Auktion, 22. Juni 2017 Bücher & Autographen
Bibliothek Schloss Pfannberg Nachlass Carl-Anton Goëss-Saurau und Marie, geb. Mayr-Melnhof & Werke aus anderem Besitz
Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com
Auktion Bücher & Autographen Donnerstag, 22. 6. 2017, 15 Uhr
Auktion Bücher & Autographen Donnerstag, 22. 6. 2017, 15 Uhr
Hartmann Schedel Kat. Nr. 1064
Johann Christoph Volckamer Kat. Nr. 1094
Experten im Kinsky
Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00–20 schmid@imkinsky.com
Nina Pap, BA T +43 1 532 42 00–47 pap@imkinsky.com
Dr. Hansjörg Krug T +43 1 532 42 00–47
Bücher & Autographen
118. Kunstauktion Dienstag, 20. Juni 2017 16 Uhr: Jugendstil & Design Kat. Nr. 1–112 18 Uhr: Klassische Moderne Kat. Nr. 201–365 Mittwoch, 21. Juni 2017 15 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 1 Kat. Nr. 401–659 18 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 2 Kat. Nr. 801–868 Donnerstag, 22. Juni 2017 15 Uhr: Bücher & Autographen Kat. Nr. 1001–1356
Besichtigung der Schaustellung 14.– 22. Juni 2017 Montag 10–19 Uhr, Dienstag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–17 Uhr , Sonn- und Feiertag 11–17 Uhr
Online-Katalog www.imkinsky.com
Vernissage Dienstag, 13. Juni 2017 18–20.30 Uhr Vortrag, Beginn 18.30 Uhr Dr. Ernst Ploil spricht über die letzten Jahre der Wiener Werkstätte – Glück und Ende der Wiener Werkstätte
Experten Mag. Kareen M. Schmid, Dr. Hansjörg Krug
Auskünfte und Beratung Nina Pap, BA Mag. Kareen M. Schmid
T +43 1 532 42 00–47 pap@imkinsky.com T +43 1 532 42 00–20 schmid@imkinsky.com
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Anfragen nur rechtzeitig bearbeiten können, wenn sie mindestens 24 Stunden vor der Auktion angefordert werden. Bitte beachten Sie, dass die angegebenen Preise in diesem Katalog Rufpreise sind.
Kaufaufträge Barbara Passauer
T +43 1 532 42 00–16 passauer@imkinsky.com
Sensalin Monika Uzman
T +43 1 532 42 00–22 monika.uzman@gmail.com M +43 664 421 34 59
Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, A–1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00–9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com
Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen.
Frederick Sander Kat. Nr. 1089
Inhaltsverzeichnis Geographie & Geschichte Österreich
Kat. Nr. 1001–1044
Geographie & Geschichte International
Kat. Nr. 1045–1080
Botanik & Gartenkunde
Kat. Nr. 1081–1094
Jagd & Landwirtschaft
Kat. Nr. 1095–1148
Bergbau
Kat. Nr. 1149–1168
Naturgeschichte & Naturwissenschaften
Kat. Nr. 1169–1188
Lexika
Kat. Nr. 1189–1197
Recht & Staatswesen
Kat. Nr. 1198–1272
Religion & Philosophie
Kat. Nr. 1273–1290
Literatur
Kat. Nr. 1291–1305
Musik
Kat. Nr. 1306–1321
Kunst
Kat. Nr. 1322–1356
Die Bibliothek von Schloss Pfannberg in Frohnleiten, Steiermark Nachlass von Carl-Anton Goëss-Saurau (1921–2015) und seiner Frau Marie (1921–1996), geb. Mayr-Melnhof
Die Grafen Goëss sind eine Kärntner Forstbesitzer- und Unternehmerfamilie, deren Geschichte im Jahr 1109 in Portugal beginnt und die über Flandern nach Österreich gelangte. In der Monarchie bekleideten zahlreiche Familienmitglieder hohe Staatsämter des Landes. Carl-Anton Goëss heiratete im Jahr 1948 Marie, die Erbin eines Großteils der steirischen Mayr-Melnhof Besitzungen und gründete den steirischen Zweig der Familie unter dem Namen GoëssSaurau. Die Freiherren von Mayr-Melnhof sind eine österreichische Unternehmerfamilie, deren Vorfahren bis ins Jahr 1423 zurückverfolgt werden können. Viele Generationen widmeten sich dem Aufbau einer umfangreichen Industrie-Gruppe und der nachhaltigen Bewirtschaftung des ausgedehnten Waldbesitzes. Im 19. Jahrhundert wurde nach dem Ankauf des Schlosses Pfannberg von den Fürsten Lobkowicz der Grundstein für die mit viel Verständnis und Weitsicht aufgebaute Bibliothek und Kunstsammlung gelegt. In der Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg war Schloss Pfannberg Sitz der alliierten Truppen in der Steiermark und wurde durch einen Brand fast völlig zerstört. In weiser Voraussicht hatte die Familie auch die Bibliothek unter großer Mithilfe der lokalen Bevölkerung in umliegende Bergbauernhöfe ausgelagert, so dass deren Bestand weitestgehend unbeschadet erhalten bleiben konnte. Nach dem Wiederaufbau wurde Schloss Pfannberg unter Carl-Anton (1921–2015) und Marie Goëss-Saurau (1921–1996) in der nächsten Generation wieder zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zentrum der Steiermark und Österreichs, wo viele Staatsmänner und führende Persönlichkeiten aus der Wirtschaft gern gesehene Gäste waren. Das Schloss war aber vor allem auch Zentrum der Großfamilie. Die aus beiden Familien vereinten Bücherbestände konnten im weitgehend neu errichteten Schloss Pfannberg ihren rechtmäßigen Platz einnehmen. Die historisch wertvolle Bibliothek wurde Anfang der 1960er Jahre neu geordnet und inventarisiert. Davon zeugen noch heute die einheitlichen Exlibris mit der jeweilig handschriftlichen Zuordnung der Inventarnummer und des Kastens, in welchem das zu suchende Objekt leicht wiederzufinden war. Die ganze Bibliothek gliedert sich in mehrere Themenbereiche, die das ganze Spektrum des notwendigen Wissens und der besonderen Vorlieben aus vergangenen Zeiten am Beispiel der Familien Goess-Saurau und Mayr-Melnhof widerspiegeln. Großen Stellenwert nahmen dabei natürlich die Landwirtschaft und die Jagd ein. Jacques du Fouilloux verfasste schon 1590 eine Abhandlung u.a. über die rechte Kunst des Hornblasens, während Hans Friedrich von Fleming den „vollkommenen teutschen Jäger“ beschrieb. Umfassend wurde auch die Kunst der „edlen Garten-Wissenschaft“ und das Wissen über die Botanik gesammelt, wobei hier der „Morphologie und Biologie“ der Orchidee eindeutig der Vorzug gegeben wurde. Ein Prachtband bietet auch die Beschreibung der „edlen Citronat-Citronen- und PomeranzenFrüchte“ mit zahlreichen Kupferstichtafeln und Veduten italienischer Städte von Johann Christoph Volckamer von 1714.
In den Alpenregionen war natürlich auch der Bergbau von besonderem Interesse, wobei die „Steirische Eisenordnung“ von Erzherzog Karl II. von Innerösterreich aus dem Jahre 1583 ein wirklich seltenes und kostbares Exemplar darstellt. Im Bereich der historischen Bände lag ein Schwerpunkt auf der Geschichte der Länder Kärnten und Steiermark, des Kaiserreichs Österreich und aufregende Schilderungen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg, der Eroberung Mexikos und seiner Völker sowie des „Reichs des Grossen Moguls“, also Indien und des Königreichs Persien aus dem Jahr 1681. Eine Sammlung von Reiseberichten belegt die Weltoffenheit der ehemaligen Besitzer, deren eigener Radius wohl weit eingeschränkter gewesen war. Mit dem Buch aber konnte man bis nach Guinea reisen, mit der Ost-Indischen Gesellschaft das alte Asien von 1670 erobern und mit dem Kaufmann Jean Baptiste Tavernier Abenteuer auf seinen sechs Reisen in die Türkei, Persien und Indien unternehmen, die 1681 aufgezeichnet wurden und die erste bedeutende Schilderung des Orients im 17. Jahrhundert darstellen. Die weit verbreiteten und berühmten Topographien von Matthäus Merian aus dem Jahre 1649 oder von Georg Matthäus Vischer von 1709 schildern in allen Einzelheiten die „Topographia Provinciarum Austriacarum“. Auch das „Google“ von Gestern durfte nicht fehlen, nämlich die rund 28 Bände umfassenden Encylopedien von Denis Diderot und Jean Baptiste le Rond d’Alembert. Und was wäre eine Bibliothek ohne amüsante Unterhaltung? Die Lektüre von Giacomo Casanovas Liebesabenteuer, nach seinem Original-Manuskript übersetzt und 1822 in Leipzig herausgegeben, bot hier die richtige Abwechslung. Kurios liest sich auch die Abhandlung über die beiden Genussmittel Kaffee und Tee und ihrem „Gebrauch und Mißbrauch“ dieser „Alamodischen Wasser-Geträncke“ aus dem Jahr 1704. Die Erfindung des Buchdrucks vor über 500 Jahren hat zweifellos die Welt verändert. Die Vervielfältigung des geschriebenen Wortes verbreitete Wissen, bewahrte Ereignisse, lieferte vielfältige Unterhaltung. Das Buch galt bald als Statussymbol, es zeigte die Interessen und das Vermögen des Besitzers, aber auch dessen Wertschätzung für das Buch. Die Bibliothek von Schloss Pfannberg illustriert in umfassender Weise diese kulturhistorische Bedeutung des Buches und bietet nun neuen Sammlern eine reiche Auswahl an bibliophilen Kunstschätzen.
22. 6., 15 Uhr
Geographie & Geschichte Österreich 1001 Ansichten aus der Steiermark Ansichten aus der Steiermark [mit vorzüglicher Beachtung der Alterthümer und Denkwürdigkeiten, als: Burgen, Schlösser, Kirchen u.s.w.], 54 Hefte (von 55) in 1 Band, [Graz, 1870] Insgesamt (248) pp., Paginierung unregelmäßig, mit 54 (von 55) Lithographien (Ansichten steiermärkischer Städte und Schlösser), 2 davon koloriert; durchgehend wasserfleckig, Lithographie „Die Weitensteiner Burgruinen“ nicht beim zugehörigen Text, sondern am Ende des Bandes eingebunden; zeitgenössischer Halbleineneinband, berieben und bestoßen, mit aufgeklebtem, handschriftlichem Titelschildchen auf dem Vorderdeckel, Bindung gelockert, quer-klein–4° Nebehay-Wagner, 51. Erstausgabe. Als Beilage zur „Grazer Tagespost“ erschienen, häufig auch als „Tagespost-Suite“ bezeichnet. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1001
Rufpreis EUR 1.200
1002 Joseph Auracher von Aurach Perspectivische Ansichten der landesfürstlichen Stadt Baden und derselben Umgebungen, nebst der ausführlichen Beschreibung sowohl dieses Curortes, als auch der einzeln in seiner Nähe liegenden Ansichten …, Wien, Carl Gerold, 1822 (Titel), 24 pp., (Titel), 10 pp., mit 45 ganzseitigen und 1 gefalteten Lithographie; vereinzelt in den Rändern etwas stockfleckig, Seite 9/10 des 2. Bandes wasserfleckig; hellblauer Originalumschlag mit lithographiertem Titelschildchen, broschiert, etwas fleckig, Rücken aus neuem Papier ergänzt, in moderner blauer Halblederkassette mit einer Kopie des Titelschildchens auf dem Vorderdeckel, quer–2° Nebehay-Wagner, 63; ÖBL, I, 37; Wurzbach, I, S. 94 f.; Hermann Rollett, Die Special-Schriften über den Curort Baden bei Wien, Nr. 36; Gräffer-Czikann, I, 140; Leitner von Leitentreu, Geschichte der Wiener Neustädter Militärakademie, II, 102; Österreichisches Militär-Konversations-Lexikon, I, 181. Erste Ausgabe des mit Abstand seltensten Ansichtenwerkes der Stadt Baden. Zeitgleich mit dieser Folio-Ausgabe erschien eine „Buchausgabe“ mit mehr Text, aber stark verkleinerten Ansichten. Joseph Christian Auracher von Aurach (1756– 1831) beschäftigte sich mit der Lithographie und erfand den sogenannten „Quarreographen“, ein Instrument, mit dem perspektivische Zeichnungen besonders genau aufgenommen werden können. Das vorliegende Ansichtenwerk erschien in zwei Abteilungen, deren erste 32 lithographierte Tafeln, deren zweite 14 lithographierte Tafeln bringen. Vollständig, so wie hier, ist das Werk heute praktisch unauffindbar, aber auch einzelne Tafeln daraus sind im Handel nur sehr selten nachzuweisen. Provenienz: österreichischer Privatbesitz
1002
Rufpreis EUR 4.000 1002
1003 Joseph Auracher von Aurach Perspectivische Ansichten aus den obersteyerischen Gegenden mittelst des Quarreographen (Carreographen) aufgenommen …, Wien, Carl Gerold / Lithographisches Institut, 1824 (Titel), IV, 16 pp., mit 16 ganzseitigen Lithographien (Ansichten von Bruck/Mur, Gut Bayerhof, Eisenhammer an der Lamming, Berendorf, Burg Landskron, Kapfenberg, Mürztal, Schloß Nechelheim, Grüne See bei Tragöss); zeitgenössischer schwarz-marmorierter Pappschuber, etwas berieben und bestoßen, Bindung etwas gelockert, quer–8° Schlossar, S. 105; Nebehay-Wagner, 1008. Diese äußerst seltenen „Perspectivischen Ansichten“ wurde bei Carl Gerold (Text) und im Lithographischen Institut gedruckt; die Tafeln sind ohne Ortsbezeichnungen, aber der Text auf der gegenüberliegenden Seite ermöglicht die Bestimmung der Orte und Gegenden. Zu Joseph Auracher von Aurach siehe auch Lot 1002. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 700
1004 Aquilin Julius Caesar Beschreibung der kaiserl. königl. Hauptstadt Grätz und aller daselbst befindlichen Merkwürdigkeiten nach der berliner und potsdammer Beschreibung eingerichtet, 3 Teile in 1 Band, Salzburg, Mayr, 1781 Vortitel, Titel mit Titelkupfer, 169 pp., Vortitel, Titel, 136 pp., Vortitel, Titel, 32 pp.; einige Seiten braunfleckig, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt; neuer Pappeinband, stark berieben und bestoßen, klein–8° VD18 11106549-002. Erstausgabe. Aquilin Julius Caesar (1720–1792) war ein steiermärkischer Historiker und Augustinerchorherr. „Er schrieb mehreres, was auf die Geschichte und Topographie seines Vaterlandes Bezug hat.“ (Wurzbach, II, S. 228 f.). Den Ehrentitel „Vater der steirischen Geschichtsschreibung“ erhielt Caesar bereits für sein früher publiziertes Werk „Annales ducatus Styriae“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1005 Aquilin Julius Caesar Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthum Steyermarks, 3 Bände (von 7), Graz, J. G. Weingand, Franz Ferstl, 1786 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt (Aquilin Julius Caesar); teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische schwarzmarmorierte Pappeinbände, berieben und bestoßen, 8°
1003
1006 Aquilin Julius Caesar Beschreibung des Herzogthums Steyermark, 2 Bände, Graz, Joseph Moritz Lechner, 1773 Nicht kollationiert; Stempel auf den Vorsatzpapieren und den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Buntstiftmarkierungen auf Seite 200 und 201 von Band 2; zeitgenössische braune Ledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken von Band 1 mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, Rücken von Band 2 restauriert mit neuem goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° VD18 15531260-001; Schlossar, S. 91; Graff, Nr. 2514. Aquilin Julius Caesar (1720–1792), steiermärkischer Historiker und Augustinerchorherr. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1007 Aquilin Julius Caesar Beschreibung des Herzogthums Steyermark, 2 Bände, Graz, Joseph Moritz Lechner, 1773 Nicht kollationiert; durchgehend stockfleckig; zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° VD18 15531260-001; Schlossar, S. 91; Graff, Nr. 2514. Aquilin Julius Caesar (1720–1792), steiermärkischer Historiker und Augustinerchorherr. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Schlossar, S. 1; Coreth, S. 149. Aquilin Julius Caesar (1720– 1792), steiermärkischer Historiker und Augustinerchorherr. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
22. 6., 15 Uhr
1008
1009
Die österreichisch-ungarische Monarchie
Johann Christoph Erhard
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild, 24 Bände, Wien, kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, 1887–1902 Nicht kollationiert, mit zahlreichen Holzstichen im Text, 24 Titel mit Wappenholzstichen, 1 gefaltetes Faksimile (Urkunde), Parte über 12 Seiten (Kronprinz Rudolf), 4 Seiten Faksimile (Entwurf einer Rede Kronprinz Rudolfs), 18 ganzseitige Chromolithographien (Volkstrachten); Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“ auf den meisten Vorsatzblättern und Titelblättern, teilweise etwas stockfleckig, Seiten 529 bis 598 des 23. Bandes (Ungarn VI) herausgerissen; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, groß–8°
Ansichten aus den Umgebungen des Schneeberges bei Wiener-Neustadt, 6 Radierungen, Wien, Kettner, 1818 Karton mit handschriftlichem Titel in Bleistift, 6 Radierungen in Passepartout-Kartons montiert, je ca. 16 x 20,5 cm; kleiner Besitzerstempel in den Ecken der Radierungen (wohl Lugt 1312); ältere graue Flügelmappe aus Pappe, etwas berieben, Kollationierung auf einem der Flügel, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen
Nebehay-Wagner, 459. Das sogenannte „Kronprinzenwerk“, eine enzyklopädisch gestaltete und umfassende Landeskunde der österreichisch-ungarischen Monarchie, wurde von Kronprinz Rudolf angeregt und teilweise selbst verfasst. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Nebehay-Wagner, 166; Apell, 11–16; Thieme-Becker, X, S. 598. Sehr seltene, vollständige Folge von Erhards Ansichten aus den Umgebungen des Schneebergs. Die Bezeichnungen der einzelnen Tafeln lauten: In den Ruinen von Stahremberg – In Buchberg – Bey Buchberg – Der Schneeberg vom Klosterthal aus – Bey Muckendorf – Eingang in das Guttensteiner Thal. Provenienz: österreichischer Privatbesitz Rufpreis EUR 1.500
Rufpreis EUR 500
1008
1009
22. 6., 15 Uhr
1010
1013
Mathias Fuhrmann
Joseph von Hormayr
Alt- und neues Oesterreich, oder compendieuse UniversalHistorie von dem alt- und neuen, geist- und weltlichen Zustand dieses Lands; nebst topographischer Nachricht, chronologisch- und genealogischer Beschreibung oesterreichischer Fürsten, 4 Bände, Wien, Johann Ignatz Heyinger, 1734–1737 Nicht kollationiert, mit 4 gestochenen Frontispizen, 125 ganzseitige Kupfertafeln, 44 gefaltete Kupfertafeln, 2 gefaltete genealogische Tafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf den Vorsatzblättern; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8°
Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten…, 27 Hefte in 21 Bänden, Wien, Franz Härter, 1823–1825 Nicht kollationiert, mit 9 gestochenen Titeln, 38 (statt 55) ganzseitige und gefaltete, gestochene und lithographierte Tafeln (Karten, Porträts, Wappen, Ansichten, etc.), 13 Tabellen und genealogische Tafeln; in den meisten Heften handschriftlicher Besitzervermerk auf der Innenseite der Umschläge: „Saurau“, durchgehend stockfleckig; Originalumschläge, broschiert, stark abgenutzt, 8°
Nebehay-Wagner, 189. Erste und einzige Ausgabe. Die Tafeln mit Wappen, Orden, Porträts und Darstellungen aus der Geschichte Österreichs, darunter mehrere zur Türkenbelagerung sowie Ansichten von Göttweig, Perchtoldsdorf, Mödling, Schönbrunn etc. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1011 Joseph Graf Nachrichten über Leoben und die Umgegend: ein Beytrag zur Landesgeschichte, Graz, Johann Andreas Kienreich, 1824 Titel, (2), 192 pp., mit 1 ganzseitigen lithographierten Tafel von J. F. Kaiser (Stadtansicht), 1 gefaltete Kupfertafel (Münzen), 4 gefaltete genealogische Tafeln, 2 gefaltete Karten; durchgehend braunfleckig in den Rändern; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, klein–8° Schlossar, 181; Erstausgabe. Vom damaligen Bürgermeister verfasste Monographie über Leoben. Die beiden Karten zeigen ein „Croqui des Steuerbezirks Leoben“ bzw. das „Gebieth der Grafschaft Leoben mit der Grafschaft Krauwat aus dem 11. 12. 13ten Jahrhundert“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1012 Joseph Graf Nachrichten über Leoben und die Umgegend: ein Beytrag zur Landesgeschichte, Graz, Johann Andreas Kienreich, 1824 Titel, (2), 192 pp., mit 1 ganzseitigen lithographierten Tafel von J. F. Kaiser (Stadtansicht), 1 gefaltete Kupfertafel (Münzen), 4 gefaltete, genealogische Tafeln, 2 gefaltete Karten; Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, lithographierte Tafel wasserfleckig; zeitgenössischer Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8° Zusatzinformationen siehe Lot 1011. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Nebehay-Wagner, 267; Mayer, 192. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1014 Joseph Andreas Janisch Topographisch-statistisches Lexikon von Steiermark mit historischen Notizen und Anmerkungen, 3 Bände, Graz, Leykam-Josefsthal, 1878–1885 Nicht kollationiert, mit 91 ganzseitigen und 2 gefalteten Tonlithographien; Stempel auf den Vorsatzpapieren und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise etwas stockfleckig, zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Rotschnitt, groß–8° Nebehay-Wagner, 275; Schlossar, S. 93; Graff, Leykam, S. 111. Ab 1875 in Lieferungen erschienen, wobei das Titelblatt des ersten Bandes 1878 datiert ist. Mit Ansichten von Graz, Bad Aussee, Bruck an der Mur, Eisenerz, Frohnleiten, Fürstenfeld, Hartberg, Irdning, Judenburg, Knittelfeld, Leibnitz, Leoben, Liezen, Marburg, Mautern, Murau, Pettau, Radkersburg, Rottenmann, Schladming, Semriach, Spielfeld, Stainz, Trofaiach, Voitsberg, Vorau, Vordernberg, Weiz, Wildon u. a. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1015 Wilhelm von Kalchberg Der Grazer Schloßberg und seine Umgebung, Graz, A. Leykam, 1856 Titel, (6), 212 pp., mit 1 ganzseitigen Kupfertafel (Ansicht des Schlossberges zu Graz von der Ostseite); einige Seiten stockfleckig; originaler grüner Leineneinband mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, dreiseitiger Goldschnitt, 8° Schlossar, S. 290. Erstausgabe. „Als Commandant des Castells interessierte es mich, die Vergangenheit des Schloßberges zu erforschen, Sagen, Ereignisse und Denkwürdigkeiten zu sammeln, geschichtlich zu ordnen und aufzuzeichnen, um sie, durch Herausgabe dieses Werkes, vor Vergessenheit zu bewahren.“ (Vorwort) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1016 Salomon Kleiner Vera et accurata delineatio … / Wahrhaffte und genaue Abbildung aller Kirchen und Clöster, welche sowohl in der keyserl: Residenz-Statt Wien, als auch in denen umliegenden Vorstätten sich befinden … 2. … keyserl: Burg und LustHäuser als anderer fürstl. und gräffl: oder sonst anmuthig und merckwürdiger Palläste … 3. … antiquen als modernen Kirchen, Ehren-Säulen, Stifftungen, Spitählern, etc. … 4. … so wohl geistlich – als weltlichen meistens neu ausgeführten Gebäuden …, 4 Teile in 1 Band, Augsburg, Johann Andreas Pfeffel, 1724–1737 4 gestochene Titel, 4 gestochene Frontispize, 1 gestochene Widmung, 1 gestochenes „Wort an den Leser“, 132 Kupfertafeln nach Salomon Kleiner von verschiedenen Stechern; Risse im Titel, in der 8. und in der 30. Tafel von Teil 2 repariert, Tafeln 13–15, 23–26 und 31–33 von Teil 4 angerändert; zeitgenössischer violetter Leineneinband, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, quer–2°. Nebehay-Wagner, 306; Salomon Kleiners (Augsburg um 1700–1761 Wien) bekanntes Ansichtenwerk des barocken Wien, ohne den fünften, später erschienenen „Gartenteil“. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 3.500
1016
1016
22. 6., 15 Uhr
1017
1019
Johann Basilius Küchelbecker
Johannes Macher
Allerneueste Nachricht vom römisch-kayserl. Hofe. Nebst einer ausführlichen historischen Beschreibung der kayserlichen Residentz-Stadt Wien, und der umliegenden Oerter …, Hannover, Johann Jacob Förster, [1732] Gestochenes Porträt (Karl VI.), Titel, (12), 926, (38) pp., mit 9 gefalteten Kupfertafeln; Stempel mit bekröntem Monogramm auf dem Titelblatt, eine Ecke des Titelblattes verbrannt, etwas Textverlust, erste Tafel im Rand etwas eingerissen; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 8°
Graecium inclyti ducatus Styriae metropolis, topographice descriptum …, Graz, Widmanstätter, 1700 Titel, (2), 90 pp., mit 5 (von 10) ganzseitigen Kupfertafeln; 1 gestochenes Frontispiz fehlt, Risse im Titelblatt repariert, 4 Blätter und eine Tafel zur Bindung hin verstärkt, einige Seiten etwas stockfleckig in den Rändern; neuer brauner Halbledereinband mit blindgeprägtem Wappen Steiermarks auf dem Vorderdeckel, etwas berieben, klein–2°
Nebehay-Wagner, 324; Mayer, 267. Zweite Auflage. Bekannte Beschreibung von Wien und Umgebung. Die gefalteten Kupfertafeln zeigen: Grundriss der Stadt, Ansicht der Stephanskirche, Grundriss der Stephanskirche, astronomisches Instrument, „curieuse Feuer-Machine“, Garten der Favorita mit Riesenkaktus, zwei Ansichten des Belvederes und Gesamtansicht des Belvederes mit Garten. Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 300
VD17 12:195570H; Nebehay-Wagner, 383; Schlossar, S. 256; Coreth, 148; Graff, 968. Einzige Ausgabe, selten. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1020 Johannes Macher Graecium inclyti ducatus styriae metropolis topographice descriptum …, Graz, Widmanstätter, 1700 Titel, (2), 90, (2) pp., mit 3 Kupfertafeln (von 10), 2 davon lose; 1 gestochenes Frontispiz fehlt, Exlibris auf dem Spiegel: „Dr. Hanns Löschnigg“, einige Markierungen mit Blei- und Buntstift, einige Seiten zerknittert, handschriftliche Eintragungen auf dem hinteren Vorsatzblatt, 2 Kupfertafeln an den Rändern zerknittert und rissig; neuer grüner Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, 2° VD17 12:195570H; Schlossar, S. 256; Nebehay-Wagner, 383; Coreth, 148; Graff, 968. Einzige Ausgabe, selten. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1021 Georg Maister 1018
1018 Leopold Kuwasseg Panorama von Gräz mit seiner Umgebung. Nord Seite mit dem Mur Thal Kessel. Aufgenommen vom Schlossberg. Gräz von der Ostseite. Aufgenommen vom Schlossberg. Gräz mit seiner Umgebung von der Südseite vom Schlossberg aufgenommen. Gräz mit seiner Umgebung von der Westseite, vom Schlossberg aufgenommen, [Graz], Joseph Franz Kaiser, [um 1830] Lithographie, mehrfach gefaltet, ca. 240 cm, leicht stockfleckig; in einem Pappschuber mit aufgeklebter Lithographie: Ansicht des Grazer Schlossberges Paulusch, Steiermark, 184; Leopold Kuwasseg (1804–1862) lithographierte dieses Panorama für Joseph Franz Kaiser (1786–1859). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 700
Panegyricus Francisco et Mariae Theresiae Augustis ob scientias optimasque artes suis in terris instauratas, ornatas, dum senatus populusque academicus vindobonensis augusta munificentia splendidissimarum aedium e fundamentis recens conditarum possessione donaretur, Wien, Trattner, 1756 (Titel mit Kupferstichvignette), 48 pp., mit 1 Textkupfer (Münze), 1 Kupferstichinitiale, 1 Kupferstichvignette; durchgehend etwas wasserfleckig in den Rändern; neuer orangegemusterter Pappeinband mit Leinenrücken, berieben und bestoßen, 2° VD18 10885714; De Backer/Sommervogel, V, 370, 2; Giese, 289; Gugitz, I, Nr. 3874. Anlass der in diesem Werk verschriftlichten Lobrede des Jesuiten Georg Maister (1715–1795) war die offizielle Einweihung der, von Nicolas Jadot gestalteten, „Neuen Aula“ (Wiener Universität am Jesuitenplatz, heutiger Sitz der Akademie der Wissenschaften). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1022 Maria Theresia (1717–1780) Der Römisch- kayserlich- in Germanien, zu Hungarn, und Böheim königlichen Majestät Mariae Theresiae Erz-Herzogin zu Oesterreich, unser allergnädigsten Erb-Landes-Fürstin, und Frauen Frauen, General-Wald-Waldbestandsaufnahmen der Steiermark, 24 Bände, Steyr, Gregor Menhardt, 1755–1762 a) 7 Bände, Steyr, Gregor Menhardt, 1755–1762 Nicht kollationiert, mit zahlreichen Wappenholzschnitten; handschriftlicher Besitzervermerk auf den Spiegeln der ersten 4 Bände: „Ex libris Josephi Pauli Egger … 1768“, teilweise etwas wasserfleckig, Vorsatzpapier und Titelblatt des letzten Bandes schimmelfleckig; zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, mit ledernen Schließbändern, einige Bänder abgerissen, Rücken mit geprägten Bandnummern, einige Rücken oben und unten restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2° b) Teile 1, 7–16 und 18–19 (von 28) in 8 Bänden, Steyr, Gregor Menhardt, 1755–1761 Nicht kollationiert, mit einigen Wappenholzschnitten; teilweise wasser- und schimmelfleckig und etwas stockfleckig, einige Seiten etwas zerknittert, einige Blätter am Anfang von Band 2 fehlen, einige Blätter am Ende des Buchblocks auf dem Kopf stehend eingebunden, Buchblock löst sich vom Einband, gesamter Buchblock zerknittert; zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, einige Einbände verbogen, mit Schließbändern, einige Bänder abgerissen, leichte Wurmgänge bei den Innenseiten einiger Deckel und an den Rücken, Rücken mit geprägten Titelschildchen, einige Rücken teilweise restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2° c) 4 Bände, Steyr, Gregori Menhardt, 1755–1756 Nicht kollationiert; teilweise wasserfleckig; zeitgenössische grüne Pappeinbände, wasserfleckig, Lederrücken, beiliegend 1 Lesezeichen: “Johann Schaffer, k. k. Bezirks-Vorsteher in Judenburg”, 2° d) Bände 1, 14 und 17–19 (von 28), 1755–1761 Manuskripte auf Papier, nicht kollationiert; Bände 14 und 17–19 auf letzter Seite vor dem Index mit Wachssiegel, teilweise wasser- und schimmelfleckig in den Rändern; zeitgenössische braune Ledereinbände, stark berieben und bestoßen, Bände 14 und 17–19 mit Blindprägungen und Schließbändern, einige Bänder abgerissen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, einige Rücken teilweise restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 2°
1023
1023 Konrad Mautner Steyerisches Rasplwerk, Vierzeiler, Lieder und Gasslreime aus Goessl am Grundlsee, Wien, Stähelin und Lauenstein, 1910 (Titel), IV, 372 pp., durchgehend mit farbigen, montierten Lichtdrucken; originaler weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, goldgeprägtes Wappenexlibris auf dem Vorderdeckel, mit Schließen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Blauschnitt, 12° Schlossar, S. 163; Hayn-Gotendorf, VII, 428. Nummer 145 von 400 Exemplaren der limitierten Erstausgabe. Ohne den Anhang Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.000
Baltl/Kocher, S. 183. 24 Bände der sogenannten “Waldtomi”, der ersten von Kaiserin Maria Theresia verfügten großen Waldbestandsaufnahme der Steiermark. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
22. 6., 15 Uhr
1024
1024
1025
Matthäus Merian
[Matthäus Merian]
Topographia Provinciarum Austriacaru[m] … Beschreibung und Abbildung der fürnembsten Stätt und Plätz in den osterreichischen Landen Under und Ober Osterreich, Steyer, Kärndten, Crain und Tyrol …, Frankfurt a. M., Merian, 1649 (Gestochener Titel), 156, (10) pp., mit 6 doppelblattgroßen Karten, 88 ganzseitige, doppelblattgroße oder gefaltete Kupfertafeln (Ansichten österreichischer Städte und Ortschaften); durchgehend braunfleckig, Kupfertafel von Graz im Bug eingerissen; zeitgenössischer, weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, etwas fleckig, Vorderdeckel verbogen, Rücken mit handschriftlichem Titel, 4°
Anhang zu des M.Z. Anno 1649. gedruckter Topographia provinciarum: oder Beschreibung der fürnehmsten Ort, in Oesterreich, Steyer, Kärndten, Crain, Tyrol, unnd einverleibten Landschafften … 2. Absonderliche Beschreibung der Herrschafften, Stätte und Schlösser, Windhaag, Reichenau, Horn, Drosendorff, und Petronell, sampt derselben Angehörungen, 2 Teile in 1 Band, Frankfurt a. M., Merian, 1656 (Titel), 52, (8) pp., (Titel), 14, (2) pp., mit 23 (von 24) ganzseitigen oder doppelblattgroßen Kupfertafeln (Ansichten österreichischer Städte, Orte, Burgen und Schlösser); durchgehend braunfleckig und wasserfleckig, einige Seiten mit Klebeband repariert; neuer Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, verblasst, groß–4°
VD17 23:301608M; Nebehay-Wagner, 407; NDB, XVII, S. 135 ff. Erstausgabe der bekannten „Österreich-Topographie“ des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian (1593– 1650). Textautor war der aus Ranten in der Obersteiermark stammende Polyhistor Martin Zeiller (1589–1661). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 4.000
Nebehay-Wagner, 407. Die beiden Anhänge zu Merians Topographie von Österreich, welche erstmals in der zweiten Ausgabe erschienen sind. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1024
1024
22. 6., 15 Uhr
1026 Albert von Muchar Geschichte des Herzogthums Steiermark, 9 Bände, Graz, Damian und Sorge (Band 1–6), Leuschner & Lubensky (Band 7–9), 1844–1874 Nicht kollationiert, mit 2 lithographierten Titeln, 5 lithographierte Frontispize (davon 3 Porträts: Ignaz Maria Graf von Attems (1774–1861), Matthias Constantin Capello Graf von Wickenburg (1797–1880), Erzherzog Johann von Österreich (1782–1859)), 1 lithographierter Zwischentitel, 19 ganzseitige lithographierte Tafeln (Abbildungen plastischer Denkmäler), 1 gefaltete Karte (Stiria Romana), 2 gefaltete genealogische Tafeln, 1 gefaltetes Faksimile (Urkunde); handschriftlicher Besitzervermerk in Band 1; neuere Halbledereinbände, Rücken mit verblasstem goldgeprägtem Titel, 8° Schlossar, S. 1; Wurzbach, XIX, S. 307 f.; ÖBL, VI, S. 402. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1026
Rufpreis EUR 300
1028 1027
Karl Reichert
Valentin Preuenhueber
Einst und jetzt. Album, Steiermarks sämmtliche interessante Schlösser, Burgruinen, Städte, Märkte, Kirchen und Klöster enthaltend. Ein vaterländisches Bilderwerk, 3 Bände und 1 Supplement-Band, Graz, Karl Reichert, 1863–1865 Nicht kollationiert, mit 3 chromolithographierten Titeln (davon 2 in Golddruck), 2 lithographierte Porträts (Karl Reichert, Georg Matthäus Vischer), 302 ganzseitige meist getönte lithographierte Tafeln; durchgehend etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger marmorierter Braunschnitt, beiliegend 1 maschinengeschriebenes Blatt: Verzeichnis der Ansichten, quer–4°
Annales Styrenses samt dessen übrigen historisch- und genealogischen Schriften, zur nöthigen Erläuterung der oesterreichischen, steyermärkischen und steyerischen Geschichten. Aus der Stadt Steyer uralten Archiv und andern glaubwürdigen Urkunden, Actis publicis und bewährten Fontibus, mit besondern Fleiß verfasset …, Nürnberg, Johann Adam Schmidt, Lorenz Bieling, 1740 Titel mit Kupferstichvignette, (14), 506, (34) pp., mit einigen Wappenkupfern im Text, einige Holzstichvignetten; einige Seiten in den Rändern hinterklebt, teilweise wasserfleckig in den Rändern, braune Flecken auf den Seiten (6), (9) und (13); neuer Halbledereinband mit Blindprägungen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, dreiseitiger Grünschnitt, groß–4° VD18 10197524; Durstmüller, I, 135; Lhotsky, Österreichische Historiographie, 107 f.; Schlossar, S. 49; Coreth, S. 131 f. Erstausgabe. Valentin Preuenhueber verfasste diese Stadtchronik von Steyr vermutlich zwischen 1625 und 1630 zur Zeit seiner Dienstjahre im Magistrat und verwertete dafür Quellen aus der Stadtregistratur und aus Klöster- und Adelsarchiven. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Nebehay-Wagner, 536; Schlossar, S. 92. Erstausgabe. Der beschreibende Text dieser bekannten steirischen Topographie des 19. Jahrhunderts stammt von E. Spork. Im Aufbau orientiert sich das Werk an Georg Matthäus Vischers „Topographia Ducatus Stiriae“ von 1681. Den Darstellungen Vischers werden zeitgenössische Ansichten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gegenübergestellt, um die veränderte bauliche Topographie aufzuzeigen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
Rufpreis EUR 800
1028
1029
1029
Karl Reichert Einst und jetzt. Album, Steiermarks sämmtliche interessante Schlösser, Burgruinen, Städte, Märkte, Kirchen und Klöster enthaltend. Ein vaterländisches Bilderwerk, 3 Bände, Graz, Karl Reichert, 1863–1865 Nicht kollationiert, mit 3 chromolithographierten Titeln (davon 2 in Golddruck), 2 lithographierte Porträts (Karl Reichert, Georg Matthäus Vischer), 266 (von 294) ganzseitige meist getönte lithographierte Tafeln; Stempel auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise etwas stockfleckig, Band 1 durchgehend etwas braunfleckig im unteren Rand, Band 3 durchgehend stark braunfleckig in den Rändern; zeitgenössische Halbledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, Rücken von Band 1 aufgebrochen, dreiseitiger Rotschnitt, quer–4°
1029
Nebehay-Wagner, 536; Schlossar, S. 92. Erstausgabe. Der beschreibende Text dieser bekannten steirischen Topographie des 19. Jahrhunderts stammt von E. Spork. Im Aufbau orientiert sich das Werk an Georg Matthäus Vischers „Topographia Ducatus Stiriae“ von 1681. Den Darstellungen Vischers werden zeitgenössische Ansichten aus der Mitte des 19. Jahrhunderts gegenübergestellt, um die veränderte bauliche Topographie aufzuzeigen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1029
22. 6., 15 Uhr
1030
1033
Franz Sartori
Carl Schmutz
Neueste Geographie von Steiermark. Mit ihren statistischen physikalischen, industriellen und topographischen Merkwürdigkeiten …, Graz, Franz Ferstl, 1816 Vortitel, Titel, (6), 236 pp., mit 1 ganzseitigen Kupfertafel (Ansicht von Graz), 1 gefaltete Karte (Herzogtum Steiermark); wasserfleckig bis Seite 114; zeitgenössischer Halbleineneinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 8°
Historisch topographisches Lexicon von Steyermark, 4 Bände, Graz, Andreas Kienreich, 1822–1823 Nicht kollationiert, mit 2 lithographierten Frontispizen, 3 lithographierte Tafeln („Die Wappen der steyrischen Marktflecken“); zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 8°
Wurzbach, XXVIII, S. 253; Schlossar, S. 91. Erste Ausgabe. Franz Sartori (1782–1832), österreichischer Schriftsteller, der „[…] mehr als zwei Dutzend Bücher, vor allem zur Landeskunde, Geographie, Geschichte, Kultur- und Naturgeschichte des österr. Kaiserstaates […]“ verfasste. (ÖBL, IX, S. 427 f.) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Schlossar, S. 92; Wurzbach XXXI, S. 341. „Mit seinem Lexikon, das auch biographische und genealogische Angaben enthält, schuf Carl Schmutz (1787–1873) eine umfassende Landesaufnahme der Steiermark.“ (ÖBL, X, S. 348) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1034
1031
Berthold Sternegger
Carl Schmutz
Sechstes Jahr-Hundert der zu Mariam nach Cell in Steyermark angefangenen Wallfahrt, mit dazu gehörigen Nachrichten, Mariazell, Johann Adam Holzmayr, 1757 Gefaltetes gestochenes Frontispiz, Titel, (28), 446 pp., mit 1 ganzseitigen Kupfertafel; durchgehend etwas stockfleckig; zeitgenössischer Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titelschildchen, klein–8°
Historisch topographisches Lexicon von Steyermark, 4 Bände, Graz, Andreas Kienreich, 1822–1823 Nicht kollationiert, mit 2 lithographierten Frontispizen, 3 lithographierte Tafeln („Die Wappen der steyrischen Marktflecken“); Stempel auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, ohne Literaturverzeichnis (LIV pp.); spätere Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Rotschnitt, 8° Schlossar, S. 92; Wurzbach XXXI, S. 341. „Mit seinem Lexikon, das auch biographische und genealogische Angaben enthält, schuf Carl Schmutz (1787–1873) eine umfassende Landesaufnahme der Steiermark.“ (ÖBL, X, S. 348) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1032 Carl Schmutz Historisch topographisches Lexicon von Steyermark, 4 Bände, Graz, Andreas Kienreich, 1822–1823 Nicht kollationiert, mit 2 lithographierten Frontispizen, 3 lithographierte Tafeln („Die Wappen der steyrischen Marktflecken“); handschriftlicher Besitzervermerk auf den Vorsatzblättern, ohne Literaturverzeichnis (LIV pp.); zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit geprägtem Titel, Rücken von Band 3 unten aufgebrochen, 8° Schlossar, S. 92; Wurzbach XXXI, S. 341. „Mit seinem Lexikon, das auch biographische und genealogische Angaben enthält, schuf Carl Schmutz (1787–1873) eine umfassende Landesaufnahme der Steiermark.“ (ÖBL, X, S. 348) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Durstmüller, I, 313; Mayer, 2698. Jubiläumsbuch zum 600-jährigen Bestehen des Wallfahrtsorts Maria Zell. Berthold Sternegger (geb. 1713), Abt des Stifts St. Lambrecht. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1035
1035 Johann Weichart Valvasor Topographia archiducatus Carinthiae antiquae & modernae completa: Das ist vollkommene und gründliche Land-Beschreibung des berühmten Erz-Herzogthums Kärndten, beydes nach dem vormaligen und jetzigem Zustande desselben: darinn alle dessen Städte, Märckte, Klöster, und Schlösser, nebst andren Beschaffenheiten, und Miteinführung mancher, entweder zur Erläuterung dienlicher, oder sonsten sich dazu bequemender Geschichten …, Nürnberg, Wolfgang Moriz Endter, 1688 Gestochenes Frontispiz, Titel, (8), 264 pp., mit 1 doppelblattgroßen Karte (Herzogtum Kärnten), 1 gefaltete Kupfertafel (Panorama-Ansicht Klagenfurt), 227 Textkupfer (Ansichten von Städten, Burgen und Ortschaften Kärntens) vermutlich nach Vorlagen Valvasors von verschiedenen Stechern (A. Trost, M. Greischer u. a.); gestochenes Frontispiz etwas zerknittert, an den Rändern verstärkt, Karte an den Rändern verstärkt, gefaltete Panorama-Ansicht etwas zerknittert und braunfleckig, an den Rändern verstärkt, Blatt 123 eingerissen, Tafel auf Blatt 139 steht auf dem Kopf, einige Seiten etwas zerknittert und braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° VD17 39:131786K; Nebehay-Wagner, 769; Coreth, S. 154. Zweite, erweiterte Ausgabe des umfangreichsten und schönsten Ansichtenwerkes Kärntens des bedeutenden Historikers und Topographen Johann Weichart Valvasor (Ljubljana/Laibach 1641–1693 Krsko/Gurkfeld). Die Erstausgabe erschien 1681 in Laibach. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1035
Rufpreis EUR 3.000 22. 6., 15 Uhr
