02
Freitag, 18. 01. 2013 Jahrgang 11
Wochenblatt
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran
Titelbild: Fotoclub Immagine Meran
Special Olympics Italia XXIV Winterspiele
14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
In
guten H채nden bei Ihrem
Handwerker
Editorial Heute Morgen, beim Frühstück ist das Radio gelaufen und mir ist so richtig aufgefallen, wie viele Veranstaltungen beworben werden. Zwischen Skifahren, Festen, Speiselokalen und Geschäften – Veranstaltungen, Veranstaltungen, Veranstaltungen. Beim Essen, kommt mir vor, hat sich doch einiges geändert. War früher Fast Food gang und gäbe, merkt man heute deutlich, dass Slow Food im Vormarsch ist. Auf Qualität wird heute geachtet und auch Einheimisches steht hoch im Kurs. Lieber etwas weniger essen, dafür aber gesund, geschmackvoll und wenn möglich aus Zutaten bereitet, die aus der näheren Umgebung stammen. Ganz anders schaut es dagegen bei den Veranstaltungen aus. Da sind die Schlagwörter Spaß, Gaudi, Musik und Unterhaltung. Ohne das geht gar nichts mehr. Die Werbetexter haben inzwischen schon Probleme, immer neue Superlative zu finden, um den neuesten Event (den es früher auch schon gab, nur wurde er anders benannt) möglichst auffällig zu präsentieren, um möglichst viele Besucher und Teilnehmer anzulocken. Sicher, auch das ist eine Art, die Wirtschaft anzukurbeln, nur was bleibt davon übrig? Ein Faschingsball oder Faschingsumzug ist nach wie vor eine schöne Sache, aber wenn nicht südtirolweit dafür geworben wird, kommen scheinbar keine Leute mehr. Fast könnte man meinen, die Qualität einer Veranstaltung wird an der Frequenz der Werbeschaltungen gemessen. Wenn die
Veranstaltung in der Nachbargemeinde landesweite Radiowerbung macht, muss natürlich nachgezogen werden. Da stellt sich mir jetzt die Frage, ist das wirklich so? Ist der Mensch heute trotz der vielen Informationsmöglichkeiten so einseitig? Großzügig beworbene Veranstaltungen haben jedoch keine Garantie dafür, dass sie auch gut besucht werden. Mit einem Augenzwinkern sagte Henry Ford einmal, dass Enten beim Eierlegen keinen Laut von sich geben, jedoch Hühner sich bei der gleichen Tätigkeit die Seele aus der Brust gackern. Die Folge: Niemand isst Enteneier. Ebenfalls von Ford ist die Behauptung, dass 50 Prozent der Werbung nichts brächten. Nur welche 50 Prozent, das weiß man erst hinterher. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass auch die Veranstaltungen denselben Weg gehen wie das Essen. Dass auch hier wieder mehr auf Nachhaltigkeit und Qualität geachtet wird. Dass eine Schneeschuhwanderung in unberührter Natur genauso schön sein kann, wie „The greatest Fun Event“ sollte keine Frage sein. Und da braucht es auch nicht die Überreizung beim morgendlichen Frühstücksradio. Ein kurzer Hinweis in der lokalen Zeitung spricht das eigene Publikum viel besser an und hat daher auch mehr Erfolg. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine gute Zeit. Ernst Müller
U: ... wos mochts denn fir a Theater wegen de 2 Bam vom Siegmund...? O: Die Frau Schwarz hot gsogg, do isch eppes faul, an de Bam ... U: Mir hobn vor Johren in der Maiastroß ohne Probleme etliche verraumt ... O: ... de worn a net vorn Haus sondern Untern Haus(er) ...
Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung Werbung allgemein Verwaltung
Freitag, 01. 02. 2013 Freitag, 25. 01. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Gerti Morandell Helmuth Fritz
Telefon 0473 - 49 15 07 338 - 303 74 66 331 - 41 949 14 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03
Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)
E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it gerti.morandell@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it
MGM-Tourismusdialog: „Kennen Sie die Wünsche Ihrer Gäste? Schweizer biken, Deutsche wandern, Italiener genießen.“ am Do. 24.01.2013 mit Beginn um 18 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMM Veranstalter: Marketinggesellschaft Meran Bezirksversammlung SBB am Do. 24.01.2013 von 09-13 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMM Veranstalter: SBB - Bezirk Meran KVW- Preiswatten am Fr. 26.01.2013 ab 14 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMM Veranstalter: KVW Meran Info & Anmeldung: Siegfried Gufler, Tel. 335 5467100, info@bildung.meran@kvw.org Faschingsball der FF Untermais am Sa. 09.02.2013 mit Beginn um 19 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMM Veranstalter: FF Untermais Tischreservierung unter 334-353 96 66
Titelthema
Lasst mich gewinnen! Wenn ich nicht gewinnen kann, so lasst es mich dennoch mutig versuchen. - So das Motto der Special Olympics Italia, der XXIV Winterspiele
Alle Bilder: Fotoclub Immagine Meran
380 Athleten, zwischen zehn und 45 Jahre alt, aus ganz Italien, aus Liechtenstein und aus Tirol nahmen an den Winterspielen teil, die zum dritten Mal auf Meran 2000 ausgetragen wurden. Die beeindruckenden Bilder von der Eröffnung letzten Freitag und den Wettkämpfen von Samstag und Sonntag, die uns freundlicherweise vom Fotoclub Immagine Meran zur Verfügung gestellt wurden, sagen mehr aus über die Bedeutung dieser Veranstaltung, als man mit Worten ausdrücken könnte.
04 | 05 Maiser Wochenblatt
Rückschau
Erste Meraner Weihnacht war ein großer Erfolg Noch liegen zwar nicht alle Daten vor, aber nach Rücksprache mit der Kurverwaltung Meran, sind Besucher, Standbetreiber und Organisatoren mehr als zufrieden. Sicher hat es auch Probleme gegeben, die jedoch alle eine Lösung gefunden haben. Nicht alle Standbetreiber waren mit den neuen Weihnachtshütten zufrieden, obwohl die positiven Rückmeldungen zu diesem Thema bei Weitem überwogen. Auch die Besucher haben die neuen Hütten sehr gut angenommen und die meisten waren vom neuen Outfit
der Meraner Weihnacht begeistert. Der Besucherzustrom war sehr gut, besonders an den Wochenenden waren sehr viele Gäste auf dem Weihnachtsmarkt unterwegs. Laut Standbetreibern war der Anteil der Einheimischen gleich groß, wie der der Besucher von auswärts. Dass allgemein die Geldbörse nicht mehr so locker sitzt, wie noch vor einigen Jahren, zeigt sich auch an den Einkäufen. Sehr gut angekommen sind kleine Andenken der niedrigeren Preisklasse, handgefertigte Weihnachtsartikel, Weihnachtsdekorationen und Holzschnitzerei-
en. Auch der Umweltaspekt und die Nachhaltigkeit wurden sehr gut bewertet: Der erste Versuch, auf dem Weihnachtsmarkt die Mülltrennung einzuführen, war ein voller Erfolg. Ein ganz besonderes Highlight war Silvester für die Familie am 31.12. tagsüber auf dem Weihnachtsmarkt. Der große Andrang und die tolle Stimmung zeigten, dass auch hier das Konzept richtig war. Als kleines Erfolgsbarometer kann sicher auch bewertet werden, dass insgesamt um die 20.000 der neuen Weihnachtstassen verkauft wurden.
Aus dem Rathaus
Haushalt 2013: Investitionen für 30 Millionen Euro Am 22., 23. und 24. Jänner wird sich der Meraner Gemeinderat mit dem Haushaltsvoranschlag 2013 befassen. Bürgermeister Günther Januth und Finanzstadtrat Nerio Zaccaria stellten kürzlich im Rathaus die wichtigsten Daten des Planungsinstrumentes vor 2013 wird die Meraner Stadtverwaltung über 30 Millionen Euro investieren (im Jahr 2012 beliefen sich die Ausgaben auf Kapitalkonto auf 28 Millionen Euro). Der größte Posten ist die geplante Errichtung von neuen SeniorInnenwohnungen in der Totistraße. Hierfür sind 7,67 Millionen Euro vorgesehen. „Der Schulbereich bleibt ein zentrales Anliegen“, sagte Bürgermeister Günther Januth. „Im neuem Haushaltsvoranschlag sind beispielsweise 3,1 Millionen Euro für den Bau der neuen Grundschule in Sinich und knapp 2,2 Millionen Euro für den Umbau der Musikschule in der 30.-April-Straße eingeplant“, so
Januth. Weitere wichtige Investitionen sind die Sanierung des öffentlichen Freibades (3,7 Millionen Euro) und die Fertigstellung des neuen Sitzes des städtischen Musems im Palais Mamming am oberen Pfarrplatz (800.000 Euro für die Sanierung des Altbaus und 1 Millionen Euro für die Einrichtung). „Diese Investitionen sind nur möglich geworden, weil die Meraner Stadtverwaltung bei den laufenden Ausgaben rund 1,5 Millionen Euro eingespart hat. Wären die Sparauflagen nicht erfüllt worden, hätte man unter Umständen nicht auf den Rotationsfonds zurückgreifen können“, erklärte Januth.
EINNAHMEN Ansätze
Voraussichtlicher Verwaltungsüberschuss 2012.......................................................... 4.143.900 Euro Titel 1 - Einnahmen aus Steuern............................................................................... 14.016.070 Euro Titel 2 - Einnahmen aus Beiträgen und Zuweisungen des Staates, der Region und anderer Körperschaften...................................................... 24.451.000 Euro Titel 3 - Nichtsteuerliche Einnahmen......................................................................... 15.691.300 Euro Titel 4 - Einnahmen aus Veräußerungen und Amortisation von Vermögensgütern, Kapitalumsätzen und Krediteinhebungen.................................................... 20.487.000 Euro Titel 5 - Einnahmen aus der Aufnahmen von Darlehen............................................... 5.933.000 Euro Titel 6 - Durchgangsposten....................................................................................... 13.924.000 Euro Gesamtsumme...................................................................................................... 98.646.270 Euro
AUSGABEN Ansätze
Titel 1 - Laufende Ausgaben...................................................................................... 47.688.870 Euro Titel 2 - Ausgaben auf Kapitalkonto.......................................................................... 30.563.900 Euro Titel 3 - Tilgung von Darlehen..................................................................................... 6.469.500 Euro Titel 4 - Durchgangsposten....................................................................................... 13.924.000 Euro Gesamtsumme...................................................................................................... 98.646.270 Euro
„Die Landeszuwendungen in der Gemeindenfinanzierung, das heißt die Pro-Kopf-Quote, ist von 22,8 Millionen Euro (2012) auf 16,7 Millionen Euro gesunken“, fügte Finanzstadtrat Nerio Zaccaria hinzu. „Deshalb sind wesentliche Kürzungen notwendig, etwa bei den Vereinsbeiträgen, bei der öffentlichen Beleuchtung oder beim Schülerlotsendienst“, so Zaccaria. Mit dem Haushaltsvoranschlag 2013 wird sich der Meraner Gemeinderat am 22., 23. und 24. Jänner befassen. Der Haushaltsvoranschlag weist folgende Endergebnisse auf:
Ordentliche Beiträge Gesuche sind innerhalb 31. Jänner abzugeben
Vereine und Verbände, die um Gewährung eines ordentlichen Beitrages ansuchen möchten, müssen ihren Antrag innerhalb 31. Jänner abgeben. Die Ansuchen können ausschließlich in digitaler Form eingereicht werden. Für den Zugriff auf den diesbezüglichen Online-Dienst wird eine aktivierte Gesundheitskarte - Bürgerkarte Südtirol oder ein zertifiziertes E-Gov-Account, bestehend aus Benutzername und Password benötigt. Weitere Infos unter http://www.provinz.bz.it/de/dienste
Seniorenwohnungen in der Totistraße: Bebauungsmaßstäbe abgeändert Kürzlich hat der Meraner Gemeinderat den Beschluss Nr. 14 vom 15. März 2012 widerrufen und eine neue Abänderung des Bauleitplanes genehmigt: Die für diese öffentliche Einrichtung bestimmte Fläche wurde von 1.002 auf 1.190 Quadratmeter erhöht, während die Baudichte von 8,5 auf 7,5 Kubikmeter pro Quadratmeter sinkt. Die höchstlässige Gebäudehöhe wurde auf effektive 13 m reduziert, die auf vier Stockwerke verteilt sind.
In der Durchführung des im Sozialplan vorgesehenen Programmpunktes für die Bereitstellung von neuen Seniorenwohnungen beabsichtigt die Stadtgemeinde Meran, 40 betreute Wohnungen in der Totistraße zu errichten. Mit diesem Vorhaben hat sich kürzlich erneut der Meraner Gemeinderat befasst. Dabei wurde der Beschluss Nr. 14 vom 15. März 2012 einstimmig widerrufen und mit 24 Ja-Stimmen, 2 Gegenstimmen und 6 Enthaltungen eine neue Abänderung des Bauleitplanes genehmigt: Die für die Errichtung der SeniorInnenwohnungen bestimmte Fläche wurde von 1.002 auf 1.190 Quadratmeter erhöht, während die Baudichte von 8,5 auf 7,5 Kubikmeter pro Quadratmeter sinkt. Die höchstzulässige Gebäudehöhe wurde auf effektive 13 m reduziert, die auf vier Stockwerke verteilt sind (ursprünglich waren fünf Stockwerke vorgesehen). In Bezug auf den im März genehmigten Beschluss hatten Meraner BürgerInnen sieben Einwände eingereicht. Zu diesen hat der Gemeinderat ablehnend Stellung genommen.
Dienstordnung für Kinderkrippen
Einstimmig wurde dann auch die Dienstordnung für die Kinderkrippen der Stadtgemeinde Meran abgeändert: Die Öffnung der Rangordnung für die Einschreibungen wurde auf Februar (vom 10. bis 28. oder 29. Februar) und die Einreichfrist für die Gesuche, um von einer Kinderkrippe zu einer anderen zu wechseln, auf den 28. Februar (oder 29.) vorverlegt.
