Josef Hoffmann, Zigarettenkassette, 11,2 x 19 x 10 cm, Kat. Nr. 26, € 35.000–50.000
Josef Hoffmann, 11,2 ,xH.1979,7 x 10cm cm,, Kat. Kat.Nr. Nr.188, 26, €€35.000–50.000 Michael Powolny,Zigarettenkassette, Gartenfigur Papageno 10.000–20.000
Michael Powolny, Gartenfigur Papageno, H. 79,7 cm , Kat. Nr. 188, € 10.000–20.000
JUGENDSTIL & DESIGN
3. DE ZEMBER 2019
3 DECEMBER 2019
1 3 0 . AU K T I O N
ART NOUVEAU & DESIGN JUGENDSTIL & DESIGN
3. DEZEMBER 2019
Werkstätten Hagenauer Kat. Nr. 110
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Auböck, Carl ® 136 Barrias, Ernest ® 161 Baudisch, Gudrun ® 34 Beckert, Adolf ® 85 Bormann, Wilhelm ® 266 Bosse, Walter ® 237, 238 Calm, Lotte ® 32 Chiparus, Demetre H. ® 160 Dakon, Stephan ® 151, 241, 244, 246, 260, 261 Dietl, Fritz ® 209 Divecky, Josef Von ® 47 Diveky, Josef Von ® 46, 50, 51, 53, 55 Drexler, Leopold ® 18 Emmel, Bruno ® 235 Flögl, Mathilde ® 17 Geyling, Remigius ® 46, 49, 53 Goldscheider, Marcel(l) ® 242 Gornik, Friedrich ® 179 Gory, Affortunato ® 156 Gurschner, Gustav ® 162 Hagenauer, Franz ® 111 Hagenauer, Karl ® 106 Hagenauer, Werkstätten ® 101–105, 107–110, 112, 113, 115 Haniroff, ® 249 Häusler, Philipp ® 24, 31 Herczeg, Claire ® 263 Hoffmann, Josef ® 1, 3–5, 10–16, 19–23, 25–27, 29, 39, 40, 41, 43–45, 60, 88, 129, 130 Hoppe, Emil ® 47, 51, 52, 55, 56 Jacobsen, Lilly ® 8 Janke, Urban ® 48, 49, 50, 53, 56 Kiessewetter, Berta ® 47 Kirsch, Hugo Franz ® 222, 225 Kirschner, Marie ® 68 Klablena, Eduard ® 198 Klaus, Karl ® 223 Klieber, Anton ® 224 Koehler, Mela ® 48, 51, 55 Kopriva, Erna ® 36 Krenek, Carl ® 49, 53, 239 Lange, Richard W. ® 150
Lefler, Heinrich ® 132 Lehmann, Arno ® 186 Likarz-Strauss, Maria ® 48, 50, 52, 53 Loew, Fritzi ® 52 Löffler, Bertold ® 7, 28, 48, 49, 55, 194, 197 Loos, Adolf ® 131 Lorenzl, Josef ® 248, 250, 251, 254, 255, 256, 258, 259, 264 Löw, Friederike (Fritzi) ® 46, 47, 51, 53, 55, 56, 79 Massanetz, Karl ® 77 Meier-Michel, Johanna ® 252 Meier-Michel, Johanna ® 240 Minne, George ® 146–149 Mörtl, Michael ® 192 Moser, Ditha ® 59 Moser, Koloman ® 2, 57, 86 Nechansky, Arnold ® 47 Neuwirth, Rosa ® 236 Obsieger, Robert ® 185 Peche, Dagobert ® 9, 33, 134, 204, 205, 210 Poli, Flavio ® 126 Powolny, Michael ® 187–191, 193, 195, 196, 200, 203, 207, 211, 212, 217, 221 Preiss, Ferdinand ® 154, 155 Prutscher, Otto ® 78, 87 Rainer, Roland ® 121–123 Russ, Willibald ® 230 Schleiss, Franz ® 214, 219, 220 Schleiss-Simandl, Emilie ® 202, 218, 219 Schmal, Erich ® 52 Schröder-Ehrenfest, Anny ® 30 Schwetz, Karl ® 46, 48–50, 52, 55 Singer, Susi ® 50, 56 Sitte, Julie ® 226 Teschner, Richard ® 6, 53 Thomas, Carl od. Paul ® 41 Wagner, Otto ® 138, 139, 141–145 Weiss, Claire ® 243, 262 Werkstätte, Wiener ® 42 Wieselthier, Vally ® 35, 38 Wimmer-Wisgrill, Eduard Josef ® 49, 61 Zach, Bruno ® 152, 157–159, 163
Josef Hoffmann Kat. Nr. 13
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 6
25.10.19 15:37
Josef Hoffmann Kat. Nr. 13
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 6
25.10.19 15:37
Johann Lötz Witwe Kat. Nr. 76
ONLINE Katalog | Catalogue Besuchen Sie unsere WEBSITE für umfassendere Informationen unserer Kunstobjekte und nutzen Sie unser Zoom-Tool, welches Ihnen ermöglicht, sich auf den hochauflösenden Fotos einen detaillierten Eindruck der Objekte zu verschaffen. Visit our WEBSITE for further information on our art objects and benefit from our zoom-tool, which allows you to get a detailed impression of the objects on the high-resolution photos.
www.imkinsky.com
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 7
25.10.19 15:37
ONLINE BIETEN & LIVE STREAM Sie schaffen es zeitlich nicht zur Auktion? Unser Live Bidding ermöglicht es Ihnen, unsere Auktionen online mitzuverfolgen und mitzubieten – ganz bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter https://imkinsky.com/de/kaufen/live-online-bidding
ONLINE BIDDING & LIVE STREAM You are not able to attend our auction? Our Live Bidding allows you to easily view our auctions and bid online – either comfortly at home or on the go from your smart phone or tablet. More information can be found on our homepage at https://imkinsky.com/en/buying/new-online-bidding
anmelden register
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 8
,
streamen stream
,
€ mitbieten
!
bid
25.10.19 15:37
Friedrich Goldscheider Kat. Nr. 264
FOLGEN Sie uns auf | FOLLOW us on instagram.com/auktionshausimkinsky #auktionshausimkinsky, #auctionhouseimkinsky
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 9
25.10.19 15:37
Auktion 3. & 4. Dezember 2019 Dienstag, 3. Dezember 2019 Jugendstil & Design (Kat. Nr. 1–265) Klassische Moderne (Kat. Nr. 301–473)
15 Uhr 18 Uhr
Mittwoch, 4. Dezember 2019 Zeitgenössische Kunst Teil I (Kat. Nr. 501–702) Zeitgenössische Kunst Teil II (Kat. Nr. 703–787)
16 Uhr 18 Uhr
Vernissage, Montag, 25. November 2019, ab 18 Uhr Vortrag um 18.30 Uhr: Günther Oberhollenzer (Kurator der Landesgalerie Niederösterreich) spricht über ausgewählte Werke der Auktion zeitgenössischer Kunst Besichtigung der Schaustellung 26. November–4. Dezember 2019 Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr Wir erlauben uns, auf die seit 1. November 2019 geltenden neuen Käuferprovisionen (siehe „Gebühren für Käufer“ im hinteren Teil des Kataloges bzw. auf unserer Website) hinzuweisen.
Auction 3 & 4 December 2019 Tuesday, 3 December 2019 Art Nouveau & Design (Lots 1–265) Modern Art (Lots 301–473)
3 pm 6 pm
Wednesday, 23 October 2019 Contemporary Art Part I (Lots 501–702) Contemporary Art Part II (Lots 703–787)
4 pm 6 pm
Opening, Monday, 25 November 2019, from 6 pm Lecture at 6.30 pm: Günther Oberhollenzer, Curator of Landesgalerie Niederösterreich talks about the highlights of the contemporary art auction Exhibition from 26 November–4 December 2019 Monday–Friday 10 am–6 pm, Saturday & Sunday 10 am–5 pm We would like to draw your attention to our new buyer’s commission (see “Fees for buyers” at the back of the catalogue or on our website), effective November 1, 2019.
Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien | Vienna, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 10
25.10.19 15:37
Experte | Expert
Junior Expert
Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com
Assistenz | Assistance
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com
Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation Anja Wolf, BA MA, T +43 1 532 42 00-66, wolf@imkinsky.com
Kaufaufträge | Order Bids T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com
Sensalin | Broker Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 11
25.10.19 15:37
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Dienstag 3. Dezember 2019 Kat. Nr. 1–265 15 Uhr Tuesday 3 December 2019 Lots 1–265 3 pm
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 12
25.10.19 15:37
Johann Lötz Witwe Kat. Nr. 76
ONLINE Katalog | Catalogue Besuchen Sie unsere WEBSITE für umfassendere Informationen unserer Kunstobjekte und nutzen Sie unser Zoom-Tool, welches Ihnen ermöglicht, sich auf den hochauflösenden Fotos einen detaillierten Eindruck der Objekte zu verschaffen. Visit our WEBSITE for further information on our art objects and benefit from our zoom-tool, which allows you to get a detailed impression of the objects on the high-resolution photos.
www.imkinsky.com
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 7
25.10.19 15:37
ONLINE BIETEN & LIVE STREAM Sie schaffen es zeitlich nicht zur Auktion? Unser Live Bidding ermöglicht es Ihnen, unsere Auktionen online mitzuverfolgen und mitzubieten – ganz bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter https://imkinsky.com/de/kaufen/live-online-bidding
ONLINE BIDDING & LIVE STREAM You are not able to attend our auction? Our Live Bidding allows you to easily view our auctions and bid online – either comfortly at home or on the go from your smart phone or tablet. More information can be found on our homepage at https://imkinsky.com/en/buying/new-online-bidding
anmelden register
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 8
,
streamen stream
,
€ mitbieten
!
bid
25.10.19 15:37
Friedrich Goldscheider Kat. Nr. 264
FOLGEN Sie uns auf | FOLLOW us on instagram.com/auktionshausimkinsky #auktionshausimkinsky, #auctionhouseimkinsky
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 9
25.10.19 15:37
Auktion 3. & 4. Dezember 2019 Dienstag, 3. Dezember 2019 Jugendstil & Design (Kat. Nr. 1–265) Klassische Moderne (Kat. Nr. 301–473)
15 Uhr 18 Uhr
Mittwoch, 4. Dezember 2019 Zeitgenössische Kunst Teil I (Kat. Nr. 501–702) Zeitgenössische Kunst Teil II (Kat. Nr. 703–787)
16 Uhr 18 Uhr
Vernissage, Montag, 25. November 2019, ab 18 Uhr Vortrag um 18.30 Uhr: Günther Oberhollenzer (Kurator der Landesgalerie Niederösterreich) spricht über ausgewählte Werke der Auktion zeitgenössischer Kunst Besichtigung der Schaustellung 26. November–4. Dezember 2019 Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr Wir erlauben uns, auf die seit 1. November 2019 geltenden neuen Käuferprovisionen (siehe „Gebühren für Käufer“ im hinteren Teil des Kataloges bzw. auf unserer Website) hinzuweisen.
Auction 3 & 4 December 2019 Tuesday, 3 December 2019 Art Nouveau & Design (Lots 1–265) Modern Art (Lots 301–473)
3 pm 6 pm
Wednesday, 23 October 2019 Contemporary Art Part I (Lots 501–702) Contemporary Art Part II (Lots 703–787)
4 pm 6 pm
Opening, Monday, 25 November 2019, from 6 pm Lecture at 6.30 pm: Günther Oberhollenzer, Curator of Landesgalerie Niederösterreich talks about the highlights of the contemporary art auction Exhibition from 26 November–4 December 2019 Monday–Friday 10 am–6 pm, Saturday & Sunday 10 am–5 pm We would like to draw your attention to our new buyer’s commission (see “Fees for buyers” at the back of the catalogue or on our website), effective November 1, 2019.
Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien | Vienna, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 10
25.10.19 15:37
Experte | Expert
Junior Expert
Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com
Assistenz | Assistance
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com
Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation Anja Wolf, BA MA, T +43 1 532 42 00-66, wolf@imkinsky.com
Kaufaufträge | Order Bids T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com
Sensalin | Broker Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 11
25.10.19 15:37
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Dienstag 3. Dezember 2019 Kat. Nr. 1–265 15 Uhr Tuesday 3 December 2019 Lots 1–265 3 pm
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 12
25.10.19 15:37
1 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Flaschenstoppel Wiener Werkstätte, 1910–26 Silber, getrieben, leichter Hammerschlagdekor; gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WW“, Silberfeingehalt „900“, Wiedehopfpunze; H. 4,5 cm; Gesamtgewicht 46 g Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. WWF 116–10–3 (Fotografie) EUR 800–1.200
2 Koloman Moser (Wien 1868–1918 Wien) Brosche, (interne Bezeichnung „Busennadel“) Entwurf: um 1905 Ausführung: Johann Souval, Wien, für die Wiener Werkestätte, zw. 1905 und 1910 Kupfer, teilweise versilbert, blaues und schwarzes Email; rückseitig gemarkt: „WW“; Nadel erneuert; L. 8,4 cm; B. 2 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.Nr. KI 12574–29 (Entwurf); Inv. Nr. WWF 89–20–1 (Fotografie) EUR 3.000–5.000
ım Kinsky
3 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Limonadenlöffel Wiener Werkstätte, ab 1906 Silber, rückseitig gemarkt: „WW“, Dianakopfpunze; L. 21,6 cm; Gesamtgewicht: 37 g Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. KI 12086–50 (Entwurfszeichnung); Waltraud Neuwirth, Josef Hoffmann. Bestecke für die Wiener Werkstätte (Kat. Ausst., Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Wien 1982), Wien 1982, S. 104, Abb. 105 EUR 3.500–6.000
Dieser Limonadenlöffel stammt aus der Serie „Rundes Modell“. Ausgeführt wurde er in den Metallen Silber – wie der unsere – und in Alpaka versilbert. Diese Bestecke wurden unter anderem von Sonja Knips, im Kabarett Fledermaus und von Josef Hoffmann selbst verwendet.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
4 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Anbietetasse Wiener Werkstätte, um 1912 Silber, getrieben, Rand mit Perlstabdekor; auf der Unterseite gemarkt: Rosenmarke, „WW“, Entwerfermonogramm „JH“, Dianakopfpunze, Meistermarke „JH“ (für Joseph Hossfeld); Dm. 17 cm; Gesamtgewicht: 136 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–5.000
5 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Löschwiege Wiener Werkstätte, 1916 Alpaka gehämmert, versilbert; ungemarkt; L. 12,5 cm, B. 6,2 cm, H. 5,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 2678; Inventarnr. WWF 98–78–5 EUR 2.000–3.500
ım Kinsky
6 Richard Teschner (Karlsbad 1879–1948 Wien) Ameisenbär Wiener Werkstätte, 1910 Zinn, gegossen, patiniert, Marmor; auf der Unterseite gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „TE“, Rosenmarke; H. 7,6 cm; L. 15,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 1548; Inventarnr. WWF 97–53–6; Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. XXVII, 1910/11, S. 167 EUR 6.000–10.000 Richard Teschner war mit Josef Hoffmann eng befreundet. Darauf ist zurückzuführen, dass er einige wenige Entwürfe für die Wiener Werkstätte schuf. Sie gehören zu den größten Raritäten dieses Unternehmen und unterscheiden sich stilistisch und formal eklatant von allem was die Wiener Werkstätte in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg produziert hat. (EP)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
7 Bertold Löffler (Rosenthal 1874–1960 Wien) Anhänger Wiener Werkstätte, Wien, 1909 Metall, versilbert, geprägt; zwei bewegliche Medaillions; auf der Rückseite gemarkt: Rosenmarke, „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermongramm „BLÖ“, „WW“, österreichisches Beschauzeichen; H. 3 cm, B. 2,2 cm Provenienz Privatbesitz, Großbritanien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. WWF 94–108–13; Modellnr. S 1429 EUR 2.000–3.000
8 Lilly Jacobsen (Budapest 1895 geb.) Pillendose Wiener Werkstätte, um 1920 Silber, innen vergoldet; eingelegter gold, weiß und rot bemalter Email; innen gemarkt: „WW“, Dianakopfpunze; 1,5 x, 5,3 × 3,8 cm; Bruttogesamtgewicht: 40 g Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 4038, „Bonbondose“ EUR 5.000–9.000
ım Kinsky
9 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Brosche Wiener Werkstätte, Zürich, 1919 Silber, Schildpatt; 2,5 × 5,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien; Familienbesitz Ast-Bernatzik Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 235 Z, (Entwurfszeichnung) K.I. 12694–9; Asenbaum, Kos, Orosz, Glanzstücke. Emilie Flöge und der Schmuck der Wiener Werkstätte, Ausstellungskatalog, Wien Museum, Stuttgart 2008, Abb. 112, S. 116–117 EUR 20.000–30.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
© MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
10 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Zigarrenbehälter Wiener Werkstätte, Wien, 1908 Silber, getrieben, perforiert, Dekor „Efeu gebuckelt“, auf der Unterseite gemarkt: Silberfeingehalt „800“, „M“, Rosenmarke, Dianakopf, „WW“, Entwerfermonogramm „JH“; originaler Glaseinsatz; H. 10 cm; B. 9,5 cm; Gesamtgewicht 107 g (ohne Glaseinsatz) Provenienz Privatbesitz, Deutschland Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 1102 „Efeu gebuckelt“; Inventarnr. WWF 113–53–7 EUR 5.000–8.000
11 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Gitterkörbchen Cloeter für die Wiener Werkstätte, 1906 Messing, versilbert; gestanzter Quadratdekor; am Boden gemarkt: „WW“ im Oval, Rosenmarke; originaler Glaseinsatz; H. 25,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur vgl. identer Blumenkorb im MAK Wien, Inv.-Nr. GO 2056; vgl. Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: WWMB 8, S. 698, WWF 113, S. 33 EUR 2.500–500
ım Kinsky
12 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Girandole Entwurf: vor 1924 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1925 Silber, getrieben, leichter Hammerschlagdekor, sternförmige Form mit acht Armen und Kerzenaufsätzen; am Fuß gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“, Silberfeingehalt „800“, „MADE/IN/AUSTRIA“, Wiedehopfpunze, an den 8 Tüllen gemarkt: Wiedehopfpunze, „WW“ und unlerserliche Marke; H. 20,5 cm; Gesamtgewicht: 926 g Provenienz von der Wiener Werkstätte verkauft an: Augusta Wahlberg-Mussard; seither Familienbesitz Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. KI 12124–17–1 (Entwurfszeichnung); Modellnr. S di 39; Inv.-Nr. WWF 119–35–1 (Fotografie) EUR 22.000–30.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
13 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Kassette Entwurf: 1906 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1906 Silber, getrieben, auf der Unterseite gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke „JW“ (für Josef Wagner), „WW“, Rosenmarke, Entwerfermonogramm „JH“; 6,5 × 19,2 × 11,4 cm; Gesamtgewicht: 558 g Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 769; Inv.-Nr. WWF 93–56–3 (Fotografie); Inv.-Nr. KI 12048–6 (Entwurfszeichnung); Angela Völker, Die Stoffe der Wiener Werkstätte. 1910–1932, Wien 1990, S. 154, Abb. 273 EUR 110.000–180.000
Detail: Marken
Mit dieser in den ersten Jahren der Wiener Werkstätte entstandenen Dose veranschaulicht Josef Hoffmann einmal mehr seine Fähigkeit, architektonische Entwürfe, unabhängig von Zweckbestimmung und Größe des Objektes, schaffen zu können. Fünfzigfach vergrößert ergäbe unsere Kassette ein Haus mit auskragendem Dach und kannelierter Fassade und auf ein Zehntel verkleinert ergäbe das Objekt ein kleines kostbares Schmuckstück. Die auf der Unterseite der Dose angebrachten kurzen Füße muten an wie aus dem Boden ragende runde Fundamente – ein von Hoffman häufig eingesetztes Stilelement. Ein herausragendes Beispiel für die frühen Entwürfe des Künstlers für die Wiener Werkstätte, als sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten noch nicht sichtbar auf Aussehen und Gestalt der Erzeugnisse ausgewirkt haben. Der Entwurf ist bloß zwei Mal ausgeführt worden.
© MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
14 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Runde Anbietetasse Wiener Werkstätte, nach 1918 Messing, getrieben, z. T. leichter Hammerschlagdekor; auf der Unterseite gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, „MADE/IN/AUSTRIA“, Entwerfermonogramm „JH“; Dm. 21 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.000–2.000
15 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Ovale Deckeldose Wiener Werkstätte, um 1920 Messing, getrieben; am Boden gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, Rosenmarke, „WIENER/WERK/STÄTTE“; Boden z. T. deformiert; 8,2 × 18,5 × 11,5 cm Provenienz Familie Otto und Mäda Primavesi Literatur vgl. Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. M 1899 („Dose No 33 groß oval“) ▲EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
16 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Tischlampe Entwurf: 1919 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1920 Messing, getrieben, seitlich gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/WERK/STÄTTE“; originaler Schirm, Seidenstoff erneuert; ohne Elektrifizierung; H. 36 cm (inkl. Schirm) Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 98–116–6; Die Wiener Werkstätte 1903–1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, München 1994², Abb. o. S.; Angela Völker, Die Stoffe der Wiener Werkstätte. 1910–1932, Wien 1990, S. 154, Abb. 273 EUR 7.000–12.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
17 Mathilde Flögl zugeschrieben (Brünn 1893–1958 Salzburg) Modedame Wiener Werkstätte, um 1925 Messing, gegossen; rückseitig an der Plinthe gemarkt: „MADE/IN/AUSTRIA“, „WIENER/WERK/STÄTTE“; H. 20,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–5.000
Aus Metall gegossene Skulpturen sind für die Wiener Werkstätte ausgesprochen selten. Im Archiv der WW sind wenige Arbeiten von Richard Teschner und Josef Wimmer-Wisgrill verzeichnet. Wir schreiben unsere Skulptur wegen der großen Ähnlichkeiten zu ihren Modeentwürfen Mathilde Flögl zu. (EP)
ım Kinsky
18 Leopold Drexler (1888–1925) Anhänger mit Kette Entwurf: um 1910 Ausführung: Oscar Dietrich, Wien, um 1925 Silber, vergoldet, Malachit; die Kette gemarkt: Wiener Pferdekopfpunze für Feingehalt 585; 4,2 × 4,1 cm (Anhänger); L. 22,5 cm (Kette); Bruttogesamtgewicht: 8 g Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Sammlung, MAK Wien: Inv.-Nr. KI 14693–12 (Entwurfszeichnung), Inv.Nr. KI 7738–91(Zeitgenössisches Foto); Dekorative Kunst, Jg. 11, Heft 6, 1910, S. 284 EUR 2.500–400
© MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
Leopold Drexler, ein Absolvent der Metallklasse der Wiener Kunstgewerbeschule, bevorzugte bei seinen Motiven stark stilisierte und vereinfachte pflanzliche Darstellungen. In seinen Arbeiten ist die Vorbildwirkung der Entwürfe Josef Hoffmanns unübersehbar. Bei unserer Kette zeigt sich die Affinität zu dem Formenschatz Hoffmanns besonders an den dekorativen Blattranken und den herzförmigen Blättern, die sich auch in dessen Glasentwürfen wieder finden. (EP)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
19 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Maiskolben-Halter, aus der Serie „Rundes Modell“ Wiener Werkstätte, ab 1906 Silber; rückseitig gemarkt: „PK“ (für Karl Ponocny), „WW“, Rosenmarke, Entwerfermonogramm „JH“; L. 4,6 cm; B. 3,1 cm; Gesamtgewicht: 20 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–6.000
20 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Gürtelschließe Johann Souval, Wien für die Wiener Werkstätte, Entwurf & Ausführung: 1906–1910 Messing, verkupfert, mit weißem, schwarzem und türkisem Email; rückseitig gemarkt: „WIENER/ WERK/STÄTTE“; 5,6 × 6,1 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: WWF 89–20–1 (Fotografie) EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
21 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Teesieb Wiener Werkstätte, Entwurf: um 1904 Silber, getrieben; gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, Rosenmarke, „WW“, etwas verschlagene Dianakopfpunze; Dm. 10,4 cm; L. 14 cm; Gesamtgewicht: 65 g Provenienz Privatbesitz, Wien; aus dem Nachlass der Familie Wärndorfer
Detail: Marken
EUR 8.000–12.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
22 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Kaffeeservice Entwurf: 1918 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1919–29 Silber, getrieben, gehämmert, Elfenbein, Hartholz, schwarz politiert, Zuckerdose innen vergoldet; bestehend aus: 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose und 1 Anbietetasse; gemarkt: „WW“ bzw. „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“, Silbefeingehaltspunzen, Wiener Dianakopf- bzw. Wiedehopfpunze; H. 17,6 cm (Kaffeekanne); H. 17,8 cm (Milchkanne); H. 11,8 cm (Zuckerdose); L. 39 cm, B. 35 cm (Anbietetasse); Bruttogesamtgewicht: 2.120 g Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. S 3958-S se 12–5 („Tasse“), S 3954-S se 12–6 („Kaffeekanne“), S 3955-S se 12–7 („Milch-Oberskanne“), S 4150-S se 12–3 („Zuckerdose“ groß); Inv.-Nr. WWF 96–188–1 (Fotografie) EUR 35.000–50.000
Detail: Marken
© MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
23 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) „Obstkörbchen“ Wiener Werkstätte, 1909 Eisenblech, verzinkt, perforiert, weiß lackiert, Dekor „Efeu gebuckelt“; Lack stellenweise abgesplittert, geklebte Bruchstelle; 15,3 × 11,9 × 12 cm Provenienz Familie Otto und Mäda Primavesi Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. M 1101, WWF 97–50–14, KI 12031–3–1; Die Wiener Werkstätte 1903–1928, Wien 1929, o. S. (Abb.) ▲EUR 1.000–1.800
24 Philipp Häusler (1887–1966) Runde Anbietetasse Wiener Werkstätte, um 1925 Silber, getrieben, leichter Hammerschlagdekor; auf der Unterseite graviert: „Urmhilt/1925“, und gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, Silberfeingehalt „900“, Wiedehopfpunze, Entwerfermonogramm; Dm. 20,8 cm; Gesamtgewicht: 211g Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 2.000–3.500
ım Kinsky
25 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Kaffeeservice Wiener Werkstätte, um 1920 Silber, getrieben, leichter Hammerschlagdekor; Griffe und Knäufe aus Elfenbein; 4teiliges Service, bestehend aus: 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerdose und 1 Zuckerzange; alle Teile gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/ WERK/STÄTTE“, „MADE/IN/AUSTRIA“, Wiedehopfpunze, Silberfeingehalt „900“; ein Elfenbeinknauf restauriert; H. 18 cm (Kaffeekanne); H. 15,1 cm (Milchkanne); H. 13,9 cm (Zuckerdose); L. 10,2 cm (Zange) Bruttogesamtgewicht 1.371 g Provenienz europäischer Privatbesitz
Detail: Marken
Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. S 4931 – S se 6–1 (Kaffeekanne), S 4932 – S se 6–2 (Milchkanne), S 4933 – S se 6–3 (Zuckerdose), S 4928 – S se 6–4 (Zuckerzange) EUR 10.000–18.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
26 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Zigarrettenkassette Entwurf: 1910 Ausführung: Wiener Werkstätte, um 1910 Flussperlmuschel marketiert, Birnbaumholz, ebonisiert und politiert; aufklappbar, innen mehrere Fächer; auf der Unterseite goldenes geprägtes Werkstattsignet: „WIENER/WERK/STÄTTE/MADE IN/AUSTRIA“; 11,2 × 19 × 10 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Sammlung, MAK Wien: Inv.-Nr. WI 1064 EUR 35.000–50.000
Detail Prägestempel
Josef Hoffmann hat diese formal einfach anmutende, technisch aber geradezu geniale Zigarettendose um 1906 entworfen. Bei seiner Oberflächengestaltung ist es dem Künstler darum gegangen, eine aus Gegensätzen bestehende äußere Ordnung zu veranschaulichen. Sind es bei später entstandenen Objekten die Gegensatzpaare „ornamental und asketisch“ oder „floral und linear“, so sehen wir bei unserer Dose ein „Schwarz und Weiß“ sowie den bei Hoffmann immer wiederkehrenden Gegensatz „kurvig und linear“. Alles in allem ein exemplarisches Beispiel für die Methode dieses Künstlers, Gebrauchsgegenstände als Objekte des Kunstgewerbes und Schöpfungen des Kunstgewerbes wie Werke der Architektur zu gestalten. (EP)
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
27 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Schreibtischgarnitur Entwurf: 1909 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1909 Alpaka versilbert; bestehend aus: 1 Lampe, 1 Federtasse, 1 Tintenzeug, 1 Briefbeschwerer, 1 Schale, 1 Kerzenständer mit Zündholzhalter; alle Teile gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/WERK/STÄTTE“, Rosenmarke; H. 41,8 cm (Lampe), L. 11,8 cm (Briefeschwerer), L. 24 cm (Federtasse), L. 32,5 cm (Tintenzeug), H. 9 cm (Kerzenständer mit Zündholzhalter), L.15,2 cm (Schale) Ausstellung Wir danken Frau Dr. Anne Rossberg/MAK für Ihre Unterstützung. Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. KI 12067–9–1 (Entwurf Briefbeschwerer); Inv.-Nr. KI 12067–13–1 (Entwurf Tintenzeug); Inv.-Nr. KI 12067–12 (Entwurf Federtasse) Zeitgenössische Fotografie liegt bei. EUR 100.000–200.000
Detail: Marken
Büro des Dr. Glogossky, um 1912
Die Geschichte dieser überkompletten sechsteiligen Schreibtischgarnitur ist außergewöhnlich gut dokumentiertbar: Ausgeführt hat die Wiener Werkstätte diese von Hoffmann entworfene Garnitur für einen gewissen Dr. Glogossky, einen hochrangigen Beamten, der auf einem zeitgenössischen Foto vor der Garnitur sitzend abgebildet ist. Aus dem Archiv der Wiener Werkstätte geht hervor, dass dieser Entwurf Hoffmanns bloß ein einziges Mal ausgefgührt worden ist. Daher steht mit Sicherheit fest, dass die auf dem Foto sichtbaren Objekte mit den von uns angebotenem ident sind. Sie befand sich seit nunmehr 110 Jahren in Familienbesitz. (EP)
ım Kinsky
28 Bertold Löffler (Rosenthal 1874–1960 Wien) Hutnadel Wiener Werkstätte, 1910 Messing, versilbert, gedrückt; ungemarkt; Dm. 5,8 cm; L. 16 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK, Wien, Modellnr. S 1579, Inventarnr. WWF 94–108–3 EUR 3.500–6.000
29 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Schatulle Wiener Werkstätte, nach 1925 Messing, Holz gebeizt; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/WERK/STÄTTE“; 4,7 cm × 12,5 cm × 10,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.000–2.000
Detail: Deckelinnenseite
30 Anny Schröder-Ehrenfest (Wien 1898–1972 Bad Segeberg) Kassette Wiener Werkstätte, 1919 Weichholzkorpus, mit hellen und dunklen Hölzern furniert und marketiert; Deckelinnenseite intarsiert: „WW/AS/1919“; 11,5 × 23,9 × 19,8 cm Provenienz Erben nach Otto und Mäda (Eugenia) Primavesi Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. KW 1455/1, KI 12961–1 und KI 12961–2 ▲ EUR 1.500–2.500
31 Philipp Häusler (1887–1966) Große runde Anbietetasse Wiener Werkstätte, um 1925 Messing, getrieben, z. T. leichter Hammerschlagdekor; auf der Unterseite gemarkt: „WIENER/WERK/ STÄTTE“, Entwerfermonogramm; Dm. 30,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
32 Lotte Calm (Weinberg/Prag 1897-?) Sitzende Wiener Werkstätte, 1923–25 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/ AUSTRIA“, Modellnr. „962“, „4“; Zeigefingerspitze fehlt; H. 16,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. K 962; Verkaufskatalog der Wiener Werkstätte, Wien 1928, S. 111 EUR 1.200–2.000
33 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Vase Nr. 111 Keramos od. Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik für die Wiener Werkstätte, Entwurf: vor 1917 Keramik, heller Scherben, türkis glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „111“, „P“; winzige Glasurabsplitterungen an den Spitzen; H. 11,5 cm; Dm. 21 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inventarnr. KI 12670–13–1 (Entwurf) EUR 600–1.000
ım Kinsky
34 Gudrun Baudisch (Pöls 1907–1982 Hallein) Frauenkopf Wiener Werkstätte, um 1925 Keramik, roterbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; vollplastisch ausgeführt; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Entwerfermonogramm „GB“, Modellnr. „542“, „8“; H. 13,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–5.000 Diese gemessen an anderen Arbeiten Gudrun Baudischs recht kleine Skulptur ist eine Rarität: In den vergangenen 30 Jahren ist dieses Modell bloß ein ein einziges Mal im Kunsthandel aufgetaucht.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
35 Vally Wieselthier (Wien 1895–1945 New York) Kerzenhalter Wiener Werkstätte, um 1927 Keramik, rotbrauner Scherben; in Grüntönen und auf der Unterseite weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“ Modellnr. „240“, Entwerfermonogramm „VW“; H. 7,3 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Marianne Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 280, WV-K 528 EUR 300–500
36 Erna Kopriva (Wien 1894–1984 Wien) Schalenträger Wiener Werkstätte, 1927 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „213“, Entwerfermonogramm „EK“; H. 16,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 88, Abb. 60a EUR 600–1.000
37 2 Schachteln in der Art der Wiener Werkstätte, um 1910 Karton, handmarmoriertes Tunkpapier; 8,5 × 16,4 × 16,4 cm; 7,7 × 34,3 × 16,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 400–700
ım Kinsky
38 Vally Wieselthier (Wien 1895–1945 New York) Adam und Eva Wiener Werkstätte, um 1925 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Entwerfermonogramm „VW“, Modellnr. „46“, „4“; H. 27,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 74, Abb. 44 (hier als Lotte Calm) EUR 1.800–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
39 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 3 Mokkatassen mit Untertassen Entwurf: 1918 Ausführung: Pfeiffer & Löwenstein, Schlackenwerth, für die Wiener Werkstätte, um 1919 Porzellan, blau staffiert, glasiert; auf der Unterseite gemarkt: blauer und grüner Firmenstempel Schlackenwerth, schwarze gestempelte Marke „WW“ und blau gemaltes Signet „WW“, Modellnr. „KI 1167/36“ in blauer Schrift; H. 4,3 cm (Tasse); Dm. 11,5 cm (Untertasse) Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur vgl. MAK Wien, Inv.-Nr. KE 10142 EUR 300–500
40 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 5 Mokkatassen mit 3 Untertassen Entwurf: 1918 Ausführung: Pfeiffer & Löwenstein, Schlackenwerth, für die Wiener Werkstätte, 1919 Porzellan, gold und farbig staffiert, glasiert; auf der Unterseite gemarkt: blauer und grüner Firmenstempel Schlackenwerth, schwarze gestempelte Marke „WW“, Modellnr. „1167/37“ in blauer Schrift; H. 4,3 cm (Tasse); Dm. 11,5 cm (Untertasse) Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur vgl. MAK Wien, Inv.-Nr. KE 10142 EUR 400–600
ım Kinsky
41 Josef Hoffmann (Form) (Pirnitz 1870–1956 Wien) und
