Freitag, 11. 10. 2013 Jahrgang 11
20 Wochenblatt
Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran
Dantestraße feierlich eröffnet
14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
Seite 3
Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, am Freitag, den 3. Oktober 2003 freute sich der damalige Bürgermeister Dr. Franz Alber, dem Maiser Wochenblatt einen guten Start zu wünschen. Zehn Jahre ist das jetzt her und ich möchte behaupten, dass wir seinen Wunsch, „ein Sprachrohr der Vereine zu werden, Informationen über das lokale Geschehen zu bringen und sich einen eigenen Platz in unserer Presselandschaft zu sichern“, durchaus erfüllt haben. Zehn Jahre alt ist das Maiser Wochenblatt jetzt geworden, in Zeiten in denen lokale Redaktionen alteingesessener Zeitungen schließen, durchaus ein Zeichen der Wertschätzung durch unseren Leser. Der Leser ist es auch, der uns in erster Linie am Herzen liegt. Für ihn machen wir die Zeitung, und wenn es auch Höhen und Tiefen gegeben hat, die Resonanz von Ihnen, liebe Leser, zeigt uns, dass unser Weg so falsch nicht sein kann. Alle zwei Wochen so schnell wie möglich in die Verteilung, überall aufliegend und lesbar auch im Internet - denn welchen Sinn hätte eine Zeitung, die sich vor den Lesern „versteckt“? Neben den Lesern haben wir auch eine Verantwortung gegenüber unseren Werbekunden. Sie sind es, die unsere Arbeit letztendlich finanzieren, andere Einnahmequellen wie z. B. Beiträge oder Ähnliches, haben wir nicht. Daher ist eine möglichst gute, flächendeckende Verteilung des Maiser Wochenblattes unsere Gegenleistung für das Vertrauen, das sie uns entgegenbringen. Zu diesem runden Geburtstag von zehn Jahren freuen wir uns, Ihnen allen herzlichst zu danken: den Leserinnen und Lesern für ihr Interesse und Wohlwollen, den Abonnenten für ihre Unterstützung, den Werbekunden, ohne die unsere Zeitung nicht möglich wäre und natürlich all unseren Mitarbeitern, die immer für das Maiser Wochenblatt da sind und für „ihre Zeitung“ das Beste geben. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit. Ernst Müller
U:
... inser Wochenblatt feiert 10 jähriges Bestehen ...
O:
... inser Wochenblatt a ...
St:
... es gibt jo lei uan Wochenblatt also feiern mir alle mit. ...
Inhalt Editorial & Inhalt........................................................................03 Obermaiser Dantestraße wieder geöffnet ...............................05 Infos aus der Gemeinde Meran ................................................06 urania meran feiert 90jähriges Bestehen .................................06 Sportlegende Boris Becker in Meran ........................................07 Museumsverein Meran veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2012 08 Meraner Zitherkreis veranstaltet Tag der Zither.......................09 Ich komm ein bisschen später ..................................................10 Vino Culti: Dolcissimo und Altissimo sind jetzt eines ..............10 Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung....................12 Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich..................12 Ein feucht – fröhlicher Abend und seine Folgen ......................13 20 Jahre Bibliothek am Rennweg.............................................13 Veranstaltungen in Algund .......................................................14 Maiser Service Blatt...................................................................15 Kleinanzeiger .............................................................................15 wir empfehlen ...........................................................................18 Ortsgruppe St. Nikolaus erobert Schweden .............................20 FCO hat neuen Trainingsplatz ...................................................21 Pfarrnachrichten ........................................................................22 ALPS MOVE 2013......................................................................23 Fortbildung.................................................................................24 Impressum .................................................................................25 Guter Start für Bauernmarkt bei Meranaroma ........................26 Termine und Veranstaltungen...................................................28 AVS –Sektion Meran: Segnung des sanierten Jugendraumes 29 Debora Heiss, erfolgreiche DJane in Wien................................30 Charly‘s Gäste: Paolo Villaggio .................................................30 Leute von heute.........................................................................31
Premiere: Pension Schöller Theateraufführung der Maiser Bühne am Freitag, 18.10.2013 um 20:00 Uhr im Raiffeisensaal Infos und Kartenreservierung 342-5519760 Theater: Pension Schöller Theateraufführung der Maiser Bühne am Sonnag, 20.10.2013 um 18:00 Uhr Theater: Pension Schöller Theateraufführung der Maiser Bühne am Donnerstag, 24.10.2013 um 20:00 Uhr
Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung allgemein Verwaltung
Freitag, 25. 10. 2013 Freitag, 18. 10. 2013 www.wochenblatt.it Ernst Müller Robert Bernard Helmuth Fritz
Telefon 333 - 464 333 4 338 - 303 74 66 0473 - 49 15 05 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03
Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)
Große Burggräfler Podiumsdiskussion am Do. 17.10.2013 mit Beginn um 19:30 Uhr Moderation: Eberhard Daum
E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it
1. Tag der Zithermusik Workshops, Kurzreferate und Ausstellungen am Samstag, 26.10.2013 ab 09:00 Uhr im Raiffeisensaal Infos unter zither@gmx.com
In
guten H채nden bei Ihrem
Handwerker
04 | 05 Maiser Wochenblatt
Titel
Obermaiser Dantestraße wieder geöffnet Mit einer festlichen Einweihung wurde am vergangenen Samstag die neu gestaltete Obermaiser Dantestraße wieder freigegeben. Pfarrer Florian Pitschl segnete mit treffenden Worten die Straße, unterstützt von Walter Schrott, der als Koordinator für die Obermaiser Kaufleute fungiert (Bild 1). Die Musikkapelle Obermais sorgte musikalisch für einen würdigen Rahmen (Bild 2) und die Obermaiser Kaufleute (im Bild 3 Karl Walzl von der Metzgerei Walzl und Bild 4 Martin Theiner von der Konditorei Theiner) für das leibliche Wohl. Durch die professi-
onelle Bewirtung wurden die vielen Festgäste für das ungemütliche Herbstwetter entschädigt. Sowohl Anrainer als auch Gäste fühlen sich in dem neu gestalteten Abschnitt sehr wohl. Besonders die Obermaiser Kaufleute begrüßen die Regelung. Befahrbar ist die Dantestraße nur in eine Richtung (mit dem Fahrrad in beide Richtungen): Von der Schafferstraße kommend kann man Richtung Brunnenplatz fahren, allerdings mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 km/h. Vier Monate dauerte der Umbau und hat 806.000 Euro gekostet. Dafür
gibt es keine Randsteine mehr, die gesamte Straße ist auf einer Höhe und durchgehend gepflastert. Fotos: Robert Bernard
Gemeinde Meran
Infos aus der Gemeinde Meran Obdachlosenheim Insgesamt 25 Menschen kann das Haus Archè in der 4.-November-Straße, früher als Obdachlosenasyl bekannt, beherbergen. Daran angeschlossen sind auch eine Sozialmensa und ein reines Nachtquartier für acht Personen. Geführt wird die Einrichtung im Auftrag der Stadtgemeinde Meran von der Diözesancaritas Bozen-Brixen. Im Haus Arché stehen nun außerordentliche Instandhaltungsarbeiten an. Der veranschlagte Kostenbetrag von 80.000 Euro wird zu 30 % von der Stadtgemeinde Meran mit Eigenmitteln und zu 70 % mit einem Landesbeitrag abgedeckt.
Umweltwache 2012 haben die „Müll-Sheriffs“ der Stadt Meran insgesamt 309 Strafen verhängt. Der allergrößte Teil dieser Strafen betraf illegale Müllentsorgung. Das im August 2011 begonnene Projekt Umweltwache soll auch 2014 fortgesetzt werden. Hierfür hat die Stadtverwaltung 10.000 Euro gebunden.
Die freiwillige Umweltwache setzt sich aus acht pensionierten Ordnungshütern zusammen. Sie patrouillieren in den Morgen- und Abendstunden in den Straßen aller Meraner Stadtviertel, um Müllund HundekotsünderInnen in flagranti zu erwischen.
Beiträge Die Räumlichkeiten in der Reichstraße 58, in welchen die Musikkapelle Sinich-Freiberg seit dem Jahr 2004 ihre Proben abhält, haben als Probelokal große Mängel, wie eine in Auftrag gegebene Schallpegelmessung ergeben hat. Nun sollen dort Arbeiten zur akustischen Anpassung durchgeführt werden. Der Meraner Stadtrat hat entschieden, der Musikkapelle hierfür einen Investitionsbeitrag von 40.000 Euro zu gewähren. Bereits zum 8. Mal fand heuer das Straßenkünstler Festival Asfaltart statt. Der Kunstverein Kallmünz, der das von Einheimischen
und Gästen gut besuchte Festival organisiert hat, wird von der Stadtverwaltung einen Beitrag in Höhe von 15.000 Euro für das Jahr 2013 erhalten.
Zwei Anzeigen Versuchter Fahrraddiebstahl und unerlaubter Waffenbesitz: Kürzlich hat die Meraner Stadtpolizei zwei Personen wegen Fahrrad-Diebstahls bzw. wegen unerlaubten Waffenbesitzes angezeigt. Im ersten Fall handelt es sich um einen 40-jährigen, der versuchte hat, auf der Passerpromenade beim Kurhaus ein Fahrrad zu entwenden. Der Mann wurde von einer Beamtin der Stadtpolizei außer Dienst auf frischer Tat ertappt. Bei seinem Fluchtversuch wurde er von einer Polizeistreife bei der Rätiabrücke festgenommen. Angezeigt wurde kurz davor auch ein 26-jähriger auf der Galileistraße. Dieser Mann trug an seinem Gürtel ein 25 cm langes Messer mit einer 15 cm langen Klinge. Die Waffe wurde beschlagnahmt.
urania meran feiert 90jähriges Bestehen Gegen das tückische Gift des Oberflächlichen und Gedankenlosen 90 Jahre alt und doch noch quicklebendig – die urania meran begeht ihr Jubiläum
90 Jahre nach der Gründung als ältesten Volkshochschule in Südtirol feierte die urania meran kürzlich mit jenen Menschen, die zum Erfolg und Weiterbestehen der Instution maßgeblich beigetragen haben. Die Direktorin Marlene Messner begrüßte Freunde, Partner und Förderer zu einem speziellen „englischen Abend“, wollte man doch auch gleichzeitig daran erinnern, dass das urania-Haus an der Stelle der ehemaligen anglikanische Kirche Merans steht. Im Gegensatz zu anderen Institutionen, so Marlene Messner, habe die urania meran keinen Verband oder kirchliche Einrichtung hinter sich, sondern könne im Sinne der Subsidiarität frei, parteipolitisch und konfessionell unabhängig handeln kann. Dies sei ein Risiko, aber noch mehr ein großer Reichtum, worauf man stolz sei. Viele gut funktionierende Kooperationen und Partnerschaften tragen zum Erfolg und zur Qualität des Programmangebots bei. In seinem Vortrag versuchte der langjährige Präsident Paul Rösch aufzuzeigen, warum es die urania meran nach wie vor in der Bildungslandschaft braucht. Sie leiste einen wichtigen Beitrag dazu, dass Menschen „stark leben“ können, die Neugier spiele dabei eine wesentliche Rolle, denn Neugierde bringe automatisch Bildung mit sich. Als Bildungshaus habe die urania meran den Auftrag Möglichkeiten anzubieten, die helfen ein tieferes Verständnis für ein menschliches Leben zu leben. Die urania meran habe im Leitbild als
Aufgabe die „Vermittlung von Lebenskunst“ definiert. „Lebenskunst verstanden, als jene Fähigkeit oder auch als jenes Handwerk, das es uns ermöglicht, unser Leben selbst im Griff zu bekommen, nicht gelebt zu werden, sondern selbst zu entscheiden. Herauszufinden, welche unsere persönliche Rolle auf dieser Welt sein könnte, wie wir im Gefüge der Gesellschaft, der Umwelt uns bewegen können. Dieses Haus gibt Denkanstöße, vermittelt konkrete Fertigkeiten, zeigt Wege auf, bietet Möglichkeiten zu Auseinandersetzungen, wirft Zeitthemen auf…“ Paul Rösch endete mit einem Wunsch an die Kulturverantwortlichen, Weiterbildung sei inzwischen sehr teuer geworden und viele Familien könnten sich bestimmte Angebote nicht leisten. Dies müsse sich unbedingt ändern. Denise und Michael Hope, ursprünglich aus Großbritannien stammend aber schon immer „leidenschaftliche Europäer und integrierte Wahlmeraner“ warfen dann einen Blick zurück in die goldene Zeit von Meran vor dem Ersten Weltkrieg, in der die Stadt viel kos-
mopolitischer als heute war und es unter den Kurgästen eine beachtliche Zahl von britischen und amerikanischen Gästen gegeben habe. In dieser Zeit entstand die Anglikanische Kirche, auf deren Fundamente Ende der 60 Jahre des letzten Jahrhunderts das heutige urana-Haus erbaut wurde. Der Historiker Leo Hillebrand, der sich intensiv mit dem Pionier der Weiterbildung und Begründer der Südtiroler Volkshochschulen Bruno Pokorny auseinander gesetzt hat, resümierte die Geschichte des Hauses bis zur Einweihung im Jahre 1971. Um etwas Bleibendes zu hinterlassen und einen kleinen Beitrag zur Vermittlung der Geschichte Merans zu leisten möchten hat die urania meran anlässlich des Jubiläums eine Gedenktafel anfertigen lassen, die an die anglikanische Kirche erinnert. Bürgermeister Dr. Günther Januth enthüllte sie gemeinsam mit dem Präsidenten Paul Rösch und der Direktorin Marlene Messner und richtete die besten Glückwünsche für viele weitere erfolgreiche Jahre aus.
zu Gast in Meran
Sportlegende Boris Becker in Meran Mit Unterstützung der Raiffeisenkasse Meran ist es den Machern von „ambitions - sport meets business“ gelungen, den ehemaligen Wimbledonsieger aus Leimen nach Meran zu bringen. In der nun 6. Ausgabe präsentierte dieses Europaforum des Sportbusiness einem interessierten Fachpublikum erneut Themenschwerpunkte und Diskussionen von aktueller Brisanz und mit internationaler Besetzung. Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Sport, Verbandswesen und Politik konnten eine angeregte Podiumsdiskussion mit dem Tennisstar, der Südtiroler Mountainbikerin Eva Lechner, dem „Facebook-Macher“ des FC Bayern München, dem Unternehmer und Handballer Stefano Podini und einigen anderen Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Sport verfolgen. Auch für die Führungsspitze der Raiffeisenkasse Meran als Partner im lokalen Sportsponsoring gab die Veranstaltung diverse wertvolle Inputs, die sich sicherlich in der Zusammenarbeit mit den diversen Sportvereinen umsetzen lassen.
