EVZ-Finne Jarkko Immonen & Co.:
Edel-Ware aus dem hohen Norden
Saison 2015/2016
Mittwoch, 09.09.2015 Freitag, 11.09.2015
ZSC Lions – FR Gottéron
SC Bern – SCL Tigers
Samstag, 19.09.2015
HC Davos – FR Gottéron
EHC Biel – HC Davos
SCL Tigers – GE Servette
Ambrì-Piotta – FR Gottéron
Frutiger
Samstag, 24.10.2015
EHC Biel – Kloten Flyers
FR Gottéron – HC Davos
SC Bern – Lausanne HC EHC Biel – FR Gottéron SCL Tigers – HC Davos
HC Lugano – Kloten Flyers
SC Bern – FR Gottéron
EV Zug – Ambrì-Piotta
HC Davos – EHC Biel
Samstag, 14.11.2015
GE Servette – EV Zug
Ambrì-Piotta – SCL Tigers
Kloten Flyers – Lausanne HC
1.
SCL Tigers – HC Davos
Samstag, 21.11.2015 Ambrì-Piotta – EHC Biel
HC Davos – Kloten Flyers
Freitag, 27.11.2015 SC Bern – SCL Tigers
HC Lugano – Ambrì-Piotta
Dienstag, 15.09.2015
Sonntag, 25.10.2015
Ambrì-Piotta – SC Bern
ZSC Lions – Kloten Flyers
Freitag, 09.10.2015
EV Zug – HC Lugano
ZSC Lions – SCL Tigers
Lausanne HC – EHC Biel
ZSC Lions – Lausanne HC
EHC Biel – ZSC Lions
Samstag, 26.09.2015
SC Bern – HC Lugano
Samstag, 17.10.2015
Freitag, 30.10.2015 SC Bern – HC Davos
Sonntag, 15.11.2015
Samstag, 28.11.2015
SC Bern – EHC Biel
SC Bern – ZSC Lions
EHC Biel – SCL Tigers FR Gottéron – EV Zug
EHC Biel – Ambrì-Piotta
HC Davos – EV Zug
Kloten Flyers – GE Servette
FR Gottéron – Lausanne HC
Kloten Flyers – FR Gottéron
EHC Biel – GE Servette
Kloten Flyers – HC Davos
ZSC Lions – HC Davos
HC Lugano – Lausanne HC
Kloten Flyers – ZSC Lions
EV Zug – SCL Tigers
Samstag, 10.10.2015
ZSC Lions – Ambrì-Piotta
HC Lugano – SCL Tigers
SC Bern – EV Zug
Sonntag, 27.09.2015
Ambrì-Piotta – Kloten Flyers
Dienstag, 20.10.2015
Samstag, 31.10.2015
HC Davos – Ambrì-Piotta
HC Davos – SC Bern
HC Davos – Lausanne HC
SC Bern – Ambrì-Piotta
Ambrì-Piotta – EHC Biel
GE Servette – SC Bern
HC Davos – HC Lugano
HC Davos – Kloten Flyers
SCL Tigers – FR Gottéron
GE Servette – FR Gottéron
H
1/4-Final 1
Dienstag, 17.11.2015
FR Gottéron – Ambrì-Piotta
EV Zug – Kloten Flyers Freitag, 18.09.2015
GE Servette – Lausanne HC
Kloten Flyers – SC Bern
ZSC Lions – EV Zug
O
Ambrì-Piotta – Lausanne HC HC Davos – ZSC Lions GE Servette – Kloten Flyers SCL Tigers – EHC Biel
HC Lugano – EV Zug
HC Davos – SC Bern
EHC Biel – FR Gottéron
VOS
Ambrì-Piotta – FR Gottéron
HC Lugano – Ambrì-Piotta
HC Davos – Kloten Flyers
Sonntag, 03.01.2016
FR Gottéron – HC Lugano Kloten Flyers – SCL Tigers
Kloten Flyers – ZSC Lions
Lausanne HC – SCL Tigers
FR Gottéron – SCL Tigers
EV Zug – Lausanne HC
SC Bern – Kloten Flyers
ZSC Lions – Kloten Flyers
GE Servette – EHC Biel
Freitag, 15.01.2016
ZSC Lions – HC Davos EV Zug – Lausanne HC
Ambrì-Piotta – Kloten Flyers
Sonntag, 13.12.2015
EHC Biel – HC Davos
Lausanne HC – EV Zug
ZSC Lions – EHC Biel
SCL Tigers – FR Gottéron
Dienstag, 22.12.2015
Ambrì-Piotta – HC Lugano
EHC Biel – Kloten Flyers
Freitag, 08.01.2016
HC Lugano – SC Bern
HC Davos – Ambrì-Piotta
FR Gottéron – Lausanne HC
EV Zug – FR Gottéron
FR Gottéron – SC Bern
Kloten Flyers – HC Davos
Sonntag, 06.12.2015
Lausanne HC – GE Servette
SCL Tigers – ZSC Lions
ZSC Lions – HC Lugano
EV Zug – Ambrì-Piotta
Dienstag, 08.12.2015
EV Zug – SCL Tigers
Samstag, 09.01.2016
Ambrì-Piotta – EV Zug
Mittwoch, 23.12.2015
Ambrì-Piotta – EV Zug
SC Bern – Lausanne HC
Ambrì-Piotta – Lausanne HC
EHC Biel – HC Lugano
Ambrì-Piotta – GE Servette
10. 11.
ZSC Lions – FR Gottéron
SC Bern – ZSC Lions
HC Lugano – EHC Biel
HC Davos – SCL Tigers
GE Servette – FR Gottéron
SC Bern – GE Servette
Kloten Flyers – EV Zug
Lausanne HC – FR Gottéron
12.
SC Bern – HC Davos
ZSC Lions – SC Bern Dienstag, 23.02.2016
er Der Newcom Der SaiSoN:
Levorg 4x4.
. Best player..
Immer am Puck
df.indd 1
e_59x85_9-9-15_
5_C_4c_e.indd
shot_Levorg_59x8
1
22.07.15 09:52
24.07.15 11:08
1.
: :
.CH WWW.TELECLUB _RZ.indd 1
_Spielplan_59x85
150728_Slapshot
27.07.15 11:39
8.
1/2-Final 2 Sa. 19.03.2016
HC Davos – EV Zug ZSC Lions – SCL Tigers
HC Davos – HC Lugano
Freitag, 26.02.2016
GE Servette – SCL Tigers
EV Zug – Ambrì-Piotta
Kloten Flyers – FR Gottéron
Freitag, 29.01.2016
Lausanne HC – Ambrì-Piotta
Ambrì-Piotta – SC Bern
EV Zug – Kloten Flyers
FR Gottéron – GE Servette
Kloten Flyers – EHC Biel
HC Lugano – EV Zug
SC Bern – EV Zug
Dienstag, 16.02.16
Samstag, 27.02.2016
EHC Biel – HC Lugano Freitag, 22.01.2016 GE Servette – Ambrì-Piotta SCL Tigers – Kloten Flyers Lausanne HC – HC Davos
HC Lugano – ZSC Lions
EHC Biel – ZSC Lions FR Gottéron – Ambrì-Piotta GE Servette – HC Lugano
SCL Tigers – EV Zug
HC Davos – SCL Tigers EHC Biel – EV Zug HC Lugano – Ambrì-Piotta
(Best of seven)
:
Final Di. 05.04.2016
(Best of seven)
:
Di. 22.03.2016
:
Do. 07.04.2016
:
Do. 24.03.2016
:
Sa. 09.04.2016
:
1/2-Final 2 Sa. 19.03.2016
(Best of seven)
:
1/4-Final 3 Do. 03.03.2016
3.
(Best of seven) :
Di. 22.03.2016
:
Sa. 05.03.2016
:
Do. 24.03.2016
:
Di. 08.03. 2016
:
:
Do. 10.03. 2016
Sa. 26.03.2016
:
Di. 12.04.2016
:
Sa. 26.03.2016
Mo. 28.03.2016
:
Do. 14.04.2016
:
Mo. 28.03.2016
:
Sa. 12.03. 2016
:
Do. 31.03.2016
:
Sa. 16.04.2016
:
Do. 31.03.2016
:
Di. 15.03. 2016
:
:
Sa. 02.04.2016
:
Di. 19.04.2016
:
Sa. 02.04.2016
:
Do. 17.03. 2016
:
2.
(Best of seven)
:
: : : :
Di. 15.03. 2016
: :
ZSC Lions – HC Davos
L
:
Sa. 12.03. 2016
Lausanne HC – GE Servette EV Zug – EHC Biel
HC Lugano – FR Gottéron EV Zug – ZSC Lions
:
Sa. 05.03.2016
Ambrì-Piotta – HC Lugano SCL Tigers – Kloten Flyers
Freitag, 19.02.2016
SCL Tigers – Lausanne HC
Kloten Flyers – SCL Tigers
FR Gottéron – SC Bern
GE Servette – HC Davos ZSC Lions – Kloten Flyers
Kloten Flyers – HC Davos
:
Do. 17.03. 2016
GE Servette – FR Gottéron
EV Zug – GE Servette Samstag, 30.01.2016
Di. 15.03. 2016
Di. 08.03. 2016
SC Bern – Lausanne HC EHC Biel – Ambrì-Piotta HC Davos – ZSC Lions
Sonntag, 07.02.2016
ZSC Lions – Ambrì-Piotta HC Davos – GE Servette Dienstag, 19.01.2016
Sa. 12.03. 2016
Do. 10.03. 2016
Kloten Flyers – HC Lugano
EHC Biel – SCL Tigers
Do. 17.03. 2016
Do. 03.03.2016
hen.ch www.feldschloessc
(Best of seven)
:
Sa. 05.03.2016
Di. 08.03. 2016
1/4-Final 2
NL A-Spielplan016 Saison 2015/2
unt!
Uhr heute bis 20 scount.ch – www.interdi n geliefert! bestellt – morge
0736_HockeyGuid
RZ_SpielplanSlap
mit Interdisco
Do. 03.03.2016
Do. 10.03. 2016
NUR AUF TELECLUBLIVE! NLA ALLE SPIELE DER
SC Bern – GE Servette
SCL Tigers – EV Zug
HC Lugano – SCL Tigers
Ambrì-Piotta – EHC Biel FR Gottéron – Lausanne HC Sonntag, 21.02.2016
Ambrì-Piotta – HC Davos SC Bern – FR Gottéron GE Servette – Lausanne HC Samstag, 06.02.2016
Biel: Tim Stapleton ZSC: Warum Auston will im neuen Stadion Matthews die Sensation für Wind sorgen der Liga werden kann Spielplan + Megaposter ZSC Lions EV Zug
EV Zug – HC Davos Kloten Flyers – GE Servette
GE Servette – SC Bern Freitag, 05.02.2016
FR Gottéron – ZSC Lions GE Servette – Kloten Flyers SCL Tigers – HC Davos Lausanne HC – SC Bern
HC Lugano – Lausanne HC Sonntag, 17.01.2016
Samstag, 20.02.2016
HC Davos – FR Gottéron Lausanne HC – EHC Biel
EHC Biel – SC Bern
Samstag, 16.01.2016
Sonntag, 31.01.2016
Dienstag, 02.02.2016
ZSC Lions – GE Servette Sonntag, 24.01.2016 Dienstag, 26.01.2016
Lausanne HC – ZSC Lions EV Zug – HC Lugano
HC Davos – ZSC Lions Kloten Flyers – SC Bern
GE Servette – ZSC Lions
Ambrì-Piotta – SCL Tigers SC Bern – HC Lugano FR Gottéron – EV Zug Kloten Flyers – Lausanne HC
FR Gottéron – EHC Biel
HC Lugano – GE Servette EV Zug – SC Bern
SCL Tigers – Ambrì-Piotta
Samstag, 23.01.2016
SCL Tigers – SC Bern
EHC Biel – GE Servette
ZSC Lions – EV Zug Samstag, 05.12.2015
Lausanne HC – Kloten Flyers
9.
Sonntag, 29.11.2015 Kloten Flyers – Ambrì-Piotta
DA
Samstag, 12.12.2015
Playout
FR Gottéron – Kloten Flyers
HC Lugano – SC Bern
E Y- C
SCL Tigers – HC Lugano
SC Bern – EHC Biel HC Davos – Lausanne HC
8.
SCL Tigers – GE Servette
EV Zug – FR Gottéron
CK
Freitag, 04.12.2015
Ambrì-Piotta – ZSC Lions
EV Zug – EHC Biel
HC Lugano – EHC Biel Dienstag, 12.01.2016
3.
HC Lugano – Kloten Flyers
product by
Sonntag, 10.01.2016
HC Lugano – HC Davos Samstag, 02.01.2016
2.
7.
SCL Tigers – SC Bern Lausanne HC – ZSC Lions
SCL Tigers – EHC Biel
SC Bern – Ambrì-Piotta EHC Biel – Lausanne HC FR Gottéron – HC Davos
6.
ZSC Lions – SCL Tigers
HC Davos – GE Servette FR Gottéron – HC Lugano
Lausanne HC – Ambrì-Piotta
Freitag, 11.12.2015
GE Servette – EV Zug
5.
HC Davos – EHC Biel
EHC Biel – Ambrì-Piotta GE Servette – SC Bern SCL Tigers – ZSC Lions Lausanne HC – FR Gottéron
4.
FR Gottéron – GE Servette Lausanne HC – SC Bern EV Zug – HC Lugano
Montag, 23.11.2015
Dienstag, 01.12.2015
B
EV Zug – HC Lugano 6 – SCL Tigers Samstag, 09.01.201 EV Zug Ambrì-Piotta – HC Lugano 5 – EHC Biel Mittwoch, 23.12.201 – SCL Tigers Lausanne HC HC Davos Ambrì-Piotta – – GE Servette – ZSC Lions SC Bern SC Bern FR Gottéron FR Gottéron Lausanne HC – GE Servette – EV Zug 6 Kloten Flyers – – EHC Biel Sonntag, 10.01.201 SCL Tigers – EHC Biel Davos Lugano HC – HC HC Lugano 6 6 Dienstag, 12.01.201 Samstag, 02.01.201Tigers – Lausanne HC SCL EV Zug FR Gottéron – – Kloten Flyers ZSC Lions – Kloten Flyers SC Bern EHC Biel 6 GE Servette – Freitag, 15.01.201 – HC Davos Kloten Flyers ZSC Lions Ambrì-Piotta – EHC Biel – Lausanne HC – EV Zug FR Gottéron Ambrì-Piotta – SC Bern HC Lugano – SCL Tigers ZSC Lions 6 Lausanne HC – HC Lugano 03.01.201 – Sonntag, EV Zug – GE Servette EHC Biel 6 – ZSC Lions HC Davos Samstag, 16.01.201 SC Bern – HC Davos Kloten Flyers – SC Bern EV Zug SCL Tigers Lausanne HC – GE Servette – FR Gottéron – FR Gottéron SCL Tigers Kloten Flyers – Lausanne HC HC Lugano Ambrì-Piotta – HC Lugano – 6 6 Sonntag, 17.01.201 Freitag, 08.01.201 Lausanne HC – Ambrì-Piotta ZSC Lions FR Gottéron – Servette Davos GE – HC – HC Davos Kloten Flyers – ZSC Lions SCL Tigers
EV Zug – ZSC Lions
GE Servette – ZSC Lions
Freitag, 13.11.2015
EV Zug – SC Bern
GE Servette – SCL Tigers
Ambrì-Piotta – GE Servette
Dienstag, 06.10.2015
GE Servette – EHC Biel
EHC Biel – HC Lugano
FR Gottéron – ZSC Lions
SCL Tigers – Kloten Flyers
Lausanne HC – GE Servette
Donnerstag, 15.10.2015 Freitag, 16.10.2015
Rangliste Qualifikation
SC Bern – FR Gottéron EHC Biel – EV Zug
GE Servette – Lausanne HC Kloten Flyers – ZSC Lions
U
ch
FR Gottéron – SCL Tigers
Kloten Flyers – Ambrì-Piotta Lausanne HC – HC Davos ZSC Lions – HC Lugano
EHC Biel – Lausanne HC GE Servette – HC Davos
SCL Tigers – Ambrì-Piotta
HC Lugano – FR Gottéron
Freitag, 20.11.2015
SCL Tigers – HC Lugano
SCL Tigers – Lausanne HC
www.subaru.
Lausanne HC – SC Bern
ZSC Lions – GE Servette
Lausanne HC – FR Gottéron
Dienstag, 10.11.2015
Lausanne HC – EV Zug
HC Lugano – HC Davos
– Ambrì-Piotta
Donnerstag, 12.11.2015
SC Bern – Kloten Flyers
Lausanne HC – SCL Tigers
EV Zug – HC Davos
FR Gottéron – GE Servette
6 Samstag, 30.01.201 6 – EV Zug SC Bern Dienstag, 19.01.201 – ZSC Lions – HC Lugano EHC Biel EHC Biel Ambrì-Piotta FR Gottéron – 6 HC Lugano Freitag, 22.01.201 GE Servette – Ambrì-Piotta HC Davos GE Servette – Kloten Flyers – – Kloten Flyers – Lausanne HC SCL Tigers SCL Tigers HC Davos – HC Lausanne 6 FR Gottéron Sonntag, 31.01.201Gottéron HC Lugano – – FR – ZSC Lions HC Davos EV Zug EHC Biel Lausanne HC – 6 Samstag, 23.01.201Tigers 6 SCL Dienstag, 02.02.201 Ambrì-Piotta – SC Bern – HC Lugano GE Servette – SC Bern EV Zug FR Gottéron – 6 Lausanne HC Freitag, 05.02.201 Davos Kloten Flyers – HC – GE Servette Ambrì-Piotta – ZSC Lions FR Gottéron – Bern SC 6 Lausanne HC GE Servette – Sonntag, 24.01.201Bern – EV Zug – SC SCL Tigers EHC Biel 6 6 Samstag, 06.02.201Tigers Dienstag, 26.01.201Lions – SCL ZSC EHC Biel FR Gottéron – – HC Lugano Kloten Flyers HC Davos GE Servette – GE Servette – HC Davos FR Gottéron – SCL Tigers Ambrì-Piotta SC Bern Lausanne HC – Lausanne HC – – Kloten Flyers – Ambrì-Piotta EV Zug EV Zug 6 6 Sonntag, 07.02.201 Lions Freitag, 29.01.201 Bern ZSC SC HC Lugano – Ambrì-Piotta – EHC Biel SCL Tigers Kloten Flyers – HC Lugano – – GE Servette EV Zug
Lausanne HC – HC Lugano
Ambrì-Piotta – HC Davos
Samstag, 03.10.2015
Ambrì-Piotta – HC Lugano HC Lugano – GE Servette
Lausanne HC – HC Lugano
Freitag, 23.10.2015
SCL Tigers – ZSC Lions
Freitag, 25.09.2015
GE Servette – HC Lugano
ZSC Lions – EHC Biel
SC Bern – GE Servette EHC Biel – EV Zug
Lausanne HC – Kloten Flyers
EHC Biel – SC Bern
FR Gottéron – Kloten Flyers
Kloten Flyers – EV Zug
EV Zug – EHC Biel
Dienstag, 13.10.2015
EV Zug – GE Servette
Donnerstag, 24.09.2015
Ambrì-Piotta – ZSC Lions
HC Lugano – ZSC Lions
Ambrì-Piotta – EV Zug HC Davos – SCL Tigers
FR Gottéron – EHC Biel
Kloten Flyers – HC Lugano
FR Gottéron – SC Bern
GE Servette – Ambrì-Piotta Kloten Flyers – EHC Biel HC Lugano – EV Zug
ZSC Lions – Lausanne HC
Samstag, 12.09.2015
6 Samstag, 27.02.201Lugano HC Ambrì-Piotta – Dienstag, 16.02.16Zug SC Bern – EV SCL Tigers FR Gottéron – HC Davos – Kloten Flyers GE Servette – SCL Tigers – Kloten Flyers GE Servette ZSC Lions Lausanne HC – – HC Davos 6 ZSC Lions Freitag, 19.02.201 Tigers – EHC Biel – SCL EV Zug HC Davos – EV Zug gleicher Spielbeginn EHC Biel Letzte zwei Runden Ambrì-Piotta (auch Derbys) HC Lugano – für alle Partien 6 Samstag, 20.02.201Davos NLA-Playoffs 2016 – HC EV Zug GE Servette 1/4-Finals: 10.03. Kloten Flyers – EHC Biel 03.03./ 05.03./ 08.03./ Ambrì-Piotta – Lausanne HC 12.03./ 15.03./ 17.03. FR Gottéron – 6 Sonntag, 21.02.201Bern 1/2-Finals: 26.03. – SC ZSC Lions 19.03./ 22.03./ 24.03./ 6 28.03./ 31.03./ 02.04. 23.02.201 Dienstag, – GE Servette SC Bern – EV Zug Finals: HC Davos 12.04. HC Lugano 05.04./ 07.04./ 09.04./ Kloten Flyers – – SCL Tigers 14.04./ 16.04./ 19.04. ZSC Lions 6 2016 Freitag, 26.02.201 NLA-Playouts – Lausanne HC 2016: SC Bern ta fikation Ligaquali Ambrì-Piot – EHC Biel wie Playoffs. Gleiche Daten – ZSC Lions HC Davos zusätzlich FR Gottéron – live auf Teleclub Spiele 300 Servette Alle GE Live auf RSI. SCL Tigers alle 6 Tessiner Derbys Kloten Flyers – EV Zug HC Lugano –
Freitag, 02.10.2015
Kloten Flyers – SCL Tigers HC Lugano – EHC Biel
ZSC Lions – SC Bern
©freshfocus/Daniela
Das Hockey-Magazin der Schweiz
CHF 7.50 • September/Oktober 2015 • Nr. 1 • Saison 2015/2016
Schweizer Meister 2015/2016
7.
1/4-Final 4 Do. 03.03.2016
Feldschlösschen verbindet Eishockeyfans
Weitere Infos unter www.feldschlösschen.ch
4.
6.
:
(Best of seven) :
Sa. 05.03.2016
:
Di. 08.03. 2016
:
Do. 10.03. 2016
:
Sa. 12.03. 2016
:
Di. 15.03. 2016
:
Do. 17.03. 2016
:
5.
OFFICIAL TIMEKEEPER
T I S S OT Q U I C K S T E R I C E H O C K E Y. K R AT Z F E ST E S SA P H I RG L AS, G R AV I E R T E R G E H Ä U S E B O D E N U N D WAS S E R D I C HT I G K E I T B I S Z U E I N E M D R U C K VO N 10 BA R ( 10 0 M / 3 3 0 F T ) . I N N OVATO R S BY T R A D I T I O N .
TISS OT.CH
Face Off
DESIGNED TO LEAVE A MARK/ SINCE 1921
Die Hockey-Schweiz: Ein Paradies für Ausländer Die ausländischen Spieler werden in der neuen Saison eine wichtigere Rolle spielen als in den letzten Jahren. So gutes ausländisches Personal hatten unsere Klubs schon lange nicht mehr. Sind die Ausländer so gut und so wichtig, weil die Schweizer schwächer geworden sind oder das Niveau zurückgegangen ist? Nein. Wir haben so gute ausländische Spieler, weil unsere Liga so attraktiv ist. Sportlich und wirtschaftlich. Dass Auston Matthews die ZSC Lions und nicht einen Klub in Schweden oder Finnland für sein «Fortbildungsjahr» ausgewählt hat, zeigt die sportliche Qualität. Dass immer mehr Spieler die NLA der KHL vorziehen, zeigt die wirtschaftliche Attraktivität, die wir natürlich auch dem Zerfall des Rubels verdanken. Und dass auffallend viele der neuen Ausländer in Kürze Vater werden oder vor kurzem Vater geworden sind, steht als Beweis für die hohe Lebensqualität in unserem
Land. Die NLA ist für einen europäischen Spitzenspieler neben der NHL wieder in jeder Beziehung die attraktivste Liga der Welt. Wir tragen der Qualität der neuen Ausländer Rechnung und haben uns vor der neuen Saison intensiv mit den ausländischen Spielern auseinander gesetzt. Vor allem für vier Titanen der Liga gilt: Sage mir, wie die Ausländer spielen, und ich sage dir, wie alles enden wird. Beim HC Lugano, beim SC Bern, bei den Kloten Flyers und beim EV Zug. Die Kloten Flyers, letzte Saison nicht einmal in den Playoffs, Titanen der Liga? Aber sicher. Kanadische Milliardäre als Besitzer, ein Stanley CupSieger im Tor und ein Silber-Schmied l an der Bande.
WWW.GRAFSKATES.COM
SWISS MADE ULTRA G-75HI PROFESSIONAL OUTFIT
1G75/99JR-50 D,EE
w
1G75HI/99-50 D,EE
w
3 - 5.5
Kat. Fr. 629,00
Liga Fr. 479,00
Kat. Fr. 899,00
Liga Fr. 679,00
6 - 12
Klaus Zaugg SLAPSHOT-Autor
MCI ULTRA G-7035 PROFESSIONAL OUTFIT
1G7035/99-50 D,EE Kat. Fr. 759,00
w
6 - 12
Liga Fr. 569,00
MCI SUPRA G-5035 PROFESSIONAL OUTFIT
15035/99-01 15035-99-02
Graf Skates AG - Wiesenstrasse 1 - CH-8280 Kreuzlingen Tel: +41 (0) 71-6725757 - Fax: +41 (0) 71-6725780
WWW.GRAFSKATES.CH - SUPPORT@GRAFSKATES.CH
D
w
D
w
1 - 5.5
Cat. Fr. 379,00
6 -12
Cat. Fr. 399,00
Inhalt Hockey-Guide 2015/2016
SnapShot
HC AmbrìPiotta SC Bern
O
CK
E Y- C
L B
HC Davos
H
EHC Biel U
SLAPSHOT Hockey-Guide 2015/2016: 240 Gesichter – eine Saison
Preis: cHF 18.–
DA
VOS
FribourgGottéron HC GenfServette
10
Kloten Flyers Lausanne HC
SLAPSHOT Hockey-Guide
HC Lugano SCL Tigers
Saison 2015/2016
Lasst die Spiele beginnen: Von Titanen, Zwergen und fehlender Logik
ZSC Lions EV Zug Spielplan & Statistiken NLA National League B Spielplan & Statistiken NLB Elite-Junioren Statistiken Refs
12
Cup Nati Spengler Cup
Rechtzeitig zur neuen Saison ist auch der SLAPSHOT Hockey-Guide 2015/2016 im Handel erhältlich. Das 210 Seiten starke Nachschlagewerk ist für jeden Eishockeyfan ein Muss. Erhältlich ist es für 18 Franken am Kiosk, es kann aber auch per E-Mail an abo@slapshot.ch bestellt werden.
NHL
NLA EV Zug: Jarkko Immonen – Finlands finest 14 Gottéron: Sakari Salminen – Hoffnungsträger aus dem Norden 18 Ambrì: Mikko Mäenpää/Cory Emmerton – Ein frisches Duo für die Playoffs 24 Kloten Flyers: Erik Gustafsson – Goldjunge im Silberland 28 EHC Biel: Tim Stapleton – Speedy Stapleton 30 SC Bern: Vier kanadische Stürmer – Die offensive Perestroika? 34 ZSC Lions: Auston Matthews – «Das Potenzial eines Tavares» 44 Chris und Phil Baltisberger – Baltisberger United 46 Servette-Genf: Johan Fransson – «Ich liebe NLA-Hockey» 49 HC Davos: Paschoud, Kindschi & Co. – Der «Sophomore-Fluch» 50 HC Lugano: Tony Mårtensson – Der Nächste, bitte! 52 SCL Tigers: Benoît Laporte, Kevin Clark – Die Flucht nach vorne 59 Lausanne: Nicklas Danielsson – Es ist ein Stürmer! 60
klaus ZauGG
Vier Pässe für Ambrì Dass Filippo Lombardi das Handwerk des Fundraising versteht, ist kein Geheimnis. Immer wieder findet der Ambrì-Präsident neue Wege, dem Verein Gelder zuzuführen. So auch mit der sog. Ambrì Classic, zu der am 22. August geladen wurde. Ein Tross von 20 Wagen hatte sich an diesem wunderschönen Samstag von der Valascia aus in Fahrt gesetzt, um via Airolo den Gotthardpass zu erklimmen – natürlich auf dem Kopfsteinpflaster der alten Tremolastrasse. Die Route führte weiter via Furka-, Grimsel- und Sustenpass nach Andermatt. Mit von der Partie waren zahlreiche Freunde und Supporter des Klubs, von HCAPSeite natürlich Präsident
Lombardi, seine Verwaltungsratskollegen und Captain Paolo Duca. Mit der Veranstaltung, so schrieb der Klub in einem Mediencommuniqué, wolle man eine Tradition zu erschaffen. Etwas, mit dem man sich in der Leventina ja gut auskennt. l
Persönlich
SCL Tigers: Claudio & Sandro Moggi – «Einen Abstieg darf es nie mehr geben» 54
NLB
Lakers: Neuer Wind statt Depression
Reports
64
Einst und jetzt...: Emanuel Peter 63 Rücktritt Reto von Arx: Irgendetwas fehlt... 66 Rücktritt Marcel Jenni: «Dankbar, dass ich es überlebt habe» 70 Zauggs Red Line: Wie heisst eigentlich unser Nationaltrainer? 72 Vor der Karriere: Marco Miranda – Jetzt geht's los! 73 Die gute Seele: Fredy Rothen – Fredy, der liebe Schleifer 74 History: Zusammenbruch der Sowjetunion – Als die Hockey-Erde bebte 76 Overtime: Pro & Contra – Ist Guy Boucher der richtige Trainer für den SC Bern? 78
4
Titelbild Die Schweiz ist die attraktivste Hockey-Adresse ausserhalb der NHL. Das beweist nur schon ein Blick auf die Transferbilanz der NLA: Tony Mårtensson, Sakari Salminen, Erik Gustafsson, Tim Stapleton, Auston Matthews – das ist Kaviar auf dem Fischmarkt. Eine grosse Nummer hat sich auch Zug eingekauft. Jarkko Immonen (33) hatte noch im letzten Jahr als Erstblock-Center des finnischen Olympia-Teams die Pucks an Teemu Selänne und Mikael Granlund verteilt. Er gilt als grundseriöser und demütiger Schaffer, der eine Mannschaft auf dem Eis in jeder Situation besser macht – eine Edelausführung von Juha-Pekka Hytönen. Hytönen hat den Abstiegskandidaten Lausanne vor zwei Jahren in die Playoffs Foto: Pius Koller geführt. Wohin Immonen ein Top-Team wie Zug bringen kann, liegt auf der Hand.
SLAP-Hotline: abo@slapshot.ch Tel. 031 740 97 67 • Fax 031 740 97 76
SLAPShots Golfen für den Hockey-Nachwuchs Weltklasse in Zürich Am 14. August ging im Zuger Golfpark Holzhäusern die erste Raphael Diaz Golf Trophy über die Bühne. An der Veranstaltung des RangersVerteidigers, deren Erlös von 23 930 Franken direkt in die Nachuchsförderung der Innerschweizer Eishockeyklubs (10 000 Franken) und die Stiftung ENFI (13 930 Franken) ging, nahmen zahlreiche Prominente wie Olympiasiegerin Dominique Gysin oder Livio Fazio (ex EVZ-Capl tain) teil.
SIHF: Rochade im Verwaltungsrat Die Swiss Ice Hockey Federation wird auch in den nächsten vier Jahren von Marc Furrer präsidiert. Der 64-Jährige Solothurner, seit 2012 Vorsitzender des Verwaltungsrats, wurde am 25. August von der Generalversammlung in seinem Amt bestätigt. Im selben Rahmen wurden auch der Vizepräsident Nachwuchs- und Amateursport Jean-Marie Viaccoz (seit 1999 im VR) und die Verwaltungsratsmitglieder Peter Althaus, Erwin Füllemann (beide seit 2009) und Fabio Oetterli (seit 2013) wieder gewählt. Die einzige Mutation betrifft Pius-David
Kuonen, der bislang als Vizepräsident Leistungssport amtete. Der Walliser (seit 2009 im VR) stellte sich nicht mehr zur Wahl. Seinen Ersatz fand die Generalversammlung im 59-jährigen Michael Rindlisbacher, der seit 1996 Delegierter des Verwaltungsrats und seit Anfang 2015 VRPräsident der innova Versicherungen AG ist. Von 1998 und 2008 war Rindlisbacher aul sserdem Verwaltungrat beim SC Bern.
Heute heissen die Spieler von ZSC-Trainer Marc Crawford Luca Cunti, Roman Wick oder Auston Matthews. Doch wie lange der Kanadier schon im Geschäft ist, zeigt die Tatsache, dass seine ehemaligen Spieler bei Colorado und Vancouver, die beiden Russen Waleri Kamensky (49, links) und Alexander Mogilny (46, oben), heute als Legenden des Welteishockeys gelten. Die beiden früheren Super-Stürmer statteten Crawford und seiner Organisation am 15. August nun einen Besuch ab. Anlässlich des «Schneebeli Metallbau Cup 2015», einem Mini Top Turnier das von der Lions-Organisation organisiert wird, gaben die beiden auf der Kunsteisbahn Oerlikon ein Showtraining mit einer Auswahl von Spielerinnen und Spielern der teilnehl menden Mannschaften.
Schiri ans Telefon! Die Situation Team Rot erzielt einen vermeintlichen Treffer gegen Team Blau. Die Situation ist höchstumstritten, ein blauer Verteidiger wischt die Scheibe von der Tor linie weg. Der Schiedsrichter entscheidet auf «Kein Tor» und lässt das Spiel weiterlaufen. Die Scheibe ist indessen schon beim blauen Flügel angelangt, der sie sofort nach vorne trägt. Der rote Verteidiger drängt ihn zur Seite und checkt ihn mit dem Ellbogen. Der Schiedsrichter hebt die Hand hoch, während der blaue Center die Scheibe übernimmt, auf den roten Goalie zuläuft und diesen bezwingt. Weil das nichtgegebene Tor so umstritten war, geht der Schiedsrichter ins Punktrichterhäuschen und sieht sich die Situation auf Video an. Er sieht, dass der Puck hinter der Torlinie, und folglich sein Entscheid, den Treffer nicht zu geben und das Spiel weiterlaufen zu lassen, falsch war. Wie entscheidet der Schiedsrichter?
Das sagt Schiedsrichterchef Brent Reiber
«Was für eine verrückte Situation! Aber ob
Sie es glauben oder nicht, so etwas kommt tatsächlich ein bis zwei Mal pro Saison vor. Stellen Sie sich vor, was dem Schiedsrichter durch den Kopf gehen muss, wenn er im Punktrichterhäuschen das Video sieht. Um seinen ersten Entscheid (kein Tor von Team Rot) umzustossen, muss klar ersichtlich sein, dass der Puck korrekterweise über der Linie ist. Das ist hier der Fall. Nun muss er die beiden anderen Szenen – das Foul von Team Rot und das Tor von Team Blau – neu beurteilen. Da pro Spielunterbruch nur ein Tor für ein Team anerkannt werden kann, zählt das Tor von Team Rot und das Tor von Team Blau ist folglich ungültig. Die Uhr muss überdies auf den Zeitpunkt des ersten (roten)
Tors zurückgestellt werden (IIHF Regel 94 VIII). Nun haben wir faktisch einen Zeitsprung vollzogen. Sind jetzt deshalb alle Aktionen, die zwischen dem gütligen Tor (Rot) und dem anullierten Tor (Blau) ungültig? Immerhin hat der Schiedsrichter in dieser Phase ja eine Strafe erkannt. Die Antwort ist Nein. Alle Fouls, die in dieser Situation begangen wurden, müssen ganz normal geahndet werden. Zusammengefasst kommen wir zu folgendem Verdikt: Das erste Tor von Team Rot zählt, die Strafe gegen den Spieler von Team Rot wird ausgesprochen, das Tor von Team Blau zählt nicht und die Uhr wird auf den Zeitpunkt des Tores von Team Rot zurückgestellt.»
