Maiser Wochenblatt Ausgabe 01-2014

Page 1

Mittwoch, 15. 01. 2014

Jahrgang 12

01 Wochenblatt

Generalanzeiger der Unter- und Obermaiser Vereine und Verbände für die Stadt Meran

Ausverkauf 2014

14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.


In

guten H채nden bei Ihrem

Handwerker


Seite 3

Editorial & Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser, ich darf Sie an dieser Stelle herzlich im neuen Jahr begrüßen und hoffe, Sie sind gut „hinein gerutscht“, ins neue Jahr 2014. Dem aufmerksamen Leser unserer Zeitung ist es vielleicht aufgefallen: Ab dieser Ausgabe ist der Erscheinungstag nicht mehr der Freitag, sondern der Mittwoch. Diese Änderung erschien uns notwendig, um den Abonnenten des Maiser Wochenblattes die Zeitung früher zustellen zu können. Da die Post doch immer einige Tage braucht, bis die Zeitung im Briefkasten des Abonnenten landet, versenden wir das Maiser Wochenblatt jetzt einfach zwei Tage früher. Der Redaktionsschluss bleibt aber immer der gleiche: Freitag vor dem Erscheinungsdatum. Für alle diejenigen, die immer rechtzeitig über das nächste Erscheinungsdatum oder den nächsten Redaktionsschluss informiert sein möchten, haben wir dieses Jahr erstmalig einen großen Jahresplaner 2014 (84 cm breit und 60 cm hoch) erstellt, auf dem, neben den Erscheinungsdaten des Maiser Wochenblattes und des Psairer Heftls, auch weitere nützliche Informationen wie z. B. Feiertage, Schulferien, Mondkalender usw. eingetragen sind. Sollten Sie Interesse an diesem Jahresplaner haben, schreiben Sie einfach eine kurze Mail an kalender@wochenblatt.it, dann lassen wir Ihnen den Planer gerne zukommen. Ich wünsche Ihnen eine gute Zeit.

Ernst Müller

Inhalt Editorial & Inhalt........................................................................03 Weihnachtsmarkt / Schlussverkauf aus der Sicht der Kaufleute... 04

Positive Bilanz der Meraner Weihnacht ...................................05 Neueröffnung Praxis Physio-Horn in Obermais .......................06 Das Neujahrskonzert in Naturns begeisterte ...........................07 Seniorenheim Mathias Ladurner Algund hat neuen Verwaltungsrat .07 Schülerlotse an der Bahnunterführung ....................................08 Tatkräftige Hilfe vom Kiwanis Club Meran ..............................08 „Eltern-Kind musizieren“ - Einschreibungen ..........................08 Snowpark light – jetzt auch auf Meran 2000 ..........................09 Südtiroler Tierfreundeverein neu aufgestellt ............................09 Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung....................10 Das Haar in der Suppe ..............................................................11 Der Katholische Arbeiterverein – Monatsversammlung .........11 Neurologische Visiten jetzt auch in Martinsbrunn...................12 Martinsbrunn startet 2014 in die Zukunft................................12 Neuwahlen in der Schützenkompanie Meran .........................13 Veranstaltungen in Algund .......................................................14 Maiser Service Blatt...................................................................15 Kleinanzeiger .............................................................................15 Winter im Theater in der Altstadt..............................................17 AVS Meran: ins neue Jahr mit der Broschüre „Geh mit“ 2014 .... 20

Kletterkurse der Kletterhalle Rockarena Meran.......................20 Pfarrnachrichten ........................................................................20 Fortbildung.................................................................................22 Impressum .................................................................................23 Farbenfroh ins neue Jahr: die KVW Frühjahrsbroschüre..........24 Happy Birthday Mrs.Sporty! .....................................................25 Mannschaftswettkampf „Heinz Erckert Memorial“ Trophäe .25 SCM: Weihnachtsskikurs auf Meran 2000...............................26 AFC Obermais lindert Not für bedürftige Familien ..................27 Weihnachtsfeier des AFC Obermais im KiMM.........................27 Sechs-Wehren Rennen: eine gelungene Veranstaltung ..........28 Leute von heute.........................................................................29

U:

... mir hobn das Silvesterfeuerwerk richtig guat gsechn. ...

O:

... mir a! ...

St:

... mir a! Und gezohlt hobns a mir ...

Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Redaktionsschluss: Internet: Kontakte: Redaktion Werbung Werbung allgemein Verwaltung

Mittwoch, 29. 01. 2014 Freitag, 24. 01. 2014 www.wochenblatt.it Telefon Ernst Müller 333 - 464 333 4 Robert Bernard 338 - 303 74 66 0473 - 49 15 05 Helmuth Fritz 0473 - 49 15 01 Fax 0473 - 49 15 03

Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)

E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it

Nichtraucher in drei Stunden Sofort Nichtraucher - und das in 3 Stunden, mit dem Hypno-Tiefenentspannungsspezialisten Peter Phillip Koss am Do. 16.01.2014 von 18-22 Uhr Ihr Wunschgewicht leicht erreicht Im ‚Wunschgewicht - leicht Erreicht‘ - Seminar legen Sie jetzt an einem Nachmittag den Grundstein zu Ihrer Traumfigur am Fr. 17.01.2014 MGM Tourismus-Dialog „Südtirol, wo bleiben die Gäste“ am Do. 23.01.2014 KVW Preiswatten am Sa. 25.01.2014 ab 14:00 Uhr


Titel

Weihnachtsmarkt / Schlussverkauf aus der Sicht der Kaufleute Weihnachten ist vorbei, der Winterschlussverkauf läuft bereits und dauert noch einige Wochen an. Wir wollten wissen, wie die Kaufleute mit dem Geschäft zufrieden sind und haben mit dem Ortsobmann Meran des Hds, Gundolf Wegleiter, ein Gespräch geführt. Der Meraner Weihnachtsmarkt wurde im letzten Jahr bereits das zweite Mal von der Kurverwaltung Meran organisiert. Wie ist Ihr Eindruck?

?

Der Weihnachtsmarkt bleibt eine wichtige Attraktion für die Stadt. Abgesehen von den vielen Italienischen Touristen ist ein positiver Zuwachs von internationalen Besuchern festzustellen. Die Herausforderung der Zukunft liegt in der Qualität der angebotenen Produkte und wahrscheinlich muss auch darüber nachgedacht werden, vermehrt die ganze Stadt in das Geschehen einzubinden. Auch die Bürger in und um Meran sind sehr wichtig, es sollte darüber muss nachgedacht werden, sie mehr als bisher einzubeziehen. Die Stadt und die Wirtschaft müssen vor allem bürgerfreundlich agieren. Wenn der Bürger die Stadt besucht, sich dort aufhält, seine Besorgungen in der Stadt erledigt und sich dabei obendrein wohlfühlt dann überträgt sich dieses Befinden verstärkt auch auf unsere Gäste von nah und fern. Jeder zufriedene Bürger ist durch seine Mundwerbung Botschafter für seinen Lebensraum, in dem er sich wohlfühlt. Das kommt bei einem hohen Prozentsatz von Gästen besonders gut an. Sie wollen ja Land und Leute kennenlernen! Nicht nur Wohnen, Essen und Trinken und Einkaufen. Das Interesse für Meran im Winter zur Weihnachtszeit verbunden mit dem Weihnachtsmarkt, hat sich wohl auch im Ausland herumgesprochen. Das kann man aufgrund der Besucher feststellen und das ist ein gutes Omen für die Zukunft. Dies garantiert in diesem Monat Dezember vor allem gute Geschäfte der Gastronomie und auch der Hotelerie in und um Meran. Weihnachten in Meran – Weihnachtsmarkt – gepflegte Innenstadt, mit all seinen Geschäften und Sehenswürdigkeiten ist somit ein optimaler Werbeträger über die Landesgrenze und Staatsgrenze hinaus und verleiht unserer Stadt und unserem Bezirk auch für diesen Zeitraum „Dezember“ ein internationales Flair.

!

?

Wie beurteilen die Kaufleute das Weihnachtsgeschäft?

Das Weihnachtsgeschäft ist in fast allen Branchen in zwei Geschwindigkeiten abgelaufen. Der Start Anfang Dezember war verhalten und brachte negative Ergebnisse von 5-10% im Vergleich zum Vorjahr. Einige Branchen – wie z. B. Sportbekleidung und Spielwaren - konnten dann bis zum Heiligen Abend wieder etwas verlorenen Boden gut machen. Für manch andere blieb das Weihnachtsgeschäft leider hinter den Erwartungen zurück. Insbesondere Juweliere, Anbieter von Geschenkartikeln oder auch Parfümerien konnten den Umsatz vom vergangenen Jahr nicht erreichen. Nach Weihnachten, im Zeitraum bis drei Könige, wurde die Einkaufsfreude, bedingt durch den Tourismus dann um einiges besser.

!

Der Winterschlussverkauf ist schon in vollem Gange, wie beurteilen Sie die bisherige Situation?

?

Der Schlussverkauf beginnt nach wie vor zu früh. Und dauert außerdem zu lang. Ein Beweis - speziell für die zu lange Dauer - ist die Tatsache, dass bei vielen Händlern die ersten Tage boomen und dann das Geschäft stark nachlässt. Das heißt, die Menschen decken gleich zu Beginn des Ausverkaufs ihren Bedarf ab, der vom Dezember übrig geblieben ist oder jagen noch das eine oder andere Schnäppchen. Bei der Sportbekleidung kann man zum Teil von einem Plus von bis zu 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr ausgehen. In anderen Bereichen fallen die Zuwachsraten deutlich geringer aus sind aber – zumindest für die ersten Tage – vorhanden. Schuhe und Bekleidung auch mit gutem Start! Bedingt auch durch die Anwesenheit vieler Touristen aus dem Ausland (was andere Jahre bei Weitem nicht in diesem Ausmaß gegeben war). Nach drei Könige setzte wieder Ernüchterung ein, dennoch lief der Ausverkauf bisher nicht schlecht, man

!

Gundolf Wegleiter Hds Ortsobmann der Stadt Meran

kann sagen, die Umsätze entsprechen denen vom Jahr 2012. Der Kunde ist im allgemeinen qualitätsorientierter. Er kauft weniger „Masse dafür mehr Klasse“ und ist einfach auf der Suche nach guter Qualitätsware. Wenn man dem ganzen bisherigen Schlussverkauf eine Note zwischen 5 und 10 geben will, dann ergibt sich in der Summe eine 8, was in Anbetracht der derzeitigen Wirtschaftslage doch sehr zufriedenstellend ist. Der internationale Tourismus vor allem nach Weihnachten belebte auf alle Fälle auch den Handel und war mehr oder weniger in allen Sparten stark spürbar, dies machte im Dezember 2013 mit Beginn 2014 den kleinen aber feinen Unterschied aus. Gundolf Wegleiter Hds Ortsobmann der Stadt Meran.


04 | 05 Maiser Wochenblatt

Meraner Weihnacht

Positive Bilanz der Meraner Weihnacht Ein Rekordansturm von 280 Reisebussen gleich am ersten Wochenende, ein gleichmäßig anhaltender Besucherstrom und ein starker “Schlussspurt” zwischen Weihnachten und Dreikönig: Die Kurverwaltung zieht eine positive Bilanz der am 6. Januar zu Ende gegangenen Meraner Weihnacht. Zum zweiten Mal war die Kurverwaltung für die Ausrichtung der Meraner Weihnacht verantwortlich und bewies auch diesmal eindrucksvoll, dass der Meraner Christkindlmarkt neben Bewährtem durchaus auch Raum für Innovationen lässt. Zwischen den kunstvoll gestalteten Markthäuschen wurden die Besucher (zu drei Vierteln Urlaubsgäste aus Italien) einmal mehr Zeuge einer stimmigen Verbindung aus traditionellen und modernen Elementen. Die hohen Besucherzahlen des Vorjahres konnten bestätigt werden.

Auch die Standbetreiber zeigten sich erfreut über den Verlauf der Meraner Weihnacht. Aus der bisherigen (noch nicht abgeschlossenen) Auswertung der Fragebögen, die den Standbetreibern seitens der Kurverwaltung vorgelegt wurden, lässt sich ein fast uneingeschränkt positiver Eindruck gewinnen. Kleine Randnotiz: Die von der Stadtgärtnerei Meran gestaltete Dekoration wusste in Standbetreiberkreisen besonders zu gefallen.

Noch mehr Engagement im Zeichen der Nachhaltigkeit Mitte Oktober 2013 wurde die Meraner Weihnacht gemeinsam mit den vier anderen Original Südtiroler Christkindlmärkten (Bozen, Brixen, Bruneck und Sterzing) von der Agentur Südtirol Marketing (SMG) und dem Ökoinstitut Südtirol zum „Going Green Event“ gekürt. Diese Auszeichnung bestärkte die Kurverwaltung in ihrem Engagement zugunsten einer größtmöglichen Nachhaltigkeit der Meraner Weihnacht. Auch in diesem Jahr kamen für die gesamte Veranstaltungsdauer gezielte Maßnahmen (z. B. systematische Mülltrennung, Energieeffizienz, ein Augenmerk auf lokale Produkte) zur Anwendung.

Genuss pur Zu den Elementen, die für die große Beliebtheit der Meraner Weihnacht bei Einheimischen wie Gästen maßgeblich verantwortlich sind, gehört zweifelsohne das reichhaltige kulinarische Angebot dieser Veranstaltung. Neben Südtiroler Spezialitäten und weihnachtlichen Leckereien wurden diesmal die Geheimnisse der Speckproduktion und die Kunst des Brotbackens in eigenen Hüttenstrukturen veranschaulicht. Drei Miniaturhütten der Firma G. Siebenförcher ermöglichten einen Einblick in die aufwendige Produk-

tion des hauseigenen Specks nach traditioneller Rezeptur.

Die Brotherstellung stand ihrerseits in den Hütten von „Mein Beck“ im Mittelpunkt. Besucher konnten hier sämtlichen Phasen der Brotherstellung – von der Teigzubereitung bis zur Verkostung des ofenfrischen Brotes – beiwohnen. Von „Mein Beck“ stammte auch der „Meraner Turmkuchen“, ein erlesener Schokoladenkuchen, der nach dem Pulverturm benannt wurde und großen Anklang bei den Besuchern fand. Am 13. Dezember wurden die Glühweine der Meraner Weihnacht von einer fachkundigen Jury um WineFestival-Organisator Helmuth Köcher verkostet. Das Rennen machte schließlich der Glühwein der Alpini-Gruppe Meran.

Der Sandplatz Der Sandplatz bot mit zahlreichen festlich geschmückten Tannen nicht nur einen stimmungsvollen Anblick, sondern auch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm. So leistete dort das Meraner Forstinspektorat an mehreren Terminen (unter dem Motto „Südtirols Wald, gelebte Nachhaltigkeit”) Aufklärungsarbeit in Sachen Waldschutz und Nachhaltigkeit. Gemeinnützige Organisationen und Vereine nutzten hingegen das Solidaritätshäuschen (auch dies eine Neu-

heit bei der Meraner Weihnacht), um eigene Produkte zu verkaufen und über ihre Tätigkeitsbereiche zu informieren. Der Erlös kam wohltätigen Zwecken zugute. Der Sandplatz war auch ein idealer Standort für Familien. Im Häuschen von Goldy, dem Maskottchen der Meraner Weihnacht, wurden an den meisten Tagen kindgerechte Aktivitäten geboten, darunter die Bastelkurse der Kinderanimation „Kibo Kinderbox“. An sechs Nachmittagen fanden in Goldys Häuschen zudem Adventslesungen unter dem Motto „Wir freuen uns auf Weihnachten“ statt.

Eislaufen und schlemmen am Thermenplatz Der Thermenplatz bot mit den „Kugln“ erneut einen besonderen Blickfang: In den sechs riesigen, farbenprächtigen Weihnachtskugeln konnten Gäste mittags wie abends ein Menü à la carte genießen. Auch der samstägliche „Christmas Aperitiv“ und die Eislaufbahn am Thermenplatz fanden großen Publikumszuspruch.

Lob seitens einflussreicher Presseorgane Dass sich die Meraner Weihnacht großer Beliebtheit erfreut, beweist auch die Wertschätzung seitens der in- und ausländischen Presse. So wurde die Meraner Weihnacht im italienweiten Christkindlmarkt-Vergleich des Tourismusportals „Paesi Online“ – eines der führenden Reise- und Tourismusportale Italiens – auf Platz 3 gewählt. Als einziger italienischer Weihnachtsmarkt schaffte es die Meraner Weihnacht zudem in die Top-10 der Weihnachtsmarkt-Ranglisten von „Bild.de“ und Trivago. Online-Artikel in tschechischen, finnischen und bulgarischen Onlinepublikationen untermauern das internationale Renommee, das die Veranstaltung mittlerweile genießt.


