1 minute read

Christkindleinzug heuer anders

Digitaler Christkindleinzug

Das Jahr 2020 ist ein außergewöhnliches, daher wurde auch das Konzept für den traditionellen Christkindleinzug geändert. Er ist Gemeinschaftswerk der Innsbrucker Schulen.

Advertisement

© M. FREINHOFER

Rund 25.000 ZuschauerInnen begleiten alljährlich den Weg des Christkindes durch die Innsbrucker Innenstadt und lassen sich von der stimmungsvollen, besinnlichen Atmosphäre in den Bann ziehen. In dieser besonderen Zeit ist es nicht möglich, den Innsbrucker Christkindleinzug in gewohnter Form durchzuführen. Dennoch muss auf ein traditionelles Vorweihnachtserlebnis nicht verzichtet werden –heuer zieht das Christkind digital ein und ist unter www.christkindleinzug.at und bei Tirol TV zu sehen. Die Vorbereitungsarbeiten konnten trotz der Covid-19-Pandemie mit Bedacht auf alle Schutzmaßnahmen umgesetzt werden. Groß und Klein können sich nun auf den 4. Adventsonntag freuen.

Warten auf das Christkind

Am Sonntag, 20. Dezember, können ZuschauerInnen das Vorweihnachtserlebnis in sicherer Umgebung online mitverfolgen. Ab 18.00 Uhr werden Vorbereitungsarbeiten des Christkindleinzuges gezeigt und so einiges Wissenswertes verraten: Wie entsteht die Christkindlkugel, die der Bürgermeister traditionell dem Christkind schenkt? Wo kommen die Schafe her, die den Christkindleinzug immer begleiten? Und vieles mehr … Einen wichtigen Anteil haben auch die traditionellen Lieder: „Jetzt fangen wir

Objektreinigung / Gartenarbeiten / Technische Betreuung Containerservice / Winterdienst / Hochdruckreinigung

zum Singen an“, „Kommet ihr Hirten“ oder „Es wird scho glei dumpa“. Mit diesen Szenen kann man sich auch zuhause – wie beim traditionellen Einzug – die Wartezeit verkürzen, bis endlich das Christkind seine Botschaft im Video verkündet.

KR

Auf zum Krippeschauen

Auf Initiative der früheren Bürgermeisterin Hilde Zach (†) wurde die Jaufenthaler Krippe vor vielen Jahren zum fixen Bestandteil der Adventzeit in Innsbruck. Seit drei Jahren hat sie am Marktplatz den idealen Standort gefunden.

In einem Holzbau bietet sie nun

Klein und Groß die Möglichkeit, die liebevollen Details der Krippe ausreichend zu bestaunen. Von

Montag, 7. Dezember, bis Mittwoch, 6. Jänner 2021, finden stündlich von 14.30 bis 18.30 Uhr Aufführungen statt. 15 Motoren bewegen die 28

Figuren, treiben den Wasserfall an, lassen die Türen auf- und zugehen, den Mond aufsteigen, den Hochaltar auftauchen und den Gloria-Engel aus einer Wolke erscheinen. Jede Spielzeit beträgt 25 Minuten. SAKU

This article is from: