121. Kunstauktion - 27.2.2018,15 Uhr

Page 1

Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com J. Ink, Kat. Nr. 67, Rufpreis € 500

„Fabergé“-Ei, Kat. Nr. 264, Rufpreis € 2.000

J. Ink, Kat. Nr. 63, Rufpreis € 500

Vase, Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902, H. 18,9 cm, Kat. Nr. 55, Rufpreis € 2.500

Rippenflasche, Kat. Nr. 115, Rufpreis € 5.000

J. Hoffmann, Kat. Nr. 4, Rufpreis € 1.800

Beutelflasche, Kat. Nr. 110, Rufpreis € 8.000

Anton Kothgasser, Ranftbecher Allegorie der Treue, H. 11 cm, Kat. Nr. 228, Rufpreis € 3.500

121. Kunstauktion, 27. Februar 2018 Jugendstil & Design, Antiquitäten

121. Kunstauktion Jugendstil & Design Antiquitäten Dienstag, 27. 2. 2018, 15 Uhr 121. Kunstauktion Jugendstil & Design Antiquitäten Dienstag, 27. 2. 2018, 15 Uhr


Kommodenuhr, Kat. Nr. 325 Rufpreis EUR 1.000

Gläserkühler, Kat. Nr. 243 Rufpreis EUR 500

Mucha, Paravent, Kat. Nr. 74 Rufpreis EUR 3.000

Tafelaufsatz „Schiff“, Kat. Nr. 240 Rufpreis EUR 1.000


GroÃ&#x;e Kaminuhr, Kat. Nr. 321 Rufpreis EUR 1.000

Hoffmann, 8 Sessel, Kat. Nr. 75 Rufpreis EUR 2.000


25 Jahre Auktionshaus ım Kinsky Erfolg mit Qualität

Vorwort ALLE JAHRE WIEDER? Ja, Sie haben recht; seit nun schon vielen Jahren behalten wir eine zur Gewohnheit gewordene Auktionsabfolge bei. Und die beginnt mit einer ziemlich am Anfang eines jeden Jahres abgehaltenen Versteigerung von preiswerten Kunstwerken, die im Lauf der Vorjahre bei uns eingebracht worden sind, nicht so recht in eine der großen Versteigerungen der vorangegangenen Jahre gepasst haben oder die dort auf keine hinreichende Gegenliebe gestoßen sind. Wir haben mit diesen Kostbarkeiten-Auktionen sehr gute Erfahrungen gemacht, daher wollen wir an dieser bewährten Praxis auch im Jahr 2018 festhalten. Dennoch trifft heuer nicht ALLE JAHRE WIEDER zu. Ganz im Gegenteil: Im Jahr 2018 jährt sich die Gründung unseres Unternehmens zum 25. Mal. Das ist ein Jubiläum, das wir mit einem noch nie dagewesenen Angebot an Kunstwerken begehen wollen. Auch werden wir in diesem Jahr neu adaptierte, im Erdgeschoß des Palais Kinsky gelegene Büroräume beziehen. Wir werden 2018 auch die von vielen von Ihnen bereits besichtigten, gleichfalls im Erdgeschoß gelegenen Ausstellungsräume für unsere „private Sale“-Abteilung in Betrieb nehmen. Ja und wir verändern in diesem Jahr auch die Geschäftsführung: Mag. Christoph la Garde wird gemeinsam mit uns beiden die Geschicke unseres Hauses zu lenken beginnen. Nach einer Einarbeitungszeit von einigen Monaten wird er das Tagesgeschäft allein führen – sodass wir beide uns ganz auf das konzentrieren können, was uns am liebsten ist: Kunden unseres Hauses über Kunst zu beraten, Kunstwerke zu begutachten sowie Freunde und Kunstsammler bei ihren Überlegungen zu unterstützen. Alles in allem: Doch nicht ALLE JAHRE WIEDER, schon gar nicht im Jahr 2018. Viel Vergnügen beim Studium des ersten Kataloges in diesem besonderen Jahr. Michael Kovacek, Ernst Ploil


121. Kunstauktion Dienstag, 27. Februar 2018 15 Uhr: Jugendstil & Design Kat. Nr. 1–78 16 Uhr: Antiquitäten Kat. Nr. 101–366 Mittwoch, 28. Februar 2018 14 Uhr: Gemälde des 19. Jahrhunderts Kat. Nr. 401–532 15 Uhr: Klassische Moderne Kat. Nr. 601–819 17 Uhr: Zeitgenössische Kunst Kat. Nr. 901–1130

Besichtigung der Schaustellung 22.–28. Februar 2018 Montag 10–19 Uhr, Dienstag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–17 Uhr , Sonn- und Feiertag 11–17 Uhr

Online-Katalog www.imkinsky.com

Vernissage Vernissage Mittwoch, Mittwoch, 21. 21. Februar Februar 2018 2018 18–20.30 Uhr 18–20.30 Uhr Begrüßung, Beginn 18.30 Uhr Begrüßung, Beginn 18.30 Uhr

Experten Jugendstil & Design: Mag. Roswitha Holly, Dr. Ernst Ploil Antiquitäten: Eva Gruber-Letz, BA MA, Michael Kovacek, Prof. Kristian P. Scheed

Zustandsberichte und Beratung Jugendstil & Design: Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00-19 holly@imkinsky.com Antiquitäten: Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Zustandsberichte erst ab einem unteren Schätzwert von über € 1.000 ausstellen. Solche Berichte können wir nur rechtzeitig ausarbeiten, wenn sie mindestens 24 Stunden vor der Auktion angefordert werden.

Kaufaufträge Heidi Hofmann Julia Obruca

T +43 1 532 42 00 T +43 1 532 42 00-21

hofmann@imkinsky.com obruca@imkinsky.com

T +43 1 532 42 00-22 M +43 664 421 34 59

monika.uzman@gmail.com

Sensalin Monika Uzman

Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com

Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen.


121. Kunstauktion, 27. & 28. 2. 2018 Dienstag, 27. Februar 2018 Jugendstil & Design Kat. Nr. 1–78, Beginn 15 Uhr

Antiquitäten Kat. Nr. 101–366, Beginn 16 Uhr

Mittwoch, 28. Februar 2018 Gemälde des 19. Jahrhunderts Kat. Nr. 401–532, Beginn 14 Uhr

Klassische Moderne Kat. Nr. 601–819, Beginn 15 Uhr

Zeitgenössische Kunst Kat. Nr. 901–1130, Beginn 17 Uhr

Für unsere 121. Auktion gelten zusätzlich folgende Bedingungen: 1. Die Kunstobjekte werden in dem Zustand versteigert, in dem sie sich zum Zeitpunkt der Ausstellung befinden. Auf allfällige Beschädigungen, Restaurierungen oder Mängel ist in dem Katalog nicht gesondert hingewiesen. 2. Beschwerden wegen Schäden, Mängel, unrichtiger Beschreibungen oder fehlender Echtheit können wir daher nicht akzeptieren. 3. Alle ersteigerten Objekte müssen bis spätestens Ende März 2018 abgeholt werden. Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, müssen wir sie auf Ihre Kosten auslagern. Bitte beachten Sie, dass wir Zustandsberichte bei dieser Auktion nur bei Kunstwerken erstellen, deren Rufpreis über EUR 2.000 liegt. Solche Berichte können wir nur ausarbeiten, wenn sie mindestens 24 Stunden vor der Auktion angefordert werden. Transportservice für unsere Kunden: Wir organisieren gerne für Sie den vollversicherten Transport. Für Preisauskünfte und Organisation steht Ihnen Herr Robert Mayr telefonisch unter +43 1 532 42 00 18 oder per Email r.mayr@imkinsky.com zur Verfügung.


Experten im Kinsky

Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00-19 holly@imkinsky.com

Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00

Anja Wolf, BA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Expertenassistenz

Jugendstil & Design Kat. Nr. 1–78, 27. 2. 2018, Beginn 15 Uhr


1 Deckelpokal Deutschland, datiert 1917 Silber, vergoldet; Amethyst; gemarkt: Halbmond und Krone, Meistermarke „CW“, „800“; am Fuß die umlaufende Widmung: „ANNA, ROMAN, HUGO OBERHUMMER, MARIANNE JODLBAUER, PAULA V. FÜGER 1847–16.VIII.–1917“; H. 26 cm; 299 g Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.000

2 Handspiegel Argentor, Wien, um 1900 Metall, versilbert; Spiegelglas; rückseitig gemarkt: „ARGENTOR“, Meistermarke „AS“ für Alexander Sturm; L. 28 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

3 in der Art der Wiener Werkstätte Girandole 1. Hälfte 20. Jahrhundert Alpaka, versilbert; Hammerschlagdekor, 8-armig; H. 19,5 cm; Dm. 26,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 400


4 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Blumenkörbchen Wiener Werkstätte, 1906 Messing, versilbert; auf der Unterseite gemarkt: Rosenmarke, „WW“ im Oval; Glaseinsatz fehlt; H. 24,7 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur vgl. identer Blumenkorb im MAK Wien, Inv.-Nr. GO 2056; vgl. Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, WWMB 8, S. 698, WWF 113, S. 33 ​Rufpreis EUR 1.800

5 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Rechteckiges Tablett Wien, um 1920 Silber; auf der Unterseite gemarkt: Silberfeingehalt „800“, Meistermarke „M&C“, „OESTERREICHER/WIEN“, Wiener Tukankopfpunze, „MUSTER GES./ GESCHÜTZT“, Modellnr. „812“, „ENTW. PROF./OTTO PRUTSCHER“; 37,8 × 19,6 cm; 806 g Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 15 Uhr


6 Hilda Jesser (Marburg 1894–1985 Wien) Jardinière Wiener Werkstätte, 1921–1925 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel „WW/AUSTRIA“, Modellnr. „872/1“; fachgerecht restauriert; 13,7 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. ja 872, WWF 110–27–1; Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930, Ausstellungskatalog, München 1992, Beilage mit Modellnr. der WW, S. XXII ​Rufpreis EUR 400

7 Susi Singer (Wien 1891–1955 Kalifornien) Gassenmädel Wiener Werkstätte, 1923–1925 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, Modellnr. „958/1“, „MADE IN/ AUSTRIA“, „7“; H. 23,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930, Ausstellungskatalog, München 1992, Kat.Nr. 37, S. 68, Beilage mit Modellnr. der WW, S. XXIII ​Rufpreis EUR 500

8 Hedwig Schmidl (Wien 1889–?) Deckeldose Wiener Werkstätte, um 1925 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „810“; fachgerecht restauriert; H. 23,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930, Ausstellungskatalog, München 1992, Beilage mit Modellnr. der WW, S. XXI ​Rufpreis EUR 300


9 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Tintenfass Wiener Werkstätte, um 1910 Messing; auf der Unterseite gemarkt: Rosenmarke, „WIENER/WERK/ STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“; Glaseinsatz fehlt; 11 × 8,7 × 11,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. M 2079, Entwurfszeichnung KI 12067–18 ​Rufpreis EUR 1.800

10 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Schale Wiener Werkstätte, um 1928 Messing, getrieben; Hammerschlagdekor; zwei aufgelötete Walzenfüße; am Schalenrand gemarkt: „MADE/IN/AUSTRIA“, „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“; 9,9 × 21,4 × 13,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. M sh 33; Verkaufskatalog der Wiener Werkstätte, Wien 1928, S. 403 ​Rufpreis EUR 1.600 27. 2., 15 Uhr


11 Michael Powolny zugeschrieben (Judenburg 1871–1954 Wien) Paar Buchstützen „Pferd“ Österreich, um 1935 Keramik, heller Scherben, schwarz glasiert; ungemarkt; H. 24 cm; L. 22 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur vgl. Elisabeth Frottier, Michael Powolny, Wien/Köln 1990, WV 536 ​Rufpreis EUR 500

12 Eduard Klablena (Bucsan/Ungarn 1881–1933 Langenzersdorf) Konvolut: 3 Keramiken Langenzersdorfer Keramik, um 1930 Keramik, heller Scherben, farbig glasiert; bestehend aus: 1 kleine Schale, 1 Putto mit Blumensträußen, 1 kleine Vase; auf der Unterseite gemarkt: aufgemaltes Entwerfermonogramm „EK“ bzw. Prägestempel „LANG/ENZERS/DORF/AUSTRIA“; H. 5,8 cm bis 17 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

13 in der Art von Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Konvolut: Keramik Gmundner Keramik, 1923–1932 Keramik, heller Scherben, gelb und rosa glasiert; insgesamt 15 Stück: gemarkt: Prägestempel Gmundner Keramik, div. Modellnr.; leicht beschädigt, fachgerecht restauriert; H. 17 cm (Dose); Dm. 19,5 cm (Teller); Dm. 25,5 cm (Schale) Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000


14 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Füllhornputto & Sommerputto Gmundner Keramik, Entwurf: um 1911/12 Keramik, heller Scherben, farbig und schwarz glasiert; gemarkt: Prägestempel Gmundner Keramik bzw. Entwerfermonogramm „MP“; H. 8 cm und 10,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur Elisabeth Frottier, Michael Powolny, Wien/Köln 1990, WV 134 und 136 ​Rufpreis EUR 500

15 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Tintenfass mit Putto Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, Entwurf: um 1907 Ausführung: 1913–1923 Keramik, heller Scherben, farbig glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel der Wiener und Gmundner Keramik, geprägte Modellnr. „140“, aufgemaltes „B“; Glaseinsatz fehlt, Deckel fachgerecht restauriert; H. 15,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Elisabeth Frottier, Michael Powolny, Wien/Köln 1990, WV 69 ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 15 Uhr


16 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Kaiser Franz Joseph Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1914/15–1923 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel der Wiener Keramik, Entwerfermonogramm „MP“, Modellnr. „462“, „I“; H. 22 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur Elisabeth Frottier, Michael Powolny, Wien/Köln 1990, WV 166 ​Rufpreis EUR 500

17 Vally Wieselthier (Wien 1895–1945 New York) Schale Wiener Werkstätte, 1927 Keramik, rotbrauner Scherben, violett und fliederfarben glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Modellnr. „9118“, Entwerfermonogramm „VW“, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 7,5 cm; Dm. 20 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur Marianne Hörmann, Vally Wieselthier, Wien-Köln-Weimar 1999, WV-K 423, S. 268 ​Rufpreis EUR 500

18 Große Vase k. k. Fachschule Teplitz-Schönau, um 1900 Keramik, heller Scherben, blau-grün glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel mit ligierten Buchstaben „FST“, Nr. „78“, geritztes Monogramm „P.W.“, aufgemalte Nr. „62“; H. 33 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 600


19 Ovale Dose ˇ Prag, um 1911 Artel, Keramik, heller Scherben, glasiert, farbig staffiert und vergoldet; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Modellnr. „982“, Buchstabe „G“, in Schwarz aufgemalt „D.D.II. / 18.“; H. 9,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 600

20 Pavel Janák (Prag 1882–1956 Prag) Sechseckige Dose Artel, ˇ Prag, um 1911 Keramik, heller Scherben, glasiert, farbig staffiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Modellnr. „847/1“; leicht bestossen; H. 12 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur ˇ 1908–1935. vgl. Jirí Fronek (Hg.), Artel Tschechischer Kubismus im Alltag, Ausstellungskatalog, Grassi Museum Leipzig, Prag 2009, Nr. I. 1. 23, S. 086 ​Rufpreis EUR 600

27. 2., 15 Uhr


21 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Kriegskreuz für Zivilverdienste Wiener Werkstätte, 1915 Silber, weißes Email; rückseitig gemarkt: „WW“, Wiener Kontrollamtszeichen „A“, Wiener Dianakopfpunze; im Etui; 4,5 × 4,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Elisabeth Frottier, Michael Powolny, Wien/Köln 1990, WV 582 a, b ​Rufpreis EUR 400