Carl Thomas oder Paul Thomas (Dekor) Vase J. & L. Lobmeyr, um 1911 farbloses Glas, matt geätzt, Schwarzlotmalerei, achteckige Form; H. 14 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Sammlung, MAK Wien: Inv.-Nr.: KI 8015–11, Foto, (Form); vgl. Peter Noever (Hg.), J. & L. Lobmeyr. Zwischen Vision und Realität. Gläser aus der MAK-Sammlung. 20./21. Jahrhundert, München/Berlin/London/New York 2009 , S. 76–78, Abb. 38c u. Abb. 39 (Dekor) EUR 1.000–1.800
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
42 in der Art Wiener Werkstätte Kelchglas 20. Jahrhundert farbloses Glas, polychrom bemalt; auf der Unterseite in Schwarz aufgemaltes Monogramm „WW“; H. 23,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 100–200
43 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 2 Kriegsgläser Joh. Oertel & Co., Haida, für die Wiener Werkstätte, 1915 farbloses Glas, polychromer Email in den Farben der Nationalflaggen von Deutschland, Österreich und Ungarn; ein Glas datiert 1914; H. 10 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur identes Glas im MAK Wien, Inv.-Nr. WI 1419; identes Glas im MAK Wien, Inv.-Nr. WI 1423 EUR 800–1.200
ım Kinsky
44 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Schale Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad für die Wiener Werkstätte n. 1915 dunkelgrünes Glas, Schälschliff; H. 12,3 cm; Dm. 12 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 600–1.000
45 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 4 Gläser Johann Lötz Witwe GmbH, Klostermühle für die Wiener Werkstätte, um 1915 blaues, oranges, violettes und schwarzes Glas; H. 5,4 cm; H. 5,7 cm; H. 8,9 cm; H. 8,1 cm Literatur Waltraud Neuwirth, Loetz Austria 1905–1918. Glas, Wien 1986 , S. 392–3, Abb. 368 u. 369 EUR 1.000–1.800
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
46 u. A. Friederike (Fritzi) Löw (Wien 1892–1975 Wien) und
Josef Von Diveky (Farmos 1887–1951 Ödenburg) und
Remigius Geyling (Wien 1878–1974 Wien) 9 Postkarten Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 62, Abb. 57B; S. 91, Abb. 169; S. 95, Abb. 186; S. 101, Abb. 212A; S. 119, Abb. 285; S. 234, Abb. 716; S. 243, Abb. 759; S. 263, Abb. 846; S. 280, Abb. 1001 EUR 750–1.000
47 u. A. Emil Hoppe (Wien 1876–1957 Salzburg) und
Josef Von Divecky (Formes, Ungarn 1887–1951 Sopron) und
Berta Kiessewetter (Wien 1920 geb.) 8 Postkarten Wiener Werkstätte, 1908–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 47, Abb. 4; S. 80, Abb. 125B; S. 87, Abb. 154A; S. 103, Abb. 222; S. 108, Abb. 242A; S. 250, Abb. 790; S. 271, Abb. 886C; S. 280, Abb. 1000 EUR 600–900
ım Kinsky
48 u. A. Urban Janke (Blattendorf 1887–1914 , gefallen an der Ostfront) und
Mela Koehler (Wien 1885–1960 Stockholm) und
Maria Likarz-Strauss (Przemysl 1893–1971 Rom) 8 Postkarten und 1 Tischkarte Wiener Werkstätte, 1908–1925 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm (Postkarten); 9,1 × 7,3 cm (Tischkarte) Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 83, Abb. 138B; S. 95, Abb. 187; S. 99, Abb. 203B; S. 117, Abb. 274B; S. 160, Abb. 434; S. 235, Abb. 720; S. 260, Abb. 834; S. 266, Abb. 865 EUR 750–1.000
49 u. A. Urban Janke (Blattendorf 1887–1914 , gefallen an der Ostfront) und
Remigius Geyling (Wien 1878–1974 Wien) und
Carl Krenek (Wien 1880–1948 Wien) 8 Postkarten und 1 Tischkarte Wiener Werkstätte, 1908–1925 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm (Postkarten); 7 × 9 cm (Tischkarte) Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 82, Abb. 134A; S. 87, Abb. 156A; S. 90, Abb. 166; S. 111, Abb. 255A; S. 122, Abb. 299B; S. 160, Abb. 433; S. 212, Abb. 629A; S. 266 Abb. 864 EUR 750–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
50 u. A. Karl Schwetz (Kanitz/Eibenschütz 1888–1965 Wien) und
Josef Von Diveky (Farmos 1887–1951 Ödenburg) und
Urban Janke (Blattendorf 1887–1914 , gefallen an der Ostfront) 8 Postkarten und 1 Tischkarte Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm (Postkarten); 9 × 7 cm (Tischkarte) Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 50, Abb. 12B; S. 82, Abb. 134A; S. 106, Abb. 236; S.165, Abb. 451; S. 229, Abb. 692; S. 235, Abb. 721; S. 242, Abb. 750; S. 242, Abb. 754; S. 262, Abb. 841A EUR 750–1.000
51 u. A. Emil Hoppe (Wien 1876–1957 Salzburg) und
Josef Von Diveky (Farmos 1887–1951 Ödenburg) und
Mela Koehler (Wien 1885–1960 Stockholm) 8 Postkarten Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 13,9 bis 14,2 × 9 bis 9,2 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 54, Abb. 25B; S. 93, Abb. 173; S. 97, Abb. 192A; S. 151, Abb. 402; S.162, Abb. 440; S. 216, Abb. 642; S. 276, Abb. 908; S. 281 Abb. 1004 EUR 600–900
ım Kinsky
52 u. A. Emil Hoppe (Wien 1876–1957 Salzburg) und
Maria Likarz-Strauss (Przemysl 1893–1971 Rom) und
Fritzi Loew (Wien 1891–1975 ebd.) 6 Postkarten und 1 Tischkarte Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm (Postkarten); 10,1 × 8 cm (Tischkarte) Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 54, Abb. 25B; S. 87, Abb. 154A; S. 118, Abb. 282; S. 122, Abb. 298; S. 196, Abb. 562; S. 224, Abb. 670; S. 229, Abb. 689 EUR 550–800
53 u. A. Josef Von Diveky (Farmos 1887–1951 Ödenburg) und
Remigius Geyling (Wien 1878–1974 Wien) und
Urban Janke (Blattendorf 1887–1914 , gefallen an der Ostfront) 9 Postkarten Wiener Werkstätte, 1908–1912 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 83, Abb. 140B; S. 90, Abb. 167; S. 111, Abb. 255; S. 132, Abb. 335; S. 162, Abb. 438; S. 197, Abb. 566; S. 244, Abb. 762A; S. 249, Abb. 784; S. 259, Abb. 826A EUR 750–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
54 3 Kuverts Wiener Werkstätte, nach 1918 Papier, schwarz bedruckt; teilweise leicht beschädigt; 9 × 13 cm EUR 300–500
55 u. A. Emil Hoppe (Wien 1876–1957 Salzburg) und
Josef Von Diveky (Farmos 1887–1951 Ödenburg) und
Mela Koehler (Wien 1885–1960 Stockholm) 7 Postkarten Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 53, Abb. 23B; S. 92, Abb. 175; S. 94, Abb. 183; S. 184, Abb. 520B; S. 236, Abb. 725; S. 236, Abb. 724; S. 281, Abb. 1002 EUR 550–800
56 u. A. Emil Hoppe (Wien 1876–1957 Salzburg) und
Urban Janke
(Blattendorf 1887–1914 , gefallen an der Ostfront) und Susi
Singer
(Wien 1891–1955 Kalifornien) 8 Postkarten Wiener Werkstätte, 1907–1920 Karton, farbig bedruckt; z.T. signiert; z. T. beschrieben; 14 × 9 cm Literatur Neue Galerie New York, Postcards of the Wiener Werkstätte, Ostfildern 2010, S. 54, Abb. 24B; S. 83, Abb. 136B; S. 83, Abb. 139; S. 99, Abb. 205B; S. 231, Abb. 707; S. 238, Abb. 734; S. 254, Abb. 25B; S. 281 Abb. 1005 EUR 600–900
ım Kinsky
57 Koloman Moser (Wien 1868–1918 Wien) Postkarte „Ver Sacrum“ Verlag v. Gerlach & Schenk, Wien,1898 Karton, farbig bedruckt; Postkarte für die erste Secessionsausstellung 1898; beschriftet: „VER SACRUM“, „ERSTE.GROSSE KUNSTAUSSTELLUNG DER.VEREINIGUNG BILDEND. KÜNSTLER OESTERREICHS SECESSION“, im Bild monogrammiert „KM“; beschriftet; 9 × 14 cm EUR 700–1.000
58 Konvolut Wiener Werkstätte und Werkstätte Emmy Zweybrück Prohaska, Wien, um 1925 Konvolut bestehend aus: 3 Karten der Wiener Werkstätte (1 Glückwunschkarte, 1 Korrespondenzkarte, 1 Austellungskarte), 1 Ausstellungskarte von Emmy Zweybrück Prohaska; Karton, schwarz und z. T. farbig bedruckt; teilweise beschrieben; 14,5 × 10 cm; 14 × 9 cm; 9 × 14 cm; 8,5 × 11 cm EUR 800–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
59 u. A. Ditha Moser (Wien 1883–1969 ?) 3 Ex Libris Wien, 1906 bis 1920 Papier, farbig bedruckt; 8 × 6,5 cm; 10,5 × 6,5 cm; 8 × 6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.500–2.500
60 Josef Hoffmann * (Pirnitz 1870–1956 Wien) Entwurfszeichnung für eine Teekanne Wien, um 1930 Papier, Bleistift, Tusche; rückseitig verblasster Stempel: „OB. BAURAT. D.R h.c./ JOSEF HOFFMANN/ATELIER WIEN 3/SALESIANERGASSE 33“; 21 × 29 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
ım Kinsky
61 Eduard Josef Wimmer-Wisgrill * (Wien 1882–1961 Wien) Konvolut kleiner Dekor-Entwürfe Papier, Bleistift, Buntstift; 25 Stück; 2,2 × 2,9 cm bis 12,5 × 8,1 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 1.300–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
62 Vase Johann Lötz Witwe GmbH, Klostermühle, 1936 farbloses und braunens Glas, Rauten aus Quarzpulvereinschmelzungen; rippenoptisch geblasen; angeschmolzene Handhaben; H. 15,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 281, Abb. 247 (gleiches Modell) EUR 1.500–2.500
63 Kleine Schale Johann Lötz Witwe GmbH, Klostermühle, um 1925 Dekor: neo Papillion kobaltblaues und farbloses Glas; drei angeschmolzene Füße; reduziert und irisiert; H. 7,7 cm; Dm. 14 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 800–1.200
ım Kinsky
64 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902 Dekor: 1902 Argus (Phänomen Gre 2/351) farbloses Glas, braun verlaufend überfangen, eingearbeitete Silbergelbkrösel, Flecken und verzogene Silbergelbfäden; modelgeblasen, vierfach gedrückte Wandung; reduziert und irisiert; H. 24,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 288, Abb. B4 EUR 3.000–4.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
65 Vase
Musterschnitt
Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1899 farbloses Glas mit hellgelben Linien, die zu Wellen verzogen sind, überzogen, modelgeblasen; dreifach gedrückte Wandung, freigeformter dreipassiger Mündungsrand; reduziert und irisiert; am Boden Pfeilring-Signatur; H. 22,8 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 24, Abb. Serie I Prod. Nr. 7468 (neu 822; 1900) EUR 700–1.000
66 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, Phänomen Gre 7773 farbloses Glas, gelb unterfangen, aufgeschmolzene Silbergelbfäden, verzogen; modelgeblasen, reduziert und irisiert; auf der Unterseite graviert: „Loetz/ Austria“; H. 19,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 298, Abb. B 66 EUR 1.600–3.000
ım Kinsky
67 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1902 Dekor: 1902, citrongelb Cytisus farbloses Glas, citrongelb unterfangen, umsponnen mit eingearbeiteten unregelmäßig gekämmten Bändern in blau und rosa, eingeschmolzenen Silbergelbkröseln; modelgeblasen, im unteren Wandungsbereich gedreht, quadratischer Mündungsrand; reduziert und irisiert; H. 20 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 291, Abb. B 23 (Dekor) EUR 2.800–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Musterschnitt
68 Marie Kirschner (Prag 1852–1931 Kosatky) Kännchen Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1901/02 Dekor: 1900, cobalt Norma farbloses Glas, cobalt unterfangen; deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb; modelgeblasen; angeschmolzener Henkel; reduziert und irisiert; am Boden signiert „*MK*“; H. 14,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 183, Abb. 147, Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 340, Prod. Nr. Com. 1090/36; EUR 1.200–2.000
Musterschnitt
69 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1899 Dekor: 1899 creta Pampas farbloses Glas, grün überfangen, deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb mit aufgelegten und eingewalzten farblosen Fäden; modelgeblasen, zwei angeschmolzene Henkel, zweifach gedrückter Korpus; reduziert und irisiert; H. 14 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, Abb. B 53 Ernst Ploil, Helmut Ricke (Hg.), Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 42, Serie I, Prod. Nr. 7811 EUR 1.000–2.000
ım Kinsky
70 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 166 farbloses Glas, rubinrot unterfangen, mit Silberfäden umsponnen und zu 4 Federn verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur: „Loetz/Austria“; H, 24,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, Abb. B58; Ernst Ploil, Helmut Ricke (Hg.), Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 72, Abb. 95 (alt 7465; 1898) EUR 2.500–3.000
Musterschnitt
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
71 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1900 Dekor: 1900, cobalt Norma farbloses Glas, dunkelblau überfangen, deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb; rippenoptisch modelgeblasen; angeschmolzener Henkel; reduziert und irisiert; am Boden Pfeilring-Signatur; H. ca. 7,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, Abb. B 49 EUR 500–800
72 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle um 1899 Dekor: 1899 creta Pampas farbloses Glas, grün überfangen, deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb mit aufgelegten und eingewalzten farblosen Fäden; sechspassige Wandung; modelgeblasen; reduziert und irisiert; 2 produktionbedingte aufgeplatzte Luftblasen; H. 14,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, Abb. B 53 EUR 1.000–1.800
ım Kinsky
73 Vase in Weltausstellungsform Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1900 Dekor: 1898, cobalt Papillon kobaltblaues Glas, farblos überfangen, eingearbeitete Silbergelbkrösel; modelgeblasen, die Wandung im unteren Bereich dreifach doppelt gedrückt; reduziert und irisiert; H. 25 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 411, S. 94; vgl. Ploil (Hg.), Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 74, Abb. 23; vgl. Ploil, Sharp, Lötz 1900. Die Glasfabrik Lötz auf der Pariser Weltausstellung 1900, Wien 2017, S. 176–177, Nr. 411 EUR 6.000–9.000
Musterschnitt
Bei der Pariser Weltausstellung ist dieses Modell mit einem Dekor namens „candia grün Genre 7499/1“ gezeigt worden. Sowohl die Form als auch der Dekor waren im Jahr 1899 von Mitarbeitern der Glasfabrik entworfen worden. Lötz wollte mit diesem Stück demonstrieren, was seine Mitarbeiter im Lauf der vergangenen Jahre auf dem Gebiet der „Moderne“ kreiert und was sie glastechnisch erfunden haben. Das Modell wurde nach der Weltausstellung in die Serienproduktion übernommen und mit verschiedenen Dekoren auf den Markt gebracht.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
74 Krug Johann Lötz Witwe GmbH, Klostermühle, um 1920 Dekor: Gre 157 farbloses Glas, Craquelé-Dekor; H. 16,3 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Ernst Ploil, Helmut Ricke (Hg.), Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 585, Abb. 15, Modellnr. 3175 EUR 300–500
75 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1898 Dekor: 1893 Alpenroten farbloses Glas, rubinrot unterfangen, deckender violetter Überfang; kalte Reliefgoldbemalung, mit Darstellungen von Mohnblumen; H. 26 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, OstfildernRuit 2003, S. 286, Abb. A1; Ricke, Ploil, Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 25, Serie I,, Abb. 7492 (neu 589; 1900) EUR 2.500–4.000
Musterschnitt
Bei der Weltausstellung in Chicago 1893 wurden Vasen der Glashütte Lötz, mit derartigen Gold- und Hochreliefdekor in japanisierendem Stil ausgestellt. Eindeutig nachweisbare Erzeugnisse aus dieser Produktionsperiode sind sehr selten.
