





Für Neukunden 30%






Angebot: siehe Innenteil


Für Neukunden 30%
Angebot: siehe Innenteil
Frohe Ostern mit Ihren Lieblingen.
Alle 87 QUALIPET-Filialen sind am Ostersamstag schweizweit für Sie geöffnet. Der QUALIPET-Onlineshop ist täglich 24 Stunden für Sie erreichbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Melden Sie sich jetzt für den QUALIPETNewsletter an und profitieren Sie von 10% Rabatt* auf Ihren nächsten Einkauf
Mehr Aroma, längere Haltbarkeit und bessere Verdaulichkeit:
Sauerteig hat viele Vorteile. Einmal angesetzt, können Sie ihn bei richtiger Pflege unzählige Male verwenden. Wir verraten, wie Sie Ihren eigenen Sauerteig zum Brotbacken herstellen können.
Sauerteig hat gegenüber Hefe viele
Vorteile: Damit gebackene Brote sind aromatischer, leichter verdaulich, bieten mehr Nährstoffe und halten länger. Gute
Gründe also, auch beim Brotbacken zu Hause auf Sauerteig zurückzugreifen.
Sauerteig ansetzen: Schritt-für-SchrittAnleitung
Zum Ansetzen von Sauerteig gibt es viele, teils recht unterschiedliche Rezepte.
Sie möchten nichts mehr verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter.
Tatsächlich ist Sauerteig immer ein bisschen Tüftelei – aber die lohnt sich! Hier haben wir für Sie ein einfaches Basisrezept für einen Roggen-Sauerteig.
Dafür brauchen Sie lediglich Roggenmehl, Wasser, ein sauberes Schraub- oder Einmachglas und Zeit.
1. Schritt: Vermischen Sie 50 Gramm Roggenmehl mit 60 Gramm lauwarmem Wasser (maximal 37 Grad Celsius). Legen Sie den Deckel nur auf das Glas, sodass es nicht komplett geschlossen ist. Lassen Sie die Mischung rund 24 Stunden bei etwa 22 bis 25 Grad Celsius ruhen.
2. Schritt: Sind 24 Stunden vergangen, vermischen Sie den kompletten Ansatz noch einmal mit der gleichen Menge Mehl und Wasser und lassen Sie das Ganze wiederum 24 Stunden ruhen.
3. Schritt: Wiederholen Sie den 2. Schritt. 4. Schritt: Am vierten Tag sollte sich der Sauerteig in etwa verdoppelt haben, Blasen bilden und sauer riechen. Dann können Sie ihn gemäss dem Brotrezept zu einem Vorteig weiterverarbeiten. Ist das noch nicht der Fall, sollten Sie den 2. Schritt noch einmal durchführen.
Fütterung und Aktivierung
Den übrigen Sauerteig können Sie in einem verschlossenen Glas im Kühlschrank lagern. Dieses sogenannte Anstellgut müssen Sie wöchentlich füttern. Vermengen Sie dazu bei Raumtemperatur einen Teil Anstellgut mit je fünf Teilen Mehl und Wasser und kühlen Sie die Mischung erst dann wieder, wenn sich das Volumen verdoppelt hat. Vor dem Backen müssen Sie den Sauerteig durch erneutes Füttern und Ruhen wieder aktivieren.
Um zu Hause knuspriges Brot zu backen, benötigen Sie in der Regel nur wenige Zutaten – und das passende Backzubehör. Wir erklären Ihnen, welche Utensilien dabei unverzichtbar sind und wofür sie verwendet werden.
Über 600 Produktepersonalisierbar mit Ihren
Basiszubehör zum Brotbacken
Um Rezepte exakt umsetzen zu können, benötigen Sie präzise Messinstrumente wie Küchenwaage, Messbecher und Küchenthermometer.
Zur Teigverarbeitung
Eine Küchenmaschine erleichtert das Kneten, Teigschaber und Teigkarte das Lösen und Einteilen des Teigs. Mit dem Gärkörbchen erhält er beim Ruhen Form und Struktur.
Zum Backen
Neben Backformen können Sie auch Brotbacktöpfe, etwa aus Gusseisen, oder einen Brotbackstein verwenden. Diese speichern Wärme optimal und sorgen für eine kräftige Kruste.
Zur Aufbewahrung
Damit Sie Ihre Backwaren möglichst lange geniessen können, empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem Brotbeutel oder Brotkasten.
Optionales Zubehör
Mit einer Getreidemühle erhalten Sie nährstoffreiches Mehl. Sauerteig- und Brotbackautomaten können nützliche Helfer sein.
Für weitere Tipps rund ums Backen besuchen Sie unsere Rubrik Essen & Trinken auf consumo.ch
auf Ihre Bestellung + gratis Versand*
Bestellen Sie mit dem Aktionscode NKAP14N14 auf: www.smartphoto.ch/neu
Angebot für Neukunden einmal gültig bis 31.12.2025 auf die Bestellung. Nicht kumulierbar mit anderen Angeboten, Preisänderungen vorbehalten. *gratis Standardversand ab 50.- (Preise in CHF inkl. Mwst.)
Vollgarantie auf alle Produkte eigenen Fotos und Texten
Für jede Bestellung bei smartphoto erhalten Sie BEA-Punkte.
Direkter Zugriff auf Ihre myCloud-Fotos.
Toscana