wort ICEJ
Ausgabe Nr. 2
Berichte ab Seite 13
2014
JESUS und DIE pal채stinenser
Eine Orientierungshilfe von Dr. J체rgen B체hler
Alijah im Fokus
...der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, Menschenseelen zu verderben, sondern zu retten. Lukas 9,56
Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem (ICEJ) ist ein globaler Dienst, der Gemeinden, Denominationen und Millionen Christen auf der ganzen Welt vertritt. Sie alle verbindet eine tiefe Liebe und Fürsorge für Israel sowie der Wunsch, den historischen Bruch zwischen der christlichen Gemeinde und dem Jüdischen Volk zu heilen. Die ICEJ erkennt in der Wiederherstellung des modernen Staates Israel die Treue Gottes zu seinem Bund mit dem Jüdischen Volk und zu seinen Verheißungen. Unsere Hauptziele sind folgende: Israel ganz praktisch zu unterstützen; die christliche Gemeinde über Gottes Pläne mit Israel zu informieren und Gemeinden mit Israel zu verbinden; Ortsgemeinden im Heiligen Land zu unterstützen; aktiv zur Versöhnung zwischen Juden, Arabern und Christen beizutragen. Die Hauptstelle der ICEJ befindet sich in Jerusalem, der Dienst der ICEJ erstreckt sich auf insgesamt mehr als 140 Länder, in 70 Ländern gibt es etablierte Zweigstellen. Die ICEJ ist Ihre Botschaft in Jerusalem. Die ICEJ ist ein überkonfessionelles Glaubenswerk, das durch freiwillige Zuwendungen von Freunden und Mitgliedern unterhalten wird. Alle Spenden sind im Rahmen der persönlichen Steuererklärung abzugsfähig (gilt nicht für Schweiz und Österreich). Sollte eines unserer Projekte überzeichnet sein, führen wir die finanziellen Mittel an ein anderes Projekt ab.
Liebe freunde, der Prophet Jesaja verkündete bereits vor langer Zeit: „Und an jenem Tag wird es geschehen, da wird der Herr noch einmal seine Hand erheben, um den Rest seines Volkes, der übrig bleibt, loszukaufen aus Assur und Ägypten, aus Patros und Kusch, aus Elam, Schinar und Hamat und von den Inseln des Meeres. Und er wird den Nationen ein Feldzeichen aufrichten und die Vertriebenen Israels zusammenbringen, und die Verstreuten Judas wird er sammeln von den vier Enden der Erde.“ (Jesaja 11,11-12) In den letzten Wochen haben wir miterlebt, wie Juden aus der Ukraine und Indien nach Israel heimgekehrt sind. Die indischen Bnei-MenascheJuden lebten seit mehr als 2700 Jahren im Exil. Doch Jesaja sprach schon 100 Jahre davor über den Tag, an dem Gott „den Nationen ein
Deutschland
Deutscher Zweig e.V. . Postfach 311337 . 70473 Stuttgart Tel.: +49(0)711-8388 9480 . Fax: +49(0)711-8388 9488 E-Mail: info@icej.de . Internet: www.icej.de Bankverbindung: Ev. Kreditgenossenschaft Kassel, Konto 4020200, BLZ 520 60410, IBAN: DE63 5206 0410 0004 0202 00, BIC: GENODEF1EK1
Feldzeichen aufrichten“ würde, um sein Volk von den vier Enden der Erde zurückzuholen. Beachten Sie bitte: Das Feldzeichen gilt den Nationen, aber das jüdische Volk wird heimkehren. In der Bibel war ein Feldzeichen ein Kommu
Schweiz
Schweizer Zweigstelle . Postfach 11 . CH-5057 Reitnau Tel.: +41-(0)62 726 01 95 . Fax: +41-(0)62 726 07 68 E-MaiL: icej.ch@bluewin.ch . Internet: www.icej.ch Bankverbindung: Postkonto 60-719578-3, IBAN CH44 0900 0000 6071 9578 3 . UBS AG, IBAN CH77 0028 8288 4419 6501 R
Österreich
Österreichischer Zweig . Postfach 334 . 4021 Linz Tel.: +43(0)7227-21183 . Internet: www.icej.at . E-Mail: info@icej.at Bankverbindung: Sparkasse Oberösterreich, Kontonummer: 17400700370, BLZ 20320, IBAN: AT342032017400700370, BIC: ASPKAT2LXXX
nikationsmittel, das Menschen zu einem gemeinsamen Zweck oder Ziel zusammenrief oder eine wichtige Botschaft überbrachte, wie die Versammlung zum Krieg (Jesaja 5,26). Heute richtet Gott ein solches Feldzeichen auf, um den Nationen eine dreifache Botschaft über die Wiederherstellung seines Volkes zu übermitteln: 1) Gott ist ein bündnistreuer Gott. Er vergisst sein Volk niemals, sondern denkt an den Bund, den er mit Abraham und seinen Nachkommen
Israel International Christian Embassy Jerusalem 20 Rachel Imeinu . P.O.Box 1192 . Jerusalem 91010, Israel Tel.: +972-2-5399700 . Fax: +972-2-5669970 E-MaiL: icej@icej.org . Internet: www.icej.org
geschlossen hat (Psalm 105,8ff). 2) Jetzt ist die Zeit der Wiederherstellung. Gott handelt an Israel segensreich und gütig (Sacharja 8,11-15), denn die Zeit, sich über Zion zu erbarmen, ist gekommen (Psalm 102,13).
Impressum
redaktionsleitung Lisa Schmid redaktion/autoren Hansjörg Bischof, Jürgen Bühler, Hannelore Illgen,
3) Gott ruft uns zum Handeln auf. Er informiert uns nicht nur darüber,
Salome E. Mayer , David Parsons, Jani Salokangas, Birte Scholz, Estera Wieja übersetzung Lisa Schmid, Birte Scholz gestaltung Project-2 druck Henkel
was er tut, sondern ruft uns zum Handeln und zur Kooperation auf.
fotos AP, Gottfried Bühler, James Cheatham, GlaubensZentrum, ICEJ/
jüdischen Volkes. Ich bete, dass Ihnen diese Seiten als Feldzeichen
Jerusalem, ICEJ/Schweiz, IStock, Dieter Illgen, Johannes Kern, Stephan Lehnert, Laudamus Te, Ilze Saulite, Shutterstock v.i.s.d.p. Gottfried Bühler
dienen und sie ermutigen und dass Sie mit uns gemeinsam handeln.
Dieses „Wort aus Jerusalem“ konzentriert sich auf die Heimkehr des
Denn dieses Heft ist ein Aufruf dazu, an der prophetischen Sammlung des jüdischen Volkes in diesen letzten Tagen mitzuwirken.
ICEJ - Deutscher Zweig e.V. ist Träger des SpendenPrüfzertifikats der Deutschen Evangelischen Allianz, mit dem die Einhaltung der strengen Grundsätze bei der Verwendung der Spendenmittel bestätigt wird.
Möge der Herr Sie reichlich segnen! In Christus verbunden,
Jetzt auch auf www.facebook.com/ICEJ.Germany
Das Wort aus Jerusalem ist das Magazin für Förderer der ICEJ. Für Kennenlern-Abos wird eine jährliche Gebühr von 5 Euro erhoben.
Dr. Jürgen Bühler Geschäftsführender ICEJ-Direktor
04
Jesus und die Palästinenser
Inhalt aus dem wort Jesus und die Palästinenser
04
icej-deutschland und schweiz
08
MARCH OF THE LIVING
14
Alijah der Bnei-Menasche-Juden
24
Neu: Laubhüttenfest 2014 in der Jerusalem-Arena
MARCH OF THE LIVING 2014
08
Händels Messias auf Hebräisch
11
Jubiläumsfeier 30 Jahre ICEJ Schweiz
12
icej-hilfsdienste Alijah-Chronik
13
Bnei Menasche kehren heim
14
Partner bei der Heimkehr
15
Streiflichter aus Haifa
16
Modenschau in Karmiel
18
Hilfe bei der Eingliederung
19
aus der botschaft Aufbruch in Einheit
20
Veränderte Spielregeln
22
Das Laubhüttenfest 2014
24
Termine
25
ARISE
26
Pastorenkonferenz in Yad Vashem
28
Kurznachrichten
29
Eine Orientierungshilfe am Beispiel der Samariter
Jesus und die Palästinenser Von Dr. Jürgen Bühler, Geschäftsführender ICEJ-Direktor Jahrzehnte lang schien die Unterstützung Israels durch evangelikale Christen unerschütterlich. Heute zögern jedoch viele Christen der jüngeren Generation in der westlichen Welt, Israel dieselbe bedingungslose Unterstützung zukommen zu lassen wie ihre Eltern. Palästinensische Leidensgeschichten erzeugen mehr Sympathien bei jungen Evangelikalen als die Kämpfe und Triumphe Israels. Sie scheinen mehr durch soziale Gerechtigkeit für die „unterdrückten“ Palästinenser bewegt zu werden als durch eine prophetisch motivierte Unterstützung des wiedererstandenen jüdischen Staates. Viele junge Christen stehen auf Seiten der Palästinenser als scheinbar Unterlegene. Sowieso scheint Jesus in den Evangelien sehr wenig zur aktuellen Lage zu sagen zu haben. Für eine Generation, die bekanntermaßen viel weniger im Alten Testament liest als vorangegangene Generationen, macht dieses vermeintliche „Schweigen“ des Neuen Testaments einen großen Unterschied in ihrer Betrachtung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Sie fragen heute einfach: „Was würde Jesus tun?“ Würde Jesus die nationale Berufung Israels gemäß der Verheißungen an die hebräischen Patriarchen und Propheten bestätigen? Würde er Israels Recht, im Land zu leben, bekräftigen? Oder würde er sich vielmehr auf die Seite der Palästinenser als schwache und unterdrückte Minderheit stellen? Eine starke Orientierungshilfe zur Beantwortung dieser Fragen bietet Jesu‘ Verhalten gegenüber der bekanntesten einheimischen Minderheit, die zu seiner Zeit in Israel lebte. Wie wir sehen werden, gibt es viele verblüffende Parallelen zwischen den Samaritern zu Jesu Zeiten und den heutigen Palästinensern. Wer waren also die Samariter und wie behandelte Jesus sie?
4|5
Aus dem Wort
„Ein Ersatzvolk“ Die Bibel erwähnt die Samariter das erste Mal in 2. Könige 17,22-41; dort erfahren wir etwas über ihren geschichtlichen Hintergrund. Es wird beschrieben, wie das nördliche Königreich Israel „aus seinem Lande weggeführt“ (V. 23) und 722 v. Chr. von Assyrien ins Exil gebracht wurde. Der assyrische König Sargon II. folgte einer zur damaligen Zeit üblichen Praxis. Er ersetzte die vertriebenen Israeliten mit Völkern aus anderen Regionen seines Imperiums. Er ließ „Leute von Babel kommen, von Kuta, von Awa, von Hamat und Sefarwajim und ließ sie wohnen in den Städten von Samarien an Israels statt. Und sie nahmen
Samarien ein und wohnten in seinen Städten“(V. 24). Diese „Zugezogenen“, die von da an Samariter genannt wurden, begannen sich mit einigen der im Land übriggebliebenen Israeliten zu vermischen und nahmen schnell einige ihrer religiösen Bräuche an. Zusätzlich zu ihren eigenen Göttern und Traditionen beteten sie auch den Gott Israels an und „fürchteten ihn“. Als in den Jahren 586-582 v. Chr. eine zweite Entwurzelung stattfand und das südliche Königreich Juda ins babylonische Exil geschickt wurde, gab dies den Samaritern noch mehr Raum, ihre Präsenz im Lande Israel zu erweitern und zu festigen.
Widerstand gegen die Wiederherstellung Zirka 70 Jahre später begann das jüdische Volk in sein Land zurückzukehren und den Tempel sowie Jerusalem wieder aufzubauen. Doch die Samariter gehörten zu den stärksten Gegnern dieser jüdischen Wiederherstellung. Sie leisteten religiösen und politischen Widerstand (Esra 4; Nehemia 4,1-3). Dennoch wurden Jerusalem und der Tempel wiederaufgebaut, und die Juden etablierten erneut ihre Präsenz in ihrem verheißenen Heimatland, weil der Herr mit ihnen war (Haggai 1,13).
Die Samariter stellten sich jedoch weiterhin gegen die jüdische Rückkehr und entwickelten ihre eigene, rivalisierende Kultur und nationale Identität. Mit der Zeit kultivierten sie sogar ihre eigene Form des Pseudo-Judaismus. Die Propheten und die anderen Schriften des Tanach wurden zurückgewiesen. Sie sahen nur die fünf Bücher Mose als für sie verbindlich an. Aus diesem Grunde lehnten sie die Idee eines verheißenen Messias aus der Nachkommenschaft Davids ab, der das Königreich Israels wiederherstellen würde. Vielmehr erwarteten sie eine Messias-Figur, die ein „Prophet wie Mose“ sein würde, wie das 5. Buch Mose voraussagte. Dieser sollte eine moralische und geistliche Erweckung bringen, jedoch keine Wiederherstellung der jüdischen Nation. Gespannte Beziehung Als Jesus dann auftrat, hatten die Samariter bereits mehr als 700 Jahre im Land gelebt. Sie entwickelten ihre eigene Narration der Geschichte der Region und sahen sich selbst als das wahre Israel und die wahren Erben des Landes an. Sie behaupteten, von Ephraim und Manasse abzustammen. Den Tempel in Jerusalem betrachteten sie als einen abtrünnigen Schrein und die dortige Anbetung als gotteslästerlich. Zurzeit Alexanders des Großen bauten die Samariter einen alternativen Tempel auf ihrem heiligen Berg Garizim – dem biblischen „Berg des Segens“, der Schechem, das
Jesus und die Samariterin am Brunnen (Screenshot einer Szene aus der Videoserie „Life of Jesus“)
heutige Nablus, überblickt. Unterdessen erkannten die Juden die Samariter nicht als Teil ihres eigenen Volkes an und erlaubten ihnen auch nicht, den Tempel in Jerusalem zu betreten. Doch als Jesus noch ein Kind war, zwischen den Jahren 6 und 9 n. Chr., erzwangen Berichten zufolge Samariter während des Passahfestes den Zugang zum Tempel und entweihten ihn dadurch, dass sie Steine ins Heiligtum warfen. Tatsächlich war diese Beziehung Jahrhunderte lang durch Spannungen und Abneigung gekennzeichnet. Jüdische Schriften aus dem Jahr 200 v. Chr. bezeichneten die Samariter als „das törichte Volk“. So kam es, dass zu Jesu Zeiten Juden und Samariter keinen Umgang miteinander pflegten (Johannes 4,9). Jüdische Pilger auf dem Weg nach Jerusalem wurden belästigt (Lukas 9,51-55). Der jüdische Historiker Josephus berichtet, dass im Jahr 52 n.Chr. Samariter sogar eine Gruppe Juden massakrierten, die nach Jerusalem pilgerten. Für die Juden wurde der Name „Samariter“ zum Schimpfwort (Joh. 8,48). Sogar die Jünger Jesu‘ mochten die Samariter nicht und wollten Feuer auf sie herunterregnen lassen (Lukas 9,54). Jesus überschreitet Grenzen Inmitten dieses feindlichen und komplexen Beziehungsgeflechts schlägt Jesus einen erfrischend anderen Ton gegenüber den Samaritern an. Die Evangelien berichten überraschenderweise,
dass Jesus sie heilte (Lukas 17,16) und auf sie zuging, sowohl auf Individuen als auch auf die ganze Gemeinschaft (Johannes 4). Tatsächlich teilte Jesus selten so tiefgründige Gedanken über Anbetung, seine eigene messianische Identität und den Geist Gottes wie mit der Frau aus Samaria an Jakobs Brunnen. Diese Begegnung führte schließlich zur Erweckung im gesamten Dorf. Genau dort sprach Jesus darüber, dass die Felder weiß seien zur Ernte (Johannes 4,35ff). Dann gibt es noch das berühmte Gleichnis vom „barmherzigen Samariter“ (Lukas 10,30-37). Sicherlich war es anstößig für jüdische Zuhörer, als Jesus den Samariter und nicht die jüdischen Priester als den wahren Nächsten des Mannes in Not beschrieb. Jesus ließ sich somit nicht in die negativen Bewertungsmuster seiner Zeit hineinziehen. Als seine Jünger Feuer auf ein Dorf der Samariter herabregnen lassen wollten, weil es ihrem Meister nicht erlaubt hatte, hindurchzuziehen, schalt Jesus sie: „Wisst ihr nicht, welchen Geistes ihr seid? Der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, Menschenseelen zu verderben, sondern zu retten“ (Lukas 9,56). Jesus sah sie also nicht als Feinde an, sondern ging auf sie mit Liebe und Erbarmen zu. Er heilte sie, diente ihnen, nutzte sie als Beispiel für seine jüdischen Brüder und sah sie sogar als Teil der Ernte an.
