Mittwoch, 23. 03. 2016
Jahrgang 14
06 Wochenblatt
Generalanzeiger für Meran, Mais und das Burggrafenamt
Sommerprogramm 2016: kreativ, mutig, wild 14-tägig - Poste Italiane SpA – Versand im Postabonnement – 70 % - NE BOZEN, Gebühr bezahlt / taxe percue. Bei Unzustellbarkeit an das CPO Amt in Bozen zurücksenden, kostenpflichtige Rückgabe an den Absender. Nur im Abonnement erhältlich. Mit Werbebeilage I.P.
In
guten H채nden bei Ihrem
Handwerker
Seite 3
Editorial & Inhalt Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein wichtiges Ereignis steht uns wieder einmal bevor: In wenigen Tagen, am Ostersonntag den 27. März, wird die Winterzeit auf die Sommerzeit umgestellt. Genau um 2 Uhr in der Nacht überspringt der Stundenzeiger eine Markierung und damit ist die Osternacht für uns etwas kürzer. Dafür bleibt es dann abends länger hell. Ein wichtiges Thema in unserer Zeitung ist in dieser Ausgabe der Verkehr. Welcher Autofahrer weiß eigentlich genau, wo er in Meran wie schnell fahren darf? Ich weiß es ehrlich gesagt (wie viele andere Autofahrer auch) nicht so genau und deshalb habe ich mich beim Kommandanten der Meraner Stadtpolizei, Fabrizio Piras, genauer erkundigt. Das Ergebnis finden Sie auf den Seiten 10 und 11, einen Stadtplan von Meran, auf dem alle Geschwindigkeiten eingetragen sind. Nun darf ich Ihnen noch, im Namen des gesamten Redaktionsteams, ein gesegnetes Osterfest und ein paar wunderschöne Tage wünschen. Frohe Ostern Ernst Müller
Editorial & Inhalt....................................................... 03 Infos aus der Gemeinde Meran ................................ 04 Jugenddienst Meran stellt Sommerprogramm vor ... 06 Matthias Weger träumt von Olympia ........................ 08 Meraner Nachwuchs-Bogenschützen auf Erfolgskurs.. 08 400 Grundschüler besuchen Gärtnereien im Burggrafenamt ................................ 09 Die drei Geschwindigkeitszonen in Meran .................10 Jahreshauptversammlung FF Obermais....................12 Jahreshauptversammlung FF Untermais ...................12 Alpenverein: bald 7.000 Mitglieder............................13 Neuwahl der Marketenderinnen ................................14 Verfahren der italienischen Wettbewerbsbehörde gegen Raiffeisen .......................................................14 Kolpingsfamilie Meran wählt neuen Vorstand ............15 Veranstaltungen in Algund ........................................16 Erfolg für den Förderverein Lights of Africa .............17 Maiser Service Blatt .................................................18 Kleinanzeiger ............................................................18 Infoseite ...................................................................21 Veranstaltungen....................................................... 22 Titel ..........................................................................23 Pfarrnachrichten.......................................................24 Begegnung mit den Flüchtlingen .............................. 26 Die Faszination des Osterfestes erleben...................27 Gut besuchter „Suppensonntag“ der Stadtpfarre St. Nikolaus/Meran..........................27 Fortbildung ...............................................................28 Beeindruckende Romfahrt der Ministranten ............. 30 Rührige Ministrantengruppe St. Vigil/Untermais .......31 Internationale Gäste als Erfolgsfaktor ...................... 33 Gewächshäuser ....................................................... 34 Frauenmuseum eröffnet Gastvitrine zum Tag der Frau..................................................... 35 Tipps für Bücherwürmer .......................................... 36 Impressum .............................................................. 36 Neuer Spielpark beim Taser – Familienspaß pur .......37 Leute von heute ....................................................... 38
Danksagung
U:
… bin i froa, dass i koane Italienerin bin …
O:
… wia sell? …
U:
… wos moansch du, wos mi des koschtn tat, wenn di italienischn SchpietTscheck-Boxn für mi a geltn tatn …
Der Maiser Vereinsverband dankt der Raiffeisenkasse Meran, welche auch für das laufende Jahr wieder die Kosten für das Benutzungsrecht des Ansitz Angerheim an das Stift Stams übernommen hat. Durch den großzügigen Beitrag kann auch ein Teil der Gemeinschaftskosten für das Haus abgedeckt werden. Die Vereine mit einem Vereinslokal im Ansitz Angerheim schließen sich dem Dank des Verbandes ganz besonders an. Helmuth Fritz, Obmann des Maiser Vereinsverbandes
Maiser Wochenblatt - Info-Box nächste Ausgabe: Mittwoch, 06.04.2016 Redaktionsschluss: Freitag, 29.03.2016 Internet: www.wochenblatt.it Kontakte: Telefon Redaktion Ernst Müller 333 - 464 333 4 Werbung Robert Bernard 338 - 303 74 66 Werbung allgemein 0473 - 49 15 05 Verwaltung Helmuth Fritz 335 - 63 777 53 Fax 0473 - 49 15 03 Postanschrift: Pfarrgasse 2/b, 39012 Meran (BZ)
E-Mail redaktion@wochenblatt.it robert.bernard@wochenblatt.it werbung@wochenblatt.it verwaltung@wochenblatt.it
Gemeindeinfos
Infos aus der Gemeinde Meran Meraner Markt
Natürlich regional: Der Meraner Markt wurde am 28. März 2015 – im Rahmen des ersten Festivals „Meraner Frühling“ – aus der Taufe gehoben. Die bis Mitte Oktober regelmäßig abgehaltene Veranstaltung entwickelte sich rasch zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Gäste. In diesem Jahr wird der Meraner Markt jeweils eine Stunde länger dauern: Er beginnt wie gehabt um 9.00 Uhr und dauert bis 14.00 Uhr. Marktsaison und -zeiten: 19. März bis einschließlich 15. Oktober, immer samstags von 9.00 bis 14.00 Uhr (auch an Feiertagen). Standort: obere Freiheitsstraße (Abschnitt am Sandplatz). Veranstalter ist die Kurverwaltung Meran; für das Konzept, die Planung und die Umsetzung des Meraner Marktes zeichnen die Projektagentur „Origamo“ aus Lana und die Kurverwaltung Meran verantwortlich.
Einbahnverkehr in der Laurinstraße: Umleitung der Buslinien und Schülerfahrten Wegen Bauarbeiten wird ab Montag, 21. März und bis voraussichtlich Mittwoch, 27. April in einem Abschnitt der Laurinstraße der Einbahnverkehr in Richtung Goethestraße gelten. Die Streckenführung von mehreren Buslinien wird abgeändert. • Schülerfahrten der Linie 2A um 13.10 Uhr ab Karl-Wolf Straße und der Linie 2 um 13.23 Uhr ab Karl-Wolf-Straße: unverändert bis zur Goethe Straße, dann St.-Franziskus-Straße usw. • Linie 3 in Richtung Peripherie: unverändert bis zur Laurinstraße, weiter über die Goethestraße, St.-Franziskus-Straße, KarlWolf-Straße usw. • Schülerfahrten der Linie 214 um 7.00 Uhr ab Völlan und der Linie 3 um 7.40 Uhr ab K. Wolf Straße: unverändert bis zur 4.-November-Straße, weiter über die Laurinstraße, Goethestraße, St.-Franziskus- Straße usw. • Linie 146: unverändert bis zur Laurinstraße, dann Goethestraße, St.- Franziskus-Straße, Karl-Wolf-Straße, Mozartstraße usw.
• Fahrt der Linie 201 um 7.01 Uhr ab Vilpian: unverändert bis zum Rennweg, weiter über die Goethestraße, Kreisverkehr Kreuzung Laurin-/Goethestraße, Wendemanöver, Goethestraße, St.-Franziskus- Straße, KarlWolf-Straße; Der Autobus fährt um 7.40 Uhr weiter als Linie 212; • Schülerfahrt der Linie 201 um 13.10 ab K. Wolf Straße bis Vilpian: startet ab Goethestraße dann St.-Franziskus-Straße, KarlWolf-Straße usw. • Fahrt der Linie 201 um 13.25 Uhr und Schülerfahrt um 16.50 Uhr ab Bahnhof Meran: unverändert bis zur Laurinsstraße, weiter über die Goethestraße, St.-Franziskus-Straße, Karl-Wolf-Straße usw. • Schülerfahrt der Linie 201 um 13.40 Uhr ab Bozen – Freiheitsstraße: unverändert bis zur Laurinstraße, weiter über die Goethestraße, St.-Franziskus-Straße, KarlWolf-Straße. • Schülerfahrt der Linie 211 um 13.00 Uhr ab Algund (am Dienstag um 13.10 Uhr ab Karl-Wolf-Straße): unverändert bis zur Goethestraße, dann St.-Franziskus-Straße, Karl-Wolf-Straße usw. • Schülerfahrten der Linie 212 um 16.10 Uhr und um 17.00 Uhr ab Berufsschule Zuegg: unverändert bis zur Laurinstraße, weiter über die Goethestraße, St.-Franziskus-Straße usw.
Fünf Beschlussanträge der Opposition angenommen Der Meraner Gemeinderat hat sich mit einer Reihe von Beschlussanträgen der Oppositionsparteien befasst. Genehmigt wurden folgende Vorschläge: Kurse zur politischen Bildung von Ausländern (eingereicht von Francesca Schir und Adriana Valle, Movimento 5 Stelle) - Der Stadtrat wird sich dafür einsetzen, dass den neuen Bürgern sobald wie möglich geeignete Kurse über die Regeln und den Lebensstil unserer Gesellschaft angeboten werden. Öffentliche Bauprojekte (von Christoph Mitterhofer, Süd-Tiroler Freiheit) - Wichtige Bauvorhaben der Stadtverwaltung werden
vor deren Genehmigung der jeweils betroffenen Bevölkerung öffentlich vorgestellt. Internetseite der Gemeinde: Veröffentlichung von Mitteilungen der Ratsfraktionen (von Christoph Mitterhofer, Süd-Tiroler Freiheit) - Die Meraner Stadträte wurden beauftragt, zusammen mit den Fraktionssprechern die Möglichkeit zu prüfen, auf der sich in Überarbeitung befindenden Website der Stadtgemeinde Meran eine Rubrik einzurichten, in welcher die Ratsfraktion ihre Mitteilungen veröffentlichen können. Nachtleben in Meran - (von Christoph Mitterhofer, Süd-Tiroler Freiheit) - Eine eigens hierfür einzuberufende Arbeitsgruppe, die aus Vertretern der gastronomischen Verbände, der Jugendlichen sowie aus politischen Vertretern und interessierten Bürgern bestehen soll, wird ein Konzept für die Förderung des Nachtlebens erstellen. Zusätzlich sollen präventive Maßnahmen zur Sicherung der Stadt und ihren Bürgern in den Abendstunden erarbeitet werden. Zusammenarbeit zwischen Gemeindeverwaltung und Stiftung Pitsch (vom unabhängigen Ratsmitglied Peter Enz) Außerordentliche Instandhaltungsarbeiten am Seniorenwohnheim in Untermais, Umbau des Pflegeheims St. Antonius an der Cavourstraße, Erneuerung des Abkommens zur Führung des Hauses Seisenegg mit 35 Seniorenwohnungen und Neugestaltung des entsprechenden Grundtarifs, Beteiligung der Pitsch Stiftung am Ankauf der 37 Altenwohnungen an der Totistraße: Wie diese Vorhaben umzusetzen sind, muss genauer geklärt werden. Der Bürgermeister wurde dazu aufgefordert, dem Gemeinderat spätestens bis zum Nachtragshaushalt über die in Betracht gezogenen Maßnahmen/Lösungen Bericht zu erstatten.
Operation “Saubere Stadt”: Umweltwache wieder im Einsatz Ab dieser Woche tritt wieder die Meraner Umweltwache in Aktion. Dieser Dienst wurde 2011 zur Vorbeugung der illegalen
Gemeindeinfos
Müllentsorgung eingeführt. Insgesamt 40.000 Euro hat die Stadtverwaltung investiert, um auch dieses Jahr die Kontrollen, vor allem im Bereich der Wertstoffinseln, durchzuführen. Koordiniert wird die Umweltwache - die sich aus zehn pensionierten Ordnungshütern zusammensetzt - von den Stadtwerken, der Stadtpolizei und dem Umweltamt. Die ehemaligen Carabinieriund Polizeibeamten patrouillieren in den Morgen- und Abendstunden die Straßen in allen Meraner Stadtvierteln , um Müll- und Hundekotsünder in flagranti zu erwischen, aber auch um den Bürgern Informationen zur sachgemäßen Müllentsorgung zu erteilen. 2015 standen die Mitglieder der Umweltwache insgesamt 161 Tage im Einsatz, griffen dabei 480 Mal ein, und zwar in allen Stadtvierteln und zu jeder Uhrzeit. Auf frischer Tat ertappt wurden 457 Bürger (442 wegen illegaler Müllentsorgung, 15 hingegen, weil sie den Kot ihres Hundes nicht beseitigt hatten oder weil ihr Vierbeiner frei ohne Leine auf öffentlichen Grund herumlief). Im Laufe dieses Jahres will die Stadtverwaltung den Dienst weiter verstärken: Verschärft werden die Kontrollen besonders an den kritischen Stellen und auch an den Wochenenden. Die Beseitigung illegal entsorgten Abfalls kostet die Stadtwerke jährlich 200.000 Euro. Dabei lohnt sich die illegale Entsorgung des eigenen Hausmülls gar nicht: Für jeden Haushalt ist bereits im Tarif eine bestimmte Zahl von Mindestentleerungen inbegriffen. “Die Umweltwache trägt wesentlich dazu bei, dass Meran eine saubere Stadt ist und dass die Bürger ihre Wertstoffe und Abfälle korrekt entsorgen”, so Umweltstadträtin Madeleine Rohrer.
Ernennung der neuen Baukommission: Lösung wurde gefunden Vergangene Woche kündigte Bürgermeister Paul Rösch an, eine Lösung für die Besetzung
der neuen Baukommission gefunden zu haben. „Ich hatte eine Lösung bis zum 16. März angekündigt – und ich liefere wie versprochen fristgerecht diese Lösung. Nachdem wir noch einmal beim Land vorgesprochen haben und die verfahrene Situation geschildert haben, hat sich der zuständige Landesrat Richard Theiner schließlich bereit erklärt, seinen Vorschlag für die Baukommission noch einmal abzuändern und einen italienischsprachigen Kandidaten vorzuschlagen, nämlich den Architekten Luigi Scolari“, so Rösch. Mit diesem neuen Vorschlag kann nun die Baukommission der Proporz-Regelung entsprechend ernannt werden. „Ich bin froh, dass wir diese ganze Geschichte schlussendlich zu einem guten Ende gebracht haben, ohne einen Kommissar nach Meran rufen zu müssen“, sagte Rösch. Rösch nahm auch Stellung zur außerordentlichen Gemeinderatssitzung. „Diese Sitzung war nichts anderes als der Versuch der Opposition, mich zum Rückzug aus der Baukommission zu bewegen. Aber ich bin aus guten Gründen hart geblieben: Schließlich wurde ich von einer großen Mehrheit der Meranerinnen und Meraner gewählt und mit einem bestimmten Auftrag ausgestattet, den ich auch auszuführen gedenke. Warum sollte ich als demokratisch gewählter Bürgermeister einen Rückzieher machen, nur damit alle anderen Verbände ihre Kandidatinnen und Kandidaten durchsetzen? Ich werde weiterhin den Vorsitz der Baukommission innehaben und die Bautätigkeit in Meran im Auge behalten. Mir ist das deshalb so wichtig, weil das Thema Bauen in so vielen Bereichen einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Stadt hat: Es geht natürlich um Wohnraum, es geht aber auch um Tourismus und das Stadtbild, es geht um die nötigen Infrastrukturen wie Straßen, Schulen, Spielplätze und Grünflächen, es geht um die Verkehrssituation und vieles mehr. Als Bürgermeister habe ich die Verantwortung, die Stadt in einem so wichtigen Gremium mitzugestalten und in die richtige Richtung zu lenken.“
28. März, 2. und 3. April
Theater-Aufführung „Dem Himmel sei Dank“ Schwank von Bernd Gombold Beginn: 20 Uhr Kartenvorverkauf 1 Stunde vor Beginn Kartenreservierung Tel. 331 493 25 93
30. März Kochkurs: English and Indian dishes mit Barbara Baruka Infos & Anmeldung 0473 230219 19 - 23 Uhr
31. März – 19.Mai Regeneration mit Yoga
mit Gabriele Maichel 18:30-19:15 Uhr Infos & Anmeldung 0473 230219
5. April Kochkurse: „Fingerfood-Buffett“ mit Mario Giustino 18 -23 Uhr Infos & Anmeldung 0473 230219
6. April „Vegetarische Getreidespeisen“ mit Rita Bernardi Mairhofer 18 -23 Uhr Infos & Anmeldung 0473 230219
7. April Nichtraucher in 3 Stunden
mit Peter Philipp Koss Raiffeisensaal 18 – 22 Uhr Infos & Anmeldung 0474-980024
8. April Wunschgewicht leicht erreicht Mit Peter Philipp Koss Bürgersaal 18 - 22 Uhr Infos & Anmeldung 0474-980024
Titel
Jugenddienst Meran stellt Sommerprogramm vor Kreativ, mutig, wild – für jeden etwas dabei! Die Anmeldungen zum umfangreichen Sommerprogramm des Jugenddienstes Meran sind bereits am 1. März gestartet. Es werden kreative, musikalische und „wilde“ Wochen für Kinder und Jugendliche angeboten. In diesem Sommer werden wieder mehrere hundert Kinder und Jugendliche gemeinsam einige Ferienwochen am Vigiljoch verbringen. Bei den Abenteuer- und Kreativwochen „Kribus Krabus Vigilius“ und „Leben in der Wildnis“ im Ferienheim Vigiljoch steht einerseits das kreative Schaffen im Mittelpunkt – es wird gebastelt, gefilzt, gemalt, mit Speckstein gearbeitet, fotografiert, geschnitzt, andererseits lernen die Kinder die vier Elemente kennen und halten sich viel in Wald und Wiese auf. Kinder der Grund- und Mittelschule können sich außerdem zu den bewährten Kinderferienwochen am Vigiljoch anmelden oder im Rahmen von „Glaube im Bühnenlicht“ in Marling ihre Glaubenswelt mit Tanz und Musik, Spiel und
Geschichten kreativ auf die Bühne bringen. Eine Besonderheit für Jugendliche ab 14 Jahren sind die „Survival Days“ für Jungs am Berg und die „Girlspower-Aktionstage“ für Mädls. Auf dem Programm steht die Kunst des Überlebens mit einer Übernachtung im Freien für die Buben und ein buntes Tagesprogramm nur für Mädchen. Bei „Der Berg grooved“ dreht sich alles um Musik, Tanz, Schauspiel und Gesang. Diese besondere Musikwoche wird für Jugendliche und Erwachsene angeboten. Am Ende der Musiktage erhalten Freunde und andere Interessierte in einer Vorführung einen Einblick in die Woche. In Zusammenarbeit mit den Gemeinden Riffian und Kuens, dem Kath. Familienverband Riffian, der Gemeinde Marling und dem VKE Marling bie-
tet der Jugenddienst Meran gemeinsam mit den jeweiligen Jugendtreffs in diesen Orten auch ein mehrwöchiges Programm für Kinder des Kindergartens, der Grund- und Mittelschulen an. Für die Kleinen wird ein abwechslungsreiches Tagesprogramm organisiert, während für die Mittelschüler spezielle „Sommerpower-Wochen“ mit sportlichen, sozialen und kreativen Aktivitäten angeboten werden. Bei der Ausarbeitung und Durchführung der Sommerangebote legt der Jugenddienst Meran großen Wert auf ausgebildete und erfahrene Pädagogen und Betreuer. Informationen und Anmeldungen ab 01. März 2016 im Jugenddienst Meran, 0473/237 783 oder meran@jugenddienst.it. Das gesamte Sommerangebot ist auf www.you-meran.net einsehbar.