1036 Georg Matthäus Vischer Topographia archiducatus Austriae inf:[erioris] modernae, seu. Controfee und Beschreibung, aller Stätt Clöster und Schlösser wie sie anjetzo stehen in dem Ertzhertzogtumb unter Osterreich, 4 Teile in 1 Band, Wien, 1672–1679 4 gestochene, illustrierte Titelblätter, 7 doppelblattgroße Kupferstiche, bis zu den Darstellungen beschnitten (Ansichten von Wien, der Hofburg und der Favorita), 252 Blätter mit insgesamt 503 Kupferstichen (Ansichten niederösterreichischer Städte, Ortschaften, Burgen und Schlösser), je 3 gleiche gedruckte Blätter mit Widmung und Vorrede vor dem 3. und 4. Teil, je 4 weiße Blätter vor und nach dem 1. Teil und nach dem 3., 2. und 4. Teil dazwischengebunden, 134 Blätter mit zeitgenössischen handschriftlichen Eintragungen von Titeln der Ansichten in gezeichneten leeren Rechtecken und mit einem handschriftlichen „Index generalis alphabeticus …“, 3 weiße Blätter; Exlibris auf dem Spiegel: „Francisci Josephi Comitis de Lamberg“, kleiner Besitzerstempel auf dem ersten gestochenen Titel; 16 Kupferstiche sind beschnitten und alt auf weiße Blätter geklebt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Etikett mit handschriftlicher Bibliotheksnummer auf dem Vorderdeckel, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen und den Initialen „F(ranciscus) I(osephus) C(omes) L(amberg)“, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, teilweise stärker verblasst, 4° V D17 12:196603V; Nebehay-Wagner, 783. Erstausgabe. Druck der 2. Variante (mit 3 neuen Ansichten) der bekannten Topographie Niederösterreichs von Georg Matthäus Vischer (1628–1696) aus dem Besitz des Grafen und späteren Reichsfürsten Franz Josef von Lamberg (1637–1712), kaiserlicher Kämmerer, Reichshofrat, Landeshauptmann von Oberösterreich, 1694 Ritter des goldenen Vließes, 1704 Staats- und Konferenzrat, 1711 Reichsfürst (Wurzbach, 14, S. 28). Provenienz: österreichischer Privatbesitz
1036
Rufpreis EUR 5.000
1036
1036
1036
22. 6., 15 Uhr
1037
1038
1037
1039
Georg Matthäus Vischer
Joseph von Zahn
Topographia archiducatus Austriae superioris das ist: geographischer Entwurf aller Stätt, Klöster, Herrschafften und Schlösser des Herzogthumbs Oesterreich ob der Enns, wie selbe durch einer löbl. Nieder-Oesterreichischen Landschafft Geographum Georg Matthaeus Vischer delinirt und abgezeichnet und noch Anno 1674 in Truck gegeben worden …, [Wien], 1709 Titel mit Wappenkupfer, (8) pp., mit 222 ganzseitigen, nummerierten Kupfertafeln; Stempel auf dem Titelblatt „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, etwas wasserfleckig in den ersten Lagen, Seiten (1) bis (8) stark zerknittert und eingerissen, Textverlust auf Seite (1) und (2), einige Tafeln in den weißen Rändern etwas braunfleckig, Tafel 19, 207, 208 und 220 braunfleckig, Tafel 43 durchgerissen, lose beiliegend; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken restauriert, quer–4°
Steiermark im Kartenbilde der Zeiten. Vom 2. Jahrhunderte bis 1600, Graz, 1895 Titel, (1) ff., mit 1 gefalteten und 19 ganzseitigen Lithographien von E. Presuhn; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössischer Halbleineneinband mit gedrucktem Titel auf dem Vorderdeckel, etwas fleckig, Rücken mit goldgeprägtem Titel, quer– 2°. 1 separates Textheft „Geleitwort“: (20) ff., 4° Schlossar, 94. Eines von 50 Exemplaren der Erstausgabe. Sammlung verschiedener Landkarten aus dem 15. und 16. Jahrhundert, welche das Gebiet der Steiermark abbilden. Die erste Tafel zeigt einen Ausschnitt der Europa-Karte des Ptolemaeus. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
VD18 14755777-001; Nebehay-Wagner, 784. Dritte Ausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1038 Franz Carl Weidmann Album der Westbahn von Wien bis Linz nebst Ausflügen in den Wienerwald, das Oetschergebiet, das Ennsthal und den großen Priel, Wien, Tendler, 1859 Titel, 102 pp., mit 15 ganzseitigen oder doppelblattgroßen Lithographien (Stadt- und Ortsansichten) von Johann Varoni; zeitgenössischer dunkelgrauer Leineneinband mit goldgeprägtem Titel, klein-quer–4° Nebehay-Wagner, 810; Wurzbach, 53, S. 262 ff. Erste Ausgabe. Ein reiner Tafelband erschien auch unter dem Titel „Ansichten der Kaiserin Elisabeth-Westbahn von Wien bis Linz“. 4 doppelblattgroße Tafeln mit Ansichten von Wien, Schönbrunn, St. Pölten und Linz; weitere Ansichten zeigen Hütteldorf, Purkersdorf, Pressbaum, Reckawinkel (2x), Neulengbach, Melk, Kemmelbach, Haag, Enns und Ebersberg-Kleinmünchen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1040
1040 Dreizehn handschriftliche „Zeitungen“ Dreizehn handschriftliche „Zeitungen“, [Wien ?], 13. Jänner 1594 – 2. November 1596. Geschrieben von verschiedenen Händen, 20 ½ Seiten, 18 Blätter, horizontale und vertikale Faltspuren, einige etwas fleckig, bei sieben „Zeitungen“ kleine Ausrisse in den seitlichen Rändern mit geringen Textverlusten, 2°. Die „Zeitungen“ enthalten Berichte von kriegerischen Ereignissen, hauptsächlich in Oberungarn während des sogenannten „Langen Türkenkieges“ (1592–1606); der dreimal vorkommende „Herr Wolzogen“ ist mit Sicherheit Hans Philipp von Wolzogen (1557–1620), 1588–1601 niederösterreichischer Postmeister, der offensichtlich in Wien eingegangene Berichte an verschiedene Adressaten weitergeschickt hat, so an die in der „Zeitung“ vom 5. August 1595 genannten „Verordneten“ der oberösterreichischen Landstände in Linz. Zwei „Zeitungen“ (1. Juni 1595 und 4. Februar 1596) stimmen wörtlich und inhaltlich mit abschriftlichen Berichten in den sogenannten „Fuggerzeitungen“ überein (Österreichische Nationabibliothek, cvp 8968, fol. 449r; cvp 8969, fol. 857r; Katrin Keller, Die Fuggerzeitungen als geschriebene Zeitungen, in: Katrin Keller/Paola Molino, Die Fuggerzeitungen im Kontext, MIÖG, 59, 2015, S. 11 ff; K. A. A. von Wolzogen, Geschichte des Reichsfreiherrlichen von Wolzogen’schen Geschlechts, I, 1859, S. 179 f; Rüdiger Wurth, Die Wolzogen, Hof- und Niederösterreichische Postmeister, in: Österreichische Postgeschichte, 20, 1996). a) 13. 1. 1594: Zeitung aus Cascha [Kaschau, Košice, Slowakei] so durch den Ambros. Hueber herrn Wolzogen zue geschrieben worden den 13 Januari 94 …, ½ Seite, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „67“, auf der Rückseite: „Zeittung von Cascha 13 Januari a(nno) 94“ b) 28. 2. 1594: „Die Frl. drh. H. [Fürstliche Durchlaucht Herr] Mathias Erzherzog Zu osterreich sein den 28 febr. Von Turnau [Tyrnau, Trnava, Slowakei] auf Neutra [Nitra, Slowakei] verraist …, 1 ½ Seiten, Doppelblatt, alt mit Bleistift nummeriert „68“, auf der Rückseite: „Zeitung. Vom Lesten Februari a(nno) 94 aus Turna“ c) 8. 3. 1594: Den 7 dies seint Ir frhdr [Fürstliche Durchlaucht, Erzherzog Matthias] hierher gelangt, da haben wir alspalt zu Nograt [Neográd, Nógrád, Ungarn] aus der vestung bis in die Nacht storkh schiessen gehort …, 2 ½ Seiten, Doppelblatt, alt mit Bleistift nummeriert 58.“ auf der Rückseite, „Zeitung aus dem Läger 8. Mertz 94“. d) 22. 6. 1594: Von Nograd den. 22. Juni. 94 … Auß Grann vom 23 Juny Anno 94. …, 1 1/3 Seiten, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „70.“, auf der Rückseite: „Aus Nograd d(en) 22. Juni a.(nno) 94.“ e) 1. 6. 1595: Auß gräz [Graz] Vom 1 Juni a(nno) 95. Gestern seint solliche aviso hierher gebracht word(en) dass der Thürkh in 2000 sterkh in wein Thal bei Sannt Veit [Sankt Veit an der Pflaum / Rijeka, Kroatien] gerennt … Von Altenburg [Ungarisch Altenburg, Mosonmagyaróvár, Ungarn] Vernimbt man … Unnd da gehen Raab [Györ, Ungarn] Viel Thürckh an khomen sein …, 1 Seite, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „65“, auf der Rückseite „Plo (?) 3 mai (?) a(nno) 95 / Auß Ung(ern) unnd Gräriz:“ f) 5. 8. 1595: Erindere die Herrn bei aigenen Potten in grosser eill … Wien den 5 Augusti a(nno) 95 / H.(ans ?) Wolzog(en) / An die Herrn Verornnd(en) [Verordneten] ob der Ennß., 1 Seite, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „64“, auf der
Rückseite: „Zeyttung Auß Grann“ [= Esztergom, Ungarn]. g) 15. 8. 1595: Verertter Freindlicher Lieber … Abermalen guette Zeittung, Wier haben nun mehr das wesserstettl [die Wasserstadt in Gran, Esztergom] auch in unsere hand bekommen … Wien den 15 Augusti / Wolzogen., ½ Seite, ein Blatt, auf der Rückseite: „Auß wien den 15 tag August Im 95 jar Neue Zeyttung“. h) 4. 2. 1596: Zeittung auß Weißenburg [Alba Iulia, Rumänien] in Siebenbürgen den 4. Febru(ari) a(nno) 96. Nichts neuß haben wir allein gestern haben wir gewisse Zeittung von Liepa [Lippa, Lipova, Rumänien] hieher bekhommen. Nach dem der Turgkhische Khayser ein Neuen Bassa … Verordnet. Sei der allte im Abzug nach Grigischen Weissenburg [Belgrad] mit allem seinem Haab und gueth mit 75. wolbeladenen Wagen …, 1 2/3 Seite, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „72.“, auf der Rückseite: „Neüe Zeittung auß Weissenburg in Siebenbürgen Vom 4 Febr.(uari) a(nno) 96“ i) 6. 8. 1596: Auß dem Veldt Leger underhalb wätzen [Waitzen, Vác, Ungarn] vom 6 Augusti anno 96 / Den 3 diß sein Ihr khün:(igliche) Würden [Erzherzog Maximilian] Mitt ainer an Zhall Reitter bei Mo/4 [4000 ?] in Leger underhalb Wätzen ankhomen demselben Ist herr von Schwartzenberg [Adolf von Schwarzenberg] alß veldtmarschalkh unnd herr palfi [Nikolaus Pállfy] Biß auf wätz Statlich Entgegen geritten …, 2 ½ Seiten, Doppelblatt, alt mit Bleistift nummeriert „54.“, auf der Rückseite: „Zeittung, Auß dem veldt Leger von 6. augusti a(nno) 96“ j) 9./10. 8. 1596: Aus dem Christlichen feldlager vom 10 augusti. 96. / Edler e.(tcetera) Wir lauschen alhier im lager undter watzen [Waitzen, Vás, Ungarn] auf etwas, aber also geheimb und still gehet man mit allen sachen umb, das man dasselb für gewiß schreiben darf … Mehr vom 9. augusti …, 1 ½ Seiten, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „56.“. k) 9./10. 8. 1596: Auß dem Cristlichen veltleger unnder watzenn gegenn Pest unnd offenn [Budapest] denn 9 unnd 10 Augusti a(nno) 96. / Gestern den 8 augusti abendts spatt sein die unserigenn vonn dem Straiff etlicher orttenn wider in d(as) Löger khumen, und haben die Freibeitter 85 grosse Türkhische wägen, so eusserlichenn annsehenn nach mit hey Unwendig aber voll mit allerlai virtualli alß dierem fleisch Prott drait fisch prein hönnig unnd allerlay sachenn belladen gewest, darein uber 400. schönner oxen …, 4 Seiten, Doppelblatt, alt mit Bleistift nummeriert „57“. l) 15. 10. 1596: Auß dem veltleger bey peinova [?] Sambatt [?] von dem 15 octobris im 96 j(ar) / Entlich in dieser stundt, khumbt die Laidig Zaittung, das der feindt Ehrla [Erlau, Eger, Ungarn] so hartt belegert, unnd auf vierzehen ortten unnd(er) graben …, 1 Seite, ein Blatt, alt mit Bleistift nummeriert „71“. m) 2. 11. 1596: Zeittung aus Cascha [Kaschau, Košice, Slowakei] vom Lezten Octob(er) a(nno) 96 / Haben Ir Khö:(nigliche) w.(ürden) [Erzherzog Maximilian] auß Grossem Ernst fürnember Leuth unnd annderm Khriegsvolkh, die walstadt der Totten Corper zu besechen bevolch(en) … Auß Caschav den 2. Novemb(er) …, 1 ½ Seiten, ein Doppelblatt, alt mit Bleistift nummeriert, auf der Rückseite: „Zeittung. Auß khascha vom Lezten octob(er) unnd anderten Novemb(er) a(nno) 96.“. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.500
22. 6., 15 Uhr
1041 Konvolut Karten Österreich Konvolut Karten Österreich, 10 Karten, 19. Jahrhundert a) Historischer Grundriss der kais: kön: Haupt und Residenz Stadt Wien von den ältesten Zeiten ihrer Entstehung bis auf gegenwärtige glorreiche Regierung seiner k: k: Majestät Franz des II. mit allen Merkwürdigkeiten und Verschönerungen im Jahr 1802, [gestochen von Johan Mansfeld], ca. 50 x 68 cm, [Wien, 1802] Chromolithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; zeitgenössischer Pappschuber mit geprägtem Titelschildchen, berieben und bestoßen b) Baaden mit seinen Umgebungen, gestochen von A. Withalm nach Karl Viehbeck, ca. 45 x 60 cm, Wien, 1812 Gestochene Karte auf Leinwand aufgezogen, mit zeitgnössischem Flächenkolorit; zeitgenössischer Pappschuber, berieben und bestoßen c) Die Herzogthümer Steiermark, Kärnten, Krain, die gefürstete Grafschaft Görz und Gradiska, die Markgrafschaft Istrien, die Stadt Triest mit Gebiet und das ungarische Littorale, bearbeitet von Carl Gräf, Terrain von V. Geyer, ca. 69,5 x 57 cm, Weimar, Geographisches Institut, 1874 Lithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen, mit zeitgenössischem Grenzkolorit, gedruckter Titel auf der Rückseite d) Plan der Provinzial Hauptstadt Grätz mit den nächsten Umgebungen, ca. 55 x 66 cm, [Graz], J. F. Kaiser, 1849 Lithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; zeitgenössischer Pappschuber mit handschriftlichem Titelschildchen, berieben und bestoßen, an der Seite aufgebrochen e) Umgebung von Neuberg, Umgebung von Gutenstein, Umgebung vom Berge Wechsel, Umgebung von Gloggnitz, Umgebung von Krieglach, 5 Karten, je ca. 45 x 66 cm Lithographierte Karten auf Leinwand aufgezogen; zeitgenössischer Leinenschuber, stark berieben und bestoßen, aufgerissen f) Special-Karte des Salzkammergutes nebst den Plänen von Gmunden und Ischl, mit deren nächsten Umgebungen, nach J. J. Pauliny, 3 Karten, ca. 37 x 35 cm, Wien, Artaria & Compagnie Chromolithographierte Karte mit 2 kleineren chromolithographierten Karten auf der Rückseite; originaler Pappumschlag mit gedrucktem Titel, etwas berieben und bestoßen g) Johann Baptist Steiner, Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammerguts, nach Johann Baptist Greiner, ca. 33 x 31 cm, beiliegend: Gebirgshöhen des Salzkammerguts in Oesterreich ob der Ens nach der Traunströmung nebst den vorzüglichst sichtbaren Gebirgen Steiermarks u. Salzburgs, entworfen von Johann Baptist Steiner, Graz, J. F. Kaiser, [1824] Lithographierte Karte und Lithographie; zeitgenössischer Pappschuber mit handschriftlichem Titelschildchen, berieben und bestoßen h) Linz und Umgebung, ca. 51 x 45 cm, Wien, k. k. militärgeographisches Institut Chromolithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen
i) Spezial-Karte von Salzburg, Salzkammergut und einen Theil von Tirol, nach Franz Orlisek, ca. 38 x 48 cm, Salzburg, Schön, 1836 Lithographierte Karte; zeitgenössischer Leineneinband, etwas berieben, mit goldgeprägtem Titel, verblasst j) Umgebung von Bad Gastein und Panorama vom Gamskahr Kogl, lithographiert von Rudolf Maschek, ca. 81 x 66 cm, [Wien], Joh. Rauh, 1845 Lithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; zeitgenössischer Pappschuber mit handschriftlichem Titelschildchen, berieben und bestoßen Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.800
1042 Konvolut Steiermark, Kunst und Geschichte Konvolut Steiermark, Kunst und Geschichte, 26 Kleinschriften, 19. Jahrhundert Eine vollständige Liste aller Schriften stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Unter anderem sind folgende vorhanden: a) Leopold von Beckh-Widmanstetter, Aeltere Grab-Denkmale in der Steiermark, Wien, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1892 (Titel), 48 pp., mit einigen Textabbildungen; broschiert, Gebrauchsspuren, 8° Separat-Abdruck aus den Mittheilungen der k. k. CentralCommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale, Neue Folge, vom XVII. Jahrgang, 1891 ff. b) Hermann Ignaz Bidermann, Steiermarks Beziehungen zum kroatisch-slavon. Königreich im XVI. und XVII. Jahrhunderte, Graz, Hermann Ignaz Bidermann, Leykam, 1891 (Titel), 126 pp., 1 weißes Blatt; originaler hellblauer Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, 8° Separat-Abdruck aus den Mittheil. Des histor. Vereines für Steiermark, XXXIX. Jahrg., 1891 c) Arnold Luschin von Ebengreuth, Herbersteiniana, Graz, Arnold Luschin von Ebengreuth, Leykam, 1892 Titel, 67–122 pp., 1 weißes Blatt; originaler hellblauer Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, 8° Separatabdruck aus „Beiträge zur Kunde steierm. Geschichtsquellen“ d) Hans von Zwiedineck und Arnold Luschin von Ebengreuth, Veröffentlichungen der historischen Landes-Commission für Steiermark, 2 Hefte: IV. Das gräflich Lamberg’sche Familienarchiv zu Schloß Feistritz bei Ilz … VIII. Materialien zur Geschichte des Behördenwesens und der Verwaltung in Steiermark …, Graz, historische Landes-Commission, Leykam, 1897–1898 Nicht kollationiert; originale hellblaue Papierumschläge mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, 8° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900
1043
1044
Konvolut Steiermark, Geschichte
Konvolut Steiermark, Landwirtschaft und Gewerbe
Konvolut Steiermark, Geschichte, 30 Kleinschriften, 19.–20. Jahrhundert Eine vollständige Liste aller Schriften stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Unter anderem sind folgende vorhanden: a) [Abraham a Sancta Clara], Epitaphium … Georgii Sigefridi collegiatae ecclesiae canon. Regul. In Stainz praepositi … obijt Graecij, anno M.DC.LXXXIII. Die 7. Julij, Stainz, 1683 2 ff.; nicht komplett; handschriftlicher Besitzereintrag auf dem Umschlag: „Jöchlinger Georg …“; zeitgenössischer blauer Papierumschlag, broschiert, Gebrauchsspuren, 8° b) Gregor Keller und Wolfgang Stocker, Abtei Seckau in Obersteiermark, 2. Auflage, Seckau, Benediktinerabtei Seckau, 1917 Ganzseitige Tafel (Benediktinerabtei Seckau), (Titel), VIII, 120 pp., mit zahlreichen Textabbildungen, 1 gefaltete Karte (Umgebung Seckau); originaler grüner Papierumschlag mit gedrucktem Titel und Wappen der Abtei, leichte Gebrauchsspuren, 8° c) Joseph Martinger, Privilegien des Marktes Tüffer. Aus dem Joanneum’s Archive, Graz, Joseph Martinger, C. Tanzer’sche Schriften, 1841 Gefaltete gestochene Tafel (Ansicht Tifer), (Titel), IV, 32 pp.; originaler grüner Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, Rücken mit gedrucktem Titel, 8° d) Anton Schlossar, Erzherzog Johanns Tagebuchaufzeichnungen von seinem Aufenthalte im Kurorte Rohitsch-Sauerbrunn und über seine Reisen in Untersteiermark aus den Jahren 1810, 1811 und 1812, Graz, Leykam, 1912 Ganzseitige Tafel (Ansicht Rohitsch-Sauerbrunn) nach Karl Ruß, Titel, (4), 124 pp., mit 3 ganzseitigen Tafeln (Ansichten Rohitsch-Sauerbrunn) nach Karl Ruß; originaler grüner Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, 8° e) Constantin von Wurzbach, Die Herren und Grafen von Stubenberg. Eine genealogisch-biographische Studie, Wien, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1879 Gestochenes Porträt (Johann Wilhelm von Stubenberg), Titel, 34, II pp., mit 3 gefalteten genealogischen Tafeln; einige Seiten etwas stockfleckig; originaler grauer Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, am Rücken etwas eingerissen, 8° Separatabdruck aus dem XI. Bande des „Biographischen Lexikons des Kaiserthums Oesterreich“ f) Richard Peinlich, Benno Kreil, Abt zu Admont (Nekrolog), Graz, Stift Admont, 1863 (Titel), 70 pp., 1 weißes Blatt; Wappenexlibris auf der Innenseite des Umschlags: „Ex bibliotheca Theodori Karajan“; originaler grüner Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, abgenutzt, am Rücken eingerissen, beiliegend 1 gefaltete lithographierte Karte: Die Patrimonialherrschaften der Steiermark zur Zeit Maria Theresiens, Wien, Freytag & Berndt, 8° g) Othmar Erber, Die Burgruine Gösting. Beschreibung – Geschichte – Erzählung, Graz, Othmar Erber, Ramm & Seemann, 1903 Frontispiz, (Titel), VIII, 58 pp., mit 3 ganzseitigen Tafeln; Lagen nicht aufgeschnitten; originaler weißer Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, etwas stockfleckig, am Rücken eingerissen, Bindung gelockert, 8° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Konvolut Steiermark, Landwirtschaft und Gewerbe, 14 Kleinschriften, 19.–20. Jahrhundert Eine vollständige Liste aller Schriften stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Unter anderem sind folgende vorhanden: a) Statistischer Haupt-Bericht der Handels- & Gewerbekammer in Leoben für das Quinquennium 1866–1870, Leoben, Joseph Vogl, 1872 Titel, (2), 142, (2), LXXXVI pp., 1 weißes Blatt, mit 1 gefalteten Tabelle; Stempel auf dem Umschlag und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Lagen nicht aufgeschnitten, durchgehend etwas stockfleckig; originaler rosa Papierumschlag mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, am Rücken aufgerissen, Bindung gelockert, 8° b) k. k. Landwirthschaftsgesellschaft in Steyermark Verhandlungen und Aufsätze, Neue Folge, Hefte 27, 36 und 39, Graz, k. k. steiermärkische Landwirthschaftsgesellschaft, Leykam, 1831–1840 Nicht kollationiert, mit 1 gefalteten Tabelle, 6 gefaltete Lithographien (Rebenpflanzungen, Bienenstock, Grundriss); Stempel auf den Umschlägen und Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Lagen nicht aufgeschnitten, teilweise stockfleckig, teilweise etwas wasserfleckig, einige Seiten in den Rändern zerknittert; originale Papierumschläge mit gedrucktem Titel, broschiert, Gebrauchsspuren, Rücken mit gedrucktem Titel, 8° c) Theobald von Zollikofer und Josef Gobanz, Höhen-Bestimmungen in Steiermark. Als Grundlage zum Entwurf der hypsometrischen Karte von Steiermark und zum Gebrauche für Touristen …, Graz, geog. Mont. Verein für Steiermark, Jos. A. Kienreich, 1864 (Titel), VIII, 70 pp., 1 weißes Blatt; Stempel auf dem Umschlag und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Stempel auf dem Titelblatt: „Otto Murmann Melk“, einige Seiten etwas stockfleckig in den Rändern; zeitgenössischer blauer Papierumschlag mit handschriftlichem Titel, an einigen Stellen eingerissen, broschiert, 4° d) Adolph von Morlot, Sechs Abhandlungen über die Ereignisse der im Sommer 1849 vorgenommenen Begehungen, 6 Teile in Heft, [Graz], 1851 Titel, (2), 26, 4, 14, 14, 12, 24 pp., mit einigen Textabbildungen (Gesteinsformen), 2 ganzseitige Chromolithographien (Römisches Eisenwerk in der Wochein, Geologische Karte der Umgegend von Raibl); Stempel auf dem Umschlag und dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten etwas zerknittert in den Rändern; originaler blauer Papierumschlag, broschiert, Gebrauchsspuren, 4° Aus dem Jahrbuche der kais. Kön. Geologischen Reichs-Anstalt Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 700
Rufpreis EUR 1.200 22. 6., 15 Uhr
Geographie & Geschichte International 1045
1048
Bohuslav Balbín
Julius Hermann Moritz Busch
Epitome rerum Bohemicarum, seu: Historiae Boleslaviensis libri duo: VI. & VII. quorum prior, Gloriam antiquissimae Collegialis ecclesiae Vetero-Boleslaviensis ; alter, origines et gratias coelestes gloriosae Die matris Mariae …, 2 Teile in 1 Band, Prag, Univ. Carolo-Ferdinandea, 1673 Gestochenes Frontispiz, Titel, (10), 62 pp., (Zwischentitel), (4), 118, (4) pp., mit 1 Textkupfer; Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“ auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, Textteil nicht komplett, 1 gefaltete Karte und 1 doppelblattgroße Stammtafel fehlen, einige Seiten wasserfleckig im unteren Rand; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Rücken restauriert, beiliegend 1 Brief aus dem Jahr 1839 mit aufgebrochenem Siegel, groß–4°
Bilder aus dem Orient, Triest, Österreichischer Lloyd, 1864 Titel mit Titelholzstich, (2), 108 pp., mit 32 ganzseitigen Stahlstichen, gezeichnet von A. Löffler; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend stockfleckig; originaler roter Leineneinband mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen auf dem Vorderdeckel und Blindprägungen auf dem Hinterdeckel, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4°
Voit, Bohemica, 0060. Bohuslav Balbín (1621–1688), böhmischer Jesuit, Literat, Historiker und Geograph. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Tobler, 1859.3. Erstausgabe. 1864 erschien auch eine französische Ausgabe. Der Band enthält Beschreibungen von Ägypten, Palästina, Syrien und Kleinasien mit Ansichten von Kairo, der Pyramiden und der Sphinx, Jerusalem, Jericho, Bethlehem, Nazareth, Damaskus, u. a. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 300
1046 Anton Friedrich Büsching Große Erdbeschreibung, Bände 1, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15, 18 und 19 (von 24), Troppau, Brünn, Joseph Georg Traßler, 1784–1787 Nicht kollationiert; teilweise wasserfleckig; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Einbanddeckel teilweise etwas verbogen, Rücken mit goldgeprägten Rückenschildchen und Goldprägungen, teilweise oben und unten restauriert, dreiseitiger Rotschnitt, 8° ADB, III, S. 644 f. Anton Friedrich Büsching (1724–1793), Geograph und lutherischer Theologe. „B.s [Büschings] Verdienst ist es, die Erdbeschreibung auf eine wissenschaftliche Grundlage gestellt zu haben.“ (NDB, III, S. 3 f.) . Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1047 Julius Hermann Moritz Busch Bilder aus Griechenland, Triest, Julius Ohswaldt, 1870 Titel mit Titelholzstich, (2), 124 pp., mit 18 ganzseitigen Stahlstichen, einige Holzstiche im Text, gezeichnet von A. Löffler; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Stahlstiche stockfleckig; originaler grüner Leineneinband mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen auf dem Vorderdeckel und Blindprägungen auf dem Hinterdeckel, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4° Zweite Auflage. Die Erstausgabe ist 1863 erschienen. Julius Hermann Busch (1821–1899), Publizist; NDB, 3, S. 63. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1048
1049
1051
James Cook
Das malerische und romantische Deutschland
Troisième voyage de Cook ou voyage a l’océan pacifique... pour faire des decouvertes dans l’hemisphere nord ... execute sous la direction des capitaines Cook, Clerke & Gore … en 1776, 1777, 1778, 1779 & 1780, 4 Teile in 8 Bänden, Paris, Hôtel de Thou, 1785 Nicht kollationiert, mit 68 (von 88) ganzseitigen und teilweise gefalteten Tafeln (Tabellen mit Informationen zu den Reiserouten); zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Rückenschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° Brunet, II, 255. Französische Übersetzung der dritten und letzten Reise von James Cook durch Jean-Nicolas Demeunier. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1050 Olfert Dapper
Das malerische und romantische Deutschland. In zehn Sektionen, Bände 1, 2, 4, 5 und 10 (von 10), Leipzig, Georg Wigand, [1837 f.] Nicht kollationiert, mit 150 Stahlstichen (Ortschaften, Landschaften); handschriftlicher Besitzervermerk auf den Vorsatzblättern: „Goess“, teilweise stockfleckig und leicht braunfleckig; neue Halbleineneinbände, Rücken mit goldgeprägten Titeln und Goldprägungen, marmorierter Blauschnitt, klein–4° Engelmann, 417; Rümann, 2094; Hoff-Budde, S. 311 f. Vorhanden sind folgende Sektionen: A. Tromlitz, Romantische Wanderung durch die Sächsische Schweiz/Gustav Schwab, Wanderungen durch Schwaben/Ludwig Bechstein, Wanderungen durch Thüringen/Wilhelm Blumenhagen, Wanderung durch den Harz/Theodor von Kobbe und Wilhelm Cornelius, Wanderungen an der Nord- und Ostsee. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Asia, oder: ausführliche Beschreibung des Reichs des Grossen Moguls und eines grossen Theils von Indien, ... Nebenst einer vollkommenen Vorstellung des Königreichs Persien ... und anderer benachbarten Länder. Zusamt deren verschiednen Namen, Grenzen, Städten, Gewächsen, Thieren, Sitten, Trachten, Regierung und Gottesdienst. Durchgehends mit schönen Kupfern, als Landcharten und Abrissen der fürnemsten Städte, ... 2. Beschreibung des Königreichs Persien, …, 2 Teile in 1 Band, Nürnberg, Johann Hoffmann, Christian Sigmund Froberg, 1681 Vortitel, gestochener Titel, Titel, (4), 300, (4) pp., Titel, 170, (4) pp., mit 4 gefalteten Karten (Reich des Großmoguls, Persien, Kaspisches Meer, östliches Ufer des Schwarzen Meeres bis zum Kaukasus), 38 ganzseitige oder gefaltete Kupfertafeln, einige Textkupfer (Stadt- und Landschaftsansichten, Bauwerke, Abbildungen von Bräuchen und Trachten der einheimischen Bevölkerung, etc.); einige Seiten stärker gebräunt und braunfleckig, Seite 293/294 des 1. Teils etwas eingerissen, etwas Textverlust, Karte des Kaspischen Meeres auf dem Kopf stehend eingebunden; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, Teil abgerissen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 4° VD17 1:670573P; Ebert, 5757. VD17 1:670573P; Ebert, 5757. Erste deutsche Ausgabe dieser 1672 in Amsterdam erschienenen (Lipperheide, I, La 5) reich illustrierten Beschreibung verschiedener Gebiete des indischen Subkontinents, des heutigen Pakistans und Afghanistans sowie Persiens und des Kaukasus. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500 1050
22. 6., 15 Uhr
1052
1052 Paul Decker Repraesentatio belli, … / Der Spanische Successions-Krieg unter drey großmächtigst-unüberwindlichst- und glorwürdigsten Keysern Leopoldo I. Iosepho I. und Carolo VI. innerhalb 14 Jahren mit siegreichsten Progressen bis zu dem Baadischen Frieden … die merckwürdigst und fast unglaubliche Belagerungen, Battaillen zu Land und Wasser, Forcierungen verschantzter Lager u. andere große Unternehmungen …, Augsburg, Jeremias Wolff, [um 1720] Gestochener Titel, (1) f., mit 56 ganzseitigen Kupfertafeln; durchgehend wasserfleckig; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 2°
VD18 1239422X-001; Ornamentstichkatalog Berlin, 103; Brunet, II, 557. Die sehr seltene Folge mit Darstellungen aus dem Spanischen Erbfolgekrieg (1701–1714) zeigt u.a. die Landschlachten mit kleinen, detailgetreuen Plänen der jeweiligen Städte; beispielsweise Augsburg, Barcelona, Bethune, Bonn, Brügge, Casale, Douai, Gaeta, Gent, Gibraltar, Huy, Kaiserswerth, Landau, Lissabon, Lüttich, Mailand, Mallorca, Nenen, Nons, Oostende, Oudenaarde, Rissel (Lille), Sardinien, Schellenberg, Susa, Tortona, Tournai, Traben-Trarbach, Turin, Ulm. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 6.000
1053 [Girolamo Franchi di Conestaggio] Historien der Konigkreich, Hispannien, Portugal und Aphrica, daraus dann zusehen, in welcher Zeit, sonderlich Portugal, seinen Anfang genommen ... Wie von Don Anthonio, der auch vermeynte König in Portugal zuwerden …, München, Adam Berg, 1589 Titel mit Wappenholzschnitt, (35), 126, (1) ff., mit 2 gefalteten Kupfertafeln (Land- und Seeschlachten), 4 Holzschnittporträts (Herrscher), 1 Textholzschnitt (Hinrichtung), 1 Druckermarke; großes gestochenes Exlibris von Ferdinand Hoffmann von Grünbühel auf dem Spiegel; zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband mit ornamentalen Blindprägungen und goldgeprägtem Wappensupralibros auf dem Vorderdeckel (Hoffmann von Grünbühel), verblasst, Vorderdeckel etwas verbogen, 2 Schließbänder fehlen, Rücken mit verblasstem handschriftlichem Titel, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 4° VD16 C 4701. Erste deutsche Ausgabe von „Dell unione del regno di Portogallo alla Corona di Castiglia“. Früher auch Juan de Silva zugeschrieben, gilt Conestaggio inzwischen als gesicherter Autor. Das Original erschien 1585, eine spanische Übersetzung erst 1610. Das Werk schildert die Vereinigung Portugals mit Spanien unter Philipp II. im Jahr 1580 und berichtet über den tragischen Tod König Sebastians am 4. August 1578 in der Schlacht von Alcázer-Quibir/Nordafrika sowie über die See- und Landkämpfe bei Terceira/Azoren. Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.000 1053
1053
1054
1057
[John Hawkesworth]
Jean Baptiste Labat
Relation des voyages entrepris par ordre de sa Majesté Brittanique, et successivement exécutés par le commodore Byron, le capitaine Carteret, le capitaine Wallis & le capitaine Cook, dans les vaisseaux le Dauphin, le Swallow & l’Endeavour, 8 Teile in 4 Bänden, Paris, Saillant et Nyon, Panckoucke, 1774 Nicht kollationiert; alte braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8°
Voyage du chevalier des Marchais en Guinée, isles voisines et a Cayenne, fait en 1725, 1726 & 1727, 4 Bände, Amsterdam, 1731 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Titel, 32 ganzseitige oder gefaltete Kupfertafeln (Karten, Eingeborene, Flora, Fauna); zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Iohannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit goldgeprägten Rückenschildchen und leicht verblassten Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 12°
Vergleiche Sabin, 30940 (andere Kollation). Erste französische Übersetzung, Ausgabe ohne Kupfertafeln. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1055 Joseph von Hammer-Purgstall Geschichte des Osmanischen Reiches, großtentheils aus bisher unbenützten Handschriften und Archiven …, 4 Bände, Pest, Hartleben, 1834–1836 Nicht kollationiert, mit 9 gefalteten Karten; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitige braune Marmorschnitte, 8° Goedecke, VII, 765, 75; Wurzbach, VII, S. 271, ADB, X, S. 483; Brunet, III, 32; Graesse, III, 205. Zweite Auflage. Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856) gilt als Pionier der neueren Islamforschung in Österreich und war einer der besten Kenner des Vorderen Orients. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 350
1056 Otto von Kotzebue Museum der neuesten und interessantesten Reisenbeschreibungen für gebildete Leser, Bände 1, 3–12, 14–15 und 17–19 (von 19), Wien, Kaulfuß und Krammer, 1825–1827 Nicht kollationiert, mit 16 lithographierten Titeln, 1 ganzseitige Kupfertafel, 1 gefaltete und 7 ganzseitige Lithographien, 2 gefaltete Tabellen, 9 gefaltete Karten; handschriftlicher Besitzervermerk auf der Innenseite der Umschläge der Bände 1, 3 und 4: „Saurau“, teilweise braun- und stockfleckig, einige Lithographien stark gebräunt; Originalumschläge, broschiert, berieben und bestoßen, 8° Wiener Nachdrucke, insgesamt 16 (von 19) Bänden, darunter Bände 1 und 3: O. von Kotzebue, Entdeckungsreise in die Südsee (Band 2 fehlt), Bände 4–5: T. Garnett, Reise durch die schottischen Hochlande, Band 6: M. von Kotzebue, Reise nach Persien, Bände 7–9: M. Prinz zu Wieed-Neuwied, Reise nach Brasilien, Band 10: J. Dundas Chochrane, Fußreise durch Russland, Bände 11–12: G. Timkowski, Bände 14–15: E. Bowdich, Mission der Englisch-Afrikanischen Compagnie von Cape Coast Castle, Band 17: A. J. von Krusenstern, Reise um die Erde, Bände 18–19: A. von Humboldt, Reise in die Äquinoctial-Gegenden des neuen Continents. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Sabin, 38414. Historische Reisebeschreibung über Französisch Guyana, die südamerikanischen Indianer und Louisana sowie den Sklavenhandel. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1058 Ludwig Lange Original-Ansichten der historisch merkwürdigsten Städte in Deutschland, Teile 1, 2 und 5–8 in 3 Bänden, Darmstadt, Gustav Georg Lange, 1837–1850 Nicht kollationiert, mit 294 Stahlstichtafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt von Band 3: „Goess“, teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische violette Leineneinbände, etwas berieben und bestoßen, 2 Bände mit dreiseitigem gesprenkeltem Braunschnitt, 1 Band mit dreiseitigem marmoriertem Blauschnitt, 4° ADB, XVII, S. 647 f. Sieben von insgesamt siebzehn Bänden dieses bekannten von Ludwig Lange (1808–1868) veröffentlichten Ansichtenwerkes deutscher Städte. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1059 János Lipszky Mappa Generalis Regni Hungariae partiumque adnexarum Croatiae, Slavoniae et Confiniorum Militarium Magni item Principatus Transylvaniae …, Pest, 1806 Kupferstichkarte mit Grenzkolorit in 9 Teilen, je ca. 72 x 47 cm, auf Leinwand aufgezogen, jeweils in 16 Segmente unterteilt; Leinwand von Teil 1 in der Mitte des unteren Randes eingerissen, 2 Segmente der oberen rechten Ecke von Teil 4 abgerissen, lose beiliegend, zeitgenössischer Pappschuber, berieben und bestoßen, goldgeprägter Titel Dörflinger, Die österreichische Kartographie, II, S. 714 ff. János Lipszkys (1766–1826) detailreich und präzise gestaltete Karte von Ungarn ist ein historisch bedeutsames Werk der Kartographie. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Rufpreis EUR 800 22. 6., 15 Uhr
1060
1061
Arnoldus Montanus
Franciscus Comes Nadasdy de Forgacs
Denckwürdige Gesandtschafften der Ost-Indischen Gesellschaft in den Vereinigten Niederländern an unterschiedliche Keyser von Japan: darinnen zu finden nicht allein die wunderlichen Begäbnüsse auf der Reyse der niederländischen Gesanten; sondern auch eine Beschreibung der Dörffer, Festungen, Städte, Landtschafften, Götzengebeue, GötzenDienste, Kleider-Trachten, Heuser, Thiere, Gewächse, Berge, Brunnen, als auch der alten und itzigen Kriegsthaten der Japaner, Amsterdam, Jacob Meurs, 1670 Gestochener Titel, Titel, (4), 444, (8) pp., mit 15 (von 24) gefalteten Kupfertafeln, zahlreiche halbseitige Textkupfer (Landschaftsansichten, Darstellungen der Bevölkerung, ihrer Bräuche, Gebäude sowie historischer Ereignisse); handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Spiegel: „Zeno Saurau“; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, oben und unten restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2°
Mausoleum potentissimorum ac gloriosissimorum regni apostolici regum & primorum militantis Ungariae ducum: vindicatis è mortuali pulvere reliquiis ad gratam apud posteros memoriam, à pio et iusto patriæ dolore erectum …, Nürnberg, Endter, 1664 Gestochener Titel, Titel, (4), 408, (6) pp., mit 59 ganzseitigen Kupfertafeln (Porträts ungarischer Heerführer und Könige); Stempel auf dem Vorsatz und auf dem Titel: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, stark beschädigtes Vorsatzpapier mit handschriftlicher Eintragung, zahlreiche Bleistiftmarkierungen, einige Blätter mit Einrissen und wasserfleckig; zeitgenössischer dunkelbrauner Ledereinband, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und verblassten Goldprägungen, oben und unten restauriert, Ecken und Kanten bestoßen, 2°
Lipperheide, Lf 2. Die deutsche Übersetzung der 1669 erschienenen holländischen Erstausgabe einer der bedeutendsten Beschreibungen Japans des 17. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
VD17 23:232430W; Apponyi, Hungarica, II, Nr. 864. Franz III. von Nádasdy (1622–1771), General und oberster Kronrichter Ungarns, wurde als einer der Anführer der „Magnatenverschwörung“ 1671 in Wien hingerichtet. Sein „Mausoleum“, Text in Latein und Deutsch, behandelt die Geschichte der Ungarn von den Anfängen bis zur Thronbesteigung Leopolds I. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 600
1060
1062
1062
1063
Jacob Peeters
Paul Rycaut
Korte beschryvinghe ende aen-wysinghe der plaetsen in desen boeck, met hunnen teghenwoordighen Standt, pertinentlijck uyt-ghebeldt, in Oostenryck, Antwerpen, [ca. 1685] (12) pp., mit 122 (von 125) ganzseitigen Kupfertafeln, mit Bleistift nummeriert (88 fehlt), einige Tafeln koloriert, Fleck im oberen Rand bei den Tafeln 26 bis 33, Tafel 33 eingerissen, Tafel 57 wasserfleckig, Tafel 16 und 98 mit neuem Papier hinterklebt, bei Tafel 2, 8 und 16 Bildverlust durch Risse; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, quer–4°
Die neu-eröffnete Ottomannische Pforte... Beschreibung des gantzen Türckischen Staats- und Gottesdiensts… ausführlichen Histori, der vornehmsten Geschichten aller Ottomanischen Monarchen, Band 1 (von 2), Augsburg, Kroniger, Göbel, 1694 Vortitel, gestochener Titel, Titel, (12), 570, (72) pp., mit zahlreichen Textkupfern (Szenen, Ansichten und Porträts); durchgehend in den weißen Rändern etwas braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit verblassten Goldprägungen, stark beschädigt, oben und unten restauriert, neues Rückenschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2°
Blackmer, 1276–1277; Hollstein, XVIII, S. 28, 1, III, S. 175, 23, XLII, S. 123 ff., 60–78; Le Blanc, S. 156; Nagler, XI, S. 165 f. Kupferstichwerk mit Darstellungen des Großen Türkenkrieges (1667–1683) zwischen der Heiligen Liga und dem Osmanischen Reich, publiziert von Jacob Peeters (1637–1695), darunter zahlreiche Ansichten ungarischer Städte und Ortschaften; siehe Nebehay-Wagner, 481. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
VD17 39:124179C; Lipperheide, Lb 23. Erste deutsche Ausgabe. Sir Paul Rycaut (1629–1700), englischer Diplomat und Historiker, veröffentlichte mit diesem Werk eine umfassende Beschreibung der osmanischen Geschichte. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
22. 6., 15 Uhr
1064 [Hartmann Schedel] Registrum huius operis libri cronicarum cu[m] figuris et ymagibus ab inicio mu[n]di, [Nürnberg, Anton Koberger, 12. Juli 1493] Titel, (19), CCXCIX, (6) ff., mit mehr als 1800 Holzschnitten von Michael Wolgemuth und Wilhelm Pleydenwurff im Text (Bildnisse, biblische und historische Szenen) und auf blattund doppelblattgroßen Blättern, darunter Ansichten von Augsburg, Basel, Florenz, Jerusalem, Köln, Krakau, Lübeck, Magdeburg, München, Nürnberg, Prag, Regensburg, Rom, Salzburg, Venedig, Wien und anderen Städten; einige Blätter etwas braunfleckig und angerändert, mit alten Randbemerkungen, handschriftlichen Tabellen und Eintragungen auf den weißen Blättern CCLVIIII bis CCLXI, die Weltkarte aus einem anderen Exemplar eingehängt, das letzte weiße Blatt fehlt, ohne geschriebene Initialen in den dafür frei gelassenen Stellen; neuer schwarzer Ledereinband im Stil spätgotischer Einbände um 1500 mit Blindprägungen, Verzierungen und Schließen, 2° Hain, 14508; GW M40784. Erste und lateinische Ausgabe der berühmten „Weltchronik“ des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440–1515), die ungefähr ein halbes Jahr vor der deutschen Ausgabe erschienen ist.
