Freitag, 30. 08. 2013 Jahrgang 11
17 Wochenblatt
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran
Herbstfest in Untermais: Hier ist der Spaß zu Hause 14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
In
guten H채nden bei Ihrem
Handwerker
Seite 3
Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, ich hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer, konnten Ihre Ferien genießen und hatten vielleicht auch einen erholsamen Urlaub in Ihrem bevorzugten Urlaubsgebiet. Auch wir vom Maiser Wochenblatt haben es genossen, für eine Ausgabe lang abzuschalten und den Kopf wieder freizumachen für Neues. Etwas Neues kann ich Ihnen an dieser Stelle auch präsentieren: Charly‘s Gäste - eine neue Serie in der Charly Daprá, ein wohlbekannter Friseur in Obermais, von seinen Gästen erzählt. Wie und mit wem bei ihm alles angefangen hat, erzählt er uns auf Seite 30. Auf unserer Titelseite finden Sie diesmal eine kleine Gruppe gut gelaunter Menschen - das Foto wurde vor rund einem Jahr gemacht, beim ersten Untermaiser Herbstfest, organisiert von der Schützenkompanie Blasius Trogmann Untermais. In wenigen Tagen findet auf dem Platz vor dem KiMM die zweite Ausgabe statt und im Namen der Untermaiser Schützen darf ich Sie alle herzlich dazu einladen. Komandant Uwe Cainelli erzählt uns auf Seite vier, was für diese zweite Ausgabe des Untermaiser Herbstfestes alles geplant wurde. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.
Ernst Müller
Inhalt Editorial & Inhalt........................................................................03 Herbstfest der Untermaiser Schützenkompanie ......................04 Musikfest mit besonderem Flair ...............................................05 Infos aus der Gemeinde Meran ................................................06 Toller Gewinn beim Dorffest der Blasmusik.............................07 Über 25.000 besuchen Elvis-Museum .....................................07 Schätze von Untermais entdecken ...........................................08 Brief eines Obermaisers an seinen Schulfreund.......................08 Menschen wollen mitdenken und mitarbeiten........................09 Neugestaltung Dantestraße......................................................09 Martinsbrunn öffnet sich der Komplementärmedizin .............10 Zwei neue Hausärztinnen im Sprengel Meran ........................11 Halbautomatische Defibrillatoren helfen, Leben zu retten! ....11 Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung....................12 Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich..................12 Das ehemalige Heilig- Geist- Stadtspital..................................13 Gedenken an drei verunglückte Feuermänner.........................13 Veranstaltungen in Algund .......................................................14 Maiser Service Blatt...................................................................15 Kleinanzeiger .............................................................................15 Termine & Infos .........................................................................18 KVW Bildung stellt neue Herbstbroschüre vor.........................19 Kirchenchor Untermais sucht Verstärkung...............................20 Gelebte Tradition zu Mariä Aufnahme .....................................21 Pfarrfest in Obermais ................................................................21 Danksagung für die Unterstützung ..........................................21 Pfarrnachrichten ........................................................................22 Untermaiser Ministranten im Sommerlager ............................23 Fortbildung.................................................................................24 Impressum .................................................................................25 „Lavendelfest“ - Fest der Begegnung und des Dankes ..........26 Notebookpoint unterstützt Hilfswerk in Kinshasa...................26 Stundenplaneinteilung an der Musikschule Meran.................26 Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben .............................27 40 Jahre ASV Tscherms .............................................................28 AFC Obermais präsentiert sich mit neuem Gesicht .................29 Lebensrettende Zeit sparen – Auffindbarkeit verbessert.........29 Charly‘s Gäste: Giulio Andreotti ...............................................30 Leute von heute.........................................................................31
U:
... von die Wohlen spürt man nou net gorasou viel ...
O:
... woll, woll der Kiesi hot fir insere Bauern schun in liegenden Polizist am Winkelweg entfernen lossen ...
Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung allgemein Verwaltung
Freitag, 13. 09. 2013 Freitag, 06. 09. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Helmuth Fritz
Telefon 333 - 464 333 4 338 - 303 74 66 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03
Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)
E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it
Fest
Herbstfest der Untermaiser Schützenkompanie Am 14. und 15. September findet auf dem Festplatz vor dem KiMM in Untermais wieder das Herbstfest, organisiert von der Schützenkompanie Untermais Blasius Trogmann, statt. Das Maiser Wochenblatt hat im Vorfeld ein Gespräch mit dem Komandanten der Kompanie, Uwe Cainelli, geführt:
Das Herbstfest gibt es noch nicht so lange. Seit wann wird es veranstaltet und was bezweckt ihr damit? Das Herbstfest wird heuer zum 2. Mal veranstaltet. Wie jeder Verein braucht auch die Untermaiser Schützenkompanie Einnahmequellen, um ihre Aktivitäten aufrecht erhalten zu können.
? !
Wer sorgt für die musikalische Unterhaltung? Mit den Salten Oberkrainer am Samstag haben wir dieses Jahr eine, in Tirol weit bekannte Gruppe verpflichtet, die sich im Jahre 2003 aus fünf erfahrenen Musikern zusammengeschlossen hat. Hauptsächlich werden Oberkrainerklänge n Slavko Avsenik gespielt. Am Sonntag zum Frühschoppen spielen „Theo und Gottfried“ aus Südtirol, die auch schon öfters für uns beim Meraner Stadtfest aufgespielt haben. Ihr Musikrepertoire ist ausgesprochen vielseitig und reicht von Volksmusik bis zum Schlager.
? !
Das leibliche Wohl ist immer ein wichtiges Thema auf so einem Herbstfest. Was habt ihr vorgesehen? Es werden Hühner, Haxen, Wiener mit Beilage, Würstel, hausgemachte Kuchen (auch zum mitnehmen), Strauben und gebratene Kastanien angeboten. Am Sonntag zum Frühschoppen gibt es auch original Münchner Weisswurst.
? !
? !
Wer war für die Organisation zuständig? Die Kommandantschaft der Untermaiser Schützenkompanie ist für das Organisatorische und Bürokratische zuständig. Schützen, Marketenderinnen und Freunde der Kompanie helfen bei Aufbau, Abbau, Bedienen usw. Ich möchte diese Gelegenheit auch nutzen, mich bei allen zu bedanken, die zum Gelingen dieses Herbstfestes beitragen. Weiters ein herzliches Vergelt’s Gott an unsere Sponsoren und an alle Gönner. Und noch einen Dank an alle, die auch heuer unser Fest besuchen Ich wünsche euch allen ein schönes Herbstfest und gute Unterhaltung.
Bilder vom Herbstfest 2012, Schützenkompanie Untermais
Samstag, 14.09., ab 18:00 Uhr es spielen die „Salten Oberkrainer“ Sonntag, 15.09., ab 10:00 Uhr (Musik ab 11:00 Uhr) Frühschoppen mit „Theo und Gottfried“
Meraner Musikwochen
Musikfest mit besonderem Flair In den vergangenen Ausgaben haben wir bereits über das Südtirol classic festival und seine vielseitige, hochkarätige Ausrichtung berichtet. Heute möchten wir besonders auf zwei Sparten hinweisten: Gute Musik – das bieten natürlich auch die Reihen „matinée classique“ und „vox humana“. Am 31. August spielt der Pianist Volker Banfield das erste MatinéeKonzert im Pavillon des Fleurs (Scarlatti, Schumann, Rachmaninoff). Am 7. September liest der Schauspieler Klaus Maria Brandauer im Kursaal Texte von Wolfgang Amadeus Mozart (musikalisch begleitet von Daniel Hope an der Violine und Sebastian Knauer am Klavier), am 14. September gastieren im prächtigen Spiegelsaal an der Kurpromenade Massimo Mercelli, Darko Brlek und Bruno Canino mit einem französischen Programm (Debussy, Poulenc, Saint-Saëns).Die A-Cappella-Reihe „vox humana“ überschreitet Genres und Epochen. Im ersten Konzert tritt das Calmus Ensemble aus Leipzig (30.08) mit einem Programm, das von Schumann und Brahms bis Michael Jackson und Freddie Mercury reicht, auf Schloss Schenna auf. Am 13. September ist der vielfach ausgezeichnete britische Chor Voces8 mit Spirituals, PopOhrwürmern und Jazz-Songs im Rittersaal auf Schloss Tirol zu hören – ein bunter Mix also und damit durchaus typisch für das Angebot der Meraner Musikwochen 2013.
Gemeinde Meran
Infos aus der Gemeinde Meran Sicherung einer Felswand in Sinich In der Zone von Landesinteresse in der KravoglStraße in Sinich besteht Steinschlaggefahr, sodass der darüber liegende Hang und die Felswand gesichert werden müssen. Im Rahmen einer Dienstkonferenz mit den zuständigen Landesämtern wurden die notwendigen Eingriffe zur Absicherung des Geländes erläutert. Durch Sensoren wird die Überwachung der Felswand gewährleistet.
Abschleppdienst wird neu ausgeschrieben Mitte September läuft die mit der Firma Bergo & Co. unterzeichnete Vereinbarung über die Konzession für den Abschleppdienst und die Führung des Fahrzeugdepots ab. Dieser Dienst soll nun für weitere zwei Jahre ausgeschrieben werden.
Wandelhalle beschmutzt
Verhandlungsverfahren für die Vergabe der Arbeiten zur Erweiterung und Sanierung der Tellinistraße in Sinich beteiligt. Den Zuschlag erhielt kürzlich im Meraner Rathaus die Firma Eurobeton GmbH mit Sitz in Meran. Diese hatte einen Abschlag von 19,69 Prozent auf den Ausschreibungsbetrag (231.449,63 Euro) angeboten. Vorgesehen ist in der Tellinistraße auch die Errichtung eines neuen Gehsteiges. Das entsprechende Projekt wurde von Ingenieur Bruno Marth ausgearbeitet.
Meran das 5.000 Quadratmeter große, aufgelassene Militärgelände an der Kreuzung Gampenstraße/Kasernenstraße zum Kaufpreis von 509 Euro pro Quadratmeter angeboten. Bei dieser Schätzung ist man von einer künftigen Nutzung des Grundstückes für Wohnbau ausgegangen. Die Stadtverwaltung beabsichtigt hingegen, dort öffentliche Einrichtungen unterzubringen, d. h. ein neues Schulzentrum zu errichten. Deshalb wird der Stadtrat eine neue Schätzung des Areals beantragen.
Pferderennplatz
Beiträge
VIP-Tribüne wird saniert - Im Zuge eines Ortsaugenscheins wurden verschiedene Wasserschäden an der VIP-Tribüne des Maiser Pferderennplatzes festgestellt. Der Stadtrat hat entschiedenen, diese noch vor der Winterpause beseitigen zu lassen und hat hierfür einen Betrag von 150.000 Euro bereitgestellt. Die Arbeiten werden von der Führungsgesellschaft Merano Galoppo durchgeführt.
Dem Verein Matteotti Street wurde ein Beitrag von 1.500 Euro für die Veranstaltung des MatteottiStreet-Festivals am 23. und 24. August gewährt. Verschiedenen Jugendvereinen wurden ordentliche Beiträge in Höhe von insgesamt 91.770 Euro und außerordentliche Beiträge in der Gesamthöhe von 43.375 Euro zugewiesen. Der Verein Trait d‘Union wird im Herbst im Bürgersaal eine Informationsveranstaltung zur Vorstellung des im Juni neu gewählten AusländerInnenbeirates der Stadtgemeinde Meran organisieren und hat hierfür einen Beitrag von 1.500 Euro erhalten. Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung sollen Auskünfte über die bereits ausgeübte Tätigkeit des Gremiums erteilt werden, sowie AusländerInnen die Möglichkeit haben, sich bei der Erarbeitung neuer Vorschläge zur vollen Eingliederung der Nicht-EU-Bürger/innen in Meran, einzubringen.
Verkehrssicherheit
Die Wandelhalle ist eine Visitenkarte Merans und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Kurstadt. Diese im Jugendstil erbaute und mit wertvollen Landschaftsbildern ausgestattete Einrichtung wird leider aber immer wieder im Zuge von Vandalenakten beschädigt und beschmutzt, was vor Kurzem wieder der Fall war. Die fachgerechte Beseitigung von solchen Schäden ist auch finanziell sehr aufwendig. Es ist Anzeige gegen unbekannt wegen Beschädigung öffentlichen Vermögens gemacht worden.
Schirmherrschaften Die Stadtgemeinde Meran hat ihre Schirmherrschaft für folgende Veranstaltungen gewährt: Südtiroler Operettengala (10. 8. 2013 im Kurhaus); Ice Show Meran (17. 8. 2013 in der Meranarena); Basket-Turnier anlässlich des 40. Gründungsjubiläums des Vereins Maia Basket ASD (vom 7.9. bis 9. 9. 2013 auf dem Sandplatz). 3. Basket-Turnier Charly Angels (am 14. September in der Turnhalle in der Totistraße) sowie für den ebenso am 14. September von der Meraner Altstadtvereinigung veranstalteten Kinderspieltag gewähren.
Radrennen Der Verein Associazione Sportiva Merano veranstaltet am 15. September in Sinich ein Radrennen für Kinder im Alter zwischen 7 und 12 Jahren. Der Stadtrat hat die Austragung des Rennens und die hierfür notwendigen Verkehrsmaßnahmen (Sperre der Cesare-Battisti-, der Nazario-Sauro- sowie der 24.-Mai-Straße von 8:00 bis 12:30 Uhr genehmigt. Eurobeton 2000 GmbH wird Tellinistraße sanieren Insgesamt neun Unternehmen hatten sich am
Aus der genehmigten Rechnungslegung 2012 geht ein Betrag von 883.000 Euro für die Einkünfte aus Verwaltungsstrafen wegen Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung hervor (gegenüber den eingeplanten 700.000 Euro). Die Stadtverwaltung hat beschlossen, 91.500 Euro zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zu investieren (Instandhaltung und Erneuerung der Beschilderung, Finanzierung des Schülerlotsendienstes, Verkehrserziehung usw.).
Schülerlotsen für das Jahr 2013/2014 beauftragt Die Schülerlotsen wurden für das Jahr 2013/2014 mit der Beaufsichtigung von insgesamt 26 Gefahrenstellen beauftragt. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 125.000 Euro.
Kindergartengebühren und Schulausspeisungstarife festgesetzt Für das Schuljahr 2013-2104 bleiben die bereits geltenden Gebühren unverändert: 75 Euro für die normale Öffnungszeit (bis 14:30 Uhr) und 87 Euro für die verlängerte Öffnungszeit. Die Tarife für die Schulmensa wurden von 3,40 Euro auf 3,50 Euro für Grund- und MittelschülerInnen und von 4,50 auf 4,60 Euro für OberschülerInnen erhöht, wobei die Ermäßigung für einkommensschwächere Familien ebenso um 10 Cent (von 1,10 auf 1,20 Euro) gestiegen ist.
Illegale Müllentsorgung Videoüberwachung macht sich bezahlt Im Kampf gegen die illegale Abfallentsorgung bei den Wertstoffinseln, in Grünanlagen und anderen öffentlich zugänglichen Grundstücken haben die MitarbeiterInnen der Stadtwerke und die StadtpolizistInnen nicht nur von der freiwilligen Umweltwache Verstärkung bekommen, sondern auch von den modernen Überwachungstechnologien. Dank der Videokameras, die im Bereich verschiedener Wertstoffinseln angebracht wurden, konnte die Meraner Stadtpolizei mehrere Schmutzfinken erwischen, die ihren Müll neben den Containern abgeladen haben. Wegen ordnungswidriger Abfallentsorgung wurden seit Anfang des Jahres 100 BürgerInnen mit einer Geldbuße von 100 Euro bestraft.
Neue Schulmensa in der Matteottistraße Kürzlich wurde das von der AREA Architektensozietät ausgearbeitete Ausführungsprojekt zur Sanierung der gemeindeeigenen und unter Denkmalschutz stehenden Räumlichkeiten in der Matteottistraße (Hausnummer 36-38) genehmigt. Dort soll nach Abschluss der Arbeiten eine neue Schulmensa eingerichtet werden. Gesamtkosten: 480.000 Euro.