Jesus und die Geschichte der Samariter Doch während Jesus eine ungewöhnlich freundliche Haltung gegenüber den Samaritern an den Tag legte, nahm er ihnen ihre Version der Geschichte nicht ab. Als Jesus die zehn Aussätzigen heilte, war der einzige, der zu ihm zurückkehrte, um sich zu bedanken, ein Samariter, zu dem Jesus sagte: „Haben sich sonst keine gefunden, die zurückkehrten, um Gott Ehre zu geben, außer diesem Fremdling?“ (Lukas 17,18) Jesus war mit Erbarmen und Heilung auf ihn zugegangen, doch er betrachtete ihn immer noch als „Fremdling“. Das griechische Wort, das hier benutzt wird, ist „Allogenes“. Es wird in der Übersetzung der Septuaginta für den „Fremden“ benutzt, der im Land lebte. Diese Fremden hatten viele Rechte, waren aber immer noch von den Bundesverheißungen und Privilegien Israels ausgeschlossen. Es war dasselbe griechische Wort, das auf den Inschriften zu finden war, welche die Tempelhöfe umgaben und nur Juden den Zutritt gestatteten, nicht den „Allogenes“ – den Fremdlingen.
Auf dem Souk in Jerusalem
Jesus ging also auf die Samariter zu, doch er behielt gleichzeitig eine klare Unterscheidung zwischen ihnen und den Juden bei. Er instruierte einmal seine Jünger, die Städte der Samariter nicht zu betreten, sondern sich vielmehr auf „die verlorenen Schafe des
6|7
Aus dem Wort
Hauses Israel“ zu konzentrieren (Matthäus 10,5+6). Schließlich, als Jesus der Samariterin am Brunnen diente, konfrontierte sie ihn mit der Geschichtsversion ihres eigenen Volkes: „Unsere Väter haben auf diesem Berg angebetet, und ihr sagt, dass in Jerusalem der Ort sei, wo man anbeten müsse“ (Johannes 4,20). Mit anderen Worten, sie wollte wissen, wessen Narration richtig war. Und Jesus antwortete ihr: „Frau, glaube mir, es kommt die Stunde, da ihr weder auf diesem Berg noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Ihr betet an, was ihr nicht kennt; wir beten an, was wir kennen, denn das Heil ist aus den Juden. Es kommt aber die Stunde und ist jetzt, da die wahren Anbeter den Vater in Geist und Wahrheit anbeten werden.“ (Johannes 4,20–23) Das Heil kommt von den Juden Jesus weist darauf hin, dass bald eine neue Zeit der Erlösungsgeschichte anbrechen würde, in welcher der Ort der Anbetung von sekundärer Bedeutung sei. Jeder Gläubige würde zu einem Heiligtum für den Heiligen Geist. Doch Jesus zog daraus nicht die Schlussfolgerung, dass die jüdische Tradition irrelevant sei. Im Gegenteil, er forderte ihr samaritisches Glaubenssystem sehr heraus, indem er sagte: „Ihr betet an, was ihr nicht kennt.“ Gleichzeitig identifizierte er sich mit der jüdischen Tradition in einer Art und Weise wie sie sonst kaum in den Evangelien zu finden ist: „Wir beten an, was wir kennen, denn das Heil ist aus den Juden.“ Auf gewisse Weise unterstreicht Jesus bei der Frau aus Samaria, was er auch schon dem geheilten Aussätzigen sagte, nämlich dass sie „Fremdlinge“ der Bündnisse Gottes mit Israel waren. Den einzigen Weg, Teil der Familie Gottes zu werden, gab es für sie durch die Bündnisse und Offenbarungen, die der jüdischen Nation geschenkt wurden. Jesus sagte nicht, dass man dadurch errettet würde, dass man Jude würde, sondern vielmehr, dass sie ihre theologische und persönliche Haltung gegenüber den Juden überdenken mussten. Jahrzehnte später brachte es der Apostel Paulus genauso auf den Punkt: „Was ist nun der Vorzug des Juden oder was der Nutzen der Beschneidung? Viel in jeder Hinsicht. Denn zuerst sind
ihnen die Aussprüche Gottes anvertraut“ (Römer 3,1+2). Jesus bestätigt daher gegenüber der Samariterin die uralte Berufung Israels durch Abraham, dass durch Israel „alle Geschlechter der Erde“ gesegnet werden sollten (1. Mose 12,3). Diese Bundesbeziehung mit Abrahams Nachkommen bleibt bestehen, selbst wenn sie Jesus als ihren Messias ablehnen (Römer 11,28). Die Samariter unserer Tage Es gibt immer noch eine kleine Gemeinschaft von Samaritern, die heute in Israel lebt. Es sind weniger als tausend Personen, die hauptsächlich auf dem Berg Garizim leben, nahe der heutigen Stadt Nablus. Sie sind jedoch zu klein, um eine bedeutende Rolle im heutigen Geschehen zu spielen. Stattdessen spiegeln die Palästinenser heute viel stärker die Dynamik wieder, die zwischen Juden und Samaritern zur Zeit Jesu‘ herrschte. Als die Juden im Jahr 70 n.Chr. von den Römern unter Titus und später im Jahr 120 n.Chr. unter Hadrian ins Exil geschickt wurden, verbreiteten sich schnell andere Volksgruppen auf ihrem Gebiet. Jeder nachfolgende Eroberer, der die Kontrolle über dieses zentrale Stück Land an der Kreuzung der Haupthandelsrouten der damals bekannten Welt übernahm, brachte seine eigene ethnische Gruppe mit, seien es Römer, Byzantiner, arabisch-muslimische Eindringlinge, die Kreuzfahrer, die Mamelukken oder die ottomanischen Türken. Das Resultat ist eine einheimische Bevölkerung mit einer sehr bunten Mischung ethnischer Hintergründe. Einige paläs tinensische Christen mögen heute behaupten, sie seien die Nachkommen der ersten messianisch-jüdischen Gemeinschaft in Israel, doch dies wäre äußerst schwer zu beweisen nach der so turbulenten Geschichte dieser Region. Araber bei einer Partie Domino
Muslime und Christen Es ist historisch gut dokumentiert, dass viele Araber aus benachbarten Ländern im 19. Jahrhundert ins Land Israel zogen, um Arbeit zu finden, welche durch die zionistische Bewegung geschaffen wurde, als die Juden zurückkehrten und begannen, das Land zu kultivieren. Die meisten dieser Leute würden sich heute Palästinenser nennen. Ihre überwältigende Mehrheit sind Muslime. Sie lehnen nicht nur die Lehre der Bibel ab, sondern behaupten auch, dass die Juden weder ein Recht auf das Land noch eine historische Verbindung zum Land hätten. Unterstützt von der weltweiten Ummah (der Gemeinschaft der Muslime), widerstehen sie mit allen Mitteln der Wiederherstellung Israels, genauso wie die Samariter in der Zeit Nehemias und Esras. Auf der anderen Seite gibt es die kleine palästinensisch-christliche Gemeinschaft, die mit uns ihren Glauben an Christus und die Bibel teilt. Doch sie haben ihre eigene verzerrte Version der Geschichte und Theologie entwickelt. Viele der palästinensischen Christen lehnen die Wiederherstellung eines jüdischen Staates sowohl politisch als auch theologisch ab. In ihrer eigenen nationalistischen Version der Ersatztheologie betrachten sie das jüdische Volk nicht nur als ersetzt durch die Gemeinde, sondern für sie ist Jesus zu einem Palästinenser geworden – als einer der wahren Hüter des Heiligen Landes. Die Verheißungen Gottes an Israel sind entweder durch Jesus erfüllt worden oder fallen nun den Palästinensern zu. Wie in biblischen Zeiten haben beide Seiten kaum Umgang miteinander. Diese angespannte Beziehung hat sogar noch einen höheren Blutzoll gefordert als in den Zeiten Nehemias, Esras und Jesu’. Unsere Herausforderung heute Diese einzigartige Haltung Jesu’ gegenüber den Samaritern kann uns helfen, uns den Herausforderungen des israelisch-palästinensischen Konflikts heute zu stellen. Jesus zeigte den Samaritern, die von den meisten seiner Landsleute nicht akzeptiert wurden, Barmherzigkeit. In seinem Dienst waren sie die einzigen, die neben den Juden eine persönliche Berührung des Messias erleben durften. Nach seiner
Versammlung heutiger Samariter auf dem Berg Garizim
Auferstehung instruierte Jesus seine Jünger, die Samariter als die ersten Nichtjuden zu sehen, die das Evangelium empfangen sollten. Philippus, Petrus und Johannes folgten dieser Aufforderung und brachten ihnen eine mächtige Erweckung. Genauso ist die Gemeinde heute aufgefordert, mit der gleichen Barmherzigkeit auf die Paläs tinenser zuzugehen, insbesondere auf die Gläubigen unter ihnen. Sie fühlen sich oft von vielen Evangelikalen aus dem Ausland vergessen, die Israel zwar Unterstützung zeigen, doch ihre arabischen Brüder ignorieren, die ebenfalls im Land leben. Doch wir lernen auch von Jesus, dass er die Samariter, obwohl sie bereits hunderte von Jahren im Land lebten, immer noch als „Fremdlinge“ betrachtete, obwohl sie sich dadurch sicherlich beleidigt fühlten. Jesus leugnete nicht ihr Recht, im Land zu leben, aber er bestätigte gleichzeitig die einzigartigen Bundesverheißungen, die Israel galten, einschließlich der Landesverheißung. Paulus schreibt, dass „Christus ein Diener der Beschneidung geworden ist um der Wahrheit Gottes willen, um die Verheißungen der Väter zu bestätigen” (Römer 15,8). Er wurde von Gott gesandt, um „Barmherzigkeit zu üben an unseren Vätern und seines heiligen Bundes zu gedenken, des Eides, den er Abraham, unserem Vater, geschworen hat“ (Lukas 1,72ff), aber nicht, um diesen Bund zu vergessen oder ihn aufzugeben. Beispielhafter Balanceakt So hat uns Jesus in der Zeit seines Wirkens ein bemerkenswertes Beispiel dafür gegeben, wie wir auf die Palästinenser, und insbesondere auf die Chris-
ten unter ihnen zugehen sollen, ohne die göttliche Berufung seines eigenen Volkes zu kompromittieren. Das mag ein herausfordernder Balanceakt in unserer heutigen Zeit sein, da die harte Realität am Boden oft komplexer ist, als sie erscheint. Für palästinensische Christen ist es bei Weitem schwieriger, jungen israelischen Soldaten in die Augen zu sehen und sie „Geliebte um der Väter willen“ zu nennen, als es das für Christen aus dem Ausland ist. Für viele jüdische Gläubige ist es gleichermaßen schwierig, diese paläs tinensischen Christen als ihre Brüder und Schwestern anzunehmen, die ihr biblisches Recht auf das Land in Frage stellen und sogar ihre Unterstützung für Israels schlimmste Feinde verlauten lassen. Letzten Endes ist die Gemeinde in den Nationen dazu aufgerufen, für beide Seiten zu beten und sich um beide Seiten zu kümmern. Wir sind berufen, Gottes Verheißungen für Israel hochzuhalten und eine Nation zu unterstützen, die nach 2000 Jahren in das Land ihrer Vorväter zurückgekehrt ist und weiterhin von unversöhnlichen Feinden umgeben ist, die sich ihrer Zerstörung verschrieben haben. Wir sind auch dazu berufen, die Bedürfnisse unserer arabischen Geschwister im Land anzuerkennen, die oft zwischen allen Stühlen sitzen, nämlich zwischen ihren langjährigen muslimischen Nachbarn und der neuen jüdischen Realität. Das bedeutet, wir sind dazu berufen, Friedensstifter zu sein, ohne die Wahrheit dafür zu opfern. Möge der Herr uns dabei helfen, diese wichtigen Bestrebungen auch umzusetzen.
