Freitag, 27. 09. 2013 Jahrgang 11
19 Wochenblatt
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran
14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
In
guten H채nden bei Ihrem
Handwerker
Seite 3
Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, Kürzlich hatte ich das besondere Vergnügen, einer Einladung der Firma Autotest zu folgen: Ich durfte an der Ecodolomites 2013 – einer Rundfahrt über vier Dolomitenpässe mit einem Elektroauto teilnehmen. Es war wirklich ein ganz besonderes Erlebnis. Das Wetter war optimal, die Gegend überwältigend schön und das Fahren mit dem Elektroauto ein Genuss. An einem Vormittag ging es von Corvara aus über den CampolongoPass, das Pordoi- und das Seller Joch und zurück nach Corvara über das Grödner Joch. Insgesamt haben wir 56 km zurückgelegt und 1.677 Höhenmeter bewältigt. Gegen Abend ging es zurück nach Meran und das alles mit einer Batterieladung. Sicher, das Elektroauto ist noch kein Standard. In der Anschaffung sehr teuer, mit einer beschränkten Reichweite nur für Kurzstrecken geeignet, zeigt es aber doch ganz enorme Möglichkeiten auf: keine Wartung (weil Elektromotor), geringe Stromkosten, Steuererleichterungen und vor allem keinerlei Belastung der Umwelt beim Fahren. Ein ganz konkreter Hinweis auf die Bedeutung dieser Technologie für die nächsten Jahre ist auch die Beteiligung von namhaften Autokonzernen, die bereits ausgereifte Elektrofahrzeuge anbieten. Die Zukunft wird uns da noch sehr viel bringen. Auf Seite sechs darf ich Ihnen noch etwas ausführlicher über die Tour berichten. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.
Ernst Müller
Inhalt Editorial & Inhalt........................................................................03 Südtirol gewinnt Leipziger Preis der Köche..............................04 Infos aus der Gemeinde Meran ................................................05 Ecodolomites - Vierpässe-Rundfahrt mit Elektroautos ............06 Bauernmarkt bei Meranaroma .................................................07 Tag der offenen Tür bei Mrs.Sporty Meran...............................08 13 Starter aus 5 Nationen beim Großen Preis von Meran Forst 09 Zwei Meilensteine der Etschwerke-Historie.............................10 Neu gestaltete Dantestraße wird gefeiert................................11 Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung....................12 Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich..................12 Gemeines Tier ... ........................................................................13 Herbstausflug der Schützenkompanie Obermais ....................13 Veranstaltungen in Algund .......................................................14 Maiser Service Blatt...................................................................15 Kleinanzeiger .............................................................................15 Termine & Infos .........................................................................18 Rotary Club stellt Projekt Integra vor .......................................19 Pathologisches Glücksspiel, ein sich ausweitendes Phänomen.20 Musik sollte Herzensangelegenheit sein..................................21 Pfarrnachrichten ........................................................................22 Fortbildung.................................................................................24 Impressum .................................................................................25 Ernährungsberatung ist Schwerpunkt in Martinsbrunn ..........26 Gedenkfeier beim St. Katharina Kirchlein in Hafling ...............27 Ein Dankeschön für viele Jahre der Treue .................................27 Herbstfest 2013 .........................................................................28 Neueröffnung Physiotherapiestudio Erckert ............................29 Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit ....................30 Charly‘s Gäste: Zinédine Zidane ...............................................30 Leute von heute.........................................................................31
U:
... die schianste Villa hobn mir: de vom Unterhauser. ...
O:
... na, die schianste hobn mir: de vom Zeller ...
St:
... mir hobn iatz die schianste: a vom Zeller, die Villa Marchetti ...
Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung allgemein Verwaltung
Freitag, 11. 10. 2013 Freitag, 04. 10. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Helmuth Fritz
Telefon 333 - 464 333 4 338 - 303 74 66 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03
Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)
E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it
Titel
Südtirol gewinnt Leipziger Preis der Köche Ein genussvolles Finale erlebte der 11.“ Internationale Leipziger Preis der Köche“ (ILPK) auf der Fachmesse GÄSTE 2013. Den ersten Platz im ILPK - dem höchstdotierten Preis seiner Art im deutschsprachigen Raum - sicherte sich die Köche-Mannschaft aus Südtirol (Italien) um Christian Pircher Verdorfer. Am Montagabend (16. September) wurden die Preise auf der Leipziger Messe überreicht. Zu den Gästen gehörten der neue Präsident des Verbandes der Köche Deutschlands e.V., Andreas Becker, sowie Leipzigs Oberbürgermeister und ILPKSchirmherr Burkhard Jung. Sehr zufrieden mit der 11. Ausgabe des ILPK zeigte sich Ulrich Reinhardt, Vorsitzender des Vereins Internationaler Leipziger Preis der Köche: „Die Teams haben ihr Bestes gegeben und auf sehr hohem Niveau gekocht. Der Wettkampf hat viel Publikum angezogen.“ Zudem habe sich die Qualität des Preises wiederum erhöht, und mit den Teams aus Polen und Italien sei die Internationalität gestiegen. Im dreitägigen ILPK-Finale brachten sechs Mannschaften, bestehend aus Teamchef, Jungkoch und Azubi, die Herdplatten zum Glühen. Vor den Augen der Zuschauer und unter dem kritischen Blick einer internationalen Jury unter Vorsitz des Leipziger Küchenmeisters Horst Kucharicky sorgten täglich zwei konkurrierende Gruppierungen für Action in der Gläsernen Küche unter dem Motto „Zwei Teams kochen ein Menü“. In die Bewertung floss auch das Urteil der 52 Gäste im Wettbewerbsrestaurant ein. „Alle Mannschaften in diesem Endausscheid sind Sieger“, resümierte Jurychef Kucharicky bei der Preisvergabe. Raffinierte Kompositionen Den mit 4.000 Euro dotierten ersten Platz erkochte sich die Mannschaft aus Südtirol, Italien, um Christian Pircher Verdorfer. „Wir haben vier Trainings absolviert, bei uns im Betrieb für die 50 Hausgäste gekocht“, berichtete der Teamchef, der als Küchenchef in Saltaus in der Nähe von Meran arbeitet. Als Amuse
Bouche kredenzte das Siegerteam, zu dem außerdem Jungköchin Ulrike Heiss und Azubi Maria Weiss gehörten, Tomate und Basilikum als Schnitte mit Gurke und Saiblingsfilet. Im Hauptgang folgte als kulinarisches Highlight eine Chartreuse vom Kalb mit Kartoffel-Sellerie-Mouselline und geschmorter Kalbsbrust, gebackenes Kalbsnockerl in knuspriger Paarlbrotkruste auf Krautsalat sowie Kalbsfilet, Niedertemperatur im Kräutermantel mit Steinpilzen. Das FeinschmeckerFinale bildeten Topfensouffle mit Pannacotta und Himbeere. Der mit 3.000 Euro ausgestattete zweite Platz ging an das Team Weichleinsgreuth mit Teamchef Erich Weichlein sowie Peter Häuser und Azubi Philipp Weichlein. Sie servierten als Hauptgang Kalbsfilet mit Kürbisfüllung, geschmortes Kalbsbäckchen in Rotweinsauce, Wirsingpüree, zweifarbige Steinpilzravioli, Preiselbeer-Ingwer-Relish und Blue Chip von der Trüffelkartoffel. Den Bronzeplatz (2.000 Euro) errang das Team Hotel Fürstenhof Leipzig mit Till Weiß, Alexander Eckert und Azubi Tobias Gäbler - mit Kalbsfilet, Entenstopfleber, Aal, Saubohnen, Granatapfel sowie Karotten- und Petersiliengelee im Hauptgang. Schirmherr Oberbürgermeister Burkhard Jung lobte die Ausrichter des Internationalen Leipziger Preis der Köche, die mit dem Wettbewerb ein positives Image für den Standort verbreiBetreuer, Küchenmeister und Fachlehrer im SAVOY Robert Cassar, Jungköchin ten. OB Jung fühlt sich bei Ulrike Heiss, Fachschülerin für Kochen, arbeitet bei Chefkoch Egon Heiss im den „Weissmützen“ sehr Hotel Schörgau im Sarntal, Teamchef, Christian Pircher, Chefkoch im Apfelhotel wohl, wie er in seiner Rede Torgglerhof in Saltaus/Passeiertal, Maria Weiss, Kochlehrling, lernt im Restaurant deutlich klar stellte. Lacknerstube in Algund und ist im 3. Lehrjahr. Die internationale Jury bestand aus: Horst Kuchariky, D Andreas Köhne, Italien Victor Gielesse, USA Jens Busch, D Begeistert vom großartigen Ergebnis sind der Südtiroler Köcheverband mit Präsident Reinhard Steger, die Direktorin Beatrix Dr. Sigmund von der Landesberufsschule Savoy in Meran und der int. WACS Jury Experte KM Andreas Köhne. Sie zeigten sich sehr glücklich darüber, dass man im internationalen Wettbewerb mit diesem großartigen Ergebnis die Konkurrenzfähigkeit der Südtiroler Küche, der Südtiroler Köche und der Südtiroler Aus- und Weiterbildung einmal mehr unter Beweis stellen konnte.
Das Siegerteam kredenzte:
Als Amuse Bouche - Saiblingsfilet mit Tomate, Salatgurke und Basilikum in der Tranche serviert.
Das Hauptgericht als Highlight - Chartreuse vom Kalb aus geschmorter Kalbsbrust, gebackenes Kalbsnockerl in Urpaarlkruste auf Krautsalat sowie Kalbsfilet im Kräutermantel mit Steinpilzen, dazu Kartoffel-Sellerie-Mouselline.
Das kulinarische Feinschmecker Finale bildeten ein Topfensouffle mit Pannacotta und Himbeeren.
Weitere Infos zum Wettbewerb www.vkd.com/de/wettbewerbe/internationaler-leipziger-preis-der-koeche.html
04 | 05 Maiser Wochenblatt
Gemeinde Meran
Infos aus der Gemeinde Meran Wifi-Netz wird erweitert
Vereinbarungen
Schirmherrschaften
Schnurlos im Internet surfen wird man bald auch in folgenden Stadtbereichen können: am Brunnenplatz, in der Matteottistraße, auf dem Vittorio-Veneto-Platz, am St.-Vigil-Platz und im Park in der Marlingerstraße.
Der Stadtrat hat grünes Licht zum Abschluss von zwei Konventionen gemäß Artikel 16 des Landesraumordnungsgesetzes Nr.13/97 gegeben. Es handelt sich zum einen um die Vereinbarung zur Erweiterung der Privatklinik Martinsbrunn durch Privatinitiative. Wie berichtet sollen dort 90 neue Pflegebetten geschaffen werden. Die zweite Konvention betrifft den Ausbau des Liebeswerkes in der Goethestraße, um ein Studentenheim mit 27 Wohneinheiten errichten zu können.
Die Stadtgemeinde Meran wird ihre Schirmherrschaft für folgende Veranstaltungen gewähren: Feinschmeckerpromenade 2014 (vom 5. bis 9. Juni); Kastanienfest des Stadtviertelkomitees Wolkenstein (am 19. Oktober); Projekt „Wir machen dein Spiel“, organisiert vom Forum Prävention zur Vorbeugung der Spielsucht.
Beiträge und Geldprämien
Instandhaltungsarbeiten im Kindergarten Fröbel Insgesamt 300.000 Euro wurden für die Finanzierung von außerordentlichen Instandhaltungsarbeiten (Sanitär- und Heizanlage, Verlegung neuer Böden) im Kindergarten Fröbel gebunden.
Neugestaltung des oberen Pfarrplatzes Im Rahmen der letzten Sitzung wurde dem Stadtrat die vom Architekten Klaus Valtingojer ausgearbeitete Machbarkeitsstudie zur Neugestaltung des oberen Pfarrplatzes vorgestellt. Die vorgeschlagenen Eingriffe und Maßnahmen werden nun mit den VertreterInnen des Stadtviertelkomitees Steinach diskutiert.
Kindergärten: VertreterInnen der Gemeinde namhaft gemacht Der Gemeindeausschuss hat die VertreterInnen der Stadtverwaltung in den Beiräten der deutschsprachigen und italienischsprachigen Kindergärten namhaft gemacht (Fröhlich: Erna Pohl; Liebeswerk: Ingrid Gartner; Meran Stadt: Karin Egebrecht; Elisabethheim: Christine Laimer; St. Georg: Günther Siller; Untermais: Christine Brunner; Fröbel: Paola Maggioli; Maddalena di Canossa: Irene Vedovato; Girotondo: Ilaria Natale; Regina Elena: Emanuela Albieri; Sissi: Michela Carenza; Coccinella: Anna Colle; Tessa: Elisa Jelenic).
Der Schützenkompanie Meran wird einen Beitrag in Höhe von 1.300 Euro für die Fahrt nach Salzburg anlässlich des Erntedankfestes am 28. und 29. September erhalten. Der Stadtrat hat folgende Geldprämien gewährt: jeweils 1.200 Euro für die Pfadfindergruppe und die Sektion Kanu des Sportclubs, sowie 500 Euro für den Verein „die Pfütze“ für die Reinigung des Passerbettes und 2.500 Euro für den italienischen Alpenjägerverein (ANA) für die Veranstaltung des Umwelttages in Hafling am 6. Oktober.
Lange Nacht der Museen war ein voller Erfolg Im Rahmen der Langen Nacht der Museen haben an die 200 Bürgerinnen und Gäste die landesfürstliche Burg besucht und 120 Personen an den drei Führungen um 17:00, 18:00 und 19:00 Uhr im Palais Mamming am oberen Pfarrplatz teilgenommen. Die Führungen wurden von Dr. Elmar Gobbi und Eugenio Valentini in beiden Landessprachen angeboten. Die BesucherInnen zeigten sich sehr interessiert und waren alle sehr angetan vom neu sanierten Haus, im welchen das städtische Museum untergebracht wird.