Sensibilisierungskampagne für Mülltrennung
Mit 22 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen wurde schließlich ein von der Ratsgruppe des PD eingereichter Beschlussantrag zu einer mehrsprachigen Sensibilisierungskampagne für die Mülltrennung angenommen: Das diesbezügliche Informationsmaterial der Stadtwerke Meran sowie die Beschriftung der Müllglocken auf den Wertstoffinseln sollen nicht nur in italienischer und
deutscher sondern auch in englischer Sprache gestaltet werden
Leitlinien zur Stadtmöblierung
Gute Gebäudegestaltung, wohldosierter Werbeeinsatz, ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot an gastronomischen Einrichtungen sowie ein hochwertig gestalteter öffentlicher Raum gehen dabei Hand in Hand, um eine besondere und konkurrenzfähige Qualität des Stadtraumes zu erzeugen. Deshalb hat die Stadtgemeinde Meran sich entschlossen, neben der Aufwertung des öffentlichen Raumes durch bauliche Projekte auch auf das Aussehen der Ausstattungselemente und des Außenmobiliares Einfluss zu nehmen. Dafür ist eine Mischung aus Festsetzungen und Empfehlungen in Form von Gestaltungsleitlinien und ein Bau- und Gestaltungsberatung vorgesehen. Quelle der Infos dieser Seite: Gemeinde Meran
06 | 07 Maiser Wochenblatt
Jubilare
Das Krankenhaus sagt Danke Pensionisten und Jubilare geehrt Mit Jahresende wurden im Meraner Krankenhaus all jene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Laufe des vergangenen Jahres in den Ruhestand traten, im Rahmen der jährlichen Weihnachtsfeier geehrt. Ebenfalls eine kleine Aufmerksamkeit war für lange Diensttreue vorgesehen: All jenen, die 2012 30, 35 oder gar 40 Dienstjahre aufweisen konnten, dankte Bezirksdirektorin Dr.in Irene Pechlaner ganz besonders für ihren langjährigen Einsatz. Nachdem sie viele, viele Jahre im Dienste der Patientinnen und Patienten standen, wurde anlässlich der Weihnachtsfeier im Krankenhaus Meran der Spieß einmal umgedreht: Nun waren es die NeoRuheständler bzw. Jubilare, die im Rampenlicht standen und denen alle Aufmerksamkeit zuteil wurde. Applaus und dankende Worte von Bezirksdirektorin Dr.in Irene Pechlaner und ihrem Direktionsteam. Der stellv. Sanitätskoordinator Dr. Pierpaolo Bertoli, Verwaltungskoordinator Dr. Gottfried Federspiel und der koordinierende Pflegedienstleiter, Dr. Frank Blumtritt, stellten jeden Geehrten bzw. jede Geehrte mit einer kurzen Beschreibung der Tätigkeit und des Lebenslaufes vor und dankten herzlich für den geleisteten Einsatz. Die geehrten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten ein kleines Geschenk und eine persönlich gestaltete Urkunde mit nach Hause nehmen und ihren Ehrentag im Rahmen der Weihnachtsfeier mit ihren Kolleginnen und Kollegen ausklingen lassen.
2012 in den Ruhestand getreten sind:
www.dedia.it
Maria Hofer, Giuseppe La Chiusa, Sieglinde Prinoth, Siglinda Menghin, Aloisia Götsch, Maria Aloisia Peer, Ida Hohenegger, Stefania Gstrein, Dr. Peter Huber, Getraud Egger.
Ein 30-, 35- bzw. 40-jähriges Dienstjubiläum feierten: Dr.in Patrizia Mencarelli, Dr. Claudio Zadra, Dr. Renato Ghirardello, Karin Sprenger, Gabriele Pichler, Robert Kobald, Oskar Otto Lanthaler, Johann Leiter, Walburg Reisigl, Monika Alber, Edith Mitterer, Johanna Plank, Sieglinde Bachmann, Barbara Adami, Brigitte Schrott, Erna Christina Gamper, Helga Hofer, Rosa Maria Pflug, Erich Lanthaler, Günther Tumler, Giuliana Dallapè.
Wenn Ihre Werbung Erfolg bringen soll: Ihre Werbeberater für‘s Maiser Wochenblatt beraten Sie gerne. Robert Bernard: 338 - 303 7466 Gerti Morandell: 331 - 419 4914
Ich trinke
Frischmilch vom Milchhof Meran, weil der runde, ausgewogene Geschmack gerade zum Frühstück meinen Gaumen erfreut.
Stefan Kapfinger, Kellermeister der Kellerei Meran
So nah. So frisch.
Verschiedenes Brief eines Obermaisers an seinen Schulfreund Hallo Maximilian, lieber Schulfreund! Wie im letzten Brief kurz angedeutet, ist bei den Wahlen in Obermais der Hilber Toni (Gögele) sauber abgestürzt. Weißt Du lieber Maxi, genauso wie bei der SVP im Land haben wir in Obermais jetzt auch alles neue Gesichter. Manche davon kenne ich gar nicht. Die „Neuen“ haben es einfach schlauer angepackt. Das wird ihnen schon der Zeller Karl gezeigt haben. Die haben ganz einfach einen Schwung neue Mitglieder eingeschrieben und von diesen dann auch die Stimmen dazubekommen.
Am meisten Stimmen hat der Laberser: der Gamper Philipp. Du, der wird jetzt von oben schauen, dass in der Stadt alles richtig läuft. Ich glaube, die Bauern haben zu wenig Wirbel (per SMS und Telefon) gemacht, sonst wäre sicher der Bartolini Lukas an erster Stelle gelandet. Aber auch die Frauen haben gekämpft und sind im Ortsausschuss gut vertreten. So, genug jetzt von der OM - Politik. Eine andere OM Neuheit, wir haben jetzt gleich
neben der Georgenkirche eine „Pizzacall“ Station. Ich hab noch nicht ganz verstanden ob der Telfser jetzt auch Pizza verkauft. Vielleicht kommen am Samstag bei der Abendmesse mehr Leute in die Kirche. Wer weiß, wegen der Pizza danach? Da würde sich unser Pfarrer sicher freuen. Lieber Maximilian, das war für heute das Neueste. Bis zum nächsten Mal schöne Grüße Dein alter Schulfreund Felix Maier
Erste Weihnachtsfeier der Freiwilligen Feuerwehr Untermais Zum ersten Mal überhaupt feierte die Freiwillige Feuerwehr Untermais zusammen mit den Patinnen, Mitgliedern außer Dienst, Ehrenmitgliedern und Partnern das Weihnachtsfest zusammen. Gefeiert wurde im dafür bestens geeigneten und mit Geschick und Liebe dekorierten Saal im oberen Stock des neuen Gerätehauses. Ganz bewusst wurden auch die Partner eingeladen um so für das ein oder andere Mal späteren Heimkehrens ihrer Männer entschädigt zu werden. Rund 90 Personen trafen sich zum Aperitif und anschließendem vier Gänge Menü, welches geschmackvoll von einem Catering Service zubereitet und serviert wurde. Neben dem glanzvoll geschmückten Christbaum und der Krippe wurde zwischen den Mahlzeiten auch eine Weihnachtsgeschichte von einem Kameraden vorgelesen. Beim gemütlichen Zusammensein ließen alt und jung so manch Erlebtes von 2012 Revue passieren und auch die Frauen wussten sich zu unterhalten.
Bei dieser Gelegenheit möchte sich die Freiwillige Feuerwehr Untermais bei ihrer Bevölkerung bedanken und wünscht Allen ein ge-
sundes und frohes neues Jahr.
FF Untermais Cassani Christian
Südtiroler Köcheverband überreicht „Oscar für Köche“ an Touriseum Reinhard Steger, der Präsident des Südtiroler Köcheverbandes und Geschäftsführer Konrad Spinell überreichten der Leiterin des Touriseum-Archives Evelyn Reso und Museumsdirektor Paul Rösch drei wertvolle Objekte ihres Gründungspräsidenten und Pioniers der Südtiroler Gastronomie, Andreas Hellrigl. Andreas Hellrigl (1932-1993) zählt zu den bedeutendsten Köchen Südtirols. Er schaffte den amerikanischen Traum: vom Bergbauernbub zum Koch des Jahres in den Vereinigten Staaten von Amerika. Den Kristallpokal, die höchste Auszeichnung für einen Koch in den USA, erhielt Andreas Hellrigl 1988 durch das Culinary Institute of Amerika in New York. Gemeinsam mit dem dazugehörigen Erinnerungsfoto bereichert die kleine Figur nun die Sammlung des Landesmuseums für Tourismus auf Schloss Trauttmansdorff. Weiters schenkten Reinhard Steger, der Präsident des Südtiroler Köcheverbandes und der Geschäftsführer Konrad Spinell der Touriseum-Sammlung auch eine Medaille des „Italian Culinary Institute for Foreigners
(I.C.I.F.)“ für Andreas Hellrigl. Unter der Leitung von Touriseum-Mitarbeiterin Evelyn Reso werden diese Objekte nun fachgerecht inventarisiert und archiviert. Um auch diesen Bereich der Museumsarbeit für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen, hat das Touriseum seine 12.669 inventarisierten Objekte auf www.touriseum.it online gestellt. Das Touriseum ist nun ebenso wie die Gärten von Schloss Trauttmansdorff bis 29. März 2013 in der Winterpause. Im Februar und März öffnet das Touriseum seine Tore exklusiv für Schulklassen. Schloss Trauttmansdorff verwandelt sich dann wieder in ein Klassenzimmer der etwas anderen Art. In seinem Jubiläumsjahr zeigt das Touriseum 2013 eine Sonderausstellung über die tief greifenden Veränderungen für Reisende und Bereiste im Urlaubsland Südtirol seit der Eröffnung des Museums im Jahr 2003. (Autor: pg)
08 | 09 Maiser Wochenblatt
Infos
Beiträge für die Laute 2013 gesucht Narrenstimmung des Meraner Männergesangverveines
Das offizielle Organ seiner kgl. Hoheit des Prinzen Karneval und der derohalben gekränkten Leberwürste und Blunzen gibt bekannt: Für die Ausgabe 2013 der Laute können noch Beiträge eingereicht werden. Das kann über folgende Wege geschehen: • per E-Mail an info@laute.it • per Post an den MGV (Laute), Freiheitsstr. 33, 39012 Meran • persönlich einwerfen im Restaurant Forsterbräu - Laute Briefkasten • persönlich einwerfen in den Briefkasten des MGV Meran, Freiheitstr. 33
Sprechstunden in der SVP-Bezirkskanzlei Meran, Sparkassenstr. 23, Terminvormerkung Tel. 0473 / 236526 L.Abg. Maria Hochgruber Kuenzer Montag, 04. Februar von 12 – 13 Uhr Terminvormerkung unter Tel. 0471 946310
L.Abg Georg Pardeller Montag, 21. Jänner von 11 – 12 Uhr Terminvormerkung unter Tel. 0471 946275
L.Abg. Dr. Veronika Stirner Brantsch Montag, 21. Jänner von 19 – 20 Uhr Terminvormerkung Tel. 0473 / 236526
SVP- Fraktionsvors. L. Abg Elmar Pichler Rolle Donnerstag. 31. Jänner von 10 – 11 Uhr Terminvormerkung unter Tel. 0471 946258
Feiern im KiMM Kürzlich feierte Luis Gurschler seinen 60sten Geburtstag mit vielen Freunden, Verwandten und Kollegen im KiMM. In toller Stimmung wurde der Luis gefeiert und musste sich so manches anhören: Drei Engelen sprachen für ihn, drei Teufelen verteufelten ihn und sogar ein „FraktionsChor“ bestehend aus ehemaligen und aktuellen Kollegen sang ihm ein Geburtstagsständchen (unter Youtube mit dem Suchbegriff „Geburtstagsfeier Luis Gurschler“ auch zu hören).
10 | 11 Maiser Wochenblatt
Kultur
Russland trifft Südtirol: in Tracht, Musik und Gesang. Musikalische Umrahmung mit Jodlerin Maria Sulzer und Gaulsänger. Derzeit werden im Meraner Frauenmuseum unter Sissi Prader, in einer repräsentativen Schau historische Trachten aus Russland aus der Sammlung von Sergey Glebushkin gemeinsam mit Trachten aus Südtirol gezeigt. Die Eröffnungsausstellung zu diesem russisch – südtirolerischen Kulturaustausch wurde dazu mit russischen Balladen, Jodler und Volksliedern musikalisch umrahmt. Dafür sorgten Anna Glebushkin, Jodlerin Maria Sulzer und die Gaulsänger mit Christine Fiegl, Marlene Platter, Theresia Paris, Maria Theresia Rufinatscha, Maria Sagmeister und Alfred Sagmeister. Die Ausstellung unter dem Motto „Die Schönheit der Tradition“ ist noch bis Februar zu sehen. Im Bild v. l. Christine Fiegl, Marlene Platter, Theresia Paris. Maria Theresia Rufinatscha, Maria Sagmeister, Maria Sulzer und Alfred Sagmeister.
Wer aufhört zu werben, um Geld zu sparen, kann ebenso seine Uhr anhalten, um Zeit zu sparen. Henry Ford
Werben im Maiser Wochenblatt - damit Ihre Uhr rund läuft! werbung@wochenblatt.it
Ball
„Die letzten Humanisten laden zum Ball” Schulball des „ex-HumGym” im Kurhaus Meran
Die drei Maturaklassen des Humanistischen Gymnasiums „Beda Weber“ veranstalten am 26. Jänner 2013 im Kurhaus von Meran ihren traditionellen Schulball, um das letzte Schuljahr ihrer Karriere zu verabschieden und laden die ganze Schulgemeinschaft sowie Verwandte, Freunde, Absolventen und Sympathisanten der Schule zu einem rauschenden Fest nach dem Motto „Carpe noctem“ ein. Das geschieht mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Die Maturanten und Maturantinnen sind nämlich die vorletzten, die sich noch in
Seit 10 Jahren wird der Schulball „Carpe Noctem” im Kurhaus von Meran gefeiert. Das Konzept Schulball hat sich hervorragend bewährt: Der Förderverein des humanistischen Gymnasiums Beda Weber zeichnet für den Ball und die gesamte Organisation verantwortlich und hat da als eingetragener Verein eine ganze Reihe von Vorteilen. Die Maturanten und deren Eltern sind natürlich voll integriert und übernehmen unter der Leitung von routinierten, erfahrenen Eltern sämtliche Arbeiten. Besonders zu erwähnen sind da Irene Rösch und Dora Orian, beide auch im Förderverein, die schon seit Jahren den Überblick behalten und für jedes Problem eine Lösung finden. So ist das Ballkomitee auch dieses Jahr schon seit Monaten unter der Leitung von Elmar Knoll im Einsatz und man darf sich wieder auf einen Ball freuen, bei dem Unterhaltung und Lebensfreude in einer eleganten, prickelnden Atmosphäre einen unvergesslichen Abend schaffen. Das Motto dieses Jahr lautet „Eine Reise um die Welt“, mit dem auf die Vielzahl der unterrichteten Sprachen angespielt wird. Höhepunkt neben der schon legendären Polonaise ist die Mitternachtsshow, deren Inhalt aber noch streng geheim gehalten wird.
das Humanistische Gymnasium eingeschrieben haben, die ersten drei Jahrgänge der Schule besuchen bereits Klassen des reformierten Schultyps. Daher steht auch die Zukunft des Schulballs in den Sternen, denn unsere Schule bildet seit dem letzten Jahr eine Einheit mit dem Pädagogischen Gymnasium und wird unter einem neuen Namen geführt, der so lang und kompliziert ist, dass ich ihn an dieser Stelle nicht unbedingt anführen möchte. Nichtsdestotrotz gibt es auch einen Grund, es richtig krachen zu lassen: Im Jahr 2013 wird „Carpe noctem“
zehn Jahre alt, und Feste muss man nun mal feiern, wie sie fallen. Jeder Schul-oder Maturaball ist so oder so ein Höhepunkt im (Schul-)Leben, trotz monatelanger Planung, Arbeit und einer Menge Hektik. Und gerade deswegen, freuen wir uns über jeden einzelnen Gast, auf jeden, dem wir uns von unserer besten Seite zeigen können. Der Kartenvorverkauf startet am 17. Jänner auf den ehrwürdigen Fluren des Gymnasiums.