„Wenn dieser Foliant auch heute noch nichts von seiner Popularität eingebüßt hat, so ist das in erster Linie seinen weitbekannten Städteansichten zu verdanken. Diese sind jedoch nur ein Teil der gesamten Illustrationen; denn die Schedelsche Weltchronik enthält insgesamt 1809 Holzschnitte, gedruckt von 645 Holzstöcken. Sie ist damit das bilderreichste Werk aus der Frühzeit des Buchdrucks, nicht nur in Deutschland, sondern im Abendland überhaupt. Den Druck besorgte der damals bedeutendste Drucker Deutschlands, Anton Koberger; die Illustrationen entstanden in der größten Malerwerkstatt Nürnbergs, zu einem Zeitpunkt, als Albrecht Dürer dort seine Lehre gerade beendete. Der Autor Hartmann Schedel, Arzt von Beruf, besaß unter den humanistischen Bücherfreunden der Stadt die umfangreichste Privatbibliothek. Sie bildete die Vorausstzung für die Abfassung seiner Weltchronik“ (Elisabeth Rücker, Die Schedelsche Weltchronik / Das größte Buchunternehmen der Dürer-Zeit, 1973, S. 7). Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 10.000
1065 Matthäus Seutter Atlas novus sive tabula geographica totius orbis faciem, partes, imperia, regna et provincias exhibentes exactissima cura iuxta recentissimas observationes aeri incisae et venum expositae …, [Augsburg, Matthäus Seutter, um 1740] Gestochener zeitgenössisch kolorierter Titel, (4) pp., 34 (von 50) doppelblattgroße Kupferstichkarten und 13 nicht im Verlag M. Seutters erschienene Karten, Grenz- und Flächenkolorit (Weltkarte, Karten von Europa, Asien, Afrika, Amerika sowie von einzelnen europäischen Ländern); Stempel auf dem gestochenen Titel und auf Seite (1): „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Karten an den Rändern verstärkt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 2° Sandler, Seutter, S. 14; Kretschmer/Dörflinger/Wawrik, Lexikon der Kartographie, 2, S. 738. Die erste Ausgabe von Seutters „Atlas novus“ mit 46 Karten erschien 1720. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1065
1065
1066 Antonio de Solis Historia de la conquista de Mexico, poblacion, y progressos de la America Septentrional, conocida por el nombre de nueva España, Brüssel, Francisco Foppens, 1704 Titel, (9) ff., 604 cc., (9) ff., mit 2 Karten, 12 ganzseitige, doppelblattgroße oder gefaltete Kupfertafeln (Landschaftsansichten, Darstellungen der Bevölkerung und ihrer Bräuche, historische Szenen), einige Kupferstichvignetten; einige Seiten braunfleckig, eine Seite (245–248 cc.) etwas eingerissen; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, groß–4° Sabin, 86448. Dritte spanische Ausgabe der Geschichte der Eroberung Mexikos durch Hernán Cortés (1485–1547) des spanischen Dramatikers und Historikers Antonio de Solis (1610–1686); die Erstausgabe erschien in Madrid 1684. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1067 Matthias Christian Sprengel Allgemeines historisches Taschenbuch oder Abriß der merkwürdigsten neuen Welt-Begebenheiten, enthaltend für 1787 die Geschichte der wichtigsten Staats- und Handelsveränderungen von Ostindien, Berlin, Haude und Spener, [1787] Gestochener Titel, (Titel), 200, XXXII, 322 pp., mit 1 gefalteten kolorierten Karte (Ostindien), 12 ganzseitige Kupfertafeln (Bräuche der einheimischen Bevölkerung), 5 ganzseitige kolorierte Kupfertafeln (Trachten), 3 gestochene Porträts; handschriftlicher Text auf dem Vorsatzblatt und dem Recto des gestochenen Titels, mit Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, weißer Originalumschlag, broschiert, stark abgenutzt, Bindung gelockert, klein–8° A DB, XXXV, S. 299 f. Matthias Christian Sprengel (1746–1803), deutscher Geograph und Polyhistor. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1066
1068 Franz Anton von Steinberg Gründliche Nachricht von dem in dem Inner-Krain gelegenen Czirknitzer-See, Laibach, Anna Elisabetha Reichhardtin, 1758 Gestochenes Porträt (Franz Anton von Steinberg), Titel, gefaltetes, gestochenes Frontispiz, (10), 236 pp., mit 33 teilweise gefalteten Kupfertafeln von Josef Weidmann (Karten, Landschaftsansichten, Abbildungen von Gruben, Kanälen, Höhlen, Fischerei, etc.); durchgestrichener handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titel, durchgehend wasserfleckig, ab Seite 211 braunfleckig in der rechten unteren Ecke, Seiten kleben teilweise zusammen, untere Ecke der hinteren 3 Vorsatzblätter ausgeschnitten; weißer Pergamenteinband des 19. Jahrhunderts, etwas berieben, beide Deckel verbogen, einfache Verzierungen in Feder, Rücken mit handschriftlichem Titel und Illustrationen, klein–4° Nebehay-Wagner, 716; Franz Anton von Steinberg (1684– 1765), Kommissär der Straßenarbeiten in Krain, beobachtete den Zirknitzer See über fünfzehn Jahre hinweg. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
22. 6., 15 Uhr
1069 Jean-Baptiste Tavernier Beschreibung der Sechs Reisen, welche Johan Baptista Tavernier … in Türckey, Persien und Indien … verrichtet … Erster Theil, darinnen die Reisen nach Türckey und Persien beschrieben werden 2. … Anderer Theil, darinnen Indien und die benachbahrten Inseln beschrieben werden 3. Kurtzer Begriff underschiedener und sonderbahrer Beschreibungen, Johan Baptista Taverniers … Dritter Theil, 3 Teile in 1 Band, Genf, Widerhold, 1681 Vortitel, Titel mit Titelholzschnitt, gestochener Titel, gestochenes Porträt (Jean-Baptiste Tavernier), (24), 304, 12 pp., Titel mit Titelholzschnitt, (4), 228 pp., Titel mit Titelholzschnitt, (2), 157 pp., mit 18 ganzseitigen Kupfertafeln; 1 Holzschnitt und 2 Karten fehlen, etwas stockfleckig, Seite 45/46 des 3. Teils fehlt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel und bei den Vorsatzpapieren, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, oben und unten restauriert, 2° VD17 3:309564Z, VD17 3:309566Q und VD17 3:309568E; Graesse, VII, 43; Alfons Gabriel, die Erforschung Persiens, S. 103 ff. Erste deutsche Ausgabe nach der französischen von 1678. Behandelt in drei Teilen Jean-Baptiste Taverniers (1605– 1689) Reisen durch den Orient, welche ihn durch die Türkei, nach Persien, Indien, Japan und zu den holländischen Kolonien im Fernen Osten führten. Eine der bedeutendsten Reisebeschreibungen über den Orient im 17. Jahrhundert. Beigebunden: a) Jean-Baptiste Tavernier, Neue Beschreibung der inneren Beschaffenheit des Serails des Groß-Türcken. In sich begreiffend viel sonderbare Sachen, welche bisher noch nicht ans Liecht kommen, [1681] Titel, (2), 64 pp.; etwas stockfleckig VD17 12:656070H b) John Chardin, Beschreibung der Krönung Solimanni des dritten dieses Nahmens Königs in Persien und desjenigen, was sich in den ersten Jahren seiner Regirung am denck-würdigsten zugetragen, Genf, Widerhold, 1681 Titel mit Titelholzschnitt, (6), 82 pp., mit 1 ganzseitigen Kupfertafel, 2 Kupferstichvignetten; etwas stockfleckig VD17 3:311244P Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1069
Rufpreis EUR 1.500
1069
1070
1072
Samuel Timon
Venedig
Imago antiquae Hungariae repraesentans terras, adventus, et res gestas gentis hunnicae 2. Imago novae Hungariae repraesentans regna, provincias, banatus, et comitatus ditionis hungaricae, 2 Teile in 1 Band, Wien, Trattner, 1754 Vortitel, Titel mit Wappenholzschnitt, (16), 232, (22) pp., Vortitel, Titel mit Wappenholzschnitt, (4), 138, (14), 38, (2) pp.; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, klein–4°
Venedig: historisch-topographisch-artistisches Reisehandbuch für die Besucher der Lagunenstadt …, Triest, Julius Ohswaldt, 1878 (Titel), VIII, 376 pp., mit 12 ganzseitigen Stahlstichtafeln (Stadtansichten), 2 gefaltete Karten (Stadtplan, Lagunenkarte); auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt Stempel: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Buchblock löst sich vom Einband, teilweise stockfleckig, einige Seiten gebräunt; zeitgenössischer lila Leineneinband mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel und Blindprägung auf dem Hinterdeckel, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 8°
VD18 10382402 und VD18 10886052; De Backer/Sommervogel, VIII, 29, 9. Zweite Ausgabe in größerem Format mit dem Appendix. Die Erstausgabe ist 1733/1734 in Kaschau erschienen. Samuel Timon (1675–1736), gelehrter Jesuit und „fleißiger Schriftsteller, besitzt er um Ungarns Geschichte und Landeskunde mannigfache Verdienste“ (Wurzbach, XLV, S. 164). Beigebunden: Nicolaus Draskovics de Trakostyan, Materia tentaminis publici, quod in collegio regio Theresiano ex anni hujus scholastici praelectionibus quovis, cui libuerit, periclitante subibit … Wien, Trattner, 1754 Titel, (18) pp. Nicht in Mayer und Gugitz. Seltene Schrift des Grafen Nikolaus von Draskovich (k. k. Offizier, + 1758) über ein Schuljahr am Theresianum, der 1751–1755 dort Zögling gewesen ist (Max von Gemell-Flischbach, Album des k. k. Theresianums …, 1880, S. 25). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1071 Samuel Timon Imago antiquae Hungariae repraesentans terras, adventus, et res gestas gentis Hunnicae 2. Imago novae Hungariae repraesentans regna, provincias, banatus, et comitatus ditionis Hungaricae, 2 Teile in 1 Band, Wien, Prag, Triest, Trattner, 1762 (Vortitel), (Titel), 194, (22) pp., (Vortitel), (Titel), 106, (12), 27, (4) pp.; handschriftliche Eintragungen auf dem Spiegel; zeitgenössischer hellblauer Pappeinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, klein–4° De Backer/Sommervogel, VIII, 29, 9. Die Erstausgabe ist 1733/1734 in Kaschau erschienen. Samuel Timon (1675–1736), gelehrter Jesuit und „fleißiger Schriftsteller, besitzt er um Ungarns Geschichte und Landeskunde mannigfache Verdienste“ (Wurzbach, XLV, S. 164). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Vierte Auflage. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1073 Robert Walsh Constantinopel und die malerische Gegend der sieben Kirchen in Kleinasien, 2 Bände, Braunschweig, George Westermann, 1841 Nicht kollationiert, mit 2 gestochenen Titeln, 2 lithographierte Karten, 93 ganzseitige Stahlstiche nach Thomas Allom; teilweise stark stockfleckig; zeitgenössische braune Leineneinbände mit Blindprägungen, Rücken mit goldgeprägten Titeln, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, 4° Erste deutsche Ausgabe, die englische Ausgabe erschien um 1839 (Blackmer, 1766). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1074 Robert Walsh Constantinopel und die malerische Gegend der sieben Kirchen in Kleinasien, 2 Teile in 1 Band, Braunschweig, Georg Westermann, 1840-[1841] Titel, (gestochener Titel), XLIV, 176 pp., mit 1 Karte und 91 (von 93) ganzseitigen Stahlstichen nach Thomas Allom; 1 gestochener Titel und Seiten 177–204 fehlen, einige Seiten und Tafeln stark stockfleckig; zeitgenössischer grüner Leineneinband mit Blindprägungen, Vorderdeckel etwas fleckig im Rand, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 4° Die englische Originalausgabe erschien 1838 (Blackmer, 1766). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
22. 6., 15 Uhr
1075 Francesco Zanotto Das malerische, monumentale, historische und artistische Venedig. Eine Darstellung seiner Haupt- Ansichten und alten Gebräuche, Venedig, Johann Brizeghel, 1857 Titel mit Holzstich, (164) pp., mit 60 altkolorierten Lithographien von M. Moro und J. Rebellato; 1 Panorama fehlt, teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössischer dunkelblauer Leineneinband, etwas berieben und bestoßen, goldgeprägter Titel auf dem Vorderdeckel, dreiseitiger marmorierter Braunschnitt, quer–2° Eines der schönsten Ansichtenwerke Venedigs im 19. Jahrhundert; die Lithographien zeigen die wichtigsten Bauwerke und Plätze (36), Kostüme (20) und Festlichkeiten (4); zu Francesco Zanotto (1794–1863) siehe Wurzbach, LIX, S. 172 f. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
22. 6., 15 Uhr
1076
1076
1078
Eberhard August Wilhelm von Zimmermann
Eberhard August Wilhelm von Zimmermann
Taschenbuch der Reisen, oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts in Rücksicht der Länder- Menschen- und Produktenkunde, 16 Bände, Leipzig, Gerhard Fleischer der Jüngere, 1802–1813 Nicht kollationiert, mit 10 gefalteten Karten, 178 teilweise gefaltete Kupfertafeln (Landschaftsansichten, Bauwerke, Abbildungen von Bräuchen und Trachten der eingeborenen Bevölkerung, etc.); zeitgenössische Halbledereinbände, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Verzierungen, 12°
Almanach der Reisen, oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts, in Rücksicht der Länder- Menschen- und Productenkunde … Erster Jahrgang für das Jahr 1802, Band 1 (von 14), Leipzig, Gerhard Fleischer d. Jüng., 1802 Gestochener Titel, (18), 298 pp., mit 5 ganzseitigen und 8 gefalteten Kupfertafeln (Landschaftsansichten, Bauwerke, Abbildungen von Bräuchen und Trachten der eingeborenen Bevölkerung, etc.), 2 gestochene Porträts, 1 gefaltete Karte; Stempel auf dem Titelblatt und auf Seite (1): „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; Originalumschlag, broschiert, illustriert, Bindung gelockert, dreiseitiger Goldschnitt, klein–8°
Köhring, S. 143. Erster bis zwölfter Jahrgang der Reihe in 16 Bänden, ohne die Fortsetzung von F. Rühs und H. Lichtenstein; bei den Bänden 11 und 12 Textteile jeweils verbunden. Schilderungen der Kulturen fremder Länder, ihrer Sitten sowie der dort existierenden Tier- und Pflanzenwelt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1077 Eberhard August Wilhelm von Zimmermann Die Inseln des indischen und stillen Meeres. Reise eines holländischen Arztes und Naturforschers … Ein Natur- und Sittengemälde der tropischen Regionen des großen Oceans …, 3 Bände, Berlin, Theodor Thiele, 1863–1865 Nicht kollationiert, mit 1 ganzseitigen Chromolithographie, 2 ganzseitige Holzstiche, zahlreiche halbseitige Textholzschnitte (Landschaftsansichten, Bauwerke, Abbildungen von Bräuchen und Trachten der eingeborenen Bevölkerung, etc.); auf dem Spiegel und auf den Titelblättern Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; neue schwarze Halbleineneinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger marmorierter Blauschnitt, 8°
Köhring, S. 143. Bericht über die Kulturen und Sitten fremder Länder sowie deren Fauna und Flora. Eberhard August Wilhelm von Zimmermann (1743–1815), Geograph und Naturforscher, baute auf den vorangegangenen Arbeiten von George Louis Le Clerc de Buffon auf. Mit seinen Ausführungen begründete Zimmermann nicht nur die Tiergeographie, sondern ist als Vertreter jenes Zeitraums zu betrachten, in dem sich die Naturgeschichte zur „Biologie“ als eigenständige Wissenschaft von den Lebewesen entwickelte. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
ADB, 45, S. 256 f. Erste Ausgabe. Umfassende und anschauliche Reisebeschreibungen der Südseeinseln. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1079
1080 Konvolut Karten
ADB, XLV, S. 507 ff.; Cohen-Ricci, 1075; Brunet, V, 1546. Erster Tafelband des berühmten Ansichtenwerkes, mit großformatigen und teilweise spektakulären Landschaftsdarstellungen aus der Schweiz mit Schlössern, Seen, Brücken, Tälern, Wasserfällen, Berggipfeln und Gletschern, überwiegend nach Le Barbier gestochen von Née, Masqualier u. a. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Konvolut Karten, 9 Karten, 19.–20. Jahrhundert a) Jagdkarte Bayern für den Reit- und Fahr-Verein München, ca. 40 x 48 cm, München, topogr. Bureau des K. Bayer. General Stabes, 1894 Chromolithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; Mitteilung der Jagdleitung auf der Rückseite b) Spezialkarte vom Isartal von München bis Tölz mit Einschluß des Starnberger- und Ammersees, gestochen von Oscar Brunn, ca. 67 x 59 cm, München, Oscar Brunn, kartographische Anstalt Chromolithographierte Karte; originaler Papierumschlag mit gedrucktem Titel, berieben und bestoßen, etwas zerknittert in den Rändern c) Carta postale e stradale del Italia …, nach G.A.F. Pinneti, ca. 75 x 78 cm Lithographierte Karte mit zeitgenössischem Grenzkolorit auf Leinwand aufgezogen d) Kaiser Ferdinand’s Nordbahn. Erste Section. A. Wien bis Brünn. Zweite Section. A. Lundenburg bis Olmütz, 2 Karten, ca. 119 x 17 und 150 x 17 cm, Wien, P. Rohrmann, [ca. 1840] 2 lithographierte Pläne der Eisenbahnstrecken mit Illustrationen (Ansichten der Stationen/Ortschaften entlang der Strecke) und einer Preistabelle der Fahrkarten; originaler Pappumschlag mit gedrucktem Titel, etwas berieben und bestoßen e) West-Ungarn („Wien, Graz, Budapest“), ca. 34 x 40 cm Chromolithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; Stempel auf der Rückseite:“Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“ f) West-Slowakei („Komorn, Neutra“), ca. 45 x 34 cm, [Wien, k. k. ,militär-geographisches Institut?] Chromolithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen; inkomplett g) Gottfried Loschan, Karte vom Herzogthume Krain aus den neuesten und besten Hülfsquellen entworfen und bearbeitet …, gestochen von Carl Stein, ca. 55 x 66 cm, Wien, 1832 Lithographierte Karte auf Leinwand aufgezogen, mit zeitgenössischem Grenzkolorit; zeitgenössischer Pappschuber mit handschriftlichem Titelschildchen, berieben und bestoßen h) Lechners Kriegskarten, 4 Karten: Übersichtskarte des österr.-ungar.-russischen Kriegsschauplatzes (Übersichtskarte des Kriegsschauplatzes in Rußland), ca. 92 x 72 cm/Übersichtskarte des österr.-ungar.-serbisch-montenegr. Kriegsschauplatzes (Übersichtskarte des südlichen Kriegsschauplatzes), ca. 93 x 80 cm/Neue Generalkarte des südwestlichen Kriegsschauplatzes, östliches Blatt (Isonzo-Front), ca. 114 x 84 cm/Neue Generalkarte des südwestlichen Kriegsschauplatzes, westliches Blatt (Tiroler-Front), ca. 113 x 84 cm, Wien, R. Lechner (Wilh. Müller) Chromolithographierte Karten; teilweise etwas zerknittert in den Rändern i) Julius Iwan Kettler, Flemmings Kriegskarten, Nr. 17 und 24: Karte des russischen Kriegsgebiets zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, ca. 109 x 77 cm/Spezialkarte der südlichen Westfront, ca. 87 x 70 cm, Berlin, Glogau, Carl Flemming 2 chromolithographierte Karten; originale Papierumschläge mit gedrucktem Titel Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Rufpreis EUR 3.000
Rufpreis EUR 1.000
1079
1079 [Beat Fidel Zurlauben und
Jean-Benjamin de Laborde] Tableaux topographiques, pittoresques, physiques, historiques, moraux, politiques, littéraires, de la Suisse. Estampes, 1. Tafelband (von 3 Tafelbänden und 2 Textbänden), Paris, Clousier, 1780 Vortitel, (Titel), (7) pp., mit 217 ganzseitigen, teilweise doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln; Stempel auf dem Vortitel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, weitere Besitzerstempel („Fritz Edler von Milborn“) auf dem Vortitel und auf dem Titel, 1 gestochenes Frontispiz fehlt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 2°
22. 6., 15 Uhr
Botanik & Gartenkunde 1081
1083
Allgemeine deutsche Gartenzeitung
François du Buysson
Allgemeine deutsche Gartenzeitung, 1. Jahrgang, 52 Hefte in 1 Band, Passau, Pustet, 1823 (Titel mit Titelkupfer), VIII, 396, (8) pp., mit 2 ganzseitigen Kupfertafeln (eine davon koloriert), zahlreiche Textkupfer; Stempel auf dem Titelblatt: „K. K. Districts Tobak Verlag Gleisdorf“, handschriftliche Notizen auf dem hinteren Vorsatzblatt, einige Seiten stark braunfleckig; zeitgenössischer Halbledereinband, stark berieben und bestoßen, Bindung gelockert, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, obere Hälfte des Rückens aufgebrochen, klein–4° Dochnahl, S. 54. Vollständiger, erster Jahrgang – herausgegeben von der Gartenbaugesellschaft in Frauendorf, gegründet von Johann Evangelist Fürst (1784–1846). Mit dem Bestreben, dem Obst- und Gartenbau mehr Anerkennung zu verschaffen, informierte die wöchentlich erschienene Zeitschrift bis zum Jahr 1893 über die neuesten Erkenntnisse, wie Obstsorten, Geräte, etc., aber auch die derzeitige wirtschaftliche Situation. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1082 Joseph Georg Beer Beiträge zur Morphologie und Biologie der Familie der Orchideen, Wien, Carl Gerold, 1863 Titel, VIII, 44 pp., mit 12 ganzsseitigen Lithographien (Orchideen, 11 davon Chromolithographien), einige Textholzstiche; durchgehend stark stockfleckig; zeitgenössischer dunkelblauer Leineneinband, berieben und bestoßen, Vorderdeckel mit geprägtem Titel, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Goldschnitt, 2° Nissen, BBI, 122; Pritzel, 564. Erste und auch einzige Ausgabe dieses Standarwerkes über Orchideen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
und
A. Godefreu-Lebeuf L’orchidophile: journal des amateurs d’orchidées, Jahrgang 1886 bis 1892 in 7 Bänden, Argenteuil, 1886–1892 Nicht kollationiert, mit 82 ganzseitigen oder gefalteten Chromolithographien (Orchideen), 8 ganzseitige Lithographien (Porträts); einige handschriftliche Eintragungen und Markierungen mit Blei- und Buntstift, einige geklebte Risse; zeitgenössische Halbledereinbände, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, beiligend 1 Subskriptionsbroschüre, groß–8° Nissen, BBI, 2361. Insgesamt sind 13 Jahrgänge 1881–1893 erschienen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1084 Stephen Hales Statick der Gewächse oder angestellte Versuche mit dem Saft in Pflanzen und ihren Wachsthum, nebst Proben von der in Körpern befindlichen Luft: zum Aufnehmen und Verbesserung der Chymie, des Garten- und Ackerbaues 2. Statick des Geblüts, bestehend in neuen Erfahrungen an lebendigen Thieren, ihres Bluts Bewegung zu erforschen …, 2 Teile in 1 Band, Halle, Renger, 1748 Titel, (16), L, 264, (16) pp., (Titel), XXVIII, (2), 408, (36), mit 12 gefalteten Kupfertafeln von Gottfried August Gründler; Seiten XLIII bis XLVI lose, handschriftliche Eintragungen auf den Vorsatzpapieren, untere Ränder der Kupfertafeln geklebt; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgedrucktem Titel, verblasst, dreiseitiger Rotschnitt, klein–4° VD18 11396857; Bibliotheca Walleriana, 3981. Stephen Hales (1677–1761) war ein englischer Physiologe und Physiker, dessen Forschungsschwerpunkt auf der Pflanzenphysiologie lag. Seine Erkenntnisse wurden 1727 in englischer Sprache unter dem Titel „Vegetable Staticks“ veröffentlicht. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1083
22. 6., 15 Uhr
1085 Nicolaus Thomas Host Icones et descriptiones graminum Austriacorum, Bände 1, 3 und 4 (von 4), Wien, Schmidt, 1801–1809 Nicht kollationiert, mit 300 kolorierten Kupfertafeln; zeitgenössische Halbledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2° Nissen, BBI, 935; Pritzel, 4285. Drei Bände (Band 2 fehlt) dieses schönen Pflanzenwerkes über die Gräser Österreichs. Nikolaus Thomas Host (1761–1834) war der Leibarzt von Kaiser Franz I.; 1793 wurde auf seine Veranlassung hin der botanische Garten im Belvedere angelegt, den er auch bis zu seinem Tod leitete. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 3.000
Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 3 gefaltete Kupfertafeln, 8 ganzseitige Kupfertafeln; teilweise stark stockund braunfleckig, einige Seiten stärker gebräunt, Band 1 etwas wasserfleckig im unteren Rand; zeitgenössische braune Ledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Dochnahl, 105; Pritzel, 6237. Erste deutsche Ausgabe nach der fünften, 1747 in London erschienenen Auflage von Philip Millers „The Gardeners Dictionary“, des bekanntesten und umfangreichsten Garten-Lexikons des 18. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1087 Alois Pokorny Plantae lignosae imperii Austriaci: Österreichs Holzpflanzen. Eine auf genaue Berücksichtigung der Merkmale der Laubblätter gegründete floristische Bearbeitung aller im österreichischen Kaiserstaate wild wachsenden oder häufig cultivirten Bäume, Sträucher und Halbsträucher, 2 Bände, Wien, k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1864 I: (Vortitel), (Titel), XXVIII, (2), 524 pp., mit einigen Naturselbstdrucken (Pflanzenblätter) im Text; zeitgenössischer dunkelgrüner Halbleineneinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 2° / II: (81) ff., 1 weißes Blatt, mit 79 ganzseitigen Naturselbstdruck-Tafeln (Pflanzenblätter), 1 ganzseitige Maßstabtafel; Lagen ungebunden in Schachtel; zeitgenössischer dunkelgrüner Halbleineneinband, Rücken mit goldgeprägtem Titel, berieben und bestoßen Nissen, BBI, 1555; Pritzel, 7241. Erste und einzige Ausgabe dieses Werkes, welches den von Alois Auer (1813–1869) erfundenen Naturselbstdruck anwendet. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1088 1088
1086 Philip Miller Das englische Gartenbuch, oder Philipp Millers … GärtnerLexicon, in sich haltend die Art und Weise, wie sowohl der Küchen- Frucht Blumen- und Kräutergarten, als auch Lustwälder, Glashäuser und Winterungen, nebst dem Weingarten, nach den Regeln der erfahrensten Gärtner jetziger Zeit, zu bauen und zu verbessern seyn … die Historie der Pflanzen, der Charakter und englische Name jedes Geschlechtes … von der Beschaffenheit und dem Nutzen des Barometers, Thermometers und Hygrometers …, 3 Bände, Nürnberg, Johann Georg Lochner, 1750–1758
Ludwig Reichenbach Deutschlands Flora mit höchst naturgetreuen, charakteristischen Abbildungen aller ihrer Pflanzenarten in natürlicher Größe und mit Analysen auf Kupfertafeln, als Beleg für die Flora Germanica excursoria und zur Aufnahme und Verbreitung der neuesten Entdeckungen, Bände 3 und 4 (von insgesamt 25), Leipzig, Friedrich Hofmeister, 1842–1844 Nicht kollationiert, mit 282 (von 284) ganzseitigen teilkolorierten Kupfertafeln; teilweise wasserfleckig, einige Tafeln mit Bleistift nummeriert; zeitgenössischer grüner Leineneinband, etwas berieben und bestoßen, goldgeprägter Rückentitel, 4° Nissen, BBI, Nr. 1604; Pritzel, Nr. 7511. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1085
22. 6., 15 Uhr
1089 Frederick Sander Reichenbachia. Orchids illustrated and described, 4 Teile in 7 Bänden, London, H. Sotheran & Co./St. Albans, F. Sander & Co., 1888–1894 Nicht kollationiert, mit 192 ganzseitigen Chromolithographien; einige Seiten und Tafeln etwas schmutzfleckig in den weißen Rändern, 13 Deckblätter kleben teilweise an den Lithographien fest; zeitgenössische grüne Ledereinbände mit goldgeprägten Titeln, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titeln und Goldprägungen, groß–2° Vgl. Nissen, BBI, 1722. Nummer 68 von 100 Exemplaren der „Imperial edition“, vom Verfasser signiert. Die Vorzugsausgabe dieses prachtvollen Standardwerkes der Orchideenkunde weist nicht nur ein ungewöhnlich größeres Format auf, sondern ist zudem auf hochwertiges Büttenpapier gedruckt, auch die Orchideentafeln sind auf festere Kartonblätter montiert. „Es wird unser Bestreben sein, die Orchideen naturgetreu darzustellen; dieselben werden in Lebensgröße gemalt … Alle Orchideen von wirklichem Gartenwerth, ob alt oder neu, werden Platz in unserem Werke finden. Der Text ist in Englisch, Französisch und Deutsch. Als Titel wählten wir den Namen des grossen Orchidologen Prof. Dr. Reichenbach, Hamburg, der sein Leben der Orchideenkunde widmet“ (aus der Einleitung). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 12.000
22. 6., 15 Uhr
1090
1092
Wolfgang Albrecht Stromer von Reichenbach
Franz Johann Schultz
Die edle Garten-Wissenschafft, aus Petri Laurembergii Rostochiensis horticultura, & apparatu plantarum. Zusammen gelesen, mit andern Garten-Autoribus, und edlen Liebhabern derselben, conferirt, und nach eigner Erfahrung auf nürnbergische und fränckische Gewohnheit, Lufft, und Himmel, eingerichtet …, 3 Bände, Nürnberg, Michael und Johann Friedrich Endter, 1682 Nicht kollationiert, mit 3 gestochenen Titeln, 37 (von 42) ganzseitige oder gefaltete Kupfertafeln; teilweise braun- und stockfleckig, einige Seiten stärker gebräunt; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, zahlreiche Wurmgänge bei Band 3, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, stark beschädigt, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, etwas verblasst, klein–8°
Abbildung der inn- und ausländischen Bäume, Stauden und Sträuche, welche in Oesterreich fortkommen, nebst einer vollständig gegründeten Anweisung, wie diese Gewächse anzupflanzen sind …, Band 1 (von 3), Wien, Rudolph Sammer, 1792 Titel mit Kupferstichvignette, (4), 116, (2) pp., mit 110 ganzseitigen altkolorierten Kupfertafeln; zeitgenössischer Halbledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und verblassten Goldprägungen, 2°
VD17 39:121737F; Nissen, BBI, 1146. Umarbeitung eines der gartentheoretischen Hauptwerke des Barock. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Pritzel, 8463. „Weit gehaltvoller, aber wenig benutzt und selten vollständig zu finden ist das Werk ‚Östreichs allgemeine Baumzucht’ von Franz Schmidt … und die ebenso unbekannte ‚Abbildung der in- und ausländischen Bäume, Stauden und Sträuche’, die einen Naturalienmaler Franz Johann Schultz zum Autor hat. Bei beiden handelt es sich um originale Figuren guter Beobachtung, welche den Vergleich mit berühmteren ausländischen Werken nicht zu scheuen haben, wie denn überhaupt die Dendrologie in Österreich stets mit besonderer Liebe gepflegt worden ist“ (Nissen, BBI, 1815, S. 186). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Rufpreis EUR 600
Rufpreis EUR 400
1091
1093
Dietrich Franz Leonhard von Schlechtendal
Sebastien Vaillant
Flora von Deutschland, 30 Bände (von 31), Gera-Untermhaus, Fr. Eugen Köhler, [1880–1887] Nicht kollationiert, mit 3358 ganzseitigen Chromolithographien; zahlreiche Stempel: „Buecherei Strohmer“, Seiten 64– 67 von Band 1 lose, Seite 114 von Band 2 klebt mit Tafel zusammen, Tafel 2536 von Band 25 steht auf dem Kopf, Tafel 2803 von Band 27 fehlt; zeitgenössische Halbledereinbände mit Blindprägungen, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger blauer Marmorschnitt, 4° Nissen, BBI, Nr. 1771; Pritzel, Nr. 8214. Fünfte Auflage. „Revidirt, verbessert und nach den neuersten wissenschaftlichen Erfahrungen bereichert von Dr. Ernst Hallier“ (Titelblatt). Ohne den Registerband (Band 31). Letzte und gleichzeitig umfangreichste Ausgabe dieses reich illustrierten Werkes der Botanik mit ausführlichen Erläuterungen zu den in Deutschland vorkommenden Pflanzen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
Botanicon Parisiense ou denombrement par ordre alphabetique des plantes, qui se trouvent aux environs de Paris …, Leiden, Amsterdam, Jean & Herman Verbeek, Balthazar Lakeman, 1727 Vortitel, Titel mit Titelkupfer, (48), 206, (46) pp., mit 1 gefalteten Karte (Erzbistum von Paris), 33 ganzseitige Kupfertafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt: „Ex Bibliothecâ … Van Coppenole“, 1 gestochenes Porträt fehlt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Goldprägungen, oben und unten restauriert, 2° Nissen, BBI, 2033; Pritzel, 9657. Erstausgabe. Hauptwerk des Botanikers Sebastien Vaillant (1669–1722); enthält ein Vorwort in französischer und lateinischer Sprache von H. Boerhaave sowie Abbildungen von mehr als 350 verschiedenen Pflanzen und Pilzen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1092
22. 6., 15 Uhr
1094 Johann Christoph Volckamer Nürnbergische Hesperides, oder gründliche Beschreibung der edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gemachten, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden … 2. Continuation der Nürnbergischen Hesperidum …, 2 Bände, Nürnberg, Johann Andreas Endter, 1708–1714 I: Vortitel, gestochenes Frontispiz, Titel, (4), 256, (8) pp., mit 106 ganzseitigen und 9 gefalteten Kupfertafeln, einige Textkupfer; gefaltete Tafel bei Seite 234 etwas eingerissen; II: Vortitel, gestochenes Frontispiz, Titel, (19), (128) ff., Paginierung unregelmäßig, mit 133 gefalteten Kupfertafeln, 6 Textkupfer; zwei zeitgenössische braune Ledereinbände, der erste mit Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel verblasst und abgerieben: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und verblassten Goldprägungen, oben und unten restauriert, leichte Wurmgänge, dreiseitiger gesprenkelter Braun- und Rotschnitt, groß–4° Nissen, BBI, 2076, 2078; Pritzel, 9849. Erstausgabe. Berühmtes Werk über Zitrusfrüchte mit der seltenen „Continuation“. Die Hintergründe der zahlreichen, mit Liebe zum Detail gestalteten, Pflanzendarstellungen sind geschmückt mit prachtvollen Landschafts- und Gartenansichten aus Nürnberg und Italien. Johann Joseph Graf von Wildenstein (1668–1747) Hofkammerrat, steirischer Erbkämmerer, innerösterreichischer Regierungskommissär und Landeshauptmann von Görz; ließ sich um 1710 bis 1715 in Graz (Paulustorgasse 8), ein heute noch existierendes Palais erbauen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 12.000 1094
1094
1094
Jagd & Landwirtschaft 1095 Charles d’ Arcussia Falconaria, das ist, eigentlicher Bericht und Anleytung wie man mit Falcken und andern Weydtvögeln beitzen soll … Beneben einem sonderlichen Tractat von dem Habich, und wie derselb zu dem Weydtwerck abzurichten. In fünff Theil abgetheilet, Frankfurt am Main, Nicolaus Hoffmann, Lucas Jennis, 1617 Gestochener Titel, (14), 296 pp., mit 12 (von 14) ganzseitigen Kupfertafeln, 1 gefaltete Kupfertafel; durchgehend wasserund braunfleckig; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, stark fleckig, mit beschädigten Schließen, handschriftlicher Rückentitel, verblasst, dreiseitiger Blauschnitt, klein–4° VD17 39:126218V; Graesse, I, 183; Nissen, IVB, 36; Schwerdt, I, p. 43. Erste und einzige Ausgabe in deutscher Sprache. Charles d’Arcussias Traktat wurde erstmals 1598 in Paris veröffentlicht, die vierte und fünfte Auflage erschienen 1607 und 1608. Auf einer dieser Ausgaben dürfte das gegenständliche Werk basieren, welches sich ebenfalls in fünf Teile gliedert. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1096 Paolo Caggio
1095
Iconomica del signor Paolo Caggio gentil’huomo di Palermo, nella quale s’insegna brevemente per modo di dialogo il gouerno famigliare, come di se stesso, della moglie, de’ figliuoli, de’ serui, delle case, delle robbe, & d’ogn’altra cosa à quella appartenente …, Venedig, Pozzo, 1552 Titel mit Titelholzschnitt, (7), 64, ff., mit 1 emblematischen Holzschnitt; handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt und auf dem Titelblatt, eigenhändige Besitzereintragung auf dem Titelblatt: „Ex lib.[ris] Sebast.[iani] Tengnagel I.[uris] V.[triusque] D.[octoris] et Caes.[aris] Biblioth.[ecarii]“, Eintragung eines Alphabets in Geheimschrift auf dem hinteren Vorsatzblatt von Sebastian Tengnagel (?), durchgehend etwas wasserfleckig; alter Pappeinband, mit handschriftlichem Eintrag der Titel auf dem Vorderdeckel, stark berieben und bestoßen, klein–8° Beigebunden: Paolo Rosello, Due dialoghi … Uno, in cui si tratta il modo di conoscere, et di far la scelta d’un seruitore, & de l’ufficio suo. L’altro, de la vita de cortegiani, intiolato la patientia, Venedig, Comin da Trino di Monferrato, 1549 (Titel), 24 ff., mit 1 emblematischen Holzschnitt Nicht in Adams. Zwei seltene italienische Traktate über das „Hauswesen“ (Familie und Dienerschaft) aus der Bibliothek des Historikers und Leiters der Wiener Hofbibliothek Sebastian Tengnagel (1563–1636), der seine große Privatbibliothek im Jahr 1633 dem Kaiser vermachte. Zu Tengnagel siehe Alphons Lhotsky, Die Wiener Palatina und die Geschichtsforschung unter Sebastian Tengnagel, in: Aufsätze und Vorträge, III, 1972, S. 242 ff. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1095
Rufpreis EUR 500
001-091_BUECHER.indd 56
19.05.17 14:49
1097 Hans Carl von Carlowitz Sylvicultura oeconomica, oder hauswirthliche Nachricht und naturmäßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht, nebst gründlicher Darstellung, wie zuförderst durch göttliches Benedeyen dem allenthalben und insgemein einreissenden grossen Holtz-Mangel … Alles zu nothdürfftiger Versorgung des Haus-Bau-Brau-Berg- und Schmelz-Wesens … gründliche Nachricht von dem in churfl. Sächs. Landen gefundenen Turff, Leipzig, Johann Friedrich Braun, 1732 Gestochener Titel, Titel mit Kupferstichvignette, (12), 284, (20) pp., mit 1 ganzseitigen Kupfertafel (Baumfällung), 1 Textkupfer (Torfabbau), 1 Kupferstichvignette; kleiner Bibliotheksstempel auf dem Titelblatt, durchgehend braun- und stockfleckig, etwas wasserfleckig im unteren Rand bis Seite 153; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Rücken restauriert, oben eingerissen, mit altem goldgeprägtem Titelschildchen, Ecke abgerissen, dreiseitiger Rotschnitt, 4° Beigebunden: Julius Bernhard von Rohr, Historia naturalis arborum et fruticum sylvestrium Germaniae, oder naturmäßige Geschichte der von sich selbst wilde wachsenden Bäume und Sträucher in Teutschland, darinnen ihre natürliche Beschreibung nach allen ihren Theilen nebst dem haus-wirthschafftlichen und mechanischen Nutzen gewiß und vollständig vorgestellet wird, …, Leipzig, Johann Friedrich Brauns sel. Erben, 1732 Titel, (6), 248, (22) pp.; durchgehend braun- und stockfleckig, einige Seiten etwas wasserfleckig in den Rändern ADB, III, S. 791 f., NDB, III, S. 147 f. Zweite Auflage. Hans Carl von Carlowitz (1645–1714) veröffentlichte die „Sylvicultura oeconomica“ erstmals 1713 aus Sorge um die Erhaltung der durch Bergbau und Gebwerbe angegriffenen Erzgebirgswälder. Es handelt sich dabei um das erste Werk, welches sich ausschließlich mit dem Forstwesen ohne die herkömmliche Bindung an Landwirtschaft und Jagd beschäftigt. Die zweite Auflage erschien mit einem beigebundenen Werk von Julius Bernhard von Rohr (1688–1742). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1097
1098 Johannes Colerus Oeconomia ruralis et domestica, darinnen das gantze Ampt aller treuer Haus-Vätter und Haus-Mütter beständiges und allgemeines Haus-Buch … auch Wild- und Vögelfang, Weydwerck, Fischereyen, Viehzucht, Holzfällung, … sampt beygefügter einer experimentalischer Haus-Apotheken und kurtzer Wund-Artzneykunst, wie dann auch eines calendarii perpetui …, 2 Teile in 1 Band, Frankfurt am Main, Johann Melchior Bencard, Balthasar Christoph Wust, 1692 Titel, (4), 500, (30) pp., (Titel), 328, (10) pp., mit einigen Textkupfern, einige Textholzschnitte; älterer Besitzerstempel auf dem Titelblatt und auf Seite (1) von Teil 1, Flecken auf den Seiten 157–160 von Teil 2; neuer Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit neuem Titelschildchen, altes Titelschildchen klebt auf dem Spiegel, groß–4°
VD17 29:724138G; Wüthrich, Das druckgraphische Werk von Matthaeus Merian d. Ae., II, p. 159; Lindner, 11.0385.09.; NDB, III, 319; Hayn-Gotendorf, I, 101; Graesse, BMP, 97; Coler (1566–1639) war protestantischer Pfarrer und ein wichtiger Vertreter der frühen Hausväterliteratur. „Die große Bedeutung C.s für die deutsche landwirtschaftliche Literatur besteht darin, daß er zum ersten Male das aus der Antike übernommene Wissensgut ergänzte. Er verkörperte das deutsche landwirtschaftliche Wissen der Zeit vor dem 30jährigen Kriege, und mit ihm beginnt die eigentliche sog. ‚Hausväterliteratur’.“ (NDB, III, S. 319). Hervorzuheben sind die 12 Monatsdarstellungen zu Beginn sowie die Holzschnitte zum Thema Jagd und Destillierkunst. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
22. 6., 15 Uhr
1099
1100
Petrus de Crescentiis
Georg Anton Däzel
New Feldt und Ackerbaw, darinnen ordentlich begriffen wie man aus rechtem Grund der Natur auch langwiriger Erfahrung in 15. Buecher beschrieben welcher Gestalt jedes Landgut bevorab der Acker und Fruchtfeldt der Landsart Gelegenheit bey rechter Zeit auffs beste zubestellen und mit allerhand Feldarbeit recht zuversorgen …, Frankfurt am Main, Feyrabend, 1583 Titel mit Titelholzschnitt, (8) pp., weißes Blatt, 566, (12) pp., 1 Wappenholzschnitt, 1 gefalteter Holzschnitt, 1 Druckermarke, zahlreiche Textholzschnitte, nach C. Maurer, T. Stimmer u. a.; Exlibris auf dem Spiegel: Ferdinand Hoffmann von Grünbühel, alter Bibliotheksstempel auf dem Titelblatt, Exlibris auf dem hinteren Spiegel: Thomaso Baratti e Francesco Damiani; zeitgenössischer dunkelgrüner Pergamenteinband, berieben und bestoßen, Vorderdeckel verbogen, Wappensupralibros in Goldprägung auf dem Vorderdeckel leicht verblasst, mit Schließbändern, Rücken mit handschriftlichem Titel, dreiseitiger Rotschnitt, groß–4°
Praktische Anleitung zur Forstwirthschaft, besonders zur Vermessung, Taxirung und Eintheilung der Wälder. Ein Handbuch für junge Förster, München, Joseph Lentner, 1788 Titel, (6), 474, (6) pp., mit 4 gefalteten Kupfertafeln; Exlibris auf dem Spiegel: Carl Eugen, Fürst von Lamberg; zeitgenössischer brauner Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschild und Goldprägungen, dreiseitiger Gelbschnitt, klein–8° VD18 10692193. Zweite Auflage. Die erste Auflage erschien 1786 unter dem Titel „Praktische Anleitung zur Taxirung der Wälder“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 100
VD16 P 1837. Erstausgabe. „Kompilation aus Crescenzi, den ‚Siben Bücher von dem Feldbau’ von Estienne und Liébault, Strassburg 1579, sowie dem ‚New Jag und Weydwerck Buch’ (des J. Du Fouilloux) von 1582“ (Nissen, ZBI, 988 a). Handelt u. a. von Acker- und Gartenbau, Viehhaltung und -zucht, Weinbau, Imkerei, Fischfang, Hausarzneien, Brotbacken. Die Bücher 12–14 behandeln Jagd und Weidwerk, darunter auch Falknerei, „Von dem Wolff, seiner Eigenschafft u. Natur“ etc. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1099
1102 Heinrich Willhelm Döbel Neueröffnete Jäger-Praktika, 3 Teile in 1 Band, Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1828 Gestochenes Porträt (Heinrich Willhelm Döbel), (Titel), XXXVI, 124, 20 pp. Titel, IV, 224, 14, (2) pp., (Titel), XVI, 184, 14, (2) pp., mit 1 ganzseitigen und 7 gefalteten Kupfertafeln (Tiere, Fallen, etc.), 1 ganzseitige und 1 gefaltete Chromolithographie (Falter, Pflanzenblätter), 1 lithographierte und eine chromolithographierte Karte (Revier Freudenberg, Steiger Forst bei Erfurt), einige Textholzschnitte; 5 Tafeln eingerissen, einige Seiten und Tafeln etwas stockfleckig; neuer brauner Halbleineneinband, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, 4°
1101
1101 Heinrich Willhelm Döbel Neueröffnete Jäger-Practica oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger, darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen hohen und niedern Jagd-Wissenschaft in vier Theilen enthalten ist … von den Eigenschaften des eigentlichen und des Feder-Wildes, den Hunden und deren Abrichtung … mancherley Arten der Jagden, den zu einer jeden gehörigen Geräthe und dessen rechten Gebräuche … Holtzungen, deren vorteilhaften Benutzung und Anpflanzung …, Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1783 Titel, (22), 148 pp., (Zwischentitel), 264 pp., (Zwischentitel), 192 pp., (Zwischentitel), 108, 64 pp., mit 20 gefalteten und 1 ganzseitigen Kupfertafel, einige Textholzschnitte; Wappenexlibris auf dem Spiegel: „Ex bibliotheca Josephi Libri Baronis de Lerchenfeld Domini in Aham“, Schildchen auf dem Spiegel und 2 Stempel auf dem Vorsatzblatt: „Bibliothek Schloss Cerdauen“, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt: „Victor Silberer für die Sportbibliothek mit besten Wünschen. Berlin, November 1889 …“, Stempel auf dem Titelblatt: „Victor Silberer“, handschriftliche Eintragungen auf dem Spiegel und auf dem Vorsatzblatt, handschriftliche lateinische Übersetzungen einiger Kapitelüberschriften im Text, Ränder der Seiten 163–166 mit Klebeband repariert, einige Seiten braun- und stockfleckig und etwas wasserfleckig; zeitgenössischer Halbledereinband, stark berieben und bestoßen, fleckig, Rücken mit geprägten Titelschildchen, stark aufgebrochen, dreiseitiger Rotschnitt, 4° VD18 14798123; Schwerdt, I, S. 146; Lipperheide, Tf. 17. Dritte Auflage. Ein Standardwerk der deutschen Jagdliteratur des 18. Jahrhunderts, welches auf der „Notabilia Venatoris“ von Göchhausen basiert. Es behandelt die die Abrichtung von Jagdhunden und Anlegung von Gehegen, Wildbahnen und Fasanerien sowie die Eigenschaften der jagdbaren Tiere. Die großformatigen Kupfertafeln zeigen u. a. Wildgehege und Gatter, Fallen, Jagdzubehör, etc.. Victor Silberer (1846–1924) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Politiker und Pionier der österreichischen Luftfahrt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Schwerdt, I, S. 146; Knorring, 223; Lipperheide, Tf 17, 3027; Souhart, 143 (gibt Brockhaus als Verlag an). Vierte, stark veränderte und modernisierte Ausgabe, dieses erstmals 1746 erschienenen Klassikers. Das Vorwort dieser letzten Auflage enthält die einzigen biographischen Angaben zu Döbels Leben. Die einzelnen Bände behandeln den Jagdbetrieb und die Forstkunde. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1103 Heinrich Willhelm Döbel Eröffnete Jäger-Practica, oder der wohlgeübte und erfahrne Jäger darinnen eine vollständige Anweisung zur gantzen hohen und niedern Jagd-Wissenschafft in III. Theilen enthalten: Im I. Theile wird gehandelt: 1) von denen Eigenschafften der wilden Thiere und Vögel... Im II. Theile sind enthalten: 1) die Jagd-Requisita ... Im III. Theile wird vorgestellet: die Beschaffenheit derer Holtzungen …, Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1746 Vortitel, Titel, (32), 142 pp., Zwischentitel, 258 pp., (Zwischentitel), 240, (68) pp., mit 19 (von 21) ganzseitigen oder doppelblattgroßen Kupfertafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt: „Moritz v. Brandenstein 1827“, durchgehend wasser- und braunfleckig, Kupfertafel bei Seite 410 eingerissen und stark zerknittert, handschriftliche Eintragungen auf Seite 157; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, stark berieben und bestoßen, fleckig, Rücken mit verblasstem handschriftlichem Rückentitel, beiliegend 3 Blätter: handschriftlicher Text von Johann Adam Würge, 2 Skizzen Wildgehege, groß–4° VD18 14798123; Schwerdt, I, S. 146. Erstausgabe. Ein Standardwerk der deutschen Jagdliteratur des 18. Jahrhunderts, welches auf der „Notabilia Venatoris“ von Göchhausen basiert. Es behandelt die die Abrichtung von Jagdhunden und Anlegung von Gehegen, Wildbahnen und Fasanerien sowie die Eigenschaften der jagdbaren Tiere. Die großformatigen Kupfertafeln zeigen u. a. Wildgehege und Gatter, Fallen, Jagdzubehör, etc.. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Rufpreis EUR 1.200
22. 6., 15 Uhr
1104 Christoph Fischer Fleissiges Herren-Auge, oder wohl-ab- und angeführter Haus-Halter … wie nicht allein der Feld- und Acker-Bau, Teiche und Fischereyen ... ordentlich und nützlich anzulegen ... 2. Zweyter Theil des Land-Lebens und Wirthschafft … von Auff- und Anrichtung einer Cantzley, oder Haus-Registratur, was durchs gantze Jahr in jeglichem Monat zu Haus und Felde vorzunehmen ... Sampt einem Anhang/ Von Verpachtung und Bestand der Land- und Feld-Güter …, 2 Teile in 1 Band, Frankfurt, Nürnberg, Johann Ziegers, 1690 Gestochener Titel, Titel, (10), 296 pp., gestochener Titel, Titel, (4), 312 pp., mit 12 Kupferstichen (Kalendermonate); Ränder einiger Seiten hinterklebt, einige Seiten stärker gebräunt; zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband mit Blindprägungen und Schließen, berieben und bestoßen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Blauschnitt, verblasst, klein–4° VD17 12:118984D und VD17 12:118987B; De Backer/Sommervogel, III, 752. Erste deutsche Ausgabe. Das Werk behandelt alle klassischen Themen der Haus- und Landwirtschaft, wie Gärten, Obstgärten, Viehzucht, Feld- und Ackerbau, Fischerei und Fischteiche, Bierbrauerei, Weinberge etc. Im zweiten Teil folgt der Kalender mit schönen Monatskupfern. Christoph Fischer (1611–1680), Jesuit im Prager Kolleg, Vorsteher der „Oeconomie“ (Sommer, Das Königreich Böhmen, I, 1833, S. 323). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1105 Hans Friedrich von Fleming Der vollkommene teutsche Jäger. Darinnen die Erde, Gebürge, Kräuter und Bäume, Wälder, Eigenschaft der wilden Thiere und Vögel , so wohl historice, als physice, und anatomice … nebst einem immer-währenden Jäger-Calender …, Leipzig, Johann Christian Martini, 1749 Gestochenes Porträt (Hans Friedrich von Fleming), Titel, (22), 356 pp., Titel, (2), 375–400 pp., mit 52 ganzsseitigen Kupfertafeln, 10 gefaltete Kupfertafeln; teilweise braun- und etwas wasserfleckig, einige Seiten mit Klebeband repariert, einige gefaltete Kupfertafeln stark zerknittert, Kupfertafel bei Seite 304 leicht eingerissen; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, Bindung aufgebrochen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, groß–4° VD18 12711985-001; Schwerdt, I, S. 175 f. (Ausgabe 1719); Souhart, 187; Lindner, 11.0611.02. Zweite Auflage. Grundlegendes Jagdbuch des 18. Jahrhunderts, veröffentlicht vom kursächsischen Oberforst- und Wildmeister Hans Friedrich von Fleming (1670–1733). Beigebunden: Hans Friedrich von Fleming, Des vollkommenen teutschen Jägers anderer Haupt-Theil, darinnen nicht allein Die in dem Ersten Theil vorgetragene Materien Von der Erde, den Gebürgen, Kräutern, Bäumen, Wäldern … , Leipzig, Johann Christian Martini, 17[24] Titel, (6), 224, (2), 225–364, (2), 365–500, (32), 112, (32) pp., mit 31 ganzseitigen Kupfertafeln, 12 doppelblattgroße Kup-
fertafeln, 2 gefaltete Kupfertafeln; Datierung auf dem Titelblatt abgerieben, handschriftlich nachgetragen, einige Seiten mit Klebeband repariert, teilweise braunfleckig und stockfleckig, rechte untere Ecke von Seite 85/86 herausgerissen, fehlender Text handschriftlich auf eingeklebtem Blatt ergänzt, Tafeln bei den Seiten 33 und 171 etwas beschnitten, etwas Bildverlust, Tafel bei Seite 97 durchgerissen, mit Klebeband repariert VD18 12711985-001; Souhart, 187. Erste und einzige Ausgabe des zweiten Teils. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1106 Forst Ordnung der Fürstenthümer Obern und Niedern Bayrn Forst Ordnung der Fürstenthümer Obern und Niedern Bayrn, dann Extract aus der Bayri: Forst- und Gejaidsordnung, und einigen Generalien, um 1780 Manuskript auf Papier, Vortitel, Titel, (5), 58 ff.; ab Blatt 44 braunfleckig in der unteren Hälfte; zeitgenössischer Pappumschlag, etwas zerknittert in den Rändern, dreiseitiger Rotschnitt, 4° Siehe VD17 1:015484M; Spindler, Handbuch der bayerischen Geschichte, 2, 656 f. Abschrift aus der Bayerischen Landesordnung von 1616 (Codex Maximilianeus). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1107 François Fortin Les ruses innocentes dans lesquelles se voit comment on prend les oiseaux passagers ... avec les plus beaux secrets de la pêche dans les rivieres …, Amsterdam, Pierre Brunel, 1695 Gestochener Titel, Titel, (8), 292, (4) pp., mit 63 (von 66) ganzseitigen oder gefalteten Kupfertafeln (Tierfallen); Stempel und handschriftlicher Besitzervermerk auf der zweiten und auf der letzten Seite, Tafel bei Seite 132 eingerissen, einige Tafeln stark zerknittert; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, klein–8° Brunet, IV, 1464; Souhart, 637; Schwerdt, I, S. 181. Vierte Ausgabe; die Erstausgabe erschien 1660 in Paris. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1107
