ImKinsky - 129. Kunstauktion - Alte Meister

Page 1

G E M Ä L D E D E S 1 9. J A H R H U N D E R T S

Olga Wisinger-Florian, Herbstfeldblumen (Detail), 1885, 66 x 49 cm, Kat. Nr. 373, € 40.000–60.000

A LT E M E I S T E R

2 2. OK TOBER 2019

Olga Wisinger-Florian, Herbstfeldblumen (Detail), 1885, 66 x 49 cm, Kat. Nr. 373, € 40.000–60.000 Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, Flora mit Putten und Blumen in italienischer Landschaft (Detail), 1670er Jahre, 130 x 168 cm, Kat. Nr. 65, € 50.000–80.000

1 2 9. AU K T I O N

22 OCTOBER 2019

Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, Flora mit Putten und Blumen in italienischer Landschaft (Detail), 1670er Jahre, 130 x 168 cm, Kat. Nr. 65, € 50.000–80.000

OLD MASTER PAINTINGS 19th CENTURY PAINTINGS ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

22. OKTOBER 2019


Jan Brueghel der Jüngere (Detail) Kat. Nr. 19

Lang-Laris, Hermine ® 290 Lanza, Vincenzo ® 217 Leitner, Thomas ® 396, 399, 401 Lichtenfels, Eduard Peithner Ritter von ® 386 Lieder, Friedrich Gottlieb Johann ® 223 Linnig, Egidius ® 227 Mahlknecht, Edmund ® 231, 242 Makart, Hans ® 296, 298, 300 Malfroy, Henry ® 379 Mediz, Karl ® 374, 375 Mednyanszky, Laszlo von ® 313 Moll, Carl ® 390 Müller, Carl ® 344 Oblak, Amalie ® 338 Onken, Carl Eduard ® 292 Onken-Palme, Maria ® 355 Otto, Heinrich ® 282, 283 Pacher, Ferdinand ® 248 Pelz, Carl ® 239 Peters, Anna ® 362 Pettenkofen, August X. K. Ritter von ® 274 Pichler, Rudolf ® 343 Pieler, Franz Xaver ® 315 Pixis, Theodor ® 279 Plathner, Hermann ® 243 Pollak, August ® 312 Poma, Silvio ® 332 Priechenfried, Alois Heinrich ® 323 Prihoda, Václav ® 330 Prinz, Karl Ludwig ® 402 Püttner, Josef Carl Berthold ® 229 Ramberg, August von ® 377 Ranftl, Johann Matthias ® 288 Rau, Emil ® 246 Räuber, Wilhelm ® 320 Raupp, Karl ® 262 Reichert, Carl ® 318

Romako, Anton ® 303, 314 Rötig, Georges Frédéric ® 333 Russ, Robert ® 353, 376 Schachner, Therese ® 359 Schiffer, Anton ® 233 Schindler, Emil Jakob ® 299, 361, 388 Schweninger, Carl ® 297 Scoppetta, Pietro ® 305 Sedlacek, Stephan ® 331 Siegen, August von ® 226 Simony, Stefan ® 273 Solomon R. A., Solomon Joseph ® 319 Steinfeld, Franz ® 236 Stoitzner, Josef ® 383 Stoitzner, Konstantin ® 302, 304 Stuhlmüller, Karl ® 371 Swoboda, Eduard ® 251 Tahsin, Diyarbakirli ® 336 ten Kate, Johan Mari ® 267 Thoren, Otto von ® 370 Tschaggeny, Edmond Jean-Baptiste ® 250 Unterberger, Franz Richard ® 275 Volkers, Emil ® 276, 277 Volkers, Karl ® 270 Volkhart, Max ® 307 Wagner, Alexander von ® 334 Wigand, Balthasar ® 202–208 Windhager, Franz ® 289 Winterhalter, Franz Xaver ® 340 Wirnhier, Friedrich ® 354 Wisinger-Florian, Olga ® 363, 368, 373, 389 Zajicek, Karl Wenzel ® 347 Zatzka, Hans ® 316 Zelenka, Rudolf ® 385 Zewy, Carl ® 309 Zinnögger, Leopold ® 339 Zoff, Alfred ® 372, 393


Jan Brueghel der Jüngere (Detail) Kat. Nr. 19

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 6

17.09.19 16:52


Franz Richard Unterberger (Detail) Kat. Nr. 275

ONLINE Katalog | Catalogue Besuchen Sie unsere WEBSITE für umfassendere Informationen unserer Kunstobjekte und nutzen Sie unser Zoom-Tool, welches Ihnen ermöglicht, sich auf den hochauflösenden Fotos einen detaillierten Eindruck der Objekte zu verschaffen. Visit our WEBSITE for further information on our art objects and benefit from our zoom-tool, which allows you to get a detailed impression of the objects on the high-resolution photos.

www.imkinsky.com

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 7

17.09.19 16:52


ONLINE BIETEN & LIVE STREAM Sie schaffen es zeitlich nicht zur Auktion? Unser Live Bidding ermöglicht es Ihnen, unsere Auktionen online mitzuverfolgen und mitzubieten – ganz bequem von zu Hause aus oder unterwegs auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter https://imkinsky.com/de/kaufen/live-online-bidding

ONLINE BIDDING & LIVE STREAM You are not able to attend our auction? Our Live Bidding allows you to easily view our auctions and bid online – either comfortly at home or on the go from your smart phone or tablet. More information can be found on our homepage at https://imkinsky.com/en/buying/new-online-bidding

anmelden register

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 8

,

streamen stream

,

€ mitbieten

!

bid

17.09.19 16:52


Pieter D. J. Brueghel Umkreis (Detail) Kat. Nr. 26

FOLGEN Sie uns auf | FOLLOW us on instagram.com/auktionshausimkinsky #auktionshausimkinsky, #auctionhouseimkinsky

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 9

17.09.19 16:52


Auktion 22. & 23. Oktober 2019 Dienstag, 22. Oktober 2019 Alte Meister (Kat. Nr. 1–159) Gemälde des 19. Jahrhunderts (Kat. Nr. 201–404)

14 Uhr 16 Uhr

Mittwoch, 23. Oktober 2019 Antiquitäten Teil I (Kat. Nr. 501–756) Antiquitäten Teil II (Kat. Nr. 757–986)

14 Uhr 17 Uhr

Vernissage, 16. Oktober 2019, ab 18 Uhr Vortrag um 18.30 Uhr: Dr. Marianne Hussl-Hörmann, Olga Wisinger-Florian: Ein Blumenstrauß als künstlerische Emanzipation Besichtigung der Schaustellung 17.–23. Oktober 2019 Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr

Auction 22 & 23 October 2019 Tuesday, 22 October 2019 Old Master Paintings (Lots 1–159) 19th Century Paintings (Lots 201–404)

2 pm 4 pm

Wednesday, 23 October 2019 Antiques Part I (Lots 501–756) Antiques Part II (Lots 757–986)

2 pm 5 pm

Opening, 16 October 2019, from 6 pm Lecture at 6.30 pm: Dr. Marianne Hussl-Hörmann, Olga Wisinger-Florian: A bouquet of flowers as artistic emancipation Exhibition from 17–23 October 2019 Monday–Friday 10 am–6 pm, Saturday & Sunday 10 am–5 pm

Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien | Vienna, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 10

17.09.19 16:52


ExpertInnen | Experts

Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com

Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 M +43 664 240 48 26

Dr. HansjĂśrg Krug T +43 1 512 18 01

Assistenz | Assistance

Jasmin Panagl, MA T +43 1 532 42 00-28 panagl@imkinsky.com

Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation Mag. Kareen M. Schmid, T +43 1 532 42 00-20, schmid@imkinsky.com

Kaufaufträge | Order Bids T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com

Sensalin | Broker Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 11

17.09.19 16:53


Alte Meister Old Master Paintings

Dienstag 22. Oktober 2019 Kat. Nr. 1–159 14 Uhr Tuesday 22 October 2019 Lots 1–159 2 pm

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 12

17.09.19 16:53


1 Georg Vischer (Riedlingen um 1595–nach 1637 München) Geißelung Christi, um 1625/30 Öl auf Holz; 46 × 42,5 cm Provenienz deutsche Sammlung Gutachten von Dr. Rainer Stüwe, Wilhelmsfeld, 21.8.2017, liegt in Kopie bei. ​EUR 3.000–4.500

Zum Leben und Werk des Georg Vischer ist bisher nur wenig bekannt. Der wohl um 1595 in Riedlingen an der Donau geborene Maler wurde jedoch an den Hof des bayerischen Herzogs Maximilian I. berufen und 1621 als dessen Hofmaler erwähnt. Zwei in der Alten Pinakothek in München befindliche Gemälde Georg Vischers „Christus und die Ehebrecherin“ aus dem Jahre 1637 (Inv.-Nr. 1411) und „Die Gefangennahme Christi“ von 1633 (Inv.-Nr. 703) sind beispielhaft für die Werke der sogenannten Dürer-Renaissance. Auch das vorliegende von Dr. Stüwe um 1625/30 datierte Gemälde, die „Geißelung Christi“, greift eine Komposition aus Albrecht Dürers „Kleiner Kupferstich-Passion“ (1512 entstanden) auf: „Hier scheinen Vorlagen des frühen 16. Jahrhunderts, wohl von Dürer oder seinen Nürnberger Zeitgenossen, kopiert worden zu sein. Die übrigen Motive, insbesondere der schmale und gelängte Kopf Christi, sind hingegen typisch für die deutsche Malerei der ersten Hälfte des 17.Jh.“ (vgl. Gutachten Dr. Rainer Stüwe).

ım Kinsky


2 Deutsche Schule Heimsuchung Mariens, 16. Jahrhundert Öl auf Holz; 70 × 40 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 10.000–15.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


3 Augsburger Schule Anna Selbdritt, um 1520 Öl auf Holz, parkettiert; 110,5 × 74 cm Rückseitig ein Wachssiegel Provenienz Wiener Privatbesitz Wir danken Dr. Christof Metzger, Albertina, Wien, für seine Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes. Naturwissenschaftlicher Untersuchungsbericht von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Schreiner, Wien, Juli 2019, liegt bei. ​EUR 25.000–50.000

Infrarotaufnahme © NTK Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. M. Schreiner

Die vorliegende Tafel ist ein besonders prächtiges Werk der Süddeutschen Kunst des 16. Jahrhunderts. Sie zeigt auf eindrucksvolle Weise den Übergang von Gotik und Renaissance, sowie die gekonnte Verbindung von Malerei und Ornamentkunst. Die aufwendig verspielten und dreidimensional ausgearbeiteten Ornamente haben ihren Ursprung in wiederentdeckten antiken Fresken und fanden vor allem in der Buch- und Druckkunst ihre Verbreitung. Allen voran sei hier beispielsweise Daniel Hopfer (1470–1536) genannt. Der in Augsburg ansässige Waffenätzer, Radierer und Holzschneider gilt heute als der technische Erfinder der Ätzradierung. Stilistisch liegt Daniel Hopfers Vermächtnis darin, dass er in seinen Ornamenten gotische Elemente mit italienischen Renaissancevorlagen verband und damit wesentlich zur Verbreitung der Renaissance in Deutschland beitrug. Hiervon zeugt die Rahmung der vorliegenden Tafel und steht beispielsweise der Bogenrahmung in Daniel Hopfers Radierung „Christus und die Ehebrecherin“ nahe (vgl. Christof Metzger, Daniel Hopfer. Ein Augsburger Meister der Renaissance. Eisenradierungen, Holzschnitte, Zeichnungen, Waffenätzungen (zugleich Ausstellungskatalog München). München/Berlin 2009, S. 333, Abb. 15). Dass gerade Augsburg ein Hauptzentrum in dieser Entwicklung war, verwundert historisch kaum. Denn die aufstrebende Handelsstadt mit ihren vermögenden Bürgersfamilien, wie die der Fugger und Welser, pflegte enge Beziehungen zu Italien. Nicht nur Kaiser Maximilian I. selbst war häufig anwesend, sondern es zog auch zahlreiche Künstler und Gelehrte aus dem Um- und Ausland in diese süddeutsche Metropole des 16. Jahrhunderts. Die Verwendung des in Gold ausgeführten Ornaments in Kombination mit religiöser Tafelmalerei findet sich ebenfalls in der von Jörg Greimolt geschaffenen „Thronenden Madonna“ (Stadtmuseum Weilheim). Von dem im bayerischen Weilheim tätigen Künstler ist bekannt, dass er von Daniel Hopfer entworfene Vorlagen verwendete. In Augsburg selbst zeugt das für die Kirche St. Jakob um 1520–30 entstandene Altarbild der „Mariä Verkündigung“ vom üppigen Gebrauch antikisierender perspektivischer Ornamente in der Raumdekoration. Auch Hans Holbeins d. Ä. (um 1465–1524) „Anna Selbtritt“ für den Augsburger Katharinenaltar (1512, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Staatsgalerie in der Katharinenkirche Augsburg) wird von güldenen Putti und verspieltem Rankenornament überfangen.

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


4

5

Gillis Neyts

Jacob Bogdani zugeschrieben

(Gent 1623–1687 Antwerpen)

(Eperjes um 1690–1724 London)

Bäuerliche Flusslandschaft Öl auf Holz, parkettiert; 24 × 35 cm Signiert links unten: g. nyts. f.

Stillleben mit Früchten und Papagei Öl auf Leinwand; 62,5 × 76 cm

Provenienz Versteigerung Christie's, Amsterdam, 4. Dezember 1984, Lot 20; Versteigerung Dorotheum, Wien, 6. März 1996, Lot 16; Privatbesitz, Österreich Literatur Pierre Gustot, Gillis Neyts. Un paysagiste brabançon en vallée mosane au XVIIe siècle, Namur 2008, S. 97, Nr. P67 (Abb.). ​EUR 5.000–8.000

ım Kinsky

Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 4.000–7.000


6 Georg Gärtner der Jüngere (Nürnberg 1575/80–1654 Nürnberg) Christus als Schmerzensmann Öl auf Holz; 35,5 × 26 cm Rückseitig Etikett mit Wappen Karl August Reichsgraf von Heydeck; rückseitig nummeriert: No. 50. und unleserlich bezeichnet Provenienz Karl August Reichsgraf von Heydeck (1768–1823), seit 1789 Reichsfürst von Bretzenheim, unehelicher Sohn von Karl Philipp Theodor von Pfalz-Sulzbach, Kurfürst von Bayern (1724–1799), Palais Bretzenheim, Mannheim, möglicherweise Inventarnummer 50 (lt. Etikett und Bezeichnung auf der Rückseite); Privatbesitz, Wien ​EUR 7.000–12.000 Das vorliegende, besonders feine und minutiös ausgeführte Gemälde ist eine der seltenen Arbeiten des Nürnberger Malers Georg Gärtner d. J., einem der bedeutendsten Künstler der so genannten „Dürer-Renaissance“. Gärtners Schmerzensmann erinnert an den 1509 datierten „Schmerzensmann an der Säule“, aus der Kupferstich-Passion Dürers (vgl. Albertina Wien, Inv. Nr. DG1930/1453). Allerdings dürfte Gärtners Christus wohl auf einer heute verlorenen Entwurfszeichnung des Stiches basieren, da sich seine Komposition seitenverkehrt zur Darstellung auf Dürers Blatt präsentiert – dieser Umstand lässt darauf schließen, dass sich beide Künstler vermutlich derselben Vorlage bedienten. Eine signierte Zeichnung des Künstlers, die ebenfalls Christus als Schmerzensmann darstellt, befindet sich in der Fürstlich Waldburg-Wolfegg’schen Sammlung (vgl. Rainer Stüwe, Dürer in der Kopie. Die Gemälde und Graphiken der Nürnberger Dürer-Kopisten des 16. und 17. Jahrhunderts zwischen „altdeutscher Manier“ und barockem Stil, phil. Diss. (ms.), Heidelberg 1998, S. 249, Kat. Nr. C 12).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