Im Bild von links der Direktor der Raiffeisenkasse Dr. Josefkarl Warasin, der Vizeobmann des Raiffeisenverbandes Herbert von Leon, der Hauptabteilungsleiter des Raiffeisenverbandes Andreas Mair am Tinkhof, die Tennislegende aus Deutschland und die beiden Führungskräfte des Raiffeisen Versicherungsdienstes Norbert Sporenberger und Christian Lun.
Kultur
Museumsverein Meran veröffentlicht Tätigkeitsbericht 2012 Aufgabenverteilung und Kooptieren von Mitgliedern Die Aufgabenverteilung im Vorstand, der 2011 neu gewählt worden war, blieb gleich wie bisher: Georg Hörwarter - Vorsitzender, Georg Hesse - Kassier, Walter Egger - Schriftführer. Museumsdirektor Dr. Elmar Gobbi und P. Martin Steiner wurden als Vorstandsmitglieder kooptiert. Arbeiten am Steinachheim Die Firma Sacaim AG aus Venedig hat die Arbeiten am dritten Baulos Anfangs des Jahres 2012 begonnen und zügig und fachmännisch vorangetrieben. Die Fassaden wurden mit einem Hochdruckstrahler gereinigt, der originale Putz freigelegt, wo nötig ausgebessert und schließlich mit Kalkfarbe neu gestrichen. Gegen Ende des Jahres wurde das Baugerüst entfernt, so dass nun der Blick auf die endlich renovierte Fassade frei wurde. Die vom Denkmalamt ausgewählte Farbe fand allgemein Zustimmung und Gefallen. Die Gemeindeverwaltung hat, wie schon früher angekündigt, einige Abstriche am ursprünglichen Projekt vorgenommen. Nicht errichtet wird die unterirdische Verbindung mit der Barbarakapelle, ebenso nicht der Zugang zum Tappeinerweg. Gestrichen wurden auch der Didaktikraum und der Barbetrieb. Wie die Restaurierung der Fresken finanziert werden kann, ist noch fraglich. Im großen Saal sind die Deckenmalereien auf jeden Fall zu sanieren. Die Bloßlegung der noch verdeckten Wandfresken hingegen erscheint aus
mehrerlei Hinsicht ziemlich problematisch. Rund 20 Mitglieder des Gemeinderates fanden sich im Herbst zu einem Lokalaugenschein im Steinachheim ein, um sich über das Projekt und die Baufortschritte zu informieren. Die Besichtigung hat die Entscheidung im Gemeinderat für zusätzliche Investitionen sichtlich erleichtert. Schließung des Museums im „Roten Adler“ Im November 2012 hat ein Gespräch mit Bürgermeister Günther Januth stattgefunden, bei dem er bekanntgab, dass die Gemeindeverwaltung die Schließung des provisorischen Museums im „Roten Adler“ plane, um Kosten zu sparen. Die Gemeinde rechne mit einer jährlichen Einsparung von ca. 70.000 Euro, wovon ca. 50.000 Euro dem Museum für besondere Initiativen zur Verfügung gestellt werden könnten. Die Schließung des Museums sei zwar noch nicht vom Stadtrat beschlossen, aber es seien bereits alle Vorkehrungen getroffen worden, um den Betrieb im „Roten Adler“ am 7. Jänner 2013 einzustellen. Nach angeregter Diskussion sprach sich die Mehrheit der Vorstandsmitglieder nicht grundsätzlich gegen die Schließung des Sitzes am Rennweg aus, vorausgesetzt freilich, dass die in Aussicht gestellten Geldmittel für besondere Vorhaben auch tatsächlich dem Museum zur Verfügung gestellt werden. Publikation zur Geschichte des Steinachheimes
Als wichtigstes Vorhaben für die nächsten 2-3 Jahre beschloss der Vorstand einstimmig die Erarbei-
tung und Herausgabe einer Publikation zur Geschichte des Steinachheimes bzw. des Palais Mamming. Mag. Eva Gadner hat dazu bereits wertvolle Vorarbeit geleistet, die mit einigen Änderungen und eventuellen Kürzungen den Hauptteil des Werkes bilden könnte. Dir. Gobbi erklärte sich bereit, Bildmaterial des Museums, z.B. Veduten des Steinachheimes, zur Verfügung zu stellen. Die Publikation soll in deutscher und italienischer Fassung erscheinen und bis zur Eröffnung des neuen Stadtmuseums vorliegen. Allfälliges • Andreas Leiter wies auf die Besonderheit der Burggräfler Tracht hin, deren 300-jährige Entwicklung als einzige Tracht in Südtirol mit originalen Trachtenstücken belegt werden kann. Die Burggräfler Tracht sollte im neuen Stadtmuseum einen angemessenen Platz erhalten, wobei längerfristig auch die Frage eines sicheren Trachtendepots (im Raum Meran-Burggrafenamt) zu klären wäre. • Die Verbindung zwischen Museum und Barbarakapelle sollte nicht gänzlich vergessen und deren Verwirklichung zu einem späteren Zeitpunkt weiter angestrebt werden. • Die Zeit bis zur Eröffnung des Museum sollte u.a. auch dazu genutzt werden, um didaktische Materialien für Lehrpersonen und Schulklassen vorzubereiten. Der Schriftführer Walter Egger
08 | 09 Maiser Wochenblatt
Musik
Meraner Zitherkreis veranstaltet Tag der Zither Im Burggrafenamt wurde schon immer gerne musiziert, und die Zither fand man in beinahe jedem Haus. Zur Blütezeit der Kurstadt Meran, zu K. und K. Zeiten, so bezeugen Dokumente, gab es einen Meraner Zitherklub mit einer regen Tätigkeit. Mit der Gründung des Meraner Zitherkreises 1991 schuf Pepi Lun, für Zitherspieler im Burggrafenamt eine schöne Möglichkeit in einer Gruppe zu spielen. Unter seiner Leitung hat der Meraner Zitherkreis unzählige kirchliche und weltliche Veranstaltungen musikalisch mitgestaltet. Zum 10-jährigen Vereinsjubiläum wurde eine CD eingespielt, und auch bei Fernseh- und Rundfunksendungen wurde mitge-
macht. 2008 entschied sich Pepi Lun aufgrund seines Alters, dem Zitherlehrer Josef Dentinger die musikalische Leitung zu übertragen. So erweiterte der MZK. neben traditioneller Volksmusik, das Literaturspektrum mit Tänzen und Marschmusik um 1900, vor allem auch mit den Zitherklassikern wie der Dritte Mann oder den vielen Werken eines Georg Freundorfer und anderen aus dieser Zeit. Der MZK. verfügt mittlerweile über fünf Spielhefte, in denen insgesamt über 120 Spielstücke eigens für die Besetzung des Meraner Zitherkreises (mehrere Zithern 3-stimmig, 2 Geigen, Gitarre, Kontrabass) arrangiert sind. Die Spielliteratur stammt hauptsächlich von al-
ten Notensammlungen und Handschriften, die in Südtirol gefunden wurden (Gaisinger Zitherbücher, Quellmalzsammlung und Zithernotenarchiv des Referates Volksmusik in Bozen). Aber auch Stücke von Wolfi Scheck, Tobi Reiser, Manfred Wörnle und anderen wurden bearbeitet. Der Verein besteht nun bereits über 20 Jahre und hofft durch seine Tätigkeit das schöne Zitherspiel wieder bekannter zu machen. Neben unseren Auftritten wollen wir heuer mit einer neuen Veranstaltung an die Öffentlichkeit gehen, und hoffen damit auch Jüngere zum Mitmachen anzusprechen.
Kabarett
Ich komm ein bisschen später Eines muss klar gestellt werden: Mit Potenzstörungen hat dieses Programm nichts zu tun. Wenn es nur das wäre! Immer muss Robert Asam warten, weil vor ihm der Moosleitner Hans auf die Bühne kommt und als Mitarbeiter des Meinungsforschungsinstitutes “Wünsch dir was” den Publikumsgeschmack untersucht. Untersuchen muss! Wäre ja noch schöner, wenn Kabarettisten weiterhin auf die Bühne kommen und irgendetwas daherreden, das von amtlicher Stelle nicht als lustig eingestuft wird. Herr Asam möchte sich an dieser Stelle beim Publikum schon einmal entschuldigen, dass er auf sich warten lässt, bittet aber im Namen von Herrn Moosleitner trotzdem um pünktliches Erscheinen. Abgesehen davon ist es ihm aber egal, wie lange er warten muss, denn er hat jetzt viel Zeit, wie alle Rentner.Ach, das wissen Sie nicht? Ja, Herr Asam
ist in Rente und kann wertvolle Tipps geben, wie man sich die Zeit vertreibt. Nur eins mag der Rentner Asam nicht hören, nämlich die Frage, die ihm jetzt alle stellen: “Wie geht es denn im neuen Leben?”. Von wegen neues Leben. Wie soll es einem denn gehen, der sich zum Probe liegen im Sarg angemeldet hat?
Termine: Do. 10.10. Bruneck, Stadttheater, 20:00 Uhr, Fr. 11.10. Brixen, Dekadenz, 20:30 Uhr, Sa. 12.10. Brixen, Dekadenz, 20:30 Uhr, Do. 24.10. Meran, TidA, 20:30 Uhr, Fr. 25.10. Meran, TidA, 20:30 Uhr. Mi. 30.10. Laatsch (Mals), Gasthof Lamm, 20.00 Uhr.
www.robert-asam.com
Vino Culti: Dolcissimo und Altissimo sind jetzt eines Vino Culti, heuer in der achten Auflage, hat dieses Jahr bereits im September begonnen. Damit sollten die vielen Stammgäste angesprochen werden, die zu dieser Zeit ihren Urlaub in Südtirol verbringen. Der Höhepunkt von Vino Culti dürfte aber
zweifelsohne die Süßwein Prämierung Dolcissimo sein, die heuer am 24. Oktober begangen wird. Die besten drei Süßweine werden auf der Hochmuth in Anwesenheit der Kellermeister prämiert. Ein Ereignis, dass dem Besucher der Veranstaltung durch den einmaligen nächtli-
chen Blick auf den Meraner Talkessel in Verbindung mit dem Gourmet-Event Altissimo unvergessliche Sinnesfreuden beschert. Weitere Veranstaltungen und Informationen unter www.vinoculti.com
Sie treten am 27. Oktober als Kandidat der Freiheitlichen im Burggrafenamt zu den Landtagswahlen an. Wie wollen Sie die Wähler überzeugen? Ich weiß aus vielen Gesprächen mit den Meranern, dass sie sich genau bewusst sind, dass jede Stimme zählt, wenn es darum geht, das bisherige System der SVP-Alleinherrschaft im Landtag zu brechen, um endlich zu Veränderungen in diesem Land zu kommen. Die Südtiroler haben verstanden, dass das bestehende System Südtirol nur für die Wenigen gut ist, die ein Teil dieses Systems sind und die anderen oftmals auf der Strecke bleiben.
? !
Bezahlte Wahlwerbung im Auftrag der Freiheitlichen
? !
Sie meinen den SEL-Skandal? Auch, aber nicht nur. Bei der Aufklärung des SEL Skandals wurde immer nur soviel zugegeben, wie den einzelnen Akteuren auch nachzuweisen war. Ehrliche Politik schaut für mich anders aus. Die Heimholung des Stroms war ein Riesenschwindel. Man hat gar nichts heimgeholt. Im Gegenteil. Der Strom kostet den Bürger immer noch viel zu viel, der 3-kW-Stromanschluss für Familien ist lange schon nicht mehr zeitgemäß und die Firmen wie die Memc in Sinich möchten den Billigstrom aus dem Ausland bekommen, um wieder wettbewerbsfähig zu sein. Wir müssen wegkommen vom Einparteiensystem, in dem 5 Menschen hinter verschlossenen Türen alles allein entscheiden Im Wahlprogramm der Freiheitlichen geht es oftmals um Einwanderung. Haben sie ein Problem mit Ausländern? Es vergeht kaum ein Tag ohne Meldungen über Ausländerkriminalität. Das ist für mich ein Alarmsignal. Als ich im Jahre 2010 in den Meraner Gemeinderat gewählt wurde, hatte Meran einen Ausländeranteil von 14 %. Heute, knapp 3 Jahre später, ist dieser Prozentsatz auf 16,9 % angestiegen. Diese Tendenz können wir nicht ignorieren. Wir unterscheiden sehr wohl zwischen jenen,
? !
die in unser Land kommen, hier fleißig arbeiten, sich anpassen und an den Werten unseres Landes interessiert sind und jenen, die hauptsächlich aufgrund der Fördermaßnahmen wie Wohngeld, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe, Freibeträge oder Rentenansprüche zu uns kommen. Die Menschen haben verstanden, daß unkontrollierte Einwanderung nicht nur in Städten vorkommt, sondern Auswirkungen auch bis in die Täler hinein mit sich bringt. Denn solange Einwanderer bei der Vergabe von Sozialleistungen gegenüber den Einheimischen bevorteilt werden, können wir das Problem nie in den Griff bekommen.
