im Kinsky - Zeitgenössische Kunst Teil1

Page 1

Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com

120. Kunstauktion Zeitgenössische Kunst Teil 1 Mittwoch, 6. 12. 2017, 16 Uhr 120. Kunstauktion Zeitgenössische Kunst Teil 1 Mittwoch, 6. 12. 2017, 16 Uhr

Robert Hammerstiel *, S-Bahn am Savigny Platz Berlin (Detail), 1976, Öl auf Leinwand, gerahmt; 95 x 100 cm, Kat. Nr. 466, €7.000–14.000

111. Kunstauktion, 120. Kunstauktion,12.6.April Dezember 2016 Alte 2017Meister Zeitgenössische Kunst Teil 1

Anselm Glück *, Die Legende vom Weltsamen (Detail), 2000, Acryl auf Leinwand; gerahmt, 80 x 100 cm, Kat. Nr. 471, € 7.000–14.000


Oswald Oberhuber * Zähne, 1967 Kat. Nr. 500

Franz Graf * Sara Galaxia (Detail) Kat. Nr. 444


Othmar Zechyr * o.T. (Detail), 1989 Kat. Nr. 409


Experten im Kinsky

Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com

Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59

Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Expertenassistenz

ZeitgenÜssische Kunst Teil 1: Kat. Nr. 401–578


120. Kunstauktion Dienstag, 5. Dezember 2017 16 Uhr: Jugendstil & Design Kat. Nr. 1–179 18 Uhr: Klassische Moderne Kat. Nr. 201–380 Mittwoch, 6. Dezember 2017 16 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 1 Kat. Nr. 401–578 18 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 2 Kat. Nr. 601–679

Besichtigung der Schaustellung 30. November– 6. Dezember 2017 Montag 10–19 Uhr, Dienstag–Freitag 10–18 Uhr, Samstag 10–17 Uhr , Sonn- und Feiertag 11–17 Uhr

Online-Katalog www.imkinsky.com

Vernissage Mittwoch, 29. November 2017 18–20.30 Uhr Vortrag, Beginn 18.30 Uhr Dr. Ernst Ploil spricht über Lötz auf der Pariser Weltausstellung 1900

Experten Mag. Astrid Pfeiffer, Prof. Peter Baum

Zustandsberichte und Beratung Mag. Astrid Pfeiffer

T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com

Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir Zustandsberichte nur dann rechtzeitig ausarbeiten können, wenn sie mindestens 24 Stunden vor der Auktion angefordert werden.

Kaufaufträge Barbara Passauer

T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com

Sensalin Monika Uzman

T +43 1 532 42 00-22 monika.uzman@gmail.com M +43 664 421 34 59

Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, A-1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com

Bitte beachten Sie, dass es nach Druck des Katalogs zu Änderungen oder Ergänzungen kommen kann. Eine Liste solcher Änderungen finden Sie auf unserer Webseite oder in unseren Geschäftsräumen.


Kat. 401–417 aus dem Nachlass der Künstlerin Clarisse S. Praun Clarisse Schrack Praun studierte Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Wien. 1955 schloss sie ihr Studium mit dem Gewinn des Staatspreises ab und startete in Österreich und auch international durch. Ihren Künstlerkollegen Mikl, Prantl, Bertoni, Jungwirth und vielen mehr blieb sie in lebenslanger Freundschaft verbunden und sammelte auch stets ihre Werke. Sie schuf auch große Glasfenster und Mosaiken, meist für den sakralen Bereich. Gezeigt wurden ihre Werke in der Galerie Würthle in den 1970er und 80er Jahren, danach Neue Galerie und Galerie Kontakt. Aufgrund ihrer allmählichen Erblindung verbrachte sie ihre letzten Jahre sehr zurückgezogen. (Clarisse Maylunas)

401 Jürgen Messensee * (Wien 1936 geb.) Kopf, 1986 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 45 × 35 cm Rückseitig signiert, datiert und bezeichnet: Messensee, 12.III.86, „KOPF“ 252 ​EUR 4.000–8.000


402 Josef Mikl * (Wien 1929–2008 Wien) o.T., 1970 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 57 × 78 cm Signiert links unten: Mikl Rückseitig bezeichnet: Ebene 1970 ​EUR 5.000–10.000

403 Josef Mikl * (Wien 1929–2008 Wien) Roter Hügel, 1985 Öl und Graphit auf Bütten; gerahmt; 26,5 × 25 cm Datiert und signiert links unten: 85 Mikl Rückseitig bezeichnet: Roter Hügel ​EUR 1.200–2.400

6. 12., 16 Uhr


404 Martha Jungwirth * (Wien 1940 geb.) o.T., 1987 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 41,5 × 29 cm Signiert und datiert rechts unten: Martha Jungwirth 87 ​EUR 2.000–4.000

405 Martha Jungwirth * (Wien 1940 geb.) o.T., 2004 Mischtechnik auf Büttenpapier; gerahmt; 38,5 × 24,5 cm Signiert und datiert links unten: Martha Jungwirth 2004 ​EUR 2.000–4.000


406 Martha Jungwirth * (Wien 1940 geb.) o.T., 1989 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 69 × 98,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Martha Jungwirth 89 ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


407

408

Rudolf Hradil *

Kurt Moldovan *

(Salzburg 1925–2007 Wien)

(Wien 1918–1977 Wien)

Urania Aquarell auf Papier; ungerahmt; 38 × 56 cm Signiert links unten: R. Hradil

o.T., 1962 Aquarell auf Papier; gerahmt; 31,5 × 46 cm Signiert und datiert rechts unten: Moldovan 62

​EUR 1.500–3.000

​EUR 1.500–3.000


409 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) o.T., 1989 Tusche auf Transparentpapier; gerahmt; 31 × 22 cm (Passep.-Ausschn.) Nummeriert, datiert und signiert rechts unten: 9/430/1989 Zechyr ​EUR 2.000–4.000

410 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) o.T., 1988 Tusche auf Transparentpapier; gerahmt; 28 × 46,5 cm Nummeriert, signiert und datiert links unten: I/241 zechyr 1988 ​EUR 1.500–3.000

6. 12., 16 Uhr


411 Alois Riedl * (St. Marienkirchen/OÖ 1935 geb.) o.T., 1977 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 33 × 23 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: A. Riedl Dez. 1977 ​EUR 500–1.000

412 Kurt Moldovan * (Wien 1918–1977 Wien) Konvolut aus zwei Arbeiten: Studie; o.T., 1965; 1964 Tusche auf Papier; gerahmt; 31,5 × 46 cm (Passep.-Ausschn.); 25 × 33 cm (Passep.-Ausschn.) Bezeichnet, signiert und datiert links unten: (Studie) Moldovan 65; Signiert und datiert rechts unten: Moldovan 69 ​EUR 1.500–3.000


413 Martha Jungwirth * (Wien 1940 geb.) o.T., 1974 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 73 × 105 cm Signiert und datiert links unten: Martha Jungwirth 74 ​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


414 Franz Ringel * (Graz 1940–2011 Graz) o.T., 1973 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 61 × 69 cm Signiert und datiert links unten: F. Ringel 73 ​EUR 2.000–4.000


415 Josef Mikl * (Wien 1929–2008 Wien) o.T., 1950 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 51 × 32 cm Signiert und datiert unten mittig: Josef Mikl 1950 ​EUR 3.000–6.000 6. 12., 16 Uhr


416 Clarisse S. Praun * (Wien 1925–2017 Wien) Nachtgewächse, 2002 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 80 × 80 cm Signiert und datiert rechts unten: C. S. Praun 2002 ​EUR 3.000–6.000


417 Clarisse S. Praun * (Wien 1925–2017 Wien) o.T., 2005 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 120 × 60 cm Signiert und datiert rechts unten: C. S. Praun 05 ​EUR 4.000–8.000 6. 12., 16 Uhr


418 Lukas Johannes Aigner * (Linz 1974 geb.) Mein Nachbar in Bad Ischl, 2015 Acryl auf MDF-Platte; gerahmt; 100 × 120 cm Signiert und datiert links unten: L. J. Aigner 2015 Rückseitig bezeichnet: „Mein Nachbar in Bad Ischl“ Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 4.000–8.000


419 Lukas Johannes Aigner * (Linz 1974 geb.) Oksana, durch die Blumen gemalt, 2016 Acryl auf MDF-Platte; gerahmt; 191 × 141 cm Signiert und datiert links unten: L. J. Aigner 2016 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 6.000–12.000 6. 12., 16 Uhr


420 Hans Bischoffshausen * (Feld am See/Kärnten 1927–1987 Villach) Ein Gesichtskreis, 1976 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 29,7 × 21 cm Bezeichnet, monogrammiert und datiert links unten: „ein Gesichtskreis“, HB, 76 Signiert rechts unten: Bischoffshausen Provenienz 2004 Auktionshaus im Kinsky (52. Auktion, lot 240); Privatbesitz, Wien ​EUR 1.500–3.000

421 Valentin Oman * (St. Stefan b. Villach 1935 geb.) o.T., 1990 Mischtechnik auf Leinwand; gerahmt; 40 × 29,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Oman 90 Provenienz Privatbesitz, Steiermark ​EUR 1.000–2.000


422 Hans Bischoffshausen * (Feld am See/Kärnten 1927–1987 Villach) Relief, 1960er Jahre Gipsrelief; Auflage 3/6; gerahmt; 49 × 50 cm Rückseitiger Auflagenverweis: 3/6 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


423 Christian Ludwig Attersee * (Preßburg 1940 geb.) Hirschzärte, 2003 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 63 × 43,5 cm Bezeichnet und signiert links unten: Hirschzärte Attersee 2003 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.500–7.000


424 Günter Brus * (Ardning 1938 geb.) Einübung in Rätsel, 1980 Buntstift auf Papier; ungerahmt; 41,9 × 29,5 cm Unten bezeichnet, signiert und datiert: Einübung in Rätsel G Brus 1980 Provenienz Privatbesitz, Steiermark ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


425 Tom Christopher * (Hollywood 1952 geb.) More than one way to go home, 2008 – 2012 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 102 × 122 cm Rückseitig signiert: T. Christopher Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​EUR 4.500–9.000


426 Tom Christopher * (Hollywood 1952 geb.) He had it all; jug ears, broken nose, and a park pie hat, 2008 – 2011 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 122 × 152 cm Rückseitig signiert: T. Christopher Rückseitige Klebeetikette vom Butler Institute of American Art Trumbull. Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​EUR 6.000–12.000

6. 12., 16 Uhr


427

428

Padhi Frieberger *

Hans-Wolfgang Scheichl *

(Meidling im Tale 1931–2016 Wien)

(Jever/Oldenburg 1946 geb.)

o.T. Gips, bemalt; 51 × 37 cm Signiert: Padhi

9/11, 2017 Digitaldruck, überarbeitet mit Mischtechnik und Acrylfarbe auf Holz auf Platte; ungerahmt; 29,5 × 41,5 cm; 53,5 × 66 cm (mit Platte) Signiert und datiert rechts