BesucherInnen bewundern die sanierten Fresken im Palais Mamming am oberen Pfarrplatz (Gem. Meran)
grüne Mobilität
Ecodolomites - Vierpässe-Rundfahrt mit Elektroautos Die Ecodolomites ist eine Veranstaltung, die es sich zum Ziel gesetzt hat, für die sanfte Mobilität zu sensibilisieren. Organisiert und veranstaltet wird sie jedes Jahr von Maximilian Costa und Daniel Campisi von der Organisation Letsmove im Auftrag des Tourismusverbandes Alta Badia und Gröden Marketing. Die Schirmherrschaft teilen sich die UNESCO und die Provinz Bozen. Bereits zum vierten Mal fand sie heuer statt, die Ecodolomites. Sie führt über vier Pässe, nämlich über den Campolongo-Pass, das Pordoi- und das Seller Joch und über das Grödner Joch und wird ausschließlich mit Fahrzeugen aus dem Bereich Elektromobilität befahren. Dieses Jahr bot mir die Firma Autotest die Möglichkeit, selbst an dieser Rundfahrt teilzunehmen. Das Hotel Hohenwart in Schenna stellte mir dafür freundlicherweise seinen „Think City“ – ein kleines, spritziges Elektroauto aus norwegischer Serienfertigung zur Verfügung. Mit vollgeladener Batterie ging es am Freitag Nachmittag von Schenna nach Corvara, wo sich bereits die meisten E-Fahrzeuge eingefunden hatten und alle Fahrzeuge kamen über Nacht noch einmal an die Steckdose. Mein Think stand in einem ganz normalen Hotel in der Tiefgarage und war über eine handelsübliche Schukosteckdose an den Strom angeschlossen. Als ich nach acht Stunden wieder zum Auto kam, war die Batterie (28,3 kWh) bereits voll aufgeladen. Je nach Strompreis kostet so eine volle Ladung, mit der man bis zu 180 km schaffen kann, maximal fünf Euro und dabei sind sämtliche Nebenkosten schon enthalten.
Umweltfreundliche Vorteile der Elektromobilität im „Dolomiten“-Kontext: Dank des technologischen Fortschritts weist die Elektromobilität interessante und besonders umweltschonende Vorteile auf, welche ständig ausgearbeitet und weiterentwickelt werden. Was die Effizienz anbelangt, hat der Elektromotor, im Gegensatz zum Verbrennungsmotor, einen Wirkungsgrad von ca. 90 %, da die Wärmeentwicklung viel geringer ist. Elektromotoren sind nahezu geräuschlos unterwegs. Durch die Senkung der Lärmbelastung kann die Lebensqualität der Menschen und der Tiere deutlich verbessert werden. Während des Fahrens sind Elektrofahrzeuge abgasfrei: Sie emittieren weder CO2 noch andere Schadstoffe. Sie tragen somit zu einer wesentlichen Luftverbesserung bei.
Bevor es dann losging, trafen sich alle Teilnehmer (immerhin waren es dieses Jahr 40 Fahrzeuge) zu einem Austausch von Neuigkeiten und Informationen. Organisator Daniel Campisi moderierte die Diskussion und der Bürgermeister von Corvara, Robert Rottonara begrüßte zusammen mit den Vertretern des Tourismusverbandes Alta Badia die Teilnehmer. Punkt 10:00 Uhr ging es dann bei herrlichem Sonnenschein und einer glasklaren Fernsicht los, Richtung Campolongo Pass. Die Steigungen und Serpentinen nahm mein kleiner Flitzer, als wäre er dafür geschaffen. Spritzig zog er die Anhöhen hinauf und lag perfekt in den Kurven. Immer wieder schaute ich besorgt auf die Batterieanzeige, die allerdings nur beruhigend langsam abnahm. Das Teilnehmerfeld zog sich immer weiter in die Länge, manch einer legte eine kleine Rast zum Sonnenbaden ein, aber gegen 12:30 trafen sich dann wieder alle in Wolkenstein zum Mittagessen. Um 15:00 Uhr ging es wieder zurück nach Corvara, diesmal über das Grödner Joch und in Corvara zeigte meine Batterieanzeige noch ganze 50 % an. Nach einem gemütlichen Beisammensein und Erfahrungsaustausch der Elektrofreunde ging es gegen Abend
wieder Richtung Heimat. In Bozen war ich dann doch recht überrascht, dass meine Batterieanzeige wieder auf 60 % angestiegen war. Die ganze Strecke hinunter hatte sich die Batterie selbst wieder aufgeladen. Mit ungefähr 45 % kam ich dann am Abend wieder in Schenna an, wo ich das Auto – mit Bedauern – wieder beim Hotel Hohenwart zurückgab. Für mich war es eine ganz neue, aufregende Erfahrung. Die Spritzigkeit des Autos ist im Kurzstreckenverkehr ausgesprochen angenehm und das ruhige Fahren – ohne Motorengeräusche und ohne Schadstoffausstoß ist ein wahrer Genuss. Vielleicht an dieser Stelle noch ein kleiner Tipp an die Hotellerie: Gäste mit Elektroautos sind heute noch sehr selten, aber diejenigen, die mit einem E-Mobil in den Urlaub fahren, suchen sich ihre Hotels unter anderem nach Aufladungsmöglichkeiten aus. Es kostet gar nicht viel, so einen Stromspender zur Verfügung zu stellen, aber man hat dann die Möglichkeit, dies auch auf seiner Website zu vermerken und in verschiedenen Portalen einzutragen. Ganz sicher ein Zeichen von Innovation, die früher oder später ihre Früchte tragen wird. em
Infos
Bauernmarkt bei Meranaroma
Sport
Tag der offenen Tür bei Mrs.Sporty Meran PR-Info
Doppelt so schnell zum Erfolg durch persönliche Betreuung! Am 28.09.13 von 9 bis 18 Uhr Tag der offenen Tür bei Mrs.Sporty Meran
Bereits seit vier Jahren feiern Frauen im Mrs.Sporty Club Meran ihre Erfolge! Daher lädt Mrs.Sporty ein zum Tag der offenen Tür am 28.09.13, von 09 bis 18 Uhr in Meran Pfarrgasse 2. Kommen Sie vorbei, lernen Sie das Konzept kennen und werden Sie Teil der Erfolgsgeschichte. „Durch die familiäre Atmosphäre und unsere persönliche Betreuung fühlen sich die Frauen wohl in unserem Club. Sie finden Spaß an Bewegung und erreichen ihre persönlichen Ziele, egal welche sportliche Vergangenheit sie mitbringen“, sagt Clubmanager Günther. Gerade weil wir die Frauen im Training und in Ernährungsfragen unterstützen, schaffen Sie es, ihre Ziele schnell zu erreichen und ihre Erfolge auch langfristig zu halten. Es ist erwiesen, dass Trainierende durch kontinuierliche Betreuung doppelt so schnell zum Trainingserfolg kommen und: „Die Erfolge unserer Frauen können sich sehen lassen“, sagt Günther. Hierzu Mitglied Tiziana aus Meran: „Ich habe schon viele sportliche Angebote ausprobiert, doch das Mrs.Sporty Konzept war das Einzige, das mich überzeugt hat“, so Tiziana. Gerade die kontinuierliche Betreuung unterstützt effektiv mein Training, so dass ich innerhalb 9 Monate bereits 27 Kilo reines Körperfett abgenommen habe. Die Trainerinnen motivieren mich und zeigen mir unterschiedliche Übungen für ein abwechslungsreiches Training. Auf ein solches Wohlbefinden wie heute möchte ich nicht mehr verzichten.“ Nach dem Motto „Es gibt viele Krankheiten, aber nur eine Gesundheit“ ist das Mrs.Sporty Konzept nicht nur geeignet um überflüssige Pfunde schmelzen zu lassen, sondern auch zur Förderung und Wiederherstellung der Gesundheit. Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes Mellitus Typ 2, erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht stellen in unserer modernen Gesellschaft ein immer
Mitglied Tiziana aus Meran: links: heutiges Gewicht 67 kg, vor 9 Monaten (rechts) noch 97 kg
größer werdendes Gesundheitsproblem dar. Dieses Problem kann ganz einfach durch eine moderate körperliche Betätigung und eine gesunde Ernährung gelöst werden. Entwickelt wurde das effektive Trainings - und Ernährungskonzept von der Tennislegende Stefanie Graf und einem Team aus Fitness-, Management- und Franchiseexperten. Mrs.Sporty basiert auf einem 30-minütigen effektiven Zirkeltraining, das eigens auf die Bedürfnisse von Frauen ausgerichtet ist. Die Kombination aus Ausdauer- und Muskelkräftigungsübungen an gelenkschonenden, hydrauli-
schen Geräten wird durch ein spezielles Ernährungsprogramm optimal ergänzt. Mit nur zwei bis dreimal 30 Minuten Training pro Woche kommen Frauen bei Mrs.Sporty in Form und fühlen sich spürbar wohler, aktiver und belastbarer. Interessiert? Dann lassen Sie sich begeistern und vereinbaren Sie noch heute ein Schnuppertraining bei Mrs.Sporty in Meran oder kommen Sie zum Tag der offenen Tür am 28.09, von 09 bis 18 Uhr. Interessentinnen werden an diesem Tag mit dem besten Angebot des Jahres beschenkt. Sie sparen 100% des Startpakets! Mrs.Sporty Club Meran Pfarrgasse 2 39012 Meran Tel. 0473 237036 mail. club337@club.mrssporty.it www.mrssporty/club337 Öffnungszeiten : 09-18 Uhr
Das Mrs.Sporty Team Meran Günther (rechts), Maria (mitte) und Stefania (links) erwartet Sie zum Tag der Offenen Tür.
Tag der offenen Tür bei Mrs.Sporty Meran am Samstag, 28.09.13 von 9 bis 18 Uhr
08 | 09 Maiser Wochenblatt
Sport
13 Starter aus 5 Nationen beim Großen Preis von Meran Forst 74. Großer Preis von Meran Forst voraussichtlich mit 13 Startern aus 5 Nationen 24 Stunden vor der endgültigen Starterangabe am Mittwoch Morgen zeichnet sich das Starterfeld des 74. Großen Preises von Meran Forst langsam ab. Voraussichtlich 13 Pferde aus Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und der Tschechischen Republik werden sich am Sonntag im Hauptrennen des Meraner Hinderniskalenders messen. Vieles spricht dafür, dass heuer nur drei Franzosen die Reise in die Passerstadt antreten werden. Fixstarter sind lediglich Grand Charly und Lucky D’Anjou, für die der Rennstall Machado eine Nachnennung vorgenommen hat. Als Jockeys dürften Alexis Acker (Lucky D’Anjou) und Morgan Regairaz (Grand Charly) nominiert werden. Noch scheinen Carlain, Le Bazin, Pop Island, Taupin Rochelais und Until I Win in der Nennungsliste auf, doch lediglich Trainer Patrick Quinton scheint mit Taupin Rochelais ernsthaft einen Start am Sonntag in Erwägung zu ziehen. Gesichert scheint dagegen der Start des deutschen Pferdes Alanco. Der Wallach aus dem Stall Steintor sollte von Cevin Chan geritten werden. In den tschechischen Farben des Teams Bottura reisen die Meran – Veteranen Alpha Two und Imprezer an. Josef Vana Jr. wird in den Sattel des Vorjahresvierten Alpha Two steigen, während Trainerfuchs Josef Vana sen. für den „Schlammspezialisten“ Imprezer Dirk Fuhrmann engagiert hat. Cestmir Ohleha wird mit Demon Magic (J. Myska) mit großer Wahrscheinlichkeit die Reise in die Passerstadt antreten. Im heimischen Lager bestätigt Franco Contu den Einsatz
von Master Sylvia. Silvain Mastain wird in den Sattel der Stute aus dem Stall Siba steigen. Vier, möglicherweise sogar fünf Pferde sattelt am Sonntag Paolo Favero. Stalljockey Raffaele Romano hat sich für den Ritt von Frolon entschieden, während für Garynella, den französischen Neueinkauf des Stalles Magog, der Franzose David Cottin verpflichtet wurde. Routinier Dar Said hat Josef Bartos im Sattel, während der Franzose Sylvain Dupuis Zianabaa, einen interessanten Neueinkauf von Eros Ostanel, reiten wird. Zusätzlich könnte auch Kamikaze de Teille mit Dominik Pastuszka mit von der Partie sein. Während der Meraner
Besitzer Beppe de Moliner einen Start von Ciro Vincenti ausschließt, lässt sich Trainer Simone Pugnotti für den Sieger des Preises Richard, Irish Boy, eine kleine Hintertür offen.
Energie
Zwei Meilensteine der Etschwerke-Historie Ein völlig neues Markenzeichen und 50 Jahre Kraftwerk Naturns: Das größte Energieunternhmen des Landes, die Etschwerke AG, hat dieser Tage gleich zwei gute Gründe zum Feiern. Mit einem Presse-Event im Wasserkraftwerk am Fuße des Vinschger Sonnenbergs strich die Etschwerke-Führung in Anwesenheit von zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Wirtschaft die Bedeutung dieser Meilensteine der Firmenhistorie hervor. Ein Blick zurück: Im Jahre 1893 brachten die damaligen Bürgermeister von Bozen und Meran, Julius Perathoner und Roman Weinberger, die Gründung der gemeinsamen Energiegesellschaft auf den Weg. Seit den Anfängen der Etschwerke sind mittlerweile 120 Jahre vergangen, ihre Rolle für die lokale Bevölkerung ist jedoch nach wie vor eine ganz entscheidende. Die Etschwerke AG gehört zu den umsatzstärksten Unternehmen in Südtirol (gleich hinter der Aspiag und Valbruna) und deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Energiemarktes ab – von der Produktion, die ausschließlich aus Enerneuerbaren Energieträgern besteht, über die Verteilung, bis hin zum Verkauf. „Tagtäglich setzt die Etschwerke AG ihr Know-How, das in den vergangenen 120 Jahren angereift ist, ein. Dafür sorgen nicht zuletzt unsere 500 Mitarbeiter, die für einen reibungslosen Ablauf in allen Bereichen und die Zufriedenheit von rund 175.000 Abnehmern sorgen“, betont Generaldirektor Nicola Calabró. Neben Investitionen in neue Infrastrukturen, wie derzeit beispielsweise dem Fernwärmeausbau nach Algund, werde ein Schwerpunkt auf die kontinuierliche Verbesserung der Servicequalität gelegt. „Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt. Derzeit sind wir dabei, interessante Angebote für verschiedene Kundengruppen zu schnüren – dabei spielt die Diversifizierung eine entscheidende Rolle. Denn unterschiedliche Abnehmer, haben auch höchst unterschiedliche Bedürfnisse. Denen wollen wir verstärkt Rechnung tragen.“ Darüber hinaus werde künftig der Fokus noch stärker auf die Beratung gelegt, so Calabró. Einen Mehrwert für die Etschwerke-Kunden soll auch das neue Markenzeichen darstellen, das die Buchstaben AEW (Kurzform für „Azienda Energetica – Etschwerke“) abbildet: „Wir haben es versucht, so klar wie möglich zu gestalten – mit innovativen, runden Formen und einer Motiv-, Schriftkombination, die sich leicht einprägen lässt und einheitlich für beide Sprachgruppen ist.“ Das Markenzeichen AEW werde künftig die Etschwerke AG nach außen hin repräsentieren und zugleich auch neu positionieren, erklärte er. Etschwerke-Präsident Massimiliano Sturaro erinnerte an die Anfänge des Kraftwerks in Naturns: „ Das Wasserkraftwerk wurde im Jahre 1963 in Betrieb genommen. Die Realisierung dieser Anlage bedeutete einen erheblichen technischen wie auch finanziellen Aufwand und stellte die Etschwerke vor eine große Herausforderung,
es galt immerhin mehr als 1000 Höhenmeter zu überwinden.“ Das Kraftwerk Naturns ist heute mit einer produzierten Menge von ungefähr 300 Millionen Kilowattstunden/Jahr das leistungsstärkste Werk der Etschwerke AG. Im Zuge einer Generalrevision in den Jahren 19992001 wurde das Werk technisch vollständig modernisiert. Die Etschwerke AG produziert Energie seit jeher auf saubere Art. „Den Löwenanteil der Etschwerke-Produktion von 662 Gigawattstunden/Jahr macht die Wasserkraft
aus (447 Gigawattstunden)“, unterstreicht EtschwerkePräsident Massimiliano Sturaro. Zudem engagiere sich die Gruppe im Bereich nicht-traditioneller erneuerbarer Energien, wie z.B. Windkraft oder Photovoltaik. Darüber hinaus ist die Etschwerke AG auch in der Verteilung und dem Verkauf von Gas in ganz Südtirol aktiv. Die Etschwerke AG erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 869 Millionen Euro, schüttete rund 30 Millionen Euro an Dividenden an die Eigentümergemeinden aus und führte Steuern im Ausmaß von 33 Millionen Euro ab.
