Maiser Wochenblatt Ausgabe 04-2013

Page 1

04

Freitag, 15. 02. 2013 Jahrgang 11

Wochenblatt

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran

14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.


In

guten H채nden bei Ihrem

Handwerker


Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, der Fasching ist vorbei und die Fastenzeit hat begonnen. Was liegt näher, als dieses Thema etwas zu vertiefen? Wenn man früher unter Fasten nur das religiöse Fasten verstand, muss man heute schon etwas näher definieren, um was es gehen soll. Sehr oft wird darunter ein eher kosmetisches Fasten verstanden, dessen ausschließliches Ziel darin besteht, überflüssige Pfunde abzubauen. Wir haben in unserer Titelgeschichte beide Versionen behandelt. Für die religiöse Seite haben wir den Girlaner Pfarrer Christian Pallhuber, der lange Zeit in der Pfarrei Maria Himmelfahrt tätig war, um seine Meinung zur Fastenzeit gebeten. Gleich daneben bietet ein Beitrag über das Heilfasten Tipps und Informationen an, um Fehler beim Fasten zu vermeiden. Aber auch wenn wir jetzt mitten in der Fastenzeit sind - auch Lachen ist gesund: Vielleicht zaubert die Faschings-Rückschau mit einigen Bildern zum lustigen Faschingstreiben auch bei Ihnen ein Lächeln ins Gesicht? Und genau das wünsche Ihnen für die Fastenzeit: Das erste Lächeln schon in der Früh, den Duft vom Frühling in der Nase - auch wenn es draußen noch winterlich ist und die wärmende Sonne im Herzen.

Ernst Müller

Was Fasten heute bedeuten könnte ......................... 4 Richtiges Heilfasten - aber wie? ............................... 5 Aus dem Meraner Stadtrat ....................................... 6 Ein Rennplatz für alle Meraner ................................. 7 Zu spät zahlen ist kein Kavaliersdelikt...................... 7 Brief eines Obermaisers an seinen Schulfreund ....... 8 Die Gäste und wir - Senioren erzählen ..................... 8 Romantischer Valentinsabend in der Therme ........... 9 Meran 2000.night - eine kulinarische Winterrunde ... 9 Faschings-Rückblick ................................................ 10 MGV-Laute - Restexemplare noch zu haben ......... 11 Zenzi Glatt bei Kunst Meran ................................... 12 SVP Senioren bei Computerkurs ............................. 13 Vollversammlung hds ............................................. 14 Burggräfler Weinbautag 2013 ................................ 14 Vor 100 Jahren ........................................................ 16 Heimatpflegeverein: Cavourstraße ......................... 16 Historische Rückblende........................................... 17 Aufruf zur Teilnahme an der A. Hofer Gedenkfeier... 17 Apothekenkalender................................................. 17 Landescup auf Meran 2000 .................................... 18 SCM Schwimmen.................................................... 18 7 Tipps für ein starkes Immunsystem ..................... 19 Das Dschungelbuch in Naturns .............................. 20 Schoolical - Musical in Meran................................. 21 Pfarrnachrichten...................................................... 22 Fortbildung .............................................................. 24 Notstand Rheumatologie........................................ 25 Kleinanzeiger & Veranstaltungen ........................... 26 Bürgerkapelle Obermais sucht Nachwuchs............ 28 Musikschule Meran................................................. 28 Volkstanzgruppe Meran Jahreshauptversammlung 29 KVW Meran Jahresversammlung ........................... 30 Leute von heute ...................................................... 31

O: ... I hon mir sogn glossn, der Ball fa der Untermoaser Feierwehr isch super glafn... U: ... Isch kuan wunder, a super Sool im KiMM, die beschte Werbung im Moaser Wochenblatt und insere Feuerwehr, de olls organisiert hot.! St: .. Gelingt ins in der Stodt sicher nia...

Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung Werbung allgemein Verwaltung

Freitag, 01. 03. 2013 Freitag, 22. 02. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Gerti Morandell Helmuth Fritz

Telefon 0473 - 49 15 07 338 - 303 74 66 331 - 41 949 14 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03

Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)

E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it gerti.morandell@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it

Seminar: „Nichtraucher in 3 Stunden“ am Fr. 22.02.2012 Zeit: 18-22 Uhr Ort: Bürgersaal im KiMM Veranstalter: Tepperwein Collection AG Infos: Tel. 0474 413866, www.tcag.it Seminar: „Wunschgewicht leicht erreicht“ am Sa. 23.02.2012 Zeit: 14-19 Uhr Ort: Bürgersaal im KiMM Veranstalter: Tepperwein Collection AG Infos: Tel. 0474 413866, www.tcag.it MGM-Tourismusdialog: Wie empfinden unsere Gäste Qualität? „Gesundheitsmatratzen, gekühlter Weißwein und die Zeitung am Morgen.“ am Do. 07.03.2013 um 18 Uhr Ort: Raiffeisensaal KiMM. Veranstalter: MGM Infos: Tel.: 0473 200 443 oder info@mgm.bz.it Kabarett: Willy Astor „Nachlachende Frohstoffe“ am Fr. 15.03.2013 Beginn: 20.30 Uhr Ort: Raiffeisensaal im KiMM Veranstalter: Athesia Ticket Karten: www.athesiaticket.it, T. 0473 270256


Titelthema Fasten

Was Fasten heute bedeuten könnte? Frieden. Um zu entdecken, was meinem Leben gut tut, bzw. meiner Beziehung zu Gott, da muss man sich zuerst von etwas entfernen. Viele weise und gelehrte Menschen haben sich vor großen Entscheidungen in die Wüste zurückgezogen oder haben einsame Orte aufgesucht, um zu entdecken, was einem fehlt, wer einem fehlt, und was und wen man braucht zum Leben. Nach dem christlichen Kalender ist, seit dem Aschermittwoch am 13. Februar, die Zeit zum Fasten. Sie dauert bis Ostern und soll daran erinnern, dass Jesus Christus vor seinem öffentlichen Auftreten 40 Tage in der Wüste gefastet hat, als eine Periode des Verzichts, der Einkehr und der Buße, und sich so seiner Sendung bewusst wurde.

Ich möchte zunächst mit einer Erfahrung beginnen: Jeder hat schon einmal eine Reise begonnen. Er packt zu Hause alles zusammen, was er glaubt, im Urlaub zu brauchen. Da muss man sorgfältig sortieren, aussuchen und eine Auswahl treffen. Schließlich ist der Koffer gepackt, die Auswahl getroffen und am Ende lässt sich der Koffer nicht schließen. Dann heißt es wieder auspacken, wieder erneut auswählen und sortieren, bis sich der Koffer schließen lässt. Solche Situationen gibt es viele im Leben - nicht nur beim Koffer packen.

Der aus dem Althochdeutschen kommende Begriff Fasten bedeutet Festhalten. Um beim Bild des Einstiegs zu bleiben, könnten wir uns in der Fastenzeit bewusster als sonst die Frage stellen: Woran möchte ich festhalten, an welchen Orten, an welchen Menschen, an welchen Worten, an welcher Tätigkeit. Was bereichert oder behindert mein Leben. Früher stand hinter dem Wort Fasten vor allem der religiös motivierte freiwillige Verzicht auf Speisen, Getränke und Genussmittel. Wer heute im Sinn von Nahrungsverzicht fastet, hat freilich häufig nichts Religiöses mehr im Schilde, sondern seine Gesundheit oder Attraktivität. Beim alttestamentlichen Propheten Kohelet lesen wir, es gibt für alles eine Zeit - eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für den Krieg und eine Zeit für den

Wer Abstand nimmt von Menschen, Dingen und Orten wird auch merken, dass Gefühle und Gedanken frei werden, die sonst der Lebensalltag unterdrückt. 40 ist eine Zahl, welche in der Bibel sehr oft vorkommt: 40 Jahre wanderte Mose durch die Wüste, 40 Tage war Mose am Berg Sinai, 40 Tage regnete es in den Zeiten des Noah, 40 Tage nach der Geburt Jesu brachte man ihn in den Tempel, 40 Tage fastet Jesus in der Wüste, nach 40 Tagen wird Jesus in den Himmel aufgenommen. Die Zahl 40 ist in vielen Religionen und Kulturen eine Maßzahl geworden. 40 Tage im selben Anliegen zu beten ist nicht einfach, wenn aber nach 40 Tagen der Wunsch oder das Gebet dasselbe ist, darf davon ausgehen, dass es echt und geprüft ist. Für welche Entscheidung im Leben dürfen wir uns heute noch 40 Tage zeitnehmen?

Nicht nur das Christentum empfiehlt zu bestimmten Zeiten das Fasten - es gehört auch zu den fünf Säulen des Islam, in dem der Fastenmonat Ramadan große Bedeutung hat. Von den christlichen Konfessionen bewerten traditionell Katholiken und Orthodoxe das Fasten besonders hoch, auch wenn sich die Regeln im Lauf der Zeit geändert und gelockert haben. In der römisch-katholischen Kirche galt zum Beispiel bis in die Zeit des Zweiten Vatikanischen Konzils (19621965) die Vorschrift,

am Freitag kein Fleisch zu essen, was dazu führte, dass an diesem Tag vorwiegend Fisch auf den Tisch kam. Das Freitagfasten wurde keineswegs abgeschafft, kann aber jetzt durch eine andere Art des Verzichts praktiziert werden, was den nicht unbegründeten Verdacht nährt, dass sich nur noch eine Minderheit der Katholiken daran hält. Im Mittelalter wurde auch vor Weihnachten, ab dem Martinsfest am 11. November, 40 Tage gefastet, später noch im Advent oder zumindest

am Heiligen Abend bis zum Beginn der Weihnachtsfeier. Heute sind Katholiken - im Alter von 16 bis 60 Jahren - nur noch der Aschermittwoch und der Karfreitag als strenge Fasttage vorgeschrieben. An diesen Tagen dürfen sie kein Fleisch konsumieren und sich nur einmal sättigen sowie noch ein kleine Stärkung zu sich nehmen. Zum echten Fasten gehört nicht nur das Verzichten, sondern auch die Nächstenliebe. Die Nächstenliebe ist eines der schönsten Gebote der Christenheit. Wie gehe ich mit anderen Menschen um? Wie denke oder spreche ich über sie? Lassen wir andere Menschen, die dasselbe tun wie wir, neben uns existieren oder ihren berechtigten Platz ausfüllen? Fasten kann auch heißen, im Denken groß oder größer werden und aus Konkurrenzdenken heraus keine eigenen Feindbilder aufstellen. Ich kenne Menschen, die fasten 40 Tage und mehr, um in ein schönes Kleid hineinzupassen. Wir Christen könnten so „Fasten“, um unseren Platz in der Freundschaft Gottes nicht zu verlieren. Christian Pallhuber, Pfarrer von Girlan.


04 | 05 Maiser Wochenblatt

Heilfasten

Richtiges Heilfasten - aber wie? Heilfasten ist ein Begriff, der immer wieder auftaucht und einen Eingriff in den Stoffwechsel beschreibt, bei dem ganz häufig nur die Vorteile beschrieben werden. Dass da durchaus auch Gefahren für den Körper bestehen, wird oft nicht erwähnt. Das Wichtigste ist auf jeden Fall ein gesunder, belastbarer Körper und auch die ärztliche Kontrolle vor und während des Fastens sollte nicht vernachlässigt werden. Was bedeutet eigentlich Heilfasten genau? Ein Blick in das Universallexikon Wikipedia gibt da Auskunft: Heilfasten ist eine Form des nicht religiös motivierten Fastens und soll zumeist der „Entschlackung“, „Entgiftung“ oder Regeneration des Körpers dienen. Oft ist damit auch der Wunsch nach einer „seelischen Reinigung“ verbunden. Arten des Heilfasten Es gibt verschiedene Arten des Heilfastens: • Beim Buchinger-Heilfasten (Otto Buchinger, deutscher Arzt, 1878–1966) wird mit Gemüsebrühe und Säften eine geringe Menge Kalorien, Vitamine und Mineralien zugeführt. Das verringert die Belastung für den Stoffwechsel. Hinzu kommen Einläufe, die der Darmreinigung dienen sollen. • Beim Fasten nach Mayr (Franz-Xaver-Mayr-Kur) ist die Grundlage die „Milch-Semmel-Diät“, es wird aber ein individueller Ernährungsplan aufgestellt. • Beim Saftfasten werden nur Obst- und Gemüsesäfte getrunken, wie etwa bei der Breuß-Kur. • Die Markert-Diät kombiniert Gemüsebrühe mit einem Eiweißzusatz. • Beim Früchtefasten werden nur Früchte, Gemüse, Kräuter und Nüsse konsumiert. • Beim eiweißergänzten (modifizierten) Fasten wird täglich ein Quantum Buttermilch oder ein spezielles Eiweißkonzentrat (Ulmer Trunk) verzehrt. Dies soll große Eiweißverluste des Körpers verhindern und ihn veranlassen, mehr Fett als Eiweiß abzubauen. • Beim Molke-Fasten wird auf die Aufnahme fester Nahrung komplett verzichtet. Man nimmt über den Tag verteilt 1 Liter Molke zu sich (soll den Eiweißverlust des Körpers reduzieren), ferner 0,5 Liter Obstsaft (Vitamine, Mineralien und Kalorien) und 3 Liter kohlensäurefreies Wasser, welches bestimmte Körperfunktionen und die sogenannte Entschlackung und Entgiftung fördern und das Hungergefühl reduzieren soll. Zusätzlich wird jeden Morgen ein Glas (0,2 Liter) Sauerkraut- oder Pflaumensaft getrunken. Er soll den Darm „reinigen“ und helfen, im Körper vermutete Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen. • Beim Teefasten wird ebenfalls auf feste Nahrung

verzichtet, ebenso auf das Trinken von Säften. Man trinkt ausschließlich Tee und (kohlensäurearmes oder -loses) Wasser. Diese extremere Form des Fastens wird von Ärzten und einschlägigen Büchern nur vollkommen gesunden Menschen erlaubt bzw. empfohlen. • Auch die Schrothkur gilt als Fastenkur. Hier wechseln sich Trinktage und so genannte Trockentage ab. Körperliche Vorgänge Wenn dem Körper keine Nahrung zugeführt wird, schaltet er nach ein bis zwei Tagen auf den soge-

nannten Hungerstoffwechsel um, bei dem so wenig Energie wie möglich verbraucht wird. Beim Fasten sinkt der Blutdruck, der Kreislauf und das Herz werden entlastet, der Körper wird entwässert und das Atmen wird evtl. leichter. Es gibt jedoch auch Mediziner, die das Fasten als starke körperliche Belastung und nicht Entlastung bezeichnen und es daher nur Gesunden empfehlen, wenn überhaupt. Nach mehreren Tagen werden die Eiweiß- und Fettreserven des Körpers allmählich aufgelöst. Bei diesen Stoffwechselvorgängen bilden sich Ketokörper wie Aceton, erkennbar an Mund- und Körpergeruch. Bei längerem Fasten schüttet der Körper auch Endorphine aus, um die „Hungerphase“ erträglicher zu machen. Pro Tag verlieren Fastende im Durchschnitt etwa 400 Gramm

Gewicht, am Anfang allerdings vor allem Eiweiß und damit Muskelsubstanz, sofern kein Eiweiß zugeführt wird. Bei einer kurzen Fastendauer kann dieser Verlust allerdings in kurzer Zeit wieder ausgeglichen werden. Mehrwöchiges Fasten kann jedoch auch den Herzmuskel angreifen. Eine Heilfastenkur kann bei Weitem mehr bewirken, als ein paar überflüssige Pfunde schmelzen zu lassen. Es gibt noch viel mehr gute Gründe zum Fasten! Da sich unser Körper während des Fastens nicht mit der Verarbeitung neuer Nahrung beschäftigen muss, kann er sich stattdessen intensiv um die Ausscheidung von Giftstoffen und anderen befremdlichen Ablagerungen kümmern, die wir im Laufe der Zeit leider sehr häufig ernährungs- und umweltbedingt in unserem Körper ansammeln. Man spricht in diesem Zusammenhang auch gerne vom „Entschlacken“. Der Begriff ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, beschreibt aber rein bildlich sehr gut, was sich während des Fastens auf der Toilette abspielt. Durch die Entgiftung wirkt sich eine Fastenkur in der Regel auch sehr positiv auf unser Hautbild aus. Die Haut wird straffer, glatter und rosiger. Pickel und Mitesser verschwinden. Allergien, Neurodermitis und Schuppenflechte können durch regelmäßige Heilfastenkuren geheilt oder zumindest gelindert werden. Selbst unser Haar kann an neuer Spannkraft gewinnen. Des Weiteren werden durch das Fasten unsere Geschmackssinne deutlich geschärft. Was dazu führt, dass wir wieder viel bewusster essen. Viele ungesunde Dinge, die wir vorher in uns hineingestopft haben, schmecken plötzlich gar nicht mehr. Aber Achtung: Heilfasten ist leider kein Allheilmittel bei ernsthaften und bereits fortgeschrittenen Erkrankungen. Der Weg zum Arzt sollte hier an erster Stelle stehen. Möglicherweise kann jedoch das Heilfasten eine begleitende Therapiemaßnahme darstellen. So etwas kann aber nur der Arzt empfehlen.