Sport
Matthias Weger träumt von Olympia Der erfolgreiche SCM-Paddler Matthias Weger steht gleich zum Saisonbeginn unter Zugzwang. Der 20-jährige Schenner träumt von der Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro (Brasilien). Eine Hürde hat Matthias schon genommen. Er ist österreichischer Staatsbürger geworden und kann in Rio für Österreich im Kanuslalom starten, sollte er sich dafür qualifizieren. Auf die Olympiasaison hat sich Matthias sehr gut vorbereitet. Kürzlich trainierte er mit seinem Bruder Jakob im „Wadi Adventure“ in der Nähe von Dubai. Dort gab es exzellente Bedingungen. Auch die Weltklasse war dort im Einsatz. Matthias hat im Kampf um das Olympia-Ticket zwei junge Rivalen aus Kärnten, den Junioren-Weltmeister non 2014, Mario Leitner, und Felix Oschmauz. Nur einer aus diesem Trio ergattert im Kajak-Einer das Ticket für die Olympischen Spiele. Die WM-, EM- und Weltcup-Quali findet am 2. und 3. April im Wiener Kunstkanal statt. An beiden Tagen gibt es jeweils zwei Rennen. Die Besten dürfen im Kajak-Einer Österreich bei der
EM, WM und im Weltcup vertreten. Eine Woche vorher startet Matthias Weger beim Weltranglisten-Kanuslalom in Solkan (Slowenien). Für die Olympia-Quali zählen die Ergeb-
nisse der Kanuslalom-EM vom 12. bis 15. Mai in Liptovsky Mikulas (Slowakei) und beim Weltcup vom 3. bis 5. Juli in Ivrea (Piemont). (kk)
Meraner Nachwuchs-Bogenschützen auf Erfolgskurs Im Februar fand in Leifers/Steinmannwald das Turnier “Fase Invernale Trofeo Pinocchio” statt. Dabei qualifizieren sich die beiden besten Bogenschützen für das Finale der “Giochi della Gioventù” 2016. Angetreten waren 21 junge Bogenschützen aus ganz Südtirol; davon 8 von SC Meran. Geschossen wurden 16 Volley zu je 3 Pfeilen auf 20 bzw. 15 m. In der Kategorie “2. Mittelschule” gewann Daniel Girardini (431 Punkte); Florian Raffl (340) kam auf Platz 5; bei den Mädchen in dieser Kategorie siegte Jasmin Klotz (437) vor Sonja Melnikoff (417). In der Kategorie “1. Mittelschule” belegte Simon Zöggeler (395) Platz 1, Tobias Obertegger (287) kam auf Platz 4. Bei den Schülern der 4. und 4. Volkss-
chule siegte Arthur Palla (420) bei den Buben und Emma Sophie Miori (377) bei den Mädchen. Somit haben sich Daniel Girardini und Jasmin Klotz für das Finale im Sommer bereits qualifiziert. Am 1. Mai findet am Meraner Schiessstand das nächste Ausscheidungsturnier für die Teilnahme am Finale statt; bei diesem Turnier qualifizieren sich die Besten jeder Kategorie. Petra Gasser
08 | 09
Südtiroler Gärtner
Maiser Wochenblatt
400 Grundschüler besuchen Gärtnereien im Burggrafenamt Zu Frühlingsbeginn waren 400 Burggräfler Grundschulkinder in Gärtnerfachbetrieben in Meran und Umgebung zu Besuch und erlebten Unterricht einmal anders. Die Aktion, die alljährlich von der Südtiroler Gärtnervereinigung und ihren Mitgliedsbetrieben organsiert wird, findet großen Anklang. Unter dem Motto „Gesund wachsen“ wurde der Naturkundeunterricht der 3. und 4. Klassen in die Gärtnereien verlegt: So durften zahlreiche Kinder in den Gärtnereien Schöpf, Wielander, Reichert, Luther, Pozzi, Waldner, Galanthus und Zöschg die Pflanzenvielfalt bewundern und anschließend beim Topfen und Pikieren selbst Hand anlegen. Ziel der Schüleraktion ist es, den Kindern die Natur näher zu bringen und sie an die Pflanzenwelt heranzuführen. Die heimischen Betriebe können den Schülern sehr viel fachliches Wissen vermitteln und ihnen dieses auch anhand der produzierten Pflanzen zeigen. „Regionalität und vor allem Qualität ist sowohl der Südtiroler Gärtnervereinigung, als auch den heimischen Betrieben sehr wichtig“, so Valtl Raffeiner, der Obmann der Südtiroler Gärtnervereinigung. „Den Schülern wird vermittelt, dass die Blumen und Pflanzen am Balkon und im Garten von heimischen Gärtnern produziert werden und guter Pflege bedürfen.“
In der Gärtnerei GrünKultur Luther in Meran konnten die Grundschüler die Farbenpracht der unzähligen Frühlingsblumen bestaunen. Heinz Luther erklärte den Kindern, dass er auf Regionalität und faire Produktion setze. Ein großer Teil der von ihm angebotenen Blumen und Pflanzen werde in seiner Gärtnerei kultiviert, womit Frische und Regionalität gewährleistet werden können. Zu Gast waren die Kinder auch in der Gärtnerei Galanthus in Lana. Beim Rundgang im Klostergarten durften sie mit Helmuth Mairhofer Bio-Kräuter bestaunen und die wohlriechenden Düfte wahrnehmen. Die Verwendung von Kräutern sei sehr vielfältig, zumal sie sowohl in der Naturheilkunde als auch in der Küche nicht mehr wegzudenken sind. Getopft und selbst Hand angelegt werden durfte in der Gärtnerei Reichert in Meran. Dort durften sich die Grundschüler ein Pflänzchen aussuchen, es eintopfen und mit nach Hause nehmen. Christian Reichert erklärte den Kindern, dass man die Pflänzchen locker in die Erde setzen müsse und nicht zu viel andrücken dürfe. Auch müsse man regelmäßig gießen, damit die Pflanze wachse. Die Fachleute in den Gärtnereien informi-
erten die Kinder über ihren Beruf, die tägliche Arbeit und die Verantwortung für Natur und Umwelt. Pflanzen sind nämlich nicht nur zur Zierde da, sondern sind beispielsweise wichtige Energieträger, Sauerstofflieferanten und nicht zuletzt Nahrungsmittel.
Verkehr
Die drei Geschwindigkeitszonen in Meran
10 | 11 Maiser Wochenblatt
Freiwillige Feuerwehr
Jahreshauptversammlung FF Obermais Anlässlich der 48. Hauptversammlung zog die Freiwillige Feuerwehr Obermais Bilanz über das abgelaufene Jahr. Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Paul Rösch und Abschnittsinspektor Karl Gamper begrüßt werden. Im Namen der Feuerwehr bedankte sich Kommandant Johann Innerhofer in seiner Eingangsrede bei der Raiffeisenkasse Meran für die finanzielle Beihilfe, ebenso galt sein Dank der Obermaiser Bevölkerung, den Vereinen und Verbänden, sowie der Gemeinde Meran für die fortwährende Unterstützung und das entgegengebrachte Vertrauen. Die Freiwillige Feuerwehr Obermais rückte 2015 zu 93 Einsätzen aus, acht davon waren Brandeinsätze und 67 technische Einsätze, bei 18 Alarmierungen handelte es sich um Fehlalarme, zumeist ausgelöst durch Brandmeldeanlagen. Dabei leisteten die 51 Wehrmänner insgesamt 576 Stunden. Neben den Einsätzen wurden auch zahlreiche Übungen und diverse Brand- und Sicherheitswachen, unter anderem beim Festival „Rock
the Lahn“ und den Gartennächten von Schloss Trauttmansdorff, abgehalten. Zusätzlich besuchten mehrere Wehrmänner Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule, insgesamt verrichtete die Feuerwehr dabei 2.227 Stunden. Aber die Obermaiser Feuerwehr war nicht nur zur Stelle, wenn es darum ging Brände zu löschen oder technische Hilfe zu leisten, auch beim der Blasmusik in Obermais halfen die Wehrmänner kräftig mit. Ein Höhepunkt der Hauptversammlung war die Angelobung von drei neuen Feuerwehrmännern. Lorenz Baur, Mauro Dellafiore und Christian Frei legten das Feuerwehrgelöbnis ab. Bürgermeister Paul Rösch lobte die Freiwillige Feuerwehr Obermais für ihre geleistete Arbeit und versicherte ihr den Rückhalt im gesamten Gemeinderat. Abschnittsinspektor Karl Gamper dankte der Wehr für ihre geleisteten Stunden, die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren und die reibungslose Abwicklung der Einsätze.
Der Kommandant Johann Innerhofer erinnerte zuletzt auch daran, dass wieder vermehrt um neue Feuerwehrmitglieder geworben werden sollte, damit sich die Obermaiser Wehr auch in Zukunft zum Wohle der Bevölkerung einsetzen kann. Interessierte junge Frauen und Männer können sich jederzeit bei der Freiwilligen Feuerwehr Obermais melden. Foto: Die drei neuen Wehrmänner der Freiwilligen Feuerwehr Obermais, von links: Lorenz Baur, Christian Frei und Mauro Dellafiore.
Jahreshauptversammlung FF Untermais Das Feuerwehrjahr 2015 ist zu Ende und die Freiwillige Feuerwehr von Untermais zog im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz und konnte auf ein beeindruckendes Tätigkeitsjahr zurückblicken. Es wurden zwar weniger Einsätze gezählt, aber mehr Ausbildungsstunden verzeichnet als im Jahr zuvor. Kommandant Alex Paternolli konnte neben den aktiven Mitglieder und denen außer Dienst, Bezirksfeuerwehrinspektor Max Pollinger und Stadträtin Madeleine Rohrer begrüßen. Im Jahr 2015 stellten die Feuerwehrmänner bei Einsätzen, Übungen, Brandschutzdiensten und Fortbildungen 3082 Stunden ehrenamtlich in den Dienst der Bevölkerung. Laut Tätigkeitsbericht wurde die Freiwillige Feuerwehr zu 168 technische Hilfeleistungen, 21 Brandeinsätzen und 24 Fehlalarmen gerufen. Zudem wurden 13 Brandschutzdienste, 54 theoretische Unterrichtstage an der Landesfeuerwehr-schule in
Vilpian und 53 Übungen gezählt. Neben den einsatztechnischen Aufgaben hat die Wehr auch eine Vielzahl von Veranstaltungen mitgetragen. Ehrungen. Kamerad Florian Sicher wurde für seine 15-jährige Tätigkeit geehrt, die Kameraden Georg Brunner und Eduard Pichler für ihre 25-jährige Tätigkeit und Herbert Von Leon und Franz Fuchsberger für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft. Neuaufnahmen. Gleich 6 Jungwehrmänner haben das Probejahr erfolgreich bestanden und legten den Schwur auf die Fahne ab. Michael Antelmi ,Martin Chizzali, Manuel Chizzali, Manuel Geisler, Tobias Piesch und Maximilian Waldner traten somit offiziell in den aktiven Dienst der Wehr ein.Stadträtin Rohrer dankte der Freiwilligen Feuerwehr Untermais für das Lösen der kleinen und großen Probleme der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Sie
betont zudem: „Euer professionelles Arbeiten gibt der Bevölkerung große Sicherheit“. Bezirksfeuerwehrinspektor Max Pollinger lobte die gute Zusammenarbeit und die Kameradschaft der Freiwilligen Feuerwehrmänner von Untermais und zeigte sich erfreut über die Neuaufnahmen. Text / Bilder: Christian Kofler, Christian Cassani, FF Untermais
12 | 13
Alpenverein
Maiser Wochenblatt
Alpenverein: bald 7.000 Mitglieder Einen umfangreichen Rückblick auf ein erfolgreiches Bergsteigerjahr 2015 konnte der Alpenverein Meran im Rahmen seiner 146. Mitgliedervollversammlung kürzlich im Kimm in Untermais geben. Der erste Vorsitzende, Ing. Elmar Knoll, gab in seinem Tätigkeitbericht einen guten Einblick in das vielseitige Tätigkeitsprogramm das die Sektion mit ihren sechs Ortsstellen jährlich den Mitgliedern bietet. Zu den traditionellen Gruppen wie Jugend, Senioren, Hochtouristen – nur um eine Auswahl zu nennen – kam im abgelaufenen Jahr eine Gruppe für „Wandern mit Hunden“ hinzu, die ebenso bereits auf eine rege Tätigkeit zurückblicken kann. Das gesamte Programm, wird größtenteils von den über 80 ehrenamtlichen Mitarbeitern abgewickelt, Lob und Anerkennung für diese gab es sowohl von der zuständigen Stadträtin Gabi Strohmer, als auch vom Vertreter der Landesleitung des Alpenverein Südtirol Ernst Winkler. Grußworte gab es auch vom Vorsitzenden der ÖAV Sektion Salzburg welche mit der Sektion Meran in Partnerschaft steht. Auch im abgelaufenen Jahr ist die Mitgliederzahl wieder beachtlich gestiegen: Mit 6934 Eingeschriebenen ist der Alpenverein der größte Verein der Stadt. Weiterhin ein Aushängeschild der Sektion ist die Kletterhalle „Rockarena“, sie zählte 2015 insgesamt 16.672 Besucher. Stolz konnte auf der Vol-
lversammlung auch die neue Homepage präsentiert werden, diese ermöglicht es nun Mitgliedern und Interessierten noch besser das Angebot zu kommunizieren und Informationen zu bieten. Zu den Zielen für das neue Jahr zählt unter anderem die Verbesserung der Kletteranlage, auch soll im laufenden Jahr die Führung und der Kauf der Lodner-Hütte angegangen werden. Höhepunkt der Veranstaltung war ein Bericht über die erste Südtiroler Expedition am Hindukusch
Cafe am Kulturhaus in Lana wieder geöffnet Seit März ist in Lana wieder ein Geheim-Tipp verfügbar: Das “cak” - Cafe am Kulturhaus, direkt gegenüber des Kulturhauses hat unter neuer Führung wieder geöffnet. Christine, Alexander, Johannes, Helene und Ludwig – ein eingespieltes Team, das sich auf viele nette Leute freut, die es verwöhnen darf. Jetzt im Frühling sind es natürlich die wohlschmeckenden Eisbecher, die zum Verweilen einladen, aber auch frisch gepresste Säfte, Kaffee und Kuchen locken und laden zu einer Pause vom Alltag ein. Familie Oberparleiter freut sich darauf, mit dem Cafe am Kulturhaus wieder das zu bieten, was ihnen wichtig ist: Einen Treff netter Leute.
überhaupt durch die drei Meraner Ullrich Kössler, Dieter Drescher und Helmuth Larcher. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden traditionell die Sportklettergruppe und langjährige Mitglieder geehrt, dabei konnte heuer erstmals ein Mitglied, Karl Zanon, für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Die Mitgliedervollversammlung klang mit einem gemütlichen Beisammensein bei Gerstsuppe und Bauernkrapfen aus. (th.g)
Schützen
Neuwahl der Marketenderinnen Am Samstag, den 11. März fand die 3. Jahreshauptversammlung der Marketenderinnen im Südtiroler Schützenbund statt. Bundesmarketenderin Verena Geier und ihre Stellvertreterin Manuela Lastei wurden bestätigt, Marlies Valentin wurde zur neuen Beirätin gewählt. Rund 150 Marketenderinnen aus ganz Südtirol folgten der Einladung der Landesleitung und kamen ins Kolpinghaus nach Bozen. Die Bundesmarketenderin begrüßte die anwesenden Marketenderinnen, Landeskommandant Elmar Thaler, Kulturreferentin Dr. Margareth Lun, Medienreferent Efrem Oberlechner, Bundesjugendreferent Werner Oberhollenzer und Bundesjugendreferentin Miriam Schwarzer. Anschließend berichtete sie von ihrer Tätigkeit im vergangenen Jahr. Dazu zählen u.a. das 1. Tiroler Marketenderinnentreffen, ein Häkelkurs, die Beteiligung an der Gedenkfeier für die Standschützen und Vorträge im In- und Ausland. Manuela Lastei stellte die neue Exerzierordnung für Marketenderinnen vor, welche als Richtlinie gelten soll. Auch die Bezirksmarketenderinnen berichteten von vielen tollen Projekten. Exerzierproben, Zopfkurse, Trachtenabende, freiwillige Hilfe auf dem Bauernhof und eine Fahrt nach Dachau gehören zu den vielen Tätigkeiten, welche die Bezirksmarketenderinnen geplant und durchgeführt haben. Im Anschluss standen die Neuwahlen an. Für das Amt der Bundesmarketenderin stellte sich Verena Geier von der Schützenkompanie Nals der Wahl. Für das Amt der Bundesmarketenderin-Stellvertreterin kandidierte Manuela Lastei von der Schützenkompanie „Blasius Trogmann“ Untermais
(v.l.) Manuela Lastei, Verena Geier, Elmar Thaler und Marlies Valentin. Foto © Schützenbund/Efrem Oberlechner
und für das Amt der Beirätin stellten sich Marlies Valentin von der Schützenkompanie „Katharina Lanz“ St. Vigil und Kunigunde Wielander von der Schützenkompanie Göflan zur Verfügung. Unter dem Vorsitz von Landeskommandant Elmar Thaler wählten die Marketenderinnen Verena Geier zu ihrer Bundesmarketenderin, Manuela Lastei zu deren Stellvertreterin und Marlies Valentin zur Beirätin. Als Rechnungsprüferinnen wurden Evelyn Sanin
von der Schützenkompanie Laag und Julia Burger von der Schützenkompanie Jenesien bestimmt. Zwischen der Wahl und der Auszählung der Stimmen hielt Judith Valentin einen Vortrag über den anstehenden Unabhängigkeitstag in Bruneck und lud alle Marketenderinnen ganz herzlich ein, daran teilzunehmen. Die dritte Jahreshauptversammlung der Marketenderinnen im Südtiroler Schützenbund endete mit einem Umtrunk im Kolpinghaus.
