Entwurf Eugen Pflaumer nach Josef Hoffmann, Brosche, 3 x 3,5 cm Kat. Nr. 935, € 25.000–50.000
Leopold Bauer (Entwurf) und Johann Lötz Witwe (Ausführung), Vase, H. 40,5 cm, Kat. Nr. 1014, € 20.000–40.000
JUGENDSTIL & DESIGN
24. JUNI 2020
24 JUNE 2020
1 3 2 . AU K T I O N
ART NOUVEAU & DESIGN JUGENDSTIL & DESIGN
24. JUNI 2020
Franz Barwig der Ältere Kat. Nr. 1107
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Argy-Rousseau, Gabriel ® 983, 985 Barwig der Ältere, Franz ® 1092–1119 Baudisch, Gudrun ® 930–934 Benedikt, Rosemarie ® 1029, 1030, 1031 Berbalk, Eilfriede ® 943 Blondat, Max ® 1051 Bolek, Hans ® 1022 Bucher, Hertha ® 928 Calm, Lotte ® 923 Christ, Fritz ® 1065 Coneye, Stephan ® 1060, 1061 Dresser, Christopher ® 1055 Forstner, Leopold ® 1026, 1027, 1028 Friedmann, Eduard ® 945, 946 Gallé, Emile ® 1084 Gorge, Hugo ® 1077 Gurschner, Gustav ® 1062, 1063, 1064 Haerdtl, Oswald ® 947 Hagenauer, Franz ® 974, 976 Hagenauer, Karl ® 963–965, 968, 971 Hagenauer, Werkstätten ® 961, 962, 966, 967, 969, 970, 972, 975 Haniroff ® 1056 Hoffmann, Josef ® 901, 902, 903–905, 909–912, 915–919, 936, 938, 939, 941, 942, 986, 988 Jensen, Georg ® 955 Jesser, Hilda ® 906, 926 Jungnickel, Ludwig Heinrich ® 986, 988
Kirsch, Hugo Franz ® 1042, 1044 Klieber, Anton ® 1041 Klimsch, Fritz ® 1074 Kuhn, Dina ® 933 Loos, Adolf ® 1076, 1078 Lötz Witwe, Johann ® 997–1025 Massanetz, Karl ® 987 Mattis-Teutsch, Janos ® 1072 Moser, Koloman ® 989, 994, 995 Peche, Dagobert ® 940, 1038, 1039 Pflaumer, Eugen ® 935 Poli, Flavio ® 1083 Ponti, Gio ® 1045 Powolny, Michael ® 1021, 1035–1037, 1040, 1046–1049 Preiss, Ferdinand ® 1070 Prutscher, Otto ® 944, 990, 993, 996, 1032, 1079 Rainer, Roland ® 1089–1091 Rath, Marianne ® 984 Sabattini, Lino ® 957 Schaschl, Reni ® 913, 914 Schellink, Samuel ® 1034 Singer, Susi ® 920–922, 929 Wagner, Otto ® 1086, 1087 Wieselthier, Vally ® 907, 908, 924, 925, 927 Wimmer-Wisgrill, Eduard Josef ® 902 Witzmann, Carl ® 1088 Zelezny, Franz ® 1071, 1075 Zach, Bruno ® 1066–1069
Franz Barwig der Ältere Kat. Nr. 1119
Vally Wieselthier Kat. Nr. 908
ONLINE Katalog | Catalogue Besuchen Sie unsere WEBSITE fĂźr umfassendere Informationen zu unseren Exponaten. Verschaffen Sie sich einen detaillierten Eindruck auf den hochauflĂśsenden Fotos mit dem Zoom-Tool. Visit our WEBSITE for further information on our exhibits. Get a detailed impression on the high-resolution photos with the zoom tool.
www.imkinsky.com
Auktion 23., 24. & 25. Juni 2020 Dienstag, 23. Juni 2020 Alte Meister Gemälde des 19. Jahrhunderts Mittwoch, 24. Juni 2020 Antiquitäten Jugendstil & Design Donnerstag, 25. Juni 2020 Klassische Moderne Zeitgenössische Kunst
15 Uhr 17 Uhr 14 Uhr 17.30 Uhr 14 Uhr 17 Uhr
Besichtigung der Schaustellung 15.–25. Juni 2020 Montag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag & Sonntag 10–17 Uhr Bitte beachten Sie, dass wir uns vorbehalten, die Termine in Ihrem Interesse und bei Notwendigkeit zu verschieben.
Auction 23, 24 & 25 June 2020 Tuesday, 23 June 2020 Old Master Paintings 19th Century Paintings Wednesday, 24 June 2020 Antiques Art Nouveau & Design Thursday, 25 June 2020 Modern Art Contemporary Art
3 pm 5 pm 2 pm 5.30 pm 2 pm 5 pm
Exhibition from 15 –25 June 2020 Monday–Friday 10 am–6 pm, Saturday & Sunday 10 am–5 pm Please note that we reserve the right to postpone the dates in your interest and if necessary.
Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, Freyung 4, 1010 Wien | Vienna, Austria T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com
Erfolgreich live online bieten Bid successfully online Kunst ist nicht darauf angewiesen, dass sich Säle füllen, während Auktionen abgehalten werden. Die Spannung des Steigerns, das Adrenalin, das durch die Venen jagt, wenn man im Gefecht mit einem anderen Bieter versucht, das Kunstwerk für sich zu erringen, entsteht genauso am Telefon und online, wo Sie mit nur einem Mausklick mitbieten können, während der Stream Ihnen das Gefühl vermittelt, live dabei zu sein. Allein bei unserer letzten Auktion kamen 75 % der Gebote von außerhalb des Auktionssaales. In wenigen einfachen Schritten sind Sie live online in unseren Auktionen! Art is not dependent on halls filling up while auctions are being held. The excitement of bidding, the adrenaline rushing through your veins as you try to win the artwork for yourself in a battle with another bidder, is created just as much on the phone and online, where you can bid with just one click of the mouse, while the stream gives you the feeling of being there live. At our last auction alone 75% of the bids came from outside the auction room. In a few simple steps you are live online in our auctions!
Online registrieren Register online Gehen Sie auf online.imkinsky.com und erstellen Sie unter „registrieren“ einen Account mit Benutzername und Passwort. Weitere Informationen finden Sie hier: https://imkinsky.com/de/kaufen/live-online-bidding Go to online.imkinsky.com and create an account with a username and password under „register“. Further information can be found here: https://imkinsky. com/de/kaufen/live-online-bidding/en
Live streamen Live streaming Sie können ohne Akkreditierung die Auktion live mitverfolgen über unseren Stream auf online.imkinsky.com unter „Online Auktion“. START € STEPS €
You can follow the auction live via our stream on online.imkinsky.com under „Online Auction“, without accreditation.
Akkreditierung Accreditation Loggen Sie sich bis 48 Stunden vor der Auktion auf online.imkinsky.com ein und klicken Sie auf „Ich möchte online live mitbieten“. Ihre Akkreditierungsanfrage wird sofort bearbeitet.
> 48H
Log in to online.imkinsky.com up to 48 hours before the auction and click on “I would like to bid live online”. Your accreditation request will be processed immediately.
Online bieten Online bidding Loggen Sie sich auf online.imkinsky.com mit Ihren Daten ein und gehen Sie auf „Online Auktion“. Der Startpreis wird angezeigt und erhöht sich in den vorgegebenen Schritten, wenn ein Gebot abgegeben wird. Auch Sie können nun mit nur einem Klick mitbieten. START € STEPS € NOW €
Log in to online.imkinsky.com with your username and go to „Online Auction“. The starting price is displayed and increases in the specified steps when a bid is placed. You too can now bid with just one click.
YOUR BID €
Erfolgreich online kaufen Successful online buying Haben Sie das höchste Gebot abgegeben und werden nicht überboten, erhalten Sie den Zuschlag für das Exponat. Herzlichen Glückwunsch! Wir kontaktieren Sie in Kürze und senden Ihnen alles Weitere zu. START € STEPS € HIGHEST €
CONGRATULATIONS!
If you have made the highest bid and are not outbid, you will be awarded the exhibit. Congratulations! We will contact you shortly and send you everything else.
ExpertInnen | Specialists
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com
Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00
Assistenz | Assistance
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com
Zustandsberichte & Beratung | Condition Reports & Consultation Anja Wolf, BA MA, T +43 1 532 42 00-66, wolf@imkinsky.com
Kaufaufträge | Order Bids T +43 1 532 42 00, office@imkinsky.com
Sensalin | Broker Monika Uzman, T +43 1 532 42 00-22, M +43 664 421 34 59
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Dienstag 24. Juni 2020 Kat. Nr. 901–1119 17.30 Uhr Tuesday 24 June 2020 Lots 901–1119 5.30 pm
901 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 2 Flaschenstoppel Wiener Werkstätte, 1910–1926 Alpaka, versilbert; beide gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WW“ und einer mit „MADE/IN/AUSTRIA“; H. 5,6 cm und H. 5 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. WWF 116–10–3 (Fotografie) EUR 800–1.200
902 Eduard Josef WimmerWisgrill (Dekor) (Wien 1882–1961 Wien) und
Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Tintenfass Wiener Werkstätte, Entwurf: vor 1910 Silber, getrieben; auf dem Boden gemarkt: „WW“, Dianakopfpunze; Glaseinsatz nicht original; H. 7,7 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr: KI 12069–12 (Entwurf) EUR 1.000–2.000
903 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 2 Flaschenstoppel Wiener Werkstätte, 1910–1926 Messing, verkupfert, versilbert; Weißmetall; beide gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WW“ bzw. „WIENER/WERK/STÄTTE“; H. 5,9 cm und 5,3 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. WWF 116–10–3 (Fotografie) EUR 800–1.200
ım Kinsky
904 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Zuckerstreuer Wiener Werkstätte, 1905 Silber; gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WW“, Dianakopfpunze, Rosenmarke, Meistermarke „JH“ (für Josef Hossfeld); H. 10,3; Dm. 5,8cm Provenienz Wiederversteigerung Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Modellnr. S 602, Inv.-Nr. WWF–93–28–7 EUR 1.500–2.000
Detail Marken
905 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Streuzuckerlöffel Entwurf: Wien, um 1902 Ausführung: Firma Alexander Sturm, 1901/1902 Silber, getrieben, teilweise ziseliert, gemarkt: „800“, Kleeblattmarke, Tukankopfpunze; Türkis; kleiner Riss; L. 14,6 cm Literatur Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. XV, 1904/05, S. 28; Price, Seipel (Hg.), Wiener Silber. Modernes Design 1780–1918, OstfildernRuit 2003, Abb. 113, S. 190–91 EUR 3.000–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
906 Hilda Jesser (Marburg 1894–1985 Wien) Jardinière Wiener Werkstätte, 1921–25 Keramik, rotbrauner Scherben, grün, gelb und weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Prägestempel „WW AUSTRIA“ im Oval, Modellnr. „872/1“; kleine Abschläge fachgerecht restauriert; H. 13,8 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. ja 872; WWF 110–27–1 (Fotografie); Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930, Ausstellungskatalog, München 1992, Beilage mit Modellnr. der WW, S. XXII EUR 800–1.200
907 Vally Wieselthier (Wien 1895–1945 New York) Teeservice Wiener Werkstätte, um 1922 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; 11 teiliges Service bestehend aus: 1 Teekanne, 1 Zuckerdose, 3 Tassen mit 3 Untertassen, 1 Oberskännchen, 1 Aschenbecher und 1 Aschentöter; Untertassen und Oberskännchen auf der Unterseite mit Unterglasurmarke in braun und grün: „VW/AUSTRIA“; Kanne mit Chip am Ausguss; H. 17,5 cm (Teekanne), 12,5 cm (Zuckerdose), 6 cm (Tasse), 4,3 cm (Oberskännchen), 13 cm (Aschenbecher mit Aschentöter); Dm. 11 cm (Untertasse) Literatur vgl. Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 255, Abb. WV-K 250 EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
908 Vally Wieselthier (Wien 1895–1945 New York) Frauenkopf mit oranger Blume Wiener Werkstätte, 1928 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; vollplastisch ausgeführt; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr „494“; H. 29,5 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 110–42–3 (Fotografie); Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 165, Abb. 78; vgl. Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 110, Abb. 85 EUR 9.000–15.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
909 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Vase Wiener Werkstätte, um 1920 Keramik, heller Scherben, weiß und blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/ AUSTRIA“ Modellnr. „6/1“; minimal bestoßen, fachgerecht restauriert; H. 11,3 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. KE va 64, Inv.-Nr. KI 11987–3 (Entwurfszeichnung) EUR 200–400
910 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Aufsatzschale Meyr’s Neffe, Adolf für die Wiener Werkstätte, nach 1915 dunkelblaues Glas, Schälschliff; minimal an der Lippe bestoßen; H. 14,5 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 90–93–2 (Fotografie) EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
911 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Bonbonnière Meyr’s Neffe, Adolf oder Johann Oertel & Co., Haida, für die Wiener Werkstätte, nach 1916 farbloses Glas, Schälschliff; geätztes Firmensignet am Boden: „WW“; H. 17 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr.: GL 3112–1 EUR 1.300–2.000
912 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Vase Meyr’s Neffe, Adolf für die Wiener Werkstätte, nach 1915 dunkelgrünes Glas, Schälschliff; geätztes Firmensignet am Boden: „WW“; H. 17,5 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 90–93–2 EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
913 Reni Schaschl (Pola 1895–1979 Wien) Sturzglas Wiener Werkstätte, um 1920 farbloses Glas, Gold- und polychrome Emailmalerei; umlaufend bezeichnet: „RENI SCHASCHL WW“; H. 25,2 cm EUR 1.200–2.000
914 Reni Schaschl (Pola 1895–1979 Wien) Zigarrendose Wiener Werkstätte, 1920 Holz, polychrom bemalt, innen mit blauen Sternen und Tupfen dekoriert; auf der Unterseite signiert, bezeichnet und datiert: „RENI/SCHASCHL“, „1920/WW“; 27 × 14 × 5,5 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 107–42–1 (Fotografie) EUR 700–1.000
ım Kinsky
Detail Unterseite
915 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Stehlampe Wiener Werkstätte, 1913 Messing, getrieben, vernickelt; auf der Schirmmontierung gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, Rosenmarke, „WIENER/WERK/STÄTTE“; Schirm erneuert; H. 36,5 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 2328; Inv.-Nr. WWF 98–77–8 (Fotografie) EUR 6.500–10.000
Detail Marken
Bei der Kölner Werkbundausstellung von 1914 stellte der Österreichische Werkbund zusammen mit dem Böhmischen Werkbund in dem von Josef Hoffmann errichteten Österreichischen Haus aus. Unsere Lampe wurde wohl für diese Ausstellung produziert.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
916 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Taster Wiener Werkstätte, um 1910 Messingblech gelötet, Ränder mit aufgelötetem Perlstab, Klingelknopf aus Lapislazuli; auf der Seite gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“, „MADE/IN/AUSTRIA“; Dm. 6,3 cm Literatur vgl. Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr.: KI 12170–1–1 (Entwurf) EUR 1.200–1.800