Aufgelassenes Militärgelände in Untermais Das Innenministerium hat der Stadtgemeinde
Im Bild: Auf frischer Tat ertappt: Müllsünder in Aktion bei der Wertstoffinsel in der Marlingerstraße
Rückschau Toller Gewinn beim Dorffest der Blasmusik Am 10. und 11. August fand in Obermais das Dorffest der Blasmusik statt. Alle Besucher und die Organisatoren sind sich einig: Es war ein wirklich schönes, gelungenes Fest. Bei herrlichem Festwetter wurde gefeiert, getanzt und natürlich geschlemmt. Auch Fortuna hat ihr Füllhorn ausgeschüttet und so konnte Alexandra Joos den Hauptgewinn, einen nagelneuen Fiat 500 in Empfang nehmen. Bei dieser Gelegenheit erinnert der Veranstalter daran, dass noch einige restliche Losnummern auf ihren Gewinner warten: Wer noch nicht kontrolliert hat, kann auf der Internet-Seite www.dorffest-blasmusk.it
nachkontrollieren, ob seine Losnummern Treffer waren. Den Veranstalter ist es wichtig, an dieser Stelle noch einmal den vielen fleißigen Helfern und der Gemeinde für ihre Unterstützung und die perfekte Zusammenarbeit zu danken. Ebenso gilt auch den Anrainern, den Kaufleuten und Nachbarn ein großes Dankeschön für ihr Verständnis und ihre Geduld. Ein Foto-Rückblick auf das diesjährige und die Feste der Vorjahre findet man ebenso wie die gezogenen Losnummern mit den zugehörigen Preisen auf der Webseite www.dorffest-blasmusik.it
OK-Chef Herbert Torggler übergibt der Gewinnerin des Hauptpreises, Alexandra Joos den Autoschlüssel ihres nagelneuen Fiat 500. Im Auto Lebensgefährt Andy Ladurner mit Töchterchen Anna Lena
Über 25.000 besuchen Elvis-Museum Der Ansturm auf das Elvis-Presley-Museum im Vereinshaus in Oberbozen am Ritten hält auch nach eineinhalb Monaten unvermindert an und so durchschritt am 23. August die 25.000 Besucherin das Zählwerk. Es war Heidi Erschbamer aus Bozen, die am Eingang des Vereinshauses vorbeiging, um in freudiger Erwartung das Elvis-Presley-Museum zu besuchen. Groß war ihre Überraschung, als ihr mitgeteilt wurde, dass sie die 25.000ste Besucherin sei, die innerhalb von nur 49 Tagen dem ElvisPresley-Museum einen Besuch abstattete. Rittens Bürgermeister Dr. Paul Lintner, Vizebürgermeister und „Rittner Bötl“-RedaktionskomiteeVorsitzender Dr. Andreas Fraccaro sowie Dr. Hans Gamper, für die Monatszeitschrift „´s Rittner Bötl“ presserechtlich verantwortlich, ließen es sich nicht nehmen, der freudig überraschten Heidi Erschbamer zu gratulieren und ihr eine goldene Langspielplatte von Elvis („Reconsider Baby“) zu überreichen. Die Ausstellung aus Memphis / Tennessee mit 80 Originalgegenständen des Königs des Rock´n´Roll ist noch bis inklusive 1. September täglich von 11
bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Absoluter Rekordtag war bisher der 16. August, der 36. Todestag von Elvis, mit über 1.500 „Elvis-Pilgern“. Für alle Philatelisten: Am Freitag, 30. August, wird im Vereinshaus ein Sonderpostamt mit dem Sonderstempel „Elvis rockt den Ritten“ eingerichtet. Weitere Infos unter www.elvis-ritten-renon.com
Stadtviertel
Schätze von Untermais entdecken Im Rahmen der langen Dienstage organisierte die Kurverwaltung von Meran auf Initiative und in Zusammenarbeit mit dem Stadtviertelrat Mais zwischen 23.07. und 20.08.2013 abendliche Führungen durch Untermais, um auf diese Weise dessen architektonische Schätze „wieder zu entdecken“ und Untermais mit seiner langen und wertvollen Geschichte den Teilnehmern näher zu bringen. Die Rundgänge starteten im Sissipark und endeten im alten Ratsaal von Untermais, wo es zum Abschluss einen Umtrunk sowie ein kleines Buffet gab und alte Bilder von Untermais besichtigt werden konnten, die dem Stadtviertelrat dankenswerterweise vom Vorsitzenden des Heimatpflegevereines Untermais Walter Tappeiner zur Verfügung gestellt wurden. Patrick Rina und Tiziano Rosani führten die Teilnehmer in deutscher bzw. italienischer Sprache mit sehr viel Engagement in der einbrechenden Dämmerung durch die Strassen von einer Sehenswürdigkeit zur nächsten und bereicherten ihre Erzählungen mit literarischen Einlagen. Von Mal zu Mal vergrößerte sich die Zahl der Teilnehmer und das Interesse an der Geschichte von Untermais war allenthalben zu spüren. Aus diesem Grund wird auch bereits an einer Fortsetzung dieser Idee gearbeitet. Der Stadtviertelrat Mais möchte allen danken, die zum Gelingen dieser Initiative beigetragen haben, besonders der Kurverwaltung Meran für die Organisation und den Sponsoren des Buffets, der Konditorei Pöhl, der Bäckerei Erb, dem Meraner Weinhaus und der Eisenwarenhandlung M. Brugnara. Stefan Pur - Vizepräsident des Stadtviertelrates Bild oben: Stadtführer Patrick Rina in Aktion (FotoStefan Pur) Bild untern: Viele Interessierte begutachten die Ausstellung im Ratssaal von Untermais (Foto Piero Zecchin)
Brief eines Obermaisers an seinen Schulfreund Lieber Maximilian! Heute muss ich Dir wieder einmal ein paar Obermaiser Neuigkeiten schreiben. Bei uns hat sich ja in den letzten Wochen und Monaten einiges getan. Die Dantestraße vom Böhler Krankenhaus bis zum Brunnenplatz soll die Obermaiser Flaniermeile werden. Da wirst Du staunen wenn Du das nächste Mal da vorbei kommst. Fast wie die Kaufinger-
straße in München. Keine Gehsteige mehr, alles schöne handgeklopfte Pflastersteine. Gefahren darf nur mehr in eine Richtung werden. Zum Brunnenplatz. Wenn Du heim zum Feldweg willst, musst Du in Zukunft die Umfahrung oder den Winkelweg nehmen. Es wird halt a bissl länger zu fahren sein, aber das macht den Obermaiser Geschäftsleuten
nichts aus. Dafür dürfen die Autos jetzt kurz, ganz nah vor dem Geschäftseingang parken. Das ist wirklich Super! So sehen es halt manche Obermaiser. Dein alter Schulfreund Felix Maier
08 | 09 Maiser Wochenblatt
Politik
Menschen wollen mitdenken und mitarbeiten SVP-Programmdiskussion in Meran Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit wahrgenommen, und bei der Programmdiskussion der SVP-Burggrafenamt in lockerer Atmosphäre mit den Burggräfler Landtagskandidatinnen und –kandidaten über ihre Erwartungen an die Landespolitik diskutiert. Mit dabei waren auch SVP-Obmann Richard Theiner und SVP-Landeshauptmann-Kandidat Arno Kompatscher. Die Burggräfler SVP-Kandidatinnen und Kandidaten Christian Gruber, Christoph Gufler, Wilhelm Kotz, Angelika Margesin, Hansi Pichler, Magdalena Schwellensattl und Veronika Stirner Brantsch holten sich am vergangenen Samstag anlässlich der Programmdiskussion in der Sparkassenstraße in Meran von den Südtirolerinnen und Südtiroler Anregungen und Wünsche an die Landespolitik. Arnold Schuler fehlte, weil er seine Tochter bei der Weltmeisterschaft in Kanada anfeuert. „Die Stimmung ist insgesamt positiv, die Menschen merken, dass die Erneuerung der Südtiroler Volkspartei gelungen ist, programmatisch und personell“, meinte ein zufriedener SVP-Bezirksobmann Karl Zeller. SVP-Landeshauptmann-Kandidat Arno Kompatscher, SVP-Obmann Richard Theiner, Landesrat Florian Mussner und Bürgermeister Günther Januth nahmen sich ebenfalls Zeit für die Programmdiskussion. Ob für die Vertreter des Ausländerbeirates, den Gemeinderäten von Meran oder den interessierten Bürgerinnen und Bürgern – die SVP-Kandidatinnen und Kandidaten hörten zu und regten zur Mitarbeit an. „Das Ergebnis der Programmdiskussion soll ein Wahlprogramm sein, an dem ‚Südtirol‘ mitgeschrieben hat“, unterstrich SVP-Landeshauptmann-Kandidat Arno Kompatscher. Alle Rückmeldungen werden gesammelt, analysiert und in das Programm der SVP einfließen. „Die Menschen haben die Möglichkeit mitzureden und das Angebot wird von vielen genutzt. Das zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Dieses Wahlprogramm wird ein besonderes - denn es kommt nicht aus irgendeiner Feder, sondern aus den Köpfen und Herzen unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger“, ist Kompatscher überzeugt. Positiv überrascht vom großen Zulauf war auch
Sieben Burggräfler Kandidaten stellten sich dem Bürgerdialog. Arnold Schuler fehlte, weil er seine Tochter bei der WM in Kanada anfeuert. V.l.n.r. Bezirksobmann-Stellvertreter Zeno Christanell, die Kandidaten Christian Gruber, Hansi Pichler, Christoph Gufler, Bezirksobmann Karl Zeller, Magdalena Schwellensattl, Wilhelm Kotz, Veronika Stirner
Bezirksobmann-Stellvertreter Zeno Christanell: „Die Menschen wollen mitdenken und mitarbeiten. Es herrscht eine Aufbruchsstimmung. Wir haben ein sehr attraktives und kompetentes Team, die richtige Mischung aus Erneuerung und Erfahrung.“ Im Burggrafenamt erfolgt der Auftakt des offiziellen Wahlkampfes am 16. September mit der Vorstellung der BezirkskandidatInnen im Restaurant Sigmund, dann werden Wahlversammlungen in den Ortsgruppen stattfinden, bei denen Christi-
an Gruber, Christoph Gufler, Wilhelm Kotz, Angelika Margesin, Hansi Pichler, Arnold Schuler, Magdalena Schwellensattl und Veronika Stirner Brantsch sich in den Interessierten stellen. Am 17.Oktober ist eine große Podiumsdiskussion im KIMM in Untermais geplant. Die Schlussveranstaltung findet dann am 24. Oktober in der Kellerei Marling mit Landeshauptmann-Kandidat Arno Kompatscher und Parteiobmann Richard Theiner statt.
Neugestaltung Dantestraße Erfreut zeigte sich der SVP-Ortsausschuss Obermais bei seiner jüngsten Sitzung über die termingerecht fortschreitende Neugestaltung der Dantestraße: Die schon fertig gestellten Bereiche konnten bereits beim Dorffest am Wochenende genutzt werden. Grund zur Freude bereitete auch der Mitgliederstand, der im Vergleich zum Vorjahr um über zehn Prozent gesteigert werden konnte. Der SVP-Ortsausschuss Obermais um Obmann Philipp Gamper sieht mit Freude dem Abschluss der Arbeiten an der neuen Dantestraße entgegen – diese stellen, neben der bereits erfolgten Neugestaltung des Brunnenplatzes, das zweite Baulos der Aufwertung des Ortszentrums dar. In der Christomannosstraße hat die Verkehrsbelastung unterdessen aber deutlich zugenommen – was auch zu Kritik von Seiten der Bevölkerung geführt hat. Auch mit Schulbeginn ist mit einer Erhöhung des Verkehrsaufkommens zu rechnen. In Richtung der Gemeindeverwaltung erinnerte SVPOrtsobmann Philipp Gamper, dass man die Einbahnregelung auf der Dantestraße stets an die Bedingung gekoppelt habe, auch den problematischen Umwegund Durchgangsverkehr in der Planung zu berücksichtigen. Diesbezüglich fordert der SVP-Ortsausschuss dringend ein umfassendes Verkehrskonzept – um in
Obermais den Verkehr grundsätzlich einzuschränken und neuralgische Knotenpunkte zu entschärfen. Ortsobmann Philipp Gamper darf sich inzwischen über einen Mitgliederstand von 415 freuen – das sind 40 Mitglieder mehr als noch im vergangenen Jahr. Im Zuge der jüngsten SVP-Ortsausschusswahlen sowie der SVP-Basiswahl für den Landtag konnte so manche neue Person für eine Mitgliedschaft gewonnen werden. Bürgermeister Günther Januth berichtete bei der Sitzung über verschiedene Projekte – etwa über die Sanierung der Straße zum Heacherhof: Gleich anschließend an diese Arbeiten soll die Fragsburger Straße angegangen werden – im Herbst wird zu einem Koordinierungstreffen geladen. Ein weiteres Thema war die neue Feuerwehrhalle von Labers, die rund 1,7 Millionen Euro kosten wird: Noch im Herbst wird ausgeschrieben, zu Jahresbeginn 2014 sollen die Arbeiten beginnen.
SVP-Ortsausschuss Obermais Obmann Philipp Gamper
Martinsbrunn
Martinsbrunn öffnet sich der Komplementärmedizin Schröpfen – Akupunktur - Homöopathie - Beratung
PR-Info
Ab Mitte September 2013 wird Dr. Verena Mutschlechner einmal in der Woche für Patienten da sein, die sich einer komplementärmedizinischen Behandlung unterziehen möchten. Schwerpunktmäßig wendet Dr. Mutschlechner komplementärmedizinische Methoden wie Akupunktur, Homöopathie, Schröpfen…in der Behandlung der Beschwerden der Patienten an. Nach der Erstvisite, Anamneseerhebung und nach der medizinischer Untersuchung werden je nach Krankheitsbild die nächsten Schritte der Behandlung festgelegt. Das Maiser WB hat mit Dr. Mutschlechner ein kurzes Interview geführt:
Erstaunlich gut wirkt die Akupunktur auch z.B. bei der peripheren Fazialisparese und bei Heuschnupfen/Pollenallergie. Meistens kombiniere ich die Akupunkturbehandlung mit pflanzlichen oder homöopathischen Arzneien.
? !
Bieten Sie auch Heilmassagen an ?
Die wirksamste Massage, die ich kenne und praktiziere ist die Schröpfmassage. Bei regelmäßiger Anwendung, ausreichend
Sport und basischer Ernährung können Celullite und kalte Beine deutlich besser werden.
? !
Was machen Sie in Ihrer Freizeit ?
Ich wandere sehr gerne, mache Yantra Yoga = Serien von tibetischen Bewegungsübungen - um fit und beweglich zu bleiben und studiere tibetische Medizin.
Frau Dr. Verena Mutschlechner, bitte stellen Sie sich kurz vor ! Ich habe in Wien Medizin studiert und bin Ärztin für Allgemeinmedizin/Hausärztin im wunderschönen Sarntal. Während des Medizinstudiums habe ich zahlreiche Kurse besucht und später das Ärztekammerdiplom für Homöopathie und Akupunktur erlangt. Da ich gerne reise, habe ich in Kalifornien die Ausbildung in klassischer Massage absolviert. Seit Jahren wende ich komplementärmedizinische Behandlungsmethoden mit wachsender Begeisterung an.
? !
Es freut mich, dass Sie nun auch im Privatklinikum Martinsbrunn Komplementärmedizin anbieten. Was ist und was kann Komplementärmedizin ? Zuerst möchte ich betonen, dass die Grundlage jeder seriösen naturheilkundliche Behandlung die schulmedizinische Abklärung und Diagnosestellung ist. Zu den bewährten komplementärmedizinischen Therapien zählen für mich die Akupunktur, Homöopathie, Pflanzenheilkunde/Phytotherapie, Massagen und Bäder. Mit diesen naturheilkundlichen Verfahren können Heilungsprozesse beschleunigt werden bzw. bei schwerwiegenden Erkrankungen, wo keine Heilung mehr möglich ist, die Lebensqualität verbessert werden.
? !
Bei welchen Erkrankungen hilft Akupunktur ? Akupunktur lindert Schmerzen, wie die üblichen Schmerzmittel, hat aber deutlich weniger Nebenwirkungen. Aufgrund einer großen Studie in Deutschland ( GERAC=German Acupuncture Trials 2002–2007) bezahlen deshalb viele deutsche Krankenkassen Akupunkturbehandlungen.