ICEJ beteiligt sich am „MARCH OF THE LIVING“
Der Sieg des Lebens über den Tod Von Lisa Schmid
Am israelischen Holocaustgedenktag, dem 28. April, haben über 11 000 jüdische Jugendliche aus der ganzen Welt mit dem alljährlichen „MARCH OF THE LIVING“ von Auschwitz nach Birkenau der Opfer der Schoah in Polen gedacht. Auch dieses Jahr nahm der Deutsche Zweig der ICEJ mit einer Gruppe deutscher Schüler und Lehrer an der Gedenkveranstaltung teil. 70 Schüler und Lehrer aus sechs Schulen Baden-Württembergs und weitere 30 Erwachsene gehörten zur Delegation der ICEJ-Deutschland. „Die Marschteilnehmer haben an diesem Tag eine Botschaft laut ausgerufen: Hitler hat verloren, das Leben hat gewonnen! Die Rechnung des Bösen ist nicht aufgegangen“, erklärte Gottfried Bühler, Leiter der ICEJ-Deutschland, der die deutsche Schülergruppe begleitete. „Das ist eine Botschaft, die uns Mut macht, an unserem Platz aufzustehen und uns für das Leben, für Jesus einzusetzen. Sie ermutigt uns auch, unsere Geschichte nicht zu vergessen, sondern Verantwortung für sie zu übernehmen.“ Dennoch war diese sehr interaktive „Geschichtsstunde“ keine leichte Kost „Auch wenn man schon das zweite oder dritte Mal dort ist, ist dieser Ort immer wieder schockierend. Wenn man nicht tausende jüdische Schüler dort sehen würde, wäre er kaum auszuhalten“, sagte Bühler. Bewegende Begegnungen Die Begegnungen mit jüdischen Jugendlichen und Holocaustüberlebenden verliefen durchweg positiv. Gerade die deutschen Flaggen, welche die deutsche Gruppe neben israelischen dabei hatte, regten immer wieder zu Gesprächen an. „Eine alte Dame suchte immer wieder den Blickkontakt zu mir, schaute auf meine Deutschland-Flagge“, berichtete Stephan Lehnert, Büroleiter der ICEJ-
8|9
ICEJ-Deutschland
Deutschland. „Wir sind dann aufeinander zugegangen, es war eine Holocaustüberlebende aus Florida. ‚Seid ihr Christen?‘, fragte sie mich sofort. Als ich bejahte, sagte sie: ‚Das sieht man‘. Sie hatte Tränen in den Augen und bedankte sich ganz herzlich bei mir, dass wir gekommen waren.“ Gemeinsames Programm mit Tschechen und Slowaken Der Marsch war für die deutsche Gruppe eingebettet in ein mehrtägiges Bildungsprogramm, das vom tschechischen und slowaki schen Zweig der ICEJ organisiert und vorbereitet worden war. Es nahm in Prag seinen Anfang. Gemeinsam mit tschechischen und slowakischen Altersgenossen beteiligten sich die deutschen Schüler an einem „Marsch des guten Willens“ gegen Antisemitismus durch Prag und hörten das bewegende Zeugnis einer Holocaustüberlebenden. Nach
dem Marsch in Auschwitz bereiteten sie ihre Erlebnisse in einem gemeinsamen Workshop auf. „Es ist für mich ein Zeichen großer Hoffnung, dass wir als Deutsche, Tschechen und Slowaken, gerade wegen unserer schmerzvollen Geschichte, zusammengekommen und dann gemeinsam in Auschwitz gelaufen sind. Das ist der richtige Ansatz, gerade in der heutigen Zeit, wenn man sieht, was in der Ukraine passiert“, sagte Gottfried Bühler. „Sowohl die Schüler als auch die Lehrer haben super mitgemacht und sich voll eingebracht.“
2015 wird es wieder eine Schüler- und Erwachsenenreise zum MARCH OF THE LIVING geben. Seien Sie dabei! Weitere Informationen auf Seite 29
Die deutsche Schülergruppe beim MARCH OF THE LIVING 2014
ICEJ-Gruppe begrüßt den „Zug der Lebenden“
Von Budapest nach Auschwitz Von Hannelore Illgen, Vorstandsmitglied der ICEJ-Deutschland
vermutlich vor fast genau 70 Jahren abgespielt haben muss: Verängstigte ungarische Juden, die familienweise mit ihren wenigen Habseligkeiten aus Ungarn eintreffen – der von den Nazis beschlossenen Ermordung entgegen, nach qualvoller, auf jeden Fall mehr als neun Stunden dauernder Reise, eingepfercht in Güterwaggons, bis zu 4.000 Menschen je Güterzug, zwei oder drei solcher Transporte am Tag. Innerhalb von nicht einmal zwei Monaten, von Mitte Mai bis Anfang Juli, sind so ungefähr 430.000 Menschen nach Auschwitz geschafft worden, wo ihr Leben brutal ausgelöscht wurde. Mindestens zwei Drittel der in Auschwitz Ankommenden wurden noch am selben Tag in die Gaskammern getrieben.
Hannelore Illgen überreicht Rosen und Grußkarten
Der polnische Bahnhof Oswiecim am 28. April 2014: Kurz nach sieben Uhr treffen hier einige hundert Juden mit dem Zug von Budapest ein, nach mehr als neunstündiger Fahrt. Sie reisen zum MARCH OF THE LIVING an, der dieses Jahr besonders der Vernichtung der ungarischen Juden vor 70 Jahren gedenkt. Sie sind aus aller Welt gekommen: Junge Leute aus Israel, orthodoxe Juden, unverkennbar an ihrer Kleidung, die gleich nach ihrer Ankunft anfangen zu beten und zu singen. Ältere Juden aus anderen Ländern sind dabei. „Ich komme aus Argentinien“, erwidert eine ältere Dame auf unsere freundliche Frage und nimmt gern die Stoffrose und die Begrüßungskarte entgegen, die wir ihr überreichen. Rosen zur Begrüßung Mitglieder der Darmstädter Marienschwesternschaft hatten die Idee, allen, die sich zum 70-jährigen Gedenken der Deportation ungarischer Juden mit dem Zug von Budapest nach Auschwitz aufgemacht
haben, auf dem Ankunftsbahnhof eine Rose zu überreichen. Der Deutsche Zweig der ICEJ nahm diesen Gedanken gern auf. 30 erwachsene Teilnehmer der ICEJ-Gruppe beteiligten sich an diesem Begrüßungskomitee, Vertreter weiterer Israelwerke schlossen sich an. Damals: Grauen bei der Ankunft Tief bewegt stehen wir als 60 Christen aus Deutschland und auch aus der polnischen örtlichen Pfingstgemeinde an diesem sonnigen, aber frischen Montagmorgen zum Empfang auf dem Bahnsteig, als der Zug aus Budapest langsam einrollt. Jeder von uns mit Bildern im Kopf, wie es sich
Heute: Bewegtes Gedenken „Als Nachfahren der Täter und als Christen aus Deutschland gedenken wir heute mit Ihnen gemeinsam der Opfer und ehren ihr Andenken“ heißt es in der kurzen schriftlichen Erklärung, die wir den Ankommenden in Ungarisch, Deutsch und Englisch überreichen, „stellvertretend für alle Christen in Deutschland, die Schmerz tragen über das, was durch unser Volk geschehen ist“. Rosen und Karten werden gern entgegengenommen, unsere „Schalom“-Rufe und Willkommensworte oft erwidert.
Empfang ungarischer Juden am Bahnhof in Oswiecim
Schüler aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei bereiten ihre Teilnahme am MARCH OF THE LIVING gemeinsam auf.
Gemeinsames Zurück- und Vorwärtsblicken Von Salome E. Mayer, Teilnehmerin am MARCH OF THE LIVING
Mojmír Kallus, Leiter der ICEJ Tschechien und die teilnehmenden Schüler
„Wir wollen die Schüler mit der Geschichte unseres deutschen Volkes konfrontieren und für die biblischen Wahrheiten und Werte sensibilisieren!“ Das sagte Gottfried Bühler beim abschließenden Workshop nach dem MARCH OF THE LIVING. Rund 270 Schüler aus Deutschland, Tschechien und der Slowakei bereiteten ihre Teilnahme am Marsch einen Tag später, am 29. April dieses Jahres, gemeinsam in Trinec/Tschechien auf. Schicksale vor Augen In ihren eigenen Gruppen tauschten sich die Schüler der insgesamt neunzehn Schulen darüber aus, was sie besonders berührt hatte. Je ein Jugendlicher pro Schule sprach im Anschluss über die gesammelten Gedanken. Durch Simultanübersetzung erfuhren die Teilnehmer, mit welchen Empfindungen und Eindrücken die fremdsprachigen Schüler nach Hause fuhren. Ein tschechischer Gymnasiast aus Budweis berichtete beispielsweise, dass seine Gruppe vor allem von der Größe Birkenaus und der Präzision der Anlagen geschockt war. „Durch Fotos und Zeitzeugenberichte haben wir nun nicht mehr nur Zahlen und Statistiken, sondern Schicksale vor Augen“, sagte der tschechische Teilnehmer. Gerade sie als Teenager könnten es sich nicht ausmalen, was es bedeutete, als Jugendlicher in einem Lager zu leben. „Wir fahren mit der noch stärkeren Überzeugung zurück, dass so etwas wie der Holocaust nie wieder geschehen darf“, fasste der Schüler zusammen. „Wir sind am Leben!“ Clara Immler vom Leonberger Johannes-Kepler-Gymnasium erzählte von den Erfahrungen ihrer Mitschüler. Sie hatten eine traurige und bedrückte
10 | 11
ICEJ-Deutschland
Stimmung erwartet, eine Art Trauermarsch; stattdessen erlebten sie eine lebendige Atmosphäre. „Das ist ja auch der Marsch der Lebenden! Wir sind am Leben!“ hatte ein deutscher Jude der überraschten 15-Jährigen erklärt. Clara ist sich bewusst, was es bedeutet, dass sie als deutsche Schüler bei dem „MARCH OF THE LIVING“ dabei sein konnten: „Wir empfinden es als eine Ehre, dass wir als deutsche Schule Deutschland repräsentieren durften.“ Am Ende des Workshops hatten die Schüler noch Gelegenheit, Schlomo Cohen, einem Israeli, der mit den deutschen Schülern reiste, Fragen zu stellen. Diese Chance nutzten die Jugendlichen, von denen die meisten keinen Juden oder Israeli persönlich kennen. Botschafter Die Schüler traten mit einem vorwärts gerichteten Blick die Rückreise in ihre jeweilige Heimat an. Von der Reise zum „MARCH OF THE LIVING“ gehen sie verändert heim. Neue Gedanken und Perspektiven wurden gewonnen. Gottfried Bühler wünschte sich genau dies: „Die Vergangenheit soll nicht vergessen werden und die Fehler der Vergangenheit sollen sich nicht wiederholen!“ Mojmír Kallus, Leiter des tschechischen Zweiges der ICEJ, ermutigte die Schüler, Botschafter zu sein: „Gebt das weiter, was ihr in den letzten Tagen erlebt habt!“, verabschiedete er die Jugendlichen.
Informationen zum MARCH OF THE LIVING 2015 auf Seite 29!
Israelis und Deutsche führen biblisches Oratorium gemeinsam auf
Händels Messias auf Hebräisch Von Lisa Schmid
Der Chor und das Orchester Laudamus Te Stuttgart haben zu Ostern in BadenWürttemberg gemeinsam mit Gastsängern und Instrumentalisten aus Israel Händels Messias auf Hebräisch aufgeführt. Die drei Premierenkonzerte in hebräischer Sprache fanden unter der Leitung der Dirigentin Monica Meira Vasques auf der Langensteinbacher Höhe (Karlsbad), im Forum Schönblick (Schwäbisch Gmünd) und im voll besetzten Kursaal Stuttgart-Bad Cannstatt statt. Der voll besetzte Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt
Generalkonsul als Schirmherr Schirmherr der Veranstaltungen war Dr. Dan Shaham Ben-Hayun, General konsul des Staates Israel für Süddeutschland, der bei der Aufführung
leiter Dr. Jürgen Bühler aus Jerusalem, der sich auf dem Rückweg von Mexiko nach Israel befand, war ebenfalls anwesend.
in Stuttgart am Ostermontag die Konzertbesucher persönlich begrüßte. „Die Aufführung des Messias in hebräischer Sprache ist ein Zeichen der Hoffnung, Versöhnung und Freundschaft“, erklärte er in seinem Grußwort. Mitveranstalter in Stuttgart war der Deutsche Zweig der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ). ICEJ-Gesamt-
Klangfarbe und Leidenschaft „Da dieses Werk ausschließlich aus vertonten Bibeltexten besteht, sind wir mit der hebräischen Übersetzung an den Ursprung dieser Worte gegangen“, erläuterte der Vorsitzende von Laudamus Te, Martin Seiler (Trompete), die Motivation für diese außergewöhnliche Konzertreihe. „Dies gibt dem Werk eine ganz neue klangliche Farbe.“ Die israelischen Solisten Ye'ela Avital (Sopran), Ella Wilhelm (Alt) und Yehonatan Haimovich (Bass) überzeugten zusammen mit dem deutschen Tenor Florian Eisentraut jedoch nicht nur durch Klangfarbe, sondern auch durch ihre leidenschaftliche und intensive
Israelische und deutsche Solisten, Musiker und Chorsänger
Interpretation der Arien und Rezitative. Auch der gemischte deutschisraelische Chor und das Orchester begeisterten mit ihren Darbietungen das Publikum. Stehende Ovationen rundeten die sehr gelungenen Aufführungen ab. Juden und Christen „Gemeinsam mit den israelischen Solisten, Chorsängern und Instrumentalisten möchten wir durch die Aufführungen des Messias die Verbundenheit zwischen Juden und Christen zum Ausdruck bringen“, sagte Dirigentin Vasques. Sie organisiert schon seit mehreren Jahren Konzerte geistlicher Musik in Deutschland und Israel. Audioaufnahmen Eine Audio-CD der hebräischen Uraufführung in Deutschland kann im ICEJShop vorbestellt werden, siehe letzte Seite dieses Heftes. Sie befindet sich gerade in der Produktion und wird voraussichtlich Anfang Juli verschickt. Der Preis für eine CD beträgt 12 Euro zuzüglich Versandkosten.
Schweizer Zweig der ICEJ feiert 30-jähriges Bestehen
Mazal Tov und Herzlich Willkommen zur Feier! Von Hansjörg Bischof, Direktor der ICEJ-Schweiz
Der Schweizer Zweig der Int. Christlichen Botschaft Jerusalem feiert dieses Jahr sein 30-jähriges Bestehen – Gründungsjahr 1984. Mit Gottes Gnade konnte der Verein über all die Jahre für Israel und besonders Jerusalem einstehen. Durch das Mittragen treuer Freunde war es möglich, die Arbeit in Jerusalem tatkräftig zu unterstützen, insbesondere auch den Sozialdienst und Projekte.