22. 6., 15 Uhr
1108 [Jacques du Fouilloux] Adeliche Weydwercke: das ist, ausführliche Beschreibung vom Jagen, darinnen … Theils von denen darzu gehörigen Personen … Theils auch von eines jeglichen jagbaren Thiers … gehandelt wird …, Frankfurt am Main, Johann Wilhelm Ammon, Wilhelm Serlin, 1661 Handschriftliche Inhaltsangabe, Gestochener Titel, Titel, (18), (Titel mit Holzschnitt), 258, (2) pp., 1 weißes Blatt, mit zahlreichen Textholzschnitten (Jagdszenen); kleines Stück des gestochenen Titels herausgerissen, etwas Bildverlust, mit Papier hinterklebt, einige Blätter alt angerändert; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Blindprägungen, stark berieben und bestoßen, ornamentale Mittelstücke in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel, Rücken mit goldgeprägtem Titel („Varia de arte venandi, Vol. I.“), dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, gebräunt, klein–4° VD17 23:000438R; Schwerdt, I, S. 29. Eine spätere Ausgabe des “New Jag und Weydwerck Buch” von 1582 mit Holzschnitten von Jost Amman. Beigebunden: a) Johann Conrad Aitinger, Kurtzer und einfältiger Bericht vom Vogelstellen, jetzo auffs new mit Fleiß übersehen und vermehret, auch mit schönen Kupfferstücken gezieret, Kassel, Salomon Schadewitz, Johann Schütz, 1653 Gestochener Titel, Titel, (10), 352, (8) pp., 1 weißes Blatt, mit 52 halbseitigen Kupferstichen VD17 23:232417M b) Giuseppe Maria Mitelli, Caccia Giocosa; Ruses innocentes. Schertzendes Lufft-Waid-werck ..., 1704 Gestochener Titel, Titel, (17) ff., 1 weißes Blatt, mit 15 gefalteten Kupfertafeln; durchgehend wasserfleckig VD18 12203572 c) [Ferdinand Adam von Pernauer], Unterricht, was mit dem lieblichen Geschöpff, denen Vögeln, auch ausser den Fang, nur durch die Ergründung deren Eigenschafften, und Zahmmachung, oder anderer Abrichtung, man sich vor Lust und Zeit-Vertreib machen könne, [Nürnberg], 1706 Gestochener Titel, Titel, (4), 82 pp., mit 11 halbseitigen Kupfertafeln (Vogelfallen und Käfige); etwas braun- und wasserfleckig, Seite 64 schmutzfleckig VD18 12203564 d) Wolff von Helmhard, Waidmannschafft auff Vögel, durchs gantze Jahr. In teutsch- u. vornehml. österreichischen Landen …, 1704 Titel mit Kupferstichvignette, (6), 32 pp., 1 weißes Blatt VD18 12203580 e) Johann Jacob Agricola, Der fürsichtige Weydmann, das ist, ausführliche Beschreibung vom Jagen, darinnen nach Beschaffenheit und Unterscheid des hohen und kleinen Wildbrets, …, Nördlingen, Friederich Schulte, 1678 Titel, 32, 32 pp., 1 weißes Blatt, mit 12 ganzseitigen Kupfertafeln f) Andreas Engel, Jägerhörnlein: das ist, kurtzer und einfeltiger, jedoch aus Gottes Wort gründtlicher Bericht, daß der Jägershandt, ein rechter christlicher und kein verdampter Standt sey, auch Jagen nicht verbotten, wider die jenigen, so diesen Standt, gleich für gottlos und unnöthig halten …, Frankfurt am Main, Johann Kollitz, Paul Brachfeldt, 1597 Titel, (6), 86 pp., 1 weißes Blatt VD16 E 1187
g) [Petrus de Crescentiis], Weydtwergk … und wie man alles darzu dienlich bereytten, auffziehen, halten, und machen sol, Straßburg, Christian Egenolph, 1530 Titel mit Holzschnitt, (18) ff., 1 weißes Blatt VD16 P 1839 h) Johann Friedrich Zeisig, Artemidia, oder: gründliche Gedancken von der Jägerey, darinnen so wohl von der hohen als niedrigen Jagd, wie auch Holtz-Tractamenten, nach aus bisheriger Praxi gnugsahm geschöpffter Wissenschafft, deutlich und nützlich gehandelt wird, denen Liebhabern zu Nutz und Vergnügen ans Licht gestellet, 1722 Titel, (6), 134, (2) pp., 1 weißes Blatt; durchgehend stockfleckig in den Rändern i) Beschreibung und Abbildung der neuerfundenen SperlingsFalle wodurch diese schädliche und listige Vögel gantz leicht in grosser Menge zu fangen, und diejenigen welche so wohl in Städten als auf dem Lande mit selbigen geplagt sind, in kurtzen davon befreyet werden können, 1712 Titel mit gefalteter Kupferstichvignette, (1) f., 1 weißes Blatt j) Andreas Sysang, Kurtze Anmerckungen, welche bey dem Gebrauch eines Wind-Rohres in acht zu nehmen nöthig, Leipzig, 1715 gefaltetes Blatt k) Heinrich Pfeiffer, Kurtze Anmerckungen, welche bey dem Gebrauch eines Wind-Rohres in acht zu nehmen nöthig, Leipzig, 1709 gefaltetes Blatt Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 6.000
1108
1108
1108
22. 6., 15 Uhr
1109
1111
Jacques du Fouilloux
Jacques du Fouilloux
Adeliche Weydwercke: das ist, ausführliche Beschreibung vom Jagen: darinnen nach Beschaffenheit und Underschied des hoch- und kleinen Wildbräts, Theils von denen darzu gehörigen Personen … Theils auch von eines jeglichen Jagbaren Thiers … Allen, hohen und niedrigen Stands Personen…, Prag, Caspar Wussin, 1699 Gestochenes Frontispiz, Titel, 226, (10) pp., mit zahlreichen halbseitigen Textkupfern (Wildtiere, Jagdszenen); handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, einige Seiten stark braunfleckig; neuer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Bindung gelockert, handschriftlicher Rückentitel, dreiseitiger Blauschnitt, verblasst, klein–4°
Neu Jägerbuch … Darin gründlich beschrieben und zu finden, Vom Jäger, der Jagten anfang, des Jägers Horn und Stimm, ... Auch von Laid, Jag, Hetz und allerley Hunden, ihrer Art und herkom[m]en, ... Item von der Hirsch, Schweins, Hasen, Fuchs und Dachs Jagt …, Dessau, 1726 Titel, (10), 184 pp., mit zahlreichen Textholzschnitten (Jagdszenen), 1 Wappenholzschnitt; Wappenexlibris auf dem Spiegel, durchgehend stark braunfleckig, Seite 3 als „4“ paginiert; neuer braun-marmorierter Pappeinband, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 4°
VD17 23:646028H; Schwerdt, I, S. 29. Zweite deutsche Ausgabe des erstmals 1560 in französischer Sprache erschienenen Jagdbuches. Nachdruck der Frankfurter Ausgabe von 1661. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1110 Jacques du Fouilloux Adeliche Weydwercke: das ist, ausführliche Beschreibung vom Jagen: darinnen nach Beschaffenheit und Underschied des hoch- und kleinen Wildbräts, Theils von denen darzu gehörigen Personen … Theils auch von eines jeglichen Jagbaren Thiers … allen, hohen und niedrigen Stands Personen…, Prag, Caspar Wussin, 1699 Gestochenes Frontispiz, Titel, 226, (10) pp., mit zahlreichen halbseitigen Textkupfern (Wildtiere, Jagdszenen); handschriftliche Eintragungen auf dem Titelblatt, teilweise stark braunfleckig, Stück Klebeband am unteren Rand der Frontispiz-Seite; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, restauriert, Bindung gelockert, handschriftlicher Rückentitel, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 4° VD17 23:646028H; Schwerdt, I, S. 29. Zweite deutsche Ausgabe des erstmals 1560 in französischer Sprache erschienen Jagdbuches. Nachdruck der Frankfurter Ausgabe von 1661. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Beigebunden: Jean de Clamorgan, Wolffs Jagt …, [Dessau, 1726] Titel mit Titelholzschnitt, (2), 40 pp., mit zahlreichen Textholzschnitten; durchgehend stark braunfleckig VD18 10852875; Schwerdt, I, S. 155. Deutsche Übersetzung von Jacques Du Fouilloux’s „La Venerie“ von 1566, eine klassische Abhandlung des 16. Jahrhunderts über die Jagd, und Jean de Clamorgans „La chasse du loup“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.000
1112 Jacques du Fouilloux New Jägerbuch … Darinn gründtlich beschriben und zufinden, vom Jäger, der Jagten Anfang, des Jägers Horn unnd Stim, wie er sich deren auff der Jagt, recht gebrauchen, und artige Hifft blasen soll, und was zu jedem sonst besonders mehr erfordert wirt. Auch von Laid, Jag , Hetz und allerley Hunden, ihrer Art und Herkommen, … Item von der Hirsch, Schweins, Hasen, Fuchs und Dachs Jagt, …, Straßburg, Bernhart Jobin, 1590 Titel, (5), 92 ff., mit zahlreichen Textholzschnitten (Jagdszenen); handschriftliche Eintragungen auf dem Titelblatt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 4° Beigebunden: Jean de Clamorgan, Wolffsjagt, [Straßburg, Bernhart Jobin, 1590] Titel mit Titelholzschnitt, (1), 20 ff., mit zahlreichen Textholzschnitten VD16 D 2871 und VD16 C 4012; Schwerdt, I, S. 155. Zweite deutsche Ausgabe von Jacques du Fouilloux’s „La Venerie“ von 1566, eine klassische Abhandlung des 16. Jahrhunderts über die Jagd, und Jean de Clamorgans „La chasse du loup“. Eine frühere deutsche Übersetzung findet sich im 1582 in Frankfurt erschienenen „Neuw Jag und Weydwerck Buch“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1112
1113 Ahasver Fritsch In nomine Jesu! Corpus juris venatorio-forestalis, tripartitum: I. VII. diversorum auctorum tractatus, jus venatorio-forestale concernentes: II. XXX. consilia, decisiones & quaestiones de eâdem materia: III. XX. electorum, principum ac statuum imperii, ordinationes venatorio-forestales …, Jena, Müller, 1675 Gestochener Titel, Titel, (10), 114, 48, 68, 220, 284, 52 pp.; Wurmgänge im Vorsatzpapier, handgeschriebene Eintragungen auf dem Titelblatt; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband mit Goldprägedruck auf Vorder- und Hinterdeckel, etwas berieben und bestoßen, Kante des Hinterdeckels etwas aufgebogen, handschriftlicher Rückentitel, 4° VD17 547:633514G; ADB, VIII, S. 108 f. Abhandlung über Jagd- und Forstrecht des Juristen Ahasver Fritsch (1629– 1701), Professor in Jena, kaiserl. Hof- und Pfalzgraf, Kanzleidirektor und Hofkanzler in Schwarzburg-Rudolstadt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1114 Marino Garzoni L’arte di ben conoscere e distinguere le qualità de cavalli: d’introdurre, e conservare una razza nobile, e di risanare il Cavallo da’ Mali, a’ quali soggiace, Venedig, Andrea Poletti, 1692 Titel mit Holzschnitt, (12), 328 pp., mit 3 ganzseitigen Kupfertafeln (Pferde); zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Iohannes Iosephus Comes de Wildenstein“, erneuerter Rücken, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 4° Graesse, III, 32; nicht in Mennessier de la Lance. Erstausgabe. Seltenes Werk über Pferde des venezianischen Senators Garzoni. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1116
1116 [Hermann Friedrich von Göchhausen] Notabilia venatoris, oder Jagd- und Weidwercks-Anmerkungen, wie es zeithero bey der löblichen Jägerey insgehem gehalten, welche Dinge practicabel oder impracticabel geachte ... auch wie vielerley Arthen derer Gehöltze hin und wieder in Waldungen sich finden… nicht weniger aller bekandten Vogel Eigenschafften …, Nordhausen, Carl Christian Neuenhahn, 1710 Titel, (4), 188, (16) pp.; Exlibris (Hermann Zschommler) auf der Rückseite des Titelblattes, zeitgenössische handschriftliche Eintragungen die Jagd betreffend auf den gesamten vorderen und hinteren Vorsatzblättern, mehr als die Hälfte des hinteren Vorsatzblattes abgerissen, handschriftliche Eintragungen im Text, durchgehend wasserfleckig, teilweise braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, 2° VD18 11255579; Schwerdt, I, S. 209; Souhart, 221. Erstausgabe. Hermann Friedrich von Göchhausen (1663–1733), weimarischer Oberjägermeister und Hofmarschall. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 700
Rufpreis EUR 400
1117 1115
[Hermann Friedrich von Göchhausen]
Andreas Glorez
Notabilia venatoris, oder Jagd- u. Weidwerks Anmerkungen, von der hohen und niedern Jagd …, Nürnberg, Altdorf, Johann Daniel Tauber, 1718 8 weiße Blätter, (Titel), 260, (16) pp., 5 weiße Blätter; handschriftlicher Text auf dem Vorsatzblatt, auf den vorderen weißen Blättern alte handschriftliche Eintragungen, darunter das Lied: „Auf, auf zum frohen Jagen …“ und eine Besitzereintragung 1822; Titelblatt etwas zerknittert und eingerissen, einige Seiten stark braunfleckig, leichte Wurmgänge im Buchblock; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, fleckig, beide Deckel etwas verbogen, Hinterdeckel innen aufgebrochen, Bindung gelockert, Rücken mit handschriftlichem Titel, klein–8°
Vollständige Haus- und Land-Bibliothec: worinnen der Grund unverfälschter Wissenschafft zu finden ist …, Regensburg, Quirin Heyl, 1701–1702 Vortitel, gestochenes Frontispiz, Titel, (2), 450 pp., Titel, (2), 238, (4), 54 pp. Titel, (2), 108 pp. Titel, (2), 24, 98, (24), 9–32 pp., mit 50 (von 54) ganzseitigen, teilweise gefalteten Kupfertafeln; teilweise braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Iohannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit verblasstem Titel und Goldprägungen, beschädigt, oben und unten restauriert, 4° Andreas Glorez (tätig um 1700) war einer der wichtigen Vertreter der Hausväterliteratur. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
Zusatzinformationen siehe Lot 1116. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1118 Johann Heinrich Groß Kurtzer doch gründlicher Begriff der edlen Jägerey. In welchen I. die Waldung und deren vielerley Gehöltze. II. die wilden Thiere, so edle als unedle. III. das Wald- Feld- und Wasser-Geflügel. IV. allerhand Jagd-Requisita, und Wissenschafften, nebst Nutz und Arbeiten des Leithundes gründlich beschrieben, …, Nordhausen, Johann Heinrich Groß, 1730 Gestochenes Frontispiz, Titel, (12), 534, (2) pp.; alter Halbpergamenteinband, restauriert, berieben und bestoßen, Rücken mit Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, stark verblasst, 8° VD18 10770410-003; Souhart, 227; Schwerdt, I, S. 291. Beigebunden: Johann Nicolaus Martin, Methodus wie ein großer Herr das Forst- und Wald-Wesen nöthig durch darzu qualificirte Subjecta zu bestellen. Damit derselbe nicht sowol an der JagensPlaisir als auch an dem Forst-Interesse unwiderbringlichen Schaden davon habe…, Ulm, Joh. Paul Rothe, 1731 Titel, (92) pp. VD18 10234187-004. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500 1118
1119
1121
Georg Ludwig Hartig
Christian Wilhelm von Heppe
Lehrbuch für Jäger und die es werden wollen, 2 Bände, Wien, Rötzl und Kaulfuß / Tübingen, Cotta, 1812 Nicht kollationiert, mit 3 gefalteten Kupfertafeln (Tierfallen, Fährten des Rotwildes); Tafeln 2 und 3 lose; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 8°
Aufrichtiger Lehrprinz oder praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen hirschgerechten Jägerey ..., Augsburg, Johann Jacob Lotter, 1751 Titel, (32), 500 pp., mit 1 ganzseitigen und 1 gefalteten Kupfertafel von Tobias Lobeck; zeitgenössischer brauner Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8°
Souhart, 240; Schwerdt, I, S. 232. Nachdruck der 1811 in Stuttgart erschienenen Erstausgabe. Georg Ludwig Hartig (1764–1837) „gilt neben Heinrich Cotta als erster Vertreter der „forstlichen Klassiker“, die durch ihre Tätigkeit in Praxis, Forschung und Lehre die Forstwirtschaft und Forstwissenschaft ihrer Zeit prägten“ (NDB, VII, S. 711 f.). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
VD18 10539735; Schwerdt, I, S. 238; Souhart, 243. Erste und einzige Ausgabe des seltenen Werkes über Leit- und Jagdhunde. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1122
1120
Christian Wilhelm von Heppe
Christian Wilhelm von Heppe
Einheimisch- und ausländischer wohlredender Jäger oder nach alphabetischer Ordnung gegründeter Rapport derer Holz- Forst- und Jagd-Kunstwörter nach verschiedener teutscher Mundart und Landesgewohnheit: nebst nützlichauch lustigen Anmerkungen, Regensburg, Johann Leopold Montag, 1763 Gestochenes Frontispiz, Titel, (8), 346 pp.; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8°
Aufrichtiger Lehrprinz oder Praktische Abhandlung von dem Leithund, als dem Fundament der edlen Jägerey ..., Augsburg, Johann Jacob Lotter, 1751 Titel, (32), 500 pp., mit 2 ganzseitigen Kupfertafeln von Tobias Lobeck; durchgehend wasserfleckig, in den letzten Lagen etwas schimmelfleckig; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, klein–8° VD18 10539735; Schwerdt, I, S. 238; Souhart, 243. Erste und einzige Ausgabe des seltenen Werkes über die Erziehung von Leit- und Jagdhunden. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
VD18 10539719; Schwerdt, I, S. 239. Erste Ausgabe. Seltenes Wörterbuch der Jägersprache. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600 22. 6., 15 Uhr
1123 [Samuel Howitt] Foreign field sports, fisheries, sporting anecdotes, &c. &c. from drawings by Messrs. Howitt, Atkinson, Clark, Manskirch, &c. with a supplement of New South Wales., London, Edward Orme, [1819] Titel, 170, (2) pp., mit 110 Aquatinta-Tafeln, Originalkolorit; zeitgenössischer roter Maroquineinband mit Goldprägungen, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, 4° R. V. Tooley, English Books with Coloured Plates, 225. Zweite Ausgabe. Gezeigt wird die Jagd auf allen Kontinenten, u. a. auf Elefanten, Löwen, Tiger, Wal-und Haifischjagd und 13 Tafeln mit Stierkampfszenen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.500
1123
1123
1124 [Karl Friedrich Viktor Jägerschmid] Abbildungen zu Jaegerschmids-Handbuch für Holztransport und Flosswesen …, [Karlsruhe, Ch. F. Müller, 1828] Lithographierter Titel, mit 35 ganzseitigen Lithographien von Ch. F. Müller; durchgehend wasserfleckig im unteren Rand, große braune Flecken im seitlichen Rand; zeitgenössischer Pappeinband, stark berieben und bestoßen, Vorderdeckel mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, quer–2° Tafelband ohne die 2 Textbände. Die Tafeln zeigen Flussläufe, Transport- und Lagermöglichkeiten, Werkzeuge etc. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1125 Ferdinand Kaltenegger und
Julius von Blaas Album der Rinder-Racen der österreichischen Alpenländer, Wien, 1894 Titel, (19) ff., mit 18 montierten chromolithographierten Tafeln nach Julius von Blaas; Stempel auf dem Spiegel und auf Blatt (5): „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Deckblätter kleben teilweise an den Lithographien fest, wasserfleckig vom Titelblatt bis Blatt (2), letzte Seiten und Tafeln schimmelfleckig im unteren Rand; zeitgenössischer Leineneinband mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Rotschnitt, quer–2° Nissen, ZBI, 4541 (gibt falsch 18 Tafeln pro Lieferung an). Es erschien wohl parallel noch eine „Miniaturausgabe“ in quer– 12°, mit Tafeln in Phototypie. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1126 Louis Liger Le menage universel de la ville et des champs, et le jardinier accommodez au gout du tems; ou la maniere facile d’aprêter tout ce qui est necessaire pour l’usage de la Vie, & de cultiver parfaitement les jardins fruitiers, potagers, & à fleurs …, Brüssel, Jean Leonard, 1720 Gestochenes Frontispiz, Titel, (28), 416 pp.; handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und verblassten Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, klein–8°
1127
1127 [August Wilhelm von Mellin] Versuch einer Anweisung zur Anlegung, Verbesserung und Nutzung der Wildbahnen: so wohl im Freyen als in Thiergärten, Berlin, Stettin, Joachim Pauli, 1779 Gestochenes koloriertes Frontispiz, (Titel mit koloriertem Titelkupfer), (Widmung mit koloriertem Wappenkupfer), XXII, 356 pp., mit zahlreichen kolorierten Textkupfern; Wappenexlibris auf dem Spiegel, handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt, rechte obere Ecken der Seiten 1 bis 16 wasserfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 4° VD18 14677997-001; Schwerdt, II, S. 22; Lipperheide, Tf 19. Erstausgabe. Die nach Entwürfen Mellins (1746–1836) gestochenen Tafeln zeigen verschiedene Jagdtechniken, und -fallen, Wildarten und -spuren, Geweihe, Jagdhunde und Beispiele zur Gestaltung von Tiergärten. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Vicaire, S. 523. Fünfte Ausgabe des oftmals aufgelegten Werkes über Land- und Hauswirtschaft, Gartenbau, Fischerei, Jagd und Küche des französischen Agronomen Louis Liger (1658–1717). Die Erstausgabe erschien 1711 in Paris. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300 22. 6., 15 Uhr
1128
1129
[August Wilhelm von Mellin]
August Wilhelm von Mellin
Versuch einer Anweisung zur Anlegung, Verbesserung und Nutzung der Wildbahnen: so wohl im Freyen als in Thiergärten, Berlin, Stettin, Joachim Pauli, 1779 Gestochenes koloriertes Frontispiz, (Titel mit koloriertem Titelkupfer), (Widmung mit koloriertem Wappenkupfer), XXII, 356 pp., mit zahlreichen kolorierten Textkupfern; durchgehend etwas braunfleckig, teilweise wasserfleckig im oberen Rand, erste Lage gelockert, handschriftliche Eintragung auf dem Widmungsblatt; nicht beschnitten, zeitgenössischer grüner Pappeinband, stark berieben und bestoßen, 4°
Unterricht eingefriedigte Wildbahnen oder große Thiergärten anzulegen und zu behandeln, um dadurch das Wildpret nützlicher und unschädlich zu machen, Berlin, Friedrich Maurer, 1800 Titel mit Titelkupfer, XVI, 264 pp., mit 2 gestochenen Zwischentiteln, 5 ganzseitige Kupfertafeln, 13 gefaltete Kupfertafeln, 10 halbseitige Kupfertafeln; zeitgenössischer grüner Pappeinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, 4°
VD18 14677997-001; Schwerdt, II, S. 22; Lipperheide, Tf 19. Erstausgabe. Die nach Entwürfen Mellins (1746–1836) gestochenen Tafeln zeigen verschiedene Jagdtechniken, und -fallen, Wildarten und -spuren, Geweihe, Jagdhunde und Beispiele zur Gestaltung von Tiergärten. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
VD18 11031441; Lipperheide, Tf 21; Schwerdt, II, S. 22. Erstausgabe. Dieses für die Geschichte und Planung von Wildgehegen in Deutschland bedeutsame Werk ist eine Ergänzung zu Mellins (1746–1836) „Versuch einer Anweisung zur Anlegung der Wildbahnen“ (1779). Die Tafeln zeigen Wild, Gehege, Fallen sowie Ansichten und Pläne von Wildgehegen, Tier- und Gartenhäusern, Jagdschlössern, Fasanerien etc. und wurden überwiegend nach den Vorlagen des Verfassers angefertigt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1130 August Wilhelm von Mellin Unterricht eingefriedigte Wildbahnen oder große Thiergärten anzulegen und zu behandeln, um dadurch das Wildpret nützlicher und unschädlich zu machen, Berlin, Friedrich Maurer, 1800 Titel mit Titelkupfer, XVI, 264 pp., mit 2 gestochenen Zwischentiteln, 5 ganzseitige Kupfertafeln, 13 gefaltete Kupfertafeln, 10 Textkupfer; Titel stockfleckig; neuerer Halbleineneinband, berieben und bestoßen, weißer Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Wappen, schwarzer Fleck auf dem Rücken und auf dem Hinterdeckel, 4° VD18 11031441; Lipperheide, Tf 21; Schwerdt, II, S. 22. Erstausgabe. Dieses für die Geschichte und Planung von Wildgehegen in Deutschland bedeutsame Werk ist eine Ergänzung zu Mellins (1746–1836) „Versuch einer Anweisung zur Anlegung der Wildbahnen“ (1779). Die Tafeln zeigen Wild, Gehege, Fallen sowie Ansichten und Pläne von Wildgehegen, Tier- und Gartenhäusern, Jagdschlössern, Fasanerien etc. und wurden überwiegend nach den Vorlagen des Verfassers angefertigt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1129
1131 Noë Meurer Jag- und Forstrecht, das ist: Undericht Chur- und fürstlicher Landt auch Graff und Herrschafften, und anderen Obrigkeiten, Gebiet, von Verhauwung und Widerhauwung der Wäld und Gehöltz, auch den Wildtbänen, Fischereyen, und was solchem anhangt, wie die nach keyserlichen und fürstlichen gemeinen Rechten, Gebrauch und Gelegenheit, in guter Ordnung zu halten, und in besser Form anzurichten: weiter sind herzu kommen etliche gute Consilia …, Frankfurt am Main, Sigmund Feyerabend, 1576 Titel mit Holzschnitt, (3), 205 ff., mit zahlreichen Textholzschnitten von Jost Amman; Exlibris auf dem Spiegel: „Ioan Georg Wolf Mayer“, in den letzten Lagen stark fleckig; zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband mit Blindprägungen, leicht berieben und bestoßen, fleckig, Schließbänder fehlen, handschriftlicher Rückentitel, 2° VD16 M 4997; Schwerdt, II, S. 25; Becker, Amman, Nr. 36b (Ausgabe 1582). Noë Meurer (1525 oder 1528–1583), pfälzischer Jurist. Die Erstausgabe seines „Jag- und Forstrechts“ von 1576 wird im bibliographischen Schrifttum meist als „zweite und vermehrte Auflage“ der schon 1560 von Meurer veröffentlichten Schrift „Von Forstlicher Oberherrligkeit“ bezeichnet. Damit bleibt ihm das Verdienst, das erste Buch über Forst- und Jagdrecht und Forstpolitik in Deutschland vorgelegt zu haben. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 3.000
1132
1131
Noë Meurer Von forstlicher Oberherrligkeit unnd Berechtigkeit. Was die Recht, der Gebrauch, die Billigkeit deshalben vermög. Durch den hochgelehrten Noe Meürer, der Rechten Doctorn, churfürstlicher Pfaltz Rath und Diener, mit Fleiß, und mit geringerm aller Weidleüt nutz, in teütscher Sprach beschriben und zusamen tragen, zuvor in Truck nie ausgangen …, [Pfortzheim, Georg Rab, 1560] (Titel), 100 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; Wappenzeichnung auf dem Vorsatzblatt, Feder und Tinte, datiert 1613, mit Unterschrift von Wolff Wilhelm Kreych zu Straß, handschriftliche Besitzereintragung auf dem Titelblatt: „Wolffgangus Guiliemus à Kreutt in Gutteneck, 22 9bris (= Novembris) 1631.“, Teil des Titelblattes abgerissen, etwas Textverlust, Erscheinungsjahr handschriftlich nachgetragen, einige Seiten etwas wasserfleckig im oberen Rand; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, etwas berieben, dreiseitiger Rotschnitt, 4°
1132
VD16 M 5016; NDB, XVII, S. 269 f.; Schwerdt, II, S. 25. Erstausgabe. Noë Meurer (1525 oder 1528–1583), pfälzischer Jurist, veröffentlichte mit diesem Werk das erste Buch über Forst- und Jagdrecht und Forstpolitik in Deutschland. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 3.000
22. 6., 15 Uhr
1133 Giuseppe Maria Mitelli Angenehme Jagd-Lust die Vögel auf verschiedene Art zu fangen: aus des Authors eigener Erfindung und würcklicher Erfahrung denen jenigen übergeben, welche die Jagd lieben …, Nürnberg, Peter Conrad Monath, 1739 Gestochener Titel, Titel, (3), 35 pp., mit 15 ganzseitigen Kupfertafeln (Fallen und Techniken der Vogeljagd); Wappenexlibris auf dem Spiegel, teilweise etwas braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, quer-klein–4° VD18 15023362; Souhart, 331; AKL, 90, S. 64. Giuseppe Maria Mitelli (1634–1718), Maler, Zeichner und Radierer. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1133
Rufpreis EUR 1.500
1134 Nutzliches Koch-Buch Nutzliches Koch-Buch, oder: kurtzer Unterricht, in welchem unterschiedene Speisen gut zubereiten beschriben seynd , Steyr, Johann Ferdinand Holtzmayr, 1742 (Titel), 232, (8) pp.; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt, teilweise wasserfleckig; zeitgenössischer Halbledereinband, berieben und bestoßen, Bindung gelockert, klein–8° VD18 12805610; Weiss, Gastronomia, 2856. Dritte Auflage, der als „Kurzer Unterricht“ bei M. Th. Voigt 1736 in Wien erschienen Erstauflage. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1133
Rufpreis EUR 600
1135 [Ferdinand Adam von Pernauer] Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurichten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihnen fremden Gesang zu lernen, und sie zum Aus- und Einfliegen zu gewöhnen. Nebst Anmerkungen über Hervieux von Canarien Vögeln und Joseph Mitelli Jagdlust, Nürnberg, Georg Peter Monath, 1768 Gestochenes Frontispiz, Titel, (12), 696, (8) pp., mit 45 gefalteten oder ganzseitigen Kupfertafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, auf Seite 1 und auf dem Zwischentitel, handschriftliche Eintragungen auf dem Spiegel, einige Seiten braunfleckig; zeitgenössischer Halbledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8° VD18 12518808-001; Lindner, 11.1591.08; Nissen, IVB, 716; Schwerdt, II, S. 66; Souhart, S. 587. Dritte Ausgabe. Das Werk erschien ursprünglich 1720 mit dem Titel „Angenehme LandLust …“. Die ersten 30 Kupfertafeln zeigen verschiedene Volièren und Fangmethoden, die 15 folgenden illustrieren den Kommentar zu Mitellis Jagdlust. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1137
1136 [Ferdinand Adam von Pernauer] Gründliche Anweisung alle Arten Vögel zu fangen, einzustellen, abzurichten, zahm zu machen, ihre Eigenschaften zu erkennen, Pastarden zu ziehen, ihnen fremden Gesang zu lernen, und sie zum Aus- und Einfliegen zu gewöhnen. Nebst Anmerkungen über Hervieux von Canarien Vögeln und Joseph Mitelli Jagdlust, Nürnberg, Georg Peter Monath, 1754 Gestochenes Frontispiz, Titel, (12), 696, (8) pp., mit 45 gefalteten oder ganzseitigen Kupfertafeln; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und abgeblätterten Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8°
ten Lagen ab Tafel 260, Seite 256 und die letzte Tafel kleben am Rand zusammen; zeitgenössische grüne Halbledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, Farbe der Rücken teilweise verblasst, Einschnitte auf dem Rücken und auf dem Hinterdeckel von Band 3, Oberschnitt vergoldet, vorne und unten unbeschnitten, 2° Nummer 172 von 300 Exemplaren der limitierten Privatausgabe, Bände 1–3 von Schwerdt (1862–1939) signiert. Umfangreicher und reich illustrierter Katalog seiner Sammlung an Büchern, Manuskripten, Drucken und Zeichnungen zum Thema Jagd und Falknerei. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 700
VD18 14384213-001; Nissen, IVB, 716; Schwerdt, II, S. 66; Souhart, S. 587. Zweite Ausgabe, die erste erschien 1720 mit dem Titel „Angenehme Land-Lust … oder von Unterschied, Fang. Einstrellung und abrichtung der Vögel …“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900
1137 [Johann Christoph Pinter von der Au] Vollkommener ergäntzter Pferdt-Schatz: aus reiffer Erwegung der Natur, Vernunfft und offtmahligen Erfahrung entstanden, … alles in Gestalt einer ausführlichen, leicht verständlichen und begreifflichen Theoria… 2. Ander Haupt-Theil des vollkommenen ergäntzten Pferd-Schatzes …, 2 Teile in 1 Band, Frankfurt am Main, Thomas Matthias Götz, Nicolaus Kuchenbecker, 1664 Gestochener Titel, Titel, 206, (4) pp., Titel, (4), 196, (2), 18, (2) pp., mit 25 ganzseitigen, gefalteten oder doppelseitigen Kupfertafeln; durchgehend braunfleckig, leichte Wurmgänge in den Rändern der ersten und der letzten Lage; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, oben und unten restauriert, groß–4° VD17 39:126022V; Lipperheide, Tc 29; Nissen, ZBI, Nr. 3185. Erste Ausgabe des seltenen Pferdebuches, welches Zucht, Pflege, Rassen, Verwendung, Reitausbildung und Dressur sowie die „Artzeney-Mittel“ behandelt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.000
1138 Charles F. G. R. Schwerdt Hunting, hawking, shooting: illustrated in a catalogue of books manuscripts prints and drawings, 4 Bände, London, Waterlow & Sons, 1928–1937 Nicht kollationiert, mit 383 ganz- oder doppelseitigen teilweise kolorierten Lithographien, Chromolithographien und Lichtdrucken, 4 Titel mit Kupferstichvignetten, 3 weitere Kupferstichvignetten, einige Textholzstiche, 1 gestochenes Exlibris: Schwerdt; in Band 3 blaue Farbflecken in den Rändern der letzten Lagen ab Seite 222, kleine Schnitte in den letz-
1139
1139 Cyriacus Spangenberg Der Jagteüffel. Bestendiger unnd wolgegründter Bericht, wie fern die Jagten rechtmessig, und zugelassen. Und widerumb worinnen sie jetziger Zeyt des mehrertheils gottlos, gewaltsam, unrecht, und verdamlich sein, und derhalben billich unterlassen, oder doch geendert werden sollten, [Eisleben, U. Gaubisch], 1560 Titel, (97) ff., mit 1 großen Textholzschnitt; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, einige Seiten etwas wasserfleckig; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband mit Blindprägungen, etwas berieben, klein–4° VD16 S 7598; Souhart, 442; Schwerdt, II, S. 169; Goedeke, II, S. 480, 6, 2. Erstausgabe. Der protestantische Theologe und Historiker Spangenberg (1528–1604) greift die Jagdgewohnheiten des Adels und des Hofs an, welche Schonzeiten und waidmännische Sorgfaltspflicht außer Acht lassen um nur dem Vergnügen nachzugehen. „(Sticht) durch gesundes Urtheil und maßvolle Polemik aus der zahlreichen Teufelslitteratur, die besonders die thüringisch-sächsischen Lande überschwemmte, hervor“ (ADB, XXXV, S. 37 ff.). Der große Textholzschnitt zeigt zwei Teufel (einer zu Pferd) bei der Jagd und Pirsch. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
22. 6., 15 Uhr
1140
1142
Johann Täntzer
Johann Täntzer
Der Dianen hohe und niedere Jagtgeheimnüs, darinnen die gantze Jagt-Wissenschafft ausführlich zu befinden, und zwar in diesem ersten Theil, wie die Wälder und Höltzungen müssen versehen seyn, daß allerhand Jagt-Lusten darinnen können vorgestellet werden; dann von den Thieren, ihrer Eigenschaft von deren Jugend an, bis ins Alter, welche in Teutschland und den angräntzenden Reichen zu befinden, nach welchen, das übrige in noch unterschiedlichen Theilen folget …, Band 1 (von 3), Kopenhagen, Conrad Hartwig Neuhoff, 1682 Gestochener Titel, (Titel), 140 pp., mit 10 doppelblattgroßen Kupfertafeln, zahlreiche Textkupfer, einige davon montiert (Forstwirtschaft, Jagdszenen), 1 gestochenes Porträt im Text montiert (Johann Täntzer); einige Seiten wasserfleckig, einige Seiten etwas zerknittert; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, stark berieben und bestoßen, etwas fleckig, Rücken mit handschriftlichem Titel, verblasst, aufgebrochen, 4°
Der Dianen hohe und niedere Jagd-Geheimnisse, darinnen die gantze Jagd-Wissenschaft ausführlich zu befinden … als ein neuer und besonderer Theil mit beygefüget Der edle Hirsch-gerechte Jäger …, Leipzig, Weidmann, 1734 Vortitel, gestochener Titel, Titel, (14), 198, (2) pp., mit 58 doppelseitigen Kupfertafeln (Forstwirtschaft, Jagdszenen), 1 Textkupfer; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, wasserfleckig, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, groß–4°
VD17 39:125736R; Schwerdt, II, S. 245 f.; Souhart, 453. Erstausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1141 Johann Täntzer [Der Dianen hohe und niedere Jagtgeheimnüs: darinnen die gantze Jagt-Wissenschafft ausführlich zu befinden], 3 Teile in 1 Band, Kopenhagen, Joachim Schmedtgen, [1682–1689] 72 pp., gestochener Titel, Titel, 136, (4) pp., gestochener Titel, (6), 128 pp., mit 48 doppelblattgroßen und 10 gefalteten Kupfertafeln (Tierdarstellungen, Geräte, Jagdvorrichtungen, Gehege, Tiergärten etc.); gestochener Titel und Titel des ersten Teils sowie Titel des dritten Teils fehlen, teilweise braunfleckig, einige Risse mit Papier und Klebeband hinterklebt, einige Tafeln stark zerknittert, Seite 127 (halbe Kupfertafel) fehlt; neuer grüner Leineneinband des 19. Jahrhunderts, etwas berieben, 4° VD17 39:125735H; Souhart, 452. „Difficult to obtain in good state on account of great number of plates and the interior paper on which it is printed … One of the outstanding German books on hunting of the 17th century.“ (Schwerdt, II, S. 245). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
Beigebunden: Johann Wilhelm von Pärson, Der edle hirsch-gerechte Jäger, das ist: Ein kurzer Begriff, wie ein Hirsch-gerechter Jäger eine Wild-Bahn aufrichten, hegen, und was derjenige, der sie aufrichten und hegen will, von hohen, niedrigen, und Feder-Wild, verstehen, solches auch, nach seiner Zeit und Ordnung, Kaysern, Königen, Fürsten, und Herren zur Lust und Nutzen auf unterschiedliche Weise, als mit Blahen, Zeugen, oder frey vorzujagen, oder zum Schuß anzubringen wissen und können soll, Leipzig, Weidmann, 1734 (Titel), 122, (4) pp., mit 1 doppelseitigen Kupfertafel VD18 11386436-003; Schwerdt, II, S. 246; Souhart, 453. Vierte Auflage. Die Erstausgabe erschien 1682 in Kopenhagen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1143
1143 Johann Täntzer Der Dianen hohe und niedere Jagd-Geheimnisse, darinnen die gantze Jagd-Wissenschaft ausführlich zu befinden … als ein neuer und besonderer Theil mit beygefüget Der edle Hirsch-gerechte Jäger …, Leipzig, Weidmann, 1734 Gestochener Titel, Titel, (14), 198, (2) pp., mit 1 Textkupfer; handschriftliche Eintragungen auf dem Spiegel, handschriftlicher Besitzervermerk und Markierungen auf dem Titelblatt; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, fleckig, Bindung gelockert, Rücken mit handschriftlichem Titel, etwas verblasst, dreiseitiger Rotschnitt, verblasst, 4° Beigebunden: a) Johann Wilhelm von Pärson, Der edle hirsch-gerechte Jäger, das ist: Ein kurzer Begriff, wie ein Hirsch-gerechter Jäger eine Wild-Bahn aufrichten, hegen, und was derjenige, der sie aufrichten und hegen will, von hohen, niedrigen, und Feder-Wild, verstehen, solches auch, nach seiner Zeit und Ordnung, Kaysern, Königen, Fürsten, und Herren zur Lust und Nutzen auf unterschiedliche Weise, als mit Blahen, Zeugen, oder frey vorzujagen, oder zum Schuß anzubringen wissen und können soll, Leipzig, Weidmann, 1734 (Titel), 122, (2) pp., mit 58 (von 59) doppelblattgroßen, Kupfertafeln (Forstwirtschaft, Jagdszenen), erste Tafel etwas braunfleckig.
VD18 11386436-003; Schwerdt, II, S. 246; Souhart, 453. Vierte Auflage. Die Erstausgabe erschien 1682 in Kopenhagen. b) Jacques du Fouilloux, Neu Jägerbuch … Darin gründlich beschrieben und zu finden, Vom Jäger, der Jagten anfang, des Jägers Horn und Stimm, … Auch von Laid, Jag, Hetz und allerley Hunden, ihrer Art und herkom[m]en, … Item von der Hirsch, Schweins, Hasen, Fuchs und Dachs Jagt …, Dessau, 1726 Titel mit Titelholzschnitt, (10), 184 pp., mit zahlreichen Textholzschnitten (Jagdszenen), 1 Wappenholzschnitt; einige Seiten braunfleckig, Seite 3 als „4“ paginiert c) Jean de Clamorgan, Wolffs Jagt …, [Dessau, 1726] Titel, (2), 40 pp., mit zahlreichen Textholzschnitten; durchgehend braunfleckig VD18 10852875; Schwerdt, I, S. 155; Souhart, 157. Deutsche Übersetzungen von Jacques Du Fouilloux’s „La Vénerie“, einer klassischen Schrift des 16. Jahrhunderts über die Jagd, und Jean de Clamorgans „La chasse du loup“, die erstmals 1580 in Straßburg erschienen sind. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.500
22. 6., 15 Uhr
1144
1147
Wald- Forst- und Jägerey-Lexicon
Georg Simon Winter
Wald- Forst- und Jägerey-Lexicon, darinnen nicht nur allein alle Jägerey-Termini, oder Weyd-Sprüche, sondern auch was zur Jagd- und Forst-Weesen, Fortpflanzung, und zur Verbesserung der Holzungen, Instructiones vor die Forstmeistere, und sammentliche Forst-Beamten und Bedienten; in summa was nur bey einem wohlbestellten Forst-Amt erforderlich zu finden ist ... ein Richt-Kalender, worinnen angezeiget wird, was in allen Monathen durch das gantze Jahr bey Holzungen, und Jägerey vorzunehmen …, Prag, Frantz Carl Hladky, Paul Lochner, Mayer, 1764 Titel, (4), 500, (18) pp.; in den ersten Lagen stark braunfleckig; neuer hellbrauner Pappeinband, Bindung gelockert, klein–2°
Neuer Tractat von der Stuterey oder Fohlenzucht / Tractatio nova de re equaria…, Nürnberg, Endter, 1672 Gestochener Titel, 2 Titel, (14), 170 pp., mit 46 ganzseitigen, gefalteten oder doppelblattgroßen Kupfertafeln (Pferderassen, Szenen zur Pferdezucht und -haltung); durchgehend wasserfleckig, einige Seiten in den Rändern eingerissen, Tafel 14 durchgerissen; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, leicht berieben und bestoßen, groß–4°
Schwerdt, I, S. 193; Souhart, 701. Wohl zweite Ausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1146 Ludwig C. E. H. F. von Wildungen Taschenbuch für Forst und Jagdfreunde, 8 Bände, Marburg, Herborn, akademische Buchdruckerei, 1800 Nicht kollationiert, mit 8 gestochenen Titeln, 56 ganzseitige, großteils altkolorierte Kupfertafeln, 3 gefaltete Kupfertafeln (Wildtiere), 2 gefaltete Notenblätter (Jägerlieder); teilweise stockfleckig; grüne Originalumschläge, broschiert, illustriert, stark abgenutzt, 12° Schwerdt, II, S. 296; Souhart, 494; Köhring, 115. Vorgänger war das von 1794 bis 1799 erschienene „Neujahrsgeschenk für Forst- und Jagdliebhaber“. „Der Inhalt umfaßt ein buntes Vielerlei von Abhandlungen über Wildarten, jagdbare Vögel, Waldwartung, Holzfällung und Verwertung, Jagdwesen in alter und neuer Zeit, Jagdhunde und anderes mehr, auch Jägerlieder und Jagdanekdoten, sowie Rezensionen der einschlägigen Literatur“ (Lanckoronska/Rümann, 138 f.) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1145 Ludwig C. E. H. F. von Wildungen Neujahrs-Geschenck für Forst und Jagdliebhaber, 5 Bände, Marburg, Krieger, 1795–1799 Nicht kollationiert, mit 5 gestochenen Titeln, 5 ganzseitige Kupfertafeln, 30 altkolorierte ganzseitige Kupfertafeln (Wildtiere), 1 gefaltete Kupfertafel, 5 gefaltete Tabellen; Stempel auf den Titelblättern von 3 Bänden: „k. k. Kalenderstempel“; grüne Originalumschläge, broschiert, illustriert, stark abgenutzt, dreiseitiger Goldschnitt bei den 4 Bänden der 1. Auflage, klein–8° Schwerdt, II, S. 295 f.; Souhart, 494. Diese Mischausgabe enthält die Bände der Jahre 1795, 1796, 1798 und 1799 der ersten Auflage und den Band des Jahres 1796 der zweiten Auflage. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
VD17 14:688642E; Nissen, ZBI, 4426 (34 Tafeln), Mennessier de La Lance, S. 648. Erstausgabe. Bedeutendes Werk zur Pferdezucht im 17. Jahrhundert mit deutschem, lateinischem, französischem und italienischen Text. Beigebunden: [Johann Christoph Pinter von der Au], Vollkommener ergäntzter Pferdt-Schatz: Aus reiffer Erwegung der Natur, Vernunfft und offtmahligen Erfahrung entstanden, … alles in Gestalt einer ausführlichen, leicht verständlichen und begreifflichen Theoria… 2. Ander Haupt-Theil des vollkommenen ergäntzten Pferd-Schatzes …, Frankfurt am Main, Thomas Matthias Götz, Nicolaus Kuchenbecker, 1664 Gestochener Titel, Titel, (8), 206, (4), 18 (2) pp., Titel, 196, (2) pp.; Titelblatt eingerissen, 25 Kupfertafeln fehlen, durchgehend wasserfleckig VD17 39:126022V; Lipperheide, Tc 29; Nissen, ZBI, 3185 (nur 2. Ausgabe, 1688). Erste Ausgabe des seltenen Pferdebuches, welches Zucht, Pflege, Rassen, Verwendung, Reitausbildung und Dressur sowie die „Artzeney-Mittel“ behandelt. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1148 F. G. Zenker Vollständige theoretisch-praktische Anleitung zur feineren Kochkunst für herrschaftliche und bürgerliche Tafeln, 2 Bände, Wien, Carl Haas, 1843 Nicht kollationiert, mit 24 ganzseitigen Kupfertafeln; Kopien der Titel auf die Spiegel geklebt, vereinzelt leicht braunfleckig; zeitgenössische grüne Halbleineneinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, 8° Weiss, Gastronomia, 4328. Vierte Auflage dieses bekannten Kochbuchs von F. G. Zenker, Mundkoch des Fürsten Joseph von Schwarzenberg. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1147
22. 6., 15 Uhr
Bergbau 1149 Georgius Agricola De re metallica libri XII, quibus officia, instrumenta, machinae, ac omnia denique ad metallicam spectantia, non modò luculentissimè describuntur, sed et per effigies, ... adiunctis Latinis, Germanicisque appellationibus ita ob oculos ponuntur, ut clarius tradi non possint ; Eiusdem de animantibus subterranneis liber, Basel, Hieronymus Froben, 1561 Titel, (8) pp., 1 weißes Blatt, 502, (74) pp., mit zahlreichen Textholzschnitten, 1 ganzseitige und 1 gefaltete Holzschnitttafel; Exlibris und handschriftlicher englischer Besitzereintrag (Edinburgh 1820) auf dem Spiegel, handschriftlicher englischer Käufereintrag auf dem Titelblatt, datiert 1690, bei einigen Holzschnitten sind die dargestellten Flammen mit Rotstift leicht angemalt; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, 4° Adams, A–350; BM/STC, German Books, 8; NDB, I, S. 98 ff. Zweite lateinische Ausgabe der ersten systematischen Abhandlung über den Bergbau und die Metallurgie, die zwei Jahrhunderte lang die Standardarbeit für das Thema blieb. Die großen Holzschnitt-Illustrationen zeigen eine Vielzahl von Bergbautechniken und -prozessen, Ingenieurwesen und Ausrüstung. Georgius Agricola (1494–1555), deutscher Arzt, Apotheker und Wissenschaftler. Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 2.000
1150 Alvaro Alonso Barba Docimasie oder Probir- und Schmeltz-Kunst, darinnen besonders von der Röst-Schmeltz- und Scheide-Kunst, wie auch denen hierzu erforderlichen Oefen gehandelt wird … mit einem Anhang, wie man die nothwendige Salia, das Ertz zu schmeltzen, und die Metallen zu scheiden, machen, und zurichten soll, …, Wien, Peter Conrad Monath, Johann Thomas Trattner, 1749 Gestochene gefaltete Kupfertafel (Metallschmelzarbeiten), Titel, (14), 156, (4) pp., mit 7 gefalteten Kupfertafeln (Geräte und Öfen für die Metallschmelze); Seite 21/22 im Rand etwas eingerissen; zeitgenössischer Halbpergamenteinband, Rücken mit handschriftlichem Titel, stark aufgebrochen bzw. Teile des Rückens weggebrochen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, klein–8° Palau, 23637; Ferguson, I, 70, Anm. Erste Übersetzung aus dem Französischen, besorgt von Matthias Godar. Alvaro Alonso Barba (1569–1662), spanischer Priester, studierte ab 1588 den Bergbau in den Silberminen von Potosi, Südamerika. Mit seinem 1640 erschienen Bericht „El arte de los metalles“ wurde der Bergbau erstmals in spanischer Sprache behandelt. Die von Barba entwickelten Verfahren zum Abbau von Silber trugen wesentlich zum Export der Spanier, vor allem aus Peru und Bolivien, bei. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1149
1151
1154
Bergkwercks Ordnung
Axel Cronstedt
Bergkwercks Ordnung, Graz, Widmanstetter, 1617 Titel mit Wappenholzschnitt, (1), L, (3) ff.; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt: „Johan Joseph Graff von Inzaghi, 1694“, handschriftliche Eintragungen auf Blatt L, leichte Wurmgänge im Buchblock, einige Risse hinterklebt, durchgehend braunfleckig, ab Blatt XLI stark braunfleckig im oberen Rand; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben, Vorderdeckel im oberen Rand schimmelfleckig, etwas verbogen, Bindung gelockert, Rücken mit handschriftlichem Titel, 4°
Cronstedts Versuch einer Mineralogie, Graz, Widmannstetter, 1775 Titel, (46), 250 pp.; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten etwas stockfleckig; neuer hellblauer Pappeinband, berieben und bestoßen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 8°
Graff, 315. Die erste bei Widmanstetter gedruckte Bergwerksordnung der Steiermark. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1152 Bergwerks-Ordnung Bergwerks-Ordnung, [ca. 1750–1780] Titel, (14), 84, (4); durchgehend etwas stockfleckig; neue Broschur mit schwarzem Leinenumschlag, 2° Graff, 2632. Nachdruck der von Kaiser Ferdinand II. 1553 erlassenen Bergwerksordnung für Niederösterreich in 208 Artikeln. Beiliegend: Des Herzogthumbs Steyer Anschlag, so wol auff die Wein, Getraid und anderer Herren-Gildt, wie die in der alten Einlag begriffen seyend, Graz, Widmanstätter, 1713 Titel mit Wappenholzschnitt, 6 pp.; fleckig, etwas zerknittert, nicht gebunden, 2° Graff, 1148. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1153 Ignaz von Born Briefe über mineralogische Gegenstände, aus seiner Reise durch das Temeswarer Bannat, Siebenbürgen, Ober- und Nieder-Hungarn an den Herausgeber derselben, Johann Jacob Ferber … geschrieben, Frankfurt, Leipzig, 1774 Titel, (10), 228, (2) pp., mit 3 gefalteten Kupfertafeln (Plan einer Kupfergrube, 2 Karten); handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt, Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, verblasst, einige Seiten stark gebräunt und braunfleckig, durchgehend wasserfleckig; älterer hellblauer Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, etwas fleckig, Bindung etwas gelockert, klein–8°
VD18 11025182; Graff, 2271. Die Erstausgabe erschien 1758. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1155 Des Herzogthumbs Steyer GoldschmidtOrdnung Des Herzogthumbs Steyer Goldschmidt-Ordnung, Graz, Widmanstetter, 1662 Titel mit Wappenholzschnitt, (2), 16 pp.; durchgehend wasserfleckig; neuer grün-marmorierter Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, 4° Graff, 524. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1156 Johann Jacob Ferber Beyträge zu der Mineral-Geschichte von Böhmen, Berlin, Christian Friedrich Himburg, 1774 Titel mit Kupferstichvignette, (20), 162 pp., mit 1 gefalteten kolorierten Karte (Gebirge bei Joachimsthal mit Plänen der Stollen); Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; alte handschriftliche Eintragung auf dem Spiegel, Karte etwas eingerissen; älterer hellblauer Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, verblasst, klein–8° VD18 10539352; Poggendorff, I, 733. Erstausgabe. „This work, one in an important series by Ferber, went a long way in constructing the foundation for future geological studies of the Austro-Hungary empire. Divided into three parts the author first lists each mining operation in Bohemia. The second describes in detail nineteen operating mines in the area, giving details of their operation an production. The final section discusses the legal rights of the nobility versus the landowners regarding the mineral wealth of the area“ (minrec.org). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Wurzbach, II, S. 71. Ignaz von Born (1742–1791) war Jesuit und Mineraloge. In seiner Korrespondenz mit dem schwedischen Mineralogen Johann Jacob Ferber (1743–1790) werden die Forschungsergebnisse seiner wissenschaftliche Reise durch Ungarn, Siebenbürgen und Krain thematisiert. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
22. 6., 15 Uhr