Carpe Noctem Schulball im Kurhaus Meran am Samstag, 26. Jänner 2013 Einlass: 19:00 Uhr - Polonaise: 20:00 Uhr Musik: Music Motion (Kursaal) The Runways (Pavillon des Fleurs) ADSoundsystem (Pavillon des Fleurs ab 00:30 Uhr) Ehrenschutz: Dr. Luis Durnwalder Kartenvorverkauf von Donnerstag, 17. Jänner 2013 bis Donnerstag, 24. Jänner 2013, jeweils von 10:00 – 12:00 Uhr und von 15:00 – 16:30 Uhr (am Samstag, 19. Jänner 2013 von 09:00 – 11:00 Uhr) im Sekretariat des Gymnasiums „Beda Weber“, Meran, Rennweg 3, Tel. 0473 231090 Eintrittspreise: Jugendliche bis 20 Jahre und Studentinnen/Studenten mit Ausweis 18,00 Euro Erwachsene 30,00 Euro (im Vorverkauf 28,00 Euro) Einlass nur mit Abendkleidung – Kein Eintritt unter 16 Jahren
Lisa Settari
12 | 13 Maiser Wochenblatt
Verschiedenes
Post: Erhöhungen des Briefportos nicht nachvollziehbar Post ans Land und kostenlose voll funktionstüchtige zertifizierte Emails für die Bürger Italien erklimmt in den europäischen Ranglisten immer höhere Plätze: vor allem wenn es um Preise und Tarife geht. Steht Italien bereits seit Jahren bei den Preisen für Strom, Gas, Benzin, Diesel, Heizöl, Autoversicherungen, Lebensmitteln, Bank- und Telefongebühren, um nur einige zu nennen, in führenden Positionen beim europäischen Ranking, so hat jetzt auch die Italienische Post nachgezogen. Mit der am 1. Jänner 2013 durchgeführten Tariferhöhung für Briefe und Einschreiben hat sie sich ins europäische Spitzenfeld katapultiert. Die bei der zuständigen Regulierungsbehörde Agcom beantragte Erhöhung (von 0,60 auf 0,70 Euro für den Standardbrief, von 3,30 auf 3,60 Euro für den Einschreibebrief) ist dabei nicht gering ausgefallen. Beim fälschlicherweise als „prioritario“ bezeichneten Brief ist die Erhöhung mit 17% richtig fett ausgefallen. Der europäische Standard für den in anderen Ländern als 1. Klasse Brief oder nur als Brief bezeichneten „prioritario“ ist folgender: zumindest 95% der aufgegebenen Briefe erreichen am nächsten Arbeitstag das Ziel. Davon können die beim Posttarif nunmehr bestens bedienten Postkunden in Italien nur träumen. Dass Poste Italiane natürlich gerne auf die Gebührenspirale drückt ist verständlich, unverständ-
lich ist hingegen, dass die zuständige Aufsichtsbehörde vor der Genehmigung der Gebühren nicht mal einen Blick zu den europäischen Nachbarn wagt. Dazu meint der Geschäftsführer der Verbraucherzentrale Südtirol, Walther Andreaus: „Die jetzt durchgeführte drastische Erhöhung ist mit keinem Grund zu rechtfertigen. Poste Italiane hat in den letzten Jahren die so wichtige flächendeckende postalische Grundversorgung an 6 Tagen permanent und systematisch abgebaut und den Kunden keine angemessene Qualität geboten. Höchste Zeit, dass zumindest hier in Südtirol das Land den Dienst übernimmt.“ Für die Konsumenten ein klarer Fall der Aufsichtsbehörde Agcom die „rote Karte“ zu zeigen. Wer nicht im Stande ist seinen Aufgaben zum Schutz der Postkunden nachzukommen, sollte sich andere Aufgaben suchen. Im Zeitalter von Internet, E-Mail und SMS wird der Brief somit noch schneller zum Auslaufmodell. Leider deckt die Politik die Gebührengelüste der Poste Italiane: die von der Regierung kostenlos zur Verfügung gestellten zertifizierten Email-Adressen (posta certificata) können die Bürger nur für Kontakte zur öffentlichen Verwaltung nutzen. Für die häufiger notwendi-
gen Einschreiben mit Rückantwort im Vertragswesen mit Unternehmen sind zertifizierte Emails noch gar nicht mal voll gleichgestellt. Hier sollte der Gesetzgeber schnellstens tätig werden. Portovergleich Standardbrief Inland (20 g) Land Portopreis Portugal 0,32 EUR Spanien 0,37 EUR Polen 0,47 EUR Niederlande 0,54 EUR Irland 0,55 EUR Deutschland 0,58 EUR Luxemburg* 0,60 EUR Griechenland 0,62 EUR Österreich 0,62 EUR Frankreich 0,63 EUR Schweden 0,66 EUR Italien 0,70 EUR Großbritannien 0,73 EUR Belgien*/** 0,77 EUR Finnland* 0,80 EUR (Infos von Homepages der Postbetriebe, Stand: Jänner 2013. *bis 50 g; **in Belgien bei Kauf von 10 Briefmarken am Stück: 0,67)
Stimmungsvolle Weihnachtsfeier des Kath. Arbeitervereins Meran Am liturgisch für den Weihnachtsfestkreis so bedeutungsvollen Dreikönigstag veranstaltete der Katholische Arbeiterverein Meran heuer für seine vielen Mitglieder seine Weihnachtsfeier. Der Vereinsobmann Luis Thum konnte neben den zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder auch eine Reihe von Ehrengästen zu dieser Feierstunde begrüßen, darunter den Dekan von Meran-Passeier Hans Pamer, den Konsulenten und Altdekan Albert Schönthaler, den Bürgermeister der Stadtgemeinde Meran, Dr. Günther Januth, den Gemeinderat Georg Hörwarter, Martina Niederkofler, Herbert Tschimben vom Verein Schwarzes Kreuz und Siegfried Gufler vom KVW. Ein besonderer Gruß erging an die Jugendbläsergruppe unter der Leitung von Hubert Burgger. Nach dieser Begrüßung erklangen stimmungsvolle Weisen durch dieses Bläserensemble. Weiters erfolgte nun die Verlesung der Niederschrift der letzten Monatsversammlung des KAV-Meran und der gelungenen Nikolausfeier durch die Schriftführerin Olga Pfitscher. Für das verstorbene Vereinsmitglied
Walter Folie wurde eine Gedenkminute abgehalten. Der geistliche Beirat A. Schönthaler äußerte dann einige treffende Gedanken zur Bedeutung des Festes der Heiligen Drei Könige und über die Botschaft, die uns direkt von Jesus vermittelt wurde.
Bürgermeister Günther Januth fand anerkennende Worte zur Tätigkeit dieses beliebten sozial-karitativen Vereines, ebenso unterstrich GR Georg Hörwarter die Bedeutung dieses seit über 100 Jahren tätigen Vereines im Kontext der Meraner Vereinslandschaft. Vereinsobmann Thum kündigte dann weitere Termine des Vereines an, so findet die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 3. Februar 2013 statt. Er dankte auch allen Gönnern und Wohltätern dieses christlichen Vereines. Im anschließenden Teil dieser Versammlung fand dann wieder, musikalisch umrahmt, die eigentliche Weihnachtsfeier mit Entzünden der Lichter am Christbaum und dem von allen gesungenen Lied „Stille Nacht - Heilige Nacht ...“ statt. Eine Sternsingergruppe besuchte auch noch die Versammelten und breitete damit viel Tagesstimmung und erntete Freude und Anerkennung seitens der anwesenden Mitglieder und Festversammelter. Mit einer guten Mahlzeit und einem netten Gedankenaustausch klang diese Feier im Pfarrsaal St. Nikolaus aus. Zum Abschluss erklang der obligate Vereinsgruß „Gott segne die christliche Arbeit“.Olga Pfitscher
Informatives
Urologische Untersuchungen in Martinsbrunn Wenn man überlegt, dass die Anzahl der Prostataerkrankungen ansteigt, ist die Vorsorgeuntersuchung für Männer beim Urologen dementsprechend wichtig. Laut dem Robert-Koch-Institut ist Prostatakrebs die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Seit den 80iger Jahren ist die Erkrankungsrate sogar um 150 % gewachsen. Viele Männer meinen, dass die Prostatavorsorge erst gemacht werden sollte, wenn Symptome wie z. B. Schmerzen oder Funktionsstörungen spürbar sind. Jedoch haben die meisten betroffenen Männer überhaupt keine Symptome - eher im Gegenteil: Sie fühlen sich gesund. Prostatavorsorge Männer: Nur eine Untersuchung klärt die Risiken Ein Krebs ist eine Gewebeveränderung, der im Frühstadium oftmals klein ist und daher auch mit keinen Symptomen verbunden ist. Weder hat der Mann in der Regel Probleme beim Wasserlassen, noch in anderen Situationen, wie z. B. Einschränkungen in der Potenz. Genau dieses stellt das Problem bei der rechtzeitigen Prostatafrüherkennung dar.
Eine altersbedingte Prostatavergrößerung hat so gut wie jeder Mann ab mittlerem Alter. Wenn ein Mann Symptome verspürt sind es häufig akute Erkrankungen wie z. B. eine akute Prostataentzündung. Aber auch eine extrem gutartige vergrößerte Prostata kann z. B. zu Problemen beim Wasserlassen führen. Prostatakrebs beginnt meist ohne Anzeichen Ein Prostatakrebs kommt ohne rechtzeitige „Ankündigung“. So sollte neben der urologischen Visite auch der PSA Wert festgestellt werden. Dieser Wert kann in Martinsbrunn durch eine Blutuntersuchung bestimmt werden. Eine Veränderung oder Erhöhung des PSA-Wertes zeigt an, dass etwas mit der Prostata nicht stimmen könnte. Die Privatklinik Martinsbrunn hat der erhöhten Nachfrage nach urologischen Visiten Rechnung getragen und ihr Angebot erweitert. Mit Dr. Ivo Tarfusser konnte ein sehr renommierter Spezialist an die Klinik geholt. Wöchentlich wird Dr. Ivo Tarfusser an der Privatklinik Martinsbrunn ordinieren. Nach der ausführlichen Visite werden in einem Gespräch mit dem Patienten bei Bedarf weitere Schritte besprochen.
Dr. Ivo Tarfusser, ein renommierter Spezialist, führt in Martinsbrunn wöchentlich ausführliche Visiten Anmeldungen unter: 0473 447755
VI.P und VOG in Südtirols Schulen
Südtirols Schüler können sich im Rahmen des europäischen Schulfruchtprogramms die leckeren Südtiroler Äpfel von VI.P (Verband der Vinschgauer Produzenten für Obst und Gemüse) und VOG (Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften) schmecken lassen. Das Ernährungsverhalten wird maßgeblich in der Kindheit geprägt. Um schon im Kindesalter die Grundlagen für eine gesundheitsfördernde Lebensweise zu schaffen, ist ein regelmäßiges und ausgewogenes Angebot an Essen und Trinken wichtig. Dazu gehören besonders die Lebensmit-
telgruppen Obst und Gemüse. Das Schulfruchtprogramm soll dazu beitragen, Kinder schon von klein auf an ein gesundheitsförderndes Ernährungsverhalten heranzuführen. Mit dem Programm sollen Kinder möglichst früh ein vielfältiges Angebot an Obst und Gemüse, besonders die Früchte aus ihrer näheren Umgebung, kennen und schätzen lernen und vermehrt verzehren. Das Programm hat folgende Ziele: • Förderung des Konsum von Obst und Gemüse bei Kindern zwischen sechs und elf Jahren; • Verbesserung der Kenntnisse über eine bedarfsgerechte Ernährung: Im Mittelpunkt stehen die gesundheitsfördernden Auswirkungen eines regelmäßigen Obstund Gemüseverzehrs sowie die Erzeugung von Obst und Gemüse. Auf diese Weise soll im Wege einer engen Kooperation von Bildungswesen, Gesundheitswesen und Landwirtschaft eine nachhaltige Änderung des Ernährungsverhaltens bei Kindern und Jugendlichen erreicht werden; • den Kindern immer wieder Gelegenheiten bieten, verschiedene natürliche Produkte kennen zu lernen und sie nach Sorte und typischen Eigenschaften unterscheiden zu lernen, damit sie später bewusst gesunde Lebensmittel auswählen. Natürlich sind Informationen und Lernmethoden dem Alter und der Lernentwicklung
der Kinder angepasst. Fettleibigkeit und Übergewicht bei Kindern steigen auch in Italien. Die sich daraus ergebenden Probleme haben einerseits direkte Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder (Herzleiden, Diabetes Typ 2, Arthrose und sogar bestimmte Krebsarten), andererseits führt Fettleibigkeit bei Kindern in der Regel auch zu Fettleibigkeit im Erwachsenenalter (Quelle: INRAN). Somit stellt sie eine ernstzunehmende Bedrohung für die Gesundheit der Bevölkerung dar. Die EU erachtet es deshalb unbedingt notwendig, Initiativen zur Förderung von gesunden Essgewohnheiten und einer ausgewogenen Ernährung ins Leben zu rufen. Das Schulfruchtprogramm für Grundschüler wird heuer bereits das dritte Jahr durchgeführt und von der Europäischen Union und dem Ministerium für Landwirtschafts-, Ernährungs- und Forstpolitik finanziell unterstützt. Für VI.P und VOG, die sich seit Jahren für eine gesunde und ausgewogene Ernährung einsetzen, hat sich die Möglichkeit geboten, sich auf regionaler Ebene am Schulfruchtprogramm zu beteiligen. Diese Gelegenheit haben die beiden Apfelverbände gerne wahrgenommen: zwischen Dezember 2012 und März 2013 werden an Südtirols Schulen in Zusammenarbeit mit dem Projektverantwortlichen RTI Benessere a Colori mehr als 35.000 Äpfel verteilt.
EDV-Kurse für Anfänger und leicht Fortgeschrittene 10 Abende, jeweils von 19:00 – 22:00 Uhr, dienstags und donnerstags mit Beginn am Dienstag, 29. Jänner 2012. bis Donnerstag, 07. März 2012 Kursinhalte: • Allgemeine Verwendung des Computers: Umgehen mit Hardware & Software, was sollte man unbedingt beachten, was ist zu vermeiden …, einfache Wartungsarbeiten, die die Lebensdauer des Computers verlängern, Datensicherung (Backup), Schutz vor Computerviren. • Texte schreiben, speichern, drucken und zu öffnen, die grundlegenden Funktionen der Textverarbeitung. • Richtiges Umgehen mit Dateien und Ordnern, kopieren, verschieben, löschen und suchen • Sicherer Umgang mit E-Mail und Internet: E-Mails schreiben, Bilder oder Dateien als Anhang versenden, Kontakte verwalten. Bei Bedarf richten Sie sich eine eigene E-Mail Adresse ein und lernen, damit umzugehen. Suchen im Internet, Daten downloaden, sich vor Computerviren schützen. • Einfache Bildverwaltung: Bilder vom digitalen Fotoapparat auf den Computer übertragen, Bilder kopieren, löschen und grundlegende Bildbearbeitung (aufhellen, nachschärfen, Texte einfügen). Bildgröße verändern (komprimieren). Welche Größe sollte ein Bild haben für den Druck, für den E-Mail-Versand, für das Internet? Bilder per E-Mail verschicken oder empfangene Bilder richtig abspeichern. • Social Network: Einführung in Facebook o.ä., verwenden von Online-Speichern (z.B. Dropbox), Tools und Hilfsprogramme aus und mit dem Internet verwenden. Kursort: Untermais. Eigenes Notebook Voraussetzung, bei Bedarf kann ein Computer während des gesamten Kurses ausgeliehen werden.
Informationen unter Tel. +39 333-464 333 4
14 | 15 Maiser Wochenblatt
Historische Rückblende Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv Wo sich heute am Kornplatz das Gebäude der Staatspolizei befindet schloß einst das DelagoHaus den Platz nach Westen hin ab. Gut sichtbar ist das bogenförmige Durchgangstor in die Meinhardstraße. Es wurde vielfach als Verkehrshinderniss empfunden. 1902 wurden das Delago- Haus und der Delagobogen vollständig abgebrochen um den neuen Amtsgebäuden, heute Landesgericht und Quästur, Platz zu machen. Bereits in der 1317 von König Heinrich erlassenen Stadtordnung wird der Kornmarkt in Zusammenhang mit einem Platz erwähnt, wobei es sich wohl um den heutigen Kornplatz handeln dürfte. Am Kornplatz wurde aber nicht nur Getreideverkauf, sondern auch Stangengericht abgehalten. Der Name leitet sich von den Stangen ab, die den öffentlichen Raum für das Gericht abgrenzten. Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it
Im Bild: Der Kornplatz mit dem ehemaligen Delago-Haus (Stadtmuseum Meran, Inventar-Nr. 8884).
Nightliner hält nun auch in Hafling und Vöran Die Ortsgruppe Hafling der Jungen Generation in der SVP ist kaum ein halbes Jahr jung und schon kann sie einen ersten Erfolg verbuchen: Der Jungen Generation Hafling ist es mit Unterstützung der Arbeitsgruppe Nachtverkehr unter dem Vorsitz von Ulrich Ladurner und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Mobiliät, der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt und den Gemeinden Hafling und Vöran gelungen, eine Nightliner-Linie für die Dörfer Hafling und Vöran einzurichten. Da beide Bergdörfer recht abgeschieden liegen, wenig Ausgehmöglichkeiten bieten und viele Jugendliche daher am Wochenende in die Talsohle fahren, hielten es die JG-Vertreter für angemessen, auch für Hafling und Vöran einen Nightliner zu beantragen. Die Nightliner-Dienste haben sich in der Vergangenheit bewährt. Sie garantieren einen sicheren Nachhauseweg und entlasten die Eltern, außerdem schonen sie die Umwelt und den Geldbeutel. Der Nightliner fährt seit 15. Dezember an allen Samstagen und wird bereits gut genutzt. Die Vertreter der Jungen Generation hoffen, dass der Dienst bei den Jugendlichen der beiden Dörfer gut ankommt und wünschen allen Nachtschwärmern ein sicheres Nachhause kommen. Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr
Tag
Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Apotheke Adresse Telefon
Fr. 18.01.2013 Sa. 19.01.2013 So. 20.01.2013 Mo. 21.01.2013 Di. 22.01.2013 Mi. 23.01.2013 Do. 24.01.2013 Fr. 25.01.2013 Sa. 26.01.2013 So. 27.01.2013 Mo. 28.01.2013 Di. 29.01.2013 Mi. 30.01.2013 Do. 31.01.2013 Fr. 01.02.2013 Sa. 02.02.2013 So. 03.02.2013
Central Apotheke Madonna Apotheke Apotheke Untermais Salus Apotheke Drusus Apotheke Bayrische Hof Apotheke St. Damian Apotheke St. Georg Apotheke Central Apotheke Madonna Apotheke Apotheke Untermais Salus Apotheke Drusus Apotheke Bayrische Hof Apotheke St. Damian Apotheke St. Georg Apotheke Central Apotheke
Mühlgraben 6 Freiheitsstr. 123 Romstr. 118 Piavestr. 36/A Rennweg 58 Lauben 76 Klosterstr. 53 Dantestr. 10 Mühlgraben 6 Freiheitsstr. 123 Romstr. 118 Piavestr. 36/A Rennweg 58 Lauben 76 Klosterstr. 53 Dantestr. 10 Mühlgraben 6
0473-236 826 0473-449 552 0473-236 144 0473-236 606 0473-236 357 0473-231 155 0473-447 545 0473-237 677 0473-236 826 0473-449 552 0473-236 144 0473-236 606 0473-236 357 0473-231 155 0473-447 545 0473-237 677 0473-236 826
Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken
Kirchenchor Untermais
Ehrenmitgliedschaft für Luise Brugnara Zum Fest der Hl. Cäcilia hat der Kirchenchor Untermais die Vorabendmesse und die Sonntagsgottesdienste um 7.30 Uhr und 10.00 Uhr mit Gospels, Neuen geistlichen Liedern und der „Missa festiva in honorem Sancti Engelberti“ von Wolfram Menschick musikalisch gestaltet. Anschließend trafen sich Mitglieder, Ehrenmitglieder und Freunde des Kirchenchores im Bistro „Festival“ zur Cäcilienfeier, zu der auch Pfarrer Pater Eugen Mattersberger geladen war. Obfrau Gerlinde Metz Wenin bedankte sich bei Chorleiterin Julia Perkmann und bei den Chor- und Orchestermitgliedern für ihren stetigen Einsatz. Runde Chorjubiläen standen in diesem Jahr keine
an, sehr wohl aber die Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Luise Brugnara, die 34 Jahre lang als verlässliche Altistin im Chor mitgewirkt und jetzt beschlossen hat, sich als aktive Sängerin zu verabschieden. „Ein Stückchen Fundament aus unserem einst so stabilen Haus ist herausgebrochen“ bedauerte Obfrau Gerlinde in ihrer Laudatio und meinte damit nicht nur die sichere Altstimme, sondern auch das umfangreiche Repertoire, das die fleißige Sängerin sich in den vielen Jahren angeeignet hat. Sie erinnerte daran, wie oft Luise mit ihren lustigen Bemerkungen für Heiterkeit im Probelokal gesorgt hat, und an die Rorate-Frühstücke im Hause Brug-
nara, die zu den Chor-Highlights im Advent gehört haben. Weit über die Grenzen von Untermais bekannt wurde Luise Brugnara durch die Faschingsrevuen des Kirchenchores, in denen sie als „Frau Untermaiser“ der Obermaiserin schlagfertig entgegentrat und das Publikum zu Beifallstürmen hinriss. Mit der Bitte, Luise möge auch weiterhin dem Verein verbunden bleiben, überreichte ihr die Obfrau die Ehrenurkunde. Und dass das kabarettistische Talent immer noch in ihr lodert, bewies Luise Brugnara als „Tuifele“ in einem anschließenden Sketch zusammen mit Vizeobfrau Sonja Reinstadler als „Engele“. (Text & Fotos: Kirchenchor Untermais)
Kirchenchor Untermais – eine Ära geht zu Ende! Die Jahresvollversammlung des Kirchenchores am 9. Jänner war eine ganz besondere, denn es standen Neuwahlen auf der Tagesordnung, und schon anlässlich ihrer Wiederwahl vor zwei Jahren hatte Obfrau Gerlinde Metz angekündigt, dass sie dieses Amt unwiderruflich zum letzten Mal annehmen würde. „Wia soll es weiter giahn? A settige Obfrau findez es nimmer!“ stellten besorgt Engele und Tuifele (alias Sonja Reinstadler und Luise Brugnara) schon bei der Cäcilienfeier fest. Wer würde nun bereit sein, diese anspruchsvolle Funktion zu übernehmen, die Gerlinde mit so großer Hingabe 12 Jahre lang ausgeübt hatte? Einen Wunschkandidaten gab es: Erich Fuchsberger, eine der Stützen im Bass, verlässlich, bei allen beliebt, von allen geschätzt, erhielt schließlich auch die Stimmen aller Chormitglieder, nachdem Pater Eugen den Statuten gemäß den Vorsitz übernommen hatte. Dem neuen Obmann zur Seite steht die bisherige Vizeobfrau Sonja Reinstadler, zu seinem Nachfolger als Notenwart wurde Kurt Gasser gewählt. In ihrem Amt bestätigt wurden die Kassiererin Ingrid Knottner, die Schriftführerin Erika Hesse Fischer und die Beirätin Erika Strimmer Pichler, zweite Beirätin wurde Sigrun
Pechlaner. Als Rechnungsrevisorinnen wurden Gertraud Götsch und Marion Brugnara bestätigt. In ihrem Jahresbericht blickte die scheidende Obfrau nicht nur auf das vergangene Jahr zurück, sondern auch auf die vielen Jahre, in denen sie den Chor durch Höhen und Tiefen begleitet hat. Für Gerlinde war die Freude am gemeinsamen Erarbeiten von kirchenmusikalischer Literatur und am Mitgestalten von Gottesdiensten eine wichtige Facette des Vereinslebens, ein besonderes Anliegen war ihr aber auch der Chor als Gemeinschaft, in der sich jeder einzelne aufgehoben fühlt. Um dieses Gemeinschaftsgefühl zu pflegen, ließ sie sich immer wieder etwas Neues einfallen, organisierte Reisen und Ausflüge und legte so manche Nachtschicht ein, wenn es darum ging, für einen runden Geburtstag ein Ständchen zu dichten. Gerlinde hatte die Idee für Veranstaltungen wie z.B. das „Klangkulinarium“ im Fasching 2011 und das Hoangort unter dem Motto „Kemms lei einer in die Stubn“ im November 2012. Ihre Begeisterung beim Ausrichten von Festen mit schön gedeckten Tischen und liebevoll aufgebauten Buffets war ansteckend. Es gab aber auch so manche Herausforderung zu
meistern, vor allem, wenn es darum ging, einen neuen Chorleiter/eine neue Chorleiterin zu finden. Neue Sängerinnen und Sänger für den Chor zu gewinnen und ein kleines Orchester für die hohen kirchlichen Festtage zu organisieren wird immer schwieriger. Auch die finanzielle Situation und die zunehmende Bürokratisierung erschweren die Aufgabe von Obleuten. Jetzt darf sich darauf freuen, sich als „einfaches“ Chormitglied ganz dem Singen widmen zu können und die gewonnene Zeit für Menschen einzusetzen, die sie brauchen, denn Ruhestand kennt sie nicht. Sie wünscht Obmann Erich und seinem Team für die Zukunft alles Gute und dass es ihnen gelingen möge, Harmonie und Zufriedenheit aufrecht zu erhalten, aber auch im Vereinsleben neue Impulse zu setzen. Der Chor unter der Leitung von Julia Perkmann bedankte sich mit einem eigens für Gerlinde einstudierten Kanon und wünscht seiner Ex-Obfrau weiterhin viel Freude an ihrem segensreichen Einsatz für andere, aber auch ein wenig Muße für die eigenen Hobbys. (Text und Fotos: Kirchenchor Untermais)
Der Vorstand auf dem Foto von links nach rechts: Sonja Reinstadler, Ingrid Knottner, Erika Hesse Fischer, Erich Fuchsberger, Kurt Gasser, Julia Perkmann, Pater Eugen, Sigrun Pechlaner, Erika Strimmer Pichler., Bild rechts: Pater Eugen gratuliert dem neuen Obmann
16 | 17 Maiser Wochenblatt
Politik
Einstimmig für Schuler als Landesrat Die SVP Bezirksleitung Burggrafenamt Die SVP Bezirksleitung hat in ihrer Sitzung am Dienstag die Basiswahlen analysiert und zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ausgang. Nun wird das nächste Zeichen der Erneuerung gefordert: Das Burggrafenamt hat sich erneut einstimmig für Arnold Schuler als neuen Landesrat ausgesprochen. „Über 20.000 Mitglieder haben an den Basiswahlen teilgenommen, das ist eine Zahl, die wir wirklich nicht erwartet haben. Die Vorwahlen waren ein voller Erfolg, der Wahlausgang für den Westen des Landes eine Bestätigung der Bemühungen um ehrliche Sachpolitik“, fasste ein zufriedener Bezirksobmann Karl Zeller den Wahlsonntag zusammen. Ein kleiner Wehrmutstropfen war die Wahlbeteiligung im Burggrafenamt. Auch wenn über 30 Prozent erreicht werden konnten, lag diese doch unter dem Landesschnitt. In der Aufarbeitung wurden mehrere Gründe für die relativ niedrige Wahlbeteiligung im Burggrafenamt ermittelt, unter anderem jener, dass Informationen über die Basiswahl nicht jedes Mitglied zeitgerecht erreicht hätten. Trotzdem konnte der Senatskandidat Karl Zeller mit fast 80 Prozent der Stimmen ein hervorragendes Ergebnis einfahren. Alle drei Unterbezirke des Wahlkreises konnten gewonnen werden, wobei im Vinschgau der Zuspruch am deutlichsten war. In den Ortsgruppen Sonnenberg und Laatsch erhielt Zeller sogar 100 Prozent der Stimmen. „Das ist ein große Vertrauensbeweis und das Resultat jahrelanger erfolgreicher Arbeit in Rom“, meint Bezirksobmann-Stellvertreter Zeno Christanell. „Mit dem Albrecht Plangger ist es zudem ge-
Informationsnachmittag am Kaiserhof Am Mittwoch, 27. Februar um 14.30 Uhr findet an der Landeshotelfachschule Kaiserhof ein Informationsnachmittag über den 2jährigen Lehrgang zur Höheren Hotelfachausbildung „Diplomierte Fachkraft für das Hotel- und Tourismusmanagement“ statt. Zielgruppe der Veranstaltung sind Maturanten der verschiedenen Oberschulen. Der Kurs ist für 20 Teilnehmer vorgesehen, die auf den Beruf im Hotelmanagement vorbereitet werden, wobei ein Teil der Referenten Uni-Dozenten bzw. Führungskräfte und Freiberufler aus der lokalen Wirtschaft sind. Das Diplom bietet die Möglichkeit, an Universitäten weiter zu studieren, wobei ein Teil der Ausbildung als „Credits“ angerechnet wird. Der Kurs, die Ausbildungsinhalte und –ziele werden u.a. durch Studentinnen und Studenten des laufenden Kurses vorgestellt. Außerdem ist eine Schulführung eingeplant. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich zu diesem Informationsnachmittag innerhalb Freitag, 22. Februar 2013 telefonisch anmelden, unter 0473-203205 oder unter info@kaiserhof.it. Die Einschreibungen werden bis zum 31. März entgegengenommen. Einschreibeformulare können direkt an der Schule oder von der Homepage der Schule (www.kaiserhof.it) herunter geladen werden.