917 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Zigarrendose Wiener Werkstätte, um 1925 Messing; innen Auskleidung aus schwarz gebeiztem Obstholz; Sterndekor; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/WERK/STÄTTE“; H. 6,5 cm; L. 13,3 cm; B. 6,5 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 3169 – M do 3; Peter Noever (Hg.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte, Ostfildern 1998, Nr. 55, S. 222 (Abb.) und 340 EUR 1.200–2.000
918 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Schale Wiener Werkstätte, um 1925 Messing, getrieben; Hammerschlagdekor, ovaler Grundriss; auf der Unterseite gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“, Entwerfermonogramm „JH“, „MADE/IN/AUSTRIA“; L. 25,2 cm; B. 20,5 cm; H. 7,3 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien, Inv.-Nr. ME 975 EUR 3.000–5.000
ım Kinsky
919 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Tischlampe Entwurf: 1919 Ausführung: Wiener Werkstätte, 1920 Messing, getrieben, seitlich gemarkt: Entwerfermonogramm „JH“, „WIENER/WERK/STÄTTE“; Schirm erneuert; ohne Elektrifizierung; H. 36 cm (inkl. Schirm) Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 98–116–6; Die Wiener Werkstätte 1903–1928. Modernes Kunstgewerbe und sein Weg, München 1994², Abb. o. S.; Angela Völker, Die Stoffe der Wiener Werkstätte. 1910–1932, Wien 1990, S. 154, Abb. 273 EUR 5.500–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Detail Marken
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
920 Susi Singer (Wien 1891–1955 Kalifornien) Dame mit Fächer und Knabe Wiener Werkstätte, 1923 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „977“; fachgerecht restauriert; H. 37,3 Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 108–54–1 (Fotografie); Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 66,67, Abb. 35 EUR 3.000–5.000
921 Susi Singer (Wien 1891–1955 Kalifornien) Frau mit zwei Vögeln Wiener Werkstätte, 1923–27 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“,“MADE IN/ AUSTRIA“, „R“; minimal restaurierte Bruchstellen an der Pflanze; H. 31 cm
922 Susi Singer (Wien 1891–1955 Kalifornien)
Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 110–37–1 (Fotografie)
Mann mit zwei Hunden Wiener Werkstätte, 1923–27 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „682“, „R“; H. 33 cm
EUR 1.500–2.000
EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
923 Lotte Calm (Weinberg/Prag 1897-?) Mädchenkopf Wiener Werkstätte, 1923–1925 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; vollplastisch ausgeführt; auf der Innenseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „960“; Blume fachgerecht restauriert; H. 22,5 cm Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 63, Abb. 31 EUR 3.500–6.000 Während die rechte Seite des Kopfes durch nach oben strebenden Blüten- und Blattformen betont wird, erhält der Kopf links ein Gegengewicht in einer abstrakten Form. Lotte Calm entwirft für die Wiener Werkstätte ca. 40 Keramikmodelle, darunter lediglich zwei Kopfskulpturen. Der von uns angebotene Kopf wurde zwischen 1923 und 1925 ca. fünfzig Mal in unterschiedlichen Glasurvarianten ausgeführt. (Expressive Keramik der Wiener Werkstätte, S.63)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
924
925
Vally Wieselthier
Vally Wieselthier
(Wien 1895–1945 New York)
(Wien 1895–1945 New York)
Deckeldose „Henne“ Wiener Werkstätte, vor 1925 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; am Boden gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „21“; kleine, fachgerechte Restaurierung; H. 13,7 cm
Ziehharmonikaspieler Wiener Werkstätte, um 1928 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; am Boden gemarkt: „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, Modellnr. „459“, Entwerferinnenmonogramm „VW“, „5“; H. 11 cm
Literatur Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/ Weimar 1999, S. 254, Abb. WV-K 247
Literatur Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/Weimar 1999, S. 285, WV-K 572
EUR 600–1.000
EUR 400–600
926 Hilda Jesser (Marburg 1894–1985 Wien) Papetriekassette „Vergnügter Nachmittag“ Wiener Werkstätte, 1920 farbloses Glas, orange gebeizt, geschnitten, Szene mit lesenden und sich unterhaltenden Personen, unten bezeichnet: „Vergnügter Nachmittag“; außen mit Grautönen marmoriertes Papier, innen mit türkisfarbenem Papier ausgekleidet; abnehmbarer Deckel; Unterseite mit Klebeetikett: „WIENER/WERK/STÄTTE“; 10,8 × 24,5 × 19 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr.: Modellnr. D V 0127; Inv.-Nr. WWF 107–2–4 (Fotografie) EUR 800–1.200
ım Kinsky
927
928
Vally Wieselthier
Hertha Bucher zugeschrieben
(Wien 1895–1945 New York)
(Leverkusen 1898–1960 Wien)
Kleiner Blumentopf Wiener Werkstätte, 1928 Keramik, rotbrauner Scherben, blau und weiß glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerferinnenmonogramm: „VW“, „WW“, „MADE IN/AUSTRIA“, „R“; H. 9,4 cm
Tafelaufsatz um 1920 Keramik; rotbrauner Scherben, braun, gelb und orange glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „MADE/IN/AUSTRIA“, unleserliche Pressmarke; H. 16,2 cm; Dm. 25,5 cm
Literatur vgl. Marianne Hörmann, Vally Wieselthier. 1895–1945, Wien/Köln/Weimar 1999
EUR 1.000–1.500
EUR 400–700
929 Susi Singer (Wien 1891–1955 Kalifornien) Die Entführung Wiener Werkstätte, 1920 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, Modellnr. „703“, geritztes „+“; Schal und Hutrand fachgerecht restauriert; H. 20,5 cm Literatur Expressive Keramik der Wiener Werkstätte 1917–1930 (Kat. Ausst., Bayerische Vereinbank, München 1992), München 1992, S. 49, Abb. 15 EUR 1.300–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
930
931
Gudrun Baudisch
Gudrun Baudisch
(Pöls 1907–1982 Hallein)
(Pöls 1907–1982 Hallein)
Kleines Paar Wiener Werkstätte, um 1920 Keramik; rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, Entwerferinnenmonogramm „GB“, „MADE IN/ AUSTRIA“ Modellnr. „461“, „8“ und „460“, „5“; Dame am Sockel geklebt; H. 11 cm und 10,5 cm
Elefant mit Reiter Wiener Werkstätte, um 1920 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/ AUSTRIA“, Modellnr. „552“, „3“, Entwerferinnenmonogramm „GB“; H. 13,8 cm EUR 800–1.200
EUR 500–800
933 932 Gudrun Baudisch (Pöls 1907–1982 Hallein) 2 Pferde Wiener Werkstätte, um 1924 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „MADE IN/ AUSTRIA“ Modellnr. „329“ Entwerferinnenmonogramm „GB“; Sockel fachgerecht restauriert; H. 11 cm EUR 500–800
ım Kinsky
Dina Kuhn (Wien 1891–1963 Brachttal-Schlierbach) Mann mit Buch Wiener Werkstätte, 1917 Keramik, brauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „WW“, „33“, Entwerferinnenmonogramm „DK“; H. 12,4 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Inv.-Nr. WWF 108–8–4 EUR 200–300
934 Gudrun Baudisch (Pöls 1907–1982 Hallein) Frauenkopf Wiener Werkstätte, um 1925 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; vollplastisch ausgeführt; auf der Unterseite gemarkt: „WW“,“MADE IN/AUSTRIA“, Entwerferinnenmonogramm „GB“, Modellnr. „542“, „8“; H. 14 cm EUR 3.000–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Eugen Pflaumer
935 Entwurf Eugen Pflaumer nach Josef Hoffmann (Weißenfels a. d. Saale geb.) Brosche Ausführung: Eugen Pflaumer, um 1912 Silber, z. T. vergoldet, seitlich Lapislazuli, grüne Halbedelsteine; rückseitig gemarkt: Meisterpunze“PE“ (für Eugen Pflaumer); 3 × 3,5 cm Literatur vgl. Waltraud Neuwirth, Wiener Werkstätte. Avantgarde, Art Deco, Industrial Design, Wien 1986, S. 114, Abb. 78 EUR 25.000–50.000
Vergleich: Josef Hoffmann, Brosche, 1912
Detail Meisterzeichen
Unsere Brosche gibt mehrere Rätsel auf; Rätsel die sich nur klären lassen, wenn man die Einzelheiten der Zusammenarbeit von Josef Hoffmann, der Wiener Werkstätte und Eugen Pflaumer kennt: 1. Pflaumer war von 1903 bis 1906 bei der Wiener Werkstätte als Goldschmiedmeister angestellt; ab 1907 fungierte er hauptberuflich als Lehrer für werdende Goldschmiede in Gablonz, erzeugte daneben aber weiterhin ausgesuchte Schmuckstücke für die Wiener Werkstätte. Seine Zugehörigkeit zu dieser Künstlergenossenschaft bringt Pflaumer bei unserer Brosche auch dadurch zum Ausdruck, dass er sein von Koloman Moser entworfenes, 1903 im Auftrag der Wiener Werkstätte hergestelltes Meisterzeichen an prominenter Stelle angebracht hat. 2. Die mit Abstand meisten Schmuckstücke, die die Wiener Werkstätte verkauft hat, beruhen auf Entwürfen Josef Hoffmanns. Viele dieser Schmuckentwürfe hat Eugen Pflaumer ausgeführt. Er war daher mit den künstlerischen Neigungen und stilistischen Eigenheiten Hoffmanns sehr vertraut. 3. Im Jahr 1912 hat Hoffmann die oben abgebildete Brosche entworfen, die Eugen Pflaumer für die Wiener Werkstätte ausgeführt hat. Sie weist zahlreiche Ähnlichkeiten zu unserem Schmuckstück auf. Im Archiv der Wiener Werkstätte war keine Entwurfszeichnung Josef Hoffmanns für die von uns angebotene Brosche aufzufinden. Ihre Ähnlichkeit zu dem nachweislich von diesem Künstler entworfenen Objekt ist aber unübersehbar. Das bedeutet: Entweder hat hier Eugen Pflaumer im Auftrag der Wiener Werkstätte ausgeführte Arbeiten als Anregung für eine eigene künstlerische Gestaltung herangezogen; oder wir haben es mit einem nicht erhalten gebliebenen Entwurf Josef Hoffmanns, der von Eugen Pflaumer ausgeführt worden ist, zu tun. 4. Die Brosche ist handwerklich aufwendig aus Silberdraht und Silberblech, das vergoldet worden ist, gefertigt. Eine Amtspunze fehlt jedoch. Das bedeutet, dass die Brosche nicht für den Verkauf gedacht war, sondern von Pflaumer für einen Familienangehörigen oder engen Freund produziert worden ist. (EP)
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
936 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Gürtelschließe Johann Souval, Wien für die Wiener Werkstätte, Entwurf und Ausführung: 1906–1910 Messing, verkupfert, mit weißem und schwarzem Email; rückseitig zwei Metallspangen zur Befestigung von Gürtelenden; 5,7 × 6 cm Literatur Wiener-Werkstätte-Archiv, MAK Wien: WWF 89–20–1 (Fotografie); ModellNr. K.I 12158–16 EUR 2.000–3.000
Ab 1910 ließ die Wiener Werkstätte Email-Schmuck in Auflagen von bis zu 1000 Stück von fremden Erzeugern herstellen. Für Arbeiten aus Email zog sie nahezu ausschließlich Josef Souval heran. Von der von uns angebotenen Gürtelschließe sind zahlreiche Varianten – in anderen Farben, anderen Größen, manche flach, manche gewölbt – hergestellt worden. Geliefert hat Souval diese Schmuckstücke in mehreren Tranchen im Lauf des Jahres 1911. Die Wiener Werkstätte hat solche Gürtelschließen um 20 Kronen verkauft. (EP)
937 Messbecher mit Futteral Wiener Werkstätte, um 1915 farbloses Glas, Maßeinheiten in goldener Emailmalerei; unterhalb des Henkels in Emailmalerei monogrammiert: „WW“; rotes Lederetui mit Silberplakette, auf der Unterseite mit goldenem Prägestempel gemarkt: „WIENER/WERK/STÄTTE“; H. 10,3 cm EUR 800–1.500
ım Kinsky
938 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Zigarettenetui mit originaler Lederkasette Wiener Werkstätte, um 1920 Silber, Niello, innen vergoldet; gemarkt: Dianakopfpunze, „WW“, „WIENER/ WERK/STÄTTTE“, Rosenmarke, Entwerfermonogramm „JH“; Lederkassette auf der Oberseite mit Goldprägung „WW“; 9,3 × 7,9 cm (Etui); 12,2 × 11 cm (Kassette) EUR 3.000–4.000
939 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) Brosche Johann Souval, Wien für die Wiener Werkstätte, Entwurf: vor 1910 Messing, verkupfert, mit schwarzem, grünem, rotem und weißem Email; auf der Rückseite gemarkt: „WW“; L. 4,3 cm Literatur Wiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. M 174; Inv.- Nr.: WWF 89–43–12 (Fotografie); Inv.- Nr.: KI 12146–2 (Entwurfszeichnung) EUR 1.200–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
940
941
in der Art von Dagobert Peche
Josef Hoffmann
(St. Michael 1887–1923 Mödling)
(Pirnitz 1870–1956 Wien)
3 Lederobjekte um 1920 Leder, Goldprägung; Konvolut bestehend aus: 1 Schatulle, 1 Papierbehälter, 1 kleiner Blockumschlag; 3,5 × 13,5 × 9,5 cm (Schatulle), 3,2 × 12,5 × 3,2 cm (Papierbehälter), 16,5 × 12,3 cm (Blockumschlag)
2 Gitterblechkörbchen Wiener Werkstätte, 1905 Eisenblech, verzinkt, weiß lackiert; auf der Unterseite alter Gummistempel: „WIENER/WERK/STÄTTE“ (rundes Gitterkörbchen); Lackierung teilweise ergänzt; H. 9,7 cm, Dm. 9,1; 5,3 × 13,4 × 9,4 cm
EUR 500–700
EUR 400–700
942 Josef Hoffmann (Pirnitz 1870–1956 Wien) 8 Mokkatassen mit Untertassen Entwurf: 1918 Ausführung: Pfeiffer & Löwenstein, Schlackenwerth, für die Wiener Werkstätte, um 1919 Porzellan, blau staffiert, glasiert; alle Teile auf der Unterseite gemarkt: grüner Firmenstempel, schwarz gestempelte Marke „WW“, eine Tasse mit blau gemaltem Signet „WW“, Modellnr. „1167/36“; H. 4,3 cm (Tasse); Dm. 11 cm (Untertasse) EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
943 Eilfriede Berbalk (Wien 1900–1987 Altau bei Krems) Kaffee- und Teeservice Wien, 1935 Silber, getrieben, leichter Hammerschlagdekor, innen vergoldet; Griffe und Knäufe aus Holz; 5-teiliges Service bestehend aus: 1 Teekanne, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkännchen, 1 Oberskännchen, 1 Zuckerdose; alle Teile auf der Unterseite gemarkt: Marke der Künstlerin „EB“, Silberfeingehalt „900“, Wiedehopfpunze; H. 19,8 cm (Kaffeekanne); H. 15,5 cm (Teekanne); H. 11,3 cm (Milchkanne); H. 7,9 cm (Oberskanne); H. 9,3 cm (Zuckerdose) Literatur H. Siebenmorgen (Hg.), Frauensilber. Paula Straus, Emmy Roth & Co., Silberschmiedinnen der Bauhauszeit. Berlin 2011, S. 124–29 EUR 4.000–7.000
Detail Marken
Eilfriede Berbalk absolvierte von 1918–20 an der Kunstschule für Frauen und Mädchen in Wien bei Georg Klimt einen Metallkurs, den sie später sogar selbst leiten sollte. Klimt empfahl sie aufgrund ihres Talentes an die Wiener Werkstätte, wo sie die Ausbildung zur Gold- und Silberschmiedin mit der Gesellenprüfung abschloss. Auch später noch ist der Einfluss der WW deutlich in ihrer Formensprache erkennbar. Aufgrund fehlender wirtschaftlicher Möglichkeiten war Berbalk gezwungen, ihre Tätigkeit für die WW zu beenden. Nach bestandener Meisterprüfung eröffnete sie 1924 als Silberschmiedemeisterin ihren eigenen Betrieb. Besonders ihre kunstvolle Treib – und Ziselierarbeit, sowie die bauchigen, kugelförmig-ovoiden Formen der Wandungen, wie bei unserem Service, machen ihre Arbeit so besonders markant. Auch unter Zeitgenossen wurden ihre Arbeiten bereits als wohldurchdacht, solide gearbeitet und edel gestaltet bewertet. (Frauensilber, S. 124–29)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