Provenienz: Privatbesitz, Wien ​EUR 1.000–2.000

Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 600–1.200


429 Ben Allen * (1979 Brighton geb.) Grey Peace graue Kunststoff-Figuren auf Hartfaserplatte; gerahmt; 104,5 × 104,5 cm Rückseitig bezeichnet und signiert: Grey Peace, Ben Allen Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000

Detail

6. 12., 16 Uhr


430 Donald Judd * (Excelsior Springs 1928–1994 New York) o.T., 1971 Objekt aus rostfreiem Stahl und braun getöntem Acrylglas; 68,5 × 58,5 × 10 cm Signiert und nummeriert: Don Judd 39/50 DJ71–2028 © Gemini Gel 1971 Provenienz österreichische Privatsammlung Literatur Edition Schellmann (Hg.), Donald Judd, Prints and Works in Editions, 1951–1993, Ausstellungskatalog, Haags Gemeentmuseum, Den Haag, Abb. S. 125. ​EUR 2.500–5.000


431 Joseph Beuys * (Krefeld 1921–1986 Düsseldorf) Celtic + ~~~, 1971 Film (Super 8), 10 Fotografien, Flasche mit Gelatine, Bienenwachs in Leinenkasette; Leinenkasette: 42,5 × 52,5 × 10 cm; Fotografien: je 40 × 50 cm Signiert und bezeichnet außen auf der Kasette: Beuys Celtic + ~~~ Gestempelt innen mit brauner Farbe: Beuys Nummeriert auf der Filmdose: 84 Auflage: 100; Herausgeber: Edition Schellmann, München Provenienz 1980 erworben beim Verlag Schellmann & Klüser; seit 1980 österreichische Privatsammlung Literatur Jörg Schellmann (Hg.), Joseph Beuys, Die Multiples. Werkverzeichnis der Auflagenobjekte und Druckgraphik 1965–1986, München, 1997, Abb. S. 78, 79. ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


432 Arnulf Rainer. Überdeckungen, 1972 Buch Nummer 38 Edition Tusch, Wien ​EUR 100–200

Von dieser Publikation wurden im Mai 1972 Tausendzweihundert nummerierte Exemplare gedruckt. Den Nummern 1 bis 220 wurden vier signierte Originalradierungen (Kat. R 124, R 125, R 127, R 166) beigebunden. Die Nummern 1 bis 20 gelangen nicht in den Handel. Der Druck des Buches erfolgte bei Tusch-Druck in Wien. Jener der Originalradierungen bei Robert Finger in Wien. Die graphische Gestaltung besorgte Kristian Sotriffer. Die buchbinderische Verarbeitugn erfolgte bei Konrad Pitsch, Wien. Copyright © 1972 by Edition Tusch, Buch- und Kunstverlag, Wien.

433 entfällt


434 Franz Graf * (Tulln 1954 geb.) und

Zenita Komad (Klagenfurt 1980 geb.) Au Fut; Inmagyn; Delle Belle Arti; Warum; Copyou; Ja Nein; Bon Annee, 2000 Mappe mit sieben, doppelseitig im Siebdruckverfahren bedruckten Hartfolien (Tundra 0,4mm); ungerahmt; je 60 × 42,5 cm Signiert, Auflage: 9/22 Edition Atelier (Hg.), Graz 2000 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 3.000–6.000

435

436

Gerhard Rühm *

Joseph Beuys *

(Wien 1930 geb.)

(Krefeld 1921–1986 Düsseldorf)

Rühm's linke Hand, seitlich koloriert, 1966 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 21 × 29,5 cm Rückseitig signiert und datiert.

7000 Eichen – anläßlich der documenta VII in Kassel 1982, 1982 Rundbrief zu der gleichnamigen Aktion anlässlich der documenta VII in Kassel. Druck auf Papier; gerahmt; 29,5 × 21 cm Gestempelt und signiert: Joseph Beuys, Franz Dahlem

Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 500–1.000

Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 500–1.000 6. 12., 16 Uhr


437 Ernst Fuchs * (Wien 1930–2015 Wien) Ur-Sphinx, 1999 Gebundener Sandstein, Blattgold, Acrylglas, Sandsteinguß; Höhe: 48 cm; auf Acrylsockel, Höhe: 2,5 cm Am Bein ein Schild aus Silber: signiert und nummeriert: Ernst Fuchs, 055/398; Auflage: 398 arabisch nummerierte Expemplare Provenienz aus der Familie des Künstlers, Wien Literatur Ernst Fuchs, Drei Dimensionen, 1945–2002, mit einem Werkverzeichnis von Michael Messner, Paradiso GesbH., 2002, WV.-Nr. 54; Abb. S. 90. ​EUR 2.500–5.000


438 Loys Egg * (Bern 1947 geb.) Kreuz, 1974 Holz, Graphit, Blei, Dispersion, Gewebe; 248 × 113 cm Provenienz 102. Auktion im Kinsky Lot 62 (2014); seither Privatsammlung, Wien ​EUR 3.000–6.000

6. 12., 16 Uhr


439 Ernst Fuchs * (Wien 1930–2015 Wien) Stardust, 2008 Pastell auf Papier; gerahmt; 65 × 49,5 cm Signiert, datiert und bezeichnet links oben: Ernst Fuchs 2008, Stardust Provenienz Privatbesitz, Wien Kopie des Echtheitszertifikates vom Atelier Ernst Fuchs vorhanden! ​EUR 7.000–14.000


440 Ernst Fuchs * (Wien 1930–2015 Wien) Apokalypse (aus dem Zyklus Bikini-Atoll), 1947 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 42 × 30 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert unten mittig: Fuchs Ernst 1948 Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Ernst Fuchs (Hg.), Ernst Fuchs, Staatliche Tretjakow Galerie Moskau, Kunsthistorisches Museuem Wien, Palais Harrach, 2001, Abb. S. 87. ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


441 Ernst Fuchs * (Wien 1930–2015 Wien) Prophetenkopf mit Weltenei (Moses), 1948 Weiße Tusche, Federzeichnung auf Papier; gerahmt; 33 × 21,5 cm Rückseitig signiert: Fuchs Ernst Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Friedrich Haider (Hg.), Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik. Aus der frühen Schaffensperiode. Mit Hinweisen auf die Malerei, Wien 2003, Abb. S. 100. ​EUR 3.500–5.000


442 Ernst Fuchs * (Wien 1930–2015 Wien) Mädchen im Profil mit Blume und Ei, 1948 Weiße Tusche-Federzeichnung auf Papier; ungerahmt; 32 × 24 cm Rückseitig signiert: Fuchs Ernst Provenienz Privatbesitz, Wien Literatur Friedrich Haider (Hg.), Ernst Fuchs. Zeichnungen und Graphik. Aus der frühen Schaffensperiode. Mit Hinweisen auf die Malerei, Wien 2003, Abb. S. 100. ​EUR 3.500–5.000 6. 12., 16 Uhr


443 Franz Graf * (Tulln 1954 geb.) o.T., 2011 Graphit auf Papier; gerahmt; 60 × 44 cm Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 2.000–4.000


444 Franz Graf * (Tulln 1954 geb.) Sara Glaxia, 2010 Mischtechnik auf Leinwand; ungerahmt; 120 × 80 cm Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: SARA Franz Graf 2010 GLAXIA Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


445 Franz Grabmayr * (Pfaffenberg b. Obervellach/Kärnten 1927–2015 Wien) Tanzblatt, 2008 Aquarell auf Papier; ungerahmt; 100 × 70 cm Signiert und datiert unten mittig: Grabmayr 08 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000


446 Maria Moser * (Frankenburg 1948 geb.) o.T., 2016 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 80 × 120,5 cm Signiert rechts unten: M Moser Rückseitig signiert und datiert: M Moser 2016 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


447 Franz Grabmayr * (Pfaffenberg b. Obervellach/Kärnten 1927–2015 Wien) Tanzblatt, 2008 Aquarell auf Papier; ungerahmt; 99,5 × 70 cm Signiert und datiert rechts unten: Grabmayr 08 Provenienz direkt vom Künstler erhalten; Privatbesitz, Wien ​EUR 2.500–5.000

448 Franz Grabmayr * (Pfaffenberg b. Obervellach/Kärnten 1927–2015 Wien) o.T. Aquarell auf Papier; ungerahmt; 99,5 × 70 cm Signiert rechts unten: F. Grabmayr Widmung links unten Provenienz direkt vom Künstler erhalten; Privatbesitz, Wien ​EUR 2.500–5.000


449 Soshana *

(Wien 1927 – 2015 Wien) o.T. Öl auf Leinwand; gerahmt; 55,5 × 73 cm; 67 × 86 cm (mit Rahmen) Signiert unten rechts: Soshana Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


450 Xenia Hausner * (Wien 1951 geb.) Rot Weiss Rot Handkolorierte Lithografie; gerahmt; Signiert rechts unten: Xenia Hausner Auflage: 43/50; 90 × 105 cm (Blattgröße) Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​EUR 3.000–6.000


451 Till Freiwald * (Peru 1963 geb.) o.T., 1996 Aquarell auf Karton; 220 × 147 cm Signiert und datiert rechts unten: Freiwald 96 Provenienz erworben bei Lempertz, 2012 seither Privatsammlung, Deutschland ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


452 Jakob Gasteiger * (Salzburg 1953 geb.) o.T., 1994 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 160,5 × 110 cm Rückseitig signiert und datiert: Jakob Gasteiger 1994 Rückseitiger Künstlerstempel Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 6.000–12.000


453 Josef Bramer * (Wien 1948 geb.) Winterbild, 2003 Öl auf Leinwand; gerahmt im Künstlerrahmen; 30,5 × 30,5 cm; 46,5 × 46,5 cm (mit Rahmen) Monogrammiert und datiert rechts unten: JB 2003 Provenienz europäische Privatsammlung ​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


454 Jakob Gasteiger * (Salzburg 1953 geb.) o.T., 1992 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 121 × 100,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Jakob Gasteiger 1992 Rückseitiger Künstlerstempel Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 5.000–10.000


455 Mario Dalpra * (Feldkirch 1960 geb.) View into the Blue, 2014 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 200 × 150 cm Rückseitig signiert und datiert: M Dalpra 14 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 6.000–12.000 6. 12., 16 Uhr


456 Mario Dalpra * (Feldkirch 1960 geb.) o.T., 1998 Mischtechnik auf Papier auf Leinwand; ungerahmt; 51 × 71 cm Rückseitig signiert und datiert: Mario Dalpra 1998 Provenienz Privatbesitz, Steiermark ​EUR 1.500–3.000

457 Oliver Dorfer * (Linz 1963 geb.) Polaroid / Drift, 1998 Mischtechnik (Öl auf Gips) auf grundierter Platte; gerahmt; 118 × 100 cm Rückseitig signiert, datiert und bezeichnet: Dorfer, 98, „Polaroid / Drift“ Provenienz Privatbesitz, Oberösterreich ​EUR 2.500–5.000


458 Peter Marquant * (Wien 1954 geb.) o.T., 2015 Eitempera auf Leinwand; ungerahmt; 120,5 × 90,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Marquant 2015 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 3.500–7.000 6. 12., 16 Uhr