22 Bertold Löffler * (Rosenthal 1874–1960 Wien) Entwurfszeichnungen für ein Märchenbuch von Hans Christian Andersen Wien, um 1915 Bleistift und Buntstift auf Papier; u.a. die Darstellung Peter Altenbergs als Weihnachtsmann; gerahmt; 31 × 23,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 300

23 Sammlung alter Orden aus dem 1. Weltkrieg Österreichische Monarchie, 1914–1917 Metall, gegossen; auf Karton montiert; 39,5 × 24 cm Provenienz aus dem Nachlass von Gustav Gurschner ​Rufpreis EUR 300


24 Kataloge der XIX. und XXIII. Ausstellung der Wiener Secession Vereinigung bildender Künstler Österreichs, Wien, 1904/05 (Titel), 24, (18) pp., mit 11 ganzseitigen Abbildungen; originaler weißer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Koloman Moser, broschiert, stark gebräunt, Gebrauchsspuren, 8°; 18 × 15,2 cm Titel, (13) ff., 1 weißes Blatt, mit 12 ganzseitigen Abbildungen; originaler grauer Papierumschlag, nach einem Entwurf von Leopold Bauer, broschiert, Gebrauchsspuren, 8°; 21,2 × 18,8 cm Provenienz österreichische Privatsammlung Literatur Christian M. Nebehay, Gustav Klimt. Dokumentation, Wien 1969, Abb. 445, 453, S. 339, 343 ​Rufpreis EUR 500

25 Wilhelm Frass (St. Pölten 1886–1968 Wien) Porträtplakette „Otto Axmann“ Wien, 1909 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; marketierter Holzrahmen; signiert: „Wilh. Frass“, bezeichnet: „OTTO AXMANN / ZUM 50. GEBURTSTAGE. / DIE DEUTSCHE TAFELRUNDE.“; auf der Rückseite altes KünstlerhausKlebeetikett; 40 × 40 cm (Rahmen) Provenienz Wiener Privatbesitz Ausstellung 1909 Künstlerhaus, Wien Literatur Katalog der XXXV. Jahresausstellung in Wien, Künstlerhaus, Wien 1909, Nr. 113. S. 48 ​Rufpreis EUR 500 27. 2., 15 Uhr


26 nach Hilda Jesser (Marburg 1894–1985 Wien) Deckelglas in der Art der Wiener Werkstätte, 20. Jahrhundert farbloses Glas, weißer Emailfarbendekor; H. 39,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. GL 729–110 ​Rufpreis EUR 100

27 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Pokal Johann Oertel & Co., Haida, für die Wiener Werkstätte, um 1915 farbloses Glas, Emailfarbendekor; am Fußrand innen in Schwarz aufgemaltes „WW“; minimal bestossen; H. 18,8 cm Provenienz Privatsammlung, Deutschland Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. GL 508–32, WWF 90–62–4 ​Rufpreis EUR 500

28 Oswald Haerdtl (Wien 1899–1955 Wien) Kugeldose & Karaffe J. & L. Lobmeyr, Wien, 1924/25 farbloses Musselinglas, z. T. mit Bronzitdekor; die Karaffe mit Stöpsel aus dem Service Nr. 240 „Ambassador“; H. 18 cm und 37 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Peter Noever (Hg.), J. & L. Lobmeyr. Zwischen Vision und Realität. Gläser aus der MAK-Sammlung, München/ Berlin/London/New York 2009, Nr. 66a, S. 108–109 ​Rufpreis EUR 400


29 Hilda Jesser (Marburg 1894–1985 Wien) Becher Johann Oertel & Co., Haida, für die Wiener Werkstätte, um 1918 farbloses Glas, polychromer Transparentfarbendekor; auf der Unterseite mit schwarzer Farbe bezeichnet „WW.“; Chip, Malerei stellenweise beschädigt; H. 12,6 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur vgl. identer Becher im MAK Wien, LHG 1984–30; vgl. Die Wiener Werkstätte. Modernes Kunsthandwerk von 1903–1932, Ausstellungskatalog, MAK Wien, 1967, Kat. Nr. 317, S. 73, Abb. 44 ​Rufpreis EUR 600

30 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) und

Hertha Bucher (Leverkusen 1898–1960 Wien) Kleiner Pokal J. & L. Lobmeyr, Wien, 1919 satiniertes Glas, Schwarzlotdekor; am Schaft das aufgemalte LobmeyrFirmensignet in Schwarz; H. 13,9 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur vgl. Torsten Bröhan (Hg.), Glaskunst der Moderne, München 1992, Nr. 34, S. 110, Abb. S. 111; vgl. Peter Noever (Hg.), J. & L. Lobmeyr, MAK Wien, München/Berlin/London/ New York 2009, Nr. 52, S. 90 ​Rufpreis EUR 1.200 27. 2., 15 Uhr


31 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Bonbonnière Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad, für die Wiener Werkstätte, 1915 dunkelgrünes Schälschliffglas; H. 17 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Deckeldose im MAK, Wien, Inv. Nr. GL 3112–1; Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. AI 614, do 51, KI 12039–27 ​Rufpreis EUR 700

32 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Runde Schale Ludwig Moser & Söhne, Karlsbad, für die Wiener Werkstätte, 1915–19 kobaltblaues Glas, Schälfschliff; auf der Unterseite geätztes Firmensignet „WW“; H. 13 cm; Dm. 19 cm Provenienz Wiener Privatbesitz Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, WWF 90–93–2 ​Rufpreis EUR 2.500

33 Otto Prutscher zugeschrieben (Wien 1880–1949 Wien) Toilettedose Johann Meyr's Neffe, Adolf, für E. Bakalowits' Söhne, Wien, um 1907 farbloses Glas, blau überfangen, geschliffen; 5,5 × 23,6 × 7,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung Literatur vgl. Dekorative Kunst, Bd. 18, 1910, S. 452 ​Rufpreis EUR 400


34 Adolf Beckert zugeschrieben (Leipa 1884–1929 Leipa) Deckelpokal Fachschule Steinschönau, um 1920 farbloses Glas, geschliffen, Schwarzlotund Golddekor; Originaletikett; H. 28,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Gustav E. Pazaurek/Walter Spiegl, Glas des 20. Jahrhunderts, München 1983, Abb. 312, S. 163 ​Rufpreis EUR 500

35 Deckelpokal Fachschule für Glasindustrie, Haida, um 1910 farbloses Glas, geschliffen; z. T. gelb gebeizt, schwarzer und polychromer Transparentfarbendekor; H. 29,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Gustav E. Pazaurek/Walter Spiegl, Glas des 20. Jahrhunderts, München 1983, Abb. 364, S. 185 ​Rufpreis EUR 500 27. 2., 15 Uhr


36 Vase Böhmen, um 1910 kobaltblaues Glas, weiß unterfangen; polychromer Emailfarben- und Golddekor; H. 18,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

37 Max Rade (Dresden 1840–1917 Dresden) Henkelvase Fritz Heckert, Dresden, um 1900 Cypern-Glas, matt irisiert, polychromer Emailfarbendekor; am Bodenausschliff monogrammiert und nummeriert: „F.H. / 131/3 / MR (ligiert)“; H. 16 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Gustav E. Pazaurek/Walter Spiegl, Glas des 20. Jahrhunderts, München 1983, Abb. 305, S. 160 ​Rufpreis EUR 500

38 Vase Johann Oertel & Co., Haida, um 1929 farbloses Glas, gelb gebeizt, z. T. rot überfangen; geätzter und bemalter Dekor; H. 23,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Georg Höltl (Hg.), Das Böhmische Glas 1700–1950, Passauer Glasmuseum, Bd. VI, Tittling 1995, Abb. VI. 83 und 84, S. 76 ​Rufpreis EUR 700


39 Vase mit Chinoiserien Nordböhmen, um 1910/15 leicht hellgrünes Glas, polychromer Transparentfarben- und Golddekor; H. 40,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

40 Alexander Pfohl (Böhmen 1894–1953 Böhmen) Vase Josephinenhütte, Schreiberhau/Schlesien, um 1920 farbloses, leicht opalisierendes Glas, polychromer Transparentfarben- und Golddekor; H. 31,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Helmut Ricke, Alexander Pfohl Glaskünstler und Designer, in: Jahrbuch des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg, Bd. 1, 1982, Abb. 10, S. 67 ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 15 Uhr


41 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1910/11 Dekor: Steingrün farbloses Glas, mit weißem Opalglas unterfangen, im oberen Bereich grüne Pulvereinschmelzungen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 18,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

42 Kleine Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, Phänomen Gre 7501 candia farbloses Glas, gelb überfangen, mit Silbergelbfäden umsponnen und gekämmt, zu Federn verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert, auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur „Loetz/Austria“; H. 11,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz. Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 7772, S. 41 ​Rufpreis EUR 500

43 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1902 Dekor: 1902, creta Diaspora Silberiris farbloses Glas, grün unterfangen; modelgeblasen; ausgeformter vierpassiger Mündungsrand; strukturierter Punktedekor; reduziert und irisiert; auf der Unterseite nachträglich angebrachte Pfeilmarke; H. 17,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur vgl. Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 1543, S. 152 ​Rufpreis EUR 500


44 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1888/89 Dekor: 1888, Carneol farbloses Glas, mit weißem Opalglas unterfangen, mit lachsroten Fäden marmoriert; modelgeblasen; vierpassig geformter Mündungsrand; auf der Schulter Gold- und weißer Emailfarbendekor; H. 16,8 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880–1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 52 ​Rufpreis EUR 500

45 Große Stehleuchte Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1888/89 Dekor: 1888, Carneol farbloses Glas, mit weißem Opalglas unterfangen, mit lachsroten Fäden marmoriert; modelgeblasen; Messingmontierung; spätere Elektrifizierung und Schirm; H. 193 cm Provenienz Privatbesitz, Italien Literatur vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 52 ​Rufpreis EUR 2.500 27. 2., 15 Uhr


46 Vase wohl England, um 1905 farbloses Glas, eingeschmolzene Silberfolie; modelgeblasen; H. 24,7 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

47 Schale Johann Lötz Witwe GmbH., Klostermühle, um 1936 Dekor: blau Papillon farbloses Glas, dunkelblau unterfangen, eingearbeitete Silbergelbkrösel; modelgeblasen, 3 applizierte Füße mit Silbergelbaufschmelzung; reduziert und irisiert; H. 10,3 cm; Dm. 18,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 1, München 1989, S. 314 ​Rufpreis EUR 500

48 Große Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain, um 1902 farbloses Glas, grün unterfangen; geätzter Dekor, Oberfläche rauhreifartig strukturiert; modelgeblasen, Wandung dreifach gedrückt, Mündungsrand dreipassig geformt; reduziert und irisiert; auf der Unterseite die nachträglich angebrachte Signatur „Loetz/Austria“; H. 30,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500


49 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902 Dekor: 1902, grün Phänomen Gre 2/450 waldgrünes Glas, mit fein geäderten Silbergelbfäden umsponnen, zu Federn verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 16,2 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​Rufpreis EUR 2.000

50 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1904 Dekor: 1904, candia Leonidas farbloses Glas, Farbpulveraufschmelzungen in Silbergelb; modelgeblasen, Wandung im oberen Bereich dreifach eingedrückt, Noppendekor mit braunem und silbergelbem Fadendekor; reduziert und irisiert; H. 14,3 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur vgl. Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 1, München 1989, Nr. 178, S. 171; Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 1380, S. 151 ​Rufpreis EUR 1.500 27. 2., 15 Uhr


51 Kleine Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1900 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 6893 rubinrotes Glas, mit Silberfäden umsponnen, zu Wellen verzogen; modelgeblasen, die Wandung vierfach gedrückt; reduziert und irisiert; fein ziselierte Silberauflage; H. 10,8 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich Literatur Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 72, S. 70 ​Rufpreis EUR 800

52 Henkelvase Johann Lötz Witwe GmbH., Klostermühle, um 1925 gelbes Opalglas, violett und grün überfangen; modelgeblasen; geätzter Veilchen- und Schmetterlingsdekor; angeschmolzene Henkel aus schwarzem Glas; am Henkelansatz hochgeätzte Signatur „Ca. Loetz“; H. 14,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Georg Höltl (Hg.), Das Böhmische Glas 1700–1950, Bd. VI, Passauer Glasmuseum, Tittling 1995, Nr. VI.17, S. 26 ​Rufpreis EUR 500

53 Vase Johann Lötz Witwe GmbH., Klostermühle, um 1916 Dekor: um 1916, dunkelblau mit grünen Fäden kobaltblaues Glas, mit grünem Faden umsponnen, zu Wellen verzogen; modelgeblasen; unterhalb vom Mündungsrand 4 längliche Auflagen; reduziert; H. 17 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich Literatur vgl. Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 1, München 1989, Nr. 357, S. 294 ​Rufpreis EUR 1.500


54 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, 1907 Dekor: 1905, blau Melusin farbloses Glas, metallisch Silberblau umsponnen, reduziert; farblos überfangen; in sechsteiligem Rippenmodel optisch geblasen; unterhalb der Mündung pastoser Goldfarbendekor; H. 26,6 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich Literatur vgl. Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 1, München 1989, Nr. 263, S. 222; Helmut Ricke/Ernst Ploil, Lötz, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 4559, S. 170 ​Rufpreis EUR 2.000

55 Vase Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902 Dekor: 1902, neuroth Cytisus farbloses Glas, rosa Opalglasüberfang, mit blauen Silbergelbfäden umsponnen, wellenartig gekämmt, unregelmäßig verstreute, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel; modelgeblasen, am Hals fünffach gedrückt; reduziert und irisiert; H. 18,9 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Literatur vgl. Mergl/Ploil/Ricke, Lötz. Böhmisches Glas 1880–1940, Ostfildern-Ruit 2003, Nr. 73, S. 121 ​Rufpreis EUR 2.500 27. 2., 15 Uhr


56 Gabriel Argy-Rousseau (Meslay-le-Vidame 1885–1953 Paris) Vase mit Farnkraut Paris, 1925 Pâte-de-verre, in weißen, violetten und gelben Tönen gefärbt; auf der Wandung signiert: „G.ARGY.ROUSSEAU“; leichter Innenbelag, minimale Beschädigung; H. 19,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur vgl. Janine Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau. Glassware as art, Paris 1990, Nr. 25.01, S. 64 und 204 ​Rufpreis EUR 1.800

57 Vase Daum Frères, Nancy, Anfang 20. Jahrhundert farbloses Glas, innen Pulveraufschmelzungen in Violett und Gelb, außen überfangen; geätzte und bemalte Akeleiblüten und -blätter; mattiert; mittig hochgeätzte Signatur „DAUM / NANCY“ mit Lothringerkreuz; H. 30,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

58 Vase Emile Gallé, Nancy, Anfang 20. Jahrhundert farbloses Glas, gelb, orange und grün überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzter und geschnittener Dekor mit Blüten und Blättern der Narzisse; mattiert, z. T. poliert; rückseitig geschnittene Signatur: „Gallé“; H. 18 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland Literatur vgl. Emile Gallé, Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau, Museum Bellerive, Zürich 1980, Kat. 42, S. 85 (Form) ​Rufpreis EUR 1.800


59 Vase Emile Gallé, Nancy, Anfang 20. Jahrhundert farbloses Glas, innen Pulveraufschmelzungen in Violett und Grün, überfangen, außen grün überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Zweigen und Knospen des Tulpenbaumes; mattiert; seitlich hochgeätzte Signatur „Gallé“; auf der Unterseite originales Klebeetikett „CRISTALLERIE / D'ART / EMILE GALLÉ / NANCY PARIS“, Nr. 15807; originaler Aufbewahrungskarton, außen mit bedrucktem Stoff, innen mit hellem Rehleder überzogen, bezeichnet „JOAILLERIE ORFÈVRERIE / L. CAFFORT / 32. RUE CATINAT / SAIGON“; H. 35,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

60 Vase Emile Gallé, Nancy, Anfang 20. Jahrhundert farbloses Glas, hautfarben und grauviolett überfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor mit Chrysanthemen, hautfarbene Pulveraufschmelzungen; ovale Form; am Fuß hochgeätzt Signatur „G/a/ll/é“; H. 24,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 15 Uhr


61

62

Vase

Paul Hoff

Salviati, Murano, um 1950/60

(Stockholm 1945 geb.)

blaues Glas, im oberen Bereich grün und violett überfangen; auf der Unterseite gravierte Signatur „Salviati“; H. 19,5 cm

Schale mit Fischen Kosta Glasbruk, Schweden, um 1970 farbloses Glas, rote Glaspulvereinschmelzungen, rot unterfangen, in mehreren Arbeitsgängen geätzter Fischdekor; mattiert; auf der Unterseite signiert und nummeriert: „Kosta 57726 / Hoff“; H. 13,2 cm; Dm. 20,8 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

63

64

Jack Ink

Jack Ink

(Ohio, USA 1944 geb.)