Welche Bevorteilung meinen Sie konkret? Ein Beispiel hierfür ist der soziale Wohnbau - etwas das alle Gemeinden betrifft. Hier gibt es eklatante Unterschiede. Während der Einheimische jeden Cent angeben muß, wird bei vielen Ausländern gar nicht nachgeschaut. Wir müssen aufhören, mit unseren Beiträgen die Massenzuwanderung zu fördern. Es leben mittlerweile auch viele illegale Einwanderer im Land, die nichts zu verlieren haben. Sie treten sehr gewaltbereit auf, und können mit unseren Werten, wie sie die Schule, Vereine, die Dorfgemeinschaft und unsere Gesellschaft vermitteln, nichts anfangen. Diese Leute abzuschieben, ist das Mindeste, was man tun muss. Wir Südtiroler müssen für die Ausweisung gewalttätiger Ausländer die Zuständigkeit übernehmen. Doch ich würde sogar noch weiter gehen, und sämtliche Zuwendungen öffentlicher Mittel für gewalttätige Ausländer streichen. Sie werden sehen, wie schnell das aufhören würde.
? !
Gerade die Freiheitlichen gelten als eine Partei, in der die Jugend eine besondere Rolle einnimmt. Welche konkreten Vorschläge haben Sie, die Jugendlichen besser zu unterstützen?
?
Die Jugend ist uns wichtig, das stimmt. Wir sind jedoch eine Partei für alle Südtiroler Alters- und Gesellschaftsschichten. Wir kennen kein Flügeldenken und wollen Lösungsvorschläge für das ganze Land anbieten. Vor allem junge Menschen stehen meist vor einer unlösbaren Situation, sich ein eigenes Leben fern des Elternhauses aufzubauen, ohne in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen. Viele dienstältere Angestellte können erst spät in Pension gehen, dadurch fehlen unbefristete Arbeitsplätze für junge Leute und die damit zusammenhängende Lebens– und Familienplanung. Mit der Möglichkeit eines Bausparmodells wurde ein erster wichtiger Schritt gesetzt, um die schwierige Situation zumindest ein bisschen zu verbessern, doch reicht dies noch bei Weitem nicht aus, das Problem für Jugendliche unter 30 Jahren zu lösen. Man muss jene Jugendliche, welche effektiv mit dem Bausparen beginnen, bereits in dieser Zeit des Sparens finanziell unterstützen, indem man ihnen in diesen Jahren einen zeitbegrenzten, aber ordentlichen Mietbeitrag in Höhe der Landesmiete von 7 €/qm gewährt. Dieser Beitrag garantiert, dass die Jugendlichen nach der Ansparphase nicht länger unterstützt werden müssen, und entlasten somit die öffentliche Kasse und die jeweiligen Eltern.
!
Sie sind freiheitlicher Gemeinderat in Meran und Bezirksobmann des Burggrafenamtes. Glauben Sie, dass bei den kommenden Landtagswahlen das erste Mal ein freiheitlicher Kandidat aus dem Burggrafenamt den Sprung in den Landtag schaffen könnte? Das werden maßgeblich die Burggräfler selbst bestimmen. Ich werbe mit meinem Team um Unterstützung für unsere freiheitliche Politik. Wir wollen, dass der Arroganz der Macht zum Schaden der Bevölkerung ein Ende bereitet wird, und wissen, dass jede Stimme zählt.
?
!
Vor 100 Jahren
Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 26. September 1913 Trauungen. In Trens wurde Herr Heinrich Graf Khuen-Belasi, k.k. Richter in Hopfgarten, mit Frl. Lina Zuegg getraut. Die Braut ist die Schwester des Ingenieurs Zuegg in Lana. – In der Herz-Jesukirche der Englischen Fräulein in Meran fand die Trauung des Herrn Joh. Caldera, Stationsmeister der k. k. Staatsbahn, mit Fräulein Maria Aloisia Reiter, Hausbesitzerstochter von Meran statt.- Montag fand in Sankt Valentin die Trauung des Wirtes vom „Weißen Kreuz“ in Obermais, Bruno Schwienbacher, mit Frl. Luise Rosatti, Tochter des Schneitbergerhofbesitzers Rosatti in Untermais statt. Eine Sehenswürdigkeit bildet augenblicklich die Grabstätte des Philosophen M. Lazarus auf dem israelitischen Friedhof in Untermais. Freunde und Freundinnen des Verewigten, die augenblicklich als Kurgäste in Meran weilen, insbesondere der Geh. Justizrat Bernhard Timendorfer aus Berlin, als Abgeordneter der Großloge der B. B., haben den Efeuhügel mit herrlichen Blumen, Palmenzweigen und Rosen geschmückt. Eine schwarze Atlasschleife mit Goldinschrift trägt eine Widmung die zeigt, welche tiefe Verehrung der Dahingegangene noch nach Jahrzehnten bei den Überlebenden, die ihn gekannt haben, genießt.
Unfall. Der in Untermais bei Herrn Malermeister Kovacitz beschäftigte Malergehilfe Friedrich Direr stürzte am 9. ds. gegen halb 8 Uhr früh aus einer Höhe von vier Metern von einer Leiter herab. Er war mit dem Anstreichen eines Hauses in der Reichsstraße beschäftigt. Die neun Meter lange Leiter, auf welcher Direr stand, brach in der Mitte durch. Dr. Federspiel leistete dem Verunglückten die erste Hilfe. Die Verletzungen sind leichterer Natur und konnte Direr in häuslicher Pflege belassen werden. Folgen des schnellen Fahrens. Kürzlich raste ein Motorradfahrer derart die Landstraße hinaus, dass er bei der Kreuzung Andreas Hoferstraße einem Radfahrer, der über die Landstraße fahren wollte, nicht mehr auseichen konnte und denselben zu Boden schleuderte. Der Radfahrer kam zum Glück mit bloßem Schrecken davon, während der Motorradfahrer selbst auf das Trottoir geschleudert und sein Rad stark beschädigt wurde. Diebstahl. Ein hiesiger Gastwirt ließ seinen Rock, in welchem er ein auf 2500 Kronen lautendes Sparkassebuch aufbewahrt hatte, im Nebenzimmer hängen; bei dieser Gelegenheit wurde ihm dasselbe aus dem Rocke gestohlen. Unmittelbar danach wurde ein gewisser Alfons Meister aus Landeck aufgegriffen, bei wel-
chem man das Sparkassebuch fand; er will dasselbe im Abort gefunden haben. Er und sein Komplize, ein gewisser Franz Bauser aus Kappl bei Landeck, welche zweifellos im Einverständnis den Diebstahl verübt haben, wurden verhaftet und dem hiesigen k. k. Bezirksgerichte eingeliefert. Sowohl Meister als auch Bauser sind von verschiedenen Gerichten verfolgte Individuen Tierquälerei. Welch‘ argen Quälereien noch manche Haustiere, besonders am Lande, ausgesetzt sind, beweist folgender Fall: ein hiesiger Metzgermeister kaufte kürzlich von einem Viehbesitzer in Lana einen Stier. Dieser wies am Halse eine große und tiefe eitrige Wunde auf, die davon herrührte, dass das arme Tier mit einer derart engen Kette angehängt war, dass dieselbe fast buchstäblich in den Hals eingewachsen war. Wenn man bedenkt, welch‘ arge Schmerzen das arme Tier Tag und Nacht und bei jeder Bewegung ausgestanden hat, möchte man es nicht für möglich halten, dass es heute noch so rohe und unbarmherzige Menschen gibt und hoffentlich wird solchen Leuten durch eine entsprechende Strafe beigebracht, dass auch dies Tier ein Gefühl habe und jeden Schmerz empfindet gleich wie der Mensch.
Heimatpflegeverein Untermais Kleindenkmäler in Untermais, Freiberg und Sinich Reichsstraße: Kleindenkmal Nr. 02 Bilderarchiv: Bilder unter Nr. 250 Art des Denkmals: Wandmalerei Lage des Denkmals: Reichsstraße 52-54, an der straßenseitigen Hausfassade Beschreibung des Denkmals: Die hl. Familie in einer Landschaft. Der Maler ist unbekannt. Das Bild dürfte in den 1970er Jahren entstanden sein.
Zwischen den beiden Fenstern im Obergeschoss ist das Bild ersichtlich
12 | 13
Historische Rückblende
Maiser Wochenblatt
Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv
Ein feucht – fröhlicher Abend und seine Folgen Einen feucht – fröhlichen Abend in Untermais gedachte Jäger Carlo Nikolussi von der 5. Feld – Kompanie vom k. u. k. 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger zu verbringen. Man schrieb das Jahr 1911 und es blieb noch ein wenig Zeit bis zum großen Krieg. In einem an die städtische Polizeidirektion in Meran gerichteten Schreiben wird später über die Angelegenheit berichtet: „Jäger Carlo Nikolussi der obigen Kompanie hielt sich am 1. Oktober laufenden Jahres – mit Erlaubnis – in Lana auf und fuhr am Abend desselben Tages mit der elektrischen Bahn nach Untermais. Dortselbst verirrte er sich jedoch, verlor, da er jedenfalls betrunken war, Bajonett, eine Kappe und seine Schuhe und wurde schließlich durch einen Wachmann in die Kaserne der Kaiserjäger nach Untermais geleitet“. Über den Verbleib von Kappe, Schuhen und Bajonett sollte nachgeforscht und dieselben im Auffindungsfalle dem Kompaniekommando übersendet werden. Die Angelegenheit hatte für Jäger Nikolussi vermutlich unerfreuliche Folgen.
Ansichtskarte: Stadtmuseum Meran, Inv. Nr. 19287, K. u. K. Kaiser - Jäger – Kaserne Untermais - Meran, 1911
Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it
20 Jahre Bibliothek am Rennweg 20 Jahre sind seit der Eröffnung der heutigen Stadtbibliothek vergangen. Dabei war es damals alles andere als einfach, die Bibliothek vom alten beengten Sparkassengebäude in das ehemalige Benediktinergymnasium am Rennweg zu verlegen. Argumente dafür waren damals die zentrale Lage, die gute Zugänglichkeit und die Tatsache, dass sich das Gebäude im Besitz der Stadtgemeinde befand. Dank des großen Einsatzes des damaligen Gemeinderates Dr. Hermann Raffeiner ist es gelungen, die neue Bibliothek in das historische Gebäude des Gymnasiums zu verlegen. Seither ist die Stadtbibliothek kultureller Anziehungspunkt der Passerstadt und der gesamten Umgebung. Schrittweise hat die Bibliothek am Rennweg ihre Tätigkeiten ausgebaut: Bücher und neue Medien wurden kontinuierlich angekauft und stehen allen Altersgruppen, Einheimischen und Touristen, für die Ausleihe zur Verfügung. Die Stadtbibliothek arbeitet mit Kindergärten, Schulen, sozialen Einrichtungen und Vereinen zusammen und organisiert lesefördernde Projekte und Veranstaltungen für alle Altersgruppen. Außerdem ist sie ein beliebter Treffpunkt und Ansprechpartner für kulturelle Veranstaltungen und Projekte. Als Mittelpunktbibliothek für beide Sprachgruppen hat sie großen Raumbedarf und platzt wegen des großen Zulaufs in den letzten 20 Jahren aus allen Nähten. Aus diesem Grund haben die Verantwortlichen bereits seit mehreren
Jahren auf eine Erweiterung der Bibliothek gedrängt. Mit einem reichhaltigen kulturellen Programm hat die Stadtbibliothek am vergangen Tag den sogenannten „Biblioday“ gefeiert und konnte dabei viele Leser und Bücherfreunde willkommen heißen.
Algund
Veranstaltungen in Algund Freitag, 11. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Gemeinsames Konzert der Algunder Jugendkapelle und der ArtCantoMorena Die Algunder Musikkapelle, der Verein Neos- Mitteleuropäische Werkstätten sowie der Meraner Jugendklub Strike up laden herzlich zu einem Streifzug durch die Musikkultur Tirols, Rumäniens und Mitteleuropas ein.
Sonntag, 13. Oktober 2013, 9:30-12:30 Uhr Foyer Thalguterhaus Algund
Ausstellung folkloristischer Handwerkserzeugnisse aus Rumänien und Ikonen Alle ausgestellten und während der Veranstaltung gefertigten Exponate sind Handarbeiten der Jungen und Mädchen aus Moreni (Rumänien). Dazu werden typischen Ikonen der russisch-orthodoxen Tradition ausgestellt. Angeboten werden auch Erfrischungen, Kaffee und Kuchen.
Donnerstag, 17. Oktober 2013, 18:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs Urania: Vom Korn zum Vollkornbrot
Schon mal Getreide selbst gemahlen? Und daraus Brot gebacken? Gemeinsam mit dem Bäcker Georg Lesina Debiasi werden die Kursteilnehmer alle Schritte kennen lernen von der richtigen Bedienung einer Getreidemühle bis hin zum Backen von leckeren Vollkornbroten. Beitrag: 45 €, Informationen und Anmeldung: Urania Meran, Tel. 0473 230219, Mail: info@urania-meran.it
Freitag, 18. Oktober 2013, 20:00 Uhr Dachtheater des Thalguterhauses Algund
Premiere „Karriere auf der Alm“, Steinachbühne Algund Eine Komödie in drei Akten von Bernd Helfrich unter der Regie von Hansjörg Hölzl. Bestuhlungsplan unter www.thalguterhaus.it, Kartenvorverkauf: Thalguterhaus Algund, info@thalguterhaus.it oder Tel. 0473 220442. Weitere Termine: Sa. 19.10. (20:00), So. 20.10. (18:00), Mi. 23.10. (20:00), Fr. 25.10. (20:00), Sa. 26.10. (20:00) und So. 27.10. (18:00 Uhr).
Was ist los in Algund?
