10. APRIL 2019
10 APRIL 2019
Sammlung Habaner Keramiken, Kat. Nr. 645, 646, 647, 649, 651
Minerva, 16./17. Jh., H. 39 cm, Bronze, Kat. Nr. 781, € 10.000–20.000
Sammlung Habaner Keramiken, Kat. Nr. 645, 646, 647, 649, 651
Minerva, 16./17. Jh., H. 39 cm, Bronze, Kat. Nr. 781, € 10.000–20.000
A N T I Q U I TÄT E N
ANTIQUES ANTIQUITÄTEN
10. APRIL 2019
Großes Apothekergefäß Kat. Nr. 689
Michel Erhart Werkstatt Kat. Nr. 786
Deckelhumpen Kat. Nr. 707
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 42
05.03.19 15:35
Hermann Beckert Kat. Nr. 526
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 43
05.03.19 15:36
ONLINE Mitbieten und die Auktion verfolgen. Sie schaffen es zeitlich nicht zur Auktion? Unser Live Bidding ermöglicht es Ihnen, unsere Auktionen online mitzuverfolgen und mitzubieten – ganz bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter https://imkinsky.com/de/kaufen/live-online-bidding
ONLINE Bidding and following the auction. You are not able to attend our auction? Our Live Bidding allows you to easily view our auctions and bid online – either comfortly at home or on the go from your smart phone or tablet. More information can be found on our homepage at https://imkinsky.com/en/buying/new-online-bidding
anmelden register
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 44
,
streamen stream
,
€ mitbieten
!
bid
05.03.19 15:36
Seltene Augsburger Tischuhr Kat. Nr. 880
Folgen Sie uns auf | Follow us on instagram.com/auktionshausimkinsky #auktionshausimkinsky, #auctionhouseimkinsky
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 45
05.03.19 15:36
Auktion 9. & 10. April 2019 Dienstag, 9. April 2019 Alte Meister (Kat. Nr. 1–92) Gemälde des 19. Jahrhunderts (Kat. Nr. 201–434)
15.00 Uhr 16.30 Uhr
Mittwoch, 10. April 2019 Antiquitäten Teil I (Kat. Nr. 501–705) Antiquitäten Teil I I (Kat. Nr. 706–908)
14.00 Uhr 16.00 Uhr
Vernissage, 3. April 2019, 18.30 Uhr Vortrag: HR Dr. Gerbert Frodl, Direktor a.D. Österreichische Galerie Belvedere, Ausgewählte Werke der österreichischen Malerei des 19. Jahrhunderts: Agricola, Waldmüller und Amerling Besichtigung der Schaustellung 4.–10. April 2019 Montag–Freitag 10–19 Uhr, Samstag und Sonntag 10–17 Uhr
Auction 9 & 10 April 2019 Tuesday, 9 April 2019 Old Master Paintings (Lots 1–92) 19th Century Paintings (Lots 201–434)
3.00 pm 4.30 pm
Wednesday, 10 April 2019 Antiques Part I (Lots 501–705) Antiques Part II (Lots 706–908)
2.00 pm 4.00 pm
Opening, 3 April 2019, 6.30 pm Lecture: HR Dr. Gerbert Frodl, former director of the Österreichische Galerie Belvedere, Selected works of Austrian 19th Century Paintings: Agricola, Waldmüller and Amerling Exhibition from 4–10 April 2019 Monday–Friday 10 am–7 pm, Saturday and Sunday 10 am–5 pm
Alle Objekte und Beschreibungen finden Sie auch online: www.inkinsky.com All objects and descriptions can also be found online: www.imkinsky.com/en
Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien | Vienna, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 46
05.03.19 15:36
Ihr Team | Your Team im Kinsky Christoph la Garde
Michael Kovacek
Ernst Ploil
Kareen Schmid
Monika Schweighofer
Astrid Pfeiffer
Claudia Mörth-Gasser
Eva Gruber-Letz
Peter Baum
Hansjörg Krug
Marianne Hussl-Hörmann
Elisabeth Skofitsch-Haas
Monika Uzman
Anja Wolf
Timea Pinter
Barbara Berger
Jasmin Panagl
Nadine Kraus-Drasche
Elena Wenzel
Heidi Hofmann
Katharina Koja
Barbara Passauer
Julia Obruca
Karin Graber
Sabine Hofer
Robert Mayr
Thomas Cerny
Mehr über uns | More about us on www.imkinsky.com/de/ueber-uns/das-team, www.imkinsky.com/en/about-im-kinsky/the-team
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 47
05.03.19 15:38
ExpertInnen | Experts Alte Meister | Old Master Paintings Mag. Kareen M. Schmid, Michael Kovacek, Dr. Hansjörg Krug Gemälde des 19. Jahrhunderts | 19th Century Paintings Mag. Monika Schweighofer, Michael Kovacek Antiquitäten | Antiques Eva Gruber-Letz, BA MA, Michael Kovacek, Kristian Scheed
Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation Alte Meister | Old Master Paintings Mag. Kareen M. Schmid, T +43 1 532 42 00-20, schmid@imkinsky.com Gemälde des 19. Jahrhunderts | 19th Century Paintings Mag. Monika Schweighofer, T +43 1 532 42 00-10, schweighofer@imkinsky.com Antiquitäten | Antiques Eva Gruber-Letz, BA MA, T +43 1 532 42 00-15, gruber-letz@imkinsky.com
Kaufaufträge | Order Bids Heidi Hofmann, T +43 1 532 42 00, hofmann@imkinsky.com Katharina Koja, T +43 1 532 42 00-48, koja@imkinsky.com Elena Wenzel, T +43 1 532 42 00-31, wenzel@imkinsky.com
Sensalin | Broker Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59
Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen. Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises.
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph la Garde, 1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Grasl FairPrint, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T. +43/2252/402-0, print@grasl.eu, www.grasl.eu. Grafik Design: Alexander Rendi, Mitarbeit Eugen Lejeune, Wien
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 48
05.03.19 15:38
ExpertInnen | Experts
Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com
Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 M +43 664 240 48 26
Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com
Assistenz | Assistance
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 49
05.03.19 15:39
Antiquitäten Teil I Antiques Part I
Mittwoch 10. April 2019 Kat. Nr. 501–705 14 Uhr Wednesday 10 April 2019 Lots 501–705 2 pm
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 50
05.03.19 15:39
Privatsammlung Glas von der Gotik bis zum Biedermeier Kat. 501–561 Die hier dargebotenen Gläser (Kat. 501–561) sind Teil einer in Deutschland und Österreich beheimateten Sammlung, die im vergangenen Jahr im Auktionshaus im Kinsky angeboten wurde. Der Sammler trug diese Gläser über Jahrzehnte mit viel Begeisterung und Kenntnis zusammen. Aktiv betreut wurde er dabei von Michael Kovacek, Gesellschafter des Auktionshauses im Kinsky und renommierter Experte von historischem Glas.
Die folgenden Glasobjekte entstammen einem Zeitraum, der von der Gotik bis zum Biedermeier reicht und umfasst unter anderem gravierte Gläser der bedeutendsten Glasschneider ihrer Zeit, kostbare Zwischengold-Gläser – von Johann Joseph Mildner und Johann Sigismund Menzel – und einzigartige HausmalereiGläser des Barock von Künstlern wie Ignaz Preissler, Johann Schaper oder Hermann Benckert.
Nun haben Sie noch einmal die Möglichkeit, Gläser dieser herausragenden Sammlung zu erwerben.
501 Arzneifläschchen Wiehl, wohl um 1500–1600 farbloses, grünliches Glas; eingestochener Boden; walzenförmige Wandung; kurzer Hals, verzogene, wellenförmige Lippe; irisiert; H. 8,5 cm Provenienz Ausgrabung bei Wiehl, Bergisches Land Literatur vgl. Walther Bremen, Die alten Glasgemälde und Hohlgläser der Sammlung Bremen in Krefeld, Köln 1964, Abb. 166, S. 351 EUR 100–200
ım Kinsky
502
503
Stangenglas mit dem Wappen der Grafen Reuß
Deckelpokal
Thüringen (?), Ende 17. Jahrhundert farbloses Glas, geschnitten; hochgezogener Fuß mit Abrissnarbe am Boden, umgeschlagener Rand; der hohe Gefäßkörper durch drei mattierte Linien unterteilt, frontseitig das bekrönte Wappen der Grafen Reuß; rückseitig die Bezeichnung „Ni“; H. 26,2 cm Provenienz 1972 F. K. A. Huelsmann, Auktion am 4.3.1972 EUR 1.000–2.000
Lauenstein, um 1750 farbloses Glas; hoher Glockenfuß mit umgeschlagenem Rand und Abrissnarbe am Boden; Schaft, Nodus und Kuppaansatz mit eingestochener Luftblase; flach gewölbter Deckel mit Spitzknauf; H. 25 cm Provenienz 1971 Uwe Friedleben, Hannover Literatur vgl. Alheidis von Rohr, Lauensteiner Glas, Historisches Museum Hannover, Ausstellungskatalog, Hannover 1991, Abb. 111/113, S. 107 EUR 700–1.400
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
504 Kleiner Becher mit dem sächsischen Wappen Sachsen oder Thüringen, datiert 1709 farbloses Glas, weißer Emailfarbendekor; Abrissnarbe am Boden; frontseitig das bekrönte sächsische Wappen gerahmt von zwei Palmzweigen; rückseitig das bekrönte Monogramm „WC“ zwischen zwei Palmzweigen; seitlich die Buchstaben „Aõ“, gegenüber die Datierung „1709“ mit Stern; H. 6,5 cm Provenienz 1986 Kunsthandel Holger Hampel, München EUR 1.500–3.000
505 Paar Kelchgläser mit dem Wappen der Freiherren von Pölnitz Mitteldeutschland, um 1750 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; mattierte Abrissnarbe am Boden; flacher Stand mit mattiertem Rand; facettierter Schaft mit geschliffenen Ringscheiben; auf der Trichterkuppa frontseitig das bekrönte Wappen der Freiherren von Pölnitz über gekreuzten Palmzweigen, darunter ein Blattkranzfries; mattierter Lippenrand; H. 18,5 cm Provenienz 1966 Kunsthandel Ekstein, London
Die aus Thüringen stammenden Freiherren von Pölnitz waren reichsunmittelbar, erlangten 1670 den Reichsfreiherrenstand und den Titel Wohlgeboren nebst Wappenverbesserung (Friedrich von Frank, Standeserhebungen, Bd. IV, S. 90).
ım Kinsky
Literatur vgl. Alheidis von Rohr, Lauensteiner Glas, Historisches Museum Hannover, Ausstellungskatalog, Hannover 1991, Abb. Y1, S. 156 EUR 700–1.400
506 Johann Wolfgang Schmidt (17./18. Jahrhundert geb.) Becher mit den Wappen des Paulus X. Harsdörffer von Fischbach auf Enderndorff und der Clara Sabine Derrer Nürnberg, um 1711 farbloses Glas, geschnitten; flacher Boden mit dem Monogramm „PHSCD“; leicht konische Wandung, frontseitig die Wappen der Familien Harsdörffer und Derrer mit Hochzeitskrone auf mattem Grund, umrahmt von Palmzweigen; rückseitig eine idyllische Dorfansicht; am unteren Rand die später gravierte Inschrift: „A:1721 DEN 1.AUG: IST DIESES GLASZ VON NEU GEHEBTEN STADEL HERUNTER GEWORFEN WORDEN“; H. 13,3 cm Provenienz 1991 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Rudolf von Strasser/Walter Spiegl, Dekoriertes Glas, München 1989, Abb. 72, S. 64 EUR 3.500–7.000 Oberstleutnant Paulus X. Harsdörffer von Fischbach auf Enderndorff heiratete 1711 Clara Sabine Derrer von der Untern Bürg. Offensichtlich wurde dieses Glas 10 Jahre nach der Hochzeit zur Einweihung eines Stadels zu Boden geworfen. Da es dabei glücklicherweise nicht zerbrach wurde dieses Ereignis in der späteren Inschrift festgehalten.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Rückseite
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
507 Anton Wilhelm Mäuerl Umkreis (Fichtelgebirge 1672–1737 Nürnberg) Flakon mit Chinoiserien Nürnberg, um 1720 farbloses Glas, geschnitten; geschnittene Melone über der Abrissnarbe am Boden; bauchige Wandung mit breitem Röhrenhals, rundum mit Chinoiserien dekoriert; Girlanden- und Ornamentdekor; feuervergoldeter Verschluss mit Gravur und Korkstöpsel; H. 12,5 cm Provenienz 1982 Holger Hampel, München Literatur vgl. Rudolf von Strasser/Walter Spiegl, Dekoriertes Glas, München 1989, Nr. 98, S. 242 EUR 1.800–3.600
508 Wappenflasche der Familie von Puck Böhmen oder Nürnberg, um 1735–1740 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; Abrissnarbe am Boden; gedrückter Kugelbauch mit hohem Röhrenhals; frontseitig das Wappen der bayerischen Adelsfamilie von Puck, von Palmzweigen gerahmt; rückseitig das bekrönte Spiegelmonogramm „JSvP“, von Palmzweigen gerahmt; Dekor mit Rautenfries, Blüten und geblänkten Kugeln; altes Klebeetikett der Sammlung Biemann Nr. 72.12/153; H. 13,5 cm Provenienz Sammlung Fritz Biemann, Zürich; 1982 Holger Hampel, München Literatur abgebildet in: Brigitte Klesse/Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Slg. Biemann, Rastatt 1979, Abb. 153, S. 213 EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
509 Wappenpokal der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (Onoldsbach) Nürnberg oder Böhmen, Ende 17. Jahrhundert Gravur: um 1741 farbloses, leicht graues Glas, geschnitten, geblänkt; Abrissnarbe am Boden; leicht ansteigender Stand mit nach unten umgeschlagenem Rand; hoher Hohlbalusterschaft mit gedrücktem Nodus und Ringscheiben; auf der Kuppa frontseitg das Wappen der Markgrafen von Brandenburg-Ansbach (Onoldsbach) unter der Fürstenkrone, flankiert von Palm- und Ölzweigen; rückseitig die z. T. geblänkte Inschrift: „Onoldsbach groses Fürsten Haus / blüh stets im Seegen und Gedeÿhen / und so tan sich Jederman, gleichwie die / Schuss Verwanden freuen!“; H. 30 cm Provenienz 1980 Arne B. Rasmussen, Kopenhagen; 1980 Kunsthandel Heide Hübner, Würzburg EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
510 Kleiner Hochzeitsbecher mit dem Wappen der Freiin Therese von Chorynski & des Freiherrn Joseph Anton von Astfeldt Mitteldeutschland oder Böhmen, um 1760 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; flacher Boden, geschliffene Sonnenblume über der Abrissnarbe; facettierte Wandung, frontseitig ein bekrönter Wappenschild, rechts das Wappen der Freiin Therese von Chorynski und links das Wappen des Freiherrn Joseph Anton von Astfeldt; H. 7,5 cm EUR 300–600
511 Kleines Kelchglas mit dem Wappen der Familie Gerardinus Mitteldeutschland, um 1740 farbloses Glas, geschnitten; leicht ansteigender Stand mit nach unten umgeschlagenem Rand; pseudofacettierter Schaft; konische Kuppa, frontseitig das Wappen der Familie Gerardinus; mattiertes Band unter der Lippe; H. 11 cm Provenienz Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
512 Georg Ernst Kunckel (1692–1750) Hochzeitspokal von Hieronymus Wilhelm Ebner von Eschenbach und Maria Jacobina Nützel von Sündersbühl Thüringen, Eisenach, um 1716 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; flacher Stand mit umlaufendem Lorbeerkranz; hohler Balusterschaft mit Ringscheiben; zylindrisch eingezogener, mattierter Kuppaansatz; auf der Kuppa frontseitig das Allianzwappen der Familien Ebner von Eschenbach (rechts) und Nützel von Sündersbühl (links) von einem geflügelten Putto mit Olivenzweig getragen, rundum die Inschrift: „Was EBEN ist und NÜTZE das segne GOTT und schitze“; rückseitig eine Verkleinerungslinse über polierter Schabracke mit Laub- und Bandelwerk; Bordüre aus Blütenzweigen und geblänkten Perlenketten; H. 22 cm Provenienz 1989 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion 53, Nr. 259; 1989 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, Bd. II, München 1982, Abb. 570, Taf. XXII, S. 163; vgl. Rudolf von Strasser/Walter Spiegl, Dekoriertes Glas, München 1989, Nr. 175, S. 304 EUR 3.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Hieronymus Wilhelm Ebner Ritter von Eschenbach (1673–1757) war Staatsmann, kaiserlicher Rat, Nürnberger Politiker, Büchersammler und Besitzer dieses Glases. Er heiratete in dritter Ehe im Jahre 1716 die erst 17-jährige Maria Jacobina Nützel, Tochter des Reichsschultheißen Wolf Jakob Nützel. Sie war 26 Jahre jünger, gebar ihm 10 Kinder, begleitete ihn auf seinen diplomatischen Reisen und starb lange nach ihm 80-jährig. Mit dem frühen Tod des einzigen Enkelsohnes erlosch 1793 die Linie. Die Familienschätze wurden von den Hallein’schen und Kressischen Allodialerben 1813 und 1819 öffentlich versteigert, wodurch sie gänzlich zerstreut wurden.
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
513 Pokal mit dem Reichswappen von Kaiser Joseph I., dem Kölner Stadtwappen und dem Löwenkampf des Kölner Bürgermeisters um 1262 Mitteldeutschland oder Böhmen, datiert 1707 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; leicht ansteigender Stand, umlaufender Blätter- und Blütenkranz; facettierter Hohlbalusterschaft mit Ringscheiben; facettierte Kuppa, frontseitig das Reichswappen Kaiser Josefs I. unter der Reichskrone, darüber das Chronogramm: „aq VILaM aDorans CoLonIa“ (1707), links und rechts zu Füßen des Reichsadlers das Kölner Wappen bzw. das „fränkische“ Wappen der Stadt Köln; rückseitig der legendäre Löwenkampf des Bürgermeisters Hermann Gryn im Jahre 1262; am Lippenrand leicht bestoßen; H. 21 cm Provenienz 1991 Lempertz, Köln, Auktion 665 EUR 1.800–3.600
Rückseite
Das Glas ist als Ausdruck der Huldigung der Stadt Köln an Kaiser Joseph I. (1678 –1711, seit 1705 Kaiser) zu werten. Durch die Darstellung der Legende vom Löwenkampf des Bürgermeisters Gryn sowie der beiden Kölner Wappen zeigt sich der Wille zur Unabhängigkeit der Stadt Köln gegenüber ihrem Kurfürsten, die man durch die Unterstützung des Kaisers zu stärken hoffte. Die Kölner waren schon von jeher nicht gut auf ihre Erzbischöfe zu sprechen. Sie waren stolz und unabhängig und so kam es immer wieder zu Konflikten. Auch Bürgermeister Gryn fürchtete die Macht der Kirche nicht und zog sich damit den glühenden Hass zweier Domherren zu. Erzbischof Engelbert (13. Jh.) hatte einen Löwen geschenkt bekommen, der natürlich eine Sensation war und die Neugier vieler erweckte. Alle wollten ihn sehen und die entsprechenden Einladungen waren sehr begehrt. Auch Bürgermeister Gryn wurde eingeladen, aber die plötzliche Freundlichkeit der Domherren kam ihm verdächtig vor. Vorsichtshalber verbarg er ein kurzes Schwert unter seinem Mantel. Als die Tür zum Löwenraum geöffnet wurde, stießen die Domherren den Bürgermeister hinein und überließen ihn seinem Schicksal. Der tapfere Bürgermeister aber schlang schnell den Mantel um seinen linken Arm, steckte ihn dem Löwen tief in den Rachen und erstach ihn mit dem Schwert in seiner Rechten. Die Stadtchronik schreibt dazu: „Also kam der Bürgermeister aus der Not und ging ungegessen wieder heim.“ Die beiden Domherren jedoch wurden am alten römischen Nordtor aufgehängt, das von da an „ Pfaffenpforte“ genannt wurde (Kölner Archivalische Kostbarkeiten, Köln 1971, S. 48; Arnold Stelzmann, Illustrierte Geschichte der Stadt Köln, Köln 1971, S. 24).
ım Kinsky
514 Paar Karaffen mit dem Wappen der Fürsten Schwarzburg-Sondershausen Lauenstein, um 1770 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, z. T. vergoldet; leicht hochgestochener Boden; keulenförmiger Gefäßkörper mit eingeschnürtem, zylindrischen Hals; Kuppaansatz mit goldkonturierten Bogenfacetten; frontseitig das Wappen der Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen; rückseitig eine in Hermelin gerahmte Kartusche mit den Monogrammen „LG“ und „FC“; vergoldeter Lippenrand; kugelförmiger Stöpsel mit eingestochenen Luftblasen und vergoldetem Knauf; H. 20 cm Provenienz 2003 Nagel, Stuttgart, Auktion 389, Nr. 591 EUR 2.000–4.000
rückseitige Monogramme
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
515 Spitzkelch mit dem Wappen der Grafen Schönborn Lauenstein, um 1760
516
farbloses, grünstichiges Glas, geschnitten, geblänkt; flacher Stand; massiver konischer Schaft mit eingestochenen Luftblasen, in die Kuppa übergehend; frontseitig das gräflich Schönbornsche Wappen mit reicher Helmzier, flankiert von zwei doppelschwänzigen Löwen; H. 20 cm
Pokal mit Blumendekor
Provenienz 1983 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion am 14.5.1983 Literatur vgl. Ignaz Schlosser, Das Alte Glas, Braunschweig 1956, Abb. 223, S. 271; vgl. Alheidis von Rohr, Lauensteiner Glas, Historisches Museum Hannover, Ausstellungskatalog, Hannover 1991, Abb. 12, S. 57 und Abb. 64, S. 92
Böhmen, um 1700 farbloses Glas, geschnitten; leicht ansteigender, nach unten umgeschlagener Stand; Schaft aus Ringscheiben und gedrückten Nodi; Kuppaansatz mit einer Doppelreihe aus gekniffenen Bändern; die schmale Kuppa umlaufend mit Frühlingsblumen wie Tulpen, Anemonen und Nelken zwischen Blättern und Ranken in Tiefschnitt dekoriert; H. 23 cm Literatur vgl. Christel Mosel, Glas, Sammlungskataloge des Kestner-Museums, Hannover 1979, Nr. 139, S. 107
EUR 1.200–2.400
EUR 700–1.400
Vermutlich war dieses Glas für Franz Georg Graf von Schönborn, Erzbischof von Trier, Bischof von Worms und Propst von Ellwangen bestimmt.
Die Dekoration des Schaftes mit den Ringscheiben erinnert zwar an Nürnberger Gläser, der Dekor jedoch stammt von böhmischen Glasschneidern. Auch die schmale Kuppa kommt bei ähnlichen Gläsern dieser Zeit in Böhmen vor.
ım Kinsky
517 Jacob Sang Umkreis (Amsterdam vor 1720–1786 Amsterdam) Hochzeitspokal von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise von Preußen Böhmen oder Sachsen, um 1797 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; leicht ansteigender Stand mit Abrissnarbe; hoher, glatter Schaft mit gestauchtem Nodus; auf der Kuppa frontseitig ein Medaillon mit den Portraits von König Friedrich Wilhelm III. und seiner Gemahlin Königin Luise von Preußen in feinem Tiefschnitt, eingefasst von einer Bordüre aus geblänkten Kugeln, von Lorbeerranken gerahmt; rückseitig die bekrönte Monogrammkartusche „LFW“, von Lorbeerranken gerahmt; Blumenbordüre unter dem Lippenrand; H. 18 cm Provenienz Schweizer Handel; Dr. Fischer, Heilbronn; 2001 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 2.500–5.000
König Friedrich Wilhelm III. (1770– 1840), Sohn von König Friedrich Wilhelm II., übernahm nach dessen Tod im Jahre 1797 den Thron. 1793 heiratete er die mecklenburgische Prinzessin Luise. In den Napoleonischen Kriegen verlor er die Hälfte seines Landes. Als er sein Volk 1813 zum Befreiungskampf gegen Napoleon aufrief und die Massen bewaffnete wurde erstmalig ein wichtiges Privileg von Adel und Armee durchbrochen. Die Hoffnung, dass der Beitrag des Volkes zu einer liberaleren Verfassung führen würde, erfüllte sich jedoch nicht. König Friedrich Wilhelm III. schloss sich am Wiener Kongress der Heiligen Allianz an, die die nationalen und demokratischen Bewegungen mit Gewalt unterdrückte. Königin Luise von Preußen (1776–1810) war nach dem preußischen Zusammenbruch mit ihren zehn Kindern nach Königsberg geflüchtet und versuchte in Tilsit bei Napoleon mildere Friedensbedingungen zu erreichen. Wegen ihres mutigen Eintretens für die Befreiung Deutschlands und wegen ihrer schlichten Lebensweise wurde sie von der Bevölkerung tief verehrt. Dieses Glas wurde vermutlich anlässlich der Hochzeit 1793 graviert.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
518 Becher mit Hirsch Glücksburger Hütte (?), Sachsen um 1740 manganfarbenes Glas, geschnitten; leicht konische Wandung, frontseitig in einer bekrönten Kartusche ein schreitender Hirsch, von stilisierten Bäumen gerahmt; Ornamentdekor; rückseitig die Inschrift: „Wie der Hirsch schreyet nach / frischen Wasser, so schrey / et meine Seele Gott zu / dir“, darunter eine stilisierte Blume; H. 15,5 cm Provenienz 1990 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Christel Mosel, Glas. Mittelalter – Biedermeier. Sammlungskataloge des Kestner-Museums, Hannover 1979, Nr. 134, S. 104 (Gravur) EUR 1.800–3.600
519 Konvolut Goldrubinglas Potsdam oder Süddeutschland, Anfang 18. Jahrhundert Goldrubinglas, mit vergoldeten Silbermontierungen; bestehend aus: 3 Flakons, 1 Fußbecher, 1 Köppchen mit Untertasse, 1 Henkelkrügerl, 1 Teller, 1 Vermeiltrichter; gemarkt: Augsburger Beschauzeichen, Meistermarke von Elias Adam; 1 Flakon an der Mündung beschädigt; H. 4 bis 6,7 cm, Dm. 10,1 bis 11,1 cm Literatur vgl. Brigitte Klesse/Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Slg. Biemann, Zürich 1978, Abb. 102, S. 165; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 267, S. 426/428 EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
520 wohl Jacob Sang Werkstatt (Amsterdam vor 1720–1786 Amsterdam) Pokal mit den sieben niederländischen Provinzen Glücksburger Hütte, Sachsen, um 1740 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; hoher Stand mit nach unten umgeschlagenem Rand; facettierter Balusterschaft mit gedrückten Kugelnodi mit eingestochenen Luftblasen; Kuppaansatz mit Schlifflinsen dekoriert; fronseitig ein Wappenbaum mit den sieben holländischen Provinzen: in der Mitte unter dem Kurhut das Wappen der Provinz Gelderland, die beiden Äste links tragen die Wappen Overijissel (unten), Holland (oben) und Utrecht (außen), die beiden Äste rechts tragen die Wappen Groningen (unten), Zeeland (oben) und Friesland (außen), gesäumt von feinem Blattwerk; mattiertes Band unter der Lippe; altes Klebeetikett der Sammlung Lameris Nr. C4; H. 23,8 cm Provenienz 1996 Kunsthandel Frides Lameris, Amsterdam Literatur vgl. Brigitte Klesse/Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Slg. Biemann, Zürich 1978, Abb. 91, S. 151; vgl. Pieter C. Ritsema von Eck, Glass in the Rijksmuseum, Bd. II, Zwolle 1995, Nr. 242, S. 223 Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
EUR 2.000–4.000
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
521 Pokal mit dem Wappen von Heinrich Graf von Brühl Dresden, datiert 1752 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; ansteigender Stand mit Kriegstrophäendekor; facettierter Balusterschaft mit eingestochener Luftblase und gedrücktem Nodus; eingezogener Kuppaansatz mit Rundbogenfacetten; auf der Wandung frontseitig das Wappen des Grafen von Brühl mit Helmkleinodien, von Löwen getragen; rückseitig im bekrönten Ovalmedaillon die Inschrift: „Heinrich Graf von Brühl, 1752“, von Trophäen umrandet; Kugelfries unter der Lippe; H. 20 cm Provenienz Sammlung der Grafen von Brühl, Dresden; 1986 Stuker, Bern, Auktion am 25.11.1986, Nr. 4802 Literatur vgl. Gisela Haase, Sächsisches Glas, Leipzig 1988, Abb. 230, S. 350/351; vgl. Der durchlauchtigen Welt vollständiges Wappenbuch Zweyter Teil, Reichsgräfliche Wappen, Nürnberg, in der Raspischen Handlung, 1770 EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
Heinrich Graf von Brühl (1700–1763) kam 1719 als Silberpage an den kursächsischen Hof zu Dresden. Von König Friedrich Wilhelm I. von Preußen bekam er den Schwarzen Adler-Orden verliehen. Mit 31 Jahren war er einer der jüngsten Geheimräte und Minister. Als erfolgreicher Diplomat schaffte er es, die bisherigen Erzfeinde Frankreich und Österreich zu Bündnispartnern zu machen. 1746 wurde er Premierminister. In Erinnerung bleibt vor allem seine Bautätigkeit und Kunstbeflissenheit: 1737 begann der Bau des Brühlschen Palais in Dresden, wo die berühmten Brühlschen Gärten entstanden. Die umfangreiche Gemäldesammlung des Grafen kaufte Zarin Katharina II. nach dessen Tod aus dem Nachlass, während die Brühlsche Bibliothek mit über 60.000 Bänden in die Kursächsische Bibliothek einging.