944 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Zuckerdose aus dem Kaffeeservice „Austropressa“ Wien, um 1928 Silber, getrieben; Knauf aus Elfenbein; auf dem Fuß und Deckel gemarkt: „JCK“, Silberfeingehalt „800“, Tukankopfpunze und Firmenpunze Helm; H. 17,3 cm Literatur Schedlmayer, Duit (Hg.), Otto Prutscher. Architekt und Designer zwischen Tradition und Moderne, 2, Basel 2020, S. 185 EUR 3.000–5.000
945 Eduard Friedmann Werkstatt (Wien 1880–1920 Wien) Anbietetasse Wien, um 1910 Silber, umlaufend und am Henkel durchbrochen gearbeitet; Henkel mit Elfenbeingriff und ebonisierten Holzeinsätzen; auf der Tasse gemarkt: Dianakopfpunze, Firmenpunze und Windhundpunze am Henkel; 17,5 × 40 × 12,8 cm EUR 800–1.200
946 Eduard Friedmann Werkstatt (Wien 1880–1920 Wien) Anbietetasse Wien, um 1910 Silber; umlaufende reliefierte Blätterbordüre; gemarkt: Firmenpunze, Dianakopfpunze; 1,7 × 38 × 13,3 cm EUR 800–1.200
ım Kinsky
Besteckauswahl
947 Oswald Haerdtl zugeschrieben (Wien 1899–1955 Wien) Besteck für 12 Personen J. C. Klinkosch AG, Wien, um 1925 Silber; z. T. vergoldet; Besteck 111 Teile, bestehend aus: 12 Suppenlöffel, 12 Menügabeln, 12 Menümesser, 12 Vorspeisenmesser, 12 Vorspeisengabeln, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kaffeelöffel, 12 Kompottlöffel, 2 Vorlegegabeln, 1 Kompottvorlegelöffel; gemarkt: Tukankopfpunze, Silberfeingehalt „800“, Firmenpunze Helm und teilweise „GES.GESCH.“; Bruttogesamtgewicht: 6.942 g EUR 6.000–9.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
948 Jardinière Lippa & CO., Wien, um 1905 Silber, durchbrochen gearbeitet, farbloses Glas, geschliffen; auf der Seite gemarkt: Firmenpunze „L&C“, Dianakopfpunze, verschlagene Dianakopfpunze; L. 29 cm; B. 16,2 cm; Gewicht: 241 g EUR 900–1.500
949 Schreibzeug mit Glocke Gebrüder Resch, Ebensee, um 1905 Silber, gegossen, getrieben und graviert; bestehend aus einem Tablett, einem Tintenfass und einem Streufass aus geschliffenem Glas, sowie einer Glocke; auf der Unterseite gemarkt: „GEBR.RESCH“, „12“; Tintenfass leicht bestoßen; L. 31,5 cm; H. 19 cm; B. 17 cm; Bruttogesamtgewicht: 877 g EUR 1.200–2.000
950 Anbietetasse Wien, um 1900 Silber, getrieben; rechteckige Form mit floralen Elementen am Rand; am Rand gemarkt: Dianakopfpunze, „II.S“; 63,5 × 37,5 cm; Gewicht: 1.637 g EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
951 Tafelaufsatz Wien, um 1900 Silber, getrieben, gegossen; prachtvoller Tafelaufsatz mit Blumendekor, im Zentrum eine antikisierende Frauenfigur; gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke „MG“ wohl für Gedlitzka’s Josef B. Söhne (Neuwirth, Wiener Gold- und Silberschmiede, A-K, 1976, S. 203); 55 × 37 × 34 cm; Gewicht: 1.922 g EUR 4.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
952 Samowar Deutsch, um 1900 Silber, getrieben; umlaufender plastischer Rocaille Dekor auf beiden Seiten mit jeweils 2 Vögeln, bestehend aus drei Teilen: Kanne mit Holzgriff, geschwungenem Henkel und aufklappbarem Kannendeckel, Stövchen und aufklappbarer Kocher mit seitlichem Scharnier; auf der Unterseite der Kanne gemarkt: Silberfeingehalt „800“, Krone, Meistermarke „MS“; H. 42 cm (inkl. Henkel); Bruttogesamtgewicht: 1.495 g EUR 2.000–3.500
953 Anbietetasse Lippa & CO., Wien, um 1905 Silber, getrieben; rechteckige Form mit floraler Bordüre; auf der Vorderseite gemarkt: Dianakopfpunze, Firmenpunze „L&C“; eine Ecke mit kleiner Delle; 46,5 × 26 cm; Gewicht: 651 g EUR 400–600
ım Kinsky
954 Jugendstil-Karaffe Wien, um 1900 Silber, getrieben, innen vergoldet; Glas mit geschliffenem und geschnittenem Blumendekor; gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke „FR“ (wohl für Franz Rumwolf Senior); H. 44,4 cm EUR 2.500–3.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
955 Georg Jensen (Raadvad 1866–1935 Kopenhagen) Kaffee- und Teekanne Dänemark, um 1915 Sterling-Silber, Griffe aus Ebenholz; beide Kannen auf der Unterseite gemarkt: „DENMARK“, „STERLING“, „GEORG JENSEN“ im Oval, Modellnr. „80/B“; H. 14,5 und 18,5 cm EUR 1.000–2.000
956 Kaffee- und Teeservice Portugal, um 1900 Silber, getrieben, z. T. innen vergoldet; Service bestehend aus: 1 Teekanne, 1 Kaffeekanne, 1 Milchkanne innen vergoldet, 1 Zuckerdose; auf der Unterseite gemarkt: teilweise „Ricardo ALeits“, Krug und Beschauzeichen Porto bzw. Lissabonner Beschauzeichen und Krone (Milchkanne); H. 11,5 cm (Teekanne); 17,5 cm (Kaffeekanne); 8,6 cm (Zuckerdose); 11,4 cm (Milchkanne) EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
957 Lino Sabattini (Correggio 1925–2016) Tee- und Kaffeeservice „Como“ Christofel, Frankreich, Entwurf: 1957 Silber, die Griffe mit Bast umwickelt; 4-teiliges Service bestehend aus: 1 Teekanne, 1 Kaffekanne, 1 Milchkanne, 1 Zuckerschale; je auf der Unterseite gemarkt: „GALLIA“, Hahnpunze, Firmenmarke; Modellnummer; Zuckerschale mit minimaler Delle; H. 22 cm (Kaffeekanne); 14 cm (Teekanne); 11,5 cm (Milchkanne); 7 cm (Zuckerschale) EUR 3.000–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
958 Art déco-Toiletteetui Marin, Paris, nach 1905 Silber, z. T. vergoldet; Granaten und Saphire; innen mit Spiegel; bezeichnet und gemarkt: „MARIN_PARIS“, „33“; 1 × 7,5 × 7,5 cm EUR 600–1.000
959 Jugendstil-Zuckerdose Wien, um 1900 Silber, getrieben; im Deckel und in der Schale gemarkt: Dianakopfpunze, Meistermarke; Bruttogewicht: 428 g H. 13 cm EUR 900–1.400
960 Jugendstil-Zuckerdose Wien, um 1900 Silber, getrieben; innen am Deckel und in der Schale gemarkt: Dianakopfpunze; Meistermarke „AP“ (wohl für Alois Pokorny); Schloss mit Schüssel; Bruttogewicht: 396 g H. 14 cm EUR 900–1.400
ım Kinsky
961 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Tischlampe mit rotem Lampenschirm Entwurf: um 1920 Messing, gegossen; Lampenschirm aus rotem Stoff; auf der Unterseite gemarkt: „MADE IN/AUSTRIA“,“WHW“ im Kreis; Schirm erneuert; H. 49 cm (inkl. Schirm) Literatur vgl. Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto, Modellnr. 751; vgl. Kalkulationsbuch I, Modellnr. 751 EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
962 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Dose um 1920 Messig, getrieben; Weichholz; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/VIENNA/AUSTRIA“; 6 × 11,5 × 11,5 cm EUR 600–1.000
963 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Dose um 1920 Messing, getrieben, vergoldet; Hartholz; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „KARL“, „HAGENAUER/WIEN“, „MADE IN/AUSTRIA“; 6,6 × 11 × 9 cm Literatur Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto, Modellnr. 1342; Kalkulationsbuch I, Modellnr. 1342 EUR 400–700
964 Karl Hagenauer zugeschrieben (Wien 1898–1956 Wien) Dose Entwurf: um 1925 Messing, getrieben, verkupfert und vergoldet, Birnenholz; 9,5 × 19,4 × 14,5 cm EUR 500–700
ım Kinsky
965 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Musterskizze Große Dose 1927 Messingblech, getrieben, durchbrochen gearbeitet; Darstellung biblischer Szenen; auf der Oberseite und am Boden gemarkt: „HAGENAUER/WIEN“, „MADE IN/AUSTRIA“; L. 46,3 cm; H. 7,5 cm
Literatur Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto, Modellnr. 1522; Musterbuch I, Modellnr. 1522 EUR 4.000–6.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Archivfoto
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
966 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Tablett in Form eines Fisches Entwurf und Ausführung: um 1930 Messing, ziseliert, vernickelt; rückseitig auf der Flosse gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE IN AUSTRIA“; L. 35,5 cm Literatur Hagenauer-Archiv, Wien: Musterbuch I, Modellnr. 2201 EUR 700–1.200
967 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Sitzende Frau mit Schale Entwurf: 1950er Jahre Holz, geschnitzt; Messing; auf der Unterseite gemarkt: „HANDMADE“, „WHW“ im Kreis, „HAGENAUER/ WIEN“, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 28 cm; L. 31,5 cm EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
Musterskizze
968 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Obstschale Entwurf: ca. 1928 Messing, gegossen, teilweise geschliffen und poliert; durchbrochene Oberfläche, umlaufende Darstellung von Menschen, die verschiedene Arbeiten verrichten; ungemarkt; H. 5,7 cm; Dm. 31 cm Literatur Olga Kronsteiner, Hagenauer. Wiener Moderne und Neue Sachlichkeit (Kat. Ausst., Postsparkasse, Wien 2011), Wien 2011, S. 12 (vermutlich das abgebildete Stück); Werkstätte Karl Hagenauer (Kat. Verk., Werkstatt Hagenauer, Wien 1928). Wien 1999 (unveränderter Nachdruck), S. 15, Modellnr. 1545; Hagenauer-Archiv, Wien, Archivfoto, 1545 EUR 2.000–3.000 Archivfoto
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
969 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Katze nach 1950 Messing, gegossen, auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „HAGENAUER/WIEN“; Holzsockel; H. 22 cm (inkl. Sockel) Literatur Hagenauer-Archiv, Wien: Musterbuch I, Modellnr. 1601 EUR 600–1.000
970 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Afrikanische Büste Entwurf: 1920er/30er Jahre Holz, geschnitzt; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „WERKSTÄTTE/HAGENAUER/ WIEN“; H. 26 cm EUR 400–700
971 Karl Hagenauer (Wien 1898–1956 Wien) Schale Entwurf: um 1950 Messing, leichter Hammerschlagdekor, verkupferter Rand und Füße; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „KARL“, „MADE IN/AUSTRIA“, „WERKSTÄTTEN/HAGENAUER/ WIEN“; 7,7 × 27 × 27,3 cm EUR 700–1.200
ım Kinsky
972 Werkstätten Hagenauer (Wien 1898–1987) Afrikanerin Entwurf: 1920er/30er Jahre Bronze, gegossen, dunkelbraun patiniert, zwei Messingreifen um den Hals; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „MADE IN/AUSTRIA“; H. 36 cm Literatur vgl. Hagenauer-Archiv, Wien: Kalkulationsbuch I, Modellnr. 4026 EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
973 Dose in der Art der Werkstätte Hagenauer um 1930 Messing, getrieben, Leder; 7,4 × 12 × 8 cm EUR 300–500
974 Franz Hagenauer (Wien 1906–1986 Wien) Tennisspieler und Schlittschuhfahrer 1950er Jahre Messing, getrieben; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „FRANZ“, „HAGENAUER/WIEN“; H. 33,8 cm und 27,2 cm EUR 600–900
975 Werkstätten Hagenauer zugeschrieben (Wien 1898–1987) Dame mit zwei Hunden 1930er Jahre Messing, gegossen, z. T. ziseliert; Onyxsockel; H. 24,5 cm EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
976 Franz Hagenauer (Wien 1906–1986 Wien) Pferd Entwurf und Ausführung: 1950er Jahre Nussholz geschnitzt, dunkel gebeizt; auf Messingplinthe montiert; auf der Unterseite gemarkt: „WHW“ im Kreis, „Handmade“ und „MADE IN/VIENNA/AUSTRIA“; H. 31 cm Literatur Patrick Kovacs (Hg.), Werkstätten Hagenauer [Hagenauer Zettelkatalog 1957. Bearbeitete Edition 2011], o. S. Abb. Modell Nr. 3929; Hagenauer-Archiv, Wien: Archivfoto, Modellnr. 3929; Kalkulationsbuch I, Modellnr. 3929
Archivfoto
EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
977 Vase mit Dahlien Emile Gallé, Nancy, um 1910 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, violett überfangen; in zwei Arbeitsgängen geätzt; hochgeätzte Signatur: „Gallé“, altes Klebeetikett am Boden; H. 16,5 cm EUR 1.100–1.700
978 Vase mit Herzblumen Emile Gallé, Nancy, nach 1906 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, rot überfangen, in zwei Arbeitsgängen geätzt und poliert; hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 8,8 cm EUR 1.100–1.700
ım Kinsky
979 Vase mit Blumen Emile Gallé, Nancy, nach 1906 farbloses Glas mit weißen und weiter unten auch bunten Pulvereinschlüssen, orange überfangen; in zwei Arbeitsgängen geätzt und poliert; hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 43,5 cm EUR 3.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
980 Vase Daum Frères, Nancy, um 1905 farbloses Glas, gelbe und weiße Pulvereinschmelzungen, braun überfangen, in zwei Arbeitsgängen geätzter und polierter Pflanzendekor; hochgeätzte Signatur: „DAUM NANCY“ mit Lothringerkreuz „FRANCE“; H. 16,4 cm EUR 700–1.200
981 Vase Emile Gallé, Nancy, um 1910 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, blau und braun überfangen; in mehreren Arbeitsgängen geätzte Darstellung einer Landschaft; seitlich hochgeätzte Signatur: „Gallé“; H. 22,5 cm; Dm. 26,2 cm EUR 3.000–5.000
ım Kinsky
982 Lampe mit Landschaft Daum Frères, Nancy, um 1900 farbloses Glas, gelbe Pulvereinschmelzungen, orange und violett überfangen; in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor einer Landschaft mit See; seitlich hochgeätzte Signatur: „DAUM/NANCY“, „FRANCE“; annähernd zeitgenössische Bronzemontierung, auf der Unterseite bezeichnet: „BRONZEARTCRAFT Co.“; alte Elektrifizierung; H. 66,5 cm (mit Montierung) EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
983 Gabriel Argy-Rousseau (Meslay-le-Vidame 1885–1953 Paris) Weintrauben-Schale Paris, 1926 Pâte de verre, in violetten, blauen und grünen Tönen gefärbt; auf der Wandung signiert: „G. ARGY-ROUSSEAU“, am Boden bezeichnet: „FRANCE“; H. 9,2 cm; Dm. 11,7 cm Literatur Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau. Glassware as art. With a catalogue raisonné of the pâtes de verre, London 1991, S. 75, Abb. 26.10 u. S. 167 EUR 3.000–5.000
Diese Schale mit der Bezeichnung „Grapes“ (dt. Weintrauben), hat Argy-Rosseau erstmals im Jahr 1926 präsentiert. Sie leitet eine vollkommen neue Entwicklung der Ausdruckskraft und Tiefe in der Glaskunst, die Kritiker enthusiatisch und postiv bewertetet haben, ein. (Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau, S. 167)
984 Marianne Rath (Entwurf) (Wien 1904–1985 Wien) Jardinieré J. & L. Lobmeyr, Steinschönau, 1924 farbloses Glas, modelgeblasen, geschnitten; vorne und hinten bezeichnet: „HILDE/MCMXXXVII“, „FHW“, „FRANZI/MCMXXXIX“, „XXXI JULI/MCMXXXII/MCMXLII“; Holzpodest; H. 15,5 cm, L. 33,5 cm (Jardeniere); 3 × 33,5 × 18,6 cm (Podest) Literatur Passauer Glasmusem Inv.-Nr. Hö 66208 EUR 1.500–2.500 Lobmeyr hat diese Prunkjardiniere für offizielle Anlässe bzw. Staatsaufträge ausgeführt. Die ebenen Flächen auf der Vorderund Rückseite der Jardiniere konnten mit gravierten Widmungen versehen werden. (Passauer Glasmuseum)
ım Kinsky
985 Gabriel Argy-Rousseau (Meslay-le-Vidame 1885–1953 Paris) Vase mit Blumenmedaillons Paris, 1927 Pâte de verre, milchig weiß und mit violetten, roten und schwarzen Pulvereinschmelzungen gefärbt; abstrakter Blütendekor; auf der Wandung signiert: „G. ARGY-ROUSSEAU“, am Boden gemarkt: „6310“; H. 26,2 cm Literatur Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau. Glassware as art. With a catalogue raisonné of the pâtes de verre, London 1991, WV-Nr. 25.16, Abb. S. 68 u. 206 EUR 4.500–6.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
986
987
Josef Hoffmann (Form)
Karl Massanetz
(Pirnitz 1870–1956 Wien)
(Steinschönau 1890–1918 Lämmerle)
und
Kelchglas Werkstatt Karl Massanetz, Steinschönau, Vertrieb durch J. & L. Lobmeyr, Wien, nach 1914 farbloses Glas, Kuppa und Fuß mit Gold- und Schwarzlotmalerei; H. 24 cm
Ludwig Heinrich Jungnickel (Wunsiedel 1881–1965 Wien) Weinglas mit Tieren J. & L. Lobmeyr, Wien, 1911 farbloses Glas, satiniert; Schwarzbronzit Dekor; H. 18,7 cm Literatur MAK Wien: Inventarnummer: KI 7823–84 (Fotografie); Neuwirth, Glas 1905–1925. Vom Jugendstil zum Art Deco, Band I, Wien 1985, S. 204–207, Abb. 135–138 EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
Literatur identes Glas im MAK Wien, Inv.-Nr. GL 3411; vgl. Bröhan (Hg.), Glas-Kunst der Moderne. Von Josef Hoffmann bis Wilhelm Wagenfeld, München 1992, S. 216, Abb. 92 EUR 1.500–2.000
988 Josef Hoffmann (Form) (Pirnitz 1870–1956 Wien) und
Ludwig Heinrich Jungnickel (Wunsiedel 1881–1965 Wien) Weinglas mit „Affenfries“ J. & L. Lobmeyr, 1911 farbloses Glas, satiniert; Schwarzbronzit; H. 18,8 cm Literatur MAK Wien: Inventarnummer: KI 7823–84 (Fotografie); Neuwirth, Glas 1905–1925. Vom Jugendstil zum Art Deco, Band I, Wien 1985, S. 204–216, Abb. 135–146 EUR 5.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
989 Koloman Moser (Wien 1868–1918 Wien) Kelchglas Johann Meyr’s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, um 1900 Dekor: 1900, Meteor farbloses und manganfarbenes Glas; Kuppa optisch geblasen; H. 21,4 cm Literatur vgl. Ausstellungskatalog, Koloman Moser. 1868–1918, Oswald Oberhuber, Julius Hummel, Wien 1979, S. 74, Kat.Nr. 46 EUR 1.200–2.000
990 Otto Prutscher zugeschrieben
991
(Wien 1880–1949 Wien)
Kerzenständer
Deckeldose Fachhochschule Haida, um 1920 farbloses Glas, geschliffen; H. 19,5 cm
Meyer’s Neffe Adolf, 1910–1917
EUR 500–800
EUR 500–800
992 6 Likörgläser Ausführung: August Filzamer, Wien, 1910 farbloses Glas, geschnitten, mit eingeschmolzenen grünen Tupfen; Stiel und Stand aus Aluminium; auf der Unterseite bezeichnet: „ERSTE INTERNATIONALE JAGD AUSSTELLUNG WIEN 1910/AUGUST FILZAMER/WIEN X“; H. 11,3 cm EUR 400–700
ım Kinsky
farbloses gepresstes Glas, blau bemalt; H. 20,4 cm
993 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Weinglas Johann Meyr’s Neffe, Adolf, um 1912 farbloses Glas, manganfarben überfangen, geschliffen, gelb gebeizte Schlifflinsen; H. 20,9 cm Literatur Preisliste Meyr’s Neffe, k.k. priv. Krystallglas-Fabriken in Adolf bei Winterberg, Böhmen, o. D. (1912?), Tf. 41, Nr. 2923, abgebildet in: Dedo von KerssenbrockKrosigk (Hg.), Glasklar. Festschrift für Helmut Ricke, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, Glasmuseum Hentrich, Petersberg 2013, S. 94, Abb. 2 EUR 3.500–6.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Tafel mit Römern nach Entwürfen von O. Prutscher, Preisliste Meyr’s Neffe, Adolf
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
994 Koloman Moser zugeschrieben (Wien 1868–1918 Wien) Set von 6 Likörgläsern Johann Meyr’s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, 1902 blaues und farbloses Glas, Kuppa optisch geblasen und geformt; H. 16,6 cm Literatur vgl. Waltraud Neuwirth, Das Glas des Jugendstils, Wien 1973, Nr. 20, S. 118–119 EUR 2.000–3.500
995 Koloman Moser (Wien 1868–1918 Wien) 7 Likorgläser Johann Meyr’s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, 1902 farbloses, gelbes und blaues Glas, Kuppa optisch geblasen; H. 9,6 bis 18,3 cm Literatur Waltraud Neuwirth, Das Glas des Jugendstils, Wien 1973, Nr. 20, S. 118–119; Oswald Oberhuber/Julius Hummel, Koloman Moser 1868–1918, Ausstellungskatalog, Wien 1979, Kat.-Nr. 8 EUR 2.000–3.000
ım Kinsky
996 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Weinglas Meyr´s Neffe, Adolf, für E. Bakalowits’ Söhne, Wien, 1908 farbloses Glas, bernsteinfarben überfangen, geschliffen; H. 21,2 cm Literatur Deutsche Kunst und Dekoration, Bd. XXV, 1909/10, S. 376 EUR 4.000–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
zeitgenössisches Foto, aus: DKD 25, 1909/10
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
997 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, creta Pampas farbloses Glas, grün überfangen, deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb mit aufgelegten und eingewalzten farblosen Fäden; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 29 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 60, Serie I Prod. Nr. 8062, (neu 184; 1900) (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, B53 (Dekor) EUR 1.200–2.000
Musterschnitt
998 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, cobalt Pampas farbloses Glas, cobaltblau überfangen, deckende Pulveraufschmelzungen in Silbergelb mit aufgelegten und eingewalzten farblosen Fäden; modelgeblasen, reduziert und irisiert; H. 15 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, B53 (Dekor) EUR 700–1.200
ım Kinsky
999 Johann Lötz Witwe Große Vase Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 166 farbloses Glas, rubinrot unterfangen, mit Silbergelbfäden umsponnen und zu 4 Federn verzogen; modelgeblasen, der obere Rand frei geformt; reduziert und irisiert; H. 38,5 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Werkmonographie, Bd. 1, München 1989, S. 17, 329, Abb. 6 und Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, S. 24, Serie I Prod. Nr. 7466 und Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, B 58 EUR 6.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1000 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, Phänomen Gre 166 farbloses Glas, blau überfangen; eingeschmolzene Silbergelbfäden zu 4 Federn verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur: „Loetz/ Austria“; H. 30 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 24, Serie I Prod. Nr. 7472 (Neu 799; 1900) (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, B 58 (Dekor)
Musterschnitt
EUR 1.200–2.000
1001 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1900 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 166 farbloses Glas, rubin überfangen, eingeschmolzene Silbergelbfäden zu 4 Federn verzogen; modelgeblasen, reduziert und irisiert; H. 21,5 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 70, Serie II Prod. Nr. 73 (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, B 58 (Dekor) EUR 1.200–2.000
ım Kinsky
Musterschnitt
1002 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1899 für Max Emanuel & Co, London Dekor: 1899, orange Phänomen Gre 8058 farbloses Glas, orange überfangen, mit eingearbeiteten Silbergelbfäden umsponnen, unregelmäßig zu Wellen verzogen; silbriggelber Überfang, mit Haken zu lanzettförmigen, senkrechten Bahnen verzogen; modelgeblasen, freigeformter Mündungsrand, 2-fach gedrückt; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur: „Loetz/Austria“; H. 32 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 133, Com. 346/675/13 (neu 222) (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 299, B 73 (Dekor) EUR 2.700–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1003 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1899 farbloses Glas, rosa-braun unterfangen, eingearbeitete Silbergelbkrösel, zu horizontalen Bahnen verzogen; modelgeblasen, Hals und Rand frei geformt; reduziert und irisiert; auf der Unterseite mattgeschnittene Signatur „Loetz/Austria“; H. 14,2 cm EUR 2.500–4.000
1004 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 166 farbloses Glas, rubinrot überfangen; eingeschmolzene Silbergelbfäden zu 4 Federn verzogen; modelgeblasen; irisiert und reduziert; H. 25 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, B 58 (Dekor) EUR 1.500–2.800
ım Kinsky
1005 Johann Lötz Witwe Große Vase Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, rubin Phänomen Gre 7993 farbloses Glas, rubinrot unterfangen, eingewalzte Silbergelbfäden, zu horizontalen Wellen verzogen; modelgeblasen, freigeformter Rand; reduziert und irisiert; H. 37,3 cm Literatur Ricke, Ploil u. A. Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, B 70, S. 298; Ricke, Ploil u. A. Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, Serie II 223 (Com. 346/695; 1898/99), S. 80 EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1006 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1900 Dekor: 1900, cobalt Phänomen Gre 377 dunkelblaues Glas, farblose Deckschicht mit grünlicher Kröseleinschmelzung mit Silberglanz; modelgeblasen; reduziert und irisiert; H. 17,5 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 300, Abb. B 88 EUR 1.300–2.000
1007 Johann Lötz Witwe Aufsatzschale Klostermühle, 1900 Dekor: 1898, cobalt Papillon farbloses Glas; cobaltblau unterfangen, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel; modelgeblasen, die Lippe achtfach gedrückt; reduziert und irisiert; Messingmontierung; H. 32,7 cm (inkl. Montierung) Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 69, Serie II, Prod. Nr. 62 (Schnitt); EUR 500–800
ım Kinsky
1008 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1899 Dekor: 1899, dunkelblau Phänomen Gre 8058 farbloses Glas, cobaltblau unterfangen, mit eingearbeiteten Silbergelbfäden umsponnen, unregelmäßig zu Wellen verzogen; hellblauer Überfang, mit Haken zu lanzettförmigen, senkrechten Bahnen verzogen; modelgeblasen; reduziert und irisiert; auf der Unterseite bezeichnet: „Loetz/Austria“; H. 25,5 cm Literatur abgebildet in: Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 76, Nr. 25; Ricke, Ploil u. A. Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, Serie II Prod. Nr. 190 (8068; 1899), S. 79 (Schnitt) EUR 7.000–12.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1009 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1901 Dekor: 1901 opal Phänomen Gre 1/4 farbloses Glas, gelb überfangen; eingeschmolzene gekämmte Silbergelbfäden, aufgeschmolzene Tropfen mit roten und silbrigen Streifen; modelgeblasen, 3-fach gedrückter Mündungsrand; irisiert und reduziert; am Boden graviert: „Loetz/Austria“; H. 34 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 133, Com. 346/675/13 (neu 222) (Schnitt wie bei Kat. Nr. 1002); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 303, Abb. B 107 (Dekor) EUR 3.500–6.000
1010 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1900 Dekor: 1898 candia Papillon farbloses Glas, eingeschmolzene Silbergelbkrösel; modelgeblasen, freigeformter, gewellter Mündungsrand; reduziert und irisiert; H. 36,7 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 69, Serie II Prod. Nr. 53 (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, B 54 (Dekor) EUR 450–700
ım Kinsky
1011 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1898 Dekor: 1898, rubin Phänomen Gre 7501 farbloses Glas, rubinrot unterfangen, aufgeschmolzene Silbergelbfäden vertikal gezogen; modelgeblasen, frei geformter Mündungsrand; irisiert und reduziert; H. 35 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 36, Serie I Prod. Nr. 7640 (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 297, B 61 (Dekor) EUR 4.000–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Musterschnitt
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1012 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1906 Dekor: 1906, Titania Gre 2534 farbloses Glas, in mehreren Arbeitsgängen orange opal, silbrig und blattgrün überfangen; grüner Überfang zu flammenförmigen Ausläufern verzogen; modelgeblasen, teilweise frei geformt; H. 20,5 cm Literatur vgl. Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 161, Serie II Prod. Nr. 3637 (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 314, B 190 (Dekor) EUR 2.000–3.000
ım Kinsky
1013 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1904-07 Dekor: 1904, rubin Ophir farbloses Glas, rubinrot unterfangen, Granulateinschlüsse bernsteinfarben überfangen; modelgeblasen; Wandung 6-fach gedrückt; H. 34 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 295, B 51 (Dekor) EUR 3.000–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1014 Leopold Bauer (Entwurf) (Jägerndorf 1872–1938 Wien), und
Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1906 Dekor: 1906, Titania orange, Opal mit Blattgrün farbloses Glas, orangeopal überfangen, unregelmäßig mit metallischen silbergrauen und blattgrünen Fäden umsponnen, im unteren Bereich zu Blattformen verzogen, nochmals farblos überfangen; modelgebalsen; H. 40,5 cm; Dm. 16,2 cm Provenienz ehemals Sammlung Oskar Schmidt, Wien Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 172, Serie II Prod. Nr. 4252 (Schnitt); Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Werkmonographie, Bd. 1, München 1989, S. 237, Abb. 287 (Dekor) EUR 20.000–40.000
Bauer studierte an der Akademie der bildenden Künste unter anderem bei Otto Wagner Architektur, er begann seine Karriere als Entwerfer von kunstgewerblichen Objekten 1899 mit Glasentwürfen für den Verleger E. Bakalowits Söhne. Über Bakalowits kam Bauer mit der Glasfabrik Lötz in Kontakt. Zwar sah er sich als der Idee des Gesamtkunstwerkes verpflichteten Architekten, der in erster Linie Bauwerke und deren Einrichtungen entwerfen und deren Ausführung überwachen sollte, doch leistete er sich immer wieder Ausflüge ins Kunstgewerbe. So etwa besuchte Bauer im Jahr 1903 einige Wochen lang die Glasfabrik Lötz in Klostermühle um dort etwa 50 Vasen, die meisten davon aus farblosem, mit Fäden umsponnenem Glas, zu entwerfen und ihre Herstellung zu beobachten. 1906 konnte der Inhaber der Glasfabrik Lötz, Max von Spaun, Leopold Bauer zur Schaffung einer weiteren Serie von Ziergläsern verpflichten: Es waren dies rund 70 Gläser, die für eine im Sommer 1906 in Mailand veranstaltete internationale Glasausstellung bestimmt waren. Aus dieser Serie ragt eine Gruppe von besonders großen aufwendig gearbeiteten Stücken heraus. Lötz wurde in Anerkennung der Qualität dieser Objekte der Grand Prix der Ausstellung verliehen. Unsere Vase zählt mit einer Höhe von 41,2 cm zu den größten, monumentalsten und auch am besten gelungenen Stücken dieser Ausstellung. (EP)