Freitag, 18. Oktober 2013, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Herbstkonzert der Algunder Musikkapelle Eintritt frei.
Samstag, 19. bis Freitag, 25. Oktober 2013, 9:3012:00 und 14:30-18:30 Uhr Bürgersaal und Foyer Thalguterhaus Algund
Kunstausstellung ArtAlgund
Bei der heurigen Gemeinschaftsausstellung beteiligen sich 26 Algunder Künstlerinnen und Künstler. Die Eröffnung findet am Samstag, 19.10. um 19:00 Uhr statt.
Donnerstag, 24. Oktober 2013, ab 10:00 Uhr Minigolfplatz Algund
2. ProGolf Filz-Challenge, AMV Algund Ungefähr 50 Teilnehmer werden sich bei dem vom Amateurminiaturgolfverein Algund organisierten Wettbewerb auf der neuen Anlage messen.
Donnerstag, 24. Oktober 2013, 16:00-18:00 Uhr Thalguterhaus Algund
Sonntag, 20. Oktober 2013 10-17 Uhr Festplatz Thalguterhaus Algund
Verkostung von Weinen der Kellerei Meran Burggräfler mit Herbstfest
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein umfangreiches Angebot an Bio-Produkten sowie Köstlichkeiten aus der Vollwertküche. Ein Rahmenprogramm für Groß und Klein rundet das Fest ab.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Goldener Herbst in Algund“ findet die Weinverkostung im Eingangsbereich des Thalguterhauses Algund von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt. Anschließend (ab 20:00 Uhr) feiert das Gartendorf Algund im Raiffeisensaal das Algunder Herbstfest. Eintritt frei
Biofest in Algund
Dienstag, 22. Oktober 2013, 18:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund
Kochkurs Urania: Hefegebäck
Konditor Harald Prantl erklärt die Herstellung des traditionellen Hefeteiges und bereitet gemeinsam mit den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern einen Hefezopf mit Mohn- bzw. Nussfüllung und einen Hefekranz zu. Beitrag: 45 € (+ 5 € Materialspesen), Info. + Anm.: Urania Meran, Tel. 0473 230219, Mail: info@urania-meran.it
Dienstag, 22. Oktober 2013, 20:00 Uhr Pfarrlokal Algund
Vortrag: Christliche Begräbniskultur Der Pfarrgemeinderat Algund lädt alle Interessierten herzlich zum Vortrag von Hw. Dr. Luis Gurndin (Professor für Pastoraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Brixen) zum Thema Christliche Begräbniskultur.
Mittwoch, 23. bis Sonntag, 27. Oktober 2013, 10:00 -17:00 Uhr, Kirchplatz Algund
Algunder Bauernmarkt
Das Angebot umfasst eine Vielfalt an hausgemachten Spezialitäten, und eine Reihe attraktiver bäuerlicher Produkte von Algunder und Südtiroler Produzenten.
Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it
Freitag, 25. bis Sonntag, 27. Oktober 2013 Minigolfplatz Algund
43. internationales Miniaturgolfturnier um die Wandertrophäe Algund Raiffeisen Mit knapp 150 Teilnehmern gehört dieses Turnier zu den größten und traditionsreichsten Turnieren in Europa. Am Freitag und Samstag finden ab 10:00 Uhr die 4 Vorrunden für alle Teilnehmer statt, während am Sonntag ab 9:00 Uhr insgesamt 5 Finalrunden gespielt werden.
Freitag, 25. Oktober 2013, 19:00 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund
Vorverkostung Meran WineFestival 2013 Der Tourismusverein Algund organisiert den Ausschank von 400 verschiedenen Sekt-, Weiß-, Rotund Süßweinen aus ganz Italien. Außerdem können typische kulinarische Produkte aus Algund verkostet werden.
Freitag, 25. Oktober 2013, 20:00 Uhr Stube Thalguterhaus Algund
Vortrag „Heilige Orte“ mit Dr. Karl Gruber Den Kunsthistorischen Vortrag organisiert der Heimatschutzverein Algund
Maiser Service Blatt
Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Termine, Tipps und Infos
service@wochenblatt.it - Tel. 0473-491 505 - Fax: 0473-491 503 - service@wochenblatt.it
Kleinanzeiger BIETE ARBEIT Suche einheimische Haushälterin mit Referenzen für 2-Personenhaushalt, drei Tage/Woche, jeweils 4 Stunden. ............................ Tel. 0473-230509 (8-10 Uhr) FAHRZEUGE Alte Motorräder, Vespa oder Scooter, auch ohne Papiere, zu kaufen gesucht ............................................. Tel. 338-6277044 Transporter, PGS, Baujahr 93, 36 kw, 1.900 Stunden zu verkaufen. ............................................. Tel. 320-4623218 IMMOBILIEN Geräumige Dreizimmerwohnung samt Einrichtung im Zentrum von St. Leonhard zu verkaufen ................................. Tel. 0471-357124 abends Schöne, neuwertige 2-Zimmerwohnung, vollmöbliert, mit überdachter Terrasse, großem Garten, Keller und Garage in Kuens zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-1769509 Zentral gelegene, freie, möblierte Kleinwohnung in St. Leonhard/Pass. zu verkaufen (Wohnküche-Schlafraum-WC/Dusche-BalkonAbstellraum) ............................................. Tel. 346-2479953 Suche schöne, ruhige 3-4 Zimmerwohnung mit Südbalkon, Terrasse, Garage, Keller, eventuell auch mit Garten von Privat zu kaufen. ............................................. Tel. 345-5715282 Garage in Meran, Petrarcastraße Nr. 25 zu vermieten oder zu verkaufen. ................... Tel. 0473-448585 / 340-89188434 SUCHE ARBEIT Einheimische Frau sucht von Mo. bis Do. nachmittags von 14:00 - 18:00 Uhr Arbeit als Betreuerin. ............................................. Tel. 339-5204036 Zahnarzt Assistentin sucht Stelle von 08:00 – 14:00 Uhr ............................................. Tel. 333-9560738
Hilfsverkäuferin sucht Stelle von 08:00 - 14:00 Uhr ............................................. Tel. 333-8956334 Einheimische Frau übernimmt 2 mal vormittags Putzarbeit / Stiegenhausreinigung ............................................. Tel. 348-6937459 Einheimische Frau sucht Stelle im Raum Burggrafenamt –Kinderbetreuung / Hilfsverkäuferin / Verpackerin in Teilzeit. ............................................. Tel. 333-9560738 Einheimische Frau übernimmt Bügelarbeiten evtl. mit Abholung und Lieferservice. ............................................. Tel. 333-2710729 Einheimische Krankenschwester sucht Teilzeitstelle für 4 – 5 Stunden in Altersheim oder Arztpraxis, eventuell auch Betreuung pflegebedürftiger Person im Raum Meran. ............................................. Tel. 342-3230142 Einheimischer Mann übernimmt Arbeiten, wie Entrümpelungen Gartenarbeit, kleinere Umbauarbeiten, Lieferungen, Abbrucharbeiten, zuverlässig und preiswert im Raum Burggrafenamt. ............................................. Tel. 345-5715282 Suche Stelle als Verkäuferin oder Verwaltungskraft vormittags im Raum Burggrafenamt. Habe abgeschlossene Berufsausbildung in beiden Bereichen. ............................................. Tel. 346-9567664 Einheimische Frau sucht vormittags Arbeit: Putzen, Aufräumen usw. ............................................. Tel. 333-9563493 TIERE Chinesische Zwergwachtel - Weibchen gesucht, tausche gegen Männchen aus meiner Nachzucht, habe verschiedene Farben. ............................................. Tel. 347-4024528 VERSCHIEDENES Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ............................................. Tel. 0473-237407
Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991 Wer hat weiße Bett-Leintücher, die er nicht mehr braucht, zu verschenken? Bedanke mich im Voraus! ........................... Tel. 0473-060550 Bürozeiten Yogalehrerin erteilt privaten Einzelunterricht bei Ihnen zu Hause oder in Meran/Obermais an. ............. Tel. 348-7939234/ g.maichel@web.de Wer kennt sich mit dem TABLET-COMPUTER gut aus und ist einem älteren Herrn beim Gebrauch behilflich? ............................................. Tel. 349-1324960 ZU KAUFEN GESUCHT Suche gut erhaltenes Einrad für Erwachsene zu kaufen oder evtl. gegen iPod nano 3 Generation 4 Gb zu tauschen. ............................................. Tel. 392-2069478 ZU MIETEN GESUCHT Unternehmerpaar aus Bayern sucht möblierte 2 Zimmer-Wohnung (evtl. Ferienwohnung) langfristig zu Mieten in Meran und Umgebung ....................................Tel. +49-0171-2761990 Psychologin sucht Raum/Räumlichkeiten für eigene Praxis in Meran. ............................................. Tel. 339-2274526 Berufstätige alleinerziehende Mutter sucht Miet-Wohnung für sich und 3 Kinder ............................................. Tel. 327-7742676 Einheimische Frau sucht günstige 1-2 Zimmerwohnung in Meran oder Umgebung – eventuell gegen stundenweise Mithilfe im Haushalt oder Betreuung oder Hausaufsicht. ............................................. Tel. 339-1712979
Zum Stück: Burgi, die Sennerin der Steineralm, wird von ihren Gästen ziemlich auf Trab gehalten, dabei will sie doch noch die Ruhe auf der Alm genießen bevor die Saison losgeht. Überraschend sucht Burgis Nichte Heidi Trost bei ihr, da ihre Karriere als Fotomodell nicht recht vorwärts geht. Auch das Ehepaar Jan und Olga Fiedler unternimmt eine Tour zur Steineralm, allerdings nicht gemeinsam, was schließlich zu einigen Verwirrungen führt. Als plötzlich der italienische Modemacher Trappatoni mit seinem Freund Julius von Freiberg auf der Alm auftaucht, um Motive für Fotoaufnahmen seiner neuen Kollektion zu suchen, wird es turbulent…
Die Steinachbühne Algund wünscht gute Unterhaltung! Ein großer Dank geht an die Raiffeisenkasse Algund, an den Südtiroler Theaterverband, an die Gemeinde Algund und an den Malerbetrieb Karl Christanell.