1157 Erzherzog Karl II. von Innerösterreich (Wien 1540 – 1590 Graz) Steirische Eisenordnung, Graz, 18. Februar 1583 Abhandlungs Libell / zu Steier / Anno / .1579. / No: 1 Handschrift, Papier, 238 nicht nummerierte Blätter, mit 8 weißen Blättern; zwei frühere Verordnungen (Steyr, 15. Dezember 1579 und Linz, 17. März 1580) sind inseriert; auf der Rückseite des letzten Blattes die eigenhändigen Unterschriften von Erzherzog Karl („Carolus“), Adam Wuechrer zu Grueb, Sigmund Friedrich von Herberstein und Manndlberger, papiergedecktes Siegel, im unteren Rand dieses und des folgenden weißen Blattes der zeitgenössische Vermerk: „Röm:(isch) Kay:(serlicher) M(ajestä)t: unnd Irer F(ü)r(st) l:(ichen) D(u)r©h(lauch)t: e:(tcetera) verglichne Eisenordnung / wie es von anfang d(er) wurtzn biß mit dem außganng und verlagen allerseits gehalten werden solle.“; in der rechten oberen Ecke eine moderne, nicht ganz korrekte Nummerierung mit Bleistift 1–232; auf der Vorderseite des ersten weißen Blattes ältere handschriftliche Eintragungen mit Bleistift: „Eisenordnung / 18. Febr.(uar) 1583 / Abgesch.(rieben) im Verzeich(nis)“; die letzten 25 Blätter im Bug etwas wasserfleckig, originaler weißer Pergamenteinband, handschriftlicher Titel auf dem Vordeckel, Rücken etwas beschädigt, stark fleckig, drei Schließbänder fehlen, 2°. Über die insgesamt nicht sehr erfolgreichen Bemühungen Erzherzog Karls und der von ihm eingesetzten „Commission“, welcher Ferdinand Hofmann von Grünbühel, Adam Wuechrer zu Grueb, der Landschreiber Christoph Struz und der Innerberg Amtmann Georg Frühwirth angehörten, das steirischen Eisenwesen (Erzberg) in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts zu reformieren und zu verbessern siehe Hans Pirchegger, Das steirische Eisenwesen von 1564–1625. 2939, S. 7–40. Blatt 14v: „Von der alten abtaillungs ordnung … Inserirte unnd corrigirte articl“ Blatt 21v: „Von erpauung Neuer Radwerch, unnd abthueung etlich(er) hamerwerch.“
Blatt 25r: „Folgt von der abthailung der vierunndachtzig wochenwerch Raucheisen, auf die Sibenunndviertzig Welsche Hamerverch.“ Blatt 41v: „Von der Hamermaister aufkhündungen, gegen den Radmaistern.“ Blatt 43v: „Von dem auslaß des verlegten rauen Eisen.“ Blatt 59r: „Von der antzal rauen Eisen, So auf Jedes Hamerberch zum vorrath auf der Straß unnd bey dem hamer in die verlag eingerechnet.“ Blatt 103r: „Abraittungen. Lanndt Steyer. Venedig Hämer.“ Blatt 111r: „Abraittung auf die Lanndts: Osterreichischen hamerberch.“ Blatt 127v: „Von der verlags gerechtigkhait der Stat Steyer.“ Blatt 133v: „Von einfallender unwürde im verschleiß des Zeugs.“ Blatt 136r: „Von dem ausgang des Innerpergschen Rauhen unnd geschlagnen Eisen.“ Blatt 139v: „Von versicherung des gelts, So die verleger bey Rad: und hamermaistern ligen haben.“ Blatt 144r: „Von der Hamerschmidt, Und bschau Ordnung.“ Blatt 146r – 195v: „Unnd volgt das Concept, doch allain auf der Khay: Mt: [Kaiserlichen Majestät] Tittl unnd namen lauttend, h(er)nach. Wir Rudolph der annder …“ Blatt 202r–216r: Verordnung über die „erstaigerung Ihres gesezten Schiflohn“ der „auf dem wasserstramb der Ennß bestellte(n) Schifleuth“, Steyer, 15. Dezember 1579 217r: „Von der Proviant, so durch den neuen weeg der Menndling, dem perg, des Innern Eisenärzt zuegefüert …“ 220r–230r: „Fr: Drht [Fürstlicher Durchlaucht] anndere verordnung. / Carl …“, Steyr, 27. November 1579 und Linz, 17. März 1580 Beiliegend: Handschriftliches Konzept einer Schuldverschreibung des erzherzoglichen Rates und Amtmannes im „Innern Eisenärzt“ Hanns Fuchs für Anndre Khristall, Ratsbürger zu Graz, ½ Seite, ein Blatt, Faltspuren, 2°, Graz, 14. April 1600 Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 4.000
1157
1158
1158
1160
Alexander Wilhelm Köhler
Johann Taddäus Anton Peithner von Lichtenfels
Bergmännisches Journal, 10 Bände (von 16), Freiberg und Annaberg, 1788 ff Nicht kollationiert, mit 33 gefalteten Kupfertafeln, 25 gefaltete Tabellen; Stempel auf den Vorsatzblättern und den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössische braune Halbledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 12° Kirchner, 3326. Eine der ersten periodisch erscheinenden Veröffentlichungen für den Bergbau in deutscher Sprache. Während in den Jahren 1788–1794 sechs Bände (in jeweils zwei Heften zu jeweils 6 Stücken – also monatlich ein Heft) unter diesem Titel veröffentlich wurden, wurden weitere vier Bände von 1795 bis 1816 mit dem Titel „Neues bergmännisches Journal“ herausgegeben. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1159 Johann Friedrich Lempe Magazin für die Bergbaukunde, Bände 1, 2, 3, 4, 6, 8, und 9 (von 13), Dresden, Walther, 1785–1792 Nicht kollationiert, mit 7 Titelkupfern, 18 (von 21 ?) gefaltete Kupfertafeln, 16 gefaltete Tabellen; Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise braunfleckig, Band 4 wasserfleckig; neue hellblaue Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, goldgeprägter Titel auf dem Vorderdeckel, Rücken mit goldgeprägten Nummernschildchen, 8°
Versuch über die natürliche und politische Geschichte der böhmischen und mährischen Bergwerke, Wien, Matthias Andreas Schmidt, 1780 (Vortitel), (gestochener Titel), XX, 464, (34) pp., mit 1 gefalteten Karte (Bergwerksgegend zwischen Deutschbrod und Iglau), einige Textkupfer und Kupferstichvignetten; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise braun- und stockfleckig, einige handschriftliche Eintragungen in den Rändern; zeitgenössischer brauner Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, etwas verblasst, groß–4° Poggendorff, II, 389; Wurzbach, XV, S. 79 ff. Erstausgabe. Johann Taddäus Anton Peithner von Lichtenfels (1727–1792) war Bergwerksinspektor in Prag. Sein für Mineralogie, Technik und Wirtschaftsgeschichte grundlegendes Werk behandelt das gesamte Bergbauwesen in Böhmen und Mähren mit Abdruck zahlreicher Urkunden. Die von Jacob Adam und Johann Ernst Mansfeld gestochenen Darstellungen zeigen Motive aus dem Bergbau, Münzen und Medaillen, Allegorien sowie eine kleine Ansicht von Prag. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
VD18 90279328; NDB, XIV, S. 191 f. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
22. 6., 15 Uhr
1161 Sven Rinmann Versuch einer Geschichte des Eisens mit Anwendung für Gewerbe und Handwerker, 2 Bände, Berlin, Haude und Spener, 1785 Nicht kollationiert, mit 2 gefalteten Kupfertafeln; durchgehend braunfleckig, teilweise etwas wasserfleckig, die ersten 35 Seiten von Band 2 in den Rändern hinterklebt; zeitgenössische dunkelbraune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° Poggendorff, II, 646; ADB, VIII, S. 713; NDB, VI, S. 242 f. Erste deutsche Ausgabe des Werkes, welches erstmals 1782 in Stockholm erschienen ist. Sven Rinman (1720–1792) gilt als „Vater der schwedischen Eisenindustrie“ und war lange Jahre als Direktor mehrerer Bergwerke und Eisenhütten tätig. Die Übersetzung stammt von dem vor allem durch seine Berichte über seine Reisen in Russland bekannten Apotheker und Chemiker J. G. Georgi (1729–1802). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1162 Sven Rinmann Versuch einer Geschichte des Eisens mit Anwendung für Gewerbe und Handwerker, 2 Bände, Berlin, Haude und Spener, 1785 Nicht kollationiert, mit 2 gefalteten Kupfertafeln; Stempel auf den Spiegeln und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise etwas stock- und wasserfleckig, zeitgenössische hellgraue Pappeinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, 8°
Erzgängen und Bergwerken, sowie eine erstmalige geognostische Beschreibung des Harzes. Trebra (1740–1819) wurde 1791 Berghauptmann in Clausthal und 1801 sächsischer Oberberghauptmann in Freiberg. Er beriet Goethe in geologischen Belangen und begleitete ihn auf seiner Harzreise. Die Kupfer (teilweise mit Erzstaub gehöht) wurden von Kraus, Capieux u. a. nach Vorlagen von Spoerer, Laenge u. a. gestochen, welche sich im Goethe-Nationalmuseum in Weimar befinden. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 3.500
1164 Philippe Charles Jean Baptiste Tronson du Coudray Beschreibung der Eisenmanipulation auf der Insel Corsika, Leipzig, Siegfried Lebrecht Crusius, 1786 (Titel), XVI, 132, (2) pp., 1 weißes Blatt, mit 3 gefalteten Kupfertafeln; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend etwas stockfleckig; zeitgenössischer blauer Pappeinband mit goldgeprägtem Titelschildchen, berieben und bestoßen, 8° VD18 15342441. Die Erstausgabe ist 1775 in Paris erschienen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Zusatzinformationen siehe Lot 1161. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1163 Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra Erfahrungen vom Innern der Gebirge …, Dessau, Leipzig, 1785 Titel mit altkoloriertem Titelkupfer, (4), X, 244 pp., mit 4 altkolorierten Textkupfern, 9 gefaltete altkolorierte Kupfertafeln; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössischer Pappeinband, berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Poggendorff, II, 1127; ADB, LIV, S. 708 f. Erstausgabe. Dieses berühmte Werk der Mineralogie und Bergwissenschaft enthält Untersuchungen zu Versteinerungen, Beschreibungen von
1162
1165
1168
Thomas Wagner
Konvolut Steiermark, Bergbau (Eisenerz)
Corpus iuris metallici recentissimi et antiquioris: Sammlung der neuesten und älterer Berggesetze, Leipzig, Johann Samuel Heinsius, 1791 Vortitel, Titel, (8), XL, 1430 cc., (44) pp.; Wappenexlibris auf dem Spiegel: Pantz, Stempel auf dem Vortitel und auf dem Titel: „k. k. Hofkammer in Münz und Bergwesen“, handschriftliche Besitzervermerke auf dem Titelblatt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Rücken restauriert, dreiseitiger Rotschnitt, groß–4°
Konvolut Steiermark, Bergbau (Eisenerz), 17 Kleinschriften, 19.–20. Jahrhundert Eine vollständige Liste aller Schriften stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Unter anderem sind folgende vorhanden: a) Franz Kupelwieser, Studien über den Martin-Process, Wien, Franz Kupelwieser, G. Gistel & Comp., 1882 Titel, 18 pp., mit 1 gefalteten Lithographie (F. Würtenbergers Düsen-Apparat für den Siemens-Martin-Ofen); Stempel auf dem Umschlag und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; originaler grauer Papierumschlag mit gedrucktem Titel, etwas fleckig, beiliegend 1 Billett: LegitimationsKarte für Franz Mayr von Melnhof für die Zugfahrt zur General- und Wanderversammlung 1882 in Graz, 8° Separatabdruck aus der „Oesterreichischen Zeitschrift für Berg- und Hüttenwesen“. XXX. Jahrgang 1882 b) Der projektirte Bolltariff und die Eisen-Industrie in Steiermark. I., Graz, August Hesse, Josef Kienreich, 1851 (Titel), 24 pp.; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend etwas stockfleckig; broschiert, 8° c) Kurze Darstellung des gesammten österreichischen Eisenhandels im südlichen Rußland und zu Triest, Graz, Carl Tanzer’sche Schriften, 1838 (Titel), 20 pp., mit einigen Textabbildungen; Stempel auf dem Umschlag und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössischer hellblauer Leinenumschlag, etwas berieben und bestoßen, broschiert, 8° d) Gustav Mannlicher, Leitfaden der Verrechnungskunde von Montanwerken nach dem Sisteme der doppelten kaufmännischen Buchhaltung, Graz, Gustav Mannlicher, Jos. A. Kienreich, 1865 Titel, (6), 312, (2) pp.; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Lagen nicht aufgeschnitten; zeitgenössischer blauer Papierumschlag, broschiert, Gebrauchsspuren,Vorderseite des Umschlags abgeschnitten e) Albert Miller, Die steiermärkischen Bergbaue, als Grundlage des provinziellen Wohlstandes, in historischer, technischer und statistischer Beziehung, Wien, Graz, Wilh. Braumüller, Jos. A. Kienreich, 1859 Titel, (2), 102 pp.; Stempel auf dem Umschlag und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, Lagen nicht aufgeschnitten; originaler blauer Papierumschlag, broschiert, etwas fleckig und zerknittert in den Rändern, 4° Besonders abgedruckt aus dem Werke: „Ein treues Bild des Herzogthums Steiermark“ Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Seltene Sammlung von Berggesetzen, hrsg. vom kurfürstlichsächsischen Geheimen Finanzrat Thomas Wagner. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1166 Joseph Waldauf von Waldenstein Die besonderen Lagerstätten der nutzbaren Mineralien. Ein Versuch als Grundlage der Bergbaukunst, Wien, Carl Ferdinand Beck, 1824 (Titel), LII, 236, (2) pp.; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössischer marmorierter Pappeinband, berieben und bestoßen, Bindung etwas gelockert, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, beiliegend 1 Lesezeichen mit handschriftlichem Besitzervermerk: „Rudolf Graf Goes“, 8° Beiliegend: Vier Kupfer-Tafeln zu den besonderen Lagerstätten der nutzbaren Mineralien, Wien, 1824 Handschriftlicher Titel, mit 3 ganzseitigen und 1 doppelblattgroßen Kupfertafel, teilweise koloriert; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössischer dunkelblau-marmorierter Umschlag, broschiert, berieben und bestoßen, 2° Poggendorff, II, 1245; Wurzbach, LII, S. 163. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1167 Johannes Gottschalk Waller D. D. systema mineralogicum, quo corpora mineralia in classes, ordines, genera et species: suis cum varietatibus divisa describuntur atque observationibus, experimentis et figuris aeneis illustrantur, 2 Bände, Wien, Kraus, 1778 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt (Johannes Gottschalk Waller), 2 gefaltete Kupfertafeln (Minerale); handschriftlicher Besitzervermerk auf den Titelblättern: Johann Ignaz Schiffermüller (1727–1806, bedeutender Schmetterlingsforscher und Zoologe), gefaltete Tafel in Band 1 stark zerknittert und eingerissen; zeitgenössische braune Ledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen u. Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8°
Rufpreis EUR 800
VD18 1315740X-002. Zweite korrigierte Ausgabe. Die Erstausgabe der Mineralogie erschien 1772–1775 in Stockholm. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900 22. 6., 15 Uhr
Naturgeschichte & Naturwissenschaften 1169 Johann Joachim Becher Physica subterranea… 2. Experimentum novum ac curiosum de minera arenaria perpetua …, 3. … principia mixtionis subterraneae & instrumenta naturalia, atque artificialia demonstrantur …, 3 Teile in 1 Band, Leipzig, Gleditsch, 1703 Gestochenes Frontispiz, Titel, (26), 822 pp., Titel, 835–1008, (36) pp., Titel, (6), 304, (16) pp.; Stempel auf dem 1. Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, rechte untere Ecke des 1. Titelblatts ausgeschnitten; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, verblasster handgeschriebener Rückentitel, dreiseitiger Blauschnitt, 8° VD18 10311270; Ferguson, I, 88; Darmstaedter, 161. Johann Joachim Bechers (1635–1682) Hauptwerk, in dem Georg Ernst Stahl erstmals seine Phlogistontheorie entwickelt; gegenüber der Ausgabe von 1682 um drei Supplemente und Stahls „Specimen Becherianum“ erweitert. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1170 Georges Louis Le Clerc de Buffon 1171
Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte, Bände 2–7 (von 7), Troppau, J. G. Traßler, Verlag der Kompagnie, 1785 Nicht kollationiert, mit 6 gestochenen altkolorierten Frontispizen, 14 ganzseitige altkolorierte Kupfertafeln; durchgehend braun- und stockfleckig; neue hellbraune Pappeinbände, etwas berieben, Rücken mit geprägtem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, klein–8° Nachdruck der Berliner Ausgabe, 1771–74 (Nissen, ZBI, 710, 7 Bände mit 19 Tafeln). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1171 Georges Louis Le Clerc de Buffon Histoire naturelle, générale et particuliére avec la description du cabinet du roy, Bände 1–15 (von 36), Paris, Imprimerie royale, 1750–1767 Nicht kollationiert, mit 15 Titeln mit Kupferstichvignette, 61 gefaltete Kupfertafeln, 518 ganzseitige Kupfertafeln, 2 gefaltete Karten, einige Textkupfer; zeitgenössische weiße Pergamentbände, etwas berieben und bestoßen, Deckel teilweise verbogen, Rücken von Band 1 mit handschriftlichem Rückentitel, dreiseitiger Blauschnitt, 4°
1171
Nissen, ZBI, 672. Mischausgabe: Bände 1–3 (zweite Auflage), Bände 4–15 (Erstausgabe). Georges-Louis Le Clerc, der spätere Comte de Buffon (1707–1788) publizierte, 100 Jahre bevor Darwins Evolutionstheorie veröffentlicht wurde, seine insgesamt 36 Bände umfassende Enzyklopädie zur Erdgeschichte. Diese befasst sich als erstes Werk in aufeinanderfolgenden Abschnitten mit den Bereichen Zoologie, Mineralogie und Botanik. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1171
22. 6., 15 Uhr
1172
1174
Georges Louis Le Clerc de Buffon
Georges Louis Le Clerc de Buffon
Histoire naturelle, générale et particuliere, Bände 1–5 und 7–13 (von 13), Deux-Ponts (Zweibrücken), Sanson & Compagnie, 1785–1786 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt, 21 Kupfertafeln, 3 Karten; Band 1 wasserfleckig, Bände 2, 9 und 12 durchgehend schimmelfleckig und etwas zerknittert; zeitgenössische braun marmorierte Ledereinbände, berieben und bestoßen, die Zierleisten auf Vorder- und Hinterdeckel in Goldprägung, Deckel von Band 2 etwas verbogen, Einbände von Band 9 und 12 verbogen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, Band 3 mit neuem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 8°
Naturgeschichte der Vögel, Bände 1–11 und 13–23 (von 32 ?), Brünn, Joseph Georg Traßler / Wien, F. A. Schrämbl, 1786–1797 Nicht kollationiert, mit 932 ganzseitigen, großteils altkolorierten Kupfertafeln; teilweise etwas braun- und stockfleckig, einige Tafeln in Band 7 mit Abfärbungen des gegenüberliegenden Textes; neue hellbraune Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8°
Nissen, ZBI, 679. Die „Deux-Ponts-Ausgabe“ von Georges Louis Le Clerc de Buffons (1707–1788) „Histoire naturelle“ hat insgesamt 54 Bände in 4 Abteilungen; die ersten 13 Bände befassen sich mit der „Histoire naturelle“ im Allgemeinen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Nissen, ZBI, 713 (23 Bände). Nachdruck der Berliner Ausgabe, 1772–1809 (Nissen, Vogelbücher, 159, 37 Bände); Kohlmaier, Schrämbl, S. 108, Nr. 11, verzeichnet 30 Bände: „vermutlich erschienen 32 Bände … Trotz Bemühung wurde kein Standort eines einigermaßen kompletten Exemplares ermittelt“. Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt die Bände 3–8. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
Rufpreis EUR 800
1173 Georges Louis Le Clerc de Buffon Histoire naturelle, générale et particuliere (Quadrupèdes), Bände 1–12 (von 14), Deux-Ponts (Zweibrücken), Sanson & Compagnie, 1786–1787 Nicht kollationiert, mit 137 Kupfertafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt und auf dem Vortitel von Band 5 und 9, Band 4 in den ersten Lagen schimmelfleckig, Band 12 etwas stockfleckig; zeitgenössische braun marmorierte Ledereinbände, berieben und bestoßen, goldene Zierleisten auf Vorder- und Hinterdeckel, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, Bände 6 und 10 mit neuem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° Nissen, ZBI, 679. Die „Deux-Ponts-Ausgabe“ von Georges Louis Le Clerc de Buffons (1707–1788) „Histoire naturelle“ umfasst insgesamt 54 Bände in 4 Abteilungen: Die ersten 13 Bände widmen sich der „Histoire naturelle“ im Allgemeinen, gefolgt von 18 Bänden „Oiseaux“, 14 Bänden „Quadrupèdes“ und 9 Bänden „Mineraux“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1175
1175 Georges Louis Le Clerc de Buffon Naturgeschichte der vierfüßigen Tiere, 19 Bände (von 23 ?), Troppau, Brünn, Joseph Georg Traßler / Wien, F. A. Schrämbl, 1785–1792 Nicht kollationiert, mit 439 ganzseitigen altkolorierten Kupfertafeln; 1. Tafel von Band 11 klebt mit Seite 3 zusammen, 1. Tafel von Band 15 klebt mit Seite 1 zusammen, Seiten 375 bis 378 von Band 17 lose; zeitgenössische hellbraune Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8° Nissen, ZBI, 712. Nachdruck der Berliner Ausgabe (23 Bände), 1773–1801 (Nissen, ZBI, 711); Ursula Kohlmaier, Der Verlag Franz Anton Schrämbl, Diss. Wien, 2001, S. 110, Nr. 7: „Trotz Bemühung wurde kein einigermaßen komplettes Exemplar des Schrämbl-Nachdruckes ermittelt“; der erste Band erschien bei Traßler in Brünn. Die Österreichische Nationalbibliothek besitzt ein Exemplar mit 19 und eines mit 10 Bänden. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1176
1179
Nicolò Contarini
Hamburgisches Magazin
Trattato delle attinie ed osservazioni sopra alcune di esse viventi nei contorni di Venezia, Venedig, Antonelli, 1844 Titel, (6), 198, (6) pp., 1 weißes Blatt, mit 21 montierten ganzseitigen Lithographien und Chromolithographien (Seeanemonen); zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Goldprägungen, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, groß–4°
Hamburgisches Magazin, oder gesammelte Schriften, zum Unterricht und Vergnügen, aus der Naturforschung und den angenehmen Wissenschaften überhaupt, Bände 1–3, 5–12, 14–20, 22–23 und 25–26 (von 26), Hamburg, Grund / Leipzig, Holle, 1747–1762 Nicht kollationiert, mit 132 Titeln mit Kupferstichvignetten, 36 ganzseitige oder gefalteten Kupfertafeln, einige Textholzschnitte und –kupfer; teilweise wasser- und braunfleckig, Band 12 etwas schimmelfleckig, Ecke des Vorsatzblattes und des Titelblattes von Band 6 abgerissen, Buchblock von Band 6 etwas zerknittert, 1. Tafel von Band 6 u. Band 18 stark zerknittert, wasser- und braunfleckig, 2. Tafel von Band 11 in der Mitte durchgeschnitten, Hälfte lose beiliegend, 2. Tafel von Band 12 abgeschnitten, Bildverlust; zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, einige Rücken restauriert, Band 6 mit neuem Titelschildchen, Hälfte des Titelschildchens von Band 12 abgerissen, dreiseitiger marmorierter Blauschnitt, 8°
Nissen, ZBI, Nr. 946. Originalausgabe von Contarinis Traktat über Seeanemonen, das Ergebnis jahrzehntelanger Studien zu diesem Thema. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1177 Johann Peter Frank System einer vollständigen medicinischen Polizey, Bände 1, 2, 3, 4, 6 und der erste Supplementband, Mannheim, Schwan (und Götz) / Wien, Carl Schaumburg / Tübingen, Cotta, 1784–1817 Nicht kollationiert, mit 2 gestochenen Porträts (Johann Peter Frank), 4 Titel mit Titelkupfer, 2 gefaltete Tabellen; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 8° VD18 11164336-002; Garrison-Morton, 1599; Hirsch, II, 426. Mischausgabe, 6 (von 9) Bände. Die Erstausgabe ist 1777–1784 in 4 Bänden erschienen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1178 Johann-Benedict Gründel Roitschocrene, das ist: ausführliche Beschreibung des in Unter-Steyer weit-berühmbten roitschen Sauerbrunn, in welcher alle, und jede Mineralien, Eigenschafften, und Würckungen, nach galenischer, und chymischer Lehr examinirt, und mit Aufflösung viler nothwendigen Fragen entdecket werden, sambt einem nutzlichen Bericht, wie, wann, wie lang, und in was für Zuständen dieser Brunn äusserlich und innerlich sey zugebrauchen, auch wie man sich im Diaet und Kranckheiten Zufällen verhalten soll, Graz, Widmannstetter, 1687 Gestochener Titel, Titel, (20), 192 pp.; handschriftliche Eintragungen auf dem hinteren Vorsatzblatt, Seiten 193–406 und 10 ungezählte Seiten fehlen; neuer weißer Pappeinband, berieben und bestoßen, Bindung gelockert, klein–8° VD17 23:683421B; Schlossar, S. 218; Graff, 801. Eine der frühen Beschreibungen des „Sauerbrunnens“ von Rohitsch (Rogaška Slatina, Slowenien). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
Diesch, 128; Kirchner, 3197; NDB, X, S. 735. Vom Mathematiker Abraham Gotthelf Kästner (1719–1800) herausgegebene Zeitschrift. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1180 Martin Frobenius Ledermueller Mikroskopische Gemüths-und Augen-Ergötzung …, Band 2 (von 3), Nürnberg, Christian de Launoy, 1761 Titel, gestochenes Porträt (Friedrich, Markgraf von Brandenburg), (8), 97–202, (2) pp., mit 50 altkolorierten Kupfertafeln (mikroskopische Ansichten) von Adam Wolfgang Winterschmidt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, klein–4° VD18 14821842-001; Nissen, BBI, 1156. Es fehlen Band 1 sowie die „Nachlese“ von 1762. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1181 Andreas Sigismund Marggraf Chymische Schriften, 2 Bände, Berlin, Arnold Wever, 1767–1768 Nicht kollationiert, mit 2 ganzseitigen Kupfertafeln (Laborgeräte, Insekt); Stempel auf den Spiegeln und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten von Band 1 tintenfleckig in den Rändern; ältere hellblaue Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, klein–8° Duveen, 390; ADB, XX, S. 334 ff.; NDB, XVI, S. 165 ff. Andreas Sigismund Marggraf (1709–1782), deutscher Chemiker. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
22. 6., 15 Uhr
1183
1182
1183
Teodoro Monticelli
Giovanni Battista Morgagni
und
Niccolo Covelli Der Vesuv in seiner Wirksamkeit während der Jahre 1821, 1822 und 1823, nach physikalischen, mineralogischen und chemischen Beobachtungen und Versuchen dargestellt, Elberfeld, Schönian, 1824 (Titel), XXX, 234, (4) pp., mit 3 gefalteten Tabellen, 4 gefaltete Lithographien (Vesuv); zeitgenössischer Halbledereinband, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Gelbschnitt, 8° Poggendorff, I, 490, II, 196 und 292. Erste deutsche Ausgabe. Monticelli (1759–1846), Benediktiner, war zuerst Professor für Ethik, ab 1808 Professor für Chemie an der Universität zu Neapel. Zusammen mit Covelli (1790–1829), Professor für angewandte Chemie, veröffentlichte er eine weitere Schrift über die Mineralien des Vesuvs. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500
De sedibus, et causis morborum per anatomen indagatis libri quinque …, 4 Teile in 2 Bänden I: Gestochenes Frontispiz (Porträt Morgagnis), (rot-schwarz gedruckter Titel), 160, 240, viii, 330 pp; II: (Titel), 486, 384 pp., stellenweise etwas stockfleckig; zwei zeitgenössische braune Ledereinbände, Rückenschildchen und ornamentale Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, berieben und bestoßen, Altersspuren, 4° Garrison-Morton, 2276 und PMM, 349 (Erstausgabe 1761); diese Ausgabe nicht in Bibliotheca Walleriana. Die seltene zweite, in Neapel gedruckte Ausgabe von einem der bedeutendsten Werke in der Geschichte der Medizin; G. B. Morgagni (1682–1771), Mediziner, seit 1711 Professor an der Universität Padua, war der Begründer der modernen pathologischen Anatomie (Hirsch, IV, S. 285). Provenienz: Wiener Privatsammlung Rufpreis EUR 1.200
1184 Johann Friedrich Naumann Naturgeschichte der Vögel Mitteleuropas, 12 Bände, GeraUntermhaus, Fr. Eugen Köhler, [1897–1905] I: (Titel), XLVI, 254, (6) pp., mit 30 ganzseitigen Chromolithographien, 2 ganzseitige schwarz-weiße Tafeln / II: Titel, IV, 340 pp., mit 30 ganzseitigen Chromolithographien / III: (Titel), VI, 394 pp., mit 48 ganzseitigen Chromolithographien / IV: (Titel), VI, 432 pp., mit 49 ganzseitigen Chromolithographien / V: Titel, IV, 334 pp., mit 71 ganzseitigen Chromolithographien, 4 ganzseitige schwarz-weiße Tafeln / VI: Titel, (2), 338 pp., mit 31 ganzseitigen Chromolithographien, 1 ganzseitige schwarz-weiße Tafel / VII: Titel, (2), 208 pp., mit 20 ganzseitigen Chromolithographien / VIII: Titel, (2), 276 pp., mit 28 ganzseitigen Chromolithographien / IX: Titel, (2), 408 pp., 1 weißes Blatt, mit 34 ganzseitigen Chromolithographien / X: Titel, (2), 308 pp., mit 29 ganzseitigen Chromolithographien / XI: (Titel), VI, 344 pp., mit 42 ganzseitigen Chromolithographien / XII: Titel, (2), 276 pp., mit 27 ganzseitigen Chromolithographien, 3 ganzseitige schwarz-weiße Tafeln; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt von Band 2; zeitgenössische braun-grüne Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, dreiseitiger brauner Marmorschnitt, beiliegend 1 Blatt: Rezension zu Band 5, 2° Nissen, IVB, 667. Dritte Auflage. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200 1185
1185 Giovanni Pietro Olina Uccelliera overo discorso della natura e proprieta di diversi uccelli, e in particolare di que’che cantano con il modo di prendergli…, Rom, M. Angelo de Rossi, 1684 Gestochener Titel; (7), 78, (12) pp., mit 66 ganzseitigen Kupfertafeln auf den Rückseiten nach Antonio Tempesta und Francesco Villamena (verschiedene Vogelarten und Vogeljagdszenen); auf dem Spiegel Wappenexlibris, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titel: „…Antonio…Inzaghi…1704“, zahlreiche weiße Blätter, zahlreiche handschriftliche Eintragungen; zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband mit Blindprägungen, etwas berieben und bestoßen, mit Schließen, Rücken mit geprägtem Rückentitel und Wappenschildchen, dreiseitiger Blauschnitt, 4°
1184
Schwerdt, II, S. 49; Souhart, S. 357; Cicognara, I, Nr. 2072. Dritte Ausgabe. Die Erstausgabe ist 1612 ebenfalls in Rom erschienen. Die Kupferstiche von Olinas (1587–1645) „Uccelliera“ (Vogelkunde) „sind noch nicht, wie später üblich, auf gesonderte Tafeln, sondern auf die Rückseiten der Blätter gedruckt, in wechselnder Reihenfolge und Anordnung übrigens, so daß kaum ein Exemplar dem anderen gleicht. Teile des Textes, entstammen nach Sevesi dem sehr seltenen Werk von Antonio Valli da Todi: ‚Il canto degl’ augelli’, Rom 1601, mit Figuren von Tempesta und Giovanni Maggi, wohl den frühesten Kupfern, mit denen ein ornithologisches Werk geschmückt ist“ (Nissen, IVB, Nr. 693, S. 37). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
22. 6., 15 Uhr
1186
1188
[Friedrich Wilhelm von Oppel]
Von dem Gebrauch und Mißbrauch (Coffe und Thee)
Anleitung zur Markscheidekunst nach ihren Anfangsgründen und Ausübungen kürzlich entworfen 2. Anhang der Anleitung zur Markscheidekunst, 2 Teile in 1 Band, Dresden, Georg Conrad Walther, 1749–1752 Titel mit Titelkupfer, 484, (4) pp., (Titel), 36, 166, (2) pp., mit 1 ganzseitigen und 15 gefalteten Kupfertafeln; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten stockfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, oben und unten restauriert, dreiseitiger Rotschnitt, klein–4° VD18 15258599-001 und VD18 15258602-001; NDB, XIX, S. 557 f. Erstausgabe. Zum Zeitpunkt seines Erscheinens eines der modernsten Werke zur unterirdischen Geodäsie, die Oppel hier erstmals auf mathematischer Grundlage behandelte. Friedrich Wilhelm von Oppel (1721–1769), erster Leiter der Freiberger Bergakademie. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1187 Eugen von Ransonnet-Villez Ceylon, Skizzen seiner Bewohner, seines Thier- und Pflanzenlebens und Untersuchungen des Meeresgrundes nahe der Küste, Braunschweig, George Westermann, 1868 Vortitel, (Titel), XII, 162 pp., mit 26 ganzseitigen getönten und farbigen Lithographien; Stempel auf dem Spiegel, auf dem Vortitel und auf dem Titelblatt „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, handschriftlicher Text auf dem Vortitel, einige Seiten und Tafeln etwas stockfleckig; zeitgenössischer dunkelblauer Halbledereinband mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Nissen, ZBI, 3288. Zweite Ausgabe. Erstmals 1867 in Wien erschienen. Die unterseeischen Bilder sind „die ersten, welche auf Grundlage von mittelst der Taucherglocke aufgenommenen Skizzen ausgeführt worden sind.“ (Wurzbach, XXIV, S. 349 f.). Eugen von Ransonnet-Villez (1838–1926) war ein österreichischer Diplomat, Maler, Lithograph, Biologe und Forschungsreisender. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Von dem Gebrauch und Mißbrauch der beyden respective Türckischen und Heydnischen, nunmehro aber auch in der Christenheit, absonderlich in Teutschland, Canonisirten Alamodischen Wasser-Geträncke: Coffe und Thee. Zwey gelehrte, Christliche und sehr anmüthige Gespräche, Vor alle diejenige, denen so wohl ihre eigene, als ihres Nechsten Leibes- und Seelen Gesundheit zu Hertzen gehet, sehr nützund erbaulich zu lesen, 2 Teile, Wesel, Jakob von Wesel, 1704 (Titel), 62 pp. (Titel), 84 pp.; letzte Seite stark braunfleckig, zeitgenössischer brauner Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Iohannes Iosephus Comes de Wildenstein“, erneuerter Rücken mit Titelschildchen, 8° VD18 15497364 Beigebunden: a) [John Toland], Die Engelländische Successions-Acte. Worin enthalten, daß das churfürstl. Haus Braunschweig-Lüneburg nach Absterben des jetzigen Königs von Engelland und der Princessin Anna von Dennemarck, zu der Cron Engelland das nechste Recht haben solle, Leipzig, 1701 (Titel), 38 pp.; durchgehend etwas braunfleckig VD18 90087119 b) [Heinrich Ludwig Gude], Staat von Chur-Bayern Gestochenes Frontispiz (Porträt Maximilian Emanuel von Bayern), (Titel), 72 pp.; etwas stockfleckig in den Rändern c) Historische Anzeige des chur-bäyerischen von der Associations-Handlung mit dem fränck- und schwäbischen Creyß genommenen Vorwands, und dannenher wider dieselbe exercirten Hostilitäten, Köln, Peter Marteau, 1706 (Titel), 142 pp.; teilweise stark braunfleckig VD18 10466258 d) Christoph Cellarius, Elementa Astronomiae ad interpretandos poetas aliosque veteres scriptores accomodata cum clarissimi viri Gulielmi Schickardi Astroscopio, hoc est schemate coelum concauum repraesentante, unde facilius sidera, quam ex globis, coeli convexi machinis, cognoscuntur, Leipzig, Thomas Fritsch, 1705 (Titel), 60 pp., mit 1 gefalteten Kupfertafel (Sternkarte); teilweise stark braunfleckig VD18 12523054-001 e) Olaus Borrichius, Diatriba de causis diversitatis lingvarum. Ob praestantiam denuo impressa, Quedlinburg, Struntius, 1704 (Titel), 58, (6) pp.; einige Seiten stark braunfleckig VD18 10868275 f) [Casimir Freschot], Relation von dem käyserlichen Hofe zu Wien: worinnen I die Beschreibung der Stadt Wien. II der ietzige Staat des Hofs mit einigen Anmerckungen über des Käysers Leben für seine Person an sich selbst. III Anmerckungen über das Leben des Käysers in Ansehung der Regierung. IV das Interesse des käyserlichen Hofes in Betrachtung des ietzigen Kriegs. V Der ietzige Zustand der käyserlichen Familie, Köln, Wilhelm Stephan, 1705 Titel, 190 pp. VD18 90100042 Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1188
22. 6., 15 Uhr
Lexika 1189
1191
Johann Amos Comenius
Denis Diderot
Jacob Eberhard Gailer
Jean Baptiste le Rond d’Alembert
Neuer Orbis pictus für die Jugend oder Schauplatz der Natur, der Kunst und des Menschenlebens …, Reutlingen, Mäcken, 1842 Lithographiertes Frontispiz, (Titel), XVI, 788 pp., mit 321 halbseitigen Lithographien auf 161 Tafeln; neuer brauner Halbleineneinband, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, beiligend 2 gefaltete Blätter mit handschriftlichen Eintragungen, 8°
Chasses, contenant vingt-trois planches, [Paris, um 1763] 32 pp., mit 23 ganzseitigen Kupfertafeln (Jagdszenen, Falknerei, Fallen, etc.); 2 Einschnitte im unteren Rand der meisten Tafeln und Seiten, einige Tafeln mit kleinen Löchern, Tafel 18 etwas wasserfleckig im weißen Rand, Tafel 19 etwas braunfleckig; neuerer brauner Papierumschlag, broschiert, Einschnitte im unteren Rand der Rückseite, Leinenrücken, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2°
Wegehaupt, I, 607. Fünfte Auflage. „Die Gailersche Bearbeitung dürfte die umfangreichste und am meisten geschätzte neuere dieses berühmten Buches sein“ (Seebaß, I, 399). Mit Text in deutscher, lateinischer, französischer, englischer und (nur in dieser Ausgabe) italienischer Sprache. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Tafelband über die Jagd der „Encyclopédie“ von Denis Diderot (1713–1784) und Jean Baptiste d’Alembert (1717–1783), einem der Hauptwerke der Aufklärung. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
und
Rufpreis EUR 400
und
Rufpreis EUR 400
1192
1190
Denis Diderot
Denis Diderot
Jean Baptiste le Rond d’Alembert
und
Jean Baptiste le Rond d’Alembert Encyclopédie, ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, par une société de gens de lettres, Bände 1–5, 7 und 9–17 (von 28), Paris, Briasson, David, Le Breton, Durand / Neuchâtel, Samuel Faulche, 1751–1765 Nicht kollationiert, mit 1 gefalteten Tabelle; handschriftlicher Besitzervermerk auf einigen Vorsatzblättern; zeitgenössische braune Ledereinbände, teilweise stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, die meisten Rücken oben und unten restauriert, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Brunet, 700; Darnton, Glänzende Geschäfte, S. 40, Nr. 1. Fünfzehn Textbände der Originalausgabe (Pariser Folio-Ausgabe) der „Encyclopédie“. Aus Zensurgründen musste der Druckort bei den letzten zehn Bänden fingiert werden. Tatsächlich erschienen sie in Paris. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
und
Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers, 28 Bände (17 Text- und 11 Tafelbände), Lucca, Vincent Guintini, 1758–1776 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 7 Titelblätter mit Kupferstichvignette, mit 2577 (von 2887) ganzseitigen, doppelseitigen oder gefalteten Kupfertafeln, 1 Kupferstichvignette und 1 Kupferstichinitiale im Text, 5 ganzseitige oder gefaltete Tabellen; Besitzerschildchen auf den Spiegeln: Francesco Carrara, einige Seiten stärker gebräunt, teilweise braun-, stock-, und wasserfleckig, Tabelle von Band 1 eingerissen, Titelblätter der Bände 5 und 8–16 fehlen, Tafel 31 des 7. Tafelbandes fehlt, Tafel 116 des 9. Tafelbandes steht auf dem Kopf; zeitgenössische weiße Pergamenteinbände, berieben und bestoßen, einige Deckel verbogen, Rücken mit Titelschildchen, Bindung von Band 1 gelockert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2° Brunet, 701; R. Darnton, Glänzende Geschäfte, 1993, S. 41, Nr. 3, die „Lucca Folio-Ausgabe“, Nachdruck der „Pariser Folio-Ausgabe“ (1751–1772) der berühmten „Encyclopédie“ von Denis Diderot (1713–1784) und Jean Baptiste d’Alembert (1717–1783), einem der Hauptwerke der Aufklärung. Francesco Carrara (1805–1888) war ein italienischer Jurist und liberaler Politiker, der sich für die Abschaffung der Todesstrafe einsetzte. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 8.000
1192
22. 6., 15 Uhr
1193
1195
Johann Samuel Ersch
Joseph Meyer
und
Johann Gottfried Gruber Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste …, Bände 3–20 der 1. Sektion und Bände 1–6 der 2. Sektion (von insgesamt 168), Leipzig, Johann Friedrich Gleditsch, 1819–1829 Nicht kollationiert, mit 2 lithographierten Porträts (Johann Samuel Ersch, Johann Gottfried Gruber), 49 lithographierte und gestochene Karten, 72 Kupfertafeln (1 davon koloriert); Seiten unbeschnitten, Lagen nicht aufgeschnitten, teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische hellblaue Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, beiliegend 2 Blätter mit handschriftlichem Text aus den Jahren 1822 und 1824, 15 teilweise gefaltete Blätter: Reklame für diverse Publikationen, Rücken mit Titelschildchen, 4° ADB, VI, S. 329; NDB, IV, S. 632 f.; Martin Peche, Bibliotheca lexicorum (Sammlung Otmar Seemann), 2001, Nr. 191. Bis 1889 erschienen 3 Sektionen mit 167 Textbänden und 1 Tafelband. Das Werk wurde 1831 vom Brockhaus-Verlag übernommen und 1889 unvollendet eingestellt. Der „Ersch-Gruber“ galt als umfangreichste Enzyklopädie des Abendlandes. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1194 Johann Georg Kruenitz Ökonomisch-technologische Encyklopädie, oder allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft, wie auch der Erdbeschreibung, Kunst- und Naturgeschichte, in alphabetischer Ordnung. Fortgesetzt von Friedrich Jakob Floerken, nunmehr von Heinrich Gustav Flörke, 123 Bände, Brünn, Joseph Georg Traßler, 1787–1821 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt, 111 gestochene Frontispize, 104 Titel mit Kupferstichvignetten, 86 gefaltete Tabellen, 1920 gefaltete Kupfertafeln (von 2089; 7 davon koloriert bzw. teilkoloriert), 3 gefaltete Muster von Pfandbriefen, 2 gefaltete Notentafeln; teilweise braun-, stock- und wasserfleckig, leichte Wurmgänge in den Buchblöcken der Bände 51, 53, 72, 94, 105, 106 und 112, Tafeln in Band 49 lose beiliegend, Tafeln 12–14 in Band 52 lose beiliegend, Ecke von Tafel 9 in Band 71 mit Bildverlust abgerissen, Tafel 47 von Band 95 zerknittert und wasserfleckig; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, einige Bände mit neuen Titelschildchen, beiliegend 2 Blätter: handschriftliche Eintragungen, eines davon unterschrieben von Aloys Tusch, dreiseitiger Rotschnitt, 8° VD18 1226864X und VD18 1071796X. Die Originalauflage dieser Enzyklopädie erschien zwischen 1773 und 1858 in Berlin. Der Brünner Nachdruck wurde 1787 bis 1823 publiziert, umfasst die Bände 1 bis 129, wurde jedoch in Preußen verboten. Es fehlen die Bände 25, 30, 79, 116 und 126 bis 129. Die Bände 63 und 64 sind doppelt vorhanden. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 4.000
Meyer’s Universum. Ein Volksbuch … , 16 Bände, Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1858–1863 Nicht kollationiert, mit 16 gestochenen Titeln, 690 (statt 700) Stahlstichtafeln; Stempel auf den Spiegeln und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend wasserfleckig, teilweise stockfleckig, vorletzte Tafel in Band 16 stark eingerissen; zeitgenössische Halbleineneinbände, berieben und bestoßen, Bindungen der Bände 13 und 16 gelockert, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 8° Die sogenannte „Volksausgabe“ von Meyer’s Universum, des wohl umfangreichsten Ansichtenwerkes des 19. Jahrhunderts; zu den Österreich betreffenden Ansichten siehe NebehayWagner, 411. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1196 Joseph Meyer Meyer’s Universum. Ein Jahrbuch für Freunde der Natur und Kunst mit Abbildungen der interessantesten Stätten der Erde …, Bände 2 und 3 (von 3), Hildburghausen, Bibliographisches Institut, 1863–1864 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Titel (von 2), 135 (von 158?) Stahlstichtafeln; Stempel auf den Vorsatzblättern und den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Tafeln gebräunt, teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 4° Zweiter und dritter Band der Jahrbuch-Prachtausgabe von Meyers Universum (erschienen als 21-bändige Gesamtausgabe, fünfbändige Octavausgabe sowie dreibändige JahrbuchReihe). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1197 Joseph Meyer Meyer’s Universum oder Abbildung und Beschreibung des Sehenswerthesten und Merkwürdigsten der Natur und Kunst auf der ganzen Erde, Teile 1–10 (von 21) in 5 Bänden, Amsterdam, Hildburghausen, New York, Philadelphia, Bibliographisches Institut, 1834–1843 Nicht kollationiert, mit 7 gestochenen Titeln, 479 Stahlstichtafeln; teilweise stockfleckig; zeitgenössische blaue Halbledereinbände mit Blindprägungen, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, quer–8° Mischausgabe des wohl bekanntesten Ansichtenwerkes des 19. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900
1194
22. 6., 15 Uhr
Recht & Staatswesen
1200 Allgemeines Gesetz über Verbrechen
1198 Ainer ersamen Landschafft Ainer ersamen Landschafft des löblichen Fürstenthumbs Steyr, new verfaste Reformation, des Landts und Hofrechts daselbst, im M.D.LXXIIII. Jar auffgericht, Augsburg, Michael Manger, 1583 Titel mit Wappenholzschnitt, (3), 44 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt: „Aus dem Nachlasse Leop. Florian Meissner, k. k. Regierungsrat 1895“; neuer Pappeinband, Rücken mit altem handschriftlichem Titelschildchen, Bindung gelockert, 4° VD16 S 8773; Schlossar, S. 61. Zweite Ausgabe. Beigebunden: Des löblichen Fürstenthumbs Steyer, Landt und peindlich Gerichts Ordnung, im M.D.LXIII. Jar, verpessert, erleuttert, verglichen und auffgericht …, Augsburg, M. Manger, 1583 Titel, (6), 56, (1) ff. VD16 ZV 18042; Schlossar, S. 61. Dritte Ausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Allgemeines Gesetz über Verbrechen, und derselben Bestrafung, Wien, Johann Thomas von Trattner, 1787 Titel mit Wappenholzschnitt, (10), 116 pp.; älterer hellblauer Pappeinband, etwas berieben, etwas fleckig, klein–8° Giese, Trattner, 2051. „Unter Joseph II. wurde die Theresiana durch das ‚Allgemeine Gesetzbuch über Verbrechen und deren Bestrafung’ 1787 ersetzt, das erstmals in Österreich nur Strafrecht enthielt. Dieses Gesetzbuch stand auf dem Boden der Abschreckungstheorie mit grausamen Strafen – jedoch ohne Todesstrafe im ordentlichen Verfahren – und war im allgemeinen fortschrittlich“ (Hermann Baltl/Kocher, 1993, S. 186) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
Rufpreis EUR 800
1199 Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der oesterreichischen Monarchie, 3 Teile und 1 Register in 1 Band, Wien, k. k. Hof- und Staatsdruckerey, um 1845 (1811) Titel mit Wappenholzschnitt, (14), 110 pp., Titel mit Wappenholzschnitt, 396 pp., Titel mit Wappenholzschnitt, 1 weißes Blatt, 56 pp., (Titel mit Wappenholzschnitt), CLXXVI pp.; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titel: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt und auf dem Verso des Titelblatts, zahlreiche handschriftliche Bleistiftmarkierungen und -eintragungen; neuer schwarzer Leineneinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, 8° Stubenrauch, 1385; Gräffer-Czikaan, I, 420 ff.; O. Seemann, Die mit „1811“ datierten Drucke des ABGB, 1995, S. 61, Nr. 35–16–14, „Druck um 1845“. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch „für die gesammten deutschen Erbländer der österreichischen Monarchie“, als dessen „Verfasser“ Franz Anton von Zeiller (1751–1828) „gemeinhin gilt“ (W. Ogris, 175 Jahre ABGB, 1986/87, p. 29) war eine der wichtigsten Rechtskodifikationen nach dem Allgemeinen Preußischen Landrecht und dem Code Napoleon. Es ist in drei Bücher unterteilt, welche wiederum in insgesamt 1.502 Paragraphen aufgeschlüsselt sind: 1: Von dem Personenrechte. 2: Von dem Sachenrechte. 3: Von den gemeinschaftlichen Bestimmungen der Personenund Sachenrechte. Zusätzlich enthält dieser Band ein alphabetisches Register. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1201
1201
Codicis Austriaci Codicis Austriaci ... Innhalt, aller unter des durchleuchtigisten Erz-Hauses zu Oesterreich; fürnemblich aber der allerglorwürdigisten Regierung ihro röm. kayserl. auch zu Hungarn, und Böheimb königl. Majestät Leopoldi I … publicirten, in das Justitz- und Politzey Wesen, und was einem oder andern anhängig ist, einlauffenden Generalien, Patenten, …, 2 Teile in 1 Band, Wien, Leopold Voigt, Jacob Koll, 1704 Gefaltetes gestochenes Frontispiz, nach Peter Schubart von Ehrenberg, Titel, (6), 788 pp., Zwischentitel, 548, (10) pp.; einige Seiten stockfleckig, wasserfleckig und stärker gebräunt; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Goldprägungen, etwas verblasst, stark berieben und bestoßen, beide Deckel im unteren Rand aufgebrochen, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und Blindprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4° Stubenrauch, 578. Der erste Band (Teile 1–2) des „Codex Austriacus“, einer Sammlung von Gesetzen, Mandaten, Patenten etc. Die Fortsetzungen (Teile 3–6) sind 1748–1777 erschienen. Zum Supplement aus dem Jahr 1777 von Thomas Ignaz von Pöck siehe Lot 1241. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1202
1205
Des löblichen Fürstenthum Steyr
Georg Jakob von Deyerlsperg
Des löblichen Fürstenthum Steyr Bestättung der newen Reformation des Lanndsrechtens daselbst, Wien, Singriener, 1533 Titel, (6), XVI pp., mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten; Wappenexlibris auf dem Spiegel überklebt, durchgehend wasserfleckig; neuer Halbpergamenteinband, etwas berieben, handschriftliches Titelschildchen auf dem Vorderdeckel, 4°
Erb-Huldigung, welche dem allerdurchleuchtigst-großmächtigisten und unüberwindlichsten Römischen Kayser, Carolo dem Sechsten, zu Hispanien, Hungarn und Böheim König, etc. etc. als Herzogen in Steyer, von denen gesamten steyrischen Land-Ständen den sechsten Julii 1728 in allerunterthänigster Submission abgeleget …, Graz, Widmanstätter, [1740] Gestochenes Frontispiz, Titel, (2), 92 pp., mit 1 gefalteten Karte, 12 (von 14) gefaltete Kupfertafeln; durchgehend in den weißen Rändern stockfleckig, zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Bindung gelockert, Wurmgänge bei den Innenseiten der Deckel, dreiseitiger Rotschnitt, etwas verblasst, beiliegend drei Blätter: gezeichnete Wappendarstellungen Gall von Gallenstein im Schloss Rann, Federzeichnungen von Franz Berwich, 18. Jh., 2°
VD 16 S 8764; Denis, Wiens Buchdruckergeschichte, Nr. 384; Schlossar, S. 61; Baltl/Kocher, S. 154. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1203 Des löblichen Fürstenthums Steyer Gerichtsordnung Des löblichen Fürstenthums Steyer Gerichtsordnung, wie vor der Landshauptmannschaft und dem Schrannengericht procedirt werden solle; reformirt im Jahr 1622, Graz, Widmanstätter, 1761 Titel mit Wappenholzschnitt, (8), 86 pp., mit 1 ganzsseitigen Wappenholzschnitt; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten etwas braunfleckig in den Rändern; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben, mit Schließbändern, dreiseitiger Rotschnitt, 4° Graff, 1950. Nachdruck der 1622 in München erschienenen Ausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1204 Des löblichen Fürstenthumbs Steyer, Gerichtsordnung Des löblichen Fürstenthumbs Steyer, Gerichtsordnung. Wie vor der Landtshauptmannschafft und dem Schrannengericht, procediert werden solle, reformirt im Jahr, 1622, München, Nicolaus Henricum, 1622 Titel mit Wappenholzschnitt, (8), 112 pp., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; durchgehend zerknittert und wasserfleckig in den Rändern, bis Seite (8) etwas schimmelfleckig; neuer hellgrüner Pappeinband, etwas bestoßen, 4° VD17 12:625845F; Baltl/Kocher, Österreichische Rechtsgeschichte, S. 154. Beigebunden: Roemischer kayserlicher auch zu Hungern und Böhaim, königlicher Mayestatt, etc. Ertzhertzog zu Oesterreich, etc. Confirmation und Bestettung, des Fürstenthumbs Steyr Berckrechts Büchel, Graz, Sebastian Haupt, 1639 Titel mit Wappenholzschnitt, (5) ff.; durchgehend zerknittert und wasserfleckig in den Rändern. 4°. VD17 1:015909Z; Graff, 379. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Nebehay-Wagner, 144; Graff, Nr. 1610; Schlossar, S. 252. Eines der schönsten österreichischen barocken Festlichkeitsbücher mit den beiden prachtvollen Ansichten von Graz. Ohne die in den meisten Exemplaren fehlenden Tafeln 8 und 11. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1206 Georg Jakob von Deyerlsperg Erb-Huldigung, welche dem allerdurchleuchtigst-großmächtigisten und unüberwindlichsten Römischen Kayser, Carolo dem Sechsten ... von denen gesamten steyrischen Land-Ständen den sechsten Julii 1728 in allerunterthänigster Submission abgeleget …, Graz, Widmanstätter, [1740] Gestochenes Frontispiz, Titel, (2), 92 pp., mit 1 gefalteten Karte, 12 (von 14) gefaltete Kupfertafeln, Frontispiz etwas wasserfleckig in den weißen Rändern, Seite 12/13 eingerissen, mit Klebeband repariert, durchgehend etwas wasserfleckig in den Ecken; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit Goldprägungen und Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Zusatzinformationen siehe Lot 1205. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