7 Dionys van Dongen (Dordrecht 1748–1819 Rotterdam) Landschaft mit flötenspielendem Hirten Öl auf Holz; 40 × 49 cm Rechts unten signiert, z.T. undeutlich: D D(on)gen.f Provenienz Privatbesitz, Österreich Gutachten von Dr. Walther Bernt, München, 11. Juni 1976 liegt in Kopie bei. ​EUR 1.500–2.500

8 Thomas Heeremans (Haarlem 1640–1697 Haarlem) Flusslandschaft mit Fährbooten vor einer Stadt Öl auf Holz; 28 × 35 cm Links unten monogrammiert: THMANS (TH in Ligatur) Rückseitig Wachssiegel Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 4. Oktober 2000, Lot 224; Privatsammlung Karl Sochor, Wien ​EUR 1.500–2.500

9 Wilhelm von Kobell Umkreis (Mannheim 1766–1853 München) Bauerngesellschaft vor einer Stadt Öl auf Holz; 32,5 × 42,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 2.000–3.000

ım Kinsky


10 Johann David Schubert (Dresden 1761–1822 Dresden) Galante Reiter vor einem Dorf (Pendants), 1783 Öl auf Leinwand; je 49 × 63 cm Eines signiert und datiert links unten: Schubert 1783 Provenienz österreichischer Privatbesitz Expertise von Herbert Asenbaum, Wien, 27.10.1977, liegt in Kopie bei. ​EUR 3.000–5.000

11 E. R. Lautter (Wien oder Tirol, 1. H. 18. Jhdt. geb.) Stillleben mit Kupfergeschirr und Gemüse (Pendants) Öl auf Holz; je 19 × 27,5 cm Eines signiert links unten: E. R. Lautter / Fec: Rückseitig bezeichnet: N. 11. Lauderer. bzw. N. 11. L. Provenienz Versteigerung im Kinsky, Wien, 18. Juni 2013, Lot 45; Privatsammlung, Österreich ​EUR 3.000–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


12 Norbert Joseph Karl Grund (Prag 1717–1767 Prag) Schlittenfahrt auf dem Eis & Eisläufer (Pendants) Öl auf Holz; je 16 × 23,5 cm Provenienz tschechische Privatsammlung (Ausfuhrgenehmigung liegt bei) ​EUR 20.000–30.000

ım Kinsky


Der Künstler Norbert Joseph Karl Grund wurde 1717 in Prag geboren und erhielt seine Ausbildung zum Maler bei seinem Vater. Sein Schaffen wurde von der niederländischen Malerei des ausgehenden 17. Jahrhunderts beeinflusst, jedoch auch maßgeblich durch das Werk von Franz de Paula Ferg und die Wiener Schule. Grund verarbeitet zudem Einflüsse aus dem venezianischen Rokoko sowie Inspirationen aus zeitgenössischen Kupferstichen französischer Herkunft. Vorliegendes Paar zeigt die gekonnte Verbindung von atmosphärischer Landschaft aus Licht und Luft mit der Kunst unterhaltender Genredarstellungen. In hoher malerischer Qualität setzt Grund seine Figuren auf der Eisfläche grazil in Szene. Ein eislaufendes elegantes Paar und ein Pferdeschlitten in pompöser Aufmachung lenken die Blicke des Betrachters auf sich. Auf der weiten Fläche des Eises finden sich zahlreiche kleine Figuren, einzeln oder in Gruppen zusammenstehend, übers Eis laufend und spazierend, als farbige Akzente die Szenerie belebend. Gekonnt fängt der Maler die winterliche Stimmung in hellen Grau- und Blautönen ein. Unbeschwertheit und Leichtigkeit liegen über den Bildern, die Grunds Malerei auf ihrem Höhepunkt zeigen. Winterlandschaften stellen in Norbert Grunds Ouevre eine Rarität dar. Ein vergleichbares Gemäldepaar, eine weitere Fassung derselben Komposition, wurde 2013 im Auktionshaus im Kinsky versteigert (98. Auktion, 26.–28. November 2013, Lot 12, Meistbot € 55.000).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


Die vorliegende Komposition eines fröhlichen Gartenfestes steht den Werken des französischen Rokokomalers Nicolas Lancret nahe. Es lassen sich in der Anordnung und den Figuren beispielsweise Parallelen zu Lancrets „Jeu de Collinmaillard“ (Gemäldesammlung Schloß Sanssouci, Potsdam), „Moulinet“(Schloss Charlottenburg, Berlin) und „Fête Galante“ (Calouste Gulbenkian Museum, Lissabon) finden.

13

14

Nicolas Lancret Umkreis

August Wilhelm Sievert

(Paris 1690–1743 Paris)

(um 1701–1751 Ludwigsburg)

Fête champêtre Öl auf Leinwand; 46 × 56 cm Rückseitig auf Etikett handschriftlich betitelt

Stillleben mit Blumenstrauß in einer Reliefvase und Erdbeeren in einer Metallschale Öl auf Kupfer; 43,5 × 55,5 cm Monogrammiert rechts unten: AWS (AW in Ligatur)

Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 4.000–6.000

Provenienz ehemals Sammlung Walderdorff, Schloss Molsberg (laut rückseitigem Etikett); deutsche Sammlung Fred Meijer hat das Gemälde als Werk von August Wilhelm Sievert bestätigt. ​EUR 4.000–6.000

ım Kinsky


15 Jean-Marc Nattier Umkreis (Paris 1685–1766 Paris) Porträt einer eleganten Dame als Venus Öl auf Leinwand; 91,5 × 71,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 4.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


16 Roelof Koets (Haarlem 1592–1655 Haarlem) Stillleben mit Trauben und Pfirsichen, 1640 Öl auf Holz; 69 × 100 cm Signiert und datiert links unten: Koets / A 1640 Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 10.000–15.000 Nur wenige gesicherte Werke sind aus dem Œuvre von Roelof Koets bekannt. In der präzisen Wiedergabe unterschiedlicher Stofflichkeit und dem reduzierten Kolorit sind seine Stillleben von Malerkollegen aus dem Haarlemer Kunstkreis beeinflusst. In Zusammenarbeit mit Pieter Claesz., vor allem in den Jahren zwischen 1644 und 1651, entstanden aufwendige Früchtestillleben und die sog. „monochrome banketjes“. Vorliegendes Stillleben kann einer kleinen Werkgruppe des Malers mit ähnlicher Komposition zugeordnet werden, beispielsweise das „Stillleben mit Weintrauben und Weinranken auf einer Steinplatte“ (Öl auf Leinwand, 41,9 x 64,4 cm) oder „Früchtestillleben mit Trauben“ (Öl auf Leinwand, 36 x 51,5 cm), beide in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag (RKD), unter den Abbildungsnummern 0000078728 und 1001253271 registriert.

ım Kinsky


17 Flämische Schule Rast in südlicher Landschaft, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 60,5 × 87 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 10.000–15.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


18 Pier Francesco Cittadini (Mailand 1616–1681 Bologna) Porträt eines kleinen Mädchens mit Fächer und Blumenstrauß Öl auf Leinwand; 110 × 79,5 cm Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 20. März 1995, Lot 33; seither Privatsammlung ​EUR 18.000–30.000

ım Kinsky


19 Jan Brueghel der Jüngere (Antwerpen 1601–1678 Antwerpen) Puttenreigen auf einer Waldlichtung, 1630er Jahre Öl auf Holz; 33 × 40,5 cm Provenienz europäische Privatsammlung Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 23. Mai 2019, liegt bei. Als Figurenmaler nennt Dr. Klaus Ertz einen Maler aus der Nachfolge des Hans Rottenhammer (1564–1625). ​EUR 15.000–25.000

Von diesem in damaliger Entstehungszeit sehr beliebten Bildthema sind mehrere Versionen sowohl von Hans Rottenhammer (1564–1625) als auch von dem in seiner Nachfolge stehenden Hendrik van Balen (1575–1632) bekannt; beispielsweise auch jenes Werk, das gemeinschaftlich von Jan Brueghel dem Älteren (1568–1625) und Hans Rottenhammer auf Kupfer geschaffen wurde und sich heute in der Alten Pinakothek, München (Inv. Nr. 753) befindet (vgl. Klaus Ertz (Hg.), Jan Brueghel der Ältere (1568–1625). Kritischer Katalog der Gemälde, Lingen 2008, Bd. II., S. 833, Nr. 419). Vorliegendes Gemälde ist eine Fassung von Jan Brueghel dem Jüngeren, der nach dem Tod des Vaters im Jahre 1625 dessen Werkstatt übernommen hatte, und wie auch dieser mit den begabtesten Antwerpenern Malern seiner Zeit zusammenarbeitete.

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


20

21

Mattheus van Helmont

Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli, Umkreis

(Antwerpen 1623-nach 1679 Brüssel) Wirtshausszenen (Pendants) Öl auf Holz; je 16 × 12 cm Signiert links unten bzw. unten mittig: M. V. Helmont F.

(Frankfurt am Main 1657–1706 Rom)

Provenienz Privatsammlung, Österreich

Provenienz Wiener Privatbesitz

​EUR 6.000–9.000

​EUR 3.000–4.500

ım Kinsky

Hirtenszenen (Pendants) Öl auf Leinwand; je 74,5 × 100 cm


22 Johann Georg de Hamilton Nachfolger (Brüssel 1672–1737 Wien) Reiterbildnis Joseph II. (1741–1790), um 1770 Öl auf Leinwand; 86 × 69,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 5.000–8.000 Die vorliegende Darstellung steht in engster Tradition der beiden auf Pferdedarstellungen spezialisierten habsburgischen Hofmaler Johann George de Hamilton (1672–1737) und Philipp Ferdinand de Hamilton (c. 1664–1750) und stammt möglicherweise von einem ihrer direkten Schüler. Es zeigt Joseph II. in Uniform in Seitenansicht auf seinem aufsteigenden Pferd mit dem Blick zum Betrachter. Vor einem Baum am rechten Bildrand verweist ein Steinmonument auf den Dargestellten, während links der Blick in die Weite geöffnet wird. Eine vergleichbare Darstellung mit einer angedeuteten Schlacht am linken Horizont befindet sich im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (Inv. Nr.: Gem 1362; vgl. Angelika Schmitt-Vorster, Pro Deo et Populo. Die Porträts Josephs II. (1765–1790). Untersuchungen zu Bestand, Ikonographie und Verbreitung des Kaiserbildnisses im Zeitalter der Aufklärung, Dissertation, LMU München, 2005, Katalognummer 118).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


23 Flämischer Künstler Blumenkartusche mit Maria und Christuskind, 17. Jahrhundert Öl auf Holz, parkettiert; 83 × 66 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.500–6.500

24 Frans Francken der Jüngere Umkreis (Antwerpen 1581–1642 Antwerpen) Der geigende Tod Öl auf Kupfer; 30 × 24 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.500–6.500

ım Kinsky


25 Michiel Coxcie Werkstatt (Mecheln 1499–1592 Mecheln) Kreuzigung, um 1570/80 Öl auf Holz, parkettiert, ungerahmt; 106 × 76 cm Rückseitig Etikett: Galerie Kuhn Rückseitig Etikett: Frans Francken der Ältere Provenienz Wiener Privatbesitz Gutachten Dr. Robert Eigenberger, Wien 1973, als Frans Francken der Ältere, liegt bei. ​EUR 5.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Die Komposition ist vergleichbar mit einer Kreuzigungsdarstellung auf der Mitteltafel eines Triptychons von Michiel Coxcie, welches 1571 zu Ehren des Philippe de Hosden, Abt der Kirche St. Gertrude im belgischen Löwen entstand und sich heute im Museum M in Leuven befindet. Die Nähe wird besonders in der Haltung, Physiognomie und Anordnung der Gekreuzigten und der Gruppe um Maria deutlich.

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


26 Pieter Brueghel der Jüngere Umkreis (Brüssel um 1564–1638 Brüssel) Dorffest mit tanzenden Bauern Öl auf Leinwand; 71 × 137 cm Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 21. 4. 2010, Lot 321; Privatsammlung, Österreich ​EUR 25.000–40.000

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


27 Theodor van Thulden ('s-Hertogenbosch 1606–1669 's-Hertogenbosch) Das Salomonische Urteil, um 1650 Öl auf Kupfer; 39,5 × 51,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 23. Dezember 2018, liegt bei. ​EUR 7.000–12.000

Theodor van Thulden wurde 1606 in 's-Hertogenbosch in Holland geboren, ging allerdings nach Antwerpen wo er seine künstlerische Ausbildung zuerst bei Abraham Blyenburch und anschließend bei Peter Paul Rubens erhielt. 1626 wurde er als Meister in die St. Lukasgilde in Antwerpen aufgenommen. Zwischen 1632 und 1633 reiste van Thulden nach Paris, wo er die Werke der Schule von Fontainebleau studierte. Infolge seiner Heirat mit Maria van Balen, einer Tochter des Malers Hendrick van Balen, wurde Theodor van Thulden Bürger von Antwerpen. Bis 1643 war er hauptsächlich in Antwerpen tätig, danach zog er in seine Heimatstadt zurück, wo er bis zu seinem Lebensende verweilte. Van Thulden beschäftigte sich sowohl mit biblischen als auch mit mythologischen und allegorischen Bildthemen. Die christlich thematisierten Bilder zeigen insbesondere ein großes Interesse für das Alte Testament, wie auch vorliegende um 1650 entstandene Kupfertafel mit dem „Salomonischen Urteil“ zeigt. Seine Gemälde lassen die Einflüsse Rubens’ erkennen, dennoch, wie Dr. Ertz in beiliegendem Gutachten anmerkt, unterscheidet sich van Thulden von seinem Vorbild durch seine Farbgebung. Die Hauptfiguren werden durch die strahlenden Farben der drapierten Gewänder deutlich hervorgehoben, während der Hintergrund und die Nebenfiguren die für van Thulden charakteristische getrübte Farbpalette aufweisen (vgl. Gutachten Dr. Klaus Ertz).