Kartenvorverkauf: Montag bis Freitag 09.00 – 12.00 und 15.00 – 18.00, info@thalguterhaus. it oder Tel. 0473/220442, an der Abendkasse 345/1577401 (an Aufführungstagen) Infos und Bestuhlungsplan unter www.thalguterhaus.it Aufführungen: Fr, 18.10. 20.00 Uhr / Sa. 19.10. 20.00 Uhr / So. 20.10.18.00 Uhr Mi. 23.10. 20.00 Uhr / Fr. 25.10. 20.00 Uhr / Sa. 26.10. 20.00 Uhr So. 27.10. 18.00 Uhr /
Personen und ihre Darsteller: Burgi Bärbl Unterweger Heidi Barbara Gamper Markus Martin v. Pföstl Jan Patrick Habicher Olga Gerdi Gamper Xaver Hansjörg Hölzl Marcello Kurt Geier Julius Georg Salzburge
Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger
ZU VERKAUFEN Runde und halbrunde fichtene Zaunlatten (4 Meter) günstig zu verkaufen, St. Martin ............................................. Tel. 348-3644268 2 Diwan- einer davon 2 m der zweite 1,60 zu 100 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 338-6226014 Haselnüsse, das Kilo um 3,50 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 0473-291171 Digitales Wandklavier KAWAI CA51 um 1000 Euro, verhandelbar, zu verkaufen. ..................... Tel. 0473-244504 / 339-7329739 Original Shearling Wildlederjacke für Herren, Größe 46, braun um 50 Euro zu verkaufen. ...................... Tel. 0473-244504 / 3397329739 50 Taschenbücher (neuere Romane ) um 50 € zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-3005184 Bücher für die Landessozialfachschule Hanna Arent zu verkaufen. ............................................. Tel. 349-6449502 Gesslein Kombikinderwagen orange mit Luftreifen zu 150 Euro , Puki Bobby Car blau 25 €, Puki Dreirad mit Stange 25 € . Alles gut erhalten. ............................................. Tel. 338-4952933 Zwei Dachfenster Breite 1,35 x 1,00 Höhe, Holzherd - Kamin links Tiefe 0,60 cm -Breite 0,60 cm - Höhe 0,82 cm, 2 Einzelmatratzengünstig abzugeben ............................................. Tel. 333-6236670 Verkauft wird ein Personal-Computer zur Schwangerschaftsregulierung, Verkaufspreis 50,00 Euro. ............................................. Tel. 346-2313361
Neuer weißer Couchtisch um 200 € zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-3229669 Verkaufe von La Prairie Anti-Aging Stress Creme. Die Creme wirkt sofort und hilft, die Haut zu entspannen und zu festigen, ihre Elastizität zu steigern und tiefe Linien und Fältchen zu glätten. Um € 100,00 anstatt € 155,00. ............................................. Tel. 320-6911395 gebrauchte Spenglermaschinen, Aufkantmaschine, Doppelstehfalzmaschine, Abwicklungshaspel, Biegeboy samt Ständer, Präzisions-Gehrungssäge, elektrischer Gabelstapler und anderes in Meran zu verkaufen ............................................. Tel. 335-8098850 4 Winterreifen mit Stahlfelgen (5 Loch) der Maße 195/60/16. Die Reifen wurden 2 Winter benutzt. ............................................. Tel. 328-6831382 Das Pfarrheim Untermais tauscht seine Stühle aus und gibt deshalb die gebrauchten, aber gut erhaltenen Stühle zu einem günstigen Preis ab: Ein Stuhl kostet 2,50 €, fünf Stühle können um 10 € erworben werden. Interessenten wenden sich an den Jugenddienst Meran: telefonisch oder persönlich zu den Büroöffnungszeiten (MO und FR von 12.00 bis 15.00 Uhr; DI bis DO von 16.00 bis 19.00 Uhr). ............................................. Tel. 0473-237783 Spinnrad, ca 100 Jahre alt, Briefmarkensammlung, Münzen, Mineralien, Keramikvasen zu verkaufen. ............................................. Tel. 345-5715282 Verkaufe 4/4 Violine mit Koffer von Gewa in sehr guten Zustand für € 350,00. ............................................. Tel. 320-6911395 Kinderwagen, Buggy (PegPerego) und Wintersack fast neu, sowie verschiedene Kinderutensilien zu verkaufen ............................................. Tel. 335-5923888 Babykleidung bis zu 2 Jahren z.T. neuwertig, günstig abzugeben ............................................. Tel. 333-9904596 Herd Wamsler, 57x40x88 cm, in gutem Zustand, um 25,00 Euro abzugeben (Selbstabholung) ............................................. Tel. 0473-210604
REGLEMENT Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos, gewerbliche Nutzung sowie Anzeigen zum Zweck des Anund Verkaufs von Immobilien sind auch für Private kostenpflichtig. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet
ZU VERMIETEN Zimmer ab 1. Oktober in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479 Zimmer ab den 1 Oktober zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2894479 Autoabstellplatz in Meran, Winkelweg zu vermieten. ............................................. Tel. 340-8208361 3 Zimmerwohnung in der Nähe von Saltaus zu vermieten. ............................................. Tel. 349-6449502 Garage Nähe Stadtzentrum um 100€ monatlich zu vermieten. ............................................. Tel. 347-2607968 Magazin 230 m² in der Trogmanngasse in Untermais zu vermieten. ............................................. Tel. 335-8098850 ZU VERSCHENKEN Leichtes Einzelbett und ein elektrischer Heizkörper zu verschenken. ............................................. Tel. 0473-236281 Ein Farbfernseher, Autoreifen 14 Zoll und kleine Flohmarktartikel werden für eine Spende abgegeben. ............................................. Tel. 0473-443501 Zum Einkochen von Früchten, Gemüse usw... komplettes Weck-Service zu verschenken: Kessel mit Gläsern. ................... Tel. 0473-236359 Geschäftszeiten
AVS Sektion Meran Donnerstag, 24. Oktober 2013 Törggelewanderung von Raas bis zum Niedersthof in der Gemeinde Lüsen. Gehzeit: knapp 3 Stunden Anmeldungen und Informationen bei: AVS-Sektion Meran 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 Tel. 0473-237134
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 20 vom 11.Oktober 2013
oktober
Einladung zum Frühschoppen mit den beiden
SVP - Wirtschaftskandidaten
Angelika Margesin und Hansi Pichler Wirtschaftskandidatin Meran
Wirtschaftskandidat Bezirk Burggrafenamt
Bezahlte Wahlwerbung im Auftrag der SVP
Samstag, 12. Oktober ab 11:00 Uhr im Restaurant Försterbräu (Freiheitsstraße Meran)
So. 13. 20:30 Uhr
Di. 15. 20:30 Uhr
Mi. 16. 20:30 Uhr
Sa. 19. 20:30 Uhr
Di. 22. 20:30 Uhr
Alle Interessierten sind herzlich zu einer konstruktiven Diskussion eingeladen
Mi. 23. 20:30 Uhr
Do. 24. 20:30 Uhr
Fr. 25. 20:30 Uhr
Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr
Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Tag
Apotheke
Adresse
Telefon
Fr. 11.10.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Sa. 12.10.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 So. 13.10.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Mo. 14.10.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Di. 15.10.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Mi. 16.10.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Do. 17.10.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Fr. 18.10.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Sa. 19.10.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 So. 20.10.2013 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Mo. 21.10.2013 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Di. 22.10.2013 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Mi. 23.10.2013 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Do. 24.10.2013 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Fr. 25.10.2013 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Sa. 26.10.2013 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 So. 27.10.2013 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken
Mi. 30. 20:30 Uhr
Der dressierte Mann Komödie von John von Düffel, nach Esther Vilar mit: Karin Verdorfer, Christina Khuen, Antonia Tinkhauser, Theo Hendrich Regie: Rudolf Ladurner Bühne: Helfried Lauckner Kostüme: Katharina Marth Maske: Gudrun Pichler Licht: by Oskar Light Plakate: Peter Karlhuber Fotos: Andrea Marini Bühnenbau: Robert Reinstadler
Der dressierte Mann von John von Düffel, nach Esther Vilar
Der dressierte Mann von John von Düffel, nach Esther Vilar
Der dressierte Mann von John von Düffel, nach Esther Vilar
Der dressierte Mann von John von Düffel, nach Esther Vilar
Der dressierte Mann von John von Düffel, nach Esther Vilar
Ich komm ein bisschen später! Kabarett von Robert Asam mit Robert Asam
Ich komm ein bisschen später! Kabarett von Robert Asam mit Robert Asam
Il rifugio „wenn die nacht keine tür hätte woher käme der tag“ Ein theatralischer Abend anlässlich 20 Jahre Frauenhaus Meran von und mit den Frauen des Frauenhauses
in Zusammenarbeit mit Christina Khuen und Johanna Porcheddu
Do. 31. 20:30 Uhr
Il rifugio „wenn die nacht keine tür hätte woher käme der tag“ Ein theatralischer Abend anlässlich 20 Jahre Frauenhaus Meran von und mit den Frauen des Frauenhauses
in Zusammenarbeit mit Christina Khuen und Johanna Porcheddu
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 19 vom 27. September 2013
wir empfehlen ... KVW Ortsgruppe Meran Mittwoch, 16. Oktober 2013 Wanderung: Barbian-Dreikirchen-Villanders Sonntag, 20. Oktober 2013 Dankeswallfahrt nach Weissenstein Mittwoch, 23. Oktober 2013 Törggelewanderung: Oberbozen-Signat
Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirksbüro Meran Tel. 0473-220381
S e i l b a h n UnterStell • natUrnS
Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
... gut zu wissen
Jugend
Ortsgruppe St. Nikolaus erobert Schweden “Wilde Woche” der Ortsgruppe in Schweden – Unterstützung vom Jugenddienst Meran Die Ortsgruppe St. Nikolaus Meran hat sich gegen Ende August 2013 ein besonderes Ziel ausgesucht: eine 1-wöchige Kanutour in Dalsland, einer Seenplatte nördlich von Göteborg. Bei der Organisation vom Jugenddienst Meran – unter der Leitung des erprobten “Dalsland-Rangers” Hannes Waldner – tatkräftig unterstützt, haben sich acht Jugendliche der Ortsgruppe bereit erklärt, eine Woche lang Kanu zu fahren, Wasser von den zahlreichen Seen (=Trinkwasser) zu trinken und abends in einfachen Zelten zu schlafen. Ausgestattet mit geistiger Stärkung bei der Sonntagsabendmesse in der Stadtpfarre St. Nikolaus
Meran und dem Reisesegen des Dekan Johann Pamer, startete die Gruppe von Bergamo aus Richtung Göteborg und quartierte sich in der Jugendherberge ein, wohl wissend, dass dieses Bett in der Jugendherberge das letzte für die nächsten sieben Tage sei. Am nächsten Tag machte man sich auf zum “Kanuking”, dem örtlichen Kanuverleiher in Bengtsfors, einer Kleinstadt nördlich von Göteborg. Anfänglichen Paddelschwierigkeiten trotzend stach man alsbald in See, um gegen Abend eine ordentliche Bleibe zu finden. Das Seewasser schmeckte den Jugendlichen dann doch besser, als
es sich so mancher vorgestellt hatte. Umgeben von einer herrlichen Seenplatte, von unberührten Wäldern und begleitet von zahlreichen Tieren – z. B. einer Dachsfamilie, welche sich in den Nachtstunden über die Essensvorräte her machte begab man sich alsbald in die Zelte, denn der Tag begann meistens frühmorgens. Dafür sorgte der Dalsland-Ranger und Wildnispädagoge Hannes. Glücklich war man über den Reisesegen von Dekan Pamer, die Gruppe durfte sich über acht herrliche und zugleich warme Sonnentage freuen. Bis auf die Tatsache, dass es allein der Ortsverantwortliche der Gruppe, Werner Platter, geschafft hat, mit seinen Kleidern „über Bord” zu gehen, gab es keine nennenswerten Zwischenfälle. Ein unversehrter Abenteuerurlaub war dem Organisator des Jugenddienstes von Beginn der Planung an ein wichtiges Anliegen. Aufgrund der zahlreichen Regentage der vergangenen Wochen konnten unzählige „schwedische” Pfifferlinge gefunden werden, die aufgrund ihrer Größe wohl eher Schirmlingen glichen. Beim allabendlichen Lagerfeuer an den vom Naturpark vorgesehenen Feuerstellen konnten die Pilze mit den vor Ort eingekauften Lebensmitteln verzehrt werden. Das meist darauf begonnene Kartenspiel “Werwolf” wirkte dann auf die Mitglieder der Reisegruppe wie eine Schlaftablette. Einer der Höhepunkte der Reise war wohl die Überwindung eines Höhenunterschiedes mittels einer Wasserschleuse, ein Erlebnis, das viele bisher nur vom Fernsehen her kannten. In Meran wieder angekommen, entlockte man den Jugendlichen so manche Aussage, nämlich dass dieser Urlaub ihr bisher schönster und aufregendster gewesen sei. SKJ Ortsgruppe St. Nikolaus
Sport
FCO hat neuen Trainingsplatz Mit einer kleinen Feier konnte der FC Obermais seinen neuen Trainingsplatz auf dem Gelände des alten Viehmarktes einweihen. Von der Idee bis zur Fertigstellung dauerte es gerade mal 1,5
Jahre und da gilt der Dank des FCO besonders Christian Gruber, Stefan Frötscher und Andrea Casolari, die sich sehr für diesen Trainingsplatz eingesetzt haben.
Trainiert wird auf Kunstrasten, der für den stolzen Betrag von 470.000 Euro verlegt wurde. Die Kosten teilen sich das Land, die Gemeinde und der FCO mit verschiedenen Sponsoren. Der FCO hat mit der Gemeinde einen Pachtvertrag über 15 Jahre abgeschlossen.
Bezahlte Wahlwerbung im Auftrag der SVP
Foto: FCO-Präsident Richard Stampfl (erste Reihe, zweiter von links) mit seinem Team
Pfarrnachrichten Pfarrnachrichten
Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8 / 9 / 11 und 19.00 Uhr Freitag, 11. Oktober 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Rosenkranz für Kinder Gestaltung: Jungschar St. Nikolaus Samstag, 12. Oktober 9.00 Uhr: Heilige Messe 18.00 Uhr: Jugendgottesdienst Gestaltung: Jungschar Freitag, 18. Oktober 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Rosenkranz Gestaltung: Kath. Arbeiterverein Sonntag, 20. Oktober – 29. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde Gestaltung: Stadtpfarrchor – „ Missa in F“ von Théodore Dubois 11.00 und 19:00 Uhr: Heilige Messe Freitag, 25. Oktober 9.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Rosenkranz
Bürostunden: Mo., Mi. Fr.: 9 bis 10 Uhr, Di. 10 bis 11 mit Dekan Pamer Gottesdienste: werktags: Mo 18:00 Wort Gottes Feier, Di, Do, Fr Abendmesse um 18:00, Mi., 17:00 zweisprachige Abendmesse. Sa. 18:30 Vorabendmesse So. 09:00 Pfarrgottesdienst Samstag, 12. Oktober 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 13. Oktober 09:00 Uhr: Kinder- und Familiengottesdienst (Kinderchor) 10:00 Uhr: Pfarrstube u. Pfarrbibliothek Dienstag, 15. Oktober 14:30 Uhr Seniorenverein (Quiz) Samstag, 19. Oktober 18:30 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 20. Oktober 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst 10:00 bis 11:30 Pfarrstube u. Pfarrbibliothek Dienstag, 22. Oktober 14:30 Uhr: Seniorenverein u. Elisabethverein: Kastanienpartie 20:00 Uhr: Offene Bibelrunde
kfb-Frauengruppe und Frauensinggruppe St. Nikolaus
Mitteilungen
Rosenkranz: Im Monat Oktober wird an den Freitagen um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus der Rosenkranz – gestaltet von verschiedenen Gruppen der Stadtpfarre – gebetet.
Törggele-Fahrt der Senioren nach Barbian am Do. 17.10. Abfahrt um 13.00 Uhr an der Ecke Karl-Wolf-Str./Verdi-Str. . Beitrag: € 13,-- für Fahrt und Marende. Anmeldung bei Frau Gisela Gruber (0473 230 610) oder Frau Christine Kirchlechner (0473 449 603).
Törggele-Fahrt der Frauen Di. 22.10. ins Südtiroler Unterland. Treffpunkt 14.00 Uhr an der Ecke Karl-Wolf-Str./Verdi-Str. Besichtigung mit Führung des „Museum Zeitreise Mensch“ in Kurtatsch. Anschließend Fahrt zum Törggelen im Plattenhof in Söll. Kosten für Busfahrt, Essen und ein Getränk: € 42,-- Anmeldung bei Frau Otti Platter (334 3244 966) oder Frau Conny des Dorides
(338 661 3009).