Entlastungsphase - vor dem Fasten (1 – 3 Tage) Stellen Sie sich langsam auf die Fastentage ein, auch innerlich. Verzichten Sie auf Alkohol, Kaffee, schwarzen Tee und Süßigkeiten. Trinken Sie mindestens zwei Liter stilles Wasser, Saftschorle, Kräutertee. Essen Sie leicht und etwas weniger - gerade mal so viel, bis Sie satt sind. Verzichten Sie auf Fettiges und Fleisch, dafür gibt‘s reichlich frisches Obst, Gemüse, Vollkornreis. Machen Sie Sport wie sonst auch. Wer eher selten aktiv wird, sollte einen größeren Spaziergang machen. Das eigentliche Fasten: (5 – 7 Tage) Jetzt geht es richtig los mit dem Fasten. Morgens 1/4 Liter Morgentee, z. B. Rosmarintee, Weißdorntee (kreislaufanregend) oder Eisenkraut- (Verbene-) bzw. Pfefferminztee (anregend für Leber und Galle). Darmentleerung – hier sollte man den Hausarzt konsultieren und die für sich selbst am besten geeignete Lösung finden. Damit der Körper besser von Nahrungsaufnahme zur Ausscheidung umschalten kann, wird das Fasten mit einer kräftigen Darmentleerung eingeleitet. Diese Maßnahme mindert die Hungergefühle während des Fastens. Mittags Gemüsebrühe und Wasser. Gemüsebrühen können Sie entweder als Fertigprodukt (hefeextraktfrei!) im Reform- oder Naturkostladen kaufen oder selbst herstellen. Nachmittags Kräutertee (z. B. Ingwertee, wirkt wärmend) und Wasser. Abends Wasser, Kräutertees (z. B. Kamille, Johanniskraut, Baldrian, Hopfen, Zitronenmelisse, da diese entspannungsfördernd sind), Obst- oder Gemüsesäfte. Obstsäfte nie pur, sondern immer stark verdünnt als Schorle trinken. Wichtig: Auch im Laufe des Tages zwischendurch immer wieder Wasser trinken! Wer überhaupt keinen Tee mag, kann auch ausschließlich Wasser trinken. Hauptsache, Sie kommen auf die ausreichende Gesamttrinkmenge von drei Litern: also mindestens 2,5 Liter Wasser und Tee, je 1/4 Liter Brühe und Saft. Bei Bedarf, d. h. wenn Ihnen schwindelig ist und der Kreislauf zusammensackt, sollten Sie etwas Honig oder Agavendicksaft einnehmen, z. B. im Tee. Zucker und Süßstoffe bleiben verboten! Aufbauphase (1 – 3 Tage) Sie beenden nun das Fasten, gewöhnen Ihren Körper langsam wieder an die normale Nahrungsaufnahme. Das muss vorsichtig geschehen, deshalb sind die Aufbautage so wichtig. Verzichten Sie auf fette Speisen, tierische Fette und Kaffee. Trinken Sie weiterhin reichlich, mindestens 2 Liter Wasser und Kräutertee. Sie dürfen auch in Maßen Milchprodukte genießen, etwa einen Joghurt oder ein Glas Buttermilch. Essen Sie gegarte Gemüse- und Getreidegerichte. Essen Sie nur, bis Sie satt sind. Ab dem 2. Tag essen Sie nach und nach wieder mehr rohes Gemüse. Kauen Sie gründlich!


Aus dem Rathaus

Aus der Sitzung des Meraner Stadtrates Sanierung der Tribüne des Pferderennplatzes Abnahmebescheinigung genehmigt -Der Meraner Stadtrat hat die von Architekt Valentino Andriolo ausgestellte Abnahmebescheinigung der Sanierungsarbeiten an der großen Tribüne des Pferderennplatzes genehmigt. Diese Arbeiten wurden vom Bauunternehmen Andreola Costruzioni Generali Spa aus Loria (Treviso) durchgeführt und kosteten insgesamt 2.154.078 Euro.

Statische Verstärkung der Decken in der Grundschule Pascoli Insgesamt 310.000 Euro wurden für die Arbeiten zur Verstärkung der Decken in der Grundschule Giovanni Pascoli gebunden. Der Gemeindeausschuss hat das von Ingenieur Bruno Marth erarbeitete Ausführungsprojekt gutgeheißen. Haushaltsvollzugsplan 2013 verabschiedet Auf der Grundlage des vom Gemeinderat beschlossenen Haushaltsvoranschlages hat der Stadtrat den Haushaltsvollzugsplan 2013 festgesetzt und genehmigt. Darin wurden die Zielsetzungen der Gebarung festgelegt und den Verantwortlichen der verschiedenen Dienstbereiche die finanziellen Mittel zugeteilt. Sanierungsarbeiten im Kindergarten Meran Stadt Um die Raumnot in Kindergarten Meran Stadt zu beheben und entwicklungsgerechte Rahmenbedingungen für die pädagogische Arbeit zu gewährleisten, soll die 18,5 Quadratmeter große und zurzeit unbenutzte Terrasse zu einem bewohnbaren Wintergarten umfunktioniert werden. Die Gesamtkosten werden mit 80.000 Euro festgelegt, wobei auch ein Labor (10 Quadratmeter) und ein Abstellraum (5 Quadratmeter) saniert werden sollen. Die Stadtverwaltung hat dieses Vorhaben positiv bewertet. Projekt Junge Sprache Das Sprachengymnasium Beda Weber beteiligt sich mit dem Projekt „Junge Sprache“ an der Aktion „Kreativitätsförderung in Schulen und Kindergärten“, welche von der Landesabteilung 14 Deutsche Kultur initiiert wurde. Beim Projekt „Junge Sprache“ geht es um das Reflektieren wie junge Menschen miteinander kommunizieren, wie sie dabei die Neuen Medien zum Einsatz bringen und welche Rolle die Sprache dabei spielt. Diese Art der digitalen Kommunikation soll auch durch Metall- und Steinplatten, die in den Boden eingelassen werden, im öffentlichen Raum sichtbar gemacht werden. Die Meraner Stadtverwaltung hat den Projektverantwortlichen ihre Unterstützung zugesichert: Die Arbeiter des Gemeindebauhofes werden bei der Verlegung der Platten im April 2013 mithelfen.

Schrebergärten in Sinich - Die Stadtgemeinde Meran wird in der Enrico-Fermi-Straße in Sinich 30 Schrebergärten für SeniorInnen zur Verfügung stellen. Das Projekt zur Verwirklichung derselben ist zurzeit in Ausarbeitung und die Zuweisung ist für dieses Frühjahr geplant. In Meran ansässige Personen ab dem 65. Lebensjahr können hierfür im Sozialamt der Stadtgemeinde Meran innerhalb 28. Februar ansuchen. Informationen dazu erteilt Frau Hannelore Ratschiller (Zimmer 42, 1. Stock des Rathauses, Tel. 0473 250410). Es wird daran erinnert, dass weitere 110 Schrebergärten in der Stadt bereits genützt werden. Pferderennplatz Verhandlungen für neuen Vertrag in die Wege geleitet - Wie berichtet befindet sich die Meran Mais AG wegen Überschuldung in Liquidation. Der Meraner Stadtrat hat sich intensiv mit dieser Problematik auseinandergesetzt und die entsprechenden Rechtsgutachten eingeholt. Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung hat die Stadtverwaltung erneut den Vorschlag von Massenverwalter Patrick Palladino überprüft, die Führung des Pferderennplatzes per Unterverpachtung einer Gruppe von Pferdesportbegeisterten rund um den Unternehmer Gianni Martone zu übertragen. „Diese Vorgehensweise ist aber aus technisch-juridischen Gründen nicht möglich“, erklärt Bürgermeister Günther Januth. „Als Folge wird in Anwendung des Artikels 13 des bereits 1996 zwischen Stadtverwaltung und Meran Mais AG abgeschlossenen Pachtvertrages dieser aufgekündigt. Dies bedeutet, dass mit dem neuen Betreiber auf jeden Fall ein neuer Vertrag unterzeichnet werden muss“, so Januth. Zu diesem Zweck soll in den kommenden Tagen ein runder Tisch einberufen werden, zu dem Massenverwalter Palladino sowie VertreterInnen der Stadtverwaltung und der Martone-Gruppe eingeladen werden. In Erwartung der zukünftigen Führung des Pferderennplatzes wird eine Direktvergabe ins Auge gefasst. Ziel ist es, die Rennsaison zu sichern und die Anlage für die Allgemeinheit zu öffnen. Ex Bosin: Rangordnung für die Zuweisung von Grundstücken genehmigt Der Meraner Stadtrat hat die Rangordnung für die Zuweisung von Grundstücken in der Gewerbezone Ex Bosin genehmigt. Es handelt sich dabei um eine Gesamtfläche von 7.800 Quadratmetern. Insgesamt zehn Betriebe hatten das entsprechende Gesuchsformular innerhalb der angegebenen Frist (16. Juli 2012) eingereicht: Garage Alpe AG (35 Punkte), Bimobil AG (31,5), Idealauto GmbH (28), Sportgarage OHG (28), Autocity AG (27), Bimotor AG (27), Gimur AG (21,5), In Metal GmbH (18), Thaler (18) und Metalprofil (7,5). Grundschule Galilei: Raumakustik in der Mensa soll verbessert werden Im Erdgeschoss der Grundschule Galileo Galilei wurde 2005 eine Schulausspeisung errichtet, die allerdings nicht mit der besten Schalldämmung ausgestattet wurde. Nun soll die Akustik in diesen Räumlichkeiten verbessert werden. Das Bauamt wurde mit der Planung und der Durchführung der entsprechenden Arbeiten beauftragt.

Errichtung einer Mensa in der Matteottistraße Die Stadtgemeinde Meran ist Eigentümerin eines aufgelassenen Geschäftslokals in der Matteottistraße (Hausnummer 36-38). Da sich diese Räume in unmittelbarer Nähe der Mittelschule Negrelli sowie der Grundschulen Erckert und Pascoli befinden, hatte der Stadtrat im Dezember 2012 entschieden, dort auf einer Gesamtfläche von 150 Quadratmetern eine Schulausspeisung für ca. 170 Kinder (aufgeteilt in zwei Turnusse von jeweils 85 Kindern) zu errichten. Das Vorhaben wurde bereits in das Jahresprogramm der öffentlichen Arbeiten aufgenommen. Der Gemeindeausschuss hat entschieden, das Verfahren für die Auswahl der Projektanten in die Wege zu leiten. Die Gesamtausgaben belaufen sich auf 240.000 Euro. Schirmherrschaften Die Stadtgemeinde Meran wird die Schirmherrschaft für das Event „Flying Merano 2013“ (am 1. Mai 2013), für die Veranstaltung „Ichà - jüdische Komponistinnen“ (am 3. März 2013), für die 2013 von Merano Viva geplanten Initiativen (am 3. und am 24. März, am 14. August und vom 28. bis 30. Dezember) sowie für die Vorträge und die Aufführung, die vom Verein „Associazione di promozione sociale invecchiare bene“ im Februar und März organisieren wird, übernehmen. Weiters übernommen wird die Schirmherrschaft für das 12. Internationale Brassfestival (am 5., 10. Und 19. Oktober 2013), für das Konzert „Symphonic Winds & Natalie Clein“ (am 26. Dezember 2013) sowie für die vom Verein Conductus organisierte Konzertreihe Sonora 2013. Parlamentswahlen

Kostenloser Transportdienst für die Wähler/innen Zubringerdienst: So heißt der kostenlose Transportdienst, den der Landesrettungsverein Weißes Kreuz allen nicht gehfähigen Wähler/innen am Sonntag, 24. und Montag, 25. Februar 2013 zur Parlamentswahl, zur Verfügung stellt. Die Fahrt zum Wahllokal muss bis Samstag, 23. Februar um 17 Uhr, unter der Rufnummer 0471 444 444 oder per Fax (0471 444 370) vorgemerkt werden. Die Parlamentswahlen finden am Sonntag, 24. und am Montag 25. Februar 2013 statt. Die Stimmabgabe erfolgt am Sonntag von 8:00 bis 22:00 Uhr und am Montag von 7:00 bis 15:00 Uhr. Um verloren gegangene Wahlausweise oder Identitätskarten zu ersetzen, hat das Meldeamt an folgenden Terminen geöffnet: • von Dienstag 19. 2. 2013 bis Freitag 22. 2. 2013, von 8.15 Uhr bis 19.00 Uhr; • am Samstag, 23. 2. von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr; • am Sonntag, 24. 2. von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr; • am Montag, 25. 2. von 7.00 Uhr bis 15.00 Uhr.