1207 Georg Jakob von Deyerlsperg Erb-Huldigung, welche dem allerdurchleuchtigst-großmächtigisten und unüberwindlichsten Römischen Kayser, Carolo dem Sechsten ... von denen gesamten steyrischen Land-Ständen den sechsten Julii 1728 in allerunterthänigster Submission abgeleget …, Graz, Widmanstätter, [1740] Gestochenes Frontispiz, Titel, (2), 92 pp., mit 1 gefalteten Karte, 12 (von 14) gefaltete Kupfertafeln, zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit Goldprägungen und Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° Zusatzinformationen siehe Lot 1205. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.000
Rufpreis EUR 700 22. 6., 15 Uhr
1207
22. 6., 15 Uhr
1208 Diarium (Prinz Eugen) Diarium von ihrer römisch-kaiserlichen, und katholischköniglichen Majestät, unter Commando dero Hof-KriegsRaths, Präsidenten, Generral-Lieutenant, und General-Gubernatorn der kais. oesterreichischen Niederlanden, Herrn Hn. Eugeny Franz, Prinzen von Savoyen und Piemont … in dero Koenigreich Hungarn befindlicher Haupt-Armee … , 6 Bände, Wien, 1716–21 Nicht kollationiert, ca. 2700 ff., mit 3 gefalteten Tabellen; teilweise braunfleckig, einige Seiten stärker gebräunt, Titelblatt von Band 1 eingerissen, Nummern 1365, 1372, 1407, 1444, 1477, 1515, 1571, 1626, 1640, 1646, 1811 und 1832 fehlen; zeitgenössische weiße Pappeinbände, stark berieben und bestoßen, Bindung von Band 1, 3, 4 und 6 gelockert, Rücken mit handgeschriebenem Titelschildchen, stark verblasst und abgerissen, klein–4° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1209 Franz I. (1768–1835) Statuten für den erhabenen österreichisch-kaiserlichen Leopolds-Orden, Wien, 1808 Gestochenes Frontispiz, 20 pp., mit 4 Kupfertafeln, gestochen von J. Fischer; mit einer handschriftlichen Anmerkung auf einem letzten weißen Blatt „dass das in den Kreuzen dieses Ordens vorkommende Eichenlaub aus den selben abgenommen werden soll“, mit eigenhändiger Unterschrift des Ordenskanzlers Prokop Graf Lazanzki, Wien, 18. Jänner 1818; originaler roter Ledereinband, ornamentale Umrahmungen in Goldprägung auf beiden Deckeln, berieben und bestoßen, dreiseitiger Goldschnitt, 2° Provenienz: Privatsammlung, Steiermark
VD17 23:231732Y; Coreth, Österreichische Geschichtsschreibung in der Barockzeit, S. 51 f.; Lhotsky, Österreichische Historiographie, S. 99; Lipperheide, I, Ea 13. Einzige Ausgabe der von Johann Jakob Fuggers (1516–1575) verfassten Beschreibung, welche zu seinen Lebzeiten unpubliziert geblieben ist. Erst der Nürnberger Barockgelehrte Sigmund von Birken (1621–1681) veröffentlichte dieses Werk neu gegliedert und erweitert. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1211 Johann Jakob Fugger Spiegel der Ehren des höchstlöblichsten kayser- und königlichen Erzhauses Oesterreich oder ausführliche Geschichtschrift von desselben, und derer durch Erwählungs- Heurat- Erbund Glücks-Fälle ihm zugewandter kayserlichen Höchstwürde, Königreiche, Fürstentümer, Graf- und Herrschaften, erster Ankunft, Aufnahme, Fortstammung und hoher Befreundung mit kayser- könig- chur- und fürstlichen Häusern …, Nürnberg, Endter, 1668 Vortitel, gestochener Titel, Titel, (30), 1416, (36) pp., mit 8 gestochenen Porträts (Kaiser und Könige), 2 gefaltete Kupfertafeln (Wappen), zahlreiche genealogische Tafeln und halbseitige Textkupfer (Porträts, Wappen, historische Szenen, u. a.); einige Seiten stark stockfleckig, einige Seiten braun verfärbt; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit verblassten Goldprägungen, stark berieben und bestoßen, Rücken mit verblasstem goldgeprägtem Titel und verblassten Goldprägungen, dreiseitiger bemalter Schnitt (Wappen), groß–4° Zusatzinformationen siehe Lot 1210. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Rufpreis EUR 800
1210 Johann Jakob Fugger Spiegel der Ehren des höchstlöblichsten kayser- und königlichen Erzhauses Oesterreich oder ausführliche Geschichtschrift von desselben, und derer durch Erwählungs- Heurat- Erbund Glücks-Fälle ihm zugewandter kayserlichen Höchstwürde, Königreiche, Fürstentümer, Graf- und Herrschaften, erster Ankunft, Aufnahme, Fortstammung und hoher Befreundung mit kayser- könig- chur- und fürstlichen Häusern …, Nürnberg, Endter, 1668 Vortitel, gestochener Titel, Titel, (30), 1416, (34) pp., mit 8 gestochenen Porträts (Kaiser und Könige), 2 gefaltete Kupfertafeln (Wappen), zahlreiche genealogische Tafeln und halbseitige Textkupfer (Porträts, Wappen, historische Szenen, u. a.); zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband mit Blindprägungen, etwas berieben und bestoßen, mit Schließen, Rücken mit handschriftlichem Rückentitel und goldgeprägtem Rückenschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, groß–4°
1211
1212
1215
Ferdinand von Geramb
Gründliche Ausführung und Gegen Erklärung
Habsburg: ein Gedicht seiner k. k. Majestaet Franz II bei Annahme der oesterreichischen erblichen Kaiserwuerde, [Wien, 1804] Gestochener Titel, (28) pp., mit 20 Kupferstichvignetten; durchgehend etwas stockfleckig; schöner zeitgenössischer Samteinband mit ornamentalen und sternförmigen Pailletten bestickt, etwas abgenutzt, Altersspuren, rosa Seidenspiegel und –vorsätze, dreiseitiger Goldschnitt, 2° Mayer, 8226; Wurzbach, V, S. 146; Goedeke, VII, 117, 1. Erste Ausgabe des prachtvollen Werkes mit figürlichen Vignetten von Hans Veit Schnorr von Carolsfeld und Amadeus Wenzel Böhm, in denen Hauptmomente aus dem Leben bedeutender Mitglieder des Hauses Habsburg dargestellt werden. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Gründliche Ausführung und Gegen Erklärung auf die von Herrn Lands-Haubtmanns des Herzogthumbs Steyer in Truck gegebene so benambste Erläuterung wegen von ihme Herrn auf Seiten einer löbl. Landschafft alldar nach zu beeder Seits über seine deren administrirten Zins-GuldenGeldern halbers gelegten Raittungen sattsamb verhandelten Nothdurfften begehrten Rait-Restes, [ohne Ort und Drucker, ca. 1700] Titel, 84 pp.; alter Besitzerstempel auf der Innenseite des Umschlags, etwas braunfleckig in den letzten Lagen; neuer Papierumschlag, broschiert, stark abgenutzt, klein–2° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
Rufpreis EUR 300
1213 Gründliche Ausführung und Gegen Erklärung Gründliche Ausführung und Gegen Erklärung auf die von Herrn Lands-Haubtmanns des Herzogthumbs Steyer in Truck gegebene so benambste Erläuterung wegen von ihme Herrn auf Seiten einer löbl. Landschafft alldar nach zu beeder Seits über seine deren administrirten Zins-GuldenGeldern halbers gelegten Raittungen sattsamb verhandelten Nothdurfften begehrten Rait-Restes, [ohne Ort und Drucker, ca. 1700] Titel, 84 pp.; durchgehend braun- und wasserfleckig; neuer Papierumschlag, broschiert, stark abgenutzt, klein–2° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1214 Gründliche Ausführung und gegen Erklärung
1216 Christian Ernst Hanselmann Weiter erläutert- und vertheidigte Landes-Hoheit des Hauses Hohenlohe vor denen Zeiten des sogenannten grossen Interregni, samt unterschiedlichen andern Anmerkungen und einem Anhang von 226. gröstentheils sonsten noch niemahls ans Licht getrettenen Urkunden, und Beylagen, ingleichem einer Kupffer-Platten merkwürdiger Sigillen und deren Erklärung, wie auch einem Indice Reali, Nürnberg, Felßecker, 1757 Titel, (6), 326, (26) pp., mit 1 Darstellung „Regalien“, 1 gefaltete Kupfertafel (Siegel und Münzen), 2 genealogische Tafeln (Hohenlohe-Linien Brauneck und Biandrate); Vorsatz zusammengeklebt; neuer Pappband mit altem Rückenschild („Vol. II.“), dreiseitiger Rotschnitt, 2° VD18 15014681-001. Fortsetzung von „Diplomatischer Beweis, dass dem Hause Hohenlohe die Landes-Hoheit … zu theil worden …“, Nürnberg, 1751, daher mit dem Rückenschild für Band II. Christian Ernst Hanselmann (1699–1776) war Archivar im Dienste der Grafen von Hohenlohe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Gründliche Ausführung und Gegen Erklärung auf die von Herrn Lands-Haubtmanns des Herzogthumbs Steyer in Truck gegebene so benambste Erläuterung wegen von ihme Herrn auf Seiten einer löbl. Landschafft alldar nach zu beeder Seits über seine deren administriten Zins-GuldenGeldern halbers gelegten Raittungen sattsamb verhandleten Nothdurfften begehrten Rait-Restes, [ohne Ort und Drucker, ca. 1700] Titel, 84 pp.; neue Broschur, stark berieben und bestoßen, beiliegend 1 gefaltetes Blatt, klein–2° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
22. 6., 15 Uhr
1217 [Hans Hofmann] Des loblichen Fürstenthumbs Steyr Erbhulldigung, in dem fünfftzehenhundert und zwaintzigsten, auch nachvolgend des ainundzwainzigsten Jars bescheen, sambt Handlung der Landtäg des selben Mals gehalten, mit ettlichen iren Freyhaitten, Landshandvest und Beruff der Ordnung in gemainen Handtierungen, [Augsburg, Jobst de Necker, S. Otmar, 1523] Titel, (2) ff., 1 weißes Blatt, LV ff., mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten; handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt und auf dem Titelblatt, Wappenexlibris auf dem Titelblatt: „Bibliothek S.K.H.D. Durchl. Herrn Erzherzog Johann von Oesterreich“, Titelblatt braunfleckig, Seitenränder bis zum weißen Blatt mit Klebeband verstärkt; zeitgenössischer weißer Halbpergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, 4° VD16 S 8759; Schlossar, S. 251; Zapf, Augsburgs Buchdruckergeschichte, S. 160, Nr. VI. Die sehr seltene „Erbhulldigung“ der steirischen Landstände für Erzherzog Ferdinand, den späteren Kaiser und Bruder Karls V., mit den beiden „1523“ datierten Wappenholzschnitten von Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531). Die tatsächliche Huldigung wurde von den Landständen im Jänner 1520 einer Kommission und im Juli 1521 Erzherzog Ferdinand persönlich in Graz geleistet (Hans Pirchegger, Geschichte der Steiermark, II, 1942, S. 341 f). „In Steiermark ließ der Landeshauptmann, Siegmund Freiherr von Dietrichstein, sofort und für alle Fälle eine actenmäßige Darstellung der beiden Erbhuldigungen von 1520 und 1521 durch den Landschrannenschreiber Hans Hofmann abfassen und im Jahre 1523 zu Augsburg drucken, die erste Ausgabe der später so genannten Landhandfesten, da hier, abgesehen von den übrigen Belegen auch die wichtigsten Landesfreiheiten, die ,goldene Bulle der Steirer’ , die sogenannte Reformation der Landhandfest u.s.w. mitgetheilt wurden“ (Arnold Luschin von Ebengreuth, Österreichische Reichsgeschichte, 1896, S. 286 f). Aus der Bibliothek Erzherzog Johann Salvator von Österreich (Johann Orth, 1852– 1890). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 2.500
1218 [Hans Hofmann] [Des loblichen Fürstenthumbs Steyer Erbhulldigung, in dem fünfftzehenhundert und zwaintzigsten, auch nachvolgend des ainundzwaintzigsten Jars bescheen, sambt Handlung der Landtag des selben mals gehalten, mit etlichen iren Freyhaitten Landshanduest und Beruff der Ordnung in gemainen Handtierungen], [Augsburg, Jobst de Necker, Silvan Otmar, 1523] Titelblatt fehlt, maschinschriftlich ergänzt, (1), 55 ff., 1 weißes Blatt; 2 Wappenholzschnitte fehlen, durchgehend wasserfleckig; neuer Pappeinband, groß–4° Zusatzinformationen siehe Lot 1217. Ohne den beiden „1523“ datierten Wappenholzschnitten von Hans Burgkmair dem Älteren (1473–1531). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1217
1219 Johann Georg Adam von Hoheneck Die löbliche Herren Herren Stände, des Ertz-Herzogthumb Oesterreich ob der Enns als Prälaten, Herren, Ritter und Städte, oder genealog und historische Beschreibung, von deroselben Ankunfft, Stifft, Erbau- und Fortpflantzung, Wapen, Schild, und Helmen, ihren Clöstern, Herrschafften Schlössern, und Städten, … , Band 2 (von 3), Passau, Gabriel Mangold, 1732 Titel, (24), 862, (12) pp., mit zahlreichen genealogischen Tafeln (manche gefaltet), zahlreiche Wappenkupfer im Text; Wappenexlibris auf dem Spiegel, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzpapier, teilweise braunfleckig, leichte Wurmgänge im Buchblock, ein paar Seiten in den Rändern zerknittert, einige Bleistiftmarkierungen; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit geprägten Titelschildchen und Blindprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 2° VD18 90200993; Coreth, 129. „Für den Genealogen, Diplomatiker und Historiker noch heute von großem Werthe“ (Wurzbach, IX, S. 186). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1220
1222
Ludwig Heinrich von Jakob
Franz Christoph Khevenhüller
Grundsätze der National-Oekonomie oder National-Wirthschaftslehre, Halle, Ludwig Heinrich Jakob, 1805 (Titel), XVI, 548 pp.; teilweise etwas stockfleckig, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem hinteren Spiegel; zeitgenössischer Halbledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, klein–8°
Annales Ferdinandei oder wahrhaffte Beschreibung Kaysers Ferdinandi des Andern, mildesten Gedächtnis, Geburth, Aufferziehung und bishero in Krieg und Friedens-Zeiten vollbrachten Thaten, geführten Kriegen, und vollzogenen hochwichtigen Geschäfften samt kurtzer Erzehlung deren in der gantzen Welt von höchstgedachter kayserl. Majestät Geburthen bis auf derselben seeligsten Hintritt …, 13 Teile in 7 Bänden, Leipzig, Moritz Georg Weidmann, 1721–1726 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 16 Titel mit Kupferstichvignette, 2 ganzseitige Kupfertafeln, 71 doppelblattgroße Kupfertafeln, 371 (von 393) gestochene Porträts, zahlreiche Textkupfer; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt von Band 1 und dem Porträt-Band, Wappenexlibris auf den Spiegeln fast aller Bände, teilweise stark braunfleckig; zeitgenössische weiße Schweinsledereinbände mit Blindprägungen, berieben und bestoßen, mit Schließen, teilweise beschädigt, Rücken mit geprägten Titelschildchen, dreiseitiger Blauschnitt, verblasst, 2°
ADB, XIII, S. 689 f. Klassiker der deutschen Nationalökonomie. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900
1221 Ludwig Heinrich von Jakob Die Staatsfinanzwissenschaft, theoretisch und praktisch dargestellt und erläutert durch Beyspiele aus der neuern Finanzgeschichte europäischer Staaten, 2 Bände, Halle, Hemmerde, Schwetschke, 1821 Nicht kollationiert; teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, klein–8° ADB, XIII, S. 689 f. Erste Ausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
VD18 15465292-001; Lipperheide, Ck 3–4; Graesse, IV, 15; Brunet, III, 658; Coreth, S. 69 f. Erste Gesamtausgabe der bekannten Chronik. Neun Bände wurden erstmals 1640, 1641 und 1642–1646 in kleiner Auflage veröffentlicht. „Sowohl wegen seiner Unparteilichkeit, wie der zahlreichen Kunstbeilagen wegen höchst interessantes Werk“ (Wurzbach, XI, S. 217). Inklusive dem ergänzenden Band „Conterfet Kupfferstich …“, welcher eine umfassende Sammlung gestochener Porträts aus der Regierungszeit Ferdinands II. enthält. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 3.000
1222
22. 6., 15 Uhr
1223
1226
Lanndhandvest
Lanndhandvest
Lanndhandvest. Des löblichen Hertzogthumbs Steyr, darinnen keyserliche, königliche, und landtsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Landtsgebreuch, und ander Satz: und Ordnungen, nach lengs begriffen, Augsburg, Michael Manger, 1583 Titel, (3), 67 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; zahlreiche handschriftliche Eintragungen, durchgehend wasserfleckig, letztes Blatt mit einem Ausriss im oberen Rand, etwas Textverlust; neuer Pappeinband, 4° VD16 S 8762; Schlossar, S. 62. Erstausgabe der eigentlichen steirischen „Landhandfeste“, einer „gedruckten Sammlung von Rechtsurkunden, landesfürstlichen Bestätigungsbriefen, Entscheidungen, Verträgen u. dgl.“ (Arnold Luschin von Ebengreuth, Österreichische Reichsgeschichte, 1896, S. 356). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Lanndhandvest. Des Herzogthumbs Steyer …, Graz, Widmannstätter, 1697 Vortitel, Titel, (8), 69 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Spiegel; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, blindgeprägte Wappensupralibros auf Vorder- und Hinterdeckel, Rücken mit Blindprägungen, 4° Zusatzinformationen siehe Lot 1225. Beigebunden: Steyer Berg-Rechts-Büchel, Graz, Widmannstätterische Erben, 1697 Titel, (8) ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt. Graff, 938. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1224
1227
Lanndhandvest
Lanndhandvest
Lanndhandvest. Des löblichen Hertzogthumbs Steyr, darinnen keyserliche, königliche, und landtsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Landtsgebräuch ... [Augsburg, Michael Manger], 1583 Titel, (1), 67 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, zahlreiche handschriftliche Eintragungen und Markierungen, Hälfte von Blatt 1 fehlt, handschriftlich alt ergänzt, durchgehend wasserfleckig; Broschur, stark berieben und bestoßen, 4°
Lanndhandvest. Des Herzogthumbs Steyer …, Graz, Widmannstetter, 1697 Vortitel, Titel, (8), 69 ff., mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten; gedruckter Besitzvermerk auf dem Vorsatzblatt, leichte Wurmgänge im Buchblock; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, geprägte Wappensupralibros auf Vorder- und Hinterdeckel (Kaiserwappen und Wappen der Steiermark), Bindung gelockert, Rücken erneuert, 4°
Zusatzinformationen siehe Lot 1223. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Zusatzinformationen siehe Lot 1225. Beiliegend: Steyr Perckrechts Büchel, [Graz], 1583 Titel, (5) ff.; durchgehend wasserfleckig, einige handschriftliche Eintragungen und Markierungen; Broschur, berieben und bestoßen, 4° Vgl. Graff, 309 (1616). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Rufpreis EUR 600
1225 Lanndhandvest Lanndhandvest. Des Herzogthumbs Steyer. Darinnen desselben käyserl. königl. und landsfürstliche von Zeit zu Zeit allergnädigst und gnädigist erhaltene Freyheiten, Statuta, Lands-Gebräuch …, Graz, Widmannstetter, 1697 Vortitel, Titel, (8), 69 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; Vorsatzpapier aufgerissen, schmaler Papierstreifen vor Vortitel geklebt, einige Bleistiftmarkierungen; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, geprägte Wappensupralibros auf Vorder- und Hinterdeckel, Rücken restauriert, loses gefaltetes Blatt mit handschriftlicher Eintragung nach dem Titelblatt, 4° VD17 1:015853F; Schlossar, S. 61; Graff, Nr. 937. Vierte Ausgabe der steirischen „Lanndhandvest“. Beigebunden: Römischer käyserlicher, auch zu Hungarn und Böhaimb, königl. Majestät, Ertzhertzog zu Oesterreich, Confirmation und Bestettigung des Fürstenthumbs Steyer Berg-Rechts-Büchel, Graz, Widmannstätterische Erben, 1697 Titel, (8) ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt Graff, 938. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 400
1228 Lanndhandvest Lanndhandvest. Des Herzogthumbs Steyer …, Graz, Widmannstetter, 1697 Vortitel, Titel, (8), 69 ff., mit 2 ganzseitigen Wappenholzschnitten; Stempel auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend braun-, wasser- und schimmelfleckig; neuer Pappeinband, 4° Zusatzinformationen siehe Lot 1225. Beigebunden: Steyer Berg-Rechts-Büchel, Graz, Widmannstätter, 1697 Titel, (8) ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt. Graff, 938. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1229
1230
Lanndhandvest
Lanndhandvest
Lanndhandvest. Des löblichen Herzogthumbs Steyr, darinnen keyserliche, königliche, unnd Lanndtsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Landtsgebreuch, und ander Satz: unnd Ordnungen, nach lengs begriffen. Auff sondern Bevelch unnd Verordnung einer ersamen löblichen Landtschafft obbemelts Herzogthumbs Steyr, aus den alten gefertigten Originaln fleissig abgeschriben, ordentlich collationiert und anno 1583: anjetzo aber auff Bewilligung erst hochgedachter Landtschafft widerumb von newem in Truck geben …, Graz, Ernst Widmanstetter, 1635 Titel, (3), 97 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; Wappenexlibris auf dem Vorsatzblatt: Theodor von Karajan, etwas braunfleckig, einige Markierungen im Text, zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 2°
Lanndhandvest. Des löblichen Herzogthumbs Steyr, darinnen keyserliche, königliche, unnd Lanndtsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Landtsgebreuch, und ander Satz: unnd Ordnungen, nach lengs begriffen …, Graz, Ernst Widmanstetter, 1635 Titel, (3), 97 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt; Wappenexlibris auf dem Spiegel, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, auf Blatt 1 und auf dem hinteren Spiegel; zeitgenössischer weißer Schweinsledereinband, etwas berieben und bestoßen, mit Schließen, Rücken mit geprägtem Titel, dreiseitiger Blauschnitt, 4°
VD17 1:015932R; Schlossar, S. 61; Graff, 360. Zweite Auflage der 1583 in Augsburg erschienenen Ausgabe. Beigebunden: a) Lands Handvest, des löblichen Erzherzogthumbs Kharndten. Darinnen kayserliche, königliche und landsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Lands-Gebräuch und ander Satz- und Ordnungen, nach längs begriffen. Auff sondern Befehl unnd Verordnung ainer ersamen löblichen Landschafft obwolermeldtes Ertzherzogthumbs Khärndten, aus den alten gefertigten Originaln fleissig abgeschrieben und ordentlich collationirt, volgends von newem getruckt …, [Leipzig, Abraham Lamberg], 1610 Titel, (8), 294 pp., mit 1 ganzseitigen Wappenkupfer VD17 23:232154Y b) Christoph Abele von und zu Lilienberg Kurtze doch wahrhaffte, in jure & facto wohlbegründte Gegen-Deduction der oesterreichischen Jurium, wider die, von dem löblichen fürstlichen Stifft Bamberg, auff gegenwärtigen Reichstag, zu Regenspurg in Truck abgegebene InformationsSchrifft, speciem facti, und summarissimam additionem, wie auch andere in dem löblichen fürstlichen Rath allda zu Regenspurg mündlich abgelegte Vota: die, besagtes löblichen Stiffts in dem Herzogthumb Kärndten habende Herrschafften, und dern praetendirende Exemption von der lands-fürstlichen Juridiction und sonsten betreffendt …, Wien, Cosmerovius, 1668 Titel, (22) ff., 1 weißes Blatt, (44) ff. VD17 384:710723Z; Mayer, Wiens Buchdruckergeschichte, S. 254, Nr. 1489 c) Landts-Handtvesst, des löblichen Hörzogthumbs Crain. Darinnen khayser: khönig: und landtsfürsstliche Freyheiten, Statuta, Landtsgebreuch, und ander Satz: und Ordnung, nachlengs begrüffen. Auff genedigen Bevelch und Verordnung einer löblichen Landtschafft obwollermelltes Hörzogthumbs Crain, aus dennen allten gefertigten Originalien fleissig abgeschriben, collationiert, und von newem nachgedruckht …, Laibach, Mayr, 1687 Titel, (8), 220 pp., mit 1 ganzseitigen Wappenkupfer; etwas braunfleckig in den Rändern. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
VD17 1:015932R; Schlossar, S. 61; Graff, 360. Beigebunden: a) Römischer käyserlicher, auch zu Hungarn und Böhaimb, königl. Majestät, Ertzhertzog zu Oesterreich, Confirmation und Bestettigung des Fürstenthumbs Steyer Berg-Rechts-Büchel, Graz, Widmannstätterische Erben, 1697 Titel, (8) ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt Graff, 938. b) Des löblichen Fürstenthumbs Steyer, Landt: und peinliche Gerichts Ordnung … deren erster Thail handelt das Malefitz, und was demselben anhängig ist … der ander Thail erklärt die Ordnung, wie man das Malefitz Recht besitzen, darinnen procediren, und dem Rechten gemäß die Ortel formiren soll … der dritte Thail helt in sich, etliche Artickel von Unzuchten, so in Gericht begangen werden …, Graz, Sebastian Haupt, Widmanstetter, 1638 Titel, (6), 57 ff. VD17 1:015895X; Graff, 374. c) Des löblichen Fürstenthumbs Steyer, Gerichtsordnung. Wie vor der Landtshauptmanschafft und dem Schrannengericht, procediert werden solle, reformiert, im Jahr, 1618, Graz, Ernst Widmanstetter, 1620 Titel mit Wappenholzschnitt, (3), 48 ff., mit 1 ganzseitigen Wappenholzschnitt VD17 1:015904M; Graff, 332. d) In allgemainem der dreyer Lande, Steyr, Khärndten, unnd Crain, sampt der fürstlichen Graffschafft Görtz, zu Pruckh an der Muer, im Januario, dis acht und sibentzigisten Jars, durch bemeldter Landtschafften mit vollmächtigem Gewalt anwesenden Ausschuß gehaltenen Landttag … [ca. 1630] (10) ff.; Titelblatt fehlt VD17 1:015914T e) Roemischer kayserlicher auch zu Hungern und Behaim, königlicher Mayestat, etc. Ertzhertzog zu Oesterreich, etc. Confirmation und Bestettung, des Fürstenthumbs Steyr Berckrechts-Büchel, Graz, Sebastian Haupt, 1639 Titel mit Wappenholzschnitt, (5) ff. VD17 7:708395V; Graff, 379. f) Fürstlicher Durchleuchtigkeit Ertzhertzogen Ferdinandens zu Oesterreich, Hertzogen zu Burgundt, Steyr, Kärndten, Crain, und Württemberg, ect. Grafe zu Tyrol unnd Görtz, ect. New verfaste Zechendtordnung, im Fürstenthumb Steyr, Graz, Sebastian Haupt, [ca. 1650] Titel mit Wappenholzschnitt, (5) ff.; handschriftliche Eintragungen auf Blatt (5) VD17 1:015875K; Graff, 2762. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
22. 6., 15 Uhr
1231
1232
Lands Handvest
Ludwig Gülich Edler zu Lilienburg
Lands Handvest, des löblichen Erzhertzogthumbs Khärndten. Darinnen kayserliche, königliche und landsfürstliche Freyhaiten, Statuta, Lands-Gebräuch und ander Satz- und Ordnungen, nach längs begriffen. Auff sondern Befehl unnd Verordnung ainer ersamen löblichen Landschafft obwolermeldtes Ertzhertzogthumbs Khärndten, aus den alten gefertigten Originaln fleissig abgeschrieben und ordenlich collationirt, volgends von newem getruckt, etc. …, [Leipzig, Abraham Lamberg], 1610 Titel, (4), 294 pp., 7 weiße Blätter; Vorsatzblatt etwas eingerissen, Titelblatt stark tintenfleckig, mit handschriftlichen Eintragungen; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Blindprägungen, stark berieben und bestoßen, geprägtes Wappen des Herzogtums Kärnten auf dem Vorderdeckel, Bindung etwas gelockert, Rücken oben und unten restauriert, dreiseitiger Grünschnitt, etwas verblasst, 4°
Erb-Huldigung, so dem aller-durchleuchtigist-großmächtigist und unüberwindlichsten römischen Kayser, auch zu Hungarn und Böheimb König, etc.etc. als Ertz-Hertzogen zu Oesterreich Josepho dem Ersten, von denen gesambten Nider-Oesterreichischen Ständen …, auff den 22. des Monats Septembris, anno 1705 angesetzten Tag abgelegt …, Wien, Johann Jakob Kürner, [1705] Gestochenes Frontispiz, Titel, 46 pp., mit 11 ganzseitigen, doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln; Tafel 5 etwas zerknittert; zeitgenössischer dunkelbrauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Vorderdeckel etwas verbogen, dreiseitiger Silberschnitt, etwas verblasst, 2°
VD17 23:232154Y; Claudia Fräss-Ehrfeld, Geschichte Kärntens, 2, S. 363, Abbildung, S. 364. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Nebehay-Wagner, 216; Lipperheide, Sc 11; Vinet, 675. Vollständiges Exemplar der Erbhuldigung für Joseph I. Das Werk enthält die große, vierfach gefaltete Tafel mit dem Zug des Hofes über den Graben in Wien, Innenansichten von St. Stephan und der Burgkapelle sowie festliche Bankette. Provenienz: österreichischer Privatbesitz Rufpreis EUR 2.000
1232
1233 August Ferdinand Lueder Ueber Nationalindustrie und Staatswirthschaft, 3 Bände, Berlin, Heinrich Frölich, 1800–1804 Nicht kollationiert, zeitgenössische braune Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Goldprägungen, 8° ADB, XIX, S. 277 f. Erstausgabe dieses Hauptwerkes des Nationalökonomen und staatswirtschaftlichen Schriftstellers August Ferdinand Lueder (1760–1819). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1232 Detail
22. 6., 15 Uhr
1234 Johann Baptist Mair von Mairsfeld Beschreibung, was auf Ableiben weyland ihrer keyserl. Majestät Josephi, bis nach vorgegangener Erb-Huldigung, welche dem allerdurchleuchtigst-großmächtigst- und unüberwindlichsten römischen Keyser, Carolo dem Sechsten, zu Hispanien, Hungarn, und Böheim König, etc. etc. als Erz-Herzogen zu Oesterreich, die gesamte nider-oesterreichische Stände den 3. Novembris A: 1712. in allertieffester Unterthänigkeit abgelegt, …, Wien, Johann Jacob Kürner, [1712] Gestochenes Frontispiz, Titel, (8), 76 pp., mit 11 ganzseitigen, doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, etwas fleckig, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, untere Hälfte der Rückens aufgebrochen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2° VD18 10221336; Nebehay-Wagner, 385; Lipperheide, Sc 12; Vinet, 677. Erbhuldigung der niederösterreichischen Landstände für Kaiser Karl VI.; neben der großformatigen Falttafel mit dem prunkvollen Zug des Hofes über den Graben sind u.a. Darstellungen des Hochamts, des Huldigungsaktes und verschiedener Festbankette enthalten. Beigebunden: Georg Christoph Kriegl, Erb-Huldigung, welche der allerdurchleuchtigst-großmächtigsten Frauen, Frauen Mariae Theresiae, zu Hungarn, und Böheim Königin, als Ertz-Herzogin zu Oesterreich, von denen gesammten Nider-Oesterreichischen Ständen, von Prälaten, Herren, Rittern, auch Städt und Märckten allerunterthänigst abgeleget den 22. Novembris anno 1740 …, Wien, Johann Baptist Schilgen, [1740] Gestochenes Frontispiz, (Titel), 92 pp., mit 11 ganzseitigen, doppelblattgroßen oder gefalteten Kupfertafeln VD18 14502100; Nebehay-Wagner, 319; Lipperheide, Sc 16; Vinet, 681. Erbhuldigung der niederösterreichischen Landstände für Maria Theresia; die Kupfertafeln sind veränderte Wiederholungen der bereits in den älteren Erbhuldigungen für Josef I. und Karl VI. verwendeten. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1234
Rufpreis EUR 1.800
1234
1235
1238
Hieronymus Megiser
Johann Adam von Montzelo
Annales Carinthiae. Das ist Chronica des löblichen Erzherzogthumbs Khärndten: darinn … beschrieben ist, was sich fürnemlich und zu fordrist in … Khärndten …, 2 Bände, Leipzig, Abraham Lamberg, 1612 Nicht kollationiert, mit zahlreichen genealogischen Tafeln und Holzschnitten (Wappen, Fürstenstein), 1 Kupfertafel (Wappen); 1 Kupfertafel (Wappen) fehlt, 1 genealogische Tafel und Seite 1781/1782 mit Wappenholzschnitten fehlen, fehlender Titel und 5 Blätter (Widmung, Register A) handschriftlich ergänzt (17. Jahrhundert), Wappenexlibris auf dem Spiegel, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titel: „Comes Iosephy ab Inzaghi 1686“; zeitgenössische weiße Pergamenteinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel und Wappenschildchen (Inzaghi), dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, beiliegend 1 Blatt: zeitgenössische handschriftliche Eintragungen, groß–4°
Erb-Huldigungs Actus im Herzogthumb Steyer …, 1690 Vortitel, Titel, (4), 94, (2) pp.; Exlibris auf dem Spiegel: „Dr. Hanns Löschnigg“, handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzblatt; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit verblasstem goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel und verblassten Goldprägungen, berieben und bestoßen, 4°
VD17 23:232152H und VD17 14:073992R; Coreth, S. 149 f. Hieronymus Megiser (1554 oder 1555–1619), Geschichtsschreiber und Sprachgelehrter. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1236 Hieronymus Megiser Diarium Austriacum. Das ist, historischer Calender des hochlöblichsten und durchleuchtigsten Hauses Oesterreich …, Augsburg, Christoff Mang, 1614 (Titel), (14), 352 pp., 3 weiße Blätter; durchgehend etwas wasserfleckig im oberen Rand, Paginierungsfehler: p. 67–151 sind eigentlich p. 65–149; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband mit Wappensupralibros (Doppeladler) auf Vorder- und Hinterdeckel in Goldprägung (oxidiert), etwas verbogen, 2 Schließbänder fehlen, Rücken mit handschriftlichem Titelschildchen, dreiseitiger Goldschnitt, klein–8° VD17 23:276157B; ADB, XXI, S. 184; Max Doblinger, Hieronymus Megisers Leben und Werk, MIÖG, 26, 1905, S. 455 und S. 478, Nr. 35. Erste lateinische Ausgabe, eine deutsche Ausgabe ist im gleichen Jahr erschienen. Hieronymus Megiser (1554 oder 1555–1619), Geschichtsschreiber und Sprachgelehrter. Provenienz: österreichische Privatsammlung
Zusatzinformationen siehe Lot 1237. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1239 Luise Mühlbach Kaiser Joseph der Zweite und sein Hof, 12 Bände in 3 Abteilungen, Berlin, Otto Janke, 1856–1857 Nicht kollationiert; Stempel auf den Spiegeln und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbleineneinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, 8° NDB, XVIII, S. 269 f.; ADB, XXII, S. 458 ff. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1240 Ephraim Ignatius Naso a Leuenfels Monimentum historico-panegyricum, tam antiqui, quam gloriosi stemmatis, equitum, baronum, comitum, & sacri Romani imperii principis ab Herberstein, Breslau, Godofredus Gründer, 1680 Gestochener Titel, Titel, gestochenes Porträt, (22), 204, (26) pp., mit 6 ganzseitigen Kupfertafeln (Herberstein’scher Schlösser); zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, auf dem Vorderdeckel alte Bibliotheksnummer in Goldprägung, Rücken mit geprägtem Titel und verblassten Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 4°
Rufpreis EUR 500
VD17 14:018383M; Schlossar, S. 27. Erste Ausgabe der Familiengeschichte derer von Herberstein. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1237
Rufpreis EUR 800
Johann Adam von Montzelo Erb-Huldigungs-Actus im Hertzogthumb Steyer …, Graz, Widmanstätter, 1690 Vortitel, Titel, (4), 94 pp.; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben, 4° VD17 23:722058F; Schlossar, S. 251; Graff, 846. Die seltene Beschreibung der Erbhuldigung der steirischen Landstände für Kaiser Leopold I. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600 22. 6., 15 Uhr
1241
1243
Thomas Ignaz von Pöck
Samuel von Pufendorf
Supplementum Codicis Austriaci, oder chronologische Sammlung, aller vom 20ten Oktober 1740. als vom Anbeginne der angetretenen glorreichesten Regierung der allerdurchlauchtigst-großmächtigsten römischen Kaiserinn zu Hungarn und Böheim Königinn, Erzherzogin zu Oesterreich Mar. Theresiae, bis letzten Dezember 1758 …, Band 5 (von 6), Wien, Johann Thomas von Trattner, 1777 Gestochenes Frontispiz nach Franz Anton Maulbertsch, Titel, (3), 1314, (90) pp., 1 weißes Blatt, 5 gefaltete Tabellen, 1 Textkupfer (Münzen); zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Goldprägungen, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger punzierter Goldschnitt, groß–4°
Histoire de Suede, avant et depuis la fondation de la monarchie … Nouvelle edition, plus correcte que les précédentes, et continuée jusqu’à l’année 1748 …, 3 Bände, Amsterdam, Zacharie Chatelain, 1748 Nicht kollationiert, mit 2 gestochenen Porträts (Samuel von Pufendorf), 1 gestochener Titel, 1 Titel mit Kupferstichvignette; handschriftliche Eintragungen auf den Vorsätzen; zeitgenössische braune Ledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titeln und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 12°
VD18 90103475; Stubenrauch, 578, Gernot Kocher, Die Rechtsreformen Josephs II., in: Helmut Reinalter, Josephinismus als Aufgeklärter Absolutismus, 2008, S. 130. Erstausgabe. Supplement zum „Codex Austriacus“ (siehe Lot 1201). Zur Vorlage von Franz Anton Maulbertsch („Huldigung für Maria Theresia“, Belvedere, Inv. 4238) für das von Johann Veit Kauperz gestochene Frontispiz siehe Garas, Maulbertsch, Nr. 235 (Abbildung 204) und E. Baum, Katalog des österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, 1980, Nr. 202. Thomas I. v. Pöck, Hofrat bei der obersten Justizstelle. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1242 Samuel von Pufendorf und
Antoine Augustin Bruzen de La Martinière L’introduction à l’histoire generale et politique de l’univers, où l’on voit l’origine, les révolutions, l’etat préfent, & les intérêts des souverains, commencee par Mr. Le Baron de Pufendorff, completee et continuee ... par Mr. Bruzen de la Martiniere, 8 Bände, Amsterdam, Chatelain, 1743–1745 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 7 gestochene Titel, 8 Titel mit Titelkupfer, 1 Wappenkupfer, 2 gestochene Porträts (Samuel von Pufendorf), 30 (von 41) gefaltete Karten, 1 gefaltete Tabelle, 1 gefaltete genealogische Tafel; handschriftliche Eintragungen auf den Spiegeln; zeitgenössische braune Ledereinbände, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 12° Graesse, V, 504. Samuel von Pufendorf (1632–1694), deutscher Staatstheoretiker, Jurist und Historiker. Antoine-Augustin Bruzen de La Martinière (1683–1746), französischer Universalgelehrter. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
Graesse, V, 564; Brunet, IV, 960. Französische Duodezausgabe. Samuel von Pufendorf (1632–1694), deutscher Staatstheoretiker, Jurist und Historiker. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1244 Jean Baptiste Say Abhandlung über die National-Ökonomie: oder einfache Darstellung der Art und Weise wie die Reichthümer entstehen, vertheilt und verzehrt werden, 2 Bände, Halle, Leipzig, Ruff, 1807 Nicht kollationiert; zeitgenössische Halbledereinbände, Rücken mit goldgeprägtem Rückenschildchen und Goldprägungen, 8° Graesse, VI, 287. Erste deutsche Übersetzung von Jean Baptiste Says (1767–1832) „Traité d’économie politique ou simple exposition de la manière dont se forment, se distribuent, et se consomment les richesses“ (1803). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1245 [Petrus Schez] Historia Ducum Styriæ in tres partes divisa, augustissimo Romanorum imperatori Carolo VI. …, 3 Teile in 1 Band, Graz, Widmanstetter, 1728 Gefaltetes gestochenes Frontispiz, Titel, (6), 186 pp., (Zwischentitel), 122, 84, 10 pp., mit 22 gestochenen Porträts; Frontispiz eingerissen, mit Klebeband repariert, Seiten 56 bis 62 und 1 Tafel braunfleckig, einige Seiten stärker gebräunt, vom Titelblatt bis zur Seite (6) wasserfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, klein–2° VD18 10264787; Graff, 1396; Schlossar, S. 3; Wurzbach, XXIX, S. 251 f.; Coreth, S. 148. Die vorliegende Erstausgabe enthält den selten vorhandenen Frontispiz und 22 Porträts der steirischen Herzöge auf einem bekröntem und reich ornamentiertem Wappenschild. „[…] ein Folioband, den die Grazer Universität Kaiser Karl VI. zu seinem Geburtstag überreichte. Er enthält Abschnitte über alle steirischen Regenten, mit den entsprechenden Kupferstichportraits“ (Durstmüller, I, 169). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1246
1249
[Petrus Schez]
[Johann Wilhelm von Wurmbrand]
Historia Ducum Styriæ in tres partes divisa, augustissimo Romanorum imperatori Carolo VI. …, 3 Teile in 1 Band, Graz, Widmanstetter, 1728 Gefaltetes gestochenes Frontispiz, Titel, (6), 186 pp., (Zwischentitel), 124 pp., (Zwischentitel), 84 pp., mit 22 gestochenen Porträts; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Spiegel von Carl August von Maistern 1728, der das Buch von einer Gräfin von Webersperg als Geschenk erhielt, einige Seiten wasserfleckig, Vorsatzblätter eingerissen, Seite 83/84 von Teil 3 stark eingerissen, etwas Textverlust; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Deckel etwas verbogen, Rücken restauriert, mit altem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 2°
Collectanea genealogico-historica, ex archivo inclytorum Austriae inferioris statuum …, Wien, Schönwetter, 1705 Titel, (2), 364, (8) pp., mit 10 ganzseitigen Kupfertafeln (Wappensiegel); zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst, datiert 1718, Rücken mit geprägtem Titelschildchen und verblassten Goldprägungen, oben und unten restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 2°
Zusatzinformationen siehe Lot 1245. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
VD18 10357378; Coreth, S. 127. Erste und einzige Ausgabe, anonym erschienen. Wurmbrand beschreibt die Geschichte von 68 niederösterreichischen Adelsgeschlechtern, vor allem des 15. und 16. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Rufpreis EUR 400
1247 [Petrus Schez] Historia Ducum Styriæ in tres partes divisa, augustissimo Romanorum imperatori Carolo VI. …, 3 Teile in 1 Band, Graz, Widmanstetter, 1728 Titel, (6), 186 pp., (Zwischentitel), 124 pp., (Zwischentitel), 84 pp., mit 22 gestochenen Porträts; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, handschriftliche Eintragungen auf dem Spiegel, 1 gestochenes Frontispiz, 10 Seiten und 5 Blätter fehlen, durchgehend wasserfleckig, Seite 81/82 von Teil 3 eingerissen, etwas Textverlust, Seite 83/84 von Teil 3 überklebt, etwas Textverlust; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Vorderdeckel verbogen, Rücken restauriert, mit neuem Titelschildchen, 2° Zusatzinformationen siehe Lot 1245. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1248 Wentzel Sponrib Warhaffte Beschreibung, was vor der fürstl: Durchleucht Ertzhertzogen Carls zu Osterreich etc. hochzeitlichen Haimfuerung in der Hauptstadt Grätz in Steyer, vom 17 August bis auff den 8 September, von Porten und andern triumphirenden Zierligkhaiten zuegerichtet, …, Graz, Zacharias Bartsch, 1572 Titel mit koloriertem Wappenholzschnitt, (60) ff., mit 2 ganzseitigen kolorierten Holzschnitttafeln (fragmentarisch), 49 Textholzschnitte (u.a. Wappen); 1 Tafel fehlt; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, Bindung gelockert, dreiseitiger Rotschnitt, 4° VD16 S 8361; Schlossar, S. 251; Nebehay-Wagner, 712; K. Vocelka, Habsburgische Hochzeiten, 1976, S. 47 f. Wenzel Sponribs bekannte und seltene „Beschreibung“ der Grazer Feierlichkeiten anlässlich der Hochzeit Erzherzog Karls II. mit Maria von Bayern. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1250 Joseph von Zahn Urkundenbuch des Herzogthums Steiermark, 3 Bände, Graz, Historischer Verein für Steiermark, 1875–1903 Nicht kollationiert; Exlibris (Bachofen-Echt) auf den Spiegeln, Bibliotheksstempel auf den Vorsatzblättern und den Titelblättern, einige handschriftliche Eintragungen und Markierungen in Band 1, Seiten II-V von Band 2 stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Bindung von Band 1 gelockert, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger marmorierter Blauschnitt, bei Band 1 verblasst, groß–8° Schlossar, 51. Erstausgabe dieser umfangreichen Urkundensammlung für den Zeitraum 798 bis 1260. Ein vierter Band, der die Jahre 1260–1276 behandelt, erschien erst 1975. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1251 Franz von Zeiller Commentar über das allgemeine bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der oesterreichischen Monarchie, 4 Bände, Wien, Triest, Geistinger, 1811–1813 Nicht kollationiert, mit 1 gefalteten Stammtafel; teilweise etwas braunfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 8° Stubenrauch, 3536. Erstausgabe. Franz Zeiller (1751–1828) gilt als der Schöpfer des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches (ABGB) von 1811. „Sein Commentar des allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuches ist ein unwandelbares Meisterwerk der österreichischen Rechtsgelehrsamkeit, und ist ihm ein dauernder Werth in der österreichischen Rechtsliteratur gesichert.“ (Wurzbach, LIX, S. 283 f.). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Rufpreis EUR 600 22. 6., 15 Uhr
1252 Peter Apian (1495–1552) Adelsdiplom für Christoff Spar, Augsburg, 4. Juni 1546 Gedruckt, Pergament, 1 Blatt, 51 x 69 cm, anhangendes rotes Wachssiegel, beschädigt, kleines Wappenbild, Deckfarben und Gold, im unteren Rand handschriftliche Beglaubigung des Augsburger Notars Heinrich Bennder, Faltspuren, fleckig Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.000
1252
1253 Doktordiplom Doktordiplom (Jus) für den Baron Raban de Canstein, Lemberg (Lwiw), 3. Juni 1870 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift des Rektors Hermann Maximilian Schmidt, Pergament, 1 Blatt, kleiner Einriss im rechten Rand, groß–2°; anhangendes Siegel in Metallkapsel, gerollt, originale Blechrolle Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 500
1253
1254 Ferdinand I. (1793–1875) Adelsdiplom für Anton Kraus von Elislago, Wien, 20. November 1845 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 6 Blätter, mit reichen gestochenen figuralen und ornamentalen Umrahmungen, das erste Blatt mit einer kleinen Ansicht von Wien, Seidenmoiré-Vorsätze mit Goldprägungen, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, auf dem Vorderdeckel das kaiserliche Wappen in Goldprägung, 3 Schließbänder fehlen, 2°, anhangendes Siegel in Holzkapsel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 300
1254
1255 Franz Joseph I. (1830–1916) Adelsdiplom für Ferdinand Böhm von Bawenberg, Wien, 13. September 1903 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift des Kaisers und des Ministerpräsidenten Ernest von Koerber, Pergament, 4 Blätter, mit gedruckten ornamentalen Umrahmungen, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; originaler Ledereinband, auf dem Vorderdeckel Metallauflagen mit dem kaiserlichen Wappen, 2°, anhangendes Siegel in vergoldeter Metallkapsel
1255
1255
Beiliegend: a) Brief des Bezirkshauptmannes von Zizkov an Ferdinand Böhm von Bawenberg, Doppelblatt, 14. Februar 1900 b) Franz Joseph I., Adelsdiplom (Erhebung in den Ritterstand) für Ferdinand Böhm von Bawenberg, Wien, 19. Oktober 1903 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift des Kaisers, Pergament, 4 Blätter, mit gedruckten ornamentalen Umrahmungen, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold, signiert „F. Junginger“; originaler roter Samteinband, auf dem Vorderdeckel das kaiserliche Wappen in Goldprägung, 2°, ohne Siegel, originale Blechkassette Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 400
1256 Franz Joseph I. (1830–1916) Adelsdiplom für Wenzel Wolf, „Oberst und Kommandant der Militärbteilung des Staatshengsten-Depots in Prag“, Wien, 21. April, 1915 Handschrift mit gedruckten ornamentalen Umrahmungen, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 4 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, auf dem Vorderdeckel das kaiserliche Wappen in Silberprägung, leichte Altersspuren, 2°, anhangendes Siegel in Holzkapsel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark
1256
Rufpreis EUR 300
1257 Friedrich III. (1415–1493) Adelsdiplom für Stephan Spalt, Linz, 20. Oktober 1489 Handschrift, Pergament, 1 Blatt, kleines Wappenbild, Deckfarben und Gold, 28,5 x 57,5 cm, anhangendes Wachssiegel (großes Majestätssiegel Friedrichs III.), starke Altersspuren, horizontale und vertikale Faltspuren Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.000
1257
22. 6., 15 Uhr
1258 Genealogia antiquae et inclytae Genealogia antiquae et inclytae familiae Piers, Dublin, 8 März 1858 Handschrift, Pergament, 12 Blätter, rote und schwarze Tinte, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold, 2 Seiten mit kleineren Wappenbildern, auf dem ersten Blatt ornamentale Umrahmung, 2 Wappenbilder und Ritter zu Pferd, Deckfarbe und Gold, auf dem letzten Blatt spätere handschriftliche Bestätigungen, London, 18. Februar 1859 und 26. Februar 1859, mit Unterschrift des k. k. österreichischen Gesandten Apponyi; originaler Ledereinband mit ornamentalen Umrahmungen in Goldprägung, auf dem Vorderdeckel Wappen und Titel in Goldprägung, 2°, anhangendes Siegel in vergoldeter Metallkapsel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.500
1258
1258
1258
1259 Joseph I. (1678–1711) Adelsdiplom für die Brüder Johann, David, Anton und Quirin Haydlauff, Wien, 17. November 1707 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 9 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, Schließbänder fehlen, stark berieben, 2°, anhangendes Siegel in Holzkapsel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 500
1259
1260 Joseph II. (1741–1790) Adelsdiplom für Franz Michael Gretzmiller, Bürgermeister von Wels, Wien, 13. Dezember 1765 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 10 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, 2 Schließbänder fehlen, etwas berieben und bestoßen, Altersspuren, 2°, anhangendes Siegel in Holzkapsel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 500
1260
1261 Joseph II. (1741–1790) Adelsdiplom für Agatha Schweizer, verehelichte Gräfin von Wiser, Wien, 17. März 1773 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 8 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, 2 Schließbänder fehlen, etwas berieben und bestoßen, Altersspuren, 2°, anhangendes Siegel in Metallkapsel, originale Blechkassette Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 500
1261
22. 6., 15 Uhr
1262 Joseph II. (1741–1790) Patent die ständische Verfassung der Königreiche Galizien und Lodomerien betreffend, Wien, 27. Jänner 1782 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 26 Blätter, mit gestochenen und gezeichneten ornamentalen Umrahmungen und Randleisten, 1 großes schönes Wappenbild der Königreiche Galizien und Lodomerien mit einem Bildnis Josephs I. in ganzer Figur sitzend, 1 stehender Adeliger, allegorische Figuren der „Justitia“ und der „Wahrheit“, Deckfarben und Gold; originaler roter Ledereinband, blaue Seidenvorsätze, das kaiserliche Wappen und reiche florale Blindprägungen auf beiden Deckeln, 2°, ohne Siegel Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.500
1263 Karl VI. (1685–1740) Adelsdiplom für Johann Conrad Kramer, Wien, 3. März 1720 Handschrift, eigenhändige Unterschrift, Pergament, 12 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold; roter Samteinband, 7 Schließbänder fehlen, berieben, Altersspuren, anhangendes Wachssiegel in Holzkapsel, 2° Provenienz: Privatsammlung, Steiermark
1262
Rufpreis EUR 500
1263
1262
1264
1266
1266
1264
Maximilian I.
Maria Theresia
(1459–1519)
(1717–1780)
Bestätigung eines Tauschs („auswechsl“) von Wiesen und Äcker in Hetzmannsdorf, Schweinsteig (alter Ortsname auch für Weinsteig), Weinsteig und Wetzleinsdorf (alle Umgebung von Karnabrunn, Bezirk Korneuburg) zwischen Hans Prielmair (Pruelmair), Hofkaplan und Burgpfarrer in Wien, und Anna Dachsenbeckin (Techsenpeckhin), Witwe des Ulrich Dachsenbeck (Techsenpeckh), Ohne Ort (Wien ?), 21. April (Montag nach dem Sonntag Cantate) 1516 Pergamenturkunde, Kanzleivermerk „Commissio Domi(ni) imperatoris in c(onsi)lio“, rotes Wachssiegel an Pergamentstreifen, auf der Rückseite zeitgenössische Vermerke und alte Nummerierungen: „Rta“ (= Registrata) 1516“ / „N.o 5.“ (durchgestrichen) / „Des Teychts halben zu Schweinstaig“ / „N:o7“ / „Nr 4“ (Bleistift), „L. H“ und im linken Rand „pruelmayr und Texenpeckhin auswexl …(?)“, horizontale und vertikale Faltspuren, etwas fleckig, Altersspuren, 2°.