Unsere Gottesdienste: Sonntag, 12. Oktober, 10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl & KIGO Sonntag, 20. Oktober, 10-15 Uhr: „Südtiroler Glaubenstag“ in Nals; kein Gottesdienst in Meran, Jeder ist herzlich willkommen! Junge Gemeinde: Bibelbrunch für Kinder von 8-12 Samstag, 5. Oktober und an jedem 1. Sa im Monat, von 8.30-10 Uhr „7up“-Jugendkreis für Teens ab 13: jeden Freitag ab 19 Uhr! 4. Okt: Film „Butterfly Circus“ 11. Okt: Israelabend mit Ruth H. 18. Okt: Infoabend „TRAINEE“
Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030 Gottesdienstordnung: Mo, Di, Do, Fr 7:00, Mi, Sa 19:00 So 7:30 und 10:00
Sonntag, 13. Oktober 10.00 Gottesdienst Fr 18. Oktober 20.00 Eucharistische Anbetung Sonntag 20. Oktober - Kirchweihsonntag 10.00 Gottesdienst Sammlung für die Mission Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender
Gottesdienste: Mo, Di, Mi 8:30, Do 19:30 Uhr in der Kolpingkapelle, Fr, Sa 19:30 Hl. Messe, So 8:30, 10 und 11:30 Uhr (ital): Hl. Messe Sonntag, 13. Oktober 10.00 Kleinkindergottesdienst 10.00 Treff-Pfarrhaus, zur Gabenbereitung ziehen wir in die Pfarrkirche ein und feiern mit der Pfarrgemeinschaft. Rosenkranz im Oktober Mo und Mi um 17.30, Fr um 19.00 Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10.00 bis 11.00 Eucharistische Anbetung freitags eine Stunde vor der Abendmesse mit eingebauter Vesper Mittwochs im Anschluss an die Hl. Messe um 09.00 Laudes Beichtgelegenheit am Samstag von 18.30 bis 19.15 oder nach Vereinbarung, Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof Mo, Mi, Fr von 15.00 bis 17.00 Kleinkinder Gottesdienste in der Pfarrkirche St.Georg - Obermais: jeweils am Sonntag, um 10.00 Uhr 13. Okt. 2013: Heilung der 10 Aussätzigen 10. Nov. 2013: Auferstehung der Toten 01. Dez. 2013: Mahnung zur Wachsamkeit 12. Jan. 2014: Die Taufe Jesu 09. Feb. 2014: Ihr seid das Licht der Welt 09. Mär. 2014: Die Versuchung Jesu 06. Apr. 2014: Die Auferweckung des Lazarus 11. Mai 2014: Der gute Hirte Der Bildungsausschuss im PfarrgemeinderatInfos: 0473 - 236447
22 | 23 Maiser Wochenblatt
Pfarrnachrichten ALPS MOVE 2013 Südtiroler Tanz bewegt
Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 10 bis 12 Uhr, Mi, Do 16 bis 18 Uhr Gottesdienste und Veranstaltungen im Evangelischen Pfarrhaus und in der Christuskirche Sonntag, 13. Oktober 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 15. Oktober 20.00 Kirchenchor (Stimmbildung im Probenlokal des Stadtpfarrchors) Freitag, 18. Oktober 17.00 Seniorenturnen Sonntag 20. Oktober 10.00 Predigt-Gottesdienst mit Pfarrerin Carola Scherf Dienstag, 22. Oktober 16.00 Gespräch über der Bibel 20.00 Kirchenchor Freitag, 25. Oktober 17.00 Seniorenturnen Sonntag 27. Oktober 10.00 Predigt-Gottesdienst 10.00 Kindergottesdienst Hinweise: Am 31.Oktober (Reformationsfest) feiern wir um 18 Uhr mit einem Dank-Gottesdienst den Abschluss unserer Kirchturmsanierung. Alle Freunde der Gemeinde sind herzlich dazu eingeladen.
Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr Die Streetworker, in der mobilen sozialen Jugendarbeit in Meran und Umgebung tätig und Teil des Jugenddienstes Meran, bitten um Ihre Mithilfe: Es werden funktionstüchtige Nähmaschinen samt Zubehör, Stoffe und Fäden/Garne für ein Hilfsprojekt in Osteuropa gesucht. Zielgruppe des Projektes sind Mädchen, die eine Ausbildung zur Näherin absolvieren und mit diesem zweiten beruflichen Standbein zum Unterhalt der Familie vor Ort beitragen können. Personen, die die genannten Dinge zur Verfügung stellen können, sind gebeten sich bis Anfang November 2013 bei Salvatore Cosentino, dem Leiter der Streetworker zu melden: 347 4644759 oder s. cosentino@streetwork.it. Wir bedanken uns herzlich für Ihre Mithilfe.
Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Samstag: Beichtgelegenheit 18:00 Uhr Hl. Messe: 19:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe 08:30 Uhr Santa Messa ore 9:45 Rosenkranz: im Oktober samstags 18:30 Uhr und sonntags 8:00 Uhr.
Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr. Rosenkranz im Oktober: mittwochs um 19.30 Uhr Erntedankfest: Sonntag, 20. Oktober um 9.45 Uhr: Familiengottesdienst mit Erntedankkörbchen Vortrag: Glaube und / oder Aberglaube? Christsein in der Konfrontation mit neuen und alten Glaubensformen Referent: Dr. Paolo Renner Am Mittwoch, 23. Oktober 2013 um 20 Uhr Im Pfarrzentrum in Sinich
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe
Das 8. Festival Alps Move zeigt vom 17. bis zum 30. Oktober Spielformen zeitgenössischer Bühnentanzkunst In Co-Produktion mit transart läuft bereits vom 18. bis zum 22. September die Tanz(Hör)-Performance „Géographie Bolzano 2013“ in der Museion-Passage. Einen vielfältigen Querschnitt durch die zeitgenössische Tanzkunst bietet die 8. Ausgabe des Tanzfestivals ALPS MOVE. Die Initiative der Tanzkooperative Südtirol findet dieses Jahr vom 17. bis zum 30. Oktober statt. Das Festival bietet neun Veranstaltungsabende quer durchs Land sowie einen ButohWorkshop. Daneben darf ebenso bei einer Milonga und einer Contact Jam selbst getanzt werden. ALPS MOVE ist die Südtiroler Plattform für Südtiroler Tanzkünstlerinnen und -künstler. Gespielt und getanzt wird in diesem Jahr in Lana, Meran, Bruneck und Bozen. Viele Südtiroler Tanzkünstlerinnen leben schon lange im Ausland. Eigens für Alps Move choreografieren sie seit einigen Jahren bereits Stücke oder kommen ins Land, um ihre aktuellen Arbeiten vorzustellen. Erstmals dabei ist beispielsweise bei der diesjährigen Ausgabe das Künstlerkollektiv 77 stolen fisch mit der Pustertaler Tänzerin Katharina Schwärzer. Deren „Heavy Composition in White“ wird am 26. Oktober im Brunecker Stadttheater aufgeführt. Eröffnet wird das Festival dagegen in Lana am 17. und 18. Oktober mit dem Stück „Noch ein Tag“, eine spannende Zusammenarbeit des Tänzerpaars Mariatullia Pedrotti und Franz Weger mit dem Schauspielerpaar Helga Walcher und Günther Götsch. Weiter geht es mit einem KurzstückeAbend in Lana. Auf dem Programm stehen dabei „Into another body“ von der in den Niederlanden lebenden Grödnerin Anastasia Kostner, „Craving“ der Meranerin Sabine Raffeiner und „Ha pasado un angel“ des Basken und Wahlsüdtirolers Iosu Lezameta. Einen unterhaltsamen Zugang lässt neuerlich das Tanzkonzert in Lana mit Michl Lösch, Helga Plankensteiner und Paola Mappa und einigen bei Alps Move auftretenden Tänzern erwarten. Tanz begegnet dem Jazz – seit Jahren ein spannendes Erlebnis für Auge und Ohr. Außerdem gibt es zum Mittanzen in Lana den beliebten Milonga-Abend (Tango Argentino) und eine Contact Jam in Bozen. Informationen zum Festival unter www.alpsmove.it
Fortbildung Fortbildung
Berufliche Weiterbildung:
Lehrgang: Fit fürs Büro - Modulare Fortbildung für Personen, die in einem Büro arbeiten möchten Mod. 3: Professionelles Telefonieren Die. 22.10.13 und Die. 29.10.13 19-22 Uhr Mod. 4: Büroorganisation Die. 05.11.13 und Die. 12.11.13 19-22 Uhr Mod. 5: Gutes Benehmen auf dem BusinessParkett Die. 19.11.13 und Die. 26.11.13: 19-22 Uhr Mod. 6: Bewerbungstraining Mo. 02.12.13 und Die. 03.12.13: 19-22 Uhr Mod. 7: Italienische Geschäftskorrespondenz: Die. 10.12.13 und Die. 17.12.13: 19-22 Uhr Mod. 8: : EDV ab Fr. 04.10.13, 10 Treffen, 19-22 Uhr gea* - Training der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg: 5 Treffen: Mi. 16.10.13, Mi. 30.10.13, Mi 13.11.13, Mi. 27.11.13 und Mo 09.12.13, jew. 19-22 Uhr Esperanto - internacia lingvo: Informationsabend am Mi. 16.10.13, 20.00 Uhr Umgang mit Druck im Arbeitsalltag am Do. 17.10.13 und Fr. 18.10.13, jew. 9.00-17.00 Uhr (inkl. Pause) ECDL-Kurs: Textverarbeitung Word (Mod. 3) ab Do. 17.10.13, 6x, Do. + Die. 19.30-22.15 Uhr Buchhaltung Grundkurs ab Do. 17.10.13, 8x, Do von 19.30-22.00 Uhr Mein Android-Smartphone: was es alles kann am Sa. 19.10.13, 8.30-12.30 Uhr ECDL-Kurs: Tabellenkalkulation Excel (Mod. 4) ab Die. 12.11.13, 5x, Die.+ Do 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Präsentation Powerpoint (Mod. 6) ab Do. 28.11.13, 5x, Do. + Di. 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Internet (Mod. 7) ab Do. 09.01.14, 4x, Do + Die, 19.30-22.30 Uhr ECDL-Kurs: Datenbanken Access (Mod. 5) ab Do. 23.01.13, 5x, Die.+ Do. 19.30-22.30 Uhr ESF-Lehrgang: It‘s Job time - ein Orientierungsprojekt von 500 Stunden, das sich an arbeitslose Jugendliche und junge Erwachsene richtet und diese bei der Suche nach einer Beschäftigung unterstützt. Von November 2013 bis April 2014, tägli. Unterricht: Mo.-Fr. 8.15-12.30 Uhr, 3 x pro Woche zusätzlich 14-17 Uhr. Anmeldungen ab sofort!
deutsch-italienischer Studien, Franz-Innerhofer-Straße 1 gea* - Symposium: ‚Be the change - Welt im Wandel‘ am Sa. 19.10.13, 9.30-16.30 Uhr Grundlagenseminar: Radiästhesie und KörperWahrnehmung am Fr. 25.10.13 von 16-22 Uhr (inkl. Pausen) und Sa. 26.10.13 von 9-16 Uhr (inkl. Pausen) gea* - Life Tools I - Werkzeug für ein glückliches Leben Sa. 02.11.13 und So. 03.11.13, jew. 10-18 Uhr (inkl. Pausen) Briefmarkensammeln für Jung und Alt am Mo. 21.10.13, Mo. 18.11.13, Mo. 16.12.13, ab 17 Uhr gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlein am Do 31.10.13, Do 28.11.13, Do 19.12.13 und Do 30.01.14, 20.30 Uhr Was Paare stark macht! 2 Abende: Die. 05.11.13: Gegen.Über! / Die. 26.11.13: Echt.Stark! jew. 20-22 Uhr gea* - Solidarische Einkaufsgruppe GASlampe: Do 14.11.13, Do 12.12.13 und Do 09.01.14, 20.15 info@gaslampe.it; www.gaslampe.org
Kreativität/Freizeit:
gea* - Vom Korn zum Vollkornbrot! am Do. 17.10.13, 18-22 Uhr Typgerechtes Make up am Sa. 19.10.13, 15-19 Uhr Nähkurs - Ich möchte meine eigene Idee realisieren (Voraussetzung: Grundkenntnisse) ab Die. 22.10.13, 7x, Die von 19-22 Uhr Taschen aus Traktorenschlauch von und mit Heidi Ritsch (für Erwachsene & Jugendliche ab der Mittelschule) am Mi. 23.10.13 und Fr. 25.10.13, 18-21 Uhr Fotografie für AnfängerInnen mit Analog-, Digital- und Spiegelreflexkamera mit Peppi Gander: 5x: Mi. 23.10.13 von 20-22.30 Uhr, Mi. 06.11.13 von 20-22.30 Uhr, Sa. 09.11.13 von 14-18 Uhr u. Mi. 13.11.13 von 20-22.30 Uhr gea* - Seifen & Co. selber machen (in ital. Sprache) am Do. 24.10.13, 19-22 Uhr
Gesundheit:
Dynamisches und kraftvolles Yoga ab Mi. 16.10.13, 8x, Mi. 12.30-13.45 Uhr Fußreflexzonenmassage am Sa. 19.10.13, 15-18 U
Seniorenclub:
17.10.13: Schnuppernachmittag: Orientalischer Tanz und Entspannung 60+ 24.10.13: Erzählnachmittag: Drhuam: Ander Tscholl aus Schenna erzählt aus seinem einzigartigen Leben 07.11.13 Lichtbildervortrag und Aussprache: Vom alltäglichen Umgang der Tiroler mit ihren Heiligen
Integrierte Volkshochschule IVHS
Fotografieren mit Spaß – IVHS (für Teilnehmer ab der 5. GS mit und ohne Beeinträchtigung) von Mo. 28.10.13 - Do. 31.10.13, tägl. 9-12.30 Uhr Selbsthilfegruppe ‚Epilepsie‘: Termine: Fr. 08.11.13 und Fr. 06.12.13 jew. 16-18 Uhr
Kultur
Vortrag: Radiästhesie und KörperWahrnehmung am Do. 17.10.13, 20 Uhr –Anmeldung erforderlich! gea* - Permakultur beginnt im Garten: Kurs 1 mit Praxisteil (25 Stunden): : Fr. 18.10.13, So. 10.11.13, Do. 05.12.13 und Fr. 14.03.14, jew. 10.0017.00 Uhr Kursort: Meran, urania-Haus & Schloss Pienzenau. gea* - Philosophisches Cafè: ‚Haben Träume Sinn‘ am Fr. 18.10.13, 20 Uhr im Meran, Akademie
A1.1 English for holidays ab Mo. 04.11.13, 12x, Mo.+ M i+ Fr. 18.15-20.15 Uhr A1.1 Spanisch für AnfängerInnen Ab Die. 01.10.13, 20x, Die+Do von 20.15-21.55 Uhr A1.1 Spanisch für AnfängerInnen 50+ ab Fr. 04.10.13, 14x, Fr. 9.00-10.30 Uhr A1.1 Französisch für AnfängerInnen ab Mo. 07.10.13, 20x, Mo+Mi. 20.00-21.55 Uhr A1.2 Französisch für die Reise (für Anfänger mit Vorkenntnissen) ab Die. 05.11.13, 12x, Die. von 18.15-20.10 Uhr A1.1 Arabisch für Anfänger ab Die. 01.10.13, 10x, Die 18.00-19.30 Uhr A2.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) – in der Kleingruppe ab Die. 01.10.13, 13x, Die + Do. 18.15-19.40 Uhr Esperanto - internacia lingvo: Informationsabend am Mi. 16.10.13, ab 20.00 Uhr A1.1 Esperanto - internacia lingvo ab Mi. 06.11.13, 6x, Mi. von 18.30-19.30 Uhr Es werden auch wieder die höheren Niveaus der Sprachkurse angeboten – Einstufung erfolgt mittels Test.