459 Herwig Zens * (Himberg 1943 geb.) o.T., 2002 Mischtechnik auf Leinwand; ungerahmt; 100 × 100 cm Signiert und datiert rechts unten: Zens 2002 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–3.000


460

461

Giselbert Hoke *

Giselbert Hoke *

(Warnsdorf 1927–2015 Klagenfurt)

(Warnsdorf 1927–2015 Klagenfurt)

Spanien 22, Alarcon 2, 1991 Gouache auf Papier; gerahmt; 50 × 65 cm Bezeichnet, datiert und signiert rechts: Spanien 22, Alarcon 2 18/9 91 Hoke

Spanien 27, Malda, 1991 Gouache auf Papier; gerahmt; 50 × 65,5 cm Bezeichnet, datiert und signiert an der unteren Bildkante: Spanien 27 Malda, 24/9 91 Hoke

Provenienz österreichischer Privatbesitz

Provenienz österreichischer Privatbesitz

​EUR 3.500–7.000

​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


462 Georg Eisler * (Wien 1928–1998 Wien) Konvolut: Zwei Bilder (Atelierszene, Landschaft), 1957, 1960 Öl auf Leinwand; 25 × 40 cm; 34 × 29 cm Signiert bzw. monogrammiert und datiert rechts unten bzw. rückseitig: E 57, Weihnachten 1960 / Eisler Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000


463 Rudolf Leitner Gründberg * (Linz 1955 geb.) In Bubendorf MM II, 2002 Öl auf Leinwand; gerahmt; 140 × 110 cm Rückseitig signiert und bezeichnet: Gruenberg, In Bubendorf MM II Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


464 Robert Hammerstiel * (Werschetz, Banat 1933 geb.) o.T. Öl auf Hartfaserplatte; gerahmt; 70 × 100 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 7.500–14.000


465 Robert Hammerstiel * (Werschetz, Banat 1933 geb.) Innerhalb und außerhalb des Raumes, 2005 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 125 × 145 cm Rechts unten monogrammiert: PX RH Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert Hammerstiel. Bilder eines Zeitzeugen. Leopold Museum (Hg.), Zweite erweiterte Auflage, Wien 2006, Abb. S. 63 ​EUR 8.000–16.000

6. 12., 16 Uhr


466 Robert Hammerstiel * (Werschetz, Banat 1933 geb.) S-Bahn am Savigny Platz Berlin, 1976 Öl auf Leinwand; gerahmt; 95 × 100 cm Rückseitig bezeichnet und datiert: S Bahn am Savigny Platz Berlin, 1976 Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Robert Hammerstiel. Bilder eines Zeitzeugen. Leopold Museum (Hg.), Zweite erweiterte Auflage, Wien 2006, Abb. S. 36 ​EUR 7.000–14.000


467 Josef Pillhofer * (Wien 1921–2010 Wien) Doppelfigur, 2004 Bronze; braun patiniert; H. 53,5 cm, Gesamtbreite: 14,3 cm; Gesamttiefe: 12,3 cm P am Sockel mitgegossen Nummeriert am Sockel: 3/6 Provenienz Galerie Gabriel, Wien; seit 2005 Privatbesitz, Wien ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


468 Leopold Ganzer * (Innichen, Südtirol 1929–2008 Prägraten) o.T. (aus der Serie „Garten“), 2005 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 110,5 × 90 cm Monogrammiert unten rechts: LG Rückseitig datiert: 02–18-01 Rückseitiger Nachlassstempel Provenienz Privatbesitz, Wien Die Arbeit ist im online Werkverzeichnis unter der WVZ-Nummer 1258 angeführt. ​EUR 5.000–10.000


469 Gottfried Mairwöger * (Tragwein 1951–2003 Wien) o.T. Öl auf Leinen; gerahmt; 100 × 100 cm Rückseitiger Nachlassstempel Provenienz österreichische Privatsammlung Die Arbeit ist im Werkverzeichnis unter der WVZ-Nummer A0249 angeführt. ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


470 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) Langer Hals, 1949 Bronze; 69,8 × 29 × 22 cm Gießerei und Gussjahr unbekannt, in einer Auflage von vermutlich 6 Stück, die Auflage ist nicht durchnummeriert, die 5/6 ist bekannt, Kopf gegenüber dem Gips um 180 Grad verdreht Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Stephan Ettl (Hg.): Oberhuber hoch 3. Skulpturen, Plastiken, Objekte, Verformungen, Assemblagen, Möbel, Mode, Raumkonzepte. Werke 1945– 2012, Wien 2013, Abb. S. 64. ​EUR 5.000–10.000


471 Anselm Glück * (Linz 1950 geb.) Die Legende vom Weltsamen, 2000 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 80 × 100 cm Rückseitig signiert, datiert und monogrammiert: Anselm 2000, ©AG Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 7.000–14.000

6. 12., 16 Uhr


472 Josef Kern * (Schiefer 1953 geb.) Daniela und der Drache, 1985 Öl auf Leinwand; gerahmt; 190 × 115 cm Signiert und datiert rechts unten: Kern 1985 Rückseitige Galerienetikette Provenienz Galerie Torbandena, Triest; Collezione Giovanni Testori, Italien Collezione Sonzogno, Italien ​EUR 4.000–8.000


473 Josef Kern * (Schiefer 1953 geb.) Lotte im Sonnenschein, 1981 Öl auf Leinwand; gerahmt; 135 × 150 cm Signiert rechts unten: Kern 1981 Provenienz Galerie Torbandena, Triest; Collezione Giovanni Testori, Italien Collezione Sonzogno, Italien ​EUR 4.000–8.000

6. 12., 16 Uhr


474 Alfred Kornberger * (Wien 1933–2002 Wien) Zeus hoch drei, 1984 Öl auf Hartfaserplatte; gerahmt; 100 × 83 cm Signiert und datiert rechts unten: Kornberger 84 Provenienz galerieC, Wien; Privatbesitz, Graz Literatur Smola Franz, Alfred Kornberger (1933–2002). Der Akt als Innovation, 1. Aufl. Wien 2007, Abb. S. 350. Die Arbeit ist im Werkverzeichnis unter der Nummer WVZ-Nr. 420 angeführt. ​EUR 7.000–14.000


475 Alfred Kornberger * (Wien 1933–2002 Wien) Sitzender Akt vor Gelb, 1996 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 125 × 100 cm Signiert rechts unten: Kornberger Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Smola Franz, Alfred Kornberger (1933–2002). Der Akt als Innovation, 1. Aufl. Wien 2007, Abb. S. 413. Die Arbeit ist im Werkverzeichnis unter der Nummer WVZ-Nr. 1050 angeführt. ​EUR 7.000–14.000

6. 12., 16 Uhr


476 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) Pflanze, 1950 Bronze; 14,5 × 44 cm Gießerei und Gussjahr unbekannt, in einer Auflage von vermutlich 2 Stück, kein bekanntes Exemplar ist nummeriert. Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Stephan Ettl (Hg.): Oberhuber hoch 3. Skulpturen, Plastiken, Objekte, Verformungen, Assemblagen, Möbel, Mode, Raumkonzepte. Werke 1945–2012, Wien 2013, Abb. S. 83. ​EUR 2.500–5.000

477 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) Relief, 1951 Bronze; 25 × 37,4 cm Gießerei und Gussjahr unbekannt, in einer Auflage von vermutlich 2 Stück, die Nummer 2/2 ist bekannt. Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Stephan Ettl (Hg.): Oberhuber hoch 3. Skulpturen, Plastiken, Objekte, Verformungen, Assemblagen, Möbel, Mode, Raumkonzepte. Werke 1945–2012, Wien 2013, Abb. S. 100. ​EUR 3.500–7.000


478 Guido Katol * (Villach 1962 geb.) Pfad, 2015 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 120 × 140 cm Signiert und datiert rechts mittig am Rand: Katol 15 Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Guido Katol, Ritter Verlag (Hg.), Klagenfurt 2017, Abb. S. 197 ​EUR 6.000–12.000

6. 12., 16 Uhr


479 Karl Korab * (Falkenstein 1937 geb.) o.T., 1993 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 22,5 × 20 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert rechts unten: Korab Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000

480 Gottfried Salzmann * (Saalfelden 1943 geb.) Rouen de la Corniche Aquarell auf Papier; gerahmt; 28,5 × 45,5 cm Signiert links unten: Salzmann Nummerierung am rechten, unteren Blattrand: 98803 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.500–3.000


481 Karl Korab * (Falkenstein 1937 geb.) Kartenspiel , 1966–67 Mischtechnik auf Papier, zellophaniert, gerahmt; je 11 × 6,5 cm Am Karo Ass signiert und datiert 1966–67. König, Dame und Bub der jeweiligen Farbe sind zusammen gerahmt. Karo Ass ist separat gerahmt. Herz Ass sowie die 10er Karte in jeder Farbe liegen ungerahmt bei. Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


Ausgewählt von Prof. Peter Baum

482 Birgit Jürgenssen * (Wien 1949–2003 Wien) Sich den Weg pfluegen, 1976 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 39,5 × 52,3 cm Signiert und datiert rechts unten: Birgit Jürgenssen 76 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000

1976, als die hier angebotene, aus einer Wiener Privatsammlung stammende Zeichnung von Birgit Jürgenssen entstand, konnte die hochbegabte, damals 26-jährige Künstlerin, neben ersten Preisen bei angesehenen Graphikwettbewerben bereits auf zwei Einzelausstellungen in renommierten österreichischen Galerien verweisen. 1972 zeigte sie das Forum Stadtpark in Graz, 1974 war es die Galerie Schottenring in Wien, die Jürgenssen bereits mit nicht weniger als 49 Zeichnungen und 5 Objekten als sensible, ebenso eigenständige wie eigenwillige Künstlerin vorstellte und damit entscheidend eine vielseitige Karriere beförderte, die gerade in jüngster Vergangenheit viel Aufmerksamkeit und Anerkennung auf sich lenken konnte. Mit Recht zählt heute Birgit Jürgenssen auch international zu den Galionsfiguren einer vielfältig strukturierten, von den klassischen Medien, Photographie und Film bis hin zur Objektkunst und Performance reichenden Kunstszene, deren gesellschaftsrelevanter Fokus zentral feministische Themen behandelt. Dass ihre Arbeiten nicht – wie allzu oft üblich – von Anliegen und Inhalten dominiert werden, sondern dank ihrer Gestaltungskraft, künstlerischen Umsetzung, Autonomie, strukturellen Klarheit und Aura für sich einnehmen und deswegen erhöhte gesellschaftliche Relevanz besitzen, ist dabei ein Vorzug mit Seltenheitswert. Unser feinsinniges, mit trennscharfer zeichnerischer Genauigkeit in dezentem Kolorit zentral aufgebautes Blatt, entstand noch in der ersten entscheidenden, von 1970/71 an rund fünf Jahre währenden Schaffensphase der Künstlerin. Es entstammt einer durch und durch persönlichen, eigenwilligen, ja intimen Welt, in der Poesie und Verfremdung, Ernst und Ironie, Reales und surreal Angehauchtes einander notwendigerweise bedingen und – wie so oft – auf eine gesellschaftsrelevante Doppelbödigkeit mit Widerhaken hinauslaufen. Zart gestrichelt, aber monströs inszeniert wartet so der kapriziöse Schuh im transparenten Riemenkorsett, ausgestattet mit einer gefährlich spitzen Pflugschar, nur noch auf das Startzeichen seiner kapriziösen langbeinigen Besitzerin. (Peter Baum)