ım Kinsky


28 Jan van Kessel der Jüngere Umkreis (Antwerpen 1654–1708 Antwerpen) Stillleben (Pendants) Öl auf Holz; je 13,5 × 21 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 12.000–18.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


29 Johann Samuel Hoetzendorff (Sulzbach/Oberpfalz 1694–1742 Wien) Italienische Landschaft Öl auf Leinwand; 63,5 × 96,5 cm Signiert rechts unten: Hoezendorff(...) Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 18. Dezember 2012, Lot 595; deutsche Sammlung ​EUR 2.000–3.000

30 Balthasar van den Bossche Umkreis (Antwerpen 1681–1715 Antwerpen) Fröhliche Gesellschaft Öl auf Holz, parkettiert; 40 × 46 cm Rückseitig ein Brandzeichen Provenienz Privatbesitz, Österreich Gutachten Dr. Walther Bernt, München, 13.4.1974, als Frans Xaver Hendrik Verbeeck, liegt bei. Das Gemälde ist in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag (RKD), unter Abbildungsnummer 1001482535 registriert. ​EUR 1.500–2.500

31 Philipp Peter Roos, genannt Rosa da Tivoli, Umkreis (Frankfurt am Main 1657–1706 Rom) Musizierende Hirten mit Schafen und Kühen Öl auf Leinwand; 94,5 × 115,5 cm Rückseitig Etikett, Stempel und Wachssiegel der Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien Provenienz zu unbestimmtem Zeitpunkt durch die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien verkauft (laut rückseitigem Etikett, Stempel und Wachssiegel); österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

ım Kinsky


32 Italienische Schule Büßende Magdalena, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 56,5 × 67 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 5.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


33 Georgius Johannes Jacobus van Os (Den Haag 1782–1861 Paris) Stillleben mit Kamelienzweig, Kornblumen und Trauben in einer Silberschale; Nüsse, Zitrusfrüchte und Paprikaschoten auf der Marmorplatte darunter, 1834 Öl auf Leinwand; 41 × 32,5 cm Links unten signiert und datiert: G.J.J. Van Os. 1834. Provenienz Versteigerung Sotheby's, London, 20. März 1985, Lot 12; Versteigerung Koller, Zürich, 18. September 2009, Lot 3281; europäische Privatsammlung ​EUR 40.000–70.000

Georgius Jacobus Johannes van Os (1782–1861), einer der führenden Stillleben- und Blumenmaler seiner Zeit war zunächst in Amsterdam, Den Haag und Paris tätig. In der berühmten Manufaktur in Sèvres widmete er sich ebenso erfolgreich der Porzellanmalerei. Bereits in frühen Jahren orientierte sich Georgius van Os, Sohn und Schüler des Malers Jan van Os (1744–1808) an den prächtigen Blumen- und Früchtestücken Jan van Huysums (1682–1749). Nicht zuletzt weist die vorliegende Komposition mit der dekorativen Schale auf einem Marmorsockel auf sein großes Vorbild. Das Stillleben ist in ein ruhiges, von links oben einfallendes Licht getaucht. Ein üppiges Arrangement von Trauben und Blüten wurde auf einer Silberschale platziert, der raumgebende Marmorsockel mit Zitrusfrüchten, Kastanien, Haselnüssen und feuerroten Paprikaschoten bestückt. Die alltäglichen Objekte sind in einer ausgewogenen, scheinbar zufälligen Komposition einander zugeordnet und wurden mit unterschiedlich reflektierenden Oberflächen und naturgetreuen Texturen versehen. So kommen bei den präzisen Darstellungen einer halb geschälten Kastanie, der schon bald verdorrten Paprika oder einer Zitronenspalte die technische Virtuosität des niederländischen Malers besonders zum Ausdruck. Zugleich bewirkt die Inszenierung der über den Rand des Marmorsockels sprießenden Knospen und der hinausragenden Paprika, dass die Darstellung belebt wird und verleiht ihr gleichzeitig Raumtiefe. So meint der Betrachter die vor ihm liegenden Objekte beinah greifen zu können.

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


34 Italienische Schule Stillleben mit Trauben und Äpfeln in einem Korb, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 50 × 61 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 8.000–12.000

Vergleichbar ist vorliegendes Gemälde mit der kleinen Stilllebengruppe des sog. „Meisters des Acquavella-Stilllebens“. Der Notname entstand aufgrund eines Früchtestilllebens, das einst in den Acquavella Galleries, New York ausgestellt wurde und dann in eine italienische Privatsammlung überging. Heute ist die Identität des Barockmalers bekannt: Bartolomeo Cavarozzi (1590–1625). Einer seiner wichtigsten Förderer war Giovanni Battista Crescenzi (1577–1635), welcher in Rom eine Malerakademie leitete. Cavarozzis Stillleben wurden von Werken Cristoforo Roncallis, genannt Il Pomarancio und merklich von dem Œuvre Caravaggios geprägt. Der Einfluss von Caravaggio hinsichtlich der Beobachtung von Licht und Schatten ist auch in diesem Werk deutlich zu erkennen.

ım Kinsky


35 Giovanni Agostino Cassana (Genua 1658–1720) Kaninchen und Meerschweinchen Öl auf Leinwand, ungerahmt; 76,5 × 102,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 6.000–10.000 Die vorliegende Komposition ist vergleichbar mit dem Gemälde „Kaninchen“ von Giovanni Agostino Cassana, abgebildet in: Mina Gregori (Hg.), Stille Welt. Italienische Stilleben. Arcimboldo, Caravaggio, Strozzi ... (Ausstellungskatalog Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München 2002/2003), Mailand 2002, S. 390 (Abb.) „Es ist nicht auszuschließen, dass der Erfolg, den die Darstellung lebender Hoftiere genoss auch mit einer ihnen zugeschriebenen Symbolik zusammenhing. So waren, abgesehen von der gewinnenden Erscheinung, das Verhalten und die Eigenschaften der einzelnen Tiere sehr geeignet auf einen menschlichen Mikrokosmos anzuspielen, der die Aspekte des Ehe- und Familienlebens wiederspiegelt: dabei steht das Huhn für die mütterliche Liebe, die Taube für die Treue, das Kaninchen beziehungsweise das Meerschweinchen für die Fruchtbarkeit, der Hahn für die Standhaftigkeit und die Autorität. Auf diese Weise wurden Hof und Tenne zu einem abgeschlossenen intimen Raum, in dem sich Situationen und Handlungen abspielten, die den unterschiedlichsten menschlichen Verhaltensweisen entspringen konnten: Zornausbrüche, Eifersucht, Zuneigung, Harmonie und Frieden. Sowohl das Bildthema als auch dessen weite Verbreitung könnten darauf hinweisen, dass diese Gemälde als Hochzeitsgeschenke konzipiert waren“ (vgl. ebda., S. 390f.).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


36 Johann Georg de Hamilton Umkreis (Brüssel 1672–1737 Wien) Landschaft mit Jagdszenen (Pendants) Öl auf Holz; 42 × 60 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 8.000–12.000

ım Kinsky


37 Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt (Grafenwörth 1718–1801 Stein) Gottvater-Pietà Öl auf Leinwand; 67 × 53 cm Provenienz österreichische Privatsammlung Literatur Out of the dark. Kremser Schmidt. Das Strahlen des Sakralen. Katalog zu der Ausstellung im Diözesanmuseum St. Pölten, 2018, S. 124, Nr. I.68 (Farbabb.) ​EUR 7.000–12.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


38 Johann Lucas Kracker Umkreis (Znaim 1717–1779 Erlau) Heiligenszene Öl auf Leinwand; 58 × 42 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

39 Franz Xaver Wagenschön (Littisch 1726–1790 Wien) Heilige Familie Öl auf Leinwand; 35,5 × 28 cm Signiert rechts unten (z. T. undeutlich): F. Wagenschön(...) Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 3.000–4.500

ım Kinsky


40 Josef Schöpf (Telfs 1745–1822 Innsbruck) Die Fürbitte des hl. Antonius bei Christus im Himmel – Entwurf zum Kuppelfresko der Antoniuskapelle in St. Johann/ Tirol, um 1803 Öl auf Leinwand; 63,5 × 82,5 cm Rückseitig handschriftlich mit Bleistift bezeichnet: Schöpf Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–4.500 Das 1803 von Josef Schöpf ausgeführte Fresko war eine Stiftung der heimischen Bürgerschaft. Im unteren Teil, direkt über dem Gesims befindet sich eine weite Panoramaansicht und zeigt die historische Ortsansicht von St. Johann in Tirol. Diese ist bereits im Entwurf in der linken unteren Ecke zu erkennen.

41 Carlo Carlone zugeschrieben (Scaria 1686–1775 Scaria) Joseph mit dem Christusknaben Öl auf Leinwand; 31,5 × 26 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–4.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


42 Christian Georg Schütz zugeschrieben (Florsheim 1718–1791 Frankfurt) Flusslandschaft mit Booten und einer Stadt im Hintergrund Öl auf Holz; 24,5 × 31 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–1.500

43 Adriaen Cornelisz Beeldemaker (Rotterdam 1625–1701 Den Haag) Diana und ihr Gefolge Öl auf Leinwand, ungerahmt; 99,5 × 121 cm Signiert und datiert rechts unten (z.T. undeutlich): ABeeldemaker.f (....) Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 3.000–5.000

44 Johann Christian Brand Umkreis (Wien 1722–1795 Wien) Landschaft mit Wanderern Öl auf Leinwand; 89 × 151 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

ım Kinsky


45 Deutsche Schule Musizierendes Paar, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 65,5 × 81 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.000–3.500

46 Francesco Foschi Umkreis (Ancona 1710–1780 Rom) Dörfliche Winterlandschaft Öl auf Leinwand; 30 × 43,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.500–4.000

47 Pieter Mulier der Jüngere, genannt Cavaliere Tempesta, Werkstatt (Haarlem 1637–1701 Mailand) Heilige Familie mit Johannes dem Täufer Öl auf Leinwand; 32 × 39 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


48 Marcantonio Franceschini (Bologna 1648–1729 Bologna) Venus und die drei Grazien beweinen den Tod des Adonis, 1721/22 Öl auf Leinwand; 98,5 × 139,5 cm Provenienz deutsche Sammlung Gutachten von Dr. Fabio Chiodini, Bologna, 16.5.2018 liegt in Kopie bei. ​EUR 25.000–40.000

Das im 17. und 18. Jahrhundert äußerst beliebte Bildthema ist Ovids Metamorphosen entnommen und erzählt die schicksalhafte Liebe zwischen einer Göttin und einem Sterblichen: Venus, von einem Pfeil ihres Sohnes Amor getroffen, verliebt sich unsterblich in den schönen Jäger Adonis. Da sie um sein Leben fürchtet, versucht sie ihren Geliebten vom Jagen abzuhalten. Doch all ihre Bemühungen scheitern und – wie von der Göttin vorausgesagt – wird Adonis von einem Eber schwer verwundet und stirbt. Auf einfühlsame Weise, zwischen Drama und Stillstand der Zeit, wird in dem Gemälde der Moment dargestellt, in welchem die Göttin ihren Liebsten findet. Mit ihr trauern die drei Grazien, zahlreiche Putten und die beiden Jagdhunde des Adonis. Im Hintergrund der Landschaft springt der das Schicksal auslösende Eber davon. Marcantonio Franceschini zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Bologneser Barockmalerei. Nach seiner Ausbildung bei Carlo Cignani (1628–1719) schuf der Künstler zahlreiche Gemälde für private Sammler, aber auch für die Ausstattung von Kirchen und Palästen. In Wien wurde er von Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1662–1712) mit der Ausstattung des Gartenpalais Liechtenstein in der Rossau beauftragt. Hier schuf Franceschini einen Zyklus mit mythologischen Darstellungen, in welchem er um 1693–94 auch zum ersten Mal das Thema „Der Tod des Adonis“ in einem monumentalen, fast fünf mal drei Meter großen Gemälde behandelte (vgl. Dwight C. Miller, Marcantonio Francescini and the Liechtenstein. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau-Vienna, Cambridge University Press, 1991, S. 84; Dwight C. Miller Marcantonio Francescini, Turin 2011, S. 270). Der Künstler dokumentierte eine Vielzahl seiner Werke in seinem Rechnungsbuch, welches erst kürzlich publiziert wurde (Dwight C. Miller, Fabio Choidini, Il libro di conti di Marcantonio Franceschini, Bentivoglio 2014). Darin findet sich ein weiteres Gemälde desselben Sujets: „un quadrone grande con Venere e le tre Grazie con Amori che piangono Adono morto“. Dr. Fabio Chiodini geht jedoch aufgrund der besonders hervorgehobenen Größe nicht davon aus, dass es sich um vorliegendes Werk handelt. Er vergleicht das hier angebotene Gemälde stilistisch besonders mit Franceschinis 1723 entstandener Komposition „Tod des Abel“ in der Pinacoteca Nazionale, Bologna, und datiert es somit in die Spätzeit des Künstlers um 1721/22.

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


49 Christian Berentz (Hamburg 1658–1722 Rom) Stillleben mit Granatapfel und Pilzen (Pendants) Öl auf Leinwand; je 65 × 48,5 cm Eines teils unleserlich signiert rechts oben: Christian(...) Provenienz deutsche Sammlung Die Gemälde sind in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, den Haag (RKD) unter den Nummern 1001345214 und 1001345203 verzeichnet. ​EUR 12.000–20.000

ım Kinsky


Der in Hamburg geborene Stilllebenmaler Christian Berentz erfuhr seine malerische Ausbildung bei Johann Georg Hinz und Herrmann Kamphusens, bevor in den 1680er Jahren seine beispielhafte Karriere unter dem Mäzen Niccolò Maria Pallavicini, ebenfalls Protekteur von Karel van Vogelaer und Franz Werner von Tamm, in Rom begann. Von den in Rom tätigen holländischen Malerkollegen erhielt Berentz auch seinen Beinamen Gausblum (Goldblume). Mit dem römischen Barockmaler Carlo Maratta schuf er das sich heute in der St. Petersburger Eremitage befindliche Prunkstillleben mit Trauben lesender Frau, das für das römische Stillleben des späten 17. und frühen 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt markiert. Berentz erschafft in seinen Werken stets eine geschlossene Szene und rückt die Blumen- und Früchtedarstellungen in feiner Präzision und gekonnter Anordnung in den Mittelpunkt. In Format und Komposition vergleichbar ist das „Stillleben mit Granatapfel“ mit dem Gemälde „Stillleben mit Pfirsichen, Kirschen, Feigen, Trauben, Granatapfel und Melone“ (vgl. Gianluca und Ulisse Bocchi, Still life painters in Rome. Foreign artists 1630–1750, S. 290, Abb. CB.6).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


50 Gillis de Winter (Leeuwarden um 1650–1724 Leeuwarden) Ländliches Fest, um 1700 Öl auf Leinwand; 42 × 50 cm Provenienz wohl Versteigerung Catharina Bullens (Witwe des Justus Oosterdyk), Amsterdam, 23.(/…) Juli 1777, Nr. 27; Versteigerung Dorotheum, Wien, 7. November 1991, Lot 145; seither Privatsammlung Gutachten von Willem L. van de Watering, Den Haag, 31. 8. 1991, liegt in Kopie bei. ​EUR 18.000–30.000

Wie Willem L. van de Watering in seinem ausführlichen Gutachten aufführt, handelt es sich bei dem vorliegenden Gemälde wohl um jenes Werk, welches bereits im 18. Jahrhundert in einem Versteigerungskatalog im Detail beschrieben wird. Am 23. Juli 1777 und den folgenden Tagen wurde die Sammlung von Catharina Bullens (Witwe des Justus Oosterdyk) in Amsterdam versteigert. Unter Nr. 27 wird das Gemälde wie folgt beschrieben (Übersetzung aus dem Niederländischen, vgl. Gutachten Willem L. van der Watering): „Eine amüsante Bauernwohnung vor der Männer, Weiber und ein Leiermann; auf der anderen Seite eine Kräpfchenbude in der eine Frau eifrig beschäftigt ist mit der Bedienung einiger Kinder; im Vordergrund ein nettes Wagenchen mit darin ein Kind und das von einem Bulldog gezogen und von einem Knaben gelenkt wird. Im Hintergrund ein Quacksalber mit seinen Zuhörern, und weiters eine amüsante Landschaft, von G. de Winter. Leinwand.“

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


51

52

Jakob Ferdinand Saeys zugeschrieben

Anton Faistenberger zugeschrieben

(Antwerpen 1658–1725/26 Wien)

(Salzburg 1663–1708 Wien)

Palastarchitektur mit höfischer Festgesellschaft Öl auf Leinwand; 57,5 × 82 cm

Gewitter mit Blitzeinschlag Öl auf Leinwand; 72 × 92,5 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz österreichischer Privatbesitz

​EUR 3.500–5.500

​EUR 3.500–5.500

Ein vergleichbares signiertes Gemälde „Gewitterlandschaft“ von Anton Faistenberger befindet sich in den Sammlungsbeständen der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien (Inv.-Nr. 10113; Öl auf Leinwand, 98 × 118 cm).