522 wohl Ignaz Preissler (Friedrichswalde/Schlesien 1676–1741 Kronstadt) Paar Pokale mit dem Wappen des Grafen von Trauttmannsdorff und Weinsberg Kronstadt, um 1730 farbloses Glas, geschliffen, Schwarzlotmalerei; flacher Stand mit Kerbschliffkranz und matter Linie; facettierter Balusterschaft; vierpaßige, facettierte Kuppa, frontseitig je eine Kartusche mit Wappen und Früchtekorb als Bekrönung; ein Pokal mit dem Allianzwappen der Familien Trauttmannsdorff und Gavre, darüber die Inschrift: „F(lorence). J(osèphe): C(omtesse): D(e). T(rauttmannsdorff): N(ée): C(omtesse): d(e): G(avre):“; der zweite Pokal mit dem Wappen von TrauttmannsdorfWeinsberg, darüber die Inschrift: „F(ranz): N(orbert): G(raf): Z(u): T(rauttmannsdorff): U(nd): W(einsberg):“; rückseitig jeweils die Darstellung eines Asiaten in einer Rankenwerkkartusche; seitlich feines Rankenwerk mit Vögeln und kalligraphischen Ornamenten; H. 14,8 cm und 15,1 cm Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Abb. 147, S. 168/169; vgl. Brigitte Klesse/Axel von Saldern, 500 Jahre Glaskunst, Slg. Biemann, Zürich 1979, Abb. 72, S. 128/129 EUR 5.000–10.000
Franz Norbert von Trauttmannsdorff (1705–1786) war Obersthofmeister der Erzherzogin Maria Elisabeth, OberstErblandmarschall in Böhmen und Ritter des Ordens vom Goldenen Vließ. 1726 heiratete er seine erste Frau Florence Josèphe de Gavre (1708–1742).
Online-Katalog www.imkinsky.com
Rückseiten
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
523 Ignaz Preissler (Friedrichswalde/Schlesien 1676–1741 Kronstadt) Paar Essig- und Ölkaraffen mit dem Allianzwappen des Reichsgrafen Philipp Siegmund von Dietrichstein und Freiin Dorothea Josefa Jankowsky von Wlaschin Böhmen, um 1716 farbloses Glas, geschliffen, Gold- und Schwarzlotmalerei; rechteckiger, an den Ecken abgeschrägter Stand; kurzer Schaft; ovaler, bauchiger und facettierter Korpus; enger Hals mit breitem Ausguss; auf der Wandung frontseitig das bekrönte Allianzwappen der Familien Dietrichstein und Wlaschin; rückseitig eine Ranke mit Greifvogel bzw. Eichhörnchen; an den Schmalseiten eine Dorfstraße mit Bauern und eine Hirschkuh bzw. eine stilisierte Ranke mit Vogel und eine Blume; originale Verschlüsse mit facettiertem Knauf; alte Sammlungsetiketten; eine Stöpselspitze leicht bestoßen; H. 13,9 cm und 14,1 cm Provenienz 1990 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 7.500–14.000
ım Kinsky
Der Anlass für die Entstehung dieser beiden Karaffen war vermutlich die Hochzeit des Reichsgrafen Philipp Siegmund von Dietrichstein (1651–1716) mit der Freiin Dorothea Josefa Jankowsky von Wlaschin im Jahre 1716. Er starb noch im selben Jahr. Seine Witwe lebte bis 1742. Die Familie Dietrichstein gehörte zum Kärntner Uradel mit Besitzungen in Südmähren und Nikolsburg sowie Gütern in Niederösterreich und Böhmen. Seit dem 14. Jahrhundert ist das Wappen mit den zwei Winzermessern bekannt. Der zum Fürsten erhobene und mit dem Goldenen Vließ ausgezeichnete Reichsgraf Philipp Siegmund von Dietrichstein heiratete in zweiter Ehe die nicht minder aus einer uradeligen Familie stammende Dorothea Josefa Jankowsky von Wlaschin, deren Wappen in dieser Form seit 1615 nach dem Zusammenschluss zweier Wlaschin-Linien bestand (August Sedlacek, Böhmisch-Mährische Heraldik, Bd. 2, Prag 1925, S. 23; Wilhelm Karl von Isenburg, Europäische Stammtafeln, Bd. 3, Marburg 1975, Tf. 22).
524 Johann Schaper (Hamburg 1621–1670 Nürnberg) Becher mit Brunnenszene Nürnberg, um 1670 farbloses Glas, polychrome Muffelfarben, Schwarzlotmalerei; zylindrische Wandung, umlaufende Darstellung einer Flusslandschaft mit einem muschelförmigen Brunnen, einem Baumstumpf und einer Burg im Hintergrund, daneben eine szenische Darstellung mit einem alten Mann mit bekränztem Haupt, bodenlanger Tunika und Hirtenstab, vor ihm kniet ein junger Mann in halblangem Rock und wallendem Umhang, hinter ihm steht eine junge Frau in antikisierendem Gewand und Lorbeerkranz im Haar mit einem Früchtekorb in den Händen; H. 6,6 cm Provenienz 2000 Kunsthandel Gertrud Rudigier-Rückert, München Literatur vgl. Helmut Bosch, Die Nürnberger Hausmaler, München 1984, Abb. 353, S. 440 EUR 10.000–20.000 Die Szene auf dem Becher dürfte auf Illustrationen eines Barockromans zurückgehen. Das Brunnenhäuschen kommt auf Gläsern des Schaperkreises häufig vor und dürfte sein Vorbild in einem Stich von Gabriel Perelle haben (Helmut Bosch, Die Nürnberger Hausmaler, München 1984, Abb. 88/89, S. 140/141). Romantisierende italienische Landschaften mit Muschelbrunnen waren beliebte Hauptmotive der Nürnberger Hausmalerei.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Abrollung
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
525 Hermann Benckert (Schweden 1652–um 1681 Nürnberg) und
Johann Ludwig Faber (Öttingen 1660–nach 1693) Hohlbalusterpokal mit dem kurbayerischen Wappen und dem österreichischen Doppeladler Nürnberg, um 1691 farbloses Glas, Schwarzlotmalerei; leicht ansteigender Stand mit nach unten umgeschlagenem Rand, umlaufender Lorbeerkranz; Hohlbalusterschaft mit drei gedrückten Kugelnodi; leicht konische Kuppa, frontseitig der bekrönte österreichische Doppeladler mit dem geteilten Wappen von Österreich und Flandern, umrahmt von zwei gekreuzten Palmzweigen; rückseitig das kurbayerische Wappen; H. 20,3 cm Provenienz Neumeister, München; 1992 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Helmut Bosch, Die Nürnberger Hausmaler, München 1984, Abb. 139, S. 211 EUR 5.000–10.000
Hermann Benckert absolvierte seine Glasmalerlehre vermutlich in seinem Geburtsland Schweden. In der Zeit von etwa 1677 bis 1681 war er in Nürnberg Stadt und Umgebung als Hausmaler tätig. Seine Dekore auf Glas zeichnen sich durch Schwarzlotmalerei in verschiedenen bräunlichen Nuancen aus. Benckert malte wie alle Hausmaler nach graphischen Vorlagen, seine wichtigste Quelle war Matthäus Merian d. Ä. (1593–1651).
Rückseite
ım Kinsky
Johann Ludwig Faber beendete im Jahr 1681 seine Glasmaler-Lehre in Nürnberg. Er arbeitete auch als Kupferstecher und malte auf Fayencen. Auf recht dramatische Art und Weise verließen er und seine Frau 1692 Nürnberg, da sie vor Gläubigern fliehen mussten. Seit diesem Tage war sein und seiner Kinder Aufenthalt unbekannt, doch gibt es auch spätere Arbeiten, die ihm zuzuweisen sind.
526 Hermann Benckert (Schweden 1652–um 1681 Nürnberg) Becher mit Moses und den Gesetzestafeln Nürnberg, um 1677–1678 farbloses Glas, Schwarzlotmalerei; zylindrischer Gefäßkörper auf drei flachgedrückten Hohlkugelfüßen; auf der Wandung umlaufend eine Stadtansicht in einer hügeligen, teilweise bewaldeten Landschaft, dazwischen die plastisch gestaltete Figur des schreibenden Moses, gelehnt an einen Felsen, neben ihm liegen weitere Gesetzestafeln; H. 8,5 cm Provenienz amerikanische Privatsammlung; 1994 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Helmut Bosch, Die Nürnberger Hausmaler, München 1984, Abb. 120, S. 184; vgl. Brigitte Klesse/Hans Mayr, Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock. Slg. Ernesto Wolf, Wien 1987, Abb. 60; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 85, S. 159/160 EUR 10.000–20.000
Die Zuschreibung dieses Bechers zu Hermann Benckert lässt sich besonders an der Figur des Moses begründen. Sowohl die bewegte Plastizität des Moses als auch der mit hoher Farbdichte und breitem Pinselstrich aufgetragene Faltenwurf deuten auf Benckert hin. Im Gegensatz dazu sind die Einzelheiten der ländlichen Umgebung sehr fein und zart wiedergegeben. Sie spiegelt mehr eine idealisierte Landschaft mit Stadt wider als eine naturgetreue Darstellung. Die Schattierungen werden sowohl durch die schwarzen bis sepiabraunen Nuancen belebt, als auch durch die Radierung vor dem Brand im Muffelofen.
Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
527 Becher mit Hirschjagd Böhmen, um 1700 farbloses Glas, geschnitten; Bodenkugel; auf der leicht konischen Wandung die umlaufende Darstellung einer Hirschjagd mit einem Reiter und Hunden in einer Landschaft; H. 10,8 cm Provenienz Sammlung Brauchitsch; 1983 Neumeister, München, Auktion 17, Nr. 462 Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Nr. 181 und 182, S. 190 EUR 500–1.000
528 Becher mit Jagdszene Böhmen, um 1700 farbloses Glas, geschnitten; Bodenkugel; die leicht konische Wandung umlaufend mit vier Architekturbögen mit Linsen dekoriert, frontseitig eine Jagdszene; H. 12 cm Provenienz Sammlung von Brauchitsch; 1983 Neumeister, München, Auktion 217, Nr. 461 Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Nr. 181 und 182, S. 190 EUR 500–1.000
ım Kinsky
529 Portraitscheibe mit Friedrich Wilhelm II. von Preußen als Kronprinz Zechlin, um 1760 farbloses Glas, geschnitten; rechteckige Scheibe; das flächenfüllende Motiv zeigt Friedrich Wilhelm II. zu Pferd in einer weiten Landschaft, darunter die Inschrift: „FRIDERICUS WILHELMUS HAEREDITATIUS CORONAE PRINCEPS BORUSSIAE MARCHIO BRANDURGIAE“; wohl Teil einer Fensterverglasung; 22,8 × 20,4 cm Provenienz 1990 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 2.500–5.000
Friedrich Wilhelm II. (1744–1797) war der Neffe Friedrichs des Großen. 1758 wurde er zum Kronprinzen erklärt. 1786 folgte er seinem Onkel auf den preußischen Königsthron.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
530 Kleiner Becher mit Hasenjagd Schlesien, um 1760 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; Schliffblume auf der Unterseite des Bodens; facettierte Becherwandung, frontseitig die Darstellung eines Jägers auf Hasenjagd, umrahmt von Fiederranken; rückseitig zwei Hunde auf Hirschkuhjagd; seitlich je ein Korb mit Blumenstrauß; Lippenrand mit Vergoldungsresten; H. 8,5 cm EUR 700–1.400
531 Henkelbecher & Weinglas mit den Wappen des Reichsgrafen Carl Thomas von Löwenstein-Wertheim und Maria Josefa Freiin zu Stipplin Böhmen, um 1770 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt, z. T. vergoldet; ausgeschliffene Abrissnarbe am Boden mit einem Kranz aus Olivschlifflinsen; facettierter Schaft mit Nodus und Ringscheibe; eingezogener Kuppaansatz mit facettierten Ovalbögen; leicht konische, facettierte Wandung, angeschmolzener Henkel; facettierter, leicht konischer Becher; jeweils frontseitig das bekrönte Wappen des Reichsgrafen Carl Thomas von Löwenstein-Wertheim und seiner Braut Maria Josefa Freiin zu Stipplin; vergoldeter Lippenrand; H. 9,5 cm (Becher) und 17 cm (Weinglas) Provenienz 1989 Kunsthandel Kratschmann, Wien EUR 700–1.400
ım Kinsky
532 Kleiner Becher mit dem Portrait von Kaiser Karl VI. Nordböhmen, nach 1711 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; Bodenkugel; Sockel mit Wabenschliff; leicht konische Wandung, im unteren Bereich Schliffdekor, frontseitig unter einem Baldachin das Portrait Kaiser Karls VI. als Römisch-Deutscher Kaiser nach der Krönungsmedaille von P. H. Müller (1711), rundum die Inschrift: „CAROLUS VI. D.G.R.I.S.A. / GERM.HISP. HUNG:& BOH.REX“; rückseitig der Doppeladler mit den Reichsinsignien, den Wappen der Kronländer und dem Auge Gottes unter einem Baldachin, datiert „MDCCXI“ (1711), rundum die Inschrift: „A.IOVE IMPERIO FATIS / VOTISQUE PETITUS“; dazwischen Ornamente, Laub- und Bandelwerk; H. 9,1 cm Provenienz 2001 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Olga Drahotová/Gabriel Urbanek, Europäisches Glas, Prag 1982, Abb. 67, S. 103 (Gravur) EUR 2.500–5.000 Um 1700 nahm der im Stil von Jean Bérain gehaltene Dekor mit Laub- und Bandelwerkmotiven sowie Grotesken seinen Siegeszug durch Mitteleuropa. Ergänzt wurde die Ornamentik durch Kupferstichvorlagen von Paul Decker und anderen Kupferstechern, die diese Motive miteinander verflochten und damit einen neuen Stil prägten. Die böhmischen Glasschneider, deren dickeres Glas sich für den ausgeprägten Tiefschnitt besonders gut eignete, verbanden diese Ornamente mit Herrscherportraits, Adelswappen und Allegorien.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Abrollung Rückseite
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
533 Becher mit dem Bischofswappen der Benediktinerabtei Weingarten am Martinberg Nordböhmen oder Schlesien, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; auf der Unterseite des Bodens ein Kranz aus Olivschlifflinsen; facettierter, unten leicht eingezogener Becher, frontseitig eine mit Bischofshut bekrönte Kartusche mit dem Wappen eines Abtes (Domenicus II. Schnitzer, 1746–1784 oder Anselm Ritter, 1784–1803) der Benediktinerabtei Weingarten am Martinberg, umgeben von Weinlaub und Trauben; rückseitig eine mit einem Kreuz bekrönte Kartusche, von Blumenranken gerahmt; unter der Lippe eine Bordüre aus Blüten und geblänkten Kugeln; H. 15,2 cm Provenienz 1992 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 2.000–4.000
Die Benediktinerabtei St. Martinus in Weingarten (bei Ravensburg) ist eine der bedeutendsten und imposantesten Barockanlagen, die ihre heutige Gestalt im Wesentlichen dem energischen Abt Sebastien Hyller (1697–1730) verdankt. Gegründet im Jahr 1056 von Welf IV., seit 1123 als Abtei Weingarten erwähnt, widmeten sich die Mönche vornehmlich der Buchmalerei. Berühmtestes Werk ist das „BertholdSakramentar“ und die Welfenchronik. Im Jahr 1803 wurde das Kloster säkularisiert und 1922 wiederbesiedelt.
ım Kinsky
Rückseite
534 Paar Pokale mit den Wappen von Bischof William Fleetwood Böhmen, datiert 1682 und 1702 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; leicht ansteigender Stand mit umlaufendem Blätterkranz; Balusterschaft und gedrückter Kugelnodus mit eingestochener Luftblase zwischen Ringscheiben; leicht konische Kuppa, auf der Wandung zwei gegenüberliegende Wappen, ein Wappenschild mit Eule auf drei Büchern sitzend, gerahmt von einer bekrönten Mantelkartusche, darunter die Inschrift: „1702 den 2. Maÿ“; das zweite Wappenschild mit zwei doppelschwänzigen Löwen und Kronen, gerahmt von einer zweifach bekrönten Mantelkartusche, darunter die Inschrift: „1682 den 18. Marti“; seitlich kalligraphische Ornamente; H. 18,5 cm Provenienz 1987 Kunsthandel Ole & Jytte Moosgard, Kopenhagen EUR 2.500–5.000 William Fleetwood (1656–1723) entstammte einer alten Adelsfamilie aus Lancashire. 1702 wurde er Bischof von Windsor, St. Asaph und 1714 Bischof von Ely. Fleetwood galt als der beste und geschätzteste Prediger seiner Zeit, der sich besonders in der kirchlichen Administration mit seinen zeitgenössischen Ideen durchsetzte. Er war ein glühender Verehrer der Hannoveraner und ein Favorit Queen Annes.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Abrollung
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
535 Vierkantflasche mit Stadtansichten und dem Wappen des Johann Wolfgang Ignaz Freiherr von Neuhauss zu Greiffenfels Böhmen oder Nürnberg, um 1700 violettstichiges Glas, geschnitten; flacher Boden mit Abrissnarbe; kurzer Hals mit verwärmter Mündung; vierkantige Form mit abgerundeter Schulter, unter der Schulter umlaufend eine Jagdszene; auf den vier Wandungsflächen das Wappen des Johann Wolfgang Freiherr von Neuhauss zu Greiffenfels, die Ansicht des Regensburger Doms St. Peter vom Südwesten, die Burg und Stadt Donaustauff sowie Wörth an der Donau; H. 22,8 cm Provenienz 1990 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien; Sammlung Prof. Dr. Dietmar Zoedler, Deutschland; 2007 Sotheby’s, London, Auktion am 21.11.2007, Nr. 7 Literatur abgebildet in: Glasgalerie Michael Kovacek, Glas aus fünf Jahrhunderten, Wien 1990, Nr. 48, S. 76/77; vgl. Rainer Rückert, Die Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums München, Bd. II, München 1982, Abb. 607, Tf. XXIV, S. 183 weitere Ansichten
ım Kinsky
EUR 5.000–10.000
536 Deckelpokal mit dem Wappen von Prinz Eugen von Savoyen-Carignan Böhmen, um 1720 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, Gold- und Goldrubinglasfäden; flacher Stand, auf der Unterseite ein Kranz aus Ovallinsen; zwischen Ringscheiben facettierter Balusterschaft mit eingeschmolzenen Goldund Goldrubinglasfäden, ebenso im Deckelknauf; facettierte Trichterkuppa, frontseitig das bekrönte Wappen Prinz Eugens von Savoyen-Carignan umgeben von der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies und Waffentrophäen; originaler facettiert geschliffener Deckel mit Spitzknauf; altes Sammlungsetikett Nr. 195; H. 24,5 cm Provenienz Sammlung Helfried Krug, Baden-Baden; 1981 Sotheby’s, London, Auktion Slg. Krug, Teil I, Nr. 153; 1981 Kunsthandel Heide Hübner, Würzburg Literatur abgebildet in: Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Abb. Nr. 195, S. 198; vgl. Christel Mosel, Glas, Sammlungskataloge des Kestner-Museums, Hannover 1979, Abb. 156, Tf. 42, S. 115 EUR 2.000–4.000
Da Prinz Eugen nach der Schlacht von Belgrad am Gipfel seines Ruhmes stand, dürfte das Glas als Huldigung an ihn entstanden sein. Dieser Typus der Trichterkuppa mit den eingelegten, spiralig verdrehten Glasfäden und den kleinteiligen Ornamenten stellte einen weiteren Schritt in der Entwicklung der böhmisch-schlesischen Formen dar.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
537
538
Pokal mit dem Joanniter-Ordensstern
Helmkanne
Schlesien, um 1840
Schlesien, um 1740
farbloses, leicht manganfarbenes Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt, z. T. vergoldet; flacher Stand, die Unterseite des Bodens mit einem Kranz aus Oval- und Stablinsen dekoriert, der Rand facettiert; facettierter Balusterschaft zwischen Ringscheiben; facettierte Kuppa am Ansatz eingezogen, mit hochgeschliffenen Bögen dekoriert; frontseitig ein Wappen unter Fürstenkrone, hinter dem Wappen der Stern des Joanniter-Ordens, rundum eine Kette mit Ordenskreuz; rückseitig eine Rollwerk-Kartusche unter Fürstenkrone mit dem ligierten Monogramm: „FJHLM“; vergoldeter Lippenrand; H. 16 cm
farbloses, leicht manganfarbenes Glas, geschliffen, geschnitten; rechteckiger Stand mit abgeschrägten Ecken, auf der Unterseite ein Olivschliffkranz, auf der Oberseite Rankendekor und schraffierte Felder; kurzer Schaft; facettierter, sich nach unten verjüngender Gefäßkörper mit ausgebauchtem Schnabelausguss, zwei geschliffene, horizontale Bänder, in der unteren Hälfte die Darstellung eines Kriegers und eines Reiters zwischen Ornamentfeldern, in der oberen Hälfte ein Pfeife rauchendes Paar bei Tisch zwischen Architekturteilen und einer Reiterszene; Ornamentbordüre unter der Lippe; angesetzter Henkel; H. 13,5 cm
Provenienz 2009 Dr. Fischer, Zwiesel, Auktion 183, Nr. 83 EUR 700–1.400
Provenienz 1989 Kunsthandel Reinhard Scholtissek, Schiederhausen EUR 1.200–2.400
ım Kinsky
539 Pokal mit dem Wappen der Grafen Fugger-Glött Nordböhmen, um 1730 Gravur: Schlesien, um 1730 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; flacher Stand mit Olivschliffkranz und Blattranke auf der Unterseite des Bodens; facettierter Balusterschaft mit Nodus und Ringscheiben; trichterförmige, facettierte Kuppa, frontseitig das Wappen der Grafen Fugger-Glött flankiert von zwei Löwen, unter Baldachin und über Schabracke; rückseitig eine aus Füllhörnern sowie Laub- und Bandelwerk gebildete Kartusche, darin die Inschrift: „CONSTANS ET SINCERA VIVAT AMICITIA / aufrichtig Beständig So lang ich Lebendig“; seitlich Fruchtkörbe; unter dem Lippenrand gefüllte Blütenkörbe, Draperien sowie Laub- und Bandelwerk; H. 19,6 cm Provenienz 1989 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion 53; Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 2.000–4.000
Anton Ernst Graf Fugger (1681–1745), Herr zu Glött, Oberndorf und Hilgartsberg war von 1711–1745 kaiserlicher wirklicher Geheimer Rat und kaiserlicher Kämmerer. 1707 heiratete er Elisabeth Theresia Trautson Gräfin von Falkenstein (1687–1766).
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
540 Ambrosiaschale mit dem Wappen der Grafen Hamilton Schlesien, um 1750 farbloses, leicht amethystfarbenes Glas, geschliffen, geschnitten, z. T. vergoldet; flacher Stand mit facettiertem Rand; gedrückter Nodus; eingezogener, facettierter Kuppaansatz, seitlich zwei Hochschliffpalmetten; ovale Kuppa mit zwei hochgeschliffenen, vergoldeten Palmetten, frontseitig das Wappen der Grafen Hamilton mit reicher Helmzier, flankiert von zwei Ziegenböcken; rückseitig eine kleine Landschaftsszene mit einem Schloss; seitlich Schabracken mit Rankenwerk und einer Fischer- bzw. Jagdszene; die Lippe hochgeschliffen und vergoldet; H. 14,5 cm Provenienz 1973 Arne Bruun Rasmussen, Kopenhagen, Auktion 294; Sammlung Curt Berndorff, Kopenhagen Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Abb. 231, S. 225; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 183, S. 307 EUR 700–1.400
541 Flakon mit dem Wappen von Johann Georg Christian Fürst von Lobkowitz Schlesien, um 1740 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt, z. T. vergoldet; runder Stand, facettierte Ringscheibe; beidseitig abgeflachter Gefäßkörper; langer, facettierter Hals; frontseitig das Wappen des Johann Georg Christian Fürst von Lobkowitz unter Fürstenhut und Wappenmantel, umrahmt von der Ordenskette des Goldenen Vlieses; rückseitig ein leeres, geschliffenes Medaillon; seitlich zwei hochgeschliffene Palmetten; Goldlinien am Mündungsrand und am Halsansatz; originaler, geschliffener Stöpsel mit rundem, flachgedrückten Knauf; H. 17,3 cm EUR 700–1.400 Johann Georg Christian Fürst von Lobkowitz (1688–1753) war österreichischer Generalfeldmarschall. Als Befehlshaber der kaiserlichen Armee in Italien wurde er 1732 Gouverneur von Sizilien und im Jahr 1739 zum Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies ernannt.
ım Kinsky
542 Pokal mit dem Wappen der Grafen Schaffgotsch wohl Jeremias Feister, Hermsdorfer Hütte, Schlesien, um 1715–1720 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; leicht ansteigender Stand mit facettiertem Rand, auf der Unterseite ein Olivschliffkranz; kurzer facettierter Schaft mit Ringscheibe, die in den facettierten Unterteil der Kuppa übergeht; Kuppaansatz mit hochgeschliffener Bogenbordüre, die konische Wandung in acht vertikale Hoch- und Tiefschnittfelder unterteilt, frontseitig in einer Kartusche das Schaffgotsche Wappen mit der Devise: „Aucun tems / ne le change.“, rechts die Darstellung der Justitia, links Fortuna; rückseitig eine Schabracke mit Kriegsarmaturen; in den restlichen Feldern eine Schloss- und eine Jagdszene sowie Architekturstaffagen; Dreiecksborte unter der Lippe; H. 16 cm Provenienz 1985 Uwe Friedleben, Hannover Literatur vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. Nr. 167, S. 287 EUR 3.000–6.000 Im Jahr 1712 übernahm Jeremias Feister nach dem Tode Friedrich Winters die Hermsdorfer Hütte und führte dort Winters Werk der kombinierten Bearbeitung in Hoch- und Tiefschnitt weiter. Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
543 Christian Gottfried Schneider (Warmbrunn 1710–1773 Warmbrunn) Pokal mit dem Reiterportrait Friedrichs des Großen von Preußen Warmbrunn, Schlesien, um 1745 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt, z. T. vergoldet; flacher Stand, auf der Unterseite eine Rosette aus Ovallinsen, facettierter Rand mit Dreiecksbordüre; facettierter Balusterschaft zwischen Ringscheiben; eingezogener, facettierter Kuppaansatz; auf der Kuppa frontseitig das Reiterportrait Friedrichs des Großen von Preußen, umgeben von Kriegsarmaturen, darüber ein Schriftband mit Adler: „VIVAT FRIDERICUS BORUSSORIUM REX“; rückseitig das große preußische Wappen; seitlich je eine allegorische Figur des Friedens und der Gerechtigkeit; vergoldeter Lippenrand; H. 18,9 cm Provenienz Sammlung Prof. Dr. Dietmar Zoedler, Deutschland; 2007 Sotheby’s, London, Auktion am 21.11.2007, Nr. 28 Literatur abgebildet in: Dietmar Zoedler, Schlesisches Glas, Würzburg 1996, Abb. 52, S. 119 EUR 2.500–5.000
Abrollung
ım Kinsky
544 Christian Gottfried Schneider Werkstatt (Warmbrunn 1710–1773 Warmbrunn) Deckelpokal mit der Allegorie auf die Jagd Schlesien, um 1740–1750 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; flacher Stand mit facettiertem Rand; kurzer Schaft mit facettiertem Nodus; eingezogener Kuppaansatz mit hochgeschliffenen Rundbögen; auf der Wandung frontseitig eine Jagdszene mit galoppierenden Reitern auf Hirschjagd in einer idealisierten Landschaft aus Hügeln und Wäldern, darüber Diana; rückseitig eine Fischereiszene mit Anglern und Fischern an einem großen See, im Hintergrund sitzt Neptun auf einem Hügel; unter dem vergoldeten Lippenrand die Inschrift: „Auf auf zum Jagen, zum Voglern und Hetzen, zum Fischen und Jagen, mit Reisern und Netzen“; Deckel aus der Zeit, jedoch ursprünglich nicht dazugehörig, mit Schlifflinsenkranz und matt gravierter Bordüre dekoriert, vergoldeter Eichenknauf; H. 14 cm Provenienz 1985 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion 36, Nr. 264 Literatur vgl. Robert Schmidt, Die Gläser der Sammlung Mühsam, Berlin 1926, Tafel 24, Abb. 171; vgl. Brigitte Klesse/Hans Mayr, Veredelte Gläser aus Renaissance und Barock, Slg. Ernesto Wolf, Wien 1987, Nr. 119 und 120 EUR 2.500–5.000
Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
545 Kleiner Deckelpokal mit den Vier Jahreszeiten Schlesien, datiert 1770 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; leicht ansteigender, nach unten umgeschlagener Stand mit umlaufender Lorbeerranke; gerades Schaftstück mit facettiertem Nodus; facettierter Kuppaansatz; die Kuppa umlaufend mit vier Jahreszeiten-Szenen dekoriert, jeweils durch Spruchbänder bezeichnet: „Frühling“ (Gartenszene mit Springbrunnen), „Sommer“ (Landschaftsszene mit galanter Dame), „Herbst“ (Bacchusszene) und „Winter“ (Schlittschuhläufer), in den Zwischenräumen feine Ranken und Architekturteile; auf einem Band unterhalb der Lippen datiert „1770“; Deckel mit Lorbeerranke und facettiertem Spitzknauf; H. 18 cm Provenienz 1993 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 1.800–3.600
Die ansteigende Standfläche, der glatte Schaft mit facettiertem Nodus, der gedrungen wirkende Deckel und die rundliche Kuppa deuten bereits die Übergangsphase vom Rokoko zu den klassizistischen Formen an. Die Gravur ist noch in der Art des Christian Gottfried Schneider, der 1773 verstorben ist. Seine Nachfolger arbeiteten noch eine Zeitlang nach seinen Vorlagen.