10 | 11 Maiser Wochenblatt
Obermais
Neu gestaltete Dantestraße wird gefeiert ♥ lich Willkommen – Benvenuti di ♥ 5. Oktober Eröffnungsfeier der neu gestalteten Dantestraße in Obermais Wir erwarten Euch ab 10:00 Uhr zu einem gemeinsamen Umtrunk Die Dantestraße vor (links) und nach (rechts) der Neugestaltung
Vor 100 Jahren
Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 26. September 1913 Bürgermeister Dr. Roman Weinberger musste sich gestern einer schweren Operation unterziehen lassen. Es musste ihm der linke Arm abgenommen werden, da alle Versuche, dem Weiterschreiten der Krankheit Einhalt zu tun, misslangen. Wie wir vernehmen, hat der Kranke die Operation gut überstanden. Das Bedauern über die Wiedererkrankung des Herrn Weinberger ist in Meran-Mais ein allgemeines. Diamantenes Profess-Jubiläum. Gestern feierte die Schwester Valeriana Gerber, Generaloberin der Deutschordensschwestern in Lana, ihr diamantenes Profess-Jubiläum. Schwester Valeriana Gerber, welche bereits im 81. Lebensjahre steht, ist schon 60 Jahre Klosterfrau. Zur Elektrisierung der Vinschgaubahn. In morgiger Nummer der „Meraner Zeitung“ erscheint ein beachtenswerter Artikel aus der Feder des Hofrates Dr. Rochelt, worin die „Etschwerke“ zum möglichsten Entgegenkommen gegen die Regierung gemahnt werden, um bei der bevorstehenden Elektrifizierung unserer Bahnlinien nicht ausgeschaltet zu werden, da bekanntlich die Regierung die Forderungen der „Etschwerke“ zu hoch findet und ein eigenes Werk bei Schlanders kommissionieren ließ. Das Lichtspieltheater in Untermais, Rathausstraße Nr. 9 wurde am vergangenen Samstag
sehr geräuschlos, ohne Anwendung der besonders bei Neuetablierung eines Kinos angewendeten Riesenreklame, eröffnet. Trotzdem war das Haus gut besetzt, da die Unternehmung zur Premiere die berühmte Tragödin Frau Sarah Bernhard als Elisabeth, Königin von England, in Film zur Darstellung gelangen ließ. Die Fresken im Thalguterhause. Bei der Demolierung des Thalguterhauses hat man eine Anzahl von Wappen der vor 600 und 500 Jahren lebenden Geschlechter, Wappen, die als Fresko auf die Mauer eines viereckigen Raumes von ungefähr 5,20 Meter Länge und ebenso viel Breite gemalt sind, aufgedeckt. Profane Fresken aus dem Ende des 14. und dem Beginne des 15. Jahrhunderts sind außerordentlich selten und daher erregt die Aufdeckung einer Zahl von beinahe 50 Wappen, teilweise mit hübscher Helmzier, sowie die Darstellung eines naiven Faschingszuges berechtigtes Aufsehen in der Kunstwelt. Der Abbruch des letzten einstöckigen Restes der Vorderseite des Thalguterhauses wurde vorläufig eingestellt. Stuckateur Wolf von Bozen, ein bekannter Praktiker in Ablösung alter Mauerdecken, ist an der Arbeit, die Fresken mit tunlichster Schonung abzulösen. Sie sollen in das Museum kommen. Dieser Tage wurde die Loslösearbeit begonnen und ist bereits die tat-
sächliche Entfernung erfolgt. Konservator Dr. Jos. Garber, ein Tschermser, wurde telegraphisch von der Zentralkommission für Kunst und historische Denkmale aus Bozen hierher beordert, um die Arbeit zu überwachen. Er hat bereits treffliche Photographien abgenommen und die Namen an den Wappen größtenteils enträtselt. Nunmehr wurden auch im Parterre noch Wappen, welche die ganzen Wandflächen eingenommen haben, ebenso solche an der Wand gegen das Hechenberger-Haus hin aufgedeckt. Meraner Volksschauspiele. Vor einigen Tagen fand in Meran eine Versammlung statt, welcher auch die Vertreter der garantierenden Körperschaften, die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber und Bahnoberinspektor Kögl, weiters Oberverwalter Pfusterwimmer und ein Vertreter der Berliner Filmfirma Mester beiwohnten. Es handelte sich um die kinematographische Neuaufnahme von Szenen aus der Tiroler Heldengeschichte, die teils im Volksschauspiele, teils im Passeier erfolgen sollen. Die bezüglichen Vorschläge erhielten die prinzipielle Zustimmung. Die Versammlung, welche Her Joh. Aschberger präsidierte, erbrachte neuerdings den Beweis, dass für das Volksschauspiel noch die alte Begeisterung ungeschwächt unter den Mitwirkenden herrscht.
Heimatpflegeverein Untermais Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich Reichsstraße: Kleindenkmal Nr. 01 Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 253 Art des Denkmals: Bildstock Lage des Denkmals: Am unteren Rande der Laberser Straße und zwar am Anfang der Zufahrt zum Marienheim, Laberser Straße 20 Beschreibung des Denkmals: Ein gemauerter Bildstock, in dessen Nische in der Mitte eine LourdesMadonna, links davon eine Statue des hl. Antonius von Padua und rechts eine Statue des hl. Josef mit dem Jesuskind stehen. Die Nische ist mit einem Metallgitter abgeschlossen. Dieser Bildstock wurde im Jahre 1984 im Auftrag des Heimatpflegevereines Untermais renoviert.. Links das Innere des Bildstocks an der Reischsstraße
12 | 13
Historische Rückblende
Maiser Wochenblatt
Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv
Gemeines Tier ...
Einem Verhandlungsprotokoll zufolge erschien am 29. September 1889 Frau Rosa Mändel, Pächterin der Pension „Villa Regina“ in der heutigen Cavourstraße in der Gemeindekanzlei Obermais und beschwerte sich über das Verhalten ihres ehemaligen Stubenmädchens Rosina Gruber. „Dieselbe entsprach in keiner Weise meinen Anforderungen und benahm sich insbesondere grob und zwar in der Art, dass ich nach § 28 Zl 2 der D.B.O. (Dienstbotenordnung) mich berechtigt erachte, dieselbe sofort ihres Dienstes zu entlassen. Nichts destoweniger habe ich derselben am 23. des Monats den Dienst 14-tägig gekündigt, welche Kündigung dieselbe auch angenommen hat. Ich habe derselben in Gegenwart meines Küchenchefs Adam Müller und des Küchenmädchens Auguste Steiner am 28. des Monats erklärt, dass, wenn sie sich nicht anständig benehmen würde, ich sie sofort entlassen und hinauswerfen lasse. Rosina Gruber hat sohin mein Haus verlassen und beansprucht nicht nur den Lohn, sondern auch die Verpflegung während der Kündigungsdauer und eine Reisevergütung nach Linz.“ Das Stubenmädchen bestreitet gegen die Dienstgeberin grob gewesen zu sein, „im Gegenteile habe dieselbe sie mit Schimpfworten wie z. B. „gemeines Tier“ bedacht und habe ihr nicht mit dem Hinauswerfen gedroht, wenn ich mich nicht anständig benehme, sondern gesagt, sie lasse mich hinauswerfen, wenn ich nicht gehe, in folge dessen ich auch
Stadtmuseum Meran, Inv. Nr. 4393.419, Obermais, Villa Regina, Cavourstraße, Foto von L. Bresslmair (undatiert)
gegangen bin. Außerdem bemerke ich, dass ich bei Frau Mändel ohnehin nicht bleiben könnte, weil die Verpflegung ungenügend und schlecht ist.“ Frau Gruber fordert von ihrer ehemaligen Dienstgeberin den schuldigen Lohn, Kostgeld und die Reise-
entschädigung für die Fahrt nach Linz. Am 5. Oktober quittiert Rosina Gruber schließlich den Erhalt von 10 Gulden für Lohn bzw. Verpflegung und damit scheint die Affäre ihr vorläufiges Ende gefunden zu haben.
Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it
Herbstausflug der Schützenkompanie Obermais
Treffen mit der Partnerkompanie Prien am Chiemsee – gemeinsame Schiffahrt Unlängst begab sich die Schützenkompanie Obermais mit Freunden und Gönner auf einen Tagesausflug nach Prien am Chiemsee als Dank der Kompanie für die fleißige Mitarbeit am Dorffest der Blasmusik in Obermais. Mit der Gebirgsschützenkompanie Prien am Chiemsee (http://www.gebirgsschuetzen-prien.de/), einem Luftund Kneippkurort im oberbayrischen Landkreis Rosenheim, schloss man im heurigen Frühjahr eine Partnerschaft auf Initiative von Oberleutnant Christian Plattner, der auch den Tagesausflug organisierte. Der Besuch des Haupthafens des Chiemsees - begleitet leider von schlechtem Wetter - begann mit einem zünftigen, typisch bayrischem Frühschoppen mit Weißwurst und Weißbier, in den Räumlichkeiten der Partnerkompanie. Deren Hauptmann Rudolf Holthausen zeigte sich sichtlich bewegt bei der Ankunft der Ober-
maiser und war erfreut, die Partnerkompanie zum ersten Mal in dessen „Revier“ begrüßen zu können. Begeistert zeigten sich die Obermaiser von der anschliessenden Schiffahrt zur fast unbewohnten Herreninsel und dem dortigen Nachbau des Schlosses Versailles. Das Mittagessen in geselliger Runde auf der Hauptinsel des Chiemsees wird den Mitgliedern und Freunden länger in Erinnerung bleiben. Nicht weniger interessant war die Besichtigung der von ca. 350 Einwohnern bewohnten Fraueninsel mit dem dazugehörigen Kloster. Wieder aufs Festland zurückgekehrt, verabschiedete man sich von der Gebirgsschützenkompanie Prien. Sichtlich zufrieden mit dem diesjährigen Ausflug – die gute Organisation, der freundliche Empfang und die überaus gute Stimmung der Reisegesellschaft - zeigt sich der Obermaiser Schützenhauptmann Franz Egger.
Mitglieder der Schützenkompanie Obermais, in der Mitte oben die beiden Hauptmänner der Partnerkompanien, Rudolf Holthausen und Franz Egger
Algund
Veranstaltungen in Algund Sonntag, 29. September 2013, ab 12:00 Uhr Braugarten Forst in Algund
Großer Glückstopf der Kolpingfamilie Algund Beim Abschlussfest der Braugarten-Saison 2013 mit den Algunder Festtagsmusikanten findet der Glückstopf der Kolpingfamilie Algund statt. Der Reinerlös geht an bedürftige Menschen. Auch für heuer bittet die Kolpingfamilie um Sachpreise, Blumen, Bücher, Torten, Spielsachen usw. Kontakt: Helmut Tissot Tel. 0473/446439
Dienstag, 1. Oktober 2013, 14:00-17:00 Uhr Seniorenheim Algund
Tag der Senioren – Tag der Begegnung Das Seniorenheim Algund lädt alle herzlich zu Kaffee und Kuchen ein und stellt seine Dienstleistungen und jene des Hauspflegedienstes der Caritas vor. Die Besucherinnen und Besucher können sich den Blutdruck und den Blutzucker messen lassen, außerdem gibt es kostenlose Wirbelsäulengymnastik.
Dienstag, 1., 8. und 15. Oktober 2013, 19:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs Urania: Thailändisch mühelos kochen lernen! An 3 Abenden vermittelt Hanno Innerhofer die fachgerechte Zubereitung zahlreicher Klassiker der thailändischen Küche. Beitrag: 135 € (+ 35 € Materialspesen), Informationen und Anmeldung: Urania Meran, Tel. 0473 230219, E-Mail: info@urania-meran.it
Mittwoch, 2. Oktober 2013, 15:00-17:30 Uhr Festplatz Algund
Spielbus für Kinder am Festplatz Algund Auf Einladung der KVW-Ortsgruppe Algund kommt der Spielbus des Vereins für Kinderspielplätze und Erholung nach Algund. Es gibt Spiel und Spaß für Kinder bis zur 3. Grundschule. Der KVW bietet zudem Obst und Säfte an.
Mittwoch, 2. Oktober 2013, 19:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs: Schnelle Küche leicht gemacht (neue Rezepte) Der Kurs richtet sich an all jene, die zwar eine gute Küche
Was ist los in Algund?
schätzen, aber wenig Zeit haben, sich hinter den Herd zu stellen. Beitrag: 45 Euro (+ 12 Euro Materialspesen), Informationen und Anmeldung: Urania Meran
Freitag, 4. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Das Konzert der CubaBoarischen musste leider abgesagt werden. Die Agentur Showtime teilt mit, dass die CubaBoarischen auf eigenen Wunsch ihre drei Konzerte in Südtirol auf Grund mangelnder Nachfrage abgesagt haben. Die Karten können innerhalb 9.11. bei den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden.
Samstag, 5. Oktober 2013, 8:00-12:00 Uhr Bürgersaal Thalguterhaus Algund
Flohmarkt für Baby- und Kinderspielsachen Infos: Erika Fink 340 8208736
Samstag, 5. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Faszination Blasmusik
Ein Gemeinschaftskonzert der Algunder Musikkapelle und der Bürgerkapelle Brixen. Mittwoch, 9. Oktober 2013, mittwochs 16:00-17:00 Uhr
Seniorenheim Algund
Die Feldenkrais-Methode - Bewusstheit durch Bewegung Die KVW-Ortsgruppe Algund organisiert den Kurs mit 10 Treffen für 120 Euro. Anmeldungen nimmt Monika Illmer, Tel. 0473 448437 entgegen.