ım Kinsky
76 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1902 Dekor: 1902, Phänomen Gre 85/5054 farbloses Glas, gelber Opalglasunterfang, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel, mit breiten Silbergelbfäden umsponnen, zu kräftigen Wellen verzogen; modelgeblasen, die Wandung mittig vierfach eingedrückt; reduziert und irisiert; H. 21 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 145, Abb. Prod. Nr. 2/660 EUR 5.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
77 Karl Massanetz (Steinschönau 1890–1918 Lämmerle) Kelchglas Werkstatt Karl Massanetz, Steinschönau, für J. & L. Lobmeyr, Wien, nach 1914 farbloses Glas, z. T. satiniert, Kuppa und Fuß mit Schwarzlot- und Goldmalerei; H. 23,9 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich Literatur identes Glas im MAK Wien, Inv.-Nr. GL 3411; vgl. Bröhan (Hg.), Glas-Kunst der Moderne. Von Josef Hoffmann bis Wilhelm Wagenfeld, München 1992, S. 216, Abb. 92 EUR 2.000–3.000
ım Kinsky
78 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Weinglas Meyr´s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, 1908 farbloses Glas, bernsteinfarben überfangen, geschliffen; Fuß mit gravierter Widmung und Datierung: „Z. fr. Erg. a. O.L.E.C. 1910/11 19. II. 1911“; H. 21 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. XXV, 1909/10, S. 376 EUR 6.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
DKD 25, 1909/10
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Kollektion von Miniaturgläsern Die Herstellung außergewöhnlich kleiner Ziergläser geht auf das späte 19. Jahrhundert zurück: Damals haben einzelne Manufakturen begonnen, von bloß zur Schaustellung bestimmten Gläsern auch kleine und kleinste Pendants zu schaffen. Zum einen, um die eigenen handwerklichen Fertigkeiten zu veranschaulichen, zum anderen um eine wachsende Nachfrage nach kleinen Ausstellungsstücken für die so beliebten Glasvitrinen zu decken. Die großen böhmischen Glasmanufakturen, namentlich Oertel & Co und Joh. Lötz Witwe, schlossen sich diesem Trend an und produzierten ganze Serien solcher Miniaturgläser; sie dienten, wie gesagt, keinem Verwendungszweck, sondern bloß der Erbauung. Wir freuen uns, eine in Jahrzehnten zusammengetragene Sammlung solcher Miniaturgläser, gemeinsam mit einigen dazu passenden Kreationen weiterer Glasproduzenten präsentieren zu können. (EP)
79 Friederike (Fritzi) Löw (Wien 1892–1975 Wien) Likörglas Johann Oertel & Co., Haida, für die Wiener Werkstätte, um 1925 grünes Glas, schwarze und weiße Emailmalerei; Unterseite mit gravierter Bezeichnung und Monogramm: „FL.“, „WW.“; H. 12,5 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Abb. WWF 90–107–1 (Fotografie) EUR 800–1.400
80 Glas eines Services Moser Karlsbad für die Wiener Werkstätte, um 1920 farbloses Glas, polychrome Emailmalerei; auf der Unterseite gemarkt: „Moser Karlsbad/WW/ CZECH SLOVAKIA“; H. 13 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 200–300
ım Kinsky
81 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, Phänomen Gre 7801 farbloses Glas, braun überfangen, mit fein geäderten Silbergelbfäden umsponnen, zu federähnlichen Gebilden verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 11 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 298, Abb. B 67 (Dekor); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 41, Serie I, Prod. Nr. 7772 (neu 114;1900) EUR 700–1.000
82 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1899 Dekor: 1898/99 candia Papillon farbloses Glas, eingeschmolzene Silbergelbkrösel; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 15 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien EUR 300–500
83 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1898 farbloses Glas, rubinrot unterfangen, vertikal eingewalzte Silbergelbfäden, zu horizontalen Wellen verzogen; modelgeblasen, freigeformter mehrpassiger Rand; reduziert und irisiert; H. 13,5 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 32, Abb. Serie I Prod. Nr. 7580 (neu 83, 84, 220, 221; 1900) EUR 800–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
84 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1899 Dekor: 1898/99 candia Pappillon farbloses Glas, eingeschmolzene Silbergelbkrösel; modelgeblasen, Wandung vierfach gedrückt; reduziert und irisiert; H. 12,5 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien EUR 400–600
85 Adolf Beckert (Leipa 1884–1929 Leipa) 2 Schnapsgläser Fachschule Steinschönau, um 1914 farbloses Glas, z. T. geschliffen und gelb gebeizt, Schwarzlotmalerei, vergoldete Lippen; H. 6,5 cm; H. 8,5 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 500–800
86 Koloman Moser und Schule (Wien 1868–1918 Wien) 3 Likörgläser E. Bakalowits’ Söhne, Wien, um 1900 farbloses und z. T. grünes Glas; zwei Gläser mit „Meteor“-Dekor; H. 7,5 cm; H. 11,5 cm; H. 15,1 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 1.000–1.600
ım Kinsky
87 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Likörglas Meyr’s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, 1908 farbloses Glas, dunkelblau überfangen, geschliffen; H. 14 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland Literatur vgl. Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. XXV, 1909/10, S. 376 EUR 2.500–4.000
DKD 25, 1909/10
88 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 2 Kelchgläser Johann Lötz Witwe, Klostermühle für die Wiener Werkstätte, um 1915 blaues und violettes Glas; H. 5,4 cm; H. 5,6 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland Literatur Waltraud Neuwirth, Loetz Austria 1905–1918. Glas, Wien 1986, S. 393, Abb. 369, Modellnr. 717 EUR 800–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
89 3 Miniaturgläser u. A. Daum Frères, Nancy, um 1900 farbloses Glas, z. T. mit weißen Pulvereinschmelzungen, geätzt und mit polychromer Email- und z. T. Goldmalerei; Kovolut bestehend aus: 2 Gläsern von Daum Frères, Nancy, eines mit Signatur: „Daum/Nancy“ mit Lothringerkreuz; 1 Glas um 1900; H. 4,9 cm; 5,3 cm; 6,8 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 900–1.400
90 3 Schnapsgläser Daum Frères, Nancy und A. de Caranza, um 1900 farbloses Glas, z. T. überfangen, z. T. mit Pulvereinschmelzungen, polychrome Emailmalerei; Konvolut bestehend aus: 1 Glas von Daum Frères, Nancy, auf der Unterseite bezeichnet: „Daum/Nancy“ mit Lothringerkreuz; 1 Glas von und bezeichnet mit A. de CARANZA“, 1 Glas um 1900; H. 4,2 cm; 5 cm; 5,2 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland EUR 900–1.400
ım Kinsky
91 Bonbonnière mit Veilchen Daum Frères, Nancy, 1895–1905 farbloses Glas, mit blauen und weißen Pulvereinschmelzungen, überfangen, geätzt, violette, grüne und goldene Emailmalerei; Glas seitlich signiert: „Daum/Nancy“ mit Lothringerkreuz; originaler Metalldeckel, versilbert, transluzider Emaildekor mit Veilchen; Goldmalerei am Glas z. T. berieben; H. 6,5 cm, Dm. 10 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Büttiker, Daum Frères – Verreries de Nancy. Glaskunst aus der Zeit 1892– 1914, Zürich 2001, S. 29 EUR 1.200–1.800
92 Vase mit Mohnblumen Daum Frères, Nancy, 1895–1900 farbloses Glas, gelbe und orange Pulvereinschmelzungen, Email- und Goldmalerei; umlaufend reliefierte geätzte und mit Gold- und Emailfarben bemalte Darstellungen von Mohnblumen und -kapseln; z. T. mattiert und poliert; vergoldeter Mündungsrand und Boden; am Boden in Goldfarbe gemalte Signatur: „Daum/Nancy“ mit Lothringerkreuz; Malerei z. T. berieben; H. 17 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien Literatur vgl. Büttiker (Hg.), Daum Frères – Verreries de Nancy. (Kat. Ausst., Sammlung Katharina Büttiker-Weber, Galerie Wühre 9, Zürich 1986), Zürich 1986, Abb. Nr. 29 (Dekor) EUR 600–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
93 Vase mit Fuchsien Emile Gallé, Nancy, um 1910 farbloses Glas, weiße und gelbe Pulvereinschmelzungen, violett überfangen; in zwei Arbeitsschritten geätzt; seitlich mit hochgeätzter Signatur: „Gallé“; H. 24,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–2.000
94 Vase mit Pelargonien Daum Frères, Nancy, nach 1906 farbloses Glas, orange Pulvereinschmelzungen, oranger und grüner Überfang; in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor; hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 18 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.200–1.600
ım Kinsky
95 Tischlampe Schneider, Frankreich, 918–1933/1918–1925 farbloses Glas, rote, gelbe und blaue Pulvereinschmelzungen; Metallmontierung; in Goldschrift am Fuß bezeichnet: „Schneider“; alte Elektrifizierung; H. 43 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Edith Mannoni, Schneider, Paris 1992, S. 175, Blatt Nr. 17, Modellnr. 15 EUR 1.000–1.500
96 Vase mit Rosen Emile Gallé, Nancy, nach 1906 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, rot überfangen, in zwei Arbeitsgängen geätzt; hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 21 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.600–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
97 Vase Daum Frères, Nancy, um 1910 farbloses Glas, rot und grün überfangen; in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor; auf der Unterseite graviert: „Daum/Nancy“ und Lothringerkreuz, innen z. T. kleine Rostspuren; H. 20 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.000–1.500
98 Vase mit Landschaft Emile Gallé, Nancy, um 1920 farbloses Glas, weiße und gelbe Pulvereinschmelzungen, braun überfangen; in zwei Arbeitsgängen geätzter Dekor einer Landschaft mit See; seitlich hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 20,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 800–1.000
ım Kinsky
99 Vase mit Fuchsien Emile Gallé, Nancy, 1920er Jahre farbloses Glas, weiße und gelbe Pulvereinschmelzungen, violett überfangen; in zwei Arbeitsschritten geätzter Dekor, hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 32,5 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien EUR 700–1.100
100 Vase mit Pfirsichblüten Daum Frères, Nancy, um 1910 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, brauner Überfang; in mehreren Arbeitsschritten geätzter Dekor; hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 23,8 cm Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien EUR 800–1.300
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
101 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Hund mit Locken Entwurf: um 1920 Bronze, gegossen; erneuerte Platte, gemark: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/VIENNA/AUSTRIA“; „ATELIER/HAGENAUER/WIEN“; H. 37,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto, Modellnr. 4292; Kalkulationsbuch XIV, Modellnr. 1348 EUR 7.000–10.000
ım Kinsky
Archivfoto
102 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Dackel Entwurf: um 1930 Messing, vernickelt; gemarkt auf der Oberseite der vorderen Füße: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“; L. 22,5 cm, H. 8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto Modellnr. 75; Musterbuch 2 Modellnr. 2486 EUR 2.000–3.000
103 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) 2 Panther Entwurf: um 1950 Messing, vernickelt; auf der Unterseite der Plinthe gemarkt: „WHW“ im Kreis, „HAGENAUER/WIEN“, „Handmade“; 8,6 × 38 × 7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.800–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
104 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Hirsch Entwurf: um 1930 Bronze, gegossen, patiniert: Auf der Unterseite gemarkt: „Handmade“, „MADE IN/AUSTRIA“, „WHW“ im Kreis, „HAGENAUER/WIEN“; H. 12 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto, Modellnr. 9596; Kalkutlationsbuch I, Modellnr. 4683 EUR 300–500
105 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Fischer & Jäger Entwurf: um 1930 Holz, Messing, patiniert; beide Figuren auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „HAGENAUER WIEN“, „MADE IN/ AUSTRIA“; H. 22 cm; H. 16 cm Provenienz Privatbesitz Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto, Modellnr. 731, Kalkulationsbuch XI, Modellnr. 819 EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
106 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Lampe Entwurf und Ausführung: 1927 Messing, gegossen; auf der Unterseite des Fußes gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE/AUSTRIA“; orignaler Papier-Schirm; H. 45 cm (inkl. Schirm) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Musterbuch I, Modellnr. 2068; Werkstätte Karl Hagenauer (Verk., Kat., Werkstatt Hagenauer, Wien 1928). Wien 1999 (unveränderter Nachdruck), S. 17; Modellnr. 1480; Olga Kronsteiner, Hagenauer. Wiener Moderne und Neue Sachlichkeit (Kat. Ausst., Wagner: Werk Museum Postsparkasse, Wien 2011), Wien 2011, S. 32–33 EUR 5.000–10.000
Musterskizze
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
107 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Matrose Entwurf: um 1950 Messing, vernickelt, Obstholz, schwarz gebeizt; auf der Plinthe graviert: „R. N. Lepanto“; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis; H. 12,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
108 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Kerzenleuchter Entwurf: um 1930 Messing, vernickelt; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 32,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto Modellnr. 2068; Musterbuch I, Modellnr. 2068 EUR 2.800–4.000
ım Kinsky
109 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Josephine Baker Entwurf: um 1925 Messing, vernickelt; Plinthe überarbeitet; auf der Unterseite des Rocksaums gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 30,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Olga Kronsteiner, Hagenauer. Wiener Moderne und Neue Sachlichkeit (Kat. Ausst., Wagner: Werk Museum Postsparkasse, Wien 2011), Wien 2011, S. 67 EUR 1.200–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
110 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Frauenbüste Entwurf: 1950er Jahre Mahagoni geschnitzt und politiert, Messing-Plinthe; auf der Unterseite gemarkt: „HAGENAUER/WIEN“, „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 46 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 5.000–7.000
ım Kinsky
111 Franz Hagenauer (Wien 1906–1986 Wien) Kopfskulptur Entwurf und Ausführung: um 1930 Messing, getrieben, leichter Hammerschlagdekor; auf der Unterseite gemarkt: „FRANZ“, „HAGENAUER/WIEN“, „WHW“ im Kreis, „MADE IN/ AUSTRIA“; H. 44,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Kalkulationsbuch IV, Modellnr. 1333 EUR 6.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Kalkulationsskizze
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
112 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Mutter mit Kind Entwurf: 1950er Jahre Messing, gegossen, patiniert; auf der Unterseite gemarkt: „Handmade“, „WHW“ im Kreis, „MADE IN/ AUSTRIA“, „HAGENAUER/ WIEN“; H. 14,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Kalkutlationsbuch I, Modellnr. 4683; Kalkulationsbuch IV, Modellnr. 9742 EUR 500–800
113 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Tanzende Afrikanerin Entwurf: 1950er Jahre Messing, dunkel patiniert; auf der Unterseite gemarkt: „Handmade“, „MADE IN/AUSTRIA“; „HAGENAUER/WIEN“, „WHW“ im Kreis; H. 24 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Hagenauer-Archiv, Wien, Kalkutlationsbuch III, Modellnr. 9151 EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
114 Tänzerin Atelier Schmidt, Wien, nach 1970 Messing, getrieben, Kupfer; auf der Unterseite gemarkt: „ATELIER/SCHMIDT/WIEN“, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 96,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 300–600
115 Werkstätten Hagenauer zugeschrieben (Wien 1898–1987) 2 Kerzenleuchter nach 1960 Messing, getrieben; H. 38,5 cm; H. 36,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 4.000–6.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
116
117
Art déco-Zigarettenetui
Art déco-Toiletteetui
Frankreich, um 1920
Frankreich, um 1920
Silber, Niello, Malachit; gemarkt: „C. J.“, „R.“(?) und Silberfeingehalt „900“; kleine restaurierte Stellen im Niello; 9,5 × 3,5 × 3cm
Silber, Gold, Saphir; mit Spiegel; innen mehrfach gemarkt: „M7M“ in einer Raute und Wildschweinmarke(?); 8,5 × 13 × 1,5 cm
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 600–1.000
EUR 600–1.000
118 Teeservice Rozet & Fischmeister, Wien, um 1900 Silber, z. T. vergoldet, Bein, Glas; bestehend aus 6 Teilen: 1 Teekane,1 Milchkanne, 1 Zuckerdose, 2 Teetassen mit Glaseinsatz und 1 Anbietetasse; Henkel mit Beinisolierung; alle Teile gemarkt: Dianakopfpunze, Kleeblatt; Hoflieferantenzeichen, 4 Teile zusätzlich mit „ROZET &/FISCHMEISTER“; Zuckerdose wohl ursprünglich mit Deckel; H. 13,4 cm (Teekanne); H. 7,5 cm (Milchkanne); H. 6,8 cm (Zuckerdose); H. 6 cm (Teetassen); L. 54 cm, B. 32 cm (Anbietetasse); Bruttogesamtgewicht: 1951g (ohne Glaseinsatz) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
119 Art Deco Tafelbesteck für 12 Personen 1920er Silber; insgesamt 154 Teile, bestehend aus: 12 × 12 Tafelbestecke, 10 Vorleger; gemarkt: unleserliche Meistermarke, Silberfeingehalt 800; Holzkassette mit 3 herausnehmbaren Fächern; die einzelnen Teile wie folgt: 12 Suppenlöffel, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel, 12 Eislöffel, 12 Konfektmesser, 12 Konfektgabeln; Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 1 Milchschöpfer, 2 Vorlegelöffel, 2 Vorlegegabeln, 1 Fischvorleger, 1 Tortenheber, 2 Zuckerzangen; Gesamtgewicht: 5.403 g EUR 8.000–12.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
120 Art Deco Tafelbesteck für 12 Personen Anfang 20. Jahrhundert Silber, z. T. vergoldet; insgesamt 198 Teile, bestehend aus: 13 × 12 Tafelbestecke, 38 Vorleger, 4 Kerzenleuchter; gemarkt: Teekanne, Krone; Mahagoni-Kassette mit 5 Laden, mit Schlüssel; die einzelnen Teile: 12 Suppenlöffel, 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Fischmesser, 12 Fischgabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel, 12 Kompottlöffel, 12 Eislöffel, 12 Konfektmesser, 12 Konfektgabeln; Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 2 Salatvorleger, 4 Vorlegegabeln, 2 Vorlegelöffel, 2 Fischvorleger, 1 Saucenschöpfer, 1 Milchschöpfer, 1 Kompottvorleger, 1 Eisschaufel, 2 Streulöffel, 1 Buttermesser, 1 Käsemesser, 4 Konfektgabeln, 1 Kuchenmesser, 1 Tortenheber, 1 Zuckerzange, 4 Nussschäler, 4 Gewürzschälchen, 4 Gewürzlöffelchen; 4 Kerzenleuchter; Gesamtewicht: 9.501 g Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 14.000–20.000
Besteckauswahl
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
121 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) Stapelstuhl Nr. 3/4/3 Ausführung: Emil & Alfred Pollak, Wien, um 1952 Buche, furniert, schwarz lackiert; auf der Unterseite, geprägt „21“; Gebrauchsspuren; H. 84,5 cm; Sitzhöhe: 45,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Eva B. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 64, Abb. S. 133; Bundeskanzleramt MA7 (Hg.), Roland Rainer. Das Werk des Architekten 1927–2003, Wien 2003, S. 17 EUR 500–1.000
ım Kinsky
122 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) 4 Stapelstühle Nr. 3/4/3 Ausführung: Emil & Alfred Pollak, Wien, um 1952 Buche, furniert, rot lackiert; ein Stuhl geprägt: „21“; H. 83,3 bis 85,5 cm; Sitzhöhe: 44,5 bis 45 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Eva B. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 64, Abb. S. 133; Bundeskanzleramt MA7 (Hg.), Roland Rainer. Das Werk des Architekten 1927–2003, Wien 2003, S. 17 EUR 2.000–3.000
123 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) 4 Stapelstühle Nr. 3/4/3 Ausführung: Emil & Alfred Pollak, Wien, um 1952 Buche, furniert, rot lackiert; zwei Stühle geprägt: „21“; H. 84,5 bis 86,2 cm; Sitzhöhe: 44,5 bis 45 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Eva B. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 64, Abb. S. 133; Bundeskanzleramt MA7 (Hg.), Roland Rainer. Das Werk des Architekten 1927–2003, Wien 2003, S. 17 EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
124 Holzkassette um 1900 Weichholzkorpus, Wurzelmaser furniert, politiert; seitlich zwei Handhaben; mit herausnehmbarem Innenteil; Schlüssel; 22,5 cm × 40 cm × 25,5 cm Provenienz Privatbesitz EUR 300–500
125 Tisch Jacob & Josef Kohn, Wien, um 1905 Buchenholz; gebeizt; originales Klebeetikett auf der Unterseite; Alterspuren; H. 76 cm; Dm. 60 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Verkaufskatalog, Jacob & Josef Kohn. Bugholzmöbel, Der Katalog von 1916, München 1980, S. 72, Modellnr. „1266“ EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
126 Flavio Poli (Entwurf) (Chioggia 1900–1984 ebd.) Luster Ausführung: Seguso Vetri d’Arte, Murano, 1950er Jahre farbloses Glas, mit eingeschmolzenen fein zersprengten Blattgold-Einschlüssen in den Adern; 15 Glas-Blätter; 6 Fassungen; Fassung und Elektrifizierung erneuert; L. 57,5 cm; Dm. 69 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 12.000–18.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
127 Stuhl Gebrüder Thonet, Wien, um 1910 Bugholz, gebogen, gebeizt; auf der Unterseite bezeichnet: „THONET/2“; H. 79,5 cm; Sitzhöhe 47 cm; B. 52,2 cm; Tiefe: 48 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Verkaufskatalog, Thonet. Bugholzmöbel 1911–1915, Wien 1994, S. 109, Abb. Nr. 6142 EUR 1.000–1.500
Dieser Stuhl ist angelehnt an einen Entwurf Otto Wagners für die Österreichische Postsparkasse.
