viele dezentrale Leistungszentren auch in den nicht so dicht besiedelten Gegenden Chinas errichtet, um für ein starkes und wettbewerbfähiges Athletenfeld zu sorgen. Bill Stonor von FaulknerBrowns Achitects aus Großbritannien berichtete über seine Erfahrungen zum Thema Nachhaltigkeit olympischer Sportstätten. Nach der eigentlichen Nutzung für die Olympischen Spiele

Unter dem Titel "Temporäre Bauten für die Zukunft" erläuterte Daniel Cordey, Nüssli Group, Beispiele für bedarfsgerechtes Sportstättenangebot. Mit temporären Tribünen, Bausegmenten und Überdachungen können veränderbare Anlagen errichtet werden, die zur jeweiligen Veranstaltungsform passen. Die Betriebskosten werden auf diese Weise sehr gering gehalten. Forum Entwicklungsländer Die FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika wirft ihre Schatten voraus, und Prof. Eugene van Vuuren gab als erster von neun Referenten einen aktuellen Überblick zu den Fortschritten der Stadionprojekte. Für den 2009 als inoffizielle Generalprobe stattfindenden FIFA Confederations Cup sind die Stadien in Pretoria, Bloemfontein, Johannesburg, Rustenburg und Nelson-Mandela-Bay (Port Elizabeth) vorgesehen. Weitere Stadien werden in Kapstadt, Durban, Johannesburg, Mbombela (Nelspruit) und Polokwane (Pietersburg) gebaut. Die Fertigstellung der Stadien soll bis Oktober 2009 erfolgen. Derzeit liegen nur die Stadien Greenpoint in Kapstadt und das Nelson-Mandela-Stadion in Port Elizabeth ca. 6 bis 8 Wochen hinter der Zeitplanung. Mit infrastrukturellen Maßnahmen rund um die WM-Sportstätten wurde ebenfalls begonnen. Brasilien wird der Ausrichter der FIFA Fußball Weltmeisterschaft 2014 sein. Architekt Carlos de la Corte aus Brasilien untermalte mit aktuellen Bildern die derzeitige Situation brasilianischer Stadien. Zurzeit erfüllt kein einziges Stadion der ausgewählten WM-Orte die Bedingungen nach dem Technical Annex der FIFAsb 06/2007


Richtlinien. Die meisten Stadien sind älter als 40 Jahre und müssen entweder abgerissen oder von Grund auf saniert werden. Omar Carnevali, Architekt aus Venezuela, konnte berichten, dass in Lateinamerika eine starke Zunahme an großen Sportveranstaltungen festzustellen ist, die sich an europäische und nordamerikanische Verhältnisse anpassen. Traditionelle Großereignisse wie z.B. die Bolivarian Games haben im Laufe der Zeit durch die Hinzunahme von weiteren Sportarten eine Dimension erreicht, die eine erhebliche Anpassungsproblematik folgen lässt. Bau und Betrieb zeitgemäßer Sportstätten sowie erhöhte Anforderungen an das Management sind die großen aktuellen Herausforderungen. Aufgrund der schwierigen Wirtschaftslage vieler lateinamerikanischer Länder ist man auf internationale Unterstützung angewiesen. "Architektur, Sport und Freizeit in Ecuador" war das Thema von Ramiro Padilla Cevallos. Die Integration von Gemeinschaftssportanlagen ist der Schlüssel zur Sozialisierung des Sports in Ecuador. Jorge Ehlers, Architekt aus Chile, referierte über "Tendenzen und Strategien bei der Versorgung mit Sportstätten". In Chile gibt es ein enormes Ungleichgewicht zwischen dem geringen Angebot und der riesigen Nachfrage an Sportstätten, außerdem fehlt es an ausgebildeten Kräften im Sportmanagement. Jose Gabriel Dava ist Architekt und Sportmanager aus Mozambique. Er berichtete über Sportstätten in ländlichen Bereichen Mozambiques. Bürgerkriege und Naturkatastrophen erschweren die Entwicklung des Landes, dessen Bevölkerung (20 Mio.) überwiegend (ca. 80 %) in ländlicher Umgebung lebt. Zur Harmonisierung der unterschiedlichen ethnischen Bevölkerungsgruppen hat die Regierung Programme zum Bau von Sportstätten forciert. Das französische Ministerium für Gesundheit, Jugend und Sport beauftragte Dr. Francois Vigneau mit einem Projekt zur Kostenreduzierung bei Sportstätten durch Funktionsanalysen in Entwicklungsländern. Nur durch klare Analysen und ökonomische Kontrollstrukturen können Kostenreduzierungen bei der Bewirtschaftung von Sportstätten erreicht werden. Sportstätten, die nach sb 06/2007

Größe und Nutzung bedarfsgerecht gebaut sind, sind in der Lage Energie zu sparen. Hinzu kommen Konzepte zukunftsorientierter Marketingstrategien zur Erwirtschaftung von Einnahmen.

Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner

Prof. Kresimir Ivanis stellte ein Projekt zum Know-how-Transfer für Schwellenländer vor. Dabei betonte er die Bedeutung der Nachhaltigkeit und die Diskrepanz zwischen Nachfrage und Realisierung in diesen Ländern. Joze Jensterle stellte die International Association for Sport and Leisure Management vor. Die Grundlage zum Management von Sport- und Freizeitanlagen liegt im Know-how-Transfer. Der ökonomische Umgang mit Sportanlagen und die wirtschaftliche Auslastung kann nur von fachlich ausgebildeten Managern bewältigt werden. Es ist in naher Zukunft die Gründung einer internationalen Schule zur Ausbildung von Projektmanagern im Bereich Sport- und Freizeitanlagen geplant. Innovative Konzepte für Finanzierung und Betrieb von Sport- und Freizeitinfrastruktur Wie man ungenutzte Flächen zu sinnvollen Freizeitanlagen umgestalten kann, stellte Mads Kamp Hansen aus Kopenhagen vor: Durch Schließung bzw. Verlagerung von Unternehmen aus dem Hafen im Herzen Kopenhagens und die Umsetzung eines neuen Konzeptes entstanden Freizeitanlagen für Jedermann, die außerdem für die breite Öffentlichkeit kostenfrei zugänglich sind. Ein Projekt mit ähnlicher Ausgangslage präsentierte Dr. Ralf Schneider aus München. Hier hat man stillgelegte Gewerbe- und Bahnanlagen zu einer Flächennutzung mit multifunktionalen Sportstätten umgewandelt. Der Sportpark Nymphenburg bietet Anlagen für verschiedene Sportarten, ist umweltfreundlich in ein neues Wohngebiet integriert und fördert die Integration von Sporttreibenden und Freizeitsuchenden.

Dr. Michael Vesper

IAKS-Messestand/IAKS trade stand

Prof. Carlos Vera Guardia

Anhand von PPP-Modellen für die Errichtung von Sport- und Freizeitanlagen in Kanada erläuterte Conrad Boychuk die unterschiedlichen Umsetzungsmöglichkeiten je nach nationaler Gesetzeslage. Seine Kernthese lautet: "Der Erfolg bei PPP-Projekten liegt in den Non profit7


IAKS-Messestand/IAKS trade stand

Dr. Johannes Eulering

Fußballstadien mittlerer Größe/ Medium-size football stadiums

Fußballstadien mittlerer Größe/ Medium-size football stadiums 8

Bereichen". Die Schwierigkeit liegt darin, die Nutzung PPP-finanzierter Sportstätten sowohl der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen als auch gleichzeitig finanziell erfolgreiche Events durchzuführen. Beispiele für Sportstätten, bei denen Veranstaltungshallen und Arenen willkommene Bausteine zur Stadtinszenierung darstellen, zeigte Oliver Nöthen aus Hamburg auf. Die Flexibilität von multifunktionalen Einrichtungen ist der Schlüssel zu profitablem Betrieb. Unter Einbeziehung von Kriterien wie Events, PR, Tourismus, Business-Entwicklung und Kultur sind besonders Großstädte ein idealer Standort. Gar Holohan aus Irland erläuterte die Anforderungen an die Planung von Sportstätten aus Sicht des Sportstättenbetreibers. Multifunktionale Sportstätten wie Sporthallen oder Hallenschwimmbäder müssen nach den Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet werden. Wichtige Schlagworte sind hier die Beachtung der barrierefreien Zugänge und Vermeidung von Handicaps für Menschen mit Behinderungen, aber auch eine bedarfsgerechte Ausrichtung je nach Jahreszeit. Konzeption und Ausstattung moderner Fußballstadien mittlerer Größe Barent Christmas von Wiel Arets Architects aus Maastricht präsentierte das Euroborg Stadion, welches im "Europapark Groningen", einem neu entstandenen Stadtteil im Osten der Stadt, gebaut wurde. Städtebaulichsoziologischer Grundgedanke dabei ist, im Europapark die drei Bereiche Arbeiten, Wohnen und Freizeit im direkten räumlichen und sozialen Zusammenhang anbieten zu können. Uwe Welzel erläuterte, welche Kostenfallen bei einem nach neuesten FIFARichtlinien errichteten Stadion auftreten können, wenn die geschaffenen Einrichtungen ökonomisches Management vermissen lassen. Genaue Kosten- und Eventplanung sind die Grundlage, um ein Stadion wirtschaftlich führen zu können. Oftmals fallen die Folgekosten zur Stadionunterhaltung wesentlich höher aus, als dies bei der Planung veranschlagt wurde. Besonders im Energiekostenbereich müsse sorgfältig geprüft werden, wo Einsparungen erfolgen können.

Die FIFA-Repräsentanten Dominique Boyer und Nigel Fletcher referierten zum Thema "FIFA Quality Concept for football turf: Finanzierung und Unterhalt von Kunststoffrasenplätzen, medizinische Analysen und Spielerbefragungen." Eine Reihe von Fallstudien, wie zum Beispiel das Stade de Suisse in Bern, belegen die bisher gesammelten, positiven Erfahrungen im Umgang mit Kunststoffrasen. Im Anschluss an den Vortrag wurde in der von unterschiedlichen Auffassungen geprägten Diskussion die Vorliebe vieler Teilnehmer für Naturrasen deutlich. Das Thema "Stadien als Lichtobjekte" zeigte die Bedeutung von Beleuchtungsanlagen in der modernen Stadienarchitektur. Referent Thomas Schielke präsentierte Beispiele der Allianz Arena in München, der Commerzbank-Arena in Frankfurt und dem RheinEnergieStadion in Köln, bei denen die Verbindung zwischen sportgerechter Beleuchtung und Stadion als Kunstobjekt sehr gelungen ist. Als letzter Referent gab Architekt Agustin Garcia Puga aus Buenos Aires einen Bericht über die Sicherheit und Gewaltprävention in Fußballstadien in Argentinien. Grundlage seiner Studie ist die spezielle Entwicklung von Gewaltpotential in den Fußballstadien Lateinamerikas. In den vorhandenen veralteten Stadien sind speziell die fehlende sicherheitstechnische Überwachung und die nicht vorhandenen Notfallpläne ein großes Problem. In Lateinamerika besteht eine extrem hohe Gewaltbereitschaft unter den sogenannten Fußballfans. Tribünenabsperrungen und Sicherheitszonen sind quasi nicht vorhanden und eine medizinische Erstversorgung ist kaum möglich. Die Argentinische Regierung hat nun Experten beauftragt, Abhilfe zu schaffen. Vorbilder für die neuen Richtlinien sind das Stade de France in Paris, die Amsterdam-Arena, das Aztekenstadion in Mexiko und die Allianz Arena in München. Kongressvorträge auf CD-ROM oder als Tagungsband erhältlich Die Vorträge und Präsentationen des 20. IAKS Kongrese sind auf CD-ROM oder als gedruckter Tagungsband zum Preis von 10 Euro für Mitglieder (Nichtmitglieder 20 Euro) zzgl. Versandkosten bei der IAKS erhältlich. sb 06/2007


20th International IAKS Congress Cologne, 31 October to 2 November 2007 "May /…/ the Congress with its different areas of discussion /…/ contribute to the deepening of knowledge in the field of the construction of sports facilities and to the strengthening of interpersonal contact." It was with these words that former IAKS President and Minister of State Willi Weyer opened the first "International Congress Sports Facilities Construction/Pool Facilities" on 15 May 1969. Even in those days there was close cooperation between IAKS and the international sports associations. Worth particular mention is the cooperation with the International Olympic Committee (IOC), at that time represented by its President Avery Brundage and by Lord Luke of Pavenham. In the meantime the 20th International IAKS Congress has now taken place: it was held between 31 October and 2 November 2007 in conjunction with the International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities (FSB) in Cologne. The eight Congress events were attended by around 350 participants from over 30 countries. The IAKS could not have celebrated the 20th anniversary of its Congress in a more dazzling manner. There were even three IOC members at the opening of the congress: Dr. Thomas Bach in his capacity as IOC Vice-President, Sir Philip Craven as President of the International Paralympic Committee and Patrick Baumann as Secretary General of the International Basketball Federation. In keeping with tradition, the Congress and the FSB Trade Fair were opened by the Lord Mayor of Cologne, Fritz Schramma and the IAKS President, Dr. Stephan J. Holthoff-Pförtner. The deputy sports minister of the Russian Federation, Leila Prokowskaja gave an overview of the development of the construction of sports facilities in Russia. In his welcome address Dr. Michael Vesper, General Director of the German Olympic Sports Federation (DOSB), spoke about the 2018 Winter Olympics and his belief that the expertise of the IAKS could be of great assistance to the city of Munich's bid to host the games. To conclude the opening ceremony Dr. Ingo Wolf, Interior Minister of the state of North Rhine-Westphalia conveyed the sb 06/2007

greetings of the state government and stressed the special political importance of the construction of sports facilities in local communities. He backed focusing on sensibly used sports facilities in the towns, which should above all be planned to meet the needs of the area. For advice on products and quality IAKS has a Sports Facility Advisory Centre which is supported by the state of North Rhine-Westphalia. A particular highlight of the 20th International IAKS Congress was the "Barrierfree sports facilities" event organised jointly with the International Paralympic Committee (IPC). The focus was also on the development of sports facilities in China in view of the forthcoming Olympic Games in Beijing in 2008, as well as in Russia for the 2014 Winter Olympics in Sotchi. Other topics under discussion were "Demographic Change", "Innovative Concepts for Financing and Operation", as well as the classics "Stadiums" and "Developing Nations Forum". IOC/IAKS AWARD and IPC/IAKS Distinction 2007 Over 400 guests, including numerous prominent figures, came to the award ceremony in the "Theater am Tanzbrunnen". The triumphant winners are the Olympic Stadium in Berlin and the Oval Lingotto in Torino. Both won gold medals

in the IOC/IAKS AWARD as well as the IPC/IAKS DISTINCTION. The presentations were made by Sir Philip Craven, President of the IPC, Dr. Thomas Bach, Vice-president of the IOC, Dr. Stephan J. HolthoffPförtner, IAKS President and the chairman of the jury, Prof. Carlos Vera Guardia. The total of 34 award winners had been selected in advance from the 88 projects submitted from 27 different countries. The award-winning buildings were exhibited on the IAKS stand at the FSB trade fair and caught the eye of many a visitor to the fair. Demographic change - challenge for sports development Since the middle of the 20th century a negative demographic development has been recorded in parts of Europe - i.e. the birth rate is less than the death rate. This problem was presented by Dr. Johannes Eulering, Chairman of the IAKS Section Germany, analysed in depth and the resulting consequences for sport described.

Diese Seite/This page Das Publikum/The audience Seite 12/Page 12 Preisverleihung an Witry & Witry/ Prize-giving ceremony to Witry & Witry 9


creation of around 4,000 new sports facilities. Multifunctional sports facilities are to be created throughout the country that are adapted to the various climatic conditions in Russia through the use of tough, environmentally-friendly materials. Svetlana Zhurova, Olympic speed-skating champion in Torino in 2006 and member of the bid committee for Sotchi 2014, presented the designs for the planned Olympic sports facilities and the necessary infrastructure measures associated with it. Architect Alessandro Zoppini, this year's winner of the IOC/IAKS AWARD for his speed-skating hall built for the 2006 Winter Olympics in Torino, explained his designs, plans and measures for the construction of the award-winning building, as well as giving insights into the plans for the speed-skating hall in Sotchi.

The President of the LandesSportBund NRW and vice-president of the DOSB, Walther Schneeloch gave a comprehensive overview of the dedication of volunteers and of the range of sports facilities. He said that it was time to evaluate analyses based on need in order to upgrade existing sports facilities. He emphasised the great importance of the clubs who not only take responsibility for the health of the population, but also serve as a new home for migrants, and therefore should encourage the integration of immigrants. Andreas Klages, deputy director in the sports development division of the DOSB, gave some interesting insights into the construction of sports facilities incorporating environmental specifications in Germany. A further topic for discussion was the correlation between sports development and demographic change. The big increase in the number of older people in years to come requires that sports facilities be adapted to the needs of this section of the population. Prof. JĂśrg Joppien from Dresden University of Technology used individual projects by his students to demonstrate the possibilities that exist, especially in urban areas, to assign new uses to existing sports facilities. In these projects principally multifunctional facilities are created in accordance with environmental requirements and the needs of the local population. 10

Social change in sport was the central theme for Peter Mann, Director of PMP LEGACY. Broadly, sport is increasingly being considered more from the point of view of health, wellness and lifestyle. Sports events are increasingly serving a recreational purpose and the sports facilities of the future must adjust to this. Using the 1861 Rottenburg e.V. sports association centre as an example, JĂźrgen Hanke, head of the sports facilities division at the WĂźrttembergischer Landessportbund e.V., explained how different sports can be integrated within one association. By grouping together a sports hall and outside facilities, a new service providing numerous sporting opportunities was created, as well as a sauna and wellness facility. The increase in what was on offer led to a vast improvement in the social-communicative environment and to a significant increase in membership numbers. Development in the construction of sports facilities in Russia Dr. Leonid Zhestyannikov, vice-president of the R.A.S.F., advises the Russian government on all relevant planning operations in the field of the construction of sports and leisure facilities. In addition to the fitting out of Sotchi for the 2014 Winter Olympics, the sports facilities programme of the Russian government for the period 2006 to 2015 provides for the

Barrier-free sports facilities The President of the International Paralympic Committee (IPC), Sir Philip Craven, who is also a member of the International Olympic Committee (IOC), gave a talk on the sustainability strategies of the IPC for venues of the Paralympic Games. Taking big sporting events such as the Paralympic Games as a basis, Sir Craven described the existing difficulties in everyday situations for people with disabilities. Together with the IOC, the IPC would like to stipulate standards for sports facilities so that they can equally well be used by people with disabilities. These measures should already be taking effect at the forthcoming Olympic Games in Beijing in 2008, in Vancouver in 2010 and in London in 2012. But it is not just the sports facilities that need to be considered: airports and accommodation for athletes, for example, should also be converted to meet these standards. Apostolos Rigas, head of strategic projects for the Paralympic Games, added to what was said in Sir Craven's talk and presented the IPC standards for sports facilities. Under the three fundamental principles of equality, human dignity and functionality, the IPC is currently drawing up guidelines that will soon have to be applied in the construction of new sports facilities. Dena Coward and Brad McCannell presented the plans for accessibility at the 2010 Winter Olympics in Vancouver. An explanation of the user-friendly building sb 06/2007


measures already undertaken for the 2010 Paralympics was followed by a report on the problems still to be solved before the beginning of the Games. Nick Morris, who won a gold medal in wheelchair basketball at the Paralympic Games in Atlanta in 1996, presented his experiences of barrier-free use from the point of view of an elite sportsman with a disability. Examples from the field of the construction of sports facilities underlined that it is not just in daily life that it is essential to take new building regulations into account. Mark Todd, adviser to the organising committee for the London 2012 Olympic Games and Paralympics, brought the event to a close with a talk on "The importance of the urban domain of accessible and inclusive sports venues". He presented design principles, methods and best practices specifically targeted at environmental conditions for the disabled at sporting events. Sports facilities in China - What will happen after the Olympic Games? Zhou Jie, member of the planning board for the 2008 Olympic Games in China explained the special features of the planning operations for the games in Beijing. He prefaced his report on the status quo and the trends in the construction of stadiums in China with an explanation of the historical development of sport in China. Over the course of the past few decades the construction of sports facilities had been very much targeted at the most densely populated areas. In the case of the plans for the 2008 Olympic Games, many decentralised performance centres were constructed, including in the less densely populated regions of China, in order to provide a strong, competitive field of athletes. Bill Stonor of FaulknerBrowns Architects in the UK reported on his experiences on the subject of the sustainability of Olympic sports facilities. After the actual use for the Olympic Games many stadiums remained to a very large degree unused. In particular, sports facilities for individual non-traditional sports or those bearing little cultural relation to the country concerned present considerable problems regarding their subsequent use. Frequently the balance of local authorities is lacking that is needed to put in place sb 06/2007

economic management and cost-intensive maintenance to ensure that the newly created infrastructure is used. It can here be useful if a post-Games reduction of capacity is taken into account in the planning of the project. This does not apply only to unused spectator areas, but also to surfaces that can be returned to nature as modifiable leisure facilities. Under the title "Temporary Buildings for the Future", Daniel Cordey of the N端ssli Group explained examples where the range of sports facilities meets the needs of the local population. For events in particular temporary stands, building segments and roofs can be used to construct modifiable facilities which are adaptable to the event in question. In this way operating costs can be kept very low. Developing Nations Forum The 2010 FIFA World Cup in South Africa is approaching fast and Prof. Eugene van Vuuren, the first of nine speakers, gave an up-to-date summary of the progress of the stadium projects. Plans have been made for stadiums in Pretoria, Bloemfontein, Johannesburg, Rustenburg and Nelson Mandela Bay (Port Elizabeth) to be used for the FIFA Confederations Cup which is being held in 2009 as an unofficial dress rehearsal. Further stadiums are being built in Cape Town, Durban, Johannesburg, Mbombela (Nelspruit) and Polokwane (Pietersburg). These stadiums, some of which are being built from scratch, should be completed in 2009. Currently only the Greenpoint Stadium in Cape Town and the Nelson Mandela Stadium in Port Elizabeth are about 6-8 weeks behind schedule. Work has also already begun on the infrastructure surrounding the World Cup sports facilities. Brazil will host the 2014 FIFA World Cup. Architect Carlos de la Corte from Brazil used up-to-date pictures to illustrate the current situation regarding Brazilian stadiums. At present not one of the stadiums in the locations selected for the World Cup meets the requirements according to the Technical Annex of the FIFA Guidelines. The majority of the stadiums are over 40 years old and must either be torn down or completely renovated.

Jose Gabriel Dava

Marc Todd

Empfang der IAKS Sektion Deutschland/ Reception by the IAKS Germany

Roger Tallibert

Omar Carnevali, an architect from Venezuela, was able to report that a big increase can be seen in Latin America in the number of large sporting events that 11


Apostolos Rigas

Nick Morris

Andreas Klages

adapt to European and North American dimensions. Big traditional events, such as, for example, the Bolivarian Games, have over the course of time reached such dimensions through the addition of further sports that considerable adaptation problems occur. Both the construction of contemporary sports facilities and the requisite infrastructure, and also dealing with the increased demands in management are the current big challenges. Because of the difficult economic situation of many Latin-American countries they have to rely on international support. "Architecture, Sport and Leisure in Ecuador" was the topic dealt with by Ramiro Padilla Cevallos. The integration of community sports facilities is the key to the socialisation of sport in Ecuador. Previously, development in sport was moving in the opposite direction, but the reappraisal of the situation following the example of the excellent cooperation with, and support from Canada is not alone in giving hope. Jorge Ehlers, an architect from Chile, gave a talk on "Tendencies and political strategies for the provision of sports facilities". In his opinion, there is in Chile a huge imbalance between supply and demand with regard to sports facilities. Furthermore there is a lack of specially trained managers in a vast number of different areas of sports management. Jose Gabriel Dava is an architect and sports manager from Mozambique. He reported on sports facilities in rural areas of Mozambique. Civil wars and devastating natural disasters make the development of this country difficult as its population (20 million) live primarily (approximately 80 %) in a rural environment. The government has forced through sports facilities construction programmes in order to harmonise the different ethnic groups of the population.