Mittwoch, 9. Oktober 2013, 18:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs Urania: Let‘s have a Party Rita Bernardi, Gesundheitsberaterin der GGB vermittelt besondere Rezeptideen aus der Vollwertküche für eine Feier, Party oder Veranstaltung. Aus den verschiedensten vollwertigen Zutaten werden z.B. Häppchen, Fingerfood, Pizzette, Gebäck, leckere Süßspeisen u.a. zubereitet. Beitrag: 55 €, Informationen und Anmeldung: Urania Meran, Tel. 0473 230219, Mail: info@urania-meran.it
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it
Donnerstag, 10. 10. donnerstags 8:30-10:00 Uhr Seniorenheim Algund
Yoga-Kurse des KVW
10 Treffen für 125 Euro. Anmeldungen nimmt Monika Illmer, Tel. 0473 448437 entgegen.
Donnerstag, 10. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Volksmusikabend
Mitwirkende sind der Zitherkreis Meran, der Zithersolist Sepp Deutinger, der Kastelruther Viergesang, die Lüsener Tanzlmusig, Kastelruther Bläser und die Volkstanzgruppe Algund.
Freitag, 11. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Gemeinsames Konzert der Algunder Jugendkapelle und der ArtCantoMorena Die Algunder Musikkapelle, der Verein Neos- Mitteleuropäische Werkstätten sowie der Meraner Jugendklub Strike up laden herzlich zu einem Streifzug durch die Musikkultur Tirols, Rumäniens und Mitteleuropas ein.
Rumänien trifft Südtirol Zwei Veranstaltungen in Algund bringen rumänische Kultur nach Südtirol: das Gemeinschaftskonzert der Algunder Jugendkapelle und der ArtCantoMorena am Freitag, 11. Oktober und die Ausstellung handwerklicher Produkte am Sonntag, 13. Oktober 2013. Das Gemeinschaftskonzert der Algunder Jugendkapelle und der ArtCantoMorena wird von der Algunder Musikkapelle, dem Verein Neos- Mitteleuropäische Werkstätten sowie dem Meraner Jugendklub Strike up organisiert und lädt zu einem Streifzug durch die Musikkultur Tirols, Rumäniens und Mitteleuropas ein. Beide Musikvereine sind seit vielen Jahren erfolgreich tätig und haben bereits an wichtigen nationalen und internationalen Events teilgenommen. Neben verschiedenen Blasmusikstücken aus dem umfangreichen Repertoire der Algunder Jugendkapelle werden auch typische Volkslieder und -tänze aus unterschiedlichen Regionen Rumäniens zu hören und zu sehen sein. Bekannte internationale Lieder vervollständigen das Programm. Das Gemeinschaftskonzert findet am Freitag, 11. Oktober 2013 um 20.30 Uhr im Raiffeisensaal des Thalguterhauses statt. Die Ausstellung am Sonntag zeigt folkloristischen Handwerkserzeugnissen des Kinderklub aus Moreni (Rumänien) und typischen Ikonen der russisch-orthodoxen Tradition. Alle ausgestellten und während der Veranstaltung gefertigten Exponate sind Handarbeiten der Jungen und Mädchen aus Moreni. Diese Stadt im Herzen Rumäniens ist kaum bekannt, aber deshalb nicht weniger interessant. Mit einigen ihrer Arbeiten haben die jungen Künstler an nationalen Wettbewerben teilgenommen und dabei bedeutende Anerkennung geerntet. Die Ausstellung findet am Sonntag, 13. Oktober 2013 von 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr im Foyer des Thalguterhauses statt. Während der Dauer der Ausstellung bietet die Bar des Thalguterhaues den Besucherinnen und Besuchern Erfrischungen, Kaffee und Kuchen an. Die Veranstaltung wird von der Algunder Musikkapelle sowie dem Verein Neos Mitteleuropäische Werkstätten organisiert.
Die Ausstellung zeigt folkloristische Handwerkserzeugnisse aus Moreni.
Maiser Service Blatt
Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Termine, Tipps und Infos
service@wochenblatt.it - Tel. 0473-491 505 - Fax: 0473-491 503 - service@wochenblatt.it
Kleinanzeiger BIETE ARBEIT Gesucht wird Frau für leichte Pflege. Vormittags 1-2 Stunden in Meran ............................................. Tel. 327-7057773 Suche einheimische Haushälterin mit Referenzen für 2-Personenhaushalt, drei Tage/Woche, jeweils 4 Stunden. ............................ Tel. 0473-230509 (8-10 Uhr) Suche Nachhilfelehrer/in für Volks- und Mittelschule in den Fächern MathematikDeutsch-Italienisch ............................................. Tel. 340-8681670 FAHRZEUGE Alte Motorräder, Vespa oder Scooter, auch ohne Papiere, zu kaufen gesucht ............................................. Tel. 338-6277044 IMMOBILIEN Ferienhaus im Hinterpasseier zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-8715216 Geräumige Dreizimmerwohnung samt Einrichtung im Zentrum von St. Leonhard zu verkaufen ................................. Tel. 0471-357124 abends Schöne, neuwertige 2-Zimmerwohnung, vollmöbliert, mit überdachter Terrasse, großem Garten, Keller und Garage in Kuens zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-1769509 Zentral gelegene, freie, möblierte Kleinwohnung in St. Leonhard/Pass. zu verkaufen (Wohnküche-Schlafraum-WC/Dusche-BalkonAbstellraum) ............................................. Tel. 346-2479953 SUCHE ARBEIT Einheimische Frau mit Erfahrung bietet Betreuung für Personen an, wie beispielsweise: Begleitung, Pflege oder Behördengänge. ............................................. Tel. 340-1502177 Integrationslehrperson bietet Nachhilfeunterricht bzw. Hausaufgabenhilfe für Volks- und Mittelschüler/innen in allen Fächern, Raum Meran bis Terlan. ............................................. Tel. 345-1797275 Suche Arbeit ab sofort als Äpfelklauberin. (Einheimisch mit ERFAHRUNG). ............................................. Tel. 348-4338445 Suche ab 15. November bis März zwei bis dreimal die Woche Arbeit (Putzen und Bügeln). ............................................. Tel. 342-0444644 Einheimische Frau sucht von Mo. bis Do. nachmittags von 14:00 - 18:00 Uhr Arbeit als Betreuerin. ............................................. Tel. 339-5204036 Zahnarzt Assistentin sucht Stelle von 08:00 – 14:00 Uhr ............................................. Tel. 333-9560738 Hilfsverkäuferin sucht Stelle von 8 - 14 Uhr ............................................. Tel. 333-8956334
Einheimische Frau übernimmt 2 mal vormittags Putzarbeit / Stiegenhausreinigung ............................................. Tel. 348-6937459 Einheimische Frau sucht Stelle im Raum Burggrafenamt –Kinderbetreuung / Hilfsverkäuferin / Verpackerin in Teilzeit. ............................................. Tel. 333-9560738 Einheimische Frau übernimmt Bügelarbeiten evtl. mit Abholung und Lieferservice. ............................................. Tel. 333-2710729 VERSCHIEDENES Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ............................................. Tel. 0473-237407 Wer hat weiße Bett-Leintücher, die er nicht mehr braucht, zu verschenken? Bedanke mich im Voraus! ........................... Tel. 0473-060550 Bürozeiten Integrationslehrer bietet Hausaufgabenhilfe bzw. Nachhilfe für Volks- und Mittelschüler in allen Fächern ............................................. Tel. 346-2359595 Meran: Gut eingeführter Friseursalon, mit oder ohne Einrichtung eventuell auch als Geschäft oder Büro an Einheimische zu vermieten. ..................Tel. 333-2175434 / sissi.t@teletu.it Yogalehrerin erteilt privaten Einzelunterricht bei Ihnen zu Hause oder in Meran/Obermais an. ............. Tel. 348-7939234/ g.maichel@web.de Wer kennt sich mit dem TABLET-COMPUTER gut aus und ist einem älteren Herrn beim Gebrauch behilflich? ............................................. Tel. 349-1324960 ZU MIETEN GESUCHT Meraner Unternehmer sucht Wohnung / Büro im Meran zu mieten. ............................................. Tel. 335-6465660 Junges einheimisches Paar sucht übergangsweise für 6-12 Monate ab Oktober 2013 eine kleine, günstige Wohnung in Meran/Umgebung zu mieten. ............................................. Tel. 347-4492190 Unternehmerpaar aus Bayern sucht möblierte 2 Zimmer-Wohnung (evtl. Ferienwohnung) langfristig zu Mieten in Meran und Umgebung ....................................Tel. +49-0171-2761990 Einheimische Krankenpflegerin sucht Zweioder Drei-Zimmer Wohnung in Untermais oder Obermais ............................................. Tel. 339-4581300 ZU VERKAUFEN Transporter Waldhofer zu verkaufen: 35 PS, 4 Meter lang, 3 Seitenkipper, Baujahr 1979, Betriebsstunden: 1996 ............................................. Tel. 0473-945783
Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991 Verkaufe elektrische Schreibmaschine OlivettiET ............................................. Tel. 0473-446706 Kindersitz Römer King Plus 9-18 kg für 100 € (NP 240 €) zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-5204037 Runde und halbrunde fichtene Zaunlatten (4 Meter) günstig zu verkaufen, St. Martin ............................................. Tel. 348-3644268 Sammler verkauft viele Antiquitäten und Antikes, sowie auch diverse Flohmarktgegenstände. ............................................. Tel. 338-4901550 Ca. 700 Kilo Vernatsch Trauben zu verkaufen ............................................. Tel. 0473-233395 Ausziehbarer Diwan in gutem Zustand für € 50,00 (Selbstabholung) abzugeben ............................................. Tel. 349-7711037 2 Diwan- einer davon 2 m der zweite 1,60 zu 100 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 338-6226014 Haselnüsse, das Kilo um 3,50 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 0473-291171 Digitales Wandklavier KAWAI CA51 um 1000 Euro, verhandelbar, zu verkaufen. ..................... Tel. 0473-244504 / 339-7329739 Original Shearling Wildlederjacke für Herren, Größe 46, braun um 50 Euro zu verkaufen. ...................... Tel. 0473-244504 / 3397329739 50 Taschenbücher (neuere Romane ) um 50 € zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-3005184 Bücher für die Landessozialfachschule Hanna Arent zu verkaufen. ............................................. Tel. 349-6449502 Gesslein Kombikinderwagen orange mit Luftreifen zu 150 Euro , Puki Bobby Car blau 25 €, Puki Dreirad mit Stange 25 € . Alles gut erhalten. ............................................. Tel. 338-4952933 Zwei Dachfenster Breite 1,35 x 1,00 Höhe, Holzherd - Kamin links Tiefe 0,60 cm -Breite 0,60 cm - Höhe 0,82 cm, 2 Einzelmatratzengünstig abzugeben ............................................. Tel. 333-6236670 Verkauft wird ein Personal-Computer zur Schwangerschaftsregulierung, Verkaufspreis € 50 ..................................................Tel. 346-2313361 Gesund und Fit mit Yoga in Meran ab 1. 10. 2013 mit Ajay Nanda aus Indien Infos und Anmeldung: 0473-447358 k.covi@alice.it
Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger
Neuer weißer Couchtisch um 200 € zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-3229669 Verkaufe von La Prairie Anti-Aging Stress Creme. Die Creme wirkt sofort und hilft, die Haut zu entspannen und zu festigen, ihre Elastizität zu steigern und tiefe Linien und Fältchen zu glätten. Um € 100,00 anstatt € 155,00. ............................................. Tel. 320-6911395 ZU VERMIETEN 3 Zimmerwohnung schöner Altbau im Zentrum Meran zu vermieten, nur langfristig. Autonome Gasheizung. Kondominiumspesen incl. Wasser ca 300 € JAHR. Monatsmiete 850 €, Garage extra möglich. Wohnung ab 1. Dezember frei. ............................................. Tel. 0473-220886 Zimmer ab 1. Oktober in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479 Dreizimmerwohnung mit großer Garage im Zentrum Merans ab Dezember an Einheimische zum Preis von € 750,00 plus Spesen zu vermieten. ............................................. Tel. 338-6227180 1-Zimmerwohnung mit Balkon an berufstätige Frau oder Schülerin zu vermieten ............................................. Tel. 327-7057773 Garage in Meran, 30. Aprilstraße ab 01.10.2013 zu vermieten ..................... Tel. 0473-144603 / 340-2599919 Zimmer ab den 1 Oktober zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479
Autoabstellplatz in Meran, Winkelweg zu vermieten. ............................................. Tel. 340-8208361 3 Zimmerwohnung in der Nähe von Saltaus zu vermieten. ............................................. Tel. 349-6449502 Meran, Nähe Krankenhaus, ruhige teilmöblierte Dreizimmerwohnung, letzter Stock, große Terrasse, Keller an ruhige einheimische Person/ Paar ab sofort zu vermieten. ............................................. Tel. 335-5927400 Riffian, Zweizimmerwohnung, sonnig, teilmöbliert, Balkon, Autostellplatz, Monatsmiete € 370 ab sofort an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 339-4352267 Geräumige Vierzimmerwohnung (autonome Gasheizung) mit Keller und Garage in Meran, Freiheitsstr., an Einheimische zum Preis von monatlich € 920,00 und € 35,00 an Nebenkosten (Wasser und Stiegenhausreinigung) zu vermieten. ............................................. Tel. 0473-237870 Garage Nähe Stadtzentrum um 100€ monatlich zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2607968 ZU VERSCHENKEN Leichtes Einzelbett und ein elektrischer Heizkörper zu verschenken. ............................................. Tel. 0473-236281
Tanzen ab der Lebensmitte Wir treffen uns: am Montag, 30. September 2013 um 14 Uhr im Versammlungssaal des Wohnbauinstitutes St. Vigilplatz Nr. 35/A (Untermais)
REGLEMENT Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos, gewerbliche Nutzung sowie Anzeigen zum Zweck des Anund Verkaufs von Immobilien sind auch für Private kostenpflichtig. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet
Showtime informiert: Die mit der Organisation betraute Agentur Showtime teilt mit, dass die CubaBoarischen auf eigenen Wunsch ihre drei Konzerte in Südtirol auf Grund mangelnder Nachfrage abgesagt haben. Die Konzerte hätten am 3. Oktober im Haus Michael Pacher in Bruneck, am 4. Oktober im Thalguterhaus Algund und am 5. Oktober im Stadttheater Gries stattgefunden. Die Karten können innerhalb 9. November bei den jeweiligen Vorverkaufsstellen zurückgegeben werden. Informationen unter der Nr. 0473 270256
oder um 16.00 Uhr im Ipes Saal, D.-Chiesastr. Nr. 18 (Sinich) Seniorentanzleiterin Erna Brugger Bitte einfach vorbei schauen kostet nichts!