6. 12., 16 Uhr


483 Nikolaus Moser * (Spittal 1956 geb.) o.T., 2007 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 50 × 40 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.000–2.000

484 Nikolaus Moser * (Spittal 1956 geb.) o.T., 2007 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 50 × 40 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.000–2.000

485 Nikolaus Moser * (Spittal 1956 geb.) o.T., 2007 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 51 × 40 cm Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.000–2.000


486 Vesna Vasovic * (Belgrad 1967 geb.) Panta Rei, 2008 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 90 × 55 cm Rückseitig signiert und datiert: Vesna Vasovic 2008 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.000–2.000

6. 12., 16 Uhr


487 Nikolaus Moser * (Spittal 1956 geb.) o.T., 2013 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 170 × 170 cm Rückseitig signiert und datiert: Niko Moser 2013 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 5.000–10.000


488 Alfred Kornberger * (Wien 1933–2002 Wien) Verzerrtes Gesicht mit grünem Haar, 1996 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 92 × 73 cm Signiert rechts unten: Kornberger Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Smola Franz, Alfred Kornberger (1933–2002). Der Akt als Innovation, 1. Aufl. Wien 2007, Abb. S. 416. Die Arbeit ist im Werkverzeichnis unter der Nummer WVZ-Nr. 1073 angeführt. ​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


489

490

Josef Winkler *

Gottfried Mairwöger *

(Wien 1925 geb.)

(Tragwein 1951–2003 Wien)

o.T., 1995 Öl auf Pressspanplatte; gerahmt; 70 × 60 cm Signiert und datiert links unten: Winkler 95

o.T., 1988 Aquarell auf Papier; gerahmt; 69 × 99 cm (Ausschnitt) Signiert und datiert unten mittig: G. Mairwöger 1988

Provenienz direkt beim Künstler erworben; seit 2003 Privatbesitz, Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien

​EUR 4.000–8.000

​EUR 1.500–3.000


491 Otto Muehl * (Grodnau/Bgld. 1925–2013 Portugal) Mann mit Hut, 1982 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 80 × 60 cm Signiert und datiert rechts unten: M 2.6.82 Provenienz direkt vom Friedrichshof; Privatbesitz, Burgenland ​EUR 6.000–12.000 6. 12., 16 Uhr


492 Otto Muehl * (Grodnau/Bgld. 1925–2013 Portugal) o.T., 1985 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 44 × 29,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Muehl 25.8.85 Provenienz Privatbesitz, Burgenland ​EUR 1.500–3.000

493 Otto Muehl * (Grodnau/Bgld. 1925–2013 Portugal) o.T., 1985 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 30 × 43,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Muehl 21.8.85 Provenienz Privatbesitz, Burgenland ​EUR 1.500–3.000


494 Otto Muehl * (Grodnau/Bgld. 1925–2013 Portugal) o.T., 1985 Aquarell auf Papier; ungerahmt; 88 × 60 cm Signiert und datiert rechts unten: Muehl 9.8.85 Provenienz Privatbesitz, Burgenland ​EUR 2.500–5.000

495 Otto Muehl * (Grodnau/Bgld. 1925–2013 Portugal) o.T., 1982 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 31 × 44,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Muehl 3.8.82 Provenienz Privatbesitz, Burgenland ​EUR 1.500–3.000

6. 12., 16 Uhr


496 Paul Meissner * (Wien 1907–1983 Wien) Weiblicher Akt, 1976 Acryl auf Hartfaserplatte; gerahmt; 130 × 73 cm Monogrammiert und datiert links unten: PM 76 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–8.000


497 Peter Dotrel * (Wien 1942 geb.) Der Traum, 1989 Öl auf Leinwand; gerahmt; 80 × 120 cm Signiert und datiert rechts oben: Dotrel 89 Provenienz österreichische Privatsammlung Literatur Peter Dotrel. Seelenwelten, Lieselotte Setzer (Hg.), Wien, Abb. S. 71. ​EUR 4.000–8.000

6. 12., 16 Uhr


498

499

Clemens Krauss *

Nikolaus Moser *

(Graz 1983 geb.)

(Spittal 1956 geb.)

Aus der Serie „Das Körperkörper-Problem“, 2007 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 49 × 60 cm Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: Aus der Serie „Das Körperkörper-Problem“ Clemes Krauss 2007

o.T., 2013 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 41 × 51 cm Rückseitig signiert und datiert: Moser Niko 2013

Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–3.000


500 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) Zähne, 1967 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 80 × 50 cm Signiert und datiert links unten: oberhuber 1967 Rückseitig am Keilrahmen signiert und datiert: oberhuber 1967 Provenienz direkt vom Künstler erworben (Widmung rückseitig auf Keilrahmen); seither österreichischer Privatbesitz ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


501 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) o.T., 1949 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 49,5 × 34,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 1949 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.200–2.400

502 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) o.T., 1949 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 48,5 × 33,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 49 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.200–2.400

503 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) o.T., 1949 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 50 × 34,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 49 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.200–2.400


504 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) o.T., 1950 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 41,5 × 23 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 50 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.200–2.400

505 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) o.T., 1950 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 34,5 × 49,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 1950 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.000–4.000

6. 12., 16 Uhr


506 Oswald Oberhuber * (Meran 1931 geb.) Das Selbstportrait als Selbstdarstellung (Serie aus 7 Blätter), 1969 Mischtechnik, Collage und Fotografien auf Karton; ungerahmt; je ca. 63 × 44 cm Jedes Blatt signiert und datiert: Oberhuber 1969 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.500–7.000


507

508

Oswald Oberhuber *

Drago J. Prelog *

(Meran 1931 geb.)

(Cilli 1939 geb.)

o.T., 1951 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 34,5 × 49,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Oberhuber 1951

rostbraun, 1987/88 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 47 × 84 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: Drago J. Prelog 1987 und 1988 Rückseitige Künstleretikette

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.000–4.000

Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–3.000

6. 12., 16 Uhr


509 Lucia Riccelli * (Rom geb.) o.T., 2017 Öl, Acryl auf Leinen; ungerahmt; 100 × 120 cm Signiert rechts unten: L. Riccelli Rückseitig signiet und datiert: Lucia Riccelli 2017 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 3.000–6.000

510 Martin Schnur * (Vorau 1964 geb.) o.T., 2002 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 54,5 × 220 cm Rückseitig signiert und datiert: M. Schnur 2002 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 5.000–10.000


511 Drago J. Prelog * (Cilli 1939 geb.) Orientalische Geheimnisse, 1990 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 50 × 50 cm Signiert und datiert rechts unten: Drago J. Prelog 1990 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.500–5.000

6. 12., 16 Uhr


512 Drago J. Prelog * (Cilli 1939 geb.) Gelb, 2005 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 120 × 100 cm Signiert und datiert rechts unten: Prelog 2005 Rückseitig bezeichnet und datiert Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 6.000–12.000


513 Sabine Wiedenhofer * (Wien 1974 geb.) Fuse, 2010/2011/2012 Giclée prints/pigment-ink/hahnemühle photorag diasec auf Aluminium; gerahmt; 123,5 × 160 cm Monogrammiert rechts unten: s.j.w. Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Sabine J. Wiedenhofer FUSE 2010/2011/2012 Rückseitig nummeriert: 1st of 7 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 6.000–12.000

6. 12., 16 Uhr


514 Robert Hammerstiel * (Werschetz, Banat 1933 geb.) An der Staumauer, 2004 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 45 × 38,5 cm Monogrammiert rechts unten Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: An der Staumauer, Hammerstiel, 2004 Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​EUR 2.500–5.000


515 Drago J. Prelog * (Cilli 1939 geb.) Oktobersonne, 2011 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 100 × 120 cm Signiert und datiert rechts unten: Prelog 2011 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


516 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Das Sonnenweib und der Drache, 1983 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert links unten: Proksch 83 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 36. ​EUR 2.500–5.000


517 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Die Stadt vom Himmel, 1984 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: Proksch 84 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 39. ​EUR 2.500–5.000

518 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Der Sieger über Babylon, 1983 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert links unten: Proksch 1983 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 38. ​EUR 2.500–5.000

6. 12., 16 Uhr


519 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Die Erste bis Vierte Posaune, 1982 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: Proksch 82 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 34. ​EUR 2.500–5.000

520 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Das Buch mit den sieben Siegeln, 1982 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: Proksch 82 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 33. ​EUR 2.500–5.000


521 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Die sieben Gefäße, 1983 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert links unten: Proksch 1983 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 37. ​EUR 2.500–5.000

522 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) Die fünfte und sechste Posaune, 1983 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44,5 × 44,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert rechts unten: Proksch 83 Rückseitige Klebeetikette Provenienz Privatsammlung, Wien Literatur Alexander Giese, Peter Proksch. Gemälde, Zeichnungen, Gouachen von 1957 bis 1990. Wien, München 1991, Abb. S. 35. ​EUR 2.500–5.000

6. 12., 16 Uhr


523 Josef Pillhofer * (Wien 1921–2010 Wien) Hommage à Cézanne, 1946 Gips, Bronzerelief; 66,5 × 52 cm Monogrammiert rechts unten: P 3/8

Detail: Signatur

Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Josef Pillhofer. Trigon. Personal Ausstellung, Schloß Eggenberg, Graz, Steirischer Herbst '71, Abb. 2. Josef Pillhofer. Zeichnungen 1944–1991, Graphische Sammlung Albertina, 357. Ausstellung, 22. November 1991 – 5. Jänner 1992, Abb. 1. ​EUR 4.000–8.000


524 Peter Proksch * (Wien 1935–2012 Wolkersdorf) o.T. Harzöl auf Hartfaserplatte; gerahmt; 65 × 50 cm Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–6.000

6. 12., 16 Uhr


525 Arnulf Rainer * (Baden 1929 geb.) Traumland, 1999/2000 Mischtechnik auf Druck; ungerahmt; 40,5 × 27,5 cm Signiert rechts unten: R. Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.500–5.000


526 Hermann Nitsch * (Wien 1938 geb.) Malhemd, 2009 Mischtechnik auf Stoffhemd; Balken: 160 cm Hemd: 126 cm lang, 139 cm von Ärmel zu Ärmel Signiert und datiert rechts unten: Hermann Nitsch 2009 Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​EUR 7.000–14.000 6. 12., 16 Uhr


527 Heinz Stangl * (Wien 1942–2008 Wien) o.T., 1973 Aquarell auf Papier; gerahmt; 34 × 24 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert links unten: Heinz Stangl 73 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 800–1.600