(Ohio, USA 1944 geb.)

Große Vase Baden bei Wien, um 1980 grünes Opalglas, farbige Pulver- und Plättchenaufschmelzungen, im unteren Bereich mit dünnen Fäden umsponnen, zu Wellen verzogen; modelgeblasen; auf der Unterseite gravierte Signatur „Jack Ink / 870“; H. 23,7 cm

Vase Baden bei Wien, um 1980 blaues Glas, farbige Pulver- und Plättchenaufschmelzungen, im unteren Bereich mit dünnen Fäden umsponnen; zu Wellen verzogen; modelgeblasen; auf der Unterseite gravierte Signatur „Jack Ink 550“; H. 19,8 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500


65 Jack Ink (Ohio, USA 1944 geb.) Vase Baden bei Wien, um 1980 gelbes Glas, Aufschmelzungen aus farbigem Glas, marmoriert; modelgeblasen; irisiert; auf der Unterseite gravierte Signatur „Jack Ink“; H. 18 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

66 Jack Ink (Ohio, USA 1944 geb.) Vase Baden bei Wien, um 1980 weißes Opalglas, gelb überfangen, farbige Pulver- und Plättchenaufschmelzungen, im unteren Bereich mit dünnen Fäden umsponnen, zu Wellen verzogen; modelgeblasen; auf der Unterseite gravierte Signatur „Jack Ink 780“; H. 22,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

67 Jack Ink (Ohio, USA 1944 geb.) Vase Baden bei Wien, um 1980 blaues Glas, farbige Pulver- und Plättchenaufschmelzungen, im unteren Bereich mit dünnen Fäden umsponnen, zu Wellen verzogen; modelgeblasen; auf der Unterseite gravierte Signatur „Jack Ink A–221“; H. 21,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500 27. 2., 15 Uhr


68 Eugène Barillot (Frankreich 1841–1900 Paris) Odaliske Frankreich, Ende 19. Jahrhundert Bronze, patiniert; Elfenbein; Glassteine; rückseitig auf der Plinthe signiert: „Barillot.“; Marmorsockel; Haarschmuck ergänzt; H. 33 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 2.500

69 Josef Lorenzl (Wien 1892–1950 Wien) Tänzerin Wien, um 1920 Bronze, kaltbemalt; Elfenbein; ovaler Onyxsockel; am rechten Schuh seitlich signiert: „Lorenzl“; H. 24,3 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.500


70 Remigius Geyling (Wien 1878–1974 Wien) Ornamentale Glasscheibe Wien, um 1910/1920 farbloses und gefärbtes, strukturiertes Glas; Mittelteil aus farblosem, geschliffenem Glas; Bleirutenfassung; 59 × 28,5 cm Provenienz aus dem Nachlass der Nachfolger von Carl Geyling (1814–1880); Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 600

71 Josef Breitner (Wien 1864–1930 Wien) Heiliger Georg Wien, um 1920 Bronze, gegossen, grün patiniert; auf der Plinthe frontseitig betitelt: „ST. GEORGUS PATRONUS“; rückseitig am Felsen signiert: „J. BREITNER“; flacher, ovaler Marmorsockel; H. 60 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 2.000 27. 2., 15 Uhr


72 Adolf Loos (Brünn 1870–1933 Wien) „Haberfeld“-Tisch Entwurf: nach 1900 Eichenholz, Kupferschuhe, Platte mit Messingeinfassung; mittige Schieferplatte ergänzt; sechsbeinige Version; Ergänzungen; H. 65,5 cm; Dm. 82 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Eva-Maria Ottillinger, Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg und Wien 1994, Abb. 40, S. 48, Abb. 125, S. 102 ​Rufpreis EUR 4.500

73 Adolf Loos zugeschrieben (Brünn 1870–1933 Wien) Ovaler Tisch Budapest, um 1900 Eichenholz, Kupferbeschläge an den Füßen und der Tischplatte; auf der Unterseite der Tischplatte Firmenplakette „LINGEL KÁROLY ÉS FIAI BUTORGYÁR BUDAPEST“, z. T. unleserlich handschriftlich bezeichnet „… (?) Mauthner“; 70,5 × 100 × 65 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Eva-Maria Ottillinger, Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg und Wien 1994, Abb. 184, S. 139 (ovale Tische in der Pariser Kniže-Filiale) ​Rufpreis EUR 3.500


74 Alfons Mucha (Eibenschütz 1860–1939 Prag) Vierteiliger Paravent Entwurf: 1899 Lithographie, Holz, Messing; frontseitig 4 Paneele aus dem Zyklus „Die Tageszeiten“ (Morgenerwachen, Tagesgeschäftigkeit, Abendträumerei, Nachtruhe), jeweils signiert und datiert „Mucha/99“, rückseitig alte Tapezierung; H. 157 cm; B. je 42 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur vgl. Sarah Mucha, Alfons Mucha, London 2002, S. 30–31 ​Rufpreis EUR 3.000

75 Josef Hoffmann Umkreis (Pirnitz 1870–1956 Wien) 8 Sessel Wien, um 1910 Hartholz, gebeizt; erneuerter Bezug aus dunkelgrünem Leder; 1 Stuhl in der Höhe verkürzt; H. 98 cm; Sitzhöhe 43,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000 27. 2., 15 Uhr


76 Hocker Möbelfabrik Herrgesell, Wien, 1930er Jahre Eiche, Korbgeflecht; auf der Unterseite Firmenplakette „HERRGESELL/ MÖBEL/WIEN XIV“; 35,5 × 61 × 39 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

77 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Teekanne Wien, Entwurf: 1950er Jahre Kupfer, Messing, Holz; auf der Unterseite gemarkt: „KARL“, „WERKSTÄTTEN HAGENAUER/WIEN“, „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“, „Handmade“, „5“; H. 17,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Hagenauer-Archiv, Wien, Modellnr. 5755 ​Rufpreis EUR 400

78 Josef Zotti (Borgo Valsugana 1882–1953 Wien) 2 Sessel Prag-Rudniker Korbwarenfabrik, Wien, um 1911/12 Buche, gedrechselt, schwarz lackiert, gefärbtes Strohgeflecht, beschädigt; H. 89,5 cm; Sitzhöhe 45 cm Provenienz Sophie und Paul Clémenceau, Paris; Fritz und Gertrude Zuckerkandl-Stekel (1895–1981), Paris; seither im Eigentum ihrer Erben ​Rufpreis EUR 600


Experten im Kinsky

Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com

Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 M +43 664 240 48 26

Anja Wolf, BA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Expertenassistenz

Antiquitäten Kat. Nr. 101–366, 27. 2. 2018, Beginn 16 Uhr


101 Nabelflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit strukturierten, schräg liegenden, feinen Parallelrippen, mittig eingezogen; Zinnschraubverschluss; H. 21,7 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 1.500

102

103

Kleine Nabelflasche

Grüne Nabelflasche

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

hellgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit strukturiertem Parallelrippendekor, mittig eingezogen; Zinnschraubverschluss; H. 17,7 cm

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; mittig eingezogene Wandung mit leichter Parallelrippenstruktur; Zinnschraubverschluss; am Boden Reste eines alten Sammlungsetiketts; H. 28,5 cm

Provenienz 1966 erworben im Kunsthandel, Meran; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 700

Provenienz Privatbesitz, Tirol ​Rufpreis EUR 1.200


104 Großes Daumenglas Deutsch, 17. Jahrhundert grünes Glas; eingestochener Boden mit Abrissnarbe; fassförmiges Glas mit 6 aufgeschmolzenen und mit der Zange gedrückten Fäden, rundum 6 nach innen gestülpte Öffnungen; H. 21 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

105 Großes Daumenglas Deutsch, 17. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; fassförmiges Glas mit abgesetztem Fuß, auf der Wandung aufgeschmolzene, mit der Zange gedrückte Fäden, rundum 3 nach innen gestülpte Öffnungen; Deckel (wohl nicht dazugehörig); H. 27,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 2.000 27. 2., 16 Uhr


106

107

Nabelflasche

Nabelflasche

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

grünes Waldglas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit strukturierten, schräg liegenden Parallelrippen, mittig eingezogen; H. 21,4 cm

hellgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit leichtem Parallelrippendekor, mittig eingezogen; Zinnschraubverschluss; H. 22 cm

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

Provenienz 1960 erworben im Kunsthandel, Bozen; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.000

108

109

Nabelflasche

Kleine Nabelflasche

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; bauchige, mittig eingezogene Form, die Wandung mit strukturierten Parallelrippen; Zinnschraubverschluss; H. 24,5 cm

hellgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; Wandung mit strukturiertem Parallelrippendekor, mittig eingezogen; Zinnschraubverschluss; H. 17,7 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz 1966 im Kunsthandel, Meran erworben; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.000


110 Bernsteinfarbene Beutelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde, rückseitig abgeflachte Form, die Wandung mit strukturiertem Wabendekor; Zinnschraubverschluss; H. 22,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 8.000 27. 2., 16 Uhr


111

112

Plattflasche

Violette Branntweinflasche

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; an den Längsseiten abgeflacht, die Wandung mit stark strukturierten, breiten Parallelrippen; Zinnschraubverschluss; H. 14,8 cm

violettes Glas; abgeflachte Form, die Wandung im oberen Bereich mit strukturiertem Rippendekor; langer Hals; H. 14,5 cm

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

Provenienz Privatbesitz, Frankreich

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 500

113

114

Plattflasche

Plattflasche

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

Alpenländisch, 19. Jahrhundert

violettes Glas; Abrissnarbe am Boden; an den Längsseiten abgeflachte Form, die Wandung wabenförmig strukturiert; zylindrischer Hals; H. 18,2 cm

blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; an den Längsseiten abgeflachte Form, die Wandung mit strukturiertem, schräg liegendem und vertikalem Rippendekor; langer Hals; H. 12,7 cm

Provenienz 1985 Jürgen Fischer, Heilbronn, Nr. 80, Tf. 17; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500


115 Bernsteinfarbene Rippenflasche Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde Form, die Wandung in 12 Rippen strukturiert, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 21 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 5.000

27. 2., 16 Uhr


116

117

Vorratsflasche

Große Rippenflasche

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert

grünes Waldglas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form, die Wandung mit strukturierten, horizontal liegenden Parallelrippen; abgerundete Schulter; langer Hals; H. 22,2 cm

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde Form, die Wandung in 12 Rippen mit strukturiertem, querliegendem Parallelrippendekor unterteilt; abgerundete Schulter; Zinnmontierung; stark beschädigt; H. 23,3 cm

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

118

119

Branntweinflasche

Kleine Branntweinflasche

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

hellgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form mit strukturierten Kreuzrippen; abgerundete Schulter; Reste der Zinnmontierung; H. 21,6 cm

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form mit abgeflachten Ecken; die Wandung mit strukturierten, eng liegenden Parallelrippen; Zinnschraubverschluss; H. 13,7 cm

Provenienz Tiroler Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 1.000


120 Große Rippenflasche Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde Form, die Wandung in 12 Rippen unterteilt, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 25 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 5.000

121 Sechseckige Branntweinflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; sechseckige Form, die Wandung mit strukturierten, schräg liegenden Parallelrippen; Zinnmontierung; H. 17,5 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 3.000 27. 2., 16 Uhr


122

123

Plattflasche

Warzenflasche

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; die Wandung mit strukturiertem Rippendekor; Zinnschraubverschluss; H. 15,3 cm

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; Noppendekor, die Wandung mittig eingezogen; langer Hals; H. 18,8 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz Privatbesitz, Wien

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 1.000

124

125

Vorratsflasche

Violette Kürbisflasche

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Deutsch, 18. Jahrhundert

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; an den Längsseiten abgeflachte Form, aufgeschmolzener Faden am Hals, beschädigt; H. 25,5 cm

violettes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde Form mit erhabenem Rippendekor; langer, schmaler Hals mit aufgeschmolzenem Ring; geklebte Absplitterung am Halsring; Zinnschraubverschluss; H. 13,5 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000


126 Gluckerflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; hochgestochener Boden mit Abrissnarbe; kugelige Form, der Hals mittig eingedrückt; Zinnschraubverschluss; H. 33 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.500

127 Weinflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; bauchige, gedrückte Form; langer, schlanker Hals; Zinnschraubverschluss, Zinnmarken; H. 31 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


128

129

Kleine Kugelflasche

Kleine Kugelflasche

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

bernsteinfarbenes Glas; Abrissnarbe am Boden; die Wandung mit strukturiertem Wabendekor; Zinnschraubverschluss; Spannungsriss am Hals; H. 9 cm

kobaltblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; die Wandung mit strukturierten Parallelrippen; Zinnmontierung; H. 8,8 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 2.000

130

131

Branntweinflasche

Kleine Branntweinflasche

Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; an den Breitseiten abgeflacht, die Wandung mit strukturierten Parallelrippen; Zinnmontierung; H. 17,4 cm

kobaltblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; beidseitig abgeflachte Form, abfallende Schulter, strukturierte Parallelrippen; Zinnmontierung; H. 14,5 cm

Provenienz 1964 erworben im Kunsthandel, Bozen; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

Provenienz Privatbesitz, England

​Rufpreis EUR 700

​Rufpreis EUR 600


132

133

Kleine Nabelflasche

Nabelflasche

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; bauchige, mittig eingezogene Form, die Wandung mit strukturierten, breiten Parallelrippen; H. 16,5 cm

dunkelgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; bauchige, mittig eingezogene Form, die Wandung mit strukturierten, breiten Parallelrippen; Zinnschraubverschluss; H. 25,5 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz Wiener Privatbesitz

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.500

134 Kleine Beutelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert dunkelviolettes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde, an den Längsseiten abgeflachte Form, die Wandung mit erhabenem Rippendekor; Zinnschraubverschluss; H. 16 cm Provenienz Sammlung Uwe Friedleben, Hannover; Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 3.000 27. 2., 16 Uhr


136 135

Branntweinflasche

4 Römer

Alpenländisch, 18. Jahrhundert

Deutsch, 17./18. Jahrhundert grünes Glas; kelchförmiger Fuß, aufgeschmolzener Traubendekor; H. 13 cm

hellgrünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken, die 4 Seiten mit mittig vertikal strukturierter Wandung, seitlich Wabendekor; Zinnschraubverschluss; H. 20,5 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Privatbesitz, Tirol

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 600

137

138

Vorratsflasche

8 Flaschen

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert

grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; längsrechteckige Form, an den Breitseiten jeweils zwei gedrückte Greifrillen; abgerundete Schulter; hoher Hals; H. 21,7 cm

farbloses und grünes Glas; diverse Formen, z. T. geschnitten; z. T. beschädigt; 1 Flasche ohne Abb.; H. 22 bis 41,5 cm