Das Jubiläum als Meilenstein erlaubt uns einen dankbaren Rückblick, ist aber auch zugleich ein Wegweiser in die Z ukunft, denn die Herausforderungen werden nicht geringer - aber auch die Möglichkeiten sind groß und zahlreich. Darum das Motto aus Psalm 102, 14: „Du wirst dich aufmachen und dich über Zion erbarmen; denn es ist Zeit, dass du ihr gnädig bist, die Stunde ist gekommen.“ Um den besonderen Anlass gebührend zu feiern, laden wir all unsere Freunde aus der Schweiz und unseren Nachbarländern zu zwei Festveranstaltungen ein: Jubiläumsfeier, Sonntag, 27 Juli 2014, 14.00 Uhr im Congress Centre Kursaal Interlaken mit Jürgen Bühler, Geschäftsführender Direktor der ICEJ Jerusalem, und verschiedenen Gastrednern
Israel-Woche, 26.Juli - 2.August 2014 im schönen Wengen, Berneroberland, erholsame Seminarwoche mit biblischen Themen zu Israel. Sprecher: Dr. Jürgen Bühler, Jerusalem Rev. Malcolm Hedding, USA Gottfried Bühler, ICEJ Deutschland Karl Klanner, ICEJ Österreich Werner Bischof, Schweiz Leitung: Hansjörg Bischof, ICEJ Schweiz Hotel: Jungfraublick, www.jungfraublick.com, Tel. +41 33 856 27 27 Edelweiss, www.edelweisswengen.ch, Tel.+41 33 855 23 88 Anmeldung über ICEJ Schweiz, Postfach 11, CH-5057 Reitnau, Tel. +41 62 726 07 68, E-mail: icej.ch@bluewin.ch oder direkt im Hotel mit dem Hinweis: Israelwoche Es ist ein grosses Vorrecht, dass wir in dieser Zeit mit Israel in Gottes Plan und Gedanken eingebunden sein dürfen. Mit einem herzlichen Schalom laden wir Euch ein, mit uns dieses Jubiläumsfest zu feiern, Hansjörg und Astrid Bischof, ICEJ Schweiz
12 | 13
ICEJ-Hilfsdienste
Chronik der jüdischen Einwanderung nach Israel
Schwerpunkt Alijah ICEJ-Nachrichtenredaktion
Die jüdische Masseneinwanderung zurück ins Land Israel beginnt in der modernen Zeitrechnung Anfang 1880; damals flohen Juden vor Pogromen in Russland. Sie gründeten Gemeinschaftssiedlungen wie Petach Tikwa und Rischon LeZion, heute moderne israelische Städte. Ungefähr zur selben Zeit unternahmen Juden aus dem Jemen die lange Heimreise und siedelten sich nahe der Altstadt Jerusalems an.
Seitdem sind 3,5 Millionen Juden aus mehr als 100 Ländern nach Israel zurückgekehrt. Einige kamen freiwillig, inspiriert durch die biblische Hoffnung, ihre Nation in ihrer uralten Heimat wieder aufzubauen. Andere flohen vor Antisemitismus und weiteren Gefahren, wie beispielsweise vor dem Völkermord der Nazis in Europa. Wieder andere kamen als Flüchtlinge, die nach Israels Neugründung 1948 aus den arabischen Nachbarstaaten vertrieben wurden.
Höhepunkte der modernen Alijah (hebräisch für Einwanderung): 1948 – Nach der Unabhängigkeitser klärung Israels werden zirka 800 000 Juden aus den arabischen Nachbarstaaten vertrieben und strömen nach Israel.
finden statt, wobei die Sitze aus den Maschinen ausgebaut werden, um mehr Passagieren Platz bieten zu können. Diese Operation hält immer noch den Weltrekord der meisten Passagiere in einem Flugzeug: Eine Boeing 747 transportierte 1122 Personen.
1882 – Die Hovevei Zion (Liebhaber Zions) kommen aus Südrussland und siedeln sich in Ri-schon LeZion (Erster zu Zion) an. 1904 – Eine zweite Einwanderungs welle beginnt, als Pogrome im zaristischen Russland eskalieren. 1924 – Juden kommen in großer Anzahl aus Polen wegen der antisemitischen Politik der polnischen Regierung. 1933 – Die Nazis kommen in Deutschland an die Macht. Viele deutsche Juden fliehen in das britische Mandatsgebiet Palästina. 1945 –Ende des Zweiten Weltkrieges machen sich 400 000 europäische Juden, die den Holocaust überlebt haben, nach Israel auf, einige im Rahmen von Untergrundoperationen, da die Briten die jüdische Einwanderung beschränken.
1949 – Bei der Operation „fliegen der Teppich“ willigt Jemen ein, dass 45 000 Juden heimlich mit 380 Flügen der Israelis, Briten und Amerikaner das Land verlassen. 1984 – „Operation Moses“: Israel beginnt eine Notfall-Luftbrücke unter strikter Nachrichtensperre, um 8 000 äthiopische Juden aus behelfsmäßigen Lagern in Äthiopien und im Sudan auszufliegen. 1989 – Mit dem Zusammenbruch des Kommunismus beginnt der MassenExodus von über einer Million russischsprachiger Juden aus der früheren Sowjetunion. 1991 – „Operation Solomo“: Israel rettet per Luftbrücke an einem Wochenende fast 15 000 äthiopische Juden, die vom Bürgerkrieg bedroht sind. 34 Flüge
2005 – Die ersten Flüge der BneiMenasche-Juden aus Indien landen in Israel. 2008 – Die Wirtschaftskrise und wachsender Antisemitismus führen zu einem Anstieg der Alijah aus dem Westen. 2014 – Unruhen in der Ukraine schei nen eine neue Einwanderungswelle aus dem Norden auszulösen.
250 indische Juden kommen im Frühsommer
ICEJ bringt Bnei Menasche nach Israel Von David Parsons
Ende Mai wird eine weitere ihren Herzen lebendig und Gruppe von zirka 250 indi ließen sich von ihrem Traum schen Juden vom Stamm nicht abbringen. Und ich Manasse (Bnei Menasche auf glaube, jetzt wird ihre Treue Hebräisch) mit ihrer Heimbelohnt, Gott bringt sie kehr nach Israel beginnen. zurück”, fügte er hinzu. Auf Sie sind auf mehrere Flüge Grundlage dieser Beweise verteilt, die von der ICEJ hat das Oberrabbinat Israels finanziert wurden. Insgedie Bnei Menasche vor zehn samt hat die ICEJ damit Jahren offiziell als Nachfast 700 Mitgliedern dieses fahren Israels anerkannt. uralten biblischen Stammes „Der Prophet Jesaja hat in den letzten 18 Monaten bei gesagt, dass die Nationen Ankunft von Bnei-Menasche-Juden in Tel-Aviv der Einwanderung nach Israuns auf ihren Schultern el geholfen. Es warten immer zurück in unser Land tragen noch 7000 Mitglieder der Bnei Menasche in Nordostindien würden. Jemanden auf den Schultern zu tragen kann auch darauf, nach 2700 Jahren des Exils in ihre Heimat Israel bedeuten, jemanden in Liebe, im Gebet und durch finanzurückzukehren und dort bereits angekommene Familienzielle Unterstützung zu tragen. Das ist auch eine Art und mitglieder wiederzusehen. Weise uns hierher zurückzubringen, und das ist genau das, was Ihr Christen tut”, sagte Freund begeistert. Begegnung mit Westlern Die Bnei Menasche führen ihre Wurzeln auf den Stamm Manasse, einen der „verlorenen Stämme“ Israels zurück. Ihre Vorfahren wurden durch die Assyrer vor 2700 Jahren ins Exil verschleppt und wanderten der Seidenstraße entlang nach Osten, bis sie sich im Nordosten Indiens zwischen Burma und Bangladesch niederließen. Michael Freund ist Leiter der israelischen Organisation Shavei Israel, die sich für die Einwanderung der indischen Juden stark macht und eng mit der ICEJ zusammenarbeitet. Er erklärte uns kürzlich, dass die ersten Westler, welche die Bnei Menasche vor mehr als 100 Jahren trafen, britische Missionare waren. Diese waren erstaunt über den Glauben der Bnei Menasche an den einen wahren Gott, den sie „Yah“ nannten. In ihrer Volksgruppe durfte kein Schweinefleisch Michael Freund (Mitte) begrüßt Bnei Menasche am Flughafen gegessen werden, und sie kannten biblische Geschichten, obwohl ihre heiligen Bücher schon vor langer Zeit geraubt und verbrannt worden waren. Bitte helfen Sie uns weiterhin, die Bnei Heimat im Herzen „Trotz ihrer Jahrhunderte andauernden Wanderungen vergaßen die Bnei Menasche niemals, wer sie waren und woher sie gekommen sind. Und sie hörten niemals auf, von einer Heimkehr nach Zion zu träumen“, erklärte Freund. „Sie hielten den Sabbat, die Speisegesetze und die Reinigungsvorschriften, sie hielten ihren Glauben in
14 | 15
ICEJ-Hilfsdienste
Menasche bei ihrer prophetischen und historischen Heimkehr in das Land ihrer Vorväter zu unterstützen! Ein Flugticket, das Inlandsflüge in Indien und den Langstreckenflug nach Tel-Aviv abdeckt, kostet 730 Euro. Als Verwendungszweck bitte Bnei Menasche angeben, vielen Dank!
ICEJ hilft über 115 000 Juden, nach Israel einzuwandern
Ein wichtiger Partner bei der Heimkehr Von David Parsons
Die ICEJ ist seit ihrer Gründung in den 1980er Jahren sehr aktiv an der Heimkehr des jüdischen Volkes nach Israel beteiligt. Seit 1989 haben wir über 115 000 Juden bei ihrer Einwanderung (hebräisch Alijah) unterstützt, u.a. durch die Finanzierung von über 75 Charterflügen. In vielen Ländern sind wir an Informationskampagnen für die jüdische Bevölkerung beteiligt und helfen auch bei der Beförderung zu den Abflughäfen. In Israel selbst fördern wir Eingliederungsprogramme für die Neueinwanderer. Ankunft des ersten russischen Fluges der ICEJ
Zusammenarbeit mit Jewish Agency Die ICEJ arbeitet eng mit der Jewish Agency for Israel zusammen, die für die jüdische Einwanderung nach Israel zuständig ist. Uns ist es gleichzeitig auch wichtig, unsere eigenen Alijah-Aktivitäten durchzuführen, damit die Neueinwanderer erfahren, dass Christen ihnen bei ihrer Heimkehr nach Israel helfen. Die enge Beziehung zur Jewish Agency und ihrer FundraisingOrganisation Keren HaYesod ist uns ein Herzensanliegen. Wir haben bei vielen Gelegenheiten ihre Einwanderungsund Eingliederungsinitiativen unterstützt; oft in kritischen Zeiten, als Juden gefährdet waren, wie beispielsweise jetzt im Bürgerkrieg in der Ukraine. Investition in Land und Leute Vor kurzem sprachen wir mit Eliezer „Moody“ Sandberg, dem Vorsitzenden von Keren HaYesod weltweit, über seine Organisation. „Wir bilden ein wichtiges Verbindungsglied zwischen dem Staat Israel und der jüdischen Gemeinschaft auf der ganzen Welt“, erklärte er. „Und es geht nicht nur um die Einwanderung, sondern auch um die Eingliederung.” Seit ihrem
Gründungsjahr 1920 habe Keren HaYesod bereits die Pioniere im Land Israel unterstützt, so dass diese ihren ersten Traktor kaufen oder ihr erstes Haus bauen konnten. „Wir haben verstanden, wie wichtig es ist, in die Infrastruktur zu investieren. Denken Sie nur an die israelische Landeswasserleitung von Galiläa in die südliche Wüste – wir haben das bewerkstelligt!“ Erfüllung biblischer Prophetie „Ich erkläre immer in einem Satz, was wir machen: ‚Wir erfüllen biblische Prophetien.‘ Gott hat versprochen, die Juden zurück in ihre Heimat zu bringen. Es hat 2000 Jahre des Gebets gebraucht, doch jetzt passiert es in unserer Zeit“, betonte Sandberg. „Gott sagte, sie würden von den Enden der Erde zurückkehren, und hier sind sie, Juden aus Indien und China im Osten, aus Äthiopien im Süden, aus Nordund Lateinamerika im Westen und aus Europa und Russland Eliezer Sandberg empfängt äthiopische Juden im Norden. Ich fühle in Israel mich so privilegiert, an diesem Prozess beteiligt zu sein. Mir ist es auch wichtig, die Zusammenarbeit mit unseren christlichen Freunden zu erweitern; es ist sehr spannend, so zusammen zu arbeiten.“
Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die Alijah-Arbeit der ICEJ. Als Verwendungszweck bitte Alijah angeben, herzlichen Dank!
Begegnungen, Hilfsaktionen und Ausflüge
Streiflichter aus dem Haifa-Heim Von der ICEJ-Sozialabteilung
Ein kurzer Rückblick auf aktuelle Ereignisse im betreuten Wohnheim für bedürftige Holocaustüberlebende der ICEJ in Haifa Waisenkinder die Küste ihres Heimatlandes erreichten, wurden sie von den Briten ins Gefangenenlager nach Atlit gebracht. Diese Erfahrung, wieder hin ter Stacheldraht zu sitzen, vergrößerte nur das Trauma und die Verunsicherung nach den schrecklichen Erlebnissen in den Konzentrationslagern Europas. Die Bitte um Vergebung der britischen Christen stieß auf sehr positive Resonanz bei allen Beteiligten.
Ende April sind die Bewohner des Haifa-Heims anlässlich des israeli schen Holocaustgedenktages zu einem Konzert des Symphonie-Orchesters von Haifa eingeladen worden. Vor Beginn der Aufführung erzählte Schoschanna Kolmer (94), die Auschwitz überlebte, dem Publikum ihre persönliche Geschichte. Es gab auch eine sehr bewegende Gedenkveranstaltung im Haifa-Heim selbst, an der viele Überlebende, Soldaten und Gäste teilnahmen. Einen Tag vor dem Gedenktag besuchten Schüler und Pfadfinder das Heim. Sie überreichten den Bewohnern Blumen und versicherten ihnen: „Wir werden Euch nicht vergessen.“
16 | 17
ICEJ-Hilfsdienste
Passah-Pakete Kurz vor dem Passah-Fest nahmen die Bewohner des Haifa-Heimes an einer besonderen Hilfsaktion teil: Gemeinsam mit weiteren Freiwilligen packten sie LebensKonzertbesuch in Haifa mittelpakete für arme jüdische Fami lien in der Umgebung. Die Bewohner waren mit großer Begeisterung dabei, Christen bitten um Vergebung Im hatten sie doch während der NaziApril besuchte eine Gruppe britischer Zeit als Kinder selbst viel Hunger und Christen das Haifa-Heim. Sie baten Entbehrungen erleiden müssen. Eifrig die Bewohner um Vergebung für das stapelten sie ungesäuertes Mazza-Brot, hartherzige Verhalten Großbritanniens Traubensaft, koschere Kekse und weigegenüber Holocaustüberlebenden, tere Lebensmittel in die bereitstehen die nach dem Zweiten Weltkrieg ver- den Kartons. Auch Mitarbeiter der suchten, in das Land Israel zu gelan- ICEJ aus Jerusalem und eine Gruppe gen. Einige der Bewohner kannten Polizisten aus Haifa beteiligten sich dieses Verhalten nur zu gut. Als sie als an der Aktion. Die Lebensmittelpakete wurden später an Passah-Pakete werden gepackt 1000 bedürftige Familien, Alleinerziehende und Holocaustüberlebende im Umkreis von Haifa verteilt, gerade rechtzeitig zu den Passah-Feiertagen. „Es wärmt
mir das Herz zu sehen, wie unsere christlichen Freunde mit anfassen, so dass die Bedürftigen das Passahfest in Würde feiern können”, sagte Schimon Sabag, der Direktor des Haifa-Heimes. Junge Besucher Eine besondere Spende der ICEJ aus Neuseeland ermöglichte es dem Haifa-Heim, zehn Computer zu erwerben; diese wurden in einem eigens dafür eingerichteten Raum aufgestellt. Dort können die Bewohner die Computer nun mit Hilfe von Schulkindern aus der Umgebung nutzen. Zweimal die Woche kommen Schüler aus einer nahegelegenen Schule ins Heim, um den Senioren beizubringen, was man alles mit einem Computer tun kann. Die Überlebenden interessieren sich besonders für elektronisches Kartenmaterial. Sie suchen und finden die Orte, die sie vor den furchtbaren Ereignissen des Holocaust ihre Heimat nannten. Vor kurzem besuchte eine weitere große Schülergruppe das Haifa-Heim. Die
Schüler besuchen das Haifa-Heim
Schüler trafen die Bewohner im Speiseraum und hörten ihren Lebensgeschichten zu. Später sangen die jungen Leute für die Überlebenden, tanzten mit ihnen und überreichten ihnen Mitbringsel. Die Schüler berichteten später, dass diese Begegnungen ihnen geholfen hätten, besser zu verstehen, was Juden im Exil erleiden mussten und warum Israel existiere und stark bleiben müsse.