AVS Sektion Meran Sonntag, 6. Oktober 2013 „Geh mit“ – Wanderung: Von Madonna di Campiglio zum Lago Ritorto (6 Stunden Gehzeit) Anmeldungen und Informationen bei: AVS-Sektion Meran 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 Tel. 0473-237134
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 19 vom 27. September 2013
oktober Das Grissian Team der Pfarrei Maria Himmelfahrt lädt alle spielfreudigen Watter zum PREISWATTEN ein. Der Reinerlös kommt der Instandhaltung der „Alten Säge“, in Grissian zugute. Am 05.10.2013 um 14.00 Uhr im Pfarrzentrum der Pfarre Maria Himmelfahrt, Speckbacherstraße 24, Nenngeld: 20 Euro inklusive Essen. Anmeldung: bei Berta 333-3706117 bis einschließlich Freitag, 04.10.2013
27. Lanaphil
Di. 01. 20:30 Uhr
Do. 03.
Internationales Sammlertreffen für alte Ansichtskarten, Briefmarken, Münzen, Postgeschichte, Fotos und Zubehör Sonntag, 6. Oktober 2013 in Lana, Raiffeisenhaus von 9-14 Uhr Eintritt frei www.lanaphil.info Im Mittelpunkt steht diesmal die personalisierte Briefmarke „Philatelietag LANA“ mit Schloss Braunsberg
20:30 Uhr
Fr. 04. 20:30 Uhr
So. 06. 20:30 Uhr
Di. 08. 20:30 Uhr
Mi. 09. Do. 10. 20:30 Uhr
So. 13. 20:30 Uhr
Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr
Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Apotheke
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
Podiumsdiskussion zu den Landtagswahlen Veranstalter: FF
20:30 Uhr
Tag
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar Premiere mit: Karin Verdorfer, Christina Khuen, Antonia Tinkhauser, Theo Hendrich Regie: Rudolf Ladurner Bühne: Helfried Lauckner Kostüme: Katharina Marth Maske: Gudrun Pichler Licht: by Oskar Light Plakate: Peter Karlhuber Fotos: Andrea Marini Bühnenbau: Robert Reinstadler
Adresse
Telefon
Fr. 27.09.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Sa. 28.09.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 So. 29.09.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Mo. 30.09.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Di. 01.10.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Mi. 02.10.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Do. 03.10.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Fr. 04.10.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Sa. 05.10.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 So. 06.10.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Mo. 07.10.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Di. 08.10.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Mi. 09.10.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Do. 10.10.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Fr. 11.10.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Sa. 12.10.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 So. 13.10.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
der dressierte Mann
von John von Düffel, nach Esther Vilar
der dressierte Man Ausgerechnet als Bastian sie mit Fünf-SterneCandlelight-Dinner und Verlobungsring daheim erwartet, wird es bei Helen später: Der Chef hat ihr den Job als Chief Executive Officer angeboten, auf den Bastian selbst insgeheim spekuliert hatte. Beziehungskrise statt Romantik, denn welcher Mann erträgt es schon, wenn die Partnerin ihn auf der Karriereleiter überholt? Während Helen darum ringt, ihre eigenen Ambitionen, Bastians gekränkten Stolz und vielleicht noch Familienplanung miteinander zu versöhnen, treten ungebeten Mutter und Schwiegermutter auf den Plan. Die Feministin und Universitätsdozentin für Genderforschung und die Zahnarztgattin in dritter Ehe entwickeln gnadenlos pragmatisch gemeinsam mit Helen die weibliche Strategie fürs 21. Jahrhundert. Denn wenn die Frau selbst für Wohlstand und Sicherheit sorgen kann, wofür braucht sie dann noch einen Mann...? John von Düffel dreht in seiner Bühnen“Coverversion“ des Vilar-Bestsellers den Spieß der Emanzipation ein weiteres Mal um. Ihre Thesen sind das Fundament für den Ring, in dem er die Kinder der militanten Feministinnen und schnurrenden Luxusweibchen von damals aufeinander loslässt, wobei die Mütter leidenschaftlich coachen.
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 19 vom 27. September 2013
Termine & Infos KVW Ortsgruppe Meran Mittwoch, 2. Oktober 2013 Wanderung von Moos nach Rabenstein Sonntag, 6. Oktober 2013 Törggelewanderung:Klausen-Albions-Lajen Ried Mittwoch, 16. Oktober 2013 Wanderung: Barbian-Dreikirchen-Villanders
Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirksbüro Meran Tel. 0473-220381
Flohmarkt in der Stadtpfarre St. Nikolaus/Meran am Samstag, den 5. Oktober 2013 von 8.00 bis 20.00 Uhr und am Sonntag, den 6. Oktober 201 von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr im Nikolaussaal – Meran Oberer Pfarrplatz Während der Öffnungszeiten werden Getränke, kalte und warme Hausmannsgerichte sowie Kuchen angeboten Der Erlös wird für in Not geratene Familien in unserem Land und für das Aufrichten schadhafter Paramente in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus verwendet! Alle sind herzlich eingeladen, den Flohmarkt zu besuchen und zu unterstützen…! Veranstalter: kfb-Frauengruppe St. Nikolaus
Startfest der Jungschar 2013/2014 „Asterix bei der Jungschar“ Knifflige Rätsel von Asterix, Hinkelsteinweitwurf mit Obelix, rauchender Zaubertrankcocktail zubereitet von Miraculix, Schönheitsbehandlungen wie bei Kleopatra, Gladiatorenkämpfe um Leben oder Tod gerichtet durch Caesar: All das und noch viel mehr gibt’s beim Startfest der Jungschar der Stadtpfarre St. Nikolaus Meran. Eingeladen sind alle Jungscharbegeisterte, Ministranten und alle, die es noch werden möchten. Am Samstag, 28. September 2013 von 15.00 bis 17.30 Uhr im Schulhof der Grundschule F. Tappeiner Die Jungscharleitung freut sich auf Dich
S e i l b a h n UnterStell • natUrnS
Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
Soziales
Rotary Club stellt Projekt Integra vor Rotary unterstützt Integra Projekt der Caritas mit 9.445 Euro. Arbeiten wo auch andere arbeiten: ein innovatives Projekt zur Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen. Für Menschen mit Beeinträchtigungen ist es besonders wichtig eine Arbeit zu haben: sie strukturiert den Tagesablauf, stellt Beziehungen und Kontakte zu KollegInnen her und vermittelt Selbstbewusstsein. Die Caritas hat dazu ein innovatives und in Italien einzigartiges Projekt gestartet welches vorerst im Burggrafenamt geführt wird. Ziel dieser unter dem Namen Integra laufenden Initiative ist es, durch ein individuelles Jobcoaching jungen Frauen und Männern mit Beeinträchtigungen Arbeitsmöglichkeiten in Betrieben auch außerhalb der geschützten Werkstätten zu vermitteln, sie darauf vorzubereiten und individuell bei ihrer Tätigkeit zu begleiten. Dazu werden persönliche Unterstützerkreise aufgebaut zu denen Familienangehörige, Freunde und Bekannte aus dem sozialen Umfeld genauso wie Freiwillige und professionelle Dienste und Unternehmen: alle arbeiten Hand in Hand um gemeinsam den jungen Menschen zu helfen, ihre individuellen Fertigkeiten und Stärken zu
entdecken und auszubauen, damit sie diese in Arbeitswelt und Gesellschaft umsetzen können. Die Südtiroler Rotary Clubs, Meran, Bozen und Brixen, unterstützen diese Initiative mit einer Spende von 9.445 Euro welche im Rahmen einer kleinen Feier übergeben worden ist. Die Südtiroler Rotary Clubs sind Teil von „Rotary International“, der ältesten Serviceclub-Organisation der Welt. Seit der Gründung des ersten Clubs durch vier Freunde im Jahre 1905 hat sich Rotary zu einem weltumspannenden Netzwerk engagierter Männer und Frauen entwickelt, die eine gemeinsame Vision verfolgen. Sie wollen denen zur Seite stehen, die sich nicht selbst helfen können: im lokalen Umfeld der eigenen Gemeinde wie mit internationalen humanitären Hilfsprojekten. Mitglieder der Rotary Clubs sind Führungskräfte aus allen Berufen welche sich unter dem Motto „Service Above Self“ (selbstlos dienen) einsetzen.
Von links: David Ockl (Präsident Rotary Club Meran), Paula Tasser (Leiterin Integra Projekt), Matthias Spögler (Verwaltungsleiter Caritas), Riccardo De Paola (Präsident Rotary Club Brixen), Luciano Andrea Miori (Präsident Rotary Club Bozen)
Soziales
Pathologisches Glücksspiel, ein sich ausweitendes Phänomen Seit einigen Jahren haben sich die wirtschaftlichen Schwierigkeiten der italienischen Familien parallel zur wirtschaftlichen Rezession, die viele europäische Länder betrifft, verschlechtert. In einer derartigen Situation, wie des Öfteren in der Vergangenheit, versuchen die Menschen in verschiedenster Art ein wenig Geld nach Hause zu bringen, sei es mittels zusätzlichen Anstrengungen, Ersparnissen, Opfern, aber auch und das immer öfter durch das Glücksspiel. Das Glücksspiel wird somit eine imaginäre Abkürzung zu einem wirtschaftlichen Wohlstand, man könnte fast sagen es wird eine Art „Investition“ mit höchstem Risiko, wenn so und anders, das verfügbare Geld nicht bis Monatsende ausreicht. Mit einer Ausgabe von 1700 Euro pro Kopf für jeden Erwachsenen befindet sich Italien in der Welt ganz oben in der Reihung in Bezug auf den Markt des Glücksspiels. Italien nimmt die erste Stelle ein, was den Verkauf von „gratta e vinci“ betrifft und obwohl es nur 1% der Weltbevölkerung ausmacht, hält Italien 23% des globalen Marktes der „on-line Spiele“. In Trentino Südtirol beträgt die Ausgabe für das Glücksspiel 1585 Euro pro Kopf und im Jahre 2011 wurden mehr als eine Milliarde Euro gespielt. In Bezug auf eine augenscheinliche Verringerung des Konsums in den Familien in den letzten Jahren, spielen die Italiener immer mehr und sparen immer weniger. Innerhalb der Vielzahl der Spieler gibt es eine Minderheit, die immer stärker vertreten ist, von pathologischen Spielern, Personen für die das Glücksspiel eine wahre Abhängigkeit darstellt. Die Spielsucht ist eine komplexe Pathologie, die Ursachen und Folgen hat, die biologischer, psychologischer und sozialer Natur sind. In vielen Aspekten ist die Spielsucht anderen Abhängigkeitskrankheiten vergleichbar und im Besonde-
ren dem Alkoholismus. Auch auf Grund dessen hat kürzlich die Sanitätseinheit Bozen mit dem Verein Hands Onlus eine Konvention abgeschlossen, um sich auch den Problemen der Spielsucht, außer dem Alkoholmissbrauch, widmen zu können. Das pathologische Glücksspiel wird oft von der Einnahme von Drogen begleitet, im Besonderen von Kokain und Alkohol. Jüngste Studien behaupten, dass zirka ein Drittel der krankhaften Spieler auch unter Alkoholabhängigkeit leidet (Grant und Potenza, 2010). Oft suchen Menschen im Glückssiel und im Alkohol dasselbe: eine Gelegenheit um sich zu entspannen, um aus einer frustrierenden Wirklichkeit auszubrechen und um nicht an die Schwierigkeiten zu denken. Für die Spieler stellt sich der Schauer der Herausforderung ein, die Hoffnung auf ein Wunder. Je mehr man in die Krankheit versinkt, um so mehr schwinden die spielerischen Aspekte und die Angst steigt wegen der dauernden Verluste, der Schulden die anwachsen, dem Berg von Lügen um die Familienmitglieder, die Kollegen, die Gläubiger zu beruhi-
gen. Der Spieler spielt nunmehr nur noch in der Hoffnung das verlorene Geld wieder zu gewinnen, er spielt trotz allem, auch wenn er nicht mehr auf einen Gewinn hofft, denn auf längere Zeit gesehen, gewinnt nur die Statistik und der Spieler kann nicht mehr alleine aufhören. Der pathologische Spieler leidet oft unter Ängsten, Schlaflosigkeit, Panikattacken, Depressionen, psychosomatischen Störungen. Des Weiteren ist die Suizidrate und die der Suizidversuche bedeutend höher als unter dem Rest der Bevölkerung. Die Folgen seines Verhaltens fallen unweigerlich auf die Personen zurück, die ihm nahe stehen, im Besonderen auf die Familienangehörigen, die oft ahnungslos sind, bis sie den Schuldenberg entdecken. Aus diesem Grunde bedarf es bei der Behandlung des kranhaften Spielers, zumindest in der ersten Phase, dass die Familienmitglieder aktiv mit einbezogen werden . Es braucht viel Zeit, damit sich innerhalb der Familie wieder ein Klima des Vertrauens einstellt. Der Weiteren bedarf es jemanden, der dem Spieler hilft sein Geld zu verwalten. Manchmal ist auch ein unterstützender Verwalter ein nützlicher Verbündeter. Da es sich um eine komplexe Pathologie handelt bedarf es bei der therapeutischen Behandlung mehrerer Fachkräfte, die zusammenarbeiten. In vielen Fällen muss eine Schuldenberatungsstelle aufgesucht werden, um die Höhe der Schulden auszumachen und um daraufhin einen realistischen Amortisationsplan zu erstellen. Innerhalb des Ambulatoriums Hands kann der Problem-Spieler folgende Dienstleistungen in Anspruch nehmen: psychologische Unterstützung für sich und seine Familienangehörigen durch spezialisierte Psychotherapeuten, Facharztvisiten und Psychotherapien. Seit einem Jahr besteht auch in Zusammenarbeit mit den Kollegen der Dienstes für Abhängigkeitserkrankungen eine Therapiegruppe für Spieler, die sich wöchentlich trifft. Die Möglichkeit sich regelmäßig mit anderen Spielern vergleichen zu können, welche die selben Erfahrungen gemacht haben und in dem man mit ihnen Schwierigkeiten und Erfolge austauscht, wobei man sich gegenseitig anspornt, um aus dem Problem herauszufinden, ist eine der anerkannten nützlichsten Mittel, um den krankhaften Spielern zu helfen neuerdings Hoffnung zu gewinnen und das eigene Leben wieder in die Hand zu nehmen. Für Informationen und Beratungen können Sie das Ambulatorium Hands unter der Telefonnummer 0471/270924 kontaktieren.
Musik
Musik sollte Herzensangelegenheit sein Die Farben des Regenbogens wird man in den drei Jahreszeiten Herbst, Winter und Frühling am Firmament vergeblich suchen. Dem künstlerischen Leiter von MUSIK MERAN, Dr. Josef Lanz, gelingt es seit 24 Jahren mit größtem Erfolg, sie in Klänge zu wandeln und in den einzigartigen Ambientes von Meran strahlen zu lassen. Sein musikalisches Credo: „Musik sollte Herzensangelegenheit sein und nicht ein Wettbewerb um große Namen. Sie ist eine tief greifende Kur für die Seele“. Kammermusikkonzerte im Stadttheater und im Pavillon des Fleurs, Orchesterkonzerte im Kursaal, sowie kirchenmusikalische Werke in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus: Musik Meran hat für jede Art von klassischer Musik die passenden Räume, alle mit einer wunderbaren Atmosphäre und guter Akustik ausgestattet. Dies und die Qualität der Veranstaltungen ziehen das zahlreiche Publikum von Meran, aber auch aus dem Umkreis von Bozen bis Mals, magisch in seinen Bann. Zum Erfolg beigetragen hat der jahrelange und kontinuierliche Aufbau mit den Schulen in Form von „Jugend begegnet Künstlern“. Dazu der Präsident Dr. Alfons Gruber: “Musik ist unverzichtbar für die ästhetische und kulturelle Bildung der Jugend. Dazu wollen wir unseren Beitrag leisten“. Fruchtbare Synergien bestehen seit vielen Jahren durch das Zusammenwirken mit Partnern, insbesondere mit dem Konzertverein Bozen, der Brixner Initiative Musik und Kirche und Musica Viva Vinschgau. Jugend prägt auf weite Strecken die Konzertsaison 2013-2014 und bestimmt bereits ihren Beginn am 13. Oktober mit dem Orchester „l‘arte del mondo“ und Lars Vogt, dem Initiator des Schulprojektes „Rhapsody in School“. Das Haydn-Orchester, hochgeschätzt und unverzichtbar im sinfonischen Geschehen der Region und weit darüber hinaus, tritt vier Mal mit großen Solisten in Erscheinung, jeweils angefeuert von bedeutenden Dirigenten mit unterschiedlichen Temperamenten und Klangsprachen. Immer eine spannende Begegnung! Ohren auf! Nach großartigen Erfolgen im Ausland sind zwei Südtiroler Musiker endlich in Meran angekommen: Johannes Pramsohler, Barockvioline, aus Sterzing, und Peter Kofler, Cembalo, vom Ritten. Ein Gastspiel der Sonderklasse. Ausnahmekünstler sind die exzellenten Bläser des Sinfo-
nieorchesters des Bayerischen Rundfunks (darunter auch der Bozner Fagottist Mario Postinghel) und die Pianistin Silke Avenhaus. Das Jahr klingt aus mit dem traditionellen Advent-Weihnachtskonzert – und einer Rarität! In der Stadtpfarrkirche kommt das seit 300 Jahren verschollene Oratorio „per la nascita del redentore” von Giovanni Lorenzo Lulier zur Aufführung, interpretiert vom „Gambe di Legno Ensemble“ aus Italien. 2014 beginnt glanzvoll mit dem traditionellen Neujahrskonzert – dem gesellschaftlichen Event in Meran. Ein besonderes Konzerterlebnis verspricht das großartige Bundesjugendorchester aus Deutschland. Jedes seiner Konzerte sorgt für eine jugendliche Frische auf höchstem Niveau. Das Streichquartett ist in letzter Zeit zu einem erfolgreichen Phänomen im Konzertwesen geworden. Streichquartette werden bei Wettbewerben ermittelt und feiern selbst beim jungen Publikum Erfolge. Musik Meran freut sich auf den Sieger des 11. Streichquartett- Wettbewerbs in Banff, auf das Dover Quartet aus den USA! Musiklehrer aufs Podium! Die vereinten Lehrkräfte der Musikschule Meran unter der Leitung von Alexander Veit spielen die köstliche Suite für Kammerorchester „Karneval der Tiere“ von Camille Saint-Saëns . Der Faszination großer Namen erliegt Josef Lanz mit dem Engagement der Violinvirtuosen Frank Peter Zimmermann und Elin Kolev. Ein wunderbares Programm schließlich am Palmsonntag: das Oratorium „Theodora“ von Georg Friedrich Händel. Solisten, Chor und Orchester gehören zu den Spitzenmusikern für Alte Musik. Die Saison 201314 von MUSIK MERAN, ein Jungbrunnen für Geist und Seele, wird in allen Klangfarben des Regenbogens erstrahlen, unabhängig von den Jahreszeiten.
Linde Dietz Lippisch
Musik Meran: Künstlerischer Leiter Dr. Josef Lanz und Präsident Dr. Alfons Gruber
Der Abo-Preis konnte auch heuer außergewöhnlich niedrig gehalten werden, Dank der Unterstützung durch die Südtiroler Landesregierung, der Stiftung Südtiroler Sparkasse, der Stadtgemeinde Meran, der Südtiroler Volksbank, der Etschwerke Trading AG, der Raiffeisenkasse Meran, der Spezialbierbrauerei Forst, der Finstral AG, der Hypo Leasing Vorarlberg AG, der Region Trentino Südtirol, Radio Ö1, RAI-Sender Bozen und Athesia. Abo-Verkauf ab 2. Oktober. Alle weiteren Informationen unter www.musikmeran.it.
Pfarrnachrichten Pfarrnachrichten
Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8 / 9 / 11 und 19.00 Uhr Sonntag, 29. September – 26. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde „120 Jahre Vinzenzverein St. Nikolaus 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Freitag, 04. Oktober – Hl. Franz von Assisi, Ordensgründer; Herz-Jesu-Freitag 9.00 Uhr: Heilige Messe - anschließend Aussetzung und Anbetung 19.00 Uhr: Oktober-Rosenkranz Gestaltung: Legio Mariä Sonntag, 06. Oktober – 27. Sonntag im Jahreskreis - Rosenkranzsonntag 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Stadtpfarrchor – „ Missa Sancti Jacobi“ von St. Trenner 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe Freitag, 11. Oktober 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Rosenkranz für Kinder Gestaltung: Jungschar St. Nikolaus Mitteilungen
Bürostunden: Mo., Mi. Fr.: 9 bis 10 Uhr, Di. 10 bis 11 mit Dekan Pamer Gottesdienste: werktags: Mo 18:00 Wort Gottes Feier, Di, Do, Fr Abendmesse um 18:00, Mi., 17:00 zweisprachige Abendmesse. Sa. 18:30 Vorabendmesse So. 09:00 Pfarrgottesdienst Samstag, 28. September 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 29. September 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube Samstag, 05. Oktober 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 06. Oktober 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube Dienstag, 08. Oktober 15:00 Uhr Seniorenverein Samstag: 12. Oktober 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 13. Oktober 09:00 Uhr Pfarrgottesdienst, 10 Uhr Pfarrstube
nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030 Gottesdienstordnung: Mo, Di, Do, Fr 7:00, Mi, Sa 19:00 So 7:30 und 10:00
Sonntag, 29. September 10:00 Gottesdienst Freitag, 4. Oktober 20:00 Eucharistische Anbetung Sonntag, 6. Oktober - Rosenkranzsonntag 10:00 Gottesdienst Quatembersammlung für die Seminarien Sonntag, 13. Oktober 10:00 Gottesdienst Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender
Gottesdienste: Mo, Di, Mi 8:30, Do 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle, Fr, Sa 19:30 Hl. Messe, So 8:30, 10 und 11:30 Uhr (ital): Hl. Messe Samstag, 28. September 19.30 I. Sonntagsgottesdienst mitgestaltet vom Kinderkreis
Startfest der Jungschar St. Nikolaus 2013/2014
Am Samstag, den 28. September von 15 bis 17.30 Uhr im Schulhof der Grundschule Franz Tappeiner. Alle Jungscharkinder, Ministranten und alle, die es noch werden möchten, sind herzlichst eingeladen. Die Jungscharleitung freut sich auf Dich. Rosenkranz Im Monat Oktober wird jeweils an den Freitagen um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der Rosenkranz – gestaltet von verschiedenen Gruppen der Stadtpfarre – gebetet. Zum Mitbeten wird herzlichst eingeladen. Großer Flohmarkt Am Samstag und Sonntag, den 5. (von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr) und 6. Oktober 2013 (von 8.30 Uhr bis 20.00 Uhr) findet in unserer Pfarrgemeinde wiederum der große Flohmarkt im Nikolaussaal statt, der von der kfb-Frauengruppe der Stadtpfarre St. Nikolaus veranstaltet wird. Während der Öffnungszeiten werden Getränke, kalte und warme Hausmannsgerichte sowie Kuchen angeboten. Wer beim Flohmarkt am Samstag und Sonntag mitarbeitet (Verkauf, Bedienung …) komme bitte am Freitag, den 4.10. um 19.30 in den Nikolausssaal zur Arbeitseinteilung und die Beantwortung evtl. Fragen. Freiwillige, die beim Flohmarkt-Aufbau und –Vorbereitung und/ oder am Flohmarktwochenende mithelfen möchten, melden sich bitte bei Frau Otti Platter (0473 44 91 20) oder bei Frau Conny des Dorides (0473 23 00 83).
Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten:
Unsere Gottesdienste: Sonntag, 29. September 10:00 Uhr Gottesdienst mit KIGO Sonntag, 06. Oktober 17:00 Uhr Lobpreis und Gebet Sonntag, 13. Oktober 10:00 Uhr Gottesdienst mit KIGO Special: Samstag, 28. September um 19 Uhr „Lighthouse“ – Jugendgottesdienst zum Thema: „EINZIG.ART.ICH“ Jeder ist herzlich willkommen!
Mittwoch, 02. Oktober 15.00 Seniorenmesse (die Hl. Messe um 08.30 entfällt) Rosenkranz im Oktober Mo und Mi um 17.30, Fr um 19.00 Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Eucharistische Anbetung freitags eine Stunde vor der Abendmesse mit eingebauter Vesper Rosenkranz jeden Freitag 19.00 mit anschließender Abendmesse, Mittwochs im Anschluss an die Hl. Messe um 09.00 Laudes Beichtgelegenheit am Samstag von 18.30 bis 19.15 oder nach Vereinbarung, Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof Mo, Mi, Fr von 15.00 bis 17.00 Kleinkinder Gottesdienste in der Pfarrkirche St.Georg - Obermais: jeweils am Sonntag, um 10.00 Uhr 13. Okt. 2013: Heilung der 10 Aussätzigen 10. Nov. 2013: Auferstehung der Toten 01. Dez. 2013: Mahnung zur Wachsamkeit 12. Jan. 2014: Die Taufe Jesu 09. Feb. 2014: Ihr seid das Licht der Welt 09. Mär. 2014: Die Versuchung Jesu 06. Apr. 2014: Die Auferweckung des Lazarus 11. Mai 2014: Der gute Hirte Der Bildungsausschuss im PfarrgemeinderatInfos: 0473 - 236447
22 | 23 Maiser Wochenblatt
Pfarrnachrichten
Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 10 bis 12 Uhr, Mi, Do 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus und in der Christuskirche Sonntag, 29. September 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl mit Pröpstin i.R. Malve Lehmann-Stäcker Dienstag, 01. Oktober 16.00 Gespräch über der Bibel 20.00 Kirchenchor Mittwoch, 02. Oktober 19.30 „Passi di pace“ – Interreligiöser Schweigemarsch für den Frieden. Beginn am Kornplatz Meran Sonntag. 06. Oktober Erntedankfest 10.00 Gottesdienst für Kleine und Große zum Erntedankfest 20.30 Konzert in der Christuskirche mit dem „Collegium musicum“ unter der Leitung von Stephan Kofler Dienstag, 08. Oktober 16.00 Gespräch über der Bibel 20.00 Kirchenchor Mittwoch, 09. Oktober Filmfestival „Religion today“(Trient) - Filmtag mit Aufführungen um 10 Uhr in der Urania (Volkshochschule Meran) und im 20.30 Uhr im Centro per la Cultura Mairania857. Freitag, 11. Oktober 17.00 Seniorenturnen Sonntag. 13 Oktober 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Hinweise: Für den Schmuck des Altars zum Erntedankfest nehmen wir gerne Gaben von Früchten und Gemüse an. Bitte im Pfarrhaus abgeben oder am 5.6. bis 16 Uhr in der Kirche vor den Altar legen. Am 6.10. (Erntedankfest) bieten wir nach dem Gottesdienst in der Unterkirche nochmals die Bücher an, die wir für den Flohmarkt beim Sommerfest bekommen haben. Genauere Informationen zum Filmfestival „Religion today“ sind den ab Anfang Oktober in der Stadt aufgelegten Flyern zu entnehmen.
Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Hl. Messe: 19:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45 Rosenkranz: im Oktober samstags 18:30 Uhr und sonntags 8:00 Uhr.
Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr. Rosenkranz im Oktober: mittwochs um 19.30 Uhr Pfarrfest: Sonntag, 6. Oktober um 11 Uhr gemeinsame Hl. Messe von beiden Kirchenchören mitgestaltet und anschließend ist die Möglichkeit, ein Mittagessen einzunehmen. Am Samstag (5.9.) Nachmittag: Spiele für Kinder.
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe 120 Jahre Vinzenzverein St. Nikolaus Meran Die Vinzenzgemeinschaft ist eine weltweit christliche Laienorganisation katholischen Ursprungs. Der Student Frédéric Ozanam gründete 1833 in Paris die erste Vinzenzkonferenz – eine Basisorganisation für die Unterstützung von sozialem Elend betroffener Menschen. Der Name geht auf den Heiligen Vinzenz von Paul zurück, der im 17. Jahrhundert in Frankreich lebte und als Gründer von ersten sozial tätigen Organisationen gilt. In Meran hatten 1893 beherzte Männer die erste Vinzenzkonferenz gegründet. Seit 120 Jahren wirkt dieser Verein hier in der Stadt Meran zum Wohle der Armen. Allen Brüdern und Schwestern dieses Vinzenzvereins gilt unser aufrichtiger Danke und unsere Anerkennung für die 120 Jahre lange soziale Hilfe für unzählige arme und bedürftige Menschen. Beim Gottesdienst am Sonntag, den 29. September 2013 um 9.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche wird der 120. Geburtstag des Vinzenzvereines gefeiert. Die Kirchensammlung an diesem Sonntag komm dem Vinzenzverein der Stadtpfarre St. Nikolaus zugute.