ım Kinsky
Musterschnitt
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1015 Leopold Bauer (Entwurf) (Jägerndorf 1872–1938 Wien), und
Johann Lötz Witwe 2 Kleine Vasen Klostermühle, 1906 Dekor: 1904, kristall Texas farbloses Kristallglas, feinrippig; modelgeblasen; auf der Unterseite monogrammiert:“LB“; H. 6 cm und 4 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989, S. 174, Serie II Prod. Nr. 4273, 4274 EUR 500–800
1016
1017
Johann Lötz Witwe
Johann Lötz Witwe
Vase mit Bronzemontierung Ausführung um 1900 im Auftrag von E. Bakalowits Söhne, Wien Dekor: 1898, Phänomen Gre 7506 farbloses Glas, horizontal zu Wellen gekämmte Silbergelbfäden; modelgeblasen; reduziert und irisiert; aufwendige florale Bronzemontierung, gegossen, zweifarbig patiniert; H. 12,3 cm. (inkl. Montierung)
Lampenglas und Tischlampe Klostermühle, um 1900 Dekor: 1900, Phänomen farbloses Glas, gelber Opalunterfang, mit aufgeschmolzenen Silbergelbfäden umsponnen, zu Zungen verzogen; modelgeblasen, der Rand vierfach gedrückt; reduziert und irisiert; Lampenfuß aus Messing, gegossen, wohl Wien um 1900; Elektrifizierung erneuert; H. 41 cm
EUR 2.000–3.000
EUR 1.200–2.000
ım Kinsky
1018 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, 1906 Dekor: 1905, blau Melusin farbloses Glas, metallisch Silberblau umsponnen, farblos überfangen; in sechsteiligem Rippenmodel optisch geblasen; reduziert; H. 22,3 cm Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, München 1989 , S. 162, Serie II Prod. Nr. 3659 (Schnitt); Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 294, B 45 (Dekor) EUR 2.500–5.000
Musterschnitt
1019 Johann Lötz Witwe Vase Klostermühle, um 1906 Dekor: 1905, grün Melusin farbloses Glas, metallisch Silbergrün umsponnen, farblos überfangen; in sechsteiligem Rippenmodel optisch geblasen; reduziert; H. 26,5 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 294, Abb. B 45 (Dekor) EUR 2.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1020 Johann Lötz Witwe Kleine Vase Klostermühle, 1906 Dekor: 1905, blau Melusin farbloses Glas, metallisch Silberblau umsponnen, farblos überfangen; in sechsteiligem Rippenmodel optisch geblasen; reduziert; galvanische Metallauflage; H. 11,7 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 294, B 45 (Dekor) EUR 700–1.200
1021 Johann Lötz Witwe GmbH und
Michael Powolny (Dekor) (Judenburg 1871–1954 Wien) Vase Klostermühle, Ausführung: um 1920 Dekor: 1914, Ausführung 157 farbloses Glas, blau unterfangen, orangefarbige, teils aufgelegte, teils eingeschmolzene Fäden; altes Klebetikett „LÖTZ“; H. 24,6 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 323, Abb. C 62 (Dekor) EUR 500–700
ım Kinsky
1022 Hans Bolek (Entwurf) (Wien 1890–1978 Wien) und
Johann Lötz Witwe GmbH Schale Klostermühle, 1915 farbloses Glas, hellrosa unterfangen, schwarz überfangen; geätzt; kleine Restaurierung am Lippenrand; H. 9,1 cm; Dm. 11,9 cm Literatur vgl. Ernst Ploil, Helmut Ricke (Hg.), Lötz. Werkmonographie, Bd. 1, München 1989, S. 283–284, Nr. 344 und 345 und Katalog der Musterschnitte, Bd. 2, S. 230, Serie III Prod.Nr. 659 EUR 2.000–3.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1023
1024
Johann Lötz Witwe
Johann Lötz Witwe
Hängelampe Klostermühle, 1904 Dekor: 1904, kristall Texas farbloses Kristallglas, feinrippig, mit Tropfenauflagen; modelgeblasen; Fassung aus Messing, wohl E. Bakalowits’ Söhne; mit 2 farblosen und einer opalen Glaskugel am Kabel; H. 101,5 cm
Hängelampe Klostermühle, um 1902 Dekor: 1902, Phänomen Gre 2/314 farbloses Glas, opalgelb unterfangen; aufgeschmolzene Silbergelbtupfen und -bänder in blau und rosa; modelgeblasen; reduziert und irisiert; Fassung aus Messing, E. Bakalowits’ Söhne; mit 3 farblosen Glaskugeln am Kabel; neu elektrifiziert, ohne Gewähr; H. 105 cm
Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 313, B 185 (Dekor) EUR 800–1.600
Literatur Ricke, Ploil, u. A., Lötz. Werkmonographie, Bd. 1, München 1989, S. 160, Abb. 158 (Dekor) EUR 1.500–2.500
1025 Johann Lötz Witwe Lampenglas Klostermühle, 1902 Dekor: 1902, opal Phänomen Gre 2/177 farbloses Glas, opal unterfangen, aufgeschmolzene Silbergelbkrösel und eingearbeitete blaue Silbergelbfäden, horizontal gezogen; reduziert und irisiert; modelgeblasen; kleiner Sprung bei einem Montierungsloch; H. 14,2 cm Literatur Ricke, Ploil u. A., Lötz. Böhmisches Glas 1880 bis 1940, Ostfildern-Ruit 2003, S. 306, Abb. B 129 (Dekor) EUR 300–500
ım Kinsky
1026 Leopold Forstner (Leonfelden 1878–1936 Stockerau) Entwurf für ein Plakat für den österreichischen LLoyd Triest um 1910 Mischtechnik auf Papier; 108,2 × 79 cm (inkl. Rahmen) rechts unten signiert: „Leop. Forstner“ EUR 2.500–3.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1027 Leopold Forstner (Leonfelden 1878–1936 Stockerau) Mädchenkopf mit Kornähren Wien, um 1912 kombiniertes Mosaik aus glasierter Keramik und Glasmosaiksteinen, vergoldet und versilbert; erneuerte Messingeinfassung; 22,5 × 22,5 cm (ohne Rahmung) Literatur vgl. Mosaikpaar im Landesgewerbemuseum Stuttgart, abgebildet in: Martina Bauer, Leopold Forstner (1878–1936). Ein Materialkünstler im Umkreis der Wiener Secession, Wien/Köln/Weimar 2016 , S. 50, Abb. 36 EUR 5.000–8.000
ım Kinsky
1028 Leopold Forstner (Leonfelden 1878–1936 Stockerau) Jünglingskopf mit Lorbeerkranz Wien, um 1912 kombiniertes Mosaik aus glasierter Keramik und Glasmosaiksteinen, vergoldet und versilbert; erneuerte Messingeinfassung; 22,5 × 22,5 cm (ohne Rahmung) Literatur vgl. Mosaikpaar im Landesgerwebemuseum Stuttgart, abgebildet in: Martina Bauer, Leopold Forstner (1878–1936). Ein Materialkünstler im Umkreis der Wiener Secession, Wien/Köln/Weimar 2016 , S. 50, Abb. 35 EUR 5.000–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1029 Rosemarie Benedikt (Wien 1939 geb.) Ameisenbär „Bambusbär“ 2007 farbloses Glas, mit hell- und dunkelblauen Glaseinschlüssen; auf der Unterseite des Bauches monogrammiert und nummeriert: „B. 4/10“; H. 12 cm; L. 26,8 cm EUR 2.000–3.500
1030 Rosemarie Benedikt (Wien 1939 geb.) Hase um 1985 Keramik, heller Scherben, rot, blau und schwarz staffiert und glasiert; H. 23,5 cm; L. 29,5 cm Literatur vgl. Patka, Universität für angewandte Kunst (Hg.), Rosemarie Benedikt. Keramik erzählt., Wien 1999, S. 19, Abb. 21 EUR 2.500–4.500
ım Kinsky
1031 Rosemarie Benedikt (Wien 1939 geb.) Ameisenbär „Gold Leaves“ 2009 farbloses Glas mit Blattgoldeinschlüssen, aufgeschmolzene Glaspunkte in hellrot, braun und schwarz; auf der Unterseite des Bauches monogrammiert und nummeriert: „B. 3/10“; H. 14,5 cm; L. 23 cm EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1032 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Kanne und Teller Ernst Wahliss, Wien, um 1910 Porzellan, glasiert, gold staffiert; auf der Unterseite gemarkt und bezeichnet: „Entw. Prof. Otto Prutscher“, unterglasurblauer Firmenstempel; H. 13 cm (Kanne); Dm. 20,7 cm (Teller) Literatur vgl. Schedlmayer, Duit (Hg.), Otto Prutscher. Architekt und Designer zwischen Tradition und Moderne, Bd. 2, Basel 2020, S. 228, 229, Abb. 248, 249 EUR 300–500
1033 Windhund Königliche Porzellan-Manufaktur, Berlin, um 1930 Porzellan, braun und blau staffiert, glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „K.P.M“, „140/1103, „12514“; H. 22,5 cm EUR 900–1.500
ım Kinsky
1034 Samuel Schellink (Dekor) für Rozenburg (19./20. Jhdt. geb.) 12 Tassen mit Untertassen Rozenburg, Den Haag, um 1907 Eierschalenporzellan, polychrom glasiert; Dekor mit verschiedenen Blumen und zwei Vögeln; auf der Unterseite gemarkt: unterglasur gestempelte Firmenmarke, teilweise mit Malersignatur (Schellink), Modellnummern: „299“, „899“, „532“, „504“, „ 125“, „668“, „562“, „623“, „627“, „499“, „505“, „713“; originale Kassette und mit starken Benützungsspuren; H. 4 cm, Dm. 7,4 cm (Tassen); Dm. 12 cm (Untertassen) EUR 10.000–15.000 Das Rozenburger Porzellan erlangte um die Jahrhundertwende aufgrund seiner neuartigen Beschaffenheit und phantasievollen Malerei große Bekanntheit und erfuhr hohe Beliebtheit. Aufgrund des besonders dünnwandigen Scherbens, durch den das Licht wie durch eine Eierschale hindurchscheint, ergibt sich der einschlägige Name Eierschalenporzellan. Erstmals auf der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 am Markt, war das Porzellan schon nach kurzer Zeit ausverkauft. Die markante Dekormalerei - besonderer Beliebtheit erfreute sich jene des Meistermalers Samuel Schellink - ist von bunten Farben, einem asiatischen Einschlag und Motiven der Flora und Fauna bestimmt. Unser Porzellan-Service ist ein makelloses Beispiel für das außergewöhnliche Handwerk des holländischen Jugendstils.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1035 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Till Eulenspiegel Wiener Keramik, um 1907 Keramik, heller Scherben, blau, orange und beige glasiert; auf der Unterseite geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, Entwerfermonogramm „MP“; an den Händen fachgerecht restauriert; H. 17,5 cm, L. 30,7 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 256, Abb. WVZ-Nr. 118 EUR 2.000–3.500
1036 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Cachepot mit Putti Wienerberger Keramik Wien, 1916/17 Keramik, rotbrauner Scherben, weiß und blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „?BERGER WIEN/WZB“, „WIENER/K.?“; H. 32 Literatur Elisabeth Frottier, Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien. 1900 bis 1950. Monografie und Werkverzeichnis, Wien/Köln 1990, o. S. WV 210, Modellnr. 4121 EUR 1.200–2.000
ım Kinsky
1037 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Traubenbock Wiener Keramik, 1910–11 Keramik, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „MP“, zweifach geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, Modellnr. „179/1.“, „II“, „B.“; eine Hornspitze restauriert; H. 33,5 cm; L. 28,5 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, Abb. S. 140–41, 286–87, WK Modellnr. 179; vgl. Elisabeth Frottier, Michael Powolny. Keramik und Glas aus Wien. 1900 bis 1950. Monografie und Werkverzeichnis, Wien/Köln 1990, o. S. Abb. 37, WV 84 (Dieses Modell wurde von der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik hergestellt und hat einen vergoldeten Kopf.) EUR 10.000–15.000 Der fantasievolle „Traubenbock“ ist mit üppigen Weintrauben und bunten Blumen bedeckt. Das Motiv bezieht seine Anregung offenbar von dem niederösterreichischen Brauch der sogenannten „Weinbeergeiß“, bei welchem zu einem Fest anlässlich des Abschlusses der Weinlese im Herbst ein Gestell mit einem Ziegenkopf aus Holz mit Weintrauben dicht behängt wird.“ (Frottier, S.48 und Arlt, Weilinger, S.286) Die Wiener Werkstätte hat diesen Traubenbock in Komission genommen und 11 Stück verkauft.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1038 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Ovale Deckeldose Wiener Keramik, 1912 Keramik, heller Scherben, glasiert, farbig und gold staffiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, geprägte Modellnr. „428“; Gold am Deckel berieben; H. 13,8 cm; L. 14,5 cm Literatur Dekorative Kunst, Bd. 26, 1918, S. 360; Noever (Hg.), Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte, Ostfildern 1998, Nr. 108, S. 237 EUR 2.000–3.500
Keramiken von D. Peche, aus: DK 26, 1918
1039 Dagobert Peche (St. Michael 1887–1923 Mödling) Ovale Deckeldose Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, nach 1913 Keramik, heller Scherben, glasiert, grün und gold staffiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarken der Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „429“; H. 12 cm; L. 11 cm Literatur Dekorative Kunst, Bd. 26, 1918, S. 360; EUR 1.500–2.500
ım Kinsky
1040 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Schöne Helena Entwurf: Wiener Keramik, 1907 Ausführung: Wiener Keramik, 1910–1912 Keramik, heller Scherben, weiß, gelb und blau glasiert; auf der Unterseite gemarkt: Entwerfermonogramm „MP“, geprägte Bildmarke der Wiener Keramik, altes Klebeetikett; fachgerecht restauriert; H. 39,4 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, Abb. S. 108, WK 112 EUR 5.500–8.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1041 Anton Klieber (Pirkenhammer 1905–1925 tätig) Madonna mit Kind 1916 Keramik, weißer Scherben, farblos glasiert; rückseitig bezeichnet und gemarkt: „ANTON/KLIEBER/1916“, Modellnr. „27“,“3“; auf der Unterseite geritztes Zeichen; H. 25,8 cm EUR 1.000–1.600
1042 Hugo Franz Kirsch (Hainsdorf 1873–1961 Wien) Vase um 1910 Keramik, heller Scherben, blau und schwarz staffiert, glasiert; auf der Unterseite bezeichnet: „H. KIRSCH“; H. 28 cm Literatur Neuwirth, Wiener Keramik nach 1900. Hugo F. Kirsch, München 1984, S. 85, Abb. 39 (Form) EUR 400–600
1043 Tischaufsatz Ausführung: wohl Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1910 Keramik, heller Scherben, schwarz staffiert, glasiert; H. 23,5 cm; Dm. 31 cm EUR 400–700
ım Kinsky
1044 Hugo Franz Kirsch (Hainsdorf 1873–1961 Wien) Frauenakt mit Weintrauben Wien, um 1912 Keramik, rotbrauner Scherben, farbig staffiert und glasiert; fachgerecht restauriert; altes Klebetikett des Künstlerhauses; H. 29 cm Provenienz aus den Beständen des Künstlerhauses, Wien Literatur vgl. Neuwirth, Wiener Keramik nach 1900. Hugo F. Kirsch, München 1984, S. 230, 231, Abb. 225–227 ▲ EUR 500–800
Das Aufgeld beträgt 24% Käuferprovision + 10% USt. (statt 13%), da es sich beim Künstlerhaus, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, um einen gemeinnützigen Verein handelt.
1045 Gio Ponti (Mailand 1891–1979 Mailand) 4 Fliesen „Weinlese“ Richard Ginori, Milano, um 1930 Keramik; heller Scherben, polychrom staffiert, glasiert; Fliesen jeweils bezeichnet: „IL RACCOLTO“, „IL TRASPORTO“, „LA PIGIATURA“, „LA BEVUTA“; alle Fliesen signiert: „GioPonti“; rückseitig mit Modellnrummern und gestempelt: „RICHARD GINORO/S.CRISTOFORO/ MILANO“, „MADE IN ITALY“; 14,5 × 14,5 cm EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1046 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) „Kindldose“ Entwurf: Wiener Keramik, 1910 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, 1914 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Wiener und Gmunder Keramik, Modellnr. „38/1“; H. 16 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 222, WK Modellnr. 38 EUR 600–1.200
1047
1048
Michael Powolny
Michael Powolny
(Judenburg 1871–1954 Wien)
(Judenburg 1871–1954 Wien)
Krinolinen- Dame Entwurf: Wiener Keramik, um 1908 Ausführung: Vereinigte Wiener und Gmundner Keramik, zwischen 1913 und 1918 Keramik, heller Scherben, schwarz staffiert, glasiert; innen gemarkt: geprägte Bildmarke der Vereinigten Wiener und Gmundner Keramik, Modellnr. „108“; H. 30 cm
Krinolinen-Dame Entwurf: Wiener Keramik, um 1908 Ausführung: Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, heller Scherben, farbig staffiert und glasiert; innen gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik, Modellnr. „108“; H. 29,6 cm
Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 256, WK 108 EUR 600–1.000
ım Kinsky
Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, S. 256, WK 108 EUR 600–1.000
1049 Michael Powolny (Judenburg 1871–1954 Wien) Putto „Herbst“ Wiener Keramik, 1910–11 Keramik, heller Scherben, weiß glasiert; auf dem Sockel gemarkt: Entwerfermonogramm „MP“, geprägte Bildmarke der Wiener Keramik; Trauben stellenweise restauriert; H. 38 cm Literatur Arlt, Weilinger, Wiener Keramik, Werkverzeichnis. Wien 2018, Abb. , S. 151, 153, 155, 232, WK 61 EUR 6.000–10.000 Das Motiv „Putto mit Trauben“ war das beliebteste aus der Serie der „Jahreszeiten-Putti“ und wurde deswegen am häufigsten erzeugt und gekauft. Auch diese Ausführung des weißen Puttos hat die Wiener Werkstätte verkauft. (Arlt. S. 151, 232)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1050 Frau mit zwei Putti Gmundner Keramik, nach 1918 Keramik, rotbrauner Scherben, polychrom staffiert und glasiert; auf der Unterseite gemarkt: geprägte Bildmarke der Gmundner Keramik, Modellnr. „893“; H. 41 cm EUR 1.500–3.000
ım Kinsky
1051 Max Blondat (Crain 1872–1925 Paris) Große Uhr A. Förster & Co, Wien, um 1900 Keramik, heller Scherben, in weißen, gelben und blauen Tönen glasiert: links unten signiert: „Max Blondat“, rückseitig gemarkt: „DEPOSÉ“, Modellnr. „337“, Firmenmarke; Uhrwerk wohl gehfähig, nicht überprüft, mit Uhrenschlüssel; H. 61,5 cm EUR 2.500–5.000 Das gleiche, jedoch unglasierte Modell dieser Uhr, ist bei Christies vor 12 Jahren um etwa EUR 7.200 verkauft worden.
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1052 Krug Amphora-Werke, Turn-Teplitz, nach 1918
1053
Steinzeug, eingepresste Konturen, farbige CloisonnéEmailmalerei; auf der Unterseite gemarkt: „AMPHORA/Made in Czecho – Slovakia“, diverse geprägte und gemalte Nummern; H. 36,7 cm
2 Vasen Amphora-Werke, Turn-Teplitz, nach 1918
Literatur vgl. Scott (Hg.), Ceramics from the House of Amphora. 1890–1915, Sidney (Ohio) 2004, S. 220
Steinzeug, eingepresste Konturen, farbige CloisonnéEmailmalerei; auf der Unterseite gemarkt: „AMPHORA/ Made in Czecho – Slovakia“, diverse geprägte und gemalte Nummern; H. 30,8 cm u. 30,6 cm
EUR 600–1.000
EUR 800–1.200
1054
1055
Vase
Christopher Dresser
Bretby, England, um 1900
(Glasgow 1834–1904 Mülhausen)
Keramik, heller Scherben, in Grüntönen glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „BRETBY“, Modellnr. „1565“, „ENGLAND“; H. 33 cm
Vase England, um 1880 Keramik, heller Scherben, in Grün- und Brauntönen glasiert; auf der Unterseite gemarkt: „C.W. Dresser“, Modellnr. „248“; H. 31,1 cm
EUR 1.000–1.500
EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
1056 Haniroff „Orchidee“ Manufaktur Friedrich Goldscheider; Wien, um 1900 Keramik, ockerfarbener Scherben, grünlich patiniert; auf dem Sockel rückseitig gemarkt: Firmenmarke, Modellnr. „2093“, „51“, „9“; „REPRODUCTION/RESERVÈE“, seitlich signiert: „Haniroff“; H. 103,5 cm Literatur Robert E. Dechant, Filipp Goldscheider, Goldscheider. Firmengeschichte und Werkverzeichnis. Regensburg, München 2007, S. 345 EUR 1.500–2.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Detail Marke
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1057 Kleine Vase Zsolnay, Pécs, um 1920
1058 Kleine Vase Zsolnay, Pécs, um 1910
Keramik, heller Scherben, irisierende Eosinglasur; floraler Dekor; am Boden gemarkt: plastische Siegelmarke „Zsolnay“ im Kreis, Modellnr. „644“; H. 5,8 cm
Keramik, heller Scherben, irisierende Eosinglasur; getupfter Dekor; am Boden gemarkt: plastische Siegelmarke „Zsolnay“ im Kreis, Modellnr. „5330“, „1“, „36“; H. 9,6 cm
EUR 500–700
EUR 500–700
1059 Große Vase Zsolnay, Pécs, um 1910 Keramik, heller Scherben, mehrfarbige Eosinglasur; auf der Unterseite gemarkt: Modellnr. „3939?“, unterglasurgelbe Fünfkirchenmarke im Kreis; H. 32 cm EUR 2.500–3.500
ım Kinsky
1060 Stephan Coneye * (Wien 1907–1978 ebd.) Afrikanerin mit Schmuck 1940er Jahre Keramik, roter Scherben, schwarz, orange und gelb glasiert; rückseitig bezeichnet: „CONEYE“; H. 55 cm EUR 1.500–2.500
1061 Stephan Coneye * (Wien 1907–1978 ebd.) Afrikanerin mit Kind 1940er Jahre Keramik, rotbrauner Scherben, schwarz, weiß und orange glasiert; H. 37 cm EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1062 Gustav Gurschner (Mühldorf 1873–1971 Wien) Kerzenleuchter Nr. 37 Entwurf: 1898 Ausführung: k. k. Kunstgießerei Wien, um 1900 Bronze, gegossen, patiniert; rückseitig bezeichnet: „GURSCHNER“; H. 29,5 cm Literatur Gustav H. Gurschner, Leben und Werk des Wiener JugendstilBildhauers, Medailleurs und Auto- und Flugpioniers Professor Gustav Gurschner, CD-Rom, 1998, WV-Nr. 189011, Mod. Nr. 37 EUR 1.500–3.000
1063 Gustav Gurschner (Mühldorf 1873–1971 Wien)
1064 Gustav Gurschner (Mühldorf 1873–1971 Wien)
Aschenbecher Wien, um 1904 Bronze, gegossen, patiniert; abnehmbarer Oberteil mit Theatermasken, seitlich 2 Handhaben; auf der Unterseite bezeichnet: „125/M.“; Dm. 18 cm
Kleiner Henkeltopf „Theatermasken“ Wien, um 1904 Bronze, gegossen, patiniert; frontseitig bezeichnet und datiert: „WIENER JÄGER/BALL/1905“, unterhalb eines Kopfes signiert: „GURSCHNER/WIENNE“; H. 15,5 cm (mit Henkel)
Literatur Gurschner, Leben und Werk, CD-ROM, 1998, WV-Nr. 1904007
Literatur Gurschner, Leben und Werk, CD-ROM, 1998, WV-Nr. 1904006
EUR 1.200–2.000
EUR 600–1.000
ım Kinsky
1065 Fritz Christ (Bamberg 1866–1906 München) Judith mit dem Haupt des Holofernes München, um 1900 Bronze, gegossen, patiniert, auf der Plinthe seitlich bezeichnet: „FRITZ CHRIST“; Steinsockel mit ägyptischen Motiven graviert; H. 46 cm (inkl. Sockel) EUR 3.000–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1066 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) Büste „Ewige Schönheit“ Wien, um 1920 Bronze, gegossen, patiniert; signiert: „B.Zach“; Marmorplinthe, unwesentlich bestoßen; H. 44,5 cm Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, S. 236 EUR 4.000–6.000
ım Kinsky
1067 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) „Betörende Dame und eleganter Herr“ Wien, um 1920 Elfenbein, geschnitzt, Bronze, gegossen, patiniert, ovale Sockel aus schwarzem Marmor, auf den Plinthen signiert: „Bruno Zach“; minimale Fehlstellen an den Maschen; H. 35 cm u. 37 cm (inkl. Sockel) Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, Abb. o. S. (Dame) EUR 7.000–10.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1068 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) „The High Wind“ Wien, um 1925 Elfenbein, geschnitzt, Bronze, gegossen, patiniert, auf der Bronzeplinthe signiert: „Bruno Zach“; ovaler Onyxsockel; H. 62 cm (inkl. Sockel) Literatur Alberto Shayo, Statuettes of the Art Deco Period. Woodbridge 2016, Abb. S. 227 EUR 20.000–30.000
Detail Signatur
Detail Schirmgriff
ım Kinsky
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1069 Bruno Zach (Schytomyr 1891–1945 Wien) Kämpfende Cowboys um 1920 Bronze, gegossen, künstlich grün patiniert; auf der Plinthe signiert: „Bruno Zach“, Marmorsockel; H. 66,5 cm EUR 8.000–15.000
ım Kinsky
Detail Signatur
1070 Ferdinand Preiss (Erbach 1863–1943 Erbach) „Con Brio“ Berlin, um 1925 Elfenbein, geschnitzt, Bronze, gegossen, kalt bemalt; rückseitig auf der Bronzeplinthe signiert: „F. Preiss.“; hexagonaler Steinsockel aus schwarzem und grünem Onyx; H. 38,5 cm (inkl. Sockel) Literatur Alberto Shayo, Ferdinand Preiss. Art deco sculptor. The fire and the flame, Woodbridge 2005, Abb. S. 174, Modellnr. 1140; Victor Arwas, Art Deco Sculpure. London 1992, Abb. S. 172
Detail Signatur
EUR 15.000–20.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1071
1072
Franz Zelezny *
Janos Mattis-Teutsch
(Wien 1883–1968 Rodaun)
(Kronstadt (Siebenbürgen) 1884–1960 Brasov)
Spielende Kinder Wien, um 1900 Holz, geschnitzt; am Sockel signiert: „ZELEZNY.“; H. 41,3 cm
Frauenakt um 1930 Holz, ebonisiert; seitlich am Sockel monogrammiert: „MT“, auf der Unterseite gestempelt: „Domonkos Rendház Sopron“ ; H. 30 cm
EUR 1.000–1.500
EUR 2.000–3.500
1074 Fritz Klimsch
1073
(Frankfurt 1870–1960 Saig)
Mahagoni, Holzsockel, gebeizt; monogrammiert: „JL“; H. 50 (inkl. Sockel)
Hockender Frauenakt Entwurf: um 1936 Ausführung: Porzellanfabrik Rosenthal, Deutschland, 1941 Mattporzellan, am Sockel signiert: „F. Klimsch“; auf der Unterseite gemarkt: „Rosenthal/GERMANY/ KUNSTABTEILUNG/SELB“; H. 36 cm
EUR 500–800
EUR 900–1.400
Weiblicher Akt mit Blumen wohl Deutschland, 1930–40
ım Kinsky
1075 Franz Zelezny * (Wien 1883–1968 Rodaun) Stehlampe mit Putti Wien, um 1900 Holz, geschnitzt, gebeizt; im oberen Bereich umlaufend signiert: „ZELEZNY“; im Sockelbereich altersbedingte Trocknungsrisse; originaler Schirm, Stoff und Borten erneuert; H. 197 cm (inkl. Schirm) EUR 4.500–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1076 Adolf Loos (Brünn 1870–1933 Wien) Bürostuhl Ausführung: F. O. Schmidt, um 1900 Holz, gedrechselt, gebeizt; Polsterung mit Stoff überzogen; H. 85 cm; Sitzhöhe 44 cm; T: 50 cm Literatur Ottillinger, Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg/Wien 1994, S. 132–33 EUR 4.500–8.000 Der formale Ausgangspunkt für den Stösslerschen Speisezimmerstuhl ist ein englischer Armlehnsessel, der 1897 in Arthur v. Scalas Ausstellung „Englische Möbel“ im Österreichischen Museum für angewandte Kunst zu sehen war. Es handelt sich dabei um ein Modell der 1870 gegründeten Londoner Möbelfirma Collison & Lock, das 1892 für das Handelsmuseum angekauft worden war. Das Modell fand Aufnahme in das Programm von F. O. Schmidt und wurde von Loos 1899 als Schreibtischstuhl im Arbeitszimmer Haberfeld, 1906 bei Friedmann und 1912 im Büro der Manzschen Universitäts- und Verlagsbuchhandlung verwendet. (Ottlinger, S. 132)
1077 Hugo Gorge (Botenwald/Mähren 1883–1934 Wien) 2 Sessel Ausführung: R. Lorenz, Wien, um 1924 Eichenholz, politiert; Sitzfläche aus rotem Leder; Alters- und Gebrauchsspuren; H. 96,7cm; Sitzhöhe 44,5 cm; T. 43,5 cm EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
1078 Adolf Loos (Brünn 1870–1933 Wien) „Café-Museum“ Sessel Ausführung: J. & J. Kohn, Wien, nach 1898 Bugholz, gebeizt; H. 87,5 cm; Sitzhöhe 46 cm; T. 41,5 cm Literatur Eva B. Ottillinger, Adolf Loos. Wohnkonzepte und Möbelentwürfe, Salzburg/Wien 1994, S. 129, Abb. 167 EUR 9.000–14.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1079 Otto Prutscher (Wien 1880–1949 Wien) Blumenständer Modellnr. „9661“ Entwurf: 1914 Ausführung: Gebrüder Thonet, Wien, um 1915 Holz, mahagonifarben gebeizt, neu politiert; auf der Unterseite gemarkt: „THONET“; H. 129,5 cm Literatur Giovannni Renzi, Il mobile moderno. Gebrüder Thonet Vienna, Jacob & Josef Kohn. Milano 2008, S. 276–77 EUR 2.000–3.500
1080
1081
Blumenständer
Blumenständer
Gebrüder Thonet, Wien, 1911–15
Gebrüder Thonet, Wien, 1911–15
Holz, schwarz lackiert; Unterseite mit altem Klebeetikett: „THONET/WIEN“; Lackierung erneuert; H. 56 cm
Bugholz, gebeizt; H. 129,5 cm
Literatur Verkaufskatalog, Thonet. Bugholzmöbel 1911–1915, Wien 1994, S. 171, Modellnr. „9537“ EUR 700–1.000
ım Kinsky
Literatur Verkaufskatalog, Thonet. Bugholzmöbel 1911–1915, Wien 1994, S. 167, Abb. Modellnr. „9435“ EUR 1.500–2.000
1082 Sitzgarnitur J. & J. Kohn, Wien, Entwurf um 1902 Bugholz, mahagonifarben gebeizt, neu tapeziert, Messingbeschläge; Garnitur bestehend aus: 1 Bank, 2 Sessel, 2 Hocker; H. 80 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 56 cm (Bank); H. 80 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 55,5 cm (Sessel); H. 65 cm, Sitzhöhe 42,5 cm, T. 36 cm (Hocker) Literatur Asenbaum, Haiko, Otto Wagner. Möbel und Innenräume, Salzburg/Wien 1984, S. 86, Abb. 100 (Hocker) EUR 2.000–3.500 Hocker dieses Modells wurden auf der ersten Internationalen Ausstellung für Moderne Dekorative Kunst in Turin 1902 gezeigt. (Asenbaum, Haiko, S. 86)
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1083 Flavio Poli (Entwurf) (Chioggia 1900–1984 ebd.) Luster Ausführung: Seguso Vetri d’Arte, Murano, 1950er Jahre farbloses Glas, mit eingeschmolzenen fein zersprengten Blattgold-Einschlüssen in den Adern; 15 Glas-Blätter; 6 Fassungen; Fassung und Elektrifizierung erneuert; L. 57,5 cm; Dm. 69 cm EUR 6.000–10.000
ım Kinsky
1084 Emile Gallé (Nancy 1846–1904 Nancy) Tisch „Thea Bonea“ Nancy, um 1900 Holz, Marqueterie bestehend aus: Perlmutt, Silberauflage, verschiedene exotische Edelhölzer; seitlich zwei Messingbeschläge in Form von Libellen; auf der oberen Tischfläche bezeichnet und signiert: „THEA BONEA“, „GALLÉ“; 80 × 96,5 × 61 cm Literatur vgl. Gallé Furniture, Alastair Duncan and Georges de Bartha, Woodbridge, Suffolk: Antique Collectors’ Club, 2012, S. 206–207
Detail Tischplatte
EUR 7.000–12.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1085 2 Paar Türbeschläge für zwei Türen Entwurf: um 1900 Messing, gegossen, vernickelt; ein Griff fehlt; L. 24,2 cm (Türbeschläge); L. 12 cm (Schnallen) EUR 1.000–2.000
1086 Otto Wagner (Wien 1841–1918 Wien) 7 Paar Türbeschlage Entwurf: um 1912 Messing, gegossen, z. T. vernickelt; 6 Paar normale Beschläge und 1 Paar große Türbschläge; L. 24 cm (Türbeschläge), L. 9,8 cm (Schnallen) L. 25,5 cm (Türbeschläge), L. 10,4 cm (Schnallen) L. 24 cm (Türbeschläge), L. 11 cm (Schnallen) (Messing) EUR 3.500–6.000
ım Kinsky
1087 Otto Wagner (Wien 1841–1918 Wien) Postsparkassenlampe Wien, 1906 Aluminium; gedrückt; auf der Oberseite eingesetzte Holzabdeckung; H. 11,5 cm Literatur Asenbaum, Haiko, Otto Wagner, Möbel und Innenräume, Postsparkasse, Vestibül, S. 206, Abb. 262. EUR 800–1.200