Provenienz 1970 erworben im Kunsthandel, München; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

Provenienz österreichischer Privatbesitz

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500


139 Grüne Vorratsflasche Deutsch, 17./18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss, Zinnmarke; leichter Innenbelag; H. 16,8 cm Provenienz Privatbesitz, England ​Rufpreis EUR 1.700

140 Rechteckige Vorratsflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; längsrechteckige Form mit abgerundeten Kanten; die Wandung mit strukturiertem, vertikalem und horizontalem Parallelrippendekor; kurzer Hals; H. 16,2 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 3.500 27. 2., 16 Uhr


141 Grüne Branntweinflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; rechteckige, leicht konische Form mit abgeflachten Ecken, abgerundete Schulter; kurzer Hals; Zinnschraubverschluss; H. 22 cm Provenienz europäische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 650

142 Tropfenflasche Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert violettes Glas, weiß gefleckt; Abrissnarbe am Boden; kugeliger Korpus mit langem, kegelförmigem Hals; Zinnschraubverschluss; Sammlungsetikett; H. 14,5 cm Provenienz Sammlung Helfried Krug; Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 6.000

143 Tropfenflasche Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert blaues Glas; Abrissnarbe am Boden; längliche Tropfenform, die Wandung mit strukturierten Längsrippen; Zinnschraubverschluss; H. 20,2 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 1.000


144 Blaue Nabelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert kobaltblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; mittig eingezogene Wandung mit Parallelrippenstruktur; abfallende Schulter; kurzer Hals; Zinnschraubverschluss; H. 25,5 cm Provenienz Privatbesitz, Tirol ​Rufpreis EUR 1.000

145 Blaue Nabelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert kobaltblaues Glas; Abrissnarbe am Boden; bauchige, mittig eingezogene Form, die Wandung mit strukturierten Parallelrippen; H. 24,3 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


146 Große Vorratsflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; hochgezogener Boden mit Abrissnarbe; oktogonale Form; H. 38 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

147 Große Vorratsflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; oktogonale Form; H. 36,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

148 Große Vorratsflasche Alpenländisch, Anfang 18. Jahrhundert grünes Glas; eingestochener Boden; oktogonale Form mit eingezogenem, langem Hals; H. 37,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000


149 Große Beutelflasche Alpenländisch, 18. Jahrhundert grünes Glas; Abrissnarbe am Boden; runde, rückseitig abgeflachte Form, die Wandung mit eng liegenden strukturierten Parallelrippen; Zinnmontierung; H. 26 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.500 27. 2., 16 Uhr


150 Gekämmte Branntweinflasche Frankreich/Schweiz, 18. Jahrhundert violettes Glas, weiß gekämmt; Abrissnarbe am Boden; oktogonale Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 19 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

151 Kleine Branntweinflasche Frankreich/Schweiz, 18. Jahrhundert bläuliches Glas, weiß gekämmt; längliche, oktogonale Form, abgerundete Schulter; kurzer Hals; Zinnschraubverschluss; H. 12,8 cm Provenienz Privatbesitz, London ​Rufpreis EUR 650

152 Gekämmte Branntweinflasche Frankreich/Schweiz, 18. Jahrhundert bernsteinfarbenes Glas, weiß gekämmt; Abrissnarbe am Boden; oktogonale Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 19,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000


153 Schnapshund mit Vogel Alpenländisch, 18./19. Jahrhundert farbloses und weißes Glas; Scherzgefäß in Form eines Hundes, auf seinem Rücken sitzt ein Vogel; langer, schwanzförmiger Ausguss; beschädigt; H. 16,5 cm; L. 22,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

154 Schnapsfass Kramsach/Alpenländisch, 18. Jahrhundert farbloses Glas; seitliche Abrissnarben; fassförmiger Korpus, auf der Wandung rundum ein aufgeschmolzener, mit der Zange gedrückter Glasfaden; Zinnschraubverschluss; L. 15,5 cm Provenienz 1969 erworben im Dorotheum, Wien; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 300

155 Schnapshund Kramsach/Alpenländisch, um 1800 farbloses Glas; Abrissnarbe an der Brust; die Wandung mit Noppendekor; mittig leicht eingezogen; mit der Zange gedrückte Füße, Ohren, Schnauze und Schwanz; rückseitiger Ausguss; 1 Ohr bestoßen; H. 10 cm; L. 14,8 cm Provenienz 1971 erworben im Kunsthandel, München; Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol Rufpreis EUR 300

27. 2., 16 Uhr


156 Bandwurmglas Deutsch, 17. Jahrhundert farbloses, dickwandiges Glas; Abrissnarbe am Boden; konische Kuppa mit aufgeschmolzenem, rundumlaufendem Glasfaden; kleinere Fehlstellen; H. 22,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

157

158

Vierkantflasche

Vierkantflasche

Deutsch, um 1700

Deutsch, um 1700

rauchfarbenes Glas, eingeschmolzene, weiße Glasfäden; Abrissnarbe am Boden; viereckige Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 15,2 cm

rauchfarbenes Glas, eingeschmolzene, weiße Glasfäden; Abrissnarbe am Boden; viereckige Form, abgerundete Schulter; Zinnschraubverschluss; H. 15,1 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


159 Flügelglas Venedig oder Façon de Venise, 2. Hälfte 17. Jahrhundert farbloses Glas, z. T. blau gefärbt; runder, breiter Stand, Balusterschaft mit seitlich angeschmolzenen Flügeln aus z. T. blau gefärbtem Glas, mit der Zange gedrückt; glockenförmig ausschwingende, dünnwandige Kuppa; alte Restaurierung; H. 17 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

160 Ölkännchen Venedig, 17. Jahrhundert farbloses und leicht milchfarbenes Glas; angeschmolzener, schlanker Ausguss; angeschmolzener, mit der Zange gedrückter Henkel; leicht beschädigt; H. 11,9 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich ​Rufpreis EUR 1.000

161 Fadenglas und Fadenglasvase Venedig, 19. Jahrhundert farbloses Glas, weiße und z. T. rote Spiralglasfäden; H. 16 und 17 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


162

163

Beutelflasche

Kleiner Becher

Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert

Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierung; H. 18 cm

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; H. 8,7 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

164

165

Große Vierkantflasche

Kleine Sechskantflasche

Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert

Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnschraubverschluss; H. 22,3 cm

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnschraubverschluss; H. 12,2 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 500


166

167

Branntweinflasche „Vivat America“

Beutelflasche

Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert

Süddeutsch, 18. Jahrhundert

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; runde Form, polychrome Emailmalerei; H. 13,3 cm

Milchglas, Emailfarbendekor; an den Längsseiten abgeflachte Form; an den Breitseiten die Christusinitialen „IHS“ bzw. „MARIA“; Zinnschraubverschluss; aufgemalte Inv.Nr. 189; H. 15,2 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

168

169

Beutelflasche

Beutelflasche „Turteltauben“

Allgäu, datiert 1764

Allgäu, datiert 1748

farbloses Glas, Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei, datiert „1764“; Zinnmontierung; H. 15,2 cm

farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; rückseitig abgeflacht; polychrome Emailmalerei; rückseitig bezeichnet und datiert; H. 21,5 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500 27. 2., 16 Uhr


170 3 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 15,7 bis 21,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

171 3 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 16,5 bis 21,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

172 3 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 15 bis 19,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


173 3 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 14 bis 20,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

174 5 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 15,5 bis 18 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

175 3 Milchglasflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert Milchglas; Abrissnarbe am Boden; polychrome Emailmalerei; Zinnmontierungen; H. 15,5 bis 18 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


176 2 Branntweinflaschen Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschnitten; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form mit abgeflachten Ecken; emblematische bzw. florale Motive; 1 Flasche mit Zinnschraubverschluss; H. 18,3 und 22,5 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

177 Tiroler Brautkrug Kramsach/Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschnitten, z. T. vergoldet; Walzenkrug mit angesetztem Henkel; frontseitig ein Medaillon mit Herz und zwei Vögeln; Schmuckbordüren; Zinnstandring und -deckel; Gold berieben; H. 20,5 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

178 Tiroler Brautkrug Kramsach/Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschnitten, z. T. vergoldet; Walzenkrug mit angesetztem Henkel; frontseitig ein Medaillon mit einer Allegorie auf den Fleiß in Form eines Bienenstocks; Schmuckbordüren; Zinnstandring und -deckel; Gold berieben; H. 20,5 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500


179 Weinkaraffe Alpenländisch, 19. Jahrhundert farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, geschnitten; rundum die Darstellung einer ländlichen Idylle, bezeichnet: „Zum Andenken. Gesundheit verlängere dein Leben und Freyde verkürrze die Zeit.“, floraler Dekor; Bodenschliffstern; H. 28,5 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

180 Weinkaraffe Alpenländisch, 19. Jahrhundert farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, geschnitten; Symbole der Liebe sowie florale Motive, monogrammiert: „WH“, rückseitig bezeichnet: „Rosen verblien. / Und Marmor zerbricht, / Aber meine treue Liebe, / In Grabe noch nicht.“; Bodenschliffstern; H. 23,2 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol Rufpreis EUR 500

181 Branntweinflasche Alpenländisch, Ende 18. Jahrhundert farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, geschnitten; Abrissnarbe am Boden; längsrechteckige Form mit abgeflachten Ecken; Liebes- bzw. Jagdmotiv, floraler Dekor; seitlich bezeichnet: „Liebe“; Zinnschraubverschluss; H. 22 cm Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


182 Glas mit Liebesallegorie Deutsch, datiert 1690 farbloses Glas, weißer Emailfarbendekor; zylindrisches Glas, front- und rückseitig eine Kartusche, bezeichnet: „AUF/ WARTS LI/EBES /HERTZ/ ANNO/1690“, geflügeltes Herz, Blattrankenbordüren und Blumendekor; H. 17,5 cm Provenienz Privatbesitz, Frankreich ​Rufpreis EUR 1.500

183 Empire-Becher im Etui Böhmen, um 1800 farbloses Glas, geschnitten und geblänkt, Becher im originalen Futteral; H. 9 cm (Becher), 9,7 cm (Etui) Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 200

184 Barockbecher Potsdam, um 1720 farbloses Glas, geschnitten, geblänkt; facettiert geschliffener Boden, die Wandung umlaufend mit der fein geschnittenen Darstellung von zwei kämpfenden Ziegenböcken und zwei Putti, Weinlaubdekor; Kratzspuren; H. 12,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


185 Schnaps-Kassette mit 5 Flaschen um 1820/30 Nussholz, Glas; rechteckige Holzkassette mit zwei seitlichen Handhaben, frontseitig ein Messingschloss; innen 7 Fächer; 1 Schlüssel; 5 Glasflaschen, farbloses Glas, Goldmalerei; Abrissnarbe am Boden; rechteckige Form mit abgerundeter Schulter, Glasstöpsel; 26,9 × 40 × 26,5 cm (Kassette); H. 22,6 cm (Flasche)

186 Barockes Kelchglas Lauenstein, 2. Hälfte 18. Jahrhundert farbloses Glas, geschnitten, z. T. vergoldet; frontseitig ein Wappenschild mit Löwen, vergoldeter Lippenrand; H. 18,3 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.500

​Rufpreis EUR 500

187

188

Zwischengold-Salzfass

Kleiner Becher

Böhmen, Mitte 18. Jahrhundert

Baccarat, um 1820

farbloses Glas, geschliffen, roter Grund, Goldfolie, radiert; 7,6 × 6,3 cm

farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, geblänkt; Medaillon mit Männerporträt im Profil; H. 8,2 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 300

​Rufpreis EUR 500 27. 2., 16 Uhr


189

190

Fußbecher „Drei Parzen“

Atelier Friedrich Egermann

Böhmen, um 1840

(Schluckenau 1777–1864 Haida)

farbloses Glas, geschliffen, geschnitten; frontseitig ein Schliffmedaillon mit der Darstellung der drei Parzen und Sinnspruch, rückseitig Verkleinerungslinse; H. 15,4 cm

Kelchglas Haida, um 1840 farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, rosa und blaue Transparentmalerei; Bodenschliffstern, umlaufende Darstellung einer ruhenden Jagdgesellschaft; leicht beschädigt; H. 16 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 500

191

192

Pokal

Biedermeierbecher

Böhmen, 19. Jahrhundert

Böhmen, um 1840

farbloses Glas, gelb gebeizt, geschnitten; rückseitig beschrieben: „Kaiser Franz begrüßt seine Gäste“; H. 16 cm

farbloses Glas, geschliffen, geschnitten, gelb gebeizt; umlaufend jagdliche Motive; H. 12 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500


193 Großer Biedermeierpokal „Letztes Abendmahl“ Böhmen, um 1840 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, geschliffen, geschnitten; frontseitig die Darstellung des letzten Abendmahls, rückseitig Verkleinerungslinse, seitlich herzförmiger Hochschliffdekor mit Steinelschnitt; Fuß beschliffen; H. 21 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 700

194 Großer Deckelpokal „Allegorie der Medizin“ Böhmen, um 1840 farbloses Glas, bernsteinfarben überfangen, geschliffen, geschnitten; am Boden stern- und kreisförmig geschliffen, frontseitig ein hochgeschliffenes Medaillon mit der tiefgeschnittenen Allegorie der Medizin in Gestalt von Hippokrates mit der Äskulapnatter, rückseitig 7 Verkleinerungslinsen; originaler Deckel; Chips; H. 30,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


195

196

Karl Pfohl Umkreis

Goldrubinglas

(Steinschönau 1826–1894 Steinschönau)

Böhmen, um 1830

Biedermeierbecher mit Pferd Böhmen, um 1840 farbloses Glas, z. T. rot gebeizt, geschliffen, geschnitten; frontseitig ein Pferd auf einer Wiese galoppierend; H. 13,5 cm

Goldrubinglas, geschliffen; H. 13,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Sammlung Dr. Herbert Avanzini, Tirol ​Rufpreis EUR 500

197 2 Vasen & 1 Glas Böhmen, Mitte 19. Jahrhundert farbloses Glas, weiß überfangen, geschliffen, Goldmalerei; farbloses Glas, gelb gebeizt, geschliffen, Email- und Goldmalerei; H. 19 bzw. 20 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

198 Paar Sockelbecher Böhmen, um 1840 weißes Alabasterglas, geschliffen, Gold- und Emailmalerei; Blumen- und Goldliniendekor; Chips, Gold leicht berieben; H. 13,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


199

200

Wappenglas

J. & L. Lobmeyr

Böhmen, Mitte 19. Jahrhundert

Karaffe Wien, Ende 19. Jahrhundert farbloses Glas, Schwarzlot- und Goldmalerei; originaler Stöpsel; H. 27 cm

farbloses Glas, geschnitten, Gold- und Emailmalerei; umlaufende Blätterbordüre; H. 14,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

201

202

J. & L. Lobmeyr

J. & L. Lobmeyr

Deckelbecher Wien, Ende 19. Jahrhundert farbloses Glas, Gold-und Emailmalerei; Darstellung eines Meeresputto mit Fischen; H. 16 cm

2 Gläser Wien, um 1900 farbloses Glas, Gold-und Emailmalerei; ein Glas datiert „1905“ und monogrammiert „MJ“; H. 12,5 und 14,5 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


204 Atelier Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Fußbecher Haida, um 1840 farbloses Glas, geschliffen, Transparentmalerei; figurale Darstellungen; H. 13,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

203 Großes Historismus-Deckelglas Böhmen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert grünes Glas, Emailmalerei, z. T. vergoldet; sehr hohes, leicht konisches Glas mit abgesetztem Fuß, frontseitig die Darstellung Friedrichs II. als Kürassierregimentsinhaber zu Pferd; mehrfach abgesetzter Deckel; H. 58,5 cm