Verfahren der italienischen Wettbewerbsbehörde gegen Raiffeisen An die Mitglieder und Kunden der Raiffeisenkasse Meran Die Verhängung der Verwaltungsstrafen durch die Wettbewerbsbehörde hat bei vielen von Ihnen Verunsicherung ausgelöst und Fragen aufgeworfen. Dies bedauern wir sehr und legen Wert darauf, Ihnen dazu folgende Informationen zu geben: • Die Südtiroler Raiffeisenorganisation versteht sich als Verbund selbstständiger Unternehmen, die nach den genossenschaftlichen Grundwerten der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung zum Nutzen aller zusammenarbeiten. Die Aufgabenverteilung bedingt, dass auf den Raiffeisenverband und die Raiffeisen Landesbank jene Leistungen verlagert werden, die für die einzelne Raiffeisenkasse nicht möglich, nicht sinnvoll oder kostenmäßig nicht tragbar sind. Auf Grundlage dieses Prinzips pflegen wir seit über 125 Jahren eine enge Zusammenarbeit. Der damit verbundene Informationsaustausch dient der Stärkung der einzelnen Raiffeisenkasse und nicht Preisabsprachen gegenüber Kunden. • Innerhalb des Verbundes sehen wir uns als Partner, nicht als Konkurrenten und treten unter einer gemeinsamen Marke auf. Unsere Mitwettbewerber sind die anderen Banken. Die Behörde sieht die Raiffeisenkassen ausschließlich als in Konkurrenz zueinander stehende Unternehmen und die Zusammenarbeit im Verbund und den dabei gepflegten Informationsaustausch in einigen Punkten als nicht wettbewerbskonform. Die Zinsuntergrenze bei Krediten ist zwar Ausgangspunkt des Verfahrens, ist aber weder gesetzeswidrig noch ausschlaggebend für die
Entscheidung der Wettbewerbsbehörde. • Widersprüchlich ist, dass die von der Wettbewerbsbehörde heute angeprangerte Zusammenarbeit mit der Reform der Genossenschaftsbanken morgen gesetzlich verpflichtend wird. • Die verhängten Strafen treffen uns hart, wir können Ihnen aber versichern, dass diese keine negativen Auswirkungen auf die Preisgestaltung mit den Mitgliedern und Kunden haben werden. Der Bilanzüberschuss des Geschäftsjahres 2015 wird sich zwar erheblich reduzieren, aber wir sind nach wie vor solide aufgestellt. • Den ehrenamtlichen Vereinen und Organisationen möchten wir versichern, dass wir - trotz dieser unerwarteten Aufwände - den genos-
senschaftlichen Förderauftrag weiterhin uneingeschränkt wahrnehmen werden. Jährlich stellt Raiffeisen für das Gemeinwohl rund 14 Mio. Euro zur Verfügung und wir sind bestrebt, dies auch weiterhin zu tun. Raiffeisen sieht die getroffene Entscheidung der Behörde als ungerechtfertigt, nimmt diese aber zur Kenntnis. Wir werden alle Rechtsmittel ausschöpfen und gegen die Entscheidung Rekurs einlegen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihren Berater in der Raiffeisenkasse.
Kolping
14 | 15 Maiser Wochenblatt
Kolpingsfamilie Meran wählt neuen Vorstand Langjähriger Vorsitzende Martin Höller geehrt – deutliche Verjüngung des Vorstandes Kürzlich hielt man im Hause Kolping in Meran, Obermais, die Wahlen des Vorstandes der Kolpingsfamilie Meran ab. Von den derzeit 188 eingeschriebenen Mitgliedern des Vereins folgten 85 Mitglieder der Aufforderung, der Vollversammlung mit anschließenden Wahlen des Vorstandes beizuwohnen. Der traurigen Nachricht von 5 verstorbenen Mitgliedern konnte der freudigen Nachricht von 8 aufgenommenen Neumitgliedern entgegengesetzt werden, welche den Weg zur Familie in Meran fanden. Tief beherzt zeigten sich die Anwesenden
bei der von Präses Dekan Rudolf Hilpold abgehaltene Gedenk – und Schweigeminute für den erst kürzlich verstorbenen Geschäftsführer des Hauses Kolping Meran, Alexander Lahner. Auch der anwesende Präsident des Hauses, Bernhard Paris, lobte den verstorbenen Lahner in all seinen Tätigkeiten und pries seine Fähigkeit an, gekonnt Harmonie in die Gemeinschaft eingebracht zu haben. Zudem sei das Haus Kolping durch die Arbeit von Herrn Lahner bestens für die Zukunft gerüstet. Nach dem ausführlichen Tätigkeitsbericht des VorstandsvorsiDer ehemalige Vorsitzende Martin Höller und dessen Nachfolger tzenden Martin Höller der Werner Platter 3 aktiven Gruppen – Kindertreff, Seniorengruppe und Kreativgruppe – und einer kurzen Vorausschau für das Jahr 2016, schritt man zu den Neuwahlen. Überschattet durch Unstimmigkeiten in der Art der Wahl des Vorstandes aufgrund der erst kürzlich geänderten Statuten, fungierte Nationalvorsitzender Kurt Egger als Wahlleiter und Bezugsperson. Überdies übernahm er die Moderation bei der Vorstellung der Kandidaten. Nationalpräses Kanonikus Johannes Noisternigg zeigte sich sehr zufrieden, dass sich neben dem aktiven Leiter der Seniorengruppe, Otto Greif, und dem fleißigen Kassier Emil Niederfrieniger, doch zahlreiche junge Mitglieder sich der Aufgabe stellen, aktiv in der Familie Kolping mitzuarbeiten. Es sind dies Agnes Mair und
Annamaria Lastei (Kreativgruppe), Barbara Butti (Kindertreff) sowie das erfahrene Mitglied Heinrich Rottensteiner. Als Vorstandsvorsitzender wurde Schriftführer Werner Platter gewählt. Ausgeschieden sind der langjährige Vorsitzende Martin Höller sowie Hugo Greif und Maria Ploner. Explizit gedankt wurde dem scheidenden Vorsitzenden Martin Höller, hat er doch in den letzten Jahren viel freiwillige Arbeit in die Familie gesteckt. Mit den Worten Adolph Kolpings „die Nöte der Zeit sagen uns, was zu tun sei“- verstanden in Hinblick auf den Mut zur Mitarbeit - schloss Kanonikus Noisternigg die Vollversammlung. Anschließend labten sich die anwesenden Mitglieder bei einem gemütlichen Abendessen.
Algund
Veranstaltungen in Algund Donnerstag, 24.03., 20:30 Uhr, Raiffeisensaal Luis aus Südtirol: „Oschpele!“
Do. 31. - Fr. 08.04., 9 - 18 Uhr, Bürgersaal und Foyer
Mittwoch, 06.04., 10:30 Uhr, Brauerei Forst Besichtigung Spezialbierbrauerei Forst
„Oschpele!“ ist das neue Programm von Luis aus Südtirol, mit dem er seit Herbst 2015 auf Tournee ist. Das Publikum kann sich auf originellen Sprachwitz und Anekdoten aus dem Bergbauernleben freuen. Kartenvorverkauf ab sofort in allen Athesia Geschäften, bei Non Stop Music in Meran oder unter www.ticketone.it.
Georg Thuille hat als Künstler immer für sich selbst und im Verborgenen gearbeitet. Er ist als Künstler nie öffentlich aufgetreten und hat auch nie ausgestellt… bis heute. Die Ausstellungseröffnung findet am Mittwoch, 30. März 2016 um 19.30 Uhr statt. Im Rahmen der Vernissage präsentiert Gottfried Deghenghi sein Filmportrait über Georg Thuille.
Die Führung ist Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren vorbehalten. Interessierte können sich direkt bei der Brauerei Forst anmelden, unter der Tel. Nr. 0473 260111. Teilnahmegebühr: 3 € pro Person.
Samstag, 26.03., 19 Uhr, Raiffeisensaal Konzert: Easter Folk An diesem Abend werden mit Mainfeld und Nolunta‘s, zwei der bekanntesten Südtiroler Bands, auftreten. Das Lineup wird außerdem noch von der Olanger Band Maggie Rattle und Klangholz aus Meran unterstützt. Einlass ab 19 Uhr. Tickets für 20 Euro gibt es an der Abendkasse. Ostersonntag, 27.03., 20:30 Uhr, Raiffeisensaal Osterkonzert der Algunder Musikkapelle Kapellmeister Christian Laimer setzt sowohl Stücke auf das Programm, die bereits beim Dreikönigskonzert im Jänner im Meraner Kursaal zu hören waren, als auch neu einstudierte Werke. Neben der Algunder Musikkapelle werden auch einige Jungmusikanten in kleineren Gruppen einige Stücke spielen. Eintritt frei.
Ausstellung: Georg Thuille, Künstler im Verborgenen
Donnerstag, 31.03., 19:30 Uhr, Raiffeisensaal Andreas Schauffert: Gesund durch Wissen Lernen Sie Ihre Gesundheit von einem neuen Blickwinkel kennen. Sie werden an diesem Vortrag Zusammenhänge erkennen, an die Sie noch kaum gedacht haben. Andreas Schauffert wird Ihnen wertvolle Ernährungstipps geben. Anmeldung bei Martin Geier, E-Mail: martin@martin-geier.it, Tel. +39 348 748 0054
Ostermontag, 28.03., 20:30 Uhr, Pfarrkirche Osterkonzert der Musikfreunde Meran Ausführende sind der Max Klinger Chor Leipzig unter der Leitung von Peter Kubisch, der Pfarrchor Lana unter der Leitung von Ingrid Rieder und das Orchester der Musikfreunde Meran. Auf dem Programm steht die Spatzenmesse von Wolfgang Amadeus Mozart und der der 3. Teil des Messias von Georg Friedrich Händel. Solisten sind Irene Köfele (Sopran), Johanna Psaier (Alt), Hansjörg Menghin (Tenor) und Michael Hillebrand (Brass). Orgelpositiv: Josef Höhn, Gesamtleitung: Josef Egger
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Was ist los in Algund?
und wir informieren Sie regelmäßig über die Veranstaltungen in Algund! www.thalguterhaus.it
Freitag, 08.04., 20:30 Uhr, Raiffeisensaal Frühlingskonzert der Algunder Musikkapelle Kapellmeister Christian Laimer legt großen Wert darauf, dass das ganze Jahr über bei den Konzerten der Algunder Musikkapelle anspruchsvolle Stücke auf dem Programm stehen. Samstag, 09.04., 8 – 12 Uhr, Bürgersaal Flohmarkt Kinderbekleidung, Spielsachen und Freizeit Angeboten werden Baby- und Kinderbekleidung für das ganze Jahr, Bücher, Dvd, CD, Lego, Playmobil, Ski, Fahrräder, Roller, Gokart, Autositze, Kinderwagen, Reisebetten usw. Informationen und Anmeldung: Erika Fink, Tel. 340 8208736.
16 | 17
Soziales
Maiser Wochenblatt
Erfolg für den Förderverein Lights of Africa Eröffnung der Sekundarschule und des Internates in Mitundu Festtagstimmung in Mitundu! Nachdem es die ganze vorhergehende Nacht so fest geregnet hat, dass die für das Fest aufgestellten Zelte alle am Boden lagen – erdrückt vom Gewicht des vielen Wassers, musste schnell einiges umorganisiert werden, damit das Fest der Eröffnung des Internates und der Sekundarschule und deren Einweihung beginnen konnte. Der Bischof der Diözese, der Landeshauptmann, ein paar Vertreter der Schulbehörde von Bezirk und Land, sowie der Bürgermeister des Dorfes waren als offizielle Gäste gekommen. Mit der Einweihung der Schule, Pflanzung eines Baumes, Festgottesdienst, Feierlichkeiten (Gratulationen, Geschenküberreichungen, Tänze und verschiedene Darbietungen) und Mittagessen wurde der Tag begangen. Die Feier dauerte von 09.30 bis 17.00 Uhr – ausgiebig! Von der Gemeinschaft waren viele Schwestern, alles Schüler beider Klassen (125), Lehrer, Mitarbeiter und Freunde dabei. Von Europa waren einige Sponsoren und die Generaloberin der Barmherzigen Schwestern, Sr. Pauline Thorer, anwesend. Ein Tag, auf den die Gemeinschaft in Mitundu schon lange gewartet hatte, ein Tag, dem viel an Planung vorausgegangen
war: Jahrelanges Organisieren und Bauen, um den ursprünglichen Wunsch zu verwirklichen, einen Beitrag zur Bildung in einem abgelegenen Landesteil von Tansania zu leisten. Die Schule wird doppelzügig geführt – Form ein bis Form vier bzw. Form sechs (nach dem englischen Schulsystem). Die Schule wird als Internatsschule geführt. Der Bau der beiden Internate (für 300 Mädchen und 300 Buben) wurde bzw. wird fast zur Gänze vom Verein Lights of Africa – mit Unterstützung durch die Südtiroler Landesregierung und durch die Caritas der Diözese Bozen finanziert und wird in den nächsten Jahren abgeschlossen werden. Die Projekte werden von Meran aus geplant und auch die Organisation durch Vereinsmitglieder beratend und nicht zuletzt kontrollierend unterstützt. Ein Teil davon ist bereits bewohnbar und auch bezogen. Bis die Schüler in die vierte Klasse kommen, braucht es noch einiges an baulichen Maßnahmen in der Schule selber. Ebenso erfordert die Wasserversorgung für Schule, Internat und Speisesaal bzw. Küche (Brunnen, Regenwassertank und Abwassersystem) noch einen großen Aufwand. Der Meraner Förderverein Verein Lights of Africa wird sich nach der Fertigstellung der
Hostels und der Schule in den nächsten Projekten um die Wasserversorgung kümmern Trotz all der Provisorien, die noch zu sehen und zu erleben waren, war viel Zuversicht da, dass es in absehbarer Zeit gute Voraussetzungen für die Führung der Schule gibt. Berechtigte Hoffnung dazu sind das Engagement der Lehrer, die Freude der Schüler, der Mut und Einsatz der Schwestern dort und die Großzügigkeit der verschiedenen Freunde und Sponsoren hier in Europa. Stimmen vom Tag Der Landeshauptmann berief sich auf ein Wort von Nelson Mandela, um auf die Notwendigkeit der Bildung zu verweisen: „Die Bildung ist die große Waffe, die die Welt verändern kann“ und damit gratulierte er und dankte der Gemeinschaft zu diesem Beitrag. Die Direktorin der Schule, Sr. Helena Maria erwähnte in Dankbarkeit alle, die zum Gelingen dieses Werkes beigetragen haben – materiell und immateriell. Die Generaloberin der Barmherzigen Schwestern von Innsbruck Sr. Pauline verwies ebenso auf die Notwendigkeit einer guten Ausbildung, um das Land nachhaltig in eine gute Zukunft zu führen.
Maiser Service Blatt
Ausgabe 06 vom 23. März 2016
Kleinanzeiger BIETE ARBEIT Therme Meran – Für unsere Gastronomie suchen wir für die Sommersaison folgende Mitarbeiter/innen: Chef de Rang, Servicemitarbeiter/Baristen und Servicelehrling. Sie sind zweisprachig, motiviert, zuverlässig, selbständig und können bereits entsprechende Arbeitserfahrung vorweisen? Dann melden Sie sich unter info@thermemeran.it oder telefonisch unter ......................................Tel. 0473-252000 Suche Reinigungskraft für Freitagnachmittag in Untermais für ca. zwei Stunden. ......................................Tel. 328-5663986 Wir suchen eine einheimische Frau, zwei- bis dreimal wöchentlich, vormittags von 8 bis 12, als Kindermädchen für zwei Kinder (9 Monate und 2 1/2Jahre); in den Ferien drei Kinder (5Jahre). ......................................Tel. 333-1675401 Mithilfe auf der Alm im Raum Burggrafenamt gesucht. ......................................Tel. 345-5078931 Suche dreimal wöchentlich für einige Stunden eine deutschsprachige Seniorenbetreuung im Raum Meran. ......................................Tel. 348-3115919 Suche Partner (m/w) und Verkäufer (m/w) im Verkauf von einzigartigen Produkten im POS Bereich. Auch als Nebenbeschäftigung geeignet. ......................................Tel. 0473-559680 Wir suchen zur Unterstützung am Samstagvormittag eine deutschsprachige Reinigungskraft in Dorf Tirol (Urlaub auf dem Bauernhof), eventuell auch zweimal wöchentlich. ......................................Tel. 338-8747806 Bedienung/Baristin ganztägig oder nur für abends für Restaurant Pizzeria in Schenna gesucht ......................................Tel. 349-1397149 Suche Begleitung für Seniorin zum Spazierengehen drei bis vier Mal pro Woche ......................................Tel. 335-7622940
FAHRZEUGE Sehr gut erhaltenes Mountainbike für Buben (9 - 13 Jahre) für € 180,00 zu verkaufen ......................................Tel. 0473-237377 Blaue Suzuki GSX 650 F, 11.500 km, Bj
2008, für € 2.500,00 zu verkaufen ......................................Tel. 338-6969966 Scooter SYM Symphony 150, silberfarben, Baujahr 2010, 20.000 km, Top-Zustand für € 700,00 zu verkaufen ......................................Tel. 347-0605255 Verkaufe Damen-Fahrrad in gutem Zustand für € 100,00 ......................................Tel. 345-2445040
IMMOBILIEN Verkaufe sanierungsbedürftige Wohnung in den Meraner Berglauben (93m²) mit großer, sonniger Terrasse. Anfragen bitte per E-Mail .........E-Mail: anna.mahlknecht@outlook.com Baugrund in Meran oder Bozen gesucht. Ab 2.000 m³. ......................................Tel. 331-2698123 4-Zimmerwohnung (barrierefrei) idealerweise mit kleinen Garten im Raum Meran zu kaufen gesucht .................................................... E-Mail: klara.behrend@gmail.com
PARTNER GESUCHT 63- jährige sucht netten 60- bis 70-jährigen Herrn zum Tanzen und Wandern. Zuschriften an das Maiser Wochenblatt, Pfarrgasse 2/A ......................................... Chiffre 2016-01 51jährige Frau aus dem Burggrafenamt sucht dauerhafte, seriöse Beziehung. . Tel. 327-6383431 (12-14 Uhr oder abends)
SOMMERJOBS Wir bieten als Sommerjob folgende Tätigkeiten an: Service / Bar oder Kindebetreuung ............................ E-Mail: info@taushof.com WFO-Schüler (ab dem 26. Juni 15 Jahre alt) sucht für den Sommer bis 2. September dringend eine Praktikumsstelle in Raum Meran ......................................Tel. 380-4332548
SUCHE ARBEIT Frau sucht Arbeit als Büglerin, Putzfrau, Zimmermädchen oder Abspülerin ......................................Tel. 328-6415756 Junge Frau (34) mit Referenzen sucht eine Stelle als Haushaltshilfe, Reinigungskraft (auch Ferienwohnungen) oder Seniorenbetreuerin im Raum Meran ......................................Tel. 329-8544774 Junger Mann sucht interessante Stelle im Handwerk ......................................Tel. 333-5215959 Hotelsekretärin auf Abruf bietet noch freie Stunden im Raum Meran an. Sehr erfahren, freundlich und verlässlich ......................................Tel. 333-5215959 21-jähriger Masseur in Ausbildung sucht Arbeit im Hotel oder auch Privat. ......................................Tel. 338-5404901 Einheimische Frau bietet Betreuung und Begleitung im Raum Meran für Menschen mit Beeinträchtigung oder Senioren ......................................Tel. 338-7134417 Junger Mann aus dem Senegal sucht Arbeit als „Tuttofare“. ......................................Tel. 339-5223398
REGLEMENT