Preisverleihung an den Aspire Dome/ Prize-giving ceremony to the Aspire Dome 12

The French minister for health, youth and sport commissioned Dr. Franรงois Vigneau to carry out a project on cost reduction in sports facilities by means of function analyses in developing countries. Cost reductions can only be achieved in the management of sports facilities through clear analyses and economic control structures. Sports facilities which are built as dictated by need with regard to size

and use are in a position to save energy. Added to this there are concepts of future-oriented marketing strategies for the management of income. Prof. Kresimir Ivanis presented a project on the transfer of know-how for emerging countries. In it he particularly stressed the fact that sustainability for sports facilities lies in the close correlation between planning and implementation. The discrepancy between demand and realisation presents a particularly difficult problem in the emerging countries. To add to this discussion, Joze Jensterle introduced the International Association for Sport and Leisure Management. Know-how transfer forms the basis of the management of sports and leisure facilities. In his experience there are sports facilities that are up to 85 % unused. The only people who are capable of managing the financial side of sports facilities and the economics of capacity utilisation are managers with specialist training. There are plans for the founding in the near future of an international school for the training of project managers in the field of sports and leisure facilities. Innovative concepts for the financing and operation of sports and leisure infrastructure Mads Kamp Hansen from Copenhagen presented an interesting example of how unused public areas can be transformed into sensible leisure facilities. Due to the closure and relocation of businesses to a new industrial area the former harbour in the heart of Copenhagen became an unused open space. The implementation of a new concept meant that sport for all was achieved in the former harbour area. Access to Copenhagen's Harbour Pool on Brygge Island in the centre of the town is free to the general public. Dr. Ralf Schneider from Munich presented a project with a similar starting point. Here industrial and rail facilities that had been closed down were transformed into land utilisation with multifunctional sports facilities. The Nymphenburg sports park provides facilities for various sports, is integrated into a new residential area in an environmentally friendly way and with its Bavarian beer garden promotes the integration of people doing sports and seeking leisure activities. Using PPP models for the construction of sb 06/2007


sports and leisure facilities in Canada, Conrad Boychuk explained the various possibilities for implementing such projects according to the legal situation in the country concerned. His core thesis is: "The success of PPP projects lies in the non-profit areas". The difficulty is in making the use of PPP-financed sports facilities available to the general public and putting on financially successful events at the same time. Oliver Nรถthen from Hamburg pointed out examples of sports facilities where event halls and arenas are welcome elements for staging the city. The flexibility of multifunctional facilities is the key to profitable operation. Cities in particular are the perfect location with the inclusion of criteria such as events, PR, tourism, business development and culture. Gar Holohan from Ireland explained the requirements for the design of sports facilities from the point of view of the sports facility operator. Multifunctional sports facilities such as sports halls or indoor swimming pools must be designed with the users' needs in mind. Important key features here are attention to the provision of barrier-free access and the avoidance of anything that might cause problems for people with disabilities, but provision should also be appropriate to needs according to the time of year. Design concepts for and equipment of medium-sized modern football stadiums Barent Christmas from Wiel Arets Architects in Maastricht presented the Euroborg Stadium, which has been built in the "Europapark Groningen", a new district in the eastern area of the town. The basic urban-sociological thinking behind this is to be able to provide the three areas of work, housing and leisure in the Europapark in direct spatial and social correlation.

stage. He said that in the area of energy costs in particular careful checks need to be carried out as to where savings can be made. FIFA representatives Dominique Boyer und Nigel Fletcher gave a talk on the subject of "FIFA Quality Concept for football turf: Financing and provision of artificial turf pitches, medical analysis and players' survey." A series of case studies, such as for example the Stade de Suisse in Bern, provide evidence of the positive experiences gathered so far in the use of artificial turf. Following the lecture there was a discussion in which many different opinions were voiced but it became clear that the preference of many participants was for natural turf.

Uwe Welzel explained the costs that could be incurred in building a stadium according to the latest FIFA guidelines if the facilities created were not managed economically.

The subject "Stadiums as images of light" demonstrated the importance of lighting systems in modern stadium architecture. Speaker Thomas Schielke presented examples of the Allianz Arena in Munich, the Commerzbank Arena in Frankfurt and the Rheinenergie Stadium in Cologne, in which the link between lighting for sports events and the stadium as art object has been particularly successful.

Accurate cost and event planning are the basic principle behind the successful economic management of a stadium. Often the follow-up costs of maintaining the stadium turn out to be significantly higher than estimated during the planning

The last speaker, architect Agustin Garcia Puga from Buenos Aires, gave a report on safety and the prevention of violence in football stadiums in Argentina. The basis of his study is the special development of the potential for violence in the football

sb 06/2007

stadiums of Latin America. In existing, ageing stadiums it is particularly the lack of technology for monitoring safety and the non-existence of emergency plans that present huge problems. In Latin America there is an extremely high tendency towards violence amongst socalled football fans. There are virtually no barriers between stands or safety zones and it is barely possible to give medical first aid. The Argentinian government has now commissioned a team of experts to find a solution. Models for the new guidelines are the Stade de France in Paris, the Amsterdam Arena, the Aztec Stadium in Mexico and the Allianz Arena in Munich. Conress papers available on CD-ROM or in a conference transcript The talks and presentations of the 20th IAKS Congress are available from the IAKS on CD-ROM or in a conference transcript at a cost of 10 euros for IAKS members and 20 euros for non-members plus postage.

Diese Seite/This page Das Publikum/The audience 13


FSB 2007 Wegweisend, dynamisch und international führend: Mit 506 ausstellenden Unternehmen aus 39 Ländern schloss am Wochenende die Jubiläumsausgabe der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sport- und Bäderanlagen in neuer Dimension und stellte damit Rekorde auf. "Gerade die erneut gestiegene Zahl internationaler Besucher und Aussteller bei der 20. Auflage der FSB verdeutlicht, dass sich die international attraktivste Geschäfts-, Kommunikations- und Kontaktplattform der Sport- und Freizeitindustrie auf einem stabilen Wachstumskurs befindet", erklärte Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse GmbH, nach drei erlebnisreichen Messetagen. Im Verbund mit der FSB fanden die aquanale - Internationale Fachmesse für Sauna, Pool, Ambiente - und die SOLARIA - Internationale Fachmesse für Sonnenlicht-Systeme - statt. Rund 30.000 Besucher des Messetrios passierten die Drehkreuze in den Kölner Messehallen. Rundum zufriedene Gesichter sah man denn auch bei den Verantwortlichen der Koelnmesse und dem ideellen Träger der FSB, der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS). Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, Präsident der IAKS resümierte: "Die Jubiläumsausgaben der FSB und des IAKS-Kongress haben in besonderem Maße unter Beweis gestellt, dass sie weltweit, von Brasilien über Berlin bis nach Beijing, von kleinen Sport- und Freizeitstätten bis hin zu Fußball-Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen die Geburtsstätte für Ideen und Konzepte der weltweiten Sport- und Freizeitindustrie sind." Erste Ergebnisse einer neutralen Besucherbefragung unterstreichen die Worte der FSB-Verantwortlichen. Rund 64 Prozent der 506 ausstellenden Unternehmen kamen aus dem Ausland, dass entspricht einer Steigerung im Vergleich zur Vorveranstaltung um fünf Prozent. Neben Unternehmen aus Argentinien, Australien, Brasilien und gesamt Benelux präsentierten unter anderem Aussteller aus Österreich, der Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Italien, Indien, Malaysia, Japan, China, Thailand und den USA ihre Produkte. Die Aussteller lobten in besonderem Maß die hohe Qualität der Besucher und die Serviceangebote der Koelnmesse, die zum Erreichen der Messeziele beigetragen haben. 14

Spielplätze für Senioren sind im Zeitalter des demographischen Wandels ein unaufhaltsamer Trend, den die FSB in Zusammenarbeit mit dem Fachmagazin "Freizeit & Spiel" live in Halle 3.2 präsentierte. Senioren in Aktion testeten mit großer Freude die Spiel- und Fitnessgeräte auf ihre Alltagstauglichkeit und hatten sichtlich Spaß an der Bewegung, egal ob an Hängestangen, einem Bewegungspfad für das Gleichgewicht oder an der Hebemaschine. Neben den Senioren kamen aber auch die Kinder auf ihre Kosten, die neueste Generation von Spiel- und Freizeitmobiliar lockte ebenfalls die großen und kleinen Besucher "vom Fach" an. Die Verleihung des Deutschen SPIELRAUMPreises 2007 für beispielhafte Spielplätze war passend dazu der viel beachtete Höhepunkt des Themenschwerpunktes urbanes Design auf dem "neuen AREAL auf der FSB", organisiert vom Partner der Koelnmesse, der STADT und RAUM Messe und Medien GmbH. Mit dem "Bunten Spieleland" gewann am Ende die Stadt Wildungen den begehrten Preis für beispielhafte Spielplätze. Der Bäderbereich der 20. FSB glänzte mit der 2. Auflage des 2. Kölner Schwimmbad- und Wellnessforums sowie der Verleihung des EWA-Awards für Wasserräume - Wasserträume.

Fachwelt für Schwimmbad, Sauna und Wellness etabliert und garantiert aufgrund der thematischen Synergien für das gesamte Messetrio einen Kommunikations- und Wissensvorsprung. Die gestiegene Internationalität mit Teilnehmern aus Italien, Malaysia und sogar der Mongolei verdeutlicht dies eindeutig", bilanzierte Dieter C. Rangol, Geschäftsführer des Bundesverbandes Schwimmbad und Wellness (bsw) entsprechend zufrieden. Den ideellen Trägern des Forums, dem bsw, der IAKS und dem BSB (Bundesfachverband Saunabau und Dampfbad e. V.) ist es auch 2007 gelungen, attraktive Kongressinhalte und mögliche Trends von morgen zu präsentieren. Marketing für Bäder und Wellnesseinrichtungen, Bade- und Wellnessangebote in Hotels, Energieeinsparung in Bädern oder neue Erkenntnisse für Sauna- und Solarienbetreiber sind nur drei der zahlreichen Themen, über die referiert wurde. Die kommende Auflage der Internationalen Fachmesse für Freiraum, Sportund Bäderanlagen (FSB) findet vom 28. bis 30. Oktober 2009 in Köln statt.

Bereits bei seiner erfolgreichen Premiere 2005 bewies das Kölner Schwimmbadund Wellnessforum sein internationales Potenzial als Trend-, Kontakt- und Businessforum, nun lockte es erneut Experten und Entscheider, Planer und Betreiber unter den themenverwandten Feldern "Wasser", "Wärme" und "Licht" in die Hallen der Koelnmesse. "Das Forum hat sich als Treffpunkt der sb 06/2007


Pioneering, dynamic, and a leading international event: A milestone International Trade Fair for Amenity Areas, Sports and Pool Facilities came to a close on the weekend. The trade fair set new records, with 506 exhibiting companies from 39 countries. "In particular the increased number of international visitors and exhibitors at the 20th FSB clearly shows that the world's most attractive business, communication and contact platform for the sports and leisure industry is on a stable course for growth," reported Koelnmesse Executive Vice President Oliver P. Kuhrt following the three exciting days of the fair. Held in conjunction with FSB were aquanale the International Trade Fair for Sauna, Pool, Ambience, and SOLARIA - the International Trade Fair for Tanning Products and Equipment. The trio of trade fairs attracted roughly 30,000 visitors to the exhibition halls at the Cologne exhibition centre. The organizers at Koelnmesse and FSB's conceptual sponsor, the International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS), were delighted with the fair's success. IAKS President Dr. Stephan Holthoff-Pfรถrtner summed up: "This milestone in the history of the FSB and the IAKS congress has impressively demonstrated that these international events - from Brazil to Berlin to Beijing, and from small sports and leisure facilities to soccer World Cup championships and Olympic Games - are where the ideas and concepts for the worldwide sports and leisure industry are born." The first results of an impartial visitor survey confirm the FSB organizers' statements. About 64 percent of the 506 exhibiting companies were from abroad, a five-percent increase compared to the number of foreign exhibitors at the previous FSB. In addition to companies from Argentina, Australia, Brazil and the Benelux countries, exhibitors from Austria, Switzerland, France, the UK, Italy, India, Malaysia, Japan, China, Thailand and the United States came to Cologne to present their products. The exhibitors had particularly high praise for the outstanding quality of the trade visitors and for the services offered by Koelnmesse, which made it easy to achieve trade fair objectives. sb 06/2007

In this era of demographic change, playgrounds for seniors are an unstoppable trend, and one that was in the spotlight in Hall 3.2 at FSB, thanks to a collaboration between the fair's organizers and the trade publication Freizeit & Spiel. Seniors enjoyed getting in on the action, trying out the playground and fitness equipment to discover the products' suitability for everyday use - and obviously had lots of fun with all the physical activity, from chinning bars to a fitness trail for sharpening the sense of balance and a weight-training apparatus. And the great products weren't only for seniors: the latest generation of play and leisure equipment also attracted the interest of the true playground experts children. A fitting complement to all this excitement was the official presentation ceremony for the 2007 German Playground Award, which is given in recognition of outstanding playgrounds. The award presentation was a very popular highlight of the focus on urban design at a "new area at FSB" organised by STADT und RAUM Messe und Medien GmbH, a Koelnmesse partner. With its "Buntes Spieleland" (colourful play land), the town of Wildungen was the winner of the coveted prize for outstanding playgrounds. The bathing facility area proved to be a major attraction at the 20th FSB, thanks to the second Cologne Swimming Pool and Wellness Forum and the presentation of the EWA Award for Water Spaces - Water Dreams.

platform for trends, contacts and business transactions. With its three related topic areas of "Water", "Heat" and "Light", the forum once again drew numerous experts, decision-makers, planners and facility operators to the trade fair halls in Cologne. "The forum has established itself as a major meeting point for insiders from the swimming pool, sauna and wellness sectors. Thanks to its thematic synergies, it provides participants at all of the three trade fairs with an edge in communication and information. This is clearly underscored by the fair's increased internationality, featuring participants from Italy, Malaysia and even Mongolia," said Dieter C. Rangol, Executive Director of the Association for Swimming Pools and Wellness (bsw). And this year the forum's conceptual sponsors - the bsw, the IAKS, and the BSB (Association for Sauna Construction and Steam Baths) - have once again succeeded in organizing a fascinating congress program, including a look at some of the possible trends of tomorrow. Presentations were held on numerous topics, including marketing for pools and wellness facilities, pools and wellness packages in hotels, energy saving for pools, and new findings for sauna and solarium operators. The next international trade fair for amenity areas, sports and pool facilities (FSB) will take place in Cologne from 28th to 30th October 2009.

At its successful premiere in 2005, the Cologne Swimming Pool and Wellness Forum had already demonstrated its potential of serving as an international 15


Zukunft Asien IAKS vertieft Kontakte nach China und Japan

Im Dezember 2007 reiste eine Delegation der IAKS zur Erweiterung und Erneuerung des internationalen IAKSNetzwerks nach Peking und Tokyo.

Im Anschluss an Peking reiste die IAKSDelegation nach Tokyo, wo intensive Gespräche mit dem Vorstand der IAKS Sektion Japan auf dem Programm standen.

Zunächst beteiligte sich die IAKS als Mitveranstalter und Aussteller an der International Sports Facilities Expo (ISFE China), die vom 5. bis 7. Dezember 2007 in Peking stattfand. Organisatoren der Fachmesse waren die China National Sports Group (CNSG) sowie die Koelnmesse. Insgesamt 88 Unternehmen aus 10 Ländern präsentierten ihre Produkte und Leistungen einem Fachpublikum aus zahlreichen chinesischen Regionen und einigen Nachbarländern.

In Japan gibt es zur Zeit einen großen Modernisierungs- und Entwicklungsbedarf bei Sportstätten für den Leistungsund Breitensport. Unter der Leitung von Taizo Hasegawa, Präsident der IAKS Japan, und Prof. Dr. Takazumi Fukuoka, Generalsekretär der IAKS Japan, ergab sich die Gelegenheit zum fachlichen Austausch mit hochrangigen Persönlichkeiten aus Sportpolitik, Planung und Industrie.

In der begleitenden Fachkonferenz "International Sports Facilities Forum China" hielten 16 Experten aus acht Ländern Fachvorträge rund um Konzeption, Bau und Betrieb von Sportstätten, wobei ein besonderer Fokus auf Fußballstadien sowie auf den komplexen Anforderungen beim Management und der Vermarktung von Sportstätten lag. IAKSGeschäftsführer Klaus Meinel präsentierte den Konferenzteilnehmern neue technologische Möglichkeiten eines nachhaltigen Stadionbaus am Beispiel der Fußballstadien für die EURO 2008 sowie für die FIFA Fußball WM 2010.

Für das kommende Jahr ist ein Fachseminar in Tokyo geplant, um allen Mitgliedern der IAKS die Möglichkeit zu bieten, den fachlichen Austausch und die Geschäftskontakte nach Asien zu vertiefen.

Acht Monate vor den Olympischen Sommerspielen in Peking durfte eine Fachexkursion natürlich nicht fehlen. Neben einem Blick auf das "Vogelnest" genannte Olympiastadion und den "Watercube" für die Schwimmwettbewerbe konnten die Teilnehmer die olympischen Sportstätten für Hockey und Bogenschießen besichtigen. 16

sb 06/2007


Taizo Hasegawa, President IAKS Japan Prof. Dr. Takazumi Fukuoka, Secretary General IAKS Japan

Asia is the future IAKS deepens contacts with China and Japan A delegation of the IAKS travelled to Beijing and Tokyo in December 2007 with the aim of extending and renewing the international IAKS network. First of all, the IAKS was involved as a co-sponsor and exhibitor in the international Sports Facilities Expo (ISFE China), which took place in Beijing from 5th to 7th December 2007. The organizers of the trade fair were the China National Sports Group (CNSG) and Koelnmesse. A total of 88 companies from 10 countries presented their products and services to a trade public from numerous Chinese regions and a number of neighbouring countries. At the accompanying International Sports Facilities Forum China, 16 experts from 8 countries delivered papers on the design, construction and operation of sports facilities. Football stadiums and the complexities of the management and marketing of sports facilities were given

a special focus. IAKS Managing Director Klaus Meinel introduced conference participants to new technologies for sustainable stadium construction with reference to the football stadiums for EURO 2008 and for the 2010 FIFA World Cup. Eight months before the Summer Olympics in Beijing, a tour of the facilities was a must. In addition to a glance at the Olympic Stadium known as the "Bird's Nest" and the Watercube for the swimming competitions, the delegation members were also able to view the Olympic sports facilities for hockey and archery. After Beijing, the IAKS delegation travelled to Tokyo where the programme envisaged in-depth talks with the Executive Board of the IAKS Japanese Section. In Japan there is currently big demand for the modernization and development of sports facilities for toplevel sport and sport for all. With the help of Taizo Hasegawa, President of the IAKS Japan, and Prof. Dr. Takazumi Fukuoka, Secretary General of the IAKS Japan, opportunities arose for meetings with high-ranking personalities from sports policy, planning and industry. A seminar in Tokyo is planned for next year. This will give all members of the IAKS an opportunity to intensify technical exchanges and business contacts with Asia.

sb 06/2007

17


Barcelona Mehr als ein Stadion Bauherr/Client FC Barcelona Planer/Designer Foster + Partners Riverside 22 Hester Road London UK-SW11 4AN www.fosterandpartners.com AFL Architects (Wettbewerb/Competition) mail@afl-uk.com www.afl-uk.com Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Foster and Partners, Narinder Sagoo Baukosten/Construction costs 250.000.000 Euro/euros Zuschauerplätze/Spectator seats 106.000 Sitzplätze/seats

18

Camp Nou ist das größte Fußballstadion Europas, der FC Barcelona (156.000) ist der nach Benfica Lissabon (163.000) mitgliederstärkste Sportverein der Welt. Zum 50. Geburtstag erhält das Stadion nun eine Rundumerneuerung. Die sichtbarsten Zeichen des Umbaus werden das neue, umlaufende Dach und die mosaikartige Außenhaut aus sich überlappenden, lichtdurchlässigen Fassadenelementen in den Vereinsfarben Blau und Rot sein. Das Dach überdeckt alle Plätze, die Fassade wird an Spieltagen "glühen" und verschiedenste Animationen ermöglichen. Außerdem werden Photovoltaikelemente zur Nutzung von Sonnenenergie beitragen.

Gleichzeitig wird die Kapazität des Stadions von jetzt 98.000 auf 106.000 Zuschauerplätze erhöht. Damit wird Camp Nou das weltweit drittgrößte Fußballstadion nach dem Stadion Erster Mai (Nordkorea) und dem Yuba Bharati Krirangan in Indien. Neu geschaffen werden auch umfangreiche Bereiche für VIPs und Medien. Neu strukturiert werden die Erschließungswege, die Bereiche des FC Barcelona, ein Museum, Funktions- und Büroräume sowie vor allem die Nutzung aller Bereiche für Menschen mit Behinderungen. Trotz all dieser Maßnahmen soll der Charakter des 1957 von Francesc MitjansMiró, García Barbon und Soteras Mauri

sb 06/2007


gebauten Stadions erhalten bleiben. Dies bedeutet auch die Beibehaltung des klassischen Stadionrunds - lediglich der Oberrang wird leicht aufgestockt, um die zusätzlichen Plätze aufzunehmen. Anlässlich der 1982 in Spanien ausgetragenen Fußball-Weltmeisterschaft wurde Nou Camp schon 1980 um einen Oberrang erweitert und fasste damals 120.000 Zuschauer. Sicherheitsbestimmungen der UEFA ließen die Kapazität aber wieder auf das derzeitige offizielle Fassungsvermögen schrumpfen. 1994 wurden die unteren Ränge ausgebaut. Das Stadion gehört zu einer einzigartigen Ansammlung von Sportanlagen. Neben dem Camp Nou steht das Mini Estadi von 1982, in dem

die Nationalmannschaft von Andorra und die zweite Mannschaft des FC Barcelona ihre Heimspiele austragen. Zum Areal gehören außerdem Sporthallen für die Abteilungen Eishockey, Basketball, Handball, Futsal und Rollhockey sowie demnächst ein ebenfalls neuer Trainingsplatz der ersten Mannschaft mit direkter Anbindung an das Stadion. Der Slogan des FC Barcelona mit seinen 1600 Fanclubs (Penyes) lautet: "Mehr als ein Verein." Nou Camp ist schon jetzt mehr als ein Stadion, nach dem Umbau ist es auch noch eine Architektur-Ikone.

sb 06/2007

19


Barcelona More than a stadium Camp Nou is Europe's biggest football stadium, and Barcelona FC (156,000 fans) is the sports club with the world's biggest following after Benfica Lisbon (163,000). To mark its 50th birthday, the stadium is now undergoing a thorough overhaul.

20

The most visible aspects of the rebuilding will be the new, continuous roof and the mosaic-like outer envelope consisting of overlapping, light-permeable faรงade elements in the club's colours of blue and red. The roof covers all the seats, and on match days the faรงade will glow and permit a wide range of animations. Photovoltaic elements will also contribute solar energy.

sb 06/2007


At the same time, the stadium's capacity will be raised from its present 98,000 to 106,000 spectators. This will make Camp Nou the world's third biggest football stadium after the Rungnado May Day Stadium in North Korea and the Salt Lake Stadium (Yuba Bharati Krirangan) in India.

Extensive new areas for VIPs and the media will be created. Due for reorganization are the access ways, club areas, a museum, functional and office rooms and access to all areas for people with disabilities. Despite all of these changes, the character of the stadium built by Francesc Mitjans-Mir贸, Garc铆a Barbon and Soteras Mauri in 1957 is to be preserved. This also means retaining the classical bowl shape - merely the upper tier is being extended slightly to accommodate additional seats. For the 1982 World Cup held in Spain, Nou Camp was extended to include an upper tier in 1980 and at the time accommodated 120,000 spectators. UEFA's safety regulations then restricted capacity to the present official level. The bottom tiers were upgraded in 1994. The stadium belongs to a unique ensemble of sports facilities. Camp Nou was joined in 1982 by the Mini Estadi, which is where Andorra's national team and Barcelona FC's second team play their home matches. The site also includes the club's sports halls for ice hockey, basketball, handball, Futsal and roller hockey as well as what will soon be a new training pitch for the first team with a direct link to the stadium. Barcelona FC's slogan with its 1600 fan clubs (penyes) is: "More than a club". Nou Camp is in itself more than a stadium, and after the overhaul it will also be an architectural icon.

sb 06/2007

21


Barcelona Más que un estadio El Camp Nou es el estadio de fútbol más grande de europa y el FC Barcelona (156.000 socios) es, después del Benfica de Lisboa (163.000 socios), el club deportivo más numeroso del mundo. Coincidiendo con el 50 aniversario de su inauguración recibirá una remodelación completa. Lo más llamativo de esta remodelación será la nueva cubierta que cubrirá todas las gradas, así como la fachada en base a translúcidas placas traslapadas en los colores azul y rojo del club en forma de mosaicos. El techo cubre todos los asientos y la fachada "arderá" durante las noches de partido en los más diversos efectos lumínicos. Además, se incluyen paneles fotovoltaícos para la captación de energía solar.

