Nr. 13-14/18 – KW 07/1-2
6 Helfer gegen Erkältungen Die Geheimnisse der Heilkräuter
Gesund durch die kalten Tage
Anzeige
So stärken Sie Ihr Immunsystem
20AB% ATT R
Sanfte Kraft aus dem Kräutergarten Entspannen und Tee trinken
Alte Heilkraft
neu entdeckt
Wenn im Winter die Nase läuft und der Hals kratzt, wünscht man sich ein Wundermittel. Und tatsächlich gibt es das: Gegen jede Erkältungsbeschwerde ist ein Kraut gewachsen. Die Kraft der Heilkräuter wurde teils schon vor Jahrhunderten entdeckt. Heute sind ihre Wirkstoffe wissenschaftlich nachgewiesen. Als Tee, ätherische Öle, Wickel, Pastillen oder Badezusätze entfalten die Kräuter ihre sanfte Kraft und helfen uns durch die kalte Jahreszeit.
Eibisch
Thymian
In den Klostergärten ernteten die Nonnen seine Blätter, Wurzeln und Samen und behandelten damit Geschwüre und Wunden. Heute schätzt man vor allem seine Schleimstoffe, die besonders in der Wurzel konzentriert sind und nur kalt herausgelöst werden können.
Im alten Ägypten gehörte der Thymian zu den Kräutern, die zur Einbalsamierung genutzt wurden und auch Parfüms und Seifen wurde er beigegeben.
Wirkung: Die Schleimstoffe des Eibisch helfen bei Magen-Darmgrippe, insbesondere bei Kindern, und bei Magenschleimhautentzündung. Als Tee zubereitet lindern sie trockenen Reizhusten..
Wirkung: Thymol, der Hauptwirkstoff in Thymian, unterstützt das Immunsystem, indem er Bakterien, Viren und Pilze abtötet. Besonders gut hilft Thymian bei Erkrankungen der Atemwege. Es wirkt schleim- und krampflösend und ist somit bei Asthma oder Erkältungshusten ein häufig eingesetztes Heilmittel.
Anwendung: 1 TL Eibischwurzel (Radix altheaea) aus der Apotheke mit 1 Tasse kaltem Wasser aufgiessen, mindestens 3-4 Std. oder über Nacht stehen lassen. Absieben, und zum Trinken mundwarm erwärmen.
Anwendung: 1-1,5 TL der frischen oder getrockneten Pflanze (am besten nur die Blättchen nehmen), mit kochendem Wasser übergiessen. 10 Minuten ziehen lassen, absieben.
Goldmelisse
Malve
Mit ihren roten Blüten hat die Goldmelisse (Monarda didyma) als Zierpflanze den Weg aus Nordamerika in unsere Gärten gefunden.
Die Wilde Malve (Malva sylvestris) und die Kleine Käsepappel (Malva neglecta) wachsen in unseren Gärten und sind ein uraltes Hausmittel.
Wirkung: Die Inhaltsstoffe der Goldmelisse wirken beruhigend und helfen gegen Husten und Erkältung. Sie lösen den Schleim, befreien den Atem und wirken bei Fieber auch schweisstreibend. Zudem helfen sie gegen Übelkeit und fördern die Verdauung.
Wirkung: Da die Pflanze keine schleimlösende Wirkung hat, wird sie vor allem bei trockenem Reizhusten und sonstigen Schleimhautreizungen eingesetzt. Die Inhaltsstoffe legen sich dabei als reizlindernde Schutzschicht über die Schleimhäute.
Anwendung: 1-2 TL des frischen oder getrockneten Krauts oder Blüten mit einer Tasse kochendem Wasser übergiessen, 5-10 Minuten ziehen lassen, absieben.
Anwendung: 3-5 g fein geschnittene Malvenblätter oder 1,5-2 g fein geschnittene Malvenblüten mit 150 ml kochendem Wasser übergiessen und nach 10 Minuten absieben.
hat’s in sich!
Die Wiedergabe von Artikeln, Bildern, Beiträgen, auch auszugsweise oder in Ausschnitten, ist nur mit Genehmigung von Verlag/Redaktion erlaubt. Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, 100% recycelbar.