205 Vase mit Chinoiserie Böhmen, Ende 19. Jahrhundert hellblaues Milchglas, Email- und Goldmalerei; umlaufend Chinoiserie-Darstellungen; H. 15,7 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

Provenienz Privatbesitz, Wien

​Rufpreis EUR 700

​Rufpreis EUR 500


206

207

Großer Hyalithbecher

Konvolut

Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, Südböhmen, um 1830

Böhmen, 19. Jahrhundert

schwarzes Hyalithglas, z. T. vergoldet; umlaufender Golddekor mit Jagdszenen; H. 18,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien

schwarzes Hyalithglas, farbloses Glas, blau bemalt, geschliffen, Golddekor; H. 9,5 bis 11 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 2.000

208

209

schwarzer Hyalithbecher

schwarzer Hyalithbecher

Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, um 1830

Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, Südböhmen, um 1830

schwarzes Hyalithglas, z. T. vergoldet, geschliffen; achtfach geschälte Wandung mit Goldbordüre; H. 11,5 cm

schwarzes Hyalithglas, z. T. vergoldet; umlaufender Chinoiserien-Dekor; Vergoldung teilweise berieben; H. 10,1 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 800 27. 2., 16 Uhr


210

211

Agatinbecher

Revolutionsbecher

Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, Südböhmen, um 1835

Böhmen, 1848

rosa und hellblau gewölktes Beinglas, z. T. vergoldet; die fassförmige Wandung achtfach geschält, Knopfmedaillons mit Kreuzblütenrosetten; H. 9,5 cm

kobaltblaues Glas, Gold- und Emailmalerei; Schriftbänder: „PRESSEFREIHEIT“, „CONSTITUTION“, „13.14.15 März 1848.“, bezeichnet „F / I / NATIONALGARDE“; Gold leicht berieben; H. 11,7 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.000

212 Agatin-Fußbecher Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, Südböhmen, um 1835 violettes Beinglas, geschliffen, z. T. vergoldet; Hochschliffornamente mit Golddekor; Vergoldung stark berieben; H. 12,8 cm Provenienz Herbert Asenbaum, Wien Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

213 Friedrich Egermann (Schluckenau 1777–1864 Haida) Lithyalin-Deckeldose Haida, um 1825 rothwelsches Glas, violett gebeizt, marmoriert, geschliffen; Dose und Deckel 16-fach geschält; vegetabil geformter Stöpsel aus vergoldetem Messing; H. 15,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.500


214

215

Friedrich Egermann

Becher aus rotem Hyalith

(Schluckenau 1777–1864 Haida)

Buquoy’sche Hütte, Georgenthal oder Silberberg, Südböhmen, um 1825

Flacher Lithyalinbecher Haida, um 1925 Lithyalinglas, geschliffen, marmoriert, z. T. vergoldet; frontseitig ein sitzender Asiate, rückseitig ein Insekt, seitlich Pflanzendekor; Vergoldung teilweise berieben; H. 9 cm Provenienz Privatsammlung, Wien

roter Hyalith, außen zart marmoriert, z. T. vergoldet; umlaufender Blumendekor in Goldmalerei; Gold leicht berieben; H. 9,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 500

216

217 Friedrich Egermann

Lithyalinbecher

(Schluckenau 1777–1864 Haida)

Harrach’sche Hütte, Neuwelt, Nordböhmen, um 1840 grünes, transparentes Glas, rot gebeizt, marmoriert; innen Vergoldungsreste; H. 11,1 cm

Lithyalinflakon Harrach’sche Hütte, Neuwelt, Nordböhmen, um 1830 entfärbtes Glas mit Rubinüberfang, blau-grün gebeizt, marmoriert; H. 18 cm

Provenienz Privatsammlung, Wien

Provenienz Privatsammlung, Wien

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


218 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher mit Stiefmütterchen Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; vergoldete und gelb gebeizte Lippe, Stiefmütterchenbordüre, geschlägelter Ranft; auf der Unterseite signiert: „AK“; minimale Chips am Ranft; H. 10,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 3.500

219 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Burgtor in Wien“ Wien, um 1820 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei; frontseitig ein Bildfeld mit der Ansicht des Wiener Burgtores, bezeichnet: „La Porte de la Cour vers la Ville“, außen und z. T. innen vergoldet; geschlägelter Ranft, gelb gebeizter Bodenstern; H. 11,8 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.500


220 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Stephansdom“ Wien, um 1820 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; vergoldete und gelb gebeizte Lippe; frontseitig ein gerahmtes Bildfeld mit der Ansicht des Stephansdomes, rückseitig betitelt: „Domkirche zu St. Stephan in Wien“; geschlägelter Ranft; gelb gebeizter Bodenstern; H. 10,9 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 3.500

221 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Freundschaftsbecher Böhmen, um 1830 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei, z. T. gelb gebeizt; vergoldete und gelb gebeizte Lippe; Blumenbordüre mit Stiefmütterchen, umlaufend der Sinnspruch: „Mes pensées Vous suivent, Et le souvenir me reste.“; H. 10 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 3.000 27. 2., 16 Uhr


222 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Stephansdom“ Wien, um 1825 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei, z. T. gelb gebeizt, geschliffen; frontseitig ein Bildfeld mit der Ansicht des Wiener Stephansdomes, außen und innen vergoldet; geschlägelter Ranft mit gelb gebeiztem Bodenstern; H. 11 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.500

223 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher mit „Allegorie der Fruchtbarkeit“ Wien, um 1820 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei, z. T. gelb gebeizt; vergoldete und gelb gebeizte Lippe, stark berieben; frontseitig ein Bildfeld mit der Darstellung der Allegorie der Fruchtbarkeit, bezeichnet „Hn Fertile“, geschlägelter Ranft mit gelb gebeiztem Bodenstern; H. 11 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000


224 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher mit Kleeblatt Wien, um 1825 farbloses Glas, z. T. gelb gebeizt, Gold- und Transparentmalerei; Kleeblatt, Sinnspruch: „Hoch in den Sternen steht’s geschrieben: / der Mensch soll glauben hoffen, lieben.“; geschlägelter Ranft, gelb gebeizter Bodenstern; Lippenrand beschliffen und neu vergoldet; H. 10,6 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

225 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Becher mit Sonnenstrahlen Wien, um 1820 Glas, z. T. gelb gebeizt, vergoldet; vergoldete Lippe; frontseitig Sonnenstrahlen, im Zentrum bezeichnet „Guten Tag“, rückseitiger Spruch „In der Morgenröthe Pracht / Glänze stäts Dein Leben / Jeder Tag der Dir erwacht / Mög Dir Freude geben.“; H. 10,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


226 Gottlob Samuel Mohn (Weißenfels 1789–1825 Wien) Ansichtenbecher „Michaelerplatz in Wien“ Wien, um 1815 farbloses Glas, Transparentmalerei; frontseitig ein Bildfeld mit der Ansicht des Michaelerplatzes in Wien, rechts unten monogrammiert: „GM“; Eichenlaubbordüre; Lippe restauriert; H. 10,3 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

227 in der Art von Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Baden“ Wien, um 1830 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei; vergoldete und gelbgebeizte Lippe; frontseitig ein Bildfeld mit der Ansicht des Hauptplatzes in Baden, bezeichnet: „Baden bey Wien.“; Efeublattbordüre; geschlägelter Ranft, gelb gebeizter Bodenstern; H. 11,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


228 Anton Kothgasser (Wien 1769–1851 Wien) Ranftbecher „Allegorie der Treue“ Wien, um 1820 farbloses Glas, Gold- und Transparentmalerei; frontseitig ein Hund mit Militärattributen, bezeichnet „Fidelité“; Goldblättchenbordüre unterhalb der vergoldeten Lippe; am unteren Rand bezeichnet: „Erzeiger wohnt auf den spanischen Spitalberg No. 227 in Wien“; geschlägelter Ranft mit gelb gebeiztem Bodenstern; Gold leicht berieben; H. 11 cm Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur vgl. Brigitte Klesse, Glassammlung Helfried Krug, Ausstellungskatalog, Museum Folkwang, München 1965, Abb. 387; vgl. Paul von Lichtenberg, Mohn & Kothgasser, München 2009, Abb. 344 ​Rufpreis EUR 3.500 27. 2., 16 Uhr


229

230

3 Breitrandteller

2 Schnellen

Deutsch, 18. Jahrhundert

Deutsch, 20. Jahrhundert

Fayence, ockerfarbener Scherben, blau glasiert, Ritzdekor; beschädigt; Dm. 29,5 bis 33 cm

Steinzeug, grau und braun engobiert, farblos und blau glasiert; Zinnmontierungen; H. 22 bis 24 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz österreichischer Privatbesitz

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 1.000

231 Werkstätte Johann Michael Moser (Salzburg 1736–1776 Salzburg) Walzenkrug Salzburg/Riedenburg, 2. Hälfte 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, in Blaufarben glasiert; 4 ovale Medaillons mit Landschafts- und Architekturmotiven; Zinndeckel; am Boden aufgemaltes Monogramm „PT:“; Chips; H. 17,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

232 Konvolut Deutsch/Österreich, 18. Jahrhundert bestehend aus: 6 Walzenkrüge, 1 Enghalskrug; Fayence, ockerfarbener Scherben, mangangespritzt, Blaumalerei, farbig glasiert; Steinzeug, grau und braun engobiert, farblos, blau, grau, manganfarbig glasiert; Enghalskrug mit reliefiertem Dekor und Maskarons; Brandrisse; Zinnmontierungen; H. 18 bis 25,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000


233 3 Schüsseln Gmunden, 18./19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, grün geflammt; Dm. 28,3 bis 42 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

234 Birnkrug Gmunden, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, glasiert, Scharffeuerfarbendekor; Landschaftsmotiv mit Fluss, Brücke und Architekturstaffage; Zinnstandring und -deckel; H. 22,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

235 3 Breitrandteller Deutsch, 18. Jahrhundert Fayence, ockerfarbener Scherben, weiß glasiert; beschädigt; Dm. 34 bis 40 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


236 Tafelbesteck für 12 Personen Wien. u. a., Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert Silber; insgesamt 67 Teile, bestehend aus: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Suppenlöffel, 12 Kaffeelöffel, 6 Mokkalöffel, 4 Gewürzschalen, 4 Gewürzlöffelchen, Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 1 Saucenschöpfer, 2 Ragoutlöffel, 1 Teesieb mit Elfenbeingriff; gemarkt: diverse Beschauzeichen und Meistermarken; Silberfeingehalt 800; originale Eichenholzkassette, Schlüssel; Bruttogesamtgewicht: 3.698 g Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 3.500

Besteckauswahl

237 Empire-Zuckerurne Prag, 1816 Silber, gegossen, graviert und ziseliert; runder, glatter Stand, bauchige Kuppa mit Blatt- und Blütendekor, hoher, durchbrochen gearbeiteter Rand; seitlich 2 geschwungene Handhaben; abnehmbarer Deckel mit Blattdekor und Pinienbekrönung; beide Teile gemarkt: Prager Beschauzeichen 1816, Meistermarke „IF“ im Oval, Taxfreistempel; H. 20,5 cm; 702 g Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


238 Tafelbesteck für 12 Personen Jarosinsky & Vaugoin, Wien, um 1900 Silber; insgesamt 120 Teile, alle Teile gemarkt: diverse Beschauzeichen und Meistermarken, u. a. Meisterpunze von Jarosinsky & Vaugoin, Frauenkopfpunze 1886–1922; Silberfeingehalt 800; originale Eschenholzkassette mit 3 Laden, Schlüssel; die einzelnen Teile wie folgt: 12 Menümesser, 12 Menügabeln, 12 Suppenlöffel, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Eislöffel, 12 Kaffeelöffel, 12 Mokkalöffel, Vorleger: 1 Suppenschöpfer, 2 Ragoutlöffel, 2 Saucenlöffel, 1 Fischvorleger, 1 Salatbesteck, 1 Tortenheber, 1 Eisschaufel, 4 Salzschalen mit Glaseinsatz, 4 Salzlöffel, 2 Zuckerstreuer, 4 Zahnstocherschalen; Teile ergänzt; Bruttogesamt-gewicht: 6.513 g Provenienz Wiener Privatbesitz

Besteckauswahl

​Rufpreis EUR 9.000 27. 2., 16 Uhr


239 Tischpomander Deutsch, 19. Jahrhundert Silber, vergoldet; barocker Dekor; gemarkt: Meistermarke, Halbmond mit Krone, Silberfeingehalt 800; H. 26,2 cm; 1.796 g Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

240 Tafelaufsatz in Form eines Schiffes 19. Jahrhundert Silber; vollplastischer Tafelaufsatz in Form eines Segelschiffes, 4 Räder; apokryphe Silbermarken; L. 23,4 cm; H. 32,1 cm; 1.246 g Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000


241 Große Milchkanne Sèvres, 2. Hälfte 18. Jahrhundert und später Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; Birnenform mit grünem Grund; frontseitig ein rundes Bildfeld mit zwei Gärtnerkindern, Blumen- und Rocaillendekor; vegetabiler gedrehter Henkel; gemarkt: unterglasurblaue Sèvresmarke, Prägebuchstaben; Malerei möglicherweise später; H. 18,2 cm Provenienz europäische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 2.200

242

243

Großer Cachepot

Gläserkühler

in der Art von Sèvres, Frankreich, 19. Jahrhundert

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1803

Biskuitporzellan, z. T. blau gefärbt, matt und glänzend vergoldet; umlaufend reliefierte, girlandetragende Putti, 4 vergoldete, plastische Widderköpfe; am Boden gemarkt: unterglasurblaue apokryphe Sèvres-Marke; H. 25,4 cm; Dm. 28 cm

Porzellan, glasiert, blau und gold staffiert; ovale Form mit eckigen Handhaben, 10 Ausbuchtungen für Weingläser; gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)803, Bossiererbuchstabe U; H. 19,6 cm; L. 38,2 cm

Provenienz Privatbesitz, Österreich

Provenienz österreichische Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.500

​Rufpreis EUR 500 27. 2., 16 Uhr


244

245

Tasse mit Untertasse

Deckeltasse mit Untertasse

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1817/18

Sèvres, 19. Jahrhundert

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; blaue Tasse und Untertasse mit vergoldeter Blumen- und Rankenbordüre, Stadtansicht; beide Teile gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)817 bzw. (1)818, Bossierernrn.; H. 8,8 cm (Tasse); Dm. 17 cm (Untertasse)

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; rot-weißer Grund mit Golddekor, Wappendarstellung; beide Teile gemarkt; H. 9,4 cm (Tasse inkl. Deckel); Dm. 12,8 cm (Untertasse)

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

246

247

Tasse mit Untertasse

Tasse mit Untertasse

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1803

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1808

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; violetter Grund mit Gold- und Blumendekor, Ansicht Augarten; Tasse auf der Unterseite bezeichnet; beide Teile gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)803, Bossierernrn.; H. 6 cm (Tasse); Dm. 13,4 cm (Untertasse)

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; hellviolette Tasse mit Planzen- und Jagdhorndekor, Darstellung eines Jägers mit seinem Pferd; beide Teile gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)808, Bossierernr.; H. 6,1 cm (Tasse); Dm. 13,8 cm (Untertasse)

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich

​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500


248

249

Tasse mit Untertasse

Tasse mit Untertasse

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1816

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1804

Porzellan, glasiert, vergoldet, farbig staffiert; Tasse innen und außen vergoldet, Kornblumendekor; beide Teile gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)816, Bossierernr. 36 bzw. 21; H. 7,6 cm (Tasse); Dm. 16,1 cm (Untertasse)

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; Voluten- und Pflanzendekor mit Vögel; gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)804, Bossierernr. 39; H. 6 cm (Tasse); Dm. 13,1 cm (Untertasse)