22

La capacidad para el público del estadio pasará de 98.000 espectadores a 106.000. Así, el Camp Nou se convertirá en el tercer estadio de fútbol más grande del mundo, después del Estadio Rungrado May Day (Corea del Norte) y del Yuba Bharati Krirangan en India. La zona VIP y el espacio dedicado a los medios de comunicación se verán ampliamente remodelados. Recibirán una nueva estructura los caminos de acceso, las áreas del Barça, un museo, oficinas y salas funcionales, y será más cómodo el acceso para todas las personas con discapacidades físicas.

las graderías superiores serán ampliadas para poder albergar a más espectadores. El estadio forma parte de un extraordinario conjunto de instalaciones deportivas. Al lado del Camp Nou se halla el Mini Estadi, así como pabellones deportivos para las disciplinas de hockey sobre hielo, baloncesto, balonmano, futsal y hockey sobre patines y dentro de poco también habrá un nuevo campo de entrenamiento. La divisa del Barça y de sus 1600 peñas dice: "Més que un club". El Nou Camp ya es más que un estadio y después de la remodelación será un ícono de la arquitectura.

A pesar de todas estas medidas debe respetarse el carácter del estadio construido en 1957 por Francesc MitjansMiró, García Barbon y Soteras Mauri. Esto significa también que se mantendrá el clásico óvalo del estadio - únicamente

sb 06/2007


Barcelone Plus qu'un stade Le Camp Nou est le plus grand stade de football d'Europe. Le FC Barcelone (156 000) est, après le Benfica Lisbonne (163 000), le club de sport qui, à l'échelle mondiale, a le plus de membres. Pour son 50e anniversaire, le stade a droit à une complète remise à neuf. La nouvelle toiture contournant tout le stade et l'enveloppe qui, telle une mosaïque, se compose d'éléments de façade transparents, aux couleurs du club, à savoir bleus et rouges, ceux-ci se chevauchant, sont les deux éléments les plus marquants. La toiture protège toutes les places, la façade va « s'embraser » lors de matches et se prêtera aux animations les plus diverses. Par ailleurs, les éléments photovoltaïques permettront de tirer parti de l'énergie solaire.

sb 06/2007

La capacité du stade passera de 98 000 à 106 000 places de spectateurs. Le Camp Nou sera ainsi, par ordre de grandeur, le troisième stade de football au monde, derrière le stade du Premier Mai (Corée du Nord) et le Yuba Bharati Krirangan en Inde. De nombreux secteurs vont être créés pour les VIP et les médias. L'accessibilité du stade en général et de tous les secteurs aux personnes handicapées en particulier sera améliorée. On procédera à la restructuration des secteurs réservés au FC Barcelone, d'un musée, des locaux concentrant les fonctions de service et des bureaux.

Le stade fait partie d'une concentration exceptionnelle d'équipements de sport. A côté du Camp Nou, on trouve le Mini Estadi de même que des salles de sport pour la pratique du hockey sur glace, du basket-ball, du handball, du futsal et du hockey sur gazon, auxquelles s'ajoutera sous peu un terrain d'entraînement. Le FC Barcelone, qui compte 1600 clubs de supporters (penyas), a pour slogan « Plus qu'un club ». D'ores et déjà, le Camp Nou est plus qu'un stade. Après sa restructuration, ce sera un fleuron architectural.

Malgré toutes ces mesures, le stade, construit en 1957 par Francesc MitjansMiró, García Barbon et Soteras Mauri, devra garder son caractère d'origine. Cela signifie qu'il conservera sa forme classique et que seul le rang supérieur sera rehaussé pour offrir plus de places.

23


Das Ende der Regenzeit Neues Stadion für Alemannia Aachen Bauherr/Client Walter Hellmich GmbH, Dinslaken Planer/Designer agn Niederberghaus & Partner GmbH Groner Allee 100 49479 Ibbenbüren www.agn.de info@agn.de Mitarbeiter/Project team Dr. Stefan Nixdorf (Projektleiter/Project manager) Peter Kuczia, Christian Thomann (Wettbewerb/Competition) Barbara Kellers, Judith Schönweitz, Daniel Mäuser, Phatarapol Jampa, Ines Barkmann (Planung/Design) Autor/Author Johannes Bühlbecker, IAKS Fotos/Photographs Peter Kuczia (Visualisierungen/Visualisations) Natascha Hempel (Modellfotos/Model photographs) Baubeginn/Start of construction 04/2008 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2009 Baukosten/Construction costs 50.000.000 Euro/euros (inkl. Parkhaus und Trainingszentrum/ including car park and training centre) Sportfläche/Sports space 9.600 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 19.450 Sitzplätze/seats 11.700 Stehplätze/standing spaces 1.274 Business Seats 260 Plätze vor 24 Logen/260 seats in 24 boxes Nebenraumfläche/Ancillary space 10.500 m²

Diese Seite/This page Modellfoto/Model picture Blick von Süden/Southern view Querschnitt/Cross section 1 Umgang/Concourse 2 Aufgang/Stairs 3 WC/Toilet 4 Mixed Zone 5 Foyer 6 Parken/Parking 7 Lounge, Galerieebene/Lounge, gallery level 8 Lounge 9 Logen/Boxes 10 TV-Kamera/TV camera

Im Vereinslied von Alemannia Aachen heißt es: "Regenschauer über´m Tivoli, geben für den Sieg die Garantie". Besagter Aachener Tivoli ist eines der traditionsreichsten und stimmungsvollsten, vor allem eines der ersten Fußballstadien in Deutschland. Dieser Tivoli ist mittlerweile allerdings über 75 Jahre alt und seine heutigen Besucher wollen vor Regenschauern geschützt werden.

an Komfort, Technik und Sicherheit gewachsen sein und gleichzeitig die Atmosphäre seines Vorgängers in die heutige Zeit transformieren soll: eng, steil, laut und gelb. Das neue Stadion soll unverwechselbar sein. Von außen, auf dem Platz, in den Zuschauerreihen oder auf dem Bildschirm. Schon die vereinsgelbe Farbgebung des angenehm ruhig wirkenden Daches und der Sitze machen das neue Stadion von außen wie von innen unverwechselbar zur neuen Heimat des Zweitligisten. Die

Daher wird diese Kultstätte ab dem kommenden Frühjahr durch einen Neubau ersetzt, der allen heutigen Anforderungen

10 9

8 7 5 6

5

4

Rechte Seite/Page right Innenraum mit Blick auf die Logen/ Interior with view of the boxes 24

sb 06/2007


einrangige Organisation der 32.900 Plätze ist für ein Stadion dieser Größenordnung nicht nur naheliegend, sie garantiert auch einen stimmigen Innenraum, der außerdem dem des Vorgängers ähnelt. Die Stehplatzquote von fast 1:2 wird nur von ganz wenigen Stadien (Bochum hat eine Quote von 1:1) übertroffen. Über 10.000 Stehplätze in der neuen Südkurve sollen für Atmosphäre und Heimstärke sorgen. Der ebenso wichtige "Rest" der Plätze verteilt sich wie folgt: 19.655 Sitzplätze, 1.274 Business-Seats, 22 Logen mit je zehn Plätzen, 110 Presseplätze sowie zwei Eventlogen für 40 Personen. Einer behindertengerechten Ausstattung wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. So wird es 95 Rollstuhlplätze und zehn mit spezieller Sendetechnik für Sehbehinderte versehene Plätze geben. Attraktiver Blickfang sind holzverkleidete Fassadenvorsprünge, hinter denen die Fan-Gastronomie und Teile der VIPBereiche untergebracht sind. Eine Promenade mit großer Freitreppe kann vielseitig, zum Beispiel auch für Public Viewing, genutzt werden. Auch die Medien werden ausgezeichnete Arbeitsbedingungen vorfinden: Neben separaten Eingängen und bester Sicht auf das Spielfeld gehören ein TV-Studio, Regieraum, Pressekonferenzraum und

weitere Arbeitsbereiche zum Programm. Hoch gelegene Mundlöcher verschaffen nicht nur den Zuschauern schon beim Betreten des Innenraums einen erhabenen Überblick, sie machen auch gemeinsam mit der Kompaktheit der einrangigen Tribünen und deren Nähe zum Spielfeld das TV-Bild authentisch und intensiv. Alemannia Aachen wird also zur Spielzeit 2009/2010 ein erstklassiges Stadion erhalten, das sogar internationalen Ansprüchen genügt. Bleibt zu hoffen,

3

sb 06/2007

dass der Verein seiner wechselvollen Geschichte bis dahin wieder ein erfreuliches Kapitel hinzufügt und in die erste Liga zurückehrt. Allerdings heißt es im Vereinslied auch: "Doch das Spiel, wie kann es anders sein, das gewinnt der andere Verein."

2

1

25


7

1 2

6 5 3 4

The end of the rainy season New stadium for Alemannia Aachen football club

the modern age. The new stadium is to be distinctive - from outside, on the pitch, in the stands and on the TV screen.

The Alemannia Aachen club song contains the lines: "Showers over Tivoli / assure us of victory". Aachen's Tivoli is one of the most tradition-steeped and atmospheric stadiums and one of very first football stadiums in Germany. However, the Tivoli stadium is now over 75 years old and its fans of today want to be protected from the rain.

The club colours alone on the pleasantly calm-looking roof and seats make the stadium, inside and outside, unmistakably the new home of this second division club. The single-tier distribution of the 32,900 spectators is not only an obvious solution for a stadium of this size, but also ensures a harmonious interior that resembles that of its predecessor as well.

As of next spring, this place of pilgrimage will be replaced by a new building that satisfies all of today's expectations in terms of comfort, technology and safety and at the same term catapults the atmosphere of its predecessor narrow, steep, noisy and yellow - into

The standing/sitting ratio of 1:2 is exceeded by very few other stadiums (Bochum has a ratio of 1:1). It is hoped that the over 10,000 standing places at the new south end will heighten the atmosphere and strengthen support for the home team.

10 1

4 2

5

3 9

2 5

7 8

6 Lageplan/Site plan 1 Stadion/Stadium 2 Krefelder Straße 3 Südgebäude/South building 4 Vereinsheim/Club building 5 Public Viewing 6Trainingsplätze/Training pitches 7 Parkplatz/Parking Grundriss Ebene 0/Ground plan of level 0 1 Eingang/Entrance 2 Umgang/Concourse 3 Aufgang/Stairs 4 Kiosk 5 Toilette/Toilet 6 Eingang Spieler/Players' entrance 7 Spielerbereich/Players' area 8 Mixed Zone 9 Eingang Medien/Media entrance 10 Eingang Gäste (Tunnel)/Visitors' entrance (tunnel) 26

7 4

5 3 1

2 4 1

sb 06/2007


The equally important other places are distributed as follows: 19,655 seats, 1,274 business seats, 22 boxes of 10 seats each, 110 press seats, and two events boxes for 40 persons.

view of the pitch, these include a TV studio, control room, press conference room and other work areas. Vomitories high up give not only spectators a lofty view when entering the interior, but, combined with the compactness of the single-tier stands and their closeness to the pitch, they also make TV broadcasts authentic and thrilling.

Special attention has been devoted to disabled-friendliness. There will be 95 wheelchair places and ten places provided with special transmission equipment for the visually impaired.

In time for the 2009/10 season, Alemannia Aachen will thus have a first-rate stadium that is even up to international standard. It remains to be hoped that by then the club will have added a brighter chapter to its chequered history and returned to the first division. However, it does also say in the club song. "But it's the other team, how else could it be, that wins the game."

Wood-faced façade projections, behind which the fan restaurant and parts of the VIP areas are accommodated, are attractive eye-catchers. A promenade with a broad flight of entrance steps can be used in a variety of ways, e.g. for public viewing. The media will also find excellent working conditions. In addition to separate entrances and an outstanding

9 8

10

4

7

3

5

6 4

2

Luftbild des Bestandes/Aerial view of the inventory

1

1

sb 06/2007

Grundriss Ebene 1/Ground plan of level 1 1 BĂźro/Office 2 Fanshop/fan shop 3 VIP Eingang/VIP entrance 4 Technik/Plant room 5 Foyer 6 TV Studio 7 Pressekonferenz/Press conference 8 Personal/Staff 9 Kinderhort/Day nursery 10 Fankneipe/Fan pub 27


Tempowechsel Soccerhallen an der TU Dresden Autor/Author TU-Dresden Fakultät Architektur Institut Gebäudelehre und Entwerfen Lehrstuhl Grundlagen des Entwerfens Inh. Prof. Jörg Joppien Zellescher Weg 17 D-01062 Dresden Fotos/Photographs TU-Dresden Fakultät Architektur Institut Gebäudelehre und Entwerfen Lehrstuhl Grundlagen des Entwerfens

Die Fußballweltmeisterschaft 2006 hat nicht nur eine Zunahme spielerischer Begeisterung für die Sportnation Deutschland, sondern generell eine Neuentdeckung des Fußballspiels bewirkt. Erstaunlich ist hierbei, dass das breite Publikum selber und ganz anders Fußball spielen möchte. Im Sport ist generell ein Tempowechsel zu erkennen. Das spielerische Element dringt in den klassischen Sport ein. Zum großen Teil geschieht das im Interesse der Sportindustrie, aber es ist auch ein verändertes Sozialverhalten der Gesellschaft zu beobachten: - Mädchen dürfen und wollen Fußball spielen, denn "ihre" Mannschaft war der wirkliche Gewinner der WM 2006 - Jungen ahmen die Lebensstile der Stars nach. Der Schuh und das T-Shirt sind oft wichtiger als das eigentliche Fußballspiel. Aber sie üben mehr und mehr Sozialverhalten in organisierter Form. - Erwachsene entdecken ihnen gemäße Varianten des Fußballspiels, den DuellCourt, Spiele zu viert und zu sechst etc. In diesem Zusammenhang entstehen auch neue und andere Anforderungen an Sportstätten: Für das passive Publikum wird das Stadion immer mehr zum Multimedia-Event - Beispiel Allianz Arena in München - für das breite, fußballbegeisterte aktive "Publikum" werden neue, andere Räumlichkeiten benötigt. Die Indoorsoccerhalle liegt daher voll im Trend. Im Ruhrgebiet wird dieser Bedarf bereits fast überall gedeckt. Der Lehrstuhl für Grundlagen des Entwerfens an der Architekturfakultät der TU Dresden - Schwerpunkt Sport- und Freizeitbauten - hat sich dieses Thema zur Seminaraufgabe gemacht. Geplant 28

werden sollte eine Kleinfeldfußballhalle mit Spielfeldern unterschiedlicher Größe, Tribünen für ca. 800 Zuschauer, Fitnessund Wellnessbereichen sowie Gastronomie und Kino. Das Grundstück befindet sich auf dem Berliner Olympiagelände von 1936, direkt neben dem von den Architekten gmp für die Fußball-WM 2006 umgebauten Olympiastadion. Die baumbestandene Brache direkt neben dem alten Olympiabad stellt die einzige vom Denkmalschutz befreite Fläche auf dem historischen Gelände dar. Im Folgenden ist eine Auswahl der Entwürfe zu sehen, die zum Teil überraschende Vorschläge für eine neue Indoorsoccerhalle darstellen. Hanna Dettner Der Entwurf positioniert die Fußballhalle am südöstlichen Rand des Grundstücks und bezieht die vorhandenen Freiflächen und Schwimmbecken des Olympiageländes in das Konzept kick & swim ein. Die Halle ergänzt das Gelände um vier Spielfelder mit beidseitigen Zuschauertribünen und Umkleiden für die Sportler. Auf dem Dach setzt sich die Liegewiese des Freibades fort. Martin Flemming Die Entwurfsidee versteht die Bande als zusätzliche bespielbare Fläche und damit als Bestandteil des Spielfeldes. In der Entwicklung vom Outdoorsoccer zum Indoorsoccer wurde also, wenn man so will, das Spielfeld am Rand nach oben geklappt. Und wenn man schon mal dabei ist das Fußballfeld "mutieren" zu lassen, warum dann nicht gleich die ganze Fußballhalle aus einem geklappten und gefalteten Großfeld entstehen lassen? sb 06/2007


Alexander Grunig Der Grundriss als Spielfeld: Das Projekt soll keine reine Indoorsoccerhalle sein, sondern ein multifunktionales Raumkontinuum, in dem ganz unterschiedliche sportliche wie kulturelle Aktivitäten stattfinden können. Das Wegnetz im Innern der Halle verändert sich je nach Nutzung. Die Inneneinrichtung ist flexibel, die Tribünen nur temporär eingebaut, was eine maximale Ausnützung der Halle ermöglicht. Thomas Hillbrich Das Entwurfskonzept folgt der Idee eines Kolosseums. Die Grundfunktionen werden in den Katakomben, dem Keller, untergebracht. Die eigentliche Spielfläche befindet sich in den aufgeständerten

Körpern. Die gesamten Funktionen des Komplexes teilen sich auf drei Gebäude auf. Dieses Konzept entstand aus den verschiedenen Anforderungen des Raumprogramms und der Möglichkeit, damit viele Bäume erhalten zu können. Cathy Kretschmann (Diplomarbeit an der TU Cottbus) Aus den Vorgaben (Stadion für ca. 1000 Besucher, Cages für Freizeitkicker) entstand die Idee von drei ineinander geschobenen Spielboxen: Die größte Box übernimmt die öffentliche Funktion mit dem Stadion und dem darunter liegenden Foyer. Die nächst kleinere Box enthält weitere Spielfelder und die Nebennutzungen. Die kleinste Box enthält Umkleiden, Wellness- und Fitnessbereich.

Linke Seite/Page left Hanna Dettner: Schnitt/Section Martin Flemming: Konzept/Concept Diese Seite/This page Hanna Dettner: Lageplan/Site plan Martin Flemming: Perspektive/Perspective view sb 06/2007

29


Change of pace Football halls at the Technical University of Dresden The 2006 World Cup not only generated new enthusiasm for Germany as a sports nation, but also encouraged a rediscovery of the game of football in general. What is astonishing is that the general public wants to play football itself and not in the conventional way. Sport in general is undergoing a change in pace. The element of play is invading classical sport. For the most part, this is taking place in the interests of the sports industry, but a change in social behaviour can also be observed in society. - Girls are allowed to and want to play football, since it was "their" team that actually won the 2006 World Cup. - Boys imitate the life-styles of the stars. The boots and T-shirts are often more important than playing football itself, but boys are increasingly engaging in social behaviour in an organized form. - Adults are discovering forms of football more suited to them - the duelling court, four-a-side and six-a-side football etc.

30

Because of this, sports facilities are having to satisfy new and different needs. For the passive public, the stadium is increasingly becoming a multi-media events venue, while new and different installations are required for the general, football-loving and -playing public. There is a strong trend towards the indoor football hall. Demand for this has been satisfied throughout almost the entire Ruhr District. The Chair for Design Principles at the Faculty of Architecture at the Technical University of Dresden, Sports and Leisure Buildings, has made this subject into a seminar project. The design task encompasses a football hall with small pitches of different sizes, stands for about 800 spectators, fitness and wellness areas as well as a restaurant and a cinema. The plot is located on the site of the 1936 Berlin Olympics, right next to the Olympic Stadium revamped by architects Gerkan, Marg und Partner for the 2006 World Cup. The tree-covered derelict plot next to the old Olympic Pool was the only part of the historic site exempted from the monument preservation order.

sb 06/2007


In the following you can see a selection of the designs with in some cases surprising proposals for a new indoor football hall. Hanna Dettner The design positions the football hall on the south-eastern periphery of the site and includes the existing open spaces and swimming pool of the Olympic site in the "kick & swim" concept. The hall supplements the site with four pitches with spectator stands on either side and changing rooms for the players. The outdoor pool's sunbathing lawn continues on the roof. Martin Flemming The design idea regards the barrier as an extension to the playing surface and thus as part of the pitch. In the evolution of outdoor football to indoor football, the pitch was folded up at the edge, as it were. If you're going get the football pitch to "mutate", why not go the whole hog and fold a full-size pitch up and over to create a football hall?

legs. The overall functions of the complex are divided among three buildings. This strategy arose from the various required uses of the available space and the possibility of thus preserving as many trees as possible. Cathy Kretschmann (diploma thesis at the Technical University of Cottbus) The original brief (stadium for about 1,000 visitors, cages for leisure football players) gave rise to the idea of three playing boxes pushed into one another. The biggest box is the public one and contains the stadium and the foyer beneath. The next-smaller box contains further pitches and ancillary functions. The smallest box contains the changing rooms and the wellness and fitness area.

Linke Seite/Page left Alexander Grunig: Perspektive/Perspective view Cathy Kretschmann: Ansichten von auĂ&#x;en und innen, Schnitt/Outside and inside views, section Diese Seite/This page Thomas Hillbrich: Perspektive/Perspective view Cathy Kretschmann: Grundrisse/Ground plans

Alexander Grunig The ground plan as the pitch: The building is to be not an out-and-out football hall, but a multifunctional spatial continuum in which entirely different sporting and cultural activities can take place. The network of paths in the interior of the hall changes according to hall use. The interior furnishing is flexible and the stands only temporary, so that the hall can be put to a maximum range of uses. Thomas Hillbrich The design strategy is based on the coliseum principle. The basic functions are accommodated in the catacombs or basement. The playing area itself is located in building corpuses mounted on sb 06/2007

31


Tiefer gelegt Sporthalle in Ebbs (A) Bauherr/Client Gemeinde Ebbs Kaiserbergstrasse 7 A-6341 Ebbs Planer/Designer kofler architects - Arch. Ludwig Kofler Bayerhamerstrasse 14j A-5020 Salzburg Mitarbeiter/Project team Günter Eckerstorfer Autor/Author kofler architects Fotos/Photographs Christof Reich, Jakob Winkler Baubeginn/Start of construction 2008 Inbetriebnahme/Commissioning 2010 Baukosten/Construction costs 3.500.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 990 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 160 Sitzplätze/seats 80 Stehplätze/standing spaces Nebenraumfläche/Ancillary space 470 m²

In der österreichischen Ortsgemeinde Ebbs (Bezirk Kufstein, 5.000 Einwohner) entsteht bis zum Jahr 2010 eine Sporthalle, die ein bestehendes Schulgebäude ergänzt und sich auf spektakuläre Art und Weise in die Umgebung einfügt. Um den attraktiven Grünraum des Bauplatzes im Zentrum von Ebbs weitestgehend zu erhalten, wird die Landschaft über die Sporthalle "gestülpt", indem die Halle zwei Geschosse tief eingegraben wird. Durch die zum größten Teil unterirdischen Baumassen integriert sich das Gebäude sehr sensibel in die bestehende Struktur. Darüber hinaus erhält der Schulinnenhof im Osten einen räumlichen Abschluss in Form einer Zuschauertribüne, die für diverse Veranstaltungen genutzt werden kann - vor allem, wenn die geplante mobile textile Überdachung des Innenhofs zur Verbindung der Schule mit der neuen Halle realisiert wird. Das Dach der Halle soll als begrünte Spielfläche mit Terrasse, Rutsche u.ä. genutzt werden. Die Sporthalle wird für die verschiedenen Nutzergruppen getrennt erschlossen: Der öffentliche Zugang für Besucher erfolgt von Westen und Süden auf Erdgeschossniveau, während sich der Sportlereingang

im 1. Untergeschoss befindet. Schüler und Lehrer erreichen die Halle sowohl im Erdgeschoss als auch im 1. Untergeschoss, jeweils trockenen Fußes. Auch der Raum für die Nachmittagsbetreuung kann sowohl über den Schulhof als auch direkt über das 1. Untergeschoss erschlossen werden. Das umgestaltete Foyer der Schule bildet das Bindeglied zwischen einer bereits vorhandenen Mehrzweckhalle und der neuen Sporthalle. Es fungiert als Drehund Angelpunkt der neuen Gesamtanlage. Die Sporthalle wird mit wasserundurchlässigem Beton nach Stand der Technik errichtet und erhält keine Öffnungen im unterirdischen Bereich. Durch das überwiegend eingegrabene Bauwerk, den dadurch geringen Außenflächenanteil und das hochwärmegedämmte Gründach wird der Forderung an energiebewusstes Bauen in optimaler Weise nachgekommen. Darüber hinaus werden Sonnenkollektoren in die Südfassade integriert.