06 | 07 Maiser Wochenblatt

Pferderennplatz

„Ein Rennplatz für alle Meraner“ Gruppe „Pro Rennplatz Meran“ stellt sich vor „Die Aufgabe scheint angesichts der derzeitigen Situation im italienischen Pferdesport und der gesamten wirtschaftlichen Lage fast aussichtslos, doch mit der Unterstützung der Gemeindeverwaltung und der gesamten Meraner Bevölkerung können wir es schaffen“, mit diesen Worten umriss Gianni Martone bei einem Treffen mit Pferdesportfreunden im Pferdedorf Borgo Andreina, die Situation des Rennsports und die Zukunft des Meraner Pferderennplatzes. Sollten alle juridischen Probleme ausgeräumt werden, dann könnte der erfolgreiche Meraner Unternehmer mit seiner Gruppe „Pro Rennplatz Meran“ von der Gemeindeverwaltung am 1. März mit der Führung der Meraner Pferdesportanlage betraut werden. Der Ausbau der Renntätigkeit, die Öffnung des Rennplatzes für die Meraner Bevölkerung und dessen touristische Aufwertung sind die großen Ziele der Gruppe. Wie diese erreicht werden sollen, darüber hat Martone klare Vorstellungen:“ Der Weg kann nur über eine gute Zusammenarbeit mit der Eigentümerin der Anlagen, der Stadt Meran, führen. Gemeinsam müssen Ideen gefunden werden, um dieses Juwel aufzuwerten. In zahlreichen Treffen habe ich den Eindruck gewonnen, dass quer durch alle politischen Lager große Bereitschaft zur Zusammenarbeit herrscht.“ Sorgen bereitet dem Unternehmer der enge Zeitrahmen:“ Am Ostermontag stehen bereits die Haflingerrennen an, ein Monat später beginnt die Rennsaison. Die gesamte Organisation des Rennbetriebes, die Anstellung des Personals und die Präparierung der Pisten können erst nach dem Abschluss des Vertrages mit der Gemeinde in Angriff genommen werden.“ Auch wirtschaftlich zeichnen sich schwierige Zeiten ab. Die Meran Mais AG hatte im Vorjahr Führungskosten von etwa 1,8 Millionen, dem gegen-

über stehen laut Martone für 2013 lediglich etwa 900.000 Euro an gesicherten Einnahmen zur Verfügung. Durch Einsparungen und durch Mehreinnahmen aus Eintritten, Wetteinnahmen und Sponsorengelder soll die schwierige finanzielle Ausgangssituation gemeistert werden. Vor allem zählen Martone und seine Mitstreiter um Mario Pirone, Ruth Volgger, Alex Brunner, Erwin Theiner, Rolando Facchini, Leo Haller, Paul Trenkwalder, Markus Covi, Giuseppe De Moliner und Marco Bozza auf die Unterstützung der Meraner Bevölkerung. „Jeder, dem der Meraner Rennplatz und seine Zukunft am Herzen liegt, ist in unserer Gruppe willkommen. Je mehr Mitarbeiter und

Unterstützer gewonnen werden können, desto größer sind die Chancen, dass das Projekt einen positiven Abschluss findet, appellierte Martone zum Abschluss der Informationsveranstaltung. Mitgliedsquoten an der Gesellschaft können durch die Einzahlung von Euro 1.200 auf das Konto: IT 4300813358593000040104467 “Pro Rennplatz Meran“ gezeichnet werden. Es können bis zu zehn Quoten gezeichnet werden. Sollte das angestrebte „Projekt“ nicht den erhofften Abschluss finden, werden die eingezahlten Beträge natürlich unverzüglich in voller Höhe zurückbezahlt. Leo Haller (Foto Alex Brunner)

„Zu spät zahlen ist kein Kavaliersdelikt “ Südtiroler Baustoffhändler: Präsident Geier will sensibilisieren

Christian Geier, neu gewählter Präsident der Südtiroler Baustoffhändler im hds

„Die Baustoffhändler in Südtirol müssen sensibilisiert werden, dass zu späte Zahlungen kein Kavaliersdelikt sind, die einfach so hinzunehmen sind.“ Diese Aufforderung kommt vom neuen Präsidenten der Südtiroler Baustoffhändler im hds, Christian Geier. Der 38-jährige Burggräfler wurde kürzlich zum Nachfolger des Brixners Bernhard Hilpold gewählt, der sich aus beruflichen Gründen nicht mehr der Wahl stellte. Was die teils schlechte Zahlungsmoral der Baustoffhändler-Kunden angehe, hebt Geier hervor, dass die Zahlungsfristen in Südtirol „dreimal so hoch sind wie in Österreich und Deutschland und das kann doch nicht sein“. Abgesehen von der Bekämpfung der schlechten Zahlungsmoral im Land ist Christian Geier die

Weiterbildung der Mitarbeiter in den einzelnen Baustoffhändler-Betrieben ein Anliegen. „Ein sich ständig verändernder Markt, neue Materialien, neue Bauweisen machen dies notwendig. Dazu wurde in der Vergangenheit mit der Berufsschule Schlanders ein Konzept erarbeitet, das wir für die kommenden Jahre wieder aufgreifen und umsetzen wollen“, erklärt Geier. Zudem seien die soziale Verantwortung und ein korrekter Umgang mit den Menschen „Grundvoraussetzung für faire und transparente Geschäftsbeziehungen“. Geier wird die Südtiroler Baustoffhändler bei der gesamtstaatlichen Vereinigung der Baustoffhändler „Federcomated“ vertreten. Christian Geier


Verschiedenes Brief eines Obermaisers an seinen Schulfreund

Lieber Maximilian! Der Fasching ist wieder vorbei. Drum möchte ich dir heute a bissl was aus der Faschings Szene berichten. Die Faschingszeitung, die Laute, die ist heuer geschrumpft, die ist kleiner geworden. Rosa ist sie heuer gedruckt. Vielleicht hat der MGV wieder Frauen ins Laute-Schiff genommen? Mir hat ein Bekannter im Rossini gesagt, sie sei ganz lustig, aber Lachkrampf hat er beim Lesen keinen gekriegt. Vielleicht ist das, weil sie kleiner und billiger geworden ist? Jetzt lieber Maxi kann ich dir aber was Erfreuliches aus Obermais berichten. Zum Glück haben die Kolping-Verantwortlichen und

die Jungen der Obermaiser Musikkapelle einen Sinn für Humor. So ist am Unsinnigen Donnerstag nach einigen Jahren Pause wieder ein bunter Faschings-Umzug durch Obermais gezogen. Stell dir vor, die jungen Obermaiser Musikanten die haben ein großes Glück, die haben „die Bäuerin des Jahres“ als Kapellmeisterin. Die hat es nicht nur sehr gut gemacht, die ist auch sehr fesch. Es war eine richtige Freude zu sehen, wie sie im Schillerpark das kleine Konzert zackig dirigiert hat. Auch zwei Damen in Lederhosen und zwei Franziskaner haben mitgespielt. Super cool war das. Mehrere junge Mütter hatten sich ein bisschen

maskiert oder eine rot Nase angesteckt und sind mit ihren Kleinen mitgezogen und haben gelacht und so einen fröhlichen Nachmittag miterlebt. Ich hoffe nur, lieber Maxi, dass sich im nächsten Jahr wieder ein paar Obermaiser treffen (auch ohne Obermaiser Geschäftsleute, die haben ja Angst vor Humor und Confetti) und nicht nur einen kleinen Faschingsumzug, sondern so einen, wie er sich jahrelang abgepielt hat, organisieren. Sicher freuen sicher auch ältere Menschen auf ein bissl buntes Treiben in der Faschingszeit. Bis zum nächsten Mal dein alter Schulfreund Felix Maier

Die Gäste und wir - Senioren erzählen Ab Februar besucht das Touriseum nach und nach alle Seniorenclubs in Südtirol. Bei den Treffen dürfen Seniorinnen und Senioren anhand von mitgebrachten Objekten von ihren Begegnungen mit den Touristen im eigenen Land erzählen. Die Aktion ist Teil des Jahres des Museumsobjektes 2013 mit dem Motto „1000+1 Dinge erzählen Geschichte“ Bei den gemütlichen Treffen sind die Seniorinnen und Senioren unter dem Motto „Die Gäste und wir“ eingeladen, Objekte mitzubringen, die sie an ihr direktes oder indirektes Aufeinandertreffen mit den Gästen im eigenen Land erinnern. Nach einem kurzen Bildervortrag zur Einstimmung über die regionale Tourismusgeschichte der letzten 20 Jahre, bei dem auch der Museumsparcours des Touriseum gezeigt wird, werden in gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen die Geschichten zu den mitge-

brachten Objekten erzählt. Die Vermittlerinnen und Vermittler des Touriseum halten die Erzählungen schriftlich fest und fotografieren und erfassen die Objekte. Der Abschluss der Aktion „Die Gäste und wir“ findet am Tag der offenen Tür am Sonntag, 17. November, im Touriseum auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran statt. Umrahmt von einer Feier werden die fotografierten Objekte in einer kleinen Ausstellung präsentiert und die gesammelten Geschichten zu den Objekten in Form einer Broschüre an Interessierte verteilt. Interessierte Seniorenclubs können sich bis Ende Oktober unter info@touriseum.it anmelden. Mit der Aktion „Gäste und wir“ beteiligt sich das Touriseum am Jahr des Museumsobjektes 2013. Unter dem Motto „1000+1 Dinge erzählen Geschichte“ sollen die Objekte und deren Geschichte(n) in den Museen und Sammlungen Südtirols noch stärker als bisher erlebbar werden. Insgesamt beteiligen sich mehr als 40 Museen und Sammlungen aus ganz Südtirol mit rund 90 Aktionen. Alle Veranstaltungen im Jahr des Museumsobjektes 2013 finden sich laufend aktualisiert im Internet unter www.museum2013.it. Weitere Informationen im Südtiroler Landesmuseum

für Tourismus Tel. 0473 27 01 72 und im Internet unter www.touriseum.it. Den Auftakt macht der Heimatschutzverein Lana in Zusammenarbeit mit dem Touriseum, dem Südtiroler Landesmuseum für Tourismus und Schloss Trauttmansdorff. Einladung zu einem interessanten Nachmittag unter dem Motto „DIE GÄSTE UND WIR“ am Donnerstag, den 21. Februar um 15.00 Uhr im Seniorentreff Lana, St.-Martin-Straße Nr. 8. Es erwartet Sie eine unterhaltsame Präsentation zur Geschichte des Tourismus der letzten 250 Jahre. Während eines anschließenden gemütlichen Kaffee-Plauderstündchens werden Erinnerungen an Erlebnisse ausgetauscht, die manche von Ihnen mit Gästen hatten und an die Erfahrungen und Veränderungen, die der Tourismus in Ihrer persönlichen Umgebung bewirkt hat. Wer einen Gegenstand hat, der mit dieser Erzählung in Verbindung steht, wird gebeten, diesen mitzubringen. Ihr mitgebrachtes Erinnerungsobjekt wird von uns vor Ort fotografiert und Ihre Geschichte dazu kurz notiert. Wir freuen uns auf ein gemütliches Plauderstündchen mit Ihnen. Der Eintritt ist frei.


08 | 09 Maiser Wochenblatt

Veranstaltungen

PR-Info

Romantischer Valentinsabend in der Therme Meran Der liebevollste Tag des Jahres wird in der Therme Meran bereits zum zweiten Mal mit einer stimmungsvollen „Special Night“ gefeiert: Am 14. Februar bleibt die Pool- und Saunalandschaft bis 24 Uhr geöffnet und zauberhafte Lichtspiele, ein gefühlvolles Musical und wohlige Angebote garantieren, dass dieser Abend zu Herzen geht. Wenn es draußen kalt ist, ist es in der Therme Meran besonders gemütlich: Bei den monatlichen „Pools & Sauna Special Nights“ von November bis März bleiben die Pool- und Saunalandschaft bis 24 Uhr geöffnet und ab 20 Uhr können sich die Besucher bei Lichtspielen, Kerzenschein und stimmungsvoller Musik in der Badehalle treiben lassen, köstliche Häppchen und Getränke genießen und bei Spezialaufgüssen in der Saunawelt entspannen. Außerdem besteht an diesen Abenden die Möglichkeit, im Wintergarten der Badehalle ein köstliches „Special Night“-Menü zu genießen. Die „Special Night“ am Valentinstag wird besonders liebevoll gestaltet. Der Glaskubus der Therme Meran wird in warme Farben getaucht, auf dem Großbildschirm sorgt das Musical „Grease“ für große Emotionen und um 22 Uhr gibt es in der Sauna einen duftenden Rosen-Aufguss mit anschließendem Rosen-Peeling. Das Valentinsdinner können Gäste direkt in der stimmungsvollen Badelandschaft genießen und mit einem kostenlosen Glas Prosecco anstoßen. Eine weitere Special Night findet am Freitag, 1. März 2013 ab 20 bis 24 Uhr statt. An diesem Abend wird die Konzertübertragung von „Proms of the Night“ vorgeführt. Infos: www.thermemeran.it

Südtirols Sagenwelt goes online Südtirol ist reich an Sagen, die Bergformationen und historische Ereignisse erklären oder auch Geschichten rund um Zwerge, Hexen und Teufel erzählen. Gleichzeitig interessieren sich immer mehr Gäste und auch Einheimische für kulturelle Hintergründe und interessante Geschichten. Die Südtirol Marketing Gesellschaft (SMG) möchte deshalb mit einem neuen Service den

touristischen Anbietern, aber auch allen interessierten Einheimischen eine Auswahl an Südtiroler Sagen bequem zugänglich zu machen. Unter www.smg.bz.it/ sagendatenbank sind 150 Südtiroler Sagen in den drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch abgelegt. Kurze, beschreibende Texte zu jeder Sage sorgen für eine schnelle Orientierung. „Sagen haben immer einen wahren Kern und sind mit einem Ort verbunden. Sie sind deshalb geeignet, Südtirol-Themen anschaulich

oder auch nur unterhaltsam zu erklären. Das macht die Sagen sehr wertvoll für alle, die wunderbare Geschichten über und aus Südtirol erzählen wollen“, sagt Gabriele Crepaz von der SMG Destinationsabteilung zum neuen Service. So eignet sich die Nutzung der Sagendatenbank für die touristische Angebotsgestaltung ebenso wie für Schüler, Lehrer und Familien als leicht zugängliche Quelle des Lernens und der Inspiration. Der Download aller Sagen ist kostenlos.

„Meran 2000.night“: eine kulinarische Winterrunde Am 22. Februar 2013 findet die Winteredition der „Meran 2000.night“ statt. Beginn dieses einzigartigen Erlebnisses auf den Hütten von Meran 2000 ist um 19.00 Uhr. Die kulinarische Winterrunde kann zu Fuß, mit dem Schlitten oder den Skiern absolviert werden. An diesem Abend tischen die Hütten im Skigebiet verschiedene Menüs auf, so sagt Karl Gruber der Kuhleitenhütten „Pasta e basta“, Herta Egger der Meranerhütte zaubert eine „Knödeltriologie“ und die Rotwandhütte überrascht mit asiatisch-orientalischen Zutaten und Fisch auf 2.000m. Das Restaurant Panorama bietet Grill- und Fleischgerichte an, im Bistro dreht sich „Alles um den Speck“ und im Restaurant Falzeben ist man Informationen zur Veranstaltung: • bei allen Hütten ist eine Reservierung erforderlich; • Bergbahn Meran 2000 durchgehend bis 23.30 Uhr in Betrieb; • Kabinenbahn Falzeben/Hafling durchgehend bis 23.00 Uhr in Betrieb; • Skipisten und Rodelbahn sind bis 24.00 Uhr beleuchtet. Weitere Infos unter www.meran2000.com.“

der Meinung: „Fingerfood ist immer gut!“. Auf der Rückfahrt lohnt sich die Einkehr in der Icebar am

PR-Info

Piffinger Köpfl, im UFO bei der Zuegghütte oder im Boxenstop im Falzeben/Hafling.


Faschings-R端ckblick Der Fasching 2013 ist Geschichte, wir sind in der Fastenzeit. Was aber nicht bedeutet, dass auch der Humor verboten ist. In einer kleinen Bildergalerie blicken wir auf einige Faschingsveranstaltungen zur端ck.