5
SLAPShots Hockey-Halbgott Josi vs. Streit: Spass vs. Gewalt als Botschafter Nach einer Krisensaison hatte der EVZ in der letzten Kampagne wieder in die Spur gefunden. Ohne Skandale, ohne Nebengeräusche – die Augen der Öffentlichkeit waren meist auf andere und anderes gerichtet. Genauso war es nun auch am 7. August, als die Mannschaft bei tropischen Aussentemperaturen zu einem ihrer ersten Eistrainings antrat. Während die Spieler sich lächelnd warmkurvten, scharte sich in der Ecke eine Menschentraube um einen kleinen Tisch, an dem niemand Geringeres als Teemu Selänne sass und lächelnd Autogramm- um Autogrammwunsch erfüllte. Der 45-Jährige, der im vergangenen Sommer seine Karriere nach 22 Jahren und 1781 Spielen in der NHL beendet hatte (728 Tore, 1545 Punkte), gilt als bester finnischer Spieler aller Zeiten. In seiner Heimat Helsinki wie in seiner Wahlheimat in Kalifornien hat er den Status eines Halbgottes. Dass er nach seinem ersten und einzigen Stanley CupTriumph mit den Anaheim Ducks 2007 jährlich über Rücktritt nachdachte und sich jeweils spät zur Karrierefortsetzung entschied, war Kult. Insofern ist es wenig erstaunlich, dass sich rund 100 Fans des «Finnish Flash», wie der Flügel wegen seines Speeds genannt wurde, an diesem Hitzetag in Zug einfanden, um ihr Idol zu bestaunen. Selänne, der auf Einladung seines engen Freundes und langjährigen Teamkameraden, EVZ-Assistenztrainer Waltteri Imonnen, schon am Tag zuvor angereist war, hatte sich einen Blick über die Organisation verschafft, und sich das Talentförderungsprogramm Academy erklären lassen. Von Letzterem war er derart begeistert, dass er sich sogleich als Botschafter für die Sache einspannen liess. Am Morgen vor dem EVZ-Training hatte er vor der NLA-Mannschaften und den Academy-Talenten gesprochen und sich schliesslich mit den Junioren aufs Eis begeben. «Eine fantastische Sache», meinte er an der abschliessenden Pressekonferenz, bei der er den zahlreich angereisten Journalisten auch ausgiebig Auskunft über seine lange Karriere gab. Insbesondere was den Bereich «Spielerentwicklung» betrifft – der aktuelle Hockeyrentner sieht sich künftig eher in diesem als im Profitrainerbereich zuhause – , sei das Programm «einzigartig». l
Wenn die NHL-Stars Roman Josi und Mark Streit rufen, dann kommen sie alle. Am Benefizspiel zugunsten des Schweizerischen Roten Kreuzes mit dem Namen «Das Duell» fand sich am 27. August ein buntes Sammelsurium aus Normalbürgern (die sich Tickets auf ricardo.ch ersteigern konnten) und Prominenten aus Sport, Gesellschaft und Musik in der Berner PostFinance-Arena ein, um für einen guten Zweck Eishockey zu spielen. Christian Stucki, Büne Huber, Fabian Kauter, Dominique Gysin, Bastian Baker, Yannick Weber, Sarah Meier, Nino Niederreiter, Dominique Rinderknecht, Renato Tosio, René Schudel, Jonas Hiller und wie sie alle heissen, duellierten sich in zwei Teams, die
passenderweise von den zwei besten Schweizer Eishockeyspielern – eben Roman Josi und Mark Streit – angeführt wurden. Dabei ging es für die meisten wohl weniger darum, sich mit den beiden Bernern zu messen, denn einfach richtig Spass zu haben. Die immerhin 2400 Zuschauer sahen ein knappes Spiel, das 8:8-Unentschieden endete – doch wie für die Akteure dürfte das Resultat auch für die Zaungäste wohl das Unerheblichste des Abends gewesen sein. Am meisten freute sich aber das Schweizerische Rote Kreuz, das von seinem Botschafter Mark Streit den vollumfänglichen Erlös für das Konfliktberatungs- und Gewaltl präventionsprogramm «chili» erhielt.
SLAPShots Ambrì wurstet schon in der Vorbereitung Es ist der schöne Teil der Vorbereitung: der Teambuildingsevent. Die einen gehen mit dem Gummiboot auf die Aare (SCB), andere schiessen sich beim Paintball ab (EVZ). Beim HC Ambrì-Piotta gings dabei allerdings im wahrsten Sinne des Wortes bereits um die Wurst. Thibaut Monnet & Co. wurden vom Fleischverarbeitungsunternehmen Rapelli ins Schloss Montebello in Bellinzona geladen, wo sie in die Kunst der traditionellen Salami-Produktion eingeführt wurden. Jeder Spieler hat dabei seine eigene Wurst gebunden. «Ambrì ist ein Klub mit Tradition und Wurzeln in den Bergen. Diese Werte sind wichtig. Die Salami ist ein typisches Tessiner Produkt – das Ganze ist also eine schöne und passende Kombination», findet Captain und Integrationsfigur Paolo Duca. Und: «Die Verarbeitung einer Salami ist ähnlich wie Eishockey. Bevor das Resulat da ist, braucht es einige Monate an Vorbereitung.» Trainer Serge Pelletier erfreut sich dagegen an der identifikationsstiftenden Funktion des Events: «Insbesondere für die neuen Spieler, die das Tessin noch nicht so gut kennen, ist das eine gute Möglichkeit, die Identität und die Tradition der Regil on kennenzulernen und selber zu erleben.»
Nicht ohne meine Maske (1/8)
Tobias Stephan, EV Zug
Haben Sie sich auch schon mal gefragt, was an der Maske von EVZGoalie Tobias Stephan speziell ist? Tatsächlich spielt der 31-Jährige als einziger NLA-Keeper mit einem Modell, das über eine grössere Gesichtsöffnung und einen schmaleren Kinnteil verfügt. «Es ist eher ein Helm, denn eine Maske», bringt es Stephan auf den Punkt. Da er als Junior und in seinen ersten Profi-Jahren stets mit einem Helm gespielt hatte, konnte er sich nie mit den enganliegenden Masken anfreunden. Stattdessen vertraut er nun seit Jahren auf dieses spezielle, aber serienmässig hergestellte Modell eines nordamerikanischen Maskenherstellers. «Damit habe ich immer noch Bewegungsfreiheit. Es gibt, bis auf den Kinnbereich, keine Berührung zwischen Gesicht und Material», erklärt er. Da die Maske für die Goalies letztlich auch zum Verschleissmaterial gehört, gibt es für Stephan in der Regel jedes Jahr ein neues Stück, das folgerichtig auch jedes Mal mit einem neuen Design versehen werden muss. Über dieses mag sich der Zürcher aber nicht den Kopf zerbrechen. «Natürlich sollte sie schön aussehen», findet er. «Aber ich mag es nicht, viele Dinge oder persönliche Motive darauf zu präsentieren. Deshalb überlasse ich meinem Designer hier viele Freiheiten.» Die Ausgabe 2015/2016 bestätige ihn in dieser Haltung: «Einfach, gehalten, den Stier schön in Szene gesetzt, eine gelungen Kombination der Klubfarben. Ja, meine diesjährige Maske gefällt mir sehr gut.» l
7
NLA-Transfers
Neuzuzüge auf einen Blick Keine Branche kennt eine solch hohe Personalfluktuation wie der professionelle Mannschaftssport. Auch in diesem Sommer wurde wieder kräftig Spielermaterial verpflichtet: Total 68 Spieler haben zu einem NLA-Klub gewechselt, deren 15 wurden aus dem Nachwuchs nachgezogen.
ZSC Lions Baltisberger Phil Guelph/OHL Herzog Fabrice Zug Lakers Hächler Cédric Karrer Roger GCK Lions Matthews Auston USNTDP Suter Pius Guelph/OHL
EV Zug Bader Noël Nachwuchs Immonen Jarkko Novgorod/RUS Peter Emanuel Biel Nachwuchs Stadler Livio Lakers Thibaudeau Nicolas Volejnicek Dominik Nachwuchs
Lausanne HC Danielsson Nicklas Lakers Nodari Matteo Lakers Nachwuchs Ritz Matteo Trutmann Dario Servette Walsky Eric Lugano
Genf-Servette HC Fransson Johan Lakers Riat Damien Malmö/SWE Chuard Romain Nachwuchs Dupertuis Joey Nachwuchs Heinimann Thomas Nachwuchs
HC Ambrì-Piotta Bastl Mark ZSC Lions Berger Sven Lakers Emmerton Cory Sotschi/KHL Fora Michael Kamloops/WHL Kamber Oliver Biel Monnet Thibaut Fribourg Mäenpää Mikko Jyväskylä/FIN Wolf Tim Lakers
Fribourg-Gottéron Camperchioli Luca Davos Gardner Ryan Bern Bern Loichat Michaël Lory Reto Red Ice Maret Mathieu Red Ice Neukom Benjamin Lakers Picard Alexandre Ingolstadt/DEL Rathgeb Yannick Plymouth/OHL Salminen Sakari Novgorod/KHL Schmutz Flavio Lakers
Kloten Flyers Boltshauser Luca ZSC Lions Büsser Xeno ZSC Lions Collenberg Franco Langenthal Gustafsson Erik Omsk/KHL Hartmann Jan Lee Nachwuchs Kolarik Chad Omsk/KHL Obrist Patrick Lakers Olver Mark Sotschi/KHL Steinauer Joel Nachwuchs Wieser Tim Sherbrooke/QMJHL
Jarkko Immonen
HC Lugano Fontana Colin Nachwuchs Furrer Philippe Bern Hofmann Gregory Davos Mårtensson Tony St. Petersburg/KHL Morini Giovanni Nachwuchs
EHC Biel-Bienne SCL Tigers
HC Davos Egli Chris Nater Jens
8
SC Bern Bodenmann Simon Kloten Conacher Cory Utica/AHL Ebbett Andrew Wilkes Barre/AHL Helbling Timo Fribourg Randegger Gian-Andrea Kloten Schwendener Janick Davos Smith Trevor Toronto/AHL Biel Untersander Ramon
(Nachwuchs) (Nachwuchs)
Berger Nils Lakers Clark Kevin Hamburg/DEL Gossweiler Manuel Biel Koistinen Ville Davos Murray Jordy Lakers Punnenovs Ivars Lakers Schirjajev Evgeni Red Ice Weisskopf Dan Lakers
Dufner Mauro Bern Holdener Makai Malmö/SWE Huguenin Anthony Fribourg Lüthi Fabian Ambrì Maurer Marco Lugano Stapleton Tim Magnitogorsk/KHL Steiner Daniel Ambrì Steiner Marc Davos Sutter Dave CDF Sutter Fabian Zug
www.s
.ch
Dienst ag EHC Biel , 19.01.2016 – HC Lu Samstag gano Freitag, SC Bern , 30.01.2016 GE Serv 22.01.2016 et – EV Zu EHC Biel SCL Tig te – Ambr ers ì-P – ZSC g FR io tta Gotté – Kloten Lausan Lio ne GE Serv ron – Ambr ns HC Luga HC – HC Da Flyers ì-P ette – no vo Kl s ot HC Lu iotta en Fly – FR Go EV Zug SCL Tig ers – HC Da gano – ZSC ttéron ers vo Lio – ns Lausan s Samstag ne HC , So 23 nn .01.2016 Ambrì-P tag, HC Davo 31.01.2016 SC Bern iotta – SCL Tig – FR Go Lausan s – HC Lu ers FR Gotté ne HC – EHC ttéron Kloten ron – EV Zu gano Biel Flyers Di g en stag, 02 – Laus ZSC Lio anne HC .0 ns GE 2.2016 Se rvette – GE Se – SC Be rvette Sonnta rn Freitag, g, 24.0 EHC Biel 1.2016 Ambrì-P 05.02.2016 – SC Be SC Bern iotta – HC Da rn Dienst vos ag – GE Serv FR Gotté , 26.01.2016 ette – FR Gottéron ro SC n Lausan L Tigers – ZSC GE Serv Lio et – EV Zu ne HC SCL Tig te – Kloten ns g ers Sa Fly m er st s – HC Da ag Lausan ne EHC Biel , 06.02.2016 EV Zug HC – SC Be vos – SCL Tig HC Davo – Ambr rn – HC Lu ers FR Gotté s ì-Piotta Freitag, gano ron 29 La us .0 1.2016 anne HC – GE Servet Ambrì-P te io – EV tta Ambr Zu – SC Be HC Luga g – Klotenì-Piotta EV Zug no – SCL Tigrn Flyers So er nn s tag, – GE Se HC Luga 07.02.2016 rvette Kloten no – ZSC Lio Flyers – EHC ns Biel
Spielplan der Saison 2015/2016 Samstag, 12.09.2015 Ambrì-Piotta – ZSC Lions 22 15 09 EHC.07.Biel – SC Bern :52 FR Gottéron – Kloten Flyers SCL Tigers – GE Servette Lausanne HC – HC Lugano EV Zug – HC Davos Dienstag, 15.09.2015 Ambrì-Piotta – SC Bern – ZSC Lions EHC Biel FR Gottéron – GE Servette SCL Tigers – Lausanne HC HC Lugano – HC Davos EV Zug – Kloten Flyers Freitag, 18.09.2015 SC Bern – EV Zug – Ambrì-Piotta HC Davos GE Servette – Lausanne HC Kloten Flyers – SCL Tigers HC Lugano – EHC Biel – FR Gottéron ZSC Lions Samstag, 19.09.2015 EHC Biel – HC Davos FR Gottéron – SC Bern – ZSC Lions SCL Tigers Lausanne HC – Kloten Flyers EV Zug – GE Servette Ambrì-Piotta – HC Lugano Donnerstag, 24.09.2015 HC Lugano – GE Servette Freitag, 25.09.2015 Ambrì-Piotta – FR Gottéron GE Servette – EHC Biel – HC Lugano SCL Tigers Lausanne HC – EV Zug – Kloten Flyers ZSC Lions Samstag, 26.09.2015 SC Bern – ZSC Lions EHC Biel – Ambrì-Piotta FR Gottéron – Lausanne HC Kloten Flyers – HC Davos – SCL Tigers EV Zug Sonntag, 27.09.2015 HC Davos – SC Bern Freitag, 02.10.2015 Ambrì-Piotta – EV Zug HC Davos – SCL Tigers FR Gottéron – EHC Biel Kloten Flyers – HC Lugano Lausanne HC – SC Bern ZSC Lions – GE Servette Samstag, 03.10.2015 SC Bern – Kloten Flyers EHC Biel – Lausanne HC GE Servette – HC Davos SCL Tigers – Ambrì-Piotta HC Lugano – FR Gottéron EV Zug – ZSC Lions Dienstag, 06.10.2015 Lausanne HC – Ambrì-Piotta HC Davos – EHC Biel
– HC Lugano
Donnerstag, 15.10.2015 GE Servette – SCL Tigers Freitag, 16.10.2015 Ambrì-Piotta – GE Servette Immer – Kloten Flyers EHC Biel a m Pu k mit FR Gottéron – HC cDavos w w w.i Interd nterd iscoun iscouBern bestell SCL Tigers nt.ch t! t – m– o SC – heute en ge Lausanne HC – rgZSC Lions bis 20 liefert Uhr ! EV Zug – HC Lugano
0736_H
Samstag, 17.10.2015 uide_5 9x85_9 – EHC Biel SC Bern -9-15_ df.indd HC Davos – EV Zug1 Kloten Flyers – FR Gottéron HC Lugano – Lausanne HC ZSC Lions – Ambrì-Piotta
ockeyG
Dienstag, 20.10.2015 SC Bern – Ambrì-Piotta HC Davos – HC Lugano GE Servette – FR Gottéron Kloten Flyers – EV Zug Lausanne HC – SCL Tigers – EHC Biel ZSC Lions Freitag, 23.10.2015 Ambrì-Piotta – HC Davos EHC Biel – HC Lugano FR Gottéron – ZSC Lions SCL Tigers – Kloten Flyers Lausanne HC – GE Servette EV Zug – SC Bern Samstag, 24.10.2015 SC Bern – FR Gottéron HC Davos – EHC Biel GE Servette – EV Zug Kloten Flyers – Lausanne HC HC Lugano – Ambrì-Piotta Sonntag, 25.10.2015 ZSC Lions – SCL Tigers Freitag, 30.10.2015 SC Bern – HC Davos EHC Biel – GE Servette FR Gottéron – Ambrì-Piotta Kloten Flyers – ZSC Lions HC Lugano – SCL Tigers Samstag, 31.10.2015 Ambrì-Piotta – EHC Biel HC Davos – Kloten Flyers GE Servette – HC Lugano Lausanne HC – FR Gottéron Dienstag, 10.11.2015 Lausanne HC – HC Lugano Donnerstag, 12.11.2015 GE Servette – ZSC Lions Freitag, 13.11.2015 SC Bern – Lausanne HC EHC Biel – FR Gottéron SCL Tigers – HC Davos HC Lugano – Kloten Flyers EV Zug – Ambrì-Piotta Samstag, 14.11.2015 Ambrì-Piotta – SCL Tigers HC Davos – GE Servette FR Gottéron – HC Lugano Kloten Flyers – SC Bern Lausanne HC – EHC Biel Sonntag, 15.11.2015 ZSC Lions – EV Zug
Freitag, 09.10.2015 SC Bern – HC Lugano EHC Biel – SCL Tigers FR Gottéron – EV Zug Kloten Flyers – GE Servette ZSC Lions – HC Davos
Dienstag, 17.11.2015 Ambrì-Piotta – Lausanne HC HC Davos – ZSC Lions GE Servette – Kloten Flyers SCL Tigers – EHC Biel HC Lugano – SC Bern EV Zug – FR Gottéron
Samstag, 10.10.2015 Ambrì-Piotta – Kloten Flyers HC Davos – Lausanne HC GE Servette – SC Bern SCL Tigers – FR Gottéron HC Lugano – ZSC Lions EV Zug – EHC Biel
Freitag, 20.11.2015 SC Bern – FR Gottéron EHC Biel – EV Zug GE Servette – Lausanne HC Kloten Flyers – ZSC Lions SCL Tigers – HC Davos
Dienstag, 13.10.2015 SC Bern – GE Servette EHC Biel – EV Zug
Samstag, 21.11.2015 Ambrì-Piotta – EHC Biel HC Davos – Kloten Flyers FR Gottéron – GE Servette
24.07.
Montag, 23.11.2015 ZSC Lions – SCL Tigers Freitag, 27.11.2015 SC Bern – SCL Tigers HC Lugano – EV Zug ZSC Lions – Lausanne HC
Samstag, 28.11.2015 Ambrì-Piotta – ZSC Lions – SC Bern HC Davos live auf alle 6 Tes FR Gottéron – Kloten Flyers Teleclub siner De zusät rby SCL Tigers – GE Servette s Live auf RSI. zlich – EHC Biel EV Zug Sonntag, 29.11.2015 EHC Biel – FR Gottéron Kloten Flyers – Ambrì-Piotta
15 11 :08
Dienstag, 01.12.2015 EHC Biel – Ambrì-Piotta GE Servette – SC Bern – ZSC Lions SCL Tigers Lausanne HC – FR Gottéron HC Lugano – Kloten Flyers
Frutiger
Kloten Flyers – HC Davos SCL Tigers – ZSC Lions EV Zug – Ambrì-Piotta
aniela
Freitag, 11.09.2015 SC Bern – SCL Tigers – FR Gottéron HC Davos GE Servette – Ambrì-Piotta Kloten Flyers – EHC Biel HC Lugano – EV Zug – Lausanne HC ZSC Lions
g 4x4.
B– eSCLsTigers t play Lausanne HC – SC Bern er..EV.Zug – HC Lugano – Ambrì-Piotta – HC Davos
FR Gottéron Kloten Flyers Lausanne HC ZSC Lions
cus/D
Mittwoch, 09.09.2015 ZSC Lions – SC Bern
Dienst ag SCL Tig , 16.02.16 er – EV Zu GE Serv s Samstag et g ZSC Lio te – HC Da Ambrì-P , 27.02.2016 ns – Kloten vos io FR Gotté tta – HC Luga Flyers Freitag, ron – no SCL Tig HC Davo 19.02.2016 SC Bern ers – Kloten – SCL Tig EHC Biel s Lausan ne Fly ers – HC Luga ZSC Lio HC – GE Serv ers no – EV Zug ns – HC Da ette Ambrì-P EV Zug Samstag iotta vos – EHC Letzte zw Biel EV Zug , 20.02.2016 ei Rund en gleich für alle – HC Da Kloten Partien er Spiel Fly (auch De beginn Ambrì-P ers – GE Se vos rbys) NLA-Pl FR Gottéiotta – EHC Birvette ay ron – el 1/4-Fina offs 2016 Lausan ls: ne HC Sonnta 03.03./ g, 21.0 05 ZSC Lio 2.2016 12.03./ .03./ 08.03./ 10 ns – SC Be 15.03./ .03. 17.03. rn Dienst ag 1/2-Fina SC Bern , 23.02.2016 ls: – GE Se HC Davo 19.03./ 22 rv s et .0 te 3. / 24 – EV Zu Kloten 28.03./ Fly g 31.03./ .03./ 26.03. ZSC Lio ers – HC Lu 02.04. ns – SCL Tiggano Finals: ers Freitag, 05.04./ SC Bern 26.02.2016 07 14.04./ .04./ 09.04./ 12 – Laus EHC Biel 16.04./ .04. an 19.04. – Ambr ne HC HC Davo NLA-Pl – ZSC ì-Piotta GE Serv s ay Lio et Ligaqu outs 2016 Kloten te – FR Go ns Flyers alifikat tté ro n – HC Luga ion 2016 Gleiche no – SCL Tigers Daten : EV Zug wie Play Alle 30 offs. 0 Spiele
Samstag, 09.01.2016 Ambrì-Piotta – EV Zug EHC Biel – HC Lugano HC Davos – SCL Tigers SC Bern – GE Servette LausanneNHC UR A– FR Gottéron
©freshfo
ewco m iSoN: er
ndd 1
Spielplan NLA
ubaru
UF TE
A
LLE S10.01.2016 PIELE DE LECLUB Sonntag, RBiel NL A LIVE HC Lugano – EHC ! Dienstag, 12.01.2016 EV Zug – Lausanne HC ZSC Lions – Kloten Flyers
Freitag, 15.01.2016 Ambrì-Piotta – Kloten Flyers W W.TE – EHC Biel FR W Gottéron L– ECSC LUBern SCL Tigers B.CH Lausanne HC – ZSC Lions 150728 _Slaps hot_EV Lugano – HC SpielZug plan
NL A-S Saison pielplan 2015/2 016
www.fe ldschloe sschen .ch
_59x85
_R
Z.indd 1 Samstag, 16.01.2016 SC Bern – HC Davos 27.07.15 GE Servette – SCL Tigers Kloten Flyers – FR Gottéron HC Lugano – Lausanne HC
Freitag, 04.12.2015 SC Bern – EHC Biel – Lausanne HC HC Davos FR Gottéron – HC Lugano Kloten Flyers – SCL Tigers ZSC Lions – EV Zug
Sonntag, 17.01.2016 ZSC Lions – Ambrì-Piotta – GE Servette HC Davos Dienstag, 19.01.2016 EHC Biel – HC Lugano
Samstag, 05.12.2015 EHC Biel – HC Davos GE Servette – ZSC Lions SCL Tigers – Ambrì-Piotta Lausanne HC – Kloten Flyers HC Lugano – SC Bern EV Zug – FR Gottéron
Freitag, 22.01.2016 GE Servette – Ambrì-Piotta – Kloten Flyers SCL Tigers Lausanne HC – HC Davos HC Lugano – FR Gottéron EV Zug – ZSC Lions
Sonntag, 06.12.2015 Ambrì-Piotta – GE Servette
Samstag, 23.01.2016 Ambrì-Piotta – SCL Tigers – HC Lugano SC Bern FR Gottéron – EV Zug Kloten Flyers – Lausanne HC ZSC Lions – GE Servette
Dienstag, 08.12.2015 Ambrì-Piotta – EV Zug – Lausanne HC SC Bern HC Lugano – EHC Biel ZSC Lions – FR Gottéron
Sonntag, 24.01.2016 EHC Biel – SC Bern
Freitag, 11.12.2015 SC Bern – Ambrì-Piotta – Lausanne HC EHC Biel FR Gottéron – HC Davos GE Servette – EV Zug Kloten Flyers – ZSC Lions – HC Lugano SCL Tigers
Dienstag, 26.01.2016 FR Gottéron – ZSC Lions GE Servette – Kloten Flyers SCL Tigers – HC Davos Lausanne HC – SC Bern – Ambrì-Piotta EV Zug
Samstag, 12.12.2015 Ambrì-Piotta – FR Gottéron HC Davos – Kloten Flyers Lausanne HC – SCL Tigers HC Lugano – GE Servette EV Zug – SC Bern
Freitag, 29.01.2016 Ambrì-Piotta – SC Bern HC Lugano – SCL Tigers – GE Servette EV Zug Samstag, 30.01.2016 SC Bern – EV Zug – ZSC Lions EHC Biel FR Gottéron – Ambrì-Piotta GE Servette – HC Lugano Kloten Flyers – HC Davos SCL Tigers – Lausanne HC
Sonntag, 13.12.2015 ZSC Lions – EHC Biel Dienstag, 22.12.2015 EHC Biel – Kloten Flyers HC Davos – Ambrì-Piotta FR Gottéron – SC Bern Lausanne HC – GE Servette – HC Lugano ZSC Lions EV Zug – SCL Tigers
Sonntag, 31.01.2016 HC Davos – FR Gottéron Lausanne HC – EHC Biel
Mittwoch, 23.12.2015 Ambrì-Piotta – Lausanne HC SC Bern – ZSC Lions GE Servette – FR Gottéron Kloten Flyers – EV Zug SCL Tigers – EHC Biel HC Lugano – HC Davos
Dienstag, 02.02.2016 GE Servette – SC Bern
Samstag, 02.01.2016 FR Gottéron – SCL Tigers – Kloten Flyers SC Bern GE Servette – EHC Biel – HC Davos ZSC Lions EV Zug – Lausanne HC HC Lugano – Ambrì-Piotta
Samstag, 06.02.2016 EHC Biel – SCL Tigers HC Davos – HC Lugano FR Gottéron – GE Servette Lausanne HC – Ambrì-Piotta EV Zug – Kloten Flyers
Sonntag, 03.01.2016 EHC Biel – GE Servette HC Davos – ZSC Lions Kloten Flyers – SC Bern Lausanne HC – EV Zug SCL Tigers – FR Gottéron Ambrì-Piotta – HC Lugano Freitag, 08.01.2016 FR Gottéron – Lausanne HC
Dienstag, 16.02.2016 SCL Tigers – EV Zug GE Servette – HC Davos ZSC Lions – Kloten Flyers
Freitag, 05.02.2016 Ambrì-Piotta – HC Davos SC Bern – FR Gottéron GE Servette – Lausanne HC SCL Tigers – EV Zug
Sonntag, 07.02.2016 HC Lugano – ZSC Lions Kloten Flyers – EHC Biel
Freitag, 19.02.2016 HC Davos – SCL Tigers
11:39
EHC Biel HC Lugano
– EV Zug – Ambrì-Piotta
Samstag, 20.02.2016 EV Zug – HC Davos Kloten Flyers – GE Servette Ambrì-Piotta – EHC Biel FR Gottéron – Lausanne HC Sonntag, 21.02.2016 ZSC Lions – SC Bern Dienstag, 23.02.2016 SC Bern – GE Servette HC Davos – EV Zug Kloten Flyers – HC Lugano – SCL Tigers ZSC Lions Freitag, 26.02.2016 SC Bern – Lausanne HC EHC Biel – Ambrì-Piotta HC Davos – ZSC Lions GE Servette – FR Gottéron Kloten Flyers – SCL Tigers HC Lugano – EV Zug Samstag, 27.02.2016 Ambrì-Piotta – HC Lugano FR Gottéron – SC Bern SCL Tigers – Kloten Flyers Lausanne HC – GE Servette – HC Davos ZSC Lions – EHC Biel EV Zug Letzte zwei Runden gleicher Spielbeginn für alle Partien (auch Derbys)
NLA-Playoffs 2016 1/4-Finals: 03.03./ 05.03./ 08.03./ 10.03. 12.03./ 15.03./ 17.03. 1/2-Finals: 19.03./ 22.03./ 24.03./ 26.03. 28.03./ 31.03./ 02.04. Finals: 05.04./ 07.04./ 09.04./ 12.04. 14.04./ 16.04./ 19.04. NLA-Playouts2016 Ligaqualifikation 2016: Gleiche Daten wie Playoffs. Alle 300 Spiele live auf Teleclub zusätzlich alle 6 Tessiner Derbys Live auf RSI.
Gruppe West SC Bern FR Gottéron GE Servette Lausanne HC
Gruppe Ost HC Davos Kloten Flyers SCL Tigers ZSC Lions
Gruppe Mitte Ambrì-Piotta EHC Biel HC Lugano EV Zug
9
Zurich – offizieller Sponsor von Swiss Ice Hockey FMxxx-eishockey-inserat-460x35-gzd.indd 1
Vorhang auf!
21.01.14 12:52
Preis: cHF 18.– HC AmbrìPiotta SC Bern
H
EHC Biel O
C K E Y- C L
B
HC Davos
DA
FribourgGottéron HC GenfServette Kloten Flyers Lausanne HC HC Lugano SCL Tigers ZSC Lions EV Zug Spielplan & Statistiken NLA National League B Spielplan & Statistiken NLB Elite-Junioren Statistiken Refs Cup Nati Spengler Cup NHL
klaus ZauGG
U
Am 9. September wird mit dem Klassiker zwischen den ZSC Lions und dem SC Bern die neue NLA-Saison lanciert. Ab diesem Moment beginnt für die 240 hier abgebildeten Spieler wieder der Ernst des Lebens. Wollen Sie wissen, was sich hinter diesen Gesichtern verbirgt? Alle Informationen finden Sie im aktuellen SLAPSHOT Hockey-Guide 2015/2016.
Hockey-Guide 2015/2016
VOS
Von Ti und Die Welt ist auch im Eishockey ein bisschen aus den Fugen geraten. Vor 25 Jahren gab es höchstens zwei Teams, die dazu in der Lage waren, Qualifikation und Meisterschaft zu gewinnen. Heute sind es sechs. Text: Klaus Zaugg Foto: Pius Koller
Endlich wieder Action: Der Zürcher Patrik Bärtschi und Biels Gaëtan Haas lassen es krachen.
12
Ach, wie einfach war die Eishockeywelt Ende der 1980er Jahre. Sie war bipolar. Die bipolare Welt ist ein Ausdruck aus der Ära des Kalten Krieges und bezeichnete die Aufteilung der Erde in eine westliche – unter der Führung der USA stehende – und eine östliche Hemisphäre, in der die UdSSR uneingeschränkt herrschte. So einfach war zwischen 1986 und 1992 auch unsere Eishockeywelt strukturiert. Nur zwei Teams kamen für den Titel in Frage. Das «Grande Lugano», das die südliche helvetische Hemisphäre beherrschte, und die «Big Bad Bears» des SC Bern, der alle Macht in unserer nördlichen Hemisphäre besass. Sieben goldene Jahre lang bot der Meistertipp Bern oder Lugano eine Gewinnchance von 50 Prozent.
Saison 2015/2016
itanen, Zwergen fehlender Logik Nun ist die Hockeywelt aus den Fugen geraten. Es gibt gute Gründe, warum sechs verschiedene Teams den Titel holen oder die Qualifikation auf dem ersten Platz beenden können: Die ZSC Lions, der SC Bern, Titelverteidiger Davos, die Kloten Flyers, Zug und Lugano mit der teuersten Mannschaft unserer Hockeygeschichte sind die sechs Titanen, die alles gewinnen können. Servette, Biel, die SCL Tigers, Ambrì, Lausanne und Fribourg sind die sechs Zwerge, die unter sich die restlichen zwei Playoff-Plätze ausmachen werden.
Welcher Titan strauchelt in die Playouts? Sechs Teams oben, sechs Teams unten. So gesehen ist es auf eine gewisse Weise auch wieder eine bipolare Hockeywelt. Diese Einteilung ist logisch. Das Problem ist bloss, dass Qualifikation und Playoffs selten logisch enden. Selbst die Titanen geraten ins Straucheln, wenn der Puck nicht ihren Weg gehen will. Was könnte eine Über raschung auslösen? Es braucht wenig. Beispielsweise Ladehemmungen bei den drei neuen kanadischen SCB-Stürmern oder in Kloten eine Verletzung von Torhüter Martin Gerber. Jedes Jahr verpasst einer der Titanen die Playoffs, und ausser dem HCD hat es jeden Titan schon mindestens einmal erwischt. Die Hockey-Psalmen nach einem meisterlichen Triumph oder die Krisen-Analysen tönen zwar jedes Jahr logisch – aber sie sind eben hinterher verfasst worden. Wenn alle wissen, wie es herausgekommen ist. Der SCB hat als Titelverteidiger die Playoffs verpasst. Die Kloten Flyers erreichten die Playoffs als Vorjahresfinalist nicht. Aber erst im Nachhinein wissen alle, warum. Nach dem Kriege ist jeder Soldat ein General. Diese Ausgeglichenheit ist das Resultat einer Nivellierung nach oben. In den Zeiten der bipolaren Hockeywelt hatten nur Lugano und der SC Bern die finanziellen Mittel, um hohe Saläre zu bezah-
len, und wer sportlich weiter kommen wollte, musste unter den professionellen Bedingungen in Bern und Lugano trainieren. Inzwischen verdienen die besten Spieler bei allen Klubs ähnlich viel, und jedes Team bietet professionelle Trainingsbedingungen. Von Ambrì oder Langnau aus ist der Weg in die NHL oder in die Nationalmannschaft nicht länger als von Bern oder Zürich aus. Die Ausge glichenheit war in der höchsten Spielklasse noch nie so gross wie in den letzten fünf Jahren. Deshalb ist die Liga so unberechenbar. Der letzte Trainer, der seinen Titel zu verteidigen vermochte, war im Frühjahr 1996 Alpo Suhonen mit dem EHC Kloten. Vor 20 Jahren also. Und die letzte Mannschaft, die den Titel verteidigte, waren 2001 die ZSC Lions. Diese Ausgeglichenheit ist inzwischen auch das Merkmal der NLB geworden. Mindestens sechs von 10 Teams können die Qualifikation gewinnen und den NLB-Titel holen: die Lakers, Visp, Olten, Martigny, Langenthal und La Chaux-de-Fonds.