Diese Seite/This page Modellfoto/Photograph of the model Schnitt/section Rechte Seite/Page right Modellfoto/Photograph of the model 32

sb 06/2007


Buried treasure Sports hall in Ebbs (A) In the Austrian village of Ebbs (district of Kufstein, population 5,000), a sports hall is due to be built by 2010. It will supplement an existing school building and blend spectacularly into its surroundings. To preserve as far as possible the attractive greenery of the site in the centre of Ebbs, the landscape will straddle the sports hall, as the hall is being buried two storeys deep into the ground. Since most of its volume is underground, the building has minimal impact on the existing setting. In addition, the school courtyard in the east is being closed off with the aid of a spectator stand which can be used for a variety of events above all when the planned mobile textile roof of the courtyard linking the school with the new hall has been installed. The roof of the hall is to be used as a greened play area with a terrace, slide and the like. The sports hall will have different entrances for the various user groups. The public entrance for users will be in

sb 06/2007

the west and south at ground floor level, while the athletes' entrance is on the 1st sublevel. Pupils and teachers can access the hall both on the ground floor and 1st sublevel, in both cases under cover. The room for afternoon pupil supervision can also be accessed via the school courtyard and directly via the 1st sublevel. The school's redesigned foyer forms the link between the existing multipurpose hall and the new sports hall. It acts as the hub of the new overall complex. The sports hall will be built with waterproof concrete using state-of-the-art methods and will not have any openings below ground. As a result of the building being largely embedded in the ground, the resultant smaller proportion of exposed surface and the heavily insulated greened roof, the building responds in admirable fashion to the demand for energy efficiency in building construction. Solar collectors will also be integrated into the south faรงade.

33


1

3

1 8 4

2

5 7

6

9

10

9 11

8

12

34

sb 06/2007


5 14

4 15 1 2

13

6

3

16

15 5 15 Linke Seite/Page left Grundriss Erdgeschoss/Ground plan of ground floor Dachaufsicht/Top view of roof 1 Eingang Besucher/Visitors' entrance 2 Eingang Nachmittagsbetreuung/ Day nursery entrance 3 Foyer 4 Nachmittagsbetreuung/Day nursery 5 Sporthalle/Sports hall 6 Tribüne/Stand 7 Rutsche/Slide 8 Schule (Bestand)/School (existing building) 9 Multifunktionaler Platz/Multifunctional space 10 Terrasse/Terrace 11 Spielwiese/Playground 12 Mobile textile Überdachung/Mobile textile roof 13 Interne Anbindung/Internal link 14 Eingang Vereine/Club entrance 15 Umkleide/Changing area 16 Lehrer/Teacher 17 Technikraum/Plant room 18 Geräteraum/Equipment store

15

17

18

5

Diese Seite/This page Lageplan/Site plan 1 Sporthalle/Sports hall 2 Schule/School 3 Multifunktionaler Platz/Multifunctional space 4 Schulerweiterung/School extension 5 Mehrzwecksaal/Multifunctional hall 6 Laufbahn/Track Grundriss 1. Untergeschoss/ Ground plan of sublevel 1 Grundriss 2. Untergeschoss/ Ground plan of sublevel 2 Seite 36/Page 36 Ansicht von Norden/Northern elevation Schnitt durch das Foyer/Section through the foyer Ansicht von Osten/Eastern elevation Seite 37/Page 37 Ansicht von Süden/Southern elevation Schnitt/Section

sb 06/2007

35


Rebajado Pabellón deportivo en Ebbs (A) En la población austriaca de Ebbs (distrito de Kufstein, 5.000 habitantes) nacerá hasta el 2010 un pabellón deportivo que complementará un edificio escolar existente incorporándose espectacularmente en el entorno. El pabellón deportivo será enterrado dos niveles por debajo del suelo, quedando sumergido debajo del paisaje, para poder mantener al máximo el atractivo área verde del lugar de las obras en el centro de Ebbs. El edificio se integrará sensiblemente en la estructura existente debido a que la mayoría de las masas de la obra se realizarán subterráneas. Además, el ambiente del patio interior se verá completado en el este por una tribuna para espectadores que se podrá utilizar para diversos eventos

36

- sobre todo cuando se realice la cubierta textil movible que cubrirá el patio central para establecer una unión entre el colegio y el pabellón nuevo. La cubierta del pabellón será utilizada como área de juego ajardinada con terraza, tobogán, y otros. Cada grupo de usuarios dispondrá de un acceso distinto al pabellón deportivo: El acceso público para los espectadores se encontrará en el oeste y en el sur en el nivel de planta baja, mientras que la entrada para los deportistas se hallará en la primera planta inferior. Los alumnos y los profesores alcanzarán el pabellón tanto en la planta baja como en la primera planta inferior sin mojarse. El acceso a la sala para las actividades de la tarde será posible a través del patio o también directamente por la primera planta inferior.

El remodelado vestíbulo de entrada de la escuela servirá de enlace entre el pabellón multifuncional existente y el nuevo pabellón deportivo. Constituirá el punto cardinal del nuevo complejo. El pabellón deportivo será edificado con hormigón impermeable al agua de acuerdo al último estado de la técnica y no se incluirán aberturas en el área subterránea. La mayor parte de la obra estará enterrada y, en consecuencia, tendrá una reducida superficie exterior y un enorme aislamiento térmico debido a la cubierta ajardinada, cumpliendo así de forma óptima los requerimientos para constituir una obra energéticamente eficiente. Además, se integrarán colectores solares en la fachada sur.

sb 06/2007


Salle de sport d'Ebbs (A) en partie sous terre La salle de sport, qui sera achevée d'ici 2010 à Ebbs, commune autrichienne de 5 000 habitants (circonscription de Kufstein), viendra s'ajouter à un établissement scolaire existant et s'intégrera de manière remarquable dans le cadre environnant. La salle de sport sera enterrée sur deux niveaux et la nature reprendra ses droits en surface, ceci pour préserver largement l'espace de verdure que constitue, au centre d'Ebbs, le terrain à bâtir. Une grande partie des volumes construits disparaissant sous terre, le bâtiment s'intègre avec beaucoup de délicatesse dans la structure existante. Par ailleurs, la

sb 06/2007

cour de récréation est délimitée, côté est, par une sorte de tribune pouvant être utilisée par les spectateurs à l'occasion de différentes manifestations notamment après la mise en place de la toiture textile (à l'étude) établissant la jonction entre la cour de l'établissement scolaire et la nouvelle salle de sport dont le toit végétalisé servira de surface de jeu, avec terrasse, toboggan etc. Les différents groupes accèdent distinctement à la salle de sport. L'accès visiteurs, par l'ouest et le sud, est situé au rez-de-chaussée. Les sportifs entrent par le premier sous-sol. Les élèves et les enseignants disposent d'un accès protégé aussi bien au rez-de-chaussée qu'au premier sous-sol. La salle utilisée l'aprèsmidi est accessible par la cour d'école ou directement par le premier sous-sol.

Le foyer réaménagé de l'établissement scolaire établit la jonction entre la salle polyvalente existante et la nouvelle salle de sport. C'est un peu « l'échangeur » du nouveau complexe. La salle de sport sera construite en béton imperméable, conformément au niveau de la technique. Elle sera dépourvue d'ouverture dans sa partie souterraine. Le bâtiment étant en majeure partie enterré, la proportion de surfaces extérieures est restreinte et l'isolation thermique du toit végétalisé sera maximalisée si bien qu'il s'agira d'une réalisation satisfaisant de manière optimale à l'exigence de maîtrise de l'énergie. La façade sud comporte de surcroît des collecteurs solaires.

37


Jena Neue Sporthalle der Talschule Bauherr/Client Kommunale Immobilien Jena Paradiesstraße 6 D-07743 Jena Planer/Designer pbr Planungsbüro Rohling AG Jena Rathenaustraße 11 D-07745 Jena www.pbr.de Mitarbeiter/Project team M. Fiedler, K. Müller, M. Hölscher, Chr. Steiner, J. Thalmann Autor/Author Matthias Fiedler Fotos/Photographs Michael Miltzow, Weimar Baubeginn/Start of construction 08/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 05/2006 Baukosten/Construction costs 1.150.000 Euro/euros Sportfläche/Sports space 409 m² Nebenraumfläche/Ancillary space 174 m²

38

Der Sporthallenneubau der Talschule Jena ersetzt eine Leichtbau-Turnhalle aus den 1970er Jahren. Der Neubau wurde im Bereich der abgerissenen Halle angeordnet, jedoch in seiner Grundrissfiguration, den Raumgrößen und der Erschließung optimiert. Insbesondere wurde ein funktioneller Bezug zum Hauptzugang der Grundschule und zum Schulhof hergestellt. Alle Funktionen sind barrierefrei auf Schulhofniveau untergebracht. Die neuen Baukörper dienen einerseits dazu, den Schulhof klar zu strukturieren, andererseits vervollständigen sie das vorhandene Gebäudeensemble. Durch das Bauen in den Hang hinein wird eine Aufweitung des Hofes erreicht. Deutlich ablesbar ist der Bauteil "Sporthalle" auf der Ostseite. Die Halle ist ein geschlossener Baukörper, der in seiner einfachen Geometrie dem Schulhof optischen Halt bietet. Die beiden Lichtbänder auf der Nord- und Südseite sind in ihrer Größe auf die erforderlichen freien Querschnittsflächen abgestellt. Die hohen Wandflächen werden durch ein Wechselspiel aus roh belassenem und lasiertem Lärchenholz in ihrer Monumentalität zurückgenommen.

Der niedrigere Bauteil "Funktionsbereiche" an der Südseite nimmt Lager-, Technik-, Umkleide- und Sanitärbereiche auf. Eine stringente Wandscheibe aus Betonwerkstein-Sichtmauerwerk bildet den räumlichen Abschluss des Hofes. Hinter dieser Wand befindet sich unsichtbar der eingegrabene Bauteil, dessen Gründach frei in das umgebende Gelände übergeht. Vorgelagert ist der transparente "Stiefelgang" bzw. der seitlich offene Eingangsbereich als Leichtbau mit Holztragwerk. Das Betonwerkstein-Sichtmauerwerk dominiert auch im Gebäudeinneren und bietet in intensiv frequentierten Bereichen eine lebendige und robuste Oberfläche. Auf der Hangseite ist ein "Turnschuhgang" angeordnet. Hier wurde der rohe Beton der Außenwand einschließlich aller Spuren und Beschriftungen aus der Bautätigkeit bewusst sichtbar gelassen. Auf Unterdecken wurde aus gestalterischen und Kostengründen weitgehend verzichtet. Die Lüftungsinstallationen sind in das Gestaltungskonzept einbezogen und sichtbar.

sb 06/2007


Jena New sports hall for the Talschule (school) The new sports hall for the Talschule in Jena replaces a lightweight gymnasium dating back to the Seventies. The new building occupies roughly the same place as the demolished gym, but has been optimized in terms of its ground plan configuration, room sizes and access. In particular, a functional relationship has also been established with the main entrance of the primary school and with the school playground. All areas have barrier-free access at playground level. The new building corpuses help to give the playground a clear structure while completing the existing building ensemble. By building the sports hall into the slope, the playground has been widened. The sports hall building on the east side is clearly identifiable as such. The hall is a closed building corpus whose simple geometry serves as a visual foil to the playground. The two strips of lights on the north and south sides are dimensioned to match the required free cross-sections. The

sb 06/2007

monumentality of the high wall surfaces has been visually reduced by the alternation of untreated and stained larch wood. The lower building element on the south side containing the functional areas accommodates the store, plant, changing and sanitary rooms. An austere wall slab of fair-face cast stone masonry forms the perimeter of the playground. Behind this wall is the invisible buried part of the building, whose greened roof merges imperceptibly into the adjoining terrain. In front of this is the transparent corridor for outdoor shoes and the opensided entrance area with its lightweight timber-frame load-bearing structure. The fair-face cast stone masonry also dominates the building's interior and in the much-frequented areas provides a lively and hard-wearing surface. A training shoe corridor is located on the slope side. The untreated concrete of the outer wall, inclusive of all the scars and inscriptions from the construction process, has been deliberately left visible. For reasons of design and cost, suspended ceilings have been largely omitted. The exposed ventilation systems are included in the design concept.

39


Hall of Fame Die Leichtathletik-Trainingshalle Krochmannstraße in Hamburg Bauherr/Client Freie und Hansestadt Hamburg BBS, Behörde für Bildung und Sport Planer/Designer MRLV Architekten Markovic Ronai Lütjen Voss Große Bleichen 23 D-20354 Hamburg Mitarbeiter/Project team Kai Lorberg, Silke Gerdes, Nicole Birkholz, Astrid Reese Autor/Author MRLV Architekten Fotos/Photographs Jürgen Schmidt, Michael Zapf Baubeginn/Start of construction 04/2005 Inbetriebnahme/Commissioning 10/2006 Baukosten/Construction costs 11.800.000 Euro/euros

Im Zuge der Bewerbung um die Austragung der Olympischen Sommerspiele im Jahr 2012 entschloss sich die Stadt Hamburg zum Bau einer LeichtathletikTrainingshalle. Die Bewerbung scheiterte, doch die Halle steht seit Ende 2006 und wurde jüngst vom Architekten- und Ingenieurverein Hamburg zum "Bauwerk des Jahres 2006" ernannt - mit folgender Begründung: "Eine Trainingshalle hat in erster Linie zu funktionieren: Eine Sprintbahn für den 100-m-Lauf und die für den 110-mHürdenlauf bestimmen die Länge, die zweite Dimension ergibt sich durch die international standardisierten Abmessungen der 200-m-Rundlaufbahn. Auch die dritte Dimension ist durch die Festlegung der erforderlichen Höhe für den Stabhochsprung und die Grenzen

einer vernünftigen Beheizung und Klimatisierung der gestalterischen Willkür entzogen. Lüftungsklappen in der Fassade und im Dach sollen für eine natürliche Luftversorgung ohne maschinelle Lüftungstechnik sorgen. Gemeinsam mit den Ingenieuren haben die Architekten aus diesen Grundbedingungen ein Bauwerk geschaffen, dessen Erscheinung durch eine weitere Grundvoraussetzung geprägt wird: die Stützenfreiheit. Das Dach über den 6.500 m² großen Sportflächen ruht auf 11 Tragsystemen, deren Stützen in einem Abstand von 12,6 Metern angeordnet sind. Ein knapp gebogener Stahlträger von erstaunlich geringen Abmessungen schiebt sich durch jeweils zwei leicht schräg gestellte Pylone. Die sparsame Dimensionierung

Sportfläche/Sports space 6.324 m² Nebenraumfläche/Ancillary room 345 m²

40

sb 06/2007


konnte durch Zugstababspannungen erreicht werden, die über den Stützenkopf durch die Trägerenden bis in die sichtbaren Stützenfundamente geführt sind. Durch die Reihung der fast unterdimensioniert wirkenden und Schiffsmasten ähnelnden Stützelemente entsteht der Eindruck einer vom Lande gelösten Hafenszenerie, der in den Außenanlagen durch die mit Basaltbrocken gefüllten Randstreifen und nach außen verlegte Fallreep-ähnliche Nottreppen gesteigert wird. Die unter der gesamten Fläche ausgedehnte offene Garage lässt den rundum verglasten, leicht wirkenden Baukörper gleichsam schweben. So ist aus dem simplen Rechteckbau einer Trainingshalle ein kleines Kunstwerk entstanden, dessen Baumasse von

Abspannseilen eingesponnen wird, was dem doch recht voluminösen Bauwerk die Schwere nimmt und so dem alltäglichen harten Training im Leistungssport eine Hülle gibt, die Freude und Lebenslust vermittelt. Da beide Fachsparten, Architektur und Ingenieure, hier sichtbar schöpferisch wirkten, ist es ein hervorragendes Beispiel dieser Zusammenarbeit, das zu einem anspruchsvollen 'Bauwerk des Jahres' führte."

sb 06/2007

41


Hall of Fame The Krochmannstrasse Athletics Training Hall in Hamburg As part of its bid to host the Summer Olympics in 2012, the City of Hamburg decided to build an athletics training hall. The bid was unsuccessful, but the hall was completed at the end of 2006 and was recently named the "2006 Building of the Year" by Hamburg's Association of Architects and Engineers for the following reasons:

42

"A training hall has to be functional above all else. The sprint track for the 100 metres and the track for the 110 metres hurdles dictate the length, while the width is defined by the internationally standardized dimensions of the 200 metre oval track. The third dimension is also liberated from the designer's whim by the height specified for pole vaulting and the limits to a sensible heating and air-conditioning system. Ventilation flaps in the façade and in the roof are designed to provide a natural air supply without ventilation equipment.

The architects, cooperating with the engineers and working with these basic parameters, have created a building whose appearance is dominated by another fundamental requirement, that of unsupported spans. The roof over the 6,500 m² competition space rests on 11 load-bearing systems whose columns are arranged at intervals of 12.6 metres outside the hall. Each slightly arched and astonishingly slim steel girder projects at each end through a slightly backward-tilted pylon. These slim girders have been made possible by

sb 06/2007


tension member guying running via the column head through the ends of the girder into the visible column foundations.

The open car park extending beneath the entire hall makes the lightweightlooking building with its all-round glazing appear to hover.

The row of seemingly undersized columns reminiscent of ships' masts creates the impression of a harbour setting detached from the land. This impression is reinforced at the perimeter by the edge strips filled with blocks of basalt and by emergency stairs similar to ship's gangways on the outside.

In this way, the simple rectangular building of a training hall has been converted into a minor work of art. Suspended from guy ropes, the bulky building is deprived of its weightiness and the tough, everyday training of toplevel athletes is given an envelope that communicates joy and enthusiasm.

sb 06/2007

Since the two disciplines of architecture and engineering have worked here creatively hand in glove, this is an outstanding example of cooperation resulting in an elegant 'Building of the Year'".

43


Issum Erste Turnhalle Nordrhein-Westfalens im Passivhaus-Standard Bauherr/Client Gemeinde Issum Planer/Designer Planungsgruppe Hürth Burgstraße 21 D-50354 Hürth pgh@sporthalle.com Mitarbeiter/Project team Dipl.-Ing. Ulrich Ahlert Autor/Author Dipl.-Ing. Kurt Schürmann Fotos/Photographs Planungsgruppe Hürth, Gemeinde Issum Baubeginn/Start of construction 10/2006 Inbetriebnahme/Commissioning 07/2007 Baukosten/Construction costs 1.370.000 Euro/euros

Der Passivhaus-Standard weist ein Gebäude aus, dessen Energiebedarf weitestgehend reduziert ist. Die neue Turnhalle der Käthe-Kollwitz-Schule in Issum verfügt über diesen Standard. Die investierten Mehrkosten von 63.000 Euro werden sich in spätestens acht Jahren amortisiert haben - danach spart die Halle bares Geld (Energie spart sie von Anfang an). Es handelt es sich um eine Einfeldhalle mit angeschlossenem Gymnastikraum. Außerdem steht eine kleine Galerie für 30 bis 40 Zuschauer zur Verfügung. Der gesamte Technikbereich befindet sich im Obergeschoss. Entsprechend der derzeit gültigen Energieeinsparverordnung "dürfte" die Halle 128.514 kWh Heizenergie im Jahr

verbrauchen. Die Passivhausberechnung hat eine Heizlast von gerade einmal 8.858 kWh pro Jahr ergeben. Dies wird erreicht durch deutlich verstärkte Isolierungen von Dach, Wand und Bodenplatte. Auch die Fenster haben eine wesentlich bessere Isolierung. Außerdem wird die Halle mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet, die eine Effektivität von 83% aufweist: 83% der Energie der Luft, die dem Gebäude entzogen wird, werden der Zuluft also wieder zugeführt. Das gesamte Gebäude wurde auf lückenlose Außenisolierung, Luftdichtigkeit, effektive Haustechnik sowie die Vermeidung von unnötigem Stromverbrauch untersucht, die erforderlichen technischen Änderungen wurden geplant.

Sportfläche/Sports space 520 m² Zuschauerplätze/Spectator seats 199

44

sb 06/2007


Das Passivhausinstitut Darmstadt hat die Planung von Beginn an begleitet und wird die Halle auch nach deren Fertigstellung zertifizieren. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen hat die Gemeinde Issum beschlossen, die Halle mit Erdwärme zu beheizen. Eine Wärmepumpe wird an den wenigen Heiztagen die Erdwärme auf die erforderlichen Raumtemperaturen verdichten und dem Lüftungssystem der Halle zur Verfügung stellen. Die Halle erhält also keinen Gaskessel zur Wärmeerzeugung, sondern eine Wärmepumpe, die dem Boden die Wärme entzieht. Es werden hierzu einige Tiefenbohrungen in ca. 60 m Tiefe ausgeführt, weil in dieser Tiefe ganzjährig ausreichend Wärme zur Verfügung steht.

Der große Vorteil dieses Systems besteht darin, dass im Sommer mit der Erdwärme auch gekühlt werden kann. Dadurch wird eine teure Klimatisierung nicht benötigt. Dies spart natürlich enorme Investitions- und Betriebskosten. Ein Gebäude im Passivhaus-Standard hört aber nicht bei Wärmedämmung und Heiztechnik auf. Bei gesamtenergetischer Betrachtung ergeben sich bei der Beleuchtung ebenfalls Einsparquoten von ca. 75 % durch tageslicht- und präsenzabhängige Steuerung der hocheffizienten Leuchtmittel und Beleuchtungskörper. Die Nutzer werden zwar immer ausreichendes Licht beim Sportbetrieb vorfinden, aber einen Lichtschalter wird man vergeblich suchen. Allein beim Betreten der Halle (Präsenz) wird die Beleuchtungsanlage angeschaltet, wenn das Tageslicht nicht in ausreichender Helligkeit zur Verfügung steht.

Linke Seite/Page left Außenansicht/Exterior view Innenansicht/Interior view (3x) Diese Seite/This page Luftbild/Aerial view Eröffnungsfeier/Opening ceremony sb 06/2007

45


Issum The first gymnasium of passive house standard in North-Rhine/Westphalia A building built to passive house standard has exceptionally low energy needs. The new gymnasium at Käthe Kollwitz School in Issum has been built to precisely this standard. The investment sum of â‚Ź 63,000 will have paid for itself in eight years at the latest - thereafter the gym will save money (while saving energy from the outset). The gym is a single-field hall with an annexed gymnastics room. It also contains a small gallery for 30 to 40 spectators. The entire plant is located on the upper floor.

Under the current Energy Conservation Ordinance, the hall is allowed to consume 128,514 kWh of heating energy per year. The passive house calculation, on the other hand, has yielded a heating load of just 8,858 kWh per year. This is achieved with significantly reinforced insulation of the roof, wall and ground slab. The windows are also much better insulated. Furthermore, the hall makes use of heat recovery with an efficiency of 83%. In other words, 83% of the energy in the air withdrawn from the building is thus returned to the supply air. The entire building was analysed for gap-free external insulation, air-tightness, efficient building services and the avoidance of unnecessary power con-

10

9 5

6 2 8 7

4 3

1 46

sb 06/2007


sumption. The required technical modifications were integrated in the design. The Passivhausinstitut in Darmstadt accompanied the design process and will be certifying the gymnasium.

The big advantage of this system is that geothermal energy can be used in summer as well for cooling. Expensive air-conditioning is not therefore required. This cuts investment and operating costs immensely.

In addition to these measures, the local authority in Issum decided to have the gym heated with geothermal energy. On the few heating days, a heat pump compresses the geothermal energy to the required room temperatures and makes it available to the gym's ventilation system.

The passive house standard does not of course stop at thermal insulation and heating technology. In the overall energy analysis, roughly 75% savings will also be achieved with the lighting thanks to daylight- and presence-dependent control of the high-efficiency lamps and light fittings.

For heating purposes, the gym is not therefore being given a gas boiler, but a heat pump that withdraws heat from the ground. A number of boreholes will be drilled to a depth of about 60 m, because at this depth sufficient heat is available all year round.

Linke Seite/Page left Innenansicht/Interior view Grundriss Erdgeschoss Halle 17 x 27 m/ Ground plan of hall ground floor, 17 x 27m 1 Eingang/Entrance 2 Foyer 3 Umkleiden/Changing area 4 Außengeräte/Outdoor equipment store 5 Geräteraum/Equipment store 6 Toiletten/Toilets 7 Gymnastikraum/Gymnastics room 8 Technik/Plant room 9 Aufsicht/Supervision 10 Halle, 17 x 27 m/Hall, 17 x 27m Diese Seite/This page Grundriss Obergeschoss/ Ground plan of hall upper floor, 17 x 27m 1 Galerie/Gallery 2 Halle, 17 x 27 m/Hall, 17 x 27m 3 Technik/Plant room 4 Lager/Store

Users will always have sufficient light for their activities but will search in vain for a light switch. The lighting system is switched on solely when the gym is entered (presence) if daylight of sufficient brightness is not available.