1088 Carl Witzmann (Wien 1883–1952 Wien) Stuhl Wien, um 1902 Holz, rot lackiert; auf der Unterseite bezeichnet: „MUTTI“; Lackierung stellenweise erneuert; H. 96 cm; Sitzhöhe 47,5 cm Literatur Das Interieur. Wiener Monatshefte für angewandte Kunst, Jahrgang III. Heft 7–12, Wien 1902, S. 136; vgl. Meyer (Hg.), Raummalerei – Spatial painting. Analytischer Secessionismus 1900–1910, Wien/New York 1987, Abb. S. 25 EUR 1.000–1.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1089 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) 6 Stapelstühle Nr. 3/4/3 um 1952 Buchenholz, farblos lackiert, Stuhlbeine schwarz lackiert; H. 83,5 cm; Sitzhöhe 44,6 cm Literatur vgl. Eva B. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 64, Abb. S. 133 EUR 5.000–9.000
1090 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) Tisch um 1952 Buchenholz, farblos lackiert, Tischbeine schwarz lackiert; auf der Unterseite mit Monogramm-Pressmarke „RR“; 76 × 150 × 75 cm EUR 5.000–9.000
ım Kinsky
Detail Marke
1091 Roland Rainer (Klagenfurt 1910–2004 Wien) 6 Stapelstühle Nr. 3/4/3 um 1952 Buchenholz, farblos lackiert, Stuhlbeine schwarz lackiert; H. 83,5 cm; Sitzhöhe 44,6 cm Literatur vgl. Eva B. Ottillinger, Möbeldesign der 50er Jahre, Wien 2005, S. 64, Abb. S. 133 EUR 5.000–9.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Nachlass Franz Barwig der Ältere
Franz Barwig der Ältere
Franz Barwig der Ältere (* 19. April 1868 in Schönau, Nordmähren; † 16. Mai 1931 in Wien) Der Künstler Franz Barwig der Ältere versteht es virtuos mit verschieden Materialien umzugehen. In der von uns präsentierten Sammlung kann man davon einen guten Eindruck gewinnen und sich von der Vielfältigkeit seiner Motive überzeugen. Bekannt ist Barwig zwar in erster Linie für seine Tierplastiken, aber auch seine Akt-, Genre- und Sakralskulpturen zeigen sein hohes handwerkliches Geschick und seine künstlerischen Fähigkeiten. Seinen Umgang mit den verschiedenen von ihm verarbeiteten Werkstoffen spiegelt sich in der Varietät der verschiedenen Oberflächenstrukturen seiner Skulpturen wieder. Barwig folgte hier, ganz im Stil seiner Zeit dem Prinzip der Materialgerechtigkeit und versuchte den Entwurf stets an die Eigenschaften des Materials – beispielsweise Holz, Gips, Elfenbein oder Bronze – anzupassen. „Auf seiner Suche nach einem zeitlosen Ideal ließ sich Barwig von spätgotischen Madonnen ebenso inspirieren wie von altägyptischer Monumentalskulptur, die er in moderner Form neu interpretierte.“ Barwig lernte bereits als Kind autodidaktisch zu schnitzen und trug nach dem Tod des Vaters mit dem Verkauf seiner Holzskulpturen zum Unterhalt der Familie bei. Nach dem Studium an der Wiener Kunstgewerbeschule (1888–1897) unterrichtete Barwig Aktzeichnen an der Fachschule für Holzverarbeitung in Villach. Im Jahr 1908 begann er an der Kunstgewerbeschule in Wien zu arbeiten. Im selben Jahr wirkte er maßgebend an den Dekorationen zum Kaiser-Jubiläums-Festzug mit. Vier Jahre später übernahm er die Professur für Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule. Obwohl Barwig ein Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbundes war, trat er aufgrund der zunehmend avantgardistischen Bewegung 1924 aus und im Jahr darauf der Wiener Secession bei. (Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S., S. 6 – 22, 129-135) Nach Barwigs Tod 1931 veranstaltete die Secession eine Gedächtnisausstellung, die alleine ihm und seinem künstlerischen Werk gewidmet war. Auf den hier abgebildeten Fotos lassen sich besondere Highlights aus seinem Werk, wie Lot Nr. 1100 die Madonna mit Kind aus Elfenbein, Lot Nr. 1116 der vergoldete Papagei aus Holz, sowie die beiden Bronze-Panther Lot Nr. 1093 und 1095 wieder finden.
ım Kinsky
Aufnahmen aus der Gedächtnisausstellung in der Wiener Secession, 1931
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1092 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Tanzender Bauer Entwurf und Ausführung: um 1923 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; H. 38 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.500–2.500
1093 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Panther 1912/14 Bronze, gegossen; rückseitig signiert: „F. BARWIG“; H. 36,5 cm; L. 43 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 86, Tafel 20 EUR 5.000–9.000
ım Kinsky
1094 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Tanzender Bauer Entwurf und Ausführung: um 1923 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; H. 38 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.500–2.500
1095 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Panther Weibchen 1912/14 Bronze, gegossen; rückseitig signiert: „F. BARWIG“; H. 39 cm; L. 37,5 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 87, Tafel 21 EUR 5.000–9.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1096 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) 2 Paare ringende Bauern Ausführung: um 1920 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; 1 Bronze seitlich auf der Plinthe monogrammiert: „F. B.“; H. 12,8 cm, L. 20 cm; H. 13.5 cm, L. 14 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.000–1.500
1097 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) 3 Keramikköpfe Ausführung: Goldscheider, Wien, nach 1920 Keramik, rotbrauner Scherben, farblos glasiert; 2 an der Innen- und Unterseite gemarkt: Firmenstempel Goldscheider; 2 mit Nachlassetikett; 1 Kopf halbplastisch, 2 Köpfe vollplastisch geformt und innen hohl; halbplastischer Kopf mit Brandriss; H. 18,1 cm; H. 15, 6 cm; 14,5 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.000–1.500
1098 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) 3 Paare raufender Bauern Ausführung: um 1920 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; 1 Bronze seitlich auf der Plinthe monogrammiert: „F. B.“; 1 Bronze auf der Plinthe signiert: „F. BARWIG“; eine unsigniert; H. 18,7 cm (stehendes Paar); H. 12,3 cm, L. 19,2 cm; H. 13,5 cm, L. 14 cm (liegende Paare) Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur vgl. Sammlung Belvedere, Wien: Inv.-Nr. 9155 (Entwurfszeichnung) EUR 1.500–2.000
ım Kinsky
1099 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) 4 Köpfe (Paraphrasen auf Messerschmidt) um 1920 Bronze, gegossen, patiniert; vier grimassierende Gesichter auf einer Holzplatte montiert; alle auf der Unterseite monogrammiert: „F. B.“; 70 × 20 cm (Holzplatte) Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1100 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Madonna mit Kind um 1913 Elfenbein, geschnitzt, auf der Elfenbeinplinthe monogrammiert: „FB“, origninaler ebonisierter Holzsockel mit Glassturz; sowie eine weitere vom Künstler ausgeführte Keramik, rotbrauner Scherben, seitlich am Sockel monogrammiert: „FB“; 2 originale Entwurfszeichnungen, Bleistift auf Papier, rechts unten monogrammiert: „F.B.“ und signiert: „franz Barwig“; H. 40 cm (Keramik); H. 47,5 × 25,5 cm und H. 49 × 33 cm (Entwurfszeichnungen) EUR 6.000–10.000 Keramik
Entwurfszeichnung
ım Kinsky
Entwurfszeichnung
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1101 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Madonnenbüste um 1910 Keramik, heller Scherben, matt und glänzend glasiert; seitlich signiert: „Barwig“, rückseitig gemarkt: Modellnr. „63“, „DEPOSÉ“; auf der Innenseite gemarkt: „B“, „2936“, Kreis, unterglasurblauer, unleserlicher Stempel; kleine Absplitterung auf der linken Seite; H. 38,3 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.500–2.000
1102 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Madonnenbüste um 1910 Keramik, ockerfarbener Scherben, kalt bemalt; Farbabsplitterungen, minimale Fehlstelle am Hinterkopf; H. 38 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.000–1.500
1103 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Pietà um 1920 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; vorne rechts unten monogrammiert: „FB“; weitere Ausführung aus rotem Ton, bemalt; diese stellenweise mit Wachs ausgebessert, lose Rückseite; H. 36 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 2.000–3.000
ım Kinsky
1104 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Madonna um 1920 Keramik, rotbrauner Scherben, weiß und grün glasiert; H. 26,4 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.000–1.500
1105 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Madonna mit Kind um 1920 Bronze, gegossen, patiniert, halbplastisch; seitlich signiert: „F. BARWIG“; H. 47 cm, L. 40 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 3.500–5.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1106 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Badende Entwurf und Ausführung: um 1930 Bronze, gegossen, patiniert; sowie ein vom Künstler hergestellter Abguss aus Gips; beide auf der Oberseite der Plinthe signiert: „F. BARWIG“; H. 66,5 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 24, Abb. 14 EUR 4.500–6.000
ım Kinsky
1107 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Große männliche Figur 1921/23 Hartholz, geschnitzt, teilweise poliert; am Sockel monogrammiert: „FB“, auf der Unterseite datiert: „April 1923“; leichte Alterungsspuren; H. 63 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 119, Tafel 56 EUR 4.000–7.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1108 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Liegender Akt 1914/15 Gips; rückseitig signiert: „ F. BARWIG“, winzige Abschläge an der Plinthe; L. 39,5 cm, H. 15,5 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 23, Abb. 12 EUR 1.200–1.800
1109 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Liegender Bauer 1920/1922 Bronze, gegossen, patiniert; sowie ein vom Künstler hergestellter Abguss aus Gips; beide Skulpturen sind auf der Rückseite signiert: „F. BARWIG“; H. 32 cm, L. 44,5 cm (Bronze); H. 33,5 cm, L. 44,5 cm (Gips) Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 3.500–5.000
ım Kinsky
1110 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Skulptur zweier raufender Männer Entwurf und Ausführung: um 1920 Lindenholz, geschnitzt, teilweise poliert, gebeizt; vorne auf der Plinthe signiert: „F. BARWIG“, Unterseite gestempelt: „STAT. HLAVNYCOLNY“, altes Klebeetikett des Zollamtes Münchens sowie alter Stempel, unleserlich mit Bleistft bezeichnet; kleine Fehlstelle am Mantelsaum; H. 33,7 cm, L. 52 cm, T. 25 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 3.500–6.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1111 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Männlicher Akt nach 1918 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; seitlich auf der Plinthe schlecht leserlich monogrammiert: „FB“; H. 27,3 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 700–1.200
1112 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Eva nach 1918 Bronze, gegossen, dunkel patiniert; H. 34 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.000–1.500
ım Kinsky
1113 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Männliche Figur Entwurf und Ausführung: um 1922 Hartholz, geschnitzt, teilweise poliert; vertikale Trocknungsrisse; rückseitig altes Klebeetikett: „Aus dem Nachlaß/Franz Barwig d. Ä.“; H. 47,3 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 1.500–2.500
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1114 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Satyr um 1910 Hartholz, geschnitzt, gebeizt; am Sockel signiert:“ F. BARWIG“; H. 38,5 cm EUR 1.800–2.500
1115 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Pferd 1908/09 Holz, geschnitzt, bemalt; auf der Unterseite altes Klebeetikett: „1909./181A“, bezeichnet: „N.2“; Reiter fehlt; H. 31,6 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur vgl. Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 103, Tafel 37 EUR 700–1.000
ım Kinsky
1116 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Papagei 1912 Hartholz, geschnitzt, vergoldet; am Sockel monogrammiert: „FB“, auf der Unterseite gestempelt: „STAT. HLAVNYCOLNY KOSICIACH“; kleine kaum erkennbare Restaurierung am Kopf; H. 52 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 21, Abb. 10 EUR 2.000–3.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
1117 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Mandrill Entwurf: um 1928 Bronze, gegossen, patiniert; seitlich auf der Plinthe monogrammiert: „F. B.“; H. 25,2 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Belvedere Sammlung, Wien: Inv.-Nr. 9200 (Entwurfszeichnung) EUR 1.200–2.000
1118 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Affe um 1928 Bronze, gegossen, patiniert; sowie ein vom Künsler hergestellter Abguss aus Gips; an der Basis monogrammiert: „F. B.“, der Gipsabguss rückseitig mit Bleistift nummeriert: „4056“; H. 28 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers EUR 2.500–4.000
ım Kinsky
1119 Franz Barwig der Ältere (Schönau 1868–1931 Wien) Marabu 1911 Bronze, gegossen, patiniert; seitlich auf der Plinthe monogrammiert: „F. B.“; H. 37,4 cm Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers Literatur Husslein-Arco (Hg.), Franz Barwig der Ältere (Kat. Ausst., Belvedere, Wien 2014), Wien 2014, S. 16, Abb. 6 EUR 2.500–4.000
Online-Katalog www.imkinsky.com
Online catalogue in English www.imkinsky.com/en
Conditions of Auction Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our homepage www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. Rules of Business Auctions are conducted according to the conditions of sale as set down by Auktionshaus im Kinsky GmbH. The rules of business are available for viewing at the auction house, and can be requested by post or email (office@imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. Estimates In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. Reserve (Limit) Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their object beneath a certain price. This price (= reserve/ limit) usually matches the lower estimate, but in special situations can also surpass it. Guarantee of Authenticity The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. Catalogue Descriptions Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufactureetc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky cannot be held responsible for the verification of these descriptions. Insurance All the art objects are insured. The insurance value is the purchase price. The responsibility of the auction house lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if there is an order from the purchaser to do so. Starting price & Hammer price The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the starting price, or from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve).