Welcher Trainer fliegt zuerst? Und wie steht es eigentlich mit der Jobsicherheit der Trainer? Als «unentlassbar» gelten Arno Del Curto (Davos), Chris McSorley (Servette), Marc Crawford (ZSC Lions), Sean Simpson (Kloten Flyers), Kevin Schläpfer (Biel), Heinz Ehlers (Lausanne) und Patrick Fischer (Lugano). Hingegen gelten Guy Boucher (SCB), Serge Pelletier (Ambrì), Harold Kreis (Zug), Benoît Laporte (Langnau) und Gerd Zenhäusern (Fribourg) als Wackelkan didaten. Wer fliegt zuerst? Wahrscheinlich Gerd Zenhäusern. Sollte allerdings Guy Boucher Qualifikation, Cup und den Titel gewinnen, dann werden wir auf einer Doppelseite sein Spielkonzept mit einer grafischen Erläuterung vorstellen und ihn als den grössten Bandengeneral aller Zeiten, Länder und Ligen loben und preisen. Das Schlusswort überlassen wir Carl von Clause-
witz (1780 bis 1831), einem der grössten Strategen der Geschichte. Er sagte einst sinngemäss: «Die Meisterschaft ist keine berechenbare Grösse. Sie beruht auf einem Wechselspiel von Möglichkeiten, Wahrscheinlichkeiten, Glück und Unglück und entzieht sich einer logischen Folgerung. Sie l ist das Gebiet des Zufalls.»
Unsere Prognosen für die NLA- und NLB-Saison 2015/2016: 1. ZSC Lions 2. Lugano 3. Bern 4. Zug 5. Davos 6. Kloten 7. Lausanne 8. Servette 9. Langnau 10. Biel 11. Ambrì 12. Fribourg
1. Rapperswil-Jona Lakers 2. SC Langenthal 3. Olten 4. Visp 5. Red Ice 6. La Chaux-de-Fonds 7. Thurgau 8. GCK Lions 9. Ajoie 10. Winterthur
13
14
Jarkko Immonen
Finlands finest Vor einem Jahr hat der EVZ mit der Verpflichtung von Goalie Tobias Stephan einen ständigen Unsicherheitsfaktor beseitigt und ein defensives Fundament gelegt. Mit dem finnischen Center Jarkko Immonen kommt nun ein Spielmacher, der die Mannschaft zu einem Meisterschaftskandidaten macht. Text: Matthias Müller Fotos: Pius Koller
Immonen – dieses Geschlecht ist in Finnland weit verbreitet. Gibt man den Nachnamen auf der Statisitk-Seite «eliteprospects» ein, finden sich gleich drei aktive Spieler mit dem Vornamen Jarkko, zwei davon sind Center, beide wurden 2002 gedraftet. Einer machte seine Karriere ausschliesslich in Finnland, der andere spielte u.a. in Nordamerika und zuletzt in Russland – und nun in der Schweiz unter einem Asisstenztrainer, der ebenfalls Immonen heisst, aber natürlich nicht verwandt ist. «Wenn du nur nach diesem
Nachnamen suchst, kommst du in Finnland nicht weit», sagt Jarkko Immonen und lacht. Er sitzt jetzt in der Zuger Bossard Arena und trinkt seinen Kaffee. Schwarz und ohne Zucker, wie es sich für einen echten Finnen gehört. Er sagt von sich selber denn auch, dass er ein typischer Finne sei: einfach gestrickt, ruhig, mit guter Arbeitseinstellung. Er lächelt immer, ist höflich, spricht auch relativ viel. Doch irgendwie wirkt er ein bisschen scheu. Wie ein Junior. Und das überrascht. Die Vita des 33-Jährigen, die ausgedruckt auf einem Stück Papier auf dem Tisch liegt, sagt nämlich etwas ganz anderes: Dieser Jarkko Immonen ist nicht irgendeine finnische Wundertüte, sondern ein Hochkaräter. Einen, den man eigentlich nicht in der Schweiz erwarten würde – so anerkannt und gut das Hockey hierzulande mittler weile auch geworden ist. Jarkko Immonen ist u.a.
U18-Weltmeister (2000), finnischer Meister (2009), KHL-Meister (2010), zweifacher OlympiaBronzenmedaillengewinner (2010, 2014) und als Topskorer Weltmeister geworden (2011). Noch im letzten Jahr hat er im finnischen Olympia-Team den ersten Block mit Teemu Selänne und Mikael Granlund angeführt. Er hat keine Verletzungs historie, er ist seit 2009 in allen WM- (bis auf 2013) und Olympia-Aufgeboten mit dabei. Ein kräftiger und kompletter Zweiwegspieler – «wir Finnen werden alle breit ausgebildet» – und Powerplay-Spezialist, der zu den besten Spielern ausserhalb der NHL gezählt werden kann und bei dem wenig darauf hindeutet, dass er seinen Zenit überschritten hätte.
Wegen des Hockeys gekommen Wie kommt es also, dass einer wie er in die NLA kommt? «Ich träumte schon lange davon, eines Tages hier zu spielen», sagt Immonen, der die letzten sechs Saisons bei Kasan und Nischni Nowgorod in Russland verbracht hat. Die komfortablen Lebensumstände, die gute Infrastruktur, das Schlafen im eigenen Bett – all das seien gute Argumente. Zumal er im Oktober zum zweiten Mal Vater wird. «Russland war gut – wenn auch anders. Die Städte waren wirklich schön, nur gab
15
In Hรถchstform. Auf dem Eis und im Leben.
Hauptsponsor und Official Health Care Partner des EV Zug
Jarkko Immonen es halt neben dem Eis nicht sonderlich viel zu tun. Dass wir weiterziehen würden, war für uns schon im letzten Sommer klar gewesen», sagt er. Das beste Argument, das macht er klar, war für ihn aber unter dem Strich die Liga. «Schnelles Hockey, offenes Hockey mit vielen Torchancen – das mag ich.» In der KHL, in der er die letzten sechs Jahre gespielt hatte, sei das Spiel zwar hochstehend, aber je länger je mehr auch systemgeprägter, abwartender und defensiver geworden. «Ich wollte nun noch etwas anderes erleben», sagt er. Die NLA sei insofern eine neue Herausforderung. Immonen findet sogar, sie habe das Niveau der schwedischen SHL erreicht. Und der NHL-Zug, auf dem er sich zwischen 2005 und 2007 nicht halten konnte (20 Spiele für die New York Rangers), ist für ihn eh schon länger abgefahren. Obwohl Jarkko Immonen betont haben will, dass er noch nicht lange hier sei, zuvor nie gegen Schweizer Mannschaften gespielt habe und sich kein wirkliches Urteil bilden könne – vom Hörensagen weiss er bereits viel. Bei seinem finnischen Stammklub Jyp Jyväskylä reifte er zwischen 2002 und 2005 unter dem heutigen GCK-Hockeylehrer Matti Alatalo. Zwei seiner engsten Wegbegleiter waren dort die heutigen Lausanne-Stürmer JuhaPekka Hytönen und Ossi Louhivaara gewesen. Mit den beiden, wie auch dem dritten LausanneFinnen Harri Pesonen, trainiert er jeweils im Sommer in der Stadt. Selbstverständlich
verkauften ihm die drei die Schweiz gut. In seiner Entscheidung, aus «mehreren Angeboten» Zug ausgewählt zu haben, sieht er sich heute bestätigt: «Es fühlt sich gut an, hier zu sein. Ich wurde gut aufgenommen, die Stimmung in der Garderobe ist sehr familiär. Und natürlich hilft es, dass mit Assistenztrainer Waltteri Immonen und dem Verteidiger Santeri Alatalo bereits zwei Finnen hier sind.»
Wie Juha-Pekka Hytönen – nur besser? Für den EVZ könnte sich die Verpflichtung Jarkko Immonens als Königstransfer erweisen. Die Innerschweizer hatten schon im Sommer 2014 vieles richtig gemacht und eine schlagkräftige Mannschaft zusammengestellt. Tobias Stephan beantwortete die jahrelang drückende Goaliefrage, Daniel Sondell entpuppte sich als fähiger Verteidigungsminister, Pierre-Marc Bouchard als der Skorer, der er in der NHL einst gewesen war. Was offensichtlich noch fehlte, war ein echter Nummer1-Center, der Bouchard richtig einsetzt, Bullies gewinnt, die Special Teams besser macht, viele Minuten frisst, Verantwortung fordert und das Scharnier zwischen Verteidigung und Sturm bildet. Einer, der wie Immonens Freund Juha-Pekka Hytönen in Lausanne das Spiel einer Mannschaft in jeder Hinsicht prägt. Der gelernte Flügel Robbie Earl konnte in dieser Rolle letzte Saison zwar offensiv glänzen (45 Punkte in der Qualifikation), sie aber nicht vollends ausfüllen. «Es war nicht eine Entscheidung gegen Robbie, sondern eine für Jarkko», sagt denn auch Trainer Kreis politisch ganz korrekt. Mit dem Finnen hat er für das hohe Anforderungsprofil – «wir wollten einen gelernten Center als Spielmacher, der im Bullykreis stark ist, ein gutes Zweiwegspiel spielt, physische Stabilität einbringt und Rechtsschütze ist» – nicht einfach nur einen passenden Kandidaten, sondern einen eigentlichen Star erhalten, der das fehlende Teil zum Angriff auf die Meisterschaft sein könnte. Immerhin hat Immonen in seiner Karriere schon so manches gewonnen und er könnte den Zugern, die seit 1998
Ist Zug zu brav?
Klaus Zaugg sagt: Ja. Diese Frage hätte Fredy Egli, der Präsident des Meisterteams von 1998, als bitterböse Provokation aufgefasst. Er und Trainer Sean Simpson investierten viel Zeit in die Befriedung des Teams. Zugs bisher einzige Meistermannschaft war im besten Wortsinne wild. Sie wurde geprägt von Billy McDougall, einem der grössten und trinkfestesten Rock’n’Roller unserer Hockeygeschichte. Auch einer wie Misko Antisin war ein Nonkonformist. Fredy Egli hatte wegen des Treibens seiner Stars viele Botengänge zu den örtlichen Behörden zu erledigen. Zugs bisher erfolgreichste Mannschaft war auch zugleich die wildeste der Geschichte. Die EVZAusgabe 2015/2016 ist viel talentierter als das Meisterteam von 1998 – aber sie ist mit ziemlicher Sicherheit auch die ruhigste, brävste und seriöseste aller Zeiten. Daran vermag auch Josh Holden nichts zu ändern. Ja, die Zugerinnen und Zuger wären froh, wenn ihre Politikerinnen und Politiker so brav wären wie ihre Hockeystars. Die Frage ist daher nicht, ob Zug genug Talent zum Titelgewinn hat. Die Frage ist viel eher: Sind die Zuger zu brav, um eine Meisterschaft zu gewinnen? Die Antwort: Ja, nicht nur die Spieler sind zu brav. l Auch Trainer Harold Kreis ist es. nicht mehr Meister geworden sind, ein WinnerGen e inpflanzen. Will man das Haar in der Suppe finden, so wäre es allenfalls noch beim Skating, resp. dem Speed, zu suchen – eine Disziplin, von der er selbst zugibt, dass sie nicht zu seinen Stärken g ehört. «Zum Glück», so meint er und lacht noch einmal laut, «braucht es im Eishockey so viele Qualitäten, dass man fehlende mit anderen wettmachen kann.» Von den anderen Qualitäten hat er definitiv genug. l
Jarkko Immonen Geboren: 19. April 1982 (FIN). Grösse: 181 cm. Gewicht: 91 kg. NHL-Draft: 2002, Toronto Maple Leafs, 254. Stelle, 8. Runde. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2000 SaPKo (Junioren), 2000-2001 TuTo (Mestis), 2001-2002 Ässät (Liiga), 2002-2005 Jyp, 2005-2007 Rangers (NHL), Hartford (AHL), 2007-2009 Jyp (Liiga), 2009-2013 Kasan (KHL), 2013-2015 Nizhny Novgorod (KHL). Statistik: 396 KHL-Spiele (105 T, 144 A), 351 Liiga-Spiele (105 T, 178 A), 20 NHL-Spiele (3 T, 5 A), 141 AHL-Spiele (54 T, 75 A). International: U18-WM 2000 (7 Sp, 3 T, 4 A), U20-WM 2001/2002 (7 Sp, 4 T, 3 A), A-WM 2009, 2010, 2011, 2012, 2014, 2015 (total 50 Sp, 19 T, 13 A), Olympia 2010, 2014 (total 11 Sp, 2 T). Grösste Erfolge: U18-Weltmeister 2000, U20-WM-Bronze 2002, Finnischer Meister 2009, KHL-Meister 2010, Weltmeister und WM-Topskorer 2011, WM-Silber 2014, Olympia-Bronze 2010, 2014.
17
Hoffnungsträ aus dem Nord Der HC Fribourg-Gottéron will zurück in die Playoffs. Das Gelingen des Unterfangens hängt massgeblich davon ab, ob der neue Flügelstürmer Sakari Salminen die himmelhohen Erwartungen erfüllen kann. Der Finne selbst macht sich wenig Sorgen.
gang zu finnischen Lebensmitteln. Salminen sagt: «Es gibt viele Schauergeschichten über die KHL. Aber man hat mich immer korrekt behandelt und die Infrastruktur war ausgezeichnet. Nowgorod hat gute Restaurants und ich hatte einen eigenen Chauffeur. Es lässt sich dort durchaus leben.»
Die Angst vor dem Fliegen Text: Nicola Berger Fotos: Pius Koller
Als Fribourg-Gottéron Mitte Mai den Transfer von Sakari Salminen, 27, verkündete, klopfte sich Christan Dubé zuerst einmal selber auf die Schultern. Einen «Top-Spieler» habe er da gerade verpflichtet, sagte der neue Sportdirektor – und wer die Statistiken der finnischen Neuerwerbung analysiert, muss zum gleichen Schluss kommen wie der Manager: Bei KalPa in Finnland produzierte Salminen zwischen 2010 und 2013 in 165 Spie-
len 147 Skorerpunkte. Und in der KHL, bei Nischni Nowgorod, waren es in den letzten zwei Spiel zeiten 100 Punkte in 126 Partien. 2014/2015 war Salminen produktiver als die ehemaligen NLATopskorer Linus Omark (Jokerit) und Patrick Thoresen (St. Petersburg) – kein Wunder, hätte man ihn in Nowgorod gerne weiterbeschäftigt. Salminen indes wollte sich verändern. Er berichtet von ermüdenden Tiraden des lettischen Cheftrainers Peteris Skudra, aber diese hätten sich ebenso aushalten lassen, wie der seit 2014 aufgrund des Handelsembargos unbefriedigende Zu-
Was also hat den Olympia-Bronzegewinner von 2014 in Sotschi zum Wechsel in die Schweiz bewegt, in eine Liga mit geringerer internationaler Ausstrahlung und mit tieferem Salär? Salminen sitzt im Bistro der ruralen Trutzburg St. Léonard und sagt: «Ich weiss, die Angst ist irrational, aber ich hasse das Fliegen. Die letzten zwei Jahre waren für mich sehr unangenehm.» Darum der Wechsel in die Schweiz? Weil man hier zu jedem Spiel mit dem Bus anreist? Salminen lacht und schüttelt den Kopf. Er sagt: «Die NLA geniesst in Finnland einen sehr guten Ruf und steht unter
Ist Trainer Gerd Zenhäusern stark genug? Klaus Zaugg sagt: Nein. Ruhmreich war Gottéron in seiner Geschichte nur mit charismatischen Chefs. Unvergessen die russischen Flugjahre unter der Leitung von Slawa Bykow, Andrej Chomutow und Kultpräsident Jean Martinet. Einen grossen Trainer brauchte es damals nicht. Trotzdem verneigen wir uns natürlich vor Paul-André Cadieux, damals Gottéron-Trainer. Erst als mit dem Schmirgelpapier-Psychologen Hans Kossmann wieder ein charismatischer Chef die Zügel in die Hand nahm,
18
kehrte Gottéron im 21. Jahrhundert ins Finale z urück. Hans Kossmann hat es mit der Schmirgel papier-Psychologie ein wenig übertrieben. Deshalb führt nun Cheftrainer Gerd Zenhäusern die Mannschaft. Ist er stark genug? Wenn ja, dann steht Gottéron vor einer sorgenfreien Saison. Wenn nicht, droht das Tabellenende. An Gerd Zenhäuserns fachlicher Kompetenz gibt es keine Zweifel. Er hat Lausanne 2013 in die NLA zurückgeführt. Aber hat er das Charisma, das es braucht, um Gottéron zu kommandieren? Nein. Es ist nicht einmal sein Fehler. Wie soll einer Selbstvertrauen (und Charisma)
entwickeln, wenn seine Chefs ganz einfach eine Nummer zu gross sind? Sportchef Christian Dubé, einer der smartesten und besten Spieler der letzten 25 Jahre, ist Sportchef. Slawa Bykow, einst einer der smartesten und besten Spieler weltweit und als Trainer mehrfacher russischer Meister und Weltmeister, sitzt im Verwaltungsrat. Um es etwas frivol zu sagen: Zenhäuserns Situation ist so, wie wenn einer die ehelichen Pflichten erfüllen möchte, aber wechselweise immer wieder die Schwiegermutter und die Mutter ins Schlafzimmer kommen und fragen, ob man etwas brauche oder helfen könne. l
Sakari Salminen
äger den
Sakari Salminen geht das Abenteuer GottĂŠron unbeschwert an.
19
EIN KLEINER GANZ GROSS!
Der neue KARL Luxus im Kleinformat. Der neue Karl hat alles, was einen perfekten Kleinwagen ausmacht. Entdecken Sie ihn bei einer Probefahrt. opel.ch Preisbeispiel: Opel Karl, 55 kW (75 PS), 1.0 ECOTEC, 5-Gang manuell Getriebe, Basispreis CHF 11’950.–, 104 g/km CO2Ausstoss, Ø-Verbrauch 4.5 l/100km, Energieeffizienzklasse C. Abb.: Opel Karl Cosmo, 55 kW (75 PS), 1.0 ECOTEC, 5Gang manuell Getriebe, Basispreis CHF 15‘950.– + Zweischicht-Metallic-Lackierung, 16“-Leichtmetallräder und Cosmo Premium Pack, neuer Verkaufspreis CHF 17‘250.–, 104 g/km CO2-Ausstoss, Ø-Verbrauch 4.5 l/100km, Energieeffizienzklasse C. Ø O2-Ausstoss aller verkauften Neuwagen in CH = 144 g/km.
Automobiles Belle-Croix, Freiburg — 026 409 76 66 — office@ahg-cars.ch Auto Schweingruber, Tafers — 026 494 17 50 — tafers@ahg-cars.ch Champ Olivier, Murten — 026 672 99 44 — murten@ahg-cars.ch Auto-Center Klopfstein, Laupen — 031 740 80 90 — laupen@ahg-cars.ch Wolf Automobiles, Bulle — 026 919 86 30 — bulle@ahg-cars.ch Divorne Automobiles, Avenches — 026 675 12 63 — avenches@ahg-cars.ch
Sakari Salminen medialer Beobachtung. Spätestens seit Petteri Nummelin und Kimmo Rintanen wissen die Finnen, dass die Schweiz eine gute Adresse ist.» Salminen hat sich in Fribourg für ein Jahr versprochen, es war eine Entscheidung der Vernunft. Er sagt: «Ich bin ein Freund von kurzen Verträgen. Man weiss im Vornherein nie, ob es passt. Aber ich kann mir schon vorstellen, längerfristig hier zu spielen.» Warum auch nicht? Salminen und die Schweiz – diese Liaison kündigt sich vielversprechend an, der seit diesem Sommer verheiratete Flügelstürmer verkörpert eine Art Prototyp des perfekten NLA-Ausländers. Seine Postur (1,77 Meter, 75 Kilo) mag in Nordamerika gegen ihn verwendet werden, für die Schweiz sind die Masse ideal. Salminen ist: schnell, flink, schussstark und taktisch gut ausgebildet. Gerd Zenhäusern, der Trainer Gottérons, sagt: «Er ist ein begabter Spieler, ein belebendes Element. Wir erwarten von ihm einfach eines: Skorerpunkte.» Zenhäusern und Dubé hatten Salminen im April unter die Lupe genommen, als er mit der finnischen Nationalmannschaft eine WM-Vorbereitungswoche in der Schweiz absolvierte. Das Treffen imponierte Salminen, er sagt: «Man hat mir das Gefühl gegeben, dass man mich wirklich will. Das habe ich geschätzt.»
Finnen bei Gottéron Neben Sakari Salminen trat in diesem Sommer ein zweiter Finne eine Stelle bei Gottéron an: Der langjährige Rapperswil-Verteidiger Kari Martikainen (46, zuletzt Cheftrainer beim U20-Team von Jokerit Helsinki) löste den nicht mehr erwünschten Louis Matte als Assistenzcoach ab. Salminen bezeichnet Martikainen als «wichtige Bezugsperson». Das Duo will dafür sorgen, dass das finnische Eishockey in Fribourg wieder mit positiveren Erinnerungen assoziiert wird. Denn nicht mit allen der zwölf seit der Einführung der Playoffs von 1985/1986 engagierten Nordländer ist man bei Gottéron glücklich geworden. Gewiss, es gab passable Temporärausländer (Niklas Hagman, Toni Mäkiaho, Pasi Tuominen), aber viele Finnen verliessen St. Léonard, ohne dass man sie vermisst hätte. Hannes Hyvönen wurde im Winter 2005 trotz soliden Skorerwerten vorzeitig zu Jokerit abgeschoben. Und da waren auch: Mikka Strömberg, Jukka Tilikainen, Tommi Kovanen, Ville Snellman, Antti Laaksonen, Antti Miettinen sowie zuletzt Petteri Wirtanen. Zur Kultfigur avancierte einzig Jukka Hentunen, der kräftige Flügelstürmer, der zwischen 2003 und 2005 zum Publikumsliebing aufstieg. Was ein gutes Omen sein könnte: Hentunen war 2011/2012 bei KalPa ein Jahr lang Teamkollege von Salminen – und erzielte im Direktvergleich mit 18 Toren und 13 Assists immerhin 16 Skorer l punkte weniger. (nbe) gute WM-Vorbereitung und war trotzdem nicht dabei. Die NHL wäre ein Traum. Ich stelle fest, dass inzwischen auch Spieler mit meiner Postur den
Durchbruch schaffen. Aber ich mache mir keine Illusionen. Ich wurde nie gedraftet. Ich denke nicht, dass in der NHL irgendjemand meinen Namen kennt.»
«In der NHL kennt mich niemand» Aber welche Ziele verfolgt Salminen bei Gottéron? Will er das Schaufenster NLA nutzen, um zurück in die Nationalmannschaft zu drängen? Um Nordamerika auf sich aufmerksam zu machen? Er wiegelt ab: «Ich habe keine Ahnung, welchen Plan der Nationaltrainer verfolgt. Ich spielte eine
Sakari Salminen Geboren: 31. Mai 1988 (FIN). Grösse: 177 cm. Gewicht: 75 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2007 Ässät (Junioren), 2007-2008 Ässät (Liiga), Jukurit, Suomi U20 (Mestis), 2008-2010 Ässät (Liiga), 20102013 KalPa (Liiga), 2013-2015 Nizhny Nowgorod (KHL). Statistik: 334 Liiga-Spiele (105 T, 135 A), 126 KHLSpiele (39 T, 62 A). International: U20-WM 2007/2008 (6 Sp, 1 T, 3 A), A-WM 2013 (10 Sp, 1 T, 2 A), Olympia 2014 (2 Sp, 0 P). Grösste Erfolge: Olympia-Bronze 2014.
21
DOMAINE CHÂTEAU LICHTEN Degustationskeller Öffnungszeiten Montag – Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr
Colline de Géronde, Chemin des Bernardines 45 CH-3960 Sierre T +41 (0)27 452 22 45
www.rouvinez.com
Sakari Salminen In Fribourg wird das anders sein, die Popularität der Drachen ist ja ungebrochen – und Salminen steht als aufregendster Zuzug unter besonderer Beobachtung. Weiss er um den Druck, der auf ihm lastet? Er zuckt kurz mit den Schultern und sagt: «Von mir ist überall viel erwartet worden, damit kann ich umgehen. Ich weiss, dass das Team ein schwieriges letztes Jahr hatte. Ich will helfen, dass es dieses Jahr besser wird. Und natürlich will ich irgendwann Meister werden. Ich habe in meiner Karriere noch keinen Titel gewonnen.» In Fribourg könnte das schwierig werden, dieses Jahr jedenfalls, denn im fragilen Gebilde von St. Léonard mangelt es nicht an Fragezeichen, nach 16 Mutationen in diesem Sommer. Als Saisonziel hat der Klub die Qualifikation fürs Playoff aus gegeben und damit zurückbuchstabiert, nachdem 2013/2014 offiziell noch der Halbfinal avisiert worden war. Die Erfolgsaussichten hängen auch davon ab, wie schnell Salminen den Nachweis erbringen kann, dass es sich bei ihm wirklich um l einen «Top-Spieler» handelt.
«Es fehlt am Hockeysense» weil man um jeden Zentimeter kämpfen muss. Die Spieler sind stolz darauf, defensive Arbeit zu verrichten. Auch im taktischen Bereich wird mehr gearbeitet als in der Schweiz. Für meinen Geschmack sogar schon fast zu viel. Auch das Publikum hat andere Erwartungen. Vereinfacht könnte man sagen, dass in der Schweiz ein 5:4 besser ankommt als ein 1:0, und dass es sich in Finnland genau umgekehrt verhält.
Die Eishockey-Nation Finnland gilt für die Schweiz als Vorbild. Der Ex-SCB- und heutige IFK Helsinki-Trainer Antti Törmänen erklärt den Aufholbedarf. Text: Fabian Lehner
Antti Törmänen, wo liegen die Unterschiede zwischen der NLA und der finnischen Liiga? In der Schweiz gleicht das Spiel eher einem offenen Schlagabtausch als in Finnland. Das Spiel ist schneller und der Druck auf den einzelnen Spieler viel grösser. In Finnland ist es etwas langsamer,
Kann man sagen, dass das Niveau der Schweizer Top-Teams besser, dafür die Ausgeglichenheit in Finnland grösser ist? Nicht wirklich. Die Liiga ist sehr ausgeglichen, das stimmt. Selbst als Leader kann man sich keine Pause erlauben. In der Schweiz sind die Stars zwar besser – aber nicht die Teams. Es gibt ein paar Ausnahmespieler, die mit mehreren hundert NHLSpielen in die Schweiz kommen und so den Teams helfen. Es hat zudem mehr Spezialisten, die eine bestimmte Rolle extrem gut ausfüllen und deshalb herausstechen. Diese Spieler sind dann in diesen Dingen Weltklasse, aber auf dem internationalen Parkett zu wenig komplett. In Finnland gibt es mehr Allrounder, die sowohl offensive als auch defensive Qualitäten haben. In Finnland wird sowohl auf dem nordame rikanischen als auch den olympischen Eis flächen gespielt. Ein Vorteil?
Ja, ich sehe das sehr positiv. Es macht das Spiel taktisch interessanter. Es ist für mich auch eine Herausforderung als Coach. Die Liiga verliert ständig Spieler an die NHL oder die KHL. Ist das nicht frustrierend? Ich war immer der Ansicht, dass die besten Spieler in die beste Liga gehören. Deswegen sehe ich das nicht so. Auch haben sich die politische und die finanzielle Situation in Russland mittlerweile geändert. Der Markt wird durch die KHL nicht mehr so überhitzt. International sind die Finnen auf einem ganz anderen Level als die Schweizer. Wo sehen Sie bei den Schweizern Aufholbedarf? Beim Hockeysense! Das fehlt den Schweizern. Es sind alles sehr gute Athleten – vielleicht sogar in diesem Bereich besser als die Finnen – aber ihr Hockeysense ist nicht so ausgeprägt. Die Spieler wissen etwa, dass sie bei einer Chance vors Tor gehen oder den Puck aus der Ecke graben müssen. Aber wieso sie dahin gehen und warum sie diese oder jene Bewegung machen müssen, wissen sie nicht. Sie machen es zwar, wenn man es ihnen oft genug sagt, aber sie entwickeln nicht das Gespür für die Situation. In Finnland wird mehr im taktischen Bereich gearbeitet – auch das fehlt in der Schweiz. l
23
Cory Emmerton Geboren: 1. Juni 1988 (CAN). Grรถsse: 184 cm. Gewicht: 87 kg. NHL-Draft: 2006, Detroit Red Wings, 41. Stelle, 2. Runde. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2008 Kingston, Brampton (OHL), 2008-2011 Grand Rapids (AHL), 20112012 Detroit (NHL), 2012-2013 SaiPa (Liiga), Detroit (NHL), 2013-2014 Detroit (NHL), Grand Rapids (AHL), 2014-2015 Sotchi (KHL). Statistik: 157 NHL-Spiele (13 T, 10 A), 291 AHL-Spiele (53 T, 114 A), 64 KHL-Spiele (17 T, 12 A). International: U18-WM 2006 (7 Sp, 1 T, 1 A).
Mikko Mäenpää/Cory Emmerton
Ein frisches Duo für die Playoffs Mit Mikko Mäenpää und Cory Emmerton vertraut der HC Ambrì-Piotta in der neuen Saison in der Defensive und der Offensive zwei frischen Ausländern. Die grosse Frage lautet: Können der Finne und der Kanadier die Tessiner zurück in die Playoffs führen? Text: Kurt Wechsler Fotos: Pius Koller
Auch wenn es im vergangenen Winter nicht für die Playoffs reichte und Ambrì nach der Abstiegsrunde erst mit einem 4:2 in der Serie gegen die Lakers den Gang in die Liga-Qualifi
Mikko Mäenpää Geboren: 19. April 1983 (FIN). Grösse: 178 cm. Gewicht: 83 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2002 Tappara (Junioren), 2002-2004 Jyp (Liiga), 2004-2005 Jyp, Pelicans (Liiga), 2005-2006 Jukurit (Mestis), 2006-2007 HPK (Liiga), 20072008 Syracuse (AHL), Skellefteå (SHL), HPK (Liiga), 2008-2010 HPK (Liiga), 2010-2011 Frölunda (SHL), 2011-2012 Khabarovsk (KHL), 2012-2013 CSKA, Lev Prag (KHL), 2013-1014 Lev Prag (KHL), 2014-2015 Jyp (Liiga). Statistik: 144 KHL-Spiele (20 T, 51 A), 326 LiigaSpiele (54 T, 112 A), 62 SHL-Spiele (11 T, 15 A), 7 AHL-Spiele (2 A). International: U18-WM 2001 (6 Sp, 1 A), A-WM 2010, 2012 (total 17 Sp, 1 T, 5 A). Grösste Erfolge: U18-WM-Bronze 2001, Liiga-Aufstieg mit Jukurit 2006, Punktbester Liiga-Verteidiger 2009, KHL All-Star Game 2011/2012, Punktbester Verteidiger der KHL-Playoffs 2014.
kation und in den entsprechenden Existenzkampf verhindern konnte, ist die Euphorie in der Leven tina nun wieder riesig. 7000 Fans strömten am 2. August für die Team-Präsentation in die altehrwürdige Valascia – so v iele wie noch nie und mehr als im Durchschnitt bei den Heimspielen in der vergangenen Regular Season (5154). Über eine Stunde lang war Mikko Mäenpää damit beschäftigt, Autogramme zu schreiben und mit Fans für Erinnerungsfotos zu posieren. «So etwas habe ich noch nie gesehen, unglaublich!», staunte er danach.
Schnell und schussstark Es scheint, als hätten die Fans den 32-jährigen Finnen bereits ins Herz geschlossen, bevor er sein erstes Meisterschaftsspiel absolviert hat. Es ist gut möglich, dass sie ihn in Zukunft gar richtig lieben werden, denn er ist ein Verteidiger, der immer den Weg zum gegnerischen Tor sucht. Oder wie er sagt: «Ich bin offensiv ausgerichtet, will immer zuerst am Puck sein und den ersten Pass machen. Zudem gehört das Powerplay zu meinen Stärken.» Wenn immer möglich, suche er den Schuss, und weil er mit 178 Zentimetern für einen Verteidiger nicht gross sei, brauche er eben andere Stärken, um erfolgreich zu sein, «meine Schnelligkeit beispielsweise». Die von Mäenpää genannten Attribute sind auch dafür verantwortlich, dass er im Tessin unter Vertrag steht. «Wir haben ihn geholt, weil wir jemanden brauchen, der die Verteidigung stärkt und offensive Impulse gibt, auch im Powerplay – und Mikko hat diese Fähigkeiten», sagt Trainer Serge Pelletier. Mit Mäenpää, so die Hoffnung,
soll die kreative Lücke im Spiel aus der Defensive, die seit dem Abgang von Maxim Noreau 2014 bestanden hatte, endlich gefüllt werden. Zugute kam Ambrì bei diesem Transfer nun, dass der neue Sportchef Ivano Zanatta den Finnen aus gemeinsamen Zeiten bei Lev Prag in der KHL kennt und er so einerseits keine Blackbox ist und andererseits in einem persönlichen Gespräch vom Trainer und Sportchef schnell überzeugt werden konnte. «Ich hatte noch andere Möglichkeiten in der Schweiz, der KHL oder Schweden», erklärt er. «Aber in Ambrì stimmte alles. Es war ein sehr gutes Gespräch. Ivano teilte mir sofort mit, was er in Ambrì braucht und haben will, da war es für mich eine leichte Entscheidung.» Ein kleines Fragezeichen kann vielleicht hinter die Gesundheit des Verteidigers, der letzte Saison bei Jyp Jyväskylä zuerst wegen des Fuss- und nachher wegen des Handgelenks viele Spiele verpasste, gesetzt werden. Doch da gibt er sofort Entwarnung und sagt: «Es waren Unfälle. Ich habe im Sommer hart trainiert und bin glücklich, dass ich wieder topfit bin.»
WM in Russland als Ziel Der HC Ambrì-Piotta wird einen gesunden und starken Mäenpää brauchen, wenn das Saisonziel Playoffs erreicht werden soll. «Ich will Spiele gewinnen und bin bereit, alles dafür zu tun», sagt der 32-Jährige, der sich in seiner Karriere in Finnland, Russland und Schweden, nicht aber in Nordamerika durchsetzen konnte (sieben AHL-Spiele für Syracuse) und zweimal mit Finnland an der WM teilnahm (2010 und 2012). Die Weltmeisterschaft 2016 in Russland ist denn auch ein weiteres Saisonziel des Verteidigers, der genau weiss: «Um dort dabei sein zu können, brauche ich in Ambrì eine solide Saison ohne Verletzungen. Es ist ein grosses Ziel, aber realisierbar, daraus mache ich kein G eheimnis.» Dies bestätigt auch Finnlands Cheftrainer Kari Jalonen, der sagt: «Sein Name steht sowohl in
25
MINI SNOWHILL AB CHF 29’900.–.*
RAUS IN DIE NATUR MIT ALL4 ALLRAD.