Fauentreff Untermais Am Samstag, den 5. Oktober 2013 starten wir wieder mit unserem Herbstausflug. Abfahrt: um 8.00 Uhr bei der Untermaiser Pfarrkirche. Die Fahrt geht nach Maria Saal am Ritten, wo wir mit P. Eugen gemeinsam eine Hl. Messe feiern. Anschließend fahren wir nach Oberbozen, von wo wir ca. 25 Minuten über die Sigmund-Freud-Promenade bis Lichtenstern wandern. Mittagessen im Restaurant Lichtenstern, am Nachmittag Besichtigung des Bienenmuseums. Anschließende Kaffeepause nach Bedarf, die Heimfahrt ist gegen 19 Uhr geplant. Auf eine zahlreiche Teilnahme freut sich der Frauentreff Untermais. Preis: 50 Euro (inbegriffen Busfahrt, Mittagessen und Eintritt für Museum) Telefonische Anmeldung: 348-8551016
Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr
Fortbildung Fortbildung
Utopie – öffentli. Vorführung am Mi. 09.10., 20.30 gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe: Do 10.10., Do 14.11., Do 12.12.und Do 09.01.14, 20.15, Info: info@gaslampe.it; www.gaslampe.org Briefmarkensammeln für Jung und Alt am Mo. 21.10., Mo. 18.11., Mo. 16.12., ab 17 gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlein am Do 31.10., Do 28.11., Do 19.12.und Do 30.01.14, 20.30
Berufliche Weiterbildung: ECDL-Advanced: Tabellenkalkulation - Excel (AM4) (Voraussetzung: gute Excel-Kenntnisse) ab Mo 30.09., 4x, Mo + Mi von 8.30-12.30 EBC*L-Intensivkurs (Stufe A) ab Mo. 30.09., 8x, Mo+Mi 19.30-22 Uhr Lehrgang: Fit fürs Büro - Modulare Fortbildung für Personen, die in einem Büro arbeiten möchten ab Di. 01.10., 24x, Di + Fr. 19-22 Uhr (Anmeldeschluss: 25.09.13) gea* - Training der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg: 6 Treffen: Mi. 02.10., Mi 16.10., Mi. 30.10., Mi 13.11., Mi. 27.11.und Mo 09.12., jew. 19-22 Uhr Fotobuch-Computerkurs 50+ ab Mo. 07.10., 5x, Mo.+Mi. 15-17 Uhr Kombikurs: Word-Excel-Internet ab Mo. 07.10., 8x, Mo.+ Mi. 17.15-19.15 Computerkurs von Frau zu Frau ab Di. 08.10., 8x, Di.+Do. 8.30-10.30 10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden ab Di. 08.10., 4x, Di.+Do. 17.45-19.15 ECDL-Kurs: Textverarbeitung Word (Mod. 3) ab Do. 17.10., 6x, Do. + Di. 19.30-22.15 Uhr ECDL-Kurs: Tabellenkalkulation Excel (Mod. 4) ab Di. 12.11., 5x, Di.+ Do 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Präsentation Powerpoint (Mod. 6) ab Do. 28.11., 5x, Do. + Di. 19.30-22.30 Uhr ECDL-Prüfungsvorbereitung am Fr. 18.10.: von 17.1519.15 (Anmeldeschluss: 10.10.13) ESF-Lehrgang: It‘s Job time - ein Orientierungsprojekt von 500 Stunden, das sich an arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene richtet und diese bei der Suche nach einer Beschäftigung unterstützt. Von November 2013 bis April 2014, tägli. Unterricht: Mo.-Fr. 8.15-12.30 Uhr, 3 x pro Woche zusätzlich 14-17 Uhr. Anmeldungen ab sofort! Präsentation von Windows 8 - für Umsteiger am Sa. 08.10., 8.30-12.30 Stimmig und begeisternd vermitteln - Rhetorik und Stimme am Mo. 14.10., 14-18 Uhr
Kultur
gea* - Philosophisches Cafè: ‚Der Mensch als geselliges Wesen - Engagement in der Zivilgesellschaft‘ am Fr. 27.09., 20 Workshop: Freude und Schwung ins Leben bringen Mo. 30.09.und Mo. 07.10., jew. 20.00-22.00 Uhr Verdi und Wagner - ein (un)gleiches Künstlerpaar? ab Di. 01.10., 5x, Di. 15-17 Uhr gea* - Die neuen Meraner: Ich nähe auf Deutsch Deutschkurs und Nähen – für Frauen verschiedener Herkunft, die in Meran leben, aber wenig oder keinen Kontakt mit der deutschen Sprache hatten ab Do. 03.10., 10x, Do. von 9-11 gea* - Literarischer Salon - Weibliche Lebenskunst: Bertha von Suttner (1843 in Prag - 1914 in Wien) am Do. 03.10., ab 19.30 Uhr im Frauenmuseum – Anmeldung bei urania meran! Ich schaffs! Mit Kindern Lösungen finden am Di. 08.10., 20-22 Was Paare stark macht! 3 Abende: Di. 08.10.: Zart.Bitter! / Di. 05.11.: Gegen.Über! / Di. 26.11.: Echt.Stark! jew. 20-22 Uhr gea* - Religion Today Filmfestival: Visionen. Realität und
Kreativität/Freizeit:
Englischkurse:
Origami Gruppe: Sa. 21.09., Sa. 19.10., Sa. 16.11.und Sa. 14.12., jew. 14.30-18.00 Uhr Thailändisch mühelos kochen lernen! ab Di. 01.10., 3x, Di. von 19-23 Uhr gea* - Waschmittel & Co. selber machen am Do. 03.10., 18.30-22 Uhr Tanz als Ritual 60+ ab Do. 03.10., 8x, Do. 19.30-21 Workshopreihe ‚PhotoArt‘ - Fotografie als Kunst (Mod. 1) Termine: Fr. 04.10. + Sa. 05.10., Fr. 18.10. + Sa. 19.10., Fr. 08.11. + Sa. 09.11., Fr. 22.11. + Sa. 23.11. + Fr. 06.12. + Sa. 07.12.jew. 15-17.30 Die 5-Elemente-Küche: Grundelemente + 1. Element: Holz am Mo. 07.10., 19-23 Uhr Let‘s have a Party am Mi. 09.10., 18-22 Uhr Acrylmalerei für Anfänger & leicht Fortgeschrittene mit Matthias Oberhofer: 5 Treffen: Do. 10.10., Fr. 11.10., Do. 17.10., Fr. 18.10.und Do. 24.10., jew. 19.30-22 Uhr gea* - Die neuen Meraner: Djembe Stage mit Sar Papa Sanoussy am Sa. 12.10., 15-18.30 Uhr
A1.1 English Beginner – für AnfängerInnen ab Mo. 30.09.13, 20x, Mo+Mi. 18.30-20.10 Uhr ab Di. 01.10.13, 20x, Di+Do, 20.15-21.55 Uhr ab Mi. 02.10.13, 16x, Mi von 9.00-11.05 Uhr A1.1 English for holidays ab Mo. 04.11.13, 12x, Mo.+ M i+ Fr. 18.15-20.15 Uhr English Refresher Course – für Wiedereinsteiger ab Di. 01.10.13, 20x, Di.+Do. 20.15-21.55 Uhr English Preparation Course for PET (Preliminary English Test) ab Fr. 04.10.13, 15x, Fr. 15.30-17.30 A1.1Spanisch für AnfängerInnen Ab Di. 01.10.13, 20x, Di+Do von 20.15-21.55 Uhr A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ ab Fr. 04.10.13, 14x, Fr. 9.00-10.30 Uhr A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Mo. 07.10.13, 20x, Mo+Mi. 20.00-21.55 Uhr A1.2 Französisch für die Reise (für Anfänger mit Vorkenntnissen) ab Di. 05.11.13, 12x, Di. von 18.15-20.10 Uhr A1.1 Arabisch für Anfänger ab Di. 01.10.13, 10x, Di 18.00-19.30 Uhr A1.1 Russisch für Anfänger ab Di. 01.10.13, 20x, Di + Do. 20.15-21.55 A1.2 Russisch für Geschäftsleute (Kleingruppe) ab Di 01.10.13, 12x, Di + Fr. 18.00-19.40 Uhr A2.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) – in der Kleingruppe ab Di. 01.10.13, 13x, Di + Do. 18.15-19.40 Uhr Esperanto - internacia lingvo: Informations-abend am Mi. 16.10.13, ab 20.00 Uhr A1.1 Esperanto - internacia lingvo ab Mi. 06.11.13, 6x, Mi. von 18.30-19.30 Uhr Es werden auch wieder die höheren Niveaus der Sprachkurse angeboten – Einstufung erfolgt mittels Test.
Gesundheit:
Pilates für Anfänger am Abend ab Do. 26.09., 12x, Do 20.30-21.30 Uhr Yogalates – Neu ab Mo. 30.09., 10x, Mo. 13.15-14.15 Pilates für Anfänger am Vormittag (Fr) ab Fr. 27.09., 11x, Fr. von 8.30-9.30 Jin Shin Jyutsu – Praxistag am Sa. 28.09., 9-17 Uhr Beckenboden 50+ ab Mi. 02.10., 10x, Mi. 8.15-9 Uhr Wirbelsäulengymnastik für Fortgeschrittene ab Mi. 02.10., 10x, Mi. 19-20 Uhr Qigong - für Anfänger & Fortgeschrittene ab Do. 03.10., 10x, Do. 20-21.15 Tiefenentspannung – Selbsthypnose am Fr. 04.10.von 10-18 Uhr (inkl. Pausen) Stressbewältigung mit der Feldenkraismethode durch Achtsamkeit am Fr. 04.10.von 15-18 Uhr + Sa. 05.10.von 9-17 Uhr (inkl. 1 Stunde Pause) Jin Shin Jyutsu - Heilströmen: eine alte japanische Heilkunst Fr. 04.10.von 19-22 und Sa. 05.10. 9-17 Uhr Kinesiologie Kompakt I - 1. Termin Sa. 05.10.und So. 06.10., jew. 10-18 Uhr (inkl. Pausen) Gesicht-Kopf-Nackenmassage: Sa. 05.10., 15-18 Uhr Erste Hilfe bei Kindernotfällen I – Einführungsseminar am Mi. 09.10., 19.30-22 Uhr Fit für den Wintersport 50+ ab Fr. 11.10., 8x, Fr. 18.15-19.15
Seniorenclub:
03.10.: Reisebericht in Bildern und Filmen: Gesundheit und Lebensfreude tanken am Weissensee in Kärnten 10.10.: Herbstfahrt: Sarntal (nur für Mitglieder!) Die Angebote des Seniorenclubs sind - bis auf Feiern und Fahrten – für alle Interessierten offen:
Integrierte Volkshochschule IVHS
Fit & Spaß durch Bewegung – IVHS ab Sa. 28.09., 9x, jew. Sa. 9-11 Uhr Trommelworkshop IVHS ab Mi. 02.10., 7x, Mi von 15.3016.30 Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘: Termine: Fr. 04.10., Fr. 08.11. und Fr. 06.12.jew. 16-18 Uhr Wassergymnastik mit Musik IVHS ab Fr. 04.10., 9x, Fr. von 18.30-19.30
Italienisch:
Italienisch-Standardkurse (für alle Sprachniveaus) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends alpha beta Italienisch-Konversationskurs (ab Stufe B1) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags alpha beta Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, abends alpha beta Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mi. 02.10., 17x, 3x wöchentlich, abends alpha beta Italienisch im Büro ab Mi. 07.11.13, 5x, 1x wöchentlich, nachmittags alpha beta Italienischkurse für Gund- & MittelschülerInnen ab Fr. 18.10.13, 12x, 1x wöchentlich, nachmittags alpha beta
ab Oktober beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen für DEUTSCH Sprachlounge jeden ersten und dritten Montag des Monats ab September Ortsangaben: alpha beta: In den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6
24 | 25 Maiser Wochenblatt
Fortbildung
Ortsangaben: Blau: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Blauer Kursraum Grün: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Grüner Kursraum Gelb: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Straße 64, Gelber Kursraum
Qualifizierung Beruf
Massageausbildung „Holistic Touch“ Zeit: Sa. 25.10.2013 – Sa. 14.06.2014, Dauer: insg. 25 Treffen, jew. Sa., So. und Mi., Ort: Meran, Gesundheits-/ Fortbildungszentrum Olos, L.-ZUegg-Str. 68A Informationsveranstaltung zum Lehrgang „Partizipative Führung“ Zeit: Mi. 16.10.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Gelb
EBC*L – Intensivkurs Stufe A Zeit: Mo. 30.09. – Mi. 23.10. 8 Abende, Mo./ Mi., 19.30 – 22.00 Besprechungen einmal anders Zeit: Fr. 11.10.2013, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Blau Selbstbewusste Kommunikation im Beruf Zeit: Fr. 18.10.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr, Ort: Gelb Schwierige Gespräche führen, Zeit: Fr. 18.10.2013, 14.00 uhr – 18.00 Uhr Ort: Blau Querdenken, Zeit: Sa. 19.10., 9.30 – 17.30 Ort: Gelb Beruf und Berufung Sa. 19.10., 9.30 – 17.00 Ort: Blau
EDV
50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Grundkurs Zeit: Mo. 21.10. – Mi. 13.11. 6 Treffen, jew. Mo. und Mi., 17.00 Uhr – 19.30 Uhr Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d EDV Grundkurs für Junggebliebene Do. 10.10. – Do. 24.10. 5 Treffen, Do./Di., 8.30 – 11.30 Ort: Meran, Independent Günstig kommunizieren im Netz Mo. 14.10. – Mi. 16.10. 2 Treffen, 19.00 – 22.00 Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d
Mensch Gesellschaft
Chaos Lohnstreifen Mo. 21.10., 19.30 – 21.00 UhrOrt: Gelb Heiraten oder Zusammenleben? Do. 17.10. 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Gelb
Ich, die Liebe und das liebe Geld Zeit: Sa. 12.10.2013, 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, Ort: Blau Tages Make-up Zeit: Fr. 11.10., 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Gelb Schnelles Make-up für Mamis Do. 17.10., 9.00 – 12.00 Uhr, Ort: Gelb
Gesundheit Wohlbefinden
Yoga am Vormittag Di. 1.10. – Di. 10.12., 10 Vormittage, . Di. 10.15 – 11.15, Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Yoga am Abend Do. 3.10. – Do. 12.12. Dauer: 10 Abende, Do. 18.00 – 19.00 Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Qi Gong für AnfängerInnen Mo. 30.09. – Mo. 09.12.2013 Dauer: 10 Treffen, jew. Mo. 17.30 Uhr – 18.30 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Qi Gong für leicht Fortgeschrittene Mo. 30.09. – Mo. 09.12. 10 Treffen, Mo. 18.45 Uhr – 19.45 Uhr Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Str. 84 Treffpunkt Tanz: Tanzen ab der Lebensmitte Veranstalter: KVW Ortsgruppe Meran, Mo. 30.09. – Mo. 09.12. oder Mi. 2.10. – Mi. 11.12., 10 Vormittage, jew. Mo. oder Mi., 9.00 Uhr – 10.30 Uhr, Meran, Pfarrsaal Maria Himmelfahrt Anmeldung: Siegfried Gufler, 0473 230 382 (mittags/abends)
Bereit für den (Neu-)Start in die Arbeitswelt KVW Bildung hilft bei der Orientierung
Impressum Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout: Ernst Müller / Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen:
Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss:
Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003. Das Maiser Wochenblatt weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Südtirol hat eine der niedrigsten Arbeitslosenquoten Europas und auch während der Krise eine vergleichsweise gute Beschäftigungslage aufzuweisen. Dennoch gibt es auch hierzulande eine Vielzahl von Personen, denen der Schritt in ein reguläres Arbeitsverhältnis schwer fällt – aus den unterschiedlichsten Gründen: Schulabgänger stehen häufig vor einem Überangebot an Möglichkeiten und wissen noch nicht, wofür sie sich entscheiden sollen und vielen Frauen fällt der Wiedereinstieg nach der Familienpause schwer. Persönliche Schicksalsschläge, unvorhergesehene Veränderungen am Arbeitsplatz oder psychische und körperliche Beeinträchtigungen treiben die Menschen oft in die Arbeitslosigkeit, aus der sie dann nur schwer wieder herausfinden. Die Ursachen für Erwerbslosigkeit sind vielfältig, genauso wie die Möglichkeiten, die der Arbeits- und Ausbildungsmarkt bietet. Vielen Menschen fällt es schwer, sich zu orientieren und das richtige für sich selbst zu finden. Der Lehrgang „Neustart in die Arbeitswelt“, den die KVW Bildung schon seit mehr als 10 Jahren mit den Trainern Dr. Regina Bogner Unterhofer und Dr. Luis Gruber erfolgreich durchführt, hilft Personen dabei, den (Wieder-)Einstieg in das Erwerbsleben zu erleichtern und unterstützt sie bei der Neu- oder Umorientierung. Dabei werden u.a. berufliche Zukunftspläne erarbeitet und das Bewerbungsverhalten sowie persönliche und soziale Kompetenzen verbessert. Zudem wird eine Computerschulung, ein Praktikum sowie individuelle Betreuung und Einzelcoaching geboten. Am 14. Oktober startet der Lehrgang in Meran. Weitere Informationen erteilt die KVW Bildung Meran, Goethestraße 8 in Meran, Tel. 0473 229 537, bildung.meran@kvw.org.