2

1 4

3

sb 06/2007

47


Gebäudedaten/Building data Netto-Grundfläche/Net ground area: 937 m² Netto-Volumen/Net volume: 4.799 m³ Brutto-Rauminhalt/Gross room content: 6.577 m³ Außenhülle gesamt/Total envelope volume: 2.619 m³ Luftdichtigkeit/Air-tightness: n 50 = 0,27 h -1 (gemessen/measured!) Bauart und Wärmedämmstandard/Type of structure and thermal insulation standard Bauart: Mauerwerksbau verstärkt durch/Type of structure: Masonry building reinforced with - zusätzlich gedämmte Ringanker/ additionally insulated ring anchors - zusätzlich gedämmte Stahlbetonstützen im Hallenbereich/additionally insulated reinforced concrete columns in the hall area Außenwand-Aufbau/Structure of external wall: Teilverklinkerte Halle mit hochwärmegedämmter Kerndämmung/Partially brick-faced hall with highly thermally insulated core Außenwand/External wall: 0,114 bis/to 0,126 W/m²K Fenster/Windows: 0,70 bis/to 0,78 W/m²K Dach/Roof: 0,127 W/m²K Bodenplatte/Ground slab: 0,129 W/m²K

Issum Gimnasio que cumple los parámetros de una casa pasiva Para que un edificio pueda ser considerado casa pasiva debe cumplir ciertos parámetros básicos para conseguir una eficiencia energética óptima. El nuevo gimnasio del Colegio "Käthe-KollwitzSchule" en Issum cumple estos requisitos. Fue necesario invertir 63.000 euros adicionales que se habrán amortizado en menos de ocho años - después el gimnasio ahorrará dinero contante y sonante (el ahorro de energía se produce desde el inicio). Se trata de un gimnasio que comprende un campo deportivo y una sala de gimnasia anexa. Ofrece, además, un pequeño pasillo para unos 30 a 40 espectadores. El área técnica se encuentra en la planta superior.

Según el Reglamento sobre el Ahorro Energético vigente el gimnasio "podría" consumir cada año 128.514 kWh de energía para la calefacción. En su calidad de casa pasiva se ha calculado que la calefacción consumirá apenas 8.858 kWh anuales. Esto es posible gracias a un aislamiento térmico muy intenso de la cubierta, paredes y de la solera. Además, el gimnasio será equipado con una instalación para la recuperación de energía térmica con una eficiencia del 83%. Adicionalmente a estas medidas, el ayuntamiento de Issum ha decidido calefaccionar el gimnasio con energía geotérmica. En los pocos días que se requiera de una calefacción, la bomba de calor comprimirá la energía geotérmica hasta alcanzar la temperatura ambiente requerida y alimentará el sistema de

Beheizung und Kühlung/Heating and cooling Erdsonden (Temperaturniveau ca.10 °C)/ Soil probes (temperature level approx. 10°C) Im Winter: zur Vorerwärmung der Außenluft/ To preheat fresh air in winter Im Sommer: zur Kühlung der Außenluft/ To cool fresh air in summer Wärmepumpe: zur Beheizung der Halle mit der Lüftungsanlage bzw. der innenliegenden Räume/ Heat pump for heating the hall via the ventilation system and for heating the interior rooms Investitionssumme/Investment Gesamtkosten/Total cost: 1.250.000 Euro Mehrkosten Passivhaus-Bauweise/ Extra cost of passive house design: 63.000 Euro Landesförderung: 25 % für die Wärmepumpe (ca. 18.000 Euro)/ Grant from Land government: 25% for the heat pump (approx. 18.000 euros) Ertrag/Yield Wärmeeinsparung/Heat savings: ca./approx. 120.000 kWh/a CO2 -Einsparung/CO2 savings: ca./approx 24.000 kg/a Diese Seite/This page Schnitt/Section Ansichten/Elevations Rechte Seite/Page left Außenansicht/Exterior view Innenansicht/Interior view 48

sb 06/2007


aireación del gimnasio. La gran ventaja de este sistema consiste en el hecho que en el verano se puede aprovechar la energía geotérmica también para refrigerar el ambiente. Sin embargo, los parámetros básicos para una casa pasiva no comprenden solamente el aislamiento térmico y los sistemas de calefacción. Los usuarios por ejemplo siempre dispondrán de suficiente luz para poder realizar sus actividades deportivas, sin embargo, no encontrarán un solo interruptor de luz: Al ingresar al gimnasio se encenderá el sistema de iluminación si no se dispone de suficiente luz natural.

sb 06/2007

49


1

Wirtschaftliche Gestaltung Membranarchitektur im Sport- und Freizeitbau Autor CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de Fotos CENO TEC GmbH:

2

Vorteile des textilen Leichtbaus Die Entwicklung des Membranbaus zeigt, welch große Potenziale in der Entwicklung und Anwendung neuer Baustoffe stecken. Noch vor gut drei Jahrzehnten wurden Dachkonstruktionen überwiegend aus herkömmlichen Materialien hergestellt. Heute werden textile Membranen immer mehr zur Alternative zu konventionellen Bauweisen, wenn es um die stützenfreie Überdachung von großen Flächen und die Gestaltung lichtdurchfluteter Räume geht. Membranen aus PVC-beschichtetem PES-Gewebe, PTFE-beschichtetem Glasgewebe oder ETFE-Folien eröffnen vollkommen neue Dimensionen. Die Vorteile der Materialien machen diese zu beliebten funktionalen und gestalterischen Elementen: - Elegante Optik mit individuellen und ausdrucksstarken Formen - Hohe Transluzenz und Lichtdurchflutung - Open-Air-Atmosphäre bei gleichzeitigem Regen- und Sonnenschutz - Hervorragendes Preis-LeistungsVerhältnis - Sehr kurze Fertigungs- und Montagezeiten - Hohe Wetterbeständigkeit und lange Lebensdauer

3

Ansprechende Optik und hohe Wirtschaftlichkeit Textile Architektur kennt keine ebenen Flächen, keinen rechten Winkel. Sie wirkt nie massiv oder als Bauwerk im herkömmlichen Sinn. Durch formschöne Großflächigkeit, visuelle Leichtigkeit und Lichtdurchflutung werden faszinierende Raumund Lichtwirkungen erzeugt und gleichzeitig attraktive Landmarken gesetzt. So wurden in Istanbul zwei textile Hochpunkt-Konstruktionen über den Dachterrassen der VIP-Tower zu den eigentlichen Wahrzeichen des neuen Formel-1Geländes. Neben den Dachterrassen überdachte CENO TEC weitere Zuschauertribünen mit insgesamt 17.000 m² Fläche. Textile Konstruktionen bieten ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, da bei hoher Festigkeit und geringem spezifischen Gewicht die Unterkonstruktion bis hin zu den Fundamenten minimiert werden kann. Die Zugfestigkeit von Polyesterfasern ist bei gleichem spezifischem Gewicht fünfmal höher als die von Stahl - trotz seines geringen Gewichts von ca. 1,2 bis 1,5 kg/m² lassen sich mit beschichteten Polyestergeweben problemlos Flächen von einigen tausend Quadratmetern stützenfrei überdachen. Die Kosten-Nutzen-Analyse fällt noch besser aus, wenn man bedenkt, dass nach der zu erwartenden materialabhängigen Lebensdauer von mehr als 30 Jahren nicht unbedingt die gesamte Konstruktion erneuert werden muss. In der Regel ist der Austausch der Außenmembrane für viele weitere Jahre Nutzungsdauer ausreichend.

50

sb 06/2007


4

Membrankonstruktionen - flexibel in Material und Ausführung Die Tragwerke für textile Konstruktionen bestehen meist aus verzinktem Stahl, sind aber auch in farbbeschichteter Ausführung lieferbar, wie das Beispiel des Don-Valley-Stadions im britischen Sheffield anschaulich zeigt. Das konisch geformte Membrandach aus 4.500 m² hochreißfestem PTFE-Glasfasergewebe ist in eine Stahlrohr-Konstruktion aus farbig beschichteten Rundrohr-Gitterträgern eingespannt. Beschichtungen aus PTFE (Polytetrafluorethylen), auch bekannt unter den Markennamen Hostaflon oder Teflon, sind weitestgehend selbstreinigend und als nicht brennbar einzustufen. Aber auch die Membranen selbst können - wie im Olympia-Stadion von Sevilla - unterschiedlich eingefärbt

werden. Hier verarbeitete CENO TEC auf Kundenwunsch ein hellgraues, weniger tranzluzentes Membranmaterial, um zu starken Lichteinfall in die Zuschauerbereiche möglichst zu verhindern. ETFE-Folie lässt die Sonne herein Neben Architekturmembranen werden in den letzten Jahren ETFE-Folien immer beliebter. Hierbei handelt es sich um nahezu glasklare Fluorpolymerfolien, die das volle Lichtspektrum einschließlich der UV-Strahlen durchlassen. Neben optimalen Tageslichtbedingungen wird so das Pflanzenwachstum gefördert und eine natürliche Hautbräunung auch in geschlossenen Räumen ermöglicht. Ideale Einsatzgebiete sind Freizeitbäder, Sporteinrichtungen, Erlebnislandschaften, Zoologische Gärten, Gewächsbzw. Tropenhäuser etc.

5

6

Da die Folien nicht gewebeverstärkt sind, ist nur eine Verwendung in Form pneumatischer Kissen mit zwei- oder mehrlagiger Ausführung (je nach gewünschtem Dämmwert) möglich. Zudem besteht die Möglichkeit, die Folie partiell zu beschichten, um eine Schattenwirkung zu erzeugen. Ein weiterer optischer Vorteil liegt darin, dass die Pneu-Kissen farbig illuminiert werden können und damit eine interessante Außenwirkung erzielen. Textile Architektur hat gegenüber traditionellen Baustoffen neben ökologischen und ökonomischen Vorteilen den Reiz nahezu unbegrenzter Gestaltungsmöglichkeiten und ist damit längst zu einem festen Bestandteil der Sport- und Freizeitarchitektur geworden.

7

Membranüberdachung (4.500 m² überdachte Fläche) für das Don-Valley-Stadion in Sheffield (1) ETFE-Überdachung (20.000 m² Dach-/Fassadenfläche) für das Freizeitbad "Tropical Islands" in Brandenbug (2+3) Membranüberdachung (15.000 m² überdachte Fläche) für die Volkswagen Arena des VFL-Wolfsburg (4) Membranüberdachung (25.000 m² überdachte Grundfläche) für das Estadio Olimpico, Sevilla (5) Membranüberdachungen (insg. 20.000 m² überdachte Grundfläche) für die Formel 1- Zuschauertribünen in Istanbul (6+7) sb 06/2007

51


1

Sparkasse Zahlungs- und Zutrittssysteme für Hallenbäder Autor/Author BECKMANN GmbH Dipl.-Ing. Jürgen Beckmann, Geschäftsführer Brandtstraße 1 D-33161 Hövelhof info@beckmann-gmbh.de www.beckmann-gmbh.de Fotos/Photographs BECKMANN GmbH

Seit seiner Sanierung bietet das Lindenbad in Halle/Westfalen zahlreiche Sonderveranstaltungen und Sportkurse wie zum Beispiel Aqua-Jogging und Wassergymnastik an. Gelenkkranke Besucher können für ihr Training den Warmbadetag (30,5 °C) nutzen. Mit dem einmalig ausgestellten Ticket können sich die Kursteilnehmer ohne Umweg über die Kasse selbst ins Bad einlassen. (1) Im Gegensatz zur Prüfung einer Magnetstreifenkarte verläuft der Scan eines Barcode-Tickets ohne direkten Kontakt zwischen Lesekopf und Eintrittskarte. Die schonende Technologie stellte sicher, dass es im Lindenbad seit Einführung des Beckmann-Systems vor drei Jahren keine Ausfälle gab.(2) Programmierungen neuer Tarife oder Zeiten nehmen bei dem von der Beckmann GmbH selbst entwickelten und produzierten Verkaufsautomaten nur wenige Minuten in Anspruch. Die Bedienung ist auch durch neues Personal schnell zu erlernen. (3) Die Organisation und Abwicklung von Events wie hier der "Stillen Stunden" wäre ohne das neue Zahlungssystem nicht möglich gewesen. Die Extras locken viele zusätzliche Besucher ins Lindenbad: Knapp 170.000 sind es jährlich.(4)

Noch existieren deutschlandweit knapp 3.500 Hallenbäder. Doch obwohl Schwimmhallen eine Reihe von sozialen Aufgaben erfüllen und von Politik wie Bürgern gleichermaßen gewünscht sind, muss in den kommenden Jahren mit weiteren Schließungen gerechnet werden: Angesichts steigender Energie- und Wasserpreise bei gleichzeitig sinkenden Einnahmen sehen sich die Kommunen gezwungen, über drastische Rationalisierungsmaßnahmen nachzudenken. Zu kurz kommen bei entsprechenden Überlegungen oft Einsparpotenziale, die mit wenig Aufwand durch Umstrukturierungen zu realisieren sind. Automatische Zahlungs- und Zutrittssysteme können beispielsweise weit mehr als Tickets ausgeben: Als Analysewerkzeug tragen sie dazu bei, die Personalplanung zu optimieren und somit den größten Kostenblock erheblich zu verringern. Die jetzt in vielen Bädern anstehenden Sanierungsmaßnahmen bieten überdies eine gute Gelegenheit, die inzwischen veraltete Magnetstreifen-Technik hinter sich zu lassen und zur günstigen und ausfallsicheren Barcode-Technologie zu wechseln. In Bädern entfällt der mit Abstand größte Kostenanteil auf das Personal. Danach erst schlagen die immer noch beträchtlichen Aufwendungen für Energie und Wasser zu Buche. Daher kommt dem flexiblen und effizienten Einsatz der Mitarbeiter als Möglichkeit der Ausgabensenkung größte Bedeutung zu.

2

Unerwartete Hilfe leisten dabei moderne Zahlungs- und Zugangskontrollsysteme: Weit mehr als nur ein mechanischer Ticketverkäufer, bieten sie umfangreiche Auswertungsoptionen und können damit als Instrument für Personalplanung und Marketing genutzt werden. Die günstigsten und stabilsten Anlagen basieren auf Barcode-Technologie. Barcode vs. Magnetstreifenkarte Die umfassende Sanierung des 30 Jahre alten Lindenbades in Halle/Westfalen bot die Gelegenheit, auch an den Organisationsstrukturen den Hebel anzusetzen und eingefahrene Pfade zu verlassen. Das neue Zahlungs- und Zutrittssystem des Kombibades dient nicht nur als automatisierte Kasse, sondern aufgrund seiner Auswertungsmöglichkeiten auch als Mittel der Datenerhebung. Doch Vorsicht: Bei weitem nicht jedes am Markt erhältliche System bietet die dafür notwendigen Analysefunktionen an. Viele Anbieter stellen die zusätzlichen Features separat in Rechnung. Das ist bei dem hier eingesetzten Programm der Beckmann GmbH nicht der Fall. Im Gegensatz zur inzwischen veralteten Technik der Magnetstreifenkarte besitzen Barcode-Tickets den Vorteil, dass sie vom Lesegerät berührungsfrei gescannt werden können. Dies ist für kommunale Hallenbäder wichtig, denn durch den direkten Kontakt zwischen den teils verschmutzten Magnetstreifenkarten und dem Lesekopf verschleißt dieser sehr schnell und muss alle paar Monate ausgetauscht werden, was natürlich einen erheblichen Kostenfaktor darstellt. Zudem ist ein Papier- oder Verbundticket in der Beschaffung deutlich günstiger als eine Magnetstreifenkarte. Das BarcodeTicket wird einfach ausgedruckt, man benötigt also lediglich einen Drucker. Personalplanung nach Wetterfrosch Die automatische Erfassung der Besucherzahlen ermöglicht Analysen, die früher aufgrund des damit verbundenen Arbeitsaufwandes nicht durchgeführt werden konnten. Heute werden täglich und wöchentlich Besucherstruktur, Zutrittsfrequenz und die Zeiträume von Zu- und Wegstrom analysiert und die Einsatzplanung für die Mitarbeiter dementsprechend kalkuliert.

52

sb 06/2007


So ist dank Datenerhebung bekannt, dass am frühen Morgen eher die Sportschwimmer kommen. Diese sind selbstständig und wollen möglichst ungehindert ins Becken und wieder hinaus gelangen. Dieser Klientel kommen Kassenautomaten entgegen. Ebenso benötigen Schulen und Vereine keine Einweisung oder Beratung. Sie sind mit den technischen Gegebenheiten vertraut und verfügen über Dauerkarten. Dies bedeutet, dass bis mittags lediglich eine Servicekraft für die Reinigung benötigt wird, aber kein zusätzliches Personal an der Kasse. Ältere Menschen, die oft einen persönlichen Ansprechpartner bevorzugen, haben die Möglichkeit, über eine Rufanlage an der Kassenstation eine Servicekraft herbeizurufen. Der Personaleinsatz an der Kasse hat sich um etwa die Hälfte reduziert. In den Ferien ändert sich das Besuchsmuster: Dann strömen bereits am frühen Vormittag vermehrt Gäste ins Lindenbad, darunter viele Kinder und Familien. Folglich steht ab zehn Uhr eine zusätzliche Mitarbeiterin zur Verfügung, um den Besucherstrom aufzufangen. Das System macht vieles möglich und ist auch als Marketinginstrument einsetzbar: So werden neuerdings viele Veranstaltungen durchgeführt, für die jeweils gesonderte Preise für Bad und Gastronomie erforderlich sind. Früher liessen sich solche Ideen aufgrund des damit verbundenen Organisationsaufwandes und der schwierigen Abrechnung nicht realisieren. Heute hingegen setzen sich die Mitarbeiter kurz an den PC und programmieren Tarife, Zeiten und Sonderkarten innerhalb von 15 Minuten - ein externer Dienstleister ist nicht mehr erforderlich. Eine ungewöhnliche Anfrage Noch vor wenigen Jahren stand das Bad der kleinen westfälischen Gemeinde Altenbeken vor der Schließung. Doch 2002 wurde das Bad durch die Gemeinde mit einem Kostenaufwand von 400.000 Euro saniert. Fast ebenso betagt wie die Einrichtung selbst war der Kassenautomat, der nun ersetzt wurde. In Anbetracht der Finanzlage entschied sich die Kommune ohne Zögern für die günstigste Lösung - allerdings unter Berücksichtigung der eigenen Ansprüche. Und diese zu erfüllen erwies sich sb 06/2007

aufgrund der besonderen Anforderungen nicht als selbstverständlich: So sollte das neue Zahlungssystem per Datenfernübertragung von der Gemeindeverwaltung aus zu programmieren sein. Außerdem sollte es sich mit den vorhandenen Zugangskontrollen kombinieren lassen, damit die bisher im Einsatz befindlichen Drehkreuze auch nach der Sanierung des Bades weiter genutzt werden konnten.

3

Nach einem Angebotsvergleich entschied sich Altenbeken für ein System aus dem Hause Beckmann GmbH. Die Herausforderung bestand darin, die seit über 20 Jahren tradierten Abläufe, an die sich die Bürger gewöhnt hatten, so weit als möglich beizubehalten, dabei aber deren Effizienz zu steigern. Ein Beispiel: In der Gemeinde werden viele Jahreskarten verkauft. Bislang mussten die Freizeitsportler die Karte im Büro der Gemeindeverwaltung erwerben und später im Bad gegen eine Magnetstreifenkarte austauschen. Für die Beschreibung der Karte mit den entsprechenden Daten war der leitende Schwimmmeister zuständig, der diese Aufgabe neben dem Tagesgeschäft versah. Das neue Zahlungs- und Zutrittssystem kombiniert die vorhandene Zugangstechnik mit dem neuen Kassenautomaten: Statt der früher gebräuchlichen Magnetstreifenkarten kommt ein Verbundticket zum Einsatz, das dem Badegast gleich in der Verwaltung ausgestellt wird und mit dem er am Automaten eine Eintrittskarte ziehen kann. Das innovative Vorgehen schont das technische Equipment: Das Lesen der Karten erfolgt dank BarcodeScanner berührungsfrei, so dass im Gegensatz zur Magnetstreifentechnologie weder Abnutzungserscheinungen noch Verschmutzung eine Chance haben, den Kassenautomaten in seiner Funktion zu beeinträchtigen. Darüber hinaus beschleunigt sich die Abwicklung und die Aufsichtsperson in der Schwimmhalle wird entlastet.

4

Letzteres ist der wichtigste Aspekt der Modernisierung des Kassensystems. Denn bei allen Sparanstrengungen und Rationalisierungsbemühungen bleibt zu beachten, dass die Sicherheit im Bad immer oberste Priorität haben muss.

53


Mehr als eine Sauna Wellness als Umsatzbringer Autor/Author Marcel Brand LEGIC Identsystems AG Binzackerstrasse 41 CH-8620 Wetzikon www.legic.com info@legic.com Fotos/Photographs LEGIC Identsystems AG

Das mehrfach ausgezeichnete Tagungsund Eventhotel "Freizeit In" in Göttingen zählt zu den erfolgreichsten Tagungshotels in Deutschland. Der dazu gehörige Sport- und Saunabereich wurde wieder vollständig in das Hotel eingegliedert, nachdem die Mietverträge mit den externen Betreibern gekündigt wurden. Diese Zusammenführung hatte das Ziel, alle bisher voneinander getrennten Geschäftsbereiche in eigener Regie in einem neuen und qualitativ hochwertigen SPA anzubieten. Um die Anforderungen des neuen SPA-Konzeptes umsetzen zu können, war ein umfangreicher Um- und Anbau im bestehenden Fitness- und Saunabereich notwendig. Das gesamte Umbauvolumen betrug 4,2 Millionen Euro. Nach einer Planungszeit von 18 Monaten und einer Bauzeit von 6 Monaten entstand eine der größten und modernsten Wellnessanlagen in Deutschland. Für die Zusammenlegung der bisher einzeln arbeitenden Bereiche wurde nach einem neuen elektronischen Abrechnungssystem gesucht, welches alle Leistungen (Hotelzimmerverwaltung, Fitnessgerätesteuerung, Gutscheinverwaltung, Eintrittssteuerung, Tennisplatzsteuerung, Parkplatzsteuerung und Gästeverwaltung) in einer Kundenkarte verbindet. Nach gründlicher Marktrecher-

che entschieden sich die Betreiber, das GANTNER Abrechnungssystem in dieser komplexen, multifunktionalen Anwendung einzusetzen. Ein 33-köpfiges Team betreut nun die Gäste auf der 8.800 m2 großen Gesamtfläche mit Day SPA, Saunalandschaft, Tennis, Fitness und Squash. Basierend auf den drei Säulen Health, Fitness und Bodycare bietet das Vital Spa ein qualitativ hochwertiges Leistungsangebot für Tagesgäste, Mitglieder und Hotelgäste. Das Abrechnungssystem spielt dabei sowohl in der Verwaltung der unterschiedlichen Berechtigungen als auch in der Sicherung des Gästekomforts eine wichtige Rolle. Über die kontaktlose Gästekarte mit integriertem LEGIC Transponder werden sowohl die Zutrittskontrolle an den Offline-Beschlagschlössern der Hotelzimmertüren - mit Schnittstelle zur Hotelreservierungssoftware - als auch die Steuerung der Drehsperren im Wellnessbereich und das dortige elektronische Schließsystem für die Garderobenschränke komfortabel bedient. Ebenso wird die Autorisierung zur Tennisplatzbenutzung über diese Karte geregelt: Sobald ein Berechtigter das Terminal am Tennisplatzeingang passiert, schaltet sich dort automatisch das Licht ein. Wesentlich komplexer noch ist die Verwaltung der Therapeuten und Therapieräume, die ebenfalls über das GANTNER System erfolgt. Im gesamten Komplex vom Hotelbereich bis zum SPA, in Restaurant, Bar und in der Therapieabteilung, herrscht der Komfort des bargeldlosen und kontaktlosen Bezahlens mit einer einzigen Gästekarte. Bereits nach wenigen Monaten stand fest, dass das neue Konzept des "Freizeit In" ein richtiger Schritt war, denn die geplanten Mitglieder- und Besucherzahlen entwickelten sich mehr als positiv; Weitere Ergänzungen des Angebotes sind für 2007 geplant. Die mexikanische Fußballnationalelf, die während der Fußball-WM ihr Quartier im "Freizeit In" in Göttingen bezogen hatte, zeigte sich ebenfalls begeistert vom Hotel und dessen Ausstattung. Noch in der Vorrunde entschied sich Trainer Ricardo La Volpe dafür, auch beim Einzug ins Achtelfinale im Quartier in Göttingen zu bleiben.