Annahmeschluss für Kleinanzeigen ist der jeweilige Freitag vor dem Erscheinungsdatum (= Redaktionsschluss). Nach diesem Termin eingehende Anzeigen werden erst in der nächsten Ausgabe publiziert. Unvollständige Anzeigen werden nicht veröffentlicht. Das Maiser Wochenblatt ist nicht verantwortlich für Herkunft, Inhalt, Qualität und Wahrheitsgehalt der Anzeigen. Es hat das Recht, Anzeigen zu überarbeiten, zu kürzen oder umzustellen. Es übernimmt keine Garantie für Erscheinen und Platzierung. Das Maiser Wochenblatt behält sich vor, Anzeigen, deren Inhalt gegen das Gesetz verstößt oder nicht dem Charakter des Maiser Wochenblattes entspricht, nicht zu veröffentlichen. Die Kleinanzeigen sind nur für die private Nutzung kostenlos. Pro Ausgabe ist nur eine Kleinanzeige zulässig und pro Kleinanzeige dürfen maximal drei Artikel zum Kauf angeboten werden. Gewerbliche Nutzung, sowie Anzeigen zum Zweck des An- und Verkaufs von Immobilien sind kostenpflichtig. Zu bezahlende Anzeigen müssen mindestens zehn Wörter umfassen, pro Wort werden zwei Euro berechnet (Mindestbetrag € 20,00). Immobilien-Verkaufsangebote kosten € 100,00 pro Ausgabe
Einheimische Frau sucht Arbeit im Haushalt von Montag bis Freitag, ganztägig. ......................................Tel. 339-6561567 27-jährige aus Meran sucht Arbeit ca. vier Stunden in Raum Meran als Reinigungskraft oder als Mithilfe. ......................................Tel. 342-0427584 Suche zweimal die Woche Arbeit als Betreuerin älterer Personen. ......................................Tel. 347-2569662 Einheimische Frau sucht Arbeit im Haushalt oder Magazin oder als Kindermädchen, vormittags von 9 bis 12 Uhr. ......................................Tel. 348-3830737 Ehepaar sucht Arbeit im Gastgewerbe als Küchenhilfe, Zimmermädchen oder als „Tuttofare“. ......................................Tel. 320-2959796 Rentner sucht stundenweise Arbeit als Gärtner oder Hausmeister in Meran und Umgebung. .............. Tel. 333-2695351 | 338-7817066 Suche fünf bis sechs Stunden pro Woche Arbeit als Reinigungskraft in Raum Meran als Nebenbeschäftigung. ......................................Tel. 345-2445040 Langjährige Verkäuferin sucht Jahresstelle halbtags oder drei Mal pro Woche ......................................Tel. 348-2558367 Einheimische Frau sucht nachmittags Arbeit im Haushalt ......................................Tel: 339-6561567 Einheimische sucht Arbeit im Haushalt oder Magazin oder als Kindermädchen; Montag bis Freitag, vormittags von 9 - 13 Uhr ......................................Tel: 371-1310586 Italiener im Raum Meran sucht Arbeit als Gärtner oder Hausmeister, ist sehr geschickt mit handwerklichen Arbeiten. ......................................Tel. 329-8435308 18jähriger, italienischsprachiger, junger Mann sucht Arbeit in Raum Meran als Gärtner (mit Erfahrung), Hausmeister, oder in einem Magazin ......................................Tel. 329-8435308
Wir reparieren Groß- + Kleinuhren in unserer eigenen Werkstätte. Goldstube Furlan in Schenna Tel. 0473-945991
Ihre Kleinanzeige können Sie bequem im Internet aufgeben: www.wochenblatt.it/kleinanzeiger
Junger Mann sucht interessante Stelle im Handwerk ......................................Tel. 333-5215959 Hotelsekretärin auf Abruf bietet noch freie Stunden im Raum Meran an. Sehr erfahren, freundlich und verlässlich. ......................................Tel. 333-5215959 Einheimische Frau sucht Arbeit im Haushalt von Montag bis Freitag, nachmittags ......................................Tel. 339-6561567 19jähriges Mädchen sucht Nebenbeschäftigung in Raum Meran für drei bis vier Mal pro Woche (z.B. Putzarbeiten). ......................................Tel. 345-2445040 Einheimische Frau sucht Arbeit im Haushalt, im Magazin oder als Kindermädchen von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr ......................................Tel. 371-1310586
TIERE Ein Jahr alter, doppelstöckiger Hasenstall mit Laufgitter für € 90,00 zu verkaufen ........................ Tel. 333-3557669 (abends)
UNTERRICHT Mittelschülerin sucht Nachhilfe für Mathematik und andere Fächer auf Italienisch. ................... Tel. 0473-443277 (vormittags)
VERSCHIEDENES
Mobiler Yoga-Dienst alleine oder bis zu drei Personen individuelles Yogaprogramm Tel. 335-7047682 Lananer Familie sucht Garten oder Acker. ......................................Tel. 0473-550631 Wer ist an einem monatlichen Runden Tisch zum Gedankenaustausch zum Thema Aktien - Börse interessiert? ......................................Tel. 0473-233116 Gemüsegarten in Obermais an Rentner oder Rentnerin zu vergeben. ......................................Tel. 333-3993748
Der Meraner Freizeit-Kegelklub „Die Wandler“ nimmt neue Mitglieder auf. Infos bei Albert per E-Mail diealbers@yahoo.it oder per Telefon ......................................Tel. 349-6343903 Tischlerarbeiten - Einrichtungen, Möbel nach Maß jeder Art, kurzfristig lieferbar. Ergänzungen, Änderungen, Reparaturen bestehender Möbel, Restaurierungen. Karbacher Innenausbau - Meran ......................................Tel. 0473-237407
ZU KAUFEN GESUCHT Kommode mit Schubladen, ein Farbfernseher und ein Handy mit großen Tasten zu kaufen gesucht. ......................................Tel. 0473-443501
ZU MIETEN GESUCHT 2-Zimmerwohnung, 60m², ruhige, grüne Lage mit Balkon und Parkplatz in kleinerem Haus in Meran gesucht ......................................Tel. 0473-561582 Unsere Firma sucht ein Büro mit Küche und Bad im Raum Burggrafenamt zu mieten. ......................................Tel. 335-6465660 Einheimisches, berufstätiges Paar sucht ab sofort oder ab Frühjahr/Sommer eine 2 bis 3-Zimmerwohnung in Meran und Umgebung (nicht möbliert, Kaltmiete 600 - 700 Euro). ......................................Tel. 333-4873623 Meraner Firma sucht kleines Geschäftslokal im Raum Meran zu mieten. ......................................Tel. 335-6465660 Ferienhütte in Passeier zu mieten gesucht. ........................ Tel. 345-9743135 (abends)
ZU SCHENKEN GESUCHT Wer hat Flohmarktsachen, Haushaltsartikel, Kinderartikel zu verschenken? Wird abgeholt. ......................................Tel. 333-6196064 Damen-Hanteln zu schenken gesucht. ......................................Tel. 320-2363817
ZU VERKAUFEN
• Traumhafte 3-Zimmer-Attika-Wohnung in sehr schöner Lage, großer Terrasse, Doppelgarage, 95 m² netto, in Meran. Preis 590.000€ (Ri276) • Tolle 5-Zimmerwohnung mit idyllischer Aussicht und jedes Zimmer ist mit einem Balkon ausgestattet, Autoabstellplatz und Keller, Schafferstraße in Meran, 123m² netto. Preis 460.000€ (Ri165) • Herrschaftlicher Villenanteil mit großem Garten in Obermais, 269 m² netto. Preis 970.000€ (Ri322) • Helle 3-Zimmerwohnung in neuwertigem Haus mit großer Terrasse, inkl. großer Garage, Romstraße in Meran, 55 m² netto. Preis 260.000€ (Ri284) • Einzimmerwohnung mit Hallen- und Freibad in Meran, Etschmanngasse in Meran, 28 m² netto. Preis 90.000€ (Ri248) • Freistehendes Haus in sehr schöner Lage und traumhaftem Garten, Doppelgarage, Solaranlage, in Meran, 176 m² netto. Preis 800.000€ (Ri155) • Neue Vierzimmerwohnung in einem Gebäude mit nur 3 Einheiten, Garage und Autoabstellplatz, in Algund, 167 m² netto. Preis 575.000€ (Ri135) • Altes Bauernhaus mit Stadel in ländlicher Lage Merans, Grundstücksgröße 1.200 m², zu verkaufen. Es besteht bereits ein genehmigtes Sanierungsprojekt. Preis 980.000€ (Ri224) • Verschiedene Neubauwohnungen! • Miete oder Verkauf: Bar, Büro oder Praxis in der Matteottistraße, 78 m² netto. (Ri345) • Miete: Dreizimmerwohnung im Jugendstil in Zentrumsnähe von Meran, Matteottistraße, 110 m² netto. Preis 1.100€ (Ri240) • Miete: Eckreihenhaus in ruhiger Lage, Keller und Dachboden, Pflanzensteinstraße, 110 m² netto. Preis 1.500€ (Ri372) Gerne finden wir auch für Ihre Immobilie den geeigneten Käufer.
Maiser Service Blatt im Maiser Wochenblatt Ausgabe 06 vom 23. März 2016
Zwei Fahrradträger auf Allesträger montierbar für € 30,00; kleine manuelle Wurstmaschine für € 30,00 und kleine Aufschneidemaschine aus Metall für € 40,00 zu verkaufen. .............. Tel. 0473-220395 | 328-7586996 Alte Wiener Geige zu verkaufen. ......................................Tel. 329-8170158 Neuwertiges Trampolin 305 cm, nur einen Sommer benutzt, für € 150,00 zu verkaufen. ......................................Tel. 333-1315033 Verkaufe umständehalber fast neue Waschmaschine (von oben zu füllen), Typ AEG, 60 x 40 cm für € 400.00. Die Maschine ist noch in Garantie ......................................Tel. 333-1315033 Sieben neue Taschenbücher für Frauen für € 14,00 zu verkaufen. ......................................Tel. 333-2386391 Langlaufschi -Rossingnol und Schuhe Größe 42 für € 50,00 zu verkaufen. ........................ Tel. 333-3557669 (abends) Briefmarken, postfrisch, Italien, Jahrgänge von 1999 bis 2004 zu verkaufen. Kinderüberraschungen älterer Jahrgänge an Sammler günstig zu verkaufen. ......................................Tel. 333-4927501 Langlaufski der Marke Elan (1,80 m lang) - zum Wachsen, mit Stöcken, für € 100,00 zu verkaufen. ......................................Tel. 333-8190909 Bügelpresse „Elnapress electronic“ für € 100,00 zu verkaufen. ......................................Tel. 335-6280286 Neue Damenschischuhe Größe 38 und neuwertige Damenschischuhe Größe 38 zu verkaufen. ......................................Tel. 338-7311122
MaxiCosi mit Isofix Base für € 150,00 zu verkaufen. Leichtes Ein- und Ausklicken des MaxiCosi; kaum gebrauchtes Stehboard zum Anklicken an Kinderwagen für ein ältere Kind € 55,00 ......................................Tel. 339-3604080 Getreidemühle aus Metall/Kunststoff für € 60,00 zu verkaufen; Nähmaschine (Marke Singer) günstig abzugeben; Flohmarkt-Sachen zu verschenken. ......................................Tel. 339-4626371 Autoradio Panasonic mit Kassettenrecorder; Autoradio Sony mit CD und diverse Flohmarktgegenstände zu verkaufen. ......................................Tel. 339-8899859 Neuwertige Autofelgen/Autoreifen 14 Zoll; gute Skiausrüstung + Flohmarktartikel zu vergeben. ......................................Tel. 0473-443501 Bozner Tracht, plissiert, zweimal getragen, zu verkaufen
......................................Tel. 320-0242659 Violettes Dirndl, italienische Grüße 44 für € 20,00 zu verkaufen. ......................................Tel. 333-2386391 Große Dachbox Marke Fapa mit Träger für Opel Zafira oder auch andere Marken mit Dachreling Maße 70 x 230 x 40 cm für € 150,00 Verhandlungsbasis zu verkaufen; sehr gute Bergschuhe Marke Garmont GoreTex Größe 40,5 gut erhalten für € 30,00 zu verkaufen .............. Tel. 340-5729364 | 0473-212362 Verkaufe neuwertige Toyota-Nähmaschine (6 Jahre alt, nie benutzt, Neuwert € 200,00) für € 150,00 ......................................Tel. 339-6561567
ZU VERMIETEN 90 m² große, sonnige 3-Zimmerwohnung (Küche möbliert) mit Balkon und Autostellplätzen zu vermieten. ......................................Tel. 331-9074686 Wohnung neben Bahnhof Meran, teilmöbliert, 68 m², Küche mit Wohnbereich, großes Schlafzimmer, Bad, Abstellraum und
Bunt gefärbte Ostereier oder verarbeitete Eier unterliegen nicht der Vorschrift zur Kennzeichnung der Herkunft der Legehennen und wie diese gehalten werden. Für das Osterfest rät die VZS, entweder gefärbte Bio-Eier zu kaufen oder rohe Eier aus tiergerechter Haltung selbst zu färben. Tipps hierzu im Infoblatt „Ostereier“, auf www.verbraucherzentrale.it sowie in den Geschäftsstellen erhältlich. Für den tierschutzgerechten Einkauf empfiehlt die Verbraucherzentrale bis die Kennzeichnungslücke nicht aufgehoben wird, auf Produkte mit der freiwilligen Kennzeichnung „Eier aus Freilandhaltung“ zu achten. Auch bei Bio-Produkten müssen die Eier nach den tierfreundlicheren Vorgaben der EU-Öko-Verordnung erzeugt sein.
Autoabstellplatz im 4. Stock ohne Aufzug für € 680,00 zu vermieten. Weitere Informationen per E-Mail: wielanderc@gmail.com ......................................Tel. 333-2447878 Vermiete einen Schrebergarten in der Hagengasse in Untermais. ......................................Tel. 0473-233116 Garage in der Petrarcastraße 27 (eventuell auch als Lager zu verwenden) zu vermieten oder zu verkaufen. .............. Tel. 0473-448585 | 340-8918843 Kleiner trockener Kellerraum in der Andreas Hoferstr. (auch als Lager zu verwenden) günstig zu vermieten .............. Tel. 0473-448585 | 340-8918843 Meran: 3-Zimmerwohnung, 60 m², neu möbliert, zentrumsnah mit kleinem Garten, Keller und eventuell Garage an Ortsansässige zu vermieten. ......................................Tel. 329-8026821 Garage im Kondominium Nido, Obermais, Kirchsteigweg zu vermieten. ......................................Tel. 333-2447878 Garage in der Franziskusstraße 6 A zu vermieten. ......................................Tel. 333-2447878 Helle 2-Zimmerwohnung in Riffian zu vermieten. ......................................Tel. 339-4352267 Einzimmerwohnung an einheimische Einzelperson in Obermais zu vermieten ......................................Tel. 340-7925810 Zwei Wohnungen, ca. 60 m², neuwertig, im Zentrum von Partschins, ganzjährig zu vermieten. .................... Tel. 349-1757760 (14-19 Uhr)
ZU VERSCHENKEN Verschiedene Flohmarkt-Sachen zu verschenken. ......................................Tel. 0473-234214
Sie suchen eine Praktikantin oder einen Praktikanten? Haben Sie einen Sommerjob zu vergeben? Geben Sie jungen Leuten eine Chance und erkunden Sie, welches Potential da für Sie brach liegt! Schicken Sie Ihre Anfrage an praktikum@wochenblatt.it wir veröffentlichen Ihr Angebot kostenlos in unserem Kleinanzeiger unter der Rubrik „Sommerjob“
Infoseite Computerkurs für Menschen mit Beeinträchtigungen In 18 Treffen wird Ihr Wissen über Computer, Software, Tablet und Smartphone aufgebaut, aufgefrischt oder vertieft. Wo? Sozialgenossenschaft independent L., Laurinstr. 2/d, Meran Wann? 31. März bis 31. Mai 2016; Dienstag und Donnerstag jeweils von 15 bis 17:30 Uhr Für wen? Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen Anmeldung und Informationen: Tel. 0473-010853 E-Mail: info@independent.it - www.independent.it
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Geistliches Konzert des Orchesters der Musikfreunde Meran Ostermontag, 28. März um 20:30 Uhr in der Pfarrkirche Algund Osterdienstag, 29. März um 20 Uhr in der Pfarrkirche Schlanders Josef Haydn - Sinfonie Nr. 24 Wolfgang Amadeus Mozart - Missa brevis in C-Dur „Spatzenmesse“ Georg Friedrich Händel - Aus dem Oratorium „Messias“ Halleluja aus Teil II - Teil III Erlösung Mit dem Max Klinger Chor Leipzig und dem Pfarrchor Lana
Ärztliche Feiertagsdienste
Sprengel Meran Sa. 26. 03. So. 27. 03. Mo. 28. 03.
Dr. Fabio Salvio Dr. Fabio Salvio Dr. Paul Vögele
Lana Lana Meran
347-6343903 347-6343903 0473-220785
Sa. 26. 03. So. 27. 03. Mo. 28. 03.
Dr. Anna Stefania Dr. Anna Stefania Dr. Sonja Trevisani
Schenna Schenna Marling
0473-945399 | 328-4009063 0473-945399 | 328-4009063 338-8048235
Sa. 26. 03. So. 27. 03. Mo. 28. 03.
Dr. Magdalena Lochmann Dr. Pia Ianniello Dr. Christian Zanella
Meran Lana Lana
329-5337254 338-1750876 349-4353177
Sa. 26. 03. So. 27. 03. Mo. 28. 03.
Dr. Paula Mair Dr. Paula Mair Dr. Paula Mair
Lana Lana Lana
349-8837901 | 0473-561570 349-8837901 | 0473-561570 349-8837901 | 0473-561570
Partschins-Algund-Tirol-Kuens-Riffian-Marling-Schenna-Hafling-Vöran
Lana-Tisens-Tscherms-Burgstall-Gargazon - unsere lb. Frau i. Walde / St. Felix
Ultental Laurein - Proveis
Diensthabende Apotheken Öffnungszeiten: Mo - Fr 08:30 - 12:30 / 15:30 - 19:00 Uhr
Sa: 08:30 - 12:30 Uhr. Nachtdienst: ab 08:30 Uhr, 24 Stunden durchgehend Tag Apotheke Adresse TelefonFr. Fr. Mi. 23.03.2016 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Do. 24.03.2016 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Fr. 25.03.2016 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 Sa. 26.03.2016 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 So. 27.03.2016 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Mo. 28.03.2016 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Di. 29.03.2016 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Mi. 30.03.2016 St. Georg Apotheke Dantestr. 10 0473-237 677 Do. 31.03.2016 Central Apotheke Mühlgraben 6 0473-236 826 Fr. 01.04.2016 Madonna Apotheke Freiheitsstr. 123 0473-449 552 Sa. 02.04.2016 Apotheke Untermais Romstr. 118 0473-236 144 So. 03.04.2016 Salus Apotheke Piavestr. 36/A 0473-236 606 Mo. 04.04.2016 Drusus Apotheke Rennweg 58 0473-236 357 Di. 05.04.2016 Bayrische Hof Apotheke Lauben 76 0473-231 155 Mi. 06.04.2016 St. Damian Apotheke Klosterstr. 53 0473-447 545 Alle weiteren Turnusdienste finden Sie unter www.provinz.bz.it/apotheken
Do. 24.03. 18:00 Uhr Der geilste Tag
Eigentlich sind Andi und Benno grundverschieden, eine gemeinsame Sache haben sie aber: Die beiden sind todkrank und warten im Hospiz auf ihr baldiges Ableben. Bevor es aber soweit ist, wollen sie noch den geilsten Tag ihres Lebens verbringen. Dazu häufen sie enorm viele Schulden an, denn die müssen sie ja wohl nicht mehr zurückzahlen, wenn sie erst einmal das Zeitliche gesegnet haben. So begeben sie sich auf eine kilometerlange Reise. Doch am Ende der Welt erkennen Andi und Benno, dass sie eigentlich auf der Suche nach etwas ganz anderem sind ...