? !
oben: Dadvar Akupunktur, unten: Privatklinik Martinsbrunn (alle Bilder Martinsbrunn)
10 | 11 Maiser Wochenblatt
Gesundheit
Zwei neue Hausärztinnen im Sprengel Meran Dr.in Kathrin Kuntner und Dr.in Katja Ladurner beginnen im August dieses Jahres Dass im Ärzteberuf Frauenpower nicht mehr aufzuhalten ist, beweisen die zwei neuen Stellenbesetzungen des Gesundheitssprengels Meran: In beiden Fällen übernehmen junge, motivierte Ärztinnen eine neue Hausarztstelle. Am 1. August 2013 hat Dr.in Kathrin Kuntner ihre erste Hausarztstelle übernommen. Dr.in Kuntner ist in der Praxis in der Garibaldistr. 35 in Meran zu finden. Dr.in Katja Ladurner war vorher in der Gemeinde
Kastelbell-Tschars als Hausärztin tätig; mit 13. August 2013 öffnet ihre Praxis im Ambulatorium des nunmehr pensionierten Algunder Gemeindearztes Dr. Hugh Agostini in Algund. In den Räumen am Hans-Gamper-Platz Nr. 1 steht Dr.in La-
Raucherentwöhnung
Neuropsychologie:
Am Montag, 16. September um 18.30 Uhr beginnt ein Raucherentwöhnungskurs in deutscher Sprache. Der Kurs wird von der Raucherberatungsstelle des Pneumologischen Dienstes des Gesundheitsbezirkes Bozen organisiert und am W. A. Loew Cadonnaplatz 12 (Ex Amba Alagistr. 20) abgehalten. Informationen erteilt die Raucherberatungsstelle, W. A. Loew Cadonnaplatz 12, 39100 Bozen, Tel. 0471-909600 oder 909615, von Montag bis Freitag von 8.30 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr ngskurs in deutscher Sprache
durner ihren Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Beide Ärztinnen sind am Verwaltungsschalter des Gesundheitssprengels Meran (Romstraße 3, Tel. 0473 496 706, Mo - Fr 07:30 – 12:30 Uhr, Do 14:00 – 16:00 Uhr) wählbar.
Zwei Ausbildungsplätze für die Spezialisierung in Mailand verfügbar Die Autonome Provinz Bozen hat zwei Zusatzplätze an der Spezialisierungshochschule für Neuropsychologie reserviert und finanziert. Die Kursdauer beträgt fünf Jahre; regelmäßiger Besuch ist Pflicht. Aufgrund des Bedarfs an Spezialisierungen für den Zeitraum 2011-2014 wurden zwei Ausbildungsplätze für die Spezialisierung in Neuropsychologie an der Universität Bicocca in Mailand reserviert.
Die Ausschreibung erfolgt durch die Universität. Die Gesuche um Zulassung zur Spezialisierung müssen über das online-Sekretariat innerhalb 12.00 Uhr des 9. September 2013 eingereicht werden. Weitere Informationen können der Webpage der Universität entnommen werden
Halbautomatische Defibrillatoren helfen, Leben zu retten! Bestätigt fühlt sich das Weiße Kreuz mit Präsident Dr. Georg Rammlmair im Ministerialdekret, dass künftig in allen Sportstätten verpflichtend Erste-Hilfe-Sets mit Defibrillatoren vorsieht. Im Jahr 2002 hat Präsident Rammlmair in enger Zusammenarbeit mit dem damaligen Gerichtspräsidenten Dr. Carlo Bruccoleri die halbautomatische Defibrillation im Verein eingeführt. „Bis heute konnten wir über 100 Menschen ohne Folgeschäden das Leben retten“, freut sich Rammlmair: „Mit diesem Ministerialdekret ist es nun möglich, die Dichte der Verfügbarkeit von Defibrillatoren im Land zu erhöhen, was zu guter Letzt jedem Bürger und jeder Bürgerin zugutekommen kann.“ Der Verein findet es auch sinnvoll und gut überlegt, dass laut Dekret des Staates und der Landesrichtlinien eine Ausbildung verpflichtend ist, damit Defibrillatoren überhaupt angewandt werden dürfen. Erste-Hilfe-Kurse beinhalten über die Anwendung des Defibrillators hinaus wert-
volle lebensrettende Sofortmaßnahmen. „Wir als Weißes Kreuz lassen die Sportvereine aber nicht allein. Wir stehen allen Vereinen zur Verfügung, um ihnen bei dieser Einführung behilflich zu sein“, betont Direktor Dr. Ivo Bonamico: „Diese Hilfe wird auch ökonomisch vertretbar sein, damit es allen Vereinen möglich ist, der heutigen Rechtslage gerecht zu werden. Unterm Strich muss und kann die Umsetzung des neuen Ministerialdekretes ein positives Signal setzen für mehr Sicherheit im Lande.“ Das Weiße Kreuz wird sich mit den Verantwortlichen des Landesnotfalldienstes in Verbindung setzen, um in diesem Bereich für alle Seiten umsetzbare Abläufe definieren zu können. Die Sportstätten sind nun die ersten Bereiche der Erweiterung der Standorte von halbautomatischen Defibrillatoren. Die Vision des Weißen Kreuzes ist es, dieses Netz immer weiter auszubauen, z. B. auf öffentlichen Plätzen, Hotels, und Bahnhöfen des Lan-
des. Wir dürfen nie vergessen: Im Falle eines HerzKreislaufstillstandes entscheidet die Nähe zu einem Defibrillator über Leben und Tod. In diesem Sinne kann es nur bedeuten: je mehr desto besser!
Vor 100 Jahren
Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 29. August 1913 Todesfälle. Nach langem schweren Leiden verschied am vergangenen Freitag Herr Thomas Fritz Himmelstoß, Privatier in Untermais, im 64. Lebensjahre. Herr Himmelstoß war durch viele Jahre Inhaber der Pension Maja und stand infolge seines biederen, offenen Charakters bei allen, die ihn kannten in hohem Ansehen. – Am Montag wurde Herr Hermann Raffeiner, Gasthof- und Realitätenbesitzer, Kaufmann, Mitglied des Obermaiser Gemeindeausschusses, der Gremialsvorstehung der Meraner Kaufmannschaft und Kommandant der Obermaiser Freiwilligen Feuerwehr unter überaus zahlreicher Beteiligung zu Grabe getragen. Die vollständige Freiwillige Feuerwehr von Obermais und deren Musikkapelle, Feuerwehrdeputationen von Meran, Untermais, Schenna, Verdins, Riffian, Kuens, Gratsch, Algund, Marling, Tscherms und Lana, dann viele Vereine und Korporationen, welchen der Verstorbene als Mitglied angehörte, gaben ich das letzte Ehrengeleit. Ständchen. Am Sonntag, den 24. brachte die Untermaiser Bürgerkapelle ihrem tüchtigen und unermüdlichen Kapellmeister, Herrn Gemeindeverwalter Ludwig Renner aus Anlass seines Namensfestes ein wohlverdientes Ständchen dar. Im Herbste des Jahres feiert der Herr Kapellmeister sein 16-jähriges Jubiläum. Die Kapelle hat sich unter der Führung Renners bekanntlich sehr zu ihrem Vorteile gehoben.
Die Traubenkuren in Meran nehmen bereits ihren Anfang. Die Witterung ist warm und schön und die Ernte verspricht insbesondere in Kurtrauben und Äpfeln eine außerordentlich gute zu werden. Für den Beginn der Saison laufen lebhafte Wohnungsnachfragen ein, sodass der heurige Herbst der vorjährigen glänzenden Herbstsaison nichts nachgeben dürfte. Zum Einbruch bei Geschw. Loibl. Beim Steinbruch in Sinich hat sich ein Mann dadurch verdächtig gemacht, dass er verschiedene Schreibwaren und Ansichtskarten zu Schleuderpreisen verkaufte. Die Sicherheitswache, welche von diesem Handel in Kenntnis gesetzt wurde, hat Nachforschungen gehalten und konnte feststellen, dass diese Waren von dem Einbruche in der Papierhandlung der Geschwister Loibl am Steinernen Steg stammen. Als man zur Verhaftung des „billigen Jakob“ schreiten wollte, war derselbe verduftet. Beschlagnahmtes Saccharin. Ein Geschäftsreisender ließ sich aus Zürich einen Musterkoffer nach Meran senden. Die Sendung erregte Verdacht und bei der Untersuchung entdeckte man im Koffer große Mengen Saccharin. Der Reisende scheint aber Lunte gerochen zu haben, denn er verzichtete auf das Abholen des Koffers und verduftete aus Meran.
Ein Altpasseirer und echter Landsmann Hofers wurde am 21. August in Schweinsteg begraben. Es war das Georg Pfitscher, 80 Jahre alt, im ganzen Tal unter dem Namen „Larcherjörgl“ wohl bekannt. Beinahe acht Jahre diente der dem Kaiser und als Oberjäger machte er den Feldzug von 1859 mit. In der Schlacht bei Solferino ist so manche Kugel an seinem Ohr vorbeigesaust. Da der Führer seines Zuges gleich bei Beginn der Schlacht fiel, so musste er die Führung übernehmen. Im Jahre 1866 rückte Pfitscher mit dem Passeirer Landsturm aus, durfte aber bald umkehren. Pfitscher war ein guter und gern gehörter Erzähler und hat in seinem Leben viel gelesen. 21 Jahre war er im Gemeindeausschusse und tat auch viel für gemeinnützige Zwecke. Pfitscher war ein gerechter Mann und hatte ein kindlich frommes Gemüt. Beten und Arbeiten waren seine Lieblingsbeschäftigungen. Die Veteranen und die Reservistenkolonne von Passeier mit der Musikkapelle von St. Martin gaben ihm das Ehrengeleite zum Grabe. Kurkonzerte. Vom Montag, den 1. September ab finden bis auf Weiteres die Kurkonzerte vormittags von 9-10, nachmittags von halb 5-6 in der Valerieanlage und abends von halb 9-10 Uhr auf der Promenade vor dem Kurhause. An Sonn- und Feiertagen konzertiert die Kurkapelle von halb 11 bis halb 1 Uhr mittags in der Valerieanlage.
Heimatpflegeverein Untermais Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich Laberser Straße: Kleindenkmal Nr. 03 Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 163 Art des Denkmals: Wegkreuz Lage des Denkmals: Laberser Straße 16, beim Hof Gafer am Rande der Laberser Straße, gleich am Anfang des Zufahrtsweges zum Hofraum Beschreibung des Denkmals: Ein Wegkreuz aus Holz. Das Kruzifix ist neueren Datums
Das Gafer Wegkreuz
12 | 13
Historische Rückblende
Maiser Wochenblatt
Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv
Das ehemalige Heilig- Geist- Stadtspital Am Beginn der Romstraße, angeschlossen an die Heilig- Geist- Kirche, stand einst das gleichnamige Heilig- Geist- Spital. Es wurde im Jahr 1271 von Graf Meinhard II. von Tirol und seiner Frau Elisabeth der Gemeinde Meran als Schenkung übergeben und ist die älteste Stiftung dieser Art in ganz Südtirol. Zugleich mit dem Spital wurde auch die Kirche zum Heiligen Geist errichtet, ebenfalls eine Schenkung von Meinhard II. Das Spital diente nicht wie heutzutage nur der Betreuung von Kranken und Gebärenden. Zu seinen Aufgaben gehörte auch die Armenpflege, die Altenversorgung, die Aufnahme von Waisenkindern und von Aussätzigen. Außerdem diente es durchziehenden Pilgern als Unterkunft. Anfangs kümmerten sich nur Ordensbrüder und Schwestern um die Insassen, ab 1330 ist auch die Anwesenheit von Ärzten belegt. 1905 wurde das allgemeine Krankenhaus an der Goethestraße eröffnet (1977 – 1996 Erweiterung und Neubau als Landeskrankenhaus). Das alte Stadtspital blieb seitdem nur noch Versorgungshaus für alte und arbeitsunfähige Menschen. 1939 wurde es abgebrochen um der „casa del Fascio“, einem faschistischen Bau, Platz zu machen. Heute befindet sich das Pfarramt der italienischen Pfarrei Santo Spirito darin. Quelle: „Vom mittelalterlichen Spital zum neuen Krankenhaus von Meran“ von Katharina Milena Somvi, Schwerpunktarbeit 2005/06 Klasse 5A BW
Stadtmuseum Meran, (Foto Inv.Nr. 13414), Das ehemalige Heilig Geist Stadtspital
Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it
Gedenken an drei verunglückte Feuermänner Mit einer Kranzniederlegung gedachte die Freiwillige Feuerwehr Untermais der drei toten Kameraden, Anton Mathà, Karl Götsch und Walter Spitaler, die vor 40 Jahren, am 2. August 1973, bei einer Gasexplosion im ehemaligen Mathà-Hauses (heute Café „Am Tore“) ums Leben gekommen waren. Dem Hausbesitzer Anton Mathà war schon einige Tage vor der Explosion ein Gasgeruch aufgefallen. Die Gaswerke konnten jedoch keine Ursache dafür feststellen. Am 2. August wollte Mathà die Ursache des starken Gasgeruchs herausfinden und alarmierte seine Kollegen von der Freiwilligen Feuerwehr Untermais. Mit fünf Kollegen versuchte Mathà, der selber Mitglied der Feuerwehr war, das Leck zu finden, als es gegen 22:00 Uhr zu einer starken Gasexplosion kam. Die Feuerwehrleute Walter Andreatta, Franz Huber, Alfred Unterhauser, Walter Spitaler, Othmar Zipperle und Karl Götsch und Hausbesitzer Mathá und sein Sohn Robert wurden von der Explosion überrascht und ihre Kleidung fing sofort Feuer. Aus dem Haus schlugen meterhohe Stichflammen. Die Feuerwehrleute wurden mit schwersten Verbrennungen in eine Spezialklinik nach Padua gebracht, wo Anton Mathà nach zwei Tagen, Walter Spitaler nach einer Woche und Karl Götsch nach drei Monaten ihren schweren Verletzungen erlagen. Die restlichen Kameraden wurden schwer verletzt und leiden teilweise noch heute an den Folgen. Wie spätere Untersuchungen ergaben, lag die Ursache an defekten Gasleitungen, eine verkettung unglücklicher Umstände hatte dann die Explosion ausgelöst. Die Freiwillige Feuerwehr Untermais bei der Gedenkfeier und Kranzniederlegung am 2. August
Algund
Veranstaltungen in Algund Samstag, 31. August 2013, 10:00 Uhr Festplatz Thalguterhaus Algund
Freitag, 6. September 2013, 20:00 Uhr Festplatz Algund
Anmeldungen zum Seifenfußballturniert, organisiert vom Algunder Jugendbeirat, bei Felix, Tel. 329 9824066 oder Niko, Tel. 339 1440746. Die Anmeldegebühr beträgt 80€ pro Team. Im Anschluss an das Turnier findet ein Konzert mit den Bands Sisyphos (Südtirol) und Brain Dran (Wien) statt. Der Eintritt ist frei.
Auf Grund technischer Probleme musste das für den 6. September auf dem Festplatz Algund geplante Konzert mit Markus Wolfahrt und den Jungen Zillertalern abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können innerhalb 5. Oktober bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden.
Seifenfußballturnier und Konzert: Es wird ruuuutschig in Algund!
Samstag, 31. August 2013, 15:00-18:00 Uhr Stuben Thalguterhaus Algund
Taufvorbereitung des FKB
Die Katholische Frauenbewegung lädt alle Eltern, Paten und Verwandte ein, sich auf die Taufe ihres Kindes einzustimmen und sich gemeinsam darauf vorzubereiten. Kinder können zu diesem gemeinsamen Nachmittag gerne mitgebracht werden. Für Kinderbetreuung wird gesorgt.
Sonntag, 1. September 2013 - 14:00 Uhr Gompn Alm oder 20:00 Uhr Thalguterhaus Algund
Global Kryner Abschiedstour „Servus“ 2013
Bei schönem Wetter findet das Konzert um 14.00 Uhr auf der Gompm Alm statt, bei schlechtem Wetter um 20.00 Uhr im Thalguterhaus in Algund. Der definitive Veranstaltungsort wird am Freitag 30. August zu Mittag entschieden und auf den Internetseiten der Gompm Alm www.gompmalm.it und des Thalguterhauses www.thalguterhaus.it bekanntgegeben.
Dienstag, 3. September 2013, 14:00 Uhr Brauerei Forst
Besichtigung Spezialbierbrauerei Forst
Die Führung durch die einzige private Brauerei Italiens ist Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren vorbehalten. Keine Teilnahmegebühr. Interessierte können sich direkt bei der Brauerei Forst anmelden, unter der Tel. Nr. 0473 260111
Donnerstag, 5. September 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus
Herbstkonzert der Algunder Musikkapelle
Konzerte Markus Wolfahrt und die Jungen Zillertaler
Samstag, 7. September 2013, 8:00-11:00 Uhr Vereinshausbar Thalguterhaus
Flohmarkt für Baby- und Kindersachen
Angeboten werden Schwangerschaftsbekleidung und Baby- und Kinderbekleidung fürs ganze Jahr. Infos: Erika Fink 340 8208736
Samstag, 7. September 2013, 20:00 Uhr Festplatz Thalguterhaus Algund
Konzert Nik P.
Mit dem großen Erfolg von „Ein Stern der deinen Namen trägt“ und weiteren großen Hits wie „Come on let´s dance“, „Gloria“ und „Wo die Liebe deinen Namen ruft“ zählt Nik P. heute zu den erfolgreichsten Songschreibern und Interpreten seines Genres. Kartenvorverkauf: in allen Athesia Buchhandlungen, bei Bazar in Bozen und Non Stop Music in Meran. Online:www.athesiaticket.it und www.ticketone.it
Sonntag, 8. September 2013, 20:00 Uhr Festplatz Thalguterhaus Algund
Die Zwoa: Luis aus Südtirol & Der Hausmeister
„Treffn sich a Ultner und a Sarner...“ So oder ähnlich könnte das Motto der gemeinsamen Vorstellungen von Manfred Zöschg alias Luis und Thomas Hochkofler alias der Hausmeister lauten. Kartenvorverkauf: in allen Athesia Buchhandlungen, bei Bazar in Bozen und Non Stop Music in Meran, sowie online unter www.athesiaticket.it und www.ticketone.it
Eintritt frei.
Was ist los in Algund?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it
Dienstag, 10. September 2013, 18:00-22:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs Urania: Die Kunst des Biskuits
Gezeigt werden Tricks und Kniffe rund um das Biskuit. Auf dem Programm stehen: Biskuitroulade aus Dinkelmehl, Schokoroulade, Biskuit-Tortenböden weiß und mit Schokolade, verschiedene Füllcremen und Glasuren. Beitrag: 45 € (plus 5 € Materialspesen). Infos und Anmeldungen: Urania Meran, Tel. 0473 230219, Mail: info@urania-meran.it
Mittwoch, 11. September 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus
Konzert der Musikkapelle Gratsch
Das Repertoire der Musikkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Bernhard Pircher besteht aus den traditionellen Märschen und Walzern, aus klassischen Stücken, aus Musik verschiedenster Länder und auch aus modernem Rock und Pop. Eintritt frei.
Es wird ruuuutschig in Algund! Seifenfußballturnier und Konzert Auch heuer findet wieder das Seifenfußballturnier, organisiert vom Algunder Jugendbeirat in Zusammenarbeit mit Algund Aktiv, auf dem Festplatz in Algund statt. Der Termin ist diesmal auf Samstag, 31. August 2013 fixiert, mit Anpfiff um 10.00 Uhr. Anmelden bei Felix, Tel. 329 9824066 oder Niko, Tel. 339 1440746. Die Anmeldegebühr beträgt 80€ pro Team. Im Anschluss an das Turnier findet ein Konzert mit den Bands Sisyphos (Südtirol) und Brain Dran (Wien) statt. Der Eintritt ist frei. Beim Seifenfußball treten zwei Mannschaften auf einem ca. 10x20 Meter großen Fußballfeld gegeneinander an. Genau wie beim echten Fußball ist es Ziel, das Leder in einem Minitor unterzubringen. Problematisch gestaltet sich allerdings die Tatsache, dass der Untergrund nicht aus Rasen, sondern aus einer seifigen Unterlage besteht. Bei dieser Attraktion wird sich zeigen, wer auch ohne Fußballschuhe eine gute Figur macht und auf dem glitschigen Boden erfolgreich ist. Die Band „Sisyphos Alpine Reggae System“ aus Sterzing hat heuer im Mai den zweiten Platz des European Reggae Contest in Zürich gewonnen. Zuvor konnte die Band nach einer online Vorausscheidung das italienische Semifinale in Mailand gewinnen und zog als beste Reggae-Band Italiens nach Zürich. Die Band Brain Drain aus Wien hat im Mai 2012 ihr Debütalbum „Roots And Leaves“ vorgestellt. Off-beatlastige Rhythmen, unterlegt mit kraftvollen Bläsersätzen und melodiösen Streicherparts, sind wichtiger Bestandteil ihres Musikstils, der sich keinem Genre eindeutig zuordnen lässt. Die bunt zusammengewürfelte 13-köpfigen Combo aus Wien haben sich in den letzten 10 Jahren zu einer ausdrucksstarken Band entwickelt, die sehr gekonnt das Lebensgefühl ihrer Generation zum Ausdruck bringt.
Maiser Service Blatt
Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Termine, Tipps und Infos
service@wochenblatt.it - Tel. 0473-491 505 - Fax: 0473-491 503 - service@wochenblatt.it
Kleinanzeiger BIETE ARBEIT Suche einheimische, Kinder liebende Haushälterin deutscher Muttersprache, für 4-Personenhaushalt; Mo-Fr für jeweils ca. 6 Stunden. ............................................. Tel. 339-8131306 Hydrauliker oder Hydauliker-Lehrling, fleißig und flexibel für überregional tätigen Fachbetrieb gesucht. ............... Tel. 0473-568034 oder 335-7218550 Suchen ab Herbst verantwortungsvolle, einheimische Frau zur Kinderbetreuung. Mo bis Mi 8 - 15 h, bzw. zusätzlich nach Bedarf. ............................................. Tel. 331-6705379 Suche verantwortungsvolle, einheimische Frau zur Kinderbetreuung. Mo-Fr. ca. 17-20 Uhr. ............................................ Tel. 335–6182020 Gesucht wird Frau für leichte Pflege. Vormittags 1-2 Stunden in Meran ............................................. Tel. 327-7057773 FAHRZEUGE FIAT Panda 900, 59.000 km, weiß für € 800,00 zu verkaufen ............................................. Tel. 335-8185581 VESPA 200 PX neuwertig und VESPA 50 PK-XL 4 Gang zu verkaufen ............................................. Tel. 335-8185581 Verkaufe Scooter Aprilia, (Sym) Bj 2008, reparaturbedürftig, ansonsten guter Zustand, für € 150,00 ............................................. Tel. 348-8091013 Suche Scooter, 50 cc, in gutem Zustand, für max. 500 Euro ............................................. Tel. 329-2996487 IMMOBILIEN Ferienhaus im Hinterpasseier zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-8715216 SUCHE ARBEIT Zuverlässige, einheimische 50-jährige Frau sucht stundenweise Arbeit als Reinigungskraft im Haushalt oder Gastgewerbe in Meran und Umgebung. ............................................. Tel. 348-8079364 Tierliebende, reitende Mittelschülerin passt auf Ihre Haustiere auf wenn Sie im Urlaub sind, oder geht regelmäßig mit Ihrem Hund spazieren. ............................................. Tel. 366-4842277 Einheimische, einfache und flexible Frau (26) sucht Arbeit im Raum Meran als Kinderbetreuerin: gute Kochkenntnisse und vier Jahre Erfahrung als pädagogische Mitarbeiterin im Kindergarten, mehrjährige Erfahrung mit Kinderbetreuung im Sommer. Würde auch gerne bei der Apfelernte helfen. ............................................. Tel. 348-4338445 Sechzehnjähriger Meraner sucht eine Lehrstelle als Kaminkehrer ............................................. Tel. 348-6985230
Biete Altenbetreuung für Sonntag Nachmittag an. ........................................ Tel. 340-8136986 Einheimische Frau mit Erfahrung bietet Betreuung für Personen an, wie beispielsweise: Begleitung, Pflege oder Behördengänge. ............................................. Tel. 340-1502177 Einheimische Frau, Altenpflegerin sucht 2-3 mal die Woche für 2-3 Stunden Arbeit auch als Putzfrau. ............................... Tel. 339-3110407 Integrationslehrperson bietet Nachhilfeunterricht bzw. Hausaufgabenhilfe für Volks- und Mittelschüler/innen in allen Fächern, Raum Meran bis Terlan. ............................................. Tel. 345-1797275 Suche Arbeit ab sofort als Äpfelklauberin. (Einheimisch mit ERFAHRUNG). ............................................. Tel. 348-4338445 40-jährige Gärtnerin aus Meran würde gern bei Apfel- oder Traubenernte helfen (nachmittags unter der Woche) ............................................. Tel. 389-1038624 Suche ab 15. November bis März zwei bis dreimal die Woche Arbeit (Putzen und Bügeln). ............................................. Tel. 342-0444644 Einheimische Frau sucht ab November Jahresstelle (vormittags bevorzugt). ............................................. Tel. 339-2902813 TIERE Chinesische Zwergwachtel - Weibchen gesucht, tausche gegen überzählige Männchen aus meiner Nachzucht zwecks Blutauffrischung. Habe verschiedene Farben ............................................. Tel. 347-4024528 VERSCHIEDENES Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ............................................. Tel. 0473-237407 Wir suchen Mitfahrer für Anfang September nach Jesolo mit einem Shuttlebus zwecks Kostenaufteilung. ............................................. Tel. 338-8215682 Suche Dengelstock zum Sense Dengeln für meinen Vater. ............................................. Tel. 348-2412523 Suche Garten ganzjährig zu mieten ............................................. Tel. 320-2363817 50-jährige Frau sucht Frau oder Mann zur Freizeitgestaltung im Burggrafenamt. Bitte nur SMS an ............................................. Tel. 339-3110407 ZU KAUFEN GESUCHT Suche gut erhaltene Berufsbekleidung für einen Jungen Gr. 48 (medium-large) für einen Schüler der ersten Klasse Savoy, Fachrichtung Kochen. ............................................. Tel. 392-4547106
Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991 Oberschülerin sucht gut erhaltene Grundausrüstung fürs Savoy: Messerset, Koch- und Servierkleidung Gr. M/L. ......................... Tel. 0473-659263 (Bürozeiten) ZU MIETEN GESUCHT Seriöse Frau sucht 2-3 Zimmerwohnung ab 01.09.2013 in Algund oder Meran, mit Parkplatz und Balkon ............................................. Tel. 329-2968345 Angehende Psychologin sucht einen Beratungsraum stundenweise zu mieten. ............................................. Tel. 345-1797275 Dreiköpfige Familie mit Hund sucht kleines Haus oder Drei- bis Vierzimmerwohnung mit Garten in Obermais oder Labers zu mieten ab Ende des Jahres 2013. Gerne und mit großer Freude arbeiten wir auch im Garten mit. ............................................. Tel. 320-4694219 Suche kleine, günstige Garage in Untermais zu mieten. ............................................. Tel. 335-1312312 Suche ab sofort ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft ............................................ Tel. 345- 1797275 Meraner Unternehmer sucht Wohnung / Büro im Meran zu mieten. ............................................. Tel. 335-6465660 Junges einheimisches Paar sucht übergangsweise für 6-12 Monate ab Oktober 2013 eine kleine, günstige Wohnung in Meran/Umgebung zu mieten. ............................................. Tel. 347-4492190 ZU VERKAUFEN elektrischer, neuwertiger Tischgrill, ideal zum Grillen auf dem Balkon ................................. Tel. 0473-426747 abends Eigenbauwein Vernatsch Ernte 2012 zu verkaufen. ............................................. Tel. 348-6543039 Geschwisterwagen, gut erhalten für € 150,00 zu verkaufen ............................................. Tel. 338-1022515 Verkaufe Kochgewand für Hotelfachschule: Jacke (M), Hose (42-44), Schuhe (Nr. 39) und Mütze. ............................................. Tel. 349-3748526 Tolle Rollerblades (verstellbar), Spielzeug für Kleinkinder, Schuhzeug für Kinder aller Altersgruppen neu, billig ab je 10 € zu verkaufen ............................................. Tel. 366-1111206 Transporter Waldhofer zu verkaufen: 35 PS, 4 Meter lang, 3 Seitenkipper, Baujahr 1979, Betriebsstunden: 1996 .............................................. Tel. 0473-945 78
Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it (unter Formulare)
Schöner neuer Sonnenschirm, verschiedene Flohmarktsachen, Halsketten und verschiedene Schmuckstücke: alles neuwertig zu verkaufen ...............................................el. 0473-201424 Verkaufe Mädchenfahrrad 16“ in gutem Zustand, Farbe Weiss/Rosé um 55 Euro. ............................................. Tel. 339-5814070 alter Metall-Kleiderständer, Damenfahrrad mit acht Gängen und Familienzelt der Marke Salewa zu verkaufen ............................................. Tel. 320-2363817 Grün-rosa Damen-Fahrrad für 50 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 348-8091013 19-Zoll-Digitalfernseher, 4 Jahre alt, in optimalem Zustand, um 50 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 346-6786833 Verkaufe elektrische Schreibmaschine OlivettiET ............................................. Tel. 0473-446706 Kindersitz Römer King Plus 9-18 kg für 100 €
Fahrrad-Kindersitz Hamax für 25,00 Euro; neuer Wasser-Scooter für Kinder mit Batterie für 40,00 Euro; neuwertiger Hängesessel (drinnen/ draußen) für 25,00 Euro zu verkaufen ................................ Tel. 0473-550096 mittags ZU VERMIETEN Zimmer in Wohngemeinschaft in Untermais zu vermieten. ............................ Tel. 339-1106575 Teilmöblierte 3-Zimmerwohnung (65 m²), drei Balkone, Garage, Keller ab 1. Oktober 2013 in der Etschmanngasse/Untermais an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 348-8236702 Möblierte Wohnung, nahe Krankenhaus Meran, ruhige Gartenlage, in Wohnhaus mit Aufzug, zwei Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Abstellraum, großer Balkon und Garage. Miete € 590,- plus Spesen, an Einheimische zu vermieten. .........................zelgerjosef@hotmail.com oder ............................................. Tel. 347-3234039 Zweizimmerwohnung im Zentrum von Meran mit Garage für 600 Euro ab sofort zu vermieten ............................................. Tel. 339-8430760 3 Zimmerwohnung schöner Altbau im Zentrum Meran zu vermieten, nur langfristig. Autonome Gasheizung. Kondominiumspesen incl. Wasser ca 300 € JAHR. Monatsmiete 850 €, Garage extra möglich. Wohnung ab 1. Dezember frei. ............................................. Tel. 0473-220886 3-Zimmerwohnung in Untermais mit Garten an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 333-2447878 Garage nähe Schulzentrum K.-Wolfstr. 95 zu vermieten. ............................ Tel. 338-7635653
REGLEMENT Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos, gewerbliche Nutzung sowie Anzeigen zum Zweck des Anund Verkaufs von Immobilien sind auch für Private kostenpflichtig. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet
AVS Sektion Meran „Geh mit“ – Wanderungen: Donnerstag, 05. September 2013 Höhenweg rund um den Setsas (5 Stunden Gehzeit) Sonntag, 08. September 2013 Klettersteig Höllental auf die Zugspitze (9 ½ Stunden Gehzeit) Sonntag, 15. September 2013 Wanderung: Monte Stivo (5 Stunden Gehzeit) Anmeldungen und Informationen bei: AVS-Sektion Meran 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 Tel. 0473-237134
(NP 240 €) zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-5204037 Weißes Kinderbett mit Matratze 75x165 für 60,00 Euro; Eismaschine neu, wegen Nichtgebrauch für 25,00 Euro; gut erhaltene Babybekleidung für 4,00 bzw. 6,00 Euro zu verkaufen. ................................ Tel. 0473-550096 mittags
Showtime informiert: Auf Grund technischer Probleme musste das für den 6. September auf dem Festplatz Algund geplante Konzert mit Markus Wolfahrt und den Jungen Zillertalern abgesagt werden. Bereits gekaufte Karten können innerhalb 5. Oktober bei der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden.
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 17 vom 30. August 2013
Herzlich willkommen zum 11. Benefiz-Heimatabend mit Musik, Gesang, Jodler und Mundart am Samstag, 14. September 2013 im Raiffeisenhaus Lana mit Beginn um 20 Uhr. Mitwirkende: Bläser der Bauernkapelle Völlan Jugendchor „Raindrops“ Burggräfler Stubenmusik Zweigesang Maria Sulzer & Helmuth Gruber Stefan und seine Steirische Harmonika Schuhplattlergruppe Kaltern Durch den Abend führt Alfred Sagmeister Eintritt: freiwillige Spende Der Reinerlös geht zu Gunsten bedürftiger Familien in Lana Ehrenschutz: Bürgermeister Dr. Harald Stauder Vizebürgermeisterin Helene Huber-Mittersteiner Sozialreferent Olav Lutz Veranstalter: Schützenkompanie „Franz Höfler“ Lana Organisation: Luis Santer-Stadler in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Lana
Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr
Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Tag
Apotheke
Adresse
Telefon
Fr. 30.08.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Sa. 31.08.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 So. 01.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Mo. 02.09.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Di. 03.09.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Mi. 04.09.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Do. 05.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Fr. 06.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Sa. 07.09.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 So. 08.09.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Mo. 09.09.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Di. 10.09.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Mi. 11.09.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Do. 12.09.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Fr. 13.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Sa. 14.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 So. 15.09.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 17 vom 30. August 2013
Termine & Infos S e i l b a h n UnterStell • natUrnS
Sonntag, 1. September 2013 Wanderung zur Antersarc Alm Mittwoch, 4. September 2013 Wanderung: Verdings-Villanders Sonntag, 15. September 2013 Fahrt nach Engadin-St.Moritz-Livigno
Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirksbüro Meran Tel. 0473-220381
Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
Die Stadtbibliothek Meran organisiert: „Literarische Weltreise mit Wein und Musik“
Donnerstag, 12.09.2013, 20.30 Uhr Baby- und Kinderbasar Ihr könnt alles rund ums Kind verkaufen: Kindersitze, Spielzeug, Bücher, Cds, Kleidung, etc. Wo: Kolpinghaus, Cavourstr. 101 Meran Wann: Samstag, 21. September 14:00 – 17:00 Uhr Tischgebühr: freiwillige Spende (zugunsten der Kolping Familie) Anmeldung & Info: bis 06. 09. bei Nadja per E-Mail; nadja59@hotmail.com oder Tel. 338 2957905 Auf Euer Interesse freut sich das Kindertreff-Team.
Landesberufsschule für Gastgewerbliche Wieso ich Dichter wurde Als ich das Gaslicht der Welt erblickte, war ich noch verhältnismäßig jung. Meine Eltern waren zwei Stück, und mein Vater war sehr reich: Er ha e zwei Villen, einen guten und einen bösen. Und eines Tages - es war sehr kalt, und ich fror vor mich hin, denn nicht nur meine Mu er, sondern auch der Ofen war ausgegangen - teilte sich plötzlich die Wand, und eine wunderschöne Fee erschien! Sie ha e ein faltenreiches Gewand und ein ebensolches Gesicht. Sie schri auf meine Lagersta zu und sprach also:“Na, mein Junge, was willst Du denn einmal werden?“ Ich antwortete - im Hinblick auf meine ziemlich feuchten Windeln:“ Ach, gute Tante, vor allem möchte ich gerne ’dichter’ werden!“ Das hat die Fee mißverstanden... Heinz Erhardt
Berufe, Rätia-Str. 1 - Meran Markus Fritz stellt Romane aus den vergangenen 12 Monaten vor. Donatella Gigli liest ausgewählte Passagen aus den vorgestellten Romanen, Thomas Piazza (Klarinette) und Christian Hofer (Alt-Klarinette) spielen dazu. Im Rahmen der Veranstaltung werden Weine vorgestellt und verkostet. Eintritt frei bei begrenzter Teilnehmerzahl Anmeldung erbeten an: Stadtbibliothek Meran 0473/212587 oder bibliothek@gemeinde.meran.bz.it
18 | 19
Fortbildung
KVW Bildung stellt neue Herbstbroschüre vor Seit 12. August ist die neue Herbstbroschüre der KVW Bildung erhältlich – mit einem bunten und umfangreichen Programm für den Bezirk Meran! Der Schwerpunkt des KVW Bildungsprogrammes liegt auch heuer wieder in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. So will die KVW Bildung mit dem ESF-Projekt „Neustart in die Arbeitswelt“ Menschen, die arbeitslos geworden sind, darin unterstützen, wieder in das Berufsleben einzusteigen. Für diejenigen Personen, die bereits mitten im Berufsleben stehen, ist erstmals der Lehrgang „Partizipative Führung“ geplant. Weiterhin startet zum wiederholten Mal die Massageausbildung „Holistic Touch“ sowie der Masterlehrgang „Mediation und Konfliktregelung“. Neuigkeiten gibt es im EDV-Bereich: auch hier kooperiert die KVW Bildung künftig mit der urania meran. Dadurch haben beide Einrichtungen die Möglichkeit, sich noch mehr auf ihre KundInnen zu konzentrieren. Diese profitieren doppelt: zum einen, weil das EDV-Angebot noch vielfältiger wird und zum anderen, weil Sie sich einen Weg ersparen – bei jeder der beiden Einrichtungen erhalten Sie in Zukunft Informationen zum gesamten EDV-Kursprogramm! In Zusammenarbeit mit den Weltläden Südtirols startet die KVW Bildung im Herbst das Projekt „Fair Trade Academy“. Dieses Projekt hat das Ziel, die Südtiroler Bevölkerung zum Fairen Handel zu informieren und das Bewusstsein für das eigene Konsumverhalten zu schärfen. Im Rahmen dieses Projektes findet in Meran eine kostenlose Veranstaltung zum Thema „Verzierung der Textilprodukte“ statt. Die KVW Bildung Meran bietet natürlich auch wieder zahlreiche Veranstaltungen zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Steigerung Ihres Wohlbefindens an. Vielfältige Sprachkurse, gemeinsam mit alpha beta piccadilly und der urania meran organisiert, runden das vielfältige Herbstprogramm ab. Weitere Angebote der KVW Bildung gibt es in der neuen Broschüre oder unter www.kvw.org. Auch steht die Bildungsverantwortliche Johanna Pichler gerne für eine persönliche Beratung im KVW Bezirksbüro, Goethestraße 8 in Meran zur Verfügung.
Maiser Wochenblatt
aus den Pfarreien
Kirchenchor Untermais sucht Verstärkung Mit dem neuen Schuljahr beginnt auch der Kirchenchor Untermais wieder mit seiner Probenarbeit. Diesen Neustart möchten wir zum Anlass nehmen, nach neuen gesangsfreudigen Menschen Ausschau zu halten. Gesangsfreudige Menschen gibt es nämlich genug, das hören wir immer wieder, aber was hält sie davon ab, einem Kirchenchor beizutreten? Dafür werden folgende Gründe genannt, die leicht zu entkräften sind: „Als Mitglied eines Kirchenchores muss ich jeden Sonntag früh aufstehen und auf Ausflüge und andere Unternehmungen verzichten.“ Der Kirchenchor Untermais singt keineswegs jeden Sonntag, sondern nur an großen kirchlichen Festtagen. Weihnachten und Ostern sind auftrittsintensiver, aber auch beglückende Erlebnisse für alle, die dafür fleißig geprobt haben und dann, unterstützt von Orgel und Orchester, an der feierlichen Messgestaltung mitwirken. „In einem Kirchenchor wird nur klassische geistliche Musik gesungen“. Der Kirchenchor Untermais verfügt auch über ein beträchtliches Repertoire an Volksliedern, die immer wieder bei geselligen Anlässen und Ausflügen aufgefrischt werden oder auch für Chormitglieder anlässlich eines „runden“ Geburtstags umgedichtet als Ständchen zum Besten gegeben werden. Überhaupt kommt die Geselligkeit nicht zu kurz. Nach jeder Pro-
be findet sich ein Grüppchen im Bistro Festival ein und lässt den Mittwochabend in fröhlicher Runde ausklingen. Das kleine „Huamgort“ unter dem Motto „Kemms lei einer in die Stubn“ im November wurde zu einem gemütlichen Abend und soll wiederholt werden. Auch am Tag der Chöre in den Gärten von
Trauttmansdorff haben wir mitgewirkt und unsere schönsten weltlichen Lieder gesungen. Nicht zu vergessen die stattliche Anzahl von Gospels, mit denen wir immer wieder eine rhythmische Messe gestalten. „Ich kann nicht singen, ich bin unmusikalisch.“ Leider sind viele Menschen dieser Meinung. Es ist jedoch bewiesen, dass jeder Mensch das Zeug zum Singen hat. Die Stimme ist das kostbarste Musikinstrument, das die Natur jedem von uns in die Wiege gelegt hat. Jedes Kind singt gerne und lernt singen, so wie es laufen und sprechen lernt, wenn man es nicht entmutigt. Aber zu spät ist es nie! Es braucht nur die Freude am Singen, die Bereitschaft, an seiner Stimme zu arbeiten, wie man dies auch bei jedem anderen Musikinstrument tun muss, und eine gewisse Ausdauer. Dann bringt unsere Chorleiterin Julia Perkmann auch noch anfangs hoffnungslose Stimmen zum Klingen! Außerdem: „Chorsingen ist Therapie“ konnte man unlängst in der Zeitung lesen. „Singen kräftigt die Atemmuskulatur, weil dabei tiefer ein- und ausgeatmet werden muss, es verbessert die Fitness, schafft Anreiz unter Menschen zu kommen und nicht zu vereinsamen“, sagen die Mediziner. Sind das nicht alles Gründe genug, einmal versuchshalber hinein zu schnuppern in die Probenarbeit? Nächste Gelegenheit: Mittwoch, 4. September 2013, 20.15 Uhr im Probelokal hinter der Pfarrkirche St. Vigil. Weitere Auskünfte erteilt Obmann Erich Fuchsberger, Mobil: 335/7766354. Erika Hesse Fischer, im Namen des Kirchenchores Untermais
20 | 21 Maiser Wochenblatt
aus den Pfarreien
Gelebte Tradition zu Mariä Aufnahme Zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel: „Ein Kräutersträußchen für Maria“– unter diesem Motto wurden am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel Kräuter gesegnet – mit dem Ersuchen an Maria, bei Gott Fürbitten einzulegen, damit er die Kräuter zum Segen für Mensch und Tier belebe. Der Dank galt und gilt vor allem jenen Heilkräutern, deren Kraft man besonders schätzt. Mit dem christlichen Brauchtum um Mariä Himmelfahrt ist besonders die Einstellung zur Schöpfung mit ihren reichen Gaben verbunden und somit ein Geschenk Gottes. Und so war es der kfb-Frauengruppe St. Nikolaus auch in diesem Jahr wieder ein großes Anliegen, diesen alten Brauch in der Stadtpfarre St. Nikolaus weiterzuführen. In mühevoller Arbeit wurden am Tag vor dem Hochfest unzählige Kräutersträußchen gebunden, um diese am „Hoch-Unser-Frauentag“ am 15. August nach dem Hochamt um 9:00 Uhr, das von Altdekan Albert Schönthaler zelebriert und musikalisch vom Stadtpfarrchor mit der „Kleinen Festmesse“ von E. Tittel mitgestaltet wurde, segnen zu lassen. Anschließend wurden die Kräutersträußchen – versehen mit einem Segensgebet – von den kfb-Frauen gegen eine freiwillige Spende, die einem caritativen Zweck zugeführt wird, vor den Kircheneingängen verteilt.
Die kfb-Frauen der Stadtpfarre St. Nikolaus mit den zur Segnung vorbereiteten Kräuterkörben: (v.l.n.r.:) Nanny Gufler, Anneliese Weissenegger, Kornelia des Dorides, Rita Greiter, Otti Platter, Annemarie Oberhofer
Die Aktion rief auch heuer bei den Kirchenbesuchern große Begeisterung hervor. Viele Gläubige bedankten sich bei den kfbFrauen für ihre Bereitschaft, diese wunderschö-
ne Tradition zu pflegen. So wird es auch im nächsten Jahr zum Fest Mariä Aufnahme in den Himmel ganz bestimmt wieder eine Kräutersegnung geben.
Pfarrfest in Obermais Die Pfarre St. Georgen / Obermais lädt ein zum Pfarrfest, am Sonntag, den 08. September 2013 auf der Lahn. Wir beginnen um 10:00 Uhr mit dem Familiengottesdienst. Anschließend laden wir zum gemeinsamen Pfarrfest ein und wünschen uns dabei viel Zeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl wird wie immer bestens gesorgt sein, bei bekannt familienfreundlicher Preisegestaltung. Für unsere Kinder gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Hüpfburg.
Miteinander ein Fest feiern, heißt sich beteiligen und das kann vielfältig sein: durch Euer Kommen, durch Kuchen- oder Salatspenden, durch deine Bereitschaft, am Fest für einige Zeit mitzuhelfen und und und … Wir freuen uns auf Euer Kommen und Mitfeiern die Arbeitsgruppe Feste und Feiern
An diesem Sonntag entfallen alle Messen in der Kirche. Sollte das Wetter uns im Stich lassen, findet der Gottesdienst um 10:00 Uhr in der Kirche statt.
Danksagung für die Unterstützung Die Pfarrgemeinde Untermais als Besitzerin des Pfarrheimes und die Leitung des Jugenddienstes Meran als Mitnutzerin der barrierefreien Zugänge möchten auf diesem Wege der Stiftung Südtiroler Sparkasse sehr herzlich für den Beitrag von € 12.000,00 als Beitrag für den Bau danken. So soll genau zwischen den beiden Zugangsebenen (der geeignete Aufzug wird dazu kommen), diese Erinnerungstafel an die großzügige Mithilfe zum Gesamtwerk der aufwendigen Sanierung des Pfarrheimes erinnern. Herzlichen Dank
Pfarrnachrichten Pfarrnachrichten
Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8 / 9 / 11 und 19.00 Uhr Mittwoch, 04. September 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.30 Uhr: Ökumenisches Gebet zum „Tag der Schöpfung“ im Garten der „Evangelischen Christuskirche“
Donnerstag, 05. September 8.00 Uhr: Schuleröffnungsgottesdienst der MS P. Rosegger in der „Herz-Jesu-Kirche“ 9.00 Uhr: Schuleröffnungsgottesdienst der WFO 9.50 Uhr: Schuleröffnungsgd der GS F. Tappeiner Freitag, 06. September – Herz-Jesu-Freitag
Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr. Die Kath. Frauengruppe Sinich organisiert zusammen mit dem Kirchenchor einen FLOHMARKT am Sonntag, 8. September von 9.00 - 17.00 Uhr im Pfarrzentrum (Vittorio Venetoplatz). Es werden auch Kuchen und Kaffee angeboten. Der Reinerlös geht zu Gunsten des Kirchenchores.
8.15 Uhr: Schuleröffnungsgd d. soz. Gymn. 9.00 Uhr: Heilige Messe zu Ehren des Hlgst. Herzen Jesu – anschließend Aussetzung und Anbetung
Mitteilungen Sammlung für den Flohmarkt 5./6. 10. Am Sa.und So., den 5. (von 8.00 bis 20.00 Uhr) und 6. 10. (von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr) findet in unserer Pfarrgemeinde wiederum der große Flohmarkt im Nikolaussaal statt, der von der kfb-Frauengruppe der Stadtpfarre St. Nikolaus veranstaltet wird. Annahme der Gegenstände (Gebrauchtes und Neuwertiges) im Nikolaussaal, Oberer Pfarrplatz, mittwochs im September (04., 11., 18. und 25. 09.) von 9.00 bis 11.00 Uhr und von 18.30 bis 19.30 Uhr sowie sonntags im September (01., 08., 15., 22. und 29. 09.) von 9.00 bis 11.00 Uhr. Zufahrt (für Transporte) zum Nikolaussaal über Zenoberg oder Galileistraße/Lauben mittwochs von 9.00 bis 10.00 Uhr und 18.30 bis 19.30 Uhr sowie sonntags von 9.00 bis 10.00 Uhr möglich. Nicht angenommen werden: TV-Geräte, Bildschirme, Computer, Ski, Ski-Schuhe. Bitte unterstützen auch Sie diese Aktion, deren Erlös caritativen und kirchlichen Zwecken zugute kommen wird. Umbau und Einweihung der Jungscharräume in Tirol Am Dienstag, den 3.09. um 16.00 Uhr Einweihung der Jungscharräume in Dorf Tirol. Bischof Ivo Muser, Jugendseelsorger Christoph Schweigl und Pfarrer Edmund Ungerer werden mit einem Gottesdienst das neue Arbeitsjahr der Kinder- und Jugendarbeit des Dekanates Meran eröffnen. Im Anschluss werden die sanierten Tiroler Jungscharräume gesegnet und ihrer Bestimmung übergeben.
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe 11 Uhr: Hl. Messe
Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Hl. Messe: 19:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45
Bürostunden: Montag, Mittwoch und Freitag: von 9 bis 10 Uhr Dienstag: von 10 bis 11 Uhr mit Dekan Pamer Gottesdienste an Werktagen: Mo. 18:00 Uhr Wort Gottes Feier, Di, Do, Fr Abendmesse um 18:00, Mi um 17:00 zweisprachige Abendmesse. Samstag: 18:30 Vorabendmesse Sonntag: 09:00 Pfarrgottesdienst Samstag, 31.08. 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 01.09. 9:00 Uhr: Pfarrgottesdienst Dienstag, 03.09. 15:00 Uhr: Seniorenverein Samstag, 07.09. 18:30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 08.09. 09:00 Uhr: Pfarrgottesdienst Dienstag, 10.09. 15:00 Uhr: Seniorenverein (Vortrag) Samstag, 14.09. 18:30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 15.09. 09:00 Uhr: Pfarrgottesdienst Sternsingeraktion: Sei auch DU dabei! Auch heuer werden Kinder am 27. 28. und 29. Dezember von Haus zu Haus ziehen und die Botschaft von der Geburt Jesu verkünden. Für diese Aktion suchen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die sich am Sonntag in der Pfarrbibliothek melden können
Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030
Gottesdienste: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 7:00 Uhr Mittwoch, Samstag 19:00 Uhr Sonn- und Feiertage 7:30 und 10:00 Uhr Bis 14. Sept. – 30er Messen werktags Maria Trost Kirche 07:00 Uhr mittwochs Maria Trost Kirche 19:00 Uhr sonntags Pfarrkirche um 07:30 Uhr Sonntag, 1. September 10:00 Gottesdienst Donnerstag, 5. September 08:45 Wortgottesdienst zum Schulbeginn Freitag, 6. September 20:00 Eucharistische Anbetung Sonntag, 8. September – Maria Geburt 10:00 Gottesdienst Donnerstag, 12. September – Maria Namen 20:00 Gottesdienst in der Maria-Trost Kirche mit Lichterprozession Sonntag, 15. September – Maria Schmerzen 10:00 Gottesdienst Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender
Unsere Gottesdienste: Sonntag, 01. September 19:00 Uhr Lobpreis & Gebet (mit Russlandbericht von Pastor D. Schulte) Sonntag, 08. September 10:00 Uhr Auftakt in den Schulalltag Sonntag, 15. September 10:00 Uhr Gottesdiens mit KIGO Jeder ist herzlich willkommen!
Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr
22 | 23 Maiser Wochenblatt
Pfarrnachrichten
Untermaiser Ministranten im Sommerlager
Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Montag, Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr Mittwoch und Donnerstag von 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus und in der Christuskirche Sonntag, 1. September 10:00 Predigt-Gottesdienst mit Taufe 20:30 Konzert „Shalom: Kirche trifft Synagoge“ mit Semjon Kalinowsky (Viola) und Torsten Laux (Orgel)
Dienstag, 3. September 20:00 Kirchenchor Mittwoch, 4. September 19:30 Ökumenisches Gebet für die Bewahrung der Schöpfung – im Ev. Kirchgarten Sonntag, 8. September 9:00 Sommerfest im Kirchgarten mit Flohmarkt (auch Bücher!), Musik, Speisen und Getränken, Versteigerung, Kinderprogramm (ab 14 Uhr) 10:00 Predigt-Gottesdienst (zum Sommerfest) Dienstag, 10. September 20.00 Kirchenchor Samstag, 14. September ab 19:00 Nacht der Kirchen in Meran Sonntag, 15. September 10:00 Gottesdienst mit Dialogpredigt von Pröpstin i.R. Malve Lehmann-Stäcker und Pfarrer Martin Burgenmeister und Abendmahl 20:00 Benefizkonzert „Gute Unterhaltung“ zugunsten der Turmhelm- und Glockenstuhlsanierung mit der „Wiener Melange“ (I.+H.Ocker, K. Kogler, E. Hallama u.a.) – im Gemeindesaal Hinweise: Für den Flohmarkt beim Sommerfest am 8.9. nehmen wir gerne Spenden von verkäuflichen Dingen an. Spenden können bis 5.9. zu den Bürozeiten abgegeben werden. Besonders hingewiesen sei auf unseren Bücherflohmarkt in den „Katakomben“ – unter der Kirche. Zum Sommerfest laden wir die ganze Bevölkerung und alle Gäste herzlich ein!
Gottesdienste: Montag, Dienstag, Mittwoch um 8:30 Uhr Donnerstag um 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle Freitag 19:30 Uhr: Hl. Messe Samstag 19:30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 8:30, 10 und 11:30 Uhr (ital): Hl. Messe Sonntag, 08. September 10.00 Hl. Messe und Pfarrfest auf der Lahn. (alle weiteren Messen entfallen.) Gebet um geistliche Berufe jeden Do von 10.00 bis 11.00 Eucharistische Anbetung freitags eine Stunde vor der Abendmesse Rosenkranz Fr 19.00 mit anschl. Abendmesse Beichtgelegenheit Sa. von 18.30 bis 19.15 oder nach Vereinbarung unter Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof mit Schulbeginn wieder Mo, Mi, Fr von 15.00 bis 17.00 Uhr
Heuer verbrachten die Minis von Untermais ihr Sommerlager in der „alten Säge“ in Grissian. Als kleines Dankeschön für den ganzjährigen Ministrantendienst verbrachten wir mit den Minis der Grund-, Mittel- und Oberschule einige tolle Tage. Am Samstagnachmittag trafen sich Minis und Begleiter in Grissian. Unterwegs zum Ferienheim hatten wir Spaß bei Gruppenspielen und machten auch Halt an den einzelnen Stationen des Besinnungsweges zu den sieben Sakramenten. Im Haus angekommen gab es eine Erfrischung und alle verstauten danach das Gepäck in ihren Zimmern. Am Abend haben wir gemeinsam die Lagerregeln besprochen und anschließend noch gespielt. Am Sonntag war ein „Bibeltag“ zum Thema Freundschaft eingeplant. Zu Besuch kam der evangelische Pfarrer Martin Burgenmeister mit Frau. Wir hörten Texte und Zitate, diskutierten zusammen und bastelten Mobiles, Klangspiele oder knüpften Freundschaftsbänder. Am Nachmittag besuchte uns dann Pater Eugen, mit dem wir am Abend einen Gottesdienst feierten. Den Montagvormittag haben wir mit Geländespielen im Wald verbracht und am Nachmittag waren alle mit einer sonderbaren „Erbschaft“ beschäftigt. Es folgte ein sehr unterhaltsamer Abend mit einigen lustigen Sketchen. Mit Völkerball und anderen Spielen haben wir am Dienstagvormittag begonnen, um dann am Nachmittag von Florian einiges zum Thema „Sicherheit im Umgang mit Feuer“ zu erfahren. Mit Handpumpe, Schlauch und Spritzpistole waren danach alle eifrig beim „Löschen“ eines Spritzhäuschens dabei. Am Mittwoch haben sich alle zu einer großen Schatzsuche aufgemacht. Bis zum Mittag waren alle Aufgaben erledigt und jeder hat ein kleines Geschenk erhalten. Nach dem Mittagessen war Zusammenpacken angesagt, und während die fleißigen Helfer das Haus putzten, haben sich die Minis noch bei verschiedenen Spielen oder mit Bänderknüpfen unterhalten, bis sie abgeholt wurden. Dank des herrlichen Sommerwetters konnten wir auch alle Tage im Freien essen und die herrliche Umgebung genießen. Ein großes Dankeschön allen Begleitern die mit viel Einsatz und guten Ideen zum guten Gelingen beigetragen haben, sowie den Köchinnen, die uns mit köstlichen Speisen verwöhnt haben. Einen Dank auch an Pater Eugen und den Pfarrmitgliedern, die uns immer wieder unterstützen. Mit dem Schulanfang beginnt auch wieder das Ministranten-Arbeitsjahr. Zu unserer Eröffnungsfeier möchten wir alle Erstkommunionkinder vom Vorjahr sowie alle interessierten Buben und Mädchen einladen.
Fotos: Pfarre Untermais
Fortbildung Fortbildung
Gesundheit:
Berufliche Weiterbildung: ECDL-Kurs: Datenbanken Access (Mod. 5): Mo. 09.09. - Do. 12.09., tägl. 19.30-22.30 Uhr Die Herausforderung einer gelungenen Präsentation ab Fr. 06.09., 4x, Fr. von 19-21 Uhr Filmschneiden mit dem Windows Movie Maker ab Mo. 16.09., 4x, Mo.+ Mi., 19.30-22.00 Uhr ECDL-Kurs: EDV-Grundlagen ab Di. 17.09., 3x, Di. + Do. 19.30-22.15 Uhr ECDL-Kurs: Windows (Mod. 2) ab Do. 26.09., 5x, Do. + Di. 19.30-22.15 ECDL-Kurs: Textverarbeitung Word (Mod. 3) ab Do. 17.10., 6x, Do. + Di. 19.30-22.15 Uhr ECDL-Kurs: Tabellenkalkulation Excel (Mod. 4) ab Di. 12.11., 5x, Di.+ Do 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Präsentation Powerpoint (Mod. 6) ab Do. 28.11., 5x, Do. + Di. 19.30-22.30 Uhr
Kultur
gea* - Ausstellung Sommerpilze – Ausstellung des Mykologischen Vereins Bresadola Ortsgruppe Bozen vom 06.09. - 08.09.im urania-Haus, jew. 10-19 gea* - Fledermäuse in Dorf und Au – Exkursion Fr. 06.09., ab 19.30, Burgstall – Anmeldung erforderlich Vortrag: Giftige Pilze und Pilzvergiftung am Sa. 07.09.von 18.00-19.00 Uhr Vortrag: Einführung in die Pilzkunde am So. 08.09.von 18-19 Uhr Das Tierleben in Meran - eine Nachtwanderung am Fr. 13.09.ab 19.30 Uhr – Anmeldung erforderlich! Hygieia - Kulturgeschichte der Hygiene (Exkursion nach Innsbruck und Brixen) am Fr. 13.09., ganztags Speisepilz, Giftpilz oder einfach nur ‚etwas fürs Auge‘? am Sa. 14.09., ab 9.00 Uhr – Anmeldung erforderlich! Briefmarkensammeln für Jung und Alt Termine: Mo. 16.09., Mo. 21.10., Mo. 18.11.und Mo. 16.12., jew. ab 17 Uhr Die russische Seele und ihre Heimat am Do. 19.09., 20-22 Uhr gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe: Do 19.09., Do 10.10., Do 14.11., Do 12.12.und Do 09.01.14, 20.15, Info: info@gaslampe.it; www.gaslampe.org 11. Gemeinsamer ReferentInnentag der Südtiroler Volkshochschulen am Fr. 20.09., 1519 Uhr, Brixen, VHS - Zweigstelle Brixen Wanderung durch das Burgendorf Prissian am Fr. 20.09., 15-18 Uhr – Anmeldung erforderlich!
Kreativität/Freizeit:
Taschen aus Traktorenschlauch von und mit Heidi Ritsch (für Erwachsene und Jugendliche ab der Mittelschule) am Mi. 11.09.und Fr. 13.09., jew. 18-21 Stimmbildung in Jazz-, Pop- und Rockgesang mit Petra Gruber ab Di. 17.09., 6x, Di 17-20 Uhr
Wassergymnastik (Mo) ab Mo. 16.09., 12x, Mo 20.30-21.30 Uhr – NEU! Wirbelsäulengymnastik für Anfänger ab Di. 17.09., 12x, Di. 19-20 Uhr Wassergymnastik (Di) ab Di. 17.09., 11x, Di. 19.30-20.30 Uhr – NEU! Pilates für AnfängerInnen am Abend ab Do. 19.09., 12x, Do 20.30-21.30 Uhr Seniorenturnen ab Fr. 20.09., 12x, Fr. 16-17 Uhr Meditation für AnfängerInnen am Fr. 20.09.von 18-21 Uhr und Sa. 21.09.von 9-12.30 und 14-17.30 Sprache gestaltet Beziehung - die Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation am Fr. 20.09.und Sa. 21.09., jew. 9.00-17.00 Uhr (inkl. 90 Min. Pause) Yogalates – Neu! 1. Schnuppertreffen: Mo. 23.09., 13.15-14.15 Uhr 2. Schnuppertreffen: Di. 24.09., 14-15 Uhr Kurs: ab Mo. 30.09., 10x, Mo. 13.15-14.15 Uhr
Seniorenclub:
26.09.: Vortrag und Aussprache: Der 1. Weltkrieg und seine Folgen für Südtirol 03.10.: Reisebericht in Bildern und Filmen: Gesundheit und Lebensfreude tanken am Weissensee in Kärnten 10.10.: Herbstfahrt: Sarntal (nur für Mitglieder!) Die Angebote des Seniorenclubs sind - bis auf Feiern und Fahrten – für alle Interessierten offen:
Integrierte Volkshochschule IVHS
Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘: Termine: Fr. 06.09., Fr. 04.10., Fr. 08.11.und Fr. 06.12.jew. 16-18 Nordic Walking für Menschen mit Epilepsie & Interessierte ab Mi. 11.09., 8x, Mi von 19.30-21 Uhr Fit & Spaß durch Bewegung – IVHS ab Sa. 14.09., 9x, jew. Sa. 9-11 Uhr Kulturfahrt IVHS: Wildpark Gustav Mahler, Toblach am Sa. 21.09.13, ganztags
Englischkurse: A1.1 English Beginner – für AnfängerInnen ab Mo. 30.09., 20x, Mo+Mi. 18.30-20.10 Uhr ab Di. 01.10., 20x, Di+Do, 20.15-21.55 Uhr ab Mi. 02.10., 16x, Mi von 9.00-11.05 Uhr A1.1 English for holidays ab Mo. 04.11., 12x, Mo.+ Mi+ Fr. 18.15-20.15 Uhr English Refresher Course – für Wiedereinsteiger ab Di. 01.10., 20x, Di.+Do. 20.15-21.55 Uhr English Preparation Course for PET (Preliminary English Test) ab Fr. 04.10., 15x, Fr. 15.30-17.30 A1.1Spanisch für AnfängerInnen Ab Di. 01.10., 20x, Di+Do von 20.15-21.55 Uhr A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ ab Fr. 04.10., 14x, Fr. 9.00-10.30 Uhr A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Mo. 07.10., 20x, Mo+Mi. 20.00-21.55 Uhr A1.2 Französisch für die Reise (für Anfänger mit Vorkenntnissen) ab Di. 05.11., 12x, Di. von 18.15-20.10 A1.1 Arabisch für Anfänger ab Di. 01.10., 10x, Di 18.00-19.30 Uhr
A1.1 Russisch für Anfänger ab Di. 01.10., 20x, Di + Do. 20.15-21.55 A1.2 Russisch für Geschäftsleute (Kleingruppe) ab Di 01.10., 12x, Di + Fr. 18.00-19.40 Uhr A2.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) – in der Kleingruppe ab Di. 01.10., 13x, Di + Do. 18.15-19.40 Esperanto - internacia lingvo: Informationsabend am Mi. 16.10., ab 20.00 Uhr A1.1 Esperanto - internacia lingvo ab Mi. 06.11., 6x, Mi. von 18.30-19.30 Uhr Es werden auch wieder die höheren Niveaus der Sprachkurse angeboten – Einstufung erfolgt mittels Test.
Italienisch:
Italienisch-Standardkurse (für alle Sprachniveaus) ab Mi. 02.10., 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends alpha beta Italienisch-Konversationskurs (ab Stufe B1) ab Mi. 02.10., 19x, 2x wöchentlich, vormittags alpha beta Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mi. 02.10., 19x, 2x wöchentlich, abends alpha beta Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mi. 02.10., 17x, 3x wöchentlich, abends alpha beta Italienisch im Büro ab Mi. 07.11., 5x, 1x wöchentlich, nachmittags alpha beta Italienischkurse für Gund- & MittelschülerInnen ab Fr. 18.10., 12x, 1x wöchentlich, nachm. alpha beta Ab Oktober beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen für DEUTSCH Sprachlounge jeden ersten und dritten Montag des Monats ab September Ortsangaben: alpha beta: In den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6
Ortsangaben: Blau: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Blauer Kursraum Grün: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Grüner Kursraum Gelb: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum
Qualifizierung Beruf
Informationsveranstaltung ESF – Neustart in die Arbeitswelt, Zeit: Di. 10.09., 18.00 Uhr – 19.30 Ort: Blau Informationsveranstaltung Massageausbildung „Holistic Touch“ Zeit: Do. 12.09., 20.00 Uhr – 22.00 Ort: Gelb EBC*L – Intensivkurs Stufe A Zeit: Mo. 30.09. – Mi. 23.10., Dauer: 8 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.00
EDV
EDV Grundlagen Zeit: Di. 17.09. – Di. 01.10. Dauer: 3 Treffen, jew. Di. 19.30 Uhr – 22.15 Uhr Ort: Meran, Urania-Haus, Ortweinstraße 6 Computerbenutzung und Dateimanagement Zeit: Do. 26.09. – Di. 15.10. Dauer: 5 Treffen, jew. Do. und Di. 19.30 Uhr – 22.15 Uhr Ort: Meran, Urania-Haus, Ortweinstraße 6
24 | 25 Maiser Wochenblatt
Fortbildung
EDV-Grundkurs Mo. 23.09. – Mi. 9.10. 6 Treffen, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.15 Ort: Meran, UraniaHaus, Ortweinstraße 6 50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Grundkurs Zeit: Di. 24.09. – Di. 08.10. Dauer: 5 Treffen, jew. Di. und Do., 8.30 Uhr – 11.30 Uhr Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d
Mensch Gesellschaft
Finde deinen Weg durch den Konsumdschungel Zeit: Sa. 14.09. , 10.00 Uhr – 11.30 Uhr Ort: Meran, Thermenplatz Heiraten oder Zusammenleben? Zeit: Do. 17.10. , 19.30 Uhr – 21.00 Uhr, Ort: Gelb Ich, die Liebe und das liebe Geld Zeit: Sa. 12.10. , 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Blau Tages Make-up Zeit: Fr. 11.10. , 14.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Gelb Schnelles Make-up für Mamis Zeit: Do. 17.10. , 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Ort: Gelb
Gesundheit Wohlbefinden
Qi Gong für AnfängerInnen Zeit: Mo. 30.09. – Mo. 09.12. Dauer: 10 Treffen,
jew. Mo. 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Qi Gong für leicht Fortgeschrittene Zeit: Mo. 30.09. – Mo. 09.12. Dauer: 10 Treffen, jew. Mo. 18.45 Uhr – 19.45 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Tai Chi für AnfängerInnen Zeit: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 18.15 Uhr – 19.15 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Tai Chi für Fortgeschrittene Zeit: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Pilates am Vormittag A I Zeit: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Pilates am Vormittag B I Zeit: Mi. 18.09. – Mi. 11.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mi. 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84
Impressum Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout: Ernst Müller / Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen:
Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss:
Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.
Pilates am Abend B I Zeit: Di. 17.09. – Di. 10.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Di. 20.00 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk – Turnhalle Pilates am Abend C I Zeit: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 13 Treffen, jew. Fr. 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Aerobic Zeit: Mi. 18.09. – Mi. 11.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mi. 20.10 Uhr – 21.10 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Konditionstraining mit Musik A I Zeit: Mo. 16.09. - Mo. 16.12. Dauer: 13 Treffen, jew. Mo., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk - Turnhalle Konditionstraining mit Musik B I Zeit Bezirk Meran: Do. 19.09. - Do. 19.12. Dauer: 13 Treffen, jew. Do., 19.45 Uhr - 20.45 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Konditionstraining für Männer Zeit Bezirk Meran: Di. 17.09. - Di. 10.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Di., 20.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Straße 64 Gesundheitsgymnastik Zeit: Di. 17.09. - Di.10.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk - Turnhalle Morgengymnastik Zeit: Di. 17.09.2013 - Di.10.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Di., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Ausgleichsgymnastik für Frauen Zeit: Di. 17.09. - Di. 08.04.2014 Dauer: 26 Treffen, jew. Di., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestraße 15, Turnhalle Bauch-Beine-Po-Gymnastik Zeit: Mo. 16.09. Mo. 09.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mo., 18.00 Uhr - 19.00 Uhr Ort: Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Straße 64 Bauch-Beine-Po-Gymnastik am Vormittag Mi. 18.09. - Mi. 11.12. 12 Treffen, jew. Mi., 10.15 11.15 Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Kurs A Zeit: Mo. 16.09.2013 - Mo. 31.03.2014 Dauer: 24 Treffen, jew. Mo., 8.30 Uhr - 9.30 Uhr Ort: Kapuzinerstift Liebeswerk - Schwimmbad Kurs B Zeit: Fr. 20.09.2013 - Fr. 11.04.2014 Dauer: 26 Treffen, jew. Fr., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Kapuzinerstift Liebeswerk - Schwimmbad Kurs C Zeit: Fr. 20.09.2013 - Fr. 11.04.2014 Dauer: 25 Treffen, jew. Fr., 10.00 Uhr - 11.00 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Kurs D1 Zeit: Mi. 25.09. - Mi. 18.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mi., 18.30 Uhr - 19.30 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Kurs E1 Zeit: Mi. 25.09. - Mi. 18.12. Dauer: 12 Abende, jew. Mi., 19.30 Uhr - 20.30 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Kurs F1 Zeit: Do. 19.09. - Do. 12.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Do., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Kapuzinerstift Liebeswerk - Schwimmbad Kurs G Zeit: Fr. 20.09.2013 - Fr. 11.04.2014 Dauer: 25 Treffen, jew. Fr., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Schwimmkurs für Erwachsene Mi. 18.09. - Mi. 27.11. 10Treffen, jew. Mi., 17.30 18.30 Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad
Soziales
„Lavendelfest“ - Fest der Begegnung und des Dankes Ende Juli fand bei schönstem Sommerwetter auch heuer wieder im Seniorenheim Algund das Lavendelfest statt. Diese mittlerweile traditionelle Veranstaltung ist ein Fest der Begegnung: Heimbewohner, deren Angehörige, die Mitarbeiter des Seniorenheimes, die Sponsoren und Spender, die freiwilligen Helfer und die Vertreter der Vereine und der Dorfgemeinschaft können sich in gemütlicher Runde treffen und miteinander einen schönen Tag verbringen. Zudem ist das Lavendelfest ein Fest des Dankes. Mit diesem Fest möchte das Seniorenheim Algund all jenen danken, die sich das ganze Jahr über für die Bewohner des Seniorenheim Algund bemühen. „Den freiwilligen Helfern gebührt ein ganz besonderer Dank. Sie schenken den Senioren ihre Zeit und sind damit ein unverzichtbarer Dienst und eine wertvolle Unterstützung für die Mitarbeiter“, sagt Gianni Trentini, Verwaltungsrat des Algunder Seniorenheimes in seiner Begrüßungsrede. Ein großes Dankeschön geht an die Algunder Vereine. Immer mehr Vereine bereichern mit den verschiedensten Initiativen das Leben im Seniorenheim und bringen damit ein Stück Kultur und ein Stück Dorfgemeinschaft zu den Bewohnern. Über die jahrelange regelmäßige Zusammenarbeit mit der Algunder Grundschule und Mittelschule und dem Algunder Kindergarten freuen sich die Heimbewohner ganz besonders. „Diese generationenübergreifende Zusammenarbeit ist ein sehr wertvolles Geschenk“,
meint Verwaltungsrat Gianni Trentini. „Auch viele private Personen denken immer wieder an die Heimbewohner und verwöhnen sie mit frischem Obst und Gemüse“, informiert Gianni Trentini die Geladenen. Nicht weniger dankte der Verwaltungsrat einem der treuesten Gönner des Seniorenheimes, der Raiffeisenkasse Algund. Seit vielen Jahren erhält das Seniorenheim von der Raiffeisenkasse Algund finanzielle Unterstützung beim Ankauf von verschiedenen Geräten oder bei der Verwirklichung von Projekten. Der „Puschtra Schorsch“, Georg Lerchner, sorgte auch heuer wieder während der Feier mit lustigen Liedern und dem Einsatz von verschiedenen Instrumenten für Stimmung und Unterhaltung. Unterstützung erhielt der Musiker von zwei Vertreterinnen der Musikgruppe „Die Sumserinnen“ unter der Leitung von Herta Spitaler und von der 6-jährigen Lisa Prünster. Seniorenheimdirektorin Martina Breitenberger dankte dem Putschtra Schorsch für seinen ehrenamtlichen Auftritt während des Lavendelfestes. Für das leibliche Wohl während der Feier sorgte das Personal des Seniorenheimes. Sie verwöhnten
die Geladenen mit Spezialitäten vom Grill, mit hausgemachten Krapfen und einem beeindruckendem Kuchenbuffet. Dank der Sachspenden der Metzgerei Stephan von Pföstl, der Sennereigenossenschaft Algund, der Metzgerei Galloni, der Firmen Fruma und Maxi C&C konnte das Buffet um einige Köstlichkeiten bereichert werden. Die Mitarbeiter des Seniorenheim Algund bewirteten zusammen mit den freiwilligen Helfern Sabine Paris, Magdalena Prantl und Martin Costa die Gäste. Dieser schöne und gelungene Festtag wird den Heimbewohnern noch lange in guter Erinnerung bleiben.
Notebookpoint unterstützt Hilfswerk in Kinshasa Kürzlich überreichte die Firma Kuen & Laimer aus Meran, spezialisiert für den Verkauf und Service von tragbaren Notebooks, Herrn Universitätsprofessor und Pfarrer Dr.Michél Libambu aus Kinshasa im Kongo, stellvertretend für ein Hilfswerk in seiner Stadt, ein neues Notebook. Herr Libambu erzählt, dass er ein Grundstück von 4 ha Land gekauft und Kulturland daraus gemacht hat. Einige Fischteiche bestehen bereits, Plantagen für Obst und Gemüse und Stallungen für Vieh sind in Planung. Ein Gemeinschaftsgebäude für Gäste, Schule, Veranstaltungen und Kapelle sind ebenfalls im Aufbau. Wasser gibt es genug, aber keine Wasserleitungen für das Haus und für Trinkwasser, auch keine Maschinen. Die Zufahrten sind katastrophal. Ziel dieses Projektes ist es, für Kinder und Jugendliche in der Nähe, verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten zu schaffen. Wer interessiert ist, für dieses Hilfswerk zu spenden, kann sich an Hochwürden Florian Platter, Pfarrei Riffian, wenden, Tel. 0473 241035, www. wallfahrtskirche.riffian.com
Stundenplaneinteilung an der Musikschule Meran Die Direktion der Musikschule Meran gibt bekannt, dass die Stundenplaneinteilungen für das Schuljahr 2013/2014 nach den bereits erfolgten Einschreibungen im Frühjahr, am Sitz der Musikschule Meran, Priamiweg 2 – Meran/Obermais wie folgt stattfinden:
Stundenplaneinteilung Freitag, 06. September 2013 von 10:00 – 12:00 und von 15:00 – 18:00 Uhr.
26 | 27 Maiser Wochenblatt
Theater
Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben Eine Komödie von Kurt Wilhelm nach der Erzählung von Franz von Kobell als Freilichtspiel in St. Martin in Passeier im August 2014 Der Bezirk Burggrafenamt des Südtiroler Theaterverbandes wartet im Sommer 2014 mit einer Neuheit auf: erstmals schließen sich die Laienbühnen des Burggrafenamtes für eine große Freilichtaufführung zusammen. Auf die Bühne des Pavillons am neugestalteten Dorfplatz von St. Martin i.P. kommt Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben . Das 1. Bezirkstheater Burggrafenamt wird am 13. August 2014 in St. Martin in Passeier Premiere feiern. Bereits jetzt beginnen die Vorbereitungen. Der Bezirk Burggrafenamt im Südtiroler Theaterverband umfasst ca. 39 Bühnen zählt damit zu den größten des Landes. Schon seit längerer Zeit spielt die Bezirksleitung rund um Obmann Paul De Bastiani mit dem Gedanken, eine große Freilichtproduktion zu gestalten, bei der alle Laienbühnen
mitwirken können. In den letzten Monaten haben sich die verschiedenen Ideen konkretisiert und erste vorbereitende Schritte wurden eingeleitet. Bei der Suche nach einem geeigneten Spielort konnte Paul De Bastiani die Bürgermeisterin von St. Martin in Passeier, Rosmarie Pamer, sofort für das Anliegen begeistern und somit auf die Unterstützung der Gemeinde bauen. Gespielt wird am neugestalteten Dorfplatz von St. Martin i. P., im „Pavillon“. Das suggestive Ambiente mit Schloss Steinhaus im Hintergrund bildet den idealen Rahmen für das Theaterprojekt. Als Regisseur konnte Andy Geier gewonnen werden, der - neben seiner Tätigkeit als Steinmetz und Bildhauermeister - seit vielen Jahren als Theaterregisseur und Schauspieler auf Südtirols Bühnen zu
sehen ist. Letzthin überzeugte er bei den Freilichtspielen Lana 2013 als Kapellmeister Peter Rotkopf im Stück „Der Kaiser aus Indien“ und als Regisseur des „Jedermann“ im Sommer 2010 in Algund. Schnell wurde man sich auch über das zu spielende Stück einig. Aufgeführt wird „Der Brandner Kaspar - und das ewig‘ Leben“ von Kurt Wilhelm nach der Erzählung von Franz von Kobell. Zum Inhalt: Die Titelfigur Brandner Kaspar betrügt den Tod und ergaunert sich zusätzliche Lebensjahre, wodurch jedoch die himmlische Ordnung durcheinander zu geraten droht. Typische alpenländische Schlitzohrigkeit, Wilderei, zünftige Kartenspiele und eine große Portion Humor bilden die idealen Zutaten für ein besonderes Theatererlebnis.
Bei einer Pressekonferenz auf dem neu gestalteten Dorfplatz in St. Martin in Passeier stellten der Bezirksobmann des Südtiroler Theaterverbandes Paul de Bastiani, Bürgermeisterin Rosmarie Pamer und Regiseur Andy Geier das ehrgeizige Vorhabe vor. Die Proben zu der Freilichtaufführung werden nach Ostern 2014 beginnen, dafür sind noch zwölf Sprechrollen zu vergeben. Die Premiere wird am 13. August 2014 stattfinden, anschließend stehen weitere acht Aufführungen auf dem Programm. Bürgereisterin Pamer ist sehr erfreut darüber, dass der neu errichete Pavillon Schauplatz der Aufführungen sein soll. Am 1. September diesen Jahres wird der neue Dorfplatz mit dem Pavillon, der vom Architekten Andreas Flora geplant wurde, feierlich eingeweiht.
Danksagung Der Fischereiverein Meran, unter dem Obmann Herrn Dr. Ernst Egger, hat zu Beginn des Jahres zugunsten des aus Lana gebürtigen u. in Cavezzo/Modena ansässigen Erdbebenopfers, Gabriel Prunner, die großzügige Spende von 1.000 Euro überreicht.
Die Familie Prunner bedankt sich bei allen recht herzlich. Leider ist der Familienvater am 28.07.2013 verstorben. Er hinterlässt seine Ehefrau und seine beiden Kinder Melany (12) u. Dylan (8).
Schutzhaus
Hochgang
Naturpark Texelgruppe (1839 m) Südtirol - Partschins
Geöffnet Juni bis Ende Oktober Partschins - Südtirol - Tel. 0473 443310 www.hochganghaus.it erlacher@hochganghaus.it
Ihr erreicht uns nderung Nr. 24 6 Tage Meraner Höhenweg Rundwa 3,5 h Partschins – Gigglberg Nr. 24 h 3,5 7 Nr. f Dor Partschins – Goidneralm 1,5 h Partschins – Greiter Hof über Nr. 26 2,5 h tzer rpla Obe – u Vella – Algund 24 1,5 h Nr. Alm r Leite – Algund – Vellau h Dorf Tirol – Hochmut Nr. 24 2,5 6 5,5 h 22, 7, nr. Seen nser Pfelders – Spro
Sport
40 Jahre ASV Tscherms Seit 40 Jahren, fast schon ein halbes Jahrhundert lang, gibt es nun den Amateursportverein Tscherms Raika. Dies zu verdanken ist einigen sportbegeisterten, jungen Männern, die im Jahre 1973 diesen Sportverein ins Leben gerufen haben. Heute kann man mit Respekt und Bewunderung auf diese 40 Jahre zurückblicken, wie Bürgermeister Roland Pernthaler in seinen Grußworten der Vereinschronik schreibt. In diesen vier Jahrzehnten hat sich in Tscherms vieles getan beim Thema „Sport“. Von den anfänglichen Fußball-Ski & auch einem Tennis Club, hat sich bis heute ein organisierter und aktiver Verein mit zwei Sektionen (Ski & Fußball) mit rund 340 Mitgliedern gebildet, der sich und seine Ergebnisse sehen lassen kann. Mehr als die Hälfte der Mitglieder sind Kinder unter 16 Jahren, was äußerst erfreulich ist, denn sportlich aktiv zu sein ist nicht nur ein unterhaltsamer Zeitvertreib für sie, sondern es werden hierbei auch ihre Talente gefördert und unterstützt. Jeder der ehemaligen ASV Präsidenten hat zu Fortschritten und Erneuerungen im Sportverein beigetragen und ihn durch gute und schlechte Zeiten geführt. So hat der ASV Tscherms zum 40. Jubiläum allen Grund zum feiern. Am 17. und 18. August stand daher ein tolles Wochenendprogramm auf dem Plan, organisiert und ausgeführt von den beiden Sektionen, was sich auch nicht unsere Partnergemeinde Grassau entgehen ließ. Die Sektion Fußball veranstaltete am Samstag, 17. August ein Fest mit einem Fußballturnier auf dem Sportplatz, wo sich die Mannschaft aus Plaus den Sieg holen konnte. Gleichzeitig wurden an diesem Tag auch die sanierten Umkleideräume und die weiteren neuen Anlagen eingeweiht und übergeben. Am Sonntag, 18. August, lud die Sektion Ski zum Frühschoppen auf den Festplatz ein. Nach der hl. Messe mit Altdekan Heinrich Ganthaler und der Ansprache von ASV Präsi-
dent Paul Obertimpfler, Bürgermeister Roland Pernthaler, Verwaltungsratmitglied der Raika Geom. Kiem Günther sowie der Vorstandsfrau des SC Grassau Annette Herzinger, saß man mit musikalischer Unterhaltung der Tschermser Böhmischen beisammen. Bei Speis und Trank erinnerte man sich an die sportlichen Zeiten aus vergangenen Tagen. Der ASV Tscherms Raika wird sicherlich durch kameradschaftlichen Zusammenhalt und sportliche Erfolge in der Zukunft noch weiterhin glänzen und vieles zu feiern haben. Katharina Maria Garber
28 | 29 Maiser Wochenblatt
Verschiedenes
AFC Obermais präsentiert sich mit neuem Gesicht Der AFC Obermais startet am kommenden Sonntag mit einem Auswärtsspiel gegen Latsch in die neue Spielzeit. Nach dem knapp verpassten Klassenerhalt in der Oberliga müssen die Obermaiser in der Saison 2013/2014 wieder in der Landesliga spielen. Neben einigen Abgängen bei den Spielern wurde auch das Trainerteam neu zusammengestellt und der gesamte Verein präsentiert sich seit dem Trainingsbeginn Ende Juli in neuem Gewand. Der ehemals sportliche Leiter Walter Insam, wurde durch das Obermaiser Urgestein Michael Tschenett ersetzt. Neuer Trainer ist in dieser Saison Franz Josef Theiner, ein ebenfalls ehemaliger Obermais-Spieler, der im letzten Jahr noch die A-Jugend trainiert hatte. Ihm zur Seite stehen CoTrainer Patrizio Zurma und die Betreuer Thomas Gufler und Daniele Mano. Neuer Torwarttrainer wird Daniele Bonifacio, der seinen langjährigen Vorgänger Mauron Dondi ersetzt. Verlassen haben den Klub Platter Christian, Valentin Brugger,
Theo Pamer (allesamt zu St. Martin), Harald Kiem (unbekannt), Stefan Bernard (Frangart), Willy Amofah (Virtus don Bosco) und Philipp Flarer (Riffian). Neu dazugekommen sind Martin Ciaghi (Mezzocorona), Michael Höller und Andreas Pircher (beide Lana), sowie Lukas Pircher (Schenna), Andrea Zaggia (Neugries), Lukas Spechtenhauser (Moos) und die Jugendspieler Florian Ortner, Jonas Schwienbacher und Andreas Fuchsberger. Das Saisonziel des Vereins ist die 40-Punkte Marke. Man möchte versuchen nichts mit den Abstiegsplätzen zu tun zu haben und die Klasse in der Landesliga zu halten. Außerdem ist es das Ziel des Trainerteams die mannschaftliche Geschlossenheit zu verbessern und den Respekt untereinander hochzuhalten. Trainer Franz Josef Theiner, der zusammen mit Thomas Gufler im Sommer den Trainerlehrgang in Salurn erfolgreich absolviert hat, möchte wieder vermehrt einheimischen und jungen Spielern die Chance geben für die 1.
Mannschaft zu spielen. Der bisherige Verlauf der Vorbereitung mit einigen Testspielen und dem Trainingslager in Olang lassen darauf schließen, dass man diesbezüglich bereits auf einem guten Weg ist. Gegen Oberliga-Teams wie Salurn (1:0), Eppan (4:3) und zuletzt im Pokal gegen Tramin (0:0) konnte man zeigen, dass die Mannschaft definitiv Potential hat und spielerisch bereits überzeugen konnte. In jedem Fall wird es eine interessante, neue Spielzeit für den Meraner Stadtverein. Nach vielen Jahren gibt es wieder ein Stadtderby gegen den FC Meran. Man darf gespannt sein wie sich der „neue“ FCO in dieser Spielzeit präsentieren wird.
Lebensrettende Zeit sparen – Auffindbarkeit verbessert Schenna – Die Auffindbarkeit der Gebäude mit Wohnadressen war in Schenna noch vor einiger Zeit ein großes Problem. Rettungskräfte, Lieferdienste, Besucher und Gäste taten sich oft schwer, die gesuchten Adressen ausfindig zu machen. In einem umfangreichen Projekt wurde diesem Problem nun entgegengewirkt. Das Projekt startete bereits vor zwei Jahren. Zunächst wurde das Straßennetz der Gemeinde Schenna digital erfasst und in die Datenbank des Gemeindeverbandes eingepflegt. Über diese Datenbank werden dann die Kartenbetreiber für Navigationsgeräte bedient. Einige Straßen waren vorher falsch erfasst, wie zum Beispiel das Stickle Gassl, ein Fußweg, der als Straße eingetragen war. Da es sich um eine sehr schmale Gasse handelt, kam es dort immer wieder zu Schwierigkeiten und sogar zu Feuerwehreinsätzen aufgrund von hängen gebliebenen Fahrzeugen. „Die Situation am Stickle Gassl wird sich aber trotz neuer Beschilderung und digitaler Erfassung nicht von heute auf morgen verbessern, da alte und nicht aktualisierte Navigationsgeräte weiterhin die Zufahrt nach Schenna über den Fußweg anzeigen. Wir haben aber die Voraussetzungen geschaffen, dass es sich in Zukunft verbessert“, erläutert der zuständige Gemeindereferent Hansi Pichler.
Der zweite Schritt war eine Neuadressierung bei Straßen, wo eine Auffindbarkeit sehr schwierig war. Dies war hauptsächlich in der Fraktion Verdins der Fall, wo neue Straßenbezeichnungen eingeführt wurden. Zusätzlich wurden an knapp 800 Haushalte Tafeln mit den Hausnummern und Straßenbezeichnungen geschickt. Der dritte Teil des Projektes wurde diese Woche fertiggestellt. Insgesamt wurden 110 Schilderanlagen im Wert von 22.000 Euro errichtet. Mit Schildern wird nun auf von der Hauptstraße abgelegene Nummern hingewiesen. „Durch die Verbesserung der Auffindbarkeit in Schenna kann bei Rettungseinsätzen wertvolle Zeit gespart werden“, ist Gemeindereferent Hansi Pichler zuversichtlich. „Großer Dank gilt dabei auch den Bürgerinnen und Bürgern von Schenna, die ihre Hausnummer bereits angebracht haben, “ unterstreicht Pichler.
Der „Klausen- Gransteiner Anna“ zum 90. Geburtstag Am 9. August hat unsere Mamma, Omi und 15-fache Uroma ihren 90.Geburtstag gefeiert. Die ganze Familie ist aus nah und fern zusammengekommen, um in Schweinsteg mit ihr zu feiern. Geboren wurde unsere Omi im August 1923 in Platt im Hinterpasseier. Sie lebte mit ihren Eltern und sechs Geschwistern in Moos „In der Aue“. Mit sechs Jahren verlor sie ihren Vater und half in Haus und Hof fleißig mit. Mit 12 Jahren arbeitete sie beim „Moserwirt“ und wurde dort eine gute Köchin und Kuchen- Bäckerin. Am 15.August begegnete sie dort erstmals einem schneidigen Mann, dem „Gransteiner- Luis“. 1945 sahen sich die beiden beim „Marteller“ in Saltaus wieder, bei dem die 22-jährige Anna inzwischen arbeitete. Er hatte schon länger ein Auge auf sie geworfen. Der „Marteller- Bäuerin“ sagte er: „Des werd amol die Meinige.“ Allerdings machte es ihm Anna nicht leicht, bis er ihr Herz eroberte und sie schließlich, am 26.04.1946, heiratete. Die Arbeit auf dem „Gransteiner- Hof“war hart. In den nächsten Jahren wurden 9 Kinder geboren. Trotz der vielen Arbeit nahm Anna auch ihre Mutter bei sich auf und betreute auch viele Nachbarskinder. Im Februar 1964 kam es zu einem schrecklichen Unfall mit dem Pferdefuhrwerk, bei dem Luis starb und Anna mit ihren 9 minderjährigen Kindern zurückblieb. Trotz aller Schwierigkeiten gelang es ihr die Familie zusammenzuhalten. Später zog sie nach Riffian. Seit einem schweren Unfall lebt sie in einer kleine Wohnung im Seniorenheim „Sternguat“ in Riffian und wird dort fürsorglich betreut. Die ganze Familie dankt der Mutter für ihre Liebe und Fürsorge und wir wünschen ihr für den weiteren Lebensweg Gesundheit, viel Freude und Gottes Segen. Ottmar Himmes und Anita Hauser
Das Maiser Wochenbla gratuliert
Herzlichen Glückwunsch! Das Maiser Wochenblatt gratuliert seinen fleißigen, ehrenamtlichen Mitarbeitern Franz (links) und Bernhard (rechts) herzlich zum Geburtstag und wünscht ihnen beiden weiterhin alles Gute, Gesundheit und ein gutes Glas zur rechten Zeit. Zu diesem Anlass möchten wir euch noch einmal ein riesengroßes Dankeschön für eure unentbehrliche Mitarbeit sagen. Eure Freunde und Kollegen vom Maiser Wochenblatt
Giulio Andreotti Giulio Andreotti kann man als die erste meiner vielen Begegnungen mit Prominenten in Südtirol bezeichnen. Es war Anfang der 80er Jahre, als ich einen Anruf aus dem Hotel Palace bekam. Sie bräuchten einen Friseur, der morgens um sieben Uhr einen wichtigen Gast rasieren würde. Natürlich sagte ich zu und war dann doch sehr überrascht, Giulio Andreotti als Kunden zu sehen. Ich habe ihn als sehr freundlichen, liebenswerten Menschen kennengelernt, mit dem mich im Laufe von über 30 Jahren ein Verhältnis weit über das Berufliche hinaus verbunden hat. Nachdem er jedes Jahr am Stefanstag nach Meran kam und dort einige Tage blieb, entwickelte sich sogar so etwas wie eine richtige Freundschaft. Einmal feierten wir - wie fast jedes Jahr - Silvester zusammen. Es war sehr lustig, es wurde getanzt, getrunken und bis in die Morgenstunden begrüßten wir das neue Jahr. Umso größer war meine Überraschung, als es in der Früh, kurz nach sieben bei mir zu Hause Sturm läutete: Vier Polizisten standen da und bugsierten mich höflich, aber bestimmt ins Auto, wo es dann mit Blaulicht und Sirene direkt ins Hotel Palace ging. Langsam ging mir ein Licht auf: Ich hatte verschlafen und meinen Rasurtermin um sieben Uhr Früh total vergessen. Mein prominenter Kunde hatte sich jedoch Sorgen gemacht und befürchtet, dass auf dem Heimweg etwas passiert sein könnte und deshalb die Quästur verständigt. Dort wurde dann sehr prompt reagiert.
Charly‘s Gäste: Giulio Andreotti
Leute von heuteEin Bild, das kann nicht trüglüenge, n!
Leute von heute
30 | 31
Maiser Wochenblatt r muss nein, der Ausweis, de wir heut ein, Gemeinsam gestehen ine 70 sein. dieser Mann kann ke hter auf der Welt, Der fleißigste Torric wienig Geld, viele Johre schun, fir rchie, bei de do gibts a Hira f bin i. es rennts, weil der Che ründen net sogn, G n he isc lit po s au ir nm Seine Übernamen tia ch derfrogn. konn ober jeder in Sini in Pinsel in Aktion, Hi und do nou mit se im molen, pardon. be , nt ua m t tz je an m net wos nor richtig auf, Im Herbst, do geats n zum Verkauf. Apfel und Birnen stia d zu verdienen, Zemm gibts nor a Gel de schianen. , mit de 5 Kilo Sacklen, er meistens guat drau ob in le al s ui L n de t iff Man tr seiner Frau. in Zukunft öfters mit m Tol, Vom Berg und aus de urtstog tausendmol! eb G m zu h sc un w ck lü G reunde, deine Zeitung F e in de e, ili am F ne Dei
Es wird nicht viele Meraner geben, die ihn noch nicht gesehen haben: Walter Mair, einen ausgesprochen sympatischen älteren Herrn, der meist nur mit seinem Fahrrad zu sehen ist. Seinen achtzigsten Geburtstag hat er kürzlich gefeiert und sich dafür etwas Besonderes ausgedacht: Familie, Freunde und Bekannte bat er von Geschenken abzusehen und ihm dafür den finanziellen Wert eines eventuellen Präsents in bar zu überreichen. 1.100 Euro kamen so zusammen, die er Veronika Stirner Brantsch für die Peter Pan Krebshilfe überreichte. Auf die Frage nach dem Warum meinte er ganz selbstverständlich: „Meinen Kindern geht es gut, ich kann auf das Geld verzichten, dann sollen es die bekommen, die es brauchen“. Hut ab vor soviel Nächstenliebe!
Ein distinguierter Herr mit Stil, jederzeit ein freundliches Lächeln auf den Lippen, elegantes, gepflegtes Outfit - diese Beschreibung sollte eigentlich reichen: Karl „Schaly“ Pichler, nicht nur in seinem Heima al im Passeier, sondern im ganzen Land bekannt, feiert seinen achtzigsten Geburtstag. Herzlichen Glückwunsch, Gesundheit und weiterhin alles Gute wünschen ihm seine zahlreichen Freunde und Bekannten. Happy Birthday, Schaly!