ım Kinsky


53 Jacques Courtois, genannt Il Borgognone (St. Hippolyte 1621–1675 Rom) Ein Feldherr führt seine Reiter in die Schlacht Öl auf Leinwand; 52,5 × 92,5 cm Rückseitig bezeichnet: P. Giacomo Cortesi della Compa di (...) Provenienz deutsche Sammlung Gutachten von Nicholas Turner, Halstead (Essex), 11. April 2019 liegt in Kopie bei. ​EUR 6.000–9.000

Jacques Courtois (auch genannt Le Bourguignon bzw. Il Borgognone oder Giacomo Cortese/Cortesi) erlangte insbesondere als Historien- und Schlachtenmaler Berühmtheit und wurde maßgeblich von seinem Lehrer Michelangelo Cerquozzi und den Werken Salvator Rosas beeinflusst. Seine Bekanntschaft mit Größen der italienischen Malerei wie Guido Reni und Pietro da Cortona verhalf ihm zu wichtigen weltlichen und geistlichen Aufträgen. Jedoch waren es die zahlreichen Darstellungen dynamischer Reitergefechte in denen er seine Meisterschaft erlangte. Hierzu schuf Courtois häufig mehrere Vorstudien für seine Kompositionen. Auch hinsichtlich vorliegenden Gemäldes verweist Nicholas Turner auf Zeichnungen im Skizzenbuch Jacques Courtois (British Museum, London) in denen der berittene Kommandeur, oftmals als zentrale Figur oder an der Spitze des Heeres, seine Soldaten in den Kampf führend, dargestellt wird (vgl. Gutachten Nicholas Turner).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


54 Deutsche Schule Herrenporträt, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 76,5 × 64,5 cm Bezeichnet mit Monogramm rechts unten (z. T. unleserlich): (...)G Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 1.500–2.500

55 Hubert Maurer (Lengsdorf b. Bonn 1738–1818 Wien) Die mystische Vermählung der heiligen Katharina Öl auf Leinwand; 69 × 45,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–6.000

Hubert Maurers Darstellung der Ringübergabe an Katharina als Zeichen ihrer mystischen Vermählung mit Gott findet sich als großformatiges Altargemälde in der Wiener Hofburgkappelle. 1802 beauftragte Kaiser Franz II. (I.) Heinrich Friedrich Füger und Hubert Maurer je ein Altarbild anzufertigen. Während Fügers Gemälde „Johannes der Täufer segnend“ bereits 1822 entfernt wurde und in die Sammlung der Kaiserlichen Gemäldegalerie überging, ziert Maurers Komposition noch heute den linken Seitenaltar (vgl. Robert Keil, „Johannes der Täufer segnend“ und „Die hl. Katharina vor Kaiser Maxentius“. Bemerkungen zu den Altarbildern von Heinrich Friedrich Füger, in: Belvedere. Zeitschrift für bildende Kunst, Heft 1/2004, S. 56–67).

ım Kinsky


56 Pier Francesco Cittadini Umkreis (Mailand 1616–1681 Bologna) Damenporträt Öl auf Leinwand; 117 × 87,5 cm Provenienz Sammlung Charles Butler of Warren Wood, Hatfield (1821–1910; laut rückseitigem Etikett); Versteigerung Christie's, London, 25. Mai 1911, Lot 164 (als Spanische Schule); Sammlung Gösta Stenman (1888–1947), Nr. 3634; Versteigerung Christie's, London, 17. Juli 1986, Lot 32 (als Jakob Ferdinand Voet Nachfolger); Versteigerung Stockholms Auktionsverk, Stockholm, 7. Dezember 2016, Lot 3150 (als Jakob Ferdinand Voet zugeschrieben); österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.500–5.500

57 Sir Thomas Lawrence Umkreis (Bristol 1769–1830 London) Herrenporträt (Earl of Marlborough?) Öl auf Leinwand; 76 × 63,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 3.500–5.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


58 Adriaen van Stalbemt (Antwerpen 1580–1662 Antwerpen) Vertumnus und Pomona, um 1620/30 Öl auf Holz, parkettiert; 65,5 × 90 cm Provenienz europäische Privatsammlung Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 6. Mai 2019, liegt bei. ​EUR 50.000–80.000

Detail

Die Erzählung aus den Metamorphosen des Ovid handelt von der Nymphe Pomona, die sich leidenschaftlich um ihren Garten kümmert, in dem Männer nicht willkommen sind und der Reihe nach abgewiesen werden. Vertumnus, der Gott der Wandlung, überlistet sie jedoch in Gestalt einer alten Frau und darf in Pomonas Garten verweilen. Dabei weist er auf eine der Ulmen, um welche Pomona ihre Weinreben hat ranken lassen und erfindet eine Allegorie: Die Ulme spendet der Weinrebe Schatten, gibt ihr Halt und Schutz, während die Ulme ohne die früchtetragende Weinrebe den Holzfällern zum Opfer fallen würde und es für niemanden sonst einen Anlass gäbe diese aufzusuchen. Gleich den beiden Pflanzen würden auch Mann und Frau von der ehelichen Verbindung profitieren. Daraufhin gibt sich Vertumnus zu erkennen. Die Worte scheinen die Nymphe überzeugt zu haben, da sie seinem Liebeswerben nachgibt und ihn ehelicht. Adriaen van Stalbemt „war, anders als sein großes Vorbild Jan Brueghel der Ältere, sowohl als Landschafts-, als auch als Figurenmaler tätig. Um 1620 hat van Stalbemt seinen persönlichen Stil gefunden. Seine Figuren entwickeln mit den abgewandten Gesichtern und den ‚verlorenen’ Profilen große Eigenständigkeit. Bei der Landschaft des zu begutachtenden Bildes bedient er sich eines altertümlichen traditionellen Typs mit hoch liegendem Horizont und senkrechter Rahmung, die wir in der flämischen Überschaulandschaft des 17. Jahrhunderts von Josse de Momper und Jan Brueghel d.Ä. vorgeprägt finden. Der über die gesamte Bildbreite anlaufende Vordergrund – mit der Vielzahl von blühenden Blumen, Tieren und Gemüsesorten – der orthogonal in den Hintergrund führt, die wild bewegten Baumkronen und vor allem die Schlinggewächse, die sich an den Baumstämmen emporranken, könnten für den ‚reifen’ Künstler in der Zeit nach 1620 typischer nicht sein“ (vlg. Kurz-Gutachten Dr. Ertz). Eine weitere Fassung der Komposition ist im Werkverzeichnis des Künstlers abgebildet (vgl. Klaus Ertz/Christa Nitze-Ertz, Adriaen van Stalbemt 1580–1662. Kritischer Katalog der Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik, Lingen 2018, S. 359, Abb. 252).

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


59 Peter Paul Rubens Nachfolger (Siegen 1577–1640 Antwerpen) Geburt der Venus, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 39 × 57,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

60 Französische Schule Szene aus dem Trojanischen Krieg (Der Scheiterhaufen des Achill vor dem brennenden Troja, mit der Opferung der Polyxena, und rechts der Selbstmord des Ajax, daneben wohl dessen Frau Tekmessa und der kleine Sohn Eurysakes), 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 26 × 36 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.500–3.000

61 Künstler um 1700 Reiterschlacht Öl auf Holz; 51,5 × 85,5 cm Rückseitig ein Wachssiegel Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 2.000–4.000

ım Kinsky


62 Frans Wouters (Lierre 1612–1659 Antwerpen) Cephalus und Aura (oder „Diana und Aktäon“), 1640er Jahre Öl auf Leinwand; 84 × 114,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 29. November 2018, liegt bei. ​EUR 7.000–12.000

Bei dem Bildthema handelt es sich möglicherweise nicht um die weit verbreitete Darstellung „Diana und Aktäon“, sondern um die seltene Darstellung „Cephalus und Aura“. Im Gebüsch ist damit nicht ein Satyr, sondern der namenlose Lauscher der Procris dargestellt. Procris hatte ihrem Gatten einen unfehlbaren Speer und einen ebenso unfehlbaren Jagdhund geschenkt. Eifersüchtig ließ Procris ihren Liebsten auf seinen Jagdausflügen beschatten. Lautstark die Freude über einen Windhauch verkündend, lieferte Cephalus damit einen angeblichen Beweis für seine Untreue. In einer anderen Version Ovids betrog Cephalus seine Gattin jedoch möglicherweise tatsächlich. Nachdem Procris die Kunde davon hatte und ihrem Gatten daraufhin selbst nachstellte, hielt er sie für Jagdwild und sie wurde von dessen Speer durchbohrt. Der Maler des Gemäldes stellt also Cephalus mit der eben nur vielleicht realen Nymphe „Aura“ dar und zeigt damit den Moment in dem das tragische Schicksal durch die nur von einem Dritten überlieferte Information ihren Lauf nahm. (Wir danken Frau Dr. Karin Zeleny für Ihren Vorschlag zur Bestimmung des Bildthemas.)

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


63 Daniele Crespi Umkreis (Busto Arsizio 1598–1630 Mailand) ((((

Noah und Propheten Öl auf Leinwand; 76,5 × 50 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 5.000–8.000

ım Kinsky


64 Neapolitanische Schule Hl. Sebastian, um 1640 Öl auf Holz; 79 × 46,5 cm Rückseitig ein Wachssiegel Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 8.000–14.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


65 Abraham Brueghel (Antwerpen 1631–1690 Neapel) und

Guillaume Courtois (St-Hippolyte 1628–1679 Rom) Flora mit Putten und Blumen in italienischer Landschaft, 1670er Jahre Öl auf Leinwand; 130 × 168 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 8. Juni 2019 liegt bei. ​EUR 50.000–80.000

Abraham Brueghel entstammte einer der berühmtesten Antwerpener Künstlerfamilien des 16. und 17. Jahrhunderts. Er war der Sohn von Jan Brugehel dem Jüngeren (1601–1678) und damit auch Enkel von Jan Brueghel dem Älteren (1568–1625). Von seinem Vater erhielt er die grundlegende Ausbildung und hatte offenbar auch so viel Talent geerbt, dass er bereits mit 18 Jahren im Auftrag von Prinz Ruffo nach Sizilien ging. Ab 1659 lebte Abraham Brueghel in Rom, wo er Mitglied der dortigen Lukasgilde wurde und sich den sogenannten Bentvueghels anschloss – einer Vereinigung flämischer und holländischer Künstler. In der Mitte der 1670er Jahre ging nach Neapel und brachte seinen aus flämischen und römischen Einflüssen entwickelten Stil in den Süden Italiens. Der Familientradition treu bleibend spezialisiert sich Abraham Brueghel meisterlich auf Blumen- und Früchtestillleben. Die großfigurigen Personen stammen meist von befreundeten, auf Figuren spezialisierte Kollegen – wie hier von dem französischstämmigen, jedoch in Italien arbeitenden Historienmaler Guillaume Courtois. Das vorliegende prächtige Blumenstillleben ist eingebettet in eine italienische Landschaft mit antiker Architektur im Hintergrund. Flora, in der römischen Mythologie die Göttin der Blumen und der Jugend, ist ihrer Bestimmung gemäß im Vordergrund umgeben von mehreren Putten und einem üppigen Blumenbouquet. „Abraham Brueghels opulente Blumen- und Früchtestillleben unter freiem Himmel sind in dramatischer Ausleuchtung, in größter Formenvielfalt gegeben. Genaue Naturbeobachtungen, wie sie typisch für den Nordländer Brueghel sind, steigern sich zum Beispiel in den Oberflächen der verschiedenen Blüten zu ‚reiner’ Malerei. Diese malerische Auflösung, in der sich die Form verselbständigt, hat ihm den Ruf als bedeutender italienischer Maler des hochbarocken Stilllebens eingebracht.“ (vgl. Dr. Klaus Ertz, 8. Juni 2019)

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


66 Hieronymus Bosch Nachfolger (Niederlande um 1450/60–1516 's-Hertogenbosch) Der Hausierer Öl auf Holz; 19 × 19 cm (Tondo) Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 9.000–15.000

ım Kinsky

Die zentrale Figur des Hausierers bzw. Landstreichers findet sich auf gleich zwei gesicherten Werken von Hieronymus Bosch: „Der Landstreicher“ im Museum Boymans-van Beuningen, Rotterdam sowie auf der Außenseite des sog. „Heuwagen-Triptychons“ in der Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial. Die begleitenden Dämonen wurden von Boschs Darstellungen des Triptychons „Der Garten der Lüste“ (Museo del Prado, Madrid) inspiriert.


67 Flämische Schule Porträt Kaiser Karl V., 16. Jahrhundert Öl auf Holz, parkettiert; 52 × 40 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 6.000–9.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


68

69

Niederländischer Meister

Jan Josef Horemans Umkreis

Porträts von Willem Jan Reyersz. Heemskerck und Margaretha Egbrechtsdr. Proost, née Ramp (Pendants), 16./17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; je 53 × 46 cm Jeweils rückseitig auf Etikett handschriftlich bezeichnet

(Antwerpen 1682–1759 Antwerpen)

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.500–5.500 Vergleichbare Porträts befinden sich u. a. in der Sammlung des Museum De Lakenhal, Leiden (Inv.-Nr. S 133 und S 134). Diese und zwei weitere Porträts derselben Dargestellten sind in der Datenbank des RKD, Den Haag, unter den Abbildungsnummern IB00020588, IB00038694 sowie IB00121143 und IB00121142 verzeichnet.

ım Kinsky

Musikstunde und Tanz (Pendants) Öl auf Leinwand; je 47,5 × 58 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.500–4.000


70 Flämische Schule Kreuzigung, um 1600 Öl auf Holz; 47 × 33,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 5.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


71 Gerrit van Vucht (Rotterdam(?) 1610–1697 Schiedam) Stillleben mit Römer (Pendants) Öl auf Kupfer; je 13 × 15,5 cm Provenienz 1984 Kunsthandel Jacques Leegenhoek, Paris; Versteigerung Sotheby's, Paris, Une famille et Napoléon, Collections du Maréchal Berthier, Prince de Wagram, 29. April 2014, Lot 35; Privatsammlung, Österreich ​EUR 9.000–15.000

ım Kinsky


72 Mathys Schoevaerdts (Brüssel 1655–1717 Brüssel) Stadtansicht mit lebhafter Staffage Öl auf Leinwand; 42 × 60 cm Rückseitig handschriftliches Etikett: R.H.C. Thomas No. 1 Provenienz ehemals englische Privatsammlung , R.H.C. Thomas; Versteigerung, Dorotheum, Wien, 24. März 2004, Lot 389; Privatbesitz Wien ​EUR 6.000–10.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


73 Dirck Hals Umkreis (Haarlem 1591–1656 Haarlem) Musikstunde, um 1630 Öl auf Holz; 14 × 18 cm (oval) Rückseitig altes Etikett mit dem Verweis auf Pieter Codde (1599–1678) und eine ehemalige englische Sammlung Provenienz ehemals englische Sammlung (laut Etikett); Wiener Privatbesitz ​EUR 5.000–8.000

ım Kinsky


74 Philips Wouwerman (Haarlem 1619–1668 Haarlem) Überfall auf einen Konvoi, um 1650/55 Öl auf Leinwand; 41 × 51 cm Monogrammiert rechts unten (z. T. undeutlich): PHILS W. Provenienz Privatsammlung Strickland, London; Versteigerung Sotheby's, London, 6. Dezember 1967, Lot 94; Kunsthandlung Hazlitt, Gooden & Fox Ldt., London, 1967; Privatsammlung, Dallas, USA (1976 verkauft); Privatbesitz John F. Norwood, St. Louis, USA, 1984; in den 1990er Jahren im Wiener Kunsthandel erworben; seither Privatsammlung Literatur Birgit Schumacher, Philips Wouwerman (1619–1668). The horse painter of the Golden Age, Bd I., Doornspijk 2006 , S. 406, WV-Nr. B30, Abb. 548 Das Gemälde wurde von Frau Dr. Birgit Schumacher im Original begutachtet und als authentisches Werk von Philips Wouwerman bestätigt. Expertise von Dr. Birgit Schumacher, Berlin, 10. September 2019, liegt bei. ​EUR 18.000–30.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Im Werkverzeichnis von 2006 wurde das Gemälde als nicht eindeutig zuordenbar verzeichnet. Mittlerweile hat Dr. Schumacher vorliegendes Gemälde im Original begutachtet und als eigenhändiges Werk Philips Wouwermans bestätigt. „Die Gesamtkomposition und der künstlerische Stil des Gemäldes sind charakteristisch für Wouwermans mittlere Schaffensperiode in der ersten Hälfte der 1650er Jahre. Der Künstler hat zwar viele militärische Kompositionen gemalt, darunter auch Überfälle von marodierenden Söldnern auf Bauern oder Reisende, aber ein solcher Kampf von verfeindeten Soldaten um eine militärische Nachhut ist eher selten in seinem Œuvre“ (vgl. Gutachten Dr. Birgit Schumacher).