So. 27.03. 16:00 Uhr | Di. 29.03. 16:00 Uhr Bibi & Tina – Mädchen gegen Jungs
Sommerzeit – Campingzeit. Tina freut sich schon auf das Zeltlager, das in Falkenstein stattfinden soll. Umso besser, dass sie auch ihre Freundin Bibi dafür begeistern kann. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler einer internationalen Partnerschule aus der Hauptstadt nehmen teil. Als Höhepunkt ist eine Geocaching-Challenge geplant – eine moderne Schatzsuche, bei der Jungs und Mädchen gegeneinander antreten. Um zu gewinnen, ist dem ehrgeizigen Urs dabei jeder schmutzige Trick recht. Das will sich vor allem Bibi nicht bieten lassen, doch im entscheidenden Moment verliert sie plötzlich ihre Hexkraft …
Fr. 25.03. 18:00 Uhr | Sa. 26.03. 20:30 Uhr So. 27.03. 18:00 Uhr | Mo. 28.03. 20:30 Uhr Di. 29.03. 18:00 Uhr Raum
Ma ist eine junge Frau, die seit ihrer Entführung als Teenager in einem kleinen Schuppen lebt und dort ihren mittlerweile fünfjährigen Sohn Jack aufziehen muss. Für Jack ist dieser winzige Raum alles, was er von der Welt kennt. Ihnen gelingt die Flucht, doch für den kleinen Jack bedeutet das, dass er nun eine völlig neue Welt kennenlernen muss. Und auch seine Mutter muss sich erst an das ihr inzwischen fremd gewordene Leben dort draußen gewöhnen.
Demnächst im Kino (Bozen) Grüße aus Fukushima
Die junge Deutsche Marie (Rosalie Thomass) ist eine, die auszieht, das Fürchten zu lernen. Auf der Flucht vor ihren zerplatzten Lebensträumen und dem Verlust ihrer großen Liebe reist sie für die Organisation Clowns4Help in die Präfektur Fukushima. Zusammen mit dem Clown Moshe (Moshe Cohen) will sie den überlebenden Opfern der Dreifachkatastrophe von 2011, die auch Jahre später immer noch in Notunterkünften leben, ein wenig Freude bringen. Schweres leichter machen. Eine Aufgabe, für die Marie, das muss sie sich schon bald eingestehen, überhaupt nicht geeignet ist. Doch bevor sie erneut davon läuft, beschließt Marie, ausgerechnet bei der störrischen alten Satomi (Kaori Momoi) zu bleiben, der letzten Geisha Fukushimas, die auf eigene Faust in ihr zerstörtes Haus in der Sperrzone zurückziehen will. Zwei Frauen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, die aber beide – jede auf ihre Art – in der Vergangenheit gefangen sind und lernen müssen, sich von ihren Schuldgefühlen und der Last ihrer Erinnerungen zu befreien.
Infos
Veranstaltungen AVS - Wandertipp
KVW Wandertipp Montag, 28. März. Geh-mit-Wanderung Valle dei Ronchi (Ala) mit Wilfried Wiedner Sonntag, 3. April Skitour (Ziel wird kurzfristig festgelegt)
Anmeldungen und Informationen beim AVS – Sektion Meran | 39012 Meran, G.-Galilei-Str. 45 | Tel. 0473 237134
Ostermontag, 28. März Iseosee und Gardasee Mittwoch, 13. April Kaltern-Rosszähne-Seerunde 16.06.-21.06.2016 Weiße Nächte in Helsinki und St. Petersburg Anmeldungen: Siegried Gufler - Tel. 335-5467100 oder im KVW Bezirksbüro Meran | Tel. 0473 220 381
Hedwig Bledl - Ausstellung Grafik - Fotografie - Projektionen 23. bis 29. März - Schloss Kallmünz Meran Sandplatz 12, 11 – 13 und 17 – 20 Uhr Vernissage 22. März 19 Uhr Hedwig Bledl lebt und arbeitet in Wien. Mitglied DA-Design Austria. Als Grafikerin freischaffend für verschiedene Institutionen tätig. Schwerpunkte: Kultur, Religion, Soziales. Ab 1989 freie Arbeiten (Fotozyklen, Kreidezeichnungen, Objekte ...) Betroffenheit und Trauer sind auslösende Momente der Arbeiten (u.a. Gewalt gegen Frauen und Kinder) Im Gegensatz dazu stehen Arbeiten, die auf Reisen und im Alltag in verschiedenen Techniken entstanden sind, sowie experimentelle Fotoarbeiten. Ausstellungen Österreich: Wien Kardinal König-Haus, Kirche in der Donaucity, ––Otto Zentrum, Clubalpha, Frauensynode Gmunden, Bildungshaus Puchberg, Mauthausen Memorial Slowenien: Galerija Ars Sacra Maribor Slowakei: Österreichisches Kulturzentrum Bratislava, Sarisska Galeria Presov ,Ostslowakische Galerie Kosice, Italien: Schloss Kallmünz Meran
«Constructive Alps» eine Ausstellung zum Thema Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen noch bis 10. April Di - So von 10 - 18 Uhr bei KunstMeran Meran - Sparkassestraße
Fünf Jahre Take Up! Seit 5 Jahren gibt es in Lana und Umgebung das Projekt Take Up, welches es Jugendlichen ermöglicht, in ihrer Freizeit in sozialen Einrichtungen mitzuhelfen, Einblicke in verschiedene Berufswelten zu sammeln und dafür tolle Gutscheine zu erhalten. Das möchten wir gerne zusammen mit Euch feiern! Wir laden Euch herzlich zur 5 Jahresfeier ein! Samstag, 2. April von 10 – 13 Uhr Auf dem Rathausplatz Lana Wir freuen uns auf Euer Kommen!
Infos
Titel april
Komm vorbei zur Fußballschule! Du hast Freude im Spiel und bei Bewegung, bist jung und neugierig und willst dem Ball hinterherjagen. Dann komm zu uns! Wir von der FCO- Fußballschule freuen uns auf Dich. Zweimal in der Woche treffen wir uns, um gemeinsam zu spielen, zu entdecken und Spaß zu haben. Wer? Alle interessierten Jungs und Mädels zwischen 5 und 12 Jahren. Wo? Auf der Lahn. Wann? Jeweils Montag und Mittwoch von 14:30 bis 16:00 Uhr Fragen? Hubert Grittner informiert Dich (auch Deine Eltern) gerne über alles TEL: 335 53 272 00 oder gritthu@hotmail.com oder Roland Egger: 3336609896 Sonstiges? nimm am besten Deinen Schulfreund oder Kumpel mit. Schnuppern erlaubt
Geht‘s noch?
Mi. 05. 11 Uhr + 14:45 Uhr
geschrieben von den Schülern der 5. Klasse der Grundschule Oswald von Wolkenstein und gespielt von den Schülern der 5.Klasse der Grundschule Oswald von Wolkenstein Ausstattung/Musik: Nadia Pfitscher,
Margit Reiterer, Valeria Leoni, Claudio Tommisic. Spielleitung: Christine Perri
Do. 14. 20:00 Uhr
So ein Theater!
oder: Quartett zu sechst nach Szöke Szakáll Theatergruppe Urania Meran mit: Teresa Bacher, Armida Caputo, Moritz Geier, Fabian Mair Mitterer, Hannah Matzoll, Virginia Pinzetta, Kathrin Rösch, Janita Schulte, Fabia Siviero, Maria Tirler, Arno Unterholzer Spielleitung: Margrit Schild
So ein Theater!
Fr. 15.
oder: Quartett zu sechst nach Szöke Szakáll Theatergruppe Urania Meran
20:00 Uhr
Sa. 16. 20:00 Uhr
So ein Theater!
oder: Quartett zu sechst nach Szöke Szakáll Theatergruppe Urania Meran Ausgetickt?
Mi. 27
Die Stunde der Uhren Ein Kindermusical
18:00 Uhr
nach Gerhard A. Meyer und Gerhard Weiler
mit: MTT-Gruppe 1, Kinderchor und Musical-Band der Musikschule Meran
Leitung Kinderchor: Susanne Obkircher Stricker
Leitung Musical-Band: Hans Tutzer Spielleitung: Elisabeth Oberhammer
Fr. 29. 18:00 Uhr
Marken, Macken, Schein und Sein nach Hans-Georg Kraus
mit: MTT-Gruppe 3 der Musikschule Meran
Spielleitung: Elisabeth Oberhammer
Sa. 30. 18:00 Uhr
Tierpension „Zur glücklichen Pfote“ nach Nicole Voß
mit: MTT-Gruppe 2 der Musikschule Meran
Spielleitung: Elisabeth Oberhammer
Pfarrnachrichten
Gottesdienste: Montag bis Freitag: Hl. Messe um 9 Uhr
Samstag: Hl. Messe um 9:00 und 18:00 Uhr Sonntag: Hl. Messe um 9 / 11 und 19.00 Uhr Gründonnerstag, 24. März 20.00 Uhr: Abendmahl–Feier | Eucharistiefeier Übertragung des Allerheiligsten - Entblößung der Altäre Musik. Gestaltung: Stadtpfarrchor - Missa „Brevis“ von G. P. Palestrina und „Missa pro patria“ von J. B. Hilber Karfreitag, 25. März 15.00 Uhr: Karfreitags-Liturgie, Lesungen - Leidensgeschichte – Ansprache – Kreuzverehrung – Große Fürbitten – Kommunionfeier, Musikal. Gestaltung: Stadtpfarrchor – „Chorantworten zur Johannespassion“ von H. Paulmichl Karsamstag, 26. März - Osternacht 20.00 Uhr: Osternachts-Liturgie, Lesungen – Feuerweihe – Einzug des Osterlichts – Exsultet –Taufwasserweihe – Osteramt – Ostersegen, Musikal. Gestaltung: Stadtpfarrchor – „Kleine Festmesse“ von E. Tittel Ostersonntag, 27. März Hochfest der Auferstehung des Herrn 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Hochamt für die Pfarrgemeinde, Musik. Gestaltung: Soli/Chor/Orchester – „Missa solemnis“ (KV 337) von W. A. Mozart, Halleluja aus dem Oratorium „Der Messias“ von G. F. Händel 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: Heilige Messe, Musik. Gestaltung: Frauensinggruppe St. Nikolaus Ostermontag, 28. März 2. Osterfeiertag 8.00 Uhr: Heilige Messe 9.00 Uhr: Gottesdienst für die Pfarrgemeinde 11.00 Uhr: Heilige Messe 19.00 Uhr: keine Heilige Messe Mitteilungen: Kindergottesdienste am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag jeweils um 17 Uhr in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Auf kindgerechte Weise wird des Leidensweges Christi vom Abendmahl bis zu seinem Tod gedacht. Alle Kinder und SchülerInnen der Pfarreien St. Nikolaus und Maria Himmelfahrt sind dazu herzlich eingeladen. Müttergebet am Dienstag, 5. April von 8.30 bis 9.30 Uhr in der Hauskapelle im Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt. Eingeladen sind alle Frauen, die für ihr Anliegen gemeinsam beten möchten. Dankgottesdienst für Jubelpaare Der Pfarrgemeinderat und die kfb-Frauengruppe der Stadtpfarre St. Nikolaus laden auch heuer wieder Ehepaare, die im Jahr 2016 ein rundes oder halbrundes Ehejubiläum begehen, zu einem feierlichen Gottesdienst am Samstag, den 23. April um 18.00 Uhr in die Stadtpfarrkirche ein. Anschließend gemütliches Beisammensein im Nikolaussaal. Wir bitten die Jubelpaare um baldmöglichste Anmeldung im Pfarramt: 0473 230174 von 9 - 11 Uhr (außer Dienstag und Mittwoch)
Pfarrnachrichten
Die Pfarrkanzlei bleibt vom 20.03. bis 03.04. geschlossen.
Gottesdienstordnung: Di, Do, Fr um 7:00 Uhr So/Feiertage 8:00 und 10:00
Donnerstag, 24. März – Gründonnerstag 20:00 Abendmahlfeier Freitag, 25. März – Karfreitag 15.00 Feier vom Leiden und Sterben Jesu 20.00 Besinnungsandacht Samstag, 26. März – Karsamstag 20.00 Feierliche Auferstehungs- und Eucharistiefeier Sonntag, 27. März – Ostersonntag - Gebetstag 8.00 - 19.00 Aussetzung des Allerheiligsten, 8.00 Festgottesdienst 10.00 Festgottesdienst 19.00 Gebetspredigt, Andacht und Segen Montag, 28. März – Ostermontag 8.00 Gottesdienst 10.00 kein Gottesdienst in der Pfarrkirche 9.30 Emmausgang nach St. Valentin mit anschließendem Gottesdienst Sonntag, 3. April – Weißer Sonntag 8.00 kein Gottesdienst 08.45 Einzug zur Erstkommunion Kindergottesdienst für 4 – 8jährige am Sonntag, 10. April Treffpunkt: 9.50 Uhr am Eingang der Pfarrbibliothek, Eltern können ihre Kinder gerne begleiten. Wir freuen uns auf euch! das KIGO-Team Weitere Termine und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrkalender
Programm für die Osterfeiertage Gründonnerstag, 24. März, 20.00 Uhr Missa prima, C. Crassini Gelobet sei der Herr, Joh. Seb. Bach Ubi caritas, Wolfram Menschick Karsamstag, 26. März, 20.00 Uhr Messe in G, Franz Schubert Ostersonntag,27. März 8.00 Uhr Männerchor: Messe brève für drei Männerstimmen und Orgel, Charles Gounod, Jauchzet Gott, W. Schmid, Christus ist auferstanden, G. Schauerte 10.00 Uhr Missa Cellensis-Mariazeller Messe in C, Joseph Haydn, mit Orgel und Orchester; Das Grab ist leer, Johann Michael Haydn; Halleluja, G. Fr. Händel 19.00 Uhr Mitgestaltung der Gebetsandacht Orgel: Leonardo Carrieri Orchester Leitung Männerchor: Stefan Pur Gesamtleitung: Julia Perkmann
Öffnungszeiten des Gemeindebüros: Mo, Di, Fr 10 bis 12 Uhr, Mi, Do 16 bis 18 Uhr Donnerstag, 24. März - Gründonnerstag 18.00 Gottesdienst mit Tischabendmahl Freitag, 25. März - Karfreitag 10.00 Gottesdienst mit Tischabendmahl Samstag, 26. März - Karsamstag 20.00 Gottesdienst - Feier der Heiligen Osternacht Sonntag, 27. März - Ostersonntag 10.00 Gottesdienst Dienstag, 29. März 20.00 Kirchenchor Sonntag, 3. April 10.00 Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, 5. April 20.00 Kirchenchor Mittwoch, 6. April 15.00 Erzählcafé zum Thema Kuba „Margarete Steiff: Traum vom Leben“ Hinweise: Die Kirchengemeinde bietet zu jedem Gottesdienst zeitgleich einen Kindergottesdienst an.
Unsere Gottesdienste jeweils um 10 Uhr & mit KIGO für Kinder von 4-12 Jahren: Sonntag, 27. März Internationaler Ostergottesdienst im Kolpingsaal mit Mark Thomas (GB) und dem ungarischen Szegedi Gospel Chor Sonntag, 3. April Abenteuer-Bibel Gottesdienst Besondere Veranstaltungen: Ostertagung im Kolpinghaus mit Mark Thomas (GB) und dem ungarischen Szegedi Gospel Chor am Freitag, 25. bis Montag, 28. März Anmeldung und Infos: 334 1696441 Ostersonntag, 27. März, 20-22 Uhr: Osterkonzert mit dem ungarischen Szegedi Gospel Chor im Kolpingsaal Samstag 02. April, 9-17 Uhr: „Befreit leben – Missbrauch und Abhängigkeiten überwinden“, Fortbildung für Seelsorger und Betroffene mit Psychologin und Familientherapeutin Margit Eichhorn. Anmeldung: 334 7251362 Gäste sind herzlich willkommen!
24 | 25
Pfarrnachrichten
Bürostunden: Mo, Mi, Fr 9-10 Uhr, Di 10 bis 11 mit Dekan Pamer, Do 9 - 11 Uhr mit Pastoralassisten Tobias Degasperi Gottesdienste an Werktagen: Di, Do, Fr 18 Uhr, Mi. 17 Uhr Eucharistiefeier (de-it), Sa 18:30 Uhr, So 9 Uhr Donnerstag, 24. März 17:00 Uhr Abendmahlfeier für Kinder (Kinderchor) 20:30 Uhr Abendmahlfeier für Erwachsene (dt. u. ital.), (Kirchenchor) Freitag, 25. März 17:00 Uhr Karfreitagsfeier für Kinder (Kinderchor) 19:00 Uhr Wortgottesdienst mit Kreuzverehrung (Kirchenchor) Samstag, 26. März 17:00 Uhr Auferstehungsfeier für Kinder (Kinderchor) Sonntag, 27. März 9:00 Uhr Festgottesdienst mit Segnung der Osterspeisen (Kirchenchor u. Stadtmusikkapelle) 10:00 Uhr Pfarrstube Montag, 28. März 8:00 Uhr Emmausgang (kfb-Frauen) 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst 10:00 Uhr Pfarrstube Dienstag, 29. März 17:00 Uhr Seniorenverein 20:00 Uhr Offene Bibelrunde Samstag, 2. April 17:00 Uhr Offenes Singen 18:30 Uhr Vorabendmesse (Jugendchor Mikado), Thema: Trotz aller Zweifel Sonntag, 3. April 9:00 Uhr Pfarrgottesdienst 10:00 Uhr Pfarrstube und Pfarrbibliothek Der Familientreff lädt ein zum Palmbesenwinden am Samstag, 19. März ab 15 Uhr und zum Ostermarkt am Samstag 19. März von 15 bis 20 Uhr und am Sonntag, den 20. März von 10 - bis 13 Uhr. Osterbasteln für Kinder am Mittwoch, 23. März von 15 bis 17 Uhr „Gemeinsames Singen“ der kfb-Frauen: An alle Singfreudigen! Wer möchte sich gerne einmal im Monat, ganz ungezwungen, ohne Perfektionsdruck, ohne Auftrittszwang, rein aus Lust zum Singen und Freude am Beisammensein treffen? Wenn dich dieser Gedanke lockt, dann schau herein. Nächstes Treffen am Samstag, 2. April um 17 Uhr in unserer Pfarrstube in der Speckbacherstraße. Für unsere Singrunde suchen wir eine instrumentelle Begleitung. Wer Zeit, Lust und Freude daran hätte, kann einfach am gesagten Termin dazu kommen oder sich erst bei mir anmelden.Für Fragen wende dich gerne an die KFB Vorsitzende Andrea Grünfelder Tessitore Tel: 380-2178829 Emmausgang am Ostermontag Die Bezeichnung Emmausgang greift auf das Lukasevangelium zurück, in dem uns von zwei Jüngern erzählt wird, die von Jerusalem nach Emmaus gingen. Wir gehen heuer von St. Michael/Eppan zur Gleifkapelle hinauf. Der Weg ist nicht beschwerlich und führt in angenehmen Serpentinen zum Ziel. Wir dürfen dann das Kirchlein betreten und dort Andacht halten. Vor der Kapelle ist genug Platz, um unser mitgebrachtes Frühstück zu teilen und in froher Gemeinschaft den Blick über das malerische Überetsch zu genießen. Für den Rückweg bieten sich mehrere Varianten an. Start: 28. März, 8 Uhr, vor dem Pfarrzentrum Maria Himmelfahrt. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Eingeladen sind alle Interessierten.
