![](https://assets.isu.pub/document-structure/201130081555-b7d415943940ec53cead4c3a193a4b38/v1/07c17c286fa073ca90747f9f7843e0c0.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Virtuelle musikalische Grüße
Weihnachtsstimmung online verbreiten
Damit trotz Pandemie weihnachtliche Stimmung aufkommt, bietet die Musikschule Innsbruck einen digitalen Adventkalender.
Advertisement
© M. FREINHOFER Das neunköpfige Vokalensemble der Musikschule Innsbruck bei der Aufzeichnung im Ursulinensaal.
Die Beschränkungen des Kulturlebens haben auch für die jungen KünstlerInnen der Musikschule Folgen: gewohnte Auftritte auf den Innsbrucker Weihnachtsmärkten können heuer wegen der stark gestiegenen Infektionszahlen nicht stattfinden. Um trotzdem in Weihnachtsstimmung zu kommen, hat sich die Musikschule etwas Besonderes einfallen lassen: einen digitalen Adventkalender in Form von Videos, die online abrufbar sind. „An jedem Adventsonntag und am Heiligen Abend gibt es ein Video mit einem musikalischen Adventgruß, den junge Künstlerinnen und Künstler der Musikschule beisteuern“, freut sich Musikschuldirektor MMag. Dr. Wolfram Rosenberger.
Programm
Aufgezeichnet wurde der digitale Adventkalender vom Videoteam der Geschäftsstelle „Marke und Markenkommunikation“ vor Beginn des zweiten Lockdowns im Vortragssaal der Musikschule. Künstlerisch gestaltet haben ihn das achtköpfige Vokalensemble sowie das Bläserquintett CatchBasinBrassBand. Geboten werden Adventlieder und instrumentale Stücke, die für besinnliche Weihnachtsstimmung sorgen. Zu sehen sind die Videos regelmäßig auf der Facebookseite des Stadtmagistrats www.facebook.com/ibkinfo. Den musikalischen Höhe- und Schlusspunkt bildet am Heiligen Abend das wohl bekannteste Weihnachtslied, „Stille Nacht, heilige Nacht", das dank des Zillertaler Orgelmachers, Karl Mauracher, ab 1820 seinen Siegeszug um die Welt antrat.
WG
Fotowettbewerb
Der Instagram-Fotobewerb #INNstakunst 2020 wurde vergangenen Oktober erfolgreich abgeschlossen. Zahlreiche Fotos von Fassadenbildern im öffentlichen Raum Innsbrucks wurden eingereicht. Die einzelnen
Bilder auf den Gebäuden tragen zu einem bunten und vielfältigen
Erscheinungsbild der Stadt bei. Zusätzlich recherchierte das Stadtarchiv die Geschichte zu den Kunstwerken und machte sie der Allgemeinheit zugänglich. Unter den zahlreich hochgeladenen Fotos wurden Johanna
Rasberger, Anna Eylem Tohumcu und Markus Neururer als glückliche GewinnerInnen gezogen. Sie freuten sich über Gutscheine für die Innsbrucker Markthalle im Wert von je 50 Euro. NL
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201130081555-b7d415943940ec53cead4c3a193a4b38/v1/0c57dbe573b8bb276cbe56f46568e65f.jpg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/201130081555-b7d415943940ec53cead4c3a193a4b38/v1/ece4e14386f9b94ab099a4e39536c4d1.jpg?width=720&quality=85%2C50)