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


75 Künstler des 18. Jahrhunderts Rebekka und Elieser am Brunnen Öl auf Leinwand; 40 × 34 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Expertise von Dr. Hans Herbst, Wien, 13.10.1975, als Maria Theresia Herrmann, liegt in Kopie bei. ​EUR 800–1.500

76 Luca Giordano Umkreis (Neapel 1632–1705 Neapel) Evangelist Matthäus Öl auf Leinwand; 91 × 69,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.800–3.000

77 Kaspar Hirscheli zugeschrieben (um 1698–1743) Blumenstillleben Öl auf Holz; 18 × 14 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 2.500–4.000

ım Kinsky


78 Daniel Seghers Nachfolger (Antwerpen 1590–1661 Antwerpen) Blumenkartusche mit Damenporträt Öl auf Leinwand; 51 × 40,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

79 Giovanni Battista Tiepolo Umkreis (Venedig 1696–1770 Madrid) Das Urteil des Paris Öl auf Leinwand auf Holz; 38,5 × 30,5 cm (oval), ungerahmt Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 2.500–3.500

80 Niederländische Schule Die Taufe des Eunuchen, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 55 × 42,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 1.000–1.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


81 Antoine Francois Callet (Paris 1741–1823 Paris) Liegende Venus mit Putten & Geburt der Venus (Pendants) Öl auf Holz; je 25 × 35 cm Beide signiert rechts unten: AF Callet Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 5.000–8.000

ım Kinsky


82 Jean Baptiste Greuze zugeschrieben (Tournus 1725–1805 Paris) Mädchenporträt Öl auf Leinwand; 41 × 32,5 cm Rückseitig ein Wachssiegel (17/3/1879, M N) Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 8.000–12.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Jean Baptiste Greuze wurde durch seine ausdrucksstarken, gefühlvollen Charakterdarstellungen bekannt. Auch in vorliegendem Bildnis eines jungen Mädchens wird der Betrachter unweigerlich vom leicht gedankenversunkenen Blick und dem lieblichen Gemüt berührt. Greuze schuf in zahlreichen Variationen Gemälde von jungen Mädchen, die in ihrer Darstellung mit den Grenzen von kindlicher Leichtigkeit und der Realität des Lebens spielen. Die Werke sind der künstlerische Ausdruck einer bewegten Zeit, in der im Rahmen der Aufklärung nicht nur rationale Fakten, sondern auch die menschlichen Empfindungen erstmals versucht wurden systematisch und wissenschaftlich zu ergründen.

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


83 Bartolomeo Arbotori (Piacenza 1594–1676 Piacenza) Jagdstillleben mit Pfau und Hund Öl auf Leinwand; 122 × 151,5 cm Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 5. Juli 1956, Lot 25 (als Deutscher Künstler, 18. Jahrhundert, ohne Abb.); seither Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 18.000–30.000

Gegenstück zu Folgendem (Lot 84)

Als die beiden Gemälde (Lot 83 & 84) im Jahre 1956 in Wien zur Versteigerung kamen, wurden sie als „Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts“ beschrieben. Dies ist möglicherweise dem Umstand geschuldet, dass eines der Gemälde die Aufschrift „Oliven(o)el“ auf dem Tonkrug am linken Bildrand trägt. Die letzten Buchstaben sind allerdings wohl die späteren Beigaben eines deutschsprachigen Restaurators im 19. oder beginnenden 20. Jahrhundert. Stilistisch sind die Ursprünge der Gemälde jedoch in Italien zu verorten. Dies untermauert auch das rückseitige Wachssiegel der „Accademia di Venezia“ auf dem „Küchenstillleben mit Affe“. Der in Piacenza lebende Künstler Bartolomeo Arbotori, auch Arbotoni genannt, war Mitte des 17. Jahrhunderts in der Lombardei tätig und hatte sich auf Küchenszenen und Werke mit Wildbret spezialisiert. Er verarbeitete darin sowohl postcaravaggistische Einflüsse aus Rom als auch flämische Eindrücke. Markt-, Küchen- und Wildstilleben von Joachim Beuelaer oder Adriaen van Utrecht befanden sich beispielsweise in den nahen Sammlungen der Farnese. Zwei signierte Werke des Künstlers befinden sich heute in der Galleria Nazionale, Parma.

ım Kinsky


84 Bartolomeo Arbotori (Piacenza 1594–1676 Piacenza) Küchenstillleben mit Affe Öl auf Leinwand; 121 × 152,5 cm Rückseitig auf dem Keilrahmen ein Wachssiegel der Accademia di belle arti di Venezia (nach 1807): Presiden(te) R.[eale] Accadem.[ia] Ve(neta di Bel)le Arti Provenienz Versteigerung Dorotheum, Wien, 5. Juli 1956, Lot 24 (als Deutscher Künstler, 18. Jahrhundert, ohne Abb.); seither Privatbesitz, Österreich ​EUR 18.000–30.000

Gegenstück zu Vorherigem (Lot 83)

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


85 Jacopo Amigoni (wohl Venedig 1682–1752 Madrid) Madonna mit Kind und Johannesknaben, 1720er Jahre Öl auf Leinwand; 88 × 68 cm Provenienz deutsche Sammlung Literatur Dario Succi, Il fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Azzano Decimo 2014, S. 79, Nr. 45 ​EUR 20.000–35.000

Der Maler und Druckgrafiker Jacopo Amigoni, auch bekannt als Santiago Amiconi, wird erstmals 1711 nachweislich erwähnt. Während das Geburtsjahr 1682 heute als gesichert gilt, ist der genaue Geburtsort weiterhin ungeklärt. Vermutet wird Venedig, Neapel oder auch die Lombardei. Amigonis künstlerisches Schaffen führte ihn von Venedig, hier erfuhr er eine Ausbildung unter Antonio Bellucci, bis nach Süddeutschland, wo er für Arbeiten in den Schlössern Nymphenburg und Schleißheim, sowie im Kloster Ottobeuren verpflichtet wurde. Nach einem Aufenthalt in England von 1729–39, arbeitete er erneut in Italien, um schließlich 1747 als königlicher Hofmaler nach Madrid berufen zu werden. Dario Succi datiert das hier vorliegende Gemälde „Madonna mit dem Johannesknaben“ in die späten 1720er Jahre als Amigoni, nachdem er die barocke ChiaroscuroMalerei der bayerischen Zeit überwunden hatte, eine größere Ausdrucksfreiheit in der Eleganz der Formen, der Poetik der Gefühle und im brillanten Kolorit erreichte („quando Amigoni, superata la fase del chiaroscuro barocco del periodo bavarese, raggiunge una maggiore libertà espressiva nella eleganza delle forme, nella poetica dei sentimenti, nel brillante cromatismo.“ vgl. Dario Succi, opt. cit.)

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


86 Ignaz Franz Joseph Flurer Umkreis (Graz 1686–1742 Graz) Flusslandschaften (Pendants) Öl auf Leinwand; je 78 × 150 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 4.000–7.000

ım Kinsky


87 Ignaz Unterberger (Cavalese 1748–1797 Wien) Porträt Maria Magdalena von Troll als Venus, 1781 Öl auf Leinwand; 97 × 77 cm Rückseitig bezeichnet und datiert: Optumae Matris / Effigiem / Alte cordi inscriptam, / ut / Oculis quoque obversaretur / coloribus expingi fecit / superstes Filius / Georgius L: B: a Krechtler D: in Fridau & c. / S: C: R: A: Maj: Gen: Vigil: Praef: / Anno post fata MDCCLXXXI / moerens. / Ignatius / Unterberger I. et P. Inschrift am unteren Bildrand: Quid natum fictis / Ludis imaginibus! cur dextrae jungere dextram / Non datur, ac veras audire et reddere voces! / Virg: AEneid: L: i v: 407 Provenienz Versteigerung Galerie Kieselbach, Budapest, 26. Mai 2017, Lot 165; Privatbesitz, Ungarn (Ausfuhrgenehmigung liegt bei) ​EUR 15.000–25.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Vorliegendes Porträt der Maria Magdalena von Troll (auch Trollin), Gemahlin des Großgrundbesitzers Freiherr Johann Georg von Grechtler (1705–1780), entstand wohl im Auftrag ihres Sohnes Georg Anton von Grechtler (1749– 1788). Die Inschrift darunter beinhaltet einen leicht gekürzten lateinischen Text aus dem Epos Aeneis (Buch 1, Vers 407– 409) von Vergil, mit der Frage des Aeneas an seine Mutter Venus weshalb die Göttin ihn mit Trugbildern quält anstatt Worte der Wahrheit auszusprechen und sich ihm zu zeigen.

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


88

89

Französische Schule

Karel van Mander

Stillleben mit Marillen und Zwetschken, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 39,5 × 68 cm

(Meulebeke 1548–1606 Amsterdam)

Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 6.000–9.000

Die Begegnung von David und Abigail, um 1600/1605 Öl auf Leinwand; 60 × 127 cm Provenienz Versteigerung Christie's, London, 13. Dezember 1968, Lot 166 (als Karel von Mander); um 1970 im Wiener Kunsthandel erworben; seither österreichische Privatsammlung Kurz-Gutachten Dr. Klaus Ertz, Lingen, Mai 2015, liegt bei. Schreiben Roberto Longhi, 1. Januar 1969, liegt bei, in welchem er eine Zuschreibung an Karel van Mander (und möglicherweise einen zweiten Landschaftsmaler) vorschlägt. ​EUR 3.000–6.000

ım Kinsky


90

91

Jan van Kessel der Ältere Nachfolger

Jan Brueghel der Jüngere Nachfolger

(Antwerpen 1626–1679 Antwerpen)

(Antwerpen 1601–1678 Antwerpen)

Insekten mit Blütenzweig Mischtechnik auf Pergament; 10 × 14 cm

Dünenlandschaft mit Windmühlen und Staffage Öl auf Kupfer; 13 × 19 cm Bezeichnet mit Monogramm und Datum links unten: M: / 1618

Provenienz Versteigerung Hampel, München, 11. Dezember 2014, Lot 633; Privatsammlung, Österreich ​EUR 4.000–6.000

Provenienz Versteigerung Hampel, München, 20. September 2012, Lot 259; Privatsammlung, Österreich ​EUR 4.000–6.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


92 Adriaen Pietersz van de Venne Nachfolger (Delft 1589–1662 Den Haag) Wirtshausszene Öl auf Holz; 16,5 × 14,5 cm Provenienz Essener Privatsammlung Dr. Heinrich Friedrich Heimeier und Margarete Heimeier; Versteigerung Hargesheimer Kunstauktionen, Düsseldorf, 12. September 2009, Lot 104; Privatsammlung, Österreich ​EUR 1.500–2.500

93 Italienische Schule Geißelung Christi, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 35 × 40 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

94 Italienische Schule Eremitenheiliger in Landschaft, 17./ 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 34,5 × 30,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 800–1.500

ım Kinsky


95 Künstler des 18. Jahrhunderts Zwei Charakterköpfe (Pendants) Öl auf Holz; je 26 × 18,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–1.500

96 Künstler des 18. Jahrhunderts Interieurszenen (Pendants) Öl auf Leinwand; 54 × 66 cm bzw. 52,5 × 65 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


97 Jacopo Zucchi zugeschrieben (Florenz um 1540-um 1596 Rom) Bildnis einer eleganten Dame mit Perlenschmuck Öl auf Holz; 45 × 32,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 6.000–9.000

ım Kinsky


98 Altobello Melone Umkreis (Cremona um 1490-vor Mai 1543) Madonna mit Kind Öl auf Holz; 50,5 × 44,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 5.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


99 Italienische Schule Porträt eines Edelmannes, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 100 × 77 cm (oval) Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 3.000–4.500

100 Bernhard Gottlieb Friedrich (Augsburg 1710–nach 1785) Porträt des Johannes Paul von Weissenberg, 1762 Öl auf Leinwand; 92,5 × 71,5 cm Rückseitig auf Etikett bezeichnet und datiert: Johannes Paulus de Weissenberg / Aetatis Sue 41/ Bernardus Friedrich fecit 1762 Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 2.000–3.000

ım Kinsky


101 Johann Wenzel Bergl (Königinhof 1718–1789 Wien) Die Eröffnung der Schelde, 1784 Öl auf Leinwand; 56 × 43,5 cm Betitelt und datiert oben mittig: Die Eröfnung / der Schelde / 178(4) Provenienz Privatbesitz, Österreich Wir danken Frau Univ.-Prof. Dr. Monika Dachs-Nickel für Ihre Hilfe bei der Katalogisierung des Gemäldes. ​EUR 10.000–15.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Bereits 1781 beabsichtigte Joseph II. die Scheldeöffnung zu erwirken, um den österreichischen Niederlanden – das heutige Belgien und Luxemburg – den, für den Freihandel notwendigen Zugang zu den Weltmeeren zu ermöglichen. Während seines Besuchs 1784 erklärte Joseph II. die Scheldensperre als aufgehoben. Dies führte zum militärischen Eklat mit Holland und mündete in den sog. „Kochtopfkrieg“: „Am 6. Oktober 1784 wurde eine von Antwerpen auslaufende kaiserliche Brigantine auf der Höhe von Saftingen von einem holländischen Wachtschiff beschossen, wobei ein Kochtopf getroffen wurde“ (vgl. Österreich zur Zeit Kaiser Josephs II. Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Neue Folge, Nr. 95, Wien 1980, Nr. 482, S. 420). Ein kaiserliches Kriegsschiff beanspruchte die freie Durchfahrt von Antwerpen zum Meer und verletzte somit die Bestimmungen des Barrierevertrags. Die Brigantine wurde gezwungen nach Antwerpen zurückzukehren. 1785 wurde der Scheldekonflikt durch einen von Frankreich vermittelten Friedensvertrag beigelegt. Die Schelde blieb geschlossen und das Vorhaben Josephs II. war gescheitert.