Neuankömmling Michelle Michelle ist erst vor kurzem ins Haifa-Heim gezogen. In ihrer früheren Heimat Rumänien erlebte sie schon sehr früh, was Antisemitismus bedeutet. In der Michelle
Grundschule bewarfen sie andere Kinder mit Steinen und nannten sie eine „dreckige Jüdin“. Immer härtere Beschränkungen wurden jüdischen Bürgern auferlegt, die das Leben sehr schwierig machten. Zwischen den häufigen Bombenangriffen auf ihre Stadt versuchte Michelle, etwas Geld durch Babysitten zu verdienen, damit sie ihre Familie unterstützen konnte. Michelle und ihre Mutter überlebten den Holocaust, doch der Großteil ihrer Familie wurde ermordet. Bis heute leidet sie unter Albträumen aus dieser furchtbaren Zeit. Sie genießt es nun sehr, in der fürsorglichen Gemeinschaft mit anderen Überlebenden zu wohnen, die sie verstehen. „Ich bin froh, dass ich in Israel lebe und fühle mich hier sicher”, sagte sie.
des Propheten Elijah mit den BaalsProphete n ereignete. Sie genossen zudem ein Picknick und die atemberaubenden Ausblicke auf den Hafen von Haifa und das Jesreel-Tal. Helfen Sie mit! Der Speisesaal im Haifa-Heim dient auch als Mehrzweckraum für Freizeitaktivitäten, ist aber mittlerweile zu klein geworden. Ein geeigneterer Raum soll in einem Freiraum zwischen zwei Hauptgebäuden errichtet werden, um bestehende Wände nutzen zu können. Die A rbeiten laufen dank einer Großspende aus Deutschland mittlerweile auf Hochtouren.
Gymnastik im Speisesaal
Bitte unterstützen Sie dieses Projekt und helfen Sie uns, auch die laufenden Kosten des Heims zu decken. Als Verwendungszweck bitte Haifa-Heim angeben, herzlichen Dank!
Unterwegs Die Bewohner des HaifaHeims unternehmen regelmäßig Ausflüge in Nordisrael. Eine Gruppe von Ausflug für Haifa-Heim-Bewohner ihnen, die wöchent lich Bibelstudien betreibt, besuchte mit ihrer Lehrerin, einer erfahrenen Reiseleiterin, den Gipfel des KarmelGebirges, wo sich die Begegnung
Hilfsprojekt der ICEJ-Sozialabteilung in Karmiel
„Ihr habt mich gekleidet“ Von Estera Wieja
Seit vielen Jahren schon sehen Israelis einen ICEJ-Kleinbus, der im Großraum Tel-Aviv unterwegs ist, mit der hebräischen Aufschrift „Israel, Du bist nicht allein“ herumfahren. Während das Fahrzeug die meiste Zeit Lebensmittel in eine Suppenküche bringt, kann es manchmal auch in der Karmiel-Region in Nordisrael gesichtet werden. Dort ist es noch an einem anderen Projekt für Bedürftige Modenschau im Verteilzentrum
Neuer Anstrich Es handelt sich um ein Verteilzentrum für Altkleider, das schon lange in Karmiel betrieben wurde. Mit der Zeit war es unansehnlich geworden. Die Bedürftigen aus der Umgebung, die von seiner Hilfe profi tierten, schämten sich oft, dorthin zu kommen, weil es so heruntergekommen war. Schließlich wurde die Ent scheidung getroffen, dem Laden einen ganz neuen Anstrich zu geben, damit sich die Besucher dort willkommener fühlten. Durch die Unterstützung der Christlichen Botschaft erinnert in diesem Zentrum nun nichts mehr an den düsteren Ort, der er einmal war. Die neuen Kleiderregale und der helle Anstrich haben das Verteilzentrum zu einem stylischen Second-Hand-Laden gemacht, der den Ärmsten der Armen dient. Die Kunden können nun in Würde einkaufen und qualitativ hochwertige gebrauchte Kleidung zu Niedrigpreisen oder ganz umsonst erwerben.
18 | 19
ICEJ-Hilfsdienste
beteiligt.
M o d e n s c h a u m i t M o d e l s Die Wiedereröffnung des Second-HandLadens war erstaunlich! Professionelle israelische Models hatten sich bereit erklärt, gemeinsam mit begabten Stylisten eine unterhaltsame Modenschau auf die Beine zu stellen, wobei sie die gebrauchten Kleider im Verteilzentrum nutzten. „Wir stehen hier heute an diesem wunderschönen Ort, der hauptsächlich durch die Arbeit der ICEJ ermöglicht wurde”, sagte Nissim Tzioni, Vorsitzender von „Pitchon Lev“, der israelischen Hilfsorganisation, welche das Verteilzentrum betreibt. „Wir arbeiten seit Jahren mit der Christlichen Botschaft zusammen und sind so gesegnet, dass wir zugunsten der Bedürftigen in diesem Land koope rieren können.“
Yudit Setz (links) und Nicole Yoder, beide ICEJ Aid, mit Nissim Tzioni
„Israel, Du bist nicht allein“ An der Eröffnung des Ladens und der Modenschau nahmen auch Vertreter der Stadtverwaltung von Karmiel teil, über den Event berichtete die hebräi sche Presse. Rina Greenberg, stellvertretende Bürgermeisterin von Karmiel, berichtete den versammelten Gästen über ihre ersten Kontakte mit christlichen Unterstützern Israels auf ihren Auslandsreisen. „Als ich Norwegen besuchte, war ich etwas nervös wegen der Proteste gegen Israel in der westlichen Welt. Ich wusste nicht, was mich erwartete”, erinnerte sie sich. „Welch‘ ein Segen war es dann, Christen vor unseren Veranstaltungsorten mit Bannern zu sehen, auf denen stand: ‚Israel, Du bist nicht allein.‘“
Durch Ihre Unterstützung der ICEJ können Sie das Volk Israel auf sehr deutliche und spürbare Art und Weise ermutigen und segnen. Bitte helfen Sie uns durch Ihre Spende. Als Verwendungszweck bitte ICEJ AID angeben, vielen Dank!
ICEJ hilft Einwanderern bei der Eingewöhnung
Neuanfang in Israel Von Estera Wieja
In den letzten Jahrzehnten hat die ICEJ mehr als 115 000 Juden aus der ganzen Welt geholfen, nach Israel einzuwandern. Doch viele Neubürger finden den Neuanfang im verheißenen Land sehr schwierig. Aus diesem Grund arbeitet die ICEJ seit vielen Jahren mit der Jewish Agency zusammen, um Programme zu finanzieren, die Neueinwanderern helfen, sich an das neue Land und die fremde Kultur zu gewöhnen. Eine dieser von der ICEJ unterstützten Initiativen ist ein Aufnahmezentrum in Beerschewa. Dort erhalten momentan 442 Einwanderer Hilfe bei der Eingliederung. Sie stammen aus 30 verschiedenen Ländern und sprechen 17 verschiedene Sprachen. Zirka ein Drittel von ihnen kommt aus der früheren Sowjetunion, während die zweitgrößte Gruppe mit der „stillen Alijah“ (Alijah hebräisch für Einwanderung) aus dem Jemen gekommen ist. Lauza aus dem Jemen Die jemenitischen Juden sehen sich besonders großen Herausforderungen gegenüber, wenn sie nach Israel kommen. Die Meisten müssen immer noch Hebrä-
isch lernen, doch einige der jemenitischen Frauen haben bisher noch nie einen Stift in der Hand gehalten und
zentrum von Beerschewa zusammen, um sie zu unterstützen. Dabei fanden sie heraus, dass wir bereits ihren fünf Kindern geholfen hatten, die zuvor nach Israel gekommen waren. Dieser Umstand führte zu einer besonderen Verbundenheit zwischen allen Beteilig ten.
Malesa aus Äthiopien Wir haben auch Malesa aus Äthiopien dabei geholfen, eine Ausbildung zu absolvieren. Dank eines Stipendiums der ICEJ konnte er einen Abschluss in Elektrotechnik machen. Heute arbeitet er in einer Fabrik der beliebten Malesa bei der Arbeit in der Maimon-Fabrik israelischen Marke Maimon. Er arbeitet ihre Kinder noch keine Schule besucht. sehr hart, und seine Vorgesetzten sind insbesondere beeindruckt von seinen Daher war es notwendig, einen besonderen Sprachkurs für jemenitische guten Hebräisch-Kenntnissen, die er Frauen zu eröffnen. Eine dieser jeme- im Aufnahmezentrum von Beerschewa mit Unterstützung der ICEJ erwornitischen Frauen, Lauza, verlor ihren Ehemann und blieb mit neun Kin- ben hat. dern zurück. Sie beschloss, fünf ihrer Kinder nach Israel zu ihrer Schwester zu schicken. Vier Jahre später ist sie Bitte unterstützen Sie die Arbeit nun selbst mit den vier verbleibenden der ICEJ, jüdischen NeueinwanKindern nach Israel gekommen und derern in Israel zu helfen. Als ihre Familie ist wiedervereint. MitarVerwendungszweck bitte ICEJ beiter der ICEJ-Sozialabteilung trafen AID angeben, vielen Dank! kürzlich mit Lauza im Aufnahme-
ICEJ-Konferenztage in Stuttgart und Hannover
Einheit in Vielfalt Von Lisa Schmid
Abwechslungsreich, zeugnishaft, herausfordernd, tiefgründig und inspirierend – diese Eigenschaften beschreiben die ICEJ-Konferenztage „Aufbruch in Einheit“ wohl am besten. An beiden Tagen Ende März in Stuttgart und Hannover stand Jesus Chris tus als Einheitsstifter im Mittelpunkt. Zirka 1200 Christen aus verschiedensten Gemeindehintergründen versammelten sich, um gemeinsam mit Ex-Muslimen und Juden den Gott Israels anzubeten. Trennende Schranken zwischen Denominationen und Kulturen waren nicht spürbar. Die unterschiedlichen Programmbeiträge weiteten den Besuchern dabei gleichzeitig den Blick auf die große Vielfalt im Reich Gottes. Standhaft in Verfolgung Pastor Umar Mulinde aus Kampala/Uganda berichtete in Stuttgart und Hannover eindrücklich über seinen persönlichen Lebensweg. Der Sohn muslimischer Eltern, der in Afrika zum Glauben
20 | 21
Aus der Botschaft
an Jesus Christus gefunden hatte, wurde wegen seiner Liebe zu Israel 2011 Opfer eines Säureanschlags radikaler Muslime. Nach einer Odyssee durch afrikanische und indische Krankenhäuser ermöglichte ihm der Staat Israel schließlich eine kostenlose lebensrettende Behandlung in einer israelischen Spezialklinik. Mulinde, dessen Heilungsprozess gute Fortschritte macht, aber noch nicht abgeschlossen ist, forderte seine Zuhörer heraus, ihre Unterstützung Israels öffentlich und demonstrativ zu zeigen. Er rief sie dazu auf, den Gefahren des Islam gegenüber nicht gleichgültig, naiv oder untätig zu bleiben. Eindrucksvoll dokumentierte er, wie er gemeinsam mit Ex-Muslimen in seiner Heimat Uganda durch politische Lobbyarbeit die Einführung der Scharia verhindert hatte. Das Lebenszeugnis von Umar, der seinen Angreifern vergeben hat, kann unter dem Titel „Standhaft in Verfolgung“ im ICEJShop bestellt werden, siehe Seite 32.
Deutsch-israelische Partnerschaft Der israelische Generalkonsul aus München, Dr. Dan Shaham, sprach in Stuttgart über die Wichtigkeit der deutsch-israelischen Beziehungen. „Wir haben die Phase des Kennenlernens hinter uns“, sagte er. „Jetzt ist es Zeit, einen Schritt weiter zu gehen, genau wie in einer zwischenmenschlichen Beziehung, jetzt ist wahre Partnerschaft das Gebot der Stunde.“ Seine Ehefrau Charmaine Hedding, die den gemeinnützigen Shai-Fund gegründet hat, stellte drei deutsch-israelische Hilfsprojekte vor, die gemeinsam mit der ICEJ-Deutschland, israelischen und jüdischen Organisationen durchgeführt werden. Lobpreis und Gebet Lobpreis, Anbetung und Gebet hatten an beiden Konferenztagen einen hohen Stellenwert. In Stuttgart leitete Gottfried Bühler mit seiner Band die Lobpreiszeiten, die Tanzgruppe Profil tanzte zum Anbetungslied „Majesty“. Der Chor und das
Orchester „Laudamus Te Stuttgart“ unter der Leitung von Monica Meira Vasques gaben gemeinsam mit dem israelischen Solisten Yehonatan Haimovich (Bass) Auszüge aus Händels Messias auf Hebräisch zum Besten – ein Vorgeschmack auf die Deutschlandpremiere zu Ostern. In Hannover bereicherte das Lobpreis team der arabischen Gemeinde von Pastor Michel Youssif das Programm. Youssif berichtete eindrucksvoll über Gottes Handeln unter Muslimen in Deutschland und Nordafrika. Gebetsblöcke für die arabische und jüdische Welt sowie für verfolgte Christen, für Deutschland und für die junge Generation bezogen immer wieder alle Konferenzteilnehmer aktiv mit ein.