Bild: v.l.n.r. Bezirksobmann-Stellvertreter Zeno Christanell, Landtagsabgeordneter Arnold Schuler, Bezirksobmann Karl Zeller und Landtagsabgeordnete Veronika Stirner.
lungen einen weiteren sehr kompetenten Kandidaten als Listenführer für die Abgeordnetenkammer aufzustellen“, freut sich Christanell. Insgesamt hätten die Basiswahlen kaum besser laufen können, ein Lob gilt allen ehrenamtlichen Funktionären, die diesen Erfolg ermöglicht haben. Aber auch der Parteiführung und den Mitarbeitern für ihre Leistung. Der nächste Tagesordnungspunkt konnte relativ schnell geklärt werden. Die SVP Bezirksleitung des Burggrafenamtes hat sich nochmals einstimmig für die Nachbesetzung der Landesregierung mit Arnold Schuler ausgesprochen, wie bereits mit Beschluss des Parteiausschusses vom 25. Juni 2012 vorweg genommen wurde. Arnold Schuler bedankte sich für das Vertrauen: „Ich bin bereit Verantwortung zu übernehmen!“ Die Landtagsabgeordnete Veronika Stirner be-
richtete aus dem Landtag und führte kurz in die wesentlichen Punkte des Familiengesetzes ein, welches Ende Jänner im Gesetzgebungsausschuss behandelt werden soll. „Vor allem die vorgesehene Einrichtung einer Agentur für die Familie ist sehr sinnvoll, da dadurch alle politischen Maßnahmen nach ihren Auswirkungen auf die Familien untersucht werden können“, meint Stirner. Eine große Herausforderung sei die so genannte Wahlfreiheit, womit die inner- und außerfamiliäre Kinderbetreuung gemeint ist. „Insgesamt handelt es sich noch nicht um den großen Wurf, aber einen guten Anfang“, zieht Veronika Stirner ein erstes Resümee. Julia Unterberger zeigte den aktuellen Stand bei der Nachbesetzung des Landtagspräsidenten auf und bestätigte, dass sie eine baldige Lösung erwarte, aber unabhängig davon auf keinen Fall Neuwahlen im Raum stehen.
Infos
Dauer der Kfz-Versicherungen:
die automatische Verlängerung der Polizzen verschwindet: Seit 1. Jänner sind alle entsprechenden Klauseln in derzeit laufenden Verträgen nichtig
Ab 2013 werden alle AutofahrerInnen bei Fälligkeit einen neuen Versicherungsvertrag abschließen müssen – und sich dabei nach günstigeren Verträgen umsehen können. Der Grund: alle Klauseln, die eine automatische Verlängerung der Kfz-Haftpflicht-Versicherung vorsehen, gelten nicht mehr – sie sind nichtig. So will es das jüngste Wachstumsdekret der Regierung (GD. Nr. 179 vom 18.10.2012, umgewandelt in Gesetz Nr. 221 vom 17.12.2012), welches den einen neuen Artikel im Versicherungskodex (GvD. Nr. 209 vom 07.09.2005) eingeführt hat. Dieser neue „Artikel 170 bis“ des Versicherungskodex sieht vor, dass Kfz-Haftpflichtverträge (also jene der Pflichtversicherung) nicht mehr länger dauern dürfen als ein Jahr, und nicht mehr stillschweigend verlängert werden dürfen, in Abänderung der Vorgaben des Zivilgesetzbuches.
Das Verbot der automatischen Erneuerung betrifft auch eventuelle Zusatzverträge, die zusammen mit der Kfz-Haftpflicht abgeschlossen wurden. Für all jene Verträge, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des Gesetzes die stillschweigende Verlängerung vorsahen, gilt das Verbot für die nächste Fälligkeit ab dem 1. Jänner 2013. In diesen Fällen müssen die Versicherungsgesellschaften den Versicherten schriftlich mitteilen, dass die Klauseln über die stillschweigende Verlängerung nicht mehr gelten, und zwar in einem angemessenen Zeitabstand im Verhältnis zu den ursprünglich vorgesehenen Kündigungsfristen. Die Versicherungsgesellschaft muss den Versicherten mindestens 30 Tage vor Vertragsfälligkeit informieren, und die Deckung des vorherigen Vertrags für nicht mehr als 15 Tage nach Vertragsablauf, bis zur Wirksamkeit der neuen
Polizze, aufrecht erhalten. Durch dieses Dekret haben die VerbraucherInnen nun bei jeder Fälligkeit die Möglichkeit, sich nach den besten Angeboten umzusehen. Hierzu kann man z.B. den Vergleichsrechner „Tuo Preventivatore“, unter http://isvap.sviluppoeconomico.gov.it/prevrca/prvportal/index.php, verwenden. Für weitere Informationen steht die Versicherungsberatung der VZS zur Verfügung, auch im Rahmen des derzeit laufenden, vom nationalen Verbraucherbeirat co-finanzierten Projekts „Kfz-Haftpflicht – der Preis ist heiß!“ (Konsumenten-Hotline: 0471-975597).
Französischer Autor am Sprachengymnasium „Beda Weber“ Eine besondere Begegnung fand kürzlich am Sprachengymnasium „Beda Weber“ statt. Der französische Schriftsteller Gilles Abier las aus seinem Jugendroman „J’me sens pas belle“ und diskutierte anschließend mit Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen. Der Roman, der letztes Jahr in der engeren Auswahl des „Prix des lycéens autrichiens“, einem Buchpreis, der von österreichischen Oberschülern vergeben wird, war, thematisiert Schönheit, Liebe und illegale Einwanderung in Frankreich und regte schon in den Klassen zu viel Diskussion an. Die Zuhörer stellten zahlreiche Fragen zur Entstehungsgeschichte des Romans, dem Leben als Autor und das Schreiben an sich. Sie folgten gespannt den Ausführungen des 42-Jährigen und ließen es sich am Ende auch nicht nehmen, das persönliche Romanexemplar signieren oder sich mit dem Autor fotografieren zu lassen. Der Vormittag am Sprachengymnasium bot zweifelsohne einen interessanten Einblick in die Welt der Literatur und des Schreibens.
18 | 19 Maiser Wochenblatt
Kultur
teatroZAPPAtheater bringt Tabuthema auf die Bühne Was ist der Tod? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wie spricht man mit Kindern über den Tod? All diese Fragen stehen im Zentrum des Theaterstückes „Magonza“, das am Samstag, 12. Jänner 2013 um 16.30 Uhr in Meran aufgeführt wurde. Das zweisprachige Theaterstück für Kinder und Erwachsene, in dem Theater, Poesie und Komik aufeinander treffen, setzt sich auf originelle und kindgerechte Art und Weise mit einem Tabuthema unserer Gesellschaft auseinander, dem Tod. „Magonza“ gibt dabei keine Antworten auf diese Fragen, sondern erzählt eine von vielen möglichen Geschichten über den Tod, holt ihn ins Leben, um ihm dadurch etwas von seinem Schrecken nehmen können. Bei der Suche nach einem wesentliche Thema für ein Kindertheater stießen Regisseur Giovanni Zurzolo und die Schauspieler/innen auf das wohl wesentlichste aller Themen: Die Frage nach dem Tod, dem vermeintlichen Ende des Lebens. Alles begann mit der Befragung von Grundschülern zu diesem Thema, deren Vorstellung vom Tod, dem Danach und dem Warum des Sterbens. Durch ihre Bilder und Worte zeigten die Kinder den KünstlerInnen einen Weg auf, wodurch dieses Thema für sie zugänglich gemacht werden kann. Gleichzeitig erhielt die Projektgruppe die Antwort auf die Frage, ob das Thema für Kinder überhaupt relevant und spannend ist. Weiteren Recherchen führten zum
Kinderbuch „Die Ballade vom Tod“ von Koos Meinderts, welche im Theaterstück frei nachgespielt und ergänzt wird.
Zum Inhalt des Stückes: ”Magonza” ist das Losungswort von drei Kindern, die eine Beerdigungsfeier verfolgen und daraufhin verblüfft, erstaunt, empört eine Geschichte erfin-
den, um ihren Fragen nach dem Tod auf die Spur zu kommen. Sie erkennen, dass der Tod zum Leben dazugehört. Aber natürlich bleiben noch viele Fragen offen… Die nächste Aufführung findet am Samstag, 2. Februar um 16.30 im Teatro Cristallo in Bozen statt. Mitwirkende: Evi Unterthiner, Claudia Bellasi und Jordi Beltramo, Regie: Giovanni Zurzolo
Bild oben: Magonza - Claudia Bellasi, Jordi Betramo, Evi Unterthiner, Bild unten: Claudia Bellasi, Fotos: Andrea Rizzi
Grabsteine, Laternen, Schriften und Zubehöre sowie Restaurierungen. Grabkreuze in Schmiedeeisen, Bronze und Edelstahl. Ausstellung in Lana, Boznerstraße 49 Unverbindliche Beratung, Terminvereinbarung: Tel. 335 8006650 www.steinmetz.it
Pfarrnachrichten
Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030
ACHTUNG – Ab Jänner entfällt am Samstag der Gottesdienst um 7:00 Uhr Gottesdienste: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7:00 Uhr Mittwoch, Samstag 18:00 Uhr Sonn- und Feiertage 7:30 und 10:00 Uhr Sonntag, 20. Jänner 10.00 Gottesdienst Sonntag, 27. Jänner - Mediensonntag 10.00 Gottesdienst Sammlung fürs Pfarr- und Mitteilungsblatt Freitag, 1. Februar 20 Uhr Eucharistische Anbetung Samstag, 2. Februar – Maria Lichtmess 18.00 Gottesdienst mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 3. Februar 10.00 Gottesdienst Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender Kindergottesdienst für 4 – 8 jährige Treffpunkt: 9:50 Uhr am Eingang der Pfarrbibliothek, Eltern können ihre Kinder gerne begleiten. Sonntag, 20. Jänner Sonntag, 27. Jänner Wir freuen uns auf euch - das KIGO-Team
Gottesdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch um 8:30 Uhr Donnerstag um 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle Freitag 18 Uhr: Hl. Messe Samstag 18 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 8:30, 10 und 11:30 Uhr: Hl. Messe (ital.) Sonntag, 20. Jänner 10:00 Gottesdienst, mitgestaltet vom „Canticum Novum“, und Vorstellung der Firmlinge Samstag, 26. Jänner 18:00 I. Sonntagsgottesdienst mitgestaltet vom Offenen Kindersingkreis (Treff 17:30 Uhr) Erwachsenenkatechese im Rebhof (jeweils montags und donnerstags um 20:00 Uhr) Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Rosenkranz: Jeden Freitag um 17:30 mit anschließender Abendmesse Eucharistische Anbetung jeden Freitag eine Stunde vor der Abendmesse. Beichtgelegenheit am Samstag von 17:00 bis 17:45 oder nach Vereinbarung (Tel.0473 236447) Pfarrbibliothek im Rebhof Mo, Mi, Fr von 15:00 bis 17:00
Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 17:30 Uhr Hl. Messe: 18:30 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45
Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8.00 / 9.00 / 11.00 und 19.00 Uhr Samstag, 19. Jänner 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Schülergottesdienst Musik. Gestaltung: Kinderchor Sonntag , 20. Jänner - 2. Sonntag im Jahreskreis - Bibelsonntag 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Jugendgottesdienst zum Thema „Träume die Zukunft, lebe die Gegenwart“ Musik. Gestaltung: Jugendchor Prisma Samstag, 26. Jänner 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 27. Jänner - 3. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde Musik. Gestaltung: Chor und Orgel - „Messe brève“ von Léo Delibes (Chor und Orgel) 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Mitteilungen Pfarr-Treff im Foyer des Nikolaussaales Wir veranstalten als „Pfarrtreff-Gruppen“ (fast) jeden Sonntag in der Zeit von 9.45 bis 11.30 Uhr (nach dem 9.00 Uhr-Gottesdienst) einen PfarrTreff im Foyer des Nikolaussaales. Dabei kümmern wir uns um die herzliche Betreuung der Besucher und um eine gemütliche Atmosphäre. Der PfarrTreff ist an nachstehenden Sonntagen geöffnet: 20. Jänner / 27. Jänner / 03. Februar Jeder ist herzlich eingeladen, bei Kaffee, Saft und Knabbereien die Pfarrgemeinde der Stadtpfarre St. Nikolaus besser kennen zu lernen, sich auszutauschen und so den Vormittag in geselligem Beisammensein ausklingen zu lassen. Vergelt’s Gott für eine freiwillige Spende, Wir freuen uns auf Sie. Gebetstag um die Einheit der Christen Vom 18. bis 25. Jänner findet die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2013 statt. Thema: „Mit Gott gehen“ (Micha 6,6-8) Einladung zum Ökumenischen Gottesdienst am Mittwoch, den 23. Jänner um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.
Am Samstag, 19. Jänner treffen sich am Nachmittag die Firmlinge mit älteren Menschen im Kindergartensaal; anschließend feiern wir die Hl Messe.