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

250

251

Tasse mit Untertasse

Tasse mit Untertasse

Kaiserliche Porzellanmanufaktur, Wien, 1824

Anfang 19. Jahrhundert

Porzellan, glasiert, violett staffiert, z. T. vergoldet; Tasse mit Untertasse, Darstellung von Kaltenleutgeben, Goldbordüre; beide Teile gemarkt: unterglasurblauer Bindenschild, geprägte Jahreszahl (1)824, Bossierernr. 53 bzw. 27, Tasse bezeichnet; H. 6,8 cm (Tasse); Dm. 14,7 cm (Untertasse)

Porzellan, glasiert, farbig staffiert, z. T. vergoldet; Golddekor, Darstellung eines Blumenbouquets; Tasse geprägt: „DDX“, signiert: „F. Geßswald“; H. 8,4 cm (Tasse); Dm. 16,1 cm (Untertasse)

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


252 3 Duftflakons 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; figural gestaltete Flakons, div. Marken, u. a. Wien; Metallstöpsel; H. 7 bis 10,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 600

253 4 Duftflakons 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; figural gestaltete Flakons, div. Marken, u. a. Wien, Meissen; Metallstöpsel; H. 7 bis 10,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 800

254 Dame und Hirtenmädchen Russland, 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Darstellung einer stehenden jungen Dame mit Pelzhut und -mantel; am Boden geprägtes „B“; auf einem Felssockel sitzendes Mädchen mit 2 Ziegen; am Boden gemarkt: Pressmarke St. Petersburg, Malernr. 158; H. 31 bzw. 18,5 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000


255 4 Figuren Meissen, 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; Mädchen im Spitzenkleid mit Puppe, junge Gärtnerin mit Gießkanne, 2 Amoretten mit Blumen; gemarkt: unterglasurblaue Schwertermarke, diverse geritzte und gepresste Nummern; H. 8 bis 13,3 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

256 Gärntnerpaar Meissen, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Porzellan, glasiert, farbig staffiert; stehende Dame im Dirndl mit Gießkanne in der Hand, zu ihrer linken sitzt ein Jüngling auf einem Baumstamm mit Blumenkorb und Schaufel, hinter dem Paar steht ein Knabe; gemarkt: unterglasurblaue Schwertermarke, Modellnr. B.28., Bossierernr. 143, Malernr. 53; restauriert; H. 17,4 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500 27. 2., 16 Uhr


257 Anhänger mit Riechdosen & Necessaire England, Mitte 18. Jahrhundert Kupfer, vergoldet; an mehrgliedrigen Ketten hängen 2 Riechdosen mit aufklappbarem Deckel sowie mittig ein aufklappbares Necessaire mit Schere aus Stahl und Goldgriffen, Rasiermesser, Ohrlöffelchen und aufklappbarem Schreibplättchen aus Elfenbein; prächtiger Dekor aus Ranken, Muscheln, Musikinstrumenten und Vögeln; L. 23,5 cm Provenienz Privatsammlung, Österreich ​Rufpreis EUR 500

258

259

Dose und Rechaud

Golddose

18./19. Jahrhundert

Ende 18. Jahrhundert

Messing, vergoldet, Bronze, Holz; Dose aus alten Teilen zusammengesetzt; H. 15,6 cm; L. 16,3 cm

Gold, graviert und ziseliert; rundum Punkt- und Kreisdekor; gemarkt: Beschauzeichen „W“ mit Krone, Meistermarke „FIS“, Amtszeichen „V“; 14 Karat Gold; H. 2,5 cm; Dm. 5,5 cm

Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500


260 Ei in der Art von Fabergé 19./20. Jahrhundert Gold, Email, Glassteine; blaues Email-Ei, im Inneren ein Elefant; apokryphe Marken; 14 Karat Gold; in originaler Holzschatulle; H. 15,6 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.500

261 8 Dosen 18.–20. Jahrhundert Schildpatt, Elfenbein, Horn, Holz, Hartmasse, Goldeinlagen, Silber, geschnitzt, lackiert, bemalt, z. T. vergoldet; Portraitmedaillon; gemarkt: Wiener Dianakopfpunze, Meistermarke; Portraitdose leicht beschädigt; Dm. 7,5 bis 10,4 cm; L. 13 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


262 Ei in der Art von Fabergé 19./20. Jahrhundert Gold, Email, Glassteine; weißes EmailEi, im Inneren weißes Blumenbouquet; apokryphe Marken; 14 Karat Gold; in originaler Holzschatulle; H. 12,5 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

263 Ei in der Art von Fabergé 19./20. Jahrhundert Gold, Email, Glassteine; grünes EmailEi, im Inneren weißes Blumenbouquet; apokryphe Marken; 14 Karat Gold; in originaler Holzschatulle; H. 12,5 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000


264 Ei in der Art von Fabergé 19./20. Jahrhundert Gold, Email, Glassteine; blaues Email-Ei, im Inneren ein Reiterdenkmal; apokryphe Marken; 14 Karat Gold; in originaler Holzschatulle; H. 22,7 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 2.000

265 Tischuhr in der Art von Fabergé 19./20. Jahrhundert Schmuckstein, Gold, Email, Glassteine; Emailziffernblatt, Goldauflagen; apokryphe Marken; 14 Karat Gold; in originaler Holzschatulle; 15,6 × 9,5 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


266 2 Beckenschlägerschüsseln 15./16. Jahrhundert Messing, Kupfer, getrieben, punziert; Heiliger Georg und Markuslöwe; Dm. 25,8 bzw. 43,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

267 Beckenschlägerschüssel Deutsch, 15./16. Jahrhundert Messing, getrieben, punziert; mittig das Sonnensymbol, umlaufend gotische Schriftzeichen; beschädigt; Dm. 40,6 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 800

268 2 Beckenschlägerschüsseln 17./19. Jahrhundert Messing, getrieben, punziert; Dm. 40,5 und 42,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500


269 Mörser Deutsch, 17. Jahrhundert Messing, gegossen; 2 delphinförmige Henkel, Akanthusblattdekor, graviert „COM“; H. 14,1 cm; Dm. 15,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 700

270 3 Platten 18./19. Jahrhundert Kupfer, Messing, getrieben; ovale Form, im Spiegel szenische, figurale Darstellungen, die Fahne mit Ornament- und Rankendekor; L. 30 bis 30,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500 27. 2., 16 Uhr


271

272

Großer Mörser

Kleiner Mörser

Italien, 16. Jahrhundert

Frankreich, 16./17. Jahrhundert

Eisen, gegossen; aus Kugeln geformte Rippen, 2 Handhaben in Form von Löwenköpfen; mit Stössel; H. 20 cm; Dm. 24,2 cm

Bronze, gegossen, dunkel patiniert; Cherubsköpfe alternierend mit antikisierenden weiblichen Hermen auf Cäsarenbüsten; Lilienbordüre; H. 8,3 cm; Dm. 12,8 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 700

273

274

Mörser

Mörser

Deutsch, 16./17. Jahrhundert

Deutsch, 16. Jahrhundert

Bronze, gegossen, dunkel patiniert; 2 rechteckige Henkel; mit Stössel; H. 15,5 cm; Dm. 15,2 cm

Bronze, gegossen; delphinförmiger Henkel; mit Stössel; H. 13 cm; Dm. 17,7 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 700

​Rufpreis EUR 500


275 Gotischer Mörser Deutsch, 15. Jahrhundert Bronze, gegossen; 4 Rippen, in Pratzen endend; eckiger Henkel; H. 15,7 cm; Dm. 15,2 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.500

276 Rippenmörser Deutsch, 15. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert; 2 Rippen, in stilisierten Tatzen endend; rechteckiger Henkel; H. 17,2 cm; Dm. 16,2 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


277 5 Mörser 16.–18. Jahrhundert Eisen, Bronze, gegossen, z. T. dunkel patiniert; z. T. mit Stössel; H. 8,5 bis 11,1 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

278 Konvolut u. a. Deutsch, 17./18. Jahrhundert bestehend aus: 1 Kerzenleuchter, 4 Mörser, 1 Eimer, 1 Dreibeinpfanne, 1 extra Eisenstössel; Bronze, gegossen, z. T. dunkel patiniert, Eisen, gegossen; Eisenmörser mit Stössel; H. 30,8 cm (Kerzenleuchter); H. 8,6 bis 17,7 cm (Möser); H. 15 cm (Pfanne); H. 14,1 cm (Eimer) Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000

279 Henkeltopf 18./19. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert; H. 19 cm, Dm. 20,4 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


280 2 große Scheibenleuchter Deutsch, 16. Jahrhundert Bronze, gegossen; Schaft mit 3 Scheiben; Eisendorn; H. 42 und 43 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000

281

282

Großer Deckelhumpen im Renaissancestil

Kleiner Scheibenleuchter

Siebenbürgen, 19. Jahrhundert

Deutsch, 17. Jahrhundert

Kupfer, gegossen; frontseitig bezeichnet: „Tolda LagyMihaly / Mihalcz Ersebet / Anno 1623“; H. 30,5 cm

Bronze, gegossen; Eisendorn; H. 14,5 cm

Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 400

Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


283 Paar Kerzenleuchter Deutsch, 17. Jahrhundert Bronze, gegossen; breite Abtropftasse; H. 25,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

284 Paar große Kerzenleuchter Österreich, 18. Jahrhundert Zinn, gegossen; 3 Volutenfüße mit Muscheldekor, mehrfach abgesetzter Balusterschaft, breite Abtropftasse; Eisendorn; H. 71 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


285 Speckkranz Alpenländisch, 17. Jahrhundert Eisen geschmiedet; H. 32,8 cm; Dm. 40,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

286 Eisenkassette 17. Jahrhundert Eisen, geschmiedet, Holz; Eisenkassette mit Holzkorpus; verdeckbares Schlüsselloch; Schloss mit 3 schließenden Fallen; 1 Schlüssel, 2 Vorhängeschlösser; kleine Ergänzungen; 51,5 × 73,5 × 49,7 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


287 Konvolut Alpenländisch, 17./19. Jahrhundert Eisen geschmiedet, Konvolut bestehend aus: 2 Kienspanhalter, 1 Haken, 1 Wandleuchter, 1 Votivtier, 1 Tierfigur; H. 20,5 cm; L. 21,3 bis 60,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 600

288 Konvolut Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert Eisen geschmiedet, Konvolut bestehend aus: 6 Schlüssel; L. 14,4 bis 24,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

289 4 Feuerböcke Alpenländisch, 17./18. Jahrhundert Eisen geschmiedet; H. 33 bis 48,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


290 Eisenkassette 18. Jahrhundert Eisen, geschmiedet; Eisenkassette mit verdecktem Schlüsselloch; Scheinschloss auf der Vorderseite; Schloss mit 5 schließenden Fallen, durchbrochene Schlossabdeckplatte; im Inneren ein zusätzliches eingebautes verschließbares Kästchen, innen Reste alter Fassung; 1 Schlüssel, 2 Vorhängeschlösser; 41,3 × 80,8 × 42 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.500

291 Eisenkassette um 1800 Eisen, geschmiedet; Eisenkassette mit verdecktem Schlüsselloch; Schloss mit 12 schließenden Riegeln; originale rote Fassung stärker berieben; 1 Schlüssel, 2 Vorhängeschlösser; 39,3 × 58,7 × 39,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


292 Reliquienglas 16./17. Jahrhundert farbloses Glas, Wachssiegel; Reliquien; H. 8,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

293 Thorazeiger Moskau, 1894 Silber, Koralle; gemarkt: Moskauer Stadtmarke, Meistermarke „КП“, Beschaumeister „A.A./1894“, Feingehaltsstempel „84“; L. 29,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

294 Kassette Italien, 16./17. Jahrhundert Holz, Eisenbeschläge, originaler Stoffbezug; rechteckige Kassette mit abgerundetem Deckel, Metallbänder mit Ranken und stilisierten Trauben; 25,5 × 44,5 × 22 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 600


295 Großer Chanukka-Leuchter 19. Jahrhundert Bronze, gegossen; runder Fuß, mehrfach abgesetzter Balusterschaft mit abnehmbaren, blumenförmigen Zierelementen (1 fehlt), die Leuchterarme astförmig verzweigt, graviert; mittig der Reichsadler; spätere Lochbohrungen; H. 65,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.500

296 Monstranz und Vase 18. Jahrhundert Messing, z. T. vergoldet; Kupfer, versilbert; Vase am Hals gestempelt: „CHABOVT ALYON“; H. 25,2 und 27,3 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


297 Heiliger Christophorus Deutsch, wohl 16. Jahrhundert Eichenholz, geschnitzt; leicht fragmentiert; H. 56,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich Expertise von Heinrich Decker, Obereching, 23.10.1974, liegt vor. ​Rufpreis EUR 2.500

298 Kreuzigungsgruppe 16. Jahrhundert Holz, geschnitzt; reliefierte Darstellung der Kreuztragung Christi, rückseitige Hängevorrichtung; Geißelrute des Soldaten ergänzt; 50 × 40 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 3.000


299 Heilige Margaretha Villach, um 1520/25 Lindenholz, Reste alter Fassung, übergangen; Darstellung der stehenden Heiligen Margaretha mit dem Drachen zu ihren Füßen; fragmentiert; späterer Sockel; H. 53,5 cm (ohne Sockel) Provenienz Privatbesitz, Österreich Expertise von Dr. Albrecht Miller vom 16.3.2017 liegt vor. ​Rufpreis EUR 4.000

Die Figur stammt aus der Werkstatt jenes Villacher Meisters, dessen Hauptwerke der rechte Seitenaltar in der ehemals zum Stift Ossiach gehörigen Wallfahrtskirche Maria Elend im Rosenthal und die Skulpturen eines Nothelferaltars in den Sammlungen des Stifts St. Lambrecht darstellen (Otto Demus, Die spätgotischen Altäre Kärntens, Klagenfurt 1991, S. 317–329, 463– 470). Am besten vergleichbar sind die Madonna aus dem Altar in Maria Elend und eine hl. Elisabeth aus der Spitalkirche in St. Veit an der Glan (Demus, S. 566). Charakteristisch für den Stil des Meisters sind reliefhaft dem Figurenblock aufgelegte, runde Schüsseln bildende Parallelfalten mit häufig gespaltenen Faltenrücken. Darüber hinaus besteht völlige Übereinstimmug hinsichtlich der Gesichtstypik und der Wellung der Haare bei der hl. Margaretha und der Madonna in Maria Elend. (Albrecht Miller)

27. 2., 16 Uhr


300 Maria Immaculata Österreich, um 1700 Lindenholz, geschnitzt, z. T. vergoldet; Darstellung der Maria auf der Weltkugel stehend und eine Schlage zertretend, eine Mondsichel zu ihren Füßen; originale Fassung und Vergoldung; H. 79,7 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.500

301 Assistenzfigur Österreich, 16./17. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; Teile der originalen Fassung und Vergoldung; H. 62 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.000


302 Relief Alpenländisch, um 1700 Holz, geschnitzt; reliefierte Darstellung der Madonna; 50 × 40,2 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 500

303 Corpus Christi wohl 15. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt; ungefasst; H. 64 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


304

305

Büste eines Bischofs

Maria Immaculata

Österreich, 17. Jahrhundert

Österreich, Mitte 18. Jahrhundert

Holz, geschnitzt, originale Fassung und Vergoldung; Sockel später; H. 51 cm (ohne Sockel)

Obstholz, rundplastisch geschnitzt; braun überfasst; auf Sockel; H. 27,5 cm (ohne Sockel)

Provenienz Privatbesitz, Wien

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 1.000

306 Relief frühes 17. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt, alte Fassung und Vergoldung; Darstellung des heiligen Benedikt (?) im Gespräch mit einem Engel, Landschaftsstaffage; gerahmt; stark überarbeitet; 83,5 × 59,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 1.500