Folge deinen natürlichen Instinkten: Mit dem neuen MINI Countryman Snowhill und dem MINI Paceman Snowhill lässt sich die Natur in ihrer ganzen Pracht entdecken. Dank ALL4 Allradantrieb und einer Extraportion Power überwindest du jedes Terrain. Teste die MINI Snowhill Sondermodelle jetzt bei uns! Übrigens: Noch mehr Spass garantiert der kostenlose MINI Tender Loving Care Service bis 100’000 km oder 10 Jahre**. MINI.ch
* MINI Cooper ALL4 Countryman Snowhill, 6,7 l/100 km, 156 g CO2/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienzkategorie: F. Abgebildete Fahrzeuge: MINI Cooper ALL4 Countryman Snowhill, inkl. Sonderausstattung, Fahrzeuggesamtpreis: CHF 31’330.–, 6,9 l/100 km, 161 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie: F. MINI Cooper S ALL4 Paceman Snowhill, inkl. Sonderausstattung, Fahrzeuggesamtpreis: CHF 41’270.–, 6,9 l/100 km, 153 g CO2/km, Energieeffizienzkategorie: E. Angebot gültig bis 31.12.2015. ** Es gilt das zuerst Erreichte.
Mikko Mäenpää/Cory Emmerton meinem, als auch im Notizbuch von unserem GM Jere Lehtinen.»
Lange beobachtet Wie Mäenpää soll auch der zweite neue Ausländer, Cory Emmerton, die Defensive stabilisieren und die Offensive ankurbeln. Der 27-jährige Kanadier ist ein smarter Zweiwegcenter, der von sich sagt, dass er ein guter Läufer, auf dem ganzen Feld präsent sei und den Puck führen und verteilen könne. Ambrì hatte ihn schon länger auf dem Radar und nahm bereits im Februar mit seinem Agenten Kontakt auf, als er noch bei Sotschi in der KHL spielte. «Er ist ein ausgeglichener Spieler mit grossen Fähigkeiten und kann uns helfen», ist Trainer Pelletier überzeugt. Und Emmerton sagt: «Ich bin ein Mannschaftsspieler und unternehme alles, dass wir gewinnen. Auch neben dem Eis, da will ich
eine gute Chemie und mit allen auskommen. Wichtig ist, dass wir einander vertrauen können.» Emmerton hat in seiner Karriere 157 NHL-Spiele für Detroit gespielt und war dort ein halbes Jahr gemeinsam mit Damien Brunner aktiv («ein wirklich, wirklich guter Spieler»). Zudem war er in der AHL einst auch Teamkollege von Luganos Ilari
Filppula – und freut sich entsprechend auf die heissen Tessiner Derbies gegen seine Ex-Spezis und den HC Lugano: «Das wird interessant und lustig.» Mit seinem neuen Klub wolle er nun möglichst viele Spiele gewinnen und in den Playoffs Erfolg haben, denn er habe bereits viel von den Fans gehört, die A mbrì lieben und die Mannschaft heissblütig anfeuern: «Ich bin sehr gespannt darauf!» Nachdem Emmerton von Detroit ins Farmteam Grand Rapids Griffins abgeschoben worden war, wechselte er auf die letzte Saison hin in die KHL zu Sotschi und nun weiter nach Ambrì – trotz Offerten aus der KHL und Schweden. Hier wolle er den nächsten Schritt in seiner Karriere machen, erklärt er. Und ergänzt, dass er den NHL-Traum aber noch nicht ausgeträumt habe: «Jeder Spieler will dort spielen. Aber manchmal musst du eben entscheiden, wo du spielen kannst und was das beste für deine Familie ist.» Die letzten Worte haben in seinem Fall übrigens einen tieferen Sinn: Im Dezember wird seine erste Tochter auf die Welt kommen. «Ein aufregendes Jahr, es wird viel los l sein», sagt Emmerton schmunzelnd.
Ist Pelletier zu klug, um Krisentrainer zu sein? Klaus Zaugg sagt: Ja. Die Geschichte lehrt uns, dass es meistens anders kommt. Das ist weiter kein Problem. Wir verneigen uns dann einfach hinterher vor einem erfolgreichen Trainer, dem wir empfohlen hatten, keinen Wintermantel mehr zu kaufen. Aber es spricht halt schon vieles dafür, dass Serge Pelletier in Ambrì in Schwierigkeiten kommt. Das spricht eher für als gegen ihn. Der eingebürgerte Kanadier ist wahrscheinlich zu kultiviert und zu klug, um ein mental rumpelfester Krisentrainer zu sein. Eher neigt er dazu, sich in die innere Emigration zurückzuziehen. Die Frage, wie lange sich Serge Pelletier im Amt hält, ist zugleich die Frage, ob Ambrì um die Playoffs spielen wird. Hält er sich bis Saisonende im Amt, dann hat Ambrì um die Playoffs gespielt. Braucht er keinen Wintermantel, dann ist im Falle eines Trainerwechsels auch ein zweitletzter oder letzter Platz möglich. Die Playoff-Qualifikation von 2013 schaffte Serge Pelletier dank einer guten ersten Saisonhälfte. Ambrì gehört zu jenen Teams, die nominell nicht gut genug sind, um nach einem Fehlstart noch einmal in die obere Tabellenhälfte zurückzukehren. l
Mikko Mäenpää
27
Erik Gustafsson Geboren: 15. Dezember 1988 (SWE). Grรถsse: 179 cm. Gewicht: 82 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2007 Timrรฅ (Junioren), 2007-2010 Northern Michigan University (NCAA), 2010-2014 Philadelphia (NHL), Adirondack (AHL), 2014-2015 Omsk (KHL). Statistik: 100 NHL-Spiele (8 T, 18 A), 114 AHL-Spiele (13 T, 82 A), 68 KHL-Spiele (6 T, 19 A). International: A-WM 2013, 2014. Grรถsste Erfolge: Weltmeister 2013, WMBronze 2014, KHL All Star-Game 2015.
Goldjung
Erik Gustafsson ist auch wegen seiner Freundin Linn und seiner neugeborenen Tochter Bonnie nach Kloten gekommen.
28
Erik Gustafsson
ge im Silberland Als Junior war Erik Gustafsson nach Nordamerika ausgewandert, mit dem Ziel, eines Tages den Sprung in Schwedens Profiliga zu schaffen. Dort ist der 26-Jährige aber bis heute nicht angekommen. Stattdessen will der Verteidiger sich nun in Kloten für eine Rückkehr in die NHL empfehlen. Text: Foto:
Matthias Müller Pius Koller
Es gibt Momente, die im Leben eines Menschens einzigartig sind und die man verewigt haben möchte. Erik Gustafsson hat es mittels eines Tattoos getan. Nach der Geburt seiner Tochter Bonnie in diesem Sommer hat er sich ihren Namen auf den rechten Oberarm stechen lassen. Im grossflächigen Motiv lassen sich aber noch andere Symbole erkennen. Die drei Kronen etwa, die für sein Mutterland Schweden stehen. Wenn man so will, sind sie ein Erinnerungstück an seine Heimat, der er vor sieben Jahren den Rücken gekehrt hatte, der er aber am 19. Mai 2013 auch ein Tor schenkte, das sie in Ekstase versetzte: den 1:1-Ausgleich im WMFinal von Stockholm gegen die Schweiz, der die Wende einläutete und zum Titel führte. Es war sein erster Treffer an seinem ersten Turnier fürs Tre-Kronor-Team. Zum Schluss konnte der Verteidiger vor heimischen Publikum den grössten Erfolg seiner Karriere feiern, während sich die Schweizer ihre Silbermedaillen abholen mussten. «Ja, die Schweiz ist wunderbar. Einer der besten Plätze der Welt, um Eishockey zu spielen», sagt Gustafsson und lächelt. Er ist eben vom Training zurückgekommen, das von Silberschmied Sean Simpson und Silber-Assistent Colin Muller geleitet wurde, und in dessen Drills er, zusammen mit den Silber-Spielern Matthias Bieber, Denis Hollenstein und Patrick von Gunten die Silber-Keeper Martin Gerber und Reto Berra zu bezwingen versucht hatte. «Das Tempo ist sehr hoch und die Stimmung im Team sehr gut», findet er. Kein Zweifel: Gold-Junge Gustafsson fühlt sich überaus wohl im Silberland.
Ungedraftet aus dem College in die NHL Dass er heute hier sein würde, hätte der Verteidiger als Junior nie gedacht. Im Nachwuchs von Timrå waren ihm andere vor der Sonne gestanden, und obwohl er sich aufopferungsvoll abrackerte, hatte er keine Chance auf den Sprung in die erste Mannschaft gesehen. Da er seinen Traum aber nicht aufgeben wollte, entschied er sich 2007, es über das
amerikanische College-Hockey zu versuchen. «Ich wollte immer Mal nach Nordamerika. Da ich relativ klein und nicht ausgewachsen war, erhoffte ich mir, dass ich in den vier Jahren am College Zeit habe, mich zu entwickeln und danach in die schwedische Profiliga einsteigen kann», blickt er zurück. Es sollte anders kommen. In seinem zweiten Jahr entdeckten ihn die Scouts der Philadelphia Flyers, eine Saison später nahm man ihn unter Vertrag, am 26. Februar 2011 gab er sein NHL-Debüt. Er hatte alle überrascht. «Ich bin halt ein Spätzünder», meint er schulterzuckend. Doch so sehr sich Glücksgöttin Fortuna für den hart arbeitenden Gustafsson bis anhin engagiert hatte, so desinteressiert zeigte sie sich in den Jahren darauf. Als Wackelkandidat musste der Schwede ohnehin schon oft zwischen der NHL und AHL pendeln, und wenn sich eine echte Chance ergab, schlug entweder die Verletzungshexe oder der NHL-Lock-
out zu. Im letzten Jahr, der Saison 2013/2014, hatte Gustafsson zwar einen fixen Platz, doch als siebter Verteidiger erhielt er viel zu wenig Eiszeit, um sein kreatives Spiel – seine eigentliche Stärke – zu entfalten. «Ich hielt den Stock viel zu fest», beschreibt er die Situation metaphorisch.
Flucht vor der mentalen Blockade Da Philadelphia ihm nach der Saison als sog. Restricted Free Agent einen Vertrag offeriert hatte (wenn kein anderes NHL-Team eine höhere Offerte unterbreitet, kann er nur dort unterschreiben), er wegen der mentalen Blockade aber nicht bleiben wollte, sah er sich gezwungen, sich in Europa umzusehen. Fündig wurde er in der KHL bei Omsk. «Ich hatte dort ein gutes Jahr, habe viele Minuten gespielt und mein Selbstvertrauen zurück gewonnen», sagt er. Letztlich hat er sich aber, im Wissen, dass ihm seine Freundin Linn bald eine Tochter schenken wird, eine familienverträglichere Umgebung gesucht und sie nun in Kloten gefunden. Ein Rückschritt? «Nein», sagt Gustafsson bestimmt. «Das Eishockey hier ist hochwertig. Ich möchte mich mit guten Leistungen noch einmal für die NHL aufdrängen.» Es wäre nicht das erste Mal, dass l er alle überrascht.
Gelingt Kloten der Start? Klaus Zaugg sagt: Ja. Auf den ersten Blick scheint diese Frage beinahe absurd zu sein. Die Kloten Flyers sind auf dem Papier ein Spitzenteam und gut genug, um sich nach einem missglückten Start selbst vom Tabellenende noch in die Spitzengruppe zu spielen. Also ist es unerheblich, ob der Saisonstart gelingt. Die Korrektur ist im Laufe der Saison jederzeit möglich. Theoretisch ist das so. Praktisch hingegen nicht. Und zwar wegen Trainer Sean Simpson. Eigentlich ist es angesichts seiner Erfolge nicht notwendig, es noch einmal zu sagen: Er ist ein exzellenter Bandengeneral. Aber er hat eine Schwäche, die ihm schon oft einen Strich durch alle taktischen Rechnungen gemacht hat. Er ist kein Krisenmanager. Am spektakulärsten hat sich dies bei seiner Tätigkeit an der nationalen Bande gezeigt. Bei jedem Turnier war nach der ersten Niederlage Lichterlöschen. Den «Turnaround» hat er nie geschafft. Deshalb verpasste er 2011, 2012 und 2014 sowie beim Olympischen Turnier das Viertelfinale mit Nationalmannschaften, die gut genug fürs Halb finale waren. Aber wenn es läuft, dann läuft es. 2013 ist Sean Simpson bis ins Finale gestürmt, und die erste Turnierniederlage folgte erst im Finale gegen Schweden. Aber bei Jaroslawl kostete ihn im Herbst 2014 ein schwacher Saisonstart den Job, und anschliessend übernahm er die Kloten Flyers von Felix Hollenstein auf einem Playoff-Platz (8.) und endete in den Abstiegsspielen. Wir sehen: Sean Simpson kann die Stimmung in einem Team nur intensivieren (deshalb die grandiosen Erfolge) – aber er kann sie nicht drehen (deshalb die erstaunlichen Misserfolge). Wenn ihm der Saisonstart in Kloten nicht gelingt, ist es sogar möglich, dass die Kloten Flyers die Playoffs erneut verpassen. Weil wir so grossen Respekt vor dem l Silberhelden von Stockholm haben, sagen wir aber: Der Saisonstart gelingt.
29
Speedy
30
Tim Stapleton
Stapleton
Nach jahrelangen Umwegen ist der US-Amerikaner Tim Stapleton (33) endlich in der Schweiz angekommen. Doch statt f端r Zug st端rmt der kleine Tempobolzer in der neugebauten Tissot-Arena f端r den EHC Biel.
31
Text: Matthias Müller Fotos: Pius Koller
Eigentlich ist es nur ein Medientermin. Eigentlich. Doch für die Bieler Neuverpflichtung Tim Staple ton ist das Treffen auch die erste Arbeitsplatz besichtigung. Noch ist in der neugebauten Tissot Arena nicht alles fertig, die Mannschaft hat ihr Eistraining im benachbarten Lyss aufgenommen. Beim Eintreten gibt sich der Amerikaner cool, doch sein wandernder Blick verrät ihn. «Hey Tim, wanna see the locker room?», fragt Biel-Sport chef Martin Steinegger, der plötzlich aus einer Seitentür hervorlugt. Nach zwei Minu ten kommt Stapleton grinsend zurück: «Schöne Garderobe – aber das eine oder andere wird noch kommen.» Nun sitzt er auf der Spielerbank und schaut sich in der neuen Halle um. «Es ist immer auf regend, in ein Team zu kommen, das in einer
neuen Halle auflaufen kann. Das gibt eine ganz spezielle Stimmung», weiss er. In erster Linie scheint er aber einfach froh zu sein, dass es geklappt hat; dass er nun doch in der Schweiz angekommen ist. Die Schweiz, die für ihn so lange ein Thema war, in der er zwischen 2008 und 2013 praktisch permanent als heisser Transferkandidat für den EV Zug gegolten hatte. Doug Shedden, sein Trainer zwischen 2006 und 2008 bei Jokerit Helsinki, hatte Jahr für Jahr versucht, ihn in die Innerschweiz zu lotsen – geklappt hatte es nie. Und als die Zeit jetzt, nachdem er im letzten Jahr Vater geworden war, endlich für den Wechsel reif war, ist Shedden nicht mehr Trainer des EVZ. «Als letztes Jahr unser Sohn geboren wurde, war klar, dass wir nicht in Russland bleiben wollten. Die Schweiz war immer ein Thema gewesen, Biel hat sich früh und stark um mich bemüht und ich habe nur Gutes gehört», sagt er. Dann überlegt er einen Moment: «Es ist nicht einfach, in
diese Liga zu kommen, da es ja eine Ausländerbeschränkung gibt.»
Auf dem Rafalski-Weg Tim Stapleton weiss, was er an der Liga hat. Er kennt die Verhältnisse auf dem alten Kontinent gut, man darf ihn durchaus zum Schlag der «euro päischen» Nordamerikaner zählen. Als Spieler, der wegen seiner Körpergrösse (nur 173 cm) unter dem Radar der NHL-Scouts geflogen war, hatte ihn sein finnischer Agent Markus Lehto, der Mitte der 1990er-Jahre die Karriere des legendären New Jersey- und Detroit-Verteidigers Brian Rafalski mittels eines Transfers nach Skandinavien lancier te, nach dem College-Abschluss 2006 bei Jokerit Helsinki platziert. Stapleton entwickelte sich auf dem grösseren Eisfeld prächtig, in seiner zweiten Saison dominierte er mit den Sturmpartnern Ville Leino und Tommi Santala die finnische Liiga. Während es Santala nun nach Kloten zog, konnten sich Leino (Detroit) und Stapleton (Toronto) mit ein wenig Verspätung der Herausforderung NHL stellen. «Die beiden Jungs haben mich in die NHL gebracht», blickt Stapleton schmunzelnd zurück. Im gelobten Land musste der Sohn eines Iren und einer Philippina vorderhand hartes Brot essen. Erst 2011 schaffte er bei den Winnipeg Jets den Durch bruch – um in der Saison 2011/2012 sogleich in die «Lockout-Falle» zu laufen. Mündlich hatte er sich mit der Jets-Organisation über einen Verbleib geeinigt, doch als der Tarifstreit beigelegt war, wollte ihn der KHL-Klub Minsk, bei der er die Zeit überbrückte, behalten. «Es war für mich ok – wir waren auf dem Weg in die Playoffs, hatten eine gute Saison», sagt er. Mit den Playoffs wurde es letztlich nichts, ebenso wenig mit einer Rückkehr in die NHL. Stattdessen hiessen seine künftigen Arbeitgeber Kasan (2013/2014), Nischnekamsk und Magnitogorsk (2014/2015). Auch wenn nicht immer alles unkompliziert ablief, so hat er in Russ land doch viel schönes und teils auch kurliges erlebt. Noch heute kann er etwa darüber lachen, wie er in der letzten Saison bei Nischnekamsk wegen einer Verletzung ein Spiel aussetzte, und es die Falschmeldung der russischen Nachrichten
Tim Stapleton Geboren: 19. Juli 1982 (USA). Grösse: 173 cm. Gewicht: 82 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2006 Uinversity of Minnesota (NCAA), 2006 Port land (AHL), 2006-2008 Jokerit (Liiga), 2008-2009 Toronto (NHL), Toronto (AHL), 2009-2010 Atlanta (NHL), Chicago (AHL), 2010-2011 Atlanta (NHL), San Antonio (AHL), Chicago (AHL), 2011-2012 Winnipeg (NHL), 2012-2013 Minsk (KHL), 2013-2014 Kasan (KHL), 2014-2015 Nizhnekamsk, Magintogorsk (KHL). Statistik: 118 NHL-Spiele (19 T, 18 A), 200 AHL-Spiele (73 T, 104 A), 176 KHLSpiele (62 T, 47 A), 135 Liiga-Spiele (63 T, 74 A). International: A-WM 2011, 2013, 2014 (total 25 Sp, 2 T, 6 A). Grösste Erfolge: KHL All StarGame 2013, WM-Bronze 2013.
32
Tim Stapleton
Tim Stapleton ist bereit, im neuen Stadion richtig durchzustarten.
agentur Tass, er sei wegen der Rubelkrise in den Streik getreten, innert Kürze bis in die renommierte Washington Post schaffte. Gleichzeitig haben es ihm seine KHL-Engagements auch ermöglicht, als Führungsspieler mit einem traditionell jungen US-Nationalteam zwei Mal an eine WM (2013, 2014) zu fahren. Lebendig erinnert er sich dabei an die Halbfinalniederlage von 2013: «Mir war bewusst, was da auf uns zukommen wird. Aber einige Teamkameraden waren schon fast schockiert, als sie sich mit dem Tempo konfrontiert sahen, das die Schweizer an den Tag legten.»
Tempo, Polyvalenz und Powerplay Es ist deshalb nur logisch, dass Stapleton die NLA in höchsten Tönen als Tempoliga anpreist. Er weiss genau, dass er für dieses Hockey wie gemacht ist. Als enorm schneller Stürmer mit gutem Schuss darf von ihm in offensiver Hinsicht viel erwartet werden. Die 30 Punkte, die sein Vorgänger Dragan Umicevic in der letzten Saison erzielt hatte, sollte er über treffen. Dass er im Gegensatz zum schwedischen Künstler polyvalent als Center und Flügel einsetz bar ist, sich dem Spiel seiner Mitspieler sehr gut anpassen kann und neben dem Nord- auch den Südweg kennt, sind weitere Argumente, die in diesem Vergleich für den Amerikaner sprechen. «Wir hatten in der letzten Saison gegen Teams, die
kompakt aufspielten, Mühe mit dem Tempo», sagt Biels Sportchef Martin Steinegger offen. «‹Speed kills› gilt heute mehr denn je. Und Tim hat enormen Speed.» Überdies sieht der frühere Kultverteidiger in seiner Neuverpflichtung auch einen sehr guten Powerplayspieler. Stapleton selber will sich über seine Rolle vorder hand noch keine Gedanken machen. Stattdessen
möchte er sich einleben, anpassen und finden. Das gelinge ihm gut, Mitspieler, Trainer und Orga nisation würden es ihm einfach machen. «Ich bin noch nicht lange hier, aber ich kann schon sagen, dass wir hier eine der besten Garderoben haben, die ich seit langem gesehen habe», sagt er. Und damit meint er nicht den Raum, den er eingangs mit Martin Steinegger besichtigt hat. l
Biel im neuen Stadion – Biel wie Langnau? Klaus Zaugg sagt: Nein. Es macht schon einen Unterschied, ob Aschenputtel in einer ärmlichen Hütte oder in einem Palast lebt. Als das Aschenputtel Langnau im Herbst 2012 in einen Palast zog, wurde es hoffärtig und meinte, es müsse sich jetzt nicht mehr so anstrengen. Aber Aschenputtel blieb auch im Palast Aschenputtel und wurde nicht automatisch in eine Prinzessin verwandelt. Im Frühjahr 2013 stiegen die SCL Tigers in die NLB ab. Nun zieht wieder ein Aschenputtel in einen Eishockey-Palast ein. Biel, der Aussenseiter, bleibt aber auch im neuen Stadion ein Aussenseiter. Ein Stadion schiesst oder verhindert keine Tore. Werden die Bieler den gleichen Fehler machen wie die Langnauer? Werden auch sie hoffärtig? Nein. Anders als John Fust, der in Langnau bereits nach den ersten NLAPlayoffs der Geschichte unübersehbare Anzeichen von Grössenwahn verriet, schätzt Kevin Schläpfer die Situation realistisch ein. Auch Sportchef Martin Steinegger und Manager Daniel Villard wissen sehr wohl, dass der EHC Biel nach wie vor auf dünnem Eis steht. Und zudem ist das Schicksal der SCL Tigers ein warnendes Beispiel der Geschichte. l
33
Die offensive Mit vier guten ausländischen Stürmern wäre der SCB im letzten Frühjahr wahrscheinlich Meister geworden. Nun hat der SCB vier ausländische Stürmer. Ist der SCB also Meisterkandidat? Ja, aber… Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller
Der SCB war im Vorjahr stabil genug, um im Halbfinale Meister Davos in drei von vier Spielen in Schach zu halten, und in lichten Momenten mahnte die defensive Stabilität ein bisschen an Heinz Ehlers HC Lausanne. Die Mannschaft verlor das Halbfinale in der Offensive (5 Tore in 4 Partien). Ein grosser Trainer passt die Taktik dem Talent seiner Mannschaft an. Heinz Ehlers hatte letzte Saison in Lausanne zu wenig Talent, um vorwärts erfolgreich zu sein. Also hat er das fehlende Talent durch Taktik kompensiert und seine Mannschaft zur taktisch besten der Liga gemacht. Er
forderte im Viertelfinale den SCB über die Maximaldistanz von sieben Spielen. Aber der SCB ist nicht der HC Lausanne. Mit so viel offensivem Talent so defensiv zu spielen wie Lausanne, ist wie ein freiwilliger Verzicht auf den Titel oder doch wenigstens den Finaleinzug. Der SCB scheiterte unter Trainer Guy Boucher im letzten Frühjahr im Halbfinale gegen den späteren Meister Davos letztlich an seiner selbst herbeigeführten offensiven Sterilität. Am fehlenden Mut zum offensiven Risiko. An einem zu schematischen Spiel, das von den gegnerischen Coaches leicht zu
durchschauen war. Arno Del Curto erteilte dem SCBTrainer eine taktische und spielerische Lektion.
Boucher, der defensive Überzeugungstäter Der Trainer ist der wichtigste Angestellte der sportlichen Abteilung. Er macht das taktische Wetter. Theoretisch könnte also SCB-Sportchef Sven Leuenberger seinem Trainer einfach befehlen, ab sofort offensiver spielen zu lassen. Aber Guy Boucher ist ein defensiver Überzeugungstäter mit einem Ego, das grösser ist als der Mount Everest. Er wird sich als kanadischer Hockey-Imperialist und ehemaliger NHL-General von einem helvetischen Sportchef nicht vorschreiben lassen, welches Hockey er spielen lassen soll.
Chuck Kobasew Cory Conacher Geboren: 14. Dezember 1989 (CAN). Grösse: 173 cm. Gewicht: 83 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2011 Canisius College (NCAA), 2011-2012 Norfolk (AHL), 2012-2013 Tampa Bay, Ottawa (NHL), Syracuse (AHL), 2013-2014 Ottawa, Buffalo (NHL), 2014-2015 Islanders (NHL), Bridgeport, Utica (AHL).Statistik: 149 NHL-Spiele (22 T, 39 A), 214 AHL-Spiele (74 T, 103 A). Grösste Erfolge: AHL-Champion, AHL-Rookie of the year und AHL-MVP mit Norfolk 2012.
34
Geboren: 17. April 1982 (CAN). Grösse: 183 cm. Gewicht: 90 kg. NHL-Draft: 2001, Calgary Flames, 14. Stelle, 1. Runde. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2001 Boston College (NCAA), 2001-2002 Kelowna (WHL), 2002-2003 Calgary (NHL), Saint John (AHL), 2003-2004 Calgary (NHL), 2004-2005 Lockwell (AHL), 2005-2007 Calgary (NHL), 2007-2009 Boston (NHL), 20102011 Minnesota (NHL), 2011-2013 Colorado (NHL), 2013-2014 Pittsburgh (NHL), WilkesBarre (AHL), seit 2014 Bern (NLA). Statistik: 645 NHL-Spiele (114 T, 104 A), 164 AHL-Spiele (84 T, 60 A), 19 NLA-Spiele (9 T, 9 A). International: U20-WM 2001/2002 (7 Sp, 5 T, 1 A). Grösste Erfolge: NCAA-Champion mit Boston 2001, U20-WM-Silber 2001/2002.
Kanada-Quartett beim SCB
Perestroika? Aber Sven Leuenberger ist einer der smartesten Hockeymanager im Lande. Er hat einen Weg gefunden, um die defensive Starre der Mannschaft zu lösen. Er hat vier kanadische Stürmer verpflichtet. Erstmals in seiner Geschichte hat der SCB beim Saisonstart nur offensives ausländisches Personal unter Vertrag. Offensiver geht nicht. Die Überlegung ist einfach: Mit vier kanadischen Stürmern wird selbst Guy Boucher offensiver spielen lassen. Die vier ausländischen Stürmer können deshalb eine offensive Perestroika provozieren und die fehlenden Teilchen zu seinem neuen Meisterpuzzle sein. Alles klar? Nein. So einfach ist es nicht.
Jemand muss ja diese Teile zu einem MeisterPuzzle zusammenfügen. Diese Aufgabe obliegt dem Trainer. Ist Guy Boucher also tatsächlich der Mann, der mit den neuen Teilchen, die ihm der Sportchef besorgt hat, ein meisterliches Puzzle zusammensetzen kann? Die Antwort auf diese Frage wird zwar nicht die Qualifikation entscheiden. Mit defensiver Ausrichtung kann der SCB eine Hockey maschine sein, die problemlos eine Spitzenklassierung erreicht. Aber diese Frage wird für die Titelvergabe in den Playoffs entscheidend sein. Und da plagen uns Zweifel. Es ist nämlich durchaus möglich, auch mit vier ausländischen Stürmern das Spiel primär auf die Defensive auszurichten.
Guy Boucher ist der sturste Systemtrainer, den der SCB je hatte. Er neigt dazu, das Spiel bis ins letzte Detail zu berechnen und zu programmieren. Gewinnt er so den Titel, dann werden wir ihn in der ersten Euphorie nach dem Titelgewinn als den besten taktischen Strategen aller Zeiten, Länder und Ligen preisen. Aber eben: Eishockey ist nicht
Andrew Ebbett Geboren: 2. Janaur 1983 (CAN). Grösse: 176 cm. Gewicht: 79 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2006 University of Michigan (NCAA), 2006-2007 Binghamton (AHL), 2007-2008 Anaheim (NHL), Portland (AHL), 2008-2009 Anaheim (NHL), Iowa (AHL), 2009-2010 Anaheim, Chicago, Minnesota (NHL), 2010-2011 Phoenix (NHL), San Antonio (AHL), 2011-2013 Vancouver (NHL), Chicago (AHL), 2013-2015 Pittsburgh (NHL), Wilkes-Barre (AHL). Statistik: 243 NHL-Spiele (27 T, 47 A), 367 AHL-Spiele (115 T, 237 A). Grösste Erfolge: NCAA-Champion mit Michigan 2003, 2005.
Trevor Smith Geboren: 8. Februar 1985 (CAN). Grösse: 185 cm. Gewicht: 87 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2007 University of New Hampshire (NCAA), 2007-2008 Bridgeport (AHL), Utah (ECHL) 2008-2009 Bridgeport (AHL), Islanders (NHL), 2009-2010 Bridgeport (AHL), 20102011 Syracuse, Springfield (AHL), 2011-2012 Tampa Bay (NHL), Norfolk (AHL), 2012-2013 Pittsburg (NHL), Wilkes-Barre (AHL), 2013-2015 Toronto (NHL, AHL). Statistik: 106 NHL-Spiele (9 T, 11 A), 510 AHL-Spiele (168 T, 225 A). Grösste Erfolge: AHL-Champion und Playoff-Topskorer mit Norfolk 2012.
35
Kanada-Quartett beim SCB
Andrew Ebbett
Cory Conacher Trevor Smith nur harte Arbeit. Eishockey ist auch ein unberechenbares Spiel. Will der SCB Meister werden, dann müssen die Spieler auch spielen und im richtigen Masse taktisch ungehorsam sein. Das sportliche Personal beim SCB ist hoch professionell. Auf einer Aufmüpfigkeitsskala mit Ivo Rüthemann am einen und Wilhlem Tell am anderen Ende, stehen die SCB-Spieler nahe bei Ivo Rüthemann. Taktischer Ungehorsam gehört nicht zur hoch entwickelten SCB-Kultur, und ein SCB-Leibchen ist nicht die Uniform der taktischen Freiheit. Ob der SCB Meister wird (oder doch wenigstens bis ins Finale kommt) wird davon abhängen, ob
Chuck Kobasew
wenigstens die vier kanadischen Ausländer den Mut zum taktischen Ungehorsam haben. Und wenn wir noch genauer hinsehen, dann erkennen wir, dass Chuck Kobasew der wichtigste Feld spieler der Saison 2015/2016 sein wird. Cory Conacher (149 NHL-Spiele), Andrew Ebbett (243 NHL-Spiele) und Trevor Smith (106 NHL- Spiele) waren in der NHL nur Hinterbänkler. Sie durften in der wichtigsten Liga der Welt nie am grossen offensiven Rad drehen. Sie hatten die taktischen Aufträge zu erfüllen, die ihnen vom Coach befohlen wurden. Sie haben zwar bei weitem das Talent, um in der NLA offensiv zu
Ist Marco Bührer nach wie vor ein Meistergoalie? Klaus Zaugg sagt: Nein. Marco Bührer ist der beste Schweizer Torhüter des 21. Jahrhunderts, für den die NHL nie ein Thema war, der in der Nationalmannschaft keine Rolle spielte (nur bei der WM 2003 die Nummer 1) und um den es bis heute nie Polemik gegeben hat. Der konservative Stilist hat Kultogalie Renato Tosio ersetzt und mit dem SCB 2004, 2010 und 2013 den Titel gefeiert. Hat er den SCB zu diesen Titeln gehext, wie etwa Renato Tosio 1989, 1991 und 1992? Nein. Marco Bührer war noch nie ein Torhüter, der für den SCB gegen bessere Gegner den Unterschied gemacht hat. Aber er ist ein Goalie, der sich auf die wichtigsten Partien zu konzentrieren versteht und dann keine Fehler macht, wenn es zählt. Diese Verlässlichkeit zeichnet Marco Bührer aus – ja, für diese Verlässlichkeit ist geradezu legendär. Um es etwas respektlos zu formulieren: Der SCB ist nie in erster Linie dank Marco Bührer Meister geworden. Aber der SCB hat nie eine Playoffserie wegen Marco Bührer verloren. Der SCB ist nach wie vor ein Titan. Aber um im Frühjahr 2016 Meister zu werden, brauchen die Berner, anders als 2004, 2010 und 2013, einen Torhüter, der gegen bessere Gegner (wie Davos und die ZSC Lions) die Differenz macht. Der den spielerisch unterlegenen SCB zum Titel hext wie Renato Tosio 1989 und 1991 im Finale gegen das «Grande Lugano» und 1992 gegen Slawa Bykow und Andrej Chomutow. Marco Bührer ist inzwischen 35 geworden und beginnt beim SCB seine 15. Saison. Er hat den Zenit seiner Karriere überschritten. Er ist immer noch ein verlässlicher Torhüter. Aber er ist kein l Meistergoalie mehr.
dominieren. Aber sie haben nicht das Selbst vertrauen, um die taktischen Anweisungen des Trainers zu ignorieren. Sie waren nicht talentiert genug, um im Juniorenalter einst die Aufmerksamkeit der NHL-Scouts zu erregen und wurden danach beim Draft nie g ezogen. Sie kamen alle drei erst später als «free agent» doch noch in die NHL.
Kobasew als taktischer Winkelried? Bei Chuck Kobasew ist es anders. Calgary hat ihn 2001 in der ersten Draftrunde als Nummer 14 gezogen. Er galt also als einer der talentiertesten Spieler seines Jahrgangs. Und so hat er es immerhin auf 645 NHL-Partien gebracht – mehr als die drei anderen kanadischen SCB-Stürmer zusammen. Der smarte Flügel ist von seinem Talent und Naturell her der unberechenbarste, kreativste und smarteste SCB-Stürmer – er kann der taktische Winkelried sein, der seinen Mitspielern eine offensive taktische Gasse bahnt. Letzte Saison war er aufgrund einer Verletzung noch nicht dazu in der Lage, sein enormes Potenzial auszuspielen (32 Spiele/19 Punkte). Sein letztjähriges Schicksal gehört zu einer beinahe unheimlichen Pechserie, die beim SCB in den letzten Jahren immer wieder offensive Schlüsselspieler ereilt hat – von Kevin Lötscher (2011), Simon Moser (2013) über Chuck Koabsew bis hin zu Simon Bodenmann in diesem Herbst. SCB-Sportchef Sven Leuenberger hat mit der Verpflichtung von vier kanadischen Stürmern alles Menschenmögliche unternommen, um seinen Trainer auf den taktisch richtigen Weg zu bringen und ihm den Meistertitel zu ermöglichen. Wird der SCB im nächsten Frühjahr Schweizer Meister, dann ist es Sven Leuenbergers und Guy Bouchers Triumph. Scheitert der SCB aber, dann ist es Guy l Bouchers Scheitern.
37
#77
D
#56 Timo Helbling
niel Steiner
«Ich heize den Fans ein, egal wie kalt es ist.» Sorg für dich.