Oben links: Dr. Dan Shaham, Generalkonsul des Staates Israel für Süddeutschland Oben rechts: Die Tanzgruppe Profil im Einsatz Oben links: Oded Shoshani, Jerusalem Oben rechts: Pastor Umar Mulinde mit Dolmetscherin Unten links: Gottfried Bühler, Leiter ICEJDeutschland Unten rechts: Johannes Justus auf der IsraelKonferenz in Hannover
Segen und Momentum Gottes Johannes Justus, Pastor der gastgebenden ELIM-Gemeinde in Hannover und Präses des BFP, predigte sehr anschaulich über den Bund Gottes mit Abraham, der Segen für alle Völker der Erde beinhaltet, auch für die arabische Welt. Gleichzeitig machte er sehr deutlich, dass die christliche Gemeinde Israel nicht ersetzt habe, sondern dass Israel der Erbe der Verheißungen Gottes sei und bleibe. Markus Wenz, Jugendpastor im GOSPEL FORUM in Stuttgart, beschrieb am Beispiel der Berufung König Davids das Vermögen Gottes, in einem Moment der Begegnung mit Ihm unsere ganze Zukunft zu verändern und forderte die Konferenzteilnehmer dazu auf, diesen Moment nicht zu verpassen. Erfüllung mit dem Heiligen Geist Oded Shoshani, messianischjüdischer Pastor der hebräischen „King of Kings“-Gemeinde aus Jerusalem, erinnerte seine Zuhörer schließlich daran, dass zur Nachfolge Jesu‘ die Wassertaufe, ein Leben in der Fülle des Heiligen Geistes und Hingabe gehörten. Anhand von Apostelgeschichte 19 zeigte er auf, dass es schon zu Paulus Zeiten Jünger Jesu gab, die noch nicht auf Jesus getauft waren, den Heiligen Geist nicht kann-
ten und noch nicht von ihm erfüllt worden waren. „Ist Jesus wirklich der Herr und Meister in meinem und in Eurem Leben?“, fragte er. Im zweiten Teil seiner Predigt sprach er über das Volk Israel aus biblischer Sicht, wobei er sich auf Hesekiel 36 bezog. Er betonte, dass Gott das Volk Israel wegen seines Ungehorsams zweimal ins Exil geschickt habe und sie seit zirka 130 Jahren aus reiner Gnade in unerlöstem Zustand ins Land Israel zurückbringe, um dann im Land Israel reines Wasser auf sie zu sprengen und seinen Heiligen Geist auf sie auszugießen. Gott wirke im Nahen Osten, auch unter den arabischen Nationen. „Er will, dass alle errettet werden! In diesem Sinne liebt Gott alle Nationen gleich! Doch er bleibt dem Volk Israel treu, im Land Israel wird es den Herrn erkennen“, sagte er. „Wenn ich in Israel bin und die Nachrichten lese, ist das nicht immer so angenehm. Doch wenn ich nach Deutschland komme und sehe, wie Ihr alle für Israel betet, und daran denke, wie Gott meine Familie ins Land Israel gebracht hat, dann habe ich guten Grund zu hoffen und zu glauben!“ Die Konferenzpredigten können im ICEJShop bestellt werden (siehe Seite 32) oder auf www.icej-shop.de heruntergeladen werden.
Neue israelische Gesetze bringen gesellschaftlichen Wandel
Veränderte Spielregeln Von Dr. Jürgen Bühler
Während der Nahe Osten weiterhin von Gewalt und politischen Unruhen erschüttert wird, bleibt Israel eine Insel der Stabilität, der Freiheit und der Demokratie. Gleichwohl vollziehen sich auch in Israel einige große gesellschaftliche Veränderungen, jedoch mehr im Stillen. Sie werden das demokratische Fundament des Staates stärken und haben das Potential, die Zukunft der Nation und der Region umzugestalten. Mehrere Gesetze, die gerade in der Knesset verabschiedet wurden, werden möglicherweise große Veränderungen für die israelische Gesellschaft und Politik mit sich bringen. Sie behandeln Probleme, die Israelis schon seit Langem debattieren aber bisher nicht haben lösen können. Finanzminister Jair Lapid (links), Wirtschaftsminister Naftali Bennett
Die Zusammensetzung und die
Prioritäten der regierenden Koalition sowie die Abwesenheit jeglicher ultra-orthodoxer Parteien in der Regierung erlauben es jedoch jetzt, sie mit Entschiedenheit anzupacken.
Gleichmäßige Lastenverteilung Einer der größten Risse in der israelischen Gesellschaft trennt die ultra-orthodoxe Gemeinschaft vom Rest der traditionell und weltlich eingestellten Juden. Viele Israelis nehmen es den Ultra-Orthodoxen übel, dass die meisten ihrer jungen Männer nicht in der Armee dienen, sondern stattdessen, staatlich unterstützt, an religiösen Hochschulen studieren. Diese Ungleichbehandlung geht auf die Gründerzeit Israels 1948 zurück. Damals war die ultra-orthodoxe Gemeinschaft klein und wurde positiv gesehen, als Hüter des Judentums in den Jahrhunderten des Exils. Daher befreite David BenGurion, Israels erster Premierminister, die Ultra-Ortho-
22 | 23
Aus der Botschaft
doxen, die vollzeitlich die Thora studierten, vom Militärdienst. Es gab damals nur zirka 600 solcher Studenten, die sogar vom Staat ein Stipendium erhielten. Doch aufgrund ihrer hohen Geburtenrate ist die ultra-orthodoxe Gemeinschaft seitdem sehr stark gewachsen. Sie macht heute mehr als 15 Prozent der israelischen Bevölkerung aus. Viele von ihnen arbeiten nicht, was den Israelis, die arbeiten und Steuern zahlen, eine ungerechte finanzielle Bürde auferlegt. Zudem ist die Mehrheit israelischer Juden, die ihre eigenen Kinder zum verpflichtenden Wehrdienst schickt, um das Land zu verteidigen, nicht länger bereit, diese Sonderregel zu akzeptieren.
Bei der letzten Wahl hatten mehrere Parteien versprochen, ein Gesetz zu verabschieden, das eine gleichmäßige Lastenverteilung des Militärdienstes sicherstellen würde. Diese Frage war ein großer einender Faktor für die Parteien, die sich der vom Likud geführten Koalitionsregierung anschlossen. Sie konnten schließlich ihr Versprechen durch ein neues Gesetz im März einhalten. Es fordert, dass die meisten ultra-orthodoxen Männer Militärdienst leisten und sieht strafrechtliche Konsequenzen für seine Missachtung vor. Für die Umsetzung sind mehrere Jahre vorgesehen, so dass die ultra-orthodoxen Leiter Zeit haben, ihre jungen Leute auf diese Veränderung vorzubereiten. Es gibt immer noch starken Widerstand unter den Rabbinern, doch nun kann dieses uralte Problem der Ungleichbehandlung gesetzlich gelöst werden. „Ein Rabbiner für alle“ Als nächste Änderung des Status Quo in religiösen Angelegenheiten wurde das System zweier Oberrabbiner angegangen. Die Bevölkerung Israels stammt heute von zwei ethnischen Hauptgruppen ab – den aschkenasischen Juden aus Nordeuropa und den sephardischen Juden, die einen spanischen oder nahöstlichen Hintergrund haben. Während die aschkenasische Gemeinschaft weltweit mehr als 70 Prozent aller Juden repräsentiert, ist das Verhältnis in Israel zwischen Aschkenasen und Sepharden 50 zu 50. Dies liegt hauptsächlich an der Massenvertreibung von zirka 800 000 Juden aus dem Nahen Osten und Nordafrika nach Israels Sieg im Unabhängigkeitskrieg 1948. Die meisten von ihnen fanden ihren Weg in den neugegründeten jüdischen Staat. Viele Jahrzehnte lang fühlte sich die sephardische Gemeinschaft in Israel von den regierenden aschkenasischen Eliten diskriminiert, insbesondere, was Karrieremöglichkeiten betraf. Wegen der kulturellen und kleinen liturgischen Differenzen beschloss der Staat Israel, zwei Posten für das Oberrabbinat einzurichten – einen sephardischen und einen aschkenasischen Oberrabbiner. Doch im März dieses Jahres setzte die israelische Regierung eine Arbeitsgruppe ein, um beide Posten zu vereinen. „Ein Rabbiner für alle“, versprach Wirtschaftsminister Naftali Bennett von der Partei „Das jüdische Haus“. Die Hoffnung besteht, dass solche Veränderungen langsam aber sicher das Ungleichgewicht der Macht zugunsten der Ultra-Orthodoxen abschaffen werden. Beendigung des Kleinparteien-Systems Eine weitere Herausforderung für die israelische Demokratie war bisher die Zersetzung der Machtverhältnisse durch zu viele Kleinparteien in der Knesset. Es gab Zeiten, in denen das Wahlsystem Spezialparteien unverhältnismäßig viel Einfluss gab, die gleichzeitig nur einen sehr schmalen Ausschnitt der Bevölkerung oder Sonderinteressen vertraten.
Die großen Parteien waren von den kleinen abhängig, um überhaupt etwas zuwege zu bringen. Doch ein neues Gesetz hat nun die bisherige Zweiprozenthürde auf 3,25 Prozent angehoben, um in die Knesset einziehen zu können. Das wird die kleineren Parteien dazu zwingen, entweder in größeren Parteien aufzugehen oder gar nicht mehr ins Parlament zu kommen. Unterdessen wird es der regierenden Koalition hoffentlich leichter werden, ihre Regierungsaufgaben wahrzunehmen. Mehr Rechte für arabische Christen Eine weitere große Veränderung wird die arabische Bevölkerung Israels betreffen – dank eines neuen Gesetzes, das arabische Christen als eine eigene Gruppe neben der großen arabisch-muslimischen Mehrheit anerkennt. Bisher galt für alle arabischen Bürger in Israel dasselbe Gesetz. Doch die viel größere muslimische Bevölkerung fand Wege, die Christen zu übergehen. Das neue Gesetz erlaubt nun beispielsweise arabischchristlichen Schulen, ihre eigenen Lehrpläne zu entwickeln. Auf lange Sicht wird dieses Gesetz hoffentlich die Möglichkeiten und Chancen der arabisch-christlichen Bevölkerung verbessern, sich in die israelische Gesellschaft zu integrieren. Gleichzeitig ermutigt eine Initiative in der arabischorthodoxen und armenischen Bevölkerung die jungen Männer, in die israelische Armee einzutreten, vergleichbar der historischen Beteiligung der Drusen am Wehrdienst. Abstimmung für den Frieden Ein weiteres, wichtiges Gesetzeswerk ist das Referendumsgesetz. Es verlangt, dass jedes künftige Friedensabkommen, das die Aufgabe von Land in Israel, Ostjerusalem oder auf den Golanhöhen vorsieht, einer Volksabstimmung bedarf. Das Gesetz bezieht sich nur auf Gebiete, die momentan als souveränes israelisches Territorium gelten, nicht auf das Westjordanland. Dennoch wird es wahrscheinlich dazu führen, dass jede Friedensvereinbarung mit den Palästinensern in einem nationalen Referendum bestätigt werden müsste, da eine solche Vereinbarung den Status Ostjerusalems und eventuell auch den Gebietsaustausch israelischen Territoriums betreffen würde. Das bedeutet, dass die israelische Regierung nun die Unterstützung der Bevölkerungsmehrheit braucht, um Vereinbarungen mit den Palästinensern zu schließen. Jedes dieser neuen Gesetze spiegelt einen seltenen Konsens unter der Mehrheit der israelischen Parlamentsmitglieder wieder, schließlich und endlich einige der hartnäckigen und langanhaltenden offenen Fragen der israelischen Gesellschaft zu beantworten. Ihr Inkrafttreten wird viele positive Veränderungen in Israel bewirken. Gleichzeitig bedeutet es aber auch, dass sich viele Gemeinsamkeiten, welche die Regierung bisher zusammengehalten haben, auflösen. Uneinigkeiten über den Friedensprozess könnten jetzt beginnen, die Stabilität der Koalition infrage zu stellen.
Neuer Veranstaltungsort
Das ICEJ-Laubhüttenfest zieht um! ICEJ-Nachrichtenredaktion
Die Internationale Christliche Botschaft Jerusalem freut sich, bekanntzugeben, dass sie ihre alljährliche Konferenz zum Laubhüttenfest dieses Jahr erstmals in der nagelneuen Sport-Arena (nahe des Teddy Stadions) in Jerusalem feiern wird.
Die neue Jerusalem-Arena
Wachstum Seit 1981 veranstaltet die ICEJ ihre einwöchige Laubhüttenfestfeier im Kongresszentrum in Jerusalem (Jerusalem Convention Center, JCC). Tausende von Christen aus aller Welt kommen jedes Jahr, um dieses „Fest des Herrn“ voller Freude und Dynamik im JCC zu feiern. Jetzt hat sich die Möglichkeit eröffnet, mit der Wahl des neuen Veranstaltungsortes noch mehr Besucher willkommen zu heißen. Da die Zahl unserer Freunde und Unterstützer weltweit stetig wächst, war dieser Wechsel dringend erforderlich. Die sehr moderne Jerusalem-Arena bietet Platz für mehr als dreimal so viele Besucher wie das JCC. „Unser Umzug in diese neue Halle in Jerusalem ist eine sehr spannende Entwicklung, die es uns erlaubt, das Laubhüttenfest noch weiter auszubauen“, sagte Dr. Jürgen Bühler, Geschäftsführender Direktor der ICEJ. „Wir haben ganz stark den Eindruck, dass Gott uns diese Möglichkeit geschenkt hat, um unserem Auftrag gerecht zu werden, noch mehr Menschen aus den Nationen nach Jerusalem zu bringen, um den Herrn anzubeten und Israel zu unterstützen. Wir vertrauen auf Gott, dass er in den kommenden Jahren diese neue Halle mit den Nationen genauso füllen wird, wie er in seiner Treue das JCC gefüllt hat.“ 24 | 25
Aus der Botschaft
Erste internationale Großveranstaltung Der Bürgermeister von Jerusalem, Nir Barkat, hat unseren Umzug in die neue Arena in besonderer Art und Weise ermutigt. Er gab der ICEJ das Vorrecht, die erste internationale Großveranstaltung in dieser hochmodernen Halle abzuhalten. Seien Sie mit dabei, diesen Herbst in Jerusalem, zur Eröffnung des neuen Veranstaltungsortes für unser Laubhüttenfest 2014 unter dem Motto „Wiederherstellung!”. Bitte bringen Sie so viele Konferenzteilnehmer wie nur möglich mit! Die ICEJ-Deutschland bietet auch dieses Jahr wieder eine inspirierende Laubhüttenfestreise vom 8. bis zum 17. 10. 2014 an, geleitet von Gottfried Bühler und Hannelore Illgen. Auch Norbert und Liane Spahn bieten erneut eine Reise an, vom 7. bis 18. 10. 2014.Weitere Informationen unter www.icej.de und beim Deutschen Zweig, siehe Impressum. Sie können für alle Fragen zum Umzug in die Jerusalem-Arena auch die Anmeldeabteilung per E-Mail unter feastreg@icej.org kontaktieren oder telefonisch unter 00972 (0)2 539 972.