128 in der Art von Otto Wagner (Wien 1841–1918 Wien) Stuhl um 1905 Holz, gebogen, gebeizt, Leder geprägt, Messingbeschläge; originaler Zustand, starke Gebrauchsspuren; H. 79 cm; Sitzhöhe 46 cm; B. 53,3 cm; T: 50 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur vgl. Ausstellungskatalog, Wagner, Hoffmann, Loos und das Möbeldesign der Wiener Moderne. Künstler, Auftraggeber, Produzenten, Wien, Köln, Weimar 2018, S. 35, Abb. 14 EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
129 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Siebenkugelstuhl Jacob & Josef Kohn, Wien, Entwurf: 1907-08 Buchenholz gebeizt, mahagonifarben politiert; Stoffbezug erneuert; H. 109,2 cm; B. 41 cm; T. 44,5 cm Provenienz europäischer Privatbesitz Literatur Giovannni Renzi, Il mobile moderno. Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn. Milano 2008, S. 206 EUR 12.000–18.000
Josef Hoffmann hat die charakteristische Gestaltung der Rückenlehne dieses Stuhls nach der Form des menschlichen Rückens entworfen. Unser Sessel ist perfekt restauriert, unter der Tapezierung mit dem Brandstempel J. & J. Kohn versehen, er ist auch mit originalen alten Schrauben zusammengefügt.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
130 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Sitzmaschine Jacob & Josef Kohn, Wien, Entwurf: 1905 Buchenholz, gebogen, mahagonifarben gebeizt und politiert, Messing; neuer Lederpolster; fachgerecht restauriert; H. 109,3 cm; Sitzhöhe 28,5 cm (ohne Polster) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. MAK Wien, Inventarnr. H 3927; Giovannni Renzi, Il mobile moderno. Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn. Milano 2008 , S. 160–163 EUR 11.000–16.000
ım Kinsky
131 Adolf Loos (Brünn 1870–1933 Wien) Ampel-Lampe „Dodekaeder“? Fa. Friedrich Otto Schmidt, Wien, um 1902/03 farbloses Glas, facettiert geschliffen; Messing, gegossen, patiniert; ein Glas mit Sprung; H. 188 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 18.000–30.000
Unsere Lampe muss zu den aller ersten Ausführungen des Entwurfs des Adolf Loos durch die ansassige Firma Friedrich Otto Schmid zählen. Denn anders als bei allen uns bekannten Exemplaren ist die innere Verkleidung aus massiven Streben hergestellt – und nicht aus dünnen Blechbändern; die Ecken sind fix verlötet und im Unterschied zu allen späteren Modellen nicht zerlegbar. Sie befindet sich daher in Ihrem Originalzustand und muss wohl ganz exakt nach den vorgaben Adolf Loos’ ausgeführt sein. (EP)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
132 Heinrich Lefler (Wien 1863–1919 Wien) Konvolut: Zwei Arbeiten Wien, um 1900 Holzrahmen geschnitzt, rot bemalt; ein Bild ohne Glas; Druckgrafik, beide bezeichnet: „Chrysanthèmes“ bzw. „Roses“, „H. Lefler pinar.“, „Edit. S. Cxeiger. Wien.“, beide signiert: „H.LEFLER“; 77,7 × 48,8 cm und 77,7 × 48,3 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–2.000
133 Bettüberwurf wohl J. Backhausen, um 1910 Velour; 83,3 × 155,3 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
134 in der Art von Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Spiegel Max Welz, um 1925 Weichholz, furniert, vergoldet; Spiegelglas; fachgerecht restauriert; H. 61,5 cm; L. 87 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 6.000–10.000
Aus der Zusammenarbeit mit der Wiener Werkstätte und ihren Künstleren verfügte der Rahmenerzeuger Max Welz über große Erfahrungen darüber, wie zeitgemäße Künstlerentwürfe Hoffmanns, Peches, Prutschers, etc. auszuführen waren. Er hat aufgrund dieser Kenntnisse auch zahlreiche eigene Kreationen geschaffen die stilistisch an die Entwürfe, die er für die Wiener Werkstätte auszuführen hatte angelehnt sind. Bei unserem Spiegelrahmen hat sich Max Welz offensichtlich Entwürfe, die er für Dagobert Peche auszuführen hatte, zum Vorbild genommen. (EP)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
135 Sessel Chiavari, Italien, um 1930 Eichenholz, poliert, Spaltweidegeflecht; Unterseite mit altem Firmenetikett; H. 85 cm, B. 44 cm, T. 43 cm, Sitzhöhe 46,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.800–2.500
136 Carl Auböck (Wien 1900–1957 Wien) Baumtisch Wien, um 1950 Nussholz; Messingbeine; H. 37,7 cm; L. 87 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
137 Adolf Meyer (Mechernich, Deutschland 1881–1929 Baltrum, Deutschland) Deckenleuchte „JG 50 Nr.1, C9“ Zeiss Ikon, um 1928 opales Glas, Aluminum; silberfarben galvanisiert; original bezeichnet: „ZEISS/IKON“, „JG 50 Nr. „1“, „C9“; H. 43 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich EUR 1.800–3.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
138
139
Otto Wagner
Otto Wagner
(Wien 1841–1918 Wien)
(Wien 1841–1918 Wien)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen; L. 24 cm (Türbeschläge); L. 11 cm (Schnallen)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 24 cm (Türbeschläge); l. 9,8 cm (Schnallen)
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 500–800
EUR 500–800
140
141
Türbeschläge für zwei Türen
Otto Wagner
Entwurf: um 1900
(Wien 1841–1918 Wien)
Messing, gegossen, vernickelt; L. 24,2 (Türbeschläge); L. 12 cm (Schnallen)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 24 cm (Türbeschläge); L. 9,7 cm (Schnallen)
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 2.000–3.500
Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 500–800
ım Kinsky
142
143
Otto Wagner
Otto Wagner
(Wien 1841–1918 Wien)
(Wien 1841–1918 Wien)
Großer Türbeschlag Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 25,5 cm (Türbeschläge); L. 10,4 cm (Schnallen)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 24 cm (Türbeschläge); L. 9,8 cm (Schnallen)
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 500–800
EUR 500–800
144
145
Otto Wagner
Otto Wagner
(Wien 1841–1918 Wien)
(Wien 1841–1918 Wien)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 24 cm (Türbeschläge); L. 9,8 cm (Schnallen)
Türbeschläge Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, vernickelt; L. 24 cm (Türbeschläge); L. 9,8 cm (Schnallen)
Provenienz Privatbesitz, Wien
Provenienz Privatbesitz, Wien
EUR 500–800
EUR 500–800
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
146 George Minne (Gent 1866–1941 Laethem-St. Martin) „Baigneuse I“ Entwurf: 1899 Ausführung: um 1899 Gips, patiniert; H. 40 cm Provenienz Geschenk der Familie des George Minnes; seither Privatbesitz, Niederlande Literatur Collection les contemporains. George Minne par Leo van Puyvelde, Bruxelles 1930, Abb. Pl. 31 Expertise von Thierry Eeckhout, vom 04.09.201, und von Oscar de Vos, vom 29.01.2003, liegen bei. EUR 10.000–15.000
ım Kinsky
147 George Minne (Gent 1866–1941 Laethem-St. Martin) Der Kniende vom Brunnen Entwurf: 1898 von den Erben des Künstlers autorisierte Ausführung nach 1945 Marmor; seitlich auf der Plinthe monogrammiert: „GM“; H. 80,5 cm Provenienz Privatbesitz, Belgien; österreichischer Privatbesitz Literatur vgl. Inga Rossi-Schrimpf, George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, Weimar 2012, S. 378, Abb. P21 EUR 28.000–45.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
148 George Minne (Gent 1866–1941 Laethem-St. Martin) „The Adolescent“ Entwurf: 1902 Ausführung: zw. 1902–1910 Gips, patiniert; Figur von der Plinthe abnehmbar; H. 42,3 cm Provenienz Mr. Harold ’t Kint de Roodenbeke; Privatbesitz, Niederlande Literatur Collection les contemporains. George Minne par Leo van Puyvelde, Bruxelles 1930, Abb. Pl. 40 Expertise von Harold t’Kint de Roodenbeke, vom 02.03.2013 und von Thierry Eeckhout, vom 04.09.2019 liegen bei. EUR 12.500–25.000
ım Kinsky
149 George Minne (Gent 1866–1941 Laethem-St. Martin) Der Kniende am Brunnen Entwurf: 1898 von den Erben des Künstlers autorisierte Ausführung nach 1945 Bronze, schwarze Patina; auf der Hinterseite der Plinthe signiert: „G. Minne“; H. 78 cm Provenienz Latems Museum voor Moderne Kunst in Sint-Martens-Latem; seither Privatbesitz, Niederlande Literatur vgl. Collection les contemporains. George Minne par Leo van Puyvelde, Bruxelles 1930, Katalognummer 26, S. 24; vgl. Inga Rossi-Schrimpf, George Minne. Das Frühwerk und seine Rezeption in Deutschland und Österreich bis zum Ersten Weltkrieg, Weimar 2012, Abb. P 21, S. 376 EUR 15.000–25.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
150 Richard W. Lange (Deutschland 1879–1944 Deutschland) Ballerina Rosenthal & Maeder, Berlin, um 1915 Elfenbein, geschnitzt, z. T. bemalt, Bronze, gegossen, patiniert, z. T. kalt bemalt; oktogonaler Steinsockel; Plinthe mit Gießerstempel „RM“ und Signatur: „Rich. W. Lange.“; H. 22 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, S. 147 EUR 2.000–3.000
151 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Bubi“ (Louise Brooks) Wien, um 1915 Bronze, gegossen, patiniert; rechteckiger Onyxsockel; außen am linken Fuß signiert: „DAKON“; H. 31 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Regensburg, München 2007, S. 416, Abb. Nr. 5815 EUR 1.200–1.800
ım Kinsky
152 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) Diana Wien, um 1920 Elfenbein, geschnitzt, Bronze, gegossen, patiniert, z. T. kalt bemalt, ovaler Onyxsockel; auf der Plinthe signiert: „Zach“; H. 36,4 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 330 EUR 6.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
153 Hund wohl Österreich, um 1920 Elfenbein, geschnitzt; L. ca. 11 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 800–1.000
154 Ferdinand Preiss (Erbach 1863–1943 Erbach) Mädchen mit Kassette Berlin, um 1910 Elfenbein, teilweise bemalt; auf der Elfenbeinplinthe signiert: „F. Preiss“; oktogonaler Onyxsockel; Klebestelle auf der Plinthe, Onyxsockel mit unbedeutenden Chips; H. 15,5 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Alberto Shayo, Ferdinand Preiss. Art deco sculptor. The fire and the flame, Woodbridge 2005, S. 126, Modellnr. 1087 EUR 1.200–1.800
155 Ferdinand Preiss (Erbach 1863–1943 Erbach) Bub mit Vogel Berlin, um 1910 Elfenbein geschnitzt, rechteckiger Onyxsockel; rückseitig auf der ElfenbeinPlinthe sowie am Sockel signiert: „F.Preiss.“; H. 19 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 280 EUR 1.200–1.800
ım Kinsky
156 Affortunato Gory (1895–1925) Kniender Akt Paris, um 1910 Elfenbein, geschnitzt, Bronze, gegossen, z. T. kalt bemalt, Marmorsockel; am Hocker signiert: „Gory“; H. 23,5 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 5.000–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
157 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) Erotische Skulptur Agentor, Wien, um 1920 Bronze, mehrfärbig patiniert, Marmorsockel; abnehmbares Oberteil in Form einer verträumten, auf einer Chaislongue liegenden Frau; innen ein Paar beim Liebesspiel; außen gemarkt: Gießerstempel „ARGENTOR WIEN“, innen auf der Bronze-Plinthe signiert: „B. Zach“; 20 × 25,3 × 14,3 cm (inkl. Marmor-Plinthe) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, S. 238 EUR 4.000–7.000
ım Kinsky
Detail Signatur
158 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) „Girl with a Cigarette“ Wien, um 1925 Bronze, gegossen, patiniert, ovaler Marmorsockel; auf der Bronze-Plinthe signiert: „Bruno Zach“; H. 71,5 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, England Literatur vgl. Bryan Catley, Art Deco and other Figures, Woodbridge 2003, S. 332; vgl. Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, S. 231 EUR 16.000–25.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
159 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) „The High Kick“ Wien, um 1920 Bronze, gegossen, farbig patiniert; quadratischer Onyxsockel; auf der Bronzeplinthe signiert und bezeichnet: „Zach“, „AUSTRIA“; H. 46,8 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 333; vgl. Victor Arwas, Art Deco Sculpure. London 1922, S. 226 EUR 5.000–8.000
ım Kinsky
160 Demetre H. Chiparus (Dorohoi 1886–1947 Paris) Tänzerin Etling, Paris, um 1925 Bronze, gegossen, Marmor; mit Signatur und geprägter Nummer auf der Bronzeplinthe: „CHIPARUS“, „8“, am ovalen Sockel mit zwölfpassiger Basis graviert: „ETLING PARIS“; H. 40,5 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Victor Arwas, Art Deco Sculpure. London 1992, S. 39 EUR 2.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
161 Ernest Barrias (Paris 1841–1905 ebd.) Jeanne d’Arc Susse Frères Editeurs, Paris, um 1900 Bronze, gegossen, patiniert; am Sockel gemarkt und signiert: Gießerstempel „SUSSE Freres EDITEURS, Paris“, „Susse F. Ed.“, „E. Barrias“; H. 34,8 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–1.000
162 Gustav Gurschner (Mühldorf 1873–1971 Wien) Vase Wien, um 1902 Bronze, gegossen, patiniert, z. T. versilbert; signiert: „GURSCHNER“; H. 16 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Gustav H. Gurschner, Leben und Werk des Wiener Jugendstil- Bildhauers, Medailleurs und Auto- und Flugpioniers Professor Gustav Gurschner, CD-ROM, 1998, WV-Nr. 1905004 u. WV-Nr. 1905012 EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
163 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) Clown Wien, um 1920 Elfenbein geschnitzt, Bronze gegossen, patiniert, ovaler schwarz-weißer Marmorsockel; auf der Bronzeplinthe signiert: „Zach“; winzige Klebestellen am Daumen und am Hut; H. 28,5 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, S. 240 EUR 3.000–4.000
164 Harlekin Paar Gustav Schmidt-Cassel, Deutschland, um 1920 Elfenbein, bemalt; Bronze, mehrfärbig patiniert; beide auf der Plinthe signiert: „Schmidtcassel.fec.“; Altersspuren; H. 17,3 cm; H. 16,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 3.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
165 2 kleine Vasen und eine Dose Zsolnay, Pécs, nach 1900 Keramik, heller Scherben, irisierende Eosinglasur; am Boden gemarkt: verschiedene Fünfkirchen-Marken und geprägte Zeichen; H. 13 cm; H. 9,5 cm; Dm. 9 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–800
166 Konvolut Zsolnay, Pécs, um 1930 Keramik, heller Scherben, irisierende Eosinglasur; bestehend aus: drei Schalen mit Enten bzw. Geier, zwei Auerhähnen und einer badenden Dame; am Boden gemarkt: 3-WappenSchutzmarke und Fünfkirchenschutzmarke; H. 6 cm bis 15 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–1.500
167 Hund Zsolnay, Pécs, zw. 1922–40 Keramik, heller Scherben, Eosinglasur; auf der Unterseite gemarkt: 3-WappenSchutzmarke, „MADE IN/HUNGARY“, Modellnr. „8711“; L. 34,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
ım Kinsky
168 „Schmerz“ Ödön Szamovolszky, Zsolnay, Pécs, Ausführung: um 1930 Entwurf: 1903 Keramik, heller Scherben, Eosinglasur; signiert: „Szamovolszky“, unleserlich datiert; innen gemarkt: Fünfkirchenmarke im Doppelkreis, „MADE IN HUNGARY“, „ZSOLNAY/PÈCS“; H. 36 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
169 4 Blumensträuße Zsolnay, Pécs, nach 1915 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Rückseite gemarkt: Modellnr. „115“, z. T. „ZSOLNAY“, „PÈCS“ und „119“, „ZSOLNAY/PÈCS“ (Einzelblume); ein Strauß mit Chips; L. 25 cm bis 30 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
170 Jardinière Zsolnay, Pécs, um 1878 Porzellan-Fayence, polychrom staffiert und glasiert, Goldmalerei; Wandung mit Applikationen, diese teilweise durchbrochen gearbeitet; auf der Unterseite gemarkt: verblasste hangemalte, blaue FünfkirchenSchutzmarke mit Monogramm „T..J.M.“ und „72“, gepresste Modellnr. „1063“ und „ZSOLNAY./ PECS:“,“1“,“33“, in Gold gemalt:“6/.“; H. 15,5 cm, L. 24 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
171 Cachepot Zsolnay, Pécs, nach 1915 Keramik, heller Scherben, rot glasiert; auf der Unterseite gemarkt: plastische Siegelmarke im Kreis; bezeichnet „644“, „1/4“,“26“; H. 19,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
ım Kinsky
172 Vase Zsolnay, Pécs, um 1894 Porzellan-Fayence, irisierende Eosinglaur; ChinoiserieDekor mit Vögeln und einer Wasserlandschaft; am Boden gemarkt: gemalte Fünfkirchenmarke mit „Zsolnay/ Pécs“, „MADE IN HUNGARY“, geprägte Modellnr. „3939“ und „ZSOLNAY/PÉCS“; H. 27 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
173 Entenpaar Zsolnay, Pécs, um 1930 Keramik, heller Scherben, irisierende Eosinglasur; am Boden gemarkt: 3-Wappen-Schutzmarke, „MADE IN/HUNGARY“, geprägte Modellnr. „8688“; H. 19,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–1.500
174 Zwei Bären Bela Markup (1873–1945), Zsolnay, Pécs, um 1915 Porzellan, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: 3-WappenSchutzmarke; H. 29 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
ım Kinsky
175 Große Bodenvase Zsolnay, Pécs, um 1895 Keramik, heller Scherben, türkis und weiß glasiert, gold staffiert; mit durchbrochenen Applikationen; auf der Unterseite bezeichnet: „681“, „2“; am Hals eine geklebte Applikation, drei kleine Bruchstellen auf den Wandungsappliaktionen; H. 70 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
176 3 kleine Bären und 1 Elefant Wienerberger AG, um 1920 Keramik, heller, hellbrauner und rotbrauner Scherben; in Brauntönen glasiert; auf der Unterseite zum Teil gemarkt: Modellnr. „11059“, geprägtes Firmensignet (hellbrauner Bär), „K“ (rotbrauner Bär), „11057“, geprägtes Firmensignet (Elefant); H. 10,5 cm (Elefant); H. 10 cm (brauner Bär); H. 7,7 cm (rotbrauner Bär); H. 7,7 cm (hellbrauner Bär) Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 1.000–1.800
