Maiser Wochenblatt Ausgabe 18-2013

Page 1

Freitag, 13. 09. 2013 Jahrgang 11

18 Wochenblatt

Bild: Fotopress Arigossi

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran

Endlich wieder Leben auf dem Pferderennplatz

14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.


In

guten H채nden bei Ihrem

Handwerker


Seite 3

Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, der Herbst steht vor der Tür und den Ausspruch „der Sommer ist vorbei“ hört man heute bei fast jedem Gespräch. Aber gerade der Herbst hat seine wunderschönen Seiten - und da meine ich nicht nur die Farben. Auf Seite fünf zum Beispiel, können Sie sogar eine der schönsten Herbstsachen gewinnen: Mit etwas Glück und der richtigen Antwort laden Annalies und Oswald Sie zu einem kostenlosen Törggelemenü für zwei Personen im Ansitz Schreckenstein (St. Pauls - Eppan) ein. Wir wünschen schon einmal gute Unterhaltung. Auf auf dem Pferderennplatz ist wieder einiges geboten. Eine spannende Turfzeit steht uns jetzt im Herbst bevor mit dem Großen Preis von Meran Forst als Höhepunkt. Etwas ganz besonderes hat sich das Team um den Meraner Unternehmer Gianni Martone einfallen lassen. Mit der „Trophäe der Burggräfler Gemeinden“ werden 16 Gemeinden des gesamten Meraner Großraumes in das Renngeschehen eingebunden. Nach dem Vorbild des Palio in Siena wird den teilnehmenden Gemeinden in einem Rennen der Vollblüter und in einer Prüfung der Haflinger je ein Pferd zugelost. Der Bürgermeister der siegreichen Gemeinde wird dann einen kunstvoll gestaltet Banner in Empfang nehmen und bis zur Ausgabe im nächsten Jahr in Verwahrung nehmen. Also - wie gesagt - freuen wir uns auf die schönen Seiten des Herbst. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Ernst Müller

Inhalt Editorial & Inhalt........................................................................03 Pferderennplatz Meran wieder voller Leben............................04 Oberlauf des Weissplatterbaches gesichert .............................05 Rückblick auf das Sommerprogramm des Jugenddienstes.....06 Vollversammlung beim MGV Meran .......................................07 Sanitätshaus VITAPLUS eröffnet ..............................................08 Witzevormittag in der Sparkassenstraße .................................09 Stimmungsvolle Bergmesse bei der Lodnerhütte ....................10 Coffee Time im Schreibmaschinenmuseum .............................10 Meldungen aus dem Gesundheitsbezirk .................................11 Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung....................12 Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich..................12 Die alte, hölzerne Spitalbrücke .................................................13 Zwei Millionen Besucher besuchten das Touriseum................13 Veranstaltungen in Algund .......................................................14 Maiser Service Blatt...................................................................15 Kleinanzeiger .............................................................................15 Termine & Infos .........................................................................18 Nacht der Kirchen......................................................................19 Haflinger Sommertreff der Schützenkompanie Meran............20 ELKI-Meran eröffnet neuen Sitz................................................20 50 Jahre Weiterbildung in der Lichtenburg, Nals.....................21 Pfarrnachrichten ........................................................................22 Lange Nacht der Kirchen...........................................................23 Großes Dekanatsfest in Tirol .....................................................23 Fortbildung.................................................................................24 Impressum .................................................................................25 Junger Untermaiser stellt sein Buch vor...................................26 Rückblick auf unvergessliche Sommer-Erlebniswochen .........27 Tipps aus der Verbraucherzentrale ...........................................28 Grillfest der Kolpingsfamilie Meran ..........................................29 Spendenaufruf ...........................................................................29 Sabine Waibl - eine Südtirolerin „in der Fremde“ ...................30 Charly‘s Gäste: Luciano Pavarotti .............................................30 Leute von heute.........................................................................31

O:

... Bei uns wor am Wochenende überhaupt nix los. ...

U:

... bei uns a net, erscht dieses Wochenende, das Schützenfest.

St:

... bei uns schun, in der Sparkassenstraße habn 2 Parteien ihr Programm vorgestellt und der Solderer sein Witzbuch. Alles zum lochn ...

Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung allgemein Verwaltung

Freitag, 27. 09. 2013 Freitag, 20. 09. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Helmuth Fritz

Telefon 333 - 464 333 4 338 - 303 74 66 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03

Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)

E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it


Titel

Pferderennplatz Meran wieder voller Leben Sportliche Highlights, Folklore und Volksfeststimmung auf dem Maiser Pferderennplatz Große Turfwoche vom 22. bis 29. September mit drei Renntagen und zahlreichen Rahmenveranstaltungen Sport und Folklore beim „Palio der Burggräfler Gemeinden, großer Pferdesport und gesellschaftliche Höhepunkte am letzten Septemberwochenenden beim Großen Preis von Meran Forst sind die Angebote für Einheimische und Gäste auf dem „schönsten Rennplatz Europas“. Dass nach dem langen „Dornröschenschlaf“ auf der Meraner Pferdesportanlage wieder Aufbruchstimmung herrscht, ist kaum einem der Feriengäste und Meraner entgangen, die an den Renntagen im Juli und August zahlreich die Drehkreuze passiert haben. Gepflegte Piste und Anlagen, kleine Rahmenveranstaltungen mit Musik und Gastronomie und Unterhaltung für die kleinen Gäste, waren die Angebote der neuen Führungsgesellschaft Meran Galopp an die Pferdesportler und für die Zuschauer. Das Große Hürdenrennen von Meran am Sonntag, der „Palio der Burggräfler Gemeinden“ und der 74. Große Preis von Meran Forst bilden die Höhepunkte der letzten Septemberhälfte.

22. September: „1. Palio der Burggräfler Gemeinden“ Etwas ganz besonderes hat sich das Team um den Meraner Unternehmer Gianni Martone für die Einleitung der Großen Meraner Turfwoche am 22. September einfallen lassen. Mit der „Trophäe der Burggräfler Gemeinden“ werden 16 Gemeinden des gesamten Meraner Großraumes in das Renngeschehen eingebunden. Nach dem Vorbild des Palio in Siena wird den teilnehmenden Gemeinden in einem Rennen der Vollblüter und in einer Prüfung der Haflinger je ein Pferd zugelost. Am Ende des Renntages messen sich dann die bestplatzierten im großen Finale. In den Farben und mit den Wappen der jeweiligen Gemeinde auf dem Renndress kämpfen die Jockeys im Sattel der blondmähnigen Haflingerpferde dann um den Gesamtsieg. Der Bürgermeister der siegreichen Gemeinde wird dann einen kunstvoll gestaltet Banner in Empfang nehmen und bis zur Ausgabe im nächsten Jahr in Verwahrung nehmen. Für Volksfeststimmung sorgen ein reiches folkloristisches Angebot, kulinarische Spezialitäten und das Pony – und Haflinger reiten für Kinder. Der Rennplatz wird bereits um 10.30 Uhr für das Publikum geöffnet, während der Rennbeginn für die insgesamt 10 Rennen des Nachmittags auf 13.00 Festgelegt wurde.

29. September 74. Großer Preis von Meran Forst Der Hauch der großen weiten Turfwelt weht in der folgenden Woche über die wunderschöne in den Meraner Talkessel eingebettete Pferdesportanlage. Für ein Wochenende werden die Augen der Pferdesportwelt auf die Passerstadt gerichtet sein. Bereits am Freitag, 27. September wartet ein Renntag mit einem interessanten Mix aus spektakulären Hindernis – und spannenden Flachkonkurrenzen für Profijockeys auf die Besucher. Am Sonntag geht dann das absolute Highlight der Turfsaison in Szene. Medienvertreter und Turffreunde aus ganz Europa werden zur 74. Ausgabe des Großen Preises von Meran Forst in der Passerstadt erwartet. Ein Rennen, das wie kaum ein anderes die Besucher in seinen Bann zieht.

Die Renntage im September und Oktober

September • Sonntag 15. (69. Hürdenrennen von Meran) • Sonntag, 22. (Trophäe der Burggräfler Gemeinden) • Freitag, 27. (Preis der Nationen) • Sonntag, 29. (74. Großer Preis von Meran Forst) Oktober • Sonntag, 6 • Sonntag 13. (Maia-Okterfest)

Sportlicher und gesellschaftlicher Höhepunkt Die Spannung ist nicht zu überbieten, wenn das Feld auf den 5.000 Meter langen und mit 24 spektakulären Sprüngen gespickten Parcours in der „Scala des Hindernissports“ geht. Ein Sieg in dem seit 1935 ausgetragenen Rennen wiegt für Jockeys, Besitzer und Trainer besonders schwer, zählt das große Jagdrennen doch zu den absoluten Höhepunkten im europäischen Hindernissport. Stets ist das Rennen auch ein gesellschaftlicher Treffpunkt. Das festliche Buffet auf der frisch renovierten und schmucken Ehrentribüne und das Festzelt der Bierbrauerei Forst sind die Treffpunkte bei denen kaum ein Prominenter aus der Welt der Politik, der Wirtschaft, der Kultur und des Sports fehlen darf. Bei einem frischen Bier aus dem Hause des Hauptsponsors oder bei einem Glas Sekt kann jeder der Besucher im Parterre der Anlage für einen Nachmittag die einzigartige Atmosphäre der großen weiten Pferdesportwelt schnuppern und beim Einsatz einer kleinen Wette auf den großen Gewinn hoffen. Sollte der Wettergott ein Einsehen mit den Veranstaltern haben, dann wird der letzte Septembersonntag einmal mehr zum großen Highlight des „Goldenen Meraner Herbstes“ werden.

Bilder: Foto Press Arigossi


04 | 05 Maiser Wochenblatt

Wildbachverbauung

Oberlauf des Weissplatterbaches gesichert Nach einem Unwetter im vorigen Sommer sind durch den Weissplatterbach Grundstücke und Straßen bis hinunter zur Landesstraße Schenna vermurt worden. Die Wildbachverbauung hat umgehend mit den Aufräumarbeiten reagiert und vor kurzem die notwendigen Sicherungsarbeiten am Oberlauf des Weissplatterbaches abgeschlossen. Finanziert wurde der Eingriff von der Landesabteilung Wasserschutzbauten, dem Straßendienst sowie der eco center AG. Der Weissplatterbach, ein linkseitiger Zufluss des Naifbachs, entspringt etwa auf 1360 Meter Meereshöhe unterhalb von St. Kathrein/Hafling. Das ziemlich steile Wassereinzugsgebiet ist zwar großteils von Wäldern bedeckt, aber dennoch murengefährdet. Der oberste Bereich des Weissplatterbaches war bis vor kurzem unverbaut, der Unterlauf hingegen mit einer Künette gesichert. Im Juli 2012 ging ein heftiges Gewitter mit Hagelschlag im Gebiet Hafling nieder. In der Folge löste sich unterhalb der Haflingerstraße beim Westportal des Tunnels bei St. Kathrein ein größerer Hangrutsch, der sich im darunter gelegenen Weissplatterbach zu einer Mure entwickelte. Mehrere darunter liegende Grundstücke, die Landesstraße Schenna, die Gemeindestraße Labers, zwei Forststraßen und landwirtschaftlicher Grund wurden vermurt. „Wir haben gleich nach dem Ereignis in Absprache mit der Gemeinde Meran mit den Aufräumarbeiten im Bereich der Gebäude und Straßen begonnen“, sagt Peter Egger, Direktor des Landesamtes für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd. Sofort in Angriff genommen habe man auch die Planung für längerfristige Maßnahmen, für deren Umsetzung im Mai dieses Jahres der Startschuss gefallen sei, so Egger. Bereits im Juli 2013 konnten die Mitarbeiter des Landesamtes für Wildbach- und Lawinenverbauung Süd die Sicherung des Oberlaufs des Weissplatterbaches abschließen. „Nun ist die Abbruchstelle gesichert und weiteren Vermurungen vorgebeugt“, sagt der Direktor der Landesabteilung Wasserschutzbauten Rudolf Pollinger. Unter der Bauaufsicht von Projektant Thomas Thaler wurde der im Vorjahr entstandene Anbruch mit zwei

bepflanzten Holzkrainerwänden verbaut. Dabei handelt es sich um zwei Holzkästen, deren Holzelemente vier Meter breit sind und bis zu zwei Metern in den Hang hineinreichen. Befestigt sind die Elemente untereinander mit Eisenstiften. Zwischenräume wurden mit Schotter- und Erdmaterial aufgefüllt. In der Vorderansicht sind die Holzkrainerwände mit Laubhölzern bepflanzt. „Der Vorteil der Holzkrainerwände liegt auf der Hand: Sie sind leichter als Beton und günstiger in der Ausführung, weil kleinere Maschinen und Handarbeit zum Einsatz kommen“, sagt Abteilungsdirektor Pollinger. Außerdem fällt der aufwändige Bau von größeren Zufahrtsstraßen weg. Als Holz wurde einheimische Lärche verwendet. „Dieses Holz ist zwar nicht so langlebig, aber sobald die Tragfähigkeit des Holzes nachgelassen hat, sollten die Wurzeln der Laubhölzer den Hang befestigen können“, erklärt Thaler. Wert legte Thaler vor allem darauf, dass die Pflanzen dem Standort, der Meereshöhe, den Lichtverhältnissen und der Feuchtigkeit angepasst wurden, damit sie sich optimal entwickeln und ihre Aufgaben erfüllen. Produziert wurden die Laubgehölze im hauseigenen Pflanzgarten der Landesabteilung Wasserschutzbauten in Prad am Stilfserjoch. Im Zuge der Arbeiten haben Vorarbeiter Konrad Pircher und seine Arbeiter zudem das Hangwasser mit Hilfe von Drainagen abgeleitet. Gekostet hat die Baumaßnahme insgesamt 50.000 Euro, wobei 30.000 Euro von der Landesabteilung Wasserschutzbauten und 20.000 Euro von der Landesabteilung Straßendienst und der eco center AG finanziert worden sind. 1. Juli 2012 die übermurte Katzensteinstraße 2. Juli 2012 überschwemmter Weinberg

3. Juli 2013 der gesicherte Hang unterhalb des Tunnels


Jugend

Rückblick auf das Sommerprogramm des Jugenddienstes Über 150 Kinder und Jugendliche aus dem Burggrafenamt haben in den vergangenen Wochen Spiel, Spaß, Abenteuer und Religiöses mit dem Jugenddienst Meran und den angegliederten Jugendtreffs erlebt. Vergangene Woche ging mit der Glaubenswoche „Glaube im Bühnenlicht“ die letzte einer langen Reihe von Sommerwochen für junge Menschen zu Ende. Im Juli und August nahmen rund 100 Kinder an den Kinderferien im Ferienheim Vigiljoch teil. Die bereits seit vielen Jahren stattfindenden Ferienwochen erfreuen sich großer Beliebtheit. Grundund Mittelschüler/-innen erlebten in mehreren Turnussen abenteuerliche und kreative Wochen. Ausgebildete Betreuer/-innen boten ein vielfältiges Programm für Groß und Klein an: so wurden „Heldenwochen“ und „Musikwochen“ durchgeführt. Ein besonderes Erlebnis im Ferienheim Vigiljoch war der Musikworkshop „Der Berg grooved“, bei dem Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren die Themen „Chorgesang“, „Tanz und Bewegung“ oder „Schauspiel“ in lockerer Atmosphäre ausprobieren und einüben konnten. Die erworbenen Fähigkeiten wurden dann beim großen Abschlusskonzert am Vigiljoch dem Publikum präsentiert. Ein heuer zum ersten Mal angebotener Kurs war der Fotoworkshop „Kreative Tiefe – hoch hinaus“, bei dem fotobegeisterte Jugendliche vier Kreativtage rund ums Fotografieren erlebten: Fotocomics, ausgefallene Fototechniken, Light Graffitis. Die dem Jugenddienst Meran angegliederten Jugendtreffs Obermais, Riffian und Marling betreuten in den „Sommerpower-Wochen“ rund 50 Mittelschüler/-innen. Auf dem Programm standen Erlebnis- und Kreativtage, aber auch soziale Aktionen im Dorf. Der Jugendtreff Obermais organisierte zudem eine Ferienreise nach Wien. Der Jugenddienst Meran und die Jugendtreffs bieten jedes Jahr ein umfangreiches Sommerprogramm für Kinder und Jugendliche des Burggrafenamtes an. Die Sommerwochen werden sowohl im Ferienheim Vigiljoch als auch in den Dörfern durchgeführt. Der Jugenddienst Meran dankt allen Betreuer/-innen, Helfer/-innen, Sponsoren und Gemeinden für die gute Zusammenarbeit.