Gottesdienste: Werktage: 6.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse 7.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse (italienisch) Sonn- und Feiertage: 7 Uhr: deutsch; 8:30 Uhr: italienisch; 10 Uhr: deutsch Beichtgelegenheit: 10 bis 11:30 Uhr: Montag bis Freitag
Vortragsreihe: Basisinfo Christentum – Der Pfarrgemeinderat lädt herzlich ein, sich mit dem Glauben auseinanderzusetzen: ein erstes Treffen ist am Dienstag, 22. Jänner 2013 um 20 Uhr im Kindergartensaal zum Thema: „Die Frage nach Gott.“ Wie das Christentum von Gott spricht und wofür der Name Gottes steht. Referentin ist Sonja Salamon. Alle sind herzlich eingeladen.
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe 11 Uhr: Hl. Messe
20 | 21 Maiser Wochenblatt
Pfarrnachrichten Äthiopien/Badessa. Anschließend gemütliches Beisammensein. Auf Euer Kommen freuen sich Maria Egger und Erna Hörmann
Bürostunden: Montag, Mittwoch und Freitag: von 9 bis 10 Uhr Dienstag: von 10 bis 11 Uhr mit Dekan Pamer Gottesdienste an Werktagen: 17:45 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 18:15 Uhr: Eucharistiefeier Ab Mittowch, 2. Jänner um 17:00 Uhr zweisprachige Abendmesse Samstag, 19. Jänner 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 20. Jänner 9 Uhr Pfarrgottesdienst 10 Uhr Pfarrstube und Pfarrbibliothek Dienstag, 22. Jänner 14:30 Uhr Seniorenverein (Vorlesen) Mittwoch, 23. Jänner 18:15 Uhr Ökumenische Wort-Gottes-Feier Samstag, 26. Jänner 18:30 Uhr Jugendgottesdienst zum Thema: „Berühr mich neu“ (musikalische Gest. Familienchor) Sonntag, 27. Jänner 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst 10:00 Uhr Pfarrstube und Pfarrbibliothek Dienstag, 29. Jänner 14:30 Uhr Seniorenverein - Faschingsfeier mit dem Elisabethverein 20:00 Uhr offene Bibelrunde Samstag, 02. Februar 18:30 Uhr Vorabendmesse (kfb-Frauengruppe) Sonntag, 03. Februar 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst (Kirchenchor) 10:00 Uhr Pfarrstube und Pfarrbibliothek Einladung zur Bibelrunde: Die Bibel ist ein lebendiges Buch – richtig tot und abgetan für alle Zeiten ist nichts in ihr. Du weißt nicht, wie viele Wörter in der Bibel auf dich warten, um in dein Leben einzugreifen. Aber irgendwann – zum richtigen Zeitpunkt – werden sie dich losreißen, um dir ins Herz zu dringen. Anmeldung nicht erforderlich, eventuell Bibel mitbringen. Dienstag, 15. Jänner, um 20 Uhr im Pfarrzentrum (1. Stock – KigoRaum). Witwen- und Alleinstehendentreff: Herzliche Einladung am Dienstag, den 8. Jänner 2013 um 9:00 Uhr in das Pfarrzentrums Maria Himmelfahrt. Frau Irmgard Pircher spricht von ihren Erfahrungen über den 3-monatigen Aufenthalt in
Glaubenskurs Um der Menschen Um unserer Kirche Um Gottes Willen Wolltest du schon seit langem mehr über Jesus und seine Botschaft erfahren und zu einer eigenen Antwort des Glaubens finden? Im Glaubenskurs kannst du zu einem neuen, positiven Verhältnis zu Gott, Glaube und Gemeinde finden. Du lernst deinen Glauben ganz neu kennen, schätzen und lieben. Auf diese Weise bekommt du einen „frischen Schub“ für dein Christsein und eine neue, fröhliche Gewissheit: „Ich weiß, woran ich glaube – und ich glaube gern“. Der Glaubenskurs an unserer Pfarrei mit Pastoralassistent Thomas Weithaler findet jeweils einmal im Monat am Dienstag von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr statt: Dienstag, 05.02.2013 Erlösung durch das Kreuz? Kursbeitrag: 20 Euro (einzelner Kurs: 5,00 Euro) Anmeldung Tel. Nr. 339–1072641 (Renate Tröbinger) Veranstalter: Pfarrgemeinderat der Pfarre Maria Himmelfahrt
Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus Sonntag, 20. Januar 10.00 Predigt-Gottesdienst Dienstag, 22. Januar 16.00 Gespräch über der Bibel Sonntag, 27. Januar 10.00 Predigt-Gottesdienst mit Prädikant Oswald Keiler aus Innsbruck Dienstag, 29. Januar 16.00 Gespräch über der Bibel Sonntag, 03. Februar 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl; es singt der Kirchenchor. 10.00 Kindergottesdienst
Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mittwoch 7:30 Uhr bis Samstag 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr
Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in italienischer Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr
Fortbildung Endlich Nichtraucher - Raucherentwöhnung zur Fastenzeit am Sa. 09.02.13, 9-13
Erziehung:
Aktives Gruppentraining für Kinder mit einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) oder allgemeinen Konzentrationsschwierigkeiten – IVHS: Elterntreffen: Mo. 28.01.13, Mo. 15.04.13 und Mo. 27.05.13, jew. 20-22 Uhr Gruppentreffen für Kinder: ab Fr. 01.02.13, 13 Treffen, jew. Fr. von 14.30-15.30 Uhr
Freizeit/Kreativität/Persönlichkeit Berufliche Weiterbildung: Computerkurs von Frau zu Frau Di. 22.01.13, 8x, Di+Do, 8.30-10.30 Das 10-Finger-System in 6 Stunden ab Di. 22.01.13, 4x, Di+Do, 17.45-19.15 EBC*L Certified Manager: Informationstreffen (ECM) am Di. 22.01.13, 19.30-21 eBay - Kaufen und Verkaufen im Internet am Fr. 25.01.13 und Fr. 01.02.13, jew. 19.30-22.30 Grundlagenkurs: ASAj-Hotel am Sa. 26.01.13 und Sa. 02.02.13, jew. 8.30-12.30 und 14-16.30 EDV für absolute Anfänger ab Mo 28.01.13, 8x, Mo+Mi, 19.30-21.30 EDV-Schnupperkurs 50+ (2. Termin) ab Mo. 04.02.13, 8x, Mo+Mi von 15-17 Fotobuch ab Mo. 04.02.13, 4x, Mo+Mi. 17.15-19.15 ECDL-Kurs: EDV-Grundlagen (Mod. 1) ab Mo.. 18.02.13, 3x, von 19.30-22.15 Flyer, Broschüre, Faltblatt & Co. ab Fr. 08.02.13, 3x, Fr. von 19-21.45 Das 10-Finger-System in 6 Stunden ab Di. 19.02.13, 5x, Di + Do von 17.45-19.15
Kultur
Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe am Do. 21.02.13, am Do. 14.03.12, am Do 11.04.13, am Do. 09.05.13 und am Do. 13.06.13, jew. ab 20.15 Info: info@gaslampe.it; www.gaslampe.org Atem, Stimme, Rhetorik - Praxis der Kommunikation (Basisseminar) am Fr. 25.01.13 von 19-22, Sa. 26.01.13 von 9-17 Philosophisches Cafè: ‚Lässt sich die Existenz Gottes beweisen?‘ am Fr. 25.01.13, 20.00, im Cafè Villa Bux Solidarische Einkaufsgruppe GASlein Fr. 25.01., Do. 28.02., Do. 18.04., Do. 30.05., 20.30 Origami Gruppe Sa.26.01.13, Sa. 23.02.13, Sa. 16.03.13, Sa. 20.04.13 & Sa. 11.05.13, jew. 14.30-18 Die neuen Meraner: Djembe Stage mit Ndene am Sa. 26.01.13, 15-18.30 gea* - Kurzseminar: Globale Probleme - wir sitzen alle in einem Boot am Do. 31.01.13, 19.30-22 – Anmeldung erforderlich! Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘: Fr. 01.02., Fr. 01.03., Fr. 05.04., Fr. 03.05.und Fr. 07.06., jew. 16-18 Gustav Mahler – Musikgeschichtliches Seminar ab Di. 19.02.13, 5x, Di. 15-17
Gesundheit:
Pilates 50+ am Vormittag (Mo) – Schnupperkurs Mo. 14.01., 10.15-11.15 - Anmeldung erforderlich! Erkältungskrankheiten homöopathisch behandeln - Schwerpunkt Kinder am Mo 28.01.13, 19.30-22 –Anmeldung erforderlich! Kinesiologie-Grundausbildung: Touch for Health I Sa. 02.02.13 und So. 03.02.13, jew. 10-18 (Anmeldeschluss: 25.01.2013) Fußreflexzonenmassage – Workshop am Sa. 02.02.13 von 15-18
Briefmarkensammeln für jung und alt am Mo. 21.01.13, Mo. 18.02.13, Mo. 18.03.13 und Mo. 15.04.13, jew. 17-19 Vollkornbrote selber backen! am Mi. 23.01.13, 18-22 Nähkurs - ich möchte meine eigenen Idee realisieren (Voraussetzung: Grundkenntnisse) Di. 29.01.von 19-21, ab Di. 05.02.: 5x jew. Di von 19-22 Recyclegürtel aus Fahrradmantel von und mit Heidi Ritsch am Mi. 30.01.und Fr. 01.02., jew. 19.-21 Make-up for girls (für Mädchen ab der 1. MS) am Sa.02.02.13, 15-19
Integrierte Volkshochschule IVHS
Modern Dance – IVHS ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo, 16.50-17.50 Fit & Spaß durch Bewegung IVHS ab Sa. 26.01.13, 10x, Sa, 9-11 Malen IVHS ab Di. 29.01.13, 8x, Di, 17-18.30 Lesen, schreiben, rechnen... (k)eine Hexerei – IVHS am Mi. 30.01.13, 20-22 On the road again (jew. Mo. 20.30 Uhr): Mo. 21.01.13: I Nenets: i signori della tundra artica (30‘) / Siberia: Lago Baikal (40‘) Mo. 28.01.13: Dalle Dolomiti alle Ande (67‘) Mo. 04.02.13: Ein Weg nach innen: der Pilgerweg nach Santiago di Compostela Mo. 18.02.13: Straße der Vulkane: Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica Seniorenclub (jew. Do. ab 15.00 Uhr) Do. 24.01.13: Lichtbildervortrag: Fried-Höfe in Südtirol: Tradition und Gegenwart der Südtiroler Friedhofs- und Grabkultur Do. 31.01.13: Lichtbildervortrag: Portugal - das Land der Eroberer Do. 07.02.13: Besuch im Frauenmuseum / Besichtigung der Sonderausstellung: ‚Die Schönheit der Tradition‘ - Russische Trachten vom Ende des 19. bis Anfang des 20. Jht. Der Seniorenclub ist - bis auf Feiern und Fahrten - für alle Interessierten zugänglich!
