Jahrgang 7, Nr. 10, Mai 2009 14-tägig. Versand im P.A. 70% DCB Bozen, Gebühr bezahlt/taxe percue Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender Nur im Abonnement erhältlich Mit Werbebeilage I.P.
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran
Jahrgang 7 / Ausgabe 10
Freitag, 15. Mai 2009
Redaktion: Maiser Vereinshaus GmbH, 39012 Meran, Pfarrgasse 2 B
Stadtpfarrchor St. Nikolaus Meran Am 17. Mai lädt der Stadtpfarrchor alle, die an geistlicher Musik interessiert sind, zu einem Kirchenkonzert in die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ein. Es ist nunmehr Tradition, alle zwei Jahre das Können einem breiten Publikum vorzustellen: Wenn vor zwei Jahren zusammen mit dem Tübinger Ärzteorchester die „Cäcilienmesse“ von Charles Gounod aufgeführt wurde, so werden heuer Werke von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn und Felix Mendelssohn Bartholdy zu Gehör gebracht, dessen FronleichnamsHymnus „Lauda Sion“ im Mittelpunkt steht. Der eigentliche Auftrag des Stadtpfarrchores ist es aber, die Gottesdienste im Verlauf des Kirchenjahres musikalisch zu
gestalten. So werden an allen Feiertagen, die sich besonders auf die Weihnachtsund Osterzeit konzentrieren, regelmäßig Orchestermessen aufgeführt. Zu diesen Anlässen trug der Chor im heurigen Kirchenjahr die “Pastoralmesse“ von Anton Diabelli und die „Heiligmesse“ von Joseph Haydn vor; auch mit moderner Chorliteratur sucht der Stadtpfarrchor dem Zeitgeist zu entsprechen, indem er mit der Aufführung der rhythmusbetonten „Deutschen Messe“ von Gerhard Schacherl die Messfeier zum Patrozinium St. Nikolaus gemeinsam mit der Jugendsinggruppe „Prisma“ gestaltete. Bei der Kreuzweg- und Maiandacht, an den Gebetstagen, bei Beerdigungen und an Sonntagen trägt der Chor mit geistlicher
Musik zur Andacht der Gläubigen bei; insgesamt brachte er es somit im vergangenen Jahr auf vierzig Auftritte. Der aus 45 Sängern zusammengesetzte Stadtpfarrchor wird seit 1999 von Prof. Josef Oberhuber geleitet, der auch gleichzeitig den regulären Organistendienst in der Stadtpfarrkirche versieht. Als leidenschaftlicher Kirchenmusiker von tiefer religiöser Überzeugung versteht er es, seine Begeisterung auf die Sänger zu übertragen; zudem ist er als Professor für Musikgeschichte am Konservatorium in Bozen ein Experte, der die Literatur vom Gregorianischen Choral bis zu den zeitgenössischen Chorwerken umfassend und eingehend beherrscht. lf