177 Schleichender Panther Wienerberger AG, um 1910 Keramik, heller Scherben, schwarz glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Modellnr. „10027“, geprägter Firmenstempel, „T.L.“; L. 39 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–700
178 Eisbär Wiener kunstkeramische Werkstätte, um 1910 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert und schwarz staffiert; am Boden gemarkt: Modellnr. „2327“, „4“, „AUSTRIA“, geprägtes Firmensignet; L. 31 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–700
ım Kinsky
179 Friedrich Gornik (Kärnten 1877–1943 Wien) Kämpfende Panther wohl Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1929 Keramik, rotebrauner Scherben; signiert: „F.Gornik 29“; H. 35,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974, S. 152,153, Abb. 87 EUR 500–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
180 Schreibzeug Wienerberger AG, um 1913 Keramik, rotbrauner Scherben, gelb und grün glasiert; ungemarkt; 10,4 × 24,3 × 16,4 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
181 Eisbär Wiener kunstkeramische Werkstätte, um 1910 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert und schwarz staffiert; am Boden gemarkt: Modellnr. „2327“, „4“, schlecht sichtbares geprägtes Firmensignet; L. 31 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–700
182 Schleichender Panther Wienerberger AG, um 1910 Keramik, heller Scherben, schwarz glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Modellnr. „10027“, geprägter Firmenstempel und weitere Marke; L. 39 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–700
ım Kinsky
183 Große Vase Wienerberger AG, um 1918 Keramik, ockerfarbener Scherben, mintgrün glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Modellnr. „10057“, geprägtes Firmensignet und geritztes „MK“; H. 25 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
184 Große Vase Wienerberger AG, um 1918 Keramik, rotbrauner Scherben, blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägtes Firmensignet, Modellnr. „10072“, geritztes „MK“; H. 28,3 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich EUR 500–800
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
185 Robert Obsieger * (Lundenburg 1884–1958 Wien) Große Bodenvase um 1955 Keramik, ockerfarbener Scherben, grün und schwarz glasiert; ungemarkt; H. 70 cm; Dm. 38 cm Provenienz aus den Beständen des Künstlerhauses, Wien ▲EUR 2.500–4.000
Das Aufgeld beträgt 24% Käuferprovision + 10% USt. (statt 13%), da es sich beim Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnern und Künstler Österreichs, um einen gemeinnützigen Verein handelt.
ım Kinsky
186 Arno Lehmann * (Berlin 1905–1973 Salzburg) Katze 1955 Keramik, schamottierter Ton, gegossen, geschnitten, farbig glasiert, Oxidationsbrand; H. 63, 8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Max Kaindl-Hönig, Arno Lehmann, Keramik, Plastik, Malerei, Salzburg 1983, Abb. S. 65; vgl. Reineking von Bock, Schümann, Keramik. Sammlung Gertrud u. dr. Karl Funke-Kaiser, Köln 1975, Abb. 445 S. 320 EUR 6.000–10.000
Die Katze als Basilisk. Ehe der Entwicklung, die sich durchaus gleichzeitig angebahnt hat, nachgegangen werden soll, ist es notwendig, darzustellen, was Arno Lehmann in der Blütezeit als Keramiker hervorgebracht hat (...) die Katze hat in Lehmanns Tierplastik das Prädikat der Seltenheit. Sie schafft Distanz, nicht Wärme, sooft er die Figur mit seiner Idee von „Katze“ begegnet. Eine Verwandte des großäugigen asiatischen Typus, den er 1952 gemalt hat, kehrt um 1954 als Mosaik in einer Komposition zu dritt wieder: sehnige Körper, mit dem Gewicht von Farbflecken einander umkreisend wie ein imaginäres Schwungrad, bringen die Muster eines Katzenkarussels hervor, das vor dem Betrachter nicht stillstehen will. Eine hypnotische Kraft bewegt es. Und dann die ganz andere, die schmale, hochgebaute Ägypterin, vergleichbar mit Tuschbildern, „Katze“ (1952 und 1954/55): Diese Lehmann-Katze war jene von Cannes, ausgestellt neben Gazelle und Meeresfischen. Sie ist ein Unikum ihrer Art: als stehende Art: als stehende Plastik mit der Haut von Mosaik überzogen. In einer nachfolgenden Variante ist das Gesicht konkav, und die basilkenhaften Züge erscheinen darin eingeschnitten. Auch der Körper ist von Mulden durchsetzt, die wie bresthaft oder glühend wie Krateröffnungen wirken, je nachdem, wie das Licht auf den satten, narbigen Glasuren spielt (1955). Wenn man weiß, daß Lehmann die Urform der Figur an irgendeinem Stück Brett von katzenartigem Umriß entdeckt und sie eben damit als „Mosaikkörper“ gestaltet hat, so verklärt sich das geheimnishafte dieses keramischen Wesens noch einmal: Es tritt aus dem Schleier der Metamorphose hervor, mit dem es auf den Gestalter zugegangen ist, unheimlich deckungsgleich mit dem Leben- auch eines toten Dings. (Textausschnitt von Max Kandl-König, Arno Lehmann, 1983)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
187 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) 4 Wandornamente Wienerberger AG, um 1916 Keramik, rotbrauner Scherben, weiß glasiert; ungemarkt; H. 37,5 bis 38,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Rochowanski, Wiener Keramik, Leipzig/Wien 1923, S. 87; Frottier, Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien, Wien/Köln 1990, WV-Nr. 220–223; Kunst-Keramiken (Kat. Verk., Wienerberger Ziegelfabriks- u. Baugesellschaft, Wien), Wien 1926, Modellnr. 4550 a-d EUR 4.000–6.000
Diese vier großen ovalen Fliesen waren bestimmungsgemäß in den Räumen des Dianabades eingemauert. Vermutlich anlässlich der Demolierung des Gebäudes sind die Tafeln aus dem Mauerwerk herausgebrochen worden. Wir nehmen an, dass es sich bei diesen Zierobjekten um, in winziger Auflage angefertigte Objekte, wenn nicht sogar um Unikate handelt. (EP)
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
188 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Gartenfigur „Papageno“ Wienerberger AG, 1913 Keramik, rotbrauner Scherben, blau und weiß glasiert; ungemarkt; H. 79,7 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974, S. 341; Elisabeth Frottier, Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien. 1900 bis 1950. Monografie und Werkverzeichnis, Wien/Köln 1990, Abb. 74, WV 205; Leopold Wilhelm Rochowanski, Wiener Keramik, Leipzig/Wien 1923, S. 48 EUR 10.000–20.000
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg beschloss die Wienerberger Aktiengesellschaft, ein 1819 gegründetes, kommerziell überaus erfolgreiches, auf die Herstellung von Baustoffen spezialisiertes Unternehmen, den Ruf der Firma durch eine eigene Kunstgewerbeproduktion zu verbessern. Es sollten unter Verwendung gerade jenes Baustoffes, mit dem die Wienerberger Aktiengesellschaft ihre größten Erfolge erzielte, rote Tonerde, prominente Kunstwerke geschaffen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, versicherte sich Wienerberger der Dienste des damals bereits recht bekannten Professors an der Kunstgewerbeschule Wien, Michael Powolny. Powolny hatte kurz zuvor sein mit Berthold Löffler betriebenes Unternehmen „Wiener Keramik“ verkauft, war daher künstlerisch wie kaufmännisch ungebunden und glücklich für Wienerberger arbeiten zu können. Aus den damals verbreiteten Verkaufsprospekten geht hervor, dass Michael Powolny zwischen 1913 und 1922 zahlreiche vollplastische „Gartenfiguren“, Kacheln, Wandbrunnen und Friese geschaffen hat und dass sie verhältnismäßig teuer gewesen sind. Die große, handwerklich kompliziert auszuführende Skulptur eines vogelfangenden Puttos zählte zu den aufwändigsten und daher teuersten „Gartenfiguren“. Sie war schwer herzustellen und ist auch deswegen in dem 1923 erschienenen Werk Ludwig Rochowanskis „Wiener Keramik“ abgebildet und kommentiert. Der „Papageno Putto“ ist in rein weißer Farbe, grün/weiß und blau/weiß hergestellt worden. Die Zahl der hergestellten Stücke ist nicht überliefert. Nach unseren Erfahrungen ist die blau/weiße Variante die seltenste. (EP)
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
189 Entwurf Michael Powolny zugeschrieben (Judenburg 1871–1954 Wien) Cachepot Gmundner Keramik, Wien, Ausführung nach 1918 Keramik, heller Scherben, schwarz glasiert, farbig staffiert; auf der Unterseite bemalt: „GMUNDNER/ KERAMIK/AUSTRIA.“; H. 10,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien EUR 700–1.200
190 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Dose Entwurf: Wiener Keramik, um 1910 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1917 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert, farbig und gold staffiert; auf der Unterseite gemarkt: Modellnr. „114“, geprägte Bildmarke der Gmunder Keramik; H. 11 cm; Dm. 9 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 260, Abb. Modellnr. 114 EUR 350–500
ım Kinsky
191 Michael Mörtl (Türnitz 1878 geb.) Großer Gänsereigen Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1910 Keramik, heller Scherben, weiß, grün und orange glasiert; am Boden gemarkt: Pressmarke der Wiener kunstkeramischen Werkstätte, „AUSTRIA“, Modellnr. „558“,“487“, „3“; H. 11,7 cm; Dm. 17,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974, S. 388, Abb. 265 EUR 1.300–2.000
192 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Großer Putto mit Füllhornvase Entwurf: Wiener Keramik, um 1910 Ausführung: Wiener Keramik, um 1910 Keramik, heller Scherben, schwarz staffiert, weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „MP“, geprägte Bildmarke der Wiener Keramik; H. 31,1 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018 , S. 338, Modellnr. 319 EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
193 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) und
Emil Meier (Weckelsdorf 1877-um 1956 Wien) Krinoline „Sommer“ Entwurf und Ausführung: Wiener Keramik, 1910–1911 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der äußeren Rückseite und innen gemarkt: „MEIER“, geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, Entwerfermonogramm „MP“, Modellnr. „876“; H. 29,8 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 216, WK 23 ▲EUR 600–900
194 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Krinoline „Sommer“ Wiener Keramik, 1910–1911 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Innenseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, Entwerfermonogramm „MP“; H. 29 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 298, WK 224 ▲EUR 600–900
ım Kinsky
195 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Krinoline „Frühling“ Wiener Keramik, 1910–1911 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Innenseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, Entwerfermonogramm „MP“; H. 29,8 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 298, WK 223 ▲ EUR 600–900
196 Bertold Löffler zugeschrieben (Rosenthal 1874–1960 Wien) Krinoline „Winter“ Entwurf: Wiener Keramik, 1910–1911 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1913–1917 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Innenseite gemarkt: geprägte Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, diverse geprägte und gemalte Zeichen; H. 30 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 218, WK 25 ▲ EUR 600–900
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
197 Eduard Klablena (Bucsan/Ungarn 1881–1933 Langenzersdorf) Löwe Keramos, Wien, um 1925 Keramik; heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „EK“, „KERAMOS“, „MADE IN/ AUSTRIA“, Modellnr. „1161“, „3“; H. 16 cm; L. 27,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien EUR 500–800
198 Prunkvase Amphora-Werke, Turn-Teplitz, 1905 Keramik, polychrom staffiert und irisierend glasiert, Email- und Goldbemalung; auf der Unterseite gemarkt: „AMPHORA/AUSTRA“, schwer leserliche Modellnr. „8648“(?); H. 37 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland EUR 1.000–1.800
ım Kinsky
199 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Krinolinen-Dame Entwurf: Wiener Keramik, um 1908 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1913–1917 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Rückseite und innen gemarkt: Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „108“; H. 29,6 cm Provenienz Privatsammlung, Schweiz Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 256, WK 108 ▲ EUR 600–900
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Sammlung des Mitglieds der Wiener Philharmoniker, Prof. Alfred Welt: Kat. Nr. 187, 201–239
200 Dame am Spinett Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1913–1923 Keramik, heller Scherben, farbig glasiert; rückseitig auf der Plinthe und auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, geprägte und aufgemalte Modellnr. „1100/1“; H. 21,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Kunst aus Ton, Feuer & Farbe, Gmunden 2003, Nr. 1100, S. 188 EUR 300–500
201 Emilie Schleiss-Simandl (Rothenburg 1880–1962 Gmunden) Dame auf einer Bank Gmundner Keramik, um 1918 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik, Entwerfermonogramm „ES“, Modellnr. „1040“; H. 17,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Töpfertradition einst und jetzt, Linz 1989, S. 71, Abb. 94 EUR 600–1.000
ım Kinsky
202 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Krinolinen-Dame Entwurf: Wiener Keramik, um 1908 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1913–1917 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der äußeren Rückseite gemarkt: geprägte Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, innen mit Teilen eines alten Klebeetiketts, Modellnr. „108“; produktionsbedingte Brandrisse; H. 29 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018 , S. 256, WK 108 EUR 600–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
203 in der Art von Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Deckeldose Entwurf: vor 1912 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägter Bildstempel der Gmundner Keramik, Nr. „22“; H. 17,3 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 400–700
204 in der Art von Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Deckeldose Gmunder Keramik, um 1923 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik; Modellnr. „622“; H. 10 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
ım Kinsky
205 Lampenfuß Keramos, um 1925 Keramik, heller Scherben; grün und weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Bildmarke von Keramos, „MADE IN/AUSTRIA“, gemaltes „D/22“ geprägte Nr. „635“; H. 20 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974 , S. 177, Abb. 105 EUR 700–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
206 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Deckeldose mit Vogel Entwurf: Wiener Keramik, 1908–11 Ausführung: Gmundner Keramik, um 1923 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert, schwarz staffiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik, Modellnr. „64“; H. 13 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 234, Abb. WVZ 644 EUR 700–1.200
207 Deckeldose mit Blume Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1912–18 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert, schwarz staffiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, gepresste Modellnr. „ 1068“; H. 7 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
ım Kinsky
208 Fritz Dietl (Wien 1880-?) Deckeldose Wiener Keramik, um 1908 Keramik, heller Scherben; blau und gold staffiert, glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „FD“; geprägte Bildmarke der Wiener Keramik; Goldmalerei leicht berieben; H. 8 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 138, WVZ 138 EUR 1.000–1.500
209 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Zuckerdose Entwurf: Wiener Keramik, um 1908 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik; heller Scherben, weiß glasiert und schwarz staffiert; geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik; geritzte Modellnr. „311“; Knauf fachmännisch restauriert; H. 11,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 334, Abb. WVZ 311 EUR 700–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
210 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Putto auf Vogel Entwurf: Wiener Keramik 1910–1911 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägter Bildstempel der Gmundner Keramik, Modellnr. „1041“; H. 7,8 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 308, Abb. WVZ 245 EUR 400–600
211 Deckeldose mit Blumen Gmundner Keramik, um 1925 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gepägte Modellnr. „1047“, Bildmarke mit altem Sammlungs- und Klebeetikett überklebt: „ORIGINAL/GMUNDNER/ KERAMISCHEWERKSTÄTTE“; H. 9 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
212 Deckeldose „Hochzeitspaar“ Keramos, nach 1918 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Bildstempel Keramos Austria, geprägte Modellnr. „159“, „13411“, „5“; H. 14 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 600–1.000
ım Kinsky
213 Franz Schleiss (Gmunden 1884–1968 ebd.) Eisvogel Entwurf: Gmundner Keramik, um 1916 Ausfühurung: Gmundner Keramik, nach 1940 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom glasiert und staffiert; auf der Unterseite gemarkt: gestempelte Bildmarke der Gmundner Keramik, „1041“; H. 11,2 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974, S. 77, Abb. Tafel IX EUR 500–800
214 Hahn und Henne Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, um 1915 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; gemarkt: geprägte Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „1045“, „III“ (Hahn); „1055“ (Henne); Hahn mit kaum sichtbaren minimalen Glasurabsplitterungen; H. 13,5 cm (Hahn); H. 11 cm (Henne) Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974 , S. 323, Abb. 208 (Hahn) EUR 900–1.500
215 Osterei-Dose Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1913 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert, glasiert; auf der Unterseite gemarkt: gepresste Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, gepresste Modellnr. „625“; L. 8,1 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
216 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Goethe Entwurf: Wiener Keramik, 1910–1911 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1913–18 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Entwerfermonogramm „MP“, Modellnr. „160“; H. 30,7 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 278–9, WK 160 EUR 700–1.000
217 Emilie Schleiss-Simandl (Rothenburg 1880–1962 Gmunden) Gmundnerin mit Goldhaube Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert, Goldmalerei; auf der Rückseite und innen gemarkt: geprägte Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „ 1123“, Teile eines alten Klebeetiketts; Goldmalerei leicht berieben; H. 28,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Kunst aus Ton, Feuer & Farbe, Gmunden 2003, Nr. 1123, S. 188 EUR 700–1.000
ım Kinsky
218 Franz Schleiss (Gmunden 1884–1968 ebd.) und
Emilie Schleiss-Simandl (Rothenburg 1880–1962 Gmunden) Gmundnerin mit Goldhaube Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert, Goldbemalung; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, dirverse geprägte und gemalte Zeichen, Modelllnr. „1051“; H. 31,8 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Kunst aus Ton, Feuer & Farbe, Gmunden 2003, Abb. 67, S. 58 EUR 700–1.000
219 Franz Schleiss II. (Gmunden 1884–1968 ebd.) Alte Gmundnerin (Josefine Schleiss) Entwurf: 1906 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1913 Keramik, heller Scherben, polychrom satffiert und glasiert; auf der Rückseite gemarkt: geprägter Bildstempel der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, auf der Unterseite bezeichnet: „386“, dirverse gemarkte und gemalte Zeichen; H. 26,3 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Irmgard Gollner, Gmundner Keramik. Töpfertradition einst und jetzt, Linz 1989, S. 56, Abb. 62 EUR 700–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
220 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Spatz Entwurf: Wiener Keramik, 1912 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert, glasiert, auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik, Modellnr. „66“; H. 5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 236, Abb. WVZ 66b EUR 300–500
221 Hugo Franz Kirsch (Hainsdorf 1873–1961 Wien) Frauenakt mit Weintrauben Wien, um 1912 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; fachgerecht restauriert; altes Klebetikett des Künstlerhauses; H. 29 cm Provenienz aus den Beständen des Künstlerhauses, Wien Literatur vgl. Neuwirth, Wiener Keramik nach 1900. Hugo F. Kirsch, München 1984, S. 230, 231, Abb. 225–227 ▲EUR 1.000–1.600 Das Aufgeld beträgt 24% Käuferprovision + 10% USt. (statt 13%), da es sich beim Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnern und Künstler Österreichs, um einen gemeinnützigen Verein handelt.
222 Karl Klaus zugeschrieben (Wien 1889-nach 1925 Wien) Serapis Wahliss, nach 1911 Serapis-Fayence, heller Scherben, polychrom staffiert, glasiert; Rückseitig bezeichnet: „KLAUS“, „MAMPE(?)“, auf der Unterseite gemarkt: Firmenstempel „Serapis/Wahliss“, geprägte Nummer: „1534“, „13“, in Gold gemalt „1584.“, „D. 891.“, geritztes „F.“; H. 15 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 500–700
ım Kinsky
223 Anton Klieber (Pirkenhammer 1905–1925 tätig) Kind mit Blütenkranz Entwurf: Candia, Wien, um 1920/22 Keramik, heller Scherben, polychrom staffiert und glasiert; die Unterseite mit geprägten Nummern: „34“, „1208“, „1“, gemalt „III“; H. 9,6 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974, S. 123 EUR 200–300
224 Hugo Franz Kirsch (Hainsdorf 1873–1961 Wien) Dame mit Muff Wiener Porzellan, M. Kirsch, um 1908/10 Porzellan, polychrom staffiert und glasiert; auf der Plinthe monogrammiert: „HK“, auf der Unterseite geprägt: „KIRSCH“, Unterglasur blauer Firmenstempel; H. 23,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Neuwirth, Wiener Keramik nach 1900. Hugo F. Kirsch, München 1984, S. 185, Abb. 166 EUR 400–700
225 Julie Sitte (Langenzersdorf 1881–1959 ebd.) Leuchterkranz und und ein Paar Distelfinken um 1911/12 Keramik, roter Scherben, polychrom staffiert, glasiert; Kranz mit 6 Kerzentülln; beide auf der Unterseite signiert: „J.SITTE“; H. 13,5 cm (Distelfinken); H. 12,2 cm, Dm. 25,5 cm (Kranz) Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974 , S. 300, Abb. 189 (Distelfinken) EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
226 Tintenfass Serapis Wahliss, Wien, 1911/12 Serapis-Fayence, heller Scherben, weiß und z. T. grün und blau glasiert, Gold- und Emailmalerei; auf der Unterseite bezeichnet: gold gemalte „811“, „9570“ und geritztes „113“, „1.“; H. 7,5 cm, L. 19,8 cm, B. 10,3 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 500–800
227 Schreibzeug mit Tintenfass Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1913 Keramik, heller Scherben, blau glasiert; auf der Unterseite mit geprägten Bildmarken der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „602“; originaler Glaseinsatz; H. 9,5 cm, L. 22,5 cm, B. 13,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 700–1.200
228 Schwarzes Schreibzeug und Löschwiege Zsolnay, Pécs, 1950er Jahre Keramik; heller Scherben, schwarz und beige glasiert; Schreibzeug gemarkt: „ZSOLNAY“, „4“; H. 6,8 cm, L. 25,2 cm (Schreibzeug); H. 9,2 cm, L. 16,5 cm (Löschwiege) Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
ım Kinsky
229 Willibald Russ (Schönfeld 1888 geb.) Uhr Werkstätten Karau, Wien, um 1925 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert; auf der Rückseite bezeichnet: „Willi Russ“, Firmenmarke, geritzt „1684“, „10“; H. 26 cm; L. 23,3 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
230 Deckeldose Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1918 Keramik, weiß und ockerfarben glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägter Firmenstempel, „AUSTRIA“, Modellnr. „1414“, „220“; H. 13,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 500–800
231 Schreibzeug mit 2 Tintenfässern Wiener Werkstätte, um 1920 Keramik, heller Scherben, blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, Modellnr. „1757“, „88“, „4“; originale Glaseinsätze; H. 6,5 cm, L. 23 cm, B. 11 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 1.000–1.700
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
232 Vase Wiener kunstkeramische Werkstätte, um 1910 Keramik; heller Scherben, weiß, blau und gelb glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WKKW“, Modellnr. „1104“, „AUSTRIA“; H. 16 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 300–500
233 Schale Wiener Kunstgewerbeschule zugeschrieben, 1902 Keramik, heller Scherben, weiß, blau und gelb glasiert; minimale Glasurabsplitterungen; H. 8,8 cm; Dm. 17 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Waltraud Neuwirth, Wiener Keramik. Historismus, Jugendstil, Art Déco, Braunschweig 1974 , S. 377, Abb. Tafel XVII EUR 500–1.000
ım Kinsky
234 Bruno Emmel (Kaltenleutgeben 1877-nach 1955 Znaim) Vase Wiener Kunstgewerbeschule, um 1900 Keramik, heller Scherben; in verschiedenen Grüntönen glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „BE“, Bildmarke der Kunstgewerbeschule; H. 25 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 700–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
235 Rosa Neuwirth (Prag 1883-nach 1955 Wien) 3 Affen Wien, Entwurf: um 1920 Keramik, heller Scherben; in Brauntönen staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „ROSA/NEUWIRTH“, „330“, „203“; H. 13,8 cm; L. 17,2 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 700–1.000
236 Walter Bosse (Wien 1904–1979 Iserlohn) Vase Kufstein um 1924/37 Keramik, rotebrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „BOSSE/AUSTRIA“, Modellnr. „788“; H. 18,8 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur vgl. Cherica Schreyer-Hartmann/ Hans-Hagen Hottenroth/Johanna Hottenroth, Walter Bosse. Leben, Kunst und Handwerk 1904–1979, Wien 2000, S. 87, Abb. 788 EUR 400–600
ım Kinsky
237 Walter Bosse (Wien 1904–1979 Iserlohn) Pferd Terra, Wien, 1947–1951 Keramik, roterbrauner Scherben, mehrfarbig glasiert, auf der Unterseite gemarkt: Gämse und Terra sowie Modellnummer „IX“; H. 21,2 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 200–350
238 Carl Krenek zugeschrieben (Wien 1880–1948 Wien) Emailbild um 1880 Kupferplatte, polychrome Emailmalerei; rückseitiges Klebeetikett: „Carl Krenek“; 34,8 × 31,8 cm (inkl. Rahmen) bzw. 20,5 × 16,9 cm (Kupferplatte) Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt EUR 800–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Zwei Sammlungen von Goldscheider-Figuren: Kat. Nr. 239–265 239 Johanna Meier-Michel (Leipa 1876–1930 Wien) Putto mit Katze Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1910 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; rückseitig am Sockel signiert: „Meier.“, gemarkt: Firmenstempel und Bildmarke, Modellnr. „3876“, „48“, „65“, diverse gemalte Zeichen; fachgerecht restauriert; H. 19,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 377, Abb. WV 3876 EUR 700–1.200
240 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Bubi“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1930 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite signiert: „Dakon“, gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modell „6210“, „216“, „11“, „4“, diverse gemalte Zeichen; H. 32 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 426, Abb. WV 6210 F EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
241 Marcel(l) Goldscheider (Wien 1887–1964 Wien) Tischlampe Entwurf und Ausführung: Marcell Goldscheider, Wien ab 1931 Keramik, rotbrauner Scherben, orange glasiert, farbig staffiert; am Boden gemarkt: geprägtes Firmensignet „GOLDSCHEIDER/KERAMIK“, Modellnr. „1017“, „28“ , „1“, „AUSTRIA“; Messingmontierung, originale Fassung; alter Lampenschirm aus Stoff; spätere Elekrifzierung ohne Gewähr; H. 61,5 cm (inkl. Schirm) Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 549, Modellnr. 1017 (hier als Vase) EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
242 Claire Weiss (Deutschland 1906 geb.) Dame mit Muff Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1937 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN GERMANY“, geprägte Modellnr. „8241“, „68“, „10“, diverse gemalte Zeichen; H. 38 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 488, Abb. WV 8241F EUR 1.500–2.500
243 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Susette“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1939 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „8083“, „4“, gemaltes Zeichen „E.“; H. 33,4 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007 , S. 482, Abb. 8083F EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
244 Louis Marie Latour zugeschrieben (Algier 1860–1928 Paris) Lampe „Biedermeiertänzerin“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: ca. 1911/12 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, Modellnr. „4158“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; neue Elektrifizierung, ohne Gewähr; Schirm nicht original; fachgerecht restauriert; H. 85 cm Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 381, Abb. 4158 EUR 500–1.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
245 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Beauty“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: 1935 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt, Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „7195“, „0“, gemaltes Zeichen „G“; H. 38,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 451, Abb. WV 7195F EUR 1.500–2.500
246 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Frasquita“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: ca. 1937 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt; Firmenstempel, „ MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „8127“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; fachgerecht restauriert; H. 39,3 Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 483, Abb. WV 8127F EUR 700–1.200
ım Kinsky
247 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Nackttänzerin Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1939 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf Ober- und Unterseite des Sockels signiert: „Lorenzl“; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN GERMANY“, Modellnr. „8541“, „11“, „4“, geprägte Zeichen; H. 45 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 496, Abb. WV 8451 EUR 2.500–3.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
248 Haniroff Harlekin mit Schirm Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1905 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf dem Sockel siginiert: „Haniroff“; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HAND DECORATED“, Modellnr. „3133“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; Schirm und Sockel restauriert; H. 29 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 369, Abb. WV 3133 EUR 1.000–1.500
249 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) „Aida“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1923/24 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HAND DECORATED“, Modellnr. „6021“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 28 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007 S. 422, Abb. WV 6021 EUR 1.500–2.500
250 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) „Odaliske“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1922 Keramik, heller Scherben; farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „HAND DECORATED“, „MADE IN AUSTRIA“, „6063“, „85“, „4“, diverse gemalte Zeichen; H. 27 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007 , S. 423, Abb. Nr. 6063 EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
251 Johanna Meier-Michel (Leipa 1876–1930 Wien) „Velazquez“ (Infantin Margarita) Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1911 Keramik, heller Scherben; farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HAND DECORATED“, Modellnr. „5520“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; fachgerecht restauriert; H. 29 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 409, Abb. WV 5520 EUR 1.000–1.500
252 Papageno Friedrich Goldscheider, Wien, um 1920 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, Modellnr. „5243“, „5“, „7“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 36 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
253 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) „Spanischer Tanz“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1939 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN GERMANY“, gemalte Modellnr. „8452“und „F.“; H. 44,5 cm Provenienz österreischischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007 , S. 496, Abb. WV 8452F EUR 2.000–3.000
254 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Tänzerin in Flamencorock Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1929 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf dem Sockel signiert: „Lorenzl“, gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HAND-DECORATED“, Modellnr. „5898“, „52“, „5“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 42 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
255 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Spanischer Tanz Friedrich Goldscheider, Wien Entwurf: um 1928 Keramik; heller Scherben; farbig staffiert und glasiert; auf dem Sockel signiert: „Lorenzl“, gemarkt: Firmenstempel, „HAND DECORATED“, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „5775“, „102“, „7“, diverse gemalte und geprägtes Zeichen; H. 43 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 415, Abb. WV 5775 EUR 3.000–4.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
256 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) Tanzstudie Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: ca. 1937 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemartk: Firmenstempel, „ MADE IN AUSTRIA“, „HAND-DECORATED“, Modellnr. „8126“, „27“, „66“ diverse gemalte Zeichen; rechter Rocksaum und Brust fachgerecht restauriert; H. 39,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 483, Abb. WV 8126F EUR 700–1.200
257 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Spanischer Shawl Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: 1928/29 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf dem Sockel signiert: „Lorenzl“, gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HAND-DECORATED“, Modellnr. „5822“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 46 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 416, Abb. WV 5822 EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