Gesundheit

Neueröffnung Praxis Physio-Horn in Obermais Am Samstag, 14.12.2013 erfolgte die Neueröffnung der großzügig umgebauten und erweiterten Praxis Physio Horn am Obermaiser Brunnenplatz Nr. 12 durch Bürgermeister Günther Januth und und FC SüdtirolPräsident Walter Baumgartner. Landeshauptmann Luis Durnwalder konnte auf Grund seiner plötzlichen Erkrankung, die schon in der Einladung seit Tagen vorangekündigte Einweihung als Freund des Hauses nicht vornehmen. Die Gäste und die Inhaberin Christine Horn schickten ihn die besten Genesungswünsche. Kulinarisch, gab es ein Freundschaftstreffen von Oberfranken (Heimat von Christine Horn) und Südtiroler Spezialitäten, musikalisch umrahmt von Klängen des bekannten Gitarristen Beat Heuberger. Pfarrer Hochw. Pitschl nahm die Einweihung des Hauses vor. Die Erweiterung auf 200 m² ermöglichen dem fachlichen hochwertigen Team der Inhaberin Christine Horn bestehend aus sechs kompetenten akademischen Bachelor-Physiotherapeutinnen / Osteopathinnen in vier großzügigen, sonnigen Therapieräumen und weiten Aufenthaltsträumen, dem Patienten alles für Wohlbefinden und Heilung zu bieten. Christine Horn, die Inhaberin der Praxis ist nicht nur Physiotherapeutin, sondern akademisch mehrjährige IAO ausgebildete Osteopathin. Erst kürzlich hat sie mit großem wissenschaftlichen Aufwand ihre Masterarbeit über die Forschung an 30 Fußballspielern an der Fachhochschule für Gesundheit / Uni Innsbruck abgeschlossen. Ihre Spezialisierung und Kompetenzen beziehen sich nicht nur auf Erwachsene, sondern auch auf die Behandlung von Neugeborenen und Babys. Dafür ist sie über die Grenzen Südtirols hinaus bekannt.

Hauptanliegen der Praxis ist es, dem Patienten schnelle hochwertige Hilfe zu bieten, deshalb sind die Öffnungszeiten von 7:00 – 21:00 Uhr von Montag bis Freitag und auf Samstag 9:00 – 17:00 Uhr erweitert worden. So findet jeder eine passende Zeit für Rehabilitation nach Operationen, Mütter mit Kindern, Sportler, Jung und nicht mehr ganz so Junge. Das Angebot ist durch Bioresonanz, Biofeedback, Sportrehabilitation, postoperative Rehabilitation, Fußreflexzonenmassage, Nordic Walking (einzeln und in der Gruppe), Ernährungsberatung und der Behandlung von Lymphstauungen erweitert worden. Ein zusätzliches Standbein ist die Schönheitspflege, aufgebaut auf natürliche Produkte der Firma Vitalis Dr. Joseph. Absoluter Schwerpunkt der Praxis ist jedoch immer der Patient: In der Praxis Physio-Horn steht der Patient grundsätzlich im Mittelpunkt! Dafür garantiert ein Team aus spezialisierten und hochmotivierten Osteopathen und Physiotherapeuten/Innen: • Claudia Höller • Susanne Weinhold • Caroline Duregger • Francesco Previati • Mariska Tegtmair Neu: Sofort-Termine-Sofortbehandlung-Samstag Dienst Terminvereinbarungen Tel. 0473-239181 Therapien von Montag-Freitag von 07.00-21.00 Uhr und Samstag 09.00-17.00 Uhr

PR-Info

Neu: Weiter entwickelt Neurologie-Mutter/KindAllergien-Ernährung-Bioresonanz-Nordic WalkingSportphysiotherapie- Schönheitspflege. Mit hochwertigen Geräten und Fachkenntnis in der Bioresonanz werden jegliche Arten von Allergien Intolleranzen und Krankheitsherde ausgetestet und behandelt. Ein qualifiziertes Team bietet den Patienten (auf Wunsch noch am Tag der Kontaktaufnahme) von 07:00 bis 21:00 Uhr und samstags von 9:00 – 17:00 Uhr Heilung, Linderung, Wohlbefinden und auch Schönheitspflege an. Mit Bioresonanz und Spezialisierung auf den Bereich Ernährung und Allergien wird Gesundheit und Heilung im Mittelpunkt gesetzt. Eine neue Abteilung der Schönheitspflege, sowohl für die Frau als auch für den Mann, bietet – AntiAging -Gesichtslymphdrainage, Fußbehandlungen mit Naturprodukten, Maniküre, Peeling, Depilation (auch im Intimbereich), Wärmepackungen, Wohlfühlmassagen mit besten Südtiroler Produkten der Firma Vitalis Dr. Joseph aus dem Pustertal. 1. Das Team von Christine Horn (am Mikrophon) rechts BM Januth mit Gattin sowie FC Südtirol Präsident Walter Baumgartner und Gemahlin bei der Eröffnungsfeier 2. Ein großzügiger Empfangsbereich 3. Erweiterung auf 200 m²: in vier großen Therapieräume kann eine optimale Betreuung ermöglicht werden 4. Christine Horn mit einer Patientin


06 | 07 Maiser Wochenblatt

Rückblick

Das Neujahrskonzert in Naturns begeisterte Auch heuer war das Neujahrskonzert in Naturns ein voller Erfolg. Nach dem traditionellen Empfang des Bürgermeisters Andreas Heidegger unterhielt das „Salonorchester Südtirol“ unter der fachkundigen Leitung des Wiener Philharmonikers Martin Zalodek (2), den viele bei der Übertragung des Neujahrskonzertes aus Wien im Fernsehen gesehen hatten, mit Walzern, Märschen, Polkas und der typischen Wiener Musik. Karl T. Kogler (1) führte wie immer professionell,

mit launigen Anekdoten und interessanten Hintergrundinformationen durch das Programm. Die entzückende, zierliche Priska Malsiner (3) aus St. Ulrich begeisterte mit ihrer großen Stimme, die sie gekonnt und passend zum jeweiligen Lied einsetzte. Ein weiterer Höhepunkt war zweifellos die Musik-Tanz-Theater-Gruppe der Musikschule Naturns (4) unter der Leitung von Petra Mayr, die in farbenprächtigen, orientalischen Gewändern, gemeinsam mit dem Orches-

ter, die Komposition „Auf einem persischen Markt“ von Albert Ketelbey darbrachte. Das bestens gelaunte Publikum beteiligte sich gerne beim Walzer „Nachtschwärmer“ von Carl Michael Ziehrer als Chor, bedankte sich mit viel Applaus für das ausgewogene Programm (die Noten stammten wieder aus dem reichhaltigen Archiv des ehemaligen Kurorchesters Meran) und freut sich schon jetzt auf ein weiteres Konzert im nächsten Jahr.

Seniorenheim Mathias Ladurner Algund hat neuen Verwaltungsrat Das Seniorenheim Algund hat einen neuen Verwaltungsrat. Die von der Gemeinde Algund vorgeschlagenen und von Landesrat Richard Theiner ernannten fünf Verwaltungsräte sind: Evi Kiem, Martina Ladurner, Norbert Rechenmacher, Anton Schrötter und Giovanni Trentini. Neu in der Runde ist Anton Schrötter. Er ersetzt die ehemalige Verwaltungsrätin Ulrike Kuppelwieser. Sie stand für eine Wiederernennung nicht mehr zur Verfügung. Dennoch hält sie in ihrer Funktion als Hausärztin der Heimgäste engen Kontakt mit dem Seniorenheim. Martina Ladurner bleibt weiterhin an der Spitze der Verwaltung des Algunder Seniorenheimes. Sie wurde in der ersten Sitzung des neu bestellten Verwaltungsrates einstimmig zur Präsidentin des Seniorenheimes gewählt. Verwaltungsrat und Präsidentin bleiben nun für 5 Jahre im Amt. Martina Breitenberger ist seit dem Jahr 2000 als Direktorin für das Seniorenheim Algund tätig. Der neue Verwaltungsrat verlängerte ihren Führungsauftrag für weitere 5 Jahre. Der Verwaltungsrat nahm seine Tätigkeit bereits wieder auf. In einer Klausurtagung stellte er seinem neuen Mitglied die in den letzten Jahren erarbeiteten und umgesetzten Ziele vor. Die zukünftige Ausrichtung des Seniorenheim Algund wurde in der Klausurtagung besprochen und festgelegt. Der Verwaltungsrat hat sich zum Ziel gesetzt, die Aufrechterhaltung der Lebensqualität der Heimgäste des Algunder Senio-

renheimes bei gleichzeitiger Finanzierbarkeit zu sichern. Er wird dieses Ziel in den kommenden 5 Jahren weiterhin mit viel Engagement verfolgen

Von links nach rechts Giovanni Trentini, Seniorenheimpräsidentin Martina Ladurner, Anton Schrötter, Evi Kiem und Norbert Rechenmacher


Dies und das ...

Schülerlotse an der Bahnunterführung Die Verkehrssicherheit an der Bahnunterführung in der Wolkensteinstraße wurde vom Stadtviertelkomitee im letzten Jahr mit besonderem Nachdruck verfolgt. Das Problem besteht darin, dass die Fahrzeuge oft mit hoher Geschwindigkeit aus der Unterführung herauskommen und die Fußgänger auf dem Zebrastreifen gefährden. Die Stelle ist schwer einsehbar, weshalb eine vorsichtige Fahrweise geboten ist. Das Stadtviertelkomitee ersuchte, einen Schülerlotsen an dieser Stelle zu platzieren, da es sich um einen stark begangenen Schulweg handelt. Es gab wiederholt Aussprachen und Korrespondenz mit der Gemeindeverwaltung. Wegen der Sparmaßnahmen war die Bewertung der Lage eine besondere Herausforderung. Als im Herbst der Schülerlotsendienst eingerichtet wurde, war bei den Bewohnern und beim Stadtviertelkomitee die Freude groß. Die Komiteemitglieder Giuseppe Rizzi und Walter Spiller, welche die Angelegenheit betreut hatten, nahmen kürzlich einen Ortsaugenschein vor. Das Gespräch mit dem Schülerlotsen war eine gute Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen.

Paul Zipperle, Präsident Stadtviertelkomitee Wolkenstein

Tatkräftige Hilfe vom Kiwanis Club Meran Ärmel aufkrempeln und tüchtig anpacken, so unterstützt der Kiwanis Club Meran den Dachverband für Soziales und Gesundheit. Das Helfen wörtlich genommen hat der Kiwanis Club Meran beim Gala-Abend zur Feier des 20jährigen Bestehens des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit in Algund. Insgesamt zehn „Kiwaner“, wie sich die Frauen und Männer des Kiwanis Clubs nennen, haben bei der Feier die Ärmel ihre weißen Hemden und Blusen aufgekrempelt und tüchtig mitgeholfen, dass der Gala-Abend ein gelungenes Fest wurde. Egal ob in der Küche, beim Ausschank, beim Servieren, in der Garderobe oder beim Abspülen, sie waren sich für keine Arbeit zu schade. Zudem überreichte Kiwanis-Präsident Hugo Hartmann eine großzügige Spende zur finanziellen Unterstützung der Feier an Dachverband-Präsident Stefan Hofer. Im Mittelpunkt des Abends konnten deshalb die vielen Menschen stehen, die sich in den 52 Mitgliedsorganisationen des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit solidarisch für ihre Mitmenschen und die Gesellschaft engagieren und gegenseitig unterstützen. Sie machen dies nicht als Hobby sondern aus eigener Betroffenheit und Solidarität. Schließlich kann jeder Mensch in seinem Leben plötzlich von Krankheit, Behinderung oder einer Notlage betroffen sein.

„Wer gibt – sagt ein bekanntes Sprichwort – erhält zweifach, den Dank des Beschenkten und das beglückende Gefühl, etwas Gutes getan zu haben. In diesem Sinne herzlichen Dank für die Hilfsbereitschaft“, dankten Stefan Hofer und Dachverband-Geschäftsführer Georg Leimstädtner dem Kiwanis Club sowie allen Freiwilligen und Unterstützern, die das Fest möglich gemacht haben. vlnr: Hugo Hartmann (Präsident Kiwanis Club Meran) und Georg Leimstädtner (Geschäftsführer des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit)

„Eltern-Kind musizieren“ - Einschreibungen Die Wieder- und Neueinschreibungen für den Besuch des Fachs „Eltern-Kind musizieren“ für das 2. Semester des Schuljahres 2013/2014 (Februar – Juni 2014) können bis spätestens Donnerstag 30. Jänner 2014 vorgenommen werden. Das musikpädagogische Konzept von „ElternKind-musizieren“ ist, Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anzuregen, Kinder

mit Hilfe einfacher Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln in die Welt der Klänge einzuführen und dabei die musikalische Wechselbeziehung zwischen dem Kind und dem Erwachsenen zu betonen. In diesem Sinn versteht sich das Fach „ElternKind-musizieren“ auch als ein Beitrag im Rahmen der Elternarbeit.

Musikschule Meran/Passeier Priamiweg 2 | 39012 Meran Tel. 0473 442525 | Fax 0473 222170 http://www. musikschule.it/de musikschule.meran@schule.suedtirol.it ime@pec.provinz.bz.it


Freizeit Snowpark light – jetzt auch auf Meran 2000 Eine tolle Neuigkeit für junge Snowboarder, die jetzt auch auf Meran 2000 trainieren können: An der Wallpachpiste in der Zone Falzeben/Talstation Wallpachlift wurde der Snowpark light eröffnet. Täglich von Profis geshaped und liebevoll gepflegt können hier Anfänger und junge Nachwuchstalente erste Tricks trainieren und das Snowboardfahren optimieren. Strukturen wie Easy Straight Box, Easy Up Box, Easy Kinked Box und eine Easy Industry Pipe garantieren Erlebnis pur in einem perfekten Ambiente, gestaltet vom F-Tech Team. Dank der idealen Schneeverhältnisse – das gesamte Gebiet und alle Pisten sind perfekt präpariert – wird die ganze Familie angesprochen: Snowpark

light für den Junior, Ski alpin, Langlauf, Schneeschuhwandern - für jeden ist etwas dabei! Meran 2000 – Immer ein Erlebnis!

„Ich habe Spaß, GANZ SICHER“

Die Sensibilisierungskampagne zu mehr Sicherheit auf und außerhalb der Skipiste und auf den Rodelbahnen „Ich habe Spaß, GANZ SICHER“ startet am 19. Januar 2014 mit noch mehr Information und Unterhaltung.