Abrollung
ım Kinsky
546 Christian Gottfried Schneider (Warmbrunn 1710–1773 Warmbrunn) Pokal mit der Allegorie auf die Kauffahrtei Warmbrunn, Schlesien, um 1750 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; flacher Stand mit mattierter Randborte und Olivschliffkranz auf der Unterseite; facettierter Balusterschaft mit hochgeschliffenen Rundbögen; eingezogener Kuppaansatz mit hochgeschliffenen Rundbögen; auf der Wandung frontseitig eine Hafenszene mit Handelsschiffen beim Anlegen und Ausladen vor einem venezianischen Palast; darüber die Inschrift: „Floreat Commertium“, umgeben von Rankenwerk und Fruchtgebinden; rückseitig ein Innenraum mit Spinnerei und Leinenweberei, darunter Bauern beim Flachsanbau, links sitzt Merkur auf einem Frachtgut, neben ihm eine kleine Kartusche mit der Bezeichnung „CIK“ um einen Anker, rechts sitzt Neptun auf einem Meeresungeheuer; seitlich je eine Hochschliffpalmette; vergoldeter Lippenrand; H. 19,5 cm Provenienz Sammlung V. Brauchitsch; 1983 Neumeister, München, Auktion am 14./15.9.1983, Nr. 217 Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Abb. 233, S. 226/227; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 172, S. 290, 292 und 293 EUR 2.500–5.000
Die Vorlage für die Hafenszene sowohl auf diesem Glas als auch auf gleichartigen Pokalen in der Sammlung Rudolf von Strasser und Helfried Krug ist der Stich „Venezianische Hafenprospekte“ von Melchior Küsel nach Johann Wilhelm Baur von 1681. Die Rückseite bezieht sich auf den florierenden Leinenhandel in Schlesien, der gleichzeitig auch als Vertriebsstelle für das schlesische Glas diente. Während Böhmen eigene Handelswege und Händler hervorbrachte, war der schlesische Glashandel eher mit den Produkten der Leinenweberei verbunden. Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
547 Becher mit dem Wappen des Abtes von Stift Welehrad in Mähren Schlesien oder Böhmen, um 1770 farbloses Glas, geschliffen, polychromer Emailfarbendekor, z. T. vergoldet; facettierte Wandung, frontseitig das Wappen des Stiftes Welehrad in Mähren mit dem gekrönten Adler Mährens, dem Wappen des Erzbistums Olmütz, dem Patriarchenkreuz Ungarns und dem silbernen Löwen Böhmens, im Zentrum ein Schild mit den Buchstaben „MORS“ (Devise des Hl. Bernhard von Clairvaux); Blattrankendekor; vergoldete Lippe; Etikett Slg. Mahler und Ausstellungsetikett des Corning Museums Nr. 186; H. 8 cm Provenienz Sammlung Josef Mahler, Wien; 1994 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Ausstellung Corning Museum, New York
Das berühmte Kloster Welehrad wurde von Markgraf Wladislaw von Mähren um 1202 gegründet. Das Kloster erfreute sich großer Schenkungen und gehörte bis zur Aufhebung 1784 durch Kaiser Josef II. zu den reichsten und bedeutendsten Klöstern Mährens.
Literatur vgl. Gregor Wolný, Topographie der Markgrafschaft Mähren, Bd. IV, Hradischer Kreis, Brünn 1838, S. 441 EUR 700–1.400
548 Zwischengoldbecher mit Jagdszenen Böhmen, um 1730 farbloses Glas, geschliffen, radierte Goldund Silberfolie, bemalt; eingesetztes Bodenmedaillon mit einem Treiber mit Speer und Horn; facettierte Außenwandung; der innere Becher auf der Außenseite umlaufend mit der Darstellung einer Hirschjagd in radierter, mit Lackfarben bunt bemalter Silberfolie; Akanthus- bzw. Bogenfries; H. 9,4 cm Provenienz 1976 Kunsthandel Heide Hübner, Würzburg Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Bd. I, München 1965, Abb. 364, S. 315; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 302, S. 455 EUR 700–1.400
ım Kinsky
549 Deckelpokal mit dem preußischen Wappen Warmbrunn, Schlesien, um 1745 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, z. T. vergoldet; flacher Stand mit Dreiecksbordüre; facettierter Balusterschaft mit gedrücktem Nodus und Ringscheiben; facettierte Kuppa, frontseitig das bekrönte preußische Wappen auf Fürstenmantel, umgeben von der Kette des Schwarzen AdlerOrdens mit Kleinod, flankiert von zwei halbnackten Männern als Wappenhalter und Standartenträger, zu Füßen der Wappenhalter die Schrifttafeln mit der Devise „Gott“ und „mit uns“; rückseitig auf einer Konsole das ligierte Monogramm „FR“ und der preußische Adler, darüber ein Flammenaltar mit Herz und eingeschriebener „3“, das Auge Gottes im Strahlenkranz sowie die Inschrift: „Was Gott und dem König treu“, seitlich Waffentrophäen und Fahnen mit „FR“; vergoldeter Lippenrand; Deckel mit Rankendekor, Goldlinie und facettiertem, vergoldeten Knauf; H. 26,5 cm Provenienz 1995 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Rainer Rückert, Glassammlung des Bayerischen Nationalmuseums, München 1982, Abb. 783, S. 262 und Tafel XXVI, S. 236 EUR 5.000–10.000
Abrollung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
550 Johann Joseph Mildner (Kaltenberg 1765–1808 Gutenbrunn) Becher mit Monogramm „MT“ Gutenbrunn, um 1801 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, radierte Zwischengold- und Silberfolie; Unterseite des Bodens mit Linse mit Kerbschliffkranz; auf der Wandung frontseitig ein eingesetztes Medaillon mit dem Monogramm „MT“ umgeben von einem Lorbeerkranz auf rotem Lackgrund; auf der Innenseite des Medaillons die Inschrift, Signatur und Datierung in Silberfolie: „unter Lachen, unter Küssen / Möchte ich Dich recht glücklich wissen. /Imer möge das geschehn, /woran Du wirst Freude sehn. / Mildner fec. / 1801“; Bordüren aus Oliv- und Kerbschlifflinsen sowie stilisierten Immortellen; H. 10,5 cm Provenienz 2001 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Rudolf von Strasser/Walter Spiegl, Dekoriertes Glas, München 1989, Abb. 248, S. 348 vgl. Ignaz Schlosser, Das Alte Glas, Braunschweig 1965, Abb. XIII, S. 296 EUR 3.000–6.000
ım Kinsky
551 Johann Joseph Mildner (Kaltenberg 1765–1808 Gutenbrunn) Becher mit Monogramm „ER“ Gutenbrunn, um 1800 farbloses Glas, geschliffen, Diamantriss; Bodenkugel in Olivschliffkranz; Lanzettfries am unteren Becherrand; frontseitig das Monogramm „ER“ in einem Blütenkranz, über die gesamte Wandung verstreute Immortellen in Diamantriss; unter der Lippe ein Wellenband und Blumengirlanden; H. 10,7 cm Provenienz österreichische Privatsammlung; 1992 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Julius Schlosser, Das Alte Glas, Braunschweig 1956, Abb. 250, S. 302; vgl. Glasgalerie Michael Kovacek, Glas aus fünf Jahrhunderten, Wien 1990, Abb. Nr. 61, S. 96/97 EUR 3.500–7.000
Becher mit Diamantriss begegnen uns ab dem Jahre 1797. Nur mit Diamantriss dekorierte Becher sind jedoch sehr selten, zeigen aber die vielseitige Begabung Johann Joseph Mildners.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
552 Johann Joseph Mildner (Kaltenberg 1765–1808 Gutenbrunn) Becher mit dem Silhouettenportrait von Kaiser Franz I. Gutenbrunn, datiert 1793 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, radierte Zwischengoldfolie; Bordüre aus Oliven- und Kerbschlifflinsen über dem Boden; frontseitig ein eingesetztes Medaillon mit dem Silhouettenportrait von Kaiser Franz I. von Österreich als „Römisch-Deutscher Kaiser Franz II.“ auf Silberfolie, darüber die Inschrift: „Franciscus II.“, umrahmt von einer goldradierten Bordüre auf rotem Grund; auf der Rückseite des Medaillons signiert und datiert: „Verfertiget / zu Gutenbrunn / im fürnbergischen großen / Weinspergwald / 1793 / Mildner“; Olivschliffbordüre mit stilisierten Immortellen unter der Lippe; altes Etikett der Sammlung Vecht Nr. 188, altes Ausstellungsetikett; H. 11 cm Provenienz 1936 Dorotheum, Wien, 439. Auktion, Nachlassauktion, Nr. 568; Sammlung Vecht, Amsterdam; deutscher Privatbesitz; 2001 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Gustav E. Pazaurek/Eugen v. Philippovich, Gläser der Empire- und Biedermeierzeit, Braunschweig 1976, Abb. 300, S. 316; vgl. Sabine Baumgärtner, Portraitgläser, München 1981, Abb. 140, S. 109 und Abb. 150, S. 112 EUR 4.000–8.000
ım Kinsky
553 Johann Joseph Mildner (Kaltenberg 1765–1808 Gutenbrunn) Becher mit dem Portrait von Johann Josef von Pelser Gutenbrunn, datiert 1789 farbloses Glas, geschnitten, radierte Zwischengoldfolie, z. T. bemalt; frontseitig ein Medaillon mit dem farbig gemalten Brustbild des Johann Josef von Pelser in zeitgenössischer Tracht, gerahmt von feinen Blattkränzen in Gold auf rotem Grund; auf der Rückseite des Medaillons die Inschrift, Signatur und Datierung auf Goldfolie: „Verfertiget / zu Gutenbrunn / in Fürnbergschen grossen / Weinspergwald, den 17. October 1789, von Mildner“, umlaufender Schliffkranz; Zwischengoldreife mit Blattkranz auf rotem Grund; doppelter Fußring erneuert; H. 12,3 cm Provenienz 1985 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion 36 Literatur vgl. Sabine Baumgärtner, Portraitgläser, München 1981, Abb. 148, S. 111 EUR 6.000–12.000 Johann Josef von Pelser war der Neffe des Josef Weber Edler von Fürnberg, in dessen Dienst Johann Josef Mildner stand.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
554 Johann Sigismund Menzel (Schlesien um 1745–1810 Warmbrunn) Pokal mit dem Silhouettenportrait eines Jünglings Warmbrunn/Schlesien, um 1800 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt, radierte Zwischengoldfolie; quadratischer Fuß mit Schliffrosette auf der Unterseite; runder Stand; facettierter Schaft in die Kuppa übergehend; frontseitig ein Zwischengoldmedaillon mit der Silhouette eines Jünglings; Blumendekor; Kugelfries; H. 14 cm Provenienz 1991 Dr. Fischer, Heilbronn, Auktion 64, Nr. 2079; Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur Sabine Baumgärtner, Portraitgläser, München 1981, Abb. 164, S. 119 EUR 1.800–3.600
ım Kinsky
555 Johann Sigismund Menzel (Schlesien um 1745–1810 Warmbrunn) Deckelpokal mit zwei Silhouettenportraits Warmbrunn, Schlesien, um 1795 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, z. T. Goldmalerei, radierte Zwischengoldfolie; quadratischer Fuß mit tief eingedrückter, gemodelter Sternrosette; achtkantiger Schaft; Ringscheibe und Kuppaansatz mit Wabenschliff; eiförmige Kuppa mit zwei vertieft eingepassten Einsatzmedaillons mit den Silhouetten eines älteren Ehepaares auf Goldgrund, von Masche und Blumengirlanden gerahmt; vergoldeter Kugelfries; ansteigender, facettierter Deckel mit vergoldetem Abschluss; H. 16,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung; 2003 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Sabine Baumgärtner, Portraitgläser, München 1981, Abb. 155 und 157, S. 115/116; vgl. Rudolf von Strasser, Licht und Farbe, Wien 2002, Abb. 305, S. 458/459 EUR 3.500–7.000
Detail Rückseite
Als Stein-und Wappenschneider, Silhouetteur und erfahrener Glasschneider war Johann Sigismund Menzel wohl der erste Glaskünstler, der die Technik einsetzbarer Zwischengoldmedaillons ausführte. Ganz der Mode seiner Zeit entsprechend benützte er die Silhouettenradierung als Stilmittel in seinen Glasarbeiten. Meist verzierte Menzel seine Gläser, dem damaligen Zeitgeschmack folgend, im Stil der „Louis-Seize“-Ornamentik. Diese zeichnet sich durch zierliche, lockere Umrahmungen aus Perlrändern mit Schleifen, Blüten- oder Fruchtgehängen aus. Ein erheblicher Teil seiner Medaillongläser waren Auftragsarbeiten des Preußischen Königshauses, welche oft als kostbare Geschenke Verwendung gefunden haben.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
556 Paar Ranftbecher mit Hirschen Böhmen, um 1820 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; geschlägelter Ranft; frontseitig je eine Hirschdarstellung in einer Landschaft; rückseitig ein adeliges Wappen mit geflügeltem Fantasietier, Schlangen und Pfeilen; Blattbordüren; facettierte Lippe; Lippenrand minimal restauriert; H. 11,3 cm und 15 cm Provenienz wohl Sammlung Ruhmann, Wien; 1990 Kunsthandel Kratschmann, Wien („Springender Hirsch“); 1992 Dorotheum, Wien, Auktion 1661, Nr. 168 („Stehender Hirsch“) EUR 1.500–3.000
557 Franz Hansel (Pihlerbaustellen 1802–1883 Pihlerbaustellen) Glasbild mit Pferd und Reiter Rodowitz bei Haida, um 1835 farbloses Glas, rückseitig geschnitten; rechteckige Platte mit der Darstellung eines gesattelten Pferdes auf Landschaftssockel, der vor ihm stehende Reiter hält seine Zügel; anschließend mit Quecksilber verspiegelt; rechts unten signiert: „F. Hansel“; schwarzer Originalrahmen; 20 × 13 cm (ohne Rahmen)
Franz Hansel war ein vielseitig begabter Graveur. Er hat vor allem Scheiben mit Jagd-, Pferde- und Reitermotiven geschnitten, die dann in Graf Kinskys Spiegelfabrik in Bürgstein verspiegelt wurden. Seine Ausbildung liegt im Dunkeln, doch um 1823 gab es bereits drei gravierte Portraits seines Grundherrn Graf Kinsky. Signierte Arbeiten gibt es nur im Frühwerk seines Schaffens. Nach seiner Rückkehr aus Frankreich, wo er eine Zeit lang gearbeitet hatte, dürfte er nicht mehr signiert haben, weil die Glashändler nur unsignierte Ware handeln wollten.
ım Kinsky
Provenienz 1993 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Paul von Lichtenberg, Glasgravuren des Biedermeier, Regensburg 2004, Abb. 255, S. 244/245 EUR 700–1.400
558 Becher mit dem Wappen von Emanuel Graf Waldstein-Wartenberg Nordböhmen, um 1820 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; Bodenkugel mit Strahlenkranz; frontseitig ein Medaillon mit dem Wappen des Grafen Waldstein-Wartenberg, von einer Steinelschliffbordüre und einem hochgeschliffenen Wellenband gerahmt; rückseitig ein Früchte- und Blumenkorb; rundum feines Rankenwerk, Architekturteile und kleine Kugelungen; H. 8,3 cm Provenienz ehemals Sammlung Beck: österreichische Privatsammlung; 1990 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien Literatur vgl. Paul von Lichtenberg, Glasgravuren des Biedermeier, Regensburg 2004, Abb. 298, S. 270 EUR 1.800–3.600
559 Becher mit reitendem Kosaken Nordböhmen, datiert 1816
Kuglergraveurbecher wie dieser hier zählen zu den ausgefallendsten Glasgegenständen der Biedermeierzeit. Im Gegensatz zu den üblichen Gewohnheiten, bei denen Schliff und Gravur von jeweils verschiedenen Handwerkern ausgeführt wurden, wird bei dieser Form von Dekoration beides von einer Person ausgeführt. Nur die Besten und Geschicktesten auf beiden Gebieten konnten sich an diese schwere Art der Dekoration wagen.
Online-Katalog www.imkinsky.com
farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; Bodenschliffstern; der untere Wandungsbereich mit Schliffrillen und einer querovalen Linsenbordüre mit Ranken dekoriert; frontseitig die Darstellung eines reitenden Kosaken; rückseitig ein mit Ranken umrahmtes Ovalmedaillon; seitlich Podeste aus Steinelschliff mit Deckelvasen, eine Sonne im Podestsockel und feines Rankenwerk; von fremder Hand geschnittenes ligiertes Monogramm „A.M.“ und die Jahreszahl „1816“; H. 12 cm Provenienz 1993 Glasgalerie Michael Kovacek, Wien EUR 1.800–3.600
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
560 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Thermometer mit Réaumur-Skala Wien, um 1820 farbloses Glas, Emailfarben, Schwarzlotmalerei, Metallfassung; in der Mitte auf weißem Grund in Schwarzlot die 80-teilige Skala von Réaumur mit Gefrier- („Eis pct“) und Siedepunkt („Sied punct“); Halbbogenbordüre mit Akanthusblättern und Goldornamenten; gläsernes Anzeigerohr, mit Metall montiert; seitlich zwei Befestigungen; 32,2 × 9,3 cm Provenienz aus dem Besitz des Enkel des Künstlers; Sammlung Franz Ruhmann; Sammlung Dr. Karl Ruhmann; Kunsthandel Kratschmann, Wien Literatur vgl. Rudolf von Strasser, Die Einschreibebüchlein des Wiener Glas- und Porzellanmalers Anton Kothgasser, Karlsruhe 1977, Bd. 2, S. 194 EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
561 Dominik Biemann (Neuwelt-Harrachsdorf 1800–1857 Eger) Bildnisplakette mit dem Portrait von Ignaz Graf Gyulai Böhmen, um 1827–1830 farbloses Glas, geschnitten; rechteckige Platte mit einem tiefgeschnittenen Portrait von Ignaz Graf Gyulai in ungarischer Uniform, darunter die Inschrift: „IGNAZ GRAF GYULAI“; am Rand des Portraits monogrammiert: „B“; neuer Sockel; 12,9 × 8,9 × 0,5 cm Provenienz Privatbesitz Steiermark; 1999 Wiener Kunstauktionen, 24. Auktion, Nr. 525 Literatur vgl. Rudolf von Strasser/Walter Spiegl, Dekoriertes Glas, München 1989, Abb. 147, S. 142–146 EUR 12.000–24.000
Vorlage für diese Tafel war eine Portraitlithographie von Anton Gareis (1793–1863), die 1825 als Titelbild von Ritterbergs historischem Militär-Almanach des 16., 17., 18. und 19. Jahrhunderts in Prag erschien. Ignaz Graf Gyulai von Maros-Németh und Nadaska (1763–1831) begann seine militärische Laufbahn im Regiment seines Vaters und machte rasch Karriere. 1806 wurde er von Kaiser Franz zum Banus von Kroatien, Dalmatien und Slawonien ernannt, 1823 erhielt er das Generalkommando in Böhmen, später in Wien. 1830 wurde er zum Präsidenten des Hofkriegsrates ernannt. Er wurde wegen seiner großen militärischen Tapferkeit mit dem Kommandokreuz des Maria Theresien-Ordens, dem Großkreuz des Leopold-Ordens, dem Großkreuz des St. Stephan-Ordens und dem Orden vom Goldenen Vließ ausgezeichnet (Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon, Wien 1860). Dominik Biemann erwies sich bereits sehr früh als äußerst begabter Glasschneider. Er lernte bei Johann Anton Pohl (geb. 1795) und später bei dessen Onkel Franz Pohl (1764–1834), dem berühmten Glas-, Stein- und Petschaftsschneider. 1826 besuchte er die Prager Kunstakademie, wo er sich dem Zeichenstudium widmete. Bereits ein Jahr später ließ er sich als freischaffender Künstler in Prag nieder. Bei seiner Arbeit als Portraitist kam ihm sein großes Talent entgegen, die charakteristischen Züge eines Gesichtes zu erfassen und die Persönlichkeit der Dargestellten lebhaft wiederzugeben. Seine Arbeiten stechen durch den Eindruck der Mehrdimensionalität hervor. Durch die Technik des mattbelassenen Tiefschnitts erscheinen Licht und Schatten präzise herausmodelliert und lassen so eine unmittelbare Körperlichkeit entstehen.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Gläser der Sammlung Erich Schuster Kat. 562–587
562 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Stephansdom“ Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; geschlägelter Ranft mit Goldumrandung; gelb gebeizter Bodenschliffstern; zylindrische, mittig leicht eingezogene Becherform, frontseitig ein rechteckiges, gerahmtes Bildfeld mit der Ansicht des Wiener Stephansdomes mit Kutsche, Reiter und Figurenstaffage; rückseitig gotischer Spitzbogendekor und die Inschrift: „Domkirche zu St Stephan in Wien.“; vergoldete Lippe; Vergoldung stellenweise berieben; H. 11,2 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 2.000–4.000
ım Kinsky
563 Dominik Biemann (Neuwelt-Harrachsdorf 1800–1857 Eger) Becher mit Männerportrait Böhmen, um 1830 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Wandung, frontseitig ein Medaillon mit dem Portrait eines Mannes im Profil; rückseitig eine Schlifflinse; Besitzermonogramm „R.H.“; H. 14 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 3.500–7.000
Dominik Biemann (1800–1857) erwies sich bereits sehr früh als äußerst begabter Glasschneider. Er lernte bei Johann Anton Pohl (geb. 1795) und später bei dessen Onkel Franz Pohl (1764–1834), dem berühmten Glas-, Stein- und Petschaftsschneider. 1826 besuchte er die Prager Kunstakademie, wo er sich dem Zeichenstudium widmete. Bereits ein Jahr später ließ er sich als freischaffender Künstler in Prag nieder. Bei seiner Arbeit als Portraitist kam ihm sein großes Talent entgegen, die charakteristischen Züge eines Gesichtes zu erfassen und die Persönlichkeit der Dargestellten lebhaft wiederzugeben. Seine Arbeiten stechen durch den Eindruck der Mehrdimensionalität hervor. Durch die Technik des mattbelassenen Tiefschnitts erscheinen Licht und Schatten präzise herausmodelliert und lassen so eine unmittelbare Körperlichkeit entstehen.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
564 Karl Pfohl (Steinschönau 1826–1894 Steinschönau) Becher mit Hirsch Böhmen, um 1850 farbloses Glas, rot überfangen, geschliffen, geschnitten; Fuß mit Schlifflinsen, Unterseite dekorativ geschliffen; mittig eingezogene Wandung, frontseitig ein Medaillon mit Hirsch: rückseitig ein Medaillon mit Schlifflinsen; H. 12,8 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 800–1.600
565 Karl Pfohl (Steinschönau 1826–1894 Steinschönau) Sockelbecher Böhmen, um 1850 farbloses Glas, blau überfangen, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger, facettierter Fuß; zylindrische, leicht konische Wandung, frontseitig ein Pferd auf Landschaftssockel; rückseitig Schlifflinsen; H. 15,9 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 1.300–2.600
566 Karl Pfohl (Steinschönau 1826–1894 Steinschönau) Großer Fußbecher Böhmen, um 1850 farbloses Glas, rot gebeizt, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierter Balusterschaft; facettierte, konische Kuppa, frontseitig ein Bildfeld mit der Darstellung eines reitenden Kosaken in einer Landschaft; rückseitig eine hochgeschliffene Verkleinerungslinse; Rankendekor; restaurierte Stelle am Lippenrand; H. 28 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 1.800–3.600
ım Kinsky
567 Franz Paul Gottstein (Arbesbach 1771–1840 Gutenbrunn) Becher mit Männerportrait Böhmen, um 1810 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; zylindrische Form, geschnittene Blume auf der Unterseite; frontseitig ein Männerportrait im Profil; Blattbordüren; kleine Randscharte, beschliffen; H. 11 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 1.300–2.600
Unteransicht Boden
Franz Paul Gottstein (1771–1840) zählte zu den besten Glasschneidern seiner Zeit und arbeitete in der Glasfabrik in Gutenbrunn, in der auch schon Johann Joseph Mildner tätig war. Während seine Motive dem Zeitgeist entsprachen, war seine technische Fertigkeit der seiner Zeit weit voraus. Sowohl seine Profilbildnisse, aber v. a. seine „en face“-Portraits zeugen von seinem Können.
568 Karl Pfohl (Steinschönau 1826–1894 Steinschönau) Fußbecher mit Damenportrait Böhmen, um 1850 farbloses Glas, blau überfangen, geschliffen, geschnitten, geblänkt; runder Stand mit Schliffornamenten; Kuppaansatz mit länglichen Schlifflinsen; Kuppa im Reliefhochschnitt dekoriert; frontseitig ein Medaillon mit dem Portrait einer Dame; rückseitig eine Linse; umlaufend Weinrankendekor; H. 16,6 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 2.500–5.000
Karl Pfohl (1826–1894) gilt als der größte böhmische Meister der Überfang-Reliefgravur. Er lernte in Steinschönau das Glasgravieren. Nachdem er eineinhalb Jahre für Friedrich Egermann in Haida gearbeitet hatte sowie in Wiesbaden tätig war, machte er sich als Graveurmeister in Steinschönau selbstständig. Die von Karl Pfohl zur Perfektion entwickelte Reliefgravur auf Überfanggläsern ist eine der schwierigsten Techniken der künstlerischen Glasveredelung.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
569 Sockelbecher Böhmen, um 1835–1840 farbloses Glas, mit blauem Opalglas überfangen, geschliffen, Gold- und Emailmalerei; Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Wandung mit Hochschliffbögen, Blumen- und Ornamentdekor; vergoldeter Lippenrand; H. 13,1 cm
570 Sockelbecher Böhmen, um 1840 weißes Alabasterglas, blau überfangen, geschliffen, Gold- und Emailmalerei; facettierte Wandung, umlaufender Blumen- und Rankendekor; H. 13,6 cm
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
EUR 800–1.600
EUR 500–1.000
571 Großer Fußbecher Böhmen, um 1850
572 Spätbiedermeier-Vase Böhmen, Ende 19. Jahrhundert
farbloses Glas, rot gebeizt, geschliffen, geschnitten; facettierter Fuß und Schaft mit Nodus; facettierte Kuppa, umlaufend eine Landschaft mit Hirschen; H. 17,7 cm
annagrünes Opalglas, Gold- und Emailmalerei; modelgeblasen, Mündung frei geformt; frontseitig Blumendekor mit Schmetterling; rückseitig Blumendekor; H. 18 cm
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
EUR 350–700
EUR 150–300
ım Kinsky
573 Fußbecher Böhmen, um 1840 annagrünes Glas, geschliffen, Gold- und Emailmalerei; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; konische Kuppa, im unteren Bereich halbbogenförmig geschliffen, Blumen-, Ranken- und Ornamentdekor; vergoldeter Lippenrand; H. 14,8 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 500–1.000
574 Deckelpokal Böhmen, um 1840 grünes Glas, geschliffen, Gold- und Silbermalerei; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Kuppa mit hochgeschliffenen Medaillons; facettierter Deckel mit mehrpassigem Knauf; Goldlinien- und Blumendekor; vergoldeter Lippenrand; kleiner Chip am Deckelknauf, Vergoldung stellenweise berieben; H. 24,5 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 500–1.000
575 Biedermeierbecher Böhmen, datiert 1840 annagrünes Glas, geschliffen, Gold- und Silbermalerei; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Wandung, hochgeschliffene Medaillons, Inschrift: „Zum / Namensfeste / den 26 Juli / 1840 / von / M, J, / Demelmeyer“, monogrammiert; Blumenund Rankendekor; Fuß minimal bestoßen; H. 13,4 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 350–700
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
576
577
Biedermeierbecher
Fußbecher
Böhmen, um 1840
Böhmen, um 1840
farbloses Glas, rot gebeizt, geschliffen, geschnitten, Goldund Silbermalerei; mehrpassiger Stand, auf der Unterseite geschliffen; facettierte Wandung mit Hochschliffdekor; Ranken- und Ornamentdekor; kleiner Chip an einem Hochschliffelement; H. 13,4 cm
farbloses Glas, rot gebeizt, geschliffen, Gold- und Silbermalerei; mehrpassiger Stand, Steinelschliff auf der Unterseite; facettierte Wandung, frontseitig ein rechteckiges Bildfeld mit einer Jagdszene; rückseitig Rankendekor; vergoldeter Lippenrand; H. 14,8 cm
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
EUR 350–700
EUR 250–500
578 3 Biedermeiergläser Böhmen, um 1835–1840 farbloses Glas, lila, gelb und rot gebeizt, geschliffen, geschnitten, radierte Silberfolie, Goldmalerei; Böden sternförmig geschliffen; gelb gebeizter Fußbecher aus dem Atelier Egermann; Vergoldung z. T. berieben; minimale Chips; H. 15,5 bis 17,8 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
579 August Böhm (Meistersdorf 1812–1890 Warmsdorf) Fußbecher mit Jagdszene Böhmen, um 1845 farbloses Glas, gelb gebeizt, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; konische Kuppa, umlaufende Darstellung einer Jagdszene in einer Waldlandschaft; Lippe beschliffen, Chip am Fuß; H. 17,3 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 1.300–2.600
Der Glasgraveur August Böhm (1812–1890) verbrachte einen großen Teil seines Lebens in England und Amerika. Er gilt als der unübertroffene Meister figurenreicher historischer Szenen und turbulenter Schlachtendarstellungen. Aber auch Portraits und Jagdszenen gehörten zu seinem Repertoire. Seine Arbeiten zeichnen sich v. a. durch dynamische Handlungsabläufe aus, wofür die Gravur auf unserem Fußbecher ein überzeugendes Beispiel gibt.