258 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Stehende Tänzerin und Mann mit Gitarre Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1929 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf Oberseite des Sockels signiert: „Lorenzl“; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, „HANDDECORATED“, Modellnr. „5871/75/4“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; Gitarre restauriert; H. 42,8 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 417, Abb. WV 5871 EUR 3.000–4.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
259 Stephan Dakon (Wien 1904–1997 Wien) „Frasquita“ Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1937 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN GERMANY“, geprägte Modellnr. „8127“, „126“, „19“, gemaltes „F.“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 39,3 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 483, Abb. WV 8127F EUR 1.500–2.500
260 Stephan Dakon zugeschrieben (Wien 1904–1997 Wien) Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1937/38 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert, gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „8234“, diverse geprägte und gemalte Zeichen; fachgerecht restauriert; H. 33,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 488, Abb. WV 8234F EUR 700–1.000
ım Kinsky
261 Claire Weiss (Deutschland 1906 geb.) Stehende Dame mit Hut Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: ca. 1931 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Rückseite gemarkt: „CLAIRE WEIS“, auf der Unterseite gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „6462“, diverse geprägte und gemalte Zeichen; H. 26,5 cm Provenienz Sammlung Prof. Alfred Welt Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 432, Abb. 6462 EUR 900–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
262 Claire Herczeg (Budapest 1906–1997 Budapest) „Demaskierung“ Friedrich Golscheider, Wien, Entwurf: um 1936 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: „Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „8183“, „11“, diverse gemalte Zeichen; H. 25,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 486, Abb. WV 8183F EUR 700–1.000
263 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Dame im Abendkleid mit Fächer Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: 1935 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; signiert und gemarkt: „Lorenzl“, Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „7224“; H. 28,8 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz EUR 700–100
ım Kinsky
264 Elegante Dame mit großem Hut Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: um 1936 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, Modellnr. „7509“, diverse gemalte und geprägte Zeichen; H. 31,2 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis, Historismus, Jugendtsil. Art Déco, 1950er Jahre. Regensburg, München 2007, S. 461, Abb. WV 7509 EUR 1.500–2.000
265 Wilhelm Bormann (Braunschweig 1885–1935 ebd.) Zwei stehende Windhunde Friedrich Goldscheider, Wien, Entwurf: ca. 1905/06 Keramik, heller Scherben, weiß, grau und schwarz staffiert und glasiert; rechteckiger Sockel mit Signatur: „Lavergne“, auf der Unterseite gemarkt: Firmenstempel, „MADE IN AUSTRIA“, geprägte Modellnr. „3416“, „318“, „10“ ; eine Schnauze leicht bestoßen; H. 25,7 cm; L. 32 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur Dechant, Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Regensburg, München 2007, S. 371, Abb. WV 3416 EUR 800–1.200
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Conditions of Auction Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. Rules of Business Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. Estimates In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. Reserve (Limit) Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/ limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it. Guarantee of Authenticity The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. Catalogue Descriptions Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufactureetc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. Insurance All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. Starting price & Hammer price The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 15
Purchase Price For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the buyer’s commission of 28%. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus buyer’s commission of 24%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of 500,000 we will charge a commission of 20% (margin taxation) or 17% (normal taxation). Droit de suite Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50,000, 3% of the next 150,000, 1% of the next 150,000, 0.5% of the next 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over 500,000), but not exceeding a total sum of 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2,500. Absentee bids Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the Broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. Telephone bids We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. Online Bidding Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. Governing Law and jurisdiction The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
25.10.19 15:37
Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. Schätzpreise Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. Mindestverkaufspreis (Limit) Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen. Echtheitsgarantie Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktions hauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr. Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. Ausrufpreis und Zuschlag Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 16
Kaufpreis Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 28 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 24 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei 500.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 20 % (Differenzbesteuerung) bzw. 17 % (Normalbesteuerung) für den 500.000 übersteigenden Betrag verrechnet. Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000, 0,5 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. Bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Online Bidding Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Gerichtsstand, Rechtswahl Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.
25.10.19 15:37
Fees for buyers
Fees for sellers
Effective November 1st, 2019
Buyer’s commission Subject to differential taxation 28% of the hammer price up to and including an amount of 500.000, 20% of any amount in excess of 500.000 of the hammer price. These rates include 20% VAT. Subject to normal taxation (marked with ▲) 24% of the hammer price up to and including an amount of 500.000, 17% of any amount in excess of 500.000 of the hammer price. These rates exclude 13% VAT with paintings and 20% VAT with antiques. If the works of art are transported to non-EU countries and export papers are provided, the purchase is VAT-exempt. Buyer’s Commission on bids below the reserve after the auction (post-auction sale) For bids below the reserve price the buyer’s commission is 30%.
Seller’s commission for a reserve price: up to 5.000: 25% above 5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement Catalogue fees for images Minimum price: 100 Half-page image: 200 Full-page image: 300 Double-page spread: 600 Cover: 900 Insurance All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller.
Droit de suite Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50.000, 3% of the next 150.000, 1% of the next 150.000, 0.5% of the next 150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over 500.000), but not exceeding a total sum of 12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2.500.
Storage fees for unsold items Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks.
Collection of Items bought at auction Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance.
Catalogue subscription Annual subscription (including shipping costs): Austria 115 Europe 130 Overseas 200
Advance payment interest 12% per annum
Interest on late payments * 12% per annum from the purchase price (from the 9th day after the auction) Insurance All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. Broker fee 1,2% of the hammer price * Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside. Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 17
25.10.19 15:37
Gebühren für Käufer
Gebühren für Verkäufer
Gültig ab 1. November 2019
Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung bis 500.000 28 % vom Meistbot, für den 500.000 übersteigenden Betrag 20 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten. Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) bis 500.000 24 % vom Meistbot, für den 500.000 übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere werden vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei. Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf) Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 30 % des Untergebots.
Verkäuferprovision Bei einem Mindestverkaufspreis bis 5.000 25 % über 5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis 100 für halbe Seite 200 für ganzseitige Abbildung 300 für doppelseitige Abbildung 600 für Klappe 900 Versicherung Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert.
Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folge rechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.
Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert.
Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.
Katalogabonnement Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten) Österreich 115 Europa 130 Übersee 200
Vorschusszinsen 12 % pro Jahr
Verzugszinsen * 12 % pro Jahr des Meistbotes (ab dem 9. Tag nach der Auktion). Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. Sensalgebühr 1,2 % vom Meistbot * Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 18
25.10.19 15:37
Ihr Team
Gesellschafter
Mag. Christoph la Garde T +43 1 532 42 00 lagarde@imkinsky.com Geschäftsführender Gesellschafter, Experte für Zeitgenössische Kunst
Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 Gesellschafter & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Möbel, Glas, Antiquitäten, Gemälde des 19./20. Jh.
Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00 Gesellschafter & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Jugendstil & Design, Wiener Werkstätte & Lötz Glas
ExpertInnen
Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister
Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh.
Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst
Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne
Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Junior Expert Jugendstil & Design
Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 Uhren
Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh.
Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher
Expertenassistenz
Jasmin Panagl, MA T +43 1 532 42 00-28 panagl@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 19
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design
Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst
Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com Klassische Moderne
25.10.19 15:38
Sensal
Repräsentanz
Client Advisor
Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin
Westösterreich & Südtirol Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00-27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen, Private Sale
Steiermark & Kärnten Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5 / Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten
Nadine Kraus-Drasche, BA MA T +43 1 532 42 00-47 M +43 664 213 33 68 kraus-drasche@imkinsky.com Client Advisor
Katharina Koja, BA T +43 1 532 42 00-11 koja@imkinsky.com Veranstaltungen, Projektmanagement & Kundenbetreuung
Mag. Valerie Gaber, BA T +43 1 532 42 00-24 gaber@imkinsky.com Online Content & Kundenbetreuung
Mag. phil. Attila Hollosy-Gecseg T +43 1 532 42 00-48 hollosy@imkinsky.com Administration & Kundenbetreuung
Service
Elena Wenzel-Hirsch T +43 1 532 42 00-31 wenzel@imkinsky.com Assistenz des Geschäftsführers & Kundenbetreuung
Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung & Kaufmännische Administration
Logistik
Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik & Transport
Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 20
Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 office@imkinsky.com
25.10.19 15:38
Ernst Ploil | Toby Sharp Wien 2017, 240 S., € 69,—
Ernst Ploil Wien 2014, 195 S., € 69,—
Andrea Winklbauer, unter Mitarbeit von Marianne Hussl-Hörmann Wien 2016, 304 S., € 69,—
Gabriele Spindler, Andreas Strohhammer Wien 2012, 256 Seiten, € 69,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Herbert Giese, Sabine Grabner, Johann Kräftner Wien 2011, 200 Seiten, € 59,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Manfried und Marianne Rauchensteiner, Matthias Boeckl Wien 2013, 356 S., € 69,—
Von sehr vielen bedeutenden österreichischen Künstlern gibt es keine – oder zumindest keine aktuellen – Mono graphien und Werkverzeichnisse. Mit der Gründung der im Kinsky editionen haben wir daher als erste private Institution in Österreich im Jahr 2011 damit begonnen, diese Lücke zu füllen.
Bestellung office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com Michael Krapf Wien 2014, 326 S., € 39,90,—
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 21
25.10.19 15:38
AUKTIONSKALENDER 2020 4. März
KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST
21. & 22. April
ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS ANTIQUITÄTEN
23. & 24. Juni
KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUGENDSTIL & DESIGN
Wir freuen uns, Ihre Kunstwerke bis 7 Wochen vor dem jeweiligen Auktionstermin zu übernehmen. We are delighted to consign your art works until 7 weeks before the auction takes place. office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 22
25.10.19 15:38
Flavio Poli Kat. Nr. 126
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 25
25.10.19 15:39
Bruno Zach Kat. Nr. 158
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 26
25.10.19 15:39
! Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen. Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises.
„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph la Garde, 1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T +43/2252/402-0, office@printalliance.at, www.printalliance.at Grafik Design: Alexander Rendi, Mitarbeit Eugen Lejeune
130A_GROSSKAT_JD_KM-ZG_Sonderseiten_E5_ABG.indd 27
25.10.19 15:39
Werkstätten Hagenauer Kat. Nr. 110
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Auböck, Carl ® 136 Barrias, Ernest ® 161 Baudisch, Gudrun ® 34 Beckert, Adolf ® 85 Bormann, Wilhelm ® 266 Bosse, Walter ® 237, 238 Calm, Lotte ® 32 Chiparus, Demetre H. ® 160 Dakon, Stephan ® 151, 241, 244, 246, 260, 261 Dietl, Fritz ® 209 Divecky, Josef Von ® 47 Diveky, Josef Von ® 46, 50, 51, 53, 55 Drexler, Leopold ® 18 Emmel, Bruno ® 235 Flögl, Mathilde ® 17 Geyling, Remigius ® 46, 49, 53 Goldscheider, Marcel(l) ® 242 Gornik, Friedrich ® 179 Gory, Affortunato ® 156 Gurschner, Gustav ® 162 Hagenauer, Franz ® 111 Hagenauer, Karl ® 106 Hagenauer, Werkstätten ® 101–105, 107–110, 112, 113, 115 Haniroff, ® 249 Häusler, Philipp ® 24, 31 Herczeg, Claire ® 263 Hoffmann, Josef ® 1, 3–5, 10–16, 19–23, 25–27, 29, 39, 40, 41, 43–45, 60, 88, 129, 130 Hoppe, Emil ® 47, 51, 52, 55, 56 Jacobsen, Lilly ® 8 Janke, Urban ® 48, 49, 50, 53, 56 Kiessewetter, Berta ® 47 Kirsch, Hugo Franz ® 222, 225 Kirschner, Marie ® 68 Klablena, Eduard ® 198 Klaus, Karl ® 223 Klieber, Anton ® 224 Koehler, Mela ® 48, 51, 55 Kopriva, Erna ® 36 Krenek, Carl ® 49, 53, 239 Lange, Richard W. ® 150
Lefler, Heinrich ® 132 Lehmann, Arno ® 186 Likarz-Strauss, Maria ® 48, 50, 52, 53 Loew, Fritzi ® 52 Löffler, Bertold ® 7, 28, 48, 49, 55, 194, 197 Loos, Adolf ® 131 Lorenzl, Josef ® 248, 250, 251, 254, 255, 256, 258, 259, 264 Löw, Friederike (Fritzi) ® 46, 47, 51, 53, 55, 56, 79 Massanetz, Karl ® 77 Meier-Michel, Johanna ® 252 Meier-Michel, Johanna ® 240 Minne, George ® 146–149 Mörtl, Michael ® 192 Moser, Ditha ® 59 Moser, Koloman ® 2, 57, 86 Nechansky, Arnold ® 47 Neuwirth, Rosa ® 236 Obsieger, Robert ® 185 Peche, Dagobert ® 9, 33, 134, 204, 205, 210 Poli, Flavio ® 126 Powolny, Michael ® 187–191, 193, 195, 196, 200, 203, 207, 211, 212, 217, 221 Preiss, Ferdinand ® 154, 155 Prutscher, Otto ® 78, 87 Rainer, Roland ® 121–123 Russ, Willibald ® 230 Schleiss, Franz ® 214, 219, 220 Schleiss-Simandl, Emilie ® 202, 218, 219 Schmal, Erich ® 52 Schröder-Ehrenfest, Anny ® 30 Schwetz, Karl ® 46, 48–50, 52, 55 Singer, Susi ® 50, 56 Sitte, Julie ® 226 Teschner, Richard ® 6, 53 Thomas, Carl od. Paul ® 41 Wagner, Otto ® 138, 139, 141–145 Weiss, Claire ® 243, 262 Werkstätte, Wiener ® 42 Wieselthier, Vally ® 35, 38 Wimmer-Wisgrill, Eduard Josef ® 49, 61 Zach, Bruno ® 152, 157–159, 163
Josef Hoffmann, Zigarettenkassette, 11,2 x 19 x 10 cm, Kat. Nr. 26, € 35.000–50.000
Josef Hoffmann, 11,2 ,xH.1979,7 x 10cm cm,, Kat. Kat.Nr. Nr.188, 26, €€35.000–50.000 Michael Powolny,Zigarettenkassette, Gartenfigur Papageno 10.000–20.000
Michael Powolny, Gartenfigur Papageno, H. 79,7 cm , Kat. Nr. 188, € 10.000–20.000
JUGENDSTIL & DESIGN
3. DE ZEMBER 2019
3 DECEMBER 2019
1 3 0 . AU K T I O N
ART NOUVEAU & DESIGN JUGENDSTIL & DESIGN
3. DEZEMBER 2019