Martinsbrunn
Ernährungsberatung ist Schwerpunkt in Martinsbrunn Essen bedeutet für uns Menschen Freude, Genuss, Entspannung und Sinnlichkeit. Die Ernährung gilt aber teilweise auch als Mitursache von vielen Erkrankungen. Viele Studien beweisen, dass gesunde Ernährung als Prävention dienen und das Erkranken verhindern kann. Ernährung als Therapie kann außerdem den Verlauf verschiedener Krankheiten positiv beeinflussen. Die bekannte Ernährungstherapeutin Claudia Gruber, selbst als solche an der Privatklinik Martinsbrunn tätig, hat sich bereit erklärt, drei Vorträge zu dieser Thematik zu halten und Hinweise zu geben, wie jeder von uns seinen individuellen Weg richtiger und gesunder Ernährung beschreiten kann. Die Vorträge finden im Pavillon Martinsbrunn statt und beginnen jeweils um 19.30 Uhr
03. 10. 2013 Die dicksten Diätlügen Ernährungsmythen auf der Spur
04. 11. 2013 Gesund abnehmen wie geht es wirklich?
02. 12. 2013 Das ABC der gesunden Kinderernährung
Was kann man noch glauben? In den letzten Jahren ist das Interesse für das Thema Ernährung sehr gestiegen; wir werden überhäuft mit Informationen aus der Zeitung, Tipps aus Radio oder Fernsehen. In Zeitschriften, im Internet und selbst n den Bestsellerlisten der Sachbücher liest man von verschiedensten Diäten. Dieser Überfluss an Information überfordert den Bürger. Somit ist es wichtig aufzuklären, was man wirklich glauben kann und was nicht. Worum geht‘s überhaupt in den diversen Diätformen? Ist Margarine wirklich besser als Butter? Sind Light-Produkte gesünder als das Original? Diese und andere Fragen werden analysiert und erklärt.
Viele Menschen haben schon mal eine Diät gemacht um 2kg, 10kg oder mehr abzunehmen. Viele Diätformen wurden ausprobiert und fast keine war langzeitig erfolgreich. Aber warum ist das so? Wieso ist die Nebenwirkung so vieler Diäten der Jo-Jo-Effekt? Wie geht das gesunde Abnehmen und das Halten des Traumgewichtes wirklich? Einzelheiten über die gesunde Ernährung, was unser Körper braucht und wie Sie mit einer richtigen Ernährungsumstellung anhaltenden Erfolg haben, wird in diesem Vortrag erklärt.
Eltern wollen das Beste für ihr Kind. Vor allem, wenn es ums Essen geht. Um den Kindern optimale Voraussetzungen für ein gesundes und aktives Leben zu bieten, ist eine richtige Ernährung bereits im Säuglingsalter notwendig. Was benötigen die Kinder wirklich, in welchen Mengen und in welchen Portionen? Wie man die Ernährungsgewohnheiten der Kinder schon in den ersten Jahren positiv beeinflussen kann und warum Bewegung und Ernährung unbedingt zusammengehören, erfahren Sie in einem ausführlichem Referat.
Ernährungstherapeutin Claudia Gruber
26 | 27 Maiser Wochenblatt
Gedenken
Gedenkfeier beim St. Katharina Kirchlein in Hafling Am Sonntag, den 15. September fand in der St. Katharina Kirche von Hafling die alljährliche Gedenkfeier der ehemaligen Gebirgsjäger und der Südtiroler Kriegsopfer und Frontkämpfer von Meran statt. Der Bezirksobmann der Frontkämpfer, Bernhard Rauch, konnte zu dieser Feier, den Pater Martin Steiner, der auch die Hl. Messe zelebrierte, weiters die
Musikkapelle Hafling, die Schützen von Untermais, den Meraner Stadtrat Alois Gurschler, den Ortsgruppenleiter des S.K.F.V. von Meran, Matthias Innerhofer, sowie verschiedene Mitglieder der Ortsgruppen begrüßen. Die Untermaiser Schützen waren mit der Gebirgsjäger Fahne und der Veteranen Fahne anwesend. Zu den Klängen des „Guten Kameraden“ wur-
de ein Kranz zu Ehren der Gefallenen von zwei Mitgliedern des S.K.F.V. niedergelegt. Anschließend traf man sich im nahe gelegenen Gasthaus zum gemütlichen Beisammensein. Am nächsten Tag wurde der Kranz vom Ehrenhauptmann Franz Schwabl zum Missensteiner Joch gebracht. F.Sch.
Ein Dankeschön für viele Jahre der Treue Der MGV Meran möche sich bei drei Mitgliedern herzlich bedanken, die sich in diesem Sängerjahr emeritieren ließen. Walther Mayr (links) trat 1952 in den Verein ein und war lange Zeit Archivar des MGV. Herbert Skocir (mitte) ist seit 1963 Mitglied und zudem Ehrenobmann. Aribo Gretzer (rechts) kam 1986 zum MGV und übte lange Jahre die Funktion des Musikbeirates aus. Herzlichen Dank für eure langjährige, verdienstvolle Tätigkeit und eure Verbundenheit zum MGV Meran.
Infos
Herbstfest 2013 Die Schützenkompanie Untermais bedankt sich bei allen Gästen, die uns am 14. und 15. September 2013 auf dem Festplatz KiMM besucht haben. Weiters bedankt sich die Kommandantschaft bei allen Schützenkameraden, den Marketenderinnen und den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die zum guten Gelingen beigetragen haben, sowie ein recht herzliches Vergelt‘s Gott an unsere Sponsoren. Hptm. Uwe Cainelli Fröhliche, gut gelaunte Gäste beim Herbstfest der Schützen (Foto: Schützenkompanie Untermais)
28 | 29 Maiser Wochenblatt
Infos
Neueröffnung Physiotherapiestudio Erckert Wir gratulieren zur Eröffnung des neuen Studios! In der Kuperionstraße 30 betreibt Lukas Erckert (links im Bild mit Ski-Ass Nicole Gius) im zweiten Stock sein neues Physiotherapiestudio. Lukas Erckart hat sich spezialisiert auf: • Physiotherapie • Sport-Physiotherpie • Physikalische Anwendungen Wir wünschen viel Erfolg im neuen Studio!
Das Theaterstück steht unter der Regie von Sparber Christian, Regieassistenz und Souffleuse Rier Irene. Die Maiser Bühne lässt die Zuschauer wieder einmal einen Abend lang herzhaft lachen und schmunzeln. Es erwartet Sie ein Theaterstück voller Witz und Humor von der ersten bis zur letzten Minute. Freuen Sie sich auf ein Stück für die ganze Familie. Premiere ist am Freitag 18. Oktober um 20:00 Uhr. Weitere Aufführungen sind am Sonntag 20.10.um
18:00 Uhr, am Donnerstag 24.10. um 20:00 Uhr, am Sonntag 27.10. um 18:00 Uhr, am Mittwoch 30.10. um 20:00 Uhr und am Sonntag 03.11. um 18:00 Uhr. Die Aufführungen finden im KiMM (Raiffeisensaal) in Untermais statt. Eintritt: € 6.- für Kinder und Jugendliche, € 10.- für Erwachsene Kartenreservierungen täglich von 17:00 – 20:00 Uhr unter Tel. 342 5 519 760 oder an der Abendkasse eine Stunde vor Beginn der Aufführungen.
Kolping Kindertreff hält Flohmarkt in Meran Kinderlachen, fröhliches Feilschen und emsiges Tauschen, am Samstag im Kolpinghaus Meran Obermais. An 40 Tischen boten Mammis, Papis und Kinder Kleider, Spielsachen, Sportgeräte, Kinderallerlei, Dinge also die für die eigenen Kinder zu klein geworden sind. Die Tische bogen sich unter den Angeboten die sorgfältig aufgebaut und mit klingenden Worten angepriesen wurden. Auch tauschen war angesagt und manches wechselte direkt von Tisch zu Tisch. Birgit Felderer, Nadja Wagner und Maria Platter die Macherinnen vom Kindertreff der Kolpingfamilie Meran freuten sich über die gute Stimmung, das rege Treiben und den Erfolg des etwas anderen Nachmittages mit Freunden, Bekannten und vielen, vielen Kindern. Natürlich hatten einige von Ihnen auch kleine Stände hergerichtet, tauschten den einen oder anderen lieb gewonnenen Gegenstand und vertrieben sich die Zeit mit Spiel und Spaß. Die eingegangenen Freiwilligen Spenden werden einem guten Zweck zugeführt. Zudem wurde ein Teil der Waren für ein Kinderheim auf den Philippinen gespendet. Beim großen Einpacken und Abräumen dann verabschiedete man sich mit der Absicht auch im kommenden Jahr wieder so eine Flohmarkt für Baby-und Kindersachen im Kolpinghaus Meran zu veranstalten.
Glückwunsch
Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit
im Bild die Jubelpaare in der Tisner Pfarrkirche (Foto: privat)
Die Jubelpaare: Aspmair Josef – Knoll Theresia Mair Alois – Thaler Katharina Hafner Alois – Schwarz Margarete Schwabl Anton – Matscher Maria Abraham Walter – Innerhofer Marianne Preganella Robert – Geiser Anna Egger Walter – Rauch Edith
Im Jahr 1963, also vor 50 Jahren, gab es in der Gemeinde Tisens 29 Hochzeiten. Von den 13 noch lebenden Paaren feierten am 29.08.2013 deren sieben das goldene Hochzeitsjubiläum. Sie trafen sich in der Pfarrkirche von Tisens, wo Pfarrer und Prodekan Alexander Raich einen feierlichen Gottesdienst zelebrierte, der von Heinrich, Herta und Kathi vom Tisner Kirchenchor musikalisch umrahmt wurde.
Das Mittagessen wurde im Prissianer Hof eingenommen, deren Besitzer auch zu den Jubelpaaren gehören. Anschließend ging die Fahrt auf den Gampenpaß zur Bunker Besichtigung und dann weiter nach Unsere Liebe Frau im Walde, wo Lehrer Alfred Weiß eine Kirchenführung machte. Mit einer zünftigen Marende im Keller Weiss’n Sepp klang der unterhaltsame und gemütliche Jubeltag aus.
Zinédine Zidane
Charly‘s Gäste: Zinédine Zidane
Es war für mich eine echte Herausforderung, einem Weltfußballer wie Zinedan die Haare zu schneiden – weil er fast keine mehr hatte. Am Anfang ging es noch besser, da konnte ich ihm die Haare noch mit Kamm und Schere schneiden. Doch im Laufe der Jahre wurden die Haare immer weniger – irgendwann war es dann soweit, ich musste ihm den Kopf mit Pinsel und Rasierschaum einseifen und ihm dann einen totalen „Kahlschlag“ verpassen. Leicht überrascht war ich dann doch, als er mich fragte, ob ich ihm nicht seine langen Beine rasieren könnte – da hatte er nämlich bedeutend mehr als auf dem Kopf. Selbstverständlich habe ich ihm dann seine Beine behandelt, denn der Kunde ist König und außerdem: Haare sind Haare.
Leute von heute
30 | 31 Maiser Wochenblatt
Leute von heute Wos mocht in an Betrieb den Unterschied aus? Die guate Seele vom Haus! Sie putzt, sie bedient, und fir jeden sie rennt, des woas a jeder der in Mondschein kennt. Besonders in letzthin, schweren Zeit, wor Sie wichtig, liabe Leit. Sie isch schian und fleißig derzua, trotz Stress und Ihren Bua, Desholb schreibn mir zu Ihren Geburtstog in die Zeitung inni, Danke Elena! Die Frieda der Schorsch und der Minni.
Der „Poster“ ist kein Plakat, sondern ein Briefträger – ein Unikat! seit 17 Jahren von Nord bis Süd und West bis Ost, jeden Tag pünktlich und freundlich liefert er die Post, ob a Brief oder a Raccomandata, in nächsten Tog, olm genau in Data. Jeder in inserer Zone wor entsetzt, werd der Stefan in an ondere Zone versetzt! Ehre wem Ehre gebührt: Er werd zum „Postler“ des Jahres gekürt. Fir deine Orbeit und dein Fleiß, inser Danke isch dein Preis.
... wenn der MGV schon frühmorgens auf der Ma e steht, dazu ein Geburtstagsständchen singt, dann kann es nur eines bedeuten: ein Sangesbruder feiert einen runden Geburtstag! Diesmal wurde Norbert zu seinem 50sten besucht, die Freude stand ihm , wie man sieht, ins Gesicht geschrieben! Lieber Norbert, wir wünschen dir das Allerbeste, Gesundheit, Zufriedenheit und natürlich weiterhin so eine gute Stimme! Deine Freunde vom MGV-Meran