Qualifizierung Beruf
EBC*L Certified Manager Informationsveranstaltung Zeit: Di. 22.01.2013, 19.30 Uhr Ort: Meran, Meran, Urania Haus, Ortweinstraße 6 Korrespondenz mit Pfiff Zeit: Do. 31.01.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Grüner Kursraum
EDV
EDV – Grundkurs Zeit: Mo. 28.01.2013 – Mi. 20.02.2013
6 Treffen, jew. Mo., Mi. Do., 8.30 Uhr – 11.15 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum
Mensch Gesellschaft
Selbstbehauptung mit Worten Zeit: Di. 22.01.2013 – Di. 26.0.2013 Dauer: 5 Treffen, jew. Di., 19.30 Uhr – 22.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Grüner Kursraum Style & Image Coaching für junge Frauen Zeit: 01.02.2013, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Blauer Kursraum
Gesundheit Wohlbefinden
Schwimmkurs für Erwachsene Zeit: Mi. 23.01.2013 – Mi. 20.03.2013 Dauer: 8 Treffen, jew. Mi., 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Dantestraße 34 Yoga Zeit: Do. 24.01.2013 – Do. 04.04.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Do., 18.00 Uhr – 19.15 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Yoga am Vormittag Zeit: Di. 22.01.2013 – Di. 02.04.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Di., 10.15 Uhr – 11.15 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Qi Gong Zeit: Mo. 28.01.2013 – Mo. 15.04.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Mo., 18.30 Uhr – 19.30 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Qi Gong für Fortgeschrittene Zeit: Mo. 28.01.2013 – Mo. 15.04.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Mo., 19.45 Uhr – 20.45 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 T’ai Chi Ch’uan Zeit: Fr. 25.01.2013 – Fr. 03.05.2013 Dauer: 12 Treffen, jew. Fr., 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Pilates am Abend Kurs C II Zeit: Fr. 25.01.2013 – Fr. 17.05.2013 Dauer: 14 Treffen, jew. Fr., 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Zumba® Zeit: Mo. 04.02.2013 – Mo. 22.04.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Mo., 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Meran, Pastor Angelicus, Turnraum, Dantestraße 34
Sprachlounge
Menschen, Kulturen, Sprachen treffen sich…. Ort: Jeden 1. und 3.Montag im Monat in der Sprachenmediathek, Sandplatz 10 Zeit: Mo. ab 18.00 Uhr Infos und Anmeldung: KVW Bildung Meran, Goethestraße 8, Tel. 0473 229 537 bildung.meran@kvw.org, www.kvw.org
22 | 23 Maiser Wochenblatt
Fortbildung
Englisch:
A1.1 English Beginner (für AnfängerInnen) - ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo+Mi, 20.15-21.55 - ab Di. 22.01.13, 20x, Di+Do, 18.30-20.10 in der MS „J. Wenter“, Meran - ab Mo. 21.01.13, 16x, Mo, 9-11.05 im uraniaHaus, Meran A1.1 English ‚false’ Beginners (Anfängerkurs für Wiedereinsteiger/innen) ab Di. 22.01.13, 20x, Di+Do, 20.15-21.55 in Meran, MS „J. Wenter“ A1.2 English Elementary (für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen – Einstufung mittels Test) - ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo+Mi, 18.30-20.10 - ab Di. 22.01.13, 20x, Di+Do, 20.15-21.55 in der MS „J. Wenter“, Meran - ab Do. 21.01.13, 16x, Do. 9.10-11.15 im urania-Haus, Meran A2.1 English Pre-Intermediate (für Leichtfortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Di. 22.01.13, 20x, Di+Do, 18.30-20.10 In der MS „J. Wenter“, Meran A2.2 English Pre-Intermediate Plus (für Leichtfortgeschrittene – Einstufung mittels Test) - ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo+Mi, 18.30-20.10 in der MS „J. Wenter“, Meran - o. 24.01., 16x, Do., 9-11.05 im urania-Haus, B1.1 English Intermediate (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo+Mi, 20.15-21.55 in der MS „J. Wenter“, Meran B1.3 English Post Intermediate (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) - ab Mo. 21.01.13, 20x, Mo+Mi, 18.30-20.10 in der MS „J. Wenter“, Meran - Mo. 18.02.13, 16x, Mo, 9-11.05 im urania-Haus, B1.4 English Post Intermediate (Part II) (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Do. 21.02.13, 16x, Do, 9-11.05 im urania-Haus, B2.4 English Advanced (Fortgeschrittene – Einstufung mittels Test) ab Mi. 30.01.13, 14x, Mi, 18.30-20.10 in der MS „J. Wenter“, Meran Englischkurse 50+ A1.1 English Beginner 50+ Ab Mi. 23.01.13, 14x, Mi, 9-10.30 im urania-Haus, Meran A1.1 English Beginner 50+ (Part II) (für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen - Einstufung mittels Test) ab Fr. 01.02.13, 14x, Fr. 9-10.30 Uhr im Urania-Haus, Meran A1.2 English Elementary 50+ (für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen - Einstufung mit Test) ab Mo. 28.01.13, 14x, Mo, 9-10.30 im urania-Haus, ab Di. 05.02.13, 14x, Di, 9-10.30 im urania-Haus, A2.1 English Pre-Intermediate 50+ ( für Leichtfortgeschrittene - Einstufung mittels Test) Fr. 01.02.13, 14x, Fr. von 9-10.30, im urania-Haus, A2.2 English Pre- Intermediate Plus 50+ (Part II) (für Leichtfortgeschrittene – Einstufung mittels Test) Di 29.01.13, 14x, Di von 9-10.30 im urania-Haus, Mi. 30.01., 14x, Mi von 9.15-10.45 im urania-Haus B1.2 English Interemediate Plus 50+ (Mittel-
stufe – Einstufung mittels Test) ab Mi. 30.01.13, 14x, Mi von 9-10.30 im urania-Haus, Meran Spezialkurse: A1.2 Englisch für das Gastgewerbe Intensivkurs für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen – Einstufung mittels Test) ab Mo. 28.01.13, 12x, Mo+Mi+Fr, von 15-17 im urania-Haus, Meran A1.1 English for Holidays – Englisch für die Reise ab Fr. 03.05.13, 12x, Mo+Mi+Fr, 18.15-20.15 im urania-Haus, Meran English for Business – On the phone and in Correspondence (mind. Level A2.2 – Einstufung mittels Test) am Fr. 15.03.13 von 17-20 und Sa. 16.03.13 von 9-12.15 und 13.45-17 im urania-Haus, Meran
Spanisch:
A1.1 Spanisch für AnfängerInnen Ab Di. 22.01.13, 15x, Di+Do, 20.10-21.55 in der MS „J. Wenter“, Meran A1.2 Spanisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) Ab Di. 22.01.13, 15x, Di+Do, 18.15-20 in der MS „J. Wenter“, Meran A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ Ab Fr. 25.01.13, 14x, Fr. von 9-10.30 im uraniaHaus, Meran A2.1 Spanisch für Leichtfortgeschrittene 50+ (Einstufung mittels Test) ab Do. 31.01.13, 14x, Do von 8.30-10 im urania-Haus, Meran A2.2 Spanisch für Leichtfortgeschrittene 50+ (Einstufung mittels Test) ab Di. 29.01.13, 14x, Di, 9.30-11 im urania-Haus, Meran B1-B2 Spanisch Konversation 50+ (Einstufung mittels Test) ab Do. 31.01.13, 14x, Do von 10.15-11.45 im urania-Haus, Meran
Französisch:
A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Di. 22.01.13, 15x, Di+Do von 20-21.55 in der MS „P. Rosegger“, Meran A1.1 Französisch für AnfängerInnen 50+ ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo+Mi, 9-10.55 im uraniaHaus, Meran A1.2 Französisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo+Mi von 18-19.55 in der MS „P. Rosegger“, Meran A2.2 Französisch für Leichtfortgeschrittene (Einstufung mittels Test) Ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo+Mi von 20-21.55 in der MS „P. Rosegger“, Meran B1 Französisch Mittelstufe (Einstufung mittels Test) ab Mi. 23.01.13, 15x, Mi. von 20-21.30 im urania-Haus, Meran B2 Französisch Oberstufe (Einstufung mittels Test) ab Di. 22.01.13, 12x, Di von 19-20.30 im urania-Haus, Meran
Russisch:
A1.1 Russisch für AnfängerInnen Ab Di. 22.01.13, 15x, Di+Do von 20-21.55 in der MS „P. Rosegger“, Meran A1.2 Russisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) Ab Di. 22.01.13, 15x, Di+Do von 18-19.55 in der MS „P. Rosegger“, Meran A1.3 Russisch für AnfängerInnen mit Vorkenntnissen (Einstufung mittels Test) ab Mo. 21.01.13, 15x, Mo+Mi von 20-21.55 in der MS „J.. Wenter“, Meran
Chinesisch:
A1.1 Mandarin-Chinesisch für AnfängerInnen
ab Di. 19.02.13, 15x, Di+Do von 20-21.55 in der MS „J. Wenter“, Meran A1.2 Mandarin-Chinesisch für Leichtfortgeschrittene Ab Di. 19.02.13, 15x, Di+Do von 18-19.55 in der MS „J. Wenter“, Meran
Italienisch-Standardkurse (für alle Niveaus)
ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mo. 14.01.13, 19x, 3x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen B-A (mündlich) ab Mo. 14.01.13, 19x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6
Deutsch und Italienischkurse für EinwanderInnen (Stufe A1 - A2)
ab Mo. 28.01.13, 16x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Ab Jänner beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus), die Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen und die Vorbereitungskurse auf die Sprachzertificate telc für DEUTSCH
Kleinanzeiger Ihre Kleinanzeige können Sie jetzt auch bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it BIETE ARBEIT Ältere Frau als halbtägige Haushaltshilfe für selbstständigen Senior in Untermais gesucht. Bitte ab 18 Uhr anrufen. ...... Tel. 348-7497763 Haushaltshilfe mit Kochkenntnissen stundenweise von Mo. - Fr. für Seniorenpaar in Untermais gesucht. ............... Tel. 0473-233110 Nette, freundliche Pflegerin mit Kochkenntnissen für unsere Mutter in Lana, einmal die Woche ganztägig gesucht. Anruf möglichst Nachmittag/Abend ............... Tel. 340-3810754 FAHRZEUGE 4 Winterreifen auf Stahlfelgen Größe 185/60/R 15 fast neu ( 1 Winter gefahren) zu verkaufen. Tel. 328-6972290 FORD TRANSIT - samt Kran, Baujahr September 2008, 11.500 Euro ................ Tel. 335-8098850 IMMOBILIEN Neu renovierte Zweizimmerwohnung mit autonomer Gasheizung eingeteilt in Wohnküche, Schlafzimmer, Diele, Badezimmer und großem sonnigen Balkon mit überdachten Autoabstellplatz ab sofort von Privat zu verkaufen...................................... Tel. 347-759 68 70 Garage ca 100 qm in Untermais oder ev. Sinich zu kaufen gesucht ................ Tel. 339-1055947 SUCHE ARBEIT Suche Arbeit als Haushaltshilfe, Putzen-KochenBügeln usw. od. als Zimmermädchen in Pension- Hotel. Raum Meran Tel. 328-7337643 Einheimische Frau sucht für einmal wöchentlich (Vormittag) Stelle als PutzhilfeTel. 348-6937459 Einheimische Frau sucht ab sofort Arbeit als Putzfrau und übernimmt auch Bügelarbeiten ............................................. Tel. 349-5548766 Erfahrene, fleißige, nette Frau sucht eine Arbeitsstelle im Verwaltungsbereich. ............... Tel. 0473-550711 oder 320-6911395 Impressum Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Sonja Steger Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout und Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen: Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss: Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.
Pizzaiolo sucht Arbeit ........... Tel. 320-9746707 Übernehme kleinere Näharbeiten, Hosen kürzen, Reißverschlüsse, Knöpfe, Vorhänge und andere Näharbeiten. Evtl. Abhol- und Lieferdienst................Tel. 338-6228094 nachmittags Eine Frau aus Meran sucht Arbeit als Reinigungskraft und übernimmt Näharbeiten ............................................. Tel. 347-2894479 TIERE Chinesische Zwergwachteln aus meiner Nachzucht abzugeben. Verschiedene Farben: braun, rehbraun, grau, dunkelbraun ............................................. Tel. 347-4024528 VERSCHIEDENES Tischlerarbeiten - Einrichtungen,Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen,Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau-Meran ............................ Tel. 0473-237407 ZU KAUFEN GESUCHT Suche weiße Damenschlittschuhe zum Schnüren in Größe 40. .......... Tel. 331-4795751 ZU MIETEN GESUCHT 3-4 Zimmer Wohnung Nähe Zentrum, wenn möglich Barrierefrei .............. Tel. 333-4643334 Einheimisches,berufstätiges Paar sucht 2-Zimmerwohnung in Obermais+Umgebung bis € 500 ab März zu mieten. Tel. 347-6839735 Einheimische Frau mit guten Referenzen sucht ab März 2013 bezahlbare, teilmöblierte 2-Zimmer Wohnung in Meran.Tel. 331-7736496 Dreizimmerwohnung mit Balkon und Autoabstellplatz gesucht. ................. Tel. 340-2309468 ZU VERKAUFEN Verkaufe Oldtimer „NSU Prince 4“ 600 cc. Guter Zustand, Baujahr 71, und Vespa 50 Special ................................. Tel. 335-818 5581 Verkaufe unfallfreien Nivida-Skihelm (58) mit Brille um 20 Euro und neuewertige, hellgraue Salomon-Skischuhe (26) um 50 Euro. ............... Tel. 0473-244504 oder 339-7329739 Puppenwagen um 29 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 349-5548766 Spielpuppen Annabell und Baby Born um je 25 Euro zu verkaufen ................. Tel. 349-5548766 Damen-Tourenskischuh Scarpa Mag10, Sohlenlänge 301mm, ca.42er, ganz wenig gebraucht, um 100 Euro verhandelbar zu verkaufen.............................. Tel. 340-5729364 Herren-Lodenmantel, Gr. 48, dunkelgrau, ungebraucht, um 50 Euro zu verkaufen . ............................................ Tel. 338-5202805 Fernseher 29“ generalüberholt mit SAT/ DVBT-Decoder um 100 Euro zu verkaufen . ............................................ Tel. 333-4066829 Antikes und viele Flohmarktsachen in Lana zu verkaufen.............................. Tel. 338-4901550 Verkaufe Volkswagen Multivan, gut erhalten, um 2800 Euro. ..................... Tel. 345-2747091 Hölzerne Gehschule um 80 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 347-1654389 Damen Tourenskischuh Scarpa Magic 10 Schuhlänge 301mm (42) fast nicht gebraucht um 100 € verhandelbar. zu verkaufen . ............................................ Tel. 0473-212362 1 großer Karton Jungenbekleidung Größe 104
um 20 Euro zu verkaufen. Kindersitzwagen - Liegewagen mit 3 Lufträdern Marke „Bruin“ mit Winterfußsack um 70 Euro zu verkaufen. ................................. Tel. 348-3926414 abends Antikes und viele Flohmarktsachen in Lana zu verkaufen.............................. Tel. 338-4901550 Kinderski Axces CR20, Gr.1m um 15.-, Kinderhelm Uvex Gr.51-56cm um 10.-, Rennskischuhe Nordica Gr.35 um 20.-, Fußballschuhe Adidas Gr.36,5 um 10.- Euro zu verkaufen.............................. Tel. 340-8366683 Fernseher „Loewe“, 32Zoll sowie Tisch, 1x1m, aufklappbar auf 2x1m, wegen Umzuges günstig abzugeben ............... Tel. 340-8366683 Antikes und viele Flohmarktsachen in Lana zu verkaufen.............................. Tel. 338-4901550 Klassische 3/4 Gitarre, Kinderrutsche und Stockbett zu verkaufen ......... Tel. 347-2894479 Mädchenfahrrad und Lern-PC ab 6 Jahre um 40 € und 30 € zu verkaufen. ...... Tel. 338-5958356 Neuwertige Skiausrüstung, sehr gute Autoreifen 14 Zol und kleine Flohmarktartikel ............................................. Tel. 0473-443501 CARVING SKI - 1,85 m und 1,95 m mit Bindung zu verkaufen je 20 Euro ........ Tel. 333-7551926 ZU VERMIETEN Garage 5,5x2,8 m in Obermais zu vermieten . ............................................ Tel. 340-5729364 Vermiete Wohnung, sehr ruhige Lage, Nähe Zentrum, 115 m², an Einheimische. ............................................. Tel. 335-5353800 Lana: Drei-Zimmerwohnung, 100 m², neu renoviert, mit Balkon und Garage an Einheimische zu vermieten ................. Tel. 335-5353800 Möblierte Ein-Zimmerwohnung Nähe Bahnhof Untermais ab 2013 zu vermieten. ............................................. Tel. 348-7391284 Ein-Zimmerwohnung in Meran zu vermieten .... ............................................. Tel. 347-2894479 Circa 100 m² großes Magazin in der K. Wolfstraße - geeignet für Flohmarktsachen - zu vermieten. ........................... Tel. 333- 2447878 Suche Nachmieter für 1-Zimmerwohmung in Untermais. Ab Februar. ......... Tel. 335-5217176 Garage in der K. Wolfstr., Angerweg und in Obermais Kond. Nido zu vermieten ............................................ Tel. 333- 2447878 Einzimmerwohnung mit Balkon in Meran 37 qm an Einheimische zu vermieten ............................................... Tel. 335-459900 Hallen in verschiedenen Größen, beste Lage zu vermieten. ............................. Tel 335-6767330 Zimmer in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479 ZU VERSCHENKEN Verschenke Bügelbrett ............................................. Tel. 0473-211803 Kinderwagen gegen freiwillige Spende zu vergeben ............................................. Tel. 347-1654389 Ein paar Ski Atomic Rs 181 cm, älteres Baujahr, ca.10 Jahre in gutem Zustand zu verschenken ............................................. Tel. 0473-212362
Veranstaltungen Faschingsball des
Katholischen Arbeitervereins Meran am
Samstag, 9. Februar 2013 um 20:00 Uhr im Nikolaussaal, oberer Pfarrplatz Es spielt der
Etschland Express
Erstkommunion Tauschmarkt Erstkommunionkleider und -anzüge, Schuhe und Accessoires Am 08. und 09. Februar 2013 in Meran, altes Kurmittelhaus O.-Huberstr. 8 Annahme: Freitag, 08.02. 14:00 - 19:00 Uhr Samstag, 09. 02. 09:00 - 10:00 Uhr Verkauf: Samstag, 09. 02. 10:00 - 17:00 Uhr anschließend Abholung und Auszahlung: Alle Verkaufssachen sollten in einem guten und sauberen Zustand abgegeben werden. Bekleidung bitte auf Kleiderbügel bringen. Infos: Marianne De Michiel Tel. 333-6127089
jänner Do. 17.