528 Heinz Stangl * (Wien 1942–2008 Wien) o.T., 1966 Mischtechnik auf Papier auf Holz; gerahmt; 48,5 × 43 cm Signiert und datiert links unten: Stangl 66 Rückseitig signiert und datiert auf Holzplatte: April 66 / Heinz Stangl Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.000–2.000


529 Drago J. Prelog * (Cilli 1939 geb.) Geordnete Bewegung, 1992 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 34,5 × 64,5 cm Signiert und datiert rechts unten: Prelog 92 Rückseitig bezeichnet und datiert: Geordnete Bewegung, 1992, v.r.u. PRELOG 92 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.000–5.000

6. 12., 16 Uhr


530 Alfred Klinkan * (Judenburg 1950–1994 Wien) Wundervogel mit Busen, 1978 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 88 × 62 cm Datiert rechts unten: 23.1.78 24.9.78 Rückseitiger Nachlassstempel: Nachlaß Alfred Klinkan September 1994 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 1.500–3.000

531 Alfred Klinkan * (Judenburg 1950–1994 Wien) Über eine Million hundert tausend sichere Schilling, 1974 Mischtechnik, Collage auf Papier; gerahmt; 84 × 61 cm Signiert rechts unten: Alfred Klinkan Rückseitig bezeichnet, datiert und signiert: Über 1 Million 100.000 sichere Schilling 1974 Alfred Klinkan Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.000–2.000


532 Hubert Scheibl * (Gmunden 1952 geb.) o.T., 2006 Mischtechnik auf Lithographie auf Papier; gerahmt; 53,5 × 40,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Hubert Scheibl 2006 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 1.500–3.000

533 Franz Blaas * (Passau 1955 geb.) o.T. (Konvolut aus drei Arbeiten), 1999 Mischtechnik auf Karton; gerahmt; 8,9 × 4,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Franz Blaas 1999 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 500–1.000

6. 12., 16 Uhr


534 Walter Vopava * (Wien 1948 geb.) o.T., 2012 Acryl auf Papier; gerahmt; 79 × 60 cm Rückseitig signiert und datiert: Vopava 2012 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 1.500–3.000

535 Ramona Schnekenburger * (Südwestdeutschland 1980 geb.) Das Reh Öl, Blei- und Buntstift auf Leinwand; ungerahmt; 70 × 100 cm Monogrammiert seitlich rechts: RS Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 3.000–6.000


536 Martha Jungwirth * (Wien 1940 geb.) o.T., 1970 Mischtechnik auf Transparentpapier; gerahmt; 87 × 62 cm Signiert und datiert links unten: Martha Jungwirth 70 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 5.000–10.000 6. 12., 16 Uhr


537 Hubert Schmalix * (Graz 1952 geb.) o.T., 1981 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 41,5 × 28,5 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert links oben: Schmalix 81 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 700–1.400

538 Hubert Schmalix * (Graz 1952 geb.) Profil 5, 1981 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 41 × 28,5 cm (Passep.-Ausschn.) Rückseitig signiert und datiert: Hubert Schmalix 1981 Rückseitig bezeichnet: Profil 5 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 700–1.400


539 Drago J. Prelog * (Cilli 1939 geb.) o.T., 1966 Öl auf Leinwand; gerahmt; 110 × 90 cm Signiert und datiert rechts unten: Drago 66 Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Drago Julius Prelog, ohne Titel, 1966 Provenienz Galerie Lang, Wien; seit 2008 Privatbesitz, Wien ​EUR 6.000–12.000

6. 12., 16 Uhr


540 Deborah Sengl * (Wien 1974 geb.) Der Hirte – Zum Schutz – Ertarnt sich seinen tierischen Begleiter, 2005 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 103 × 73 cm Bezeichnet, signiert und datiert unten: Der Hirte – Zum Schutz – Ertarnt sich seinen tierischen Begleiter, Deborah Sengl, 2005 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.500–3.000

541 Deborah Sengl * (Wien 1974 geb.) Die Forelle – als Räuber – entarnt sich die begehrte Beute (Fisch + 2 Entwurfskizzen), 2001 Bewegungsaktivierter Plastikfisch, Stoffe auf Holzunterlage; 2 Entwursskizzen: Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; Fisch: ca. 16 × 28 cm; Skizzen: 59 × 42 cm Skizzen: Signiert und datiert rechts unten: Deborah Sengl 2001 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000


542

543

Peter Pongratz *

Peter Pongratz *

(Eisenstadt 1940 geb.)

(Eisenstadt 1940 geb.)

Konvolut aus zwei Papierarbeiten, 1968 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 44 × 31 cm; 44,5 × 31 cm Signiert und datiert rechts oben: Peter Pongratz 68, Wien 1968 Signiert und datiert rechts unten: Wien 1968, Peter Pongratz 68

o.T., 1996 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 45 × 55 cm Signiert und datiert rechts unten: Peter Pongratz 96

Provenienz Privatbesitz, Wien

Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.500–3.000

​EUR 1.600–3.200

6. 12., 16 Uhr


544 Christian Eisenberger * (Graz 1978 geb.) PS I (aus der Serie „Cover Face Make Up“), 2008 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 40 × 30 cm Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: PS I, Eisenberger 2008 Ein Künstlerbooklet liegt bei: Christian Eisenberger, „Cover Face Make Up“, 2008. Mit original Zeichnung, signiert, nummeriert: 25. Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 1.500–3.000

545 Franz Ringel * (Graz 1940–2011 Graz) o.T., 1973 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 71,5 × 93 cm Signiert und datiert links unten: F. Ringel 73 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000


546 Thomas Riess * (Tirol 1970 geb.) Rauschen (aus der Serie Space), 2016 Öl auf Leinwand; ungerahmt; 70 × 100 cm Rückseitig bezeichnet, signiert und datiert: Rauschen, Riess 16 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 4.600–7.000

547 Jerzy Duda-Gracz * (Czestochowa 1941–2004 Lubuski) ˛ 1643/94 (aus der Serie Kosarzyska Village. Return of Her Ladyship), 1994 Mischtechnik auf Hartfaserplatte; gerahmt; 35 × 24,7 cm Monogrammiert links unten: DG Provenienz direkt vom Künstler erworben; Privatbesitz, Niederösterreich; seit 2012 Privatbesitz, Niederösterreich Literatur Jerzy Duda-Gracz. Powroty/ Returns. Obrazy Prowincjonalno – Gminne / Provincial – Communal Pictures (1983 – 1994), Bielsko-Biala 1994, Abb. S. 84 ​EUR 3.000–6.000 6. 12., 16 Uhr


548 Hans Staudacher * (St. Urban 1923 geb.) Meditation auf Schloß Rohr & 2 Grußkarten des Künstlers, 1982 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 63 × 47,5 cm Bezeichnet unten mittig: „Meditation auf Schloß Rohr“ Signiert und datiert unten mittig: H. Staudacher 1982 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 2.000–4.000

549 Hans Staudacher * (St. Urban 1923 geb.) Es ist vollbracht, 1970 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 63,5 × 46 cm (Passep.-Ausschn.) Signiert und datiert unten mittig: H. Staudacher 70 Bezeichnet im Bild: Es ist vollbracht Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 2.500–5.000


550 Arnulf Rainer / Dieter Roth * (Baden 1929 geb./ Hannover 1930–1998 Basel) o.T., 1976 Mischtechnik collagiert auf Leinen und Karton; gerahmt; 50 × 56 cm Signiert und datiert: Dieter Roth 76 Monogrammiert: A. R. Widmung und Datierung rechts unten: für M. v. D. Stuttgart, 28. 6. 76 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 3.500–7.000

6. 12., 16 Uhr


551

552

Hans Staudacher *

Hans Staudacher *

(St. Urban 1923 geb.)

(St. Urban 1923 geb.)

o.T. Acryl auf Graupappe; gerahmt; 73 × 97 cm Signiert rechts unten: HStaudacher

Schräg im Raum, 1999 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 43 × 60,5 cm Bezeichnet rechts unten: Schräg im Raum Signiert und datiert rechts unten: H. Staudacher 99

Provenienz in den 1960er Jahren direkt vom Künstler erhalten; seither Privatbesitz, Wien Die hier abgebildete Arbeit wurde vom Künstler als authentisches Werk bestätigt. Wir danken dem Künstler für die Information! ​EUR 5.000–10.000

Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 1.800–3.600


553 Hans Staudacher * (St. Urban 1923 geb.) o.T., 1963 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 50 × 35 cm Signiert unten mittig: H. Staudacher Datiert links unten: 5.6.63 Widmung unten mittig Provenienz In den 1960er Jahren direkt vom Künstler erhalten; Privatbesitz, Niederösterreich ​EUR 1.500–3.000

554 Hans Staudacher * (St. Urban 1923 geb.) o.T. Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 17 × 21,5 cm Signiert rechts unten: H. Staudacher Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 500–1.000

6. 12., 16 Uhr


555 Karl Stark * (Glojach/Stmk. 1921–2011 Klosterneuburg) o.T., 1976 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 45,5 × 63 cm Signiert und datiert rechts unten: K. Stark 1976 Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​EUR 2.000–4.000

556 Karl Stark * (Glojach/Stmk. 1921–2011 Klosterneuburg) Blumenstillleben, 1976 Aquarell auf Papier; gerahmt; 64 × 46,5 cm Signiert und datiert links unten: K. Stark 1976 Provenienz Privatbesitz, Deutschland ​EUR 1.000–2.000


557 Karl Stark * (Glojach/Stmk. 1921–2011 Klosterneuburg) o.T., 1971 Aquarell auf Papier; gerahmt; 47 × 65 cm Signiert und datiert unten mittig: K. Stark 1971 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 2.000–4.000

6. 12., 16 Uhr


558 Walter Pichler * (Deutschnofen/Südtirol 1936– 2012 St. Martin / Raab) Mann, in Betrachtung einer Kiste (St. Martin), 1979 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 29 × 20,5 cm Signiert rechts oben: Walter Pichler Bezeichnet und datiert oben mittig: Mann, in Betrachtung einer Kiste (St. Martin) 20.8.79 Provenienz 1981 auf der Ausstellung bei der Galerie Albrecht in OberplanitzingKaltern, Südtirol erworben; seither Privatbesitz, München ​EUR 2.500–5.000

559 Walter Pichler * (Deutschnofen/Südtirol 1936– 2012 St. Martin / Raab) Bauplatz, 1991 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 21 × 29 cm Bezeichnet, signiert und datiert rechts unten: Bauplatz, Pichler, 1991 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 2.500–5.000


560 Walter Pichler * (Deutschnofen/Südtirol 1936–2012 St. Martin / Raab) Große liegende Figur, 1981 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 45 × 62,5 cm Signiert und datiert oben mittig: Walter Pichler (St. Martin) 1981 Provenienz 1981 auf der Ausstellung bei der Galerie Albrecht in Oberplanitzing-Kaltern, Südtirol erworben; seither Privatbesitz, München ​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


561 Markus Prachensky * (Innsbruck 1932–2011 Wien) o.T., 1969 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 76 × 63 cm Signiert und datiert rechts oben: Prachensky 69 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 2.500–5.000