Südtiroler Tierfreundeverein neu aufgestellt Der seit über 30 Jahren tätige Verein hat anlässlich seiner am 28. Dezember abgehaltenen Mitgliederversammlung die Vereinsgremien neu bestellt. Dem Vorstand gehören an: Margareth Breitenberger, Brigitte Gruber Waldner, Dr. Helene Holzknecht, Anita Pichler, Walter Pichler, Ellen Schuster und Veronika Verdorfer. Als Tierschutzbeauftragter für die gesamte Region ist Christian Klotz ernannt. Dem Kollegium der Rechnungsprüfer gehören an: Beatrice Nart, Gabriele Schwinger Pircher und Annemarie Tappeiner. Als Mitglied des Schiedsgericht sind gewählt: Miriam Götsch, Renate Prünster und Dr. Marion Tartarotti. In der anschließenden Vorstandsitzung hat der Vorstand Walter Pichler zum Präsidenten, Ellen Schuster zur Vize-Präsidentin und Veronika Verdorfer zur Schriftführerin und Kas-

sierin ernannt. Alle Genannten sind mit Einstimmigkeit der Versammlung gewählt. Der Vorstand hat sich sogleich mit dringenden Angelegenheiten befasst, so u.a.: der Jahresbeitrag für das Jahr 2014 bleibt unverändert bei 18,00 € für Erwachsene (ab 16 Jahre) und 5,00 € für Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 15ten Lebensjahr; erste Schritte sind in die Wege geleitet um den derzeit bestehenden Zahlungsverpflichtungen von rund 21.000,00 € nachzukommen. Dazu haben sich Vorstandsmitglieder bereit erklärt, dem Verein zeitweilig mit privaten Geldmitteln unter die Arme zu greifen. Alle Gewählten freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit und auf die Unterstützung der Mitglieder im Interesse unserer Erdenmitbewohner namens „Tiere“.

v.l.: Ellen Schuster, Margareth Breitenberger, Walter Pichler, Dr. Helene Holzknecht, Brigitte Gruber Waldner, Christian Klotz, Veronika Verdorfer, Anita Pichler


Vor 100 Jahren

Aus dem Kurbezirk Meran-Mais und Umgebung Aus: Maiser Wochenblatt vom 16. Jänner 1914 Der St. Vinzenzverein von Mais erhielt auch heuer wieder vom kath.-deutschen Bürgerverein von Obermais die namhafte Summe von 300 K zugewiesen. Überdies spendeten die p.t. Geschwister Torggler anlässlich des Todes ihres Vaters obgenanntem Verein 100 K. wofür die Vorstehung des St. Vinzenzvereines den edlen Spendern herzlichst dankt. Die Küchelbergbahn geht ihrer Verwirklichung entgegen. Die Stadtgemeinde Meran hat nämlich in ihrer Sitzung vom 12. ds. prinzipiell beschlossen, die Herstellung der Bahn bis zur vollständigen Betriebsfähigkeit um den Pauschalbetrag von 650.000 K. einschließlich der Grundeinlösung von 96.000 K. der Firma Ing. Riehl in Innsbruck zu übertragen. Der endgültige Beschluss ist einem genauen Vertragsentwurfe vorbehalten, dem auch noch Erhebungen bezüglich der Höhe der Bausumme vorauszugehe haben. Der diesjährige Wohltätigkeits-Postball findet am Samstag, den 7. Februar in den Sälen des Kurhauses statt. Ladenbrand. Am Sonntag, um 2 Uhr nachmittags bemerkten Passanten, dass aus dem Geschäfte eines Schuhwarenhändlers in der Habsburgerstraße Rauch herausströmte. Da der Geschäftsinhaber abwesend war, wurde über Veranlassung der Polizei die Geschäftstüre durch einen Schlosser geöffnet. Im Lokale, das ganz voll mit Rauch war, bemerkte man bald den Brand hinter dem Ofen, wo ein mit Asche gefüllter Karton brannte; das Feuer hatte auch bereits den nebenan befindlichen Türstock ergriffen. Da das Feuer bald gelöscht wurde, brauchte die Feuerwehr nicht alarmiert zu werden und ist kein nennenswerter Schaden zu verzeichnen. Es ist ein Glück, dass der Brand früh genug bemerkt wurde, sonst wäre sicher ein großer Schaden entstanden, nachdem das Feuer im Geschäfte reichlich Nahrung gefunden hätte

Verhaftung. Eine Frau wollte am Dienstag in einem hiesigen Spezereiwarengeschäfte einige Schinken und in größeres Quantum geräuchertes Schweinefleisch und Würste verkaufen. Da sie über den Erwerb dieser Fleischwaren unglaubwürdige Angaben machte und die Sachen zweifellos von einem Diebstahle herrührten, wurde sie dem Gerichte eingeliefert. Hausball. Im Café Paris findet am Sonntag, den 21. Jänner der übliche Hausball statt. Besitzwechsel. Barthlmä Gögele, Hecherbauer in Hagen, übergab käuflich seinen Hof seinem Sohne Alois um 48.000 K. Eine raffinierte Schwindlerin. Mit welcher Verwegenheit manche Leute Betrügereien verüben, beweist wieder nachstehender Fall, der sich vor einigen Tagen hier zugetragen hat. Ein Frauenzimmer sandte durch ein Schulmädchen einen Brief an den Inhaber eines Manufakturwarengeschäftes, in welchem Sie denselben ersuchte, er möge ihr, da sie wegen Zeigmangels nicht von ihrem Dienstposten fortgehen könne, eine grüne Golfjacke schicken. Da sie iren Namen und den genauen Dienstort bezeichnete, wurde ihr die gewünschte Jacke zugeschickt und erwartete sie den Laufburschen bereits an der Haustüre. Nachdem sie das Paket geöffnet und die Jacke probiert hatte, sagte sie zum Laufburschen, dass er die bestellte Mütze vergessen habe, er möge dieselbe gleich holen gehen. Als der Bursche mit der Mütze wieder zurück kam, war vom Frauenzimmer nichts mehr zu sehen; sie hatte sich inzwischen verduftet und es stellte sich nachträglich heraus, dass sie eine falschen Namen angegeben hat, nie an dem von ihr bezeichneten Orte bedienstet war und man sie dort überhaupt nicht kannte. Die Betrügerin konnte bis jetzt nicht ermittelt werden und da sie zweifellos noch mehrere solche Betrü-

gereien verüben wird, wird auf dieselbe aufmerksam gemacht. Die Südmark-Ortsgruppe Mais veranstaltet am Samstag, den 17. Jänner im Ratskeller Untermais eine JulFeier, verbunden mit einer Verlosung von Gegenständen und Konzert einer Salon-Kapelle. Beginn halb 9 Uhr abends. Konzert am Eislaufplatz. Sonntag, 18 ds. konzertiert die Untermaiser Bürgerkapelle von 11 bis halb 1 Uhr mittags am Eislaufplatz des intern. Sportplatzes. Ein Elite-Kostüm-Kränzchen, veranstaltet vom Vergnügungskomitee der Kurvorstehung, findet am Samstag, den 21. Feber in den Räumen des Kurhauses statt. Als Untertitel wurde gewählt: Ein Lanner- und Straußabend. Ein im gemütlichen Biedermeier-Stil gehaltener, fröhlicher Abend erwartet die Teilnehmer an diesem Kostümkränzchen. Es ist geplant, an diesem Abend einen Lancier zu tanzen. Jene Damen und Herren, welche im BiedermeierKostüm an diesem Tanze teilzunehmen die Absicht haben, wollen dies in der Kurkanzlei jetzt schon gütigst bekannt geben, da Herr Mittersackschwöller diesen Tanz einstudieren und wöchentlich hiezu eine Probe halten wird. Der Jahrtag der Gründung des Kaiserregimentes wurde heute durch eine Kirchenparade an der sich das in Untermais garnisonierende Bataillon beteiligte, gefeiert. Sämtliche Mannschaft erhielt nachher Dienstfrei. Einbruch in Plaus. In der Nacht vom 9. auf 10. Jänner wurde im Laden des Franz Ladurner in Plaus eingebrochen und die Schublade ihres Inhaltes (120 – 170 K.) beraubt. Die Eisenklammer zum Erbrechen der Fenstergitter wusste der Einbrecher in der darunter liegenden Holzkammer, die Kerze im Laden selbst leicht zu finden, er besaß offenbar genaue Ortskenntnis.

Montag 27. Jänner 2014 – Beginn: 19.30 Uhr im Bürgersaal des Vereinshauses von Algund Im Film „Der Bauer bleibst Du“ porträtiert Benedikt Kuby, den 82-jährigen Bauern Heinrich Wanner, Besitzer eines der ältesten Erbhöfe Tirols. Der Bauer ist alleinstehend und sorgt sich um die Zukunft des Hofes dessen Erbfolge nach zehn Generationen abreißt. Dann ist da der 20 Jahre alte Johannes, ein Bauernbursch aus dem Dorf, neugierig und aufgeschlossen. Die Beiden verbindet eine Seelenverwandtschaft und doch haben sie unterschiedliche Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf die Bewirtschaftung eines Hofes im Jahreslauf. Nicht nur die alten Handwerkstechniken, auch die Sprache, die Gesten, die Gedanken und Empfindungen des alten Mannes - und ganz besonders - der so viel langsamere Stundenschlag, die wunderbare Erzählerstimme von Tobias Moretti und die Filmmusik von Enjott Schneider ziehen den Zuschauer in ihren Bann. Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen.


10 | 11

Historische Rückblende

Maiser Wochenblatt

Kurioses und Interessantes aus dem Meraner Stadtarchiv

Das Haar in der Suppe Im März des Jahres 1913 erschien Frau K. Hellriegl im Marktpolizeiamt Untermais. Im Vorjahr von Frau Dr. L. König, Villa Lindenhof in Untermais als Köchin engagiert, war sie im März 1913 plötzlich entlassen worden. Auf ihre Frage nach dem Grund für die Entlassung gab ihr Frau Dr. König zur Antwort, dass ihr Mann nicht mehr essen könne, es grause ihm vor dem Essen. Einmal soll sich in der Suppe ein kleiner Holzsplitter vorgefunden haben, ein andermal wäre in einem Pollard (Hühnchen) ein Stück Papier gewesen. Was das Hühnchen betrifft, berichtete Frau Hellriegl Folgendes: “Ich bratete ein Pollard. Die Frau Dr. will haben, dass dasselbe in Butterpapier eingemacht und so in das Bratrohr gestellt werde. Ich wickelte dies auftragsgemäß ein und steckte auch Butterpapier in das Innere des Pollard. Beim Auftragen auf den Tisch vergaß ich aber das Papier herauszunehmen und so kam es, dass die Herrschaft zu diesem Papier kam...Füge noch hinzu, dass ich das Malheur hatte, am 30. März die Kohlrabi zu versalzen. Dies war ein Erschwerungsumstand, der Frau Dr. König zum Entschlusse meiner Entlassung Anlass gab.“ Köchin Hellriegl forderte von ihren Dienstgebern für die grundlose Entlassung eine Entschädigung und den noch ausstehenden Lohn.

Ansichtskarte: Stadtmuseum Meran, Inv. Nr. 15123, Untermais und Obermais, um 1900

Bald darauf erschien auch wirklich Herr Dr. König im Polizeiamt und bezahlte die angeforderten Vergütungskosten und den Lohn. Die ganze Angelegenheit hatte damit ihr Ende gefunden.

Weitere Informationen: Stadtarchiv/Stadtmuseum Meran, Passeirergasse 7; Tel. 0473-270038, archiv@gemeinde.meran.bz.it

Der Katholische Arbeiterverein – Monatsversammlung Am Sonntag, den 5. Jänner hatte der Katholische Arbeiterverein von Meran im Pfarrsaal St. Nikolas zur traditionellen Weihnachtsfeier geladen. Der Vereinsobmann Luis Thum konnte zahlreiche Vereinsmitglieder, unseren Konsulenten, Alt-Dekan Albert Schönthaler, sowie als Ehrengäste Dekan Hans Pamer, den Bürgermeister von Meran, Herrn Dr. Günther Januth, den Stadtrat für Soziales, Luis Gurschler, den Gemeinderat Herrn Georg Hörwarter und Herrn Herbert Tschimben vom Schwarzen Kreuz begrüßen. Kurzansprachen der Ehrengäste verwiesen

die Gäste auf den Sinn von Weihnachten. Eine Bläsergruppe unter der Leitung von Herrn Hubert Brugger umrahmte die Feier mit weihnachtlichen Weisen. Unter der Begleitung von Reinhard Joos traten auch die Sternsinger auf und sangen gemeinsam mit den Bläsern das Lied „Stille Nacht“. Nach einem Geschenk für alle Anwesende und einer Marende endete die Feier mit dem üblichen Vereinsgruß „Gott segne die christliche Arbeit“


Martinsbrunn

Neurologische Visiten jetzt auch in Martinsbrunn Dr. Michael Lorrain, Spezialist für Parkinson, Multiple Sklerose, Epilepsie und Demenz ordiniert ab Januar in Martinsbrunn Martinsbrunn ist es gelungen den anerkannten Neurologen Dr. Michael Lorrain aus Düsseldorf nach Meran zu holen. Er ist seit 1989 als Neurologe und Psychiater in einer Praxis in Düsseldorf tätig. Dort betreut er mit anderen Kollegen hauptsächlich Patienten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen. Neben allen neurologischen Problemen ist er Spezialist in der Diagnostik und Therapie von: • Parkinson und anderen Bewegungsstörungen • Multiple Sklerose • Epilepsie • Demenz. Neben der Praxistätigkeit leitet er Weiterbildungsveranstaltungen und Workshops für Ärzte, medizinische Assistentinnen, Patienten und Angehörige. Bedingt durch die Alterung der Gesellschaft gewinnt die Diagnostik und frühzeitig eingeleitete Behandlung neurodegenerativer Krankheiten wie Demenz und Parkinson an Bedeutung. Die moderne Neurowissenschaft gibt den Betroffenen Hoffnung auf ein Leben mit zum Teil über Jahrzehnte erhaltener selbstständiger Lebensführung trotz Parkinson, MS, Demenz oder ähnlicher Krankheiten. Voraussetzung dafür ist eine umfassende und zielorientierte Diagnostik und eine frühzeitige Therapie mit

modernen Medikamenten. Noch ist keine Heilung möglich, aber der Verlauf vieler Erkrankungen kann heute besser beeinflusst werden. Neben der medikamentösen Therapie spielen heute Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und andere komplementär ergänzende Behandlungsformen selbstverständlich in dem ganzheitlichen Behandlungplan eine wichtige Rolle. Aber auch Ernährung, Bewegung, Entspannung, sinnerfüllende und sinnstiftende Aktivitäten des Einzelnen und in Gemeinschaft tragen zu einer erfolgreichen Therapie bei. Die Fähigkeit, die Krankheit in ihren unterschiedlichen Facetten in das eigene Leben zu integrieren, führt zu einer Selbstachtung und verantwortlichen Haltung, die zusammen mit dem Fachwissen der behandelnden Spezialisten die Lebensqualität deutlich erhöht. Aus diesem Grund wird Martinsbrunn auch Reihe von Fachvorträgen mit Dr. Lorrain zu den unterschiedlichen Krankheitsaspekten organisieren. Grundsätzlich können in Martinsbrunn alle neurologisch-psychiatrischen Krankheiten und Syndrome angeschaut werden. Schwerpunkt ist allerdings die Diagnostik und Therapieberatung neurodegenerativer Krankheiten:

• Parkinson • Atypische Parkinsonsyndrome, wie MSA, PSP, CBD • ALS • Dystonien, Huntington • Multiple Sklerose • Schlaganfall ( keine Botox-Therapie) • Querschnittslähmungen • Z.n. Meningitis, Encephalitis mit Folgeschäden • Epilepsie • Hirnorganische Wesensänderungen z.B. nach SHT • Demenzerkrankungen Info & Anmeldungen Privatklinik Martinsbrunn Tel. 3-447755 info@martinsbrunn.it

Martinsbrunn startet 2014 in die Zukunft Die Privatklinik Martinsbrunn kann ab 01. Januar 2014 mit einigen Neuerungen aufwarten. Stationäre Angebote Im stationären Bereich öffnete am 01. Januar dieses Jahres das Senioren- & Pflegeheim Martinsbrunn für vorläufig 29 Betten. Die Bewohner können in 15 Einzelzimmern und 7 Doppelzimmern untergebracht werden. Martinsbrunn konnte in kürzester Zeit 2 Stockwerke sanieren und für neue Gäste vorbereiten. Dadurch konnte Martinsbrunn der Gemeinde behilflich sein und so können die Gäste der „Villa Petersburg“, welche einer anderen Bestimmung zugeführt werden wird, umgehend nach Martinsbrunn übersiedeln. Weiterhin werden in Martinsbrunn auch postakute Rehabilitationspatienten und palliative Patienten aufgenommen werden. Kompetenz und Menschlichkeit stehen seit jeher bei Pflege und Behandlung im Vordergrund. Neben den nunmehr insgesamt 74 Betten konnte in den letzten Monaten vor allem auch das ambulante Angebot beachtlich erweitert werden und erfreut sich eines sehr guten Zuspruchs.

Ambulante Angebote So bietet die Privatklinik Martinsbrunn , mit einem teils neuen Ärzteteam, nun für private Patienten eine breite Palette an Untersuchungen, Diagnostik und Behandlung in folgenden Fachbereichen an: • Kardiologie: Dr. Meinhard Fliri • Neurologie: Dr. Michael Lorrain • Dermatologie. Dr. Relja Stankovic • Geriatrie: Dr. Ulrike Weber

• Ultraschalluntersuchung: Dr. Felix Banond • Ernährungsberatung- & Therapie: Claudia Gruber • Belastungs – EKG & EKG, Kardiologie: Dr. Francesco Papale • Physiatrie : Dr. Verena Daloli • Akupunktur: Dr. Verena Mutschlechner • Blutentnahmestelle & Laboruntersuchungen Ein ausgewähltes und anerkanntes Team von Spezialisten steht regelmäßig zur Verfügung. Ein beachtlicher Service für die Patienten, welche ohne lange Wartezeiten Arztvisiten und Behandlungen mit den dazugehörigen Untersuchungen und Proben in Martinsbrunn durchführen lassen können. Außerdem können nun in Martinsbrunn neben den täglichen Laboruntersuchungen, Blut – und Urinproben auch auf Anmeldung Echographien und Doppleruntersuchungen gemacht werden. In diesem Bereich kann Martinsbrunn vor allem durch eine rasche Durchführung ohne lange Wartezeit einen besonderen Patientenservice anbieten. Für alle Visiten, Untersuchungen & Aufnahmen werden dem Patienten im Normalfall noch am selben Tag die Befunde, Arztberichte u.s.w . ausgehändigt. Somit gibt es für den Patienten nicht tagelanges Warten auf einen Arzttermin oder auf einen Befund. Zudem bietet Martinsbrunn nun auch die Möglichkeit, dass sich ambulante Patienten neben dem bereits bestehenden Angebot auch einer physiatrischen oder geriatrischen Visite unterziehen kann.