580
581
August Böhm
Emanuel Hoffmann
(Meistersdorf 1812–1890 Warmsdorf)
(Meistersdorf 1819–1878 Karlsbad)
Großer Fußbecher Böhmen, um 1845 farbloses Glas, gelb und blau gebeizt, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierter Schaft; facettierte Kuppa, frontseitig ein Kosake mit Pferd; rückseitig eine Verkleinerungslinse; H. 19,4 cm
Großer Sockelbecher Böhmen, um 1845 farbloses Glas, gelb gebeizt, geschliffen, geschnitten; Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Wandung, frontseitig ein rechteckiges Feld mit einer Jagdszene; rückseitig eine hochgeschliffene Verkleinerungslinse; Besitzermonogramm „J. v. T.“ und „F. P.“; H. 15,1 cm
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
EUR 800–1.600
EUR 400–800
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
582
583
Großer Fußbecher
Sockelbecher
Böhmen, um 1840
Böhmen, um 1840
farbloses Glas, violett überfangen, geschliffen, Gold-, Email- und Silbermalerei; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierter Schaftnodus; glockenförmige, facettierte Kuppa mit hochgeschliffenem Wellenband; Blumen- und Rankendekor; vergoldeter Lippenrand; Vergoldung z. T. berieben; H. 18 cm
farbloses Glas, blau überfangen, geschliffen, Goldmalerei; facettierter Sockel; die Wandung mit Rundmedaillons mit Blumen dekoriert, umlaufender Golddekor; vergoldeter Lippenrand; Vergoldung teilweise berieben; H. 13,2 cm
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien
Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 350–700
EUR 500–1.000
584 Biedermeierbecher Böhmen, um 1810 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; strahlenförmiger Bodenschliff; zylindrische Form, untere Becherwandung mit Ovallinsen und schrägem Schliffdekor; im oberen Bereich frontseitig eine Dame in Gesellschaft von 2 Herren auf Landschaftssockel; Halbbogenbordüre unter dem Lippenrand; H. 10,1 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 800–1.600
ım Kinsky
585 Atelier Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Kleiner Becher Böhmen, um 1840 farbloses Glas, gelb, rot und blau gebeizt, geschliffen, Gold- und Transparentmalerei; Unterseite sternförmig geschliffen und gebeizt; facettierte Wandung, auf jeder Facette umlaufend ein Asiate; vergoldeter Lippenrand; H. 9,2 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 800–1.600
586 Anton Heinrich Pfeiffer (Altrohlau 1801–1866 Karlsbad) Fußbecher Böhmen, um 1840 farbloses Glas, gelb gebeizt, geschliffen, geschnitten; mehrpassiger Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierter Schaft; facettierte Wandung, frontseitg ein Hochschliffmedaillon mit Maria mit dem Jesuskind und einem Engel; rückseitig eine hochgeschliffene Verkleinerungslinse; seitlich Hochschliffmedaillons; Restaurierung am Lippenrand; H. 16,5 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 500–1.000
587 Atelier Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Großer Fußbecher Böhmen, um 1840 farbloses Glas, rot gebeizt, geschliffen, Transparentmalerei; mehrpassiger, facettierter Stand, Unterseite sternförmig geschliffen; facettierte Kuppa, umlaufend halbbogenförmige Felder, abwechselnd kostümierte Figuren und Felder mit Steinelschliff, dazwischen kleine Schliffsterne; minimale Chips am Fuß; H. 18,2 cm Provenienz Sammlung Erich Schuster, Wien EUR 500–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
588
589
Großes Daumenglas
Vorratsflasche
Deutsch, 17. Jahrhundert
Alpenländisch, 18. Jahrhundert
grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; fassförmiger Korpus mit abgesetztem Fuß, Wandung mit aufgeschmolzenen, mit der Zange gedrückte Fäden, rundum 3 nach innen gestülpte Öffnungen; Deckel (wohl nicht dazugehörig); H. 27,8 cm
grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form, die Wandung mit strukturierten, schräg liegenden Parallelrippen; abgerundete Schulter; langer Hals; H. 24,5 cm
Provenienz Wiener Privatsammlung
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 1.000–1.500
EUR 500–1.000
590 2 große Vorratsflaschen Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; oktogonale Form; H. 36,7 cm bis 38 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
591 Bandwurmglas Deutsch, 17. Jahrhundert farbloses Glas; hochgestochener Boden mit Abrissnarbe; breiter Stand; konische Kuppa mit aufgeschmolzenem, rund umlaufenden Glasfaden; H. 28,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
592 Tazza Venedig, 16./17. Jahrhundert farbloses Glas, blaue Glasaufschmelzung; Abrissnarbe am Boden; konisch geformter Fuß, flache Schale mit leicht gewölbtem Rand, im glatten Spiegel eine blaue Glasaufschmelzung; H. 7,5 cm; Dm. 22 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
593 Bandwurmglas Deutsch, 17. Jahrhundert farbloses, dickwandiges Glas; Abrissnarbe am Boden; konische Kuppa mit aufgeschmolzenem, rundumlaufenden Glasfaden; kleinere Fehlstellen; H. 22,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
594 Warzenflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert farbloses Glas; leicht hochgestochener Boden mit Abrissnarbe; bauchiger Korpus, die Wandung rundum mit erhabenem Warzendekor; abfallende Schulter; Zinnschraubverschluss; altes Klebeetikett; H. 15,3 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 5.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
595 Kleine Kugelflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert dunkelblaues Glas; leicht eingezogener Boden mit Abrissnarbe; Kürbisform, die Wandung mit strukturierten Parallelrippen; Zinnschraubverschluss; H. 8,5 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 2.500–5.000
596 Kleine Kugelflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas; leicht eingezogener Boden mit Abrissnarbe; Kürbisform, die Wandung mit strukturierten Längsrippen; Zinnschraubverschluss; H. 10 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 3.500–7.000
ım Kinsky
597 Neunpassige Wabenflasche Kramsach/Alpenländisch, um 1700 bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; die Wandung neunpassig geformt, wabenförmig strukturiert; Zinnschraubverschluss; H. 17,7 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 10.000–20.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
598 Blaue Beutelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; glatte Wandung; Zinnschraubverschluss; H. 23,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
599 Große Nabelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert dunkelblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit strukturiertem Parallelrippendekor, mittig eingezogen; Zinnschraubverschluss; H. 27,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
600 Grüne Vorratsflasche Deutsch, um 1700 grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss mit Zinnmarke, beschädigt; H. 16 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 2.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
601 Kleine Branntweinflasche Süddeutsch, um 1800 blaues Milchglas, verschiedenfärbig marmoriert; Abrissnarbe am Boden; runde, an den Längsseiten abgeflachte Form; Zinnmontierung mit Schraubverschluss; H. 9,5 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 1.000–1.500
602 Blaue Gluckerflasche Deutschland, 19. Jahrhundert hellblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; mehrpassiger Fuß; in der Mitte eingezogene, fünfröhrige Wandung, mit der Zange gedrückte, aufgeschmolzene Glasfäden; H. 25,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
603 Vorratsflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; schlanke Form mit abfallender Schulter; Zinnmontierung mit Schraubverschluss; H. 29,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
604 Milchglasflasche Süddeutsch, 18. Jahrhundert Milchglas, blau marmoriert; Abrissnarbe am Boden; fassförmige Flasche mit aufgeschmolzenen Glasfäden; Zinnschraubverschluss; altes Klebeetikett „U. Friedleben, Hannover“; H. 17,1 cm Provenienz Uwe Friedleben, Hannover; Privatsammlung, Deutschland EUR 3.500–7.000
605 Milchglasflasche Süddeutsch, 18. Jahrhundert Milchglas, blau marmoriert; Abrissnarbe am Boden; fassförmige Flasche mit aufgeschmolzenen Glasfäden; Zinnschraubverschluss; H. 18,2 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 3.500–7.000
ım Kinsky
606 Milchglasflasche Süddeutsch, 18. Jahrhundert hellblaues Milchglas, mit dunkelblauen Glasfäden umsponnen, verzogen; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 18,8 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 7.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
607
608
Schnapsfass
Schnapshund
Alpenländisch, 18. Jahrhundert
Alpenländisch, um 1800
blaues Glas; seitliche Abrissnarben; fassförmiger Korpus, auf der Wandung rundum ein mit der Zange gedrückter, aufgeschmolzener Glasfaden, vier Beerennoppen; auf der Unterseite aufgeschmolzene Standfüße; Zinnschraubverschluss; minimale Absplitterung am Glasfaden auf der Unterseite; L. 13,5 cm
blaues Glas; Abrissnarbe an der Brust; die Wandung mit strukturiertem Dekor; mittig eingezogen; schwanzförmiger Ausguss; ein Teil des Ohres abgebrochen; H. 10,5 cm, L. 16,3 cm EUR 500–1.000
EUR 1.500–3.000
609
610
Schnapshund mit Vogel
Schnapsfass
Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert
Alpenländisch, 18. Jahrhundert
farbloses und weißes Glas; Scherzgefäß in Form eines Hundes, auf seinem Rücken sitzt ein Vogel; langer, schwanzförmiger Ausguss; beschädigt; H. 16,5 cm; L. 22,5 cm
farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; fassförmiger Korpus, die Wandung umlaufend mit zwei aufgeschmolzenen, mit der Zange gedrückten Glasfäden; minimale Bestoßung und Restaurierung am Glasfaden; H. 12,6 cm
EUR 500–1.000
EUR 500–1.000
ım Kinsky
611
612
Zunftflasche der Leinenweber
Zunftflasche der Seiler
Alpenländisch, Mitte 18. Jahrhundert
Alpenländisch, Mitte 18. Jahrhundert
farbloses Glas, polychrome Emailmalerei; frontseitig Leinenspulen; rückseitig bezeichnet: „Vivat Die Leinweber“; H. 13,9 cm
farbloses Glas, polychrome Emailmalerei; Abrissnarbe am Boden; frontseitig ein Seilergeschirr; rückseitig bezeichnet: „Vivat der Seiler“; H. 15 cm
EUR 500–800
EUR 500–800
613 4 Becher Alpenländisch, 18. Jahrhundert farbloses Glas, z. T. geschliffen, Milchglas, polychrome Emailmalerei; z. T. bezeichnet; H. 8 cm bis 11,5 cm EUR 700–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
614
615
Zunftflasche der Schuster
Becher „Gekreuzigter“
Alpenländisch, datiert 1708
Alpenländisch, datiert 1744
braunes Glas, polychrome Emailmalerei; Abrissnarbe am Boden; sechseckige Wandung, frontseitig ein Stiefel und Schusterwerkzeug in einem Medaillon; rückseitig Blumendekor; bezeichnet und datiert „Schenck mir / doch Sinn“, „1708“; minimal bestoßen; H. 11 cm
farbloses Glas, polychrome Emailmalerei; Abrissnarbe am Boden; frontseitig der gekreuzigte Jesus; rückseitig bezeichnet und datiert; H. 11,9 cm EUR 500–800
EUR 1.500–1.800
616 Zunftflasche der Branntweinbrenner Alpenländisch, datiert 1795 farbloses Glas, polychromer Emailfarbendekor; Abrissnarbe am Boden; bauchige Form mit abgerundeter Schulter, frontseitig die Darstellung eines Mannes beim Branntweinbrennen; rückseitig teils unleserlich bezeichnet und datiert: „Vivat / Es leben die / Herren Brandeweins / ? / J = N = ? / 1795“; H. 15 cm EUR 500–1.000
ım Kinsky
617 Flasche und Becher mit Zwischengoldmedaillons Böhmen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, Zwischengoldmedaillons; rechteckige Form mit abgeflachten Ecken, facettierter Stöpsel; 6-fach facettierter Becher; kleine Chips; H. 8 cm und 19,5 cm EUR 500–800
618 J. & L. Lobmeyr Deckelpokal Wien, um 1880 grünes Glas, polychromer Emailfarbendekor; eingestochener Boden; gesponnener, konischer Fuß; zylindrischer, oben offener Hohlschaft mit aufgeschmolzenen Beerennoppen; gekerbtes Band am Kuppaansatz; Kuppa mit umlaufendem Blätter- und Traubendekor, frontseitig ein Ritter zu Pferd; gewölbter Deckel; aufgemaltes Lobmeyr-Signet am Schaft; H. 32,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
619 Emanuel Hoffmann (Meistersdorf 1819–1878 Karlsbad) Großer Deckelpokal „Allegorie der Medizin“ Böhmen, um 1840 farbloses Glas, bernsteinfarben überfangen, geschliffen, geschnitten; am Boden stern- und kreisförmig geschliffen, frontseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der tiefgeschnittenen Allegorie der Medizin in Gestalt von Hippokrates mit der Äskulapnatter, rückseitig 7 Verkleinerungslinsen; originaler Deckel; Chips; H. 30,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
620 16 Biedermeiergläser Böhmen, 19. Jahrhundert farbloses und annagrünes Glas, Milchglas, überfangen, geschliffen, Gold-, Silber- und Emailmalerei; Konvolut bestehend aus 16 Biedermeiergläsern; Vergoldung z. T. berieben, z. T. leicht bestoßen; H. 7,4 cm bis 14 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
621 Philippe J. Brocard (Frankreich 1831–1896 Frankreich) Große Vase Paris, Ende 19. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas, polychrome Gold- und Emailmalerei; abgesetzter Fuß, bauchige Form mit schmalem Hals, ornamentaler Ranken- und Dreiecksdekor mit Bändern und Rosetten sowie stilisierten Blüten; bezeichnet: „Brocard Paris“; Vergoldung berieben; H. 55 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 7.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
622 Atelier Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Fußbecher Haida, um 1840 farbloses Glas, geschliffen, Transparentmalerei; figurale Darstellungen; H. 13,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–1.000
623 Sammlung von 15 Flakons Venedig, um 1910 gefärbtes Glas, Aufschmelzungen; verschiedene Formen, langer, schlanker Hals; z. T. mit Verschlussketten; H. 3 cm bis 4,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
624 Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Lithyalinbecher Harrach'sche Hütte, Neuwelt, Nordböhmen, um 1830 entfärbtes Glas, rotbraun gebeizt, Lasur; facettierte Wandung, durch zwei Ringe strukturiert; altes Klebeetikett „Vecht Sale“; H. 10,2 cm Provenienz Auktion Vecht, Amsterdam, 10. November 1938; Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Arnold Busson, BiedermeierSteingläser, Wien 1991, S. 69, Nr. 20 EUR 1.500–2.500
Ein vergleichbarer Lithyalinbecher aus dem Jahr 1834 befindet sich im Technischen Museum Wien (vgl. Busson, 1991).
625 Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Lithyalinbecher Harrach'sche Hütte, Neuwelt, Nordböhmen, um 1830 entfärbtes Glas mit Rubinüberfang, braun-grün gebeizt, marmoriert; facettierte, im unteren Bereich gebauchte Wandung; H. 10,9 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
626 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Allegorie der Dankbarkeit“ Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; geschlägelter Ranft mit Goldumrandung; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung; frontseitig ein rechteckiges, gerahmtes Bildfeld mit einem Jungen und einem Storch am Flammenaltar stehend; darunter die Inschrift: „Les fils reconnaissant.“; rückseitig Ornament- und Blättchenbordüre; Vergoldung an Ranft und Lippe minimal berieben; H. 11,1 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur vgl. Paul von Lichtenberg, Mohn & Kothgasser. Transparent bemaltes Biedermeierglas, München 2009, S. 370, Abb. 268 EUR 1.500–2.500
627 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Wiener Stephansdom“ Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; geschlägelter Ranft mit Goldumrandung; gelb gebeizter Bodenschliffstern; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung; frontseitig ein rechteckiges, gerahmtes Bildfeld mit der Ansicht des Wiener Stephansdomes; rückseitig die Inschrift „Domkirche zu St. Stephan in Wien.“; vergoldeter und gelb gebeizter Lippenrand mit goldener Ornamentbordüre; Vergoldung stellenweise berieben, 1 minimaler Chip am Lippenrand; H. 10,9 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
628 Franz Anton Siebel (Frickenhaus 1777–1842 Lichtenfels) Becher „Herbergssuche“ Franken, datiert 1823 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei; frontseitig ein goldgerahmtes Bildfeld mit der Darstellung der Herbergssuche von Maria und Josef; rechts unten signiert und datiert: „F. A. Siebel Fec: 1823“; rückseitig Blattrankenbordüre; Goldrand über dem Boden minimal berieben; H. 11,6 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
629 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Amor mit Hund“ Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; geschlägelter Ranft mit Goldumrandung; gelb gebeizter Bodenschliffstern; zylindrische, mittig leicht eingezogene Becherform; frontseitig ein rechteckiges, gerahmtes Bildfeld mit der allegorischen Darstellung der Liebe und Treue; darunter die Inschrift: „L' amour conduire par la Fidelité.“; rückseitig Ornamentbordüre; vergoldeter Lippenrand; H. 11,1 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
630
631
Briefbeschwerer mit Primel
Briefbeschwerer mit Clematis
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, rot-weiße Primelblüte mit grünen Blättern, Millefiori-Zentrum; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 4,5 cm; Dm. 6 cm
farbloser Glaspolster, weiße Clematisblüte mit zwei Knospen und grünen Blättern, Millefiori-Zentrum; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 4,2 cm; Dm. 5,6 cm
Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 700–1.400
Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 900–1.800
632
633
Briefbeschwerer mit Clematis
Briefbeschwerer mit Musselingrund
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, weiße Clematisblüte mit grünen Blättern, Millefiori-Zentrum; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 3,5 cm; Dm. 4 cm
Glaspolster aus weißen Fadenglasstäbchen, Musselingrund, Silhouettenstäbchen mit Tieren (2 Liebesvögel, Hahn, Ziege), gelbe Millefiori-Silhouette mit Kleeblättern; farblos überschmolzen; H. 5,5 cm; Dm. 7,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 500–1.000
Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 700–1.400
ım Kinsky
634
635
Briefbeschwerer mit Clematis
Briefbeschwerer mit Anemone
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, weiße Clematisblüte mit einer Knospe und grünen Blättern, Honigwaben-Zentrum; rot-weiße Millefiori-Girlande; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 5,4 cm; Dm. 7 cm
farbloser Glaspolster, weiß-rote Anemone mit zehn grünen Blättern und Stern-Millefiori-Zentrum; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 5,5 cm; Dm. 8 cm
Provenienz Privatbesitz, Frankreich
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 1.400–2.800
EUR 1.100–2.200
636
637
Kleiner Briefbeschwerer mit Spirale
Seltener Briefbeschwerer mit Clematis
Clichy, Mitte 19. Jahrhundert
Baccarat, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, Spirale aus rosa-weißen Glasstäben, Millefiori-Zentrum mit weiß-blauer Manschette; farblos überschmolzen; H. 3,3 cm; Dm. 4,5 cm
farbloser Glaspolster, Mauerblume mit blau-weißer Blüte und einer roten Knospe, Pfeil-Centercane, grüne Blätter; rot-weiße Millefiori-Girlande; farblos überschmolzen; Schliffstern am Boden; H. 4,5 cm; Dm. 6,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Frankreich Literatur vgl. Glasgalerie Kovacek, Briefbeschwerer, Wien 1987, Abb. 76, S. 90
Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 2.000–4.000
EUR 600–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
638
639
Briefbeschwerer mit Musselingrund
Briefbeschwerer mit Millefiori
Baccarat, datiert 1848
Baccarat, datiert 1848
Glaspolster aus weißen Fadenglasstäbchen, Musselingrund, Millefiori-Canes und Silhouettenstäbchen mit Tieren (u. a. Elefant, Hirsch, Hund, Pferd, Hahn, Running Devil) und einer seltenen Kleeblatt-Silhouette; monogrammiert und datiert: „B / 1848“; farblos überschmolzen; H. 3,7 cm; Dm. 6 cm
Blütenpolster aus verschiedenen Millefiori-Canes und Silhouettenstäbchen mit Tieren (Hahn, Steinbock, Hund, Pferd, Running Devil); signiert und datiert „B / 1848“; farblos überschmolzen; H. 4,9 cm; Dm. 7,7 cm
Provenienz Privatsammlung, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
EUR 1.800–3.200
640 3 Briefbeschwerer St. Louis/Baccarat/Dupont, Mitte 19. Jahrhundert/um 1900 Glaspolster aus spiralförmigen, weißen, blauen, roten, grünen und gelben Fadenglasstäbchen, farblos überschmolzen; farbloser Glaspolster, sieben Ringe aus Millefiori-Canes, im Zentrum jeweils eine große Millefioriblüte, farblos überschmolzen; vier Ringen aus Millefiori-Canes mit weiß-blauem Millefiori-Zentrum, farblos überschmolzen; H. 3,3 bis 5 cm; Dm. 4,6 bis 7,3 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 600–1.200
ım Kinsky
641
642
Briefbeschwerer mit gelber Blume
Briefbeschwerer mit Pompondahlie
St. Louis, Mitte 19. Jahrhundert
St. Louis, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, gelbe Feldblume mit braunen Tupfen und 13 grünen Blättern, Millefiori-Zentrum; farblos überschmolzen; H. 5,5 cm; Dm. 7,5 cm
Spiralgitter aus weißen Glasfäden auf rosa Grund, mittig eine weiße Pompondahlie mit einer Knospe und grünen Blättern; farblos überschmolzen; H. 6 cm; Dm. 8 cm
Provenienz Privatbesitz, Frankreich
Provenienz Privatbesitz, Frankreich
EUR 2.500–5.000
EUR 2.500–3.000
643
644
Briefbeschwerer mit Stiefmütterchen
Briefbeschwerer
St. Louis, Mitte 19. Jahrhundert
Josephinische Glashütte, Böhmen, Mitte 19. Jahrhundert
farbloser Glaspolster, seltene, dreifärbige Stiefmütterchenblüte mit Blättern; farblos überschmolzen; Einschlüsse; H. 4,3 cm; Dm. 7 cm
Glaspolster aus weißen, roten, grünen und gelben Fadenglasstäbchen, Musselingrund, Millefiori-Canes und Silhouettenstäbchen mit verschiedenen Tier-, Stern- und Blumenmotiven (u. a. preußische Adler, Dancing Devil); farblos überschmolzen; H. 5 cm; Dm. 6,4 cm
Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–1.000
Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 2.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Fayence-Sammlung Kat. 645–683 Die folgenden Katalognummern zeigen eine über viele Jahrzehnte zusammengetragene Wiener Privatsammlung von Fayencen aus dem 17.–19. Jahrhundert. Darunter befinden sich hervorragend erhaltene Habaner Objekte, unter anderem auch eine sehr seltene, alte Reiseflasche. Des Weiteren gibt es eine große Auswahl an Posthabaner Krügen mit Zunftzeichen bzw. diversen religiösen, tierischen und floralen Motiven. Keramiken aus Gmunden und Ansbach runden die Sammlung ab.