562 Otto Zitko * (Linz 1959 geb.) o.T., 1984 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 93,5 × 83,5 cm Rückseitig signiert und datiert: Zitko 84 Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​EUR 2.500–5.000


563 Helmut Leherb * (Wien 1933–1997 Wien) Ghandi – Fayence Asien, 1980/82 Kohle auf Papier; gerahmt; 43,7 × 26 cm Rückseitiger Nachlassstempel Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Dr. Angela Kundegraber (Hg.), Maître Leherb, Retrospektive, 20. Todestag eines Surrealisten, Palais Palffy, Wien 2017, Abb. 4.73. ​EUR 3.000–6.000

564 Helmut Leherb * (Wien 1933–1997 Wien) Leherb und das Uhrwerk, 1960er Jahre Graphit auf Papier; gerahmt; 48 × 64 cm (inkl. Rahmen) Signiert in der Bildmitte: Leherb Provenienz österreichischer Privatbesitz Literatur Dr. Angela Kundegraber (Hg.), Maître Leherb, Retrospektive, 20. Todestag eines Surrealisten, Palais Palffy, Wien 2017, Abb. 2.12. ​EUR 2.500–5.000

6. 12., 16 Uhr


565 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) o.T. Tusche auf Papier; ungerahmt; 58,5 × 40 cm Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–8.000

566 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) o.T. Tusche auf Papier; ungerahmt; 58 × 41,5 cm Signiert links unten: Zechyr Othmar Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 4.000–8.000


567 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) Turm, 1989 Tusche auf Transparent-Papier; ungerahmt; 32,5 × 23,8 cm Nummeriert, datiert und signiert: I/429/1989 Zechyr Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers; seither österreichischer Privatbesitz ​EUR 3.500–7.000

568 Othmar Zechyr * (Linz 1938–1996 Linz) o.T., 1985 Mischtechnik auf Papier; ungerahmt; 29,8 × 21 cm Signiert und datiert rechts unten: Zechyr 1985 Provenienz aus dem Nachlass des Künstlers; seither österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.500–5.000

6. 12., 16 Uhr


569 Peter Raneburger * (Zell 1967 geb.) KK LXXIX (aus der Serie Kranke Köpfe), 2002 Trockenfarbe auf Leinwand; ungerahmt; 100 × 70 cm Signiert und datiert links unten: Raneburger 02 Provenienz österreichische Privatsammlung ​EUR 1.500–3.000

570 Dietmar Brehm * (Linz 1947 geb.) Tierleben (Spiderman), 1997/98 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 100 × 105 cm Rückseitig signiert, bezeichnet und datiert: Dietmar Brehm, 'Tierleben' (Spiderman) 1997/98 Provenienz Privatsammlung, Wien ​EUR 3.000–6.000


571 Andy Warhol * (Pittsburgh 1928–1987 New York) Mercedes Benz Rennwagen, 2007 Serigraphie auf Papier; gerahmt; 85,2 × 68,8 cm; Edition 1000; Nummer: HC/1000 Provenienz Privatbesitz, Wien Stempel der Andy Warhol Foundation mit Nummerierung rechts unten: Andy Warhol/ Cars/ HC/ 1000 Prägung: Andy Warhol Schriftzug / Andy Warhol Konerfei Trockenstempel limited Edition/ Andy Warhol Foundation Expertise der Burkhard Eikelmann Galerie liegt bei! ​EUR 2.500–5.000

572 Andy Warhol * (Pittsburgh 1928–1987 New York) Cars Mercedes 300 SL Gulwing, 2007 Serigraphie auf Papier; gerahmt; 85,2 × 68,8 cm; Edition 500; Nummer: HC / 500 Provenienz Privatbesitz, Wien Stempel der Andy Warhol Foundation mit Nummerierung rechts unten: Nummer HC / 500 Prägung: Andy Warhol Schriftzug / Andy Warhol Konterfei Trockenstempel limited Edition / Andy Warhol Foundation Expertise der Burkhard Eikelmann Galerie liegt bei! ​EUR 3.000–6.000 6. 12., 16 Uhr


573 Judith Sturm * (Saarlouis 1973 geb.) o.T., 2008 Öl und Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 130 × 200 cm Signiert links oben: Judith Sturm Datiert rechts oben: März 2008 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 4.000–8.000


574 Franz West * (Wien 1947–2012 Wien) Beuys' Hüte I, 1981 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 15 × 10 cm Signiert und datiert links unten: F West 81 Bezeichnet rechts unten: Beuys' Hüte I Provenienz 2000 in der Galerie Kunst & Handel, Graz, erworben; seither Privatbesitz, Steiermark ​EUR 4.000–8.000

6. 12., 16 Uhr


575 Peter Sengl * (Unterbergla 1945 geb.) Gezogener Handschuh – Schattenm. Catacuzene gewidmet, 2005 Öl auf Leinwand; gerahmt; 120 × 100 cm Bezeichnet, signiert und datiert rechts mittig am Rand: Gezogener Handschuh – Schattenm. Catacuzene gewidmet, 2005, P. S. Wien N. 7 32, P. Sengl 05, (Zu R. Schumann zu schauen P.S. 2005), P. Sengl 2005 Provenienz Privatbesitz, Wien ​EUR 3.000–6.000

576 Karl Wolfgang Paschek * (Klosterneuburg 1954 geb.) Zuneigung, 2011 Acryl auf Leinwand; gerahmt; 70 × 100 cm Signiert und datiert rechts unten: K. W Paschek 2011 Provenienz österreichischer Privatbesitz ​EUR 2.000–4.000


577

578

Robert Zeppel-Sperl *

Franz Ringel *

(Leoben 1944–2005 Wien)

(Graz 1940–2011 Graz)

Bali, 2003 Acryl auf Leinwand; ungerahmt; 120 × 180 cm Signiert, bezeichnet und datiert rechts unten: Robert Zeppel-Sperl Bali 4/2003

o.T., 1977 Mischtechnik auf Papier; gerahmt; 69 × 82 cm Signiert und datiert rechts unten: F. Ringel 77

Provenienz österreichischer Privatbesitz

Provenienz Privatbesitz, Niederösterreich ​EUR 3.000–6.000

​EUR 5.000–10.000

6. 12., 16 Uhr


Index Künstler / Hersteller ® Katalognummer Aigner, Lukas Johannes ® 418, 419 Allen, Ben ® 429 Attersee, Christian Ludwig ® 423 Beuys, Joseph ® 431, 436 Bischoffshausen, Hans ® 420, 422 Blaas, Franz ® 533 Bramer, Josef ® 453 Brehm, Dietmar ® 570 Brus, Günter ® 424 Christopher, Tom ® 425, 426 Dalpra, Mario ® 455, 456 Dorfer, Oliver ® 457 Dotrel, Peter ® 497 Duda-Gracz, Jerzy ® 547 Egg, Loys ® 438 Eisenberger, Christian ® 544 Eisler, Georg ® 462 Freiwald, Till ® 451 Frieberger, Padhi ® 427 Fuchs, Ernst ® 437, 439–442 Ganzer, Leopold ® 468 Gasteiger, Jakob ® 452, 454 Glück, Anselm ® 471 Grabmayr, Franz ® 445, 447, 448 Graf, Franz ® 434, 443, 444 Gründberg, Rudolf Leitner ® 463 Hammerstiel, Robert ® 464–466, 514 Hausner, Xenia ® 450 Hoke, Giselbert ® 460, 461 Hradil, Rudolf ® 407 Judd, Donald ® 430 Jungwirth, Martha ® 404–406, 413, 536 Jürgenssen, Birgit ® 482 Katol, Guido ® 478 Kern, Josef ® 472, 473 Klinkan, Alfred ® 530, 531 Komad, Zenita ® 434 Korab, Karl ® 479, 481 Kornberger, Alfred ® 474, 475, 488 Krauss, Clemens ® 498 Leherb, Helmut ® 563, 564 Mairwöger, Gottfried ® 469, 490 Marquant, Peter ® 458 Meissner, Paul ® 496 Messensee, Jürgen ® 401 Mikl, Josef ® 402, 403, 415 Moldovan, Kurt ® 408, 412 Moser, Maria ® 446 Moser, Nikolaus ® 483–485, 487, 499 Muehl, Otto ® 491–495 Nitsch, Hermann ® 526 Oberhuber, Oswald ® 470, 476, 477, 500–507 Oman, Valentin ® 421 Paschek, Karl Wolfgang ® 576 Pichler, Walter ® 558–560 Pillhofer, Josef ® 467, 523 Pongratz, Peter ® 542, 543 Prachensky, Markus ® 561 Praun, Clarisse S. ® 416, 417 Prelog, Drago J. ® 508, 511, 512, 515, 529, 539 Proksch, Peter ® 516–522, 524 Rainer, Arnulf ® 525 Rainer, Arnulf / Roth, Dieter ® 550 Raneburger, Peter ® 569 Riccelli, Lucia ® 509 Riedl, Alois ® 411 Riess, Thomas ® 546 Ringel, Franz ® 414, 545, 578 Rühm, Gerhard ® 435 Salzmann, Gottfried ® 480 Scheibl, Hubert ® 532 Scheichl, Hans-Wolfgang ® 428

Schmalix, Hubert ® 537, 538 Schnekenburger, Ramona ® 535 Schnur, Martin ® 510 Sengl, Deborah ® 540, 541 Sengl, Peter ® 575 Soshana ® 449 Stangl, Heinz ® 527, 528 Stark, Karl ® 555–557 Staudacher, Hans ® 548, 549, 551–554 Sturm, Judith ® 573 Vasovic, Vesna ® 486 Vopava, Walter ® 534 Warhol, Andy ® 571, 572 West, Franz ® 574 Wiedenhofer, Sabine ® 513 Winkler, Josef ® 489 Zechyr, Othmar ® 409, 410, 565–568 Zens, Herwig ® 459 Zeppel-Sperl, Robert ® 577 Zitko, Otto ® 562


Auktionsbedingungen Auszug aus der Geschäftsordnung Den Wortlaut der gesamten Geschäftsordnung können Sie unserer Webseite www.imkinsky.com entnehmen. Auf Wunsch senden wir Ihnen die Geschäftsordnung auch zu. • Geschäftsordnung: Die Auktion wird nach den Bestimmungen der Geschäftsordnung der Auktionshaus im Kinsky GmbH durchgeführt. Die Geschäftsordnung liegt im Auktionshaus zur Einsicht auf, kann von jedermann per Post oder e-mail (office@imkinsky.com) angefordert werden und ist im Internet unter www.imkinsky.com abrufbar. • Schätzpreise: In den Katalogen sind untere und obere Schätzwerte angegeben. Sie stellen die Meist­ boterwartungen der zuständigen Experten dar. • Mindestverkaufspreise (Limits): Oft beauftragen Verkäufer das Auktionshaus, die ihnen gehörenden Kunstwerke nicht unter bestimmten (Mindest-)Verkaufspreisen zuzuschlagen. Diese Preise (= „Limits“) entsprechen meist den in den Katalogen angegebenen unteren Schätz­werten, sie können aber fallweise auch darüber liegen. • Echtheitsgarantie: Die Schätzung, fachliche Bestimmung und Beschreibung der Kunst­ objekte erfolgt durch Experten des Auktions­ hauses. Das Auktionshaus steht auf die Dauer von drei Jahren gegenüber dem Käufer für die Echtheit, und somit auch dafür ein, dass ein Kunstobjekt tatsächlich von dem im Katalog genannten Künstler stammt. • Katalogangaben: Angaben über Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, Epoche der Entstehung usw. beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, welche die Expert­­en ausgeforscht haben. Das Auktionshaus leistet jedoch für die Richtigkeit dieser Angaben keine Gewähr.