Untermaiser Faschingsumzug


10 | 11

Faschingsball der Feuerwehr Untermais

Maiser Wochenblatt

Fotos: FF Untermais

SCM Schwimmer am Unsinnigen Donnerstag

Laute des MGV - Rest-Exemplare noch zu haben ... mit unverzichtbaren Informationen unter anderem zum Meraner Zivilschutzzentrum, zu Obermais und Untermais, über den Frühling ähhh Lenz, ... Erhältlich überall da, wo es gekränkte Leberwürste und Blunzen gibt.


Kultur

Zenzi Glatt bei KUNST MERAN Kunst Meran freut sich, vom 15. Februar bis zum 18. März eine Sonderausstellung der Meranerin Zenzi Glatt ausrichten zu dürfen. Frau Glatt – inzwischen biblische 99 Jahre alt – malt seit über 40 Jahren. Was damals völlig spontan als Freizeitmalerei begonnen hat, hat sich in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich entwickelt und zu einem außerordentlichen Schaffen geführt. Mehrere Kataloge und zahlreiche Bilder von Zenzi Glatt in Banken, Büros, Wohnhäusern und Hotelzimmern lassen uns ihre Entwicklung nachvollziehen. In verschiedenen Formaten vorzugsweise in Großformaten - malt Zenzi Glatt in Mischtechnik zuweilen völlig abstrakt zuweilen mit leichten Anklängen an eine bunte, strahlende Natur. Ihrem Wesen entsprechend haben ihre Werke eine positive Strahlkraft und Energie – man ist versucht beiden, der alten Dame und den Bildern das Rezept für diese lebensbejahende Haltung abringen zu wollen. Dabei war ihr langes Leben weiß Gott kein Wunschkonzert. Sie erlebte zwei Weltkriege samt allen Tiefen, Nationalsozialismus und Faschismus in Südtirol. Zenzi Glatt hat noch nie ein Bild verkauft - der Erlös aus all ihren Werken und ihrem sozialen Engagement kam

immer wohltätigen Zwecken zugute. Die Kinderkrebshilfe Peter Pan, Kinder in Tschernobyl, eine Mädchenschule in Mozambique, der Schule von Santa Rita in Gutemala oder der Sozialverein „Licht für Senioren„ sind nur einige der Organisationen, denen Frau Glatt durch Benefizausstellungen und zur Verfügung gestellten Werken geholfen hat. Anderen zu helfen ist für Frau Glatt Lebenselexier – die Begegnung mit ihr und ihrem Werk, ihr Lebensmut und ihr fulminanter Geist sind es für uns. Wir freuen uns außerordentlich, Sie bei Kunst Meran zu Gast zu haben!

Zenzi Glatt Malerei 16.02. - 17.03.2013 bei KUNST MERAN im Haus der Sparkasse Eröffnung: 15.02.2013 - 19 h Kuratiert von: Valerio Dehò


12 | 13 Maiser Wochenblatt

Fortbildung SVP Senioren und Junge Generation organisierten Computerkurs Veranstaltung der Generationengruppe in der SVP Daniel Alfreider beim Computerkurs für Senioren in Meran Die Computerkurse organisiert in Zusammenarbeit mit der Jungen Generation und den SVPSenioren erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Kürzlich fand ein solcher in Meran statt, bei dem auch Parlamentskandidat Daniel Alfreider anwesend war. Geschickt und mit viel Einfühlungsvermögen zeigten die JG-Referenten Ulrich Ladurner und Renè Tumler den älteren Kursteilnehmern die gängigen Computerprogramme. Zudem erklärten sie die wichtigsten Funktionen des Smartphones, dem mobilen Telefon mit der Datenkommunikation. Daniel Alfreider gesellte sich zur Gruppe und unterstrich in seinen Grußworten die Wichtigkeit der generationenübergreifenden Tätigkeiten; welche die SVP-Senioren und die Junge Generation in ihren politischen Agenda seit Jahren festgeschrieben haben und gratulierte ihnen dazu. Bild: Bezirksjugendreferent Ulrich Ladurner und Bezirksseniorenvorsitzende Mathilde Ebenkofler mit den TeilnehmerInnen und Kammerkandidat Daniel Alfreider


Wirtschaft

Die Gesellschaft ändert sich - der Einzelhandel auch hds - Ortsversammlung Meran 2013 in den Räumen von Kunst Meran Mitglieder des hds - Ortsgruppe Meran trafen sich kürzlich zur Ortsversammlung 2013 in den Räumen von Kunst Meran. hds-Ortsobmann Gundolf Wegleiter begrüßte neben den Mitgliedern den Verbandspräsident Dir. Dr. Dieter Steger, den Bezirkspräsidenten Johann Unterthurner, den Ortsobmann Dr. Günther Sommia den Referenten Dr. Georg Lun, den Präsidenten der Kurverwaltung Dr. Alex Meister und den Stadtrat Nerio Zaccharia in seiner Doppelfunktion auch als Bezirks-Vizepräsident. Im anschließenden Referat äußerte sich Wegleiter sehr pessimistisch und sprach von einer schwierigen Zeit, die er in seinem gesamten 40-jährigen Berufsleben so noch nicht erlebt hätte. Die Wirtschaftsbedingungen im Handel seien wesentlich schlechter als noch vor Jahren und auch in der Sozialpartnerschaft hätten sich die Dinge dramatisch zum Schlechten veränder. Nicht ganz so negativ äußerte sich Bezirkspräsident Johann Unterthurner und blickte schon wieder optimistischer in die Zukunft. Der Referent Dr. Georg Lun gab in seinem Referat einen Überblick über die wirtschaftliche Situation des Einzelhandels und stellte viele Informationen übersichtlich dar. Abschließend stellte er noch die folgenden Überlegungen zur Diskussion.

Schwieriges Weinbaujahr, aber guter Wein Anfang Februar 2013 fand im Vereinshaus von Marling der Burggräfler Weinbautag 2013 mit anschließender Weinverkostung statt. Eröffnet wurde die Tagung von Christoph Wolf vom Bezirksausschuss des Südtiroler Beratungsrings. Geleitet wurde die Tagung von Andreas Kraus, dem Direktor vom Amt für Obst und Weinbau, der sich bei dieser Gelegenheit als Nachfolger von Helmuth Scartezzini vorgestellt hat. Als erster Referent zeigte Ulrich Pedri, Sektionsleiter der Sektion Kellerwirtschaft am Versuchszentrum Laimburg, den Einfluss des Standortes auf die sensorischen Eigenschaften der Weine verschiedener Rebsorten auf. Es konnte festgestellt werden, dass der Standort aufgrund mehrerer Faktoren, zum Beispiel

durch die Meereshöhe, einen großen Einfluss auf die Ausprägung bestimmter Merkmale ausübt. Thomas Weitgruber vom Südtiroler Beratungsring für Obst- und Weinbau lies das Weinbaujahr 2012 anhand wichtiger Ereignisse im Laufe der Vegetationsperiode noch einmal Revue passieren. Geprägt wurde das Jahr von einer zu Beginn erhöhten Peronosporagefahr, einem extrem hohen Mehltaudruck, sowie von einer durchschnittlich um 5 bis 15 % geringeren Erntemenge als im Vorjahr, insbesondere bei den Weißweinsorten. Im Burggrafenamt war bei den Sorten Sauvignon und Chardonnay ein Rückgang von circa 20% im Vergleich zur Ernte 2011 zu verzeichnen. Die Weißweinqualität schneidet allerdings qualitativ gut ab.

Bei den Rotweinsorten wurden die Vorjahreserträge meist erreicht, teilweise sogar übertroffen. Schlussfolgernd wurde erwähnt, dass 2012 im Weinanbau sicherlich kein einfaches Jahr, aber dennoch ein gutes Weinjahr war. Vom stärksten Mehltaujahr seit langem berichtete Paul Hafner vom Südtiroler Beratungsring für Obst– und Weinbau. Der Befallsdruck durch Mehltau war im vergangenen Jahr besonders hoch. Warme Temperaturen und hohe Luftfeuchte sorgten für äußerst gute Bedingungen für den Schadpilz, welcher auch den Vernatsch bzw. Meraner Hügel, die Hauptsorte im Burggrafenamt, bedrohte. In der Praxis gab es große Unterschiede beim Bekämpfungserfolg. Entsprechende Kulturmaßnahmen und Bekämpfungsstrategien für das Jahr 2013 wurden im Referat eingehend dargestellt. Als letzter Referent der Tagung zeigte Florian Sinn, ebenfalls vom Beratungsring, die Beobachtungen und die neuen Erkenntnisse zur Kirschessigfliege aus dem Jahr 2012 auf. Im Unterschied zum Jahr 2011 war das Schadausmaß im Weinbau 2012 deutlich geringer. Die gezielten Beobachtungen und Erhebungen, sowie neue Erkenntnisse aus der Forschung werden in den nächsten Jahren die Grundlage für eine erfolgreiche Abwehr dieses Schädlings im Südtiroler Weinbau sein. Um die Veranstaltung, die gemeinsam vom Südtiroler Beratungsring und der Kellerei Meran Burggräfler organisiert wurde, in angenehmer und geselliger Runde ausklingen zu lassen wurden nach den Referaten noch einige besondere Tropfen der Kellerei Meran Burggräfler verkostet. v.l.n.r.: Ulrich Pedri, Florian Sinn, Thomas Weitgruber, Andreas Kraus, Paul Hafner, Christoph Wolf


Gelegenheit! Meran – große 2-Zimmerwohnung, 53qm netto: .................. 110.000 Euro Investition! Krankenhausnähe: vermietete 1-ZW mit Privatgarten: ............. 105.000 Euro Thermennähe Meran: 1-Zimmerwohnungen frei oder vermietet: ........... ab 85.000 Euro Lana: 2-Zimmerwohnung mit Gemüsegarten, Balkon, Garage: ..................... 165.000 Euro Gelegenheit! Algund – nette 3-Zimmerwohnung mit Balkone: ................. 210.000 Euro Gelegenheit! 4-Zimmerwohnung in Untermais, Rennstallweg: .................. 220.000 Euro

www.dedia.it

Nettes Reihenhaus mit kleinem Garten – intern in Laurinstraße: ......... 560.000 Euro

Ich trinke

Frischmilch vom Milchhof Meran, weil ich weiß, dass sie von Bergbauernhöfen kommt, die Wert auf gute Haltung der Kühe legen.

Thomas Hochkofler, Kabarettist

So nah. So frisch.


Vor 100 Jahren

Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 15. Februar 1913 Meraner Fremdenliste. Nr. 48 verzeichnet 13.616 Parteien mit 20.046 Personen. Am 12. des Monats wurde der 20.000 Kurgast dieser Saison gemeldet, in der Person des Herrn Hans Konrad, kaiserlicher Rat und Industrieller, mit Gemahlin aus Brüx, abgestiegen im Hotel Erzherzog Rainer. Statthalter Graf Coudenhove �. Zur Leichenfeier des Statthalters a. D. von Böhmen, Karl Grafen Coudenhove, welcher gerade an seinem 58. Geburtstage hier gestorben ist, waren Statthalter Freiherr v. Spiegelfeld und Minister des Inneren Baron Heinold in Meran eingelangt. Prachtvolle Kränze mit Schleifen zierten die Bahre. Vom Generaladjutant Grafen Paar kam eine Beileidsdepesche des Kaisers, ferner drückten die Erzherzöge Franz Ferdinand, Friedrich und Karl Franz Josef telegrafisch der Familie ihre Teilnahme aus. Kränze sind unzählige gesandt worden. Konzert Marcella Craft – Viktor Heim. Wir machen nochmals auf das am Montag, den 17. Februar im großen Kurhaussaale stattfindende Konzert der kgl. bayr. Hofopernsängerin Fräulein Marcella Craft (Koloratursängerin) und des Konzertsängers Viktor Heim aus Wien, aufmerk-

sam. Das äußerst interessante Programm einesteils und die Berühmtheit der beiden Konzertanten anderseits werden sicher Veranlassung sein, dass an diesem Abende der Saal ausverkauft sein dürfte. Es empfiehlt sich daher, sich zeitgerecht Sitze zu sichern. Vorverkauf in S. Pötzelbergers Buchhandlung. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner Straßenbahnen beförderten im Monat Jänner 61.122 Personen und vereinnahmten hierfür 8.795,45 Kronen, während auf der Obermaiserlinie die Frequenz 26.479 Personen und die Einnahme 4.106,27 Kronen betrug. Gegenüber dem gleichen Monate im Vorjahre ist bezüglich der beförderten Personen ein Zuwachs von 2.467 bzw. 1.168 und bezüglich der Einnahmen ein Zuwachs von 303,75 bzw. 140,16 Kronen zu verzeichnen. Wagenunfälle. In der Habsburgerstraße in Meran scheuten am Samstag nachmittags vor dem Kurhause die Pferde eines unbeaufsichtigt stehenden Zweispänners vor der mit klingendem Spiele vorbeiziehenden Kaiserjägerkapelle. Die Kellnersgattin Elise Volkmann, welche mit zwei Kindern eines Kollegen ihres Mannes gerade die

Straße passierte, kam unter den Wagen, während die Kinder rechtzeitig wegspringen konnten. Frau Volkmann wurde bewusstlos in die städt. Heilanstalt gebracht. Dort stellte sich heraus, dass sie zum Glück keine schweren Verletzungen erlitten hatte. – Auf der Passeierstraße kam auf der steilen Strecke am Zenoberg ein Bretterfuhrwerk ins Rollen und fuhr rückwärts in ein anderes Fuhrwerk hinein. Das Bretterfuhrwerk wurde an die Mauer geschleudert und der Wagen stark beschädigt; die Pferde wurden leicht verletzt. Dem vorausgefahrenen Fuhrwerke ist nicht viel geschehen. Diebstahl. Dem Benjamin Pojer in Untermais wurden aus seiner Wohnung in der Reichsstraße verschiedene Kleidungsstücke im Gesamtwerte von zirka 50 Kronen aus versperrtem Koffer entwendet. Auf dem Markte bestohlen. Einem Bauer aus Riffian wurde am 8. des Monats beim Fastenmarkte in Meran eine Hosentasche mit der Brieftasche herausgeschnitten, ohne dass er das geringste bemerkte. In der Brieftasche befand sich ein Betrag von 300 Kronen.

Heimatpflegeverein Untermais Bildfolge über die Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich Cavourstraße: Kleindenkmal Nr. 02 Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 014 Art des Denkmals: Wappen-Relief Lage des Denkmals: An der Nordseite des Schlosses Maur in der Cavourstraße Beschreibung des Denkmals: Das Schloss Maur kommt in älteren Urkunden bereits im Jahre 1285 als „Hof ze oberen Mvre“ vor. Das Schloss hatte im Laufe seiner Geschichte verschiedene Eigentümer adeliger Herkunft. 1904 erwirbt Baumeister Peter Delugan das Schloss und baut daneben ein großes Hotel, uns als Palace Hotel bekannt. Wem das Wappen zuzuordnen ist, konnte nicht ermittelt werden.


16 | 17 Maiser Wochenblatt

Historische Rückblende Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv Die Aufnahme zeigt uns einen Blick von der heutigen Cavourstraße in die Plankensteinstraße in Untermais, ungefähr um 1906. Heute befinden sich hier die Arkaden und die Ostfassade des Plankensteingebäudes mit dem Nachtclub „la Perla“, der Wäscherei „Christin „ und dem Arbeitsrechtsberater „Laimer“ . Einst stand hier das ehem. Bruggerhaus, dahinter das ehem. Armenhaus. 1905 kaufte der aus dem Fleimstal stammende Baumeister Pietro Delugan die Grundstücke. Er ließ die Gebäude abreißen und errichtete ein monumentales Wohnund Geschäftshaus, das er „Schloß Plankenstein“ nannte. Die Anspielung auf ein Schloss spiegelt sich in der Gestaltung mit Dekorationsmotiven wie Türmen, Eckerkern, Säulen mit Kapitellen u.a. wider. Schloss Plankenstein war eines der ersten sogenannten Zinshäuser in Meran. Zu dieser Zeit stieg der Wohnungsbedarf in den Städten ständig an. Der Bau von Wohnhäusern wurde zu einer Notwendigkeit und war nebenbei für die Bauherren auch finanziell lukrativ.

Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it

Im Bild: Die alte Plankensteinstraße (Stadtmuseum Meran, Inventar-Nr. 12610.68).

Sprechstunden in der SVP-Bezirkskanzlei Meran, Sparkassenstr. 23, Terminvormerkung Tel. 0473 / 236526 L.Abg. Maria Hochgruber Kuenzer Montag, 11. März von 12 – 13 Uhr Terminvormerkung unter Tel. 0471 946310

L.Abg. Otto von Dellemann Dienstag, 19. Februar von 14 - 15 Uhr Terminvormerkung unter Tel. 0473 236526

Tiroler-Fahnen-Aushängen ist Bekenntnis zur Heimat Aufruf zur Teilnahme an der Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier in Meran und zur Beflaggung der Häuser Am Sonntag, den 17. Februar findet in Meran um 15.00 Uhr die große Andreas-Hofer-Landesgedenkfeier statt, zu der die Bevölkerung herzlich eingeladen ist. Schützenkompanien und Abordnungen aus dem gesamten Lande sowie Vertretungen des Bundes der Tiroler Schützenkompanien treffen sich bereits um 14.15 Uhr in der Freiheitsstraße zur Aufstellung, wo dann die Meldung und das Abschreiten der Aufgestellten Formationen erfolgt.

Um 14.40 Uhr wird zum Andreas-Hofer-Denkmal abmarschiert. Nach der offiziellen Begrüßung der Ehrengäste wird Landeskurat P. Christoph Waldner OT einen Wortgottesdienst zelebrieren, den die Musikkapelle Schenna musikalisch gestaltet. Es folgen Gedenkansprachen, Kranzniederlegung und das Abspielen der Landeshymne. Die beiden Ehrensalven werden von der Schützenkompanie Meran abgefeuert. Die Bevölkerung ist aufgerufen - anlässlich der Andreas-Hofer-Gedenkfeier - im ganzen Land die Dörfer und Weiler mit Tiroler Fahnen zu beflaggen.

Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr

Tag

Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Apotheke Adresse Telefon

Fr. 15.02.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Sa. 16.02.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 So. 17.02.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Mo. 18.02.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Di. 19.02.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Mi. 20.02.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Do. 21.02.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Fr. 22.02.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Sa. 23.02.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 So. 24.02.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Mo. 25.02.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Di. 26.02.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Mi. 27.02.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Do. 28.02.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Fr. 01.03.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Sa. 02.03.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 So. 03.03.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken

L.Abg. Dr. Veronika Stirner Brantsch Montag, 25. Februar von 18 – 19 Uhr Terminvormerkung Tel. 0473 / 236526


Sport

Landescup auf Meran 2000 200 Läuferinnen und Läufer fanden sich am Samstag, 2. Februar auf Meran 2000 zum Landescup ein. Schneefall und teils schlechte Sicht setzen das Können der jungen Rennläufer auf eine harte Probe. Ausgetragen wurde der Slalom auf dem Steilhang. In der U14 der Mädchen siegte die Grödnerin Teresa Runggaldier vor Ines Kaufmann (Auer) und Nadine Weitlaner (Hochpustertal). Auch bei den U14 der Burschen siegten die Grödner Alex Vinatzer und Alex Galiani (Führende nach dem ersten Lauf) vor Tobias Kastlunger (St. Vigil). Bei der U16 der Mädchen konnte Vera Tschurtschen (Hochpustertal) den Siegeszug der Grödnerinnen stoppen, sie drängte sich vor Vivien Insam , Nadia Delago und Giulia Demetz. Bei der U16 der Burschen gelang Joel Koehler (Renngemeinschaft Wipptal) souverän der Sieg vor Hugo Mittermair ( Olang) und Thomas Mair (Renngemeinschat Wipptal). Auch die Läufer des SCM Ski Alpin Meran meisterten das Rennen gut. Mädchen U14: 5. Elisa Platino, 12. Celina Halller, U16: 13. Franziska Fieg Buben U14: 5. Marco Caregnato, 16. Raffael Kröll, 29.Felix Alber, 34. Michele Sanin, 36. Matthias Tammerle, U16: 26. Maximilian Tribus Die genauen Zeiten und Platzierungen finden Sie unter www.cronomerano.it. Ein besonderer Dank gilt der Meran 2000 Bergbahnen AG für die guten Pistenverhältnisse sowie den freiwilligen Helfern vom SCM Ski Alpin ASV Raiffeisen Meran für das gelungene Rennen.

SCM beim 23. Coppa Bolzano Mit kleiner Mannschaft und wenig Starts beteiligte sich der SCM mit seinen Athleten an der 23. COPPA BOLZANO. Unter dem Motto klein aber fein und mit tollen Leistungen warteten die Schwimmer bei diesem Wettkampf auf. Viele Bestleistungen wurden aufgestellt, das ist der Lohn für ein sehr gutes und bewusstes Training. Insgesamt wurden 10 Medaillen, 2x Gold, 3x Silber und 5x Bronze von der Talfer- in die Passerstadt mitgenommen. Die Highlights: Thomas Santer 50m Rücken in 31,62“ Platz I mit neuem Meeting- sowie SCM Rekord und über 50m Brust auch den I. Platz, erfolgreichster SCM Starter, Liliana Thaler 100m Lagen in 1:08,58 III. Platz und SCM Rekord, Deborah Ladurner 100m Rücken in 1:08,41 III. Platz und SCM Rekord, weitere Medaillen konnten mit nach Hause nehmen Maya Laimer (3 Bronze), Fabio Bertagnolli (1 Silber), Christoph Gamper und Michel Bertagnolli (je einmal Silber) und Johannes Mair (1 Bronze). Foto Thomas Santer

TRADITIONELLES TIROLER STOCKFISCHGRÖSTL-ESSEN

der Schützenkompanie „Blasius Trogmann“ Untermais am Samstag, 02.03.2013 von 11:30 – 14:30 Uhr und von 17:30 bis 21:00 Uhr im Gasthof Mondschein Untermais. (auch zum Mitnehmen) Reservierungen erwünscht unter • 349/0747246 – Uwe Cainelli oder • 347/2607968 – Günther Kastlunger oder • 0473/232176 - Mondschein Wir würden uns freuen,Sie auch heuer bei uns begrüßen zu dürfen.


18 | 19 Maiser Wochenblatt

Gesundheit

7 Tipps für ein starkes Immunsystem In der kalten Jahreszeit hört man überall Niesen und Husten. Kein Wunder, wenn man selbst auch eine Erkältung bekommt. Für viele sind dabei die Halsschmerzen besonders unangenehm. Meist treten sie gleich zu Beginn des Infekts auf. Mit folgenden Tipps lassen sie sich lindern. Infos für Ihre Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Apotheke Peer Lana 1. Schicht für Schicht Ziehen Sie sich warm an, dazu gehören auch Einlegesohlen für die Schuhe. Grundsätzlich gilt: Viele Schichten übereinander eignen sich besser als eine dicke Daunenjacke oder ein Pelzmantel. Die meiste Zeit des Tages verbringen wir in geschlossenen, beheizten Räumen. Wer hier im dicken Pulli schwitzt, kann sich draußen noch leichter erkälten. 2. Dünne Sohlen Dünne Kleidung und vor allem zu dünne Schuhe öffnen Erkältungen Tür und Tor. Kalte Füße setzen die Immunabwehr herab. Wer sich dem kalten Wind ohne Kopfbedeckung aussetzt, erhöht ebenfalls sein Husten- und Schnupfenrisiko. 3. Frische Luft Ob Sie einfach spazieren gehen oder Sport treiben, ist nicht so entscheidend. Hauptsache, Sie tanken Sauerstoff, bleiben in Bewegung und nutzen die wenigen Stunden Tageslicht. Dies wirkt auch gegen die depressiven Verstimmungen, die häufig im Winter auftreten. 4. Mehr Schlaf im Winter Schlaf ist wichtig, weil der Körper die Zeit der Ruhe zur Regeneration benötigt. Im Winter braucht der Körper mehr Schlaf, und den sollten Sie ihm gönnen.

5. Stress als Magnet Überforderung und schlechte Stimmung wirken wie Magnete auf Infektionserreger und machen nicht nur krank, sondern auch lustlos und dick. Fahren Sie Ihre Belastungen bewusst zurück. Achten Sie darauf, nicht unter Zeitdruck zu geraten, und verzichten Sie gelegentlich bewusst auf den Fernseher. 6. Lach mal wieder! Hervorragende Mittel gegen Erkältungen sind Optimismus und Lachen. Gönnen Sie sich Mußestunden und hören Sie auf die Signale Ihres Körpers. Und positiv denkende, fröhliche Menschen sind seltener erkältet, haben Studien gezeigt. Auch eine ausgewogene Ernährung macht nicht nur schlank und fit, sondern auch glücklich. 7. Abstand halten! Kommen Sie erkälteten Personen nicht zu nahe. Erkältungsviren verbreiten sich durch Tröpfchen, die beim Sprechen, Husten und Niesen verteilt werden. Ein Sicherheitsabstand von mindestens zwei Metern zum Nachbarn sorgt dafür, dass Ihnen die Tröpfchen nicht zu nahe kommen.

Wenn Ihre Werbung Erfolg bringen soll: Ihre Werbeberater für‘s Maiser Wochenblatt beraten Sie gerne. Robert Bernard: 338 - 303 7466 und Gerti Morandell: 331 - 419 4914


Musical Das Dschungelbuch in Naturns Die Proben für das Musical „Dschungelbuch“, ein Projekt der Volksbühne Naturns in Zusammenarbeit mit der Musikschule Naturns, sind bereits in der Endphase, ca. 60 Personen, von Kindern im Kindergartenalter bis zu Erwachsenen, allesamt Laien-Schauspieler, bereiten sich unter professioneller Anleitung von Kathrin Hirber (Regie und Gesamtleitung), Sybille Kofler Ganter (musikalische Leitung) und Mariatullia Pedrotti (Choreografie) auf die Aufführungen vor. Das Stück erzählt die Geschichte des kleinen Mowgli, der als Findelkind viele Jahre glücklich und zufrieden bei einer Wolfsfamilie im Dschungel lebt, bis eines Tages Gefahr droht: Schir Kaan, der Tiger, will ihn töten, weil er die Menschen hasst. Nun soll Baghira, der Panther den Jungen zur Menschensiedlung begleiten. Doch davon will Mowgli ganz und gar nichts wissen. Trotzdem machen sich die beiden auf den Weg. Auf ihrer Reise begegnen sie dem übermütigen, lustigen Bären Balou, der Mowgli sofort ins Herz schließt, doch auch anderen Gesellen, wie der Schlange Kaa oder den Affen, mit ihrem Affenkönig Louis. Wird es Baghira gelingen Mowgli zu beschützen und ihn heil in die Menschensiedlung zu bringen?

Für die Leser des Maiser Wochenblattes stehen 10 Freikarten für die Abendvorstellungen (außer der Premiere) zur Verfügung. Wer gerne in eine der Vorstellungen gehen möchte melde sich per Telefon unter der Nummer 334-7027027 zwischen 9:00 und 17:00 Uhr oder per E-Mail musical.dschungelbuch@gmx. com. Die ersten 10 Anrufer oder E-Mails erhalten jeweils eine Freikarte.


20 | 21 Maiser Wochenblatt

Musical

Schoolical –Musical- Eigenproduktion des Gymme Meran Das Gymme Meran lädt am 21. und 22. Februar um 20:00 Uhr im Stadttheater Meran zur Premiere der ersten Musical- Eigenproduktion des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums mit Landesschwerpunkts Musik. Unter der Leitung der Musikprofessoren Maria Killingseder und Martin Graber arbeiten die Schülerinnen und Schüler des Sozialwissenschaftlichen Gymnasiums und des Landesschwerpunkts Musik seit dem letzten Schuljahr mit großem Enthusiasmus an der Eigenproduktion eines Musicals. Das „Schoolical“ erzählt die spannende Geschichte zweier Schulen aus unterschiedlich sozialem Umfeld, die sich zu einem Musikwettbewerb melden. In ihren Texten erzählen die SchülerInnen und Schüler von Intrigen, Vorurteilen, Leistungsdruck, Gruppendynamik und v.a. von

ihrer großen Leidenschaft für die Musik. Unermüdlich proben die Jugendlichen seit Wochen, verbessern Tanzeinlagen, singen die Gesangspassagen wieder und wieder, übertreffen sich gegenseitig an Kreativität und Selbstdisziplin. Nichts ist aufregender als dem Publikum ein Stück zu präsentieren, das völlig aus eigener Hand stammt. Geschichte, Songtexte, Musik, Choreographie haben die SchülerInnen und Schüler gemeinsam mit ihren Professoren geschaffen und umgesetzt und dabei erfahren, wie komplex die Produktion eines Musicals ist. Jetzt bleibt nur noch die Spannung und Freude

auf die große Premiere am 21. Februar um 20.00 Uhr im Stadttheater Meran. Der Eintritt ist frei.