Italienisch:
Italienisch-Standardkurse (für alle Sprachniveaus) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Italienisch-Konversationskurs (ab Stufe B1) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, vormittags in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen C-B-A (schriftlich und mündlich) ab Mi. 02.10.13, 19x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) Ab Mi. 02.10.13, 17x, 3x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Italienisch im Büro ab Mi. 07.11.13, 5x, 1x wöchentlich, nachmittags in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 Italienischkurse für Gund- & MittelschülerInnen ab Fr. 18.10.13, 12x, 1x wöchentlich, nachmittags in den Räumen von alpha betapiccadilly, Sandplatz 2 oder Sommerpromenade 6 ab Oktober beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen für DEUTSCH
Englischkurse:
A1.1 English Beginner – für AnfängerInnen ab Mo. 30.09.13, 20x, Mo+Mi. 18.30-20.10 Uhr ab Mi. 02.10.13, 16x, Mi von 9.00-11.05 Uhr
Sprachlounge jeden ersten und dritten Montag des Monats ab September
24 | 25 Maiser Wochenblatt
Fortbildung
Qualifizierung Beruf
Massageausbildung „Holistic Touch“ Zeit: Sa. 25.10.2013 – Sa. 14.06.2014 Dauer: insg. 25 Treffen, jew. Sa., So. und Mi. Ort: Meran, Gesundheits-/Fortbildungszentrum Olos, L.-ZUegg-Str. 68A Informationsveranstaltung zum Lehrgang „Partizipative Führung“ Zeit: Mi. 16.10.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Selbstbewusste Kommunikation im Beruf Zeit: Fr. 18.10.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum
Schwierige Gespräche führen Zeit: Fr. 18.10.2013, 14.00 uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Querdenken Zeit: Sa. 19.10.2013, 9.30 Uhr – 17.30 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Beruf und Berufung Zeit: Sa. 19.10.2013, 9.30 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Stress lass nach! Crashkurs Zeitmanagement Zeit: Do. 24.10.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Mit Sinn zu Gesundheit, Erfolg und Erfüllung! Zeit: 15.11.2013, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum
Die 25-Stunden-Frau Zeit: Fr. 22.11.2013 – Fr. 29.11.2013 Dauer: 2 Nachmittage, jew. Fr. 14.00 Uhr – 18.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Gekonnt telefonieren im Berufsalltag! Zeit: Fr. 22.11.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Visual tools 2GO Zeit: Mo. 25.11.2013, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr Ort: Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum
EDV
50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Grundkurs Zeit: Mo. 21.10.2013 – Mi. 13.11.2013 Dauer: 6 Treffen, jew. Mo. und Mi., 17.00 Uhr – 19.30 Uhr Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d 50+ EDV mit viel Spaß und ohne Stress: Aufbaukurs Zeit: Fr. 15.11.2013 – Fr. 29.11.2013 Dauer: 5 Treffen, jew. Fr. und Mi., 17.00 Uhr – 19.30 Uhr Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d 10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden Zeit: Di. 12.11.2013 – Do. 21.11.2013 Dauer: 4 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 Uhr – 21.00 Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d Professionelle Erstellung von Serienbriefen und Seriendruck Zeit: Mo. 25.11.2013 – Mi. 27.11.2013 Dauer: 2 Abende, jew. 19.30 Uhr – 22.00 Uhr Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Post für Sie! Ihr souveräner Umgang mit E-Mails Zeit: Do. 28.11.2013 – Di. 03.12.2013 Dauer: 2 Abende, jew. 19.00 Uhr – 22.00 Uhr Ort: Meran, Independent L, Laurin Str. 2/d
Mensch Gesellschaft
Impressum Herausgeber: Maiser Vereinshaus Ges.m.b.H., 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Lukas Raffl (lr), Peter Righi (pr), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) Layout: Ernst Müller / Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 38,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen:
Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss:
Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Freitag. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003. Das Maiser Wochenblatt weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
Chaos Lohnstreifen Zeit: Mo. 21.10.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Arbeitsrecht für ArbeitnehmerInnen Zeit: Mi. 06.11.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Heiraten oder Zusammenleben? Zeit: Do. 17.10.2013, 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Schnelles Make-up für Mamis Zeit: Do. 17.10.2013, 9.00 Uhr – 12.00 Uhr Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Chancen und Herausforderungen für Patchworkfamilien Zeit: Mo. 4.11.2013 – Mo. 11.11.2013 Dauer: 2 Abende, jew. Mo. 20.00 Uhr – 22.30 Uhr Ort: Lana, ELKI, Franz-Höfler-Str. 6
Gesundheit Wohlbefinden
EFT-Klopftechnik Zeit: Di. 15.10.2013 – Di. 12.11.2013 Dauer: 4 Abende, jew. Di., 19.30 Uhr – 21.00 Uhr Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum
Bauernmarkt
Guter Start für Bauernmarkt bei Meranaroma Für die Standbetreiber beim Bauernmarkt beim Kreisverkehr in Sinich ist der erste Markt am letzten Donnerstag gut abgelaufen. Die Lage ist vorzüglich (gut erreichbar, ausreichend Parkplätze), die Aufteilung ist sehr günstig und es gibt genügend Platz für alle. Jeden Donnerstag von 8:00 bis 12:30 Uhr werden bis Dezember die verschiedensten Produkte aus der näheren Umgebung angeboten:
Speck, Würste, Brot, Käse, Eier, Obst, Gemüse, Säfte, Honig, Marmelade, Tee, Kräuter und natürlich auch guter Wein. Allerdings gelang der Start nicht ganz ohne Schwierigkeiten: Eigentlich wollten die Organisatoren der Bauernmärkte von der Galileistraße und Meinhardstraße auch in Sinich ihre Waren anbieten, zogen ihre Zusage jedoch einen Tag vor der Eröffnung wieder zurück. Als
v.l.n.r.: Evi und Konrad Innerhofer (Finkhof Meran), Mama Steck mit Tochter Sandra (Mitterhof Quadrathöfe), Brigitte und Konrad Gasser (Marklhof Tisens), Anna, Verena und Alois Gufler (Unterschlosshof Juval), Eller Georg (Platterhof Marling) und Egger Antonia (Obermaurerhof Jenesien).
Begründung wurde angegeben, dass auch ein Würstelstand seine Ware auf dem Markt anbieten soll und das passe nicht zu einem Bauernmarkt. Standbetreiber vom Bauernmarkt Obermais hatten damit jedoch kein Problem und sprangen kurzerhand ein und sorgten somit für eine gute Versorgung mit frischen Produkten.
Infos
Termine und Veranstaltungen Donnerstag, 10. Oktober, um 20:00 Uhr Vereinshaus Marling Podiumsdiskussion
Ab Mittwoch, 16. Oktober, von 10:00 bis 11:30 Seniorentagesstätte VITA (Otto-Huber-Straße 8) Yoga for healing 60+
Der Schützenbezirk Burggrafenamt veranstaltet am 10.10. im Vereinshaus von Marling eine Podiumsdiskussion über die Zukunftsmodelle Südtirols. Die Veranstaltung wird von Eberhard Daum moderiert und steht im Zeichen des heurigen Unabhängigkeitstages in Meran mit dem Motto „iatz! - mehr Freiheit und Unabhängigkeit“. Bisher haben diese Parteien/Verbände zugesagt und senden folgende Vertreter: • SVP Arnold Schuler • FH Sigmar Stocker • STF Sven Knoll • Grüne/Verdi/Verc Riccardo Dello Sbarba • Lega Nord /Team Alto Autonomie Egon Steinegger • Bündis Bürgerunion/Ladins/Wir Südtiroler Andreas Pöder • ASGA Toni Tschenett • bbd Simon Constantini
Ab Mittwoch, 16. Oktober 2013 findet in der Seniorentagesstätte der Gemeinde Meran zusätzlich zu den Gymnastikkursen, auch erstmalig ein Yogakurs für Senioren und Seniorinnen statt. Es werden insgesamt 10 Einheiten zu 90 Minuten abgehalten, jeweils von 10 bis 11:30 Uhr. Die Referentin Irene Bergamaschi ist ausgebildete und qualifizierte Lehrerin für Yoga-Techniken seit 1983 und wird in diesem Kurs speziell auf die Bedürfnisse und motorischen Fähigkeiten von Senioren eingehen. Mitzubringen: Decke, eigene Yogamatte (ansonsten sind Matten im Seniorenzentrum vorhanden), bequeme warme Kleidung und natürlich gute Laune! Kursbeitrag: 60 € für 10 Einheiten. Anmeldung im Sekretariat der Tagesstätte, 0473 446270.
Montag, 14. Oktober, um 19:30 Uhr Bürgersaal, Otto-Huber-Straße 8, 39012 Meran Vortragsreihe med Vital | Termin 2 Verhaltensauffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen Dr.in Donatella Arcangeli, Fachärztin für Kinder- und Jugend-psychiatrie und -psychotherapie, Verantwortliche der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gesundheitsbezirk Meran Dr. Alessandro Ghirardo, Psychologe und Psychotherapeut, Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Südtiroler Sanitätsbetrieb Kinder und Jugendliche können manchmal „schwierig“ sein und der Umgang mit ihnen fordernd. Verhaltensauffällig sind sie aber erst dann, wenn man über einen längeren Zeitraum Verhaltensweisen an ihnen beobachtet, unter denen sie selbst oder ihre Umgebung leiden. Beim heutigen med Vital Abend erhalten Eltern und Erzieher/-innen einen Einblick in verschiedene Krankheitsbilder und Therapieansätze bei Verhaltensauffälligkeit. Eintritt frei, Simultanübersetzung Veranstalter: Stiftung Vital
Montag, 14. Oktober, um 20:30 Uhr Pfarrsaal von Sinich Bürgerversammlung Das Stadtviertelkomitee von Sinich beruft die jährliche ordentliche Versammlung für alle Bewohner und Gewerbetreibende von Sinich ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: Bericht über die getätigten Initiativen des Stadtviertelkomitees und über die zukünftigen Perspektiven von Sinich Erreichtes, Laufendes, Verspätetes Nicht angenommene Anfragen oder ohne bisherige Antwort Diskussion und eventuelle Anliegen der Bevölkerung
Samstag, 19. Oktober 2013 um 13:00 Uhr Abfahrt vor dem Angerheim Halbtagesausflug zum Schloss Runkelstein Heimatpflegeverein Untermais veranstaltet eine Halbtagesausflug zum Schloss Runkelstein Unter fachkundiger Führung besichtigen wir Schloss Runkelstein in Bozen, das den größten noch erhaltenen profanen Freskenzyklus aus dem Mittelalter beherbergt. Außerdem besuchen wir die derzeitige Sonderausstellung „Anno 1363. Tatort Tirol. Es geschah in Bozen“, die die Mythen rund um die Übergabe Tirols an Habsburg entstaubt und dabei Intrigen, Korruption und Fälschungen aufdeckt. Abschließend kehren wir in der Burgschänke zu einer Marende ein. Abfahrt vor dem Angerheim um 13.00 Uhr mit einem Bus. Rückkehr nach Untermais um ca. 19.00 Uhr. Unkostenbeitrag für Bus, Eintritt und Führung: 18,00 € für Mitglieder, 20,00 € für Nichtmitglieder. Anmeldung bis 16. Oktober bei Dr. Wilfried Erckert, Tel. 0473/237766 (nachmittags). Für Personen, die den eher steilen Fußweg zur Burg hinauf nicht schaffen, kann ein Shuttle-Dienst organisiert werden.
Samstag, 19. Oktober um 14:00 Uhr Schulhof der Totistraße Traditionelles Kastanienfest mit Radl-Slalom für Kinder Das Stadtviertelkomitee “Wolkenstein” veranstaltet das traditionelle Kastanienfest mit Radl-Slalom für Kinder. Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. Oktober mit Beginn um 14.00 Uhr im Schulhof in der Totistraße statt und endet gegen 17.00 Uhr. Fahrrad und Helm mitbringen. Die Einschreibung erfolgt vor Ort. Es werden verschiedene Altersgruppen gebildet und es erfolgt eine Prämierung
Gutschein für eine kostenlose Packung Darbo Fruchtschnitte Holen Sie sich diese köstliche Darbo Fruchtschnitte: Diesen Coupon ausschneiden, beim Despar Pipra Meran, Romstr. 63 abgeben und Ihre Fruchtschnitte als Geschenk abholen. Die Aktion ist gültig von Freitag, 11. Oktober bis Freitag 18. Oktober 2013 Pro Person nur eine Packung (solange Vorrat reicht).
DESPAR Untermais - Romstraße
(gegenüber Negrelli Schule) eigener Kundenparkplatz!