Purchase Price For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consists of the hammer price plus the buyer’s commission of 28%. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus buyer’s commission of 24%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of 500,000 we will charge a commission of 20% (margin taxation) or 17% (normal taxation). Droit de suite Objects marked with an asterisk* in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50,000, 3% of the next 150,000, 1% of the next 150,000, 0.5% of the next 150,000 and 0.25 % of the remaining amount (i.e. over 500,000), but not exceeding a total sum of 12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2,500. Absentee bids Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the Broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. Telephone bids We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. Online Bidding Interested parties can participate in the auction also via the Internet. The regulations of Auktionshaus im Kinsky shall be applicable. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. Governing Law and jurisdiction The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.
Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Homepage www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. Geschäftsordnung Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder E-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. Schätzpreise Im Katalog sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meistboterwartungen der zuständigen Experten dar. Mindestverkaufspreis (Limit) Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, das ihnen gehörende Kunstwerk nicht unter einem bestimmten (Mindest-)Verkaufspreis zuzuschlagen. Dieser Preis (= „Limit“) entspricht meist dem in den Katalogen angegebenen unteren Schätzwert, er kann aber in Ausnahmefällen auch darüber liegen. Echtheitsgarantie Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunstobjekte erfolgt durch Experten des Auktions hauses. Das Auktionshaus steht innerhalb von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit und somit dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. Katalogangaben Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die Experten ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr. Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist der Kaufpreis. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer dies dem Auktionshaus aufgetragen hat. Ausrufpreis und Zuschlag Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. vom letzten Angebot ausgehend. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen.
Kaufpreis Bei Kunstobjekten, die der Differenzbesteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 28 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 24 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei 500.000 übersteigenden Meistboten wird eine Käuferprovision von 20 % (Differenzbesteuerung) bzw. 17 % (Normalbesteuerung) für den 500.000 übersteigenden Betrag verrechnet. Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000, 0,5 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. Bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. Kaufaufträge Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. Telefonische Gebote Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Online Bidding Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. Gerichtsstand, Rechtswahl Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.
Fees for buyers
Fees for sellers
Effective November 1st, 2019
Buyer’s commission Subject to differential taxation 28% of the hammer price up to and including an amount of 500.000, 20% of any amount in excess of 500.000 of the hammer price. These rates include 20% VAT. Subject to normal taxation (marked with ▲) 24% of the hammer price up to and including an amount of 500.000, 17% of any amount in excess of 500.000 of the hammer price. These rates exclude 13% VAT with paintings and 20% VAT with antiques. If the works of art are transported to non-EU countries and export papers are provided, the purchase is VAT-exempt. Buyer’s Commission on bids below the reserve after the auction (post-auction sale) For bids below the reserve price the buyer’s commission is 30%.
Seller’s commission for a reserve price: up to 5.000: 25% above 5.000: 15% value added tax included for high-value art pieces by agreement Catalogue fees for images Minimum price: 100 Half-page image: 200 Full-page image: 300 Double-page spread: 600 Cover: 900 Insurance All items accepted for auction shall be insured against the risk of loss and damage up to the due date of the purchase price. Unsold items are only insured if there is an order. Costs are covered by the seller.
Droit de suite Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first 50.000, 3% of the next 150.000, 1% of the next 150.000, 0.5% of the next 150.000 and 0.25% of the remaining amount (i.e. over 500.000), but not exceeding a total sum of 12.500. Droit de suite does not apply to highest bids below 2.500.
Storage fees for unsold items Unsold items are offered in the post-auction sale for four weeks after the auction. Two weeks after the end of the post-auction sale, the items can be relocated and stored to a forwarding company unless there is no other agreement made. The seller has to carry the costs and risks.
Collection of Items bought at auction Items which have not been collected within 4 weeks after the auction are stored at the expense and risk of the buyer, even outside our business premises, without insurance.
Catalogue subscription Annual subscription (including shipping costs): Austria 115 Europe 130 Overseas 200
Interest on late payments * 12% per annum from the purchase price (from the 9th day after the auction) Insurance All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. Broker fee 1,2% of the hammer price * Applied from the 9th day after the auction for nationals, from the 31st day for buyers from outside. Packaging, shipping and insurance of auctioned objects only take place upon the buyer’s request and at his expense at risk.
Advance payment interest 12% per annum
Gebühren für Käufer
Gebühren für Verkäufer
Gültig ab 1. November 2019
Käuferprovision Bei Differenzbesteuerung bis 500.000 28 % vom Meistbot, für den 500.000 übersteigenden Betrag 20 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten. Bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) bis 500.000 24 % vom Meistbot, für den 500.000 übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % Umsatzsteuer bei Gemälden und 20 % bei Antiquitäten. Werden die Kunstwerke ins Nicht-EU Ausland verbracht und Exportpapiere werden vorgelegt, ist der Kauf umsatzsteuerfrei. Käuferprovision für Untergebote nach der Auktion (Nachverkauf) Bei Geboten unter dem Mindestverkaufspreis (Limit) beträgt die Provision 30 % des Untergebots.
Verkäuferprovision Bei einem Mindestverkaufspreis bis 5.000 25 % über 5.000 15 % inkl. USt bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis 100 für halbe Seite 200 für ganzseitige Abbildung 300 für doppelseitige Abbildung 600 für Klappe 900 Versicherung Sämtliche zur Auktion übergebenen Gegenstände sind bis zum Zeitpunkt der Fälligkeit des Kaufpreises gegen die Gefahr des Verlustes und der Beschädigung versichert. Unverkaufte Objekte werden nur auf Anweisung und Kosten des Verkäufers versichert.
Folgerecht Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folge rechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten 50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren 150.000, 1 % von den weiteren 150.000 und 0,25 % von allen weiteren, also 500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als 12.500. bei Meistboten von weniger als 2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe.
Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion nicht verkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen nach dieser Nachverkaufsfrist werden sie, sofern nichts anderes vereinbart wurde, auf Kosten und Gefahr des Verkäufers ausgelagert.
Gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke werden vier Wochen nach der Auktion auf Gefahr und Kosten des Käufers, unversichert, eingelagert oder an eine Spedition ausgelagert.
Katalogabonnement Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten) Österreich 115 Europa 130 Übersee 200
Verzugszinsen * 12 % pro Jahr des Meistbotes (ab dem 9. Tag nach der Auktion). Versicherung Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunstobjekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. Sensalgebühr 1,2 % vom Meistbot * Verrechnung ab dem 9. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.
Vorschusszinsen 12 % pro Jahr
Ihr Team
Geschäftsführung
Michael Kovacek T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Möbel, Glas, Antiquitäten, Gemälde des 19./20. Jh.
Dr. Ernst Ploil T +43 1 532 42 00 Geschäftsführer & Gründungsmitglied Gerichtlich zertifizierter Sachverständiger, Experte für Jugendstil & Design, Wiener Werkstätte & Lötz Glas
ExpertInnen
Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister
Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher
Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde des 19. Jh.
Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten
Prof. Kristian Scheed T +43 1 532 42 00 Uhren
Anja Wolf, BA MA T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Jugendstil & Design
Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne Spartenleitung
Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-43 berger@imkinsky.com Klassische Moderne
Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst Spartenleitung
Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst
Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 20. Jh.
Expertenassistenz
Jasmin Panagl, MA T +43 1 532 42 00-28 panagl@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde des 19. Jh.
Sabine Hofer T +43 1 532 42 00-19 hofer@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil & Design
Sensal
Repräsentanz
Client Advisor
Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin
Italien Mag. Pauline Spontin-Beaufort M +39 338 270 1034 beaufort@imkinsky.com Via Ariosto 23, 20145 Milan Alle Sparten
Steiermark & Kärnten Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5 / Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten
Nadine Kraus-Drasche, BA MA T +43 1 532 42 00-21 M +43 664 213 33 68 kraus-drasche@imkinsky.com Client Advisor & Private Sales
Katharina Koja, BA T +43 1 532 42 00-11 koja@imkinsky.com Veranstaltungen, Projektmanagement & Kundenbetreuung
Mag. Valerie Gaber, BA T +43 1 532 42 00-24 gaber@imkinsky.com Marketing, Online Content & Kundenbetreuung
Mag. Alexandra Markl T +43 1 532 42 00 presse@imkinsky.com Presse
Service
Elena Wenzel-Hirsch T +43 1 532 42 00-31 wenzel@imkinsky.com Assistenz der Geschäftsführung & Kundenbetreuung
Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung, Kaufmännische Administration & Kundenbetreuung
Logistik
Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik & Transport
Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik
Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 office@imkinsky.com
Ernst Ploil | Toby Sharp Wien 2017, 240 S., € 69,—
Ernst Ploil Wien 2014, 195 S., € 69,—
Andrea Winklbauer, unter Mitarbeit von Marianne Hussl-Hörmann Wien 2016, 304 S., € 69,—
Gabriele Spindler, Andreas Strohhammer Wien 2012, 256 Seiten, € 69,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Herbert Giese, Sabine Grabner, Johann Kräftner Wien 2011, 200 Seiten, € 59,—
Marianne Hussl-Hörmann, mit Beiträgen von Manfried und Marianne Rauchensteiner, Matthias Boeckl Wien 2013, 356 S., € 69,—
Von sehr vielen bedeutenden österreichischen Künstlern gibt es keine – oder zumindest keine aktuellen – Mono graphien und Werkverzeichnisse. Mit der Gründung der im Kinsky editionen haben wir daher als erste private Institution in Österreich im Jahr 2011 damit begonnen, diese Lücke zu füllen.
Bestellung office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com Michael Krapf Wien 2014, 326 S., € 39,90,—
Bestellen Sie auch diese Kataloge Alte Meister / Gemälde des 19. Jahrhunderts, Auktion 23. Juni 2020 Antiquitäten, Auktion 24. Juni 2020 Klassische Moderne, Auktion 25. Juni 2020
Arnulf Rainer, Schleierkreuz, 1998, 122 x 81 cm, € 50.000–100.000
Kolo Moser, Abend (Knabenakt in Wolken), 1912/13, 129 x 122 cm, € 150.000–300.000
Sammlung prachtvoller Kunstkammerobjekte
Eduard von Grützner, Mephisto, 39,5 x 30 cm, € 10.000–15.000
Zeitgenössische Kunst, Auktion 25. Juni 2020
ALTE MEISTER GEMÄLDE DES 19. JAHRHUNDERTS
ANTIQUITÄTEN
KLASSISCHE MODERNE
ZEITGENÖSSISCHE KUNST
23. JUNI 2020
24. JUNI 2020
25. JUNI 2020
25. JUNI 2020
Order also these Catalogues Old Master Paintings / 19th Century Paintings, Auction 23 June 2020 Antiques, Auction 24 June 2020 Modern Art, Auction 25 June 2020 Contemporary Art, Auction 25 June 2020
office@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, www.imkinsky.com Katalogpreis | Catalogue price: Österreich | Austria € 10, Europa | Europe € 15, Übersee | Overseas € 20 (inkl. Versand | Incl. shipping)
Lorenzo Bartolini, Büste eines jungen Mädchens, Marmor, Höhe 50 cm
Ihr verlässlicher Partner auch abseits von Auktionen. Profitieren Sie von unserem PRIVATE SALES. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und mithilfe unseres internationalen Netzwerks finden wir diskret und persönlich den richtigen Käufer für Ihre Kunst.
Wenden Sie sich an / Please contact: Nadine Kraus-Drasche kraus-drasche@imkinsky.com +43 1 532 42 00 21
Sell or buy high-quality artworks discretly through PRIVATE SALES. We take care of the entire sales process for you. And you, as our client, benefit from our trusted access to private and institutional collectors and collections worldwide. Based on our knowledge of the art market and market conditions, we develop with you a sales strategy tailored to your artwork and your needs.
Selbstverständlich können Sie sich mit Ihrem Anliegen auch an unsere Geschäftsführer Michael Kovacek oder Ernst Ploil wenden.
Karl Hagenauer Kat. Nr. 965
Hatten Sie Erfolg und haben ein Exponat erworben? Herzlichen Glückwunsch! Sie können es zu unseren Geschäftszeiten abholen, eine Spedition Ihrer Wahl beauftragen oder unseren Service nutzen. Gerne organisieren wir den Transport Ihrer Werke. Kontaktieren Sie hierzu unsere Logistik. Were you successful and have acquired an exhibit? Congratulations! You can pick it up during our business hours, hire a forwarding agent of your choice or use our service. We will gladly organize the transport of your works. Please contact our logistics department.
Robert Mayr, mayr@imkinsky.com
Ferdinand Preiss Kat. Nr. 1070
! Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen. Please note that there may be changes or additions after printing the catalogue. A list of such changes can be found on our website or in our business premises.
„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie eindeutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely identifiable and have an estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”
Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4, FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905. Für den Inhalt verantwortlich: Michael Kovacek & Dr. Ernst Ploil, 1010 Wien, Freyung 4, T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com. Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Print Alliance HAV Produktions GmbH, A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, T +43/2252/402-0, office@printalliance.at, www.printalliance.at Grafik Design: Alexander Rendi, Mitarbeit Eugen Lejeune
Franz Barwig der Ältere Kat. Nr. 1107
Jugendstil & Design Art Nouveau & Design
Argy-Rousseau, Gabriel ® 983, 985 Barwig der Ältere, Franz ® 1092–1119 Baudisch, Gudrun ® 930–934 Benedikt, Rosemarie ® 1029, 1030, 1031 Berbalk, Eilfriede ® 943 Blondat, Max ® 1051 Bolek, Hans ® 1022 Bucher, Hertha ® 928 Calm, Lotte ® 923 Christ, Fritz ® 1065 Coneye, Stephan ® 1060, 1061 Dresser, Christopher ® 1055 Forstner, Leopold ® 1026, 1027, 1028 Friedmann, Eduard ® 945, 946 Gallé, Emile ® 1084 Gorge, Hugo ® 1077 Gurschner, Gustav ® 1062, 1063, 1064 Haerdtl, Oswald ® 947 Hagenauer, Franz ® 974, 976 Hagenauer, Karl ® 963–965, 968, 971 Hagenauer, Werkstätten ® 961, 962, 966, 967, 969, 970, 972, 975 Haniroff ® 1056 Hoffmann, Josef ® 901, 902, 903–905, 909–912, 915–919, 936, 938, 939, 941, 942, 986, 988 Jensen, Georg ® 955 Jesser, Hilda ® 906, 926 Jungnickel, Ludwig Heinrich ® 986, 988
Kirsch, Hugo Franz ® 1042, 1044 Klieber, Anton ® 1041 Klimsch, Fritz ® 1074 Kuhn, Dina ® 933 Loos, Adolf ® 1076, 1078 Lötz Witwe, Johann ® 997–1025 Massanetz, Karl ® 987 Mattis-Teutsch, Janos ® 1072 Moser, Koloman ® 989, 994, 995 Peche, Dagobert ® 940, 1038, 1039 Pflaumer, Eugen ® 935 Poli, Flavio ® 1083 Ponti, Gio ® 1045 Powolny, Michael ® 1021, 1035–1037, 1040, 1046–1049 Preiss, Ferdinand ® 1070 Prutscher, Otto ® 944, 990, 993, 996, 1032, 1079 Rainer, Roland ® 1089–1091 Rath, Marianne ® 984 Sabattini, Lino ® 957 Schaschl, Reni ® 913, 914 Schellink, Samuel ® 1034 Singer, Susi ® 920–922, 929 Wagner, Otto ® 1086, 1087 Wieselthier, Vally ® 907, 908, 924, 925, 927 Wimmer-Wisgrill, Eduard Josef ® 902 Witzmann, Carl ® 1088 Zelezny, Franz ® 1071, 1075 Zach, Bruno ® 1066–1069
Entwurf Eugen Pflaumer nach Josef Hoffmann, Brosche, 3 x 3,5 cm Kat. Nr. 935, € 25.000–50.000
Leopold Bauer (Entwurf) und Johann Lötz Witwe (Ausführung), Vase, H. 40,5 cm, Kat. Nr. 1014, € 20.000–40.000
JUGENDSTIL & DESIGN
24. JUNI 2020
24 JUNE 2020
1 3 2 . AU K T I O N
ART NOUVEAU & DESIGN JUGENDSTIL & DESIGN
24. JUNI 2020