Ambulante Physiotherapie Ab Anfang des Jahres bietet Martinsbrunn nun auch erstmals Physiotherapie für verschiedenste Beschwerden des Bewegungsapparats an. Eine Physiaterin sowie ein Team von erfahrenen Physiotherapeuten steht in den neuen Räumen für Privatpatienten zur Verfügung.

Neurologische Visiten Ab 20. Januar wird einer der deutschlandweit anerkanntesten Neurologen Dr. Michael Lorrain, in Martinsbrunn ordinieren und unseren Mitbürgern für Neurologische Visiten & Beratung zur Verfügung stehen. Er gilt als ausgewiesener Fachmann im Bereich Demenz, Parkinson & MS.

Interessierte können sich direkt an die Infozentrale der Privatklinik Martinsbrunn: Tel: 0473/ 447755 wenden und einen Termin für Visite oder Behandlung vereinbaren. Für Laborproben und Blutuntersuchungen ist keine Anmeldung erforderlich. Die Blutentnahmestelle ist Montag bis Freitag von 07.00 bist 10.00 Uhr geöffnet.


Schützen Neuwahlen in der Schützenkompanie Meran Die Führungsspitzen der Südtiroler Schützenkompanien werden alle drei Jahre demokratisch neu gewählt. Mit den Wahlen der Mitglieder der Kommandantschaft werden auch die jeweiligen Aufgabengebiete neu verteilt. Die Schützen der Meraner Kompanie nahmen die 54. Ordentliche Hauptversammlung am Freitag, den 10. Januar 2014 zum Anlaß, die fälligen Neuwahlen der Kommandantschaft abzuhalten. Noch ehe die versammelten Mitglieder ihre Stimme zur anstehenden Wahl abgaben, trug der amtierende Hauptmann Renato des Dorides seinen Bericht mit einem ausführlichen Rückblick über die Tätigkeiten des vergangenen Jahres vor. Dabei bedankte sich der Hauptmann bei seiner Kommandantschaft sowie bei allen Schützen und Marketenderinnen für die Unterstützung. Im vergangenen Jahr 2013 waren die Meraner Schützen achtzehn Mal in und für die Stadtpfarre St.Nikolaus in Schützentracht im Einsatz. Sechzehnmal wurden im Stadtbereich, bei der Stadtpfarrkirche, beim Andreas-Hofer Denkmal und am Pulverturm zu feierlichen Anlässen Fahnen gehißt. Monatlich fand eine Sitzung der Kommandantschaft statt, zwei Hauptversammlungen und elfmal wurde an Versammlungen des Bezirks und des Schützenbundes teilgenommen. Achtmal nahm die Kompanie an Gedenkfeiern teil, und stellte dabei viermal die Ehrenformation. Sie organisierte den Verpflegungsstand bei der Großveranstaltung „Iatz“ in Meran, beim Traubenfest und beim Schützenbezirkstag in Meran. Die Kompanie beteiligte sich mit zwei Fahrzeugen am Einsammeln der Altkleider für die Caritas, übergab eine Kompaniespende an das Kolpinghaus Meran, eine Spende an den Herz-Jesu-Notstandsfond - und Jungschützen der Kompanie konnten nach einer erfolgreich durchgeführten Ostereieraktion ebenfalls eine beachtliche Spende an den Notstandsfond überreichen. Wiederholt rückte die Kompanie in Formation aus. In Meran zur Andrea-Hofer Landesgedenkfeier, bei kirchlichen-Prozessionen, am Herz-Jesu-Sonntag, am Seelensonntag am Soldatenfriedhof, zur 54. Jahrtagfeier; ebenso in Innsbruck/Wilten und in Salzburg/Liefering. Verschiedentliche Male beteiligte sich die SSKM mit Fahnenabordnung und Mitgliedern an Gedenkfeiern und Feierlichkeiten befreundeter Schützenkompanien und an Begräbnissen von Schützen und Frontkämpfern.

Achtmal wurde exerziert, dreimal beteiligte man sich an Schießwettbewerben - und sieben Mal wurde ein Trommlerkurs für die Jungschützen durchgeführt. Intensiviert wurde die Verbindung zu Partnerkompanien, befreundeten Schützenkompanien und Musikkapellen. Im vergangenen Jahr konnten sechs aktive neue Mitglieder aufgenommen werden, drei Mitglieder sind ausgetreten. Insgesamt zähtl die Schützenkompanie Meran am heutigen Tag, 67 aktive Mitglieder, zwanzig unterstützende Mitglieder, drei Ehrenmitglieder, drei Fahnenpatinnen und einige Schützen im Ruhestand. Vor der Neuwahl der Führungsspitze folgten die Berichte der Kommandantschaftsmitglieder, die Tätigkeitsberichte der Referenten und einige Abstimmungen In der Folge dann der offizielle Rücktritt aller amtierenden Kommandantschaftsmitglieder, die Übernahme der Versammlung durch die neutrale Wahlleitung, zu der sich -wie bereits vor drei Jahren - die Hauptleute Uwe Cainelli der SK Blasius Trogmann/Untermais und Hans Staffler der SK Gargazon zur Verfügung stellten, sowie die Ernennung einiger Wahlhelfer. Nach einem Wahlgang stand die neugewählte Führungsspitze der Meraner Schützen fest: Hauptmann Renato des Dorides, Oberleutnant Lukas Prezzi, Fahnenleutnant Arnold Pöhl, 1. Leutnant Elmar Rier, 2. Leutnant Peter Pfeifer, 3. Leutnant Gerhard Pichler, 1. Fähnrich Patrick Mitterhofer, 2. Fähnrich Christian Kienzl, Oberjäger Michael Randich. Zum Betreuer der Jungschützen wurde Gerhard Pichler gewählt. Somit steht die Führungsriege der Schützenkompanie Meran für die nächsten drei Jahre - und es ist zu erwarten, dass auch in Zukunft wieder viele Aktivitäten im kirchlichen und kulturellen Leben der Stadt Meran erfolgen werden.

v.l.n.r. 1. Fähnrich Patrick Mitterhofer, Fahnenleutnant Arnold Pöhl, 1. Leutnant Elmar Rier, Oberleutnant Lukas Prezzi, Hauptmann Renato des Dorides, 2. Leutnant Peter Pfeifer, 3. Leutnant Gerhard Pichler, Oberjäger Michael Randich und 2. Fähnrich Christian Kienzl


Algund

Veranstaltungen in Algund Samstag, 18. Jänner 2014, 20:30 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund Musical Non Stop Ein abwechslungsreicher Mix aus Musicalklassikern wie König der Löwen, Elisabeth, Mamma Mia, Tanz der Vampire und We will rock you wird das Publikum begeistern. Erzählt werden dabei auch die Geschichten rund um die verschiedenen Shows, die das Publikum in die faszinierende Welt des Musicals eintauchen und sie einen Blick hinter die Kulissen werfen lassen - dorthin, wo die Südtiroler Musicalstars Beatrix Reiterer, Doris Warasin, Alex Brugnara und Christof Messner seit Jahren zu Hause sind. Musical Non Stop ist eine ganz besondere Show, gemacht von Südtirolern ganz exklusiv für das Südtiroler Publikum. Für den guten Ton wird eine fünfköpfige Liveband sorgen. Kartenvorverkauf bei Athesia-Ticket www.athesiaticket.it

Montag, 20. Jänner 2014, 9:30-10:30 Uhr Stuben Thalguterhaus Algund „Wer rastet der rostet“: Gedächtnistraining für Jung und Alt

Donnerstag, 23. Jänner 2014, 20:00 Uhr Stuben Thalguterhaus Algund Vortrag über die Patientenverfügung, KVW Algund Auf Einladung der Ortsgruppe Algund des KVW spricht Marta von Wohlgemuth, Koordinatorin der Hospizbewegung, zum Thema Patientenverfügung: Was soll mit mir geschehen, wenn ich als Patient am Lebensende nicht mehr selber entscheiden kann? Kann und soll ich meinen Wunsch im Voraus kundtun, und was ist dabei zu beachten? Neben einer gesetzlichen Regelung bräuchte es auf jeden Fall eine intensive Auseinandersetzung zu diesen Themen und Fragen, denn die Patientenverfügung ist wenn, dann nur ein Standbein in der komplexen Diskussion.

Montag, 27. Jänner 2014, 19:30 Uhr Bürgersaal Thalguterhaus Algund Filmvorführung: „Der Bauer bleibst Du“ Der Heimatpflegeverein lädt in Zusammenarbeit mit dem Bauernbund und dem Heimatschutzverein zur Filmvorführung mit freiem Eintritt. Im Film porträtiert Benedikt Kuby den 82-jährigen Bauern Heinrich Wanner, Besitzer eines der ältesten Erbhöfe Tirols. Der Bauer ist alleinstehend und sorgt sich um die Zukunft des Hofes dessen Erbfolge nach 10 Generationen abreißt. Dann ist da der 20 Jahre alte Johannes, ein Bauernbursch aus dem Dorf, neugierig und aufgeschlossen. Die Beiden verbindet eine Seelenverwandtschaft und doch haben sie unterschiedliche Vorstellungen und Erfahrungen in Bezug auf die Bewirtschaftung eines Hofes im Jahreslauf. Nicht nur die alten Handwerkstechniken, auch die Sprache, die Gesten, die Gedanken und Empfindungen des alten Mannes - und ganz besonders - der so viel langsamere Stundenschlag, die wunderbare Erzählerstimme von Tobias Moretti und die Filmmusik von Enjott Schneider ziehen den Zuschauer in ihren Bann.

Anstelle der üblichen Torte werden verschiedene Mignons zubereitet: fruchtig, cremig und gebacken. Der Vielfalt und Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Kursbeitrag: 53 Euro, Info und Anmeldungen: Urania Meran, Tel. 0473 230219, E-Mail: info@urania-meran.it

Dienstag, 28. Jänner 2014, 19:30-21:00 Uhr Bürgersaal Thalguterhaus Algund Yoga für Erwachsene und Jugendliche Die KVW-Ortsgruppe Algund organisiert einen Yogakurs mit 8 Treffen. Diese Art von Yoga ist eine körperbetonte Methode für den modernen Menschen, ohne dabei das ultimative Ziel des Yoga - die persönliche Entfaltung - aus den Augen zu verlieren. Der Kursbeitrag beträgt 100 Euro, Anmeldungen nimmt Monika Illmer, Tel. 0473 448437 entgegen.

Samstag, 1. Februar 2014, 15:00-18:00 Uhr Stuben Thalguterhaus Algund Taufvorbereitung des FKB Die Katholische Frauenbewegung lädt alle Eltern, Paten und Verwandte ein, sich auf die Taufe ihres Kindes einzustimmen und sich gemeinsam darauf vorzubereiten. Kinder können zu diesem gemeinsamen Nachmittag gerne mitgebracht werden. Für Kinderbetreuung ist gesorgt.

Samstag, 1. Februar 2014, 14:00 Uhr Raiffeisensaal Thalguterhaus Algund Preiswatten des Männerchor Algund Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Es warten schöne Preise! Im Nenngeld von 20 Euro ist auch ein Essen inbegriffen. Anmeldungen bei Peter Illmer unter Tel. 0473 448437

Durch Übungen und Anregungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu angeleitet, ihr Gedächtnis fit zu halten, denn Gehirnzellen tun nichts lieber als arbeiten. Die Referentin Maria Egger wird viele praktische Tipps dazu geben. Anmeldungen bei Monika Illmer, Tel. 0473 448437.

Was ist los in Algund?

Dienstag, 28. Jänner 2014, 18:00 Uhr Küche Thalguterhaus Algund Kochkurs: Petit Fours - süßes Kleingebäck

Abonnieren Sie unseren Newsletter und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it


Maiser Service Blatt

Kleinanzeigen, Veranstaltungen, Termine, Tipps und Infos

service@wochenblatt.it - Tel. 0473-491 505 - Fax: 0473-491 503 - service@wochenblatt.it

Kleinanzeiger BIETE ARBEIT  Wir suchen für unsere Tochter (1 Jahr alt) einheimisches,flexibles Kindermädchen ab ca. Mai 2014 in Algund für ca.4 Tage pro Woche vormittags und nachmittags. Erfahrung mit Kindern oder Referenzen werden vorausgesetzt bzw. wären sehr wünschenswert. ............................................. Tel. 348-6708466  Kindergärtner/In mit Montessoriausbildung und Erfahrung in nicht direktiver Begleitung, als ehrenamtliche Mitarbeiter/In für neues Kindergartenprojekt in Baslan/Tscherms gesucht. ...........................diepfuetzemeran@ymail.com  Einheimische Haushälterin für berufstätigen jungen Herrn (60) wohnhaft in der Nähe von Lana gesucht. ............................................. Tel. 340-8416945  Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einheimische Frau als Küchenhilfe für unsere Alm im Hirzergebiet ............................ Tel. 349-0746722 (8-18 Uhr)  Bedienung für Pizzeria in Marling für 12 Stunden wöchentlich gesucht. ............................................. Tel. 0473-449777 FAHRZEUGE  4 Winterreifen Michelin Alpin Pilot, M+S, 235/60/R16, gebraucht mit Restprofil ca. 3mm um insgesamt 120 Euro abzugeben ............................................. Tel. 388-1188084  Suche Gebrauchtwagen zu kaufen, max Hubraum1200, max euro 2500 ............................................. Tel. 338-1134877  Winterreifen 185-65 R15 mit 4-Loch-Felgen (z.B. für FIAT Multipla) für 200 € VB in Meran-Bozen zu verkaufen. ............................................. Tel. 328-0650950  Verkaufe 5 Winterreifen, wenig gebraucht und 5 Felgen für Toyota Yaris um 200 Euro ............................................. Tel. 0473-443080  Neuwertige Winterreifen mit Felgen für Golf 5; Winterreifen mit Felgen für Ford Fiesta 175/65-14 zu verkaufen; neuwertiger Scooter Piaggio Zip 4 Takt- zu verkaufen ............................................. Tel. 339-8438509  Suche gebrauchtes Auto, max CV 75 ............................................. Tel. 331-7323737  Alte Vespa und Motorräder auch ohne Papiere, zu kaufen gesucht ............................................. Tel. 338-6277044  Verkaufe für VW Touran 4 neuwertige Stahlfelgen mit Winterreifen, Michelin Primacy 205/55-16 Preis 290 € ............................................. Tel. 347-9583209  Audi A4 Avant, TDI 2.0, schwarz, Bj. 12/2005 zu verkaufen ............................................. Tel. 340-5542635

IMMOBILIEN

Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991 VERSCHIEDENES  Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ............................................. Tel. 0473-237407

 Marling: Nette, gepflegte Kleinwohnung mit Terrasse, Südseite, zu verkaufen. ............................................. Tel. 345-6901567 SUCHE ARBEIT  Eine Studentin aus Meran sucht Arbeit Freitag, Samstag, Sonntag. ....Tel. 340-3012942, sabrina@fam-waldner.de  Integrationslehrperson bietet Nachhilfe bzw. Hausaufgabenhilfe für Volks- und Mittelschüler/ innen in allen Fächern an. ............................................. Tel. 345-1797275  Junge Einheimische sucht Arbeit als Reinigungskraft für Freitag, Samstag und Sonntag ............................................. Tel. 333-4394851  Lehrperson mit Unterrichtserfahrung (Oberschule) bietet Nachhilfeunterricht, Hausaufgabenbetreuung und Lernbegleitung, Raum Meran ............................................. Tel. 338-9213606  Einheimisch Frau, suche Arbeit als Kinderbetreuerin und Haushalt. Bin auch für andere Arbeiten offen. Freue mich auf ihren Anruf ...............................................Tel. 3484338445  Meranerin mit guten Nähkenntnissen übernimmt Änderungsarbeiten jeglicher Art (auch Änderung von Hotelwäsche). ............................................. Tel. 347-2894479  Meranerin übernimmt Reinigungs- und Bügelarbeiten. ............................................. Tel. 347-2894479  Einheimische Frau übernimmt für ein- zwei Mal vormittags Reinigungsarbeiten im Haushalt ............................................. Tel. 348-6937459 TIERE  Chinesische Zwergwachtel-Weibchen gesucht, tausche gegen Männchen aus meiner Nachzucht, habe verschiedene Farben ............................................. Tel. 347-4024528  Verschenke Aquariumfische: Junge Blaupunktbuntbarsche, ca. 2-3 cm groß ............................................. Tel. 393-0155524