645 Habaner Teller Slowakei, datiert 1692 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; glatte Fahne und Spiegel mit Blumendekor, auf der Fahne datiert: „16/92“; Glasurabsplitterungen am Tellerrand, Haarriss; Dm. 33 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 5.000–10.000
ım Kinsky
646 Habaner Krug Slowakei, datiert 1663 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; bauchiger Korpus, Blumendekor, datiert „16/63“; Zinnstandring und -deckel; Glasurabsplitterungen; H. 20,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 10.000–20.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
647 Habaner Teller Slowakei, datiert 1693 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und blau glasiert; im Spiegel ein blauer Kranz mit Monogramm „FMP“ und Datierung „1693“; glatte Fahne; minimale Glasurabsplitterungen am Tellerrand; Dm. 44,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 7.000–14.000
ım Kinsky
648 Habaner Teller Slowakei, datiert 1693 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und blau glasiert; blauer Kranz im Spiegel mit Monogramm „FMP“ und Datierung „1693“; glatte Fahne; 1 Chip und Glasurabsplitterungen am Tellerrand; Dm. 43,1 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 7.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
649 Kleine Habaner Flasche Slowakei, datiert 1767 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und grün glasiert; rechteckige Form, frontseitig ein Lorbeerkranz, monogrammiert und datiert: „R.B.“, „1767“; Glasurabsplitterungen am Lippenrand; H. 11,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
650 Habaner Teller Slowakei, datiert 1751 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; im Spiegel ein grüner Blätterkranz mit der Datierung „1751“, Fahne mit blauem Rand und Wellenbordüre; kleine Glasurabsplitterung, Haarrisse; Dm. 23,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
651 Habaner Reiseflasche Slowakei, datiert 1625 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und blau glasiert; sechseckige Form, Öffnungen zur Anbringung eines Leder-Trageriemens; bezeichnet und datiert: „GT“, „1625“; Glasurabsplitterungen; H. 22,9 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
652 Posthabaner Teller Slowakei, Ende 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; im Spiegel ein Hirsch, Fahne mit vegetabilem Dekor; Dm. 25,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
653 Posthabaner Birnkrug „Jäger“ Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Jäger mit Hund und zwei Hirschen, bezeichnet: „SSTEFAN / KATERINA“ und „ORISSEK / ORISSEK“, Blumendekor; Glasurabsplitterungen, Restaurierung im oberen Bereich; H. 28,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
654 Posthabaner Birnkrug „Hirsch“ Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Hirsch umgeben von floralem Dekor; Glasurabsplitterungen, Haarriss an der Lippe; H. 22,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
655 Posthabaner Birnkrug „Hirsch“ Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein gelber Hirsch umgeben von floralem und ornamentalen Dekor; Meisterzeichen auf der Unterseite: „A“; Standring restauriert; Glasurabsplitterungen; H. 25 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
656 Posthabaner Zunftkrug „Schneider“ Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Bildfeld mit Schere, Nadel und Bügeleisen, rundum Blumendekor; rückseitig bezeichnet: „POLAK STEFAN“; Meisterzeichen auf der Unterseite; Chip am Henkel, Glasurabsplitterungen; H. 28,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
657 Posthabaner Zunftkrug der Landwirte Slowakei, datiert 1843 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Medaillon mit u. a. Rechen, Besen, Dreschflegel und Sichel, umgeben von Häusern und Blumen; bezeichnet und datiert: „IANKO DRAKUM 1843“; Meisterzeichen auf der Unterseite: „PO“; 2 cm runder Glasurschaden vom Brennen, Glasurabsplitterungen; H. 34 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
658 Posthabaner Zunftkrug „Schuster“ Slowakei, datiert 1866 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Stiefel mit Schusterwerkzeug von Palmzweigen umgeben, die von zwei Löwen gehalten werden, floraler Dekor; Schriftband mit Datierung „1866“ unter dem Halsansatz; Meisterzeichen auf der Unterseite; Mündung restauriert, Chip am Standring; H. 29,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
659 Posthabaner Birnkrug „Schäfer“ Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Schäfer mit Hirtenhund und Schafen; Meisterzeichen „TK.“ „TS“; H. 25,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
660 Posthabaner Birnkrug Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Bauer, der mit einem Pferdegespann mit Pflug das Feld bearbeitet; floraler Dekor; restauriert, Glasurabsplitterungen; H. 31 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 600–1.200
ım Kinsky
661 Posthabaner Birnkrug „Hirte“ Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, heller Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Hirte mit Eseln und Ziegen; Meisterzeichen auf der Unterseite: „GW“; Glasurabsplitterungen, Ausguss beschädigt, Haarriss; H. 29 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
662 Posthabaner Birnkrug Slowakei, datiert 1866 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Medaillon mit einer Weinrebe und Trauben, Häuseransichten; bezeichnet und datiert: „1866 / PAVEL MADERA; H. 23,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
663 Posthabaner Krug Slowakei, datiert 1845 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; umlaufender vegetabiler Dekor; datiert „1845“; Glasurabsplitterungen, Chips; H. 23,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 600–1.200
664 Posthabaner Birnkrug Slowakei, datiert 1809 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; umlaufender Blumendekor, datiert „1809“ und monogrammiert: „I.P.“; Meisterzeichen auf der Unterseite: „KS“; restauriert; H. 27,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
ım Kinsky
665 Posthabaner Birnkrug Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Blumendekor; Meisterzeichen auf der Unterseite: „P“; Glasurabsplitterungen; H. 25 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
666 Große posthabaner Kanne Slowakei, datiert 1829 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; floraler Dekor, datiert „1829“, rückseitig bezeichnet „HOS / GK / SP / IT“; Restaurierung an Henkel und Lippe; H. 30 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
667 Posthabaner Birnkrug „Erzengel Michael“ Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig der Erzengel Michael, den Teufel bekämpfend; Blumendekor; bezeichnet: „S. MICHAEL. A.“; Meisterzeichen auf der Unterseite: „TS“; Henkel restauriert, Haarriss an der Lippe; H. 21,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
668 Posthabaner Birnkrug „Hl. Andreas“ Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig der Heilige Andreas, bezeichnet: „S. ANDREAS“; H. 19 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
669 Posthabaner Krug „Adam und Eva“ / „Hl. Antonius“ Slowakei, datiert 1847 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Darstellung des Sündenfalls, bezeichnet: „S ADAM S EWWA“ und Darstellung des Hl. Antonius, bezeichnet: „S. ANTTONINUS“, Blumendekor; rückseitig datiert und bezeichnet: „1847“, „ANTONIN / HORECKI“; Chips; H. 28 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
670 Posthabaner Birnkrug „Hl. Antonius“ Slowakei, datiert 1853 Fayence, heller Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig die Darstellung des Hl. Antonius mit dem Jesuskind, bezeichnet: „S. ANTONIN“; floraler Dekor; rückseitig datiert „1853“; restauriert; H. 21 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
671 Posthabaner Birnkrug Slowakei, datiert 1840 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig 2 Häuseransichten, Blumendekor, datiert „1840“; Chip und Haarriss am Stand, minimale Glasurabsplitterungen; H. 29,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
672 Posthabaner Birnkrug Slowakei, Mitte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig eine Stadtansicht, Blumendekor; Meisterzeichen auf der Unterseite „S“; Glasurabsplitterungen, durchgehender Haarriss am Lippenrand; H. 26 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
673 Große posthabaner Kanne mit Doppeladler Slowakei, datiert 1854 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Schaffeuerfarbendekor; bauchiger Korpus, frontseitig eine Kartusche in Form des Doppeladlers mit Inschrift; rückseitig datiert „1854“; minimale Glasurabsplitterungen an Henkel und Lippe, Bodensprung; H. 31,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
674 Posthabaner Kanne Slowakei, datiert 1827 Fayence, ockerfarbener Scherben, blau und weiß glasiert; vegetabiler Dekor mit Dreiecksbordüren, monogrammiert „BS“, datiert „1877“; Meisterzeichen auf der Unterseite; minimale Glasurabsplitterungen am Lippenrand; H. 23 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 600–1.200
675 Posthabaner Birnkrug Slowakei, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, blau und weiß glasiert; vegetabiler Dekor; Meisterzeichen auf der Unterseite: „K“; restauriert, Glasurabsplitterungen; H. 26 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 600–1.200
676 Posthabaner Birnkrug Slowakei, datiert 1863 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und blau glasiert; Blumendekor; rückseitig datiert „1863“; Meisterzeichen auf der Unterseite: „T“; H. 23,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 600–1.200
ım Kinsky
677 Enghalskrug Ansbach, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, hellblau glasiert, Blaumalerei; bauchiger Gefäßkörper, schräg gerippte Wandung mit Vögel- und Blumendekor, profilierter Hals, Schnabelausguss, Zopfhenkel; Meisterzeichen auf der Unterseite: „H“ und „3.“; Zinnstandring und -deckel mit Gravur „J.A.M. / 6“, Zinnmarke; Glasurabsplitterungen; H. 30,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
678 Birnkrug Ansbach, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, hellblau glasiert, Blaumalerei; Gefäßkörper mit schräg gerippter Wandung, Vögel- und Blumendekor; Zinndeckel mit Monogramm „EO“; Glasurabsplitterungen; H. 25 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
679 Birnkrug Gmunden, Anfang 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein essender Mann zwischen Häusern sitzend, bezeichnet: „Essen und Trinken ist meine Freid. / mit dem ich mir die Zeit vertreib.“; Standring restauriert; H. 22,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
680 Birnkrug „Maria Immaculata“ Gmunden, Ende 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig die Darstellung der Maria Immaculata auf Wolken stehend, mit Lilien in der Hand; Blumendekor; Zinndeckel mit Monogramm „M.A.“; Chips, Glasurabsplitterungen am Lippenrand; H. 25 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
681 Birnkrug „Liebespaar“ Gmunden, Ende 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein Liebespaar in einem Wald umgeben von Tieren; Zinndeckel mit Monogramm „I.H.Z. / 30“; Standring bestoßen, Sprungbildung in der Wandung, Glasurabsplitterungen; H. 28 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
ım Kinsky
682 Birnkrug Gmunden, datiert 1792 Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Medaillons mit Madonna mit Kind und Heiligendarstellungen, zwei Bänder mit Maschen; rückseitig datiert und monogrammiert: „1792 / I.D.B.“; Zinnstandring und -deckel; restauriert, 1 Haariss innen an der Lippe; H. 29 cm Provenienz laut Vorbesitzer ehemals Sammlung Leopold Figdor; 1983 Antiquitäten Friedrich Kratschmann, Wien; Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
683 Birnkrug Gmunden, Anfang 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Darstellung eines Wurst essenden Mannes an einem See, bezeichnet: „Man ißt damit man lebt, man lebt nicht um zu essen.“; Zinndeckel, bezeichnet „Weiss“; H. 22 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
684 Albarello Italien, 17. Jahrhundert Fayence, blau und weiß glasiert; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung, geometrischer Dekor in ovalen Kreisen; H. 27,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
685 Kleiner Albarello Spanien, 17. Jahrhundert Fayence, weiß und blau glasiert; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung, frontseitig eine Burg-Ansicht, rückseitig Rankendekor; H. 19 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
686 Albarello Italien, 17. Jahrhundert Fayence, weiß und blau glasiert; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung, stilisierter Blumendekor in ovalen Kreisen; Bestoßung am Lippenrand; H. 28,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
687 2 kleine Albarelli Italien, 17. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert; zylindrische Wandung, umlaufender floraler und ornamentaler Dekor, bezeichnet; Glasurabsplitterungen; H. 11 cm und 12 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 1.500–3.000
688 Albarello Italien, 17. Jahrhundert Fayence, farbig glasiert; zylindrische, mittig leicht eingezogene Wandung, umlaufender Blumen- und Blätterdekor; H. 25,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
689 Großes Apothekengefäß Italien, 16. Jahrhundert Fayence, glasiert, farbig staffiert; zylindrische Wandung, frontseitig ein Medaillon mit dem alchemistischen Zeichen für Zinnober in Form einer breiten, oben vierund unten dreizackigen kräftigen Kammlinie, in einer Kartusche, bekrönt von einem beflügelten Pferd, darüber bezeichnet: „FATA VIAM IVENIET“; umlaufend floraler Dekor; restauriert; H. 36,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 5.000–8.000 Apothekenstandgefäße wie dieses hier waren nicht nur eine Notwendigkeit, sondern dienten auch als Schmuck und gestalterische Elemente in Apotheken. Sie gehörten seit dem Ende des 15. Jahrhunderts, als sich die Apothekenräume in Verkaufsraum und Laboratorium – der Raum zur Herstellung von Arzneien – differenzierten, zu den wichtigsten Repräsentationsstücken und den bedeutsamsten Kunstgegenständen einer Apotheke. Trotz künstlerischer Ausschmückung blieb die Zweckbestimmung immer erhalten. Das Apothekenstandgefäß ist, technisch gesehen, im Großen und Ganzen durch zwei wesentliche Kriterien charakterisiert. Erstes Charakteristikum ist das Material, aus dem es hergestellt ist. Das älteste Material ist neben Holz die Keramik in Form eines groben, porösen Tons. Bald beherrschte glasierte Keramik, v. a. als Majolika oder Fayence sowie Porzellan die Apotheken. Das zweite Charakteristikum ist die Signatur (Beschriftung), die über den Inhalt des Standgefäßes Auskunft gibt. Die anfangs verwendeten verschiedenen alchemistischen Zeichen – wie auf unserem Gefäß das Zeichen für Zinnober – wurden im Laufe der Zeit immer mehr durch verbale Formen ersetzt.
Rückseite
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
690 Großer Teller wohl Faenza, 17./18. Jahrhundert Fayence, glasiert, farbig staffiert; im Spiegel zwei Soldaten, eine Wappenkartusche mit Löwen-Bekrönung in den Händen haltend, bezeichnet „T.V.E.“; kleine Ausbesserungen am Tellerrand; Dm. 44,2 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
691 Ofenkachel 17. Jahrhundert Fayence, polychrom glasiert; reliefierte Darstellung von Kaiser Ferdinand III. (1608–1657, Kaiser seit 1637) mit Zepter und Reichsapfel in den Händen, in einer Portalarchitektur stehend, bezeichnet: „K. FERDINAN III“; 40,6 × 32,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
692 Habaner Schale Slowakei, 17. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; fächerförmige Schale, im Spiegel Blumendekor; auf der Unterseite bezeichnet: „LHD“, „32/b“; restauriert, kleine Glasurabsplitterungen; Dm. 26,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
693 Posthabaner Kanne Slowakei, datiert 1760 Fayence, ockerfarbener Scherben; Scharffeuerfarbendekor, glasiert; birnförmiger Korpus mit freigeformtem Ausguss; Darstellung eines feiernden Mannes, einer Wirtin mit Geschirr in den Händen und eines Geigenspielers vor einem Haus; monogrammiert und datiert: „G 1760 TS“; H. 26 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
694 Großer Teller Gmunden, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und grün gesprenkelt glasiert; minimale Glasurabsplitterungen am Fahnenrand; Dm. 36,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–1.000
695 Breitrandteller Gmunden, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und grün gesprenkelt glasiert; Dm. 32,9 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
696 Große Schüssel Gmunden, 18. Jahrhundert Fayence, hell- und dunkelgrün glasiert; tiefe Schüssel mit steil gwölbtem Rand, außen mit Rillendekor, im Spiegel ein Endlos-Kreismuster, Schalenrand mit senkrechten Streifen; durchgehender Haarriss; Dm. 36,7 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
697 Ovale Fächerplatte Gmunden, um 1700 Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß und blau gesprenkelt glasiert; minimale Glasurabsplitterungen, Haarriss; 27 × 24 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.000–2.000
698 Birnkrug & 3 Schüsseln Niederösterreich/Gmunden, 18./19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor bzw. grün geflammt; Landschaftsdarstellung; Zinnstandring und -deckel; H. 27,3 cm; Dm. 28,3 cm bis 42 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 700–1.400
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
699 Sauciere mit Chinoiserie Holitsch, Mitte 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, gelb glasiert, staffiert; ovale, an den Seiten spitz zulaufende Form; vier mehrpassige Bildfelder mit Blumenmalerei und Asiate; minimale Glasurabsplitterungen; 20,4 × 16 × 8,8 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 800–1.400
700 6 Krüge Gmunden/Niederösterreich/Salzburg, 18./19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Konvolut bestehend aus: 3 Birnkrüge, 3 Walzenkrüge; Glasurabsplitterungen, z. T. restauriert; H. 14,8 cm bis 24,9 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
701 Große Tüllenkanne Muskau, Ende 18. Jahrhundert Steinzeug, brauner Scherben, glasiert; bauchige Wandung mit Ritzdekor und Blumen; Zinnstandring und -deckel; fachgerecht restauriert; H. 51,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–800
ım Kinsky
702 Birnkrug Leobersdorf, Ende 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; frontseitig ein galantes Paar, Blumendekor; Zinnstandring und -deckel, bezeichnet: „MMR“; H. 30,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.500–3.000
703 Birnkrug Niederösterreich, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; strukturierte Wandung, zwei Bänder mit geprägtem Wabenmuster, floraler Dekor; Zinnstandring und -deckel, bezeichnet: „I St“; H. 32,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
704 Stiefel wohl Bayreuth, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Bemalung in Unterglasurblau; Gefäß in Form eines Reitstiefels mit kräftigem Absatz und breiter Stulpe; Bemalung mit Blüten, Blättern und Punkten; Zinndeckel, am Band bezeichnet „Vivat“, gemarkt: Stadtmarke Wunsiedel, Feinzinnstempel; 1 Haarriss, minimale Glasurabsplitterungen am Lippenrand; H. 20 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Literatur vgl. Verein der Freunde des Stadtmuseums Bayreuth e. V. (Hg.), Bayreuther Fayencen. Sammlung Burkhardt, Bayreuth 1997, S. 134, Nr. 165 EUR 1.000–1.500
705 Konvolut Deutsch, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor, mangangespritzter Grund; Konvolut bestehend aus: 3 Fächerplatten, 2 Zuckerdosen, 1 Birnkrug, 1 Enghalskrug, 1 Walzenkrug; z. T. mit Meisterzeichen; Glasurabsplitterungen; 1 Chip; Enghalskrug restauriert; H. 6 cm bis 21 cm; Dm. 22,4 cm bis 22,8 cm (Platten) Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
Antiquitäten Teil II Antiques Part II
Mittwoch 10. April 2019 Kat. Nr. 706–908 16 Uhr Wednesday 10 April 2019 Lots 706–908 4 pm
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 54
05.03.19 15:39
706 Deckelbecher Berlin, Ende 17. Jahrhundert Silber, getrieben, z. T. vergoldet; drei Medaillons mit Darstellungen von Reitern in voller Ausrüstung mit Speer, Schwert und Schild, bereit zum Kampf, zwischen den Medaillons Armaturen; drei Kugelfüße; gewölbter Steckdeckel ebenfalls mit Reitermedaillons und Armaturen, Kugelknauf; gemarkt: Berliner Beschauzeichen, Meistermarke „J.S.W.“, Tremolierstich; H. 23 cm; 587 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 7.000–14.000
ım Kinsky
weitere Ansichten
707 Deckelhumpen wohl Lemberg, um 1700 Silber, graviert, ziseliert, z. T. vergoldet; die Wandung umlaufend mit 15 eingesetzten beidseitig geprägten Münzen mit Herrscherbildnissen, Christusdarstellungen und Pferden, bezeichnet und datiert, dazwischen ornamentaler Dekor; gewölbter Scharnierdeckel mit eingesetztem beidseitig geprägten Medaillon mit der Darstellung Mariens, wie sie in den Himmel aufsteigt; geschwungener, volutenförmiger Henkel; im Boden ein beidseitig geprägtes Medaillon von König Rudolph II., datiert „1605“; gemarkt: Taxfreistempel, Repunzierungszeichen; H. 19,3 cm; 1.222 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 7.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Detail Boden
708 Becher Mitte 17. Jahrhundert Silber, graviert; die Wandung umlaufend mit 10 beidseitig geprägten Münzen mit Herrscherbildnissen und religiösen Darstellungen, dazwischen ornamentaler und figuraler Dekor; im Boden ein beidseitig geprägtes Medaillon mit einem Herrscherbildnis im Profil und dem Lamm Gottes; gemarkt: unleserliche Stadtmarke; H. 13 cm; 480 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–6.000
709 Reisetoilette-Garnitur Wien, 1855 Silber, graviert, Glas, facettiert; 10-teilige Reisetoilette-Garnitur bestehend aus: 2 Flakons, 6 Dosen, 2 kleine Schatullen für Streusand und Tintenfass; in Lederkassette; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1855, Meistermarke; 1 Dose am Lippenrand beschädigt, 1 Flakon mit Chip; H. 7,6 cm (Flakon), H. 3,5 bis 7 cm; 14,5 × 26,2 × 20 cm (Kassette) Provenienz europäischer Privatbesitz EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
710 Großer Krug mit Unterteller Italien, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Silber, getrieben, ziseliert, Elfenbein; runder Fuß mit reichem Blatt- und plastischem Blütendekor; geschnitzter Elfenbeinring am Schaft; Korpus mit umlaufendem Akanthusblattdekor sowie Maskarons, Vasenhals mit reichem ornamentalen und vegetabilen Dekor; breiter Schnabelausguss mit Wappen auf der Unterseite; gedrehter Elfenbeingriff mit volutenförmigem Ansatz und großem Ring, Henkelabschluss in Form eines Löwenkopfes mit kleinem Ring; herausziehbare Blumenhalterung; Tablett mit getriebenem Ornamentdekor; beide Teile gemarkt: Herstellermarke „103 MI“, Silberfeingehalt „800“, „Lavorazione a Mano“; H. 59 cm, Dm. 39 cm; Bruttogesamtgewicht: 4.719 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
711 Kaffee- und Mokkakanne Wien, 1796 Silber, Holz; birnförmige, glatte Wandung, drei Füße in Hufenform, Scharnierdeckel mit Zapfenknauf und Blätterdekor; schmaler, geschwungener Holzhenkel; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1796, unleserliche Meistermarke, Taxfreistempel; 1 Henkel geklebt; H. 23 cm und 28,5 cm; Bruttogesamtgewicht: 1.440 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
712 Ovales Tablett Tschechoslowakei, 20. Jahrhundert Silber; ovale, glatte Form; gemarkt: Tschechoslowakisches Beschauzeichen, Meistermarke, Silberfeingehalt 800; L. 54,4 cm; 1.220 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 700–1.200
ım Kinsky
713
714
Tafelbesteck für 6 Personen
Vincent Carl Dub
Wien, ab 1922
(Wiener Werkstattbetrieb 1838–1922)
Silber, insgesamt 50 Teile, bestehend aus 7 × 6 Tafelbestecke, 6 Vorleger, 2 Salzstreuer; gemarkt: Meistermarke, Wiener Tukankopfpunze, Silberfeingehalt 800; in Kassette; die einzelnen Teile wie folgt: 6 Suppenlöffel, 6 Vorspeisenmesser, 6 Vorspeisengabeln, 6 Menümesser, 6 Menügabeln, 6 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel; Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 1 Vorlegelöffel, 2 Vorlegegabeln, 1 Tortenheber, 1 Zuckerzange, 2 Salzstreuer; Bruttogesamtgewicht: 2.793 g
Tafelbesteck für 12 Personen Wien, 1922 Silber; insgesamt 91 Teile, bestehend aus: 7 × 12 Tafelbestecke, 5 Vorleger, 2 Salzstreuer; gemarkt: Wiener Tukankopfpunze, Eichenblattpunze für V. C. Dub, Silberfeingehalt 800; in Kassette; die einzelnen Teile wie folgt: 12 Suppenlöffel, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel; Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 1 Vorlegelöffel, 1 Vorlegegabel, 1 Tortenheber, 1 Zuckerzange, 2 Salzstreuer; Bruttogesamtgewicht: 5.155 g
Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 2.500–5.000
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
715 4 Schälchen Wien, um 1820/1846 Silber, z. T. durchbrochen gearbeitet, rotes Glas, Golddekor; gemarkt: u. a. Alt-Wiener Beschauzeichen 1846, diverse Meistermarken; Altersspuren; H. 6 cm bis 8,2 cm; Bruttogesamtgewicht: 353 g EUR 500–1.000
716
717
Tafelaufsatz
Konfektschale mit 6 Löffeln & Zuckerzange
Wien, 1819 Silber; Stand in Silber-Filigranarbeit mit Perlenbordüren; Aufsatzschale ebenfalls in vegetabiler Filigranarbeit, von zwei vollplastischen Putti getragen; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1819, Vorratspunze, Meistermarke „K“ für Josef Kern (siehe Neuwirth 2002, S. 263); H. 33 cm; 2.486 g EUR 1.500–3.000
Wien/Linz, um 1820 Silber, Silber-Filigranarbeit; achteckiger Stand, schmaler Schaft, durchbrochen gearbeitete, nach oben ausladende Gefäßform mit vegetabilem Dekor, rundum eine Halterung für die sechs Löffel, Löffel und Zuckerange in Filigranarbeit; gemarkt: Alt-Wiener oder Linzer Beschauzeichen, Meistermarke „FK“; H. 14,7 cm; 294 g EUR 500–1.000
ım Kinsky
718 Paar Karaffen Deutsch, Ende 19. Jahrhundert Silber, Glas; konische Wandung, geschliffen, Bodenschliffstern; Silbermontierung mit Ornamentdekor und Monogramm „AK“, volutenförmiger Henkel, Scharnierdeckel, Ausguss und Deckel innen vergoldet; gemarkt: Halbmond mit Krone, unleserliche Meistermarke, Silberfeingehalt 800, Herstellernr.; 1 Karaffe am Fuß beschädigt; H. 32,5 cm EUR 700–1.400
719 Kaffee- und Mokkakanne Wien, 1830er Silber; birnenförmiger Gefäßkörper, Wandung mit ziseliertem Blüten- und Blätterdekor, Blumenbordüren, geschwungener Ausguss mit Akanthusblattdekor, Steckdeckel, geschwungener, ebonisierter Henkel; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 183?, Meistermarke „AW“; 1 Henkel aus späterer Zeit, leicht beschädigt; H. 23 bzw. 26 cm; Bruttogesamtgewicht: 1.277 g EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
720 Konvolut Augsburg/Frankreich/Wien, 18./19. Jahrhundert Silber; Konvolut bestehend aus: 2 Weinprobierschalen, 1 Becher, 1 Zuckerstreuer, 1 Kassette mit Schlüssel, 1 Handspiegel; diverse Marken; 9,8 × 11,7 cm bis 22,8 × 14,1 cm; H. 8,3 cm bis 10 cm; L. 24 cm; Bruttogesamtgewicht: 1.079 g Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 800–1.600
721 Konvolut Wien/England, Anfang 20. Jahrhundert Silber, getrieben, z. T. graviert; Konvolut bestehend aus: 1 Tablett, 1 Aufsatzschale, 1 Kasserolle, 1 Henkelschale; diverse Beschauzeichen und Meistermarken; H. 11 bis 16 cm; 37,5 × 19,5 cm; 2.390 g Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–1.500
722 3 Platten Wien/Tschechoslowakei, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Silber; zwei ovale Platten und ein runder Teller mit profiliertem Rand; gemarkt: diverse Meistermarken, Alt-Wiener bzw. Tschechoslowakisches Beschauzeichen; Silberfeingehalt 800; L. 28,8 cm bis 50 cm, Dm. 30,5 cm; 2.166 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
723 Toilette Garnitur Wien, Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Silber, Kristallglas, geschliffen, Spiegelglas; 11-teilige Toilette Garnitur bestehend aus: 1 Standspiegel, 1 beidseitiger Handspiegel, 6 Deckeldosen, 1 Flakon, 2 Fläschchen; Monogramm „AP“; gemarkt: Dianakopfpunze, Windhundkopfpunze, Tukankopfpunze, diverse Meistermarken, Silberfeingehalt 800; 2 Dosen und 1 Flakon beschädigt bzw. bestoßen, kleiner Spiegel auf einer Seite gesprungen; 65 × 43 cm (Spiegel), L. 29,5 cm (Handspiegel), H. 5 bis 17,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
724 Karaffe Österreich-Ungarn, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Silber, Glas; eckiger Korpus, umlaufend mit Blüten graviert, Bodenschliffstern; Silbermontierung mit reliefiertem Blütendekor; Henkel in Form einer Blumenranke; glatter Scharnierdeckel; gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke „A.B.A.“; kaum sichtbare Bestoßung an Kante; H. 28,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
725 Weinkühler Wien, Anfang 20. Jahrhundert Silber; gebauchte Wandung mit getriebenem und gravierten Blumendekor; gewellte Mündung; seitlich zwei vollplastische Blüten; gemarkt: Dianakopfpunze; H. 22,2 cm, Dm. 22,3 cm; 1.271 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
726 Tee- und Kaffeegarnitur Deutschland, um 1900 Silber, z. T. innen vergoldet; insgesamt 6 Teile, bestehend aus: 1 Samowar mit Stövchen und Kocher, 1 Kaffee- und 1 Teekanne, 1 Oberskännchen, 1 Zuckerdose, 1 große Anbietetasse; schlichte Form, glatte Wandung mit Blätterbordüren und Knospenknauf; alle Teile gemarkt: deutscher Reichsstempel „Halbmond und Krone“, Fabrikmarke „A. NEES.“, Silberfeingehalt 800, Modellnr. 11; minimale Delle in Teekanne, 1 Zierring am Henkel fehlt; H. 8,7 bis 32 cm; 62,2 × 40 cm (Anbietetasse); Bruttogesamtgewicht 6.138 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 4.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
727 Zuckerdose mit Zuckerzange Berlin, 1834 Silber; rechteckige Form, auf vier Kugelfüßen, glatte Wandung mit gebauchtem Korpus und Akanthusblattbordüren, Scharnierdeckel, Schloss mit Schlüssel (ohne Funktion), monogrammiert und datiert: „M. v. R. / 1834“, gemarkt: Berliner Beschauzeichen, Meistermarke „Humbert + Sohn“, Tremolierstich; Wandung und 2 Kugelfüße leicht verbeult; Zuckerzange, gemarkt: Tukankopfpunze; 11,8 × 17,5 × 9,8 cm; Bruttogesamtgewicht: 604 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
728 Paar Biedermeier-Kerzenleuchter Wien, um 1845 Silber; runder Stand mit getriebenem Blumendekor; balusterförmiger Schaft mit blumendekorierten Ringscheiben; Tülle mit breiter Abtropftasse mit Ornamentdekor; gemarkt: unleserliches Alt-Wiener Beschauzeichen, Meistermarke „W“; leichte Verbeulungen; H. 30 cm; Gesamtgewicht: 514 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 300–600
729 2 Kerzenleuchter & Kaffeekanne Wien, 1837/1839 Silber; 2 Kerzenleuchter mit balusterförmigem Schaft, Blumendekor; Kaffeekanne mit gebauchter Wandung, Blumendekor; ebonisierter Henkel; Steckdeckel; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1837 bzw. 1839, Meistermarken; H. 29,5 cm (Leuchter), 20,2 cm (Kanne); Bruttogesamtgewicht: 1.157 g Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
730 Mayerhofer & Klinkosch (Wiener Werkstattbetrieb 1830–1869) Samowar Wien, 1840 Silber, Elfenbein; bestehend aus einer Heißwasserkanne mit verschließbarem Ausguss, Stövchen und Kocher, plastischer Deckelknauf in Form von Blüten; Henkel aus Elfenbein; gemarkt: Alt-Wiener Beschauzeichen 1840, Meistermarke „M&K“ für Mayerhofer und Klinkosch; auf der Unterseite bezeichnet „Mary“; H. 37 cm; 2.162 g Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