Fotos: Jugenddienst Meran oben: Gruppenfoto (Kinderferien am Vigiljoch) unten: Selbst gebastelte Didgeridoo (Kinderferien am Vigiljoch)


Männergesangverein Vollversammlung beim MGV Meran Der MGV hat das neue Sängerjahr mit der üblichen Vollversammlung im Restaurant Försterbräu begonnen (an dieser Stelle sei der Spezialbierbrauerei Forst für die großzügige Unterstützung gedankt). Neben den üblichen Berichten standen auch die kompletten Wahlen an: Neben dem Obmann und den anderen Ämtern wurde auch der Chorleiter neu gewählt. Alt-Obmann Stefan Mattuzzi hat nach zehnjähriger Führung des MGV sein Amt niedergelegt. Die Sangesbrüder dankten ihm für seine Leistungen und sein Engagement mit stehenden Ovationen. Zum neuen Obmann wurde der bisherige Vize, Pe-

ter Berger gewählt, der als erste Amtshandlung die Verdienste seines Vorgängers würdigte. Man kann auch bei ihm mit eine überaus kompetenten und einsatzfreudigen Obmann rechnen. Auch Chorleiter Gerhard Kühnel, der den MGV bravourös durch die Feierlichkeiten des 150-jährigen Chorbestehens geführt hatte, trat von seinem Amt zurück, um sich eine wohlverdiente Auszeit als Chorleiter zu nehmen. Für ihn wurde der bekannte Kirchenmusiker Josef Sagmeister gewählt, der bereits für das letzten Frühjahrskonzert Gedichte des Meraner Kinderarztes Dr. Heinz Fuchs vertont hat. Solchermaßen neu aufgestellt freuen sich die Sänger bereits auf die neuen Herausforderungen.

oben: alter und neuer Obmann: links Stefan Mattuzzi, rechts Peter Berger. unten: der neue Chorleiter Josef Sagmeister


Neueröffnung

Sanitätshaus VITAPLUS eröffnet Das Sanitätshaus Ladurner Hospitalia hat in der Meraner Otto-Huber-Straße, gegenüber der Post ein neues Sanitätsgeschäft eröffnet. In den hellen, übersichtlichen Verkaufsräumen ist auch genügend Platz für die gewohnt professionelle Beratung in den verschiedensten Gesundheitsbereichen. Bei der feierlichen Einweihung am letzten Wochenende segnete Dekan Johann Pamer das Geschäft und betonte die Wichtigkeit dieser Einrichtung. Allein schon der Name „Vitaplus“ zeige die Bedeutung der Gesundheit für das Leben. Geschäftsführer Stefan Mattuzzi begrüßte die zahlreichen Gäste, die zur Eröffnung erschienen waren und der Männergesangverein Meran bereicherte die Feier mit wohlklingenden Gesangseinlagen.

1. Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, bei einem Tag der offen Tür verschiedene Dienstleistungen des Geschäfts kennen zu lernen. 2. Geschäftsführer Stefan Mattuzzi mit Dekan Johann Pamer 3. Der Männergesangverein Meran umrahmte die Einweihungsfeier 4. Neben der großen Auswahl an Gesundheitsartikeln stehen auch Gesundheitsberater, wie z. B. Dipl. Orth. Felix Ladurner zur Verfügung, die Firma „Besser Hören“ bot Hörtests an, Physiotherapeutin Barbara Kessler zeigte bei einer „Rückenschule“ wie man Beschwerden durch körperliche Übungen mindern kann und auch den Blutdruck konnten sich Besucher messen lassen

Gutschein für eine kostenlose Packung Joghurt

Holen Sie sich diesen köstlichen Joghurt vom Milchhof Meran: Diesen Coupon ausschneiden, beim Despar Pipra Meran, Romstr. 63 abgeben und Ihr Joghurt als Geschenk abholen. Die Aktion ist gültig von Freitag, 13. September bis Freitag 20. September 2013 Pro Person nur eine Packung (solange Vorrat reicht).

DESPAR Untermais - Romstraße

(gegenüber Negrelli Schule) eigener Kundenparkplatz!


08 | 09 Maiser Wochenblatt

Humor

Witzevormittag in der Sparkassenstraße Bücherspezialist Alte Mühle und der Verlag Raetia Edition luden zu einer ganz besonderen Buchvorstellung ein: Gottfried Solderer stellte sein Büchlein „Hosch den schun keart 2“ - eine Sammlung von Südtiroler Witzen - vor. Unterstützt wurde der Autor von Arnold Schuler und Robert Bernard und zufälligen Passanten, die diese Gelegenheit nutzten und selbst eigene Witze - sehr zur Freude der vielen Passanten - zum Besten gaben.

Die Fachleute zum Thema Heiterkeit: Arnold Schuler, Markus von der Buchhandlung „Alte Mühle“, Robert Bernard vom Maiser Wochenblatt und Gottfried Solderer (von links)


Bergmesse

Stimmungsvolle Bergmesse bei der Lodnerhütte Am Sonntag, 18. August 2013, fand auf Initiative der Ortsstelle Partschins der AVS - Sektion Meran und der lokalen Alminteressentschaft vor der Kapelle neben der Lodnerhütte im Naturpark Texelgruppe eine Bergmesse statt. Beinahe 300 Wanderfreunde und Interessierte folgten der Einladung und wanderten bei gutem Wetter bis zur 2259 m hoch gelegenen Schutzhütte. Diese wurde 1891 von der Sektion Meran des deutschen Alpenvereins (DAV, später Deutsch-Österreichischer Alpenverein, kurz DÖAV) erbaut, später vergrößert, 1923 aber enteignet und dann zusammen mit anderen vom DÖAV bewirtschafteten Hütten dem CAI übergeben. Die Kapelle wurde hingegen erst in den Dreißigern Jahren des letzten Jahrhunderts erbaut. Anlässlich der Einweihung dieser Kapelle im Jahre 1933 versandte der Vatikan ein vom Kardinal Eugenio Pacelli, dem späteren Papst Pius XII (2. März 1939 bis zum 9. Oktober 1958) unterzeichnetes Telegramm, das durch Zufall im Jahre 1943 vom damals fünfzehnjährigen Dr. Giovanni Rizzi im besagten Gotteshaus gefunden und von ihm bis heuer unversehrt aufbewahrt worden war. Bei der Vollversammlung der AVS – Sektion Meran im März 2013 wurde dieses Schriftstück vom Vorsitzenden der Meraner CAI – Sektion, Claudio Canini, der Sektion Meran übergeben (das „Maiser Wochenblatt“ berichtete darüber). Im Anschluss an die kirchliche Feier wurde eine Kopie dieses wieder aufgetauchten Telegramms in der Kapelle ausgestellt und somit der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Obwohl inzwischen fünfundachtzigachtzig

Bergmesse bei der Lodnerhütte, Foto: Elmar Knoll

Jahre alt, ließ es sich Dr. Giovanni Rizzi nicht nehmen, in Begleitung zweier Freunde persönlich bei der Übergabe zu erscheinen. Die Südtiroler Landesregierung beschloss im Jahre 2011 die Lodnerhütte der Meraner Sektion des CAI abzukaufen und am 2. Juli 2013 wurde sie an das Land Südtirol über-

tragen. Die AVS - Sektion Meran hofft nun, dass sie zusammen mit der Ortsstelle Partschins diese wichtige Schutzhütte im Naturpark Texelgruppe übernehmen darf und mit dem ihr eigenen Schwung die notwendigen Verbesserungen vornehmen kann. Helmuth Schenk - AVS Meran

Coffee Time im Schreibmaschinenmuseum Auf den ersten Blick mag es verwunderlich scheinen: eine „Kaffeeausstellung“ im Schreibmaschinenmuseum!? Wenn man näher hinschaut, erscheint die Verbindung dieser beiden Themen jedoch mehr als plausibel. Denn wo treffen sich denn Schreib- und Kaffeemaschine, wenn nicht im Büro?...in der Arbeitswelt? Dies ist auch das Thema, das unter anderem in der bereits im Juni im Schreibmaschinenmuseum „Peter Mitterhofer“ in Partschins eröffneten Sonderausstellung „Coffee Time“ zur Sprache kommt. Über 120 Kaffeemaschinen aus der Sammlung der Kaffeerösterei Schreyögg in Rabland bilden dabei die Hauptdarsteller. Anhand Ihrer Geschichte, bzw. Entwicklung wird aufgezeigt, wie Kaffee den Weg in die Arbeitswelt findet. Ganz nebenbei erfährt man auch noch allerlei Kurioses,

sowie Interessantes aus der Geschichte des Kaffees. Der Faktor Gesundheit spielt dabei auch eine Rolle, denn Kaffee hat sich nicht zuletzt durch seine anregende und munter machende Wirkung in der Arbeitswelt durchgesetzt. Näher beleuchtet wird dieses Thema am 04. Oktober in einem eigenen Fachvortrag. Unter dem Titel „C a f f e e – trink nicht so viel Kaffee! – Was ist dran an gesundheitlichen Wirkungen des Kaffees?“ wird Dr. Steffen Schwarz vom Kaffee-Schulungszentrum „Coffee Consulate“, Mannheim das Für und Wider des Kaffeekonsums auf die Waage stellen. Die Ausstellung, die noch bis Ende Oktober zu sehen ist (und für sehr Interessierte auch über den Winter zugänglich sein wird), wird von einer Buchausstellung

zum Thema in der öffentlichen Bibliothek Partschins begleitet, sowie von einer Lesung über das Wiener Kaffeehaus im September anlässlich der langen Nacht der Museen (21.9. 19h). Ein kleines Highlight bildet sicherlich die Lesung aus seinem Kaffee-Krimi „Keine Frage des Geschmacks“ von Veit Heinichen, dem bekannten, in der italienischen „Kaffeestadt“ Triest lebenden deutschen Krimiautor. Bis Oktober sind außerdem mit Kaffeebohnen und Kaffeemaschinen künstlerisch gestaltete Stühle des italienischen Sammlers und Künstlers Silvano Donadoni zu sehen, unter dem Titel „Caffettando con Arte – KaffeeKunst-Stühle“. Infos: www.typewritermuseum.com


10 | 11 Maiser Wochenblatt

Gesundheit

Meldungen aus dem Gesundheitsbezirk Kinderambulanz übersiedelt in den zweiten Stock

Ausweitung Öffnungszeiten

Gesundheitsbezirk Meran auch am Donnerstag Nachmittag für die Bürgerinnen und Bürger geöffnet sein. Was sich bereits in den Sprengeln Meran und Schlanders bewährt hat, wird nun auch auf die Sprengel Lana, Naturns, Passeier und Mals ausgedehnt. Die Öffnungszeiten am Nachmittag ermöglichen es auch Bürgerinnen und Bürgern, die vormittags beschäftigt sind, die Dienste in Anspruch zu nehmen.

Verwaltungsschalter in den Sprengeln testen neue, bürgerfreundliche Zeiten Seit September 2013 werden die Schalter der Verwaltung aller sechs Gesundheitssprengel im

Die Verwaltungsannahmezeiten für die Blutabnahme und das Ticketinkasso bleiben unverändert.

Die Direktion des Gesundheitsbezirkes Meran teilt mit, dass sich seit dem 9. September 2013 die Ambulanz für Kinderheilkunde (Pädiatrie) im Krankenhaus Meran nicht mehr im bisherigen Sitz im Hochparterre, sondern in den Räumen der Pädiatrie-Bettenabteilung im zweiten Stock (Turm B) befindet.

Meran Mo-Fr 07:30 – 12:30 h / Do 14:00 – 16:00 h Lana Mo-Fr 07:30 – 12:00 h / Do 14:00 – 15:30 h Passeier Mo, Di und Fr 08:00 – 12:00 h Mi und Do 09:00 – 12:00 h sowie Do 14:00 – 15:30 h Naturns Mo, Mi und Fr 07:30 – 12:30 h Di und Do 09:00 – 12:30 h sowie Do 14:00 – 15:30 h Schlanders Mo – Fr 08:00 – 12:00 h / Do 14:00 – 15:30 h Mals Mo und Fr 09:00 – 12:00 h Di, Mi und Do 08:00 – 12:00 h sowie Do 14:00 – 15:30 h


Vor 100 Jahren

Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 13. September 1913 Gemeindeauschusssitzung in Untermais am 9. September 1913. Die ausgeschriebene Stelle eines Gemeindetierarztes für Untermais wurde dem Herrn Roland Heinrich, Obertierarzt aus Wien, verliehen. – Als Heizer für das Schulgebäude und das Rathaus wurde Herr Georg Kröß aus Untermais bestellt. – Das Ansuchen des Herrn Max Singer um Übertragung der Konzession für ein Pensionsgewerbe in Pension Maja wurde befürwortet. – Zwei gegen die Vorschreibung von Hauszinssteuern eingebrachte Rekurse wurden zurückgewiesen. – Die Pflasterarbeiten in der Pfarrgasse wurden dem Herrn Peter Avi zur Ausführung übertragen. Militärisches. Die Stallungen der Artilleriekaserne in Untermais sind nunmehr fertiggestellt und bezugsfertig. Die Übersiedelung hat bereits stattgefunden und dürfte nunmehr die Mannschaft der Batterie ihre Unterkunft in der Kaiserjägerkaserne finden, während eine Kompagnie Kaiserjäger die Räumlichkeiten in der Aumühle beziehen wird. Eine Disposition seitens des Korpskommandos hierüber ist noch nicht getroffen. – Infolge Zuteilung einer Maschinengewehrabteilung für das in Untermais stationierte Bataillon des 2. Kaiserjäger Regiments ist eine Vergrößerung der Stallungen der Kaiserjägerkaserne notwendig. Die Gemeinde Untermais hat sich auch bereit erklärt, die diesbezüglich notwendig werdenden Erweiterungen durchzuführen.

Die Obst- und Gemüseverwertungskurse des Obst- und Gartenbau-Vereins finden statt am 16., 17. und 18. September und 22., 23. und 24. September. Das neue Hauptpostgebäude. Hiezu erhalten wir folgende Zuschrift: „Vor einigen Wochen wurde in der „Meraner Zeitung“ von einem offenbar hochgebildeten Einsender dem neuen Postgebäude ein Loblied gesungen. Jetzt, nachdem man sich ein Bild von dem Gesamteindruck machen kann, möge nicht verschwiegen sein, dass sich die hiesige Bevölkerung, wie schon die Nachschrift der Schriftleitung des Blattes andeutete, mit Recht dem Entwurfe gegenüber ablehnend verhält, wohl hauptsächlich wegen der verunglückten Nordfront und Dachform. Zeigt auch die der Spitalkirche zugekehrte Fassade manche heimische Anklänge, so kann dies doch nicht vom Gesamteindruck gelten. Das anscheinend von demselben Künstler entworfene neue Postamt in Abbazia ist dagegen sehr wohlgelungen und hätte mit einigen Änderungen jedenfalls besser hierher gepasst, als dieses schwerfällige Gebäude. Auf alle Fälle erwarten wir vom Meraner Stadtbauamte für die bevorstehenden Bauten des Filialpostamtes, der Etschwerke usw. weit Besseres, endlich einmal wirklich heimisches,

hoffentlich aber keinen ähnlichen Typ. Der gebildete, feinfühlige Einheimische sieht eben überall mit anderen Augen als der gebildete fremde Schöngeist, was ja auch selbstverständlich ist. Aufgrund des Rechtes der freien Meinungsäußerung möge an dieser Stelle auch erwähnt sein, dass auch die von demselben Künstler stammenden Kurhauspläne in den hiesigen maßgebenden Kreisen nicht viel Anklang fanden, wenngleich auch das Professor Ohmann’sche Proekt nach Fertigstellung mancherorts vielleicht enttäuschen dürfte.“ Automobilunfall. Vor Trafoi ereignete sich ein Automobilunglück. Graf du Parc, Sohn der jetzigen Gräfin Wolff-Metternich, Besitzer des Schlosses Rubein, verunglückte mit einem von sechs Personen besetzten Automobil, das einem entgegenkommenden Fuhrwerke ausweichen wollte, hiebei an einen Wehrstein anprallte und über die Böschung herabstürzte. Dem Grafen du Parc gelang es nebst einem anderen Insassen, noch rechtzeitig aus dem Auto herauszuspringen; die anderen Personen stürzten mit dem Kraftwagen herunter, wobei zwei Personen glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitten. Das Automobil war schwer beschädigt. Die Verletzten wurden in das Hotel zur „schönen Aussicht“ gebracht, wo sie sich bald erholten.

Heimatpflegeverein Untermais Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich Laberser Straße: Kleindenkmal Nr. 04 Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 130 Art des Denkmals: Wegkreuz Lage des Denkmals: Am unteren Rande der Laberser Straße und zwar am Anfang der Zufahrt zum Marienheim, Laberser Straße 20 Beschreibung des Denkmals: Es handelt sich hier um ein etwas ungewöhnliches Wegkreuz. Das aus Holz geschaffene Wegkreuz, mit einem Blumentrog versehen, an dessen Frontbrettchen die Beschriftung leider nicht mehr lesbar ist, ist in der Gabelung eines Kastanienbaumes befestigt. Dem Gekreuzigten fehlt der linke Arm.

Links die Laberser Straße, in der Mitte der Kastanienbaum mit dem Wegkreuz und rechts die Zufahrtsstraße zum Marienheim


12 | 13 Maiser Wochenblatt

Historische Rückblende Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv

Die alte, hölzerne Spitalbrücke Anstelle der Postbrücke befand sich einst eine alte Holzbrücke, die Spitalbrücke. Urkundlich 1271 erstmals erwähnt hatte sie ihren Namen vom nahegelegenen Stadtspital auf der Maiser Seite der Brücke. Zeitweise hieß sie auch Louisenbrücke, nach Maria Louise, der Witwe von Napoleon I. Vor der Brücke befand sich der große Holztriftrechen in der Passer, der die aus Passeier angeschwemmten Stämme auffing und in den Lendkanal leitete. Von der Brücke aus konnte man die schwere Arbeit der Holzknechte verfolgen. Die alte Holzbrücke war mit dem Meraner Leben so eng verknüpft, dass sogar für das Sterben fast allgemein der Ausdruck gebraucht wurde: „Wenn man mich einmal über die Bruck`n außi tragt“ (der Friedhof befand sich damals noch bei der Hl. GeistKirche in Untermais). 1890 fiel die alte, ehrwürdige Spitalbrücke der modernen Zeit zum Opfer. Eine Eisenkonstruktion mit zwei Bögen wurde ihre Nachfolgerin. Bereits 1908 wurde sie durch die heutige Brücke aus Eisenbeton ersetzt, die zu Zeiten der Monarchie Reichsbrücke hieß

Stadtmuseum Meran, (Foto Inv.Nr. 7461), die alte, hölzerne Spitalbrücke

Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it

Zwei Millionen Besucher besuchten das Touriseum Das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus in Meran hat kürzlich den zweimillionsten Besucher seit seiner Eröffnung im Jahre 2003 begrüßt. Anna Galler und Anna Graf aus dem Pustertal freuten sich sehr über den prominenten Empfang im Schlosshof. Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur überraschte zusammen mit der österreichischen Bundesministerin Claudia Schmied Frau Anna Graf aus Pfalzen und Frau Anna Galler aus St. Lorenzen mit einem Blumenstrauß, einer Familien-Jahreskarte für die Südtiroler Museen sowie einer Tasche mit Publikationen des Touriseums. Mit 200.000 Besuchern im Jahr gehört das Touriseum im Schloss Trauttmansdorff inmitten der botanischen Gärten zu den meistbesuchten Museen in Südtirol. Das Touriseum will sich aber nicht auf seinen Lorbeeren ausruhen. Sein 10-jähriges Jubiläum nimmt das Museum zum Anlass seine Ausstellung zur Tiroler Tourismusgeschichte 2014 neu zu

gestalten. „Die letzten 10 Jahre der Tourismusentwicklung fehlen in der Dauerausstellung. Die diesjährige Sonderausstellung „Urlaub_vacanze 2.0“ liefert uns die Basis für die notwendige Anpassung bis zur Gegenwart“, so Museumsdirektor Paul Rösch. Das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus in Meran, kurz Touriseum, auf Schloss Trauttmansdorff inmitten der Botanischen Gärten ist bis 31. Oktober 2013 täglich von 9 bis 19 Uhr und vom 1. bis 15. November von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Am Samstag, 21. September beteiligt sich das Touriseum an der Langen Nacht der Museen. Dieser Abend bietet die einmalige Gelegenheit Schloss Trauttmansdorff und das Touriseum bis Mitternacht zu besuchen. Der Eintritt ist ab 19 Uhr frei. Weitere Informationen zum Touriseum, St. Valentin-Straße 51a, Meran sind unter der Telefonnummer 0473 270172 und im Internet unter www.touriseum.it erhältlich.


Algund

Veranstaltungen in Algund Samstag, 14.09., 20:30 Uhr Pfarrkirche Algund

Konzert des Coro Lirico Giuseppe Verdi

Der Circolo Culturale La Quercia organisiert das Konzert mit Opernmusik mit Victoria Burneo, Sopran und Werner Pichler, Tenor. Eintritt frei.

Samstag, 14. September 2013, 20:30 Uhr Festplatz Thalguterhaus Algund

Modeschau des Sportclub Algund Sektion Handball Damen

Mitglieder des Sportclubs führen Damen-, Herrenund Kindermode der Algunder Geschäfte vor.

Dienstag, 17.09., 14:00 Uhr Brauerei Forst

Besichtigung Spezialbierbrauerei Forst

Die Führung durch die einzige private Brauerei Italiens ist Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren vorbehalten. Keine Teilnahmegebühr. Interessierte können sich direkt bei der Brauerei Forst anmelden, unter der Tel. Nr. 0473 260111

Donnerstag, 19. September 2013, 19:30 Uhr Thalguterhaus Algund

Vortrag und Erlebnisabend über Quantenheilung und spirituelle Heilung

Rundfunk und Fernsehen bekannten Buchautoren Monika Walbert und Thomas Lang sprechen über das Urwissen und die „Heilkunst der Neuen Zeit“. Eintritt 10 Euro

Freitag, 20. September 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus

Herbstkonzert der Algunder Musikkapelle Eintritt frei.

Samstag, 21. September 2013, 10.30 Uhr Seilbahn Aschbach

Eröffnung Seilbahn Aschbach

Mit einem offiziellen Teil und einem Fest feiert die Gemeinde Algund die neue Seilbahn nach Aschbach.

Dienstag, 24. September 2013, 19:00 Uhr Küche Thalguterhaus

Kochkurs: Reisgerichte

Organisiert von der Urania Meran in Zusammenarbeit mit der Associazione Cuochi Merano. Kursbeitrag: 57 Euro, Info und Anmeldungen: Urania Meran, Tel. 0473 230219, E-Mail: info@urania-meran.it

Diese alternativen Heilmethoden zu Gesundheit und Harmonie sind für Jeden erlernbar. Die aus

Die Algunder Musikkapelle

Herbstkonzert der Algunder Musikkapelle Am Freitag, 20. September 2013 um 20.30 Uhr findet im Raiffeisensaal des Thalguterhauses ein Herbstkonzert der Algunder Musikkapelle statt. Die Algunder Musikkapelle zählt zurzeit über 80 aktive Mitglieder. Ihre Literatur umfasst Transkriptionen von klassischen Werken der Opern-, Operetten und Orchesterliteratur, Originalwerke für Blasmusik von Tiroler und internationalen Komponisten, Walzer, Märsche, Polkas, Filmmusik, Musicals und v.a.m. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Christian Laimer. Für die Organisation zeichnet Andreas Theiner als Obmann verantwortlich; unterstützt von 9 Vorstandsmitgliedern. Jedes Jahr geben Die Algunder eine Reihe von Konzerten im Raiffeisensaal des Thalguterhauses, mit denen vor allem die zahlreichen Feriengäste unterhalten werden. Viele Gäste richten ihren Urlaub

Was ist los in Algund?

nach den Konzertterminen der Algunder Musikkapelle und haben einen Konzertbesuch fix eingeplant. Die Konzerte im Thalguterhaus sind aber nicht nur für Feriengäste gedacht: Auch die Einheimischen sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it

Konzert des Coro Lirico Giuseppe Verdi Der Circolo Culturale La Quercia organisiert einen Abend mit Opernmusik mit dem Südtiroler Coro Lirico Giuseppe Verdi. Unterstützt wird der Chor von der Sopranistin Victoria Burneo und dem Tenor Werner Pichler. Die Veranstaltung findet am Samstag, 14. September 2013 mit Beginn um 20.30 Uhr in der Pfarrkirche von Algund statt. Eintritt frei. Der Opernchor “Giuseppe Verdi” wurde 2003 gegründet und setzt sich zum Ziel, Opernmusik im Allgemeinen und italienische Opernmusik aus dem 18. und19. Jahrhundert im Besonderen, zu fördern und bekannter zu machen. Seine derzeit über 60 Mitglieder sind Sänger und Sängerinnen aus ganz Südtirol, die sich für Opernmusik begeistern. Unterstützt werden sie von international bekannten Solistinnen und Solisten. Seit seiner Grünung hat der Coro Lirico Giuseppe Verdi bereits mehr als 150 Konzerte in Südtirol, dem Trentino, im Veneto, Sizilien und in Deutschland gegeben und bei mehreren Opern mitgewirkt. So bei „Elisir d’amore“ von Gaetano Donizetti und „La Traviata“ und “Il Trovatore” von Giuseppe Verdi. Seit 2007 ist Maestro Claudio Vadagnini der künstlerische Leiter des Chors, unterstützt von Prof. Luca Schinai. Programm des Abends: • Gaetano Donizetti: „Bell‘alba foriera“ aus La Favorite • Georges Bizet: „Agnus Dei“ • Charles Gounod: „Ave Maria“ • Vincenzo Bellini:“Qui la selva è più folta ed ombrosa“ aus La Sonnambula • Richard Wagner: „Treulich geführt“ aus Lohengrin • Giuseppe Verdi: „Gli arredi festivi“ aus Nabucco • Karl Jenkins: „Ave Verum“ • Gioachino Rossini: „Cuius animam“ aus Stabat Mater • Giuseppe Verdi: „O Signore dal tetto natio“ und „Gerusalem“ aus I Lombardi alla prima Crociata • Giuseppe Verdi: „Di vermiglia“ aus Oberto, conte di San Bonifacio • Giuseppe Verdi: „Patria oppressa“, „Inno di Vittoria“ aus Macbeth • Cèsar Frank: „Panis Angelicus“ • Georg Friedrich Händel ein Stück aus: „Messiah“ • Giuseppe Verdi: „Va Pensiero“ aus Nabucco im Bild unten der Opernchor, Foto Kurt Geier


Maiser Service Blatt

Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Termine, Tipps und Infos

service@wochenblatt.it - Tel. 0473-491 505 - Fax: 0473-491 503 - service@wochenblatt.it

Kleinanzeiger BIETE ARBEIT  Suche verantwortungsvolle, einheimische Frau zur Kinderbetreuung. Mo-Fr. ca. 17-20 Uhr. ............................................ Tel. 335–6182020  Gesucht wird Frau für leichte Pflege. Vormittags 1-2 Stunden in Meran ............................................. Tel. 327-7057773  Hydrauliker oder Hydauliker-Lehrling, fleißig und flexibel für überregional tätigen Fachbetrieb gesucht. ............... Tel. 0473-568034 oder 335-7218550  Suchen ab Herbst verantwortungsvolle, einheimische Frau zur Kinderbetreuung. Mo bis Mi 8 - 15 h, bzw. zusätzlich nach Bedarf. ............................................. Tel. 331-6705379  Suche einheimische Haushälterin mit Referenzen für 2-Personenhaushalt, drei Tage/Woche, jeweils 4 Stunden. ............................ Tel. 0473-230509 (8-10 Uhr)  Suche Nachhilfelehrer/in für Volks- und Mittelschule in den Fächern MathematikDeutsch-Italienisch ............................................. Tel. 340-8681670 FAHRZEUGE  Alte Motorräder, Vespa oder Scooter, auch ohne Papiere, zu kaufen gesucht ............................................. Tel. 338-6277044  Verkaufe Scooter Aprilia, (Sym) Bj 2008, reparaturbedürftig, ansonsten guter Zustand, für € 150,00 ............................................. Tel. 348-8091013 IMMOBILIEN  Schöne, neuwertige 2-Zimmerwohnung, vollmöbliert, mit überdachter Terrasse, großem Garten, Keller und Garage in Kuens zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-1769509  Zentral gelegene, freie, möblierte Kleinwohnung in St. Leonhard/Pass. zu verkaufen (Wohnküche-Schlafraum-WC/Dusche-BalkonAbstellraum) ............................................. Tel. 346-2479953  Geräumige Dreizimmerwohnung samt Einrichtung im Zentrum von St. Leonhard zu verkaufen ................................. Tel. 0471-357124 abends  Ferienhaus im Hinterpasseier zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-8715216 SUCHE ARBEIT  Einheimische Frau sucht von Mo. bis Do. nachmittags von 14:00 - 18:00 Uhr Arbeit als Betreuerin. ............................................. Tel. 339-5204036  Zahnarzt Assistentin sucht Stelle von 08:00 – 14:00 Uhr ............................................. Tel. 333-9560738  Hilfsverkäuferin sucht Stelle von 08:00 - 14:00 Uhr ............................................. Tel. 333-8956334

 Suche Arbeit als Äpfelklauber Raum Meran oder Lana (Einheimisch mit Erfahrung) ............................................. Tel. 348-4338445  Einheimische Frau, Altenpflegerin sucht 2-3 mal die Woche für 2-3 Stunden Arbeit auch als Putzfrau. ............................................. Tel. 339-3110407  40-jährige Gärtnerin aus Meran würde gern bei Apfel- oder Traubenernte helfen (nachmittags unter der Woche) ............................................. Tel. 389-1038624  Einheimische Frau sucht ab November Jahresstelle (vormittags bevorzugt). ............................................. Tel. 339-2902813  Einheimische Frau mit Erfahrung bietet Betreuung für Personen an, wie beispielsweise: Begleitung, Pflege oder Behördengänge. ............................................. Tel. 340-1502177  Integrationslehrperson bietet Nachhilfeunterricht bzw. Hausaufgabenhilfe für Volks- und Mittelschüler/innen in allen Fächern, Raum Meran bis Terlan. ............................................. Tel. 345-1797275  Suche Arbeit ab sofort als Äpfelklauberin. (Einheimisch mit ERFAHRUNG). ............................................. Tel. 348-4338445  Suche ab 15. November bis März zwei bis dreimal die Woche Arbeit (Putzen und Bügeln). ............................................. Tel. 342-0444644  Zuverlässige, einheimische 50-jährige Frau sucht stundenweise Arbeit als Reinigungskraft im Haushalt oder Gastgewerbe in Meran und Umgebung. ............................................. Tel. 348-8079364  Einheimische, einfache und flexible Frau (26) sucht Arbeit im Raum Meran als Kinderbetreuerin: gute Kochkenntnisse und vier Jahre Erfahrung als pädagogische Mitarbeiterin im Kindergarten, mehrjährige Erfahrung mit Kinderbetreuung im Sommer. Würde auch gerne bei der Apfelernte helfen. ............................................. Tel. 348-4338445  Integrationslehrer bietet Hausaufgabenhilfe bzw. Nachhilfe für Volks- und Mittelschüler in allen Fächern ............................................. Tel. 346-2359595  Sechzehnjähriger Meraner sucht eine Lehrstelle als Kaminkehrer ............................................. Tel. 348-6985230 TIERE  Chinesische Zwergwachtel - Weibchen gesucht, tausche gegen Männchen aus meiner Nachzucht, habe verschiedene Farben. ............................................. Tel. 347-4024528 VERSCHIEDENES  Wer hat weiße Bett-Leintücher, die er nicht mehr braucht, zu verschenken? Bedanke mich im Voraus! ........................... Tel. 0473-060550 Bürozeiten

Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991  Meran: Gut eingeführter Friseursalon, mit oder ohne Einrichtung eventuell auch als Geschäft oder Büro an Einheimische zu vermieten. ..................Tel. 333-2175434 / sissi.t@teletu.it  Suche Garten ganzjährig zu mieten ............................................. Tel. 320-2363817  50-jährige Frau sucht Frau oder Mann zur Freizeitgestaltung im Burggrafenamt. Bitte nur SMS an ............................................. Tel. 339-3110407  Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ............................................. Tel. 0473-237407 ZU KAUFEN GESUCHT  Oberschülerin sucht gut erhaltene Grundausrüstung fürs Savoy: Messerset, Koch- und Servierkleidung Gr. M/L. ......................... Tel. 0473-659263 (Bürozeiten) ZU MIETEN GESUCHT  Einheimische Krankenpflegerin sucht Zwei- oder Drei-Zimmer Wohnung in Untermais oder Obermais ............................................. Tel. 339-4581300  Unternehmerpaar aus Bayern sucht möblierte 2 Zimmer-Wohnung (evtl. Ferienwohnung) langfristig zu Mieten in Meran und Umgebung ....................................Tel. +49-0171-2761990  Suche kleine, günstige Garage in Untermais zu mieten. ............................................. Tel. 335-1312312  Suche ab sofort ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft ............................................ Tel. 345- 1797275  Meraner Unternehmer sucht Wohnung / Büro im Meran zu mieten. ............................................. Tel. 335-6465660  Junges einheimisches Paar sucht übergangsweise für 6-12 Monate ab Oktober 2013 eine kleine, günstige Wohnung in Meran/Umgebung zu mieten. ............................................. Tel. 347-4492190  Angehende Psychologin sucht einen Beratungsraum stundenweise zu mieten. ............................................. Tel. 345-1797275 Gesund und Fit mit Yoga in Meran ab 1. 10. 2013 mit Ajay Nanda aus Indien Infos und Anmeldung: 0473-447358 k.covi@alice.it


Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger

ZU VERKAUFEN  Sammler verkauft viele Antiquitäten und Antikes, sowie auch diverse Flohmarktgegenstände. ............................................. Tel. 338-4901550  Ca. 700 Kilo Vernatsch Trauben zu verkaufen ............................................. Tel. 0473-233395  Bücher für Oberschule (HumGym) zu verkaufen ................................. Tel. 0473-426747 abends  Runde und halbrunde fichtene Zaunlatten (4 Meter) günstig zu verkaufen, St. Martin ............................................. Tel. 348-3644268  alter Metall-Kleiderständer, Damenfahrrad mit acht Gängen und Familienzelt der Marke Salewa zu verkaufen ............................................. Tel. 320-2363817  Grün-rosa Damen-Fahrrad für 50 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 348-8091013  19-Zoll-Digitalfernseher, 4 Jahre alt, in optimalem Zustand, um 50 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 346-6786833  Verkaufe elektrische Schreibmaschine OlivettiET ............................................. Tel. 0473-446706  Kindersitz Römer King Plus 9-18 kg für 100 € (NP 240 €) zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-5204037  Geschwisterwagen, gut erhalten für € 150,00 zu verkaufen ............................................. Tel. 338-1022515  Verkaufe Kochgewand für Hotelfachschule:

Jacke (M), Hose (42-44), Schuhe (Nr. 39) und Mütze. ............................................. Tel. 349-3748526  Verkaufe Mädchenfahrrad 16“ in gutem Zustand, Farbe Weiss/Rosé um 55 Euro. ............................................. Tel. 339-5814070  Transporter Waldhofer zu verkaufen: 35 PS, 4 Meter lang, 3 Seitenkipper, Baujahr 1979, Betriebsstunden: 1996 ............................................. Tel. 0473-945783  Ausziehbarer Diwan in gutem Zustand für € 50,00 (Selbstabholung) abzugeben ............................................. Tel. 349-7711037 ZU VERMIETEN  Zimmer ab 1. Oktober in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479  Dreizimmerwohnung mit großer Garage im Zentrum Merans ab Dezember an Einheimische zum Preis von € 750,00 plus Spesen zu vermieten. ............................................. Tel. 338-6227180  3-Zimmerwohnung in Untermais mit Garten an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 333-2447878  Garage nähe Schulzentrum K.-Wolfstr. 95 zu vermieten. ............................................. Tel. 338-7635653  3 Zimmerwohnung schöner Altbau im Zentrum Meran zu vermieten, nur langfristig. Autonome Gasheizung. Kondominiumspesen incl. Wasser ca 300 € JAHR. Monatsmiete 850 €,

REGLEMENT Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos, gewerbliche Nutzung sowie Anzeigen zum Zweck des Anund Verkaufs von Immobilien sind auch für Private kostenpflichtig. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet

Garage extra möglich. Wohnung ab 1. Dezember frei. ............................................. Tel. 0473-220886  1-Zimmerwohnung mit Balkon an berufstätige Frau oder Schülerin zu vermieten ............................................. Tel. 327-7057773  Garage in Meran, 30. Aprilstraße ab 01.10.2013 zu vermieten ..................... Tel. 0473-144603 / 340-2599919

Showtime informiert: Leider musste das Konzert von Rainhard Fendrich (geplant am 27.09.2013) aus tourneetechnischen Gründen abgesagt werden. Das Konzert wird aber im Sommer 2014 nachgeholt. Bereits gekaufte Tickets können innerhalb 16.11.2013 bei den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.

AVS Sektion Meran „Geh mit“ – Wanderungen: Sonntag, 15. September 2013 Wanderung: Monte Stivo (5 Stunden Gehzeit) Donnerstag, 26. September 2013 Sas dla Para (6 Stunden Gehzeit) Anmeldungen und Informationen bei: AVS-Sektion Meran 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 Tel. 0473-237134


Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 18 vom 13. September 2013

Der Heimatschutzverein Lana organisiert eine Fahrt zum Pfahlbaumuseum nach Fiavé mit deutscher Führung und nach Ballino am 28. September. Anmeldung bis 20.9. beim Heimatschutzverein Lana, Tel: 338-4901550 „Lange Nacht im Museum“ in der Eisenbahnwelt in Rabland am Samstag, den 21. September 2013 Führungen durch die Sonderausstellung „Einsteigen, bitte! 100 Jahre Lokalbahn Lana-Burgstall - Oberlana“ mit Kurator Albert Innerhofer um 18, 19 und 20 Uhr Ab 21 Uhr KONZERT mit der Gruppe KasMilchButter Veranstalter sind: Heimatschutzverein Lana & Eisenbahnwelt in Rabland der Eintritt ist frei

Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr

Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Tag

Apotheke

Adresse

Telefon

Fr. 13.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Sa. 14.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 So. 15.09.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Mo. 16.09.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Di. 17.09.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Mi. 18.09.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Do. 19.09.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Fr. 20.09.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Sa. 21.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 So. 22.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Mo. 23.09.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Di. 24.09.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Mi. 25.09.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Do. 26.09.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Fr. 27.09.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Sa. 28.09.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 So. 29.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken


Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 18 vom 13. September 2013

Termine & Infos Sonntag, 15. September 2013 Fahrt nach Engadin-St.Moritz-Livigno

S e i l b a h n UnterStell • natUrnS

Mittwoch, 18. September 2013 Wanderung von Vals ins Altfasstal Sonntag, 22. September 2013 Seniorenfahrt ins Blaue ... (Nur für Mitglieder der Ortsgruppe Meran)

Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirksbüro Meran Tel. 0473-220381 Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. 0473 66 84 18 | www.unterstell.it

Die Schützenkompanie von Untermais veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Bezirk Meran des Südtiroler Kriegsopfer- und Frontkämpferverbandes die traditionelle Gedenkfeier im St. Katharina Kirchlein beim Sulfner in Hafling, am Sonntag, den 15. September 2013. Die Heilige Messe beginnt um 11:00 Uhr. Die Bezirksleitung und die Schützenkompanie freuen sich auf Ihr Kommen.


Pfarrnachrichten

Nacht der Kirchen Auf Entdeckungsreise in den Kirchen von Meran: am 14. September 2013 sind alle Interessierten zur „Nacht der Kirchen“ eingeladen. Von 19.00 bis 24.00 Uhr wird in verschiedenen Kirchen ein vielfältiges Programm geboten, über konfessionelle und sprachliche Grenzen hinweg. So haben Kinder in der Pfarrkirche Untermais um 22.30 Uhr die Möglichkeit, an einer Taschenlampenführung teilzunehmen und sich vorher mit einem Reliquiz darauf einzustimmen. Erwachsene hingegen können beispielweise an einem Gospelkonzert und einer Orgelführung in der Christuskirche teilnehmen, die russisch-orthodoxe Kirche besichtigen oder den Dokumentarfilm „Dialog für den Frieden“ in der Heilig-Geist-Kirche schauen. Die „Nacht der Kirchen“ wird heuer auf Initiative des Jugenddienstes Meran, der Evangelischen Gemeinde Meran und der Katholischen Jungschar Untermais zum ersten Mal angeboten. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen der verschiedenen christlichen Konfessionen, sowie deren Gemeinschaften und Räumlichkeiten. Zahlreiche christliche Gruppen Merans nehmen daran teil und sind aktiv am Programm beteiligt: Kapuzinerkloster, Centro Russo Borodina, Taizègruppe, Pfarre St. Vigil, Associazione Pozzo di Giacobbe, Parocchia Santo Spirito, Pfarre St. Nikolaus, Parrocchia S. Maria Assunta.

Die „Nacht der Kirchen“ wird um 19.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche am Sandplatz in Meran eröffnet. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können dann mit Hilfe eines Lageplanes von Kirche zu Kirche gehen und am Programm teilnehmen. Abschluss der Veranstaltung ist um 24.00 Uhr, ebenfalls am Sandplatz.

Herzliche Einladung zur eucharistischen Anbetung in der Pfarrkirche Untermais am Freitag, 20. September um 20.00 Uhr. „Wer beten will, trete einfach ein und bete“ (Hl. Benedikt) Die Pfarrgemeinde Untermais lädt ein, gemeinsam in die Stille vor Gott zu kommen. Anselm Grün schreibt dazu in „Gebet als Begegnung“: „Anbetung heißt, Jesus Christus begegnen, der sich für mich persönlich hingibt, der mich so liebt, dass er für mich gestorben ist ... In der Liebe Jesu, die im Brot greifbar und sichtbar ist, können unsere Wunden ausheilen…“ Lied- und Textimpulse alle 20 Minuten leiten uns in die Begegnung mit Jesus Wir freuen uns, wenn auch Sie sich einladen lassen - Ausschuss für Liturgie, Spiritualität und Bibel

Herbstfest der Untermaiser Schützenkompanie

Samstag, 14.09., ab 18:00 Uhr es spielen die „Salten Oberkrainer“ Sonntag, 15.09., ab 10:00 Uhr (Musik ab 11:00 Uhr) Frühschoppen mit „Theo und Gottfried“

Herbstfest der Schützenkompanie Untermais: Musik, Tanz, Unterhaltung und gute Laune am Sa. 14.09.2013 mit Beginn um 18 Uhr es spielen die „Salen Oberkrainer“ am So. 15.09.2013 ab 10 Uhr Ort: Festplatz vor dem KiMM Veranstalter: Schützenkompanie Untermais Nichtraucher in drei Stunden Sofort Nichtraucher - und das in 3 Stunden, mit dem Hypno-Tiefenentspannungsspezialisten Peter Phillip Koss am Fr. 20.09.2013 von 18-22 Uhr Ihr Wunschgewicht leicht erreicht Im ‚Wunschgewicht - leicht Erreicht‘ - Seminar legen Sie jetzt an einem Nachmittag den Grundstein zu Ihrer Traumfigur am Sa. 21.09.2013 von 14-19 Uhr


Schützen

Haflinger Sommertreff der Schützenkompanie Meran Mit Genugtuung über ein gelungenes Sommer - Abschlussfest blickten die Meraner Schützen auf den Sonntag, 1. September 2013 zurück. Wie in den vergangenen Jahren stellte auch heuer die Schützenfamilie Mitterhofer ihr idyllisches Gelände beim „Waldhäusl“ in Hafling unter dem angrenzenden Wald wieder für das jährliche Sommergrillfest der Schützenkompanie Meran zur Verfügung. An einem improvisierten Feldaltar konnte Altdekan und Ehrenmitglied der Meraner Schützen, Albert Schönthaler, für die anwesenden Schützen, für ihre Familien, Freunde und Gönner, eine feierliche Sonntags- Messe unter freiem Himmel gestalten. „Mit Freude stelle ich fest, dass ihr Schützen mit euren Familien immer viel Wert darauf legt, dass dieses jährliche Sommergrillfest stets mit einer Heiligen Messe beginnt. Eine schönere Kirche als hier in dieser herrlichen Natur - umgeben von Wald und Wiesen inmitten unserer Berge - können wir uns für unseren Schützen-Gottesdienst gar nicht vorstellen.“ Dieser Gottesdienst gehört seit Jahren traditionell zum Abschluss-Sommertreff der Schützen und bildet für alle andächtigen Teilnehmer die Basis für Dank und erhaltenen Beistand im Schützenwirken der vergangenen Monate. Der feste Glaube und der Einsatz der Schützen in der Pfarre St. Nikolaus in Meran wird nicht nur bei hohen kirchlichen Feiertagen, bei Prozessionen mit feierlichen Kirchenbeflaggungen, Teilnahme an Festgottesdiensten in Tracht und Formation, Priesterweihen und Begräbnissen hochgehalten, sondern bildet stets eine markante Säule im Leben der Schützen. Nach dem Gottesdienst und einer offiziellen Begrüßung durch den Hauptmann der Schützenkompanie

Bild: Altdekan und Ehrenmitglieder der SK Meran zelebriert die Feldmesse beim „Waldhäusl“ in Hafling

Meran, Renato des Dorides, hatte der von Kompanieleutnant Lukas Prezzi bestens organisierte Sommertreff in Hafling für Jung und Alt einiges zu bieten, wie z. B. eine Art von Schützen-Biathlon mit kombinierten kulturellen Fragespielen über die Heimatstadt Meran, Geschicklichkeitsspiele mit Freischießen – Bewertungen und Preisverteilung, Besichtigung der Haflingerpferde, Goasslschnölln, Fußballgaudi-Spiel, Tischspiele und vieles mehr. Zum Mittagessen bereiteten die erprobten Küchenchefs der Kompanie Grillfleisch mit Salaten und Beilagen. Die Schützenfrauen rundeten das reichliche Spei-

ELKI-Meran eröffnet neuen Sitz Mit einer gelungenen Feier wurde der neue Sitz des Elki Meran in der Petrarcastr eingeweiht. Viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft ließ es sich nicht nehmen, die hellen, freundlichen und ansprechend eingerichteten Räume zu besichtigen. Pater Eugen nahm die Segnung vor und betonte die Wichtigkeit dieser Einrichtung. Clown Malona sorgte bei der persönlichen Begrüßung der Gäste, zusammen mit Leiterin Zita Kofler, für ausgelassene Heiterkeit - die ideale Voraussetzung für den professionellen Umgang mit Kindern.

Eltern Kind Zentrum Meran Petrarcastr. 3 F Tel. 0473-237 323 meran@elki.bz.it www.elki.bz.it

senangebot mit mehreren selbstgebackenen Kuchen und schmackhaften Nachspeisen ab, sodass keiner zu kurz kam. Mit musikalischen Einlagen auf seiner „Ziach“ untermalte Schützenkamerad Stephan Vigl gekonnt das Schützengrillfest in Hafling. Erst am späten Nachmittag - als auch das obligatorische „Kartelen“ ein Ende hatte, wurden unter Mithilfe aller die Zelte wieder abgebaut und der zur Verfügung gestellte Platz in den ursprünglichen Zustand gebracht. Renato des Dorides Hauptmann der Schützenkompanie Meran


20 | 21 Maiser Wochenblatt

Fortbildung

50 Jahre Weiterbildung in der Lichtenburg, Nals Der 16. August 1961 war ein denkwürdiger Tag. Die Erzbischöfliche Kurie Trient erteilte die Genehmigung für die Errichtung einer Bildungseinrichtung in Nals. Der damalige Bischof Josef Gargitter und der Generalvikar Josef Kögl nannten als Grund die gestiegene Bildungsfreude unter den Jugendlichen. Kögl wählte den Namen Lichtenburg u.a. in Anlehnung an den burgähnlichen Innenhof. Der Bau des Architekten Helmut Maurer sorgte in den 60er Jahren nicht nur für architektonisches Aufsehen, auch der Standort inmitten der Apfelwiesen war lange Zeit Gesprächsthema der Nalser Bürger. Erster Direktor war der ehemalige Jugendseelsorger Hermann Parth. „Es geht in erster Linie um jene Bildung des Geistes und des Herzens, von der wir berechtigt behaupten: die Seele der Kultur ist die Kultur der Seele“, betonte damals Parth. Über 30 Jahre lenkte Reinhard Demetz die Geschickte der Lichtenburg und ist vielen auch als Referent der Eheseminare in guter Erinnerung. Heute zählt das Sozialbildungszentrum zu den traditionsreichsten Bildungseinrichtungen des Landes und mit über 25.000 Gästen jährlich auch zu den bedeutendsten. Seit 2010 hat die Stiftung St. Elisabeth die Trägerschaft des Hauses übernommen. Die Stiftung investierte in das Bildungshaus und begann mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen. Heute werden über 200 Eigenveranstaltungen im Jahr angeboten. „Unsere Bildungsangebote werden so ausgerichtet,

dass sie Menschen darin unterstützen, gelingende Beziehungen leben zu können. Hierbei geht es um die Beziehungen in der Arbeitswelt genau so, als um jene im persönlichen Leben“, betont Direktorin Elfi Kirmaier. 5.000 Teilnehmer besuchten 2012 die Seminare, 13.957 Teilnehmer haben Gastveranstaltungen besucht, knapp 30.000 Mal wurden Menschen zu Mittag

oder am Abend verköstigt und 9.247 Nächtigungen konnten verzeichnet werden. „Die neue Führung baut auf dem weiter, was in der Lichtenburg seit Beginn an eine zentrale Rolle gespielt hat, nämlich Bildung als Orientierung in verschiedenen Lebensphasen zu verstehen“, bringt es Christian Klotzner, Präsident der Stiftung St. Elisabeth auf den Punkt.

Direktorin Elfie Kirmaier, Bischof Ivo Muser, Rektor Reinhard Demetz, LH Lus Durnwalder und Präsident Christian Klotzner bei der Jubiläumsfeier


Pfarrnachrichten Pfarrnachrichten

Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8 / 9 / 11 und 19.00 Uhr Sonntag, 22. September– 25. Sonntag im JK 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde Musik. Gestaltung: Stadtpfarrchor – Gesänge von H. Schütz u. a. 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Mitteilungen Treffen der Lektoren und Kommunionhelfer Einladung zu o. g. Treffen am Di, 17.09. um 19.00 Uhr im Foyer des Nikolaussaales. Senioren Alle Senioren sind herzlichst zu einem „Spiele-Nachmittag“ am Do, 19.09. um 15.00 Uhr in den Nikolaussaal eingeladen. Das Senioren-Team freut sich, Sie nach der Sommerpause wieder begrüßen zu können! Sammlung für den Flohmarkt (5. + 6. 10) Am Samstag und Sonntag, den 5. (von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr) und 6. Oktober 2013 (von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr) findet in unserer Pfarrgemeinde wiederum der große Flohmarkt im Nikolaussaal statt, der von der kfb-Frauengruppe der Stadtpfarre St. Nikolaus veranstaltet wird. Annahme der Gegenstände im Nikolaussaal: mittwochs im September (04., 11., 18. und 25. 09.) 9 bis 11 und 18.30 bis 19.30 Uhr, sowie sonntags im September (01., 08., 15., 22. und 29. 09.) von 9 bis 11 Uhr. Nicht angenommen werden: TV-Geräte, Bildschirme, Computer, Ski, Ski-Schuhe Bitte unterstützen auch Sie diese Aktion, deren Erlös caritativen und kirchlichen Zwecken zugute kommen wird. Beichtdienst Der Beichtdienst in der Kapuzinerkirche von Meran hat nach den Sommerferien mit Monat September wieder begonnen (siehe Beichtdienstplan in den Schaukästen der Kirchen).

Unsere Gottesdienste: Sonntag, 15. September 10:00 Uhr Gottesdienst mit KIGO Sonntag, 22. September 10:00 Uhr Gottesdienst mit KIGO Jeder ist herzlich willkommen! Nach den Sommerferien findet das KIGOProgramm für Kinder von 4-12 Jahren wieder während des gesamten Gottesdienstes statt. Informationen über weitere Veranstaltungen und Kleingruppen auf Anfrage!

Bürostunden: Mo., Mi. Fr.: 9 bis 10 Uhr, Di. 10 bis 11 mit Dekan Pamer Gottesdienste: werktags: Mo 18:00 Wort Gottes Feier, Di, Do, Fr Abendmesse um 18:00, Mi., 17:00 zweisprachige Abendmesse. Sa. 18:30 Vorabendmesse So. 09:00 Pfarrgottesdienst Samstag, 14. September 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 15. September 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube Dienstag, 17. September 13:00 Uhr Seniorenverein (Wallfahrt) Samstag, 21. September Pfarrfest – Kinderfest 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 22. September 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube Dienstag, 24. September 15:00 Uhr Seniorenverein 20:00 Uhr: Offene Bibelrunde Samstag: 28. September 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29. September 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube Kinderfest: Im Rahmen des Pfarrfestes veranstal-

tet der Familientreff am Samstag, den 21. 09. das Kinderfest auf dem Sportplatz der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt von 14:00 bis 18:00 Uhr. Beitrag: 2 Euro. Für Speis und Trank ist gesorgt. Alle Kinder sind mit Ihren Eltern und Großeltern herzlich willkommen.

Eeinladung zur Bibelrunde: Die Bibel ist ein lebendiges Buch – richtig tot und abgetan für alle Zeiten ist nichts in ihr. Du weißt nicht, wie viele Wörter in der Bibel auf dich warten, um in dein Leben einzugreifen. Aber irgendwann – zum richtigen Zeitpunkt – werden sie dich losreißen, um dir ins Herz zu dringen. Willst du dich berühren lassen, so bist du herzlich eingeladen, mit uns das Markusevangelium weiterzulesen und dich darüber auszutauschen. Anmeldung nicht erforderlich, evt. Bibel mitbringen. Dienstag, 24.09. um 20:00 Uhr im Pfarrzentrum (1. Stock – Seminarraum) Auf Euer Kommen freuen sich Afra Pinggera und Renate Tröbinger.

Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030 Gottesdienstordnung: Mo, Di, Do, Fr 7:00, Mi, Sa 19:00 So 7:30 und 10:00

Donnerstag, 12. September – Maria Namen 20:00 Gottesdienst in der Maria-Trost Kirche mit Lichterprozession Sonntag, 15. September – Maria Schmerzen 10:00 Gottesdienst Freitag, 20. September 20:00 Eucharistische Anbetung Sonntag, 22. September 10:00 Gottesdienst Sonntag, 29. September 10:00 Gottesdienst Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender

Gottesdienste: Mo, Di, Mi 8:30, Do 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle, Fr, Sa 19:30 Hl. Messe, So 8:30, 10 und 11:30 Uhr (ital): Hl. Messe Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Eucharistische Anbetung freitags eine Stunde vor der Abendmesse mit eingebauter Vesper Rosenkranz jeden Freitag 19.00 mit anschließender Abendmesse, Mittwochs im Anschluss an die Hl. Messe um 09.00 Laudes Beichtgelegenheit am Samstag von 18.30 bis 19.15 oder nach Vereinbarung, Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof Mo, Mi, Fr von 15.00 bis 17.00

Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr


22 | 23 Maiser Wochenblatt

Pfarrnachrichten

Lange Nacht der Kirchen Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 10 bis 12 Uhr, Mi, Do 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus und in der Christuskirche Sonntag, 15. September

10.00 Gottesdienst mit Dialogpredigt von Pröpstin i.R. Malve Lehmann-Stäcker und Pfarrer Martin Burgenmeister und Abendmahl 20.00 Benefizkonzert „Gute Unterhaltung“ zugunsten der Turmhelm- und Glockenstuhlsanierung mit der „Wiener Melange“ im Gemeindesaal im Pfarrhaus

Sonntag, 22. September 10.00 Predigt-Gottesdienst mit Pröpstin i.R. Malve Lehmann-Stäcker Dienstag, 24. September 20.00 Kirchenchor Sonntag, 29. September 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pröpstin i.R. Malve Lehmann-Stäcker PS: Wir danken allen, die uns gute Dinge für den Flohmarkt und Kuchen für unser Sommerfest gespendet haben.

Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Hl. Messe: 19:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45

Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr.

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe

Einladung zur Nacht der Kirchen von Meran am Samstag, den 14. September „Kirchen sind Orte der Begegnung, des Glaubens und der Gemeinschaft – seit Jahrhunderten prägen sie in all ihren Formen das Stadtbild und die Gesellschaft Merans. Zahlreiche christliche Gruppen Merans wollen zum ersten Mal gemeinsam diese besonderen Orte für eine Nacht in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken, über konfessionelle und sprachliche Grenzen hinweg.

Erleben Sie zusammen mit uns die Kirchen Merans und entdecken sie den „Roten Faden“, der sie alle miteinander verbindet.“ Teilnehmende Gruppen aus Meran: Kapuzinerkloster, Centro Russo Borodina, Taizégruppe, Pfarre St. Vigil/Untermais, Associazione Pozzo die Giacobbe-Jakobsbrunnen, Parrocchia Santo Spirito, Stadtpfarre St. Nikolaus, Parrocchia Maria Assunta. Projektgruppe: Jugenddienst Meran, Evangelische Gemeinde Meran, Kath. Jungschar Untermais

Großes Dekanatsfest in Tirol Mit einer großen Dekanatsaktion in Tirol, zu der der Jugenddienst Meran und die Pfarre Tirol eingeladen hatten, wurde gestern das neue Arbeitsjahr der Kinder- und Jugendarbeit im Raum Meran eröffnet. Rund 200 Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus dem Dekanat haben daran teilgenommen. Zu Beginn feierten Bischof Ivo Muser, Jugendseelsorger Christoph Schweigl, Dekan Hans Pamer und weitere 4 Priester aus den umliegenden Dörfern mit den zahlreich erschienenen Ministrant/-innen, Jungscharkindern, Gruppenleiter/-innen und Erwachsenen des Dekanats Meran einen festlichen Eröffnungsgottesdienst im Freien. Der Familienchor von M.Himmelfahrt/Meran umrahmte die Hl. Messe musikalisch. Die Feier stand unter dem Motto „Vielfalt“, das symbolisch mit vielen Puzzleteilen dargestellt und in den Fürbitten und in der Ansprache von Bischof Muser angesprochen wurde: auch die jungen Menschen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind, sind vielfältig und unterschiedlich. Dennoch können alle in ihrer Einzigartigkeit dazu beitragen, dass sich die Gemeinschaft wie bei einem Puzzle zu einem vollständigen Ganzen zusammensetzt. Im Anschluss an den Gottesdienst teilte sich die große Besuchermenge: die rund 120 Ministrant/-innen und ihre Gruppenleiter/-innen aus Schenna, Kuens, Tirol, M. Himmelfahrt/Meran, Sinich, Algund, St. Martin, Riffian und Obermais nahmen an der Ministranten-Olympiade teil, die rund um den Widumanger und um die Pfarrkirche in Tirol stattfand. Die Kinder besuchten verschiedene Spiel-, Sport- und Verpflegungsstationen, die von den Ortsgruppen des Dekanats betreut wurden. Die Erwachsenen und Jungscharleiter/-innen hingegen waren eingeladen, am dritten Höhepunkt dieses ereignisreichen Nachmittages teilzunehmen: die Einweihung der sanierten Tiroler Jungscharräume im Widum in Tirol. Die Renovierung, die in den letzten Monaten zügig und zur Zufriedenheit aller umgesetzt wurde, umfasste den gesamten Innenbereich. Neue Böden

wurden eingezogen, Türen und Fenster ausgetauscht, Heizungs- und Sanitäranlagen saniert und die Einrichtung erneuert. Die Kosten belaufen sich wie geplant auf rund 350.000 Euro, die mit Unterstützung des Amtes für Jugendarbeit, der Gemeinde und Pfarrei Tirol und Spenden von privaten Förderern abgedeckt werden müssen. Um die gesamten Kosten finanzieren zu können, wird die vom Jugenddienst Meran und der Jungschar Tirol organisierte Spendenaktion noch weitergeführt. Nähere Informationen im Jugenddienst Meran. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Edmund Ungerer, segnete Bischof Ivo die umgebauten Räume. Die Jungscharleiter/-innen von Tirol baten in den Fürbitten um schöne, wegweisende und friedvolle Zeiten in der Gemeinschaft. Die Musikgruppe um Herbert Pixner umrahmte die Einweihung. Zum Abschluss erhielten die jungen Menschen noch verschiedene Geschenke, symbolische Wünsche für eine gute Zukunft in den sanierten Räumen: Frau Bürgermeister Laimer, Gemeindejugendreferent Ladurner, Pfarrgemeinderatspräsidentin Gamper, Pfarrer Ungerer, Klaus Notdurfter vom Amt für Jugendarbeit, Bischof Muser, Jugendseelsorger Schweigl, Architekt Scherer und Sissi Prader vom Jugenddienst Meran überreichten die Geschenke. Nach der Einweihung waren die Anwesenden eingeladen, den Abend bei einem Buffet – organisiert vom Pfarrgemeinderat Tirol – im Widumanger ausklingen zu lassen. Der Jugenddienst Meran bedankt sich bei allen Ortsgruppen und den Vertreter/-innen aus Politik und Kirche für’s Dabeisein und Mitorganisieren, den Musikgruppen für die musikalischen Umrahmungen, der Pfarre Tirol für die gute Zusammenarbeit und allen Spendern und Sponsoren für die finanzielle Unterstützung. Das Team des Jugenddienstes Meran freut sich, die Kinder, Jugendlichen und jungen Menschen des Dekanats auch im neuen Arbeitsjahr begleiten zu dürfen und hofft auf Unterstützung der Gemeinden, Pfarreien und Dorfgemeinschaften.


Fortbildung Fortbildung

Berufliche Weiterbildung: Filmschneiden mit dem Windows Movie Maker ab Mo. 16.09., 4x, Mo.+ Mi., 19.30-22.00 Uhr ECDL-Kurs: EDV-Grundlagen ab Di. 17.09., 3x, Di. + Do. 19.30-22.15 Uhr Sprache gestaltet Beziehung - die Grundlagen Gewaltfreier Kommunikation am Fr. 20.09.und Sa. 21.09., jew. 9.00-17.00 Uhr (inkl. 90 Min. Pause) EDV-Grundkurs Mo. 23.09., 6x, Mo+Mi 19.30-22.15 ECDL-Kurs: Windows (Mod. 2) ab Do. 26.09., 5x, Do. + Di. 19.30-22.15 ECDL-Kurs: Textverarbeitung Word (Mod. 3) ab Do. 17.10., 6x, Do. + Di. 19.30-22.15 Uhr ECDL-Kurs: Tabellenkalkulation Excel (Mod. 4) ab Di. 12.11., 5x, Di.+ Do 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Präsentation Powerpoint (Mod. 6) ab Do. 28.11., 5x, Do. + Di. 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Internet (Mod. 7) ab Do. 09.01.14, 4x, Do + Di, 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Datenbanken Access (Mod. 5) ab Do. 23.01., 5x, Di.+ Do. 19.30-22.30 Uhr ECDL-Advanced: Tabellenkalkulation - Excel (AM4) (Voraussetzung: gute Excel-Kenntnisse) ab Mo 30.09., 4x, Mo + Mi von 8.30-12.30 EBC*L-Intensivkurs (Stufe A) ab Mo. 30.09., 8x, Mo+Mi 19.30-22 Uhr Lehrgang: Fit fürs Büro - Modulare Fortbildung für Personen, die in einem Büro arbeiten möchten ab Di. 01.10., 24x, Di + Fr. 19-22 Uhr (Anmeldeschluss: 25.09.)

Kultur

Briefmarkensammeln für Jung und Alt Termine: Mo. 16.09., 21.10., 18.11. und 16.12., jew. ab 17 Uhr Die russische Seele und ihre Heimat am Do. 19.09., 20-22 Uhr gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe: Do 19.09., Do 10.10., Do 14.11., Do 12.12.und Do 09.01.14, 20.15, Info: info@gaslampe.it; www.gaslampe.org 11. Gemeinsamer ReferentInnentag der Südtiroler Volkshochschulen am Fr. 20.09., 15-19 Uhr, Brixen, VHS - Zweigstelle Brixen Wanderung durch das Burgendorf Prissian am Fr. 20.09., 15-18 Uhr – Anmeldung erforderlich! gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlein am Do 26.09., 31.10., 28.11., 19.12.und 30.01.14, 20.30 gea* - Life Tools I - Werkzeug für ein glückliches Leben - Mentale und körperliche Ressourcen für Ihr seelisches Immunsystem am Sa. 28.09.und So. 29.09., jew. 10-18 (inkl. Pause) Workshop: Freude und Schwung ins Leben bringen Mo. 30.09. und Mo. 07.10., jew. 20.00-22.00 Uhr

Kreativität/Freizeit:

Farb- & Stilberatung - Workshop 1: Farben & Mensch am Sa. 21.09., 14-20 Uhr Origami Gruppe: Sa. 21.09., Sa. 19.10., Sa. 16.11. und Sa. 14.12., jew. 14.30-18.00 Uhr

gea* - Upcycling - Textiles Gestalten mit Altmaterialien ab Di. 24.09., 3x, Di. von 18-20.30 Reisgerichte am Di. 24.09., 18-23 Uhr Recyclegürtel aus Fahrradmantel von und mit Heidi Ritsch Mi. 25.09.und Fr. 27.09., jew. 19.00-21.00 gea* - Philosophisches Cafè: ‚Der Mensch als geselliges Wesen - Engagement in der Zivilgesellschaft‘ (Impulsreferat von Konrad Walter, Sozialwissenschaftler, Vorsitzender der Zeitbank Meran) am Fr. 27.09., 20 Uhr gea* - Färben mit Naturfarben am Sa. 28.09., von 10.00-12.00 und 13.30-15.30 Uhr Farb- und Stilberatung - Workshop 2: Figur & Stil am Sa. 28.09., 14-20 Uhr Herbstkränze mit Gerda Luther am Mi. 09.10., 14.30-17.30 Uhr (Anmeldeschluss: 25.09.)

Gesundheit:

Wirbelsäulengymnastik für Anfänger ab Di. 17.09., 12x, Di. 19-20 Uhr Pilates für AnfängerInnen am Abend ab Do. 19.09., 12x, Do 20.30-21.30 Uhr Seniorenturnen ab Fr. 20.09., 12x, Fr. 16-17 Uhr Meditation für AnfängerInnen am Fr. 20.09. von 1821 Uhr und Sa. 21.09. von 9-12.30 und 14-17.30 Uhr Pilates für AnfängerInnen am Vormittag (Mo) ab Mo. 23.09., 11x, Mo von 9-10 Uhr Yogalates – Neu! 1. Schnuppertreffen: Mo. 23.09., 13.15-14.15 Uhr 2. Schnuppertreffen: Die. 24.09., 14-15 Uhr Kurs: ab Mo. 30.09., 10x, Mo. 13.15-14.15 Uhr IYENGAR® -Yoga in ital. Sprache ab Mo. 23.09., 11x, Mo von 16.30-18 Uhr Ginnastica dolce ab Di. 24.09., 11x, Di von 8.30-9.30 Aufrecht durch Rolfing® ab Di. 24.09., 5x, 20.15-21.30 Mein gesunder Start in den Tag 50+ (1. Termin) ab Do. 26.09., 5x, Do. von 8.30-9.30 Schwimmen für Erwachsene 50+ (für AnfängerInnen und leicht Fortgeschrittene) ab Do. 26.09., 10x, Do 8.30-9.30 Entspannungstechniken der Muskulatur ab Do. 26.09., 5x, Do von 19-20 Uhr Pilates für AnfängerInnen am Vormittag (Fr) ab Fr. 27.09., 11x, Fr. von 8.30-9.30 Eltern-Kind-Schwimmen ab Fr. 27.09., 10x, 11-12 Pilates für AnfängerInnen & leicht Fortgeschrittene in der Mittagspause (Fr) ab Fr. 27.09., 11x, Fr. 13.15-14.15 Jin Shin Jyutsu – Praxistag am Sa. 28.09., 9-17 Uhr Fit & Spaß durch Bewegung – IVHS ab Sa. 28.09., 9x, Sa. 9-11 Uhr Was tun wenn...? Erste-Hilfe-Kurs für jedermann/ jedefrau – IVHS ab Fr. 11.10., 3x, Fr. 17-20 Uhr

Seniorenclub:

26.09.: Vortrag und Aussprache: Der 1. Weltkrieg und seine Folgen für Südtirol 03.10.: Reisebericht in Bildern und Filmen: Gesundheit und Lebensfreude tanken am Weissensee in Kärnten 10.10.: Herbstfahrt: Sarntal (nur für Mitglieder!) Die Angebote des Seniorenclubs sind - bis auf Feiern und Fahrten – für alle Interessierten offen:

Integrierte Volkshochschule IVHS

Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘: Termine: Fr. 20.09., Fr. 04.10., Fr. 08.11.und Fr. 06.12.jew. 16-18 Uhr Kulturfahrt IVHS: Wildpark Gustav Mahler, Toblach am Sa. 21.09., ganztags Fit & Spaß durch Bewegung – IVHS ab Sa. 28.09., 9x, jew. Sa. 9-11 Uhr

Englischkurse: A1.1 English Beginner – für AnfängerInnen ab Mo. 30.09.13, 20x, Mo+Mi. 18.30-20.10 Uhr ab Di. 01.10.13, 20x, Di+Do, 20.15-21.55 Uhr ab Mi. 02.10.13, 16x, Mi von 9.00-11.05 Uhr A1.1 English for holidays ab Mo. 04.11.13, 12x, Mo.+ M i+ Fr. 18.15-20.15 Uhr English Refresher Course – für Wiedereinsteiger ab Di. 01.10.13, 20x, Di.+Do. 20.15-21.55 Uhr English Preparation Course for PET (Preliminary English Test) ab Fr. 04.10.13, 15x, Fr. 15.30-17.30 A1.1Spanisch für AnfängerInnen Ab Di. 01.10.13, 20x, Di+Do von 20.15-21.55 Uhr A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ ab Fr. 04.10.13, 14x, Fr. 9.00-10.30 Uhr A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Mo. 07.10.13, 20x, Mo+Mi. 20.00-21.55 Uhr A1.2 Französisch für die Reise (für Anfänger mit Vorkenntnissen) ab Di. 05.11.13, 12x, Di. von 18.15-20.10 A1.1 Arabisch für Anfänger 01.10., 10x, Di 18.00-19.30 A1.1 Russisch für Anfänger ab Di. 01.10., 20x, Di + Do. 20.15-21.55 A1.2 Russisch für Geschäftsleute (Kleingruppe) ab Di 01.10., 12x, Di + Fr. 18.00-19.40 Uhr A2.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) – in der Kleingruppe ab Di. 01.10., 13x, Di + Do. 18.15-19.40 Esperanto - internacia lingvo: Infoabend am Mi. 16.10., ab 20.00 Uhr A1.1 Esperanto - internacia lingvo ab Mi. 06.11., 6x, Mi. von 18.30-19.30 Uhr Es werden auch wieder die höheren Niveaus der Sprachkurse angeboten – Einstufung erfolgt mittels Test.

Italienisch:

Italienisch-Standardkurse (für alle Sprachniveaus) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends alpha beta Italienisch-Konversationskurs (ab Stufe B1) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags alpha beta Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, abends alpha beta Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mi. 02.10., 17x, 3x wöchentlich, abends alpha beta Italienisch im Büro ab Mi. 07.11., 5x, 1x wöchentlich, nachmittags alpha beta Italienischkurse für Gund- & MittelschülerInnen ab Fr. 18.10.13, 12x, 1x wöchentlich, nachmittagsalpha beta ab Oktober beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen für DEUTSCH Sprachlounge jeden ersten und dritten Montag des Monats ab September Ortsangaben: alpha beta: In den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6


24 | 25 Maiser Wochenblatt

Fortbildung

Ortsangaben: Blau: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Blauer Kursraum Grün: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Grüner Kursraum Gelb: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum

Qualifizierung Beruf

Massageausbildung „Holistic Touch“, Zeit: Sa. 25.10. – Sa. 14.06.14, insg. 25 Treffen, jew. Sa., So. und Mi. Ort: Meran, Gesundheits-/Fortbildungszentrum Olos, L.-ZUegg-Str. 68A Informationsveranstaltung zum Lehrgang „Partizipative Führung“ Zeit: Mi. 16.10.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Gelb

EBC*L – Intensivkurs Stufe A: Mo. 30.09. – Mi. 23.10., 8 Abende, jew. Mo/Mi., 19.30 – 22.00 Uhr Besprechungen einmal anders Zeit: Fr. 11.10.2013, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Ort: Blau Selbstbewusste Kommunikation im Beruf Zeit: Fr. 18.10.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Gelb Schwierige Gespräche führen Zeit: Fr. 18.10.2013, 14.00 uhr – 18.00 Uhr Ort: Blau Querdenken Sa. 19.10., 9.30 Uhr – 17.30 Ort: Gelb

EDV

EDV-Grundkurs: Mo. 23.09. – Mi. 9.10., 6 Treffen, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.15, Urania-Haus, Ortweinstr. 6 50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Grundkurs: Di. 24.09. – 08.10., 5 Treffen, jew. Di. und Do., 8.30 – 11.30, Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d

Mensch Gesellschaft

Chaos Lohnstreifen Zeit: Mo. 21.10., 19.30 – 21.00, Ort: Gelb Heiraten oder Zusammenleben? Zeit: Do. 17.10., 19.30 – 21.00 Uhr, Ort: Gelb Ich, die Liebe und das liebe Geld Zeit: Sa. 12.10., 14.00 – 18.00 Uhr Ort: Blau

Impressum Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout: Ernst Müller / Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen:

Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss:

Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003.

Tages Make-up Zeit: Fr. 11.10., 14.00 – 17.00 Uhr, Ort: Gelb Schnelles Make-up für Mamis Zeit: Do. 17.10., 9.00 – 12.00 Uhr, Ort: Gelb

Gesundheit Wohlbefinden

Yoga am Vormittag: : Di. 1.10. – Di. 10.12., 10 Vormittage, jew. Di. 10.15 – 11.15 Uhr, Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Yoga am Abend: Do. 3.10. – Do. 12.12., Dauer: 10 Abende, jew. Do. 18.00 – 19.00, Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Qi Gong für AnfängerInnen: Mo. 30.09. – 09.12. Dauer: 10 Treffen, jew. Mo. 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Tai Chi für AnfängerInnen: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 18.15 Uhr – 19.15 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Tai Chi für Fortgeschrittene: Fr. 20.09. – 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Pilates am Vormittag A I : Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Fr. 10.00 Uhr – 11.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Pilates am Vormittag B I : Mi. 18.09. – Mi. 11.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mi. 9.00 Uhr – 10.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Pilates am Abend C I: Fr. 20.09. – Fr. 13.12. Dauer: 13 Treffen, jew. Fr. 17.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Aerobic: Mi. 18.09. – Mi. 11.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Mi. 20.10 Uhr – 21.10 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Konditionstraining mit Musik A I: Mo. 16.09. Mo. 16.12., 13 Treffen, jew. Mo., 18.30 - 19.30 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk - Turnhalle Konditionstraining mit Musik B I: Do. 19.09. - Do. 19.12., 13 Treffen, jew. Do., 19.45 Uhr - 20.45 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Konditionstraining für Männer: Di. 17.09. - Di. 10.12., 12 Treffen, jew. Di., 20.30 Uhr - 21.30 Uhr Ort: Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-HuberStraße 64 Gesundheitsgymnastik: Di. 17.09. - Di. 10.12., Dauer: 12 Treffen, jew. Di., 17.00 Uhr - 18.00 Uhr Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk - Turnhalle Morgengymnastik: Di. 17.09. - Di. 10.12. Dauer: 12 Treffen, jew. Di., 9.00 Uhr - 10.00 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Ausgleichsgymnastik für Frauen: Di. 17.09. - Di. 08.04.14, 26 Treffen, jew. Di., 18.30 - 19.30 in Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Goethestr. 15, Turnhalle Bauch-Beine-Po-Gymnastik: Mo. 16.09. - Mo. 09.12., 12 Treffen, jew. Mo., 18.00 - 19.00 in Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Straße 64 Bauch-Beine-Po-Gymnastik am Vormittag Mi. 18.09. - Mi. 11.12., 12 Treffen, jew. Mi., 10.15 11.15 in Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Kurs A Mo. 16.09. - Mo. 31.03.14, 24 Treffen, jew. Mo., 8.30 - 9.30 im Kapuzinerstift Liebeswerk - Schwimmbad Kurs E1: Mi. 25.09. - Mi. 18.12., 12 Abende, jew. Mi., 19.30 - 20.30 in Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad Schwimmkurs für Erwachsene Zeit Bezirk Meran: Mi. 18.09.2013 - Mi. 27.11.2013 Dauer: 10Treffen, jew. Mi., 17.30 Uhr - 18.30 Uhr Ort: Meran, Pastor Angelicus, Bezirksgemeinschaft, Dantestraße 34, Schwimmbad


Literatur

Junger Untermaiser stellt sein Buch vor Christoph Flarer wurde am 1979 geboren und hat nach Abschluss der Oberschule für Landwirtschaft in Innsbruck Architektur studiert. Er wohnt in Meran und arbeitet als Architekt in Bozen. Neben der Musik ist das Schreiben eines seiner großen Hobbies. Nach vielen kürzeren Texten hat er u.a. ein Filmskript als fiktive Vorgeschichte zum Film „In China essen Sie Hunde“ von Anders Thomas Jensen geschrieben. Dieses Skript wird wohl immer noch ungelesen in der Schreiblade des Regisseur liegen. „Am Achten Tag“ ist der Debütroman des Autors. Die Grundidee für einen zweiten Roman steht bereits in den Startlöchern, doch wird es aufgrund des Zeitmangels wohl noch länger dauern, bis er das Licht der Welt erblickt. Wer den jungen Autor und das Buch kennenlernen möchte, hat dazu am Sonntag, den 15. September um 11:00 Uhr auf Schloss Pienzenau die beste Gelegenheit. Mit einer Lesung aus dem Buch stellt Flarer sein Erstlingswerk vor - selbstverständlich sind auch Bücher mit einer persönlichen Widmung des Autors erhältlich. Weitere Buchvorstellungen mit Lesung finden dann in Innsbruck und Linz sowie auf der Frankfurter Buchmesse statt.

Der Untermaiser Autor Chrstoph Flarer mit dem Cover seines Buches. (Foto

Am achten Tag Im Roman „Am Achten Tag“ geht es um das Thema Stadt und Maschine, sowie Freiheit und Anonymität, immer im Kontext zum Menschen und sein Verhalten. Es entwickelt sich ein Szenario, in dem technische Konstrukte urbanen Raum besetzen ohne dabei aber zu sehr ins Science-Fiction Gefilde abzudriften. Mittlerweile verbringen viele von uns einen Großteil ihrer Zeit in der virtuellen Welt, auch viele Teile unseres gesellschaftlichen Lebens und unserer Kommunikation verläuft mit Hilfe von technischen Hilfsmitteln und im Internet ab. Und während die meisten ihren realen Besitz einzäunen, begrenzen, und diese Welt von vielen, von uns aufgestellten und über Jahrhunderte gewachsenen Normen bestimmt und definiert wird, ist in der virtuellen Welt oft das Gegenteil der Fall. Wir ziehen uns also aus der realen Umgebung, wo wir alles relativ geordnet haben wollen, zurück, um uns andererseits in den virtuellen Sphären des Internets fast nach Belieben und uneingeschränkt auszutoben. Ich fand die Vorstellung faszinierend und auch durchaus legitim, denn unsere Technik wird unbestritten immer selbständiger und intelligenter,

dass diese technischen Maschinen, mit Hilfe derer wir abtauchen oder unser Alltag erleichtert wird, in unsere reale Welt zurückkommen und unseren urbanen Raum besetzen und diesen somit verändern. Der Roman kann neben der spannenden Unterhaltung auch als ein Denkanstoß dienen, um zu zeigen, welch enormes Potential uns dieses Szenario eröffnet und wie es unseren urbanen Raum verändern und Grenzen verschieben könnte. Ich fände es mehr als spannend und wichtig, wenn unsere Gewohnheiten und Parameter mit neuen ergänzt und Grenzen verschoben werden, und wir gewissermaßen gezwungen werden, über neue Möglichkeiten und neue Wege nachzudenken. Venedig bzw. Pfahlbauten wurde nicht erbaut, weil man einfach mal etwas Neues ausprobieren wollte. Genauso wenig wie Eskimo aus Langeweile anfingen, Iglus zu bauen. Sie wurden durch äußere Gegebenheiten dazu gezwungen, neue Lebensformen zu entwickeln. Und ich denke, es wäre wieder an der Zeit das die Menschen dazu gezwungen werden, ihre Lebensgewohnheiten zu ändern. Das wäre spannend. Christoph Flarer

Handlung: Marek und Tereza verbringen ihren Urlaub in der Mongolei. Es ist ihr erster Abenteuerurlaub. Während er vollkommen auf die mitgeführten technischen Hilfsmittel vertraut, ist Tereza die Abhängigkeit von diesen Geräten zunehmend zuwider. Sie beschließt diese Situation zu ändern und wirft Laptop, Navigationssystem und Satellitenhandy in den Wüstensand. Ruben ist Leiter eines halbstaatlichen Institutes, welches sich mit künstlicher Intelligenz befasst. Seit drei Monaten ist der Stromverbauch der Firma ohne ersichtlichen Grund um das Dreifache angestiegen. Bei den Recherchen kommt zu Tage, dass dieser Verbrauchsanstieg von den Versuchsobjekten selbst initiiert wurde. Jack und Emily ziehen mit ihren Kindern von einem kleinen Dorf in eine Metropole. Sie sind sehr wohlhabend und haben sich ihren Traum von einer großzügigen Villa mitsamt einer Parkanlage erfüllt. Während sie anfangs die Möglichkeiten einer Großstadt ausschöpfen und zu schätzen wissen, zieht sich Emily mit der Zeit immer mehr aus dem öffentlichen Leben zurück und schottet sich auch zu Hause weitgehend von ihrer Umgebung ab ...


26 | 27 Maiser Wochenblatt

Spor Spiel Spaß

Rückblick auf unvergessliche Sommer-Erlebniswochen Seit 18 Jahren organisiert der Sportclub Meran im August die Sport-Spiel-Spaß Wochen. Wenn die Meraner Sportanlagen im Monat August von über 100 Kindern „belagert“ werden, dann sind mal wieder die Sport-Spiel-Spaß Wochen des Sportclubs im Gange. Auch heuer konnten sich Kinder von 6 bis 13 Jahren auf dem Eislaufplatz Meranarena, dem städtischen Lido, am Combi-Sportplatz und in der Karl Wolf Sporthalle mit Herzenslust den vielen Sportarten des SCM widmen.

1. Die BergsteigerInnen von morgen 2. Im Abenteuerpark Kaltern

Einer der Höhepunkte war das Kanu-Training mit Juniorenweltmeister Lukas Mayr im Meraner Lido, auch der Schnupper-Kurs in der SCM Yoseikan Budo Halle sorgte für viele Emotionen bei den Jugendlichen aus Meran und Umgebung. Unvergesslich bleibt auch der Tagesausflug in den Abenteuerpark nach Kaltern, wo die Kids viele tolle Kletterrouten ausprobieren konnten. Zum Abschluss fand in der Karl Wolf Halle am letzten Tag die traditionelle Familien-Olympiade statt, wo Kinder und Eltern um Punkte und Po-

destplätze kämpften. Unter der professionellen Leitung des eingespielten Betreuerteams gab’s Spaß und Schweiß ohne Ende. Ein großes Dankeschön geht an den Hauptsponsor Raika Meran und die Partner Cafa Meran, Nägele und dem Milchhof Meran. Mit deren Unterstützung und finanziellen Hilfe war es erneut möglich für die vielen Kinder aus dem Burggrafenamt zwei erlebnisreiche Sportwochen zu veranstalten. Manfred Unterhauser

3. Eltern und Kinder beim Feriern 4. Die Kanu Jun-WM mit Lukas Mayr im Lido Alle Bilder Sportclub Meran


Infos

Tipps aus der Verbraucherzentrale Erhöhung der Kaminkehrertarife Kaminkehrerleistungen unterliegen Mehrwertsteuer von 10% Vor über 3 Jahren wurden die Kaminkehrertarife zum letzten Mal erhöht. Seither hat sich im Arbeitsbereich der Schornsteinfeger so einiges getan: von der Abschaffung der Pflicht für Abgaskontrollen von Kleinanlagen, bis hin zu Änderungen beim Kaminkehrerwechsel. Neuigkeiten gibt es auch hinsichtlich des anzuwendenden Mehrwertsteuersatzes. Alle 3 Jahre werden die Kaminkehrertarife neu angepasst. Im Schnitt haben sich die Preise im Vergleich zu 2009 um 9% erhöht. Eine Ausnahme stellt dabei die Abgaskontrolle dar. Hierfür wurde der Preis an den effektiven Aufwand angepasst (anderes Messverfahren) und beträgt somit nun 38,97 Euro (inkl. 10% MwSt.) für gasförmige und flüssige Brennstoffe. Für Festbrennstoffe (Holz, Pellets, Hackgut) beträgt der Kostenpunkt 48,85 Euro. Die Pflicht zur Abgaskontrolle für Anlagen mit Festbrennstoffen wurde im Rahmen der Bestimmungen über die Emissionen der Heizanlagen im Jahre 2011 neu eingeführt. Kaminkehrerwechsel vereinfacht Früher musste der Kaminkehrerwechsel innerhalb 60 Tage ab der letzten Kehrung erfolgen. Seit Frühjahr dieses Jahres gibt es keine zeitliche Befristung mehr. Demnach kann der Kaminkehrer jederzeit gewechselt werden. Verminderter Mehrwertsteuersatz Bisher wurden die Kaminkehrerleistungen stets mit 21% MwSt. verrechnet. Ein Entscheid der Agentur der Einnahmen (Risoluzione 15E vom 04. März 2013) gibt nun grünes Licht für die Anwendung des verminderten Mehrwertsteuersatzes im Ausmaß von 10%. Demnach können periodische Wartungsarbeiten und verpflichtend vorgeschriebene Kontrollen der Emissionswerte und die Reinigung der Heizanlagen (ordentliche Instandhaltungsarbeiten) mit 10% Mehrwertsteuer verrechnet werden. Dies gilt jedoch nur für Gebäude welche vorwiegend für Wohnzwecke genutzt werden. Tipp: weisen sie ihr Kaminkehrerunternehmen gegebenenfalls auf diese Möglichkeit hin. Zusatzkosten für sicheren Zugang zum Kamin Das Dekret des Landeshauptmannes vom 25. März 2013 Nummer 8 beinhaltet neben den neuen Tarifen auch einen Hinweis in Bezug auf den sicheren Zugang zum Kamin. Sollte kein sicherer Zugang bestehen, kümmert sich der Kaminkehrer um die erforderlichen Maßnahmen. Für diese zeitweiligen Maßnahmen kann der Kaminkehrer zusätzliche Kosten berechnen. Hilfreiche Informationen Weitere hilfreiche Infos über die Kaminkehrerleistungen sind in den kostenlosen Infoblättern der Verbraucherzentrale Südtirol. Diese sind über das Internet (www.verbraucherzentrale.it), dem Verbrauchermobil, dem Hauptsitz und den Außenstellen erhältlich.

Alternativ zu den Infoblättern bietet die Verbraucherzentrale eine technische Bauberatung, welche jeweils dienstags von 9-12 und 14-17 Uhr telefonisch unter 0471-301430 zur Verfügung steht. Bei Bedarf können auch persönliche Fachberatungen vereinbart werden (Anmeldung erforderlich!)

Prepaid Kreditkarten: ideal für Reisen und Jugendliche Als Alternativen zu Bargeld, Kreditkarte und Reiseschecks bieten sich sogenannte Prepaid Kreditkarten für Ihre Reisekasse an. Diese werden im Vorhinein mit einem Guthaben beladen und bieten so auch eine Kostenkontrolle über das Reisebudget. Auch als gängiges Zahlungsmittel beim Online-Shopping und für Jugendliche sind Prepaid Kreditkarten geeignet. Die Verbraucherzentrale Südtirol hat bei den Banken nachgefragt und eine Übersicht der wichtigsten Kosten erstellt. Prepaid: so einfach funktioniert’s • Prepaid Kreditkarten werden bereits im Vorfeld mit dem gewünschten Guthaben aufgeladen, also vorausbezahlt („prepaid“). • Kontoüberziehungen sind mit einer Prepaid Kreditkarte nicht möglich, da man nur ausgeben kann, was auf die Karte geladen wurde • Die Zahlungsfunktion entspricht einer Kreditkarte. Sie können mit den Prepaid Kreditkarten weltweit bargeldlos zahlen und Bankomatbehebungen an gekennzeichneten Terminals tätigen. • Nach Verbrauch des Guthabens kann die Karte wieder neu beladen werden. • Für eine Prepaid Kreditkarte braucht man nicht immer ein Konto-Korrent. Prepaidkarten: bei Banken, aber nicht nur: Sowohl lokale als auch nationale Banken bieten Prepaid-Karten an. Kosten und Gebühren Nutzen Sie Prepaid-Karten vor allem zum Bezahlen, da Behebungen teuer werden können. Für Prepaid-Kreditkarten fallen Kosten für die Ausgabe und/oder regelmäßige Kartengebühren an. Zahlungen sind weltweit möglich und im Euro-Raum kostenlos. Behebungen von Bankomaten sind auch im Euro-Raum kostenpflichtig und können bis zu 2,50 Euro ausmachen. Die Karten können mittels Überweisung von einem Kontokorrent, über Internet-Anweisung oder in bar am Bankschalter, sowie über den Bankomatschalter aufgeladen werden. Dafür fallen Spesen von 0,45 bis 3 Euro an. Möchten Sie wissen, wie viel Guthaben noch auf Ihrer Karte ist, können Sie dies online abfragen. Wenn Sie

Transaktionen getätigt haben, erhalten Sie ähnlich wie bei der Kreditkarte eine monatliche Abrechnung. Achtung Bei Nutzung einer Prepaid Kreditkarte besteht keine direkte Verbindung zu Ihrem Bankkonto. Der Schaden im Falle eines Missbrauches ist somit auf das aufgeladene Guthaben beschränkt. Das Guthaben ist auch nicht direkt auf der Karte, weshalb im Verlustfall das Guthaben weiterhin verfügbar ist und auf ein Konto oder eine neue Prepaid Karte übertragen werden kann. Allerdings treffen Sie als Karteninhaber Sorgfaltspflichten, die Karte sicher zu verwahren und den Code nicht für andere Personen zugänglich zu machen. Im Falle eines Diebstahls oder Verlustes ist eine Sperre der Karte zu beantragen (notieren Sie sich die grünen Nummern für die Sperre). Tipp Sollten Sie Ihre Prepaid-Kreditkarte mit einem höheren Betrag für Ihre Urlaubsreise versehen haben, empfiehlt es sich dem persönlichen Zahlungsverhalten entsprechende Tages- und Wochenlimits zu vereinbaren, so dass im Falle eines Diebstahls der Schaden begrenzt werden kann. Sie können jederzeit kündigen Ebenso wie eine normale Kreditkarte, können auch Prepaid-Karten jederzeit, unter Einhaltung einer etwaigen Kündigungsfrist gekündigt werden. Ein noch vorhandenes Guthaben wird ausbezahlt. Ideal auch für Jugendliche und Zahlungen im Internet Prepaid Kreditkarten eignen sich neben der Reisekasse auch als idealer Einstieg in das bargeldlose Zahlen für Jugendliche. Die Ausgaben sind überschaubar, kontrollierbar und es kann nur ausgegeben werden, was im Vorfeld aufgeladen wurde. Auch für Zahlungen im Internet können die Karten verwendet werden und bieten eine gewisse Sicherheit, da hinter der Prepaid Karte keine Kontoverbindung steht. Aktionen, ACI und you&eni Prepaid Kreditkarte Wie auch im normalen Kreditkartengeschäft bieten die Kartenherausgeber von Zeit zu Zeit Aktionen an. So können ACI (Automobile Club Italiano) Mitglieder sich für eine Visa/Pagobancomat Prepaid Karte entscheiden, wobei die erste Aufladung 4 Euro kostet, die weiteren Aufladungen dann 1,5 Euro bis zu einem Plafond von 5.000 Euro. Auch ein kostenloser SMS-Warndienst ist vorgesehen. Für jede Abhebung werden 1,5 Euro an Gebühren fällig, im Ausland 5 Euro. Auch Eni bietet in Zusammenarbeit mit ICBPI (Istituto Centrale delle Banche Popolari Italiane Spa) und CartaSi eine interessante Prepaid-Karte an.


28 | 29 Maiser Wochenblatt

Kolping

Grillfest der Kolpingsfamilie Meran Am 29.08. lud die Kolpingsfamilie Meran zum traditionellen Grillfest heuer im gepflegten Garten des Kolpinghaus Meran–Obermais. Das große Büfett mit selbstgebackenen Kuchen, von den Kolping-Frauen fabriziert, das am Eingang des Gartens aufgebaut war, war eine reine Augenweide. Der Geruch von gebratenen Fleisch und gegrillten Würsten, zog durch die Luft und regte zu großen Appetit an. Für die schöne Tischdekoration geht ein besonderer Dank an die immer fleißige Kreativgruppe. Da die Kolpingsfamilie generationsübergreifend ist, war auch für die Kinder gesorgt, die sich bei verschieden Spielen bestens amüsierten. Der Präses der Kolpingsfamilie, Dekan Rudolf Hilpold begrüßte die Mitglieder, Freunde und Bekannten. In seiner Rede dankte er dem Vorstand und den Mitgliedern der Kolpingsfamilie die das Fest vorbereitet hatten. Besonders freute er sich über die Anwesenheit von Herrn Pfarrer Pitschl, Zentralpräses Johannes Noisternig, und Zentralsekretär Otto von Dellemann. Es war ein fröhliches Zusammensein und man spürte, wie immer, die Einheit in der Kolpingsfamilie. Musikalisch umrahmt wurde dieser Nachmittag mit bekannten Weisen welche Frau Blasinger auf ihrer Ziehharmonika spielte. Die Stimmung war gut und Rufen und Lachen erfüllte die Luft. Kaum

Foto: Kolpingfamilie Meran - auch die Kleinen ließen es sich schmecken

war an einigen Tischen das Besteck nieder gelegt, lagen die Spielkarten schon auf dem Tisch. Als die fleißigen Helfer den Garten in seinen Urzustand

gebracht haben war die Sonne schon lange schlafen gegangen. Debeljak Christa

Spendenaufruf

„Retten wir die Kreuzwegstationen von Niederlana nach Tisens vor weiterem Verfall“ Bereits vor Monaten haben dreiste Diebe an zehn Bildstöcken der alten Kreuzwegstationen von Brandis in Niederlana über Ackpfeif bis nach Tisens die vor Jahren erneuerten Kupferdacheindeckungen abmontiert und gestohlen. Seither stehen diese nahezu „nackt“ in der Landschaft und es besteht zudem die Gefahr, dass durch eindringendes Regenwasser das Mauerwerk zerstört wird und abbröckelt. Es muss unbedingt etwas unternommen werden! In einer gemeinsamen Aktion wenden sich nun Dekan P. Peter Unterhofer O.T., P. Andreas Hinsen O.T. von der Pfarrei Lana und Albert Innerhofer, Obmann vom Heimatschutzverein Lana, erneut an die Bevölkerung und an die Vereine und bitten um die Mithilfe bei der Finanzierung für eine neue Dacheindeckung bei den fehlenden zehn Bildstöcken. Bei einer Begehung wurde festgestellt, dass es

nach dem Diebstahl wenig Sinn macht bei den fehlenden Bildstöcken wiederum ein Kupferdach aufzusetzen und man entschloss sich daher für ein Lärchenschindeldach (auch eine Alternative angedacht). Laut Kostenvoranschlag betragen die Kosten für jeweils einen Bildstock 1.080.- € + Mwst., also für insgesamt zehn fehlenden Dacheindeckungen entstehen Kosten in Höhe von 10.800.- € + Mwst. Die drei Initiatoren wenden sich nun mit diesem Aufruf erneut an die gesamte Bevölkerung von Lana und Tisens, aber auch des gesamten Burggrafenamtes, an die Vereine, Firmen, Nachbarn, Familien und Private und bitten um Spenden, damit die Summe für diese äußerst notwendigen und wichtigen Renovierungsarbeiten an den einzelnen Kreuzwegstationen von Niederlana bis nach Tisens noch heuer im Herbst angegangen werden können und

an den einzelnen Bildstöcken nicht noch größere Schäden entstehen. Nach dem ersten Aufruf im Juli wurde uns bisher die Finanzierung von vier neuen Dächern zugesichert. Jedoch fehlt noch ziemlich einiges an Spenden bzw. Zusagen. Sollten Firmen, Vereine, Nachbarn, Familien oder private Personen bereit sein für diese Dacheindeckungsarbeiten Kosten zu übernehmen, dann bitte melden Sie sich hierfür bei Dekan P. Peter Unterhofer im Pfarramt Lana oder bei Albert Innerhofer, Tel: 338 - 4901550, oder Email an: albertinnerhofer@ hotmail.com Selbstverständlich können für dieses wichtige Vorhaben auch Gedächtnisspenden in der Pfarrkanzlei abgegeben werden. Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott für jede Hilfe bzw. Spende Dekan P. Peter Unterhofer und Albert Innerhofer, Obmann Heimatschutzverein Lana


Meraner im Ausland

Sabine Waibl - eine Südtirolerin „in der Fremde“ Wenn jemand seinen Heimatort aus freiem Entschluss verlässt, mag dies viele Gründe haben.

Was dem einen seine Abenteuerlust, ist dem anderen der Wunsch nach beruflicher Entfaltung oder die Sehnsucht nach seine großen Liebe. Die „Heimatflüchter“ aus Meran und Umgebung, die sich in Österreich niederließen, sind nicht leicht aufzuspüren. Verhindert doch die gemeinsame Sprache ein sofortiges Erkennen und wer fragt schon sein Gegenüber nach dem Ort seiner Geburt? Sabine Waibl, wurde 1966 in eine Unternehmerfamilie in Obermais hineingeboren. Die Eltern betreiben das Unternehmen noch immer, gemeinsam mit ihrem Bruder, denn die Tochter – ein aufgewecktes neugieriges Kind – hatte schon als Kind den Traum, in die große weite Welt zu gehen. Das Fortgehen war in den 80iger Jahren jedoch keine einfache Sache, denn man kommunizierte noch mittels Brief und Haustelefon. Doch mit der Unterstützung ihrer Eltern, konnte das junge Mädchen ein wenig ihren Jugendtraum erfüllen. Die Traumziele, USA und Australien auf Dauer zu erobern, sind es aber nicht geworden; als Jugendliche einfach ins Ungewisse aufzubrechen schien ihr doch zu riskant. Nach Österreich ist sie vor 20 Jahren der Liebe wegen gekommen. Bei einem Sprachkurs in Florida

hatte sie einen Österreicher kennen gelernt und ist dann – auf Umwegen – an der Uni Innsbruck gelandet. Dann ging es Schlag auf Schlag. Eine neue Liebe, ein abgeschlossenes Studium der Kunstgeschichte und Innsbruck als neuen Mittelpunkt ihres Lebens. Ihre neue Heimat sieht sie so: „Wir waren in Oberschulzeiten einmal in Innsbruck und ich habe damals geäußert, niemals in Innsbruck leben zu wollen. Das Wetter zu kalt, die Nordkette einem Wall gleich, nein, ich sah mich mehr in südlichen Gefilden. Das Schicksal hat anders entschieden und in der Zwischenzeit habe ich Heimweh nach Innsbruck, wenn ich ein paar Tage nicht hier bin. Es bietet dermaßen viele Möglichkeiten an kulturellen und sportlichen Aktivitäten, wie kaum eine andere Stadt. Ich genieße die Überschaubarkeit und die Möglichkeit, 10 Minuten vom Zentrum entfernt, im Wald zu stehen … „ Dabei wurde sie zu anfangs in Österreich nicht unbedingt mit offenen Armen aufgenommen. Oftmals war die Rede vom Opportunismus der SüdtirolerInnen, sich stets auf die jeweils günstigere Seite zu schlagen. Doch durch ihre offene Art und ihren ehrlichen Charakter, gab es niemals Probleme Anschluss zu finden, obwohl eine gewisse Integration unumgänglich ist – das fängt bei der Mode an und hört bei vielen Lebensgewohnheiten auf – sagt sie, mit einem Augenzwinkern. Als angenehm empfindet Sabine Waibl das reibungslose Verhältnis zur öffentlichen Verwaltung. Das Leben in Österreich z.B. läuft für sie dynamischer ab, als es in Südtirol der Fall war. Die Spannungen aus den 70iger und 80iger Jahren und die Verständigungsprobleme, die einen schier zur Verzweiflung brachten, fallen hier weg und machen das Leben einfacher, denn Tirol ist ein Bundesland von Österreich und hat nicht jene Sonderstellung die Südtirol in den Köpfen der Bewohner und Politiker inne hat, sagt sie. Natürlich wollte ich auch wissen, welche Erinnerungen sie noch an ihre Zeit in Obermais hat: Wir hatten einen großen Garten und ich erinnere mich noch gut an meinen Volksschulweg und dass meine Mutter mich mit der Rodel abholte, immer wenn viel Schnee lag. Die grünen Obermaiser Gassen und Wege sind noch immer sehr präsent, der Winkelweg, wo ich zu Hause war, die Leichtergasse, wo sich die Volksschule befindet. Auch an die Eisdiele Corradini, wo wir nach der Heimstunde im Rebhof einen ausgezeichneten Eiskaffee bekom-

men haben. Es gab so viele Geschäfte in Obermais, Metzgereien, Milchgeschäfte, Gemüsehändler … Eine Besonderheit war ein altes dunkles Buch– und Spielwarengeschäft im alten Rathaus von Obermais, in dem die italienischen Besitzer immer graue Mäntel trugen, was den dunklen Eindruck noch verstärkte. Von dort bekam ich mein erstes Klebealbum mit Tierbildern von meinem Opa geschenkt. An das Schifahren in Meran 2000 und unsere herrlichen Sommertage auf der „Wurz“, unserer Hütte, liebevoll renoviert durch meine Eltern, unterhalb der Wurzer Alm in Hafling, erinnere ich mich immer gerne. Zur Oberschulzeit haben wir wegen unhaltbarer Zustände, aufgrund von Baumaßnahme an unserer Schule, sogar einmal das Gemeindeamt in Meran besetzt, das war aufregend. Heimweh? Reinhold Messner hat einmal gesagt: „ich bin mir meine eigene Heimat und mein Schnäuztuch ist meine Fahne“ …daher, wo ich bin, bin ich zu Hause … Für Meran, das auf sie als Kind immer ein wenig verstaubt und verschlafen gewirkt hat, wünscht sie

sich, dass sich die Stadt wie bereits in den letzten Jahrzehnten, urban noch weiter entwickelt, jedoch nicht bei ihren Immobilienpreisen. Die sind nämlich exorbitant, sodass ich mir eine Rückkehr in der Pension vermutlich nicht leisten kann. Aber auch wenn in ihr derzeit nicht der Wunsch vorhanden ist nach Meran zurückzukehren, etwas Wichtiges hat Sabine für immer aus ihrer Heimat mitgenommen! Ihre Liebe zu den Bergen! Fast jedes Wochenende ist sie mit ihrem Partner Andreas in den Tiroler Bergen unterwegs und mindestens vier Mal im Jahr auch in Südtirol. Eleonore Rodler Fotos: Andreas Fischler 1. Rauthhütte 2. Sonntagskopfl 3. als Mädchen im Garten

Luciano Pavarotti Luciano zählte sicherlich zu einem meiner ältesten und treuesten Kunden, war ich doch 30 Jahre lang immer sein favorisierter Friseur. Er war ein ausgesprochen umgänglicher, feiner Mensch und kam regelmäßig drei bis vier Mal im Jahr nach Meran. Bei diesen Gelegenheiten ließ er sich immer wieder gerne von mir frisieren. Mit Pavarotti verbinden mich zahlreiche Erinnerungen, eine davon ist mir besonders wichtig: Er war nicht immer ganz einfach und wollte grundsätzlich seinen Kopf durchsetzen und so wunderte es mich nicht weiter, dass er verlangte, dass ich ihm im Fahrstuhl die Haare schnitt. Während ich mit Kamm und Schere an seinen Haaren hantierte, fuhr der Aufzug immer wieder hinauf und hinunter und Luciano sang ganz speziell für mich „Nessun Dorma“ aus der Oper Turandot. An dieses „Konzert“ werde ich wohl mein ganzes Leben lang denken.

Pavarotti Charly‘s Gäste: Luciano


Leute von heute Leute von heute Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren Mirco La Mendola zu dem mit Auszeichnung abgeschlossenen Studium der „Sportwissenschaften“. Wir wünschen Dir auf Deinem weiteren Weg alles Gute und viel Erfolg. Deine Familie Wir wussten doch, dass du es packst und alle harten Nüsse knackst. Jetzt atme erstmal durch ganz tief bis du dann wieder offensiv, das nächste Stück des Weges meisterst und uns ein weit´res Mal begeisterst.

Nicht immer gibt‘s zum Lachen einen Grund, die Maria sagt: na und? Geburtstag hat man nicht alle Tage, gefeiert wird mit Freunden, keine Frage! Ein Bussl vom Hannes, vielleicht ein Essen vom Luggi, weil der kann es! Allen Gratulanten werd nor winken, im Festival a Glasl zu trinken. … und dass uns alle verstehen: viele Jahre noch, gut soll‘s dir gehen! Das wünschen, unter meiner Leitung, dein Mann, dein Sohn, deine Freunde und deine Zeitung.

Lieber Martin, zu deinem Sechzigsten gratulieren wir dir ganz herzlich und wünschen dir alles, alles Gute, Gesundheit und viel Freude beim Singen und mit deiner neuen Aufgabe als Vize-Tafelmeister. Deine Freunde vom MGV Meran Auch das Maiser Wochenbla schließt sich diesen Glückwünschen an und gratuliert auf das Herzlichste.!

30 | 31 Maiser Wochenblatt



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.