• Versicherung: Die Kunstobjekte sind versichert. Versicherungswert ist das Mittel aus unterem und oberem Schätzwert. Die Haftung des Auktionshauses besteht bis zu dem auf die Auktion folgenden 8. Tag. Danach ist ein Kunst­ objekt nur versichert, wenn der Käufer mit der Zahlung und Abholung nicht im Verzug ist. • Ausrufpreis und Zuschlag: Der Ausrufpreis wird vom Auktionator festgesetzt. Gesteigert wird um ca. 10 % des Ausrufpreises bzw. des letzten Gebotes. Den Zuschlag erhält der Meistbietende, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht ist. Der Käufer hat den Kaufpreis binnen 8 Tagen nach dem Zuschlag zu bezahlen. • Kaufpreis: Bei Kunstobjekten, die der Differenz­besteuerung unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 26 %. Bei Kunstobjekten, die der Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet) unterliegen, besteht der Kaufpreis aus dem Meistbot zuzüglich der Käuferprovision von 22 % und zuzüglich der Umsatzsteuer (13 % bei Bildern, 20 % bei Antiquitäten). Bei  300.000 übersteigenden Meistboten beträgt die Provision für den übersteigenden Betrag 17 % (Differenzbesteuerung) bzw. 14 % (Normalbesteuerung). • Folgerecht: Bei Kunstobjekten, die im Katalog mit einem * gekennzeichnet sind, wird zusätzlich zum Kaufpreis die Folgerechtsabgabe verrechnet. Sie beträgt 4 % von den ersten  50.000 des Meistbotes, 3 % von den weiteren  150.000, 1 % von den weiteren  150.000 und 0,25 % von

allen weiteren, also  500.000 übersteigenden Meistboten, jedoch insgesamt nicht mehr als  12,500. Bei Meistboten von weniger als  2.500 entfällt die Folgerechtsabgabe. • Kaufaufträge: Interessenten können auch schriftliche Kaufaufträge abgeben oder telefonisch mitbieten oder den Sensal mit dem Mitbieten beauftragen. Dafür muss dem Auktionshaus zeitgerecht das unterfertigte, dem Katalog beiliegende Kaufauftragsformular übersandt worden sein. • Telefonische Gebote: Das Auktionshaus wird unter der ihm bekanntgegebenen Nummer eine Verbindung herzustellen trachten. Für das Zustandekommen einer Verbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Online Bidding: Interessenten können an Auktionen auch über das Internet teilnehmen. Die Bestimmungen über die unmittelbare Teilnahme an Auktionsveranstaltungen gelten hierfür sinngemäß. Für das Zustandekommen einer Internetverbindung übernimmt das Auktionshaus keine Haftung. • Erfüllungsort für den zwischen dem Auktions­ haus und dem Käufer zustande gekommenen Vertrag ist der Sitz des Auktionshauses. • Gerichtsstand, Rechtswahl: Die zwischen allen an der Auktion Beteiligten bestehenden Rechtsbeziehungen unterliegen österreichischem materiellem Recht. Als Gerichtsstand wird das für den 1. Wiener Gemeindebezirk örtlich zuständige Gericht vereinbart.

Conditions of Sale Extract from the rules of procedure The wording of the complete rules of procedure can be viewed on our website www.imkinsky.com. By request we will also send the rules of procedure to you. • Rules of Business. Auctions are conducted according to our conditions of sale. The rules of business are available at the Auction House, and can be requested by post or email (office@ imkinsky.com), they can also be called up on the internet under www.imkinsky.com. • Estimates: In the catalogues the lower and upper estimated values are indicated and represent the approximate bid expectations of the responsible experts. • Reserves (Limits): Sellers quite often appoint the auction house, not to sell their objects beneath certain price. These prices (= reserve/limit) usually match the lower estimate, but in special situations can also surpass them. • Guarantee of Authenticity: The valuation, as well as technical classification and description of the art objects is carried out by the specialists of Auktionshaus im Kinsky. Auktionshaus im Kinsky guarantees the purchaser the authenticity for three years – i.e. that the authorship of the art object is as set out in the catalogue. • Catalogue Descriptions: Catalogue information concerning techniques, signatures, materials, condition, provenance, period of origin or manufacture etc. are based on the current knowledge determined by the experts. Auktionshaus im Kinsky does not warrant for the correctness of these descriptions.

• Insurance: All art objects are insured. The insurance value is the arithmetic average of the two estimates. The responsibility of the Auction House lasts until the eighth day after the auction. After that, each art object is only insured if the purchaser is not in delay. • Starting price & Hammer price: The starting price is determined by the auctioneer. The bidding rises in approximate increments of 10% from the last bid. The highest bidder acknowledged by the auctioneer will be the purchaser as long as it has reached the minimum price (reserve). • Buyer’s Premium: For art objects which require ‘difference’ taxation the purchase price consist of the hammer price plus the sales commission of 26%. For art objects which require ‘normal’ taxation (marked with ▲), the price consists of the hammer price plus commission of 22%, plus VAT (13% for paintings, 20% for antiques). For hammer price in excess of  300,000 we will charge a commission of 17% (margin taxation) or 14% (normal taxation) for the exceeding amount. • Droit de suite: Objects marked with an asterisk * in the catalogue are subject to droit de suite in addition to the purchase price. Droit de suite is calculated as a percentage of the highest bid as follows: 4% of the first  50,000, 3% of the next  150,000, 1% of the next  150,000, and

0.25% of the remaining amount (i.e. over  500,000), but not exceeding a total sum of  12,500. Droit de suite does not apply to highest bids below  2,500. • Absentee bids: Clients can also submit written absentee bids or bid themselves over the phone, or give an order to the broker. To do so Auktionshaus im Kinsky must have received signed order forms (available in the catalogues), in due time. • Telephone bids: We will do our best to establish a telephone link, but we cannot warrant for such a telephone connection. • Online Bidding: Interested parties can participate in the auction also via the Internet. Bidders are subject to the terms and conditions of sale for bidding in person. Auktionshaus im Kinsky assumes no liability for any breakdown or loss of the Internet connection. • Governing Law and jurisdiction: The site for the dealings between Auktionshaus im Kinsky and the purchaser is the address of Auktionshaus im Kinsky. All legal dealings or conflicts between persons involved in the auctions are governed by Austrian Law, place of jurisdiction shall be the Courts for the First District of Vienna.


Geschäftsführung

Sensal

Service

Michael Kovacek Geschäftsführung

Monika Uzman T +43 1 532 42 00-22 Außerhalb der Öffnungszeiten: M +43 664 421 34 59 monika.uzman@gmail.com Sensalin

Mag. Claudia Schneidhofer T +43 1 532 42 00-31 schneidhofer@imkinsky.com Assistenz der Geschäftsführung Rechnungswesen

Dr. Ernst Ploil Geschäftsführung

Barbara Passauer T +43 1 532 42 00-16 passauer@imkinsky.com Buchhaltung

ExpertInnen Michael Kovacek Gerichtssachverständiger für Möbel, Glas und Volkskunst, Silber 16.–19. Jh., Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen 19. und 20. Jh. T +43 1 532 42 00 Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde 19./20. Jh.

Mag. Claudia Mörth-Gasser T +43 1 532 42 00-14 moerth-gasser@imkinsky.com Klassische Moderne (CMG) Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (AP)

Prof. Peter Baum M +43 676 351 66 59 Kunst 20. Jh.

Dr. Ernst Ploil Gerichtssachverständiger für Möbel, Kunsthandwerk und sonstige Erzeugnisse des Jugendstils T +43 1 532 42 00 Jugendstil, Design

Mag. Kareen M. Schmid T +43 1 532 42 00-20 schmid@imkinsky.com Alte Meister (KS)

Dr. Hansjörg Krug T +43 1 512 18 01 Alte Grafik, Zeichnungen und Bücher

Mag. Monika Schweighofer T +43 1 532 42 00-10 schweighofer@imkinsky.com Gemälde 19./20. Jh. (MS)

Mag. Roswitha Holly T +43 1 532 42 00-19 holly@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (RH)

Expertenassistenz Eva Gruber-Letz, BA MA T +43 1 532 42 00-15 gruber-letz@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (EGL) Anja Wolf T +43 1 532 42 00-66 wolf@imkinsky.com Antiquitäten, Jugendstil, Design (AW) Timea Pinter, MA T +43 1 532 42 00-41 pinter@imkinsky.com Zeitgenössische Kunst (TP) Barbara Berger, BA T +43 1 532 42 00-28 berger@imkinsky.com Alte Meister, Gemälde 19./20. Jh. (BB) Anna K. Erdkamp T +43 1 532 42 00-43 erdkamp@imkinsky.com Klassische Moderne (AKE)


Logistik

Julia Obruca T +43 1 532 42 00 obruca@imkinsky.com Marketing

Barbara Haas T +43 1 532 42 00-21 haas@imkinsky.com Veranstaltungen & Website

Heidi Hofmann T +43 1 532 42 00 hofmann@imkinsky.com Kundenbetreuung

Robert Mayr T +43 1 532 42 00-18 r.mayr@imkinsky.com Logistik

Thomas Cerny T +43 1 532 42 00-36 cerny@imkinsky.com Logistik

Repräsentanz – Expertinnen Steiermark & Kärnten

Westösterreich & Südtirol

Mag. Elisabeth Skofitsch-Haas M +43 676 450 67 50 skofitsch@imkinsky.com im Kinsky Graz A-8010 Graz, Kaiser Josef Platz 5/ Eingang Ecke Mandellstrasse Alle Sparten (ESH)

Dr. Marianne Hussl-Hörmann T +43 1 532 42 00-27 M +43 699 172 92 313 hussl-hoermann@imkinsky.com Alle Sparten (Schwerpunkte 19. Jh., Klassische Moderne), Presse, im Kinsky editionen (MHH)

„Auktionshaus im Kinsky ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Katalog, sofern sie ein­deutig identifizierbar sind und einen Schätzwert von mind. EUR 5.000 haben, wurden vor der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Registers individuell abgeglichen.“ “Auktionshaus im Kinsky is a member of the Art Loss Register. All works in this catalogue, as far as they are uniquely i­dentifiable and have an ­estimate of at least EUR 5,000 have been checked against the database of the Register prior to the auction.”


