SCHWEIZER
Ausgabe 184_ 9. Jahrgang / 8. September 2014
IMMOBILIENBRIEF Das e-paper der Schweizer Immobilienwirtschaft EDITORIAL
Inhalt 2 Pensionskassen: Immobilienquote sinkt 3 Nachrichten: Rapperswil/Cube 5 Nachrichten: Zürich AST/UBS Global RE 6 Wohnimmobilien: Investieren nach dem Prinzip Hoffnung 7 Nachrichten: Derendingen/Logistikzentrum 8 Green Summit: Impulse aus Liechtenstein 12 Personalia: RICS DACH 12 Bewertung: IRR versus MIRR 16 ISA-Studie: Positive Überraschungen 17 Nachrichten: Crossrail-Projekt/London 19 Marktkommentar 19 Nachrichten: UBS-Immobilienfonds 21 Immobiliennebenwerte 23 Immobilienfonds/-Aktien 24 Projektentwicklung: Testlabor für die Bauwirtschaft 25 Nachrichten: Einsiedeln/Vals 25 Impressum
Anspruchsvoller Markt Eine erfreuliche Entwicklung, zumindest auf den ersten Blick: Gemäss dem jüngsten Immobilienreport von Comparis und ETH Zürich kühlt sich der Schweizer Wohnimmobilienmarkt ab. Eine signifikante Zunahme der Risiken registrierte der «UBS Bubble Index» bereits seit einem Jahr nicht mehr – obgleich sich am Umfeld für Immobilieninvestments seither wenig verändert hat: Die Konjunktur ist stabil, die Zuwanderung hält an und Birgitt Wüst Redaktionsleiterin Wohnraum in den Metropolen und ihrem Umland bleibt knapp. Dass der Boom abflacht, gilt gemeinhin als erster Erfolg der Regulierungsmassnahmen, welche die Kreditaufnahme beim Immobilienkauf erschweren. Gefahr gebannt? Eine gewisse Skepsis bleibt, schon mit Blick auf das hohe Preisniveau, die Unwägbarkeiten der konjunkturellen Entwicklung und die Ungewissheit, ob und wann die Zinsen wieder steigen. Hohe Preise und das niedrige Zinsniveau erschweren derweil vielen Marktteilnehmern die Entscheidung für Engagements auf dem Schweizer Immobilienmarkt, insbesondere im Bereich der bis dato als «sichere Anlage» geltenden Mehrfamilienhäuser. Mit der Frage, ob sich Investments in diese Assetklasse noch lohnen, befasst sich eine aktuelle Analyse der UBS. Institutionelle Anleger scheinen die Antwort gefunden zu haben. Vor nicht allzu langer Zeit wollten Schweizer Pensionskassen Investitionen in Immobilien verstärken. Doch der jüngste Pensionskassen-Index der Credit Suisse zeigt: Zuletzt ist die Immobilienquote in den Portfolios der Altersvorsorger gesunken. Mit den besten Grüssen, Birgitt Wüst
Partner Immobilienbrief
SCHWEIZER IMMOBILIENGESPRÄCHE Upcycling statt Recycling SCHWEIZER
IMMOBILIENGESPRÄCHE
Donnerstag, 25. September 2014, um 17.30 Uhr im Restaurant METROPOL Zürich
Anmeldung: www.immobilienbusiness.ch oder selina.niederberger@immobilienbusiness.ch; Teilnahme CHF 80.-. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. 52. Immobiliengespräche
Herausforderung Tiefzinsphase
Scannen und direkt anmelden:
Donnerstag, 28. November 2013, um 17:30 Uhr im Restaurant Metropol, Zürich
// Schweizer Immobilienbrief / Immobilien Business Verlags / 8045 ZürichInvestoren / www.immobilienbusiness.ch // Die aktuelle Tiefzinsphase fordertAG Ökonomen, institutionelle sowie auch Analysten von Immobilienanlagen heraus. Immobilien waren aufgrund der immer tieferen Zinsen die Gewinner im Portfolio, werden sie es auch bei steigenden Zinsen sein? · Auf welche Szenarien sollten wir uns betreffend Zinsen, Inflation, Wechselkurse einstellen? · Welches ist die richtige Immobilienstrategie für institutionelle Anleger in diesem Umfeld? · Wie hat sich die Performance bei indirekte und direkte Immobilienanlagen bei Zinserhöhungen