Maiser Wochenblatt
Gottesdienste: Mo, Di, Mi 8:30, 1. Do im Monat 19:30 Kolpingkapelle, Sa um 18 Uhr, So um 8:30 und 10 Uhr 24. März Gründonnerstag 20:30 Abendmahlfeier mitgestaltet vom Kirchenchor, Fastenopfer 25. März Karfreitag 15.00 Kreuzwegandacht mitgestaltet von der Jungschar 17.00 Karfreitagsliturgie mit Kantorengruppe 26. März Karsamstag 8.30 Morgenlob am Hl. Grab 20.30 Feier der Osternacht mit Kirchenchor 27. März Ostersonntag 8.30 Hl. Messe 10.00 Hl. Messe mitgestaltet vom Kirchenchor und Orchester 28. März Ostermontag 8.30 Hl. Messe 10.00 Hl. Messe Mittwoch, 6. April 15.00 Seniorenmesse In der Fastenzeit: freitags, um 6.30 Hl. Messe, deshalb entfällt die Abendmesse. Den Kreuzweg beten wir am Mo, Mi, und Fr um 17.30. Gebet um geistliche Berufe: jeden Do von 10.00 bis 11.00, mittwochs im Anschluss an die Hl. Messe um 09.00 Laudes. Beichtgelegenheit am Samstag von 17.00 bis 17.45 oder nach Vereinbarung, Tel.0473 236447 Pfarrbibliothek im Rebhof Mo 09.00 - 11.00 Mi, Fr 15.00 - 17.00
Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. - Fr. 10 bis 12 Uhr Gottesdienste in it. Sprache: Sa: 18.30 Uhr: Hl. Messe, So. 9.30 Uhr: Hl. Messe, 11 Uhr Hl. Messe
Wir laden herzlich zu den Veranstaltungen in der Passions- und Osterzeit ein. Karfreitag, 25. März 20.00 Passionsandacht mit Abendmahl Sonntag, 27. März 10.00 Oster-Festgottesdienst, Thema: Die Bedeutung der Auferstehung Jesu Christi, mit ProKids Kinderprogramm Sonntag, 3. April 10.00 Christsein Heute Gottesdienst im Bürgersaal, Otto-Huber-Str. 8, Thema: Christentum heute - Wer glaubt noch an die Auferstehung? mit ProKids Kinderprogramm Sonntag, 10. April 10.00 Gottesdienst mit ProKids Kinderprogramm Regelmäßige Veranstaltungen: dienstags 9.00 Frauentreff, mittwochs 18.00 Jugendtreff ISY – für Teens und Jugendliche ab 13 – Musik, Themen, Gemeinschaft erleben, 19.30 Bibelabend
Gottesdienste:
Samstag: 18:30 Uhr: Vorabendmesse in it. Sprache Sonntag: Hl. Messe 09:45 Uhr Santa Messa in italienischer Sprache 11:00 Uhr
Pfarrnachrichten
Begegnung mit den Flüchtlingen
Sa. Beichtgelegenheit um 18:00
Die Pfarrcaritas der Pfarre Maria Himmelfahrt Meran hat am Sonntag; 13.03. die Flüchtlinge des Flüchtlingsheimes am Meraner Hauptbahnhof zu einem gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Mit Hilfe der SKJ Ortsgruppe und des “Gruppo giovani” der Pfarre Maria Himmelfahrt; sowie freiwilligen Helfern der italienisch- und deutschsprachigen Pfarrgemeinde, wurden sie im Saal des Pfarrhauses in der Speckbacher-
strasse von Irmgard Pircher empfangen. Hier konnten alle unbeschwerte Stunden bei einem exzellenten, vegetarischen Essen und bei verschiedenen Spielen in einer gastfreundlichen und familiären Atmosphäre verbringen. Die sprachlichen und kulturellen Barrieren waren in dieser gelösten Atmosphäre kein Problem. Für alle Teilnehmer war dieses Treffen eine bereichernde und wertvolle Erfahrung.
Hl. Messen: Sonn- und Feiertage: 10 Uhr, Werktage: 7 Uhr Anbetung: Sonn- und Feiertage: 11 bis 19 Uhr Montag und Dienstag: 7:30 bis 19 Uhr
Mittwoch bis Samstag: Tag und Nacht durchgehend (mit Beginn Mi. 7:30 Uhr bis Sa. 22 Uhr)
Rosenkranz und Eucharist. Segen:
Sonn- und Feiertage: 16 Uhr, Werktage: 17 Uhr
Liturgisches Morgen- und Abendgebet: Nur an Werktagen: 6:35 Uhr
Abendlob: An Sonn- und Werktagen: 18:35 Uhr
Emmausgang am Ostermontag
Gottesdienste in der Kapuzinerkirche: Werktage: 06:30 deutsch, 07:30 italienisch Sonn-Festtage
07:00 deutsch, 08:30 italienisch, 10:00 deutsch
Heilige Stunde: Erster Donnerstag im Monat: 18.00 bis 19.00 Uhr (italienisch- deutsch). Beichtgelegenheit: Sa. 15 bis 18 Uhr.
Diese Initiative „Aussprache- und Beichtzentrum im Kloster“ ist eine Initiative des Dekanates Meran.
Treffen von Gebetsgruppen: Mo 19.00 bis 20.00, Mi. 19.30 bis 20.30 Uhr. Am 13. des Monats Treffen der Fatimagruppe.
Pfarre St. Vigil / Untermais Der Emmausgang ist ein christlicher Brauch, vor allem in Süddeutschland und in Österreich, in Erinnerung an den Gang der Jünger nach Emmaus, denen sich Jesus Christus unerkannt anschließt. (Lk 24,13-29) Auch wir wollen uns, wie schon im letzten Jahr am Ostermontag, auf den Weg machen und zur St. Valentinskirche wandern, wo wir gemeinsam Gottesdienst feiern und mit einer Agape das Beisammensein abschließen. Dazu laden wir alle Pfarrmitglieder, besonders Familien mit ihren Kindern und Interessierte ein. Wir treffen uns vor der Pfarrkirche, von wo wir um 9.30 Uhr starten. Wer die Möglichkeit hat, für die Agape Häppchen, Süßes, Getränk, usw. vorzubereiten, ist gebeten sich bei Sabine Kofler Tel. 333-6772958 zu melden.
Zu beachten ist, dass an diesem Tag um 10.00 Uhr kein Gottesdienst in der Pfarrkirche Untermais gefeiert wird.
26 | 27
Pfarrnachrichten
Maiser Wochenblatt
Die Faszination des Osterfestes erleben Evangelische Gemeinde lädt zu verschiedenen Gottesdiensten ein In der Heiligen Schrift werden die schweren Tage Jesu Christi vor dem Osterfest eindrücklich beschrieben. Sein Einzug in Jerusalem, zu dem er mit Hosianna-Rufen begrüßt und später mit „Kreuzige ihn“-Rufen verurteilt wird, das letzte gemeinsame Mahl mit seinen Jüngern und auch der Tod am Kreuz sprechen hier eine deutliche Sprache. Doch die ersten Lichtmomente des Ostersonntages, in dem das Leben über den Tod siegt, heben die Schmach und die Hoffnungslosigkeit, das Leid und den Tod in einer besonderen Weise auf. Die Evangelische Gemeinde möchte noch mit vier besonderen Gottesdiensten diesen Weg bedenken. Am Gründonnerstag (24.03.) lädt die Gemeinde um 18 Uhr zu einem speziellen Tischabendmahl mit Abendessen in den Gemeindesaal ins Evangelische Pfarrhaus ein. Hier werden neben Saft und Wein auch
Fladenbrot und Seelachsforelle gereicht. Der Karfreitag (25.03.) steht mit seinem Abendmahlsgottesdienst um 10 Uhr in der Evangelische Kirche der Todesstunde Jesu Christi nahe. Vergehen und Vergeben, Glauben und Leben wird hier Thema sein. Höhepunkt wird die Feier der Heiligen Osternacht am Samstag um 20 Uhr in der Christuskirche sein. Hier erleben die Gottesdienstteilnehmer den Wechsel von Dunkelheit und Licht, Stille und Lobgesänge, Tod und Leben. In drei Teilen wird der Abendgottesdienst gefeiert und das Licht, die Taufe und das Abendmahl in einem ökumenischen Kontext bedenken. Die Kirche wird zu Beginn still und dunkel sein, ehe das Gotteshaus durch ein warmes Kerzenlicht erhellt wird und mit Chorgesängen den Ostersonntag einläutet. Gastprediger in diesem Jahr ist Pfarrer Joachim
Schröter aus Jena (Thüringen). Im Anschluss brennt das Osterfeuer vor der Kirche. Mit dem Familiengottesdienst für Kleine und Große am Ostersonntag um 10 Uhr in der Kirche kommen Familien, Kinder und Erwachsene zu ihrem Recht. Für die Kinder gibt es ein spezielles Kinderangebot mit Osterspaziergang im Pfarrgarten. Die Erwachsenen werden im Anschluss an den Gottesdienst mit Saft und Wein zum Umtrunk eingeladen. Gründonnerstag (24.März, 18 Uhr) Evangelisches Pfarrhaus – Tischabendmahl mit Gospel Karfreitag (25.März, 10 Uhr) Christuskirche – Gottesdienst mit Hlg. Abendmahl Karsamstag (26.März, 20 Uhr) Christuskirche – Feier der Hlg. Osternacht / Osterfeuer Ostersonntag (27.März, 10 Uhr) Christuskirche – Familiengottesdienst zum Osterfest
Gut besuchter „Suppensonntag“ der Stadtpfarre St. Nikolaus/Meran Auch in diesem Jahr führte die Stadtpfarre St. Nikolaus wieder die schon zur Tradition gewordene Fastenaktion „Suppensonntag“ durch. Unter dem Motto „Suppe und Brot für Menschen in Not“ luden der Pfarrgemeinderat und die kfb-Frauengruppe am letzten Februarwochenende zu dieser Spendenkampagne für einen caritativen Zweck in den Nikolaussaal. Mit Unterstützung vieler freiwilliger Helfer – allen voran die Suppenköche Luis Winkler, Otto Theiner und Franz Wallnöfer - sowie
Beiträgen der Meraner Bäckereien Erb-Brot und Schmidt, Café Ully, Metzgerei Siebenförcher und Gemüse Johann Schnitzer/Sinich, die kostenlos Brot, Kuchen und Torten, sowie Fleisch und Gemüse zur Verfügung stellten, hatten die vielen Gäste die „Qual der Wahl“ bei den angebotenen Suppenköstlichkeiten. Bis auf den letzten Platz und darüber hinaus besetzt war der Nikolaussaal am „Suppensonntag“, den 28. Februar. Auch für Süßes „danach“ war bestens gesorgt: das Kuchen-
buffet, reichlich bestückt mit „hausgemachten Köstlichkeiten“ – zur Verfügung gestellt von Frauen der Pfarrgemeinde St. Nikolaus, lud zu einer gemütlichen „Kaffee-Marende“ ein. Der Einsatz aller Besucher und Helfer hat sich gelohnt: es konnte ein Erlös in Höhe von € 4.000,00 erzielt werden, der der Beratungsstelle „Frauen helfen Frauen“ in Meran zugutekommt. Diese Vereinigung engagierter Frauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Mädchen und Frauen in Krisensituationen beizustehen und zu beraten. Ein gutes Gefühl, mit dieser Fastenaktion dazu beigetragen zu haben, Menschen in Not wieder Hoffnung zu schenken. Der bist auf den letzten Platz besetzte Nikolaussaal am „Suppensonntag“
Fortbildung
Fortbildung
Berufliche Weiterbildung:
EBC*L: Einführung in das Wirtschaftsrecht am Di. 05.04.16 und Di. 12.04.16, 19:30-22 Professionelles Telefonieren am Fr. 08.04.16, 8.30-12.30 und 14-16
EDV:
Computerkurs von Frau zu Frau - Kompakt – Aufbaukurs ab Do. 31.03.16, 4x, Do, 8:30-10:30 Facebook für jeden - Voraussetzung: Computer& Internet-Grundkenntnisse, eigene E-MailAdresse am Fr. 01.04.16, 8:30-12:30 Excel Übungsnachmittage - Voraussetzung: Excel-Kenntnisse am Fr. 01.04.16, 3x, Fr, 15-17 Fit im Internet – Grundkurs - Keine Vorkenntnisse erforderlich ab Mo. 04.04.16, 4x, Mo + Mi, 15-17 ECDL Standard: Datenbanken anwenden (Access) - Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse ab Mo. 04.04.16, 5x, Mo + Fr, 19:3022:30 ECDL Base: Textverarbeitung (Word) Voraussetzung: Computer-Grundlagen Kenntnisse ab Di. 05.04.16, 5x, Di + Do, 18:30-21:30 Internet von Frau zu Frau - Für Frauen mit Vorkenntnissen am Computer ab Di. 05.04.16, 4x, Di, 8:30-10:30 Fotokurs - Picasa3! - Fotoverwaltung am Computer für Anfänger ab Mi. 06.04.16, 5x, Mi, 17:15-19:15 Mein Android Tablet – Grundkurs am Sa. 09.04.16, 8:30-12:30 Aufbaukurs: ASAj-Hotel - Vorkenntnisse: ASAj-Hotel Grundlagen Sa. 09.04., 9.00-13.00 und 14.00-17.00
Gesundheit:
Touch for Health I II: am Sa. 02.04.16 + So. 03.04.16, jew. 10-18 III: am Sa. 30.04.16 + So. 01.05.16, 10-18 Wirbelsäulengymnastik - Für leicht Fortgeschrittene ab Do. 24.03.16, 8x, Do, 19-20 Power Yoga für Anfänger Di. 29.03., 8x, Di, 17-18
Qigong - Für Anfänger & Fortgeschrittene ab Do. 31.03.16, 8x, Do, 20-21:15 Move, groove, core and more - Gymnastik mit Musik ab Do. 31.03.16, 6x, Do, 20:10-21:10 Beckenbodentraining, Pilates und Frauenpower ab Fr. 01.04.16, 8x, Fr, 11-12 Aktiv gegen Osteoporose! Gesundheitsorientiertes Kräftigungstraining ab Fr. 01.04.16, 8x, Fr, 9:45-10:45 Venengymnastik ab Mo. 04.04.16, 5x, Mo. 9-10 Kombikurs: Haltungsturnen und Pilates am Vormittag ab Mo. 04.04.16, 5x, Mo, 10:15-11:15 Erste Hilfe bei Kindernotfällen I – Einführungsseminar am Di. 05.04.16, 19:30-22 Hatha Yoga - Am Vormittag ab Di. 05.04.16, 6x, Di, 10-11:30 Hatha Yoga - In der Mittagspause ab Di. 05.04.16, 6x, Di, 13-14:30 Haltungsturnen Di. 05.04., 8x, Di. 18:30-19:30 Jin Shin Jyutsu - Selbsthilfekurs in Theorie und Praxis Wie kann ich mit Hilfe meiner Hände den körpereigenen Energiefluss harmonisieren? Keine Vorkenntnisse erforderlich. Sa. 09.04. und Sa. 30.04., 13:30-19:30
Kultur am Nachmittag
Do ab 15 Uhr: 31.03. Dieses war der erste Streich ... - Heiteres von Wilhelm Busch und anderen Autoren“ 07.04.16: Unser Stadtporträtist - Die unglaubliche Karriere des Malers Ferdinand Behrens (18521925) in Meran – Lichtbildervortrag
On the road again
Montag ab 20.30 Uhr Mo. 04.04.16: Mezzomondo in nave (Vittorio - Silvia Cavini) - Dodecanisos Express Grecia (Lanfranco Di Genio) Mo. 11.04.16: Gli uomini della lava - Traversata in mountain bike della depressione della Dancalia Etiopica (Borgato Caterina) / „Che Cuba?“ (Goio Eleonora)
Kultur:
Gatterer 9030 - Journalistische Schreibwerkstatt für Schüler der 4. + 5. Klasse OS, im Frühjahr 16, 9-12 GAS - Solidarische Einkaufsgruppen (GASLein) Do. 31.03.16, Do. 28.04.16, Do. 26.05.16 und Fr. 10.06.16, ab 20.30 Trauercafè Meran - In Zusammenarbeit mit der Caritas Hospizbewegung: montags. 04.04., 02.05. ... jew. 9-11 Uhr
Am Hof der Gonzaga in Mantua – Kunstgeschichtliches Seminar am Die. 05.04.16, Die. 12.04.16 und Die. 19.04.16, jew. 15-17 Das war es... Plausch mit Dr. Franz Tappeiner - 200 Jahre Dr. Franz Tappeiner (1816-1902) am Fr. 01.04., 20:00-21:30, Meran, urania-Haus, am Fr. 08.04., 20:0021:30, Meran, Touriseum, St.-Valentin-Straße 51/a nd am Fr. 15.04., 20:00-21:30, Meran, Hotel Adria
Freizeit/Kreativität
English and Indian dishes am Mi. 30.03.16, 1620, Meran, KIMM, Maiser Vereinshaus, Pfarrgasse 2 Einführung in das Improvisieren auf Tasten-instrumenten - Voraussetzungen: Mind. 2 Jahre Spielpraxis auf Klavier, Keyboard oder Akkordeon, Notenkenntnisse. Auch Wiedereinsteiger sind willkommen! Ab Do. 31.03.16, 8x, Do, 18:15-19:45 Mach dein Fahrrad fi t (und sicher) für das Frühjahr am Fr. 01.04.16, 16-18 Lasst uns aquarellieren! - Aquarell-Kurs für Anfänger & leicht Fortgeschrittene (12-99 Jahre) ab Fr. 01.04.16, 6x, Fr, 15:30-17 Jeder kann zeichnen lernen! - Für Anfänger & Leichtfortgeschrittene (Alter: 12-99 Jahre) ab Fr. 01.04.16, 6x, Fr, 17:15-18:45 Stimm- und Sprechtraining - Was tun, wenn es uns die Stimme verschlägt? Am Sa. 02.04., 11-17 Fingerfood-Buffet Di. 05.04.16, 19-23, Meran, KIMM, Maiser Vereinshaus, Pfarrgasse 2 Stimmbildung in Jazz-, Pop- und Rockgesang mit Petra Gruber ab Di. 05.04., 6x, Di., die Uhrzeit wird bei der Anmeldung vereinbart Vegetarische Getreidespeisen - In Zusammenarbeit mit dem SGGF am Mi. 06.04.16, 19-23, Meran, KIMM, Pfarrgasse 2 Töpfern für jedermann - Für Anfänger & Fortgeschrittene ab Do. 07.04.16, 8x, Do, 19-21, Meran, St.-Valentin-Straße 27 Schokolade und Dekoration am Di. 12.04.16, 19-23, Meran, KIMM, Pfarrgasse 2 Heilende und wirksame Salben aus der Naturheilkunde selbst herstellen - Einführung in die Welt der Salbenküche für Anfänger am Mo. 04.05.16 von 18-20 und Mo. 18.04.16 von 18-21
ERZIEHUNG
Achtsame Kommunikation und Gefühlschaos Entspannte Eltern - starke Kinder - Für Eltern und Interessierte in Beziehungen mit Kindern bis zu 10 Jahren am Mo. 04.04.16, 19:30-22 Patchwork Familie - Vortrag in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Plattform für Alleinerziehende und Väter aktiv am Mi. 06.04.16, 20-22 Die Pubertät - Zeit der Veränderung und Turbulenzen Seminar für Eltern und Interessierte am Do. 07.04.16 und Do. 14.04.16, 19:30-22
KINDER/ JUGENDLICHE
Mathe, ja bitte! - Für Schüler der 1.-3. Mittelschule ab Fr. 08.04.16, 5x, Fr, 16-18 Mathe, ja bitte! - Für Schüler der Oberschule ab Fr. 08.04.16, 5x, Fr, 14-16
Integrierte Volkshochschule - IVHS:
Selbsthilfegruppe „Epilepsie“ Meran Burggrafenamt Mo. 04.04.16, Mo. 02.05.16, Mo. 06.06, jew. 19-20.30 Trommelworkshop (IVHS) - In Zusammenarbeit mit dem Treffpunkt Integra der Caritas - Für Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung ab Mo. 04.04., 8x, Mo, 15-16, Meran, Pastor Angelicus
28 | 29
Fortbildung
Maiser Wochenblatt