731 Tafelbesteck für 12 Personen Österreich-Ungarn, 2. Hälfte 19. Jahrhundert Silber; insgesamt 60 Teile; alle Teile gemarkt: Dianakopfpunze, Amtsstempel „P“, Meistermarke „T.J.“; Silberfeingehalt 800; 3 Teile ergänzt; die einzelnen Teile wie folgt: 12 Suppenlöffel, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Kaffeelöffel, 9 Mokkalöffel, 3 Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 1 Vorlegelöffel, 1 Pastetenschaufel; Bruttogesamtgewicht: 4.012 g Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
732 Zigarrendose Tschechoslowakei, 1941–49 Silber; rechteckige Kassette mit abgerundeten Ecken, gewölbter Scharnierdeckel, glatte Wandung, Innenverkleidung aus Holz; gemarkt: Silberfeingehalt 800, Tschechoslowakisches Beschauzeichen; Firmenpunze „Blume“; 15,5 × 23,5 × 8,5 cm; Bruttogesamtgewicht: ca 1.300 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
733 Deckelterrine Polen, um 1820 Silber; runde Form, glatte Wandung, zwei seitliche Handhaben; leicht gewölbter Steckdeckel; gemarkt: „w Warszawie“, Meistermarke „Malcz“ für Karol Filip Malcz, Silberfeingehalt 12 Lot; H. 14 cm, Dm. 30 cm; 1.630 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–2.000
734 Kaffeekanne England, 19. Jahrhundert Silber; glatte Wandung mit Pfeifendekor, geschweifter Ausguss, Scharnierdeckel, ebonisierter Henkel und Knauf; gemarkt: laufender Löwe (925er Silber), Stadtmarke, Jahresbuchstabe „w“, Meistermarke; Deckelknauf minimal beschädigt; H. 16,5 cm; 606 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
735 12 Salzschälchen mit Löffeln Russland, Anfang 20. Jahrhundert
Detail Marken
Silber, vergoldet, Cloisonné; floraler Dekor; gebauchte Wandung, 3 Kugelfüße; gemarkt: Silberfeingehaltsstempel, russische Meistemarken; in Holzschatulle mit Firmenstempel „Vladimir Gordon / S. Petersburg“; Dm. 4 cm, L. 6 cm; Bruttogesamtgewicht: 340 g Provenienz Privatbesitz, Deutschland EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
736 Tafelbesteck für 12 Personen Österreich-Ungarn, Anfang 20. Jahrhundert Silber; insgesamt 166 Teile, bestehend aus 12 × 12 Tafelbestecke, 22 Vorleger; gemarkt: Dianakopfpunze, diverse Meistermarken; Mahagoni-Kassette mit geschliffenen Glaseinsätzen und 3 Laden; die einzelnen Teile wie folgt: 12 Suppenlöffel, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Obstmesser, 12 Obstgabeln, 12 Kompottlöffel, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel; Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 2 Salatvorleger, 2 Fischvorleger, 2 Vorlegelöffel, 1 Fleischvorlegegabel, 1 Saucenschöpfer, 2 Gewürzschälchen, 2 Gewürzlöffelchen, 1 Kompottvorlegelöffel, 1 Milchschöpfer, 2 kleine Vorlegeschaufeln, 1 Nussschäler, 1 Zuckerzange, 1 Zuckerstreulöffel, 1 Kuchenmesser, 1 Konfektschaufel; Bruttogesamtgewicht: 9.100 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 10.000–20.000
Besteckauswahl
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
737 Persönliches Schreibzeug von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand Wien, Ende 19. Jahrhundert Silber, vergoldet; rechteckige Wandung mit reliefiert gearbeitetem Rand, bestehend aus Perlrand, Wellenband und imitiertem Pelzdekor; vier Tatzenfüße; Tintenfass und Streusandbüchse mit Einsätzen und Scharnierdeckel, plastischer Lorbeerkranz mit Blattdekor und Traubenknauf, Federablage; graviertes, ligiertes Monogramm „FF“ mit Erzherzogskrone; gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke „W&C“ für Würbel & Czocally, Firmenpunze „Schwarz & Steiner“; 25 × 16 × 11,4 cm; 2.084 g Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 19. April 2001, Lot 139; seither Privatsammlung EUR 10.000–20.000
weitere Ansicht
Erzherzog Franz Ferdinand
Bei diesem Stück handelt es sich um das prachtvolle persönliche Schreibzeug von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand (1863–1914). Er war der Sohn von Karl Ludwig von Österreich und Prinzessin Maria Annunziata von Neapel-Sizilien. Mit 15 Jahren erhielt er eine militärische Ausbildung, die ihn durch die ganze Monarchie führte. Im Jahr 1898 wurde Franz Ferdinand offiziell zum Thronfolger seines Onkels Franz Joseph und zugleich zum Stellvertreter des alternden Kaisers in militärischen Belangen ernannt. Aus seiner Ehe mit Sophie Gräfin Chotek entstammten vier Kinder. Am 28. Juni 1914 wurde Franz Fedinand gemeinsam mit seiner Frau Sophie in Sarajevo ermordet, was den Ausbruch des Ersten Weltkrieges zur Folge hatte. (vgl. Wladimir Aichelburg, Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este und Artstetten, Wien 2000)
Detail Monogramm
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
738 Vorlegeteller und -schüssel Wien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Blütendekor, vergoldeter Rand, berieben; Schüssel gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild; L. 25 cm bis 32 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
739 Große Vorlegeplatte Wien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Blütendekor; vergoldeter Rand, leicht berieben; L. 48,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.700
740 3 große Vorlegeteller Wien, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Blütendekor, vergoldeter Tellerrand, leicht berieben; Dm. 36 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
741 Deckeltasse mit Untertasse Sèvres, 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; rot-weißer Grund mit Golddekor, Wappendarstellung; beide Teile gemarkt; H. 9,4 cm (Tasse inkl. Deckel); Dm. 12,8 cm (Untertasse) Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 300–600
742 Paar Teller Wien, 1784 Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; im Spiegel und auf der Fahne Blumenmalerei im asiatischen Stil; am Boden gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl 17(84), Weißdrehernr. 10, Malernr. 20, Buchstabe „Z.“; Dm. 24 und 24,4 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich EUR 1.000–1.500
743 4 Figuren Meissen, 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Mädchen im Spitzenkleid mit Puppe, junge Gärtnerin mit Gießkanne, 2 Amoretten mit Blumen; gemarkt: unterglasurblaue Schwertermarke, diverse geritzte und gepresste Nummern; H. 8 bis 13,3 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 500–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
744 Rosenkranz 18. Jahrhundert
745 Haubenstock mit Haube um 1820
Silber-Filigranarbeit, Bernstein; Medaillon mit zwei Heiligendarstellungen; L. 58 cm
Holz, originale Fassung; Samt, Spitze, Goldfäden; grüne Fassung mit Blumenbordüre und Ringprofilierung; schwarze Haube mit Spitzenrand, Goldbordüren, Blumenstickerei und Masche; H. 27 cm
Provenienz Privatbesitz, Deutschland
Provenienz Privatbesitz, Österreich
EUR 1.500–2.000
EUR 800–1.600
746 Briefbeschwerer mit Mikromosaik Rom, um 1880 schwarzer Marmor; konkav-konvek geschwungener Briefbeschwerer aus schwarzem Mamor mit Mikromoasik im Zentrum, drei weiße Tauben auf einem Beet aus Vergissmeinnicht; Rand leicht geschartet; 12,5 × 17,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
747 Schildpatt-Teller Italien, 18. Jahrhundert Schildpatt, z. T. graviert, Perlmutteinlagen; im Spiegel die intarsierte Darstellung von drei Personen vor Häusern und Architekturfragmenten, Tellerrand umlaufend mit intarsiertem Kreisdekor und graviertem Akanthusblattfries; 25,5 × 19,4 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 2.500–5.000
748 Lackdose in originaler Schatulle Frankreich, Ende 18. Jahrhundert Holz, lackiert, Goldpiqué, Metall; Holzkern, rechteckige, schwarze Lackdose mit linearer GoldpiquèEinlagearbeit; Druckverschluss; gravierte, vergoldete Metallbeschläge; innen ein herausnehmbares Fach; in originaler, lederner Überkassette mit grünem Samtfutter; umlegbarer Tragegriff; Altersspuren, Kassette beschädigt; 14 × 10 × 6 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
749 Kokosnuss wohl 19. Jahrhundert Kokosnuss, geschnitzt; die gesamte Wandung umlaufend mit reichem Schnitzdekor, Medaillons mit figürlichen Szenen sowie ein Gesicht; geklebter Sprung; L. 13,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
750 Kokosnuss-Deckelschale um 1800 Kokosnuss, Silber; Deckelschale aus einer Kokosnuss, ovaler Silberfuß mit floralem Dekor; Deckel mit Silbermontierung, Knauf in Form einer Blume; gemarkt; Schale gebrochen; H. 15 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 700–1.200
ım Kinsky
751 Kokosnuss-Schraubflasche Deutsch, 17. Jahrhundert Kokosnuss, Silber; Kokosnuss-Flaschenkorpus mit Silbermontierung, runder Stand, Schraubverschluss mit klappbarem Henkel und Wappen, gemarkt: Repunzierungszeichen; leichter Sprung; H. 12,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–2.500 Wappen und Silberpunze
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
752 Konvolut 18./19. Jahrhundert Steinbockhorn, Kralle, Koralle, Silber, Metall, vergoldet, Glas; Konvolut bestehend aus: 1 Steinbockhorndose mit Silbermontierung, 1 Korallen-Amulett, 1 Krallenamulett, 1 Metallgürtelschließe (Siebenbürgen); H. 4 bis 6,6 cm; L. 9,5 cm
753 Schnupftabakdose Salzburg, Ende 18. Jahrhundert Steinbockhorn, geschnitzt, Messingmontierung, versilbert; gepresstes Medaillon mit Steinböcken im Boden; 3 × 7,5 × 3,7 cm
Provenienz Privatbesitz, Österreich
Provenienz Privatbesitz, Deutschland
EUR 500–800
EUR 500–800
754 Zahlen-Roulette-Spiel um 1800
755 Balthasar Wigand Werkstatt (Wien 1771–1846 Felixdorf bei Baden)
Edelholz, Messing, vergoldet, Bein, Perlmutt; ZahlenRoulette-Spiel mit drei Kreisausschnitten, Messing-Platte mit sternförmigem Reliefdekor, in Edelholz-Kassette mit Perlmutt-Einsatz; Dm. 7 cm
Briefbeschwerer Wien, Anfang 19. Jahrhundert Granit; Gouache auf Papier; Eisenmontierung; Blick auf die Karlskirche und den Stephansdom; 10 × 14 cm
Provenienz Privatbesitz, Österreich
Provenienz Privatbesitz, Österreich
EUR 700–1.400
EUR 300–600
ım Kinsky
756 Bronzeteller und 4 Medaillons 16.–19. Jahrhundert Silber, Bronze, z. T. vergoldet; Bronzeteller mit vegetabilem Dekor, 4 Medaillons mit Portraits; Dm. 8 cm bis 14,6 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
757 Konvolut 16.–19. Jahrhundert Silber, Bronze, vergoldet, Kuper, versilbert; bestehend aus 4 Plaketten und 9 figuralen Applikationen; diverse religiöse Motive, 1 Herrenportrait; H. 6 cm bis 16 cm; 5 × 3,1 cm bis 11,7 × 9,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
758 6 Plaketten 16.–19. Jahrhundert Bronze, patiniert; diverse religiöse und mythologische Darstellungen; 13,3 × 9,5 cm bis 15,8 × 12 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
759 8 Plaketten 16. Jahrhundert und später Metall, gegossen; jagdliche und religiöse Darstellungen; H. 9 bis 15,1 cm; B. 8,1 bis 13 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
760 Konvolut 17./19. Jahrhundert Silber, Messing, z. T. vergoldet; 17 Anhänger und Medaillons mit diversen christlichen und mythologischen Motiven, 1 Allianzwappen, bezeichnet und z. T. datiert; L. 3,3 cm bis 6 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 800–1.500
761 10 Medaillons 17./18. Jahrhundert Silber, Bronze, vergoldet; diverse christliche Darstellungen, bezeichnet; L. 4,8 cm bis 7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
762 10 Medaillons 17./18. Jahrhundert Silber, Bronze, vergoldet, patiniert; diverse Papstdarstellungen, bezeichnet und z. T. datiert; L. 3,5 cm bis 5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 800–1.500
763 15 Medaillons 15.–18. Jahrhundert Silber, Bronze, z. T. vergoldet; diverse christliche Darstellungen, bezeichnet; L. 2,1 cm bis 4,9 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 800–1.500
ım Kinsky
764 Lavabo Deutschland/Niederlande, 15./16. Jahrhundert Bronze, gegossen; Eisenhenkel; 2 tierkopfförmige Ausgüsse, Henkelansatz in Gestalt von menschlichen Büsten; H. 14,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur vgl. Thomas Dexel, Die Formen des Gebrauchsgeräts, München 1986, Nr. 121, S. 111 EUR 1.000–2.000
765 Paar Kerzenleuchter Deutsch, 17. Jahrhundert Bronze; dreieckiger Stand mit Engelsköpfen, drei Füße in Pfotenform, balusterförmiger Schaft mit Nodus und Ringscheiben, große Abtropftasse, langer, gelochter Dorn; 1 Leuchter am Schaft gelötet, 1 Ringscheibe beschädigt; H. 42,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
766 2 Kerzenleuchter & Polenleuchter 17./18. Jahrhundert Bronze; achteckiger Stand, Balusterschaft mit Engelskopfornamentik; 1 Fuß abgebrochen; 4-flammig; runder Stand mit reliefiertem Dekor, Balusterschaft, im Zentrum der polnische Adler mit Krone und zwei Schwertern; Bruchstelle am Schaft; H. 30,5 cm bis 52 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
767
768
Eimer mit Deckel
Großer Deckelkrug
Alpenländisch, 18. Jahrhundert
Alpenländisch, 18. Jahrhundert
Kupfer, innen verzinnt; Eimer mit halb aufklappbarem Scharnierdeckel, am Deckel Pfauen- und Vögeldekor; Tragehenkel; altes Klebeetikett „Sammlung J. J. Ludwig“; H. 33 cm
Kupfer, innen verzinnt; breiter Stand, birnförmige Wandung, im unteren Bereich gebuckelter Dekor, umlaufend mit Blüten, Blättern und Muscheln dekoriert; Scharnierdeckel mit Volutendekor; halbrunder Henkel; altes Klebeetikett „Sammlung J. J. Ludwig“; H. 35 cm
Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
769 Konvolut u. a. Italien, Deutschland, 16.–18. Jahrhundert bestehend aus: 5 Mörser, 1 Eimer, 1 Dreibeinpfanne; Bronze, gegossen, z. T. dunkel patiniert, Eisen, gegossen; alte Restaurierung; H. 8,6 bis 17,7 cm (Mörser); H. 15 cm (Pfanne); H. 14,1 cm (Eimer) Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
770 Großer Kupferkessel datiert 1774 Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Bronze; die Wandung mit umlaufendem floralen Dekor, frontseitig ein Ritter in Rüstung zu Pferd, am Boden ein erlegter Drache; aufklappbarer Deckel mit Blume; seitlich zwei freihängende Handhaben in Form von Bronzeringen; H. 64 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
771 Großer Kupferkessel Mitte 18. Jahrhundert Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Bronze; glatte Wandung mit Ringprofilierung; aufklappbarer Deckel mit Palmettendekor; seitlich zwei freihängende Tragegriffe in Form von Bronzeringen; H. 54 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
772
773
Pferdegebiss
Pferdegebiss
18. Jahrhundert
16. Jahrhundert
Eisen, gegossen; L. 27 cm
Eisen, gegossen; L. 18,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Österreich
Provenienz Privatbesitz, Österreich
EUR 500–1.000
EUR 1.000–2.000
774 Monumentales Torschloss eines Burgtores um 1700 Eisen, geschmiedet, getrieben, graviert, verzinnt; 3-teiliges Torschloss eines Burgtores, bestehend aus Schloss, Schließkloben und Torzieher; mit Schlüssel; 25 × 54 cm (Schloss); L. 112 cm (Torzieher); Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
775 Eisenkassette Venedig, 17. Jahrhundert Eisen, Silber, tauschiert; aufklappbare Kassette mit fein ausgeführtem, floralen und ornamentalen Dekor, am Boden quadratische Felder mit stilisierten Sternen; mit Schlüssel; 12 × 22 × 13 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
776 Große Eisentruhe Mitte 17. Jahrhundert Eisen, geschmiedet; rechteckige Form mit flachem Deckel, rautenförmig angeordnete, an den Ecken geschwungene Beschläge mit Rossetten und floralem Dekor, seitlich zwei große, klappbare Handhaben; vier geschwungene Füße; verdeckbares Schlüsselloch; innen ein Geheimfach in Form eines doppelten Bodens; Schloss mit 8 Fallen, reich verzierte Schlossabdeckplatte; Schloss nicht funktionsfähig, ohne Schlüssel; Ergänzungen; 70 × 45 × 52 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
777 Aufsatz einer Vortragestange 15. Jahrhundert Kupfer, vergoldet, Silber; getriebener und ziselierter Dekor, die Wandung umlaufend mit Figurendarstellungen in Giebelarchitekturen, dazwischen Pilaster mit korinthischen Kapitellen; Altersschäden, Vergoldung berieben; H. 21,5 cm
778 Paar große Kerzenleuchter Österreich, 18. Jahrhundert Zinn, gegossen; 3 Volutenfüße mit Muscheldekor, mehrfach abgesetzter Balusterschaft, breite Abtropftasse; Eisendorn; H. 71 cm
Provenienz österreichische Privatsammlung
Provenienz Wiener Privatsammlung
EUR 2.500–5.000
EUR 1.000–2.000
779 Kleiner Eisenleuchter Steiermark, um 1700 Eisen, geschmiedet; dreibeiniger Leuchter, schmaler Schaft, zweiflammig, Abtropftassen mit gedrehtem Dorn; Abtropftassen später erneuert; H. 111,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 800–1.400
ım Kinsky
780 Großer gotischer Eisenleuchter Oberösterreich, um 1500 Eisen, geschmiedet; dreibeinig, drei geschwungene Blätter am Schaftansatz, schmaler Schaft mit Nodus und originaler Wandbefestigung, breite Abtropftasse mit hoher Kerzenhalterung; H. 132 cm Provenienz Stadtpfarrkirche Steyr; 1963 erworben von Baron Teufenstein, Schloss Achleiten, Oberösterreich; Privatbesitz, Wien EUR 4.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
781 Minerva 16./17. Jahrhundert Bronze, dunkel patiniert; Darstellung der Minerva, in eine Tunika gekleidet, mit einem Umhang aus Schlangenhaut, vorne der Kopf der Medusa, umlaufend von kleinen Schlangen umgeben; in einer Hand hält sie ein Schild mit dem Haupt der Medusa darauf, die andere Hand erhoben, am Kopf trägt sie einen Helm mit großem Kamm und Löwenkopf; Speer fehlt; H. 39 cm Provenienz seit dem 19. Jahrhundert in österreichischem Privatbesitz EUR 10.000–20.000
weitere Ansichten
Die Bronze zeigt eine Darstellung der Minerva, die römische Göttin der Weisheit, der taktischen Kriegsführung, des Handwerks, des Schiffbaus sowie die Hüterin des Wissens. In Rom wurde Minerva neben Jupiter und Juno als eine der drei Stadtgottheiten auf dem Kapitol verehrt. Das Bildnis der Minerva wird neben skulpturalen Darstellungen seit der Renaissance gerne in der Heraldik, auf Wappen und Siegeln aufgegriffen. Meist wird die Minerva – wie auch in unserem Fall – mit Brustschild, Speer und Helm mit einem großen Kamm dargestellt.
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
782 Heiligenfigur 1. Hälfte 17. Jahrhundert Eichenholz, geschnitzt, alte Fassung und Vergoldung, beschädigt; vollplastisch geschnitzt; Altersschäden, rechte Hand fehlt; H. 68 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
783 Anna Selbdritt um 1600 Lindenholz, geschnitzt, alte Fassung, beschädigt; Darstellung der stehenden Anna mit Maria an der Hand und dem Jesuskind auf dem Arm; neuer Sockel; Altersschäden; H. 81 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
784 Madonna mit Kind Lombardei, 15. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt und mit Platte verschlossen; alte Fassung, beschädigt; Darstellung der Madonna mit dem Jesuskind im Arm, welches einen Apfel in den Händen hält; Altersschäden, Zepter und Krone fehlen; H. 110,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 3.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
785 Werkstatt Girolamo Romanino (Brescia um 1485–nach 1562 Brescia) Madonna mit Kind Venezianisch, um 1500 Harzmasse (pasta di resina), geschnitzter Holzrahmen, alte Fassung und Vergoldung restauratorisch übergangen; Darstellung der Muttergottes mit dem Christuskind im Halbrelief; Spitzbogennische, aufwendiger Rahmen mit Pilastern, Kranzgesims ergänzt; 81,5 × 67,5 cm Provenienz lt. Überlieferung ehemals rumänisches Königshaus; 1962 Dorotheum, Wien; seither in österreichischem Privatbesitz EUR 3.500–7.000
ım Kinsky
786 Michel Erhart Werkstatt (Konstanz um 1440/45–nach 1520 Ulm) Madonna mit Kind Deutsch, um 1490 Lindenholz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt; alte Fassung und Vergoldung großteils restauratorisch übergangen; Darstellung der Madonna mit Kind, zwei adorierende Engel zu ihren Füßen; H. 104,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 15.000–30.000
Der Ulmer Bildhauer Michel Erhart (um 1440/45-nach 1520) zählt zu den bedeutendsten Bildschnitzern der Spätgotik. Nach einigen Wanderjahren, die ihn u. a. nach Konstanz, Straßburg und in die Niederlande führten, ließ sich Michel Erhart im Jahr 1469 in Ulm nieder. Er arbeitete zunächst in der Werkstatt von Jörg Syrlin d. Älteren und war an der Gestaltung der Chorausstattung des Ulmer Münsters beteiligt. Daraufhin erhielt er weitere Aufträge und führte ab 1474 seine eigene Werkstatt mit mehreren Gesellen. Künstlerisch wurde Michel Erhart durch den neuen, raumhaltigen und realistischen Stil des damals berühmten niederländischen Bildhauers Nicolaus Gerhaert van Leyden geprägt. Stilistische Ähnlichkeiten zu unserer meisterlichen Figurengruppe finden sich vor allem in der Zentralfigur des Hochaltares von Blaubeueren, der 1493/94 aus Erharts Werkstatt stammt. (vgl. Brigitte Reinhardt/Stefan Roller (Hg.), Michel Erhart & Jörg Syrlin d. Ä. Spätgotik in Ulm, Aust. Kat., Stuttgart 2002)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
787 Relief frühes 17. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt, alte Fassung und Vergoldung; Darstellung des heiligen Benedikt (?) im Gespräch mit einem Engel, Landschaftsstaffage; gerahmt; stark überarbeitet; 83,5 × 59,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
788 Relief „Heimsuchung Mariens“ Südtirol, um 1700 Holz, geschnitzt, alte Gold- und Silberfassung; Darstellung der Begegnung von Maria und Elisabeth; Rand teilweise beschädigt; 38,7 × 42 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 2.000–4.000
ım Kinsky
789 Jörg Lederer Umkreis (Füssen oder Kaufbeuren 1470–1550 Kaufbeuren) Heiliger Jakobus um 1520 Lindenholz, vollplastisch geschnitzt; alte Fassung restauratorisch übergangen; Darstellung des Hl. Jakobus mit seinen Attributen des Pilgerstabes, Pilgerhutes und der Pilgermuschel in den Händen; Altersschäden; H. 83 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 3.500–7.000
Der Heilige Jakobus zählt zu den beliebtesten Heiligen. Bekannt ist er vor allem aufgrund des Jakobsweges, auf dem unzählige Menschen seit dem 9. Jahrhundert zum bekannten Wallfahrtsort Santiago de Compostella pilgern. Die vorliegende Skulptur des Heiligen Jakobus ist eine qualitätvolle Arbeit aus dem Umkreis Jörg Lederers (1470–1550), einem berühmten deutschen Bildhauer der Spätgotik. Die Figur zeichnet sich durch die harmonische und exakt ausgeführte Faltengebung des Gewandes sowie der besonders fein und tief geschnitzten Ausführung des Barthaares aus.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
790 Hans Leinberger Nachfolge (tätig in Landshut um 1510–1530) Heiliger Georg 16./19. Jahrhundert Lindenholz, alte Fassung, z. T. übergangen; vollplastisch geschnitzt; Darstellung des Heiligen Georgs in Rüstung mit einer Lanze in der Hand, auf einem Drachen stehend; H. 122 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 3.500–7.000
ım Kinsky
791 Hans Leinberger Nachfolge (tätig in Landshut um 1510–1530) Heiliger Florian 16./19. Jahrhundert Lindenholz, alte Fassung, z. T. übergangen; vollplastisch geschnitzt; Darstellung des Heiligen Florians in Rüstung mit einem Löscheimer und einer Lanze in den Händen, ein brennendes Haus zu seinen Füßen; H. 126,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 3.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
792 Paar Reliefs der Hl. Katharina und Hl. Margaretha Schwaben, 1. Hälfte 16. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; alte Fassung und Vergoldung stellenweise restauratorisch übergangen; Reliefs der Hl. Katharina mit einem Schwert in der Hand und der Hl. Margaretha mit dem Drachen zu ihren Füßen, beide Frauen in rotem Gewand mit goldenem Mantel gekleidet, auf Konsolen stehend; kleine Ergänzung an der Konsole, kleine Fehlstellen; H. 104 cm bzw. 105,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 10.000–20.000
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
793 Gotische Madonna mit Kind Rheinland, 15./16. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt; alte Fassung und Vergoldung übergangen; Darstellung der Madonna in purpurnem Gewand und goldenem Mantel; sie trägt das Jesuskind in ihrer linken Hand, welches einen Apfel hält, in ihrer rechten Hand hält sie blaue Weintrauben; Altersschäden; H. 68 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 7.000–14.000
Bei dieser gotischen Madonna mit Kind handelt es sich um eine meisterliche Arbeit aus dem Schwäbischen Kunstkreis aus der Zeit der Spätgotik. Die Marienfigur hält in ihrer rechten Hand Weintrauben, die als Symbol für das von Christus am Kreuz für die Menschheit vergossene Blut stehen und durch Maria an die Menschheit zur Erlösung weitergereicht werden. Die Traubendarstellung wird hauptsächlich in Weinbaugebieten (z. B. Schwaben, Rheinland) verwendet. Das Christuskind, welches von Maria im Arm gehalten wird, hält einen Apfel in der Hand. Der Apfel ist das Symbol für die Weltherrschaft des Glaubens an Christus. Kleinformatige Madonnenfiguren wie diese sind in der Gotik eher selten zu finden.
ım Kinsky
794 Mondsichelmadonna Tirol, um 1500–1520 Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung; rückseitig gehöhlt; Darstellung der Madonna in rotem Gewand mit goldenem Mantel, das Jesuskind mit der Weltkugel in der Hand auf dem Arm haltend, auf einer Mondsichel stehend; Altersspuren, Krone restauriert; H. 79,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Expertise vom 6.11.1995 liegt bei. EUR 7.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
795 Kreuzigungsgruppe Steiermark, 18./19. Jahrhundert Lindenholz, Originalfassung, beschädigt; vollplastisch geschnitzt; Corpus Christi im Dreinageltypus, zwei Schächer; nicht zusammengehörig; Altersspuren, kleine Fehlstellen an den Fingern; H. 37 cm bis 46,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
796 Heiliger Eustachius Mitte 18. Jahrhundert Lindenholz, alte Fassung und Vergoldung, beschädigt; rückseitig gehöhlt; Darstellung des Heiligen Eustachius in bischöflichem Gewand mit Bischofsstab und einem erlegten Tier in den Händen; Sockel bezeichnet „St Eustachius“; Altersschäden; H. 91 cm (inkl. Sockel) Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
797 Relief „Marienkrönung“ Steiermark, 17. Jahrhundert Lindenholz, Originalfassung und Vergoldung, z. T. übergangen; beidseitig geschnitzt; Darstellung der Krönung Mariens, über ihr die Heilige Geist-Taube, gerahmt von zwei Putto-Köpfen, Voluten und Früchteranken; 64 × 47 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
798 Auferstandener 2. Hälfte 18. Jahrhundert Lindenholz, Originalfassung und -vergoldung, beschädigt; vollplastisch geschnitzt; Christus als Auferstandener mit dem Segensgestus und einer Flagge; H. 51,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
799 Heiliger Florian Oberösterreich, Mitte 18. Jahrhundert Lindenholz, alte Fassung; vollplastisch geschnitzt; Darstellung des Heiligen Florian, in seinen Händen hält er einen Löscheimer, mit dem er das brennende Haus zu seinen Füßen löscht sowie eine Fahne; Altersschäden; H. 105 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
800 4 Seelchen im Fegefeuer Oberösterreich, 18. Jahrhundert Lindenholz, Originalfassung; zwei männliche und zwei weibliche Seelen im Fegefeuer; H. 31,6 cm bis 33,4 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 4.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
801 Johann Peter der Ältere Schwanthaler (Ried 1720–1795 Ried) Madonna Oberösterreich, Mitte 18. Jahrhundert Holz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt; alte Fassung; H. 45,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
802
803
Madonna
Heiliger Nepomuk
Anfang 18. Jahrhundert
Böhmischer Meister, Anfang 18. Jahrhundert
Lindenholz, vollplastisch geschnitzt; originale Fassung und Vergoldung; 1 Finger und Strahlenkranz fehlen; Sockel später; H. 36 cm
Lindenholz, originale Fassung; rundplastisch geschnitzt; Darstellung des Hl. Nepomuk in kniender Haltung mit Birett und Kreuz in der Hand; auf geschnitztem, originalen Sockel; Altersschäden; H. 35 cm
EUR 2.500–5.000
Expertise liegt bei. EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
804 Heiliger Jodok Süddeutsch, um 1750 Lindenholz, vollplastisch geschnitzt; originale Fassung und Vergoldung, rückseitig beschädigt; Darstellung des Heiligen Jodok als Pilger mit Pilgerstab; H. 75 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 3.500–7.000
805 Heiliger Nikolaus Tirol, 18. Jahrhundert Lindenholz, vollplastisch geschnitzt; Reste alter Fassung; Darstellung des Heiligen Nikolaus mit einem Buch und drei Äpfeln in den Händen; Altersspuren, Krummstab fehlt; H. 52 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 5.000–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
806 Bischof 18. Jahrhundert Lindenholz, Reste alter Fassung; vollplastisch geschnitzt; Altersspuren, Hände fehlen; H. 70 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
807 Madonna mit Kind Süddeutsch, um 1500 Lindenholz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt; ungefasst; Darstellung der Madonna, das Christuskind in den Armen haltend; Ergänzung im unteren Bereich, Arm des Kindes beschädigt; H. 76,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
808 Johann Peter der Ältere Schwanthaler Umkreis (Ried 1720–1795 Ried) Heilige Dreifaltigkeit mit Muttergottes Oberösterreich, 18. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt, z. T. vergoldet; Darstellung der Muttergottes, umgeben von der Heiligen Dreifaltigkeit; auf Samtmontierung; beschädigt; 40 × 64,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
809 Johann Peter der Ältere Schwanthaler (Ried 1720–1795 Ried) Madonna Oberösterreich, Mitte 18. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; rückseitig gehöhlt; originale Fassung und Vergoldung; Altersschäden; H. 58,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
810 Paar Barockengel Tirol, 18. Jahrhundert Zirbenholz, geschnitzt, Originalfassung und Vergoldung; Altersspuren; H. 35 cm bzw. 36,5 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 1.000–1.500
811 Paar Pferde Gröden, 19. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; alte Fassung; Paar gesattelter Pferde auf den Hinterläufen stehend; Altersspuren, restauriert; H. 33 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 2.500–5.000
ım Kinsky
812 Elfenbein-Pietá 17. Jahrhundert Elfenbein, rundplastisch geschnitzt; beschädigt; auf neuem Sockel montiert; H. 11 cm (ohne Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
813 Madonna mit Kind auf Schildpatt-Sockel Deutsch, 17./19. Jahrhundert Elfenbein, geschnitzt, Schildpatt; vollplastische Darstellung der Madonna mit dem Christuskind in ihrem Arm; rechteckiger Sockel mit seitlichen Voluten, frontseitig ein ausgeschnittener Vierpass mit der Darstellung der Anbetung Christi; Sockelfüße ergänzt; H. 31,3 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
814 Relief Italien, 17./19. Jahrhundert Naturalabaster; Darstellung mehrerer religiöser Szenen, im Zentrum ein Reigentanz um den Kreuzesstamm, darunter die Geburt Christi, links die Auferstehung Christi, rechts der Sturz der Häretiker, darüber der Triumph über den Tod; gerahmt; 36,5 × 46,5 cm (ohne Rahmen) Provenienz europäischer Privatbesitz EUR 1.000–1.500
815 nach Stefano Maderno (Palestrina ca. 1576–1636 Rom) Herkules und Antaios Ende 19. Jahrhundert Marmor; H. 59 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000 Diese Skulptur zeigt den Kampf zwischen Herkules und Antaios, dem Sohn des Poseidon und der Gaia. Antaios, der in einer Höhle in Lybien lebte und eine Größe von fast 30 Metern maß, zwang vorbeiziehende Reisende mit ihm zu kämpfen und gewann stets, da er immer wieder neue Kraft von seiner Mutter Gaia, der Erde, erhielt. Aus den Schädeln der Unterlegenen baute er einen Tempel für seinen Vater Poseidon. Auch Herkules wurde von Antaios zum Kampf herausgefordert als er auf den Riesen traf. Als Herkules erkannte, dass der Riese seine Kraft aus der Erde erhielt, hob er ihn vom Boden in die Luft und erwürgte den seiner Kräfte beraubten Antaios.