28 | 29 Maiser Wochenblatt
Vereine
AVS –Sektion Meran: Segnung des sanierten Jugendraumes Der sanierte und neu eingerichtete Jugendraum der AVS – Sektion Meran in der G.-Galilei-Straße, Meran, wurde am 6. September 2013 im Rahmen einer kleinen Feier gesegnet. Der im Erdgeschoss der Grundschule „F. Tappeiner“ gelegene Jugendraum präsentierte sich in den letzten Jahren in sehr schlechtem Zustand. Vor allem die von außen eintretende Feuchtigkeit setzte den Außenmauern, dem Fußboden und der Einrichtung arg zu. Nach reiflicher Überlegung beschloss der damalige Vorstand der AVS – Sektion Meran, den Raum vollständig zu sanieren. Nachdem das Vorhaben auch bei den Gemeindebehörden mit Wohlwollen aufgenommen
worden war, wurde das entsprechende Projekt ausgearbeitet. Nach Genehmigung desselben seitens der Gemeinde Meran konnte am 16. Juli 2012 mit den Arbeiten (die Baumeisterarbeiten wurden unter 23 Unternehmen ausgeschrieben, den Zuschlag erhielt die Fa. Gufler Roland) begonnen werden. Als erstes wurden die Außenmauern freigelegt, entfeuchtet und isoliert. Um den Sicherheitsstandards gerecht zu werden, wurde die Außenmauer durchbrochen und eine
Sicherheitstür, die direkt ins Freie führt, eingesetzt. Auch der alte Fußboden und die Beleuchtung wurden vollständig ausgetauscht bzw. erneuert. Zudem wurden die Fenster, die im Verlaufe der Geschichte verkleinert worden waren, wieder auf ihre ursprüngliche Größe gebracht, sodass der Raum bei Tage ohne künstliche Beleuchtung auskommt. Bereits im September 2012, gerade rechtzeitig vor Schulbeginn, konnten die Außenarbeiten abgeschlossen werden. Etwas später wurden auch die Innenarbeiten beendet und der ganze Raum neu eingerichtet. Zur Feier geladen waren unter anderem Karl Pichler, Mitglied des Stiftungsrates der Südtiroler Sparkasse, Stadträtin Gabriela Strohmer, Stadtrat Christian Gruber, Altbürgermeister Franz Alber und der Ehrenvorsitzende des AVS Luis Vonmetz und alle am Bau beteiligten Firmen; der Bürgermeister von Meran Günther Januth konnte an der Veranstaltung hingegen nicht teilnehmen und ließ sich entschuldigen. Der Erste Vorsitzende der AVS – Sektion Meran, Elmar Knoll, dankte in seiner Begrüßungsrede allen am Bau Beteiligten, vor allem aber der Stiftung Sparkasse für den großzügigen Beitrag und wies darauf hin, dass schlussendlich die effektiven Gesamtbaukosten niedriger als ursprünglich geplant zu Buche geschlagen haben; zudem gewährte die Raiffeisenkasse Algund ein günstiges Darlehen. Die Behördenvertreter zeigten sich in ihren Ansprachen zufrieden ob des guten Kostenmanagement und meinten, dass die Investition gut angelegt sei, da sie der Jugend zugutekomme. P. Paul Hofer, Leiter des Liebeswerkes Meran, erbat den Segen Gottes für all die Menschen, die diesen Raum in Zukunft benützen werden, und dass dieser für alle ein Ort sein möge, in dem man sich wohlfühlen und das Miteinander pflegen kann. Nun kann der sanierte Jugendraum von den jungen Bergbegeisterten entsprechend benützt werden, sei es als Ort für Veranstaltungen und Tagungen auch als Treffpunkt. Bei dieser Gelegenheit stellte der Sektionsleiter ein neues Projekt vor: Geplant ist eine Außenanlage bei der Kletterhalle „Rockarena“ in der Gampenstraße. Die Kletterhalle erfreut sich großem Zuspruch und ist an manchen Tag vollkommen ausgelastet. Außerdem ist die Halle zu niedrig, um Speedwettkämpfe zu veranstalten. Damit eröffnen sich den Kletterbegeisterten neue Trainings – und Wettkampfmöglichkeiten. (Text und Bild: Helmuth Schenk)
Meraner im Ausland
Debora Heiss, erfolgreiche DJane in Wien Da saß ich also, im Cafe Engländer, und wartete … Das Cafe Engländer ist ein stadtbekannter Treffpunkt mit Fünfstern Qualität, für Schauspieler und Prominente. Gleich gegenüber, in der Wollzeile, befindet sich der haubengekrönte und wegen seines berühmten Tafelspitzes bekannte, Plachutta, ein Restaurant aller erster Güte.
Ich wartete auf Ava Croon, laut Foto – eine wunderschöne junge Frau. Ihr Bekanntheitsgrad in Wien ist groß. Sie gehört zu den besten D–Janes der Stadt und ihre Referenzliste ist lang und edel, denn die Lokale, in denen sie auflegt, sind die Top Locations der Bundeshauptstadt: Künstlerhaus, Cabaret die Fledermaus, U4, Moulin Rouge, bei Vernissagen, Messen, Eröffnungen … um nur einige zu nennen. Pünktlich auf die Minute, kommt eine elegante junge Frau zur Tür herein. Nicht overstyled, nicht stark geschminkt, kein aufgedonnerter Schnickschnack oder Modeschmuck, sondern solide Eleganz. Ihr richtiger Name ist Deborah Heiss, geboren 20. 1. 1976 in Meran, wohnhaft unter den Lauben, zusammen mit ihren Eltern und einer Schwester. Seit 15 Jahren lebt und arbeitet sie in Wien. Ihre Eltern, einst Unternehmer in der Tourismusbranche, sorgten auch für eine gute Schulbildung. Deborah durfte die Handelsoberschule in Meran besuchen und plante später einmal Jus zu studieren. Ein gutes Argument, die Erlaubnis der Eltern zu erbetteln, um in Wien studierenden Freunde besuchen zu dürfen. … als ich mit dem Taxi zu meinem Hotel gefahren bin, sah ich die Kärntner Straße. Ich wollte dort unbedingt zu Fuß durchgehen, die ganzen Großstadtlichter sehen und die Straßenmusikanten hö-
ren, es war eine warme und herzliche Atmosphäre … ich wusste, da will ich bleiben. Damals war sie stolze siebzehn und hatte schon einen ziemlichen Dickschädel. Den braucht man auch, wenn man sich in der Großstadt durchsetzen will. Sie ging gegen den Willen ihrer Eltern weg, aber der Ärger war bald vorbei, als die Eltern sahen, dass die Tochter fleißig arbeitete und nebenbei auch noch studierte. Die Liebe zur Musik war dann doch größer, als der Wunsch in einer Anwaltskanzlei in Akten zu wühlen. Im legendären U4 Club (Diskothek), wo sich schon Prince, Johnny Depp, Falco oder die Toten Hosen einfanden, fiel eines Tages ein DJ aus. Selbstbewusst sagte sie, ich kann das auch und sprang für den erkrankten Kollegen ein – sie überzeugte so gut, dass darauf hin ein Auftrag nach dem anderen kam. In dieser Zeit nahm sie jeden Job an, ob in der Gastronomie oder bei einem Uhrmacher in der Dorotheergasse, das ist das schöne an dieser Stadt, wenn du wirklich arbeiten willst, bekommst du Arbeit. Wer fleißig ist, hat hier alle Chancen, da ist man leider in Südtirol ziemlich begrenzt; gut bezahlte Arbeit finden, ist dort noch immer schwer. Studieren, nebenbei arbeiten und abends Platten auflegen, 2005 eröffnete Sie gemeinsam mit Ihrem damaligen Partner das Cabaret Fledermaus als Veranstaltungslokal. Zuviel, viel zu viel Arbeit für die zarte, aber zielstrebige, angehende junge Mutter. Das Nachtleben wurde letztendlich zugunsten eines Familienlebens verkürzt und an den Abenden Marketing & Sales studiert. Und so schließt sich der Kreis zum eingangs erwähnten Nobelrestaurant Plachutta. Dort hat Deborah Heiss heute nämlich einen Top–Job, als Human Ressource Managerin im Bereich Recruiting. Wo sieht sie die Unterschiede zu Meran? In Wien hat man mehr berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, egal ob in der Gastronomie oder Musikszene, und man lernt viele unterschiedliche Charaktere ken-
nen. Alle Branchen, alle Kulturen, sind hier vertreten. Die Stadt ist groß, aber die einzelnen Bezirke sind auch wie Dörfer … immer derselbe Billa, immer dieselbe Trafik … dadurch fühlt man sich irgendwie im Bezirk wie in einem Dorf. Es ist auch einfacher, neue Bekanntschaften zu machen. Die Leute hier sind viel offener, internationaler … Hier habe ich immer eine zweite Chance oder eine Dritte, in einer kleinen Stadt hast du das nicht – hier kannst du dich immer wieder neu erfinden. Kein Heimweh nach Südtirol, keine Sehnsucht nach Meran, kein Wunsch wieder zurückzukommen? Heimweh habe ich nicht, ich fahre ja öfter im Jahr nach Hause, denn ich liebe meine Heimatstadt noch immer sehr und habe nur schöne Erinnerungen. Die Umgebung ist wunderschön, Kinder wachsen dort sehr gut auf, die Luft ist hervorragend und die Stadt ist viel sauberer als Wien. Was sollte sich also an Meran ändern? Nichts, bitte gar nichts! Da denke ich jetzt vielleicht ein wenig egoistisch. Meran soll so bleiben, wie es ist – ein Ort des Stillstands, wo man sich richtig erholen kann. Wenn ich es mir einmal leisten kann, dann möchte ich mir eine Wohnung kaufen … am liebsten natürlich auf der Passer Promenade – dazu lächelt sie – die wäre dann mein Rückzugsort, mein Ruhepol sozusagen. Zuvor will ich aber noch meinen größten Wunsch erfüllt sehen: Eine eigene Osteria–Brasserie zusammen mit meiner Schwester und ich stehe gelegentlich hinter dem Pult und mixe die Musik … Ich bin sicher, ihr Fleiß und ihr „kleinen Südtiroler Dickschädel“ wird ihr helfen das gewünschte Ziel zu erreichen; den Ruheanker gibt’s dafür dann auf der Passer Promenade …
Paolo Villaggio
Fotos: privat Text: Eleonore Rodler
Filmschauspieler und Komiker Paolo Villaggio wurde als „Ragioniere Fantozzi“ berühmt. Er hat mir als Schauspieler schon immer gut gefallen. Eines schönen Tages hielt ein Taxi vor meinem Salon an. Ein älterer Mann mit grauem Haar und weißem Bart stieg aus und kam in Begleitung zweier Bodyguards zu mir in den Salon herein. Ich musste zweimal hinschauen, es war tatsächlich Paolo Villaggio. Ich musste ihm die Haare und den Bart schneiden und anschließend den Kopf waschen, was er allerdings auch bitter nötig hatte. Mit meinem Service war er scheinbar zufrieden, denn mit der Zeit wurde er zum Stammkunden. Einmal lud er mich zu einem Stadtbummel in Meran ein. Er trug eine schwarze, lange Kutte und darüber eine dunkelgrüne Trachtenjacke, und als wir dann durch die Lauben hinunter spazierten, blieb er plötzlich stehen, spreizte die Beine und ließ es einfach laufen. Ich dachte „mich laust der Affe“ …
Charly‘s Gäste: Paolo Villaggio
Leute von heute
30 | 31 Maiser Wochenblatt
Leute von heute Nicht die Einzige, aber die einzig Wahre, feiert unsere Zeitung jetzt zehn Jahre. Für Unter- Obermais und Meran, für jeden bieten wir was an, interessante Themen zu verwalten, tolle Werbung auch zu schalten. Mit unseren treuen Werbekunden, kommen wir sicher über die Runden Mit dabei uns‘re Meraner Bank an dieser Stelle besten Dank!
Viele tun die Zeitung abonnieren, möchten Sie das auch probieren? Wir schreiben nicht, was auf der Welt gewesen, das können Sie woanders lesen, aus dem Dorfgeschehen die interessanten Sachen, das werden wir auch weiterhin so machen. Wir trennen weiterhin Weizen von der Spreu, danke für alles, bleiben Sie uns treu. Ihr Maiser Wochenbla Team
Fritz Pichler, Urgestein beim AVS Meran, feierte seinen 70. Geburtstag.
Noch heute sind die Berge sein Leben und sie halten ihn auch jung, die 70 Jahre sieht man den Jubilar bei weitem nicht an. Dem entsprechend ambitioniert hat er kürzlich seinen runden Geburtstag mit Freunden und Wegbegleitern bei einer schönen Herbstwanderung in Passeier gefeiert Es gab eine Gipfelfeier auf dem Hahnl mit Weinverkostung und Buffet. Seine engsten Freunde und die gesamte Familie zwischen 2 und 70 Jahren waren mit dabei und unterhielt das Geburtstagskind mit allerlei Quizfragen, Gstanzeln und Lustbarkeiten. Auch der erste Vorstand des AVS Meran Dr. Elmar Knoll ließ es sich nicht nehmen dem langjährigen Tourenführer und Vorstandsmitglied als Gratulant und Bergfreund mit dabei zu sein. Der Abschluss fand in fröhlicher Runde bei einem festlichen Essen und Gesang im bekannten Gasthof Tiroler Kreuz in Dorf Tirol sta . Dem Jubilar wünschen wir Gesundheit und noch viele schöne Erlebnisse am Berg!
Zum 60. Hochzeitstog an insre Eltern
Luise Gutmann und Luis Ganterer
herzlichen Glückwunsch, Gsundheit und nou a feins Mitanonder mit Donk enkre Kinder mit Familien.
Bezahlte Wahlwerbung im Auftrag der SVP Meran