Swiss Life ist stolze Hauptsponsorin der ZSC Lions und bietet umfassende Vorsorge- und Finanzlösungen für ein selbstbestimmtes, längeres Leben. www.swisslife.ch/sorgfuerdich
«Das Potenzial Die ZSC Lions haben mit dem Amerikaner Auston Matthews (17) das höchstgehandelte Talent des kommenden NHL-Entry-Drafts verpflichtet. SLAPSHOT hat sich mit dem Schweizer NHL-Scout Thomas Roost über den Jahrhunderttransfer unterhalten. Text: Matthias Müller Fotos: zVg, EQ Images
Thomas Roost, nennen wir das Kind beim Namen: Der Transfer von Auston Matthews zu den ZSC Lions ist ein Meilenstein für das Schweizer Eishockey. Ja, ich glaube, das kann man so stehen lassen. Es ist genial, dass ein Spieler wie Matthews in seinem Draftjahr in die Schweiz kommt. Davon können alle profitieren: die Liga im Ansehen, die ZSC Lions in der Meisterschaft und der Spieler selbst in seiner Entwicklung. Ein solcher Fall ist ein Novum. Umso überraschender, dass es Matthews in die Schweiz, und nicht etwa in die anerkannten Aus bildungsländer Schweden oder Finnland zieht. Was hat für die Schweiz gesprochen?
Thomas Roost 44
Ich sehe drei Gründe: Erstens hat er bei den ZSC Lions mit Marc Crawford einen NHL-erfahrenen Trainer, von dem er sich erhofft, dass er ihn weiterbringt. Zweitens hat sich die Schweiz an der vergangenen U18-WM in Zug und Luzern von ihrer allerbesten Seite gezeigt. Das Wetter war fantastisch, die Infrastruktur und die Turnierorganisation perfekt. Alle Scouts, mit denen ich da zu tun hatte, waren begeistert. Drittens dürfte es auch monetäre Gründe gegeben haben. Hat es nicht auch geholfen, dass Matthews Agent Pat Brisson gute Kontakte in die Schweiz unterhält? Natürlich. Ohne gute Beziehungen kommt so etwas nicht zustande. Man muss aber auch sehen, dass es besonders entwicklungstechnisch enorm gute Argumente für diesen Schritt gibt. Matthews wurde am 17. September 1997 geboren. Wäre er drei Tage früher zur Welt gekommen, wäre er – und da ist sich der Grossteil der Scouts einig – in diesem Juli hinter Connor McDavid und Jack Eichel an dritter Stelle gedraftet und auf Anhieb in die NHL geholt worden. Matthews ist also «pro-ready», könnte aber in Nordamerika kein «Pro-Hockey» spielen. Hier kann er es. Wenn alles so toll ist: Wieso ist denn zuvor niemand auf diese Idee gekommen? Es hat schon ähnliches gegeben. Der HCD hatte mit Ryan O’Connor vor zwei Jahren einen Kanadier direkt aus den Junioren verpflichtet, der FC Basel im letzten Sommer den serbischen Junioren Veljko Simic. In beiden Fällen gab es Komplikationen, Simic wurde die Arbeitserlaubnis gar verweigert. Auch bei Matthews hat es lange gedauert, ehe von den Behörden ein positiver Bescheid kam. Die arbeitsrechtlichen Hürden sind gross, und das wirkt abschreckend.
Dürfen wir nun, da wir einen Präzedenzfall haben, damit rechnen, dass dieses Beispiel Schule macht? Usus wird dieser Weg kaum werden. Auston Matthews hat keine Spielerlaubnis bis zu seinem 18. Geburtstag. Weil dieser so früh in der Saison liegt, macht das nicht viel aus. Stellen Sie sich aber vor, er würde erst im Dezember volljährig werden – da hätte er schon bald die Hälfte der Qualifikation verpasst. Ausserdem muss ein solcher Spieler auch eine echte Verstärkung sein, schliesslich braucht er eine Ausländerlizenz. Es bräuchte also einen in Matthews Hubraumklasse. Ein einfacher Erstrundendraft würde da nicht genügen. Also ein Einzelfall? Das auch nicht unbedingt. Ich habe im August am Hlinka Memorial-Turnier einen 16-jährigen Stürmer gesehen, der in diesem Zusammenhang vielleicht interessant werden könnte. Der Amerikaner Kailer Yamamoto wird am 29. September des nächsten Jahres 18 und kann deshalb erst im Sommer 2017 gedraftet werden. Für jenen Draft gilt er aus heutiger Sicht als Kandidat für die erste Hälfte der ersten Runde, und mit seinem Stärken/Schwächen-Profil könnte er in seinem Draftjahr bereits das Niveau eines durchschnittlichen Ausländers in unserer Liga erreichen. Es gibt auch noch einen zweiten US-Amerikaner und einen Kanadier, die eventuell in Frage kämen. Da und dort wurde Matthews schon mit Sidney Crosby oder Wayne Gretzky verglichen... ... Das ist übertrieben. Ich würde ihm eher das Potenzial eines John Tavares zuschreiben. Auch nicht schlecht, wie ich übrigens finde. Dass er als Nummer 1 gezogen wird, gilt aber schon als sicher? Nein. Er ist in der Pole-Position. Aber mit den beiden finnischen Stürmern Jesse Puljujärvi und Patrik Laine und dem kanadischen Verteidiger Jakob Chychrun gibt es ernstzunehmende Konkurrenz. Wir Scouts beurteilen ja immer wieder neu und passen unsere Listen laufend an – das ist ein dynamischer Prozess. Viele Leute haben Auston Matthews noch nie live gesehen. Was dürfen sie erwarten? Viel. Er hat gute physische Voraussetzungen, kann sehr gut mit dem Puck umgehen, die Scheibe gut
Auston Matthews
eines Tavares» halten und abdecken. Er hat gute Hände und eine gute Hand-Augen-Koordination. Er reagiert schnell in hektischen Situationen, speziell im Getümmel. Sein Skating ist in vielen Bereichen überdurchschnittlich, insbesondere kann er das Tempo variieren und die Gänge blitzschnell wechseln. In seinen Aktionen wirkt er nicht immer spektakulär, aber er hat enormen Hockeysense, spielt effizient und macht seine Mitspieler besser. Ich bin sicher, dass in zwei, drei Monaten jeder ZSC-Spieler mit ihm auf dem Eis stehen möchte. Es stimmt mich ausserdem zuversichtlich, dass er sich sehr gut einschätzen kann und als reif und lernbereit gilt. Mit Matthews werden auch sehr viele Scouts ins Land kommen. Verbessert das auch die Chancen der Schweizer Talente? Mit guten Leistungen kann der eine oder andere vielleicht auf sich aufmerksam machen. Doch grundsätzlich gibt es heute keine Geheimnisse mehr. Es werden jetzt schon viele Spieler gescoutet, die besten zeigen sich auch noch mit den Auswahlen an internationalen Turnieren. Dass ein Talent komplett unter dem Radar durchfliegt, kommt in unseren Breitengraden praktisch nicht mehr vor. In Nordamerika wurde der Matthews-Transfer vielerorts begrüsst, teils aber auch mit Bedenken aufgenommen. Angenommen, das Experiment läuft nicht nach Plan, Matthews stagniert und rutscht im Ranking nach unten. Würde die NLA daran Schaden nehmen? Ich halte das Risiko für klein – aber es besteht. Und wahrscheinlich gäbe es dann Stimmen, die unserer Liga die Schuld geben würden. Aber letztlich wäre dies eine sehr oberflächliche Betrachtung. Es ist ja weitläufig bekannt, dass ein Spieler mindestens zu 90 Prozent für seine Entwicklung selbst verantwortlich ist, es ist immer nur im Detail die Liga, der Klub oder der Coach.
Auston Matthews Geboren: 17. September 1997 (USA/MEX). Grösse: 188 cm. Gewicht: 88 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2013 Arizona Bobcats (Junioren), 2013-2015 US National Team Development Program. International: U18WM 2014, 2015 (total 14 Sp, 13 T, 9 A), U20-WM 2014/2015 (5 Sp, 1 T, 2 A). Grösste Erfolge: U18Weltmeister 2014, 2015, Topskorer und MVP U18-WM 2015.
Umgekehrt: Matthews explodiert und pulverisiert als 18-Jähriger alle Skoring-Rekorde. Würde dies unsere Liga der Lächerlichkeit preisgeben? Nein, ganz und gar nicht. Sidney Crosby hat in diesem Alter in seiner ersten NHL-Saison über 100 Punkte erzielt, Auston Matthews wären in der NHL jetzt schon 50 zuzutrauen. Ein solcher Spieler hat bei uns das Potenzial zum Superstar. Ich gehe davon l aus, dass man das gut einzuschätzen wüsste.
45
ltisberger
Chris und Phil Ba
Gebrüll Viel mehr als nur , Berger – Von Arx, Plüss, Minoser der nl A keine BrüderPAAre sind hris (21) und Phil seltenheit. Mit C Von den ZsC lions BAltisBerger (17) BAld ein weiteres wird siCh sChon sollte ie konkurrenZ dAZugesellen. d n: hier koMMt siCh in ACht nehMe ower! te lAdung P eine geBAll
Matthias Müller Text: Fotos: Pius Koller
ershatte er in den Keine Sekunde gespielt, doch in ten zwei Dritteln von Spiel 5 in der Schlussphase nals zwischen den Playoff-Viertelfi und dem HC Davos den ZSC Lions rger d Phil Baltisbe schickt Marc Crawfor Spiel in der NL A. sein zweites aufs Eis. Es ist erst ist längst entmit 5:1, die Partie Die Zürcher führen hlafen. Doch es ein wenig eingesc schieden, sie ist Spieler mit dem grosse, massive Vorfällt auf, dass der t und auch in der aufräum Gitterhelm hinten Aktionen zeigt. ein, zwei sichere wärtsbewegung noch ganz geil», rger, der kommt «Dieser Baltisbe der Wandelhalle die Zuschauer in Bruder Chris hört man danach vier Jahre älterer ist in diesem sagen. Dass sein hat, äht umgem zuvor einige Davoser man sich das ja r – von ihm ist Moment sekundä t. sowieso gewohn ganz grossen gilt als eines der Phil Baltisberger Eishockey, seine te im Schweizer Verteidigertalen sind für sein kg auf 184 cm) Den UnterKörpermasse (93 weit entwickelt. enorm Alter bereits
Chris BAltisBerger 1991 | Grösse: 184 cm | Geboren: 31. Oktober n: Flügel | Vertrag : bis | Positio ZSC/ Gewicht: 92 kg bis 2011 EHC Urdorf, 2015 | Stationen: orf (1. Liga), n), 2008 Dübend GCK-Lions (Juniore 2011 ZSC Lions Lions (NL B), seit 2008-2012 GCK (20 Tore, 29 k: 109 NL B-Spiele (NL A) | Statisti Tore, 7 As84 NL A-Spiele (2 Assists, 114 PIM), : 2010, 2011 Grösste Erfolge | PIM) 28 er Meissists, Elite A, 2012 Schweiz Schweizer Meister ter mit den ZSC
Lions.
der Zeit habe, doch mit spektive gesehen r Teamkollege gemit harter Fan-Per ner ein normale er ion hat er sich sei der Amerika dass er, nachdem der Lions-Organisat «Ich musste . Es zeugt von Demut, komisch klingt». allenfalls in pool bis ganz nach oben gekämpft. und immer worden Chris bemerkt man findet, «dass das Wenn man Arbeit etwas für meine Fortschritte tun schied zu Stürmer das gesagt hat, en Gesichtszügen. Trainings zuimmer g zugunsten des den etwas weicher seit den Playoffs Für all die wieder den Ausgan bei den ZSC Lions härtesten kritiker zurück. die dieser ig bt. Alterswie Stürmer egenseit Phils abgefär g sieht, der es n Phil rückstellen», blickt checkt, gönnt man Jahr belohnt. In auf den jüngere 2012 die Gegner Diese Demut hat hoch gehandelt dass er bereits seit wurde er im letzten ioren, Jahren ungen Playoffs zwei den Entbehr Elite-Jun in seit er er bereits Lions in der kollegen bei den A-Saison, bekam die er zu Obwohl pieler bei den GCK seiner ersten NL eine echte Chance, mit den zwei Jahren Stamms piel nicht einmal ist das Körpers unter Bob Hartley es ihm ermöglichte, dieser rnd, hat ein NL B ist. Dabei vermochte und In Er spielt aufopfe n. nutzen er Stärke: gewinne er, One-Tim schaft zu Phil BAltisBerg : 184 cm seine grösste er 1995 | Grösse vspiel, einen guten ZSC Lions die Meister nun einen Stammplatz in der sehr solides Defensi einen guten ersten Pass – all Geboren: 13. Novemb Position: Verteidiger | sich liegt vor und Saison konnte er kg | fen. Seine Aufgabe kreative Anlagen | Gewicht: 93 2013 EHC erteidiger Beat | Stationen: bis vierten Linie erkämp unter die Haut zu gehen. wenig an Davos-V GCK das mahnt ein Vertrag : bis 2014 sehr reif. Sein Gegner (Junioren), seit 2011 schon sein allem darin, dem ist für sein Alter rger sein Vorbild Forster. Zudem Urdorf, ZSC/GCK-Lions (NL A) | Statistik: 84 Punkt: «Er spielt Lions schön auf den Während Phil Baltisbe hat Chris seines in dieser Bruder bringt es Lions (NL B), ZSC kennt, 76 PIM), 5 NL Ager.» ganzes Leben lang dass Dustin Brown (6 Tore, 14 Assists, hörte, ich B-Spiele nicht wie ein 17-Jähri NL «Als tional: U20Saison getroffen. 0 PIM) | Interna ich ein wenig aufget Spiele (0 Punkte, kommen soll, war Punkte) , U18-WM sehr 0 AlentPool gekäMPf t Zürich schon Spiele, nach (6 sich grossen 12 . «Es ist an durCh den WM 2011/20 spricht. Keiner 2012/2013 fen, aber weiss, wovon er regt», sagt er lächelnd 1 Assist), U20-WM Grösste itig ist er desNHL-Spieler aufzulau Chris Baltisberger 2012 (6 Spiele, | U18-WM 2013 so wie er. Gleichze speziell, mit einem besonders bewundert.» Seikennt seinen Bruder habe ich stets gesehen, dass (6 Spiele, 1 Assist), er Meister Elite B, 2012, Brown habe ich Checks, die ihm eine Stufe Dustin Härte, die vielen sen Vorbild. «Bei Erfolge : 2011 Schweiz Elite A. rständlich ist, immer dass sei- ne kompromisslose Meister sein Wesen als es nicht selbstve 2013 Schweizer zu schiessen und Wissen, Er Fähigkeit, Tore », sagt Phil im gerne spielen». weiterzukommen Im Gegensatz würde ich auch geschenkt wurde. Teamplayer – «so ein wenig aus der U19Anfang einige am nem Bruder nichts über dass er ihn als Junior nicht Talent- gibt zu, zu ihm, ist Chris n. Doch im riesigen Spiele herausgekomme
Phil (l.) und Chris
Baltisberger in
eine ist Zürich-West: Der
an der Schwell
e zur NL A, der
andere hat sie
mit dem Gewinn
eines Meister
titel übertreten.
55
Baltisbe
Vor zwei Jahren hatten sich die Wege der Gebrüder Chris (23) und Phil Baltisberger (19) getrennt, nun sind sie bei den ZSC Lions unter neuen Vorzeichen wieder vereint: Aus dem Ergänzungsstürmer Chris ist ein NatiKandidat geworden, aus dem Talent Phil ein Abwehrhüne, der wehtun soll. Text: Matthias Müller Fotos: Pius Koller
Nachdem wir Chris und Phil Baltisberger im Frühjahr 2013 im Zürcher Stadtkreis 5 zum ersten Mal getroffen hatten, schrieben wir, dass sich die Konkurrenz in Acht nehmen müsse. Dass eine geballte Ladung Power auf sie zukäme. Und dass dies schon sehr bald geschehe. In letzterem haben wir uns damals getäuscht. Es ist nicht «bald» geschehen, sondern erst jetzt, ganze zwei Jahre später, weil sich der damals erst 17-jährige Phil im Sommer doch
noch entschieden hatte, nach Guelph in die kanadischen Juniorenliga OHL zu ziehen. Gleichzeitig sprechen wir aber die beiden ersten Warnungen mit noch mehr Nachdruck als zuvor aus: Die beiden kampfstarken Brüder bringen gemeinsam 187 Kilogramm auf die Waage, beide haben bewiesen, dass sie es ordentlich rumpeln lassen können. Und während Chris, der Stürmer, sich in der letzten Saison auch noch offensiv entfaltet und zum Nati-Kandidaten gemausert hat, ist aus Phil, dem Verteidigertalent, ein echter Abräumer geworden, der in Kanada gelernt hat, Weltklassestürmer wie Connor McDavid oder Dylan Strome in Schach zu halten.
Der Kontakt mit den Lions riss nie ab «Ich habe bei den GCK Lions das europäische Hockey unter Matti Alatalo gelernt, in Nordamerika ist ein weiterer Teil dazugekommen: einfach spielen, schnell spielen, schnell entscheiden», sagt Phil Baltisberger. Er fühle sich nun als kompletterer Verteidiger, der seine Stärken insbesondere im «Shut-Down»-Spiel, also dem Ausschalten der gegnerischen Offensivreihen, sieht. Genau darauf dürften die ZSC Lions, bei denen er den Platz des zurückgetretenen Andri Stoffel einnehmen soll, geschielt haben. Der Kontakt zwi-
schen ihm und seiner Organisation, in der er seit dem zwölften Lebensjahr spielt, ist nie abge rissen. Sportchef Edgar Salis hatte ihn schon im vergangenen November in Kanada besucht und ihn später an der U20-WM in Toronto getroffen. Den Verteidiger zurückzuholen hatte hohe Priorität – zumal dieser in seinem Draftjahr 2014 trotz des Gewinns des OHL-Titels von keiner NHL-Franchise berücksichtigt worden war. «Als ich damals gegangen bin, war ich noch nicht bereit für die NLA, und die ZSC Lions sind eine Topmannschaft, in der die freien Plätze nicht einfach rumliegen», erklärt der Rückkehrer. Er hatte die Chance gesehen, einmal von Zuhause wegzugehen, eine neue Kultur und ein neues Hockey kennenzulernen. Zusammen mit Stürmer Pius Suter (19), der ebenfalls aus der Lions-Organisation stammt und jetzt auch wieder in Zürich spielt, hatte er in der Folge seine Zelte abgebrochen, um sich in der OHL zu versuchen. «Im ersten Jahr hatten wir ein Super-Team, da hat sich eine defensive Rolle halt so ergeben. Im zweiten wurde mir dann ein Zweiwegpart zugewiesen», blickt er zurück. Diesen Entwicklungsweg würde er nun auch gerne in Zürich gehen. «Ich hoffe, dass ich mir erst einmal eine einfache Rolle als Defensivverteidiger erkämpfen und so viel als möglich spielen kann», sagt der 19-Jährige, der nicht weniger als vier (!) U20-Weltmeisterschaften im Rucksack hat. Sein älterer Bruder Chris geht gar noch ein wenig weiter: «Phil möchte man lieber in seinem Team, als beim Gegner wissen. Er ist reifer geworden, hat einen Schritt nach vorne gemacht und kann bei uns einen physischen Part übernehmen. Das ist etwas, was uns gut tun wird.» Die Freude in seiner Stimme ist nicht zu über hören. Mit Phil pflegt er schon seit je her ein enges Verhältnis. Umso schöner also, dass er seinen
Chris Baltisberger Geboren: 31. Oktober 1991. Grösse: 184 cm. Gewicht: 92 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2011 GCK/ZSC Lions (Junioren, NLB), 2011-2014 GCK/ZSC Lions (NLB, NLA), seit 2014 ZSC Lions (NLA). Statistik: 213 NLA-Spiele (22 T, 33 A), 116 NLB-Spiele (21 T, 34 A). International: 5 A-Länderspiele (0 P). Grösste Erfolge: Einladung ins Trainingscamp der Edmonton Oilers 2014, Schweizer Meister mit den ZSC Lions 2012, 2014.
46
Chris und Phil Baltisberger
erger United Bruder nun zum ersten Mal – von der Halb-Saison 2011/2012 bei den GCK Lions (in der Chris den Sprung in die NLA schaffte) einmal abgesehen – im selben Team hat: «Früher, als wir noch miteinander ‹gechnebelt› hatten, war das unser grosser Traum: Gemeinsam beim ZSC in der NLA zu spielen.»
Das Talent, hart zu arbeiten
hatte ein Loch geöffnet, in das der 23-Jährige mit vollem Elan gesprungen ist: Mit seiner Physis steht er vor dem gegnerischen Tor wie eine Eiche, und er kann sich den Platz schaffen, um technisch zu brillieren. Das Resultat waren eine Produk tionssteigerung von total 12 (2013/2014) auf 34 Punkte (2014/2015) und erste Nati-Aufgebote. Mittlerweile weiss
Für diesen Traum haben die Brüder viel geopfert. Regelmässig haben sie im Sommer gemeinsam Trainingslager besucht, heuer waren es u.a. ein Powerskatingcamp in Arosa und Schusslektionen. «Wir sind gegenseitig unsere grössten Kritiker und können uns gegenseitig pushen», sagt Phil. Und: «Wir haben auch noch den Vorteil, dass wir die gleichen Stärken und die gleichen Schwächen haben: Wir sind beide nicht unbedingt gute Skater, aber wir spielen beide physisch und haben beide das Talent – wenn man das denn so nennen will –, dass wir eine hohe Bereitschaft haben, viel Arbeit in unsere Ziele zu investieren.» Speziell bei Chris hat sich in der letzten Saison gezeigt, wie weit das führen kann. Der Abgang von Aggressivleader Ronalds Kenins in die NHL
jeder Gegner, dass er sich durchzusetzen weiss, und es ist damit zu rechnen, dass er auch seinem Bruder zu Hilfe eilen würde, wenn es denn nötig würde – wobei Umgekehrtes natürlich genauso denkbar wäre. Oder etwa nicht? «Weiss ich nicht», sagt Chris. «Klar ist: Wenn einer ein Problem mit einem Baltisberger hat, dann hat er ein l Problem mit zwei Baltisbergers.»
Des Guten zu viel bei den ZSC Lions? Klaus Zaugg sagt: Nein. Diese Fragestellung zeigt, warum die ZSC Lions trotz der Finalniederlage gegen den HC Davos zumindest für die Qualifikation erneut Favorit Nummer 1 sind. Keine andere Mannschaft ist dermassen ausgeglichen besetzt. Nicht nur das: Dank einem eigenen Farmteam (GCK Lions) kann sie auch die Ausfälle von Schlüsselspielern besser verkraften als jedes andere NLA-Team. Die ZSC Lions sind so gesehen praktisch unverwundbar. Aber es gibt bei so viel Licht auch Schatten. Diese Überlegenheit führt nämlich dazu, dass die Mannschaft zu viele Spiele auch dann gewinnt, wenn nicht alle ihr bestes Hockey spielen. Wer nicht hin und wieder stark gefordert wird, verliert den «Killer-Instinkt» für die ganz grossen Spiele. Während der Regular Season wird es unter normalen Umständen wie in der letzten Saison kein einziges Spiel geben, das die Zürcher unbedingt gewinnen müssen. Deshalb sind die ZSC Lions im Finale gegen Davos gescheitert. Haben sie nun wieder des Guten zu viel? Ja. Und doch gibt es einen Unterschied zur letzten Saison. Mit Denis Malgin und Auston Matthews mischen zwei hochkarätige junge Stürmer die Mannschaft auf und sorgen intern für jene Konkurrenz, die es in den Spielen gar nicht mehr gibt. Deshalb die l Antwort: Nein.
Phil Baltisberger Geboren: 13. November 1995. Grösse: 186 cm. Gewicht: 95 kg. Vertrag: bis 2018. Stationen: bis 2007 Urdorf, 2007-2013 ZSC/GCK Lions (Junioren, NLB, NLA), 2013-2015 Guelph (OHL). Statistik: 5 NLA-Spiele (0 P), 84 NLB-Spiele (6 T, 14 A), 140 OHL-Spiele (8 T, 35 A). International: U18-WM 2012, 2013 (total 11 Sp, 1 T, 4 A), U20-WM 2011/2012, 2012/2013, 2013/2014, 2014/2015 (total 22 Sp, 1 A). Grösste Erfolge: OHL-Meister 2014.
47
Wir machen keine
Riesensache draus.
Das Leben sollte wieder einfacher werden. Sympany ist die Versicherung, die unkompliziert und ohne Riesenbürokratie hilft. Dazu gibt’s unseren sympathischen Service und clevere Angebote für Private und Unternehmen. www.sympany.ch
Johan Fransson
«Ich liebe NLA-Hockey» CHRIS MCSORLEY HAT SICH NACH DEM ABSTIEG DER LAKERS MIT JOHAN FRANSSON DEREN FILETSTÜCK GESICHERT. ES WIRD INTERESSANT ZU SEHEN, WIE SICH DER KREATIVE VERTEIDIGER IM SYSTEM VON GENF-SERVETTE SCHLÄGT. Text: Foto:
JOHAN FRANSSON Geboren: 18. Februar 1982 (SWE). Grösse: 187 cm. Gewicht: 90 kg. NHL-Draft: 2004, Dallas Stars, 34. Stelle, 2. Runde. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2006 Luleå (Junioren, SHL), 2006-2007 Frölunda (SHL), Ässät (Liiga), Linköping (SHL), 2007-2009 Linköping (SHL), 2009 Lugano (NLA), 2009-2010 Luleå (SHL), 2010-2011 St. Petersburg (KHL), 20112014 Luleå (SHL), 2014-2015 Lakers (NLA). Statistik: 52 NLA-Spiele (9 T, 23 A), 530 SHLSpiele (37 T, 109 A), 49 KHL-Spiele (6 T, 12 A). International: U20-WM 2003/2004, 2004/2005 (total 6 Sp, 3 T), A-WM 2013, 2014 (total 20 Sp, 1 T, 4 A). Grösste Erfolge: Weltmeister 2013, WM-Bronze 2014.
Matthias Müller Pius Koller
Eigentlich dürfte man annehmen, dass Johan Fransson das Thema Lakers lieber totschweigen würde. Das Gefühl eines Abstiegs stellen wir uns trostlos vor, es ist eine der schlimmsten Erfahrungen, die ein Sportler in seiner Karriere machen kann. Doch der 30-jährige Schwede sieht das Ganze mit ein wenig Distanz nicht mehr ganz so eng. «Wir hatten eine gute Truppe zusammen, und hatten Spass. Leider haben wir viel zu oft verloren», sagt er. Kurz vor den Playouts hatten die Lakers die Option auf eine Vertragsverlängerung eingelöst und Fransson hatte sich darüber gefreut – er hatte sich am Obersee wohlgefühlt. Servette, das sich ebenfalls an ihm interessiert gezeigt hatte, war nun aus dem Rennen, hatte aber rückblickend seine Hausaufgaben gemacht. Als die Lakers letztlich den Gang in die NLB antreten mussten, wurden die Kontakte wieder aufgenommen und der Wechsel finalisiert. «Es tut mir leid für die Lakers. Den Abstieg wünscht man nieman-
dem», sagt Chris McSorley. Aber: «Des einen Verlust, ist des anderen Gewinn. So ist das halt.» Fransson selber wollte in der Schweiz bleiben. «Ich liebe das Hockey in der NLA – das Spiel ist viel offener als etwa in Schweden. Das macht mir grossen Spass», sagt er. Also zog er im Sommer mit seiner Frau und seinen drei Kindern nach Genf. Auch wenn diese Stadt ein anderes Kaliber als Rapperswil ist, fühle er sich hier sehr wohl, bekräftigt er und schiebt schmunzelnd nach: «Ausserdem wohnt ja mit Nicklas Danielsson, der
Kommt es zum Clash zwischen Chris McSorley und Goran Bezina? Klaus Zaugg sagt: Nein. Noch nie hat es in Genf jemand gewagt, die Autorität von Chris McSorley offen herauszufordern. Wer auch nur den Verdacht erweckte, er könnte zur Rebellion neigen, ist wegtransferiert worden. Auch lange vor Vertragsende und während einer laufenden Saison. Chris McSorley achtet sorgsam darauf, dass das Team immer wichtiger ist als der Einzelspieler. Aber nun ist scheinbar doch ein Titan herangewachsen, der den Chef herauszufordern vermag: Goran Bezina. Zuletzt neun Jahre lang Captain des Teams. Vergeblich hat Chris McSorley immer wieder versucht, seinen charismatischen Riesen irgendwohin zu transferieren. Es hat nicht funktioniert. Kommt es nun erstmals zu einem «Clash of the Titans»? Goran Bezina gegen Chris McSorley? Nein. Wenn Goran Bezina den Aufstand wagen sollte, vielleicht sogar mit Unterstützung der Lokalpresse, dann ist seine Karriere beendet. Chris McSorley wird ihn einfach nicht mehr einsetzen und den Machtkampf gewinnen. So wie er noch jeden Machtkampf seit seinem Einzug ● in Genf 2001 gewonnen hat.
nun bei Lausanne spielt, einer unseres letztjährigen Lakers-Schweden-Quartetts auch ganz in der Nähe.» Dass das System von Chris McSorley nicht unbedingt für offensive kreative Verteidiger wie ihn ausgelegt ist, sieht er ebenfalls nicht als Problem. Natürlich gebe es für ihn taktisch noch einiges einzustudieren. «Aber am Ende wollte man mich ja wegen meiner Stärken.»
FRANSSON, DER GAMBLER Fürwahr, an Stärken mangelt es dem Weltmeister von 2013 nicht: die Scheibenkontrolle, die technische Finesse, das gute Auge, das Passspiel, die Mobilität, der Abschluss, die Physis – es liessen sich noch zig weitere aufzählen. Eine seiner Stärken kann aber auch als Schwäche ausgelegt werden: Fransson ist ein spielerischer Freigeist, zeitweise fast schon ein Gambler. Er nimmt deshalb nicht selten zu viel Risiko. McSorley ist sich dessen bewusst, kann damit aber gut leben. «Wir werden seine Fähigkeiten richtig in unser System einbetten. Heute decken sich doch sowieso 85 Prozent aller Systeme. Deshalb werden individuelle Fähigkeiten immer entscheidender.» Wichtig dürfte für Fransson, den Spieler, auch sein, dass er genügend spielt. In Rapperswil, wo fünf Ausländer unter Vertrag standen, hat er in der vergangen Saison nur 41 Spiele gemacht. In Genf ist er nun erneut nur einer von fünf Imports. Trotzdem gibt er sich zuversichtlich: «Letzte Saison lief es mit den vielen Niederlagen unglücklich. Dieses Jahr wird das hoffentlich besser. Und dann ● werde ich auch zu mehr Spielen kommen.»
49
Der «Sophomo Die «Sophomore-Season» ist das Jahr nach dem ersten Jahr der Unbeschwertheit des Rookies. Dieser Herausforderung stellt sich ein grosser Teil der jungen HCD-Abwehr. Claude Paschoud, Simon Kindschi, Sven Jung und Fabian Heldner wollen beweisen, dass ihr Beitrag zur Meistersaison 2015 nicht das letzte grosse Kapitel bleibt, das sie beim HCD schrieben. Text: Kristian Kapp Fotos: Pius Koller
Was war der Grundstein für den Meistertitel des HC Davos 2015? Waren es Leonardo Genonis Paraden, insbesondere im Playoff-Final gegen die ZSC Lions? Sicher auch. Die unerwartet vielen Tore der jungen Neuzuzüge wie Dario Simion oder Mauro Jörg? Bestimmt ein Faktor. Unberechenbarkeit, Wahnsinn und Genie des Dick Axelsson? Spielte eine grosse Rolle. Andres Ambühls Leadership und Leidenschaft? Immens wichtig. Und trotzdem: All das wäre zur Makulatur verkommen, hätte die junge Abwehr des Rekordmeisters nicht standgehalten.
«zarten» Alters vor seiner bereits siebten NLA-Saison. War Paschoud immerhin eine Saison zuvor bereits in 27 NLA-Partien eingesetzt worden, war der Rest eine Ansammlung von Rookies: Heldner war aus Visp, also der NLB, gekommen, Jung aus der zweithöchsten Stufe des US-College-Hockey, und der 18-jährige Kindschi aus der eigenen Juniorenab-
Die Abwehr als Davoser Trumpf? Damit hatte vor einem Jahr, im Sommer 2014, nun wirklich keiner gerechnet. Dabei verrät der Blick zurück auf die ersten fünf Meisterteams der Ära Del Curto im Grunde genommen immer wieder dasselbe: Die Defensive des HC Davos wird und wurde immer und immer wieder unterschätzt. Und das vor jeder einzelnen Meistersaison. Dies dürfte zumeist auch daran gelegen haben, dass in den Davoser Meisterensembles seit 2002 in den Playoffs in der Abwehr, mit Ausnahme des tschechischen Ersatzsöldners Vaclav Benak 2007, nie ein Ausländer eine Rolle spielte. Munter skorende Abwehrspieler, die sogenannten «Offensivverteidger», waren stets rar im System Del Curtos. Sie wurden kaum benötigt, und wenn vorhanden, waren sie nicht selten gar Störfaktoren.
Die grosse Unerfahrenheit in der Abwehr Dies war auch 2014/2015 nicht anders, in den Playoffs spielte Davos in der Abwehr nur mit Schweizer Spielern. Der Unterschied zu früheren Meisterteams war die grosse Unerfahrenheit in der Verteidigung: Mit Samuel Guerra, Claude Paschoud, Sven Jung, Simon Kindschi und Fabian Heldner waren gleich fünf Abwehrspieler zu Saisonbeginn 21 oder noch jünger. Klar, Guerra ist kein unbeschriebenes Blatt, steht er nun trotz seines
Simon Kindschi Geboren: 11. Mai 1996. Grösse: 192 cm. Gewicht: 104 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis heute HC Davos (Junioren, NLA). Statistik: 45 NLA-Spiele (2 T, 4 A). International: U18-WM 2014 (5 Sp, 0 P), U20-WM 2014/2015 (6 Sp, 0 P). Grösste Erfolge: Schweizer Meister mit dem HC Davos 2015.
50
Claude-Curdin Paschoud Geboren: 3. April 1994. Grösse: 190 cm. Gewicht: 91 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis heute HC Davos (Junioren, NLA). Statistik: 94 NLA-Spiele (2 T, 14 A). International: U20WM 2013/2014 (5 Sp, 1 T). Grösste Erfolge: Schweizer Meister mit dem HC Davos 2015.
Die junge Abwehr
ore-Fluch» teilung. Mit Letzterem hatte ausserhalb des Teams gar niemand gerechnet: Kindschi figurierte zu Saisonbeginn nicht einmal auf der Mannschaftsliste der klubeigenen Homepage.