ım Kinsky
816 Orientale um 1900 Marmor; vollplastische Darstellung eines stehenden Orientalen; unsigniert; auf hohem Marmorsockel; H. 56 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
817 Brunnenfigur 20. Jahrhundert Metall, silbrig patiniert; Meeresputto mit Muschel; H. 66,2 cm
818 Pferdebüste 20. Jahrhundert Bronze, gegossen; Marmorsockel; H. 31 cm (inkl. Sockel)
Provenienz Privatsammlung, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 800–1.600
EUR 500–1.000
819
820
Antoine Louis Barye
nach Antoine Louis Barye
(Paris 1795–1875 Paris)
(Paris 1795–1875 Paris)
Panther, einen Hirsch anfallend Paris, 19. Jahrhundert Bronze, dunkelgrün patiniert; Darstellung eines Panthers, der gerade einen Hisch anfällt; auf der Plinthe signiert: „BARYE“, Gießerstempel „Susse F Ed Paris“; 48 × 25 × 32 cm
Löwe bekämpft Schlange 19. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert; Darstellung eines Löwens, der mit einer Schlange kämpft; auf der Plinthe bezeichnet: „BARYE“; 31,5 × 16,5 cm; H. 21 cm
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Wiener Privatsammlung
EUR 2.000–3.000
EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
821
822
Jean Auguste Barre
Henri Michel Antoine Chapu
(Paris 1811–1896 Paris)
(Le Mée 1833–1891 Paris)
Marie Taglioni Frankreich, 1831 Bronze, dunkel patiniert; weibliche Figur in wallendem Kleid mit Flügeln und Blumenkranz im Haar, ovale Plinthe in Form einer Blumenwiese gestaltet, auf der Plinthe bezeichnet „MARIE TAGLIONI“, signiert und datiert „A. Barre f et 1831“, Gießerstempel „Eck et Durand / fdeur fcant“; H. 44 cm
Die Jugend Frankreich, Ende 19. Jahrhundert Bronze, dunkel patiniert; Darstellung einer jungen Frau, einen Arm nach oben reichend, einen Blätterzweig in der Hand; am Sockel signiert: „H. Chapu“; auf rotem Samtsockel montiert; H. 59,5 cm (ohne Sockel)
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
EUR 5.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
823 7 Bronzetiere 18.–19. Jahrhundert Bronze, Blei, patiniert; 2 Schildkröten, 2 Krebse, 2 Eidechsen und 1 Kröte; große Schildkröte aus Blei und monogrammiert „R / P“; minimale Fehlstellen; 8,5 × 5 cm bis 14 × 15 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.500–3.000
824
825
Albert Moritz Wolff
Franz Xaver Bergmann
(Berlin 1854–1932 Lüneburg)
(Wien 1869–1936 Wien)
Betender Beduine mit Kamel um 1900 Bronze, patiniert, kalt bemalt; Marmor; auf der Plinthe signiert: „A. M. WOLFF“; Marmorsockel; H. 26 cm
Lampe Wien, um 1900 Bronze, patiniert, kalt bemalt; rückseitig gemarkt: Krugmarke, Prägestempel „Made in Vienna“; bezeichnet: „Seng“; Elektrifizierung, ohne Gewähr; H. 37,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.800–2.700
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.800–2.700
ım Kinsky
826 Hinterglasbild „Mozart & Maria Theresia“ 19. Jahrhundert radierte Goldfolie hinter Glas; Darstellung von Wolfgang Amadeus Mozart am Klavier, vor ihm Erzherzogin Maria Theresia mit einem Fächer in der Hand, umgeben von drei Männern und einer weiteren Dame, bezeichnet: „W. A. Mozart und die Erzh. Maria Theresia. Maria Christ., / Fuerst Palffy, Fuerst Schwarzenberg und Graf Nostritz-Rhinek.“; gerahmt; 28,5 × 33,5 cm (Bildmaß) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
827 Papiercollage „Kutschenfahrt“ um 1820 Papier; Darstellung einer zweispännigen Pferdekutsche, in der ein adeliges Paar mit zwei Begleitpersonen einen Landausflug macht; originaler Rahmen; 33,2 × 42,5 cm (Bildmaß) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
829 828 Klosterarbeit
Heiligenbild in Barockrahmen Mitte 18. Jahrhundert
Holz, geschnitzt, original gefasst, Wachs, Stoff, Metallfäden, Imitationsperlen; im Zentrum die Darstellung des Jesuskindes; Alterschäden; 43 × 33 × 18 cm
Messing, versilbert, vergoldet; Metallrahmen mit versilberten und vergoldeten Messingapplikationen und originaler Holzunterlage; ligiertes Monogramm; Pergamentbild mit Joseph und dem Christuskind, bezeichnet „S:JOSEPHUS“; 38,6 × 29 cm
Provenienz Privatbesitz, Tirol
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 1.000–1.500
EUR 1.000–2.000
Tirol, 18. Jahrhundert
830 Barockrahmen mit Klosterarbeit Mitte 18. Jahrhundert Holz, vergoldet, Pergament, Metall, Glassteine; geschnitzter Holzrahmen mit Blattranken- und Blütendekor; feine Klosterarbeit, im Zentrum ein Pergamentbild mit der thronenden Maria mit dem Christuskind, bezeichnet: „Santa Maria Warta“, gerahmt von Blüten und vier Reliquien; originaler Erhaltungszustand; Altersschäden; 50,5 × 34,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
831 13 Heiligenbilder 18. Jahrhundert Messing, Metall, z. T. vergoldet; diverse religiöse Motive; 9,8 × 6,4 cm bis 19 × 14,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.500–5.000
832 Ikone „Salvator Mundi“ Russland, 1844 Holz, Silberoklad, vergoldet, Bergkristall, Türkis; Darstellung Christi im Salvator Mundi Typus mit der einen Hand den Segensgestus zeigend und in der anderen Hand Sphärenkugel und Kreuzstab haltend; Christus trägt ein mit Rankenwerk und geschliffenem Bergkristall reich verziertes Gewand sowie eine mit Halbedelsteinen geschmückte Krone mit Strahlenkranz; mit Rankenwerk verzierte und vergoldete Silberplatte; kyrillisch bezeichnet; gemarkt: Moskauer Stadtmarke, Beschaumeistermarke „A.K/1844“ für Andrej Antonowitsch Kowalskij, unleserliche Meistermarke, Silberfeingehaltsstempel „84“; leicht beschädigt; 31,5 × 26,8 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 2.500–5.000
Detail Marken
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
833 2 Votivtafeln (Verlobung) Tirol, 1816
Öl auf Holz; Darstellung einer jungen Frau in einem Blumenkleid mit blauem Mantel, umgeben von Putti bzw. Heiligen in Anbetung; bezeichnet und datiert: „Verlobt 1816“; gerahmt; 27,2 × 21,5 cm und 28 × 23 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 500–1.000
834 Votivtafel „Rettung eines Kindes“ Tirol, 1832
Öl auf Leinwand; Darstellung eines Kindes, das zwischen Wasserräder geraten ist und einer Person, die um Hilfe ruft; 29 × 40,7 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 500–1.000
ım Kinsky
835 Almkasten Tirol, 18. Jahrhundert Holz, bemalt; rechteckige Form, Schnitzdekor, frontseitig 2 gerahmte Felder mit Ornamenten, vegetabil geschnitzte Pilaster, bezeichnet: „IOSÖPH LINSER“; innen Fächer; originales Schloss und Beschläge; H. 63,5 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 1.000–1.500
836 Kleine Truhe Tirol, 1802 Holz, bemalt; floraler Dekor, bezeichnet und datiert: „MATHAI WINNER“ „18/02“; innen ein kleines Fach; originales Schloss und Beschläge; 36 × 48,5 × 29,5 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
838 837
Stuhl
Stuhl
Tirol, Ende 18. Jahrhundert
Tirol, um 1800 Esche, geschnitzt; Altersspuren; H. 85,5 cm
Nussholz, geschnitzt; Rückenlehne in Form eines doppelköpfigen, bekrönten Adlers; Altersspuren; H. 83,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Tirol
Provenienz Privatbesitz, Tirol
EUR 500–1.000
EUR 1.000–1.500
839 Stuhl Tirol, 19. Jahrhundert Ahorn, geschnitzt; Rückenlehne in Form eines doppelköpfigen, bekrönten Adlers; Stuhlbeine ergänzt, Altersspuren; H. 97 cm
840 Stuhl Tirol, datiert 1800 wohl Nussholz, geschnitzt; Rückenlehne datiert „1800“; Altersspuren; H. 85 cm
Provenienz Privatbesitz, Tirol
Provenienz Privatbesitz, Tirol
EUR 500–1.000
EUR 700–1.000
ım Kinsky
841 Paar Stühle Tirol, datiert 1834 Ahorn, geschnitzt; Rückenlehne in Form eines doppelköpfigen Adlers mit Krone, monogrammiert und datiert „KM“, „1834“; Altersspuren; H. 84 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 1.500–2.500
842 Stuhl Tirol, Ende 18. Jahrhundert wohl Nussholz, geschnitzt; Rückenlehne in Form eines doppelköpfigen Adlers; Altersspuren; H. 84,5 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 1.000–1.500
843 Paar Stühle Tirol, um 1800 Nussholz, geschnitzt; originale, kannelierte Stuhlbeine; Altersspuren; H. 88 cm und 91 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
844 Paar Wandappliken 2. Hälfte 18. Jahrhundert Zirbenholz, geschnitzt, polychrome Originalfassung; Paar Wandappliken mit Akanthusblattdekor, einflammig; Elektrifizierung, ohne Gewähr; H. 39,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 1.000–2.000
845 Paar Wandappliken 2. Hälfte 18. Jahrhundert Zirbenholz, geschnitzt, Originalfassung; Paar Wandappliken mit Akanthusblattdekor, einflammig; Altersspuren; H. 34 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 500–1.000
ım Kinsky
846 Heiligenbild in barockem Spiegelrahmen Mitte 18. Jahrhundert Spiegelglas, geschliffen, graviert; Pergament; originaler Spiegelrahmen mit Blattrankendekor; Pergamentbild mit der Darstellung Christi, Maria und der Hl. Anna im Medaillon, von zwei Putti gerahmt; Altersschäden; 33,5 × 24 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
847 Anbetung der Könige 2. Hälfte 18. Jahrhundert Stoffcollage, Pergamentmalerei; Darstellung der Anbetung der Könige; Altersschäden; gerahmt; 23 × 30 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 700–1.400
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
848 Paar Spiegelrahmen mit Appliken 2. Hälfte 18. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt, Originalfassung, z. T. vergoldet, Metall, Spiegelglas; durchbrochen gearbeiteter Aufsatz, Rahmen umlaufend mit plastischen Blüten und Blättern dekoriert, im unteren Bereich eine Muschel mit zwei Kerzenhaltern mit breiten Abtropftassen, originales Spiegelglas; Altersspuren, kleine Restaurierungen; 102 × 50 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 10.000–20.000
Rückseite
ım Kinsky
Rückseite
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
849 Tapisserie Flämisch, um 1700 Wolle und Seide, gewebt; mythologische Darstellung, vermutlich der drei Chariten (Grazien), die zwischen Bäumen stehen und nach Blumen suchen; im oberen Bereich der Rahmenbordüre eine Kartusche mit einem Wappen, im unteren Bereich eine Kartusche mit einem Segelschiff mit leuchtender Schiffslaterne und der Inschrift: „(FUL)GET LUCENTIBUS UNDA“ (Vom Licht erglänzt die Welle); mit Stoff unterlegt; Altersspuren, kleine alte Ausbesserungen; 320,5 × 285 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 5.000–10.000
Die Tapisserie zeigt vermutlich drei Chariten, die in einem Wald nach Blumen suchen. Chariten sind in der griechischen Mythologie „Untergöttinnen“ und Dienende der Hauptgötter, die mit Aphrodite, aber auch mit Hermes und Apollon in Verbindung stehen. Sie entsprechen in der römischen Mythologie den drei Grazien. Die Kartusche im unteren Rahmenbereich mit einem Segelschiff mit leuchtender Schiffslaterne und der Inschrift: „(FUL)GET LUCENTIBUS UNDA“ (Vom Licht erglänzt die Welle) soll vermutlich darauf hinweisen, dass man in der Dunkelheit nicht ohne Licht unterwegs sein soll – weder auf dem Meer, noch am Lande, da man sich sonst nicht zurechtfindet. Auch die Chariten würden in der Finsternis keine Blumen finden. Gesamt betrachtet ist die Aussage der Darstellung also, dass man aufmerksam und stets mit wachen Sinnen durchs Leben gehen soll.
ım Kinsky
850 Zunfttruhe Oberösterreich, datiert 1664 Nussholz, Nusswurzelholz, Mahagoni, Buchsbaum, Ebenholz, Eiche, Elfenbein, Schildpatt; rechteckiger Korpus, im unteren Wandungsbereich umlaufend Riffelleisten, mit Elfenbein und Ebenholz marketierte Rautenfelder, dazwischen jeweils ein geschnitzter Maskaron, an den Ecken Ovale aus Schildpatt, mit Schnitzereien eingefasst; abgesetzte Ecken mit jeweils zwei Säulen, im unteren Bereich mit Elfenbein und Ebenholz marketiert, dazwischen Nischen mit Schnitzdekor und Schildpatteinlagen; an den Längs- und Breitseiten gerahmte Ebenholzfelder mit geschnitzten Putti mit Fischschwänzen und Maskarons; abnehmbarer Deckel mit aufgesetzter Schatulle mit Schiebedeckel; Eichenholz-Lade, Etikett im Inneren: „Dise Ladt hat Thobias / Sanner von Steyr gema / cht bei Maister Hans Balting / er ihm Jahr 1664“; Reste alter Tapezierung; zwei seitliche Handhaben, originale Beschläge; gedrückte Kugelfüße; Verschlussmechanismus für Lade fehlt; Altersschäden; 45 × 62,5 × 40,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 5.000–10.000
Originaletikett des Meisters mit der Inschrift „Dise Ladt hat Thobias / Sanner von Steyr gema/cht bei Maister Hans Balting/er ihm Jahr 1664“
Detail
Bei dieser Kassette handelt es sich um eine sogenannte Zunfttruhe, ein seltener Typus, der zwar zur Gattung der Möbel zählt, aber dennoch eine gewisse Sonderstellung einnimmt. Die Zunfttruhe, auch Innungslade oder Zunftlade genannt, ist eine kleine Truhe, die nahezu 500 Jahre Bestandteil der Handwerksvereinigungen war. Die Zunfttruhen waren in der Regel aus Holz und wurden ausschließlich von Tischlern oder Schreinern gefertigt. Sie diente dazu, die Wertsachen ihrer Gemeinschaft aufzubewahren bzw. Baurisse, Zeichnungen und Berechnungen zu verwahren. Der Zunftmeister hob darin all die Dinge auf, die er unmittelbar zur Führung seiner Amtsgeschäfte brauchte. Gleichzeitig fungierte die Truhe auch als Zunftkasse. Sobald ein Geselle im Ort Arbeit gefunden hatte, musste er seine „Kundschaft“, so hießen seine Ausweispapiere, in der Truhe deponieren und er erhielt diese erst zurück, wenn er weiter wanderte. Des Weiteren musste ein Lehrling vor ihr seine Gesellenprüfung ablegen. (Ewald Berger, Prunk-Kassetten. Meisterwerke aus der Hanns Schell Collection, Graz 1998, S. 73–78)
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
851 Paar Wandappliken Frankreich, 19. Jahrhundert Bronze; 2 Leuchterarme; mittig eine brennende Fackel, maschenförmiger Abschluss; H. 48,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
852 Miniatur-Kabinettschrank Deutsch, 18. Jahrhundert Nussholz, furniert und marketiert; rechteckiger Schrank mit aufklappbarer Front; innen 9 kleine Laden; Blattvolutendekor; Messingbeschläge; mit Schlüssel; kleine Ergänzungen; 18,7 × 29 × 19,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 700–1.400
853 Paar Feuerböcke & Blendleiste Frankreich, 19. Jahrhundert Bronze, z. T. dunkel patiniert; löwenkopfförmige Aufsätze, Volutendekor; H. 33 cm; L. 25,5 cm (Feuerböcke); L. 72,5 cm (Blendleiste) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
ım Kinsky
854 Barocker Hallenschrank Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, marketiert; Korpus zerlegbar, 2 Türen; abgeschrägte, geschwungene Ecken; geschwungenes Haupt; die Türen mit Voluten und Vögeln intarsiert; innen original furniert; 4 kleine Laden im Inneren später; gedrückte Kugelfüße; originales Schloss und Beschläge; mit Schlüssel; 227 × 213 × 72 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
855 Schreibsekretär Wien, 1. Hälfte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Pappelmaser und Mahagoniadern marketiert; zweiteilig; Unterteil mit 3 großen Laden; Mittelteil mit schräg gestellter Schreibklappe und 3 Laden, innen 13 kleine Laden; Aufsatz mit Türen, innen 1 kleine Türe, 17 kleine Laden, 9 Fächer; 5 Schlüssel; originale Schlösser und Beschläge; 193,5 × 121,5 × 56,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 5.000–10.000
geöffnete Ansicht
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
856 Barocker Hallenschrank Süddeutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Edelhölzern marketiert; zerlegbar; Korpus mit 2 Türen; abgeschrägte Ecken; gerades Gesims und Sockel; 1 große Lade im Sockel; reiche Marketerie an den Fronten und Seiten, figürliche Darstellungen auf Podesten unter Baldachinen in verschiedenen Posen, reicher Blattrankendekor mit Schmetterlingen, Blüten, Vögeln und Füllhörnen; gedrückte Kugelfüße; originales Schloss, mit Schlüssel; alte Ergänzungen und Änderungen, kleine Furnierschäden; 205,5 × 205,5 × 76,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 10.000–20.000
Details Marketerie
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
857 Louis XV.-Kommode Frankreich, um 1760 Eichenholz- und Weichholzkorpus, Palisanderholz, marketiert; geschwungene Front, leicht bombiert, 2 Laden, geschweifte Beine; Marmorplatte; vergoldete Bronzebeschläge; originale Schlösser; 81 × 79,5 × 48,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
858 Signierte Louis XV.-Kommode Jean-Baptiste Tuart I./Jean Popsel, Frankreich, Mitte 18. Jahrhundert Eichenholzkorpus, Palisanderholz, furniert, mit Rosenholzadern marketiert; geschwungene Front, leicht bombiert, 2 große Laden, geschweifte Beine; Marmorplatte; aufwendige, vergoldete Bronzebeschläge; originale Schlösser; 1 Schlüssel; unter der Platte gestempelt: „J. TUART“ (für Jean-Baptiste Tuart I) und „J. POPSEL“ (für Jean Popsel), Monogramm „JME“; 81 × 95,5 × 51,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Pierre Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle. Dictionnaire des ébénistes et des menuisiers, Tome K-Z, Paris 1989, S. 666–668 EUR 3.500–7.000 Der aus Deutschland stammende Ebenist Jean Popsel war ab dem Jahr 1755 als Meister in Paris tätig. Bis zum Ende der Louis XV.-Epoche arbeitete er in der rue Traversière und danach bis kurz vor der Revolution in der rue Saint-Nicolas. Sein Werk umfasst zahlreiche Louis XV. und Transition-Kommoden, einige mit Blumen- und Gitterwerk-Marketerie, andere in schlichterer Ausführung mit Rosen- und Veilchenholz eingelegt. Der französische Ebenist Jean-Baptiste I. Tuart war ab 1741 als Meister tätig. Eine Zeit lang arbeitete er mit seinem Sohn JeanBaptiste II. Tuart zusammen. Seine Möbel sind geprägt vom Louis XV.-Stil. (vgl. Kjellberg, 1989, S. 666–668 und 849–852)
ım Kinsky
859 Bureau Plate Frankreich, 19. Jahrhundert Palisanderholz, furniert, marketiert; freistehend; geschwungene Tischplatte und Beine, 3 Laden; schöne, originale Bronzebeschläge; die Ecken mit Beschlägen in Form von Rocaillen und Blättern, an den Schmalseiten Mascarons; Lederbespannung erneuert; 74,5 × 149 × 79,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
860 Barocker Hallenschrank Österreich, um 1730/40 Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Ahorn, Eibe und Zwetschke marketiert; zerlegbarer Korpus mit 2 Türen; abgeschrägte und abgesetzte Ecken; gerades Gesims, geschweifte Zarge; schöne Marketerie, u. a. Edelmänner in Kartuschen an den Türen, Löwen an der Zarge, Vögel, Hunde und Ranken an den Ecken; gedrückte Kugelfüße; originale Beschläge, originales Türschloss mit Schlüssel; innen teilweise alte Papiertapezierung sowie spätere Stofftapezierung; Alters- und Restaurierungsspuren; 230,5 × 227 × 82,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 15.000–30.000
Detail Schloss
ım Kinsky
861 Barocker Spiegelrahmen 18. Jahrhundert Holz, geschnitzt, vergoldet, Spiegelglas; durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit Blüten-, Blätter- und Volutendekor; 98 × 65 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–2.500
862 Barocker Tisch Österreich, um 1765 Nussholz, furniert, mit Pappelmaser und Ahorn marketiert; rechteckige Tischplatte mit abgerundeten Ecken, in der Mitte schachbrettartige Marketerie; geschwungene Beine mit Schnitzdekor, 1 kleine Schublade; Beine fachmännisch gekürzt; 67,5 × 86 × 62 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
863 Barocker Hallenschrank Frankfurt, 1. Hälfte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, marketiert; zerlegbarer Korpus mit 2 Türen; gerades, getrepptes Gesims und Sockel; an der Vorderseite Pilaster mit geschnitzten, korinthischen Kapitellen, an den Türen schöne WürfelmusterMarketerie; innen Fächer, Sockel innen als Truhe ausgebildet; originales Schloss und Beschläge; mit Schlüssel; gedrückte Kugelfüße; Altersspuren, sehr guter Erhaltungszustand; 227,5 × 212,5 × 83,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 10.000–20.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
864 Barocker Spiegelrahmen 18. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; alte, originale Vergoldung, z. T. übergangen; Spiegelglas erneuert; Rahmen mit Rocaillen und Voluten dekoriert; 117 × 90 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 5.000–10.000
865 Barocker Schreibsekretär 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Ahorn marketiert; geschwungener Korpus mit acht Laden; aufklappbare Front mit schöner Marketerie, eine bekrönte Wappenkartusche flankiert von zwei Löwen sowie zwei Vögeln auf Ästen; innen sieben kleine Laden; altes Schloss und Beschläge; mit Schlüssel; mit späteren Veränderungen, restauriert; 98,3 × 122,5 × 61 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 3.000–6.000
ım Kinsky
866 Frankfurter Wellenschrank um 1700 Weichholzkorpus, Nussholz, furniert und marketiert; zerlegbarer Korpus mit 2 Türen; Sockel und Gesims abnehmbar; 2 Türen in Kassettenfelder mit gewölbten Füllungen unterteilt; abgeschrägte und abgesetzte Ecken; gestuftes Haupt; gedrückte Kugelfüße; innen Fächer; originales Türschloss mit Schlüssel, gravierte Beschläge; allgemein sehr schöner Erhaltungszustand, kleine Furnierschäden; 221 × 197 × 79 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland EUR 10.000–20.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
867 Paar Barockstühle 18. Jahrhundert Nussholz, geschnitzt, furniert, marketiert; vegetabiler Schnitzdekor an den Ecken; frontseitig eine Blume am Gestell; Stuhlfüße in Form von Tatzen; erneuerter, roter Samtbezug; H. 104 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 2.000–4.000
868 Barocktisch im Stil Österreich, 19. Jahrhundert Nusswurzelholz, furniert, mit Palisander und Ahorn marketiert; Tischplatte mit Löwen und ornamentalem Dekor reich marketiert; Untergestell mit gedrechselten Balusterfüßen und Stegverbindung; 76 × 122 × 80,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
869 Barocker Spiegelrahmen 2. Hälfte 18. Jahrhundert Holz, geschnitzt, vergoldet; durchbrochen gearbeiteter Rahmen mit originalen, facettiert geschliffenen Spiegelglaseinsätzen und hohem Aufsatz; originales Spiegelglas mit breitem Facettenschliff; Altersspuren; 144 × 91 cm Provenienz Wiener Privatsammlung EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
870 Barocker Spiegelrahmen um 1750 Holz, vergoldet, Glas, graviert, verspiegelt; trapezförmiger Rahmen, Volutendekor; Darstellung zweier Asiaten beim Spaziergang; Altersspuren; 28 × 32 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–1.500
871 Barocke Kommode Österreich, 1. Hälfte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz, furniert, mit Edelhölzern marketiert; geschwungene Front, 3 große Laden; gedrückte Kugelfüße; originales Schloss und Beschläge; mit Schlüssel; 80 × 135,5 × 66,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 3.000–6.000
ım Kinsky
872 Barocker Tabernakelschrank Österreich, Mitte 18. Jahrhundert Weichholzkorpus, Nussholz furniert und marketiert; Unterteil mit 3 geschwungenen Laden; Mittelteil mit schräggestellter Schreibklappe, innen 2 kleine Laden und 4 Fächer, seitlich 2 kleine Laden; Aufsatz mit 8 Laden und 1 Tür; Zentralverriegelungen; gedrückte Kugelfüße; Messingbeschläge; 3 Schlüssel; Alters- und Furnierschäden; Schlösser z. T. reparaturbedürftig; 182 × 131,5 × 67 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 4.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
873 Spiegel 19. Jahrhundert Spiegelglas, Metall, versilbert; facettiertes Spiegelglas, Rahmen in Form von Spiegelfeldern zwischen Rocaillen und Voluten; Aufsatz mit Amor mit Pfeil und Bogen; Altersspuren; 83 × 51,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–2.000
874 Paar Holzkonsolen 19. Jahrhundert Holz, geschnitzt; Paar Konsolen im Renaissance-Stil, plastisch geschnitzte Karyatiden, die Arme über dem Kopf verschränkt, nach unten in einer Volute auslaufend mit Blüten dekoriert; H. 40,3 cm Provenienz europäischer Privatbesitz EUR 2.000–4.000
ım Kinsky
875 Venezianische Empfangsfigur 19. Jahrhundert Holz, geschnitzt, farbig gefasst, z. T. vergoldet; Darstellung einer afrikanischen Dame in reich verziertem Gewand, eine Fackel in der Hand haltend; hoher rechteckiger Sockel; Altersschäden, Flamme der Fackel fehlt; H. 202 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
876
877
Eisenuhr mit Tiroler Adler
Eisenuhr
Tirol, um 1700
Tirol, datiert 1785
Eisen, bemalt; leicht übermaltes Zifferblatt mit der Darstellung des Tiroler Adlers und vier Wappen; Eisenwerk, Spindelgang mit Vorderpendel und Stundenschlag; Zeiger später, Gewichte fehlen, reinigungsbedürftig; 28 × 20 × 13 cm
Eisen, bemalt; Zifferblatt mit einem Medaillon „IHS“ und der Datierung „1735“, Eisenplatinen und Messingräder, Spindelgang und Vorderpendel, Stundenschlag, ergänzte Glocke, 2 Gewichte; Teile ergänzt; reinigungsbedürftig; 28 × 20 × 9 cm
Provenienz Privatbesitz, Tirol
Provenienz Privatbesitz, Tirol
EUR 1.000–1.500
EUR 1.000–2.000
878 Stockuhr Elbogen/Tschechien, um 1780 Obstholz, ebonisiert; Bronzeapplikationen; am Zifferblatt signiert: „Wenceslaus Schmidt / Elbogen“; Emailzifferblatt mit Minuten- und Stundenanzeige; Messingwerk mit Federantrieb, Spindelgang, 4/4-Schlag auf Glocken; 1 seitlicher Glaseinsatz fehlt; gehfähig, ohne Gewähr; H. 58,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
879 Bodenstanduhr im Stil des holländischen Barock Holland, 19. Jahrhundert Hartholzkorpus, Mahagoni furniert, mit gebranntem und eingefärbtem Ahorn floral marketiert, Schnitzdekor; Aufsatz mit zwei trompetenden Engeln und Atlas als Bekrönungsfigur, vergoldet; bemaltes Metallfronton mit röm. Ziffernring, darunter Seelandschaft mit drei Automaten in Form einer Mühle und zwei Schiffen; Messingplatinenwerk mit Schlagwerk auf Tonspirale, Ankergang, Gewichtsantrieb, Repetition auf Anfrage, Pendel mit Federaufhängung; nicht überprüft; Altersschäden, Automaten derzeit nicht funktionsfähig, Gewichte fehlen; H. 314,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 2.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
880 Seltene Augsburger Tischuhr signiert Jeremias Pfaff, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Messing, vergoldet, graviert; reich graviertes und vergoldetes Messinggehäuse, bekrönt von einer Glocke mit durchbrochenem Glockenaufsatz, auf 4 gedrückten Kugelfüßen, zweite Glocke auf der Unterseite, Zifferblatt mit röm. Ziffern und 2 Zeigern (ergänzt), Vorderpendel; rückseitig 2 Hilfszifferblätter, Anzeige der Viertelstunde und Anzeige der Weckerskala, 4 Aufzugslöcher; Messingwerk mit schön gravierten Federhäusern, Gehwerk mit Kette und Schnecke, Schlagwerk und Weckwerk; überholungsbedürftig, Schlagwerk funktionsfähig; guter originaler Zustand; H. 16,5 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Literatur vgl. Jürgen Abeler, Meister der Uhrmacherkunst, Wuppertal 1977, S. 479 EUR 10.000–15.000
weitere Ansichten
Jeremias Pfaff II., 1651 in Augsburg geboren, gehörte einer Dynastie von Uhrmachern an. Im Jahr 1677 erlangte er seinen Uhrmachermeister. Aus seiner Hand entstammen eine Reihe herausragender Tischuhren. Jeremias Pfaff II. starb im Jahr 1701.