ICEJ-Vorträge und Veranstaltungen
Termine ICEJ-Veranstaltungen mit Gottfried Bühler
Vorträge mit Doron Schneider
in Rostock
in Heilbronn
Samstag, 5. Juli 2014 10.00 Uhr Israeltag Gospel Zentrum Rostock Waldemar Hof Waldemarstraße 33 18057 Rostock www.gospelzentrum-rostock.de
Freitag, 1 .August, 19.30 Uhr Christliches Centrum Heilbronn Hahnstraße 6 74080 Heilbronn-Böckingen Kontakt: kontakt@cch-heilbronn.de
Sonntag, 6. Juli 2014 10:30 Uhr Gottesdienst Waldemar Hof Waldemarstraße 33 18057 Rostock www.gospelzentrum-rostock.de
in Carlsberg 19. + 20. Juli 2014 Israel-Seminar Thema: „Die Dynamik Israels“ Treffpunkt Leben Carlsberg Hauptstraße 24 67316 Carlsberg www.treffpunkt-leben.info
ICEJ-Veranstaltungen mit Dr. Jürgen Bühler
in Bad Gandersheim 4. bis 8. August 2014 Thema: „Die Dynamik der neuen Schöpfung“ GlaubensCentrum Bad Gandersheim Dr.-Heinrich-Jasper-Str. 20 37581 Bad Gandersheim
in Espelkamp Samstag, 2. August, 19.00 Uhr Mennonitenkirche John-Gingerich-Straße 1 32339 Espelkamp Kontakt: audo.spreen@gmail.com
in Hannover Sonntag, 3. August, 10.00 Uhr Christus für Hannover Alte Herrenhäuser Straße 42 30419 Hannover Kontakt: office@cfh.biz
ICEJ-Schweiz
Jubiläumsfeier und IsraelWoche, siehe Seite 12! Jubiläumsreise zum ICEJ-Laubhüttenfest 8. bis 17. Oktober 2014 mit Verlängerungsmöglichkeit bis zum 22. Oktober • Reiseleitung: Hansjörg und Astrid Bischof • Programm: Jerusalem, En Gedi und Salzmeer • Teilnahme am ICEJ-Laubhüttenfest; Verlängerung: Samarien und Nahsholim (Mittelmeerküste) Weitere Informationen: ICEJ Schweiz, Postfach 11, 5057 Reitnau Telefon 062 726 01 95,Fax 062 726 07 68 icej.ch@bluewin.ch; www.icej.ch
ICEJ-Österreich Vorträge mit Doron Schneider Freitag, 4. Juli 2014, 20.00 Uhr Offene Christliche Gemeinschaft 6840 Götzis • Am Garnmarkt 5 Kontakt: 05572-41270 Samstag, 5. Juli 2014, 19.00 Uhr Gemeinde „Leben in Christus“ 4810 Gmunden • Neuhofenstraße 37 Kontakt: 0650-7734012 Sonntag, 6. Juli 2014, 9.30 Uhr Rhema-Gemeinde Linz 4030 Linz • Angererhofweg 3 Kontakt: 0676-81419225 • www.rhema.at Sonntag, 6. Juli 2014, 18.00 Uhr Christliche Internationale Gemeinde 1100 Wien • Leebgasse 34 Kontakt: cigwien@joyfully.at • 0676-7244585 Montag, 7. Juli 2014, 19.00 Uhr Fa. ESTO Lighting 9220 Velden • Lind/Velden Kontakt: 0650-9033221 Dienstag, 8. Juli 2014, 19.00 Uhr Vienna Christian Center 1030 Wien • Baumgasse 72 Kontakt: office@jesuszentrum.at • 0676-89694101 Mittwoch, 9. Juli 2014, 19.30 Uhr Freie Christengemeinde Braunau 5280 Braunau • Laabstraße 36 Kontakt: 0676-89692600 • www.fcg-braunau.at Donnerstag, 10. Juli 2014, 19.00 Uhr Haus der Herrlichkeit 1150 Wien • Braunhirschengasse 6/B Kontakt: 0699-11511736 • www.hausderherrlichkeit.at
Orientierung für junge Erwachsene
Überflutet von Informationen Von Jani Salokangas
Wir leben in einer Zeit, in der unser Wissen immer mehr expandiert. Jeden Tag werden wir durch Fernsehen, Internet, E-Mails, Textnachrichten, Magazine und Apps mit Informationen bombardiert, die 177 Zeitungen fassen würden. Die Großunternehmen unserer Zeit verarbeiten jährlich mehr als 60 Terrabyte an Informationen, das sind zirka 1000 Mal mehr als noch vor einem Jahrzehnt. Die Informationsüberflutung beginnt, wenn wir am Morgen unsere Augen öffnen. Unser Zugang zu Informationen ist bemerkenswert. George Washington musste zwei Wochen lang warten, bis er erfuhr, dass er zum Präsidenten der Vereinigten Staaten gewählt worden war. So lange dauerte es, bis die Nachrichten von New York aus seine Heimat Mount Vernon in Virginia erreichten. Heute kann jemand von Mexiko aus live mitverfolgen, was gerade in der Ukraine passiert. Daher ist es kein Wunder, dass junge Menschen sich ihres Wissens rühmen. Wissen = Weisheit? Viele junge Leute glauben, dass sie zur weisesten Generation der Geschichte gehören. Doch der Besitz von Informationen bedeutet nicht notwendigerweise, auch weise zu sein. Wenn das der Fall wäre, wären wir von lauter Genies umgeben, die alle unsere gesell-
26 | 27
Aus der Botschaft
schaftlichen Probleme lösen würden. Ich sehe jedoch viele verwirrte Individuen, angefüllt mit Informationen, die nicht zwischen richtig und falsch, Krieg und Frieden, Sünde und Heiligkeit und Wahrheit und Lügen unterscheiden können. Kein Wunder also, dass Israel in unseren Gemeinden so missverstanden wird. Wie wird ein junger Mann seinen Weg unsträflich gehen? Wenn er sich hält an deine Worte. (Psalm 119,9) Schritte im Glauben Wir müssen unsere jungen Leute ermutigen, die Bibel zu erforschen und über den Willen Gottes nachzudenken. Wir können uns nicht damit aus der Affäre ziehen, dass sie zu jung wären, um die Bibel zu verstehen. Gottes Wort ist immer angemessen, es hat immer Auswirkungen. Und dann sind unsere jungen Leute dran, diese Botschaft anzunehmen und im G l a u ben Sc hri tte
zu tun. Wer wachsen will, muss sich von dem ihn umgebenden Müll, der Faulheit, Kälte und dem biblischen Analphabetismus abwenden und im Wort erwachsen werden. Das erfordert Mut und kann ein einsamer Weg sein. Doch dieser Weg ist der richtige und er ist es wert, verfolgt zu werden. Mögen wir als Erwachsene unseren Teil dazu tun und jungen Menschen in ihrer Bedürftigkeit helfen. Es ist unsere Aufgabe, junge Erwachsene darin zu trainieren und zu ermutigen, Gottes Königreich zu bauen, für die Wahrheit einzustehen und für Israel zu beten. Jani Salokangas ist der Direktor der ICEJ-Arbeit für junge Erwachsene „ARISE“. Er lebt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern in Jerusalem.
In der Schweiz und in Schweden
ARISE unterwegs!
Arise-Direktor Jani Salokangas in der Schweiz
Vor Kurzem hat Jani Salokangas, Leiter der ARISEArbeit für junge Erwachsene, die Schweiz besucht und dort auf mehreren Veranstaltungen mit jungen Leuten im deutsch- und französischsprachigen Teil gesprochen. Junge Schweizer genießen einen hohen Lebensstandard. Leider führt dies oft dazu, dass sie meinen, Gott nicht zu brauchen oder die christliche Gemeinde nicht ernstnehmen zu müssen. Daher kämpfen viele Gemeinden darum, ihre Jugend zu halten und deren Werte positiv zu beeinflussen. Jani ermutigte die jungen Leute, dass nur Jesus die Leere füllen könne, die ein oberflächlicher, materialistischer Lebensstil nach sich zieht. „Die jungen Leute waren hungrig nach dem Wort Gottes. Es war sehr ermutigend zu sehen, dass die Menschen selbst in reichen Ländern mehr wollen als nur das, was ihnen die Gesellschaft bieten kann”, sagte Jani. Unterdessen besuchte ARISE-Mitarbeiter Emanuel Mfoukou Schweden, um in mehreren Gemeinden über die Arbeit der ICEJ zu berichten. Er traf sich auch mit mehreren Pastoren und Gemeindeleitern, um unseren Dienst dort zu stärken. „Ich bin schwedischen Menschen mit einer tiefen Leidenschaft und Sehnsucht begegnet, mehr über Jesus und das Land zu hören, in dem er geboren wurde”, berichtete Emanuel. „Verwundet, aber nicht vergessen” Zeugnis einer Fünfzehnjährigen aus Europa Ich hatte in den letzten Jahren das Gefühl, ich würde nicht zur Gemeinde gehören, ich war mir überhaupt nicht sicher, ob sie mich überhaupt dabei haben wollten. Ich war verängstigt, fühlte mich
isoliert, allein und verletzt. Ich weiß, dass wir im Leib C hristi alle eine Rolle und eine Berufung zu erfüllen haben. Oft habe ich gedacht, dass ich immer zwischen den Stühlen der Berufungen der anderen saß. Der Leib Christi ist einer, und an diesem Körper fühlte ich mich wie ein schmerzender Zeh, unsichtbar, isoliert und verborgen. Meine Qualen begannen, als ich vor ein paar Jahren vergewaltigt wurde. Seitdem spürte ich Dunkelheit und Schwere in meinem Herzen, die ich mit niemand anderem teilen konnte. Heute habe ich eine Botschaft (bei einem Treffen von ICEJARISE) gehört über Israel und dass Gott schon immer eine Berufung für diese Nation hatte. Seine Treue zu dieser trotzigen Nation war nie an ihre Handlungsweisen, ihre Verhärtung oder Kurzsichtigkeit gebunden. Gott blieb treu und ist es immer noch, weil es sich um seinen Plan handelt. Gottes Botschaft hat durch den „Lautsprecher Israel“ die ganze Welt erreicht. Heute Abend habe ich verstanden, dass Gottes Treue zu Seinem Volk unerschütterlich ist, und dass es auch eine wichtige Rolle in meinem Leben als Christ spielt. Heute Abend habe ich verstanden, dass, wenn Gott ihnen gegenüber treu war in ihren tiefsten Wunden und Katastrophen, ich weiß, dass er auch mir gegenüber treu bleibt in meiner kurzen Lebensspanne. Heute Abend kamen Freude und Glauben in mein Leben, weil ich weiß, dass er eine Berufung für mich hat, genauso wie er eine für die Juden hat. Jetzt kann ich wieder das Licht sehen, weil ich seine Gnade und seine heilende Kraft in meinem Leben gesehen habe. Ich wurde verwundet, aber niemals von Gott vergessen. Von jetzt an möchte ich der bestmögliche „Zeh“ im Leib Christi sein, weil er dem ganzen Körper Balance gibt.
Christen beim Holocaustgedenktag in Yad Vashem
ICEJ-Konferenz mit lebensverändernder Wirkung Von David Parsons
Ende April haben die ICEJ und Yad Vashem eine Gruppe von 25 christlichen Pastoren, Pfarrern und Leitern aus der ganzen Welt zu einer einwöchigen Konferenz nach Jerusalem eingeladen. Die Konferenz- und Unterbringungskosten vor Ort finanzierte die ICEJ-Deutschland. Das Thema waren der Holocaust und Antisemitismusbekämpfung heute. Die Konferenz wurde von den „Christlichen Freunden Yad Vashem” in Zusammenarbeit mit der Internationalen Schule für Holocauststudien organisiert und fand zeitgleich mit dem Jom HaSchoah, dem israelischen Holocaustgedenktag, statt. So konnten die Konferenzteilnehmer auch bei den offiziellen staatlichen Gedenkzeremonien in Yad Vashem mit dabei sein. Vorlesungen von Holocaustexperten, bewegende Begegnungen mit Überlebenden der Schoah und Besuche biblischer und historischer Stätten in Israel gehörten zum vielfältigen Programm. Die Teilnehmer konnten so ihren Wissenshorizont über den Völkermord der Nazis und über die tragische Geschichte des christlichen Antisemitismus erweitern. Die Gemeindeleiter waren besonders bewegt von den staatlichen Gedenkzeremonien in Yad Vashem. Diese Veranstaltungen konzentrieren sich jedes Jahr auf die Zeugnisse von sechs Überlebenden, welche die sechs Millionen ermordeten Juden repräsentieren. Beeindruckende Zeugnisse „Es war eine sehr beeindruckende Erfahrung, diese Holocaustüberlebenden und ihre Geschichten zu hören”, sagte David Scott, ein Gemeindeältester aus Schottland. „Mich hat besonders der ältere Herr berührt, der seine Mutter zu früh verloren hatte, um sich an sie zu erinnern.“ „Es war sehr eindrücklich, die Geschichten der Überlebenden zu hören. Jeder wurde schon als kleines Kind seinen Eltern entrissen”, sagte Cynthia Douthitt, eine Pastorin aus Arkansas. „Der Antisemitismus wiederholt sich und nichts scheint sich verändert zu haben“, fuhr Cynthia fort. „Ich habe kürzlich einen Brief in unserer Lokalzeitung
28 | 29
Aus der Botschaft
Lebensverändernd war die ICEJ-Konferenz in Yad Vashem für Pastor Todd Salzwedel
gelesen – mit zutiefst beleidigender Kritik an Israel und den Juden. Das muss aufhören, und ich möchte das, was ich hier gelernt habe, nutzen, um dieser Feindseligkeit entschieden zu begegnen.“ Konkrete Umsetzung Rev. Karl Whiteman, ein Pastor aus Iowa, erklärte, seine Liebe für das jüdische Volk und das Land Israel sei seit seinem ersten Yad-Vashem-Besuch 1984 gewachsen. „Doch bei diesen Gedenkfeiern dabei zu sein, gemeinsam mit so vielen Überlebenden die Gedenksirene zu hören, dafür wollte ich schon immer hier sein“, sagte er. „Ich will die Materialien von Yad Vashem dazu nutzen, ein Unterrichtsprogramm für unsere Schulen in Nordwest-Iowa zu entwickeln.“ „Diesen Überlebenden zuzuhören war lebensverändernd für mich“, sagte Rev. Todd Salzwedel, ein Methodistenpastor aus New Mexico. „Ich will insbesondere unseren jungen Leuten weitergeben, dass sie nach Israel kommen und Yad Vashem jetzt besuchen sollen, nicht erst später, weil es ihr Leben, ihre Sicht der Bibel und der Menschheit verändern wird.“
kurznachrichten MARCH OF THE LIVING 2015
Im Jahr 2015 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 70. Mal. Die ICEJ wird mit Gruppen und Vertretern aus vielen Ländern am MARCH OF THE LIVING am 16.04.2015 von Auschwitz nach Birkenau teilnehmen. Wir erwarten Schülergruppen unter anderem aus Deutschland, Lettland, Tschechien, Österreich und der Schweiz. Lassen Sie uns, gerade als Deutsche, 70 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ein deutlich sichtbares Zeichen für Israel und das jüdische Volk und gegen Antisemitismus setzen. Seien Sie mit dabei! Detailliertere Reiseinfos demnächst in unseren ICEJPublikationen!