Englisch- und Spanisch:
A1.1 English for holidays - Englisch für die Reise (Anfänger) ab Mi, 27.04.2016, 10x, Mo, Mi + Fr, 18:15-20:30 A1.1 Spanisch für die Reise – Anfänger ab Mi. 06.04.2016, 10x, Mi, 9:30-11:30 A1.1+ English for holidays - Part II (Anfänger mit Vorkenntnissen) ab Mo. 23.05.2016, 10x, Mo, Mi + Fr, 18:15-20:30 English intensive in the summer - Intensivkurs im Sommer für alle Kursstufen Mo. 27.06.16, 15x, täglich, Mo.-Fr., 20-22 oder Mo. 05.09.16, 15x, täglich, Mo.-Fr., 20-22 oder Mo. 18.07.16, 15x, täglich, Mo.-Fr., 20-22 oder Mo. 08.08.16, 15x, täglich, Mo.-Fr., 20-22
Kinder/Jugendliche im Sommer:
English & Breakdance – für Mittelschüler Mo. 11.07.16 - Fr. 15.07.16, 8.30-13 oder Mo. 22.08.16 - Fr. 26.08.16, 8.30-13 Fun with English - Für Mittel- und Oberschüler Mo. 25.07.16 - Fr. 05.08.16, 10x, Mo-Fr, 8.3012.30 oder Die. 16.08.16 - Fr. 26.08.16, 9x, Di-Fr, 8.30-12.30 Playing with English - Für Grundschüler der 2.-5. Klasse Mo. 25.07.16 - Fr. 05.08.16, 10x, Mo-Fr, 8.30-12.30 oder Die. 16.08.16 - Fr. 26.08.16, 9x, Die-Fr, 8.30-12.30 oder Mo. 27.06.16 - Fr. 08.07.16, 10x, Mo-Fr, 8.30-12.30 Espanol y Zumba! - Spanisch Schnupperkurs mit Zumba- für Jugendliche von 10-14 Jahren Mo. 18.07.16 - Fr. 22.07.16, 9.30-12 Fit for school - Englisch Aufholkurs - Für Oberschüler Mo. 08.08.16 - Fr. 12.08.16, 5x, MoFr, 8.30-12.30 (+ 2x 45 Min. Einzelcoaching, NM nach Vereinbarung) Fit for school - Französisch Aufholkurs – f. Oberschüler Mo. 08.08.16 - Fr. 12.08.16, 5x, MoFr, 8.30-12.30 (+ 2x 45 Min. Einzelcoaching, NM nach Vereinbarung) Fit for school - Spanisch Aufholkurs - Für Oberschüler Mo. 08.08.16 - Fr. 12.08.16, 5x, MoFr, 8.30-12.30 (+ 2x 45 Min. Einzelcoaching, NM nach Vereinbarung) Fit for school - Russisch Aufholkurs - Für Oberschüler Mo. 08.08.16 - Fr. 12.08.16, 5x, Mo-Fr, 8.30-12.30 (zusätzlich auf Wunsch 2x 45 Minuten Einzelcoaching am Nachmittag, nach Vereinbarung)
Italienisch/Deutsch für Erwachsene:
Italienisch-Standardkurse (alle Sprach-niveaus) ab Mi. 13.04.16, 16x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 Vorbereitungskurse auf die Zweisprachigkeitsprüfungen B-A (schriftlich + mündlich) ab Mi. 13.04.16, 16x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147 Vorbereitung auf das Sprachzertifikat CELI 3 (Università degli stranieri di Perugia) ab Mi. 13.04.16, 17x, 2x wöchentlich, abends in den Räumen von alpha beta piccadilly, Sandplatz 2 oder Rennweg 147
Qualifizierung Beruf
Spiraldynamik® Informationsabend, Do. 31.03., 19.30 - 21.30 Uhr, KVW Kursraum, OttoHuber-Straße 84, Referentin: Milena Daniel, Dozentin und Expertin für Spiraldynamik®, Zürich Infoabend Massageausbildung - Holistic Touch, Zielgruppe: Interessierte, Fachpersonal aus dem Gesundheits-, Kosmetik- und Wellnessbereich, Di. 26.04., 20 - 22 Uhr, KVW Kursraum, OttoHuber-Straße 84, Referent: Martin Höllrigl, dipl. Physiotherapeut und Osteopath, Meran Lehrgang Farb-und Stilberatung, Ausbildung zum zertifizierten Farb- und Stilberater, Mi. 04.05. - Sa. 18.06., 8 Tage, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referentin: Kerstin Schanze, Ausbildnerin zur Farb-TypImageberatung und Entwicklerin des SeidenSchrei-12Farb-Typ-Systems®, Schneidermeisterin, Farbtyp- und Modestylistin, München Der Ton macht die Musik, Erhebe Deine Stimme - sei stimmig! Sa. 09.04., 9.30 - 17.00 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referentin: Friederike Haupt, Moderatorin, Autorin, Regisseurin, Stimmbildnerin, Sängerin und Schauspielerin, München Resilienz - wie Sie zum Stehaufmännchen werden, Zielgruppe: Alle, die mit Stress und täglichen hohen Anforderungen zu tun haben, egal ob privat oder beruflich. Di. 26.04., 9.30 - 17.30 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referentin: Iris Komarek, Entwicklerin der ILE-Lerncoach-Ausbildungen, Studium der Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Diplom-Soziologin (Schwerpunkt Bildungssoziologie), Entwicklerin von „Ich lern einfach ®“, München Der gekonnte Einsatz der Körpersprache im Berufsalltag, Mo. 09.05., 9 - 17 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referentin: Luise Vieider, Kommunikationstrainerin und Mediatorin, Bozen
Mensch Gesellschaft
Trotzphase, Di. 12.04. - Di. 19.04., 2 Abende, Di., 20 - 22.30 Uhr; KVW Kursraum, OttoHuber-Straße 84; Referent: Roland Feichter, Pädagoge, Erwachsenenbildner, Ausbildung u.a. Systemische Arbeit, Coaching, NLP, Vater von 4 Kindern, Lana
EDV
60+: EDV Auffrischungskurs; Voraussetzungen: Besuch des EDV-Grundkurses oder Grundkenntnisse; Mo. 04.04. - Fr. 22.04.; 5 Abende, Mo. und Fr., 17 - 19 Uhr, entfällt am 15.04.; KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84; Referent: Harald Zimmerhofer, Terlan
Gesundheit Wohlbefinden
Aerobic; Mi. 30.03. - Mi. 25.05.; 9 Abende, Mi., 17.45 - 18.45 Uhr; KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum; Referentin: Gabriela Neumannovà Rainer, DiplomSportpädagogin, Meran Feldenkrais - Rücken und Wirbelsäule; Bewusstheit durch Bewegung; Do. 07.04. Do. 14.04.; 2 Abende, Do., 19 - 21 Uhr; KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84; Referentin: Maria Waldner, dipl. Feldenkrais-Lehrerin, Meran
Selbstverteidigung für Frauen ab 16 Jahren - Modul 2, Frauen sind starke Persönlichkeiten! Voraussetzungen: Teilnahme am Kurs Modul 1, Do. 28.04. - Do. 16.06., 7 Abende, Do., 19.45 - 21.15 Uhr, entfällt am 02.06., KVW Turnraum, Otto-Huber-Straße 84, Eingang Carolinum, Referent: Franz M. Gluderer, Trainer für Kampfsport und Selbstverteidigung, Meran EFT-Klopftechnik – Klopf dich gesund, Di. 03.05. - Di. 24.05., 4 Abende, Di. 19.30 - 21 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referent: Markus Plaikner, EFT-Berater, Brixen
Kreativität
Kurrentschrift - Eine Einführung, Mi. 13.04. - Mi. 27.04., 3 Abende, Mi., 19 - 21 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referent: Georg Tschöll, Lehrperson, Historiker, Meran Dein perfekter Look! Hairstyle und Make-up Coaching, Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 1625 Jahren, Sa. 30.04., 19 - 22 Uhr, KVW Kursraum, Otto-Huber-Straße 84, Referentin: Elisabeth Pircher, Friseurin, St. Martin in Passeier, Gebühr: Euro 25,00
Jugend
Beeindruckende Romfahrt der Ministranten Ein Bericht von Mimi Tirler
Montag 08.02 Beim Starten am Montag in der Früh hat (fast) alles reibungslos geklappt. Die Busfahrt fühlte sich kürzer an, als sie eigentlich war: es wurden drei Filme angeschaut und zwei Stopps gemacht. Dank unserer rasanten Busfahrerin waren wir auch unter den ersten Bussen, die unten angekommen sind. Wir sind gleich unserem Bungalow zugewiesen worden, wo wir es uns dann auch sofort gemütlich gemacht haben. Zur Mensa hieß es dann Anstehen. Kein Wunder – bei 1.300 Ministranten ist es sowieso schon eine Leistung, dass sie es geschafft haben, uns überhaupt zu versorgen. Außerdem haben wir das lange Anstehen damit verbracht, Tiere – und Personenraten zu spielen. Nach dem Abendprogramm hieß es dann ab ins Bett – für die meisten jedenfalls. Wir haben uns in unserem warmen Bungalow zusammengesetzt und eine spannende Partie 6er- Watten gespielt. Danach sind wir aber auch hundemüde in unsere Betten gefallen. Dienstag 09.02 In der Früh war die Meinung über den Tee gespalten: die einen fanden den vielen Zucker lecker, den anderen schmeckte er nicht unbedingt. Trotzdem haben wir mehr als genug zum Frühstück bekommen. Dann ging es auf zum Bus: Es dauerte sehr lange, bis wir im Stadtzentrum in Rom angekommen sind. Das war es aber wert, denn kaum hatten wir die Stadt erreicht, haben wir den Mund vor Staunen gar nicht mehr zubekommen. Überall wunderschöne Gebäude, Kirchen und alte Ruinen! Wir sind gleich in den Vatikan, wo wir ebenfalls lange anstehen und durch eine Art Flughafen-Kontrolle durchgehen mussten. Der Petersdom war unglaublich beeindruckend. So beeindruckend, dass wir vor lauter Staunen in die falsche Schlange geraten sind und dann länger als eine Stunde anstehen mussten, um wieder hinauszukommen. Danach sind wir schnurstracks zur Engelsburg, wo es schöne Aussichtsplätze gab, von denen man fast die ganze Stadt sehen konnte. Hinterher sind wir eine Weile durch die große Stadt geirrt, haben das Pantheon und andere Plätze angesehen, bis wir beim Forum Romanum und schließlich beim Kolosseum angekommen sind. Dort haben wir viele Fotos gemacht, sind aber leider nicht hineingegangen. Als uns der Bus abgeholt hat, wollten uns unsere Füße beinahe nicht mehr tragen, so erschöpft waren wir. Beim Abendprogramm haben wir viel getanzt und nette Leute kennengelernt. Trotzdem sind wir an diesem Tag aber früher ins Bett – der lange Tag unterwegs war sehr anstrengend. Mittwoch 10.02 Wieder sind wir in der Früh mit dem Bus in die Stadt gestartet und haben uns dort auf dem Petersplatz versammelt. Jeder hatte seine grüne Mütze mit, die wir am Anfang der Reise bekommen haben. Auf dem Petersplatz haben wir dann zusammen mit den Obermaiser Ministranten Werwolf gespielt. Klar- Ministrantentreff ohne Werwolf geht nicht! Als der Papst dann aufgetaucht ist, war die Aufregung groß. Daria aus unserer Gruppe hat sogar die Hand des Papstes geschüttelt! Als bei der Begrüßung bei der Audi-
enz unser Name genannt wurde, war ein Jubel zu hören, das alle anderen Gruppen auf dem Petersplatz übertroffen hat. Der Papst hat sogar mitten im Satz inne gehalten und uns angelächelt. Nach der Audienz haben wir Postkarten aus dem Vatikanstaat versendet und noch einmal einen Stadtbummel gemacht. Meine Google-Maps App hat uns durch kleine verwinkelte Gassen geführt, in denen es viel zu sehen gab. Das Wetter war so schön, dass wir – obwohl es Aschermittwoch war, ein leckeres Eis gegessen haben. Die Messe mit Bischof Ivo und allen Ministranten zusammen war sehr schön. Die riesige Kirche war so gefüllt, dass einige sogar stehen mussten. Vor allem beim Vater Unser herrschte totales Gänsehaut-Feeling. Zuhause am letzten Abend gab es ausgelassene Stimmung und wir haben so lange getanzt, bis wir hundemüde waren. Nach einer Runde Werwolf mit den Kastelruther-Ministranten sind dann auch wir ins Bett gegangen. Donnerstag 11.02 Nachdem wir den Bungalow ordnungsgemäß verlassen hatten, ging es auf zur Rückreise. Diese verging meiner Meinung nach noch schneller, vielleicht, weil wir diesmal nur einen Stopp gemacht haben. Wieder haben wir drei Filme gesehen und als ich aus dem Bus ausgestiegen bin, war ich zwar sehr traurig, dass alles schon vorüber war, aber trotzdem dankbar für die schöne Zeit.
30 | 31
Jugend
Maiser Wochenblatt
Rührige Ministrantengruppe St. Vigil/Untermais Im neuen Jahr hat sich bei der Ministrantengruppe bereits einiges getan. Als Belohnung für das Ministrieren an den vielen Feiertagen im Jahr sind wir am 20. Februar mit den Minis in Meran2000 zuerst von Falzeben nach Piffing gewandert und nach einigen Alpinbob-Fahrten wieder mit der Rodel nach Falzeben zurückgekehrt. Minis die bei 15 und mehr Feiertagen (von 27) ministriert haben waren dabei: Lea, Lukas (26), Niklas, Jonas, Sarah (23), Moritz (22), Eleonora (20), Andreas (18), Maria, Maximilian (16), Armin, Paul, Peter, Simon, (15). Danke euch und allen anderen Minis für euren Dienst Am Samstag den 13. Februar sind wir gemeinsam nach Unser Lieben Frau im Walde zu einem Rodelausflug gefahren und haben dort einen schönen Tag verbracht. Bei der Aufnahmefeier am 3. Fastensonntag sind folgende 11 Minis beim 10.00 Uhr Gottesdienst feierlich in die Gruppe aufgenommen worden. Albert, Anna, Daniel, Elias, Emma Anna, Federico, Johannes + Lukas R., Leni, Maximilian, Simon. Als kleines Einstiegsgeschenk wurde den Minis eine „Minstrantentasse“ und ein Ministranten ABC überreicht. Für das Ministrieren bis zur 3. Mittelschule (und auch nachher) bedanken wir uns bei den „großen” Minis Lea, Lukas L. und
Michi. Für diese 3 Minis gab es ein Buchgeschenk zu Bibel und Glaube. Danke allen Eltern und Minis für die Bereitschaft zu ihrem Dienst und allen Helfern der Ministranten-
gruppe für die Mithilfe im Laufe des Jahres. Die Ministrantengruppe wünscht euch allen ein frohes und gesegnetes Osterfest Rudi Flöss
Tourismus
Internationale Gäste als Erfolgsfaktor Versammlung der HGV-Ortsgruppen Moos, Riffian/Kuens, St. Leonhard und St. Martin i. P. Kürzlich fand im Hotel „Pfandleralm“ die Jahresversammlung der HGV-Ortsgruppen Moos, Riffian/Kuens, St. Leonhard und St. Martin in Passeier des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) statt. Diskutiert wurde u.a. über die Themen Mobilität und Erreichbarkeit sowie über den Flughafen in Bozen Gebietsobmann Heinrich Dorfer verwies einleitend auf den untragbaren Zustand der italienischen Post. „Es kommt öfters vor, dass Briefe zwei Wochen unterwegs sind bzw. gar nicht den Empfänger erreichen“, kritisierte Dorfer. In Zeiten der schnellen Kommunikation müsse auch die Post ihrer Verantwortung nachkommen, war man sich bei der Versammlung einig. Darüber hinaus zeigte er sich erfreut über die niedrigen Tarife bei der Gemeindeimmobiliensteuer in den Passeirer Gemeinden und über die Absetzbarkeit der IRAP für saisonal beschäftigte Mitarbeiter. In Sachen Mobilität ging Dorfer zunächst auf den Küchelbergtunnel in Meran ein. Er berichtete, dass die Ausschreibungen für die Arbeiten noch innerhalb dieses Jahres geplant seien und dass im kommenden Jahr mit dem Baubeginn zu rechnen sei. Außerdem stelle die Straße in Saltaus aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens weiterhin ein großes Problem dar, das gelöst werden müsse. In Bezug auf den Flughafen Bozen zeigte sich Dorfer überzeugt, dass eine derartige Infrastruktur sicherlich von Vorteil für Südtirol sei, um auch Gäste aus ferneren Destinationen ansprechen zu können.
Bezirksobmann Hansi Pichler schloss sich der Meinung des Gebietsobmannes in Sachen Flughafen an und berichtete anschließend im Detail über das strategische Entwicklungskonzept für den Flughafen Bozen. Anhand von Zahlen und Fakten erläuterte er den Stellenwert eines funktionierenden Regionalflughafens für die gesamte Region. „Wir müssen um unsere Erreichbarkeit kämpfen“, hob Pichler hervor. Letztendlich gehe es um die Zukunft der Tourismusdestination Südtirol, betonte er und fügte hinzu: „Im Vergleich zu unseren Nachbarregionen, fehlt uns ein gesunder Mix an internationalen Gästen. Dies ist ein enormer Erfolgsfaktor. Aus diesem Grund ist die Erreichbarkeit Südtirols wichtig für die Zukunft unserer Feriendestination.“ In Bezug auf die Erreichbarkeit ging Pichler auch auf die Schließung der Grenze am Brenner ein und fand hierfür klare Worte: „Den Grenzzaun wollen wir als Tourismusdestination nicht haben.“ Ulrich Königsrainer, Präsident des Tourismusvereins Passeiertal, bedankte sich für die gute Zusammenarbeit mit den einzelnen Ortsgruppen des HGV und hob hervor, dass die Tourismuszahlen im Passeiertal durchschnittlich sehr gut seien, was wiederum auf die hohe Qualität der Betriebe zurückzuführen sei.
v.l.: Gebietsobmann Heinrich Dorfer, Roberto Cornoldi, Verbandssekretär Helmuth Rainer, Marlene Gufler, Ortsobfrau von Moos i. P., Gemeindereferent für Wirtschaft und Tourismus, Konrad Pichler und Bezirksobmann Hansi Pichler.