307 Madonna mit Kind im gotischen Stil 19. Jahrhundert Lindenholz, rückseitig gehöhlt; Fassungs- und Vergoldungsreste; leicht beschädigt; H. 85,7 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

308

309

Torso

Ikone

Österreich, 18. Jahrhundert

Russland, 19. Jahrhundert

Lindenholz, geschnitzt; alte Fassung; beschädigt; H. 50 cm

Holz, polychrom und gold bemalt; 31,3 × 26,7 cm

Provenienz Wiener Privatsammlung

Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500

​Rufpreis EUR 500

27. 2., 16 Uhr


310 Friedrich Gornik (Kärnten 1877–1943 Wien) Heiliger Hubertus 1. Hälfte 20. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert; Darstellung des Hl. Hubertus mit Armbrust und Hund, ihm gegenüber ein Hirsch mit Kreuz im Geweih; am Boden signiert: „F. Gornik“; H. 33 cm; L. 50,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.300

311 Franz Xaver Bergmann (Wien 1869–1936 Wien) Schale mit Löwenbändigerin Wien, um 1910 Bronze, gegossen, patiniert, kaltbemalt, Marmor; runde Schale, schreitende orientalische Dame auf einem Orientteppich mit einer Peitsche in der Hand, sie führt eine Löwin an der Kette; rückseitig signiert: „N. Greb“, Krugmarke; H. 24,2 cm; Dm. 25,2 cm

312 Allegorie der Liebe 19. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert; antikisierende, mit einer Tunika bekleidete Dame, in ihrer rechten Hand hält sie ein Herz; Steinsockel; H. 31 cm (ohne Sockel)

Provenienz Wiener Privatbesitz

Provenienz Privatbesitz, Österreich

​Rufpreis EUR 1.000

​Rufpreis EUR 400


313 wohl Isidore Jules Bonheur (Bordeaux 1827–1901 Paris) Hirsch Bronze, dunkel patiniert, auf der Plinthe signiert: „ISIDORE BONHEUR“; H. 79 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 3.000

314 Brunnenfigur 20. Jahrhundert Metall, silbrig patiniert; Meeresputto mit Muschel; H. 66,2 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


315 Aphrodite Italien, 19. Jahrhundert Marmor; kniende nackte Aphrodite mit hoch geknotetem Haar, rechteckige Plinthe; Hand restauriert; H. 50 cm Provenienz Privatsammlung, Frankreich ​Rufpreis EUR 1.100

316 Paar Portraitmedaillons 19. Jahrhundert Bronze, gegossen, dunkel patiniert, Holzrahmen; H. 15,4 und 14,3 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500

317 Konvolut 3 Büsten 19. Jahrhundert Elfenbein, Alabaster, Bronze, gegossen; z. T. signiert; H. 5,7 bis 15,4 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500


318 Carl Ludwig Hofmeister (Wien 1790–1843 Wien) Bilderuhr „Venedig“ Wien, datiert 1832 Öl auf Metallplatte; blattvergoldeter Rahmen; Ansicht der Riva degli Schiavoni mit dem Dogenpalast im Vordergrund; mittig am Randstein bezeichnet und datiert: „C. L. Hoffmeister / Wienna 1832“; in einem Fenster des Dogenpalastes die Uhr mit Halbstundenschlag auf Tonfedern; gehfähig ohne Gewähr; Restaurierungen und Änderungen; 60,5 × 76 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 9.000

27. 2., 16 Uhr


319 Kommodenuhr Frankreich, um 1825/30 Bronze, feuervergoldet; Blumen- und Weinrankendekor, 2 Tierköpfe; Emailziffernblatt, Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke; außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1–2 Wochen; Funktionsfähigkeit nicht überprüft, wohl gehfähig; H. 47 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

320 Kaminuhr Paris, Ende 18. Jahrhundert Marmor, Bronze, feuervergoldet; Blumen-, Ranken- und Perlstabdekor; seitlich zwei Alabastersäulen; Emailziffernblatt, signiert: „Barancourt/ Paris“, feines Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke; Gangdauer 1–2 Wochen; gefähig ohne Gewähr; H. 33,5 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich Literatur Tardy, Dictionnaire des horologers francais, première partie A-K, Paris 1971, S. 27 ​Rufpreis EUR 1.000


321 Große Kaminuhr Frankreich, um 1790 Marmor, Bronze, feuervergoldet, teilweise guillochiert; Emailziffernblatt mit röm. Ziffern, originale Zeiger, Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1–2 Wochen; Pendel fehlt, Werk nicht überprüft, aber komplett; H. 49,3 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


322 Kommodenuhr Frankreich, Mitte 19. Jahrhundert Bronze, feuervergoldet; Emailziffernblatt (beschädigt), Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1–2 Wochen; Funktionsfähigkeit nicht überprüft; H. 39,6 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

323 Kleine Bodenstanduhr Wien, um 1820 und später Biedermeier-Oberteil mit Spitzgiebel und 6 glatten Säulen, Mahagoni furniert, Wiener Messingwerk mit Viertelstundenschlag und Ankergang, Eintageswerk, Emailziffernblatt, Bronzebeschläge; nicht überprüft; auf späterem Sockel; Pendel; mit Schlüssel; H. 154,5 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​Rufpreis EUR 2.000


324 Kommodenuhr in Vasenform Frankreich, 1. Hälfte 19. Jahrhundert Bronze, feuervergoldet; Ranken- und Kranzdekor, 2 rahmende Schwanenköpfe; Emailziffernblatt, signiert: „Malardot á Dijon“, Messingwerk mit Halbstundenund Stundenschlag auf Glocke; Gangdauer 1–2 Wochen; gehfähig ohne Gewähr; H. 39,8 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich Literatur Tardy, Dictionnaire des horologers francais, première partie A-K, Paris 1971, S. 426 ​Rufpreis EUR 500

325 Kommodenuhr Frankreich, Mitte 19. Jahrhundert Marmor, Bronze, feuervergoldet; Blumendekor; Emailziffernblatt, Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke, außenliegende Schlossscheibe; Gangdauer 1–2 Wochen; Funktionsfähigkeit nicht getestet, wohl gefähig; H. 45 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


326 Biedermeier Säulenuhr mit seltenem Automat Wien, Mitte 19. Jahrhundert Obstholzgehäuse, schwarz gebeizt und politiert, 2 Alabastersäulen mit vergoldeten Kapitellen, Perlmuttapplikationen; Wiener Messingwerk mit Viertelstundenschlag auf Tonfedern, Repetition, darunter ein seltener Automat mit der Darstellung eines Schusters in seiner Werkstatt, im Hintergrund seine Frau mit ihrem Geliebten, der Spiegel an der Wand zeigt den Schuster als Gehörnten; Öl auf Metall mit eigenem Antriebwerk, die Arme des Schusters und sein Kopf inkl. Mund sind beweglich; gehfähig ohne Gewähr; H. 64 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 1.500

327 Kommodenuhr „Schmied & Schleifer“ Österreich, um 1830/40 Obstholz furniert, Mahagoni gebeizt und politiert, Messing; Wiener Messingwerk mit Halbstundenschlag; Automat mit Schlagwerk; Werk nicht überprüft; Teile ergänzt; 38,8 × 23,5 × 12,3 Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


328 Kleine Wiener Kommodenuhr Österreich, 1815/20 Bronze, feuervergoldet, patiniert; Emailziffernblatt, Messingwerk mit Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke, reparaturbedürftig; Gangdauer 1–2 Wochen; Gehwerk intakt; kleine Ergänzungen (hinterer Deckel, Bekrönung); H. 17,3 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

329 Sonnenuhr mit Mittagskanone wohl Frankreich, 19. Jahrhundert Marmor, Messing; runde Platte mit eingravierter Stundenskala, darauf montiert die Mittagskanone mit Brennglas; Dm. 19,5 cm Provenienz Privatbesitz, Österreich ​Rufpreis EUR 800

27. 2., 16 Uhr


330 Georg Adam Scheid (Schönau 1837–1921 Meran) Schirmgriff im originalen Futteral Wien, 1903 Tropenholz, Jaspis, Montierung Silber, vergoldet, guillochiertes, violettes Email; am Griff appliziertes Schenkermonogramm „HB“, datiert „1903“; originales Lederetui für den Knauf, originale Kartonschachtel von Schwarz & Steiner, Wien, datiert „1903“, Initialen „H.B.“; gemarkt: Wiener Dianakopf, Meistermarke „G.A.S.“; L. 30,5 cm Provenienz Geschenk an Marie Luise Gräfin von Quadt zu Wykradt (1883–1925) und Isny anlässlich ihrer Vermählung mit Gottfried Ludwig Graf von Tattenbach (1875–1961) am 10. Juni 1903; Privatsammlung, Deutschland ​Rufpreis EUR 800

331 Balthasar Wigand Werkstatt (Wien 1771–1846 Felixdorf bei Baden) Briefbeschwerer Wien, Anfang 19. Jahrhundert Granit; Gouache auf Papier; Eisenmontierung; Blick auf die Karlskirche und den Stephansdom; 10 × 14 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

332 Malachitschale Russland, um 1820 Malachit, Fußschale auf hohem quadratischem Sockel, Schalenrand stark beschädigt; H. 17,5 cm; Dm. 14,5 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 500


333 Barocke Schreibkassette Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert Nussholz, Nusswurzelholz, furniert; Innenleben mit 2 Brieffächern, 3 aufklappbaren Fächern, Streusand und Tintenfass (Glaseinsatz fehlt), außen frontseitig 2 flache Schübe mit verstecktem Federmechanismus; alte goldgeprägte Tapete; gravierte Messingbeschläge; seitlich 2 Messingtragegriffe; Spannungsrisse; 56 × 30,5 × 21,4 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 2.000

334 Paar Wandappliken Frankreich, 19. Jahrhundert Bronze; 2 Leuchterarme; mittig eine brennende Fackel, maschenförmiger Abschluss; H. 48,4 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


335 Paar Kerzenleuchter Frankreich, Anfang 18. Jahrhundert weißer Marmor, Bronze, feuervergoldet; dreipassiger Stand; Kerzenleuchter in Form einer Urnenvase, von drei Bockfüßen getragen; Einsatztülle; H. 21,6 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 500

336 Paar Kerzenleuchter Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert weißer Marmor; Bronze, feuervergoldet; Marmorsockel, Faun mit zwei Leuchterarmen; H. 19,9 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 800


337 Paar Duftgefäße Frankreich, 19. Jahrhundert Marmor, Bronze, vergoldet, Messing; dreipassiger Stand; Deckelschale auf drei hufförmigen Beinen mit Widderköpfen, Rankendekor; Messingeinsatz; H. 43,5 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 3.000

338 Paar Girandolen Frankreich, Anfang 19. Jahrhundert weißer Marmor, Bronze, z. T. dunkel patiniert, feuervergoldet; hoher Marmorsockel mit Perlstabbordüre, patinierte Bronzefigur, 6 feuervergoldete Leuchterarme mit plastischem Blumendekor; H. 64 cm Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


339 Deckenluster Ende 17. Jahrhundert Bronze, gegossen; 4 abnehmbare Leuchterarme mit breiten Abtropftassen, mittig ein Einzelleuchter, 4 Gliederketten; kleinere Ergänzung; H. 63,5 cm; Dm. 71,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

340 Barockspiegel Italien, 18. Jahrhundert Lindenholz, geschnitzt, originale Vergoldung; ovale Form, aus plastisch geschnitzten Blättern gestalteter Rahmen; erneuertes Spiegelglas; kleinere Absplitterungen; 51 × 43 cm Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​Rufpreis EUR 2.000

341 Paar Feuerböcke & Blendleiste Frankreich, 19. Jahrhundert Bronze, z. T. dunkel patiniert; löwenkopfförmige Aufsätze, Volutendekor; H. 33 cm; L. 25,5 cm (Feuerböcke); L. 72,5 cm (Blendleiste) Provenienz Privatbesitz, Wien ​Rufpreis EUR 1.000


342 Directoire-Kommode Österreich, um 1800 Weichholzkorpus, Mahagoni furniert, mit Ahornholz marketiert; rechteckiger Korpus mit 4 Laden, im oberen Bereich marketierter Dekor in Blattform und feine rautenförmige Messingadern, Messingbeschläge mit Löwenmotiv; 4 Schlüssel; 88 × 122 × 60 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

343 Biedermeier-Bank Österreich, um 1830 Weichholzkorpus, Nussholz, furniert; erneuerter hellblauer Stoffbezug; 107,5 × 180 × 66 cm Provenienz Wiener Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


344

345

Perchtenmaske

Maske

Alpenländisch, 20. Jahrhundert

Alpenländisch, 19. Jahrhundert

Holz, bemalt, Horn, Zahn, Haar; 72 × 75 cm

Holz, geschnitzt, farbig gefasst; H. 20,5 cm

Provenienz österreichischer Privatbesitz

Provenienz Wiener Privatsammlung

​Rufpreis EUR 1.500

​Rufpreis EUR 300

346 2 Perchtenmasken Alpenländisch, 20. Jahrhundert Holz, bemalt, Haar, Stoff; 32,5 × 22,5 und 27 × 20,5 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000


347 Kleiner Kabinettschrank Tirol, 17./19. Jahrhundert Eiche, schwarz gebeizt, innen bemalt; aufklappbarer Aufsatz; innen 1 Tür, 10 kleine Laden; die Laden mit Landschaftsmalerei, an den Innenseiten der Türen ein galantes Paar; Flammleisten; Untergestell aus dem 19. Jh.; Schlüssel; 58,5 × 47 × 29,5 cm Provenienz Südtiroler Adelsbesitz ​Rufpreis EUR 2.000

348 Oberösterreichische Bauerntruhe Lambach, datiert 1790 Fichtenholz, massiv, polychrom bemalt; rechteckige Truhe, Scharnierdeckel, gemalte Felder mit Blumendekor und Figuren, mittig die Darstellung der Hl. Maria mit Kind; seitlich Handhaben, gedrückte Kugelfüße; innen ein aufklappbares Kästchen und Fach; datiert und bezeichnet „1790/S.MARIA Hilff“; altes Schloss mit Schlüssel; Malerei übergangen; 73 × 165 × 72 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​Rufpreis EUR 1.000

27. 2., 16 Uhr


349 5 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; teilweise beschädigt; 30,5 × 22,2 cm bis 46,1 × 36,3 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 300

350 5 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; teilweise beschädigt; 33 × 25,2 cm bis 40,2 × 30,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 300

351 6 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; 33,1 × 24,3 cm bis 57,3 × 46,1 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500


352 5 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; teilweise beschädigt; 32,1 × 25,2 cm bis 49,8 × 38,5 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 400

353 5 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; 34,3 × 44,9 cm bis 48,5 × 37 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

354 5 Hinterglasbilder Alpenländisch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; 29,7 × 35,1 cm bis 47,9 × 39 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 400

27. 2., 16 Uhr


355 Hinterglasbild Süddeutsch, 19. Jahrhundert Hinterglasmalerei, gerahmt; 50,4 × 48,8 cm Provenienz Wiener Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

356 2 Hinterglasbilder (Pendants) 18. Jahrhundert Hinterglasmalerei; Loth und seine Töchter und Abraham und Isaak; gerahmt; je 26 × 21 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 400


357 2 Hinterglasbilder (Pendants) 18. Jahrhundert Hinterglasmalerei; Flusslandschaft und Küstenszene; gerahmt; je 34 × 43 cm Küstenlandschaft signiert und datiert: M(AR)CH.O / MAURIG / 178(5) Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 500

358 Hinterglasbild 18. Jahrhundert Hinterglasmalerei; Hafenszene; gerahmt; 21 × 31 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​Rufpreis EUR 400 27. 2., 16 Uhr


359 Deckeldose Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; auf der Unterseite gemalte Signatur; H. 7 cm; Dm. 13,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