Auch Del Curto hatte Fragezeichen gesehen HCD-Trainer Arno Del Curto hat sich in seinen bislang 19 Jahren in Davos nie vor mutigen Entscheiden gescheut. Er gibt rückblickend aber zu, im Experiment der jungen Abwehr auch Fragezeichen gesehen zu haben. Eine Gemeinsamkeit seiner jungen Abwehrspieler beruhigte ihn aber: «Sie waren und sind allesamt gross. Das stimmte mich zuversichtlich.» Doch wie am Ende alles aufging, bleibt bemerkenswert. Nicht alle schafften es zwar zum Dauerbrenner. Dies galt uneingeschränkt nur für Paschoud, der gar als einziger Davoser keines der 65 Saisonspiele verpasste. Doch Kindschi war auch nur sieben Mal überzählig, während Jung und Heldner sich quasi ergänzten: Zu Saisonbeginn bekam der Berner Jung den Vorzug, Ende Qualifikation und vor allem in den Playoffs wechselten die Rollen und der Walliser Heldner rückte nach. Del Curto konnte angesichts der relativ grossen Zahl Abwehrspieler geschickt rotieren und wenn nötig Ruhepausen verordnen. Die wohl wichtigste Rolle, vor allem in der Entwicklung Kindschis, spielte aber Félicien Du Bois. Der aus Kloten geholte Routinier sprang nicht nur für den lange Zeit verletzten Beat Forster als Abwehrchef ein, sondern legte mit seiner Ruhe und souveränen Auftritten den Grundstein für die problemlose Integration der jungen Verteidigergarde ins Davoser Spiel. Kindschi spielte meist im ersten Block neben Du Bois, doch auch andere der jungen Verteidiger wussten ihre «alten Herren» an der Seite: Paschoud bildete mit Jan von Arx eine Konstante, während Heldner am Ende der Saison fast ausschliesslich neben Forster verteidigte. Da mit Jan von Arx der erfahrenste HCD-Verteidiger zurückgetreten ist und auch der Abgang des Finnen Ville Koistinen bewusst nicht kompensiert wurde, präsentiert sich die HCDAbwehr nun aber noch jünger als im Vorjahr. Es ist die grosse Herausforderung an Jung, Paschoud, Kindschi und Heldner: Wie bewältigen sie die im Sport für junge Spieler oft schwierige
«Sophomore-Season»? Die ersten ChampionsLeague-Spiele des HC Davos zeigten bereits: Es kann gut sein, dass das junge Quartett vom «Sophomore-Fluch» verschont bleiben könnte. Paschoud, der letzte Saison von allen jungen Davoser Verteidigern am meisten Eindruck hinterliess, durfte zudem sein Improvisationstalent unter Beweis stellen: Da Del Curto den europäischen Road Trip mit einer Rumpftruppe antreten musste, setzte er Paschoud auch als Flügel ein. Die Experimente gehen in Davos nie l aus …
Fabian Heldner Geboren: 24. Juni 1996. Grösse: 193 cm. Gewicht: 95 kg. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2014 Visp (Junioren, NLB), seit 2014 HC Davos (Junioren, NLA). Statistik: 21 NLASpiele (2 A), 36 NLB-Spiele (1 T, 1 A). Grösste Erfolge: Schweizer Meister mit dem HC Davos 2015.
Sven Jung Geboren: 5. Januar 1995. Grösse: 192 cm. Gewicht: 90 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2010 Brandis, Langnau (Junioren), 2010-2013 Notre Dame Midget AAA (SMHL), 2013-2014 Rio Grande (NAHL), Davos (Junioren), 2014-2015 HC Davos (Junioren, NLA), Bern (NLA). Statistik: 21 NLA-Spiele (2 A), 36 NLB-Spiele (1 T, 1 A). Grösste Erfolge: Cup-Sieger mit dem SC Bern 2015, Schweizer Meister mit dem HC Davos 2015.
Funktionieren Arno Del Curto und der HC Davos auch ohne Reto und Jan von Arx? Klaus Zaugg sagt: Ja. Seit der Amtsübernahme von Arno Del Curto (1996) gibt es am HCD-Firnament drei Fixsterne. Arno Del Curto sowie Jan und Reto von Arx. Nun sind Jan und Reto von Arx zurückgetreten. Die Fragen drängen sich auf: Funktioniert Arno Del Curto auch ohne Jan und Reto von Arx? Gibt es auch einen HCD nach Jan und Reto von Arx? Solche Fragen sind überaus populär. Die Versuchung, Spieler als unersetzlich einzustufen, ist gross. Wir neigen ja nicht nur im Sport, sondern auch im richtigen Leben und in der Politik dazu, Frauen und Männer in gewissen Positionen als unersetzlich zu bezeichnen. Die Bedeutung von Jan und Reto von Arx für die Chemie und das Spiel des HCD können wir nicht hoch genug einschätzen. Reto hat auch das entscheidende Tor zum Titelgewinn 2015 beigesteuert. Aber wenn wir die Situation ganz nüchtern betrachten, dann kommen wir zum Schluss: Arno Del Curto und der HCD funktionieren auch ohne Jan und Reto von Arx. Spieler kommen und gehen, Klubs bleiben bestehen. Das gilt erst recht für den HCD, einen Klub, der schon 31 Meisterschaften gewonnen hat. Das war schon immer so und das wird für alle Zeiten so bleiben. In Davos und sonstwo in der Liga. Gottéron ist nach dem Wegzug von Slawa Bykow und Andrej Chomutow nicht von der Hockey-Landkarte verschwunden, Marco Bührer brauchte nur ein paar Wochen, um Renato Tosio beim SCB vergessen zu machen und bei den ZSC Lions geht auch ohne Ari Sulander alles seinen gewohnten Gang. Aber es sei noch erwähnt: Eine Ausnahme gibt es von dieser Regel. Ohne Arno Del Curto wird der HCD als l Spitzenteam eine ganze Weile lang nicht mehr funktionieren.
51
Der Nächste, b Zuerst kam Flügel Fredrik Pettersson, dann Flügel Linus Klasen und nun Center Tony Mårtensson (35). Das schwedische Trio könnte eine der besten Linien werden, die je in der Schweiz gespielt hat. Text: Foto:
Matthias Müller Pius Koller
Es wirkt jedes Jahr aufs Neue befremdend: Seit dem Meistertitel 2006 ist der HC Lugano nicht mehr über die Playoff-Viertelfinals hinausgekommen. Immerhin sind die Südtessiner aber traditionell ein Garant für Spektakel in der Qualifikation. Egal ob der Flug hoch oder der Absturz tief ist. Daran – so viel scheint sicher – wird sich auch heuer nichts ändern. Lugano hat im Sturm mittlerweile so viel Klasse angehäuft, dass den Gegnern eigentlich Angst und Bange werden müsste. Während im Vorjahr Damien Brunner, der technisch wohl beste Schweizer Stürmer, noch nicht einmal recht auf Touren gekommen war, dominierten die beiden schwedischen Flügel Fredrik Pettersson (69 Punkte) und Linus Klasen (55) die Liga bereits offensiv. Was, wenn die beiden noch einen Center gehabt hätten, der sich auf ihrem Niveau bewegt?
Tony Mårtensson Geboren: 23. Juni 1980 (SWE). Grösse: 185 cm. Gewicht: 85 kg. NHL-Draft: 2001, Anaheim Ducks, 224. Stelle, 7. Runde. Vertrag: bis 2017. Stationen: bis 2000 Arlanda (Division I, Allsvenskan), 2000-2002 Brynäs (SHL), 2002-2004 Cincinatti (AHL), Anaheim (NHL), 2004-2008 Linköping (SHL), 2008-2009 Kasan (KHL), 2009-2010 Linköping (SHL). 2010-2015 St. Petersburg (KHL). Statistik: 433 SHL-Spiele (120 T, 251 A), 409 KHL-Spiele (106 T, 189 A), 155 AHL-Spiele (36 T, 80 A), 6 NHL-Spiele (1 T, 1 A). International: U18-EM 1998 (6 Sp, 3 T, 1 A), U20WM 1999/2000 (7 Sp, 2 T, 4 A), A-WM 2006, 2007, 2008, 2009, 2010 (total 45 Sp, 12 T, 26 A). Grösste Erfolge: U18-Europameister 1998, Weltmeister 2006, SHL-Topskorer und MVP 2008, WM-Bronze 2009, 2010, KHL-Champion 2009, 2015.
52
Tony Mårtensson
bitte! Die Antwort werden wir in dieser Saison bekommen. Denn mit Tony Mårtensson haben die Luganesi einen Mann geholt, der das zweifelsohne tut. Mårtensson ist wie Klasen und Pettersson Schwede, er hat spielerische Klasse, ist darauf spezialisiert, Mitspieler einzusetzen und für sie defensiv abzusichern. Mit 35 Jahren ist er zwar nicht mehr der Jüngste – aber das wäre wohl schon das einzige, was man bemängeln könnte. Sein Zuzug kann aus der mit Abstand besten Flügelzange des Vorjahres die beste Sturmlinie der Liga machen.
Der mit den Stars spielt Tony Mårtensson hat nun im Karrierenherbst noch einmal ein Paradies gegen ein anderes getauscht. Die letzten fünf Jahre hat er beim SKA St. Petersburg, dem vielleicht besten Klub ausserhalb der NHL, verbracht. Die Stadt ist im Gegensatz zu vielen anderen Spielorten in Russland wunderschön, die Infrastruktur hervorragend, Geld ist dank dem Eigentümer, dem Ölgiganten Gazprom, im Überfluss vorhanden und unter Vertrag stehen Superstars wie Ilya Kowaltschuk, Viktor Tikhonov oder Jimmie Ericsson. Mårtensson selber stürmte in der letzten Saison zwischen dem Ex-LuganoFlügel Patrick Thoresen und dem Tschechen Roman Cervenka und gewann dabei zum Ab schluss unter Trainer Slawa Bykow die Meisterschaft. «Es war ein Segen, dass ich mit so vielen grossartigen Spielern auflaufen durfte», sagt er – weniger wehmütig, denn dankbar. Und: «Diese Spieler sind nicht einfach nur gut. Sie arbeiten auch unglaublich hart.» Es ist zwar nicht ungewöhnlich, aber doch erwähnenswert, dass der Schwede den Term «harte Arbeit» mit Nachdruck ausspricht. Es ist etwas, das man in Lugano sicherlich erfreut zur Kenntnis nimmt. Mårtensson wird von allen Seiten eine Top-Arbeitseinstellung attestiert, in Russland, und das sagt er selber, hat er sich als Spieler noch einmal weiterentwickelt. «Als ich jung war, ging es mir meist nur um die Offensive. Das hat sich natürlich verändert. Speziell in Russland, wo ich solche Klasseflügel um mich hatte, stand ich als Center defensiv in der Verantwortung.» Genau das erwarte ihn nun auch mit Pettersson und Klasen hier in Lugano. Er glaubt zwar weder, dass die Linienkonstellation mit seinen beiden Landsleuten in Stein gemeisselt ist, noch dass sie vom Trainer einen offensiven Blankocheck bekommen
Reicht die spielerische Klasse, um Meister zu werden? Klaus Zaugg sagt: Nein. Wenn sich diese Frage stellt, dann sind die spielerischen Mittel für den Titelgewinn vorhanden. So ist es in der Tat. Die aktuelle Mannschaft, die teuerste aller Zeiten, ist talentierter als das «Grande Lugano» der 1980er und frühen 1990er Jahre. Und doch gilt Lugano nicht als Meisterschafts-Favorit. Logisch. Schliesslich hat Lugano seit dem letzten Titel von 2006 keine einzige Playoffserie gewonnen. John Slettvoll holte mit weniger Talent 1986, 1987, 1988 und 1990 den Titel. Weil er seine Mannschaft taktisch besser geschult hatte. Weil seine Jungs härter und disziplinierter spielten als die Titanen aus der Deutschschweiz. Lugano hat also einst selber den Beweis erbracht, dass spielerische Mittel alleine nicht zum Titelgewinn reichen – eigentlich eine Ironie der Hockeygeschichte des 21. Jahrhunderts. Die Mannschaft, so wie sie sich jetzt präsentiert, hat bei weitem genug Talent, um die Meisterschaft zu dominieren. Aber es fehlen eine gewisse Balance zwischen Offensive und Defensive und ein charismatischer Verteidigungsminister. Eigentlich kein Problem. Sollte sich im Laufe der Saison zeigen, dass das fehlende Teilchen zum Meister-Puzzle ein überragender Verteidiger ist, dann sind die Mittel vorhanden, um einen ausländischen Verteidiger mit entsprechender Ausstrahlung zu verpflichten. Dafür sitzt dann halt einer der vier offensiven ausländischen Paradiesvögel auf der Tribüne. Trainer Patrick Fischer ist gefordert. Die Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist also: Nein, die spielerische Klasse reicht nicht zum Titelgewinn. l
würden, sagt dann aber doch: «Die beiden sind offensiv enorm stark, und man muss ihnen Freiheiten lassen. Ich werde sicher in grossem Masse dafür verantwortlich sein, ihrem Defensivspiel zu helfen.»
Tommy Sjödin und die Tifosi Wenn wir hier nur von den defensiven Qualitäten Mårtenssons schwärmen, würden wir aber einen vielleicht noch wichtigeren Punkt unterschlagen: Der Center hat mehrfach bewiesen, dass er ein offensiver Spielermacher von internationaler Qualität ist. In Schweden wo er Linköping 2007 und 2008, notabene als Topskorer und MVP, bis in den Final führte, gilt er als Star, mit grossen Verdiensten um die Nationalmannschaft (Weltmeister 2006, WM-Bronze 2009 und 2010). Man hätte ihn nur zu gerne wieder in der Heimat gesehen, zumal er zusammen mit seiner Frau, der Trabrennfahrerin und TV-Moderatorin Sandra Svensson, in der Nähe von Stockholm ein Haus baut und das Paar im September sein erstes Kind erwartet. An Angeboten fehlte es nicht, doch Mårtensson sagt, dass ihm die Entscheidung für Lugano einfach gefallen sei: «Anfang der 2000er Jahre war ich einmal mit Brynäs hier, in unserem Team stand Tommy Sjödin, der zuvor für Lugano gespielt hatte. Die Fans haben ihn frenetisch begrüsst und seinen Namen skandiert. Das hat mir so Eindruck gemacht, dass ich es nie mehr vergessen habe.» Dazu kam, dass ihm sein Linienkamerad in St. Petersburg, Patrick Thoresen, nur Gutes über dessen ehemaligen Klub erzählt hatte. Mårtensson scheint ausserdem der Typ zu sein, der seine Destinationen wohlüberlegt auswählt.
In den letzten elf Jahren hat er nur drei verschiedene Arbeitgeber gehabt – fünf Saisons in Linköping, eine in Kasan (wo er 2009 zum ersten Mal den KHL-Titel gewann) und fünf in St. Petersburg. Und nachdem sein zweijähriges NHL-Abenteuer bei Anaheim 2004 mit nur sechs Spielen zu einem Ende gekommen war, hatte er auch nicht mehr das Bedürfnis verspürt, ein weiteres in Angriff zu nehmen. «In den Anfängen in St. Petersburg hätte ich zwar die Möglichkeit gehabt», blickt er zurück. Doch letztlich seien die Ent löhnung als auch das Niveau und der Wohlfühlfaktor in der Zarenstadt einfach zu gut gewesen. «Es waren nur sechs Spiele – aber meinen NHL- Einsatz habe ich gemacht. Es gibt keinen Grund, etwas zu bereuen», findet er.
«Die Verteidigung gewinnt Meisterschaften...» Mårtensson weiss auch, dass die Messlatte für ihn im Tessin hoch liegen wird. Die Mannschaft verfügt insbesondere im Angriff über enorm viel spielerisches Talent. Ja, sogar die zweite Sturmlinie, in der man das Trio aus Damien Brunner, Ilari Filpulla und dem neu vom HCD verpflichteten Gregory Hofmann erwarten darf, könnte wohl in jedem anderen NLA-Team Ansprüche auf die Startformation anmelden. «Es stimmt – es ist sehr viel Talent in diesem Team, aber wir haben auch ein System, dem wir folgen müssen. Und wir müssen sehr, sehr hart arbeiten», gibt Mårtensson zu bedenken und schliesst mit einem Spruch, den jeder kennt, der bezogen auf dieses Lugano aber eher unvorteilhaft erscheinen mag: «Der Angriff gewinnt Spiele, die Verteidigung Meisterl schaften.»
53
Persönlich
«Einen Absti nie mehr gebe Claudio und Sandro Moggi (32) sind wieder in der NLA angekommen. Aus den föhnfrisierten Schönspielern sind im Karriere-Herbst Alphatiere geworden. Nie waren die Zwillinge für die SCL Tigers so wichtig wie in dieser Saison. Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller
Erfolgreiche Zwillinge sind im Sport keine Seltenheit. Es gibt sie in fast allen Sportarten. Die Amerikaner Bob und Mike Bryan sind eines der erfolgreichsten Tennis-Doppel aller Zeiten, 2012 auch Olympiasieger. Markus und Urs Egloff waren in den 1980er Jahren eines der besten MotorradGespanne der Welt. Die Slowaken Pavol und Peter Hochschorner sind die erfolgreichsten Kanuten (Slalom) aller Zeiten und gewannen im ZweierCanadier 2000, 2004 und 2008 olympisches Gold. Die US-Skistars Steve und Phil Mahre holten unter anderem bei den Olympischen Spielen von 1984 im Slalom Gold und Silber. Im Fussball brachten es Erwin und Helmut Kremers bis in die deutsche Nationalmannschaft, und der Schweizer Fussball hat Philipp und David Degen. Baseball, Basketball und Football kennen ebenfalls Zwillingspaare. Aber Eishockey-Zwillinge, die jahrelang im gleichen Team und erst noch meistens in der gleichen Linie spielen wie Claudio und Sandro Moggi in Langnau sind absolute Ausnahmeerscheinungen. So wie Daniel und Hendrik Sedin, die seit 2000 gemeinsam in der gleichen Formation für Vancouver stürmen und 2013 im Finale gegen die Schweiz für Schweden spielten und zwei Tore erzielten.
54
Claudio Moggi Geboren : 30. Dezember 1982. Grösse: 182 cm. Gewicht: 88 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2001 Uzwil (Junioren, 1. Liga), 2001-2002 Rapperswil-Jona (NLA), 2002-2003 GCK Lions (NLB), 2003-2004 ZSC/GCK Lions (NLA, NLB), 2004-2005 GCK Lions (NLB), 2005-2007 ZSC/GCK Lions (NLA, NLB), seit 2007 Langnau (NLA, NLB). Statistik: 434 NLA-Spiele (78 T, 78 A), 218 NLB-Spiele (69 T, 102 A). Grösste Erfolge: Amateur-Meister mit Uzwil 2001, NLA-Aufstieg mit Langnau 2015.
Claudio und Sandro Moggi
ieg darf es en» Sandro Moggi Geboren: 30. Dezember 1982. Grösse: 182 cm. Gewicht: 88 kg. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2001 Uzwil (Junioren, 1. Liga), 20012002 Rapperswil-Jona (NLA), GCK Lions (Junioren, NLB), 2002-2003 GCK Lions (NLB), 2003-2004 ZSC/GCK Lions (NLA, NLB), 20042006 GCK Lions (NLB), 2006-2007 ZSC/GCK Lions (NLA, NLB), 2007 Bern, Langau (NLA), Neuenburg (NLB), seit 2008 Langnau (NLA, NLB). Statistik: 368 NLA-Spiele (45 T, 86 A), 260 NLB-Spiele (111 T, 100 A). Grösste Erfolge: Amateur-Meister mit Uzwil 2001, NLAAufstieg mit Langnau 2015.
Persönlich Die Sedins sind sozusagen die NHL-Antwort auf die Moggis.
Wäre Kölliker noch hier, wären die Moggis weg Sandro und Claudio Moggi beginnen in Langnau ihre 9. Saison. Dass sie jetzt wieder in der NLA angekommen sind, ist eine wundersame Geschichte. Nach dem Abstieg in die NLB schienen diese Karrieren im Frühjahr 2013 zu Ende zu gehen. Zu den am heftigsten kritisierten Versagern gehörten die Moggis. Sandro sagt: «Wäre Köbi Kölliker Sportchef geblieben, dann wären wir jetzt nicht mehr in Langnau.» Aber Köbi Kölliker ist nicht geblieben. Er ist jetzt Sportchef beim EHC Olten. Der Abstieg und die Rückkehr in die NLA haben die Moggis verändert. Claudio sagt: «Der Abstieg hat die ganze Organisation der SCL Tigers weiter gebracht hat. Auch uns Spieler. Die Vorfreude auf die neue Saison in der NLA ist riesig, und jeder wird alles geben. Denn wir wissen jetzt, nach zwei Saisons in der NLB, was es bedeutet, in der obersten Spielklasse spielen zu dürfen. Das war uns so vor zwei Jahren nicht in diesem Masse bewusst.
Wir wollen nie mehr einen Abstieg erleben.» Sandro ergänzt: «Wir schätzen es, dass wir wieder in Bern, Lugano und Zug statt in Ajoie, Martigny oder Visp spielen.» Und Claudio fügt an: «Es ist halt besser, in Bern das grosse, als in Langenthal das kleine Derby zu spielen. Das ist einfach in jeder Beziehung die grössere Herausforderung.» Sandro erzählt: «Der Aufstieg war ein unglaubliches Erlebnis für uns alle. Wir haben gespürt, dass wir unseren Zuschauern eine riesige Freude gemacht haben, wir haben erlebt, welch riesige Bedeutung das Eishockey hier hat. Es darf einfach keinen Abstieg mehr geben.» Ein Satz, der für die ganze neue Saison steht: «Es darf einfach keinen Abstieg mehr geben.» Sandro und Claudio Moggi haben den Abstieg von 2013 erlebt. Was ist jetzt anders, besser als vor der Abstiegssaison? Was spricht dafür, dass es keinen Abstieg mehr
Claudio Moggi
gibt? Ist die aktuelle Ausgabe der SCL Tigers besser als die Abstiegsmannschaft von 2013? Claudio: «Vom Talent her wahrscheinlich nicht. Aber der Zusammenhalt ist heute besser.» Sandro: «Ich möchte aber schon klarstellen: Das bedeutet nicht, dass wir heute kein Talent haben. Der Unterschied ist, dass wir wissen, dass wir nur mit System, Disziplin und harter Arbeit Punkte holen können.» Claudio: «Und es bedeutet auch nicht, dass wir in der Abstiegssaison keinen Zusammenhalt hatten. Aber diesbezüglich sind wir heute weiter. Es war damals eine andere Ausgangslage. Wir sahen uns im Herbst 2012 nicht derart in der Rolle des Aussenseiters wie jetzt. Uns ist klar, dass es mit unserem Talent alleine nicht reicht.»
Schnell wieder zurück zur Tagesordnung Die Entschlossenheit ist nicht zu überhören, die Leidenschaft zu spüren. Zur neuen Ausgangslage gehört mit dem Kanadier Benoît Laporte ein neuer Trainer. Die Frage, warum der Vertrag mit Aufstiegstrainer Bengt-Åke Gustafsson nicht verlängert worden ist, hat die Diskussionen noch im Sommer dominiert. Auch bei den Spielern? Claudio: «Nur kurzfristig. Wir sind schnell wieder zur Tagesordnung übergegangen. Im Umfeld hat es mehr zu reden gegeben, und wir sind oft darauf angesprochen worden. Der Entscheid kam über raschend. Aber weil es so lange keine Vertragsverlängerung gegeben hatte, ahnten wir, dass es so kommen würde.» Sandro: «Die Leute, die diesen Entscheid gefällt haben, wissen was sie tun.» Und was ist jetzt unter dem neuen Trainer anders? Sandro: «Es ist eine andere Philosophie für eine andere Ausgangslage. In der NLB waren wir das grosse Team. Spielerisch besser, reicher, grösser, wichtiger. Dazu passte ein sanfter Führungsstil und eine schrittweise Weiterentwicklung. Aber jetzt ist es ganz anders. Der Druck ist riesig, wir müssen in jedem Spiel an unser Limit gehen und da passt es schon, einen fordernden kanadischen
56
Claudio und Sandro Moggi Sind die Goalies gut genug? Sandro Moggi
Trainer zu haben, der einem sozusagen jeden Tag die Pistole an die Schläfe setzt.» Die Verträge laufen aus, und die Moggis sind schon daran, das Leben nach dem Hockey aufzugleisen. Beide haben eine Lehre als Hochbauzeichner abgeschlossen. Sandro mit der Note 4,9, Claudio mit der Note 4,8. Eine Zukunft in diesem Beruf wird es kaum geben. Sandro: «Ich habe vor anderthalb Jahren mit dem Zwillingsbruder meiner Freundin eine Firma gegründet. Wir verkaufen übers Internet unter der Adresse ‹www.fischen.ch› alle mög lichen Fischereiartikel. Inzwischen haben wir fünf Angestellte.» Claudio: «Die SCL Tigers geben mir die Möglichkeit, ins Marketing einzusteigen.» Claudio ist zwei Minuten älter als Sandro und im Gespräch ist es nur möglich, die beiden zu unterscheiden, weil Claudio eine Baseball-Mütze und ein andersfarbiges T-Shirt trägt als sein ZwillingsBruder. Sandro: «Selbst nach neun Jahren haben unsere Mitspieler Mühe, uns zu erkennen. Wir sind für sie einfach die Moggis. Diese Ähnlichkeit ist uns als Kinder und in der Schule oft zum Verhängnis geworden. Wenn einer von uns beiden etwas angestellt hat, wusste man nie, ob es Claudio war oder ich. So hat es einfach immer geheissen: ‹Es waren die Moggis›, und wir kamen beide dran.»
Klaus Zaugg sagt: Nein. Seit dem Aufstieg hat ein Thema in Langnau alle Diskussionen dominiert: War es richtig, Aufstiegstrainer Bengt-Åke Gustafsson durch Benoît Laporte zu ersetzen? Dabei ist diese Frage eigentlich unerheblich. Wenn Damiano Ciaccio und Ivars Punnenovs gute Goalies sind, wird Benoît Laporte auch ein guter Trainer sein. Die alles entscheidende Frage beim Aufsteiger lautet daher: Sind die Goalies gut genug? 1998 hexte ein weitgehend namen-
loser Torhüter die Emmentaler zum Aufstieg und anschliessend zum Ligaerhalt. Martin Gerber. Nun hexte erneut ein weitgehend namenloser Goalie die SCL Tigers in die höchste Liga. Damiano Ciaccio. Ist er der nächste Martin Gerber? Das wäre die grösste Sensation seit der Erfindung des Emmentaler Käses. Und Ivars Punnenovs kommt als Absteiger mit den Lakers ins Emmental. Die Torhüter in Langnau sind nicht l gut genug für die NLA.
uns, dass wir uns wohl fühlen und ein gutes Umfeld haben. Das haben wir in Langnau gefunden. Das Leben im Dorf bietet zwar nicht so viel Abwechslung wie Bern oder Zürich. Hier sind wir darauf angewiesen, mit den
anderen umgehen zu können. Man kann nicht einfach untertauchen wie in der Stadt. Das hat sich für uns als gut heraus gestellt. Wir haben hier viele Kollegen und Freunde fürs Leben gefunden.» Zwei Appenzeller, die im Emmental heimisch geworden sind. l
Einen Klubwechsel wird es nicht mehr geben Claudio und Sandro haben bis auf wenige Monate in der Saison 2007/2008 immer zusammen im gleichen Team gespielt. Beide ergänzen sich im Gespräch. Keiner dominiert den anderen. Der Gleichklang von Ansichten und Meinungen ist bemerkenswert. Eine grosse, letzte Saison mit den SCL Tigers als Krönung der Karriere? Durchaus möglich. Sicher ist jedenfalls eines: Einen Klubwechsel gibt es nicht mehr. Claudio: «Nach neun Jahren in Langnau bin ich hier heimisch geworden.» Sandro: «Ich auch, und ich wechsle nicht mehr zu einem anderen Team.» Claudio: «Uns geht es nicht um Geld und Ruhm. Entscheidend ist für
57
CAMP SAISON 2015
COMPLETED
30 Gruppen 17 Camps 5 Locations
707 Campteilnehmer 275 Coaches + Staff
365 Std. Eistraining 154 Std. Off-Ice 121 Std. Theorie
152 Camptage 3’136 Logiernächte 23’374 Essen
Kundenzufriedenheit: 9.2 von 10 = sehr gut!
Nummer 1 Hockeycamp in der Schweiz! (in Quantität + Qualität)
Angebote Campsaison 2016 verfügbar ab Herbst 2015 unter:
www.ochsneracademy.ch
SCL Tigers
Die Flucht nach vorne
Kevin Clark
Es gibt erstaunliche Parallelen zwischen Lausanne, dem Aufsteiger von 2013 und Langnau, dem Aufsteiger von 2015. Obwohl die SCL Tigers von ihrer Spielweise und Philosophie her geradezu ein «Anti-Lausanne» sind. Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller
Der Mut zu unpopulären Entscheiden ist die Gemeinsamkeit der beiden letzten Aufsteiger. Lausanne gab 2013 seinem Aufstiegstrainer Gerd Zenhäusern keinen neuen Vertrag und holte Heinz Ehlers. Die SCL Tigers haben im Frühjahr 2015 den Vertrag mit Aufstiegstrainer Bengt-Åke Gustafsson nicht verlängert und haben ihn durch Benoît Laporte ersetzt. Es sind erstaunliche Parallelen. Aber auch die einzigen Gemeinsamkeiten. Heinz Ehlers hat Lausanne mit einer defensiven Ausrichtung zweimal hintereinander sensationell in die Playoffs geführt. Eine Leistung, für die er in der Deutschschweiz nach wie vor nicht die Anerkennung bekommt, die er verdienen würde. Der wichtigste Einzelspieler ist Weltklasse-Torhüter Cristobal Huet.
In Langnau tritt Benoît Laporte hingegen die taktische Flucht nach vorne an. Im Tor steht mit Damiano Ciaccio ein Goalie, der sich in der NLA noch nie bewährt hat. Ein Tanz auf dem offensiven Hochseil ohne Auffangnetz. Die wichtigsten Einzelspieler sind die beiden ausländischen Stürmer Chris DiDomenico und Kevin Clark. Zwei im guten Sinne wilde, charismatische Kanadier. Sie verkörpern Langnaus Mut zur Offensive, zum Spektakel, Langnaus Kampfkraft, Langnaus Leidenschaft und Langnaus Unterhaltungswert.
Clark und DiDomenico tragen die Offensive Lausanne hat gezeigt, dass es möglich ist, sich in die Playoffs zu mauern. Die SCL Tigers versuchen, in die Playoffs zu stürmen. Auf dem Papier sind die Langnauer nicht schwächer als damals Aufsteiger Lausanne. Zum entscheidenden Faktor wird beim offensiven Spektakelstil das «secondary scoring».
Also die Feuerkraft der zweiten und dritten Linie. Kevin Clark und Chris DiDomenico tragen die Hauptlast des Offensivspiels. Gerade im Wissen um die kurze Zündschnur von Chris DiDomenico werden die Provokateure der Liga hinter Langnaus Kanadiern her sein, wie der Teufel hinter den armen Seelen. Deshalb gilt: Sage mir, wie treffsicher die Schweizer Stürmer sind und ich sage dir, wie alles enden wird. Es ist die grosse Chance für Sandro und Claudio Moggi, im Herbst ihrer Karriere doch noch allseits anerkannte NLA-Helden zu werden. Und Trainer Benoît Laporte? Er ist ein «Desperado», der nichts zu verlieren und alles zu gewinnen hat. Das war schon immer eine gute Ausgangslage, garantiert zwar nicht den Erfolg. Aber allerbeste Unterhaltung. Die SCL Tigers werl den uns besser unterhalten als die Lakers.
Das neue Trainerduo: Chefcoach Benoît Laporte (r.) und sein Assistent Rolf Schrepfer.
59
Es ist ein Stür Kein NLA-Team hat letzte Saison weniger Tore erzielt und defensiver gespielt. Nun hat Lausanne den offensiven Nonkonformisten Nicklas Danielsson verpflichtet. Die grosse Frage: Kann dieses Experiment funktionieren? Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller
Heinz Ehlers (49) hat im Eishockey schon viel bewegt. Er war Eishockey-Pionier in Dänemark, er ist der Vater des künftigen NHL-Stürmers Nikolaj Ehlers (19, Winnipeg), er hat Biel in die NLA zurückgeführt (2008) und dem SC Langenthal den ersten und bisher einzigen NLB-Meistertitel beschert (2012). Seine Karriere steht als Beispiel dafür, wie weit man durch Arbeit, Fleiss und Beharrlichkeit kommen kann. Er sagt, ihm sei in seiner Karriere nichts geschenkt worden. Es habe niemand auf ihn gewartet, als er 1984 als erster dänischer Profi den Sprung ins Ausland wagte und sich in Schweden Leksands IF anschloss. Auch in der Schweiz rollte für ihn niemand den roten Teppich aus. Diese Vergangenheit prägt Heinz Ehlers bis heute. Und diese Vergangenheit ist ein wichtiger Grund dafür, warum es ausgerechnet einem Dänen (und nicht einem Kanadier oder Schweden oder Tschechen) gelungen ist, mit Lausanne das welscheste aller welschen Teams zu einem Faktor in der höchsten Liga zu machen. Als Heinz Ehlers im Sommer 2013 den TrainerHeinz Ehlers
60
Nicklas Danielsson Geboren: 7. Dezember 1984 (SWE). Grösse: 184 cm. Gewicht: 83 kg. NHL-Draft: 2003, Vancouver Canucks, 160. Stelle, 5. Runde. Vertrag: bis 2016. Stationen: bis 2004 Brynäs (Junioren, SHL), 2004-2005 Brynäs (Junioren, SHL), Almtuna (Allsvenskan), 2005-2006 Almtuna (Allsvenskan), 2006-2010 Djugården (SHL), 2010-2012 MODO (SHL), 2012 Bern (NLA), 2013 Lev Prag (KHL), 2013-2015 Lakers (NLA). Statistik: 132 NLA-Spiele (43 T, 45 A), 462 SHL-Spiele (89 T, 113 A), 34 KHL-Spiele (8 T, 10 A). International: U20-WM 2003/2004 (5 Sp, 2 T, 1 A), A-WM 2013, 2014, 2015. (total 26 Sp, 3 T, 4 A). Grösste Erfolge: Weltmeister 2013, WM-Bronze 2014.
job in Lausanne übernimmt, spürt er erst einmal Argwohn und Misstrauen. Es gefällt längst nicht allen, dass Aufstiegstrainer Gerd Zenhäusern gehen musste (erst als Assistent nach Biel, von dort als Cheftrainer zu Gottéron). Heinz Ehlers hat im Sommer 2013 kaum Kredit und nominell das schwächste Team der Liga. Geprägt von Spielern, die anderorts gescheitert sind und nun noch einmal eine Chance erhalten. Lausanne ist Abstiegskandidat Nummer 1 – und schafft sensationell auf Kosten von Meister Bern und Zug die Playoffs. Es ist ein Triumph der Taktik, der harten Arbeit und der Disziplin. Der Trainer hat jedem Spieler beigebracht, was in jeder Situation zu tun und zu lassen ist. Keiner darf aus der Reihe tanzen. Das System Lausanne funktioniert inzwischen bereits zwei Jahre lang. Zweimal hintereinander hat der Aufsteiger die Playoffs erreicht. 2014 auf Rang 8, 2015 auf Rang 7, und im Viertelfinale sind die ZSC Lions (2014) und der SCB (2015) über die Maximaldistanz von sieben Spielen gefordert worden.
Die Ansprüche in Lausanne sind nun gestiegen. Schon im letzten Winter ist hin und wieder wegen der geringen Torproduktion gemurrt worden. Nicht ganz zu unrecht. Lausanne hat zweimal hintereinander am wenigsten Tore erzielt, und letzte Saison kam Teamtopskorer Ossi Louhivaara auf den 41. Platz der NLA-Skorerliste (29 Punkte).