Pfarrnachrichten

Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8.00 / 9.00 / 11.00 und 19.00 Uhr Freitag, 15. Februar 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Kreuzwegandacht Gestaltung: Legio Mariä Samstag, 16. Februar 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 17. Februar - 1. Fastensonntag – Tag der Hauskirche 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Freitag, 22. Februar 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Kreuzwegandacht Gestaltung: Quartett vom Stadtpfarrchor Samstag, 23. Februar 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Kindergottesdienst – Vorstellung der Erstkommunikanten Musik. Gestaltung: Kinderchor Sonntag, 24. Februar - 2. Fastensonntag 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde Musik. Gestaltung: Stadtpfarrchor „Gregorianische Choräle“ 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Freitag, 01. März - Herz-Jesu-Freitag Weltgebetstag der Frauen 9.00 Uhr: Heilige Messe – anschließend Aussetzung und Anbetung 19.00 Uhr: Kreuzwegandacht Gestaltung: KVW-Meran Mitteilungen: Fastenzeit Mit dem Aschermittwoch (heuer am 13. Februar) begann die Fastenzeit – die österliche Bußzeit – die Zeit der Vorbereitung auf Ostern. Neben vielen Dingen, die als Zeichen der Buße und Umkehr vollzogen werden können (Verzicht auf Genussmittel, gute Werke usw.) wird auf folgende Angebote hingewiesen: • Kreuzwegandacht in der Stadtpfarrkirche an den Freitagen um 19.00 Uhr (gestaltet von versch. Gruppen) • Mitfeier des Sonntagsgottesdienstes Weltgebetstag der Frauen Am Freitag, den 1. März 2013 mit Beginn um 15.00 Uhr in der „Comunità di Cenacolo“, Enrico-Toti-Straße 63, Meran zum Thema „Ich war fremd und ihr habt mich aufgenommen“. Jahresthema „Wir glauben darum reden wir – durch Feier und Sakrament“ Im Rahmen unseres Jahresthemas „Wir glauben darum reden wir – durch Feier und Sakrament“ wird besonders das Sakrament der Taufe vertieft behandelt. Dieses Sakrament ist

reich an Zeichen und Riten. Gerade während der Fastenzeit sind wir alle aufgerufen, uns mit dem Thema der Taufe auseinanderzusetzen. Eine eigens erstellte Handreichung zum Aschermittwoch und zu jedem Fastensonntag mit dazugehörigem Bibelvers, Gebet und Anregungen soll dazu dienen, dass die Gläubigen – und besonders die Familien zu Hause – das Thema Taufe vertiefen. Die Handreichungen werden am Aschermittwoch und an den fünf Fastensonntagen bei einem der Gottesdienste verteilt. Übertragungen im Sender Stadtradio Meran (Frequenzen 87,5 + 98,8)

Gottesdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch um 8:30 Uhr Donnerstag um 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle Freitag 18 Uhr: Hl. Messe Samstag 18 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 8:30, 10 und 11:30 Uhr: Hl. Messe (ital.) Fastenzeit: Freitag, 6:30 Uhr Hl. Messe, deshalb entfällt die Abendmesse. Den Kreuzweg beten wir am Montag, Mittwoch und Freitag umd 17:30 Uhr

Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030

Gottesdienste: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7:00 Uhr Mittwoch, Samstag 18:00 Uhr Sonn- und Feiertage 7:30 und 10:00 Uhr

Sonntag, 17. Februar A. Hofer Gedenktag, I. Fastensonntag 10.00 Hl. Messe mitgestaltet vom „Canticum Novum“ und Vorstellung der Erstkommunikanten Samstag, 23. Februar 18.00 I. Sonntagsgottesdienst mitgestaltet vom „Offenen Kindersingkreis“ (Treffen um 17:30)

In der Fastenzeit jeden Sonntag, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag Kreuz-wegandacht um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche und am Mittwoch Morgenlob um 06.45 in der Maria-Trost Kirche Donnerstag, 14. Februar Patrozinium in St.Valentin 10.00 Gottesdienst in St. Valentin 14.30 Rosenkranz in St. Valentin Freitag, 15. Februar 20.00 Uhr Eucharistische Anbetung Sonntag, 17. Februar – 1. Fastensonntag 10.00 Gottesdienst und Andreas-Hofer Gedenkfeier Sammlung für Kirchenheizung Sonntag, 24. Februar – 2. Fastensonntag 10.00 Gottesdienst und Andreas-Hofer Freitag, 1. März 20.00 Uhr Eucharistische Anbetung Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender Kindergottesdienst für 4 – 8 jährige

Treffpunkt: 09.50 Uhr am Eingang der Pfarrbibliothek, Eltern können ihre Kinder gerne begleiten. Sonntag, 24. Februar Sonntag, 3. März Sonntag, 17. März Wir freuen uns auf euch! das KIGO-Team

Katechese für Jugendliche und Erwachsene. Jeweils Mo und Fr um 20.00 Uhr im Rebhof von Obermais. Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Eucharistische Anbetung jeden Freitag eine Stunde vor der Abendmesse. Beichtgelegenheit am Samstag von 17:00 bis 17:45 oder nach Vereinbarung (Tel.0473 236447) Pfarrbibliothek im Rebhof Mo, Mi, Fr von 15:00 bis 17:00


22 | 23 Maiser Wochenblatt

Pfarrnachrichten

Bürostunden: Montag, Mittwoch und Freitag: von 9 bis 10 Uhr Dienstag: von 10 bis 11 Uhr mit Dekan Pamer Gottesdienste an Werktagen: 17:45 Uhr: Gebetszeit für die Pfarrgemeinde 18:15 Uhr: Eucharistiefeier Gottesdienst am Mittwoch: 17:00 Uhr zweisprachige Abendmesse Samstag, 16. Februar 18:30 Uhr: Vorabendmesse 19:30 Uhr: Suppe-Essen in der Pfarrstube Sonntag, 17. Februar 9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kinderchor) 10:00 - 11:30 Uhr: Pfarrstube und Pfarrbibliothek 10:00 - 13:00 Uhr: Suppe - Essen in der Pfarrstube Dienstag, 19. Februar 14:30 Uhr: Seniorenverein (Vortrag) 20:00 Uhr: Bibelrunde Samstag, 23. Februar 18:30 Uhr: Jugendgottesdienst Sonntag, 24. Februar 9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst

Gottesdienste: Werktage: 6.30 Uhr: Gemeinschaftsmesse Sonn- und Feiertage: 7 Uhr: deutsch; 8:30 Uhr: italienisch; 10 Uhr: deutsch Beichtgelegenheit: 10 bis 11:30 Uhr: Montag bis Freitag

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe 11 Uhr: Hl. Messe

Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mittwoch 7:30 Uhr bis Samstag 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr

10:00 - 11:30 Uhr: Pfarrstube und Pfarrbibliothek

Dienstag, 26. Februar 15:00 Uhr: Seniorenverein (Quiz) Samstag, 02. März 17:00 Uhr: SKJ - Krankenhausmesse 18:30 Uhr Vorabendmesse 19:30 Uhr: Bibelfilm Sonntag, 03. März 9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kirchenchor) 10:00 - 11:30 Uhr: Pfarrstube und Pfarrbibliothek

PFARRCARITAS: Auch heuer laden wir wieder herzlichst zum Suppenessen am Samstag, den 16. Februar ab 19:15 Uhr und am Sonntag, den 17. Februar ab 10:00 Uhr in unsere Pfarrstube ein. Es gibt: Gulaschsuppe, Saure Suppe, Gerstensuppe, Kürbissuppe, Nudelsuppe und verschiedene Kuchen. Der Reinerlös kommt den Notleidenden der Pfarrei Maria Himmelfahrt und den Kinderpatenschaften der Caritas zugute. Die Bibel – Das Buch – Der Film Die Bibel ist der größte Bestseller aller Zeiten und gehört zu den ältesten Kulturgütern unserer Welt. Die Geschichte Gottes mit den Menschen wurden mit hervorragenden Schauspielern verfilmt. Am Beispiel von großen Persönlichkeiten den Alten Testamentes wird im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt Meran das Wirken Gottes in deren Leben gezeigt: Samstag, den 2. März 2013 im Pfarrsaal Samson und Delila Träger der Initiative: Bücherei Maria Himmelfahrt

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus Sonntag, 17. Februar 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl; Kirchenchor. Dienstag, 19. Februar 16.00 Gespräch über der Bibel 20.00 Kirchenchor Sonntag, 24. Februar 10.00 Predigt-Gottesdienst 10.00 Kindergottesdienst Dienstag, 26. Februar 16.00 Gespräch über der Bibel 20.00 Kirchenchor Mittwoch, 27. Februar 20:00 Uhr 2. Gesprächsabend „Aus gutem Grund evangelisch“ zum Thema: „Jesus Christus - was hat er uns heute noch zu sagen?“ Freitag, 1. März 15:00 Weltgebetstag (von Frauen gestaltet) – dieses Jahr zu Gast im „Cenacolo“ in der Toti-Straße 63 (Meran). Der WGT ist übrigens auch offen für Männer!

Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in italienischer Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr

Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 17:30 Uhr Hl. Messe: 18:30 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45


Fortbildung Buchvorstellung und Lesung in Zusammenarbeit mit dem Frauenmuseum Meran, am Mi. 06.03., 20-22 Uhr Hinter den Kulissen: Besuch bei der Firma Piroche Cosmètiques am Do. 07.03., 16-18 Uhr – Anm. erforderlich!

Gesundheit:

Berufliche Weiterbildung: gea* - Training der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg Termine: Mi. 20.02., Mi. 06.03., Mi. 20.03., Mi. 10.04., Mi. 08.05., 19.00-22:00 Mit Facebook & Co Ihren Geschäftserfolg beeinflussen Do. 21.02. von 8.30-12.00 und 13.15-16.45 Uhr Aufbaukurs: ASAj-Hotel am Sa. 23.02.13 von 8.30-12.30 und 14.00-17.00 Uhr Facebook & Co. am Mo. 25.02.13 und Mi. 27.02., jew. 17.15-19.15 Uhr Fotobuch-Computerkurs von Frau zu Frau ab Di. 26.02., 4x, Di.+Do. 8.30-10.30 Uhr ECDL-Kurs: Windows (Mod. 2) ab Di. 26.02., 19.30-22.15 Uhr EBC*L Certified Manager - Stufe A, B und C Fr. 01.03.13 bis Sa. 08.06., fr. von 18-22 Uhr, sa. von 8.30-12.30 Uhr Kombikurs: Word-Excel-Internet (Voraussetzung: Windows-Grundkenntnisse) ab Mo. 04.03., 8x, Mo+Mi von 17.15-19.15 Uhr Lehrgang: Fit fürs Büro - Modulare Fortbildung für Personen, die in einem Büro arbeiten möchten (Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse) Mod. 1-7: 05.03.13 bis 11.06., jew. Di. von 19.00-22.00 Uhr (entfällt am Di. 30.04.13) Mod. 8-12: 08.03.13 bis 31.05., jew. Fr. von 19.00-22.00 Uhr (entfällt am Fr. 29.03., Fr. 12.04., Fr. 26.04.13 und Fr. 07.06.13) Einsatz für Word im Büroalltag am Sa. 09.03.13 von 9.00-12.00 und 14.00-17.00 Uhr

Kultur

Gustav Mahler – Musikgeschichtliches Seminar ab Di. 19.02., 5x, Di. 15.00-17.00 Uhr Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe Do. 21.02., Do. 14.03.12, Do 11.04., Do. 09.05., Do. 13.06., ab 20.15 Uhr Info: info@gaslampe.it; www.gaslampe.org Lust auf Kunst? Abendführung mit Expertengespräch am Do. 21.02., 20.00-22.00 Uhr, Kunst Meran, im Haus der Sparkasse Philosophisches Cafè: Ist unser Geist mehr als Gehirn? Impulsreferat von Michael de Rachewiltz, Magister der Philosophie am Fr. 22.02., ab 20 Uhr im Cafè Villa Bux Origami Gruppe am Sa. 23.02., Sa. 16.03., Sa. 20.04.13 & Sa. 11.05., jew. 14.30-18.00 Uhr Reisgerichte - in Zusammenarbeit mit l‘Associazione Cuochi Merano am Di. 26.02., 19.00-23.00 Uhr Kommunikation in der Trennung und/ oder Patchworkfamilie - Informationsabend mit Diskussion für Eltern am Di. 26.02., 20-22 Uhr gea* - Interkultureller Kochabend: Marokko am Mi. 27.02., 17-20.30 Uhr (Anmeldeschl.: 20.02.) Solidarische Einkaufsgruppe GASlein am Do. 28.02., Do. 18.04.12 und Do. 30.05., 20.30 Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘ Fr. 01.03., Fr. 05.04., Fr. 03.05.13 und Fr. 07.06., jew. 16.00-18.00 Uhr Infoabende: Trennung, Scheidung & Mediation am Mo. 04.03.13 und Mo. 11.03., 20-22 Uhr Selma Mahlknecht: HELENA (Roman) -

Schüssler Salze zum Entschlacken Mi. 20.02., 19.30-22.30 Uhr – Anmeldung erforderlich! Tanze deine Sehnsucht ab Mi. 20.02., 5x, Mi. von 19.30-21.00 Uhr Handmassage – Workshop am Sa. 23.02., 15.00-18.00 Uhr Ätherische Öle und Ihre Wirkung: Aroma-Therapie - Die duftende Seele der Pflanzen am Di. 26.02., 19.30-22.00 Uhr Entspannungstechniken der Muskulatur ab Do. 28.02., 4x, Do. 19-20 Uhr Tiefenentspannung – Selbsthypnose am Fr. 01.03., 10-18 Uhr Kinesiologie-Grundausbildung: Touch for Health II am Sa. 02.03.13 und So. 03.03., jew. 10.00-18.00 Uhr Gesicht-Kopf-Nackenmassage – Workshop am Sa. 09.03., 15-18 Uhr Erste Hilfe bei Kindernotfällen I – Einführungsseminar am Mo. 11.03., 19.30-22 Uhr

Freizeit/Kreativität/Persönlichkeit

Briefmarkensammeln für jung und alt Mo. 18.02., Mo. 18.03., Mo. 15.04., 17-19 Uhr Feng Shui - eine Hilfe für Veränderung – Praxis-seminar am Sa. 23.02., 9-17 Uhr (inkl. Pause) Patchwork - Blockhaus, textile Faszination am Sa. 23.02., 9.00-11.30 Uhr gea* - Gefestigt im Sturm der Zeit! - Mit Resilienztraining die eigene Belastbarkeit stärken 23.02., Sa. 09.03., Sa. 16.03., 14.30-18 Uhr Die 5 Elemente-Küche – 5. Element: Wasser am Montag, 25.02., 18.30-23 Uhr Acrylmalerei für AnfängerInnen & Leichtfortgeschrittene mit Matthias Oberhofer 5x: Do. 28.02., Fr. 01.03., Do. 07.03., Fr. 08.03.13 und Do. 14.03., jew. 19.30-22.00 Uhr Schmuck aus Fimo ab Sa. 02.03., 3x, Sa. 9-11 Was Tolles zum Draufsitzen filzen am Sa. 02.03., 14.30-18.30 Stimmbildung in Jazz-, Pop- und Rockgesang mit Petra Gruber ab Di. 05.03., 6x, Die 17-20 Aperitivgebäck - salziges Kleingebäck am Di. 05.03., 18-22 Uhr Kompost und Bodenpflege am Fr. 08.03., 19-21 Farb- und Stilberatung: Workshop: Farben & Mensch am Sa. 09.03., 14-20 Uhr

Erziehung:

Sexualerziehung von Anfang an... und Schutz vor sexueller Gewalt - Seminar für Eltern und Interessierte am Sa. 02.03., 14-19 Uhr Die Pubertät - eine Zeit der Veränderungen in jeder Familie am Sa. 09.03., 14-19 Uhr

Integrierte Volkshochschule IVHS

‚Rechnen mit links... und rechts‘ – IVHS ab Di. 19.02., 3x, Di., 19.00-22.00 Uhr Trommelworkshop – IVHS ab Mi. 20.02., 6x, Mi., 15.30-16.30 Uhr Entspannungsabende (IVHS) ab Mi. 20.02., 5x, Mi von 20.00-21.00 Uhr oder ab Mi. 03.04., 5x, Mi. von 20.00-21.00 Uhr Nordic Walking für Menschen mit Epilepsie und Interessierte IVHS (in Zusammenarbeit mit EPINET) Mi. 06.03., 13x, Mi oder Do. 07.03., 13x, Do., jew. 19.30-21 Uhr Was tun wenn...? Erste-Hilfe-Kurs für jedermann/ frau – IVHS ab Fr. 08.03., 3x, Fr. von 17-20 Uhr

On the road again (jew. Mo. 20.30 Uhr): Mo. 18.02.13: On the road again: Straße der

Vulkane: Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica Mo. 25.02.13: Sri Lanka: La lacrima dell‘India (25‘) / Boa Vista: Le lagune tra le dune (25‘) Mo. 04.03.13: Attraveso il Kenya e la Tanzania con la bici (35‘) / In bici verso Vienna (25‘)

Seniorenclub (jew. Do. ab 15.00 Uhr)

Do. 21.02.13: Seniorenclub: Vortrag und Anwendung: Ätherische Öle und ihre Wirkung in der Praxis Do. 28.02.13: Seniorenclub: ‚Die Gäste und wir‘ - Unterhaltsame Präsentation zur regionalen Geschichte des Tourismus der letzten 200 Jahre Do. 07.03.13: Literarischer Nachmittag Der Seniorenclub ist - bis auf Feiern und Fahrten - für alle Interessierten zugänglich!