54

sb 06/2007


Literatur STADIA A Design and Development Guide by Geraint John, Rod Sheard & Ben Vickery Fourth edition In this completely updated and redesigned edition of the essential and long-established Stadia, the authors offer their unrivalled expertise to all professionals who commission, plan, design, and manage high-quality sports venues. This fourth edition features over twenty case studies of recent projects in Europe, America, Australia, China and Japan, and the technical sections contain substantial

new information on master planning and designing for the disabled. In addition to a wide array of international information sources, the authors were able to draw on the experience of the design firm that delivered the 1999 Cardiff Millennium stadium, the 2000 Sydney Olympic stadium, 2002 Reliant stadium in Houston, the 2005 Nanjing Sports Park, the new grandstand for Ascot Racecourse, and the recently completed Wembley stadium. Obtainable from: ELSEVIER. London. 2007. ISBN 10: 075-066844-6. Size: 21.5 x 27.1 cm, 306

pages, paperback Price: EUR 50.95/USD 61.95/GBP 34.99

VOB/B 2006 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961 Kommentar für die Baupraxis. 1. Auflage (Verf.) Uwe Diehr (Hrsg.) DIN / Beuth Verlag Den juristische Rahmen für Bauvorhaben alle Größen bietet seit über 80 Jahren die VOB - Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Die in der VOB Teil B abge-

fassten vertraglichen Regelungen sind an die besonderen Erfordernisse des Baubereiches angepasst; das BGB formuliert hier meist zu allgemein. VOB Teil B ist entsprechend dem Ablauf eines Bauvorhabens gegliedert. Der jetzt in der Reihe Beuth Recht erschienen Kommentar stellt die wichtigsten Inhalte dar und erläutert eingehend und klar die einzelnen zu beachtenden Vertragsbestandteile. Klar und verständlich beschreibt der Autor die Thematik auch für den Baupraktiker und andere juristische Laien. Mit dieser Publikation in der


HARO Sportböden – Echte Weltklasse!

Hand muss in Zukunft niemand mehr Nachteile befürchten, nur weil es ihm an Kenntnis der juristischen Materie mangeln würde. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2007. ISBN 978-3-410-16458-6 Format: A5, 420 Seiten, broschiert Preis: € 48,00/sfr 77,30 VOB/A 2006 Kommentar für die Bauund Vergabepraxis. 1. Auflage (Verf.) Thomas Mestwerdt (Hrsg.) DIN / Beuth Verlag

Sportböden für wahre Champions – seit 50 Jahren international erfolgreich, in mehr als 7.000 Sportstätten, Schulen und Profi-Arenen im Einsatz. Die erste Wahl für Sportler, Hallenbetreiber und Investoren. Sportparkett, Sportbelag und mobile Sportbodensysteme: HARO Sportböden übertreffen die DIN-Normen und bieten für jede Nutzungssituation die ideale Lösung.

Entdecken Sie, was uns von anderen unterscheidet!

Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 • 83003 Rosenheim • Deutschland Telefon +49 8031 700-240 • Telefax +49 8031 700-249 E-Mail haro-sports@hamberger.de • www.haro-sports.de

56

Was bei der Vergabe von Bauaufträgen durch die öffentliche Hand zu beachten ist, regelt Teil A der Verdingungsordnung für Bauleistungen. Ihre Neufassung in der Ausgabe 2006 wird bestimmt durch die Änderungen in der EU-Richtlinie über die Koordinierung der Verfahren zu Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge; außerdem ist die VOB/A an die Erfordernisse der elektronischen Vergabe angepasst worden. Somit zeigt der Kommentar allen, die an der Vergabe und am Bau beteiligt oder interessiert sind, um welche Neuerungen es sich im Einzelnen handelt, welche Bedeutung die Veränderungen im Gesamtkontext der VOB/A haben und wie sie sich in der Praxis auswirken und zu interpretieren sind.

CD-ROM Energetische Bewertung von Gebäuden Sondereditionen der neuen DIN V 18599 Mit dieser Vornormenreihe hat die Europäische Richtlinie zur "Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" ihre konsequente Umsetzungsform gefunden. Diese Normenreihe ist jetzt noch einmal überarbeitet worden und wird auch in ihrer zweiten Auflage wieder zu einem vergünstigten Preis angeboten. Die zehn Normenteile tragen dazu bei, dass unter standardisierten Bedingungen architektonische Ansätze und Systeme der Bau-, Heiz-, Kühl-, Lüftungs-, Klima- und Beleuchtungstechnik energetisch miteinander verglichen und in ihrer Interaktion bewertet werden können. Alles in allem kommt der Norm so eine immer wichtiger werdende, übergreifende Brückenfunktion in der Beratungs- und Planungspraxis zu. Die Normenreihe ist entweder als CD-ROM oder in gedruckter Form erhältlich. Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich.2. Auflage 2007 1 CD-ROM, Einzelplatzversion. ISBN 978-3-410-16583-5. € 265,00/sfr 426,65 Sonderdruck A4, 800 S. Im Ordner. ISBN 978-3-410-16584-2. € 228,00/sfr 367,10

Bezug: Beuth Verlag. Berlin, Wien, Zürich. 2007. ISBN 978-3-410-16457-X Format: A5, 250 Seiten, broschiert Preis: € 38,00/sfr 61,20

sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

HARO Sports bei den Olympischen Spielen 2008 Der Countdown für die Olympischen Spiele in China läuft: 37 Stadien und Sporthallen für Wettkämpfe in 28 Disziplinen müssen bis August 2008 fertig gestellt sein. Auch Hamberger, Deutschlands größter Parkett- und Sporthallenbodenhersteller, leistet einen bedeutenden Beitrag, damit die Wettkampstätten nach modernstem Know-how und in höchster Qualität ausgestattet werden. So werden alle BasketballAustragungen auf dem mobilen Sportboden Rom 25 von HARO Sports stattfinden. Dass sich das chinesische Organisationskomitee der Olympischen Spiele (BOCOG) für das Produkt "Made in Germany" entschieden hat, liegt in der umfangreichen Erfahrung von HARO Sports bei der Ausstattung von renommierten Wettkampfstätten begründet. Seit vielen Jahren finden nationale und internationale Sportereignisse auf den HARO Sportböden statt. Viele Basketball-Bundesligamannschaften kämpfen auf HARO-Sportparkett um Punkte. sb 06/2007

Rom 25 erfüllt die höchsten Anforderungen der DIN-Norm V 18032-2. Die Verlegung wird von HARO-Fachleuten vor Ort betreut. Innerhalb von 2 bis 3 Stunden kann der mobile Boden dank eines patentierten Spezialverschlusssystems montiert und nach dem Schlusspfiff wieder abgebaut werden - ein wichtiger Punkt für eine flexible Hallennutzung, der heute bei der Organisation internationaler Sportereignisse notwendig ist. Der 780 m² große OlympiaBoden mit einem Oberbelag aus kanadischem Ahorn ist bereits in Peking eingetroffen. Im Frühjahr 2008 wird er in der Basketballarena in Wu Ke Song eingebaut. Am 9. August findet hier vor 18 000 Fans und Millionen Zuschauern vor den Bildschirmen in aller Welt das Eröffnungsspiel statt. Auch das Finale wird auf dem Sportparkett von HARO mit seiner robusten Oberfläche ausgetragen. Weitere Informationen: Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 700-0 Fax +49(0)8031 700-299 mail@hamberger.de www.hamberger.de

Alles im grünen Bereich im schwäbischen Leutenbach auf PORPLASTIC Kunstrasen Die Bauherren in der kleinen Gemeinde Leutenbach wussten genau, was sie wollten: einen erstklassigen Kunstrasenplatz für ihre vielen Mannschaften, der die Möglichkeiten moderner Kunstrasensysteme nutzt. Andererseits rangierte auch das InGrenzen-halten des Pflegeaufwandes und die Strapazierfähigkeit des Grüns ganz weit oben auf der Wunschliste der Schwaben. Ein Fall für den PORPLASTIC MT curly: besonders haltbare, monofile PE-Hochleistungsfasern mit Texturierung und in sich gekräuselt, natürlich Sand-Gummi-verfüllt, zeigen die geforderte Kombination von Eigenschaften. PORPLASTIC Partner Bonasch aus Berglen ist im ganzen süddeutschen Raum bekannt für seine qualifizierte Beratung und Umsetzung von Sportstätten von Grund auf. Das Bonasch-Team war daher auch in Leutenbach erste Wahl. Es sorgte dafür, dass erstklassige Rasenqualität

zusammengeht mit termintreuem und fachgerechtem Bau; von den Erdarbeiten bis zur Einweihung des Rasens. Der Familienbetrieb schreibt sich auch den Service für die fertigen Sportstätten groß auf seine Fahnen und ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner für Planer und Bauherren. Der Platz in Leutenbach zeigt wieder einmal, dass es nicht "den" Kunstrasen für alle Fälle gibt, sondern jeder Bauherr den für sein genau definiertes Anforderungsprofil passenden Platz bauen lassen sollte. Entscheidend für die Zufriedenheit am Ende ist die kompetente Beratung im Vorfeld - PORPLASTIC und seine Partner sind hier die erfahrenen Spezialisten überall vor Ort. PORPLASTIC - Produkte, Systeme, Einbau, Pflege, Wartung, Revitalisierung, Sanierung von Sportböden alles aus einer Hand weltweit. Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022-244 500 info@porplastic.de www.porplastic.com 57


Info-Börse Sportstättenbau

Sport treiben: In Sicherheit Ja Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Flugzeug hoch über den Wolken und erfahren, dass aus Kostengründen bei der Wartung gespart wird. Was empfinden Sie? Den Kostendruck nur durch Sparen ausgleichen zu wollen, gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, es birgt auch Sicherheitsrisiken in vielen Bereichen unseres Lebens. Mit der Qualität von Leistung im Bereich Sicherheit sollte es anders bestellt sein. Die Transparenz von Leistungen reguliert automatisch den Preis. Diese Leistungen sollten bei allen Anbietern genormt sein. Sind sie aber nicht. Um den Betreibern von Sportstätten Klarheit bei der Vergabe von Aufträgen zu geben, haben Verbrauchervertreter der öffentlichen Hand und erfahrene Sportgerätehersteller die Gütegemeinschaft "Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung" gegründet und unter dem öffentlich-rechtlich anerkannten Dach des RAL das Regelwerk "Gütesicherung RAL- GZ 945" erarbeitet, das von den zuständigen Behörden auf Bundes- und Landesebene genehmigt wurde. 58

Angebotene Leistungen nach RAL-GZ 945 (Qualitätssicherung nach den Regularien des Deutschen Instituts für Gütesicherung und Kennzeichnung) garantieren für Qualität. Die Leistungen sind genormt und somit im Preis vergleichbar. Hierdurch entsteht Transparenz in Preis und Leistung rund um die Inspektion/Wartung und Erstellung von Sportstätten. Gerade wegen des zu knappen Geldes in den öffentlichen Kassen sollte dieses Angebot der Qualitätssicherung in Anspruch genommen werden. Geben Sie Ihre Sicherheit in gute Hände.

Weitere Informationen: Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 11 60 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 76381 Fax +49(0)2224 75940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de

Der schnelle Helfer bei Trockenheit: Perrot "RollcarT"

Einsatz während der verdunstungsarmen Nachtstunden, in denen kein Spielbetrieb gestört wird.

Die ungewöhnlich trockene und warme Witterung der vergangenen Wochen brachte erhebliche Niederschlagsdefizite auf Sport- und Parkanlagen. Dürreschäden können jedoch auch dort verhindert werden, wo keine stationäre Beregnungsanlage installiert ist; durch den Einsatz einer mobilen Beregnungsanlage. Der selbstfahrende Regnerwagen RollcarT kann Flächen von bis zu 120 m Länge und Breiten zwischen 28 und 36 m zuverlässig beregnen.

Das Gerät ist besonders betriebssicher und praktisch wartungsfrei. Der RollcarT ist das meistverkaufte Gerät seiner Klasse und kostet 1.380 Euro.

Benötigt wird lediglich ein 1"Schlauch. Nach dem Öffnen des Wasserhahns zieht sich der RollcarT an dem zuvor ausgelegten Stahlseil über die zu beregnende Fläche und verteilt das Wasser mit hoher Gleichmäßigkeit. Über die stufenlose Geschwindigkeitsregulierung kann die Wassermenge individuell eingestellt werden. Sobald der RollcarT das Ende der Beregnungsfläche erreicht hat, schaltet sich das Gerät über ein automatisches Ventil selbsttätig ab. Dieses Ausstattungsdetail ermöglicht den

Weitere Informationen: PERROT- Regnerbau Calw GmbH Industriestrasse 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 162- 0 Fax +49(0)7051 162- 133 perrot@perrot.de www.perrot.de sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

Spritzbeschichtungen einmal anders - die neue Farbigkeit des PORPLASTIC SB economic Bei den Hochleistungs-Sportböden gibt es den Trend schon seit einiger Zeit: weg vom traditionellen Ziegelrot und hin zu mehr Farbigkeit. Doch auch die Bauherren, für die wirtschaftliche Überlegungen einen Sandwich-Belag oder gar Vollkunststoffbelag ausschließen, wollen auf ihren Sportböden zunehmend mehr Abwechslung sehen. PORPLASTIC setzt daher mit neuen Farbmöglichkeiten Akzente: der PORPLASTIC SB economic ist zum Beispiel auch im seit Berlin allseits beliebten Blau oder in kräftigem Signalorange zu haben. Die Spritzbeschichtung auf elastischer Basisdecke kann auch in Beige, Grün, Gelb oder sogar Violett ausgeführt werden. Möglich wird diese Vielfalt durch ausgeklügelte Rezepturverfeinerungen aus dem PORPLASTIC Entwicklungslabor und streng kontrollierte Produktionsabläufe bei PORPLASTIC. Die fertig gestellten Objekte überzeugen: der blaue Belag in Lünen hat seit seiner Fertigsb 06/2007

stellung im Sommer so manches erlebt und ist eine ständige Quelle der Freude und Motivation für alle Trainierenden.

ETFE-Dach von CENO TEC lässt Licht und Sonne in die "Rheinwelle"

Der langjährige PORPLASTIC Partner Tell Bau aus Norden führte diese Fläche genauso fachgerecht und hochwertig aus wie den zweifarbigen Belag in Iserlohn. Dort sollte die Sprintstrecke optisch von der restlichen Rundlaufbahn und den Segmenten abgegrenzt werden. Mit dem eingesetzten Signalorange ist das den Spezialisten glänzend gelungen.

Das Regionalbad BingenIngelheim, die sog. "Rheinwelle", verdankt seinen Namen der Form des Gebäudes: Wellenförmig schwingt es sich durch die rheinhessischen Obstfelder. Von oben betrachtet, gleicht es einem Flusslauf. Denn die rheinische Flusslandschaft war es, die das Architekturbüro Dr. Krieger beim Entwurf des Neubaus inspirierte.

Da sich das Spritzverfahren auch ausgezeichnet für das Retopping alter Sportbeläge eignet, bieten sich gerade in der Sanierung völlig neue Spielmöglichkeiten nach dem Motto: Es lebe die Abwechslung.

Nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch die Dachkonstruktion aus ETFE-Kissen zeichnet die gewünschte Wellenform nach. Über eine Länge von 110 m erstreckt sich das transparente Dach über die drei Badbereiche (Sport-, Erlebnis- und Saunabereich) und sorgt für optimale Lichtverhältnisse im Badinneren.

PORPLASTIC: Spezialwissen und Hochleistungssysteme aus einer Hand: wir bauen den Trend weltweit. Weitere Informationen: PORPLASTIC Sportbau Hohenneuffenstr. 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022-244 500 info@porplastic.de www.porplastic.com

Der Einsatz von ETFE-Dächern wird besonders im Bäderbereich immer beliebter - vor allem aufgrund der hohen Lichtdurchlässigkeit von ca. 90 % und der hohen UV-A / UV-B-Durchlässigkeit, wodurch den Badegästen eine natürliche Bräunung ermöglicht wird.

Für die Rheinwelle erstellte CENO TEC fünf luftgestützte ETFE-Kissen in den Größen von 5 x 16 m bis 13 x 30 m. Jedes Kissen ist aus drei Lagen ETFE-Folie konfektioniert, welche am Rand durch Aluminium-Klemmleisten geklemmt und auf der Stahlunterkonstruktion befestigt sind. Die Großkissen sind durch parallele Bögen und darüber spannende Sogseile segmentiert. In großen Bögen wölbt sich die Oberfolie auf Grund des Zuschnitts zwischen den Sogseilen auf, was zu einem reizvollen, optischen Effekt führt. Windsoglasten werden durch die Oberfolie und die Sogseile aufgenommen. Hohe Schneelasten werden durch die formgleiche Mittelund Unterfolie der Kissen zu den Stahlbögen getragen, wobei die Bogenkonstruktion eine stete Wasser- und Schneeabführung ermöglicht.

Weitere Informationen: CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)25 71 9 69 - 0 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 59


Info-Börse Sportstättenbau

Polytan Sportbeläge - Ein Qualitätskonzept zum Nutzen des Kunden Weltweit einzigartig: 8 FIFA 2-Star Dreifach-Zertifizierungen beweisen es. Nicht nur im deutschsprachigen Raum ist Polytan Fußballrasen der Maßstab für höchste Qualität und hervorragende Spieleigenschaften. Das betrifft sowohl kleinere Objekte als auch Großprojekte fast überall auf der Welt. Objektiver Beleg dafür sind nicht nur Neuinstallationen des Fußballrasens Polytan LigaTurf beim 1.FC Thun und Servette Genf mit Polytans neuester TPE-Granulattechnik "BionPro" oder ein LigaTurf 240 ACS 65 - System auf dem Red Bull Trainingsgelände in Salzburg/Axam sowie ein vorgesehenes MonoTurf ACSSystem auf der Sportanlage der Universität Salzburg. Polytans Fußballrasensysteme beweisen ihre perfekte Performance nicht nur zu Beginn, sondern über Jahre hinweg. Übrigens weltweit als Einzige mit inzwischen 8 dreimal erfolgreichen FIFA 2Star Tests für LigaTurf und MonoTurf Systeme. 60

Diese Qualitätsführerschaft erbringt Polytan genauso im Bereich Kunststoffbeläge, wo neben zahlreichen Weltrekorden auch die Einbauqualität, Belagsgüte, Langzeitstabilität und der Service in den Jahren danach überzeugen. Als jüngste Beispiele für Qualität und kundenorientierte Lösungen seien hier die Laufbahnen im Stadion "Schützenmatte"/Basel oder die Anlage in Düdingen/ Schweiz - beide mit Polytan M Laufbahnbelag, aus einer Vielzahl von Installationen genannt. Fazit: Polytans Qualitätsführerschaft zum Nutzen des Kunden bedeutet mehr. Ein durchgängiges und verlässliches Firmenkonzept mit einem Ansprechpartner: Von der Beratung über die Belagsherstellung und den Einbau mit Werksteams bis hin zum Pflegeservice, auch Jahre danach. Zum Nutzen des Kunden. Weitere Informationen: Polytan Sportstättenbau GmbH Gewerbering 3 86666 Burgheim Fon +49(0)8432 87 0 Fax +49(0)8432 87 87 info@polytan.com www.polytan.de

Brita-Arena mit BOSE Sound Die Brita-Arena ist seit der Saison 2007/08 das neue Fußballstadion der Profimannschaft des SV Wehen Wiesbaden. Die Arena aus Stahlrohrtribünen wurde im Oktober 2007 fertig gestellt und dient der Zweitligamannschaft des SV Wehen Wiesbaden als Austragungsort für Heimspiele. Das neue Stadion war mit dem Aufstieg des SV Wehen in die 2. Fußball-Bundesliga notwendig geworden. Das Fassungsvermögen der Brita-Arena umfasst 12.066 Zuschauer. Intensive Forschung mit dem Ziel der bestmöglichen Wiedergabe von Musik und Sprache ist die Grundlage für jedes BOSE-Produkt. Dieses beinhaltet nicht nur die technische Entwicklung, sondern auch die Analyse der Umgebung, in der BOSE-Soundsysteme eingesetzt werden sollen. Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1964 hat BOSE viele spezielle Lösungen für exzellenten Klang entwickelt und produziert, wie z.B. Hifi- und Cinema-Sound für zu Hause, Personal-Sound für unterwegs, Car-Sound-

systeme für führende Automobilhersteller sowie Großbeschallungs-Systeme für z.B. Stadien. Von der Produktentwicklung bis hin zur fertigen Installation liefert BOSE hörbar besseren Sound. Eine Soundsystemlösung für die Brita-Arena in Wiesbaden realisierte BOSE in Verbindung mit dem Projektpartner A. Kuckein aus Wiesbaden (www.kuckein.de). Die kompletten Tribünen der Arena werden mit insgesamt 44 wetterfesten BOSE-Lautsprechern Model 802 Serie 3 beschallt. Das System beinhaltet die komplett überwachte Zentraltechnik, mit der eine optimale Sprachund Musikwiedergabe in den einzelnen Bereichen gewährleistet ist. Das System erfüllt somit alle Anforderungen, die vom DFB für die zweite Fußball-Bundesliga gefordert werden.

Weitere Informationen: BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 7104-0 Fax +49(0)6172 7104-49 www.pro.bose.com sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

SPORTFIX Schlitzrinnen - effektive und elegante Entwässerung Hauraton bietet mit dem SPORTFIX-Produktprogramm vielfältige Möglichkeiten für Entwässerungsaufgaben im Sportstättenbereich. Besonders elegant bei gleichzeitig einfacher Einbauweise sind die SPORTFIX Schlitzrinnen. Die Komplettrinne besteht aus einem Rinnenunterteil aus Kunststoff mit fest montierter Schlitzabdeckung. Die Rinnen vereinen alle Vorteile der leichten RECYFIX Rinnen mit einer innovativen, einzigartigen Schlitzvariante speziell für die Anforderungen in Sportstätten. Die Schlitzkonstruktion ermöglicht eine vollflächige Beschichtung der Rinne. Dort wo bisher die Schlitze nach dem Aufbringen des Belages mühsam wieder geöffnet werden mussten, werden bei SPORTFIX Schlitzrinnen Super nur noch die einfach entfernbaren Schlitzverschlüsse abgelöst. Zudem sind Einlaufschlitze nicht nur in der üblichen roten Farbe des Belages eingefärbt, sondern sind aus dem gleichen EPDMMaterial, das auch zur Hersb 06/2007

stellung der Laufbahn verwendet wird. Somit wird kein zusätzliches Material im Belag sichtbar. Nach dem Entfernen der Schlitzverschlüsse ist die Rinne voll funktionsfähig und bietet eine hohe Entwässerungsleistung. Sie kann aufgrund ihrer Konstruktion auch im gebogenen Segmentbereich verwendet werden. Das Rinnenoberteil der SPORTFIX Schlitzrinnen besteht aus KTL-beschichtetem Stahl und wird vom Oberflächenbelag vollständig überdeckt. Der Asphaltunterbau verankert die Rinne dauerhaft im Boden. Den Anforderungen entsprechend, kann die Schlitzabdeckung mit oder ohne Abschlusskante gewählt werden. Alle SPORTFIX Rinnen sind sehr stabil, extrem langlebig sowie beständig gegen Frost, Tausalz und Chemikalien. Zubehör wie Stirnwände, Einlaufkasten und Geruchverschluss komplettieren das Programm. Weitere Informationen: Hauraton GmbH & Co KG Werkstraße 13 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 958-0 Fax +49(0)7222 958-100 info@hauraton.com www.hauraton.com

Philips stellt neue ArenaVisionScheinwerfer für die Sportstättenbeleuchtung vor Philips hat seine weltweit führenden ArenaVisionScheinwerfer für die Beleuchtung von Sportstätten mit einer neuen, besonderen, hochwertigen Lichtquelle und einer neuen Optik ausgestattet, mit deren Hilfe sich das Licht noch stärker bündeln lässt. Die neuen Systeme wurden speziell für Stadien im Freien und auch für Sporthallen entwickelt. Philips bietet jetzt exklusiv für die neuen ArenaVisionSysteme eine neuartige, leistungsstarke, einseitig gesockelte Metallhalogendampflampe mit 2000 W an. Die neue Kurzbogenlampe MASTER MHN-SE 2000 W / 956 ist eine Quarz-Metallhalogendampflampe ohne Außenkolben und eignet sich für eine Netzspannung von 380-415V/50Hz. Mit ihrem GX22-Sockel kann diese Lampe in axialer Stellung in die Lampenfassung eingesetzt werden. In Verbindung mit einer für dieses axiale Konzept entwickelten neuen Optik wird

hierdurch eine maximale optische Effizienz gewährleistet und eine exakte Lichtverteilung mit minimalem Streulichtanteil ermöglicht. Die neuen ArenaVisionSysteme ermöglichen neben allen Vorteilen ihres Vorgängermodells einen noch einfacheren Einbau und Wechsel der Lampen, sind nach Schutzart IP65 zertifiziert und außerdem mit einem neuen Messerkontakt-Sicherheitssystem und optional mit einer elektronischen Heißwiederzündung ausgestattet. Die verbesserte ArenaVisionFamilie umfasst nun zwei Scheinwerfer: MVF404 und MVF403. Neben dem neuen Modell ArenaVision MVF404 mit 2000W steht der bisherige MVF403 weiterhin mit den Wattagen 1800W und 1000W zur Verfügung. Für beide Ausführungen wird die bekannt große Auswahl an Reflektoren angeboten. Weitere Informationen: Philips Lighting Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 75-453 Fax +49(0)5041 75-369 Rainer.Barth@philips.com www.philips.com/arenavision 61