ICEJ in Rom Anfang Mai haben sich zum alljährlichen Direktorentreffen der ICEJ 100 ICEJ-Repräsentanten aus 40 verschiedenen Ländern in Rom versammelt. Vertreter von allen fünf Kontinenten aus verschiedensten evangelikalen Hintergründen waren zugegen. „Einheit“ war das Motto der mehrtägigen Konferenz. Die ICEJ-Leitung aus Jerusalem legte den Schwerpunkt auf die grundlegende Vision und den Auftrag der Internationalen Christlichen Botschaft und präsentierte erneut die beiden Hauptziele der Arbeit: 1. Jede Gruppe innerhalb der israelischen Gesellschaft mit unserem christlichen Zeugnis der Trostes und der Liebe zu erreichen und 2. Aktiv auf christliche Denominationen, Gemeinden und Gläubige in jeder Nation dieser Erde zuzugehen und sie gegenüber Israel zu vertreten.
ICEJ-Projektreise 2015
Jetzt schon vormerken! Im Februar 2015 wird die ICEJ-Deutschland wieder eine Projekt- und Begegnungsreise nach Israel anbieten. Unter der fachkundigen Leitung von Stephan Lehnert, Büroleiter in der Stuttgarter Zweigstelle, besuchen die Teilnehmer viele ICEJ-Projekte vor Ort und sehen mit eigenen Augen, was ihre Spenden bewirken. Ein praktischer Hilfseinsatz, der Besuch des HaifaHeimes für Holocaustüberlebende, eine Weinprobe und vieles mehr stehen auf dem breitgefächerten Besuchsprogramm. Die Reise wird voraussichtlich acht Tage dauern, Termine werden demnächst in den ICEJ-Publikationen veröffentlicht.
auch ICEJ-Direktor Karl Klanner aus Österreich teilnahm, endete mit einer Kundgebung vor dem Prager Senat. In Anwesenheit vieler Holocaustüberlebender riefen der Israelische Botschaf1000 Christen und Juden haben ter in Prag Gary Kohen, der stellvertreeinen Tag vor dem MARCH OF THE tende Vorsitzender des tschechischen LIVING in Polen an einem „Marsch Senats, Premysl Sobotka, der Holodes guten Willens“ gegen Antisemi- caustüberlebende Toman Brod und tismus in Prag teilgenommen. Der der ICEJ-Direktor in Tschechien, MojMarsch, an dem neben der deutschen mir Kallus, zum Kampf gegen AntiseICEJ-Gruppe und der ICEJ-Tschechien mitismus auf.
Marsch des guten Willens
Bühler kommentiert Papst-Ankunft in Israel für i24news
Dr. Jürgen Bühler, Geschäftsführender Direktor der ICEJ in Jerusalem, ist Ende Mai von dem internationalen Nachrichtensender i24news mit Sitz in TelAviv gebeten worden, die Ankunft von Papst Franziskus in Israel zwei Stunden lang live zu kommentieren. Bühler konnte während der Live-Übertragung die wichtigsten Unterschiede zwischen katholischen und evangelikalen Christen erläutern und über die Arbeit der ICEJ in Israel informieren.
Doron Schneider in Salzgitter
ICE-Empfang zum Jerusalem-Tag
Am Montag hat die ICEJ zur Feier des Jerusalem-Tages einen Empfang in der ICEJ-Hauptstelle in Jerusalem gegeben. Als Ehrengast erschien der Jerusalemer Bürgermeister Nir Barkat, der erklärte, er fühle sich geehrt, Teil der wachsenden Partnerschaft zwischen der Stadt und Christen aus aller Welt zu sein. Viele langjährige jüdische, messianische und christliche Freunde der ICEJ kamen, darunter Leiter verschiedener jüdischer und christlicher Organisationen sowie Vertreter befreundeter Israelwerke, Mitarbeiter von Denkfabriken und israelischen Universitäten.
Israel-Ausschüsse in den Parlamenten der Länder einzuweihen. „Auch wenn Israel in internationalen Foren wie den UN durch den Druck arabischer Staaten immer benachteiligt ist, ist unsere Fähigkeit, durch die Gründung von 30 parlamentarischen `Freunde-IsraelsAusschüssen´ Unterstützung individueller Länder für Israel zu gewinnen, beispiellos“, erklärte Reinstein. Die ICEJ ist ein wichtiger Partner des KCAC bei dessen Bemühungen, Kontakt zu christlichen Parlamentariern weltweit herzustellen.
Gedenken in Budapest
Pro-Israel-Ausschüsse im Baltikum eingeweiht
Am 10. Mai hat Doron Schneider, Referent der ICEJ in Jerusalem, beim Jugendevent „Outbreak“ in Salzgitter zu über 4000 deutschen Jugendlichen gesprochen. Sein Thema war Gottes ewiger Bund mit Israel. Viele Jugendliche gaben Doron positives Feedback und dankten ihm für seinen Beitrag. Die meisten von ihnen hatten bisher noch nie etwas über Israel in ihren Heimatgemeinden gehört. Veranstalter des Großevents war das GlaubensZentrum Bad Gandersheim.
30 | 31
Aus der Botschaft
David Parsons, ICEJ-Mediendirektor in Jerusalem, war Ende Mai mit Josch Reinstein, Direktor des „Knesset-Ausschusses für christliche Israelfreunde“ (KCAC), und Knessetmitglied Gila Gamliel im Baltikum, um gemeinsam mit den ICEJ Direktoren Ilze Saulite (Lettland) und Peeter Vosu (Estland) Pro-
Am Wochenende vor dem internationalen MARCH OF THE LIVING in Auschwitz haben mehrere christlich-jüdische Gedenkveranstaltungen in Budapest stattgefunden, darunter der „Marsch des Lebens“ mit 300 deutschen und ungarischen Dauerteilnehmern, organisiert von der TOS aus Tübingen. Der Marsch führte auf der entgegengesetzten Route des ehemaligen Todesmarsches 250 km von Sopron nach Budapest. Beteiligt waren ungarische und deutsche Nachkommen von Wehrmachtsangehörigen, SS-Leuten, Polizisten und Verwaltungsangestellten, die am Holocaust in Ungarn beteiligt waren. Sie waren gekommen, um die Decke des Schweigens über die Schuld
ihrer Vorfahren zu brechen. Der Initiator und Gründer des Marsch des Lebens Jobst Bittner wies bei der Hauptveranstaltung in der jüdischen Gemeinde in Budapest auf die deutsche Verantwortung für den ungarischen Holocaust hin. Antisemitismus in Ungarn, so Bittner, könne jedoch nur durch die Aufarbeitung der ungarischen Tätergeschichte überwunden werden. Am folgenden Tag fand eine Open-Air-Gedenkveranstaltung vor dem Parlament statt, die im ungarischen March of the Living mündete. Jobst Bittner war bei diesem Event mit 25 000 Teilnehmern einer der Hauptsprecher. Quelle und Bild: TOS
ICEJ in Mexiko
Ende April haben die ICEJ-Direktoren aus Jerusalem Juha Ketola und Jürgen Bühler an einer Konferenz mit fast 2000 Pastoren und Gemeindeleitern in Mexiko-City teilgenommen. Eingeladen hatte sie Dr. Carlos Quiroa, der neue Direktor der ICEJ in Mexiko. Juha und Jürgen lehrten über Israel, weitere Sprecher der Konferenz waren Reinhard Bonnke und Morris Cerullo. Höhe- und Endpunkt der Konferenz war der alljährliche „March of Glory“ (Marsch der Herrlichkeit) durch die Stadt, an dem über 40 000 Christen teilnahmen, um ihren Glauben an Jesus Christus öffentlich zu bekennen. Zum Abschluss versammelten sich die Marschteilnehmer auf einem großen Platz, beteten Gott an, sangen, tanzten und hörten mehreren Predigten zu, bis zum nächsten Morgen! Auch hier hatten Juha und Jürgen die Möglichkeit, über Israel zu lehren. „Mit großer Freude sahen wir unzählige mexikanische Christen, die ihre Israelflaggen schwangen“, berichtete Jürgen begeistert.
Neue ICEJ-Büros in Asien, Afrika
Volontäre gesucht! Zum Laubhüttenfest 2014 suchen wir noch Volontäre, die im September/ Oktober ein bis drei Wochen helfen wollen. Informationen und Anmeldung: http://feast.icej.org/volunteer-1 oder Email: feastreg@icej.org
Bedenken Sie die ICEJ in Ihrem Testament Im März und April dieses Jahres hat die ICEJ vier neue Zweigstellen eröffnet, und zwar in Burkina Faso, Benin und Togo in Westafrika sowie in Singapur. Juha Ketola, Internationaler Direktor der ICEJ aus Jerusalem, setzte gemeinsam mit Dr. Abdou Maiga aus Senegal, dem ICEJ-Vertreter für Westafrika, die neuen Direktoren in Burkina Faso, Benin und Togo ein. Repräsentanten der Baptisten, Assemblies of God und anderer evangelikaler Denominationen waren ebenfalls anwesend und begrüßten die Einsetzung der neuen ICEJ-Vertreter ausdrücklich. Im April fand die Eröffnungsfeier für die ICEJ – Zweigstelle in Singapur statt. Als Leiter eingesetzt wurden Jehu und Christine Chan.
ICEJ-Konferenz in Frankreich Im April hat ICEJ-Mediendirektor David Parsons aus Jerusalem auf der Jahreskonferenz der ICEJ-Frankreich in Lyon und Valence gesprochen. Sein Thema war die Wiederherstellung Israels. Musikalisch bereicherte Konzertviolinist Sergej Popov die Veranstaltung mit einem Medley hebräischer und klassischer Lobpreislieder. Paule Bessac, die frühere Verwaltungsleiterin der ICEJ-Frankreich, die letztes Jahr unerwartet an einem Hirntumor verstorben war, wurde posthum für ihren engagierten Einsatz für die ICEJ in Frankreich geehrt.
Unserem Leben hier auf der Erde sind zeitliche Grenzen gesetzt. Die Bibel spricht von siebzig bis achtzig Jahren. Doch auch über unseren Tod hinaus können wir bleibende Zeichen des Segens und des Trostes für Israel setzen. Eine Möglichkeit besteht darin, die ICEJ testamentarisch zu bedenken. Dadurch stellen Sie sicher, dass Ihr Vermögen auch in Zukunft Gutes bewirkt – und so vielen Menschen in Israel, beispielsweise Holocaustüberlebenden, Neueinwanderern, Kindern in Not oder Behinderten weiterhin geholfen werden kann. Wir stellen Ihnen gerne ausführlichere Informationen zur Verfügung. Bitte schreiben Sie an: Gottfried Bühler ICEJ-Deutscher Zweig e.V. Postfach 31 13 37 70473 Stuttgart oder melden Sie sich telefonisch unter 0711/8388 9480.
ICEJ- shop.de
1
PF 31 13 37 · 70473 Stuttgart Tel.: (0711) 838894-80 Fax: (0711) 838894-88 kontakt@icej-shop.de
Jüdisches Gebetbuch Schabbat und Werktage von Prof. Dr. Andreas Nachama Das Herz jüdischer Glaubenspraxis - für den gemeindlichen oder privaten Gebrauch, auf Hebräisch und Deutsch mit Transliteration. Das Gebetbuch enthält die Gebetstexte durch das jüdische Jahr in einer zeitgemäßen, leicht verständlichen Übertragung, klar gegliedert und übersichtlich gestaltet. Gebunden, 295 Seiten ISBN 978-3-579-02595-7; Gütersloher Verlagshaus
3
2
Entdecken Sie den Tempel in Jerusalem – auf eine Weise, wie das Thema bisher noch nicht aufgearbeitet wurde. Das Buch zeichnet die Geschichte des Tempels bis heute nach, mit mehr als 150 Diagrammen, Fotos, Illustrationen, Karten und Zeitleisten. Überblendfolien zeigen, wie die Stiftshütte, Salomos Tempel und der Tempel des Herodes einst aussahen, fundierte, leicht verständliche Texte erklären die Stellung des Tempels in der Bibel.
EUR 24,95 zzgl. Versandkosten
Standhaft in Verfolgung Die Geschichte von Pastor Umar Mulinde Geboren in einer muslimischen Familie in Uganda, ausgebildet als Imam, fand er die Liebe und Wahrheit in Jesus Christus. Nun predigt er das Evangelium und lehrt die Liebe zu Israel, aber er zahlt einen Preis.
5
Gebunden, 160 Seiten ISBN 978-3-942540-49-0
EUR 5,00
Broschiert, 35 Seiten ISBN 978-3-941783-06-5; ICEJ
4
zzgl. Versandkosten
Machen Sie sich selbst, Familie oder Freunden eine Freude! Hand- und Nagelcreme von Ein Gedi Cosmetics mit Mineralien vom Toten Meer
EUR 12,95
Bestellschein
B i t te d i e j e w e i li g e A rt i k e l - An z a h l e i n t ra ge n!
Stück
EUR 29,90
NEU! DER MESSIAS AUF HEBRÄISCH
Audio-Aufnahme der hebräischen Uraufführung des Oratoriums „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel zu Ostern 2014 in Deutschland. Deutsche und israelische Solisten, der Chor und das Orchester „Laudamus Te Stuttgart“ sowie Gastsänger und Musiker aus Israel haben das Oratorium „Der Messias“ von Georg Friedrich Händel unter der Leitung von Monica Meira Vasques erstmals in Deutschland in hebräischer Sprache aufgeführt.
NEU! HANDCREME VOM TOTEN MEER Von Ein Gedi Dead Sea Cosmetics
100 ml
Inner Cubes Handbuch zum Tempel von Dr. Randall Price
www.icej-shop.de
Unterstützen Sie mit Ihrem Kauf den Dienst der ICEJ
Jetzt vorbestellen! Die Auslieferung erfolgt im Juli 2014
CD EUR 12,00 zzgl. Versandkosten
Per Post senden oder per Fax an: (0711) 83 88 94 88
Hiermit bestelle/n wir/ich verbindlich: Einzelpreis Gesamtpreis EUR EUR
Beschreibung
1 Jüdisches Gebetbuch von Prof. Dr. Andreas Nachama, gebunden, 295 Seiten
24,95
2 Inner Cubes Handbuch zum Tempel von Dr. Randall Price, 160 Seiten
29,90
3 Standhaft in Verfolgung Die Geschichte von Pastor Umar Mulinde, 35 Seiten
12,00
5 NEU! Handcreme vom Toten Meer – 100ml
12,95
6 Inner Cubes Virtuelle Tour zum Tempel/DVD von Dr. Randall Price, DVD
29,90
7 Light of Jerusalem
15,95
8 Salböle aus Israel Rose of Sharon Light Weihrauch Myrrhe
6,00 8,00
Lily 7,5 ml-Flacon 10 ml-Flacon
9 Set „Biblischer Zionismus“von Malcolm Hedding, komplett, fünf Bände 10 Feste der Bibel und ihr Geheimnis von Martin Baron, sieben Bände
Name
5,00
4 NEU! Der Messias auf Hebräisch/CD
– Parfüm, 30ml
Vorname
19,95
Straße / Nr.
PLZ / Ort
Telefon / E-Mail-Adresse (falls vorhanden)
Ort, Datum
38,50 Unterschrift
Gesamtsumme EUR
zzgl. Versandkosten nach Aufwand
Ich möchte kostenlos die ICEJ-E-Mail-Nachrichten abonnieren!