Sollten Sie das IN- versehentlich erhalten haben, teilen Sie uns dies unter Tel. Nr. 0800 69 69 69 mit, damit wir dies berichtigen können.
Duftendes Lavendelkissen
Um die Frühlingsbotin ranken sich allerlei mystische Geschichten. So diente sie etwa den jungen Mädchen vor der Walpurgisnacht, um ihren Geliebten zu umgarnen. Erwiesen ist ihre schleimlösende und entzündungshemmende Wirkung bei Erkältungen.
Heilende Kräuter wirken nicht nur in den klassischen Anwendungen als Tee oder Öl. Auch Duftkissen und Kräutergüsse steigern das Wohlbefinden. Ein Lavendelduftkissen gibt über längere Zeit seine Essenz ab und wirkt entspannend. Fuss- oder Handbäder mit abgekochten Blütenblättern wie Malven oder Ringelblumen können gerade in der kalten Jahreszeit eine Wohltat sein. Sie helfen bei kalten Füssen, Einschlafstörungen, Kopfschmerzen oder Menstruationsbeschwerden.
Wirkung: Die Wirkstoffe aus Blüten und Wurzeln unterstützen das Abhusten bei Bronchitis oder helfen bei Husten mit zähem Schleim. Bei Nebenhöhlenentzündungen verflüssigen sie das Sekret und erleichtern die Atmung. Anwendung: Schlüsselblumenextrakte kommen in vielen Teemischungen oder Erkältungsbonbons und Sirups vor.
Anzeige
ZUTATEN FUR DEN USS WOHLTUENDEN GEN
GOLDMELISSE oder auch Monarda didyma, wie ihr botanischer Name lautet, ist bekannt aus der Heilkräuterkunde. Im neuen Ricola KräuterCaramel sorgt die Goldmelisse zusammen mit der lieblichen Caramelnote für goldene Genussmomente.
Dank Kräuterguss gut im Schuss
Schlüsselblume
SCHWEIZER BUTTER Feine, laktosefreie Butter aus der Schweiz verleiht Ricola KräuterCaramel einen Hauch von Cremigkeit, die hervorragend mit der wohltuenden 13-Kräuter-Mischung harmoniert.
ALPENSALZ Caramel ohne Salz wäre wie Ricola ohne Kräuter – darum kommt auch nur bestes Alpensalz aus den Salinen von Bex in jedem Kräuter-Caramel-Bonbon zum Einsatz.
Herausgeberin: Direct Mail Company AG Ricola_Inserat_Innen_202x143_InMedia_HERMEL_DEFRIT_Fin.indd 1 Postfach, CH-4018 Basel, info@in-media.ch Werbeverkauf: T +41 61 338 98 98; Text: Lisa Inglin; Direct Mail Company Gestaltung: www.gfellergrafik.ch
Druck: Media Impression, CH-3322 Schönbühl Gesamtauflage: 1’434’000 Ex. (D: 1’212’000, F: 115’000, I: 107’000) Titelbild: ©gettyimages Innenbilder: ©gettyimages, ©fotolia
11.01.18 14:09
in-online.ch
Anzeige
S S U N E G R E WOHLTUEND S L A H D N U N E FUR GAUM
Chrüterchraft ist das Geheimnis
20% PROBIER-RABATT auf alle Ricola Kräuter-Caramel Produkte (Box 2 × 50 g, 1× 50 g; Beutel 1 × 125 g) erhalten Sie gegen Abgabe dieses Bons. Der Bon ist gültig vom 22.1.2018 bis 4.3.2018 in Coop Supermärkten. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen.
Ricola_Inserat_RS_234x293_InMedia_HERMEL_DEFRIT_Fin.indd 1
www.ricola.com
20% PROBIER-RABATT auf alle Ricola Kräuter-Caramel Produkte (Box 2 × 50 g, 1× 50 g; Beutel 1 × 125 g) erhalten Sie gegen Abgabe dieses Bons. Der Bon ist gültig vom 22.1.2018 bis 4.3.2018 in Coop Supermärkten. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen.
11.01.18 12:45