360 5 kleine Vasen Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; auf der Unterseite gemalte Signaturen; H. 6,4 bis 9,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500

361 Konvolut Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; bestehend aus: 3 Deckeldosen, 1 Schale; auf der Unterseite gemalte Signaturen; H. 3,7 bis 11,5 cm; Dm. 6,5 bis 11,7 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500


362 Vase Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; auf der Unterseite gemalte Signatur; H. 24,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

363 5 Vasen Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; auf der Unterseite gemalte Signaturen; 1 Vase an der Lippe geklebt; H. 12,5 bis 19,5 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000 27. 2., 16 Uhr


364 Konvolut Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; bestehend aus: 3 Schalen, 3 Tellern; auf der Unterseite gemalte Signaturen; Dm. 8,8 bis 22,4 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.000

365 5 Vasen Japan, Meiji-Periode (1868–1912) Porzellan, glasiert, farbig staffiert, vergoldet; auf der Unterseite gemalte Signaturen; 1 Vase an der Lippe geklebt; H. 7,3 bis 14,6 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 500


366 Großer Buddha-Kopf 19./20. Jahrhundert Bronze, gegossen; großer BuddhaKopf auf einem Holzsockel; H. 86 cm (inkl. Sockel) Provenienz Privatsammlung, Wien ​Rufpreis EUR 1.500

27. 2., 16 Uhr


Index Künstler / Hersteller ® Katalognummer Jugendstil Argy-Rousseau, Gabriel ® 56 Barillot, Eugène ® 68 Beckert, Adolf ® 34 Breitner, Josef ® 71 Bucher, Hertha ® 30 Frass, Wilhelm ® 25 Geyling, Remigius ® 70 Haerdtl, Oswald ® 28 Hagenauer, Karl ® 77 Hoff, Paul ® 62 Hoffmann, Josef ® 4, 9, 10, 30, 31, 32, 75 Ink, Jack ® 63, 64, 65, 66, 67 Janák, Pavel ® 20 Jesser, Hilda ® 6, 26, 29 Klablena, Eduard ® 12 Löffler, Bertold ® 22 Loos, Adolf ® 72, 73 Lorenzl, Josef ® 69 Mucha, Alfons ® 74 Peche, Dagobert ® 13, 27 Pfohl, Alexander ® 40 Powolny, Michael ® 11, 14, 15, 16, 21 Prutscher, Otto ® 5, 33 Rade, Max ® 37 Schmidl, Hedwig ® 8 Singer, Susi ® 7 Wieselthier, Vally ® 17 Zotti, Josef ® 78


Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Webseite www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. • Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder e-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. • Schätzpreise: In den Katalogen sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meist­ boterwartungen der zuständigen Experten dar. • Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätz­werten, sie können aber fallweise auch darüber liegen. • Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunst­ objekte erfolgt durch Experten des Auktions­ hauses. Das Auktionshaus steht auf die Dauer von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit, und somit auch dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. • Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, welche die Expert­­en ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.

• Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunst­ objekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. • Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. des letzten Gebotes. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. • Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenz­besteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei  1.000.000 übersteigenden Meistboten beträgt die Provision für den übersteigenden Betrag 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung). • Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten  50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren  150.000, 1 % von den weiteren  150.000 und 0,25 % von

allen weiteren, also  500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als  12.500. Bei Meistboten von weniger als  2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. • Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. • Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Erfüllungsort für den zwischen dem Auktions­ haus und dem Käufer zustande gekommenen Vertrag ist der Sitz des Auktionshauses. • Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

Conditions of Sale Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our website www.imkinsky.com. We can also send you the rules of procedure upon request. • Rules of Business. Auctions are conducted according to our conditions of sale. The rules of business are available at the auction house, and can be requested by post or email (office@ imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. • Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. • Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them. • Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. • Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky does not warrant for the correctness of these descriptions.

• Insurance: All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. • Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). • Buyer’s Premium: For art objects which require ’difference’ taxation the purchase price consist of the hammer price plus the sales commission of 26%. For art objects which require ’normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of  1,000,000 we will charge a commission of 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation) for the exceeding amount. • Droit de suite: Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first  50,000, 3% of the next  150,000, 1% of the next  150,000, and

0.25% of the remaining amount (i.e. over  500,000), but not exceeding a total sum of  12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below  2,500. • Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. • Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. • Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. Bidders are subject to the terms and conditions of sale for bidding in person. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. • Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.


Geschäftsführung

Sensal

Service

Michael Kovacek Geschäftsführung

Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin

Mag. Claudia Schneidhofer T +43 1 532 42 00-31 schneidhofer@imkinsky.com Assistenz der Geschäftsführung Rechnungswesen

Dr. Ernst Ploil Geschäftsführung

Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung

ExpertInnen Michael Kovacek Gerichtssachverständiger für Möbel, Glas und Volkskunst, Silber 16.–19. Jh., Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 19. und 20. Jh. T +43 1 532 42 00 Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde 19./20. Jh.

Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne (CMG)

Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00-19 holly@imkinsky.com Jugendstil & Design (RH)

Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (AP)

Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten (EGL)

Dr. Ernst Ploil Gerichtssachverständiger für Möbel, Kunsthandwerk und sonstige Erzeugnisse des Jugendstils T +43 1 532 42 00 Jugendstil & Design

Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister (KS)

Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh.

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh. (MS)

Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher

Expertenassistenz Anja Wolf T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design (AW) Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (TP) Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-28 berger@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde des 19. Jh. (BB) Anna K. Erdkamp T +43 1 532 42 00-43 erdkamp@imkinsky.com Klassische Moderne (AKE)


Logistik

Julia Obruca T +43 1 532 42 00-21 obruca@imkinsky.com Marketing & Webseite

Heidi Hofmann T +43 1 532 42 00 hofmann@imkinsky.com Kundenbetreuung & Veranstaltungen

Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik

Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik

Repräsentanz – Expertinnen Steiermark & Kärnten

Westösterreich & Südtirol

Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5/ Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten (ESH)

Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00-27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen (MHH)

„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie ein­deutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely i­dentifiable and have an ­estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”


Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Herbert Giese, Sabine Grabner, Johann Kräftner Wien 2011, 200 Seiten, € 59,—

Gabriele Spindler, Andreas Strohhammer Wien 2012, 256 Seiten, € 69,—

Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Manfried und Marianne Rauchensteiner, Matthias Boeckl Wien 2013, 356 S., € 69,—

Andrea Winklbauer, unter Mitarbeit von Marianne Hussl-Hörmann Wien 2016, 304 S., € 69,—

Wir suchen Werke und bitten um Hinweise für unsere nächsten Buchprojekte: Rudolf von Alt – Die AQUARELLE und Friedrich Gauermann – ÖLBILDER


Bestellung: office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com

Ernst Ploil Wien 2014, 195 S., € 69,—

Michael Krapf Wien 2014, 326 S., € 39,90,—

NEU 2017 Ernst Ploil | Toby Sharp Wien 2017, 240 S., € 69,—

Bitte kontaktieren Sie: Dr. Marianne Hussl-Hörmann, hussl-hoermann@imkinsky.com T +43 1 532 42 00-27, M +43 699 172 92 313


Gebühren für Käufer Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung

bis  1.000.000,– 26 % vom Meistbot, für den  1.000.000,– übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet)

bis  1.000.000,– 22 % vom Meistbot, für den  1.000.000,– überschreitenden Betrag 14 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % USt bei Gemälden bzw. 20 % USt bei Antiquitäten.

Käuferprovision nach der Auktion Bei Verkäufen unter dem Mindestverkaufspreis beträgt die Provision 30 % des Kaufpreises. Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion bei Speditionen eingelagert. Die dafür anfallenden Kosten trägt der Käufer.

Verzugszinsen 12 % p.A. des Meistbots* (ab dem 9. Tag nach der Auktion).

Versicherung Keine Kosten bis 8 Tage (für aus­ ländische Käufer bis 30 Tage) nach der Auktion. Danach pro Monat 1 % des Kaufpreises*.

Folgerecht Im Kinsky hebt das Folgerecht für Künstler und ihre Erben ab einem Meistbot von  2.500,– ein. Höhe: bis  50.000,– 0,5 %, darüber 0,25 %, insgesamt maximal  12.500,– * Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.

Gebühren für Verkäufer Verkäuferprovision Bei einem Mindestverkaufspreis bis  4.900,– 25 % ab  5.000,– 15 % (inkl. USt) bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung

Versicherung Keine Versicherungsspesen ab der Übernahme bis fünf Wochen nach der Auktion. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung pro Monat vom Mindestverkaufspreis 1 % (zuzüglich 20 % USt) des Limits versichert.

Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis  100,– für halbe Seite  200,– für ganzseitige Abbildung  300,– für doppelseitige Abbildung  600,– für Klappe  900,–

Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachver­kaufs­ frist werden sie an Speditionen ausgelagert. Die dafür anfallenden Kosten trägt der Verkäufer.

Schätzungskosten

Katalogabonnement Sensalgebühr

1 % vom Schätzpreis, zuzüglich 20 % USt mindestens  250,–

Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten): Österreich  115,– Europa  130,– Übersee  200,–

The full English text can be found on our website www.imkinsky.com

Transportkosten, -versicherung Nach dem tatsächlichen Aufwand. Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrückliche Anweisung! Vorschusszinsen 12 % p.A.

1,2 % vom Meistbot


Auktionsablauf 121. Kunstauktion Dienstag, 27. & Mittwoch, 28. Februar 2018 Dienstag, 27. Februar 2018 15 Uhr: Jugendstil & Design 16 Uhr: Antiquitäten Mittwoch, 28. Februar 2018 14 Uhr: Gemälde des 19. Jahrhunderts 15 Uhr: Klassische Moderne 17 Uhr: Zeitgenössische Kunst

Auktionsvorschau 122. Kunstauktion Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde des 19. Jahrhunderts 24. & 25. April 2018 Annahmeschluss für die Auktion ist der 23. 2. 2018

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 Firmenbuch FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905 Für den Inhalt verantwortlich: Michael Kovacek und Dr. Ernst Ploil, 1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Grasl FairPrint A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, Tel. +43/2252/402-0, print@grasl.eu www.grasl.eu Foto Experten, Service: Teresa Zötl, Detailsinn Fotowerkstatt, Wien Grafik Design: Alexander Rendi, Wien, Mitarbeit Eugen Lejeune, Wien


Private Sale

Wir übernehmen hochwertige Kunstwerke aller Sparten: Alte Meister, Gemälde des 19. Jh., Klassische Moderne, Zeitgenössische Kunst, Antiquitäten und Jugendstil zur privaten Vermittlung oder für unsere Auktionen Wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsführer Michael Kovacek (miko@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, M +43 664 240 48 26) und Ernst Ploil (office@pkpart.at, T +43 1 532 42 00).


Diskret Kunst kaufen & verkaufen im Kinsky.

Wir bieten Ihnen profunde Beratung professionelle Schätzung absolute Diskretion Besichtigen Sie unseren Private Sale gegen Voranmeldung oder vereinbaren Sie einen Termin zur Einbringung. Kontakt: Dr. Marianne Hussl-HÜrmann, hussl-hoermann@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00-27.


Online Bidding im Kinsky Sie können auch online bei unserer Auktion mitbieten. Bitte beachten Sie: Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat das Online-Gebot Vorrang. Liegen mehrere Gebote in gleicher Höhe vor, so erhalten die Gebote in nachstehender Reihenfolge Vorrang: 1. Online-Gebote 2. Gebote der Sensalin 3. Schriftliche Gebote 4. Gebote im Saal / telefonische Gebote

Vor der Auktion, damit Sie online mitbieten können: 1. Registrieren Sie sich unter dem Link https://online.imkinsky.com und klicken Sie auf Ich möchte LIVE mitbieten. 2. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine generierte Bestätigungsmail. 3. Nach Überprüfung Ihrer Daten nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. Das Einloggen ist erst nach Bearbeitung des Auktionshauses möglich! Wenn Sie ein Neukunde bei uns sind, schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Lichtbildausweises an office@imkinsky.com oder faxen diese an F +43 1 532 42 00-9. Sie können die Auktion auch mitverfolgen, ohne mitzubieten. Setzen Sie dafür kein Häkchen bei Ich möchte LIVE mitbieten.

Während der Auktion mitbieten: 1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf https://online.imkinsky.com ein.

Um bei der Auktion mitbieten zu dürfen, müssen Sie als Bieter vom Auktionshaus im Kinsky akzeptiert worden sein.

Haben Sie bei der Registrierung die Checkbox Ich möchte LIVE mitbieten nicht angeklickt, können Sie das bis 12 Uhr am Tag der Auktion nachholen: Klicken Sie dazu auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login auf den Link Um während der Auktion online mitzubieten, klicken Sie bitte HIER.

2. Um die Auktion live mitzuverfolgen, (egal, ob Sie mitbieten oder nur zusehen möchten) klicken Sie einfach auf den Link » HIER GEHT’S ZUR AUKTION auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login oder auf den Menüpunkt Auktion / ONLINE AUKTION. 3. In dieser Ansicht wird das erste Los ca. 30 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. Der Videostream aus dem Auktionssaal wird ca. 15 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. 4. Sobald ein schwarzer Button in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird, können Sie mitbieten. Bitte beachten Sie: Klicken Sie darauf, geben Sie automatisch ein verbindliches Angebot für das Objekt ab.

Viel Erfolg!

The full English text can be found on our website www.imkinsky.com



Privatsammlung: GLAS von der Gotik bis zum Biedermeier Spezialauktion, 24. April 2018


Auktionshaus im Kinsky Ausstellung: 19.–24. 4. 2018 Katalogbestellung: +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com


Jugendstil & Design Für unsere Jubiläumsauktionen suchen wir hochwertige Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihre Einlieferung! Senden Sie uns bitte vorab ein Foto und vereinbaren Sie einen Termin! Beratung kostenfrei & unverbindlich: Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00-19 holly@imkinsky.com

Bruno Zach Girl With a Cigarette, um 1925

verkauft um € 56.700


Antiquitäten Für unsere Jubiläumsauktionen suchen wir hochwertige Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihre Einlieferung! Senden Sie uns bitte vorab ein Foto und vereinbaren Sie einen Termin! Beratung kostenfrei & unverbindlich: Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com

Uhrgehäuse, Du Paquier datiert 1725

verkauft um € 63.000


Kreuzigungsgruppe Kat. Nr. 298 Rufpreis EUR 3.000

Speckkranz, Kat. Nr. 285 Rufpreis EUR 500


Kommodenuhr, Kat. Nr. 325 Rufpreis EUR 1.000

Gläserkühler, Kat. Nr. 243 Rufpreis EUR 500

Mucha, Paravent, Kat. Nr. 74 Rufpreis EUR 3.000

Tafelaufsatz „Schiff“, Kat. Nr. 240 Rufpreis EUR 1.000


Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com J. Ink, Kat. Nr. 67, Rufpreis € 500

„Fabergé“-Ei, Kat. Nr. 264, Rufpreis € 2.000

J. Ink, Kat. Nr. 63, Rufpreis € 500

Vase, Johann Lötz Witwe, Klostermühle, um 1902, H. 18,9 cm, Kat. Nr. 55, Rufpreis € 2.500

Rippenflasche, Kat. Nr. 115, Rufpreis € 5.000

J. Hoffmann, Kat. Nr. 4, Rufpreis € 1.800

Beutelflasche, Kat. Nr. 110, Rufpreis € 8.000

Anton Kothgasser, Ranftbecher Allegorie der Treue, H. 11 cm, Kat. Nr. 228, Rufpreis € 3.500

121. Kunstauktion, 27. Februar 2018 Jugendstil & Design, Antiquitäten

121. Kunstauktion Jugendstil & Design Antiquitäten Dienstag, 27. 2. 2018, 15 Uhr 121. Kunstauktion Jugendstil & Design Antiquitäten Dienstag, 27. 2. 2018, 15 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.