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
881 Kleiner Vorderzappler Mitte 19. Jahrhundert Silber, graviert, Türkis; Messingwerk, Röllchengang mit Vorderpendel, Emailzifferblatt umrandet mit Ring aus Türkis-Perlen; rückseitig Monogramm „CB“; originaler Glassturz mit Holzbasis; Aufzugsfeder gerissen, Werk komplett, reparaturbedürftig; H. 8,3 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 500–1.000
882 6 Sonnenuhren 18./19. Jahrhundert Messing, z. T. vergoldet; teilweise signiert: „And. Vogler“, „LTM“, „Lorenz Grasl / Augspur“, „Jos. Eiss / Wien“; eine Kompassnadel fehlt; Dm. ca. 5–8 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
883 Erotische Herrentaschenuhr um 1790/1800 Silber, innen vergoldet; Darstellung eines Mannes und einer Frau in antikem Gewand, die mit Hammern auf zwei Glocken schlagen, darunter eine aufziehbare Fläche mit Blumenbouquet, einer Taube und einem Sockel mit einem brennenden Herzen, dahinter eine erotische Szene; Emailziffernring, Viertelstunden-Repetition mit Jaquemarts und verborgenem erotischen Automat; Schlüsselaufzug; Spindelgang; reich durchbrochen gearbeiteter Kloben; bezeichnet: „Robert Courvoisier / & Comp /N19372“; funktions- und gehfähig, ohne Gewähr; Dm. 5,8 cm, H. 8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 4.000–8.000
Detail und weitere Ansichten
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
884 Kommodenuhr Paris, um 1780 weißer Marmor, Bronze, feuervergoldet; plastische Darstellung von Venus und Amor, von Rosenranken umgeben, am Boden Pfeil und Bogen sowie eine brennende Fackel; Marmorsockel mit Bronzefries, 5 Füße; am Emailzifferblatt signiert: „Cronier / Rue St Honoré a Paris“ (Antoine Crosnier, Paris); Datumsanzeige, Messingwerk mit Federantrieb, Halbstundenschlag und Stundenschlag auf Glocke, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer ca. 14 Tage; Werk komplett, nicht überprüft; Zifferblatt beschädigt, rückseitiger Glaseinsatz fehlt; H. 34,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1971, S. 148 EUR 2.000–4.000
885 Große Kommodenuhr Frankreich, Ende 19. Jahrhundert Bronze, vergoldet; Ranken- und Perlstabdekor; am Emailziffernblatt signiert: „G. J. Lévy / in Paris / 29, rue Sevigne“; Messingwerk mit Ankergang, Halbstundenschlag auf Glocke; nicht überprüft; H. 67 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1971, S. 413 EUR 700–1.000
ım Kinsky
886 Kaminuhr Paris, um 1820 Bronze, feuervergoldet; plastische Darstellung einer Dame im geblümten Gewand, einen Spiegel in den Händen haltend; am Emailziffernblatt signiert: „Jques Nlas Cellier A PARIS“ (wohl Cellier, Paris, rue Dourg); Messingwerk mit Ankergang und Halbstundenschlag auf Glocke, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1 Woche; Werk reparaturbedürftig; H. 34 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Tardy, Dictionnaire des Horlogers Français, Paris 1971, S. 117 EUR 2.000–4.000
887 Große Portaluhr Paris, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Marmor, Bronze, feuervergoldet; prächtige Portaluhr aus weißem Marmor mit schwarzen Marmorsäulen und Bronzeapplikationen; Abschluss mit vier reich gefüllten Vasen sowie einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln; Emailziffernblatt mit röm. Ziffern, Messingwerk mit Ankergang und Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke, Halbsekundenpendel, Datumsanzeige, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1 Monat (nach Angaben des Vorbesitzers); gehfähig, nicht überprüft; H. 58 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 5.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
888 Kommodenuhr „Lautenspielerin“ Frankreich, um 1870/75 Bronze, Marmor; plastischer Dekor in Form einer Laute spielenden Dame mit Notenständer, Fahne und einer Rose; reich verzierter Sockel; Marmorplatte später; Zifferblatt mit Bronzezentrum und Emailziffernring, guillochierte Lünette; Messingwerk mit außenliegender Schlossscheibe, Halbstundenschlag auf Glocke; reinigungsbedürftig, nicht überprüft; H. 38,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–3.000
889 Portaluhr „Schmied & Schleifer“ Wien, um 1835/40 Holz, Bronze, vergoldet, Alabaster; sog. „Hausherrenuhr“ getragen von 8 Alabastersäulen, Werk mit flankierenden Holzfiguren, Adler als Bekrönung, Metallapplikationen (teilweise ergänzt); Wiener Messingwerk mit Viertelstundenschlag mittels Automat (Schmied und Schleifer); Uhrwerk offensichtlich funktionsfähig, leicht reparaturbedürftig (Schlagwerk), Pendel fehlt, Kugelfüße ergänzt, 1 Fuß fehlt; H. 67,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 700–1.400
ım Kinsky
890 Bilderuhr Österreich, um 1860/70 Öl auf Metallplatte; originaler, vergoldeter Blondellrahmen; Ansicht einer italienischen Landschaft, Darstellung einer Ortschaft an einem See mit Bergen im Hintergrund; Emailzifferblatt, Messingwerk, Ankergang mit Viertelstundenschlag auf Tonfedern, Walzenspielwerk mit zwei Melodien; Uhrwerk komplett, Spielwerk gehfähig, nicht überprüft; Rahmen leicht beschädigt; 73,5 × 70 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.000–4.000
891 Rahmenuhr Wien, um 1835/40 Lindenholz, geschnitzt, vergoldet; übergroße, rechteckige Rahmenuhr, aus Lindenholz geschnitzter Kasten mit „Ochsenaugenrahmen“, vergoldete Metallapplikationen, Emailzifferblatt mit guillochierter Bronzelünette, mit geschnitztem Blütenwerk umrankt; Messingwerk mit dreifachem Federantrieb, Wiener 4/4-Schlag auf Tonfedern; reinigungsbedürftig, gehfähig, nicht überprüft; 61 × 71 cm Provenienz Privatbesitz, Salzburg EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
892 Großer Teller Arita, Japan, 18. Jahrhundert Porzellan, glasiert, Bemalung in Unterglasurblau; im Spiegel ein aufragender Fels mit Insekt unter blühendem Strauch; breite Fahne mit Blüten und buddhistischen Motiven, auf der Rückseite Blüten- und Rankendekor; Dm. 38,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.000–2.000
893 Deckelvase China, Wanli-Periode (1563–1620) Porzellan, weiß und blau glasiert; bauchige Wandung, vier Medaillons mit figürlichen Darstellungen in Landschaften; dazwischen floraler Dekor; gewölbter Deckel; restauriert; H. 32,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 500–800
ım Kinsky
894 Cachepot mit Deckel China, Kangxi-Periode (1662–1722) Porzellan, glasiert, blau staffiert, Messing, vergoldet; die Wandung und der Deckel mit umlaufendem, floralen Dekor; spätere europäische Messingmontierung; H. 27 cm Provenienz österreichische Privatsammlung EUR 1.000–2.000
895 Große Vase China, Guangxu-Periode (1871–1908) Porzellan, blau glasiert, Goldmalerei; bauchiger Korpus, langer Hals, 8-fach facettierte Wandung; umlaufender Dekor mit Drachen und Wolken, Ornamentbordüre unter dem Lippenrand; Vergoldung stellenweise leicht berieben; H. 56 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
896 Fragment einer Naga Muchalinda Khmer, Baylon, 13. Jahrhundert Bronze, patiniert; Fragment einer Naga Muchalinda, im Zentrum auf der Vorder- und der Rückseite eine Mandorla eines Buddha; beschädigt; L. 51 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–1.000
897 Großer Buddha-Kopf 19./20. Jahrhundert Bronze, gegossen; großer BuddhaKopf auf einem Holzsockel; H. 86 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 800–1.600
ım Kinsky
898 Jade Gefäß China, 19./20. Jahrhundert Jade; Gefäß in Form eines Füllhornes mit plastisch geschnitzten Panthern an der Wandung; rückseitig Volutendekor; H. 18 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
899 Buddha Amitabha Thailand, 18./19. Jahrhundert Bronze, vergoldet; Darstellung des sitzenden Buddha Amitabha; H. 63,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
900 2 Hammeräxte Einzelgrabkultur, um 2000 v. Chr. Felsgestein; L. 10,2 cm und 15,6 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 800–1.400 Hammeräxte bestehen aus Felsgestein, zumeist aus Diabas, Diorit, Porphyr oder Granit. Sie haben an einem Ende eine Schneide, während das andere Ende eine flache Schlagfläche bildet. Hammeräxte kommen in vielen europäischen Kulturen vor. In der Einzelgrabkultur (2900–2000 v. Chr.) werden sie auch Streitäxte genannt.
901 3 neolithische Steinbeile 3. Jahrtausend v. Chr. Felsgestein; Konvolut bestehend aus: Hammeraxt mit erhobener Naht, massive Lochaxt mit erhabener Naht auf der Oberseite und Ritzverzierung auf der Unterseine, lange Facettenaxt; L. 14,8 cm bis 19,6 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.200–1.800 Die drei Beile stammen aus der Einzelgrabkultur (Hammeraxt, Lochaxt) bzw. aus der Schnurkeramik-Kultur (Facettenaxt).
ım Kinsky
902 Fischschwanzdolch vom Typ V Nordeuropa, 1800–1700 v. Chr. Stein; Spitze restauriert; L. 15,3 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich, erworben um 1980; Galerie Kunst der Antike, Österreich Literatur vgl. Knut Rassmann, Die Nutzung baltischen Feuersteins an der Schwelle zur Bronzezeit, in: Philipp von Zabern, Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Bd. 81, Mainz am Rhein 2000, S. 5–36 EUR 1.200–1.800 Feuersteindolche stellen zweifellos den Höhepunkt der nordeuropäischen Feuersteinindustrie dar. Die frühbronzezeitlichen Feuersteindolche in Skandinavien und Norddeutschland sind als Reaktion der nordischen Steingerätehersteller auf das Aufkommen der Metalldolche zu werten. Eine Steigerung der Qualität von frühbronzezeitlichen Feuersteindolchen wie diesem hier spricht für eine Blüte der Feuersteinbearbeitung. Es liegt nahe, in dem Aufkommen der frühbronzezeitlichen Metallurgie und deren Konkurrenz zur Steingeräteherstellung die entscheidende Ursache für die Qualitätssteigerung der traditionellen Feuersteinbearbeitung zu sehen.
903 Großes Steinbeil aus Feuerstein Dänemark, 1. Hälfte 3. Jahrtausend v. Chr. Feuerstein, hellbraune Patina; H. 22 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 800–1.400 Dieses Steinbeil gehört zur Gruppe der sog. „dicknackigen Beile“. Beile wie dieses hier wurden als Statussymbol oder zur Holzbearbeitung verwendet. Das Beil zeigt die Handschrift eines Fachmannes. Der Kantenverlauf ist gleichmäßig, die perfekt gearbeitete Schneidenpartie geht ohne Absatz in schwach gewölbte Breitseiten über. Die hellbraune Patina dieses Exemplares stammt vermutlich von der Einlagerung in eisenhaltigem Wasser und deutet auf einen Gewässerfund hin. Derartige Funde wurden aus religiösen Gründen in Feuchtbiotopen geopfert und stehen mit einem Fruchtbarkeitskult in Zusammenhang.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
904 Spiegel mit Schlaufengriff Römisch, 1. Jahrhundert n. Chr. Bronze, dunkel patiniert; H. 26,2 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur vgl. Ulrike Weller/Hartmut Kaiser/ Ronald Heynowski, Kosmetisches und medizinisches Gerät: Erkennen – Bestimmen – Beschreiben, Bestimmungsbuch Archäologie 4, München 2016, S. 102 EUR 1.000–1.500
Spiegel wie dieser hier waren Gebrauchsobjekte für eine breite Bevölkerungsschicht, sowohl für Frauen als auch für Männer und kamen oft als Grabbeigaben vor.
905 Konvolut römischer Kleinfunde Römisch, 2./3. Jahrhundert n. Chr. Marmor, Silber, Bronze, grün patiniert; Konvolut bestehend aus: 1 Torso einer Salusstatuette mit ergänztem Kopf, 1 silberner Plattenring, 1 Phallusanhänger, 1 Armreif mit Schlangenenden, 3 Fibeln, 5 Nadeln; H. 11,7 cm (Statuette), L. 3,5 bis 13,4 cm, Dm. 2 bis 5,4 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 800–1.200
ım Kinsky
906 Römische Spatha mit Dosenortband Römisch, 2./3. Jahrhundert n. Chr. Metall; Spatha vom Typ LauriacumHromowka mit Ortband; L. 80,4 cm; Dm. 7,4 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 3.000–4.000
Der genaue Ursprung der Spatha ist unsicher, jedoch ist die Waffe möglicherweise auf die Latène-Schwerter zurückzuführen. Nach dieser Ursprungsthese gelangten Latène-Schwerter im 1. Jh. v. Chr. über von Rom angeworbene keltische Reitertruppen in das Arsenal der römischen Armee, wo diese dann zur Spatha weiterentwickelt worden sind. Zuerst wurde die Spatha hauptsächlich von den berittenen Hilfstruppen eingesetzt, spätestens im 2. Jh. n. Chr. wurde sie auch von der Infanterie der römischen Hilfstruppen eingesetzt und löste schließlich in spätrömischer Zeit auch den Gladius ab.
907 Paar griechische Phialen Ostgriechisch, 6. Jahrhundert v. Chr. Bronze, grün patiniert; runde Form, eine Phiale mesomphalos mit Omphalos (Nabel) am Boden; H. 4,5 cm und 5 cm; Dm. 16 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.200–1.800 Phialen hatten in der Antike die Funktion von Opferschalen. Es handelt sich dabei um henkellose Schalen, zumeist aus Bronze oder Silber, zum Teil mit einem Omphalos (Nabel). Sie kamen im 9. Jh. v. Chr. bei den Assyrern auf.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
908 Volutenkrater des Malers von Kopenhagen 4223 Apulisch, 340 v. Chr. rotbrauner Ton, schwarz, weiß, rot und gelb bemalt; abgesetzter Fuß, bauchiger Korpus mit figuralen Szenen und floralem Dekor, leicht eingezogener Hals, seitliche Henkel in Form von Stäben mit volutenförmigen Abschlüssen; Spannungsriss in der Gefäßwandung; intakt; H. 71,5 cm Provenienz bis 1931 Sammlung der Villa in der Via Siciliana 126–140, Rom; dänischer Privatbesitz, Rom; italienische Privatsammlung; Galerie Kunst der Antike, Österreich Literatur publiziert durch Dr. Kenneth Dean Shapiro Lapatin, Two unpublished apulian vases in a Rome Collection, Archäologisches Institut, Rom; vgl. Arthur D. Trendall, The red-figured vases of Apulia, 2 Bände, Oxford, 1978/1982 Eine italienische Exportlizenz liegt vor. EUR 28.000–36.000
Villa in der Via Siciliana 126–140
Rückseite
Bei dem vorliegenden Stück handelt es sich um einen Volutenkrater des Malers von Kopenhagen 4223. Die Darstellung zeigt frontseitig einen Jüngling in Kontrapost in einem Tempel (Naiskos) stehend, ausgestattet mit Mantel (Chlamys), Schild und Speer, vor ihm eine Binde (Tänie). Gerahmt wird der Tempel von einer Frau mit offener Kassette (Cista) und einem Mann mit Handspiegel. Unterhalb der Personen befinden sich eine Opferschale (Phiale) und eine Pflanze. In der aufwändigen Blütenkomposition am Kraterhals ist ein weiblicher Kopf mit phrygischer Mütze gemalt. Es handelt sich dabei vermutlich um Hippolyte, die Tochter der Amazonenkönigin Otrere und des Kriegsgottes Ares. Auf der Rückseite ist eine Stele mit einer schwarzen Tänie und einem Trinkgefäß (Kantharos) zu sehen. Gerahmt wird die Stele von einer heraneilenden Frau mit Cista und Kranz in den Händen bzw. einem Jüngling, der einen Fuß auf einem Stein abstellt. Er hält zwei Zweige in den Händen. Zwischen der Stele und den Personen befinden sich Tänien. Unter der Frau ist ein Korb (Kalathos) mit Früchten zu sehen. Unter dem Jüngling befindet sich ein Kelchkrater mit Tänie. Dieser Krater ist hier von besonderem Interesse. Er steht in der Vasenmalerei nach Lohmann für seinen Inhalt: Wein. In der jährlichen Totenfeier der Platäer für ihre wie Heroen verehrten Gefallenen der Schlacht von Platäae gießt der Amtsträger (Archon) der Stadt einen Krater voll Wein am Grab aus. Der große Kalathos unter der Frau hingegen gehört zu den Hochzeitsgaben mit denen Bräute beschenkt werden. Die Zweige in der Hand des Jünglings sollen den Toten offenbar als Sieger bezeichnen. Schlüsselt man die Vase also nach Lohmann auf, so stammt sie aus dem Grab eines jungen Adeligen, der bereits verheiratet war und heldenhaft in der Schlacht gefallen ist. Der Maler von Kopenhagen 4223 war ein apulischer Vasenmaler. Seine Werke werden um die Mitte und in die 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr. datiert. Er folgt künstlerisch dem Lykurgos-Maler und dem Varrese-Maler und gilt als Vorgänger von Künstlern wie dem Dareios-Maler und dem Unterwelt-Maler. Der Künstler ist für seine großen Vasen, darunter viele Volutenkratere, und für einige Hydrien bekannt.
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Conditions of Auction Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. Rules of Business Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. Estimates In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. Reserve (Limit) Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/ limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it. Guarantee of Authenticity The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. Catalogue Descriptions Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufactureetc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. Insurance All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. Starting price & Hammer price The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 57
Purchase Price For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the buyer’s commission of 26%. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus buyer’s commission of 22%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of 1,000,000 we will charge a commission of 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). Droit de suite Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50,000, 3% of the next 150,000, 1% of the next 150,000, 0.5% of the next 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over 500,000), but not exceeding a total sum of 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2,500. Absentee bids Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the Broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. Telephone bids We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. Online Bidding Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. Governing Law and jurisdiction The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
05.03.19 15:39
Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. Schätzpreise Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. Mindestverkaufspreis (Limit) Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen. Echtheitsgarantie Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktions hauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr. Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. Ausrufpreis und Zuschlag Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 58
Kaufpreis Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei 1.000.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung) für den 1.000.000 übersteigenden Betrag verrechnet. Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000, 0,5 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. Bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Online Bidding Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Gerichtsstand, Rechtswahl Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.
05.03.19 15:39
Fees for buyers
Fees for sellers
Buyer’s commission Subject to differential taxation 26% of the hammer price up to and including 1.000.000 17% of any amount in excess of 1.000.000 of the hammer price. These rates include 20% VAT.
Seller’s commission for a hammer price: up to 4.900: 25% above 5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement
Subject to normal taxation (marked with ▲) 22% of the hammer price up to and including 1.000.000 14% of any amount in excess of 1.000.000 of the hammer price. These rates exclude 13% VAT with paintings and 20% VAT with antiques. Droit de suite Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50.000, 3% of the next 150.000, 1% of the next 150.000, 0.5% of the next 150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over 500.000), but not exceeding a total sum of 12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2.500. Buyer’s Commission for bids below the reserve after the auction For bids below the reserve price, the buyer’s commission is 30% of the hammer price. Collection of Items bought at auction Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance. Interest on late payments * 12% per annum from the purchase price (from the 9th day after the auction)
Catalogue fees for images Minimum price: 100 Half-page image: 200 Full-page image: 300 Double-page spread: 600 Cover: 900 Insurance All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller. Storage fees for unsold items Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks. Advance payment interest 12% per annum Catalogue subscription Annual subscription (including shipping costs): Austria 115 Europe 130 Overseas 200
Insurance All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. Broker fee 1,2% of the hammer price * Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside. Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 59
05.03.19 15:39
Gebühren für Käufer
Gebühren für Verkäufer
Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung bis 1.000.000 26 % vom Meistbot, Für den 1.000.000 übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.
Verkäuferprovision Bei einem Meistbot bis 4.900 25 % über 5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung
Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) bis 1.000.000 22 % vom Meistbot, für den 1.000.000 übersteigenden Betrag 14 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % USt bei Gemälden bzw. 20 % USt bei Antiquitäten.
Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis 100 für halbe Seite 200 für ganzseitige Abbildung 300 für doppelseitige Abbildung 600 für Klappe 900
Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion Bei Verkäufen unter dem Mindestverkaufpreis (unter dem Limit) beträgt die Provision 30 % des Kaufpreises. Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert. Verzugszinsen * 12 % pro Jahr des Meistbotes (ab dem 9. Tag nach der Auktion).
Versicherung Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert. Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert. Vorschusszinsen 12 % pro Jahr Katalogabonnement Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten) Österreich 115 Europa 130 Übersee 200
Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. Sensalgebühr 1,2 % vom Meistbot * Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 60
05.03.19 15:39
Kontakte Geschäftsführung & Gesellschafter Mag. Christoph la Garde T +43 1 532 42 00 lagarde@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst Michael Kovacek Gerichtssachverständiger für Möbel, Glas und Volkskunst, Silber 16.–19. Jh., Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 19. und 20. Jh. T +43 1 532 42 00 Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde des 19./20. Jh. Dr. Ernst Ploil Gerichtssachverständiger für Möbel, Kunsthandwerk und sonstige Erzeugnisse des Jugendstils T +43 1 532 42 00 Jugendstil & Design
Experten Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher
Expertenassistenz Jasmin Panagl, MA T +43 1 532 42 00-28 panagl@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde des 19. Jh. Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com Klassische Moderne Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst
Sensal Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin
Repräsentanz & Client Advisor Steiermark & Kärnten Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5/ Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten Westösterreich & Südtirol Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00-27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen, Private Sale Client Advisor Nadine Kraus-Drasche, BA MA T +43 1 532 42 00-47 M +43 664 213 33 68 kraus-drasche@imkinsky.com
Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh. Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh. Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 61
„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”
05.03.19 15:39
Service
Elena Wenzel T +43 1 532 42 00-31 wenzel@imkinsky.com Assistenz der Gesch채ftsf체hrung
Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung
Heidi Hofmann, BA T +43 1 532 42 00 hofmann@imkinsky.com Kundenbetreuung & Veranstaltungen
Julia Obruca, BA T +43 1 532 42 00-21 obruca@imkinsky.com Marketing & Webseite
Katharina Koja, BA T +43 1 532 42 00-48 koja@imkinsky.com Kundenbetreuung & Projektmanagement
Karin Graber, BA T +43 1 532 42 00-31 graber@imkinsky.com Kundenbetreuung & B체roassistenz
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-17 hofer@imkinsky.com Kundenbetreuung & B체roassistenz
Logistik
Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 62
Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik
05.03.19 15:39
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Herbert Giese, Sabine Grabner, Johann Kräftner Wien 2011, 200 Seiten, € 59,—
Gabriele Spindler, Andreas Strohhammer Wien 2012, 256 Seiten, € 69,—
Michael Krapf Wien 2014, 326 S., € 39,90,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Manfried und Marianne Rauchensteiner, Matthias Boeckl Wien 2013, 356 S., € 69,—
Andrea Winklbauer, unter Mitarbeit von Marianne Hussl-Hörmann Wien 2016, 304 S., € 69,—
Ernst Ploil Wien 2014, 195 S., € 69,—
Von sehr vielen bedeutenden österreichischen Künstlern gibt es keine – oder zumindest keine aktuellen – Mono graphien und Werkverzeichnisse. Mit der Gründung der im Kinsky editionen haben wir daher als erste private Institution in Österreich im Jahr 2011 damit begonnen, diese Lücke zu füllen.
Bestellung office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com Ernst Ploil | Toby Sharp Wien 2017, 240 S., € 69,—
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 63
05.03.19 15:40
Bestellen Sie auch diesen Katalog
Carl Josef Alois Agricola, Amor mit Pfeil und Bogen in einer Landschaft, 1827, 134 x 99 cm, Kat. Nr. 44, € 50.000–80.000
Alte Meister, Gemälde des 19. Jahrhunderts, Auktion 9. April 2019
ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS 9. APRIL 2019
Order also this Catalogue Old Master Paintings, 19th Century Paintings, Auction 9 April 2019
office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com Katalogpreis | Catalogue price: Österreich | Austria € 10, Europa | Europe € 15, Übersee | Overseas € 20 (inkl. Versand | Incl. shipping)
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 64
05.03.19 15:40
KUNSTRAUM im Kinsky Kurt Hüpfner. Surreale Wachträume Curated by Dr. Agnes Husslein-Arco
Kurt Hüpfner, o. T., 1965, Assemblage, Holz, Acrylfarbe auf Leinwand Privatbesitz Wien
Ausstellung 26. März–3. Mai 2019 Mo–Fr 10 –18 Uhr Palais Kinsky, Freyung 4/1, Innenhof, 1010 Wien
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 65
05.03.19 15:40
AUKTIONEN 2019 4. & 5. Juni
KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUGENDSTIL & DESIGN
22. & 23. Oktober
ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JHDT. ANTIQUITÄTEN
26. & 27. November
KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUGENDSTIL & DESIGN
Wir freuen uns Ihre Kunstwerke bis 7 Wochen vor dem jeweiligen Auktionstermin zu übernehmen. We are delighted to consign your art works until 7 weeks before the auction takes place. office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 66
05.03.19 15:40
Neben den öffentlichen Auktionen bieten wir im Kinsky unseren Kunden auch die Möglichkeit, hochwertige Kunstwerke diskret durch PRIVATE SALE zu veräußern. Basierend auf unserer Kenntnis des Kunstmarktes und Marktgegebenheiten entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen eine auf Ihr Kunstwerk und Ihre Bedürfnisse abgestimmte Verkaufsstrategie. Wir übernehmen für Sie den gesamten Verkaufsprozess. Dabei profitieren unsere Kunden von unserem weltweiten und vertrauten Zugang zu privaten und institutionellen Sammlern und Sammlungen. Unsere Kunden schätzen die Professionalität und Diskretion unseres Hauses. Wenn Sie mehr über PRIVATE SALE im Kinsky erfahren wollen, so freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme. In addition to our public auctions, we at the auction house im Kinsky also offer our clients the service to sell high-quality artworks discretely through PRIVATE SALE. Based on our knowledge of the art market and market conditions, we develop with you a sales strategy tailored to your artwork and your needs. We take care of the entire sales process for you. And you, as our client, profit from our trusted access to private and institutional collectors and collections worldwide. Our clients value the professionalism and discretion of our firm. If you would like to find out more about PRIVATE SALES at the auction house im Kinsky, please do not hesitate to contact us. Michael Kovacek, miko@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00-48, M +43 664 240 48 26 Marianne Hussl-Hörmann, hussl-hoermann@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00-27, M +43 699 172 92 313 Christoph la Garde, lagarde@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00-25, M +43 664 301 05 07
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 67
05.03.19 15:40
Es gibt mitunter GrĂźnde, Kunstwerke nicht in einer Auktion zu verkaufen. Occasionally there are reasons for not selling artworks at an auction.
PRIVATE SALE im Kinsky
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 68
05.03.19 15:40
Barocker Hallenschrank Kat. Nr. 860
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 69
05.03.19 15:40
Persรถnliches Schreibzeug von Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand Kat. Nr. 737
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 70
05.03.19 15:41
Zunfttruhe Kat. Nr. 850
127A_GROSSKAT_Sonderseiten__AM-19JH-AQ_E7_ABG.indd 71
05.03.19 15:41
Großes Apothekergefäß Kat. Nr. 689
Michel Erhart Werkstatt Kat. Nr. 786
10. APRIL 2019
10 APRIL 2019
Sammlung Habaner Keramiken, Kat. Nr. 645, 646, 647, 649, 651
Minerva, 16./17. Jh., H. 39 cm, Bronze, Kat. Nr. 781, € 10.000–20.000
Sammlung Habaner Keramiken, Kat. Nr. 645, 646, 647, 649, 651
Minerva, 16./17. Jh., H. 39 cm, Bronze, Kat. Nr. 781, € 10.000–20.000
A N T I Q U I TÄT E N
ANTIQUES ANTIQUITÄTEN
10. APRIL 2019