Englisch: B1.3 English Post Intermediate (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Mo. 18.02.13, 16x, Mo, 9-11.05 im urania-Haus, Meran B1.4 English Post Intermediate (Part II) (Mittelstufe – Einstufung mittels Test) ab Do. 21.02.13, 16x, Do, 9-11.05 im urania-Haus Englisch Spezialkurse: English for Business – On the phone and in Correspondence (mind. Level A2.2 – Einstufung mittels Test) am Fr. 15.03.13 von 17-20 und Sa. 16.03.13 von 9-12.15 und 13.45-17 Uhr im urania-Haus, Meran A1.1 English for Holidays – Englisch für die Reise ab Fr. 03.05., 12x, Mo+Mi+Fr, 18.15-20.15 im urania-Haus

Chinesisch:

A1.1 Mandarin-Chinesisch für AnfängerInnen ab Di. 19.02., 15x, Di+Do von 20-21.55 in der MS „J. Wenter“ A1.2 Mandarin-Chinesisch für Leichtfortgeschrittene Ab Di. 19.02.13, 15x, Di+Do von 18-19.55 in der MS „J. Wenter“, Meran

Gebärdensprache

für deutschsprachige SüdtirolerInnen - Modul 7 (für Fortg.) ab Mo. 04.03., 7x, Mo von 17.15-20.15 Gebärdensprache für deutschsprachige SüdtirolerInnen - Modul 3 (für Fortgeschrittene) ab Mi. 06.03.13, 7x, Mi. von 18-21 Uhr

Italienisch:

Italienisch-Standardkurse (für alle Sprachniveaus) ab Mo. 15.04.13, 16x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeits-prüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mo. 15.04.13, 16x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta


24 | 25 Maiser Wochenblatt

Fortbildung Vorbereitung auf das Sprach-zertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mo. 15.04.13, 17x, 3x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Italienisch für das Gastgewerbe (ab Niveau A1.2) ab Di. 15.04.13, 16x, 2x wöchentlich, nachmittags in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Deutsch und Italienischkurse für EinwanderInnen (Stufe A1 - A2) ab Mo. 22.04.13, 16x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Ab April beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus), die Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen und die Vorbereitungskurse auf die Sprachzertifikate telc für DEUTSCH Sprachlounge jeden 1. und 3. Montag des Monats Das spezielle Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche ist bereits erschienen! Informationen in den Sekretariaten oder auf www.alphabeta.it

Qualifizierung Beruf

Visual TOOLS 2GO Zeit: Di. 28.02.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Grüner Kursraum EBCL*L Certified Manager Zeit: Fr. 01.03.2013 – Sa. 16.03.2013 Dauer: 6 Treffen, jew. Fr. 18.00 Uhr – 22.00 Uhr und Sa. 8.30 Uhr – 12.30 Uhr Ort: Meran, urania-Haus, Ortweinstraße 6

EDV

10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden Zeit: Di. 19.02.2013 – Do. 28.02.2013 4 Treffen, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum EDV-Grundkurs Zeit: Mo. 04.03.2013 – Fr. 15.03.2013 6 Treffen, jew. Mo., Mi. und Fr., 19.30- 22.15 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum

Notstand Rheumatologie In einer Mitteilung an die Medien weist die Rheuma-Liga Südtirol auf die prekäre Versorgungssituation der Rheumatiker in Südtirol hin. Seit Jahren arbeite die Patientenvereinigung gemeinsam mit den verantwortlichen Stellen an der Verkürzung der Wartezeiten für rheumatologische Visiten. Die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitslandesrat, Richard Theiner, und den verschiedenen Ämtern funktioniere gut, aber der Sanitätsbetrieb und vor allem die Verantwortlichen des Gesundheitsbezirkes Bozen unternehmen viel zu wenig, um die Situation für die Betroffenen erträglicher zu machen. Nun sei das Problem akut geworden, denn die Wartezeiten für rheumatologische Visiten im Raum Bozen betragen 188 Tage. In anderen Bezirken stehe den Patienten kein ausgebildeter Rheumatologe zur Verfügung, sondern die Untersuchung finde im Rahmen einer internistischen Visite statt. Dies sei alles andere als zielführend, da Rheuma eine

höchst komplexe Krankheit sei, die mehr als 300 Krankheitsbilder umfasse. Obwohl die Rheuma-Liga mehrmals die Einstellung von zusätzlichen Rheumatologen gefordert habe, sei bis dato gar nichts passiert, selbst die Stellen der in Pension gegangenen Rheumatologen seien entgegen allen Versprechungen nicht nachbesetzt worden. „In Südtirol gibt es mehr als 100.000 Betroffene und im Vergleich zum Trentino und Nordtirol weniger Rheumatologen. Es ist an der Zeit, dass Rheuma als eine der Volkskrankheiten endlich ernst genommen wird und nicht länger bagatellisiert wird. Wir fordern daher vor allem den Sanitätsbetrieb und die Verantwortlichen des Gesundheitsbezirkes Bozen dazu auf, längst überfällige Maßnahmen zu treffen. Wir unsererseits haben viele Vorschläge unterbreitet und möchten endlich Ergebnisse sehen.“, so Präsident Günter Stolz und Sekretär Andreas Varesco.

Texte schreiben mit Word Zeit: Mo. 04.03.2013 – Mi. 27.03.2013 Dauer: 6 Treffen, jew. Mo. und Mi., 8.30 Uhr – 11.15 Uhr, 06.03. und 25.03.2013 entfallen Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum

Mensch Gesellschaft

Starke Eltern – Starke Kinder® Zeit: Mo. 18.02.2013 – Mo. 15.04.2013 Dauer: 8 Treffen, jew. Mo., 20.00 Uhr – 22.30 Uhr, Ort: Lana, Eltern Kind Zentrum, Feldgatterweg 12 Knigge für Jugendliche Zeit: Mi. 27.02.2013, 17.00 Uhr – 20.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Richtig schminken leicht gemacht Zeit: Fr. 01.03.2013, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, O.-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum

Gesundheit Wohlbefinden

Endlich NichtraucherIn Zeit: Mi. 06.03.2013 – Mi. 03.04.2013 Dauer: 7 Treffen, Mi. 06.03., Di. 12.03., Do. 14.03., Di. 19.03., Do. 21.03., Mi. 27.03., Mi. 03.04.2013, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, Gesundheitsbezirk Meran, Goethestraße 7, Seminarraum, 2. Stock


Kleinanzeiger BIETE ARBEIT  Fleißiges Zimmermädchen mit Erfahrung mit durchgehender Arbeitszeit 30 - 40 Std./Woche für die kommende Sommersaison in Riffian/ Hotel gesucht. ............................................. Tel. 335-6041884  Einheimische Frau zur Reinigung von Zimmern und Wohnungen gesucht ............................................. Tel. 0473-234203 IMMOBILIEN  Familie sucht Haus/Hof oder Wohnung mit ca. 1/2 ha Grundstück für Gemüseanbau und Kleintierhaltung in ganz Südtirol ............................................. Tel. 334-9674066  Arztfamilie sucht Haus mit Garten in Obermais zu kaufen. ............................. Tel. 392-6001569  Vermiete Garage in Krankenhausnähe ............................................. Tel. 338-5227205 SUCHE ARBEIT  Eine Frau aus Meran sucht Arbeit als Reinigungskraft und übernimmt Näharbeiten ............................................. Tel. 347-2894479  31-jährige sucht seriöse Arbeit als Verpackerin, Briefträgerin oder als Lageristin ............................................. Tel. 338-5306872  Suche Arbeit als Haushaltshilfe, Putzen - Bügeln, 2 mal wöchentlich ............................................. Tel. 347-1881368  Einheimische sucht einmal die Woche Arbeit ca. 4 Stunden Putzen,................. Tel. 338-2914576  Suche Arbeit, unter der Woche, abends im Raum Meran. Gastgewerbe (Kellnern etc.), Putzen usw. ......................... Tel. 345-5698078  Erfahrene junge Frau bietet am Wochenende Betreuung und Pflege für Kinder an ............................................. Tel. 333-4757517  Italienischsprachige Seniorenbetreuerin sucht Vollzeitarbeit mit Unterkunft als Raumpflegerin und/oder Betreuerin, Raum Meran. ............................................. Tel. 333-4757517  Integrationslehrperson bietet Nachhilfeunterricht in allen Fächern für Volks- und Mittelschüler/innen. ............................. Tel. 345-1797275  Übernehme kleine Reb- und Baumschnittarbeiten ........................................ Tel. 335-6029490  Tüchtige einheimische Arbeiterin sucht werktags Teilzeitbeschäftigung für Garten und Haushalt. Wenn möglich 3 Tage/Woche. ............................................. Tel. 340-3954560  Einheimische Frau erledigt für Sie verschiedene Reinigungs- und Bügelarbeiten ............................................. Tel. 333-2710729

Ihre Kleinanzeige können Sie jetzt auch bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it (unter Formulare)  Einheimische Frau mittleren Alters sucht Arbeit als Babysitterin in Meran/Umgebung. Gerne auch abends und am Wochenende. Ich freue mich auf Ihren Anruf! ........... Tel. 320-1165302 TIERE  Diamant Tauben und Chinesische Zwergwachteln von meiner Nachzucht zu verkaufen ..............................................Tel. 347 4024528 VERSCHIEDENES  Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran .......................... Tel. 0473-237407  Suche Mami die sich eventuell mit uns (Mami und 2 Kinder) austauschen möchte, kostenlos. Ich bräuchte Betreuung für meine Kinder am Samstag Vormittag, biete in Gegenleistung Aufsicht unter der Woche auf Ihre Kinder. ............................................. Tel. 347-1881368 ZU KAUFEN GESUCHT  Alte Motorräder, Vespa oder Scooter auch ohne Papiere zu kaufen gesucht ............................................. Tel. 338-6277044  Suche brauchbare Reifen für Kleinauto 145/70 -R13 -71S oder 155/65 -R13 -71S. ............................................. Tel. 345-5698078 ZU MIETEN GESUCHT  Einheimische Familie sucht 3-4 Zimmer Wohnung in Zentrumsnähe, wenn möglich Barrierefrei ............................................. Tel. 333-4643334  Einheimische Frau mit guten Referenzen sucht ab März 2013 bezahlbare, teilmöblierte 2-Zimmer Wohnung in Meran. ............................................. Tel. 331-7736496  Junges, einheimisches Paar mit Referenzen sucht ab April möblierte Zweizimmerwohnung in Meran/Algund mit Balkon und Autoabstellplatz. .................................... Tel. 349-3554846  Einheimische Frau sucht 1-2 Zimmerwohnung in Meran + Umgebung ab März bis 500,00 € Miete .................................... Tel. 348-3165855  Einheimische, berufstätige Frau mit Schulkind sucht Wohnung mit 2 Schlafzimmer im Raum Meran. .................................. Tel. 345-5698078 ZU SCHENKEN GESUCHT  Suche Doppelbett (auch Stockbett) und Schrank für Kinder/Jugendzimmer und einen Küchen-

tisch als Geschenk. Muss absolut nicht neu oder perfekt sein ............................................. Tel. 345-5698078  Suche geschenkten, funktionierenden PC für Hausgebrauch, auch ohne Bildschirm und Tastatur................................. Tel. 345-5698078 ZU VERKAUFEN  Klassische 3/4 Gitarre, Kinderrutsche und Stockbett zu verkaufen ...............................................Tel. 347-2894479  Biete schöne Flohmarktsachen: Porzellanpuppen, Häkelkissen, Vasen o.ä. ............................................. Tel. 340-3430661  Verkaufe eine Drechselbank ............................................. Tel. 347-2894479  Autoradio Marke Pioneer, wie neu, noch in Garantie, um 50,00 € zu verkaufen ............................................. Tel. 345-2747091  Verkaufe neuen Tablett-PC Toshiba Folio 100, 16Gb 10,1“, für Internet, Mail, Inst. Messaging, Fotos, Videos, Musik usw. BS: Android 2.2 Neupreis 360 €, VK-Preis 160 € ............................................. Tel. 392-6001569  Verkaufe eine sehr schöne Kinderbettstatt mit Wickelkommode. Wie neu, auch separat verkäuflich. ........................... Tel. 335-7433837  Canon EOS 1100 D halbes Jahr alt, wie neu, kaum gebraucht um 385,00 € zu verkaufen. ............................................. Tel. 349-5308984  Kerosen-Ofen, Registrierkasse mit ComputerAnschluss günstig zu verkaufen ............................................. Tel. 347-5226028  Neuwertiges „Trampolin“ Marke Swing Plus für Garten um € 200,00 zu verkaufen. Durchmesser 1,20 m. .................... Tel. 333-3557669 mittags/abends  Wir verkaufen sehr günstig vier Design-Hocker, Sitzhöhe 60 cm ............................................. Tel. 333-4757517  Staubsauger Marke Hoover um 20€, -Holztisch geeignet für Stube oder Sitznische im Wohnzimmer, Maße: 1,30 x 80 cm um 70 €, Kleidermax- Holz um 5 € ............................................. Tel. 0473-235884  Neue Snowboardjacke (noch verpackt), Gr. XL, um 50.- Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 340-8366683  Fernseher, Marke Loewe, umständehalber um 25.- Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 340-8366683  Gebrauchte Eckeinbauküche, Tisch mit Hocker für 6 Pers. und Rund-Eckcouch in sehr gutem


Kleinanzeiger & Veranstaltungen Zustand günstig zu verkaufen ............................................. Tel. 348-3717331  Verkaufe neuen Fön mit Diffuser (Neupreis € 55,00) für € 30,00. Neue elektrische Kaffeemaschine (Neupreis € 60,00) mit Garantie Marke Ariete, für € 30,00. ............................................. Tel. 0473-211803  Rico Asic 16 Fotokopiergerät, schwarz weiß, zu verkaufen € 90,00. Langlaufski Rossignol, 1,50 cm mit Schuhen Gr. 42, wenig gebraucht, zu verkaufen. € 80,00 ............................................. Tel. 333-3557669 ZU VERMIETEN  Zimmer in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479  Suche Nachmieter für 1 Zimmerwohnung mit Wohnküche in Untermais ............................................. Tel. 333-6744399  Vermiete ab Februar Zweizimmerwohnung (Küche, Bad, zwei Balkone) teilmöbliert, (evtl. auch geräumt), nähe Sparkasse Untermais für 650,00 € ............... Tel. 0473-446026 oder 339-3325434  Einzimmerwohnung mit Balkon, teilmöbliert, am St. Vigilplatz zu vermieten. ............................................. Tel. 333-6492959 ZU VERSCHENKEN  Gut erhaltene Wohnwand in Eiche, ca. 3,20 m breit an Selbstabholer abzugeben. ............................................. Tel. 0473-220938  20 Dranagematten für Dachbegrünung der Marke ZINKO, Maße ca. 2 x 1 Meter, zu verschenken. ............................................. Tel. 349-8509828

februar Fr. 15.

1. Preiswatten

Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Sonja Steger Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout und Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen: Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss: Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.

So. 17.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

Mo. 18.

von Ron Clark

Musikschule

19:00 Uhr

Vorspielabend der Schlagzeugklasse Leitung: Michael Matzoll Eine Veranstaltung der Musikschule Meran

Di. 19.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

am Samstag, 23. Februar 2013 Beginn: 14:30 Uhr im Nikolaussaal von Meran Oberer Pfarrplatz

Mi. 20.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

Nenngeld: 20 € pro Person inkl. Essen

Fr. 22.