Info-Börse Sportstättenbau

Regupol Sportböden in der LeichtathletikTrainingsanlage Breitenbrunn Die BSW GmbH hat die Sportböden der Sportanlage Rabenberg in Breitenbrunn im Erzgebirge gebaut. Highlight ist die Halle, die Diskus-, Hammer- und Speerwerfern auch bei widrigem Wetter Trainingsmöglichkeiten bietet. Die Sportanlage, zu der auch Übernachtungsmöglichkeiten gehören, dient als Trainingsstätte für anspruchsvolle Leichtathleten aus dem gesamten Bundesgebiet. "Die Werfer", erklärt Heiko Koch, Projektleiter bei BSW, "werfen aus der Halle nach draußen auf ein abgesperrtes Gebiet. Die Halle verfügt über eine Fläche von 400 m². Darin ist auch eine Kugelstoßanlage installiert, welche auch bei geschlossener Halle genutzt werden kann. Hier prallt die Kugel bereits nach kurzer Zeit auf eine Matte. Die eigentliche Weite wird dennoch exakt ermittelt." Als Hallenbelag wurde der Leichtathletikboden Regupol AG verwendet. Aber nicht nur die Werfer finden in der Gemeinde im sächsischen Erzgebirge beste Bedingungen vor. Auf der 62

Sportanlage Rabenberg hat BSW auch eine neue 400Meter-Laufbahn mit einer Gesamtfläche von circa 5.000 m² gebaut. Vier Bahnen gehen über die gesamte Länge. Auf der Hauptgeraden befinden sich sechs Bahnen für den 100-Meter-Sprint. Als Belag für die Laufbahnen wurde Regupol PD-IS mit UVVersiegelung eingesetzt. Die UV-Versiegelung verleiht dem Material eine höhere Beständigkeit. Es verfärbt sich nicht so schnell, wird weniger beschmutzt und benötigt dementsprechend weniger Pflege. Die Installationsarbeiten der Regupol Sportböden dauerten etwa eine Woche. Sechs bis acht Mitarbeiter von BSW haben zu der Werferanlage und der Laufbahn auch eine Hochsprung-, Stabhochsprung- und Weitsprunganlage errichtet. Auf den Segmenten der Laufbahn wurde ein Basketballfeld gebaut. Weitere Informationen: BSW GmbH Am Hilgenacker 24 D-57319 Berleburg Fon +49(0)2751 803 136 Fax +49(0)2751 803 139 h.koch@berleburger.de www.berleburger.de

Zertifizierte Terminal-Lösungen für Menschen mit Handicap Menschen mit Handicap sollen alle Lebensbereiche in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernisse und grundsätzlich ohne fremde Hilfe, nutzen und benutzen können. Seit Inkrafttreten der bundes- und landesrechtlichen Gleichstellungsvorschriften haben Menschen mit Behinderungen einen gerichtlich durchsetzbaren Rechtsanspruch auf den barrierefreien Zugang zu allen Informationsangeboten von Bundes- und Landesbehörden, Kommunen, Verwaltungen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen. Gemeint ist damit nicht nur die Beseitigung baulicher Barrieren für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte, sondern auch die uneingeschränkte Zugänglichkeit von elektronischen Medien und Informationsquellen. Auch private Unternehmen werden sich der Anforderung der Barrierefreiheit alsbald nicht mehr entziehen können, wenn diese erst für öffentliche Einrichtungen Standard geworden ist. eccos pro hat sich diesen Ansprüchen gestellt und seine Terminals für Freizeitanlagen

gemäß der Richtlinie für die Anforderungen an "barrierefreie interaktive Multimedia Kioske" (BIMK 4712/04-A , Stand 2005-15-11) zertifizieren lassen und ist berechtigt, für die zertifizierten Produkte das Prüfzeichen "barrierefrei gem. BIMK 4712/04-A" zu führen. Zu den Anforderungen an eine barrierefreie Ausgestaltung von Terminals für Rollstuhlfahrer gehören unter anderem eine ausreichend große Bewegungsfläche vor dem Terminal, die Berücksichtigung des horizontalen und vertikalen Blickfeldes und dass sich alle Einund Ausgabekomponenten voll im Greifbereich des Anwenders befinden.

Weitere Informationen: eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49 (0) 20 51 2 08 62 00 Fax +49 (0) 20 51 2 08 62 22 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

Descol innovativ Marktführer führt Farbversiegelung auf Wasserbasis ein Eine Neuheit in der Welt der Sportböden ist die von B.V. Descol Kunststof Chemie aus den Niederlanden entwickelte Farbversiegelung auf Wasserbasis.

Die neue Versiegelung auf Wasserbasis entspricht die Anforderungen an der Gleitreibung der DIN 18032, der Niederländischen ISA-Sport und verschiedener anderen internationalen Normen.

Nach langjähriger Forschung hat Descol diese umweltfreundliche Farbversiegelung für Hallensportböden auf Wasserbasis entwickelt.

Allein im Jahre 2006 hat Descol ca. 91.000 m2 PulasticSportböden mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis verlegt.

sb 06/2007

Die internationale Fachmesse FSB 2007 Köln war für die Firma SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH (Vöhringen) ein großer Erfolg. Im Vergleich zur letzten FSB 2005 konnte das Unternehmen mit deutlich vergrößerter Standfläche seine Messekontakte mehr als verdoppeln. Direkt im Anschluss an die Messe haben rund 50 Gäste die Gelegenheit genutzt, die erste Hausmesse bei SMG auf dem Betriebsgelände in Vöhringen zu besuchen. Hier wurden Neuentwicklungen präsentiert, verschiedene Maschinentypen im Detail vorgestellt und von den Kunden selbst ausprobiert.

Die Versiegelung entspricht den höchsten technischen Sportanforderungen - sie besitzt eine optimale Gleitreibung, einen sehr niedrigen Glanzgrad und eine hohe Verschleißfestigkeit.

Mittlerweile wurden in der ganzen Welt ca. 183.000 m2 Pulastic-Sportböden verlegt, die mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis behandelt wurden. In der Zukunft wird die Anzahl der Sportböden mit einer Farbversiegelung auf Wasserbasis nur noch steigen.

SMG bedankt sich bei den Kunden für ihren Messebesuch

Weitere Informationen: B.V. Descol Kunststof Chemie Duurstedeweg 33007 NL-7418 CK Deventer Niederlande Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 608 493 www.descol.nl

Dieses große Interesse hat die Firma zum Anlass genommen, auf rund 500 Quadratmetern eine Dauerausstellung in ihren Produktionsräumen einzurichten, die dem Kundenkreis jederzeit offen steht, auch außerhalb der Saison. Dort kann man nun sämtliche SMG-Maschinen und Geräte in Aktion erleben und ins Gespräch mit den Fachleuten kommen.

Weitere Informationen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 D-89269 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 63


Info-Börse Sportstättenbau

IB An der S beteiligte

IAKS-Unternehmen

Alphabetisch mit Produktbereichen P = Produktion, Fertigung M = Montage, Erstellung, Ausführung L = Lieferung, Fachhandel, Handel

Die veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Firmen.

25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH Lechhalde 1 1/2 D-87629 Füssen Fon +49(0)8362 909190 Fax +49(0)8362 909199 hannes.schretter@ast.at www.ast.at 9 Kunsteistechnik (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern (PM) Spielfeldbanden

Axima Refrigeration GmbH ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG Postfach 320 D-24755 Rendsburg Fon +49(0)4331 354600 Fax +49(0)4331 354257 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P)

AEROLUX INTERNATIONAL B.V. P.O. Box 48 NL-7570 AA Oldenzaal Fon +31(0)541 570357 Fax +31(0)541 570358 info@aerolux.com www.aerolux.com 2 Beleuchtungsanlagen (PML)

Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH D-92519 Schwarzenfeld Fon +49(0)9435 3910 Fax +49(0)9435 3913466 architekturkeramik@deutschesteinzeug.de www.agrob-buchtal.de 7 Keramik (P) 25 Sonstiges: Beratung/Architektenservice/ Keramik und Schwimmbadbau

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton Siemensstraße 1 D-59609 Anröchte Fon +49(0)2947 97810 Fax +49(0)2947 978150 info@anrin.com www.anrin.com 18 Sportplatzausstattung 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 64

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen Kemptener Straße 11-15 D-88131 Lindau Fon +49(0)8382 7061 Fax +49(0)8382 706410 info@de.axiref.com www.de.axiref.com

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen Zürcherstraße 12 CH-8400 Winterthur Fon +41(0)52 2623840 Fax +41(0)52 2620150 info@ch.axiref.com www.ch.axiref.com 1 Anzeige, Informations- und Messeinrichtungen (L) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 23 Wassertechnik (M) 25 Sonstiges: Großwärmepumpen und -kälteabsorber

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte Industriestraße 11 D-34537 Bad Wildungen Fon +49(0)5621 78780 Fax +49(0)5621 787832 info@baenfer.de www.baenfer.de 16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik Industriestrasse 26 CH-8207 Schaffhausen Fon +41(0)58 9582525 Fax +41(0)58 9583623

infoconica@basf.com www.conica.basf.com 17 Sporthallenböden (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Bindemittel für Kinderspielplätze Formteilbindemittel Produkte für Kunstrasen

Gebrüder Becker GmbH Gottfried-Keller-Straße 2 D-65232 Taunusstein Fon +49(0)6128 2450 Fax +49(0)6128 24555 info@becker-sportanlagen.de www.becker-sportanlagen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen/Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG Postfach 220 D-71350 Winnenden Fon +49(0)7195 69050 Fax +49(0)7195 690577 info@benz-sport.de www.benz-sport.de 14 Schwimmbadausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML)

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH Postfach 11 80 D-57301 Bad Berleburg Fon +49(0)2751 8030 Fax +49(0)2751 803109 info@berleburger.de www.berleburger.de 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (PM) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Beläge für Golfanlagen Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche Elastikschichten für Kunststoffrasen Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Rasenheizung,

Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele

BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V. Geschäftsstelle Kasparstraße 59 D-51149 Köln Fon +49(0)2203 301001 Fax +49(0)2203 371511 wawesport@t-online.de www.BFGW.de 25 Sonstiges: Inspektion – Wartung – Reparatur von Sport- und Spielgeräten nach den Richtlinien: DIN/EN, UK sowie GSG

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG Industriestraße 41 D-23879 Mölln/Lauenburg Fon +49(0)4542 80030 Fax +49(0)4542 800347 boen@boen-parkett.de www.boen.com 17 Sporthallenböden (PML)

BOSE GmbH Max-Planck-Straße 36 b D-61381 Friedrichsdorf Fon +49(0)6172 71040 Fax +49(0)6172 710449 www.bose.de 4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen

B. V. Descol Kunststof Chemie Postfach 420 NL-7400 AK Deventer Fon +31(0)570 620744 Fax +31(0)570 628553 www.descol.nl 17 Sporthallenböden (PML) 25 Sonstiges: Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele (PML)

CENO TEC GmbH Textile Constructions Am Eggenkamp 14 D-48268 Greven Fon +49(0)2571 9690 Fax +49(0)2571 3300 info@ceno-tec.de www.ceno-tec.de 25 Sonstiges: Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen (PML)

DAPLAST, S.A. Ctra. Palma del Rio, km 9 E-14005 Cordoba Fon +34(0)957 329448 Fax +34(0)957 329449 daplast@daplast.com www.daplast.com 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

Desso DLW Sports Systems GmbH Stuttgarter Str. 75 D-74321 Bietigheim-Bissingen Fon +49(0)7142 71782 Fax +49(0)7142 71690 www.dessodlw.com 15 Schwimmbeckenbau (P) 17 Sporthallenböden (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P)

DUOL Ltd. Kapalniska pot 2 SI-1351 Brezovica Fon +386(0)1 3601400 Fax +386(0)1 3601438 duol@duol.si www.duol.si 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 5 Decken-, Fenster-, und Wandelemente (P) 6 Hallentrennvorrichtungen (P) 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (P) 13 Schlüsselfertigbau (P) 15 Schwimmbeckenbau (P) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (P) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Traglufthallen

eccos pro gmbh Postfach 10 02 20 D-42502 Velbert Fon +49(0)2051 2086200 Fax +49(0)2051 2086222 info@eccos-pro.com www.eccos-pro.com 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML)

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG Postfach 60 02 25 D-44842 Bochum Fon +49(0)2327 99170 Fax +49(0)2327 991729 kontakt@eha.de www.eha.de 14 Schwimmbadausstattung (P) 25 Sonstiges: Badematten, Baderoste, Abdeckroste

Forbo Flooring GmbH Steubenstraße 27 D-33100 Paderborn Fon +49(0)5251 1803166 Fax +49(0)5251 1803312 info.germany@forbo.com www.forbo-flooring.de 17 Sporthallenböden (PL) sb 06/2007

25 Sonstiges: Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche

Gerflor Mipolam GmbH Postfach 14 65 D-53824 Troisdorf Fon +49(0)2241 25300 Fax +49(0)2241 2530120 gerflormipolam@gerflor.com www.gerflor.de 17 Sporthallenböden (P) 25 Sonstiges: Abdeckbeläge für Hallenböden Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH Dieselstraße 7 D-50859 Köln Fon +49(0)2234 40060 Fax +49(0)2234 70653 info@gfkk.de www.gfkk.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (M) 9 Kunsteistechnik (ML) 25 Sonstiges: Eissportkälte- und Industriekälteanlagen Eisbahnberohrung Wärmepumpen Wärmerückgewinnung Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen

GoGaS Goch GmbH & Co. Zum Ihnedieck 18 D-44265 Dortmund Fon +49(0)231 465050 Fax +49(0)231 4650588 heizung@gogas.com www.gogas.com 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

GOLDBECK GmbH Produktgruppe Gobasport Ummelner Str. 4-6 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 94880 Fax +49(0)521 94881029 www.goldbeck.de 13 Schlüsselfertigbau (PML)

GRAMET SPORT Ltd. ul. Dzwigowa 24 PL-05-300 Minsk Mazowiecki Fon +48(0)25 7586600 Fax +48(0)25 7581715 info@grametsport.com.pl www.sure-shot.net

16 Sporthallenausstattung (P) 18 Sportplatzausstattung (P) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (P)

25 Sonstiges: Mobile Sportböden (PML) Mobile Spezialböden (PML)

GreenFields BV

Hauraton GmbH & Co. KG

Ijsselkade 38 NL-8261 AE Kampen Fon +31(0)38 3372010 Fax +31(0)38 3372011 info@green-fields.nl www.green-fields.nl www.green-fields.de 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM)

Große Erdmann Tribünenbau Am Ring 30 D-49545 Tecklenburg Fon +49(0)5482 1659 Fax +49(0)5482 6100 tribuenenbau@web.de 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (PM) 25 Sonstiges: Regiekanzeln u. Kassenhäuser (PM) Spielfeldbanden (PM)

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. Postfach 1160 D-53581 Bad Honnef Fon +49(0)2224 76381 Fax +49(0)2224 75940 ggsportgeraete@aol.com www.sichere-sporthalle.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: RAL-Güteüberwachung

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH Fuchsberger Straße 4 D-29410 Salzwedel Fon +49(0)8683 7010 Fax +49(0)8683 701177 relastec@t-online.de www.kraiburg-relastec.com 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (P) 25 Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze Elastikschichten Elastikschichten für Kunststoffrasen Sicherheitselemente für Schießsportanlagen Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor) Rasenheizung

Hamberger Industriewerke GmbH Postfach 10 03 53 D-83003 Rosenheim Fon +49(0)8031 7000 Fax +49(0)8031 700249 www.hamberger.de 17 Sporthallenböden (PML)

Werkstraße 13+14 D-76437 Rastatt Fon +49(0)7222 9580 Fax +49(0)7222 958100 www.hauraton.com 19 Sportplatzbau/ Sportböden für Freianlagen (P) 25 Sonstiges: Fertigteile für Laufbahn- und Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung (P) Wassergraben-Bauteile (P)

heiler GmbH & Co. KG Bokelstraße 2 D-33649 Bielefeld Fon +49(0)521 947150 Fax +49(0)521 9471550 info@heiler-sport.de www.heiler-sport.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Regeneration und Renovation von Sportplätzen

hinke schwimmbad deutschland gmbh Rauchstraße 42a D-13587 Berlin Fon +49(0)30 3553030 Fax +49(0)30 35530333 office@hsb-bad.de www.hsb-bad.de

hinke schwimmbad österreich gmbh Dr. Scheiber-Straße 28 A-4870 Vöcklamarkt Fon +43(0)7682 2831 Fax +43(0)7682 283116 office@hsb.at www.hsb.at

hinke schwimmbad schweiz ag Landenbergstraße 35 CH-6002 Luzern Fon +41(0)41 3611662 Fax +41(0)41 3689019 office@hsb.at www.hsb.at 13 Schlüsselfertigbau (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 15 Schwimmbecken (PML) 25 Sonstiges: Edelstahl-Rostfrei Schwimmbecken

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH Postfach 12 01 D-71085 Holzgerlingen Fon +49(0)7031 602017 Fax +49(0)7031 604495 17 Sporthallenböden (PM) 65


Info-Börse Sportstättenbau

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau Am Gabelacker 11 D-60433 Frankfurt Fon +49(0)69 5309030 Fax +49(0)69 53090330 www.intergreen.de 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel- Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: INTERGREEN Sorglosservice (ML) Regeneration und Renovation von Sportplätzen (M)

ISS GmbH Ice & Solar Systems Im Geisbaum 13 D-63329 Egelsbach Fon +49(0)6103 94170 Fax +49(0)6103 941729 info@iss4u.de www.iss4u.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PML) 14 Schwimmbadausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 18 Sportplatzausstattung (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Eisbahnberohrung Eispistenbau und Sanierung Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern Spielfeldbanden

Johnson Controls Systems & Service GmbH Merkurring 33-35 D-22143 Hamburg Fon +49(0)40 72774242 Fax +49(0)40 72774409 Silke.Porschien@jci.com www.york.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 9 Kunsteistechnik (PM)

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG Buxheimer Straße 116 D-87700 Memmingen Fon +49(0)8331 97730 Fax +49(0)8331 977350 info@kutter-galabau.de www.kutter-galabau.de 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 3 Beregungsanlagen (ML) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 25 Sonstiges: Elastikschichten für Kunststoffbeläge Fallschutzbeläge Golfplatzbau 66

Porplastic-Kunststoff-Spielfelder Regeneration und Renovation von Sportplätzen

Mondo Luxembourg S.A. Zone Industrielle L-3895 Foetz Fon +352 574457256 Fax +352 575038 www.mondo.lu www.mondousa.com 13 Schlüsselfertigbau (PL) 16 Sporthallenausstattung (PL) 17 Sporthallenböden (PL) 18 Sportplatzausstattung (PL) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PL) 20 Tribünen, Bestuhlung (PL) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PL) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen (PL) Beläge für Golfanlagen (PL)

Kleine Heide 14 D-33790 Halle/Westfalen Fon +49(0)5201 87110 Fax +49(0)5201 871166 info@polytan.com www.polytan.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (L) 17 Sporthallenböden (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Mobile Sportböden: Mobiler Kunstrasen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

Gottlieb-Daimler-Straße 4 D-74385 Pleidelsheim Fon +49(0)7144 205113 Fax +49(0)7144 205103 parga@roco.de www.parga-online.de 3 Beregnungsanlagen (L)

Hohenneuffenstraße 14 D-72622 Nürtingen Fon +49(0)7022 905215 Fax +49(0)7022 905217 info@porplastic.de www.porplastic.de 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (ML) 17 Sporthallenböden (ML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 25 Sonstiges: Fallschutzbeläge (PML)

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH

Borsigstraße 7 D-40880 Ratingen Fon +49(0)2102 429060 Fax +49(0)2102 4290666 info@pellikaan.de www.pellikaan.de 13 Schlüsselfertigbau (P)

Siedlerstraße 46 D-71126 Gäufelden-Nebringen Fon +49(0)7032 99010 Fax +49(0)7032 990111 rbd@rainbird.fr www.rainbird.fr 3 Beregnungsanlagen (PL)

PERROT-Regnerbau Calw GmbH

Schmidt-Strahl GmbH

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung

Industriestraße 19-29 D-75382 Althengstett Fon +49(0)7051 1620 Fax +49(0)7051 162133 perrot@perrot.de www.perrot.de 3 Beregnungsanlagen (P)

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten Rathenaustraße 2-6 D-31832 Springe Fon +49(0)5041 750 Fax +49(0)5041 75508 infocenter@philips.com www.philips.de/leuchten 2 Beleuchtungsanlagen (PL) 25 Sonstiges: Leuchtmittel (PL)

POLYTAN Sportstättenbau GmbH Postfach 40 D-86664 Burgheim Fon +49(0)8432 870 Fax +49(0)8432 8787 Niederlassung Nord:

Solmbecker Weg 9 D-58791 Werdohl-Kleinhammer Fon +49(0)2392 978202 Fax +49(0)2392 978271 info@Schmidt-Strahl.de www.Schmidt-Strahl.de 2 Beleuchtungsanlagen (PML) 16 Sporthallenausstattung (PL) 19 Sportplatzausstattung (PML)

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 D-47906 Kempen Fon +49(0)2152 91560 Fax +49(0)2152 915699 info@sew-kempen.de www.sew-kempen.de 8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen (PM) 25 Sonstiges: Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder (PM) Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren (PM) Raumluftkühlung für Sportstätten

mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung (PM)

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Ohmstraße 50 D-83301 Traunreut Fon +49(0)8669 330 Fax +49(0)8669 33397 info@siteco.de www.siteco.de 2 Beleuchtungsanlagen (P)

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Postfach 1150 D-89265 Vöhringen Fon +49(0)7306 96650 Fax +49(0)7306 966550 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de 10 Reinigungs- u. Pflegetechnik (PL) 25 Sonstiges: Spezialmaschinen zur Herstellung von Kunststoff-Sportanlagen (PL) Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen (PL)

SPORTS-PRO LTD. Hauptstraße 82 CH-9400 Rorschach Fon +41(0)71 8440588 Fax +41(0)71 8440589 info@uniplastic.ch www.uniplastic.ch 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 5 Decken-, Fenster- und Wandelemente (M) 6 Hallentrennvorrichtungen (M) 9 Kunsteistechnik (M) 11 Rohbau und Bauelemente (PM) 13 Schlüsselfertigbau (PM) 16 Sporthallenausstattung (M) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PM) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M) 25 Sonstiges: Beläge für Eissporthallen Fallschutz für Kinderspielplätze Mobile Eisabdeckungen Mobiler Kunstrasen Skatinganlagen Teleskoptribünen Wandbeschichtungen

SPORT-THIEME GmbH Helmstedter Straße 40 D-38368 Grasleben Fon +49(0)5357 18181 Fax +49(0)5357 18190 www.sport-thieme.de 14 Schwimmbadausstattung (PL) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (L) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 25 Sonstiges: Fitness- und Krafttrainingsgeräte (PML) sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

STRABAG Sportstättenbau GmbH Schäferstraße 49 D-44147 Dortmund Fon +49(0)231 9820230 Fax +49(0)231 98202320 sportstaettenbau-dortmund@strabag.com

www.strabag-sportstaettenbau.com 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (M) 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 18 Sportplatzausstattung (M) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (M) 20 Tribünen, Bestuhlung (M) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (M) 24 Zaun-, Absperranlagen (M)

TigerTurf Europe GmbH Lindenstraße 32 D-72658 Bempflingen Fon +49(0)180 1844378 Fax +49(0)7123 360434 info@tigerturf.co.uk www.tigerturf.co.uk 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML)

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH Porschestraße 1 D-71101 Schönaich Fon +49(0)7031 75330 Fax +49(0)7031 753333 18 Sportplatzausstattung (PML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (PML) 25 Sonstiges: Absprungbalken (PML) Beläge für Eissporthallen (PML) Spielfeldbanden (PM)

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen Hans-Böckler-Ring 41 D-22851 Norderstedt Fon +49(0)40 309860 Fax +49(0)40 30986433 heizen-kuehlen@uponor.de www.uponor.de 8 Klima-, Heizungs-, LüftungsSanitäranlagen (P) 25 Sonstiges: Fußbodenheizungen

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

Fon +49(0)621 338780 Fax +49(0)621 334182 info@weinberger-raumdekor.de www.weinberger-raumdekor.de 16 Sporthallenausstattung (PML) 17 Sporthallenböden (PM) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML)

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauGroßer Moorweg 1 D-25436 Tornesch Fon +49(0)4122 95340 Fax +49(0)4122 953428 service@hjweitzel.de www.hjweitzel.de Niederlassung Rachower Moor 7 D-19406 Sternberg Fon +49(0)3847 43220 Fax +49(0)3847 432266 2 Beleuchtungsanlagen (M) 3 Beregnungsanlagen (M) 10 Reinigungs- und Pflegetechnik (PML) 18 Sportplatzausstattung (ML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (ML) 25 Sonstiges: Renovation von Sportplätzen (M) Sportgerätebau GmbH Geißbergstraße 8 D-73432 Aalen-Waldhausen Fon +49(0)7367 920940 Fax +49(0)7367 4654 service@weller-herden.de www.weller-herden.de 1 Anzeige-, Informations- und Messeinrichtungen (ML) 2 Beleuchtungsanlagen (ML) 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 11 Rohbau und Bauelemente (PML) 16 Sporthallenausstattung (PML) 18 Sportplatzausstattung (PML) 19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (ML) 21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte (PML) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (ML) 24 Zaun-, Absperranlagen (PML)

ZELLER bäderbau GmbH

Am Schönbühl 12 D-92729 Weiherhammer Fon +49(0)9605 92220 Fax +49(0)9605 922250 6 Hallentrennvorrichtungen (PML) 20 Tribünen, Bestuhlung (PML) 25 Sonstiges: Überdachungen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

sb 06/2007

Züko Deutschland GmbH Vogelherd 23 D-78176 Blumberg Fon +49(0)7702 477920 Fax +49(0)7702 477921 Zueko.deutschland@t-online.de www.zueko.com 9 Kunsteistechnik (M) 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme (L) 25 Sonstiges: Eisbearbeitungsmaschinen (ML) Eispistenbau und Sanierung (ML) Spielfeldbanden (ML) Spielanzeige + Matchuhren (ML)

IB Branchen und S Produkte Bezugsquellennachweis

1 Anzeige-, Informationsund Messeinrichtungen Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

Weller & Herden

In den Seewiesen 49 D-89520 Heidenheim Fon +49(0)7321 93890 Fax +49(0)7321 938949 info@zeller-baederbau.com www.zeller-baederbau.com 15 Schwimmbeckenbau (PM) 25 Sonstiges: Schwimmbecken aus Edelstahl (PM)

Gutenbergstraße 41-43 D-68167 Mannheim

Fon +41(0)44 9336111 Fax +41(0)44 9336110 deutschland@zueko.com www.zueko.com

Zürcherstraße 67 CH-8620 Wetzikon

2 Beleuchtungsanlagen AEROLUX INTERNATIONAL B.V. NL-7570 AA Oldenzaal

Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten D-31832 Springe

Schmidt-Strahl GmbH D-58791 Werdohl-Kleinhammer

Siteco Beleuchtungstechnik GmbH D-83301 Traunreut 67


Info-Börse Sportstättenbau

STRABAG Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauD-25436 Tornesch

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH

DUOL Ltd.