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


102 Josef Heideloff (Mainz 1743–1830 Wien) Weinernte vor Wien mit Blick nach Klosterneuburg, den Leopoldsberg, Bisamberg und Korneuburg, 1779 Öl auf Holz; 42 × 54,5 cm Rückseitig bezeichnet und datiert: Heideloff 1779 Provenienz seit Ende des 19. Jahrhunderts in österreichischem Privatbesitz (laut Familienüberlieferung des Einbringers) ​EUR 15.000–25.000

Bei diesem stimmungsvollen Werk handelt es sich um eine im 18. Jahrhundert selten in Öl ausgeführte, topographisch genaue Landschaftsansicht. Es zeigt den auch heute noch erlebbaren Blick von Wien aus in Richtung Klosterneuburg – allerdings im barocken Erscheinungsbild. Im Vordergrund beobachtet eine elegant gekleidete Familie die spätsommerliche Weinernte vor den damaligen Toren Wiens im heutigen 19. Gemeindebezirk Döbling. Hunde, Boote und weitere Figuren beleben zudem die Szenerie. Links über Ihnen erhebt sich imposant der Leopoldsberg mit der bereits im Mittelalter errichteten Burg und der barocken Kirche St. Leopold. Die heute meist durch Bäume verdeckten Befestigungsmauern auf der Kuppe umlaufen markant die Spitze. Dicht hinter dem Bergrücken, die Donau und die noch weitläufig erhaltenen Donauauen entlang, befindet sich das die Ebene dominierende Stift Klosterneuburg. Der rechte Hintergrund öffnet sich in der Ferne und gibt dem Betrachter den Blick auf Bisamberg und Korneuburg frei. Der Maler Joseph Heideloff war Mitglied der gleichnamigen, ursprünglich aus Hannover stammenden, aber vorwiegend in Süddeutschland und Wien tätigen Künstlerfamilie. Sein Vater (Joseph Heideloff d. Ä., 1717–1783) kam von Mainz nach Wien und wurde dort als „Des hl. röm. Reiches Herold und kaiserl. Hof-Wappenmaler“ angestellt. Joseph Heideloff selbst gilt als Schüler Johann Christian Brands (1722–1795) an der Wiener Akademie der Bildenden Künste. Bei dem bislang einzigen, dokumentierten Ölgemälde Heideloffs handelt es sich um sein Aufnahmestück als Mitglied der Wiener Akademie aus dem Jahre 1781. Es zeigt ebenfalls die bis ins Detail wiedergegebene Ansicht mit „Blick auf Wien vom Prater aus“ (Öl auf Leinwand, 85 × 135 cm, Gemäldegalerie der Akademie der Bildenden Künste Wien, Inv.Nr. 152) und entspricht stilistisch in Landschaft und Figuren dem vorliegenden Werk. Allerdings erscheint die vorliegende, auf der Rückseite in das Jahr 1779 datierte Ansicht mit Leopoldsberg bereits 2 Jahre zuvor entstanden zu sein. In beiden Werken ist einerseits deutlich der Einfluss Johann Christian Brands spürbar, andererseits die hohe eigenständige malerische Qualität des Künstlers. Von Joseph Heideloff sind aus späterer Zeit bislang nur detailgetreue Österreich-Ansichten auf Papier bekannt. Ihnen kommt jedoch ebenfalls besondere topographische Bedeutung zu, da er zahlreiche Blätter akribisch mit Ort, Tag und Stunde versah. Joseph Heideloff ist somit einer der Maler, die den Übergang von der barocken Ideallandschaft zum bürgerlichen Realismus des 19. Jahrhunderts markieren.

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


103

104

Jacob de Heusch

Claes Jansz van der Willigen

(Utrecht 1657–1701 Amsterdam)

(Rotterdam 1630–1676 Rotterdam)

Figurenszene vor einem Aquädukt Öl auf Holz; 32,5 × 40 cm Signiert links unten: Heusch. f.

Flusslandschaft Öl auf Holz; 90,5 × 154,5 cm Signiert links unten: C. Van Willig.

Provenienz deutsche Sammlung

Provenienz Privatsammlung, Österreich

​EUR 3.000–4.500

​▲​​EUR 2.500–4.000

ım Kinsky


105 Othmar Elliger (Gothenburg 1633–1679 Berlin) Stillleben mit Hummer auf einem Zinnteller, 1665 Öl auf Holz; 53,5 × 44 cm Siginert und datiert links unten: Ott Elliger. Fecit. / Anno 1665 Provenienz Versteigerung Christie’s, London, 19. April 2018, Lot 155; deutsche Sammlung Das Gemälde ist in der Datenbank des Rijksbureau voor kunsthistorische Documentatie, Den Haag (RKD), unter Abbildungsnummer 1001459395 registriert. ​EUR 12.000–18.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


106 E. R. Lautter (Wien oder Tirol, 1. H. 18. Jhdt. geb.) Küchenstillleben (Pendants) Öl auf Leinwand; je 32 × 39 cm Signiert rechts und links unten: E. R. Lautter. / Fe: Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 1.500–2.500

107 Giacomo Francesco Cipper, genannt il Todeschini, Werkstatt (Feldkirch 1664–1736 Mailand) Mädchen beim Suppe essen Öl auf Leinwand; 56,5 × 46,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 3.000–5.000

ım Kinsky


108 Roelof van Vries (Haarlem 1631–1681 Amsterdam) Parklandschaft Öl auf Holz; 41,5 × 31,5 cm Rechts unten undeutlich signiert Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.000–4.000

109 Ludwig Kohl zugeschrieben (Prag 1746–1821 Prag) Bibliotheksinterieur mit Gelehrten Öl auf Leinwand, ungerahmt; 65 × 51 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 3.500–5.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


110 Pasquale de Rossi Umkreis (Vicenza 1641–1722 Rom) Die hl. Radegundis heilt die Armen Öl auf Leinwand; 96 × 72 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

111 Angelika Kauffmann Umkreis (Chur 1741–1807 Rom) Venus überredet Helena Paris zu erhören Öl auf Leinwand; 54 × 43,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000

ım Kinsky


112 Willem Bartsius (Enkhuizen um 1612-nach 1639 Antwerpen) Die Mosesfindung Öl auf Leinwand; 90 × 113 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Werner Sumowski (Hg.), Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. VI, Landau/Pfalz, 1994, Nr. 2182 ▲ EUR 10.000–16.000

Das Gemälde ist in Werner Sumowskis mehrbändigem Werk über die RembrandtSchüler als Gemälde von Willem Bartsius publiziert. Gemäß dem Literatureintrag war es durch eine Fotografie aus dem Archiv von Ellen Bernt, München, bekannt und galt früher als Gerbrand van den Eeckhout (1621–1674) oder Aert de Gelder (1645–1727). Sumowski vergleicht vorliegendes Gemälde mit „Ceres auf dem Schlangenwagen“ (opt.cit, Kat.-Nr. 2180) und „Herkules am Scheideweg“ (opt.cit., Bd. IV, S. 2391).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


113 Frans Wouters (Lierre 1612–1659 Antwerpen) Meleager und Atalante auf der kalydonischen Eberjagd Öl auf Leinwand; 77,5 × 118,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 8.000–14.000

ım Kinsky


114 David Teniers der Jüngere Umkreis (Antwerpen 1610–1690 Brüssel) Karten spielende Affen Öl auf Holz; 17 × 24,5 cm Provenienz Versteigerung Kunst- und Auktionscontor Frank Peege, Freiburg, 4. Dezember 2010, Lot 1048; Privatsammlung, Österreich Gutachten von Dr. M. Binder, Berlin, 6. September 1932, liegt bei. ​EUR 9.000–15.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


115 Deutsche Schule Alchemistenwerkstatt, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 47,5 × 65 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.500–2.500

116 Deutsche Schule Stillleben mit Eichhörnchen, 17./ 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 64 × 78 cm Undeutlich signiert links unten auf der Tischkante Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.500–2.500

117 Künstler des 18. Jahrhunderts Vanitas-Stillleben Öl auf Leinwand; 71 × 119 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

ım Kinsky


118 Johann Heinrich Schönfeld Werkstatt (Biberach 1609–1682 Augsburg) Amor überreicht Chronos seine Flügel Öl auf Leinwand; 89 × 129,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–6.000

Eine vergleichbare, um 1637/38 datierte Komposition, ehemals im Besitz der Familie Chigi, befindet sich in der Galleria Nazionale d'Arte Antica, Palazzo Barberini in Rom (Inv.-Nr. 1741; vgl. Ursula Zeller u.a. (Hg.), Johann Heinrich Schönfeld. Welt der Götter, Heiligen und Heldenmythen (Ausstellungskatalog), Köln 2009, S. 91, Nr. 1).

119 David Teniers der Jüngere Nachfolger (Antwerpen 1610–1690 Brüssel) Bauern beim Kegelspiel Öl auf Holz; 19 × 27, 5 cm Links unten auf Stein mit Monogramm bezeichnet: DT (in Ligatur) Provenienz Privatsammlung Karl Sochor, Wien ​EUR 500–800

120 Willem Kalf Nachfolger (Amsterdam 1622–1693 Amsterdam) Küchenstillleben Öl auf Leinwand; 37 × 49 cm Rückseitig bezeichnet: Jos. Dischinger Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.500–2.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


121 Künstler des 18. Jahrhunderts Allegorie der Malerei mit Äffchen Öl auf Leinwand; 143,5 × 129 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 5.000–8.000

122 Lorenzo Pasinelli Umkreis (Bologna 1629–1700 ebd.) Caritas Romana Öl auf Leinwand; 142,5 × 131 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

ım Kinsky


123 Künstler des 18. Jahrhunderts Tempelgang Mariä Öl auf Leinwand; 67,5 × 42 Provenienz Sammlung Dr. Victor Bloch, Wien; Versteigerung von dessen Sammlung, H. Gilhofer & H. Ranschburg, Luzern, 30. November 1934, Lot 57 (Tafel 10; als Franz Anton Maulbertsch); Wiener Privatbesitz ​EUR 7.000–12.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


124 Heinrich Friedrich Füger (Heilbronn 1751–1818 Wien) Apollo unter den Hirten Öl auf Leinwand; 104 × 94 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Gutachten von Dr. Robert Keil, Wien, 26.7.2019, liegt bei. ​EUR 20.000–30.000

Das vorliegende Gemälde ist eines von mehreren Fassungen für die Neugestaltung des Bühnenvorhangs im Alten Burgtheater am Wiener Michaelerplatz. Der von Füger im Jahre 1794 ausgeführte Vorhang diente bis zum Abriss des damaligen Hoftheaters als imposante optische Trennung von Bühne und Zuschauerraum. Dargestellt ist hier Apollo im Kreise der lauschenden Hirten und Nymphen. Zur Strafe für die Tötung der Zyklopen, muss Apollo dem König Thessaliens Admetus als Hirte dienen. So hütet er die Herde und unterrichtet die Schäfer und Nymphen in Gesang und Dichtung. Im Hintergrund haben Venus und Amor ebenfalls den Blick auf den die Leier spielenden Gott gerichtet, während weiter rechts zwei Hirten das „Wasser der Wahrheit“ aus einer Quelle trinken. Füger fertigte von einigen seiner Kompositionen gleich mehrere Versionen. Zwei weitere Fassungen sind im Werkverzeichnis von Dr. Keil aufgeführt (vgl. Robert Keil, Heinrich Friedrich Füger 1751–1818. Nur wenigen ist es vergönnt das Licht der Wahrheit zu sehen, Wien 2009): der endgültige Entwurf für den ausgeführten Theatervorhang des Alten Burgtheaters (86 x 86 cm; S. 290, WV-Nr. 286) und das gleichnamige Gemälde mit ebenfalls kleineren Maßen (80,6 x 83,2 cm; S. 292, WVNr. 294). Die Ausführung der detailreichen Gesichter, die Gestaltung des scharfkantigen Faltenwurfs sowie die kurze, sichtbare Pinselführung sind für den Malstil Fügers charakteristisch (vgl. Gutachten Dr. Keil).

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


125

126

Lambert de Hondt

Christian Wilhelm Ernst Dietrich

(Mecheln vor 1620-vor 1665) Rast der Reiter vor der Hufschmiede Öl auf Leinwand; 41 × 60 cm Provenienz wohl Versteigerung Sotheby's, London, 24. Oktober 1973, Lot 60; wohl Versteigerung Christie's, London, 22. April 1977, Lot 115; Versteigerung Dorotheum, Wien, 10. September 1986, Lot 405; 2005 im Wiener Kunsthandel erworben; seither Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–6.000

ım Kinsky

(Weimar 1712–1774 Dresden) Figurenszene Öl auf Holz; 26,5 × 35 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000


127 Italienische Schule Tempelreinigung (Christus verjagt die Händler aus dem Tempel), 18. Jahrhundert Öl auf Holz; 39,8 × 30 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 3.500–5.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


128 Adriaen van Stalbemt (Antwerpen 1580–1662 Antwerpen) Amarilli und Mirtillo, um 1620/1630 Öl auf Leinwand; 118 × 155 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Kurz-Gutachten von Dr. Klaus Ertz, Lingen, 6. Juni 2019, liegt bei. ​EUR 12.000–20.000

Die Hirtendichtung „Il pastor fido“ (um 1589) von Giovanni Battista Guarini bedient sich einer antiken Erzählung des Pausanias. Sie handelt von den Liebeswirren zwischen Amarilli und Mirtillo einerseits sowie Dorinda und Silvio andererseits. Dargestellt sind hier der Schäfer Mirtillo und seine Geliebte, die vom Hirtengott Pan abstammende Nymphe Amarilli. Obwohl Amarilli bereits Silvio versprochen ist, erwidert sie die Liebe des Mirtillo. Nach Enthüllung dieser verbotenen Liebschaft wird die Nymphe zum Tode verurteilt. Ihr Geliebter ist jedoch bereit, sich an ihrer statt zu opfern. Diese heroische Tat führt zur Einsicht und die beiden dürfen sich vermählen. So erweist sich Mirtillo gleichzeitig als der lang ersehnte Retter der verfluchten Stadt Arkadien, die nur durch die Heirat einer Nymphe und eines treuen Schäfers befreit werden könne. Das Gemälde thematisiert die Begegnung der beiden Liebenden. Während eines Wettkampfes zwischen den Nymphen, wer am besten küssen könne, nähert sich Mirtillo, als Frau verkleidet, Amarilli. Der junge Hirte gewinnt das Wett-Küssen und so wird unwissentlich ein Mann zur „Siegerin“ gekrönt. Mirtillo offenbart Amarilli seine wahre Identität und übergibt ihr den Siegeskranz. Anthonys van Dyck war wohl einer der ersten Künstler, der dieses Bildthema im niederländischen Kunstraum verarbeitete und gilt als Erfinder der vorliegenden Komposition. Sein ebenfalls großformatiges Werk mit der Erzählung von „Amarilli und Mirtillo“ ist bereits 1632 im Inventar der Sammlung vom Friedrich Heinrich von Oranien (1584–1647), Statthalter der Niederlande, verzeichnet, und befindet sich heute im Besitz der Kunstsammlungen Graf Schönborn, Schloss Weissenstein, Pommerfelden. Es wird angenommen, dass die imposante Komposition bereits in Anthonys van Dycks Antwerpener Werkstatt wiederholt wurde, bevor es seinem hochadeligen ersten Eigentümer nach Den Haag zugestellt wurde, und somit auch in Antwerpen weitere Verbreitung fand (vgl. Susan J. Barnes/Nora De Poorter/Oliver Millar/Horst Vey, Van Dyck. A complete catalogue of the paintings, New Haven/London 2004, S. 293f., Abb. III. 60). Auch Adriaen van Stalbemt war zu dieser Zeit in Antwerpen ein gefragter Künstler, der anders als viele seiner Kollegen, sowohl als Landschafts- als auch Figurenmaler tätig war. Er beschäftigte sich mehrfach mit vielfigurigen allegorischen und mythologischen Darstellungen, wie beispielsweise „Beschützer des jungen Künstlers (Allegorie auf die Malkunst)“, „Minerva und die Musen“ und „Göttermahl im Walde“ (vgl. Gutachten Dr. Klaus Ertz und Klaus Ertz/Christa Nitze-Ertz, Adriaen van Stalbemt 1580–1662. Kritischer Katalog der Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik, Lingen 2018, Nr. 153, 158, 183).