Eine Bank in der Sonne

Anmeldung telefonisch unter: 338-1777069 oder 333-4011707 Den Gewinnern und Patzer winken tolle Preise

Mittwoch, 20. Februar 2013 Grödentalwanderung Sonntag, 24. Februar 2013 Wanderung zur Rodenecker Alm Samstag, 2. März 2013 Kulturfahrt nach Modena Impressum

von Ron Clark mit: Liz Marmsoler, Theo Rufinatscha, Oswald Waldner Regie und Bühne: Rudolf Ladurner Kostüme: Katharina Marth Maske: Gudrun Pichler Bühnenbau: Robert Reinstadler

Tag der offenen Tür am Samstag, 23. Februar 2013 von 10:00 - 11:30 Uhr im Nikolaussaal von Meran Oberer Pfarrplatz Für alle Kinder und Jugendliche, sowie für alle Interessierten, die gerne ein Instrument erlernen möchten und darüber gerne mehr erfahren würden. Auf euer Kommen freut sich die Stadtmusikkapelle Meran

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirktsbüro Meran Tel. 0473-220381

Heimatpflegeverein Untermais Jahreshauptversammlung am Freitag, 22. Februar 2013 19:30 Uhr im Angerheim, Bürgersaal Neben den verschiedenen Berichten folgt ein Lichtbildervortrag von Dr. Sebastian Marseiler zum Thema „Kleinode der Kunst im Burggrafenamt“ Die musikalische Umrahmung gestalten die Gebrüder Ladurner aus Gratsch Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen

20:30 Uhr

von Ron Clark

Do. 21.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

So. 24.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

Di. 26.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

Mi. 27.

Eine Bank in der Sonne

20:30 Uhr

von Ron Clark

Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Sonnige Tage im Alter: Eine Bank im Park einer Seniorenresidenz ist für den Verlauf eines Jahres Schauplatz einer amüsanten, berührenden Geschichte von Liebe und Verdruss, von Freundschaft und Hoffnung im Alter. Der schlampige Burt und der stets in edlen Zwirn gekleidete Harold kennen sich schon lange und wie so oft im Leben herrscht zwischen den beiden nicht nur eitel Sonnenschein. Mit der lebenslustigen Adrienne kommt frischer Wind in die Monotonie des Heimalltags. Weitere Informationen finden Sie unter unserer Homepage: www.tida.it


Musik

Die Bürgerkapelle Obermais sucht euch! Wenn du Interesse an der Musik und Lust auf interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten hast dann bist du bei uns genau richtig. Wer also in Zukunft Mitglied bei der Jugendkapelle Obermais beziehungsweiße später bei der Bürgerkapelle Obermais werden möchte, meldet sich bitte bis spätestens 15.03.2013 (Anmeldeschluss Musikschule Meran) beim Jugendleiter Thomas Weitgruber. Kontakt: Handy: 3335966014 Mögliche zu erlernende Instrumente: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Oboe, Fagott, Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune, Waldhorn, Tuba, Schlagzeug. Für weitere Fragen und Informationen stehe ich euch gerne zur Verfügung Thomas Weitgruber (Jugendleiter BKO)

MUSIKSCHULE MERAN Wieder- und Neueinschreibungen 2013/2014 Die Direktion der Musikschule Meran teilt mit, dass die Wieder- und Neueinschreibungen für das Schuljahr 2013/2014 vom 04. bis einschließlich 15. März 2013 vorgenommen werden können. Das Sekretariat der Musikschule Meran im Priamiweg 2, Hochparterre, nimmt die Einschreibungen von 8:00 – 11:00 entgegen. Gewählt werden kann aus einem breit gefächerten Angebot von Instrumental- sowie Vokalfächern. Das Angebot reicht von 26 Instrumentalfächern über 9 Vokalfächer bis hin zu 12 allgemein bildenden Musikfächern. Abgerundet wird der Fächerkanon durch Angebote wie Orchesterspiel, Kammermusik, das Mitwirken in verschiednen Bands sowie Jazz-Ensembles. Derzeit besuchen nahezu 1.100 Schüler die Musikschule Meran, die von 45 Lehrkräften unterrichtet werden.

Klarinettissimo

45 Jahre Musikschule Meran - 30 Jahre Klarinettenklasse Manfred Egger Mittwoch, 27. Februar, 20.00 Uhr, Pavillon des Fleurs Manfred Egger, Jahrgang 1962, ist seit 30 Jahren Musiklehrer am Institut für Musikerziehung (seit Kurzem Bereich deutsche und ladinische Musikschulen) im Instrumentalfach Klarinette. Aus Anlass „45 Jahre Musikschule Meran“ hat er eine Auswahl seiner derzeitigen und ehemaligen Schüler für ein gemeinsames Konzert gewonnen. Einige seiner Schüler der vergangenen Jahre, die auch die Musikerlaufbahn eingeschlagen haben und heute selbst an verschiedenen Musikschulen des Landes unterrichten, wirken bei diesem Konzert mit. Dabei kommt die Klarinette sowohl als Soloinstrument als auch als Instrument in der Kammermusik zum Einsatz. Werke in der Besetzung für bis zu 15 Klarinetten, unter Einbeziehung von Es-, Alt-, Bass- und Kontrabassklarinette, stellen sicherlich die Höhepunkte in der Programmfolge dar. Dargeboten wird ein stilistisch äußerst breit gefächertes Programm bei dem auch zeitgenössische Musik zur Aufführung gelangt. Klarinette: Kathrin Innerhofer – Klavier: Silvia Wenter, Gordon Jacob Evening mood, Rudolf Mauz Tango für Anne Klarinette: Martin Wieser – Klavier: Margrit Schild, Johann Kozeluch Rondo allegretto / Nils Wilhelm Gade Aus Phantasiestücke Allegro vivace Klarinette: Stefan Erb, Markus Gufler – Klavier: Margrit Schild, F. Mendelssohn Konzertstück Nr.2 für 2 Klarinetten und Klavier – Presto Karinettenensemble - Leitung: Prof. Manfred Egger, mit Christian Laimer, Hans Wechselberger, Markus Müller, Oskar Ilmer, Stefan Erb, Markus Gufler, Magdalena Gamper, Rosmarie Abertegger, Sibylle Finatzer, Klaus Mittelberger, Markus Holzner, Chiara Terracciano, Renate Kofler, Markus Innerhofer, Lukas Innerhofer, Martin Wieser, Brigitte Kuen, Heinz Hölzl W. A. Mozart Adagio und Allegro in f-moll,KV 594, komponiert für eine Orgelwalze, eingerichtet von Hans Obkircher Gottfried Veit Klangbänder Nr. 2 (Uraufführung), Konzertstück für 15 Klarinetten Jan Van der Roost Rikudim, Arr. Maarten Jense Andante moderato, Allegretto con eleganza, Andante con dolcezza, Con moto e follemento Jan Van der Roost Puszta, Arr. Maarten Jense Allegro molto, Marcato - Presto


28 | 29 Maiser Wochenblatt

Vereine

Volkstanzgruppe Meran/ Untermais Jahreshauptversammlung Am Dienstag, 29. Jänner 2013 fand die alljährliche Jahreshauptversammlung der Volkstanzgruppe Meran / Untermais statt. Um 20.00 Uhr versammelten sich die Mitglieder im Probelokal. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Gruppenleiterin Silvia Trenkwalder verlas die Schriftführerin Hanna Pircher das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung und den Tätigkeitsbericht des abgelaufenen Jahres. Abgehalten wurden 37 Volkstanzproben und 11 Auftritte wurden von den Tänzern und Tänzerinnen der Gruppe gestaltet. Nach der Verlesung des Kassaberichtes wurde Christoph Pöhl für seine 20jährige Mitgliedschaft im Verein geehrt. Der Geehrte konnte eine Urkunde und ein Geschenk entgegennehmen. Für seinen jahrelangen Einsatz unter anderem auch als Tanzleiter gebührt ihm großer Dank. Den Höhepunkt der Sitzung bildeten aber die Neuwahlen des Tanzleiters, des Vorstandes sowie der Gruppenleiterin. Christoph Oberrauch wurde zum Tanzleiter gewählt. Im Vorstand sind Gianmarco Bazzoni, Erika Höglinger, Ulrike Nagler, Hanna Pircher, Brigitte Zöggeler und Silvia Trenkwalder vertreten. Letztere wird weiterhin als Gruppenleiterin die Geschicke unserer Gruppe lenken. Der Tanzleiter Christoph Oberrauch

ist ebenfalls Mitglied des Vorstandes. Abschließend wies die Gruppenleiterin noch auf einige Programmhöhepunkte im Volkstanzjahr 2013 hin und dankte jedem Einzelnen für das Kom-

men und für den reibungslosen Verlauf der Versammlung. In besonderer Weise sei an dieser Stelle Familie Schötzer vom Bistro „Festival“ für die ausgezeichnete Bewirtung gedankt.


Verein & Wein Jahresversammlung mit Weihnachtsfeier der KVW Ortsgruppe Meran Mitgliederzahl steigend, Ortsgruppe schon über 1.600 Mitglieder stark

Gelungenes KVW Preiswatten

Nach der gemeinsamen Messfeier in der Stadtpfarrkirche versammelten sich an die 150 KVWMitglieder im Nikolaussaal in Meran. Der Vorsitzende Siegfried Gufler begrüßte den Stadtdekan Hans Pamer, Altdekan Albert Schönthaler, den Bürgermeister Günther Januth mit Gattin Lydia, Gemeindeassessor Stefan Frötscher, die Gemeinderäte Enz Peter und Gerhard Hölzl sowie den KVWBezirksvorsitzenden Herbert Schatzer. Bei dieser Gelegenheit dankte der Bürgermeister dem KVW für seine Tätigkeit und hob dessen Bedeutung für die Meraner Bevölkerung hervor. Nach dem gemeinsamen Mittagessen verlas der Vorsitzende den Tätigkeitsbericht: Anfang Jänner beginnt für zehn Treffen der Seniorentanz mit Frau Martha Baur aus Lana und Ende Jänner findet wieder das beliebte Preiswatten für einen wohltätigen Zweck mit circa 100 Teilnehmern statt. Anfang März organisiert die Ortsgruppe die Faschingsfeier im Pfarrsaal Untermais und nicht zu vergessen die alljährliche Feier für Behinderte, die im Pastor Angelicus in Obermais nach Ostern stattfindet. Diese Feier ist der Ortsgruppe einfach ein wichtiges Anliegen und hat bei den teilnehmenden Behinderten stets großen Anklang gefunden. Von April bis Oktober steht in Zusammenarbeit mit der Stiftung Vital das Angebot „Gesund wandern in Meran“ auf dem Programm, wo die Teilnehmer wöchentlich am Donnerstag das Pferderennplatzareal einmal anders nutzen und gemeinsam bewandern, begleitet von zwei Personen von der Ortsgruppe Meran. Außerdem wird allen Mitgliedern,

Das traditionelle, von der KVW Ortsgruppe Meran veranstaltete, Preiswatten fand dieses Jahr im Raiffeisen-Saal vom KIMM in Untermais statt, an dieser Stelle gleich ein Vergelts Gott an Fritz Helmut für die tatkräftige Unterstützung. Auch heuer war dieser Tag wieder ein voller Erfolg für alle Beteiligten. Wie beliebt diese Veranstaltung ist, zeigt die stolze Teilnehmerzahl von 104 Personen, die sich an diesem Samstag auf einen „guatn Watter“ zusammenfanden. In einem feinen Ambiente lieferten sich die 52 teilnehmenden Paare, bunt gemischt, bestehend aus jungen und jung gebliebenen Teilnehmern, spannende Watt-Partien. Organisation und Ablauf liefen wie am Schnürchen und so stand dem Spielspaß nichts im Wege. Dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher Sponsoren winkten den 52 Paaren tolle Preise, als Wattköniginnen dieses Tages wurden Martha Stizzoli und Barbara Cassani gekürt. Auch das Kulinarische kam nicht zu kurz, bewirtet wurden alle vom Ausschuss der KVW-Ortsgruppe Meran, mit Siegfried Gufler an der Spitze.

die in diesem Jahr den 80., 90. oder einen Geburtstag darüber feiern, persönlich gratuliert und ein Blumenstrauß überreicht werden. Ein voller Erfolg war auch die Kleidersammlung von Peter Lanthaler zu Gunsten der Kinderhilfe-Aktion für bedürftige Kinder in Rumänien. Dabei konnten beim KVW Meran Kartone abgeholt, zu Hause mit Kleidern gefüllt und wieder zurückgebracht werden. Insgesamt kam dabei die stolze Anzahl von über einhundert Kartonen zusammen! Ein Highlight des Abends war die PowerPoint-Präsentation über das reichhaltige Reiseprogramm des KVW Meran, welches sowohl kontinuierliche Tagesfahrten als auch größere Reisen über mehrere Tage umfasst. Siegfried Gufler präsentierte in humorvoller Art und Weise eine gelungene Fotoshow mit einprägsamen und schönen Eindrücken der verschiedenen Reisen. Die diesjährige Jahresversammlung ist dann mit Tee und Keksen gemütlich ausgeklungen.


30 | 31 Maiser Wochenblatt

Leute von heute Helga wird 60 Bei manchen Leuten kann man es fast nicht glauben -wird man doch zum 60sten Geburtstag eingeladen und sieht eine attraktive, hübsche, aktive und rassige Dame, die behauptet 60 zu sein. Helga strahlt Vitalität aus – ist voll aktiv beim Kirchenchor in Untermais - und obwohl sie offiziell in Pension wäre - arbeitet sie nach wie vor und beglückt ihre treuen Kunden mit ihrem guten Geschmack. Nebenher findet sie auch noch Zeit zu verreisen, die Familie zu pflegen und vor allem sich ihrer viel geliebten Volksmusik zu widmen. Das Tanzen ist ihre Leidenschaft, ganz egal ob mit der eigenen Mutter (91 Jahre), mit ihrer Tochter oder mit einem feschen Herren. Nein von einem gesetzten Alter ist kann hier keine Rede sein – die 70-er können sich freuen! Liebe Helga, der Kirchenchor Untermais wünscht dir noch viele solche schwungvolle Jahre, mit deiner ansteckenden Heiterkeit und viel Freude in deiner Familie, die dich begleitet und lieb hat. Wir bedanken uns noch mal für die Einladung und freuen uns schon auf den nächsten runden Geburtstag, wo wir dann gerne wieder für dich singen werden!

Dem Klaus Senoner zum 70sten Musik ist seine Leidenschaft, Trompete bläst er voller Kraft, zudem liebt er den Gerstensaft! Als Bub war er als Theaterspieler begehrt, dem Florian hat das Krawatteknüpfen gelehrt Jazz-Sendungen bei der Freien Südtiroler Welle, die machte er auf die Schnelle hat seine eigenen Platten mitgebracht wenn die jemand anfasste – dann hats gekracht! In München lebt er lange Zeit und fand dort die Helga, die er gefreit. Wie ein Pascha lässt er sich heute von ihr im Auto chauffieren Sie fährt ganz sicher, da kann nichts passieren. Auch Radlfahrn tut er gerne von Nah bis in die Ferne. Beim MGV singt er laut den Bass von Herzen Manch Vordermann dabei die Ohren schmerzen!



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.