ZU MIETEN GESUCHT  Ein- oder Zweizimmerwohnung im Raum Meran zu mieten gesucht. Referenzen vorhanden. ............................................. Tel. 366-3204748  Büro für Beratung und Besprechungen stundenweise zu mieten gesucht. ............................................ Tel. 333-322 9797  Drei-oder Vierzimmerwohnung in Untermais oder Sinich zu mieten gesucht ............................................. Tel. 346-9567664 ZU VERKAUFEN  Sack für Rollstuhl, neu, zum halben Preis abzugeben. Auch andere div. Hilfsmittel für Pflegebedürftige. ............................................. Tel. 340-3810754  Verkaufe günstig neuwertigen, cremfarbenen Fernsehstuhl aus Leder ............................................. Tel. 0473-211803  Espressomaschine Bifinett (DeLonghi), praktisch unbenützt, mit Schachtel und Bedienungsanleitung, für 30 Euro abzugeben. Inkl.: 2 Siebe für 1 o. 2 Tassen, Milchschäumer, Stopfer, Messlöffel, Wassertank, 15 Bar, für Pulver oder Pads geeignet ............................................. Tel. 388-1188084  Sport-Freizeitjacke, neu, 100 % Baumwolle, Größe X, XL, für 10 € zu verkaufen ............................................. Tel. 338-7868207  Privater Sammler verkauft viele Antiquitäten und Antikes gut erhalten, sowie diverse Flohmarktgegenstände. ............................................. Tel. 338-4901550  Wii Konsole, 4 Controller, 1 Nunchuk, 3 Lenkräder, 5 Spiele: Mario Kart, Wii Sports Resorts, Tetris Party Deluxe, Wii Party, Wii Fit Plus + Balance Board. Alles in TOP Zustand, selten gebraucht. Alles um 300 Euro. ............................................. Tel. 328-1527767 Gesund und Fit mit Yoga in Meran ab 28. 01. 2014 in Lana ab 30.01.2014 mit Ajay Nanda aus Indien Infos und Anmeldung: 0473-447358


Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger

 Verkaufe stokke sleepi Kinderbett oval, für 0-3 Jahre aus Massivholz. Für 200 Euro ............................................. Tel. 328-0473737  Kinder-Sitz/Liegewagen „Bruin“ für € 60,00 zu verkaufen ................................. Tel. 348-3936414 abends  Verkaufe Dynafit Touren-Schuh ZZero 4C. Die Schuhe sind 4 Jahre alt und weisen die üblichen Gebrauchsspuren auf. Sie sind in einem guten Zustand, auch der Innenschuh! Gr. 27,5 ( 42 2/3 ) ............................................. Tel. 329-0920588  Gut erhaltene Babybekleidung für die ersten zwei Jahre günstig abzugeben ............................................. Tel. 333-9904596  Winterstiefel Innensohlenlänge 20 bzw. 21 Zentimeter um je 20,00€ und Hockey-Schlittschuhe wie neu, Innensohlenlänge 21,5cm um 30,00€ zu verkaufen. ............................................. Tel. 366-1111206  Komplettes Besteck für 12 Personen von der Firma Imco (75 Stück) in hoher Silberlegierung günstig zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-2327053  Schöne alte Mandoline zu verkaufen ............................................. Tel. 333-2327053  Echthaarperücke; alte Schallplatten (Schlager); Steif Tiere; Tun-Figuren; neue Schuhe Gr. 40; Halbedelsteine (wie Bernstein); Möbelstück Grundig; Pelzjacke; Sommer Puppen. ............................................. Tel. 0473-201424  Schlafzimmer (praktisch unbenutzt) in Wenge/ creme bestehend aus Doppelbett 1,60 x 1,90 inkl. Lattenroste, Kaltschaummatratzen (neu, mit waschbaren Überzügen), 6-teiligem Kleiderschrank (ca. H 2,40m), 2 Nachtkästchen, 1 Kommode wegen Platzmangel um 690 Euro zu verkaufen (Eigenaufbau und Selbstabholung in Latsch) ............................................. Tel. 334-2137022  Couchtisch gut erhalten, hellbraun 1,20m x 65 cm für 20 Euro; Herren Skianzug Marke Colmar türkis Gr. 54 für 20 Euro zu verkaufen ..................... Tel. 339-7003529 / 0473-233184  Verkaufe 2-teiligen Schrank mit Kommode Euro 120; Holztisch 1,30m x 0,80cm 60 Euro ............................................. Tel. 338-6227180  Zwei fast neue, elegante, einfarbige Dirndlen (Sportalm) rot und gelb und ein schönes Lodentrachtenjöppl mit Hirschknöpfen günstig zu verkaufen. ............................................. Tel. 340-4908581  Kopiermaschine und Fax Ricoh Aficio-FX 16 für 80 Euro; Langlaufski Rossignol 1,5m und Schuhe Gr. 42 für 80 Euro und Grillkohle mit Möbel, einmal gebraucht für 55 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 333-3557669  Neuwertiges, schwarzes, Samsung Galaxy S4 (ohne Kratzer!), ca. 4-5 Monate, inkl. Schutzhülle mit Zusatzbatterie um nur 349 Euro abzugeben. ............................................. Tel. 345-5343734  Fiskalische Registrierkasse - Markengerät - neuwertig absolut günstig abzugeben. ............................................. Tel. 335-5252577  Stereo SONY in gutem Zustand 100 Euro, Subwoofer Canton AS 80 für 200 Euro und Regal für Fernseher neu in Eiche für 70 Euro zu verkaufen ............................................. Tel. 333-3291589

 Schöne Eckbank - Tischlerarbeit neuwertig 1,90 m x 2,90 m zu verkaufen - 400 Euro ............................................. Tel. 320-4623811  Kinderhochstuhl, Flohmarktgegenstände, Puppen, Autoradio mit Kassettenrekorder, hl. Bild, Babybekleidung 0-2 Jahre, Kuscheltiere, Rucksäcke: alles günstig abzugeben. ............................................. Tel. 339-8899859  Kajak für Fischer/Tourismus aus schlagfestem Polyethylen. 330cm Länge 74 cm Breite, unsinkbar mit 2 Rutenhalter + Transportmulde hinten, wasserdichtes Staufach vorn. Euro 450 Festpreis ............................................. Tel. 333-9137008  Heißluftherd „REX“ mit elektrischer Kochplatte -komplett neu – für halben Neupreis zu verkaufen. ............................................. Tel. 331-8130212  Zwillingskinderwagen mit 2 Babyschalen, schwarz/beige, komplett, robust, wie neu, günstig zu verkaufen (250 euro) ............................................. Tel. 328-0473737  Verkaufe Kinderschlafzimmer (Battistella) wie neu, für 2 Kinder, mit 2 Betten, großem Schrank, Hängeschränken, 2 Schreibtischen, 2 Schränken auf Rädern, € 3.000,00 ............................................. Tel. 331-7323737  Einbauküche mit neuwertigen Geräten an Selbstabholer günstig zu verkaufen. ............................................. Tel. 338-3974856  Runder Buchetisch (74 cm Durchmesser) mit zusammenklappbarem Metallfuß und passendem Stuhl für 10 Euro zu verkaufen. ............................................. Tel. 339-7329739  3 neuwertige Fahrradträger Marke Fapa für 50.€ zu verkaufen. ............................................. Tel. 0473-440455 ZU KAUFEN GESUCHT  Kommode mit Schubladen, ein gut erhaltener Diwan, ein Elektroherd mit Backrohr und ein Kühlschrank mit Gefrierfach ............................................. Tel. 0473-443501 ZU VERMIETEN  Geschäft-Studio 100 qm in der Romstraße 62/64 zu vermieten ............................................. Tel. 349-8763995  Vermiete schöne, ruhige, neu sanierte Kleinwohnung bestehend aus Wohn-und Kochbereich, 1 Schlafzimmer, Bad und Terrasse. Miete 650€ + Kondominiumsspesen. Nur an Einheimische .......................... Tel. 335-6766001 (ab 18 Uhr)  Garage in Obermais-Brunnenplatz zu vermieten. ............................................. Tel. 0473-237891  Großzügige, neurenovierte 2-Zi.-Wohnung (80m²), teilmöbliert, Meran, Zentrumnähe,ruhige Lage nur an Einheimische ab April zu vermieten. Abstellplatz für Auto, kleiner Garten u Keller sind vorhanden. ...................................................... Tel. 340-5654324  Obermais: Dreizimmerwohnung (2 Zimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad, Abstellraum, 2 Balkone, großer Keller), eingebettet in große Parkanlage, ruhig, Busnähe. ........................Tel. 333-6533723 ab 14:00 Uhr  Zimmer in Meran zu vermieten. Top Lage. ............................................. Tel. 347-2894479  Friseursalon in Meran, eventuell auch als Büro oder Geschäft nutzbar, an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 333-2175434

REGLEMENT Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos, gewerbliche Nutzung sowie Anzeigen zum Zweck des Anund Verkaufs von Immobilien sind auch für Private kostenpflichtig. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet

 2 Zimmerwohnung mit Garage und Keller, teilmöbliert, neuwertig in Meran Mainhardstr. an Einheimische zu vermieten ............................................. Tel. 338-7311122  Geschäftslokal (ev. als Büro oder Friseursalon nutzbar) 40 qm in Untermais- Romstraße (Koflerplatz) zu vermieten. ............................................. Tel. 335-6504444  Vermiete Garage in Obermais, Anne-Frank-Str., Nähe Schillerpark. 18 qm, hohe Raumhöhe, automatisches Tor. ............................................. Tel. 333-6744476  1 Zimmerwohnung in Meran ab sofort an Einheimische zu vermieten. Garage in Untermais zu vermieten ............................................. Tel. 339-4268132  2 Zimmerwohnung (günstige Ablöse der Einrichtung) sofort an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 339-4268132  2 Zimmerwohnung mit Garage und Keller, teilmöbliert, neuwertig, in Meran, Mainhardstraße an Einheimische zu vermieten. ............................................. Tel. 338-7311122  Kleine möblierte Mansarde (40 m²) mit Klimaanlage und Unterdachabstellplatz, Zentrumsnähe Meran (Petrarcastraße) für 450,00 monatlich an Einheimische zu vermieten. ..................... Tel. 347-2607968 / 0473 449949  Garage nähe Meran für 100,00 € mtl. zu vermieten ............................................. Tel. 347-2607968  Garage (27 m²) in Algund (M-Preis Gebäude neben Gemeinde) ab Februar zu vermieten. .......................... Tel. 334-2348145 (ab 18 Uhr)  Schöne, geräumige 4 Zimmerwohnung mit Garage und Autostellplatz, in ruhiger, zentraler Lage in Meran zu vermieten. ............................................. Tel. 333-1726126  Hall in Tirol - Zimmer mit Balkon in ruhiger zentraler Lage mit gemeinsamer Nutzung der Küche an Studentinnen (Nichtraucherinnen) zu vermieten. .............................. Tel. 0043 (0) 660 544 0616 ZU VERSCHENKEN  Funktionierende Spülmaschine AEG zu verschenken ............................................. Tel. 0473-211803  Verschenke gebr. Snowboardschuhe der Marke Burton (Hard Boots) für Race Snowboards, Größe 42 ............................................. Tel. 329-0920588


Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 01 vom 15. Jänner 2014

jänner

Winter im Theater in der Altstadt Winter von Jon Fosse mit: Andrea Haller, Reinhardt Winter Regie: Torsten Schilling Der Mann ist ein Fremder in der Stadt, hat hier aber einen Termin. In einer anderen Stadt hat er Frau und Kinder. Er setzt sich kurz auf eine Bank. Bis zum Termin ist noch ein bisschen Zeit. Eine Frau kommt auf ihn zu. Sie gehört nirgendwohin, ist ein Teil der Straße. Buchstäblich wirft sie sich ihm an den Hals. Er nimmt sie mit in sein Hotelzimmer, sie schlafen miteinander. Der Termin ist schnell vergessen, und bald hat der Mann auch keine Frau und keine Kinder mehr und keinen Beruf, nur noch die Bank im Park, auf der er ab jetzt wartet, und das Zimmer im Hotel, auf das er die Frau von nun an inständig bitten muss. Winter ist eines von Jon Fosses bisher radikalsten Stücken. In vier knappen Szenen und zwei kargen Tableaus schildert er, wie sich ein braver Familienvater haltlos in einer Amour fou verliert. Von heute auf morgen verfällt er einer Frau, die ursprünglich nichts weiter von ihm wollte als ein warmes Bett für eine Nacht. Für ihn jedoch wird aus der Begegnung das Ende seines bürgerlichen Daseins und der Beginn einer völligen Verausgabung im Liebeswahn.

Mi. 15. 20:30 Uhr

Do. 16. 20:30 Uhr

Fr. 17. 20:30 Uhr

So. 19. 20:30 Uhr

Di. 21. 20:30 Uhr

Mi. 22. 20:30 Uhr

Do. 23. 20:30 Uhr

Fr. 24. 20:30 Uhr

Di. 28. Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr

20:30 Uhr

Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Tag

Apotheke

Adresse

Telefon

Fr. 17.01.2014 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Sa. 18.01.2014 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 So. 19.01.2014 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Mo. 20.01.2014 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Di. 21.01.2014 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Mi. 22.01.2014 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Do. 23.01.2014 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Fr. 24.01.2014 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Sa. 25.01.2014 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 So. 26.01.2014 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Mo. 27.01.2014 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Di. 28.01.2014 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Mi. 29.01.2014 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Do. 30.01.2014 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Fr. 31.01.2014 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Sa. 01.02.2014 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 So. 02.02.2014 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken

Mi. 29. 20:30 Uhr

Do. 30. 20:30 Uhr

Fr. 31. 20:30 Uhr

Winter von Jon Fosse mit: Andrea Haller und Reinhardt Winter Regie: Torsten Schilling Licht: By Oskar Light Bühnenbau: Robert Reinstadler Winter von Jon Fosse Winter von Jon Fosse Winter von Jon Fosse Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Wiederaufnahme mit: Liz Marmsoler, Theo Rufinatscha, Oswald Waldner Regie und Bühne: Rudolf Ladurner Kostüme: Katharina Marth Maske: Gudrun Pichler Bühnenbau: Robert Reinstadler Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Eine Bank in der Sonne von Ron Clark

Eine Bank in der Sonne von Ron Clark Sonnige Tage im Alter: Eine Bank im Park einer Seniorenresidenz ist für den Verlauf eines Jahres Schauplatz einer amüsanten, berührenden Geschichte von Liebe und Verdruss, von Freundschaft und Hoffnung im Alter. Der schlampige Burt und der stets in edlen Zwirn gekleidete Harold kennen sich schon lange und wie so oft im Leben herrscht zwischen den beiden nicht nur eitel Sonnenschein. Mit der lebenslustigen Adrienne kommt frischer Wind in die Monotonie des Heimalltags.


Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 01 vom 15. Jänner 2014

2. Preiswatten der Stadtmusikkapelle Meran am Samstag, 1. Februar um 14:30 im Nikolaussaal Meran Nenngeld: € 20,00 / Person inkl. Essen Anmeldungen: 338-1777069 oder 333-4012707 Den Gewinnern und Patzern winken wieder tolle Preise! Auf euer Kommen freut sich die Stadtmusikkapelle Meran

Die Kreuzwegstationen von Niederlana nach Tisens haben nun wieder ein Dach Rechtzeitig noch vor Wintereinbruch, gleichsam als Weihnachtsüberraschung, haben im Dezember die zehn Kreuzwegstationen von Brandis in Niederlana über Ackpfeif bis nach Tisens nun ein neues Dach bekommen. Die Gefahr, dass eindringendes Regenwasser das Mauerwerk weiter zerstört, ist somit gebannt. Dekan P. Peter Unterhofer O.T., P. Andreas Hinsen O.T. von der Pfarrei Lana und der Obmann vom Heimatschutzverein Lana, Albert Innerhofer, bedanken sich hiermit sehr herzlichst bei allen Spendern und beim Heimatschutzverein Lana, die mit ihrem finanziellen Beitrag gemeinsam mitgeholfen haben, die Kosten hierfür abzudecken. Ein aufrichtiges Vergelt´s Gott für jede Spende! Ein Dank gebührt aber auch den folgenden Firmen, die diese äußerst notwendigen und wichtigen Renovierungsarbeiten durchgeführt haben: Spenglerei Günther Husnelder und GamperDach. Der Malerbetrieb Lutz Team muss demnächst noch, je nach Witterungsverlauf, die Maler - und Ausbesserungsarbeiten am Mauerwerk ausführen.