Taktischer Stilbruch Diese defensive Sterilität ist nicht ungefährlich, und deshalb sagt Heinz Ehlers: «Wir wollen diese Saison mehr wagen.» Diesen Worten hat er Taten folgen lassen. Nach dem Abstieg der Lakers war Nicklas Danielsson (30, letzte Saison 47 Skorerpunkte in 46 Partien) zu haben. Die Verpflichtung des schwedischen Schillerfalters ist ein taktischer Stilbruch. Bisher haben Heinz Ehlers und sein Sportchef Jan Alston ausschliesslich Ausländer mit Zwei-Weg-Qualitäten wie Juha-Pekka Hytönen und Ossi Louhivaara geholt. Die beiden finnischen Stürmer sind keine Helden der Offensive. Aber die Eckpfeiler des erfolgreichen Defensivspiels.
Nicklas Danielsson
rmer!
Cristobal Huet wie Martin Gerber? Klaus Zaugg sagt: Nein. Cristobal Huet spielt bei Lausannes Erfolgsgeschichte eine ebenso zentrale Rolle wie Martin Gerber bei Klotens Scheitern in der letzten Saison. Der eingebürgerte Franzose ist mit seiner Konstanz, Sicherheit und Ausstrahlung die zentrale Figur im erfolgreichen Defensivspiel des HC Lausanne. Martin Gerbers Unkonstanz ist hingegen ein wichtiger Grund, warum der Finalist von 2014 letzte Saison nicht einmal die Playoffs erreicht hat. Zwischen den beiden Torhütern gibt es erstaunliche Parallelen. Beide haben Und nun also der taktische Freigeist Nicklas Danielsson. Kann das gut gehen? Zumal der Schwede letzte Saison unter dem schwedischen Trainer Anders Eldebrink tun und lassen konnte, was er wollte – der Abstieg der Lakers ist ja auch die Folge eines beispiellosen taktischen Larifari- Betriebes. Was wird sich stärker auswirken: die zusätzlichen Skorerpunkte oder die defensive Verantwortungslosigkeit des neuen ausländi schen Stürmers? Heinz Ehlers findet diese Diskussion überflüssig. Er sagt: «Danielsson ist taktisch gut ausgebildet. Ich erwarte, dass er unser Offensivspiel belebt. Gerade im Powerplay wird er sehr wichtig sein.»
«Jahrhundert-Karrieren» gemacht, die ihnen niemand zugetraut hätte. Beide spielten in der NLA, beide sind in der NHL Dollar-Multimillionäre geworden, beide haben den Stanley Cup geholt und dabei in den Playoffs keine zentrale Rolle mehr gespielt. Und beide sind nach ihrer Nordamerika-Karriere wieder in die Schweiz zurückgekehrt. Wenn Cristobal Huet bei Lausanne so spielt wie Gerber letzte Saison in Kloten, dann schafft seine Mannschaft die Playoffs nicht. So einfach ist es. Cristobal Huet wie Martin Gerber? Nein. Weil Cristobal l Huet besser ist als Martin Gerber.
Eines ist klar: Nicklas Danielsson ist Lausannes talentiertester Offensivspieler seit… ja, seit wem eigentlich? Richtig: seit Oliver Setzinger (32). Der Österreicher («Donau-Gretzky») hatte das Tempo, die Beweglichkeit, die Hände und die Spielübersicht für die NHL. Aber nicht die Konstanz – und schon gar nicht das defensive Verständnis, um Heinz Ehlers zufriedenzustellen. Nach nur einer gemeinsamen NLA-Saison wurde der Vertrag im Frühjahr 2014 (nach 34 Punkten in 50 Spielen) aufgelöst, und der offensive Schillerfalter kehrte in die Heimat zurück (Klagenfurt). Und nun also Nicklas Danielsson: Er ist durchaus so etwas wie Schwedens Antwort auf Oliver
Setzinger. Lausanne war für den Österreicher nach Langnau und Davos die dritte Station in der NLA. Auch für Nicklas Danielsson ist Lausanne (nach dem SCB und den Lakers) der dritte Arbeitgeber in der NLA. Oliver Setzinger war 29, als er nach Lausanne kam, Nicklas Danielsson ist 30. Beide stehen also ungefähr im gleichen Abschnitt ihrer Karriere. Zu viele Parallelen? Vielleicht. Aber vielleicht auch nicht, und der Weltmeister von 2013 ist der Spieler, der es Lausanne erlaubt, den nächsten Entwicklungs-Schritt zu tun. Lausanne hat in der NLA defensiv rasch laufen gelernt. Wenn es nun auch noch offensiv laufen lernt, dann… l
61
SIKA – WENN TEAMPLAYER SEIN ERFOLG BEDEUTET SIKA IST HAUPTSPONSOR DES EVZ
www.sika.com
Einst und jetzt…
Emanuel Peter EVZ-Center Emanuel Peter (31) galt schon in jungen Jahren als Juwel. Sein früherer Trainer und Förderer beim EHC Uzwil, Roger Bader, erinnert sich.
Fotos: Pius Koller, zVg
2001 wurde der EHC Uzwil zum bislang letzten Mal Amateurmeister. Es war der letzte sportliche Höheaber auch ein Wendepunkt für diesen Klub, der über Jahrzehnte als die Eishockeyadresse der Ostschweiz gegolten hatte. Dieser Triumph war eine Krönung für Roger Bader. Der weitum respektierte Ausbildner hatte in seiner siebten Saison als Trainer der 1. Mannschaft und der Elite-Junioren die Früchte seiner
Arbeit ernten können. Jahrelang hatte er Talente hervorgebracht – in dieses Team hatte er nun sogar eine ganze Linie mit drei der talentiertesten Junioren des Landes eingebaut: die Zwillinge Claudio und Sandro Moggi und Center Emanuel Peter. Letzterer, zu diesem Zeitpunkt erst zarte 16 Jahre alt, sollte danach zusammen mit ihm, der Assistent von Wladimir Jursinov wurde, zu den Kloten Flyers wechseln. «Eigentlich hat sich Emanuel gegenüber früher gar nicht gross verän- Ein Bild aus gemeinsamen Uzwil-Zeiten: Roger Bader (l.) mit dert», sagt Bader, seinem damaligen Zögling Emanuel Peter im Jahr 2000. der aktuell die auch Captain der Elite-Junioren und aller nationaU20-Nationalmannschaft der len Auswahlen in denen Bader Trainer war. Österreicher trainiert. «Er war Dass er nach seinem kometenhaften Aufstieg bescheiden, beliebt und ein – 1.-Liga-Meister mit Uzwil, U18-Silber 2001, echter Teamspieler – es gab nie NLA-Debüt mit 17, NHL-Draft 2002 – auch irgendwelche Probleme. Für sein Rückschläge wegstecken konnte, verwundert junges Alter war er überdies enorm seinen Förderer nicht: «Nach seinen Hüftoperatioreif und körperlich weit entwickelt – und nen ging er 2006 in die NLB, um sich wieder so spielte er auch.» Das Talent für eine emporzuarbeiten. Einen Schritt zurück, um einen grosse Karriere – das war schon im Alter vorwärts zu machen – das passt zu Emanuel.» von 13 Jahren beim damals obligaten Nach neun Jahren in Biel hat er nun einen (vielWechsel von Herisau nach Uzwil klar leicht letzten) Schritt gemacht und zum EV gewesen – hatte er in sich. Arbeiten Zug – einem Anwärter auf die Meisterschaft – musste man im technischen Bereich gewechselt. vor allem noch an der Explosivität und Mit den Moggi-Brüdern ist er seit dem grandiosen der Technik. Uzwil-Triumph von 2001 übrigens nie mehr im Seine heutige Rolle als defensiv selben Team gestanden. Ironischerweise war ihre starker Zweiwegcenter hatte Chemie damals einfach zu gut gewesen. Bader Peter schon in Uzwil erlernt, erinnert sich: «Wir gewannen in dieser Saison weil Bader dort das System einmal 7:1 gegen Seewen, die Linie hat alle Tore Arno Del Curtos (die beiden geschossen. Bei den Seewenern spielte Reto Flügel powern, der Center Klaus, der damals Sportchef von Rapperswil war. sichert ab) praktizieren liess. Er hat mich am nächsten Tag angerufen, weil er Vereinfachend kam hinzu, dass Peter mit seinen Playmaking- und Führungsqualitäten regelrecht die Moggis haben wollte. Und so ist es dann auch zum Leader prädestiniert war. So war er folglich l gekommen.» (mmu)
Hockey-News Nie mehr das Wichtigste verpassen!
Für SMS: Senden Sie Eisho Start an 164 (CHF 0.50/SMS). Fürs Telefon: Wählen Sie 164 (CHF 1.40/Anruf und Min.). Fürs iPhone: Senden Sie SMS mit Stichwort iPhone an 164. Für alle übrigen Handys: Senden Sie Stichwort Sport an 164. Mehr Infos unter: www.sport164.ch
Sport 164_210x40mm.indd 2
25.06.15 13:36
63
Neuer Wind st Für viele rund um den Klub war es ein Schock, als die Lakers im April aus der NLA abstiegen. Das kollektive Lichterlöschen und die grosse Depression blieben aber aus, stattdessen herrschen nun in Rapperswil-Jona Aufbruchstimmung und verhaltener Optimismus. Text: Andy Maschek Fotos: Pius Koller
Gemäss der einst vollmundig präsentierten «Vision Lakers» müsste sich der Klub in der NLA in oberen Gefilden bewegen und Playoff-Halbfinalist sein. Stattdessen erfolgte im Frühjahr der Gang in die NLB. Was auf den ersten Blick bitter aussieht, ist eine Chance. Die Lakers waren in den letzten Jahren krank, der Klub entfernte sich immer mehr von seinen Fans, der Goodwill in der Bevölkerung nahm ab. Das soll nun wieder anders werden – dank seriöser, ehrlicher, bodenständiger und nachhaltiger Arbeit. «Die SCL Tigers haben sich in zwei Jahren NLB saniert, das müssen wir auch machen», sagt Roger Maier, der die Sportkommission mit Christian Rüegg, Thomas Walser, Konstantin Kurashev und ie pieler Vjeran Ivankovic koordiniert.
vertraglich festgelegt erst bis Ende Mai entscheiden mussten, ob sie in der NLB bei den Lakers bleiben oder nicht, brauchte es sofort Gespräche mit Spielern und Agenten, um eine kompetitive Mannschaft zusammenzustellen. «Wir haben nun eine gute Mannschaft – und was mich besonders freut, viele junge Spieler, die diese Herausforderung annehmen», sagt Roger Maier. Auf den ersten Blick und auf dem Papier verfügen die Lakers über ein für NLB-Verhältnisse starkes Team. Mit Melvin Nyffeler und Michael Tobler sind zwei sehr gute Goalies im Kader. Mit Marc Grieder und Roman Schlagenhauf wurde aus Ambrì Routine verpflichtet. NLA-erfahrene Spieler wie Marc Zangger und Raphaël Kuonen wollen am Obersee ihre Karrieren neu lancieren, andere wie Tim Grossniklaus (kam vom SCB) oder Fabio Högger (Kloten) sich im Spitzenhockey festsetzen. Dazu kommen junge Eigengewächse und Routiniers, die trotz Abstieg dem Klub treu geblieben sind – so wie zum Beispiel Verteidiger Cyrill Geyer, der seinen Rücktritt vom Rücktritt gab.
Selbstvertrauen erarbeiten
In der Theorie sieht das alles gut aus, doch wie es in der Praxis funktioniert, muss sich zeigen. Denn es gibt Fragezeichen, wie Assistenztrainer Christian Rüegg zugibt: «Wir haben Spieler, die in den letzten Jahren in der dritten oder vierten Linie und im Boxplay eingesetzt wurden. Nun müssen sie Verantwortung übernehmen, auch im sind motiviert Powerplay. Es braucht eine und haben pass am Entwicklung und Zeit, bis «Eine gute Mannschaft» das nötige Selbstvertrauen gradlinigen ockey Diese Sportkommission wurwieder da ist und sie ihre Christian Rüegg, Assistenztrainer de nach dem Abstieg geneuen Rollen wahrnehmen schaffen und war eine der können.» Zudem müssten Folgen des House Cleanings, sich die Spieler bewusst sein, mit welchem der Mief des Verlierens aus der dass in der NLB anders gespielt wird als in der NLA, Diners Club Arena vertrieben werden sollte. Die ergänzt Roger Maier: «Gradliniger, härter, weniger Kommission wurde sofort auf die Probe gestellt technisch hochstehend, es ist mehr ein Chrampf. und musste schnell nach dem Abstieg ein neues Aber ich habe das Gefühl, dass die Charaktere Team zusammenstellen. Weil sich viele Spieler passen. Wir haben nicht mehr 30 oder 35 Spieler,
«D S
64
S H
.»
jeder weiss, dass er wichtig ist und gebraucht wird. Das gibt ein gutes Gefühl im Team!» Ein neuer Wind weht auch an der Bande – und dieser kommt nicht aus Nordeuropa. Sowohl auf der Position des Trainers als auch bei den Aus ländern setzen die Lakers bewusst aufs nordamerikanische statt aufs schwedische Element. Denn nach der erfolglosen schwedischen Ära brauchte es auch hier eine Zäsur; mit Coach Jeff Tomlinson und den Stürmern Jared Aulin (33) und Andrew
Aufbruchstimmung bei den Lakers
tatt Depression Clark (27) wurden nun drei Kanadier verpflichtet. «Tomlinson bringt die kanadische Linie mit, aber auch taktisch sehr viele Inhalte», sagt Assistenztrainer Christian Rüegg. «Die Spieler sind motiviert und haben Spass am gradlinigen Hockey.» Wer weiss, vielleicht ist ja Tomlinson, der zuvor in der DEL tätig gewesen war und die Verantwortlichen im persönlichen Gespräch mit seinem klaren Auftritt und seiner Trainerphilosophie überzeugte, der Heilsbringer am Obersee.
Die Stimmung rund um die Diners Club Arena ist jedenfalls gut. Es scheint, als sei man froh, dass nach den Jahren mit den vielen Niederlagen in der NLA nun mit Siegen in der NLB eine Psychohygiene erfolgen könnte. Das offizielle Saisonziel der Lakers ist ein Platz in der ersten Tabellenhälfte. «Wenn wir die Regular Season auf Rang 5 beenden und danach den Playoff-Final erreichen, würde
Lakers-Trainer Jeff Tomlinson: Der neue Heilsbringer am Obersee?
Cyrill Geyer: Rücktritt vom Rücktritt. das auch stimmen», sagt Roger Maier lachend. Wichtig sei, dass man die Ärmel zurück kremple und den Fans attraktives Hockey biete, das man gerne schaue.
Den Goodwill zurückholen Der sofortige Wiederaufstieg wird nicht angestrebt. Geplant ist, in der ersten Saison in der NLB anzukommen, in der zweiten Saison zu konsolidieren und in der dritten Saison an der Spitze mitzuspielen. Ein Aufstieg ist gemäss Klub dann ein Thema, wenn die Spieler, die Sponsoren und die Zuschauer dafür bereit sind. Denn zuerst wartet die schwierige Aufgabe, bei den Fans, der Bevölkerung und in der ganzen Region wieder für Goodwill zu sorgen und den Nachwuchs weiter zu stärken. Das in den letzten Jahren verloren gegangene Gesicht eines in der Region verwurzelten Klubs soll nicht nur mit der Rückkehr zum alten Logo wieder gewonnen werden. «Man kann aber nicht glauben, dass dies von heute auf morgen klappt – das braucht Zeit. Wir müssen uns Vertrauen aufbauen und erarbeiten. Wir können lange reden, am Ende zählen die Fakten», sagt Christian Rüegg, der weiss, dass der Druck nun nicht geringer ist als in der NLA. «Auch wir werden Fehler machen, doch dann ist es wichtig, zu diesen zu stehen.» Anders also, als es in der Vergangenheit zu oft der Fall gewesen war. l
65
Irgendetwa Reto von Arx Geboren: 13. September 1976. Grรถsse: 180 cm. Gewicht: 86 kg. NHL-Draft: 2000, Chicago Blackhawks, 271. Stelle, 9. Runde. Stationen: bis 1995 Langnau (Junioren, 1. Liga, NLB), 1995-2000 Davos (NLA), 2000-2001 Chicago (NHL), Norfolk (AHL), 2001-2015 Davos (NLA). Statistik: 1004 NLA-Spiele (265 T, 551 A), 19 NHL-Spiele (3 T, 1 A), 58 AHL-Spiele (17 T, 28 A). International: U18B-EM 1993 (7 Sp, 10 T, 3 A), U20-B-WM 1994/1995 (7 Sp, 3 T, 1 A), U20-WM 1995/1996 (6 Sp, 5 T, 2 A), B-WM 1996, 1997 (total 14 Sp, 2 T, 9 A), A-WM 1998, 2000 (total 16 Sp, 3 T, 4 A), Olympia 2002 (2 Sp, 1 A). Grรถsste Erfolge: Schweizer Meister mit dem HC Davos 2002, 2005, 2007, 2009, 2011, 2015, NLA-MVP 2002, 2006, 2009, Spengler CupSieger 2000, 2004, 2006, 2011. Erster Schweizer der in der NHL ein Tor erzielt hat 2000.
Reto von Arx feiert im April 2007 seinen dritten von total sechs Titeln.
66
Rücktritt Reto von Arx
as fehlt... Die Karriere von Reto von Arx hätte dieses Jahr eigentlich in Chicago und nicht im Zürcher Hallenstadion zu Ende gehen müssen. Das letzte Kapitel seiner Hockey-Biographie ist noch nicht geschrieben. Geschichte geschrieben hat. Am 7. Oktober 2000 erzielt er gegen Columbus in seiSein Leibchen hängt nach wie nem zweiten Spiel für Chicavor nicht unter dem Dach des go zwei Treffer. Die ersten Davoser Eisdoms. Im Stadion Tore eines Schweizers in der des Klubs, für den Reto von NHL. Er wird 19 Spiele in der Arx mehr als 1000 Partien wichtigsten Liga der Welt gespielt hat, erinnert nichts bestreiten und dabei insgemehr an einen der grössten samt drei Tore erzielen. Der Spieler unserer HockeygeFinne Alpo Suhonen ist im schichte. Sein Name ist nur in Herbst 2000 Cheftrainer der der aktuellen EishockeyBlackhawks. Er erinnert Welthauptstadt verewigt. In sich: «Die Scouts der BlackChicago. hawks waren bereits seit Sommer 2015. Ich bin mit längerem auf Reto aufmerkmeiner Tochter in Chicago. sam geworden, und als ich eit wird in der Wir stehen vor dem United dann Cheftrainer wurde, Center, dem Stadion des holten wir ihn. Reto war bei eto von rx ockey Stanley Cup-Siegers. Hier gespielt er eto der besten weitem gut genug für die steht die Statue eines HoNHL, und die Blackhawks ahre wäre heute in der ckeyspielers. Auf dem Sockel hätten ihn gerne für eine sind die Namen aller Spieler ein dominierender pieler und zweite Saison behalten. eingraviert, die je das Dress Aber er kehrte nach Davos würde illionen verdienen der Blackhawks getragen zurück. Arno Del Curto wollAlpo Suhonen, von Arx' Coach in der NHL haben. Auch jener von Reto te ihn unbedingt wieder in von Arx. Meine Tochter war seiner Mannschaft haben. nie ein Fan von Reto von Arx. Aber das hat sie Es spielte wohl auch eine Rolle, dass ich wegen beeindruckt. Der Name von Reto von Arx gesundheitlicher Probleme meinen Job als Chefauf einem Hockeydenkmal in Amerika! trainer aufgeben musste und Reto die Situation Vor dem Stadion des Stanley Cup- für eine zweite Saison als zu unsicher einstufte.» Siegers! Wow! Alpo Suhonen sagt, zum perfekten NHL-Center Es ist kein Irrtum. Es ist nicht einmal oder Flügel hätten Reto von Arx damals bloss ein ein Treppenwitz der Hockeygepaar Kilo Muskeln gefehlt. «Das wäre kein Probschichte. Es ist so, weil das letzte lem gewesen.» Was im Herbst 2000 noch nicht zu erkennen ist: Kapitel dieser Hockey-Biographie Reto von Arx ist fünf Jahre zu früh in die NHL genoch nicht geschrieben ist. kommen. Ab 2005 führt die NHL die konsequente Ein Stück NHL-Geschichte Regelauslegung «Zero Tolerance» ein. NHL-Hockey Inzwischen ist beinahe vergessen wird wenigstens ein bisschen europäischer. Alpo gegangen, dass Reto von Arx NHL- Suhonen sagt es so: «Seit 2005 wird in der NHL Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller, zVg
«S 2005 NHL <R A -H > .D R NHL J S M .»
67
Sechsmal Schweizer Meister, fünfmal Spengler-Cup-Sieger, zweimal von Arx – ihr seid
einm ig! Nach 20 Jahren Klubtreue wünschen wir den Brüdern von Arx viel Glück für ihre Zukunft!
Raum aus Leidenschaft Ralbau AG Generalunternehmung Hauptsitz Chur Ringstrasse 14 CH-7004 Chur Tel. +41 (0)81 286 01 86
Mehr Infos unter www.ralbau.ch
Niederlassung St. Gallen Schönbüelpark 10 CH-9016 St. Gallen Tel. +41 (0)71 280 83 10
Rücktritt Reto von Arx ‹Reto von Arx-Hockey› gespielt. Der Reto der besten Jahre wäre heute in der NHL ein dominierender Stürmer und würde Millionen verdienen.» Es ist Arno Del Curtos Glück, dass die Zeit im Sommer 2001 noch nicht reif ist für Schweizer in der NHL.
Ein HCD ohne Reto von Arx? Reto von Arx bestreitet für den HCD über 1000 Spiele. Ein HCD ohne Reto von Arx? Irgendwie haben wir noch immer Mühe mit dieser Vorstellung. Der feierliche, offizielle Schlusspunkt dieser Karriere mit Abschiedsspiel, Blumen und Applaus fehlt. Müsste da nicht noch etwas kommen? Wie so manche Sinfonie der grossen Komponisten scheint diese grandiose Hockey-Karriere irgendwie unvollendet. Auch Arno Del Curto fühlt so. Er hat
Jan von Arx Jan von Arx ist der jüngere und kleinere von Arx. Hätte er seine Karriere nicht im Schatten seines charismatischen grossen Bruders verbracht, dann wäre er eine der heraus ragenden Spielerpersönlichkeiten der Neuzeit geworden. So ist er einer der meistunterschätzten Spieler und der beste kleine Ver teidiger der Neuzeit geworden. Er hat seine Karriere im letzten Frühjahr zeitgleich mit seinem Bruder, aber beinahe heimlich, still und leise beendet. So war er eben immer: leise in der Art, stark in der Tat. Er arbeitet jetzt als Nachwuchstrainer beim HC Davos.
Er sagt auch, er sei froh, den Abschied von Reto von Arx dass Reto seine Karriere noch nicht ganz verarbeitet. nun in Langnau nicht Sommer 2015 im Oberaargau. Im mehr verlängere. «Er hügligen, bewaldeten Wunderverlangt von sich selbst land zwischen Jura und Berner so viel und doch hätte er Alpen, das Fremde manchmal die riesigen ErwartunWolfsland nennen. Eishockey gen vermutlich nicht erund Davos sind weit weg. Wir füllen können. Er hätte sitzen in einer wunderschönen es nicht verdient, wenn Gartenwirtschaft unter alten er dann dafür in die Bäumen. Arno Del Curto will Kritik geraten wäre. Ich eigentlich nicht über Reto von hoffe, dass Reto nun Arx reden. Aber es ist so schön nach seiner Spielerkarrihier, und er ist so entspannt, ere so erfolgreich sein dass er es dann doch tut. Bald wird, wie er als Spieler wird deutlich: Es geht nicht nur war.» um Hockey. Es geht auch über ch fürchte es wird die Irrungen und Wirrungen des Ein Wunsch bleibt Lebens und über Missverständzwischen eto und mir nie nisse. mehr so sein wie es einmal Arno Del Curto ist der Arno Del Curto erzählt, er habe charismatischste Schweiwar s ist schade dass es im Laufe der letzten Saison die zer Trainer aller Zeiten. Situation unterschätzt. So habe Alle seine sportlichen so enden musste die ganze Angelegenheit eine Eishockey-Wünsche sind Arno Del Curto Eigendynamik bekommen. «Da in Erfüllung gegangen: und dort ist dies und das gesagt mehrere Meistertitel und und behauptet worden. Das hat zu Missverständ- Spengler Cup-Triumphe. Und doch hat er noch nissen geführt. Ich hätte Reto schon viel früher einen Eishockey-Wunsch, der wohl ein Wunsch darauf hinweisen sollen, dass er sich auf das Ende bleiben muss: «Es wäre schön, wenn Reto und ich seiner Karriere vorbereiten sollte. Aber wir stan- sagen könnten: ‹Es ist alles wieder gut, es ist den uns persönlich so nahe, dass ich das einfach zwischen uns alles wieder wie früher.› Ich fürchte, nicht übers Herz gebracht habe. Das mag im es wird zwischen Reto und mir nie mehr so sein, Rückblick ein Fehler gewesen sein. Aber ich wür- wie es einmal war. Es ist schade, dass es so enden l de es heute noch einmal genau gleich machen.» musste.»
«I
.E
R
,
,
,
.»
Geboren: 9. Februar 1978. Grösse: 172 cm. Gewicht: 75 kg. Stationen: bis 1995 Langnau (Junioren, NLB), 1995-2015 HC Davos (Junioren, NLA). Statistik: 959 NLA-Spiele (47 T, 133 A). International: U18-EM 1994, 1995 (total 10 Sp, 1 T), U20-WM 1996/1997, 1997/1998 (total 8 Sp, 0 P), A-WM 1999 (total 2 Sp, 2 T, 2 A), Olympia 2002.Grösste Erfolge: Schweizer Meister mit dem HC Davos 2002, 2005, 2007, 2009, 2011, 2015. Spengler Cup-Sieger mit dem HC Davos 2000, 2001, 2004, 2006, 2011. U20Bronze 1997/1998.
69
«Dankbar, dass ich 1993 hatte Marcel Jenni in Lugano eine Karriere lanciert, die 22 Jahre dauern sollte. Der Effretiker ist zu einem der prägendsten Spieler der Neuzeit geworden und hat die Entwicklung des Eishockeys über drei Generationen miterlebt. Jetzt hat ihn sein Körper zum Rücktritt gezwungen. Text: Matthias Müller Fotos: Pius Koller, Archiv Jürg Wymann
Es gibt da einen Moment, der sagt viel über den Eishockeyspieler Marcel Jenni. Er ist auf Video verbürgt. Am 10. Oktober 2014 spielen die Kloten Flyers gegen Lugano. Die Klotener liegen 0:2 hinten, sie spielen schrecklich und Jenni knallt nach einem Laufdell kopfvoran in die Bande. Es sieht übel aus, der Stürmer steht benommen auf. Just
kommt die Scheibe noch einmal zu ihm. Ohne zu Zögern schiesst er Goalie Manzato von hinten an, seine Teamkollegen jubeln. Der Anschlusstreffer? Schiedsrichter Stéphane Rochette gibt den Treffer korrekterweise nicht – der Puck hat die Linie nicht ganz überquert. Doch die Situation zeigte wieder einmal: Den Jenni kriegt man nicht tot. Und: Wenn alles in die Hosen geht, dann wird es immer den Jenni geben, der sich nicht damit abfinden will. Was damals niemand wusste: Es war die letzte Aktion von Marcel Jenni als Hockeyprofi. «Ich kann mich daran nicht mehr erinnern. Nur noch, wie ich schwer schnaufend auf der Bank sass und dann in der Kabine zusammengebrochen bin», sagt der 41-Jährige und lächelt etwas gequält. Logisch eigentlich, denn Jenni hatte zu diesem Zeitpunkt ganz andere Probleme. Es kribbelte im ganzen Körper. Ihn, der 1995 hautnah miterleben musste, wie sein Teamkollege bei Lugano, Pat Schafhauser, nach einem Sturz in die Bande querschnittgelähmt blieb, überkam Panik. Wie sich im Spital herausstellte, hatte er sich «nur» eine schwere Gehirnerschütterung und eine Bandscheibenverletzung zugezogen. Ein Comeback schien möglich. Die Verletzung hat ihn letztlich zum Rücktritt gezwungen. Jedes Mal, wenn er das Gefühl hatte, dass es nun wieder kommt, legte er sich voll rein und der Körper
Marcel Jenni Geboren: 2. März 1974. Grösse: 181 cm. Gewicht: 88 kg. Stationen: bis 1993 IllnauEffretikon, GC (Junioren, 1. Liga), 1993-2000 Lugano (NLA), 2000-2005 Färjestads (SHL), 2005-2015 Kloten (NLA). Statistik: 779 NLA-Spiele (206 T, 340 A), 302 SHL-Spiele (74 T, 100 A). International: U18-B-EM 1991 (5 Sp, 1 A), U18-EM 1992 (6 Sp, 2 T, 1 A), 1992/1993 U20-B-WM (7 Sp, 2 T, 3 A), U20-WM 1993/1994 (7 Sp, 1 A), B-WM 1996, 1997 (total 11 Sp, 3 T, 8 A), A-WM 1995, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2010 (53 T, 11 T, 12 A), Olympia 2002, 2006 (total 8 Sp, 0 P). Grösste Erfolge: NLB-Aufstieg mit GC 1993, NLA-Stürmer des Jahres 1997/1998, Schweizer Meister mit Lugano 1999, Playoff-Topskorer mit Färjestads 2001, Schwedischer Meister mit Färjestads 2002.
70
bestrafte ihn dafür mit einem Rückschlag. «Ich bin doch ein Profisportler, und ich war mir das echt nicht gewöhnt. Es ist schwierig, weil ich einfach nicht der Typ für Plauschmätschli bin.» Als er sich in den Sommerferien beim Basketballspielen mit dem Sohn einen «Rückenklemmer» einfing und danach drei Tage flach lag, war klar, dass eine Rückkehr illusorisch war. Richtig zu trainieren war schon vorher nicht dringelegen, stattdessen erlebte er eine therapiegeladene Zeit. Heute fühlt er sich grundsätzlich gut, aber er brauche Zeit und Geduld. Er sagt: «Ich bin zufrieden, wenn ich meinen Zustand mit dem der Monate zuvor vergleiche. Es gibt gute Phasen aber dann auch wieder Hänger.» Und: «Bevor ich wieder irgendetwas anderes mache, will ich wieder voll gesund werden.»
Jenni setzte Meilensteine Man stellt sich die Situation schwierig vor. Marcel Jenni ist immer ein Vollblutathlet gewesen, der sich über Leistung definiert hat. Sportlich gilt er heute als einer der grössten Spieler seiner Zeit. Einer, der überall, wo er hinkam, nachhaltig Spuren hinterlassen hat. Als grosses Talent beim HC Lugano, bei dem er schon in den frühen 1990ern mit seinen Flügelläufen begeisterte und mit seiner direkten Art polarisierte, den er aber wesentlich mitprägte und nach dem Höhepunkt mit dem Meistertitel von 1999 im Unfrieden verliess. Als Nationalspieler, der schon früh als zentrale Figur an der Heim-WM 1998 unter Ralph Krueger beim Anschluss an die Weltspitze dabei war. Als erster Spieler, der sich bei einem Topklub im Ausland durchsetzte (Färjestads BK) und dort PlayoffTopskorer (2001) und Meister (2002) wurde. Als Routinier und Leader in Kloten, der mithalf, eine junge Mannschaft zu einem Meisterschaftskandidaten zu machen. Es war nicht immer einfach gewesen, denn Jenni ist nicht der konformistische Typ, der zu allem Ja und Amen sagt. Seine Emotionen haben seinen Weg genauso geprägt wie sein Talent. «Ich bin stolz auf das, was ich erreicht habe. Aber ich bin auch dankbar, dass ich es überlebt habe», sagt er und lacht. «Wenn ich mich heute von aussen betrachte und sehe, wie emotional ich früher unterwegs war, welche Konfrontationen ich gesucht habe – da bin ich wirklich dankbar, dass ich so gut durchgekommen bin. Ich konnte meinen Frieden mit mir und der Vergangenheit schliessen, das ist mir wichtig.» Was er damit meint, liegt auf der Hand: Besonders in jungen Jahren lebte er ein Leben auf der Über-
Rücktritt Marcel Jenni
es überlebt habe» holspur. Das vierte Drittel im Ausgang hatte er mit derselben Intensität in Angriff genommen, wie die ersten drei auf dem Eis. Damit eckte er an, es kam zu Meinungsverschiedenheiten mit Trainern und Mitspielern, nicht selten fühlte er sich nicht verstanden. «Wenn du ganz jung bist, bringst du das. Aber wenn mit der Zeit die Erwartungen – die von aussen genauso wie die eigenen – steigen, wird es schwierig, damit umzugehen. Dann fragst du dich, wer Schuld hat. Und natürlich sind es immer die anderen», weiss er heute. «Ein kleiner Bub, der ‹täubeled›», so sehe das heute für ihn aus. In Schweden, «einer anderen Welt», wie er sagt, hat sich das verändert. Er reifte als Mensch und auch als Eishockeyspieler, blieb sich und seinem Wesen aber nichtsdestotrotz treu. Zwischenzeitlich war er damals wohl der beste Schweizer Feldspieler, die NHL wäre in Reichweite gelegen. Draus geworden ist freilich nichts – was ihn auch überhaupt nicht stört –, stattdessen kehrte er in der Rolle eines Teamleaders zurück in die Schweiz, um mit den Kloten Flyers etwas aufzubauen. Mittlerweile 31, wusste er seine Emotionen besser zu kanalisieren, an der Seite von Talenten wie Patrik Bärtschi, Romano Lemm oder Roman Wick lief und skorte er wie ein Jungspund. Unvergessen, wie er in den Ecken kreiste und die Scheibe hielt, um seine Mitspieler repositionieren zu lassen. «Die schwedische Schule», wie er sie nennt, hat ihn bis zum Schluss einzigartig gemacht. Dass es nicht zu einem Meistertitel mit Kloten gereicht hat – 2009 und 2011 war er hauchdünn davor gestanden –, ist ein Wehrmutstropfen. Aber: «Ich denke nicht an das Einzelne, sondern freue mich über das Ganze. Ich konnte bis 40 aktiv Eishockey spielen und war dabei immer wettbewerbsfähig. Das hätte ich mir früher nicht erträumt. Dafür bin ich dankbar.»
wie gewünscht voranschreitet, will er nächste Saison irgendwo hinter der Bande stehen. Das ist richtig und gut so, im Eishockey ist er zuhause. Er hat Visionen und Vorstellungen. Die Spielerentwicklung interessiert ihn, er fragt sich, wie Eis hockey wohl in zehn Jahren aussehen wird. Man müsse die Stärken erkennen und fördern – und zwar nicht nur an der Spitze, sondern auch in der Breite. «Auch die Emotionen», so ist er überzeugt, «werden im Hockey der Zukunft eine zunehmend wichtigere Rolle übernehmen.» Und auf diesem Feld kennt er sich ja bestens aus. l
Wie sieht Hockey im Jahr 10 nach Jenni aus? Für Marcel Jenni wird nun eine neue Zeit anbrechen. Er weiss schon lange, dass er später mal als Coach arbeiten möchte. Überstürzen will er es nicht, denn als Coach muss man «leistungsfähig» sein, wie er betont. Wenn sein Genesungsprozess
71
Wie heisst eigentlich unser Nationaltrainer? Der Autor und die Rubrik : Klaus Zaugg (57) war zwölf Jahre lang Chefreporter bei «Blick» und «SonntagsBlick». Er arbeitet heute als freier Publizist für in- und ausländische Medien und gilt in Fachkreisen zu Recht als
der wohl einflussreichste Eishockeyjournalist der Schweiz.