Adelsdiplom für Niclas Bersin von Banyani, gewesener Hauptmann des Warasdiner Creuzer-Regiments, Wien, 23. Oktober, 1762 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 10 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold, ornamentale Verzierungen; roter Samteinband, Schließbänder fehlen, berieben und bestoßen, Altersspuren, 2°, anhangendes Siegel in Holzkapsel, originale Blechkassette Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 800
1265 Maria Theresia (1717–1780) Adelsdiplom für Otto Ludwig Loscani, Wien, 4. Mai 1744 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 12 Blätter, ganzseitiges Wappenbild, Deckfarben und Gold, ornamentale und figurale Randverzierungen, Feder; roter Samteinband, Schließbänder, etwas berieben und bestoßen, Altersspuren, 2°, anhangendes Siegel in vergoldeter Metallkapsel, originale Blechkassette mit ornamentalen Prägungen Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 800
1265
Ein aus Linz gebürtiger Johannes Pruelmair ist 1501 als Sänger in der Hofkapelle Maximilians I. nachweisbar, der wohl mit dem gleichnamigen späteren Hofkaplan und Wiener Burgpfarrer des Kaisers identisch ist (Hellmut Federhofer, Siegmund Prielmair, erzherzoglicher Kapellsänger und Bürgermeister von Graz, in: Zeitschrift des historischen Vereins für Steiermark, 35, S. 94, Anmerkung 8; Coelestin Wolfsgruber, Die k.u.k. Hofburgkapelle und die k.u.k geistliche Hofkapelle, 1906, S. 48, S. 603 und 610). Die hauptsächlich im südwestlichen Weinviertel (Bezirk Korneuburg) begüterten Herren von Dachsenbeck sind seit der Mitte des 14. Jh. in Niederösterreich nachweisbar. Ein Konrad der Dachsenbecks wird 1401 als Besitzer der Herrschaft Karnabrunn genannt; der Ulrich Dachsenbeck unserer Urkunde verkaufte 1469 Güter in Naglern und 1493 versicherte er die Morgengabe seiner Frau Anna, einer geborenen Hausmann, auf das Schloß Karnabrunn, welches sie nach seinem Tod mit den dazugehörenden Lehen auch erbte, was ihr Kaiser Maxiliman 1496 bestätigte; 1523 gewährte Erzherzog Ferdinand der Witwe Anna Dachsenbeck die Bitte, dass die Lehen, Wein- und Getreidezehente ihres verstorbenen Gatten in Enzesfeld und Hagenbrunn auf sie übergehen. Mit Christoph von Dachsenbeck ist die Familie 1568 ausgestorben (Franz Karl Wißgrill, Schauplatz des landsässigen Nieder-Österreichischen Adels vom Herren- und Ritterstande, 2, 1795, S. 188–190; Topographie von Niederösterreich, 2, S. 657a; 5, S. 53a; 6, S. 427a). Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 800 22. 6., 15 Uhr
1266
22. 6., 15 Uhr
1268 Hannibal Alphons Emanuel von Portia Adelsdiplom für den aus Böhmen stammenden Juristen Zacharias Adalbert Hittner, Spittal an der Drau, 3. August 1715 Manuskript auf Pergament, 1 weißes Blatt, (8) ff., 3 weiße Blätter, mit federgezeichnetem und handkoloriertem Wappen, einige federgezeichnete Vignetten, Unterschriften; originaler Pergamenteinband mit Wappenprägungen und ornamentalen Verzierungen auf Vorder- und Hinterdeckel, oxidiert, dreiseitiger Goldschnitt, 2°, anhangendes Wachssiegel in Holzkapsel Adelsdiplom von Hannibal Alphons Emanuel von Porcia (1679–1737) für den aus Böhmen stammenden Juristen Zacharias Adalbert Hittner (1663–1731), weltlicher Konsistorialrat des Hochstifts Passau und Anwalt der fürstlichen Häuser Porcia (Siegenfeld, Genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser Österreichs, 1905, S. 313). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1268
1267 Maximilian II. (1527–1576) Imp: Maximiliani II. ordinatio et reformatio venationis, [Prag, 20. Mai 1570] Manuskript auf Papier, 2 weiße Blätter, Titel, (87), ff., 2 weiße Blätter; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit verblassten Goldprägungen, berieben und bestoßen, Rücken restauriert mit altem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 4°
1269 Ed. Richter Die Wappen und Siegel der Städte und Märkte Steiermarks, 19. Jahrhundert Manuskript auf Papier, (78) ff., mit zahlreichen handgezeichneten Wappen im Text, lose beiliegend oder eingeklebt; Stempel „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“ auf dem vorderen Karton, einige Blätter nur mit Überschrift; neuerer Papierumschlag und 2 Kartondeckel mit handschriftlichem Titel, klein–4° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
Abschrift der Jagdordnung Kaiser Maximilians II. für Niederösterreich, 17. Jahrhundert. Beiliegend: Patent d. d. 5. April. Das verbottene Wild-Schiessen betreffend. Wir Maria Theresia von Gottes Gnaden R ö m i s c h e Kayserin; … Gegeben in Unserer landsfürstlichen HaubtStadt Grätz den 5. April 1754, [Graz, 1754?] (4) ff.; Seiten etwas gebräunt; neuer weißer Pergamentumschlag, etwas berieben, 4° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.000
1269
1271 Ludovico Sforza, Marchese di Castell’Arquato Doktordiplom (Jus) für Alexander Vianelus, „S. Florae“, 20. Jänner 1673 Handschrift, mit eigenhändiger Unterschrift, Pergament, 6 Blätter, auf der Rückseite des ersten Blattes Brustbild und Wappen von Alexander Vianelus, ornamentale und florale Umrahmung, Deckfarben und Gold, 4 Blätter mit einfachen ornamentalen Umrahmungen; alter roter Leineneinband, leichte Altersspuren, 4° Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 600
1272 Waldbereitungs Libell
1270
1270 Schwabenspiegel Schwabenspiegel, Süddeutschland, 14./15. Jh. Handschrift, Pergament, 2 Seiten, 1 Blatt, braune Tinte, rote Überschriften, rote und blaue Initialen, 2 Spalten, je 45 Zeilen, aus einem Einband herausgelöst, zwei kleine Löcher mit geringem Textverlust, drei kleine Einrisse, Ränder unregelmäßig, der linke Rand eng beschnitten, fleckig, 4°
Waldbereitungs Libell, [1627] Manuskript auf Papier, 2 weiße Blätter, Titel, (5), 463, (34) pp. (richtig insgesamt 255 ff.); durchgehend etwas braunfleckig in den weißen Rändern, Paginierungsfehler: nach Seite 190 beginnt die Paginierung wieder bei 181, 1 weißes Blatt zwischen Seite 349 und 350, ab Seite 457 zum Bug hin braunfleckig; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband mit goldgeprägtem Wappensupralibros des Stifts St. Lambrecht auf dem Vorderdeckel, goldgeprägtes Bildnis eines Abtes auf dem Hinterdeckel, berieben und bestoßen, Vorderdeckel etwas verbogen, dreiseitiger gesprenkelter Rot-Blau-Schnitt, 2° Obersteirisches „Waldbereitungs Libell“ Ferdinands II. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
Das bis jetzt nicht bekannte Fragment des „Schwabenspiegels“, eines in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts entstandenen Land- und Lehenrechtsbuches, enthält in der eigenen Zählung die Artikel 92 (Ende) bis 107 (Anfang) und überliefert die Artikel 78 bis 92 der Textausgabe von Friedrich A. L. von Laßberg (Tübingen, 1840). Beiliegend: Philosophischer Text, vermutlich ein Kommentar zur „Physik“ des Aristoteles, 1. Hälfte 15. Jahrhundert Handschrift, Papier, 10 Seiten, 5 Blätter, braune Tinte, 2 Spalten, je 44 Zeilen, aus einem Einband herausgelöst, je zwei und je drei Blätter kleben zusammen, die unteren Ränder mit Textverlust beschnitten, Heftlöcher in den Rändern, 4° Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
1271
22. 6., 15 Uhr
Religion & Philosophie 1273
1275
[Abraham a Sancta Clara]
Joachim Camerarius
Mala gallina, malum ovum, das ist: wie die Alten sungen, so zwitzern die Jungen: im zweyten Centi-Folio hundert ausbündiger Närrinnen gleichfalls in Folio, nach voriger Alapatrit-Pasteten-Art so vieler Narren generis masculini, anjetzo auch mit artigen Confecturen, einer gleichen Anzahl Närrinnen generis foeminini, zum Nach-Tisch allen Ehr- und Klugheit-liebenden Frauenzimmer zur lustigen Zeit-Vertreib und wohlgemeinten Warnung in hundert schönen Kuppfern moralisch vorgestellt, Nürnberg, Christoph Weigel / Wien, Andreas Heyinger, 1713 Gestochenes Frontispiz, Titel, (4), 452, (4) pp., mit 100 Kupfertafeln (verschiedene Typen von Närrinnen) inklusive handschriftlicher Kurztexte; Frontispiz stark zerknittert und eingerissen, durchgehend leicht bis stark braunfleckig; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, leicht berieben und bestoßen, handschriftlicher Rückentitel, beiliegend ein handschriftliches Verzeichnis „der, zum Bedarf des k. k. allerhöchsten Hoflagers … erforderlichen Consumations-Artikeln…“, klein–4°
Symbolorum et emblematum centuriae quatuor: quarum prima stirpium secunda animalium quadrupedium tertia volatilium & insectium quarta aquatilium & reptilium: rariores proprietates historias ac sententias memorabiles non paucas breviter exponit, Mainz, Ludwig Bourgeat, Christoph Küchler, 1668 Gestochener Titel, Titel, (4), 202 pp. (Zwischentitel), 204 pp., (Zwischentitel), 204 pp., (Zwischentitel), 202 pp., 1 weißes Blatt, 17 weiße Blätter nachgebunden, mit 400 Textkupfern; handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatzpapier und auf dem letzten weißen Blatt, zahlreiche handschriftliche Notizen im Text, einige Textkupfer koloriert; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, etwas verbogen, Rücken mit ledernem goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Blauschnitt, klein–8°
VD18 14661225-001; Faber du Faur, 1129; Bertsche, 58, 2; Katalog Abraham a Sancta Clara, Wiener Stadt- und Landesbibliothek, 1982, S. 148, Nr. 9.5 (Erstausgabe). Zweite Ausgabe. Weibliches Pendant zum „Centi-Folium Stultorum“ (Hundert ausbündige Narren). Abraham a Sancta Clara (1644–1709; bürgerlich Megerle, Johann Ulrich), Prediger, Augustinermönch und Schriftsteller. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.200
1274 Jean Baptiste de Boyer Marquis d’Argens Jüdische Briefe oder philosophischer, historischer und kritischer Briefwechsel, zwischen einem Juden, der durch verschiedene Länder von Europa reiset, und seinen Correspondenten an andern Orten, 4 Bände (von 6), Berlin, Stettin, Friedrich Nicolai, 1764–1771 Nicht kollationiert; Wappenexlibris auf dem Spiegel von Band 1, 2 und 4: „Jos. Car. Gasteiger“, handschriftliche Besitzervermerke auf dem Vorsatzblatt von Band 1 und auf allen Titelblättern, teilweise etwas braun- und wasserfleckig; zeitgenössische braune Ledereinbände, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, Schildchen von Band 3 erneuert, dreiseitiger Rotschnitt, klein–8° ADB, I, S. 521. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
VD17 14:627301F; Landwehr, 170; Praz, S. 34. Späte Ausgabe eines der beliebtesten Emblembücher. Die erste Gesamtausgabe erschien 1605 in Nürnberg, Einzelausgaben erstmals 1590, 1595, 1596 (Henkel/Schöne, Emblemata, p. CLXXXII). Beigebunden: [Jacob Bornitz], Centuria exquisitissimorum symbolorum et emblematum, historiam sacro – prophanarum moralium & politicarum cultoribus perquam utilis & necessaria ex eruditissimis prisci & moderni saculi auctoribus collecta quae propter illorum praestantiam tanquam continuatio famosi Joachimi Camerarii intitulari potest, Frankfurt, Ludwig Bourgeat, Christoph Küchler, 1680 Titel, 101 ff., mit 100 Textkupfern, einige koloriert VD17 3:006826L; nicht in Praz. Provenienz: Wiener Privatsammlung Rufpreis EUR 400
1276 Friedrich August Carus Nachgelassene Werke, 7 Bände, Leipzig, Johann Ambrosius Barth, Paul Gotthelf Kummer, 1808–1810 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt (Friedrich August Carus), 14 Titel mit Titelkupfer; teilweise stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Gelbschnitt, 8° ADB, IV, S. 37. Friedrich August Carus (1770–1807) war ein deutscher, insbesondere von Immanuel Kant und Friedrich Heinrich Jacobi beeinflusster Philosoph, Philosophiehistoriker und Psychologe und gilt als wichtiger Vertreter der Empirischen Psychologie des späten 18. Jahrhunderts. Seine Schriften wurden nach seinem Tod aus dem Nachlass von seinem Schüler Ferdinand Gotthelf Hand in sieben Bänden herausgegeben. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1277
1279
Epistolae et evangelia totius anni
Georg Samuel Albert Mellin
Epistolae et evangelia totius anni, ex praescripto Missalis Romani, sacrosancti concilii Tridentini decreto restituti ... nunc denuo Urbani Papae Octavi auctoritate recogniti. Ad majorem Ecclesiarum commoditatem, Antwerpen, Ex Architypographia Plantiniana, 1761 Rot-schwarz gedruckter Titel mit gestochener Vignette (Letztes Abendmahl), (6), 276, XLVIII pp., mit einem ganzseitigen Kupferstich (Kreuzigung) und zahlreichen figuralen Holzschnittinitialen; zeitgenössischer rotbrauner Ledereinband, auf beiden Deckeln florale Umrahmungen in Goldprägung, in der Mitte die Initiale „J.(osef) II.“ in einer floralen Umrahmung und der Doppeladler mit Königskrone und dem Herzschild Österreich-Toskana, Rücken mit Titel und floralen Goldprägungen, Steh- und Innenkantenvergoldung, dreiseitiger Goldschnitt, im Bug punziert, Spiegel und Vorsatz mehrfarbiges Kleisterpapier, berieben, Ecken und Kanten bestoßen, Altersspuren, 2°
Encyclopädisches Wörterbuch der kritischen Philosophie, oder Versuch einer fasslichen und vollständigen Erklärung der in Kants kritischen und dogmatischen Schriften enthaltenen Begriffe und Sätze; mit Nachrichten, Erläuterungen und Vergleichungen aus der Geschichte der Philosophie begleitet und alphabethisch geordnet, 6 Bände, Züllichau, Jena, Leipzig, Friedrich Frommann, 1797–1804 Nicht kollationiert, mit 7 gefalteten Kupfertafeln, 1 gefaltete „Stammtafel der philosophischen Wissenschaften“; teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, Rücken von Band 5 oben aufgebrochen, 8°
Antwerpener Platindruck der Episteln und Evangelien des Kirchenjahres in einem schönen Wiener Rokokoeinband mit einem heraldisch nicht eindeutigen Wappen Josefs II. als römisch-deutscher König (1764/1765). Provenienz: Wiener Privatsammlung
ADB, 21, S. 300 f; Hauptwerk des Philosophen und evangelischen Pfarrers in Magdeburg Georg Samuel Albert Mellin (1755–1825). „Kein Autor erklärte so ausführlich wie Mellin die grundlegenden Begriffe Kants“ (Hanno Birken-Bertsch, in: Magdeburger biographisches Lexikon des 19. und 20. Jahrhunderts, 2002, S. 456). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
Rufpreis EUR 500
1278 Mathieu de Goussancourt Le martyrologe des chevaliers de S. Iean de Hierusalem, dits de Malte. Contenant leurs eloges, armes, blasons, preuues de cheualerie, & descente genealogique de la pluspart des maisons illustres de l’Europe …, 2 Teile in 1 Band, Paris, Simeon Piget, 1654 Titel mit Kupferstichvignette, (7), 292 ff., 1 weißes Blatt, Foliierung unregelmäßig, Titel mit Kupferstichvignette, (1), 292, (8) ff., Foliierung unregelmäßig, mit 509 Wappenkupfern von Michel van Lochom im Text, 4 doppelblattgroße genealogische Kupfertafeln mit Wappen, 2 gefaltete genealogische Tafeln; einige Blätter stärker gebräunt; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, groß–4° Graesse, III, 125; Brunet, 2, 1683. Zweite Ausgabe, die Erstausgabe erschien 1643. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1278
22. 6., 15 Uhr
1282 Gerard Pettschacher
1280
1280 [Friedrich Nausea] Christlich Betbüchlein auff der allerdurchleuchtigisten un[d] großmächtigisten Fürstin unnd Frawen, Frawen Anna, Römischen etc. Königin, und Erzherzogin zu Osterreich ect. Gnedigst begere, nach Vermögen heyliger Schrifft, gemacht …, Wien, Johann Singriener, 1545 3 weiße Blätter (liniert), Titel, (23), 280, (7), 1 Blatt mit 2 Wappenholzschnitten, 1 Blatt mit späterem handschriftlichem Text („Gebett zu St Katharina“, 1 ½ pp.) 2 weiße Blätter (liniert), mit 3 ganzseitigen Wappenholzschnitten, zahlreiche Textholzschnitte; oberer weißer Rand des Titelblattes herausgeschnitten, handschriftliche Eintragung auf dem Titelblatt, Blätter 129–144 (Lagen r und s) zeitgenössisch handschriftlich ergänzt, Blätter 189 bis 191 etwas braunfleckig, Blatt 215 im unteren weißen Rand eingerissen; zeitgenössischer brauner Ledereinband, auf dem Vorderdeckel die geprägten Initialen „M V S 1552“, mit Blindprägungen, berieben und bestoßen, mit Schließen, Rücken mit Blindprägungen, stark berieben, handschriftliches Titelschildchen, 8°
Continuatio gratiarum oder ferrere Beschreibung, der wunderbarlichen Geschichten, Miracl, und Gnaden, so durch Hilff und Fürbitt der allerseeligisten Jungfrawen, und Mutter Gottes Mariae, in dem berühmbdten Gottshaus zu Zell in Steyermarck von anno 1645 biss 1666 … denen Menschen erwiesen worden, Klagenfurt, Georg Kramer, 1668 Titel, (22), 276 pp., 1 weißes Blatt; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, einige Seiten gering wasserfleckig in den Rändern, untere Ecke von Seite 249/250 abgerissen, etwas Textverlust; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, Schließbänder fehlen, gesprenkelter Rotschnitt, klein–8° Schlossar, S. 192; Wonisch, Mariazeller Wallfahrtsbücher, S. 40; Hammer, Mariazeller Mirakelliteratur, S. 193; Günter Lentner, Die Wallfahrten aus den Gebieten der späteren Donaumonarchie nach Mariazell im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Diplomarbeit, Universität Wien, 2010, S. 73. Eines der ersten Mariazeller „Mirakelbücher“. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
1283 Guglielmo Redoano
VD16 N 218; Denis, Nr. 428. Sehr seltenes Gebetbuch, gemeinsam verfasst vom Wiener Bischof Friedrich Nausea (um 1495–1552) und von der Königin Anna von Böhmen und Ungarn (1503–1547), der Gemahlin Kaiser Ferdinands I. Provenienz: österreichische Privatsammlung
Solemnis elegansq[ue] tractatus, in quo subtiliter, et abunde de alienationibus rerum eccelesiarum, illarum causis, & solemnitatibus, alijsq; ad materiam requisitis, sub suis Quaestionibus discutitur, ita ut nihil desideretur ad causarum huiusmodi utilitatem, non sine magno Aduocatorum commodo iam antea in lucem editus …, Piacenza, Salomon Bazachius, 1589 Titel, (6), 588, (68) pp.; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Titelblatt, einige Seiten stockfleckig, einige Seiten wasserfleckig in den Rändern; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, berieben und bestoßen, vergilbt, Vorderdeckel etwas verbogen, Rücken mit handschriftlichem Titel, 4° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Rufpreis EUR 1.000
Rufpreis EUR 150
1281 Friedrich Nietzsche Also sprach Zarathustra: ein Buch für alle und keinen, Leipzig, Insel-Verlag, 1908 2 weiße Blätter, ornamentaler Doppeltitel, (Titel mit Vignette), 160, (4) pp., mit vier Zwischentiteln in Rot und Gold und zahlreichen Kopf- und Schlussstücken von Henry van de Velde; Büttenpapier; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband mit goldgeprägter Deckelvignette, Rücken mit goldgeprägtem Titel, in modernem braunem Pappschuber, 2° Hofstätter, S. 101; Sarkowski, 1193. Nummer 326 von 530 Exemplaren der limitierten Auflage. Eines der schönsten Bücher des Insel-Verlages. Provenienz: Wiener Privatsammlung Rufpreis EUR 2.000
1281
1284
1287
Johann Scheible
[Thomas Varin d’Audeux]
Das Kloster. Weltlich und geistlich. Meist aus der ältern deutschen Volks-, Wunder-, Curiositäten- und vorzugsweise komischen Literatur. Zur Kultur- und Sittengeschichte in Wort und Bild, 12 Bände, Stuttgart, Johann Scheible / Leipzig, Theodor Thomas, 1845–1849 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Porträt, 390 ganzseitige, doppelblattgroße oder gefaltete Lithographien, zahlreiche Textholzschnitte; Stempel auf den Spiegeln und den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Lagen noch nicht aufgeschnitten, Blätter zum unteren Rand hin nicht einheitlich beschnitten, teilweise etwas stockfleckig in den Rändern, Tafel zwischen Seite 584 und 585 von Band 1 lose beiliegend; neue braune Pappeinbände, etwas berieben und bestoßen, hintere Vorsatzpapiere der Bände 5 und 6 aufgerissen, Rücken mit Titelschildchen aus Papier, Schildchen der Bände 6, 7, 9, 11 und 12 lediglich mit handschriftlicher Bandnummer, 8°
Estat de l’illustre confrerie de Saint George, autrement dicte de Rovgemont, en la Franche Comté de Bourgogne. Avec les noms, surnoms, receptions, armes, & blasons d’un chacun des seigneurs confreres, vivant en la presente année 1663 …, Besançon, Jean Couché, 1663 Gestochener Titel, Titel, (6), 56 ff., mit 56 ganzseitigen Wappenkupfern von Pierre de Loisy; 1 Kupfertafel fehlt; zeitgenössischer Pergamenteinband, berieben, 4°
Hayn-Gotendorf, III, 577. Sammlung seltener Schriften des 16. und 17. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1285 Coelestino Sfondrati Innocentia vindicata, in qua gravissimis argumentis ex S. Thoma petitis ostenditur, Angelicum Doctorem pro immaculato conceptu deiparae sensisse & scripsisse …, St. Gallen, Jacob Müller, 1695 Gefaltetes gestochenes Frontispiz, Titel, (6), 120 pp., (47) ff., mit 46 ganzseitigen Kupfertafeln (Embleme); zeitgenössischer weißer Pappeinband, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit handschriftlichem Titel, verblasst, 2° VD 17 12:122628F; Landwehr, 544; Praz, 496 f.; Helvetia Sacra, III/1, 1335 f.; Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte, V, col. 257 f. Erstausgabe. Dieses Schweizer Emblembuch gilt als eines der schönsten St. Galler Druckwerke der Barockzeit. Die in Augsburg gestochenen Kupfer stammen von Gabriel Ehinger (1652–1736) und wurden wegen ihrer charakteristischen Verbindung mit mariologischen Themen oft als Vorlage für die sakrale Baukunst des Spätbarock verwendet. Provenienz: Wiener Privatsammlung Rufpreis EUR 500
1286 Adam Smith Untersuchung über die Natur und die Ursachen des Nationalreichthum, 3 Bände, Breslau, Leipzig, Willhelm Gottlieb Korn, 1799, Breslau, Leipzig, Willhelm Gottlieb Korn, 1799 Nicht kollationiert; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 8°
Biographie universelle, 47, S. 512. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
1288 Johann Georg Walch Philosophisches Lexicon, worinnen die in allen Theilen der Philosophie, vorkommende Marterien und Kunstwörter erkläret, aus der Historie erläutert, die Streitigkeiten der ältern und neuern Philosophen erzehlet, beurtheilet, und die dahin gehörigen Schriften angeführet werden …, 2 Bände, Leipzig, Gleditsch, 1775 Nicht kollationiert; verblasster Stempel auf den Titelblättern, handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt von Band 1, Hälfte der letzten Seite von Band 2 herausgerissen, Textverlust; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° VD18 12006149-001. Vierte Ausgabe, die Erstausgabe erschien 1726. Dieses äußerst vielseitige Lexikon behandelt weit mehr als die Thematik der Philosophie. Johann Georg Walch (1693–1775) war deutscher Theologe und Professor der Philosophie und Altertumskunde in Jena. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1289 Christoph Weigel Historiae celebriores veteris testamenti iconibus repraesentatae et ad excitandas bonas meditationes selectis epigrammatibus exornatae in lucem datae … 2. Historiae celebriores novi testamenti …, 2 Teile in 1 Band, Nürnberg, Christoph Weigel, 1712 2 gestochene Titel, mit 238 (von 259) ganzseitigen Kupferstichen von Caspar und Jan Luyken; zahlreiche handschriftliche Eintragungen auf den Tafeln, einige Seiten wasser- und stockfleckig in den weißen Rändern; zeitgenössischer roter Maroquineinband mit Goldprägungen, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, 2°
VD18 10036997. Zweite deutsche Übersetzung des Philosophen Christian Garve (1742–1798) nach der vierten Ausgabe von Adam Smiths „Inquiry into the nature and causes of the wealth of nations“ (1786). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
M. Bauer, Christoph Weigel, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, 23, 1983, 23.3. Dritte Ausgabe der bekannten barocken Bilderbibel des Nürnberger Kupferstechers und Verlegers Christoph Weigel (1654–1725) in einem schönen Einband des 18. Jahrhunderts. Provenienz: österreichischer Privatbesitz
Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 500 22. 6., 15 Uhr
Gebetbuch Andreas Hofers 1290 Franziskus Schwenck Christlicher Tag: Oder Mündlich=beschauliches Gebett=Buch / Vor Jedwedern Stand der Menschen / die Taeg seines Lebens, Kranckheit, und Sterbens Christlich zu zubringen / Mit anständigen neuen Morgen=Abend=Beicht=Communion =und Meß=Gebetter, Andachten zu Christo / zu Maria / deren Heiligen; auch mit besonderen nutzlichen Anmerckungen nach Christlicher Ordnung wohl versehen …, Konstanz, Johann Ignaz Neyer, 1747 (Rot-schwarz gedruckter Titel), 663, (9) pp., auf der Innenseite des Vorderdeckels die mit Feder und Tinte eigenhändig geschriebene Eintragung Andreas Hofers: disses Piechl gehört / mir andere Hofer am / ßant in Passeyr 1804 In der linken unteren Ecke der Innenseite des Vorderdeckels eine alte Anmerkung in Bleistift: „EKA 1910“; Titelblatt und die Blätter der ersten Lagen etwas braunfleckig, das vordere Vorsatzblatt mit Knitterspuren und einem kleinen Einriss im rechten Rand. Zeitgnössischer brauner Lederband mit einfachen Umrahmungen in Blindprägung auf beiden Deckeln, dazu ein alter Lederschuber, auf dessen Rücken in Goldprägung: „Andreas Hofer / 1804. / Sein Gebetbuch / bis zum Tode.“, Einband und Schuber etwas berieben, Ecken und Kanten bestoßen, Altersspuren, 8° Andreas Hofer hat dieses Gebetbuch im Jahr 1804 vermutlich erworben oder als Geschenk erhalten oder vielleicht war es auch schon im Besitz der Familie, so wie sein 1602 in Augsburg gedrucktes „Reisehandbuch“, das bereits von Andreas Hofers Urgroßvater Caspar „auf einer Reise nach Palästina benutzt wurde“ (Andreas Oberhofer, Weltbild eines „Helden“/ Andreas Hofers schriftliche Hinterlassenschaft, Schlern-Schriften 342, 2008, p. 63). Man weiß auch noch von einem „Piechl“, vermutlich ebenfalls ein Gebetbuch, das sein Schwager Vinzenz von Pühler Andreas Hofer im Februar 1810 „auf dem Weg nach Mantua zusammen mit etwas Geld geschenkt haben soll“ (Oberhofer, Weltbild, p. 64). Zum ersten Mal wird das Gebetbuch mit Abbildungen der Eintragung und des Titelblattes erwähnt in Karl von Thaler „Tiroler Apriltage von 1809“, Oesterreichs Illustrierte Zeitung, 18. Jg., 46. Heft, Wien 1909, p. 1071: „Andreas Hofers Gebetbuch. Zum letzten Mal benützt auf seinem Gange zur Richtstätte. Eigentum des Landtagsabgeordneten R. v. Lindheim“. Ob das in Konstanz gedruckte Gebetbuch oder das „Piechl“ des Schwagers Pühler von Andreas Hofer bis zur Hinrichtung in Mantua am 20. Februar 1810 benützt wurde, ist nicht nachweisbar. Das Gebetbuch mit der eigenhändigen Eintragung ist aber das einzige, welches bis jetzt auch als einer der wenigen Gegenstände aus Andreas Hofers persönlichem Besitz erhalten geblieben ist.
Der erste bekannte Besitzer des Gebetbuches nach Andreas Hofer war Alfred Ritter von Lindheim (1836–1913), ein Sohn des böhmisch-schlesischen Industriellen Hermann Dietrich Lindheim (1791–1860), 1868 Direktor der Wiener Handelsbank, 1877 Mitglied der niederösterreichischen Handels- und Gewerbekammer, seit 1878 niederösterreichischer Landtagsabgeordneter. „Vielfach geehrt und ausgezeichnet erwarb er sich große Verdienste um die Weltausstellungen in Antwerpen 1894, Paris 1900“ (Österreichisches biographisches Lexikon, 5, 1972, p. 220 f). Franciscus Schwenck (keine Lebensdaten bekannt), der Verfasser des Gebetbuches, war Dechant in Haigerloch und Pfarrer in Binsdorf (beide Landkreis Tübingen, Baden-Württemberg). Provenienz: Andreas Hofer (1767–1810); 1909 im Besitz des niederösterreichischen Landtagsabgeordneten Alfred Ritter von Lindheim (1836–1913); seit ca. 50 Jahren in österreichischem Familienbesitz Wir versteigern dieses Buch im Auftrag einer Erbengemeinschaft. Rufpreis EUR 3.500
Detail
Eigenhändig geschriebene Eintragung Andreas Hofers: disses Piechl gehört mir andere Hofer am ßant in Passeyr 1804
22. 6., 15 Uhr
Literatur 1291
1292
Allgemeine Literatur-Zeitung
Giacomo Girolamo Casanova
Allgemeine Literatur-Zeitung, Jahrgang 25–44 in 59 Bänden, Halle, Leipzig, 1809–1828 Nicht kollationiert; vereinzelt etwas stockfleckig, Band 3 von 1817 (33. Jahrgang) durchgehend wasserfleckig, Band 1 von 1810 (26. Jahrgang) fehlt; neue Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, dreiseitiger Gelbschnitt, 4°
Aus den Memoiren des Venetianers Jacob Casanova de Seingalt, oder sein Leben, wie er es zu Dux in Böhmen niederschrieb. Nach dem Original-Manuscript bearbeitet von Wilhelm von Schütz ..., 12 Bände, Leipzig, F. A. Brockhaus, 1822–1828 Nicht kollationiert; Schildchen auf den Spiegeln der Bände 1 bis 7: „Graf Saurau“, Bände 1, 2, 4 und 7 vereinzelt etwas braunfleckig, Band 1 in den Rändern der Seiten 423 bis 510 fleckig und teilweise rissig, Ecken der Seiten 461 bis 464 abgerissen, Ecken der Seiten 469 bis 472 hinterklebt; zeitgenössische grüne Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titeln und Goldprägungen, klein–8°
Diesch, 1112. Als bedeutendstes Rezensionsorgan dieser Zeit beschäftigte die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ beinahe alle deutschen Professoren, die sämtliche Neuerscheinungen auf Messen und in Katalogen rezensierten. 1785 in Jena gegründet, erschien die Zeitschrift ab 1803 bis zu ihrer Einstellung 1849 in Halle. Außerdem: Jenaische allgemeine Literatur-Zeitung, Jahrgänge 17–22 in 16 Bänden, inklusive der jeweiligen Ergänzungsbände, Jena, Leipzig, 1829–1834 Nicht kollationiert; vereinzelt etwas stockfleckig; neue Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, 4° Kirchner, 479; Diesch, 1804. Nachdem die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ – bisher in Jena erschienen – nach Halle verlegt wurde, erfolgte 1804 die Gründung der „Jenaischen Allgemeinen Literatur-Zeitung“, veranlasst durch Goethe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
J. Rives Childs, Casanoviana, Nr. 2; Goedeke, VI, 111, 14; Hayn-Gotendorf, I, 554; erste deutsche Übersetzung und zugleich die erste Ausgabe der berühmten Memoiren Casanovas. Die Ausgabe folgt relativ getreu dem französischen Manuskript, enthält aber zahlreiche Auslassungen, insbesondere hinsichtlich der erotischen Stellen. Lange bildete diese Ausgabe die Grundlage für Übersetzungen ins Französische (siehe Childs, Casanoviana, Nr. 7, Nr. 9). Der französische Originaltext der „Memoiren“ wurde erstmals 1960–1962 veröffentlicht. Eine vollständige deutsche Übersetzung folgte 1965– 1967 im Propyläen-Verlag Berlin. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
1292
1295 Joseph von Hammer-Purgstall Die Gallerinn auf der Rieggersburg: historischer Roman mit Urkunden, 2 Bände (von 3), Wien, Carl Gerald & Sohn, 1849 Nicht kollationiert, mit 14 Lithographien (darunter 1 Porträt von Elisabeth Galler, lithographiert von Kriehuber und 1 Stadtansicht); Stempel auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend braunfleckig; zeitgenössische Halbleineneinbände, etwas berieben, dreiseitiger marmorierter Rot-Blau-Schnitt, 8°
1293
Schlossar, S. 216; Goedeke, VII, 768, 117; Giebisch/G., 136; Wurzbach, VII, S. 278. Zweite Auflage. Die Erstausgabe erschien 1845 anonym bei Leske in Darmstadt. Roman über eine der bedeutendsten Frauen der steirischen Geschichte, die Burgherrin und frühe Frauenrechtlerin Elisabeth Katharina Freifrau von Galler (um 1607–1672), genannt „die Gallerin“ oder „die schlimme Liesl“. Verfasser ist der österreichische Orientalist und Diplomat Joseph von Hammer-Purgstall (1774–1856). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Miguel de Cervantes Saavedra
Rufpreis EUR 150
1293
Les principales avantures de l’admirable Don Quichotte, La Haie, Pierre de Hondt, 1746 (Titel mit Titelkupfer), VIII, 330, (2) pp., mit 27 (von 31) ganzseitigen Kupfertafeln, 1 Textkupfer; handschriftlicher Besitzervermerk auf dem Vorsatzblatt: „Saurau“, Vorsatzpapiere in den Rändern braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 4° Sander, 320; Cohen-Ricci, 216: „Superbes illustrations; livre très recherché“. Erste Ausgabe mit den Kupferstichen nach Boucher, Cochin, Coypel, Picart und anderen, eines der Hauptwerke der illustrierten französischen Bücher des 18. Jahrhunderts. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1296 Franz Kafka Das Urteil: eine Geschichte, Leipzig, Kurt Wolff, 1916 (Titel mit Verlagssignet), 28, (4) pp.; schwarzer Original-Umschlag mit blauem Titelschildchen auf der Vorderseite, broschiert, 8° Raabe/Hannich-Bode, 146,4; Dietz, 31. Erste Buchausgabe, verändert gegenüber dem Erstdruck in „Arkadia“ von 1913. Band 34 der Bücherei „Der jüngste Tag“. Provenienz: Österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 600
1294 Aulus Gellius Auli Gellii luculentissimi scriptoris Noctes atticae, Lyon, Antonius Gryphius, 1566 (Titel), 734, (110) pp.; handschriftlicher Besitzereintrag auf dem Titelblatt, durchgehend wasserfleckig, die erste Lage angerändert, einige Seiten stärker gebräunt, Wurmfraß in den Rändern der Seiten 729 bis 734; zeitgenössischer weißer Pergamenteinband, etwas berieben und bestoßen, fleckig, Rücken mit handschriftlichem Titel, gestanzter Schnitt, 8° BM/STC, French Books, 199; Adams, G, 364. Zum römischen Schriftsteller Aulus Gellius (um 130 – um 180 n. Chr) und seinen „Noctes Atticae“, einem Sammelwerk von Kurz-Essays, das „wertvolle Reste altlateinischer Literatur und erlesene Einzelheiten aus Literatur- und Sprachwissenschaft, Philosophie, Geschichte und Rechtswissenschaft“ bewahrt, siehe M. v. Albrecht, Geschichte der römischen Literatur, 2, 1994, S. 1174–1179. Provenienz: Privatsammlung, Steiermark
1297 Georg Christoph Lichtenberg Vermischte Schriften, 9 Bände, Göttingen, Johann Christian Dieterich, 1800–1806 Nicht kollationiert, mit 3 gestochenen Porträts (Georg Christoph Lichtenberg, James Cook, Nicolaus Copernicus), einige Textholzschnitte, 13 (von 14) ganzseitige Kupfertafeln von Daniel Chodowiecki u. a.; teilweise etwas stockfleckig; zeitgenössische Halbledereinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Rückenschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Gelbschnitt, klein–8° VD18 15443760-001; Goedeke, IV, S. 240, Nr. 9; Wilpert/ Gühring, 21. Erstausgabe. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 600
Rufpreis EUR 400 22. 6., 15 Uhr
1298
1301
Johann Christoph Männling
Publius Ovidius Naso
Arminius enucleatus. Das ist: Des unvergleichlichen Daniel Caspari von Lohenstein, herrliche Realia, köstliche Similia, vortreffliche Historien, merckwürdige Sententien, und sonderbahre Reden. Als köstliche Perlen und Edelgesteine aus dessen deutschen Taciti oder Arminii ersterem Theile …, 2 Teile in 1 Band, Stargardt, Leipzig, Johann Michael Jenisch, 1708 Gestochenes Frontispiz, Titel, (12), 672, (62) pp., Titel, (14), 584, (38) pp.; leichte Wurmgänge bis zu Seite (1), einige Seiten stärker gebräunt und braun- und stockfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel, Rücken restauriert, mit altem Titelschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, klein–8°
Les Metamorphoses d’Ovide, en latin et en françois, … 4 Bände, Paris, Despilly, 1767–1771 I: Vortitel, gestochenes Frontispiz, Titel mit Kupferstichvignette, 2 gestochene, nicht nummerierte Blätter, XC, (2), 264 pp., mit 47 ganzseitigen Kupfertafeln, einige Textkupfer / II: (Vortitel), (Titel mit Kupferstichvignette), VIII, 356 pp., mit 33 ganzseitigen Kupfertafeln, einige Textkupfer / III: (Vortitel), (Titel mit Kupferstichvignette), VIII, 360 pp., mit 37 ganzseitigen Kupfertafeln, einige Textkupfer / IV: (Vortitel), (Titel mit Kupferstichvignette), VIII, 368, 20, 8 pp., mit 23 ganzseitigen Kupfertafeln (davon 1 nicht nummeriert), einige Textkupfer; Exlibris auf dem Spiegel von Band 1, handschriftlicher Besitzervermerk auf den Titelblättern, Titelblatt von Band 4 wasserfleckig; zeitgenössische rot-braun marmorierte Ledereinbände mit Goldprägungen an den Rändern, etwas berieben, Vorderdeckel von Band 3 abgerissen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen, dreiseitiger Goldschnitt, 4°
Goedeke, III, 270.9; ADB, XX, S. 209 f.; NDB, XV, S. 637 f.; nicht in Faber du Faur. Erstausgabe. Eine der umfangreichen Kompilationen Johann Christoph Männlings (1658–1723) mit Kurzfassungen und Zitaten aus den Werken des von ihm hochverehrten schlesischen Barockdichters Daniel Caspar von Lohenstein (1635–1683). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Brunet, 286; Cohen-Ricci, 769: „C’est un des plus galamment illustrés de tout le siècle“. Erster Druck der Erstausgabe. Eines der schönsten französischen illustrierten Bücher des 18. Jahrhunderts. Provenienz: Wiener Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
Rufpreis EUR 300
1299 Alfred von Meißner Schwarzgelb. Roman aus Österreichs letzten zwölf Jahren, 8 Teile in 4 Bänden, Berlin, Otto Janke, 1862–1864 Nicht kollationiert; Stempel auf den Spiegeln und auf den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; zeitgenössische Halbleineneinbände, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger gesprenkelter Braunschnitt, 8° NDB, XVI, S. 694 f.; ADB, LII, S. 773 ff.; Wilpert/Gühring, 26. Erstausgabe. Alfred von Meißner (1822–1885), deutschböhmischer Schriftsteller. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1300 John Milton The paradise lost, London, Henry Washbourne & Co., 1853 Titel, (6), 374, (2) pp., mit 24 ganzseitigen Mezzotinto-Tafeln von John Martin (1789–1854); goldgeprägtes Besitzerschildchen auf dem Spiegel: „A. Denne. May 1st. 1856.“; zeitgenössischer dunkelbrauner Maroquin-Einband mit Goldprägungen, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, 4°
1300
1302 Torquato Tasso
Graesse, IV, 529; Campbell, John Martin, Visionary Printmaker, S. 38 ff: „without doubt one of the most significant series of British book illustrations ever to have been produced“. Provenienz: Wiener Privatsammlung
Il Goffredo: poema eroico, Padua, Seminario, 1754 (Gestochenes Frontispiz), (Titel), 550 pp., mit 20 ganzseitigen Kupfertafeln; zeitgenössischer Pappeinband mit handschriftlichem Rückenschildchen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 12° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
Rufpreis EUR 600
Rufpreis EUR 300
1303 [François-Marie Arouet de Voltaire] La Henriade / Nouvelle édition, 2 Bände, Paris, Duchesne, Saillant, Dessaint, Panckouke et Nyon, [Imprimerie de Barbou], [1769-]1770 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 1 gestochener Titel, 10 ganzseitige Kupfertafeln, 10 Kupferstichvignetten, 1 doppelte Folge der Vignetten auf Tafeln, 1 zweite Folge der Kupfertafeln und des Frontispizes in Probeabzügen vor der Schrift von Joseph de Langueil nach Charles Eisen; Exlibris Rob. De Billy auf dem Spiegel von Band 1; rote Maroquin-Ledereinbände des späten 19. Jahrhunderts, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, 8° Cohen-Ricci, 1027; Brunet, 5, 1360; Sander, 2002. Seltene Vorzugsausgabe der „Henriade“, einem „Epos in zehn Gesängen vom Kampf Heinrichs IV. gegen die katholische Liga bis zum siegreichen Einzug des Königs in Paris (1594), das den europäischen Ruhm Voltaires begründete“ (Wilpert, Lexikon der Weltliteratur/Werke, 3, S. 557). Provenienz: Privatsammlung, Steiermark Rufpreis EUR 1.500
1304 Jules Verne Bekannte und unbekannte Welten: abenteuerliche Reisen, 13 Bände (von 63), Wien, Pest, Leipzig, Hartleben, 1874–1884 Nicht kollationiert, Titel mit Holzstichvignetten, zahlreiche Holzstichillustrationen im Text; Stempel auf den Spiegeln und Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; neue Halbleineneinbände, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitige Marmorschnitte, 4° Diese Mischausgabe enthält die Bände 1: Von der Erde zum Mond (1884, vierte Auflage)/2: Reise um den Mond (1874)/3: Reise nach dem Mittelpunkt der Erde (1875, zweite Auflage)/6: Reise um die Erde in 80 Tagen (1876, zweite Auflage)/9: Fünf Wochen im Ballon (1876)/10: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Süd-Afrika (1876)/11, 12 und 13: Die Kinder des Kapitän Grant (1876)/19: Eine schwimmende Stadt (1877)/20: Eine Idee des Dr. Ox (1877)/21: Der Chancellor (1877)/24: Schwarz-Indien (1878)/25: Reise durch die Sonnenwelt (1878)/27 und 28: Ein Kapitän von fünfzehn Jahren (1879). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1303
1305 Jules Verne Bekannte und unbekannte Welten: abenteuerliche Reisen, 20 Bände (von 63), Wien, Pest, Leipzig, Hartleben, 1875–1897 Nicht kollationiert, mit zahlreichen Holzstichen im Text; Stempel auf den meisten Vorsätzen und Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“; originale Leineneinbände mit illustrierten Farb- und Goldprägungen, Rücken mit goldgeprägten Titeln und Goldprägungen, dreiseitige Blauschnitte bzw. marmoriert, 4° Die Bände 5, 9, 18, 20–23, 25–29, 31–33, 36, 37, 39, 40 und 43 der „Prachtausgabe“ des Verlages Adolf Hartleben, alle Erstausgaben der deutschen Übersetzung: Reisen und Abenteuer des Kapitän Hatteras (1875)/Die geheimnisvolle Insel (1876)/Die Entdeckung der Erde (1881)/ Die Leiden eines Chinesen in China (1881)/Die großen Seefahrer des 18. Jahrhunderts (1881)/Das Dampfhaus (1882)/ Der Triumph des 19. Jahrhunderts (1882)/Die Schule der Robinsons (1887)/Der grüne Strahl (1887)/Keraban der Starrkopf (1887)/Der Südstern oder das Land der Diamanten (1887)/Der Archipel in Flammen (1887)/Robur der Sieger (1887)/Ein Lotterie-Loos (1888)/Nord gegen Süd (1889)/Die Familie ohne Namen (1893)/Mistreß Branican (1893)/Claudius Bombarnac. Notizbuch eines Reporters (1894)/Der Findling (1895)/Vor der Flagge des Vaterlands (1897) Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
Rufpreis EUR 600
1305
22. 6., 15 Uhr
Musik
1306
1306 György Ligeti * (Tirnaveni 1923–2006 Wien) Partituren (zwei Stück) Offsetdruck, je 36 × 46 cm jeweils rechts unten mit Bleistift signiert: György Ligeti Provenienz: Nachlass Anna-Lülja Praun; Versteigerung Auktionshaus im Kinsky, Wien, 07.06.2005, Lot 347; Privatsammlung Wien Rufpreis EUR 300
1307
1307 Max Oppenheimer * (Wien 1885–1954 New York) Porträt von Richard Strauss beim Dirigieren, mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift von Richard Strauss: „Meinem lieben verehrten Dr. Joseph Markwalder in großer Dankbarkeit“, Baden, 13.7.1932 Bleistiftzeichnung auf Papier, 41,5 x 26,8 cm; rechts unten monogrammiert: MOPP.; leichter Lichtrand, Passepartout
Joseph Markwalder (1883–1953), Arzt in Baden bei Zürich, dessen Bruder leitete das Hotel Verenahof, wo Richard Strauss sich öfter zur Kur aufhielt (Franz Trenner, Richard Strauss/ Chronik seines Lebens, 2003, S. 733). Provenienz: Versteigerung J.A. Stargardt, Berlin, 26. und 27. November 2009: Katalog 692. Autographen aus allen Gebieten, Lot 670 (Auktion in Basel gemeinsam mit Moirandat Company AG, CH Basel, Auktion 7); Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 2.500
22. 6., 15 Uhr
1308
1308 Giuseppe Verdi (Le Roncole 1813–1901 Mailand) La Traviata – Eigenhändiges Musikautograph mit Datum und Unterschrift, zweieinhalb Notenzeilen (8 Takte) aus dem zweiten Akt („Amami Alfredo“), London, 10. Mai 1862 1 Blatt (11 × 18 cm), vertikale und horizontale Faltspuren, gerahmt Das eigenhändige Autograph gibt eine der berühmtesten Passagen aus Verdis „La Traviata“ wieder; Ende des zweiten Aktes fleht Violetta Ihren Liebsten an: „… Amami, Alfredo, Quant’io t’amo! Addio!“ Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 5.000
1309
1309 Richard Wagner (Leipzig 1813–1883 Venedig) Eigenhändiger Brief mit Unterschrift an den Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick (1824–1904) über „Tannhäuser“, Meyerbeer, Gluck, Mozarts „Don Giovanni“, Spontini, Weber und die Beziehung zwischen Dichtung und Musik, Dresden, 1. Januar 1847 Doppelblatt, quarto (28 x 43,5 cm), 3 Seiten Brief & 1 Seite Adresse mit Datumstempel („Dresden 2. Jan. 47“), Reste von Sigellack, horizontale und vertikale Faltspuren Richard Wagner Sämtliche Briefe II 227, S. 535–539 (edition after a copy in RWA); Ernest Newman, The Life of Richard Wagner, I, 451–452. Richard Wagners Brief an Eduard Hanslick ist eine Antwort auf dessen wohlwollende Analyse des „Tannhäuser“, welche der junge Musikkritiker nach Besuch einer Aufführung im Herbst 1846 in mehreren Ausgaben der „Allgemeinen Wiener Musikzeitung“ veröffentlicht und Wag-
ner als Neujahrsgruß zugesandt hatte. Im vorliegenden Antwortschreiben erläutert Wagner seine persönlichen Ansprüche an die eigene künstlerische Arbeit und geht dabei insbesondere auf die Beziehung zwischen Dichtung und Musik ein. Nach kurzen Bemerkungen in diesem Zusammenhang zu Werken von Gluck, Mozart, Spontini und Weber, betont er, dass die Oper in ihrer vollendeten Form noch nicht erreicht wurde. Seine eigenen Arbeiten seien nur Versuche, ob die Oper möglich sei. In einem weiteren Absatz drückt er schließlich seine Geringschätzung für Giacomo Meyerbeers Werk aus, dessen „Les Huguenots“ Hanslick als eine der besten Opern gelobt hatte. Auf Wagners Einladung, die Korrespondenz fortzuführen, ging Hanslick nicht ein. Er wurde einer seiner heftigsten Kritiker. Provenienz: Versteigerung Sotheby’s, London, 20. Mai 2005, Lot 176; Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 5.000
22. 6., 15 Uhr
1310
1310 Alban Berg (Wien 1885–1935 Wien) Porträtfotografie mit eigenhändiger Notenzeile und Unterschrift, 21.3.1935 14,5 x 9,5 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 800
1311
1311 ˇ Antonín Dvorák (Mühlhausen/Tschechien 1841–1904 Prag) Porträtfotografie mit eigenhändiger Notenzeile („Tempo do marcia“) und Unterschrift, Vysoká, 7.7.1901 16,5 x 11 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 1.800
22. 6., 15 Uhr
1312 Erich Wolfgang Korngold (Brünn 1897–1957 Los Angeles) Porträtfotografie mit eigenhändiger Notenzeile („Die tote Stadt“) und Unterschrift, (1921) 13 x 8 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 300
1312
1313 Hans Pfitzner (Moskau 1869–1949 Salzburg) Porträtpostkarte mit eigenhändiger Notenzeile und Unterschrift, 1913 13,5 x 8,5 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 400
1313
1314
1314 Nikolai Andrejewitsch Rimskij-Korsakow (Tichwin bei St. Petersburg 1844–1908 Gut Ljubensk/Luga) Porträtfotografie mit eigenhändiger Unterschrift, St. Petersburg, 11./23. XI. 1892 16 x 10,5 cm, gerahmt; auf der Rückseite eine eigenhändige Widmung und Unterschrift Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 1.800
1314 Rückseite
22. 6., 15 Uhr
1315
1315 Johann Strauss (Wien 1825–1899 Wien) Porträtfotografie mit eigenhändiger Unterschrift und Notenzeile, ohne Datum 17 x 11 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 800
1316 a
1316 b
1316 Richard Strauss (München 1864–1949 Garmisch-Patenkirchen) 3 Porträtfotografien mit eigenhändigen Unterschriften a) mit Notenzeile, ohne Datum b) 3.4.1943 c) ohne Datum Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 400
1316 c
22. 6., 15 Uhr
1317
1317 Richard Wagner (Leipzig 1813–1883 Venedig) Porträtfotografie mit eigenhändiger Widmung und Unterschrift, Bayreuth, 10.8.1876 „Herrn Dr. Brée zur freundlichen Erinnerung an seinen Besuch in Bayreuth“, 21 x 15 cm, gerahmt Moritz Brée (1842–1916), Arzt und Schriftsteller, verheiratet mit der Pianistin Malvine Brée, geb. Burstein (1860–1916). Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 2.000 1317 Rückseite
1318
1318 Richard Wagner (Leipzig 1813–1883 Venedig) Porträtfotografie mit 2 eigenhändigen Zeilen und Unterschrift auf der Rückseite, Bayreuth, 26.8.1876 „Fasolt, dem guten Riesen wünsch ich des Horts zu geniessen!“, 16,5 x 11 cm, gerahmt Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 1.800 1318 Rückseite
22. 6., 15 Uhr
1319a
1319c
1319e
1319b
1319d
1319f
1319 Konvolut Autographen deutscher und österreischischer Komponisten Konvolut Autographen deutscher und österreischischer Komponisten, 7 Porträtfotografien mit eigenhändigen Widmungen oder Unterschriften a) Leo Blech (1871–1958), mit eigenhändiger Notenzeile, ohne Datum b) Gottfried von Einem (1918–1996), mit eigenhändiger Widmung, 10.4.1992 c) Franz Lehár (1870–1948), mit eigenhändiger Notenzeile, ohne Datum d) Franz Lehár (1870–1948), mit eigenhändiger Widmung, 1929 e) Carl Orff (1895–1982), mit eigenhändiger Notenzeile („O Fortuna“), ohne Datum f) Max von Schillings (1868–1933), mit eigenhändiger Widmung und Notenzeile auf der Rückseite („Pfeifertag“), Bremen, 20.4.1900 g) Carl Michael Ziehrer (1843–1922), ohne Datum B eiliegend 2 Porträts: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Richard Wagner (1813–1883) Provenienz: Privatsammlung, Wien 1319g
Rufpreis EUR 500
1319 beiliegend
1319 beiliegend
22. 6., 15 Uhr
1320a
1320b
1320d 1320c
1320 Konvolut Autographen französischer und italienischer Komponisten Konvolut Autographen französischer und italienischer Komponisten, 5 Porträtfotografien mit eigenhändigen Widmungen oder Unterschriften a) Ferrucio Busoni (1866–1924), mit eigenhändiger Widmung an Eduard Hanslick, 28.9.1883 b) Ruggero Leoncavallo (1857–1919), mit eigenhändiger Widmung an Attilio Materazzi, Florenz, 4.1.1912 c) Charles Gounod (1818–1893), ohne Datum d) Pietro Mascagni (1863–1945), mit eigenhändiger Widmung an Wilhelm Jahn, 30.9.1892 e) Giacomo Puccini (1858–1924), Wien, 26.10.1907 Provenienz: Autograph Mascagni: Versteigerung Dorotheum, Wien, 6. Dezember 2007: Autographen, Lot 195; Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 1.000
1320e
22. 6., 15 Uhr
1321a
1321c
1321b
1321d
1321f
1321e
1321 Konvolut Autographen französischer, italienischer und spanischer Komponisten Konvolut Autographen französischer, italienischer und spanischer Komponisten, 9 Porträtfotografien mit eigenhändigen Widmungen oder Unterschriften a) Eugen d’Albert (1864–1932), mit Notenzeile, ohne Datum b) Thomas Ambroise (1811–1896), mit eigenhändiger Widmung, ohne Datum c) Francesco Ciléa (1866–1950), mit eigenhändiger Widmung, Fiesole, 10.11.1905 d) Umberto Giordano (1867–1948), Venedig, 1932 e) Antônio Carlos Gomes (1836–1896), mit eigenhändiger Widmung, 1886 f) Pietro Mascagni (1863–1945), 14.5.1927 g) Pietro Mascagni (1863–1945), ohne Datum h) Darius Milhaud (1892–1974), mit eigenhändiger Widmung, ohne Datum i) Jules Mouquet (1867–1946), mit eigenhändiger Widmung, ohne Datum Provenienz: Privatsammlung, Wien Rufpreis EUR 500