Sonntag, 26. Jänner 2014 Winterwanderung von Weißenstein zur Schmieder Alm

Anmeldungen bei: Siegfried Gufler Tel. 333-5467 100 oder im KVW Bezirksbüro Meran Tel. 0473-220381

AVS Sektion Meran Sonntag, 19. Jänner 2014 Schneeschuhwanderung auf den Jocherer Berg, 2242 m, im Eisacktal. Sonntag, 26. Jänner 2014 Skitour. Das Tourenziel wird ja nach Schnee- und Wetterverhältnissen kurzfristig festgelegt Anmeldungen und Informationen bei: AVS-Sektion Meran 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 Tel. 0473-237134


18 | 19 Maiser Wochenblatt

AVS

AVS Meran: ins neue Jahr mit der Broschüre „Geh mit“ 2014 Ein neues Jahr hat begonnen! Die AVS – Sektion Meran, die Ortsstellen Algund, Dorf Tirol, Marling, Schenna, Partschins, Vöran sowie die Kletterhalle Rockarena haben wiederum ein umfangreiches und vielfältiges Touren – und Veranstaltungsprogramm auf die Beine gestellt. Für die schneefreie Zeit werden Tageswanderungen, Klettersteigbegehungen und anspruchsvolle hochalpine Gipfeltouren angeboten. Unter die Rubrik Tageswanderungen fallen Familienwanderungen, Seniorenwanderungen, Frauenwanderungen und die beliebten „Geh mit“ -Wanderungen der AVS – Sektion Meran. Bei den letztgenannten handelt es sich um leichte bis mittelschwere Wanderungen, die jeweils an Donnerstagen bzw. Wochenenden von April bis Oktober stattfinden. Kompetente Wanderführer haben ein detailliertes Programm ausgearbeitet, das Wanderungen auch außerhalb unseres Landes, und zwar ins benachbarte Trentino, in die Schweiz und Nordtirol, vorsieht. Bei den Frauenwanderungen hingegen handelt es sich um leichte und gemütliche Wanderungen, speziell abgestimmt auf Frauen, die sich einfach unterhalten und nette Stunden gemeinsam verbringen möchten. Alle Tageswanderungen weisen keine technischen Schwierigkeiten auf. Voraussetzung ist natürlich eine entsprechende Kondition. Ein Highlight ist sicherlich die Wanderwoche in der Schweiz, die die AVS -Sektion Meran im Juli durchführt. Im Winter hingegen werden Schneeschuhwanderungen und Schitouren angeboten, wobei das Ziel letztgenannter immer je nach Wetter – und Schneelage kurzfristig festgelegt wird. Auch die Jugendarbeit kommt nicht zu kurz: Im Mittelpunkt der Veranstal-

tungen stehen neben viel Bewegung, Spiel und Spaß auch Lehrreiches. Außerdem findet der Leser in der Broschüre neben Statistiken, Berichten und interessanten alpingeschichtlichen Beiträgen auch nützliche Hinweise, wie wichtige Anschriften, Telefonnummern und Verhaltensweisen in Notfällen. Die Vereinstätigkeit wird mit der traditionellen Bergsteigermesse, die heuer am 15. November

2014 in der Pfarrkirche St. Nikolaus stattfinden wird, abgeschlossen. Das neue Programmheft ist im Büro der AVS - Sektion Meran, Galileo-Galilei-Str. 45, Meran, erhältlich oder kann auf http://meran.alpenverein.it/de/ aktuelles-20.html heruntergeladen werden. Text + Foto Helmuth Schenk

Jugendgruppe der AVS –Sektion Meran Sonntag, 19. Januar 2014 „Run and fun“ mit der Rodel Informationen und Anmeldungen bei Fam. Karbacher Rudi unter der Rufnummer 0473 211419 oder 320-4076900 (E-Mail patrizia@karbacher.it) oder in der Kletterhalle „Rockarena“, Gampenstraße, Meran, Tel. Nr. 0473 234619

Kletterkurse der Kletterhalle Rockarena Meran Die Kletterhalle Meran ist mit ihrem umfangreichen Angebot an Kletterkursen und Trainingseinheiten für Alt und Jung als wichtiger Teil des sportlichen Lebens in unserer Gemeinde nicht mehr wegzudenken. Wie bereits in den vergangenen Jahren haben im Herbst 2013 wieder viele Kletterbegeisterte vom reichhaltigen Kursangebot Gebrauch gemacht und Mitte Jänner beginnt in der Rockarena im Sportzentrum Meranarena die zweite Staffel der verschiedenen Kletterkurse. Für die Erwachsenen starten die Schnupperkurse und ab Februar die Kurse für den Erwerb oder die Verbesserung der Klettertechnik. Ende Jänner geht es auch mit den verschiedenen Kinder-

kursen wieder so richtig los und die Anmeldungen im Büro des AVS Meran laufen bereits. Andi Sanin unterstreicht immer wieder den pädagogischen Wert dieser Sportart und ihm und seinem Team ist Jugendarbeit ein großes Anliegen. „Besonders für Kinder im Grundschulalter ist unser Angebot sehr wertvoll, da die Kinder hier ihr natürliches Bedürfnis nach Bewegung und Klettern ausleben können,“ sagt der Cheftrainer des Meraner Kletterteams und fügt hinzu, dass vor allem im Basiskurs für 7 bis 9 jährige der Spaß an der Sache im Vordergrund steht und die Kleinen dort diese Sportart spielerisch und sicher kennenlernen können.


Pfarrnachrichten Pfarrnachrichten

Dank Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 8 / 9 / 11 und 19.00 Uhr Freitag, 17. Jänner – Hl. Antonius,

Mönchsvater 9.00 Uhr Heilige Messe 14.30 Uhr Weg-Gottesdienst für Erstkommunionkinder und Eltern

Sonntag, 19. Jänner – 2. Sonntag im Jk. - Bibelsonntag

8.00 Uhr Heilige Messe 9.00 Uhr Gottesdienst für die Pfarrgemeinde 11.00 Uhr Heilige Messe 19.00 Uhr Heilige Messe

Mitteilungen Vorstellung des neokatechumenalen Glaubensweges für suchende junge

Menschen und Erwachsene in den Pfarreien St. Nikolaus, Maria Himmelfahrt und Obermais. Beginn ist am Montag, den 20. Jänner um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt. Die weiteren Treffen finden jeweils montags und donnerstags um 20.00 Uhr statt. Leitung: Pfarrer Florian Pitschl

Gebetstag für die Einheit der Christen vom 18. bis 25. Jänner findet die

Gebetswoche für die Einheit der Christen zum Thema „Ist den Christus zerteilt?“ (1 Kor 1,13) statt. Einladung zum ökumenischen Gottesdienst am Sonntag, den 19. Jänner um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Pfarr-Treff im Foyer des Nikolaussaales. Das „Pfarr-Treff-Team“ veranstaltet wieder (fast) jeden Sonntag in der Zeit von 9.45 Uhr bis 11.00 Uhr (nach dem 9.00 Uhr- Gottesdienst) einen Pfarr-Treff im Foyer des Nikolaussaales. Jeder ist herzlich eingeladen, bei Kaffee, Saft und Knabbereien in einer gemütlichen Atmosphäre die Pfarrgemeinde der Stadtpfarre St. Nikolaus besser kennen zu lernen und mit Freunden und Bekannten über „Gott und die Welt“ zu sprechen. Diözesansynode 2013 – 2015. Deine Meinungen, Wünsche, Visionen, Ziele sind gefragt! Heimat im Glauben: mitreden – mitbauen! Die Diözesansynode betrifft ALLE: deshalb finden zum Auftakt zwölf Großveranstaltungen statt, die im ganzen Land von Dezember 2013 bis Februar 2014 abgehalten werden. Bei diesen Großveranstaltungen, die nach der Methode „Open Space“ gestaltet werden, können all jene teilnehmen, die ihren konkreten Beitrag zur Zukunft des Glaubens leisten wollen und an der Geschichte unserer Ortskirche mitschreiben wollen. Denn Kirche sind wir! Die Großveranstaltung für unser Dekanat und in unserer Nähe findet statt am Samstag, den 18. Jänner von 9.00 bis 17.00 Uhr in der Berufsschule „Luis Zuegg“ in Meran. Einlass ab 8.30 Uhr

Am Ende der Adventszeit gebührt all jenen Dank, die dazu beigetragen haben, in besinnlicher und feierlicher Weise diese besondere Zeit in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zu gestalten: • Den verschiedenen Arbeitskreisen, den Musik- und Singgruppen für die feierliche Gestaltung der Rorate-Gottesdienste. • Der kfb-Frauengruppe der Pfarre für das schmackhafte Frühstück nach den Rorate-Gottesdiensten. • Dem Kinderchor, der Jugendchor Prisma, der Frauensinggruppe und dem Stadtpfarrchor, die mit ihren musikalischen Beiträgen den Gottesdiensten eine besonders feierliche Note verliehen haben. • Herrn Mathias Garber und Helfern sowie dem Zierteam für das Aufrichten des Hochaltars und die schöne Gestaltung des Gotteshauses. • Der Gärtnerei Luther/Gratsch für den großen, schönen Adventskranz und andere Blumenspenden während des Jahres. • Frau Erica Ellmenreich für die Weihnachtssterne am Hochaltar und in der Kirche. • Herrn Vigil Tappeiner für die Christbäume. Allen ein herzliches Vergelt’s Gott…!

Pfarrkanzlei – Öffnungszeiten: nur Mo. – Mi. – Fr. von 8 – 11 Uhr Tel. 0473-237629 - Fax 0473-256030 Gottesdienstordnung: Mo, Di, Do, Fr 7:00, Mi, Sa 18:00 So 7:30 und 10:00

Samstag, 18. Jänner Beginn der Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen Sonntag, 19. Jänner 10:00 Gottesdienst Samstag, 25. Jänner Abschluss der Weltgebetsoktav für die Einheit der Christen Sonntag, 26. Jänner - Mediensonntag 10.00 Gottesdienst Sammlung für das Pfarr- / Mitteilungsblatt Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen sie bitte dem Pfarrkalender Kindergottesdienst für 4 – 8 jährige Treffpunkt: 9.50 Uhr am Eingang der Pfarrbibliothek, Eltern können ihre Kinder gerne begleiten. Sonntag, 2. Februar Wir freuen uns auf euch - das KIGO-Team

Bürostunden: Mo., Mi. Fr.: 9 bis 10 Uhr, Di. 10 bis 11 mit Dekan Pamer Gottesdienste: werktags: Mo 18:00 Wort Gottes Feier, Di, Do, Fr Abendmesse um 18:00, Mi., 17:00 zweisprachige Abendmesse. Sa. 18:30 Vorabendmesse So. 09:00 Pfarrgottesdienst Samstag, 18. Jänner 18:30 Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 19. Jänner 9:00 Uhr: Kinder- und Familiengottesdienst, (Musikalische Gestaltung: Kinderchor Gestaltung: Kigo-Team) 10:00 Uhr: Bibelausstellung 10:00 Uhr: Pfarrstube u. Pfarrbibliothek

Gottesdienste: Mo, Di, Mi 8:30, Do 19:30 Kolpingkapelle, Fr, Sa 18:00 Hl. Messe, So 8:30, 10 und 11:30 Uhr (ital): Hl. Messe Sonntag, 19. Jänner 10:00 Gottesdienst mitgestaltet vom „Canticum Novum“ Samstag, 25. Jänner 18:00 I. Sonntagsgottesdienst mit Kinderkreis (Treff 17:30 in der Kirche) Sonntag, 26. Jänner 10:00 Hl. Messe und Vorstellung der Firmlinge Montag, 20. Jänner 20:00 Beginn der Erwachsenenkatechese im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt (Mo+ Do) Gebet um geistliche Berufe jeden Donnerstag von 10:00 bis 11:00 Eucharistische Anbetung freitags eine Stunde vor der Abendmesse mit eingebauter Vesper Rosenkranz jeden Freitag um 17:30 mit anschließender Abendmesse Mittwochs im Anschluss an die Hl. Messe um 09:00 Laudes Beichtgelegenheit am Samstag von 17:00 bis 17:45 oder nach Vereinbarung, Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof: Mo, Mi, Fr von 15:00 bis 1:.00


20 | 21 Maiser Wochenblatt

Pfarrnachrichten

Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr) Rosenkranz und Eucharist. Segen: Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr

Bürostunden: Donnerstag von 17 bis 18.45 Uhr Gottesdienste: Sa. Beichtgelegenheit 17:30, Hl. Messe: 18:30 So. Hl. Messe 08:30, Santa Messa ore 9:45

Unsere Gottesdienste: Sonntag, 19. Jänner 10:00 Uhr: Gottesdienst mit KIGO Sonntag, 26. Jänner 10:00 Uhr: Gottesdienst mit KIGO Veranstaltungen: Bibelgespräch für Frauen, jeden Dienstag von 9-11 Uhr. „7up“-Jugendkreis für Teens ab 13: jeden Freitag ab 19 Uhr! Jeder ist herzlich willkommen!

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in italienischer Sprache: Samstag: 18.30 Uhr: Hl. Messe Sonntag: 9.30 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe

Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 10 bis 12 Uhr, Mi, Do 16 bis 18 Uhr Donnerstag, 16. Jänner 09:30 Frauentreff Freitag, 17. Jänner 17:00 Seniorenturnen Sonntag, 19. Jänner 10:00 Gottesdienst mit Abendmahl 10:00 Kindergottesdienst (im Obergeschoss) 19:00 Ökumenisches Gebet für die Einheit der Christen in der Kirche Maria Himmelfahrt Dienstag, 21. Jänner 16:00 Gespräch über der Bibel 20:00 Kirchenchor Freitag. 24. Jänner 17:00 Seniorenturnen Sonntag, 26. Jänner 10.00 Predigt-Gottesdienst Dienstag, 28. Jänner 20.00 Kirchenchor Freitag, 31. Jänner 17.00 Seniorenturnen Sonntag, 02. Februar 10.00 Predigt-Gottesdienst Hinweis: Von 29.1. bis 3.2. hat für Notfälle Pfarrer Dr. Marcus Friedrich die Vertretung für Pfarrer Burgenmeister übernommen.

Gottesdienste: Samstag: 18 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr Anbetungsstunde und Beichtgelegenheit: dienstags von 8:30 bis 9:30 Uhr.

Tel. 0473-237688 Gottesdienste in der Kapuzinerkirche: Werktage: 06:30 deutsch 07:30 italienisch Sonn-Festtage 07:00 deutsch 08:30 italienisch 10:00 deutsch Heilige Stunde: Erster Donnerstag im Monat: 18.00 bis 19.00 Uhr (italienisch- deutsch). Beichtgelegenheit: Samstag 15.00 bis 18.00 Uhr. Tägliches Angebot für Aussprache oder Beichte: von Montag bis Freitag 10.00 bis 11.30 Uhr (zur Verfügung stehen die Priester des Dekanates Meran). Diese Initiative „Aussprache- und Beichtzentrum im Kloster“ ist eine Initiative des Dekanates Meran. Treffen von Gebetsgruppen: Montag: 19.00 bis 20.00 Uhr. Mittwoch: 19.30 bis 20.30 Uhr. Am 13. des Monats Treffen der Fatimagruppe.


Fortbildung Fortbildung

16.03., So. 27.04.und So. 18.05., jew. 10-17, Kursort: Meran, urania-Haus & Schloss Pienzenau. Der Kursbeginn (Treffpunkt) ist in Meran, urania-Haus

Erziehung:

Schule ist nicht immer leicht ab Do 13.02., 3x, 20-22 Für das Lernen begeistern und Konzentration spielerisch fördern am Mi 19.02., 20-22 Mentale Gelassenheit für Jugendliche – Workshop am Sa. 15.02.und Sa. 22.02., jew. 9-12

Integrierte Volkshochschule (IVHS): Berufliche Weiterbildung:

10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden ab Di. 21.01.14, 4x, Di + Do von 8.30-10 ECDL-Kurs: Datenbanken Access (Mod. 5) ab Do. 23.01.13, 5x, Di.+ Do. 19.30-22.30 Uhr ECDL-Prüfungsvorbereitung am Fr. 31.01., 15-17 Alles Logo. Der erste Eindruck ist entscheidend ab Fr. 31.01.14, 4x, Fr. von 19-21 Mein Android-Smartphone: was es alles kann – Grundkurs am Sa. 01.02.14, 8.30-12.30 Facebook & Co am Mo 10.02.14 und Mi 12.02.14, jew. 17.15-19.15 EDV-Schnupperkurs 50+ ab Mo. 10.02.14, 8x, Mo.+Mi 15-17

Kultur

Solidarische Einkaufsgruppe GASlein Do 30.01.14, 20.30 Uhr Briefmarkensammeln für Jung und Alt: Mo. 20.01.14, Mo. 17.02.14, Mo. 17.03.14 und Mo. 19.05.14, jew. 17-19 Der Dialog - Einführung in die Kommunikationsform Dialog am Mo. 20.01.14, von 18-22 in Brixen, Cusanus Akademie Richard Strauß - Musikgeschichtliches Seminar ab Di. 28.01.14 5x, Di 15-17 Michelangelo Buonarroti (1475-1564) Kunstgeschichtliches Seminar ab Di 28.01.14, 5x, Di 17.30-19 Philosophisches Cafè: ‚Schwarmintelligenz: Warum Weisheit und Dummheit so nahe beieinander liegen‘ Impulsreferat von Dr. Christian Zelger am Fr. 31.01.14, 20 Uhr im Meran, Akademie deutsch-italienischer Studien, Franz-InnerhoferStraße 1 - keine Anmeldung erforderlich! Sich lieben und verstehen - Gewaltfreie Kommunikation in Paarbeziehungen ab Sa. 01.02.14, 3x, Sa 9-17 Gebärdensprache für deutschsprachige Südtiroler – Schnuppertreffen am Di 04.02.14, 18.30-20.30, MS „J. Wenter“ Training der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg ab Mi 12.02., 6x, von 19-22

Kreativität/Freizeit:

Nähkurs - Ich möchte meine eigene Idee realisieren (Voraussetzung: Grundkenntn.) ab Di. 21.01., 7x, 19-22 (das 1. Treffen von 19-21) Petit fours - süßes Kleingebäck am Di. 28.01.14, 18-22, Algund, Peter-Thalguter-Haus Djembe Stage mit Sar Papa Sanoussy am Sa. 01.02.14 von 15-18.30 Knödelvarianten am Mo 10.02.14, 19-23 Gesund genießen nach den 5 Elementen Einführung in die Ernährung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) am Mo 10.02., 19.30-21.30 gea* - Permakultur beginnt im Garten: Kurs 2 mit Praxisteil (25 Stunden) - Termine : Sa. 15.03., So.