Gebühren für Käufer Käuferprovision bei Differenzbesteuerung

bis  300.000,– 26 % vom Meistbot, für den  300.000,– übersteigenden Betrag 17 % vom Meistbot. Im Aufgeld ist eine 20 %ige Umsatzsteuer enthalten.

bei Normalbesteuerung (mit ▲ gekennzeichnet)

bis  300.000,– 22 % vom Meistbot, für den  300.000,– überschreitenden Betrag 14 % vom Meistbot. zuzüglich 13 % USt bei Gemälden bzw. 20 % USt bei Antiquitäten

Käuferprovision nach der Auktion Bei Verkäufen unter dem Mindestverkaufspreis beträgt die Käuferprovision 30 % des Meistbotes. Lagerkosten für gekaufte aber nicht abgeholte Kunstwerke Diese werden vier Wochen nach der Auktion bei Speditionen eingelagert. Die dafür anfallenden Kosten trägt der Käufer.

Verzugszinsen 12 % p.A. des Meistbotes* (ab dem 8. Tag nach der Auktion)

Versicherung Keine Kosten bis 8 Tage (für aus­ ländische Käufer bis 30 Tage) nach der Auktion. Danach pro Monat 1 % des Kaufpreises*.

Folgerecht Im Kinsky hebt das Folgerecht für Künstler und ihre Erben ab einem Meistbot von  2.500,– ein. Höhe: bis  50.000,– Meistbot: 4 %, von weiteren  150.000,– Meistbot: 3 %, von weiteren  150.000,–: 1 %, von weiteren  150.000,–: 0,5 %, darüber 0,25 %, insgesamt maximal  12.500,–. * Verrechnung ab dem 8. Tag nach der Auktion für Inländer, ab dem 31. Tag für Ausländer. Die Verpackung, Versendung und Versicherung ersteigerter Objekte erfolgt nur auf Anweisung des Käufers und auf seine Kosten und Gefahr.

Gebühren für Verkäufer Verkäuferprovision bei einem Mindestverkaufspreis bis  4.900,– 25 % ab  5.000,– 15 % (inkl. USt) bei teureren Kunstobjekten jeweils nach Vereinbarung

Versicherung Keine Kosten ab der Übernahme bis fünf Wochen nach der Auktion. Unverkaufte Objekte versichern wir nur auf Anweisung; pro Monat vom Mindestverkaufspreis 1 % (zuzüglich 20 % Ust.) des Limits

Katalogkostenbeiträge für Abbildungen Mindestpreis  100,– für halbe Seite  200,– für ganzseitige Abbildung  300,– für doppelseitige Abbildung  600,– für Klappe  900,–

Lagerkosten für unverkaufte Kunstwerke In der Auktion unverkaufte Objekte bleiben vier Wochen im Nachverkauf. Zwei Wochen danach werden diese an Speditionen ausgelagert. Die dafür an­fal­lenden Kosten trägt der Verkäufer.

Schätzungskosten

Katalogabonnement Sensalgebühr

1 % vom Schätzpreis, zuzüglich 20 % USt mindestens  250,–

Jahres-Gesamt-Abonnement (inkl. Versandkosten): Österreich  115,– Europa  130,– Übersee  200,–

The full English text can be found on our website www.imkinsky.com

Transportkosten, -versicherung Nach dem tatsächlichem Aufwand. Eine Transportversicherung erfolgt nur auf ausdrückliche Anweisung! Vorschusszinsen 12 % p.A.

1,2 % vom Meistbot


Auktionsablauf 120. Kunstauktion Dienstag, 5. & Mittwoch, 6. Dezember 2017 Dienstag, 5. Dezember 2017 16 Uhr: Jugendstil & Design 18 Uhr: Klassische Moderne Mittwoch, 6. Dezember 2017 16 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 1 18 Uhr: Zeitgenössische Kunst Teil 2

Auktionsvorschau 121. Kunstauktion Antiquitäten, Alte Meister, Gemälde des 19. & 20. Jahrhunderts, Klassische Moderne, Zeitgenössische Kunst, Jugendstil & Design 20. & 21. Februar 2018 Annahmeschluss für die Auktion ist der 15. 1. 2018

Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Auktionshaus im Kinsky GmbH, Palais Kinsky, 1010 Wien, Freyung 4 Firmenbuch FN 34302 w Handelsgericht Wien, UID Nr. ATU 37293905 Für den Inhalt verantwortlich: Michael Kovacek und Dr. Ernst Ploil, 1010 Wien, Freyung 4 T +43 1 532 42 00, F +43 1 532 42 00-9, office@imkinsky.com Digitalfotografie, Satz, Druck, Bindung: Grasl FairPrint A-2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1, Tel. +43/2252/402-0, print@grasl.eu www.grasl.eu Foto Experten, Service: Teresa Zötl, Detailsinn Fotowerkstatt, Wien Grafik Design: Alexander Rendi, Wien, Mitarbeit Eugen Lejeune, Wien


Private Sale

Wir übernehmen hochwertige Kunstwerke aller Sparten: Alte Meister, Bilder des 19. Jh., Klassische Moderne, Zeitgenössische Kunst, Antiquitäten und Jugendstil zur privaten Vermittlung oder für unsere Auktionen Wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsführer Michael Kovacek (miko@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00, M +43 664 240 48 26) und Ernst Ploil (office@pkpart.at, T +43 1 532 42 00).


Diskret Kunst kaufen & verkaufen im Kinsky.

Wir bieten Ihnen profunde Beratung professionelle Schätzung absolute Diskretion Besichtigen Sie unseren Private Sale gegen Voranmeldung oder vereinbaren Sie einen Termin zur Einbringung. Kontakt: privatesale@imkinsky.com, T +43 1 532 42 00. Sie kÜnnen sich auch gerne an die jeweilige Sparten-Expertin wenden.


Online Bidding im Kinsky Sie können auch online bei unserer Auktion mitbieten. Bitte beachten Sie: Wenn zwei gleich hohe Gebote vorliegen, hat das Online-Gebot Vorrang. Liegen mehrere Gebote in gleicher Höhe vor, so erhalten die Gebote in nachstehender Reihenfolge Vorrang: 1. Online-Gebote 2. Gebote der Sensalin 3. Schriftliche Gebote 4. Gebote im Saal / telefonische Gebote

Vor der Auktion, damit Sie online mitbieten können: 1. Registrieren Sie sich unter dem Link https://online.imkinsky.com und klicken Sie auf Ich möchte LIVE mitbieten. 2. Nach erfolgreicher Registrierung erhalten Sie eine generierte Bestätigungsmail. 3. Nach Überprüfung Ihrer Daten nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf. Das Einloggen ist erst nach Bearbeitung des Auktionshauses möglich! Wenn Sie ein Neukunde bei uns sind, schicken Sie uns bitte eine Kopie Ihres Lichtbildausweises an office@imkinsky.com oder faxen diese an F +43 1 532 42 00-9. Sie können die Auktion auch mitverfolgen, ohne mitzubieten. Setzen Sie dafür kein Häkchen bei Ich möchte LIVE mitbieten.

Während der Auktion mitbieten: 1. Loggen Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Passwort auf https://online.imkinsky.com ein.

Um bei der Auktion mitbieten zu dürfen, müssen Sie als Bieter vom Auktionshaus im Kinsky akzeptiert worden sein.

Haben Sie bei der Registrierung die Checkbox Ich möchte LIVE mitbieten nicht angeklickt, können Sie das bis 12 Uhr am Tag der Auktion nachholen: Klicken Sie dazu auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login auf den Link Um während der Auktion online mitzubieten, klicken Sie bitte HIER.

2. Um die Auktion live mitzuverfolgen, (egal, ob Sie mitbieten oder nur zusehen möchten) klicken Sie einfach auf den Link » HIER GEHT’S ZUR AUKTION auf dem Willkommensbildschirm nach dem Login oder auf den Menüpunkt Auktion / ONLINE AUKTION. 3. In dieser Ansicht wird das erste Los ca. 30 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. Der Videostream aus dem Auktionssaal wird ca. 15 Minuten vor Auktionsstart sichtbar sein. 4. Sobald ein schwarzer Button in der Mitte des Bildschirms angezeigt wird, können Sie mitbieten. Bitte beachten Sie: Klicken Sie darauf, geben Sie automatisch ein verbindliches Angebot für das Objekt ab.

Viel Erfolg!

The full English text can be found on our website www.imkinsky.com


Zeitgenössische Kunst Für unsere Frühjahrs-Auktionen suchen wir hochwertige Kunstwerke. Wir freuen uns auf Ihre Einlieferung! Senden Sie uns bitte vorab ein Foto und vereinbaren Sie einen Termin! Beratung kostenfrei & unverbindlich: Mag. Astrid Pfeiffer T +43 1 532 42 00-13 pfeiffer@imkinsky.com

Maria Lassnig o.T. (aus der Serie: Malflüsse) (Detail), 1994–1996

verkauft um € 378.000


Franz Hofstötter, Große Vase, Joh. Lötz Witwe, Klostermühle, 1900, H. 34,8 cm, Kat. Nr. 20, € 25.000–50.000

Bestellen Sie auch diesen Katalog

Jugendstil & Design der 120. Auktion Dienstag, 5. 12. 2017, 16 Uhr

T +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com Katalog (inkl. Versandkosten): Österreich:  10,– / Europa:  15,– / Übersee:  20,–

Online-Katalog www.imkinsky.com


Oskar Kokoschka*, Mädchenakt mit umgehängtem Mantel (Detail), 1907, Bleistift, Aquarell auf Papier, 45,4 x 31,6 cm, Kat. Nr. 224, € 100.000–200.000

Bestellen Sie auch diesen Katalog

Klassische Moderne der 120. Auktion Dienstag, 5. 12. 2017, 18 Uhr

T +43 1 532 42 00 oder office@imkinsky.com Katalog (inkl. Versandkosten): Österreich:  10,– / Europa:  15,– / Übersee:  20,–

Online-Katalog www.imkinsky.com


Xenia Hausner * Rot Weiss Rot (Detail) Kat. Nr. 450


Oswald Oberhuber * Zähne, 1967 Kat. Nr. 500

Franz Graf * Sara Galaxia (Detail) Kat. Nr. 444


Auktionshaus im Kinsky GmbH Palais Kinsky, Freyung 4, A-1010 Wien, T +43 1 532 42 00 office@imkinsky.com, www.imkinsky.com

120. Kunstauktion Zeitgenössische Kunst Teil 1 Mittwoch, 6. 12. 2017, 16 Uhr 120. Kunstauktion Zeitgenössische Kunst Teil 1 Mittwoch, 6. 12. 2017, 16 Uhr

Robert Hammerstiel *, S-Bahn am Savigny Platz Berlin (Detail), 1976, Öl auf Leinwand, gerahmt; 95 x 100 cm, Kat. Nr. 466, €7.000–14.000

111. Kunstauktion, 120. Kunstauktion,12.6.April Dezember 2016 Alte 2017Meister Zeitgenössische Kunst Teil 1

Anselm Glück *, Die Legende vom Weltsamen (Detail), 2000, Acryl auf Leinwand; gerahmt, 80 x 100 cm, Kat. Nr. 471, € 7.000–14.000


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.