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena mit: Patrizia Pfeifer, Johanna Porcheddu, Tania Ottavi Regie: Torsten Schilling Bühne und Kostüme: Zita Pichler
Sa. 19.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
So. 20.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Di. 22.
Die Liste der letzten Dinge
Preiswatten Für Speis und Trank ist bestens gesorgt, wir freuen uns auf Ihr Kommen. Tischreservierungen bei Alois Thum, Tel. 339 337 1996
Samstag, 26. Jänner 2013 im KiMM ab 14:00 Uhr Nenngeld: 20,00 Euro Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirktsbüro Meran Tel. 0473-220381
Vortrag
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Mi. 23.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Do. 24.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Fr. 25.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Di. 29.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Mi. 30.
Die Liste der letzten Dinge
Prof. Dr. Paolo Renner „Die Hoffnung, die aus der Krise erwächst“ am Samstag, 02. Februar 2013 ab 20:00 im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt Eintritt frei Bei dem Vortrag geht es um eine Verbindung zwischen Leben und Glauben, bezugnehmend vor allem auf die Botschaft des Kreuzes.
Die Liste der letzten Dinge
20:30 Uhr
20:30 Uhr
von Theresia Walser Eine Produktion der Frauentheatergruppe Phenomena
Die Liste der letzten Dinge:
Pia und Helen, zwei Frauen mittleren Alters, sind entschlossen, die Welt von sich zu erlösen. Einander in Hassliebe verbunden, warten sie auf den Inquisitor, um letzte Dinge durchzugehen – Dinge, die allerdings auch ohne ihn schon jetzt zur Sprache kommen. Bis eine jüngere dritte Frau erscheint, Georgina, die in Helen und Pia ungute Erinnerungen und böse Vorahnungen weckt.
Sport
Bauernmeisterschaft verschoben Weltcupvorbereitung läuft auf Hochtouren Eigentlich hätte letztes Wochenende am Eisturm in Rabenstein die Passeirer Bauernmeisterschaft als Generalprobe für den Eiskletter-Weltcup durchgeführt werden sollen. Nun musste der Wettkampf, der sich in den vergangenen Jahren als Publikumsmagnet erwiesen hat, aufgrund der zu warmen Temperaturen auf Anfang Februar verschoben werden. Jetzt konzentrieren sich die Organisatoren voll und ganz auf den EiskletterWeltcup, der vom 25. bis zum 27. Jänner seine Zelte im hinteren Passeiertal aufschlagen wird. Die Eiskletter-Saison hat in Rabenstein/Passeiertal pünktlich am 26. Dezember begonnen und der Eisturm am Fuße des Timmelsjochs, eine der besten künstlichen Eiskletteranlagen der Welt, befand sich in einem Topzustand. Anfang Jänner kam aber der Föhn – binnen weniger Stunden war die ganze Arbeit der Mitglieder des Vereins Eisturm Rabenstein in wenigen Stunden zerstört. Deshalb ist den viel zu warmen Temperaturen die Passeirer Bauernmeisterschaft zum Opfer gefallen. Denn an diesem Sonntag, 13. Jänner hätten ein „Haiziecher“ und ein Eiskletterer wieder gemein-
sam gegen die Stoppuhr kämpfen sollen. Bei der Bauernmeisterschaft muss zunächst der „Haiziecher“ mit seinem rund 170 Kilogramm schweren „Haipiirl“, das ist ein mit Heu beladener Schlitten, eine Strecke von 400 Metern bewältigen. Dabei gilt es zwei steile Gefälle und einige Flachpassagen zu überwinden. Am Fuße des Eisturms übergibt der „Haiziecher“ dann dem Eiskletterer, der die 25 Meter hohe Konstruktion so schnell als möglich erklettern muss. Die Zeit wird gestoppt, sobald die Spitze des Eisturms vom Eiskletterer erreicht wird.
Vorbereitungen für EiskletterWeltcup laufen auf Hochtouren „Es ist natürlich schade, dass wir die Bauernmeisterschaft verschieben müssen. Wir haben aber mit dem 3. Februar einen Ersatztermin gefunden. Nun hoffen wir, dass es so schnell als möglich wieder kalt wird, damit wir die Anlage bis zum Beginn des Eiskletter-Weltcups perfekt vorbereiten können“, sagt OK-Chef Reinhard Graf.
Hinter den Kulissen arbeiten Graf und sein Team akribisch, damit der Eiskletter-Weltcup in Rabenstein/Passeiertal ein Erfolg wird. Die Passeirer haben sich in den vergangenen Jahren als Organisator des „Icefight“ einen exzellenten Ruf in der Eiskletter-Szene erarbeitet. Im Spätsommer bekam der Verein – auch dank der umfassenden Unterstützung durch den Alpenverein Südtirol – den Zuschlag einen Weltcup auszurichten. Mittelfristiges Ziel der Passeirer ist es, 2015 die Weltmeisterschaften zu organisieren. Beim Eiskletter-Weltcup-Debüt vom 25. bis zum 27. Jänner wird in Rabenstein/Passeiertal alles erwartet, was in der Eiskletterszene Rang und Namen hat. Beim internationalen Kletterweltverband (UIAA) haben sich rund zwei Wochen vor Beginn der Wettkämpfe schon weit mehr als 100 Eisklettererinnen und Eiskletterer aus 16 Nationen für das Event in Rabenstein angemeldet. Darunter befinden sich auch zwei heimische Topkletterer: Angelika Rainer, die Zweifach-Weltmeisterin aus Meran, oder der Pusterer Top-Eiskletterer Herbert Klammer, der auch schon Vizeweltmeister war.
26 | 27 Maiser Wochenblatt
Sport
SCM: Weihnachtsskikurs auf Meran 2000 Ski, Schnee, Spaß
Am Stephanstag startete auch heuer wieder auf Meran 2000 bei guten Bedingungen der traditionelle Weihnachtsskikurs des SCM. Fast 75 Kinder zwischen fünf und 14 Jahren sammelten unter Anleitung unserer zuverlässigen Betreuer und von Skilehrern der Skischule Meran 2000 erste Erfahrungen und verbesserten ihr Können. Nach einem skifreien Tag zu Neujahr starteten dann am 2. Jänner die Kinder, alle super vorbereitet, aber etwas aufgeregt, zum Abschlussrennen. Fast alle bewältigten den Kurs fehlerfrei unter kräftigem Anfeuern ihrer Eltern. Auch die Renngruppe mit ihrer Trainerin Irmi Hölzl ging an den Start. Bei der Siegerehrung im Kolpinghaus am Abend gab es dann Urkunde und Medaille für die stolzen Skifahrer/innen, die zum Abschluss noch lustige Showeinlagen zum Besten gaben. Für all jene die ihre Liebe für das Skifahren jetzt entdeckt haben oder welche in Zukunft gerne Rennen fahren möchten, organisieren wir heuer das erste Mal den Schnupperrennkurs, der früher Nachmittagsskikurs genannt wurde. Der Kurs startet am 11. Jänner, immer am Freitag -und Samstagnachmittag. Das Abschlussrennen findet am 9. März statt. Infos und Anmeldung im SCM –Büro unter der Telefonnummer 0473 232126 oder bei Markus Waibl 335 1323944. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank unserem „Manager“ und Verantwortlichen für den Weihnachtsskikurs und den Schnupperrennkurs Herrn Markus Waibl, der quasi im Alleingang und mit unermüdlichem Einsatz sich um Kinder, Betreuer sowie Eltern kümmert. Dank gilt natürlich auch der Ifinger AG für die tollen Bedingungen und die gute Zusammenarbeit sowie allen unseren Sponsoren, ganz besonders unserem Hauptsponsor, der Raika Meran. Allen zusammen noch ein glückliches und gesundes 2013 und natürlich Ski heil!
Die Gruppenbesten: Gruppe............... Start-Nr........Rang.................... Name...........................................Zeit 1........................ 3..................1.......................... Emma Ungericht..........................0.43,88 2........................ 5..................1.......................... Lisa Rossi.....................................0.49,06 3........................ 10................1.......................... Lisa Maria König.........................0.37,75 4........................ 20................1.......................... Sophie Lodrini.............................0.30,95 5........................ 30................1.......................... Daniela Töchterle.........................0.31,79 6........................ 38................1.......................... Anna Sofia König.........................0.31,78 7........................ 44................1.......................... Judith Kaufmann.........................0.27,15 8........................ 55................1.......................... Sophie Inderst.............................0.28,46 9........................ 65................1.......................... Lukas Zanette..............................0.27,44 RG...................... 70................1.......................... Anne Sophie Ganner...................0.21,98
Jugend & Schule
Faschingsumzug
Die närrische Zeit beginnt wieder! Die Katholische Jungschar Untermais, will zusammen mit anderen Vereinen auch am bunten Treiben teilnehmen und lädt alle zum bereits traditionellen Faschingsumzug ein. Haltet euch Sonntag, den 10. Februar frei und schlüpft in eure Kostüme und macht mit beim bunten Treiben. Das Motto heuer lautet „50er Jahre“. Der Umzug startet um 14.30 Uhr bei der M. Trostkirche, zieht über die Romstraße und Promenade entlang um dann zum Endspurt in der Piavestraße anzusetzen und seinen Abschluss bei den Jugend- und Jungscharräumen im KIMM zu finden. Deshalb sei kein Frosch und sei auch du mit Kind und Kegel dabei denn der nächste Umzug findet erst wieder 2015 statt!
In eigener Sache: Da die nächste Ausgabe genau zur Faschingszeit erscheint, bitten wir unsere Leser, die lustige Geschichten von Untermais, Obermais oder der Stadt haben, uns diese zukommen zu lassen. Idealerweise natürlich mit Bildmaterial. Wir freuen uns schon auf Ihre lustigen Anekdoten.
Der Ernstfall wird an der GS „Oswald von Wolkenstein“ geprobt. Am 16. November 2012 fand an der Grundschule „Oswald von Wolkenstein“ Meran in Zusammenarbeit mit der Freiwilligen Feuerwehr Meran und dem Weißen Kreuz eine Räumungsübung besonderer Art statt. Bereits seit längerer Zeit gab es Gespräche mit den Verantwortlichen, für die Freiwillige Feuerwehr mit dem Schriftführer Herrn Herbert Winterholer, und dem Koordinator des Weißen Kreuzes, Herrn Markus Dalnodar, um diese öffentlichen Einrichtungen für unser/das schulische Vorhaben zu gewinnen. Kurz nach 14.00 Uhr ertönte das Zeichen des Feueralarmes, das die Lehrerinnen und SchülerInnen zum raschen Aufbruch aus den Klassenräumen veranlasste. Vorschriftsmäßig verließen alle Beteiligten mit Evakuierungslisten in Reih und Glied über die verschiedenen Fluchtwege das Schulgebäude. Geordnet erreichten alle Klassen den Sammelplatz am Basketballfeld, wo die Mitglieder der Notfalleinsatzgruppe die Anwesenheit aller überprüften. Inzwischen waren auch die Einsatzfahrzeuge der Freiwilligen Feuerwehr Meran und des Weißen Kreuzes auf dem Schulgelände eingetroffen. Herr Herbert Winterholer, in der Funktion als Einsatzleiter, kontaktierte eine verantwortliche Lehrerin, und erkundigte sich, ob alle Personen der Schulgemeinschaft an der Sammelstelle eingetroffen waren. Anschließend wurden, wie geplant, alle 148 SchülerInnen in fünf Gruppen aufgeteilt. Nachdem sich die Einsatzfahrzeuge an den entsprechenden Orten im Schulhof positioniert hatten, konnten nun die einzelnen Schülergruppen an den Workshops teilnehmen. Folgende Stationen standen zur Verfügung: 1. Tanklöschfahrzeug, 2. Schutzausrüstung eines Feu-
erwehrmannes im Brandeinsatz, 3. Kleinrüstfahrzeug für Verkehrsunfälle mit Gerätevorführung, 4. Rettungswagen des Weißen Kreuzes und 5. Gerätewagen mit Werkzeugen und Geräten für verschiedene technische Einsätze . Alle SchülerInnen besuchten begeistert und interessiert die einzelnen Stationen. Mit viel Engagement haben die sieben Männer unseren Kindern Wissenswertes und Interessantes über ihren freiwilligen Dienst an der Gemeinschaft vermittelt.
Für diese besondere Gestaltung und die lebensnahe Unterstützung unserer Unterrichtstätigkeit möchten sich alle Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern bei den beiden Institutionen herzlich bedanken. Unseren besonderen Dank richten wir an die sieben ehrenamtlichen Mitarbeiter der Freiwilligen Feuerwehr Meran und des Weißen Kreuzes, die diese Aktion in ihrer Freizeit wohlwollend und kindgerecht mitgestaltet haben.
28 | 29 Maiser Wochenblatt
Leute von heute Unserem Obmann alles Gute zum 70er! Lieber Walter, die Imker von der Ortsgruppe Meran des Südtiroler Imkerbundes gratulieren dir recht herzlich zum Geburtstag! Wir wünschen dir weiterhin viele gesunde Jahre und viel Energie für die Führung unseres Vereins. Deine Imkerkollegen der Ortsgruppe Meran
Skitourengeherin Lea Es soll - so ein Gerücht - Leute geben, die ganz schön zickig sind. Seltener sind jedoch Ziegen, die menschlich sind. Für „Leute von heute“ haben wir eine gefunden, die absolut menschelen tut: Lea, die erste Ziege in Südtirol, die liebend gern Skitouren geht. Nichts tut sie lieber, als Herrchen Herbert Skocir auf seinen Wanderungen - im Schnee genauso gerne wie im Sommer - zu begleiten. (Ebenfalls ein noch unbestätigtes Gerücht: Sie ist bereits zur nächsten Bergführerprüfung gemeldet).
Führungswechsel im Untermaiser Kirchenchor Zwölf Jahre lang war sie die Frau im Untermaiser Kirchenchor, die den Kurs bestimmte. Zwölf Jahre, in denen sie voller Hingabe immer für den Chor da war. Nun meinte sie, solle auch mal jemand anders an die Reihe kommen und gab das Zepter an Erich Fuchsberger ab. Das Maiser Wochenblatt wünscht beiden alles Gute: Gerlinde viel, viel Zeit für ihre Hobbys und ihre Lieben und dem Erich eine glückliche Hand und viel Freude für diese neue Herausforderung.