Fit und Spaß durch Bewegung ab Sa. 13.02.14, 13x, Sa. von 9-11

Gesundheit:

Raucherentwöhnung - Jetzt packen wir es an am Sa. 25.01.14 von 9-13 IYENGAR® Yoga – in ital. Sprache ab Mo. 03.02.14, 10x, Mo von 16.30-18 Hausmittel ganz einfach am Di 04.02.14, 19.30-22.30 Kombikurs: Wirbelsäule und Beckenboden in der Mittagspause ab Do 06.02.14, 10x, Do von 13.30-14.30 Endlich wieder gut schlafen! Grundlagen der Schlafmedizin - Praktische Tipps am Di 11.02.14, 19.30-21.30 Touch for Health I - Kinesiologie am Sa. 22.02.14 und So. 23.02.14, jew. 10-18 (inkl. Pause)

On the road again:

20.01.: Kilimanjaro: Besteigung für einen guten Zweck 27.01.: Mongolei: Traum und Wirklichkeit 03.02.: Liverpool goodbye 10.02.: Atacama: al di qua e di la delle Ande 17.02.: Nepal: Anapurna-Everest-Langtang

Seniorenclub

(jew. Do. ab 15 Uhr): 30.01.: Syrien, ein Land mit 4000 Jahren vielfältiger Kulturen 23.01.: Von Schafen, Hirten und warmer Wolle 06.02.: Südtirol im Wandel der Zeit 13.02.: Die Vertreibung der Kärntner Slowenen 20.02.: Literarischer Nachmittag

A1.1 English Beginner ab Mo. 27.01.14, 20x, Mo+Mi von 20.15-21.55 A1.1 English Beginner ab Di. 28.01.14, 20x, Di+Do von 18.30-20.10 A1.1 English Beginner ab Mo. 27.01.14, 16x, Mo von 9-11.05 A1.1 English Refresher Course (Part II) - Anfängerkurs für Wiedereinsteiger ab Di. 281.01.14, 20x, Di+Do von 18.30-20.10 A1.1 English Beginner 50+ ab Do. 30.01.14, 14x, Mi von 9-10.30 Little English - Spielerisch Englisch lernen - für SchülerInnen der 1., 2. und 3. Grundschule ab Fr. 24.01.14, 10x, Fr. von 15-16.30 English for Students (für Grund- & Mittelschüler) ab Fr. 14.02.14, 12x, Fr. 15-16.30

English Preparation Course for PET (Preliminary English Test) Prüfungsvorbereitungskurs für Oberschüler & Studenten (Voraussetzung: mind. B1.1) ab Fr. 07.02.14, 15x, Fr. von 15.30-17.30 A1.2 Be my guest - Englisch für das Gastgewerbe ab Mo. 27.01.14, 12x, Mo+Mi+Fr. von 15-17 (Einstufung mittels Test vor Kursbeginn) A1.1 English for holidays – English für die Reise (Intensivkurs für Anfänger) ab Mo. 05.05.14, 12x, Mo+Mi+Fr von 18.15-20.15 English intensiv in the summer (Intensivkurs alle Niveaus) ab Mo. 23.06.14, 15x, Mo-Fr von 20-22 oder ab Mo. 14.07.14, 15x, Mo-Fr. von 20-22 oder ab Mo. 01.09.14, 15x, Mo-Fr. von 20-22 Super English intensiv in the summer (alle Niveaus) ab Mo. 30.06.14, 15x, Mo-Fr., 8.30-12.15 oder ab Mo. 21.07.14, 15x, Mo-Fr., 8.30-12.15 A1.1 Spanisch für Anfänger ab Mo. 27.01.14, 20x, Mo+Mi von 18.30-20.10 A1.1 Spanisch für Anfänger 50+ ab Mo. 27.01.14, 14x, Mo von 9-10.30 Spanisch für die Reise – Intensivkurs für Anfänger ab Di. 06.05.14, 12x, Di+Do, 18-19.30 A1.1 Französisch für Anfänger ab Di. 28.01.14, 15x, Di+Do. von 18-19.55 A1.2 Französisch für die Reise – 2. Teil ab Di. 18.03.14, 12x, Di. von 18.15-20.10 A1.1 Russkij - Russisch für Anfänger ab Mo. 27.01.14, 20x, Mo+Mi von 18.30-20.10 A1.1 Guanhuà (Mandarin-Chinesisch) für Anfänger ab Di. 28.01.14, 15x, Di+Do, 20-21.55 A1.1 Neugriechisch für Touristen – Intensivkurs für Anfänger (in der Kleingruppe) ab Di. 06.05.14, 12x, Di+Do, 18-19.30 Es werden auch wieder die höheren Niveaus der Sprachkurse angeboten – Einstufung erfolgt mittels Test vor Kursbeginn

Italienisch:

Italienisch-Standardkurse (alle Sprachniveaus) ab Mi, 15.01.14, 19x, 2x wöchentl., vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mi, 15.01.14, 17x, 3x wöchentl., abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 Italienischkurse für Grund-, Mittel- & Oberschüler ab Fr. 14.02.14, 12x, 1x wöchentlich, nachmittags in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 Deutsch & Italienischkurse für EinwanderInnen (Stufe A1 - A2) ab Mo. 27.01.14 16x, 2x wöchentl., vormittags, nachmittags oder abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 ab Januar beginnen auch wieder die Sprachkurse (alle Sprachniveaus) und die Vorbereitungskurse auf die Sprachzertifikate telc für DEUTSCH Sprachcafè jeden ersten und dritten Montag des Monats


22 | 23 Maiser Wochenblatt

Fortbildung

EDV

Qualifizierung Beruf

Lehrgang Farb- und Stilberatung (ab März 2014) – Informationsveranstaltung, Zeit: Do. 13.02., 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Lehrgang Systemische Kommunikation mit integriertem und zertifizierten NLP Practitioner; Informationsveranstaltung; Zeit: Do. 20.02., 19.00 – 21.00 Uhr; Ort: KVW treff.bildung, OttoHuber-Str. 64, Blauer Kursraum EBC*L Intensivkurs Stufe A; Zeit: Mo. 10.02. – Mi. 05.03.; 8 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.00 Uhr; Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Begeistern Sie! Ihr gelungener Vortrag; Zeit: Do. 13.02., 09.00 – 17.00 Uhr; Ort: KVW treff. bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum

EDV Grundkurs; Zeit: Mo. 03.02. – Mi. 19.02.; Dauer: 6 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.15 Uhr; Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 Texte schreiben mit Word; Zeit: Mo. 24.02. – Mi. 19.03.; Dauer: 6 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 22.15 Uhr; Ort: Meran, Independent L, Laurinstr. 2/d Excel fürs Büro; Zeit: Mo. 13.01. – Mi. 29.01.; Dauer: 6 Abende, jew. Mo. und Mi., 19.30 – 21.30 Uhr; Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6 10-Finger-Tippsystem in 6 Stunden; Di. 11.02. – Do. 20.02.; Dauer: 4 Abende, jew. Di. und Do., 19.30 – 21.00 Uhr; Ort: Meran, Independent L, Laurinstr. 2/d Professionelle Erstellung von Serienbriefen und Seriendruck; Zeit: Di. 11.02. – Do. 13.02.; Dauer: 2 Abende, jew. Di., 19.30 – 22.00 Uhr; Ort: Meran, Urania Meran, Ortweinstraße 6

Mensch Gesellschaft

Schnelles Make up für Mamis; Zeit: Mo. 10.02., 9.00 – 12.00 Uhr; Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum

Impressum Herausgeber: Ratio KG, 39012 Meran, Pfarrgasse 2/B. Gesellschaft unter Leitung und Koordinierung des Maiser Vereinsverbandes e.V. Art. 2498 ZGB. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Dr. Maren Schöpf (ms), Robert Bernard (br), Helmuth Fritz (hf) und jeweils wechselnden Redakteuren Layout: Ernst Müller / Druck: Südtirol Druck, Tscherms Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate Jahresabonnement: 40,00 € (in der Provinz BZ), 70,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Bankverbindungen:

Raiffeisenkasse: IT52 S081 3358 5910 0001 0105 406 Volksbank: IT02 X058 5658 5910 4157 1101 767 Sparkasse: IT37 F060 4558 5940 0000 0346 000 Redaktions- und Anzeigenschluss:

Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Mittwoch. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Eingetragen beim Landesgericht Bozen Nr. 18-2003 am 30.09.2003. Das Maiser Wochenblatt weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.

Das Geheimnis einer erfüllten Partnerschaft; Zeit: Sa. 01.02., 9.00 – 12.00 Uhr; Ort: KVW treff. bildung, Otto-Huber-Str. 64, Gelber Kursraum Wertvolle Grundlagen für mein Kind legen; Mo. 10.02. – Mo. 24.02.; 2 Treffen, jew. Mo., 20.00 – 22.30 Uhr; Ort: ELKI Lana, Franz-Höfler-Straße 6 Herausforderung Hausaufgabe; Zeit: Sa. 08.02., 9.00 – 18.00 Uhr; Ort: KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum

Gesundheit Wohlbefinden

Mehr Energie beim Freizeitsport mit optimaler Ernährung; Mi. 19.02., 19.30 – 20.30 Uhr; Meran, KVW treff.bildung, Otto-Huber-Str. 64, Blauer Kursraum Mit Freude entrümpeln; Zeit: Sa. 25.01., 14.00 – 18.00 Uhr; Ort: Meran, KVW treff.bildung, OttoHuber-Str. 64, Gelber Kursraum Yoga am Vormittag ; Zeit: Di. 21.01. – Di. 01.04.; Dauer: 10 Treffen, jew. Di., 10.15 – 11.15 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Yoga am Abend; Zeit: Do. 23.01. – Do. 10.04.; Dauer: 10 Treffen, jew. Do., 18.00 – 19.15 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Pilates am Vormittag Kurs AII; Zeit: Fr. 17.01. – Fr. 11.04.; Dauer: 12 Treffen, jew. Fr., 10.00 – 11.00 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Kurs BII; Zeit: Mi. 08.01. –Mi. 16.04.; Dauer: 14 Treffen, jew. Mi., 9.00 – 10.00 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Qi Gong für AnfängerInnen; Mo. 27.01. – Mo. 07.04.; 10 Treffen, jew. Mo., 17.30 – 18.30 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Qi Gong für leicht Fortgeschrittene; Mo. 27.01. – 07.04.; 10 Treffen, jew. Mo., 18.45 – 19.45 Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 T’ai Chi für leicht Fortgeschrittene; Fr. 17.01. – Fr. 11.04.; 12 Treffen, jew. Fr., 18.15 – 19.15 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, OttoHuber-Straße 84 T’ai Chi für Fortgeschrittene; Fr. 17.01. – Fr. 11.04.; Dauer: 12 Treffen, jew. Fr., 19.30 – 21.00 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-HuberStraße 84 Bauch – Beine – Po – Gymnastik am Vormittag; Zeit: Mi. 08.01. – Mi. 16.04.; Dauer: 14 Treffen, jew. Mi. 10.15 – 11.15 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Bauch – Beine – Po – Gymnastik am Abend; Zeit: Mo. 13.01. – Mo. 07.04.; Dauer: 12 Treffen, jew. Mo. 18.00 – 19.00 Uhr; Ort: Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Str. 64 Konditionstraining für Männer; Di. 14.01. – Di. 08.04.; 12 Treffen, jew. Di., 20.30 – 21.30 Uhr; Meran, Turnhalle Elisabethheim, Otto-Huber-Str. 64 Konditionstraining mit Musik Kurs BII; Zeit: Do. 16.01. – Do. 15.05.; Dauer: 13 Treffen, jew. Do., 19.45 – 20.45 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Aerobic; Zeit: Mi. 15.01. – Mi. 09.04.; Dauer: 12 Treffen, jew. Mi., 20.10 – 21.10 Uhr; Ort: Meran, KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84 Gesundheitsfördernde Wassergymnastik Kurs FII; Zeit: Do. 16.01. – Do. 15.05.; Dauer: 14 Treffen, jew. Do., 9.00 – 10.00 Uhr; Ort: Meran, Kapuzinerstift Liebeswerk, Schwimmbad Schwimmkurs für Erwachsene; Zeit: Mi. 22.01. – Mi. 02.04.; Dauer: 10 Treffen, jew. Mi., 17.30 – 18.30 Uhr; Meran, Pastor Angelicus, Dantestraße 34


Fortbildung

Farbenfroh ins neue Jahr: die KVW Frühjahrsbroschüre Das Cover der neuen KVW-Frühjahrsbroschüre besteht aus Teilen von Fotografien, die Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren im letzten Sommer beim KVW-Sommercamp „Natur pur und Fotos digital“ gemacht haben. Dieses Sommercamp steht bei der KVW Bildung Meran natürlich auch heuer wieder auf dem Programm. Man darf gespannt sein, welche großen und kleinen Fotokünstler in diesem Sommer dabei sein werden! Nicht nur das Cover der neuen Bildungsbroschüre erzählt von den Farben der Natur – auch inhaltlich geht es heuer um Farben und ihre Wirkung, denn die KVW Bildung Meran bietet in diesem Jahr erstmals einen Lehrgang zum/r Farb- und Stilberater/in an. Neben diesem Lehrgang startet im Frühjahr auch die neunte Auflage des Lehrganges „Systemische Kommunikation – mit integriertem und zertifiziertem NLP Practitioner“ zu dem am 20.02.2014 eine Informationsveranstaltung bei der KVW Bildung Meran stattfindet. Vielfältige Kurzseminare sowie EDV-Kurse in Kooperation mit der urania meran runden das Angebot zur beruflichen Ausund Weiterbildung ab. Im Bereich Mensch/Gesellschaft stellen persönlichkeitsbildende Kurse einen Schwerpunkt dar. (Selbst-)sicher unterwegs, Resilienz – wie Sie zum Stehaufmännchen werden, Präsentationstraining für MaturantInnen – dies sind nur einige der Semi-

nare, die die KVW Bildung für Sie organisiert hat. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Thema Familie und Erziehung. So sind auch im Frühjahr wieder „Starke Eltern – Starke Kinder®“ – Kurzmodule zu verschiedenen Fragen rund um die Erziehung geplant. Zudem findet erstmals der Kurs „Herausforderung Hausaufgabe“ statt, bei dem Eltern erfahren, wie sie ihrem Kind zu mehr Lernfreude und Motivation verhelfen können. Mit Freude entrümpeln, Endlich Nichtraucher, EFTKlopftechnik – das sind nur einige der Angebote, die die KVW Bildung Meran im Bereich Gesundheit / Wohlbefinden für einen optimalen Start ins Frühjahr für Sie geplant hat. Werfen Sie einen Blick in die neue Broschüre und lassen Sie sich inspirieren von vielen weiteren Kursen für Gesundheit, Wohlbefinden und Bewegung. Auch im Bereich Kreativität / Essen & Trinken ist im Frühjahr einiges geplant. Insbesondere Hobbyfotografen und die, die es noch werden wollen, kommen bei der KVW Bildung Meran ganz sicher auf ihre Kosten. Auch wenn es noch einige Wochen dauert, der Frühling ist nicht mehr weit. Holen Sie sich schon jetzt ein Stück davon ins Haus – mit der Frühjahrsbroschüre der KVW Bildung. Ab 7.1.2014 in Ihrem KVW Bezirksbüro oder online unter www.kvw.org

Die neue KVW Frühjahrsbroschüre


24 | 25 Maiser Wochenblatt

Sport

Happy Birthday Mrs.Sporty!