D-92729 Weiherhammer

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

Weller & Herden

SI-1351 Brezovica

D-50859 Köln

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

7 Keramik

3 Beregnungsanlagen

Johnson Controls Systems & Service GmbH

Gebrüder Becker GmbH

Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

D-65232 Taunusstein

D-92519 Schwarzenfeld

SPORTS-PRO LTD.

heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld

8 Klima-, Heizungs-, Lüftungs-, Sanitäranlagen

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

Axima Refrigeration GmbH

INTERGREEN AG

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

DUOL Ltd.

Parga GmbH & Co. KG TORO Generalvertretung

SI-1351 Brezovica

PERROT-Regnerbau Calw GmbH D-75382 Althengstett

RAIN BIRD DEUTSCHLAND GmbH

D-22143 Hamburg

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln

GoGaS Goch GmbH & Co. D-44265 Dortmund

hinke schwimmbad österreich gmbh

D-78176 Blumberg

A-4870 Vöcklamarkt

10 Reinigungs- und Pflegetechnik Gebrüder Becker GmbH heiler GmbH & Co. KG

D-61381 Friedrichsdorf

5 Decken-, Fenster- und Wandelemente DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

6 Hallentrennvorrichtungen DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

14 Schwimmbadausstattung

D-87700 Memmingen

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach 68

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH

–Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

9 Kunsteistechnik

11 Rohbau und Bauelemente

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH

DUOL Ltd.

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

L-3895 Foetz

D-40880 Ratingen

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Weitzel GmbH & Co. KG

Axima Refrigeration GmbH

Mondo Luxembourg S.A.

INTERGREEN AG

D-47906 Kempen

D-87629 Füssen

CH-6002 Luzern

Pellikaan Bauunternehmen Deutschland GmbH

D-89265 Vöhringen

D-22851 Norderstedt

hinke schwimmbad schweiz ag

D-33649 Bielefeld

D-86664 Burgheim

BOSE GmbH

GOLDBECK GmbH

D-13587 Berlin

Johnson Controls Systems & Service GmbH

4 Beschallungs-/ Lautsprecheranlagen

SI-1351 Brezovica

Züko Deutschland GmbH

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH

DUOL Ltd.

CH-8620 Wetzikon

D-63329 Egelsbach

D-22143 Hamburg

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

hinke schwimmbad deutschland gmbh

STRABAG

-SportstättenbauD-25436 Tornesch

Axima Refrigeration AG

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

ISS GmbH Ice & Solar Systems

Weitzel GmbH & Co. KG

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Produktgruppe Gobasport D-33649 Bielefeld

D-71126 Gäufelden-Nebringen Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

Axima Refrigeration GmbH

CH-9400 Rorschach

D-65232 Taunusstein

D-87700 Memmingen

D-74385 Pleidelsheim

D-63329 Egelsbach

13 Schlüsselfertigbau

D-71350 Winnenden

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG D-44842 Bochum

hinke schwimmbad deutschland gmbh D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern

ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach

SPORT-THIEME GmbH

SI-1351 Brezovica

D-38368 Grasleben

Große Erdmann Tribünenbau

15 Schwimmbeckenbau

D-49545 Tecklenburg

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

Desso DLW Sports Systems GmbH D-74321 Bietigheim-Bissingen

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

hinke schwimmbad deutschland gmbh

Desso DLW Sports Systems GmbH

D-13587 Berlin

D-74321 Bietigheim-Bissingen

hinke schwimmbad österreich gmbh

DUOL Ltd.

A-4870 Vöcklamarkt

SI-1351 Brezovica

hinke schwimmbad schweiz ag

Forbo Flooring GmbH

CH-6002 Luzern

D-33100 Paderborn

ZELLER bäderbau GmbH

Gerflor Mipolam GmbH

Wasserrutschanlagen D-89520 Heidenheim

16 Sporthallenausstattung Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte D-34537 Bad Wildungen

BENZ Turngeräte GmbH & Co. KG D-71350 Winnenden

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

GoGaS Goch GmbH & Co.

D-53824 Troisdorf

HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH D-83003 Rosenheim

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG D-23879 Mölln/Lauenburg

HOPPE SPORTBODENBAU GMBH D-71085 Holzgerlingen

ISS GmbH Ice & Solar Systems

D-44265 Dortmund

D-63329 Egelsbach

GRAMET SPORT Ltd.

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

PL-05-300 Minsk Mazowiecki

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53581 Bad Honnef

Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz

Schmidt-Strahl GmbH D-58791 Werdohl-Kleinhammer

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

D-71350 Winnenden

Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte

Desso DLW Sports Systems GmbH D-74321 Bietigheim-Bissingen

AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

GoGaS Goch GmbH & Co. D-44265 Dortmund

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

PL-05-300 Minsk Mazowiecki

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

GRAMET SPORT Ltd.

D-53581 Bad Honnef

CH-8207 Schaffhausen

INTERGREEN AG

Gebrüder Becker GmbH

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach

Mondo Luxembourg S.A.

D-65232 Taunusstein

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GMBH D-57301 Bad Berleburg

Desso DLW Sports Systems GmbH

D-29410 Salzwedel

L-3895 Foetz

D-74321 Bietigheim-Bissingen

Mondo Luxembourg S.A.

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

DUOL Ltd.

D-86664 Burgheim

GoGaS Goch GmbH & Co.

L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG

SI-1351 Brezovica D-44265 Dortmund

GreenFields BV

D-72622 Nürtingen

NL-8261 AE Kampen

Schmidt-Strahl GmbH

Hauraton GmbH & Co. KG

D-58791 Werdohl-Kleinhammer

D-76437 Rastatt

CH-9400 Rorschach

SPORT THIEME GmbH

heiler GmbH & Co. KG

D-38368 Grasleben

D-33649 Bielefeld

D-68167 Mannheim

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

STRABAG

INTERGREEN AG

Weller & Herden

D-68167 Mannheim

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

18 Sportplatzausstattung

TigerTurf Europe GmbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

SPORTS-PRO LTD.

17 Sporthallenböden

ANRIN Anröchter Rinne GmbH

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte

CH-8207 Schaffhausen

Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg

BOEN Parkett Deutschland GmbH & Co. KG D-23879 Mölln/Lauenburg

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE NL-7400 AK Deventer sb 06/2007

D-72658 Bempflingen

Universal Sport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich

Axima Refrigeration GmbH (vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

Weller & Herden

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

19 Sportplatzbau/Sportböden für Freianlagen

D-34537 Bad Wildungen

Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

ACO Severin Ahlmannn GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg

D-63329 Egelsbach

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen

Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86664 Burgheim

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen 69


Info-Börse Sportstättenbau

SPORTS-PRO LTD.

Gebrüder Becker GmbH

CH-9400 Rorschach

D-65232 Taunusstein

STRABAG

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

D-71350 Winnenden

TigerTurf Europe GmbH

PL-05-300 Minsk Mazowiecki

D-72658 Bempflingen

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG D-68167 Mannheim

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

20 Tribünen, Bestuhlung Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

DAPLAST, S.A. E-14005 Cordoba

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

GoGaS Goch GmbH & Co. D-44265 Dortmund

Große Erdmann Tribünenbau D-49545 Tecklenburg

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz

SPORTS-PRO LTD.

GRAMET SPORT Ltd. Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V. D-53581 Bad Honnef

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

D-44147 Dortmund

Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer

Eugen Weinberger Sportbau GmbH & Co. KG

Mondo Luxembourg S.A.

Axima Refrigeration GmbH

SPORTS-PRO LTD.

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Axima Refrigeration AG (vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

BENZ Turngeräte GmbH & Co. DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

D-57301 Bad Berleburg

Mondo Luxembourg S.A. L-3895 Foetz

Beratung/Architektenservice/Keramik und Schwimmbadbau:

D-92519 Schwarzenfeld

D-38368 Grasleben

D-86664 Burgheim

STRABAG

SPORTS-PRO LTD.

Bindemittel für Kinderspielplätze:

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

CH-9400 Rorschach

Universal Sport

Sportstättenbau GmbH D-44147 Dortmund

CH-8207 Schaffhausen

Weitzel GmbH & Co. KG -SportstättenbauD-25436 Tornesch

Böden für Fitness-, Freizeit-, Gymnastik-, Reha- und Kindergartenbereiche:

Weller & Herden

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

CH-9400 Rorschach

SPORT-THIEME GmbH

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich

Weitzel GmbH & Co. KG –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

Weller & Herden Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

STRABAG

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

25 Sonstiges 22 Umkleideanlagen, Garderoben, Kassensysteme

Abdeckbeläge für Hallenböden:

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

Gerflor Mipolam GmbH

D-71350 Winnenden

DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

eccos pro gmbh

D-53824 Troisdorf

Absprungbalken: Universal Sport

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich

Badematten, Baderoste, Abdeckroste:

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

Weller & Herden

EHA Ewald Hildebrandt GmbH & Co. KG

21 Turn-, Spiel-, Sportgeräte

Züko, W. Zürcher Kommunal AG

Sportgerätebau GmbH D-73432 Aalen-Waldhausen

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

D-57301 Bad Berleburg

Forbo Flooring GmbH

Universal Sport

70

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

POLYTAN Sportstättenbau GmbH

SPORTS-PRO LTD.

Weitzel GmbH & Co. KG

D-34537 Bad Wildungen

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs-GmbH D-71101 Schönaich

Agrob Buchtal Architekturkeramik Deutsche Steinzeug Keramik GmbH

INTERGREEN AG

Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich

Bänfer GmbH Sportmatten und -geräte

Universal Sport

D-71350 Winnenden

D-42502 Velbert

Weller & Herden

CH-9400 Rorschach

Beläge für Golfanlagen: 24 Zaun-, Absperranlagen

D-68167 Mannheim –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

L-3895 Foetz

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

D-86664 Burgheim

CH-9400 Rorschach

STRABAG Sportstättenbau GmbH

23 Wassertechnik

D-44842 Bochum

Beläge für Eissporthallen:

D-33100 Paderborn

Edelstahl-RostfreiSchwimmbecken: hinke schwimmbad deutschland gmbh D-13587 Berlin

hinke schwimmbad österreich gmbh A-4870 Vöcklamarkt

hinke schwimmbad schweiz ag CH-6002 Luzern

Eisbahnberohrung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln

Züko Deutschland GmbH

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

ISS GmbH Ice & Solar Systems

D-78176 Blumberg

D-57301 Bad Berleburg

D-63329 Egelsbach

CH-8620 Wetzikon

sb 06/2007


Info-Börse Sportstättenbau

Eisbearbeitungsmaschinen: Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg

Eispistenbau und Sanierung: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen

ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach

Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg

Eissportkälte- und Industriekälteanlagen:

Fallschutzbeläge für Kinderspielplätze: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Geschäftsstelle D-51149 Köln

D-57301 Bad Berleburg

INTERGREEN AG

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel

SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

Fertigteile für Laufbahnund Spielfeldentwässerung sowie Spielfeldeinfassung: ACO Severin Ahlmann GmbH & Co. KG D-24755 Rendsburg

ANRIN Anröchter Rinne GmbH Ideen in Polymerbeton D-59609 Anröchte

Hauraton GmbH & Co. KG D-76437 Rastatt

Fitness- und Krafttrainingsgeräte:

Intergreen Sorglosservice:

D-53581 Bad Honnef

Kälterückgewinnung und Entnebelung für Eissportzentren: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Leuchtmittel: Philips GmbH Unternehmensbereich Lighting Geschäftsbereich Leuchten D-31832 Springe

Mobile Eisabdeckungen:

SPORTS-PRO LTD.

D-38368 Grasleben

CH-9400 Rorschach

Formteilbindemittel: BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

Mobile Sportböden für Handball, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton:

Elastikschichten:

Elastikschichten für Kunststoffrasen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel

Fallschutzbeläge: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen

Porplastic Sportbau von Cramm GmbH & Co. KG D-72622 Nürtingen sb 06/2007

CH-8207 Schaffhausen

Gerflor Mipolam GmbH

Fußbodenheizungen: Uponor GmbH Geschäftsfeld Heizen/Kühlen

Mobile Sportböden Mobiler Kunstrasen:

Golfplatzbau: Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen

Großwärmepumpen und -kälteabsorber:

Raumluftkühlung für Sportstätten mit Wärmerückgewinnung und Naturkühlung: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen

Große Erdmann Tribünenbau

SPORT-THIEME GmbH

D-87700 Memmingen

D-29410 Salzwedel

CH-9400 Rorschach

D-50859 Köln

D-22851 Norderstedt

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH/Greentherm

Regiekanzeln und Kassenhäuser:

Mobiler Kunstrasen:

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

D-57301 Bad Berleburg

SPORTS-PRO LTD.

D-71350 Winnenden

Elastikschichten für Kunststoffbeläge:

Rasenheizung:

D-47906 Kempen

BENZ Turngeräte GmbH & Co.

D-29410 Salzwedel

Gütegemeinschaft Sportgeräte Inspektion/Wartung und Erstellung (Montage) e.V.

Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH

RAL-Güteüberwachung:

D-53824 Troisdorf

POLYTAN Sportstättenbau GmbH D-86666 Burgheim

Mobile Sportböden Mobile Spezialböden: HAMBERGER INDUSTRIEWERKE GmbH

D-49545 Tecklenburg

Regeneration und Renovation von Sportplätzen: Gebrüder Becker GmbH D-65232 Taunusstein

heiler GmbH & Co. KG D-33649 Bielefeld

INTERGREEN AG Partner beim Sportplatzbau D-60433 Frankfurt

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG D-87700 Memmingen

Weitzel GmbH –Sportstättenbau– D-25436 Tornesch

Skatinganlagen:

D-83003 Rosenheim

SPORTS-PRO LTD.

(vormals Sulzer-Escher-Wyss GmbH) Bereich: Eissportanlagen D-88131 Lindau

Porplastic-KunststoffSpielfelder:

Schwimmbecken aus Edelstahl:

Axima Refrigeration AG

Hermann Kutter Landschaftsbau-Sportplatzbau GmbH & Co. KG

ZELLER bäderbau GmbH

D-87700 Memmingen

Produkte für Kunstrasen:

Service, Wartung, Reparaturen und Instandsetzungen:

BASF Construction Chemicals (Schweiz) AG Division CONICA Technik

GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH

CH-8207 Schaffhausen

D-50859 Köln

Axima Refrigeration GmbH

(vormals Sulzer Friotherm AG) Industriekälte und Wärmepumpen CH-8400 Winterthur

Inspektion – Wartung – Reparatur: BFGW Bundesfachgruppe Wartung – Sicherheit für Sport- und Spielgeräte e.V.

CH-9400 Rorschach

D-89520 Heidenheim

71


Info-Börse Sportstättenbau

Impressum

Sicherheitselemente für Kindespielplätze und Schießsportanlagen: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH D-57301 Bad Berleburg

Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel

Solarabsorberanlagen für die Heizung von Schwimmbädern: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen

ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach

Spezialböden für Tennis/Indoor, Tischtennis, Handball, Volleyball, Badminton: Gerflor Mipolam GmbH

Spielfeldbanden: AST Eissport und Solaranlagenbau GmbH D-87629 Füssen

Große Erdmann Tribünenbau D-49545 Tecklenburg

ISS GmbH Ice & Solar Systems D-63329 Egelsbach

Universalsport Sportgeräteherstellungs- und Vertriebs GmbH D-71101 Schönaich

Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg

Spikesfeste Sporthallenböden für Leichtathletik und Spiele: BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

D-53824 Troisdorf

D-57301 Bad Berleburg

Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport:

B. V. DESCOL KUNSTSTOF CHEMIE

BSW-BERLEBURGER SCHAUMSTOFFWERK GmbH

Teleskop-Tribünen:

D-57301 Bad Berleburg

SPORTS-PRO LTD.

Spezialböden für Eissport, Fitness, Golf, Kraftsport, Schießsport (indoor/outdoor): Gummiwerk KRAIBURG RELASTEC GmbH D-29410 Salzwedel

Spezialmaschinen zur Herstellung von KunststoffSportanlagen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen

Spezialmaschinen zur Herstellung, Pflege und Sanierung von Sportbelägen: SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH D-89265 Vöhringen

Spielanzeige + Matchuhren: Züko, W. Zürcher Kommunal AG CH-8620 Wetzikon

Züko Deutschland GmbH D-78176 Blumberg 72

NL-7400 AK Deventer

CH-9400 Rorschach

Textile Überdachungen für Tribünen, Sport- und Freizeitanlagen: CENO TEC GmbH Textile Constructions D-48268 Greven

Traglufthallen: DUOL Ltd. SI-1351 Brezovica

Überdachungen: Waagner-Biro Bavaria Stage Systems GmbH D-92729 Weiherhammer

Wärmepumpen: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln

Wärmerückgewinnung: GfKK Gesellschaft für KältetechnikKlimatechnik mbH D-50859 Köln

Wärmerückgewinnungstechnik mit integrierter Brauch- und Beckenspeisewasservorerwärmung für Hallenbäder: SEW® Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflussbegrenzung GmbH D-47906 Kempen

Wandbeschichtungen: SPORTS-PRO LTD. CH-9400 Rorschach

Wassergraben-Bauteile: Hauraton GmbH & Co. KG D-76437 Rastatt

sb 67 verlagsgesellschaft mbH, Köln 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Expressgutsendungen an: Bahnhof Köln-Ehrenfeld Bankkonten: Dresdner Bank AG, Konto-Nr. 956982000 (BLZ 370 800 40) Stadtsparkasse Köln Konto-Nr. 30 732 119 (BLZ 370 501 98) Postgirokonto Köln 2050 02-502 (BLZ 370 100 50) „sportstättenbau und bäderanlagen“ erscheint zweimonatlich. Bezugspreis: 42,- A jährlich (6 Hefte). Ausland zuzügl. z. Z. 16,- A Gebühren. Ein Abonnement gilt für die Dauer eines Jahres. Es verlängert sich um die gleiche Zeit, wenn es nicht zwei Monate vorher schriftlich gekündigt wird. Einzelheft 9,- A. sportstättenbau und bäderanlagen ist das Organ der Internationalen Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen e.V. (IAKS). Falls die Zeitschrift aus Gründen, die der Verlag nicht zu vertreten hat, nicht geliefert werden kann, besteht keine Pflicht zur Rückerstattung vorausgezahlter Bezugsgelder. Gerichtsstand und Erfüllungsort sind Köln. Reklamationen hinsichtlich der Lieferung bitten wir nur beim zuständigen Absatzpostamt vorzubringen. Schriftleitung: Redaktion „sportstättenbau und bäderanlagen“, c/o IAKS Carl-Diem-Weg 3, D-50933 Köln Telefon: (02 21) 4 91 29 91 Telefax: (02 21) 4 97 12 80 E-Mail: iaks@iaks.info Redaktion: Johannes Bühlbecker, Thomas Kick, Klaus Meinel Anzeigenverwaltung: sb 67 verlagsgesellschaft mbh Ansprechpartnerin: Frau Claudia Barz 50259 Pulheim Asternweg 35 Telefon: (0 22 38) 96 33 22 Telefax: (0 22 38) 96 33 23 Email: CBarz@t-online.de ISDN (0221) 95 64 46-28 Druck: Barz & Beienburg GmbH, Köln Über die zum Ausdruck angenommenen Arbeiten kann der Verlag uneingeschränkt verfügen. Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Gewähr übernommen. Beiträge, die mit Namen oder Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, müssen nicht mit der Meinung der Schriftleitung übereinstimmen. Die in der „Info-Börse Sportstättenbau“ und in der Spalte „Aus der Industrie“veröffentlichten Informationen sind Sachaussagen in der Verantwortung der betreffenden Unternehmen. Nachdruck oder Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Anzeigenpreisliste 2007

sb 06/2007


MEHR "AD 3CHWIMMBECKEN AUS %DELSTAHL

HSB 0HILOSOPHIE MIT %LAN DIE :UKUNFT GEWINNEN MIT %RFAHRUNG NEUE 7EGE GEHEN MIT )NNOVATION NEUE !UFGABEN LÚSEN MIT 3ORGFALT JEDES 0ROJEKT BEGLEITEN MIT :UVERSICHT EIGENEN 3TËRKEN VERTRAUEN MIT +UNDENNËHE DIE 4REUE UNSERER 0ARTNER UND +UNDEN HONORIEREN MIT &REUDE DIE BESTEN UND SCHÚNSTEN 3CHWIMMBËDER BAUEN

ITC 2VBMJUÊU EJF 7FSUSBVFO TDIBGGU

HINKE SCHWIMMBAD ÚSTERREICH GMBH

HINKE SCHWIMMBAD DEUTSCHLAND GMBH

! 6ÚCKLAMARKT $R 3CHEIBER 3TRASSE 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB AT WWW HSB AT

$ "ERLIN 2AUCHSTRASSE A 4EL &AX E MAIL OFl CE HSB BAD DE WWW HSB BAD DE

WWW HSB AT


HGS

Grenzenloses Badevergnügen.

Ihren Wünschen und Vorstellungen sind mit Berndorf Bäderbau kaum Grenzen gesetzt. Mit mehr als 40 Jahren Know-how und über 4.000 realisierten Badeanlagen versteht es Berndorf Bäderbau, Bewährtes und auch neueste Trends umzusetzen. Von der kompetenten Planung bis hin zur raschen Fertigstellung wird Ihnen die Realisierung Ihres Schwimmbadprojektes mit Becken aus Edelstahl Rostfrei in besonders wirtschaftlicher und ästhetischer Form garantiert. www.berndorf-baederbau.com

Berndorf Metall- und Bäderbau GmbH & Co KG • Leobersdorfer Straße 26 • A-2560 Berndorf • T: +43-26 72-836 40-0 Berndorf Metallwarengesellschaft m. b. H. • Wittestraße 24 • D-13509 Berlin • T: +49-30-432 20-72 Berndorf Metall -und Bäderbau AG • Grossmatte-Ost 24 • CH-6014 Littau • T: +41-41-259 21-05 office@berndorf-baederbau.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.