Garten
Gewächshäuser
PR-Info
Unter Hobby- und Profigärtnern ist ein Gewächshaus eine sehr beliebte Variante, um das Gartenjahr zu verlängern. Das Treibhaus bietet für die Pflanzen einen umfassenden Schutz vor Kälte und anderen Witterungseinflüssen, so dass Sie Ihre Lieblingsblumen, Ihr bevorzugtes Obst oder Gemüse das ganze Jahr anpflanzen können. Das Gewächshaus nimmt die Sonnenstrahlen auf und speichert die Wärme. Durch entsprechende Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierungen wird so für die jeweiligen Pflanzen ein angenehmes Klima geschaffen, bei dem sie sich optimal entfalten können. Dies erlaubt es Ihnen Pflanzen auch außerhalb ihrer eigentlichen Pflanz- und Säzeiten geschützt vor Witterungseinflüssen kontrolliert zu kultivieren. Ebenfalls können so exotischere Pflanzen oder Gemüse- und Kräutersorten gezogen werden, die sonst nicht in unseren Klimaverhältnissen gedeihen würden. Darüber hinaus werden Gewächshäuser oftmals zur Überwinterung von Kübelpflanzen und für die Aufzucht von Keimlingen verwendet, bevor diese ins Freiland gesetzt werden. Auch besonders kälteempfindliche beziehungsweise wärmebedürftige Pflanzen wie Orchideen oder Bonsai können in einem Gewächshaus sicher über die kalte Jahreszeit gebracht werden.
empfehlenswert. Sie isolieren genauso gut und haben dabei eine viel längere Lebensdauer da sie nicht zerbrechlich sind. Gewächshäuser aus Stegplatten werden an einer fixen Stelle aufgebaut, denn sie benötigen ein festes Fundament. Ein Vorteil der fixen Gewächshäuser: Sie können mit einem automatischen Fensteröffner ausgestattet werden.
Gewächshäuser aus Stegplatten
Frühbeet
Eine gute Isolierung ist das A und O, um ein Gewächshaus auch in den Wintermonaten nutzen zu können. Neben den klassischen Treibhäusern aus Glas sind Gewächshäuser aus Stegplatten
Foliengewächshäuser
Foliengewächshäuser haben den Vorteil, dass sie vergleichsweise günstig in der Anschaffung sind. Sie lassen sich auf Grund ihrer einfachen Konstruktion mit ein paar wenigen Handgriffen schnell auf- und wieder abbauen sowie bei Bedarf – dank ihres geringen Eigengewichtes – auch leicht versetzen. Dies ist möglich, da Foliengewächshäuser im Boden zwar verankert werden, jedoch kein festes Fundament benötigen. Das Gewächshaus flori beispielsweise wird einfach zusammengesteckt, ganz ohne Schrauben. Für Tomaten gibt es eigene Tomatenhäuser um diese vor Regen zu schützen. Beim Kauf von Folienhäusern sollte darauf geachtet werden, dass die Folie UV-stabilisiert und somit länger haltbar ist. Die Folie sollte zudem einfach auszutauschen sein. Ein Frühbeet ist ein kleines Treibhaus. Wie bei den Gewächshäusern gibt es Frühbeete aus Stegplatten oder Folie. Die Sonnenstrahlen gelangen durch die Folie oder die Platten ins
Innere und heizen es auf, gleichzeitig sind die Pflanzen vor den kalten Winden geschützt. Genau wie ein großes Treibhaus muss es gut gelüftet werden. Die Temperatur im Inneren sollte maximal 22 - 25° erreichen. Eine Überhitzung tritt auf Grund des geringen Volumens relativ schnell auf. Ein automatischer Fensterheber erleichtert hier die Arbeit. Die Aussaat kann direkt in die Erde erfolgen. Zu den ersten Saaten (ab Februar) zählen: Gartenkresse, Radieschen, Rettich, Frühsalat. Es folgt ab Mitte März Frühgemüse und die Anzucht von Jungpflanzen. In Zusammenarbeit mit Inderst Landhandel
34 | 35
Kultur
Maiser Wochenblatt
Frauenmuseum eröffnet Gastvitrine zum Tag der Frau Zu besichtigen noch bis zum 31. Mai Zum Tag der Frau wurde in Frauenmuseum in Anwesenheit von interessiertem Publikum, die Gastvitrine zu den Nobelpreisträgerinnen durch die Leiterin Sigrid Prader eröffnet. Der Vorschlag kam von einer Initiativgruppe von Frauen, die sich selbst in verschiedensten Berufen engagieren. Sybille Tezzele hat ein eigenes Plakat dazu gestaltet, das man im Frauenmuseum bekommen kann. Die Ilse Waldthaler Preisträgerin für Zivilcourage 06 erläutert kurz die Beweggründe, den Nobelpreisträgerinnen Aufmerksamkeit zu schenken. Viele waren außergewöhnlich ehrgeizig. und ließen sich trotz widriger Umstände nicht vom Forschen abhalten Ingrid Facchinelli, Historikerin aus Bozen unterstrich nochmals die Wichtigkeit, den Frauentag als Anlass zu nehmen, sich nach wie vor für die Frauenrecht zu engagieren, da leider zum Thema Gleichberechtigung noch vieles umzusetzen ist. Ein besonderer Preis ist der Friedensnobelpreis. Das Frauenmuseum hat die Ehre, die iranische Rechtsanwältin Shirin Ebadi, Preisträgerin 2003 als Patin gewinnen zu können. Frauen sind die besseren Friedensvermittlerinnen – leider sind sie bei den Vereinten Nationen an der Lösung von Konflikten bis heute kaum beteiligt.
Frauen hören eher zu und viele von ihnen erwarten auch nicht, durch Friedensgespräche Macht oder eine politisch einflussreiche Position zu bekommen. Viele Männer klammern sich an ihre Posten – oder sie nutzen die Zurückhaltung mancher Frauen aus, um sie mit ihren Forderungen zu überfahren. So ist wichtig, dass Frauenrechte auf den Tisch kommen und Belange von Frauen in allen Bereichen berücksichtigt werden“ Nobelpreisträgerinnen 1901 bis 2015 Insgesamt wurden bis heute 893 Personen mit dem Nobelpreis ausgezeichnet, davon 48 Frauen, das ist ein Prozentsatz von 5,4%. Die einzige Frau, die den Preis zweimal erhalten hat, ist Marie Curie. Erster Preis 1903 für Physik, zweiter 1911 für Chemie. In diesen 100 Jahren haben Frauen sich viele Rechte erkämpft. Neben vielen politischen, gesellschaftlichen Rechten u.a. auch das Recht zu studieren und gleichberechtigt mit ihren Kollegen zu forschen. Das hatte sicher seinen Einfluss darauf, dass besonders in den naturwissenschaftlichen Bereichen die Zahl der Nobelpreisträgerinnen gestiegen ist. Am stärksten vertreten sind Frauen beim Friedens- und Literaturpreis. Den Friedensnobelpreis haben 16 und den Literaturpreis 14 Frauen erhalten.
Bemerkenswert ist, dass die jüngste Person, die einen Nobelpreis erhalten hat, ein Mädchen ist. Malala Yousafzai hat 2014 im Alter von 17 Jahren den Friedensnobelpreis dafür erhalten, dass sie sich in ihrem Heimatland, Indien für das Schulrecht von Mädchen einsetzt. Also, die Tendenz ist steigend und es bleibt die Frage: Who’s next? Sigrid Prader
Literatur
Tipps für Bücherwürmer vorgeschlagen von Horst Ellmenreich Liebe Leserin, lieber Leser,
der Bücherfrühling ist voll im Gange. Einer der ganz großen Höhepunkte im deutschen Bücherjahr, der traditionell als Stimmungstest unter Buchhändlern und Verlegern angesehen wird, die Leipziger Buchmesse, hat sich in den Tagen vom 17. bis 20. März nicht nur wieder als größtes Lesefest behauptet, sondern auch durch den Rahmenschwerpunkt „Europa21. Denk-Raum für die Gesellschaft von morgen“ ganz neue Akzente gesetzt. Zwischen dem Erscheinen dieser Ausgabe des Wochenblattes und dem Ostersamstag (26. März bis 13 Uhr und an den anderen Tagen jeweils von 10 bis 19 Uhr) ergibt sich noch die Möglichkeit den „Bozner BücherBazar“ im Bücherzelt der Südtiroler Verlage am Waltherplatz zu besuchen. Für sagenhafte 3, 5, 7, oder 10 Euro werden Kochbücher, Wanderbücher, Tirolensien und andere schöne, witzige, kluge Bücher angeboten. Um einem eventuellen Gefühl der Geschäftsschädigung des Buchhandels gegenüber entgegenzuwirken, erlauben sie mir noch nachfolgende Zeilen:
Es ist ein bekanntes Leidwesen, dass heutzutage auch Bücher ihre Haltbarkeitsdauer in den Regalen haben. Viele lesenswerte Bücher schaffen es nicht, in der breiten Öffentlichkeit bekannt zu werden. Man möge an die Verleger denken, deren Erfolg und wirtschaftliches Fortleben nicht aus den wertvollen, aber verkannten Schätzen, die in deren Magazinen schlummern, besteht. Für eine Osterüberraschung könnten vielleicht die beiden Neuerscheinungen zu Nutzen sein?! Frohe Ostern wünscht Ihr Horst Ellmenreich Das große GU-Gartenbuch von Herta Simon, Marion Nickig und Jürgen Becker im Verlag Gräfe und Unzer, (neue Auflage). ISBN: 978-3774237704, 320 Seiten, 23,2 x 16,7 x 2,8 cm, gebundene Ausgabe Gartenliebhaber sind nicht nur an speziellen Gartenthemen interessiert, sondern benötigen immer auch ein Grundlagenwerk, das ihnen als Nachschlagewerk für alle Fragen zu ihrem Hobby dient. Im Großen GU Gartenbuch werden alle Fragen zur Gartenpraxis und zur Gartengestaltung umfassend beantwortet. Darüber hinaus wird ein fundierter Grundkurs zum Thema Gartenwissen geboten. Ein umfangreicher Porträtteil zu allen handelsüblichen Gartenpflanzen mit zahlreichen Pflegehinweisen und Gestaltungstipps runden das Buch zu einem kompletten Nachschlagewerk ab - und dies in unübertroffener Fotoqualität.
Der Pfau von Isabel Bogdan im Verlag Kiepenheuer & Witsch, ISBN: 9783462048001, 256 Seiten, 12,6 x 2,7 x 19,7 cm, gebundene Ausgabe »Einer der Pfauen war verrückt geworden.« Dummerweise geschieht das gerade, als Chefbankerin Liz und ihre vierköpfige Abteilung sich mitsamt einer Psychologin und einer Köchin zum Teambuilding in die ländliche Abgeschiedenheit der schottischen Highlands zurückgezogen haben. Der verrückt gewordene Pfau, das rustikale Ambiente und ein spontaner Wintereinbruch sorgen dafür, dass das Wochenende ganz anders verläuft als geplant. So viel Natur sind die Banker nicht gewohnt. Isabel Bogdan, preisgekrönte Übersetzerin englischer Literatur, erzählt in ihrem ersten Roman pointenreich und überraschend von der pragmatischen Problemlösung durch Lord McIntosh, von der verbindenden Wirkung guten Essens und einer erstaunlichen Verkettung von Ereignissen, die bald keiner der Beteiligten mehr durchschaut. So britisch-unterhaltsam ist in deutscher Sprache noch nicht erzählt worden! »Isabel Bogdan hat einen Reigen von unvergesslichen Figuren geschaffen, die an John Cleese und sein wunderbares Hotel ›Fawlty Towers‹ erinnern. Und ihr gelingt eine Ironie durch stilistische Verknappung, die den Vergleich mit Autoren wie Alan Bennett nicht zu scheuen braucht.« Jury des Hamburger Förderpreises
Impressum Herausgeber: Ratio K. G. des Helmuth Fritz & Co. | 39012 Meran, Pfarrgasse 2 / B | Registriert im Register der Druckschriften Nr. 18/2003 Mod. 17; Nr. 10/11 am 22.02.2014 Presserechtlich verantwortlich: Mag. Maren Schöpf (ms) Redaktion: Ernst Müller (em), Mag. Maren Schöpf (ms), Rosmarie Kössler (rk), Robert Bernard (rb), Helmuth Fritz (hf),
Dr. Klaus Köcher (kk) und jeweils wechselnde Redakteure Layout und redaktionelle Koordination: FH That‘s All Right GmbH / Druck: Südtirol Druck, Tscherms, Auflage: 6000 - 8000 Stück, erscheint 14-tägig Kleinanzeiger: kostenlos für private Inserate | Jahresabonnement: 50,00 € (in der Provinz BZ), 80,00 € (im Ausland), nur im Abonnement erhältlich. Kombi-Abonnement 70,00 € (14-tägig das Maiser Wochenblatt und monatlich das Psairer Heftl) Bankverbindung: Raiffeisenkasse: IT 57 L 08133 58591 000010100641 Redaktions- und Anzeigenschluss: Freitag vor dem Erscheinen, Erscheinungstag Mittwoch. Anzeigenannahme im Maiser Vereinshaus, Meran, Pfarrgasse 2/B, oder per Tel.: 0473-491 505, Fax: 0473-491-503 oder per E-Mail: redaktion@wochenblatt.it und werbung@wochenblatt.it Im Sinne des Art. 1 des Ges. Nr. 903 vom 09.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote, sei es im Kleinanzeiger oder auch in Formatanzeigen, sich ohne Unterschied auf Personen beiderlei Geschlechts beziehen. Fotos ohne Quellenangabe wurden von den Einsendern geliefert oder stammen aus der Redaktion. Das Maiser Wochenblatt weist darauf hin, dass der Inhalt von beigelegten Werbeprospekten, sowie eingesandte redaktionelle Texte mit gekennzeichnetem Verfasser, ausschließlich der Verantwortung des jeweiligen Auftraggebers unterliegen und nicht die Meinung der Redaktion widerspiegeln.
36 | 37
Freizeit
Maiser Wochenblatt
Neuer Spielpark beim Taser – Familienspaß pur PR-Info Wenn sich Kinder gut unterhalten und dabei außerdem auch mit sicheren Geräten spielen können, dann fühlt sich die ganze Familie wohl. Beim Familienhotel Taser, einem beliebten Ausflugsziel bei der Seilbahn Taser ist genau das der Fall. Da wurde der gesamte Outdoor-Spielbereich vom Spezialisten Schweigl Aktivzeit aus St. Martin in Passeier in zwei Baustufen erneuert und erweitert und ist jetzt pünktlich zur Saison-Eröffnung für Groß und Klein bereit. Und genau das ist auch das Besondere: Der ganze Spielbereich
wurde generationenübergreifend ausgelegt, das heißt, Großeltern, Eltern und Kindern können sich nach Herzenslust austoben und unbeschwert miteinander spielen. Schilder wie „nur für Kinder unter sechs Jahren“ gehören damit der Verangenheit an. Ein wahrhaft attraktives und unbeschwertes Freizeitvergnügen für die ganze Familie. Rechts im Bild: Herr und Frau Gamper von der Taseralm und Ernst Schweigl von Schweigl Aktivzeit, unten: begeistere Kinder beim Spielen
Leute von heute
Leute von heute
m 60sten Franz Heel zu
60 Jahre wird dieser Mann, da fragt man sich, wie das gehen kann! Womit hält er nur das Alter in Schach? Er schaut wie ein Junger, so wach. Mit Konzerten war er früher der „große Max“, die Weltstars in Südtirol – für ihn ein Klacks. Später hat er sich dann auf den Elvis konzentriert, ein ganzes Museum des King of Rock ‘n Roll er präsentiert. Außerdem ist er der „Bötl-Macher“ vom Ritten und Karneid Jeden Monat zwei Zeitungen – Ja bisch du gscheit! Lieber Franz, alles Gute zu deinem runden Geburtstag es gratulieren alle deine Freunde und Bekannten.
Ivo Carli zum
70sten
Eigentlich mag er es ja überhaupt nicht, dass viel Aufhebens um seine Person gemacht wird. Aber dieses Mal können wir da leider keine Rücksicht drauf nehmen, er wurde nämlich gerade 70 Jahre. Obwohl er es nicht an die große Glocke hängen wollte, kam es doch heraus: Bei der Buchvorstellung „Cinema“ im Meraner Ariston Kino erzählte er von den Anfängen der Kino-Zeit in Meran und wie er diesen Beginn erlebt hat. Dass er zudem an diesem Tag Geburtstag feierte, wussten seine Freunde, die ihn dementsprechend herzlich gratulierten. Lieber Ivo, wir wünschen dir das Allerbeste zum Geburtstag und lass es dir einfach gut gehen!
Kurti Be rger zum 50
sten
Hat selbst zwei Autos, die er gerne schont er viel lieber im Auto seiner Eltern thront. Er richtet gerade mit viel Liebe seine Wohnung ein, dauert zwar schon sieben Jahre – dafür wird sie aber fein! Zwei Geschirrspüler braucht man unbedingt für ihn allein das selbstverständlich klingt. Für ein Bett hat es noch nicht gereicht, die Matratze auf dem Boden tut es leicht. Dafür der Esstisch, der ist riesengroß zum Liefern braucht es einen Kran – grandios! Nudeln, ob mit oder ohne Loch die könnt er essen die ganze Woch. Als diplomierter Ernährungsberater preist er Gesundes an, obwohl er selbst vor Käsekrainern nicht Halt machen kann. Beim MGV singt er mit Begeisterung mit beim Narrenabend, sein Tanz – ein Hit! Auch die MGV-Pressearbeit macht er voll Elan leider ist er meistens sehr spät dran. Lieber Kurti, zu deinem halben Jahrhundert wünschen wir dir das Allerbeste, deine Freunde, Bekannten und ganze Sängerschar.
Leute von heute en Josef Gasser zum 70st
Von Freunden „Gev“ wird er genannt, wir geben hier seinen 70. Geburtstag bekannt. Um sechs Uhr früh rückte die Musik schon aus, 20 Mann hoch, vor seinem Haus. Der Sepp fast zu Tränen gerührt, aber Ehre wem Ehre gebührt. Seit Jahren schon, in verdienter LKW Pension. Früher war die Straße sein Leben, so ist das als Lastwagenfahrer eben. Heute beim „Tonner“ oder in seinem Garten, muss seine Frau holt a bissl warten. Braucht jemand Hilfe, im Falle eines Falles, der Mann kann wirklich alles: Ob bei Holz oder Eisen, ob beim hobeln oder schweißen, braucht man lei in Erhard frogn, fir ihn tuat er Werkzuig und Material ummertrogn. In der Freizeit, seine Freunde wissen es eh, ist er beim Fischen in Sinich am See. Einmal jedes Johr, nimmt er sich Zeit, mocht a Preisfischen fir olte Leit. Nou a Hobby, die Modelleisenbohn, zemm geat ihm jo kuon onderer on. Nou a Wort zu di Brillen, sell sein de Dinger firs Aug, fir denn der net viel sicht und decht gearn schaug. Er werd wieder jünger, was ist da los? Kein Gestell mear auf der Nos? Sepp, deine Familie, alle deine Freunde besonders die Kollegen vom „Tonner“ wünschen dir zum runden Geburtstag alles Gute.
Die Fastenzeit ist bald vorbei, also kein Schontag, gefeiert wird am Ostermontag! Im ganzen Land bekannt, n e st 0 7 m ein begnadeter Musikant! zu Heini Wenter Sorgt mit „Tschinellen“ für die schwungvolle Welle, bei der Sinich-Freiberger Musikkapelle. Sonst fleißiger Arbeit gerechter Lohn, ist der Heini schon länger in Pension. Früher, kein Handwerker nein ein Künstler war er, wo sonst kommt der Name „Goldfinger“ her. Heute bietet er Freunden seine Hilfe an, in, oder öfters ober Meran. Wenn man dann genauer schaut, ist er beim Sepp, dem Raut. Bedingung, schönes Wetter muss sein, schon bei leichter Bewölkung bleibt er daheim. Beim Nachhause gehen ein besonderes Ritual, ich weiß nicht genau, ist das normal? Ich käme nie auf so eine Idee: Er flüstert mit seiner Orchidee! Weil das schon lange so geht, er ist überzeugt, dass sie ihn versteht. Auch für unsere Zeitung hier in Meran, bietet er öfters seine Hilfe an. Deine Familie und deine Freunde wünschen dir alles Gute zum runden Geburtstag.