PR-Info

Seit 4 Jahren bringt der Frauensportclub Bewegung und gesunde Ernährung nach MERAN – mit tollen Erfolgen - 5 cm Taillenumfang haben die Mitglieder im Schnitt in nur 3 Monaten verloren. Das besondere ist: Bei Mrs.Sporty werden keine Kalorien gezählt, sondern mit Spaß die individuellen Ziele erreicht. Mrs.Sporty feiert mit seinen Mitgliedern Jubiläum. Dabei stehen die Erfolge der Mitglieder im Vordergrund und das gibt doppelten Grund zum Feiern. Clubmitglied Anita Thuille: „Was mich überzeugt hat ist, dass ich nicht mir selbst überlassen wurde. Und das führte bei mir endlich zum Erfolg. Mit dem Ergebnis, dass ich jetzt drei Kleidergrößen weniger trage. Und ich war überrascht, dass der Erfolg von Dauer ist. Also eigentlich ist das die Wunderpille die ich so lange gesucht habe. Ich möchte es nicht mehr missen, denn das Training macht so viel Spaß. Ich gehe immer voller Energie und Kraft“ erzählt die 42-jährige.“

Effektiv trainieren nach dem Konzept von Steffi Graf

Das Mrs.Sporty Trainingsund Ernährungskonzept für Frauen jeden Alters hat vor einigen Jahren Tennislegende Steffi Graf entwickelt und seither vielen Frauen das Leben im wahrsten Sinne des Wortes erleichtert. Wie z.B. im Mrs.Sporty Club in MERAN. Seit der Gründung hat das Team aus Trainern und schon vielen Damen geholfen, ein gesünderes und aktiveres Leben zu führen. Jede Frau erhält ein individuell abgestimmtes Training, es wird sich gemeinsam bewegt (trainiert) - das motiviert und bringt Spaß und: die Trainingszeit ist flexibel einteilbar. Lachen und Energie sind erwünschte und unvermeidbare Nebenwirkungen des Konzepts. Das Geheimnis hinter dem Erfolg Die konstante Betreuung und familiäre Atmosphäre schaffen einen Ort, wo sich jede wohlfühlt. Nur zweimal die Woche eine halbe Stunde Zirkeltraining bei Mrs.Sporty und eine ausgewogene Ernährung tun Körper und Seele gut. Die Kombination aus Ausdauer, Kräftigung und Koordinationstraining sorgt nicht nur für langanhaltende Gesundheit des Körpers sondern auch für einen erhöhten Kalorienverbrauch beim und nach dem Training. In Kombination mit dem einfachen Ernährungskonzept ist der individuelle Erfolg unvermeidbar. Feiern auch Sie mit! Reservieren sie sich noch heute ihren persönlichen Beratungstermin unter 0473 237036 und profitieren Sie von unseren Sonderkonditionen.

Clubmitglied Anita Thuille ist begeistert von dem Konzept und trägt inzwischen bereits drei Kleidergrößen weniger.

Unser Geburtstagsgeschenk für Sie: 1 Monat Training für 4 Euro! Wir freuen uns auf Sie: Mrs.SportyMeran Pfarrgasse 2 39012 Meran Tel.0473 237036 club337@club.mrssporty.de www.mrssporty.de/club337

Mannschaftswettkampf „Heinz Erckert Memorial“ Trophäe In der Turnhalle des Sportzentrum von Latsch fand kürzlich der Mannschaftswettkampf um die „Heinz Erckert Memorial“ Trophäe im Kunstturnen statt. Am Start waren 6 Mannschaften aus zwei Vereinen: SC Meran und SV Lana. Drei Turner pro Mannschaft kamen jeweils in die Wertung. Der SSV Brixen fehlte aus technisch-organisatorischen Gründen. Der SCM Turnen Raiffeisen Meran war mit 11 Turnern in drei Altersklassen am Start. Ergebnisse:

Altersklasse bis 12 Jahre 1. SV Lana ..................... 213,50 Pkt. 2. SC Meran Raiffeisen .. 213,40 Pkt. Altersklasse bis 15 Jahre 1. SC Meran Raiffeisen .. 240,00 Pkt. Altersklasse über 15 Jahre 1. SC Meran Raiffeisen .. 239,00 Pkt. Tageshöchstwertung: Christian Scovazzo mit 86,50 Pkt.

Hinten von links: Caspar Leiter Prossliner, Davide Roperti, Luca Furlan, Christian Scovazzo, Thomas Gallmetzer und Trainer Peter Pattis; vorne von links: Marian Inderst, Johannes Viskanic, Philip Theiner, Elias Ladurner, Benjamin Theiner, Leon Drahorad.


SCM: Weihnachtsskikurs auf Meran 2000 Ein Fixtermin im Jahresprogramm der Sektion Ski Alpin des Sportclub Meran war auch heuer wieder der Weihnachtsskikurs für Kinder von 5 bis 13 Jahren. Der Stephanstag sollte wie jedes Jahr der Start für den siebentägigen Skikurs sein, doch aufgrund des starken Schneefalls und aus Sicherheitsgründen musste dieser auf den folgenden Tag verschoben werden. Und die 84 Kinder wurden auch nicht enttäuscht, eine tief verschneite Winterlandschaft wie im Bilderbuch erwartete diese bei Traumwetter auf der Piste. Die Kinder wurden je nach Können in zehn Gruppen mit jeweils zwei Betreuern eingeteilt. Abwechselnd wurden diese von den Skilehrern der Skischule Meran 2000 unterstützt, so konnte man schnell erste Erfolge erzielen. Nach dem skifreien Neujahrstag wartete auf die Kinder am 2. Jänner 2014 das Abschlussrennen auf der Larchwaldpiste. Dort hatte sich schon ein begeistertes Fanpublikum aus Eltern, Großeltern, Freunden und Verwandten eingefunden. Alle 94 Kinder kamen zum Glück heil ins Ziel. Mit dabei war auch die Renngruppe mit ihrer neuen Trainerin Lisa Hofer. An dieser Stelle wird man sich fragen, wo „unsere“ Irmi geblieben ist. Wir können sie mit gutem Gewissen beruhigen, auch sie war mit dabei, und zwar mit ihrer diesjährigen Sichtungsgruppe, den Anwärtern für die künftige Renngruppe.

Danke Irmi und weiterhin viel Spaß und Freude mit „deinen“ Kindern. Bei der Preisverteilung im Kolpinghaus in Obermais zeigten die Kinder ihre Showeinlagen. Lieder, Gedichte und Witze lockerten den Abend auf. Alle erhielten eine Medaille und die Erstplatzierten einen Pokal, gesponsert vom Hauptsponsor der Sektion Ski Alpin, der Raiffeisenkasse Meran, vertreten durch Paul Alber. Dieser betonte, dass die Jugendförderung für die Raiffeisenkasse Meran auch weiterhin ein wichtiges Thema sei. Unser Dank gilt natürlich auch allen Betreuern, den freiwilligen Helfern und Ausschussmitgliedern für ihren unermüdlichen Einsatz sowie der Ifinger AG für die gute Zusammenarbeit. Ein großes Vergelt´s Gott gilt wie die Jahre zuvor Markus Waibl, Vize-Sektionsleiter und „Macher“ vom Weihnachtsskikurs. Seine hervorragende Organisation, seine Diplomatie und Ruhe in jeder Situation sorgten stets für einen reibungslosen Ablauf des Skikurses. Dank auch allen Eltern für das entgegengebrachte Vertrauen. Wir hoffen Ihre Kinder hatten viel Spaß und eine schöne Zeit auf Meran 2000! Für 2014 viel Gesundheit und natürlich Ski heil! Die Sektion Ski Alpin Sportclub Meran

Ein starkes Team: die Meraner U16 Brigl!

Hinten v.l.: Schwienbacher Michael, Coach, Aufderklamm Alex, Riffeser Vincent, Tamburini Giorgio, Norcia Gianluca, Kemenater Kristof, Introvigne Manuel, Clementi Julian, Gamper Rene´, Coach Wunderer Benjamin , Betreuer Norcia Pietro Vorne v.l.: Betreuer Hillebrand Karin, (G) Andreano Simon, Platzer Fabian, Pföstl David, (G)Tomasini Juri, Schiefer David, Pircher Michael e (G) Gruber Simon


26 | 27 Maiser Wochenblatt

AFC Obermais

AFC Obermais lindert Not für bedürftige Familien Schon seit acht Jahren verbindet der FCO auf seiner Weihnachtsfeier das Angenehme mit dem Sozialen: Mit einem Glückstopf wird Geld gesammelt, das dann an Sozialstadtrat Luis Gurschler weitergeleitet wird. Der weiß, wo in Meran Hilfe nottut und unterstützt damit drei bis vier Familien mit kleinen Kindern. Ganze 2.000 Euro sind dieses Mal dabei herausgekommen, so viel wie noch nie. Karl Mathà hatte vor acht Jahren die Idee dazu und organisiert jedes Mal die Geschenke, bei denen sich die Meraner Kaufleute und Gastronomen sehr großzügig erweisen. Die Mitglieder, Spieler und Freunde des FCO wissen aber auch, wenn sie auf der Weihnachtsfeier die Lose kaufen, dass sie damit Mitmenschen helfen, denen es nicht so gut wie anderen geht. Besonders die jungen Spieler sind eifrig dabei und kaufen die Lose, um zu helfen. Eine tolle Idee, zu der man dem Verein nur gratulieren kann!

von links: Karl Mathà, Richard Stampfl, Günther Januth, Patrick Ciliberto bei der Übergabe des Schecks über € 2.000 an Luis Gurschler

Weihnachtsfeier des AFC Obermais im KiMM

Am 19. Dezember fand im KIMM die traditionelle Weihnachtsfeier des AFC Obermais in gemütlicher Atmosphäre statt. Präsident

Richard Stampfl begrüßte den Bürgermeister Günther Januth, die Stadträte Stefan Frötscher und Alois Gurschler sowie das Gemeinderatsmitglied Gerhard Hölzl. Er begrüßte auch alle anwesenden Spieler, Trainer und Betreuer, den Vorstand, den Ehrenpräsidenten Bernhard Verdorfer und die Sponsoren, denen er auch für ihre Unterstützung dankte. Es ist dies ein schwieriges Jahr für den Verein, nach dem Abstieg in die Landesliga waren eine Reorganisation und ein Neubeginn notwendig, was aber recht gut gelungen ist. Der Präsident bedankte sich dafür beim Team um den Sportlichen Leiter Michael Tschenett und dem Trainer der ersten Mannschaft Franz Josef Theiner. Das große Projekt des Viehmarktplatzes in Meran ist fast abgeschlossen, es müssen jetzt noch die zusätzlich notwendigen finanziellen Mittel gefunden werden. Die Mannschaften können bereits ihre Trainingseinheiten und Spiele auf dem neuen Kunstrasen austragen, und am 22. Februar ist eine feierliche Eröffnung geplant. Viele junge fleißige Helfer haben auf dem Viehmarktplatz gearbeitet und dazu beigetragen, das Projekt zu realisieren – herzlichen Dank dafür! Ein besonderer Dank ging noch an Stefan Frötscher (rechts im Bild), ex Vorstandsmitglied und weiterhin AFC Obermais Fan, für seinen konstanten Einsatz zugunsten des Vereins. Der Präsident überreichte ihm eine Collage aus Bildern einiger wichtiger Ereignisse im Verein, bei denen er dabei war. Schließlich wünschte der Präsident allen frohe Feiertage und ein glückliches und erfolgreiches Jahr 2014.

FC Obermais-Wattturnier im Vereinshaus KIMM in Untermais am Samstag den 8. Februar 2014! Eingeladen sind alle Fans, Spieler, Mitglieder, Sponsoren, Gönner und Freunde des FCO! Gespielt wird offen (ohne Guaten) und bis 18. Nenngeld: 20 Euro Jeder Teilnehmer erhält ein kostenloses Essen plus ein Getränk. Anmeldung bei: fcobermais@yahoo.com Egger Josef 333/6828132 (ab 18.00 Uhr) Stizzoli Christian 335/7043673 (ab 18.00 Uhr) oder https://www.facebook.com/#!/FC.Obermais Es warten tolle Preise auf euch! Der Erlös aus dem Wattturnier wird gänzlich für die Finanzierung des neuen Viehmarktplatzes verwendet und kommt demnach der Jugend des FC Obermais zugute! Der FC Obermais freut sich auf euer zahlreiches Kommen! Um 17.00 Uhr geht’s los!!!


Wintersport

Sechs-Wehren Rennen: eine gelungene Veranstaltung Bereits zum 44. Mal wurde am vergangenen Wochenende auf Meran 2000 das Sechs-Wehren Rennen ausgetragen. Ausgerichtet dieses Jahr von der FF-Meran und dem Skiclub Meran war der Andrang wieder groß: 86 Paare hatten sich gemeldet. Moderator Robert Bernard begrüßte die Ehrengäste Jakob Pichler (Bezirksfeuerwehrpräsident), Herbert von Leon (Vizeobmann Raika Meran), Christian Gruber (Stadtrat in Vertretung des Bürgermeisters), Mirko Corazza (Sektionsleiter Ski) Walter Weger und Thomas Lanthaler (Präsident und Direktor Bergbahnen Meran 2000) sowie Enrico Barbi (Stationskommandant Carabinieri Hafling). Ältester Teilnehmer war Hans Trenkwalder (JG 1932) von der FF Untermais und jüngster Teilnehmer Daniel Torggler (JG 2000) von der FF Meran.

Die Mannschaftswertung: FFW Freiberg FFW Labers FFW Meran

924 886 578

Rang 1 Rang 2 Rang 3

FFW Untermais FFW Obermais FFW Gratsch

546 455 352

Rang 4 Rang 5 Rang 6


Leute von heute

Leute von Kaum zuheute glabn obr wohr

28 | 29 Maiser Wochenblatt

insre Froni isch gwordn 25 Johr! Mit 14 isch sie ba der SKJ ingstiegn und bis heit ba ins gebliebn. Obr net lei ba der SKJ isch sie aktiv a den Kinderchor leitet sie demonstrativ. Ba die Happy Singers spielt sie die 1. Geig, die Froni insre fesche Maid! A Stimme hot sie, gonz wunderbor dass do es Publikum tobt, isch jo klor! Im Schikindergorten die Kinderlen olm auf sie worten. Sogor a Getränk hot sie entdeckt, ihr „Puppuluwu“ hot ins wohrlich gschmeckt. Mitn Zug fohrt sie fleißig noch Brixen um zem ihr Studium obzusitzen. So liebe Froni genug der longen Worte ob iatz wortn mir lei mear auf die 30er Torte! Mir hobn di volle gern Bleib ins niamols fern! Deine Freunde

... wenn‘s um Blumen geht: da gibt es jetzt in Untermais wieder einen Super-Ansprechpartner! Vor 30 Jahren hat Ewald Gasser, das Geschäft gegründet, 20 Jahre selbst geführt, dann 10 Jahre vermietet. Jetzt hat er das Geschäft wieder selbst übernommen und wir wünschen dazu alles, alles Gute! im Bild: Ewald Gasser mit seinem Floristinnen-Team Monika (links) und Maddalena Jahrelang gearbeitet, mit Ausdauer und Fleiß, jetzt geht sie in Pension, die Polizistin, die Weiss! Sie war gerecht, aber streng, manchmal sah sie Sachen etwas eng. Ihr Leitbild war: „tut´s nicht provozieren, brauch ich auch keine Strafe kassieren!“ Sie war nicht einmal hart und einmal weich, nein, vor dem Gesetz sind alle gleich. Ob Bekannte, ob Männer oder Frauen, vor dem meckern, ins Gesetzbuch soll´n Sie schauen. Aus dem Stadtverkehr nicht wegzudenken, wer soll den ab jetzt wohl lenken? Der Kommandant weiss es genau, nach Ihr kommt sicher wieder eine Frau. Zum Schluss, das wäre ja gelacht, ein Kompliment für die gute Arbeit, die sie gemacht. Jetzt wartet, wir wissen es schon, die wohlverdiente Gemeindepension. Das wünschen dir - und das ist ehrlich gemeint, alle Verkehrsteilnehmer aus Meran vereint: Genieße den Ruhestand noch viele Tage, grad wie du willst, überhaupt keine Frage!


Öffnungszeiten: Mo. 8:00 - 13:30 Uhr und 15:30 - 20:00 Uhr Di. 8:30 - 13:30 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr Mi. 8:00 - 13:00 Uhr und 15:30 - 20:00 Uhr Do. 8:30 - 13:30 Uhr und 16:00 - 19:00 Uhr Fr. 8:30 - 13:00 Uhr und 15:30 - 20:00 Uhr Sa. 8:30 - 11:30 Uhr


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.