1321g
1321h
1321i
22. 6., 15 Uhr
Kunst 1322 Oskar Berggruen Die Graphischen Künste, Bände 1–5 und 7–16, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1879–1893 Nicht kollationiert, mit 15 lithographierten Titeln, 373 ganzseitige Tafeln in verschiedenen Techniken, teilweise montiert, zahlreiche Textabbildungen; Stempel auf den Spiegeln und den Titelblättern: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, teilweise stockfleckig; originale braune Leineneinbände mit goldgeprägtem Titel und Gold-Schwarz-Prägungen auf dem Vorderdeckel, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4° (Bände 1–3) und klein–2° (Bände 4–16) Beiliegend: Inhaltsverzeichniss der graphischen Künste. Band I-XII, Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1890 8 pp.; horizontale Faltspur; hellblauer Originalumschlag, broschiert, 2° Kirchner, 15139. Die international renommierte Zeitschrift erschien von 1879 bis 1933 vierteljährlich (von 1887 bis 1896 sechsmal jährlich) in Heften, die neben dem illustrierten Text und den Kunstbeilagen (Original- und Reproduktionsgrafiken, Heliogravuren, Lichtdrucke, Autotypien), auch die „Mitteilungen der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst“ enthielten. Der Architekt Joseph von Wieser (1853–1918) fertigte die Vorlage für den ersten Verlagseinband an. Für die Redaktion verantwortlich waren Oskar Berggruen (1842–1903), Gustav Glück (1871–1952) und Arpad Weixlgärtner (1872– 1961). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 800
1323
1323 Josef Folnesics Alte Innenräume österreichischer Schlösser, Paläste und Wohnhäuser, 3 Bände, Wien, Anton Schroll, [1910–1913] Nicht kollationiert, mit 120 Tafeln in Lichtdruck; Tafel 54 stockfleckig; lose Tafeln in Kartonmappen, Vorderdeckel mit gedrucktem Titel, mit Schließbändern, 2° ÖBL, I, S. 335. Josef Folnesics (1850–1914), erster Vizedirektor am Österreichischen Museum für Kunst und Industrie und Mitbegründer des Österreichischen Werkbundes. „Die vorliegende Publikation beabsichtigt nun, eine große Zahl noch erhaltener Innenräume aus vergangenen Perioden österreichischen Kunstlebens, prunkvolle wie einfache, vorzuführen, so daß die Werke, von denen einige vielleicht nur allzubald dem Untergange anheim fallen werden, wenigstens im Bilde erhalten bleiben […].“ (Vorwort). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 150
1324 Adam Freitag Architectura militaris nova et aucta, oder newe vermehrte Fortification von Regular Vestungen, von Irregular Vestungen und Aussen wercken, Von Praxi Offensiva und Defensiva, auff die neweste niederländische Praxin gerichtet und beschrieben, Leyden, Elzevier, 1635 Gestochener Titel, (6), 194 (richtig 186) pp., mit 35 doppelblattgroßen Kupfertafeln, 8 doppelblattgroße Tabellen; durchgehend wasserfleckig, Wurmgänge bei den Tabellen, etwas Textverlust; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Deckel etwas verbogen, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel und an der Außenseite des Hinterdeckels, Rücken restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 4° VD17 23:295422N; Jähns, 1111 f.; Graesse, II, 634; Cockle, 836; Jordan, 1300. Zweite Auflage. Die Erstausgabe dieses bedeutenden Traktats zum Festungsbauwesen des 17. Jahrhunderts erschien 1631. Adam Freitag (1. Hälfte 17. Jahrhundert) war niederländischer Kriegsbaumeister und „Begründer der sogenannten altniederländischen Befestigungsmanier“ (ADB, VII, S. 350). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg 1322
Rufpreis EUR 1.200
1325
1326
Joseph Furttenbach
Joseph Furttenbach
Architectura civilis: Das ist: eigentliche Beschreibung wie man nach bester Form, und gerechter Regul, fürs Erste: Palläst, mit dero Lust: und Thiergarten, darbey auch Grotten: so dann gemeine Bewohnungen: zum andern, Kirchen, Capellen, Altär, Gotshäuser: drittens, Spitäler, Lazareten und Gotsäcker aufführen unnd erbawen soll …, Ulm, Saur, 1628 Titel, (20), 78 pp., 1 weißes Blatt, mit 40 ganzseitigen oder gefalteten Kupfertafen (Architekturzeichnungen), 1 gefalteter gestochener Titel; gestochener Titel nach dem Text eingebunden; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken mit Blindprägungen, unten restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 4°
Architectura navalis. Das ist: von dem Schiff-Gebäw, auff dem Meer und Seekusten zu gebrauchen. Und nemblich, in was Form und Gestallt, fürs Erste, ein Galea, Galeazza, Galeotta, Bergantino, Filucca, Fregata, … allen, auff dem Meer practicirten Liebhabern, wie auch den Bawmeistern, und Mahlern …, Ulm, Saur, 1629 Gestochener Titel, Titel, (16), 134 pp., mit 20 gefalteten Kupfertafeln (Schiffsbau), einige Textholzschnitte; Titelblatt eingerissen, mit Klebeband repariert, Tafeln vor dem Text in umgekehrter Reihenfolge eingebunden, Tafel 12 eingerissen; zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorderund Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Rücken restauriert, dreiseitiger gesprenkelter Blauschnitt, 4°
VD17 23:231333K; Ornamentstichkatalog Berlin, 1953; NDB, V, S. 736 f. Joseph Furttenbach (1591–1667) war ein deutscher Architekt, Mathematiker, Mechaniker und Chronist. In seinen Schriften versuchte er, das gesamte architektonische und technische Wissen seiner Zeit darzustellen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
VD17 23:270292U; Ornamentstichkatalog Berlin, 1445; NDB, V, S. 736 f. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 1.500
Rufpreis EUR 1.800
1326
22. 6., 15 Uhr
1327
1330
Fritz Karpfen
Carl Friedrich Arnold von Lützow
Das Egon Schiele Buch, Wien, Verlag der Wiener Graphischen Werkstätte, 1921 (Titel), 106, (6) pp., mit 2 montierten Tafeln (Porträt Egon Schiele, Totenmaske), 62 ganzseitige Tafeln; originaler Pappeinband mit Titelschildchen auf dem Vorderdeckel, berieben und bestoßen, Rücken aufgebrochen, mit Titelschildchen, 8°
Die vervielfältigende Kunst der Gegenwart, Bände 1–3 (von 4), Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1887–1892 Nicht kollationiert, mit 3 lithographierten Titeln, 3 Titel mit lithographierter Vignette, 200 ganzseitige Tafeln in verschiedenen Techniken, zahlreiche Textabbildungen; Stempel auf den Spiegeln und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, durchgehend stockfleckig, 1. Tafel von Band 3 lose beiliegend, Band 2 im unteren weißen Rand braunfleckig; originale braune Leineneinbände mit Goldprägungen auf dem Vorderdeckel, etwas berieben und bestoßen, Vorderdeckel von Band 2 im unteren Rand aufgerissen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4°
Kosch, VIII, 827; ÖBL, X, 117. Nummer 747 von 1000 Exemplaren der autorisierten Ausgabe. Das frühe Werk über Egon Schiele enthält den Faksimile-Erstdruck der Erinnerungen Arthur Roesslers. Provenienz: Österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 250
1328 Alexander Koch Innendekoration: die gesamte Wohnungskunst in Bild und Wort, Hefte 1–3 und 5–11 (von 12) des 24. Jahrgangs, Darmstadt, Alexander Koch, 1913 Nicht kollationiert, mit 57 ganzseitigen Lichtdrucken, zahlreiche Lichtdrucke im Text, einzelne davon koloriert; Stücke aus den unteren Rändern der Seiten 105 bis (128) von Heft 2 herausgerissen, einige Seiten in Heft 2 kleben zusammen, Seite 219/220 von Heft 5 eingerissen; hellbraune Originalumschläge mit dekorativem Titel auf den Vorderseiten, broschiert, etwas zerknittert und eingerissen an den Rändern, beiliegend 2 Postkarten zur Abonnierung der Zeitschrift, einige Reklamehefte, 4° Die Hefte April und Dezember fehlen. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1329 Ferdinand Luthmer Der Schatz des Freiherrn Karl von Rothschild. Meisterwerke alter Goldschmiedekunst aus dem 14.–18. Jahrhundert, 2 Bände, Frankfurt am Main, Heinrich Keller, 1883–1885 Nicht kollationiert, mit 100 montierten Tafeln (Kunstkammerstücke); letzte Seite von Band 2 etwas zerknittert; zeitgenössische braune Halbledereinbände mit goldgeprägtem Titel auf dem Vorderdeckel, stark berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Goldschnitt, 2° Provenienz: österreichische Privatsammlung
Bedeutende Publikation zu den druckgraphischen Techniken. Die Bände behandeln jeweils die Technik des Holzschnitts, des Kupferstichs und der Radierung. Es fehlt der vierte Band der Reihe über die Lithographie. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 300
1331 Claude-François Menestrier Histoire du roy Louis le Grand par les medailles, emblêmes, deuises, jettons, inscriptions, armoiries, et autres monumens publics …, Paris, I. B. Nolin, 1691 (Gestochener Titel), 64 ff. (Doppelpaginierungen), mit 61 ganzseitigen oder gefalteten Kupfertafeln (Medaillen, Wappen, Inschriften, Ansicht des Place des Victoires in Paris); einige Seiten etwas stockfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Wurmgänge bei den Innen- und Außenseiten der beiden Deckel, Rücken erneuert, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 4° Graesse, IV, 487; Praz, 424; Brunet, 3, 1622. Zweite Ausgabe, die Erstausgabe erschien mit dem Titel „Histoire du règne …“ 1689 in Paris. Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 400
Rufpreis EUR 400
1332
1332
1335
Andrea Pozzo
Leonhard Christoph Sturm
Perspectivae pictorum atque architectorum / Der Mahler und Baumeister Perspectiv, 2 Teile in 1 Band, Augsburg, Jeremias Wolff, 1719 Gestochenes Frontispiz, Titel, (62) ff., gestochenes Frontispiz, Titel, (55) ff., mit 224 ganzseitigen Kupfertafeln (Architekturdarstellungen, Porträt Andrea Pozzos); zeitgenössischer brauner Ledereinband, etwas berieben und bestoßen, Vorderdeckel gebrochen, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 2°
Der auserlesneste und nach den Regeln der antiquen BauKunst sowohl, als mach dem heutigen Gusto verneuerte Goldmann, als der rechtschaffenste Bau-Meister, oder die gantze Civil-Bau-Kunst, in unterschiedlichen vollständigen Anweisungen dergestalt abgehandelt, daß nicht leicht der geringste undeutliche Orth in der ehemahls edierten goldmännischen Civil-Bau-Kunst befindlich, welcher nicht jetzo sattsam erkläret worden …, 22 Teile in 3 Bänden, Augsburg, Jeremias Wolff, Peter Detleffsen, 1715–1721 Nicht kollationiert, mit 1 gestochenen Frontispiz, 1 gestochener Titel, 407 ganzseitige oder gefaltete Kupfertafeln, einige Textholzschnitte; teilweise etwas braun- und wasserfleckig in den Rändern; zeitgenössische braune Ledereinbände, berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägten Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, 2°
Ornamentstichkatalog Berlin, 4726; De Backer/Sommervogel, VI,1144,1; Graesse, V, 29. Eine der deutschen (Augsburger) Ausgaben mit lateinischem Paralleltext des Lehrbuchs der Architektur und Perspektive des bedeutenden italienischen Malers und Architekten Andrea Pozzo (1642–1709). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 900
1333 Adolph Rosenberg Der Kupferstich in der Schule und unter dem Einflusse des Rubens (Die Rubensstecher), Wien, Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, 1888 Gestochenes Porträt nach Anthonis van Dyck (Peter Paul Rubens), lithographierter Titel, (6) pp., Titel mit lithographierter Vignette, 168 pp., mit 41 ganzseitigen Tafeln in verschiedenen Techniken; Stempel auf dem Spiegel und auf dem Titelblatt: „Franz Freiherr Mayr v. Melnhof“, einige Seiten und Tafeln etwas stockfleckig; originaler brauner Leineneinband mit Goldprägungen auf dem Vorderdeckel, etwas berieben und bestoßen, Rücken mit goldgeprägtem Titel, dreiseitiger Goldschnitt, groß–4° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 200
1334 Arthur von Scala Kunst- und Kunsthandwerk, Monatsschrift des k. k. österr. Museums fuer Kunst und Industrie, 24 Bände, Wien, Artaria, 1898–1921 Nicht kollationiert, mit 24 lithographierten Titeln, 123 ganzseitige, teilweise farbige Tafeln (1 davon lose beiliegend), zahlreiche Textabbildungen; 8 Bände mit Besitzerstempel: Richard Klein, 6 Bände mit Schildchen: „Prf. Obersteiner“, einige Seiten entwas stärker gebräunt, 3 Bände mit unbeschnittenen Seiten; 16 originale grüne Leineneinbände mit Illustration (2 davon fleckig), 5 rote Halbleineneinbände, 2 blaue Halbleineneinbände, 1 violetter Leineneinband mit Blindprägungen, teilweise berieben und bestoßen, 2°
VD18 15344991; VD18 11385022; VD18 10479147; VD18 10209468; Ornamentstichkatalog Berlin, 1993. Leonhard Christoph Sturms (1669–1719) „der ,Verneuerte Goldmann’ ist das umfangreichste Konzept einer Architekturtheorie im deutschsprachigen Raum. […] [Sturm] konnte sein Werk nicht vollenden, publizierte bis 1719 jedoch 25 Bände über die verschiedensten Bauaufgaben, die überwiegend mehrfach aufgelegt wurden.“ (NDB, XXV, S. 652 ff.). Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg Rufpreis EUR 500
1336 Egidius Karel Josephus Van de Vivere Mausoleum, oder Grabmahl Ihrer königlichen Hoheit Mariä Christinä, Wien, Artaria et Comp., Mathias Andreas Schmidt, 1805 (Titel), XII, 13–152 pp., mit einer großen, gefalteten Kupfertafel, gezeichnet und gestochen von Josef Merz; zeitgenössischer brauner Ledereinband mit Goldprägungen, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, dreiseitiger Goldschnitt, 8° Mayer, Bibliotheca Viennensis, 941. Beschreibung von Antonio Canovas Grabdenkmal in der Wiener Augustinerkirche für Erzherzogin Marie Christine, Gemahlin von Albert von Sachsen-Teschen, welches als eines der schönsten der klassizistischen Grabdenkmalskunst gilt. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500
Maria Rennhofer, Kunstzeitschriften der Jahrhundertwende, 1987, S. 162 und S. 194. Herausgeber der ersten elf Jahrgänge dieser bedeutenden Kunstzeitschrift war Arthur von Scala (1845– 1909), Direktor des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie; nach 1909 war hauptsächlich der Bibliotheksdirektor Franz Ritter für die Redaktionsarbeit verantwortlich. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.200 22. 6., 15 Uhr
1337 [Frederik de Wit] Lumen pictoriae et delineationis divisum in sex partes …, Amsterdam, um 1660 Titel, mit 114 ganzseitigen Kupfertafeln; 2 Tafeln braunfleckig; zeitgenössischer brauner Ledereinband, stark berieben und bestoßen, Wappensupralibros in Goldprägung auf Vorder- und Hinterdeckel leicht verblasst: „Ioannes Iosephus Comes de Wildenstein“, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel, Rücken und Ecken erneuert, Rücken mit altem geprägten Titelschildchen, stark abgenutzt, dreiseitiger gesprenkelter Rotschnitt, verblasst, 2° Dieses sehr seltene Vorlagenwerk für Künstler ist eine erweiterte Ausgabe von Crispin de Passes „Lumen pictoriae“, 1643 (Katalog „Der Kupferstich vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, Kunsthalle Bremen, 1976, S. 76). Hervorzuheben sind die wieder gedruckten Kupferstiche der Neun Musen von Hendrik Goltzius; siehe Walter L. Strauss, Hendrick Goltzius, 2, 1977, Nr. 299–307, und die Anmerkung S. 536, dass diese Kupferstiche in G. Lairesse, „Principes du dessin“ (Amsterdam, 1719) wieder verwendet wurden, ohne Hinweis auf den früheren Druck in de Wits „Lumen pictoriae“. Johann Joseph Graf von Wildenstein (1668–1747) Hofkammerrat, steirischer Erbkämmerer, innerösterreichischer Regierungskommissär und Landeshauptmann von Görz; ließ sich um 1710 bis 1715 in Graz (Paulustorgasse 8), ein heute noch existierendes Palais erbauen. Beiliegend: Neues Handbuch vor Künstler auf alle fast nur erdenkliche Fälle eingerichtet, Band 1 (von 2), Bamberg, Leipzig, Tobias Göbhardt, 1765 Titel mit Kupferstichvignette, (14), 740, (56) pp., 2 weiße Blätter, mit einigen Textholzschnitten; etwas wasser- und stockfleckig, einige handschriftliche Bleistifteintragungen auf dem Vorsatzblatt und im Text; zeitgenössischer brauner Halbledereinband, berieben und bestoßen, Vorder- und Hinterdeckel mit neuer Pappe überklebt, Wurmgänge bei den Innenseiten der beiden Deckel, Rücken mit neuem Titelschildchen, dreiseitiger Rotschnitt, 8° Provenienz: Bibliothek Schloss Pfannberg
1337
Rufpreis EUR 3.000
1337
1337
22. 6., 15 Uhr
1338 Konvolut Sammlungskataloge Konvolut Sammlungskataloge (Lanna, Sponsel), 1873–1942 (unvollständig) a) Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag, Band 1 (von 5), Berlin, Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, 1909 1 lithographiertes Porträt (Adalbert von Lanna), (Titel), 194, (2) pp., mit 110 ganzseitigen Tafeln; einige Bleistiftnotizen; originaler Pappeinband mit gedrucktem Titel und Vignette, Rücken mit gedrucktem Titel, 2° Der Katalog des kunstgewerblichen Teils der Sammlung Lanna: Arbeiten in Email, Gold und Silber, Miniaturen, Glasscheiben, Textilien, Arbeiten aus Elfenbein, Horn und Perlmutter sowie vor allem eine große Abteilung Keramik und Porzellan. Mit einem Vorwort von Otto von Falke. b) Sammlung Lanna, Prag, Band 1 (von 1), Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1909 (Titel), L, 142 pp., L ff., mit 50 ganzseitigen Tafeln; zeitgenössischer hellgrüner Leineneinband mit goldgeprägtem Titel, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titel, 2° Mit einer Einleitung von Julius Leisching. Der Band widmet sich jenem Teil der Sammlung Lanna, welcher dem Prager Kunstgewerbemuseum als Leihgabe überlassen wurde; ein zweiter Band ist nicht erschienen. c) Jean Louis Sponsel, Das grüne Gewölbe zu Dresden: eine Auswahl von Meisterwerken der Goldschmiedekunst in vier Bänden, Band 3 (von 4), Leipzig, Karl W. Hiersemann, 1929 Titel, Titel, 298, (2) pp., mit 59 ganzseitigen Tafeln (Kabinettstücke, 7 davon farbig); dunkelgrüner Leineneinband mit goldgeprägtem Titel und Goldprägungen, etwas berieben, Rücken mit goldgeprägtem Titelschildchen und Goldprägungen, 2° Jean Louis Sponsel (1858–1930), deutscher Kunsthistoriker, von 1914 bis 1923 leitete er das Grüne Gewölbe in Dresden. Der vorliegende Band behandelt die Kleinodien der Goldschmiedekunst. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 300
1339
1339 Konvolut verschiedener Ausstellungskataloge onvolut verschiedener Ausstellungskataloge, 34 Hefte, K 1873–1942 (unvollständig) Nicht kollationiert, mit zahlreichen Illustrationen; originale Papierumschläge, broschiert, die meisten abgenutzt, einige stärker beschädigt Eine vollständige Liste aller Kataloge stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Darunter 2 Kataloge zur Kunst-Abteilung der Weltausstellung 1873 in Wien, 13 Auktionskataloge des k. k. Versteigerungsamtes (Dorotheum) und 4 Kataloge der Großen deutschen Kunstausstellung im Haus der deutschen Kunst München. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 300
1342 Secession Konvolut Ausstellungskataloge der Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession, 54 Hefte, Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1906–1936 (unvollständig) Nicht kollationiert, mit zahlreichen Abbildungen; originale Papierumschläge, broschiert, die meisten abgenutzt, einige stärker beschädigt.
1340
1340
Eine vollständige Liste aller Kataloge stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 800
Hagenbund Konvolut Ausstellungskataloge des Künstlerbundes Hagen, 16 Hefte, Wien, Künstlerbund Hagen, 1900–1931 (unvollständig) Nicht kollationiert, mit zahlreichen Illustrationen; originale Papierumschläge, broschiert, die meisten abgenutzt, Bindungen der Kataloge zur 25. Ausstellung gelockert, Umschlag des Kataloges zur Ausstellung „Norwegische Künstler“ fehlt, Umschlag der Ausstellung „Europäische Plastik“ etwas stockfleckig. Beiliegend: Einladung zur 22. Ausstellung, 1907, Billett auf Büttenpapier; Mittelalterliche religiöse Plastik anlässlich des deutschen Katholikentages, Plakat, 25 x 33 cm; etwas verbogen, im oberen Rand gelocht. Eine vollständige Liste aller Kataloge stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Der Hagenbund wurde 1899 zunächst als Tochtergesellschaft der „Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens“, dem Künstlerhaus, gegründet, aus welcher er ein Jahr später austrat. Als Ausstellungsgebäude diente bis zur Aufkündigung des Mietvertrags durch die Gemeinde Wien im Jahr 1913 die vom Architekten Joseph Urban umgestaltete Zedlitzhalle. Bis der Hagenbund schließlich 1920 wieder in die Zedlitzhalle zurückkehren konnte, fanden seine Ausstellungen wieder hauptsächlich im Künstlerhaus und in der Wiener Secession statt. Provenienz: österreichische Privatsammlung
1342
Rufpreis EUR 800
1341 Künstlerhaus Konvolut Ausstellungskataloge der Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, Künstlerhaus, 125 Hefte, Wien, Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens, 1885–1949 (unvollständig) Nicht kollationiert, mit zahlreichen Abbildungen; originale Papierumschläge, broschiert, die meisten abgenutzt, einige stärker beschädigt Eine vollständige Liste aller Kataloge stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Die am 29. April 1861 gegründete „Genossenschaft der bildenden Künstler Wiens“ ist die älteste bestehende Künstlervereinigung Österreichs. Das „Künstlerhaus“ am Karlsplatz wurde 1865–1868 errichtet und dient der Künstlervereinigung seither als Ausstellungshaus für Malerei, Bildhauerei, Architektur und angewandte Kunst. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.500
1341
22. 6., 15 Uhr
1343
1345
1343
1345
Secession
Secession
Katalog der II. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1898] (Titel), 64 pp.; originaler grüner Papierumschlag mit Illustration (Secessionsgebäude) nach einem Entwurf von Josef Maria Olbrich, broschiert, Gebrauchsspuren, klein–8°, 13:13 cm
Katalog der XI. Ausstellung der Wiener Secession. Werke von Johann Victor Krämer, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1901] (Plan des Ausstellungsgebäudes), (Titel), 74 pp., 2 weiße Blätter; originaler Papierumschlag (Ornament mit dem Wort „Secession“) nach einem Entwurf von Alfred Roller, broschiert, Gebrauchsspuren, klein–8°, 16,9:8,3 cm
Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 181 und Abbildung 266. Nachdem die erste Ausstellung noch im Gebäude der k. k. Wiener Gartenbaugesellschaft stattgefunden hatte, konnte die Vereinigung bildender Künstler Österreichs ihre zweite Kunstausstellung bereits in dem nach Plänen Josef Maria Olbrichs errichteten Secessionsgebäudes veranstalten. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 800
Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 256. Johann Victor Krämer (1861–1949) war einer der Mitbegründer der Wiener Secession. In der XI. Ausstellung der Secession präsentierte er neben Gemälden auch 70 Studien und Skizzen seiner großen Orientreise durch Ägypten und Palästina. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 800
1346 1344
1344 Secession Katalog der IX. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs Secession, 1901] (Titel), 46, (18) pp.; originaler lila Papierumschlag mit ausgestanzten Initialen „VS“ (= Ver Sacrum), nach einem Entwurf von Josef Hoffmann, broschiert, Gebrauchsspuren, klein–8°, 15,7 x 7,8 cm
1346 Secession Katalog der XIII. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1902] (Vortitel), (Titel), 40, (14) pp.; originaler violetter Papierumschlag mit Schachbrettmuster, nach einem Entwurf von Koloman Moser, Gebrauchsspuren, Rücken ausgebleicht, unten etwas aufgebrochen, klein–8°, 16,5:13 cm
Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 236 und Abbildungen 332, 333. Provenienz: österreichische Privatsammlung
Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 258 und Abbildung 361; Michael Pabst, Wiener Graphik um 1900, 1984. S. 298 und Abbildung 202. Provenienz: österreichische Privatsammlung
Rufpreis EUR 800
Rufpreis EUR 800
1347 Secession Katalog der XIX. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1904] (Titel), 24, (18) pp., mit 11 ganzseitigen Abbildungen; originaler weißer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Koloman Moser, broschiert, stark gebräunt, Gebrauchsspuren, 8°, 18 x 15,2 cm Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 339 und Abbildung 445. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 800 1347
1348 Secession Katalog der XXI. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1904] Titel, (11) ff., 1 weißes Blatt, mit 12 ganzseitigen Abbildungen; einige handschriftliche Markierungen und Notizen im Text; originaler grauer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Leopold Bauer, broschiert, Gebrauchsspuren, Rücken oben eingerissen, 8°, 21,1 x 18,6 cm Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 342. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500 1348
1349 Secession Katalog der XXII. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1905] Titel, (11) ff., 1 weißes Blatt, mit 12 ganzseitigen Abbildungen; originaler grauer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Leopold Bauer, broschiert, Gebrauchsspuren, 8°, 21,3 x 18,9 cm Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 342. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500
1350
1349
Secession Katalog der XXIII. Ausstellung der Wiener Secession, [Wien, Vereinigung bildender Künstler Österreichs, 1905] Titel, (13) ff., 1 weißes Blatt, mit 12 ganzseitigen Abbildungen; originaler grauer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Leopold Bauer, broschiert, Gebrauchsspuren, 8°, 21,2 x 18,8 cm Nebehay, Klimt Dokumentation, S. 343 und Abbildung 453. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500
1350
22. 6., 15 Uhr
1351 Herbert Boeckl (Klagenfurt 1894–1966 Wien) Konvolut Autographen & Fotos, 16 Stück 2 eigenhändige Briefe an Heinrich Benesch (1862–1947), Zentralinspektor bei der Südbahn, Kunstsammler und einer der wichtigsten Förderer Egon Schieles (ohne Ort, 17.5.1922: 2 Seiten, Doppelblatt, 8° / ohne Ort, 14.11.1933: 2 Seiten, Doppelblatt, 8°) 4 eigenhändige Briefe an Otto Benesch (1896–1964), Sohn von Heinrich Benesch, bedeutender Kunsthistoriker, 1947–62 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (Wien, 14.9.1934: 3½ Seiten, Doppelblatt, 4° / ohne Ort, 22.3.1947: 3 Seiten, Doppelblatt, 8° / Abtei Seckau, 14.10.1953: 1 Seite, 1 Blatt, 4° / ohne Ort und Datum: 1½ Seiten, 1 Blatt, 4°) 2 eigenhändige Bildkarten und ein maschinschriftlicher Brief mit eigenhändiger Unterschrift an Eva Benesch (1905–1983), Tochter von Lilly und Hugo Steiner, seit 1934 mit Otto Benesch verheiratet (Madrid, 15.12.1951 / ohne Ort (Spanien), 3.4.1952 / Wien, 15.9.1945: 1½ Seiten, 1 Blatt, 4°) 1 handschriftlicher Entwurf einer Rede anlässlich der Enthüllung des Grabdenkmals für Egon und Edith Schiele am 31.10.1929 durch Heinrich Benesch, ohne Datum, 3 Seiten, Doppelblatt, 8°, beiliegend 1 Fotografie des Denkmals 6 verschiedene Fotografien, alle auf Papier aufgeklebt und vermutlich von Eva Benesch beschriftet: Anna und Heinrich Benesch, Sommer 1941 (Herbert Boeckl, Maria Saal, 1927 / Porträt Herbert Boeckl / Herbert Boeckl den „Copertino“ malend / Herbert Boeckl die „Anatomie des Dr. Paul“ malend / Hochzeit von Architekt Leopold Boeckl, Burgkapelle, ganz oben Otto und Eva Benesch) Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
1355
1352 Max Dvorák (Raudnitz an der Elbe 1874–1921 Grusbach) und
Otto Benesch (Ebenfurth 1896–1964 Wien) 1 eigenhändiges Empfehlungsschreiben von Max Dvorák, bedeutender Kunsthistoriker, seit 1909 Ordinarius für Kunstgeschichte an der Wiener Universität, für Otto Benesch (Wien, 28.11.1916: 1 Seite, 1 Blatt, 4°) 2 eigenhändige Briefe mit Kuverts von Otto Benesch, Kunsthistoriker, 1947–1962 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina, an Gustav Glück (1871–1952), Kunsthistoriker, 1911– 1931 Direktor der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums (Cassel, 29.9.1922: 4 Seiten, Doppelblatt, 8° / Scheveningen (Den Haag), 31.10.1922: 4 Seiten, Doppelblatt, 8°) 1 maschinschriftlicher Brief des Schwedischen Botschafters Sven Allard mit eigenhändiger Unterschrift an Otto Benesch ( Wien, 29.4.1961: 1 Seite, 1 Blatt, 8°, beiliegend 1 Porträtfotografie von König Gustav VI. Adolf von Schweden mit eigenhändiger Unterschrift) 1 Buch mit handschriftlichem Besitzereintrag und Stempel von Hugo und Lilly Steiner, Eltern von Eva Benesch, Schwiegereltern von Otto Benesch (Julius Morgenstern, Dichtungen, zeitgenössischer Halbleineneinband, klein–8° Leipzig, W. Drugulin, 1902) Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Provenienz: österreichische Privatsammlung
1351
Rufpreis EUR 500
1353
1355
Paul Hindemith *
Alfred Kubin
(Hanau 1895–1963 Frankfurt am Main) und
(Leitmeritz 1877–1959 Zwickledt)
Gottfried von Einem (Bern 1918–1996 Oberdürnbach) Konvolut Autographen, 17 Stück 13 Bildkarten (meist Weihnachts- und Neujahrsgrüße), von Paul und Gertrude Hindemith an Eva und Otto Benesch (1896–1964), bedeutender Kunsthistoriker, 1947–1962 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (Paris, New Haven und ohne Ort, 1950–1965) 2 Kuverts von Paul und Gertrude Hindemith (ohne Ort und Datum, vermutlich von Paul Hindemith illustriert / New Haven, Conneticut, 1952) 1 eigenhändiger Brief von Gertrude Hindemith an Eva und Otto Benesch (Blonay, 4.3.1964: 2 Seiten, 2 Blätter, 8°) 1 eigenhändiger Brief von Gottfried von Einem an Otto Benesch (Zürich, 2.11.1956) Eine vollständige Liste aller Objekte stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
Konvolut Autographen, 23 Stück 20 eigenhändige Briefe von Alfred Kubin an Otto Benesch (1896–1964), bedeutender Kunsthistoriker, 1947–1962 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (Zwickledt und ohne Ort, 1937–1955) 1 eigenhändige Ansichtskarte (Bad Ischl) von Alfred Kubin an Otto Benesch (ohne Ort und Datum) 1 maschinschriftlicher Brief von Otto Benesch an Alfred Kubin, handschriftlich unterzeichnet mit „B“ (Wien, 7.1.1948: 1 Seite, 1 Blatt, 4°) 1 eigenhändiger Brief von Maria Mayer (1877–1958), Kammerschauspielerin, mit Kubin befreundet, an Otto Benesch (Schärding, 16.8.1948: 1 2/3 Seiten, 1 Blatt, 8°) Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Eine vollständige Liste aller Objekte stellen wir gerne auf Anfrage zur Verfügung. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
1356 Franz Wiegele
1354 Ludwig Heinrich Jungnickel (Wunsiedel 1881–1965 Wien) und
Hans Josef Weber-Tyrol (Schwaz 1874–1957 Meran) Konvolut Autographen, 4 Stück 1 eigenhändiger Brief von Ludwig Heinrich Jungnickel an Heinrich Benesch (1862–1947), Zentralinspektor bei der Südbahn, Kunstsammler und einer der wichtigsten Förderer Egon Schieles (ohne Ort und Datum: 2 Seiten, Doppelblatt, 8°) 2 eigenhändige Briefe von Ludwig Heinrich Jungnickel an Eva Benesch (1905–1983), (ohne Ort, 29.10.1961: 1 Seite, 1 Doppelblatt, 8° / Wien, 26.12.1964: 1 Seite, 1 Blatt, 4°) 1 eigenhändiger Brief von Hans Josef Weber-Tyrol an Otto Benesch (1896–1964), bedeutender Kunsthistoriker, 1947– 1962 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (Eppan, 12.6.1947: 2 Seiten, 4°)
(Nötsch im Gailtal 1887–1944 Nötsch) Konvolut Autographen, 5 Stück 5 eigenhändige Briefe an Otto Benesch (1896–1964), bedeutender Kunsthistoriker, 1947–1962 Direktor der Graphischen Sammlung Albertina (Zürich, 15.4.1927: 1 1/3 Seiten, 1 Blatt, 4° / Nötsch, 19.9.1935: 1 2/3 Seiten, 1 Blatt, 4° / Nötsch, 16.10.1935: 2 Seiten, 1 Blatt, 4° / Nötsch, 27.11.1935: 1 Seite, 1 Blatt, 4° / Nötsch, 31.12.1935: 1 Seite, 1 Blatt, 4°) Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 1.000
Alle Briefe, Karten und Fotos gestempelt: „Archiv Otto Benesch Veröffentlichungsrechte vorbehalten“, „Nachlass Otto und Eva Benesch“, „Unveräußerlich unentlehnbar“. Alle Briefe und Karten nummeriert, teilweise mit nachträglichen handschriftlichen Notizen. Provenienz: österreichische Privatsammlung Rufpreis EUR 500
22. 6., 15 Uhr
Häufig zitierte Literatur
ADB
Allgemeine deutsche Biographie, 56 Bände, Leipzig 1875–1912.
Baltl/Kocher
Hermann Baltl/Georg Kocher, Österreichische Rechtsgeschichte, Graz 1993.
Brunet
Jacques-Charles Brunet, Manuel du libraire et de l’amateur de livres. 6 Bände, 2 Supplementbände, Paris 1860–80.
Coreth
Anna Coreth, Österreichische Geschichtsschreibung in der Barockzeit, Wien 1950.
De Backer/Sommervogel
Augustin de Backer/Carlos Sommervogel, Bibliothèque de la Compagnie de Jesus, 9 Bände, [Brüssel] 1890–1900.
Graff
Theodor Graff, Bibliographia Widmanstadiana. Die Druckwerke der Grazer Offizin Widmanstetter 1586 – 1805, Graz 1993.
Graesse
Jean George Theodor Graesse, Trésor de livres rares et précieux, 7 Bände und Supplement, Dresden 1858–1869.
Hayn-Gotendorf
Hugo Hayn/Alfred N. Gotendorf, Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa. 8 Bände und Ergänzungsband, München 1912–1929.
Lipperheide
Katalog der Lipperheideschen Kostümbibliothek, 2 Bände, Berlin 1965.
NDB
Neue deutsche Biographie, Berlin 1953 ff. (Online-Version).
Nebehay-Wagner
Ingo Nebehay/Robert Wagner, Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke aus fünf Jahrhunderten, 6 Bände, Graz 1981–1984.
Nissen BBI
Claus Nissen, Die botanische Buchillustration, Stuttgart 1951. Supplement, Stuttgart 1966.
Nissen, IVB
Claus Nissen, Die illustrierten Vogelbücher, Stuttgart 1953.
Nissen, ZBI
Claus Nissen, Die zoologische Buchillustration, 2 Bände, Stuttgart 1969–1978.
ÖBL
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, (Online Version)
Poggendorff
Johann Christian Poggendorff, Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, 8 Bände, Berlin 1863–2003.
Pritzel
Georg August Pritzel, Thesaurus litteraturae botanicae omnium gentium, Leipzig 1851.
Schlossar
Anton Schlossar, Die Literatur der Steiermark in Bezug auf Geschichte, Landes- und Volkskunde, Graz 1914.
Schwerdt
Charles F. G. R. Schwerdt, Hunting, hawking, shooting, 4 Bände, London, 1928–1937.
Souhart
Roger Souhart, Bibliographie générale des ouvrages sur la chasse, Paris 1886.
VD16
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts (Online-Datenbank: www.vd16.de)
VD17
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts (Online-Datenbank: www.vd17.de)
VD18
Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 18. Jahrhunderts (Online-Datenbank: www.vd18.de)
Wurzbach
Constantin von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich, 60 Bände, Wien 1856–1891.
Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Webseite www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. • Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder e-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. • Schätzpreise: In den Katalogen sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. • Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwerten, sie können aber fallweise auch darüber liegen. • Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktionshauses. Das Auktionshaus steht auf die Dauer von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit, somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. • Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.
• Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunst objekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. • Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. des letzten Gebotes. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. • Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei 300.000 übersteigenden Meistboten beträgt die Provision für den übersteigenden Betrag 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung). • Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von
allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12,500. Bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. • Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. • Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Erfüllungsort für den zwischen dem Auktions haus und dem Käufer zustande gekommenen Vertrag ist der Sitz des Auktionshauses. • Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.
Conditions of Sale Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our website www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. • Rules of Business. Auctions are conducted according to our conditions of sale. The rules of business are available at the Auction House, and can be requested by post or email (office@ imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. • Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. • Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them. • Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. • Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky does not warrant for the correctness of these descriptions.
• Insurance: All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. • Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). • Buyer’s Premium: For art objects which require ’difference’ taxation the purchase price consist of the hammer price plus the sales commission of 26%. For art objects which require ’normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of 300,000 we will charge a commission of 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation) for the exceeding amount. • Droit de suite: Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50,000, 3% of the next 150,000, 1% of the next 150,000, and
0.25% of the remaining amount (i.e. over 500,000), but not exceeding a total sum of 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2,500. • Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. • Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. • Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. Bidders are subject to the terms and conditions of sale for bidding in person. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. • Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auctionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
Geschäftsführung
Sensal
Service
Michael Kovacek Geschäftsführung
Monika Uzman T +43 1 532 42 00–22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin
Marco Tezzele T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com Empfang
Dr. Ernst Ploil Geschäftsführung
Barbara Passauer T +43 1 532 42 00–16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung
ExpertInnen Michael Kovacek Gerichtssachverständiger für Möbel, Glas und Volkskunst, Silber 16.–19. Jh., Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 19. und 20. Jh. T +43 1 532 42 00 Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde 19./20. Jh.
Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00–14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne (CMG) Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00–13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (AP)
Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh.
Dr. Ernst Ploil Gerichtssachverständiger für Möbel, Kunsthandwerk und sonstige Erzeugnisse des Jugendstils T +43 1 532 42 00 Jugendstil, Design
Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00–20 schmid@imkinsky.com Alte Meister (KS)
Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher
Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00–10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde 19. Jh. (MS)
Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00–19 holly@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (RH)
Expertenassistenz MMag. Sarah Kronschläger T +43 1 532 42 00–15 kronschlaeger@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (SK) Anja Wolf T +43 1 532 42 00–66 wolf@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (AW) Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00–41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (TP) Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00–28 berger@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde 19. Jh. (BB) Anna K. Erdkamp T +43 1 532 42 00–43 erdkamp@imkinsky.com Klassische Moderne (AKE)
Logistik
Anna-Sophie Fessl, BA T +43 1 532 42 00–45 fessl@imkinsky.com Marketing
Barbara Haas T +43 1 532 42 00–21 haas@imkinsky.com Veranstaltungen & Website
Robert Mayr T +43 1 532 42 00–18 r.mayr@imkinsky.com Logistik
Thomas Cerny T +43 1 532 42 00–36 cerny@imkinsky.com Logistik
Repräsentanz – Expertinnen Steiermark & Kärnten
Westösterreich & Südtirol
Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A–8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5/ Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten (ESH)
Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00–27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen (MHH)
„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Herbert Giese, Sabine Grabner, Johann Kräftner Wien 2011, 200 Seiten, € 59,—
Gabriele Spindler, Andreas Strohhammer Wien 2012, 256 Seiten, € 69,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Manfried und Marianne Rauchensteiner, Matthias Boeckl Wien 2013, 356 S., € 69,—
Wir suchen Werke und bitten um Hinweise für unsere nächsten Buchprojekte: Rudolf von Alt – Die AQUARELLE und Friedrich Gauermann – ÖLBILDER
Bestellung: office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com
Ernst Ploil Wien 2014, 195 S., € 69,—
Michael Krapf Wien 2014, 326 S., € 39,90,—
Andrea Winklbauer, unter Mitarbeit von Marianne Hussl-Hörmann Wien 2016, 304 S., € 69,—
Bitte kontaktieren Sie: Dr. Marianne Hussl-Hörmann, hussl-hoermann@imkinsky.com T +43 1 532 42 00–27, M +43 699 172 92 313
Gebühren für Käufer Käuferprovision bei Differenzbesteuerung
bis 300.000,– 26 % vom Meistbot, für den 300.000,– übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.
bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet)
bis 300.000,– 22 % vom Meistbot, für den 300.000,– überschreitenden Betrag 14 % vom Meistbot. Zuzüglich 10 % USt. bei Büchern bzw. 20% USt. bei Autographen
Käuferprovision nach der Auktion Bei Verkäufen unter dem Mindestverkaufspreis beträgt die Käuferprovision 30 % des Meistbotes. Lagerkosten für gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke Diese werden vier Wochen nach der Auktion bei Speditionen eingelagert. Die dafür anfallenden Kosten trägt der Käufer.
Verzugszinsen 12 % p.A. des Meistbotes* (ab dem 8. Tag nach der Auktion)
Versicherung Keine Kosten bis 8 Tage (für aus ländische Käufer bis 30 Tage) nach der Auktion. Danach pro Monat 1 % des Kaufpreises*.
Folgerecht Im Kinsky hebt das Folgerecht für Künstler und ihre Erben ab einem Meistbot von 2.500,– ein. Höhe: bis 50.000,– Meistbot: 4 %, von weiteren 150.000,– Meistbot: 3 %, von weiteren 150.000,–: 1 %, von weiteren 150.000,–: 0,5 %, darüber 0,25 %, insgesamt maximal 12.500,–. * Verrechnung ab dem 8. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
Gebühren für Verkäufer Verkäuferprovision bei einem Mindestverkaufspreis bis 4.900,– 25 % ab 5.000,– 15 % (inkl. USt) bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung
Versicherung Keine Kosten ab der Übernahme bis fünf Wochen nach der Auktion. Unverkaufte Objekte versichern wir nur auf Anweisung; pro Monat vom Mindestverkaufspreis 1 % (zuzüglich 20 % Ust.) des Limits
Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis 100,– für halbe Seite 200,– für ganzseitige Abbildung 300,– für doppelseitige Abbildung 600,– für Klappe 900,–
Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion unverkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen danach werden diese an Speditionen ausgelagert. Die dafür anfallenden Kosten trägt der Verkäufer.
Schätzungskosten
Katalogabonnement Sensalgebühr
1 % vom Schätzpreis, zuzüglich 20 % USt mindestens 250,–
Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten): Österreich 115,– Europa 130,– Übersee 200,–
The full English text can be found on our website www.imkinsky.com
Transportkosten, -versicherung Nach dem tatsächlichem Aufwand. Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrückliche Anweisung! Vorschusszinsen 12 % p.A.
1,2 % vom Meistbot
Auktionsablauf 118. Kunstauktion 20.–22. Juni 2017 Dienstag, 20. Juni 2017 16 Uhr: Jugendstil & Design 18 Uhr: Klassische Moderne Mittwoch, 21. Juni 2017 15 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 1 18 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 2 Donnerstag, 22. Juni 2017 15 Uhr: Bücher & Autographen
Auktionsvorschau 119. Kunstauktion Alte Meister, Bilder des 19. Jahrhunderts, Antiquitäten 17. & 18. Oktober 2017 Annahmeschluss ca. 10 Wochen vor der Auktion
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 Firmenbuch FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905 Für den Inhalt verantwortlich: Michael Kovacek und Dr. Ernst Ploil, 1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00–9, office@imkinsky.com Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Grasl FairPrint A–2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, Tel. +43/2252/402-0, print@grasl.eu www.grasl.eu Foto Experten, Service: Teresa Zötl, Detailsinn Fotowerkstatt, Wien Grafik Design: Alexander Rendi, Wien, Mitarbeit Eugen Lejeune, Wien
Denk KUNST ist eine LEIDENSCHAFT, die gerne teilen.
© Sabine Klimpt
wir
Kunstversicherung
Für Informationen wenden Sie sich bitte an: Mag. Ulrike Seppele Tel.: +43 1 21175-3932 E-Mail: ulrike.seppele@uniqa.at
Mag. Alexandra Mauritz Tel.: +43 1 21175-3597 E-Mail: alexandra.mauritz@uniqa.at
Mag. Tobias Nickel Tel.: +43 1 21175-3583 E-Mail: tobias.nickel@uniqa.at
www.artuniqa.at
Werbung
Alte Meister Für unsere Herbst-Auktionen suchen wir hochwertige Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihre Einlieferung! Senden Sie uns bitte vorab ein Foto und vereinbaren Sie einen Termin! Beratung kostenfrei & unverbindlich: Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00–20 schmid@imkinsky.com
Angelika Kauffmann Odysseues auf der Insel der Circe (Detail)
verkauft um € 378.000
Online Bidding im Kinsky Sie können auch online bei unserer Auktion mitbieten. Bitte beachten Sie: Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat das Online-Gebot Vorrang. Liegen mehrere Gebote in gleicher Höhe vor, so erhalten die Gebote in nachstehender Reihenfolge Vorrang: 1. Online-Gebote 2. Gebote der Sensalin 3. Schriftliche Gebote 4. Gebote im Saal / telefonische Gebote
Vor der Auktion, damit Sie online mitbieten können: 1. Registrieren Sie sich unter dem Link https://online.imkinsky.com und klicken Sie auf Ich möchte LIVE mitbieten. 2. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine generierte Bestätigungsmail. 3. Nach Überprüfung Ihrer Daten nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. Das Einloggen ist erst nach Bearbeitung des Auktionshauses möglich! Wenn Sie ein Neukunde bei uns sind, schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Lichtbildausweises an office@imkinsky.com oder faxen diese an F +43 1 532 42 00–9. Sie können die Auktion auch mitverfolgen, ohne mitzubieten. Setzen Sie dafür kein Häkchen bei Ich möchte LIVE mitbieten.
Während der Auktion mitbieten: 1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf https://online.imkinsky.com ein.
Um bei der Auktion mitbieten zu dürfen, müssen Sie als Bieter vom Auktionshaus im Kinsky akzeptiert worden sein.
Haben Sie bei der Registrierung die Checkbox Ich möchte LIVE mitbieten nicht angeklickt, können Sie das bis 12 Uhr am Tag der Auktion nachholen: Klicken Sie dazu auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login auf den Link Um während der Auktion online mitzubieten, klicken Sie bitte HIER.
2. Um die Auktion live mitzuverfolgen, (egal, ob Sie mitbieten oder nur zusehen möchten) klicken Sie einfach auf den Link » HIER GEHT’S ZUR AUKTION auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login oder auf den Menüpunkt Auktion / ONLINE AUKTION. 3. In dieser Ansicht wird das erste Los ca. 30 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. Der Videostream aus dem Auktionssaal wird ca. 15 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. 4. Sobald ein schwarzer Button in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird, können Sie mitbieten. Bitte beachten Sie: Klicken Sie darauf, geben Sie automatisch ein verbindliches Angebot für das Objekt ab.
Viel Erfolg!
The full English text can be found on our website www.imkinsky.com
Josef Hoffmann, Teeservice, Wiener Werkstätte, 1928, Silber, Obstholz, Kat. Nr. 34, € 50.000–100.000
Bestellen Sie auch diesen Katalog
Jugendstil & Design der 118. Auktion Dienstag, 20. 6. 2017, 16 Uhr
T +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com Katalog (inkl. Versandkosten): Österreich: 10,– / Europa: 15,– / Übersee: 20,–
Online-Katalog www.imkinsky.com
Koloman Moser, Schwertlilien (Detail), 1911/14, Öl auf Leinwand, 75 × 75 cm, Kat. Nr. 271, € 250.000–500.000
Bestellen Sie auch diesen Katalog
Klassische Moderne der 118. Auktion Dienstag, 20. 6. 2017, 18 Uhr
T +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com Katalog (inkl. Versandkosten): Österreich: 10,– / Europa: 15,– / Übersee: 20,–
Online-Katalog www.imkinsky.com
Max Weiler, Roter Baum (Detail), 1972, Eitempera auf Leinwand, 200 × 205 cm, Kat. Nr. 862, € 350.000–700.000
Bestellen Sie auch diese Kataloge
Zeitgenössische Kunst Teil 1 + 2 der 118. Auktion Mittwoch, 21. 6. 2017, 15 Uhr + 18 Uhr
T +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com Katalog (inkl. Versandkosten): Österreich: 20,– / Europa: 25,– / Übersee: 30,–
Online-Katalog www.imkinsky.com
Georg Simon Winter Kat. Nr. 1147
Hartmann Schedel Kat. Nr. 1064
Johann Christoph Volckamer Kat. Nr. 1094
Auktion, 22. Juni 2017 Bücher & Autographen
Bibliothek Schloss Pfannberg Nachlass Carl-Anton Goëss-Saurau und Marie, geb. Mayr-Melnhof & Werke aus anderem Besitz
Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com
Auktion Bücher & Autographen Donnerstag, 22. 6. 2017, 15 Uhr
Auktion Bücher & Autographen Donnerstag, 22. 6. 2017, 15 Uhr