Die NLA ist sportlich und wirtschaftlich so gut wie vielleicht noch nie. Aber davon profitiert die Nationalmannschaft nicht. Ja, das Glück unseres Nationalteams ist zerbrechlich geworden wie Glas. Hin und wieder öffnet einem eine Nebensächlichkeit die Augen. Kürzlich fragte mich ein hochrangiger Sportfunktionär, der sich auch im Eishockey auskennt: «Wie heisst eigentlich der Nationaltrainer?» So eine Frage wäre zu Zeiten von Ralph Krueger und Sean Simpson nicht gestellt worden. Ja, Ralph Krueger war eine der bekanntesten Sportpersönlichkeiten im Land. Er gestaltete unser Hockey und führte uns nach 50 Jahren wieder zurück in die Weltklasse. Alles, was er machte, jedes einzelne Aufgebot, hatte Sinn. Nach und nach baute er die taktisch beste Nationamannschaft der Welt auf. Über Jahre hinweg setzte er auf die gleichen Spieler und nützte den Vorteil der Schweiz gegenüber den Grossen. Weil die Stars in der NHL spielen, können Russen, Kanadier, Finnen, Schweden, Amerikaner, Tschechen und Slowaken ihre WMTeams erst kurz vor dem Turnier zusammenstellen. Unser Nationaltrainer hat hingegen fast alle Spieler während der ganzen Saison zur Verfügung. Wir verzichten inzwischen ohne Not auf diesen Vorteil. Wir sind bei der WM in Prag mit viel Glück um den Abstieg herumgekommen. Halt! Falsch! Glen Hanlon hat die Viertel finals erreicht! Das stimmt. Aber mit sehr viel Glück. Das WM-Team in Prag war eines der talentiertesten aller Zeiten. Aber taktisch das miserabelste der Neuzeit. Enzo Ferrari pflegte zu sagen, es sei zwar wichtig zu wissen, warum man verloren habe. Aber noch viel wichtiger sei es, zu wissen,
72
arum man erfolgreich sei. Ich hoffe, w Glen Hanlon hat erkannt, dass er in Prag ganz einfach Glück hatte. Warum ist das so? Es gibt viele kluge Bücher über die Rolle des Staates in einer Volkswirtschaft. Braucht es bloss einen «Nachtwächter-Staat», der die Unternehmer machen lässt? Oder braucht es einen starken Staat, der ins Wirtschaftsleben eingreift und dafür sorgt, dass es ein gesundes Gleichgewicht zwischen Gewinnstreben und sozialer Verantwortung gibt? Dieses Problem gibt es auch im Sport. Soll der Verband (der die Rolle des Staates einnimmt) die Klubs (die Unternehmen) machen lassen? Oder muss er eingreifen, damit auch das Gesamtwohl (das Wohl der Nationalmannschaft) berücksichtigt wird? Das Erfolgs geheimnis unseres Hockeys war in den letzten 25 Jahren das Gleichgewicht zwischen Verband und Klubs. Starke Verbands-Präsidenten scheuten, wenn es um die Interessen der Nationalmannschaft ging, den Konflikt mit den mächtigen Klubbossen nie. Nicht die Klubs bestimmten, wer wann für die Länderspiele aufge boten wird. Sondern der Nationaltrainer. Nur so war es möglich, eine starke Nationalmannschaft zu formen, taktisch zu schulen. Heute ist dieses Gleichgewicht gestört. Ich werde nun auf den rest lichen Zeilen ein wenig polemisch und sicherheitshalber entschuldige ich mich im Voraus. Wir haben in-
zwischen die ohnmächtigste Verbandsführung der Neuzeit – und so wird es bleiben. Präsident Marc Furrer ist soeben für vier weitere Jahre bestätigt worden. Die Klubs sind mächtig wie nie zuvor. Unser Hockey wird nicht mehr vom Verband geführt. Sondern von den Klubgenerälen. Sie machen unter der schlauen Führung von ZSC-Manager Peter Zahner, was sie wollen. Sie sagen, wer wann für das Nationalteam zur Verfügung steht. Sie sind glücklich mit Glen Hanlon. Einem Nationaltrainer ohne Charisma, ohne Mission. Der Kanadier ist ein kluger Opportunist, der sich hütet, irgendwo anzuecken. Die fruchtbaren Auseinandersetzungen um die sportliche Weiterentwicklung, die jahrelang zu unserem Hockey gehörten wie das Glockengeläut zur Herde, gibt es nicht mehr. Ein Konzept wie bei Krueger und Simpson ist nicht mehr zu erkennen. Die Verbandsführung mahnt an ein freundliches Bundesamt für Hockey, das die sportliche Marktwirtschaft nicht versteht und sorgsam darauf achtet, Jobs und Pfründe zu halten und Kritiker mit dem Hinweis auf den silbernen Ruhm von 2013 zu deckeln oder einzuseifen. Ueli Schwarz und Peter Lüthi, die zwei fachlich so kompetenten Verbandangestellten, die diese Fehlentwicklung sehr wohl sehen, sind leider keine Rebellen. Sondern seriöse Schaffer, die sich in Gottes Namen halt ins Schicksal ergeben. So, habe fertig. Ich gratuliere Präsident Marc Furrer ganz, ganz herzlich zur Wiederwahl. Mögen die Hockeygötter bei der WM 2016 in Moskau die Mannschaft von – äh, wie heisst er schon wieder? – erneut vor dem Abstieg bewahren und ins Viertel l finale geleiten. Hopp Schwiiz!
Vor der Karriere
Marco Miranda
Jetzt geht’s los! GCK-Stürmer Marco Miranda gilt als bester Stürmer mit Jahrgang 1998. Nun beginnt für den Dübendorfer in der NLB der Ernst des Hockey-Lebens.
gesunde Balance zwischen ernst und spielerisch, gleichzeitig scheut er sich nicht, dorthin zu gehen, wo es weh tut. Will man ihn kategorisieren, muss man ihn eher in der Skorer- denn in der Vorbe reiterschublade ablegen. Ein Blick durch eine Rosa-Brille lässt Miranda gar ein wenig wie einen jungen Roman Wick erscheinen.
Der nächste Schritt muss jetzt kommen Text: Foto:
Um dem Lions-Junior eine Karriere als Top-Profi vorherzusagen, ist es aber freilich noch zu früh. Der Begriff «Nächster Schritt» muss in seinem Fall in grossen Lettern geschrieben werden. Denn genau darum geht es jetzt. Auf Grund seiner guten physischen Veranlagung ist er der Typ Spieler, der gegenüber seinen Alterskollegen stets ein wenig im Vorteil war. Damit ist es nun vorbei, und Miranda hat das am Hlinka Memorial-Cup, wo er nicht wirklich zu überzeugen vermochte, zu spüren bekommen. Mit der U18-WM in Zug hatte für ihn eine neue Zeitrechnung begonnen, die heuer, mit seiner Aufnahme ins NLB-Kader der GCK Lions ihre Fortsetzung findet. Der Widerstand im Männerhockey wird ungleich grösser sein, er muss sich in den Bereichen Kraft und Physis weiterentwickeln. Gleichzeitig geht es darum zu lernen, Verantwortung mit der Scheibe zu übernehmen und sein Puckmanagement zu verbessern. Im Skating, das in Sachen Speed ja zu seinen Stärken gehört, gilt es, die Explosivität im Antritt zu steigern. Vieles läuft bei Miranda im Fluss, das «Stop and Go» ist sicher verbesserungswürdig. Ganz allgemein: In seiner Entwicklung steckt Marco Miranda in einer sehr wichtigen Phase. Wie er sich in dieser und nächster Saison schlagen wird, dürfte seinen Weg mass● geblich vorzeichnen.
Matthias Müller Pius Koller
Einen Sommer ist es her, da konnten wir an der U18-WM in Zug erkennen, was es braucht, um auf internationalem Niveau zu bestehen. Die Schweizer schnitten gut ab (Platz 4) und die Aushängeschilder vermochten sich in Szene zu setzen. Unter den Gitterbuben war auch ein Underager mit Jahrgang 1998, den man als solchen nicht erkennen konnte: Marco Miranda. Der grossgewachsene Dübendorfer (189 cm) bildete zusammen mit seinem Lions-Klubkollegen Raphael Prassl eine Flügelzange, die einen unauffälligen, aber soliden Viertlinien-Part absolvierte. Die beiden konnten das Niveau in Sachen Intensität und Speed mitgehen, zum echten Kreiieren fehlte dagegen noch ein gutes Stück. Wenn Miranda mit der Schweiz nun im kommenden April in Grand Forks (USA) seine zweite U18-WM bestreiten wird, soll dies freilich anders sein. Er gilt als grösstes Sturmtalent des Jahrgangs 1998, er bringt vieles mit, um eine schöne Hockeykarriere zu machen. Der neue U18-Nationaltrainer Thierry Paterlini zollte diesem Umstand Tribut, indem er ihn in der Saisonvorbereitung in Davos und auch am wichtigen Hlinka Memorial-Cup im August im ersten Block aufgestellt hatte. Die Message ist klar: Miranda soll in diesem Team offensiv beitragen und Verantwortung übernehmen. Im nicht sonderlich breit besetzten Jahrgang 1998 wird seiner Performance grosses Gewicht zukommen. Schaut man sich die Tools des 17-Jährigen an, lässt sich die Hoffnung der Trainer gut erklären. Marco Miranda ist gross, hat Zug aufs Tor und schiesst gut – wenn auch noch zu wenig präzise. Seine langen Beine erlauben ihm grosse Strides in den höheren Gängen, er vermag im Fluss das Tempo gut zu variieren. Er weiss seinen Körper und seine langen Arme einzusetzen und damit die Scheibe gut abzudecken. Technisch ist er versiert, Hockey-Sense und defensives Gewissen sind ebenfalls auszumachen. Als Frohnatur hat er eine
Marco Miranda Geboren: 2. Juni 1998. Grösse: 189 cm. Gewicht: 88 kg. Position: Stürmer. Klub: GCK Lions. International: total 48 U16-, U17-, U18- und U19-Spiele (total 10 T, 15 A), U18 Hlinka Memorial 2014, 2015.
In dieser Rubrik stellt SLAPSHOT im Laufe dieser Saison in jeder Ausgabe ein hoffnungsvolles Eishockeytalent aus den Jahrgängen 97 bis 99 vor. Die Auswahl der Spieler wurde unter verschiedenen esichtspunkten (Position, Klub, Spielweise) getroffen. G Dieser Beitrag entstand unter der Mithilfe von U18-Nationaltrainer Thierry Paterlini.
73
Die gute Seele
Fredy, der lie Die letzten Jahre bei den Kloten Flyers waren eine aberwitzige Achterbahnfahrt. Erfolg und Niederlage wechselten sich ab, im Trainerbüro und in der Klubführung gab man sich die Klinke in die Hand. Keine einfache Situation für die Spieler. Umso wichtiger war in diesen Zeiten einer wie Off-Ice-Trainer Fredy Rothen (39), der vor gar nicht allzulanger Zeit noch einer von ihnen gewesen war. Text: Foto:
Matthias Müller Pius Koller
Als wir die Katakomben der Klotener Swiss Arena betreten, sind die Gänge verwaist. Draussen sind bereits alle auf dem Eis, drehen ihre Runden, lachen, haben Spass. Im Kraftraum, dem Ziel un seres Ausflugs, finden wir lediglich noch einen Spieler vor – den Jung-Verteidiger Edson Harlacher (19). Der hebt Gewichte, balanciert auf Bällen, zieht an den Tauseilen. Neben ihm steht Off-IceTrainer Fredy Rothen, der genau zuschaut, unter bricht, vorzeigt. Den Letzten beissen die Hunde? Naja, eher den Verletzten beisst der Fredy. «Immer diese Nationalmannschaften», sagt der 39-Jährige und lacht. Auch Harlacher kann sich ein Schmun zeln nicht verkneifen. Rothen ist ein Kumpeltyp, und bei denen schindet es sich einfacher, als bei militärischen Drill-Sergeants. Die Stimmung ist gut, bemerkenswert gut sogar. Die Flyers haben ihre Vorbereitungsspiele bislang alle gewonnen, der Druck, der noch in der letzten Saison alles und jeden im Verein bis zur letzten Sekunde gelähmt hatte, scheint wie weggeblasen. «Wir haben viel gemacht diesen Sommer, wir mussten die richtigen Antworten finden», meint Rothen. Als Kraft- und Konditionstrainer war auch er in der letzten Saison in der Verantwortung gestanden, zumal der neu verpflichtete Sean Simp son öffentlich hatte durchblicken lassen, dass er mit der konditionellen Verfassung seiner Spieler nicht zufrieden war. «Wir haben miteinander gesprochen, die Kritik war nicht direkt auf meine Arbeit gezielt. Die Umstände waren schwierig gewesen, der Sommer wegen des späten PlayoffFinals und des frühen Beginns der Champions Hockey League sehr kurz. Ausserdem wurden die Topspieler wegen der Krise, die schon in der Vorbe reitung ausgebrochen war, stets forciert», erklärt
74
Rothen und gibt gleichzeitig zu: «Aber klar, das kratzt am Berufs stolz.» Nun hatte er immerhin 13 Wochen statt 7 Wochen, oder in konkreten Zahlen «60 Trainings» mehr zur Verfü gung. «Jetzt sind die Jungs bereit», ist er überzeugt.
Angst vor dem Abstieg Im Gespräch spürt man deutlich, dass ihm die schlechte Saison des Vor jahres in die Knochen ge fahren ist. Der «Berufsstolz» ist dabei das eine, sein Verhält nis zu den Spielern und dem Klub das andere. Die schwierigste Saison, die er je erlebt habe, sei das gewesen. «Das Leiden und die Ratlosigkeit beim Staff und den Spielern zu sehen, war hart. Zeitweilig hatte ich echt Angst, dass wir absteigen könnten», sagt er, der hier in Kloten schon so manch heikle Phase miterlebt hatte. Noch vor fünf Jahren war der Jurassier als Captain ja noch Teil dieses Teams gewesen. Weil dem damaligen Präsidenten Jürg Bircher die Finanzen entglitten waren, wollte man ihn trotz laufendem Vertrag loswerden. Rothen, der bereits eine Ausbildung zum Personal Trainer gemacht hatte, eigentlich aber gerne weitergespielt hätte, entschied sich dann, die ihm, als Kompromisslösung, angebotene Stelle als Off-IceTrainer der Flyers und Assistenztrainer der EliteJunioren anzunehmen. «Ein Entscheid, der mir sehr schwer gefallen ist. Aber Kloten war mein Klub, und es war eine Chance, um neu zu beginnen», blickt er zurück. Nur zwei Jahre später fand er sich dann nach dem Beinahe-Absturz der Klotener plötzlich als Assis
Fredy Rothen
ebe Schleifer tenztrainer der ersten Mannschaft wieder – auf einem Posten, den er gar nie besetzen wollte. Er war mehr oder weniger «unfreiwillig» befördert worden. «Ich wollte nie Trainer bei den Profis wer den. Es war sehr unangenehm. Die Spieler waren doch meine Freunde, ich musste den Platz von Felix Hollenstein übernehmen – das war eine Riesenlast. Ich war schon froh, als es wieder vorbei war.» Was er freilich unterschlägt, ist, dass er damals auch helfen konnte. In einer Zeit, in der man zusammenstehen, sich gegenseitig unterstützen und versuchen musste, das Beste aus einer schwie rigen Situation zu machen, war es enorm wertvoll, jemanden im Staff zu haben, der die Probleme der Spieler verstehen und nachvollziehen konnte. «Fredy ist ein ganz feiner Typ. Einer, zu dem man auch gehen kann, wenn man Probleme hat. Einer, der immer ein offenes Ohr für dich hat. Er hat die sen Job damals sehr gut gemacht», lobt ihn etwa der damalige Teamleader Marcel Jenni.
Ständing in der Halle anzutreffen Diese Geschehnisse liegen mittlerweile drei Jahre zurück, und Fredy Rothen tut schon längst wieder das, was er am liebsten tut. Als Kraft- und Konditi onstrainer der 1. Mannschaft und der Elite-Junioren ist er ständig in der Halle anzutreffen. Für seine früheren Teamkameraden, die noch hier spielen, ist er immer noch ein Kumpel, dessen Anweisungen sie befolgen. Für die jungen Spieler, die er auf ihrem Weg begleitet, ist er da gegen eine natürliche Autoritätsperson, die sie als Kind in NLA-Action und später als Trainer kennengelernt haben, von der sie wissen, dass er aus E rfahrung weiss, was ein Hockeyspieler braucht. Die Verhältnisse haben sich verschoben, doch ein harter «Chef» ist Rothen nie geworden. «Natürlich müssen die Spieler meine Anweisungen befolgen, und natürlich muss man dem einen oder anderen auch ab und zu Feuer unter dem Hintern machen», sagt er. «Aber es bringt nichts, dass man auf einen, der am Boden liegt, noch eintritt.» Stattdessen versuche er, die Spieler zu verstehen, und auf sie einzugehen. Ein Junger soll verstehen, dass es jetzt Entbehrungen braucht, um eines Tages ein tolles Leben als Profi zu führen, ein Langzeitverletzter daran glauben, dass der Auf wand wieder Licht an den Horizont bringt. Klar ist: So lange beim Schwitzen noch gelächelt werden kann, ist Fredy Rothen auf dem richtigen Weg. l
Fredy Rothen bringt den verletzten Edson Harlacher wieder auf Vordermann.
75
Als die HockeyWladimir Putin hat den Zusammenbruch der Sowjetunion als «grösste geopolitische Katastrophe des 20. Jahrhunderts» bezeichnet. Auch für das sowjetische Hockey ist der Untergang des Kommunismus ein Drama sondergleichen. Ich habe vor und nach dem Ende der sowjetischen Hockeywelt mehrere Reisen nach Moskau gemacht. Die Erinnerungen bieten ein Erklärstück dieser dramatischsten Jahre des Welteishockeys. Text: Klaus Zaugg Fotos: Pius Koller, SLAPSHOT-Archiv
Die Sowjetunion ist in den 1980er Jahren die stärkste Hockey-Macht der Welt. Das Zentrum heisst Moskau. Von 1947 bis 1993 kommt der Meister immer aus der Hauptstadt und immer aus der gleichen Strasse. Leninskij Prospekt. Im Volksmund in Anlehnung an die Eisreinigungsmaschinen «Zamboni Broadway» genannt. Denn an keiner anderen Strasse der Welt stehen so viele
Eine Trainerjacke aus einer anderen Welt Die A-WM 1990 in Bern und Fribourg hat Eingang in die Geschichtsbücher gefunden. Sie war das 22. und letzte WMTurnier, das von der Sbornaja, der sowjetischen Nationalmannschaft, gewonnen wurde. Die Berliner Mauer war zu diesem Zeitpunkt bereits gefallen, der Zerfall der Sowjetunion hatte eingesetzt. Es war eine Zeit der intensiven An näherung zwischen Ost und West, die nicht selten auch über Geschenke funktionierte. So überliess Sowjet-Star Slawa Bykow etwa dem damaligen SCB- und WM-Zahnarzt Heinz Wyss als Dank für die gute Behandlung seine CCCP-Trainerjacke. Weil Wyss auch die Zähne von SCBFanurgestein Jürg Wymann behandelt, ist dieses Schmuckstück heute Teil dessen Sammlung. Jürg «SCB-Jüre» Wymann (62) ist nicht nur einer der grössten Eishockeyfans der Schweiz, er ist auch ein passionierter Sammler. In seinem Haus in Bern bewahrt er tausende Gegenstände der Hockeygeschichte auf, seine Sammlung nennt er liebevoll Museum. Für die HistorySerie hat er sich bereitwillig mit einem Gegenstand aus der von uns thematisierten Epoche ablichten lassen. Wer sich selbst ein Bild von Wymanns Museum machen oder ihm Material überlassen möchte, darf sich unter anaheim@bluewin.ch an ihn wenden.
76
-Erde bebte
History
Kunsteisbahnen. Das Stadion von Krilija, ZSKA, Dynamo und der jungen Pioniere. Weiter draussen an der Lenin-Strasse dann die Trainingszentren von ZSKA und Dynamo. Insgesamt 15 Kunsteisbahnen. Das Herz des Welteishockeys. Die Heimat der Spieler, die nicht nur die WM- und Olympia turniere dominieren. In epischen Duellen (u.a. Summit Series 1972, Canada Cup 1976, 1981, 1984 und 1987) fordern sie sogar erfolgreich die NHL-Profis heraus. Eishockey-WM 1986 in Moskau. Nach anderthalb Stunden Zollkontrolle bin ich endlich in der klinisch sauberen, praktisch leeren Ankunftshalle. An einem Schalter gebe ich meine Papiere ab, nach einer halben Stunde kommt ein Taxi und fährt mich in dreissig Minuten rassiger Fahrt durch fast leere Strassen ins Zentrum. Die sowjetische Nationalmannschaft zelebriert 1986 das perfekte Hockey. Wiktor Tichonow hat in jahrelangem Drill ein Spiel eingeübt, das so schnell und präzis ist, dass dagegen niemand ein Mittel findet. Im Westen hat kein Trainer über Jahre hinweg praktisch die gleichen Spieler im Training. Niemand kann deshalb die Sowjets kopieren. Weil nur der Kommunismus diesen Zentralismus möglich macht. Ohne Punkteverlust, mit 50:15 Toren werden die Sowjets mit Slawa Bykow und Andrej Chomutow auch 1986 Weltmeister. Die Nationalmannschaft, praktisch identisch mit ZSKA Moskau, wird in Nordamerika ehrfürchtig als «The Red Machine» verehrt. Am 6. Dezember 1986 treten die Sowjets in Bern nach 20 Jahren wieder einmal in der Schweiz an. Sie gewinnen 10:2. Erstmals sind Slawa Bykow und Andrej Chomutow in der Schweiz. Zehn Jahre später. Jetzt komme ich in zehn Minuten durch die Zollkontrolle und Moskau ist Eishockey-Provinz geworden. Im März 1997 wird in Moskau nicht einmal mehr Eishockey gespielt. Bereits im Playoff-Viertelfinale ist mit ZSKA der letzte Klub aus der Hauptstadt ausgeschieden. Es ist nichts, wie es einmal war. Die Ankunftshalle im Flughafen gleicht einem orientalischen Basar. Die Taxichauffeure reissen sich um die Kunden. Die Fahrt ins Zentrum dauert jetzt durch ein un vorstellbares Verkehrschaos über drei Stunden. Der Mercedes-Importeur hat das ZSKA-Trainingszentrum als Einstellhalle für seine Wagen gemie-
Slawa Bykow (r.) an der WM 1990 in Bern.
tet. In keiner anderen Stadt der Welt werden in den 1990er Jahren so viele Benzen verkauft wie in Moskau. Weil die staatliche Unterstützung weggebrochen ist, versucht ZSKA Moskau, einst der Klub der Roten Armee, der mächtigsten Streitmacht der Erde, mit einem Nachtklub im eigenen Stadion ein bisschen zusätzliches Geld zu verdienen. Bis 1989 ist Moskau für die NHL-Manager und Sportchefs auf Westeuropa tabu. Alles Liebes werben um die sowjetischen Stars ist vergebliche Liebesmüh. Doch die meisten Stars, die das sowjetische Hockey in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre prägen, werden noch in Nordamerika Dollars verdienen. ZSKA Moskau, 32-facher sowjetischer Meister und das Rückgrat von 23 Weltmeistermannschaften, ist in den 1990er Jahren nur noch ein Talentlieferant für die NHL. Über 30 Spieler wechseln aus diesem Klub in die NHL. Unter anderem Pavel Bure, Sergej Fjodorow, Alexander Mogilny, Sergej Makarow, Igor Larionow, Waleri Kamenski, Alexej Gusarov, Alexej Kasatanow, Igor Krawtschuk, Alexej Schitnik, Wladimir Malachow, Wjateschslaw Butsajew, Ewegeni Dawidow, Sergej Zubow, Wajteschlaw Fetisow und Wladimir Konstantinow. Auch Slawa Bykow und Andrej Chomutow gehen. Sie wech-
seln zum HC Fribourg-Gottéron und sorgen in der NLA ab 1990 für ein russisches Jahrzehnt mit Russen u.a. bei Gottéron, beim ZSC, in Biel, Lugano und Ambrì. Kein anderer Verein der Welt hat je in so kurzer Zeit so viele so gute Spieler in die NHL abgegeben wie ZSKA Moskau. Aber ohne die zeitgleich ab 1991 laufende NHL-Revolution mit einer schrittweise Ausdehnung der Liga von 21 auf schliesslich 30 Teams wäre der Exodus nie mit dieser Dynamik, ja, mit dieser Dramatik erfolgt. Das europäische Eishockey hätte alle diese Spieler gar nicht aufnehmen, geschweige denn bezahlen können. Die Entwicklung wäre langsamer, in geordneten Bahnen verlaufen. Eher wie in Finnland und Schweden, die über die Jahre mit der Abwanderung in die NHL zu leben gelernt haben. Erst 1996 mit der Gründung der Superliga (ab 2008 KHL) stabilisieren sich die Verhältnisse, und das russische Hockey wird international wieder konkurrenzfähig. Aber zwischen 1993 bis 2008 liegen 14 Jahre ohne WM-Titel. Die grösste Krise in der Geschichte des russischen Hockeys. 1993 ist Slawa Bykow als Spieler dabei, 2008 führt er als Nationaltrainer die Russen endlich wieder zum Titel. Er ist eine der ganz grossen Figuren in diesen l Zeiten des grossen Umbruches.
77
Impressum Das Hockey-Magazin der Schweiz 30. Jahrgang, Saison 2015/2016 Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 28. August 2015 Herausgeber: IMS Sport AG SLAPSHOT-Magazin: IMS Sport AG Gartenstadtstrasse 17, Postfach 603 3098 Köniz Telefon: 031 978 20 20 Telefax: 031 978 20 25 ims@ims-sport.ch Verlags- und Anzeigenleitung: Michel Bongard Telefon: 031 978 20 31 michel.bongard@ims-sport.ch Anzeigenverkauf: Fabian Furrer Telefon: 031 978 20 35 fabian.furrer@ims-sport.ch Publizistischer Leiter: Andy Maschek (am) Telefon: 031 978 20 55 andy.maschek@ims-sport.ch Redaktionsleiter: Matthias Müller (mmu) matthias.mueller@ims-sport.ch Weitere Autoren: Klaus Zaugg (kza), Nicola Berger (nbe), Kristian Kapp (kk), Kurt Wechsler (kwe), Fabian Lehner Fotos: Pius Koller, Toto Marti, Reto Fiechter, Photopress, EQ-Images, zVg, SLAPSHOT-Archiv Vorstufe: IMS Sport AG Gartenstadtstrasse 17, 3098 Köniz Layout/Litho: Ralf Küffer Druck: Stämpfli AG Wölflistrasse 1, Postfach 8326 CH-3001 Bern Telefon: 031 300 66 66 © Wiedergabe von Artikeln und Bildern, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Verlages. Für unverlangte Zusendungen wird von der Redaktion und dem Verlag jede Haftung abgelehnt.
Overtime
Ist Boucher der richtige Trainer für den SC Bern ? Die Frage hat ihre Berechtigung. Der SCB ist der grösste Klub im Lande und im Selbstverständnis ein Meisterschaftskandidat. Wird der Titel nicht gewonnen, ist eine Trainerdiskussion unvermeidlich. Schauen wir uns die Fakten an: 2013/2014 muss der SCB den Gang in die Playouts antreten, obwohl er im Jahr zuvor den Titel gewonnen hatte. Meistertrainer Antti Törmänen wird entlassen, sein Nachfolger ist Guy Boucher. Der taktikversessene und autoritäre Kanadier bringt all das mit, was man seinem Vorgänger Antti Törmänen abgesprochen hatte. Er führt den SCB unter grossem Wiedergutmachungsdruck auf den zweiten Platz in der Regular Season, scheidet im Halbfinal gegen den späteren Meister Davos aus. Die Mannschaft hat eine Handschrift, ein klares System und Spieler, die es umsetzen können. So weit nicht schlecht, finde ich. Dem Problem, dass in den Playoffs zu wenig Tore geschossen wurden, wirkt man jetzt mit dem Einkauf dreier kanadischer Stümer entgegen. Stürmer, die nicht nur von Sportchef Sven Leuenberger, sondern auch von Guy Boucher ganz sorgfältig ausgesucht wurden. Ich bin überzeugt, dass der smarte Boucher seine Erfahrungen aus seinem ersten Jahr im europäischen Hockey in sein System einfliessen lassen wird und der SCB nun nicht nur noch effizienter, sondern auch ein wenig flexibler auftritt. In Bern ist man nach dem Jahrhundertschock Playouts 2014 auf den Boden der Realität zurückgekehrt, und die Erkenntnis, dass ein Titel auch ohne Spektakel etwas wert ist, hat sich durchgesetzt. Heute gilt wieder: «It's all about the title stupid!» Wer Spektakel will, darf sich die offensiven Künstler Luganos oder das Tempo-Hockey des HCD ansehen. Die PostFinance-Arena soll die Adresse für Siege sein. Und daran, und nur daran, misst sich Guy Boucher. Deshalb ist er der richtige Trainer für den SCB. l
Mein Urteil ist ein wenig persönlich gefärbt. Ich kann nicht anders, als Autoritäten zu hinterfragen. Was mir schon oft genug Probleme eingebrockt hat. Und nach mehr als hundert Reisen durch die NHL teile ich die reflexartige NHL-Verehrung unserer Klubfunktionäre nicht mehr. Guy Boucher ist ein bis zur Karikatur verzerrtes NHL-Produkt. Diese stockkonservative Sportkultur ist streng hierarchisch strukturiert und bis ins letzte Detail durchorganisiert. Für Guy Boucher ist Eishockey nicht ein unberechenbares Spiel. Sondern eine exakte Wissenschaft. Er hat das Spiel in die Einzelteile zerlegt und wieder zusammengesetzt. Alles ist berechenbar, programmierbar, trainierbar. Er ist der extremste Systemtrainer, den wir in unserem Hockey je hatten, und seine Hockeyphilosophie verstörte selbst NHLGeneräle. Auch neben dem Eis ist alles, was dieser intelligente Technokrat sagt, berechnet. Inzwischen weiss ich seine Antworten auf jede mögliche Frage schon zum Voraus. Das alles sagt nichts über seine Tauglichkeit als SCB-Trainer aus. Seine Fachkenntnis ist unbestritten, und ihm wird nie jemand vorwerfen können, seine Mannschaft habe kein Spielsystem. Aber dieser Trainer ist für die SCB-Kultur langfristig selbst dann gefährlich, wenn er kurzfristig Erfolg haben sollte. Der SCB ist als Unternehmen so erfolgreich, weil er für all das steht, was Guy Boucher nicht mag: Emotionen, Unberechenbarkeit, Drama, Polemik, Hollywood. SCB-General Marc Lüthi ist fasziniert von seinem autoritären Trainer – und weiss doch tief im Herzen, dass er nicht zum SCB passt. Vor vier Jahren hat er nämlich Meistertrainer Larry Huras gefeuert. Weil der zu stures Systemhockey mit zu wenig Unterhaltungswert spielen liess. Dabei war Larry Huras im Vergleich zu Guy Boucher ein antiautoritärer, kurzweiliger Chaot. Aber er war l halt kein ehemaliger NHL-Bandengeneral.
Auflage: ø 18 000 Exemplare, bei zusätzlichen saisonalen Mehrauflagen 27 000 Exemplare Abonnement: Abonnementspreis Inland CHF 75.– Abonnementspreis Ausland CHF 95.– 9 Ausgaben September bis Juni inkl. Hockey Guide (gilt als Ausgabe Nr. 1) Abonnementsbestellungen / Adressänderungen: SLAPSHOT, Industriestrasse 37, 3178 Bösingen Telefon: 031 740 97 67 Telefax: 031 740 97 76 abo@slapshot.ch Einzelverkauf: SLAPSHOT ist an über 1000 Verkaufsstellen der 7Days Media Services AG für CHF 7.50 erhältlich.
78
JA Matthias Müller Redaktionsleiter SLAPSHOT
NEIN Klaus Zaugg SLAPSHOT-Autor und Kolumnist
Näher geht nicht! n 2014/2015 2014 • Nr. 1 • Saiso CHF 7.50 • Sept./Okt.
CHF 7.50 • Nove mber /Deze mber
2014 • Nr. 3 • Saiso n 2014/2015
s:
Damien Brunner vor dem Start der neuen NHL-Saison:
«Ich weiss, was ich kann!»
Jonas Hiller: Feuer und Flamme für die Calgary Flames
Simon Moser: Gestern AHL, heute SCB, morgen NHL?
Jan Neuenschwander: Ein Diabetiker kämpft sich beim ZSC in die NLA
ZSC Lions: Der Klub der starken Jung-Stürmer Sandy Jeannin: Die Leiden des verletzten Gottéron-Leaders
Lausanne HC: Zu Besuch bei Alleskönn er Juha-Pekka Hytönen
SC Bern
HC Davos
H
HocKey-guide 2015/2016
Geblieben, um Meister zu werden
HC AmbrìPiotta
EHC Biel O
CK
E Y- C
DA
VOS
L
FribourgGottéron HC GenfServette Kloten Flyers Lausanne HC HC Lugano SCL Tigers ZSC Lions EV Zug
Klaus Zaugg
Pär Arlbrandt: Ein Topskorer soll Biel in der NL A halten
Heinz + Nikolaj Ehler Gut der Vater, noch besser der Sohn
Das Hockey-Magaz in der Schweiz
Das Hockey-Magazin der Schweiz
Der neue SCB-Rockstar
EVZ-Flügel Reto Suri
Preis: cHF 18.–
B
Eric Blum:
HocKey-guide 2015/2016
U
in der Schweiz Das Hockey-Magaz
CHF 7.50 • Oktober/November 2014 • Nr. 2 • Saison 2014/2015
Spielplan & Statistiken NLA National League B Spielplan & Statistiken NLB Elite-Junioren Statistiken Refs
Kirill Starkov: Wie ein Wettskandal der NLB einen Star bescherte
Cup Nati Spengler Cup NHL
Klaus Zaugg
8 Ausgaben plus 1 Hockey-Guide pro Saison im Wert von CHF 75.– inkl. Hotelcard-Gutschein im Wert von CHF 95.–
Das Hockey-Magazin Der scHweiz Abo-Hotline: Tel. 031 740 97 67 • abo@slapshot.ch
r e m d r i Wie w zum Goalie-
k c e r h c S
Mit Talent, Wille und einer engagierten Partnerin. Darum unterstĂźtzen wir den Eishockey-Nachwuchs mit dem Top Scorer. Ganz einfach. postďŹ nance.ch/hockey