ım Kinsky


Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


129 Italienische Schule Mater Dolorosa (Madonna mit der Dornenkrone), 17. Jahrhundert Öl auf Kupfer; 30 × 21 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 3.000–4.500

130 Scipione Pulzone Umkreis (Gaeta um 1550–1598 Rom) Madonna Öl auf Kupfer; 23 × 17,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 2.000–3.000

ım Kinsky


131 Italienische Schule Die Kindheit des Bacchus, 17. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 82 × 116,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 5.000–7.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


132 Salvator Rosa Umkreis (Arenella/Neapel 1615–1673 Rom) Kronos (Saturnus) befreit sich aus der Höhle Öl auf Leinwand; 102,5 × 75 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

ım Kinsky

Als Vater des Zeus ist Kronos der berühmteste der Titanen in der griechischen Mythologie. Der Sage nach erlebte die Menschheit unter seiner Herrschaft das „Goldene Zeitalter“, in dem es keinerlei Sorgen oder Furcht gab. Dies endete nachdem er von seinem Sohn in eine Höhle gesperrt wurde. In der Renaissance und dem Barock wurde dem Gedanken der Wiederkehr des „Goldenen Zeitalters“ große Bedeutung zugemessen. Denn sobald sich Kronos aus eigener Kraft aus seiner Höhle befreit haben würde, würde auch für die Menschheit das „Goldene Zeitalter“ wiederaufleben. (Wir danken Frau Dr. Karin Zeleny für Ihre Hilfe bei der Bestimmung des Bildthemas.)


133 Bartolomeo Bimbi (Settignano bei Florenz 1648–1725 Settignano bei Florenz) Sommerlicher Blumenstrauß in einer reliefierten Vase Öl auf Leinwand; 102 × 71 cm Provenienz deutsche Sammlung Das Gemälde ist Katalog des Niederländischen Kunsthistorischen Instituts zu Florenz als Werk von Bartolomeo Bimbi dokumentiert (Nr. 0021157) ​EUR 5.000–8.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


134 Jusepe de Ribera Umkreis (Játiva 1588–1652 Neapel) Hl. Hieronymus Öl auf Leinwand; 116 × 96 cm Wachssiegel rückseitig links oben am Keilrahmen Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 5.000–8.000 Detail Wachssiegel

Eine eigenhändige Fassung der Komposition von ˝ Jusepe de Ribera befindet sich im Szépmuvészeti Múzeum, Budapest (vgl. Nicola Spinosa, Ribera. L’opera completa, Neapel 2006 WVZ-Nr. A34).

ım Kinsky


135 Abraham Bloemaert (Dordrecht 1564–1651 Utrecht) Bildnis einer alten Dame, 1641 Öl auf Holz; 39 × 29,5 cm Signiert und datiert links unten: ABloemaert 1641 Provenienz Englische Sammlung, 1964 (möglicherweise in einer Londoner Versteigerung); Pallamar, Kunsthandel, Wien, 1965, Nr. 3 und 1979, Nr. 2; seither österreichischer Privatbesitz Literatur Marcel G. Roethlisberger, Marten Jan Bok, Abraham Bloemaert and his sons. Paintings and prints, Bd. I, Doornspijk 1993 , S. 336, Nr. 541; Gero Seelig, Abraham Bloemaert (1566–1651). Studien zur Utrechter Malerei um 1620, Berlin 1997, S. 305, Nr. D4 Wir danken Herrn Dr. Gero Seelig für die Bestätigung des Gemäldes als ein eigenhändiges Werk von Abraham Bloemaert (anhand von professionellen Fotos). ​EUR 10.000–15.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Mehrere Fassungen dieses Bildthemas sind bekannt. Im Werkverzeichnis von Roethlisberger und Bok wird offensichtlich die Provenienz eines anderen (ehemals bei de Boer befindlichen) Gemäldes mit derer des vorliegenden Werks vermischt. Das Gemälde wird mit Schwarzweiß-Abbildung als authentisches Werk von Abraham Bloemaert verzeichnet. In der späteren Publikation von Dr. Gero Seelig ist das Bildnis als Werkstattarbeit beschrieben. Mittlerweile hat Dr. Seelig vorliegendes Gemälde jedoch anhand einer aktuellen Digitalfotografie als eigenhändiges Werk Abraham Bloemaerts eingestuft.

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


136 Französische Schule Raub der Europa, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 39 × 28, 5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 5.000–8.000

137 Künstler des 18. Jahrhunderts Blumenstillleben mit Früchten Öl auf Leinwand; 89 × 140 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 4.000–6.000

ım Kinsky


138 Italienische Schule Christus am Ölberg, 17./ 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 117 × 147 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Gutachten Dr. Franz Kieslinger, Wien, Juni 1952, als Giacomo Cavedone (1577–1660) liegt bei (in Kopie). ​EUR 4.000–7.000

139 Venezianische Schule Mariä Heimsuchung, 18. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 49 × 39,5 cm Provenienz deutsche Sammlung ​EUR 3.000–4.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


140 Niederländischer Künstler Reiter in weiter Landschaft, 17. Jahrhundert Öl auf Holz; 30,5 × 38,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

141 Nach Jacob Jordaens (Antwerpen 1593–1678 Antwerpen) Das Fest des Bohnenkönigs, 20. Jahrhundert Öl auf Leinwand; 121,5 × 150 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​▲​​EUR 2.500–4.000

142 Philips Wouwerman Nachfolger (Haarlem 1619–1668 Haarlem) Beim Hufschmied Öl auf Holz, parkettiert, ungerahmt; 37 × 44 cm Monogrammiert rechts unten: JM (in Ligatur) 3 f. Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000

ım Kinsky


143

144

Künstler des 17./18. Jahrhunderts

Johann Elias Ridinger Nachfolger

Dame als Schäferin Öl auf Leinwand, ungerahmt; 39 × 34,5 cm

(Ulm 1698–1767 Augsburg)

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.800–3.000

Liegender Hirsch Öl auf Leinwand; 53,5 × 39,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–1.500

145

146

Jan Steen Nachfolger

Martin Johann Schmidt, genannt Kremser Schmidt, Umkreis

(Leiden 1626–1679 Leiden) In einer Schenke, 17./18. Jahrhundert Öl auf Holz; 38 × 25,5 cm Rückseitig ein Stempel der Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien, sowie ein altes Etikett: 1908 Provenienz Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien (zu unbestimmtem Zeitpunkt (möglicherweise 1908) durch die Kunsthandlung E. Hirschler & Comp., Wien verkauft – laut rückseitigem Stempel); Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

(Grafenwörth 1718–1801 Stein) Christus am Kreuz Öl auf Leinwand, ungerahmt; 95 × 67 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.800–3.000 Vergleiche das 1764 entstandene Bild des Seitenaltars in der Pfarrkirche Schwechat, welches ebenfalls „Christus am Kreuz“ zeigt und von dem auch eine Radierung nach der Entwurfszeichnung des Künstlers angefertigt wurde (vgl. Rupert Feuchtmüller, Der Kremser Schmidt. 1718–1801, Innsbruck/ Wien 1989, S. 397, 221/1, 222a/b, 223)

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


147 Francesco Guardi Nachfolger (Venedig 1712–1793 Venedig) Edelmann und südliche Landschaften, wohl 18./19. Jahrhundert Feder in Braun, laviert; 19,5 × 27 cm Rückseitig bezeichnet Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

148 Francesco Guardi Nachfolger (Venedig 1712–1793 Venedig) Figurenszenen und italienische Landschaften, wohl 18./19. Jahrhundert Feder in Braun, laviert, Wasserzeichen; 20 × 27 cm Rückseitig bezeichnet (wohl eine Messkostenaufstellung) Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

149 Francesco Guardi Nachfolger (Venedig 1712–1793 Venedig) Architekturansichten mit Figurenstaffage, wohl 18./19. Jahrhundert Feder in Braun, Wasserzeichen; 19 × 26,5 cm Nummeriert oben links: 20 Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

ım Kinsky


150

151

Francesco Guardi Nachfolger

Francesco Guardi Nachfolger

(Venedig 1712–1793 Venedig)

(Venedig 1712–1793 Venedig)

Ansicht Santa Maria della Salute, Venedig, wohl 18./19. Jahrhundert Feder in Braun, Wasserzeichen; 19,5 × 25,5 cm Bezeichnet links oben

Italienische Hafenansicht mit Figurenstaffage, wohl 18./19. Jahrhundert Feder in Braun, laviert, Wasserzeichen; 20 × 31 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.000–1.500

​EUR 1.000–1.500

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


152 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606–1669 Amsterdam) Der schreiende Mann mit Pelzkappe Radierung; 3,5 × 2,8 cm (Darstellung); 6,3 × 5,3 cm (Blattmaß) Provenienz Privatbesitz, Deutschland

Originalgröße

Literatur Bartsch 327; Seidlitz 327; BarnardBiörklund 30–14; New Hollstein 36 Abzug des III. Zustandes (von IV). Mit bis zu 2 cm Papierrändern. ​EUR 1.500–2.500

153 Johann Gottlieb Hackert (Prenzlau 1744–1773 Bath) Flusslandschaft mit Burgruine und Figurenstaffage Gouache auf Papier; 8,5 × 11 cm Signiert rechts unten: Jean Hackert Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.200–1.600

154 Rembrandt Harmensz. van Rijn (Leiden 1606–1669 Amsterdam) Triumph des Mordechai Radierung; 17,4 × 21,3 cm, knapp beschnitten auf der Rückseite älterer Vermerk in Bleistift „fine Imp(ression) D ...?“ und „No 50“. Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur Bartsch 40; Seidlitz 40; Barnard-Biörklund 41–1; New Hollstein 185 ​EUR 1.500–2.500

ım Kinsky


155

156

Johann Wilhelm Baur zugeschrieben

Jacob de Wit Nachfolger

(Straßburg 1600–1640 Wien)

(Amsterdam 1695–1754 Amsterdam)

Kreuztragung Christi und Ecce Homo/Pilatus zeigt Christus dem Volk (Pendants) Aquarell auf Papier; 12 × 22 cm

Spielende und tanzende Puttengruppe Öl auf Leinwand; 56 × 116 cm

Provenienz Versteigerung Christie' s, London, 10. Dezember 1991, Lot 45 (als Französiche Schule 17. Jahrhundert); österreichischer Privatbesitz

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–2.500

​EUR 1.500–2.500 Als Vorlage dienten zwei Szenen aus Jacques Callots „La Grande Passion“ (um 1618–25).

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


157 Künstler des 18. Jahrhunderts Der Untergang von Sodom und Abraham beherbergt drei Engel (Konvolut 3 Stück) Öl auf Karton, ungerahmt; je 11 × 17 cm Rückseitig handschriftlich betitelt Provenienz Privatbesitz, Österreich ​EUR 1.500–2.500

158 Künstler des 18. Jahrhunderts Landschaft Öl auf Holz; 18 × 18 cm (Tondo) Provenienz Privatsammlung, Österreich ​EUR 1.000–1.500

ım Kinsky


159 Gerhard Janssen Umkreis (Utrecht 1636–1725 Wien) Lanschaften mit Figurenstaffage (4 Stück) Hinterglasmalerei/ Eglomisétechnik; je 13 × 22 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​EUR 6.000–9.000

Online-Katalog www.imkinsky.com

Online catalogue in English www.imkinsky.com/en


Conditions of Auction Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. Rules of Business Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. Estimates In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. Reserve (Limit) Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/ limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it. Guarantee of Authenticity The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. Catalogue Descriptions Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture­etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. Insurance All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The res­ponsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. Starting price & Hammer price The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 19

Purchase Price For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the buyer’s commission of 26%. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus buyer’s commission of 22%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of  1,000,000 we will charge a commission of 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation). Droit de suite Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first  50,000, 3% of the next  150,000, 1% of the next  150,000, 0.5% of the next  150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over  500,000), but not exceeding a total sum of  12,500. Droit de suite does not apply to ­highest bids below  2,500. Absentee bids Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the Broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. Telephone bids We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. Online Bidding Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. Governing Law and jurisdiction The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.

17.09.19 16:53


Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. Schätzpreise Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meist­boterwartungen der zuständigen Experten dar. Mindestverkaufspreis (Limit) Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen an­­­ge­­­gebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen. Echtheitsgarantie Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunst­objekte erfolgt durch Experten des Auktions­ hauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr. Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. Ausrufpreis und Zuschlag Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 20

Kaufpreis Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei  1.000.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung) für den  1.000.000 übersteigenden Betrag verrechnet. Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten  50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren  150.000, 1 % von den weiteren  150.000, 0,5 % von den weiteren  150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also  500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als  12.500. Bei Meistboten von weniger als  2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge ab­geben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Online Bidding Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Gerichtsstand, Rechtswahl Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

17.09.19 16:53


Fees for buyers

Fees for sellers

Buyer’s commission Subject to differential taxation 26% of the hammer price up to and including  1.000.000 17% of any amount in excess of  1.000.000 of the hammer price. These rates include 20% VAT.

Seller’s commission for a reserve price: up to  5.000: 25% above  5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement

Subject to normal taxation (marked with ▲) 22% of the hammer price up to and including  1.000.000 14% of any amount in excess of  1.000.000 of the hammer price. These rates exclude 13% VAT with paintings and 20% VAT with antiques. If the works of art are transported to non-EU countries and export papers are provided, the purchase is VATexempt. Droit de suite Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first  50.000, 3% of the next  150.000, 1% of the next  150.000, 0.5% of the next  150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over  500.000), but not exceeding a total sum of  12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below  2.500. Buyer’s Commission for bids below the reserve after the auction For bids below the reserve price, the buyer’s commission is 30% of the hammer price. Collection of Items bought at auction Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance.

Catalogue fees for images Minimum price:  100 Half-page image:  200 Full-page image:  300 Double-page spread:  600 Cover:  900 Insurance All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller. Storage fees for unsold items Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks. Advance payment interest 12% per annum Catalogue subscription Annual subscription (including shipping costs): Austria  115 Europe  130 Overseas  200

Interest on late payments * 12% per annum from the purchase price (from the 9th day after the auction) Insurance All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. Broker fee 1,2% of the hammer price * Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside. Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 21

17.09.19 16:53


Gebühren für Käufer

Gebühren für Verkäufer

Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung bis  1.000.000 26 % vom Meistbot, Für den  1.000.000 übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Verkäuferprovision Bei einem Mindestverkaufspreis bis  5.000 25 % über  5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung

Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) bis  1.000.000 22 % vom Meistbot, für den  1.000.000 übersteigenden Betrag 14 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % USt bei Gemälden bzw. 20 % USt bei Antiquitäten.

Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis  100 für halbe Seite  200 für ganzseitige Abbildung  300 für doppelseitige Abbildung  600 für Klappe  900

Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei. Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten  50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren  150.000, 1 % von den weiteren  150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also  500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als  12.500. bei Meistboten von weniger als  2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion Bei Verkäufen unter dem Mindestverkaufpreis (unter dem Limit) beträgt die Provision 30 % des Kaufpreises. Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.

Versicherung Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert. Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert. Vorschusszinsen 12 % pro Jahr Katalogabonnement Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten) Österreich  115 Europa  130 Übersee  200

Verzugszinsen * 12 % pro Jahr des Meistbotes (ab dem 9. Tag nach der Auktion). Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. Sensalgebühr 1,2 % vom Meistbot * Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 22

17.09.19 16:53


Ihr Team

Gesellschafter

Mag. Christoph la Garde T +43 1 532 42 00 lagarde@imkinsky.com Geschäftsführender Gesellschafter, Experte für Zeitgenössische Kunst

Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 Gesellschafter & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Möbel, Glas, Antiquitäten, Gemälde des 19./20. Jh.

Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00 Gesellschafter & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Jugendstil & Design, Wiener Werkstätte & Lötz Glas

ExpertInnen

Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh.

Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst

Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne

Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten

Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Junior Expert Jugendstil & Design

Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 Uhren

Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh.

Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher

Expertenassistenz

Jasmin Panagl, MA T +43 1 532 42 00-28 panagl@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 23

Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design

Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst

Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com Klassische Moderne

17.09.19 16:55


Sensal

Repräsentanz

Client Advisor

Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin

Westösterreich & Südtirol Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00-27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen, Private Sale

Steiermark & Kärnten Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5 / Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten

Nadine Kraus-Drasche, BA MA T +43 1 532 42 00-47 M +43 664 213 33 68 kraus-drasche@imkinsky.com Client Advisor

Katharina Koja, BA T +43 1 532 42 00-11 koja@imkinsky.com Kundenbetreuung, Veranstaltungen & Projektmanagement

Mag. Valerie Gaber, BA T +43 1 532 42 00-24 gaber@imkinsky.com Kundenbetreuung & Online Content

Mag. phil. Attila Hollosy-Gecseg T +43 1 532 42 00-48 hollosy@imkinsky.com Kundenbetreuung & Administration

Service

Elena Wenzel-Hirsch T +43 1 532 42 00-31 wenzel@imkinsky.com Assistenz des Geschäftsführers & Kundenbetreuung

Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung

Logistik

Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik

Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 24

Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 office@imkinsky.com

17.09.19 16:56


AUKTIONSKALENDER 2019/20 26. & 27. November

KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUGENDSTIL & DESIGN 26. Februar

KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST 21. & 22. April

ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS ANTIQUITÄTEN 23. & 24. Juni

KLASSISCHE MODERNE ZEITGENÖSSISCHE KUNST JUGENDSTIL & DESIGN

Wir freuen uns, Ihre Kunstwerke bis 7 Wochen vor dem jeweiligen Auktionstermin zu über­nehmen. We are delighted to consign your art works until 7 weeks before the auction takes place. office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 25

17.09.19 16:56


Foto: Franziska Helmreich

KUNSTRAUM im Kinsky

Das ist kein Musenkuss, Liebster!

Zeitgenössische Künstlerinnen im Dialog mit Alten Meistern Titanilla Eisenhart | Maria Hahnenkamp | Luisa Kasalicky | Suse Krawagna | Maria Legat | Julie Monaco | Astrid Rausch | Eva Wagner | Anita Witek Die Ausstellung vereint neun österreichische Künstlerinnen einer mittleren Generation, die in den Medien Malerei und Fotografie tätig sind. Ihre Arbeiten werden in einen Dialog mit Bildern von Alten Meistern gesetzt, die in der Herbstauktion im Kinsky zur Versteigerung kommen. Jede Künstlerin wählt sich dabei selbst ihr Alte-Meister-Pendant als Vis-à-Vis. Die Gegenüberstellung zwischen Zeitgenössischer Kunst und Alten Meistern soll die Bedeutung und Relevanz von Kunst im Allgemeinen und Epochen übergreifend aufzeigen. Sammler konzentrieren sich in ihren Vorlieben meistens auf eine bestimmte Sparte. Die Ausstellung möchte diese Trennung aufweichen und spannende Fragen an das jeweilige Medium stellen, indem inhaltliche und formale Bezüge hergestellt werden.

Alte Meister waren immer die Zeitgenossen ihrer Zeit. Viele davon sind auch heute noch hoch modern – in formaler und malerischer Hinsicht. Wie revolutionär sind sie damals erst gewesen! Ein Umstand, der in unserer Gegenwart, in der vor allem die Zeitgenössische Kunst boomt, oft vergessen wird. Der Titel „Das ist kein Musenkuss, Liebster!” möchte in einer selbstbewussten, gleichzeitig koketten und auch liebevollen Weise versinnbildlichen, wie neun zeitgenössische Künstlerinnen in dieser Ausstellung souverän in ihrer persönlichen Annäherung an ihren favorisierten Alten Meister agieren.

Eine Ausstellung im KUNSTRAUM im Kinsky kuratiert von Stefan Rothleitner 17. September – 25. Oktober 2019 Mo–Fr 10–18 Uhr, Palais Kinsky, Freyung 4/1, Innenhof, 1010 Wien

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 26

17.09.19 16:56


! Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen. Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises.

„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie ein­deutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely ­identifiable and have an ­estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Christoph la Garde, 1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T +43/2252/402-0, print@grasl.eu, www.grasl.eu. Grafik Design: Alexander Rendi, Mitarbeit Eugen Lejeune

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 27

17.09.19 16:56


Alte Meister

Old Master Paintings

Amigoni, Jacopo ® 85 Arbotori, Bartolomeo ® 83, 84 Bartsius, Willem ® 112 Baur, Johann Wilhelm ® 155 Beeldemaker, Adriaen Cornelisz ® 43 Berentz, Christian ® 49 Bergl, Johann Wenzel ® 101 Bimbi, Bartolomeo ® 133 Bloemaert, Abraham ® 135 Bogdani, Jacob ® 5 Bosch, Hieronymus ® 66 Bossche, Balthasar van den ® 30 Brand, Johann Christian ® 44 Brueghel der Jüngere, Jan ® 19, 91 Brueghel der Jüngere, Pieter ® 26 Brueghel, Abraham ® 65 Callet, Antoine Francois ® 81 Carlone, Carlo ® 41 Cassana, Giovanni Agostino ® 35 Cipper, Giacomo Francesco (genannt il Todeschini) ® 107 Cittadini, Pier Francesco ® 18, 56 Courtois, Jacques (genannt Il Borgognone) ® 53 Courtois, Guillaume ® 65 Coxcie, Michiel ® 25 Dietrich, Christian Wilhelm Ernst ® 126 Dongen, Dionys van ® 7 Elliger, Othmar ® 105 Faistenberger, Anton ® 52 Flurer, Ignaz Franz Joseph ® 86 Foschi, Francesco ® 46 Franceschini, Marcantonio ® 48 Francken der Jüngere, Frans ® 24 Friedrich, Bernhard Gottlieb ® 100 Füger, Heinrich Friedrich ® 124 Gärtner der Jüngere, Georg ® 6 Giordano, Luca ® 76 Greuze, Jean Baptiste ® 82 Grund, Norbert Joseph Karl ® 12 Guardi, Francesco ® 147–151 Hackert, Johann Gottlieb ® 153 Hals, Dirck ® 73 Hamilton, Johann Georg de ® 22, 36 Heeremans, Thomas ® 8 Heideloff, Josef ® 102 Helmont, Mattheus van ® 20 Heusch, Jacob de ® 103 Hirscheli, Kaspar ® 77 Hoetzendorff, Johann Samuel ® 29 Hondt, Lambert de ® 125 Horemans, Jan Josef ® 69 Janssen, Gerhard ® 159 Jordaens, Jacob ® 141 Kalf, Willem ® 120

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 28

Kauffmann, Angelika ® 111 Kessel der Ältere, Jan van ® 90 Kessel der Jüngere, Jan van ® 28 Kobell, Wilhelm von ® 9 Koets, Roelof ® 16 Kohl, Ludwig ® 109 Kracker, Johann Lucas ® 38 Lancret, Nicolas ® 13 Lautter, E. R. ® 11, 106 Lawrence, Sir Thomas ® 57 Mander, Karel van ® 89 Maurer, Hubert ® 55 Melone, Altobello ® 98 Mulier der Jüngere, Pieter (genannt Cavaliere Tempesta) ® 47 Nattier, Jean-Marc ® 15 Neyts, Gillis ® 4 Os, Georgius Johannes Jacobus van ® 33 Pasinelli, Lorenzo ® 122 Pulzone, Scipione ® 130 Ribera, Jusepe de ® 134 Ridinger, Johann Elias ® 144 Rijn, Rembrandt Harmensz. van ® 152, 154 Roos, Philipp Peter (genannt Rosa da Tivoli) ® 21, 31 Rosa, Salvator ® 132 Rossi, Pasquale de ® 110 Rubens, Peter Paul ® 59 Saeys, Jakob Ferdinand ® 51 Schmidt, Martin Johann (genannt Kremser Schmidt) ® 37, 146 Schoevaerdts, Mathys ® 72 Schönfeld, Johann Heinrich ® 118 Schöpf, Josef ® 40 Schubert, Johann David ® 10 Schütz, Christian Georg ® 42 Seghers, Daniel ® 78 Sievert, August Wilhelm ® 14 Stalbemt, Adriaen van ® 58, 128 Steen, Jan ® 145 Teniers der Jüngere, David ® 114, 119 Thulden, Theodor van ® 27 Tiepolo, Giovanni Battista ® 79 Unterberger, Ignaz ® 87 Venne, Adriaen Pietersz van de ® 92 Vischer, Georg ® 1 Vries, Roelof van ® 108 Vucht, Gerrit van ® 71 Wagenschön, Franz Xaver ® 39 Willigen, Claes Jansz van der ® 104 Winter, Gillis de ® 50 Wit, Jacob de ® 156 Wouters, Frans ® 62, 113 Wouwerman, Philips ® 74, 142 Zucchi, Jacopo ® 97

17.09.19 17:47


Gemälde des 19. Jahrhunderts 19th Century Paintings

Agricola, Carl Josef Alois ® 201 Alt, Franz ® 209, 218 Alt, Jakob ® 214, 216 Alt, Rudolf von ® 215, 219, 220 Arnegger, Alois ® 403 Barbarini, Emil ® 398 Barbarini, Franz ® 210, 255 Barbarini, Gustav ® 254, 256 Baschny, Emanuel ® 397 Bauer, Carl Franz ® 271, 272 Blaas, Eugen von ® 341, 345 Blau, Tina ® 384 Böhm, Eduard ® 247 Bommel, Elias Pieter van ® 260 Böttger, Rudolf ® 293 Brožík, Václav ® 324 Brunner, Ferdinand ® 380 Bukovac, Vlaho ® 326 Canon, Hans ® 325 Chaigneau, Jean Ferdinand ® 257 Charlemont, Hugo ® 308, 311, 317, 369 Compton, Edward Theodore ® 253, 400, 404 Coubine, Othon ® 329 Č umpelík, Jan ® 327 Darnaut, Hugo ® 285, 311, 358 Defregger, Franz von ® 252, 258 Ditscheiner, Adolf Gustav ® 381 Dobiaschovsky, Franz Josef ® 287 Duntze, Johannes Bartholomäus ® 394 Ebeling, Johann Ludwig ® 222 Eckhardsburg, Viktor Eckhardt von ® 281 Egner, Marie ® 364, 387 Eisenmenger, August ® 294, 295 Ellminger, Ignaz ® 261 Ender, Johann Nepomuk ® 221 Ender, Thomas ® 211-213 Engelhart, Josef ® 382

129A_GROSSKAT_AM_19JH_AQ_Sonderseiten_E7_ABG.indd 29

Enzinger, Hans ® 356 Fechner , Johannes ® 263 Fiedler, Bernhard H. ® 224 Fischbach, Johann ® 259 Fröschl, Carl ® 311 Gauermann, Friedrich ® 235, 238 Gause, Wilhelm ® 346 Geller, Johann Nepomuk ® 350 Girardet, Henri Leopold ® 264 Gisela, Josef ® 306 Goebel, Carl ® 337 Graner, Ernst ® 342, 348, 349 Grubacs, Carlo ® 230 Haanen, Remigius Adrianus van ® 391, 395 Hasch, Carl ® 249 Haubtmann, Michael ® 232 Hermann, Woldemar ® 225 Herrfeldt, Marcel René ® 328 Hiddemann, Friedrich Peter ® 266 Hlavacek, Anton ® 365 Hoff, Jakob ® 244 Jettel, Eugen ® 357, 360 Jungheim, Carl ® 245 Karger, Karl ® 280 Kaufmann, Adolf ® 366 Kaufmann, Karl ® 228, 286 Kaufmann, Wilhelm ® 351, 352 Kempf-Hartenkampf, Gottlieb Theodor von ® 284 Kick ® 367 Kinzel, Josef ® 265, 268 Koch, Ludwig ® 321 Kochanowski, Roman ® 392 Köck, Georg Anton ® 278 Koroknyai, Otto ® 269 Kraus, Friedrich ® 301 Kreuzer, Conrad ® 234 Kreuzer, Vinzenz ® 240, 241

17.09.19 16:56


Jan Brueghel der Jüngere (Detail) Kat. Nr. 19

Lang-Laris, Hermine ® 290 Lanza, Vincenzo ® 217 Leitner, Thomas ® 396, 399, 401 Lichtenfels, Eduard Peithner Ritter von ® 386 Lieder, Friedrich Gottlieb Johann ® 223 Linnig, Egidius ® 227 Mahlknecht, Edmund ® 231, 242 Makart, Hans ® 296, 298, 300 Malfroy, Henry ® 379 Mediz, Karl ® 374, 375 Mednyanszky, Laszlo von ® 313 Moll, Carl ® 390 Müller, Carl ® 344 Oblak, Amalie ® 338 Onken, Carl Eduard ® 292 Onken-Palme, Maria ® 355 Otto, Heinrich ® 282, 283 Pacher, Ferdinand ® 248 Pelz, Carl ® 239 Peters, Anna ® 362 Pettenkofen, August X. K. Ritter von ® 274 Pichler, Rudolf ® 343 Pieler, Franz Xaver ® 315 Pixis, Theodor ® 279 Plathner, Hermann ® 243 Pollak, August ® 312 Poma, Silvio ® 332 Priechenfried, Alois Heinrich ® 323 Prihoda, Václav ® 330 Prinz, Karl Ludwig ® 402 Püttner, Josef Carl Berthold ® 229 Ramberg, August von ® 377 Ranftl, Johann Matthias ® 288 Rau, Emil ® 246 Räuber, Wilhelm ® 320 Raupp, Karl ® 262 Reichert, Carl ® 318

Romako, Anton ® 303, 314 Rötig, Georges Frédéric ® 333 Russ, Robert ® 353, 376 Schachner, Therese ® 359 Schiffer, Anton ® 233 Schindler, Emil Jakob ® 299, 361, 388 Schweninger, Carl ® 297 Scoppetta, Pietro ® 305 Sedlacek, Stephan ® 331 Siegen, August von ® 226 Simony, Stefan ® 273 Solomon R. A., Solomon Joseph ® 319 Steinfeld, Franz ® 236 Stoitzner, Josef ® 383 Stoitzner, Konstantin ® 302, 304 Stuhlmüller, Karl ® 371 Swoboda, Eduard ® 251 Tahsin, Diyarbakirli ® 336 ten Kate, Johan Mari ® 267 Thoren, Otto von ® 370 Tschaggeny, Edmond Jean-Baptiste ® 250 Unterberger, Franz Richard ® 275 Volkers, Emil ® 276, 277 Volkers, Karl ® 270 Volkhart, Max ® 307 Wagner, Alexander von ® 334 Wigand, Balthasar ® 202–208 Windhager, Franz ® 289 Winterhalter, Franz Xaver ® 340 Wirnhier, Friedrich ® 354 Wisinger-Florian, Olga ® 363, 368, 373, 389 Zajicek, Karl Wenzel ® 347 Zatzka, Hans ® 316 Zelenka, Rudolf ® 385 Zewy, Carl ® 309 Zinnögger, Leopold ® 339 Zoff, Alfred ® 372, 393


G E M Ä L D E D E S 1 9. J A H R H U N D E R T S

Olga Wisinger-Florian, Herbstfeldblumen (Detail), 1885, 66 x 49 cm, Kat. Nr. 373, € 40.000–60.000

A LT E M E I S T E R

2 2. OK TOBER 2019

Olga Wisinger-Florian, Herbstfeldblumen (Detail), 1885, 66 x 49 cm, Kat. Nr. 373, € 40.000–60.000 Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, Flora mit Putten und Blumen in italienischer Landschaft (Detail), 1670er Jahre, 130 x 168 cm, Kat. Nr. 65, € 50.000–80.000

1 2 9. AU K T I O N

22 OCTOBER 2019

Abraham Brueghel und Guillaume Courtois, Flora mit Putten und Blumen in italienischer Landschaft (Detail), 1670er Jahre, 130 x 168 cm, Kat. Nr. 65, € 50.000–80.000

OLD MASTER PAINTINGS 19th CENTURY PAINTINGS ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS

22. OKTOBER 2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.